Skip to main content

Full text of "Encyklopädie der gesammten Thierheilkunde und Thierzucht, mit Inbegriff aller einschlägigen Disciplinen und der speciellen Etymologie. Handwörterbuch für praktische Thierärzte, Thierzüchter, Landwirthe und Thierbesitzer überhaupt"

See other formats


Encyklopädie  der  gesammten 
Thierheilkunde  und  Thierzucht 

Alois  Koch 


LIBRARY 

OF  THB 

University  OF  California. 


Digitized  by  Google 


ENCYKLOPÄDIE 

UCK 

GESAMMTEN  THIERHEILKUNDE 

UKD 

THIBRZUOHT. 

SIEBENTER  BAND. 

N,  —  Pferdesat. 

{  UNtVERSlTY  j 


X3f  .Dm  «Jtt  Bchlummo  bmigefiisft»  Hegi»t9r  beli^M  mmn  mteta  mu  beräek' 
miebiiama,  da  m  ihetta  MOmOm  Artikmt  jUMbträgt^  tbmüm  itl«  vor- 
bmndmamn  Artüml  bmriobtigt  und  mrgMamt» 


Digitized  by  Google 


Verzeiclmiss  der  Herren  Mitarbeiter: 


StabRTeteiinir  ABLEITNEB,  BfQiichen.  —  Dr.  ADAMETZ,  Doe.  a.  d,  Hochsriiale  für  Boden» 
cnltw  in  Wien.  —  Prof.  Dr.  ANACEEB,  lAoebnrg.  —  Prof.  Dr.  AZARY  (veiL),  Bddtpect  — 

Prof.  Dr.  BARAI^rSKI,  Lemberg.  —  Pr(,f.  Dr.  B.\YER,Wwd.— Prot  BERDEZ,  n.  rn.  —  Dr.  J. BÖHM 
(weil.),  Lehrer  «.  d.  ünivt  rsiült  Lrij  zi?.  —  Prof.  Dr.  A.  BRANDT,  L'hiirkuw  —  Prof.  Dr. 
BRUMMER,  Jena.  —  Prol.  CH.  CHAMBERLAND,  Paris.  —  Prof.  Dr.  COBBOLU,  F.  R.  S. 
(weil.),  London.  —  Dr.  HUGO  CRAMPE.  Proskan.  Prof.  EGGELIXO.  P,  rün.  —  Prof.  Dr.  F, 
EICHB.\UM,  Glessen.  —  Prof.  Dr.  F.IJ.ENliEKÜEß,  Dri-?r1,  n.  —  Trof.  Dr.  KVET{SPUS<  H, 
Erlangen.  —  Prof.  FESER,  München.  ~  Dr.  L.  FITZINGEli  (woil  ),  Wim.  —  ll.  -i.  rting^rutl» 
Prüf.  Dr.  L.  FOKüTER,  Wien.  —  Prof.  Dr.  FRANCK  (weil.),  Münchtn.  —  Prof.  Dr.  FliEYTAG, 
HaUe.  —  Prof.  Dr.  LEONCIO  F.  GALLEGO  (weil.),  Madrid.  —  Lieutenant  .1.  Res.  GRASSMANN, 
Hag«Qow.  —  Prof.  Dr.  0.  BABZ,  tfttnclieii.  —  Prof.  Dr.  GUSTAV  JJlGER,  Stuttgart  —  Prot 
Dr.  JOHNE,  Dresden.  —  Prof.  TH.  KTIT,  Mfbieben.  —  A.  KOCH,  k.  k.  Betbrksthiemrxt,  Wien. 

—  FLORIAN  KODDELEA,  k.  k.  Betlrktthiemrtt  in  Wiscbau.  —  StaataraCb  Prot  LANGE,  Kasan. 

—  Prof.  Dr.  LECHNER^  Wien.  —  Gehaimralli  Prof.  Dr.  LEI8EEIN6,  Dresden.  —  Geheimrath 
Prot  Dr.  LECCKABT,  häpOg.  —  Pnf.  Dr.  LIAUTABD,  New-Tork.  —  Prof.  Dr.  toq  UEBBN- 
BERG,  Wien.  —  Prof.  LINDQÜIST,  Stockholm.  —  Prot  A.  J.  LOCUSTBANO,  Bakaicst  — 
Prof. Dr.  LOEinSCH,  Innsbruck.  —  Veterinürarzt  LUNOWITZ.  T)r.  .l,  n.  —  Dr.  jur.  A.  UANSGO, 
Wien.  —  Chef-Veterinär  P.  MEGNIN.  Pari».  —  Prof.  KAIIL  .MÜLLER,  Birlin.  —  Prof.  Dr. 
NEUMANN,  Toulouse.  --  BENEDIKT  NEIDHART.  k.  k.  Öbcrtliierarzt  in  Wien.  —  Prof.  L- 
PASTEÜR,  Paris.  -=  Prof.  Dr.  E.  i'EKRONCITO,  Turin.  —  l»rof  Dr.  PFLUG,  Glessen.  — 
Dr.  EMIL  POTT,  München.  —  Prof  Dr.  PROSCH  (weil.),  Koiu  nh  it?,  n.  Prof  Dr.  H.  PCTZ, 
Halle.  —  Prof.  Dr.  RABE,  Hannover.  —  Prof.  Dr.  A-  von  liUEFK  (w.  il.),  Suittgurt.  —  Pmf. 
RCTIMEYEE,  Basel.  —  Prof.  Dr.  S.  L.  .SCHENK,  Wien.  —  Veteriiiararzt  W.  SCHL.AMl'P, 
Mlnehen.  ^  Q««illla-Dit«etiH-  G.  8GHWABZNECKER,  Marienweider.  —  Plrof.  Dr.  SEIfHANN, 
Lemberg.  —  Staatorath  Prot  B.  8BHMER,  Dorpai  —  Medtdnnlrath  Prot  Dr.  0.  SIEDA&l« 
GEOTZKT,  Dresden— Prot  F.  SHiril,  Aldersbot  (England).  —  Berirksthierarst  H.STBEBEL, 
F^eibnrg  (Schweis}.  —  Prot  Dr.  STUDEB,  Bern.  —  P^ot  Dr.  SUSSDORF,  Stnttgart  —  Prot 
TEREG,  Hannover.  —  Prot  Dr.  LUDW.  t.  TEANHOFFER,  BndapesL  —  ESoigl.  HinJsterial-* 
Badi  P^.  A.  TOBMAT,  Budapest.  —  (3ief-Fet«rinftr  Dr.  E.  TILLOBESI,  Cairo.  —  Prot  Dr. 
VOGEL,  Stuttgart.  —  Prof  Dr.  WEHENKEL  (weil.),  Brüssel.  —  Prof.  Dr.  M.  WILCKENS, 
Wien.  —  Prof.  Dr.  WOLPERT,  Nürnberg.  —  Prof.  E.  ZSCHOKKE,  Zürich.  —  Laodestbierant 

A.  ZCNDEL  (weil.),  Strassborg.  —  Hofratb  Prot  Dr.  A.  ZÜRN,  Leipzig,  n.  A. 


Digitized  by  Google 


ENCYKLOPÄDIE 

DER 

GESAMMTEN  THIERHEILKÜNDE 

THIERZÜOHT 

MIT  IHBKGRirP  ALLER  UMSCHLliGIGKH  DISCIPUNSH  DMD  DER  SPECIEUEN 

ETYMOLOGIE. 

HANDWÖRTERBUCH 

FCa 

PRAKTISCHE  THIERÄRZTE,  THIERZÜCHTER,  LANDWIRTHE 
UND  THIERBESITZER  ÜBERHAUPT. 

B£&AUSOEOEBEK  VON 

ALOIS  KOCH 

K.  X.  BKZIBXSTBIBBABZT  DT  WIEN. 

REDACTKl'K  IiKi;    o-  I  Kia;.  MnNA'I  ^-riiRIKT  KÜB  THIKKIIKII.KI  M  >K' ,  i  i  >i;  HKSi'CMll  i:  KM)K-  I  N;)  EIH;t.VMlT. 
OLUD  DES  VEKEl££Ei»  DEIL  ELäASS-LOTHBIMGISCHEN  TUlKRÄmGL  EUUiNMlIOUfiU  UIM  AKADEU.  GESELL. 
3CRAPT  .LA  ranON  VETIBISAHIA''  IN  3IADIIII>.  OOKBBSP.  mXdLOD  WS»  lUISEitlib  BVSSiSCKfiK  VmiUSAlt» 
nmiTOTSS  m  KASASI  OND  des  VEKEIKBS  DEK  VerBBlSlBÄKETB  III  ST.  PETERftBVHQ. 

IDT  160  IK  DEN  TBXT  GEDRUCKTEN  ILLÜSTRATIONEI^  SOWIE  3  TAFELN. 

SIEBEIfTER  BUJ). 

N.  —  Pferdesat 

WIEN  UND  LEIPZIG. 

VERLAG  VON  MORITZ  PERLES 

1890. 

Digitized  by  Gqogle 


4i 


Autoren*  Abbreiriaturen. 


In  der  Reg«!  ist  jede  Abhandlung  von  dem  Autor  geieichnet  Gestattet  der  Auagaog 

der  Zeile  die  Anbringung  des  vollen  Namens  nicht,  so  wird  eine  Abkürzung  in  der  Weise 
vorgi  tiornmcn.  dass  lor  Anfang-  und  Endbuchstabe  des  Namens,  b*^!  u'^^-ichlaatenden  Zinnien 
aber  beide  Anfangs-  und  der  f^ndbuchstabe  gesetzt  werden,  und  zwar: 


1,  Ableitner 

Mr. 

16.  Jftger 

Jr. 

51.  Pütz 

Pz. 

S.  Adanictz 

SS 

Az. 

27.  Johne 

Je. 

öS.  Kahf 

Re. 

3.  Anacker 

— 

Anr. 

28.  Kitt 

=^ 

KL 

53.  V.  Kueff  (weil.) 

— 

Rf. 

4.  Asu7  (weil.) 

Ay. 

19.  Eoch 

Ml. 

54.  Rütimeyer 

Rr. 

S.  Bura&ki 

Bi. 

30.  EondeUta 

Ka. 

53.  Schenk 

8k. 

6.  Bayer 

Br. 

3i.  Lange 

U. 

56.  Schlani|i|> 

Sp 

7.  Bcrdez 

Bz. 

.32.  Lechner 

Lr. 

57.  Sfhwarznecker 

Sehr, 

8.  Bohui  (weil.) 

Bn. 

33.  L<:isering 

Leg. 

58.  Sei£mann 

$11. 

9.  Brandt 

Bt 

34.  Leaekart 

Ut. 

59.  Semmer 

8r. 

10.  Braniim  r 

Brr. 

.'{3.  Liautard 

Ld. 

60.  Siedamgrotsky 

8y. 

H.  Cliaiiibfrland 

Chd. 

36.  Li*»benberg 

LIg. 

61.  Smith 

Sh. 

18.  Cobbold  (weil.) 

Cod. 

%1.  Lindquiät 

Lit. 

62.  Strebel 

81. 

13.  Cmnpe 

C«. 

38.  Locusteano 

U. 

63.  Studer 

Str. 

14.  Eggeling 

eq. 

:J9.  Loebisch 

Lb. 

64.  Sosedorf 

Bf. 

15.  Eichbauin 

Em. 

40.  Lungwitz 

U. 

65.  Tereg 

Tg. 

16.  EUeaberger 

Er. 

41.  Manscli 

Mb. 

ßti.  V.  Tbanhotfer 

Tr. 

17.  Bvenbiuch 

Ek. 

4t.  M^gnin 

Mn. 

67.  Tomaj 

Ty. 

18.  Feser 

F«r. 

43.  Malier 

Mr. 

68.  ViUore« 

VL 

19.  Pitaingcr(weü.) 

Flr. 

44.  Neutnann 

Nn. 

69.  V«»gel 

VI. 

M.  Forster 

For. 

45.  Neidhart 

Nt. 

70.  Wehenkel 

Wl. 

21.  Franck  (weil.) 

Fk.  i 

46.  Pasteur 

Pr.  j 

71.  Wilckens 

Ws. 

tt.  Freytag 

Fi.  ! 

47.  Ferroneito 

Pa. 

72.  Wolpert 

WL 

23.  Gallego  (weü.) 

48.  Pflug 

Pi. 

73.  Zschokke 

Ze. 

24.  Grassmann 

Gn. 

49.  Pott 

Pt. 

74.  Zündel  (weil.) 

ZI. 

25.  Harz 

Hz. 

50.  Frosch  (weil.) 

Ph.  ' 

75.  Züru 

Zn. 

y^*^^  tvorbohalton. 


Digitized  by  Google 


N. 


W.  =  Jfitrfjieniuin. 
Na.  =  Natrium. 

Naaldwyk,  Pieter  ran,  geboren  in 
Naaldwjk  beim  Haaf^  (Holland),  war  ein  tflch- 

titT'  r  Arzt,  der  in  (»othenbnrg  wohnte.  Kr 
gab  1631  in  Leyden  ein  Werk  in  Quart 
heran«  anter  dem  Titel:  „LfM  dno  PhlUppi» 
conjin.  sive  de  eqnomm  natnra,  »'lectiune, 
•»ducatione,  disciplina  Pt  curation»"  („Ueber 
die  Natur,  Auswahl.  Kiziehung,  Hehandlnng 
and  Ueilnng  der  Pferde").  ^(kimmel. 

Nifeel,  IJnibiHeafl  (anatoniach).  Der  Nabel 
des erwachsfni'nThii're.sstellt eine  in  di-rMitt'^l- 
lini»'  dernntert-n  Hiiuohwand  befindliclie  narben- 
artige Rinziehung  an  Stelle  der  bei  dem  Fötus 
vorhandenen  N  a  b  e  1  ö  f  f  n  u  n  g  oder  des  Nabel- 
ringes dar,  welcher  von  den  Bauchmuskeln, 
b.  /w.  deren  Apuiienrosen  begrenzt  wird  und 
durch  den  die  Nabelgefäsae  und  der  Urachaa 
aoa  der  LeibeehOble  des  Potna  ans-;  resp.  ein- 
treten. Bt'i  unseren  liausthieren  erscheint  der 
Nabrl  inelir  oder  weniger  verstrichen  und 
häutig  durch  einen  Haarwirbel  angedeutet.  Er 
liegt  in  der  waiaaen  Linie  der  Bauchwand, 
nicht  conatant  an  derselben  Stelle,  sondern 
lututii,'  weit<'r  n  u  Ii  vnrn.  in  anderen  Fällen 
mehr  nach  rückwärts;  bei  dem  Pferde  ist  die 
gewohnliche  liage  desselben  in  jener  Frontal- 
ebene, welche  das  letzte  Rippenpaar  srhneidet. 
—  l)ie  Entwicklungsgeschichte  unterscheidet 
ferner  einen  Darm-,  Haut-  und  (Jefüss- 
nabeL  Darmnabel  ist  der  üang^  durch 
welehen  der  Darroeanal  mit  dem  ansserhalb 
des  Bauchf's  liegenden  N:i)H'11il;i-vr)i<'n  roni- 
innnicirt  (Ductus  oni[>lialu-nieseraicuä  s.  oni- 
phalo-enterieas);  die  ihn  umgeboideii  Binder 
der  noch  nicht  vollständig  verwachsenen 
Bauchplatten  bilden  den  Hant'nabel.  Oe- 
füssnabel  ist  endlich  jener  l'nnkt  im  Ni- 
veau der  Nabeloffnung,  an  welchem  die  Nabel- 
g«AMe  nach  dem  AvMlen  des  Nabelstran  ge.s 
mit  einander  verwachsen.  Kkhbnum. 

Nabel  (botanisch).  Arn  Samen  der  mono- 
eetylen  und  dicotylen  Pflanzen  unterscheidet 
■MB,  wie  bekaan^  deaaen  Holle  ala  Samen- 
haat  tmd  den  von  derselben  eingeschlossenen 
Kern.  Diese  Sain  n  h  Q  1  le  lässt  häntii,'  zwei 
deatlich  von  einander  unterscbeidbare  S>chich- 
ten  erkennen,  eine  äussere  derbere,  faftuflg 

sehr  harte  und  sprtxle.  die  Samenschale  (Testa  ) 
oder  die  auK  der  Kihülle  ( Integunientuin)  ent- 
standene äussere  Bedeckung,  und  eine  zartere 
innere  Samcnhant  (Membrana  interna)  er- 
kennen. Bei  der  botniisehen  BesHmmnng  der 
betreffisnden  Pflanzen,  welche  mei-t  ohne 
Schwierigkeit  (schon  mit  Hilfe  einer  g^r.'i 
Lope)  gelingt,  kommen  ausser  der  Gife 

Etck.  iMTKIepadl«  4.  TU«rli»ilM.  TU.  B4. 

10603 


(iestalt,  Ubertlachenb- "M  haffenheit  etc.  auch 
ne<-h  die  relative  T.age  und  das  Anaaehen 
gewisser  an  der  Saraenh&lle  mehr  oder  venteer 
Husgoeichneter  Stellen  in  Betracht,  welche 

zur  Unterscheidung  der  einzelnen  Samen  von 
Wichtigkeit  sind.  Diese  Stellen  sind  beson- 
ders der  Nabel  (Hilnm,  UmbilicnM),  d.  h. 
der  Ort  an  der  Samenschale,  mit  welchem  der 
Samen  am  Nabelstrang,  bezw.  an  der  Pla- 
centa  befestigt  war,  oder  wo  der  Nabelstrang 
in  den  Samen  eindringt.  Derselbe  ist  ala  eine 
deutliche  Narbe  kenntlich  und  auch  der 

N alte] Strang  ist  oft  am  Samen  noch 
vorhanden,  wenn  derselbe  an  der  Samenknospe 
gut  entwickelt  war.  Neben  dem  Nabel  oder 
ihm  gegenüber  ist  bisweilen  noch  der  Keim- 
mund (Mikrophyle)  als  nadelstichartiger  Punkt 
zu  sehen,  bei  anderen  Pflanztn  uiiiumI>(  t  iiir 
vom  Nabelstrang  ausgebende  Neubildung,  der 
Samenmantef  (Aiillns),  den  Samen  mehr 
oder  weniger  als  eine  weiche,  lockere  Hülle. 
Eine  weitt're  ausgezeichnete  Stelle  am  Samen 
ist  dann  der  Hagelfleck  (Chalaza).  d.  Ii.  <lcr 
Ort  der  Ansm&ndung  dea  NabeUtrao^s  oder 
die  eigentliche  organische  Basis  des  Samens, 
d'T  Kiiüsiif'ngniiul.  wo  der  NabcKtrang  in 
den  Eikern  übergeht;  man  nennt  daher  den 
Nabehitrang  (Puniculus,  den  unteren  stiel- 
artig verdünnten  Theil  der  Samenknospen) 
auch  den  Knospenträger.  Der  Nabelstrang  ist 
von  einem  dttnnen  Gefässbümli  l  ilurchzugen, 
der  aus  der  Placenta  in  ihn  eintritt  und  an 
der  Ohalaza  endigt.  Endlieh  ist  noch  an  er> 
wähnen  der 

Nabel strei  Ten  oder  die  N.-ibellinie 
(Raphe),  ein«'  «iurch  ein  in  der  Samenhölle 
verlaufendes  CJefässbändel  bedingte  deutlich 
vorspringende  kiel-  oder  leistenförmige  Er- 
hebung, welche  den  Nabel  mit  dem  H^^l- 
flcck  verbindet  V^tl. 

NaMbmrtel.  Der  Nabelhentel  iit  eine 
nur  bei  dem  männlichen  Schwein  vorkom- 
mende Ausbuchtung  der  Sorliaut,  welche 
fiber  der  letzteren,  zwischen  derselben  und 
den  Bauchmuskeln  liegt  und  durch  eine  bei 
mittelgroBsen  Thieren  fingerstarke  Oeffhnng 
einige  Cenlinicter  hinter  der  VorhantöfTnung 
mit  dem  Hohlraum  der  Vorhaut  in  Verbin- 
dung steht.  Der  Nabelbeutel  ist  rund,  hat  je 
na«  h  der  Ki'rpergrösse  der  Schweine  den 
Umfang  eines  Hühner-  bis  (Jilnse<  i«  s  und  be- 
steht aus  einer  mit  zahlreichen  kleinen  Lymph- 
foUikeln  ausgestatteten,  im  Uebrigen  drOsen- 
losen  Haut  welche  ein  starkes  geschichtetes 
rtlastere pith«!  trfiL't.  und  aus  einer  Lag«' 
p  tl  'i  1:  .  I  i'  ter  iluskeHöseni,  web  he  innig 
n  Flftche  der  Haut  verbunden 


-Berkel«y 


Digitized  by  Google 


S  NABEL 

siod.  Durch  einen  von  der  Mitte  der  obere» 
Fliehe  Biwgebenden  Fortotts  der  Hsnt  wird 

eine  uiiviiükfnimfn»'  Scheidewand  gebildet, 
welche  die  llieilun^  deä  Nabelbcutels  in 
eine  reollte  und  linke  Hälfte  andeutet.  Die^e 
Theilung  nacbt  nich  an  dem  stark  gefüllten 
oder  anfj^Wasenen  Nab#lbentel  Schon  aussen 
'liii'li  I  i'K-  in  lid  Mitt''Hiiiie  von  VDrne  nadi 
Uiuleii  vciiaul'eniie  üt  ichte  Furche  benicrklicii. 

Die  Bedeutunjf  de«  Nitbelbeotels  ist  nicht 
bekannt,  diese  Huutauübii«  htung  enthält  wäh- 
rend des  Lebens  häutig  eine  schmierige,  übel- 
riechende Masse,  welche  aus  Urinbestand- 
tbeilen  und  Trümiuern  der  abgestossenen 
Oberhaut  znaamntengieBetit  wird  and  mitunter 
verhärtend  Anla^  aar  BUdaog  von  so;;  Wn- 
hautsteinen  gibt.  Muüer. 

Nabelbruch,  i  iitcr  Nabelbruch  verstehen 
wir  jenen  Bruch,  bei  dem  der  Nabelring, 
also  jene  OefTnung,  welolie  während  des  fö- 
talen Lebens  zum  Durchtritte  der  Nabelge- 
fAase  und  des  Urachu«  dient,  die  Brucbpferte 
bildet 

.  Er  kommt  bei  allen  Haustliierf^n  vor, 
am  häufigstell  jedoch  bei  Fohlen  und  Hunden, 
(■erude  bei  diesen  Brüchen  spielt  die  Erblich- 
keit ein«  grosse  Bolle,  iodeoi  Thiere,  deren 
Eltern  in  der  Jagend  Nabelbrüche  hatten, 
gleichfalls  .sehr  <A't  -utw.'dci  mit  eiinMii  Xa- 
belbrnche  geboren  werden  oiicr  deuselbeu  bald 
nach  der  Gebort  acijuiriren. 

Bedingungen  tur  iLi-  Zustandekommen 
des  Nabelbruches  sind,  Ua.->a  «Icr  Nabelring 
nicht  vollständig  vernarbt,  offen  bleibt,  «las» 
unter  dem  Einüusse  ejn^s  Druckes  ditt  Ein- 
geweide gegen  diese  nachgiebige  Stelle  der 
tiauchwand  hingedräll^'l  wervlen  und  cml- 
lich  auch  durch  diese  Oettiiung  austreten, 
geschieht  dieses  schon  während  de«  intra- 
nterinen  Lebens  oder  während  des  Durchtritten 
de«  Jungen  durch  die  (icburtuwege,  so  ent- 
stehen die  angebureiti  II  N,i!>elhernieii. 

Yielleicht  wirkt  auch  daa  Zerreu  und 
gewaltaame  Abreiseen  der  Nabelschnur  be- 
günstijri  n  l  rin:  später  kennen  wir  als  (Je- 
legenhcitaursaciien  j'prUnge,  J:5ciireien,  Er- 
krankungen des  Darmtractes  (Verstopfung 
und  Durcbfali),  knri  Umatände,  welche  eine 
jt&rkere  Aetton  der  Baachpreuie  und  biemit 
einen  intt  iisiveren  DiUeh  Auf  -dl«  Btacbein- 
gewii(]>;  veraulati«en. 

Die  NubelbrOche  »teilen  halbkugelige, 
selbst  küi.fi,'rosse,  uiis.  liniensliafte.  nicht  höher 
toiupciaic  GcichHulaie  dar,  welche  je  nach 
dem  Inhalte  eine  verschiedene  Consistena 
sufweiaen,  sich  bald  elastiach,  bald  teigig 
anfühlen,  je  nachdem  Dann  oder  Neti  aus- 
getreten i.st.  und  weiters  y-  nacli  .loru  Inhalte 
des  Darmes.  Auch  die  l'i  r.  ii-.^ii  n  sibt  be- 
iQglich  des  Inhaltes  eini^'-'  Anlialf-iKinkte. 

lat  die  Haut  über  dem  Bruche  noch 
nnverindert,  so  gelingt  es  meist,  die  Bruch- 
pforle  7.M  palpiren.  Beim  Stehen  des  Thieres 
ist  der  Bruchaack  gefallt  und  wird  beim 
Pressen  des  Tbieres  nocb  praller,  w&hrendder 
Bruchinhalt  verschwin  1 1,  lij.'  Kin^'.  weide  in 
ihre  norniale  Lage  zurückgehen,  »uüakd  man  i 
daa  Tbier  anf  den  Bdeken  legt  und  eveotnell  | 


I  einen  leichten  Druck  von  aussen  her  auf  die 
I  Geschwulst  ansftbt,  beweglich«,  d.  h.  nicht 

angewachsene  und  nicht  eingeklemmte  Brüche 
vorausgesetzt.  Es  können  nämlich  durch  ent- 
zündliche l'rocesse  Verwachsungen  di-r  au> 
getretenen  Eingeweide  mit  dem  Bruciiaackc 
I  eintreten ;  desgleichen  beobachten  wir  auch  In- 
carccrationen,  Einklenimungen. 

Die  Vorhersage  ist  bei  Nabelbrüchen  im 
Allgemeinen  nicht  ungftnstig,  insbesonders 
wenn  es  sich  um  eine  angeb  en  ue  Hernie 
handelt.  Mit  zunehmender  Kraftiij;uug  des 
Thieres  wird  das  den  Nabclring  deckende, 
biaber  schlatfe  Gewebe  strammer  und  wider- 
standfifthiger.  die  ßed&rme  nehmen  an  Um- 
fatij;  zii  Diiii  kiinneM  iTit'(,l:;c  dessen  nicht  s<» 
leicht  duriti  'Inx  lin;  linng  hindurchtreten; 
daher  kommt  .  s,  (ia>s  de  rartige  Brüch«  oft 
von  selbst  zur  Heilung  gelangen.  Bei  groesen 
Brüchen,  welche  eine  sehr  weite  Bmchpforte 
!  besitzen,  suwie  bei  älteren  Thieren,  bei  wel 
eben  eine  Verengerung  des  Nabelriugea  nicht 
mehr  eintritt,  sehen  wir  Naturheilnngea  wohl 
selten  mehr  zu  ^^tande  kommen,  bei  diesen 
kann  nur  die  Knnsihilfe  ctwiis  leisten. 

Durch  die  Behandlung  Sachen  wir  den 
Aastritt  der  Eingeweide  an  Teribttten,  indem 
wir  einen  Druck  von  aussen  her  gogen  den 
Nahcliing  zu  ausüben,  oder  indem  wir  die 
liruch|>forte  aur  Verwachsung  bringen.  Bei 
jüngeren  Tlüeren  genügt  es  oft.  durch  einige 
Zeit  ■ia>  Austreten  der  Eingeweide,  w  udurcli 
der  Jii  uehring  immer  wieder  ausgedclmt  wird, 
zu  verhindern,  um  eine  mit  dem  Wachsthom 
des  'I'bierea  allmälig  zunehmende  Verenge- 
rung de«  Nabelringes  zu  erreichett. 

Du  -em  Zwecke  eiit>iiri>  lit  .<ft  ein  t'ittes 
Klebepliaster,  welches  wir  nach  vorheriger 
Reposition  des  Bruchinhaltea  auflegen.  Vogel 
ompfichlt  folgendes  Verfahren,  welches  von 
dem  belgischen  Thieranite  Gnilmot  herrührt. 
2  Theile  schwar^e^  l'erh  wenlrn  mit  :{  Tlieilen 
dickem  Terpentin  und  0  Theilen  Burgunder- 
han gesotten.  Ein  mit  dem  kochenden  Ge- 
menge getränkter  Werfrbausrhen  wird  auf  die 
Stelle  des  ikuclie»  gedrückt  nnd  mittelst 
einer  Bmclkbinde  iisirt. 

EbeiMO  empfehlenawerth  wAre  ein  Gegon- 
druck mittelst  einer  Pelotte  —  ein  StSck  dicke- 
res Leder,  'id'T  l  iiie  Hlei-  udor  Zinnplatte  mit 
einer  halbkugeligen  Erliabenheit  lu  der  Mille 
—  welche  die  Bruchpforte  zu  verschliessen  hat. 

Die  ^'leielie  Wirkung  snelit  man  durch 
entzUudlii-lie  Geschwülste  der  Haut  und  des 
Unterhautbindegewebes  in  der  Nal>i  l^r'^enii 
zu  eixielen,  indem  man  acbarte  Einreibun- 
gen der  Hanl,  weiten»  snbctttane  Iigeclionon 
von  Alkohol  and      3*/«  C»rbolaAnwlOsiing 

macht. 

Man  benlktste  die  stärkere  Spannung  dor 

Haut  infolg*.-  von  Narbenbildung,  um  dem 
Austritte  der  Eingeweide  entgegenzuwirken. 
Sil  erzeugte  man  ein  brandiges  Absterben  der 
Haut  in  Form  von  featcn  Öcborfen  durch 
Aetaung  mit  Mineralaftnren,  doch  ist  hiebei 
immer  auf  die  ThiiTgattung  und  besonders 
auf  die  Besohatlenheit  der  Haut,  Zartheit 
derselben  n.  a.  w.  Bflcksicht  au  nehmen,  damit 


Digitized  by  Google 


K/LBELBRUCH. 


3 


nicht  etwa  ein  zu  rasches  Ab^tossen  des 
SSchorfe«  erfolgt,  welche«  Erei<;ni.s.s  leicht 
einen  Vorfall  der  KirifT-^weide  nach  sich  ziehen 
konnte,  wie  solche  Fälle  bereits  bekannt  sind. 

Die  Entfernung  der  äusseren,  den  Brach 
bedeckenden  Haut,  sowie  sehr  oft  auch  gleich- 
seitig d<Ȁ  Bruehsackes  wird  femer  durch 
Abbinäei!.  Abkiup|i<  n  und  Abnähen  er- 
reicht. Behuf»  AuüführuDg  dieser  Operationen 
wird  daa  Thier  auf  den  KBcken  gelegt,  aar 
Vermoilnii?  eines  starken  Pressens  chloro« 
formirt  und  der  Bruchinlialt  reuonirt. 

Das  Abbinden  eignet  aich  besonders 
Ar  solche  Bräche,  deren  Bari«  nicht  gross 
Ist,  welche  gleichsam  gestielt  sind.  Man  legt, 
naclid-m  der  Btuolih-nttil  in  d'\<-  TIr.lu'  gezo- 
gen Wurden  ist.  um  denselben  und  so  nahe  als 
mCglicii  un  die  Banoliwand  eine  stärkere  Reb« 
-clintir  in  Form  einer  chirnr^ischen  Schlinge 
und  zieht  die!*e  möglichst  fe^t  an.  Die 
eintretende  An.schwellung  der  abgeschnürten 
Partie  bindert  wohl  von  selbst  das  Abgleiten 
der  Ligatnr:  snr  grosseren  Sicherheit  em- 
plehlen  Manche  das  Durchstechen  von  Nadeln 
peripher  von  der  Schlinge.  Dieser  Vorgang 
dürfte  der  einfachere  sein.  Hering  rieth  an, 
bloss  die  ftassere  Haut  abzuschnüren  und 
den  eigentlichen  Bruchsack  nicht  mit  zu 
fassen,  denselben  vielmehr  gegen  die  Brnrh- 
pforte  so  dringen,  so  daas  er  in  k  o\ge  der 
aieh  einsteUenden  EotiOndang  nnd  Ter- 
wachsnng  wie  ein  Pfropf  die  Bruch ])forte  mit 
Ter^chliessen  helfe.  Es  ist  aber  hiebei  zu 
erw.ihnen.  dass  eine  derartige  Isolirung  des 
eigentlichen  Bmchsackea  in  sehr  viel  F&llen 
nicht  möglich  ist:  andererseits  neigen  be- 
kanntiTinassen  .seröse  H.iu'r  sclir  zu  ad- 
häsiven Entzündungen,  weshalb  es  .>icli  gerade 
aus  diesem  Grunde  empfehlen  dürfte,  auch 
den  Bauchfellsack  niit/uligirfn.  Hering  nimmt 
femer  das  Abbinden  in  der  Weise  \ur,  dass 
er  an  dem  periphersten  Tunkte  des  Sackes 
beginnt  und  die  ächnar  gegen  den  Baach  an 
weiter  «nfwickelt,  wodnrch  der  Brachaack 
die  Form  eines  uinj;.  ki-hrtr n  Pistilles  erhält. 
Einen  bcsondeien  \  urtlieil  vermag  ich  in 
dieser  Modification  nicht  zu  erblicken. 

Sollte  die  abzuschnürende  Partie  zu 
voluminOs  sein,  so  kann  man  dieselbe  in 
zwei  Theilen  ligiren,  nachdem  man  in  dt  r 
Mitte  and  dicht  an  der  Bmchpforte  eine  mit 
einem  doppelten  Faden  versehene  Nadel 
dorchgestochen  hat. 

Zur  elastischen  Ligatur  könnte  ich 
mich  nicht  leicht  entschliessen.  da  ich  filrchte, 
daas  bei  dem  rascheren  Durchschneiden  der- 
selben die  Terklebnngen  und  das  ganze 
Narbengew.  !  (xc?eiiübor  dem  Andräntren 
dir  Eingeweide  noch  nicht  die  genügende 
Widerstandsfähigkeit  besitaen. 

Will  man  Kluppen  verwenden,  so  em- 
pfehlen sich  sulche.  welche  mittelst  Schrauben 
parallel  «gegeneinander  bewegt  werden  kennen, 
wodurch  öberaU  ein  eleichmä«siger  Druck 
•of  die  abtttkletnmende  Partie  ausgeübt  werden 
kun,  was  bei  Charnierkluppen  niclit  der 
Fall  .ist.  Die  Kluppen  sollen  länger  sein,  als 
es  der  Bmchsack  Ist;  sie  sind  aas  Hols  oder 


Eisen  gefertigt.  Bei  den  hölaeroeB  ist  darauf 
in  achten,  dass  sie  genflgend  stark  8ind.,vn 

sich  bei  der  Compression  nicht  zu  biegen 
und  in  Folge  dessen  nnirleichniässig  zu 
drücke.  Das  Abrutschen  d'  r  )i'>iz<.rnen 
Kluppen  sacht  man  mittelst  durchgestochener 
Nadeln,  oder  durch  Annähen  derselben  zu 
verhindern.  Die  eisernen  Kliip[teii  -^mü  an 
den  einander  zugekehrten  Flächen  entweder 
bloss  gekerbt  ooer  besitzen  daselbst  Spitzen, 
welche  in  entsprechende  VertiefuniTf n  der 
anderen  Kluppenhülfte  hineinpassen.  Es  ist 
mitunter  nothwendig,  dem  sowohl  durch 
k;rössere  hölzerne,  als  auch  durch  eiserne 
Klu])pen  ausgeübten  Zuge  nach  abwirts  durch 
.\nlegen  einer  liinde  ein  Gegengewicht  zu 
setzen.  Die  Kluppen  werden  nach  vorheriger 
Reposition  des  Brucbinhaltes  so  hoch  nnd  so 
fest  als  mriglicli  angcletrt  und  bis  zu  iiireni 
Abfallen  liegen  gehi'^sen.  Die  abgeklemmte 
Partie  schneidet  man  gewölinlich  bi.-.  auf 
einen  schmalen  Streifen  sofort  nach  dem  An- 
legen der  Kluppen  ab. 

Bei  grösseren  Hernien  wendet  man  da* 
Abnahen  an,  u.  zw.  mittelst  der  sog. 
Schusternaht. 

Zu  diesem  Behufe  wird  der  Sack  zuvor 
an  seiner  Basis  mittelst  einer  etwas  ge- 
bogenen Zanjie  gefasst  und  eingeklemmt, 
oder  durch  den  Spalt  einer  viereckigen,  der 
Rundong  des  Braches  sich  anschmiegenden 
und  mittelst  Ober  den  Kücken  geknüpften 
Bändern  festgehaltenen  Blech-  oder  HIeiplatte 
so  weit  als  möglich  iirrau>gc/(ig,  n  und  dann 
peripher  von  diesen  üilisauparaten  die  Naht 
angelegt.  Diese  Platten  helfen  auch  das  nener- 
lielie  Austreten  von  Eingeweiden  verhüten,  in- 
solange  die  Narbe  noch  nachgiebie  ist.  Diese 
hier  angeführten  Operationsraethoden  sind  je- 
doch nur  als  Palliativbehandlnng  auf- 
zufassen. 

Als  KadicaloperatiiMi  ist  nur  die  Her- 
niotomieand  die  Naht  des  Bruch ringes 
«a  betrachten.  Sie  ist  angezeigt  bei  grossen 
Brüchen,  bei  Verwachsungen  des  l^iiuh- 
inhalte.s  mit  dem  Bruchsacke,  bei  Einklem- 
mungen, sowie  wenn  die  früher  beschriebenen, 
weniger  gefährlichen  Operationen  nicht  nun 
Ziele  geführt  hatten. 

Nach  vorherigem  Rasiren  und  Desinticiren 
der  Haut  wird  der  Bruchring  freigelegt  und 
dessen  in  der  Regol  eallOse,  daher  aar  Ver- 
wachsung nicht  geeignete  Bänder  ange- 
frischt oder  noch  besser  der  Länge  nach  ab- 
getragen, 80  dass  eine  ganz  frische  Wund- 
fläche erzeugt  wird.  Hieb«!  ist  ts  manchmal 
nothwendig,  die  rondeForm  der  Brachpforte 
in  eine  mehr  längliche  zu  verwandeln.  Die 
Vereinigung  geschieht  mittelst  einer  dicht- 
stehenden Knopfiiaht,  deren  einzelne  Hefte 
auch  genügend  tief  und  weit  jrenug  vom 
Rande  entfernt  angelegt  sein  müssen,  ohne 
dass  sie  aber  das  Baut  iifell  berühren,  Hierauf 
wird  die  Haut  geheftet  und  zweckmässig 
überdies  die  Bant  und  die  Iffuskulator  um- 
greifende Entspanmin^-nälite  in  entsprechen- 
der Zahl  angebracht.  Eine  noch  vor  dem 
Aufstehen  des  Thierea  angelegte  Bruchbinde, 

1  • 


Digitized  by  Google 


4 


KABELENTZÜNDUNG.  —  KABELVENENKRANKHBITEN. 


iniitelbt  welclior  gleichzeitig  da«  nüthige 
Verbandmatcriul  tixirt  wird,  dient  sor  weiteren 
EntlAstnn^  der  Xälite. 

J^Bclulein  die  Kröffnunp  der  Peritoneal- 
höhle immer  einen  lebensgefährlichen  Eingriff 
darstellt,  sucht  Hering  deiuelben  dadurch  zu 
umgehen,  dass  er  denBrnchsaclc.  ohne  ihn  tu 
erfilTiK'ii.  vcn  der  Unis^elninc"  losiir;l]iarirT<:-.  in 
die  Bauchhöhle  ^chob  uiul  dann  erst  <iic 
Vereinigung  der  Pforte  vornahm.  Bayer. 

NabelentzÜRduiifi,  Omphalitis  (von  öu- 
•aXöc,  Nabel),  der  soj,'.  böse  Nabel,  besteht 
thcils  in  einor  Entzändnng  des  Nub»  l^trilIlL'•■> 
und  8«iner  Umgebung,  tbeil^i  in  einer  Knt- 
zlkndang  der  Nabelvene  neageborner  Thiere, 
namentlich  der  Kälber  und  Lüinnirr  bald  nach 
der  Geburt.  Die  Ursaciieri  dieser  Entzdndung 
liejren  in  Zerrungen  des  Nabclstrangs  bei  der 
Geburt,  Zerreissnng  der  Nabelveno  und  Ab- 
reissen  des  Nabehtmng«  dicht  am  Bauche  des 
Jnngen,  in  Heizungen  des  Nabels  diiri  h  die 
Str^Ti  od«r  durch  IJelecken  anderer  Tiii'  re, 
giUiz   ittsiiiuierä  aber  ist  die  Verunreinignng 
de.«  Nabels  mit  FäulnissstoiTen  zu  beschuldigen, 
welche  in  den  Lochien  der  Mutterthierc  ent- 
halten sind.  Der  entzündete  Nabel  feuchtet, 
er  ist  angeschwollen,  geröthet,  hitzt  und 
schmerzt:  inmitten  der  Geschwulst  ist  ein 
hart-'i,  his  in  die  Tiefe  der  Bauchhohle  sich 
erstreckender  Strang,  die  entzündete  Nabel- 
vene, zu  fühlen,  in  die  man  mit  der  Sunde  1 
eindringen  kann.   Nach  3—4  Tagen  kommt 
es  in  der  Vene  zur  Eiterung,  der  Eiter  tropft 
aus  dem  Nabel  ab  und  lässt  sich  herauspressen. 
Die  Nabelvene  schliesst  sich  nach  der  Pfort- 
ader  bin  durch  einen  Hirembos.  Öfter  auch 
nnf*h  aussen,  so  dass  sich  der  Eit'T  in  ihrem 
Innern  abscessartig  ansammelt  uinl  das  ge- 
schlossene Venenende  gi^sch wulstartig  hervor- 
gedr&ngt  wird  und  das  Nabelgeschwür, 
Orophaleleosis  (v.  ö.a-istÄo'i,  Nabel:  :),xiö?:?, 
Verschwäriin^'),  datstullt.    I)as  (ioM-liwnr  «er- 
langt öfter  die  (irOsse  einer  Faust;  nach  der 
Eröffnung  desselben  fliesst  stinltender  Eiter 
ab.  Hi'  b'  i  sind  die  Neugebornen  traurig,  sie 
stehen  «iit  aufgekrümmtem  Kü*  k«.ti,  liefen 
viel,  verlieren  die  Lust  zum  Saiigen  an  der 
Mutter,  fiebern  und  magern  ab.  Die  Krankheit 
steigert  sich  und  bedroht  das  Leben,  wenn 
Enteritis  und  Pmtonitis  s.cniidftr  hinzutritt, 
wenn  auf  emboli.schcjn  Wi  i;«'  von  der  Nabel- 
vene aus  sich  eine  lobnlarf  Piicnmonie  und 
eine  Hepatitis  oder  durch  Jaucheresorption 
eine  Pyämie  entwickelt,  in  deren  Verlaufe  es 
zur  Abscessbildum:  iti  Lunge  und  Leber,  zu 
Schwellungen  der  L^mpb-  und  Uekrdsdrüsen 
nnd  SU  Vereiterungen  und  Anschwellungen 
der  Gelenke  kommt  />.  Lähmo  nnd  Fohlen- 
l&htne).  Die  Jungen  sterben  in  sedchen  Fällen 
nach  8—1(1  TagSfi,  tonst  kann  innerhalb  drei 
Woclien  tienesnng  erfolgen,  aber  die  herunter- 
gekommenenPatienten  erbolensieh  nur  iusserät 
langsam  nnd  gedeihen  in  der  Folge  nicht 
recht 

Die  Autopsie  weist  nach  Verdickung  und 
Kiit/  iiii^ung  der  Nabelveue,  eiterieo/.erstorunt,' 
ihrer  Intima,  Embolien,  »ronchopneuuionie 
mit  hämorrhagischem  Infarkt,  Verlothung  der 


Bancheingeweide,  hypertrophische  oder  ütro- 
phische,  dec«lorirte  und  anämische  Leber, 
DrQsenschwelliing.  verjaucbte  Gelenke,  Ecchy- 
mosen  auf  den  vernehiedenen  Geweben  der 
Brust-  und  Bauchhülile,  fettige  Degeneration 
der  Muskeln  und  dünnem,  wenig  gerinnongs- 
flhiges  Blut. 

Man  hüte  sich  v-r  V.  nv-chshmgen  dor 
Niibcicntzündung  inii  dcui  llarntröpfeln  au« 
der  offen  gebliebenen  Harnschnur  oder  mit 
dem  Nabelbruch:  letzterer  vorhanden,  so 
ftthlt  man  durch  die  sackartig  hervorgetriebene 
Haut  hindurch  \<-\\  Tri;  iiting,  durch  wi.]i  htn 
sich  die  weiche  Geschwulst  zurückdrängen 
l&.<«st,  Merkmale,  welche  dem  bösen  Nabel 
fehlen. 

In  jieringen  Graden  der  Omphalitis  ge- 
nügt Reinlichkeit  und  liostreichen  des  Nabels 
mit  Rahm,  Unguentum  cerussae,  Unguentum 
Zinei  oder  Unguentum  plnmbi.  Der  Nabel- 
abscess  ist  l>a'>I  iw  .itin.  u  und  mit  '  iiicr  Sn- 
lotion  v-'H  .Aiauu  M.ler  Zinkvitriol  auszupinseln. 
Frank  (thierär/.tliche  Geburtshilfe)  räth  drin- 
gend an.  die  Nabelvone  mittelst  einer  mit 
einem  Üchwüminchen  versehenen  Fischbein- 
sonde mit  einer  8<dution  von  Carb'd-  od-  r 
äalicjrlsänrc  oder  Greolin  an»zupin$eln,  nicht 
«nssnspritzen,  weil  sonst  die  Einspritzungen 
direct  in-  I'lnt  iflanfT'-n  k'nvn.  HomOo- 
pathisoli  kommt  .\rnti<t  >:iir  üusberlichen  und 
\  innerlicheil  .Anwendung.  Zur  VerbOton^  der 
Nabelentzündang  leileissige  man  sich  grosser 
Reinlichkeit,  besonders  sind  die  Nabel  rein 
zu  haltfu  di''  .St-and  Tte  der  Mutterthiere 
zu  desinficiren.  Bei  tragenden  Muttersehalen 
vermei'le  man  die  Verffttterung  von  Kartofifel- 
Schlempe,  grünen  Kart "T' In  Raps-^^troh  timl 
Rapskuchen,  weil  hienach  die  Nabel.M  hiiur 
fleischig  werden  und  nach  der  Geburt  sich 
nicht  hinreichend  schliessen  soll,  so  dass  sie 
Infeetionen  leicht  zugänglich  wird.  A»r. 

Nabelgeschwulst,  Omphaloncns  s.  Oui- 
phalophyma  (v.  '<.'xyAfi^^  Nabel:  o-j-xc;  = 
Geschwulst),  i>t  eine  flache,  mehr  oder 
Weniger  deutlirh  begn-n/te.  nicht  hitzende, 
ödeinatöse,  mit  der  Zeit  infolge  von  binde- 
gewebiger Wucherung  hart  werden iic  .An- 
schwellung des  Nabelringes:  sie  i»t  entweder 
die  Folge  der  vorausgegangenen  NabelentzQn» 
dung  oder  eines  mechanischen  Reizes  des 
Nabelringcs,  wie  Druck.  .Stoss.  Beleeken.  Ver- 
hfirtet  besitzt  die  (tesrhwnUt  ilie  Tendenz, 
sich  zeitlebens  auf  gleicher  Höhe  zu  erhalten. 
Man  muss  deshalb  frühzeitig  auf  ihre  Zer- 
theilunu  li<  daclit  M-iii.  di.'  man  duri  Ii  Dahun- 

ßn  mit  warmem  Seifenwasser,  aromatischen 
fasen,   Einreibnngen   mit  Amicatinctur, 
Kampherspiritus,  .Schmierseife,    Quecksilbt  r- 
oder  Jodkalissalbe.  LorheerCd  etc.  anstrebt.  In 
veralteten  Fallen  führt  zuweilen  noch  Can* 
tharideiisalbe  zum  Ziel.\  Aaarker, 
Nabelring,  s.  .\nnu1ns  umbilicalis. 
Nabelschwein,      i  Iiisamschwein. 
Nabelvenenkrankheiten  der  neugeborenen 
Thiere   beistehen   vorzugsweise   in  Entzün- 
dungen, Thrombosirunpcn  und  eitrigem  und 
jauchigem   Zerfall   der   Thromben  mit  Au>- 
[  gang  in  Metastasen,  Prämie  und  Septikämie 


Digitized  by  Google 


NACHCUR. 


s 


Die  Na  Ii  1  V  •■  II  e  n  II  t  /  ü  II ']  u  II t^nt- 
wickelt  sich  bei  Fullen.  Kulbern  und  Lüiu- 
mern  nach  der  Geburt  ilurch  Einwirkung  un- 
reiner Stallluft  und  fauLig^-T  ?^ub=tnn7r>ti  und 
niederer  Organismen  aus  d<'in  llani  und 
Kotli  auf  die  Nubelwund  ■.  Im  s  »nd«^.*  wenn 
di«  NalMlstraiigscheide  zu  kons  abgerüsea  int. 
Der  entzflnd«t«  Nabel  trocknet  nicht  ein,  son- 
dern bleibt  feucht  und  hart  und  soc  rnirt  .>in> 
tibelriechende.  eitrige  oder  jauchige  Flüssig- 
keit. Meist  erfolgt  eine  baldiee  Thrombosi- 
runir  d- 1-  Nabelvcne,  die  sich  dann  ah  harter 
Sir  tilg  anfühlt.  Die  erkrankten  Thiere  haben 
nielir  oder  wt'nii^Lr  in.li-  ^  Fieber,  geringen 
.Appetit  und  bleiben  ttn  Wachsthuni  zurück. 
Je  nach  der  Art  der  Infoctionserreger.  die  auf 
den  Nabtl  eingewirkt  habtMi.  kann  eine  Ge- 
nesung «.'der  aber  der  Tud  der  Thiere  erfolgen. 
Bei  Einwirkung  weniger  schädlicher  niederer 
Organiuuen  und  einfacher  Fftalnieeerreger, 
die  ans  der  Lnft  oder  dem  Harn  nnd  Koth 
auf  den  Nabel  gernthen,  kann  nach  iin  l'  i  i;- 
lärein  Zerfall  und  Resorption  der  Nabelvotitu- 
throinben  Genesung  eintreten.  Kommt  es  zu 
eitrigem  Zerfall  der  Throtnhen,  entwickeln 
>ich  leicht  enibolisohe  Pncesse  und  metasta- 
tische Entzündungsherde  in  der  Leber  und  in 
den  Longen,  die  das  Leben  der  li'atieuten  ge- 
ffthiilen.  weit  geAhrlleher  lat  aber  die  ße^en- 
wart  der  Pviimiekokk- n  nnd  der  g.'i  t-  'i  mi 
Bacillen  in  dem  entzündeten  Nabel.  iMe 
Pyämiekokken  veranlaseen  nieidt  einen  eitri- 
gen Zerfall  der  Nalieheneothromben  and  eine 
allgemeine  pyämisehe  Infeotion  mit  oder 
ühiiv  Mrta>tas.:iiMMiiM^-Mi  in  ■\>'n  inti.Ti-u  Or- 
ganen. i)ie  Thiere  verlieren  ihren  Appetit, 
haben  hochgradiges  Fieber  und  gehen  nieist 
schnell  zu  (Jrund-'  lU  l  der  Section  findet 
man  die  Nabelventu  mit  in  eitrigem  Zerfall 
begriflenen  Thromben  oder  mit  Eiter  gefüllt, 
ihre  Wandungen  verdickt,  enuändet.  iqjicirt, 
die  Intima  gelockert  .  In  der  Leber,  den 
l>nivj;.'n  und  Ni-Teii  ni- (a>tatj>':lie  Eiterlierde 
uder  weiiigsieiis  Aiiltauiungen  von  Mikro- 
kokken.  Die  Leberzellen  und  Epithelien  der 
Harnranälohen  feinkörnig  getrübt  und  in  den 
ersten  Stadien  der  Fettmetantorphose.  In  den 
Gelenken  Anhäufung  eitrig  getrübter  .Synovia 
ond  Injection  der  novialhftute.  Die  Me^en- 
terialdrOsen  geschwellt,  intltrirt. 

i  il"/>  iiw;irt  septischer  Ha.-iHen  in  der 
Nab<  Ivtiie  kuuimt  es  meist  imn  jauchigen 
Z'irfall  der  Throinben  mit  Kesorptiun  der  Ba- 
cillen und  allgemeiner  äeptik&mie.  die  anter 
den  Erscheinungen  der  Fallen-,  Kftlber-  und 
Lammerlühme  zum  T<>de  führt,  wi«  Kollinger 
auenit  iü73  nachgewiesen  hat.  Die  Liilnne 
tritt  meist  iu  der  ersten  Woche  nach  der  Ge- 
hurt auf.  die  neugeborenen  Thiere  sind  matt, 
liegen  viel,  stehen  nicht  gerne  auf,  zeigen 
einen  schwankenden  Gang,  der  Appetit  ist 
gering  and  geht  8ciilie»8licii  ganz  verloren. 
CS  stellt  sich  Darefafoll  mit  rapider  Abmage- 
rung ein,  und  di  -  Tlii'  re  verendi  n  ni'  ist  in 
1 — 3  Wochen  (7."i''  „  i.  liei  derSeetiuti  Itnd'-t  man 
r  >thliche  Transsudate  in  <!er  Urust-  und  Bauch- 
tiOlile  und  im  Herzbeutel,  starke  Uyperämie 
der  Darnuclileiuih.iut,  gelbliche  Filrl)ung  und  i 


V.  rfettuiiu'  der  L-bcr.  Ni>-r>"-n.  Mask.'li!  and 
des  Herieii.>,  da»  Blut  schiuutzig  !>rauiiiot!i, 
im  Blute  und  in  den  Transsudaten  >  ).ti>cii.' 
Bacilieii.  B'  i  trleichzeitiger  Einwanderung  der 
Pyämiekukken  nud  der  septischen  Bacillen 
entstehen  Mischformen  oder  die  sogenannte 
Septico-Pyämie  mit  Blatsenetsnng,  Verfet- 
tungen, Transandaten,  metastatischero  Eiter 
und  Jauk'lielicrden  in  den  inneren  Organen, 
»Scliweilung  und  eitriger  Infiltration  der  tje- 
lenke,  Drüsenschwellungen,  Gelbfärbung  der 
(Jewebe,  Pneumonien.  Pleuriten,  Fistelbil- 
dungen  etc.  Diese  Mischform  ist  ebenfalls 
häutig  bei  d-r  Lähme  der  jungen  Thiere 
(s.  Lähme).  Die  Prophylaxiii  gegen  die  Nabel- 
venenentzündung besteht  in  nicht  zn  karsem 
Abreissen  der  Nabclstr.ingscheide,  festem 
Unterbinden  desNabelstranged  und  Bestreichen 
des  abgerissenen  Endes  mit  concentrirter 
Oarbols&ure.  Die  Behandliio|[  des  bereit«  ent- 
zflndeten  Nabelstranges  ist  eine  antiseptische, 
l'er  Nabel  wird  fleissig  mit  Lösungen  von 
Carbobäuie  (3— ö  "/„),  Kali  hypennanganicum, 
Kreosot,  Hollenstein,  Jodtinctur  gewaschen. 
Zur  innerlichen  Behandlung  empfehlen  sich 
.Säuren,  schwefelsaure  Salze.  Adstringentien, 
salicylsaures  Natron.  Kiii-'  sm L,'i'altiL'''  Kcini 
gang,  Desinfection  und  Au»l(iftang  der  Stail- 
rKnme  traterstfitst  die  Car.  In  vielen  Fftllen 
i>t  es  zweckmässig,  die  jungen  Thiere  (i  l.  r 
liie  trächtigen  Mutterthiere  aus  den  aluu 
Ställen  zu  entfernen  und  in  neue,  reine  Stall- 
r&ume  anterzubringen,  im  Sommer  wohl  »ach 
in  offene  Schuppen,  Höfe  und  Koppeln  einin- 
>t'-llen.  da  .-ich  das  nyäiiii-ch,-  und  sepfi^  di'- 
Contagiulii  oft  sehr  schwer  aus  den  Stall- 
räumen  beseitigen  lAsst.  In  solchen  Fällen 
findet  oft  eine  Infection  des  Nabels  schon 
während  des  Geburtsactes  statt,  und  erweist 
sieh  eine  nachherige  prophylaktische  und 
tberapeatische  Behandlung  der  oeageborenen 
Thiere  als  erfolgtos,  indem  dieselben  doch 
nachher  an  l'yümie,  Septicämie  "der  Septico- 
i'yämie  erkranken.  Die  ersten  Veränderungen 
treten  auch  nicht  iiunier  an  dem  lusserlich 
sichtbaren  Tlieil  des  Nabels,  sondern  an  der 
Nabelveno  innerhalb  der  Bauchhöhle  auf.  Sr. 

Nachcur,  Apotherapia  s.  Therapia 
recon valescentiae  (von  äicö,  weg,  nach- 
her; ^tpsstoüv,  heilen;  reeonvalescere.  wieder- 
genesen),  ist  dasjenige  Heilverfolireii.  wel  hes 
die  in  der  Kccoiivalescenz  zunukbleibende 
Schwäche  des  Oesammtorgan ismus  oder  der 
erkrankt  gewesen«»  und  defect  gewordenen 
Organe  möglichst  «Q  beseitigen  sncbt.  Um 
diesen  Zw-nk  /u  erreichen,  ist  durcli  eenaue 
Untersuchung  die  Art  des  Schwächezustandeti 
und  der  Sitz  desselben,  also  der  locus  minoris 
resistentiae,  festzustellen.  Die  Nachcur  hat 
zunächst  die  diätetischen  Verhältnisse  zu 
regeln,  die  zweckentsprechenden,  untadel- 
liaften  and  leiclit  verdaulichen  Naiirungsmittel 
zar  ErnShmng  und  Stftrkonfr  des  Reeonvales- 
centen  auszuwählen,  lür  gute,  reine  Luft  in 
den  Ställen  zu  sorgen,  den  Appetit,  die  Ver- 
dauung und  di«  Secretionsorgane  anzuregen. 
Vor  Erkältungen.  Ueberanstrengungen  und 
UcberfUtteruu  '^en  zu  schützen,  übermässige  Ab- 


Digitized  by  Google 


6  NACÜDECOCT.  - 

nn«I  Aussonderungen,  desgiciohen  NacMurank- 
heiteii  zu  bekftiupfen  and  die  in  den  Oraanen 
zurückbleibenden  Kranlrheltsprodacte  auf  dfm 
Wege  der  Zi  rtln  ihing,  der  Ri  sorjitiun  oder  dor 
Ausleerung  möglichst  zu  eutCcrnen.  Anacker. 

Nach  Ablauf  mancher  Krankheiten  ist 
es  Sache  der  Vorsicht,  häutig  auch  ab- 
solut geboten,  die  Behandlung',  sei  !<ie  nun 
«lue  nicdicamentösc  oder  diätctischo,  noch 
ein«  Zeit  lang  fortsusetsen,  einestheils  weil 
einzelne  aente  Kranklidten  mit  Vorliebe  re- 
ciilivijcn,  häutiger  aber,  weil,  trotzdem  nn- 
schciiK-nd  Genesung  ciügetrcUn,  Krank- 
heitsreäte  zurückgeblieben  sind,  be- 
stehend meiist  in  unvidUtaudiger  Bückbilduiig 

fesetzt»;r  Exdudationcn  oder  anderer  jiathischer 
roducte.  Solche  Nachkrankheiten,  welche 
gewöhnlich  erst  durch  ^Ondlicbe  Nachnuter» 
Sttebnnf^en  entdeckbar  nnd.  erfordern  wie  die 
Vorbauung  ge^^cn  nrnos  ErkrankiMi  -'ino  f-'orp- 
fältiue  Berücksichtigung  iiaiiK-ntlich  auch  di  r 
ä•.l-^t•r>n  Verhältnisse  und  ist  neben  der 
Sorge  für  die  Beseitigung  der  Krankhoitsreste 
das  Hauptgewicht  auf  AllgemeinkriU'tigung 
K  rpers  z'i  legen,  welche  nur  durch  gute 
Luft,  gute  l'tiege  und  Nahrung  zu  erzielen 
iüt.  Letltere  kann  selbstredend  nur  Effect 
haben,  wenn  ilor  Ztisfand  dor  Vcriinuungs- 
organo  fortwjkhitiul  im  Auge  Ijchalini  wird.  VI. 

Nachdecoct,  Dccoctnui  se<  undurium  (lio- 
chetum).  Um  die  wirkeamea  Stoffe  naitient- 
Heb  ans  derbconsistenten  harten,  holzigen 
Ar,'n''ik'"rj.rrri  ^r';\ii.llich  auszuzieli-Mi  \\\\\ 
phanmii  '  Utiseh  verwtrthbar  zu  machen,  wunie 
in  fr  Ih-  rt  r  Zeit  der  nach  dem  Abkochen 
verblhiiiende  I'ückstand  noch  einmal  gekocht, 
Hill  lui'  III  ;ibcr  hier  meist  nur  unnütze  Stoff« 
grwnnti'ii  werden  oder  die  nützlichen  eine 
Zersetzung  erfahren,  iet  da«  Verfahren  jetzt 
nicht  mefiff  in  den  Apotheken  gebrfluchUch 
und  auch  gewöhnlich  nicht  gestattet.  Vvgtl. 
Naohgebart.  s.  u.  Chorioa. 
Nachball,  Nachklangt  amphoriecher; 
f.  metallisches  Klingen. 

Nachhut  werden  in  der  Torfsprache  die 
bei  .'iiiiMii  Können  zuletzt  einkommenden 
Pferde  in  ihrer  Gesarouitheit  genannt,  u.  zw. 
diejenigen  Pferde,  welche  den  im  Rennen 
befin  hell  f  olgen,  ohne  für  dieses  eigentlich 
selbst  iu  üeUacht  zu  kommen.  Gnissmunn. 

Ntcbiirankheit,  morbus  secundarius, 
nennen  wir  denjenigen  abnormen  Lebenssu- 
stand, welcher  nach  dem  vollstilndigen  Er- 
löschen  einer  vor!urf,'><4:uigenen  Krankheit 
hervortritt,  ohne  da^s  beide  Zu^t&nde  ihrem 
Wesen  and  ihren  Erscheinungen  nach  die 
gleichen  sind,  sondern  wc^ntlich  differiren, 
immer  aber  steht  die  erste  Krankheit  mit  der 
zwoiten  in  ursächlichem  Zusammenhange.  Die 
Ursache  der  Nacbkrankheit  ist  am  häufigsten  in 
der  Vernichtung  der  ftlr  die  Verriehtnniren  der 
Organe  ^vi  Kti;.'!  ii  7'  llencIcTnciitc,  z.  B.  Verhär- 
tung, Vereiterung.  Verjauchung  gegeben,  sel- 
tener in  der  Production  bestimmter  Stofle,  t.  B. 
Schleim,  weicher  in  den  Jironcliien  oder  Ham- 
röhrchen  und  Nierenbecken  dej-onirt  wird  nnd 
die  Veranlassong  zu  Asthma.  Bronchi*  '  i  ' 
oder  zur  Bildung  von  Nierensteinen  gibt,  danu 


1IACHTSCHÄD£N. 

Jauche,  welche  nach  dem  Uebtrtritte  ins  Blut 
Pj&mie  oder  Ichorrhämie  verursacht,  Throm- 
ben, welche  zn  Embolien  führen,  oder  iu 
mechanischen  Schiuili' hke it.  •:.  w.  I.-he  die 
erste  Krankheit  in  ihrem  Geiuige  hatte.  So 
ist  öfter  Sebnenentifindnng  eine  Nachkranh- 
heit  vor  r,UTi^*»ne!itrrtTi  lniiir  niol  Brufstseuche, 
weil  bei  ü<fiu  besitändigen  ölclieu  üif  S-dinen  der 
Füsse  zu  viel  angestrengt  werden.  Hnfentzün- 
dnng  eine  Nacbkrankheit  der  Kolik,  weil  di>: 
Pferde  in  ihren  Bnnchschraenen  heftig  gegen 
Wände  rti-,  ->  lil.i>rrii.  I'iieamonie  '  i!!-;'  Folge  des 
Einschiittens  tlassiger  Arznei»  n.  Nai  h  Lungen- 
entzündung entsteht  bei  zurückbleibender 
Hciiatisation  Asthma,  nach  Entzündung  der 
serösen  Häute  öfter  Wassersucht,  nacli  Bheu- 
matismus  Endn  arditi-,  \vxA\  subacuter  Ge- 
hirnentzündung Dummkoller.  Anacktr. 

Naollioppen,  s.a.  Wolle. 

Nachroasen  wird  in  der  Zuchtlehre  das 
j  Zeigen  des  Geschlechtstriebes,  d.  h.  des  Trie- 
bes, die  eigene  .\rt  fortzupflanzen,  seitens  einer 
bedeckten  Stute  nach  Beendigung  der  Be- 
schälzeit genannt.  Das  Nachrossen  ist  nicht 
iiiuiii'r  ein  Zeiclu'ii  >la;'iir.  'ia-s  die  Stute  nicht 
empfangen  hat.  Manche  Stuten,  obgleich  sie 
trächtig  sind,  zeigen  die  sog.  Rosse,  die 
alsdann  falsche  Bosse  genannt  wir  l.  bisweilen 
noch  mehrereniale  nach  der  Einpfängniss, 
mitunter  sogar  bis  in  den  Herbbt  hinein, 

Stuten,  die  nachrossen«  werden  gewöhn- 
lich, da  man  eben  nicht  «icher  weiss,  ob  sie 
wirklich  nicht  tragend  sind,  und  da  die  Fohlen 
nach  so  später  Bedeckung  in  zu  weit  vorg«?- 
rückter  Jahreszeit  würden  geboren  werden, 
nicht  weiter  l  i  lcgt  und  bleiben  eintretenden- 
falls für  das  Jahr  güat.  —  Im  Allgemeinen 
wird  aber  aus  einer  Nachrosso  auf  das  Gelt- 
sein der  Stute  geschlossen,  da  nach  Befrie- 
digung des  Gescnlechtstrtebes  und  geschehe- 
ner EiJi|>!ani,Miis-  jener  sich  nicht  mehr  z-i 
zeigen  pUtgt.  In'le->fn  gibt  es  Falle,  dass 
eine  tragende  Stute  .lenntnh  den  Hengst  zur 
Ausführung  des  Beschäl actes  zul&sst.  Gn. 

Nachtblindheit,  Hemeralopia  (v.  Yu;p%. 
Tag:  Auge),  die  Tagsichtigkcit.  E;n  mi: 
Nachtblindheit  behaftetes  1  hier  sieht  nur  am 
Tage:  man  will  diesen  Fehler  bei  Tbieren 
con-tat"rt  haben,  die  d-fu  H<>(h>omnH>r  aut 
holien  Alpen  verbrachten  und  deren  Augen 
dort  den  grellen  Sonnenstrahlen  aosgesetxl 
sind,  ohne  dass  an  den  Aagen  selbst  Abnor- 
mitftten  bemerkt  werden.  In  der  Dnnkelheit 

benelmien  si.  h  naeht i'lin  lc  Tbi'  re  äll^,'■.tlich. 
sie  senken  den  Kopf  ^ur  Erdo,  um  damit  zu 
tasten,  heben  die  Beine  hoch  auf  und  setzen 
sie  nn>i.  her  auf,  bemerken  aber  Hindernisse 
in  ihrer  rmgebung  nicht,  obgleich  die  Iris 
ihr-  I  M:_  finiiliehkeit  t,'egen  Licht be^itst.  Anr, 

Nacbtkene,  s.  Oenothem. 
MaeMtohldti  sind  bedeutende  Erkran- 
kungen und  Todesfälle,   die   innerhalb  der 
ersten  S4  Stundt^n  nach  der  Uebernabme  eines 
I  gekauften  Tlu  r.  -  ^ich  einstellen  und  dem 
j  Käufer  volleu  Sciiadenersatz  gewahren,  wenn 
.  er  die  erforderlichen  thierärzlhchen  Zeugnisse 
über  die  Constatirung  der  vorliandonen  Krank- 
i  heit,  oder  die  ausgeführte  Section  bei  Todes- 


Digitized  by  Google 


NACHTSCHAHEN.  —  NAC'KENBAND. 


7 


fallen  beibringt  und  den  Nachweis  liefern 
kann,  dass  die  Erkranknni;  uder  der  Tod  des 
l^eknnften  Thieros  nicht  durch  seine  Schuld 
reranlasHt  wurde.  Kann  der  Verkäufer  über 
die  Schuld  des  Käufers  nachweisen,  so  wird 
er  freijresprochen.  Stmmer. 

Nachtschatten,  Solan  um  ni^rnni  L.  V.  I, 
krautige  (nicht  oificinelle)  Giftpftanze,  beson- 
ders in  Uartenlündereien  und  auf  Schutt  b«-i 
uns  Torkomtnend.  ansgezeichnet  durch  die 
ausgeschweift-gezlhntcn.  flaumigen  und  «^igc-n- 
thflmlicb  grünen  Bhilter.  die  ßcliwarzt-n 
Beeren  und  durch  den  Gehalt  an  dem  hef- 
tigen Giftstoff  Solanin  (s.  d.).  Vergiftungen 


kungen).  Bei  manchen  Arzneimitteln  kann 
man  indes.s  von  einer  „Nachwirkung"  sprechen, 
welche  aber  nicht  als  Fortst'tzung  der  Pri- 
niärwirkung  aafzafassen  i>t,  sondern  dadurch 
zu  Stande  kommt,  dass  die  gegebene  Arznei 
menge  mehr  oder  weniger  einen  Reizzustand 
an  dem  betreffenden  A]>plicationsorte  ge- 
schaffen hat,  infolge  dessen  die  späteren  Dosen 
ein  empfänglicheres,  erregbareres  Gewebe  an- 
troffen und  so  heftiger  einwirken,  als  die  frü- 
heren gleich  grossen  «Jaben.  Eine  ähn- 
liche sich  steigernde  Arzneiwirkunp  beob- 
acht«t  man  auch  dann,  wenn  neue  Dosen 
desselben  Mittels  noch  eine  beträchtliche 
Menge  der  früher  verabreichten  Gaben  an- 
trctlen,  die  Wirkung  sicii  ;iUo  häufen  muss, 
da  die  Er^tguben  entweder  rasch  hinterein- 
ander gegeben  wurden  oder  sich  zum  Theil  in 
die  (Jewebe  nndOrpane  abgelagert  haben (aciite 
und  chronische  Vei triff utig).  Ein  derartiger 
Vorgang  kann  nun  nidit  als  eine  Nachwir- 
kung bezeichnet  werden,  er  stellt  vielmehr 
die  !!0g.  cuinuliiti  ve  Wirkiinij  dar,  während 
'■rstere  einen  Locus  minoris  resi>tentiao  vor- 
aussetzt, Vo^fl. 

Nachzucht  nennt  man  in  der  Tliierzucht 
oder  Zootechnik  die  Nrtehk<unnienschaft  einer 
mehr  oder  weniger  beistimmten  Kasse  oder 


Fi|.  1287.  Nack'Ob«it>l  tou  Pf*r4*.  a  rQO<l«r  Theil.  b  pUttenföiniigrr,  e  k»ppr»fönnjger  Tbrü,  d  KOckea- 

lvHdrn)>ort)on. 


durch  die  Pflanze  kommen  bei  den  Haus- 
thieren  nicht  vor  oder  ausserordentlich  selten, 
wie  bei  dem  Bittersüss  (Solanum  dulca- 
roara);  die  Thicre  versclimähen  die  Pflanze 
wohl  wegen  des  unangenehm  betäubenden  Ge- 
ruches, den  sie  hauptsächlich  im  trockenen 
Zustande  bat,  sie  kommt  auch  ganz  wenig 
auf  Wiesen  oder  Kleeäckern  vor.  Ver- 
im'ige  der  narkotischscharfen  Bestandtheile 
erzeugt  sie  Magendarm-  und  Nierenent- 
zündung. V'os;(l. 

Nachwirkung  von  Arzneimitteln.  Heil- 
mitt'l  üben  ihre  Wirkung  auf  den  Kürper 
inibesondere  auf  chemische  oder  mechanische 
Weise  ans  und  ist.  wenn  dies  geschehen,  die 
Wirksamkeit  auch  in  der  Kegel  cr^^chöpft.  so 
dasB  wieder  neue  Ar?neigaben  in  etwas  stär- 
kerer Gabe  nolhwendig  werden  (s.  Heilwir- 


Familie,  und  verlangt  von  einer  „guten 
Nachzucht",  dass  sie  dieselben  loben«- 
werthen  Eigenschaften  wie  ihre  Vorfahren, 
Eltern,  Grosseltern  besitzt  oder  solche  noch 
in  höherem  Masse  zeigt.  Freylag. 

Nackenbanii,  Ligamentum  nuchae.  Es  ge- 
hört zu  den  gemeinschaftlichen  Bändern  der 
Wirbelsäule,  welches  besonders  bei  den  her- 
bivorcn  Hnusthiercn  sehr  stark,  beim  Schweine 
und  den  Fleischfressern  liagegen  nur  sehr 
schwach  entwickelt  ist.  am  Hinterhauptsbein 
entspringt,  auf  dem  oberen  Kande  der  Wirbel- 
säule nach  rückwärts  verläuft  und  hiebei  sich 
mit  den  Kämmen  und  Dornfortsätzen  der 
Wirbel  verbindet.  Es  besteht  mit  Ausnahme 
seiner  hinteren  .\btheilung  (Lignit,  supraapi- 
nah")  fast  nur  ans  elastischem  (iewebe.  Man 
unterscheidet  folgende  Abtheilungen  aa  dem 


KAOKENbA^DbCHNilT.  —  NADELtüTlEK. 


Nackonbiiihle  (Fig.  1287):  1.  l*»?n  nindon  oii  r 
«tranjifürmigen  Theil.  bildet  ili- 

obere  Conto urlinie  des  Ligmt.  iiui  hae,  ist  beim 
Pferde  und  Kiodfl  etwa  daameosUrk.  £r  ent- 
H|irin(^  am  Vaekenfbrtsatxe  und  der  Nack««- 
;jrabe  des  If ■mti'rlj.iuptlu-ins ,  •j-'lit  üh.*r  dtMi 
I.  Halswirbel  hinweg,  oline  Aiiiiettung  zu  neh- 
men, empfängt  dann  vom  II.  Halüwirbol  sacken- 
iirtige  \  .  r-tärkungszüge,  welche  iiistrc-jammt 
den  platluiil^rmigcn  Theil  atisniachcii  und  ihn 
mit  den  Halswirbeln  in  Verbindung  setzen.  Er 
befestigt  sieh  hieraaf  mit  den  Oorni'ortdfttMn 
der  Backen»  and  Lendenwirbel  mit  Ansnabme 
der  ersten  beiden  Kücken wirbel  und  bildet 
hier  die  K  Ocken  -  Lendenportiun  oder 
daa  Ligmt.  supruspinalc,  welches  im  wei- 
teren Verlaate  unch  rückwilrt!«  immer  schwä- 
cher wird  tind  seine  elastischen  Elemente  ver- 
liert. 2.  Der  k  .i ]*  p  en  frt  rm i  Tlieil:  er 
stallt  eine  Ergänzung  des  .strangförmigen  dar, 
ftngt  in  der  Ue^nd  des  II.  Halswirbels  spitz 
an,  wird  im  weiteren  Verlaufe  nach  abwärts 
immer  breiter  und  erreicht  seine  grössto  Aus- 
dehnung in  der  (regend  de»  II. — V.  Küek<  ii 
Wirbels:  er  aetst  sich  hier  nach  beiden  Seiten 
aaf  die  inssere  FIftche  des  Schulterblattes 
fort    und    bildet  „fkUN-rre  Wi.Ierrist- 

schulterband Hit'r;iut  veräi  iaualert,  sicii  der 
kappenfOnuige  Tlieil  wieder  und  verschwindet 
etwa  nni  XIII.  Kdckeiiu irliel,  3,  D.'r  breite 
oder  jjlat  unförmi  gc  Tlieil  hevteht  aus 
zwei  platten,  seitlichen  Hälften,  dieselbtii  ent- 
springen mit  Zacken  an  den  KiUnmea  des 
[f.— VIT.  Halswirbels  und  I.  Bftckenwirbels, 
und  ver  I  lim  l/t  mit  dem  atrangfürmigen 
Tbeile,  ^..wit:  mit  den  D^rnfortsätzen  des  I. 
nnd  II.  Rückenwirbels,  —  In  der  Gegend  des 
oberen  Haudes  vom  Nuckenbande  findet  sich 
bei  ■^nt  genährten  Tliieren  das  Kammfett. 

lieim  Hunde  findet  sich  vom  Xueketilian  le 
nur  der  rande  Theil,  der  am  11.  Halswirbel 
entspringt  Beim  Schweine  and  der  Kat»e 
fehlt  auch  dieser  l»n:r'^?f*fi  wird  bei  dem 
;5chweine  der  plüttenlormige  Theil  durcii 
dätiiie,  uponeurotisehc  Platten  angedeutet, 
welche  die  Bftame  zwischen  den  Dornfortsitxen 
der  Halswirbel  aasfllllen.  EitUaim. 

Nackenbandsohnitt.  Diese  zuerst  von  Lan- 
gen bacher  in  Wien  ausgeführte  Operation 
hatte  den  Zweck,  Nackentistehi  /  ir  KimIhh^' 
zu  bringen.  Sie  basirt  auf  der  heute  wohl 
nicht  mehr  gütigen  Ansicht,  dass  die  »Span- 
nung und  besonders  die  fortwährende  Hewe- 
gnng  die  Ursache  des  Fortbestandes  der  Fi- 
steln sei. 

Hie  Operation  wiit dr  in  der  Weise  a'is- 
gefulut,  dass  man  nach  vorheriger  Spaltung 
der  vorliandenen  Hohlgänge  unter  Leitung 
des  Fingers  ein  Tenotom  unter  das  Nacken- 
band schob  und  die  Trennung  desselben  von 
der  Tieir  i,'et,'en  die  Obertlilche  zu  vollführte. 
Hierauf  wurden  auch  alle  Thcile  de»  Naoken- 
bandes,  welehe  sieh  krankhaft  verändert 
zeigten,  weich,  sehlaiT,  missfärbig  waren,  etit- 
lernt.  Gerade  auf  diesem  L'iiistiinde,  der  aber 
eigentlich  als  Nebensaelie  hingestellt  erseheinl, 
beruhten  die  günstigen  Erfolge  der  Ope- 
ration. Baytr. 


Nackenflstef,  s.  u.  Fistel. 

Nackenjocli,     u.  Geschirr. 

Nackte  Hunde.  J.  Hungartz  unterscheidet 
den  sadamerikanischen  nackten  Hund,  den 
naekten  Windhand  nnd  den  ägyptischen  Hnnd. 
Dr.  Fitzinijer  rerhiiet  Iiielier  ferner  noch 
ileii  jj^emahntcn  ägvi<tij«cheh,  den  langohrigen 
ägyptischen  und  den  mexikanischen  Buckel - 
hund.  —  Bungartz  beobachtete,  daas  wahrend 
der  Haarungsperiode  anderer  Hunde  seine 
nackten  Hunde  sieh  iiäuteten.  Die  Inriiiiin  r 
sollen  eine  besondere  Vorliebe  für  die  haar- 
lose Basse  haben.  Man  will  beobachtet  haben, 
dass  Indianerinnen  neben  ihrem  Säugling  einen 
jungen  Hund  an  der  Hrust  aufziehen.  Diese 
Rassen  sind  bei  uns  wenig  beliebt  und  ver- 
breitet. Als  Züchter  nackter  Hunde  werden 
genannt:  Freiherr  t.  Ponte  Beno  in  Tharandtf 
K.  Keltert  in  Berlin,  Felix  Simon  in  }<'>rnike 
bei  iiernau.  Brummer, 

Nacktsanlffe  Pllaizen.  Während  bei  den 

meisten  Phanero-^^imen  die  Hamenknospeii 
cinge.sehlosseu  siinl  iu  einem  von  Frucht- 
blättern oder  Karpelleu  gebildeten  Gehäuse, 
dem  sog.  Pistill,  fehlt  ein  solches  bei  ge- 
wiesen Pflanttenfamilien  (Coniferen  nnd  Gyea- 
■leen)  ganz  und  die  Samenkno^iu-'n  stehen 
nackt  auf  einer  Achae  oder  aut  der  freien 
Oberfläche  flacher,  schnppenfürmiger  BUtter. 
Diese  beiden  genannten  Abtbeiiangen  der 
Phanerogamen.  die  auch  noch  sonstige  Unter- 
schiede zeigen  und  deswegen  an  der  Grenze 
derselben  stehen,  bezw.  den  Uebergang  zur 
Kryptogamenwelt  bilden,  beseiehnet  man  in 
Rück.sicht  auf  das  wirbt i^r-te  Merkmal  der 
nackten  (also  niciic  in  einem  i'istill  stecken 
den)  Samenknospen  als  Nacktsamige  oder 
Gymnospermen,  im  Gegensatz  zu  den 
Bedecktsanligen  oder  .Angiospermen, 
welche  alle  ül>rif^'ii  (mit  Pistillen  versehene) 
Phanerogamen  umlas>,en.  ^ 

Nadelfutter.  Die  jungen  Zweige  und  die 
abgestreiften  Nad.lii  der  Fi/bte  (Abics  ei- 
cel.'sa),  der  Tanne  (A.  ptclimUaj,  der  Lärche 
(Larix  eurojuea)  und  des  Wachholder» 
(Juniperu«  communis  und  J.  nana),  welche 
gesammelt  werden,  um  sie  an  Schafe  und 
Kinder  \\\-^  Beifutter  oder  Futterwürze  zu 
verabreiclien.  Dieses  Nadelfutter  ist  übrigens 
;iueh  wahiscli  'nilii  b  ziemlich  nährstoffhaltig, 
denn  nach  Troschke  enthielten  einjährige 
Kiefernadeln  inclus.  der  äassersten  weichen 
Zweigspitzen  und  Knospen  .'»t;  7%  Trocken- 
substanz, Ü  oy,  stickstodaaltige  Stoffe,  3-3% 
Bohfett,  SO*?'/»  «tiekstefffrele  EztractstolTe, 
23  1%  Holzri>er  und  1  •.•;"/,  Asche. 

Nach  J.  Kühn  eatlaelten  frische 
Tannennadeln  ilu"/,,  Trockcnsub.->tanz, 
2  ö%  stick^toflhaltige  Ütoffe,  3-7y.  Bohfett, 
SäöVo  stickstofffreie  Rxtractstoffe,  H'9V» 
Holzbi>,.-r  m;  t  1  ('%  A-  iie. 

Der  relativ  Ji«>iie  iioiilettgehalt  (Aether- 
eitrart)  ist  allerdings  grossentheils  Wachs. 
Die  Nadeln  enthalten  auch  viel  Gerbsäure, 
(lunimi,  veriiartete  eiweissartige  und  nach 
Dammann  einen  scharfen  ."itoff.  der  entzünd- 
liche Erkrankungen  der  Verdauung«-  und 
Harnorgane  veranlassen  kann,   Aeltere,  hart 


Digitized  by  Google 


^ADELHALim  —  NADELN. 


9 


{»•iwordi  iii'    ( verliohli- )   N.il'-Ii:    v..  dgl.  sind 
jedenfalls  sehr  schwt;r  verdaulich  uad  des- 
von  ifwiiigoiD  Nfthrwortb. 

ficbteD-.  Tannen-  und  Fulirennadein  in  ^c• 
tivekneter.  resji.  go|»ul  verter  Form  ah  Bei- 
satz »um  Winterfutter  der  Schafe  und  Rinder 
regelmässig  verwendet.  Gegen  Ende  Mni 
«tder  anfangs  Juni  wi-rden  die  mit  frischen 
«nichen,  heilgran«n  Nadeln  besetzten  Zweige 
(Toraehinlich  von  Fichten)  abgehauen  nnd 
auf  Sohf^nnentennen  über  untergelegten  Tü- 
chern getrucknet.  Die  einander  gegendber- 
Hegenden  Schennenthore  werden  dabei  gedff> 
net.  um  einen  mü^lich^it  ütarkon  Luftzug  zu 
bewirken.  Durch  Schöttcln  oder  Abdresrhen 
w.  rd'  ii  die  N':i  lfl!i  vcn  ileii  Zweigen  abge- 
trennt und  jene  aindann  in  ISacköfen  oder 
[ViTniiiben  so  stark  weiter  getroeknet.  dass 
«ie  auf  Höhlen,  Gyps-  oder  f.-  h^'tnmnfpn  /i; 
l'ulver  zerrieben  oder  gesiampit  weriioii 
können.  Von  dt-m  Nadelniobl  werden  etwa 
•5  Pfnnd  mit  i  Pfand  Kochaalz  (Vieh.salz) 
vermengt  ttnd  he!  der  Winterfttternng  der 
Ochsen  un  l  s  (ielteviehe.s  dem  Strohhilcks-  l 
.ih  a;>|)etilreizendes  Mittel  beigemengt.  Dem 
M.l  hvii-h  gibt  man  solches  Nadeltnehl  besser 
mit  Wiisser  und  .Schrot  angerührt  al<  Tranke. 
Mii  üdVi  vermischt  streut  man  es  aber  auch 
den  Kähcn  als  , Lecke"  auf  der  Weide  vur. 
damit  de  beim  Melken  stillhalten.  Man  rühmt 
die  di&tetischen  Wirknngen  des  von  denThieren 
_',.i  n.'  i^'-fr.  ^x  ii' II  \:u1i^linehle.s,  verabrei<  ht 
es  aui  b  den  Ma:itochsen  und  deniSrhafen. 
den  letzteren  besonders  als  31ittel  gegen  die 
äblen  Wirkongen  na-sser  Weiden.  Keine>ralls 
darf  man  aber  sehr  grosse  Mengen  verfüttern, 
da  die  Thiere  s<»ii>r  Blutharncn  bekommen,  die 
Blilcb  der  Käbe  einen  »chiechten  Ge«chmuck 
annimmt  nnd  noch  andere  ttble  Folgen  ein- 
treten kAnnen. 

In  Kutternothjahren  verfüttert  man  ferner 
in  Gebirge  an  Rindvieh  und  Ziegen  au<-h 
frisrli",  f  i' i  n  Ii  :i  c  k  t  c  Fi  r  !i  ?  c  i;  z  w  c  i  irc 
und  daittbe«  mitunter  nur  etwas  Futtermehl, 
bei  welcher  Fütterung  indessen  der  Ernäh- 
ranga«tand  des  Viehes  —  beim  Milchvieh 
«ach  die  Hilchergiebigkeit  —  stark  «arSck- 
geht 

Die  jungen  Nadeln  der  Lärche 
(Lmx  europaea)  finden  als  FuttennitTcl  Ver- 

ttfii.hilijj:.  iii4-  (n  i;i.iu  -i-'  zu  die.sem  Uehufe 
Von  den  Zweigen  abstreilt.  Junge  Nadelh<dz- 
sprossen  verursaelien  jedoch  angeblich  zu- 
weil'*n  eine  röthlichc  Milch.  Verdauung.»- 
N  l u  1  u  n  g e n  gehuren  bei  d<  r  Verfütterung 
erüner  Nadeln  in  „t.«--.  i>  n  .^!eng'■n  ausser- 
dem sar  Tagesordnung,  während  kleine  Men- 
gen getrockneter  Xadeln  appetitreizend  und 
aiii  li  V.  r  liiunni'sanregend  zu  wirken  scheinen. 
In  erhühtcm  Mas>e  k"nimt  die  letztere  Wir- 
kung den  Nadeln  und  beeren  desWa.  h- 
hi>l  der  s,  be.sund'T^  des  Jocbwachholde  rs 
{Juniperus  nana)  zu. 

Die  Wachboldei  beeren  dürften  zu- 
dem ziemlich  nübr:(tolfreich  sein  denn  sie 
enthalten: 


8S  0»>i»  Jd  O,  im  MiUL-l  »9  0*/»  Tr<vkensub*Uu« 

~,    i  i  m      m      ^  'i  n  »tickttofifbaltigi)  Stoffu 
tS-S  «  XTt  «      ,     14-7  BohMt 

.  .is  t  .     ,    a«>l,  itlekaloflnr.  Bitraelaloil 
U  S  .  8t-7  »     .     tV%  .  Höta{M«r 
—         —    »     «      S"S  .  Asob«, 

Durch  ihren  Gehalt  au  atli.-ri-o'ioiii  Ool, 
Harz    und    einer    alkaloidartigen  Substanz 
(  Juniperin)  üben  die  Wachholdcrbeeren  anre- 
gende Wirkungen  aus.  Man  gibt  ^ie  —  wie 
I  auch  Abkochungen  junger  Waclihuliierzweige 
I  —  'leii  Fohlen  gegen  Appetitlosigkeit  ('/,  1 
täglich  Über  das  Futter  gestreut;,  femer  als 
;  Mittel   zur  Beseitigang    von  Verdaoungs- 
j  schwäche.     Catarrhen .  Athembeschwerden, 
]  Druse  bei  Pferd^'n:  Heeren  und  feingehackte 
j  Wachholderzw«  i^'i'  !,"'.;en  die  sog.  Fäule.  Hieich- 
I  sacht  und  audete  iiachektische  Leiden  der 
Schafe. 

Die  auf  den  Nadeln  mitunter  vorkoW'  . 
raenden  Scbmarotscrpilze,  welche  den  sog. 
Pichten-   oder  Kiefern-Ritzenschorf 

fPi(  liteimuiL  Iijrrtntie)  und  den  Fichten- 
nadelrost  verursachen,  verleihen  den  grünen 
Nadeln  schädliche  Wirkungen,  ja  sind  viel- 
It'ii  ht  die  Hauptur.sach  iLi>-  crriinr*  Nadeln 
mitunter  Darmblutungen  herv.^rrafen.  obgleich 
hiebei  wohl  auch  mechanische  Reizungen 
des  schwer  verdaulichen  Nadelfutters  mit- 
wirken, yv//. 

Naclelhaftpr.  s.  u.  N.t'leli!.  i 

Nadelholzspäne,  s.  Holzluttermehl  und 
Sigespäne. 

Nadeli.  i>techende,  aus  ^tahl  gefertigte, 
gerade  oder  gekrümmt  geformte,  den  ver- 
schiedeii-ti'ii  <  liiruririschen  Zwecken  didttttche 
Instrumente  werden  Nadeln  genannt. 

Die  Formen  der  Nadeln  sind  je  nach 
detTi  (nlirriuohszweck  äu.sserst  verschieden, 
deniiiach  auch  die  specielle,  ucinten«  dem 
Gtbraucli!$zweck  entsprechende  Bencnnnng 
derselben. 

Dem  gewohnlichen  Begriff  einer  Nadel 

j  am  luich^ttu  ^t  'hend  sind  di'  Wunlindeln 
I  (Hel'timücluj,  eo  sind  halbkrei^io^mig  gebo- 
gene, mit  zwei  FläcJien  und  zwei  Rändern, 
einer  zwei-  od'-r  ilreiMlmeiili;.'.-!!  lui/.-tt för- 
migen Spitze  und  aiu  ruck WLirtif,''  ii  Ende  mit 
einem  länglichen  Oehr  v.-rM  iHiio.  aus  Stahl 
gefertigte  Instrumente  (Fig.  12iiii->UdO).  Die 
unterschiedlichen  Formen  der  Wundnadeln  wer> 
den  T-rhieden  benannt  Die  wii  hti^j^t,  n  im 
(iebrauclie  der  chirurgischen  Fraii^  -tcheuden 
-lud:  Die  Bauchheftnadel  (Fig.  1J8S)  mit 
breiten  gebogenen  Flächen,  länglicher  scharf- 
sehneidender  dreikantiger  Spitze  und  vier- 
eckigeiu  Oehr. 

Die  Nadel  von  Wolstein.  Dieselbe  i»t 
j  dreischneidig  mit  starkem  Körper  und  Ung- 
I  lidiem   '»-Ii-  (Fig.  läHf'i.  si--  findet  in  der 
'   riiierheilkuiide  die   iiU5g.-d<.hnteste  Anwen- 
dung. Geradi-  geformte   Wundnadeln,  sowie 
»olcbe,  welche  nar  in  der  vorderen  Hälfte  ge- 
krOmmt  sind,  werden  in  der  Veterinirchirorgie 
kaum  iinge'A- II  I-  t. 

Eine  nacii  'ieiri  Rande  <f.-bij'».-tic  VV  und- 
nadel  ist  die  l'iii>tichutig-nadel  i  Fig.  It90), 
welclie  zum  l'uistechcii  blutender  Gefässe 
dient 


Digitized  by  Google 


NADELSTREü.  —  NÄHRKLYSTIEKE. 


B«i  Uebenrindong  jn"ö*serer  WiderstEn.le, 
*.  B.  riii«T  dieken  Haut,  bedient  man  sich  -ler 
in  V'n^.  I?ni  iiiiri.'''- telltrii  /:i-aiiiiii''iii,'i>5etiten 
Heftiiadel,  welche  mit  einem  Handgriß'  vor- 
Mben  iat  und  das  Oehr  nahe  der  Spitze 
träjft.  welches  rrst  nHcii  gesclich'n'  in  Ihiri  li- 
«ticii  mit  ticin  Heftfaden  beschickt  mul  Juii  h 
den  .Stechminal  wieder  zunickgezogen  wird. 

Die  Hasenschartennadel  (Fig.  iS9i), 
haaptsaelilich  snr  Hasenschartennaht  ver- 
wendet (s.  N"iht*1.  besteht  aus  der  aus  l^t.iM 
gefertigten  zweist  imeidigen  Lanze  a,  welcii<_> 
auf  den  runden,  au?«  leicht  bif»gbarem  Metall 
gefertigten  Stab  b  aufgesteckt  wird. 


Fi«.  126«.  BsccblieftiiaM.     T'i^-  m?.  Xadel  Tlg. 

von  WoMüia. 

Weitors  gcliAren  7U  d«-n  Nadi  ln  die  Acu- 
pnnctarnadelii  ( ».  Acopanctur),  die  Irapfnadeln 
fs.  Impfung),  die  Staraadeln  fs.  Cataracta), 

die  Aneurysruanudeln  (.s.  Ant- urysiii.O.  lie  Eiter- 
baadiiadeln  (•:.  Eilerband),  die  ZapIspiesinaiJel, 
eine  der  Kit«  rh  andnadel  ähnlich»'.  :unde,  zu- 
samniens.hraubbaro  Nadel  aus  Stahl,  mit 
einer  dieiichneidigen  feinen  Spitze  vorsehen. 

Zur  beqnein«fren  Handhabung  derWnnii- 
nadeln,  namentlich  bei  Ueberwindnng  grös- 
serer Widers^tilnde.  bedient  man  s-ich  des 
Nadelhaiter^  (s.  u  .\derlass,  Fig.  M). 

Literatur:  Prof.  Dr.  L««|>ol<l  l'or»t«r,  ThVr- 
arxtli':im  lu«traB«at«D*  uii4  Vttrtoa4]»lir«,  Brsiit:tuii<  r, 
Wien  A'«4A. 

Nadetstreo.  Die  Xadeln  und  auch  die  zer- 

hibkl.ii.    mit  Xailriti   besetzten  Zwoii;*'  .icr 
Eichten  und  Tannen  etc.,  wekiie  ab  Er^ati'- 
mittel  des   Streufttrohes  data  dienen,  loi 
Thieren  ein  tr<uk'>ncs,  warm«'*  Lager  r»  bc-  j 
reiten  un«!  die  DtlngfrerZ' u^nnt;  zu  furJern.  I 
Sie  erfüllj-n  jedoih  ihre  .Xiifgab«».  di«  Hiis-  | 
«igen  Absonderungen  (Excremente,  Harn)  der  | 
Tniere  anfsnsaugen  und  die  Zersetzung  der-  l 


.selben  zu  massigen,  sowie  den  Werth  des  re- 
sultirenden  Stalldüngers  zu  erhöhen,  «um 
Thtil  •■twaji  mangelhaft.  Die  wass.-r auf- 
saugende Kraft  de  r  Nadelütreu  iät  zwar 
gpjsser  all  die  des  .Stroltes,  denn  lach  E. 
Heiden  snnrt an  Wasser  atif«  resp.  hielten 
an  Wasser  zurück: 

Weizenstroh  1707  Gewictltproc. 

Kogge  ns  troll  173*7  „ 
während  naehKrntcseh  die  wasaerhaltende 
Kraft  der 

Pich  teunmi  ein  303  83  (  Jewichtproc. 
Kiefernadeln     i2I"3ü  „ 
betrag.  Die  Nadelstieu  vermischt  sich  aber 


1290    Cn>»»«elUiaß<-        Filf.  12f'l.  Fik'.  )2!>2. 

»•d«l.  Uefloadel.  HMeDMfaartaii-' 

Bsdrl. 

nicht  Kut  mit  den  festen  Excrementen  und 
macht  daher,  besonders  beim  lündvieh  und 
bei  Schweinen,  die  Uerstelinng  eines  trockenen 

Lagers  unmOglicli.  Na  de  1  h  ■  5 /.  rci  »ig,  da.s 
auch  zur  Einstreu  bt-nützt  wird,  hat  zudeni 
ein  s.'hr  gt-rinsffs  Aufsau gungs vermögen  für 
.lauclie.  rtsp.  Wasser,  und  ist  deshalb  als  Ein- 
streu noch  ungeeifueter.  Die  Zersetzung  der 
K\:cremento  wird  durch  die  Nadelstrcn  nicht 
in  erwänschter  Weise  geiiemmt-,  weil  sie  »ich 
mit  jenen  nicht  gut  vermischt  und  deshalb 
die  con.servireiblen  Wirkungen  derN  i  l'  ln  nicht 
gehörig  zur  iJeltung  kommen,  .\iiiitr.  rseits 
trftgt  die  Na J eistreu  selbst  wenig  zur  Ver- 
besaerang  des  Stalldüngers  bei,  weil  sie  nicht 
nfthrstoffreich  ist.  sich  selbst  zu  langKftm  zer- 
setzt  und  ^vcnij:  vi  lumin  -  I  f.  Sio  erhöht  des- 
halb  die  <!i»>iuis<  ln'n  und  phvsikalisrhen  Wir- 
ki  Ilgen  des  ^>ta^düngers  in  geringerem  (irad.« 
als  die  übrigen  Strenarten  (Stroh.  Torf. 
Erde  etc.).  Pff/. 

Nührkiystiere.  Clysmata  nutrientia. 
Die  Fälle,  in  denen  bei  Thieren  aus  irgend 
einem  Grund«  (geatOrtes  Bewusstsein,  Tris- 


Digitized  by  Google 


l^AHBKLYSTIEBE. 


II 


Inns,  Störunj^cn  im  Schlande,  hartniickigcs 
Erbrechen,  Magenblatnngen  a.  s.  ir.)  die 
Nttnntittel  nfebt  »Qf  dem  (fewAhnlielien  Wege 
dnrch  d<^n  Mau'^n  einverleibt  werden  können, 
sind  nicht  so  üeltt-n  und  kommen  jedem 
Pnktiker  zuweilen  vor.  Bi  mass  dann  la 
künstlicher  Kinrihrnre  gesihritten  wer- 
den, die  schon  im  Altcrthniu  bekannt  war 
(Cp1>(i>i  und  eignet  sich  als  Applicatiimsst«  !!'! 
kein  andere«  Organ  bee«er  aU  der  Mastdarm, 
v.  xw.  hanptelehlich  weil  nur  er  die  H6frlic1i- 
keit  bietet,  sol-lit-  IVr^^nirPTi  von  N.llirstxtren  in 
einlacher  and  unsch&dii«  lier  Weise  dem  Blute 
«VMfnhren^  um  das  Leben  wenigstens  anf 
knrze  Zeit  in  fristen,  den  Kranken  Ober  eine 
kritische  Periode  hinflberinhelfen.  Da  intra- 
veii>i-<e  Infusionen  fiiissicrr  Nährstoffe  sii  h  in 
der  Praxis  nicht  darchführbar  erweisen,  hat 
man  in  nenerer  Zeit  wohl  aneh  das  Unter« 
hautbindejfewebe  als  Ap|»licati<>n>(rt  benttfzt 
und  selbst  von  einer  Art  Verdauung  in  der 
Subcutis  durch  das  ^tberall  vorbandene  p*»p- 
tische  Ferment"  fetprochen.  Factiseh  ist. 
dasa  sich  bei  der  hier  stattfitidenden  lebhaften 
Resorptionsthätigkeit  durch  die  T.vnnililmhnrn 
mit  Natzen  Ernahrungsmaterialien  verst  hiedt- 
ner  Art  beibriniren  lassen,  ohn«  dass  bei 
richtijjer  Inject imi  fili'-Miilie  nitllrlie  Hoac- 
tion«erscheinaii^'eii  uultritin,  und  können  in 
dieser  Weise  ohne  Mühe  und  Schwierigkeiten 
z.  B.  Znckerlflsnngen,  (»lycerin,  Diastase, 
Blntsemn,  Fleisehsaft,  Pepton,  Oel,  HflssiRps 
Fett,  Leberthran,  selbst  Riuell».  fiifersf*  fffrfies 
Blnt  u,  <1?1.  applicirt  w«  rden.  Indessen  liept 
es  .-iiit  li  rHand,  das»  diese  snbciitane  kflnst- 
Uclie  Ernährongsmethode  nur  relativ  sehr  ge- 
ringe Mengen  zuzuführen  geeignet  ist  und 
daher  höchstens  anf  kleine  Thirr«',  die  für  den 
Besitzer  einen  grossen  Werth  xepräsentiren. 
beschränkt  werden  mBsste. 

Vi>->1  7wr<-kmäs»iger  und  nncli  ^>rnktise!i 
leichter  anstührbar  »'rweist  sich  die  Appli- 
cation von  Nährstoffen  durch  das  Kectum, 
n.  sw.  in  Form  einfacher  Kljrsmen.  Der  Maat- 
darm  eignet  sich  sowohl  snr  Anfnahm^ 
zu  weiterer  Verarbeitung  d'T  inrimiiirf' n  Stoffe 
im  Gänsen  gut,  ja  wie  die  neueren  Unter- 
snehnngen  gelehrt  haben,  viel  besser,  als  ms\n 
noch  vor  kurzer  Zeit  anznnehraen  gewohnt 
war.  Trotzdem  die  iJickdarnischleinihaut  we- 
niger ßlutgefiisNe  und  Nerven  besitzt,  als  die 
Mucosa  des  I^ünndarmes,  vermag  der  Mast- 
darm doch  gelr>ste  NfthrstoiTe  verhSltniss- 
miiisig  rasch  und  prompt  aufznsatigrn.  nur 
dürfen  letztere  keinerlei  reizende  Eigen- 
schaften besitzen  und  ein  gewisnes  Quantum 
nicht  überschreiten,  da  sonst  alsbald  reflec- 
toriBche  Itewrgungen  zu  .Stande  kommen, 
welche  ein  Auspressen  zur  Folge  hätten.  Da- 
gegen lassen  sich  neue  Mengen  schon  nach 
inner  Zeit  wieder  einführen.  Decgletehen 
i'it  nothwpn-lii;.  !ii-s  ■,{]]-  ItijccilonsHüssigkeiten 
nKiglichst  die  Teinperniar  der  Rectalschleim- 
hant besitzen, also  lauwarm  sind,  und  können 
sie  dann  ganz  wohl  mit  jeder  Kljstierspritze 
applicirt  werden,  ansgenommen  es  mfJssten 

\i>  \  den  grossen  Pflanzenfi  e<<ei  ii  liediMi 
tendere  Quanta   zur  Anwendung  kommen, 


welche  sich  weit  iweckmftssigier  mittelst  des 
Gummischlaaches  ingeriren  lassen.  Hanpt- 
bedingung  ist  dabei,  oass  eine  Entleerung  des 

Mastdarmes  durch  einfaehe  Wiv^serinjection 
vorhergeht,  wie  dies  ja  auch  bei  medicamen- 
tösen  Injectionen  r.^thlieh  ist,  sowie  daas  man 
die  betreffende  Flüssigkeit  langsam,  unter 
nicht  hohem,  aber  constantem  Druck  und 
möglichst  tief  "nntiiessen  lasse. 

Ohne  weiters  kommen  anch  im  Kectnm 
die  schon  oben  genannten  Nihrmaterialien 
2!ir  lIe5i,r|ition :  ebensii  i';t  jetzt  erwiesen,  dass 
der  Maetdarui  im  Stamie  ist.  Stärke  in 
Zucker  umzuwandeln  (K  i  r  hhorst).  Alle  diese 
!?t<iffe  wÄren  aber  ohne  Zugabe  von  Protein 
ungenügend,  wie  dies  auch  bei  der  Pl<»i«ch- 
bröhe  der  Fe.U  ist.  da  -sie  kaum  nährende 
I  Bestandtheiie  enthält,  auch  wenn  sie  concen- 
I  trirt  snr  Anwendang  kftrae.  Eh  frigt  sieb  eo- 
rait.  ob  und  in  welcher  Zubereitung  auch 
I  Albuminate  als  die  vornehmsten  Nährstoffe 
I  aufgenommen  werden  können,  da  diese  bei 
dem  gewöhnlichen  Gebranche  erst  dorcb  die 
Cblorwaaserstofljwpsinslnre  des  Magens  eine 
Umwandlung  (Peptonisirnntrl  erfahren  mn^sen, 
die  Ma«tdarmschleimhaut  aber  »Ikaliiiclie  Heac- 
tinn  zfigt.  In  dieser  Beziehung  sind  die 
Versnche  epochemachend,  welche  von  Eich- 
horst, Voit  und  Bauer  angestellt  wurden, 
da  sie  hauptsächlich  an  Iliieren  experim«'n- 
tirten.  Durch  sie  ist  constatirt  worden,  dasa 
Biweiss  rom  Mastdarm  ohne  Schwie- 
rigkeit res  ifbirt  •Wiarden  kann,  wenn 
ihm  etwas  Koi  hbaU  beigemengt  wird.  Alle  Albu- 
minate, welche  in  ansgepresstem  Fleischsafte 
sich  finden,  werden  wie  die  Peptone  ebenfalls 
prompt  aufgesogen  u,  zw.  in  derselben 
MenL"'  wie  letztere,  und  stdlist  rein^'s  Eiwriss. 
unmittelbar  von  Hfthnereiern  entnommen,  ge- 
langt als  solches  vom  Rectum  aus  in  daa 
l'lut.  Die  Menge  de«  Kochsalzes  darf  aus 
dem  Grunde  nur  eine  geringe  sein,  weil  sonst 
der  Mastdarm  eine  Keizung  erfährt  und  alles 
Eingeitlhrte  wieder  auswirft,  abgesehen  davon, 
dass  ohnedies  im  Eiereiwet^s  reichlich  Chlor- 
natrinni  entlialten  ist.  das  Ihm  t^rössi  r-'n  Men'^en 
da«  Eiweiss  xuui  Ansfallen  bringt.  Dieses  für 
[  die  künstliche  Emfthrnng  ansaerordentlieh 
[  wicbtisre  Untersnehnngsresultat  hat  seither 
volle  Bestlitiguü!;  gefunden,  und  zeigte  sich 
dabei,  dass  auch  die  Eiwcissstoffe  der  Milch, 
Losungen  von  Myosin  «owie  Losungen  sämmt 
lieher  Alkalialbnminate  ohne  znvorige 
P e  ji  t 'I  n  i  >  i  nni  L'  vim  der  Mastdaniis.Oil-ini- 
haut  an!'i.'ent»iiiini-ii  wt-nien  koniu-n.  S.  hwi.Tii.'- 
keiten  in  der  Milch  bietet  mehr  der  F'  ttantlieil, 
als  der  (iehalt  an  Ossein,  soll  dah^r  Milch 
zur  Anwendung  kommen,  so  empfiehlt  es  sich, 
entweder  dieselbe  erst  abzurahnii  n  mi-'r  aber 
den  Buttergehalt  in  der  Art  der  Aufsaugang 
zugänglicher  an  machen,  dass  man  Vollmilch 
vor  '1er  Ai)plieatitin  durch  Kiühen  mit  finer 
kleinett  t^iiantitfit  Schleim  (Leinkuehenmehl, 
.\lthaea,  Gummi)  gleiclisam  emulgirt. 

Auch  die  Vcrsorhe  mit  EinlQhrung  Ton 
frischem  Blute  sind  gönstic  ansirefallen, 
■;ill-t  \\<'un  es  nicht  zuvor  'lrt;l>vinirt  wurde, 
nur  sollte  es  in  diesem  Falle  etwas  tiefer  in 


Digitized  by  Google 


IS 


KiHRKLYSTIERE. 


den  ÜMta  eingeführt  werdeo.  iDdesseo  beson- 
dere Vortbeile  bietet  diese  Ernibninffiiflflssig- 

keit  nicht,  die  Infusion  liiuw;irmer  Milch  'nt 
vorzuziehen  und  kann  diese  auch  zu  iiQni$tlicher 
Ernährung  des  Pferdes  und  Rinden  reich- 
lich verwendet  werden.  Der  seither  übliche 
Gebrauch  oines  Heuinfases  sicherte  zwar 
ein«'  V'>l!ätändige  liesorption  süninitlicher 
löslicher  i^toffe  des  Wiesetiheues«  bei  dem 
nicht  irerade  reich  liehen  Gebalt  an  Rohproteln 
:iber(0"%)  und  stickutafffreien  ExtracTstoffen 
koüiit.«i  nur  Villi  tiner  schwachen  EriiüUrung 
gesprochen  worden,  ciiipt  iilenswerth  ist  daher, 
den  Ueatbe«  statt  mit  kuchenden  Waaser 
mit  kochender  Battermilcb  oder  Milch  ohne 
Kall  III  zu  bereiten  und  statt  grösserer  Quan- 
titäten kleinere  Mengen  (zu  % — i  Liter) 
altera  lauwarm  einlaufen  zu  lassen.  Unter 
Umstän  lcr)  kann  aucli  Amyluin,  Hu  fer- 
se hl  ei  ui,  eint'  Abkuchuiijf  von  Gerste, 
Roggen,  Malz  oder  Malzextract  a.  s.  w. 
deKgleichen  Bier  oder  Wein  zar  Verwendnng 
gelangen  and  darf  man  eicber  sein,  das*  alle 
genannten  Stoffe  lam  grOesten  Thdl«  Sur 
Auf<;it]t,'iing  kommen. 

Ifi  dieser  Weise  ist  bei  den  grossen 
Hauäthieren  wenigstens  auf  kurze  Zeit  noth- 
dürftig  gesorgt,  eine  vollständige  Ernährung 
des  In  iividuums  i^t  freilich  nicht  m  ersielen. 
Von  anderen  pflanzlichen  Stoffen  kann  fdgUch 
Umgang  genommea  werden  ond  gilt  die«  be- 
sonders Von  den  mit  W.asser  angerührten 
Mehlklystieren,  welche  nur  sehr  schwach 
zu  nährtMi  int  Stunde  9ind.Ind«Men  lässt  sich 
die  künstliche  Ernährung  noch  iresentlich 
verrollständigen,  und  hat  Vogel  zn  diesem 
Dehufe  Untersuchun^^'-n  mit  (icin  ainerikani- 
«chen,  sehr  bilUgeu  F 1  e  i  s  c  ii  in  e  h  1  angestellt^ 
wie  es  jetst  Qberall  k&uriich  ist  und  wie  be- 
kannt als  Nebenproluct  bei  der  H'^ri'ittnij 
des  Fleischextractes  in  den  brasilischen  Steppen 
gewonnen  wird.  Ks  enthält  alle  Eiweisskör- 
p«r  des  Fleiscbee  towie  etwas  Fett  und  ist 
hanptsiebfich  nnr  seiner  wasserlöslichen  Be- 
r,tu[idtiicilo  und  eines  Theiles  seiner  Asche 
beraubt  worden  (s.  Fleischfuttermehl),  der 
im  Handel  vorkommenden  Sorte  sind  jedoch 
Nähr»a1ze  beigegeben.  TUt  Albuiain^ehalt  ist 
ein  sehr  starker,  der  Nuhretlt-ct  diiiier  so  be- 
deutend, wie  bei  keinem  anderen  Niilirmittel. 
(Hen  besitit  Eiweiss  10,  rohes  Fleisch  iS^, 
Pletscliinehl  72%!) 

Unter  den  /.uhereltnnLri'n  li;it  sich  !tei 
den  Verbuchen  üIa  die  praktittcli  eiutach^te 
und  zugleich  vortheilhaftütste  für  die  Zwecke 
des  Klystieres  jene  herausgestellt,  welche  In 
der  Art  unternommen  wird,  dass  man  ein 
l't'und  Fleiscliniflil  iii  eiii-ii  Topf  oder  in 
eine  Flasche  mit  ziemlich  weiter  Oeffnnng 
gibt  nnd  so  viel  Wasser  mit  einer  Hesser- 
spitze  Natron  und  Kuchsalz  zngibt,  dnss  (las  ' 
Ganse  «inen  lirei  durstellt.  Dann  korkt  man 
luse  sn,  stellt  die  Flasche  in  ein  Gefii^s  mit 
Wasser,  erhitzt  langsam  ond  l&i^st  etwa  iO  i 
Minnten  lang  kochen.  Nimmt  man  nnnmehr 
die  Flasche  aus  dem  Wass.  r.  Int  sieh  die 
Masse  stark  verliüssigt,  und  tuau  Qodet  eine 
dunkle,  trflbe  Brfllie,  welche  sofort,  ohne  also 


I  durchgeseiht  zu  werden,  aar  Verwendung 
j  per  cl^-sma  geeignet  isi   Die  FlOssigkeit 

rnai^irt  .-«auer,  hat  den  Geschniack  der  Bouillon 
und  erinuett  auch  im  Gerach  an  Fleischbrühe. 
Das  Kochen  kann  erspart  werden,  wenn  man 
dem  obigen  Gemische  pro  Pfund  100  gr 
fein  gewiegte  Bauchspeicheldrüse,  wie  sie  bei 
jedem  Fleisciier  zu  haben  ist,  zugibt  und 
dann  lauwarm  klystiert.  In  den  Mastdarm 
lanwarm  in  entsprechender  Menge  gebracht, 
wirr]  der  grössere  Theil  resorbirt,  da  eines- 
iheils  das  Pancreatin  die  Fleischfaser  auch 
in  den  alkalischen  Säften  des  Darmes  löslich 
macht,  anderentheils  bei  dem  ersteren  Fleisch 
mehlpräparate  die  Pleisehpulvertheilchen  in 
der  längeren  Siodliitze  so  aufgelockert  wur- 
den, dass  sie  gallertig  zerlaufen  sind.  Diese 
leiinähnliche  Verflüssigang  kommt  ebenfalls 
einer  LGsurii,'  [gleich,  und  aus  diesem  Grunde 
empfiehlt  es  sitli  auch  niciit,  grössere  Wasser- 
mengen beizumischen,  um  den  Hauptzweck 
zu  erreichen,  n&uilich  ein  möglichst  nähr- 
krftftiges,  resorbirbares  Klystier  mit  möglichst 
geringem  Voliunen  dar/.u-l  jllen :  auch  i>t  die 
Consistenx  gerade  recht,  um  die  „Fleisch- 
mehlbrühe" bequem  einspritzen  zu  können 
Derselben  kann  mit  Vortheil  auch  1  Theelöffel 
voll  (Liebig'schen)  Fleischextractes  (s.  d.)  oder 
mehr  zugegeben  werden;  letzteres  zeichnet 
sich  durch  seine  das  Nervensjstem  beleben- 
den, den  Henmuskel  anregenden  Wirkungen 
aus.  7,u^]i^'.ch  erhält  man  den  ElT»-rt  des 
Fleisches  mit  all  meinen  Büstandtheilen  und 
bekommt  dann  die  Brühe  den  Geruch  und 
Geschmack  einer  kräftigen  concentrirten  Bouil- 
lim.  Vogel  hat  das  Mittel  bis  jetzt  aller- 
dings nur  in  wenigen  Fällen  zur  kun-tlichen 
Ernährung  anzuwenden  Gelegenheit  gehabt, 
kann  es  aber  der  günstigen  Wirkungen  wegen 
zn  wt'iteren  Versuchen  !»f'i  grossen  und  klei- 
itea  liiiusthiercn  emplehlen. 

Auch  von  ungelösten  Nührstoffen  hat 
man  fftr  ernährende  Klystiere  Gebrauch  zu 
machen  gesneht  and  dain  frisches  Fleisch 
verwende  t.  ins!ie>^'>ndere  Rindfleisch:  im  Dick- 
darm soll  dann  in  möglichst  natürlichen  Ver- 
hältnissen die  Verdauung  vor  sich  gehen.  Die 
Methode  i.st  gleichfalls  durchruis  rationell  und 
hat  sich  auch  bei  Menach  und  Thier  gut  be- 
währt. Leube  war  es,  welcher  zuerst  vorge- 
schlagen hat,  rohes  zerhacktes  Fleisch, 
ohne  es  tn  kochen,  dadareh  im  Mastdarm 
verdanii'  li  ZU  maehftüf  dass  man  ihni  Pancreas 
beimischt. 

Diese  Fleischpancreaskl ystiere  (s. 
Fleischbrühe)  können  mit  Vdrtheil  in  der 
Hundepraxis  Verwerthung  finden,  für  die 
irrossen  Hau>thicre  w  uen  sie  zu  ko.stspielii,'. 
Dasselbe  «It  auch  von  den  in  den  Apotheken 
jetzt  aberaJl  erfailtKchen  Fleischpeptonen, 
'  hfrsrestelH  <'bpnral!s  rfi'--  rohem  Rindfleisch 
mit  Pancreatin.  6ie  enthalten  meist  Ho — 
gelöstes  Kiwci.ss  (Pepton)  und  klvstiert  man 
sie  Hunden  zu  iU— SOg  2— ätual  täglich. 
(100  g=  2  -Mivrk). 

Aeliulich  verhält  es  sich  mit  dem  Infii 
zum  carnis  frigide  paratum  (Liebig). 
Statt  Kochsall  wird  Salzs&nre  verwendet,  von 


Digltized  by  Google 


NÄHRSTOFFE. 


13 


welcher  man  nnr  0"1%  nnt  fein  peliacktom  i 
Kindfleisch  vermischt  und  I  Stunde  mit  t!i%  \ 
Wasser  niai  eriieii  ÜHsr,  wenn  die  Mischunjj  ■ 
p«r  clT«m»  verwendet  werden  »oU^im  anderen  j 
Falle  bleibt  da«  Waiaer  weg.  Ei»  Koehsah- 
znsatz  darf  hier  nicht  stattfinden,  indem  -^otivt 
ein  guter  Theil  des   gelüsten  Eiweiss  im  | 
Darm  wieder  aasfällt.  Dieses  Prüpintt  ht 
indes«  wenig  «mpfeblenswertfa,  indem  es  nur 
in  geringem  Masse  resorptionsflihiges  Eiweibs 
(l'o"„)  enlliält.  Im  Uebrigen  haftet  an  all  ilcn 

Seaaunten  Nährklrstieren  der  eine  Fehler, 
aM  sie.  wie  es  rieli  Ton  selbst  versteht,  einen 
vrjUsfändisien  Ersatz  für  die  tri<iliLli  verbrauch- 
ten Körperbestandthcile  nicht  bitten  können, 
anderentheils  aber  auch  häufig  schlecht 
stehen;  namentlich  im  Anfang«  wardcn  sie 
gerne  tn  frtliieitig  en^eert,  bis  sieh  endlich 
das  Ptuniende  an  den  fremdiii  Reiz  allnialig 
gewohnt  hat.  Offenbar  kommt  nuch  viel  auf 
die  Alt  vkr  A|t|ilicat)uri  an.  welch  letztere 
»»eist  dem  Eigentliümer  nder  ilessen  Personal 
überlassen  bleiben  muss.  Vielfach  wird  sicher 
dadurch  gefehlt,  dass  das  MundstHck  des 
Instrumentes  nicht  eingefettet  und  so  der  Ein- 
gang durch  den  Sehliessrnnskel  mehr  oder 
weniger  frzwtin<.'»^n  wiri!.  Immer  sind  nUrnrt- 
lige  Infusionen  <iem  raschen  VorwarCstruiben 
vorzuziehen,  nnd  können  nOthigenfalls  auch 
kleine  Mengen  von  Stürkekleister  zur  besseren 
ZnrSckhaltung  der  Flüssigkeit  beigegeben 
werden. 

Am  be»teit  werden  KIjstiere  behalten, 
wenn  sie  so  viel  Kochsalz  enthalten  als  das 
Blut,  d.  h.  0-6%;  ^'-r'  reizen  dann  selbst  weni- 
ger als  lauwarmes  Wasser,  das  der  Schleim- 
haut Salze  entzieht.  Auf  der  anderen  Seite 
üchadet  aneh  wieder  eine  za  hftafige  Anwen- 
dnng  der  Infusionen,  wie  sie  besonders  für 
Nahr/\\!  i'ke  n'.thwendig  wird,  indem  allmiilit: 
eine  gewisse  Erschlaffung  des  Sphincter  ani 
bei  allen  Hausthieren  einzutreten  pflegt. 

Allsremein  beliebt  sind  feriiei  die  Eier, 
und  stehen  »ie  auch  schun  längst  für  Nähr- 
klj^tiere  im  Gebrauch.  Sie  sind  ausgezeichnet 
durch  den  hwhen  Gehalt  an  Albumin,  Fett 
und  Nfthrsilten.  enthalten  dnrrhans  dieselben 
organisch,  n  nnd  mineralischen  Bestandtheile 
wie  das  Fleisch  nnd  auch  in  ähnlichen  Ver- 
biltnissen,  doch  sind  sie  weniger .  salshaltig 
und  »ach,  was  er^t  in  neuerer  Zeit  eruirt 
worden  ist,  weniper  nahrhaft  als  Fleisch. 
Dl  -e>  enthält  17  — äO%  Eiweiss,  die  Eier 
nur  läo'/«.  Nach  Voit  kommt  ein  £i,  das 
dnrefaschnttUieb  60  g  wiegt,  in  Bezn^  aof 
den  Nährwerth  etwa  40  g  fetten  Fleisrh'«'; 
gleich  und  enthält  es  an  verdaulichem 
Eäweii-s  und  Fett  (12%)  unpefähr  ebenso 
viel  als  löO  g  Kahmilch.  Die  Verdauung 
im  Mairei)  geschieht  bei  beiden  Nähr- 
stoffen f.i-t  pleieh  gut,  so  dass  nur  wenige 
Procente  (öeini  Eiweiss  fast  gar  keines)  im 
Darme  nnausgenfltzt  bleiben.  Im  Mastdarm 
verhält  sich  dic^  n;ti  h  Vnit  undf*r?.  dr\  dii^ 
Albntninate  in  d-  n  Riem  nur  etwa  /.u  t-ineni 
Drittel  zur  Aufs.i  iL:nng  kommen.  Nicht  uner- 
Iteblicbe  Unterschiede  bestehen  swischen  dem 
Eiereiweias  0><%)  und  dem  Eidotter 


Das  Eiereiweiss  besteht  fast  nnr  aus  Albuinin 
mit  Wasser,  das  auch  in  Wasser  schon  lös- 
lich ist,  wogegen  das  Ei  weiss  des  Eigelbes 
(Vitellin)  nar  mit  KochsaU  im  Waaser  sich 
lOst;,  nnd  letsteres  aoeh  ansserordentlieh  reieh 
an  Fett  ist;  ausserdem  ist  im  Eigelb  der 
Gehalt  an  Nuhrsalzen  (Kalium  und  Caktum- 
phospbat,  etwas  Eisenoxyd)  bedeutender, 
während  im  Eiereiweiss  das  Cblornatrium 
vorwiegt  und  auch  seine  grossere  LOslichkeit 
bedingt.  Im  i  iianzrn  ist  es  am  zweckmässigsten, 
ftir  Nährkl^stiere  beide  Tbeile  nicht  zu  tren- 
nen, sondern  das  Ei  im  Ganzen  in  ▼erwenden, 
das  sich  dann  auch  leichter  nnd  innigi^r  mit 
Wasser  vermischen  liisst.  Zu  ditHeiu  iiehufe 
schlägt  man  mehrere  Eier  in  einer  Tasse  oder 
Sch&ssel  mit  dem  halben  Volnmcn  (allm&Ug 
zugesetzten)  Wassers  zu  einer mUehigen  Ifasse. 
lägst  diesi'  einige  Stunden  nn  einem  kühlen 
Orte  stellen  und  kUstiert  dann,  nachdem  die 
Mis<  bung  lauwarm  gemacht  wurde  (Kuss- 
maul). Von  Kochsalz  darf  höchstens  eine 
kleine  Prise  zugefügt  werden,  oder  mischt 
man  vor  dem  Schlagen  der  Mas'^e  etwa» 
Pancreas  fein  zerschnitten  bei  nnd  nimmt 
statt  des  Wassers  Pleitehsaft  mit  1  TbeelOiFel 
Aiirvlum.  Frir  Pferde  und  Rinder  rechnet  man 
je  nach  dem  Ernährungszustände  und  der 
mtithmasfllichen  Dauer  der  Krankheit  .3 — 6 
Eier  pro  Klysma,  2—3  mal  tüglich,  f&r  die 
kleineren  Hansthiere  i — 3  Eier  pro  die.  f7. 

Nährstolfe.  Die  NahrstoflFe  sind  es,  welche 
fQr  die  den  Lebensäussernngen  des  Thier- 
körpers  ZQ  Omode  liegenden  Functionen  des 
Stotfwcchsel?!  und  Kmftwecbsels  dos  Ver- 
brauchsmaterial liefern. 

Eine  Zeit  lang  vermag  der  fblerisehe 
Orgaoismas  durch  Umsetzung  der  eigenen 
Leibessnbstanz  tinter  stAndiger  Anssebeidnng 
von  Kohlensäure  und  Harnstoff,  Wasser  und 
Salzen  die  vitalen  Functionen  der  Zell- 
elemente zu  erhalten,  früher  oder  später 
tritt  jedoch  ein  so  hochgradiger  Zustand  der 
Verarmung  an  derartigen  Verbindungen  ein, 
dass  den  Anforderungen  des  Kraft wediseN 
nicht  mehr  tienOge  geleistet  werden  kann; 
die  Organe  steüett  ilire  Thitigkeit  ein,  dM 
Leben  erlischt.  Somit  ergibt  sich  die  Noth- 
wendigkeit  der  Zufuhr  solcher  Substanzen, 
die  geeignet  sind,  die  Zersetzung  von  Körper- 
bestandtheilen  zu  verboten  oder  an  die  Stelle 
von  zersetzter  Körpersubstanz  zu  treten,  als 
physiologisches  Potulat.  Der  Individualität 
der  Ktthrstoffe  entsprechend  unterscheidet 
man  zwei  Qmppen:  anorganische  nnd  or- 
ganische. Zu  ersteren  zfthleo  das  Wasser  und 
die  Näbrsalze. 

I.  An  organisch  eNfthratoffe.  1.  Eine 
Zuführung  von  Wasser  kann  atattfloden 
durch  Aufnahme  von  Trinkwasser  oder  von 
Vegetatii>ns\va>?er.  d,  Ii.  von  Wasser,  welches 
einen  integrirenden  iSestaudtheil  der  Nah- 
rungsmittel bildet.  Ob  das  Wasser  in  der 
einen  oder  anderen  Form  v<»r;ibf(tlgt  wird,  ist 
für  den  Stoffwechsel  nicht  gleichgilt!?.  €.  Ph. 
Falck  beobachtete,  dass  durch  den  Wasser- 
gehalt des  Fleisches  bei  Hunden  zwar  eine 
Vermehrung  der  Menge  des  ausgeschiedenen 


Digitized  by  Google 


14 


NiHRSTOFFS. 


üarati  bedingt  vnd,  dm  h  vertlieili  nich  diese 
Vernebnin^  aaf  i^iiien  längeren  Zeitraum, 
ülü  wenn  das  Versucli.sthifr  die  gleicht» 
Quaatitüt  Wasser  ula  Getränk  eiliultfu  hatte. 
Aber  nicht  alk-in  die  Dauer  der  Aasscheidung, 
»ondem  aach  der  ^•Umsau  scboint  darcb 
die  Form,  ia  welcher  du  Wasser  in  den 
OrganiHnius  gelangt,  beeinflu^st  zu  werden. 
So  landen  W  e  i  s  k  e  -  W  i  1  d  t  bei  ihren 
Fütterungsrersuchen  am  Hammel,  datta  der 
M-Umsati  während  der  Fütterung  mit  frischen 
gr&nen  Fntleryilanzen  ein  geringerer  war.  ala 
bei  Verabrciiliung  derselben  l'fl.iiiztii  im  g»}- 
(rockneteu  Zatitaiide  ontei  Beigabe  von  Xräak- 
w«M«r. 

Gelangen  trorkt^ne  Futterstuffe  in  dmi 
örgauismuo,  .so  )>•  ansiirudien  dieselben  zu 
ihrer  Losung  Flu-.^i;,'kt!il8mengen.  welche 
durch  die  reflecturisch  erhöhte  Production 
d«r  Verdaanngssecreta  geliefert  werden:  mit 
F.Iiniinirnng  der  entstandt-in'n  ZerM-tzun>;s- 
produut«  durch  den  Hurn  tritt  Hchiiesalich 
eine  Waeserabgabe  ein,  die  tu  einer  Yer« 
iiiitidenintj  dos  Prücentgehalts  an  Organwauser 
tuliit.  Lubtidingt  iät  es  daher  «Tturderlich. 
dass  mit  der  Truckeububdtanz  ein  bestimmtes 
Quantum  Vlfiii«igkeit  den  Körper  einverleibt 
wird,  gieiehTiel  ob  in  der  Form  tob  Vegeta- 
tiunswa-sser  oder  als  r-inos  (jt-tränk  uiiof  als 
Gemif»<'h  mit  dem  'i'rockenSuiter.  Üei  den  ver- 
tclii»  d'-non  Thieren  hat  sich  das  Bedürfnis» 
nach  Wassersul'uhr  durch  empirische  Ermitt- 
lungen als  ein  relativ  verschiedenes  heraus- 
,  gestellt. 

Auf  1  kg  lufttrockener  Futterstoffe  bedarf 
das  Pferd  t—t  1,  däs  Rind  4—5 1,  dai  Schaf 
t  1,  das  Schwein  7  S  1  Wasser.  Je  wasser- 
reicher die  Futtei.st"ii>j  an  !^ich,  destu  un- 
erheblicher braucht  <l,i.s  Quantum  des  Trank- 
waesen  »i  aein,  Flei»ohl're8»er  erhalten  ia 
frisehena  Fleiach  hftafig  so  viel  Wasser,  dass 
sie  des  Trünkwassers  nicht  bedQrfen,  ebenso 
Pflajueufretiser  z.  B.  bei  {jcbnitzelfiitteruDg. 
Die  GeeanuntineDge  des  in  t4  Standen  anf- 
ireiioniinenen  Tränkwn-sfrs  scliwrinkt  inner- 
iiülb  weiter  Grenzen  und  hängt,  abgesehen 
von  der  BescbafTenheit  der  Nahrungsmittel, 
weiterhin  ab  von  der  Temperatur  der  am- 
gebenden  Loft,  von  dem  Orade  der  Mnskel- 
thätigkt'it  nnd  auch  vun  der  Individualität 
innerhalb  der  Thiergattung.  MitteUablea  lassen 
»ich  bei  dem  grossen  JBinfluss  der  mass- 
gebenden Factoren  kaum  anfrcbon  und  sind 
im  Grunde  genommen  auch  uburtla%«ig,  <ia 
man  die  Aufnahme  von  Tränkwasser  dem  Be- 
lieben der  l'biere  ttberlässt.  Nftkeres  hierttber 
s.  Hara. 

Führt  man  dem  Or£ranisnnis  grössere,  den 
Bedarf  Uberstvigendv  Quantitäten  zu,  su 
werden  nicht  etwa  die  Organe  reicher  an 
Wasser,  denn  diese  können  nur  in  unerheb- 
lichem Grade  an  Wassergehalt  zunehmen. 
Sündern  der  I  lLitsi lius^  wird  aus  dem  Körpt  r 
wieder  eutternt.  Eine  Vermehrung  der  Wasser- 
sufuhr  bedingt  eine  VermehniBg  der  N-Abgabe 
durch  den  Harn,  aber  nicht  dadnrrh.  dass 
der  N-Umsati  constaut  eine  Erhöhung  er- 
fährt, sondern  Tielmehr  auch  dadurch,  ^ms 


die  K-haltigcu  Stuffwechselpruducte  VOU- 
atindiger  ans  den  Geweben  ansgelaagt  werden. 

Ein  zu  Stoftwechsi^lversiKh-.n  al>g>'- 
richteter  Hund  bekam  eine  tugiii.li)>  KatK  ii 
von  100  g  Fleisch  und  80  g  Speck  und 
WassiT  nucii  BeliLlon,  bis  N-Gleichgewicht 
eingetreten  wur.  Vuii  diesem  Moment  ab  wurde 
dem  Thiere  14  Tage  hindurch  ta;;li  ii  «'in 
reichliches  Quantum  Watwer  (öUi)  vm*j  durch 
die  SchltmdrOhre  beigebracht.  Eine  erhebliche 
Zunalinic  der  \- Ausfuhr  wai  nur  in  den  beiden 
erste«  'lagen  während  der  vermehrten  Wasser- 
einfOhrung  zu  cunstatiren.  Die  Menge  bttrug 
S4-78  und  23-80  g,  während  die  im  N-Gleich- 
gewicht  ausgeschieden»'  (^  i.iiititftt  zwiseheu 
SS'.'iü   und  scliwaiikt".     W;ilir>ii.I  dtr 

äbcigen  Zeit  der  litägigeu  Periode  fand  eine 
weitere  Störung  des  N-Gleichgewiehte  nicht 
statt.  oliWdlil  di*'  Hanianssch»'it!tin'.T  i;eiT<*nütu'r 
der  Vuii»eriude  das  du[(j»eUe  \  «iunieii  errtichte. 
J  Münk  fand  einen  weitereu  Factor,  welcher 
die  N*AusBeheidung  bei  Wasserzufuhr  beein- 
flusst,  in  der  F&tterungsweiae.  Wfihrend  bei 
Verabfolgung  von  Nahrnni,'.>nii[ti'iii  i  >  icI:liLlif 
Wasseraufaahme  auf  den  Eiweissv  et  brauch 
kaum  einen  fiinäuss  ausübt,  sieht  man  bei 
Hunf,'^er.  wenn  in  Folge  von  rtiihlichem 
Wasser^'f nuss  die  üarnmenge  uul  das  i-  bis 
4fache  der  Norm  ansteigt,  gleichzeitig  eine 
beträchtliche  Steigerung  des  Eiweisszerfolle» 
eintreten. 

üio  Anforderungen,  welchen  das  den 
Thieren  stu  verabfolgende  Tränltwasser  ge- 
nügen müsste,  sind  dieselben,  wie  jene,  die 

man  au  das  zum  Ooniiss  fflr  den  ^I.'nMli.u 
bestimmte  stellt.  Es  soll  iarbius  und  ungetrübt 
sein,  geruchlos  und  ?ü  Härtegrade  nicht  viel 
Ubersteigen  (Härtegrad  die  Einheit  an  Kalk- 
und  Magnesiaverbindungen  in  100.0i>0  Theilen 
Wasser)  und  keinen  laden  ij''>chiiiack  be- 
sitaen.  Ks  darf  kein  Ammoniak,  keine  salpetrige 
Sinre  nnd  anch  nicht  grossere  Mengen  von 
Chlor  -  S'aliietersSurc-  und  Srhwefelsäurever- 
bindongen,  ebensowenig  organische  äubstauzeu 
enthalten. 

Zumeist  bevorzugt  man  da^  lirunnen- 
oder  Grundwasser,  welches  mtiat  al&  hartes 
Wasser  zu  bezeichnen  ist.  da  es  mit  Hille 
der  absorbirten  CO«  Calciumcarbonat  in 
Losung  hält. 

Von  nicht  unevlieblicher  Bedeutung  für 
den  Haushalt  des  Tliierkörpers  erscheint  die 
Temperatur  des  Traukwassers.  Durch  die  Er- 
wüinuing  des  kalten  Wassers  erleidet  der 
Organismus  einen  gewissen  Verlust  an  leben> 
diger  Kraft,  an  deren  Wiedererxeugung  in 
die.ser  Form  —  falls  ein  derartiger  Verlust 
nicht,  wie  im  Sommer  z.  ß.,  zum  Zwecke 
der  Begulirung  der  Wärmeabgabe  erwünscht 
ist  —  im  Bedarfsfälle  chemisclie  Spannkrulte 
verbraucht  werden,  die  sonst  vielleicht  im 
Kursier  einen  Ansatz,  bewirkt  oder  zur  Er 
Zeugung  von  mechanischer  Arbeit  gedient 
hätten.  Die  mittlere  Temperatur  eines  auch 
durch  den  Gasgehalt  erfrischend  wirkenden 
Trinkwassers  beträgt  iO — io"  C,  und  wird 
man,  um  die  angedeuteten  Kachtheile  au  ver« 


Digitized  by  Google 


NiHRSTOPFE. 


IS 


laeideo,  eine  weitere  Abkablang  durch  irgend 
welebe  Vorrichtonffen  in  verhindern  snehen. 

D  i  L-  s  o  g .  „  e  r?  c  h  1  a  ff t  ■  1 1 J  e  '*  \V  i  t  k  u  n  tf  .'i  !•  1 1 1  e  r  e  n 
Trinkwasser»,  dessea  ciaagtbalt  uaturt^etuäüä 
eine  Verminderung  ertuhrcn,  abstrabirt 
inna  weicntlicli  von  der  Üeobacbtang  der 
Thatsache,  dass  sehr  leicht  Sehweiw- 
aecretion  eintritt  ^üuuli  Eri-i'hlaffung  der 
ilaut%  wie  die  beiiei>te  Kedcnsait  lautet.  Bei 
der  Verdannng  »pielt  die  Temperatur  des 
Wassers,  wie  uus  den  Versui  Iic-m  v  .n  IIosb- 
Ijach  am  Hunde  hertuigelit,  in.M  tirn  eine 
Bolle,  alj  kaltes  und  sehr  warme.-  Walser  die 
PertetolUiidee  l^Iagens  anregt,  und  in  grosseren 
Mengen  eingeführt,  eine  schlennige  Ueber- 
lOhruug  des  Mageiiinh.ilt-  mich  (Ititi  Düna 
veranlasst,  während  massig  warmes  Waäser 
auf  die  ErOfnung  des  FylorQS  ohne  merk- 
lichen EinflUfä  ist. 

i.  Nicht  so  idint;  weiteres  wie  beim 
Wasser  i.sC  die  Nothwundigkcit  einer  dauern- 
den Zafabr  vonanorganisoiien  i»aizeti  ein- 
lenebtend.  Man  ItCnnte  n  derVontellang  ge- 
langen,  dass  die  anorganischen  bestandtbeile, 
da  sie  ja  zur  Entstehung  von  lebendiger 
Krait  so  gut  wie  gar  nichts  beitragen,  im 
Organismas  best4ndig  kreisend  immer  von 
Neaem  Verwendung  finden.  Da  die  Rahe 
selbst  durch i,'r.'if('tiilf  Tr-rim Jcmn^'en  iiirht 
erleiden,  luüäste  unter  dieser  Vor&ussetzuug 
aoch  eine  von  anorganiachen  Sailen  freie 
Nahninj»,  sofern  -ie  nur  sonst  xweckent- 
s|>re.-lun.i  ist,  lur  Erhaltung  de«  Körpers 
g^niigi  ii.  I>.ts  Experiment  bestätigt  eine  der- 
artige Aiiuabme  nicht,  Die  Vennche  von 
Porster  haben  ergeben,  dasa  das  Leben  bei 
einer  ubclu-freien.  aber  sonst  alle  übrigen 
Nähratude  enthaltenden  Nahrung  erustlich 
gefährdet  erscheint.  Tauben  <::inp:t  n  in  13 
bis  'l'acen  rn  »i runde  und  Hunde  zci^'ten 
srhun  nach  1  i  Taigen  eine  ]iartielle  Lähmung 
der  Hinter-'Xtri'niilaten.  welclien  ."^_\  niiitomen 
»ich  weiterbin  ätib»törungen  und  erhöhte 
Refleierregbarkeit  lageMUten.  Der  Tod  er- 
folgte unter  nllgemcinen  Krimpfen  nnd  Er- 
stickuugserscbeinungen. 

Aulf&lligerweise  werden  bei  giodidier 
Eotiietinng  von  Nahranv  derartige  rasch 
eintretende  Störungen  in  den  Pnnctiunen  des 
Cerebrospinalsystenih  wie  Lei  Aschehunger 
nicht  beobachtet.  Es  erklärt  sich  dies  darau:^, 
dasa  wlhrend  der  Eutziehungjeglicher  Nah  rang 
zwar  auch  dnrch  «las  Kinschmelzen  von 
KOrpersubstans  ijalze  frei  werden,  welche 
mit  dem  die  Nieren  passirenden  Wasserstrom 
nach  juuaen  gelangen^  die  Verarmane  des 
Organismus  an  Saiten  indess  gletehen  Sehritt 
hält  mit  der  Ahnuhme  an  Köriier>u'b>tanz. 
Anders  dagegen  bei  Zufuhr  von  organischen 
Nährstoflfen,  nanientlieh  \uii  Eiweiss.  Unter 
diesen  Umständen  findet  eine  beschhi^'nahine 
der  in  Circulation  gelangten  Salze  t>tatt,  ein- 
mal durch  die  eingeführten  salzfreien  AI 
bominate  direct,  ferner  entziehen  aber  auch  die 
bei  N>Gleicbgewieht  nach  den  f&r  den  Btofl* 
weehsrl  ermittelten  »lesptzen  dem  Zerfall 
unterliegenden  £iweisi»körper  durch  Vermitt- 
tang der  an«  ihnen  entstehenden  Schwefelaftore 


den  Geweben  basische  Bestandtbeile,  obgleich 
beim  Hund  durch   das  entstehende  NH, 

einem  rapid-n  Verlust  vor^T'-betif^t  viril,  so 
dass  Salze  nach  aussen  abgelulirt  werden 
ohne  gleichzeitige  Abnahme  der  übrigen 
Korpersubstanz.  Somit  tritt  eine  allmälige 
r«»lative  Verarmung  an  Aschenbestandtheilen 
t'ier  iiewi-lie  ein.  deren  ucsrr.tli'-li.T  Titund 
aber  nicht  auf  dem  Aschehunger  beruht  — 
ilenn  bei  totaler  Nahrungsentsiehnng  handelt 
es  ja  üleiohfa'li  um  Aschehunger  — 

suudera  aul  Jer  Fütterung  mit  aschefreicr 
Nahrung.  Die  Abnahme  der  Aschcnbestand- 
theile  betrifft  haaptsicblicb  das  Biat,  nach 
und  nach  betheiligen  sieh  «nch  die  Qbrigen 
Organe  an  dem  Verlust  (Verminderung  der 
Bluta.sehe  um  Muskeln  Ü  8%,  Gehirn 

i  unter  dessen  Einwirkung  nie  Fuuc 

tionen   der  Centralorgane  in  erster  Linie 
geschädigt  erscheinen. 
[         Als  Nährsalzc  sind  alle  jene  Minoral- 
I  Verbindungen  au  betrachten,  die  constaute  Be- 
1  standtheüe  der  Gewebe  und  FlQsiigkeiten 
des    Thit-rkr.r|i.  rs    d.ir.-tellt'n .    als    da  sind 
Phospiiale .    t'i»luii*ie.    Cüri>o.uato  (Sulfate 
scheinen  im  Körper,  von  Spuren  abgesehen, 
nicht  präfurmirt  zu  sein,  sondern  erst  beim 
Veraschen  aus  dem  S  dos  Eiweiss  an  ent- 
stehen) von  K.  Na.  Mg,  Ca,  Fe. 

Gewöhnlich  reichen  die  in  den  Nahruuga 
mittein  enthaltenen  Aschebestandtheile  aas, 
um  den  Bedarf  des  Orf^anismus  zu  decken, 
ausn  all  ms  weise  und  nicht  gerade  sehr  selten 
kommt  nian  in  die  Lage,  dem  Mangel  des 
einen  oder  andern  Nährsalses  durch  Beigabe 
desselben  zum  Fotter  abzuhelfen.  Gans  he- 
siinders  gilt  die.<  vin  ('lil  irnatriusn  mit 
I  liücksicht  auf  die  Nahrung  des  Pflanzen- 
fressers, nicht  deshalb,  weil  in  derselben 
Natr.nsalze  nicht  enthalten  wären,  sondern 
Weil  Kalisalze  (ptianzensaures ,  speciell  oxal- 
saures  und  salpetersuures  Salz)  tiberwiegen. 
Am  deutlichsten  lis«t  sieb  der  Unterscliied 
zwischen  animalischen  nnd  pflanzlichen  Nah- 
rnncrsmitteln  au-  ejn'  i  Neh-  ncinandtTstellung 
einiger  davon  übersehen,  .\ut  ein  Aequivaleni 
Natron  kommen  Aeqaivaleiite  Kali  in 


Ochsenblut   011  Kali 

Hühnereiweiss  0*65  „ 

Hiibnereierdotter  .  .    l'Ü4  „ 

Kuhmilch          1-67—2  41  « 

Bindfleiach   3  S8  » 

Wiesenheu  ....  .  3  *9  „ 

Hafer  4  81  „ 

K1-.   10  42  , 

Kartoffeln   » 

Arherbohnen  tO'87  „ 


Zur  l; '-  rptioii  gelangt,  setzen  sich  nun 
nach  d.'ii  Ermittlungen  von  Bunge,  däth- 
gens  .  t,  die  Kalisalxe  mit  den  im  Blut 
vorhandi  üLii  Natronsalzen  um  (z.  B.  Kalium- 
phosphat  mit  Natriumehlorid  zu  Kalium- 
chlorid und  Natriumphosphat),  worauf  die 
neu  entstandenen  Salze  als  ttberschüi>sig  oder 
nicht  zur  normalen  Zusammensetsung  dea 
IMutes  geh'irig  nusp.  ;rhii-d..  n  w.-rden. 

Daiis  indessen  der  Kaliuberschuss  lu  der 
Nahrung  noch  grOsser  sein  kann,  ohne  dem 


Digitized  by  Google 


16 


NÄHRSTOFFS. 


Organismus  Koch.^uk  zu  entziehen.  Whrt  <lie 
Aschenanalyse  der  Milch,  jener  Nahrung, 
welche  ohn«  Kochsalszasatz  von  uUen  Säuge- 
thieren  wfihren«!  einer  längeren  Periode  der 
Entwickliii ausschliessli'  h  geno-sen  wird. 
Unzweifelhaft  beruht  dies  auf  d»in  Bedarf 
des  wachsenden  Organismus  an  Kfilinmehlorid 
nri'l  »Phosiihist  f;lr  die  Prodm  t i'-ii  de-;  an 
Kalisalzen  r(ich»?n  Fjeischeü  (K  einnierichj. 

Fflr  die  Kanstluer«  bat  da«  Koehsals 

ausscrdi  111  lie  Bedeutung  eine^  n.  nn- mittel«, 
insofern  hI^  ihn  Futter  schmacichalter  und 
das  von  letzterem  ranehrte  Quantum  «in 
grOsBeres  wird. 

Das  V«rlangen  der  Thkre  nach  8a1aatif- 
nähme  riusv<'rt  -ir!i  ilinrh  i  Ve.  der  Stall- 
wände etc.  l>ie^«'lll  aufluiligen  Jienehmt-n  kann 
jedoch  der  Man<;el  anderer  Nührsal/e  im 
PuttfT  7.11  «iruii  i  -  ohne  dass  damit 

die  uiiui  iilii  hcn  .M'in;.-iite  für  Entstehung  der 
.^Lecksucht"  erschöpft  wären.  Häutit;  macht 
$icb  aooh  Mangel  an  Kalksal/en  auf  diese  Weise 
ffeltend.  oder dnrch  Braeugnng  anderer  krank- 
haftrf  '/nständc.  welche  sich  'lur.  h  v>^r?rhir-»- 
dene  tj}ijjptoiue  äussern  könnt'«.  An  ni  ch 
wachsenden  Thicren  (junge  Hunde  und  Fer- 
kel —  Kol  off)  zeigen  sich  bei  Kalknisingel 
nach  einiger  Zeit  alle  Erschein tinir  ri  der 
i>har]iitis  in  boli' tu  ^fasse  u.  iw.  üui 
früher,  je  wenig>^r  Kalk  gegeben  wird  imü 
je  grosser  das  Kalkbedürfniss  ist.  Dies  ist 
vor  Allem  der  Fall  bei  jungen  Thieren  gros-er 
h'asse,  welche  rasch  wachsen.  Aus  einer  Zu- 
sammenstellang  C.  von  Voit'a  i>t  zu  ent- 
nehmen, das»  sur  Deckung  des  Kalkbedarfs 
junger  Thiere  folgende  Hungen  nothwendig 
sind: 


(Jewicht 

Kalk- 

in 

AUer 

bedarf 

Kilogr, 

p.  d. 

Hund  kleiner 

Rosse ... 

i  S— 2  >i 

OitS 

Hund  grosser 

Rasse   

3S— 4-5 

0-T69 

Schwein .  . . 

-UO  Tage 

«HO 

Sehwein..... 

—Ii  Monat 

1-70 

Kalb..  ..... 

500 

2- 

-3  Wochen 

U-5 

Kalb  

i>  Monat 

lUÜ 

E.  Voit  konnte  bei  jungen  Hiunl' n 
grosser  Kassen  die  beginnende  Erkrankung 
nach  S9  Tagen,  bei  kleineren  nacli  etwa  lO»i 
Tagen  con.^tatiren.  In  der  sonst  ausreichen- 
deOf  aus  Fleiscb  and  Fett  bestehenden  Hah- 
rang  fanden  sieh  nicht  genügend  Ealksalze, 
um  den  Bedarf  beim  wachsenden  Thier  7u 
decken,  wahrend  die  in  der  angegebenen 
Nahrung  enthaltene  M^nge  an  Kalkverbin- 
dangen  fär  ausgcwachiiiene  Thiere,  deren  Be- 
dOrlniu  «in  geringeres  i^t,  ausreichen  kann. 

Zu  beachten  blt-ibt  aber  der  verhiiltniss- 
nlasig  geringere  Kalkbedarf  gr-->-erer  l'hiep.'. 
Nach  £.  Hei  SS  erhält  !<ich  z.  Ii.  ein  3  8  kg 
Bchwerer  Hund  mit  0*043  g  Kalk  im  tAg* 


liehen  Futter  (150  g  Fleisch  und  «0  g  Fett) 
dauernd  auf  seinem  Kalkbestande. 

Ein  Hund  grösserer  Kasse,  z.  B.  von  38  kg, 
braucht  aber  zu  seiner  Erhaltung  nicht  iSOOg 
Fleisch  und  200  g  Fett,  ein  Futter,  welche» 
so  viel  Kalk  enthält,  als  das  Thier  beoOtbigt, 
er  reieht  vielmehr  mit  80O  g  Fleisch  und 
120  g  Fftf  nn«.  Hierin  ist  aber  nicht  ge- 
nügend Kalk  lür  ein  grösseres  Thier  vorhan- 
den, so  dass  e«  trotz  alldem  Tag  für  Tag 
Kalk  Ton  seinem  Körper  abgeben  wArde. 

Es  entsteht  bei  solcher  Fttterongsweiae 
jedoch  nii  lif  Klia.  liiti> .  sondern  >  iiifache 
1  .\troj>hie  der  Knochen,  wie  die  von  Chossat 
und  von  Voit  mit  kalkarmem  Fotter  m 
Tauben  angestellten  Fatterangsvemuch«  er* 
geben  haben. 

Die  üvtüi  chtung  einer  iingtiuigenden 
!  Kalkzafuhr  für  die  grosseren  PHaosenfreaser 
liegt  besonders  nahe  bei  RQben-  oder  Sehlem^ 
)ieffttterung,  »Her  hei  V.  rnut.  rang  von  Hea, 
welclies  kalkarmem  iSod-^n  iiustammt. 

.\n  Ei^en  braqeht  dem  Organismu.s  nur 
•  in--  ringe  Menge  zugeführt  zu  werden  und 
tintjr  in  den  allermeisten  Fällen  die  in  den 
Nahrungsmittt^lii  •■nlhaltene  (im  Chloroiihyll 
X.Ii,  vorkommende)  «Quantität.  2iach  bo as- 
sin gaalt  erhilt  das  Pferd  tftglleb  beiDnreh- 
s<hnitt>fQtter  I-  I  C  c:  Kis'ü,  kommt  aber 
wie  das  Kind  scli  ja  iiitisi  mä  ü  2  g  im  Mini- 
mum aus.  Ein  irrosser  Versuchshund  Voit's 
nahm  in  1500  g  Fleisch  pro  Tag  0  U81  g  Ei- 
sen auf  und  schied  im  Koth  —  die  im  Harn 
ausgeschiedene  (Quantität  kommt  k.uiin  in  Be- 
tracht —  0-091  g  ab,  T  fi,  !it«?  lUo  mit 
di'^ser  Eisenquantität  niii  /u  iiu>. 

2.  Organische  Nährstoffe.  Vörden  an- 
organischen Nährstoffen  zeichnen  .sich  die  or- 
eanischen  durch  die  Fähigkeit  aus,  durch 
ihren  Zerfall  die  Zerstörung  von  Korpeniub- 
stanx  zu  Terh&ten  und  irleichseitig  zur  Ent- 
stehung leb-'nilii.'.  r  Kr;1ft<^  Veranlassung  zu 

Sehen,  soweit  sie  iiii  hl  n\<  Eigeubestaudtlieile  , 
er  organisclien  Leib  i  :  tans  ufgenommen,  [ 
„assimilirt"  werden.  .\Ue  organischen  Nihr- 
stofTe  sind  Ki.hlcnstoflrverbintlnngen  meist  Ton 
hohem  M"l.rul;,ri:>-\vi.  rit  uii'l  in  letzter  In- 
st.inz  in  ihrer  Entstehung  auf  die  Pflanzen- 
I  weit  zunlckzafQhren,  deren  Vorhandensein 
Exist'-nzbcilinirung  für  di.»  Ptl.uizenfressor  und 
Ictiitt  rc  waJernm  nothwendig«*  Voraussetzung 
für  die  von  animalischer  Kost  lebendi  ii  Thiere 
sind.  Indess  nicht  jede  in  der  Pflanze  oder 
im  lliierkSrper  erzenirte  Substanz  kann  Er- 
nährungszwecken  ili*  n- ti.  —  Als  Nährst.iff 
kommt  eine  solciie  überhaupt  nur  dann  in  Be- 
tracht, wenn  sie.  wie  E.  äalkowaki  bo* 
tont,  ftdg«'uden  Bedingungen  genügt: 

I.  .Sie  müss  in  H,Ooder  in  denVerdauungs-  ' 
siiften   lösli<h  sein   oder  wenigstens  durdi 
die  Verdauungsf&fte  des  Darmcanals  in  ei-  * 
neu  Zustand  ttberfBhrbar  sein,  der  sie  he^ 
tähigt,  durch  die  Darmwand  hindnrchzutrct'  n. 
Diese  Fahigkiit  hängt  nicht  allein  voji  uer 
.•hemi>chen  N:itnr.  SMud^  rn  auch  von  phj.'si-  1 
kaiischen  Eitjenschaften  ab.  Fett  von  hohem 
bchmelzpunkl,  welches  bei  Köri'Oitemperfttnt 
nicht  erweicht,  kann  als  Nubrstotf  nicht  be- 


Digitized  by  Google 


KlHRSTOFPK. 


17 


trachtet  wcnlcii,  weil  liiclit  gelöst,  resp. 
eninl^irt  worden  kann:  dasselbe  gilt  rar 
iiian«-li<*  liart^ctnukii.  (>•  Kiwei^ssub^tanzen, 
i.  M.  WcizenkK'ber,  Halun  rciweiss  etc. 

i  Miiss  eine  hicher  zu  /iUilende  or- 
i;«ni8cho  SobstaDZ  für  die  im  KGrper  statt- 
findenden ebentnchen  Umset/ang^'n  ^'eei^^nct 
sein.  Ein  StotT,  welch'^r  (!>ii  Tliierkörper 
durchläuft,  ulinc  eine  Ncnuulfirunjr  zu  er- 
leiden, kann  nie  .\n8|*rach  auf  die  Kezeieh- 
Diinj;  N'äbratutr  niu<  hen ,  hm  int  z.  B.  der 
Mannit  höchst  wahrscheinlich  kein  K&hntolf, 
trotzdem  er  chesttscb  dem  TraubciixQfker  «ehr 
uahe  iteht. 

3.  Darf  die  Verblndan;;  nicht  zn  den 
ho(;|io\)dirten  gehören,  denn  «  ine  M>lebe  kaoo 
nur  wenii,'  Spannknift  liefern. 

4.  Eine  jjiftijje  Wirknntr  oder  lucrklichc 
ikeifttloiuiaDg  4ed  (jentralnürveDsystema  raaaa 
attigeachloaaen  lein. 

5.  Soll  eine  Prfifiin!.'  duri  h  d.  n  Horuchs- 
oni  Gesclimackssiiti)  keiner  Beanstandung 
fähren. 

Damit  sind  jedoch  die  Kriterien  eioe^ 
Nälirstortes  nicht  erschöpft.  Ob  pin*"  den  an- 
iiej^ehcnen  Ii- liinpunjjen  ent.-*;  r. .  lu  nde  S>ub 
ütanx  auch  wirklich  niihreude  Kigen.stliaften 
hat,  ut  achliesslich  nur  dorch  den  Vei^uch 
zu  entscheiden.  Wir  kennen  keine  durch- 
iTT^ifenden  chemischen  Merkmale .  welche  die 
rDterschfiiui;;:  eines  Nahr.stotre.s  von  einem 
Aicht-Nührütoä  theoretisch  ermöglichen.  Eine 
Reibe  ron  organi.seben  8ftnren,  wie  (Mtronen-, 
.Milch-.  \Vi  in  .  Buttersilurc  <:t(  .  wi  r  lni  im 
Organifmu.'*  osydirt.  bilden  also  V\  .uaic  ;  uHein 
wenn  man  sie  einem  Thier  pibt.  das  sich 
unter  bestimmten  Ernährungsvcrhältnissen  be- 
Hndet,  ändert  die  Vcrabfolgong  von  SSure 
nichts  in  dem  bestehenden  Stotlwech^cl,  es 
wird  ebensoviel  Fett  und  Kiweiss  verbraucht 
wie  vorher.  Diese  Siarra  aind  folf^lich  keine 
Niilirst  jffe,  weil  «;ic  dif  Hauptbedin^nn  :  '/'  T- 
selzunif  von  Kürpersub^itnnz  zu  vt  iimici»  u.ier 
an  deren  .Stelle  zu  treten,  nicht  erfüllen.  Von 
lolcbeo  Substanzen,  die  allen  ge.sttUten  An- 
forderangen  vollauf  Genüge  leinten,  sind  eine 
ganze  Anzahl  bekannt.  Sie  finden  sich  in 
den  drei  grossen  Ijrauiieu  der  Kiwt  isskOrper. 
der  Fette  nnd  der  Koblehrdrate,  unter  denen 
nur  die  ersteren  N  in  ihrem  M  nil  . nt- 
halten,  we.^halb  dieselben  w<dil  uu«  Ii  als 
N- haltige  Nahrstutfe  den  beiden  andern 
liroppen  der  N- freien  N&brstoife  gegenüber- 
gestellt wenlen. 

I'ie  Ei  w<  i,sskr,r|>er.  Die  Etv, .  i  -l>"r-w  r 
»pteieu  bei  der  Ernährung  die  Uotie  der 
^'Lieferanten  filr  il  -n  lobenden  thierisdu  n 
Organismus .  welche  für  den  Aufbau  der 
N-haltigen  thierischen  (lewebe  ans>clilie.srf- 
lich  in  Jtftracht  komnieti  Die  vcrschiodeiieii 
Gruppen  der  Eiweisüstuffe  verhalten  ^ich  in 
Iteziiff  avf  ihren  Nfthreftltt  nicht  ganz  gleich. 
Wähn  i  .l  >V\.'  Mehrzahl  der>elben.  die  Albn 
miiie,  «»li>;tHline,  Fibrine,  cuagulirtes  Eiwi-i^«, 
Acidalbtiniinc ,  Albuminate,  Albumost  n,  l'ep- 
toQO  and  Proteide,  so  sehr  sie  auch  nuter 
«inaiuler  hinsiclitlich  ihres  chemischen  Ver- 
haltana abweichen,  fQr  den  Organismos  so 

Kcch.  Bn^klspldl«  4.  TMafknilk«.  Vit.  Bü. 


ziemlich  einen  luid  tienselben  Nährwerth  be- 
sitzen, kommt  den  übrigen  Eiweissanbatanscen 
in  dieser  Hinsicht  nur  eine  untergeordnet« 
ItedeutUDg  zu.  ,\ndere  den  Eiweis.skörpcm 
nicht  zugehörige  N-halligr  Substanzen  dür- 
fen streng  genommen  aui'  die  Bezeichnung 
Nfthrstotr  keinen  Änapmch  machen,  denn  we- 
der duri  h  ZarnhnniL'  v.m  N  in  Furm  von 
Nitraten,  noch  in  Form  iler  bekannton  Amido- 
Verbindungen  lusst  sich  ein  Msreichender  £r> 
satz  ffir  das  Eiweiss  srhafen. 

För  die  Pflanze  reichen  Nitrate  und 
.\niiikotiiuk  hin,  ihrem  N-Bcdürfniss  beim 
Wachütbum  und  der  damit  verbundeneu 
N*Äafapeiehening  in  Form  von  Eiwei.ss  Ge* 
nOge  zu  le  ,ten:  die  ursprünglich  von  Saus- 
sure und  Hou.ssingault  aufgestellte  Be- 
hauptung, die  l'tlauzen  .><eien  im  Stande,  den 
freien  ^  der  Atmosphäre  zu  binden,  welch« 
Ton  G.  Ville,  OloSz  und  Gratiolet  noch 
vertheidigt  wuri''  ,  h  lem  erster  '  längst 
schon  von  dieser  Ansicht  zurückK*k'Ji'iiaen 
waren,  wurde  von  Boussingaull  --ulbst, 
dann  von  Mene,  Harting  und  Gunuiug, 
namentlich  aber  TOnLawes.  Oilberth  und 
Pugh  gründlichst  widerl«  u't.  Wahrschein- 
lich wird  der  in  anorganischer  Form  gelieferte 
N  zunächst  zam  Anfbaa  von  SSureamiden 
t  1  r  \mi<1is;i);i-(.|i  verwendet.  ilfii -n  dann 
unter  Einwirkung  N-frcier  Verbindungen  Ei- 
weiss entsteht.  Wolff  und  Hellriegel  fan- 
den nonerdinga,  das«  Erbsen,  Lupinen,  Wicken 
tmd  Klee  den  freien  Htickstöff  der  Luft  ver- 
arbeiten können;  wnin  ilies  geschieht,  voll- 
zieht sich  die  N-Assiuülation  tr  itzdem  nicht 
dnrcb  die  Pllanzen,  sond'  i  n  mit  Hilfe  von 
Bacterien,  '\\'~-  an  den  Wurzeln  ^chmaietseod 
die  sogen.  „Knöllcheu"  erzeugen. 

An  N-hattigen  Verbindungen  linden  sich 

im  Thierkörper  10—  Im  *'„  .1  ^  (I.r=ammtge- 
wichles  vor.  Auf  Eiweiss  alli  in  .^iml  uu  Mittel 
i) — II",,  zu  beziehen.  Die  in  den  einzelnen 
Organen  and  Flttssigkeiten  enthaltenen  Ei- 
wetsssnbstanven  vcrtheilen  sich  im  Mittel  in 
der  Weise,  d.i  -  zn  rechnen  sind  auf: 

Blut   20  ü6".,  Blutplasma..  7-Ö  \m 

Hnskeln  . .  19*90  „  <  hvln»  ....  4M0  . 

L.'ber  .  ..  11-74  »  Milch  3  94  „ 

(iehirn....   8*63  ^  Ljmphe  ^ 

Im  pflanslichen  Organistnaa  treten  ge- 
wöhnlich die  N-haltigen  De.'tandtheile  zu- 
rück (l-4"„  Eiweiss),  es  häufen  sich  die- 
selben ji'docli  im  Keife/ustand  in  bestimmten 
Thi'ib  n  der  I'flanze  \i<'lfarh  in  so  reichlicher 
Menge  an.  dass  der  Eiwcissgr-lialt  d«'.s  thieri- 
sclii  ti  Orgiiiiisnuis  von  in  '  hi'  ii  Ptlanzenor- 
gauen  erreicht,  so^ar  flbertroJl'eu  werden 
kann  (Erbsen  80";,,  Lupinen  30%). 

.^.imintlii  li..'  Eiweisv.kör|><  r  entliiilteii  min- 
de^ten^  y  El«  incntarbi  stainltlieile  iu  einem 
ziemlich  be>iininiten  |iro<  cntischenVerhiUtniBH 
u.  zw.  in  a«clicfreiem  /.ust.inde: 

<'    ;iOO-  550 

11    7  3  „ 

N  i:;  V  iH  ä .. 

S  .   0  i  -  ö  <»  „ 

ü  «  K-«4  i  „ 


Dlgitized  by  Google 


18 


NÄHRSTOFFE. 


Bimalue  eiweitnfthnKehe  Verbind  nniren 
biiui  S-lVei,  andere  coniplicirtcr  •.n^bun'  Ki- 
weisitsubstanzcn  bergen  in  ihruin  Muk'*:til 
aasser  0,  H,  N.  S.  (j  noch  P,  Fe  oder  C'n. 
Viele  liinterlassen  beim  Verbrenne«  auch  Ca, 
M)j  in  Funn  von  Pliosphaten,  und  fttr  eini^'e 
Kiweisskörper  ist  e.s  nicht  mehr  zweilVllmtr, 
Uass  aach  diese  AMhebeätaudtbeile  zur  Cun- 
stitation  ihres  Holecflls  gehören. 

Alle  bisherigen  Versuche,  über  den  Auf- 
bau des  MolecUls  sieh  eingehendere  Kennt- 
niss  zu  verschalten,  haben  noch  zu  keinem 
allseitig  unerkannten  Kesultat  geführt.  Ein- 
mal kommt  in  Betracht,  dass  das  lebende 
Kiweiss  mit  unseren  bisherijjen  llilfsnut;i  In 
der  Unt«riachang  lkberhan{it  nicht  zugäng- 
lich ist;  bei  Anwendung  von  Keagentien  fin- 
det sofort  rin^^  Umlagern ng  der  Moleetlle 
.statt,  womit  d.issclbe  gleichzeitig  aus  di*r 
Reihe  der  lebenden  .Substanzen  Husschcidt-t. 
Nmr  unter  dieser  Annahme,  dose  das  lebende 
EiweittmoleeOl  eine  antSere  Stractar  besitzt, 
als  das  abgestorbene,  vvii  l  d'.-'  1!  ■i]n,  t;Mii> 
t^higkeit  tuuneher  Eiweisssubstauiicu  (der  AI- 
•geUf  der  endothelialen  Kittraassen  gegen  .Sil- 
ber-, des  Ascncylinders  etc.  gegen  iJoldlC- 
sungen)  verständlich  Aber  selb.-st  von  dem 
nicht  lebenden  Eiweiss,  wie  als  Nährstoff 
\ruhl  ausschliesslich  verwendet  wird,  be^itscu 
wir  bezaglicli  der  molecnlnren  Htractnr  nnr 
dftrftit'i'  KfiiiitnisÄi'. 

I)K'jenigen  Ueactiuiien,  mit  deren  Hilfe 
Eiweiss  nachgewiesen  xu  werden  pHegt.  bieten 
gleichzeitig  die  Handhube,  diese  Substanzen 
in  ihren»  Aufbau  einigermassen  wenigstens 
kennen  zu  lernen. 

Allgemeines  chemisches  Verhalten 
der  EiweisakOrper.  Die  meisten  Riweisssob- 
stanzen  sind  amorph:  nur  wenige  krystallisiren. 
In  Wasser  Ißst-a  sich  einige,  andere  auch  in 
Alkohol:  durch  Aether  wird  nur Semmalbumin 
nicht  gefällt.  Von  den  in  Wasser  unlöslichen 
iSwn  sich  viele  in  T/nunn^en  nentraler  Salze 
der  Alkalii  ii  un>l  alk.ili-'lu  n  Kiiifii  auf  und 
werden  durch  Wasser  wieder  gelallt  ylilobu- 
line).  Fast  alle  lOsen  sich  in  verdünnten 
wasserigen  Alkalien  und  Säuren,  erleiden  aber 
ilurch  einen  l'eberschuss  dieser  lieugenticii 
in  der  Regel  Verilndernngen :  manche  ijuelkii 
anch  in  diesen  Lösungsmitteln  nar  aat  Alle 
diese  LOtnngen  drehen  die  Polarisatlonsebcne 
nach  links. 

Gefällt  werden  gelöste  Eiweis>kör|'er 
dnrch:  1.  concentrirtc  Mineralsänren  im  Ueber- 
schuss,  namentlich  Salpetersäure  und  Metaphos- 
phorsäure:  i  K^sig^äure  bei  cJegen wart  von  Fer- 
rocyanwiisserslort"  oder  Ferrocyankalium,  auch 
i'latincjraawasserstoü'  ohne  Erhitzen,  grosser 
l^ebersebn«»  von  Ferrocyankalinro  Iftst  die  PSl- 

liiii^':  ■■rL'aiii^rlic  S'.inr.ii  Ii'  !  'I.'l,''  iiwart  '.'itics 
Lel>er>c|ius>es  von  concentrirren  .Salbei  ..^ungcn 
(Kochsal«,  Glaubersalz)  und  Erhitzen:  i.  lierb 
säare  (aus  ^atlrer  LOsnng);  o.  Pliosjdiorwolf- 
ramsäure,  l'hosphonnolybdSnsäure  (aus  saurer 
Liisuuir):  »i.  Kaliuni'inecksilbcijodiii  (mit  <'i- 
tronensäure  sog.  Tanrct'sches  Keagcn»)  oder 
EaUamwismuthjodid  (aus  miiFer  LOenng): 
7.  viele  Metallüalze  (namentlich  Ag,  Pb,  Hg); 


8.  Chlom),  Trichlon'ssig.-iüure,  Phenol,  Pikrin* 

."äure;  9  Alkutnd,  abg«  so]ien  von  eini_'cn 
pH  tnzlicheii  Eiweisskürperu,  welche  in  fiti  bih 
10%  Alkohfd  Irislich  sind:  bei  freiem  Alkali 
sind  auch  die  übrigen  etwas  löslich.  10.  Xa« 
thugensäure  (aus  saurer  Lösung).  Das  ausge- 
fällte Material  besieht  bei  Anwendung  einiger 
Ucagentien  aas  deu  Kiweisskörperu  als  sul- 
eben  in  unlöslicher  Modification,  bei  Ver- 
wi  ndung  anderer,  namentlich  der  sog.  .Mkaloid- 
ruugentieu  (Tannin,  Phosphorwolfram.suire. 
Jodquecksilborkaliaro  und  Jodwismuthkalium) 
aus  schwer  löslichen  Verbindungen  de«  Ei- 
weiss mit  dein  Fällungsmittol  (indirecte  Fäl- 
lungsmethode Kr  ukenberg).  Hcsonders  her- 
vorzuheben ist  das  Verhalten  der  Tauroeliol- 
sätirc  EiweisakOrtiem  gegenQber.  Albumin 
und  Syntonin  vvenl.  n  durch  dieselh'  [nniiti- 
tativ  gefällt,  Hemialbumose  und  IV-ptoa  da- 
g<  gen  ni  ht:  der  in  letztgenannten  Lösungen 
eukitehende  Niederschlag  enthftlt  nur  reine 
TattroeholsStire.  Sfimintirche  EiweisskOrt>er 
ohne  An  naliuie  \vrr.l,Ti  nnr  diuili  die  unter 
4,  Ii  und  ö  angct'iihrten  Keagentien  uu.sge- 
fällt.  —  Eine  Anzahl  Keagentien  geben  mit 
Kiweisskürperii  unter  gewissen  Cautelen  fubige 
Umsetzungsproducte. 

Diese  sog.  F ar  b cn r e ac t i  o ne  n  .-«ind 
folgende:  1.  die  Xanthoprotelns&urereactioii 
(Mulder).  (Tonccntrirte  Salpetersftare  be- 
wirkt bei  genüg  in!  ni  Erhitzen  (ielbtarbuiitr 
der  Fällung  ev.  Lösung  mit  g.'lber  Farbe:  durch 
nachträglichen  Zusatz  von  Alkalien  oder  Ammo- 
niak geht  die  Farbe  in  Orange  Über.  .  Mi  1  lo  n's 
Keui  tion.  Durch  Kochen  mit  Mi  llo  Reagens 
(Hl:  in  d<"m  gb  ielien  Gewi.  lit.  i  onc.  erst 
in  der  Kulte,  dann  unter  Erwärmen  g4:lOst, 
die  Lösung  mit  1  Vol.  H,0  versetzt  und 
nach  inelirstündigeni  Stehen  von  dem  krystalli- 
nischen  Hodensatz  klar  abgegossen)  werden 
die  ausgefällten  Eiweissköri-er  (mit  Ausnahme 
der  Glutinoide)  mehr  oder  weniger  i»tark 
roth  ß-efilrbt.  3.  Biuretreactlon.  Nach  Zusatz 
V'M  \  itronlauge  und  wenig  Kujifersulfatlösung 
entsteht  ohne  Fällung  eine  blaue  rcsp.  violette 
(Peptone,  Alboraoscn)  Fftrbnng.  Kocht  man 
nn^h  Alkali/usat/ .  ! mn  entsteht  in  jedem 
Falle  die  Vi'detisubung.  Feste  F.iweisskörper 
betupft  man  mit  etwas  Kupferlosung.  dann 
mit  Kalilauge  und  spKlt  ab,  wonach  F&rbung 
eintritt  4.  AdamlciewicK*  Reaction.  Auf 
Zusatz  vonEisessi;;  und  cunci  Mf  i  i;  terSchwefel- 
säure  entsteht  \  iidetlfärbunir  mit  schwath- 
grüner  Fluoresicnz.  Il.n  geeigneter  Coneen- 
tration  xci'^t  sieh  imSpeetruni  eine  .\l  sorpti'Mi. 
weblie  wie  diejeniire  des  Urobilin  zwischen 
b  unil  F  liegt.  I>ies>'lbe  Keaction  geben  au-  h 
die  ungefonnten  Fermente.  M  i  c  U a  i  1  o  w  isolirte 
das  gefärbte  Product,  indem  er  Ammonium- 
sulfat   iü  (.rforni  zusetzte  und  den  ent- 

standenen Nieiiersehlag  mit  Alkohol  e.\trahirtc. 
.le  nachdem  man  zur  alkoli<dis<'lien  LOäung 
Alkali  'der  Säure  hinzufügt,  erbalt  man  gelb 
resp.  roth  tluoresrircnde  Färbumj,  Ernrhei- 
iiuiigen.  Welche  an  L  robilinbisungen  in  gleicher 
Weise  eintreten.  S.  Axenfcld's  Keaction. 
Fägt  man  einer  mit  Ameiscn:iäure  vcT:<etsten 
EiweiMiCxung  einig«  Tropfen  einer  Gold 


Digitized  by  Google 


« 


NÄHBSTOFPE.  19 


ehloridlAiiaiig  von  1  p.  H  liiusa  ond  erw&rmt, 
to  entitebt  unter  scnwacher  Gnsentwicklan;; 

Rosafa'bung.  welche  bei  alliiKili.riMn  \v<  it'ri  !i 
ZusAtz  von  Goldclilorid  io  l'iirpiirrotl),  Uluu 
niid  Tiefblau  übergeht,  bis  schliesslich  ein 
tiefblaucji  Coagultiin  unter  Aufhellung  der 
Flüssigkeit  sich  absetzt.  6.  Ras pai l'.sche 
Ueactiun.  Eiweisskörpor  mit  conc.  Schwefel- 
siare  and  etwasZackerlOsoog  bebAndelt,  geben 
rothe  bb  violette  Firbang.  7.  FrOnde*8 
IJeagcns,  Molybdftnsäurohaltigo  .Schwefclsäur.- 
erzeugt  mit  fedton  £iweis.skGrpcrn  blnnc  Fär- 
bung. 8.  Conccntrirt«  Salzsilnrc  bewirkt  nach 
längerer  Einwirkung  ev.Erhitsen  Blaufärbung, 
die  bald  bei  weiterem  Erhitzen  in  Braun  über- 
geht (L.  Licborui  Ulli )  Knt->tehung  der 
dunkel  gefärbten  Producta  wird  venui«den,  wenn 
man  der  Salntnre  noeli  Zhmehlorttr  cnietzt 
(Hlasiweti  und  Haberuiaiin).  9.  Eiweiss- 
kürpor  in  wässeriger  Lösung  mit  Diazoben- 
solsnifonsiare  and  Ammoniak  oder  fixem  Al- 
kali versetzt,  er.'f-bi  !)  orangegelbe  bis  tief 
braunrotbe  Pirbmio'.  Nach  Behandlung  mit 
Zinkst  irib  oder  Natriumanialgani  triit  inten- 
sive Fuch$inf&rbQng  ein  bei  Luftzutritt,  bei 
Luftabsehlon  entlkrbt  sich  dieLOsang(Petri). 
10.  Krasser  schlägt  als  neues  Reagens  Al- 
loian  vor,  welches  feste  Eiweissstoffe  in  ei- 
nigen Minuten  pnrpurroth  fUrbt.  Fftr  alle 
eben  erwihnten  Farbenreactionen  gelten  die 
Erfkhraiigsslltte,  dase  oieht  slnintliche  Ei> 
W('i>^substanzen  mit  gleicher  Intensität  ri  acriren 
und  ausserdem  eine  Anzahl  bekannter  Sub- 
stanzen existiren.  welche  dieselben  Farbener- 
.>'"li'iiiinii,"'ii  bcwirk'-ii.  n-T.nle  der  letztere 
Um»t.uul  ist  iusulerii  iiii:ht  unwichtig,  als 
»ich  hieraus  in  vielen  Fällen  ilie  AlMi'altung 
dieser  gekannten  Prodacle  aas  dem  KiweisK 
ersch  Hessen  llsst. 

nie  Millon'srhe  Reaction  des  Fiw.i-- 
rührt  von  einem  aroraatisrhou  AhnniM/itqilex 
her.  der  auch  im  Tvrnsiii  «  niiiult' n  i>t;  nach 
Nasse  kann  es  sich  nur  um  Monohydroxylbenzol 
handeln:  bei  Gegenwart  von  viel  Nai'l  kann 
durch  Umsetzung  der  Nitrate  in  ("hloride  di'- 
Bcactiun  aasbleiben.  DieXanthoprotelnreactiou 
hftngt  ausser  von  jener  Ty  rosin  liefernden 
Gruppe  imcli  von  einem  Atommmplex  ab, 
welcher  <  ua.iianter  vorkommt,  als  jene,  und 
ebenfalls  aromatischer  Natur  ist.  aus  dem 
aich  aber  kein  Tyrosin,  wohl  aber  iikatol,  reap. 
Indol  abspalten  l!l><st 

Die  n;t:^].air>.  ho  Reaction  scheint  eben- 
falls durch  aroraatiscbc  Zersctzung-sproducte 
des  Eiweiss  bedingt  zu  sein,  da  sie  auch  mit 
reinem  Phenol  und  Tyrosin  zu  erhalten  ist: 
es  bleibt  aber  zu  berücksichtigen,  dass  (ilyo- 
side,  Aikaloide  und  Gallensäure  ähnliche 
Firbangen  zeigen.  Das  Eintreten  derKeactionen 
von  Axenfeld  und  Krasser  kann  einerseits 
mit  Ainidorerbindung  erzielt  weriln  .  erstere 
Bus».rlcin  aber  noch  durch  Kohlehydrate 
{Tranhoii/ui  k-T.  (ilycogen).  .\uf  das  Vorhan- 
densein kohlehydrarähnli' 1i<  r  iJruppen  würde 
gleichfalls  die  Reaction  mit  1 'iaz-obenzolsulfon- 
sftare  hindeuten,  wenn  diese  in  erster  Linie 
durch  Zucker,  Qberhanpt  Aldehyde  veraniasüte 
Reaetioii  nicht  «iicli  doicb  Substanzen  her- 


I  vuigemfen  werden  konnte,  denen  Aldehydnatur 
nicht  inkommt  fO.  1,6  w).  Der  Ansfall  der 

II  i  II  r  1' t  jt  ro  1)  !•  i>t  b-i  d-'u  ••in/.rlii'-n  Kiwcis>- 
kOrpern  insofern  dem  Wechsel  unterworfen, 
als  e^;  zum  Entstehen  der  I'QrpurfArbung 
bald  eines  stäik-  ren  Erhitzons  der  zu  --nTf  ri- 
den  Substanz  (llarnstotn,  bald  eines  eiinua- 
ligen  Anfkochens  (Albuminoide)  oder  nur  eines 
Mischens  mit  der  Lauee  and  dem  Kopfersulfat 
bei  gewöhnlicher  Temperatur  (Albmnosen 
und  Peptone)  bedarf.  Diese  Difter.  iizeii  lia- 
wei.sen,  dass  die  sich  mischenden  iaslichen 
Producre  nur  in  den  Albamosen  iirxl  Peptonen 
vorgebildet  sind,  aus  den  Albnminoiden  erst 
beim  Kochen  gebildet  werden.  Da  Leim  und 
dessen  Peptone  dieselben  Iteactionen  zeigen, 
diesen  die  aromatische  Gruppe  aber  fohlt,  so 
können  nur  Amidoverbindungen  die  Biuret' 
reacti'>n  bedingen.  Die  A «1  a mki c wics'.sche 
Reaction  erklärt  .sich  durch  Bildung  von 
Furlnrol  au<  Eiweiss  ev.  auf  Abspaltung  von 
Körpern  der  Indolgruppe  (Indol,  Skatol,  Skatol« 
carbonsänre).  Auf  welche  Substanzen  die 
Friiinl,  >ehe  Reaction  zu  beziehen  ist,  lÄ.sst 
sich  zur  Zeit  noch  nicht  Mngeben.  —  Nicht 
allen  Biwefssreactionen ,  seien  es  FUlUDga- 
oder  Fnrb'iireactioMen.  kommt  die  gleiche 
Km]t(iinilichkeit  zu.  Von  den  von  P.  Ho- 
meist.r  nach  dieser  Richtung  geprüften 
Methoden  erwies  sich  die  Biuretreaction  als 
die  mindest  empfindliche. 

In  einer  ulkali^-h  gemachten  Eiweiss- 
lösung  Von  1:5000  gab  CuS(\  noch  röthliche 
Färbung,  nicht  mehr  in  einer  solchen  von 
1:10.000.  Concentrirtr  Salpptersärire  s.iwie 
Kochen  mit  Na  Cl  und  Kssig.säujc  ergaben 
noch  bis  y.u  SO.OOOfacher  Verdünnung  deut- 
liche Trabung.  Bei  derselben  Coneentration 
Hessen  sieh  dnreh  die  Millon'sehe  Probe 
wp^inzelte,  sehr  f.MTie  roth"'  Fleckchen  nach- 
weisen. FV'rrocyankalium  und  Essigsäure  brach- 
ten noch  in  ijO.OOOfacher  Verdünnung  merkliche 
Trübung  hervor,  nicht  mehr  in  lOO.OOOfacher. 
Die  Alkaloidreagentien .  welchen  bezüglich 
liT  Emptindlichkcit  die  Goldchloridprobe  sich 
anreiht,  ergaben  noch  in  der  sug.  hOchstver- 
dtanten  Losung  l:1O0.<M)0  merkliche  Trtt- 
bungen. 

Hin  weilere.s  Hilfsmittel  zum  Studium 
der  Eiwfisskörper  bieten  die  unter  dem  Ein- 
flass  verschiedener  Reagentien  zu  erzielenden 
isolirbaren  Kersetznngsprodnete.  In  der 
Kegel  liefert  ein  und  das.^elbe  Reagens  bei 
der  Zersetzung  der  verschiedensten  Eiweiss- 
kcirper  dieselben  Spaltungsprodacte,  aber  in 
verschiedenen  Quantitäten.  Hei  manchen  Zer- 
setzungen treten,  wie  D  rechsei  hervorhebt, 
ganze  Reihen  homologer  Körper  auf,  so  days 
die  Frage  nicht  unberechtigt  erscheint,  ob 
dieselben  sftmmtlich  aus  «nem  und  demselben 
Kiweissmnlecül  -miiiih.ti  iJ.t  aus  verschie- 
denen. Die  Beaiuw..riiing  die.-^er  Frage  ist 
bisher  an  <ier  l'nmöglichkeit  gesrheitert.  ab- 
solut r-  iii'^  Kiweis^k'trper  darzustellen.  Si.dbst 
v'»n  ilühüLri  iweiss.  .Milchcasi  in,  llaarsub^tanz. 
welche  scheinbar  einheitliche  Substanzen 
repr«.sentireu,  lä«st  sich  nur  aussagen,  dai^s 
solche  Natuiprodncte  einen  Eiweisskdrper 


Digitized  by  Google 


so 


NlHBSTOFFB. 


in  überwiegender  Menge  eiithuUeu,  neben 
welchem  andere  seht  wohl  noch  in  w>-ch!<eln- 
dcn  geringen  Meogen  vertreten  aeia  können. 

Es  lif^'t  liier  ofTenbir  ein  paa  SbnHcHer 
Fall  vor.  wii;  Imm  den  Kotten,  welche,  so 
sie  im  Tiiierkürper  vorkuuinien,  ebenfallä  bei 
der  Verseifang  iteta  ein  Gemenge  verschie- 
dener F<  tt:=rliti  oii  nm  verschiedenen  Reihen 
liefern.  Dioser  riii>tand  ist  mit  Bestimmtheit 
darauf  zur(l<  kzulülircn.  da.s$  alle  natürlichen 
Fette  Ueniengo  vcrscbiedener  Glycerinäther 
je  einer  Säure  sind  nnd  dass  gcutiscbte  Glj- 
cerinüther    (z.  B.    ein  StearinpalmitinKilurc- 

fljcGiid)  in  der  Niitur  nicht  vorkommen, 
ielleicht  berabt  auf  den  angedeuteten  Vt  r- 
hältoiissen  die  grosse  Mannigfaltiglteit  der 
Zersetzungsproducte,  welche  bei  isolirten 
chemisclnti  Individuen  sich  wesentlich  ver- 
einfachen dflrftca.  Andererseits  ist  aber  wobl 
in  beachten,  daaa  durchaus  nicht  alle  beob> 
achteten  8[  altungsproducte  unmittelbar  aus 
dem  Eivvui&ü  entstanden  zu  sein  braachen,  da 
aus  den  ursprünglich  gebildeten  aofortseenn- 
dftre  hervorgeben  können. 

Am  eingehendsten  ist  bis  jetit  die  Spal- 
tung der  Eiweisskörper  unter  dem  Einnuss 
des  Barythydrats  untersucht  worden,  n.  zw. 
hau|)tjsächlich  von  SchQtzcnberger.  lilcn- 
nard,  Liebermann,  0.  Nasse.  Es  tritt 
bei  Anwesenheit  von  Wasser  und  Einwirkung 
höherer  Temperatur  (bis  230  )  «ino  voll- 
ständige ZeraetzQng  ein  unter  Bildung  von 
Stiekstoff,  Waaseratofl^  Ammoniak,  Kohlensäure, 
Oxalsäur«'.  Essi'^snnre,  Pyrrol  und  einem  Ge- 
menge kry.st;iHi.sirbarer  Amidoverbindungen, 
unter  denen  vertreten  sind  Tvrosin,  Glutamin- 
säure (C4H0NO»),  Glutiminsfture  (CjHtNOa), 
AüparaginsHiire,  Tyrolcucin  (Gemenge  von 
A niiiio  Valentin  Ml' ire  mit  Phenylamiili'pr.»- 
pionsiiure  E.  Schulz  cK  tilucoprotelne 
(CmH,niNjO»,  verntttthhch  Verbindungen 
v<»nLeucini'TinndLcucciu<'n  )  Tjeuceine  (Amido- 
tiäuren  der  Acrylsäure  v»»  der  allgemeinen 
Zusammensetzung  CnlT,n  — INO,.  der  C»-  uml 
Cg-Keihe  angehdrig)  und  Leucine  (Amidu- 
deriTAte  der  Fetteänren,  CnU,n-flNO,  der 
C,-,  C4-  und  Cj-RciIil  )  n<  l*'-n  m  Ii w.  fligsaurcm 
B&r>'t.  Wird  Eiweiss  mit  Kalibytlrat  zu-ammen- 
nacllinolzen,  so  entstehen  and- rc  Producta 
(Bopp,  W.  Kühne,  Engler  und  Janecke, 
Nencki):  zunächst  entweicht  viel  Ammoniak 
mit  Spuren  von  Pyrrol  und  organi-rln  n  (iaM  ti, 
dann  Wasserstoff^  wobei  die  anfangs  bruuno 
Schmelze  jsrelb  wird.  In  diesem  KeiCpunkt 
enthalt  dic^cllic  Schwof'lkalium,  schwefel- 
saures Kali,  Itiüul,  iSkatol,  Phenol,  Jicucin. 
Tyrosin,  Oxalsäure,  .\raeisensuure,  Essig.suure, 
Propionsäure,  Valerians&nte,  nach  stärkerem 
Sehmehen  «ueh  Bntterslure.  Die  fetten  Säuren 
ent.>fr!i''ii  unter  der  Eiii'\  irkuiii;  ilos  Bchmel- 
zendea  Kali  aus  den  Leucincn,  das  Phenol 
aus  dem  Tyrosin:  neuerdings  fand  Mnly  in 
der  .Schmelze  ii'  k  Ii  P.iroxybenzo.siiurc. 

Vielfach  hat  mau  mit  der  Kalluiikung 
in  der  Hitze  jene  Prooesse  in  Parallele  ge- 
stellt, bei  denen  Ffvainissfermente  die  Ursache 
tu,  Spaltungen  abgeben.  CScwisfie  Unterschiede 
sind  aber  dennoeh  za  constatiren.  Nach 


K  r  u  k  i;  II  b  c  r  g'a  Erfahrungen  bestehen  nament- 
lich bezüglich  der  ludolbildung  zwischen  Zer- 
setsaug  durch  schmelzendes  Kali  und  der 
Päulniss  erhebliche  Abweichungen  insofern, 
nh  auih  Suli-tatiz.'n.  wclilio  bei  Fünlniss 
oder  Kochen  mit  verdünnten  Mauren  neben 
Leucin  nur  Glycocoll  oder  noch  Tyrosin  geben, 
mit  Kali  geschmolzen,  unzweifelhaft  Indol 
liefern.  Aus:>erdem  findet  bei  der  Fäulnisii  eine 
weitergehende  Zersetzung  des  Tyrosin  statt, 
welche  unter  Ammouiakabspaltong  Paroxj- 
phenylpropionsäore  (Fnnhj'droeumarsftare)  lie* 
iVrt,  aus  welcher  bei  fortj^^c^ct?!*'!-  Fänliiiss 
Paro.v;>  phenylessigs&ure  hei  vorgeht  {Bau- 
mann).  E.  und  H.  Salkowski  constatirten 
femer  das  Auftreten  von  Pheqjrlessigsäure 
und  Phenylpropionsfture  (HydTonmmtsänro); 
auch  alkuloidühiiliciie  Kuipor,  log.  Ptonmine, 
sind  nachgewiesen  worden. 

Analog  wie  gegen  starke  Basen  verhatten 
sich  die  Eiweiijsk^^rppr  pfu^cn  starke  Sauren. 
Je  nach  der  Art  der  angewendeten  Öäurcji 
fallen  die  Zersetzungsproducte  etwas  verschie- 
den aus,  da  meist  noch  weitere  secundäre 
Umsetzungen  hiebei  auftreten.  Die  Biuiet- 
reaction  tiebendc  Atomgruppirung  geht  bei 
Zerlegung  durch  Säure  verloren  (Low), 

Durch  Oxydation  mit  Qbermangansaurera 
Kali  glaubten  Bechamp  und  später  Kitter 
aus  verschiedenen  Eiweisskürpern  Harnstoff 
erhalten  zu  haben,  Lossen  jedodi  führte 
den  Nachwels,  dass  bei  dieser  Keactiou  nicht 
Harnstoff,  sondern  Gnanidin  gebildet  werde. 
VirsicMig  geleitete  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat ergab  ein  insofern  interessantes 
Resultat,  als  durch  die  Cnteranchung  der 
hiebei  von  Haly  eilialtiettCB  Oxyprotsul- 
fonsffnre  der  Beweis  ftr  die  Müglichlteit 
riinT  Owtlatii'n  'li's  Eiw  is-  Lri  Ü!'!' rt.  wurde, 
üiinc  gleichzeitigen  Zerfall  di>  Kiweissuiolecüls. 
Genannte  Substanz  besitzt  dieselbe  procen- 
tische  Zusammensetzun«;  ^^i<>  Eiweiss.  Nur 
der  0-Gehalt  lässt  aut  ein  Plus  von  vier 
Atomen  0  schliessen,  wovon  drei  wahrschein- 
lich den  im  Molecfll  enthaltenen  nicht  oxy- 
dirten  Schwefel  in  oxydirten  flbergeführt 
haben  (daher  iKr  \unie  Sulf  'nsriuro),  denn 
mit  Kali  und  Bleiacetat  gekocht,  gibt  der 
Kürpcr  keine  Spur  von  Schwefelblei  mehr. 
Mit  Kali  gesclimolien,  tritt  SO,  aus,  dann  die 
Säuron  der  Fettsfiurercihe  und  OxRh&orereihe, 
aber  weder  Phenol,  Indol,  Skatol,  noch 
Pnroxybeozu^äure;  desgleichen  fehlten  die 
aromatischen  K(irper  iu  Fäulnissgemisehen 
der  OxydprotsulfüitsHiire.  Man  liiltt'"  an  pine 
Bildung  von  Diiiydioxylderivaten  denken 
können,  aber  auch  davon  fand  sich  nichts 
unter  den  Zcrsetzungsproducten  vor.  Nichts- 
destoweniger enthält  die  Oxvprotsnlfbnsäure 
dl«'  ar'iinati-i'lie  (irnpp",  aiirr  ilic-''l!i<'  t:itt 
nicht  in  der  gcwuliiilieheii  Weise  auf,  .sondern 
sie  entweicht  beim  Schmelzen  mit  Aetskftli 
in  Furm  von  Ben/<d,  wel  Ii' s  im  aufgefan- 
genen Destillat  als  Mirbiuml  uaeh<rewie.sen 
wurde.  Eine  Erklärung  wird  durch  die  An- 
nahme gegeben,  daas  das  vierte  der  einge» 
tretenen  0-Atome  in  der  <)\yprotsulfonsfinre 
das  der  Tyrosinkette  zunächst  liegende  CU, 


Digitized  by  Google 


NÄHRSTOFFE. 


zn  CO  lixydirt  ist.  Tritt  Spaltung  durch  Hv- 
drolv^e  eil),  so  reiü.it  Kwur  die  aromatiücbe 
Gruppe  »n  dernelben  Stelle  ab,  iri«  beim  ar- 
spranglichen  Eiwoissroolecill,  aberM  Yerbindct 
Bich  das  Hydroxyl  nicht  wie  beim  Elweiss  mit 
dem  Benzoikern  desselben  zu  einem  Hydro- 
xjldeiivat  (Tvrosin,  Parosybeosoesäure  oder 
Fbenol),  londeni  dai  OH  fehl  satn  CO  der 
Fcttsäuregruppo  und  umn  »»rhält  durch  da« 
zum  aromatischen  Kern  tretende  H  des  hydro- 
lyti<«ch  wirkenden  Wassermolekflls  aus  der 
üxjfprotaulfooa&ure  die  Pheorlamidopropion- 
•ftnce  beiw.  BemoCslInre.  Dieee  Vorgan<;e 
Urnen  »icb  im  Schema  veransehMiliehen: 

HjrdrolvM  de«  EiweiBs 
H  I  OH 

'  I 

. .  .CH,— CH,-  -CH, !  C.H»(C,H^'H,)COOH 
Fetl8ftUTegrai>pe.  Tywrin. 

Hjdrolyie  der  OxyprotanUSnuftare 

OH  I  H 

I  I 

...<'H,  -CH,— CO  I  c.H.cvr.Nir/.coöH 

Fettifuuregrappc.  Plicnylamidoprü[iiou- 

allare. 

Al>  l^  nzor-'Jänrc  erhält  man  die  ariniin- 
tijtcho  tiruiijic,  wtnn  man  die  OxvprotsuUuu- 
sHure  mit  (.'hromjüure  und  ScWefelsiiure 
kocht  aod  die  Fl&ssijj^eit  dann  mit  Aetber 
aaeschOttelt  Dorch  fortgMetzto  Behandlang 
-l'T  Oxy|ir(>tMilfonsäure  mit  Kaliumpcrnian- 
vMiiiit  (2—4  Wochen  hinduroh)  entsteht  eine 
vi.-lbnsische  Säure  mit  eiii-.m  noch  um  8'5% 
höheren  O-Gehalt,  die  Maly  als  Peroxy- 
protsäure  bezeichnet.  Der  S-(iehalt  ist  fast 
genau  um  die  Hälfte  s,''  iiiiger  (0'9(iVa)-  «l-« 
im  angewendeten  ursprilngliehen  Eiweiss 
(t'8t%).  IMmc  Enebeinnng  lässt  eich  durch 
die  Annahme  erklären,  (l:iss  im  Riweins  zwei 
Atome  Scliwefel  enthalten  sind,  von  denen 
eines  bei  der  Oxydation  nutritt. 

Die  Pcroxyprotsäure  gibt  Biaretreaf  tii  ii 
au.l  enthält  eine  aromatische  Gruppe,  C-  unil 
N- Atome  in  demselben  Verhältniss,  als  im 
Kiweiss.  Die  Coagulirbarkeit  und  Fällbarkeit 
durch  wasserhaltigen  Alkohol  und  die  Kiweiss- 
reagentien,  ribu'eseheti  von  Quccksilberoxyd- 
salze  and  Hillon's  Heagens  fehlen.  Die  freit- 
Store,  welebe  nnr  nla  ozydirtea,  nicht  gespal- 
tenem Kiwei>s  arit:c<?clien  weitlen  musK,  stellt 
»  in.  n  riirblu,-''!!  Syrtip  dar,  weither,  mit  Aether- 
alkuhol  behandelt,  ein  farblose*,  Inckeres 
Polter  gibt.  In  Wasser  oder  verdünntem  Al- 
kohol gelöst,  treibt  der  Körper  (."(>,  ans  Oar- 
bonaten  unter  Schäumen  aus.  Schni<  l/.  n  er- 
folgt Dnt«;r  iJr&unung.  Bei  Di^'estinn  mit 
Barytwasser  entstehen  Ammonik,  Oxalsäure 

Pyrrol  (Spur),  Glntuminsäure,  Lencin,  .\mido- 
raleriansäure,  BenaoCainra,  Ameisen-  nnd 
etwaa  Üotteia&are. 

Viel  weniger  darchgreifendeTerändemn- 

?en  erleii^en  die  Kiweisssuhstiinzen  unter  Wr- 
mittlang  der  dem  Thierkoi  per  entstammenden 
(Pepsin.  Trypsin.  Lab,  Fibrinferment)  und 
auch  bei  einigen  Pflanzen  (Drrsern.  Ctricularia, 
Carica  papaiaj  nachgewiesenen  Fermente,  Die 


Bedingiiner^n .  nnti^r  denen  die^elhen  üire 
Wirkung  entfalten.  !>ind  nicht  hei  allen  die 
gleichen  und  bezüglich  der  entstehenden  Ura- 
sctzungsproducte  waltet  ebenfulh  eine  ge- 
wisse Verschiedenheit  ob.  Einestheils  sind  es 
Ifelichere  Mudificationen,  zum  Tiieii  weniger 
lösliche  Prodacte  (>.  B.  ICftse,  Fibrin),  welche 
unter  Einflnai  der  Fermente  entstehen. 

Constitution  der  Ei«-ei>sk  Arj^er. 
Die  bei  der  Zersetzung  des  Eiweiss  auttre- 
tenden Spaltnngsproducte  weisen  darauf  hin, 
daaa  im  Etweiasmolecai  grossere,  enger  nn> 
einander  haftende  Atomcomplexe  vertreten 
siml.  welelic  sieh  einer.-eits  iler  Fettsäure- 
reihe, andererseits  der  aromatischen  zugehörig 
erwiesen  haben.  Aus  dem  gleichseitigen  Auf- 
treten vnn  aromatischen  Oxysäuren,  der  nicht 
luürusylirten  Benzolkörper  und  in  dritter 
Linie  der  Indolgmppe  bei  dem  Abbau  der 
EiweiaakOrper  aehUesst  B.  Sallcowaki  aof 
das  Toricommen  Ton  drei  Teraehiedeoen  aro- 
matischen <1  nippen  im  Eiwoissmolecftl, 

Maly  gelangt  an  der  Hand  des  Studiums 
der  Oxyprotsalfonsftarc  and  der  Peroxyprot- 
säure  zu  einer  etwas  anderen  Auffassmng.  Er 
hält  das  Vorhandensein  nur  einer  aromati- 
schen (iruppi'  fiir  \v;ilir>i']ieiiilicli  —  denn 
mit  jeucr  durch  Oxydation  bewirkten  Um- 
wandlung des  Eiweiss  fehlte  neben  Tyrosin 
auch  Indol  nnd  fite  ühn?:rn  sonst  bei  Fäul- 
niss  auftretenden  Benzolk' irjfer  —  und  auf 
ein  Atom  Schwel'ol  im  Eiweiss  komme  diese 
aromatische  CUnippe  je  einmal.  An  Schwefel 
enthlllt  das  Kiweissmoleedl  mindestens  zwei 
Atome,  d.  IUI  beim  Erhitzen  mit  Alkalien  winl 
ein  Iheil  des  Schwefels  als  Schwefelkali,  ein 
anderer  als  schwefelsaures  Alkali  abgespalten, 
so  dass  ein  Atom  des  Schwefels  als  SO,  H- 
(irnppe  im  luweiss  anzunehmen  wäre,  \.  Krft- 
ger  hat  es  wahrscheinlich  gemacht,  dass 
mehr  alu  xwei  S-Atome  im  Molecitl  vor- 
kommen. Alkalisches  ßleiacetat  spaltet  einen 
Tbei!  des  S  ab  (locker  gebundener  S);  der 
le>*tgebunde!i>'  Antheil  ergibt  sich  durch 
Analyse  der  Kali-ehmelze.  Im  Hühnereiweiss 
verhält  sich  der  (»esummt  S  zu  dem  locker 
gebundenen  wie  4  :  i,  im  Fibrin  wie  3  :  i. 
Der  schwefelhaltig,'..  (trganis<-he  Atomcomplex 
ist  noch  unbekannt,  seine  IsoÜrang  nie  ge- 
lungen. —  Durch  spaltend«  Binwirkuneen 
entstehen  eine  licihe  von  benz  ilfreien  Amido- 
verbindungcn  der  Fettsäurereilie,  welche 
darauf  hindeuten,  dass  deren  Grundeumptoxe 
im  GcsammtnudecQl  ebenfalls  rorkoromen. 
Unter  ihnen  gelang  es  bisher  nicht,  eine  Ver- 
biielaiis;  aufzuünden,  welche  ni<  lir  als  sechs 
At  .nie  C  auf  ein  Atom  N  enthalten  hätte. 
1>,L  nun  im  thiorischen  Organismus  unter 
bestimmt>-n  Bedingungen  nacbweislirli  aus 
KiwejsH  Fett  entsteht,  so  erhellt  lii<  raus, 
dass  bei  dem  hohen  C-Gehalt  der  Fette  die 
Fettbildang  nqr  anf  svntbetischem  Wege  vor 
sich  gehen  kann,  nicnt  etwa  dnrrh  einfache 
Abspaltung  ans  einer  präformirten  Fettgruppe. 
Die  niederen  freien  Fcttaänren  rühren  ver- 
muthlich  von  sccundären  /,.  r-.i /iniL'.  u  iUt 
.\niide  her,  worauf  das  auftretende  NU,  und 
der   freie  M  hinweisen.   —   Kruke nbc ig 


Digitized  by  Google 


n 


NÄHRSTOFFE. 


! 


findet  nls  constante  Bcstandtheilc  aller  erbten 
RiweisskCrper  AtAmgrappen.  welehe  auf  alkn- 
lische  Ku|)ffrlr>sung  beim  Kochen  reduciretul 
einwirken,  und  eriichtct  diesen  Umstand  ge- 
nögend  für  die  AnHaliine  einer  Praexistenz 
von  Kohlehjidratreston  im  Molecttl,  weftbalb 
«r  jyreraäeztt  dis  Eiweisfl  aln  snbBtitnirtes 
Kolil'rliydrai  ;la^^'f■fa^^t  wissen  will.  Von  der 
Anwesenheit  j<  )ier  röducirenü  wirkenden  Glv- 
COMd^ippen  kC^nne  man  sich  an  jed«r  Bi- 
weiss- oder  Peptonlösung  durch  dicTroin  ni er- 
sehe Probe  leicht  überzeugen,  wenn  iium  die 
Probe  nach  dorn  Kochen  srhwaili  ansilmri 
und  dann  mit  Ferricjankaliam  versetzt.  Zn^utz 
▼OD  Ferriejankalmm  sei  deshalb  nOthi^,  weil 
son-t  ariilore  Atornj^ruppen  des  Kiweissniole- 
cQls  Ju.^  gebildete  Kupferoxvdul  in  Lösung 
halten.  Dieser  Ansicht  tteht  «i«  Beobaehtong 
Ton  0.  Löw  entgegen,  dass  selbst  nach 
WocliL'i) lauger  Berüln  ung  mit  alkalischer  und 
saurer  llydroxyluminlösung  Eiweiss  und  Pepton 
unverändert  bleiben,  was  niclit  der  Fall  «ein 
könnte,  wenn  Aldehyd  oder  Keton^ppen 
im  Molccill  vorkämen.  Kent  und  Tnll.  iis 
stellten  fest,  dos«  die  Entstehung  der  Liivu- 
linsivre  beim  Kochen  der  zu  pmenden  Sab- 
stanzen  mit  Salzsäure  die  Gegenwart  Ton 
Kohlelivdratgruppen  anzeigt.  Wehmer  und 
Titlli'its  itriit't-  ii  iiarli  ilicsi-r  .Mrtliode  CaseHn, 
Fibrin,  Klastin  und  erhielten  keine  L&vulin- 
säure,  dagegen  entstanden  dentliche  Mengen 
Lärulins^ure  aus  (^li  -n  liin.  Im  Or^ensatz 
zum  Chondrin  wflrden,  nach  dieser  Methode 
lieprüft,  in  den  eigentlichen  Protelnstoflen 
keine  durch  SalzsAure  isolirbaren  Kohlehjfdrat- 
gruppen  enthalten  sein.  Sicher  «nnittelt  ii^t 
also  ilas  Vorkommen  einer  Kohlehydratgruppe 
im  Eiwcis)»  äberhaupt  noch  keinewesgs. 

Fine  lAiannf^  der  Frage,  wie  die  Qrnp- 

piriiii^'  <!.  r  vi  rsi  liiedenen  Atomcomiili  xi'  sii  Ii 
gcstultet,  wird  erst  dann  zu  erwarten  sein, 
wenn  die  Complexo  selbst  ihrer  Natur  nach 
8irher<restf  11t  sind.  Die  /nr  Zeit  bekannten 
HvpuUtcseu  können  deshalb  keinen  dauernden 
Werth  beanspruchen,  da  genögende  that- 
aächlicbe  Grundlagen  für  dieselben  nicht  vor- 
handen sind. 

Um  Jio  einzelnen  Ki\vei>>k"rper  etwas 
näher  kenneu  zu  lernen,  euipti«  hlt  sich, 
dieselben  der  Heihe  nach,  einem  lie.^tiuimten 
Svst.  ni  f«  l^'i  rul,  vorzuführen.  DnsEintlieilnngs- 
prinii['  Li  ruht  im  Wesentlichen  auf  dem  von 
D  rech  sei  moditicirten  Hoppc-Seylor'schen 
und  ist  bis  auf  geringe  L  m&nderangen  im  Fol- 
genden beibehalten  worden.  Einzelne  unter 

ä»athologischen  Verhältnissen  vorkommende 
Jubstanzen,  die  in  das  System  gehCiren, 
sollen  der  l'' Itersichtlichkeit  wegen  iii'  lit 
unerwähnt  bleiben ,  ebenso  einige  andere, 
welche  ihrer  Uuverdaulichkcit  wegen  als 
Nihratoff«  nicht  betraichtet  werden  können. 

Thieriscbe  BiweiiskOrper. 

Eiweiss  im  engeren  Sinne,  eigentliches 
•der  echtes  Eiweiss,  gibt  bei  der  Zersetsung 
aromatische  Proiiuctt'  (Tytosin  [Phenol],  In- 
dol,  ev.  PhenjlanudpropioQS&urej. 

I,  Albumine.  BiweisakOrper,  welche  in 


Wasser  leicht  löslich  sind  ninl  diirt  Ii  Erhitzen 
coagnllrcn,  weder  filllbar  durrh  sehr  ver- 
dönnt?  Säuren  noch  durch  Kochsalz  oder 
Maguesiumsulfat.  Ohne  durchgreifende  Aende- 
rung  ihrer  Eigenschaften  werden  sie  bei  40** 
gefällt,  wenn  die  mit  Magnesiumsolfat  ge> 
sättigt«  Losung  mit  Natrium  oder  Ammonium- 
sulfat versetzt  wiiil.  —  Diulysirtc  oder  mit 
dem  6 — Sfachen  Volumen  Wasser  verdünnte 
Albuminlösnngen  gerinnen  auch  nicht  in  der 
Siedehitze.  Stets  enthalten  die  Albumine  auch 
nach  energischer  Dialyse  0üä2— 0'ltj%  der 
i  rockcr>sul)stan7.  Salzei  besonders  phosphor« 
saures  Eisen  und  Kalk. 

4.  Eiernlbnmin  (Oralhumin),  eine  gelb- 
liehe, durchsichtige,  i,'iiiiinnälinlirhe  Masse. 
Im  Wasser  zu  i—'.iyn  aulgeloist,  tritt  Gerin- 
nung fast  constant  bei  5(>'^  ein,  unabhängig 
vom  Salzgehalt  (innerh.ilb  gewisser  Grenzen) : 
verdünntere  Lösungen  gerinnen  erst  bei 
höherer  Temperatur  (70^)  und  sehr  verdünnte 
nur  beim  Kochen  unter  S&nrezusatz;  durch 
Aethor  mibar.  Durch  eoneentrirte  SaUsinre 
wird  in  ?einer  Lösung  ein  weisser  Nieder- 
schlag erzeugt,  der  sich  alluuilig  in  Acid- 
albuniin  umwandelt.  Zur  Unterscheidung  von 
Sernnialbumin  erophehlt  Oanticr  eine  Mi- 
sch mtg  ans  2;»0  cm'  Nntron!  a  n  ^:<> .  "iO  cm*  Kupfer- 
sulfatlOsung  f-I"„i  nnd  TOH  cur'  EisessiLT. 
Dieses  Keagens  (10  cm''  auf  t  cn"i*  der  zu 
untersuchenden  Flüssigkeit)  f&llt  Kiereiweiss, 
auch  wenn  dassdho  verdünnt  ist,  S-'rnn\- 
albumin  dagegen  nicht,  (a)  D  = 
(Hoppe-Seyler). 

Das  Albumin  der  Eier  von  nackt  und 
blind  geborenen  Vögeln  (Nesthocker:  Taube. 
Sperlintr.  Krähf.'  etc.)  und  lics  Kicltifz,  welcher 
zu  den  Nestflüchtern  zählt,  unterscheidet  sich 
von  dem  Eieralbumin  der  letzteren  (Huhn, Ente. 
Hans  etc.)  in  frisiluni.  nicht  bebrötffpm 
Zustünde  dadurch,  dass  es  nach  dem  Coagu- 
lircn  durch  Kochen  vollkommen  durchsichtig 
und  gallertig  bleibt  und  Fiaorescenx^  letgt. 
Taren  an  off  bezeichnet  dieses  Eiweiss  als 
Tataeiweiss  nnd  hält  dasselbe  für  ein  AI- 
buminat.  welches  bei  der  Bebrütung  durch 
Sä)u-*'(:l)eitritt  ans  dem  Dotter  in  gewöhn- 
liches Eieralbumin  übergeht. 

2.  Seruraalbumin,  stiiubfeine«  weisses 
Pulver.  Einel — l'ö%ige  Lösung  des  möglichst 
salzarmen  Albumins  gerinnt  bei  ca.  äü",  nach 
Zusatz  von  etwa  5%  NaCl  aber  erst  bei 
73— Sn^:  durch  Aether  nicht  fällbar.  Oefnlltes 
Seruuialbuinin  ist  in  Saiz-  und  Salpetersäure 
leicht  lüsliili.  Direct  in  das  Blut  infundirte> 
äerumeiweiss  (Blutserum)  zerfällt  im  Thier 
kOrper  in  derselben  Weise,  als  ob  es  von» 
Magen  aus  aufgenommen  wäre;  in  Irisrheni 
oder  defibrinirtem  Blut  enthalten,  tritt  kein 
Zerftll  dosSenimeiweiss  «in.  (a)  D=—  60  05'' 
(aus  Pferdeblut,  Starke).  -=  -  573"  (aus 
Pferde-,  Rinder-,  Kaninehenblut),  =  —  44" 
aus  Hundeblut  (Fredcricq).  .\usser  im  Blut 
findet  sieb  Serumalbumin  in  der  I/ymphe,  in 
den  Muskeln,  in  Exsudaten  nnd  Transsudaten. 
Das  in  der  .Mihli  enthaltene  Albumin  ist 
wahrscheitilicb  nicht  mit  Serumalbumin  iden- 
tisch. 


Digitized  by  Google 


NÄHRSTOPPE. 


t3 


3.  L«ctalalbainiii,(tt)  D  =  -~  36-4— 
soB«t  mit  Sennoalbamin  (tb«reiostiiiint«nd. 

i.  Mii^krlalViiimin.  Aliqrsc'liiTi  vda  ileiii 
Stiruiiialbamin  kunniit  in  den  qiuifje.süeiiten 
MBikcln  ein  Albamin  in  geringe  r  Mcn^e  vor, 
welchcR  in  wässeriger  LOinsg  schon  bei  45 
bif  *7*  gerinnt. 

II  Globuline.  Diesflbi  ii  Li.^i  n  sich  in 
rviiicni  Wasser  nicht,  leicht  dagegen  in  neu- 
tral.n  Salsslfl^nnjfen  '(NaOl,  |NHJC1,  Na,- 
S<\.  M^j,  inittli'r»!-  Caruiiiti atioii  fvoii 

ex  10%).  .\us  diesen  Losungen  weickii  sie 
tiieilweiso  schon  darch  Verdiinnen  mit  dem 
lOf««ben  Yolamen  Wuser  ausgeschieden, 
▼ollutlndif  meitt  dnrch  8&ttis;nng  mit  dem 
tt (•n''-iid*'n  iTiMMhl-Mi  in  Sulistnnz.  In 

sehr  verdünnten  (O  ul"„)  Alkalien  Ifison  sie 
Sieb  ohne  VeriinJernng,  falU  Alkalinberschuss 
Vermieden  wird,  durch  Siinren  frdidi  CO..) 
werden  sie  aus  diesen  Lösungen  wit  Jtr  ge- 
fallt. L"eberȊchQ.'!sige.-i  Alkali  bewirkt  Um- 
wandlung in  Albarainatj  QberschQssige  Mineral' 
sivre  in  Acidalbninin.  LAsnngen  in  Kentral- 
Saiten  cuajjnlii » n  beim  Erhitzen. 

1.  Vitcllin.  .Aus  Salilösung  durch  Wass^N 
ausgefällt,  bildet  es  einen  weissen  Üockigcn 
Niederschlag,  der  bei  längcr.Mii  Stehen  unter 
Wasser  theilweise  seine  Ltislichkeit  einbflsst. 
Charakteristisch  fUr  das  Vitellin  ist  die  rtnnüi: 
lichkeit.  dasselbe  durch  Sättigung  mit  Nu<'l 
anssnftlleD  vnd  frnier  die  fattstftndigc  ßeglei- 
fnng  von  Lcrithin  ntid  NnclrTn.  l>er  lelzterc 
Umstand  lässt  die  Vcrniuthung  nicltt  ganz  aus- 
geschlossen erscheinen,  dass  da.s  Vitcllin  ein 
Proteid  ist,  welches  durch  Alkohol  in  coa- 
gnlirtes  Eiweiss  ond  Lecitliin,  dnrch  Ter- 
(itiniit<>  SAlssiara  in  Sjntonin  and  Lecithin 
zermilt. 

Beim  ErbitieB  gerinnt  Vitellin  in  40% 

Kochsalzl*')sung  i>artiell  bei  70,  total  hiA  75''. 
Aus  1"„  Na,('(>.,-Lösnng  wird  Vitellin  .iurch 
Wasser  allein  schwer  nusgel^llt:  Einleiten 
von  CO«  bewirkt  reichliche  FäUnng.  Genauer 
mitersiieht  ist  bis  jetzt  ntir  das  Vitellin  aus 
dem  D«»ttor  de«  Hiilinereic«.  Achnliche,  viel- 
leicht damit  identische  Körper  finden  sieh 
auch  im  Dotter  der  Fischeior  und  der  nackten 
Aiiii>liil>itMi ,  iVrner  im  Chylus,  im  Frucht- 
u;is»er  uiiil  in  der  Krystalllin.se. 

i.  Mjosin.  Knti>teht  hüchst  wahrschein- 
lich aus  einem  anderen  im  Hnskelplasma  ent- 
haltenen EiweisskOrper  bei  der  Oerinnnn^  des 
Flasma  in  ähnlicher  Weise  \\\>-  el.is  Filrin  ar,>  | 
dem  Fibrinogen.  Frihdies,  aus  tiititensturrcin 
Muskel  dargestelltes  Myosin  Ifist  sich  leicht 
in  Salniiaklüsnng.  Die  Lrisatiir  wir  !  bei  43  bis 
45"  etwa« trübe, bei  45— .'»(J"  starkniibe.undbei 
Pferdemyosin  ( Weyl)  tritt  bei  5."!— 60  llockige 
Fillnng  ein.  Mit  '/«o  normaler  HCUöst  es  sich 
auf  nn«!  bindet  in  3*1— 4*8%SSnre  derart,  dass 
sie  nicht  mehr  durch  Tropäolin  oo  angezeigt 
wird;  dampft  man  diese  Lüsung  ein,  so 
hinterblcibt  salssanres Myosin  (D an  i  I e  w s k y). 
Beim  Verbrennen  hinterliisst  Mjosin  eine 
alkalisch  reogirende  Asche,  welche  CnO.  MgO. 
r,().  un>l  Sn.j  (iitliiilt.  l'cpsin  führt  Myo.sin 
in  »aurer  LO»ong  leicht  und  vollständig, 
TiTPsin  in  tlkaliseber  LOsang  nur  langsam  ' 


ond  nnrolUtAndig  in  Pepton  äber.  Nach 
T  res  bin  scheint  dasselbe  auch  im  Hoden 

vorzukommen. 

:{.  Serumglobulin  (Paraglohulin,  St-rum- 
casein,  Fibrinoplasmin)  wird  aus  liliuserum, 
Chylus,  Lymphe  und  Transsudaten  durch 
SSttigung  mit  schwefelsaurer  Magnesia  voll- 
stäiidi;:  lii'i  :!(,  ir(  t;illt.  Von  anhaftendem 
Seromalbuiuin  befreit,  bildet  dasselbe  eine 
weisse  flockige  Masse,  velehe  in  Wasser  niclit, 
in  vcrdflnntcr  Kochsalzb'isung  leicht  Irislicli 
ist:  durch  öftere«  Lüsen  und  Fällen  mit 
Kochsais  wird  es  «llmälig  schwerer  löslich 
fOr  dieses  und  kann  durch  Eintragen  von 
festem  KochJiah  vollständig  gefällt  werden. 
Bringt  man  ciii-'  Losung  vun  .•^ci  itini,'lobnliu 
in  verdünnter  scbwefelaaurcr  Magncsiu  auf 
den  Dialysator  and  stellt  diesen  in  eine 
I  Piinrentrirtere,  nocli  mit  festrtu  Salz  Vf•r<!et^t<* 
LübUiig  von  schwetelsaurei  .M.t^nesia,  h» 
scheidet  sich  das  Paraglobulin  allmftlig  als 
ein  feiner,  schlammiger  Niederschlag  ans, 
welcher  an«  mikroskopisch  kleinen  krTSfnl* 
linisclii  ii,  ilurrlislrlitisjen  Scheibchen  besteht 
(I>i  cehselj.  iierinnung  tritt  zwischen  C8 
Iiis  80**  and  im  Allgemeinen  um  so  früher 
ein,  je  concentrirter  di*'  SuIzIhsupl'  i--t.  doch 
coagulirt  eine  LOsung  mit  ii,"/„  NaCl  schon 
bei  Gil".  eine  solche  mit  liy» 
70^  (a)  D  =  —  47-8. 

Nach  Versuchen  von  J.  6.  Otto  entsteht 
i'in  mit  Serumglobulin  wulusi-inMulicl»  iJen- 
tiäclier  EiweisskOrper  bei  der  rankreasvcr- 
dauung  aus  Fibrin. 

4.  Fibrinogen.  Im  lilutplasma  (nicht  im 
Blutserum).  Chylu.-;,  Lymphe,  .sowie  in  allen 
gerinnungsfähigen  TranssuJattn  und  ilcm  gall- 
ertigen becrete  der  Vesicula  seminalis  des 
Meerschweinchens  (Landwehr)  enthalten. 
Frisch  dargestellt  bildet  es  einen  weissen 
flockigen  Niederschlag,  der  sich  beim  Stehen 
häuiig  zu  einem  zähen,  festhaftenden  Boden- 
sats  ausbildet;  stark  zwischen  Papier  gepresst, 
gibt  das  Fibrinogen  eine  zähe,  elastische 
Masse,  welche  dem  Filuin  liiissci  st  ilmli«  h 
i.st,  sich  aber  in  Kochsalzlösung  völlig  uuflOKt. 

Durch  ErwÜrraeB  auf  68 — 60"  werden 
Fibrinogcnli)j«n!:-'n  zürn  (lerinnrn  q'ebrrielit, 
wobei  sie  ebenl.ilU  iiieibt  zu  ciiuiu  wiissei: 
fibrinühnlichcn  Kuchen  erstarren.  In  der  vom 
Gerinnsel  getrennten  Flüssigkeit  befindet 
»ich  stets  ein  Globnltn  gelöst,  welches  aber 
I  niclit  mit  S.-rntiiL'Ii'ltuIin  identisch  i>t.  J.i  <  s 
.«vlxui  bei  .'»i  — (jO  gerinnt.  In  verdünnten 
Alkalien  und  Säuren  löst  sich  Fibrinogen 
leicht  unter  allmäli!,'.  r  liii^lmig  von  Albuminat 
und  Acidalbumiu.  Durch  Küigeres  Erhitzen 
auf  .37—40  °  werden  salzfreie,  möglichst  alkali- 
arme ^<o«0)  FibrinogenlOsungen 
in  ein  gerinnungaunfähiges,  durch  Kochsais 
nicht  mehr  vollstfthdig  fikllbares  Globulin 
umgewandelt. 

Setzt  man  eine  LSsnng  von  Fibrinfer* 
mcnt  (oder  Blutserum)  zu  einer  Fibrinogen- 
lösun^.  so  gerinnt  dieselbe  binnen  kurzer 
Zeit:  auch  hiebei  spaltet  sieh  ein  <ilobulin 
nb  iHammeratcnj.  Da»  iJ<>rinnong.spiöduct 
'  wird  bexeicbnet  .als  Fibrin. 


Digitized  by  Google 


NÄHRSTOPFE. 


HI.  Fibrin  findet  «ich  im  lliitrischcn 
OrgMlisiiiuii  nnr  uU  patholo^isclics  I'rodiict 
oder  |»ost  niurtem.  Ob  «las  Blut  versclui^deiior 
Thierspecies  ein  und  dasselbe  oder  ver- 
Bchiedene  Filiriiii'  Ii*  krt.  i  t  nocli  nicht  ent- 
•cbieden.  Das  durch  »Schlagen  des  Blates 
erhalten«  Fibrin  ist  niemalfl  ▼Olltg  rein  xn 
erhaltfii,  Fonrlorn  srliliesst  stets  n«rh  Reste 
zeüiger  Kltniciite  ein.  Ein  den  Ansprüchen 
uf  Reinheit  gcnflgendes  Pripnrat  erh&lt  man 
nnr  ans  FibrinogenlOsnn^cn  oder  aus  ge- 
kühltem, filtrirtem  oder  centrifugirtem.  völlif; 
klarem  läliiipln .sin a.  Ks  liiMet  eine  rein  wcigse, 
geiJuoUene,  elastische  Masse  von  dehnbaren 
Fftden  und  KlQmpcben,  welche  in  Wasser. 
Alkohol  und  Aelher  unlöslich  sind.  Frisch 
dargestelltes  Fibrin  nimmt  0  aus  der  Luft 
iiuf  und  gibt  CO,  ab,  I^0|  zerlegt  es  nuti^i 
O  Entwicklang.  Mit  Waaser  aaf  7(i "  erhiUt, 
wird  ea  trfibe,  weniger  elastisch^  schwerer 
Tcrdanlich  für  Pepsin  und  verliert  die  Fähij;- 
keit.  O  aafsuDchnien  und  H,0,  zu  »ersetzen. 
Mit  verdflnnten  Siinren  (0  1—0  3%  HCl)  floillt 
dasselbe  aiisscrni  ilentlich  stark  auf,  nsiinf^nt 
lieh  bei  Iirutlt.jii[n.'ratnr,  wobei  es  eine  gla.s- 
artig  helle  Beschaffenheit  erlangt;  ähnlich 
verhält  es  sich  Alkalien  gegenttber.  liach 
längerer  Zeit  iBat  ea  sich  in  verdfinnten 
>?iinrrn  und  Alkalien  7a\  AiiJ.ilbuniiii.  icsp. 
Albnminat  anf.  In  Salzlösungen  ist  i  Lines 
Fibrin  qoellhin.  aber  nicht  lüslich.  Das  ge- 
trocknete. C'  lblii  Ii  ihn*  hschoinende.pulverisir- 
barc  l'ibiiu  ist  in  Sauren  ebenfalls  quellungs- 
l&hig. 

IV.  Coagulirtes  Biweiss.  Albumine, 
Globniin«.  Albnininate  und  FIbrine  coaguliren 
durch  Kinwirkung  von  h<dii  rnr  Temperatur 
bei  Gegenwart  von  Wasser  oder  durch 
Alkohol  oder  Aether  (Serumalbumin  macht 
Aethcr  gegenOber  eine  .\usnahme).  Wahr- 
scbeinlich  entspricht  jedt-in  genninen  Eiwciss- 
kiMpi  i  .in  coapulirter.  Letztere  sind  noch 
wenig  untersucht.  Sie  sind  in  Wu«ser,  Al- 
kohol, Actfaer  nnd  nentralcn  SaltlOeiingen 
unlöslich,  lögen  sii  h  schwierirr  in  ut/fnden 
Alkalien  zu  .Albuininaten,  in  cuULcninrten 
Sftaren  lu  Acidulbumin.  Stark  verdünnte 
Sftttren  sind  unwirksam.  Von  Fepsin  werden 
sie  bei  Gegenwart  von  HCl  (cv.  einiger 
andeiir  Siiurcn)  verdaut.  In  cuinriitiittn 
£ssigsanre  findet  unter  vorangehender  (^uel- 
Inng  ebenfalls  liTisung  statt,  in  welcher  durch 
conoontrirtr  SalzluHungen  bereits  in  der  Kftlto 
Fällung  bewirkt  wird. 

V.  Acidalbumine.  Dieselben,  auch  als 
Syntonine  bezeichnet,  enatehcn  aas  Albarainen, 
Globobnen,  Fibrin,  coagulirteni  Eiweiss  und 
Proteiden  durch  Behandlung  üiit  ilber.schüssi- 
gen  Siiuron.  Man  hat  allen  ijrund  zu  der 
Annahme,  das«  aus  jedem  dieser  Eiweiss- 
körper  ein  b.Miii  l  res  Acidalbuitiin  hervor 
geht.  Bei  dti  .Magenverdanun«,'  bilden  sie 
OOS  erste  Uniwandlungsproduct. 

Ans  Albaminen  and  Globalinen  entstehen 
die  Aeidalbamine  schon  durch  sehr  verdünnte 
S&uren,  ev.  schon  durch  SinuTdämpfe. 

Als  Uesultat  vorsichtiger. Säurebehandluog 
(gegen  rcrdAnnto  Store  dUlyairt)  crhilt  man 


einen  steifen,  dur€iisicliti«;en ,  mehr  oder 
weniger  gallertartigen  Niederschlag,  welcher 
beim  Rrwärmen  sclimiht  und  sieh  beim  Kr- 
kalten  wieder  bildet.  In  Wasser,  neutralen 
Salzlösungen  und  mit  Erdcnrbonaten  ver- 
rieben, ist  derselbe  nicht,  dagegen  in  01% 
Salxüftare.  sowie  in  s^r  verdfinnten,  fttzenden 
und  ko!il*ii.s:niri'n  .\lkalien  oder  Kalkwasser 
lüslich.  .\us  0  !",„  Salzsäure  werden  die 
Sjntonine  durch  concentrirte  Salzsäure  gefällt, 
in  rauchender  sind  sie  hingegen  löslich  und 
lallen  bHm  Verdünnen  mit  Wasser  ans.  Zu- 
satz v  n)  Alkali  zu  Lösungen  in  verdünnter 
Säuru  gibt  ebenfalls  Fällung,  die  sich  aber 
durch  abersehflssiges  Alkati  unter  Umwand- 
lung zu  Albuniinat  l'st.  I!ci  <;<  L^cnwart  von 
Na  H,  l'O»  gelingt  die  Losung  durch  Alkali- 
zusatz erst  dann,  nachdem  die  Gesarnntmengo 
des  Phosphates  in  das  secundSre  Salz 
(Na,IlPO»)  übergeführt  worden  ist,  Lösungen 
in  K.'.lkwawT  L'i'iiiiiini  ln-iin  Kuciicn  tlicil- 
wüise,  in  möglichst  wenig  Nu,CO,  gelöst 
selbst  nicht  beim  Sieden,  wohl  aber  in  aali- 
saurer  L"'siin!r  (MPrner). 
Nahi'i  untersucht  sind: 
1.  Ilühnereiweisssyntonin  (Ovosyntonin) : 
aus  frischem  £ieralbämtn  durch  JBrw&rw^n 
auf  dem  Wasserbade  mit  0-1— 0-«5%  HCl 
zu  erhalten. 

i.  Muskelsyntonin  (Myosyntonin):  aus 
Myo.sin  oder  den  Muskeln  durch  Säurebehand- 
lung darstellbar.  Stärker  gelatinös  als  die 
Syntunine  der  übrigen  Eiweisskörper. 

Para|»eptone  (.Meissner).  Acidalbumine 
als  Neutraiisatiunspräcipitat  aus  Verdauungs- 
gemischen von  Eiweisssobstana  mit  Magensaft. 

4.  Fibrinsyntonin,  dadurch  austri  zi  i'-hnet. 
dass  Zusatz  von  tlberschüssigeni  Aikuli  zn 
der  einige  Zeit  vorher  ncutralisirten  Lösung 
den  ent.^tandenen  Niederschlag  nicht  mehr 
auflöst  (J.  Sander). 

VI.  Albuminate  (Proteine,  Mulder). 
Albnroine,  Globuline,  Fibrine,  coagulirtes 
Eiweiss  werden  durch  Behandlang  mit  ver- 
iialtni- Miiässig  geringen  Mengen  conc<'iitnrtcr 
Alkulieu  in  eine  steile,  durchsichtige  Gallerte 
vun  Kali-,  resp.  Natronalbuminat  (Lieber- 
I  küh^'^ches  oder ßllbares Eiweiss)  umgewan- 
i  dclt.  desgleichen  Acidalbumin.  Mit  Säuren  be- 
handelt liefert  Ii  i/tin  s  jedoch  nicht  wieder- 
um Acidalbumin  (Mörner). 

Durch  vorsichtigen  Zusats  einer  Sinre 
( Essigsäun  lwerden  die.'Vlbuminatealsi!' ''l;i<:t'r. 
weisser,  anuirpiier  Niederschlag  ansgeiuiit.  In 
Wrisser  und  10"„iger  NaCl -Lösung  fast  un- 
lösbar, lost  er  äich  leicht  in  .\lkalien,l{a«HrO» 
nnd  Na./J(.\.,.  Die  Lösungen  in  mögliehst 
Wfiii.£:  ii  .i^'ii.ti  iiit-iiiir.li'ii  sanci'  und 

gerinnen  erst  beim  Krintiien  über  100  •  Neu- 
trale Salzlösungen  (Kochsalz)  bewirken  je 
nach  der  Menge  mehr  oder  weniger  rasch 
Coagulation.  Die  aniphotcre  .\lbnminatlösung 
in  Alkali  wird  vom  Alkohol  kalt  gefällt,  beim 
ErwArroen  damit  gans  oder  theilweise  gelöst 
Hit  kohlensauren  alkalischen  Erden  aufge- 
schlemmt,  ii  AUimninatc  diese  unter  .\us- 
I  treibung  von  CO,  auf.  Durch  Säuren  tritt  iui 
I  Allgemeinen  FftUong  nach  dieaer  Lteangen 


Digitized  by  Google 


ein,  der  NiedenclilB 


NÄHRSTOPPE. 


SS 


er  in  Snlzsäare 
leicht  Mtlieb,  etwas 'schwerer  in  Oxaltftnre, 

lehr  schwer  in  Essigs&ure.  Eine  Lösunpr  vun 
Albaminat  in  Na,HP04  wird  durch  Säuren 
erst  dann  gefallt,  wenn  dieses  Salz  in  NaH,FO^ 
Sbergefahrt  wurden  ißt.  Werden  die  mit 
alkalischen  Erden  dargestellten  Albuniinat- 
lösungen  abgedampft,  su  bilden  si»-  :ui  ilcr 
Oberfläche  Haute.  J>ie  Mfiglichkeit  der  Existenz 
vertchieilener  Albaminate  kann  ans  dem  op* 
tlMhen  Verhalten  gefolgert  werden. 

Semaialbumin  zeigt  bei  Behandlang  mit 
starker  Kalilange  («)  j  =  ~  86  °. 

Eieralbumin  and  cuHgulirtee  Eieralbuniin 
(a)  j  =  —  47  \  resp.  —  ilh  S". 

VII.  .\lbumusc  I!  (  Propeptoni'  S(  liniidt- 
MahUieiia).  Bei  der  Verdauang  der  Eiweias* 
kfirper  dorfh  Pepsin  and  Trypsln  entstehen 
die  genannt'^n  Substanzen  als  Zwischenpro- 
dQcte  7.wiäciten  den  Acidalbuminen  (resp. 
Albuminaten)  und  Peptonen.  iSetzt  man  za 
einer  albamosehaltigen  Losung  Salpetersäure, 
so  entsteht  ein  weisser  Niedi^rschlag,  der  sich 
Ix  im  Erwärmen  löst  und  l-  iin  Erkalten  sich 
wieder  herstellt.  Analog  wie  die  Salpeter- 
säure wirkt  Pyrogallol,  die  Beaetiun  unter- 
hoheidet  ali.  r  von  ersterer  vortheilliaft 

durch  eine  ischmual  grössere  Empfindlichkeit 
(Azenfeld). 

Die  SaJ^eterafturewirkuDg  tritt  nur  dann 
ein,  wenn  die  Mischung  NBCl-haltif  ist  and 
der  Salzgdialt  «)"„  nicht  überst«itrt  Bei 
einem  Ueber.schuss  <KU>r  gänzlichtii  Felden 
Ton  Salz  findet  ein  Aufhellen  beim  Erwärmen 
nicht  mehr  htatt.  Kochsalz  und  Essigsäure 
oder  Salzsäure.  Nutronsulfat  und  Schwefel- 
»<äure  (H>  1 1  Ii I  füllen  Albumose  als  unlösliche 
2»iare Verbindung  aus.  Das  mittelst  HNO,  aus 
seinen  LOsangen  geftllte  saloetersanre  Pro- 
popton  kirstallisirt,  mit  Alkohol  geschättelt. 
in  O'."» — \  mm  sprossen,  cubisthen,  durch- 
sichtigen Krvstallcii  aus;  nach  Verdunsten 
des  Alkohols  (unter  den  Mikroskop  su  be- 
wbacfaten)  trüben  sich  dieselben  unter  Anf- 
ijuellen.  oder  sie  zerfallen  zu  Tafeln,  Klättclien 
und  Körnchen,  die  sich  zu  rundlichen  .Vi;gre- 
gnten  vereinigen  (Schmidt* H.).  Bis  auf 
einen  geringen  roiislantcn  Sfinrrrc^t  ii-iiu 
Albuiiio.se  kann  <  rhaUcii  wurduii  liunli  gt  iiitUL* 
Neutralisiren  wäss*  !!;::,':  Säurelö8ung,Einengen 
and  Dialjoiren.  Die  Albumose  scheidet  sich 
dabei  als  eine  sreldefthnliehe  Schicht  von 
Iranti' r  Farl.r'  ati>.  welche  mit  Wasser  ge- 
schüttelt einen  weissen  Niederschlag  gibt. 
Aebnlicb  wie  mit  Säuren  ▼•rbiudeC  sich 
Albumose  auch  mit  Alk.ilii  n. 

Während  Herth  aniiinunt,  dass  bei  der 
Verdauung  aus  einem  Eiweisskörp^r  (Fibrin 
X.  b.)  nur  eine  Albumose  (H<Miiialbumose) 
hervorgehe,  u.  «w.  ohne  S|>altung  oder 
Was^crciiiTritt.  lüinint  Kdhnc  <'\w  S|.altuiiL' 
des  Kiweii»j>inolecüU  in  zwei  uinainler  uluiliciic 
Gruppen  an,  die  er  Anti-  und  llt'migrupj»e 
bezeichnet  (Anti-  und  llemialbumüsi).  Letztere 
soll  ihrerseits  ein  Gemenge  sein  von  1.  Prot- 
albumose,  durch  festes  NaCl  in  rrberschuss 
fällbar,  in  kaltem  und  heissem  Wasser  lös- 
lidi;  8.  Hetoroilbsnoset  dorcb  NaCl-Ueber- 


schoss  fdlhar,  in  kaltem  und  siedendem 
Wasser  nnlOslieb,  in  TerdQnntem  und  con- 

<  i'tilrirtciii  Salzwasser  löslich:  3.  Dysalbnmose, 
in  Salzwasser  unlöslich;  4.  Deuteroalbnmose, 
durch  NaC;i-Ueberschus8  nicht,  dagegen  durch 
Nu('l  -\-  Säuren  fällbar,  in  reinem  Wasser 
unlöslich.  Ausserdem  iiuden  sich  geringe 
rnti'rschiede  für  polarisirtes  Licht.  Herth 
cunstatirte  jedoch,  daas  alle  Unterschiede  im 
Verhalten  in  LOsnngrs*  nnd  Ptllnngsmitteln 
snwii'  il(T  Einttiiss  auf  polarisirfiv-;  Licht  vcr- 
scliwindcn,  sobüld  die  geriiii;-!!  DitToivnzon 
im  Sänregnd  der  einzelnen  Sulistanz>"n  aus- 
geglichen werden.  Im  l'ebrigen  hängt  ilie 
specifische  Drehuni:  mit  dem  Säuregrade  zu- 
sammen, nimmt  mit  der  Verminderung  des- 
selben SU  und  schwankt  zwischen  — 67*70 
nnd  — 70".  Die  Antialbnraose  ist  Tenniith« 
lieh  mit  S^'ntonin  identisch.  .\ti  feuchter  Luft 
oder  wässeiiger  Lösung  geht  Heraialbumose 
theilweise  in  coagoUrlMres  Eiweiss  über  (J.  G. 
Ott»),  Ellenbcrger  nnd  V.  Hnfmcistf  r 
constatirten  in  fast  allen  von  ihnen  unter- 
suchten thierischen  Secretcn  und  Organen 
Uemialbnmose.  Axenfeld  ermittelte  iu 

Weizenmehl   1*60% 

Schweizer  Käs''   l'Ot  „ 

Stutenmiich-Käbe  ......  A)  '.M  „ 

Weizenbrot   .(V23  „ 

Kuhmilch  013  . 

Panireaa'   0  >3„ 

Milz  O  l!  „ 

Leber  0-09,, 

Longe    0*07  n 

Niere.  O  Ot»  „ 

Knochenmark  0  0;{  „ 

VIll,  Peptone.  Entstehen  als  End- 
producto  der  hiinwirkang  des  Pepsins  und 
Trrpsins  nnf  Biweissknrper,  aber  auch  als 
int''rnii^liär*'  rm\vaiidlnn;;si>rHdni'fr  bei  An- 
wcndniiLT  von  coucenlrirtcii  Samen,  Alkalien 
oJur  ilutch  Fänlni.<sfermeiit« , 

Nach  Wenz  kann  eine  Trennung  der 
Peptone  von  Albnmosen  (ans  Verdauungs» 
!,'emiHchcn  ("ii  r  si.genannU'm  käuflichen  „Pep- 
ton'', welches  überwiegend  Albumosen  ent- 
hält) bewirkt  werden  dnreh  Sättigung  mit 
neutralem  Ammouinmsulfat.  I>it>  Albnmosen 
werden  voll.ständig  gefällt,  während  die  Pepton« 
in  Lösung  bleiben.  Aus  dem  Filtrat  erhält 
man  das  Pepton  nach  Entfernung  des  Am- 
monfumsnlfates  dnreh  Sieden  mit  knhien* 
saur'tii  n.Mvt  nnd  p'-nau»-  '/«-rsi'tziuiLr  des 
Barytpeptons  mittelst  Sciiweltilsäure  als  weisses 
t  "oagulum,  welches  getrocknet  ein  feines, weisses 
Pulver  darstellt  vnn  .mhi  th  n idt-rw.^rfitrcn.  an 
Erbrochenes  eriuiierndtii  lifachuiack  (W- 
bumosen  besitzen  weniger  unangenehmen  Ge- 
schiuack).  In  kaltem  nnd  heissem  Wasser  leicht 
löblich  (in  absolutem  Alkohol  undAether  nicht), 
wiv'l  <  s-  £."-(":Ulf  A\\\c\\  'I'aniiin-.  iliu<  li  l'ho.';- 
phorwolhani-  vind  Piuii-i'lKt  ui'd)  bdan.säure, 
K'aliumt|uecksilberjodid  und  K'aliumwisniuth- 
j<»did  bei  Gegenwart  starker  Mineralsäurm, 
ferner  durch  Pleie.s.sig  und  .\miiioniak  und 
dtircli  .«alpetersaup  s  (^uecksilberoxyd.  Pi  |itiiiie 
nnd  Alburaosen  geben  sowohl  di«  Biuret- 
als  die  Petri^sche  Diaioreaetion.  Wahrtdiein- 


Digitized  by  Google 


nXhrstoffb. 


licli  verbiniii't  sich  Pepton  mit  Säuren  unä 
•aeli  mit  Hasen.  Unterwirft  man  cino  Pcpton- 
lüMing  der  IJiurctreuction  und  versetzt  mit 
Phu.spliortiiiiure  bis  xur  neutralen  lieaction, 
so  entsteht  ein  kirschrotlicr  Niederschlag 
Bauer).  Das  Pepton  ist  nar  »parwei««: 
diffosibel  tn  neutralem  Znsfand«,  bei  Gegen- 
wart vi'ti  Alkuli-n  fv.  Wittirh)  ol-r  von 
Siiuren  illeiuiinger)  leiclitcr.  al>»-r  iiiclit  er- 
heblich mehr  als  andere  Eineisslosungcn 
unter  denselben  Verhältnissen,  (a)  I)  in  wässe- 
riger LOHunsr  schwankt  nni  — fiHü  '.  Am 
.xehwüchstofi  ditlit  .\lbun)inpe{d(>n.  stärker 
J<'ibrinpeutoQ,  am  atätksteo  Casejinpepton  (J. 
Hofmeister,  CorTisari).  Dnrdi  ErhHaen 
mit  Essigsfturejinh\ i^rid  (Honnin  iri^r)  oder 
für  sich  anf  14u— iüü  (Ilufuie  istor»  wird 
Pepton  in  Körper  verwandelt,  welche  dem 
Propepton  oder  Acidalbumin  ähnlich  sind, 
ein  Umstand,  welcher  die  .\nnahme,  das«  die 
Peptoiii'  liydrirli-  Eiw.'isssubstaii/.rn  sind, 
wesentlich  nnterstützt.  •  -  Das  durch  Magen- 
Verdauung  erhaltene  Pepton  wird  durch Trypsin 
tlnilwfisc  unter  Pilihrtii,'  von  Leucin  und 
'Jjrosin  und  einer  durch  Br  oder  Cl  sich 
violett  färbenden  Verbindung  zersetxt.  Id 
Conseqncns  seiner  Theorie  der  AlbnnuMen- 
hildnng  unterscheidet  Kflhne  auch  Anti* 
!iii>l  ll'Miiipepton  etc.,  und  soll  nur  das  l  t/.t»  i' 
bei  i'rypsiuverdauung  weiteier  Zerüctzung 
unterliegen,  wfthrend  Antipepton  darch  Trypsin 
kein>-  Vcrüriilertinf:  erli-iii''  rtc. 

IX.  AiiiyUuil  •  .Substuirz  (Virchow). 
Kommt  unter  normalen  Verhilltnissen  im 
OrKanismas  nicht  vor,  sondern  nur  als  patho- 
logisches Prodnct. 

Zeichnet  sich  iluicii  S'  in.'  Kt'sisfiMiz  di'ii 
Verdanun(r-<u'i  tiiisi'lit'ii  gegenüber  ans.  lieiii 
dargi  -t'  llt  bildet  es  ein  weisses  Pulver, 
welches  durch  .T  und  H,SO»  violett  bis  stahl- 
blau gefärbt  wird.  Metbyl violett  färbt  es 
purpurfarben.  In  verdünnten  Alkalien  quillt 
es  nnd  lOst  sieb  allmülig  etwa«  auf,  in 
coneentrirten  lOst  ea  sich  rOllig  und  wird 
beim  Kochen  in  Albumiriat  iimi:ow.in  1<1( :  in 
NH,  wenig,  in  Baryt-  und  Kulkwa^aer  nicht 
lOslich.  Mit  verdünnter  Schwefelsäure  gekocht, 
gibt  es  Leucin  and  Tjrosin  wie  andere  Ri- 
weisskßrpcr  auch.  Concentrirte  Sahs&nre  löst 
die  Amyloid  ^iiitstans  auf;  die  Lösung  mit 
Wasser  verdünnt  gibt  einen  Niederschlag, 
der  das  Verhalten  des  Syntonin  seigt 
Z  u  8  a  imn  f  n  g  e  s  e  t  / 1  e  E  i  w  e  i  s  s  k  ö  r  p  e  r. 

Spalten  sieh  bei  der  Zersetzung  in  echtes 
Ki weiss  and  «ine  von  Eiweiss  Tenchiedene 
ättbstaos. 

I.  ProtoTde.  Eiweisssubstanzen,  welche 
bei  der  S(nltung  ausser  einem  echten  Ei- 
weisskörper  (.Acidalbumin,  Albuminat)  einen 
nieht  den  Kohlehydraten  angehörigen,  hoch 
<  rillet  14  uirten»  eharakteriitiseben  Atomcomplex 
iici't-'i  it : 

1.  Blntfarbstoffe.  Spalten  sich  bei  Zcr- 
sctxnng  Bon&chst  in  Globuline  und  H&matin. 
Es  lassen  sich  derartig«  Verschiedenheiten 
constatiren  in  Kiy-tallgestalt,  Lö.slichkeit  und 
Wassergehalt  und  anscheinend  auch  bexügiicb 
der  Hcttge  der  gebnndenen  Gase»  da*s  man 


die  einzelnen  Hämojrirtbine  als  dillerente 
chemische  Individuen  aufzufassen  berechtigt 
ist.  üa  sie  aber  ein  und  dassell"  Il.lniatin 
bei  der  Zersetzung  liefern,  so  mu&i>  die  Ur- 
sache dieser  Versehicdcnluitcn  in  der  Natur 
der  bei  der  Bildung  di-s  llumaglubinmolecftls 
betheiligten  Eiweissgruppe  liegen. 

i.  Caselne.  .\us  Kuhmilch  durch  wieder- 
holte Essigsäurefällung  erhaltenes  Case'iu 
stellt  lufttrocken  ein  staubfiine>.  s.  bni'ru<i>M»s, 
asehefreies  Pulver  dar,  welches  feuchtes,  blaues 
Ijuckmuspapier  btark  röthet.  Es  löst  sich  in 
WiLssor  fast  gar  nicht,  in  iit/i  iulrti,  k'ihb  ii-:iui  i>u 
und  phospborsanrcn  Alkalien,  Kalk  und  liur^  t 
alHsr  leicht;  die  entstehenden  LOsangen  ree- 
gircn  s.-^uer,  bei  etwas  reichlicherom  .-\1ka1i 
oLU^at^  neutral,  resp.  alkali^ich.  Beim  Kuchcu 
tritt  keine  Gerinnung  ein,  die  ,Flftssigkeit 
aberzieht  sich  aber  mit  einer  Haut. 

Diese  Haut  entsteht  wahrscheinlich  wie 
die  auf  .Mbuiriinaten.  Cli'iridiiu  und  Leim- 
lOsungen  dadurch,  dass  die  Verdunstung  an 
der  Oberflftche  so  rasch  vor  sich  geht,  das« 
ein  .\nsli in'knen  der  obprfliifliürli.n  Eiweiss- 
scliiihb  ti  1  ilnltjt.  Getrocknt'li.'  Eiwei.Hskr>r|ier 
lösen  ;  ii  h  sehr  scliwer  wieder  auf,  daher 
die  Pei'siiitenx  des  CaselnbAntchens  auf  der 
PlUsnigkeit. 

beim  Erwärmen  eine  irtlbung,  die  beim  Er- 
kalten wieder  verschwindet,  wenn  die  Er- 
hitzung nicht  zu  laiiijc  il.nii  ite. 

Die  Carbonate  von  liaiyl,  Kalk  oder 
.\Lagncsia,  in  Wasser  suspendirt,  werden  unter 
Austreibung  der  CO,  gelöst.  Von  Nentral- 
salien  (NaCl,  auch  gewöhnliches  gypsbaltiges) 
w.  rdi  II  alle  diese  Lösungen  ebenso  wie  dun  Ii 
verdünnte  Säuren  gefällt.  Ein  Uebcrsehuss 
dieser  letzteren,  namentlich  von  HCl.  löst 
das  gefällte  Casein  wieder  auf.  Auch  phos- 
phorsauren Kalk  vermag  Casein  zu  lös4'n: 
die  l.ristiiii,'  1,'i  iinnt  beint  Kuchen  lULlit.  wohl 
aber  mit  Lab.  Durch  Mineralsftaren  g^ralUcs 
Casein  hSlt  kleine  Mengen  davon  lorOck,  die 
sich  durch  Auswaschen  nirfit  ertfi  rrien  lassen 
(Hammarsten).  Ganz  iriscli  gefällt  ist  das 
Casem  auch  in  NuutralsuUen.  besonders  in 
Kochsalz  nicht  völlig  unlöslich ;  hat  es  sich 
aber  bereits  als  Niederschlag  ausges>liicden. 
SU  ist  es  fast  ganz  unlöslich  in  SnI/en.  .Mit 
verdünnter  Salzsäure  gekocht,  geht  das  Casein 
langsam  in  Hvntonin  über,  mit  (Iberscbllssigem 
Alkali  1  i  li.iriiii'lt.  zionilirb  ra?rli  in  Albuminat. 
Luba^  in,  eben&u  H  am  in  a  i  s  ten  ermittelten 
l  inen  constanten  Phosjdiui  kjehalt  von  0  847% 
(S-Gehalt  0-78*; ,.),  welcher  in  Form  einer 
Nocielnverbindnng  im  CaselnmolecOl  vertreten 
ist.  Lässt  man  auf  >'iiie  iul.'.sanvo  Casein- 
lösung  Pepsin  einwirken,  dann  trübt  sich  die 
anfangs  klare  Flüssigkeit  allmftlig,  nnd 
schlies.slich  fällt  das  Nuclein  als  reiehli'lifr 
flockiger  Niederschlag  uns.  Von  besonileiem 
Interesse  ist  das  Verhalten  des  Case'ins  gegen 
Labferment  Bei  Gegenwart  von  phosphor- 
sanreni  Kslk  gerinnt  das  Casein  unter  Bildung 
von  „Käse'  I  n  i  Ii  Eiiiu  ii  Vung  des  Labfermentes. 
Während  in  alkalischer  Lösung  selbst  nach 
Nentraliriren  mit  Phoaphorstnre  die  tierin- 

Digitized  by  Google 


nAhrstofpb. 


«7 


nung  ausbleibt.  Zur  Kiiüebildung  ist  die  An- 
wesenheit von  Kalkphosphaten  eine  iiobcdisgte 
Nothwondlfjkf it.  r.-'seinlösiiiicon  ki"nncTi  anch 
ohne  Lab  dmcJi  alleinigen  Zusatz  vun  Chlui- 
■  ili  itiii)  oder  anderen  Kalksalzcn  zur  Oc- 
rinnang  gebracht  werden,  diese  Niederschläge 
hkben  aber  eine  von  dem  'an«  natOrUcher 
Milch  erhaltenen  KIm  abweichende  Be- 
scbaffenheit. 

Nach  Haniniartten  findet  unter  Ver- 
nittlnn^  des  Labfermentes  eine  Zerlegang 
des  Casein  in  zwei  Verbindungen  statt,  wo- 
von  «lic  ('ino  mit  tien  Kiilki>lHisj>lia(rn  einen 
mit  aus  natQrlicher  Milch  identischen  Käse 
liefert.  Dm  «weite  Bpaltungsprodact  ist  eben- 
falls ein  Eiweisskörper.  der  säniintlichi^  Rnn-' 
tionen  der  Peptone  gibt,  aber  eine  aniierü  Zu- 
sanimensetr.nng  besitst  ah  letzteres.  Zn  dieser 
Ansicht  gelangte- Hammarsten  hauptsäch- 
lich durch  folgenden  Versuch:  Man  theilt 
eine  mit  Kalkwasser  und  Phosiili<irs;iure  be- 
reitete Caseinlösung  in  zwei  gleiche  Theile 
und  fUlt  ans  dem  einen  (A)  das  Casein  dnreh 
Eintragen  von  pppnlvertem  Kochsalz  bis  zur 
Sättigung.  Der  amU  rc  (B)  wird  mit  Lab  ver- 
setit,  der   Kfts'    aMiltrirt  und  das  Piltrat 
ebenfalls   mit   Kochsalz   gesättigt,  darauf 
werden  beide  Plftssigkeiten  filtrirt,  die  beiden 
wass.  ihellcn  Fütrati-  mit  gleichviel  Wasser 
Tcrdünnt  mit  derselben  Menge  Essigsäure 
angesäuert    und   mit    Oerbsfture  versetzt. 
In  dem  Filtrate  von  A  pnt'^tplit  mit  Ctib 
säure  nicht   die   Spur    einer    Trübung,  in 
dem  Filtrate  von  B  dagegen  ein  weisser, 
flockiger  htederschlag.   Die  Spaltang  des 
Casein  Tolltiebt  sich  aneh  in  reinen  CaseTn- 
lösun^en,   nur  mit  dem  rnfi  rst  Iu.mI.  .  'hiss 
die  kisefallung  unterbleibt.  Sic  tritt  snlmt 
ein,  wenn  nachträglich  die  betrefTciHlcn  Kalk- 
salze   zugesetzt  worilcii.   .\iif  nniml  >1>m-  Kt- 
niittlnngen  von  Eiigling  würt-  aiizunehinen, 
dass  sich  bei  Gegenwart  von  Kalkphosphat 
Tricalciumphospbatcaseln  bildet,  jene  Casein- 
Verbindung,  die  in  der  Milch  prnfornirt  ent- 
halten ist.  Da«  Labferrnrnt  wirkt  nach  <l<?r  An- 
schauung des  letäteren  ia  der  Weise,  das>s  unti  r 
Zersetzung  des  Kalkphosphatcaseins  ein  Acitl- 
alburoinat   und    eine    basische  Verbindung 
entstehe,  welche  als  Käse  ausfällt.  Wenngleich 
demnach   über  die   Natur  der  neben  dem 
Käse  auftretenden  EiweisskOrper  eine  lieber- 
eittstimmong  der  Ansichten  noch  nicht  be- 
steht, ?r,  ist  jedenfalls  doch  als  feststehend 
zu  erachten,  ilass  das  Casein  bei  der  Spaltun? 
durch  Labfernient  eine  zweite  Eiweisssubstanz 
liefert  and  deshalb  zu  den  Proteiden  zu  reclmen 
itt.  Die  Albnminate,  denen  das  Casetn  von 
Hoppe- Si' vier  an [jerciht  wurde,  theilen  mit 
denselben  zwar  manche  Eigenschaften,  erstere 
werden  aber  durch  Labferment  nicht  ver- 
ändert, auch  nicht  b<'i  Oinjfnwnrt  von  Kalk- 
phosphat.  —  Vom  Castin  unterscheidet  sich 
der  &&«e  (iurdi  seine  Schwerlösliehkeit  in 
Sinren  und  Alkalien.  Mit  Lab  vermag  Kise 
nicht  mehr  zn  gerinnen. 

Die  von  T'  i  l-  tl  c  r  t,  !M  a  k  r  i  - .  P  ft'  i  Tf e  r 
u.  A.  gefundenen  und  als  charakteristisch  be- 
tonten Uhtertehied«  der  Caselne  venehiedener 


Provenienz  in  ihrem  Verhalten  Säuren  etc. 
gegenüber  besiehen  sich  7umei^t  auf  ilna 
Casein  der  natflriiihen  Milch.  Kein  dar- 
gestellte (.'aselnc  au>  verschiedenen  Milchsorten 
bieten  keine  erheblichen  Unterschiede  in  ihrem 
chemischen  Verhalten,  woraus  Dogi ei  folgert, 
daes  die  Caselne  einander  mindestens  so 
nalu"  stehen  wie  Eiweisssnbstanzen  derselben 
Gattung,  2.  B.  die  Albumine.  Das  Drrhungs- 
vermögen  wird  von  der  Concentration  iies 
Lösungsmittels  erheblich  becinflnsst.  Fällt 
man  Kuhcasein  aus  Milch  mit  schwefelsaurer 
Magnesia,  entfettet  «  s  mit  Aethcr  und  löst 
ca  in  Wasser,  so  xeigi  es  (a)j  =  — 80°: 
in  schwach  alkalischer  Lfisung  =  —  7<i  °.  in 
^i?hr  verdünnter  Lösung  —  -  f*0°,  in  stark' 
ulkalijc'lier  Lösung  —  —  91°  (Hoppe-Sey  lerj. 

Glycoprotelde.  Ei wciassubstanzen, wel- 
che bei  !:>])altung  neben  einem  Eiweisskürper 
eine  den  Kohlehydraten  angehOrige  Substanz 
liefern : 

1.  Mucine.  Die  Mucine,  im  Schleim, 
sebleimh  alt  igen  Geweben  nnd  Sehnen  vor 

kommend,    werden    durch    0*2%  Salzsäure 
oder  durch  10 — S0%  Essigsäure  (ö"„  löst 
Spuren  unverändert  auf)  aus  den  natürlichen 
oder  KalkwasserlOsnnmn  gef&Ut,  ohne  dass 
in  Uebersehnsi  des  Pftllnngiimittels  Lösung 
eintritt.  Mit  Essigsäure  gef.ällt  zeij;t     rXicd.  r- 
schlag  auch  nach  sorgfältigem  Auswaschen 
saure  Reaction.  Nach  dem  Trocknen  bildet 
'  es  ein  weisFes",  resp.  granweissrf:,  schwer  zer- 
rciblichcs  I'ulver.    Lu:>at  luuit  ia  in  wenig 
I  Wasser  aufgeschwemmtem  Mucin  verdflnnto 
Alkalilaugc  einfliessen,  su  erhält  man  eine 
XlhOflsBige,  glasige  Masse,  die  bei  flberschftft* 
sifxera  Alkali  nai  Ii  Wasaerzn.satz  ilflnnflüssijr 
wird.  Salpeter.säure  erzeugt  in  Lösunger»  einen 
flockigen  Niederschlag:  beim  Krnärnien  tritt 
Xantbojiriiteinreaction  ein.   Kupfcrsulfat  fällt 
grobllyikig;  überschüssiires  Alkali  lö.st  den 
Ou-Nicderschlag  zu  srhwach  violett  gefärbter 
FlOssigkeit,  beim  ErLitzen  tritt  keine  Itedoc- 
tinn  ein.   Quecksilberchlorid,  AlaonlOsnng, 
Oxalsäure,    KleizuekerlMSunix    und  Illeiessig 
iiewirken  ebenlHll»  gtubüotkige,  im  Ueber- 
schass  unlösliche  Niederschlüge.  Magnesiuin- 
sulfat  in  Substans  eingetragen  dagegen  nicht 
Nach  Znsatz  Von  '/^  Vol.  gesättigter  Koch- 
salzlösung' kann  eine  Mucinlösung  neutralisirt 
und  sogar  ziemlich  stark  angesäuert  werden, 
ohne  dass  eine  Plllnng  «der  Trübung  staits 
findet.  In  derartigen  Gemischen,  welrli*«  eben- 
so wenit;  wie  reine  Lösungen  beim  .sii  ilen 
gerinnen,  wird  durch  Gerbsäure  ein  grobüueki 
ger  Niederschlag  enengt,  desgleichen  durch 
Q  ue  c  k  si  I  b  e  rj  odidkalium.  Ferroeyankalium  trQ  bt 
das  (lemisch  nicht.   Mit  Essigsäure  bis  tu 
beginnender  Fällung  vcr.'ietzto  reine  Mucin- 
lOsnngen  klären  sich  durch  Zusats  von  Ferro- 
cyankalinni  auf.   Nneli  7ii,-atz  sun  Millon's 
Keagcn.s  eihült  man  beim  Krliitziu  sich  roth 
färbende  Coagnla.    .V  d  am  k i c  wi  c/'  Keagena 
bewirkt  rothviolelte  Färbung.  Mit  rerdflnnten 
Laugen  bis  sur  LOsung  neutralisirtes  Mnein 
L'ibt  nach  dem  Trocknen  bei  110°,  nicht  aber 
beim  einfachen  Erhitzen  in  alkalischer  Lösung 
die  Reactionen  des  coagniirten  Riweiss,  mit 


Digitized  by  Google 


28 


NÄHRSTOFFE. 


MineraläHurcn  aiihaheiui  gekocht  Ai  iiiatiiumin, 
und  eine  reducirende  Substmiz.  w.jlrli.  sich 
als  LiTulinsäure  (ß  Acctopropiunsäure  CU,. — 
CO— CH,— CH,— COOK)  erwiesen  hat.  Durch 
Ucljcrliitzcn  unter  Dviick  zcrfUllt  Mncin  in  eine 
EineisssubsUnz  und  thieriacbe«  Garnmi  (nicht 
redneifeDd,  Landwehr).  —  Hit  Sp«iohe1 
kann  c'mp  Murinlrisiins^  cli'^crirt  wonlrri.  ohne 
dass  in  dein  (jeiniich  eine  rediuiitude  Sub- 
stanz anf tritt.  Mit  0  25"  „  HCl  gefällt  und 
mit  Pep»in  versetzt,  findet  eine  Lösung  selbst 
naeli  mehrtägigem  Digeriren  beiBrntteroperatur 
nicht  glatt.  ^  Mit  verdQnnter  Schwefelsäure 
gekocht,  itelert  das  Mucin  neben  Xteacin  7% 
Tyrosin. 

Von  Macin«n  der  Sftnfer  eind  afther 

untersucht : 

a)  Drasenmnciii  der  SabmaiillardrllM 
(Obolenskf), 

b)  OalleiuDudn  (Landvehr,  Faijknl), 
(■)  NabeletrangmncinCJernstrOm,  Ham> 

marsteii), 

d)  Sehnctuttaein  (Kollott,  Loebieeh). 

2.  Metalbumin  (Schercr)  von  Hani- 
maistcn  aus  Ovarialcystcnflüssigkeit  durch 
wiederholte  Alkoholfallung  als  staubfeines, 
weisses,  stark  hygroskopisches  Polrer  gewonnen, 
welches  sieh  in  Wasser  tn  «fner  opansireiiden, 
schleimigen.  dirklirfi(^n  Flfls-'^iirkrit  l">t.  Die 
Losungen  ähneln  den  MuciniüKungen,  untor- 
■schciden  sich  aber  von  diesen  dadareh,  dass 
durch  Kochen  der  wässerigen  LOsunj^en  oder 
durch  Esjiitrsäurc  keine  Fällung  eintntt,  auch 
nicht  durrli  ilif  [rcwöhnlichcn  Eiwoissi .-a'r'  M- 
tien;  nur  durch  Bleiessig  entsteht  ein  im 
IToborschnss  leicht  löslicher  Niederschlag.  Mit 
Millor's  Keugens  fiirbt  es  sich  brannrotli. 
Feucht  auf  100^  erhitzt,  wird  es  unlöslich. 
.Durch  anhaltendes  Kochen  mit  viel  Wassior 
wird  Met^ilbuminlöKong  dünnflOssig  und  flltrir- 
bar  und  spaltet  sich  ebenfall«  in  thierischei 
(iiiiiMiii  und  einen  Eiweissk'rpcr.  l>ie  von 
Sc  herer  als  Paralbumin  bezeichnet^.-,  eben- 
falls aus  CystenflQssigkeit  xn  erhaltende  Sub- 
stanz besteht  nach  Hanl  mnr<tf»n  aus  einem 
üemenge  von  Metalbumin  und  Eiwoiss. 

Chondrin  entsteht  durch  längeres 
Kochen  des  hyalinen  Knoriiels  aus  einer  in 
diesem  enthaltenen,  in  kaltem  nnd  heissem 
WasH.^r  unlöslichen  Snli-fan/,  i\r-rn  Thondrigen 
(Anliydrid  des  ChonUiiii  .'j.  welches  Fubini 
jiucli  in  der  Cornea  nachwies.  Alkoh<il  oder 
Aether  füllt  das  Chondrin  aus.  In  kaltem 
Wasser  quillt  es  auf,  löst  sich  in  kochendem 
als  Miccllarlösung  auf,  um  beim  Erkalt+'n  wie 
Leim  zu  gelatiniren  (Knorpelleim).  Durch 
Essigsäure  (bei  Abwesenheit  ron  Kochsalz), 
Aliiunlfisung  uri'l  Siil/''  s  liWi  rcr  Mi  talle  wird 
*js  gefallt,  durch  HgCl»  ab.  r  nur  getrübt, 
dorcb  Tannin  niciit  getüllt.  während  licim- 
ISsnng  mit  den  letzten  beiden  Beagontien 
einen  Hiederschlag  gibt,  dnrch  die  erstgo- 
iiiuiiit-'n  .sl'i-r  (.'''«'"iHilirli  l,i'in-'  ^''■^,'indt•run(r 
erleidet.  Durch  verdünnte  .Mineralsiuiren  wird 
(!hundrin  gefallt,  nnd  löst  sich  der  Nidier- 
srlila^;  im  Ueberschuss  der  Säure  leicht  auf. 
Mit  niciit  zu  stark  verdünnten  Säuren  ge- 
kocht, «paltet  sich  das  Chondrin,  wobei  neben 


Syntuniii  eine  redutirende  Substanz  auftritt, 
welche  rott  Tollens  and  Wehm  er  als  Ll- 
volinsftnre  erkannt  worde. 

Beim  Kochen  Ton  Chondrin  mit  ooncen- 
trirtcr  Salzsäure  erhielt  Landwehr  Amido- 
glutars&ure.  Leuein,  Glycocoll,  Ammoniak 
und  ScfawefolwasserstoS  Bei  längerem  Kochen 
mit  Wasser  spaltet  sich  das  Chondrin  in  Leim 
und  tliierische.s  (Jummi.  Mßglicherweisc  ist 
noch  ein  drittes  SpaKungsproduct  vorhanden, 
das  bisher  noch  nicht  istdirt  werden  konnte. 
Das  Voitoramen  von  Brenzcatechin  bdm  £r- 
hit/.'  ii  mit  starker  Natronlauge  (v.  Mering) 
weist  auf  das  Vorhandensein  einer  aroqia- 
tischen  Gruppe  hin,  welche  indess  eine  von 
dor  TTi  echten  Eiweisskörpern  vorVnmnienil'^n 
abweichende  Beschaffenheit  besitzen  inuss.  da 
Tyrosin  in  keinem  Falle  bisher  n  erbidten 
war.  Biuretreaction  tritt  ein. 

Eiweissabküm  mllngc. 

Hauptsächlich  durch  die  vom  Eiweias  ab- 
weiclh  iul''  iiliv>ikalische  BcscliafTenheit  cha- 
raktensirt  Bilden  Integnmonte  and  Gerfist- 
snbstnnxen. 

L  Albumoide.  Unter Albumoiden  fasst 
D  rech  sei  oUe  jene  fräber  den  Albaminoiden 
Hoppe-Seyler^s  snfrexilhlten Bttbsianien sn- 
sammen.  welche  untfr  ihren  Zersetzungspro- 
ducten  aromatische  fl^rosin)  enthalten. 

1.  Keratine.  Den  bereits  iVühcr  er- 
wähnten Keratinen  aus  E|>i(i(riiii?,  Haar 
I  Wolle),  Hufen  etc.  (vgl.  Kegist.  r  zuiii  fünften 
Hand)  würde  n  ull  das  von  Kühne  au>  <je- 
hirnmasse  dargestellte  Keurokeratiu  hinzuzu> 
mgen  sein.  Dasselbe  ist  ein  leieht  gelbliches, 
si4ir  liarti^?.  nielit  >j:m7.  nschefrci  m  erhal- 
tendes l'ulvii-,  wilcho«  tiv-h  weder  in  kalter 
Schwefelsäure  noch  in  Kalilauge  löst.  Mit 
Säaren  gekocht  (gleiche  Volnmina  Salas&are 
nnd  Wasser)  liefern  alle  KeratinTObstanxen: 
Glutaminsäure,  A>iiarai:i]i>äiire,  Linuiii.  Ty- 
rosin (;} — 3%),  Ammoniak  und  Si  liwciVhva-sor- 
stofl".  Die  Entstehung  der  Keratine  aus  den 
Eiweisssubstiui/en  kann,  wie  der  hohe  Tvro- 
sin-  und  Sciiwi  tclgehalt  (bis  ;»'4''/o)  zeigt, 
nicht  die  Folge  eines  einfachen  Wasserver- 
iustes  sein,  sondern  beruht  wahrscheinlich 
darauf,  dass  einerseits  ein  Antheil  des  Saner* 
stofTes  im  Eivveiss  durch  S  liw.fel  ersetzt 
wird  (analog  wie  in  der  'iiiiutrtsüure  der 
Essigsäure  gegenüber)  nnd  andererseits  ein 
Theil  des  Leucins  (oder  einer  anderen  Amido- 
säure)  durch  Tvrosin  substituirt  wird  (Moro- 
ch(iwctz).  Pepsin  und  'l'vrosin  haben  unter 
gewöhnlichen  Verhältnissen  keine  Einwirkang 
anf  Keratin. 

2.  Nn  d  i  Tn  i-,  T>irs-pUien  fnllialten  (Me(a-) 
Phosph'>r.-iiuie.  die  in  der  IvuUc  durch  ver- 
dünnte Minoral.säiiren  nicht  sofort,  aber  nach 
"i — (iiualigem  Aufgiessen  (aus  Uefenucleln,  Lie- 
be rin  an  n)  abgespalten  wird.  Sie  sind  wenig 
in  Wasser  löblich,  leicht  in  Animoniak,  koh- 
lensauren Alkalien,  starker  Salpetersäure,  und 
geben  Binret-  und  schwache  Xanthoprotein- 
renctii  II.  Allen  gemeinsam  k^minit  die  Eigen- 
schalt /u,  liaknms  zu  röthen;  der  Süurecha- 
rakter  inssert  sich  ansserdem  in  der  Fflhig' 


Digitized  by  Google 


KAHB8T0PPB. 


S9 


k«it,  Sodalöaangeo  uat«r  CO,-£ntwicklutig, 
selbst  Na-Aeetat  sa  xenetien.  Wird  einer 

Lüiiang  von  Naclein  im  Na-Aretat  neutrales 
essigsanro«  Blei  zufrelügt,  m  fällt  ein  weisser 
körniger  Nifdcr>chla^  aas,  welcher  jedorli 
nicht  das  eemmnite  Nucleln  enthält.  L.  Lie- 
bermann.  J.  Pohl  lehrten  die  ^luglicbkeit  der 
narNt<lluntr  kiTiistliiluT  Ntnl.jiiic  «Uireh  Zu- 
aAii  vuli  .Mi  t>i]'iiii-i>liijrgäure  zu  verschiedenen 
Kiwei8ük0r|»'iii  N:i<  Ii  J.  Pohl  entopreehen  die 
künstlichen  HciiiialbunioscnniiclfTn«*  nm  mei- 
sten den  nativen  Nucleinen.  iSddi  langt-rer 
Ki!iv\  irkunj?  von  Alkalien  unJ  .Säuren  erlolpt 
die  Bildoog  von  isubstansen,  welche  dem  AI- 
homin  und  Syntonin  thnlich  sind.  Nach 
Hoppe-Seyler  zcipen  dio  Nucleine  manche 
Attbnlichkeit  mit  Mnciu  und  »teilen  uiTip- 
lichenreiM  Uebergangsatufen  zwischen  Albu- 
nun  und  Lecithin  dar.  Als  SpaltungKproducte 
4er  Nncletne  Warden  von  Kossei  Ilypoxanthin 
uiiil Guaninanpcachon :  iiachLieberni  i\ n  ii  >iiid 
'iitso  .Siibstaiucn  ab  Verunreinigungen  auf- 
7ufa.-sen.  Als  Zwischenproducte  bei  der  Bildung 
des  Hypuxanthin  aus  Nuckln  sollte  eine  als 
Adenin  (OjHjN,)  bezeichiHtc  basische  Ver- 
bindung auftreten,  welche  zum  Hypoianthin 
|<^ii^«0)  in  derselben  Beiiehnug  t>tehe,  wie 
daaGnanin i C«H.NtO) snmXanthin  (C.H«N«0,) 
f  K  o  s  s  .'l^.I,  i  I'  b  0  r  ni  a  n  n  si rht  'la^  Ilypoxanthin 
zwar  auch  ab  ein  iJerivat  des  Adenin  an, 
letzteres  habe  aber  keine  nähere  Beziehungen 
samNucK'in,  sondern  sei  demselben  niechanii^ch 
beigemengt.  Nucleln  findet  sich  in  den  Kernen 
der  Eiter  mul  inutkür]iorchen,  in  den  Samon- 
körpern,  Dotterkugeln,  in  der  Leber,  im  Hirn, 
der  Müch,  in  der  Hefe,  in  Schimmelpilzen  und 
vielen  l'flanzensani>ii.  aus  denen  dunh 
künstliche  VerJtkuutig  als  unlöslicher  Uuck- 
stand  zu  gewinnen  ist.  Da  nach  Bükay's 
Vereachen  Kacleln  weder  vom  Magenaatt,  noch 
Tom  Banehxpeiehel,  oooh  durch  P&nlniüs  ge- 
lost wirJ  lui'l  auch  der  IJcsHi-ptiMii  uirlit  un- 
terliegt, äunderu  unverdaut  mit  dem  Kotb  den 
Körper  verlässt,  kann  es  als  ein  NihratofT 
nicht  anzeschen  werden. 

3.  Elastin.  S-fn-i.  Hauptbcstandthcil 
de«  elastischen  Gewebes.  Aus  reinem  Elastin 
liMt  «ich  in  getrocknetem  Zustande  ein  gelb- 
liebwetsses  Poher  herateUen,  welches  ebenso 
wi'i  pr-5?8ere  getrocknete  Stücke  in  Wasser 
aufquillt.  Durch  kochende  concentrirte  Kall- 
laofe  od«r  ▼erdOnnte  Schwefebäure  wird  es 
gelöst,  wobei  es  sehr  viel  Leucin  (M]  ■  lö"/o). 
aber  nur  sehr  wenig  Tyrosin  (0  liefert 
(Erlcnmeyer  und  .Sc  hoffer)  In  faul- mh-n 
fankreaegemischen  finden  sich  Ammoniak, 
VateriansItiTe,  Glycocoll,  Kohlensaure  neben 
Pept  >n.  aber  weder  Phenol  noch  Indol 
(W  ü  Ith  Ii).  Durch  Fehlen  von  Glutaminsäure. 
AH]>ara^insäuro  und  H,.S  sowie  durch  Auf- 
treten von  (iljrcocoU  und  nnr  wenig  T|rrosin 
nnteneheidet  sich  Elastin  i;charf  von  Ffiweiss 
und  K'T;itin:  I'.-hlen  von  i  Iliit.iinin-rnir''  mnl 
H,S  sowie  Auflretcn  von  iyrusiti  und  AiuiUu- 
valeriansäure  charukterisirt  das  Elastin  gegen- 
über dem  Leim.  Mit  Wasser  im  zngeschniol- 
zenen  Bohr  oder  mit  verdünnter  i>iil/.süurc 
bis  snr  LOsnng  gekocht,  auch  bei  Pepsiam- 


dauung  spaltet  es  sich  in  Hemielastin  und 
Blastinpepton.  Ersteres  erinnert  an  Hemial- 

bumiuos«  in  >.:in>  in  V.  ib  iUpn  sowohl  beim 
Erhitzen  aU  au  Ii  in  Litzug  auf  Farbenreac- 
tion  (Biuret-,  XanthoproteTn-  und  M  i  llonV:chc 
Ueactionj.  (aj  S  —  —  ^i  l.  £Ustinpepton  gibt 
dieselben  Parbenreactionen.  («)  =  —  87-94 
(llorbaczew  skij 

11.  (ilutiuuid«'  bilden  die  (irundlage 
der  meisten  Bindegowebsbestandtheile  im 
Thierkür]ier.  Liefern  bei  der  Spaltung  keine 
aromatischen  Producte. 

1.  Collagen,  der  Hauptbcstandtheil  des 
Bindegewebes,  ist  in  Wasser,  Salslöanngen, 
verdünnten  Säuren  und  Alkalien  nnlOslich, 
quillt  aber  in  Säuren  und  ist  in  diesem  Zu- 
stande sowohl  für  Pepsin  verdauli<h  ab  auch 
in  alkalischer  Lösung  für  Trypsin.  Für  das 
durch  £xtraction  der  Kochsalse  ana  Knochen 
dargestellte  Collagen  ist  vielfach  die  Bezeich- 
nung 0.-s<  in  ^'cltrauclilieli.  Kui.-ht  man  rnllagcn 
anhaltend  mit  Wasser  oder  mit  etwas  ääorc, 
so  lOst  es  sich  durch  Aufnahme  eines  Mole< 
rüls  Wa  «r  auf  (F.  Hofmoister),  voter 

l'iiuviuuUung  zu 

i.  Glutin  (I^eim).  In  physikalischer  Hin- 
sic-bf  vf'rliält  sich  Glutin  wie  Chondrin.  AtHser 
dvu  bereits  oben  angegebenen  Fftllungsmitlela 
wird  Leim  gefallt  durch  Metaphusidiorsäurc, 
Phoapborwoiframs&nre  und  Tanrochoisfture 
(Em ich).  Gerbsfture  erxeugt  nur  bei  Gegen- 
wart  von  Salzen  oder  Essigsäure  einen  Nie- 
derschlag. Essigsäure  und  Ferrocyankoliuiii 
geben  auch  einen  Niederschlag,  der  sich  im 
l'ebersrhuHs  des  Salzes  leicht  lOst.  Alann 
trübt  die  Flüssigkeit,  ein  Ucbcrschuss  hellt 
sie  wieder  auf.  jetzt  erzeugt  au<  Ii  Ks^itr  anre 
keine  Fällung  mehr.  Kochen  mit  Millon's 
Ueagens  bewirkt  keine  Rothfllrbung.  Adam- 
k  i  I'  w  i  1-  7.'  Ueaction  versagt  ebenfalls,  il;i_'''u'fn 
nii  lit  die  liiun-treaction.  Kochen  mit 
uire  hat  das  Auftreten  derselben  Zcrsetzungs- 

Kroducte  zur  Folge  wie  .\nwendung  derselben 
iethode  bei  Chondrin :  Asparaginsäure,  welche 
Gätlii;t'n.>  hirlf  i  rnn  tt  n  haben  wollte, 
wurde  von  Landwehr  vcmisst  Mit  Kali- 
lauge erhitzt,  gibt  Glutin  Lencin  und  Glyco- 
c  11  M\t  doppelt  chromsaurem  Kali  versetzt 
und  tingetrocknet,  bleibt  Leim  im  Finstern 
oder  gelben  Licht  längere  Zeit  unverändert, 
im  Sonaenlicbt  wird  er  aber  schnell  unlös- 
lich. {i)T>=^  —  HS*— H4*.  Durch  län- 
r*  >:  Knfhen  verliert  eine  Tieimhlsung  die 
Fühigkeiu  zu  gelatiniren,  und  zwar  unter 
l'mvvandliing  des  Leimes  zu  Leimpepton.  Ver- 
dünnte Säuren,  Pepsin  oder  Trypsin  haben 
dieselbe  Wirkung.  Nach  Hofmeister's  An- 
nabnn'  7,''rr.il!t  Iv-i  'i'-r  P' pt  •ui-irung  der 
Leim  unter  Wus-seiuufuahme  {i  .MolecUleJ  in 
.Semigintin  und  Heraicollin,  .Substansen  mit 
Säurechurnktfr,  wmvou  jede  derselben  bei 
weiterer  ^«pallung  Leucin  und  Glycocoll 
liefert. 

P f  l a n z  1  i  0  he  Ei  w e i s s  k   r  j» e  r. 

Dil-  Pflanzen  bergen  in  dem  circnlironden 
Safl Strom  verhältnis-^miissig  wenig  Eiweigg- 
«ubstanscn.  Daa  in  dem  sSamen  aufgespei- 


Digitized  by  Google 


30 


NÄHRSTOFFE. 


chort«!  Eiwei>ä  tuitlet  sich  liuupbiiclilicli 
im  Einbrvo  und  in  <1lmi  sjoj,'.  Protcliikör- 
nern,  stArkemehl&bniiclicn,  mit  einer  Cel- 
IttloschflUe  amgebonen.  rand«n  oder  elli[)«!<>i- 
ilcn  Zi'll'  n.  wclclu;  in  ihrer  Gesanirntli'  it  lii** 
si'fj.  Kleh'Tsrhicht  bilden  und  xvviächcn  der 
innersten,  dvr  4.,  die  äussere  Haut  de»  Korns 
bildenden  CV!liil'-..'i:n'iiil.r.iii.  ilcr  sofj.  Sa- 
incnseliieht  und  dem  Mehlkeni  ihre  Lage 
haben.  In  diesen  Kürncrn  finden  sich  ferner 
üog.  Uloboide,  amorphe  kugfllfürnii<<:e  oder 
tranbif^e  Bildungen,  wich«  viel  anorganische 
Substanzen  neben  rirL^juisehen  enthalten: 
ausserdem  häufig  nocit  so^;.  KryataUuide.UOchst 
Wabrscb('in1i<  h  b^^stehen  letztere  »US  Eiweiss- 
Verbindungen  mit  geringen  Mengen  von  an- 
organischen Basen  oder  isalzen,  abgesehen 
von  dem  fast  in  allen  pflanzlichen  Eiwciss- 
verbiaddDgeD  nachweisbaren  Gebalt  an  Kalk, 
H^inieaia,  Phosphonftttro,  Eisen,  selbst  Sparen 
vt»(i  Knpfer  (Kürbisglobulin).  Das  chemisclie 
Vcrltalten  des  Pflanzeneiweiss  ist  im  Allgemei- 
nen dasselbe  wie  das  des  thieriachen,  es  ist  je- 
doch bieber  noch  k«-ine  mit  einem  von  letz- 
terem identisebe  Kiweisssubstanz  bekannt, 
Würaus  zu  schliessen  ist,  dass  das  pflanzlii  lif 
Eiweiss  für  die  Zwecke  de«  Thierkörpers 
nicht  unmittelbar  verwendbar  ist  Vemanthlieh 
werden  im  Organismus  Bruchstücke  des 
pfianidicben  Eiweiss  zur  •Syntbeäc  des  tliic- 
rischen  verwendet.  Man  unterscheidet: 

I.  r*f  I a n  z eri  a]!»  nmi ne.  In  reinem  Zu- 
stünde sind  dieselben  noch  nicht  bekannt. 

Auf  ihre  Anwesenheit   pflegt  man  zn 

.schliessen,  wenn  man  in  wä>srriLrcii  Pflunzcn- 
extracten  nach  Abtiltrireu  eines  durch  genaue 
Neutralisation  cntstandr-ncn  Niederschlages 
dareb  Kochen  noch  ein  Coagulum  erhält, 
eventuell  nach  AnB&aem  mit  einer  Spur  Essig- 
säure. Derartige  Albumine  finden  sich  in  den 
meisten  Pdanzeusälten  vur,  .sind  aber  auch 
im  Samen  vertreten.  An  den  durch  Coagu- 
Iktion  erhalten<  Ti  Aüuvniinon  lassen  sich  ge- 
wi>se  Diffcren/cii  cdiisiatiren;  so  löst  sich 
/.  Ii.  das  coagulirte  Albumin  aus  Erbsen  und 
Saabqhnen  leicht  in  Kalkwasser  und  Essig- 
sture,  das  ans  Weizen,  Gente,  Mais,  Lu|>inen 
dagegen  nicht. 

II.  Pflanzenghibuliuu.  Entsprochen 
den  thierischen  Globulinen,  unterscheiden  sich 
aber  von  diesen  durch  ihre,  wenn  auch  ge- 
ringe L'jslichkeit  in  reinem  Walser. 

.^us  wasseriger  Lösung  werden  sie  durch 
verliiniii-  K'ichsal/"" '-.tinifen  gefallt,  lösen 
sich  aber  wieder  in  .">— lUVoigen,  ebenso  in 
1%  Na;CO,-IiösnTigen.  Die  Hauptmasse  der 
in  den  Prcit'-inV'irnr-n  nnfiri-.=n.-i.  hcrtrn  Ei- 
wcisssubstanzen  Itc-ltht  aus  (.rlobuhacn.  ebenso 
die  Krystalloide,  welche  aus  dem  Protein- 
Icömereiweiss  auch  auf  künstlichem  Wege 
durch  Digcriren  mit  wenig  concentrirter 
NaCl-  und  (XHjri-Lüsung  bei  ;iO~:{.•;^  Zu- 
.satz  von  Wasser  derselben  Temperatur  und 
langsamem  Erkalten  auf  kOnstliehem  Weg** 
zu  erhalten  sind.  In  Alkohol  büsiJcn  die  vcge- 
tabiUücben  Globuline  nur  langsam  ihre  Los- 
Jjcbkeit  ein.  Bei  längcrem  Stehen  unter  H,0 


gehen  die  (Hobuline  in  .\lbuminate  (Oaseinet, 
dann  in  coagulirtes  Eivvciss  ftbcr. 

1.  Viteilin.  Charaktertsirt  sich  durch 
.-«eine  TjOsliehkeit  in  gesättigter  KocbsahlSsnng 

(Wey!)  Knnmt  im  Uafei.  Mais.  Erbsen, 
sOssen  Mandeln,  im  weissen  Senf,  Bortho- 
letia  vor. 

2.  Myosin.  Wird  aus  seiner  Lösung  in 
lOVo  Na  Ol  durch  Sättigung  desselben  mit 
festem  NaOl  gefällt,  eoagulirt  bei  60". 
Als  Üestandtheil  von  Hafer,  Weiaeu,  Erbsen, 
süssen  Handeln  und  weissen  Senf  nachge- 
wiesen. 

3.  Conglutin.  Eine  Globulinsubstanz, 
welche  nach  Yines  als  ein  Gemenge  eines 
reinen  Globulins  (Viteilin 7)  mit  einer  der 
Hemialbuinose  entsprechenden  Pflanzcnoiweiss- 
verbin.ltiiiL'  aufzufassen  ist,  ebenso  wie  Lcgu- 
miu  und  Qluteucaseln.  Aus  ö%  NaCl-LO»ung 
durch  SSusati  von  4 — S  YoL  Wasser  bis  auf 
10 -«(1%  fällbar,  nicht  aber  durch  Sättigung 
mit  Kochsalz.  Findet  sich  in  gelben  und 
blauen  Lupinen.  Erilnüs^en  (.\rachis  bypo- 
gaja),  UaselnOssen,  WaliaQssen,  Kettigsamcn. 
Ptirsichkernen,    in    sQssen    «nd  bitteren 

Maruielii. 

4.  Logumin.  Stark  sauer  reagirende 
EiweissvermndttBg.  In  kaltem  Wasser  unlös- 
lich, eoagulirt  es  beim  Kochen;  durch  3% 
Kochsalzlösung  lästit  es  sich,  aus  Erbsen. 
Bohnen,  Saubohneilt  Wicken,  Lu[^inen,  unter 
deren  Eiweieskdrpem  es  deu  Uauptbeatand* 
tbeil  ansmaeht.  ebenfalls  auch  aus  Hafur  ex* 
rradin  n.  Na- I;  Iv'lian'lIunLT  mit  Kaliwasser 
i.-t  es  in  der  Salzlösung  unlöslich.  In  stark 
verdtlnntcn  .Alkalien  löst  es  sieh  leicht,  in 
sehr  verilütiiit- r  K>si:;-  iiüd  SaUsäure  nicht 
uiierhelilicli  auf.  iieiiii  Verbrennen  hinterlässt 
es  eine  stark  phosphor.säurehaltige  Asche. 

o.  Glutencaaeln.  Gehört  nach  Wejl 
ebenfalls  zu  jenen  Eiweissverbindungen,  welche 
ans  ur-;  i  riti'_'^lii  Ii  vorhandenen  Globulinen  durch 
Behandlting  iiiit  Kaliwasser  sich  in  Alburai- 
nate  umwandeln,  zn  denen  von  Kitt  hausen 
ausser  Legumin  auch  Glutencasein  gezählt 
wird.  Bei  Verwendung  von  Na,('(1.,  zur  Ex- 
traction  v(m  Samen,  z.  B.  Benluzung  ni'  ii  rr  r 
Temperaturen  und  Vermeidung  der  Einwir- 
kung von  Alkallen  und  SSuren,  werden  Atbu- 
minati\  r>  s)..  Case'ine  niemals  gefunden.  Das 
GiuteiK  asetti  kann  aus  Weizen-.  Koggen-, 
Gerstenkleber  durch  Estraction  mit  01% 
Kalilauge  dargestellt  werden.  In  kaltem  und 
heissem  Wasser  ist  es  unlöslich,  in  verdünn- 
tem heissen  Alkohid  löst  es  -i'  Ii  <  twas.  wali 
rend  der  grösstc  Theil  eoagulirt.  In  Essig- 
sftnre  ist  es  wenig  Kisiteh,  iiuillt  aber  darin 
zu  einer  steifen.  diuchsichti<^'  n  (Jall  rte.  Me- 
talle lallen  dasselbe  aus  alkuliachtii  Lösung 
ebenso  wie  Legumin.  j\us  Buchweizen  erhält 
man  ein  Glutencasein,  welches  sieli  durch 
seinen  hohen  Sehwefelgehalt  (1"5"'„  gegen- 
über 0  !»  aus  Weizen)  auszei«  liii'  t  und  Phos- 
pborsäure  in  lef^ter  Bindung  enthalt. 

III.  Pflanzcnfibrine.  Rührt  man  Mehl 
/n  l  iiir^ni  Teig  an  und  knetet  denselben  na  Ii 
einigem  Stehen  vorsichtig  unter  fliessendeni 
Wasser  ans,  so  erhält  man  eine  zftbe  ela- 


Digitized  by  Google 


NXHltSTOFFB. 


31 


»tiüch«  Maiwe,  dea  Kleber,  ünch  W'cyl  und 
Bittrhoff  vo)lsi«ht  rieh  di«  Kleberbildonf; 

HitfiT  V"n?iitt!iintr  fincs  Ponncntes  durch 
ritiwaiiiitun/  fiüer  uivuäiiiüliiilii heti  (ilobulin- 
.substanx.  Wird  das  Melil  mit  einer  l'i7i,igcn 
^mCl-Losiiiig  extnhirt,  so  geht  daa  Globalin 
in  LOsunc:,  und  fttis  d«m  Rückstand  1iU«t  tAeh 
Klobci  iii'iit  mt'lir  i^.-winiK.-n. 

In  «ciir  verdünnten  iSäurcn  oder  AlkaUeu 
litet  sich  -icr  Kleber  leicht  unter  BiUtung 
<'\w:s  l;.  <iiliiiin  von  Starke,  Fett  und  Kleie. 
Iii  ijeuti.ik'i  ^^iklusunt,'  unlöslich,  löst  er  sich 
in  wasserhaltigem  Alkohol  auf,  in  absolutem 
nicht.  Aof  Grand  der  verschiedeuea  LO&lich* 
keit  einxelner  sni  Kleber  eztraliirbarer  StofTe 
in  Alkohol  von  0-86— 0  82  spr. .  Gewicht 
unterscheidet  Hitth aussen  eine  Anzahl  Sub- 
stanxen,  von  denen  das  Glateneaseln  bereita 
Erwähnung  gefunden  hat. 

1.  (ilutcnfib  rin.  Kann  ms  Weizen-, 
(lerste-,  Maiä-,  in  geringer  Menge  auch  au-s 
Huggenklebcr  durch  Digestion  mit  Alkohol 
von  0'86-^-K3  apec.  Gewicht  in  LGsang 
eei'r.) 'lit  Wi  rd«  ri.  Heiin  VerdmiJiti'ii  in  Iflnner 
;»<-i»ula  vt-rblcilit  (liisselbe  als  br4uiilicligelbe 
elaätiüche  Haut  in  den  43eGls.sen.  In  Waaser 
und  nentraler  ä«lsl4i«iuig  unlOalich,  in  ver- 
dflnnten  Sjtnren  und  Alkalien  lOsticb. 

i.  0!i,ti;ii;  ( I'tlatizcnleiin).  Kocht  man 
Kleber  aus  Weizen  o«ier  Hafer  mit  Wa.sser 
ans.  ho  erhält  man  (la.s  Gliadin  ala  klebrige, 
tirni.ssartige,  gelbli'!u'  Maa^e.  In  Alkohol 
ebenfalls  lo.^lieh.  lu  Sulzlö.sungen  fa.st  unlös- 
lich. Das  Hafv-ruliuJin  (Haferloim)  besitzt 
einen  höheren  Schwefelgehalt  (l'Uey^)  ala 
Weixcngliaiitin  (0  8;>%). 

'.i.  Mucedin.  Find' t  .-ii  h  in  Weizen, 
ii'iggen  und  (Jerste.  Gtlruiknet  bildet 
keine  /usanimenhängenden  Platten,  wie  Fibrin 
und  Ciliadin:  im  l'ebrigen  ähnelt  es  dem 
b-tztertn  sehr.  In  Wasser  nur  theilweisc  löslith. 
Durch  '.»()— Oöy„  Alkohol  wird  Mu.'cdin  ans 
schwächeren  Alkohollö^ungeu  gefüllt. 

Fette. 

Aebniieh  wie  der  thierische  Onfanismns 

durch  ^'in-n  durehnf htiitrljch  gr/lsseren  Ki- 
weissreichlhum  die  PÜan/en  iibeitriflPt,  gilt 
die«  besQflich  des  Fettgehaltes.  Die  in  den 
PHanzen  vorkommenden  Fette  tind' n  -«'Ii 
vorznsrrs weise  in  dem  Samen  angehäuti.  u.  zw. 
in  um  80  grösLscrer  Menge,  je  weniger  Kohb'- 
hjdrnte  in  ihnen  vorhanden  sind;  seltener 
gelingt  der  Nachweis  hn  Fnichtflcisch  od»^r 
in  il'  T  Wur/' 1,  w.ilirnnd  die  übriu''  n  Ort^anf 
nur  sehr  geringe  t^iiantitäten  enthalten. 

An  SanerstolT  bchitien  sie   im  Dur  ii 
schnitt   weniger   al.s  die   Kohlehydrate.  Im 
Mittel  enthalten  die  für  die  Krnahrung  hau|it- 
.sachlich  in  Frage  kuninienden  rein-  «  tu  ntr.il 
reagirenden  Fette  au  C  ?t»  ö7oi  ^ 
O  !l  t)%,  u.  «w.: 

r 

Tripulmiliii .  .   .  7->  'J.i"/„ 
Tristearin  7<i"8."i 


H  0 

121t>%  1191% 

„      it  U  „  lo-7'J  „ 

Triolein  77  :^K  ..       i\  ir,  ..  Kt  Sfi  .. 

Ihrer  ConKistenz  nach  unterscheidet  man 
feste  Fette  (Talg),  halbfeato  (Butter,  Schmak) 


und  flüssige  (Oele,  Tliraue).  Iti-im  Erwärmen 
achuiclzen  die  cunsistenteren  Fette  sämintlich 
unterhalb  de.s  Siedepunkte»  des  Wassers  zu  einer 
öligen  Flüssigkeit,  welche  wie  die  bei  ge- 
wöhnlicher Temperatur  Hils.-iigeu  Oele  auf 
Papier  einen  dnrcb8icht|gen,  beim  Anw&rmen 
nicht  verschwindenden  Fleck  hinterlfisai  Bei 
31)0  320"  beginnen  die  Fett  vi  >I  il?n.  wo- 
bei sie  unter  Bildung  unangenehm  riechen- 
der Producte.  nameiuli  Ii  Acrolein  zer.setst 
werden.  Das  sjiecifische  Gewicht  ist  geringer 
als  das  des  Wassers;  in  letztcrem  sind  die 
hicher  gehörigen  Substanzen  vollkommen  un- 
löslich, leicht  loslich  dagegen  in  Aether  und 
kochendem  Alkohol,  Schwefelkohlenstoff  vnd 
den  flüchtigen  n.  l.  n,  rhw-  r  in  kaltem  Al- 
kohol. Mit  CoUoidsub.staniten  geschüttelt, 
bilden  sie  Emulsionen,  ebenfalls  mit  .\lkalien. 

Trocknende  Oele  und  Fette.  In  Ue- 
rührung  mit  der  Luft  nehnieu  einige  Pflanzen- 
fette, z.  B.  die  im  Leinsiiiiien  und  Baum- 
Wollensamen  enlhalteueu,  wegen  ihres  Ge- 
halte«  an  LeinOhAnre  ^««ntMF  tns  der  Luft 
auf  und  iri  li  'ii  dnd  ;rch  in  Verbindungen 
über,  Well  !iü  si  lili.-.^.ilieh  feste  ('»iisiHtenz 
erlangen.  Durch  Kaliumpermanganat  wird  die 
firUber  als  einheitlicher  KOrper  anfgefasste 
LeinCUSnre  sn  Satirinsftnre  (Tetrnoxystea 
rinsäurc  C,,H3,(OH)»0,,  Di "W-f .  .:riii-riur.' 
CibH,»(OH,)D,),  Linusinsänre  und  J.suünu- 
sinsAnre  C,hH,„(OH),0,)  oxjdirt.  Leinölsäurc 
muHs  demnach  nach  Hazura's  Unter- 
suchungen aU  ein  Gemisch  aus  den  vier 
ungesättigten  Säuren:  OclsÄure  (',„H,>0,, 
Unols&nre  C|(H,,(>., .  sowie  Linolen*  und 
tsolinolensftnre  <',„Hj„t),  aufgefasst  werden. 
Die  Untorsi  lii.'di  der  vcrschie  1- !!■  ii  trock- 
nenden Oele  unt'.r  einander  basircii  auf  dem 
wechselnden  Percentgelialt  der  genannten 
Einzelbestandtheile.  Es  wurden  l>ei  Oxydation 
erhalten  aus  100  'l'heilen  flüssiger  Fett- 
sftare  von 

TKosvstearin«.  4*0  SU  m 

Sutivinsäure  240      t5-0      18'5  31'3 

Linnsin-  und 


Is<din<>.sins.  .  J  ö 


2  0 


OH 


Die  abrigen  nicht  trocknenden  Uelc 
nnd  Fette  erleiden  nnterMitwirkang  von  Per- 

nienten  theilweise  Zersietzungen  (*ie  werden 
ranzig),  wobei  die  neutrale  licaciion  in  «auie 
übergeht.  Hy.lrolyse.  Mit  Wasser  überhitst 
-r  mit  starken  .'Vlkaiii  n  In  handelt.  werden 
-  uiimtliclie  Fette  Unter  l.  niiitt  von  11,0  in 
lilyeeriri  (von  Sclu-ele  1779  bei  der  Be- 
r.  itiing  von  Bleipflaster  entdeckt  nnd  von  ihm 
l'riiu  ipiura  dnlce  oleornm  ^«'nannt)  nnd  fteie 
Fettsäuren,  resp.  df  :.  ti  S  d,  >  (Seiten)  zerlegt. 
Teber  die  Natur  der  hiebet  in  Frage  kom 
in.'U'l' n  Umsetzangen  hatten  die  l'nter- 
sucliuiigen  von  Chevreul  den  ersten  Ant- 
schluss  gi'geben.  und  wurde  die  .\nsieht  des- 
selben, dass  die  Fette  den  gemischten  .\etliern 
/uzuzilhlen  seien,  durch  die  von  Berthelot 
ausgeführte  Synthese  der  Fette  ans  Pettsftaren 
und  <!lyeerin  b<>t:Uigt.  Man  bezeichnet  sie 
jetzt  allgemein  als  (ilyeeride.  Alle  naturlieh 
vorkommenden  Fette  haben  sieh  als  Triglj- 


Digitized  by  Google 


SS 


NiHRSTOFFE. 


ceri<le  erwiesen,  d.  h.  als  Glvcerin  C;,Hftf OH),.  ! 
in  welchem  die  drei  Wpiacnen,  dem  (ilycerin  I 
den  Charakter  einer  Baae  verleiheadea  Hy-  I 
droxrle  durch  einwerthig«?  tind  einbasisdio  ! 
Säur'.Ti'stc   ers-'t/t   ^Iml.  Ih'i-   Siuin'!!,  ilcri'ii 
liadicale  die  Fettbilduiig  vermitteln,  gehören 
der   Fettsäiirercihe    von    der  »lljfenielnen 
Formel    C,Hft,0,    (Amcisensäurcrcilio)  nlcr 
den     ungesattipton    Fottsäurcn    der  licihe 
CJB^-tO,  (AcriUäurcrcilic)  zu.    nur  in  den 
trocknenden  Oelen  kummen  noch  Säuren  von 
der  Ponn  C„H,„.,0,  vor. 

Neatralfett< .  Dk'  den  Neutrnlf.  tti  n 
zugehörigen  Gljceride  der  sog.  liQchtigen 
Fettsäuren  (Üutvrin  etc.)  spielen  eine  nur 
untergeordnete  Kolle  für  die  En.ähnirfr.  da 
sie  nicht  constant  vorkommen,  und  weiiti  vor- 
lKiiirl<  n,  nur  wi  iüge  Procente  der  gesammten 
übrigen  Bcstaudtheile  der  natärlicheu  Fette 
betragen,  deren  HnaptniMce  an»  den  Trigly- 
ceriden der  Palmitin-f  Stearin-  nnd  Oelstare 
besteht.  ' 

Da»Tripalmitin  C,H4(C;,„Ha,0,)3  oder,  f 
«wea  genöhnlich  genannt  wird,  da.s  Palmitin, 
ist  in  rorwiegendor  Menge  in  den  schmalz- 
artigen Fetten  und  fast  auäschliesslich  neben 
öolsäureglyccrid  im  UlivenOl  enthalten,  in 
«lenen  es  mitunter  in  kleinkrystalliniflcben 
filättchen  auftritt. 

Es  schmilzt  nieist  bei  60^  und  erstarrt 
bei  46°  C. 

T r i  8  te  ar i  n    Vati.  (Ct«HuC,),  kommt 
vorzupweise  in  den  raigarten  vor. 

ha  bildet  farblose,  porlnaitterglänzendc 
Schuppen,  dio  bei  ü3°  C.  schwelzeu  und  er- 
kaltend bei  Sl*  XU  einer  amorphen  Masse  j 
erstarren.  Hat  man  jedoch  mehrere  Grade  j 
über  den  Schmelzpunkt  erhitzt  und  wärmt 
nach  dem  Erkalten  von  neuem  an.  so  sclimilzt 
es  nun  schon  bei  53%  nimmt  aber  nach  aber- 
tnalipem  Erstarren  aeinen  frfiberen  8chmek- 
j'iitikt  wiO'lcr  an.  Wurde  dn<  bei  fi!!'^  srhmi'l- 
zendc  .Skarin  nur  um  2  ^  über  seinen  tjclimclz-  i 
punkt  erhitzt,  so  erstarrt  es  schc-n  bei  61°, 
schmilzt  aber  dann  erst  bei  tiii^.  Das  Tristearin 
hat  sonach  drei  verschiedene  Schmelzpunkte,  i 
5;i,  63  und  66°  C.  A,  hiiliche«  gilt  flbrigens 
auch  für  das  Tripulmitiu. 

Margarin  CsHjCCifHasO,),  scheint  in 
den  natürlichen  Fetton  nicht  vertreten  zu  sein. 

Triolein  CaHslC.^HajÜ,),,,  gewöhnlich 
als  Olein  bezeichnet,  biblet  den  vorwiegenden 
Beetandtheil  der  Fette  des  Thierkorpers  nnd  ' 
der  nicht  tr«>eknenden  Oele  der  Pflansen. 

Urin  ilar:.,'''>f'*llt  bildet  es  ein  färb  und 
gcruLhlo^jes  Uf  i,  das  bei  —  ^  C.  iiiKi  vstall- 
aadeln  erstarrt.  Durch  Ik-handlung  mit  sal- 
petriger Säure  wird  das  Olein  fest,  indcn»  es 
in  das  isomere  neulralo  Ebudin  üliorgebt.  das  , 
bei  36"  schmilzt.  i 

Fettsäuren.  In  tbieri»chen  und  pllanz-  1 
liehen  Fetten  6nden  sich  neben  den  1'iigly-  I 
ceridcn  auch  die  freien  Fcttsiiuren. 

Die  das   Palinilin   bild<'iide  Sänre.  die 
Palmitinsäure  C,„H.,jO.,,  isl  weich,  zei reib- 
lich   und    krvstallisirt    in   wei'j.'^en   Nadeln,  i 
schmilzt  bei       C,  wobei  sicli  dieselbe  alark  1 
anedehnt;  beim  Erstarren  tritt  wieder  eine  I 


V(dumenvcrmii:derung  ein.  Im  Yacuam  mit 
überhitztem  Dampf  lässt  sie  sich  leicht  destfl* 
liren.  Durch  Oxydation  mit  Kalium]ierman- 
ganat  erhielt  Gröjrer  Säuren  der  Oxalsäure- 
reibe (Oxalsäure,  ]krnst('in>;Liin'.  .Vdipinsäure), 
flüchtige  Fettsäuren  (Essigsäure,  Buttersäure, 
Capronsänre)  nnd  Ozvfettsftnren  (Oxyvalerian- 
säure  und  Dioxyinlmitinsänre).  Frei  koinniT 
die  Säure  im  Paliuol  vor.  Als  Cctyläther 
bildet  sie  den  Wallrath,  als  Mvriciläther  den 
Hanptbestandtheil  des  Bienenwachses. 

Die  Stearinsäure  (Talgsnure)  C,^H„„0,, 
von  ('In  vreul  .  iiitleckt,  schmilzt  bei  69'S'  C. 
und  zeigt  biebei  dasselbe  physikalische  Yer- 
}i alten  bexflglich  der  Volnmenftndernng  wie 
die  Palmitinsäure.  Beim  Erkalten  erstarrt  sie 
zu  weissen,  glänzenden,  sich  sciilüifl'rig  an- 
fühlenden Nadeln. 

Die  Margarinsftnre  C,yQa«^i 
sich  kflnstHch  darstellen  dnron  Kochen  von 
Cctylcyauid  mit  Kalilaui,'e.  .Sio  i^t  'Irr  Pal- 
mitinsäure sehr  ähnlich  und  liniilzt  bei 
iJ9"9°.  Von  joner  Substanz,  welche  raan  aus 
den  natürlichen  Fetten  bei  der  Verseifung 
als  Margarinsäure  isolirte.  wies  Heintz  nach, 
las>  dieselbe  aus  einem  bi.i  tin  schmelzenden 
Gemisch  von  ioy«  Stearinsäure  und  90 
Palmitinsäure  besteht.  ITeberhaupt  boeinflnsst 
das  Mischungsv(rbriltni<s.  wir  II  «.'int/,  zeigte, 
den  Schmelzpunkt  ausserordentlich,  wie  sich 
aus  nachstehender  SSnsamuemtellang  ergibt: 


8rtinii-U|tunkt 

Stearinslnie 

P«l»iUaaiiir« 

67-S 

90% 

10% 

65-3 

S((  ., 

6i-9 

30  „ 

fiOi 

00, 

ö7  0 

«0, 

S6-6 

«o„ 

SO» 

S6'3 

40  , 

60  „ 

30  „ 

7  Ii  .. 

Bei  vorsichtig  geleiteter  Oxy  dation  l  ineü 
Stearin*  und  Palmitinsänregemisches  mittelst 
Kaliumpernumganat  oder  HNO,  entsteht 
nach  Tarette  Bernsteinsänre,  normale  Pro- 
pylendicarbonsäure  [<ilutar.säure 

('HaCOOH)-CH,— CH,(C00HJJ 
und  Adipinsäure; 

CH»— CB,(COOB) 

iH,-CH,(COOH) 

Ii  Oel  säure  C,hH.„0,.  färb-,  ge- 
schmück-  nnd  geruchlos,  in  Wasser  nicht 
gänzlich  nnlßslich,  erstarrt  schon  bei  -^-h" 

zu  einer  krsytallinischen  Masse,  welche  bei 
j  14"  schmilzt.  Ihre  Verbindungen  mit 
Srhwermetallen  lO^en  sich  in  Alkoliol  und 
Aether  (Unterschied  von  der  Stearin-  und 
Palmitinsäure).  Heine,  flüssig«- Oelsäure  röthet 
Lakmus  nicht,  auch  nicht  in  ^ilk  diolisdier 
Ldsnug.  Beim  Stehen  an  der  Luft  os^dirt 
sie  sich  rasch,  wird  ?elb.  riecht  ranzig  nnd 
reafrirt  dann  sauer.  SrlinirlzL'n  mit  Kalihydrat 
bewirkt  Spaltung  in  l'uUuitin-  und  Essigsäure. 
Oxydation  mit  conct-ntrirter  Salpetersäure 
»ribt  zur  Entstehung  >ämmtlicher  niederer 
Fettsäuren  Veranlassung  von  der  Caprinsäure 
bis  zur  Rüsigsänre;  unter  Einwirkung  von 


Digitized  by  Google 


KiHBSTOFra. 


38 


rerdttnnter  Siüp«teraäiire  biUi«a  «icli  MKk 
iwdbuische  Slnreti  (t.  B.  EorksiVT«).  Sal- 
petrige Säurt!  wandelt  reiiit-  O'-Isüiirt'  ('oivillrte 
nicht)  in  die  isomere,  sauer  reagireii«!*'  Elai- 
din^-änre  um,  welche  bei  44 — 45''  ' '-  -i  lunilzt. 
Bei  60"  ab'^orbirt  dieselbe  Sauerstoff  und  er- 
starrt dann  nicht  wieder,  Oxydation  mit 
Kaliumpermaiijjrunat  in  alkaliscbtr  Lösung' 
löhrt  die  Oelsäur»-  in  Dioiystearinsüiire  über. 

Proc  entfiel)  alt  an  Fett  sauren.  In 
Spuren  bis  zu  sind  die  Fettsäuren  in 

allen  Fetten,  reichlicher  in  deu  räudigen 
Fetten  rertreten;  nur  das  Lebeifett  enihUt 
selbst  im  frischen  Zustande  bis  10*"u  an 
freien  Pettsftaren  (J.  M  u  n  k),  noch  mehr  der 
Leberthran,  das  Leberfetk  der  Oadusarten 
(F.  Hof  mann).  Die  Gewinnnngimethode  des 
Leberthrans  scheint  hiebei  eine  grosse  Rolle 
zu  spji  lm,  denn  in  hellem,  scrguiltii;  herge- 
stelitem  Leberthran  konnte  RSalkowski  nur 
minimale  Mengen  freier  Fettilnren  ermitteln. 
Im  frischen  Pflanzenfette  kommen  nur  wenig 
freie  Fettsäuren  vor,  um  ao  reichlicher,  je 
länger  sie  stehen;  in  nltem  Bftbdl  Ins  in  3*5%, 
io  Rap-fll  bis  i^Vo' 

Im  V^^rüauuugsschluuch  werden  auch 
anä  den  Neutralfetten  grosse  Quantitäten  von 
Fetteftnren  nbmepalten,  ao  daes  nach  Ver- 
nttemng  Ton  Neatralfett  in  GarniTwen  im 

Dflnndarminhalt  derselben  mhulestens  der 
Fettmasäen  als  ireie  Fetts&ure  sich  erweist. 
Die  präformirtett  nnd  die  im  Darm  gebildeten 
Fettsäuren  kommen  dem  Organismus  in 
jg'l'.icher  Weise  su  Statten,  als  die  ihnen 
ehemisch  äquivalenten  neutralen  Fettmengen, 
indem  «ie  senna  in  derselben  Weise  wie 
diese  den  EüweinieifBll  beacbrinken  nnd 
wnbrsebeinlich  auch  den  Fettverlust  des 
K  Tiiers  zu  verhüten  vermögen.  Sic  sind  femer 
lief)  insofern  als  Kfthrstoffe  den  Fetten 
gleichwerthig,  aU  ei«  im  KOrper  anf  synthe- 
tischem Wege  in  Nentralfetten  urogd>ildet 
und  ak  Solche  angesetzt  werden  können 
(J.  Münk).  Freie  feste  Fettsäuren  (ätearin- 
ftSnre  etc.)  entstehen  im  Darm  auch  aus  den 
ij!  ll  -n  iiflanz-liehen  und  tliierisehen Geweben 
s}»arlieii.  im  Gehini  und  Eidottur  reichlicher 
vorhandenen  Lecithinen  neben  Cholin  und 
Glje^inphMpliorB&ar«.  Der  Lecitbingehalt 
mancher  Pimiientheü«,  der  Samen  s.  B.,  ist 
nicht  unerheblich.  So  ermittelten  E.  Sehulze 
und  Steiger  in  der  Samentrockensubstanz 

Lecithin 

Lnpinus  lutcus   1*57% 

Soja  hispida   1*64  « 

Vieia  satira   l'tt  „ 

Faha  vulgaris   <^  ^'1  „ 

Linum  usitati&s..   0  8K  „ 

H  irdeam  dist   0  74  „ 

Triticuni  vulgare  ....  O'^ß  „ 

Secale  »  ereale   0'5Ö  „ 

Koh  lehydrate. 

Unter  Kohlehydraten  venteht  man  eine 

Reihe  ven  festen  C-Verbindnngen  v  n  d  r 
allgemeinen  Formel  C(U,iiOn,  in  welchen  das 
Terhftltnii»  von  WaMentolT  tu  Saoorstolf 

Kack  BicfUapllto  i.  TMerMlM.  m  Id. 


odi  ebenao  stellt,  «ie  im  Waaser;  ihre 
TerbreitQng  namenllieb  in  der  Pflantenwelt 

ist  eine  aus^,'edehntfl. 

Die  meisten  von  ihnen  sind  als  Derivate 
der  eeclmrerfhi^en  Alkohole  C'«Hh(OH)s  anf« 
zufassen,  von  indifferentem  (weder  saurem 
I  U'H'h  basiseliem)  Charakter,  geruchlos,  meist 
süss  schmeekend.  Fast  alle  in  Wasser  lös- 
lichen Kohlehydrate  zeigen  optische  Activität 
nnd  iit  das  apeciftaclie  DiehnngsrermOgen 
100  a 

(a)  =  +  ■  —  (a  beobachteter  Winkel,  p  Pro« 

]i  1  d 

cenlijehall  der  Lösung,  d  »peciflsches  Gewicht 
der  Losung,  1  Länge  der  Schicht  in  Iteci- 
metem)  s£c  die  meisten  eine  constante  Grösse, 
ümgelcehrt  Itann  an«  dem  bekannten  Drebnngs- 
vermögen  einer  Zuckerurt  ihr  procenti«cher 
Gehalt  in  einer  Lösung  bestimmt  werden 
(Sacoharinietrie).  Viele  von  ihnen  besitzen 
die  Fähigkeit,  sich  mit  Basen,  wie  CaO,  BaO, 
PbO,  zu  Verbindungen  zu  vereinigen,  welche 
den  Alkohol.'»tcn  eiit-[ireehen.  .\neh  mit  .N'aCl 
und  einigen  anderen  SaUeo  bilden  sie  kry- 
staHiniM^o  VerbindttBgen.  Beim  Erbitten  mit 
organischen  Säuren  ent.stehen  unter  Wasser- 
austritt  vielfach  Ester,  welche  im  natürlichen 
Zustande  in  vielen  Pflanseii  vorkommM) 
(Glyceaide). 

Man  nnterscbeidet  drei  Gruppen  nnter 
denKohleliydrati'n ;  M  inosaccharate  (Hlyr  iscn) 
C„H,uUb  (n  =  5,  res|*.  6).  Di-  und  Trisaccha- 
rate  [Rohrsnckergruppe  (C,H,,0,)»— (H.O),-»] 
(n  ■=  *,  resp.  3),  Polysaccharate  (SUrk«- 
gruppe)  (€,H,,Oi)„. 

Unters  eh  eidungsmc  rkmale.DieKör- 
per  di  r  er.^ten  Hruppe  werden  durch  na«ciren- 
deu  Wasserstoff  in  Alkohole  von  der  Form 
C„H„_^,{OH)„  übergeführt,  z.  B.  Arabinosc 
und  i^abit^  Dextrose  und  i^evnlose  in  Maanit, 
Galactoee  in  Dnleit,  weebalb  man  su  der  An> 
nähme  berechtigt  ist.  da«.^  die  <  ;iyer,sf  n  Alde- 
hyde sind.  Die  Aldehydnatur  d-irumcntirt  sich 
auch  in  dem  Reductionsvennögen  amnionia- 
kalischer  Ag-Lösuug  und  alkalisclier  Cu-Löanng 

fegenQber:  die  Redoction  erfolgt  meist  oline 
ie  Nothwendigkeit  des  Anwärmen.^  der  Lti- 
sungen.  —  Die  Substanzen  der  aweiten  Gruype 
bilden  die  „wahren"  Zockerarten  nnd  sind 
als  Anhydride  der  (ilycosen  zu  betraehten. 
Es  findet  dies  dadurch  seine  Bestätigung,  das» 
sie  beim  Erhitzen  mit  verdünnten  Säuren  oder 
durch  Einwirkong  von  ,^vertirenden''  Fer- 
menten nnter  B,0-Airfhahme  in  Glyeosen  zer- 
fallen. F.inige  dieser  Zuckerarten,  /.  V>.  Milrh- 
zucker.  Maltose,  redaciren  Felilingsche  Lö- 
sung, letzt«re  ebottfaUs  ohne  Anwärmen.  — 
Die  rur  Stärkogrupjie  gehörigen  Körper  zer- 
fallen beim  Kochen  mit  verdünnten  S&nren 
oder  unter  Vcrmirtluni:  ..diastatischer^  Fer- 
mente in  Glyeosen  oder  in  Glycose  und  ein 
Disaecharai 

Zersctzungsprodue  te.  Durch  Im^-  r«-- 
Kochen  mit  iiinerals&nren  (verdtinnto  H,^0«) 
entsteht  an«  den  der  Hezanrdbo  angehArigen 
Substanzen    I^evulinsäure   C.H«0.,  (ß-Aceto- 

J»ropionsäure)  neben  geringen  Mengen  Für 
droL  Die   der  Pentanreihe  liefern  untv- 

3 


Digitized  by  Qopgle 


34 


NÄHRSTOFFE. 


denselben  BediDgungcn  keiDeLeraliusiare,  aber 
betrichtliche  Mengen   Farfinol  (C»H»0,); 

boiin  Schmelzen  mit  Kali-  oAcr  Natronhy- 
drat g.'bcn  alle  Oxalsäure.  —  Durch  Oxy- 
dation mit  Salpetersäure  werden  aus  verschie- 
denen Kohlehydraten  verschiedene  Zersetzungs- 
producte  gebildet.  JSo  entsteht  Zuckers&ure 
C,H,„0,  =  COOH— (<JHOH}»  -  (  »OH  aus  (ily- 
coaen,  Kohrzucker,  Stärkemehl,  Glycogen  und 
Cellidose.  INe  sog.  Pectinsab&tanzen,  ebenso 
Dulcit,  Galai  tij>f.  Milch/ticker  und  fJ.ilaftan 
liefern  Schlcliubiiurt.-  (eine  mit  Zuck.er&jiure 
isomere  Substmi/.,  w.  l  h-  bei  Eeduction  mit 
HJ  Adipiiu&ure  liefert),  piüuuliches  and  thie- 
risehet  Gnimni  dagegen  meist  direct  Oxal- 
^ruir--,  ZiK'kcrsäure  jedoch  bei  OwlLitiun  mit 
Brom.  Bei  HjrdriruQg  der  liouimiarten  bildet 
sich  Anbinoae,  reep.  Galactose. 

Gährungsv.  riiii"  tr.  ii.  Als  eine  Eigon- 
thftmlichkeit  einer  gros.sen  Auzalil  von  Kohle- 
bydnten  tnass  die  Fähigkeit  bezeichnet  werden, 
nntT  f'^riiientativer  Einwirkung  von  Mikro- 
organii^'Uuen  in  einfachere  Verbindun^'en  zu 
zerfallen,  Vorgänge,  welche  &h  Gührungen 
bezeichnet  werden,  Qoter  denen  in»n  eine 
alkoholische,  eine  I<U«igstare<,  BfilchsSnre-, 
Buttersäure-,  schkitiiit.''  oder  Mannit-  und 
Dextrangährung  unterscheidet.  Sämratliche 
Kühlehydrate  Hefern  unter  Einwirkung  von 
Fäulnissfermenten  (Flussschlanim)  Milchsäure, 
welche  dann  weiter  in  CO,.  H,  und  Fettsäuren 
(Es!»ig5äurc.  Buttersäure.  Capronsäure  etc.) 
zerf&llt.  Nar  die  Oellaloi^e  macht  bievon  in- 
sofern« «ine  Ansnahme,  »Is  H,  nicht  noftritt 
(Hopp  e-Se;  1er). 

I.  Monoaaceharate:  CiiH,«0«; 

Die  C«>t»>tittiti  .11  ,icr  ;iU  Nälirs^tolTe  be- 
lan^preicben  zur  Pentau-  und  Uezangroppe  ge- 
hangen Verbiodangen  ist  theilweise  erst  tn 

neuerer  Zeit  genauer  ciforscht.  Ihr-'^  V.-r- 
haltens  zu  den  5-  resp.  (S-atomigen  Alkohulen 
wegen,  in  welche  sie  durch  U-Eiiiwirkung 
übergehen,  können  sie  meist  als  Aldehydalko- 
hole (ßaeyer,  Fittig)  aufgefasst  werden. 

Bigenthflmliciierweise  zeigen  die  hier  in 
Fnge  Kommenden  Glycosen  mit  Fuchsin  und 
SO,  keine  Aldehydreaction  (durch  SO,  ent- 
t;ir1it''  Fudisinlö.sung  wird  sonst  durch  Alde- 
hyde intensiv  violettroth  gefärbt).  Mit  Phenrl* 
hydraxin  entstehen  Fhenylglneosazone,  bei 
Erbit/'  Ti  olirio  Zusatz  zunächst  anhydriHnrfi.rr'. 
dann  t, , u. i im: larti Verbindungen,  schliesslich 
verkohlen  sie.  In  dt-n  meisten  Fällen  ver- 
mögen die  Qljcosen  direct  zu  vergähren.  Mit 
Here  (aOBser  Arabfnoso,  Inosit,  t^uercin  und 
Sorliii)    i:- li.-ti    vi,-   i.Iiii,-    wrh'T.--  Alkohol- 

Sährung  via,  ebonsu  mit  entsprechondeu  an- 
eren  Fermenten  .Milch-  und  Buttersäure,  resp. 
schleimige  Giihrnng.  Versuche,  die  Synthf^^e 
zu  bewerkstelligen,  haben  bereits  brauchbare 
Resultate  ergeben.  K.  Fischer  machte  die 
Beobachtung,  da«s  die  PbenjrlhjdrasinTerbin- 
dnngen  der  Znrkerarten  (Osazone)  darch  starice 
Salzsäiir.'  u^r-it,i!t>-ii  \v.  pilrii  in  rhrDylli'.  ilrazin 
und  die  bisher  unbekannten Uiydationspruducte 
der  Zucker,  welche  die  Gmppe  ÜO-<^CHO  ent- 


halten. Aus  dem  Fbenylglycosazon  entsteht 
so  eine  Verbindung: 

CH,(OH)— (CH.OH),-rO-(HO. 
welche  Fischer   speciell  mit  dem  Namen 
Glyco.son,  die  ganze  Körperclasse  mit  der  Be- 
zeichnung „Osone"  belegt.    Man  ist  durch 
diese  Methode  im  Stande,  die  Zacker  in  Form 
der  Osone  aoe  den  OsMonen  sn  regeneriren. 
INiluction  des  Glycoson   mittelst  Zinkstanb 
und  Essigsäure  lässt  Levulose  entstehen,  ein 
Verfahren,  welches  Fischer  dazu  fühst'  .  .lus 
Körpern  der  C,  Keihe  gährungsl'ähige  Zucker 
der  ('„-Reihe  synthetisch  zu  gewinnen.  Acro- 
lelnbromid  sowohl  wie  Glycerose  wird  durch 
die  Einwirkung  von  Baryt,  resp.  Alkalien  in 
ICOrper  iJbergefObrt,  welche  niAx  mit  Phenyl« 
hydraziii  zn  Osazunen  verbinden.  Eines  dieser 
l'rodnctf,  das  a-Acrosazon  genannte,  unter- 
warf Fischer  der  Behandlung  mit  rauchender 
Salzsäure  und  gewann  auf  diesem  Wege  ein« 
Verbindimg,  das  a-Aeroson,  welche  dem  Gly- 
rnsr/ii    entspricht  und   alle  Reartioncn  des 
letzteren  z>"isrt    Durch  Zinksf.iub  und  £d.sig- 
säure  gellt   .i;i.s   7  .\rr         .liireh  RedurtioD 
in  einen  Zucker  von  di;r  /n-iinnriensetzung 
(',H,,0«  über,  welcher  mit  liierii  'te  ebenso 
leicht  gährt  wie  die  n.itürliclien  Zuckerarten 
und  sich  von  diesen  nur  durch  seine  optisrhe 
Inactivittt  unterscheidet.  Dieser  Zucker,  die 
u-Arrose  ist  demn;i'  Ii  ili-'  ■  i>te  u'älirnngsfähige 
syiithetisrh  dargestellte  /uckerart  der  Hevnn- 
reihe:  a  Arrose  enthält  hOchst  wahrscheinlii  Ii 
wie  die  natQrlichen  Zuekerarten  eine  normale 
KohleuätolTkette,  entstanden  durch  Zusummeu- 
tritt  zweier  Molecüte  Glycerinaldehyd. 

Pentagly  cosen. 
1.  Arabiuose  entsteht  durch  Kxciien  vim 
Arabin  oder  Arabinsäure  mit  verdünnter 
Si  5i\\  I  f.  1  futre  und  krystallisirt  wasserfrei  in 
glaiUfUiieu,  rliumbischcn  Prismen,  die  bei  160° 
schmelzen.  Sie  schmeckt  süss,  ist  rechts- 
drehend, ni>er  nicht  gährun^flbig  und  reducirt 
F  c  h  I  i  n  g'sche  L((8ttng.  Die  Arabinose  wnrde 
bisher  zu  der  (^„  Koihe  irerechnet.  mus>  aber 
nach  den  Ermittlungen  Kiliani's  der  homo- 
logen Gruppe  der  IVntanreihe  zugezählt  wer- 
den. Womit  das  bislang  verniisste  Zwischen- 
glied zwischen  Ervthrit  und  l.>extrose  gefanden 
ist.  Die  Form-  1  Liut^t  i'  innach  tur  .\rabinose 
C»U,.04  =  CH,0H-(CU.OH),— CUO.  Na- 
trinmamalgam  reducirt  die  Arabinose  sn  einem 
mannitähTilii  lir  II.  als  Aml  if  bezeichneten  Kör* 
per,  welciier  als  normales  Pentoxypentau : 

CH,OH-(CHOH),— CH,bH 
zu  betrachten  ist   Oxydatinn  mit  Brom  ergibt 
analog  der  Bildung   von  Uluconsäure  aus 
Dextrose  die  Arabonsfture  fTetraoxylvalerian- 
säure  CV,H,„0„)  nach  der  (ileicliung: 

r,H,.,< > ,  4-  H,0  +  Br  =  C,H,„0„  +  2 HBr. 
Einwirkung  von  Salpetersäure  liefert  Trihydro- 
glutarsäure  CjH^O,.  Mit  HCN  vereinigt  sich 
die  Arabinose  ebenfall«  zu  Cyanhydrid,  das 
dnrcb  Barytwasser  in  die  nicht  redneirend« 
Ar.ihiiiM  .  .  ailiiiisii'.p.r  t"„H,.^(')-  und  ilie.-e  durch 
Oxydation  mit  verdünnter  Salpetersäure  in  ihr 
Lacton  €^H«0«-f  HfO  ttbergeführt  wird.  Leti^ 


Digitized  by  Google 


NÄHIi-STOFFE. 


tereä  i-t  al-  n  ']vp.-llrtftf  n  riiif>r  neuen,  der 
ff''w.>luilKbcii  Zuckeisuure  an<i  der  Schleim- 
•■  uirc  isomeren  Zurkersäureaofrafasten,  welche 
KtUani  Metasuckers&im  nennt  und  stark 
Teflncirende  EigenRChaften  b^iitxt.  Artbinose- 
cat  iHiii-ilure.  (jalarfoii-äure  und  «'Üuccn-äurr  | 
besitzen  gleiche  Molecularfornieln.  sie  uiiter- 
srh^iden  sich  ab<'r  in  ihren  ents|>rechenden 
•vreitfTen  Oiydationsprodm-ten.  ah  «-.  I  hf  die 
Metaiuckersäure.  die  Schleinisäure  lutd  die 
fT^wöhnliche  Zuckersäure  aufzufassen  sind, 
l'iese  Verbtltnisse  sind  nicht  unwichtig,  da 
durch  die  Arbeiten  verschiedener  Antoivn  auf 
•einen  inneren  ZusammenhanfiT  zwi-(lion  Arn- 
binose  nnd  Gal.ictt>9e  und  somit  zwischen 
Pflanzenkost  and  Entstehunj^  des  Milchzuckers 
iiu  Thierkörfior  aiu  den  Mutteraubatanxen  der 
(ialactose  hinjrewiesen  wird.  ThfttsRchlich 
komiii'Mi  /  I>.  im  Pflanzenirnmmi  .Stib>tau/en 
nebeneinander  Tor,  welche  Arabinose  und  Ga- 
laetose  liefern  (Clafsson). 

2.  Xylose  (Holzzucker vjii  K  -i  Ii  aus 
Hola  dareesteUt,  gebort  nach  den  Eriuittlutigen 
Ton  Tolle  na  Uber  die  MoleenlftTtifrSase  nach 
<1»T  Haoult'schen  Methode  ( F?pr.haiMitnng 
4er  Gefrier|)anktserniedriguug)  ebenfalls  zu 
<ten  Pentaglycoaen. 

Hexaifly  rosen. 

1.  Dextrose  (Traubenzucker).  Stärke- 
•/ucker(',n,,O^-i-H,0.  Der  käufliche  Traubon- 
jcuck^T  bibUt  eine  weiss»',  undeutlich  krysta! 
liniicbe,  compacte  Masse.  In  Wasser  leicht 
löslich.  zei(rt  derselbe  Birotatlon.  d.  b.  eine 
friscli  'm  I.  itete  Lösung  l  l  -  iruiho  iopiielt 
SO  stark  die  rolarisati'insebeae  ab,  als 
nach  <inifi;<T  Zeit:  die  Ablenkung  wird  bei 
i;>-vrühn lieber  Temperatar  erst  nach  S4  Standen, 
«lurch  Kochen  in  wenigen  Minnten  constant. 
Ein-'n  grösseren  Einfluss  aul  die  specitische 
ifrebang  äbt  auch  die  <  unceutration  aus. 
Da»  speeifl«che  I>rehangsvornir>gen  betrftgt 
bei  —  20°  auf  wasserfreie  Substanz  bezogen. 
Idr  t'elbes  Li«"ht  -]-3H-7^.  In  Schwefelsaure  | 
li'*t  sich  Dextrose  ohne  liwärzung  auf,  durch 
Zosats  concentrirter  Alkalien  su  dein  Gemisch  | 
«d<»r  Rrbitsen  mit  Alkalien  tritt  Brftnnnng  ein 
Cu-  und  Fe-Oxydsalze  werden  zu  0\' ,Mil^.tl/.Mi 
reducirt.  Alkohol  schlägt  i>t-i  Aiiwo'nii.-it 
TOB  Kalk  in  e;ner  Dextroselösunir  die  Verbin- 
ilung '  '«TI,  ,>'\, . '  ".i"  in  weissen  Fl"i'ken  nieder. 
Aus  III' 11"  !il:>  licm.  v.jii  Diabetikern  h>>rrühren- 
«iem  H  irn  sc  heidet  sich  zuweilen  beim  Ver- 
dunsten de!>ä>ib>  n  die  Verbindung: 
(•,H„0..KaCl-fH.<1 
krystalliniscli  au».  Kochen  »iii.r  lö-  bis 
-'*"'•'>?•■"  Dextrose-  (oder  auch  Lävuluse-j 
L<  vung  mit  gelöschtem  Kalk  veranlasst  die 
r.ildung  eines  nicht  gührungsiahigen,  Nchwach 
bitter  schmeckend*  n  und  nicht  redncirenden 
Zucker»,  für  wel' li  'u  li:j:ut  ili''  !>*•/.  ii  h- 
nung  Öaccbarin  (nicht  identisch  mit  dem  Sac- 
ebann  Fahlberg' s.  w<»lche9  der Bensolreih« 
angeh-'rt  und  uU  das  linid   l  r  I'enz'dsnlfo- 

<Ttho'.arbona:lnre("«H,<^j:^j*  ^-NHaufzuf.isscn 

i«t)  wählte.  Nach  >S<'heib|er  kommt  diesem 
Körper  die  Formel  C„H,oO;i  za  and  ist  der* 


selbe  al*  da>  Anhydrid  der  Sac  liarin-Hure 
aufzufassen,  deren  Molecularformel  mit  jener 
der  Glycosen  übereinstimmt  (<'«H,,0«).  Das 
Lacton  (intramolecolareB  AnhjdridJ  der  Um- 
charinsäure.  welches  dnrch  Eiairirbing  von 
.TH  i^.  l.il '.  t  wird.  st-lU  -'in  nootml  reagirendos 
Oel  von  hohem  Siedepunkt  (i03*)  dar.  Oxj- 
dation  mittelst  Chlonrasser  nnd  Silbeionyd 
führt  zur  Bildung  von  Glnconsriure: 

(V,H,,0-==  CH,(OH)-(CH0HU-C00H, 
ein  Körper,  welcher   auch  bei  GähruAg  mit 
Mycoderma  areti  auftritt  (Boutroux), 

Reim  Erhitzen  mit  EssigsAnreanhjdrid 
enl^.hf  lüe  Di-  und  Triacetylverbindung  de.s 
Traubenzuckers.  Da  ferner  ein  Tetraacetyl- 
chlorhydrin  bekannt  ist  (durch  Erhitzen  mit 
Acetylchlorid  zu  erhalten),  ausserdem  mit 
HON  Cyanhydride  gebildet  werden,  welche 
durch  V.-r.x-iinnLr  in  Carbon^änri'ii  (H-  vaoxv- 
he|»tü«4aren):  C.H|aO,tCOOH)  nbergeheo,  so 
ii»t  man  berechtijrt,  im  Verein  mit  Untersnchung 
i]fY  TJ*'(^'ii"tioTi-prr»dncto  der  Carbonsäuren  für 
Dextrose  di-  (  Hustitutionsformel  anzunehmen: 
CH,(OH)— (ClI  OH)»— «  HO  und  auf  Grand 
entsprechender  Reactionen  fltr 

S.  Lernlose  (Fruchtsncker,  Schleim 
xnck^r)  die  Formel : 

CHJOH)  —  (  O— ( CH .  OH  -  CH,.  i> H ). 
Dies^  Zuckerart  findet  sieh  in  dem  Saft  der 
meisten  süssen  Früchte  und  im  Honig  neben 
Dextrose,  wie  Cj«  scheint,  stets  in  gleicher 
^lenge,  Vermutblich  entsteht  in  den  Pflanzen 
zuerst  Kohraucker,  der  durch  ein  Ferment  ao> 
gleich  in  Deitrose  nnd  Irfvulose  gespalten 
wird.  \v^-1''he  S'|.;iUi]iip,  ..Tnver-ion".  auch  künst- 
lich durch  das  invertiren<ie  Ferment  der  Hefe 
oder  durch  Koch**n  mit  Siluren  hervorgerufen 
werden  kann.  Inulin  mit  verdünnten  Sinren 
gekocht,  ergibt  gleichfall*  Levulose. 

Di*  L'  Viilose  bildet  einen  dicken  Syrup, 
der  bei  100''  zu  einer  guramiartigen  serfliess- 
liehen  Hasse  eintrocknet.  Heiss  flbersittigto 
Lösungen  in  absolutem  Alkohol  s  lif-iden 
kugelig  gruppirte.  lange  (bis  O'OI  nij,  farblose 
Nadeln  aus.  eine  gewöhnliche  alkoholisehe 
Lösung  harte^  wenig  hygroskopische  Krptaiie 
(König  und  Schubert).  Kach  König  und 
Jesser  ist  die  Zn^aiiimensctzung  der  kr\-!;d- 
lisirteu  Levulose  2  (. "«H.jO,,  H,« ».  Heim  Er- 
hitzen Ober  400*^  verliert  Levulose  Wasser 
und  geht  in  Levul<*san  C„H,„<).,  über,  eine 
amorphe  Masse,  welche  beim  Kothen  mit 
Wasser  Levulose  regenerirt.  Das  spci-ifische 
DrebnngsvermOgen  beträgt  bei  14°  gegen 
— Ein  Gemisch  gleicher  Mengen  Dei« 
trose  und  Levulose  dreht  ijnm  r  links.  iJeide 
sind  Abkönunlinge  des  Munnit  CflH^fOHj^. 
Dieser  Alkohol  passirt,  wie  beiltnfig  erwShnt 
sein  mag,  den  Organismus  zum  l'heil  un- 
verändert. Ilei  Anwesenheit  von  Buttersäure- 
giilirungsferujcnt  (IJaeillus  lutyricus,  Pras- 
mowski)  tritt  Spaltung  ein.  u.  zw.  enidtehen: 
Buttersaure  (3»-4*/.K  Butylalkohol  (lO-J  %), 
Milcli<äure  (ti  i"  i,»  ii''b"n  ga>f"rnügen  Produc- 
ten  iFitz).  K.  Ftseher  gelaug  e»  durch  die 
oben  erwähnte  M'-tii'.de,  unter  Benutzung  des 
Fhenvlhvdrazin  l«evuh»se  aus  D<ixtrose  darsa« 
stellen. ' 

3* 


Digitized  by  GQßgle 


36 


NÄHRSTOFFE. 


Zn  alkoholischer  G&bnmg  disponirt  Lo- 
"vulose  wenic:' r  gwx  als  Dextrose,  da  sie  laii^- 
saiQcr  der  KiiiwirktiiiL'  <  AlkoiiullVrmentep 
aoterliegt.  Bei  der  Uin>(etzung  mit  Chlor  nnd 
Silberozyd  oder  Qaecksilberosyd  und  Baryt- 
wasser  bildet  sich  nicht  Gluconsäurc,  sundern 
Glyrolsäure  CH,(OH)— COOH  neben  Trioxy- 
buttirsutire.  Mit  Kosorein  und  Salzsäure  gibt 
Levalose  BotbUrbaus  (Seliwao  o  f  fh — Dieop- 
tisch  inactiTeMtnitrtoBe  (Oornp-Beiianez). 
welche  nach  der  r5eo1jaclituHir  v.m  D.ifi'it 
ein  iieojenge  von  Levulose  mit  auäeren  i»  - 
ducirenden  Producten  ist,  lässt  sich  ans  Mannit 
durch  vorsichtige  O.Wvlatinn  mittelst  Snlpeter- 
säure  erhalten.  E.  Fi -c  Ii  er  und  Hirsch- 
bert?er  isolirten  aus  diesen  Ojgrdationspio- 
docten  «in«  nene  Zackerart: 

9.  Man  HO««.  Dieselb«  dreht  viel  lehwa- 
eher  als  die  Dextroso.  ist  aber  im  rebrifr-ii 
der  Dextrose  »y  nahe  verwandt,  Jass  sie  wuiil 
damit  verwechselt  werden  kann.  Cliarakteristisch 
für  MannoRe  ist  der  n.ilieza  farblose,  krystal- 
linische  Niederschlntr.  welcher  mit  Phenyl- 
hydrazin in  ess^igsauriT  L'''sui)ir  entsteht:  all-' 
übrigen  bekannten  Zuckerarten  liefern  Osa- 
xone,  deren  Löslichkeit  in  Wasser  grosser  ist, 
als  gerade  das  l^lunvlliydrason  der  Hannoee. 
Vermuthlich''  < '.jUistitution : 
CH,  (OH)  CH .  OH-CU-(CH .  OH),-CH,  ( OH). 

4.  öalactose  CgU»0«  tritt  ali  das  Pro- 
dnct  einer  fermentativen  Spaltung  des  2filc1i> 
zurkers  und  d.  r  Kaffinuse  auf.  Sie  krystallisirt 
in  zu  Warzen  gruppirten  feinen  Nadeln  und 
ist  in  Wasser  schwerer  löslich  als  Deitroae« 
in  Alkohol  fast  <^ar  nicht.  Die  Lösungen 
drehen  rechts,  stärker  als  die  der  Dextrose 
ra]D  =  +  79-75  (Meissl),  +  80  S  (Puda- 
kowski),  rednciren  alkalische  Ca-Lösong 
leicht  nnd  gfthren  mit  Hefe  bei  Gegenwart 
von  Nährlösung  (filtrirte  Abkochung  v  .n  Tlier- 
hefe),  bilden  aber  keine  NaCl -Verbindung. 
Die  Unterschiede  in  dem  molecularen  Bau 
zwischen  Galactose  und  Dextrose  beruhen  in 
den  stereometrisi'hen  Anordnungen  der  ein- 
zelnen Kolilewasser.sti^fi'grupi  :i  l'ie  Comti- 
tntionsforroel  CH,  (OH)  —  (CH  UHJ*  —  CHO 
«täiuint  Mfiflt  ndt  der  Ar  DextroM  g eflmdeneii 
überein  (Kiliani).  GeinJlssigte  Oxydatinn, 
durch  Ol  etc  vermittelt,  führt  zur  Bildung 
von  Oalactonsiare  C!(H,|Ot-  Ausser  Milch- 
zucker sind  noch  eine  ganze  Anzahl  Galactose 
liefernde  Snbstanien  bekannt:  Näheres  hier- 
über s.  bei  Gummi. 

8.  Inosit  CoH,,0,  -L  2H,0  Fhascoiaannit 
findet  eich  in  verschiedenen  Pflanzen,  beson- 
ders in  unreifen  Bohnen,  im  Trauht  usaft  und 
Wein,  in  Nusi^blätteru,  über  auch  im  lliieri- 
sehen  Organismus  u.  zw.  im  Herzmuskel, 
der  Leber,  Mila  nad  anderen  parenchymatösen 
Organen  und  im  Harn.  Er  krystsilisirt  in 
triHssen  rlicimbiselien  Tafeln  oder  Pri-nien,  die 
an  der  Luft  verwittern  und  schmilzt  ohne 
Bräunung  bei  117",  naelidem  er  bei  110*  sein 
Krystallwnsscr  al^^egeben  hat.  In  wässeriger 
Lösung  bewirkt  Alkohol  Fällung.  Durch 
Kochen  mit  verdünnten  Säuren  wird  er  nicht 
verftndert,  insbesondere  wird  Levnlinsänre  hie- 
bet nicht  gebildet;  er  ist  optisch  inactiT,  gährt 


nicht  mit  Hefe,  soll  aber  Milchsiorcgährnng 
eingehen.  Reductionsvermögen  ist  auch  nicht 
vorli.indeii .  s-i  .:as>  seine  hervorra^remlsten 
Eigenschaften  in  dem  Fehlen  aller  fQr  Gly- 
cosen  ebarakteristisclien  Merkmale  bestehen. 
Maqncnne  hält  denselben  fflr  einen  dem 
Mannit  nahestehenden,  vom  Hexamethylen  de- 
rivirenden,  sechsatomigen  Alkch  d,  Nach  Ber- 
thelot and  Kecoura  liefert  Inosit  (oud 
Qnercit)  unter  Wasseranstritt  Cbinonderivate, 
'^b  das  Inosit  zu  den  Xahr^t•^f^en  );:ere<hnet 
werden  kaxm,  erscheint  zweiielhafu  ubwobl 
bei  VerfOttorong  nnr  ein  geringer  Bruchtheil 
im  Harn  unverändert  wieder  ers'  heint  (Kälz). 
Charakteristisch  ist  folgende  lleaction:  Ver- 
lan)]  ft  man  Inosit  mit  Salpetersäure  bi?:  fast 
zur  Trockenheit,  fügt  ammoniakaliscbe  Cblor- 
ealdmnlStnng  hiaati  nnd  Terdampft  anfe  neue 
V'.rsicbtiLr.  so  färbt  sich  die  Lösung  Ichhaft 
r.'-enrotli  Scherer).  Der  in  den  Nieren  und 
anderen  Organen  des  K  m  heu  und  Haifisches 
gefundene  Scyllit  ist  dem  Inosit  ähnlich,  gibt- 
aber  die  Scherer'sche  Reaction  nicht. 

ti.  Kucalyn  wird  durch  Spaltung  der 
Melitose  ( $.  Disaccharate)  erhalten  und  bildet 
einen  dicken,  nicht  kiystailisirenden  Sjrvn. 
Es  drclit  rechte,  reducirt  nicht  und  ist  auch 

uiciit  gährungsfähig. 

7.  Quercin.  Von  0.  Vincent  und  De- 
laehanal  au-  der  Lei  I'arstellun^;  von  Quercit 
(aus  Eicheln)  rostircndeu  Mutterlauge  darge- 
steDt.  Mit  Bierhefe  vergihrt  Qnercin  nicht; 

mit  Phenrlhrdrayin  gibt  es  keine  Verbindung, 
Wühl  aber,  wie  Inosit,  die  Scherer'sche 
Reaction.  Ebenso  wie  dieses  liefert  es  mit 
Es^igsäureanhvdrid.  bei  13'i°  digerirt,  ein 
Hexaacetylproduct  O.H.CCjHaO,),. 

Einige  andere  bekannte  iilycasen.  Surhin 
in  Sorbus  aucnparia  und  Dambose.  au»  Daui- 
bonit  künstlich  darstellbar,  sind  als  Nährstoffe 
ohne  Belang.  Tianibose  hat  sieli  übriirens  mit 
dem  Inosit  als»  identisch  erwiesen  .M  u  e  un  e), 
das  von  Kiliani  und  Sch<  ibler  als  Sorbi- 
nose  beseichnete  Sorbin  ist  identisch  mit  Le» 
vulose. 

IT  a.  Disaccharate:  C,,Ht,0,(. 

Di-'  Verbindungen  der  lIohrzuckergrup|te 
kr}'stailisiren  leichter  und  sind  beütändiger  als 
die  Glycosen.  Als  ätherartige  Anhydride  der 
1 'tzter>'n  enthalt. n  sie.  mit  Ausnahme  der 
Raffinose,  lü  —  2  =  8  (OH)-Gruppen,  d.  h.  sie 
sind  aehtwertiiige  Alkohole. 

Abgesehen  von  der  Möglichkeit,  dnrcli 
Hydrirung  eine  Zerlegung  in  die  einzelnen 
(iiyensen  herbeizuführen,  ist  es  umgekehrt 
gelungen,  einige  wenigstens  aus  den  Glycosen 
synthetisch  darznstelien.  Durch  Behandlung 
eines  Gemisches  von  l'-rti  ise  und  Levulose 
z.  B.  mit  Eäsigsäureanhydrid  bei  höherer  Tem- 
}>eratuT  (160*)  entsteht  Oetacetylester: 

C,,H„0,  (O.C,H/0„ 
welcher  durch  vorsichtige  Verseilung  mit  Baryt- 
wasser Rohrzucker  liefert.  Dasselbe  Verfahren 
u'''stattct,  aus  Dextrose  und  «ialactose  Mileh- 
zucker  herzusteilen;  ein  Vorgang,  der  iimer- 
halb  der  SfllchdrUse  Yielleicht  in  analoger 


Digitized  by  Google 


MjlBBSTOFPB. 


37 


Weise  sich  abspieit.  Durdi  Oxydation  cntstehfn 
dieselben  Producte  wie  aus  den  zu  Grande 
lj«geiiil«ii  «ilycosen.  Utt  Pbeajrlhydrazin  bil- 
den di«  r«dndreiid«n  Zatker  Verbindungen 
wie  PhenvUactosazon  etc. 

1.  Saccharose  Ct,HMO,t  (Solirzurkt  r: 
kann  anffefasst  werden  alsdasVerschmelzting» 

jjrodnct  eines  Molecüls  Deitroso  mit  ••inein 
MolecQl  Levulose  unter  Wasseraastritt.  Kommt 
in  der  Runkelrübe  (Beta),  im  Zackerrohr 
harniiiK  in  J.  r  Ziirkerhirs*'  (Sorghum), 
iti  a«;ucn  Kurtotleln  und  viuit'u  anderen  Pflanzen 
vor,  zumal  in  deren  Stamm  und  BlUthenstaub, 
in  letsterem  bis  xa  11  und  14*o  (£.  Schulz e). 
Löst  »Ich  in  %  Theilen  Wasser  nnd  krystal- 
li-.irt  boiiii  lani^samen  V(-rIun--*on  in  tjrn-seti. 
itH'Uükliaeu  Prismen  (Kandiszucker).  Die 
w&sserigc  Lösung  lenkt  nach  rechts  ab.  Der 
Einfiuss  der  C^r'^entratior.  nnf  äi-'  spec. 
Drehung  ist  iii;;:  itnzt.'to  ninuat  (um- 
gekehrt wi.'  ixM  Dextr^si')  mit  lier  Concentra- 
tion  ab.  FQr  wasserfreien  Zucker  ist  bei  SO" 
(a]D  =  641".  Scbmilat  bei  und  bleibt 
nach  i'-'m  Erstarrei,  einige  Zeit  an^irph 
(Gerstenzucker).  Bei  stuikt-iem  Erhitzer  biaunt 
er  sich  unter  Bildung  von  Caramel  (Zucker- 
eoalenr)  und  verkohlt  schliesslich.  Concentrirte 
H^SO»  Terkohlt  gleichfalls  (Untersehfed  von 
D-struse)  Beim  Erhitzen  mit  KHH  findet 
keine  Bräunung  statt.  Für  die  Gewinnung 
der  Zockerreste  ans  den  BSbenzuekematter- 
laugen  (Melasse)  sind  nt'hen  den  Ca-Ver- 
bindungen  des  Rohrzuckers  (mit  Vi,  resp. 
3  CaO)  die  eDtspreehendeo  Stcontiansaeeharate 
wichtig. 

i.  Lactose(Mikii£üvker)<',,H„0,,  |-H,0 
konnte  bisher  nur  in  der  Milch  der  Säuge- 
thiere  and  in  der  AmniosdOssigkeit  der  Kfthe 
gefunden  werden.  Die  harten,  dorchscheinen' 

den.  rhoiiil.isi  Ii.  n  Kiystalle  lösen  sich  in 
ii  Theilen  kaltin.  in  2',  Theilen  heissen 
Wassers,  in  Alkdiol  nidit.  Er  dreht  rfclits. 
t'fifzt  Bir..;.iti  ^ti  un  1  reducirt  alkalische  Ag- 
Lü>uii^  in  dt  i  Kalle.  Cu-Lösung  nach  einiger 
Zeit,  sofort  beim  Kochen.  Bei  l^O"  verliert 
der  Mtlchsacker  sein  Kry^ttallu  asser.  geht  bei 
486*  in  „Laetoearamel'*  (C„H,„0,„)  über, 
schmilzt  bei  t05'.  Erhitzen  mit  verdünnten 
Sduren  führt  unter  .\ufnahme  von  H,0  zur 
Bildung  der  schon  erwähnten  Galacto:*e  und 
Dextrose:  dieselbe  L*m Wandlung  erleidet  das 
MilchzuckermoIecUl  wahrscheinlich  zuniichst 
auch  durch  Hefe,  oinvoiil  sohui.riger  als 
Kohnacker  und  vergährt  daan  weiter  zu 
Alkohol  ond  00«.  E.  Fischer  nimmt  an, 
dass  im  Müchznckf rniiil'-fiil  ■Ii»:'  .\ldehyd- 
gruppe  der  Galactose  mit  zwei  Alkohulgruppen 
der  Dextrose  anter  Wuserauatritt  tar  Gruppe 

CII<[|^'|^  soatumengetreten  sei:  dt«  wahr- 

nrheinlichste  Constitationsformel  wQrde  dem- 
nach lauten : 

CH,(ÜH)  —  (CH.ÜH)»  —  <-'H< 
Galaetoaereat 

'^O.CH-(CH.OH),  -CHO 
Destroaereat. 


In  Berührung  mit  Milchüaureferment  geht 
der  Milchzucker  leicht  in  Milchsäure  Qbtff. 
Concentrirte  Schwefelsftoie  bewirkt  Zer&etxong 
unter  Abscheidung  von  Kohle.  Oxydation  mit 
Brom  und  Silbeiuxyd  führt  oben-o  wio  bei 
(iaiactose  zur  BUdong  von  Galactonsäure. 
Naeh  Iftjeetion  in  die  Yenen  tritt  fast  die 
1  gedämmte  Meng-?  dT  angewendeten  SuV'^tanz 
im  Harn  wieder  aul.  Im  Darm  findet  eine 
Inversion  des  Milchzuckers  statt.  Galactose, 
in  das  BUit  gebracht,  unterliegt  zum  gr5ssten 
Theil  der  Umsetzung  im  Organismus,  ein 
kleiner  Theil  erselieiut  im  Harn  in  (jestalt 
eines  nicht  direct  gabrungsfahigen  Zuckers. 
Dastre  schliesst  hieran«  aof  eine  partielle 
^ynthe-e  zu  Milchzucker. 

[  Zur  Gewinnung  des  Milchiucker«.  weiden 
(  die  in  Käsereien  als  Nebenproduct  erhalte- 
nen süssen  Molken  b-  iiMtzt.  Beim  .■Vbduniiifen 
;  derselben  krystalÜMi  t  Milelizuok'T  uu.- ;  lu.ui 
reini'j;t  ihn  dureh  wieJ.erholte.^  rnikry-ttallisi- 
ren  unter  Zusatz  von  Tliierkohle  und  durch 
AnsfftUen  der  wftsserigen  LSanng  mittelst 

3.  Ma  1  to  s  e  (Maluacker)  C\,li„0,. -fU«0. 
Wihrend  man  frsher  annahm^  daas  bei  der 

Einwirkung  von  M.ilzdi-i-t.iae  auf  Stärke 
(beim  Branntwein-  und  Biermaischen)  letztere 
in  Dextrin  und  Traubenzucker  zerfällt,  ist 
darch  Dubrunfaut  nachgewiesen,  dass  hier- 
bei neben  Dextrin  sieh  Haitose  abspaltet. 
Glycogen  liefert  gleichfalls  Maltese  fKOlz). 
Sie  bildet  eine  harte,  weisse,  dem  Trauben* 
zucker  ähnliche,  ana  feinen  Kadefai  bestehende 
K:\~tnllmasse.  Das  Drehungsvermögen  über- 
tiirtt  das  der  Dextrose  jedoch  bedeutend 
([tt]D  = -p  liP-")-),  das  Reductionsvcrmögen. 
Fehiing'scher  Losung  gegenüber,  betr&gt 
aber  nur  von  dem  des  Tranbentnckers. 
,  Durch  l;in;,'-'r  fcrtire.^etztes  Krhitzen  lüit  \-  r- 
diUmterScilkieUlsatire  gehtMallose  in  I 'fxtrti  e 
Ober:  denselben  Einflus«  übt  aui  1:  lüerhele 
au».  Man  ist  daher  berechtigt,  die  Malt.:.-e  uls 
Anhydrid  von  zwei  Molecülen  Dextrose  auf- 
zulassen: die  Constitutionsformel  würde  dem- 
nach jener  des  Milchsackers  entsprechen. 
Nach  injection  ins  Blnt  erseheint  im  Harn 
nur     — 'i  unverändert. 

4.  Meli  tose  C„H„0,i  +  3H,  0.  Findet 
eich  in  den  Snnkelrilben,  femer  in  der  anstrali- 

■^chert  Manna  (von  Eucalyptus  viminalis). 
Hochpolarisirende  (rechtsdrehende),  in  feinen 
Nadeln  kryslallisirende  Zuckerart.  Sie  ist 
dem  K'dtrzucker  sehr  ähnlich,  aber  f;ist 
geschmacklos  und  reducirt  Fehlin  g'sche 
Li'isung  nicht.  Beim  Erhitzen  mit  verdünnter 
äcbwefeis&are  und  durch  liefe  zerf&llt  sie  in 
Deitrose  and  Euealyn. 

Eine  sehr  untergeordnete  Bedeutung  ah 
Nährstotf«  besitzen  Melicitoee  ^Lärchen- 
tttcker,  aus  dem  Saft  von  Pinna  Lans.  Manna 
V Mit  Briancon),  Mykose  (im  Mutterkorn),  auch 
irehal«^•e  genannt  wegen  ihres  Vorkommens 
in  der  orientalischen  Manna  Trehala  Und 
Tri  ticin  (Uaeckenzucker  aus  Tritienmrepens), 
nach  T.  neidemeister  isomer  mit  Sac- 
charose. 


Digitized  by  Google 


38 


..1ÜHB8T0FFE, 


in.  Trisacebtrat«:  C, .11^*0,,. 

Von  diesen  KCq>eni  ist  zo  «iwäbnen  die 

llaffinosiv  Dieselbe  lüsst  sich  ans  Rest- 
Melasse  uiiti  LiauuivvwlUanienkuchen  L:''^vi'inen 
und  ähnelt  in  physikalischer  Hiri^uht  der 
MelitM«,  ttoterscbei  Ut  ?ich  aber  duich  die 
Moleenlarfomel:  C,kH ,,0,„ -f-SH,0  (.Scheib- 
ler, de  Vrit'sl;  mc  li-'iert  iiiicli  TmII-mih 
darch  Hydroijse  neben  (ialactose  and  Levuiusc 
noch  eine  dritte  Glycosc,  welcb«  allem  An- 
ecbeine  nach  Dextrose  ist. 

IV.  Polysaccharate  (C,H,oOs)„. 

Die  Bezeichnung  Polysaccharate  ist  in- 
sofern gerechtfertigt,  als  die  Mokcularformel 
der  (Jlieder  dieser  lleihe  stets  ein  Vielfaches 
der  einfachen  Analysenformel  C«U|«0«  dar- 
atellt.  Zameist  eraebeinen  die  hieber  gehörigen 
Sabatanzen  in  amorpher  Form,  sind  geschmack- 
los, in  Aether  und  Alkohol  uoloslicb,  in 
Wasser  theilx  unlöslich,  tbeils  qnellbar,  theils 
bilden  sie  MicellarlOsangen. 

Unter  „Micellen"  versteht  Na  gel i  feTTitt!' 
tinische  >Iolecii!i;ruppoii.  \v<-lche  im  iinbiliirt'jr. 
ZUBtande  durch  je  eine  Wusserschicht  getrennt 
aind.  In  analoger  Weise,  wie  krystalloTde  Snb- 
ftnnzfn  sirh  im  Wasser  in  die  einzelnen 
M/icCule  äuilO-^tii,  zerfallen  die  Substanzen 
zunächst  in  Micello,  deren  Auflösung  in 
Moleeaie  ohne  darchneifende  cbemiscbe  Um- 
setznnf  nicht  stattzufinden  scheint.  Bit  tarn 
Kintritt  dieses  Vorganges  findet  eine  Um- 
wandlung in  verschiedene  durch  Jod  z.  B. 
charakteristisch  färbbnre  M'itlifi>  ationen  statt, 
venmithlicli  durch  Zerfall  der  grösseren 
Micell'j  Hl  kleinere.  Wegen  ihres  beträcht- 
licheren Ciewichts  zeigen  die  Mice'il--  in 
Losungen  auch  bei  höheren  Temperaturen 
eine  geringere  Beweglichkeit  als  die  HoleeSle 
und  legen  sich  beim  Erkalten  loicht  gegen- 
seitig zu  Miccllarverbänden  aitciaaiider  an, 
indem  sie  sich  verketten  und  das  Wasser 
hiebei  in  den  Maschen  des  entstandenen 
GerBstwerbes  dnrch  Molecularattraction  fest- 
halten ((jfelatiniren  i.  -  S  inimtlic  h.-  P  jly- 
saccharate  weisen  AlkohukUarakter  auf,  da 
sie  s.  B.  EssigsAmre-,  Salpetereftoreester  etc. 
an  bilden  vermögen. 

1.  Arajlum  (Stärke)  (CH.aüa).  +  H,0 
(K.  Sachse)   [Stirkeformel  von  Tollens 

(C«H.„*>-,)^])  findet  sich  in  allen  u^^iniilircnrifn 
I'tianzen.  in  deren  ChlorophylUturncra  es  sich 
durch  Keduction  der  aufgenommenen  Kohlen- 
saure bildet.  Besonders  reichlich  aufgespeichert 
kommt  es  in  den  Nahrnngsreservoiren  der 
rtlatui^  vor  (Krirnfjrfiüchti'ii.  |M'rennirenden 
Wurzeln,  lüioiien  etc.)  in  Form  meist  kugeliger 
oder  ellipsoider,  seltener  an  KrjstaUe  er- 
iniieriiler  Körper  (Hirsestärke),  die  eine 
c-iaiakitriatische  Structur  aufweisen.  Die 
Grösse  der  Körner  wechselt  bei  dt-n  ver- 
schiedenen Pflassen  von  O'tiOl— 0-IH5  mm. 
Lufttrockene  Stärke  enthält  10-20':  ;  Wasser, 
von  w.  icliem  auch  nach  Trocknen  über 
Svhwt'lVUaiir''  noch  ein  Molecül  zurückge- 
halten T.ii  i.  Hin  erst  bei  100''  zu  entweichen. 
In  kaltem  Wasser  and  Alkohol  löst  sich  die 


t  Stirke  nicht:  dnrch  Erhitzen  mit  Wasser  auf 

;i3 — 74^  '|uil!t  >IirM  r:it?:  ilio  >  iiizeliien  Körner 
platzen,  und  >■>  cntst.-iii  schliesslich  eine 
filtrirbare,  reL■llt^^".r1  1h  nde  Micellarlösung,  der 
Stärkekleister.  Der  tiltiirbiir.'  Tlit-i!  i'.es  In- 
halts des  StäikeLkiBlcrs  wir.;  .i!-  uranulose 
bezeichnet,  der  liest  enthält  da^  (iciüstwerk 
der  StärkekOrner,  die  Stirkecellulose  (Amjrlos« 
Bonrqnelot's).  Bei  Itngerem  Kochen  mit 
Wasser,  mit  (1!_\c,-i:n  inler  vhi-,1  iijint.-r Sc  hwefel- 
säure getit  Ainyhjiii  in  eine  in  Wasser  lös- 
liche Starke  (Amydulin,  Nasse)  über,  welche 
durch  Alkoiiul  als  weisses  Pulver  ge!  illt  wird. 
Durch  fjrtgesetztes  Kochen  mit  veiduiuilen 
Säuren  entsteht  Dextrin  (auch  durch  Erhitzer, 
der  trockenen  oder  mit  t%  Salpetersäure 
angefeuchteten  Stftrk«  auf  ItO— iOft*')  unü 
>.  h!ii  sslirh  Tr.iubenzucker.  DiHstuti>che  F«t- 
liiciite  spjüieii  die  Granulöse  der  Stärke  in 
Deitrin  und  Maltose,  während  Amyluse  un- 
gelöst bleibt;  bei  nicht  zu  anhaltender  Ein- 
wirkung bildet  sich  ausschliesslich  Maltose, 
ans  welcher!  nach  2i— 48standiger  Behandlung 
mit  Malz-  oder  Speichel-Diastaae  Traubenzucker 
I  hervurgehen  kann  (Mnscalas  tind  GrubeTt 
V.  Merin>;).  Charakteristisch  för  ^t.  rke.  so- 
I  wohl  für  die  gelöste  als  die  in  Körnern  auf- 
tretende, ist  ihre  Htanfärbung  dnrchJod.  nur  dio 
Granulöse  der  Weizenstarke  färbt  sich  violett 
(Erythrogrannlose) :  die  Fftrbnng  verschwindet 
b>-i)ii  Erhitzen  und  er^hfint  nai  Ii  Abkühlung 
wieder.  Ötärkecellulose  gibt  mit  Jod  Gelb- 
färbung. Coneentrirte  Schwefelsäure  löst  Stärke 
zu  einer  Sohwefelsäureverbindunp.  w,  ].  1.,^  mit 
Hasen  Salze  bildet,  iieim  Eiliitz.n  mit 
Essigsäurt'  zusteht  die  Triaoetyherbindung 
C,H,U,^O.C,lI,0)s,  eine  aniorpite  Ma»«e, 
welche  mit  Alkalien  wieder  Stirke  rcgeneiirt. 
O.ri'^ontrirt'?  Srilj.,-t*>rsäure  wiikt  iii  'ii;  -\:.- 
veiümiUEc  'tiyiiiiftai,  sondern  niiiit<tid.  Ihe 
entstehende  explosive  Nitroverbindung  wird 
durch  Wasser  gefällt  nnd  als  Xjluidio 
r,H„( NO,  1 0,  bezeichnet. 

2.  I  n  u  1  i  n.  eine  in  den  Knollen  der  Dahlien 
und  vieler  anderen  Compositen  enthaltene 
Stärkeart,  lä«st  sich  dnreh  Eitraction  mit 
I  hcissem  Wasser  und  Ausfrieren  der  LMSi;ng 
j  daraus  gewinnen.  Jod  färbt  es  gelb:  <|uiiU 
(  in  kaltem  Wasser  und  bildet  in  heissem  eine 
I  klare,  nicht  klebende  Masse,   welche  die 
I  Polarisationseben«  nach  links  dreht.  Diese 
link-  lu  llende  Substani  wird  noch  leichter 
durch  Kuchen  mit  veraünnten  Säuren  erhalten 
und   bat   sich   als   Levulose   erwiesen;  als 
ZwisclienjM  i  hl' t   .  ntstrlit    in-   .lein  I'»'\t!in 
entsprech<-ji'uc  Ltujlin,    vuii   uit^eui  uadurch 
untffschieden,  dass  es  sich  gt>gen  polarisiries 
Licht  indifferent  verhält.  Höchst  wahrschein- 
lich bewirken  die  Verdanangsfermente  die- 
selbe Umwandlung  (nunianos).  Der  Inulin- 
gehalt  der  Topinambutkiioilen  (von  Helianthus 
tuberös  US)  nimmt  bei  der  Keimung  ab,  und 
an  dessen  Stelle  linden  sich  alsdann  grössere 
Mengen   von  I^evulin  und  einer  Zuckerarr. 
welche   nach   Dieck   nnd   Tollens  rechts 
dreht.  Bei  der  Gährung  mit  Hefe  liefert  der 
Topinambarsaft  reichliche  Mengen  van  AI- 
'  kobol.  Gemässigte  Oiydation  mit  Brom  nnd 


Digitized  by  Google 


NÄHBSTOFFE. 


39 


Süberoiyd  gibt  (neben  Oxalsäure  and  Bromo- 
lorni)  nar  «ilvrolbaur«',  ebenso  verdünnte 
Salpetenäore  (neben  Ameiseosäure,  OxaUäoie, 
TranbcnOnre).  Nmch  Kilian!  ist  Nfttriain« 
amalgam  auf  Inulin  ohne  Einflaas.  Mit  Baryt- 
hjdrat  auf  130"  erhitzt,  liefert  es  viel 
Gährnngsmllchs&are.  In  den  Knollen  ton 
f  bleam  and  dm  Ühizom  der  Baldingcn  «r- 
nittelten  Eekstrand  mä  Johannaon  ein 
in  LCüungen  link;-ari'lien<lc?.  Inulin-fihiillilies 
Kofalebjdrat,  welches  von  ihnen  Phleln  ge- 
nannt wird;  ein  analoges  in  Trisetum,  Agraatii, 
Calamagrostis.  ^o^tu^a.  Av«  na  etc.  vorkommer- 
des  Kohlehviirat  erhielt  die  Beaeichnung 
Graniinin.  Bei>ie  biMen  spbürische,  doppelt 
brechende  Kristalle :  die  dea  Fbleln  bleiben 
naeli  Waasemaati  längere  Zeit  nnrerindert 
( i3%  lösliolO.  während  die  GraiDiniiikr>8tan<' 
sofort  verschwinden  {t3%  in  Wasser  von 
Zinunerteinperatnr  löslich). 

3.  tilycogen  (Leberst&rke,  thierische 
Stirke)  findet  sich  vorzugsweise  in  der  Leber 
der  Öängetliiere  und  in  den  Muj-keln  der  jje- 
sammten  Thierwelt,  ja  als  nie  felUender 
Beatandtheil  in  jeder  wachsenden  Zelle 
'Barfurth).  Das  Glycopcn  als  anssrhlipss- 
lich  thierischeii  Bentandtheil  su  betrachten, 
liegt  keine  Berechtigung  mehr  vor,  da  es 
auch  in  pdanalicben  Organismen  (Pilsen)  aaf- 
gefunden  ward«.  Zur  Darstellung  ans  den 
wo  ii.wclieh  lebenswiirnun.  put  zerkleinerten 
Organen  werden  dieüelben  mit  Wasser  ge- 
kocht, nach  dem  Erkalten  das  Eiweiss  mit 
■^[•l/>itnre  rndJiHli|uei-ksi!b"r"-;;i'iuiii  vollständig 
iiu>g'  Ulit  und  dus  deui  i'iltrat  daa  Ulycogen 
darch  Alkohol  abgeschieden.  Durch  Waschen 
mit  Apther  gereinigt,  stellt  es  ein  weiMCf, 
amorphes,  gesehmack*  nnd  geroehloses  Pnlver 
dar,  welelies  in  Wasser  quillt  und  beim  Kr- 
warmen  sich  zu  einer  opalisirenden,  stark  re^bts 
drehenden  ([alDsatt?"  Böhm)  FltH>ipkeit 
löst.  Ausgefällt  kann  es  durch  Baryt-  oder  Kalk- 
wasser werden,  ans  verdünnten  Lösungen  durch 
ein  Gemisch  von  Chlorbariuiii  mit  Hary twa.sser. 
Das  Fyiungsproduct  hat  nach  Nasse  die 
Zatammcnsetnng  .'KC«H,oO.).Ba(0H),.  Dnreh 
concentrirte  E'i-sii,'-.  Piuiiion-  oder  Butter- 
saure  wird  Giycogen  einfach  ausgeschieden. 
Jod  larbt  ea  weinrotb.  Anwesenheit  von 
N«ntralsaii«ii  Terstftrlcen  die  Jodreaction. 
Beim  Kocben  mit  Kupfero-vydhydrat  löst  es 
si»  Ii.  ohne  das  Kupferoxy*!  zu  redueiren. 
Durch  Kochen  mit  verdünnter  Schwefelttäure 
oder  dnrch  Einwirkung  diastatischer  Fermente 
oder  aüeh  lu  i.ingerer  BerÜlininp  mit  Eivreiss- 
korpern  wandelt  es  sich  in  Acluoodestrin  und 
Maltose,  schliesslich  in  Traubenzucker  um. 
Verschiedene  Ton  Kfils  ans  der  Leber,  resp. 
dan  Mnskeln  Ten  Wann-  nnd  KaltblDtern 
(Hand,  I'ferJ,  Kaninelien,  Frosch,  Austern, 
Fliegenmaden)  dargestellte  Präparate  ergaben 
£ämmtlich  mit  der  Formel  (C«H,oOs)^-f  H,0 
tbereiustinimende  Resultate. 

4.  Dextrin  (Stärkegnmnii,  Leiocoui). 
l'ntfr  .iieser  Bezeichnung;  versteht  man  neben 
Zucker  aaftreteado,  amorphe  äpaltongsj^ro- 
dneta  der  ^Irkeniten,  üe  in  Wasser  leicht 
löslich,  die  Polarisstionsebene  rechts  drehen 


(+  i3S°)  und  Fchliii<:>chc  Lösung  auch 
beim  Kochen  nicht  lednciren.  ebensowenig 
direet  mit  Uefe  vergabren  (wohl  aber  bei  Ge- 
genwart von  Diastase).  Bssigsanres  Kupfer- 

nryd  wird  durch  Dextrin  (auch  Maltose) 
beim  Erwärmen  nicht  redueirt,  während 
Traubenzucker  Oxydul  bildet  (Bartold'sche 
Beaction).  Die  Dextrine  werden  durch  Alko- 
hol gefällt  und  lassen  sieh  durch  ihr  ver- 
sebiedenes  Verhalten  gegen  Jm!  n kennen. 
Man  unterscheidet Amylodextrin (kry stalli- 
sirbar,  nach  woehenlanger  Behandlung  mit 
Säuren  zu  erhaltenK  E r  v  i Ii  r  n  d  f  x tr in  nnd 
Ac h r  u  udei  tr  in.  Krsteres  l'iubt  bith  bei  Jud- 
xusatz  gelb,  das  zweite  rothgelb,  das  letztere 
fast  gar  nicht.  Erhitxen  der  gefärbten  Jod- 
Terbindnng«n  bringt  die  Farbe  tum  Ver- 
sehwinden (Bildung  von  Aelii i.üd<»xtrin ?),  nach 
dem  Eikaltt-n  kehrt  dieMelhe  wi.  d-  r.  Musculus 
und  G  ruber  unterscheiden  verschiedene  Ach- 
roodextrin»',  welche  i-ie  durch  die  Buchsta- 
ben a,  trennen.  Polarisation  und  Keduc- 
tionsvermögen  bettng:en  nach  Bimmerman  n 

fOr  a-Acbroodextrin:  al=:-f-21^^— 
(100  Theile   rednciren  ebenso  stark  wie 

12  Theile  Glycose),  für  ß-Aehro(,ilpitrin 
a]  =  -f-  |yu  R'=  12,  ftlr  Y  -Achruodextrin 
a]  — 1Ü0K=18.  Diastatisches  Ferment  gibt 
mit  a  leicht,  mit  ß  schwer,  mit  y  keinen 
gährungsfähigen  Zocker.  Die  Y*Modificati«n 
nennt  Seei^en  auch  Dystropodoxtrin.  Vi-r- 
dünnte  Säuren  fahren  Dextrin  leicht  in 
Dextrose  iber.  Von  iCslither  Stftrke  unter- 
scheidet sich  dasselbe  durch  ?e5ne  Löslichkeit 
in  Barytwasser,  im  natürlichen  Zustande 
kommt  es  in  den  Säftemassen  junger  Bilanzen 
Tor.  Seegen  nnd  Kratacbmer,  ebenso 
Bshm  nnd  Hof  mann  fanden  Dextrin  ge- 

le^iMitlich  in  der  Lehrr:  sie  beziehc-n  dessen 
Entstehung  auf  eine  Uniwandlunir  d*'s  Giy- 
cogen. 

H.  Pflanzen enmiii i.  Zu  dieser  Gruppe 
2uhlen  verschiedene,  in  der  rüanztiiwelt  sehr 
verbreitete,  amoridie,  durchsichtige,  geruch- 
ond  geschmacklose  Substanxen,  die  mit  Wasser 
meist  schon  in  der  Xilte  klebende  Fltlsfig- 
keiten.  bei  h_v  1:  1  *:seher  Behandlun;'^  Zurker 
geben  und  durch  Alkuliol,  auch  diird»  basisches 
Bleiacetat  fällbar  sind.  Einige  lösen  sich  In 
Wasser  klar  auf,  während  andere  nur  auf- 
quellen, sich  aber  durch  Papier  nicht  filtriren 
la^^en;  erstere  bezeichnet  man  als  eigentliche 
Gummiarten,  letstere  als  Pdanzenschleime. 
Man  rechnet  tn  dem  eigentlichen  Gummi: 

a)  .\  rabin  (firnbi>ches  Oummi).  Es  i.st 
dies  der  eingetrocknete  iS-nil  tropi^ch'  r  Acacia- 
arten,  welcher  im  Wesentlielien  au--  den 
Kalk-,  Hagnesinm-  und  Kalisalzen  der  Aratdn- 
s&ttre  (GnmmisSnrc)  (auch  in  der  Znrlterrllbe 
vorkommende  Salze,  S*chcibler)  besteht.  Jod 
färbt  Arabin  nicht.  Die  wässerige  Lösung 
dreht  links  und  besitzt  kein  Beductionsver- 
mögen  für  -Ik  'lirche  Cu-T.r.sune.  l'i*'  .\rabin- 
»iture  erliait  man  rein  durch  Zer.^rl^ung  des 
Arabin  mit  verdönnter  Säure  und  Ausfüllen 
mit  Alkohol  als  weisse  amorphe  Masse,  welche 
bei  100*  getrocknet  glasartig  wird  und  nach 
älteren  Analysen,  die  nach  den  AnfschlOnen 


Digitized  by  Google 


40 


NÄHRSTOFFS. 


Xilianrs  über  die  Coiiskitiition  d«r  Anbinose 

einf^r  Nachuntersuchung  bedürfen,  die  Zi:- 
saimueiisetiung  (C,H,„Os),  -j-  H,0  seigt:  bei 
130°  wird  noch  1  Mulecttl  Wasser  abgegeben. 
Durch  Kochen  mit  verdtlnnter  Schwt>f>>lsäure 
wird  Gutnini,  resp.  Quramisäure  in  Arabinose 
undT)cxtrose  übergetüiirt.  Nach  Beobachtungen 
am  Hund  wird  von  dem  anfgenommenen 
Gamini  (ca.  60  g  TrockemnbBlai»  p.  d.)  fast 
die  Hälfte  im  Darm  verwerthet.  Wahrschein- 
lich entstehen  unter  Einwirkung  des  Magcn- 
und  Pankreassaftes  dieselben  Spaltungspro- 
dacte  wie  durch  hydrolytische  Behandlung. 

b)  Xylin  (Holzgutonu)  nach  Thums en 
in  den  }{'ilziu'ten  mit  Antnabme  dn  Coaif«ren- 
holzes  !><:hr  verbreitet. 

c)  Galactane.  Gummiähnliche  Sabstan* 
xen,  welche  jedrich  sämmtlich  rechts  drehen  und 
bei  Behandlung  mit  verdünnter  Schwefelsäure 
Ciahietij-e  liefern.  a-Galactan  (Galactin, 
Mantz)  [aJD  =  184-6  findet  «ich  oameDtlich 
in  der  ftuweren  Samenbant  der  Legaminosen 
(i II)  Luzernesamen  zienilich  reichlich).  Speichel- 
ilu.itase  oder  Punkreattn  wirkeu  nicht  sac- 
charificirend.    trotidem    wird    es  resorbirt. 

al  a  c  tan  (dextrinartig«  s  Kohlehydrat,  Stei- 
ger) aus  den  Samen  von  Lupiims  Intens  dar- 
gestellt l'zjl)  — —  Iis  7".  Diastase  oline  Ein- 
fioas.  Durch  conceotrirte  Esaigsäarc  werden 
3  Aeetylgrnppen  sabstitairt.  Aasser  ß-6alactur. 
fand  sieh  noch  eine  in  Wasser  unlösliche, 
beim  Kochen  mit  Säuren  ebenfalls  Galacto^e 
liefernde  SuhstaaildasP  uraga  1  aetin,  welches 
ID— 20V,  der  geearomtcn  Körner  ausmachte. 
Paragaluctin  besitzt  ebenfalls  die  Formel 
* '.)H,„*)4)n,  liefert  aber  eine  bei  n:,'  uhne 
Schmelzen  sich  zersetzende  Triacetylver  • 
btndnng.  während  die  des  ß-Oalaetm  bei 
M-lnnilzt.  Y-Galactun;  v.  Lipp- 
m^ai.  b' nannte  die  von  Rietschel  aus  den 
IviiLkstatiden  der  Bübeniuckcrfabrication  durch 
Alkobolfällungisolirte  rechte  drehende  öommi- 
art  in  der  erwähnten  Weite,  v.  Lippraann 
fand  [«|Üi=-f  238°.  Fehling'scho  Lösung 
reducirt  e»  nicht.  Bleie-äsicf  wirkt  nur  in 
coneentrirter  Gummilösuni:  lallend.  Geht  bei 
Inversion  mit  verdünnte  r  H,S(»,  vollstän.lig 
und  au.sschliesslich  in  Galactuse  über. 

Hiehergehören  ausserdem  das  Lactusin 
(von  Meyer  au«  Silene  vnlgaris  erhalten) 
(a]D=-|- tl{-7%  ferner  daa  Qnmmi  mos 
('arat^heen  nnd*  Agar-Agar  ood  d*z  Pfinich- 
gummi. 

d)  D  e  X  t  ran,  ein  Von  Scheibler  in  noth- 
reifeu  Zuckerrüben  nufgefundenes  gommi- 
ühnliches  Kohlehydrat,  welches  rechts  dreht. 
Verdankt  seine  Entstehung  der  Anwesenheit 
eine«  als  Leuconottoc  meeenterioidei  bezeich- 
neten Gfthronfzerregers,  durch  «dehen  Glycose 
nnd  Rohrzucker  nach  InTerston  der  „Dextran- 
guhrung"  verfallen. 

e)  L  ä  T  u  1  a  n,  eine  nene  von  v.  L  i  p  p  m  a  n  n 
in  der  Melasse  der  Bftbenneherfabrication 
constatirte  Gnramiart,  deren  Bezeicbnnng  mit 
Rücknicht  auf  die  von  Scheibler  \Mr2:e- 
schlagene  Noiuenclatur  der  dextrinartigen 
Eohleiiydrate  seiner  linksdrehenden  Eigen- 
schaft wegen  gewfthlt  warde. 


Der  dnreh  Abkocbnng  versehtedener  Pflan> 

zensarnen  fLeinsanien.  Qnittcnkerne  etc.)  und 
Wurzeln  (Altbäa,  Sakp)  su  erhakende  durch- 
sichtige Schleim  (Bassorin)  bläut  sich  mit 
Jod,  ist  in  Alkalien  leicht  löslich  und  wandelt 
sich  durch  Kochen  mit  verdünnten  Säuren  in 
Zucker  um;  im  Darm  des  Hundes  werden 
vom  Salepschltim  (ISO  g  Trockensubstanz 
p.  d.)  mlDdeelieas  89%,  vom  Quittensehleim 
fiOg  Trockensubstanz  p.  d.)  fast  Sn«'^  rf 
sorbirt.  Der  Koth  enthält  keiueti  unveränderten 
Pflanzenschleim.  Da  weder  Magensaft  noch 
Bandispeicbel  den  Schleim  in  Zucker  nmia* 
wandeln  vermögen,  so  liegt  es  nahe,  anzn- 
nehinen,  dass  er  entw.-der  ai.s  solcher  resorbiit 
oder  durch  saure  Gahrang  in  resorbirbare 
Producte  Übergeführt  worden  ist. 

Im  Mark  fleischiger  FrQchtf,  ln'sv>nders 
in  nächster  Nähe  der  Schale  und  in  Wurzeln 
(Rüben),  kommen  ähnliche,  im  Wasser  quel< 
langsü&bige  Sabstansen  vor,  welche  durch 
Alkohol  IlUbar  sind,  aber  bei  Behandlung 
mit  Alkalien  oder  Zucker  eine  gallertartiee 
Beschaffenheit  (Obst-GeWe  etc.)  unnehmen. 
Ks  sind  dies  die  Pectine.  Sie  sollen  bei  der 
Reifung  aas  einer  an  sich  unlöslichen  Sub- 
stanz, der  Pectose,  unter  Einwirkung  eines 
Fermentes  entstehen.  Bei  alkoholischerGahruncr 
(Obstweinbereitung)  verschwindet  ein  Tbeil 
der  PeetinkOrper  (Lechartier),  ebenso  bei 
dem  Process  des  Ueberreifens.  Nach  den 
Verbuchen  Grouven'«  scheinen  sie  ebenso 
wie  das  Gummi  von  den  Pflanzenfressern  voll- 
ständig verdant  nnd  resorbirt  an  werden. 

6.  TbieTi8chee  Gnmmi.  Dasselbe  bildet 
einen  Bestandtheil  der  Mucine  und  ist  dar- 
gestellt worden  aus  dem  Mncin  der  Sub- 
roaxillardrOse,  der  Sehnen,  der  Synovia,  dem 
Mucin  des  fötalen  Schleimgewebes,  derCoUoid- 
cysten  und  des  SclineckenmanteU.  Chondrin. 
Metalbumin  und  Paralbumin  liefern  ebenfall!< 
dieses  Kehlehjdrat.  Fftr  das  im  Vacaum  über 
Schwefelsftnre  getrocknete  Onmmi  wurde  die 
Formel  (0,11,^0,), -i- 2 H,0  ermittelt:  bei  1*0" 
verliert  ea  die  2  Molecüle  anhaftenden  Wasser«». 
Wasserfrei  stellt  es  eine  mehlartige,  weiste 
Substanz  dar.  welche  leicht  Wasser  anzieht 
unii  ilaiin  j^uiumiartig  durchsichtig  wird.  In 
Wttsser  (uillt  das  thieri.sche  Gummi  auf  und 
lOst  sich  schliesslich  zu  einer  stark  schäumen- 
den, syrupösen,  schwach  rechts  drehenden 
Flüssisjkeit  In  Alkohol  iird  Aether  Ifist  es 
sich  nicht,  mit  Jod  bleibt  e«  ungefärbt. 
Kupferoxyd hydrat  löst  es  bei  Gegenwart  von 
freiem  Alkali  mit  hellblauer  Farbe,  beim 
Kochen  fällt  eine  basische  Kupferverbindung 
ohne  Reduction  am.  Nimmt  man  das  Er- 
hitzen jedoch  bei  Gegenwart  von  Säuren  (1**/^ 
Schwefelsäure)  vor,  so  zeigt  die  Lösung  bald 
reducirendft  Ei^rrnschaften.  Bei  fortgesetztem 
Erhitzen  tiiit  dtarkereu  Miiieralsäuren  bildet 
sich  Levulinsäure. 

7.  Cellulose.  Sie  dient  der  Pfianae  zur 
Bildung  der  formgebenden  GerQstwerke.  spe- 

ciell  7.>ir  H'/r^tcUnni;  der  \s idi';-tandsnUiiir<'ren 
Zcllwandungen.  Je  nach  ihrer  II'Tkuiitt  besitit 
sie  eine  verschiedene  Organisati  .'n  .vfi  -  chiedene 
Dichtigkeit  und  einen  wechselnden  Gehalt 


Digitized  by  Google 


kAhbstopfb. 


4t 


an  sog.  incnistirenden  äubgtaiuen  (Lignin.  t 
Kork).  Zam  Nachweis  de»  Lignin  kann  man 
entweder  d;i>  .\nilin?ulfat  oder  das  Pbl  rn-  1 
glucin  und  H(.'l  benutzen:  reine  relluluä»e  ; 
wird  durcii  die  erwähnten  Keagentien  nicht 
l^färbt.  Im  Thierreicb  kommt  Cellolote  vor 
IB  dm  MaBtelhQll««  d«r  Ttmivaten  und  As- 
cidisn  (Tunirin).  in  d.T  Schlangenhuiit  etc. 
Den  gewöbnlicheit  L0äuug»mitteln  (Waa^er. 
Terdflnnteu  Alkalien  und  Sfturen.  Alkohol. 
Aether)  gegenüber  verhält  sich  Cellulose 
resistent.  Durch  Ku|>ferox.vdamnioniak  findet 
eine  Auflösiin?  zu  einer  klaren,  blauen 
Flflssigkeit  statt,  aus  welcher  das  reine  Kohle- 
hTdrat  darch  Sturen  «la  Gallerte  geftllt  wird 
und  nach  dem  Waschen  mit  Alkohol  als 
amorphes,  weisses  Pulver  sich  abiciaidet. 
Cuncentrirte  Schwefelsäure  bewirkt  zunächst 
kleiatermrtig«  Vtaellimgf  wetterbin  volUtändige 
LOrang.  Atif  Zuaatt  von  Was«er  wird  ein 
sich  mit  Jod  blauffubetider  Körper  (|>tianz- 
licbes  Amyloid)  in  weissen  Flocken  abge- 
schieden. Nach  längerer  Einwirkung  von 
Siliwt^fehStirc  lo>t  sii  h  Cellulüse  tu  I^extrin. 
daü  durch  Kochtn  der  mit  Wasser  verdännten 
LOanng  in  Traubenzucker  Qbergeht.  Essig- 
«iareaabjrdrid  biidet  beim  Erhitzen  auf  180° 
TriaeetylcelliiloBe  C.H,0,(0.r,H,0^,.  ein^ 
aiii  'rjihe  Mii^-e.  die  sich  in  concentrirter  Essil^■ 
>,iure  lu?t.  Die  tür  die  i'echnik  höchst  wichtigen 
NitroTerbindungen  sind  für  den  thierischen 
Hauslialt  helanglos.  Unter  F'influ.--  be- 
stiinintt'r  im  Fltissschlamm.  im  l'rtriii<.anül 
dei  Ptlaiueiitrei^f-r  \ 'jrkjmiueniieri  Üin  terien- 
arten (Amylobacter,  ran  Tieghem,  identisch 
mit  BaeiUuB  sobtiHs.  Pastear,  Baeterinm 
merismopedioides.  Zopf)  vergährt  Cellulose. 
Nach  den  von  Hu^tpe-Seyler  durch  Jahre 
hindurch  fortgesetzten  Gahningaverattcben  mit 
einem  au«  sterilisirtem  Papier  gewonnenen 
Material  ist  anzunehmen,  dass  unter  H,0- 
Anfnahme  ein  zuckerurti'^'.  s  K'.ihl'  )'.viii  it  i-nt- 
steht,  welches  in  CO,  und  CH^^  zertUUt,  eut- 
sprechend  der  lebematitcben  Formel: 

C^ioO,  +  H,0  =  C.H„0.  =  3  CO,  +  .CH» 

Ob  hiebei  auch  nrjrani<;rli(^  Riiuren  als 
Durchgaugspruducte  auttreten  (van  Tieg- 
hem, Tappoiner).  kann  noch  nicht  als  er-  ' 
Wimen  anfäsehen  werden.  Allem  Anschein 
nach  kommt  der  reinen  Celtnlose  ttae  Be- 
deatnng  als  N;ilir-t 'tT  nicht  zu.  Ttrtg, 

Nährverhältnisse  inlndi  n.  Mit  der 
Zunalime  des  Landwerthes  in  Ii.  lii-n  und  der 
ungelienren  Prei.fsteigerung   der  Nahrungs- 
mittel, welche  der  letzten  grossen  Hungers» 
noth  folgte,  bat  die  Frage  der  Beechaffnng 
von  Futtermitt'  In  fitr  i!t>  Thiere  der  .^niiee  [ 
in  Indien  eine  *>let,-i  «^russeie  Wii  htigkeit  er-  i 
halten,  so  dass  diesell'e  nun  eine  der  drin-  I 
gendaten  Angelegenheiten  ist,  mit  welchen 
web  die  liegierung  zu  befassen  hat.  In  dem 
furchtbaren   Kamp!    ge^jen   di?  Iliiii^terben 
menachlicher  We^en  darch  Hunger  und  Ent-  i 
bebmng  als  Ergebnis«  des  Missrathens  der  | 
Ernte  infoK'e  \m\z  tV  i  tir*''^'  tzter  Dürre  wurden  j 
die  sehr    ernsten    Nachwirkungen    auf  die  | 
Tranapott-  und  landwirtbachaftlicben  Thiere  ' 


tbeili!  in  zweite  Linie  gerückt,  tlieils  gänzlich 
unbeachtet  gelassen.  Erst  einige  Zeit  nach* 

dem  das  Gespi*nst  der  Hungersnoth  beschwo- 
ren worden,  wurde  die  Regiernne  der  That- 
^ache  inne.  dass  in  einigen  L^tn  ie^theilen 
Pflageochaen  roUstindig  ausgestorben  und 
Transportthiere  rerschiedener  Arten  selten, 
ungemein  theuer  und  «.-gen  ihrer  LT'Miiiir'  i. 
.Anzahl  und  ihres  gescbwacbteu  Zustande* 
völlig  unvermöffeiid  waren,  die  von  ihnen  ver- 
l;in?te  .\rb.  it  7u  leisten.  Die  Thiersterblii  Ii- 
keit  walirtud  der  Hungersnoth  muss  jraiii  un- 
geheuer gewesen  sein:  wir  haben  j.-di  ch  keine 
genauen  Nachweisungen,  um  uns  über  diesen 
Punkt  anfintiiren.  aber  derVertost  mehrerer 
ScliKlgre  von  ,«T*efiellem  Werth.  ?owohl  Pferde. 
Rinder  oder  >chafe.  die  verbliebene  geringe 
Menge  von  Nutzthieren  und  der  grosse  Preis - 
uufschwung  sind  genau  herrortrotende  und 
ausgiebige  Kennseichen  der  angeführten  That- 
Sachen.  Aber  das  Uebel  war  mit  d* m  schweren 
Verlust  an  Nutzthieren  noch  nicht  zu  Ende, 
der  Nahmngstnaneel  verhinderte  die  Anf- 
ziirlit  und  H  ''5  i!en  geringen  Nachwuchs  ver- 
kumiueni,  gleieliwie  die  Häutigkeit  des  Ver- 
werfens  und  jene  der  Todtgcburten  oder  von 
schw&chlichen  Jungen  zunahm.  £s  war  ein 
Fall  des  j,lfeberlebens  der  Geeignetsten*^  fftr 
die  Nutzthi'Te  ciliar  Arten,  und  seine  ITir- 
kuncen  traten  bei  den  Thieren  viel  schÄrfer 
als  bei  den  Menseben  a-it  T'ir  >'r-teren  leben 
vr  n  df>m,  was  sie  eben  erwisrlieii  oder  was  ihre 
KijiH-r  frtr  sie  absparen  kr.nnen:  aber  die 
Hungerjahre  redueii.  ii  in  ide  dieser  Nahrun^s- 

Suellen  auf  ein  Minimum,  und  ein  gewaltiger 
[ampf  nmr  Dasein  greift  selbst  zwischen 
HerViivoren  mii  Menschen  ]dnt7.  wo  es  gilt, 
wer  als  Nahrung  halbgetrocknete  Wurzeln 
von  unter  der  Eroe  oder  jede«  zartere  Dlutt- 
chen,  ja  itogar  Baumrinden  ron  oberhalb  der- 
selben erhaschen  kann.  Ueberdies  worde  das 
geringe  reberbleibsel  an  Nutzthieren  naeb 
dem  Erlr.scheji  der  Hungersnoth  (nach  dem 
allgemeinen  Gesetz,  dass  der  Hungersnoth 
die  Seuchen  f<dgen)  von  den  ver.-ohiederien 
p'ornien  der  Thierseuchen  decimirt,  welchen 
sie  durch  ihren  aus<reniergelten  und  .k^chlecht 
genährten  Körpersustand  ganz  besonders  au- 
Sänglieli  gemacht  wurden.  Nicht  nnr  sind 
dl-  l'r.  is.  d  l  Thiere  dadnif'!i  ungemein 
gestiegen,  -■.ndern  der  einiieiraisclu'  Thier* 
Torrath  :dl-  r  Alt  ist  t:ut  gänzlich  ungeeignet 
zu  nützlichen  Zwecken  geworden. 

Wir  haben  hiomit  eine  Skizze  der  hervor- 
nig»  i>  l>ti  n  Wirkungen  einer  Hungersnoth  auf 
die  Nutzthiere  gegeben,  weil  dieselben  sonst 
zumeist  UebertieiDttnfen  von  ZnstXnden  sind, 
welche  fast  alljährlich  in  Indien  auftreten, 
nnd  welchen  man  unentwegt  ins  .\nffe  i.cliant'ii 
und  sie  kräftig  nnd  in  vorurtheiUtleier  Weise 
in  Oemässheit  der  Ergebnisse  der  modernen 
Wissenseluft  und  der  Erfiihrung  bekämpfen 
muss 

Jährlich  während  der  heisjeii  Jahreszeit 
beginnt  iler  Fnttervorratb  karg  zu  werden, 
und  mit  dem  Anbrechen  «1er  Retrenzeit  crholii 
sich  der  Zuwachs  an  Verlusten  bei  den  Huu->- 
thieren  durch  das  ganze  Land.  GlQrklicher- 


Digitized  by  Google 


ȀHR6T0FFE. 


■wdse  sind  die  klimatischen  Bediitgungcn  aUer 

Th'  ilo  Imii'-ii-  uu  ht  J.rll-il■llll);is^JY^  um!  -•>  ist 
ts  üonn  inöglicli,  ilie  Munzel  eines  Theiles 
zu  eiiior  gewissen  Jahreszeit  dnrch  die  Vor- 
r;i*lu'  eines  anderen  zu  ergslnzen.  Dies  sehen 
wir  uiU  das  Ergebnis«  der  Erfahrung  von  den 
Kanieelbesitzern  in  Afghanistan  ausgenützt 
werden^  weiche  es  ab  nachtheilig  fitr  ihre 
Thiere  halten,  wenn  dieselben  in  den  Ebenen 
und  'I'hulirri  w-ilironil  .I<\s  lifis?.?ii  Wetters 
verbleiben  sollen,  und  a«.:ih.ilb  periodische 
Wanderungi'M  mit  ihren  Heerden  in  zweclc- 
entjsprechendereüeÄenden  unternehmen.  Unter 
mehr  civilisirten  Verhältnissen  und  bei  zweek- 
niüssieer  Ausbreitung  der  Bodencultur  ist 
diese  Methode  nicht  länger  aufrechtzuerhalten, 
und  es  war  nothwendig.  durch  Strassen, 
Schienen-  und  Wa-s'  i  wr^'i-  Verbindungen  mit 
Oertlicbkeiten  versthiedtaer  Klimato  zu  or- 
'Hihen.  Hier  iat  indess  wieder  eine  Grenze  in 
der  VerprovigntiruDg.»  welche  in  der  maeaigen 
Natnr  Tcrechiedener  NahTTnngRst4)ire  gegeben 
ist.  n.  /w.  Avegen  der  jiliv -ii'l i.iri^«  hen  Wt  sent- 
lichkeit  der  Masse  in  der  Nahrung  für  alle 
Thiere.  speciell  für  d«'n  Elefanten,  den  Stier 
und  das  Kameel.  Daher  kommt  --  da  das 
Futter  au  den»  Orte  wachsen  soll,  wo  es  ge- 
braucht wird  —  die  Nothwendickpit  einer 
Aufstaplung  des  Futters  und  der  Anwendung 
verschiedener  Methoden,  um  den  sehtdUeben 
Einwirkungen  der  Natur  auf  das  vegetabilisch' 
Leben  zu  begegnen;  ferner  der  Schutz  des 
Saatkomvorraths  gegen  Feuchtigkeit;  Ver- 
besserung des  Boden«  und  Hintnnhaltuog  der 
Verheerungen,  welche  durch  Parasiten  auf 
FHanzen  verursacht  werden. 

Die  Verhältnisse  und  die  .\uskunftsmittel, 
welch«  früher  erwähnt  wurden,  bekommen 
eine  specielle  liedeutung  und  Wichtigkeit  in 
dem  Falle,  dass  eine  .Vrmee  sich  im  Felde 
befindet.  Die  zu  derselben  gelir»rigen  Thiere 
mflasen  auf  eine  solche  Art  und  Weise  em&hrt 
werden,  als  die  Verhaltnisse,  unter  welchen 
-ir  >iih  eben  befinden,  i]l<^s  irestatten.  Es  ist 
unbestreitbar,  dass  jene  Truppen  die  besten 
sind,  deren  vitale  Erfordcrllis^e  völlig  den 
militärischen  Zielen  des  Befehlshabers  anter- 
;;eordnet  werden  können. 

Bei  dem  Ausbruch  eines  Krieges  ist  es 
You  der  grössten  Wichtigkeit,  das«  die  fQr 
den  Chai^ter  des  occnpirten  Landes  ent- 
sprecheiiilste  mvl  iliisel!.i-f  am  l-'ichtesten  er- 
nährbare  6<^IXe  von  iiaii»pofUiueren  ausge- 
wählt werde.  Dies  kann  bis  zu  einem  wesent- 
lichen tirade  durch  den  gewöhnlichen  Thier- 
handel des  Landes  bestimmt  werden.  Hierin 
liat  '".'T  Tiivnsport  in  den  meisten  der  engli- 
>•  heri  Kriege  in  einem  wesentlichen  Punkte 
fehlgeschlagen,  dass  nimlieh  die  Thiere  an 
dem  Sitze  der  Campagne  sicli  leicht  füttern 
licssen.  Der  Elefant  ist  so  schwierit'  tu  er- 
nfthren,  dass  es  wi-nige  Gegend»  ii  tribt,  in 
welchen  seine  werthvullon  Eigenschaften  diese« 
Hindernis»  aufwiegen  können.  Dw«  Kameel 
iiiuss  '  jih'  .•iit>i.i «■i-liniil,'  Flitterration  '.  '  k'-in- 
uien,  wennglei'  Ii  iiiaii  iii.uuhnial  irlaubt.  da.'»» 
es  anscheinend  i:a.n/.  unabhängig  von  aller 
Art  Xahrangszufuhr  ist.      ist  allerdings  sehr 


tindig  darin,  »ich  auf  einer  Heise  seine  Nah> 

niiiu'  -rll'-t  711  v.'i -i'hatTfii.  M/lbst  dort,  wo 
last  gar  k-  iii!"  lir.uii  hiiar.'ii  Hiiisquellen  hiefär 
vurhanden  stjid:  iiulessen  ist  es  nicht  immer 
möglich,  den  Thieren  in  einem  feindlichen 
Lande  die  nuthige  Freiheit  zu  gönnen,  damit 
sie  >ich  ihren  Lebensunterhalt  selbst  auf- 
treiben. Auch  der  üchse  bedarf  zu  seinem 
Fortkommen  der  nOthigen  Nahrungsmenge, 
er  gec^'  ilit  ;n'I'->?  auch  bei  ^*-lir  L'r<il/orii  Futter, 
wie  solciies  bei  dem  Pferde  uie  beüenkliciisten 
Veidauungsst'irungeii  hervorruffn  würde.  In 
der  Kegel  ist  b»M  diesem  Thiere  K'irnerfutter 
gcwis.>.ermassen  übel  angebracht.  Das  Maul- 
thier, der  Esel  und  <\a.<  Landpony  sind  durch 
lange  —  theils  erworbene  und  theils  häufig 
angeborene  —  Anpassung  in  den  Stand  ge- 
setzt, alle  Alten  Futters  auf  das  Bestmög- 
liche auszunützen.  Sie  sind  deshalb  aus- 
dauernd, leicht  zu  befriedigen,  und  aus  diesem 
(i  runde  vorzüglich  fQr  J  ransportzwecke  Yor- 
wendbar. 

Anch  die  Hilfsmittel  '■in>";  Lauili'.-;  inü>>en 
in  Betracht  gezogen  werden.  \S  u  sich  eine 
reiche  tropische  Vegetation  vorfindet,  wie  in 
As*ani  und  Burmah,  können  Elefanten  vor- 
theiilialt  veiwendet  werden.  Wo  jedoch  weite 
sandige  Ebenen  zn  durchschreiten  sind,  wo 
keinerlei  Vegetation  ausser  verkammertem 
Buschwerk  und  Karaeeldom  sn  erblicken  ist, 
ila  i  t  vl--r  <i'<  !iraiii  li  Kaiiie<^len  und  Maul- 
thiereu  klar  an iT'  deutoi.  Wu  ts.  liingegeu  einen 
guten  Keijbestand  und  einen  solchen  von 
Sorghum  vulg.  längs  der  cultivirten  Thäler 
gibt,  da  winfsich  das  dort  gefundene  Futter 
sehr  nützlich  für  ."^tiere  erweisen. 

Die  Veterinäre  Diätetik  ist  an  sich  seibut 
fast  ein  Studium,  besonders  jedoch  in  einem 
Lnn  lr'  ir:if  <?o  mannigfaclu  n  Thicrarten  und 
so  vei>.  hied'.'iiartiger  IJoliiirvdu«  tion,  wie  In- 
dien. Erst  nach  längerem  AuN  iuhalt  in  diesem 
Lande  und  beständiger  Be^ichäftigung  mit 
Pferden  und  Tragthieren  kann  man  gtozlich 
VfTtraiif  mit  ('-'ii  braii'lil'.u-.'U  NfUiniiittfln 
werden.  Wir  fimien.  dass  dos  so^.  Körncr- 
futter,  von  ilem,  als  einem  concentnrten  Nah- 
rnngsstort",  das  Thier  abhängt,  ans  verschie- 
denen Arten  be>teht :  dem  Reis.  Gerste, 
Weizen.  Cholum,  IJhaggy  (Elensine  Cora- 
cana)  etc.,  letztere  etwa  dem  Hafer  gleich- 
werthig;  femer  derChenna  (Cicer  arietinnra), 
Coolthce  (Doli'hu«;  nnif! oru-),  Ilhall  (('ajanus 
indicus).  den  iSohueii  und  Erbsen  gleich- 
werthig.  Wir  finden,  dass  dieselben  vom  che» 
mischen  ond  vom  Standpunkte  der  Ernährung 
sehr  von  einander  differiren,  und  die  Erfah- 
rung l.'hrt,  dass  jede  dieser  Arten  ihre  spe- 
ciel!<'  Eigenart  als  Nährstoti"  besitzt  So  ist 
der  l!eis,  welcher  in  Bnrmah  fftr  die  berflbm- 
ten  P^ini»  -  lir-.  -  L  iudos  -vi  reichlich  ver- 
wendet wird.  III  iiiüicn  t  in  w-  rthvoller  Ersatz 
für  Kömer  mit  hrdiereüi  ?^tiekstofl'gelialt. 
welch  letztere  besonders  in  der  heissen  Jahres- 
zeit nicht  selten  Lebercrkrankungen  nach  sich 
ziehen.  <  »liphant  hält  i.  B.  d»^n  unenthülsten 
I  Keis  <r>imnj  als  die  Ursache  gefahrlicher 
I  Dysenterien  bei  Stielen  in  Afghanistan,  (»erste 
(  und  Weizen  werden  in  England  als  gefähr- 


Digitized  by  Google 


NÄHRSTOFFE. 


43 


lirlies  Futter  iüi  rktUf  gehalten,  oiitl  doch 
wird  or>terc  iiiaDclunal,  letzterer  h&nfig  in 
Indien  ohne  übk  Folgen  benätzt.  Gerste  i>t 
das  liauptsüchliche  Kürnerfotter  lür  Pferde  in 
j\rubien  und  im  Pendsi  hab,  wenngleich  Vete- 
rinArant  ^ann  von  i>«iir  bedeuklicbeo  Re«ul- 
taten  von  ihrer  Verwendnnff  bei  IMenst- 
thicrtn  zu  orzülileri  wti->.  Clioluiii  (Fur^'liuni 
vulgare)  wurde  ein»-»  etwa  inügliclieii  Kin- 
flOMes  in  Bezug  zu  einem  Ausbruch  von 
Anthrax  in  Itangulure  beschuldigt,  aber  Mey- 
rick  theilt  mit,  düsa  die  .Stuten  der  Uelooch- 
iJasse  im  westlichen  Peudschab  selten  irgend 
•in  anderes  Kömerfatter  bekommen  nnd  doch 
de«  8«h«ierig«t«n  Minelien  gewachfieii  lind. 
Pfr  geringe  Gehalt  v.-n  stickstoffhaltig-fr 
Substanz  im  indischen  Korn  (Mais)  «urde 
dasselbe  zu  einem  beacnders  zur  Verabreichung 
bei  beisaem  Wetter  geeigneten  Kümerfutter 
machen,  doch  wendet  Meyrick  dagegen  ein, 
das»  v>  'Ii'-  l'f.  rde  weich  iiii'l  deren  Dünger 
uiinvif  rwerthig  mache.  Experimente  «owohl  in 
der  <3>terreichi.schen  als  in  der  franslHäschen 
Armee  liub'.ri  >'rL:ib<  ii,  tl;l^^  i'>  kein  werlh- 
Tolles  Fuit'.r  ist,  um  PlVrdc  in  „C'ondition" 
zu  erhalten.  Hingegen  leisteten  unsere  Pferde, 
welche  in  äädafrika  fast  ausschliesslich  mit 
Jf«8  als  Kfimerfatter  genährt  worden,  gute 
DieOKte.  Hafer  »teht  in  Jirhoot  im  besten  Huf 
als  Mittel,  um  Pferde  in  „C'ondition"  zu 
setzen;  derselbe  wird  in  den  GestOten  von 
Bengalen  reichlich  angebaut,  woselbst  er 
dnrch  SToorcroft  eingeführt  wurde.  Es  ist 
selten,  dii-s  iiirend  eine  Art  von  Gramineen 
nachtbeilig  für  die  tbieriscbe  Uesundheit  bc- 
Innden  wird,  mit  Atisnahme  der  von  Hattcr- 
korn  oder  aiidon  ii  pil/iwii  Gewachsen  be- 
fallenen: do'  ii  dai  t'  uiaii  nu  iit  vergessen,  di\ss 
alles  befallen.-  Futter  lür  Thiere  untauglich 
iitt  und  die  lutftistion  desselben  von  acuten 
Yergiftungserseheinungen,  Paralyse  und  Enti« 
litis  ^'ef.ilirt  wird. 

Die  Hülsenlrüdite  als  Futter  sind  nicht 
in  allen  Fällen  verliisslich.  Einige  derselben, 
wie  Chonna  und  Coolthee,  sind  sehr  geschätzt, 
aber  wir  haben  Gelegenheit  gehabt,  zu  bemer- 
ken, dass  der  unter  dem  Namen  „Lathyrismus" 
bekannte  Zustand  das  Ergebnisa  der  Ver- 
fattentnp  einer  frewissen  Art  von  Hfilsen- 
frnchten,  gcwühnli' Ii  Dluil!  (('.lianu^  iijltv  u>) 
genannt,  ist.  ilule  (l'iia^euius  acouililolius> 
wurde  bloss  in  einer  Station  der  Prftsident- 
KCbal't  Lunibay  bei  Armeepferden  verwendet, 
worauf  eine  Erkrankung  der  Aihmungsorgane 
wahrgenommen  wurde.  Er  niii>>  diiran  erinnert 
werden,  dass,  sobald  ein  unbekanntes  Futter 
den  Thieren  verabreicht  wird,  dasselbe,  wenn 
es  zu  den  Gramineen  gehört,  nnbfs-fhadet 
verwendet  werden  kann,  aber  erst  nach  »org- 
faltiger Prüfung,  wenn  es  sn  den  Hülsen- 
frachten gehört  ^in  Fingeneig  kann  dadurch 
erhalten  werden,  wenn  man  erbandet,  ob  die 
Eingeborenen  dasselbe  enfsv«  l-  r  lilr  -i'  h  i 
l'Ur  ihre  Thiere  verwenden.  Nach  der  Wahl 
des  Futters  kommt  an  Wichtigkeit  zunächst 
dessen  Präparation.  Es  gibt  ge'.vi^.se  K  iriK  r, 
«eiche  unverdaut  bleiben  oder  zu  eritsthcheii 
St4rang«D  fahren  können,  wenn  sie  nicht  ge- 


hörig zubereitet  sind.  £»o  hat  die  Erfahrung 
gelehrt,  dass  Coolthee,  auch  Oorud  und  Moong 

(Plia>eolu8  Diungo)  am  besten  in  ^'»ki» litcm 
Zustande  den  Pferden  verabreicitt  werden; 
dass  Ochsen  sie  nach  einfacher  Quellang 
nicht  verdauen  und  das«  Kumeele  sie  hin- 
gegen nach  t4cbti{fer  Quellung  verdauen 
k>;mnen.  T'üjriM?  (Penicillariu  >iiirai,i)  und  Mcite 
werden  znint.i>t  in  unprupaiirlviit  Zustande 
gegeb'  n  und  gewöhnlich  vermengt,  da  Bajree 
für  sich  allein  zu  erhitzend  ist.  Das  Wasser, 
in  welchem  t'oolthee  gekocht  worden,  ist 
höchst  nahrhaft,  und  kann  kranken  oder  ge- 
sch Wichten  Thieren  verabreicht  werden.  Wenn 
dies  nieht  geschieht,  so  stehlen  es  die  Ein<- 
g-cborenen  und  trinken  e>  ans.  Thenna  ^^i^li 
am  besten  zerdrückt  gegeben,  wird  abtr  auch 
all  Pferde  nach  einfachem  Quellen  ver- 
(aitert.  Sie  kann  als  wertbvolle  Di&t  fit  ge- 
schwiehte  Pferde  bentttst  werden,  wenn  sie 
geröstet  und  fein  gepulvert  wird,  i«!.  r  in  .l.-r 
form  von  „Adawur",  das  ans  gleichen  iiieiten 
von  gedorrtem  und  tüchtig  gemahlenem  Korn 
und  (tcr^tf  besteht.  Eine  .Mi>LlHiii>,'  v^n  Kei» 
uudDhall.  „Kichree"  genannt,  »iidaucb  häutig 
als  nützlich  gefunden.  Deshalb  sind  Zerdrücken, 
Dörren,  (Quellen  und  Kochen  werthrolle  liilfs- 
mitte)  der  Zubereitung  von  KOmem.  Eine 
richtige  Mischnnir  i1<  i-  v.  r^chiedenen  Sub- 
stanzen ist  oft  vi.i  llicilhatl  zur  Bereitung  des 
Futters  für  jdiyöiölogische  Erfordernisse.  So 
w  ird  die  Kleie,  welehe  sehr  nahrhaft  ist,  aber 
einigermassen  laxativ  wirkt,  oft  mit  Vortheil 
statt  Körnern  substituirt,  und  gepulverter  Keis, 
d»  derselbe  die  entgegengesetzte  Wirkung 
hat,  ist  werthvoll  in  FäU«>n  von  DhtnliOe. 

(i'cwisse  Artikel  der  Diät,  welche  häufig 
lür  kranke  Pferde  benfltzt  weiden,  sollen 
hier  in  Betracht  gezogen  werden.  „.Suttoo" 
wird  gewöhnlich  aus  fein  gepulvertem,  gero- 
stetem Korn  und  («erste  bereitet  und  als 
SuLstitut  für  Hufi-i  s.  lil,-iin  in  Tn<lii-n  loiiüt.'t. 
„Congee",  aus  verschiedenen  Kuiii'-i  n.  ■  iell 
lieis.  ist  werthvoli,  um  den  ge~.  Ii  wa.  hten 
Appetit  anziir»  ircti  und  als  Vehikel  der  Arz- 
neien tiu  kraiike  Thiere.  „Linseed  Tea" 
(Leinsamcnthee)  kann  wie  in  Europa  benutzt 
werden,  doch  ist  der  indische  Leinsamen 
nicht  so  gut  wie  der  eorop&i»ch«.  Bazaarkleie 
ist  im  Allgemeinen  nahriiaft.  ub'^lrlih  -]f 
häutig  mit  Sund  getatscht  wird,  duiupiig  und 
sonstwie  verunreinigt  ist.  Sie  wird  haupt- 
sächlich bei  Thieren  gebraucht,  welche  an 
Leberkrankheiten  leiden,  und  soll  denselben 
als  Ersatz  für  Körnerfutter  während  der 
heissen  Jahreszeit  gegeben  werden. 

Hit  dem  Komerfutter,  was  immer  dessen 
Natur  auch  sein  mag,  kanti  al^  Tntf  r-tilt/un^ 
der  Verdauung  Salz  und  .Ma-aliii.'.  oiewur/a) 
gegeben  werden,  da  es  erwie>en  ist,  dass 
Salz  den  Thieren  aller  Arten  höchst  zuträg- 
lich ist  und  in  gewisser  Hinsicht  prlventiv 
i^i-LT'-n  nianrlirrl''!  Krankli'Mti-n.  besonder^ 
gegen  die  durch  i'ara.'.il«!»  •.crtirsachten  sein 
soll.  The  Itegierung  gibt  sich  der  Hothiung 
hin,  dass  >  n  lÜi  li  eine  Mi't!iode  aufgefunden 
wird,  wodurch  Sali  lur  die  liiiere  verwendbar 
wird,  ohne  materielle  Schädigung  des  Salz- 


Digitized  by  Google 


NÄHRSTOFFE. 


monopub  (Viehsalz).  Da  die  dringende  Noth- 
wendigkeit  des  SalzgenaHses  fflr  Thiere  jeg- 
licher Dienstleistung  erwiesen  ist  und  viele 
Gründe  dafür  vorliegen,  dass  der  Werth  des 
Salze»  als  Vorbeugung«niittel  gei^cii  Krank- 
heiten weit  grosser  ist,  als  bisher  angenommen 
wofdeti,  60  siebt  man  lo  Indien  den  Bestre- 
bungen der  Regierung  in  dieser  Richtung  mit 

S rossen  Erwartungen  entgegen.  In  Betreff  der 
ewürze  mass  bemerkt  werden,  dass  dieselben 
wohl  keinen  ausgeaprocbenen  Nährwerth  be- 
sitien,  sie  rege  n  jedoen  die  Verdau  un  ^organc  an, 
welche  in  *'tiii'm  Lande  wie  Tihlit;n  cim'r  soldieii 
Anregung  bedürfen.  Sie  werden  von  den  tjinge- 
berenen  I'ferdezüchtern  häufig  verwendet,  he- 
sonders  als  Viirb'/u<joMiitt<;!  ^'egen  Hautkrank- 
heiten, uad  werden  zu  demselben  Zwecke 
noch  an  Kauieelc  verabreicht. 

Die  Rückst&nde  nach  der  Oelgewinnong 
werden  sehr  allf;emein  in  der  Form  von 
Kuchen  fOr  die  Rinder  verwendet.  Sie  sind 
aber  auch  für  Pferde  ein  sehr  nahrhaftes 
Futtermittel.  Durch  ganz  Indien  werden  die 
JingilisaatrQckstände,  welche  nach  der  Aus- 
pressung  des  in  derselben  enthaltenen  süssen 
Ocles  gewonnen  werden  nn'i  zu  sehr  l)illii:'  iti 
Preise  erhältlich  sind,  häutig  benutzt.  I:i  i'e- 
treff  ihres  Mftbrwertnes  für  Pferde  liegen 
kein-'  Erfahruneron  vur;  von  Rinili^rn  werden 
sie  gtrii  auL'cauiumt'n,  sie  gedeiluu  auch  da- 
bei; es  wird  behauptet,  dass  sie  ganz  insbe- 
sondere fttrMilchkahe  sehr  vortheilhaft  seien; 
fibrigens  v^nebren  aneh  die  Pferde  diese 
Kuclit  ii  in  iler  Regel  gern.  In  rasmchiMi  - 
jrendea  werden  die  Oelkuclien  von  gewissen 
Nossen  als  Futter  für  Pferde  versucht. 
Poonai wie  die  Cucosnusskuchen  von  ilcni 
die  Vamiltiirache  redenden  Volke  g.'iKinnt 
wcrd<:n;  i'ut  jo  (die  Schale  der  Taubcm'rb.si' 
oder  Yoar  Dball)  ond  Yonr  (Keiskleien)  wer- 
den Ton  Dr.  Shortt,  als  in  gew9bn1icben  6e- 
hraui-h  in  der  Präsidentschaft  ^la  lrris  stehend, 
als  Futtermittel  für  Jlilchvieh  erwähnt.  In  ge- 
wis.^en  FAllen  kr>nnten  dieselben  auch  rar 
Pferde  verwendbar  werden. 

Die  Eingcbornen  sind  in  der  Mftstnng 
ihrer  Pferd»'  sehr  erfolgreich,  für  ^i-lditn 
Zweck  sie  Gbee  (gekl&rte  Butter),  Gur  oder 
Jaggherr  (nnreinen  Zneker),  Znekerrobr  and 
verschiedene  nromatischc  Sub>tan7en  benützen. 
Das  Zuckeiruhr  wird  von  allen  llerbivoren  un- 
gemein gern  gefressen,  und  bildet  ein  vortreff- 
liches Futter  zum  Wechseln  and  als  Mastdiät 
In  vielen  Thailen  Ton  Indien,  i.  B.  in  Amm. 
werden  TJatiilHK.^prossen  und  -Blätter  als  ire- 
wwhnliches  Futter  anstatt  üras  gebraiu  ht. 
Man  sagt,  daas  dieselben  dem  Husten  vor- 
beugen und  denselben  heilen  sollen,  doch  ist 
dies  nicht  erwiesen. 

\\'nrzi  Ifutter  ist  in  diesem  Land  ■  von 
weit  geringerem  Werthe  als  in  England,  weil 
dieselben  so  viel  Wasser  an  ihrem  Wachsthnm 
bed(lrf*Mi  Indessen  werden  Rüben  M  >  dees 
(Landradieschen),  Kartoffeln  u.a.m.,  welche  iu 
mehreren  Landestheilen  leicht  m  beechaifen 
aind,  mit  Nutzen  verfüttert. 

Fourage.  Diese  Cla«j»e  des  Futters  theilt 
eich  in  grünes  nnd  trockenes.  Da»  erstere  ist 


bloas  in  den  cultivirt<ju  Ländern  vorhanden, 
das  letatere  wird  durch  Import  beigeschafft. 
Luzerne,  Guinengraa,  Keana,Impej  und  anderes 
Grünfutter  haben  ihren  Werth  als  schraack- 

liiiHf.  li'i.hte  und  niassigf  Nalirung  für 
schwache  Verdanang  und  um  Leber  und  Haut 
in  gutem  Znstaad  n  btlten.  Sie  kSnnen  auefa 
als  MischiinfT  mit  anderem  Futter  verwendet 
werden,  um  d-^n  .Appetit  anzuregen.  Die  Ein- 
führung von  Atrii>i>'i  nummularis,  des  austra- 
lischen SaiiliuAches,  rerapricht  für  einige 
Luidstriebe,  welche  gegenwärtig  dnreb  den  in 
ihrem  Bodi-n  .'titlialf  i'n>-ti  Salzrciciithiiin  iiii  lit 
hoch  im  Werthe  stehen,  eine  bessere  V  erwen- 
dang  für  die  Cultur  und  gleichzeitig  den  Er- 
trag eines  besonders  für  Schafe  selir  \  er\veRd- 
baren  Futters.  Ferner  wurde  gefundoii,  da?» 
das  Gedeihen  von  Eacahptus  die  Feuchtig- 
keit in  snmpfigen  Logen  vermindert  und  die 
Malaria  hintannftlt.  Ein  grosser  Zuwachs  an 
Fruchtbarkrit  >les  Bodens  wird  auch  ilnrch 
vergnlsserte  Murgfalt  für  die  Aufspeicherung 
nnd  die  Beschränkung  des  verschwenderischen 
I  Gebrauchs  von  Wasser  herbeigefQhrt,  ebenso 
auch  durch  die  Herstellung  von  Bewässerun- 
gen nnd  kf^nstlichen  Wasserwegen.  Durch 
solche  und  älmltche  wichtige  Einrichtungen, 
wie  das  Abdämmen  von  Strömen  und  das  An- 
legen von  Cisternen.  kann  die  Fruchtbarkeit 
des  Landes  auf  die  Höhe  der  an  da.'-sell»e  ge- 
stellten .\ns|>rttche  gehoben  werden,  obgleich 
j  anch  jetst  schon  viel  gates  Land  mit  ansge- 
f  dehnten  CuUnren  von  Weisen,  Banm wolle. 

Kaffer- *^t(\  zum  Eviinrt  bedeckt  ist.  Generalarzt 
;  iialfour's  vortrelili'  Ii-'  .\libandlung:  ,.r)er  Ein- 
fluss  des  Baumwui  h-.  s  auf  das  Klima  und 
'  die  Productivität  in  Indien"  lenkt  die  Auf- 
I  merksamkeit    auf  den   Werth  ausgedehnter 
I  Baumanpflanzungen,  da  hiedurch  der  Boden- 
ertrag gesteigert  warde.  Es  mnss  auch  in  Be- 
tracht gezogen  werden,  dass  für  sablreiche 
Hnnstl.ii're  in  Indien,  sowohl  für  Tranäjtort- 
thiere  als  für  solche  zu  agriculturelier  Ver- 
wendung,  Dhnllee  (Blätterfutter)    fast  ilas 
einsige   Nahrungsmittel   bei   sehr  heissem 
Wetter  ist.  Die  Nothwcndigkeit  einer  reii'h- 
lichen  Verabr<'i' luiin:  ron  Baumblütt-rn   f;  i 
j  Kameele  und  Elefanten   ist  wohJ  bekannt. 
Die  Fähigkeit  dieser  Thiere.  sich  mit  so  hoch 
über  dem  Bod«  n  bpfindliclien  Sub.stanzen  zn 
nähren,  ist  sthr  wichtig  als  ein  Mitt.-l  zur 
Knspamng  des  Grasfutter?  und  daher  zur  Er- 
l'-ichterung  der  Beschaffuog  von  Futter  im 
Allgemeinen. 

Grünfutter  \er><  Iii.  il-  n.  r  Arten,  uh'sv  «ve- 
ciell  das  werthvtdle  Dhuub  (Oynodon  dactyluii), 
miiss  stets  den  Hauptfutterartikel  für  Truppen- 
pferdc  in  Indien  bilden.  Die  Pferde  werden 
dort  nicht  mit  Heu  gefüttert,  da  dassell»»- 
zu  kostspielig  wäre  und  überhaupt  nicht  iihf- 
all  SU  beschaffen  ist.  äie  erhalten  täglich  ein 
Btndel  grfinen  Gra*M,  welches  oft  schmutzig 
ist.   liiler  vnti  Kinc'^bnnuMi  in  nriroinom 

Wu.s?*.T  udtT  in  I'umpelii  abg<.'Wäi.Hciuu  wurden, 
um  dem  Futter  den  Anschein  zu  geben,  als 
sr-i  es  frisch  und  grün.  Es  ist  dies  eine  der 
häufigsten  Veranlassungen  zur  Verbreitung 
von  Anthrax.  Zum  Zwecke  des  Mähens  dieses 


Digitized  by  Google 


NAHSBTOPPGEHiLT  DIR  FOTTERMITTEL. 


Gmg««  werden  £iBg«b«n>e  verwendet  Das 
linm  wird  mit  «incr  Art  Spaten  gesatnmdt 

and  kann  nicht  iimiifr  von  der  Oberfläche 
des  Bodens  genommen  werden,  aus  dem 
Grande,  weil  wfthiend  aechi  Munaten  im  Jahre 
nichts  Ton  Gras  ?e!^ehen  werden  kann,  da 
alleä  von  der  Sonne  versengt  und  vertrocknet 
i?t.  Während  dieser  Zeit  sind  es  die  Untt-i- 
grandsteiuKl  de«  Cjnodon,  welche  das  Fatter 
Ar  die  Pferde  in  Indien  li«r«n.  IMeses 
ST<ätem  der  i  ;r;isfatf.:ninir  hat  viele  Nachtheile ; 
uicht  der  geringste  durunter  ist  da«  sehr  häufige 
Vorkommen  ron  VerdaaangMtöningen,  Obstruc- 
tionen  nnd  Enteritis,  veninacht  durch  die 
rait  dem  Pntter  gleichzeitig  aafgenonmenen 
Verunreinigungen  de.ss,'lben.  Auch  Hautkrank- 
heiten sind  nichts  Seltenes  durch  die  Ftttte- 
TQBit  mit  MMem  gritaien  Glas  wUifend  der 
Regenzeit. 

Die  sorglose  Verwaltung  des  liulze»  uls 
Brennstoff  seiten  der  Eingebomen  in  früheren 
Jahren  hat  die  Bewohner  diese*  Ijandes  nun 
geswnngen,  sich  de«  Tiebdttnger«  ftte  Brenn- 
material zu  bedienen,  wodurch  dieser  somit 
fttr  den  Boden  verloren  geht,  welcher  einer 
Texbenening  durch  Dünger  sehr  bedürftig  w&rc. 

In  manchen  Bezirken  wird  das  „Langgras", 
allgemein  unter  dem  Namen  ^Rumnah"  be- 
kannt, in  beträchtli'  hcn  Menden  und  in  guter 
i^oalittt  au  Fatterswecken  producirt.  Das  Land 
nm  Seenndeimbtd  wer  lange  Zeit  gerfihmt 
wegen  der  dort  reichlich  wachsenden  Gräser, 
die  unter  der  Bezdchnung  Marvaii  und  Pownia 
bekannt  sind.  Doch  die  dortigen  Landeigen- 
thAmer,  welche  ihre  Ernte  «n  Lieferanten 
Terkeofen,  haben  sich  mit  den  letsteren  dahin 
Ter-tanJi;,rt.  da.ss  sie  die  Grii-;er  so  lange 
stehen  lassen,  bis  sie  ihr  grösstes  Wachsthum 
erreicht  haben  (was  för  den  Lieferanten  von 
Vortheil  i^t)  und  ihren  Samen  bereitf>  aus- 
gestreut haben,  was  wieder  ein  Gewinn  fur 
den  Besitzer  ist.  da  dadurch  die  nächstjährige 
Ernte  gesichert  wird;  fOr  die  damit  ^ef&tterten 
Thier«  hingegen  ist  dies  ein  materieller  Ver- 
lu-t.  wvW  Nif  uuf  (Wfi^c  WeiM'  sozusagen  bloss 
Stroh  statt  samenhaltigen  Grasen  bekommen. 
£•  iet  selbttrentlndlich,  dass  das  Humuah- 
wie  Hen,  so  lange  es  in  voller  Blfithe 
ift,  geschnitten  werden  sollte.  Die  später 
idtibeiid.  II  Formen  gestatten  zumeist  einen 
zweiten  Schnitt.  Wenn  gutes  Heu  erhältUch 
ist,  so  ist  daitdbe  dem  Ramnahgras  vorzu- 
ziehen, da  es  weniger  grob,  viel  nahrhafter 
und  von  grosserer  Gleicbuiässigkeit  desWuchi^eä 
i$t  ond  auch  von  den  Pferden  viel  lieber  an- 
genonunen  wird.  Bei  der  Zumessqn^  der 
Henration  mn*s  in  Betracht  gezogen  werden, 
1,1--  das  indische  Heu  sowidil,  was  das  .\roma 
als  auch  den  N&hrwerlli  l^etrifft,  mit  dem 
englischen  nicht  Terglichen  werden  kann, 
wenngleich  das  von  Dhub-  oder  Uarialigras 
erhaltene  ein  ganz  vortrefflicher  Futter- 
artikel ist. 

Die  venchiedenen  Futterstoffe,  welche  iiu 
Handel  als  Bboosa  (Stroh)  belcannt  sind,  bilden 
Sul-tanZf  II.  auf  web  he  die  Thiere  in  Indien, 
^l.t■oloU  <üe  Transvurtthiere,  während  einer 
Cnnpagne  groneDUieila  angewiesen  sind.  Ob- 


wohl sie  nicht  sehr  nahrhaft  aussehen  und  bloss 
der  Ueberrett  der  Pflanse  sind,  nachdem  der 

reife  Same  durch  T^inder  au^petreten  werden, 
enthalten  sie  doch  «;iuen  guten  Theü  von 
Nährstoffen  und  bilden  hauptsächlich  das  fQr 
die  Rinder  insbesondere  so  wichtige  Massen» 
futter.  Kurbee,  Sorghum  vulgare,  Jourari- 
Stengel  und  andere  Arten  von  Stroh  ent- 
halten mehr  Nährstoffe,  aU  man  dies  von 
vorneherein  annehmen  sollte,  nnd  erweisen 
sich  ganz  unschätzbar  als  Futter  fQr  Trans 
portthiere,  aber  auch  Dieustpferde  sind  darnuf 
als  auf  Massenfntter  angewiesen.  Den  Pferden 
werden  dieselben  am  besten  geschnitten  nnd 
gedämpft  verabreicht 

Eli  ist  wohl  bekannt,  dass  in  Indien  nur 
die  strengste  Ueberwachang  und  Obsorge 
seitens  der  Birepier  die  Untergebenen- ver- 
hindern  kann,  direct  oder  indireot  die  Iflr  die 
ilirer  Wartung  anvertrauten  Thiere  bebtiramte 
Fourage  zu  stehlen;  direct  entweder  zu  ihrem 
eigenen  Verbram  li  oder  zum  Verkaufen,  in 
direct  durch  die  Sorglosigkeit  in  tietreli  der 
zugemessenen  Menge  oder  der  richtigen  Ueber- 
naome  der  durch  die  Lieferanten  für  den  da- 
für  Iwiahtten  Betrag  beixnstellenden  Qnaniittt. 
Da  in  den  PrivaUtallungen  das  Gras  rcgelmii.-- 
oig  gewogen,  die  Verunreinigungen  desselben 
möglichst  entfernt  und  alle  überflüssige  Feuch- 
tigkeit durch  Trocknen  beseitigt,  ebenso  auch 
das  Kömerfutter  gemessen  werden  mu>i¥, 
um  zu  \vis>en.  ob  au,  h  die  richtige  Menge 
erhalten  worden  ist,  wobei  allerdings  auch 
auf  die  durch  die  Priparation  entatandene 
Schwendunt?  Htlcksidit  genommen  wird,  so 
muss  man  auch  b>  i  einer  Revision  der 
Thiere  gelegentlich  und  unerwartet  die  verschie- 
denen Details  in  Betreff  der  Menge  ond  der 
Znbereitnng  des  Pnlters  scharf  liberwachen, 
oder  TT!an  muss  zu  der  Alternaliuiiethude  sein-' 
Zuflucht  nehmen,  nämlich  nach  den  ileaultaten 
zu  zahlen  und  die  Bezahlung  der  bediensteten 
Eingebomen  je  nach  dem  Zustande  der  be- 
treffenden Thiere  reguliren.  Sobald  nicht  zu 
der  einen  "der  der  anderen  dieser  Methoden 
gegriffen  wird,  mQsseu  und  werden  die  Resultate 
sicn  sehr  unbefriedigend  gestalten,  speciell  im 
Dienste,  woselbst  bekanntermasscn  T>iebstahl. 
Fahrlässigkeit,  Uuterschleife  und  allerlei  andere 
Unregelmäasigkdten  nur  nilra  gerne  geabt 
werden.  SiK-ik. 

N«Jir«toffjpeb«lt  der  FuttemitttU  Der 

Qehalt  der  Futtermittel  an  solchen  Stoffen, 

die  ah  Nährstoffe  zu  dienen  geeignet  sind, 
und  die  dalier  in  erster  Linie  den  Nähr- 
oder Fotterwerth  einer  Substanz  bedin* 
gen.  Zarexacten  Feststellung  des  Nährstoffge- 
halte« eines  Futtermittels  muss  zunächst  der 
chenii^.'he  Bestand  und  dann  liuri  li  Fülterungs- 
versuche  der  Gehalt  an  verdaulichen  Stoffen 
bestimmt  werden.  Beide,  nftmlich  der  ehemische 
Bestand  und  die  Verdaulichkeit,  ant' rliep^n. 
bcijüuders  bei  den  vegetabilischen  Futter- 
mitteln, grossen  Schwankungen,  die  bedingt 
werden : 

1.  durch  den  Eutwicklungszu- 
•tand  der  Fntterpflanien; 


Digitized  by  Google 


46 


K AHRSTUFFGEHALT  DER  PülTERMITTEL. 


i.  durch  di«  Varietftt  der  Futt«T« 

pflanzen: 

3.  dur«  Ii  die  Beschaffenheit  dt-s 
Bodens,  aaf  welchem  die  Fatterpflan- 
xen  gewachsen  sind:  femer 

4.  durch  die  klimatischen  Ter- 
hältnisse: 

'6.  durch  die  Jahreiwitternng; 
ö.  durch  die  Danf^nng; 

7.  dnrch  die  Cnltnrmethode. 
SiHlaiin  wirk'  ii  U'jch  auf  den  Nährstoffge- 
halt und  zugleich  auf  die  SchmackhaftipV^'it 
der  Futterstoffe  TerfinderDd  ein: 

8.  das  Erntererfahren  und  die 
Ernte  witterang: 

9.  die  Art  und  Daner  der  Aufbe* 
Wahrung: 

id.  die  Zabereitnng  nnd  die  Art 
der  VerabrfirliuiiL'  '1''v  ruttcniiittnl. 

ad  1.  der  Eni«  H  klmij^szustaml  der 
Futterpflanzen.  All»  jugendlichen  Pflanzen 
«nd  grünen  Pflanzentheile  sind  zwar  gemeinbin 
wasserreicher  als  ältere,  zugleich  aber  auch 
reicher  an  stickNl  'ininItigen  Nührstt/fTcu  ninl 
an  Asche,  sowie  holzfaserärmer  und 
leichter  ▼erdaulich.  Nach  Ritthaasen 
enthielt  heatrockcne  Luzerne: 

am  ii.  April    «m  £i.  ILai     »n  3.  Juli 

Rohprotein..    «8-7  %       ti-9%  14-8% 


Asche  . .  . 
Uulztaser 


8  6 
18  3 


9  7 


7-2% 
40-4% 


Englisches  Itaj^-gras  enthielt  nach 
R.  Deets: 

Wmw  BoJiproit'lo 

am   G.  M-ii  «'91% 

-  10.  Juni  .,   8S'93  ^       H'Hi  ^ 

„  iO.  JuU   82  14  «       11  07  , 

,   i'6.  August  •   .    74-88  „         7  7'j  „ 

Dass  die  Verdaulichkeit  iler  Futter- 
pflanzen mit  deren  zunehmender  Entwicklung 
zurückgeht,  le'irm  di.-  fuliriiblrii  Ver>uche 
E.  V.  WollTs  luit  llaiiiitjcli),  an  welche  drei 
Wiesenheusorten,  Nr.  I  am  24.  April  g<*mäht 
(gani  kunes  üras),  Nr.  II  am  13.  Mai  ge- 
mSht  (dicht  tot  der  Bitttbe)  und  Nr.  III  am 
in.  Juni  i;.-iii:Uit  fin  \n]\r-':  l?]nthc  st.  Ii. -n  1).  vor- 
tiuii  ii  wdr.l'  ii.  Die  tlauiniel  verdauten  von: 
Nr.  t         Kr.  II        Nr.  in 

Stickstofflialtigc 


Stortt 


7'.i2"'  717' 


69-6% 


Kohfett    «3-4  „      68'1  „  6l"8, 

Stickstoirireie  iiU-  . 
traetstolfe          7S  0  «     88-7  „     74'8  „ 

Besonders  die  Virihmlir  hkeit  der  stick- 
stwfllialtifrcn  Stoffe  vernuii.i>  rt  sich  mit  der 
zunehmcnJen  Entwicklung  (Verliolsang)  der 
Futterpflanzen,  was  allerdings  sum  Tbeil 
auch  dem  Uinstamle  zuzuschreiben  ist.  dass 
die  jugendliche  n  Pflanzen  und  Pflanzen- 
theiie  verhallui.-siiiä#sig  mehr  l<ichtl«jsliche 
Amidstoffe  (s.a.  unter  Fütterung,  Amidrerbin- 
dungen)  enthalten.  E.  v.  Wuiff  fand,  anf 
Trockensubstanz  bi'rechnef : 

\V|.iii<>fntl-r  Orasor  vr-r  inxl 
v..ti  \V;<'»>-n       in  .l'T  ninthi' 

(fes.inimtstickstoff.  .  .    3  17",,     {•2—2  :;':;, 


ProteHnstickstoll   4-32 


Nichtprotefn8tick«toir  0*85«  023— 0'64 


I  Um  ein  nu'glichst  gehaltvolles  und  leicht 
I  verdauliches  Futter  zu  gewinnen,  ist  es  bei 
den  Grün-  und  Kaulifutt« !  |ili;iiizen  angezeigt, 
dieselben  in  (jenem  Entwicklungsstadiam  ab- 
zubringen, wo  man  rerhiUnissmIssig  viel 
Pflanzenmasse  gewinnt,  ohne  da.<s  lifffM'ts 
eine  wesentliche  Verringerung  der  Ver  l  ia- 
lidlkeit  erfolgt  wäre.  Ein  letzteres  ist  in-  ist 
dann  der  Fall,  wenn  die  Futterpflanzen  dicht 
Tor  der  BlQthe,  im  Beginn  derilllltheperiode 
oder  in  voller  BlOthe  stehen. 

Anders  liegen  die  Beziehungen  zwischen 
dem  Entwioklunjrsstadinm  tind  dem  Nflhrwerth 
bei  den  Wurzeln.  Knollen  und  .^'aim  tu  die 
i  nämlich  im  vollentwickelten  Zustande  am 
reichhaltigsten  an  (Terdanlichen)  Nährstoffen 
sind. 

Nowacki  fand  in  je  iOOo  (lafttrocke- 
nen)  milchreifen  (I),  gelbreifen  (II)  und  voll« 
reifen  (III)  WeizenkOmem: 

I  II  Hl 

Wasser   4-06  g    ß'83g    5-67  g 

Koh protein   3-76  „     5-73  „     .^-24  „ 

iMjhfett    0-49  „     0-74  „     0  <)9  , 

Stickstofffreie  Ex- 

tractstoffe   S414»   35  01  „   3&-<M> , 

Holzfhser   0*61 0*66 .     0*64 . 

Asche   <)•«;•;  „     o-73  „     (rli , 

In  der  Entwicklung  zurftckgebliebene 
Körner  (Hinterkom.  Afterkom  n.  dgl.)  sind 

5  .'luch  nieisf  n.ilir^fnflTinnrr  al-  u'ro.sse,  vtdl- 
entwickelte  Samen.  Marek  fand  in  Pferde- 
bohnen: 

Wasser   13     %       12  7.H% 

Pr.itnti   ie4-*3  ^        '».'»•4I  „ 

.Stickstollfreie  Stoffe  . .  .    lifOi  ,        47-44  „ 

Die  kleinen  Samen  gleicher  VArietat,  von 
di'i  -  11  I  Ii  Ernte,  sind  alh  rdings  mitunter  etwas 
sttckstolT-  (urote1n>) reicher,  wa«  aber  ihrer 
son.'^tigen  Minderwerthigkeit  gegenflber  kaum 
in  lit  ir.u'ht  kommt.  Die  Igelsamen  (na]>s,  Lein 
etc.)  sind  gemeinhin  auch  um  !>oölreicher, 
je  grosser  (vollentwidceUer)  sie  sind. 

den  Wurzelfrüchton  inülf  n)  ist 
darauf  zu  sehen,  sie  erst  vollstaiuiig  a'.is- 
waclisen  zu  lassen,  bevor  man  sie  der  Erde 
entnimmt:  ebenso  bei  den  Kartoffeln.  Ver- 
schieden grosse  Kartoffelknollen  enthicUfn 
nach  den  l'ntersuchungen  des  Verfassers  an 
Stärke  in  Procenten; 

8«rt«  fTMse    nltlki»  Unna 

Glea.<tonkartütTeln...     18-7     17-3  16'1 
Bächsische  glatt* 
schalige  Zwiebet- 

kartolTeln   lOG      18-9  l«-8 

Saare  fand,  dass  mit  der  Reife  der  Kar- 
toffelknollen  das  speciflsehe  Gewicht,  die 

Trock<'nsubstanz  nnd  der  Stärkegehalt  zu- 
nehmen, wahrend  der  Zucker-  und  der  Holz- 
fasergehalt  <onstant  /urürkgingen.  Stengel 
und  Itlätter  der  Kartoffelpflanze  zeisen  da- 
gegen, wie  alle  krautartiffen  Pflanzeiinr?aiie 
aif  l' T'T  (tewächse,  mi;  .i.  r  f>»rtsrhi eitemien 
Entwicklung  eine  continuirliche  Holzfaserver- 
mehrung  nnd  gegen  Abschluss  der  Vegetation 


Digitized  by  Google 


NÄHRSTOFFGEHALT  DER  F LITERMITTEL. 


47 


bin  zugleich  v'ine  Abnahme  des  ^e»aminten 
Nihrstoffi^ehaltes.  Diese  wwhsehiden  Ver- 
hältnisse Uli  M.'ffgehalte  >ler  v.:-rs(lii<-il'  ii.-n 
l^Dsentheile  werden  durch  die  in  der  kben- 
den  Pfluike  vor  «ich  f^henden  Stoffimdeniii« 
pprt  bptlinct.  li^htTi  zufolge  erst  <lie  StCluCtl, 
daoti  di(f  BkUcr  und  schlieüslich  die  BlQtnen 
vdcf  Samen,  re^p.  die  Wurzeln  und  Knollen 
am  feichhaltigBten  «n  NäbistofTen  sind.  Der 
Kihrwerth  der  krtatartifen  Fntt^rpflanzen- 
theile  wird  darum  auch  in  ;ui>m  l,la<ri:>  - 
bender  Wei««  durch  das  Zusaiuineoiüetiuni^s- 
TerhiUtniM  derselben  aus  Sten&relsubstanz. 
Blättern  und  HlüthMii  lu  iHntrt.  ll.-riu  .l.>r  IL-iiV 
Vorgeschrittenen  I'llatueu  j»l  ner  N'^ilirwtrth 
um  so  grösser,  je  reicher  djes>*lben  an  Blättern 
ond  Biäthen  sind,  während  bei  iQngeren  Fttan- 
tea  ein  möglichst  hoher  Gehalt  an  feinen, 
fleisrhifftn  Stentreltlif^ilen  und  Blättern  am  er- 
wöns«  htesteii  im.  iiei  dou  meisten  Päauzeu 
sind  an  h  lie  oberen  (jftngeren)  BUIter  nBhr- 
itoffireicher  als  die  unteren. 

ad  2.  Die  Varietät  der  Futterpflan- 
zen i-t  ii)>"tiTii'-  ht  l..  l:in'„'b'j<.  al-i  es  viele 
PflsQien-Uiiterarten  gibt,  z.  ü.  gewisse  Kiee- 
Tarietit«n,  KartoiTel-.  Rtlben-  und  Getreide- 
jiiTtrTi.  .iie  sich  Tf-n  Hans  durch  einen  lt"-.-?»*- 
ren  oder  geringeren  dehulr  an  Lc.■^limultfn 
Nibrstoflen,  z.  B.  an  sticki^toffbaltigen  Siib- 
«tanten  oder  von  S$t&rke,  Zucker  etc.,  aus- 
tdchnetL  Allerdings  handelt  es  sich  diesfalls 
weniger  um  constant.'  Ch  irakt»  ri  .  al>  um 
pbvsiulogiäch  bedingte  Eigen*«chat'ten,  um 
solfho  nümlici).  die  alsbald  verloren  gehen, 
wenn  die  betreffenden  Pflanzen  aUgeiinderten 
Lebens-  oder  Culturbedingungen  unterwarfen 
werden.  Der  Einriu>>^  der  Düngung.  Boden- 
bescbaffenheit  und  gewisser  Culturmetboden 
anf  den  NfthratolTgehalt  ist  jedenfalls  viel 
i:r"iS>er,  als  jener  der  Ali-t.uiiui'nis:.  welche 
kutere  daher  auch  hfi  >icr  Naiirwertlisbeur- 
theilung  Tun  Futterptlanzen  nur  in  iweiter 
J^nie  berücksichtigt  werden  kann. 

ad  S.DieBeschaffenheitde^  Bodens 
macht  sich  namentlich  leiden  in  sehr  safti- 
gem Zustande  geerntet«D  Futtermitteln  (GrQn- 
fotter,  HackfrQehte)  In  deren  Nährstoffgehalt 
geltend.  SandiglehiniL'e  Böden  mit  durch- 
lassen li-ni  Cntergrundc.  die  sich  leicht  er- 
waniK-n  und  der  Atmosphäre  gut  zugänglich 
siudf  liefern  bei  xweckentsprechenden  Cultur- 
Terfahren  die  nahrhaftesten  nnd  gesfindesten 
Patterpflanz-'ü.    Tr u ■  k '-li  > an  .1  i e  r?ö<len 
produciren  dagegen  gewohnlicii  ein  hartes, 
schwerverdauliches,  wenig  nahrhaftes  Futter. 
Nasse,  kalt  f.  u.nig  durchlassende  (schwere) 
Böden  gibcii  :ivvar  oft  die  reichlichsten  Er- 
träge;  die  auf  ihnen  gewachsenen  Futter- 
ufluiBen  sind  jedoch  nicist  grob,  arm  an 
Pratetnttoffen.  nnd  weniger  nahrhaft  als  die 
von  sandi^-l.'hini::t  n  iMden.  Aehnlich  wir  die 
bezeichneten  schweren  Böden  verhalten  sieh 
alle  stark  haroosen  (Moor-)  BOden.  Marek 
fand  bei  Zuckerrüben,  dass  huniusarme  Böden 
die  nor:nalsten   Bhittforuien   erzeugten  und 
.jualit  itvi  ll'-re  IlQbenwurzeln  lieferten.  F^erner 
lehrt  die  Erfahrung,  das«  die  zuckerreichsten 
BtttMD  Tan  aandigem  Lehmboden,  gegen  Saden 


j  geneigt  und  gegen  Norden  geschützt,  gewon- 
!  nen  werden,  wahrend  sonst  fmchtbare  Tief- 
ln, den.  die  aber  gegen  Norden  und  Süden 
von  bewaldeten  Höhen  amgrenzt  sind,  zuck«r- 
arme  Rttben  liefern. 

Die  Getreidfkrirner  sind  auf  al!<^n 
strengen  schweren  und  auf  sehr  hunni^en 
Boden  meist  stärkeärmer,  dafür  aber  oft  et- 
was protelnreicber,  holafaaerr<icher  and  dick- 
hftlsiger.  Das  Stroh  wird  anf  den  besolchneten 
Böden  auch  meist  gröber  und  nährstoflUrmer. 

Die  Bodenfarbe  ist  insofern  nicht  ein- 
flasslos.  als  dunkelgefärbte  Böden  mehr  Wiirme 
I  ab>ur!iiii'n  in;  !  i1  :ther  in  vielen  Fallen  tiianti- 
tativ  und  qualitativ  gesteigerte  Ei nti-n  1  fern. 

Aach  die  Erhebung  des  Bodens  über 
den  Meeresspiegel  ist  nicht  einiiii-^los. 
Höher  geletrene  Buden  liefern  angeblich  ^ucker- 
:iriiiiie  Kuli' II.  Der  später  reifende  Berg hafer 
ist  nach  den  Untersnchnngen  Hose r's  reicher 
an  Protein  nnd  Hohfsser  nnd  stirkeirmer 
als  das  in  Tiefl;\_''-n  iT'  Wai  li>.:ne  Haferkorn. 
I  Tieflagen  liefern  überhaupt  gewitinlun  starke- 
I  reichere  Getreidekörner  und  strohreicliere 
Ernten,  und  in  trockenen  Jahren  auch  asche- 
leichere  Pflanzen.  Von  hoch  gelegenen  Böden 
jreerntete  Futterpflanzen  sind  dagegen  in 
trockenen  Jahren  oft  «o  arm  an  Phosphorsäure 
ond  Kalk,  das»  die  damit  gefutterten  jfLnger«ii 
Thiere  und  das  Uilchrieh  Knochenkrankbeiten 
verfallen. 

Di«  Bodenlockerang  wirkt,  vi«  mehr- 
fach festgestellt,  i?ünstig  auf  die  Entwicklung 
and  den  Zuckergehalt  der  Uübea  ein  und 
begünstigt  überhaupt  die  Hervorbringttng  gat 

i  entwickt-ltet.  iKihr-tiifTreicher  Pflanzen. 

ad  4.  l'er  Eiiiflus.s  des  Klimas  und 
'.).  der  .1  ahreswitterung  machen  sich  in 
mehrfacher  Weise  auf  die  Entwicklung  und 
den  Nährwerth  der  Futterpflanzen  geltend. 
Cuntinentales  Klima  <  riontrt  häufig  gla- 
sige Uetreidekömer.  Seeklima,  feuchte, 
kfinle  Sommer,  nnd  kSnstliehe  Bewäsaernng 
begön^^ti^cn  fln^  Entsttlicn  mehliger  Ge- 
treidefrüchte. Glasige  Euruer  sind  meist 
prote'inreicher,  mahlige  sind  proteinarm  und 
überhaupt  &rm«r  an  stickstoffhaltigen  Sab- 
stanzen.  Der  Stickstoffgehalt  der  anf  den 
alten  Continenten  wacii M  il  len  G'-treiilcsiui'-n 
soll  auch  von  Westen  nach  Osten  zunehmen, 
was  ausser  durch  abnehmenden  Kegenfall, 
dtircli  die  zunehmenden  SomnierTt  in]<eraturen 
2U  erklaren  wäre.  In  der  Thal  vn  erden  in 
trockenen,  heissen  Sommern,  bei  abgekürzter 
Vegetationszeit,  stickstofßreicbere,  resp.  stärke- 
Srmere  Samen  gewoimen.  Aneh  da*  Sommer* 
getr  i  L  i  t  meistens  ttickitoffreieher  als  das 
Wintergetreide. 

Mangel  an  WSrme  macht  sich  in 
verschieden-r  W.  ise  nt)- 1  Im  merkbar.  In  kalten 
Jahren  enthalten  die  Kartoffeln  weniger 
Stärke  und  die  Hüben  weniger  Zucker.  Wird 
die  Vegetatifiiiizeit  dagepen  durch  höhere 
Mitteltemperalurea  abgekürzt,  so  erhält  man 
meist  reichlichere  und  werthvollere  (nährstoff- 
reichere) Ernten.  Stückhardt  fand  für 
Hafer  die  folgenden  Proteingebaltsxahlen: 


Digitized  by  Google 


48 


NiUBSTOFPOEHALT  DER  FDTTBBMITTEt. 


JkJtr  it>51     Jabc  Jahr 
IBMiftall)       :warni )  (wm) 

Haferkörner...,    7%        li%  — 
BftferKtroh   i%         —  35% 

-  E.  f.  Wolff  bat  uachgewieseü,  dftMdAS 
Wiesenhev  nach  kQhler  Witterung  grobstenf- 
ligcr  wird,    weniger    Blattpflanzen  enthält 

jiiJ  dahtT  iaiiK'i  an  Rohj-rotein  uiul  Fetl, 
aber  um  su  bolsfaserreicher  luid  dadnrcb 
sehwercr  verdaalich  wird. 

In  Ii  uh  ITC  II  Hrfiton  wachsen  oft  beson- 
ders schwere,  grusst,  gt'Uiiltvulle  s^amen  und 
treiben  die  Pflanzen  breitere  und  ttberhanpt 
gröMore,  dunkler  geftrbte  Bluter. 

In  aQrren  Juren  ist  du  Oetreideatroh 
stets  reicher  und  das  Koni  relativ  inner  an 
^Nährstoffen.  In  Folge  von  Dfirre  nnr  dürftig 
gewachsenes  Rauhfntter  ist  nicht  bloss  oähr- 
stoffärraer  Oberhaupt,  sondern  gewrilinlich 
auch  namentlich  kalk-  und  phosphorsäuroanii. 
In  regeureiolieii  .Sömineiii  -ind  ferner  auch 
die  Warzelfrachte  stets  näbrstoffann  und 
wasserreicb.  Ans  Hellriegel's  Untersnehnn- 
gen  über  den  Einflus.»  der  Bodonfeuchtit;keit 
auf  die  Productionskraft  der  Gewächse  geht 
hervor,  daüs  ein  Wassergehalt  dei  Bödana, 
der  sich  in  der  Nähe  der  Hälfte  seiner  waaser- 
fassenden  Kraft  bewegt,  unter  allen  Verhält- 
nissen am  gOnstigsten  für  lic  ittian/.liohf' 
Frodaction  ist.  Periodischer  Wassermangel 
wirkt  am  empindliehsten  bei  jQngeren  Ge- 
wachsen. 

ad  6.  Die  Düngung  beeintiusst  nicht 
bloss  die  quantitativen  Ernteerträge,  sondern 
ist  ancb  von  anascblai^ebender  Einwirkung  aaf 
den  Nibrwertb  der  Pntterpflanzen.  Sttek* 

stoffreiche  Driii'.,'inii:eii  erzeuiTfii  im  All- 
gemeinen piut«inrc'ich>;ro  Futterpüanzen : 
gleichzeitig  vermehrt  sich  jedoch  oft  der 
Holzfasergehalt  und  vermindert  sich  die  ^fenge 
der  Stickstoff)  reien  Extractsforie  in  den  i'uiter- 
püanzen. 

W.U.Jordan  faodimThjmutheegras: 
Mit   Stellmist   gedlingt,  Sefanfttseit 

M.  Juni:  l*'.oVo  Wasser,  7  4%  Asche,  109% 
Eiwci^s,  4-3"/.  Amidö,  4ä8%  Holafaser, 
35  6%  atiekstoIRraie  Estraetatoff«,  3'8*/« 
Fett. 

ScbnittJeit  5.  Juli:  12-8%  Wasser, 
ö-5%  Asche.  4-8%  Eiweiss,  i -7%  Amide. 
3U-3%  Holzfaser,  43  K"/«  atickstofflreie  Ei- 
tractstofte,  17%  Fett. 

Ungediingt,  ächnittzeit  *!  Juni:  IS'oVo 
Wasser,  5-7%  Asche,  6  6%  Eiweiss,  19% 
Amide.  i6-t%  Holzfaser,  448%  atickatolT- 
freie  Eitractstofie,  3  4  V«  Fett 

Scbnittaeit  5.  Jnlt:  ««SV,  Waater,  4  5% 
A=vh.".  ;V4%  Kiweiss,  1-0%,  Ainide,  i9h\ 
Holzfaser,  4»  O"/«  stickstofffreie  Extractstotle, 
1-9%  Fett, 

Das  srcdüngtc  Gras  war  abu  betr-lilitlieli 
reicher  an  Eiweiü,  Amidstoffen  uud  Aüclit;, 
dagegen  ärmer  an  stick stoflifreien  Extraot- 
Stoffen  als  das  angedflngte.  Besonders  auch 
dnreb  einaeitife  StiekstoffdOngang 
wird  der  Protein pehalt  vermehrt  und  zugleich, 
bei  den  GetreidekOrnern  z.  B.,  zuweilen  der 
Fettgebalt  herabgedrSckt  Bei  Bangongsver- 


sauben  zu  H»fer,  aasgef&brt  ton  Marcker, 
lieferte  die  gr5 säten    Brntemengen  nnd 

schönsten  (proteinreichsten  nnd  holzfaser- 
ärmsten)  Körner  <i\f  Düugung  mit  Hornmehl 
und  Chilisalpeter.  Kitthausen.  Kreusler, 
Kern  a.  A.  fanden,  dass  der  Stickstoffgehalt 
des  Wetzens  und  der  Gerste  dnrcb  Düngung 
mit  Stickstoff  und  noch  mehr  durch  Zufuhr 
von  Stickstoff  und  Phosphorsäure 
(Ammoniak  und  Superpbosphat)  gesteigert 
wurde,  .\c-hnliche  Resnlfute  •  iliielt  Fr,  Z öl  1er 
bei  Düngungsversuchen  zu  Koggen.  Die  Kar- 
toffeln werden  nach  StickstoffdQngnng 
(Cbiliaalpeter)  oft  nm  mabrera  Frocenta 
irmer  an  Troekensnbstanx  nnd  Stfttke,  wtb- 
reiid  sich  der  'Jelialt  an  Stickstoffsubstaiu 
(namentlich  an  .Amiden)  beträchtlich  vermehrt. 
Auch  bei  den  Küben  verursacht  starke  ein* 
seitige  Stickstoffzufuhr  meist  «- ine  Depression 
des  Zuckergehaltes,  welche  nur  ujehr  oder 
weniger  durch  gleichzeitige  Zufuhr  von  Phos- 
pborsäure  aufgeboben  wird.  Zugleich  ver* 
mebren  sieb  naeb  Stiekstoffdüngung  bei  den 
Roben  meist  die  nii  ht  eiweissartigen  Stii  k- 
stoffverbin  düngen,  besonders  der  i^alpeter- 
säuregehalt. 

Einseitige  Dflngung  mit  Kalisalzen 
erhöht  oft  die  Grfiafuttererträge  und  macht  die 
Pflanzen  retcbhaltiger  an  «ticMtofEfreien  Näbr* 
Stoffen. 

Starke  PhosphorsäurcdUngunur  macht 
die  Samenkörner  oft  j  roieinreiolier.  vorauspe- 
setzt,  dass  es  den  Pflanzen  nicht  au  Kalk 
fehlt.  Bei  den  Rflben  and  Kartoffeb,  ««wie 
beim  ^Tetreiiie  hat  man  ausserdem  mitunter 
eine  Vermehrung  der  stickstofffreien  Elxtract- 
stotTn  (Zucker  und  Stärke)  nach  Pbospbor- 
säuredängung  bemerkt. 

Auch  die  Zeit  und  die  .\rt  der  Auf- 
bringung des  Düngers  äussert  sieb  anf  den 
Nährstoffgehalt  der  Pflanzen.  So  venirsacht 
eine  „Kopfdüngung-  mit  Cbilisalpeter  bei 
Kartoffeln  und  Rüben  viel  eh-  r  eine  Depres- 
aiou  des  St&rke-  und  Zuckergehaltes,  als 
wenn  dasselbe  Dtingemittel  frQner  gegeben 
wird.  Eine  m 'Verlieh st  frühzeitige  Auf- 
und  Unterbringung  stick»toffreicher 
Düngemittel  kann  sogar  oft  die  sonst  nach- 
theiligen Wirkungen  einseitiger  Stickstoff- 
vermebrung  im  Boden  gans  aufbeben.  Tiefe 
Cnterbrinu'uiiL:  derselben  Düngeraittel  bedingt 
fast  denbeibtti  Effect.  J.  t.  d.  Berghe  fand 
bei  Düngungsversuchen  mit  Snperphosphat, 
Chlorkaliuni  und  schwefelsaurem  Ammoniak 
Oller  Chilisalpeter,  und  Superpbosphat  mit 
schwefelsaurem  Ammoniak  zu  Kartoffeln,  da.«s 
nach  den  oben  aufgestreuten  Dünger- 
gemiscben  geringere  Erträge  mit  weniger 
Stärkegehalt  resultirten,  als  wenn  die  Dflnge- 
uiittfl  it  cm  tief  untergegraben  wurden. 

F:a!ijahrsdüngung  mit  Stallmist  bei 
Gel  tL  -rzeugt  eine  atickitoflEeichere Fracht 

als  Uerbstdttngang. 

Naeb  Ealtdangung  zu  Kartoffeln  erhielten 

Fleischer.  SaalfelJ  und  Kon  ig  um  so 
höhere  Stärkeertrage,  je  frühzeitiger  gedüngt 
wurde. 


Digitized  by  Google 


NlHRSTOFPNORHEK.  —  NiHTE. 


49 


wil.  Ueber  den  Einfluss  der  Cultor- 
■•tboden  aof  deu  Nährstoffgehalt  ist  nucb 
wraif  ond  grSssteotheili  nor  beil&nfig  Er- 
fenebtet  bekannt. 

Frähaeitige  Bestellüni?  steigert  be- 
dingongaweise  den  Zarkergehalt  der  KBben, 
nnd  liefert  im  All?emeinen  besser  bestockte, 
[Ippijjer  ontwickfltc  l'Hanzen.  Heim  Getreide- 
bau bewirkt  verspätete  Saat  meiat  geringere 
Erträge  nnd  qaalitfttBitnere  KOrner,  aber 
relatiT  mehr  Stroli. 

Die  Beschaffenheit  des  Saatgates 
inasert  aieh  in  d«r  Web«,  das«  di«  irrOratert 

Tollen t wickelten  Samen  nnrh  ^lio  bestcnt- 
«ickeiten  und  nährstoffreichsten  Ertrage  liefern. 
Aach  aas  gedörrten  Samen  entstanden o 
Pflansen  xetchneQ  aicb  oft  darch  eine  grossere 
ProdttctJonskraft  aas.  Die  grOatten  Saat- 
kartr.fT.'ln  ^jt/bm  nioist  die  besten  Krträ<^(!  in 
quantitativer  und  qualitativer  Beziehung.  Bei 
den  Kartoffeln  und  RQben  aebeint  zudem 
eine  gewisse  RauhifchaHgkf it,  resp  Runzüg- 
keit  und  Derbfleischigkeit  dex  Saatgutes,  die 
Erträge  quantitativ  und  qualitativ  gflnstig  zu 
beeioflaasen.  Darch  das  Anwelken  der  Saat^ 
knelli>n  ertielte  Wollny  ein  grOsserea  Brnte- 
jjewi.:ht  b.'i   i\cn  Kartoffeln,    dii<  allerdings 

f'Osstentheils  von  kleineren  (stärkeärmerenj 
Dolle«  berrllhrt. 

Der  Jen  Pflanzen  zur  Verfri^jiing  stehende 
bodenraum  äussert  sich  in  der  Weise,  dass 
die  Gewächse  mit  ihm  bis  zu  einer  gewissen 
Grenze  an  Massigkeit  der  Entwicklung,'  zu- 
nehmen, wodurch  jeilocli  nur  der  ijuantitiitivü 
nnd  qualitative  Krtriii»  an  Saiiien  und  VVarzeln 
wächst.  Dichtet  gesäete  Tdanzen  treiben 
dagegen  tariere  Stengel,  die  infolge  ver* 
minderter  Tdchtcinwirkun?  weniger Intemodier. 
haben,  weniger  verzweigt  und  spärlicher  be- 
laubt sind,  and  ineist  ein  Patter  liefern,  das 
m«hr  Eiveiai  nnd  weniger  Holzfaser 
als  gröbere  Pflanwn  enthält,  daher  weith- 
■  i!i  T  ist.  Bei  einzelnen  Ptlanzenarten,  derer» 
Werth  haaptaächlich  auf  ihrem  Bl&tterreich- 
tham  beraht,  bann  aber  aneh  du  Oegeniheil 
der  Fall  «oin. 

Die  Drillsaat  liefert  nach  Wollny 
oneiat  eehwerere  and  nftbritoflVeichere  KOmer- 

PTiTüpp  als  die  Rreitsaat,  während  da<i 
.Stroh  dabei  infolge  des  gleichmäsüiger 
und  reichlicher  zugemessenen  Budenraumes 
derber  and  nibrateffiraicber  wird,  fia  aind  dea- 
balbdnreb  die  Dibbeleiiltnr  eventuell  noch 
bftbere  and  nährstoffreidiere  Ernten  crzielbar. 
Bei  den  Zuckerrüben  wäre  nacii  Pagnoul 
der  Einfluss  des  Btandranmes  sogar  grösser 
als  der  der  Düngung  nnd  der  Kübensorte. 
Nach  Marek  wäre  ferner  das  Erntequantum, 
sowie  der  prorentisrhe  Znckcrcelialt  der  Rüben 
bei  den  ICammsaaten  hoher,  als  bei  den 
Flaehtsaten.  Am  ertraarreiebeten  waren 
jene  K.unnisaaten,  deren  Reihen  von  Norden 
nach  äüden  verliefen,  indem  hier  der  Rübensaft 
«IM  vm  1 — 3'5V«  höhere  Polarisation  ergab.  Es 
ist  diea  wohl  dem  Einflnss  der  üesonnong  zu- 
lascbreiben.  Im  Schatten  von  Bäumen  ge- 
wncbteiie  Zaekertftben  leichiieii  aieh  $tet« 

leefe,  lacrklepidlc  i.  TUerksilk«.  YI1.  JUt. 


durch  einen  auffallend  geringen  Zuckerge- 
halt ans. 

Durch  das  Pc häufeln  können  oft  die 
Krträgc  vermindert  werdea,  nach  Wollny 
namentlich  dann,  wenn  der  Boden  leicht  aus* 
trocknet,  and  nach  Kr  aas  immer  da,  wo 
dos  Bebiofeln  w  atn-k  eifolgi  Bei  den 
Rüben  wird  durch  da«  Bobftnfftiii  der  Stiek- 
Ktoffgehalt  verringert. 

Kernsaat  gibt  bei  den  Rüben  nebr 
Trockenanbatans  ond  fibetbaopt  eise  grSsaer« 
Nährstoifaasbeate. 

Zu  tiefe  S  a  a  t  u n terbringn n  hemmt 
die  Entwicklung  und  vermindert  die  Be- 
atookang.  Bei  den  geemteten  Kartoflbl«  nimmt 
infolf^edessen  die  Zahl  der  geernteten  Knullen 
ab,  deren  Grüble  dagegen  allerdings  zu.  Die 
seichtere  Anssnat  liefert  ferner  vor  Allem 
mehr  oberirdische  PflaniensabstMis  nad  n&br- 
etoffreiebere  Potterpflanxen. 

Durch  das  Entgipfeln  der  Pflanzen 
werden  nach  Wollny  die  Seitentriebe  ver- 
mehrt, wodurch  man  wahrscheinlich  mehr 
zartflei?^chige  Sten^jel,  mehr  Blatter  und 
Knospen  erntet,  also  beim  Futterbau  grössere 
and  nährstoffreichere  Ernten  erzielt. 

od  8.  Der  Einflaaa  dea  Erntever- 
fnbrons  and  der  Erntewitterang  (s.u. 
Bmtemethode). 

ad  9.  DerEinflussderArbondDaoer 
der  AnfbiMvahrung  anf  den Nihrwerth 
(g.  Futteraufbewahrung). 

ad  10.  DerKinfluss  der  Zubereitung 
u  n  d  .\  r  t  der  V  e  r  a  b  r  e  i  e  Ii  u  n  £^  d  e  r  P u  t  ier- 
mittel  (3.  FutterzubereitungJ.  /V/H 

Nähratoffnormen,  s.  u.  Fütterung. 

NikrttoffVarMHiltt,  s.  n.  Ftttierang. 

Nährwerth,  s.  Fatterai^  vnd  Nlbratoff- 
gebalt  der  Futtermittel. 

Nlbte.  ünter  Naht  im  weitesten  8inne 

verstehen  wir  in  der  niirur<.ne  die  Vereini- 
gung getrennter  i  heile  den  Urganisnius  meist 
zu  dem  Zwecke,  um  eine  raschere  Verwachsung 
der  mit  einander  in  Berühruns;  gebrachten 
Flächen  zu  erzielen.  Werden  hiebei  an  den 
betreffenden  Thcilen  selbst  nur  kleine  Ver- 
wundungen gesetzt,  so  apriciit  man  von  einer 
blutigen  Naht  lom  ünteracbiede  ton  der 
u  n  b  lu  t  i  g:»' n,  welelie  früh-^r  auch  oft,  aller- 
iiiugä  unrichtig,  aU  trockene  bezeichnet 
wurde. 

Unter  der  unblutigen  Naht  versteht 
man  also  die  Vereinigung  getrennter  Gebilde 

durch  Klebemittel,  durcli  R  i  n  d  e  n  und  auch 
durch  entsprechende  Stellu ng  oder  La- 
gerang der  betreffenden  Theile.  Sie  eignet 
sich  nur  fftr  nicht  besonders  tief  gebende  Tren- 
nungen des  Zusammenhanges,  welche  keine 
besondere  Neigung  zum  Klaffen  zeigen. 

Vun  den  Klebemitteln  wAre  ansaCähren 
das  englische  Pflaster,  Heftpflaster 
(hier  wäre  ausser  dem  bekannten  Emplastrnm 
adhRi»sivum  und  dem  i'echptlaster  beaondera  daa 
in  neuerer  Zeit  wegen  seiner  ganz  bOMNlderen 
Klebefähigkeit  nnd  Elasticität  hervorragende 
amerikani.NclieKttutschukpäa.ster  zu  erwähnen), 
Binden  oder  Streifen  irgend  eines  Oewebvs, 

4 


Digitized  by  Google 


so 


KlHTB. 


da«  niitieUt  gewöhnlichen  Tischlerleimes  am  | 

KOiper  tixirt  wird,  CoUodiuiii. 

Will  man  sich  dieser  Art  der  Naht  he-  i 
dienen,  so  schneidet  man  «ehninle  Btreiren  des 

Pflasters  und  befestigt  dieselben,  nachdem 
die  Wunde  ücaiiiticirt,  die  Haut  ^'ut  getrocknet, 
evetitnell  früher  die  Haare  ruj^irt  wurden,  recht- 
winklich  cur  L&ngsrtcbtaug  der  Wunde  laent 
*D  einem  Wnndrande.  Heften  sie  fest,  dum 
dräckt  imui  äiv  Wiui.Irruiilt  r  fest  aneinander, 
fQhrt  die  noch  freien  Enden  der  Pflaster- 
streifen nnter  kräftigem  Zuge  quer  über  die 
Wunde  hinüber  und  hpfrstii^t  si.'  an  dem 
•zweiten  Wundrande.  Muu  kumi  uuch  so  vor- 
gehe», ihiss  man  abwechselnd  den  einen 
ötreifeu  im  dem  einen  and  den  folgenden 
Streifen  an  dem  anderen  Wundrande  hefestigt 
und  biiTunf  dnri'h  rntgegeng»"s-'>tztt's  Ziebt/n 
an  den  freien  Enden  der  Streifen  die  Wurnl- 
flächen  aneinander  diftckt.  £ine  dritte  Art 
Ueütebt  darin,  dass  man  neben  jedem  Wund- 
rande und  in  der  Längsrichtung  desselben  einen 
etwas  br.  it'Tfti  Str.jifi  ii  .!-•--  l'Hustrr.s  anklebt 
qnd  durch  Zusammennähen  dieiicr  Strei- 
fen die  Wand«  vereinigt.  De^ive  verwendet 
zur  Vereinigung  di'^s  r  Str*  itcn  Gunimibänd- 
chen  (Suture  elnstiquc  ;i\tL  bände»  agglu- 
ttnatives).  Collodium  verwendet  man  in  der 
Waiae,  da«»  mau  mit  denFinffern  die  Wand- 
rUnder  so  lange  aneinander  drttekt,  bis  das 
über  dieselben  gestrichene  Collodium  i  ini,'i  - 
trocknet  i^t:  oder  mau  taucht  Leinenstreifen  i 
III  ('•illniliiiiii  und  legt  dieselben  rasch  quer  j 
Uber  die  aneinander  gedrückt«  !i  Wundränder.  i 

Diese  Arten  der  unbhititreu  .Naht  kOnnen 
wir  bei  tit  n  Tliit-n  ii  nur  in  den  seltensten  . 
FiUflu  mit  Erfolg  anwenden,  es  sind  hier  r 
einendts  die  Haare  nnd  andersetta  die  kriftige 
Wirkung  der  Muskel,  selbst  d  Hautmuskels, 
liinderlich.  Bringen  wir  die  klebenden  Streifen, 
und  wären  es  selbst  breite,  mit  Leim  bestrichene 
Leinwandstücke,  anmittelbar  auf  die  Haare,  so 
rataehen  dieselben  entweder  von  ihrer  ur- 
N[iruiif,'li<-bi'ii  Atiliftiu(ii,'>.-<t''ile  alsbald  weg 
und  die  Wunde  klaflt  dann  wieder,  oder  aber 
die  Haare  werden  Infolge  des  an  ihnen  aas- 
gettbten  Zuges  locker,  tndlirh  ganz  ausge- 
isogen  und  hiemit  die  Nahl  iüusüri.'ich;  rasireu 
wir  zuvor  die  Haare  ab  und  kleben  wir  die 
Streifen  direct  auf  die  Uaot,  so  werden  die- 
selben wieder  dnreb  die  nachwaclisenden, 
steifen  H.tar.'  binn<-n  dt'r  kiltziNti-ii  Zfit  ab- 
gehoben, bevor  noch  eine  innige,  unnachgie- 
bige Yereinigong  der  Wandfiftchm  stattge- 
fanden  hat. 

Mit  mehr  Vortlieil  können  wir  bei  Thieren 
die  Binden  verwenden.  An  manchen  Stellen, 
wie  z.  B.  an  deu  Extremitäten  kOnoen  wir 
darch  sie  allein,  ohne  die  blutige  Naht,  eine 
Vereiniguni:  nn  l  Verwarh-tm?»  der  getrennten 
Theile  erzielen.  An  anderen  Stellen  wieder 
bildet  die  Anlage  von  Binden  ein  wichtiges 
Unterstatzungsmittel  der  blutigen  Naht,  indem 
dureh  sie  einer  stärkeren  Spannung  und  dem 
daraus  I'j  l.''  ij  len  Durchschneiden  der  Nähte 
ent^t-Kongewirkt.  «der  eine  die  Vereinigong  i 
bef<irdemde  Stellung  ond  Bevehrinkung  scbid* 
lieber  Bewegungen  fierbeigemhrt  werden  kann,  t 


Einen  sichereren  Erfeig  als  die  ttnblatige 

Naht  blL-tct  immer  die  blutige  Naht.  Ibr 
Zweck  Ist  ein  verschiedener:  in  derMehixahl 
der  Fälle  handelt  es  sich  dara«,  gelMDate 
Flächen  s<«  laTige  mit'  inunder  in  genauer  und 
unverrQckter  Vurbiudung  zu  erhalten,  b'u  eine 
Verwachsung  derselben  eingetreten  ist;  in 
anderen  F&Uen,  wo  ein  Aneioanderlegen  der- 
Kelben  ans  irgend  einem  Grunde  nieht  mög- 
lich ist,  oder  nicht  rathsam  or.sch«  int,  ver- 
hindert die  Naht  wenigstens  die  Eiurollung 
der  Händer  and  endlidb  snehci)  wir  nianehmal 
durch  Anlegen  von  Nähten  dem  Vorfalle  von 
Eingeweiden  durch  eine  iiutürliche  Oeffnung 
vor/ubeugrii. 

^iocb  vor  wenig  Jahren  hat  man  sich  in 
der  Thierheilkunde  mit  der  Anlage  von  Nähten 
nicht  viel  Mrtli,„-  i:i>g.d)cn,  von  der  Annahme 
ausgehend,  dasa  Wuudon  bei  Thieren  nur  sel- 
ten auf  dem  ersten  Wege  heilen.  Der  Grund 
dieser  thatsächliclien  liisserfolge  der  Naht  lag 
wohl  darin,  dass  man  einerseits  nicht  xweok* 
ents|jrr  ( lu  ii^i  nähte  und  anderseits  damals 
auch  der  unumgänglich  notbwendigen  Anti- 
septik  kein«  K«rnnang  tmg.  Gegenwärtig  ver- 
hält ylr}]  die  Saidu»  wohl  andois.  Wir  wissen, 
dass  viele  von  den  als  Gegenanxeigcn  der  Naht 
hervorgehobetun  Verhältnissen  keine  Giltigkeit 
mehr  besitzen;  so  afthen  wir  beispielsweise 
selbst  tiefgehende  Wunden,  wobei  wir  nur 
S  iri,'v  trai;.  11,  dass  das  in  der  Tiefe  sich  etwa 
ansaiiimeliido  Wundsecret  durch  ein  eingelegte» 
Drainrohr  sich  entleeren  kann.  Wir  nähen 
(Quetsch-  und  Risswundeii,  w.  il  wir  wis-en. 
dass  selbst  solches  Gewebe,  iu  welchem  die 
Circulation  auf  ein  Minimum  redurirt  i.st. 
dennoch  durch  die  plasmatische  Circulation 
so  lange  am  Leben  erhalten  werden  kann,  bis 
wieder  infolc''  di-r  X'  iibilduii^  V'iu  ^JefTissen 
die  Bhitcirctilatiun  ermöglicht  wird.  Alles 
das  gilt  aber  nur  unter  der  Voraussetzung, 
dass  die  Wunde  aseptisch  bleibt.  Desgleichen 
bilden  aseptische  Blutgerinnsel  kein  Hindemiss 
der  Heilung,  sie  befördern  nft  \i'''.m''hr  die- 
selbe, wie  Schede  gezeigt  hat.  Wir  bringen 
heute  auch  gut  desinfleirte,  granalirende  Flä- 
cluTi  durrli  rine  Naht  fSemndärnnht)  mit 
einander  in  Berührung,  um  eine  raschere  Ver- 
hi^ung  stt  ersielen. 

Als  Gegenanzeigen  der  ^ht  mOssen  wir 
aber  immer  noch  anfuhren:  ein  starkes  KlafiRsn 
.i.-r  WuHilrandi-r.  ^'  i  es  deshalb,  weil  wir  eine 
Wunde  mit  Substanz  Verlust  vor  uns  haben, 
oder  weil  sich  diesdbe  unmittelbar  Ober  Kno» 
chenvorsprüngen  oder  an  Stellen  v  irfin  let,  wo 
«•ine  grosse  Beweglichkeit  herrscht,  z.  Ii.  an  Ge- 
lenken. Es  wäre  allerdings  hier  möglich,  durch 
eine  entsprechende  Stellung  Gelenkes  die 
Wtindflienen  einander  m  nähern,  aber  die  Er- 
haltnnir  dl<'-.'r  Sttdluii^'  .st"s4  eben  bei  Thieren 
auf  dir  L'r''">i  ''i  .S'  iiwierigkeiten,  wird  meist 
unnir*;_'li'  Ii  ^  'in  Ist  aber  ein  solches  stärkeres 
Klafl'eii  der  Wundränder  vorhanden,  dann  würde 
eine  Naht,  welche  die  Vereinigung  erzwinge«! 
wollte,  eher  s.:hiidlii  h  als  nützlich  sein,  weil 
an  dem  durch  die  Nähte  umlassten  Theile 
der  Rinder  derartige  Einschnftrongen  und  in- 
folgedessen so  hochgradige  (^rcolationsstO*- 


Digitized  by  Google 


NÄHTE. 


M 


rangen  gesetzt  würden,  (iass  dieselben  abster- 
l)en  mtlsiden.  die  Gewebslilcke  somit  nur 
jrrösser  würde. 

Bevor  wir  lur  Anlüge  einer  Naht  schrei- 
ten, müssen  wir  trachten,  dans  in  der  Wunde 
keinerlei  fremde  Körper  vorhanden  sind,  nicht 
uliein  raakroskupischer  Natur,  sondern  insbe- 
sonders  auch  keine  Mikroorganismen:  wir  wer- 
den eine  sorgfältige  Desinfection  der  Wunde 
vornehmen  und  die  Blutung  in  einer  entspre- 
chenden, die  Heilung  per  priniam  intentionem 
nicht  störenden  Weise  vollführen.  (Hier  will 
ich  aber  gleich  bemerken,  dass  die  Nähte 
selbst,  durch  welche  die  Wundtlächen  anein- 
ander gepresst  werden,  das  einfachste  und  beste 
Mittel  sind,  um  kleinere  Blutungen  capil- 
larer  Natur.  Flüchenblutungen,  zum  .Stillstande 
zu  bringen.)  Hierauf  passen  wir  die  Wund- 
rinder aneinander,  um  einen  allgemeinen  Ueber- 
blick  über  die  zu  beachtenden  Verhältnisse 
zu  bekuniiuen.  Uber  die  zweckmäsiigste  Nuht. 
die  Art  ihrer  Anlage,  die  Zuhl  der  anzulegen- 
den Hefte  U.S.W.  Letztere  richtet  sich  selbst- 
verständlich nach  der  Urösse  der  Wunde,  da 
sich  die  Wundflüchen  eben  ihrer  ganzen  Aus- 
dehnung nach  gleichmässig  berühren  sollen: 
1  cm  Distanz  zwischen  den  einzelnen  Heften 
dürfte  daher  als  Durrhschnittsentfemung  an- 
zusehen sein.  Das  erste  Heft  legt  man  gerne 
dort  an,  wo  es  auf  eine  besonders  genaue 
Vereinigung  ankommt,  so  z.  B.  bei  Wunden 
des  NasendUgels.  der  Lider  am  freien  Hände, 
bei  Lappenwunden  an  der  Spitze  dce  Lap- 
pens; bei  besondei-s  langen  Wunden  sucht 
man  dnrch  einzelne  in  grösseren  Abständen 
ungelegte  Nähte  (sog.  äituationsnähte)  das 
richtige  Aneinanderpassen  der  Wundränder 
za  sichern.  Die  Entfernung  der  Nähte  von 
den  Wundränderu  soll  gleich  weit  sein;  der 
alt«*n  Forderung  aber,  dass  die  Nadel  so  weit 
von  dem  Wundrande  entfernt  eingestochen 
werden  soll,  als  die  Wunde  tief  ist.  damit 
die  Wundflächen  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
aneinanderstossen  und  unterhalb  der  Nähte 
kein  Hohlnium  zurückbleibt,  wird  man  in  sehr 
vielen  Fällen  nicht  gerecht  werden  können; 
man  wird  sich  nur  darauf  beschränken  müssen, 
eine  oberflächliche  Vereinigung  zu  erzielen 
und  den  Ausflus.*!  des  eventuell  in  der  Tiefe 
.•iich  ansammelnden  Wundsecretes  durch  ein 
entsprechend  gelagertes  Drainagerohr  zu  er- 
möglichen. Die  Nähte  sollen  rechtwinkelig 
zar  Längsrichtung  der  Wunde  stehen;  sie 
'lürfen  nicht  zu  fest  angezogen  werden,  weil 
sonst  Circulationsstörungen  gesetzt  würden, 
welche  die  Heilung  ungünstig  beeinflussen 
konnten,  die  Heft--  würden  das  gefasste  »ie- 
webe  durchschneiden,  oder  selbst  ein  bran- 
diges Absterben  eines  Tlieiles  des  Randes  er- 
zeugen. 

Die  Näht«  wurden  früher  gewöhnlich  am 
vierten  bis  sechsten  Tage  entlernt:  dies  ist 
viel  zu  früh,  als  dass  die  Verklebung  der 
Wnndfläohen  die  genügende  Festigkeit  haben 
könnte.  Beim  gebrauche  des  aseptischen  Näh- 
materiales  kann  die  Naht  viel  länger,  8  bis 
14  Tage,  liegen  gela-<sen  werden,  ohne  dass 
in  der  Regel  eine  Ueaction  in  den  Stich- 


canälen  erfolgt.  Je  nach  dem  llieile  des  thie- 
rischen Körpers,  an  welchem  die  Naht  ange- 
legt wird,  spricht  man  von  einer  Naht  der 
Haut,  der  Weichtheile  überhaupt,  man  kennt 
die  Dann-,  Knochen-,  Sehnennaht  u.  s.  w. 

Im  Laufe  der  Zeit  wurden  zahllose  Uodi- 
ticationeu  der  blutigen  Naht  erfunden,  von 
denen  die  Mehrzahl  nur  historisches  Literesse 
mehr  hat.  Die  wichtigste  Naht,  welche  fast 
unter  allen  Verhältnissen  angewendet  werden 
kann,  ist 

die  Knopf  naht  (Fig.  1293).  Bei  dersel- 
ben werden  die  mit  dem  Faden  armirten  Na- 
deln in  der  Weise 
gefasst,  dass  der  Dau- 
men auf  die  concave, 
Zeige-  und  Mittelfin- 
ger auf  die  convexe 
Seite  derselben  zu 
liegen  kommen. 

Hierauf  fixirt  man 
mit  den  Fingern  der 
anderen  Hand  beide 
Wundränder,  setzt 
die  Spitze  der  Nudel 
senkrecht  zur  iiaat 
auf  und  treibt  sie 
durch  beide  Wund- 
ränder hindurch.  Dies 
geht  gut.  wenn  man 
sich  der  krummen 
Nadeln  bedient;  bei 
halbgekrümmten  ist  diese  Art  des  Nähens  nur 
bei  seichtem  Nähen  möglich,  irl  der  Kegel 
muss  man  hier  den  einen  Wundrand  mit  den 
Fingern  der  linken  Hand  oder  einer  Pincett« 
erfassen  (Fig.  1S94),  die  Nadel  zuerst  dnrch 


Fig.  1293.  Knopfniht. 


Fi;.  129i.  Atttfahrnng  der  Knopfnalit. 

diesen  von  aussen  nach  innen  und  hierauf 
durch  den  zweiton  in  gleicher  Weise  gehalte- 
nen Rand  von  innen  nach  aussen  durch- 
führen. Das  Zusammenknüpfen  der  Fäden 
erfolgt  entweder  sofort  nach  dem  Dttrchziehon 
eines  jeden  Fadens,  oder  erst  nach  der  An- 
lage aller  erforderlichen  Nähte.  Die  Knoten 
dürfen  nicht  auf  der  Wunde  liegen,  die  Fä 
den  werden  knapp  am  Knoten  abgeschnitten 
(Fig. 

Mitunter  zeigen  namentlich  dünne  Wund- 
ränder während  des  Knotens  die  Neigung, 
sich  nach  einwärts  zu  stllpen.  so  duss  sich 


Digitized  by  Ggogle 


It 


NÄHTE. 


dann  die  äusseren  zur  Vereinigung  nicht  ge- 
eigneten Flächen  berühren  würden.  Diesem 
üebelstande  begegnet  man  am  besten,  indem 
man  die  Ränder  mittelst  einer  Piucette  wieder 
aufrichtet  und  in  dieser  Lage  bis  «ur  been- 
deten Knotung  erhält. 

Um  die  kurzfasHenden  Hefte  der  Knopf- 
naht vor  einer  zu  starken  Spannung  zu 
sichern,  wird  zwischen  mehreren  derartigen 


Fig.  1295.  An^fObroni;  drr  Knopfnaht. 


Nähten  immer  eine  weit  ausgreifende  Naht 
angelegt  (Eiitspannungsnaht),  JSeide  Nähte 
ergänzen  sich  wechselseitig:  die  erstere  sorgt 
für  das  sorgfältige  Ancinanderpassen  der 
Wundränder,  letztere  fttr  die  Entlastung  jener. 

Behuf«  Entfernung  der  Knopfnähte  fasst 
man  mittelst  einer  Pincette  den  Knoten, 
spannt  die  Schlinge  etwas,  damit  man  den 
Faden  leichter  durchschneiden  kann  und  zieht 
ihn  dann  heraus,  wobei  man  mit  den  Fin- 
gern der  anderen  Hand  einen  Gegendruck 
auf  die  Wundränder  ausüben  muüs.  damit 
dieselben  nicht  etwa  aus^einandergerissen 
würden. 

Die  fortlaufende  oder  Kürschner- 
oaht  (Fig.  \i9G)  kommt  gegenwärtig  wieder 


Tig.  1S9«.  KQr«cbD*rntbt. 


häufiger  in  Anwendung,  nachdem  sie  durch 
einige  Zeit  ziemlich  vernachlässigt  worden  war. 
Vor  der  Anlage  derselben  kann  man  Entspan- 


nungsnähtc  in  entsprechender  Zahl  machen. 
Die  fortlaufende  Naht  selbst  beginnt  an  einem 
Wundende  mit  einer  gewöhnlichen  Knopfnaht, 
nur  wird  der  Faden  niclit  abgeschnitten,  son- 
dern quer  über  die  Wunde  zum  anderen 
Wundrande  geführt,  die  Nadel  hierauf  senk- 
recht zur  Wunde  durch  beide  zusammenge- 
haltene Wundränder  durchgestochen  und  in 
dieser  Weise  die  Naht  bi.s  zum  anderen  Endt- 
der  Wunde  hin  geführt,  daselbst  wird  der 
locker  ge]a.ssene  Faden  an  der  Stelle,  wo  er 
die  Wunde  das  letztemal  kreuzt,  durchge 
schnitten  und  hieriiaf  die  dadnrch  entstan- 
denen drei  Fadenenden  auf  einer  Seite  der 
Wunde  geknüpft,  so  dass  der  Schluss  der 
Naht  abermals  durcli  ein  Heft  der  Knopfnaht, 
ebildet  wird.  Man  kann  übrigens  auch  in 
er  Weise  schliessen,  dass  man  eine  Schlinge 
bildet,  durch  welche  das  Fadenende  durch- 
gezogen wird. 

Diese  Naht  hat  den  Vorzug  vor  jeder 
anderen,  dass  >ie  ra.sch  ausgeführt  werden 
kann.  Ich  wende  sie  aber  doch  nicht  gerne 
an,  weil  es  in  der  Thierheilkunde  trotz  der 
grOsstcn  Sorgfalt  nicht  imnuT  möglich  ist, 
die  Wunde  aseptisch  zu  erhalten:  es  wird 
dann  nöthig,  hie  und  da  die  Wunde  zu  lüften, 
was  ohne  ».iefahrduni;  der  übrigen  vereinigten 
Partie  nur  bei  der  Knopfnaht  austtlhrbar  ist. 
Kehufs  Entfernung  dieser  Naht  wird  der 
Faden  .«o  oft  durchschnitten,  als  er  die  Wunde 
kreuzt  und  dann  jedes  Stück  des  Fadens  für 
sich  herausgezogen. 

Die  umschlungene  oder  Hasenschar- 
tennaht  (Fig.         ist  vollkommen  enlbehr- 


t'ig.  1297.  HaifD*rbiirtiinoabt. 


lieh;  man  bediente  sich  ihrer  früher  fast  aus- 
schliesslich an  solchen  Stellen,  an  welchen  die 
zu  vereinigenden  Hautränder  sehr  dünn  und 
ohne  Unterlage  waren,  z.  B.  Augenlid,  Nasen- 
flügel, Barkenwandung,  Lippen. ebenso  wenn  die 
Ränder  grosse  Neigung  zum  Einrollen  hatten. 
Die  durchgestochene  Nadel  diente  in  srdchen 
Fällen  gleichsam  als  Stützapparat  für  die 
Hautränder  .selbst.  Damit  aber  die.<e  Nadeln 
das  Gewebe  nicht  allzusehr  reizen  und  selbst 
Veranlassung  einer  Entzündung  werden,  sollte 
man  möglichst  feine  nehmen,  z.B.  Karls- 


Digitized  by  Google 


nAhtb. 


bad«r  lasectennadelD,  welche  in  ver- 
teMedeaea  Stirkeo  «rbiHHeh  sind  «unI  sich 

darch  eine  allmälig  und  pleichmässig  zulau- 
fende sehr  feine  Spitze  auszeichnen.  Die  ge- 
tefadilicheD  Hasenscharten-  oder  Lanzen- 
«■4eln.  «slapredieii  der  oben  erw&hnten  For- 
d«nnif  doreiiniiB  nfeht.  Die  Nadeln  werden  in 
ftwiis  frrö.'-^treMi  Ah^tanJe  vun  Jl-h  Wund- 
randern  darchzeatuchen  und  dann  am  die- 
selben ein  frOberer  Faden  in  »og.  Noll-  oder 
in  Acbtertonren  heruingflfijt.  Zu  diesem  Be- 
hafe  fasst  man  den  Fuden  mit  beiden 
Hdtiden,  legt  ihn  quer  über  die  Wunde,  pa- 
rftlkl  aar  2tadel,  fobrt  ihn  dann  unter  aeo 
am  den  Wandrindem  herrorMhenden  Enden 
der  Nadel  liindun  h.  wechselt  di-'  Fiid»>ntheile 
mit  den  Htindeti  inid  unij^eht  tnit  dem  in  der 
rechten  Hand  beßndlichen  linken  Faden  von 
oben  nach  nnten  zu  das  recbterseita  hervor- 
sehende  Ende  der  Nadel.  In  gleicher  Weise 
wird  linkerseits  die  Aohtertour  ausgeführt 
und  dieser  Vorgang  mehrmals  wiederholt, 
wonaf  sam  8eblas9e  die  ^«ttenden  ge- 
knotet und  kurz  abgeschnitten  werden.  Sind 
mehrere  Nadeln  zum  Verschlusse  der  Wunde 
nöthig«  M  wird  nach  der  ersten  Nadel  kein 
Knoten  gemncht,  aondern  der  Faden  weiter- 
gefllhrt.  indem  man  dMiaalbeii  swischen  je 
zwei  Nadeln  auf  der  Wvndi-  s-'lbst  kreuzt 
und  dann  die  nächste  Nadel  in  gleicher  Weise 
omschlinn^t.  wie  es  früher  angegeben  wurde. 
Die  Spiti'-  d'T  X.idel  wirl  abgezwickt.  Be- 
hufs EntfernuHij  der  Nadeln  müssen  zuvor 
die  Wandr&nder  mit  den  Fingern  der  anderen 
Hand  etwas  anaammengehalten  werden,  damit 
sie  beim  Henrasxiehen  der  Nadel  nient  aas- 
•»inandergezerrt  werden.  Die  Nadel  selbst  soll 
mit  Ifi.  hteni  Zuge  und  drehender  Bewegung 
entfernt  werden;  die  Fäden,  welche  gewöhn- 
lich durch  das  Wundsecret  anter  einander 
and  mit  der  Haat  verklebt  sind,  lässt  man 
unberührt:  si'-  lielfen  noch  weiter  die 
Wondränder  tixiren  und  fallen  sp&ter  von 
selbst  ab. 

Von  einer  Etasjennaht  wird  iresj.ro 
eben,  wenn  man  z.B.  bei  «iner  dnrrh.lrin- 
genden  Baachwonde  zuerst  ila<  Baucljt'll 
mittelst  einer  gewohnlichen  Xärschnernaht 
rerelnigt,  dann  tiefgreifende,  die  Hant  und 
die  ganze  Muskulatur  uinfasstMule,  ferner 
blos  die  Haut  vereinigende  Kuopfnähte  aus- 
Hlhrt  und  rar  grosseren  Sicberheit  noch  wei- 
tere Entspannangsnähte  in  Form  der.  Platten- 
oder Bäaschchennaht  anlegt. 

Erwfthnens  Werth  wäre  noch  die  sog. 
Schasternabt,  welche  Qbrigens  auch  voll- 
kommen entbebrlieh  (st.  Sie  aient  dasn,  nm 
Hautduplicaturen.  Neubildungen,  nrudisäcke 
zu  entfernen.  Hiebej  werden  zwei  Faden,  nach- 
dem sie  eine  gewi^-e  l  aitie  der  Haut  um- 
griffea  hatten,  dun  h  denselben  Stichcanal, 
fw.  der  eine  vnn  rechts  nach  links,  der 
andere  verkehrt  hinlnrchgeführt  und  dieser 
Verfang  so  oft  als  nOtliig  wiederholt.  Auf 
dieee'Art  wird  es  möglich,  dss  swischen  den 
.^tieheanJllen  tff'Iegene  Gewebe  s<«  fest  zu- 
^ammenzuüchnüren,  dass  die  peripher  der 
Kaht  gelegeneii  Tbeile  absterben  mflssen, 


w&hrend  die  darcb  die  Flden  aaeinanderge- 
pressten  Tbeile  miteinander  Terwnehsen.l 

Bei  grösseren  und  tiefen,  daher  meist 
auch  stärker  klaffenden  Wunden  reichen  die 
Knopf-  und  die  fortlaufende  Naht  fftr  sich 
allein  nicht  aus.  am  die  R&nder  aneinander» 
zuhalten.  Hier  wird  es  notnwendig,  Ent- 
spannungsnähte  anzulegen,  um  einen  inelir 
gleichm&ssieen  und  auf  eine  grössere  Fläche 
▼ertbeilten  Dmck  aosraftben,  deren  es  meh- 
rere gibt. 

Es  gibt  mehrere  Arten  von  Entspan-, 
nungsnähtcn,  die  Utesteist  die  Zapfeannht 
(Fig.  1S98). 

Man  fuhrt  dnrcb  die  Wnndrinder  cn- 

saromengeleirte  Fäden  derart,  da.'is  die  Schlin- 
gen aal  der  eiuen,  die  freien  Fadenenden 
anf  der  anderen  Seite  der  Wunde  zu  liegen 
kommen.  Hierauf  schiebt  man  durch  die 
Schlingen  einen  Holzcylinder.  Federspule, 
zusammengerolltes  Verbandmaterial.  Drain- 
rohr etc.  und  fixirt  diese  durch  Ansiehen  an 


Fig.  ISSS.  ZarfiiadM.         Fig;  »SS.  Iblntiiii- 

aaU. 


den  Fäden.  Ind.  tn  man  den  zwIm  li-  ii  die  freien 
Enden  gelegten  gleichartigen  Zapfen  etc. 
während  des  Knotens  der  Fäden  gegen  den 
Wundrand  drückt,  wird  die  Wunde  geHcnlossen. 
Diese  Za|)fen  sollen  die  Wunde  an  Länge 
überragen. 

Bei  dieser  Naht  kommt  es  mitonter  vor, 
dass  an  der  Stelle,  wo  die  Zapfen  anfliegen. 

Decubitus  ent.steht.  und  es  wird  dann  noth- 
wendig,  selbst  wenn  da«  brandige  Abst*„'rben 
nur  an  einzelnen  Stellen  droht,  doch  die 
ganze  Naht  zu  entfernen.  Aus  diesem  Grunde 
ist  es  zweckmässiger,  nur  ganz  kurze  Röll- 
chen oder  Stäbchen  zu  verwenden,  so  da.s-s 
jede  solche  Naht  für  sich  besteht  nnd  even- 
tuell nnlMsehadet  der  Obrigen  Entspannnngs- 
nähte  entfernt  werden  kann.  Man  ijebraucht 
kleine  Tampons  oder  Bäuschclien  aus  Ver- 
bnndmateriale  (Bäuschchen-  oder  Ma- 
tratzennabt [Fig.  12981).  Da  diese  Verband- 
Stoffe,  sobald  sie  mit  Blnt  oder  Wandsecret 
imprägnirt  sind,  hart  werden,  verwende  ich 
lieber  kleine  Stückchen  von  Drainagerührchen 
grosseren  Kalibers:  dieselben  lassen  sieh  gut 
reiniiren  un  l  sind  liei  etw  a  auftretenden  An- 
schwellungen auch  etwu.s  nachgiebig.  Bei  län- 
geren Wanden  rerwende  ich  starke  Drainage* 


Digitized  by  Qoogle 


54  NÄSSEN.  -  NAGELTBITT. 


rOhrcn  and  lasse  sie  so  lange,  dass  ait  die 
Wunde  überragen,  legi«  also  eigentlich  die 
alte  Zapfennaht  mit  Hilfe  von  DrainrOhren 
an.  Ich  habe  dadurch  ausser  den  erwähnten 
Vortheilen  der  grösseren  Reinlichkeit.  Nach- 
giebigkeit auch  noch  den,  dass  ich  bei  Durch- 
schneiden der  Röhrchen  jederzeit  die  zusain- 
menhängende  Naht  in  einzelne  Nähte  trennen 
und  eine  oder  die  andere  derselben  nöthigen- 
falls  entfernen  kann. 

Hieher  gehört  auch  die  Platten  naht 
(Fig.  1300). 

An  das  eine  Ende  eines  Silberdrahtos 
wird  ein  durchlöchertes  Bleikügelchen  (.Schrot) 
befestigt,  und  der  Draht  durch  ein  ovales 


Vig'  1300.  PUttonnabt. 


Bleipllttchen  durchgezogen.  Nun  wird  einge- 
fädelt, die  beiden  Wundränder  durchstochen, 
ein  zweites  Plättchen  auf  den  Dralit  gescho- 
ben, dann  fest  gegen  den  Wundrand  gedrückt 
und  mittelst  eines  zweiten  aufgesteckten  und 
dann  zasammengedrQckten  Kügelchens  tixirt. 

Werden  statt  der  Platten  nur  Kugeln 
(Metall-  oder  Glasperlen)  genommen,  so  heisst 
die  Naht  Perlnaht. 

Die  Darninaht,  «.  d. 

Eine,  in  der  Thierheilkunde  aber  nicht 
anwendbare  seltene  Art  der  Vereinigung  der 
Wunden  wäre  noch  zu  erwähnen,  nämlich  die 
mittelst  Haken.  Klammern  und  kleiner 
Pincetten,  den  Serres  fines.  Bayer. 

Nässen  wird  in  der  Jägersprache  för 
das  Pissen  des  Wildes  gebraucht.  Koch. 

Naevus  vascularis  s.  telanL'ictodes, 
dasGefässmal.  ist  ein.\ngiom  der  Haut,  denn 
die  Geschwulst  besteht  hauptsächlich  aus  ver- 
längerten, erweiterten,  stellenweise  ausgebuch- 
teten und  vielfach  sich  verschlingenden  kleinen 
Vencnstämmchen  und  Capillaren.  Der  l'nifang 
der  Entartung  ist  bald  grösser,  bald  klein<?r, 
meist  ist  die  .Stärke  der  Geschwulst  unbedeu- 
tend, sie  überragt  die  Hautfläche  in  Form 
einer  flachen  oder  gewölbten  Beule,  die  ent- 
weder eine  umschriebene,  zusammenhängende 
Masse  bildet  oder  vereinzelte  erbsen-  bis  wall- 
nussgrosse  Geschwülste  darstellt.  Beim  Men- 
schen fallt  das  sog.  Mal  im  Gesiebt  durch 
seine  dunkle  Röthe  auf.  weshalb  es  auch 
Keuermul,  Naevus  fliimnieus,  i;<;nannt  wird, 
bei  Thieren  sehen  wir  statt  der  flammenden 
Röthe  nur  eine  schwarzblaue  Färbung.  Die 
Epidermis  schwinilet  gern  über  dem  Naevus. 


80  dass  dieses  leichter  Rnsscren  Verletrungen 
ausgesetzt  ist,  sich  entzündet,  vereitert  und 
Blutungen  eintreten.  Das  Fetiermal  des  Men- 
schen ist  angeboren,  es  entsteht  dadurch,  dass 
während  des  intrauterinen  Lebens  die  Eihäute 
direct  mit  dem  Gesichte  des  Fötus  in  Be- 
rührung kommen.  Bei  Thieren  wird  das  Ge- 
fässmal  selten  beobachtet,  ich  habe  es  nur 
einmal  bei  einem  Schweine  auf  der  Hant  der 
Kruppe  bis  zu  den  Oberschenkeln  herab  vor- 
gefunden; es  bestand  in  isolirten,  länglich 
runden,  unregelmässig  geformten,  wenig  pro- 
minirenden,  etwa  bohnengrossen  und  kleineren, 
schwarzblauen,  elastischen  (ieschwulsten,  die 
öfter  durch  dünne,  blauscliwarze  Stränge,  Vencn- 
stämmchen. miteinander  verbunden  waren,  öfter 
auch  mit  einem  dünnen  .\usläufer  endeten. 
Die  Haut  zwischen  und  neben  den  kleinen 
Geschwülsten  war  mit  einem  unregelmässigen 
Netze  von  feineren  und  stärkeren  fibrösen 
Leisten  besetzt,  welches  ihr  ein  pockennarbiges 
Ansehen  verlieh.  .\n  allen  anderen  Körper- 
regionen war  die  Haut  normal.  Anacker. 

Nagekrankheit,  s.  Lecksacht  und  Nagen 
der  Kühe. 

Nagelstich,  s.  n.  Vernagelang. 

Nageltritt.  Das  Eindringen  eines  fremden 
Körpers  durch  die  Hufhomsohle  in  die  Weich- 
theile  des  Hufes  wird  Nageltritt  genannt,  weil 
es  zumeist  Nägel  sind,  die  bei  der  Trittbe- 
wegung des  Pferdes  die  Hornsoble  durch- 
dringen —  eingetreten  werden. 

.\m  meisten  kommen  Nageltritte  in  der 
mittleren  oder  den  seitlichen  Strahlfurchen, 
auch  an  der  Seitenwand  des  Hornstrahles  vor. 
die  Pferde  liinken  mehr  oder  weniger  je  nach 
dem  Grade  der  Verletzung  und  der  Art  der 
verletzten  Theile  und  können  unter  Umständen 
die  betrefl"ende  Extremität  gar  nicht  gebrauchen. 

k\v,  aufgehobenen  Fuss  gewahrt  man  den 
in  der  Regel  abgebrochenen  fremden  Körper 
in  den  Horntlieilen  stecken,  oder  man  gelangt 
beim  Beschneiden  der  Hornsohle  mit  dem 
Messer  auf  denselben,  oder  man  ermittelt  die 
gesetzte  Läsion  durch  den  etwa  bereits  ent- 
fernten fremden  Körper  durch  Druck  mit  der 
Untersuchungszange,  wo  bei  dem  .\nlangen 
an  der  verwundeten  Stelle  das  Thier  durch 
Sohmerzäusserung  reagirt. 

Stets  muss  das  Hufeisen  entfernt,  der 
Strahl  und  die  Umgebung  beschnitten  werden, 
wo  man  unschwer  die  durch  den  fremden 
Körper  gesetzte  Trennung  des  Zusammen- 
hanges an  der  unterschiedlichen  dunkleren 
Farbe  der  Ein-tichstelle  von  der  Umgebung 
gewaiir  werden  wird.  Die  in  den  .'^tiehcana* 
eingeführte  Sonde,  der  Grad  des  Lohmens  des 
Thieres,  eventuell  die  aus  der  Stichöllnung. 
die  stets  genügend  mit  dem  Rinnraesser  zn 
erweitern  ist,  zum  .Ausflusse  gelangenden  Se- 
crete  und  die  Stelle,  an  welcher  der  fremdn 
Körper  eingedrungen  i>t.  lassen  ein  Urtheil 
über  den  Grad  der  Verletzung  und  über  die 
verletzten  Gebilde  zu. 

Naceltrittc,  welche  lediglich  die  Fleisch - 
sohle  treffen,  sind  in  der  Regel  leichter  Natur, 
alle  tiefergehenden  sind  jedoch  sehr  emsi 
zu  beurtheilen. 


Digitized  by  Google 


NAOBN  DBB  KOHB.  —  NAOT-AIiMÄS. 


66 


K»  kann  verletzt  sein  der  Strahlpolster, 
die  B«oges«bne,  das  Strahl-  and  Unfbein  nnd 
dM  Hofkelenk ;  l«tit«ret  in  der  Heeßel  secand&r 
tecb  Qbergreifeiide  Ehtottndung  ben«ehbftrter 
Xheile  auf  das  Gelenk. 

V«r  Allem  iat  der  Stichcmal  genllgeDd 
n  «rveiteni,  «attinpritieii  und  die  Iftdirton 

Theile  durch  Einspritzen  oiner  LOsnng  von 
1  Theil  Kupfervitriol  aof  4  'l'heile  Weinessig, 
EinflUireii  einwiDU  dieser  Ldsting  getränkten 
WergUmpona  und  stets  Anlage  eines  Dntok« 
Verbandes  znr  Heilung  zu  bringen. 

Bei  lan^»^ (  ^igenFlUen  empfiehlt  es  sich 
■tets,  nach  geschehener  Ausspritxong  de«  Stich - 
ranales  mit  der  letzterwähnten  Solution  in 
denselben  eine  Drainageröhre  bis  ;uif  den 
Grand  einzufahren,  welche  toq  etwa  \—%  cm 
Lliif»  md  der  IMeke  «hras  ddnnen  Bleietiftes 
auf  die  M-  tall>onili'  anfjfestülpt  und  so  bis  anf 
den  Grund  in  den  Sti>  hcanal  eingeführt  wird. 
Di9  MeUllsonde  winl  unter  Bflcklassung  der 
DrainagerChre,  deren  ftOMeres  Ende  mit  der 
Umgebung  ganz  gleich  verlnnfend  sein  mnsa, 
entfernt  and  hierauf  ein  Biticlvverban«!  antri  - 
legt.  Namentlich  bei  Knochenverletzungen 
emptiehU  sich  diese  Behandlnntrsmetbode, 
wodun  h  die  Sccrete  leicht  in  den  Wmjver- 
band  abüiessen,  ohne  die  tieferliegcnden 
Weichtheilo  zn  alteriren,  was  bei  der  oft 
wochenlangen  Daner  bis  snr  Losatossnng  eine» 
Eaoehenfragmentes  von  gnns  nennenswertbem 
Vortheil  ist. 

Ein  losgetrennter  Knochen  wird  leicht 
mit  der  eingeführten  Sonde  darcb  dieBeweg- 
Hrlikeif  desselben  wahrgenommen,  was  uns 
andeutet,  dass  derselbe  mit  der  Pincette,  oft 
nach  vorheriger  Erweiterang  des  SttcheanaleB, 
ta  entfernen  ist. 

Bei  Verletzungen  der  Sehne  i&t  die  Be- 
hMidlaog  ebenso  Vorannehmen. 

Gelenksvcrlef 7,iin<^*"n  s  iwie  ausgedehnte 
Vereiterungen  in  den  zelligeo  Theilen  and 
••mtifen  Gebilden  in  der  Homkapsel  sind 
Ctels  unheilbar. 

Die  Heilung  erstreckt  sich  oft  auf  Wochen, 
jn  Monate. 

Dus  TTiier  ist  uiisstt  Dienst  /u  setzen, 
in  eine  Boxe  zu  stelien  nnd  ist  ausser  den  er- 
wähnten Verbandsanlagen  der  Haf  stete  mit 
einem  Fetzen  feucht  i  in/nscblagen. 

Hartenstein  empllehlt  —  nach  .\dams 
Wocli»  nsi  hr.  Nr.  IM,  1889  —  in  schweren  nicht 
äber  t  Tage  alten  Fällen  die  Cauterisation 
des  Stieheanales  mit  dem  weissglObend  ge- 
macht  i;  !*  iqticliii'^ehen  Brenner.  A'ec/i, 

Nagen  der  Kihe  ist  eine  Untugend,  die 
darin  besteht  das«  die  Thlere  die  Krippen. 

Raufen,  Wrunlc  nnd  anderes  Tl  ilzwerk  in 
und  aui^^erhülb  des  Stalles,  Oherhaujit  nll  ' 
harten,  trockenen  KOrper  beständig  benng*  n 
und  dabei  eine  Menge  Speichel  und  Schleim 
aus  dem  Maul  Tcrlieren.  iMfültji:  dieser  Un- 
tugend werden  die  Schneidezähne  nnrctrel- 
mäs«ig  abgerieben,  die  Futteraufnahme,  das 
Kanen,  Wiederkauen  und  die  Terdaaong  lel» 
den  daranter  nnd  die  KOhe  magern  ab,  geben 


wenig  ililch,  bekumiutn  eine  trockene,  welke 
Haut,  glanzloses  Haar  nnd  Husten.  Die  neben- 
anstehenden  K&be  lernen  bald  diese  Untugend, 
ao  daas  altmilig  «in  ganier  Stall  ergnlFen 

wird.  Da-t  Uebel  ist  nirlif  zu  vr-rwechseln 
mit  der  Lecksacht,  wobei  di<;  Kühe  alles 
Kalkige,  und  Thunige  belecken  und  zerkauen. 
Das  Nagen  wird  in  einigen  Ländern  gleich 
dem  Koppen  der  Pferde  gesetzt  und  als  Ge> 
währsmangel  betrachtet.  Semmtr. 

Nagy-Almd«  in  dem  zur  ungarischen 
Krone  gehörigen  Grossfürstenthum  Sicb«"n- 
bürgen,  Comitat  Kolozs.  liegt  an  dem  Flusse 
Almas.  Bier  bestand  ehedem  ein  sehr  beden* 
tendes  Gestfll  Dasselbe  war  von  dem 
Grafen  Saimiel  Wit-s  mei.-t  mit  Pferden  der 
Cäsar-Ras«e  aus  dem  Baron  Wcsselt^nyi'schen 
Geatilt  zu  Zsibo  gegründet,  daneben  fanden 
aber  auch  einige  Stuten  aus  dem  Ge^ität  des 
Grafen  Paul  Bethlen  zu  Kercsd  (s.  d.)  Ver- 
weii'luiitr,  W'-lclie  von  dem  liurt  benfltzten 
originalspanisch« u  Hengst  Brillant,  der  im 
Jahre  1778  angekauft  war,  abstammten,  sowie 
Pferde  der  GestAte  Xtt  Datos  und  Maros- 
Ujvär  des  Freiherrn  T.  Daniel  und  des 
Grafen  Sigmund  Mike.s.  Alle  diese  Gestüte 
waren  dnroh  die  Uttt«  ihrer  Pferde  damals 
wohlbekannt,  und  to  leiebneten  sich  auch 
gleicherweise  diejenigen  zu  Nngy-AIniä>!  ;ius. 
Welchen  hohen  Werth  Graf  Wass  auf  die 
Eriangong  guter  Pferde  legte,  geht  z.  B. 
daraus  h-rv^r,  dass  er  nach  „Erdelyi,  Be- 
schreibung lur  einzelnen  Gestüte  des  oster- 
reichischen  Kiiiserstaates"  dem  Baron  Wense- 
Uny\  ftir  4  Stuten  3S  Edelhinche  und  Da- 
eilten  gegeben  haben  soll. 

Der  Oaitfitbestand  war  in  der  Folge  ein 
sehr  grosser,  die  Mutterstutenheerde  alleiu 
war  bis  auf  13»  Köpfe  vermehrt.  In  sulohcm 
Umfange  wurde  das  <it>tit  l)i>  ztnn  lüde 
des  Grafen  Waas,  welcher  im  Jahre  i6it 
erfolgte,  fortgeflthrt  Nur  besonders  gute  nnd 
aBserw"ihlte  Tliifre  wurden  von  nun  an  znr 
Zucht  verwendet.  Die  Stuten,  im  Durchocbnitt 
tu  Faust  3  Zoll  —  \  (V\  m  gross,  zeichneten 
sich  durch  guten,  festen  Körperbau,  breite 
Bmttf.  geraden,  strafüm  Rfleken,  schön  gewnibte 
l;ip]<rn,  bfitis  r.i'ck.-n  und  li'>li<n.  srhiirfcn 
Widerrist,  sowie  durch  ausgeprägte  .Muskulatur 
und  klare  Sehnen,  Feurigkeit  nnd  Gelehrigkeit 
;ius.  Kitiige  Stuten,  welche  mit  w.-i:i^'i>r  gntem 
Exterieur  z.  ii.  uiit  einer  abliiuigigen  Kruppe 
oder  mit  sehr  starker  Bammsnase  aosgestattet 
waren,  blieben  ihrer  sehr  brauchbaren  Nach- 
zucht  wegen  snnftebst  noch  im  Gestüt,  wur- 
den später  aber  auch  ausg.'nni<t>'rt.  Sruiuiit- 
liehe  Pferde  gehörten  zum  kralligen  li<'it- 
schlag,  der  sich  später  theilweise  snm 
leichten  Wat^enpf-  rdsiiiln^r  nmformte. 

AU  Beschäler  landen  in  den  /.wanziger- 
jähren  dieses  Jahrhunderts  Kenyes,  MörghOs, 
Fönghes.  Gallunt  und  Bncephalns  Verwen- 
dung. Die  beiden  letzteren,  em  Fuchs,  bezw. 
Kohlrappe,  waren  Söhne  des  Kenye.s.  welrher, 
ein  ausgezeichnetes  Pferd,  im  Jahre  t197  im 
WesBol^nji'sehen  Gestüt  su  Zsibo  geboren 
war  und  ans  der  dortigen  Ctsarrasse  stamiDte. 


Digitized  by  Google 


NA6T.D0B06.  —  NAGTFALU. 


Bacepbalus  uuss  ein  ganz  vorzQgliehM  Pferd 
gewesen  sein,  da  di^  Witwe  de»  Grafen  ein 
Angebot  von  20.000 Golden  fOr  denselben,  nach 
anderer  Lesart  (tkr  Bncephalus  nnd  It  Stuten 
ausschlug.  Mörghfis  war  ein  im  FQrst  Lierh- 
tensteiu'acben  Gestüt  gezogener  Scbwarz- 
braancr  der  Brillantraase,  der  viel  P«iier 
und  ein  vortreffliches  Hintertlieil.  aber  eine 
sehr  starke  Kamiusnase  und  kleine  Augen 
besass.  Sein  Sohn  F^nghes  war  ein  Gran- 
sehinuneL  Daher  fanden  sick  aach  melirere 
ikkiBund  im  Oestllt,  wfthrend  die  hanpteleh-> 
liehe  Farbe  braun  war. 

Besftflieb  der  Einrethong  der  Staten  in 
da»  OestQt  iit  noch  ta  erwlbnen.  dase  dieie. 
bevor  sie  für  die  Zuelit  bestimmt  wurden, 
auf  ihre  Leistungsfähigkeit,  nau^entlich  auf 
Anedamr  und  eanfte 
Sinnesart  aoeprobirt 
worden.  ^ 

Das  Gestatbrand- 
leicben,  das  snr  Zeit 
der  Witwe  des  Grafen 
Samvel  Wass  in  An- 
wendung kauo,  ist  in 
Fig.  1801  wiedergege- 
ben. 

Im  Jahre  1830  ging 
das  Ge»tQt  ganz  auf  den  ^'v-  ''»i.  Onatatbrud- 
OrafenJoeefCs&kvQber,  nw-au»*«. 
und  warde  tob  aiesem 

in  dem  bisherigen  Sinix-  und  gleJcbem  Um- 
fange bin  in  die  Vierzigerjahre  fortgeführt. 
Dann  fand  zwar  eine  Verkleinerung  des  Be- 
stände« statt,  trotzdem  aber  blieb  oaa  Gestikt 
sowohl  an  Zahl  als  auch  an  Besehaffenbeit 
seiner  Insassen  ein  bedeutendes,  bis  es  unter 
dem  Grafen  Georg  t'sukv  in  Folge  des  un- 
garischen Freiheitskampfes  der  Jabre  1848/49 

völlig  aufgelöst  wurde.  Crassmann. 

Na||y-Ooro|,  in  Ungarn,  Comitat  T olna,  ist 
eine  dem  Grafen  Aleiander  SadehAiyl-Sanddr 

gehörige  Herrschaft.  Dieselbe  enthalt  einen 
Flächenrauui  von  89d8  Joch  (=  3000  26  ha). 
Die  BeschafTenbeit  des  Bodens  ist  verschieden. 
Der  weitaas  grOsste  Theil  ist  taadig,  doch 
findet  sieh  daneben  auch  tiefen  tiionbahiges 
Eidreich. 

Der  Gesammtbestaad  des  hier  von  dem  Be- 
sitser  anterhaltenen  OeetSts  nmfasst  106  Pferde 

v»  rsi  liii'.lenen  .\lters.  Die  Zahl  der  Mutter- 
stuten beläuft  sich  gewöhnlich  auf  85  iStück. 
Dieselben  sind  von  brauner  oder  fuchsiger 
Farbe  nad  besitzen  eine  Durchschnittsgrösse 
von  1*60  m.  UezUglicit  der  .\bstammung  ^ind 
alle  englischen  Halbbluts,  sie  sind  kräftig  ge- 
baut and  mit  starlcem  KnochengerQst  ver- 
sehen. Zo  ihrer  Bedeckung  werden  Staats- 
hengete  en^'lischen  Halbbluts  in  Anspruch 
genommen,  um  hiemit  Pferde  des  kratti;;en, 
starken  Beitscblages  zo  ziehen,  die  unter  L'm- 
Ktftnden  anch  geeignet  sind,  als  Carossiers 
verwendet  zo  werden.  Alle  Gestiltspferde  sind 
von  sehr  zutraulicher  Sinnesart 

Die  Zahl  der  jährlich  geborenen  Fohlen 
beträgt  etwa  15  Stttck.  Dieselben  werden  in 
gegen  Saden  offenen  Aaslanf^ttiUen  nnterge» 


bracht  und  hier  durch  einen  Ciiköe  im  Winter 
mit  Hafer.  Oelkuchen  und  Sommerstroh  onter- 
halten,  während  der  wärmeren  Jahreszeit  aber 
auf  den  besonders  dor  Pferdezncht  dienenden 
Weiden  i,'i  lnitet.  Diese  Weiden  umfassen  einen 
Fiächeuraom  von  397  Joch  135  27  haj 
and  werden  jedes  Jabr  von  den  Fohlen  bis 
zom  Alter  von  4  Jahren  bezogen.  Nach  Voll- 
endong  dieses  werden  die  Fohlen  im  Bereiche 
der  mrthschaft  als  Kug-,  Wagen-  oder  IL^it- 
pferde  verwendet,  der  übrige  Theil  aber  je 
nach  Eignnng  nnd  Gflte  n  einem  Mittel- 
lireise von  300  Gulden  verkaoft 

Unter  den  Hengsten,  die  bisher  mit 
gutem  Erfolge  benfitzt  worden,  sind  besonders 

•  iidran.  Ustreger  und  Talestro  zu  nennen, 
sowie  namentlich  die  Stuten  Alice,  bäri  und 
Ära  als  treffliche  Matterpferde  bervonnbeben 

sind. 

Die  Leitung  de*  Gestüts,  das  im  Jahre 
1878  doreh  den  gegenwärtigen  Besitier  nea 

<  inf,'erichtet  wurde  und  vordem  dem  Grafen 
Johann  Szeeh6n)i  in  Felsö  Segesd,  Comitat 
Somugy,  gehörte,  liegt  in  den  Händen  des 
jedesmaligen  Oekonomiebeamten,  zur  Zeit  in 
denen  des  Gftterinspectors  Desiderius  FördOa. 

Das  für  das  Gestflt  tnr  Anwendnng  ge- 
langende Brandseieben  ist  in  Fig.  190t  wieder^ 


Fig.  IStfZ.  GMkatbraudtuicheo  fftr  h»ff-Dw9§, 

gegeben.  Dasselbe  wird  den  ITt-rden  auf  dia 
linke  Seite  des  Widerristes  aufgedrückt. 

Auch  die  Viehzucht  Nagy-Dorogs  ist 
ziemlich  bedeutend,  namentlich  wird  die  Schaf- 
zucht in  beträchtlichem  Umfange  betrieben. 
Die  aosschliesslich  anf  Wollreichthura  ge- 
zQchtetc  Schafheerde  zälilt  im  (Binzen 
K3t4  Kopfe.  —  An  Borstenvieh  betinden  sich 
auf  der  Herrschaft  445  vorschiedcnaltrige 
Thiere  und  die  Kinderheenle  besteht  aus 
etwa  iöO  Haupt  Jungvieh,  sowie  aus  SO  Milch- 
kühen. Grtssmtmm. 

Nagyfalu  in  Ungarn.  Comitat  Sziiajiy, 
ist  eine  dem  Baron  Georg  ISänIly  gehörij^e 
Besitzung,  anf  welcher  %un  diesem  ein  (iestüt 
unterhalten  wird.  Dasselbe  zählt  18— *ü  Mut- 
terstuten, von  denen  4  Stück  englischen  Voll- 
blots  sind. 

Schon  früher,  etwa  zu  Anfunsr  die>es 
Jahrhunderts  wurde  hier  von  barun  Jus  vi 
Bänfiy  Pferdezucht  betrieben,  doch  war  bald 
der  ganse  Besitz,  also  aach  das  Gestüt 
Baron  Josefs,  irdlciier  ohne  Erben  starb,  einer 
Aendenuig  anterworfen.  Graumamm. 


Digitized  by  Google 


KIGT-KAPORNAK;  —  KAGYKÖROS. 


«7 


Man  KMtrtafc  ic  Uagarn,  ComiUt  Zal«, 
f»t  dae  dtr  AUei  d«*  nmtigBten  Erlösen 

von  Kapornak  gehörige  Besitsung,  auf  welcher 
diese  ein  Gestttt  ant«rhäU  (s.  Kapornak).  O'n. 

Nagy-KftrBt  in  Ungarn,  Comitat  Pe<t> 

Pilis-Solt-Kis-Kun.  liegt  an  >i  i  v.  n  CtegMd' 
o*ch  äsegedin  f&hrenden  Eisenbahn. 

Das  Iiier  bestelienie  königlich  nngariscbe 

Staat<.)i'Mig8ten-Dep6t  wurde  im  Jahre  185!) 
als  k.  k.  II.  ungarisches  Militärhengsten -Dä- 
put  mit  den  Posten  zu  Nagy-Körös,  Versecz, 
Eperjes,  Kaja,  Kis  Szr'nt  Mikl  'S  uii'i  Almosd 
errichtet,  und  stand  bis  zum  Juhre  1869  »amint 
den  Pferdezuchtanstalten  der  Österreichischen 
Kekbshilft«  unter  der  Oberleitnog  de»  k.  k. 
Refchi'Kriegsininistertaiii.  Infelse  der  Zwei- 
theilnncr  des  österreichischen  Kaiserstaates 
worde  am  1.  Januar  1869  das  nunmehrige 
k.  ongarische  Staatshengsten  •  D^p6t  dem 
k.  ungarischen  Ackerbautninisterium  onter- 
stellt.  Der  damalige  Hengstenbestand  betrag 
imfianztii  tlHT  Deckli-  iip;ste.  u.zw.  313  Hengste 
leichten  Schlages  and  374  Heogite  schweren 
Sddage«.  Lttstere  «ber  waren  nicht  etwa 
kaltblütige  Thiere,  sondern,  wie  weiter  unten 
gezeigt  wird,  schwere  Halbbluthengste. 

Bei  KiariebtttDg  des  Staatsbengsteo-tM- 

pM  zn  D^hreczin  im  Jahre  1873  worden  die 
beiden  Heiii^atenposten  za  Eperjes  and  AI- 
mosd  von  Nag3--Körös  abgezweigt  and  hieraas 
das  Debrecsiner  DdpM  gebildet,  während  der 
Posten  Kis'Szent-Miklüs  nach  Mezöhegjes  ver- 
legt wurde.  Als  nun  später  die  zahlreiche 
Inanspruchnahme  der  Hengste  eine  Vermeh- 
rang  dieser  erforderte,  wnrde  Im  Jahre  1884 
für  das  r)''p«'>t  Napy-Körös  ein  nener  Poston 
zo  Doroz^ma  eingerichtet,  so  daas  gegenwär- 
tig (im  Jahre  1889)  das  D^pdt  ao?  den  fol- 
genden Pdst-Mi  hesteht: 

Posten  iSi.  i,  in  Nagj-Korös, 

^      „   2,  in  Vereees  Im  Comitat 

Teme», 

„      „   3,  in  Mezöhegyes  im  Comitat 
C'sanäd. 

^  4,  in  Baja  im  Comitat  Bacs> 

fiodrog, 

f,      «  5,  in  I>orozsma  im  Comitat 

Der  Wirkungskreis  der  einseiaen  Pakten 
ist  dergestalt  eingetheilt,  d&ss  der  Posten  in 
NagT-KirGs  die  Comitate  Pest-Pilis-SoU- 
IGs^nn  nnd  Heves,  derjenige  in  Versecz  die 

Comitate  Tenies.  Tuiontal,  Krassi'»  und  Szö- 
renjr,  der  Posten  in  Mezöhegyes  die  Comitate 
Arad.  B^kds  nnd  Csanäd,  der  Posten  in  Baja 
die  ''omitate  Bäo  und  l!ijdrti?h  und  der  i 
i'oiten  in  Dor«iZsnia  das  Coniiut  Csongrad 
nnd  einen  Theil  der  Comitate  Pest-Pilis-Sult- 
Kis-Knn  nnd  Toront&l  mit  Hengsten  Ter« 
liebt. 

Der  Bestand  der  Beschäler  beträgt  ge- 
genwärtig (im  Jahr  1^9)  fttr  das  ganse 
D^At  748  Stock.  Wie  sieh  derselbe  auf  die 
♦•inzeln.  n  Posten  und  in  diesen  auf  die  vor- 
handenen Baasen  vertheüt,  gebt  aus  dem  fol- 
geadcn  Nachweis  herror. 


Dacbweis  des  H 

eng 

ste 

nbe 

sta 

nd« 

s. 

Die 

8taat.Hhengs 

ten- 

Po 

sten 

zu 

03 

o 

f. 

liaäse  der 

•o 

t 

N 

V 
t 

Mi 
o 

es 

N 

c 

Hengste  i 

ts 

•3 

N 

:^ 

a; 

u 

o 

bind  besetzt  mit 

e 

E 

Hengsten 

3 

t>  t 

tick 

Englisches  Vollblut  . 

80 

1* 

15 

13 

67 

Halbblut . 
Arabiaches  Vrdlblut  . 

83 

55 

61 

49 

304 

1*) 

f 

„       Halbblut  . 

2y 

27 

19 

11 

31 

117 

Norm&nner  (Nonins) . 

2Ü 

Ii 

S8 

17 

116 

12 

16 

30 

ii 

18 

Vi 

N-'rf.dker  

3 

i 

i 

6 

? 

17 

13 

17 

4 

34 

Samme 

153 

__ 

144 

143 

124 

748 

Von  diesen  Henc;i5ten  wurden  in  der 
Deckzeit  1889  zusainnu  n  2ti8  Beschälstationen, 
u.  zw.  mit  659  Henpsten  besetzt,  darunter 
die  kleinste  mit  1,  die  grOsste  mit  11  Heng- 
sten. Ansserdem  sind  89  Heogste  attf  (U9 
Dauer  der  Derkzeit  theils  an  Gemeinden, 
theils  an  einzelne  PferdezQchter  Termietbet. 

Die  Hobe  des  Deckgeldes  ist  sehr  ter- 
schieden  nnd  richtet  sich  sowohl  nach  den 
besonderen  Eigenschaften  des  Hengstes,  als 
auch  nach  der  Wohlhabenheit  der  Gemeinden, 
so  dass  stellenweise  Oberhaupt  keine  Derk- 
gebllhr  zur  Einhebnng  kommt,  wohinge- 
gen sie  andererseits  bi.-»  zu  18  Gulden  steit:!. 
l>ie  Gemeinden  geben  in  der  Kegel  die  f&r 
die  Unterbringung  der  Bescbiler  and  Wirter 
erforderlichen  Fiinn;-  h.iwie  das  Streustroh 
und  die  Beleuchtung  uDentgeUlich  her.  Eine 
Ausnahme  bieron  bilden  jetzt  !>chon  in  ziera- 
iieb  grosser  Zahl  Jene  Gemeinden,  welche 
auoh  di«  nothigen  Fnttermittel  kostenlos  lie- 
r«iiL 

Die  Verpflegung  der  Stationsleiter  und 
Wartmsnnsehaft  fSoidaten)  irird  den  Gemein- 
den in  der  H'ihe  der  nrts&blicben  mtllttriedieii 
Menagegelder  vergütet. 

Ffir  die  in  Uiethe  abgegebenen  Hengste 
wird  fine  Deckgebühr  von  tnO  bis  600  (inl- 
den  von  den  Miethern  für  die  viermonatlicho 
Deckzeit.  Mir«  bis  einschliesslich  Juni,  ge- 
zrihlt.  Aii^s  'ideni  liaben  die  Mietlier  während 
des  ganzen  Z<'itrauniei>  der  Benützung  deo 
Hengsten.  di>  Verpflegungtaiislagen  ton  Mann 
und  Pferd  zu  tragen. 

Die  auf  den  Beschälstutioiien  belegten 
Stuten  werden  zw-if.Kh  [iiotuki  llirt.  Jeder 
Besitzer  einer  gedeckten  ütute  ein|)fangt  einen 
Decksettel,  welcher  alle  jene  Angaben  ent» 
h&lt,  welche  um  Ausweis  der  Fohlen  eine 


*)  Oriflnal-Aniber. 


Dlgitized  by  Google 


NiGT-KÖBdS. 


Art  Pedl^ee  bilden.  Das  Ergeboüi  d«r  Be> 
\egvng  Wird  darauf  im  folgenden  Jahr«  «nf 

(inimi  lies  vrnjiihrigcn  Deckregisf ers  durch 
den  Beschälstationaleiter  ermittelt  nmi  für 


j«d«  State  vermerkt.  —  Die  I>e6kergebniB6e 
des  ganseii  D^t  lind  in  der  fulgenden 
Nachweisang  fdr  die  leteleii  Jaibt«  luaiD- 

mengestellt. 


Nachweis  der  Deckergebnisse. 


i  -3 

Von  je  lOOO  der  belegten  stut»  11 

1 

1 

/. 

>.*  — 

—  V 



X-  .i' 

haben  erzeat^t 

= 

i 

1 

- 

u 

0 

— .  <'mj 

Jahr 

im 

Hengst- 

Stiit- 

>■ 

ili  1 

1  0 

Fohlen 

in 

mö 
1886 
IHS7 
ibb» 

(;:;s 
<;i»;t 
7i> 
Hl 

2f>.til3 
:'.!  üüK 

4:.  1 
446 

:\n 

i7:J 
2t,7 

m 

S6t 

l)i 
S4 
t3 

^8 
t$ 

36 

340 

336 

139 
76 

86.3S9 

:'i..';i7  ; 
lU8.üi7  j 

Der  jShrliche  .\b(:ang  Ton  Hengsten  dnrch 

TuJ  «iilfr  in  Folge  Jcr  Ausmusterung  wec'-'n 
Alters,  Zuchtuntauglichkeit  n.  s.  w.  betni^^'t 
im  Dnrebschnitt  10  bis  {fL.  Der  Zuwachs 
an  Hengsten  ist  diesem  Abgang  entweder 
entsprechend,  oder  er  betrügt  1  bis  ty^  mehr, 
da  Ijeubsichtigt  wird,  den  Ftand  der  Be- 
schäler allm&lig  SU  erhöhen.  So  betrug  dieser 
Im  Jahre  1878  etwa  350  Hengste,  im  Jahr»  188S 
aber  schon  658  und  188i),  wie  oben  angege- 
ben, bereits  748  Beschäler. 

Die  Deckung  der  Abgänge  an  Hengsten 
erfolgt  entweder  durch  Einstellung  jnnger 
Hengste  aus  den  Staatsgestitten  oder  durch 
Ankauf  zu  Vaf.'rtliieri'ti  gf^igTicter  innerhalb 
des  Landes.  L^  tztef  worden  theils  volljährig 
unmittelbar  ffir  die  Depots,  theils  aber  auch 
als  einjiilirigi'  Fohlt'n  angt^kauft  uiiil  darauf 
in  den  Stantsgeätutea  aul'gezugen.  Aus  den 
Staatsgettllten,  n.  sw.    nur   ans   den  ks« 


niglicb  ung&riaeken,  erh&lt  das  D^pAt  ans 

Kisb'-r  d<?n  edl^rPTi  engli'^cben  HalbbhjtS''hla^. 
ans  Liaboina  Araber  V  oll-  und  Halbblut,  aus 
Fogaras  den  Lippizaner  oder  Karstschlag 
und  aus  Mczöhegyes  den  grossen  englischen 
Halbblut-,  den  Nonius-  (AnglononnSnner)  und 
den  'iidraii-  ( .Uigli.i-arabis«  hen )  S'clilag. 

Die  Futtermittel,  welche  auä»chHessHcli 
aas  Hafer  nnd  Wiesenbea  bestehen,  werden 
im  Wegf»  der  Anerbietung  bei  Lieferanten 
für  jedes  Jahr  nach  der  Ernte  erneuert 
bicbergestellr. 

Wfthrend  der  Deckseit  —  Män  bis  Juni  — 
In  ireleher  die  Hengste  in  den  Gemeinden  anf- 
gestellt  sind,  liefern  Iftztere  di»?  Fourage  zu 
sehr  massigen  Preisen,  für  ein  Drittel  dei 
Sta^onen  sogar  unentgeltlich.  I  'ie  den  Heng- 
sten verabreichten  Futtermittel  sind  in  der 
folgenden  Uebersicht  für  das  ganze  Jahr  zu- 
sammengesteltt. 


N" a  i-  Ii  w  V  i  -  n  II  g  d   r  d  e  n  H  *■  ti 

g  - 1  0  u 

\  ':■  r  11 1 

r  •  i  r  1 

t-Il  Futt.T 

1  r-"'  II. 

Es  werden  vembreicht  t&glir 

h  j?'dera  Hengst 

im  Monat 

lies  sohworfii 
:5chiageB  and  des 
englischen  Vollbluts 

des  mittleren 
Schlages 

des  leichten  | 

Schlages  1 

Hafer 

Heu 

St  ITH- 

struh 

IlatVr 

Heu 

Str.ru- 
struii 

Hufer 

Heu 

strob 

K  i 

I  0 

*r  r 

&  sn 

in 

1  "SWa.,   April.  M;U.  Juni  .... 

■;  12(1 

:>  Sjtr 

:  Augn^t.  .^''ptcmber,  Uct^ber  . 
1  N'ov.jnibL'r.  Dlm  .■iiiber,  Jitiner 

Junge  Hengste  erhalten  .  bis 

^  lull 

4^4bU 

[■ 

.  1 

4lou 

1... 

3 

:i'SMi 

1,. 

•  1 

1 

zum  \  idl"Midi^tt'ii  .'>.  .J.d'.ri'  •  Ir.c 

lügliciic  Zugabc    Vyii  .... 

u  oiü 

- 

0  3iü 

dass 


Zw 


die 

i:".'k 


Hierbei   ist    zu  bemerken, 
Eintheilmig  der  Hengste  :'n  din^.ni 
in  drei  Grü^senschläge  ert<»igt.  Zum  leichten 
Schlag  geboren  alle  Hengste  bis  snr  Hohe 


vom  i*S6ro,  «um  mittleren  v  >n  1  57  bis  106  ni 
und  zum  schweren  solche  Hengste,  die  über 
167  m  messen.  Da  das  Deput  überhaupt  keine 
Icaltblfltigen  Hengste  besitzt,  so  sind  die  des 


Digitized  by  Google 


NAGT-MIBALT.^  NAHRUNG. 


8» 


hier  sof^enannten  scbwerea  Schlages  die 
fr««»eren,  tMrkeren  Htlbblvithier«. 

Die  Leitnnj^  des  ganzen  Dc^pAt  gescliieht 
darch  <las  Dep6tcominandü,  das  bezüglich 
der  die  Pferdexacbt  betreffenden  Angelegen- 
heiten dem  königlich  angariieben  Adterban- 
niaiatoiHini  aBtomelH  1«t,  wlbnnd  das  ge- 
(ammte  Personal  in  riiilitlriscber  Beziehung 
xunacbst  dem  MilitÄrinspectorat  der  königlich 
anganschen  I'ferdexachtanatalten  and  der 
croatitcb-alaToniaeben  Heng»t«nd^0t8  mter- 
geordnet  ist. 

An  der  Spitze  des  Depotconimardo 
itebt  1  StabaoMcier,  welchem  aasierdem 
I  Adjutaat,  i  BeehiiQiifsoffleiMr  «nd  d«8 
nöthia^p  Kftnzlt'ipersonal  beigegeben  ist.  Jeder 
Poiit«tt  wird  wieder  ton  1  Rittmeijter  oder 
Oberlieatenant  —  als  Commaadaot  desselben 
—  befehligt  and  iat  »ledann  je  nach  der 
Grosse  des  Postens  mit  t  oder  8  Sabaltern- 
üffioieren  oder  Cadetten,  l  Militärthierarzt, 
1  Carscbniied,  dem  Kanzleiperaonal,  Unter- 
officieren  and  f&r  je  t  Hengste  mit  einem 
Wartsnldaten  Lesetzt. 

Ein  Ürandiciclieii  zum  Konntlichmachen 
■l'^T  nach  Staatshengsten  gefallenen  Pohlen 
kommt  oicbt  in  Anwendung.  Grais$uafitf. 

Nnty-Mliiy,  in  Ungarn, CBnutaiZempIen, 
mit  gl.  Ii  linamigcr  Post-  and  Telegraphen- 
station, i>t  eine  dem  Grafen  Anton  ättaray 
f:eii'-ri<_'c  Besitzung.  Zu  derselben  gehört  des 
Nebenpat  Nagy  Zalacska. 

In  Nagy  Mihäly  wird  von  dem  Besitzer 
ein  umfängliches  Gestüt  betri'ljt'ii.  das  im 
Ganzen  eine  Stärke  ,Yon  etwa  250  Küpfen 
hat.  Den  Dienst  als  Yatcrpferde  Tersehen 
3  Hengste,  von  <]cneii  Krawarn  nnd  Taiän  voU- 
blütiif,  Zäniuä«  ein  naeh  iiarometer  gezogener 
HalbbiQter  ist.  Die  Zahl  der  Mutterstuten 
belAaft  sich  auf  durchschnittlich  SO  Stück. 
Von  ihnen  sind  6  Stück  Vollblnt.  die  Qbrigcn 
zum  grösstcn  Tlnil  cn-^li-iht^n  Halbbluts, 
welche  dem  Schlage  der  Jagd-  and  Wagen- 
pferde angeboren.  Die  Jagdpferde  haben  vor 
ihrer  Einstollnng  in  das  Gp^tSt  Pine  Art 
Training  durchzamachen.  ind'iu  .-^ie  in  an- 
haltenden, anstrengenden  lÜtten  auf  Kraft 
and  Aa»dftaer,  namentlich  aber  bezfiglich 
ihrer  Gesundheit  ansprobirt  werden.  Anen  die 
Wii<„'''npfird--  werden  auf  ihre  T^eistunfj^fahig- 
k«it  •  iner  entsprechemlt'Ti  rriUung  unterzogen. 
In  r<'-zng  anf  die  Farbe  sind  die  meisten 
Pferde  Brunne  oder  Fflcbse  der  vemchieden- 
artigen  .Abtönungen. 

DieBelegong  derStutm  cjosrhieht  tr-  wölin- 
lich  durch  die  eigenen  Hengste,  und  werden  bic- 
nach  Ton  7S— lo%  der  Staten  lebende  Fohlen 
geb-r''n.  .\.llc  Fohlen  beziehen  den  Snrnmer 
himiurch  die  etwa  \0t  ha  grossen  Weidi^n, 
vrelt  be  im  Allgemeinen  flach  sind  und  einen 
lehmigen  Boden  besitzen.  Um  aber  die  Muskeln 
der  Pferde  schon  von  Jagend  anf  zn  «tUMen, 
ihre  Lungen  zu  erw''it"rn  und  sie  fiir  ihri-n 
ap&teren  Beraf,  dem  Zuchtziel  entspreehend. 
das  anf  ein  gutes  Jagd-  and  Wagenpferd, 
sowie  anf  die  HiMvorbvinu'nnp  >~ehneidiger 
Jacker  hinaufgeht,  geeignet  zu  machen,  wer- 
den die  Fohlen  ttglith  Uber  eine  Wegstrecke 


von  8  km  im  scharfen  Trabe  nnd  Galopp  ge- 
trieben. 

Im  Stall,  zur  Winterszeit,  erhalten  die 
jüngeren  Thiere,  bis  sie  zweijährig  sind,  neben 
Stroh  und  Hen  je  91  Hafer  und  Bohnen, 
w&brend  die  llteren  nur  mit  Hen  und  Stroh 
emShrt  werden. 

Bis  «um  fünften  .Tabre  bleiben  die  Pohlen 
im  Gestüt,  wenn  »ie  nicht  bereits  vorher 
theib  zu  Militärzwecken  an  die  ärariseben 
Fohlenhöfe,  theils  als  Beschäler  an  den  un- 
garischen Staat  abgegeben  sind,  da  die  übrige 
Aufzucht  als  Jagd-  ond  Wagenpferde  Ver- 
wendong  findet. 

Die  GrQndang  des  GestQts  ist  erst  in 
den  letzten  Jahrzehnten  ?esrbehen.  Es  ist  ans 
kleinen  Anßngen  hervorgegangen,  die  der 
heutige  Besitzer  mit  von  ihm  selbst  er- 
probten Staten  legte.  Als  Beschäler  sind  seit- 
dem ausser  den  obgenannten  Hengsten  noch 
Hailan.  King  of  Kars  und  Rotlischild  benützt, 

Ein  Gestatsmeister,  1  Csikos  und  2  Boj- 
tds  (Gehilfen)  bilden  dM  eigentllebe  Gestüts- 

personal. 

Das  für  das  ik\strit  in  Anwendung  kom- 
mende Braadseiehen.  wcirhe^  den  Pferden 
auf  die  linke  Sattelseite 
aufgedrSekt  wird,  ist  in 

Fig.  1303  Trieder<,M%'eben. 

Neben  der  vorstehend 
besiliriebent-n  I'ferdeznchl 
besitzt  Nagy-Mihäly  noch 
eine  aassedehntc  Kindcr- 
^^^^^  heerde.  Diesi'ibe  besteht 

Ki      1^  Mutterthieren, 
brandM»  ii«n  fo'  N«^y-       denen  300  8tö*k  tot» 
Hilialjr.  ungarischer  Landrasse, 

40  Stück  Himrnenthaler, 
60  Stück  Algftoer  nnd  60  Stück  Holländer 
sind,  deren  Ausnütznng  Tomehmlich  anf  der 
Milchgewinnung  beruht.  Grastmann. 

Nahrung.  Nur  \viTiin>-  Nahrun  iismittel 
enthalten  die  Nährstoffe  in  einer  derartigen 
Combination,  dass  bei  ausschliesslicher  Ver> 
Wendung  eines  Futtermittels  der  Nährstoff- 
bedarf des  Organismus  gedeckt  werden  kann. 
Dergleichen  Substanzen  repräsentiren  somit 
zugleich  eine  Nabrang,  wie  i.  B.,  abge- 
sehen von  der  Hilen  nnd  dem  Fleisch 
für  die  Fleischfre«s.r.  das  Griitifiittor  und 
Heu  für  die  Ptianzenfresser.  Voit  be- 
zeichnet als  Nahrung  ein  Gemisch  von  solcben 
Substanzen,  welche  den  Verlust  d<  s  Or<„'anisTnn^ 
anEiwei^s.  Fett,  Was.-.er  und  Asdie  i.w  verhüten, 
eventm  ll  il.'ti  l!cst;aui  cie>-i'lljL"ii  zu  vermehren 
im  Stande  sind.  In  den  allermeisten  Fällen 
besteht  die  Nahmng  ans  tiner  Hisebang  rer- 
scbiedener  Nahrung=;niitfel,  wrJrhe  bestimmten 
.\nforderungen  genügen  muss,  um  aU  z\?eck- 
entsprechend  ZU  gelten.  Znnichst  ist  erfor- 
derlich : 

\.  Bin  ausreichendes  Quantum  der 
Gesaiiinitnahriing.  In  dieser  Bezielinng  ist 
die  Korpergrösse  von  hervorragendem  Ein- 
fluss;  mit  der  Zunahme  des  Körpergewicht«« 
nimmt  die  pro  Kilo  erforderliche  Nabninps- 
menge  ab.  Dieses  Ge^ietz  beheirsoht  ancli 
die  Grosse  des  NahmngsbedtlrfnisBes  inner. 


Digitized  by  Google 


NAHRUNG. 


halb  verschiedener  Thierclasücn,  offenbar  im 
Zasanmenliang  damit,  dass  grosse  Thier«  rela- 
tiv  j;eriDi;ere  überflärluMUMitwlrklunp  zeigen. 
FAr  Hunde  beatimmt  mau  dkKürptruberflächc 
aas  dem  Gewicht  in  Gramm  iiiitteUt  d«r  tod 
Kabner  fQr  die  Meeh'i«che  Formel 

k  =rO  V  "g"[Q  =  Oberfläche,  G  =  Gewicht], 

G 

berechneten  Conatanteii  k.  Dnrch  Aaimessun  g 
der  Oberflftehe  wurde  k  la  11*16  gefaDden. 

Die  Oberfliehe  demnaoli:  0s=kV6  =  kG. 

4.  Ein  l> <■  s  1 1  III  in  t  es  Volumen.  Für 
Pflanzen trei^äer  genügt  eine  Nahiuiig  coucen- 
trirter  Form  nicht.  Nach  Haubner  mnes  dfts 
Volnnjen  der  tiglichen  Naliiuni,'  einer  Oe- 
wiebtsmenge  voa  Kauhfuiter  entsprechen, 
welche  betrigt: 

Minimnm         M"i).  MMimtim 

für  Pferde  .  2  a kg    4bi»;jk>{    lo    bislä  ;»kg 
„  Rinder.  3    „    S  „  6  „     It  S  „  15  „ 
„  Scliafe.  0-5  „  1  ,      «     ,    i  5  „ 

3.  Ein  pa.sseudes   V  e  i  b  iiltuiüi^  der 
als  resorptionsfäbig  angenoirimencn  N-hai- 
tigen  Nährstoffe  xa  den  N'freien.  EntbÜt  eis 
Nahransrsroittel  einen  der  Nihretofl^  Uber 
wiegend,  wie  mui^'Tt's  Fleisch  z,  R.  das  Eiweiss 
aad  Kartoffeln  die  Kohlehydrate,  so  mildste,  am 
den  Bestand  des  Organiemiis  in  dem  einen 
Fall  an  N  Treien.   in)  anderrn  nn  N-lialtigcn 
Beatandtheilea  itu  sclmtzc»,  bei  Fleiticlinuhrung 
eine    nnTcrhältniRämässig    grössere  Menge 
Eiweie«,  bei  Kartoffelkoet  eine  eben  solche 
an  Kohlehydraten  vom  Orjennismos  Teraifceitet 
werden,  wihrend  bei  einem  Gemisch  von 
Fleisch  nnd  Kartoffeln  relativ  geringere  Ge- 
sammtquantitäten  fQr  den  angegebenen  Zweck 
ausreichen.  —  Zur  VerhAtang  der  Eiweiss- 
abgäbe  vom  Körper  kann  daeNahrungseiweiss 
durch  keinen  anderen  Näbrstotl"  ersetzt  wer- 
den: ein  Mioimam,  welcbee  als  ein  fär  die  | 
mannigfachen  Nntinngeiweeke  Tenebiedene«  : 
empirisch  ermittelt  ist,  mnss  constant  vor- 
handen sein.  Dieses  Minimum   erweist  sich 
auch    beim  Pflanzenfresser   immer  als  ein 
höherer  Werth,  als  die  im  Unngersnstand  pro 
Gewichtseinheit  leratOite  Qaantitit. 

Wenn  es  sich  dagegen  um  Ersafz  der 
bei  einer  bestimmten  Nahrung  täglich  er- 
littenen Einbusse  an  Fett  handelt,  so  lässt 
«*ich  dieser  Verlust,  wie  Rubner  zeiutf. 
durch  ZufUgußg  einer  der  zerstörten  gleii  luu 
Gewichtsmenge  Fett  zu  der  bisherigen  Nahrung 
Terhdten:  Das  Fett  der  iiabrnng  ist  dem  Fett 
des  EQrpers  stofflieh  ftqniTalent,  iaodynam. 
l>.isselbe  (.'ilt  für  die  Kohlehydrate  der  Nah- 
rung, nur  daas  hicvon  entsprechend  iriehr. 
roaa  C'^mal  so  viel  erforderlich  int.  um  den- 
selben Zweck  zu  erfüllen  als  ein  Theil  Nah- 
rungsfett (bezQglicb  der  Begründung  muss 
auf  die  bei  „Mastfutter"  (ji  niarliten  Angaben 
verwiesen  werden).  Weil  Fett  und  Kohlehy^drate 
in  gleiebartigem  Sinne  auf  den  Stoffnmsati 
w  irk«  II.  ist  man  bererhtipt,  sie  unter  der  Be- 
zeichnung N-Ircic  Nahrstufle  den  N-halligen, 
gemaer  den  eiweiseartigen  Mlbratolftn  gegen- 


äberxostellen.  Das  Verh&ltniae  der  Gemmmt- 
summe  von  Fetten  nnd  Kohleliydraten,  wöbet 

die  Fette  mit  ihrem  NflhrstoffSquiralenf  den 
Kohlehydraten  hinzugerechnet  worden,  zü  der 
Quanütit  der  resorbirbaren  N-haltigen  Sub- 
stansen,  leUtere  gleich  1  gesetst,  beseichnet 
man  «le  N&hrstoffVerhältniss. 

Je  nacli  der  d'Mi  rmstanden  angemessenen 
Verwendung  der  landwirthscbaftlichen  Nutz- 
thiere  ist  es  noth wendig,  die  Zosammensetanng 
der  Nahrung  nach  den  soeben  angedenteten 
Gesichtspunkten  zu  regeln,  wenn  anders  man 
ausreichend,  aber  ohne  Tottehweadung  an 
füttern  beabsichtigt. 

In  welcher  Wiräe  diea  «n  ^eacheboB  hat, 
Kuli  )um  für  die  specioUeD  FÜl«  kvn  hervor- 
gehoben werden, 

A.  Erhalt  an  gi^futter.  Mit  der  Be- 
zeichnung Erhaltungsfutter  verbindet  man 
bekanntlich  keinen  einheitlichen  Begriff.  Im 
vorliegenden  Falle  handelt  es  sich  dm  die 
F>mittlung  des  Miniiniiins  an  tSfrlirher  Nah- 
rung, ausreichend,  um  vjUjMbrige  Tbiere  bei 
\ olliger  Stallruhe  in  einem  mittleren  Era&h- 
rungs/.ustand  zu  erhalten. 

Das  Pford  beansprucht  «ach  den  vor 
längerer  Zeit  in  Hohenheim  ausgeführten  Ver- 
suchen pro  .'»OÖ  kg  Körpergewicht  einQoantom 
von  4  2  kg  (iesammtnUlntoff  (reso'rbirte  orga- 
nische Substanz.  eins<Mies>lich  Fett  l-ini.»l), 
in  einem  Futternuantum  mit  8— lukg  Irocken- 
substans.  Als  Minimom  an  resorbirbarer  N- 
halli^cr  Substanz  .  kann  man  darin  0  5  kg 
(80  g  N)  annehmen  und  3"7  kg  N-freie  Sub- 
stanz, so  dass  d  .  N  ilirstoffverhältniss  sich 
auf  1  :  7*4  stellt.  Die  Gesammtquantität  an 
Nährstoff  ist  tkst  dieselbe,  als  jene,  welche 
Heiinebercr  und  Stohmann  als  Nährstoff- 
bedarf  Volljähriger  Ochseu  fanden,  nämlich 
auf  dasselbe  Körpergewicht  bezogen.  4*1  kg; 
dagegen  reichen  fUr  die  letatgenaonten  Thiere 
bereits  0*8  kfr  ßweiss  ans,  weshalb  das  Nähr- 
-ti/fTv.'rbältniss  hei  3-8  kg  Kohlehydrate  (ini  i. 
iiO  g  Fett  i  inial)  sieh  sinf  1  :  1S  ;>  erweitert. 
Crevat  bere<linet  aus  dem  Wärmeverlust 
und  der  im  Ruhezustani  zur  T'nterhaUunf» 
der  Herz-  und  Athmunijstliatij^keit  nothwen- 
digen  Arl)rit  für  einen  oOOkg  schweren  Ochsen 
o  t83kg  Eiweiäs,  009  kg  Fett  and  45  kg 
Kohlehydrate. 

Besonderes  Interesse  erregt  der  auf  das 
Kilo  Lebendgewicht  redncirte  Eiweissnmsati, 
welcher  sieh  heim  Pferd  anf  1*0  g,  beim  Ochsen 

atif  O  fl  p  beläuft.  Im  Mittel  /erstörf  demnach 
ein  grosser  rrtanzeulVesser  im  Beharruo|^i- 
zust  ind  0"8  g  Kiweiss.  nur  Vs  ra^hr  auf  die 
(lewichtseinheit  als  im  Hungerzustand,  wo- 
hingegen der  Fleischfresser  günstigstenfalls 
etwas  mehr  als  das  Doppelte  des  Im  Hanger 
zerstörten  umsetzt. 

Herstellen  li»st  sich  da»  Erhaltungsfutter 
für  Pferde,  indem  man  Wie.senlieu  urit.  r  Hef- 

Babe  einer  Ideineren  Menge  von  Strub  der 
[almfrllehte  verabreicht,  oder  aus  Wiesenhen 
mit  etwas  Strohhri~k=el  und  Hafer,  diesen 
nicht  ganz  zur  Hüllte  der  Gesamuitmcnge. 
Bei  anssohliesslicher  Fatterang  mit  Wiesen - 


Digitized  by  Google 


FAHRUNG. 


et 


hea  sind  dATon  lOökg  (mit  85%  — 8*93 

wonn  durch» 

schsitllicb  3  3ki(  Gt  Haniintnü.hrstoir  mit0-6kg 
r^orbirbarem  N-lialtigen  MaU  riai  (96  N) 
•athalt^ii  »ind.  Das  NährstoffverhAltniss  wQrde 

dann  1    6  S  betrafen.  Für  Jen  Oolistn  k'istt-t 


obig«ii  fiediDgangra  Qefnüee  ein  Futter,  be- 
stebMid  s.  B.  US  6*5  lg  HRfentroli,  I  Mkp 

Kl<  ('hcn,  n-28lip  Rapskuchen   fnn.l  0  04o  k^ 
Sulz),  denn  hierin  finden  eich,  wenn  der  Ge 
halt  «a  rcsorptionsfähifen  Klbiiitoiren  in 


srhaituntcsfutter 
der  Ochsen 
pro  500  kg 

Trocken- 
«abstan-/ 

llesorbirbare  organische 
Stoffe 

Aache 

>->( 

(tp- 
nährstoff 

Nähr- 
stoffrer- 
bUtniss 

N- haltige 

Is -freie 

Fette 

ö5  Haferstroh.. 

1X6  Kleeheu  

C>  iS  Rapskuchen 
0-045  Sali  

3-67 

lo6 
Otü 

0091 
0  130 
0  071 

4-60 
0-71 
007 

0046 

002^? 

oost 

0-26 
0  04 
002 
004 

«-997 

0-903 
0180 
0-040 

Samma 

Tot 

0-292 

3*35 

0091 

0-JÖ 

4  i:iO 

1  :  12 

Die  AschebestanJtheile  bei  Krhaltungs 
Alfter  betragen  auf  300  kg  Lebendgewicht 
mindestens  0  018  kg  Phosphorsüure,  O  l  1kg 
Alkalien  uiui  n  Ü4  kir  Kalk  ( H  on  ii  >' b  c  r  g). 

Schafe,  welche  aaäscblies!>lich  zur  Woü- 
prodoetioa  gehalten  werden,  branchen  sich 
nur  in  einem  guten  mittleren  Kni&hrung«- 
tastaod  tu  befinden,  um  dieitem  Zweck  voll- 
itiiidig  in  enteprecben.  Schon  von  vorneherein 
wild  man  sich  aber  sagen  mfissen,  dvs  das 
Beharrungsfutter  für  diiwe  kleiner«;  Thier- 
^'attnnt;  '■ine  ^Tüi^vTt'  Qtinntiffit  Nälirst'fTi' 
auf  Jie  Gewichtseinheit  erfordern  »lürfte,  und 
in  der  That  haben  sirh  dnrrh  Versuche  als  noth- 
wendig  herausgestellt  pro  500  kg  0-6— 0  75  kg 
Eiweiss  und  3  4 — 6kg  N-freie  Nährsubstiinzen, 
in  einem  Verhältniss  von  1  :  9,  resp.  1  :  K, 
mithin  pro  Kilogramm  Lebendgewicht  i't  bis 
1*8  Ei  weiss.  Bs  sind  dies  retatir  ebenso 
grosse  (Jüantitaten,  als  sin  der  Fleischfresser 
im  Minimum  binotliigt,  um  bei  einer  aus 
Fleisch  und  Fett  bestehenden  Kost  seinen 
J£i Weissbestand  vor  Verlust  la  schätzen,  denn 
sie  belsnfen  sich  ebenfalls  etwas  Uber  das 
Doppelte  des  im  Hunijer  ziTsetzteii  Eiweisses. 

Am  günstigsten  beeindusst  die  Woll- 
prodnction  ein  Pntter,  welches  innerhalb  der 
gegebenen  Nonn  aus-«  hlie.-slicli  als  Heu, 
eventuell  unter  Zusüti  von  «cuig  concen- 
trirtem  Beifutter  hergest<llt  wird. 

B.  ilastfntter.  Der  tbierische  0^- 
nismna  ist  hei  entspreehend  geleiteter  FQt* 
t'T'jti^^  in  .1er  Lage,  seine  Oriraninasso  lu  vcr- 

fröasem.  Die  Zunahme  betriflt  vorzugsweise 
as  Fettgewebe  (Panniculns,  Knochenmark, 
intermusculircs  und  subscrCses  Bindegewebe), 
aber  auch  eiweisshaltige  Organe.  Nach  den 
Ton  Lawes  und  Gilbert  angestellten  Ver- 
suchen vertheilt  sich  die  i»ei  der  Mistun^ 
erfolgte  proe«ntische  EOrpergewiehtssnnahne 


WwMT 

Ochsen  auf  «4'6 
Schaf  „  «Ol 
Schwein»  SSO 


Trocken» 


73-4 
79-9 
71-4 


BhralM  Prtt 

769 
7  13 
7-76 


Aiebe- 
bvstnd- 
tb«n« 

6«-8  1-47 

704  234 

03-1  0-S3 


An  der  Band  der  Kenntnisse  von  den  Er- 

nährungsgesetzen  lässt  sich  unschwer  eioseben, 
dass  ea  sich  bei  der  Eiweinstunahme  des  Or- 
ganismus nur  um  eine  Bereicherung  desselben 
an  Organ-  und  circulirendem  Eiweiss  handeln 
kann,  woran  sicherlich  die  Mnscnlatnr  in  erster 
I.inif  betheilifTt  ist.  wie  schon  der  Augenschein 
k'hrt.  Das  Fbisch  hungernder  Thicre  ist 
derb  und  rclütiv  trocken,  des  gemästeten 
saftiger  und  durchschnittlich  auch  voluminöser. 
Henneberg,  Kern  und  Wattenberg  con« 
^tiitirfen  bei  i^enifistrten  Seliafen  eine  Ver- 
luehrung  des  Icihlirbfn  Eiwcissea  im  Fleisch- 
saft, wahrscheinHi-h  im  Zusammenhange  mit 
einer  Zunahme  des  circnlirenden. 

Es  steht  ferner  im  Einklang  mit  den  au» 
experimentellen  Untersui  liungcn  und  der  Er- 
fahrun<j  bt  kaiintfn  That.-ai  h.  n,  das«  jede  auf 
F<'tt|iroduttiorv  abzK'ltndc  Fütterung  bei  eineoi 
.'-ehit  i  ht  genährten  mageren  J'hier  zuvCrdcriit 
den  Eiweissnmsats  beschränkt,  re«p.  einen  £i- 
weissansatz  bewirkt 

Im  Allgemeinen  wird  das  Bestreben  ob 
walten,  den  Eiweissgehalt  des  Thieres  binnen 
möglichst  kurzer  ^Mit  zu  vcrgvOMem,  «m 
möglichst  früh  jenen  Zustand  zu  erreichen, 
welcher  für  die  Fettablagerung  die  nnam- 
gänglirhe  Tisposilion  seliafft.  Am  zweck- 
inässigsten  wählt  man  zu  diesem  Behofe  einen 
ausgiebigen  Füttcrungsmodus  mit  einem  relatir 
engen  NährstofTrorhaltniKs  1:5,  co  dass  bei 
Rindern  auf  KOÜ  kg  Körpergewicht  1-23  kg 
reMtrbirbares  N-haltiges  and  6-15  kg  N-freie» 
Matertal  zur  Aafnabne  gelangen,  pro  Kilo 
demnaeh  t'S  g  fiäwms.  Ali  Hanptfatter  «igaet 
Reh  Kleeheu.  als  Bcifatler  Ofl^aidMchrot  mi 
Uelkuchen  ete 

Nach  Verlaut'  von  2—3  Wochen,  der  Zeit 
der  eventuellen  .Vormast",  kann  man  die 
neben  der  Vermehrung  des  KCrperei weisses  be- 
reits eintrfleitPt»'  Fettbildunf;  au  i  Ii  .  r  inten- 
siveren gestalten,  wenn  die  N-freien  iiobstanzeD 
bei  ^eidibleibender  Eiweisiaaage  im  Fntter 
SM  neir  erbr.ht  werden,  dass  das  N&hr-tnfT- 
verhaltntss  ein  etwas  weiteres  wird,  etwa 
1 :  0>5,  weleher  Anforderang  eine  Stngennig 


Digitized  by  Google 


RAHBIIMG. 


des  N-freien  resorbirbaren  Nährmateriali  aaf 
8*125  kg  pro  BOO  L«bendg«vrieht  Oenflgc 
leistet. 

Die  im  Mastfutter  enthaltenen  urgatitüchf  n 
NährstofTe.  dai  Eiweisi,  du  Fett  und  die 
K(j)ilt']iy<lrat(^  roncurrircn  »amillt  OHd  tonden 
litfi  der  Bildung  yüu  Fett. 

AVBMf  den  bekannten,  aus  Füttenuigs- 

versuchen  am  Hunde  hergeleiteten  .\rj»uuieHten, 
welche  fttr  die  Möglichkeit  dci  Entstehung 
von  Fett  aus  Eiweiss  sprechen,  lässt  Hich 
noch  eine  Beihe  aad«rer  Thatwcben  für  diese 
Hypodieee  im  Feld  fRhren:  Virehow*«  Sta- 
dien ttber  fettige  D (■treu erat iori  ilor  eiweiss- 
reichen,  elementaren  Formbestaiidlheile  unter 
pathologischen  Verhältnissen,  die  Entstehung 
von  Leichenwachs  oder  Adipoi  ire  (staarin- 
und  palinitinsaurer  Kalk)  au«  parein  liviimtösen 
Ori,'aiuii,  Muskeln,  der  hohe  Fttti,'ehult  der 
Milcb  Fäugeuder  HOudiuaett  bei  Muscbliese- 
lieher  Zofolir  tos  fettfreiem  Fleieeh  CBnb- 
botin.Voit,  Kemmerich)  und  endlich  der 
Nachweis  der  Entstehung  vuu  Palmitinsäure 
bei  der  Fäulniss  von  entfettetem  Eiweiss  (E. 
a.  H.  üalkowaki).  Nach  Ermaii  findet  eine 
Umwandlang  der  eiweisshaltigen  Gewebe  in 
Fett  bei  Fäulniss  in  feueltter  Eule  oder  Wasser 
nicht  statt;  die  fettigen  Massen  des  Leichen- 
wachset  eotten  vielmehr  dem  bei  I^bzeiten 
im  Körper  vorlianJen'-n  Fett,  welches  in  lös- 
licher Furuj  (Kalk>eil'en?)  die  Orgaae  durch- 
tränkt, entstammen.  Krattcr  constatirte  je- 
doeb  darchmikroakopiiclie  Unteraachung  einen 
steOeRweise  aaterbroclieiieii,  alltnSh'geii  ueber- 
•^unff  der  quergestreiften  MuscuUtnr  in  Fett- 
wachs, keine  Ituprägpation  in  tuto.  Ii,  B.  Leb- 
mami  liefeite  einen  anseheinend  entscheiden- 
den Beitrat?  tur  Entstehuriö;  Je;-  I.iiehen- 
wachses  aus  Eiweiss».  Ein  !Stück  von  Psoas 
major  des  Kindes  im  Gewicht  von  83  g  wurde 
in  einen  Sack  von  festem  Tfill  eingenälit, 
7%  Monat  lang  mranterbroebeii  in  BtrOmendein 
WasserleitungsWHsser  aufbewahrt.  Das  Fleisch 
erwies  sich  in  eine  an  weichen  Küne  erinnernde 
Masse  von  8chwa«;h  fauligem  tienuh  umge- 
wandelt. Die  Untersuchung  auf  Fett,  Fett- 
säure und  Seifen.  Kalk  und  Magnesia  ergab, 
bereebnet  fttr  100  g  Fleisch: 

(riaeli  ^wftM)«irt 
Neotralfett  3  6G  100 

retttfuren  j  ^,  g^ife . . .  Qüfi     3  99 
Kalk  01»ti  «-480 

Ma.£rne.sta  0047    0  050 

Daraus  geht  hervor,  dass  sich  Fettaiaren 
ani  Eiweiss  gebildet  haben,  welche  in  Form 

von  Kalkseiten  in  dem  macerirten  Fleisch  vor- 
lianden  waren.  Der  Kalk  stamOtt«  aus  dem 
Wasser,  das  in  einen  Liter  0*1  tlt  Kalk  ent- 
hielt. Die  Quantität  der  aus  dem  Ei- 
weiss entstandenen  Fettsäuren  be- 
rechnet sich  auf  37  g. 

Das  ans  demNahrungseiweiss  abgespaltene 
Fett  fällt,  wenn  dem  K/irper  sonst  nur  Fett 
allein  in  der  Nalinui»,'  <4!.'boten  wird,  der  Zer- 
störung leichter  anheim  als  das  letztere,  üind. 
AQuerdem  anch  "noeh  Kohlehydnite  in  der 


Nahrang  vertreten,  so  lerfaUen  dlMS,  als  die 
Teiehter  Yerbrennllchen  8ttb»tanien,  m  aHer- 

näehst  in  itire  Endprodncte  und  s(hüt/<  n  des- 
halb eventuell  auch  den  au»  dem  Ei\vei^<  ab- 
geepiMencB  N-losen  Theil  v^r  weiterer  Zer^ 
setsung:  man  kann  deshalb  den  Kohlehydraten 
in  diesem  Sinne  eine  fettsparende  Wirkung 
vindiciren.  Enthält  die  Nahrung  einen  grossen 
Yorratb  an  Kohlehydraten,  dann  betheiiigen 
sieh  dieselben  auch  an  directer  Fettbildong, 
indem  ein  Bmchtheil  der  Zerstörunj»  entgeht 
und  zu  Fett  umgewandelt  wird.  Ordnen  wir 
die  Nährsobetanzen  nach  der  Intensität  ihrer 
Betheiligung  an  der  Fettbildung,  so  entspricht 
die  Iteihenfolge  gleichzeitig  dem  Procentsatz 
des  aus  ihnen  zu  erwartenden  Fettijuantums. 
Am  leichtesten  gelangt  das  Nahrangsfett  xum 
Aniats  im  Maxunnm  mit  85%« 
Fett  aus  Eiweiss  mit  45 "/o  sehUesslich 
Fett  aus  Kohlehydraten  mit  ßVo- 

BezQglich  der  Pflanxenfresser  kann  die 
directe  Zuführung  von  Fett  (Rüböl  z.  B.)  n 
Mastangszwecken  wegen  unangenehmerNebcn- 
wirkungen  auf  den  Dariutrai  tus  für  das  Rind 
höchstens  m  ü  i'ö — 0*5  kg  (bei  Mastschweinen 
so  0*03—0  04  kg)  in  Betracht  kommen:  eine 
alteijiirende  Steigerung  von  Eiweiss  und  Kohle- 
hydraten iu  der  Nahrung  scheint  somit  in 
Uebereinstimmung  mit  den  beim  Fleischfresser 
unter  abwechtKhtder  Zulage  von  Fleisch  und 
Fett  gemachten  Brfohningen  das  günstigste 
Resultat  zu  liefern,  ein  Vei fahren,  dessen 
Zweckmässigkeit  in  der  Praxis  »eine  voll  •  l!e- 
at&tigung  gefunden  hat.  Dieser  Ueberlegung 
tr.lft  eine  einseitige  Erhöhung  der  Kohle- 
hydrate in  dem  oben  uns^esrebenen  Massstabc 
vollauf  Rechnung.  Als  beijüiistigendes  M  iuient 
fiUlt  hiebet  der  Umstand  in  die  Wagscbale, 
dass  höchst  wahrseheinlieh  beim  Pflanxen« 
fresser  die  Kohlehydrate  eine  bei  weitem  aus- 
giebigere directe  Fctthildung  zu  Wege  bringen, 
als  sich  bei  den  Versuchen  an  Fleischfressern 
herausgestellt  hat.  So  berechnet  H.  t.  Liebig 
aus  den  von  Lawes  angestellten  FOtterun|^- 
versuelieii  mit  Schweinen,  sowie  jenen  von 
Lehmann  und  Heiden,  dass  aus  100  g 
Stärke  bis  13-8  g  Fett  hervorgeben  bann,  nnd 
den  mit  derselben  Thiersjattunp  nuscreftihrten 
Versuchen  von  Meissl  und  Strub mer  ist 
zu  entnehmen,  dass  die  angesetzte  neugebildete 
Fettmenge  vom  Gewicht  der  in  t  kg 

Reis  Versehrten  Stftrke  beträgt.  Ansserdem 
crleichtt  rn  die  Kidileliydrate  den  Fiwei-sum- 
satz  in  bedeutenderem  Umfange  als  da^  Nah- 
rungßfelt. 

iiewCdiuIieli  erreielit  man  mit  der  zuletzt 
iin^'egebeucn  Kation  bei  dem  Nahrstoffverhält- 
ni>s  1  :  6"5  den  höchsten  flrad  der  Mastfähig- 
keit  noch  nicht.  Nach  Wolff  erhöht  man, 
ganz  entsprechend  dem  entwickelten  Prindp, 
etwa  nach  Verlauf  eines  Drittels  rier  auf 
2% — 3  Monat  bemessenen  Mastperiode  nach 
und  nach  die  Menge  des  Futtereiweiss  bis 
auf  ungefähr  15  kg  (pro  Kilogramm  KOr- 
pertrewicht  3  g).  wodurch  das  NährftoffVer* 
liiiltni->  aut  1  :  5  '6  voiengt  wird.  Ein  derartiijfes 
Futter  genügt  allen  Anlorderungeo  während 
der  weiteren  Daaer  der  Hast  in  aasreichend- 


Digltized  by  Google 


KAHBUMO. 


63 


&Uim  Mute  und  ist  ali  das  eigentliclte  Hut- 
fatter  su  betrachten. 

Gegen  Knie  der  ganzen  Mästungszeit. 
yio  es  .sieb  vorzugsweise  ditruia  hiuidt^lt,  den 
vorhandenen  Bestand  an  Fett  zu  erhalten. 
v«il  «ine  «cbebliehe  Neubildoog  von  Leibe«- 
snbstoiis  nldit  mehr  >n  mielen  ist  erecbdnt 
es  durchaus  rationell,  unter  V»>nninJ-;Tuntr  der 
N-balUgea  Substanz  im  Futter  (durch  Ersatz 
von  Oelrfiekstinden,  t.  B.  durch  Getreide- 
arbrut)  annähernd  das  Wi-itcrfi  Nährstoffver- 
biltni$>ä  der  erüteu  Maslperiodt;  wieder  hör- 
anstellen. 

£»  fahrt  dieses,  auf  empiriscbein  Wege 
erprobte  Yerfahren  auf  di«  ErOrterong  der 

Frage,  in  weHiem  (Iradn  die  in  ihrer  fett- 
sparenden Wirkung  bekannten  Nährsub- 
stanzen,  zu  denen  ausaer  Fett  und  Kohle- 
bfdrat  auch  das  Eiweiss  zählt,  sich  in  dieser 
Hinsicht  von  einander  unterscheiden.  Die 
Versuche  von  Pett.  nkofer  und  Voit  lehron, 
dass,  abgesehen  von  einem  Mimmuu  au  £i- 
weiss,  welches  unter  allen  Umstlnden  dem 
Orf.'anisiiiu?  2n^'eführt  werden  muss.  wenn  er 
bcitchcu  awU,  Eiweiss,  Fette  und  Kohlehydrate 
sich  gegenseitig  in  der  Erhaltung  des  Körper- 
fetlea rortreten  können.  Nach  Angabe  Voit'ä. 
««Icher  di«  eigenen  Beetimm'nngen  von  vorne- 
herein für  nicht  ganz  zuverlässitr  erklärt, 
.«sollten  durch  164—175  Gewichtstheile  Stärke- 
mehl 100  Geviehtitb«ne  Fett  am  Kürper  vor 
der  Zerset^uns?  geschfltzt  oder  100  Thcile 
Fett  iß  der  Nahrung  ersetzt  werden  können. 
Rubner  unterzog  sich  der  Aufgabe,  die  Ver- 
tretnngswerthe  auf  sicherer  Grandlage  sa  er- 
mitteln. Derselbe  bestimmte  an'  unmittelbar 
auf'inandtr  folgenden  Versuchstagen  zuerst 
beim  hungernden  Thier,  dann  nach  Verfütte- 
rung  des  auf  seinen  Vertretungswerth  zu 
ontarsuchenden  Nährstoffes  die  N-Au8scheidun<r 
in  Harn  nnd  Koth  nebst  der  C0,-An3scheiduug 
in  der  Ex^iirationsluft  und  bereclinete  daraus 
die  im  Tage  zersetzte  Eiweis«;,  Fett-,  eventueU 
KoUebydratmeng«.  Anf  düiesem  Wege  bnebte 
man  in  Erfalinin^r,  wie  viel  an  Körpersubstanz 
durch  die  Zetbetsung  des  betreffenden  Nähr- 
stoffes erspart  wurde,  nnd  konnte  nunmehr 
Eiweips,  Fett  und  Koblebvdrat  unter  sich  ver- 
gleiehen  in  Besng  anf  den  Grad  ihrer  Leistnngs- 
fihi<;keit.  den  StofTverlu.st  eines  vorher  liun- 
gern4en  Organismus  aufzubeben.  Die  Art  der 
B«rechaang  geht  ana  folgendem  Beispiel 
hervor : 

Aui  Hungertage  (MitU'lj  l'iiß  g  X  und 
31-5.3  g  C  (aus  Körperfett): 

bei  Bobnuckerftttterung  iM  g  N  und 
«'26  g  C  fans  Fett),  wobei  Ti  lg  Zacker  ler- 
aetzt  wurden. 

Differenz  —  0  t>ä  g  N  und  —  25187  g  C  = 
3t  83  g  Fett. 

0  6S  g  N  X  2  61  (1  K  „Fleisch'-  N  = 
SÖ4  g  Fett)  =  1-79  g  Fett.'  Also  32-8o  -f 
179  =  3i-6i  g  Fett.  Am  Rohrzuckertage 
wurden  also  durch  771  g  ßohrsucker  34*64  g 
Fett  erspart  oder  iOO  g  Fett  sind  g1«ich- 
werthic  „isodynam"  mit  iü  $r  Rohrzucker, 
im  Mittel  aus  mehreren  Versuciien  ergab 
«ich  der  Werth  334;  das  Endergebniss  lautet: 


100  Theilc  Körperfett  köuaea  erspart  werden 
i  darch: 

!  100  Theil«  Nahmngsfett  oder 

333  „  >Stärkeaiehl  oder 
234  „  Rohrzucker  oder 
2.Ö6      „     Traubenzucker  oder 

darchschn.  240  Theile  Kohlehydrat  oder 
328     n     S.vntonin  oder 
343     „     fettfreies  Muskelfleiacb 
(trocken). 

Das  gefiltterte  Huskelfleisch  ist  dem  ab- 
geschmolzenen Organeiweiss  in  gh  idien  Oe- 
wichtsmengen  isodynam,  und  es  hat  ai:<  h  den 
Anschein,  als  ob  die  Bildung  von  organisirtem» 
lebendem  KOrpereiweiss  aas  unorguniHirtem 
N ah rungsci weiss  ohne  wesentliche  Aufspeiche- 
rung chemischer  Spannkraft  vor  sich  gehe, 
anders  als  bei  den  Pflanzen,  in  welchen  die 
Eiweisr^hildung  durch  Vermittlung  einer  Syn- 
these von  Substanzen  mit  niedrig  hewerthet«'n 
chemischen  Spannkräften  zu  solchen  mit 
hohen  sich  foUüeht. 

Weiter  hat  TJuhniT  d-ni  Xarliwcis- 
lahrt,  daaa  diejeiiigtn  Mvngen  von  J>ttbrstotlen. 
welche  in  Bezug  auf  die  VerhQtOttg  des  Fett- 
vorhiates,  bezw.  firzielung  tob  Fettan<iatz  iso- 
dynam  sind,  bei  ihrer  Ozjdation  (gleiche 
WärmeiTienjjen  liefern.  Berechnungen  der  Ver- 
tretungswerthe  der  ><ahrstotTe  auf  Grund  calo- 
rimetrischer  Bestimmungen  haben  eine  nahezu 
vollkommene  Ueber-'in.sliinniunj;  niit  den  durch 
den  Thierversuch  «^'ttthaUcneu  Zahica  ergeben. 
Die  Nährstoffe  vertreten  sich  demnach  in  jenen 
Mengen,  welche  gleichen  caloriscben  Werthen, 
einem  gleichen  Gehalt  an  cheuischer  Spann- 
kraft, an  potenti?>ller  Eneri^ie  —  verschiedene 
Bezeichnungen  für  wesentlich  gleiche  Begritfe 
—  entsprechen.  Die  Summe  der  caloriscben 
Werthe  der  zersetzten  Stoffe  gibt  uns  ein 
Mass  für  den  Gesammtstofl'wechsel.  Der 
grösstc  Theil  aller  jener  Processe,  welche  wir 
unter  dem  Namen  Stuffwecbsel  zusamifien- 
fassen,  ist  seiner  Bedeutung  und  Wirkung  nach 
ein  Wechsel  <\ct  Krrifte,  eine  Tmsct/img  po- 
tentieller Knergiti  in  kinetische.  Uli  auf  einen 
kleinen  Bruchtheil  der  Gesammtzersetzung  ist 
es  gleicligiltig,  welche  Stoffe  dem  Körper  nr 
Befriedigung  des  StofFwechselbedftrfnisses  xn- 
gefQhrt  werden.  Nur  das  Eiweiss  ist  in  einer 
4 — 6  %  des  Gesammtumsatzcs  deckenden 
Qnantitit  durch  keinen  anderen  Nährstoff  zu 
cr^ptzen:  94—96"/,  der  Sti>lfwechselvorgänge 
üiud  Kraftübertragungsprucesäe,  für  wi,>lche 
die  Nährstoffe  nach  ihren  isodynamen  Worihon 
gegenseitig  einautreten  vermögen. 

Hat  alio  das  ta  mistende  Thier  den  ge- 
wünschten Ernährungszustand  crreiclit.  ><j 
kann,  wenn  das  zur  Erhaltung  des  N -Gleich- 
gewichts nöthige  Eiweissminimum  im  Futter 
vorhanden  ist.  der  ttbrige  Theil  der  Nährstotfc 
au*  beliebigen  derselben  be^itehen.  ohne  dass 
hicdurch  ita.>  Resultat  der  Mast  in  Frage 
gestellt  wird.  Zweckmässigkeitsgründe  fähren 
auf  den  Ersatz  eines  Thenes  der  N-haltigen 
Na!n-tntT'e  diurh  lillisrcre  N-freie  und  somit 
ZU  einer  Erweiterung  des  Nährstoffverhält- 
nisses. 


Digitized  by  Google 


64 


NAHRÜNO. 


Scbftfniasi  betreibt  man  am  TörtbeiN 

haftest^Ti.  wie  durch  Pattprungsvprsurhe 
zu  Weende,  Huhenheim.  Dresden,  Wien, 
ßrannschweig  festgestellt  wurdf.  bei  eiiieni 
Nährstoffiferbftltniu  Ton  1:5*4,  re»p.  1:4-5 
(eigentliches  Mastfutter).  Im  Allgemeinen  gibt 
man  ebenso  wie  beim  Ochsen  aaf  "lOO  kf^ 
Lebendgcwiclit  ca.  9— 9'3  kg  resorbirbare 
NährstolFe;  des  regeren  Stoffwechsels  wegen 
beniisst  man  jedoch  vortheilbaft  für  luvf*? 
da.s  Nährstoffqaantara  etwas  reichlicher.  Wo  Hl 
empfiehlt  Bohnenschrot  and  Wiesenbea  als 
TonOgliches  Uaetfatter  fQr  letstere. 

Bei  Mastseh weinen  bat  sieb  Gerste' 
Schrot,  Maisschrot  und  Erbsen-i.'lirut.  letztere? 
anch  iiu  üeuienge  von  ^jediiiuplten  KartotTeln, 
als  sehr  wirksam  bewährt,  jedoch  wurde  von 
erfahrenen  Mästern  benbaibtet,  dass  Mai.«, 
desgleichen  Reismehl  und  Flei.M  bfuttermehl, 
in  grösseren  Mentjen  darfxereitht,  filigcn  Speck 
und  weiches  Fleisch  erzeugen.  Molkereiab- 
ftlle  sind  sehr  geeignet,  an  eicb  weniger 
zweckentsprechendes  Mastfutter  zu  verbessern. 
Magere  Schweine  beanspruchen  anfangs  be- 
deutend grossere  Puttermengen  (SOkgTrocken- 
Bobstanz  auf  oOO  kg  Lebendgewicht)  als  später 
i8 — Ii).  Bei  dem  wenig  regen  Stoffwechsel 
des   Schweines   verniugen   dia  Kohleliydrate 
in  noch  umfangreicherem  Masse  als  bei  den 
grossen  Pflansenfreasem  aar  Feltbildang  bei- 
zntrnp:en.  Ftlr  die  geringe  Orüs^e  des  Stoff- 
wechsels gerade  beim  Schwein  geben  ausser 
den  Hungerversueben  anch  die  von  Meissl 
angestellten  FfltternngSTersaehe  lehrreiche 
AnlscblQsee.  Bei  Reis-  and  OerstefBtterting 
/.ersetzte  1  kg  Thier  durcIiscLnittlich  0"69  g 
Eiweiss,  und    das  Maximum  0*875  Riweiss 
entspricht  der  doppelten  der  im  Hunger  zer- 
ftArten  Quantität:  ein  mit  Fleisch   und  Fett 
gefütterter  Hund  setzt  im  iliaimum  das  Dop- 
delte  der  Hungerquote  an  Eiweiss  uro.  Dieser 
geringe  Stoffrerbraoch  steht  aller  Wahrscbein- 
ficbkeit  nach  im  Zusammenhange  mit  einer 
in  manclien  Fällen  als  hochs^radi^  zu  bezeich- 
nenden  Anämie,  worauf  auch  die  alte  lir- 
fahrung^sthatsache  hinweist,  dass  bei  Rindern 
durch  Aderlässe  die  Masttähigkeit  begünstigt 
wird.    Das   Nfthrstoffvcrhältniss  kann  unter 
diesen  Verhältnissen  ohne   Nachtbeil  stetiir 
bei  fortschreitender  Mast  erweitert  werden, 
n.  iw.  naebWolff  von  1:S-S  auf  1:60,  resp. 
1:6-8. 

Alle  jene  Momente,  welche  die  Muskel- 
thätigkeit  einschränken,  sind  als  die  Mast 
fordernd  su  betrachten.  Hiczu  sind  zn 
reebnen  StaUrabe,  Castration  etc.  Bei  Schafen 
kommt  noch  die  Wollschur  für  die  Mast  znr 
Geltang;  schliesslich  eine  bei  Xhieren,  wie 
beim  Menschen  constatirbsre  indiTidaeile 
Anlage  (Or  den  Fettansatz 

C.  Arbeits  tu  tter.  Wie  soeben  aus- 
einaii4ergesetzt  worden  ist,  vermögen  die 
Nibrsnbatanzen  mitibrem  vollen  Verbrennaoga- 
werth  xnr  Verfafltimg  eine«  Verlastea  Ton 
Kürpermateriftl  während  des  Ruhezustant1e> 
einzutreten.  Wie  gestalten  sich  aber  diese 
Verhältnisse  für  das  arbeitende  Thier?  Eine 
Wechselbeziehung  zwischen  mcebaniscber  Ar- 


I  beit  ntod  dem  Yerbrennanfswerth  brennbarer 

'  Substanzen,  d.  b.  in  un^efm  Falle  der  im 
I  Körper  oxydirbaren  Nahrstoäe  ist  bekanntlich 
I  ebenfalls  vorbanden.  Die  Wärmemenge,  welcher 
■  einer  grossen  Calorie  entspricht  (diejenige 
Wärmemenge,  welche  im  Stande  ist,  1  kg 
Wasser  von  =ijf  16"  zu  erwärmen,  wird 
als  grosse  oder  Kilogr.-Calorie  (Cai)  be> 
zeichnet,  jene,  welche  !  g  Wasser  hi  gleicher 
Weise  erwärmt,  als  kleine  oder  Gramm- 
Calorie,  1  Cal.  =:  lUüO  cal.;  die  Calorien 
gelten  als  Einheitsroass  flkr  Wimemengen), 
kann  in  eine  Arbeitsleiatong  von  424  Kjlo- 
grammmeter  umgesetvt  werden.  Ferner  wissen 
wir,  dass  es  wesentlich  die  \-losen  Xfihr- 
stoffe  sind,  auf  deren  Kosten  der  thierische 
O^anismas  Arbeit  verriebtet 

Da  Aber  diesen  Punkt  ein  Zweifel  nicht 
mehr  besteht,  so  könnten  wir  nach  Analogie 
des  Craftwechaels  in  der  Buhe  vermtttben. 

dass  aui'h  bei  einer  nach  aussen  hin  zu  lei- 
stenden Arl;eitdie  betreffenden  Nährstoffe  mii 
.  ihrem  totalen  Verbrennungswerth  für  meebn- 
nische  Arbeit  eintreten. 

Wie  trügerisch  dieser  Schlujis  wilre,  er- 
gibt sieh  an  der  Hand  eines  Veiiglelehs.  Die 

Arbeitskraft,  welche  durch  Verbrennung  der 
zur  Hei2ui>|{  einer  Dampfinaschine  uothweudi- 
gen  Quantität  Steinkohle  in  ersielen  ist,  lässt 
sieb  leicht  berechnen,  wenn  man  den  mittleren 
Verbrennnngswerth  der  Kohle  tn  Grande  legt. 
Ein  Gramm  Steinkohle  liefert  je  nach  der  Gflte 
6600— 9ÜÜU,  bei  Durclischnittsqualität 7500  cal. 
Vergleicht  man  aber  die  Wen  he  der  berech- 
neten und  der  thats.lchlicb  geleisteten  .\rbeit. 
80  findet  man  keintf  Uebereiüstimiüuug.  Selbst 
dann,  wenn  man  den  .\rbeitswerth  der  Wärme 
dea  Waaserdampfes  ^ananllein  berücksichtigt, 
erbilt  man  Toii  Kiederdraekmascbinen  im 
Mittel  t  "  ~'"u.  von  Hochdrucknia.s<  hinen 
436%,  im  .Maximum  5K  "%  der  Warme  als 
Arbeit.  Die  gesammte  Arbeit,  welche  in  der 
Warme  steckt,  kann  niemals  von  einer  Ma- 
schine geleistet  werden,  da  keine  Construction 
ausföhrbar  ist,  bei  welcher  die  Wärme  von 
der  Temperatur  des  Dampfes,  im  Kessel  aal' 
den  absoluten  Nullpunkt  beranterainkt,  ent- 
sprechend der  ans  den  beiden  Hauptsätzen 
der  mechani!!i.hfn  Wurnn  theorie  hergeleiteten 
f  T     T  ►  I 

Formel  W  =  Q,  — — -  •    Ferner  kommt 

hinzu  ein  unvermeidlicher,  durch  Leitung 
nnd  Strahlung  bedingter  Würmeverlust,  dem 
ein  ähnlicher,  wenngleich  nicht  sebocbgradi- 

fer  bei  dem  thieriscben  Organisrons  sieb  an 
ie  Seite  stellt;  man  darf  nicht  fibersehen, 
dass  die  Dampfmaschine  aus  guten,  der 
KOrper  ans  sefaleehten  Wftrmeleitern  aufgebaut 
ist.  Andererseits  besteht  aber  auch  eine  prin- 
cipielle  Differenz  zwischen  in  iden  in  der  Art 
und  Weise  der  Herstellung  iler  Arbeit  au» 
dem  Brennmaterial  Innerhalb  der  Dampf- 
maschine gesebieht  die  Arbettsleistong  durch 
Vermittlung  der  Verl'rennunir^wärnie  der 
Kohle.  Die  Wärme  theilt  sich  dem  Kessel- 
wasser mit  und  erzeugt  zunächst  innere  .\r- 
beit,  welche  darin  besteht,  die  Wassermolecttle 


Digitized  by  Google 


im  pMuun  SchwhigQiigeii  la  Ten«Ueii.  Die 
OfOiM  dietn-  Anfloekeranf«*  oder  Disgrega- 

tiotisarbeit  i<;(  nicht  unljeil*»utend.  Um  1  g 
Eis  m  scfatnelsen,  sind  7!'.  nm  1  g  Wasser 
fWB  0*  Mf  100*  21)  erwärmen.  100.  und  um 
1  e  Wasser  von  l(Ki-  bei  gewöhnlichem  Atnio- 
hpharendruck  in  Dampf  von  100°  zu  ver- 
wandeln. 536*5  cal.  erforderlich.  Erst  der  durch 
d«ii  nicht  dir«ct  nach  sauen  abgeleiteten 
Wimerett  enengte  Waaserdanpf  ftrdert  Am» 
W^rk.  Di-'  ArLeit  des  Tliierkörpers,  veranlasst 
äurch  die  GüntructioD  quergestreifter  Mus- 
cnlatur.  beruht  auf  einem  directen  Zerfall  der 
chemische  Spannkraft  fahrenden  Stoffe  nach 
Art  explosiver  Snbstanien,  wobei  Wirrae  nur 
nebenh-T  trobildot  wird.  Jedonfalls  wird  diese 
£inricLtang  geeignet  sein,  eine  Erhöhung  des 
Pi«e«ttt*«tm  der  tdteiw  dM  tideriedien  Ot- 
irani. Sinns  efltetiv  MUgeAbrten  Arbeit  n  be- 

Wie  viel  Arbeit  kann  man  von  einer 
bestimmten  Menge  Ueiunaiterial  bei  der  üm- 
setsung  im  ThierROrper  erwarten?  Die  LOsnng 
diesos  Problems  für  das  Pferd  lint  K.  Wollt 
in  Angrili  genommen,  indem  er  von  dem  Ge- 
dwken  ausging,  zuerst  das  Maximum  der 
natabar^n  Arbeit,  welche  ein  Tferd  im  X- 
Gleichgtwiclit  bei  massiger  Ernährung  zu 
leisten  im  Stande  war,  festzustellen  und  so- 
dann zn  ermitteln,  bis  zu  welcher  Ilfilic  die 
Ailieitsleistnng  unter  Beigabe  einer  gemesse- 
nen Quantit;it  von  Stärke  Ctc,  gesteigert 
werden  kanti.  AU  Ma-ssstub  fSr  die  Bt-ur- 
theilnng  der  erhaltenen  Versueiisresnltate 
diente  die  N-Ansscheidnng  durch  den  Harn 
in  Verbindung  mit  der  Controle  des  Körper- 
gewichts. Hei  einem  Futter  vun  tilglich  G  kg 
Wieaenbca  und  6  kg  Hafer  konnte  ein  Yer- 
fliieh«{»(^rd  Ton  531  kg  Lebendgewicht  «üne 
Arbeit  von  ftOO  Göpelumgängen  (bei  76  kg 
/^ugkraft)  verrichlen,  wobei  das  >»>tileichge- 
«ieht  s<  II  noch  gewahrt  blieb.  Nach  Zulage 
von  1  kg  lofttrockener  Stärke  Tamnefate  das 
Pferd  tOO  Umgänge  mehr  anflsufUhren,  ohne 
-  iiieii  V.  rlast  von  N  haltigem  Körpermaterial 
herbeizufahren.  Von  der  verzehrten  £»tärkc 
worden  fliS'Sf  Troekenenbetaos  resorbirt. 
Der  WflrmpTrerth  vnn  1  ?  ^^"illi)?  trockenen  \in<\ 
reinen  Ölärkemthls  betragt  4123  cal.  (t^tuli- 
mann),  somit  im  Qansen  2530  (kg)  Cal., 
estapraeheod  1,07S.000  Jülogrammmeter  mög- 
licher Arbdt  Da  aber  dnrch  S<H)  Gopelnm« 
eüijfre  bei  TCkp  Zugkraft  und  520kg  Lebendge- 
wiciit  deü  Tbierea  nur  i>38.71SKilogrammraeter 
Arbeit  prodncirt  wurden,  beläuft  sich  der 
roechaniscbio  Nittieffeat  der  resorbirten  St&rke 
auf  50V„.  * 

Ein  ganz  Ubereinstimmendes  Resultat 
lieferte  ein  entsprechend  geleiteter  Verrach 
wät  «iaer  Beigabe  von  LemiameB.  Für  denr 
rerorbirten  Antlicil  des  in  demselben  enthal- 
tenen Fettes  lYerbrennangsvärme  von  1  g 
Leteftl  9328  cal.)  ergab  tieb  otn  Kutzeffect 
von  49%.  (In  einem  spftter  av^fOhrteD, 
ähnlichen  Versuch  zeigte  sich  eine  anffallend 
geringe  Wirkung  des  Fettes  für  die  Kr.ift- 
production;  eine  Aofkl&rang  &ber  diese  Eigen- 
tbtmlichlceit  bpfll  WoUT  aa  der  Hand  weiterer 

lock.  faevUe^e  4.  TUffhettM.  VII.  B*i. 


Versuche  geben  in  kOnnen.)  Das  Ki weiss 
bctheiligt  sich  ebenfklls  an  der  Kraftproduc- 

tion.  Bei  der  Berechnung  des  NutzeiTectes 
sind  von  dem  Bruttoworth  der  V^'erbrennungs- 
wärme  nach  Rubner  ii%  Ar  die  in  den 
Ivveri'ten  als  Harnstoff  etc.  aastretenden 
.Spaltuiigsprodurte.  die  auf  die  Arbeitsleistung 
keinen  Einflu  au  oben,  in  Abzug  zu  bringen. 
Nehmen  wir  als  Mittelvertb  der  Verbrennnngs* 
Winne  der  Eiweisssnbttansen  für  1  g  Subittans 
."."jn?  cftl.  an.  so  bleiben  4350.  eine  V.M. 
welche  »itii  von  dem  calorischen  Werth  der 
Stärke  (4123)  so  w.-nig  unterscheidet,  dass 
man  Inide  als  Erleicli  betrncliten  kann.  WolfT 
macht  darauf  aufnierksain,  dass  aach  dieser 
Wert!)  für  vegetabilisches  Eiweiss  eher  noch 
au  hoch  als  zu  niedrig  i«t,  wegen  der  oft 
betrftcbtlicben  Bdmiecnmig  toh  Amldotttbo 
»tanzen  nnd  nnmentHrh  auch  ans  dem  Grunde, 
weil  im  Harn  der  FÜan^eufreäser  verhältnias- 
mässig  mehr  als  bei  reiner  Fleischnahrung 
organische«Snbstani  mit  reiativ  hohem  Wärnie- 
werth Torhanden  ist.  Andererseits  ist  nicht 
zu  verkennen,  duss  an  d.  r  Bildung  der  lV\y- 
uursänre,  auf  welche  sich  diese  Bemerkung 
beiooders  bezieht  (mitB649  eal.  Vetbrennmige- 
wärme),  sich  auch  andere  ah  verdaute  und 
resorbirte  Eiweissverbindungen  betheiligen. 
Der  anter  dieser  Voraussetzung  durch  Fttt- 
ternngsreraache  mit  coneentrirten  Fnttennit- 
teln  gefondene  neebaniaebe  Notseffeel  ergab 
denselben  Procentsatz  wie  Stärke. 

Bringt  man  dai  Fett  mit  seinem  .St&rke' ' 
äquivalent  2'4  in  Anreehnmig  tind  befrachtet 

mnndas  N-halfige  resorbirtr  und  N-freie  Mate- 
rial färdicKratterzeuginigaisgleichwcrthigmit 
demStlrkemehl,  wobei  der  während  der  Verdan- 
nnfT^ersr'liwIudende  Antheil  der  Kolifaser  vh'-n- 
falls  als  resurlirt  vcranscblu},'!  wird,  so  ergibt 
sich,  dass  in  Folge  der  Vermehrung  des 
resorbirten  Quantums  an  Nährstoffen  nm 
313  g,  100  Umgänge  ä  76  kg  =  f69.000  Kilo- 
graniTiimetcr  Arbeit  erzeugt  werden.  Abgerun- 
det sind  unter  obigen  Voraussetzungen  300  g 
Nährstoff  =:  t60.(M0  Kilogranunmeter  su 
setzen. 

I.  Filr  schwere  Zugpferde  und  Arbeit«' 
ochien. 

Als  mittlere  SstQndige  Tagesarbeit  einea 
Aokerpferdes  von  600  kg  Körpergewicht  kann 
man  t  Millionen  Kilogramtntneter,  entspre» 

chend  i72n  CaI.  ann<)imen.  .^ull  die  .Arlieit 
ohne  Verlust  an  KOrpersubstaiiz  geleistet 
werden,  dann  muss  ausser  dem  Erhattnngs* 
fntter  im  Üetmcre  vnn  4'2  kg  Nährstoffm  »  ine 
Zulage  Voll  f  'Al  kg  Nälirstofl" erfolgen,  mithin 
mOasten  sich  im  Ge«ammtfutter  dos  Pferde.«; 
bei  mittlerer  Arbeit  mindestens  kg  N&hr- 
Stoffe  Torfinden.  Die  Beifrabe  tvm  Erbaltnngs- 
fntter  kann  innerhalb  frewiss,  r  fJrenien  ans- 
schliesslich  ans  Stärkein'iil  oder  einer  ent- 
sprechenden Menge  von  Fett  oder  auch,  wie 
dies  üblicher  ist.  aus  irgend  einem  Futtermittel, 
in  welchem  ja  die  Nährstoffe  gemischt  vor- 
konitiieii,  bestehen.  Das  Nährst«trverhältni.<.s 
päegt  in  einem  solchen,  nach  Mussgabe  obiger 
Anfordernngen  aoa  gntem  Wie^enhen  und 

5 


Digitized  by  Gopgle 


66 


NAHBCNO. 


HtÜBr  ii«btt  kleinea  Mengen  von  StrohhAckMl 
herg«atellt,  «in  NtimtoflTerhiltDbs  tob  1:6*7 

lUifznwiMsen.  För  die  Bemessung  des  Putter- 

Jaantums  wird  man  festzuhalten  haben,  dass 
ia  BefMiurang  der  Arbeitszulage  auf  nicht 
ganz  sicherem  Gmnde  rnht,  insofern  nämlich, 
als  die  Möglichkeit  nicht  auszaschliessen  ist, 
dass  bei  genauerer  Controle  der  ("  Ausschoi- 
dang  des  arbeitenden  Thierea  der  mechanische 
Nnts«ffi»et  der  VerlmHiBiiBftiiwthe  der  Nihr» 
Stoffe  sich  doch  vielleicht  etwas  niedriger  als 
la  50*/«  «rgibt.  Wolff  suchte  die  von 
Bnbner  b«im  Fleischfresser  im  Bespirations- 
»pant  aasgefQhrt«  C0,-Be8timnraQg  dareh 
I^sttteUnng  des  KOq)ergewichtes  su  ersetsen, 
«in  Torlinng  ja  ausreichender  Nothbehelf, 
d«r  indes  Nachnntersuchangen  nicht  ftber- 
fltssig  macht  Auf  alle  FUie  erscheint  es 
rathsam,  über  das  Minimum  der  Nährstoffzu- 
lage  hinauszugehen.  Wolff  selbst  hält  auf 
500  kg  Lebendgewicht  0'9  kg  Eiweiss  (1*8  g 

Str  Jülo)  und  (i  8  N-freieNiLratoffis  in  einem 
esammtquantam  organischer  Sabstens  Ton 
11  kg  fftr  zweckentsprechend.  Hierunter  be- 
finden sich  U'3  kg  Fett,  vorzugsweise  im 
Hafer,  dessen  Gate  als  Arbeitsfuttermittel  bei 
dem  hohen  Wirmewertli  d«a  Fettas  laclit 
herrortritt. 

Dass  bei  starker  Arbeit  die  Gesammt- 
maBUM  dar  MAhratoffe  sa  erhöhen  and  vor- 
flMiuaft  raeli  «ine  yerangvng  d«8  Nibratoff- 
TarlliltniRses  auf  1  :  5'5  vorzunehmen  sich 
empfiehlt,  lehrt  die  Erfahrung.  Schwere,  , kalt- 
blütige" Arbeitspferde  brauchen  recht  gut 
9-1  kg  N&brstofTe  mit  I  i  kg  (18  g  per  KUo) 
N-haftiger  and  7*7  kg  N-ft>eier  Nfthrsubstanz, 
zu  deren  Beschaffung  cuncentrirtc  Futter- 
mittel aller  Art,  besenders  aber  Bohnenschrut 
nnd  entbitterte  Lnpinen  mit  beranfesogen 
werden  ki^nnen.  Crt5vat  fordert  für  rine 
Tagesleistung  von  SU7.iOO  Kilograinmuieter 
im  Schritt  l-5t9  kg  Eiweiss,  0  38  kg  Fett 
und  6*989  k|(  Kohlehydrate.  (Arbeitsochsen 
«if«rd«m  bai  mittlerer,  resp.  angestrengter 
Arbeit  pro  500  kg  Lebend^^'-  wicht  etwa  0'8 
bis  i'S  kg  N-haltiges  Nährmaterial  (Körper- 
kilo i'6— S*4  g)  nnd  an  N- freiem  Nährstoff 
6— 7*tg,  waa  einem  Nähratoffverhiltnisa  Ton 
1  :  7*5,  resp.  1  :  6  entspricht.) 

Einfluss  der  Nährstoffe  des  „Kraft- 
futters** auf  die  Leiatungsfähigkeit. 
Fflr  all«  bisher  anfgastellten  Flltternngsnormen 

elt  als  stillschweigende  Voraussetzung  dio 
i  dem  Erhaltungsfutter  näher  pracisirte 
Bedint^nng,  dass  das  Gesammtfutter  wenigstens 
zur  Hälfte  des  Gewichtes  aus  Rauhfutter  be- 
stehe. Es  gibt  aber  in  der  Praxis  Beispiele 
zur  Genüge,  aus  denen  inim  deutlich  ersehen 
kann,  daas  bei  vurherrscbend  intaosiver 
Fflttanmgswela«  unter  sonst  gleichen  Voihilt- 
nissen,  namentlich  bei  ziemlich  gleicher  Ar- 
beitsleistung und  unverändertem  Ernährungs- 
lustand  eines  Pferdes,  die  Gesammtmenge 
Ton  jNfthrstoff  im  täglichen  Futter  sich  oft  weit 
niedriger  stellt,  als  wenn  das  letztere  ein  mehr 
voluminöses  ist,  insbesondere  zum  i^rö-sen  n 
Theil  aas  Wieaenbea  besteht.  Mau  wird  durch 
darartige  Brbhnuigen  n  der  Annahme  ge- 


drängt, daas  der  Mataeffeet  der  im  Kömer- 
fntter  «te.  «nthaltenen  Kkhrstoffqaantitlt  «fai 

höherer  sei,  als  der  im  Rauhfutter  befind- 
lichen.   Folgender  Versuch  lieferte  die  Be- 
stätigung. Ein  Pferd  von  471  kg,  welches  bei 
einem  Fntter  von  3  kg  Heu  und  5  kg  Hafer 
im  mittleren  constant  bleibenden  Ernährungs- 
zustand eine  Tagesarbeit  von  350  Gupelum- 
g&ngen  mit  60  kg  Zugkraft,  entaprechend 
etwa  818.t38  mogrammnMter,  gel«iat«t  Imtte, 
war  imstande,  nach  einer  Zulage  von  1*5  kg 
Hafer  700  Göpelumgänge  mit  60  kg  Zugkraft 
zu    vollführen,   eine   Gesanimtleistung  von 
1,608.201  Eilogrammmeter  (incl.  395.906  Kilo- 
grammmet«r  zur  Fortbewegung  des  eigenen 
Körp^-rgewicllt.^s).   Die  infolge  der  Erhöhung 
der  Uaferration  am  1*6  kg  mehr  verdaute  und 
resorbirte  organiaeh«  Svhitana  belinft  nük  aaf 
128-06  g  KohproteTn,  650-78  g  N  freio  Eztract- 
stoflfe  und  67  3'J  g  Kuhfett  (Stärkeäquiralent 
des  Fettes:  67-39. 2  4=  161-74),  insgesammt 
940  58  N&hrsto^  wovon  67  5  g  weniger  ans- 
genQtzte  Behfaser  in  Abzug  zu  bringen  sind. 
15  kg  Hafer  repräsentiren  somit  873  08  g  Nähr- 
stoff, 1  kg  demnach  UHi  g  nährende  Substanz. 
Mit  dem  Quantum  von  l'ökg  HaloT  «rsielte 
das   Pferd   eine   Mehrleistung    von  789.963 
Kilogrammmeter.    Hieraus  ergibt  sich,  dass 
1kg  lufttrockener  Hafer  in  diesem  Falle 
eine  Mehrleistung  von  5S6.600  Kilo- 
graramm«t«r  «rmOglicht.  In  gans  ann* 
loger   Weise   fand  Wolff  für    1kg  luft- 
trockenes Wiesenheueine  Mehrleistung 
von  218.547  Kilogrammmeter,  d.  h.  nur 
41-5%  derjenigen  Mehrleistung,  welche  als 
Arbeitsäquivalent  des  Hafers  festgestellt  worden 
war.   Berück-ichti^'iMi  wir  gleichzeitig  die  in 
beiden  Fällen  verdauten  Nährstoffmengen,  ao 
entfallen  anf  100  g  HaCmilhratoir  90.480  (im 
Durchschnitt  85.400)  Kilogrammmeter  und 
auf  Wieseuheu   nur  61.900.    Es  ist  hiemit 
bewiesen,  dass  der  verdaulichen  organischen 
Sobstant ,  in  ihrer  Gesamrotheit  nach  der  bis- 
her flblichen    Methode    als  Nährstoff  be- 
rechnet,  im  Rauhfutter   ein   wcb.entlich  ge- 
ringerer Werth  für  die  Arbeitsleistung  des 
Pferdes  zukommt,  als  derselben  Sobstana  im 
Kraftfutter.  Diese  Erscheinung  steht  im  Ein- 
klang mit  den  von   Tappeiner,  Weiske 
u.  a.  gewonnenen  I^sultaten,  denn  wenn  die 
Cellulose  im  Darmtraotus,  soweit  aie  aTerdant** 
wird,  in  Gasform  fibergeht,  kann  Ton  einem 
üritrag  derselben  zur  Kraftentwicklung  der 
Musculatur  nicht  die  Rede  sein.  Wolff  hält 
es  für  angemessen,  die  Berechnnnga* 
weise    für    die  Nfthrstoffwirkung  zu 
niodificiren.  Er  schlägt  vor,  die  „verdaute" 
Rohfaser  oder  Cellulose  von  der  gfsiiiiuiitcu 
verdauten  organischen  Substans  abzuziehen, 
nnd  nur  den  alsdann  Terbleibenden  Best  als 
eigentlichen  Nährstoff,  als  allein  bedeutunga« 
voll  für  die  Leistungsfähigkeit  des  Pferden, 
sowie  auch  für  dessen  Erhaltung  auf  einen 
bestimmten  Ernährungsznstande  in  Rechnung 
su  bringen.   Die  letzterwähnte  Consequena, 
die  Anwendung   des   neuen  Modus  fflr  die 
Berechnung  des  Erhaltungsfutters,  ergab  aieh 
aneh  an«  der  Betrachtung  der  Ten  Qrandea« 


Digitized  by  Google 


NAHBUNG. 


67 


L«el«ro  in  Aaftrago  einer  Pariser 
FahnMritigeMllidiafl  (188i  und  1883)  an- 

^stellten  Pütternn^sversuchc  mit  einem 
wesentlich  aus  Körnurrauterial  bestehenden 
Oemisrh  (72%  Kraftfutter,  zasammengMetit 
ras  34-3%  Hafer.  Ackerbohn^n.  2n  i% 

Mais,  K%  Maiskuclieu  und  iH%  Kuuhiutttr, 
xusammeni^esetzt  aus  18'S%  Wiesenheu  und 
9-8%  Haircrstrob).  Die  Pariser  Beaultat« 
wwden  bot  dadurch  mit  den  In  Hohenheim 
hauptsächlich  mit  Kauhfutfer  aasgeführten 
Versoehen  vergleichbar,  dass  bei  letzteren 
der  Buhfasergehait  aaaser  Ansatz  blieb.  Mit 
Eiuehhisa  der  verdauten  Kohfaser  beträgt 
die  tor  Erhaltongr  von  500  kg  Lebendgewicht 
des  Pferdes  in  mittlerem  Ernährungszustände 
«rfurderlicbe  Nfthrstoffmenge  bis  4200 
«ihrmd  mch  Abtng  der  Bohfiuer  8800—3400, 


darehschnittlich  etwa  3350  g  übrig  bleiben, 
ein  Werth,  welcher  von  dem  in  den  Pariser 
Versuchen   ermittelten  g)   wenig  ab- 

weicht Da  über  diese  3dö0g  If&hrstoff  im 
ErhaltnngsfBtter  hinaas  «witere  100  g,  eben- 
fiilh  von  rohfiiserfreiem  N'ähr-toff. dieLeistungs- 
laliigkeit  des  Pferdes  um  80.400  Kilogramm- 
nieter  erhöhen,  so  lässt  sich  das  Arbeiti^äqui- 
vaient  der  Fottermittel  direct  aus  deren  Näh  r- 
stofTgehalt  feststellen.  Wolff  hat  diese  Itech- 
nung  für  ein-- Anzahl  derselben  darcbgeführt. 
u.  zw.  um  den  Unterschied  üwigehen  Kaoh- 
nnd  Eraftfatter  beionders  deutlich  hervor^ 
treten  zu  lassen,  sowohl  mit  Eitisi  liluss  der 
verdauten  Rohfaser  als  auch  nuLb  deren 
Abzug. 

Je  1  J^g  aaehbenannter  lufttrockener 
FattennbftnsMB  fi«f«rt 


Fottermittel 


VeidMta  oiytaiseka  8obitMii 


im 
Ganzen 


Rohfuer 


ohne 
Bollfaser 


M;ii.-i   ., 

Leinsamen  

.Vckerbohncn . .  , 

♦ierste  , 

Erbsen  

Leinknchen ...  , 

Hafer  

Lupinen  , 

^mrneheu  . . . . , 
WMMnhea*)  . .  . 

neehea  

Kurtoffeln ....... 

Winterhalmstrob . 
Mobrw  


II.  Für  Wagen-  und  Reitpferde. 

Zar  Prüfung  des  Futterbedarfes  solcher 
Pfbrde,  welche  sich  in  rascherem  Tempo  zu 
bt««g«B  jMwiuigMi  Riad,  ateUten  Qnadeaa 
nnd  Ledere  wmtere  Uhtenraehnngen  an. 

Hieza  dienten  3  Drosrbk'npferd.-  von  je 
400 — 450  kg  Lebendgewit  ht  (Uurchächnitts- 
ftwkht  4S6  kf )  mit  ziemlich  rascher  Gang- 
art and  »'fwas  li'bhafttiii  Temperament.  Sie 
worden  in  Einzelversuchen  miteinander  ab- 
wechselnd iu  fast  völliger  Kuhe  gehalten, 
lesp.  hatten  sie  am  GOpel  eine  bestimmte 
IiiBt  tn  tiehen  oder  «ie  waren  hinten  la  der 
jlitange  de.s  Gilpels  lose  aiigrbnndeii,  in  wel- 
4ätUU  Falle  nur  der  eigene  Körper,  u.  zw.  utn 
diaieihe  Strecke  wie  im  Zuge  zurückgelegt 
Wörde.  .4ti  den  arbeitslosen  Tagen  (Uahe- 
periode)  blieb  das  jeweilig«  Versnchspferd 
grös.stentheils  im  Stull  ;  seiner  f  iosundheit 
wegen  wurde  es  nur  1  Stunde  in  ruhigem, 
oMMhaiiMigea  Sehritt  amhergefQhrt,  wobei 
2to  W«|^ga  im  Garnen  etwa  4  km  betrug. 


Gramm 

KUograrommeter 

800 

46 

785 

683«00 

668400 

7i0 

740 

631960 

631960 

7i4 

45 

G7U 

618296 

579900 

707 

41 

666 

603778 

568800 

667 

5 

66t 

569618 

565400 

634 

684 

541436 

541486 

60« 

10 

582 

514108 

497000 

634 

87 

547 

54 1436 

467100 

HO 

352 

394348 

:}O06i)() 

iOG 

114 

S92 

3467 i4 

2^9400 

411 

120 

291 

350994 

248500 

215 

215 

183610 

183600 

157 

76 

81 

134078 

60200 

60 

60 

Slt40 

61140 

Aeqoivaleat  an  Arbeit 


mit 
Kohfaser 


ohne 
Rohfaser 


*>  Stwu 


sie  alttltr»  OnaUtat. 


Am  Gdpel  legte  das  betreffende  Pferd  tiglich 

einen  Weg  v  ni  19 — 21  km  ztirflck,  einerlei 
ob  es  zum  Zielieu  angespannt  (.\rbeitäperiode) 
oder  hinter  einem  anderen  sieheaden  Pferd 
angebunden  war  (Fortbewegongiperiode).  Zur 
Zarflcklegung  der  Wegstrecke  am  Göpel  ge- 
brauchte das  l'ferd  in  beiden  Fällen  bei  .\r- 
beit  und  Fortbewegung  im  Schritt  4  Stunden, 
im  Trab  dagegen  nur  2  Stunden  Zeit.  Die 
.\rbf'it  arn  Göpel  ist  eine  sehr  massige  zu 
nennen,  da  die  Zugkraft,  entsprechend  der- 
jenigen, welche  ein  Pferd  beim  Ziehen  einer 
leichten  Drosclike  auf  ebener  Strasse  aofsa- 
wenden  hat,  SO — 21  kg  selten  flberstieir.  Die 
liii'h-'i  i;c!'-i~-ti'te.\rbeit variirte zwisi-bcn  Kmi.Oiii) 
bi.-  i..{.>.0(Kj  Kilograniniux'ter;  da/,u kununt  ii>n  h 
(Iii-  Krat'tnicnge,  welche  zur  Fortbe\vi'i,'ung 
des  Thieres  selbst  erforderlich  war.  Zur  Be- 
rechnung dieser  Grösse  wird  von  Wolff, 
welcher  die  Pariser  Fn(ti  runt:>\ .'r>Ui!ie  zum 
Gegenstand  ausführlicher  Betrachtungen  macht, 
die  aus  dem  Geeeta  von  der  Erhutong  der 


Energie  abgeleitete  Formel 


T*  =  A 

benutzt,  worin  A  die  Arbeit  (in  Kilogramm- 

6* 

Digitized  by  Goojzle 


68 


NAHRÜNO. 


meter),  m  die  Masse  des  bewegten  KOrpers 
und  V  deBsen  Geschwindigkeit  bedentet  Die 

Masse  ein<^s  Pffrdos  ans  ilcm  nbsolaten 
Dtircbschiiittsgewicht  v..ii   iäokg  berechnet 

(  m  =  -  =  ^^:  \  er^,'ibt  -irh  ÄU  43  3.  Die 

(ieschwindigkeit  pro  Secunde  betrug  im  Schritt 
dorchschnittfich  1-343,   im  Trabe  t-84o  m. 

Unter  Anwendung  obiger  Formel  würde 
sich  der  sur  Fortbewegaog  des  eige&en  KOr- 
pergewiebt««  im  Trab«  notbirendtge  Arbeits- 
auftraad  pro  Secnsde  auf 

.  (S'84S)*  =  tt-6S .  8'i  =  173*5  Kilo- 

grammraeter,  d.  h.  wälirciul  zweier  Sfiin<]»-ii 
(=  7S00  See.)  auf  1,25U.ÜÜÜ  Kilogrammmeter 
belaufen.  Hiezu  kommt  die  Arbeit  am  64pel 
mit  dun  liS'  linittlich  454.000  Kilogrammmeter ; 
gesamijit*  r  Aiheitsbelraj;  demnach  l.*j7i.000 
Kilograinmiiiiifr.  ba  85.400  Kilograuiiiiftcr 
mit  100  g  Ktthtütoff  äi)uiTalent  sind,  reprä- 
sentirt  die  Gesammfl«i«tiin^  einen  Aufwand 
van  1930  g  Nährstoff.  Effcctiv  verhiiiucht-?  ein 
Pferd  pro  Tag  4800  g  Nährstoff  (Tagesiation 
der  erwähnten  Fnttermischnng  8500  g),  so 
dass  als  Erhaltungsfattcr  ä8aO  g  übrig  blei- 
ben. Zieht  man  die  zu  288  g  verdaute  Höh- 
fascr  ciits], rechend  der  mo'iiti'  irti>n  U'T.-i  limin g 
ab,  dann  resaltirt  als  Erhaltungsfutter  fQr 
itHkg  Pferd  SSeSg  und  fQr  oOUkg  Körper- 
gewicht 8940  g  Nähnitoff,  ein  Quantum,  das 
in  Anbetracht  des  Mittelwerthes  für  Erhfll- 
tungsfutter  (3350  g)  zu  gering  erscheint.  Die 
Xicbtftbereinstimniang  kann  nur  bedingt  sein 
dnreh  BenOtxnng  der  Bereebnnng  ft)r  die 
Fortbewegung  tler  K"'r]>i  rl;isi  ini^ew;-tplet.-ii 
Formel  aaf  den  Trab,  bei  welcher  Uangart 
jedenfidls  auf  das  Trägheitsmoment  der  be- 
wpgtrn  ^fasse  Rficksicht  genommen  werden 
liiüasto.  Die  Vernachlässigung  dieses  Factors 
fällt  bei  der  geringen  Geschwindigkeit  im 
äebritt  nicbt  erheblich  ins  Gewicht,  fahrt 
aber  bei  schnelleren  Gangarten  anf  sn  hohe 
Arbi  itsw<Tthe.  Wolff  kommt  dur>  Ii  iiranz  ähn- 
liche Fulgerungen  zu  dem  Sehl  uns,  dass  mit 
der  Geschwindigkeit  in  der  Fortbewegung  des 
Pferdes  keineswegs  im  gleichen  Verhältnisse 
auch  der  erforderliche  Kraftaufwand  zunimmt, 
sondern  in  einem  geringeren  Grade.  Zweifel- 
los ist  die  Anstrengung  aber  grösser  als  sur 
Fottsebiebnng  des  Körpers  Im  Schritt  (mit 
diT  bnllien  Trabgeschwindigkeit)  ^irh  als 
nottiwendig  heraatiatellt.  Wäre  näiulitii  dtr- 
selbe  Weg  in  4  Standen  mit  einer  Geschwin- 
digkeit Ton  l'4t5  m  pro  Secnnde  zurückgelegt 
worden,  so  würde  die  BprechnrniET  fUr  den 

1,1   '     .1  •  F'  i     ■  ■  Irl  "  I    !'•'  -M  '  M ' I  r',v,i  ■  I  i  1 1  ,M  1 1 '  1 1  K'I  ■ 


graiumiuvter,  d.  b,  die  Hälfte  der  xnerst  an» 
der  beobachteten  Geschwindigkeit  ermitteUen 

Arbeit  i  i  fr.-brn.  I):f»<^t^r  für  die  Arbeit  im  Trabe 
supponiiu-  VV^erth  fuhrt  auf  eine  zu  hohe 
Zilfer  für  das  pro  300  kg  Körpergewicht  noth* 
wendige  Erhaltungsfutter,  n&mlicb  auf  .38GO  g 
Nährstoff,  woraus  man  entnehmen  kann,  daä 
die  Arbeit  zur  Bowotruiit;  ü.  r  Ki!j<  nlnvt  unter 
der  soebt'H  gemachten  Voraussetzung  zu  nie- 
drig berechnet  ist.  Der  zuerst  erhaltene  N&hr* 
Stoffwerth  4910  und  der  zuletzt  gefundene 
3860  liefern  die  Mittelzahl  3420,  welche  der 
I  empiris<  h  mit  .IS.'jo  festfresitellten  fast  genau 
I  entspricht.  Wolff  hält  es  daher  für  {^ncbt* 
I  fertigt,  aneh  fir  die  in  Rede  siehende  Arbeit 
f'ineii  Mittclwerth  zn  liildoii.  iinlem  er  an- 
nimmt, dass  die  Fortbewegung  eines  Pferdes 
mit  doppelter  Geschwindigkeit  als  im  Schritt 
(in  der  Hälfte  der  Sclirittzeit)  nicht  auch  dem 
doppelten,  sondern  nur  mit  einem  um  die 
Hälfte  höheren  Kraftaufwan  ie,  also  hier  mit 
einem  Betrage  von  631.000  +  3I&.Ö0O  = 
916.600  Kilogrammmeter  erfolge.  Es  llsst  sich 
dieses  empirisch  ftefnndene  Verfahren  auch 
zur  Derechnung  derjenigen  Arbeit  in  sino' 
gemässer  Erweiterung  anwenden,  welche  snr 
Bewegung  der  eigenen  oder  auch  durch  einen 
Keiter  belasteten  Kür]>ermassenothwendig  wird. 

Wie  Hueff  angibt,  kann  ein  ausgewach- 
senes, intensiv  gefüttertes  Pferd,  ohne  daits 
man  eine  Aenderonf  im  Ernährnngssastand 
zu  befürchten  hätte,  eine  Jijittlere  Anstren- 
gung von  8  Stunden  p.  d.  aushalten.  Em 
400  kg  schweres  Pferd  trägt  z.  B.  80  kg  mit 
l't5  m  Geschwindigkeit  pro  Secnnde  8  tStun« 
den  hindnrch  ohne  Nachtheil,  wobei  dasselbe 
-  inen  Wetr  vun  km  zuri'i'  kle^'t.  Die  mittlere 
Arbcitsdauer  lässt  sich  .steigen) ;  es  musa 
aber  dementsprechend  dfe  Last  Termindcrt 
werden,  (  tlcr  wenn  anderer^seits  die  Arbeits- 
vemiehnui;,'  vielleicht  um  der  L;i>t,  resp. 
um  %  der  Schnelligkeit  geschieht,  so  ist  dif^ 
Arbeitsdaner  um  *\  zu  kürzen.  Steigert  man 
dnrch  gleichzeitige  Vcrmehrang  von  Belastung 
und  Geschwindigkeit  den  Arheif-i  t^eet.  ohne 
Compensation  durch  Verminderung  der  Ar- 
beif.'<zeit,  dann  entsteht  Abnützung. 

Ein  Reitpferd  von  425  kg  Lebendgewicht, 
mit  Sattel  und  Reiter  belastet,  325  kg  schwer, 
wird  bei  einem  täglichen  Wep-'  v 'ii  33  km 
eine  den  angegebenen  Bedingungen  genügende 
Leistong  ▼ollfahran.  Nimmt  man  an,  dws 
die  F'itbcwegung  des  Thiore^,  einmal  im 
Schritt  mit  l'23m,  weiterhin  aber  mit  2'5, 
resp.  (S  f  5  m  pro  Secunde  vor  sich  gehe,  s<» 
findet  man  den  biein  notbwendigen  Kraftauf- 
wand nach  der  nncorrigirten  Formel  für 


Gangart 

Schnellig- 
keit pro 
Secunde 

Zeitdaner 

Secunde 

Kraftaufwand 

proSerunJi  |  im  (Janzen 

Nährstoff- 
äqnivalent 

m 

Kilogramrometer 

S 

2(54(10 

4i8i8 

ll()42.i9 

12!>3 

13200 

167310 

22084^^0 

2386  1 

6'S5 

S280 

1018920 

S379998 

6300 

Digitized  by  Google 


NAHRUMG. 


69 


Die  Niihrstolimenjfp.  welche  die  mv  Ik  wul« 
tijjanK  dt^rselben  We^jesUnge  nothwendige 
Muskelthätigk'  it  -  riin.^'li'  ht.  würde  im  letz« 
t^-roti  Falle  das  l'üuflathc  Jlt  im  Schritt  er- 
fordorlichen  betragen,  abgesehen  von  dem  als 
ßrhaltao^futter  unzurechneDden  Nfthntofl- 
bedaif  ron  «  848  g  (fBr  4tS  kf  Thier).  Aas 
die.-on  unmöglich  zutreffenden  Zriblt^ii  findet 
Ulan  tmeh  einer  von  Wulff  angegebenen 
Kegel  die  wahn>cheinlichen  Werthe,  wenn 
man  die  Differenz  im  Kraftaufwand  zwischen 
Fortbewegun?  im  Schritt  und  im  Trab  nnr 
so  1,'r'iv-.  iin>i  IVru-r  bt-i  Fortbewegung  im 
Schritt  und  im  Jagdgalop  nar  V4  «0  Kf**ss 
uinimnit  %h  die  nncorrigirte  Reehnnng  ergibt 
und  di''<e  Wiitlic  r.n  d'^r  al-i  Kraftaufwand 
im  Schritt  ertuittelten  Zahl  hinzu  addirt.  Für 
den  UitteltrAb  auf  einer  Wegstrecke  von  33  kn 


I  erhalt  man  auf  diese  Weise  als  annähemdA 
Arbeitskistung  l,t04.»$9  +  551130  = 
l.ilüo:!«!»  Kilogrammmeter  (entsprechend 
IltiO  g  Nährstoff)  und  für  den  Galop 
l.lii4.i:.9  4-  t."68.913  =  2.173  ITi  Kil- 
grauunmeter  (entaprechend  t54ö  g  Nährstoff). 
Um  ein  4t6  kg  aehweres  Pferd  eirea  t  %  Stunde 
im  Jagdgah'P  tinnnterbrochen  auf  ebenem 
Terrain  zu  reiten,  ohne  da»»  der  Ernfihrungs- 
zustand  beeiu&usst  wird,  mUssten  demnfolge 
5393  g  Nihrstoffe  aufgewendet  werden. 

Derartig  andauernde  Bewegungenkonimen 
wohl  nnr  ananahinfweise  vor.  gewChnlieh 

wechselt  ninii  mit  tl.  i  '^lantrart  ah.  ^Vird  nun 
je  V»  W^  i:^.^  \uii  o.i  km  im  ächritt,  Trab 
und  Galop  zurfltk gelegt.  so.wQrden  die  cor* 
rigirten  Werthe  lauten: 


Gangart 

Zeitdauer 

Kraft- 
aufwand 

Xahrstoff- 
ftquivalent 

Nähratoff 

ittr 
£rlialtiing 

im 
Garnen 

Secwiden 

kgm 

W 

g 

t76D 

36808») 
5aS130 
7t4391 

Ul 
647 
845 

1  ms 

4774 

I4yt)ü 

1  (»446(17 

i9St> 

Man  spart  auf  dleae  Weise,  ausschliess- 
licher Schrittbewcgnng  gegenüber,  3  Stunden 
1 1  3(inaten,  wofür  ein  Pins  von  633  g  Nähr- 
stoff zur  Erzieluiig  <l»'r  grOsscrrii  iMirrh- 
schnittsgeschwindigkeit  aufzuwenden  ist.  Zur 
Deekong  des  GesammtnährstofTbedarfs  bei 
.  hM  lniler  GisilisvindiLikfit  wUrden  6  kg 
Uafer  und  4  kg  Heu  erforderlich  sein,  hei 
Sebiittbevegimg  5  kg  bei  i^eieher  Ben* 


Ige. 


>ie  Tagealeistnngen  der  If  iiitirpferde  sind 

wähn  n»!  des  Matiüvcrs  unglt-icli  grus.serf ;  die 
lofückgelegiiii  Wegstrecken  erreichen  mit- 
unter das  I)o|i)>elte  der  Kilometenahl,  welche 
in  vorstrhendem  Beispiel  angenommen  wurde, 
d.  Ii.  6ti  km.  Rechnen  wir  wiederum  je 
der  Gesamnitstreckc  auf  Schritt.  Trab.  iialo[>, 
SO  betrigt  der  Totalkraftaulwand  3,;i89.tu0 
Kiloftrammmeter  (Nfhrttoiiaquivalent  38o2  g, 
mit  F.iii.-  hlas>  do-,  Erliattuiig^fiitters  6700  g). 
In  der  deutschen  Armee  besteht  das  Tages- 
fntter  in  der  Garnison  j«  nacb  dem  Bations- 
•ats  ms: 

g   2300  g  3500  g  fsohwere  Ration). 
4900  «  2300  ,  3500  „  (mittlere  Ration), 
4500,  S500«  3S00  „  (leichte  Ration), 
5000,  S500  .  8500,  (Ration  für  l.'i'  litr- 

Gartl.:<..ivalli.'ri>.-). 
Berechnet  man  aus  dorn  .Mittel  sämmt- 
lieber  Tagesrationen,  unter  der  Annaiime,  dose 
die  Hälfte  des  Strohs  Terxehrt  wird,  den  roh- 
faserfreien  Nährstoffgehalt,  .so  rr-  ,iltirf  .  in- 
Getsamuitnährstoffineüge  von  3i78_g  (.2860 
185+  133).  Nach  Absog  des  Erhaltangs. 


lutters  für  ein  Durchschnitts^'-widit  von 
425  kg  verbleiben  430  g  Nährstoff,  welche  nnr 
für  einen  Arbeitsaufwand  im  Betrage  Ton 
;!67.0(>O  Kiluirraninimeter  au8rei<  li<Mi. 

Auch  die  sog.  Marscfaratiouen  ennög' 
liehen,  immer  unter  Voranssetsnng,  dass  der 
Krn[ihning?7u?tand  r^in  unverändert  guter 
bleib'-,  keine  .rhflilith  grösseren  Leistungen. 
Der  liationssatz  l>i-trägt: 
57.'lt->  ^f  Hafer  j 

84<H)  „  I  incl.  1800  g  Hea 

nooo  r     it    1  und  1750  g  Stroh. 

550Ö  „  ,  » 
Rohfaserfreicr  Nährstoffgehalt  für  das 
Mittel  von  5412  g  Hafer  etc.:  3449  g,  sonach 
601  g  znr  Kraftentwicklung  disponibel,  ent- 
sprechend 512.500  Kilogrammmeter  Arbeit, 
ca.  %  deiQenigen  Betrages,  weicher  als  nuui- 
male  ManOrerleistnug  anzunehmen  wSre.  Bei 
anhaltend  anstrengendem  Dienst  fällt  dio  iMit- 
sti  hcnde  Abnützung  in  dem  veränd-jrteii  Hii- 
liiiiis  >le-<  Pferdes  sofort  auf.  .Ms  weiteres, 
nachtheilig  einwirkendes  Moment  kommt  noch 
hinzu,  das«  bei  beschleunigten  Gangarten  die 
Verdauung  und  Ilisorptiun  lirr  Futterstofle 
in  der  bisher  aogenommencn  Hohe  nicht  be- 
steht. Wolff  ermittelte  eine  Vemnndemng 
der  gesammtfn  rrsorbirten  Nährstoffquote  für 
die  Fortbeweguiigsperiüde  im  Trab  um  durch- 
schnittlich 3  %.  für  die  .\rbeit.speriode  in 
gleicher  tiangart  nm  S — 6  '/^  wobei  für  ein- 
zelne Fatterbestandtheile,  Rohprotein  und 
llulose  die  Verhältnisse  sich  n  i  h  un^fln- 
stiger  gestalten.  Selbstredend  beauispruchen 
die  in  den  gepflogenen  ErOrtemngen  vor- 


Digitized  by  Google 


70 


NAHKDKQ. 


kommenden  jiti'emii>sij;('n  Angaben  keine 
grosst>  Genauigkeit,  die  Gruiullage  für  wei- 
tere UnterraehODg«!  i«t  aber  bieautgegeben, 
und  behalten  deshalb  die  bisherigen  Versnchs- 
ergebnis>e  eiiii-n  bleibenden  W.  rth. 

Des  Vergleichs  halber  seien  schliesslich 
die  für  den  Menschen  von  Voit  ermittelten 
Durcbschnittsaablen  über  der  Xiihrungsbe- 
darf  unter  verschiedenen  Veriiiiliuissen  mit- 
getheilt: 


EiweisB 

Fett 

Kohle- 
hydrat 

Kr&ftiger  Arbeiter 

'  von  70  kg  

118 

56 

500 

Mäsinig  beschäftigter 

Wuhlliabeniler  .  . 

in 

89 

3«! 

Kicht  arbeitender 

87 

II 

308 

D.  Milehfutter.  Alle  bisher  gemachten 
Beobaelitangen  weisen  darauf  hin,  das«  die 

FOttcrunesweibC  der  mileli|iro(lueireiidenTlüere 
wesentlich  fQr  die  G&te  der  Milch  und  deren 
Menge  massgebend  iat  Nicht  eowohl  die 
Qonntität  des  Fatters  muss  rothwfndig  eine 
Steigerung  erfahren,  es  bedarf  auch  einer  re- 
lativen Vermehrung  des  Eiweisses.  um  einen 
möglichst  ergiebigen  Ertrag  einer  gehalt- 
reichen Milch  %n  Wege  zu  bringen.  Voit  er- 
klärt diese  pilnsti^e  Einwirkung  des  Nah- 
rnngseineisses  mit  der  Verwendung  desselben 
zum  Aufbau  von  organisirten  Drttsenbestand- 
theilen.  Bei  einer  gegebenen  Drüse  währt  es 
deshalb  oinip;e  Zeit,  bis  die  Steigerung  der 
Zufuhr  eine  Vermehrung  des  Secrets  liervor- 
bringt,  und  noch  länger,  bis  ein  durch  küm- 
meruche  Bmihning  klein  gewordemea  Organ 
wieder  aufgebaut  ist  und  wie  vorher  reich- 
lich Milch  liefert.  Bei  kräftiger  Entwicklung 
des  Euters  bietet  eine  reichliche  Eiwciss- 
zofohr  insofern  Vortbeile,  als  das  sagefahrte 
N-haltife  Material  durch  die  secerntrende 
Drü?e  in  Besclila^'  ijcnonimen  und  weggeführt 
wird  und  nicht  dma  dient,  den  Eiweissbestand 
im  EOiper  dauernd  zu  vennehren.  Bei  einem 
SV  gnwsen  Eiweissüberschuss  in  der  Nahrung 
nimmt  der  Fettgehalt  der  Alikh  ab,  ijöchst- 
wahrscheinlich  aus  ähnlichen  Gründen,  wie 
das  KOrperfett  bei  der  Baatingcnr.  Fett  und 
Koblehydiate,  namentlich  ersteres  üben  auf 
die  Milch^ecretion  nur  bei  ^'enü^enJ  i>u';fi;e- 
bildetetu  Drüseupareiichvm  einen  wahrnuhni 
baren  Einfluss  aus:  ist  die  DrQse  bei  unge- 
nü^'eniler  Niilirstoffzufuhr  wt'R'on  Mangel  an 
Erialzmaterial  ;itro|iliirt,  iliinn  verfehlen  auch 
die  grössten  QiumtitaU'n  von  Fett  oder  Kohle- 
hydraten ihre  Einwirkung  auf  die  Milcbpro- 
doction. 

Ein  zur  Milchprodnetion  ausreichendes 
Futter  nniss  absolut  iiit-hr  >iäbrstofre  enthalten, 
als  in  der  Milch  zur  Ausschddang  gelangen, 
u.  zw.  in  einem  relativ  engen  N&hnstoffver- 
liältni:$s.  Nach  Wolff  liefern  iiOÜ  kg  Lebend- 
gewicht einer  gaten  MUchltiih  ein  Quantam 


von  13  8kgMi)cli  niitO  i^rJkg  Eiweiss,  O'ß  kg 
Fett  und  ütiö  Milchzucker,  xu  deren  Prodnc- 
tion  im  Futter  11 — 14  kg  Trockeaisnbatans 
mit  i'tli  resorbirbarem  N-baltifen  Mafterial 

und  ffl^V^  Nfreien  Substanzen  ireV  0  2 
Fett  enthiiUen  sein  müssen  (Nibrstoffverhalt- 
niss  1  :  .j  i).  Hie  Ausscheidungen  vertheile» 
Heb,  wie  Voit  bei  einer  Milchkuh  ermittelte, 
derart,  da^s  von  dem  N  der  Nahrung  40*/» 
mit  dem  Koth,  SO'A  mit  dem  Harn  nnd  20% 
mit  der  Milch  den  Organismas  verlassen. 
Vom  C  der  Nahrang  wenien  H%  dareh  die 
Fäces.  i"/,  durch  den  Harn,  49%  durch  Haut 
and  Lungen  aud  10"/»  darch  die  Milch  ent- 
fernt. 

Die  Ziepe  brauelit.  naeh  Stf.liniannV 
Versuchen  auf  öOUkg  Körpergewicht  berech- 
net, im  täglichen  Futter  für  die  relativ 
liöchäte  Milchproduction  doppelt  so  viel  Ei- 
weiss  (31 — 3"4kg  Kohproteln)  als  die  Kuh. 
Ausserdem  scheint  auch  die  Grenze,  bis  zu 
welcher  da»  Nahrongafett  bei  N-reichem 
Futter  nnd  gnt  entwiekdter  DrOsa  aar  Seere- 
tion von  Milch  direct  beiträgt,  bei  Ziegen 
ctwaa  weiter  gesteckt  zu  sein.  Aehuliclies  gilt 
anch  von  bchafen. 

Auf  guter  Weide  sind  die  Thiere  in  der 
Lage,  so  viel  Futter  aufzunehmen,  als  zar 
Unterhaltung  einer  ergiebigen  Milchsecretioii 
nothwendig  ist.  Bei  F&tterung  mit  Wiesenhea 
gibt  man,  um  die  hGchstniQgliche  Milch- 
production zu  erreichen,  etwas  K-reiches  und 
leicht  verdauliches  Nährrnaterial  nebenbei.  In 
der  Praxis  schreibt  man  fast  jedem  Futter- 
mittel einen  besonderen  Einfluss  auf  die  Qua- 
lität der  Milch  und  besonders  auch  der  Butter 
zu.  Trotz  der  nicht  in  Abrede  zu  stellenden 
Einwirkung  mancher  Futterstoffe  aof  die 
Milchqualitat  werden  dnreh  gebfthrende  Be- 
rOcksichtit,'iin?  der  Futtermiscliunp  nicht 
selten  die  druhenden  Naehtheile  vermieden. 
In  Wirthschaften  z.  15..  welche  fiber  Heu  von 
vorzüglicher  Bes-haffenheit  disponiren,  wird 
ein  der  Feinheit  der  Butter  gefährliche* 
Futtermittel  (Fleisehnichl,  liapskuchen  ete.) 
ohne  NachtheU  in  einer  Menge  verabreicht 
werden  k^Jnnen,  welche  dort  wo  nnr  mangel- 
haftes Hen  oder  Stroh  zur  Yerfö^uni:  steht, 
sicher  nicht  ohne  schädigende  Etuwirkung 
zu  bleiben  pflegt.  Mit  einem  Futtermittel, 
welches  von  dem  Einen  ungfinstig  benrtheilt 
wird,  kann  ein  Anderer  unter  veränderten 
Xebenurastinden  recht  gute  Erfishmngen 
machen. 

Für  die  Beigabe  von  anorganischen  Sah- 
st an/en  wird  man,  abgcselieii  vi)i\  >  iner  miis- 
sigeti  KuchsaUbeigabe  zur  Compensation  des 
Kaligehalts  dea  Futters,  nnr  dann  Sorge  ni 
tragen  haben,  wenn  (las  Futter  fant  aus- 
schlicsslieh  au»  Stroh  und  Wurzelgewächsen, 
resp.  Branntweinschlärape  und  RQbenpress- 
lingcii  beisteht.  UanptB&chlich  handelt  es  sich 
um  Ergänzung  des  Ka!kgeha1t«s,  wekAe  am 
b'  sten  durch  Zu-^at/.  vi  n  ^^e}llemmkretd6  oder 
auch  Kalkphosphat  geleistet  wird. 

£.  Nahrung  für  Jungvieh.  In  den 
ersten  Tagen  nach  der  Geburt  darf  die 


Digitized  by  Google 


NAHRDMa. 


7t 


Muttermiich  den  neugeborenen  Thiereti  nicht 
cntiogen  werden,  da  einmal  dua  Kährstoff- 
verfailtaiss  des  Colostrum  ein.  engeres  ist  als 
bei  KrenrohnUeher  Milch,  and  die  leicht  abfflh- 
reiuie  Wirkung?  nnr  ilnrch  Colostrum  ersielt 
wird.  Kachdem  die  Bescbaffenbeit  der  Cok»- 
tlnlaiBeh  TwachwonAen  bt,  wm  bei  lUaden 
nach  ca.  8  Taren  der  Fall  zn  sfin  pflept,  er- 
scheint es  t^leicligiltii;,  ob  üas  Kalb  Uie  iUtlch 
der  Muttor  erhält  oder  mit  Hiachmilch  ee- 
Hinkt  (fcbOEBt)  wild,  1»  Wien  wm  4«r  Y^x- 
■tehMtstion  4m  Tbtertnmd-Inttitiites  ndt 
Saack&lbem  and  Benützung'  tlts  Respira- 
aoDsapparatea  aosgefflhrte  Fütterungtiveräacbe 
haben  ergeben,  das»  in  den  ersten  i — 3  Wochen 
bei  t'inein  mittlLTfii  (iowitht  von  '10  ki,' 
(44— 6,S  kg)  die  tägliche  Zufuhr  von  S09^  g 
Milch  mit  ;)6."j  g  Trockensubstanz,  enthaltend 
«45  g  Eiwei«,  237  g  Fett,  4U  g  Milckiacker, 
6Sf  Aich«  (worunter  14*6  Kalk  ond  48*6 
PhosphorsSnrc)  eine  Zunahme  um  je  925  g 
bewirkte.  Der  MiK'hzurkcr  wurde  vulUtäiniig, 
Eiweiss.  Fett  und  A);  In  1  <  ^tan^^theilL•  iiahezo 
ToUstindig  (zu  94  4,  bexw.  998  und  97-4V«) 
reaorbirt  Von  dem  aufgenommenen  Material 
bereclint  ii  sieh  ali  ange.sftzt  56ti  <r  Wasser 
(gy,  der  Einnahme),  168  0  g  Eiweisä  (68-4%), 
158  g  Fett  (66-6  "/•)  und  33  g  Asche  (oS  SVo). 
von  .lie>er  der  Kalk  mit  P?"/,,  die  Phosphor- 
säure mit  73%.  Um  l  kg  Zunahme  an  Le- 
bendgewicht herbeizufQhren,  waren  somit 
8-75  kg  Mikh  mit  104  kg  Trockensabatuiz 
«fbrderlieb.  Nach  Wolff  ersielt  man  dnrch- 
•ehnittlleli  in  den  ersten  4  C  Lebenswochen 
des  Kalbes  mit  ca.  10  kg  sQsser  Milch,  ent- 
haltend 1-25  kgTvock«B«ibatani,  1  kgLcbtnd" 
gewirbtZQnahme,  anfangs  mit  einer  etwas 
gerin tferen,  später  mit  einer  grösseren  Quan- 
tität, Der  Ufbergang  zu  anderer  Nahrung 
aoll  allmälig  erfolgen  unter  Verwendung 
achmBckhaften  FattBrnuteri«]»,  Leinaainciu 


Palm-  und  Cocosnusskuchen,  Cerealien  etc. 
nebst  gutem  Heu,  eventuell  GrQnfutter.  Bei 
StallfQttemng  hat  man  im  Anfang  der  Ent- 
wöhnung auf  Beibehaltung  einef  en^n  N&hr- 
stolfverh&ltnisses  zu  achten.  'Vi  1  l,.  ,  nach  der 
völligen  Entwöhnung  ¥on  der  6. — Le- 
b«iM««cbe  ab  D«eb  nnd  naeh  erweitert  werden 
kann.  In  der  Schweiz  gibt  man  gewolinheits- 
mässig  dem  Kalhe  von  der  ernttiu  MutUiriiülch 
höchstens  ' ,  1.  Aui  zweiten  Tage  erhält  das 
Kalb  11  reine  JUattenoilch,  am  dritten  Tage 
41  and  atdgt  damit  allnillig,  bia  ea  am 
zehnten  Tage  8 1  füglich  bekommt  Nach 
lä  Wochen  verwendet  man  nicht  mehr  Voll- 
milch, sondern  mit  Waaaer  TerdOnnte.  An* 
fänglicli  ist  der  Wasserznsatz  noch  ein  ge- 
riuger,  deraelbo  steigert  sich  aber  immer 
mehr  und  mehr,  während  umgekehrt  das  ver- 
abreichte Milchquantom  stets  abnimmt,  bis 
daätdbe  nach  tt— 16  Wochen  nnr  noch  S  l 
täglich  betrügt.  In  det  Zwischenzeit  hat  man 
Heu  und  Gras  mit  frisch  gequetschtem  Hafer 
gegeben,  welches  Futter  von  der  letitge* 
nannten  Periode  ab  ausschliesslich  verab- 
reicht wird.  Bei  Stierkülbem  weicht  das  Aaf- 
zuchtverfahren  insoweit  ah.  als  man  grössere 
(Quantitäten  3Iilch  längere  Zeit  hindurch  an- 
wendet. Bis  snr  zehnten  Woche  erbilt  das 
männliche  Kalb  t.^glich  8  1  Vnllmilch,  von  da 
ab  10  1.  bis  dttä  Tliier  d&s  Alter  \üu  6  Mo- 
naten erreicht  hat.  Nach  die.ser  Zeit  gibt  man 
halbe  Milch  (abgerahmte  Milcb)  und  Sirte 
(Käsmilch),  füttert  gequetschten  Hafer  bei 
bis  zum  Alter  von  9 — lu^fonatcn:  dann  erst 
wird  das  Bullenkalb  entwöhnt,  stets  aber 
Hafer  beigefättert,  u.  zw.  als  6*läck  (trocken). 

.Alles  weitere  Wissen^werthe  über  den 
Flitterungsmodus  maclien  die  tür  wachsende 
llindi'r  pro  ijOD  kir  Lebendgewicht  und  p.  d. 
geltenden,  von  Wolff  aufgestellten  Ffttte- 
rangenornen  eratehtlteh: 


r  ' 

■  Alter 
(Monat) 

Mittleres 
Gewicht 

Organische 
Trocken- 
substans 
kg 

Resurbirbares  Material  iu 
Kilogramm 

Nährstoff- 
verhAltniss 

N-haHiges 

N.fMet 

Fett 

2.  bis  3. 

n 

11*0 

8-00 

6-90 

100 

l;4-7 

8.  «  6. 

150 

11-7 

1-60 

6-75 

0-80 

1:50 

6.  „  12. 

250 

120 

l-2i> 

6-7Ö 

030 

1  :  R  0 

lt.  n  18. 

SSO 

120 

1-00 

6-50 

0-40 

l :  7U 

18.  ,  14. 

m 

ISO 

CSD 

6-00 

0*15 

1:8-0 

Das  FlUleu  nährt  sich  gewöhnlich  in  den 
ersten  4  Wochen  autsdiliesRUch  von  Mutter- 
milch, fiingt  dann  aber  an.  bei  der  Fütterung 
der  Multer  eiiiige  Heuhahiie  und  Hui'erkümtr 
aufrnnebmen.  Als  Ersatz  fiir  etwa  fehlende 
Mnttemiileh  kann  unbedenklich  auch  Kuh- 
arileh  Terwmdet  weiden.  Znt  Gewöhnung  an 
die  fe>ten  Futtermittel  gibt  man  zweckni:Ls>ig 
Hafer  mit  Zu.satz  von  etwas  gekochtem  Lein- 
mnen.  Die  Füllen  nehmen  diese  Mischung 
gern  anf  nnd  sie  bleiben,  wenn  dieser  Ffttte^^ 


I  rung:$u)odus  nach  dem  Absetzen  (im  Alter 
I  von  3 — 5  Monaten)  beibehalten  wird,  im 
be>ser.^n  Ernährungszustand  als  bei  n  ineni 
Haler.  In  der  Bemessung  der  >iaiir.^toff- 
quantit&ten  wird  man  sicli  wohl  im  Allge- 
meinen nach  den  für  Kälber  giltigen  Normen 
richten  dürfen. 

Lämmer  entwli  Iv.  ln  vjrh  am  besten  ;uif 
einer  guten  Weiue:  im  ätall  niu-is  ihnen  liu.s 
zarteste  und  sclim;ickliafteste  Wiesenbeu  ge- 
reicht werden,  weil  sie  sonst  lu  wenig  auf* 


Digitized  by  Google 


Tt 


KAHBUNGSUITTEL.  —  NAPAOEDL. 


nebmen  nnd  im  Waelisthom  zürltckbMb«n, 

was  (Inrdi  i-vi-iituelle  Ifeifntt'-run;!  von  Köl- 
nern, iiaier  betionders,  verhütet  wird. 

Ferk«l  füttert  man  zumeist  naeh  dem 

Abspänr-n  50  rfirlilich,  dass  sie  v<-,n  vnrne- 
herem  ^ii  Ii  in  einem  genaästeten  Zubluiidt;  be- 
finden. 

Mehr  noch  als  Im  im  ^n  wachsenen  Thier 
ist  bei  Juiifjvieh  aui'  leiiie  ausreichende  Menge 
von  Äschobästandtheilen  im  Futter  zu  achte«. 
£in  normal  ern&hrtes  Kalb  »pdcbert  z.  B. 
im  ervten  Jabr  ttt^Hch  im  Dnrcbsebnitt  18*0  g 
Phosphorsänre  und  SO  g  Kalk  im  Körper  auf. 
Diö  im  Futterbedarf  zu  verabfolgende  Qunn- 
titlt  an  beiden  Mineralbcstandtheilen  berech- 
net man  nveckiiiässig  auf  das  Dreifache. 
Mangelt  es  daran,  so  bleiben  die  Thiere  trotz 
s  Tist  ausreichender Nihntod^ttfnhr  im  Wachs- 
thuiü  znrück.  Ttrtg. 

Nahrungsmittel,  ».  u.  Fütterung. 

NilrtlilMiiil,  I.  KnocbenTerbindnng. 

Namsler,  G  D  .  Dr.  med.,  gab  1816  ein 
Buch  heritui^:  „Leber  die  Kindviehpest  and 
deren  Behandlung  naeb  darSber  f^efthrten 

Akten  in  den  .Talir.n  1813  iin:l  ISf  V."  S-mmer. 

Nanpit,  Veterinär,  gab  1842  zu  Neapel 
ein  „Dizionario  di  medicina  e  ebirarsia  reteri- 
naria"  hernu  Semm  r, 

Nangis  jacqueaiart  wird  von  dem  fran- 
aiJeischen  Thierarzt  Lebel  die  Erfindung  zu- 
geschrieben, den  frnpf'stofr  der  .Srliafhbttern 
in  Glasröhren  aul'zube wahren.  ACidimr. 

Nanoaomus  (yon  vitvoc,  Zwerg:  a&jia, 
Leib),  il>'r  Zwergleib,  eine  Mieagebnrt  mit 
iu  kleinem  Körper.  Anatker. 

MaittiS'Rhii.  Im  frsnaOsfieben  Depar- 
tement Loire-Inf^rieure,  unweit  der  Stadt 
Näutes,  findet  sich  ein  hübäciier  Uindvieh- 
schlag,   welcher   eine  Unterrasae  der  ?iel- 

SerQluntcn  und  weitverbreiteten  liace  par- 
lenaise  (s.  d.)  ist,  und  mit  der  Buce  choletaise 
verwandt  zu  sein  schi'int.  Das  in  jt'iw'r  Gci;r'iil 
aufgezogene  Kind  bildet  gewiasermassen  ein 
Uebergangsglied  vom  Niedemngs-  zum  Höhe- 
liinilsvit-h,  Ticiitzt  im  Grossen  und  Ganzi-n 
leidlich  gute  Xürpeii'ärmen  und  bat  uls  Arbeitü- 
thier  einen  nicht  geringen  Werth.  Die  Milch- 
ergiebigkeit der  Kttbe  von  Nantes  ist  aber 
niebt  beaondera  zn  rQbmen,  wohingegen  die 
Ochsen  bei  guter  FQtteruni^  zu  <'iiiitn  an- 
sehnlichen Gewicht  kommen  und  sicli  meistens 

El  achlaebten.  Ein  frühreifer  Ochs  dieser 
sse,  welcher  auf  dem  Gute  des  GraT.n 
Lantrec  gemästet  wur  lo.  wog  lebend  8i>ökg  und 
lieferte  geschlarljtct  363  kg  Fleisch  und 
85-5  kff  Fett,  Ihre  Fleiscbqualitit  ist  aber 
niebt  Immer  die  beste,  minder  sart  als  die 
der  verwandton  Ochsen  der  Rare  choletaise, 
welche  dieserhalb  auch  auf  dem  Pariser 
Markte  ateta  aebr  gesvcht  sind  und  gut  be- 
lablt  werden. 

Der  gante  Leibesban.  besonders  die 
soliden  Filsse  der  Race  nantaise  befähigen 
diese  Thiere  su  den  tdchtigsten  Leistangen 
im  Zuge,  und  biednrcb  erkUrt  es  sieh  auch, 
dass  za  den  grossen  FraebtTobrwerken  im 


.  Hafen  von  Nantes  hanptsieblieh  nor  Oebsen 

jener  Rass»?  bcnfttat  werden. 

Die  Farbe  dieser  Rinder  ist  weizengelb, 
bald  beller,  bald  dunkler.   Die  AAgea  and 

'  das  Maul  besitzen  eine  Einfassung  von  weissen 
Haaren.  Kupf  und  Unterhalt  sind  in  der 
Regel  dunkler  gefärbt,  als  die  Qbrigen  Körper- 

I  theile.  Die  grosse«  lange  Scbwanaquaate 
wird  von  scbwarzen  Haaren  gebildet.  Ibre 
Horner  sind  von  mittlerer  Länge,  ziemlich 
stark,  seitwärts  nnd  mit  den  Spitzen  häufig 

i  I  flekwftrta  getlebtet  firtftag. 

Nanzio  F..  ist  in  N'ea]iel  '^'eharen,  hatte 

j  in  Älfort  Thierheilkunde  etu  iirt  w;ir  Thicrarrt 
des  königlichen  Marstallcs  umi  Professor  an 

[  der  Thierarzneischule  zu  Neapel  und  einige 
Zeit  auch  Director  derselben.  Er  beschrieb 
eine  neue  Behandlungsweise  l-  r  Ilttftlähmc 
und  schrieh  ü^ifr  fjehpkranliheit  f  t  837).  Abr. 

Napagedl,  aucli  Xupajedle,  ia  der  zur 
österreichischen  Krone  gehörigen  Markgraf- 
scbaft  Mähren,  liegt  im  Kreise  Uradisch  an 
der  Marek  und  ist  eine  dem  Aristides  v.  Bal- 
tazzi  gehörige  Besitzung. 

Schon  seit  vielen  Jahren  werden  hier 
die  fBr  die  Oekonomie  erforderlieben  Pferde 

gezotren.  Die  zu  diesem  Zweek  iMniützten 
?^titteiii  arbeiten  als  Zugpferde  in  der  Land- 
wiithschaft  und  werden  zur  Bedeckung  den 
in  Napagedl  «tationirten  Staatshengsten  zu- 
geführt. Diese  Oekonomiezucht  ist  die  eines 
guten.  kiaftiLren  und  massigen,  aber  immer- 
hin des  Edlen  nicht  entbehrenden  Halbblntea. 
Eine  gewisse  Uebereinstimmnng  herrscht  swar 
1  auch  hier,  jedoch  nicht  in  dem  Umfange, 
dass  der  iicäitzör  die  so  bestehende  Zucht 
für  ein  GestOt  ausgibt,  Hlemeben  wurde  aber 
seitens  des  als  hervorragenden  Sportsman 
allgemein  bekannten  Besitzers  im  Jure  1886 
ein  regelrechtet.  \'ullblutgestQt  gegründet, 
dessen  Aufzucht  den  Hennzwecken  gewid- 
met ist. 

Der  Beslana  dieses  Gostttts  cnthilt  — 
Anfangs  des  Jahres  läHS^  —  im  Gänsen 
75  Pferde.  Hiervon  sind  6  Besch&Ier,  1  Probir* 
herifTst  ^2  Mutter«tMten.   IG  Jährlincre  nn! 

Fülileii.  AU  Deckhengste  werden  benüizt; 
Arcadian  v.  Kisber,  Hastings  v.  Challenge, 
Zsnpan  v.  Feter,  Abonnent  v.  Prsedswit,  Camp- 
bell T.  Camballo  und  Dighby  Orand  v.  Sann* 
terer.  welelie  in  der  Deckzeit  1889  einschliess- 
lich der  eigenen,  im  Ganzen  93  Stuten  bele- 
gen. Im  Jahre  1887  stand  der  englische 
Derbysieger  Kisb(5r  v.  Buccaneer  a.  d.  Mineral, 
welcher  vordem  pesren  eine  Decktaxe  von 
.SO  Guiiiea.s  in  F.nghuul  Vaterdienste  versah, 
im  Gestüt,  wurde  aber  im  folgenden  Jahre 
fSr  80.000  Mark  an  das  bertoglirb  brann- 
'  schweigische  Gestüt  in  Hurzbnrp  verkauft, 
j  wo  er  gegenwärtig  als  Hauptbe.schäler  be- 
I  ntttzt  wird  (a.Ki8bdr).  An  seine  Stelle  trat 
Campbell. 

Die  Stuten  sind  alle  sehr  edlen  Blutes 
und  Willi  für  ein  Vollblutgestüt  geeignet, 
wie  auch  aus  den  weiter  unten  erwähnten 
Preisen,  welche  auf  den  Jibrlingsverkinfen 
ersielt  worden,  hervorgebt. 


Digitized  by  Google 


NAPELLÜS.  —  NAPHTHAUKUM. 


13 


Die  Ausnützting  des  Oest&tg  beruht  eben 
in  dem  Verkauf  der  Jährlinge,  der  in  "Napa- 
^f>A\  selb.st  t:''kr«-ii  Kii'li-  M;ii  nii.'r  rn  Anfnntr  iJ'-s 
Jum  >tattliini<-t.  Im  Jaliro  wuracii  7  Jdiir- 
linge  au  ii.oöO  Gnlden  versteigert,  während 
im  Jabre  itMl  «in  Dnrch«chnitt*preis  von 
nnd  f300  6«)d«n  dM  Stflck  entielt  warde. 
Für  fS?^9  wcrd.-n  10  J&hrlinpe  und  künftijf 
wohl  vinc  noch  grCstere  Zahl  solcher  zum 
iM^hot  •^olant.'en,  da  der  Matterstuten- 
fcestan.l  in  den  lotr.tpn  Jahren  erhöht  wnrde. 

I>ie  alü  Weil--  n\\>\  Atisl-afe  für  das 
*;>-tüt  benötzte  Klaclif  ..'utlialt  ungefähr 
50  Joch  (=  17*04  haj.  Kinr  \V.  ide  findet  im 
eigentlichen  Sinne  ni' ht  sl.itt.  Es  worden 
rieliiiphr  s  ininillicli''  IT^rd«?  in  Boxes  eing«"- 
fteUt  and  iu  SiallfQUerung  gehalten.  Die  den 
Dedthenftten  Tvrabrefeht«  tftirllcli*  Potter> 
menge  beträgt  1?1  Ffaffr  tind  1  k'j;  TItni,  Di-'' 
Stuten  einpfangen.  wenn  bic  tragend  sind 
oder  mit  den  Fohlen  am  Eoter,  141  Hafer 
und  7  kg  Hea,  w&hrcnd  die  gUsten  Stuten 
nor  iO  1  Hafer  nnd  V»  kg  Heu  erhalten. 

Von  den  IMerden  des  Herrn  AristidesT.Bal- 
tazzi,  welche  »ich  auf  dem  Turf  auszeichneten, 
heben  wir  nur  Tallos  nnd  Taurus,  letxterer 
im  Mitbesitz  .Ii-.s  ni-rrii  Arthur  v.  Mayer,  be- 
sonders hervor.  Im  Jahre  hat  v.  Bai- 
tutsi  S  Pforde  lu  Sett^nfeld  im  Training. 

Die  obere  Leitunt;  dos  <icsti^t^i  i>t  mit 
der  Oberverwaltung  der  Laadwirthschaft  ver- 
«iiiifrt,  wihrend  für  du  Gestfit  ein  OettQt- 
meister.  ein  Thientrzt  «nd  20  (lestfitknechte 
besonders  thälig  aiud.  i>ie  nur  behuis  he- 
logQog  im  Gestüte  anwesenden  fremden  Stuten 
]uS>en  für  die  Daaer  ihres  DortMins  «i^oe 
WArter,  welche  in  vorstehmder  Zahl  nicht 
eatlialleB  sind. 

Amser  dem  Gestflt  besitzt  Napagedl  eine 
Bifid«rheerde  von  5  Original  Bemer  Ballen 

und  \f^0  hiilcheii  r>-iablOtigen  KQhen.  deren 
Ausnützang  einerseits  iu  der  Abgabe  von 
einjShriir^n  Bollen,  andererseits  durch  die 
Milch(tewinnnng  geschieht.  Jede  Kuh  liefert 
im  Durchschnitt  t&glich  10 — 121  Milch,  deren 
Absatz  nach  Wien  stattfindet.  Da  die  Napa- 
gedlor  Heerde  in  der  ganien  Gegend  sehr 
belieht  ist,  so  finden  nach  die  mm  Verkauf 
angesetzten  Zuclitstiere  willige  Abnahme  und 
eraielcD  dabei  Preise  von  angcfähr  600  Mark 
da«  StAek. 

T>ie  Schafheerde  bestellt  aus  etwa 
250  Köpfen  der  Oxfordshire- Basse  and  wird 
in  der  Hanptaaeh«  dnreh  Verkavf  von  Hast- 

th;«'r.-Ti  .nit'cenßtzt.  Pas  Fh'i^cli  is«  sehr  zart 
und  WohUcbineekeud.  F'>  litniet  daher  W/r- 
aftglich  für  die  feine  Kvi -he  \'erwendung  und 

{gestattet  eine  huhe  Verwerthang,  die  70  kr. 
Ar  das  Kilugramni  enialan  llaat  Cm. 

Napelltt«,  Eisen bni,  Stnrmhnt,  b.  Aco- 
nitum NapelliKS.  Bekannt^  H«nunenlaeee  iin- 
seror  Ziergärten.  Sie  tuthült  in  den  Knulkn 
als  haupts&chlich  wirksamen  und  bestuntor- 
saehten  Beetandüieil  das  Aconitin,  sowie  da.s 
Paandonconitin,  valehe«  ancli 

NapelHn  «4er  Napalin  (frflher  eng-  > 


lisches  .\conitin  genannt)  lieisst.  Beide  sind 
wie  auch  das  Aconitin  hinsichtlich  der  Wir- 
kunir  fü^!  i  leti(i-fh.  in  der  Heilkunde  aber 
als  durchaus  entbehrliche  Alkaloide  m  be- 
zeichnen. /%£-/. 

Naphtha.  (N'ap)ita).  Die-  frühere  Bezeich- 
nung flüchtiger  Kohieiiwa.s>crätofl'e  namentlich 
der  Acthane  und  ihrer  Isomeren  >  iwir  il.  r  Alko- 
hole, in  denen  der  WasserstolT  des  Uvdrox>is 
darch  ein  Alkoholradical  ersetit  ist,  also 
namentlich  des  Erdöls  und  des  Aethyläthers. 

Naphtha  Aceti  ist  hienach  der  Es^ig- 
sinreftthyläther,  gewöhnlich  als  Essigiither 
bezeichnet.  Er  i  l  >  im  in  der  Menschenheil- 
kuude  luvhr  gebräuchlichä  Xaphthti  und 
unter  „Aether  areticus**  niher  heschrieben 
worden. 

Niipiitlia  i  la  m  uni.-i  hiess  in  trulicrer 
Zeil  der  gewuhnliche  Aether,  welcher  durch 
DcAtillution  eines  Gemisches  von  Alkohol  and 
Schwefelsäure  gewonnen  wird  und  daher  auch 
Aether  Kulfuricus  oder 

Naj'htha  vitrioli  heisbt.  Schwefel&ther 
und  Najditha  vitriuli  sind  somit  synonyme  Aua- 
drikke.  eben-u  i.st,  weil  der  Alkohol  ans 
anuluio-  oder  sackerbaltigen  Pflanaea  darge- 
stellt wird,  die  Besoichnung 

Naphtha  vegetabilis  nur  auf  den 
Schwefel&ther  anwendbar.  Fossil  ist  jene 
Naphtha,  die  sieh  im  Innern  der  Erdrinde 
an-i  der  Zersctznn'.:  vtsrwcltlicher  Pflanzen 
bildet  und  besonders  in  der  Nähe  von  Stein- 
kuhlcnablngerungenjttngerer  Formationen  ge- 
fundcn  wird.  Man  nannte  sie  früher 

Naphtha  muntaaa,  Bcrgnaphtba, 
Naphthal,  Bergül,  SteiiiAl,  Erdöl  (s.  Petro- 
leum). Der  Naphthylwasäcrstoff  ist  das 
Naphthalin  (s.  Naphthalinum ).  ^^<^A 

Naphthalinum,  Naphthalin,  reichlich 

im  Steinkohlentheer  wie  auch  im  Bauch 
enthaltüner  Kohlenwasserstoff  (Verbindungen 
mit  condensirten  Benzulkernen,  in  Wasser, 
verdünnten  Säuren  und  Langen  unlüslicb. 
teieht  lAalich  ■  nur  in  Aether,  Beaxol  oder 
heisscm  Alkohol),  ist  in  neuerer  Zeit  als 
Heilmittel  auch  in  die  Thierheilkunde  einge- 
führt worden,  indem  ihm  kraftige  anti sep- 
tische und  pilxwidrige  Eigenschaften  sokom* 
mcn. 

Nach  Fischer  ist  Naphthalin  ein  In- 
tensives Gift  IQr  die  meisten  Pilze,  itisbe* 
.sondere  rär  PenicilHnm,  Mncor.  Oidinm  nnd 

die  Hefepilze,  welche  si  h '  ii  lun  h  d'  n  r-  i<-h- 
lieh  sich  aus  den  Naphthaiinkryntallen  ent- 
wickelnden DanstfretOdtet  werden.  Desgleichen 
i-t  Na|ihth:i!in.  ind^m  auch  die  i^paltpilzc 
der  Oalirun'.;  und  F.iulniss  gcti'jdtet  werden, 
htark  antiti  ^  i  riell.  starker  ii  "  Ii  al.s 
Jodoform,  konnte  sich  jedoch  aU  Wund- 
mittel in  der  Antiseptik  nicht  jene  Anerken- 
tiüii^'  vrrsrhnÜVn  wie  lrt/t.i.  >.  di  es  nicht 
wie  dieses  in  den  <iewehsaalteu  und  .S''creten 
lüslii  h  i-st.  Viel  bram  hbarer  erweist  sieh  seine 
giftige  Eigenschiift  auf  die  Anthropuden 
(FlOlie.  Läuse,  Mücken.  Motten),  selbst  auf 
die  Milben,  wenn  es  mit  ihnen  direct  in  Be- 


Digitized  by  Google 


74 


KAPHTOLUH  NABBENQBWEBE. 


rührung  gebracht  wird.  Di«'  Anwendung  als 
Antipa^a^i t i (■  u in  gfstliieht  am  best«n  in 
FonD  von  Salben,  die  jedoch  coocentrirt 
(tO— 50%ig)  ▼«rachrieben  werden  raStten; 
neueste  KrAihningen  haben  indns  geldirt, 
das8  dabei  nur  die  mit  Weingeist  gereinigte 
NaplitbAUnsort«  braachbar  ist  und  da^ss  auch 
dieser  wenigstens  bei  vorgeschrittener  K&ode 
Theer,  Cwrbol,  Kreosot  und  Kreolin  rorzu- 
siehen  sind. 

Ganz  nngiftig  erweist  sich  du  Mittel 
geeen  die  höheren  Thiere,  und  treten  Hier 
selbst  bei  innertr  Verabreichung  grosser 
Gaben  keine  gefährlichen  Symptome  aul', 
wohl  aus  dem  Grunde,  weil  es  im  Darme 
keine  Beixerscheinnngen  berrorraft  ond  der 
SctawerlOtlieblEeit  wegen  nnr  sehr  Ueine 
Mengen  zur  Aufsaugung  geTangen.  Naphthalin 
hält  sich  söhr  lange  in  dem  V^erdunung^- 
schlaucbe  auf,  undbenQtzt  man  diesen  UniKtand 
in  Verbindung  mit  der  etark  antiseptittchen 
Kruft,  um  Magen  und  Darmrohr  zu  des- 
inficirt-n  ( P»<is-.l)ach,  Vogel),  niiin  verordnet 
es  dalier  mit  Vortbcil  bei  falacheo  G&hrangeD, 
Dyspepsie,  Terdtelen  HagendanDkatannen, 
Diarrhöen  u. "sr.  (ähnlich  wie  C'uluind.  Re- 
sorcin,  Kreolin,  salicvlsaurea  <4ut'cki>ilbt:r, 
Ichthyol  etc.)  und  dosirt  at  fBr  Hunde  zu 
O  l — 10  pro  Gabe,  für  die  gnwien  Uaosthiere 
.'»•0 — iO'O  öfter  im  Tage.  Grössere  Dosen  sind 
unnOthii;,  uLwulil  ^-ie  die  Sclileiniliiiute  nicht 
alterireu.  dagegen  wird  li  iiht  der  Appetit 
gestört  oder  Durchfall  erz-  ii^.  Letzteres  ge- 
8chi  hf  l>ei  Hunden  meist  hrlion  auf  wenige 
GriuiHii.  fast  regelmässig  auf  5  ö  g.  Der 
weitaus  grOsste  Theil  der  Gabe  kommt  mit 
den  FAces  onvertndert  wieder  snm  Voncheint 
der  resorbirte  Anfheil  desgleichen  im  Harn, 
aber  in  so  ininiraen  Mengf'n.  dass  sich  das 
Mittel  kaum  2um  Desiniicirtin  de»  Uarui>  (in- 
nerlich bei  Blasenkatarrhen)  verwenden  l&sst. 
Merkwürdig  ist  die  Beobachtung  von  Bous- 
sard  und  Charrin,  dass  bei  Kaninchen  durch 
Naphthalin ^'atjL-n  ^;raner  Staur  erzen^'t  wird, 
die  Erscheinung  ist  aber  noch  nicht  aufge- 
Uirt  EndKeh  hat  N«|>htiiaUn  anch  gute 
anthelmin thische  Wirkungen  im  Darme, 
und  wird  es  zu  diesem  Befaufe  ebenfalls  in 
den  obgenannten  Gaben  gereicht.  Mojkowski 
will  es  auch  bei  der  Bandwormsenche  der 
Schafe,  ja  selbst  bei  DistomatosiB  wirksam 
gefunden  Intbcn:  er  gibt  es  mit  Enzian  und 
Kalmus  iScbafen  an  U'3 — i'O,  dem  Jungvieh 
zu  4  0^5-0  swehnal  tkglich  eine  Woche  hin- 
durch. Vcj^f!. 

Naphtolum,  Naphtul  (s.  d.).  ein  II}  dru- 
zylderivat  des  Naphthalins,  wird  in  neuerer 
Zeit  gegen  chronische  Ji^xantheme  aller  Art 
TieUacn  empfohlen  nnd  kann  hier  gant  in 
derselben  Wei>e  Pienst-'  lei-ten  wie  d<'r  Tlieer, 
vor  dem  e.>  Uen  V..riug  der  I  ngiftigkeit 
haben  soll.  Man  löst  entweder  das  Beta- 
naphtol  in  Alkohol  auf  (1  :10  — 20)  oder  ver- 
reibt die  violettbraune  krystallinii^che  Masse 
mit  Fett  oder  grüner  Seife  (•>— l:>"  o)  zu  einer 
i:>albe.  Im  reinen  Zostande  bildet  genanntes 
Naphtol  weisse,  perlmntterglinsende,  fast  ge- 
rachlose  Blftttcheni  welche  sich  im  Wasser 


schlecht,  in  Weingeist  and  Fetten  gnt 
lösen  y*>g<l. 

Napoleone,  ein  fUr  das  kais.  königl.  Uof- 
gestftt  an  naditib  an  gewi«i«r  Dmentang 

gelangter  Rnpphengst.  Derselbe,  im  .lahre 
1845  in  Itaiit-n  ^'eboren,  wurdo  in  ll-jm  für 
da«  Kladruber  lie.stQt  angekauft  und  hier  in 
den  Jahren  1855,  18»6  and  1860  mü  S9  Sa- 
cramoso-Staten  gepaart,  wodnreh  9  Hengste 
und  13  Stuten  erzengt  wurden.  Nach  einem 
seiner  äübne,  der  im  Jahre  1861  a.  d.  Amora 
gefallen  und  von  1870—1880  aU  Besch&ler 
iji  nützt  wurde,  berogen  Hi  Stuten.  Der  diesem 
aia  Beschäler  folgende  dritt-e  Napoleone  ist 
im  Jahre  1874  a.  d.  Rigora  IV  geboren.  Durch 
die  Verwendung  der  beiden  ersten  Napoleoae 
haben  die  Eladmber  Rappan  viel  von  ihrer 
RasseeipenthÜmlichkeit  eingelOsst,  nanientlioh 
bezüglich  der  Kopfform — iiammskopf  und 
der  hohen  Action,  dage«n  an  Frachtbarkeit 
wesentlich  gewonnen.  Der  gegenwärtig  im 
Gestüt  Vaterdienst  versehende  Napoleone  a.  d. 
Rigora  IV  i.st  aber  wieder  ein  volles  Parade- 
pferd mit  erhabener  Action,  tiefer  breiter 
Bmst,  wekhe  Eigenschaften  sowohl  seinem 
Vater  als  auch  Gru'^Rvnter  mangelten.  Gn, 

Narbe  (botanisch),  der  oberste  sehr  ver- 
schieden gestaltete  Tli.il  dfla  Pistills  oder 
Stempels  (als  de«  weiblichen,  snr  Entwick- 
lung der  Samenknospen  nnd  snr  Befraehttrag 
durch  die  Pullen  bestimmten  Organes,  sit-lie 
Nabel,  botanisch),  also  gewöhnlich  das  obere 
Knde  des  Griffels,  soweit  derselbe  mit  den 
Narbenpapillen  oder  Xarbt-nhaaren 
(Papillen-  oder  haarf&nnig  vcrlängerLeti  Epi- 
dermiszellen,  die  oft  auch  einen  klebrigen 
Si^  die  Narbenfenchtigkeit«  absondern) 
bekleidet  ist.  Dnrch  diese  eigenthttmlieiie  Be- 
sehafTenlieit  wird  die  Narbe,  Stigma,  ge- 
schickt, die  Pullen  aufzufangen,  sie  ist  daher 
ein  zur  Befruchtung  nothwendiges  Organ  des 
Pistills.  Der  Bildung  und  Gestalt  nach  ist 
die  Narbe  faden-,  knöpf-  oder  scheibenförmig, 
zuweilen  auch  gelappt,  gespalten,  feder-  oder 
uioseifOmiig,  selbst  (wie  bei  den  Blftthen  der 
Orchideen)  mit  dem  Griffel  als  Oriffidilnle, 
Gynostcmium,  verwachsen.  Vtigttt 

Narbe,  s.  Kierstoek  der  Vogel. 

Narbengewebe  entwickelt  sich  bei  der 
Heilung  vun  Wanden  und  GeschwUren  «na 
dem  an  runden  und  spindelförmigen  Zellen 
reichen  (iranuhitii-nsgewcbc.  Da«  Granula- 
tionsgewebe auf  Wunden  und  Geschwüren  ist 
ein  Product  der  Bindegewebszellen  und  Blnt- 
irefiU'C  der  Wundränder  und  ( ii',>ehwürs- 
Üachen,  aub  Jenen  es  mit  oder  olme  Eiterung 
hervorwuchert.  Dasselbe  ist  wegen  seines 
Reichthnms  an  Zellen  und  BlutgefiMen  lart 
nnd  Ton  mehr  oder  weniger  rother  Farbe. 
.\us  dem  Granulationsifewcbe  geht  nach  voll- 
endeter Heilung  tibrillarcs  Bindegewebe  her- 
vor, das  sich  mehr  oder  weniger  contrahirt, 
die  Blutgefässe  grösstentheils  zur  Verödung 
bringt,  und  eine  derbe  Consistenz  und  weisse 
Farbe  annimmt.  Durch  derartige  Contrac- 
tionen  des  Narbengewebes  werden  iiftafigForm- 
ond  LageTerlndemngen  der  Organe  nnd 
webe,  Stiictoren  der  schleimhftntigen  Can&le 


Digitized  by  Google 


NABCEIN. 


—  KÄROOTICA. 


78 


und  AusAhrancsgänge,  Neuralgie  darcb  'lex- 
nmfea  «Ingehellter  Nerven  und  andere  Stö- 
rrnigeB  veranlasst,  die  oft  einen  operativen 
KingTiff  verlangen.  Semmer. 

Naroele  C,aH,„NOp  +  SH,0.  »-inos  der 
im  Opiom  vorkommenden  Alkaloide,  welches 
me  der  Katterlang»  Ton  der  Dwitellnnip 
des  salxsauren  Morphins  durch  Zusatz  von 
Ammoniak,  so  lange  noch  ein  Niederschlag 
entsteht,  Filtrirea,  Versetzen  des  Piltrates 
mit  Bleizucker  nnd  Zerlegen  des  Bleinieder- 
Mhlaires  dorch  SchwefelBÜnre  erhalten  wird. 
Es  krvstallisirt  aus  Wasser  in  langen,  \veis.s«Mi 
Prismen,  welche  bei  100°  C.  ihr  Krystall- 
«amer  Terlieren,  ist  leiÄt  lOslieh  in  kochen- 
dem Wasser  nnd  Alkohol,  unlöslich  in  Aether. 
Die  Base  ist  nicht  flüchtig,  bildet  mit 
Säuren  kryetalKdrende  Saite,  wirkt  stark  nar- 
kotiscli.  LotHich. 

Da  das  NareeTnni»  im  Allgemeinen 
■n.'s<'lbcn  ]iliysiolo^ischon  Wirkungen  besitzt, 
wie  Uas  Moqthin.  so  wird  es  ebenfalls  zu 
4ior»peiiti!.cli.  n  Zwecken  verwendet,  hat  aber 
ans  dem  <JruM(i*'  eine  jiraktisclie  Bc<!eatang 
nicht  finden  können,  weil  d»'in  Morphin 
kräftifTore  Wirkungen  znkoDimen.  Hunde  er- 
Uagea  Oi  bis  0*3  g  gut  und  werden  dabei 
in  einen  Seblaf  ohne-  alle  Erregungser- 
echeinongen  versetzt  (Enlpnburg;).  V^^sd 

Nareesia  narcosis  (von  vapxoüv,  be- 
tftnben),  die  Betäubung,  die  Gefühllosigkeit.  Anr. 

Naroiasua,  Narcisse,  auf  Bergwiesen 
bei  ans  wild  wachsende  (meist  aber  in  Gär- 
ten gezogni.  )  Amaryltidee  L.  VI.  1.  Sio  ent- 
hftH  in  ihren  beiden  Arten  —  als  echte 
Hareisse,  Kareitens  poAtiens  nnd  als 
geroeine  Xarcisst'.  X  a  r  c  i  ■■  n  ^  p  s  e  u  d  o-n  a  r- 
cissus  L.  sMwulil  im  Kraut  als  in  den  Blüthen 
and  Zwiebeln  ein  ungemein  scharfes  Gift  mit 
narkeliackier  >iebeBwirkQns,  welches,  wenn  im 
Wieeenftitter  viele  Narassetigewftebse  rar 
Fütterung  kommen,  bei  allen  Haustlileren 
eine  heftige  Magen-  nnd  Darmentzündung  mit 
Conrnlsionen  oder  Himkrämpfen  erzeugt.  Der 
Tod  erfolfft  nacli  2  —  :^  Tagen,  nachdem  auf- 
fallende Schwachezustände,  Verstopfung  und 
zuletzt  Diarrhoe  vorhergegangen  sind.  Derar- 
tige Vergiftungen  sind oei  Hindern,  Ziegen 
«nd  aelbM  bei  Schweinen  beobachtet  worden. 
In  N'oriliunerika  werden  die  Flores  Narcissi 
aU  Haui»mittel  bei  Menschen  und  Hunden 
verwendet,  um  Erbreciien  hervorzurufen,  die 
Pflanze  bttist  aber  durch  Trocknen  viel  von 
ihrer  Wirkung  ein,  was  bei  der  Zwiebel  viel 
weniger  der  Fall  ist.  Man  erkennt  die  gerneine 
Karcisse  an  den  gelben,  wohlriechenden 
BlQthen  nnd  der  glockigen  am  Rande  welligen 
hocliclben  Nebenkrone,  wribrcnd  die  erbte, 
b«6wnderi«  in  SOddeutschland  vorkommende 
Narcisse  weisse  weniger  riechende  Blüthen 
(April,  Mai)  besitzt  and  die  kurze  schQssel- 
fSrmige  Nebenkrone  durch  einen  feingekerbten, 
srliarlarhrotlien  Rand  ausgezeielinet  ist.  Letz- 
tere verirrt  sich  nur  selten  auf  Wiesen.  Vogd. 

Nnreniioa.  Narcotische  Mittel.  Bs 
gibt  bestimmte  Arzneistoffe,  welehe  eine  lie- 
sondere  Verwandtschaft  zu  dem  Nervengewebe 
beaitMtt  (Kenrotiea)  nnd  dadurch  MObigt 


sind,  Wirkungen  in  der  Att  Itervorzurufen, 
dsss  entweder  eine  Anregung  im  Nervensystem 
(Analeptira)  oder  eine  Beruhigung,  d.h. 
eine  Herabstimniung  der  Functionen  desselben 
eintritt,  welch  letztere  su  weit  geben  kann, 
dass  selbst  fietiobong  (Narkose)  «od  Läh- 
mung die  Folge  iat  (Nareotica).  Eine  andere 
Fanctionsänderung  ist  im  Nervensystciti  Ober- 
haupt nicht  möglich,  duicb  alle  hier  einwir- 
kenden Gifte  antwortet  dalier  letsteres  bei 
der  strengen  Arbeitstheilusg,  wie  sie  im 
ganzen  KOrper  besteht,  immer  nur  in  Form 
V(.n  Erregung  oder  Lähmung.  Iliebei  niuss 
alsbald  bemerkt  werden,  dass  diese  doppelte 
Weise  der  Leistungsverändemng  deren  ein 
und  dasselbe  Nervenmittel  hervorgebracht 
werden  kann,  je  nachdem  namiich  eine  grossere 
oder  kleinere  Menge  desselben  auf  die  Ner- 
vencentren  loastOnnt  oder  je  nachdem  die 
Datier  der  Aetion  eine  lingere  eder  ktrsere 
un'l  i':i^,l^'l,T  bfi  'len  weitaus  meisten  der 
hieher  gehörenden  Arzneiatoffe  zuerst  eine 
Erregung,  die  alTerdings  bei  den  Tliieren 
in  den  gewöhnlichen  medicamentöscn  Gaben 
meist  kurz  ausfällt,  deswegen  leicht  über- 
sehen wird  und  dann  erst  folgt  das  Stadium 
der  Bernhignng  oder  Betfcabang.  Dies 
zeigt  sieh  bMonders  dentlich  bei  den  v<w> 
nebmlicb  auf  das  Gehirn  einwirkenden  Mitteln 
(8.  Cerebraiitia),  welche  wie  z.  B.  der  Alkohol 
die  psychischen  Functionen  lebhaft  anregen,  die 
sensitive  und  motorische  Thfttigkeit  steigern 
(Inebrantia).  im  Gegensatze  von  jenen  Nerven« 
giften,  welche  in  der  Hauptsache  das  Gegen* 
tüeil  bewirken,  also  die  genannten  Tbätigkeiten 
herabietsen,  wie  Opium  und  seine  Basen. 

Somit  zerfallen  diese  Mittel  in  zwei  Grup- 
pen, in  die  erregende  und  beruhigi^nde 
(sedirende),  obgleich  der  SchlussefTect  beim 
Alkohol  und  Opiom  derselbe  ist»  pewOhnlicb 
beabsichtigt  man  aber  Ar  praktische  Heil- 
zwecke  nur  von  der  zweiten  Wirkung  (dem 
Ltepressionsstadium)  Gi^brauch  zu  machen, 
d.  h.  man  will  durch  diese  Arzneimittel  die 
überma^-'-iL'  L^i  ^t-is^erte  Thiitigkeit  im  Nerven- 
systcui  iieraüdrucken,  die  Erregbarkeit  im 
Ganzen  oder  in  einzelnen  Centren  und  Lei- 
tongsbahnen  muidern,  die  liackwirkung  gegen 
innere  nnd  Sassere  Reise  abschwiehen,  besw. 
die  Perception  der  letzteren  völlig  aufheben. 
Andere  Zwecke  will  man  mit  ihnen  selten 
erreichen.  Die  höheren  und  höchsten  Wirkungs- 
grade benfltzt  man  bei  den  Hausthieren  meist 
nicht,  weil  dazu  bei  der  geringeren  Recepti- 
bilitat  des  Nervensystems  gegenüber  vom 
Menschen  ungleich  höhere  und  deswegen 
sehr  thenre  Gaben  nethwen^g  sind,  welche 
ausserdem  an  Versriftung  streifen  und  geHihr- 
lich  sind.  Erforderlich  sind  sie  in  der  Kegel 
nir,  am  den  Thieren  die  Leiden  erträglich 
IQ  machen  oder  sie  in  Schlaf  u  versetsen, 
in  bet&nben.  Die  Repräsentanten  dieser  Mit- 
tel —  Hypnotica  —  -^iiid  das  Ojjium  mit 
seinen  Alkaluiden  sowie  Cannabis  un  i  Chloral- 
hydrat.  Die  Narkose  unterscheidet  sicli  dabei 
vom  Schlaf  nur  durch  die  .\rt  der  Entstellung 
und  die  Tiefe  derselben  und  sind  die  geringeren 
Grade  dieser  Wiricnng  bei  gesnnden  Thieren 


Digitized  by  Google 


IS 


NABCOnCA. 


aas  ubig^n  Gründen  ufl  k<iuui  wahrui-Umbar. 
da  aber  diese  Hypnutica  einen  bewusst-  und 
enpfindangälosen  Zastand  (Stapor,  Schlaf- 
tnin1c«nheit,  .Sopor)  fSr  liagere  Zeit  h«rror> 
rufen  können,  sind  sie  auch  als  die  eiir-Mitliclie-n 
Karcotica  (Stapefacientia,  Soporilica) 
aniasehen.  Moist  will  man  die  Rmi*flndung 
der  äusseren  Eindrflcke  auf  dos  Gehirn  aus 
dem  Grunde  aufheben,  um  den  Thieren  die 
bei  chirurgischen  Eingriffen  entstehenden 
Scbmemo  and  deren  Oble  folgen  (UQckwir- 
kan^  auf  dfe  nervOten  Oeatral-  and  die  Cir» 
calationsorgane.  Entsteh nn^  von  Krämpfen) 
zn  eri^paren,  die  Unrahe,  das  JSträuben  während 
<ioi-  Operation  tu  beseitigen.  Solche  Arznei- 
snbstanzen,  zn  denen  auch  der  Aether,  das 
Chioroforro  a.  A.,  örtlich  das  Cocain  gehört, 
ncnnf  man  auch  *la.<  Gefühl  .nifliebende 
Narcotica  —  anä  sthesireudc  Mittel, 
Anaesthetica  (s.  d.).  womit  man  aber  nicht 
etwa  den  Begriff  verbinden  darf,  dass  sie  in 
besonders  ausgeprägter  Weise  die  sensiblen 
Nenren  herabsetzten,  vielmehr  ist  ihre  Haupt- 
wirkang  anf  das  Gehirn  gerichtet,  dessen 
Reftexorregbarkeft  te  herabgesettt  werden 
soll,  iliiss  03  nnfühig  zur  Wahrnehmung 
äusserer  Eindrücke  gemacht  wird.  Aus  diesem 
Grande  sind  genannte  Mittel  auch  ^<')itnerz- 
ptillendf  f  A ii o d  vn  Murpliin  <;.']iürt  nii'ht 
hieher,  eis  ibt  bei  dtü  lueibU'U  'Ihit-reü  als 
Anästheticum  nicht  brauchbar,  weil  das 
Knregongastadiuni  in  sehr  prävalirt,  wohl  aber 
liast  «s  sich  in  Verbindung  mit  Chloralbydrat 
als  A  ljuvans  gebräuchen. 

Andere  Mittel  der  narkotisrli.Ti  Ueihe 
beeinflosscn  die  Centralüigaite  Jts  Nerven- 
systems mehr  in  der  Art,  dass  sie  die  in 
dieser  Sphäre  besfohendc  gesteigerte  Sensi- 
bilität und  Erregbarkeit  Oberhaupt  herab- 
setien,  also  allgemeine  Xervositüt,  grosse 
SchreekliafliriteiC  psfcfaiscbe  Exaltationssa- 
stände  a.  dgl.  aufheben,  man  nennt  sie  daher 
kurzweg  Beruhigungsmittel  —  Scdantia. 
Sedativa,  Paregorica  (Bronikalium,  Caw- 
nabis,  Atropin,  Hjoscyamin  a.  A.).  Einselne 
derselben  verwendet  man  auch  bei  irritabler 
Schwäche,  leichtci  Eiii  c^liarkeit  des  Ht-rzons 
(Aconitin,  V'eratrin),  sowie  bei  jenen  Nervea- 
stOrungen,  die  sich  nnter  der  Form  von  tm« 
willkflrlirh'pn  Mii^kf'lrontractionen  üü'^sem, 
man  nennt  äie  dulicr  auch  krampfstiliende 
Mittel,  .\ntispasmodica,  Relaxantia.  Diese 
«rscblaffendö  Wirkang  auf  die  Moscalatar 
Icann  indes  nicht  nnr  dareh  Snbstanzen  er« 
wirkt  werden,  welche  atif  <las  Gehirn  wirkeii, 
sondern  auch  durch  sokhe.  welche  entwoier 
die  Reflexfunction  des  Rückenmarkes  herab- 
setzen oder  atif  die  Thriti;_'keit  der  motorischen 
Nerven  direct  li-  i uUx  tzenä  einwirken  (Coniin, 
Curare)  '"ler  einilich  die  Muskelcontractilität 
selbst  mindern,  in  toxischen  Gaben  l&bmen 
letstere  —  Paral^'s  antia,  nnd  insoweit  sie 
dem  auf  Steigerung  'l-r  Reflexaction  des 
KQckenmarkes  beruhenden  Starrkrampf  ent- 
gegen arbeiten,  werden  sie  auch  als  Anti- 
tetanica  bezeichnet.  .\nästhesirend  nnd 
sedirend  wirken  noch  eine  Menge  anderer 
Artneistoffe,  wie  die  Aethyt%  Methyl-  und 


läuulvörbiiidungcu,  Aethyliden,  Amyhiitrit, 
Paraldehyd.  Cyanverbindungen,  Oodein.  Chi- 
nin, Cicntin,  Camariu,  Delphinin,  Datnrin, 
selbst  manche  Metallsalze  (Zink,  Wismnth, 
Ar-^cii.  Siiberi,  ferner  l^"alieyl;?i'l«ri-.  Cnrbijl.>aure 
gegen  Krämpfe,  die  ätherisch-öligen  i'tianzen 
etc.,  man  kommt  aber  in  der  Thierheilknnde 
mit  den  erstgeDamiteii  obigen  Mitteln  gani 
gut  aus. 

Bei  der  Einwirkung  auf  die  (ulnrnfunc- 
tionen  bemerkt  man  fast  immer  eine  bc&timmte 
Beihenfolge  von  Erscheinnngen,  ans  denen 

venmi?het  werden  muss,  daFs  die  einzelnen 
Theile  de»  Gehirnes  nicht  'n\  gleicher  Zeit 
betroffen  werden.  Nach  dem  Gebrauch  von 
Alkohol  z.B.  werden  zuerst  die  Functionen 
der  Groeshimrinde  gesteigert,  spfiter  herab- 
gesetzt, hierauf  die  Coordination  It  Bewe- 
gungen gestCrt,  dann  die  wiilkUrlicben 
Bewegungen  aufgehoben, nnd  in  giftifcen  Gaben 
wird  die  Athmung  gelähmt  Die  Wirkung  er- 
streckt sich  somit  auf  die  verschiedensten 
Theile  des  genannten  Centralorganes  und  geht 
vom  Grosshim  bis  swn  Kleinhirn  and  weiter. 
B«!  anderen  wird  das  verlängerte  Mark  noch 
vor  dem  Grosshirn  sifficirt,  wi"  /.  B.  das 
Respirationscentrum  durch  Belladonna.  Nico.- 
tin,  Blausäure.  Beeonders  betroffen  wird 
>las  Cuordtnationscentnnn  .lurcli  ''i  niin,  S'nn- 
tuüin,  das  Schweissceiitrum  durch  l'ilucarpin, 
das  Hrcchcentrum  durch  ,\pomorphin  (mit 
Aaanahme  beim  Schwein)  oder  wird  bei 
anisthesirenden  Mitteln  das  Sehmerzgefahl 
nneli  früher  aufgehoben,  als  das  Bewusstsein. 

Das  Wie  deaZustaDdekommens  genannter 
Xervenwirknngen  lisst  sich  nicht  genau  an- 
geben and  ist  man  trotz  des  oiftigen  Stodinma 
des  Wirkungsmechanismns  noch  sehr  anf 
Hypothesen  anirewiesen.  Es  steht  nur  so  viel 
fest,  dass  die  ^Nervenmittel  im  Ganzen  meist 
direct  anf  das  Nervengewebe  selbst  losgehen 
und  dieses  physikalisch  oder  rhemisrli  alte-« 
rireii.  indem  eben  eine  ganz  besondere  Afli- 
nitiit  dieser  Arzneistoffc  zu  den  Nerveniellen 
oder  Ganglienkugela  besteht  Von  dA  physi- 
kalischen ErklSmag  der  ^wlrkdng,  dahin 
L'ehcnd.  dass  Aemleningen  der  molcculärcn 
Constitution  im  Nervensubstrat  vor  sich  geben, 
ist  man  in  neaester  Zeit  fast  gans  wieder 
abLr''knmmen,  seit  die  Untersueliungen  von 
Buchheiiii,  Binz,  Rossbaeh  u.  .4.  gelehrt 
haben,  dass  es  offenbar  chemische  Verän- 
dernngen  a.  sw.  des  EiweissmolecftU  sind, 
von  denen  die  Wirkungen  aasgehen.  Dass  es 
sich  dabei  hatiptsfiehHoli  um  i  henii-M-he  Ein- 
Avirkungauf  dieeiweissartigen  Körper 
handelt,  scheint  daraus  hervorzugehen,  dass 
alle  Agentien,  welche  auf  die  Muskeln  be- 
sonders einwirken,  wo  doch  nur  von  eiweiss- 
artigen  Körpern  die  lleje  sein  kann,  immer 
auch  die  Nerven  afßciren,  und  eine  weitere 
Stutze  ftr  diese  Theorie  bildet  nach  die  'von 
Rossbach  gefundene  Thatsache.  dass,  sobald 
nnr  kleinste  Theile  gelöster  Nervengifte 
(.Morphin,  Atropin,  Veratrin,  Strychnin)  auf 
das  Nerrengewebc  geträufelt  oder  mit  Mus- 
kel- nnd  Serumeiweiss  tusammengebiacbt 
werden,  das  Eiweiss  wesentlich  ver&ndort 


Digitized  by  Google 


NABCOTIN.  --  XARKOSEAUSPtHRUNO. 


rt 


wird,  d.b.  sein«  Afifinität  zum  Ozon  einbQsst, 
in  eine  weniger  laslictie  Form  QbergefQhrt 
wifl  und  gerinnt.  Mit  iltr  Amiiiliitu',  >l;iss 
die  mit  der  Affinität  zu  den  Nerveoiuitti'ln 
bMondera  begtbten  Albnmimte  in  Teraebiede- 
nen  Absi  hnitten  des  Nerrensystems  auch  in 
rerschiedener  Menge  vorbanden  sind,  liease 
sich  auch  erklären,  warnm  einzelne  Arznei- 
ttofle  Torsagsw«ite  auf  das  Oehim,  andere 
raf  die  Mednlls  oblongata,  das  Rflekenmark 
oder  di'-  peripherisciien  N>rven  wirken. 
Daes  es  baaptsäehlich  die  Alkaloid«»  sind, 
welche  Neiren-  nnd  Moskelgifte  iibf^cbtn,  er- 
klärt sich  sowohl  daraas«.  Jas^  sif  fartisih 
fa«t  gar  keine  Verwandtschaft  zu  dtu  Schlciui- 
riaiifen.  liciii  Bluti-  oiicr  den  bei  der  Einfährnng 
in  den  KOrper  sanäcbat  zngftDglichea  üeweben 
baben,  alto  niebt  von  tonieiienin  gebanden 
"der  fc?tsr?'haTten  werden,  sopilorn  vom  Flute 
aas  lumeist  üirect  zu  den  Centiiiluiganen  des 
NervensTstemes  faingeleitet  nnd  hier  eine  Zeit 
Iwig  eingelagert  werden,  um  den  Oxydations- 
process.  die  Bmährnng  überhaupt  zu  stören, 
denn  si-hon  isnm  c-ringfügig*:"  Kiuwirkuniren 
Tenn^igeD  bei  der  aasserordeatlicben  Empfind- 
lidikeit  dea  XeiTeAfewebe»  «cbwere  fanetio- 
T)f]\f  AbÄTid»*rnn<reTi  hprrorruroffn.  wie  dies  in 
keinroi  anderen  .Svsitcme  vun  Organzeüen  der 
Fall  ist. 

Aber  aneh  rom  Blate  seibat  aua  imd  oboe 
eb«iinsehe  Aetion  auf  die  yervenrabattnz 

k'nriHn  narkotisclic  Wirkuiii^fn  zu  Stande  kom- 
men, wollt)  trewisse  aui  dus^elbe  wirkende 
Stoffe,  36.  B.  Knblenoxjd,  eine  secundÄre  .Alte- 
ration bedino;.  ii  oder  wenn  durch  Nervenmittel 
die  Ge^siiinervation  in  den  Centraiorganen 
■irif  Veränderung  (Erw<  iti  runp  oder  Vert'nge- 
rang)erleidet^die  filatsafuUr  onddamitaach  der 
Blntdrack  im  Gebira  Terindert  werden.  In 
der  Tbat  findet  man  aufh  brinfiir,  insbt-'sondere 
bei  Vt-ririftunKen  mit  niifkotiächen  ätofien, 
ansgefi}>rnrhpnc  Hyperämien  in  ivt  Sdlldcl- 
h&hle  und  derea  Aa«kleidungen.  u.  zw.  nmso- 
roehr,  je  st&iker  das  der  Betäubnng  oder 
I>ähmQiig  vorhergegattgvno  £Keitattons»tadium 
geweeea  ist,  ^'o^^i. 

NarMtill  (Opianln)  €„H„NO,.  Ein  im 
'>piuin  frei  vorkomnien  les  Alkahdd.  welches 
daraus  durch  Auszieh-  ti  mit  Aeilier  gewonnen 
werden  kann.  Behandelt  man  Opium  mit  ver- 
dünnter Saisaiare,  ao  bringt  man  dabei  alles 
Nareotin  in  LÄanng,  ans  der  es  dnreh  Soda 
Mil.T  Kalk  ir-'fällt  «erd.-n  kann.  TiMrt  laiii:e 
Nadeiii  oder  rhotribiscite  Säulen,  wtl '  lif  bei 
fTtt*^  C.  schmelzen,  unlöslich  in  Wasser,  lös- 
lich in  Alk'iliiil  und  Aetlier  sind.  In  Vitriol  löst 
es  sich  mit  K'i'inlieh  gelber  Farbe,  beim  Er- 
wärmen wird  die  LOsung  orangeroth,  dann 
cannoiaiaroth  and  beim  J£o<hen  mit  ächwefel- 
ttnra  aehmafcifr  rotbTiolett,  ist  ttel  weniger 

giftienl--  Ilium.  liid-isch. 

NarcotinuiB.  Da»  Narcutia  d.).  das 
in  Opinia  neben  dem.  Morphin  quantitativ  am 
stiilüiten  vertretene  Alkaloid,  verdient  hin- 
siehtlich  der  Wirkung  auf  die  Säugethierc 
seinen  Namen  eigentlich  nicht,  denn  eine 
Narkose  tritt  bei  denselben  40  inconstant  auf, 
daa«  ea  gar  keine  Yervcythnng  linden  kann^ 


in  den  Vordergraad  tritt  Tielmehr  daatetani» 
sehe  Stadium,  das  wahracheTnlieb  ton  der 

Mednlla  oblontrata  anstellt.  Hioiiach  gehört 
die  Base  nicht  zu  der  .Morphingruppe,  sondern 
zu  der  tetanisirenden,  deren  Repräsentant 
(neben  dem  Tbebaln  nnd  Papaverin)  das 
Codein  ist.  Vo^el. 

Nardenwurzfll,  auch  als  Garaffclwur- 
sei  bekannt,  botanisch  die  gerbsftarebaltige, 
neUnnartig  rieehende  Nelkanwnrtel,  der  , 
Wurtelstou   der  Bosace«  Ganm  nrbanam 
(s.  d;)  •  Vo^ti. 

Nardns  Celtica.  eine  ^  alerianee  beson« 
d.  rs  der  steierischen  und  Kürntbner  Alpen, 
deren  Wurzelstock  einen  baldrianäbniichcn 
Geruch  besitzt  und  vt,m  Volk.j  auch  wie  die 
Valeriiiriiiwur/f]  gebraucht  wird.  Vogel. 

Nardus  stricta,  Steifes  Borstengras, 
Grarainee  (L.  III.)  trockener  und  sumpfiger 
Weideplfttse,  weiche  neben  den  Carexarten, 
der  Erica,  dem  Gnaphalivm  n.  s.  w.  ancb  anf 
sandigen  Rer^rtrift'  ri  und  Wiesen  vorkommt 
nnd  ab  schlechtes  starres  Futtergras  das 
H«n  verdirbt.  i^iv/. 

NarkoseauifOhrung.  T.i-  t'en  Anzeigen  vor, 
die  Thiere  gegen  schmerzhatte  EingritTe  un- 
empfindlich, bezw.  jeden  Widerstand  »elbst 
bei  gebundenen  Tbieren  anmöglich  zu  macben. 
so  können  ansser  mechanischen  Mitteln  auch 
chemische  Stoffe  in  Anwendung  gebracht 
werden,  welche  die  EigentliOnilichkeit  beaitzen, 
dasa  sie  das  Bewnsstaein  rauben  nnd  damit 
mehr  oder  weniger  L'nempfindliehkeit  schaffen, 
so  dass  durch  die  jetzt  eingetretene  Passivität 
ein  rascheres  nnd  sichereres  Handeln  ermög- 
licht ist.  Um  an  diesem  Zwecke  an  gelangen, 
steht  eine  Menfr«  narkotischer  Arznei- 
mittel ?r.r  VcrfÜLTiinsr.  lässt  sich  ab>  r  titii 
ein  kieiiiir  Tin  ii  derselben  tbierürztlich  ver- 
wenden: iler^<  11m'  genü^'t  indessen  vollständig 
und  findet  auch  jetzt  allgemeine  Anwendung 
in  der  Praxis.  Es  sind  der  Aether.  diis  Chloro- 
form, das  Morphin,  Cocain  und  der  ,\lkohol. 
Von  dem  Ervthrophlatn  Hegen  noch  nicht  ge- 
nOgende  Errahmngen  vor.  Die  übrigen  eben- 
falls  als  Narcotica  gebrauchten  Sr.  fle  sind 
zwar,  wie  das  Chloralhydrat,  Paraidehyd,  Sul- 
fonal,  Urethan.  Hypnoii  n.  s.  w.,  treflliche  Be«  , 
ruhigungs-  und  Sehlafmittel,  allein  keine  An- 
ästhetica.  deswegen  für  obige  Zwecke  praktkch 
nicht  brauehbiir,  wir  sehen  deshalb  von  ihnen 
an  diesem  Orte  ganz  ab. 

Für  Aniisthesirzweckc  kann  man  nnn 
zwei  Wege  wähli  II.  M.ni  besehräiik:  si.  b  ent- 
weder auf  die  in  Frage  kommende  Körper- 
steile,  indem  das  Ontrulorgnn  fÖr  das  Be- 
wii-i-ts.'in  Uli''!  Jii  Euipni!'lnn.r  _',iri7  nt;=:-:-f'r  Spiel 
gelansvii  wird  (loealc  t  hirur^K-^i  be  .Viiiistbesie), 
oder  man  zieht  aueh  dii  .,es  in  .Mitleidenschaft 
und  erzeugt  eine  sich  Ober  den  Ge»ammtkOrper 
ausbreitende  allgemeine  Unempflndlichkeit 

Die  locale  Anästhesie  vi-rning  wegen 
ihrer  Einfachheit  manche  Vurtheil«  zu  bieten, 
obwohl  daa  Wirkong^geblet  nur  ein  sehr  be- 
seliränkt.  s  sein  kann.  In  trüberer  Zeit  bediente 
man  sich  bauptsäcbiieh.  mecbaniäch«r  .Nüttel 
und  sachte  durch  starken  Druck  anf  di« 


Digitized  by  Google 


78 


NARirOSEAUSFOHRUNG. 


betreffenden  Nenrenstämme  eine  ürüiche  Un- 
empfiD^iehkeit  hervonnrafeii.  Von  besonderem 

Effect  kann  diese  Verfuhningsweise  nicht  be- 
gleitet »ein,  selbst  auch  nicht  durch  die  An- 
wendung der  jetst  in  Gebrauch  stehenden 
elastischen  Compreuen,  der  Esmarch'achen 
und  Martin*8chen  Binden  oder  Schnüre,  welche 
iiielir  nur  eine  gewisse  Blutleer«  des  Opera- 
tionsfeldes zuwege  bringen,  bei  stftrkerem 
Einsehnftren  aber  leicht  L&hnrangtsnstlnd« 
eraeugeii.  Aetln^rtind  Chloroform,  indem 
sie  zeratiiubt  aut  den  betreffeuden  Theil  ge- 
bracht werden,  entfalten  gleichfalls  an&sthe- 
sirende  Wirkangon,  n.  tw,  dareb  Verdanstuoga- 
k&lte,  die  bfe  n  17"  ansteigen  kann. 
])i<scs  von  Kichardson  angegebene  Ver- 
fahren hat  die  in  dasselbe  gesetzten  Holfnangen 
nicht  erfBllt  und  genügt  den  praktischen 
Ztyeckcn  ny.<  lirin  Grumi«.'  nitlif.  weil  ilcr 
Acthersi)ra)  nur  die  Haut  uneniptimllich 
macht,  nicht  über  1  cm  in  die  Tiefe  vortj.  iit 
and  dasolbst  inuner  erst  einige  Zeit  auf  die 
angesohnittenen  Oewebe  einwirken  mnss,  bis 
sie  anS-sthc'tisoh  geworden  sind.  In  einzelnen 
Fällen,  bei  sehr  empfindÜrhcn  Thieren  er- 
reicht man  somit  nur  den  Zwi  k,  wl-ihi  bei 
Operationen  hauptsächlich  «lie  Haut  mit  ihrer 
nichsteu  Unterlage  ins  .Sjiiel  kumml.  Ein 
neues  Mittel  ist  seit  1885  in  Gebrauch  ge- 
kommen, das  salzaaure  Cocain,  welches 
die  sensiblen  Nemenendigungen  in  Ihnlieher 
Weise  lähmt  wie  Curare  die  motorischen, 
vorausgesetzt,  dasä  man  es  auf  wunde  Flächen, 
auf  Schleimhäute  oder  unter  die  Epidermis 
bringt.  Die  Application  geschieht  durch  Ein- 
pinselungen der  Losungen  des  Alkaloidsalzes, 
und  verwendet  man  5 — 10* '„ige  in  das  Auge, 
auf  Schleimhäute u der  Wandflächen,  Geach  wäre, 
Fisteln,  anf  die  Hant  SO%ige.  Letstere  wird 
indessen  erst  unemptindlich,  wenn  man  auch 
kleine  Mengen  in  üie  selbst  «^iiispritst.  Auch 
diese  Art  der  localen  Anästhesie  ist  umständ- 
jiieb.  da  Wirkangen  nur  in  kleinem  Umkreise 
in  Stande  kommen,  die  Aufpinselungen  oder 
Injeetionen  an  versehiedenen  »Stellen  ^reinaclit 
werden  müüäen  und  man  wiederholen  muss, 
sobald  der  Effect  nachzulassen  beirinnt,  was 
gewöhnlich  schon  nach  wenigen  Minuten  der 
Kall  ist.  Irn  (Janzen  lässt  bei  den  Hausthiereu 
die  Inteni^itiic  des  Wirkungsgrades  des  Co- 
cains (mit  Ausnahme  im  Ange)  an  wünschen 
flbrig  und  bleibt  im  cntxfindeten  Oewebe  die 
Anästhesie  in  der  Regel  ^anz  aus.  wenn 
nicht  anch  die  Umgebung  cucainisirt  wird, 
wesentlich  begünstigt  wird  sie  aber  durch  vor- 
herige Anlegung  einer  guten  Druckbinde  (dem 
Herzen  zu)  Ueber  nachtheilige  Folgen  des 
< 'ocaiitchlorids  ist  bis  jetzt  thierärztlich  nichts 
verlautbart  worden.  Die  Einreibungen  von 
Gtoealnsftlbehen  «ntspreclien  so  wenig  prakti- 
sehen  Zwcfkcn,  als  die  Chloroformsalben,  da- 
gegen bat  man  in  neuester  Zeit  die  Be- 
obachtung gemacht,  dass  eine  Reihe  der 
Terschiedeosten  chemischen  Stoffe  eine  her- 
Torra?i?nde  locale  An&atheaiekraft  besitzt, 
WC  Iii  "i  ■  Mittel  subcutan  schon  in  geringen 
Mengen  applicirt  werden.  Zu  ihnen  gebOrt 
insbesondere  das  destilUrte  Wasser,  «in« 


tichwache  Lösung  von  Salmiak.  Eisencblorid, 
äthjUehwefelsanrem  Natrinm.  Antipyrin.  Hr- 

«iriH'hinon:  desgleichen  i-^t  sehr  wirksam  Ka- 
miileu-  oder  Terpentinöl.  Unwirksam  ist  Brom- 
kalium.  Die  Anästhesie  beim  Aqua  destillata 
dauert  bei  JCaninchen  etwa  %  Standen  (Lieb- 
reich). 

.Allgemeine  Anästhesie.    Wie  schon 
oben  bemerkt,  kann  es  sich  biebei  nur  um 
Aether,  Chlorofora  und  MoTphtn  handeln,  vmi. 
stehen  auch  nur  sie,  nachdem  jetzt  ihre  prak- 
tische Brauchburktiit  erprobt  ist  und  auch  die 
Application  eine  sehr  einfache  ^ein  kann,  im 
allgemeiaen  tbierftntlichen  Gebranche.  Ein 
Untertchied  in  der  Wirknng  beider  Hanpt- 
L'i'tt  1     des   Aetliers    und  Chloroforms, 
betretts  ihrer  Zuverlässigkeit  und  Ungefähr- 
iichkeit  besteht  eigentlich  nicht,  wenn  sie 
von  tadelloser  Reinheit  sind.    Die  für  den 
Menschen    aufgestellten  Wirkungsdiffercnzcn 
kuntien  auf  die  nervös  weniger  sensiblenThicre 
nicht  übertragen  werden,  doch  gilt  der  mehr 
flüchtige  Aether  als  intensiver  nnd  schneller 
wirkend,  und  ist  auch  gewöhnlich  das  initiale 
Stadium  der  Erregung,  besonders  bei  grossen 
Hunden,  etwas  mehr  anhaltend.   IHe  Steige- 
rung dtT  Keflexihilität  ist  oft  eine  recht  aus- 
'^'eprägte  und  folgen  dann  Krämpfe,  Speicheln 
lind  f>brechen  nach,  dafür  aber  auch  meist 
eine  intensirere  Narkose.  Chloroform  gebt 
milder  vor  vad  ist  bei  den  Thieren  nicht  immer 
ausreichend  genug:  namentlich  Pferde  sind 
mit  ihm  niemals  in  volle  Narkose  zu  bringen, 
während  sich  Kinder  merkwürdigerweise  en« 
pfindlicher  zeigen.    Um  hier  anszagleicheo« 
mischt  man  zur  Zeit  alltfemefn  beide  Alko- 
hole,  am   besten    zu   gleichen  Theilen.  In 
dieser  Combination  erreicht  man  bei  allen 
Hansthieran  dnegenflgendeBettnbang,  welche, 
wie  jetzt  Tausende  von  Fällen  lehren,  bei 
sonst  intacten  Thieren  stundenlang,  und  wa» 
die  Hauptsache  ist,  ohne  Gefahr  andaaern 
kann.  Allerdings  mnas  die  Application  imowr 
wieder  fortgesetzt  werden,  sobsld  die  An- 
ästhesie nachzulassen  anßkngt,  es  lässt  .sich 
aber  auch  dieser  Umstand  in  der  Hauptsache 
umgehen,  wenn  die  Wirkung  der  beiden  flücli- 
tigen  Stoffe  dailurch  stribiler  gemacht  wird, 
djibs  mau  das  mehr  gleiclimäsbig  anhaltende 
Morphin  der  Narkose  etwa  fünf  Minnten 
vorhergehen  l&sst.  Man  erspart  dadurch  gieioh- 
jceitig  an  der  Menge  des  Aethers  nnd  Chloro- 
fiirms.  Von  der  ^Mischung  letzterer  Mittel  liitlt 
itiau  für  die  groäaen  Uausthiere  beilauäg  100 
bis  150  g  bereit,  gewöhnlich  kommt  man  mit 
60  g  aus.  Für  Schafe  und  Ziegen  bedarf  <-> 
eines  Quantums  von  20—30,  für  Hunde  eben- 
soviel.  Das  salzsauri'  Mi»r[ihin  wird  subcutan 
angewendet,  und  braucht  man  für  Pferde  und 
Binder  0-8— i'O,  fSr  Hände  Für 
let^t'Te  Thiere  reicht  dat  zugleich  hyimoti- 
sirendc  und   anästhosirende  Morphin  sogar 
fttr  sich  allein  hin  (Fröhner),  nnd  wird  es 
von  manchen  Praktikern  selbst  der  Chloro- 
formmischung vorgezogen,  die  hypodermati- 
schen  Dosen  n)ns>rn   dann   aber  etwas  ge- 
steigert werden:   Uoffmann  gibt  sie  für 
kleine  Hönde  sn  0*0),  für  mittlere  in  0-S  und 


Digitized  by  Google 


NARKOSEAUSFÜHRl NO. 


79 


flir  gr^f^'^e  70  0*3  an.  Die  Anästhesie  ist  meist 
keine  i^nai  vollst&ndig'e,  aber  ausreichende ; 
Todeti?efahr  wurde  erst  bei  weit  höheren  Gaben 
eiakietea.  Eine  Beimiscbang  von  Alkohol 
nr  A«1ii«iiirifehiiiig,  wiesle  Mi  wbrn«r?ll««D 
Menschen  empfohlen  wird,  ist  überflQssigf,  weil 
die  betaaboDg  nur  ungebahrlich  rerzOgert 
Wirde,  wobl  aber  kann  dies  bti  Katzen  ge- 
schehen, wo  es  insonderheit  darauf  ankommt, 
nvr  gerintre  Mengen  and  auch  diese  langsam 
einwirken  lu  n.  ( j  e gen  a n  z ei  ge n  für 
die  aUcemeine  Anästhesie  liegen  vor:  bei 
■MiMiMben  and  sehr  «Iteii  Tbieteo  (nicht 
»bfr  bei  sehr  jungen) :  bei  grosser  Nervosität 
and  Aüngvtlichkeit,  wie  sie  besonders  bei 
Händen  ia  der  Zwangslage  zaweilen  hervor- 
tritt; bei  sn  vdkUicbem  Fettansstee  (rasche 
▼•rfMtQiifif  des  Hemmnkeb);  bei  Lnngen- 
und  Herzkrankheiten,  hei  Störungen  der  Cen- 
traltbdi«  des  Nervenspteras;  wenn  die  £ven- 
taalitftt  des  Schlachtens  in  Aasstchi  za  nebaeQ 
ist.  Träi  htii;keit  schliesst  nicht  absolut  ans, 
ancb  geht  Morphin  nicht  in  die  Milch  über 
(FrOhner).  Selbstverständlich  inuss  immer 
eot  die  £üiwilli^Dg  des  EigentbOmecs  ein* 
fvbolt  werdn. 

(jegenwilrtig  wird  nur  mehr  darch  Ein- 
athmongea  uarkotisirt,  die  Qbrigen  Metho- 
den,  wekthe  die  Anästhesirmittel  in  die  Sub- 
cntis,  in  den  Magen  oder  per  clysma  einfahren, 
sind  meist  anzweckmässig,  praktisch  nicht 
brauchbar.  Es  entgeht  dabei  der  Haiiptvortheil 
der  labalationsmethode,  n&mlich  die  Möglich- 
keit, bei  drobender  Gefabr  die  Naitoae  sofort 
onterbrechen  und  einstellen  zu  kennen.  Eine 
Ausnahme  bildet  das  EinscbQtten  von  Alkohol, 
TOB  dam  Bsn  in  Nothf&llen  in  der  Rindvieh- 
Mana  «nd  Oebnrtshilfo  Gebrauch  macht,  um 
die  Tbiere  durch  Beraoschnng  in  einen  narko- 
tischen Zustand  7.n  versetzen.  Zu  diesem 
Zwecke  verddunt  man  den  Alkohol  mit  55% 
Wasser  and  gibt  ran  der  Misebaag  den  Rin» 
dem  '  ,—1  1  ein 

Besuiidere  .\j)pariite  für  die  Einath- 
BUDgen  sind  für  die  gewöhnliche  Praxis  kaum 
astbwswdig  nnd  haben  eigentlich  nur  zum 
Sweckt,  den  Terlast  der  labalattonsflOssigkeit 
einsoschrSiiken.  indem  die  Thiere  peii<ithi<,'t 
werden,  die  atmosphärische  Luft  durch  die 
betoaffeade  Taniebtaag  w&hrend  des  Ein- 
athmens  einzasangen.  Tlauptbedingnng  ist 
dabei,  dass  in  hinreichender  Menge  Luft 
mit  den  narkoti.schen  Dämpfen  in  die 
Langen  einstreichen  kann  (do*/«),  nnd 
dieser  TeranssettmigvennjlgeB  eben  die  meisten 
in  thierä ritlichem  Qebrancli  stehenden  Appa- 
rate nicht  zu  gcDiigen. 

Zu  solchen  zum  Theile  halfterartig  an 
den  Kopf  gMchnallten  Vorrichtungen  gehCrt 
s.  B.  der  Inhalationsbeutel  von  Reiirser 
fWien  1h3S'),  Welcher  in  der  Heri  n  <rVcli.  ii 
Operatioo«lehre  abgebildet  ist,  aber  in  der 
Praiia  kaum  Gebranch  gefunden  hal  Oans 
so  verhält  es  sich  auch  mit  dem  Defays'schen 
Apparate  (Jonmal  belg.  1841),  der  durch 
Zangger  (Wochenschrift  von  Adam  1879, 
p.  165)  vereinfacht  warde,  aber  an  dem  Uanpt- 
mangel  ungenftgender  Aas-  and  Sinatbuang 


leidet.  Brauchbarer  ist  die  gläserne  Inhala- 
tionsröhre von  Teuf  fei,  wie  sie  nebenstehende 
Abbildung  (Fig.  1304)  wieder^ril»t.  Durch  den 
Qamniaeblaach  an  der  rechtsseitigen  Glas- 
röhre wird  mittel  einer  Gammibime  fort- 
während Luft  durch  die  in  dem  unteren  Bogen 
betindliche  Chloroformmischung  hindurcbge- 
pumpt  nnd  sammt  den  narkotischen  Dämpfen 
durch  den  linksseitigen  Schlauch  in  eine  dicht 
Aber  den  Vorkopf  angelegte  Ledermaske  ge- 
ieitet,  wo  sie  eingeathniet  werden  mus^.  Das 
Aosaüuuen  erfolgt  durch  eine  am  unteren 
Bnde  der  Maike  anfebrsebte  Ventilaftiang. 
Der  Apparat  kann  fflr  pros.a;e  und  kleine  Haas- 
thiere  benatzt  werden,  sichert  aber  ausreichen- 
den TiQfteintritt  nar  bei  den  letsteren.  Ein 


fif.  iaS4>'  ffllstm«  lakaUlkBSietire  von  T««rf»L 


TTebdstand  bestebt  ^stin,  dass  tfeb  hiafig 

der  Eintritt  der  Narkose  stark  verzüi^ert  und 
die  Vorrichtung  leicht  zerbrechlicher  Art  ist, 
dagegen  kann  der  Verbrauch  von  Chloroform 
als  ein  sehr  geringer  bczeiehnei  werd'-n.  .än- 
dere Praktiker  bedienen  sich  der  Ualbkugel- 
förmigen  Drahtcrestelle  (Esmarch).  in  deren 
Hohlraum  der  Vorkopf  bis  fther  die  Nasen» 
Ofltaungen  raOgliehst  laftdieht  eingesteckt  wird. 
Die  leicht  dehnbaren  T>rahtkörbe  lassen  sii  h 
nöthigenfalls  an  die  Form  des  Kopte-  an- 
drOcken  nnd  swingen  so  die  Thiere,  das  in 
das  Innere  geschüttete  ChlorKfonn.  welches 
durch  ein  die  Aussenfläche  umspannendes 
Flanelltucli  aiisesau^^t  wird,  saniint  der  durch- 
gezogenen Luft  einsuathmen.  Hier  ist  be- 
sonders dafür  sn  sorgen,  dass  sieh  die  Tncli- 
maschen  (Ür  Luft  iii<  ht  verstopfen  und  der 
Korb  möglichst  weuig  entfernt  werde. 

Die  einfachsten  Apparate  sind  passende 
Gefässe,  wie  s.  B.  ein  Maulkorb,  ein  Becher 
n.dgl.,  in  welche  man  den  Kopf  steckt  und 


Digitized  by  Google 


80 


NARK08EAUSFOHRUNO. 


einen  (vorher  in  Wasser  ausgedrackUnj 
SchwaiDm  einlegt:  die  OefTiiung  kann  mit 
einem  Tache  leicht  bedeckt  irexden.  Den» 
selben  Zweck  emicht  man  anch  mit  einer 
Art  F 11 1  i  t- rli  »■  u  t  1 .  i].-n  man  >i'  li  ;iu-i 
gew«jhali<-hcr  iiauiuwoilgn-'f  Ixi >{.11j.  I>-'r 
Seil w am m,  ein  Werg-  oder  Wattebaasfli 
u.  dgl.  kann  kur7Wi  i,'  auch  blds  vor  die  Nase 
gehalten,  wohl  am  h  in  eines  der  Nasenlöcher 
eingeführt  werden,  eine  etwa  nachfolgende 
cat&rrfaalische  Keixang  der  Schleimbant  ist 
nnerheblieh.  Bei  all  aen  j^enannten  Inbala* 
tionsweisen  ist  \ft]]r  <;,'wri!ii  für  ausreichfii- 
den  Lufteintritt  gcK^-le«,  selbst  wenn  man  in 
jedes  Xauenloch  einen  Schwamm  einführen 
wollte;  der  Mehrverlust  von  Chloroform  kann 
kaum  in  Betracht  kommen.  Bei  den  kleinen 
Hausthicrcn  kann  ebenfalls  irgend  ein  becher- 
artiges (ie&si  verwendet  werden,  oder  hält 
man  wie  beim  Menschen  ein  Tasebentnch, 
auf  welches  die  Flössipk.  it  ^rtrüufrlt  wurde, 
vor  die  Nase,  .selbstverfUiuilich  juit  der  Vor- 
sieht, imn  dasselbe  nicht  um  die  Na-senOH'- 
nonsen  imgedrflckt  oder  die  ('hlorofurm- 
miseliDni^  aar  die  blosse  Hant  oder  die  Schnauze 
L'.  -rliüttt'f  werde.  Der  Vorwurf  der  grossen 
Feuergeiuhrlichkeit,  der  beoonders  dem  Aether 
gemacht  wird,  ist  nur  insofcrne  gereehtferti^. 
;ils  die.ser  sich  al!'  rdings  durch  Annfiherung 
eines  Lichtes  eiiizünüet,  indessen  auch  nur, 
wenn  die  Flamme  von  unten  her  einwirkt,  da 
sich  die  Aetberdftmufe  nicht  nach  oben  ver- 
breiten, sondern  senken.  Ein  glQhender  Draht 
oder  der  Thermokant  r  bi' f  f  Jv<  Iii>  Gefahr, 
denn  der  Aether  kommt  dadurch  nur  ins 
Sieden,  aber  nicht  zur  Kxplosion. 

Zum  Ei nathmen lassen  ist  stets  ein  Ge- 
hilfe notliwendig.  der  enUiprechend  instruirt 
werden  rauss.  D'  n  .Antani,''  der  Xarko.<ie  leitet 
der  Operateur  ei»,  indem  er  nach  Zugiessen 
der  n&thigen  Menge nussiekeit  so  lange  ein- 
athmen  Iftsst.   b^^  Tlii.r   anfaii-jt,  auf 

Nadelstiche  nicht  mehr  zu  reagirt-n.  Ein 
solcher  Betäubungszurtand  daaert  ji  doch,  wenn 
jetzt  mit  dem  Inbaliren  ftasgesetzt  wird,  immer 
nor  einige  Minnten,  es  rouss  daher  dnrch  den 
Gehilf -n  ilafnr  gesorgt  werden,  dass  das  Ein- 
athuieu  rechtzeitig,  d.  h.  vor  dem  Nachlassen 
derBetäobnng  oder  den  ersten  Anzeichen  des- 
selben wii^^M-  anfiTonommen  wird.  Vnr/eitiges 
Erwii«  iicu  m-d.-.t,  gajtz  vermieden  werden.  Bei 
der  Narkose  will  man  nur  auf  die  Gehirnrinde 
einwirken,  von  der  keine  Gefahr  drohen  kann, 
diese  tritt  vielmehr  erst  ein,  wenn  aneh  die 
.M'  iliilla  oblongata  betrolT<'n  würde,  was  sirli 
zunuchst  durcii  un regeliuasäigeAthmung 
und  zeitweiliges  Aussetien  einselner 
Kesj» i r at i <tu szü ge  nach  an  s'  n  zu  erkennen 
gibt.  Der  Tod  erfolgt  bcju.  A-ther  stets 
durch  Luhmung  der  Kesiiirationscentren, 
während  das  ilers  fortarbeitet.  Bei  reiner 
Ohloroformnarkose  kann  auch  Letztere«  inerst 
vtillf.-,ti'hr'n.  Hiciiarh  wir.l  linjlnvor.dig,  im 
.Stadium  der  Bewusstlosigkcil  die  Athiuung, 
unter  Unisianden  auch  den  Puls  im  Aage  Stt 
behalten,  um  dann  ali^bald.  sobald  sich  in  dorn 
einen  oder  anderen  System  eine  Arhythmie  bc- 
merklicfa  macht,  die  Inhalationen  einsQstellen, 


eine  Vorsicht,  weiche  den  jetzt  im  Grossen 
geroachteu  Erfahrungen  zufolge  ausreichend 
genug  ist,  um  Bedenken  su  beseitigen.  £im 
glacklicber  Umstand  ist  namentlich,  dass  die 
liespirati  •n-'Uihmung  sehr  fi iiiizt  itii:  hi-iiK-rkt 
werden  kann  und  sich  leichter  beseitigen 
lässt,  als  die  Synkope,  die  mehr  dem  Chloro- 
form zukommt.  Aus  b  tztt'n  in  lininde  wird  in 
neuerer  Zeit  auch  vieUat;li  A<  i!i<  r  der  Chloro- 
formmischung beim  Menschen  und  bei  Hunden 
(Füterj  vorgexogen.  Wirkliche  Gefahren  fOr 
den  Fortbestand  des  Lebens  treten  weit  nieht 
-o  ItMrht  auf.  als  rnari  früher  befürcht.  !.-.  oft 
sind  sie  nur  scheinbare  und  lassen  sicli  ausser- 
dem derartig  asphyktisch  gewordene  Thiere 
viel  leichter  und  sicherer  wiederherstellen,  als 
dies  bei  dem  so  hoch  im  Nervensystem  ent- 
wickelten MeiiS'-h'  ti  der  Fall  ist.  Darauf  deuten 
auch  die  ganz  auverhältnissm&ssig  hohen 
Todesgaben  der  hier  in  Frage  kommenden 
Nnrcotica  i.ir.  Zudem  tr'-Iifii  di-''  meisten 
drohenden  >ymjjtomc  uuttailend  rasch  auch 
von  selbst  wieder  vorfiber,  and  lassen  sich 
ohnedies  die  Thiere,  wie  schon  erwähnt,  nie- 
mals in  so  völlige  Narkose  hlnttberfflhren,  wie 
3Ienschen.  und  v.  i-scii windet  sie  deswegen 
auch  schneller,  bei  Hunden  schon  in  3, 
;  bei  I'ferden  in  i — ">  Minnten.  Obwohl  nll- 
jährlich  Tausende  von  Thieren  narkotisirt 
werden,  berichtet  die  Literatur  so  selten  von 
Unglttcksrälleii.  da.ss  diese  fast  als  ausge- 
schlossen betrachtet  werden  können.  Böhm 
gelang  die  Wiederbelebung  bei  Thieren  noch 
nachdem  ila"-  Il'  iz  silion  m- br  als  10  Mlmileti, 
die  Athniung  meiir  ul»  ü)  Minuten  stille  ge- 
standen hatte.  Zu  der  kurzen  Andauer  der 
Narkose  trägt  offenbar  die  proportiMii'  II  ab-  r- 
aus  grosse  ausdünstende  AlveokrUiiLLic  der 
Lungen  viel  bei.  ebenso  kommt  der  Umstand, 
dass  die  Thiere  viel  seltener  au  Uerakrank- 
heiten  (Klappenfehler  ohne  eompensatorische 
Herzhypertrophie,  rechtsseititr''  IT.  rzrrnt;ite- 
rung,  fettige  Degeneration  .ie»  Myokards) 
b'iden,  ihnen  ebenfall«  zu  statten  und  ver- 
ringert die  Gefahr  wesentlich.  In  dieser  Be- 
ziehung sind  indes  Hunde  letzteren  etwas 
mehr  ausgesetzt,  als  die  grossen  Pflanzen- 
fresser, obwohl  die  Aethernarkose  bei  ihnen 
ganx  wohl  mehrere  Stunden  lang  unbedeok- 
lich  fortgesetzt  werden  kann.  Immer  mnss 
j  es  aber  Sache  der  Vorsicht  sein,  jeuer  all- 
•■  gemeinen  Anästhesie  eine  sorgfältige  pbjsi- 
i  kaiische  Unterauchong  der  Bmathohle  vor- 
I  hergehen  za  lassen  nnd  insbesondere  in  eon- 
>t.iiiren,  dassdii  -\  -t  ili-.  hi-n  Hrr/t'"ii.-  ib'Utlich, 
T'  in  und  in  re{{elniäs»ig.^r  Folge  vernommen 
Werden,  denn  es  kann  unter  Umständen,  wie 
schon  angegeben,  auch  Herzstillstand  (Syn- 
kope) eintreten,  trotzdem  die  Athmung  fort- 
dauert. 

Wären  nichtfdestoweniger  Wiederbe- 
lebnngsmittel  nothwendig.  so  handelt  es 

sich  in  erster  Ueihe  um  Application  von  Haut- 
reizen, welche  energisch  anzuwenden  sind, 
Ulli  rasch  nnd  kräftig  genug  zum  Geliirne  fort- 
geleitet  zu  werden,  sowie  um  Einleitung  von 
iliretteu  Gehirnrcizen  und  künstlicher  liespi- 
rution.  £rstere  Reize  bestehen  darin,  daasman 


Digitized  by  Google 


HABBAGANSET'PASSOlXGER. 


81 


di«  Haut  imd  besonders  d«n  Kopf  durch  ksites 

Wa>sr?r  bespritzt  nn.l  tflclititr  altfr.ittirt,  Terpen- 
UuoiltespriUaogen  heltVn  kruttig  uach.  Ausi$er- 
dem  ist  notlivandig:  frische  Liiftzufahr,  liie- 
dienlassen  an  Ammoniak :  subcutane  Kaiiiptier- 
(Taben,  Emporhalten  des  Hintertheiles  (reich- 
I:>  h.  res  UinstrOnicn  voti  Eint  naoii  dem  Ge- 
hirn) sind,  wie  auch  die  Anwendung  von 
Elektricität  in  Form  des  Faraday'schen  oder 
Indnctionsstromes,  Elektropunctar  am  Herren 
ebenfalls  vortheilhaft.  Die  künstliche  Respi- 
ration ist  sehr  wirksam  und  geschieht  am 
besten  ducb  wechselnden  Drnck  auf  die 
Tb«raxwandangen,  seitHche  Presfnngen  be- 
sonders dfr  hiiitfren  lüifiitiibögen  und  plöta- 
licbes  Nachlassen  des  Druck<'^  mit  uachfol- 
graden  Streichungen  mittelst  der  Faust,  welche 
von  der  Dauchgegcnd  gegen  das  Zwerchfell 
in  der  l.'m  kenlaee  bei  niedriger  gehaltenein 
Kopfe  und  Aus>'iiiaiiilfr.s[ir».'itzrii  d-r  VoriliT- 
0k8se  sa  geschehen  haben  und  wodurch  deut- 
liehe In«  nnd  Exspirationen  ansgelSst  werden. 

Dass  <  s  zur  Regel  gehört,  die  Thiere  f  r>t 
in  liegendem  Zustande  za  bet&nben,  wird 
ham»  ertrtert  in  werden  brauchen.  Noth- 
wendig  ist  dabei  nur,  dass  fdtiri  h  Tieferhalten 
des  Kopfes)  die  Zunge  nicht,  zurückfallen 
kann«  dass  der  Brustkorb  nicht  belastet  werde 
ond  man  namentlich  Icleine,  nervOse,  sehr 
ängstliche  Thtere  nicht  tn  fest  halten  läs^t. 
Im  Stehen  k''nn*-ii  dir'  Ictzti'ren  sich  und 
die  Umstehenden  durch  Taumeln,  Einknicken 
in  den  Oelenken  nnd  Umfallen  besch&digen. 
Kann  dies  verliinilert  werden,  narkoti«irt  man 
übrigens  auch  am  stehenden  Thiere,  da  eine 
•tirkere  Betäubung  für  viele,  namentlich  kurz- 
dauernde chirarfische  Handlangen  durchaus 
nicht  nothwtndig  ist  Die  praktische  Erfahrung 
lehrt,  dass  sowohl  die  Thfitiirlveit  der  f?inne 
als  das  Emptindungsvermögen  in  einem  ge- 
wissen Grade  fortbestehen  können,  so  dass 
das  Schmerzgefühl  zwar  niclit  atifirt  h  >ben,  der 
Schmerz  aber  nicht  eigeullieh  aU  solcher 
empfunden  wird.  In  einem  solchen  Zu&tande 
leidlicher  Analgesie  lassen  sich  jetzt  eine 
Menge  tbierttmUeber  Operationen  ausführen 
und  kann  hier  vollends  von  Gefahr  keine 
Kede  sein;  mit  Recht  lut  akh  daher  die  frü- 
here Foreht  vor  chirurgischen  Narkosen  und 
nachdem  man  auch  die  Anästliesirmethodt^>n 
besser  kennen  gelernt  hat,  fast  ganz  ver- 
loren, und  macht  die  heutige  Veterinfirmedicin 
TOD  ihnen  einen  weit  ausgiebigeren  iiebranch 
als  jemals,  liegt  ja  zngleid  auch  ein  humaner 
Zweck,  ein  ethisches  Moment  darin,  nicht  nur 
sein  Mitgefühl  für  da»  leidende  Thier  an  den 
Tag  zu  legen,  indem  man  es  möglichst  vor 
Schmerzen  bewahrt,  sondern  auch  den  Mit- 
helfenden nnd  Umstehenden  den  .Anblick  einer 
qualvollen  Operation  erspart. 

UteratUr:  Forit*r,  ThiertriUiflif  Instnimeutoti- 
iid4  V«rbtiidl«hT#,  —  Hering- Voyel,  Thieririt- 

IW'a»  OperatioBtlehro,  N>ne  Aufl.,  I8S5.  —  Spinolii, 
Ü»o4bacb  der  Patholoi;io  noJ  Thorjpii».  !gC5.  II.  —  Die 
Arin»imItteIlphTen  TQ!»  H  •« r»  w i  ? .  Vo 1  on<l  FrOhner. 
—  Se h  i  M  ■!  •- 1  k  0 ,  I'.i'.  1  iin  in  di  i  Vclorinlrchirnrifi«', 
•  ••»Urr.  ü»jt«cbnfl  fnr  Vet*^£iiiiriii.ii«I«>,  ]6»s.  KJ.  II.  — 
Ho  ff  mann,  t'vbtr  «llfemeine  N'arko«>>  un<l  !  teala  Au- 
iBth»!!«.  Thierme^Walfeho  Vortmire,  B<1.  I,  H'-ft  6— 6, 
Cathllt  <iie  Goammtlitoratur.  yogeL 

Sock.  SBefklopSdi«  d.  TU»b«Uk<L  VII. IM. 


Narrtgtitttt-Passgänger.  Rhode^Island, 

von  den  Amerikanern  gewöhnlich_Little  Hhodv" 
genannt,  jetzt  einer  der  am  dichtesten  bevöl- 
kerten Staaten  der  Union,  ist  derjenige  Strich 
Landes,  welcher  theilweise  von  der  inselreichen 
Narragansetbai  und  dem  Atlantischen  Ocean 
uinfasst  wird  and  erst  im  Jahre  1636  ange- 
t»iedeU  wurde. 

Die  daselbst  gezüchteten  Pferde  —  Narra- 
ganset-HMr>e-  genannt  —  erfreuten  sich 
schon  vor  Jahrhunderten  eines  guten  Namens 
und  wurden  deshalb  anch  hänßg  exportirt. 
Um  die  Mitte  des  XVIII.  Jahrhunderts  . 
waren  dieselben  ihrer  eigenthflmlich  be- 
quemen und  raschen  Gangart  we^en  die  am 
meisten  gescliitzten  Pferde  in  ^iordamerika. 
Die  Indianer  erkannten  sofort  ans  den  Fuss* 
fa|ifen  des  Pferdes.  H'-Ii  A>-x  von  ihnen 
Verfolgte  Reiter  eines  Narraganset-lio^ses  b«f- 
dient  habe  oder  nicht,  was  bei  der  weiteren 
Verfolgung  des^elhen  oft  entscheidend  war. 
Man  wusste  näiulicli  sehr  wohl,  dass  diese 
Pl-  rde  ni-  lit  nur  sehr  rasch,  sondern  anch 
in  hohem  Grade  ansdauerad  sind. 

Die  fhigliche  Rasse  ist  aus  den  versehie- 
denartigsten  Kreuzungen  hrrvor;,'.'L'ati'.^en  und 
dennoch  in  der  Vererbung  ijauz  .-.ieiier. 

Bei  dem  grossen  Mangel  an  Fahrstrassen 
in  den  unwirtblichen  Gegendon  von  Rhode- 
Irland,  wo  es  meist  nur  steinige  Saumpfade 
cjali,  war  erklarlicherwei.se  ein  tüchtiges 
Sattel-  oder  Reitpferd  für  den  Beiseoden 
eine  grosse  Nothwendigkeit,  nnd  solehes  lie- 
ferte die  dortige  Zucht  in  der  Regel  in  grosser 
I  Auswahl.  —  Die  Thiere  besassen  fast  aus- 
nahmslos einen  sehr  krät'tiu'.'n  Uilcken  und 
starke  Beine  mit  gnteu  Hufen.  Sie  kamen  so« 
wohl  im  Schritt,  wie  im  Passgange  rasch  vor- 
wärfs,  und  man  nannte  sie  lange  Zeit  die 
besten  Passg&nger  (Pacer)  Nordamerikait.  Sie 
wurden  auch  stets  viel  thenrer  bexablt,  als 
die  Pferde  anderer  Ra-ssen. 

Der  Narraganset-Passgänger  ist  nur  von 
kleiner  Statur,  ungefähr  so  gross  wie  der 
O.illowav  P'iny  in  Schottland  und  zeii;!  in 
der  LeibesKrni  häutig  einige  Aehnli\:likcjl 
mit  diesem.  Er  ist  leicht  und  bequem  zu 
reiten,  kann  ohne  grosse  AustrengUDg  40  bis 
öO  englische  Meilen  an  einem  Tage  —  selbst 
auf  schlechten  Weg-  ii  —  zurn<  klegen,  und 
macht  dabei  an  Ptiege  nnd  Fütterung  nur 
geringe  Ansprüche. 

Die  fragliche  Rasse  würde  sicher  noch 
beute  in  Antetika  viele  Liebhaber  finden, 
wenn  nicht  die  ungleich  scbftneren,  viel  edler 
gezogenen  und  modern  gewordenen  Trotter 
ihnen  Concurrenz  gemacht  hätten  und  nocii 
raschur  iaulVn  kannten. 

Von  Nordamerika  aus  sind  Narraganset« 
Pferde  mehrfach  nach  Westindien,  besonder» 
nach  Cuba,  gekommen  und  haben  sich  auch 
hier  gut  bewährt.  Man  rühmt  dort  allgeniein 
ihren  raschen,  ausgiebigen  Sehritt  nnd  den 
bequemen  Pnssgnng.  und  sagt,  d  -ich  frtr 
cou{iirtes  Terrain  kein  besseres,  nartliujigere:* 
Ross  tinden  liesfie,  als  der  kleine  Narra- 
gansct-Passgänger. 

6 

Digitized  by  Google 


8t 


KARTHECIUM  088IFRAGUH.  —  NASE. 


Settegast  gUabt,  dass  in  dieser  Rasse 
wl«  in  den  Kaclikomraen  der  Morgans  (g.  d.) 

und  Rl.irk  Iliiwk^s  unzweifelhaft  di-r  IJcwcis 
geliefert  bti,  Ju^s  es  nicht  immer  rassereiner 
Znehtpferde  bedorfe,  um  niehtadestoweniger 
Ausg:ezeichnetc8  zu  erzielen,  vielmehr  im 
Gcgcntheil  durch  unzweifelhafte  That«achen 
be\vii\-iMi  sei,  das»  der  F'iiuliuidi'r  Jit  rii  h- 
tigeu  Verwendung  einiger  weniger  Individuen 
die  Aasbildung  zahlreicher  Pferdefamflien 
von  rassf^trlei«  liem  Typus  v-  rilaiikc.  die  in 
ihrer  Art  uaiibcrirotlen  ilai>lüüJt.ii.    J-i  cytag. 

Nartheoium  oasifragum,  Sumpfahrcn- 
lilie  oder  Knochen  bre  eher,  Beinbrechgras, 
BUS  der  Familie  der  Coronarien,  mit  gelben 
BlQthen,  wilch>t  aus.laufnul  in  ^an/  Kiin))>:i 
auf  Sumpfbt"  Irii,  besonders  au:  de»  Heiden 
dee  nür.lliiln.11  Deutschland,  und  wurde  mit 
ünreclii  als  t  itif  di»^  KnochenbrQchigkeit  be- 
güustigeiidf  I'llanze  angesehen,  wohl  aber 
erzeugt  sie  zuweilen  Vergiftungszufälle 
beim  Weideviehf  «ich  auaaprechend  durch 
Kolik  und  Dtircbfall.  Ehemali  war  da«  Krant 
—  Tl.rba  Graininis  ossifragi  —  als 
Wunduiittel  im  Gebrauch.  Vogtl. 

Narthex  Asa  fdtida.  Eine  Varietät  der 
Asautptlanzc  Ferula  Asii  fdtidu  L.  (Scorodusma 
fOtidnm  B.),  aus  welcher  cbcnfallä  Stinkasant 
gewonnen  wordi'n  suli.  S.  Ferula  Asa  fötidii. 

Naaal.  I>ür  Ausdruck  naaal  wird  bei 
anatomiaehen  Beaehreibangen  im  Gegensätze 
zu  cjiudal  brinirlit.  \\m  zn  l»e/eichnen, 
dass  die  lietrelieiideii  Fluclit  n,  liftnder  u.  s.  w. 
nach  dem  Nasenendc  des  Kopffä  2U  gelegen 
sind.  Derselbe  entB[iricht  mithin  im  Allge- 
meinen der  Bezeichnung  „>orn",  ist  jedot-h 
der  letzter.  II  liänlit,'  aus  den  (»rtlndeii  vnrzu- 
ziohen,  welciie  unter  candal  (>.  d.)  bereits 
niilier  erörtert  worden  sind.  J/w/A-r. 

Nasale  Injectionen.  Einspritzun^'n  ^^1n 
Arzneimitteln  in  uie  >iuat  nhi-hle.  S.  lleilnüt- 
tela|)|)licatiun. 

Naaalton,  a.  Naaengeräascbe. 
1IM0.  (Anatomisch.;  Ein  Yorsprung  des 
Gesichtes,  w.  1.  tier  mit  der  Na.sc  des  Menschen 
verglichen  werden  konnte,  ist  bei  keinem  Haus- 
thiere  vorhanden  ;  die  Nase  verschmilzt  viel- 
mehr mit  der  Oberlippe  so  vullstiindig,  duss 
die  Grenze  zwischen  diesen  beiden  Theilen 
anatomiscli  nicht  genau  zu  bestimmen  ist. 
In  der  Lehre  vom  Eiterieur  des  Pferdes  pflegt 
man  als  Nase  oder  Nasen  gegend  meist  den 
vorderen  Oontourdes  Ko|>?V-  vcn  dem  inneren 
Winkel  beider  Augen  bis  zu  den  Nasenlöchern 
SU  bezeichnen.  Müller. 

Nai«  (exterienristiscb)  wird  bei  dem 
Pferde  in  rerschiedenem  Sinne  gedeutet  nnd 
darunter  znniirlist  die  An^l'-liiiinit'  uri'l  Form 
der  Nu.se  in  aniitotnisrh-evterieuristischer  Be- 
deutung Verstanden.  *>der  aber  die  Nase  wird 
ganz  insb.jbondere  bezüglich  >]  r  li.itTin- 
heit  der  iSchleimhaut  derselbeü  uuJ  ilu«..s 
Secrete.s  in  gONundheitlicher  Beziehung  als 
«reine",  d.h.  gesunde  oder  amgekebrt  als 
krankhaft  veränderte  Nase  bezeichnet,  und 
endlich  in  sportmünnischer  Itichtung  wird 
^Nase^  —  Nasenlange  uder  Nasenspitze  —  als 
Aussprach  des  Richters  fttr  das  siegende  Pferd 


bei  dem  Paasiren  des  Zieles  gebraucht  (siehe 
Nasenlinge). 

Nase  und  Nüstern  fNas.-nl''her)  für 
gleichbedeutend  zu  nehtnen.  i^t  imorrect. 

Die  Nase  reicht  von  der  Mime  bis  herab 
zur  Oberlippe  und  grenzt  seitlich  an  die 
eigentliche  Gesichtspartic  und  die  Backen. 
Ilir.>  kinirliein''  Giundiag«'  sind  die  Nasen- 
beine, welche  foriabestimmend  für  die  Kich- 
tung  der  Nase  nnd  die  Bildung  der  onterea 
(Tesichtslinicn  sowie  des  Kopfes  ftberhaupt 
sind.  Je  nach  ihrer  äusseren  BeichalTenheit 
bedingen  sie  den  geraden,  den  halben  and 
ganzen  Bamakopf^  den  Uechtkopf  a,  i.  w. 
(s.  Kopf)  und  haben  daher  auf  ^e  Schönheit, 
■la-s  ciilrrc  iider  geni-'in'T.'  Gepräge  des 
Kopfes  grossen  Einfluss.  iJic  gerade  und  da- 
bei angemessen  breite  und  seitlich  dentlieb 
begrenzti'  Na^e  \z\\\  als  <]ie  Inibsclieste. 

Die  Haut  am  Na^jt-iirücktu  muss  unver- 
sehrt in  ihrer  Structur.  stramm  anliegend, 
ohne  Verletzungen  und  Narben  sein.  Aut'trei> 
bong  tmd  Brttche  der  Nasenbeine,  Quetschnn* 
gen  und  scliwielij^e  Verilicknn<,'cn  i1<  r  ITaut 
am  Nasenrücken  kommen  mitunter  bei  Heng- 
sten oder  bösartigen  Pferden  vor,  welche  viel 
mit  dem  Kappzaumc  malträtirt  werden. 
Schlechtbeschaffene  Nasenriemen  an  Halftern 
und  Kopfgestcllen,  l'ntugenden  der  Bierde  im 
Stalle  oder  während  der  Arbeit  können  gleich- 
falls Yerletiungen  und  Yerdicknngen  derHaat 
am  Nasenrücken  bedingen. 

Die  Naso  kanu  von  Geburt  aus  unsymme- 
trisch, durch  Bruch  der  Nasenbeine,  Neubil- 
dungen oder  anderweitige  kiLrankheitaproceasd 
an  ihr  oder  von  der  8chleimhaat  der  Nasen- 
höhle ans  ^li^.^i,'e^taI^^  t  w.  r  icn. 

Pferde  mit  schmcr/haften  Delecteu  am 
NasenrüekMt  pflegen  auffallend  kopfschea 
zu  sein. 

Das  untere  Ende  der  Nase  hut  ilen  X -tur- 
migen Knorpel  (Nasenknorpel),  wel'  lu  r  mit 
der  knorpeligen  Nasenacheidewand  in  Verbin- 
dung steht,  zur  Grundlage  nnd  dient  je  dem 
innei'  ii  .Nas.'nflügel  zur  .Stül/e:  H.uit  an 
dieser  Stelle  soll  fein  und  kurz  behaart  sein. 
Pigmentlo.se  Stellen  am  unteren  Naaentheile 
sind  öfters  ganz  unbehaart 

Die  unterste  Grenze  der  Naae  bilden  die 
Nüstern  oder  Nasenlöcher,  als  die  beiden 
Eingänge  in  die  Nasenböhlen,  welche  zum 
Ein-  nnd  Austritte  der  Luft  dienen. 

Die  Nüstern  (Na-enl'»cher)  werden  durch 
eine  Verdopplung  der  Haut  gebildet,  welche 
.sich  durch  die  NasenOffnungen  in  die  Nasen- 
höhle fortsetzt,  feiner  und  gsns  haarlos  wird, 
in  scharfer  Grenze  die  senwKrzlicbe  Farbe 
\crliert  oihI  in  die  blassrosenroth  tref.irbte 
feuchte  Schleimhaut  der  Nasen-  nnd  Neben- 
höhlen Obergeht. 

.le-des  Nasenloch  besitzt  einen  inneren 
uuJ  ^lusseren  Nasenflügel,  welciie  in  einem 
oberen  und  unteren  abgerundeten  Winkel  in 
einander  fibergeUen.  Am  unteren  >i\'inkel  gegen 
den  iusseien  Nasenflagel  su  beBndet  sieb  un- 
gelTihr  1'/»  bis  2%  cm  vnm  Kingangsrande 
cutfernt  in  oder  nulie  au  der  L'ebergangs&telle 
der  Haut  in  die  Schleimhaut  der  Nase  «in« 


Digitized  by  Google 


NASE. 


83 


linsencrosae,  scharf  begrenzte  üfffnung  — 
deren  Xainen  stets  Tencnieden  stark  g^erOthet 

ist  —  als  Mflndnng  des  Tfirärn  niuisfin  anales, 
■durch  welche  sich  die  ThrämMi  entlefr.n, 
weshalb  man  den  unteren  Nasfinviiik.-l  iiuch 
bei  gesunden  Pferden  durch  eine  klare  Flös- 
*.igkeit  immer  feucht  findet  und  welche 
Feuchtigkeit  bei  kalter  Witterung  und  nach 
Aostrengaogen  reichlicher  vorhandeo  ist.  Dieser 
AnsfBhrangsgang  des  Thrtnencanals  darf  nicht 
fir  ein  f'otzireschwür  oder  übcifiaupt  für  ein 
kritnkhuftC:)  (jiebilde  gehalten  werden. 

Cm  die  Naatem  findet  man  stark  ent- 
«nckelt«  Tasthaare,  welche  in  bestimmter 
Art  für  die  Empfindung  an  diesen  Stellen 
dienen. 

Vom  oberen  Nasenwinkel  aus  ist  die  Haut 
zwisch<'n  dem  Nasenfortsatze  des  kleinen 
Vorderkieferbfines  nnd  der  Spitzo  d-  r  Nasen- 
beine in  Poriii  eines  etwa  C — 0  cm  laugen 
nnd  2'/»— •V/,  cm  weiten  Blindsackes  einge* 
Bt&lpt,  and  fdhrt  dieser  Blindsack  den  Namen 
Vasentrompete  oder  falsches  Nasen- 
loch. Die  Haut  d<  r  N.iscntrompete  ist  unge- 
mein fein,  zart  uixl  liaarlos.  doch  finden  sich 
in  ihr  reichliche  Talgdrüsi-n.  Von  der  eigent- 
lichen Nasenhöhle  ist  die  Nasentronipofp 
durch  eine  Scheidewand  getrennt,  welche  nach 
aussen  zu  von  di  r  feinen  Haut  der  Nasen- 
trompete, nach  innen  von  der  Schleimhant 
der  Nasenhöhle  gebildet  wird.  Bei  dem  Wie* 
h'Tn  wird  insbesondere  die  äussere  Wand  <I.  r 
Naj^entrompete  stark  gespannt  und  rügt  dann 
in  recht  «nUieber  Contour  über  die  nächste 
rmgebang  vor;  die  physiologische  Bedeutung 
der  Kasentroropete  ist  nicht  vollends  autge- 
klärt, r^ie  soll  den  Klang  des  Wiehems  beein- 
flussen. 

Bei  einer  schönen  und  zugleich  gut  ge- 
tauten Niise  sollen  die  Nüstern  r'inmlich 
weit  und  directe  nach  vorne  stehen  (breite, 
freie  Nase).  Die  Nasenflügel  sollen  dünn  und 
sart,  leicht  beweglich  und  gehöriit  abstehend 
«ein,  damit  die  Athmung  namentlich  bei  for- 
cirterer  l>i'?n>t!fibtuii^.:  niilit  b.>!iirul-'rt  ist. 
Enge,  schmale,  von  dicken  wulstigen  Kändern 
umgebene,  stark  seitlich  gestellte  NasenOft- 
nungen  gestatten  der  Luft  nnr  crschwortf^n 
Eingang,  beengen  das  Athmen  und  niaciiea 
die  Pferde  Ar  tchnelle  Dienatleistnngen  nn- 
Uoglich. 

In  manchen  orientalischen  LKndem,  bei 

den  katschingischcn  Tartaren  und  in  Spanien 
war  nnd  ist  es  zum  Theile  noch  Qblich,  den 
Pferden  die  Nüstern  aufznschlitien,  um  den- 
selben vermeintlich  das  Athmen  tu  erleichtern, 
bezw  dadnreh  die  Starke  des  Wiehems  zu 
dämpfen. 

Im  Zustande  der  Kühe  sollen  sich  die 
Nasenflügel  bei  einem  gesunden  Pferde  kanm 
merkli  Ii.  nnr  ganz  wenig  bewegen:  heim 
Schnuppern  und  schnaubend -schnntiiienden 
Athmen.  wie  dies  feurig«-  Pferde  unmittelbar 
nach  dem  Austritte  aus  dem  ätalie  JiAutig 
volirflhren,  sollen  die  Nüstern  gleichmässig 
sehr  weit  geüflnet  und  prall  ge^-i'^iimt  >eia; 
Dach  schneller  und  anstrengender  Bewegung 
■anss  das  lebhafte  Nttstemspiel  sieh  in  ver* 


hiltnissmässig  karser  Zeit  wieder  ToUkomm«o 

beruhigen. 

Bew'.'gen  sich  tli-'  NaseiiflilC'M  Iion  im 
Stande  ii<  r  Kulu'  stärker  uuä  bdurtger  als 
in  der  .Nurin.  su  i-t  das  Thier  entweder 
fiebjjrliaft  krank.  nili»r  es  leidet  an  einem 
Äthmuiig»hiiidenii*s  ehrunischer  Natur.  Jas 
Pferd  ist  dämpfig.  Mechanisrhe  Hiuilernisse 
verschiedener  Art  für  den  £iu-  aud  Aastritt 
der  Athmnngslaft  im  Bereiche  der  Lnftweg« 
haben  bei  iiielir  woniirer  starker  .Anstren- 
gung gleichfalls  tiu  auiiiilligt.s  Bewegen  der 
Nüstern  im  Gefolge  und  verursachen  überdies 
mitonter  ein  rasselndes  oder  pfeifendes  üe« 
räasch  bei  dem  Athmen,  welches  mit  dem 
Nanii'n  „Kuliren"  (IJoaren)  bez.-ichnet  wird 
und  eine  bestimmte  Form  des  Dampfe«  ^Pfei- 
ferdaropf*  bedingen.  Das  Nfisternspiel  nnd 
allfUlIige  Ger&nsche  lui  dem  .\thmen  sind 
stets  mit  den  Thurai-  uiiJ  liiau-rleibsbewe- 
gungen  (Flankcnschlag.  Dampfrinne  etc.)  in 
Vergleich  an  liehen.  Die  Lnft  mnss  ans  bei» 
den  Nasenlöchern  gleich  stark  austreten,  nnd 
kann  die  Pn^be  Iiii  ffir  dur'li  Vi.rlialt-n  der 
flachen  Hand  geuiaciit  weiden,  wuiirend  die 
freie  Passage  der  Luft  der  Naseniiälften  durch 
abwei  lisflmi  vorzunehmendes  Versehliessen 
der  Nuöttrn  erprobt  werden  kann.  Die  aus- 
geatbmetc  Lnft  muss  ohne  jeden  Gemch  nnd 
von  mässigem  Wärroegehalt  sein. 

Die  Rilnder  der  Nasenftffnungen  dflrfen 
nirlit  niit  niicretriicknetejn  Scbieim  bekli-ht 
oder  mit  Krust>'n  ln  iii  ey,  t  sein  u  ltr  gar  Ge- 
schwüre aufweisen.  Si  hli  imigi-r.  eitriger  oder 
misäfärbiger  und  blutiger  Ausfluss  (mit  oder 
ohne  Kelilganeslymphdrüsenschwellung)  darf 
nicht  zugcg«  !!  sein.  vm'Ü  die>i'r  ant  a<  ute  oder 
chronische  (ansteckende;  £rkrankung  (Hotz) 
der  Lnftwegeschleimhant  hinweist. 

Die  Nascnschleinihaut  soll  bei  einem  ge- 
sunden Pferde  blass-rosenroth  gefiirbt.  glatt, 
glänzend  und  massig  feucht  sein.  Höher  go- 
rOtbete  Nasen  Schleimhaut  findet  man  nach 
Anstrengungen  versebiedener  Art,  bei  kalter 
Witterung  und  bei  diversen  Kränkln  iten ;  eine 
blasse  Färbung  der  ^asenscbleimhaut  ist  bei 
blutarmen,  schwächlichen  nnd  bei  kranken 
Pferden  vorhanden. 

Trockene  oder  schmutzigbraune,  blass- 
gelbe, mit  Schleim  oder  Kit«  r  bedeckte  dnn- 
kelrothe  oder  bl&uUchc,  mit  Blutj^unkten  oder 
blutigen  Striemen  besetzte,  knotige  oder  ge- 
schwürige, sowie  mit  strahlonfiin7iiu''  u  Narlien- 
(=:  geheilte  Kotzgeschwüre)  verj-eheneScLleim- 
haut  ist  krankhaft. 

Die  volle  Kenntniss  der  anatomischen 
Theile  der  Nase  und  die  genaue  Untersnchnng 
der  Nu.senschleimhaut  ist  von  gr  -  - r  Widitig- 
keit,  und  soll  letztere  immer  sach-  und  fachge- 
mäss  vorgenommen  werden.  Hiebei  ist  zunächst 
derÜ'  fnn  l  an  denNü.«torn  neltstder  B<->chafl"<Mi- 
heit  und  Menge  eventuell  vorliandeiien  Nasen- 
austiusses  sowie  auch  stet.s  der  Keblgang  zu 
ber&ckaichtigen  und  hierauf  erst  die  eigent- 
liche Untersuchung  der  Nasensch leimhant 
vorzunelinien.  Das  Pferd  smU  hiezu  .so  autge- 
stellt werden,  da»s  reichliches  Licht  durch 
die  Nflstem  einfallen  kann,  und  ist  —  wann 

6* 


Digitized  by  Ggogle 


8« 


NASENBLUTEN. 


und  wo  immer  thunlich  —  diese  Unter- 
•ochmiif  nur  bei  Tollem  Tageelicht«  Tonii- 
nehmen. 

Der  Untersuchende  sttUt  sich  vor  das 
Pferd  und  etwas  weniges  seitlich  zu  der 
Kaaeoh&lfte.  deren  Schleimhaiit  er  besicbtigeii 
irili.  Alle  diesfäUig  nothvendlren  Hainpa]«« 

tionen  sind  am  Thiere  mit  Rune  und  mög- 
lichster Vermeidung  gevvaltthätigcr  Eingriffe 
vonanchmoii.  Der  Koi'f  des  Pferaes  miiM,  der 
Grösse  des  Untersuchenden  angemessen,  ent- 
sprechend hoch  gehoben  werden.  Man  erfasst 
sodann  den  inneren  Xasenflü;:«'!  —  links  luil 
der  linken  Hand,  rechts  mit  der  rechten  Hand 
—  hebt  denaelben  gegen  die  Medianlinie  dei 
Kopfes  nach  ein-  m\<l  aufwärts,  wudarcli  man 
sunÄchst  den  Einblick  auf  duü  uiitürt:  £ude 
der  Nasenscheidewand  gewinnt,  ergreift  unter 
Einem  den  äusseren  Nasenllagei  —  linlu  mit 
der  rechten,  rechts  mit  der  linken  Hnnd  — 
lu'l)t  ilm  nach  aus-,  auf-  und  vorwärts  un<l 
zieht  hierauf  gleichzeitig  beide  Nasendttgel  in 
divergirender  Ilichtang  nnd  dilatirend  ntich 
vorne.  Auf  diese  Art.  insbesondere,  wenn  man 
die  Nasenflügel  jo  mit  Daumen  und  Mittel- 
finger erfasst  und  die  Spitzen  der  Zeigefinger 
aar  grösseren  Dilatation  des  Nasenloches  im 
oberen  Winkel  febratieht,  ist  n«n  im  Stande, 
den  Nasen 0 1 11  L'an<:  iinssirordi.'iitlii'li  trifliter- 
fOrmig  zu  erweitern  und  derart  xu  spannen 
(Dehnung  des  S-fönnigen  Nasenknorpels),  dass 
Tin^emein  viel  Licht  einfallen  um<I  ilie  ."^clileiui- 
liaut  bis  gut  zur  Hälfte  der  gunzea  Nasen- 
länge —  ■  i.  •'.  die  Hälfte  vom  Nüstemchoanen- 
abstand  —  namentlich  an  der  Nasenscheide« 
vand  nnd  den  ihr  zugekehrten  Fliehen  der 
»Ijeren  (vi.rdorenl.  d-  r  nnt.-r.'n  (hinteren)  Na- 
senmuscbcl  und  des  unteren  Nasenganges 
tiberblickt  wenlen  kann. 

Die  Distanz  nnd  die  Haltung  des  Kopfes 
von  dem  Untersuchenden  muss  entsprechend 
weit  von  d-  n  Nüstern  entfernt  und  derart 
sein^  dass  der  Einiall  des  Lichtes  nicht  be- 
hindert wird;  in  nahes  Anhalten  an  die  Ntt- 
stcrn  nnd  stark  be-rhattende  Kopfbedeckung^ 
btciQthkhtigen  wesentlich  die  Untersuchung 
in  räumlicher  und  sachlicher  BesidlOBg.  Bei 
Einhaltung  des  correcten  Vorgänge«  diwex 
XJntersnchnng  sieht  man  deutlicher  nnd  weit 
tirfer  in  die  Nase  des  Pferde-,  ah  ninn  im 
iätande  ist.  mit  einem  Finger  die  Exploration 
der  Naseiivclileimhant  vorzunehmen.  Das  Ein- 
fuhren eines  Fingers  in  die  Nase  soll  stets 
nur  in  unerlässlich  nothwemiigen  Fullen  vor- 
genommen, nicht  aber  gleichsam  automatisch 
als  gedankenloses  Üerombohrea  gettbt  werden; 
denn  es  ist  wohl  an  berQeksichtIg'en.  dass 
man  in  der  Nase  mit  dem  Finger  allein,  ohne 
Auge,  niemals  im  Stande  ist,  eine  exacte 
nnd  endgiltigf  fSeststehende  Diagnose  ta 
machen. 

Die  kUnstlfche  Beleuchtung  der  Nase  des 
Pferdes  (Rhinoskopie)  fflr  diagnostische  Zwecke 
wurde  wiederholt  und  in  verschiedener  Art 
▼ersQcht,  vermochte  sich  aber  weder  theore- 
tisch noch  prakti"ch  einzubürgern.  In  nfuestcr 
Zeit  haben  in  Wien  Professor  Dr.  Polansky 
nnd  Adjonct  Dr.  Scbiodelka  die  Rhinoskopie 


und  Laryngoskopie  an  Pferden  mit  Hilfe  de» 
Leiter'scnen  Panelektroskops  ansgefthrt,  siehe 

Nasenuntersuchung.  Lcc^ner. 

Nasenbluten,  Rbinorrhagiu  s.  Kpi- 
staxis  (von  ^tv,  Nase:  ii«7iQ,  IJiss;  s:::,  auf; 
otct4tCt  Tröpfeln),  besteht  in  einem  tropfen- 
weisen  oder  geringen  strahlenförmigen  Ans- 
fluss  von  Blut  aus  der  Nase,  u.  zw.  häufig  nur 
aus  einem  Nasenbiche,  aus  beiden  Nuaen 
löchern  aber,  wenn  das  Bluten  mit  acuten 
oder  chronischen  Lungenleiden  (Hepatisation. 
Voniicä.  Verjauchung,  Tuberculose),  chroni- 
^ eilen  Hensfehlern,  chronisciiem  Milztumor 
oder  Kropf  (Unnde)  in  canaalem  Connex  steht. 
Das  abflieaaende  Bhit  hat  mdstem  eine  dankle« 
venöse  Beschafl'enhcit,  eine  hellrotho  Farbe 
nur  dann,  wenn  es  «ich  um  Lungenldnt  liaU' 
delt.  Fliesst  das  Blut  in  lüropfen  aln  Mi  be- 
zeichnet man  den  Vorgang  als  Epistaxis« 
hingegen  als  Rhinorrhagie,  wenn  Blut  anhal- 
tend in  gleichnifissigem  Strome  ahfliesst: 
letztere  ist  oft  gefährlich,  weil  schwierig  zu 
stillen  und  alsdann  Verblutung  droht.  In 
diesemFalle  macht  sicli  zunehmendeSchwiiehe, 
Blässe  der  Schleimhäute,  kleiner,  »^cliwacher 
Puls,  vermehrter  Durst,  Dyspnoe,  Kingenom- 
raensein  des  Kropfes  etc.  bemerklich,  kalter 
Schweiss  und  Vuskelaackungen  lassen  leta- 
len Ausgang  befanLten,  VerblufunkT  kann 
schon  in  8 — M  Stunden  eintreten,  aber  auch 
noch  nach  5— 8  Tagen,  wenn  das  Nasenbluten 
sich  öfter  wiederhult.  Die  Brusthöhle  ist  hier 
stets  genau  zu  cxplorircii;  Lungcnleiden  ver- 
rathcn  sich  >  Iter  durch  schleimige  oder 
eitrige  Profluvien,  Husten,  Athembescbwerden 
und  Abmagerung.  In  der  Bbinorrhagie  er- 
giesst  sich  das  Blut  leicht  in  die  Kacben- 
höhle  nnd  die  Luftröhre,  es  wird  alsdaun 
theilweise  ausgehustet,  tlieihveise  aber  auch 
verschluckt;  kleine  Blutgerinnsel  pflegen  de» 
Nasenrändern  und  den  Lippen  anzuhaften. 
Hunde  erlireelien  Öfter  das  verschluckte  Blut. 
Die  Blut'ttillung  wird  dadurch  schwierig,  dass- 
gewdhnlich  das  blutende  GeflUs  nicht  eniirt 
und  en  eiehf  werden  kann.  Stärkere  Blutungen 
kommen  uieiätens  aus  den  (iefiissen  der 
Choanen,  weil  diese  hier  stark  entwickelt 
sind,  bei  Pferden  xsweilen  ans  der  Nasen- 
sehleimhaat  in  so  hohem  Grade,  das«  es  zn 
vari(  i'i^en  .\nsbuchtungen  und  reichlichen  Ge- 
liissneubildungen, das  Angiom  darstellend, 
kommt,  welche  dadurch  Anlass  zu  öfter  repe* 
tirenden  nhitanjjen  geben,  dass  Gef&sse  auf- 
springen oder  geicliwürarlig  i^erstürt  werden 
(s.  Angioma  und  Nusenangiom).  Khinorrhagie 
aus  Veranlassung  starker  Hjrper&mie  in  den 
Kopfhöhlen  oder  im  Gehirn  veraehafft  den 
Tliieren  Erloichtornnir,  sie  treten  hier  gern 
ein  nach  heftigen  Körpererschütterungen,  an- 
strengenden Bewegungen  und  Arbeiten  in  za 
engen  Kummeten,  zumal  wenn  sich  mit  diesen 
Vorgängen  allgemeine  Vollblütigkeit,  schlaffe 
Constitutidii,  Lrr"ss>'  Hitze  oder  eine  hämor- 
rhagische Diathese  verbindet.  Letztere  kann 
durch  langwierige  Eiterungen  in  verschiedenen 
Organen,  durch  Infectionsstoffe  (Milzbrand, 
Kotz,  Typhus,  Petechialtyphus,  Scorbut)  ber- 
vorgemfen  werden.   Nasenbluten  kann  im 


Digitized  by  Google 


NA8BNBSEMSE. 


—  NA8ENC&0U?. 


85 


Verlaufe  der  Infectionskrankhcitcn  ohne 
Ruptur  derGefässe  eintreten,  das  Blut  sickert 
dorcb  die  Gefisibdate  hindurch  (s.  Hämor- 
rhsphiHt).  In  anderen  Fftllen  hängt  Nasen- 
Mntt-n  mit  tranni;Atischen  I<flsioncn  (hIit  Zer- 
störungen der  Uefässe  und  der  Gewebe  der 
Nneo-  oder  Kopfhöhlen  durch  tabarenUtoe, 
gangränöse  oder  cariöse  Processe  zusammen, 
seltener  geben  Bremsenlarven  oder  Polypen 
«u  derartigen  Lilsionen  Veranlassung.  Bei 
Pferden  entsteht  nicht  selten  Nasenbluten 
infolge  ZeittOiHBf  der  Qeweb«  der  Nase 
durch  Botsprocesse ,  verdient  «deshalb  bei 
Pferden  eine  besondere  diagnostische  Wür- 
digung. 

Behandlung.  Zar  Beseitigung  der 
Epistaxis  genQgt  meistens  ein  ruhiges  Yer- 
!  ii:  II,  das  durch  kalte  Aufj^ciilTiL-'  mf  den 
Kc'pf  unterstützt  werden  kann.  Hingegen  hat 
<fs  oft  mit  der  Stillung  der  Blutang  der 
RhinorrhajHC  ?^oine  Schwierigkeiten,  weil 
tiele  Tiiiere  sich  ungestüm  benehmen,  das 
ansäiei«sende  Blut  und  die  Blutgerinnsel  durch 
Prosten  und  Sehnaofen  zu  entfernen  sncben, 
«henso  "die  etwa  in  die  Naae  eingefBhrtea 
Tampons  oAor  die  eingespritzten  Styptika. 
L)a  hicdurch  die  Blutung  unterhalten  wird, 
kann  die  Narkose  geboten  «rsebeinen,  um  die 
aufgeregten  Patienten  zu  beruhiffen  und  duld- 
namer  zu  inarhen.  Fähren  Einspritzungen 
styptischer  un>l  adstrinj^firender  Solutionen  in 
die  Kase  nicht  bald  zum  Ziel,  dann  schreite 
man  oline  Zögern  rar  Tamponade  des  bln- 
tcndcn,  wenn  nöthig,  auch  des  anderen  Nasen- 
loches. Die  Werg-  .  oder  Wattebäuschchen 
sind  mit  EisenchloridlOsung  zu  tränken. 
Hiofig  repetirendes  Nasenbluten  Uaat  die 
innerliehe  Anwendong  styptischer  Mittel, 
welche  unter  „Blatflou"  genannt  sind,  räth- 
lieh  erscheinen.  Anaeker. 

NftMibrtRM,  Oestrns  s.  Gastms  na- 
salis.  setzt  sich  bei  Pferden,  Eseln,  Ziegen 
und  Schalen  in  der  Nasen-  und  Rachenhöhle 
fest  und  verursacht  hicdurch  catarrhalischc 
ZnÜUe;  Ton  der  Nase  aus  gelangen  die  Lanren 
mttnnter  in  den  Sehinnd,  Magen  nnd  Dünn- 
darm, wo  sie  dm  Anstiiss  i.v\  Xolikanfällen 
geben.  An  der  Stelle,  wu  sie  .sieh  angehakt 
hatten,  hinterlassen  sie  kleine  wulstige  Narben 
auf  der  Sclileimhaut.  (S.  „BienMenfliegen"  und 
^  ilre  m  s  e  n  s  1-  h  w  i  u  del " . )  Anaeker. 

Nasencanal,  weicher,  s^.  Nasenhöhle. 

Nasincttirrh,  Catarrhus  nasalis  b. 
Corytafren  «aTap^tlv,  herabfliessen;xop-j;a, 
Schriupfen)  besteht  in  einer  oberflächlichen 
EntxQndung  der  Nasenschleimhaut,  die  zu 
einer  vennehrten  Absonderung  von  Schleim 
fahrt  der  ans  der  Nase  abfliesst.  Gewöhnlich 
beschränkt  sich  der  Catarrh  nicht  auf  die 
Nase,  sondern  er  trebt  trern  auf  die  Sehleim- 
baut  der  Kachenhöhle,  des  Mauls,  des  KehU 
kopfea  oiHt  der  Luftohre  Uber  und  ist  dann 
mit  Hasten  verbunden.  Die  weiteren  Symptome 
^.  unter  ^Catarrh".  Fast  alle  Infectiunskraiik- 
lieiten,  z.  B.  Druse,  ftotl}  Pferdestaupe, 
Inflnensa,  Rinderpest,  Langenaeache,  Schaf- 
poeken, Manlseuclie,  Hnndswutb  etc.,  compli- 
cirat  aicb  nüt  Naaeneatatrh  oder  beginnen 


mit  ihm  ihren  Lauf.  Der  Xa-encatarrh  niiuiut 
gern  den  cbronischen  Cliarakter  an.  nament- 
lich dann,  wenn  Degenerationen  des  Schleim- 
hautgewebes  (Wnehentng  des  Bindegewebes 
und  der  Schleimdrüsen)  oder  Neubildungen 
(Fibrome,  Sarkome,  Tuberkeln,  Krebs)  einen 
ständigen  Beiz  unterhalten :  iu  solchen  Fftllen 
zieht  er  die  Nebenhöhlen  des  Kopfes,  u.  iw. 
die  Oberkiefer-,  Stirnhöhlen-,  Nasenniuscheln 
und  Luftsäcko  in  Mitleidenschaft  (s.  Kopf- 
höblenoatarrh),  der  Schleim  sammelt  sich  in 
diesen  Hoblen  an  nnd  erschwert  in  Yerbin» 
dung  mit  der  verdickten  Schleimhaut  das 
Athtaen  durch  die  Nase,  öfter  in  dem  GiuJe, 
dass  man  von  Nasendftmpfigkeit  oder 
nasalen  Aithroa  spricht.  Erreicht  die 
Terdiekang  und  Terhftrtung  der  Nasenschleim- 
haut  einen  hohen  Grad,  bilden  sieh  auf  ihr 
sogar,  wie  dies  bei  Pferden  beobachtet  wurde 
(Dieckerhoff),  röthlicbe,  fibröse,  höckerige 
Geschwfllste  mit  kleinen  geschwürartigen, 
zuweilen  blutenden  Atiiiagungen,  so  wird  das 
Leiden  zum  Rhinosclerom  (von  piv.  Nase; 
ei()i,«po$,  hart).  Grawitx  (Vircbow'a  Archiv 
94.  Bd.)  nnd  Babe  (Hannorer'seber  Bericht 
pro  ISS.VSl)  stellten  die  Entartunsr  al^ 
amyloide  feot.  In  der  ilotzkrankheit  l«-r 
Pferde  ist  immer  chronischer  Nasencatarrii 
vorhanden,  derselbe  wird  gern  einseitig  und 
der  dabei  stattfindende  Nasenfluss  jw-riodisch 
bald    sei) wacher,    bald    btarker.    In     ati  lern 

Fftllen  entwickeln  sich  bei  Pferden  zuweilen 
auf  der  Nasensebeidewand  kleine.  obeHlAcb- 

liehe  ErosionsgesehwRre  mit  scharfen,  ddnnen 
Kandem  (Annagangen  des  Epithels),  auf  die 
besonders  R611  aufmerksam  gemacht  hat  und 
welche  nicht  mit  den  sehankerartigen  Rots- 
geschwüren Tcrwechselt  werden  dürfen. 

Die  Behandlung  des  Nasencatarrhs  «ei'  ht 
im  Allgemeinen  nicht  von  der  des  Catarrhs 
(s.  d.)  ab,  jedoch  wird  in  chronischen  Fftllen 
mit  Vortbeil  vnn  der  i'rtlirheri,  Inralen  .Appli- 
cation der  llcihnittcl  Gebrauch  gemacht.  Eine 
solche  beruht  auf  Inhalationen  von  heissen 
Wasserdftmpfen,  des  Salmiakgeistes  oder  von 
DBmpfen.  welebe  man  dnrch  Erbitten  ron 
Brom.  .Tndtinetur  oder  durrli  Aufträufeln  von 
Theer,  Terpentinül,  Carbolsäure.  Creolin  etc. 
auf  glühendes  Eisen  oder  glühende  Kohlen 
entwickelt.  Zu  den  Inhalationen  benOtzt  man 
auch  zerstaubte  Solutionen  von  Alauu,  Brom- 
kali,  Salmiak,  Kochsalz,  chlorsaurem  Kali, 
Höllenstein,  Eisenchlorid,  Tannin  etc.  Diese 
Solntionen  können  aneb  in  die  Nase  einge- 
spritzt werden,  oder  man  berieselt  mit  ilmen 
die  leidende  Nasenhohle,  nachdem  man  sie 
zuvor  an  ihrem  oberen  Ende  trepantrt  hat. 
Zuweilen  bläst  man  die  zuvur  fein  gepulver- 
ten Adstringentien  mittelst  eines  Tubus  in 
die  Nase.  Hochgradige  Athembeschwerden 
können  die  Tracheotoroie  oder  die  Aasschälung 
der  vevirrOBaerten  Naaenmnsebetn  (s.  Nasen- 
muschelhypertropbie)  aOthig  er»cheinen 
lassen.  An  tick  n. 

Nasenoreup  ist  diejenige  Form  der  Ent- 
zündung der  Nasenscbleimhant,  bei  welcher 
das  eiweissartige,  fibrinöse  Eisadat  auf  der 
Sebleimbant  au  festen,  hantartigen  Auflage* 


Digitized  by  Google 


86 


NASENDACU.  —  NASEKGiNGE. 


roneen  geriant,  nach  deren  Ablösen  die 
SehreimbMt  oor  oberlilchlich  «ngentf^t  er« 

scheint  und  ohne  Narbetibiliinnc^  verheilt. 
Derartige  cronpöse  Exsudate  timicn  sich 
mitunter  in  der  Nase  im  Verlaufe  Kimler- 
pest,  häufiger  des  bösartigen  CatarrhalHeber:» 
der  Rinder,  der  Hundestaupe  und  des  Pipses 
«1er  Hiibiier  vor.  Aehnliche  lirustemirtipe 
Auflagerungen  bioterlassea  mitunter  bei 
Pferdea  kkine  Posteln  in  d«r  Nwe  nach 
ihrem  Aufplatzen,  wie  sich  solche  an  den 
Lippen  und  den  Xasenrändern  bilden  (s.  Aph- 
then). Röll  (Lehrb.  derPathol.  und  Therapie) 
beschreibt  den  Nasenoron]^  aU  eine  Form  der 
Brase;  er  onterscheidet  ihn  als  FolUcttlir* 
verschwärung,  wenn  die  Follikel  anschwellen 
und  wie  GrievkOrner  in  der  Scbleimbaot 
liegen,  ein  fascrstofiiges  Exsudat  ergiessen,  das 
einen  ablövbarfn  TSel;i>j  bildet  und  sich  ge- 
öchwürartig  ablOst,  uud  als  Flicheiicroup  mit 
bautartigen  Gerinnungen,  nach  deren  eitrigem 
Ablösen  sich  da«  Epithel  regeaerirt.  Der 
Verlanf  ist  meistens  ein  gutartiger.  Die  Be- 
handlung i«t  die  gleiche,  wie  sie  bei  „Catarrh" 
and  „Naseocatarrh"  beschrieben  wurde.  J'" . 

NtMniaeh,  Nasenhöhle. 

Nasendrüse.  DIe>elb.'  ist  l  ine  meist  kleine, 
platte  Drüse,  wekbo  b-'i  «It-n  meisten  Vögeln 
vorkommt,  mitunter  jedoch  —  wie  z.  B.  bei 
den  Tauben  —  fehlt.  Sie  liegt  bei  den  U&h* 
ner-  nnd  Schwimmvögeln  aar  dem  Stirnbein 
in  der  Nilhe  des  inneren  Augenwinkels  nnl 
besitzt  einen  Aasfübrnngsgang,  welcher  untf  r 
den  Nasenbein«!  in  die  Kieferhohle  tritt  und 
an  der  Äusseren  Nasenwand  liemlicb  weit 
nach  Tom  Uuft^  nm  sich  in  die  Nasenhohle 
zu  öffnen.  Als  eine  Andeutung  derselben  bei 
den  i;äugethieren  sieht  mau  einen  Haufen 
Ton  DrQsen  an  der  lateral«!  Wand  im  hinteren 
Theil  d'  S  mittleren  Xasenganges  as.  JßUUr. 

Naseneingang,  Nasenloch. 

NasenflQgel,  s.  Nasenloch. 

NMtl1IQ|«UM0rp«i,  s.  Nasenknorpel. 

Nttttthma,  Rhinorrhoea  (v.  6tv,  Nase; 
pOT^,  Fluss),  ist  in  den  niei-itcn  Fallen  ein 
Symptom  des  Catarrhs  der  Luitwege,  er  be- 
steht alsdann  der  Hauptsache  nach  aus 
Schleim  und  rppräsentirt  in  diesem  Falle  den 
Nasen schle im tluss,  Rhinoblenorrhoea  (v. 
ß/.svva,  Sebleim).  Beim  Beginne  des  Catarrhs 
(s.  Catartbus  and  Ausflass)  ist  der  Au:iliasa 
dünn  und  wfisserig,  erst  spiter,  wenn  die 
Schleimdrüsen  reichlicher  iecerniren,  wird  er 
eonsistentcr,  zäher,  eiwt.'iää>  und  tuucinhaitig, 
•elbst  flockig,  wobei  er  eine  weisse  oder 
weissgrane  Farbe  annimmt,  seltener  ist  er  in 
diesem  Stadium  von  Blutstreifcn  durchzogen, 
u.  /.w.  dann,  wenn  die  Entzündung  der  Schleim- 
haut hochgradig  geworden  ist  und  capillare 
Blntnngren  stattgernnden  haben.  Je  länger  der 
AnsAuss  anhSlt,  desto  mehr  verändert  er  sieh 
in  seiner  Faibe  uud  naeh  Quantität  und  (.^ua- 
litftt.  Die  reine  Farbe  t^eht  ins  Gelb-  oder 
Grangrflne  Aber,  die  schleimige  Beschaffen- 
heit wird  doreh  eine  eitrige  verdrängt,  weil 
•b-r  r.bertritt  von  Eiterk"iri)erclien  in  die 
Abliu!>smatertea  prävalirt,  diese  werden  da- 
durch mefai  kOniig,  krUmmlich  und  sehmuti- 


farbig;  erhalten  sie  eine  Nuancirung  in» 
Qrftne,  so  sind  Fftvlnissbaeterien  in  sie  über- 
getreten, was  sich  weiter  durch  Übeln  G<'rueh 
zu  erkennen  gibt.  Die  grüne  Färbung  der 
Dejection  kann  jedoch  tnell  von  genossenem 
Grflnfatter  herrühren,  wenn  bei  entsibsdlicher 
Schwellung  der  Weicbtheile  der  Rachenhohl» 
das  Absi  liturkeii  erseliwert  ist  oder  Erbrechen 
eintritt  und  Futtertheile  in  die  Nasenböhlen 
gelangen.  Anf  gleiche  Weise  gelangt  Speichel 
oder  Getränk  in  die  Nase  nnd  vermiseht  sich 
iiiil  dem  Nasentluss;  Uebei tritt  vuii  .Speichel 
macht  den  An>riu.>s  schaumig,  ganz  besonder* 
aber  geschieht  dies  im  Broncbialcatarrh  and 
Lungenödem,  wo  sieh  das  Secret  und  Trans- 
sudat in  den  ftmnehien  mit  der  eini^'eathmeten 
Luit  innig  vermischt*,  im  Bronchialoatarrli 
ist  der  Ausfluss  mehr  klebrig  und  sehleimig, 
öfter  enthält  er  kleine  Fibrincyiinder  als  Ab- 
drücke der  Bronchiolen;  im  Lungenödem  ist 
er  wässerig  und  dünn.  Missfarbig,  klQm|irig 
nnd  abelriechend  werden  die  Dejecüonen  aus 
der  Nase,  wenn  sich  in  den  Stirn-  und  Kiefer- 
hohlen, bei  Pferden  auch  in  denLuftKucken  oder 
in  den  erweiterten  Bronchien  (Bronchiektasie) 
Schleim  ansammelt,  sie  fliessen  hier  periudisch 
schwächer  oder  stärker,  können  selbst  eine 
Zeit  lang  völlig  verschwinden.  Diphtheritische 
Proeesse  in  der  Nasen-  und  Üaelunhiiiile  er- 
zeugen einen  gelblichen,  grauen,  bräunlicheo, 
selbst  Mutigen,  Öfter  tlbelneehenden,  eitrigen 
oder  jnnchigen,  mit  Gewebspartikelchen  ver- 
niiseht.'n  Ausfluss  z.  B  im  bösartigen  Ca- 
tarrlialtieber  der  Rinder,  Diphtherie  de» 
Geflügels.  Blutige,  fotide  und  eiterartige 
Nasendejectiunen  finden  wir  bei  Cavernen  nnd 
Ab^r.-s.^en  in  der  Lunge,  welche  mit  einem 
Bronchus  communiciren,  dickflüssige  eiter- 
artige oder  janebige  und  sOsslich-fanlig 
riechende  bei  Lnn^enbiand  und  Geschwüren 
anf  der  liachtiischicioihaut.  Ucilrotlier,  schau- 
miger Ausfluss  weist  auf  capillare  Blutung  in 
die  Lungenblischen,  dunkelrother,  klümpriger 
Ansflnss  anf  Blutung  in  die  Bronchien  bin 
bei  viirhaiideiien  Lun^'enravei nen  oder  in 
der  ^hronisehen  rneumonie.  der  Brustseuche 
oder  Mlntlieekeiikrankheit  der  Pferde.  Ein 
niis-;tarbii,'er,  blutitjer.  klebriger,  klümpriger. 
an  den  Nasenrandeni  zn  schmutzigen  Börsen 
einfrocknenrier  Nasentlu>>  macht  die  Pferde 
rotzverdächtig,  besonders  wenn  er  einseitig 
wird  nnd  dabei  einzelne  grOnliche,  wftsserige 
Troj>fen  iieh  Hber  dii?  Oberlippe  ertriessen. 
We^en  der  Hehaudlung  s.  „(JatarrliUb"  und 

„Ausfluss",  A'i^irrrr. 

Nasengange  (meatus  nasales)  sind  die  in 
der  Nasenhöhle  dem  Luftstrome  off'en  stehen- 
den Wege  zwischen  der  äusseren  Wand  der 
Nasenhöhlen,  der  Nasenscheidewand  und  den 
Nasenmuschelu.  Han  nntemlmidftt  einen 
vorderen  (uberen).  mittleren  nnd  hinteren 
(unteren)  Nasengang. 

Der  vorder«  (obere)  Nasen  gang  ist 
nur  en^,  er  wird  Ton  dem  Nasen-,  bezw. 
Stirnbein  seiner  Seite,  sowie  von  der  vorderen 
(oberen)  Mu>ilii.d  brirr-  nzt  und  eiid--t  vor  dem 
Siebbeinlabjrinth  an  der  wagerccfatcn  Platte 
des  Siebbeins.  (Fig.  130$,  vG). 


Digitized  by  Google 


NASENGAUMENGÄNGE. 


—  NASENGERÄÜSCHE. 


87 


Der  mittlere  Nasengang  (Fig.  1305, 
mG)  verläuft  zwischen  der  vorderen  und 
hinteren  Nasenmaschel,  verschinälert  sich 
gegen  sein  oberes  Ende  und  erstreckt  sich 
bis  zam  Siebbeinlabyrinth.  Eh  steht  durch 
enge  Oeffnungen  mit  den  Hohlräumen  beider 
Muscheln  und  durch  einen  schmalen  Spalt 
mit  der  Oberkieferhöhle  seiner  Seite  in  Ver- 
bindung. (S.  die  Sonde  Fig.  130ä). 

Der  hintere  (untere)  Nasengang  ist 
der  breiteste  und  kürzeste;  er  führt  zwischen 


Maulhohle  verlaufen,  mit  der  letzteren  je- 
doch nicht  in  Verbindung  treten.  MülUr. 

Naiengeräutche.  In  den  Nasenhöhlen 
kommen  bei  allen  Hausthieren  hOrbare  .\th- 
mungsgeräusche  zu  Stande,  welche  zum  Theil 
hohen  diagnostischen  Werth  in  Anspruch 
nehmen  und  besonders  bei  Pferden  zur 
Wahrnehmung  kommen,  auch  wenn  die  Ein- 
atbmungsluft  nicht  mit  Secreten  der  Nase  in 
Conflict  geräth.  Diese  Geräusche  sind  bis 
jetzt  noch  wenig  beschrieben  worden,  D  i  e  c  k  e  r- 


hG 

Fiir.  1305.  R«cbt«  Xi«*DläUe  tl«s  Pferdes,  der  Kopf  i»t  r<«clits  nomitttilbu'  neben  der  knorpeligen  Nasenicheide- 
wanJ  darcbtlgt  Scb  .SrhldelhChl»,  St  ^lirnbOble,  K  Keilbeiobählo,  hN  bintorei  (obere»)  Naienlocb  (Choine', 
E  Eirf^tD^  in  die  Eastacbiscbn  Hobre,  S  Sjrbbeln,  Sl  SiebbeinUhyrinth.  r  II  vordere  'obore)  NjiHenmaacbel, 
1  F»lt»  «m  onteren  Ende  denelben,  m  H  mittlere  Naienniascbel,  hM  bititere  (untert»)  y«»enmu!<chel,  2  Scbleiin- 
baotfalte,  den  'igmaiönnigen  Knorpel  eioscbliesceud,  Ff  Flngi-lfjilte.  r  O  vorderer  (oberer)  KMenganir, 
«>  G  mittlerer  N««eng«Dg,  die  Svnde  iit«ekt  in  der  nach  der  Oberkit  ferbOble  fQbieuden  Oeffnunif,  hO  binterer 
.  (unterer)  Xasen);*n|t, 


dem  Boden  der  Nsiseuhühle  und  der  hinteren 
(unteren)  Muschel  von  den  Nasenlöchern  nach 
dtn  Choanen.  (Fig.  I30o,  hG). 

Bei  den  Fleischfressern  ist  der  mitt- 
lere Nasengang  besonders  eng,  nahezu  ebenso 
»noh  bei  den  Wiederkäuern,  bei  denen  er 
•ich  bald  in  zwei,  die  umfangreiche  mittlere 
Nasenmuschel  umsäumende  Hälften  theilt. 

miUr. 

Nasengaumenginge.  Bei  den  Wieder- 
käue rn.s>  ch  we  i  n  en  und  Fleischfressern 
steht  die  Maulhöhle  mit  den  Nasenhöhlen 
durch  zwei  für  dünne  Sonden  passir- 
bare  Canäle  —  durch  die  Nasengaunien- 
gänge,  Stenson'sche  Gänge  oder  Stenson- 
Bche  Röhren  —  in  Verbindung.  Die  Oeff- 
nungen derselben  nach  der  Manlhöhle  liegen 
in  den  Furchen,  welche  die  Gaumenpapille 
begrenzen  (-•>.  Gaumen),  die  in  ihrem  Anfang- 
tJieil  von  einem  Knorpelrohr  (Stenson'sche 
Knorpel)  umschlossenen  Gänge  selbst  führen 
Ton  dieser  Oeffnnng  aus  schräg  nach  oben 
(hinten)  und  aussen  in  die  Nasenhöhlen  ihrtr 
Seite,  sie  stehen  durch  einen  engen  Schlitz 
mit  dem  Hohlraum  der  Jacobson'schen  Köhre 
(8.  d.)  in  Verbindung. 

Bei  dem  Pferde  werden  die  Nasen- 

Sinmengänge  durch  kurze  Blinds&cke  der 
_  asenscnleimhaut  angedeutet,  welche  sich 
•paltfürmig  in  den  hinteren  (unteren)  Nasen- 
gang offnen  und  zwischen  dem  Na.<en-  und 
Gaamenfort.sHtz  der  Zwischenkieferbeine  nach 
nuten  (vurne),  in   der  Richtung  nach  der 


hoff  gebührt  das  Verdienst,  auf  sie.  was  den 
diagnostischen  Werth  derselben  betrifft,  näher 
zurückgekommen  zu  sein.  In  seiner  „Patho- 
logie und  Therapie**  sind  die  Athmungs- 
geräusche  der  Nase  ziemlich  vollständig 
beschrieben. 

Im  gesunden  Zustande  hött  mau  nur 
wenig,  wohl  aber  wenn  die  Thiere  durch 
.Anstrengung  oder  durch  Krankheiten  in  eine 
erhebliche  Athembeschwerde  gerathen.  Es 
entsteht  dann  in  beiden  Nasenhöhlen  ein 
stark  hauchendes  Geräusch,  welches  als 
Schnaufen  bezeichnet  wird,  es  ist  jedoch 
mit  demselben  ein  lauter  Ton  nicht  verbun- 
den. Abnorm  und  deswegen  krankhaft  i^t 
das  übermässige  Schnaufen,  welches  bei  an- 
geborner  Enge  der  Nasengänge  (e.xcessive 
Hechtkopibildung  und  angeborne  Schiefstellung 
der  Nase)  sowie  bei  krankhafter  Auftreibung 
der  Nasenmuscheln  und  Nasenknochen  wahr- 
nehmbar wird.  Man  hört  das  Geräusch  bei 
den  angedeuteten  Zuständen  immer  erst, 
nachdem  die  Thiere  vermehrt  athmen,  und 
begleitet  es  dann  sowohl  die  In-  als  Exspi- 
ration. Der  Charakter  des  Geräusches  ist 
entweder  weich  oder  hart,  es  verliert  sich 
indes  nach  dem  Aufhören  der  .Vnstrengung 
meist  schnell. 

Unter  Schnauben  versteht  man  ein 
anderes  Geräusch,  das  dadurch  entsteht,  dass 
die  Thiere  bei  einer  plötzlichen  Erregung 
durch  Wahrnehmung  auffälliger  Gegenstände 
mittelst  des  Geruches,  Gesichtes  oder  Qc- 


88 


NAS£N6E^ULBE.  —  NASENHÖHLE. 


hörcs  die  Luft  mehreremalf  niil  vUwui  stanken 
Xascngeräusch  ausstossen.  Snlrhes  linauben 
ftossera  besonders  lebhafte  Pferde,  wenn  sie 
tns  dem  Stall«  gebracht,  vorgeführt,  geritten 
oder  gefahren  werJ«'ii.  ^faii -iie  Pferde,  die 
sich  im  Vollbesitze  ihrer  Kraft  liiiilen.  erzen- 
gen nur  während  des  Binathmens  ein  soldies 
Geriaach.  besonders  Treim  sie  bei  hoch  ge- 
hobenem Kopfe  und  Schweife  leicht  hintraben ; 
dasselbe  ist  in>  lir  hart  nod  rauh  und  Würde 
von  Dieekerhoff  als 

Naeenro  neben  bezeiebnet.  Beides, 
8i'Vinaiil)en  und  lionchen,  wird  beim  Vormu- 
sUru  häUtig  auch  nach  eiuauder  gehört.  Ebenso 
exspirirea  raweilen  Pferde  namentlich  in  der 
Galopbevegwg  (and  dann  jedesmal  beim 
Niedersetten  der  Vordergliedmassen)  mit 
einem  lauten  Xasongerftusche,  wekli<:>;  ilurdi 
eine  willkürliche,  aber  dnrrh  Gewohuheit 
allmälig  lur  Nothwendi^jkeit  gewcnlene  Er- 
s  1  l  i'Tjng  derNasenmusi  ii-  ln  ieiae£ntstebiuig 
JiuJet.  Dieses  Gerüusch  wird 

Nasenbrausen  genannt,  und  lnjit  man 
es  meist  nur  im  Beginne  bei  anstrengenden 
Bewegungen,  nach  DieckerbolF  aber  »xteh  bei 
dyspni  ti-rliem  Athmen  im  Verlaufe  elf  s  Starr- 
krampfes. Ein  kurzes.  8to^«weis<»  erfolgendes 
brummendes  Ausathinuii;;.sgf^rilusch  ver- 
nimmt man  ferner  bei  Pferden  hie  und  da, 
wenn  beim  Reiten,  be-^onders  im  Oalop.  das 
H'-raiuieiiruen  d.'s  Ko])fe>  uiibet|UL'iii  wird,  es 
beruht  aber  mehr  nur  auf  Angewöhnung.  In 
einzelnen  Pftllen  hat  Dieekerhoff  anefa  beobaeh« 
tet,  dass  namentlich  edle  Pf<?rde  unter  densel- 
ben Umständen  wie  oben  im  Mumentc  der  In- 
spiration einen  kurzen  p  f  e  i  fe  n  d  e  n  Kehlkopfs- 
ton hervorbringen,  der  sich  jedoch  immer  wieder 
verliert,  nachdem  die  Thiere  eine  kunte  Zeit 
im  Gali  )!  i^Mdauton  sind,  bezvy.  sich  an  die 
gezwungene  Ualtuug  des  Kopfes  gewohnt 
haben.  Anch  dieses  Nasalgeräusch,  welches 
far  die  Diagnose  ?crin£rt»rer  Grade  von  einseiti- 
ger Kehlkopfslähmang  Beachtung  verdient, 
soll  sein«  Ursaehe  in  einer  AngewObnviig 
finden. 

AU  Prosten,  Anspritaten  wird  jenes 

schlotternd»»  Na^engeräusch  bezeirlm-  t.  wtd- 
ches  bei  forcirterExspiration  entstellt  undwonn 
in  den  Nasenhöhlen  sich  Schleim  odi-r  Stanl' 
befindet.  Irrthümlich  wird  nach  Dieekerhoff 
dieses  Prusten  als  identisch  mit 

Räusiicrn  betrachtet,  das  Pruslen  bei 
Pferden  entspricht  vielmehr  dem  „Schnäuzen'^ 
anderer  Thier«  nod  charakterisirt  sich  an* 
weilen  y;iTadezu  als  solches,  wenn  die  Pferde 
einen  gewissen  Keiz  in  der  Nase  empfinden. 
Die  als  Räuspern  bekannte  Exspiration  hat 
genannter  Autor  niemals  bei  Pferden  be- 
obachtet, wie  bei  diesen  Thicren  auch  das 
„Niessen"  nielit  vorkommt.  Pferde  ferner, 
die  durch  den  Geruch  äassere  Eindrücke  zur 
Empfindung  bringen  wollen  (besonders  ge* 
^ehlechtlich  erreg-te  Hengste),  in^piriren  die 
Luft  in  einzelnen  Absätzen  »ach  einander, 
bevor  das  Ausathmen  erfolgt.  Dies  geschieht 
mit  einem  stark  hauchenden  Geräusch,  das 

Scbnaffeln  oder  Wittern  beisst  und 
l«ieht  hörbar  ist.  Als  kranicbaft«  Nasen» 


geräusche  beschreibt  Dieckerliort  ausser  dem 
übermässigen  Srlmaufen  bei  an^cburenm  Enge 
der  Naseng4nge  (s.  oben)  insbesondere  das 
Schnieben  nnd  Elatsehen.  Als 

Sclmieben  bezeichnet  er  ein  lautes 
Nasengeräuscli,  das  ebenfalls  durch  abnorme 
Verengerung  der  Naseuholilen  bedingt  wird 
und  sich  bauptsftehlich  im  Inspirationsacte 
bemerklich  macht.  Ursache  sind  gewöhnlich 
entzündliche,  hämorrhagische  Infiltrationen 
der  Nasenschleimhaut,  GescbwQlste  derselben, 
Fracturen  nnd  Impressionen  der  Nasenbeine. 
Höhere  Grade  werden  mit  Unrecht  aU 
„Schnarchen*"  bezeichnet. 

Als  k  1  a 1 8  c h  e n d e n N  a  s  a  1 1 0  n  bezei eil net 
Dieekerhoff  (Adam'a  Wochensch,  m^,  S.  221) 
jenen  krankhaften  Ezspirationston,  welcher 
nicht  selten  bei  infeetiösen  Pneurnonieii  oder 
Ikustfellentzündungen  (ausnahmsweise  auch 
bei  Dämpfigkeit)  entsteht.  Die  Bedingung  des 
Entstehens  beruht  in  einer  starken  in-  nnd 
exspiratori.schen  Djspnoi;  bei  feuchter  Be- 
schaiTenheit  der  Rcspirationsschleimhaut.  Un- 
ter diesen  Umständen  wird  bei  forcirtem 
Einathmen  jene  Partie  der  Nasensehleimhant, 
welche  sich  mit  der  Haut  des  falschen  Nasen- 
loches vereinigt,  an  den  gegenüber  liegenden 
Theil  herangezogen,  und  es  kommt  swiseben 
den  gedachten  Sclileimhautpartien  momentan 
eine  Verklebung  zu  Stande. In  dem  Augen- 
blick, in  welchem  die  Inspiration  aufhCrt 
nnd  die  Exspiration  anhebt,  trennt  sich  die 
Verklebnag  wieder,  wobei  «in  klatschender 
Ton  entstellt,  der  in  der  nächsten  Nähe  der 
Nase,  zuweilen  aber  auch  schon  auf  2— S 
Shritte  Entfernung  deutlich  vernommen 
werden  kann.  In  schwereren  Graden  der  be» 
treffenden  Krankheiten  entsteht  der  eigen» 
thüraliche  Nasenton  bei  jedem  .\themzuge, 
in  anderen  Fällen  höit  man  ihn  nur  vereinzelt 
und  nach  unregelraftssigen  Zwischenzeiten, 
ausserdt.in  kann  er  auch  am  Kehlko]if  und 
selbst  an  der  Luftröhre  vernommen  werden. 
Der  Athmungstypus  ist  dabei  ein  vorwiegend 
Gostaler,  die  Nasenlöcher  werden  weit  geOffiiet. 
Frflher  wnrde  ein  Ihnlleher  klatschender  Ton 
von  Liautard  als  „Tropfengeräusch'" 
beschrieben.  S.  a.  Nasenuntersuchung.    / 'f/^/. 

Nasengewölbe,  s,  Nasenhöhle. 

Nasenhöhle.  (A 11  ire meines.)  Die  Nasen- 
höhle liegt  iiu  Gesichlithcil  des  Kopfes  und 
stösst  nach  aufwärts  an  die  Schadelhuhle, 
von  welcher  sie  dnrch  die  Lamina  cribrosa 
s.  horftontalis  des  Siebbeins  und  das  Keilbein 
getrennt  vird.  Sie  wird  durch  die  knorpelige 
Nasenscheidewand  und  durch  die  senkrechte 
Platte  des  Siebbeins  in  zwei  seitliche,  symme- 
trische und  vollständig  von  einander  getrennte 
Hälften  geschieden,  so  dass  man  anch  von  den 
Nasenhöhlen,  ■  ivitates  nasi  und  von  einer 
rechten  und  linken  Nasenhöhle  spricht.  An 
der  Nasenhohle  kommen  in  Betracht:  der 
Naseneingang,  die  eigentliche  Nasenhöhle, 
sowie  der  Nasenau^gang. 

Der  N«s«n«ingang,  untere  Nasen- 
Off  nnng,  «pertara  nasi  inf.,  wird  gebildet 
von  den  Nat«&lAeh«rK  (Ndstero).  Die- 
selben liegen  Aber  derManlspalte  und  werden 


Digitized  by  Google 


NASENHÖHLK. 


89 


TOD  einer  Daplicator  der  allgemeinen  Decke, 
sowie  der  Ton  dieser  eingeschlossenen  Mos- 
ottlatar  (Erwdterer  des  Xasonl  n  i  hetjrenzt. 
Xa  jedem  Knaenloche  unteräcliuidet  man  einen 
medialen  nnd  einen  lateralen  Rand,  welcher 
Naienflflg^el  genannt  wird.  Der  mediale 
Rand  wird  von  den  X-förniigen  o.ler  Flügel- 
kaorpeln  gestützt;  er  geht  nach  abwärts  ohne 
scharfe  Grenie  in  den  lateralen  itand  aber, 
wihrend  Ton  seinem  oberen  End«  ans  bei 
lern  Pferde  eine  Hantdaplicatar  —  die 
Flügeltalte  —  sich  in  das  Innere  der 
Nasenhöhle  nach  der  nnteren  Nasenmuschel 
hinsieht  nnd  von  dem  lateralen  Nasenflügel 
tberniffen  wird.  Der  Halbcanal,  welcher  so 
TOB  lerFlIgolfrlte  nnd  dem  lateralen  Nasen- 


sich  die  AusmQndung  des  Thräncncanales. 
Me  angeführte  Partie  der  allgemeinen  Decke 
zeichnet  sich  durch  stürkfri-  Entwirklung 
der  Talg-  und  Schweissdrüsen,  sowie  dadurch 
aas,  dass  die  Haare  kfiner  nnd  seltener 
werden.  Dasselbf  gilt  auch  für  <li'>  Innen» 
fläche  der  die  Nasentroinpete  au.--kltidenden 
Haut.  Rings  nm  das  Nasenloch  finden  sich 
stftrkere  steifere  Haare  vor,  die  dem  Innen- 
ranme  desselben  angewendet  rind  .nnd  eine 
Schatz  vonrichtnng  gegen  Staab,  LMecten  n.  s.  w. 
darstellen. 

Die  Nasenhohlen  werden  Ton  Tier  WIb> 

den  begrenzt,  u.  zw.  einer  oberen,  anch 
Nasengewölbe  oder  Na:>endacb  genannt, 
deren  Grundlage  Ton  dem  Stirnbein,  Nasen» 


Fig.  liot.  MiMUnschiiitt  dareh  den  Kopf  oiu«i  FQll»ni;  die  Naitnuchoidewand  ist  grOistMiUieiU  enlfanit.  1 
S  otero  Naii<>nninscb«l,    3  SiwhtxiinUbyrintii.  4  ohrier,  &  mittlerer,  6  unt«>r<>r  XaseOKmoy.  7  StirnhAble,  9f 
9  RacfaonhOlite,  10  Ein;«Dg  aar  Tuba  Eastaclüi,  11  Lafliack,  12  Kelilkopf,  13  Zun^,  IT  GaoineD$«g«l. 


flä<;el  gebildet  wird,  führt  in  die  Nasen- 
troinpete oder  da»  falsche  Nascnl och, 
einen  dem  Pferde  eii;enthtlmlichen  trichter- 
förmig gestalteten  Blindsack,  welcher  in  dem 
Baume  iwisdien  Nasenbeitt  nnd  Nasenfort- 
satz des  Zwischenkieferbeins  gelegen  ist  und 
sich  mit  seinem  oberen  .spitzen  Ende  bis  zum 
Naaenkieferaasschnitt  erstreckt.  Die  laterale 
Wand  dieser  Nasentrompetc,  welche  eine  Ein- 
stülpung der  allgemeinen  Decke  darstellt, 
wird  von  der  letzteren,  die  mediale  Wand  von 
der  Schleimbaat  der  Nasenhöhle  in  Verbin- 
dung mit  der  allgemeinen  Decke  gebildet 
Dieselbe  trennt  die  Nasentrompet«  Ton  der 
Nasenhöhle. 

An  den  Nasenlöchern  zieht  sieh  die  die 
Binder  denelben  bildende  allgemeine  Deeke 
noeh  dne  Strecke  in  das  Innere  der  Nasen- 
höhle hinein  fort,  \\m  dann  mit  scharf  ab^<  - 
setxter  Grenze  aufzuhören.  In  der  Nähe  der- 
sdbw,  n.  sw.  am  Uteralon  NasenflOgel  findet 


bein,  sowie  von  einer  knorpeligen,  platten- 
aitigen  Fortsetzung  des  oberen  Handes  der 
Nascnscheidewand,  den  so;:.  Si  itenwand- 
knorpeln  gebildet  wird.  Die  mediale  Wand 
stellt  die  knor]>elige  Nasenscheidewand  dar. 
Sie  ist  eben,  stösit  iiacli  rückwärts  an  das 
Siebbein,  in  dessen  vi-rticalcn  Theil  .sie  über- 
eeht,  nach  vorne  überragt  sit-  die  Spitze  der 
Nasenbeine,  und  verbindet  sich  mit  den 
FlOgelknorpeln.  nach  oben  stOsst  sie  an  die 
NaMi'ii-  und  Stirnbeine,  ikh'Ii  unten  an  das 
I'üugscharbein.  in  dessen  itinne  sie  einge- 
lassen ist,  sowie  an  die  Gaomenforts&tze  de« 
Ober-  nnd  Zwischenkieferbeins.  Nel.fn  ilin-ni 
unteren  Uande  liegt  in  der  Gt  ircnd  de>  {(m  ktii- 
bis  vierten  Backenzahne.s  eine  knorpelige,  mit 
Schleimhaut  ausgekleidete  Röhre,  die  Jacob- 
son*8ehe  Rohre.  Die  untere  Wand  oder  der 
Boden  der  Nasenhöhle  wird  peldldet  durch 
den  frontalen  Theil  des  Gaumenbeins,  üowie 
dareh  di«  Ganmenfortsfttxe  des  Ober-  und 


DIgitized  by  Google 


90 


NASENHÖHLE. 


Zwisclieiikioferbeins.  Dieselbe  trennt  sie  von 
ilcr  .MauihOhle,  mit  welcher  sie  jedoch  — 
mit  Ausnahme  des  Pferdes  —  durch  den 
NMengamneneanil  in  Veibindnngr  steht.  Letz- 
terer ist  bei  dem  Pferde  durch  einen  etwa 
S  cm  langen  Blind;$ack  angedeutet,  der  zwi- 
schen dem  Gaumen-  und  Nasenfortsatz  des 
Zwiacbenkieferbeines  gelegen  ist  and  in  den 
vom  unteren  Nasengange  aus  eine  spaltför- 
mige  Oelfnung  hineinfuhrt.  —  Die  laterale  Wand 
der  Nusenhöble  zeigt  durch  die  derselben  ange- 
lagerten Nasenmnseheln  (Fig.  1306)  die 
unregelmässigste  Gestaltung.  Sie  wird  haupt- 
sächlich von  dem  Siebbeine,  dem  Ober«  nnd 
Zwiichenkieferbeine,  sowie  den 
ob«i  ervfthnten  Muscheln  ge- 
bildet Die  letzteren  zerfallen 
in  eine  i.lu  re  uiul  untere.  Die 
erstere  l^fginnt  oben  am  tirundo 
der  Nasenhöhle,  wo  sie  mit 
dem  Siebbeinhibyrinthe  in  Ver- 
bindiiiii;  steht.  AnfaUkTs  sehr 
umfangreich,  iiiuiint  sie  etwa 
in  der  Mitte  der  Nasenhöhle 
bedeutend  an  Durchmesser  ab 
und  gellt  hier  in  zwei  Falten 
über,  die  eine  spaltarti^^e  Ver-  ^ 
tiefnng  begrenzen,  sich  «hinn 
in  der  Gegend  des  Nasenkiefer- 
ausschnittes  wieder  vereinigen 
und.  sich  dann  alluiälig  ver- 
äacbend,  nach  dem  äusseren 
NasenflOgel  sich  hinziehen.  Der 
innere  TI 'hlraum  dieser  Muschel 
wird  durch  eine  in  der  Gegend 
der  ersten  .Mulare  befindliche 
dOnne  Scheidewand  in  swet 
Hanptabtheihingen  zerlegt,  in 
«ine  hintere  und  vordere.  Die 
erstere  ist  geräumiger,  steht 
mit  der  Oberkieferhohle  in  Ver- 
bindung und  öffnet  sich  an- 
dererseits durch  eine  3 — 4  cm 
lange  S(>a]tc  in  den  niittlfren 


Muschel  und  führt  iiacli  dem  Siebbcinlubyriiith. 
Er  enthält,  wie  bereits  erwähnt,  die  Eingangs- 
Offnan^en  zu  den  Nasenmaschelii,  wie  aar 
OberkieferhoMe  nnd  damit  m  den  LoftbOblen 
des  Kopfes  überhaupt.  Der  untere  Nasen* 
gang  ist  der  breiteste  und  führt  zu  dem 
Nasenaosgange  uder  der  Choane.  Letz- 
tere ist  gross,  von  ovaler  Form  und  fahrt  in 
die  Rachenhöhle. 

Unter  Grund  der  Nasenhöhle  versteht 
man  den  hintersten,  an  die  SchädelfaOhle 
stossenden  Theil  der  NasenbOhl«.  In  Ihm  liegt 
da<  Labyrinth  lies  .^iebbeins  mit  S«in<m  Zellen 
und  Gängen  (ri.  Koplkuochenj. 


Nasengang.  Die  vordere  Abthei-  f>K>  >d<*7.  UMnchiiitt  Juicii  Na'.-'n-  umi  Mauibotiie  «Im 
hrag  der  oberen  Ohrmuschel  ■•■••**™»*''\''  "''**''^  V'*  '  .^^ 
iatdnrch  zarte,  tlu  iis  knöcherne, 


PIM««.  1  Ssin* 


tiieila  von  Sciileimhant  gebildete  Scheide- 
Winde  in  fünf  sccundärc  Fächer  von  ver- 
schiedener Grosse  gcthcilt,  die  ebenfalls  durch 

Saltartige  Oeffiinngen  mit  dem  mittleren 
isengaiiL'e  comniunii  iren. 

Die  untere  Nasenniuschel  beginnt  eben- 
lalla  am  Grunde  der  Nasenhohle  und  geht 
nach  vorne  in  eine  von  einem  langgestreckten 
S-förmigen  Knorpel  ges^tütztc  Falte  über.  Der 
von  derselben  eingeschlossene  Hohlraum  zer- 
flUlt  in  drei  Abtheilungen  von  tiemlicb  glei- 
eher  Grosse,  die  ebenfalls  mit  dem  mittleren 
Nasenlange  in  Verbindung  st>  hrn. 

Die  swiachen  den  Nasenmuscheln  und  dem 
Gewdlb«  nnd  Boden  der  Nasenhöhle  gelegenen 
rinnenartigen  Verticfunpen  .'•ind  die  Nasen- 
gänge (Flg.  1307).  I).  r  über e  Na.vjngang  ist 
schmal,  lirtit  zwi>cli.  n  d'-r  ubercn  Nascnmuschel 
und  dem  Nasenbein  und  führt  nach  derLamina 
ciibrosa  dea  Siebbeins.  Der  mittlere  Nasen- 
gnng  liegt  zwischen  der  oberen  nnd  unteren 


Die  Nasenhohlen  werden  von  einer  rosen- 
rothen  Schleimbaut,  der  Nasenschleimhaut, 
Schneider'schen  Haut  oder  der  Membrana 
pituitaria  ausgekleidet,  welche  sich  auch  ein 
wenig  niodihcirt.  in  den  Nebenhöhlen  der 
Nase  fortsetzt  und  diese  aberzieht  Ebenso 
geht  sie  nach  hinten  ohne  scharfe  Grenze  in 
die  Schleimhaut  des  Cavuni  ]diaryngo-nasale 
der  Uachenhöhle  über.  Sie  führt  an  einzelnen 
Stellen,  so  namentlich  in  der  unteren  Hälfte 
der  Niisenscheidewand,  sowie  an  den  vorderen 
Abtheilungen  beider  Nasenmuscheln  zahlreiche, 
in  mehrt^ren  Lagen  übereinander  angeordnete 
Venen,  die  von  Franck  als  £>chwellkOrper 
aufgefasst  werden.  Am  Grunde  der  Naeen- 
biilile.  in  dc-r  (iegend  des  Siebbeinlabyrinthes, 
nimmt  die  Schleimbaut  eine  andere  Bescbatfen- 
heit  an.  Sie  erscheint  gelblich  oder  geUb- 
braun,  bei  der  Ziege  schwarz,  bei  dem  Schweioe 
braun,  bei  Hund  nnd  Katze  grau  geOrbt  nnd 
dicker.  Wegen  der  Anabreitung  den  Biech- 


Digitized  by  Google 


NASENHÖHLENKRANKHEnm 


91 


nerven  hat  man  diese  Abtbeilung  dir  Nasen- 
•eblcimbaat  uU  Kiechhaat,  die  Gegend,  in 
welcher  dieselbe  srtl-'jren  ist,  als  Riech- 
ge ee n d  (regio  olfuctoria)  bezeichnet.  Letztere 
er>treckt  sich  auf  don  liiiitertn  Tlieil  der 
>iasen8chei<lew«Bd,  »ämmtliche  äiebbeiiueUeii 
und  d«a  hinteren  Theil  der  oberen  Nasen- 
mnschel,  u.  zw.  in  einer  AusJehnnnfr.  dass 
die  obere  Grenze  dieser  Kögion  sich  bis*  zur 
Lainina  cribrosa  des  Siebbeins  erstreckt,  ihre 
ontere  Grenze  i  cm  unterhalb  derselben  und 
parallel  zu  dieser  gelegen  ist. 

Die  Schleimhaut  dt^r  Nasonhühle  wird 
dnrrh  die  Art.  na&alie  .sup.  et  posteriores, 
durch  die  Art.  lateralis  nasi,  Art.  «oronaria 
]-J>n  snp.,  sowie  durch  Zwrige  der  Art.  pa- 
laiiim  descendens  ernährt,  Sie  bilden  unter 
dem  Epithel  ein  weitmaschiges  Capiliametz, 
an»  welchem  eich  die  klappenloeeo  Venen 
fammeln,  die,  m'e  angegeben,  an  den  sog. 
Schwellksipem  in  4—3  Lage»  abereioander- 
liegen. 

Die  Nenren  atammen  theils  vuin  Trige- 
mina.s,  theils  vom  Olfactorius.  Die  Zweige 
des  letzteren  verzweigen  sich  aiusschlies-slicU 
in  der  Regio  «Ifkctoii«  and  in  dem  Jacobson- 
sehen  Organ.  ^cUaum, 

yaienbOh1en.(Speeiel1es.)DieNaeen- 
höhlen  fcavitates  nasales)  sind  zwei  in  derL^n- 
gcnüchsc  des  Kojd'es  [gelagerte,  nach  oben  an 
Geränmigkeit  zun.  hniende,bei  Pferden  durch 
die  Naaeoscheidewaod  (s.  d.)  vollständig  vun 
einander  getrennte  nnd  etwa  40  cm  lange 
Hohlen,  welche  von  der  ventralwärts  ge- 
legenen Mauiböble  durch  das  Gauuiengewölbe 
(«.  Gaumen)  geschieden  werden.  Die  dorsale 
Wand  —  NasengewGlbe  oderXasendach 

—  wird  durch  die  Nasenbeine  und  den  Xasen- 
theil  der  Stirnbeine,  die  ventrale  —  Boden 
der  Nasenhöhle  —  durch  die  Gaumen- 
fortsitse  der  Ober-  nnd  Kwhehenkiefln--,  so- 
wie Jureri  den  -  a  -,  rechten  Theil  der  Gaumen- 
beine, die  inneren  durch  die  Nasenscheidewaud 
(s.  d.)  und  dnreh  das  I'flugscharbein  gebildet. 
An  die  äussere,  von  den  Ober-  und  Zwischen- 
kieferbeinen hergestellten  Wand  befestigen 
sich  die  Nasenmuscheln  (s.  J.).  Die  wage- 
recbte  Platte  des  Siebbeioes  tieunt  das  obere 
Ende  —  den  Grond  der  Nasenhohl«  — 
in  w>.lches  die  Siebbeinlabyrii.tliefFi«:^.  I305,S1) 
hineinragen,  von  der  ::ichädelhühle.  Dad 
ratere  Ende  der  äusseren  Wand  —  die 
«eiche  Nase,  der  weiche  Nasencanal 

—  wird  zwischen  den  Nasenbeinen  und  den 
Nasenfortsiitzen  derZ^visclienkieferbeine  durcii 
Weichgebilde,  oaaieatlich  durch  die  üaut- 
dnplieatnr  des  Insseren  NaeenflQgels,  und 
doreh  die  Nasentrompete  (s.  Nasenloeb)  ver- 
vollständigt. (Fig.  1309,  fN). 

Bei  den  Wiederkäuern  und  Fleisch- 
fressern stehen  beide  Nasenhöhlen  in  ihrem 
oberen  Tbeil  durch  einen  Spalt  twischen 
'leiii  Ptliigscliarbein  und  dem  Gaumengewölbe 
untereinander  in  Verbindong,  da  das  Pflng- 
scharbein  sich  weiter  nnten  als  bei  den 
Pferden  an  die  Gaumennaht  befestigt,  üei 
den  Schweinen  wird  dieser  Spalt  durch 
eine   Verdopplang   der  Schleimhnvt  ver- 


schlüSäen,  welche  sich  auf  die  ächlundkopf- 
höhle  fortsetzt  (hintige  Nasenscheidewand). 
An  Stelle  der  weichen  Xa.-:e  findet  sich  eine 
vüllsliindige  oder  unvolUUndige,  durch  die 
Seitenwandknorpel  hergestellt«  KnorpelrOhra 
(s.  Nasenscbeidewand). 

Die  engen  NaaeaMhlen  der  Vogel  werden 
unten  dOTCh  di«  ZlviMheinki«ferbctne  be- 
grenzt. MütUr. 

NasenMIhlMkrankheiten.  Verengerungen 
der  Nasenhöhle  werden  bewirkt  durch  ent- 
cflndliche  Schwellungen  und  llypertrophien 
der  Schleimhaut,  durch  NenbiMungen  ( l'olypen, 
Krebse,  Sarkome)  und  hineingerathene  Fremd- 
körper. Erweiterungen  können  nor  durch 
Atrophie  oder  operative  Kntfemung  der 
Nasenmnscheln  zu  Wege  gebracht  werden. 
Verletzungen  der  Nasenhöhle  werden  durch 
ftQssere  traumatische  Einwirkungen^  Brüche 
der  Nasen-  nnd  Oberkieferbeine  etc.,  and 
durch  Hineingerathen  scharfer  und  spitzer 
Körper  durch  die  Nasenlöcher  in  die  Nasen- 
höhle bewirkt. 

Hyiteriiniien  der  Nasenschleimhatit  ent- 
wickeln sicii  bei  allen  Zustanden,  die  mit  Con- 
gestionen  zum  Kopf  verbunden  sind,  bei  vielen 
Infectionskrankheiten  (MiUbraod,  Tjphus. 
Staupe,  Rinderpest,  Kopfkrankheit  etc.)  und 
als  Vorstufen  der  verschiedenen  Entzündungen. 
Hämorrhagien  bind  Folgen  vun  heftigen  Con- 
gestionen,  Hyperämien  nnd  EntllndOJIgen« 
oder  entstehen  infolge  von  Verletsungen  und 
Geschwärsbildnngcn. 

Die  Entzündungen  der  Nasenschleimhaut 
serfallen  in  eine  acute  und  chroniscb- 
catarrhalitehe,  eine  croupOse,  diphtheritische 
und  in  die  specifischen  Entzflndnngcn  bei  ver- 
schiedenen Inf^'ctionskrankheitcH.  Eine  Dii-püsi- 
tion  zu  den  catarrhalischen  KiitzQndungen  der 
Nasenschleimhaut  verleihen  die  ErkUtungen 
beim  scbnellen  Temperatarweehsel,  Binwir> 
kungen  nasäkalter  Luft,  reizender  Gase  (Am- 
moniak, .SchwefelwasäerstofT),  Staubinhalatio- 
nen etc.  Dadurch  wird  das  Epithel  der  Nasen- 
scM.  imliatit  theils  gelockert,  tlieils  zerstört, 
und  das  Eindringen  specifisclier  Entxundungs- 
erroger  ermöglicht.  Die  letztere,  oder  die 
sog.  Causa  proxima  der  Catarrhe  sind  niedere 
Organismen,  Mikrokokken,  die  ans  unreiner 
Stiilllnft.  (jiler  auch  aus  der  feuchten  Luft 
im  Freien  auf  die  Nasenschleimhaut  gerüthen, 
in  da»  Schleimhantgewebe  und  die  Gef&ss- 
wandungen  eindringen,  und  durch  Alteration 
derselben  eine  Entzündung  und  Ezsudation 
veranlassen.  In  den  ersten  Stadien  des  acuten 
Nascncatarrhs  i&t  die  Schleimhaut  lebhaft 
injicirt,  geschwellt,  nnd  sondert  ein  seröses, 
wässeriges  Exsudat  ab.  Später  nimmt  das 
Exsudat  eine  mehr  schleimige,  oder  bei 
heftigen  EntstodSDgen  auch  wohl  citrige 
Beschaffenheit  an  nnd  fliesst  in  reichlicher 
Menge  ans  den  Nasenlochern.  Beim  chronischen 
Catarrh  ist  die  Nasenbchl'nrahaut  dunkellivi.'. 
oder  braunroth,  stark  geschwellt,  gewulstet, 
uneben,  mit  ErosionsgeschwUrchen  besetst, 
und  mit  ein*'ni  sjiarsainen.  dicken,  sclileimigen, 
oder  schleimig-eitrigen  tiecrei  bedeckt,  das 
p«riodcnweis«  und  wenig  reichlich  aus  den 


Digitized  by  Google 


n  NASENHÖHLEN 

KtsenlCchern  tttafliesst  vnd  an  d«nMlben  m 

Kru.st.'n  und  Borken  eintrockiiot.  Der  rlironi- 
sehe  Nasenkatarrh  greift  leicht  auf  die  Stirn- 
nnd  Kieferhfthien,  und  bei  Pferden  auf  die 
Luftsäckc  übr^r,  die  mit  ÜQssigea  oder  ein- 
gedickten äclileimig-eitrigen  Massen  angefüllt 
und  mehr  oder  weniger  ausgedehnt  werden. 
Aach  die  Nasenmuscbeln  schwellen  mehr  oder 
weniger  an.  werden  rerdickt,  infiltrfrt,  ver- 
••ti^'erii  Ji<'  NuMjijg.'inL.'e.  und  üiM-n  off  einer! 
Druck  auf  die  Naäenacheiäewand  und  die  um- 
gebenden Knochen  aus,  die  sich  ausbuchten 
nn>l  atr  iiibiren  können,  bei  starker  Schwel- 
lüug  der  Nascnschleimhaut  und  der  Nasen- 
inuschelu  wird  das  Atlimen  beschwerlich  und 
schnarchend.  Meist  ist  der  chronische  .Nasen» 
eatarrh  anch  mit  einer  Schwelliing  der  Kebl- 
gangsdrilsen  veilandon,  ■woduri'h  leiclit  Ver- 
wechslunpen  mit  liuti  zu  Suade  kounm  u 
können.  Der  chronische  Nasencatarrh  der 
Schafe  wird  aacb  als  Schafrutz  bezeicbnetf 
obgleich  derselbe  nichts  mit  dem  Botz  der 
Pferde  zu  thun  hat. 

Bei  dem  sog.  FoUiculärcatarrh  ist  die 
Naseoscbleimhant  besonders  an  der  Nasen - 
s  •hf'idewand  und  an  den  Nasenflügeln  fleckig 
gerötbet  mit  stecknadelknupfgrossen Knötchen, 
welche  durch  die  geschwellten  Follikel  dar- 
gestellt werden,  bedeckt.  Die  Follikel  bersteü 
später  nnd  entleeren  ihren  Inhalt  mit  Hinter* 
lassang  kloiner.  vt.r''u'f"ter,  kratorfrn  iniiri-r 
Geschwürchen,  die  ebenfalls  zu  Verwechs- 
langen mit  RutzgeschwQrcbcn  Anlass  geben 
kflnnpt).  Tkr  FoUiculärcatarrh  gehört  abor  7.:: 
den  jiuiartigcn,  vollkommen  heilbaren  Krank- 
heiten, und  endet  in  der  Regel  mit  Heilung, 
während  das  beim  Rvtz  fast  nie  der  Fall  ist 
Eine  cronpOS'diphtheritisclie  BnttBndaag  der 
Nasrn Schleimhaut  kommt  am  häutigsten  bei 
der  bOiiürtigen  Kopfkrankheit  der  Kinder  vor. 
und  gehört  somit  den  speciflschen  Ent- 
zQndungsformen  an.  Die  stark  geröthetc  Nasen - 
Schleimhaut  bedeckt  sich  dabei  mit  gclhr-n. 
locker  aufliegenden  Croupmembranen,  oiitr  <  s 
bilden  sich  in  die  Tiefe  greifende  Iniil- 
trationen  des  Sehleimhavtge wehes  mit  nach- 
horiErein  Ztifall,  .\lis(MS>niif:  der  Schorfe  und 
Hinterlassung  von  lieocltvvurchen,  die  je  nach 
ihrer  Tiefe  mit  oder  ohne  Narbenbildung 
heilen.  Meist  erfolgt  aber  der  Tod  des  Thieres 
anf  der  Hohe  der  Krankheit.  Bei  Pferden 
kommen  croupös-diiilitheritiscli*>  I'n  rcHse  auf 
der  Nasenschleimhaut  vor  infolge  intensiver 
Reizungen  und  Zerstörungen  des  Epithels 
durch  Einwiikniii:  sdiarfor.  ätzender  Stoff.» 
oder  concentrirti  r  n  izcnder  Gase  (Amuiouiak- 
gas,  Schwefelwa>serstofF  etc.).  Auch  hier 
bilden  sich  nach  Abstossnng  der  Aoflagerongen 
nnd  Schorfe  Erosionen  nnd  Qesehwftrchen, 
die  Icirht  mit  acutem  Kotz  vervvecliselt 
werden  können,  sich  aber  von  demselben 
durch  Tendens  tu  schneller  HeUung  unter* 
scheiden. 

Bei  der  Druse  der  Pferde  ist  die  Nasen- 
Schleimhaut  lebhaft  Lforöthet.  entzündet,  meist 
mit  Betheiltgung  der  Follikel,  mit  reichlichem 
Schleim,  oder  wohl  «ucb  mit  cröupartigen 
AofUgerimgeii  bedeckt  Verbnndeii  mit  dem 


KRANKHEITEN. 

heftigen  Nasencatarrh  ist  bei  der  Drose  eine 

Schwtllun?:,  Eiitiündung  und  theilweise  Ver- 
eiterinig  der  Kehlgangsdrüsen,  ult  mit  Durch- 
biuch  und  Entleerung  des  Eiters  nach  aussen. 
I>ie  Entzündung  i;ieift  wohl  auch  auf  den 
Kehlkopf  und  die  Luftsückc  über,  und  es 
gesellen  sich  SchweUunfrcn  und  Vereiterungen 
der  Bronchial^Mesentcrial-  und  anderer  Lyniph- 
drOsen  hincn.  Die  Dmse  ergreift  Torzngs- 
wi'ise  Füllen  und  junge  Pferde  in  den  ersten 
Lebensjahren.  Sie  verdankt  ihren  Ursprung 
einem  Contagiuro  und  binterlässt  naea  ein« 
maligem  Ueberstehen  Immunität  ^f^en  noch- 
malige Erkrankun?.  Der  Anspanfr  ht  meist 
Genesung.  Der  Tud  kann  crtVdgen  durch 
Druck  der  geschwellten  Kehlgangsdrttsen 
und  des  gefällten  Lnftsaekes  anf  den  Kehl- 
kopf und  die  T.nftrolire  nnd  Erstickung,  oder 
es  gesellen  sich  pyantis.ih-metastati8che  Pro- 
cesse  hinzu,  die  dem  Leben  der  Patienten 
ein  Ende  machen.  Die  Druse  gehört  an  den 
acuten  Krankheiten  nimmt  aber  auch  zu- 
weilen einen  chronischen  Verlauf  an.  und 
verleibt  dann  den  Pferden  eine  besondere 
Disposition  zu  Erkrankung  am  Rotz,  obgleich 
die  Druse  selbst  olme  das  Hinzukuninien  de- 
speciflschcn  liotzcontagiums  niemals  in  wirk- 
lichen Rotz  übergeht.  Die  chronische  Druse 
gibt  aber  häufig  Anlass  au  Verweehslungen  mit 
RotK.  Wenn  das  Milzbrandeontaginm  auf  die 
Na<ensehieimliauf  treratli.  sn  entwickelt  sich 
j  eine  partielle  lietüge  Erttzündunp.  Scliwcünng, 
8ulzig-blati^r-j>f  röse  Infiltration  und  brandiges 
I  Abstelben  «1er  Nasenschleinihaut.  Beim  Typhus 
koujuit  zur  Knütcheubildung,  zelliger  In- 
filtration, Schorf  und  (ieschwUrsbildung.  die 
selbst  auf  den  Knorpel  der  Kasensclieide- 
wand  tIbergreifeB  kann.  Bei  der  Binderpeet 
findet  man  eine  mehr  oder  weniger  stark  au«- 
gepriigte  Injection  und  Röthung  der  N.iseii 
Schleimhaut,  mit  Secretion  eues  dünnen, 
serösen,  wässerigen  Schleims,  zu  der  sich 
auch  Bildung  flacher  Erosionsgeschwürchen 
hinzugeselle]i  kann,  Ikini  büs artigen  Kopf- 
catarrh  der  Rinder  ist  der  heftig«  Nasen- 
catarrh, der  oft  einen  eroupifsen  Cliarakter 
annimmt,  mit  AfTection  der  Nebenhöhlen,  der 
Hirnhäute  und  Erguss  einer  blutig-seru^en 
Fldssigkeit  in  den  Himventrikeln,  oft  auch 
mit  Affectiou  der  Schleimhäute  sämmtlicher 
Luftwege  und  des  Marens  und  Darmcanals 
verbunden,  wodurch  das  Kranklieitsbild  eine  ge- 
wisse Aebnlichkeit  mit  der  Rinderpest  erlangt. 

Bei  derHaulseuche  greift  der  Krankhdts- 
procpss  zuweilen  auch  auf  die  Nasenhöhle 
über,  wubei  sich  die  Nasenschleimhaut  mit 
Bläschen  bedeckt,  die  nach  ihrer  BerstuDg 
flache  (ieschwarcben  hinterlassen. 

Die  Schafpoeken  sind  meist  mit  mehr 
oder  wenifrer  aus>re<|ir<)chenen  catarrhaliächen 
oder  entzündlichen  Affectionen  der  Naseu- 
schleimhaut, und  mehr  oder  weniger  starkem 
Schleiniausfln^!^  verbunden.  Oft  entwi.keln 
sich  auch  wirkliche  Pockenpusteln  auf  der 
Nasenschleimhaut 

Die  sog.  Schnuffelkrunkbeit  der  Schweine 
ist  eine  scrophulOse  EntiOndung  der  Nasen» 
Schleimhaut. 


Digitized  by  Google 


NASENHüHLENKRANKHElTEN. 


93 


Bei  «1er  Staupe  der  Hunde,  Katzen  und 
Kaninchen  ist  die  Nasensclileimhant  mehr 
öder  weniger  catarrhalisch  afticirr.  niul  es 
findet  «to  mehr  oder  weniger  bedeutender 
SdileinuiiniiiN  ans  den  NuenOffhangen  statt. 
Dabei  findet  sich  «tets  einr-  jurtii-Il'^  I-nntren- 
affection:  die  Lungen  sind  theils  normal,  iheils 
hyperämisch  and  serOs  intiltrirt ,  theils 
bepatisirt  and  eitrig  intiltrirt.  Bei  starkem 
Lungenödem  sind  die  Luftwege  und  auch 
lie  N'aseiili ühle  mit  schaumiger  Fliis-itikeit 
gefQllt.  Ausserdem  ist  die  Staupe  stets  mit 
Aife«tioii  d«r  Hirnhäute  und  des  Hirns  and 
«erc^em  Btgdas  in  da»  HiniTentrikel  ver- 
bunden. 

Ein  besonderes  Interesse  für  die  Praxis 
beMispnieht  der  Nasenroti  der  Pferde  and 
sein«  Yerveelulnnf  ndt  cbronncbem  Cttarrli, 

Folli.-ulärcatarrh  und  Drns*^.  Der  XasiMiiotz 
2erlkllt  in  die  acute  unü  chronische  Friim. 
Beim  acuten  Motz  crfulct  eine  acute  In- 
liltration  und  ein  Zeilall  der  Nasenschleim- 
haut.  eine  Art  «ToujiOs-äiphtheritischerProcess, 
V.  rhunilen  mit  istarker  Schwellung,  Entzündung 
and  bedeatendem,  oft  bludgem  ^asen&asdius. 
Die  Oesehwflnbildnng  greift  sebnetl  nm  sieb, 
es  werden  selbst  Schleimhautstückchen  ne- 
krotisch abgeatossen  and  mit  denEntzündungs- 
vnd  Zerrallsprodaeten  entleert.  Die  GeschwOre 
zeigen  keine  Tendenz  zur  Heilung  und  führen 
häufig  zur  Perforation  der  Xasenscheidewand. 
Die  Xa>«?nschleiDihaut.  Itesumlevs  an  den 
oberen  Partien  der  Scheidewand  und  an  den 
Mneefaeln,  ist  «tarlt  gerSthet,  entsQndet,  ge- 
»ch'^ellt.  mit  eitrigem  Schleim,  n,!er  den 
Croupiaeiübranen  ahiiliciien  Entzüniluiigs-  und 
Zerfallsproducten  und  unregelnuissigen  Ge- 
«cbirftren  bedeckt.  Heist  comuliciren  sich 
mit  dem  Renten  Nasenrots  aente  Sehwellnngen 
der  K'dil^ane:>drfisen,  Lyni]diir''fa--sent Zündun- 
gen, Metu!>taä<;iibildungen  in  der  Lunge  und 
acuter  Wurm. 

rjeiiii  clifjnischen  Nasenrotz  ist  der 
Natt  nausäuss  meist  spärlich,  oft  nur  einseitig. 
Die  Kehlgangsdrnsen  schwellen  langsam  an, 
•ind  icbmercLs.  Die  Venen  und  Lymjgh^ef&sse 
der  Nasentehleimbavt  sind  starlc  injietrt.  Es 
entvvii.keln  sieli  einzelne  oder  auch  zahlfiche 
kleine  von  «hinein  rotheü  Hut  uiiigebeuc  Hirse  - 
korn- bis  linsengrosse  weisse  oder  gelbliche 
oder  rOthlichgraue  Knötchen  in  der  Nasen- 
schleimhaut, die  langsam  zerfallen  und  zur 
Uilduntj  kraterförmiger  Geschwürchen  mit 
gewolsteten  Bändern  und  speckigem  Grande 
nCbren.  Neben  den  serfaUenen  Kn«teben  ent- 
stehen stets  nene,  die  ebenfalls  Ober  kurz 
oder  lan?  zerfallen  und  die  Geschwüre  ver- 
grOssern.  Periodenweise  tritt  ein  Stillstand  in 
den  Hotzprocessen  ein,  die  Geschwürchen 
heilen  mit  Bildung  strahliger  Narben.  Darauf 
kommen  wieder  neue  Nacii-cliübe,  und  so  k.inn 
der  cbrooiscbe  Kasenrotz  Monate,  ja  selbst 
Jaihre  Itn^  mit  abwechselnder  Besserung  und 
Vprsrhlirameranf:^  andatiern.  bis  'T  endlicb  in 
ein  acutes  Stadium  übergeiit  und  durcli  Couipli- 
cation  mit  Langen-  undHautrotz  dem  Leben  der 
Patienten  ein  Ende  macht.  Die  NasenscUeim- 
Jiaut  bei  Pferden,  die  an  cbroniechem  Bots 


gelitten,  ist  sehr  ungleichmiissig,  oft  nor  ein« 
seitig  afftcirt,  mit  erweiterten  Venen  nnd 
Lymphgefässen  durchzogen,  mit  Knötchen, 
Geschwürchen  and  Narben  bedeckt,  mehr  oder 
weniger  gescbwellt,  Yerdickt,  {m  Zustand« 
eines  chronischen  Catarrhs.  Auch  hier  kommt 
es  zuweilen  zur  langsamen  Perforation  der 
Nusenscheidewand.  Der  chronische  Haseiirots 
ist  seines  schleichenden  Verlanfes  wegen,  be- 
sonders wenn  die  Knöteben»  nnd  QescbwQrs- 
bildong  in  den  oberen  Theilen  der  Nasenhöhle 
stattfindet,  oft  schwer  za  erkennen  und  kann 
mit  chronitebem  Catarrh  nnd  Folliculär- 
catarrh  verwechselt  werden,  während  der 
acute  Rotz  mehr  mit  der  Druse  ver- 
wechselt wird.  In  zweifelhaften  Fällen  ge- 
ben Probeimpfangen  mit  dem  Nasenansflnss 
an  Eseln,  Hnnden  nnd  Heersebweincben 
sichere  diagnostische  Merkmale.  Die  Impfun- 
gen müssen  aber  zu  wiederholtenmulen  und 
an  verscbiedenen  KOrpcrstellen  vorgenommen 
werden,  wenn  sie  sichere  Resultate  ergeben 
sollen.  Die  Impfungen  werden  am  besten  sub- 
cutan, an  den  Ohren,  wohl  auch  auf  Scari- 
licationen  nach  erfolgter  Biatatiilaog  vorge- 
nommen. Esel  verenden  meist  in  8  Tagen  an 
aruteni  Kotz,  falb  das  verdächtige  Pfeid 
wirklicli  am  Kutz  leidet.  Bei  Hunden  and 
Meerschweinchen  entwickeln  sich  an  den 
Impfstellen  fressende  ChankergeschwQre  inner- 
halb der  ersten  8  Tage  nach  der  Impfung. 
Zuw.  il-  ii  ent-^t' heu  auch  secnndäre  Geschwüre 
(bei  Hunden J  an  anderen  KOrpersteilen  and 
es  entwiekeln  sieh  mehr  oder  weniger  sahl- 
reiclif  Rützknötchen  an  den  inneren  Organen 
^^LuIigt•n,  Leber,  Milz,  Nieren)  mit  lOdtlichem 
Ausgange.  Ausser  den  Probeinipfungen  gibt 
in  letaterer  Zeit  ancb  die  Constatirnng  der 
Rotibaclllen  sichere  Anhaltspunkte  fQr  die 
Diai^nose  des  Rotzes.  Nachdem  es  Löffler  und 
Schätz  gelungen  war.  in  den  Rützknötchen, 
besonders  bei  Impfrotz,  durch  Färbung  mit 
schwach  alkaüsdier  (I  Tiieil  Kali  caust.  zu 
10.000  \Va.sierj  Methylenblaulösung  kloine 
charakteristische  Bacillen  naclizuweisen,  die 
aof  verschiedenen  Nährmedien  wirksame  Bein- 
enltnren  ergaben,  ftrbte  Weiehselbanm  mit 
Gcntianaviolctt-Anilinwasser  die  Ratzbacillen 
und  eihiek  Keinculturen  auf  Fleischwasser- 
Peptnn-Gelatine,  Agar-Agar,  Blntsenm  nnd 
Kartoffeln.  Brazzola  gelang  es  nnn  schliess- 
lich, auch  im  Nasenaubfluss  dnrcb  Fftrbnng 
mit  alkalischer  Methylenblaulösung  und  Gen- 
tianaviolett* Anilinwasser  die  charakteristischen 
Rottbaeillen  naehsnweisen  nnd  mit  Nasen- 
schleim auf  Kartoffeln  "Reincnlttiren  herzu- 
stellen. Wf*i<  hselbaum,  Csokor  und  linuzola 
empfehlen  die  KartotVcl  in  sterilisirtem  ge- 
kochten Zustande  als  besten  Nährboden  f&r 
die  Rotzbacillen.  Es  entwickeln  sieh  «nf  den 
durchschnittenen  Kartoffeln  nach  Au^saatt  n 
mit  Nasenschleim  oder  mit  Rotzknütchen  erst 
gelbliche,  kleistrige,  später  bräunlich  werdende 
aus  Rotzbacillen  bestehende  Tr">[ifclien.  Die 
Kützbaciiien  sind  etwas  dicker,  v!t  auch  kür- 
zer als  die  Tuberkclbacillen.  Impfungen  mit 
solchen  Reincnltaren  ergeben  stets  ansge- 
sprochenen  Rots  bei  den  geimpften  Versnchs- 


Digitized  by  Google 


* 


94  NASENKNOBPEL. 


tbieren.  Mit  Hilfe  der  Probeiiopfungeo,  des 
Firb6T«rftibrens  and  der  Beincnltvren  tftMt 

sich  der  Rotz  mit  Si(iiprh.Mt  diai^nosticiren. 
Eia  Treitercä  UDt^'rsciteiäcndeH  Merkmal  zwi- 
schen Rotz  und  den  anderen  Nasenaifcetionen 
bilden  die  GeschwQrchen.  Die  catarrhalischen 
Geschwärchen  sind  meist  klein  und  flach, 
ohnt'  schürfe  aufgeworfene  Händer.  Die  Folli- 
calirgdschwarchen  «ind  Stecknadelkopf-  bis 
Itnsenfross,  ItraterfOnnig  Tertieft,  erat  mit 
«'iiieni  Pfropf  ^pfülU.  nai-hber  «.ine  gesunde 
(iranulatioQ  and  Teodou!;  zur  Heilung  zeigend. 
Die  typhGsen  Geschwüre  bestehen  meist  aus 
grösseren,  mit  schmutzigen  Srhorfei-  n '  r 
unreinen  Granulationen  bedeckte»  ."^uLisiunz,- 
verlusten.  Einfache  Verwundungen  sind  meist 
mit  blntigen  braunen  Krosten  bedeckt,  Aets* 
geeebvüre  mit  Aettedborfen,  unter  denen 
stets  oine  gesunde  rothe  Gramilatiui  zum 
Vorschein  kommt  Die  liotz^eschwiire  sind 
venebieden  ^osb,  erat  randlicb,  später  nn> 
rf^elmflssitr  ronfluirend.  sie  haben  verdickte, 
gewulstete,  unebene  Ränder  und  eilten  gelb- 
lielien,  schmutiigen,  $|)eckigen  Grund,  und 
seieen  keine  Neigung  zur  Grunulatiunsbildung 
tmcT  Heilung.  Neben  den  Geschwttrchen.  die 
Mtli  meist  progressiv  vergrössern  und  um  sich 
greifen,  finden  sich  meist  immer  EotzknAtchen 
vor,  die  bei  den  anderen  Krankbeiten  fehlen. 

Von  Neubildungen  sind  die  erwähnten 
Rotzknütchen  bei  Pferden  nicht  selten;  sel- 
tener dagegen  trifft  man  Tuberkel  in  der 
Nasenhohle  bei  Kin.l<»rn  und  Schweinen  mit 
üebergantr  in  tubcrculöse  und  scrophulöse 
Gefitliwurc.  Bindegewebswuchcrungen  und 
Verdickungen  der  Schleimhaut  sind  Begleit- 
erscheinungen ehroniaeber  Catarrhe  nna  des 
l'  ttzes,  ferner  kummen  solche  vor  in  Form 
sogenannter  Faser-  und  Schleimpolypea,  die  oft 
eine  betriebtliche  Grösse  erlangen,  die 
Nasen c^flns^'»  verle?(»n.  Athembeschwerdon  her- 
vorruten  und  zu  operativer  Entfernung  nOthi- 
|(en.  Seltener  sind  Lipome  in  der  Nasenhöhle 
in  Form  kleiner,  gestielter  GescbwUlsta. 
Wucherurifjeii  des  Knochengewebes  treten 
meist  in  Form  vun  Hyp.'rtruiihi.  ii  und  Ver- 
dickungen der  Noäeumuächeln,  seltener  als 
wirkliche  Exostosen  an  den  die  Nasenhohle 
nmsrrcnzenden  Knnrben  auf.  Venlickungen 
und  kiioticje  Auftreibungeu  vi  n  Kuorpelgcwebe 
findet  man  zuweilen  an  der  N.iHouscheidewand. 
Sarkome  in  der  Nasenhöhle  kommen  vor  als 
Spindelzellen-  und  l{nndzellensarkome,Melano- 
Mirk'une  u'ivi  ( jsteosarküme.  Heim  lüiiJe 
wacbern  die  durch  den  Actinoroycespilz  ver- 
anlasaten  Aetinomykone  zuweilen  in  die 
Nasenhöhle  hinein.  >feist  nehmen  die  Sarkome 
und  Actinoinykonie  ihren  Ursprung  in  den 
benachbarten  Höhlen,  den  Stirn-  und  Kiefer- 
huhlcn  und  an  den  Kiefern  und  waclisen  von 
aussieu  iü  die  Nasenhöhle  hinein.  Dieselben 
erreichen  meist  eine  beträchtliche  Grösse, 
verursachen  Verengerungen  der  Nasenhöhlen, 
Athembeschwerden  und  Atrophien  der  benach- 
biirten  Tlieile.  Noch  schneller  :ils  die  Sarkome 
wuchern  dif  blulj?era<sreichen  unter  dem 
Namen  Blutschwunim.  Fungus  haeroatodes, 
bekannten  Krebse,   Carcinoma  telaogieeto- 


des  bei  Pferden,  die  trotz  ihrer  weichen 
Consistenz  und  ihres  grossen  Beichthnms  an 
Zellen  und  Blutgefässen  ausgedehnte  Zer- 
störungen au  den  Ivieter-,  Gatinten-,  Xasen- 
und  Stirnbeinen  veranlassen  und  uft  durcli 
Hineinwuchern  in  die  Schädelhöhle  den  Tod 
der  Thiere  herbeifllhren.  Während  die  Polypen 
«nd  Lipome  durch  operative  Entfernung  radi- 
cal  zu  beseitigen  sind,  gelingt  die  bleibende 
operative  Entfernung  der  Actinonykome. 
Sarkome  und  Kmfi  ■  nur  in  den  allerersti  n 
Stadien  ihrer  Entwicklung.  Später  machen 
dieselben  Metastasen  und  locale  Becidive 
1-1 1  ^efiüirden  dadurch  das  I«eben  des  Pa> 

llflll  i-'U. 

Als  abnormen  Inhalt  trifft  man  zuweilen 
in  der  ^tasenhöhle  Blut,  Eiter,  Concremente, 
verschiedene  Fremdkßrper,  FutterstolFe,  die 

beim  Erbrechen  und  beliindertem  Schlingen 
in  die  Nasenbohle  gerathen  und  dort  Ver- 
engerungen des  Lumens,  Entzündongsprocesse 
etc.  hervorrufen.  Abstclitlich  werden  Fremd- 
körper in  die  Nasenhöhle  gebracht,  urn  Dampf 
oder  Rotz  vorzutäusclien. 

Von  thierischen  Parasiten  leben  in  der 
Nasenhöhle  des  Schafes  die  Larven  der  Nasen- 
Viremse  tic.strus  wo  sie  einen  chronischen 
Catarrh  mit  Schleimauäftuss  und  nervöse  An- 
flllle  oder  die  aoipenannte  Bremsenlarven-  oder 
Schleuderkrankheit  velur^achen. 

Bei  Pferden.  Zicije»  uiul  Hunden  ent- 
wickelt sich  das  bandwurmähnliche  Fünfloch, 
Pentastonii»  taenioides.  in  der  Nasen-  und 
Stirnhöhle  zur  Gesciilechtäreife  und  verursacht 
einen  entzündlichen  Zustand,  Schlcimausduss 
und  einen  Beiszustaud  und  bei  Hunden  und 
Wolfen  oft  tonwnthtbnliehe  Zuflllle. 

Vf»n  prtanzlichen  l'arasiten  kunnnen.  al.- 
gesehen  von  den  zufällig  durch  Einathmen 
hinein  gerathenen  Pilzsporen  und  Schisomy- 
ceten,  bei  den  meisten  Infectionskrankheiten 
die  speciflschen  Spaltpilze  dieser  Krankheiten 
in  dem  Nasenschleim  vor.  so  insbesondere  die 
Rotzbacillen,  die  Mikrokokkcn  der  Staupe, 
Kopfkrankheit,  der  Pocken,  Maolseuche,  Rin- 
derpest, LunL:''ns(  Uc)ie,  des  Catarrhs  n.  a. 
in  solchen  FAlleu  hat  der  Nasenschleim  iufcc- 
tiOse  Eifrensehaften.  Semmer. 

Nasenknorpel.  fAnat mie.)  Zum  Auf- 
bau der  >laöeiihijhlen,  be^w.  Nasenlöcher  tra- 
gen zwei  paarige  Knorpel  —  die  X-fOrmigen 
und  die  sigmaförraigen  Knorpel  —  und 
ein  unpaariger  Knorpel —  die  knorpelige 
N asen sehe ide wand  (.s.  Nasenscheidewand) 
—  bei.  Dieselben  bestehen  aus  hyalinem 
Enorpelgewebe. 

Die  X- fö rm  i  LT c  n  Knorpel  fc.ii  tilugines 
alarcs).  Flügeiknurpel,  Naseiilluuelknorpel 
(Fig.  1308,  X).  geben  bei  den  Einhufern 
die  Grundlage  der  inneren  Nasenflüf.'el  ab. 
sie  bedintren,  dass  die  Eingänge  in  die  Nasen- 
höhlen dl  in  Lutt-tronic  beständig  offen  stel  -  ti. 
heften  sich  durch  kurze  Bandfasem  (utii- 
unter  durch  ein  Gelenk)  dem  unteren  (vor* 
deren)  Ende  der  knor;  '  ÜlT' n  Na>ensclieide- 
waud  an  und  ».ind  derartig  gekrttmnit.  dass 
die  beiderseitigen  Knorpel  ein  römische»  K 
darstellen.  Der  vorder«  obere  Theii  jedes 


Digrtized  by  Google 


NASENKNORPEL 


95 


Knorpels  hat  die  Gestalt  einer  unrepelmässip 
Tiereckigen  Platte  —  Platte  der  X-förniigon 
Knorpel  (Fig.  1308.  3  3'J  — .  deren  untere,  der 
Haut  xugewcndete,  schwach  gewölbte  Fläche 
Tom  Quermuskel  der  Nase  bedeckt  wird.  An 
dem  inneren  schmalen  Rande  geht  die  Platte 
in  den  xnerst  rundlichen,  dann  zusammen- 


G 


durch  eine  schmale  Spalte  von  dem  oberen 
Seitenwandknorpel.  dessen  unmittelbare  Fort- 
setzung sie  darstellt,  getrennt  (j.  Nasen- 
scheidewand). Der  Bogen  geht  vom  äusseren 
Rande  der  Platte  aus  and  umgreift  den 
äusseren  Nasenflügel;  das  Ende  trägt  einen 
auf  den  inneren  Nasenflügel  hinöberspringen- 


« 


fir.  1308  Knor|n-l  und  Uutkelii  <K>!<  N«.'«eiKMnj;jiii;i'>  tioiiii  PfiTiK'.  Z  Zwischeokii-fcrWine  (Kürpi-r;,  Nf  K.i'iKDfort- 
ftU  dt>r  ZwitrhvukierfrbfiDe,  Nb  Nant-nbcine,  Ob  Obrrlipp«,  Kr  Kroiamu»kel  d<>r  Lipp<-n,  P  p.rr«miil«tifärmi);<>r 
Jlosktl  d«r  Na«e  («bfrn.icbnitiKn),  H  Hebrr  di*r  Obcrlippp,  I  I  S>hne  <1<*9  Hi>b<-r<i,  2  sonx^'Oix^bkftlich«!  ^cllDe 
rfchtt-  ttixl  de»  liiikovitiKPii  H>>bor»  (Hbgfscliiiittfin,  Seh  Na»euxcbviilr«)iiitl,  N»rb  Tordtr»!  (ubt)r<>r)  T«r- 
br«itcrt>tr  Band  derselben,  X  x-förmiRe  Knorpi-I,  .3  3'  dcr>'u  l'litt«*,  K  V  deren  Keil,  S  si|{UiafOrmiger  Knorp«*!, 
B  obcror,    6  Toiderer  Erw«it«r»r  de»  weirben  Naseoranal-,  T  .Mutkrl  di-»  KnorpeU  der  Torderen,  ^  Mucket  dca 

Koorpi'U  dvr  hioteruu  NaaeomuscboL 


gedrückten,  fast  halbkreisförmig  gekrümmten 
Bogen  oder  Reif  der  X  -  förmigen  Knorpel 
(Fig.  1308.  4  4',  Fig.  1309.  RR')  über, 
irelcher  den  inneren  Nasenflügel  umfusst.  und 
am  hinteren  (unteren)  Winkel  des  Niisenloches 
mit  einer  stumpfen  Spitze  endet. 

Bei  den  Wiederkäuern  wird  die  Platte 


den  quergestellten  Knorpel  und  erscheint  in- 
folgedessen atikerförmig.  Bei  den  Sc  Ii  weinen 
verhält  sich  die  Platte  der  X-formigen  Knori>el 
ähnlich  wie  bei  den  Wiederkäuern :  der  Bogea 
wird  durch  einen  kurzen,  grilTellOrmig  zuge- 
spitzten Knorpel  ersetzt,  welcher  von»  seit- 
lichen unteren  Winkel  des  lUbaclknocheni 


Digitized  by  Google 


96 


NASENLlNGK  —  NASSKLOCH. 


ausgeht  und  dtii  ausseien  NasenflQgcl  uuj- 
fasst.  Die  Fleischfresser  besitzen  nar  eine 
Andeotong  der  X-fOrmigen  Kaorp«!  in  Fonn 
eine»  kleinen  KnvrpeUtOck»,  wddies  sich  dem 
anteren  Seiten vanaknorpel  (s.  Kueiiselieid«- 
■wand)  anlegt. 

Die  S-  oder  sigraa- förmigen  Knor- 
pel fFig.  1308.  S)  bilden  bei  don  Ein- 
hufern die  uniiiittcibare  Forts^'tzuni^  der 
hinteren  (unteren)  Nasenmuschel  und  dio 
Stfitze  der  Flügelfalte  (s.  Nasenlocher),  sind 
mithin  fast  iran«  von  der  Nasenschleimhaut 
(Fig.   i;'  eingeschlossen.   Sio  p')icn 

aus  einer  dünnen  Enorpelplatte  hervor,  welche 
sieh  dem  unteren  (vorderen)  Ende  der  hinteren 
(nntoicn)  Xa^i  nmiischel  anfügt  und  an  das 
Obeikieierbein  befestigt.  Die  Platte  setzt 
sich  in  einen  dickeren,  S-förmig  gekrfiiiiinton 
Knorpel  fort,  welcher  an  der  inneren  Fläche 
gewölbt,  an  der  äusseren  hohlsondenartig 
auegehClilt  ist  und  den  Nasenfortsatz  des 
Zwiscbenkieferbeins  überragt,  sich  jedoch 
nicht  bis  in  dem  X*  förmigen  Knorpel  er* 
str.^rkt.  Letzteres  ist  bei  den  WieJor- 
käu«rn  J-r  Fall,  deren  S- förmige  Knorpel 
eine  gerin jjero  Lange,  jedoch  eine  bedeuten- 
dere Stärke  besitzen.  D*  i  iL^n  Schweinen 
und  Fleischfressern  wtjrden  die  S-förmigen 
Knorpel  durch  Fortsätze  der  unteren  Sciten- 
wandkoorpel  angedeutet.  A/iUJtr. 

Die  Nasetiknorpel  gehören  in  histo- 
logische! Br/ioiiong  n  den  hyaliiu  n  Knor- 
peln (s.  Knorpel).  £ii^6au»t, 

Naeenlänge  ist  eine  Maseeinheit,  nach 
welcher  bei  den  Wettrennen  unter  Umstän- 
den die  Entfernungen,  in  welchen  die  ein- 
zelneii  Pferde  zu  einander  durch  das  Ziel 
gehen,  bestimmt  werden.  Man  sagt  daher 
1.  B.:  das  Pferd  hat  um  zwei  Nasenlängen 
gewonnen  (>.  Liinjj./i. 

Die  Nasenlänge  reicht  von  der  fiassersten 
Nasenspitie  bis  etwa  zn  den  Nftstern  ein- 
srh!5e=''5lich.  und  nicht  wlo  in  exterieuristi- 
scher  Beziehung  bis  zu  de»  Augen.  Sie  be- 
trägt bei  10— 15  cm. 

Sollen  die  Abstände  durch  ein  noch 
kleineres  Mass  ausgedrückt  werden,  so  ge- 
schieht das  durch  die  Beaeiehnang  ^Nasen- 
spitze"  (s.d.).  GrasimoMn. 

Nttmloeil,  TOteres  (vorderes)  Nasenloch, 

Na5f  nr,lTnnnff,  S'ajt'neinfrang  (naris  s.  apertura 
nasi  inferior)  ist  eine  bei  den  einzelnen  Haus- 
sftngethieren  verschieden  gestaltete  Ein- 
stülpung der  äusseren  Haut,  welche  eine  in 
die  Nasenhohle  ihrer  Seite  führende  Ocffnung 
nmschliesst  Die  R&nder  der  letzteren  werden 
als  insserer,  besw.  innerer  Nasenfiflgel  be- 
zeichnet. 

Bei  den  Kinliuft^rn  haben  die  Nasen- 
löcher (Nüsteriij  (Fig.  1309,  NN'J  eine  balb- 
roondfsrmig  ovale  Form,  welche  bei  starker 

Erweiterung  sich  der  eines  Kreises  nähert. 
Der  äussere  Nasenflügel  (Fig.  1309.  äF) 
wird  lediglich  durch  eine  Verdoppelung  der 
allgemeinen  Hautdecke  und  durch  die  in 
dif'selbe  sieh  einsenkenden  Muskeln  gebildet, 
während  di  r  .X  -l  irtnige  Knorpel  (s.  Nasen- 
knorpel) die  Grundlage  f&r  den  inneren 


Nasenflügel  (Fij,'.  1309  iF)  darstellt.  An 
den  äusseren  hinteren  Winkel  der  Platte  des 
X-fOrroigen  Knorpels  heftet  sich  eijie  in 
ihrem  nnteren  Theil  von  der  Insseren  Hant, 
im  Ut-biigfn  vnn  uer  Na.st'n--rlil.?iinliant  gi'- 
bildete  Falte  —  Flügelfalte  (Fig.  13u5  Ff) 
—  an,  welche  andererseits  von  dem  nnteren 
Ende  der  hinteren  funtcren)  Nasenmuschel 
ausgeht  und  aU  Stützgebilde  den  sigma- 
formigen  Knorpel  (s.  Nasenknorpel)  ein* 
scbliesst 

Beide  Nasenflügel  stossen  in  einem 
liinteren  (unteren)  stumpfen  und  vorderen 
(oberen)  spitzen  Winkel  zusammen.  An  dem 
ersteren  gehen  beide  Flügel  ohne  seharfe 

Grenze  in  einander  über,  an  dem  letzteren 
greift  der  äussere  derartig  über  den  inneren 
Flü>:el,  dasa  dadurch  eine  fast  kreisrunde 
"  •effnunp  entstellt,  welche  in  einon  durch 
die  l-'lügelfalto  von  dem  P'.ingtingo  in  die 
eigentliche  Nasenhöhle  geschiedenen  Halb- 
canal  nnd  durch  diesen  in  die  Nasenirompete 
führt. 

Die  Nasentrompete  oder  dasfalsclie 
Nasenloch  (Fig.  1309,  fN)  ist  ein  etwa  6  cm 
langer  kegelförmiger  Blindsack  der  äusseren 
Haut,  welcher  den  I?ntim  zwischen  der  Spitze 
der  Nasenbeine  und  dem  Nasenfortsatz  der 
Zwischenkieferbeine  ausfüllt.  Durch  diese,  nur 
den  Einhafeni  zukommende  Einrichtung  er- 
hftlt  die  Einstülpung  der  äusseren  Haut  hi 
die  Nasenhöhle  die  Form  eines  triciiterför- 
uiigen  Hohlraums,  welcher  lateral  im  Winkel 
sirischen  Nasenbein  und  NaMenfortsatz  des 
Zwischenkieferh'^ins  Mind  endet,  medial  am 
Eingange  in  die  eigentliche  Nasenhöhle  bald 
scharf  abgesetzt  in  die  Sehleimhant  der  Nase 
übergeht. 

Die  äussere  Fläche  beider  Flügel  ist 
mit  feinen  Deekhaarcn  bekleidet,  zwisehen 
denen  einzelne  borstenf&rmtge  Fühlhaare  vor- 
kommen: innerhalb  der  BinstSlpnng  stehen 
kurzi',  i'twas  sfeif''  Haari',  Ii  he  eine  solche 
KiciituHg  hüben,  da*»  deren  Verlungeruugeu 
sich  überkreuzen  würden.  Weiter  entfernt  von 
den  freien  Rändern  iler  Nasen flüpel  werden 
die  Haare  sparsamer  und  in  der  Nusentrum- 
pete  fehlen  sie  ganz.  Innerhalb  der  Einstül- 
pung ist  die  Haut  reich  an  Talgdrüsen 
Die  Haare  in  der  BinstQlpung  und  die  Nasen- 
troniiiet'S  sollen  dii-  AfhimiiiL'sluff  von  Staub 
und  uhnlichen  Verunreinigungen  befreien,  die 
Nasentrompete  soll  ausserdem  einen  Einfluss 
auf  den  Klang  der  Stimme  haben,  sie  wird 
bei  angestreuetcra,  beschleunigtem  Athmen 
und  beim  Wiehern,  Wittern  ii.s. «.  stark  er- 
weitert. 

Nahe  der  Grenze  zwischen  der  dnnkel 

pienientirtr-n  Haut  d>  r  Kinst iil|iiintr  und  der 
Nasenschleimhaut,  jedoch  noch  in  der  äusseren 
Haut  findet  sieh  in  der  Verlftngerung  des 

hinteren  Tintrr':'n  Winkeh  die  kreisrunde  (niit- 
ur.t<  r  aucli  doppelt  vorhandene)  Ausmündnng 
d- -  Thränencanals  (s.d.). 

Die  verhältnissmässig  engen  und  nur 
wenig  erweiterungsfähigen  Nasenlöcher  der 
Wiederkäuer  haben  dicke,  wulstige  Flügel 
und  Terscbm&iern  sich  erheblich  von  dem 


Digrtized  by  Google 


NASENLOCH. 


91 


oberen  und  unteren  Winkel  nach  der  iiitte 
XU.  An  Stelle  der  weichen  Nwe  findet  sich 
<iie  Ton  dem  oberen  und  unteren  .Seitenwand- 
knorpel  (g.  Naaenscheidewand)  cebildt-te  knor- 
pelige fiObre.  Der  innere  Flügel  wird  bei  dera 
Rinde  ganz,  bei  den  kleinen  Wiederkäuern 


pfriemenförmigen  Knorpel  zur  Grundlage, 
welcher  dem  Reif  des  X-förmigen  Knorpels 
«entspricht.  Die  Nasenlöcher  sind  nur  sehr 
wenig  erweiterungsfähig,  können  jedoch  durch 
den  Niederzieher  des  Rüssels  etwas  verengert 
werden.  Die  weiche  Nase  wird  ähnlich  wie 


Fig.  1S09.  Nu«nl44rh«^r  il««  Pf<«r<l«i  vi>o  Wnk*  gvtvhi-n.  N  link*-!  Naüünloch,  N'  r(>rht'<*  NtAtnIoch,  t  F  tusi«>Ti<r 
SufDflOttel,  iP  innerer  Na»enflng«>l,  fN  N4s«*uttoiuii«-te  (taUrhea  Naiirnlorb).  K  K'  l{t>if  dv  X-fdnnieca  Knorpt'l», 
obarflikcblicb«  l'ortiuu  des  QuermuskcU  der  Na«<-,  Nli  Na>tr>abeinc<,  Nach  vord<>rt<r  (obert>r)  T«ibri:<iU)rt«r  lUnd 
der  knorp«'liK'"»  Na»«ii*ch»;iJ<-w«iid,  auf  ileni«>^Iben  l  1  di>"  Fasrrti  dr<  vorilfr^n  Kiwi-itercr*  ivt  »«•ii-h«n  Nasm- 
t-aoali,  H  Heber  dt-r  ObBrlippt',  2  2  Sehne  d*snplbfii,  3  durch  Wrliindonif  Jer  St'hiic  der  beidürnjitigen  iJeb«T 
•DUtaadeno  gemeintcbadlkhe  .S>-unir.  V'b  iJbvrlippi',  Kr  Krviimuskel  d«r  Lippen. 


luni  Theil  von  dem  Flotzniaul  (s.  d.)  oder 
dem  Nasenspiegel  gebildet. 

Bei  den  Schweinen  liegen  die  rund- 
lichen, verhftltni.Hsraftsttig  kleinen  Nasenlöcher 
in  der  Küsselscheibe  (s.  Rüssel) :  der  innere 
Flfig»«!  hat  den  Seitenrand  des  KUs.st  lkn()ch.-'t!r4 
(8.  d.^   der  äussere  allein   b«'w.  gliche  U«*n 

Koch.  ecc;kluK-ft-J>«  <1-  Tbirrhoilkd.  VII.  Bd. 


bei  den  Wiederkäuern  durch  ein  Knorpelge- 
rUst  vertreten. 

Bei  den  Fleischfres.sern  setzen  sich 
die  beiderseitip'n  Nasenhöhlen  nach  vorn  in 
Gestalt  einer  dopiielton,  bei  eini^'»'n  Hunde- 
rassen jedoch  in  der  Mitte  gespaltenen  Knor* 
pclröhrc    fort,    w.-klie    nebst  den   sie  be- 


98       NASfiNLÖCUER.  ~  NAS&MMUäCH&LV£&GaoSS£BUJÜä  DEÜ  PF£KD£. 


dockenden  Weichgebilden  mit  der  Oberiippe 
verschmilzt.  Hip  Kiiorpelrflhrf  wird  haupt- 
«Achlicli  durch  (imrollung  der  Seiteuwand- 
knorpel  (9.  Nasensoboidowand)  gebildet;  in 
dieselbe  fahren  zwei  enge  und  fast  gar  Dicht 
erweitemiigslahiä'f  Nasenlöcher,  die  Haut  in 
di  r  Umgebung  der  b  t/toren  ist  1ia;'.ri(»v.  ent- 
hält und  bedeckt  zahlreiche  kleine  Drosen 
vnd  bekommt  faiedoreli  eine  Mwisse  Aehnlieh* 
keit  mit  dem  Flotzmaal  des  Rindes,  fQhlt 
sich  anch  anter  normalen  Verhältnissen,  wie 
da£  letzt t  re,  feucht  und  kfihl  an. 

Di«'  Nasu  ti  trompete  oder  das  falsche 
Nasenloch  fehlt  den  Wiederkäuern, 
Schweinen  und  Fleischfressern. 

Die  niclit  von  Weichgebilden  umgebenen 
NasenlOebet  der  Vögel  sind  paarige,  runde 
oder  schlitzförmige  OLtriuinjjcn  am  'iiurifle  des 
Oberüchriabels,  sie  liegen  bei  gewissen  Vögein 
ganz  versteckt  in  «^iueui  Kranze  eigenthOm- 
liclu'i  Federn,  bei  einzelnen  SchwiMunvopelii 
(Sturuivogeln)  führen  sie  in  schart  abge- 
setzte Rohren,  welche  nnf  dem  Oberscbnabel 
▼erlaafen. 

Naaenloeli,  faleehet,  s.  Nasenloch. 

Nasenlocli,  oberes  oder  hinteres, 
&.  Ohoane. 

Nasenloch,  nnteres  oder  Torderett, 

S.  Nust-nloch.  Müller. 

NasenlScheri  gleichbedeutend  mit  N  üstem. 

Nasenmusniieln  (conchae  nasales),  Daten- 
beine,  doteniomiige  Beine  (ussa  turbinata) 
sind  xwei  dOnne,  bei  dem  Pferde  Tielfach 
durchlöcherte,  clfitenf">rriiitj  zusaiiiiiiengerolUe 
Knochenpiattcn  in  jeder  iN'asenhölile.  Man 
vnterseheidetdemgemisseine  Tvrdere  (obere) 
oder  Siebbeinmuschcl  (concha  suprenia) 
und  eine  hintere  (untere)  oder  0  b  e  r- 
kieferbfinuiuschel  (concha  infimas. Tera). 
Beide  Muscheln  haben  die  Form  eines  seit- 
lich etwas  zusammengedrückten  hohlen  Cylin- 
ders,  welcher  innen  inui.  soweit  die  Mtiseheln 
sich  nicht  an  andere  Kopfkaochen  befeiiti- 
gen,  aussen  Ton  einer  Schleimhaat  bekleidet 
werden. 

Die  vordere  Muschel  (Fig.  1305,  vISI)  heftet 
sieb  nassen  an  das  Naeen-,  Stirn-,  und 
Thnlnen-.  die  hintere  Muschel  (Fig.  i3u-i,  hM) 
äu  däi»  Oberkieferbein  an,  die  innere,  der 
vorderen  Muschel  stärker  gewölbte  Fläche 
ist  frei  and  durch  einen  schmalen  Zwischen- 
TBQm  von  der  Nasensebeidewand  getrennt. 
Die  a!t«rerunileteu  llünder  be^renz>'n  die 
Nasengänge.  Das  obere  sich  stark  vcr- 
schm&lernde  Ende  der  vorderen  Haschel  ver* 
binfl*'t  sich  mit  der  wagerechton  Platte  des 
Hiebbeines,  so  dass  diese  Muscliel  —  ebenso 
wie  die  sog.  mittlere  Nasenuiuschel 
(concha  media)  (Fig.  130.'i  niM)  —  als  eine 
grosse  Zelle  des  Siebbeinlabyrinthes  anzu- 
sehen i.'it.  l',t>  unt.-n  sich  /.u.-pitzende  Ende 
serfällt  durch  sehr  dünne  knöcherne  Scheide- 
wftnde  in  3  bis  4  knöcherne  Blasen,  welche 
durch  enge  Oelfnuntren  mit  dem  mittleren 
Nasengang  in  Verbindung  stehen.  Die  beiden 
finden  der  hinteren  Muschel  »^ind  breiter«  das 
nberf»  ri  iclit  bis  zur  Hcdic  der  Choanen:  an 
das  utitero,  ebenfalb  in  knüclicrne  Bläschen 


getbeilte  Ende  legi  sich  der  sigmaftrmige 

Knorpel  an. 

I)ie  von  den  sich  umrollenden  Knochenplätt- 
chen  gebildeten  Höhlungen  beider  Muscheln 
—  abgesehen  von  den  Knochenbläschen  de« 
unteren  Endes  —  communiciren  durch  enge 
Oeflnunj^en  mit  den»  mittleren  Nasen  sran^e. 
sie  stehen  au  der  vorderen  Muschel  mit  der 
Stirn-  and  Oberkieferhöhle,  an  der  hinteren 
nur  mit  der  letzteren  in  Verbindnnp. 

Bei  den  Wiederkäuern  und  nuch  mehr 
bei  den  Schweinen  sind  die  Knochenplätt- 
chen  der  Muscheln  fester  und  widerstands- 
fälliger, die  vordere  Muschel  besitzt  nach  dem 
mittleren  Xasengange  oben  eine  stark«'  Ein- 
bacbtang  zur  Aufnahme  der  sog.  mittleren 
Masehel,  durch  die  stftrkere  ümrollong  der 
hinteren  Muschel  wird  deren  Hohlraum  in 
mehrere  Unterabtheilungen  geschieden.  Bei 
den  Wieuerkiinern  heftet  sich  die  vordere 
Musrbel.  wr'lehe  weder  mit  den  Nasenhöhlen, 
iiocli  mit  deren  Nebeiihühlen  in  Vcrbindong 
steht,  umfangreicher  als  beim  Pferde  an  das 
Stirn»  nnd  Thr&nenbein  an. 

Bri  den  Fleisehfressern  besteht  die 
hintere  .MiiM-hel  ans  einer  ;;rriv,seren  .\n/alil 
von  Knochenblasen,  die  vordere  Muschel  legt 
^ich  mit  breiterer  Basis  dem  Siebbein  an. 

In  jeder  Nasenhöhle  finden  sieh  bei  den 
Vögeln  drei  kiiurpelige.  gewundene  Muscheln, 
von  denen  bei  den  Hühnern  die  mittlere  die 
grösste,  die  untere  sehr  klein  ist.  £in 
Siebbeinlabyrinth  fehlt.  Mülhr. 

Nasenmuschelvergrösserung  der  Pferde, 
U^pertrophia  s.  ectasia  concharam  (von 
eoncha,  die  Na8enmnsebd).l>ieNasenmn8cheln 
vergrössern  und  erweitern  sich  im  (lefnlce 
eines  chronischen  Nasencatarrbes,  wobei  die 
Schieimhaut  der  Mu.schel  sieh  durch  Wu- 
cherung des  Bindeifewebcs  verdickt  und  mit 
höckerigen  Wucherungen  bedeckt.  Der  in  der 
Muschel  sich  anhäufende  Schleim  nimmt 
durch  Aufnahme  von  Fäolnisskeimen  einen 
fstiden  Oeruch  an,  er  wird  mit  der  Zeit 
eiterartifj,  mitniiter  enthält  er  kasij^'e  ('.in- 
cremente,  er  treibt  alhiiülig  die  Muschel- 
wände sackförmig  auseinander  und  bringt  sie 
gleichzeitig  zum  J'^eh winden.  In  diesem  Falle 
liegt  nur  eine  Erweiterung  oder  Ektasie  vor. 

Greift  aber  die  chronische  Entzündung 
von  der  Schleimhaut  auf  die  Knocheneob- 
stsnx  der  Muschel  Uber,  so  verdickt  sich  aneh 
iljcsr.  wir  liaben  es  hier  mit  einer  Hyper- 
trophie zu  thun;  die  Muschel  erreicht  mit 
der  Zeit  eine  ungewöhnliche  Grosse,  so  dass 
sie  die  Nasengänge  v«'retigt,  die  Nasenscheide- 
wand nach  der  Seite  hervordrangt,  in  die 
Oberkieferhöhle,  sogar  in  die  Uachenhöhle 
eindringt  und  die  Oe^ichtsknochen  unterhalb 
des  Auges  bucklig  aullreibt.  Sind  die  Conchen 
auf  beiden  Seiten  in  der  geschilderten  Weise 
verändert,  so  verbiegen  »ie  die  Nas^nscbeide- 
wand  nach  verschiedenen  Riehtungen  wellen- 
ftlrmip.  .\m  häufigsten  hypertr  iphirt  die  obere, 
resp.  die  vordere  Muschel  und  bringt  dann  die 
untere,  rcsp.  die  hintere  Unsehel  zum  Schwin- 
den. HRiihner  und  Jessen  machten  zuerst 
auf  die  il>  j'ertiv|)hic  der  Nasemuuschclu  des 


Digrtized  by  Google 


NASEMXOSEBLK. 


99 


Pl'erdes  au(trierk:»aiii  liericht  über  daa  Vete- 
linärweseii  im  Königreiche  Sachsen  pm  18(»I, 
ond  die  Wirksamkeit  der  Klinik  der  Dorpat- 
schen  Veterinflrschule.  Düqiat  18GJ),  si)ilter 
besehri'  b  si.'  II '  ring  in  seiner  Operations- 
lehre,  Brackmailer  aber  die  Ektasie  der- 
selben in  sehier  patholof^sehen  Zootonie. 
Die  wichtigsten  Rrsch.^innnfren  dieser  krank- 
haften Zustände  iI<t  ^(uücheln  bestehen  in 
periodisch  oder  besiiin  iig  vorhandenem,  nicht 
selten  stinkendem,  schleimig-eilrigeni  Ausfluss 
aus  der  Nase,  in  zonehnienden  Athembeschwer- 
den  tind  Anftreibung:  der  Gesichtsknochen.  Die 
AtlMRibeschwerden  machen  eich  anfang«  nar 
vihretid  der  Bewegung  bemerklieli.  epftter 
am  h  bei  ruhigen»  Stehen  im  Stalle,  sie  kCninen 
einen  so  hohen  Grad  erreichen,  das«  dadurch 
<iie  DienattaQ|;tiehkeit  and  die  £rnihrong  des 
Tlii-  r.  <  peRkhrdt^t  wirrl:  sie  verrnthen  sich 
durcli  starke»  Schiiauk'u  durch  die  Nase, 
das  «afhOrt.  wenn  man  das  Nasenloch  der 
erkrankten  Seite  des  Kopfes  zuhält,  voraus- 
gesetzt, da!>s  im  anderen  Nasenloche  die  Mu- 
scheln normal  sind.  In  diesem  Falle  wQrde 
das  Zuhalten  dieses  Naoenluclies  das  Schnaufen 
Tentftrken.  Die  vergröüserte  Xasenniasebel 
riirt  nft.^r  ?:n  wpit  nach  vorne,  dass  man  sie 
uU  <  i:ie  (ieschwalst  sehen,  mit  dem  Pinger 
ivier  mittelst  einer  Sonde  fühlen  kann.  Ist 
das  nicht  möglich,  so  gibt  die  Trepanation 
der  Nasenbeine  Sicherheit  über  das  Vorhanden- 
sein der  beregten  Abnormität.  Erwähnt  sei 
noch  beilinflg;,  dass  xoweilen  beiUunden  der 
Dtnenranm  der  Nasenmoseheli  durch  Haar- 
bildung  auf  der  auskleidenden  Schleimhaut 
vereot^  ist. 

Behaudtunfr.  So  lange  die  Athembe- 
«rhw-^rdfn  Ton  keiner  grossen  Bedeutung 
«inö,  k:iiiM  liic  unter  „Noieiicatarrh**  angege- 
bene H)'ilin<>thode  in  Gebrauch  gezogen  wer- 
den, andereufaUa  bleibt  nur  die  Operatioa, 
die  Ex^rpatton  der  krankhaften  Conchen 
äbrig.  Hr. ijer  {Stockfleth's  Handbiii  h 
der  thierärztlichen  Chirurgie,  Leipzig  1879) 
bewerkstelligte  die  Entfernung  der  kranken 
Muschel  dadurch,  dai^s  er  sie  mit  einem 
Muskelhaken  zu  wiederholtenmalen  und  in 
2wiflchenxeiten  von  H — 14  Tagen  in  einzelnen 
Stocken  sur  Nase  herauszog,  bis  endlich  der 
Rest  als  eine  grosse  Düte  zum  Vorschein 
kam.  Zweckmässiger  geschieht  d'iv^  aber  nach 
dem  von  Jessen  ausgeAhrten  Operatiuns- 
«erfabren.  Die  Nasenhöhle  wird  an  ihrem 
(■!wr-n  Theile  trepanirt,  die  Haut  vun  d*^r 
TrijjiiiinMiiid^  aus  nach  abwkrts  gr:«|>ulten. 
•der  lies  Nai^enbeines  nach  ein  2  cm 

breites  KnochenstQck  herausgesni:! ,  durch 
die  Spalte  die  Muschel  entfernt  und  hierauf 
die  Hautwunde  geheltet.  Die  Verbindung  der 
Muschel  mit  dem  äiebbeine  ist  eine  so  innige. 
4as«  sie  nur  mittelst  Meisel  und  Säge  gelöst 
werden  l^ann.  wtibei  di.^  7.urnrklili'n«'nii'Mi 
ilnebenheitcn  mit  dum  Linsenu)e:>äer  oiier 
einer  feinen  Baepel  in  ebnen  sind.  ^lar. 

Nasenmuskeln.  1.  Der  Qnemiu.'skel 
der  Nase,  gemeinschaftlicher  Muskel  der 
TX§M  (M.  träisversus  nasi  9.  comprcssor  nnsi) 
ist  unpaarig,  besteht  aus  der  Quere  nach 


verlaufenden  Fasern  und  zeriallt  la  eine  ober- 
flächüi  he  und  in  eine  tiefe  Portion,  welche  ohne 
scharfe  Grenze  in  einander  übergehen.  Di-' 
oberflächliche  Portion  (Fig.  1309,  Qu)  bedeckt 
die  Platte  beider  X-fOrmigen  Knorpel  mit 
Ausnahme  des  vorderen  äusseren  Winkels  der- 
selben, die  tiefe  Portion  fBllt  den  Raum 
zwiselien  den  Hrig^en  derselben  Kimrpel  aus, 
an  deren  cunvexem  Hand  sie  sich  anheftet, 
und  geht  nach  dem  Maulspalt  zu  in  den 
Kreismuskel  der  Lip|.eii  (Fig,  1309.  Kr)  über. 
Der  Muskel  nähert  beide  .K-lOrmigen  Kuurpel 
der  Mittellinie,  erweitert  mithin  durch  Hebnng 
des  inneren  FlQgels  das  Nasenloch. 

Ein  kleiner,  vom  eoneaven  Rande  de« 
Bültens  des  X-föniiii^on  Knurj^els  entspringen- 
der dreieckiger  Muäkel,  dessen  Spitze  im 
Inneren  des  Nasenloches  an  der  Haut  endet, 
ist  als  unterer  Er  weit  er  er  des  Nasen- 
loches bezeichnet  wotdtin.  Derselbe  spannt 
die  Haut  des  Nasenluches  etwas  an. 

2.  Der  pyramidenförmige  Muskel 
der  Nase,  grosser  Kiefermiiskel  der  Nase 
(M.  deproMsor  nasi  h)  (Fig.  1308,  P)  ent- 
springt mit  einer  sehnigen  Öpitie  unter  der 
Gesientsteiste  am  Oberkieferbein:  er  bildet 
einen  platten,  dreieckigen  Fleischkörper,  wel- 
clier  zwisilien  den  beiden  iichenkeln  des  Aus- 
wärtszieliers  der  Oberlippe  durchtritt,  zum  gröss- 
teii  Tlieile  in  die  Hautduplicatur  des  äussere?! 
NaseuÜügels  einstrahlt  und  mit  anderen  Fa- 
sern sich  theils  Aber  das  falsche  Nasenloch 
ausbreitet,  theils  mit  dem  KreismnskeL  der 
Lippen  verschmtlxt.  Er  sieht  den  Innoren 
Fliii.,'el  niiL-h  oben  (hinten )  und  trägt  dadttfch 
zur  Erweiteruug  des  Nasenloches  bei. 

3.  Der  obere  Erweitererdes  weichen 
Na.sencanals  (Fig.  1308,  .ö)  ist  ein  blasser, 
mit  vielem  Fett  durchsetzter,  etwa  ringer- 
starker, kurzer  Muskel,  welcher  im  Winkel 
zwischen  dem  Nasenbein  und  Nasenfortsatz 
des  Zwisehenkleferbeins  auf  dem  letzteren 
entspiiiiift  und  nahe  diesem  Winkel  an  der 
Schleimhaut  der  weichen  Nase  endet. 

4.  Der  vordere  Krwetterer  de»  wei- 
chen Niiseneanals.  .Vtifliebfr  d^s  S.iten- 
wandknorpeks.  Naseubeinrnuskel  der  Nase 
(Fig.  1308,  6  u.Fig.  1309,  i).  besteht  aus  knr/en. 
blassen,  oft  undeutlichen  Q\ierfas*eru,  welche 
zwischen  dem  freien  Hand  der  Nasenbeine  und 
dem  vorderen  die  Nasenbeine  überragenden 
Jiande  der  Nasenscheidewaiid  einerseits  und 
der  Schleimhaut  der  Nase  bexw.,  der  Haut 
der  Nasentrompete  andererseits  verlauf<  ii. 

5.  Der  Aufheber  des  geraden  Knor- 
pels «der  der  Muskel  des  Knorpels  der  vor- 
deren Nasenmuschel  (Fig.  1308,  7)  entsprinirt. 
wie  der  unter  (j  genannte,  aussen,  vom  Aus- 
wärtszieher  der  Oberlippo  l>edeckt,  an  der 
äusseren  Fläche  des  Nasen  fortsatzes  vom 
Zwisehenkieferbein  und  endet  an  der  Schleim- 
liiiutf.ilf in  w-deiie  die  vnr>irre  Nubenmuseliel 
«hergeht,  bezw.  uiu  Stiit/knorpel  der  Falte. 

6.  Der  Muskel  des  Knorpels  der 
hinteren  Nas e n um s  e Ii el  »ider  .\utri<  iiter 
des  Bi)Tmaförmii.'en  Knorpels  (Fii:.  l3o8  M) 
ist  dicker  als  der  vorige,  er  ent.■^l>rinut  un- 
mittelbar unter  demselben  am  Na)>enfortsatz 


Digrtized  by  Google 


100 


NASENÖFFNONG.  —  NA8ENSCHBID£WA1ID. 


<les  ZwiM  tu  iiktelVrbein»  und  t'rui.'t  um  »igma- 
ftnaigen  Knorpel. 

Die  zuletzt  genannten  vier  Muslo  ln  zu- 
sammen werden  als  kurzer  erweiter iidur 
Muskel  der  Nase  —  auch  als  Trumpotcn- 
maskel  —  bezeichnet^  dieselben  Bpmnnen 
die  Sehleiinhant  des  weichen  Nasencraals, 
:nis>fril<'iii  noch  die  Nas.'iitröinpt'to  und  tragen 
hiedurch  —  der  unter  6  auigefübrw  auch 
dadurch,  dase  er  den  sigmaförmigen  Knorpel 
^^:^rh  ntif^'icn  dreht  —  »ur  Erweiteroug  dee 
Naseneiiitrniigcs  bei. 

Bei  dem  Rinde  findet  deh  an  Stelle 
des  Querrouskels  ein  paariger«  viereckiger 
Muskel  —  grosser  Erweiterer  derNasen* 
lüclier,  Fflrstenberg  • —  wrlclitr  am  Kör- 
per der  Zwiacbenkicferbeine  entspringt  und 
am  ioncren  Naaenflftgel  endet:  diese  beiden 
Muskeln  liV cr^n  unmittelbar  unter  (i*  r  SrhiVlit 
der  Flouniauldrösen.  Der  pyramidenlünnii:'' 
Muskel  entspringt  zusammen  mit  dem  Heber 
der  «Oberlippe  —  dessen  obere  Abtheilung 
er  darstellt  —  unter  der  Beule  des  Ober- 
kieferbeines und  gt  lit  in  zahlreiche  Sehnen 
über,  welche  zasaininea  mit  den  entsprechen- 
den der  anderen  Seite  and  mit  Sehnen  des 
Hebers  der  Oberlippe  unter  der  Haut  (\i-> 
Flotxmauls  ein  Netzwerk  bilden.  An  Stelk' 
der  vier  rurtinnon  des  kurzen,  erweiternden 
Mnskels  tindeii  si  li  folgende  zwei  Muskeln: 
iii  der  lange  Heber  des  unteren  Nasen- 
knorpels, welcher  am  Zwischenkieferbein 
entspringt  and  au  der  Knorpelröbre  deg  Nasen- 
eingange»  endet:  b)  der  knrie  Heber  des 
unteren  Xa  s«- ii  k  n '>  r)' fl  s  b-sfi'bt  au>  rin- 
zelnen  MaskclbQndcln,  welche  sich  von  der 
LippennuBcnlatnr  trennen,  am  am  1-  oder 
rigmaf5rmigen  Knori>el  rn  rndeii 

Bei  den  Schweinen  dienen  drei  ülurke 
Jfnakeln  snr  Bewegung  des  Rüssels,  wir 
ftthren  sie  in  der  Reihenfolge  von  oben  nach 
unten  auf:  a)  Der  Heber  des  RflsselR  ent- 
springt in  der  Grube  an  der  ( lesielitsflfidi.' 
des  Thränenbeins,  sein  kegelförmiger  Fleisch- 
kArper  geht  in  eine  lange  Sehne  Aber,  welche 
an  oberen  Kande  der  Küs9elsch<'ibf'  enclct.  .Vn 
die  Sehne  heftet  sich  ein  plattvr  %ierecki- 
ger,  Vi  lli  Zwisehenkieferbein  entspringender 
Fleischschenkel  an.  b)  Der  pyramidenför- 
mige Muskel  ist  am  Ursprung  mit  dem 
vorigen  verbunden  und  bildet  einen  platten, 
bis  lam  Runde  der  Rflsselscheibe  sich  er- 
streckenden FleiiichkOrper.  Letzterer  lOst  sich 
in  zahlrefi'Iic,  ein  Netzwerk  darstellendf  Inien 
auf.  welche  in  den  äusseren  Hnnd  d^r  IM—e!- 
scheibe  einstrahlen  und  am  lus-t  i,  ii  Nas:«'n^ 
Hügel  enden.  <•)  Der  Niederzieli- r  di  s 
Rüssels  entspringt  unter  dem  voriu  n  am 
Oberkieferb«Mn,  sein  kegelförmiger  Fleisch- 
kOrper  geht  in  eine  lange  und  starke  iSehne 
Aber,  welche  daa  Nasenloch  ihrer  Seit«  nni' 
greift  und  mit  der  Sehne  Ii  s  >  nt  [ir-  ■  !i  iidi-n 
Muskels  der  anderen  Seite  verschmilzt.  Der 
Kiederxieher  kann  demgcroäss  das  Na«enIoch 
etwa";  verengern. 

Die  übrigen  Na^cnmuskeln  fehlen  oder 
werden  durch  einzelne  Noskelfasem  schwacli 
angedeutet. 


Bei  den  Fleischfressern  tindet  sich 
von  den  oben  erwähnten  Nasenmnskeln  des 
Pferdes  nur  der  pyramidenförmige,  welcher 
zum  grössten  Theil  mit  dein  Heber  der  Ober- 
lippe verschmilzt,  bezw.  zur  Bewegung  der 
Lippe  dient  nnd  nur  einxelne  Sehuenfoseni 
an  den  Amteren  Nasenflflgel  sendet.  Mülttr. 

NaaenSfTnung,  s.  Nasenloch. 

Naaenraolien ,  s.  Oaiuneusegel,  besw. 
RachenhoMe  der  Schweine. 

NasenrachenlStTnung,  s.  Gaumensegelt 
bezw.  iiachenhdhle  der  Schweine. 

Naacirin««  (Naaenklemm«),  B.Zwanga- 
geräthe. 

Naaenacheidewand.  Dieselbe  wird  dnrch 
eine  aus  hyalinem  Knorpel  bestehende  Platt» 

—  Scheidewandknorpel  oder  knorpe 
lige  Nasenscheidewand  (cartilago  aepti 

naritnn  s.  septum  narinm  cartilflgineum) 
(Fig.  1308,  Sch.)  —  gebildet,  welche  oben 
(liintcn)  ohne  bestimmte  Grenze  in  die  senk- 
rechte Platte  des  Siebbeins  —  knöcherne  Nasen- 
scheidewand —  übergeht.  Bei  älteren  Thieren 
ragt  der  knöchenie  Theil  weiter  nach  unten 
(YornJ  als  während  der  Jugendseit  Beide 
Fliehen  der  knorpelig-knOchemen  Naaen- 
-rlieidewand  siinl  eben  und  bis  auf  sehr 
.^eichte  Furchen  zur  Aufnahme  von  Ge- 
fässen  und  Nerven  glatt.  Der  vordere  (obere) 
Rand  i.^t  diek  und  verbindet  sich  mit  der 
Naht  zwischen  den  beiderseitigen  Stirn-  und 
Na-enbeinen:  sein  die  Spitzen  beider  Nasen- 
beine überragender  freier  Theil  (Fig.  1308  o. 
1309,  Nsch)  besitz  in  der  Mittellinie  eine- 
seichte  Furche  innl  setzt  sidi  r^rlits  und 
links  iu  eine  nach  aussen  dünner  w«M'dt'iide 
Platte  fort  — oberer  Seitenwandknornel 

—  weleher  zur  Bildung  des  Nasendaches  bei- 
tragt. Der  hintere  (unterej  abgerundet«-  Rand, 
wird  Ton  dem  Fal«  des  pHugscharbeins,. 
bezw.  von  einer  Rinne  an  den  Oanmenfort- 
sätzen  der  Zwischenkieferheine  aufgenommen 
und  gibt  nahe  dem  unteren  (v  rilf  ren)  F.nii-* 
jederseits  einen  Fortsatz  ab,  welcher  die 
Gaumenspalte  Tersehliesst  und  in  awei 
Spitzen  üb-r'^elil,  \.>n  denen  die  untere  die 
Ganiiienartcrie  überbidckt  und  die  obere  mit 
der  Jacobs<»n"8rhen  Uöbre  (s.  d  )  in  Verbin- 
dung steht.  An  das  untere  (vordere)  Ende  der 

i  Nasenscheidewand  heften  sich  die  X-förmigei; 
I  lvnur|>el  (s.  N.asenknorpel)  an. 
I  Bei  den  Wiederkäuern  ist  die  Nasen- 
I  Scheidewand  dick,  der  obere  Rand  Totlt  sich 
I  unter  (v^r)  di  n  \a^•  iilieinen  so  stark  um, 
I  dass  er  zusunimen  mit  einer  ähnlichen,  vom 
i  Knarpel  der  hinteren  (unteren)  Nasenmnscbel 

stammenden  Platte  —  unterer  Seiten  wand- 
'  knorpel  —  den  Raum  zwischen  den  Nasen- 
I  beinen  und  dem  Nasenfortsatz  der  Zwischen- 
I  kieferbeine  fast  vollständig  ausfüllt. 
I  Die  Seitenwandknorpei  ▼erhalten  sich  bei 
'  dtiti  liwein  ähnlich  \vi./  Iiei  den  Wieder- 
j  käuern,  der  Rüsselknuchcn  (s.d.)  ist  als 
I  eine  VerknOchernng  des  unteren  (vorderen) 

Endes  d<  r  verhältnissm&ssig  dicken  Naaen- 
\  schei<lewand  anzusehen. 

,  Bei   den  Fleischfressern   bildet  da» 

'  die  Nasenbeine  fiberragende  £nde  der  Nasen- 


Digrtized  by  Google 


NASENSCHLEIM.  -  NASENSCHLEIMHAIT. 


101 


«Scheidewand  dnrch  Uinrollung  des  obfieii  wnA 
des  unteren  Randes  jederseits  eine  vuU>tau- 
^ge  Kohre. 

Die  NasenhOblen  der  VOg«!  werden 
Amch  eine  tbeib  faiorpelige,  theus  knOcherne 
S'<  hl  i'l'Wiind  von  einander  jrt  schieden.  Bei 
den  SohwimmvCg«la  liegen  die  Nasenlöcher 
▼or  der  l«titeren,  so  dftss  man  von  einem 
Nasenlorh  znm  nmlf^rf^n  durchsehen  kann 
inares  jierviae),  dagegen  werden  bei  den 
Htthnervfijjeln  beide  Nasenlöcher  durch  die 
Scheidewand  ron  eiliAiider  getrenat  (nores 
inip*^rviae).  AfSUer, 

Nasenschleim.  Xuscn^rliltiialnuit. 

Nasenecbleimhaat  (Anatomie.)  Die 
yasenhohlen  mit  ihren  Nebenhüblen  werden 
von  einor  Srlili  inilinnt  nbi-rzogen,  welche  an 
den  Nasf uliiclierii  mit  der  äusseren  Haut,  aa 
den  Choaiicn  mit  der  Schleimhaut  der  Rachen- 
hühle  nnd  bei  den  Wiederkäuern,  Schweinen 
und  Fleischfressern  durch  die  Nasengaumen- 
(Tänf^e  mit  der  Mauibcbleimbaut  in  Verbin- 
dang  btcht. 

Diejenige  Schleimbant,  welche  dieNamn- 
fi^.hl.'n  >.-liist  mit  Ansnahiue  der  Ilierh- 
gegend  (regio  olfactoria),  d.h.  des^  Vtr- 
breituni^sbezirkes  der  Kiechnervcn,  bekleidet, 
wird  spcciell  nl>  X as .■  n  ^ c Ii I <■  iraha u t  oder 
Schneider'sche  Haut  (uicuibrnna  jütui- 
taria  s.  mucosa  nasi  s.  Schneideri)  bezeichnet. 
Sie  ist  sunmetartiff,  sohOn  roeenroth  gefärbt 
und  enthltt  zahlreiche,  mit  feinen  Oeffhnngen 
a'i<iiiün.h  iiilc  acinöse  Drüsen,  welche  di  ii  die 
Oberfläche  der  Nasenhöhlen  stets  beleucli- 
tenden  Nasenschleim  (pituita)  absondern. 
Die  Nascnschleimhiiut  verbiii  l'  f  sirh  uii  ilt  ti 
meisten  Stellen  innig  mit  dir  Hcinhaut. 
beiw.  mit  der  Knorpelbaat*  und  tragt  dicht 
an  der  'jrenze  der  äusseren  Haut  einfaches, 
fm  Uebrigen  flimmerndes  Cylinderepithel. 

In  der  Verlängerung  den  Muscheln  nai  h 
Voten  (romj  bildet  die  Nasenschleiwhaut 
Patten.  Die  der  vorderen  (oberen)  Mnaehel 
(Fig.  1305,  n  i-^t  srhwSfhcr.'.  ciithSlt  t-inen 
kleinen  Stüt/knurpel  und  theiit  ^ich  meistens 
III  /w.  i.  eine  breite  Furch«  einscblieflscnde 
Hälften,  welche  bald  wieder  zusammenfliessen 
and  gegen  den  Naseneintrang  nllmftlig  ver- 
streichen. Die  Falte  der  hinteren  (uuterenl 
Muachel  ist  die  im  Artikel  Nasenloch  (s.  d.) 
bereits  erwfthnte  F 1  ä  g  e  l  f n  1 1  e  ( Fi  g.  1  »OS,  Ff) 

Di«-  N,i--fn>rhh'iiii]i:iat  ist  reiili  an  Ge- 
f^sseu,  si  •  onthalt  an  il<  ia  hinteren  (unteren) 
Theit  der  Nu'^'Misriiridowand  und  an  der  in- 
neren PMächf  ih'r  Muscheln  —  namentlich 
der  hinteren  (utueren)  —  viele  neben-  und 
flbereinunderliegende  V-ncn.  zwiMlien  denen 
reichlich  organische  Muskelfasern  verlaufen. 
Die  Venennetze  erhalten  hiednrrh  eine  ge- 
wisse Aehnlichkeit  mit  il.-in  Iiwarnnii^C' ii 
<iewebe  und  sind  denigeroiisK  anch  als 
SchwellkOrper  der  Nase  beschrieben 
Worden  .\n  den  betrertendeii  Stellen  ist 
NasenscliU'ittihaut  besonders  dick  und  aui 
leichtesten  auf  ihrer  Unterlage  verschiebbar. 

Der  Th'^il  der  Nasenschleimhaut.  welcher 
die  Kicchgcgend,  d.  h.  das  Siebbeinlab,vrinth 
md  etwas  Ober  das  ontere  (vordere)' Ende 


des  letzteren  hinaus  die  Na-enscheidfw  and  und 
die  vordere  (obere)  Mu&ciul  bekleidet,  hat 
den  Namen  Kiechhaut  bekommen.  Sie  ist 
gelblich  oder  gelbbr Annlich  geftrbt,  dicker 
alt  die  eigmtliche  Nasenschleimbant,  «nüillt 
tubulüs*'.  am  hlindt-n  Eiidc  kolbig  angeschwol- 
lene und  bäuüg  getheilte  Drüsen  —  Bow- 
man'sehe  Drüsen  —  und  trägt  ein  nicht 
flimmerndes  Cylinderepithel,  zwischen  df>s«pn 
Zellen  sich  die  Kndapparate  der  Gerochn- 
nerven  —  s.  Kiechzellen  —  vorfinden. 

Die  Schleimhaut,  welche  die  Nebenhöhlen 
der  Nase  bekleidet,  ist  sehr  dünn,  ersetzt  die 
B'inliaut  der  von  ihr  bedeckten  Knochen, 
trägt  ein  flimmenides  Cjrlindereptthel  und  ent- 
hUt  nur  spanam  kleine  DrOaen,  welche  nnr 
'schwer  nachweiabac  aind  und  hftufig  zn  fehlen 
scheinen.  Müller. 

Nasen  schleim  haut.  (Mikroskopi- 
scher Bau.)  Die  Schleimhaut  d--r  llc<n,-,  re- 
spiratoria  besteht  aus  einer  i'ropria  mucosae, 
einem  dieselben  deckenden  Epithele,  und  einer 
sie  mit  den  darunter  gelegenen  Jüiochen,  resp. 
Knorpeln  verbindenden  Snbmncosa.  Das  Stra- 
tum (>r<ii>riurn  hcsS-  lit  an>  finem  dichten  V%c- 
flecht  liüriUuiLT  Hiiiiifu'i'wchslascrn  und-Bündel, 
welches  vun  plastischen,  zu  N»*t/''n  vereinigten 
Pastrn  durchzogen  wird.  In  d-n  (i|(f«rfl;irh- 
licheu  (subepithclialen)Schichten  nimmt  dieses 
Stratum  eine  mehr  rcticulAre  Besehaffbnheit 
an,  indem  die  Fasern  feiner  werden,  eine 
mehr  nettförmige  .\nordnttng  zeigen  und  zwi- 
schen si<  Ii  zahlreiche  Kundzellen  eingf'la<,'crt 
enthalten,  die  unter  UniHtänden  so  dicht  zu- 
sammenliegen, dass  sie  die  Bildnng  ron  Folli- 
kein  bedingen.  Zahlreiche,  zi-nilich  starke 
und  zu  weitmaschigen  Netzen  VF  r.'inigteLymph- 
gefösse  durchziehen  femer  diese  Schicht.  In 
den  tieferen  Schichten  geht  da.s  flbrilläre 
Stratum  der  l'rojiria  ohne  scharfe  Grenze  in 
die  Submucosa  über,  welche  etwas  lockerer 
angeordnet  ist,  wie  das  entere,  im  Uebrigen 
aber  ans  denselben  Elementen  anfgebant  rat. 
Sie  führt  die  Nerven,  die  zahlr'  ioiicii  artr- 
riellen  und  veni'isen  Blutgefäs^t•.  Die  Sub- 
mucosa steht  ferner  in  innigem  Zusammen- 
hange mit  dem  die  Knochen,  bezw.  Knorpel 
ftberfiehenden  Periost  oder  l'ericlh>ndrium.  so 
dass  eine  Grenze  zwi."ichen  beiden  nicht  be« 
steht  und  die  eine  in  die  andere  abergeht. 

In  der  RespirntionsBchleimhant  Hnd  femer 
zahlrcirhf  Drü-'  n  einfjflafr.Tt.  Di'-M'lln  n  ii"gen 
voriugswe)!^«  in  deu  tieferen  Schichten  des 
Stratum  proprium  und  verhalten  sich  besOgr- 
lich  ilirer  Kntwickltinir.  namentlich  hinsicht- 
licii  ihrer  Grösse  und  .\nzahl  an  den  ver- 
schiedenen Stellen  der  Nasenschleimhaut  nicht 
überall  gleich  and  sind  besonder^  reichlich 
in  der  Nähe  des  Kaseneinganges  vorhanden. 
Wo  sii  in  4—.')  Lagen  übereinander  liegen. 
Sie  ^hOrcu  zu  deu  aciDo^tabulösen  Drüsen: 
ihre  Terminalblftschen  erscheinen  theils  rand- 
lich, thcil-;  lantrge.-treckt  oval:  sie  werden  von 
'  liier  leinen  Kasalmembrnn  nacli  aussen  be- 
grenzt und  von  einem  ketrelforini>rei),  fein  ge- 
kiirnten  Epithel  ansirekleidet.  Der  sremein- 
.«.chatUiche  Ansführungsgang  der-selbcu  ver- 
läuft mehr  oder  weniger  gestreckt  nach  der 


Digrtized  by  Google 


m 


NASENSPIEGEL.  -  NASEN UNTEUStCUUNG. 


Oliprflücho  uiiil  zeijjt  inoi-f  vor  s,  in»M  Aus- 
liiaiidoBg  eine  ampnllcnurtii^e  Erweiterung:. 
Auch  d«r  Aa8fiiliran<r.sgang  besteht  iias  einer 
fein*'n.  ihn  toii  il-r  Uin^'  -bunp  abgren7.end<»n 
Jlasaluicinbran.  tU  reu  huH'nflilche  ein  niedrige» 
Cylinderepithel  aufsitxt.  Er  mündet  liäutig  in 
kleinen,  schon  mit  blossem  Auge  WAhrnehm- 
bftren  GrQbeHen. 

Das  Epithel  ilijr  Schncider'M  In  n  .Moiiiliran 
i;$t  im  Allgemeinen  ein  geschichtetes,  Wim- 
mernde!« Cvlindere|iitbel:  doch  findet  sich  das- 
i-elbe  in  der  Nähe  des  Xnsfneinganges  niclit 
vor.  Hier  ist  im  Gepeiuheil  Jtti  r  onstatiren, 
dass  in  nnmittelbarer  Nälio  der  CJrenzc  zwi- 
schen &Ul^Here^  Haut  und  Nasenschleimbaat 
zunächst  ein  f,'esrliiohtctes  Plattenepithel,  weiter 
aiilw.irfs  ir-  'M-hii  litotcs  Oviinderepithel  und  hier- 
auf erst  das  flimnierude  Cylinderepithel  fulgt. 
ITach  den  Untersnchanifen  von  Felisch  «oll 
das  ilimmerndc  <'vlinii<'rt'|>ithpl  i'r<t  in  Hfihc 
der  Mitte  der  Nasenhulilf  b'-^nruifii.  nach 
Snssdorf  jedoch  häntii;  auch  .schon  früher. 

Die  Schleimhaut  der  Peijio  olfactoria,  wol- 
clie  der  Sitz  des  Gesiciit-'or<ranes  ist.  zeigt  ein 
von  dem  beschriebenen  vttilstän  litr  abvreichen- 
des  Verbaltenl  Das  Stratum  proprium  der- 
selben erseheint  ebenfaUs  in  seraen  oberflftch- 
licht'ti  Ilten  iTi-^hr  retieulär  und  zellenreich, 
in  st'iiieii  tieieren  Schichten  dagegen  rein 
tibriltär  eingerichtet,  besonders  da.  wu  dieoe  in 
.ia-  Prriüst  des  Siebbeins  Obergehen.  Dasselbe 
«iith.ilt  zahlreiclic,  schlauchförmige  Drüsen, 
die  sog.  Hownian's<  ii  'ii  DriNcn  (Fig.  1310). 
Dii'selben  liegen  xiemlich  dicht  nebeneinander 


Fiir.  ISIO.  Bowmsa'iebo  Vig,  ISII.  t  Siaissolle. 

und  sind  schlauchlorniiK  yc>taitt't.  Ihr  unteres, 
bauchig  aufgetriebenes  Ende  erstreckt  sidi  bis 
last  auf  das  IVriost,  bczw.  das  Perichondrium. 
wahrend  der  verengte  Hals  in  der  Nähe  der 
Oberfläche  u'j'it'gcn  ist  und  zwischen  den 
EpithelseUeii  der  letzteren  mündet.  Die  Bow- 
man'sehen  Dcttsen  -werden  von  einer  zarten 
Basiilin.  iiibr^iii  innl  .  in.  la  ihre  InnenfliVchf 
auctkleiUenden  Epithel  gebildet.  Die  Zellen 
des  letzteren  sind  rundlieh  oder  poljedrisch 
gestaltet,  besitzen  >"iji, n  (^rus.-^cn  Kern  mit 
KernkOrperchen  und  körniges  Pigment.  In 
der  verengerten  Partie  dieser  DrQ.sen  (Aus- 


fnhruTiiT-Eraiifj)  nchin.'n  ili'se  Zellen  alliarilii: 
eine  mehr  langgestreckte  Form  an,  deren 
l/mgendarchmesser  in  der  Längsachse  de» 
Ausföhrungsganges  gelegen  i.st,  und  gehen  an 
der  Mündung  des  letzteren  in  da«  Obertlächen- 
epithel  (Iber. 

Dieses-  letztere,  das  Riechepithel,  ist 
der  iiitereisanteste  Theil  der  Regio  oitacti>ria. 
t  Hs  ist  dicker,  wie  jenes  der  Regio  respiratoria, 
und  zeichnet  sich  von  letzterem  dadurch  aas. 
dass  ihm  die  Flimmerzellen  fehlen.  An  der 
Oberfläche  des  Riechepithels  findet  sich  eine 
glashelle,  structnrlose  Membran,  Membrana 
limttans  s.  retienlaris  olfaetorla,  dvreh 
wel  'lie  die  |;ierhzc]lenfr,rt<;"it7e  hiri'liirrhtrften 
sollen.  Das  Uiechejiithel  selbst  zerfallt  in  drei 
verschiedene  Zellenarten,  in  die  Stützzellen, 
Ricchzellen,  Ersatz-  oder  Basalzellen 
(Fig.  1311).  Die  ersteren  sind  langgcsti eckte, 
fein  gekörnte.  c\iindri^elie  Zellen,  deren  ovaler 
Kern  etwa  in  der  Mitte  ihres  L&ngendurch- 
mflsaers  gelegen  ist:  ihr  freies  Ende  steht  mit 
der  Meiiilir.ina  limitan-  im  Ziis.imTiienlianir.  Jas 
dem  Stratum  inuco^uui  aufsitzende  Ende  ist 
unregelmissig  gestaltet,  zeigt  Boehten.  Aoa- 
schnittc,  sowie  feine  Fortsätze,  welche  mit 
denen  benachbarter  /clien  in  Verbindung 
treten,  l'm  diese  Stützzellen  herum,  .so  daRi* 
eine  Stützzelk-  von  .sechs  und  mehr  Riechzelleo 
umgeben  wird,  liegen  die  Riechrellen,  eben- 
fall- lanr;Lrrstieekte  Zellen,  welche  aus  einem 
bauchig  aufgetriebenen  Hittelstück,  einem 
I&ngeren  peripheriaehen,  sowie  karseren  een- 
trnlen  Fortsätze  bestehen.  Das  ei-^t.^re  wird  von 
dem  kugeligen  Kern  fast  vullstundig  ausge- 
füllt; der  periphere  Fortsatz  durchbohrt  die 
Membrana  limitans  und  tragt  ein  dünnes, 
ghlnzeiides  Härchen,  das  Riech  haar  Der 
centrale  Fortsatz  ist  dünn  und  zeigt  häufig 
Varicosiläten:  er  soll  mit  deo  terminitlen 
I  Nervenflbrillen  des  Nervus  olfactoritis  fn  Ver- 
I  bindung  sf.  ti.  ii  Die  Ersatzzellen  sind  meist 
stemföruiig  gestaltet  und  liegen  an  der  Ba^is 
der  vorher  angeführten  ZeU«>n.  ßrUatm. 

Nasenspiegel,  s.  Flotamaul  und  Nasen- 

Untersuchung. 

Nasenspitze  ist  in  der  Tnrfsprache  die 

Bezeichnung  des  kleinsten  Unterschiedes  in 
dem  Abstände,  mit  welchem  bei  den  Wett- 
rennen die  Pferde  su  einander  besonder» 

durch  das  Ziel  laufen.  Ks  heisst  daher  z.  B.: 
das  Pferd  hat  nm  eine  Nasenspitie  gesiegt. 

Die  Na>eiis|iitze  niisst  nur  wenige  Cen- 
timeter.  und  ist  die  Entschciilimg  eines  Sieges 
um  eine  solche  Iftr  den  Richter  jedenfalls 
eine  äusserst  schwierige  Aufgabe  (s.  LAng« 
und  Nasenlänge).  Grasimamn. 

ffaicalrfeMar,  *.  Trichter. 

Nasentrompete.  >  Na-e  —  gleichbedeu- 
tend mit  laisi  iieiii  Na-enUich  (s.  d.J.  Ltchtur. 

Nasenuntersuchung.  Sie  hetrilTt  ebenso 

den  Naseneinganir  w\A  iii>  rmjelinng.  als 
die  Nasenhühle  selbst  mit  ihren  verschiedenen 
Schleimhantpnrtien  und  liefert  in  uaneher  Be- 
ziehung wiciitige  Merkmale,  ohne  welehe  die 
Erklärung  vieler  Krankiieiten,  bezw.  dureii 
Prftcisirnng  eine  mangelhafte  wftre. 


Digrtized  by  Google 


Sie  ist  rein  physikalisoher  Axt,  und  zer- 
(ilh  in  «Ii*  Inspertion,  Ptrrussion  und  Auk- 
cnHation*.  letitere  beiden  Explorationsmetbo- 
Jen  spielen  indes  nur  tiii-  untergeordnete 
Bolle,  tioeh  können  sie  zuweilen  nicht  entbehrt 
werden. 

Die  Percussion  der  Nasenliöhlo  und 
ihrer  Nebenräntne  gibt  inHofernc  zuweilen 
Avfteblius,  aX^  die  patholot^ischen  Vorändc- 
rnn£r»*n  Hen  (Querschnittes  der  betreffenden 
Kwpfkiioi  liijü  sowohl  als  die  Verkleinerung 
und  V'ergrömcrung  dvT  lufthaitigen  Hohl- 
riooM,  aowie  der  Grad  ihrer  Fallaog  mit 
knuikhftfteii  Prodnet^n  nothwendig  eine  Ab- 
äii<lf-rnnp  auch  des  Percussionsselialb-s  gegen- 
atwr  dem  Normalzustände  derselben  mehr 
oder  weniger  zur  Folge  haben  mQti.sen.  Die 
genannten  Höhlungen  des  Kopfes  liefern  unter 
phvMologiachen  Verhaltnissen  zufolge  der 
MOgli^'hkeit  ausgiebiger  und  regelmässiger 
ScfattUschwingangen  tiberall  einen  sehr  ao> 
noren  Tollen  oder  hellen  PercoMione' 
ton.  der  um  so  iir:it,'nanter  hervortritt,  als  die 
I^tträume  grösser  sind  und  die  Knochen 
keine  krankhaften  Veränderungen  erlitten 
haben.  Der  Percnssionsschall  i<f  am  hellsten 
bei  Hindern,  deren  Kopfsinus  die  meiste  (le- 
räumigkeit  zeigen  und  sich  ifielbst  bis  in  den 
kaOehenien  Uomfapfen  erstrecken,  sowie  bei 
Üteren  Thferen,  welch«  dflnnere  Knochen- 
taffln  b'-siti<n  und  bei  denen  ilnrili  :i1Imi;1- 
ligen  Abschub  der  Backxahnwurzeln  die  High- 
mor^sebe  HVhle  an  Ansdehnnng  gewonnen  hat. 
M'-hr  7nm  Leeren  wendet  sich  der  Per- 
hail.  wenn  die  Knochen  summt  der 
Sabcutis  oder  der  inneren  ächleimbantaus- 
kleidong  eine  Verdickong  erfahren  haben. 
Wacherungen,  Neabildnngen  behtehen,  oder 
die  HohlrAurac  mit  catarrhalischen  und  an- 
deren Producten  erlAlU  sind.  Dies  ist  beson- 
ders der  Fall  bei  Rbacbitis,  Alreotitis.  Kahn- 
kränklieitcn.  Actinomykose. chror i^rli.'ti  Xiv^fii- 
•  ütarriten.  bösartigem  CatarrliaUiebt^r  de-s 
H<ndei>,  Schafes  und  Schweines  (Ooup  und 
Diphtherie),  Skorbut.  Bremsen.->ehwindel  der 
S«"hafe.  chronischem Nasenrotz  und  "lironiscben 
Sinu>eat;irrhfii  d.  s  IT-Tde^  mit  diffuser  Auf- 
bläbnng  der  Kiefer  und  ätirnhülile.  Durch 
eij^ene  Entsftndnng  oder  vom  mittleren  Nasen- 

_':in?  aus  ffllK  n  sirli  liier  die  Kufifli'lili^n  mit 
!<chieimigeilrigcii  2klii.sscn,  weKhe,  sich  zu- 
wetten  auch  zwischen  Schleimhaut  nnd  Kno- 
ehen  !>ammelnd,  die  Höhle  erweitern,  zugleich 
di«'  äussere  Knochendecke  verdünnen  und 
nach  aussen  auftreiben.  Damit  ist  indes  nicht 
notbwendig  eine  percntohsche  DAmpfang  ver- 
banden, denn  ein  Tbeil  der  Fllllmn«st>  kann 
oft  noch  ahfli.  Nxt  :i  und  die  Hr.lil.-  l-r  zur  Zeit 
der  l'ntersuchuug  nicht  ganz  luitieer,  auch 
sind  ja  die  dnreh  Leisten  verstärkten  Kopf- 
kuochen  nn-f'ey.eichnete  Sehallleit.r  und 
können  die  lutttialtigen  Nasengängc  beim  .\n- 
klopfen  ebenfalls  mitschwingen,  eine  sieliere 
Diagnose  ist  daher  oft  nor  durch  die  Trepan- 
kröne  ermSfflieht.  Zorn  Percntircn  bedient 
man  sieh  il<  -  dem  K.iiit--rliiikende  des  H;ini- 
n«rt  entgegengedetzteu  TheilvK  (ahne  Piesäi- 
meter)  oder  kunweg  eines  gewOhnlidien 


Sehltis.sels.  und  kann  man  sich  zur  besseren 
Unterscheidung  des  «iehortea  abwechslnngs- 
wei<9e   die  Mundhöhle   den  Thieres  Ofiben 

lassen 

Beiin  Auscultiren  vernimmt  man  bei 
gesunden  Thieren  ein  dem  Bronchialaihnien 

iilinlii  hes  hauchendes  idi-r  blasendes  Geräusch 
der  Masenhöhle,  das  nur  schwach  ist,  beim 
Ausathmen  aus  beiden  Nasenl'«  liern  gleich« 
mässig  auftritt  und  während  der  Inspiration 
an  Schltrfe  abnimmt.  Bei  krankhaften  Zu- 
ständen ändert  sich  dieses  Blasen  in  der  ver- 
schiedensten Weise,  und  wird  es  namentlich 
dnreh  jene  Gerftnsche  modilleiri,  trddi«  m 
den  (  "hoanen  und  Nüsteni  entstehen,  bezw.  am 
falschen  Nasenloch  oder  vom  Larynx  herge- 
leitet werden.  Zumeist  hört  man  differente 
Keibungsgeräuschc.  Schnieben.  Zischen,  Pfei- 
fen, Kohren,  Hasseln,  Schnarren  und  Schlottern. 
Hustenstösse,  Niesen,  Prusten  u.  dgl.  verto- 
dem  die  iiehOrswahrnehmongen  alsbald. 

Die  Tnspeetion  nnd  Endoskopie  der 
Nasenliölilf  i>f  nni  u  ii  !iti<:^st.-'n.  Erstere  wird 
begreiliieherweiae  bei  Pferden  am  meisten  er- 
leichtert, bei  den  übrigen  &nethieren  erweitert 
man  'ii>'  Na^-  iiöfTnum^en  so  fjiit  als  möglich 
und  ii-  diviit  i»i<:li  der  kuiiatliclien  Beleuchtung, 
wenn  es  nicht  thnnlieh  ist,  Sonnenlicht  ein- 
fallen sa  lassen,  um  auch  die  bOiier  gelegenen 
Partien  der  Kasengänge  einer  Besichtigung  tn 
unterwerfen.  IJeirht  da-  i;e\\  fdinliche  Tav'esTicht 
nicht  an»,  nimmt  man  ein  entsprechend 
helles  Ürht  (eine  Pctrolenmlampe  oder  Oas- 
flamniel  zu  Hilfe.  <l:i<  ;'!<"r  dnroli  di-n  Atheni 
erlöschen  wurde,  nian  nalt  es  daher  zur  Seite 
und  wirft  es  durch  einen  Keflexspiege  1  in 
die  Nase,  als  welcher  jeder  Spiegel,  auch  das 
Ophthalmoskop,  dienen  kann. 

Heriii;;  \v;ir  der  er.-te.  welcher  1832  zur 
Untersuchung  der  Nasenhöhle  bei  Pferden  einen 
Reflezspiegel  in  Form  eines  concaTen  Basir- 
spieijels  y.jrschlng  und  anwendete  und  so  der 
eiiientliehe  lie^ruuder  der  Khinoskopie  in 
d'-r  Iliieriieilkunde  wurde.  Bei  Sonnenlicht 
reicht  ein  Planspiegel  völlig  aus  und  ist  dem 
Hohlspiegel  aus  dem  Grunde  vorzuziehen, 
weil  die^<■r  ein  zu  gr'dles  Licht  wirft,  zugleich 
die  Wirkung  eines  Brennspiegels  bat  and  so 
an  der  <n  intensiv  belenehteteo  Sehleinhaiii« 
stelle  Sellin  TZ  und  Unruhe  hervorruft.  Hohl- 
spiegel eignen  bich  dagegen  ttlr  gewöhnliches 
Licht,  denn  Planspiegel  werfen  zu  schwaches 
Licht.  Ein  Nachtheil  besteht  hier  darin,  dasA 
gewöhnliches  Licht  die  Farbe  der  beleuch- 
teten Gewebe  verändert,  indem  es  viel  orange- 
farbene Strahlen  enthält;  am  besten  erweisen 
sieh  noch  gate  Doppelbrenner  der  ErdOllampen. 
Eine  wesentliche  Verbesserung  des  Nasen- 
spiegels gescliah  spater  durch  Lustig 
(1877).  indem  dieser  Vorrichtungen  anbrachte, 
um  während  des  Viebrauches  beide  .\ugen  des 
Beschauers  vor  Verunreinigunsj.  bezw.  bei 
rotzverda<htigen  Pferden  vor  Infection  so 
schützen.  Auf  dem  Handgriff  bvtiuden  sich 
i  Spiegel  mit  Sehloch  und  auf  der  hinteren 
Wand  eine  drehbare  Ulcdischeibe.  Die  beiden 
KeÜectoren  s.u.  «Beleachtung  thieriscber  KOr- 
perliOhlen**    Fig.   191.  (Nasenreüexs|degel, 


Digrtized  by  Google 


m 


K  A6£N  L  NTEIfSUCHUNG. 


X  Jahresbericht  d«r  k.  Thieranaeisebnle  sa 

HannoTcr.  1878.) 

Zur  Veratftrkinif  der  Lichtinten^ität  kann 
man  sieh  »ach  jener  paraboliachen  R«äec- 
toren  bedienen,  w(^lche  nnr  auf  eine  Kene 

uufpesteckt  zu  wcnlcn  lien.  i>riikt,ischcr 

ist  jedoch  die  kleine  Uanülampe  voq  Prist- 
lay-Smith,  welche  aveh  fllr  ophthalmosko« 
pische  Zwecke  dienen  kann.  Sie  bpstcht  ans 
sweiäbereinander  verschiebbaren  Nickeln  ihren,  j 
dann  untere  im  Innern  in  einer  Kapsel  •  ine 
KfTtP  trägt  und  deren  Licht  durch  eine  Linse 
in  Fürui  eines  stark  convergireiiden  .Strahlen- 
kegels austritt,  ualirend  eine  »weite  Linse 
von  gröMcrer  Breun  weit«  das  Kerzealicht  in 
einem  dWergirenden  (eine  grössere  Flftehe 
lielencliteiid«'!))  Ke^el  abgibt.  I»ie  Anwenduntr  ' 
dieser  von  B»yer  in  die  Tliierheilkunde  ein- 
geführten Lampe  hat  vor  der  gewöhnlichen  Art 
der  seitlichen  Belenclitung  der.  Vorzag,  dass 
man  Lichtquelle  and  Linse  in  einem  StQck 
Tereinigt  hat  und  auch  mit  einer  Hand  diri- 
giren  kann;  die  Beleachtang  z,B.  der  Maul- 
nnd   Nasenhöhle  ist  eine   kehr  inteneive. 
(Bayer,  Veterinär-Chirurgie.  Wien  1RS7.  S.444.) 
In  neuerer  Zeit  wurde  denn  aacb  nach  einem 
Ähnlichen  Principe  daa  elektriaehe  Licht 
(s.d.)  znr  Bf^lpnohtnrrg  von  Kfirperhöhleii  zu 
verwerthen  gesucht  und  geschab  dies  in  der 
piaktiaehen  Thierheilkondc  zuerst  ebenfalls 
von  Bayer  (Anwendung  des  GlQhlichtes  in 
der  Thierheilkunde.  S.  Oestem  Monatsschrift  f. 
Thierheilkiinde.   Issi.   Seite   41)     Der  ein 
erbseugroseee  GlQbl&mpcben  enthaltende  Ap- 
parat  (s.  ^Belevchtong  thieriecher  KOrperhOh- 
len"  Fip.  192)  besteht  im  Wesentlichen  aus 
einem  iteflector  mit  parabolischer  Si>iei:eltläche, 
in  dessen  Centrum  das  Glülilicht  sit;£t,  welches 
seine  Strahlen  durch  eine  vor  dem  Keilector 
angebrachte    Flaucuuvexlinse    zum  l'nter- 
suchungsobject   hinsendet.  Als  Liclitqiielle 
dient  ein  kleiner  in  der  Bocktasche  tragbarer 
Aeennralator,  der  sn  Hanse  dnreh  ein«  Batterie 
pcla  len  wird.  Der  .\pparat  Ii »t  gegenüber  der 
oben  beschriebenen  Lampe  den  Vorzag,  ass 
er  gleiehmlsdig  fortleuehtet  and  nicht  "bei 
jedem  Athemzug  des  Pferdes  nufHackert  oder 
gar  Gefahr  läuft  zu  erlöschen,  ebenso  ist  hoch 
zu  schätzen,  dass  das  elektrische  Licht  ausser 
der  stftrkeren  Leuchtkraft  das  Gewebe  in 
seiner  natflrlichen  Farbe  erscheinen  lüsst.  Die 
Schattenseite  besteht   darin,   dass  man  zur 
Zeit  der  Coastruction  dieses  Beleuchtungs- 
mittels es  noch  nicht  verstand,  saverlissige 
Accumalatoren  anzufertit^en.  auch  pelintrt  i's 
mit  keinem  der  oben  angegebenen  Apparate, 
aucli  die  oberen  Partion  der  Nasenhöhle  so 
mit  Licht  zu  übertjie^si'n.   dass   sie   der  Be- 
sichtigung' zugänglich  wären,  Polau  sky  und  i 
Schindelka  sind  daher  (Oesterr.  Zeitschrift 
mr  wiss.  Veterinftrkunde,  Wien  i88S^.  II.  Bd. 
S.  t9B)  anf  den  Oedanken  gekommen,  eine 
Mefhi'de  zti  crsintii'n,  um  unter  ixloiclizeititTt-r 
Benützung   der    unterdessen  weiter  vorge- 
schrittenen Elektrotechnik  mittelst  besonderer 
Röhren  das  Licht  unmittelbar  in  das  Innere 
der   betredendea   Körperhöhle   hineinzutra-  i 
gen,  wie  dies  in  neuester  Zeit  mit  so  ' 


vielem  Erf<>]^e  behufs  Bi  l-'uclituni,'  der  Nase, 
des  iiachcns,  des  Kehlkopfes  und  des 
Magen«  in  der  Mensdienheilkande  g«ach«h«B 
ist. 

Um  die  Endoskopie  der  Nasenhöhle 

zu  erniö^lirlien,  traten  die  genannten  Lehrer 
des  Wiener  Thierarxnei-InstitQtes  mit  dem  auch 
in  der  thierirstiichen  Welt  rOhmliehst  he- 

knnnten  Tn.strunientcnmacher  T. eiter  in  Ver- 
bindung und  cunstruirteu  nach  dem  Principe 
des  Lichtleiters  von  Bozzini  lan^'e  ßut  ahge« 
rundete  Kohren,  welche  durch  einen  am 
oberen  Ende  angebrachten  Spiegel  das  in  sie 
geleitete  Licht  ausstrahlen  la.sseii,  um  die 
obersten  Partien  der  ^iasenhöble  von  hinten 
her  sn  belenehten.  Zwecks  dessen  fWirten  sie 
s^enannte  Köhren  versuchsweise  in  die  Maul- 
h5hie  ein  und  scbobe.n  sie  längs  des  Zungen- 
rückens  unter  dem  Ganmensegel  möglichst 
weit  in  di-n  Raclienraum  vor.  Das  eingeleitete 
Licht  verbreitete  sicii  sowohl  in  letzterem 
als  auch  durch  die  Choanen  bis  in  die  Nasen- 
höhle, die  in  dieser  Weise  (bei  iodtan  Pfer- 
den) entstandenen  Bilder  erschienen  indes, 
da  vorerst  nur  Gaslicht  verwendet  wurde,  so 
wenig  scharf  und  deutlich,  das«  die  Beleuch- 
iungsmethode  wieder  verlassen  werden  mosste. 
iMittlerweile  wardcn  die  grossen  Erfolge  be- 
kannt, welche  Leiter  durch  seinen  jetat  m  grosser 
Vollkommenheit  gediehenen  Panelektroskopen 
erzielte  und  es  wurde  nunmehr  mit  diesem 
experimentirt  und  zwar  in  der  Art,  dass 
Köhren,  welche  die  Liclitquelle  an  ihrer 
Spitse  tragen,  zur  Verwendung  kamen.  Diese 
Versuche  sind  Uber  Erwarten  gelangen,  so 
dass  nunmehr  nach  der  VcrsiicheruniK'  genann- 
ter Experimentatoren  die  Ausführung  so- 
wohl der  Rhinuskopie  als  der  Laryn- 
goskopie aucli  .in  Pier  de  ermn<rlic]it 
ist.  Selbst  verlialiiussruässig  dicke  Spiegel- 
rühren können  am  stehenden  Thiere  anstands- 
los durch  die  Nase  bis  in  den  ächlandkopf 
vorgeschoben  werden,  ohne  dan  die  Pferd« 
der  Application  besonderen  Widerstand  ent- 
gegensetzen würden.  - 

Zar  Rbinoskopie  dfent  «nrOiderst  die 
Spiegelröhre,  Fig.  131  ä,  an  deren  oberem 
(vorderem)  kuppeiförmig  abgerundeten  Ende 
in  einem  offenen  Fenster  der  Planspiegel  S 
angebracht  ist,  über  welchen  vor  der  Ein- 
führung der  Tubus  R  (Mantelrohr)  geschoben 
wird,  damit  der  Glasspiepel  durch  Nasen- 
schleim nicht  verunreinigt  werde.  In  die  jetst 
rott  dem  Panelektroskopen  Terbnndene  Nasen- 
röhre tritt  das  in  letzterem  gesammelte  elek- 
trische Licht  vuni  andern  untern  Ende  R  her 
ein,  nachdem  in  dasselbe  der  Ausatitrichter 
des  ranel.'kfroskrip.'n  (Fii^.  1315, T)  eingesetzt 
wurde.  In  diesem  fällt  da-.  Glühlicht  L  in  das 
Gehäuse  G  und  wird  hier  von  dem  Hnhl- 
spiegei  Sp  sonnenhell  in  den  Trichter  T  und 
dnre^  diesen  bis  in  den  Spiegel  der  Nasen - 
röhre  geleitet,  welch  letztrre  es  in  seine  Um- 
gebung ausstrahlen  lässt.  Der  Beschauer  steht 
somit  hinter  der  Vergrö9*erangslinse  V.  wel- 
che er  iM-nütTen  nrler  auch  zur  Seite  drehen 
kann,  worauf  die  Bilder  der  betreffenden 
Schleimhantfläche  in  dem  Spiegel  d«r  Nasen- 


Digrtized  by  Google 


XASENUNTERSLCHL'N'a 


m 


rChrc  erscheinen.  Letztere  Röhre  ist  ttber  • ,  m 
läne,  voB  vernickeltem  Messingblech  gefertigt 
und  an  der  Innenfläche  matt  geschwärzt.  Statt 
ihr  kann  auch  eine  einfaclx-  Röhre  (Tubus) 
ohne  Öpiegel  verwendet  werden.  Dieselbe  be- 
lltet «iiien  TO«  obra  li«nb  fut  bis  warn  £nd« 


Kg,  l«t9.  Fir-  1*131. 


Sebenden  1  cni  breiten  Spalt,  durch  weiciien 
u  «benftUs  rom  Panelektroskopen  ansg-o- 

hende Licht  austritt  und  jede  heliphiiif  Srlileim- 
haot«tellc  h.^!cui'iiict ;  uuisserdciii  i^t  an  liicatiu 
seitlich  u:  i  i  n  Ilohreein  Cbarnier  ung*;- 
bracht,nm  in  der  Nat*enhöh!e  auch  Winkelbewe- 
gonseo  ftosfährcn  zu  können.  Eine  dritte  Rohre 
m  dmna  die  diirehbroch«De  oder  drei' 


spangige,  Fig.  1313,  wi  jtlie  «las  Lidit  in 
ähnlicher  Weise,  d.h.  zwischen  den  Üjiangcn 
durchtreten  lässt.  Von  anderer  Construction 
ist  daglMfinri  L;iryii£f"sküj)  vun  Polaiisky- 
Scbindelka  [hig.  13i4j,  weichet*  ähnlich  dem 
Gattrotkopen  tob  lfikalit««h  und  Leiter  die 


Fi«.  ISI«. 

Lichtquelle  sainmt  dem  optischen  Apparat  in 
sich  selbat  tr&gt.  Oben  an  der  abgerundeten 
Spitr*»  0  brennt  ein  <  Jlühlänipchcn  La,  dessen 
StroiuzuUitungsdrähte  im  Rohre  R  verlaufen, 
an  welchem  unten  die  I'olklemmen  Le  für  die 
Leitungäkftbel  tuigebracht  sind.  Die  Licht- 
»trablen  faUen  durch  das  Gla«fen»ter  P  nach 
ansBen.  Di«  so  beleuchteten  ScbleimhautflSchen 


Digrtized  by  Google 


106 


NASEN  L'M'EKSUCHLNG. 


liefern  sehr  scharfe  Bilder,  wplche  durch  das 
Glasprisma  P  wie  durch  einen  Spiegel  reflec- 
tlrt  und  in  das  im  Rühre  R  eingeschobene 
Fernrohr  geleitet  werden.  Der  Kohlenfaden 
itt  dem  OlAhUmpchen  (Fig.  1316)  wird 
dnrch  eine  Irgendwo  aiit'gestcllt«'  Lcitcr'sche 
Bilterie  ins  (i Iahen  gebracht.  Der  Beschauer 
■teht  bei  L  ttn  vakvn  (hintern)  Rohrende. 
Die  durch  das  Olfliieil  entst.liende  Hitze 
wUrde  die  Schleimhant  sciiudigen,  es  wird 
dftber  dnrch  das  Gebl&se  G'  gut  abgeicahlte 
eompriniirte  Luft  mittelst  einest  Kautschuk- 
schlauches zugeleitet  und  durch  einen  zweiten 
Schlauch  V  wieder  unsgefiihrt.  Zur  Vermcidunfr 
der  Veranreinigang  des  Krjstallglasfensters  F 
dureh  Naaenseerete  dient  ein  entfembares 
Maotelrohr,  daa  während  der  Einführuii^r  fiber 
das  Tjichtgeb&nse  G  verschiebbar  ist,  uud  da- 
mit während  des  Gebrauches  z.  B.  bei  rutz- 
verdiiclitigen  Pferden  keineÄnsterkung  erfolge, 
wird  diucli  ein  Stirnband  ein  Schutzapparat 
in  Forui  einer  Maske,  deren  Augenausschnitte 
dnrch  Glasfenster  bedeclit  sind,  über  das  Ge- 
sicht des  BesehttQonden  angele<;t.  Sftmmtliche 
Insttmnente  la^-scn  sicli  leicht  i einigen,  bei 
Infectionskrankbeiten  niUHK  jedocli  ein  Des- 
infectiottsapparatsn Hilfe  genommen  wei^ 
den.  welcher  die  einzelnen  Theile  durch 
überhitzte  Wasserdämpfe  (UO'')  reinigt  und 
kaan  deraelh«  auch  fOr  andere  Instronente 
Terwendet  werden.  Sonach  nrofasst  der  ganze 
endoskopische  Apparat  von  Polansky-Schin- 
dellca  fuli,'i'ndc  Instrumente: 

i.  Das  namentlich  xur  Detaillirung  der 
gewennenen  Uebersiehtshilder  dienende  Spie- 
gelrohr (Fig.  1312),  in  welchem  die  Theile 
nicht  verkleinert,  sumUrn  in  natürlicher 
Grosse  erscheinen. 

S.  Das  seitlich  utIVnr  l:«dir  (Tiihns). 

3.  l'en  drcispangigen  Tubus  (Fig. 

4.  Den  vollkommen  geraden  Tabas.  Beim 
Gebranch  dieser  vier  Instrumente  mnss  aar 
Belenchtung 

5.  d  is  rmelektroskop  (Fig.l31S)  einge- 
■ehalten  werden. 

6.  Das  Rhino -Laryngoekop  (Vig.  1314X 
hauptsiicliliih  zur  Gewinnung  gr<"«8ercr  Ueber- 
sichtsbilJer  dienend:  es  wird  bei  seiner  Ver- 
wendung unmittelbar  mit  einer 

7.  Leiter^schen  Batterie  (von  10  Zink- 
kohlenelementen)  and  eineai 

s.  LnftkttUapparate  in  Verhindong  ge- 
setzt 

9.  Da«  Kesselrohr  aar  Bereitung  Qber- 
hitzter  Wasscrdilnipfe. 

10.  Dir  ♦ii'sichtsniaskc  von  lilech  (der 
untere  Theil  i^t  von  Gummistoff). 

11.  Eine  Nen>ilbcr8onde  mit  rechtwink- 
lig abgebogenem  (iritle,  sn  Palpationszwecken 
in  der  Nusenhrdile  dienend.  Sie  wird  durch 
die  Rohre  und  deren  Fenster  eingeführt.  Das 
ganze  Instromentarinm  kommt  anf  70  bis 
Xn  (iiildi  ii  zn  .«.t'-lien,  wird  daher  in  der 
thieviuztliclieii  l'rivatpra.xis  nicht  allgem»ine 
Verwendung  finden  können. 

Die  Einfuhrun  g  der  Kuhren  (re^rhieht  in 
der  Art,  dass  man  mit  der  einen  Hand  die 
Mastern  Offnet  nnd  mit  der  andern  das  be- 


treffende Instrument  in  die  Nase.  d.  h.  in  den 
untern  Nasengang  einschiebt;  ain  besten 
hält  man  dasselbe  nach  Art  einer  Schreibfeder, 
mit  der  Spitze  nach  unten  nnd  gegen  dieNaie»- 
scheidewand  gerichtet  Das  Writersdrieben ' 
nach  ;inf\v;irts  geht  nun  leicht  unter  drehen- 
den Bewegungen  vor  sieh,  niemals  soll  dabei 


Fif.  lais. 


Gewalt  angewendet  werden,  nm  keine  Blu- 
tungen zu  erzeugen:  auch  sidl  die  Rohrspitze 

i nicht  vom  Nasenseptum  abweichen,  im  andern 
Falle  wArde  man  sieh  leieht  in  der  (aa  der 
äusseren  Wand  des  unteren  NnsnnL'nnges  be» 
Oudlicben)  Scheimhauttasche  verfangen  oder 
gegen  die  obere  Muschel  an- 
stosson.  In  dieser  Weiio  ge- 
lingt  es.  anch  Aber  die  Choa- 
K  n  jj        nen  hinaus  gegen  die  hintere 
V  Racbenwand  vorzudringen,  wor- 

y\        anf  nun  an  der  gewflnaehten 
I  I         Stelle  das  Instrument  klar  ge- 
1  '         legt,  d.  h.  der  Mantel  zurück- 
gezogen   wird.    Am  meisten 
Fig.  1316.      werden  die  Glasspiegel  bezw. 

das  Glasfenster  in  ncr  Nase 
verunreinigt,  zweckniiissig  untersucht  man 
daher  den  Kehlkopf  und  seine  Umgebung 
zuerst,  um  ein  öfteres  Auszit^hen  und 
K'i  ini  j-' n  v.n  nnigelien.  Je  nai  hdem  nun 
Ik'weguiigen  des  Rohres  theils  um  seine 
Längenachse,  theils  nach  vor-  oder  rflekwärts 
ausgeführt  w<'r<len.  ersehein«  ii  die  verschie- 
densten   Schleinihuutbilder.   zumeist  solche, 

welche  bis  jetzt  der  Besichtigung  am  leben- 


Digitized  by  Google 


.NASEXUXTEUöUOHUNii. 


107 


in  Pferde  onzoganji^Iich  wurcn.  nur  dürfen 
die  iMtreAmden  Theile  dem  UDt«r8iichangs< 
rohr»  nfebt  tu  nahe  anlleffen.  So  kommen  in 

der  Na  seil  h  oll  le  sonnenhell  beleuchtet  lum 
Vorschein:  tiiö  obere  Nasenwand,  der  Ein- 
gang; zain  Siebbeinlabyrinth,  die Siebbeioffrobe, 
die  liinteiii  Absrhnitte  der  ubcrn  fi<jfnthQm- 
lich  liclittrran  j;pf;irbten  umi  )jt'rii>ftt'ii  Nas.t'a- 
muscheh  in  der  Rachen htlhl e:  der  Spalt 
der  £qstubif£ben  hühre.  .lio  durch  die  Luit- 
ilek«  je  nfcl)  wrer  Füllung;  mehr  oder  wcnitrcr 
hal!>kugelfOmii(;  vurj^cwnllte  Srhleimhant- 
purtie,  di^^^bikupfpfcilcr,  da«  SiebbeiDlab;» 
rinth,  tte  wn^Ib  eefllrbieii  Mflndon^n  der 
»'h^an^n,  die  niifr;il!-mf!  ilniikl"  ]ih:iryngeale 
Fiäch«?  des  Gttunu'ns.'ir>'ls  mit  ilir»-ii  >tark 
vorspringenden  Falten.  di<'  nherH  Nii^-'nnnisrhel 
und  das  Nasen^ewnlbe.  Bei  d.  r  Einstellung 
in  den  Kehlkopf  über^iübt  man  ferner 
sämmtlichL'  Silileimhautparticn  der  Glottis 
mit  ihren  verschiedenen  FArboncen  und  Oe- 
fiMTercweigungen  hinab  bii  tu  dem  Torderen 
Theil'-  il<?<  Hini:l<niirp<!s  und  der  »Tslcn 
Trucheulringe,  weiche  noch  als  deutliche 
Kreissegmente  auftauchen,  sowie  den  Kehl- 
deckel in  seinen  respiratorischen  Bewegungen. 
Ist  der  Beleuchlungsapparat  mit  Jcr  Batterie 
in  Verbindung  gesetzt,  mns»  vor  der  Ein- 
f&bning  der  Bohren  erst  die  I^itangtf&higkcit 
nsd  die  Leaehtkraft  geprüft  werden:  die  Ele» 
ment*'  der  Batterie  därfen  nur  langsam  und 
soweit  in  die  FlQasigkeit  (verdfinnte  Chrom- 
sitire,  Schworelatsre,  Qiieeks!lbcroi]rdafea1fat) 
eingetaucht  werden,  bis  das  Glilhlirht  die 
nCtbige  Lichtstärke  erreicht  hat.  Bei  niedriger 
Anssentemperatur  mttsscn  die  Beflectoren  und 
Spiegel  (Glas  mit  Silberfolie)  gegen  dah  Be- 
schlagen dofch  Vorwärmen  geschützt  und  die 
Röhren  h'lmfs  bt^ssrier  PasMi>:e  eingefettet 
werden,  nur  das  Laryngoskop  wird,  am  die 
Glaetiieil»  nieht  la  trfiben.  mit  Glreerin 
f.''.'r-tri.-li.n.  ILt  ir^Ta.!"  (an  beiilcn  Enden 
•  >iT»-iif  )  Tubus,  liurc  li  welchen  die  Spiegelröhre 
ans-  nnd  eingeschoben  wird,  kann  auch  ruhig 
in  der  Nasenhohle  liegen  bleiben  und  vcr- 
hfltet  so,  dass  durch  wiederholtes  Rinfflhren, 
da»  indt's  nur  bei  Beschmutzung  der  Gläser 
nothig  wird,  die  Sehleimliant  nnuOthig  ge- 
reitt  werde. 

E«;  ist  einlt'nclitcnii,  vun  wtilcher  Trae- 
weite  und  Bedeutung  die  neue  Erfindung  für 
die  kliniaeho  ünteraoehnnfp  and  Prftcleirnng 
dff  Diagnose  sein  mn^s.  wenn  sie  in  gröss<»rt'm 
Maüsütaiie  zu  prakliitchtT  Anwendung  gekom- 
men sein  wird.  Letztere  ist  freilich  etwas 
complieirter  Art  und  bedarf  einer  genanen 
lJ#rlckeichtigung  der  von  Polansky  nnd  Schin- 
ö 'Ika  1.  c.  gegebene  n  "\Vinke  und  .\nh'itungen. 
Sicherlich  wird  nach  gewonnenen  weiteren 
Erfnhronf««  nnd  Verxachen  diese  Endoskopie 
auch  in  <Tt<!]>rrch(^ri1  moditieirtrr  Weise  bei 
den  übrigen  Hausthieren  znr  Anwendung  ge- 
langen können  und  sich  vielleicht  auch  auf 
den  Magen,  den  Mastdarm,  die  Blase.  Schride 
u.  f.  w.  erstrecken  lassen.  Erlorderlicli  sind 
vor  Allem,  wie  Ix  i  der  Ophthftlm<i''ko]>i<,'  am  li. 
gn&ndliche  Vorstadien,  am  erst  di«  pbysiolo- 
giMh«»  Ziutftnd«  genau  kennen  su  lernen. 


insbesundere  die  verschiedenen  NornulfftrbQD' 

fen  der  «intelnen  Scbleimhaatpartien,  die 
Mten  nnd  Spannnngsverhftltnisse  derselben, 

das  Verhalten  il<  r  (lriisiL'''n  Theile  und  deren 
Mündungen,  sowie  der  Fdllungsgrad  und  die 
Vertheilungswei^e    der    Haargefisse  nnd 

Venen 

Bei  der  ;^n-u.,hnlirhen  Unt'/rsiirliung  der 
Nase  mit  blii-nfi»  Auge  i>t  hütifig  schon 
die  äussere  I'mgebung  der  Na»enötfnungen 
mit  pathologischen  Sekreten  beschmiert, 
oder  i^t  letztei.-  ihr«-  Kpithelschutzcs  hc- 
ranbt,  erodirt  und  sind  Geschwüre  auf  der 
Bant  sichtbar  (ezoteerirte  TaIgfoHikel,  t.  B. 
bei    chronischen   Naseneatarrhen j.   Die  Be- 

i  wegung  der  Nasenflügel  erlbliit  im 
Normalzustände  in  kaum  wabnsefimbiiri'r, 
bei  Athmungsbcfchwerden  aber  in  bei  litn 
einzelnen  Thiergattungon  eigenllmiiiUchcr 
Weise,  wa^*  bei  manchen  Erkrankungen  von 
diagnostischer  Wiclitigkeit  ist.  Die  in-  und 
exspiratorische  Bewegung  der  NasenflQgel  ist 

j  immer  um  anff.dl<-ti.]>T.  ji-  stärker  ili'' 
.Action,  mit  welclier  das  Zwerchfell  "inschliess- 
Hch  der  Brust-  und  B.iachroa8keln  beim 
Athm-^n  hethoiligt  wird:  am  lieftigstcn  ge- 
schieiit  dies  heim  Pferde,  doch  fallt  auch  bei 
den  übrigen  Thieren  das  Au.>wärL'iziehcn  des 
Naaeneingangs  an  den  lateralen  Flächen  sehr 
in  das  Ange.  selbst  bei  lindem  trotx  des 
knorpeligen  Nascnspiei;'  1>,  I'r  im  IT«  i'lf  maiii- 
fe.stiren  sich  die  leichteren  Grade  des  Schwer- 
atlimens  durch  gleiehmi«aige  Erweiterung  der 
Nüstern,  wobei  Af^r  äussere  Kand  derselben 
nach  au.ssen,  zugleich  aber  auch  der  innere 
leicht  bewegliche  ILund  nach  innen  gezogen 
wird,  80  da.*is  beide  Nasenlndier  einander  ge- 
nähert werden.  Bei  stärkerer  Dysptiui»  ge- 
si  lii^'ht  (  in  fi.itnliclies  Anfieissen  tler  Nüstern, 
u.  zw.  beim  Einatbmeo  dadurch,  da.ss  der  la- 
terale R:ind  nach  aoswftrts  und  zugleich  nach 
oben  re-pamit  wirl,  wobei  sich  die  falschen 
Naseiil-Tlur  troiupelenartig  aufblähen.  Im 
Moment  lies  Aus.ithmens  fallen  dann  die 
Na.senlöcher  am  Äusseren  iin  l  ilioi  f  n  Bande 
zuerst  ein.  worauf  sofort  der  uiiieic  iiand  mc- 
dialwärts  gezogen  wird,  so  dass  die  Annähe- 
rung der  X.*lOrmigen  Nasenknorpeln  eine  an«" 
gesprochen  extpiratorische Bewegung  darstellt. 
Int  die  Atlimungsnoth  sehrgros.'^,  so  ersclu  inen 
die  Naseneingänge  stark  und  fortdauernd  er- 
weitert, und  nehmen  dabei  gewöhnlich  eine 
viereckige  G'^talt  an,  wie  namentlich  bei 
drohender  Kt-,!iekung  (Oedem-n  der  Glotti» 
und  Lunu'c).  <'<iei'  bemerkt  man  an  den  me- 
dialen NasenfltiL'eln  während  des  AuauthmeuH 
eine  doi>i»clsehlägige  Bewegung  (beiderseitige 
Lungenbrustfellentzündung,  Brust seuche  [Die- 
ekerliotl'J);  die  Inspiration  iüt  dabei  im  höch- 
sten Grade  beengt,  und  die  Thiere  athmen 
nnt<"r  K  -lehen.  Stolinen,  P.t-^"ln  m  'i  weithin 
liörbaiLiij  I'feif<'ti  (NaseniäyspnoC,  Na>eiidüm- 
pfigk'  it).  L'  t/tere  entstellt  zuw.'ileiä  a  i  Ii  bei 
abnormer  Enge  der  NaacnLobleti.  I»'i  Hei  ht- 
kopfbildnng.  Impression  der  Na  ■  iibein«-  naeh 

j  verheilten  Fraetnn  ii  n  s.  w. 

Bei  der  Bei>ich tigung  der  Nusen- 

I  hohle  Helltet  man  zunächst  das  Augenmerk 


Digitized  by  Google 


108 


NASEKÜNTERSUCHUIfG. 


«nf  den  Zustand  der  ächleimMate,  ihres 
FeacMißkeitsgehaltes.   d«r  SchwellttOff  tmd 

PirbiiiiiT. 

Die  Farbe  derselben  hängt  ab  theils 
irOB  dem  Gehalte  der  Haargefässe  an  Blut, 
theils  Von  der  b-  sMulcnMi  Besrliafft'iihrit  des 
letzteren.  Erblui3>ung  der  >Sclileiinhaut. 
Tariirend  zwischen  rfithlichweiss,  grauweiss 
und  weiss,  kommt  vor  bei  allgemeiner  An- 
ämie (bloss  wei^s),  starken  oder  noch  mehr 
wiederholten  inneren  oder  äusseren  Biutan- 
gea  (wobei  8chlie«<lich  Öfters  ein  gelbliches 
Colorit  auftritt),  bei  stark  conanmirenden  Fi«* 
bern,  Anhäufung  drs  lüiit-  s  in  inn-^rrn  (^rfrii- 
ncn,  besonders  bei  l>armentzQndung.  throm- 
botischen Koliken  (blauweiss)  etc.  Ucbrigens 
besteht  bei  Pferden  schon  unter  ei^w  r.linlichen 
Verhältnissen  eine  ungleiche  Färbung  der 
Nasenschleimhüute:  bei  anstrengenden  Dienst- 
leistangen  erscheinen  sie  dagegen  Iiöber  ge> 
rOthet  und  bei  kalter  Laft  blftnliehrotb,  oirae 
dass  ein  krankhafter  Zii<t,iinl  lifstelicn  wHrdt'. 
Dunkelrofh  zeigen  sie  sicii  bei  abnorm 
ctarker  Fülhmg  der  zahlreichen  Venen,  be- 
sonders der  Nasenscheiili'wanil.  und  ist  diese 
BOthung.  wie  sie  namentlicli  bei  entzünd- 
lichen Affectif-nen  des  Magens  und  Darms, 
gefährlichen  Koliken,  bei  Heberhaften  Erkran- 
Köngen  ttbcrhaupt,  abnormen  Mischungsver- 
hältnissen des  Blute»,  Pferdestaupe  etc.  vorzu- 
kommea  pflegt,  entweder  diffiis  (Terwascbcn) 
oder  tiegelfarbif^.  fahlroth,  oft  aach  pnnkt* 
förmicr  fr'*r'"'thi't.  wnlch  letztere  Erscheinung 
auf  der  eigt  nthüuiliehen  Anordnung  der  Ca- 
pillargefaüsschlingen  beruht.  Blauroth  oder 
cyunotisch  sind  die  Schleimhäute  (auch  der 
Maulhöhle  und  zuerst  des  Auges)  bei  acuten 
Aufl)liiliiinirrn  der  Wiederkäuer,  bei  hoch- 
gradigen Luogenemphysemen  und  besonders 
bei  letalem  Ausgange  verschiedener  Krank- 
heiten. G  elb  f ;i  r  1j n II  ^' e  n  entsti-heri  in  der 
Nast  selteiiej'.  du»  Ii  beobachtet  man  sie  deut- 
lich bei  dem  Stauungsikteras  und  bei  manchen 
Fiebern,  ßlutdyskrasien,  wenn  es  zu  Zer- 
setzungen oder  Umwandlungen  in  den  rothen 
IMutkOrperchen  kommt  (bei  manchen  Blu- 
tungen, Lungenentzändungeiii  der  Bntat- 
•enchr,  dem  Rotz).  Oft  bemerkt  man  die 
Gelbfärbung  mehr  in  der  Sklera  oder  iler 
Maulsrhlvinihaut,  am  stärksten  ist  sie  und 
allgemein  bei  der  Lapinose  der  Schafe.  Gelb- 
Weh  mler  rothgf'lbliih  sielit  die  Nasenschleim- 
hüut  übrigens  aucli  un.-  htaikvren  Schwel- 
lungen oder  Intiltnitionen  mit  dem  (bei 
Pferden  tdmedics  gelblich  ausgehenden)  Blut- 
serum, ebenso  bei  rtäch''nf/\rmigen  Hümorrha- 
gien  und  Sutfusioncn.  Kkelix  nir.sen,  Petechien, 
manchen  acuten  Catarrheu,  gastriiichen  Fie- 
bern, oder  haben  diese  Infiltrationen  des  mn- 
kö.sen  und  subinukösen  Gewebes  eine  mehr 
blasse,  wiLiserige.  glasige  Färbung,  die 
Sehwellnng  selbst  kann  ab*>r  wogen  der  ziem- 
lich straffen  S]);innung  der  Na>ens*!ileimhäute 
nie  S'>  bedeutend  werden,  wie  z.  Ii.  ati  der 
lockeren  Bindehaut  des  .\ui:es,  und  findet  auch 
keine  wirkliche  Auflockerung  statt,  nur  bei 
der  Dritse  des  Pferdes  beobachtet  man  hie 
und  da  ein  so  starkes,  wflsserigblittiges  Infil- 


trat in  der  Vase,  dass  es  sa  förmlichen  beet- 
artigen Erhabenheitett  kommt,  weiche  die 

grösstc  Achnlichkeit  mit  Quml'leln  haben, 
scharf  umschrieben  sind,  and  meist  einen  roth- 
gefärbten  Saum  besitzen.  Bin  fthnlichea 
Exanthem  tritt  bni  drr  T>ru8e,  ja  zuweilen 
auch  auf  der  ulU'emeinen  Decke  auf,  ganz  wie 
beim  Nesselfieber. 

Aach  der  Feuchtigkeitsgehalt  der 
Nasensehleimhant  ist  bienach  ein  verschie- 
dener, oft  schon  im  Zustande  der  Norm,  in- 
sofern namentlich  bei  Pferden  liAofig  eine 
tropfenftrmi;^  Ansseheidong  von  Thrftnen- 
flUssigkeit  od-  r  eine  geringe  Menge  von  in 
den  oberen  Abtbeilungen  der  Nasenhohlen 
Hieb  an^^ammelndem  dOnnem,  wasserhellem 
Sclileim  wahrgenommi^n  wf^rden  kann,  welcher 
entweder  abläuft  oder  durch  Aus|)ra>ten  ent- 
fernt wird.  Abnorm  sind  derartige  Excretionen 
erst,  wenn  sie  andauernd  stattfinden  oder  eine 
anfÄUife  Farbe  besitzen,  vrie  x.  B.  das  ans 
l'eideii  Xasenlöcheni  im  Anfanire  lici  der 
Brusi.siuche  abflieösende  gelbrOthliche  Blut- 
serum, das  an  den  NOstern  klebt  und  nach 
der  Verdunstung  einen  rostfarbenen  Belag 
zurQcklässt.  Aucli  eine  auffallende  Trockeu- 
heit  lässt  sich  zuweilen  constatircn,  am  häu- 
figsten bei  heftigen  Koliken  oder  acuten  In- 
fectionsfiebern  mit  rascher  Verminderung  der 
Blutmenge. 

Diagnostisch  am  wichtigsten  sind  die 
vereehiedenartigett  Formen  desNasenana* 
flu  «'•■es,  wie  sie  bei  Cafarrhen  nnd  Infrc- 
tionskrankheiten  aller Hauäthiere  vor/.ukunuiien 
pflegen.  Am  häufigsten  trifft  man  die  Nasen- 
schleimhaut  im  Zustande  de.s  acuten  Ca- 
tarrhs  an.  Sie  verhält  sich  dabei  sehr  ver- 
schieden, je  nach  dem  Stadium,  und  kann  des- 
wegen auch  ein  Schluss  auf  die  Dauer  der 
Rrkrankung  gezogen  vrerden.  Im  Anlitng  lind 
bei  allen  ai  titrn  Catarrheti  die  Nasenschleim- 
httule  hüciirotb.  h)"perämi.-ich.  de.>*wegen  noch 
trocken  und  heiss.  erst  nach  einigen  Tagen 
erscheint  ein  Nasendeject.  das  aber  /.nnfkchst 
,  klar  und  von  rein  seroalbuininoi»<.T  Art  ist 
,  und  erst  im  weiteren  Verlauf  einen  schlei* 
!  migen  Charakter  annimmt,  d.  h.  in  einem 
\  ähnlichen  Maasse  trilbe.  jyraoweiss,  gclbgrao 
un'l  ilieklieli  «inl,  al-  >ieli  ihm  im  Staiiium 
mucosum  meiir  und  mehr  eine  Menge  abge- 
stossener  in  fettis^er  Entartung  begriiFener 
F.pillielzell,  n.  F.iueiss,  Mucin,  Fett  und  weisse 
Blutkurpei eilen  (EiUrÄclleu)  beimengen,  wo- 
durch auch  nunmehr  das  Product  eine  schlei- 
migeiterige (pnrifiirme)  homoeene  Be.^chafTen- 
lieit  und  eine  gelblichgraue  Farbe  annimmt, 
vermöge  des  Fettgehaltes  leicht  abfliesst  und 
die  1^'asenldcber  nicht  verschmiert,  wie  dies 
beim  chronischen  Catarvh  der  Fall  ist;  übri- 
gens wiri^  b  r  \n>fl;i->  !>.  i  reichem  (lehalt 
an  Eiwciss  steis  etwa>  klebrig  Dabei  fühlt 
sich  die  saftige  Sehleimliaut  weich,  sammt- 
artig  an.  ist  didns  gf.scbwellt.  unel,ei\  und 
zeigt  viele  kleine  Prominenzen,  herrührend  von 
den  geschwellten  aiimi.sen  Schleiuidrüschen. 
deren  punktförmige  Ütomata  offen  titehen  und 
deswegen  jetxt  leichter  sichtbar  «erden  ab 
sonst.  Diesen  Befund  trifft  man  am  prügnaa« 


Digrtized  by  Google 


NASENUNTERSUCHÜNG. 


109 


tosten  beim  Pferde,  den  SclialVn  uiiJ  il.io 
Uund«>,  seltener  bei  Hindern  an,  und  ändert 
sich  derselbe  einigermassen  bei  infectiösen 
Catarrheu,  indem  kich  dabei  häutig  ein  erysi« 
pebtOser,  bimorrhagiBeber,  «elbst  septiiieher 
ClKirakt.-r  hiniugesellt.  Bei  Humleii  trifft  iiiiin 
den  Naüenausduss  am  prägnantesten  im  Ver- 
laufe der  Staupe,  nnä  ist  er  dabei  gewöhnlich 
gnugelb  bis  graugrün,  copiös.  öfter«  auch 
mit  IJlutstrioMien  vermischt,  später  selbst 
übel  r  i  ech  e  I)  1 .  j  ;iu  «big,  Qesch  wQrchen  erzeugen  d, 
oder  veranlasiii  er  Jackreix,  m  daaa  die  Tfaiere 
mit  den  Pfbten  an  der  Naie  wiscben  nnd 
r.ilicn.  Tretfn  die  Scor-^t-'  luassoiiliaft  auf,  so 
mm%  aof  doc  Mitbetheiligang  auch  der  Neben- 
bshkn  gescblosaen  werden. 

Gans  andeia  Terhält  es  sich  beim  chro 

nischcn  Nasenratarrh.  d'-r  bf>i>iidfrs  Lei 
Pferdeil  und  fechafcii  vyij  litdciiiunj;  Ut;  er 
ist  schwer  heilbar,  und  leicht  verstecken  sich 
hinter  ihm  «aapecte  Vorginge.  Die  Schleim- 
bunt  !st  dabei  entfftrbt,  mehr  grau,  sieb  nieht 
w.  jr-li  :uif(Uil(Mid.  sondrrn  rauh,  hart:  ist 
verdickt,  bindegewebig  indurirt.  da  und  dort 
naAig  cingexugen  durch  längliche  oder  stern* 
förmige  weiaegraue  Schwielen.  Der  Ausfln^^'^ 
ikt  nicht  kltwipig,  purilonn,  sondern  zuii- 
flfissig  (viscSs),  klebrig,  trocknet  nicht  zu 
Kmsten,  sondern  acbmiert  und  iat  missfarben, 
grflnltch.  Ausserdem  spinnt  sich  der  Schleim 
Wochen-  und  monatelang  in  reichlichen  Sträh- 
nen aas  der  Xaae  (Bleiinorrbö^)  aud  iät  dabei 
meist  Ton  sweierlei  Bescbaffmheit:  ein  Tbeil 
ist  trübe,  stark  eiweissiv'.  Vl'diriLr  ?rau,  ein 
anderer  klar,  gelblich  oder  gnhilich,  dünn- 
tlüsj.ij;  und  entleert  sich  tjew^hnlich  in  starken 
Tropfen,  welch«:'  oft  an  dt-n  längeren  H.i;ir«>n 
«ier  Obrrlippe  hunj^»  u  bleiben.  Beim  i'lcrd 
nimmt  dieser  chronische  Catarrh  vornehmlich 
■einen  Sitz  in  den  Falten,  Buchten  und  Uobl- 
rftamen  der  Naaenmoaebeln,  ist  rlelfach  ein- 
iti'^'  nni]  -iiid  damit  aiidi  Drnsi'iis*  li\v*d- 
lungen  im  Kehigaug  verbunden:  die  JiVinpli- 
drtee  ist  dabei  byperplastisch,  aber  niemal> 
hart  und  fest.  Hekannt  ist  der  Befund  l'oiiii 
Rotz,  sich  ki  tiiizeichnend  durch  Knöt<  Ik  ii. 
I'otzpewiichse  «»der  (ieschwüre  mit  Rpcckigem 
tirnnde  and  unebenen  Kätidern  auf  der  Scheide- 
wand oder  unter  dem  FIfigelknorpel,  durch 
welche  allein  schon  neben  harten  !■ 
Drttsen  die  Diagnose  voU»taadig  motivirt 
sein  kann.  In  anderen  Fällen  unterhalten 
andfri'  Prorcsse  den  chmnischi  n  Nas.-nratarrh 
(oder  stammt  der  AiistiubS  anderswo  herj,  wie 
bei  Catarrhen  der  Kopfsinqs,  des  Lnftsacket«. 
bei  Zahnkrankheiten,  Tumoren  etc. 

Solche  Ausflösse  kommen  auch  bei  Kin- 
dem,  Schafen,  Ziegen.  Schweinen,  Hunden 
und  Katzen  vor,  sowie  beim  (jeHög«-!,  und 
sind  ebenfalb  mei^t  secandärer  Art,  d.h. 
«Be  Begleitencheinung  verschiedenattiger  Lei- 
der. Infi'i  tiops-  nin!  Invi^-ionskrankheiten.  so 
de«  busaitigcn  (.'atanlialtiebers  des  Kindes. 
Schafes  nnd  Schweines,  der  Staupe,  dos 
Lungenwurmhustens,  der  Khinitis  dos  Hundes, 
hervorgerufen  durch  Pentastuinum  tacnioidts; 
die  Thicre  niesen  viel  (was  bei  Pferden  nicht 


vorkommt),  prusten,  sclmieben,  schnörgeln  nad 

schnarren  d*<bei. 

Zuweilen  bemerkt  man  beim  chronis^  licn 
2iasencatarrh  auch  kleine,  oberflächliche, 
sebarf  begrenzte,  obne  Narbenbildnng  bel- 
lende Epithelialverlostf  unv»  rdächliger  Art, 
welche  alt»  catarrhaliächö  oder  Erosions- 
gescbwftre  bezeichnet  werden.  Sie  sind  niebt 
flhcr  ürFen^ros's  und  h-sitzi'n  keinen  unter- 
minirten  Üand  (Ii  oll).  Man  beobachtet  sie 
nicht  hftn0g  nnd  wohl  nur  bei  Pferden  und 
Rindern,  wo  sie  auch  beim  Kotz  und  der 
Rinderpest  vorkommen. 

Bei  hochgradigen  Na^  r  ncatarrhen 
conccntrirt  »ich  der  entzündliche  Process  in- 
folge Einwirkung  siteciflseher  Ursaeben  nicht 
st  iten  hf'fiondcrs  auch  auf  die  SchlPtiiifollikel, 
welche  durch  atarke  Schwellung  und  InÜl- 
tration  in  Form  von  sand-  bi»  erbsengrosssn 
rothen  Knötchen  mit  erweiterter  Milndong 
tlber  da.s  Niveau  hervorragen  und,  nachdem 
il'-r  zellige  Inhalt  zerfallen  ist,  kleine  lim  li- 
ruthe,  ziemlicb  tiefe  üewebsverlnste  zurftck- 
lassen.  Sie  sind  als  FolUcnlargescbwflre  be- 
kannt und  im-ist  nnr  «Mn«''  Th.'ilersiduMimng 
Ii- ftiL'''r  Catarrhe,  wobei  .nie  zuwrileii  auch 
:ius.^t  rhalb  der  Nasenhohle  in  d«-n  Hautfollikeln 
vorkommen  und  hier  ebeiifiill^  eimm  nicht 
ausgefressonen  glatten  Kaud  btsitzen,  von 
tlem  aus  sie  ras<  Ii  zur  Heilung  gelangen. 
Eine  Verwechdung  kommt  hie  und  da  vor 
mit  jenen  Extilceratfonen,  wie  sie  bei  der 
.Stomatitis  })nstnlH.>a  i!''^  PfiTi!t's  b<''di;i(  litt.-t 
werden,  in  anderen  Fullen  ki>uiint  der  FoUi- 
ralarcatarrh  aber  auch  bei  der  Rinderpest 
vor.  9'■,^^■\,^  im  Verlaufe  >  Pfr-rderolze», 
wo  die  zellig  aufg«"triebentn  lialj^o  mitunter 
auf  der  Nasensclieideward  und  den  Na.sen- 
flügeln  so  gedrängt  .'«tehen,  dass  sich  die 
Schleimhaut  wie  mit  Sand  bestrent  anfRhlt. 
Die  Entzündung  «■r.strf'ckt  sich  dalni  ;uirh 
auf  die  Conjunctiva  des  Auges  und  wird  zu- 
weilen als  grannlOae  oder  trachoroatöse 
!m'7(  ;rhTi'>t.  '  inf  tilmliche  multiple  Knötchen- 
bildung  kommt  abi'r  auch  dadurch  in 
Stande,  da.ss  sich  die  Ausfuhvnngsgänge  «-in- 
zelner  Schleimdrüsen  in  der  Schneider'sch«'» 
Membran  vcisti>pfen  und  deswegen  auch 
niclit  zerrallen  (nichlinfectiOse  Rotentionsge« 
schwtilstej. 

Viel  seltener  verblltsichdascatarrbalische 
Product  in  der  Art,  dn^'^  <  das  F;  itliol  7.n 
Bläschen  aufwirft.  welche  erbsengro-.s  werden 
und  vun  einer  wasscrhellen.  ^päter  eiterähn- 
liihcn  dfinnen  Flüssi»^k.  ir  •  rfüllt  sind.  Sie 
platzen  in  wenigen  Tai.'iii  und  heilen  unter 
Weichen  ziihen  Krusten,  fhne  sichtbare  Nar- 
ben zur&ckzulassen  —  aphthöser  oder 
phl yctanalfirer  Catarrb.  Die  genannten 
(hi'i  iTerden  frl-engMssen)  Aplilli' n  wnr  ^  ti 
von  den  älteri-n  Thierärzten  für  PlVnii  jm  k»  n 
genommen,  da  sie  gcwöhnlirb  auch  au-sen 
:  n  den  Nasi  tieingängeii.  Lippen  und  Backen 
(meist  auch  in  der  Maulliohb)  v-irkoiiimm, 
desgleichen  geben  sie  iiacli  dem  Bersten 
häutig  Vrranlus^ong  zu  (/Onfu>ion  mit  KotS, 
da  auch  i-ine  mä.»ige  Schwellung  der  Kehl- 
gangslymphdrüsti  erfolgt.    K<rU  zählt  den 


Digrtized  by  Google 


110 


NASBNUNTEBSUCHUNa. 


Process  «um  Follieularcatarrh,  und  Bouloy 

1)0/«  icliii' t-'  'Ii'-  Ai  litlienkrankheit  alsHerpe« 
pbly  et  ;i  f  n  I  i  il .  s  Die  obengeniinnte  Sto- 
UMtittiS.  h*'/\v.  1  )•  I  nuttitis  puBtolosa  cqui  (Elleii- 
Ijerj^er  EjjTgcling)  scheint  saiuint  dem  Crmip 
der  Naseiischli  iinliaut  bei  rfordeii  (wenigstens 
Ätiologisch)  «-beiifallä  hielier  zu  gehören. 

Catarrbalisch  •  fibrinöse  EntzQn- 
dvngen  der  NasenscMeimhant  mit  Bildung 
von  Pseudomembranen  und  d>  :\  li^liannten 
ErscheinuDKen  (Croup)  kommen  ibenfali» 
vor,  beim  Pferde  nur  aehr  selten  und  nohl 
Tinr  nnter  der  Einwirkung  specifischer  Infec- 
tionskeiiue.  Dussclbi-  ist  der  Fall  mit  der 
IQOrüftcirendtfD  F^'rm  der  Rhinitis  des  Pferdes, 
wobei  sich  anch  die  Haut  um  die  Nüätem 
and  die  der  Lippen  bcthciligen  and  scharf 
umschriebene,  multiple  Gen«'bs.>ti"lrungen  ent- 
stehen —  Diphtherie.  Dabei  finciet  ein 
AniÜnsB  von  klebrigem,  gelblichem  Exsudat 
statt,  wndurclr  :i''iitor  i;  >tz  sinuiHrt  wird,  in- 
des  kommen  bei  liiesem  iiUiuaU  srharf  um- 
grenste  nekrotische  Herde  in  der  Nase  vor. 
ebenso  nicht  feste  Oewebsstücke  inmitten  der 
Herde.  Sog.  diphtheritische  Processe  (niclit 
analog  denen  des  Mensclien)  kOnnen  im 
Qefulge  der  verschiedenartigsten  Tbierkrank- 
hetlien  vorkommen,  vie  z.  B.  in  der  Nase 
bt'ini  Pi  tr-rhinlfiflM  r,  Hotz,  bei  der  Blatteni- 
druäf,  brandigen  i>ruse.  ivjpfrosc.  dünn  ln'i 
der  perniciösen  Kopfkrankheit  und  >irr  Anli 
tliensfiii  lio  des  Rindes,  der  SchnüfTelkrankheit 
des  .Schweines.  Ebenso  gfliöron  hieher  die 
Frocesse  in  der  NasenliOhle  und  deren  l'm- 
gflbang,  welche  als  croupös-dipbtheri- 
tische  SchleimhRtitcntzflndQnf  be- 
zeicluK't  wrnli'n.  und  l"  -  'mlrrs  briui  Haus- 
geüUgel  auftreten,  de.sgieichen  bei  Kälbern 
and  Limmem.  Dicke,  gelbe,  eronpAhnliche 
EinlagenniiToii  buuptsäclilich  auch  auf  der 
Maul-  und  Kachonsclileimhaut  zerfallen  und 
zerstören  dann  ihre  l'nterlage  oft  bis  auf  die 
Knochen  undtiudet  dabei  ein  eiteräiinlicher.  oft 
blutig  gestricmter  Naxenausflus»  und  Verwechs- 
lung: mit  ilt.T  Muni-  und  KlaBt  ns.Mjilii-  statt. 

Mit  Blut  gestriemte  Xaseuausfläss« 
oder  wirkliches  Nasenbluten  (Rkinorrhagie) 
kommen  ebcrfnll"?  vor.  u.  zw.  als  sclbststäridiger 
Torgang,  wie  als  ein  symptomatischer.  Mit 
Blut  gemi-t^liti'  KtTiuvien  beobachtet  man 
meist  bei  Pferden  in  vorQbergeliender  Weise, 
und  erregen  sie  bei  den  Praktikern  mit  Recht 
Bedenken,  da  sie  hüntig  die  Koluc  von  Ul- 
cerationen  sind  und  in  UcsdUehaft  von  Kotz 
oder  der  Blutfleckenkrankheit  (IVphus)  auf- 
treten. Die  Petecliien  fillin  ri  v.wiiT  gewöhnlich 
nicht  zu  brandiger  Z-.r>t.>rung  der  Nasen- 
achleinihaut.  und  haben  ilic  •rangrftnOsen  Herde 
auch  nicht  den  frrsscruKn  Charakter  wie  beim 
acuten  Rotz,  allein  dieser  wird  nicht  t-elten 
durch  jene  con)plioirt.  Ausserdem  können  di»- 
Ursache  der  Blutung  abgeben  üeschwilrc 
aller  Art,  Abscesse,  gefÄssrciche  (je«chwfll.-ste. 
Fläcli<  naiigiome,  AnennMmn  u.dgl..  ^nwi.' 
hochgradige  Enl/ündungszusitände  in  d«"n 
oberen  Luftwegen,  varicuse  Rrweiteruttgen, 
Stauungen  in  den  Venen  überhaupt,  starke 
Anstrengungen,  forcirtcs  Rennen  <>der  <><>nstige 


Steigerungen  des  Blutdruckes.  Verwundungen 

(seibat  durch  Fhiirf rnügel).  heftiL'^  F.rschüt- 
ternngen  des  Kopfes  etc.  Desgleichen  geben 
manchmal  Veranlassung  tu  Nusenblotungen 
acute  Geliiriicntiir'sf innen,  Gehirnapoplexien, 
manche  Luiigenki;uikheiten  (indurirende  Pneu- 
monie, Lungenrotz,  Brustseuche).  Herzdefecte, 
Blutdissuiutionen  (hämorrhagische  Diatbese, 
Hämopliilie,  Leukämie,  pemiciSse  AnSmie. 
Jlil/.brand,  Skorbut  etc.).  rnniilii  In-  T? litt- 
st nrze  sind  selten,  die  meist' u  Fälle  von 
Kpistaxis  erfolgen  tropfenweise  oder  in  dUnnem 
Stralil  rii'-i  lnd.  hören  bal  l  \vi.>dor  auf.  können 
sicii  .ibei  yfl  wiederholen  umi  ao  selb.st  zum 
Tode  führen.  Ebenso  ist  die  Erkennung  des 
Sitzes  nicht  immer  leicht,  denn  das  Blut  hat 
häufig  weder  arteriellen  noch  TenCsen  Oha- 
rakt« T.  und  Jas  :'cli.iiiiniirf'  Blut  stammt  nicht 
uotliwendig  aut>  der  Lunge,  da  auch  durch 
angestrengtes  Atbmen  und  Hasten  mit  Luft 
gemengt  werden  kann  oder  rasch  aus  den 
Lungen  abfliessendes  Blut  gar  nicht  schäumt. 

Aber  auch  noch  andere  Ausflüsse  und 
Secrete.  als  die  schon  genannten,  lassen  sich 
bei  der  Naseninspcction  entdecken  und  geben 
wichtige  Aufschlüsse.  So  ist  der  Ausfluss  oft 
nur  gering,  aber  mehr  wässerig,  serOsgaL 
lertig,  wie  bei  den  BtauungsOdemen  der 
Glottis  und  Lunge:  schaumig  bei  Liin.r*'ii 
hyperämii-n.  Lungenödemen, Lungenbluiungen, 
bei  der  Hühnercholera;  rostfarben,  d.h. 
eelblich  oder  rflthlich.  anfangs  in  klaren 
Tropfen,  spater  in  schleimigen  Strängen  ab- 
fliessend  und  zu  gelbbraunen  Borken  an  den 
Nasenlöchern  eintrocknend  bei  Lungenent- 
sllndungen,  der  Bmstsenehe:  grauweiss 
und  ülHt-ribeiul  in  *:ran'_'ilb,  grau-  nnd 
gelbgrün  bei  der  Staupe  und  anderen  Bron- 
ehorrhOen.  bei  der  Schweineseoche,  dem  8chitf- 
rotz:  gelb,  r^^in  ritris;  bri  anfiri''brochenen 
Abscessen,  besonders  der  reliuiiJiaryngealen 
LymphdrQson.  Faulig,  zersetzt  (zuweilen 
Gewebsreste,  wie  namentlich  elastische  Fa- 
sern mit  sich  fBhrend),  in  saure  Gährung 
übergegan«:^  11,  wi  il  s;:t<;iiirend  oder  ftbel- 
rieohend,  uissfarbcn  Ut  femer  der  Aus- 
floss  bei  chronischen  Catanrhen  der  Nase, 
d'T  K'  pfhöhlen,  der  Luftsäcke,  bei  Knochen- 
kr.inkhciten  am  Kopfe,  Actinomykose  der 
Nasen-  nnd  Kieferknoclicn  (Rind,  Schwein) 
und  anderen  ulcerircnden  Gewächsen,  Zahn- 
caries,  eitriger  Periostitis  Rlve<daris;  femer 
bei  Hronchiekta<ien.  Lungencavernen.  Cronp 
der  Luftröhrenäste  (eingedicktes,  mit  käsigen 
kalkigen  Substanxen  oder  mit  kleinen  gelben 
Cylinderpfröpfchen  ,  Wurniklnmp.^Ti  u.  s.  w. 
d«rcliset»te»  Secret).  bei  Lun^^eiisncht.  Fremd- 
körpi-rpneumonic.  Lungengangrän  (jauchig). 
]Mit  Futterpartiko  In  vcrniisclit  nnd  des- 
wegen oft  liL>llgrüii  bei  Druck  aui  (ii  n  Pharynx 
durch  (»e-iciiwillste.  getüllte  Liitt-a-ke,  bei 
Parotitis.  Itachencatarrbeu.  ÜRlscntzilndnnflen, 
hartem  Kropf,  bei  Erbrechen,  Ruetas,  ver- 
i'n<;cning.  Verstupfoug  oder  L&hnung  des 
S'-hlundes  u.  s.  f. 

Kndlich  entdeckt  man  bei  Xaaennnter- 
sucbungen  zuweilen  auch  Neubildungen  ver- 
»chiedeuer  Art,  »owic  Parasiten. 


Digrtized  by  Google 


NASBNZANGE. 


—  KATALALOa 


11t 


\  Neubildungen  äind  ausser  den 
Botagewächseu  besonders  die  bindegewebigen 
WML  dr<l«i|;«a  su  erwähnen.  Chrooische  fibrOse 
Sdtleimhukwneherungen  kommen  alt  Narben 

namentlioh  bei  älteren  Pferden  nacii  andua- 
erndcii  Catarrhcn  vor;  die  Nasenscbleimliaut 
ist  iiu  unteren  Nasengang  von  cigenthüinlich 
rigider  Besfhaflenheit,  und  isirl  !  r  Zustniul 
bei  überfläcliliober  l'ntersuchiuii;  baulig  mit 
verheilten  Rotzulcerationen  verwechselt.  Eine 
Eatzuudong  fibrOMr  Art  mit  Wachenutg  der 
SchleinidrQ«en  nnd  BiUtmg  von  flnehen, 
mei>t  'tw.iN  ffHapi'lt'n  Cirsdi  wül-^ten  von 
rAtbiicUeitt  Ausseiien  kommt  zuweilen  eben- 
falls bei  filteren  Pferden  am  unteren  Ende 
der  Na-se  an  der  Si-Iieidewand  und  auf  der 
Schleimliautfalte  de^  falschen  Kustnlocbes 
vor.  Die  früher  als  Hypertrojibie  der  Naseii- 
bcbleituhaut  oder  alü  Ängioin,  bezw.  Carcinoui 
beieichncte  Wucherung  stellt  das  Rhino- 
>kl'  r<'m  >K'>  IMVrdes  dar.  Kl-<iini]ls  aiti  un- 
teren Ende  der  N««e  entdeckt  mau  zuweilen 
fibrflse  Sehleimhautwncbernngen  in 
Form  fl.ioher,  gefä-sarfichfr.  h"<i  k<  ritfcr  CJe- 
»cbwüble,  die  sich  allniulig  Uber  die  lit-idc- 
wand  und  Naaenmnicheln  verbreiten,  die 
Na-;rngäii  -4  '  siark  verengem  und  früher  ebenfalls 
aL  Flui  heu  an  gio nie  be.schrieben  wurden. 
In  deu  oberen  Nasen|>artien  kommen  am 
Jitallg»tnn  die  Nasenpol jpeu  vor,  Fibr«me 
mit  stie1fi)rmiger  oder  breiter  Basis,  die  vor- 
zu^'>weis>'  vciti  iliT  iiiitfleren  Naseniinisi-hel 
aasgehen  und  meist  eine  cutarrhaliach>.-  AllVc- 
iion  mit  dünnem  klebrigen  Schleimau^this-. 
2ur  Folijr  liabfii.  Gescliwölsto  von  tr.  'lir  bös- 
artiger Natur  entstehen  Weniger  uaulig  und 
sind  meist  ebenfalls  von  der  mittleren  Mu- 
schelausgehende Saricome  und  Carcinome; 
sie  erzeugen  gleicbfalls  Nttnenausfluss,  der 
aber  häutij,'  i.-upjos  ninl  mit  Blut  untcriiil^ilit 
ist;  eine  weitere  Folge  ist  Fortsetzung  der 
Wncbenrng  in  die  Highmor'sche  Hohle,  Auf» 
treibnncr  Jer  Kopfknochen,  beschwerliches, 
schniebcndea  Athiu'  u,  Intumescenz  der  sub- 
mazillaren  Lymphdrüsen,  übler  Gerach  ans  der 
Nase  and  gewöhnlich  Tod.  Auftreibaneen  der 
Nasen-  und  Kieferbeinc  kOnnen  aach  rnachtti- 
^cht■r  Art  sein  oder  von  chronisi la  r  Kiefer- 
höhlenentzündang  herrühren,  ebenso  wölbt 
sieb  zuweilen  das  Nasenbein  ans  dem  Grande 
hen'"r.  weil  bin  ehroni^rhen  Catarrhen  anch  die 
Cavitat  der  vordercu  Muacheln  ergriffen  wurde, 
da^  Seeret  sich  massenhaft  hier  ansammelt, 
nicht  mehr  ablaufen  kann,  sich  eindiekt,  zer- 
setut  und  80  den  Catarrh  fortwährend  unter- 
hält. Im  weiteren  Verlaufe  verdickt  t.i<  h  die 
Sehleimhant  durch  entzdndliche  Neubildung 
▼on  Bindegewebe,  nnd  wuehem  ancb  die  be- 
treffenileii  Ku  rilen,  die  zugleich  durch  Ah- 
kapslung  der  eiltigen  Schleinimassen  nach 
aussen  gedrängt  werden.  Ausserdem  kommen 
in  iler  Nase  noch  vor  Neubildungen  von 
Haarcu  (bei  Hunden),  Dermoidcy.sten,  kleine 
Lipome,  Geschwülste  mit  Strongvlus  artnatus. 

Auch  Paraaiten  wandern  in  die  Nasen- 
hoble,  u.  sw.  bei  Schitfen,  Bindern  und  Hunden. 
Bei  ersteren  Thii  ren  sind  es,  wie  bekannt, 
die  Larven  des  Oestrus  ovis,  welche  sich 


vom  Sommer  bis  zuiii  näelissteii  Fruhjaiir  in 
den  Kopfhöhlen  aufhalten,  entzündlichen  Reiz 
und  damit  einen  andauernden,  oft  mit  Blut' 
Striemen  vermengten  HasenaneilaBs  unter> 
halten.  Häutiges  Niesen,  Prusten.  Herauf- 
greifen der  Vorderfüsse  nach  der  Nase, 
schleudernde  Kopfbewegungen,  Sehwindelsn- 
fiillc  unterscheiden  den  Catarrh  von  anderen 
alinlieheii  Leiden,  bei  Hunden  gelangen  zu- 
weilen Pentaitomenlarven  in  die  Nasen-  und 
Stirnhöhle  (Kieferhöhle  fehlt),  wo  sie  sieb 
besohdera  in  der  blindsaeküDrmigen  Erwei- 
terung des  mittleren  N;i.<cnganges  <  in»'  Zeit 
lang  aufhalten,  »ich  weiter  entwickeln  und 
bis  an  10 — It  cm  gross  werden.  Man  erkennt 
sie  an  der  weissen  Farbe,  der  lanreftförmigen 
Gestalt  und  den  vielen  bandwurmähnlichen 
Abstufungen  —  (Pentastomum  taenioi- 
des).  Die  jungen  Larven  gehen  ab  und 
kommen  so  auch  in  andere  Thierc,  u.  zw. 
durch  das  Futter  in  die  oberen  LiitTweg>" 
des  Kindes  nnd  Schafes,  sie  sind  aber  viel 
kleiner,  ebenfalls  weiss  nnd  von  platter  Itag- 
lieber  Form.  Infolge  der  ungeheuren  Ver- 
mehrung der  Wcili«  iien  in  der  Nase  des 
Hundes  und  der  scharfen  Krallen,  sowie  der 
'/ahllosen  zatinfruinii^  ^ieli  anreihenden  Domen 
(l'eutastuniuia  denlicnlatum)  entsteht 
durch  diese  Larven  heftige  Entzündung  der 
Nasenhöhle,  cakarrhalischer  AuaEuss  mit  Blut, 
häufiges  Niesen.  Prusten,  Rasseln,  Reiben  der 
Nase  an  festen  Tu  ^^'.  nständen,  und  können 
durch  den  intensiven  Beiz  seibat  manische 
Zufalle  und  damit  Verwechslungen  mit  ToU- 
wuth  die  Folge  sein. 

Endlich  bemerkt  man  zuweilen  bei  jmigeu 
Rindern,  dann  bei  Liunniern  und  Schweiuen 
in  die  Nase  und  Luftröhre  eingewanderte 
Nematoden  fStrongyiiden  etc.),  sowie  beim 
(lefiügel.  in-be>onderc  bei  Hühnern  und 
Gänsen,  den  kleinen,  rothaus^ehenden  Luft« 
röhrenwnrm  —  8  jngamns  trachealis,  und 
in  Form  von  kleinen  weissen  POnktrhen 
die  Lnftaackmilbe  (Cjütoleichus  sarcop- 
t<ddes).  y^i. 

Naaenzange,  s.  Zangen. 

Nase,  weiche,  s.  Nasenhöhle. 

Nassfutter,  künstlich  befeuchtetes,  »  ier 
von  Haus  aas  feuchtes  oder  wässeriget»  Futter 
nnd  ebensolche  Futtermittel,  s.  Fattersa- 
bereituTtp  nnd  Einquellen  oder  Einweichen, 
Brüllfutter  und  Dämpfen  des  Futters.  AM, 

NaaskaH»  ElnwioklMfM,  siehe  Hydra- 
therapie 

Nataialoc.  Von  den  gegenwärtig  im 
Handel  vnrkommenden  Abir-surten  unterschei- 
det man,  wie  beiuiunt,  zwei  Hauptarten,  die 
glasglänsende  durchsichtige  Alo6  lucida  nnd 
liie  l  -hi  T-  iider  seil war/.branne.  matte,  undurch- 
bichtigtä  Leberuloü,  Aloe  hcpatica.  Nur  die 
erstere  im  südlichen  .\frika  gewonnene  i.'it  ofti- 
cinell  als  Aloe  '!apcnsis  zum  Cnterschied 
von  der  ostatrikanischen  (Soeotorina-  oder 
Soccotora-  titid  Sansibaraloe)  und  der  west- 
indischen (Barbados-  nnd  Cara(aoalo£).  Die 
Natalaloü  kommt  nun  ebenfalls  aus  der  (7ap- 
euliiiiii  ,  iril  aber  leberbraun,  aussen  mi 
brännlichem  Pulver  bestäubt,  auf  der  Bruch 


Digrtized  by  Google 


III  ÜATA-  ODER  XIATA.RIVD.  ^  NATHUSIUS. 


fl&che  grossmuschlig  und  fettglänzend  und 
enthält  das  zuv<  rl;lssli<  Ii  wirkt  tule  Xiitüloin, 
das  aber  nicht  oäher  uuteraacbt  ist  und  von 
der  homoloipeii  Reib«  der  ftbrigen  wirkMmeii 
.\Io>"1>"stiiit(ltIi''il'.-  (Alui'ii,  Barbaloln.  Alortin, 
.Soccaluin  and  Zaiiuluiu)  hauptsächlich  t^icln 
nur  darcb  die  Krystallform  unterscheidet. 
Barbaloln  und  Zanaloin  sind  übrigens  im 
wasserfreien  ZusfHnde  isomer.  Fo^e/. 

Nata«  oder  Niata-Rind  ist  eine  fragliche 
sQdamerikanische  iiasaa  mit  monatrÖB  aos- 
gcbildetem  Kopfe,  welebe  nur  in  kleiner  Zahl 
in  den  La  Plata- i^taatcn  vorkriinmen  soll. 
Ihre  Kopfform  wäre,  wie  bei  den  BulldogkGpfen, 
dadurch  eharaktarittrt,  dam  die  Biirn  breit 
und  gewöhnlich  etwas  eingedrückt,  .las  Nasen- 
bein auffallend  kurz,  die  Nubt  nach  oben 
gerichtet,  der  nach  oben  gekrttmnite  Unter- 
kiefer vor  dem  Oberkiefer  vorspringend  gebaut 
erscheint.  In  dieser  Kopfform  ist  es  begründet, 
dass  solche  Thiere  bei  knapper  \\  .  i  lo  .M;uipt:l 
an  jiahraDg  leiden,  da  eie  die  PÜanzen  nicht 
kari  am  Boden  iti  fassen  vermögen.  Daas 
das  Niata-Rind.  wi--  Prof.  Wymann  in  ('Hin- 
bridge (Vereinigte  Staaten)  Darwin  mitge- 
tfaeilt  hat,  in  den  La  Piata- Staaten  eine 
wichtige  Kas.s^^  biWo  und  gezüchtet  werde, 
ist  daher  kaum  anzunehmen.  (Settegast.) 
Dr.  Hensel,  welcher  jahrelang  in  jenen  Staaten 
lebt«,  hat  diese  Binder  niemals  za  sehen  be- 
kommen nnd  hOrte  oor  ab  und  zu  von  einem 
vereiiizrlteii  .\aftreten  ilrrs<'llii.'ii.  Pitz  Niata- 
Kiader  sollen  zuweilen  auch  Chimbeos  ge- 
nannt werden.  Das  portugiesische  Wort 
„Chirobäo*'  heisst  auf  ('.i  iitsch  „Kli  pjier"  oder 
^Kraeke",  und  soll  wuiil  aiiil>  ut- n.  «inss  jene 
missgebildeten  Thiere  meint  iti  >c!il'Lhtem 
Futterzustande  gefunden  werden.  Bei  dem 
Streit  zwischen  Darwin  und  Sanson,  bezüg- 
lich des  von  Ersterem  behaupteten  Charakters 
der  Niata-Hinder,  sprach  sich  H.  t.  ^jathasius* 
Hundisbnrg  im  Wesentlichen  gegen  Darwin  aas. 

Nathusius,  iltnnaiut  Kngclhard  v.,  einer 
der  berOhmtestcn  Zootechniker  iN-utseiilands, 
wurde  nni  IK  December  1S09  zu  Magdeburg 
geboren  und  starb  als  Vorsitzender  des 
jT'  Ussischen  Landesükonomitj-Collfgiunis.  G»'- 
heimer  Kegierungsrath  and  zagleich  vortra- 
gender Rath  im  Ministerium  fQr  Tiandwirth» 
schalt  .  tr.  /u  B.  iliii  am  2i>.  Juni  tSTI).  Ttn..  11.,- 
war  der  .•üte.^le  .Sohu  des  durcli  iia-  Fubiik- 
und  Gartenanlagen  seinerzeit  vit  lgenannten 
Kaufmanns  (iottob  Nathusius  zu  3laL' !•  l  ui 
er  erhielt  von  diesem  und  .«einer  laltüivullcn 
Mutter  Philippine  geb.  (Jattt-rer  (Tocliter  des 
Historikers  Gatterer  in  liOttingen)  eine 
insserst  sorgfältige  Ersiehiing.  Unser  Hermann 
kam  z^näeh^t  auf  die  Kl  r-i  Imlr  in  Magde- 
burg, später  auf  das  Collegium  t'arolinum  in 
Bmanscbweig  und  besachte  endlich  noch  xwei 
Jahre  lan«^  Ii  •  Universität  zu  Berlin.  Im 
Jahre  IKW  übciualim  er  das  vatorliclie  (»ut 
Hondisburg  (unweit  Neulialdensleben  in  <h  r 
Altmark^,  botrieb  hier  nebenbei  —  jedoch 
stets  mit  grossem  Kifer  —  z<iologi<che  Stu- 
dien und  die  IJeitkunst.  Die  Bewirthschaftung 
des  durch  anbctahigtc  Verwalter  etwas  her- 


uutcTgckuuimenen  Gutes  erforderte  eine  tüch- 
tige Kraft,  und  diese  fand  sich  in  dem  jungen 
strebsamen  Manne  in  vollem  Masse,  in  ver> 
hiltnissmtssig  Iraner  Zeit  i^sK  HttndisbQrff 

für  eine  Must-Twirtli-rliaft  nicht  nur  in  der 
Provinz  Sachsen,  sondern  im  ganzen  Norden 
Deatsehlands. 

Von  1S:?5  an  widmete  sich  Nathu^las  mit 
Vorliebe  der  Zueilt  des  Schates  und  Pferde!», 
b  i,ne  s.  lbst  einen  Ilennstall  an  and  wurde 
Mitbegründer  des  norddentschen  Jockeyclabs. 
Leider  schwebte  Uber  Nathasias*  Rennstall 
ein  Unstern:  die  Stute  Margarethe,  welche 
anfänglich  glänzende  Erfolge  aof  allen  gros- 
seren Rennplitsen  Dentsehlanda  errangen 
hatte,  war  später  ein  dtirchaus  unsicheres 
Pferd  and  machte  dem  Besitzer  keine  Freude 
mehr:  er  gab  v  ;i  iib  den  Kennstall  bald 
wieder  auf  und  wandte  sich  jetzt  in  erster 
Linie  der  Schafzucht  zu.  E.s  ist  aber  nicht 
zu  bezweifeln,  dass  Nathusius  durch  die  rege 
Tbeilnabme  an  den  Kennen  in  Bezog  auf  die 
Vielseitigkeit  seiner  hippologischen  Ansichten 
einen  dauernden  Gewinn  tjeliabt  hat. 

Es  kamen  in  jener  Zeit  mehrfach  nam- 
hafte Sportsmen  naeh  Hundisburg,  um  sich 
hier  den  Rath  des  erfahrenen  Hippoloir'^n  zn 
erbitten.  In  Gemeinschau  mit  dem  Grälen 
.\lvcnsleben  anternahni  Nathusius  im  Jahre 
1840  eine  Reise  nach  £ngland  hanptsftchlicb  za 
dem  Zwecke,  für  den  nett  knsaramenfetretenen 
A<  tienverein  t-iin'  i/rössere  Anzahl  von  Vidl- 
blutstuten  und  einen  Hengst  edelster  Kasse  an- 
zukaufen. In  späteren  Jahren  vrandte  Nathusiui 
sich  mehr  der  Znelit  vm!  sr.tj,  kaltblütigen 
Pferden  zn  und  iuijturliite  uieiirer»;  t'ranzösi- 
s(  lic  l'ercherons  und  einige  Suffolkhengste. 
welche  er  mit  den  altmärkischen  Landstuten 
kreuzte,  und  Jahre  lang  verfolgte  er  die 
Resultate  dieser  Krenzongazncht  mitgrOsstero 
Interesse* 

Nathasins*   viehzüchterische  Th&tigkeit 

wnrde  ichon  dam.ils  von  verschiedenen  Seiten 
geradezu  aU  epochemachend  für  ganz  Nord- 
deutacbland  bezeichnet. 

In  der  Schafzucht  verfolgte  er  anfangs  die 
Bahnen,  welche  viele  andere  deutsche  Züchter 
in  der  Richtung  des  Merinowoll.»chafes  ein- 

fescblagen  hatten;  es  worden  ftlr  Uondisburg 
Backe  and  fO  Matterschafe  aas  der  be- 

rüliiiiten     Klit'd  rde     des    Herrn  H<dler- 

Chrzeliseh  bezogen  und  jahrelang  mit  Erfolg 
die-ser  Stamm  rein  nachgezogen. 

Da  derselbe  je  l.  eh  später  die  dort  ein- 
geführte intensive  Futterung  (nach  Nathusius' 
sorgfältigen  Berechnangen)  nicht  mehr  recht 
bezahlt  machte,  so  entschloas  er  sieh  zar 
Binfähraiig  der  englischen  Soathdovms.  BSeke 
dies<  r  Ka— •■  wnnl«  n  mit  au^raiiirirt-  n  "Nfi  riiiit- 
müttern  gepaart,  und  es  waren  die  Kesultate 
dieser  Kreuzung  geradezu  glinsende  in 
nennen. 

Zwcekjnussige  Haltung  und  intensive 
PQtterang  der  iioutlidowns  und  ihrer  K^eu» 
zangsproducte  wurde  in  Hundisiturg  niemals 
aus<^er  Acht  gelassen.  Die  gros5.en  Krfolge 
der  in  den  Jaliren  Iscij— ISOV»  abgehaltenen 
Hundisbarger  Zuchtviehaactionen^  namentlich 


Digrtized  by  Google 


NATHÜ8IU8. 


118 


b«s(iglich  der  iüonthdoiras,  machten  aberall 
groMM  AidiidMn  wtd  4benticK«n  die  Er> 
Wartungen  de«  bMcheideneii  llannftg  gmi 

bedeutend. 

Die  in  England  mit  reuütumirten  Züch- 
tern angeknöpften  Verbindungen  fahrten  zu 
erheblichen  Einfflhrunik'en  englischer  Schweine 
un<i  Siiortliornbulleii.  Lctztnre  wurden  mehr- 
fach xar  Kreuzung  loit  den  inUaDdiabarg  schon 
Torfaandenen  Houflnder  Kfthen  benfttit,  und 
an  ob  diese  Paarungen  lieferten  meist  gUnstigc 
Resultate.  Aus  weiter  Ferne  kamen  kauflustige 
Luidwirthc  luuli  Hnndisburg,  und  betahlten 
hier  willig  Ji'^  liochsti/n  Pr<.ij>:-  für  <lio  schCncn 
Znchtthierc.  Nuthusius  s}.irach  wohl  scliLTZtnd 
seine  Verwunderung  über  diese  Erfolge  mit 
den  Worten  aas:  «Der  Schwindel  will  hier 
Boeh  imner  kdn  End«  nehmen.'*  Allein  die 
AbneTnner  i\f-T  Tliler^'  wart-n  in  der  Regel 
mit  den  Ank&at'en  ätufrieden,  und  es  wurden 
mehrere  derselben  früher  oder  s^ter  ganz 
beachtenswerthe  Concurrenten  auf  dem  Ge- 
biete der  in  Mode  gekommenen  Zucht 
nglischer  Viehrassen. 

Nathoalos'  Bruder  Wilhelm  -(tn  KOniga* 
bom)  berichtet,  daas  die  ReanHate  der  beden- 
tenJ-'H  (tpfer,  welche  für  <hn  Shortliornstnimn 
ia  Uandisbnrg  gebracht  wurden,  eigentlich 
niemals  als  enteprechende  ta  beieiebaen 
waren.  Die  Zucht  desselben  schritt  numerisch 
nie  genug  fort,  obgleich  durch  Weidegang  der 
ToUblutknhe  und  Fernen  und  sonstige  ratio- 
nelle Haltong  allea  Erdenkliche  für  sie  ge- 
schah. Doch  hieran  hatte  wahrscheinlich  die 
Perlsucht,  welche  üchon  in  den  importirteti 
weiblichen  Thieren  steckte,  die  Uaaptachald. 
Uns  gc^ttftber  hat  sieh  Heimann  t.  Natho« 
^ins  niemals  besonders  lobend  über  die  deutsche 
SJhorthornzucht  ausgesprochen.  Durch  Kreu- 
sang  mit  dieser  Kasse  gutes  Milchvieh  zu 
produciren,  hielt  er  nahezu  für  unuiüglich, 
und  wies  daher  diese  Aufgabe  wohl  (mit  vollem 
Reilit)  gunzlich  zurück.  Er  ghmbtf.  dass  die 
ganz«  Ikonstf  aas  Shortbornkreaiangskuhen 
gatea  Milchvieh  n  ertiehen.,  auf  Hungern- 
lassen  ilfT^vllon  ll^■rau^k(llnIn»^ 

Im  Jahre  l6o7  oder  i^66  lernte  Natiiu- 
sine  die  iranzusischen  KimmwoUe- Merinos,  die 
sog.  Rambouill'.'ts  kt-nü»'!?  •iml  kaufte-  <  iiii^'c 
Exemplare  der^trlben  tur  >lllIll]i^burl,'  an.  Kr 
sab  nicht  nur  in  der  frunzC'>:sisrhi'it  Zudit- 
ricbtung  da«  geeignete  Correctir,  sondern 
hoffte  auch  in  derselben  schon  danuds  das 
Mitttl  zu  finden,  auch  für  die  Merinorassc 
die  Fähigkeit,  intensive  Haitang  wirtlischaft- 
lich  lohnend  zu  machen. 

Di<^-  HurulisbnrfrfT  Versuche  rait 
Rambouiiku  üekn  sehr  befriedigend  aus,  aini 
schon  nach  wenigen  Jahren  war  Nathnsiu^^ 
im  Stande,  schOne,  grosse  Böcke  an  andere  Lieb- 
haber der  modern  gewordenen  Zucht  abgeben 
zu  können.  Hier  war  i;ä  wieder  die  geschickte 
and  vorsichtige,  das  Extrem«  vermeidende, 
Attwendnng  des  frantOsisehen  Blntes  in  dem 
lInnJisburger  Merinoschafe,  verbunden  mit 
t-iiier  vorzüglichen  Haltung,  welche  in  weiten 
Kreisen  der  Bedeutung  dieses  Herinokainmwoll- 
scbafstanime!^  v*ille  Anerkennung  verschaffte. 


—  Frühreife,  gute  FleiüchqDalität  und  beden- 
tender  Wollertrag  machte  dieselben  an  ^elen 
Orten  sehr  beliebt. 

Mit  vollem  Kechte  konnte  Wilhelm  v. 
NathusiuB  von  seinem  Bruder  sagen:  „Die 
Vielseitigkeit  seiner  züchterificli-n  tv.-trebiin- 
gen  und  Erfolge  war  zugleich  die  >.rfalirungh- 
mäs^i^'^■  ürundlage  für  dessen  weitere  Ent- 
wicklung, sowohl  als  Zoologe  wie  als  Zoo- 
techniker*. 

Natbusiiis  saninii'lfp  ein  un>,'oiiioin  irrosses 
Bcobachtungäniatcrial  t^owohi  in  n  Hundis- 
bnrger  Heerden  wie  an  fremden  Ortt  ii  für  seine 
prSchtipe  Ski'li'fsaininhing;  dieselbe  wurde 
nu''!i  si'inrui  Tude  lür  da.s  lundwirthschaft- 
licho  Mus>  om  in  Berlin  vom  Staate  ange- 
kauft und  bildet  hier  eine  der  grdssten,  werth- 
▼ollsten  Zäerden  des  landwlrthsehaftlichen  In- 
stituts. 

Nathusius'  SfhriJten  worden  zu  grund- 
legenden Arbeiten  für  eine  wisaenschirftliche 
Behandlung  der  Thierzuchtli^hre.  Gegoii  i^ie 
Darwin'sche  Theorie  vcrbieit  er  sich  ableh- 
nend, obwohl  aus  seinen  Werken  manche  Be- 
weise fBr  die  Unterstützung  derselben  ent- 
nommen werden  können.  Endlich  muss  hier 
noch  erwfihnt  werden,  dn.ss  Herriiann  v. 
Nathnsius  Mitbegründer  der  deutschen  Laud- 
wirthschaft^geselbehaft  gewesen  ist  nnd  sieh 
um  das  Inslebenntfon  fjps  Inndwirthschaft- 
lichen  Instituts  an  der  Univerbiiat  Halle  a.  S. 
HQwie  der  Berliner  Fettviehausstellnngen, 
deren  Vorsitsender  er  jahrelang  war,  die 
grössten  Verdienste  erworben  hat. 

Nathusius  v-riirtL-ntiiihte  ausser  einer 
Keibe  kleiner  zoologischer  and  botanischer 
Abhandlungen  folgende  Werke:  - 

1.  Aniichton  nnd  Erfahrungen  über  die 
Zucht  von  Fleischschafen.  Berlin  IbSti. 

Ueber  Sherthomvieh  and  Insncbi 

1857. 

3.  Ueber  die  Rassoii  des  Schweines. 
Berlin  1860. 

4.  Ueber  Constaas  in  der  Tbieraucht. 
Berlin  1860. 

.").  Vorstudien  zur  Gfsrliicbte  luid  Zncht 
der  Hausthiere,  zunächst  am  ächweineschadel. 
Berlin  1864. 

6.  Vortr.lsre  über  Viehsacht  and  Baasen- 
kenntniss.  Borliit  1872. 

7.  Wandtafeln  für  den  naturwissenschaft- 
lichen Unterricht  mit  specieller  Berttcksicb- 
tigung  der  Landwirthschaft.  1.  Serie:  Vieh- 
zucht, iHTi.  In  dit->fii  Tafeln  uinl  deren  Er- 
klärung «ind  sehr  wichtige  Fragen  über  Art 
und  Ra-^senuntersebiedOf  namentlich  beim 
Kinderschädel  erörtert. 

8.  Ueber  die  sog.  Loporiden.  Berlin  1876. 

9.  Zur  Leporidenfnige.  Im  Maibeft  von 
1879  des  zoologischen  (jartens. 

10  Ueber  die  Schfldelform  des  Kindes. 
Im  .lalirtraiiL'  IST"  der  Landwirth!>chaft]ichen 
Jahrbücher,  S.  4il — 4ö9,  emhienen. 

Vom  zweiten  Theil  der  ^Vortrige'*  waren 
Imm  N;ithtJ!*iii,s'  Todr  b(^r.  it-;  elf  Bosren  ge- 
dru  kl,  und  au.^^serdtin  u^jch  so  viel  forg- 
laltig  bearbeit'tes  Material  vorhanden,  dass 
sein  Brader  Wilhelm  die  Pablication  des- 

S 


Digrtized  by  Google 


114 


NATIONALE.  —  KATBIDH. 


selben  im  Jahre  1880  bei  dein  langjährigen 
vmA  treuen  Verleger  (Wiegandt,  Uempel  und 
jPftrcv)  bf'wirken  Konntf. 

Aussordt'in  ist  noch  anderem  zahlreiches 
Material  über  verschiedene  Thierarten  in 
Nathusiua*  Nachlass  vorhanden,  welches  ah 
JJaais  «elbststflndiger  Stadien  für  andere  For- 
scher lii'-niMi  kann.  Frntn^. 

Nationale  in  hippologischem  Sinne  ist  die 
Beseiobniinf  der  Grandferbe.  des  Getrehleeh- 
tes,  diT  .\bzi'iclien  f;mij;t?br)rne,  orw^jrbene  und 
könstliclie),  des  Alters,  der  Grösse,  der  Ab- 
stammung und  des  Gebrauches  eines  Pferdes. 
Bei  Vollblutpferden  geli'  rt  insbe.sonderc  da.i 
Pedigree  (der  Stamuumuni)  uud  eventuell 
auch  die  Leistungen  auf  der  Kennbahn  su 
dem  ToUet&adigen  Nationale,  in  welchem  ancb 
all«if«ne  ftberramdene  Emtiklieften  eingetra- 
gen sein  Rollen. 

Bei  der  Authaiiine  des  Kationales  von 
Stuten  fQr  Zuchtconscriptionsiwecke  weiden 
in  der  Landespferdezucht  mitunter  Ifuee  von 
bestimmten  K<}rpertheilen,  z.  B.  BnKtnmftng 
(Gfirtclmass),  Vorarm-  und  Schienbeinlänge 
nebet  Umfiang  dieser  Tbefle  n.dgLm.  ebenfalls 
yeneiebnet.  Leekmer, 

Natoiisches  Hauseohweln.  In  Natolien 
(ttlrk.  Anaduly,  iiMorgenland")  gibt  es  eine 
besondere  Sehweinerasse,  welche  tarn  krans' 
haarigen  Schwein  (Sas  scrofa  crispa)  gehört 
und  mit  den  in  der  europäischen  TOrkei  von 
den  Griechen,  Balgaren  und  Albaaesen  ge- 
idcbteten  Thieren  dieser  Art  nahe  verwandt, 
»her  kleiner  und  »ierlicher  ist.  Niich  Fitiinger 
sind  die  natolisehen  Scliweine  schon  vor 
langer  Zeit  nach  der  Krim  verpflanzt  und 
mit  den  dort  heimischen  stldnissisefaen  Land- 
schweinen gekreuzt  worden.  Die  Krrp-r- 
gestiilt  der  fraglichen  Kabse  läsät  Manches 
SO  wünschen  öbrig  und  ist  nicht  entfernt  so 
gnt.  wie  die  der  ungariüohen  kraushaarigen 
Mongalicza-liasse,  Ihre  Thiere  .sind  häufig 
von  rothbrauner  Farbe,  entwickeln  sich  lang- 
sam und  kommen  bei  aweckm&ssigerFatiening 
mit  Hais  md  Gerste  an  einem  Gewicht  von 
100— 130  kg.  Ihr  Fleisch  ist  sart  und  wohl- 
schmeckend. Fteytag. 

NatrlM  «nd  dessen  Verbiadangcn. 
Natrium,  Sodium,  Na,  Atomgewicht  23. 
Dieses  £u  den  Alkalimetallen  xählende,  in 
seinen  Eigenschaften  dem  Kalium  sehr  nahe 
stehende  Metall  kommt  in  der  Natur  nur  in 
seinen  Verbindungen,  n.  zw.  sehr  verbreitet 
vor.  Als  Ts'atriunichlorid  ist  es  zu  2'6"/'o  im 
Meerwassel  enthalten,  bildet  m&cbtige  Stein- 
salslager,  aneh  einen  Bestandtheil  des  Aeker* 
bedens  und  kommt  deshalb  in  der  Asche  der 
Pianzen  und  Thierorganismen  vor.  .\is  N'a- 
triamnitrat-Chilisalpeter  bildet  es  ebenfalls 
weit  ausgedehnte  Lager  und  in  Verbindung 
mit  Kieselsäure  bildet  es  einen  we.sentlichen 
Bestandtheil  vieler  Mineralien,  überdies  bildet 
es  als  kohlensaures  Natron,  borsaores  Natron, 
sehwefelsanres  Natron,  als  Plnomatrinm  theils 
Mineralien,  theils  Bestandtlicile  solcher.  Alle 
Gewässer,  insbesondere  manche  Mineralwässer 
enthalten  reichliche  Mengen  von  Natrinm- 
salten.  Im  lebenden  Thierorgaaismns  finden 


sich  die  Natriumverbindungen  reichlicher  im 
Btntsemm  nnd  in  der  Intereellnlaniabstans, 

während  die  Kaliumverbindungen  in  den  Blut- 
körperchen und  iü  den  Geweben,  t.  B.  in  der 
Muskelsubstanz  auftreten.  Die  Dsrstellnng 
des  metallischen  Xutriuin.s  ist  ganz  ähn- 
lich der  des  Kaliumti,  doch  viel  bequemer, 
weil  jenes  nicht  wie  das  Kalium  eine  explo- 
sive Verbindung  mit  dem  Kohlenoxjd  bildet. 
Man  eriiftzt  ein  inniges  Gemenge  Ton  Na- 
tiiunicarbonat  mit  Steinkohle  uud  Kreide  in 
eisernen  Rohren  bis  zur  Weissgluth,  hiebet 
verflüchtigt  sich  das  Natrium  und  wird  in 
einer  Vorlage  unter  SteinOl  aufgefangen.  Das 
metallische  Natrium  ist  silberweiss.  bei  ge 
wohnlicher  Temperatur  weich,  von  spec.  Gew. 
0  J»7.  es  schmilzt  bei  y.i  O*  und  ist  bei  Roth- 
gluth  als  farbloser  Dampf  flüchtig.  Es  oiy- 
dirt  sich  schnell  in  feuchter  Luft,  aber 
weniger  energisch  wie  Kalium,  beim  Erhitzen 
an  der  Lnft  verbrennt  es  mit  gelber  Flamme, 
es  zersetzt  das  Wasser  schon  bei  gewöhn- 
licher Temperatur,  indem  es  sich  mit  dem 
SauerstüfT  desselben  verbindet  unter  lebhafter 
Entwicklung  von  Wasserstoff,  dech  ist  die 
durch  die  Reaction  erzengte  Wärme  für  ge- 
wöhnlich nicht  hoch  genug,  um  den  Wasser- 
stoff and  das  Natrium  zu  entzQnden  (siehe 
Ealinm).  Hit  Kalinm  bildet  das  Na- 
trium (16  Theilerin  Theilen)  eine  flüssige 
Legirung,  welche  wie  (^leck-ilber  aussieht. 
Das  Natrium  wurde  zuerst  von  Davy  1807 
auf  elektrolytischem  Wege  dargestellt.  E< 
dient  bei  chemischen  Arbeiten  als  sauerstofT- 
entziehendes  Mittel,  in  Verbindung  mit  Queck- 
silber als  Natriomamalgmm  bei  der  Gewin- 
nung von  Qold  tind  Silber,  ferner  aar  Ab- 
Scheidung  von  .Aluminium.  Magnesiam,  Süi- 
cium  und  anderen  Kiementen. 

Sanerstoffverbindungen  des  Na- 
triums. Das  Natrinmoxyd.  Natron, 
Na«0,  entsteht  beim  Erhitzen  von  metalli- 
sehen  Natrium  mit  Natrinmozydhydrat  als 
graue,  schmelzbare,  schwer  flüchtige  Masse, 
welche  sich  mit  Wasser  unter  starker  Er- 
hitzung zu  Natrium  txvdhvdrat — Aetznatron 
—  verbindet.  Na,0 -f  H,0=sSiNaHO.  Auch 
wenn  Natrtnm  auf  Wasser  wirkt,  entsteht 
NaOH,  und  chemisch  reine«  Aetznatron  wird 
auf  diese  Weise  dargtibtellt.  Im  Grossen  er- 
hält man  es  analog  dem  Kaliumoxydbydrat 
durch  Kriclien  einer  verdünnten  Lu^ung  TOn 
Isatriumcarbüiiat  mit  Calciumhvdrat : 

Na,CO,         -{-       C'aCOH).  s 

Natriomrarbonat  Calcinmbjdrat 
r=        CaCO,        -p  SNaOH 

Caiciamcarbonat  Natriamoxjrd- 

hydrat 

Das  Aetanatron,  Natriumhydroxyd,  stellt 
eine  feste,  weisse,  strahlig  krystallinische 
Masse  dar,  welche  an  der  Lufl  begierig 
Wasser  anzieht  und  sich  in  Wasser  unter 
Erwärmen  löst.  Die  wässerige  Lr.sung  des 
Natrinmhydroxyds  heisst  Natronlauge.  Die 
Natronlauge  zieht  an  der  Lnft  begierig 
Kohlensäure  an. 

Yerbindnngen  des  Natriums  mit 
den  Halogenen. 


Digrtized  by  Google 


11» 


1.  Natriamchlorid.  N'aCl,  Kochsalz. 
<Jhlornatriacn,  Natriam  chloratam,  kommt  in 
lalehtigen  Lagern  als  Steinsalz  (Stassfurth 
bei  Macrdtbiir?.  Wieliozka  in  Galizien, 
Berchteszaden  in  Bajern.  Corduoa  in  Cata- 
lonien,  Nortbwfch  In  England),  ferner  gelost 
im  Meerwasser.  in  den  sog.  Salz-  oder  Sool- 
qnellen  vor;  es  bildet  ferner  einen  Bestand- 
theil  der  Pflanzen-  und  Thierorganismen.  bei 
deren  Erniilmuis;  ihm  eine  wichtige  Rolle 
sokommt.  Auf  künstlichem  Wege  kann  mau 
Njtriumchlorid  erhalten,  wenn  man  Natrium- 
hjdrozjrd  od«r  Carboii»t  mit  SaUsiare  ver- 
Mtst;  jedoch  kommt  «s  in  der  Natar  so 
reichlich  vor.  dass  man  nur  das  natürlich 
Torkommende  Salz  benfltzt.  Das  Natrium- 
chlorid bildet  demgem&ss  auch  den  Ausgangs- 
punkt für  die  Darstellung  aller  übrigen  Na- 
triumverbindungen.  Es  krystallisirt  in  Würfeln 
ohne  Krysta!lisation>wass.i.  welche  sich  zu 
kleinen,  im  Innern  hohlen  Pyramiden  grup- 
piren.  die  ErTstalle  decrepitiren  in  dor  Hitze, 
sfhniolzen.  hfi  'Rothi.'lutli  i*t  das  Xiitriiim- 
Chlorid  flüchtig:  da^  spec.  Gew.  betrügt  313, 
es  bat  sahfgen  <?eBelimark.  100  Th.  Wa««er 
!rt«!pn  bei  0^=  C  36  Th..  bei  10i»°  C.  :?o  'rii. 
Kochsalz,  es  ist  demnach  in  hei-^s.  ni  Wüsser 
ntir  wenig  loslicher  wie  in  kaltem.  l)ns  reine 
Natriumchlorid  zerfliesst  nicht  in  feuchter 
Luft;  das  gewöhnliche  Kochsalz  ist  aber  zu- 
meist nicht  ijanz  rein,  sondern  entlialt  ae- 
ringe  Mengen  Kalium-  and  Magnesium - 
cUorM,  Vatrinn«  und  Msgneslnmsnfrat;  sol- 
ches Salz  wird  an  der  T-ufl  bald  foncht. 

Die  Gewinnung  des  Natriumchlorids 
ist  je  nacli  der  Art  des  natürlichen  Vorkom- 
mens deFselhen  ein  v 'r  -  hiedenes.  Man  er- 
hält es  1.  ans  Stein  .1  Ii  in  den  üben  ge- 
nannten Steinsal/.lagern.  Das  Steinsalz  ist 
b&nfi^  so  rein,  das«  man  es  wie  andere  Mi- 
lieralien  dnreh  Schachte  vnd  Stollen  berg- 
mXnnisch  gewinnt  und  ^>ulveri^irt  in  den 
Handel  bringt:  ist  es  jedoch  unrein,  naroent- 
Hdt  mit  Thun  oder  mit  Gips  fremengt,  so 
wird  es  im  Innern  des  Ber^^wcrk^  in  seiner 
Lagerstätte  mit  süssem  VVui,ijer  uuügelaugt. 
Die  so  erhaltene  Lösung  —  Salzsoole  — 
wird  an  die  Erdoberfläche  gepumpt  und  dann 
bis  «am  AaskrTStaIHsiren  des  Salzes  einge- 
daiii]  rt  Wätirend  des  Coneentrirens  setzt  sich 
das  öalz  in  kleinen  Krystallcn  an;  um  das 
KoehsaU  teebt  rein  «a  erhalten,  stOrt  man 
die  Krystallisation  durch  Umrühren  der 
FlQssiekeit  mit  einem  liech^n.  der  zugleich 
dasn  dient,  das  schon  abgeschiedene  Salz  zu 
entfernen,  t  Aus  den  Salzquellen  Die 
Concentration  der  Salzquellen  mittelst  Keuc- 
rang  warf  gegjeniibor  dem  geringen  Sal/.i,'e- 
halt  derselben  za  kostspielig.  £s  wird  des- 
halb die  Concentration  in  sog.  Gradir- 
irerkcn  aasgeführt.  Diese  bestehen  ans 
wandartig  anf^eführten.  mit  HolzgerOstcn 
zusammengehaltenen  Bündeln  von  Dornen, 
die  mit  >  iu  nn  Daeh  bedeckt  sind.  Die  Wiinde 
stehen  aut  einem  Lehmboden,  der  mit  Bau- 
steinen 80  eingefasst  ist,  dass  hicdurch  ein 
fCTOSses  Bassin  gebildet  wird,  aucli  sind  die 
Wind«  ««iikrfeht  aof  die  Richtung  des  in 


der  Gegend  herrschenden  Windes  aafgestelUi. 

Ueber  jeder  Gradirwand  ist  eine  Rinne  ange» 
bracht,  welche  das  durch  Pumpen  in  die 
Höhe  gebrachte  salzhältige  Wasser  durch 
seitliche  Oeflhnngen  anf  die  Dornbündel 
leitet.  Die  Sahqnelle  fflesst  mm  durch  die 
Bündel,  wo  ilir  eine  grosse  Oberflfiche  für 
die  Verdunstung  dargeboten  ist,  in  das  untere 
Bassin.  Nachdem  die  Soole  in  dieser  Weise 
.1  Gnial  durch  verschiedene  Gradirwände 
gegangen  ist,  ist  sie  siedewOrdig,  d.  h.  ge- 
nügend reich  an  Salz,  um  nunmehr  in  den 
Kesseln  concentrirt  zu  werden.  3.  Aus  dem 
Meerwasser.  In  heissen  Ländern  wird  das 
Meerwasser  in  gro  i  .ber  riuchen  Behältern 
(Salsgärten)  bis  zur  ivrvstallisation  verdun- 
stet. In  den  Itsiten  Lindere  (Basstand)  Ifisst 
man  das  Meerwasser  in  den  Salzgärten  aus- 
frieren. Das  gebildete  Eis  besteht  nur  aas 
Wasser,  es  bleibt  eine  coacentririe  Soole  am 
Boden,  wehhe  zar  weiteren  Kiystallisation 
abgedampft  wird. 

Natriumbromid,  NaBr,  QBdNatritim- 

Jodid  krystallisiren  aus  ihrer  wässerigen 
Lösung  über  30"*  C.  in  wasserfreien,  leicht 
loslichen  Würfeln;  bei  gewöhnlicher  Tempe* 
ratar  jedoch  mit  S  Molecftlen  Kr^stallwasser 
in  monoklinen  Sinlen,  Natriamflnorid, 
NaFI,  bildet  wasserhelle  Würfel  oder  Octaedn, 
die  in  Wasser  schwer  löslich  sind. 

Verbindungen  des  Natriums  mit 
den  Saue  rsto  f  f  s  ;i  u  re  n.  \.  Natriunicar- 
bonat,  kohlensaures  Natron,  Natrium  car- 
boniearo  purum,  Soda,  CO,Na,.  Das  Sali 
bildet  den  vurwiegcndsten  Bestandtheil  der 
Asclte  einiger  am  Meeresstrande  vorkommen* 
den  Pflanzen  (s.  Salsola-  und  Salicornia- 
arten)  und  kommt  a'!s  diesen  dargestellt  als 
natürliche  Suda  in  den  Handel;  überdies 
findet  es  sich  in  vielen  Mineralwässern,  iii 
den  sog.  Natrouseen  Asiens.  Altikas  ond 
Amerikas;  in  üngam,  Egypten,  Sfldamerika 
wittert  e.^  in  manchen  Gegenden  aus  dem 
Boden  aus.  Jedoch  den  Hanptbedarf  an 
diesem  Ar  die  Industrie  so  wichtigen  Körper 
gewinnt  man  derzeit  ans  Natriumsulfat,  wel- 
ches seinerseits  wieder  aus  Natrinmchlorid 
dargestellt  wird.  Um  das  Natrivmsulfat  in 
Carbonat  (ibenafBbren.  wird  ein  inniges  Ge* 
menge  des  enteren  Salzes  mit  Calciumcar- 
bonat (Kreide)  und  Steinkohle  in  einem 
Flammenofen  bis  zum  Schmelzen  erhitzt, 
wobei  folgende  chemiseho  Umsettvngen  vor 
sich  gehen:  Es  wird  zuerst  durch  Einwirkung 
der  Kohle  das  Natriumsulfat  zu  Natrium- 
sulfid  reducirt  unter  gleiehieitiger  Bildnag 
von  Kohlensäureanhydrid 

80,Na,         -f.        tC  =tt 
Natriumsulist  Kdile 
=  «CO,  Ka,S 

KohlenBftQreanfaydrid  Natrinnsilfld 
Dabei  >;eht  gleichzeitig  ein  Theil  des  Cal- 
ciumcarbonats in  Calciumoijd  über 

CaCO,  +  C  = 

Caleinmcarbonat  Kohle 

=  CaO  4-  SCO 

Calcinmo^d  Kohlenoxyd 

Digrtized  by  GojOgle 


116 


NATBIUH. 


Die  graobraane  i^cbmelse  wird  noch 
glllhend  ans  dem  Ofen  entfernt,  abgo 
kQblt  und  schli«>;slich  mit  Wasser  von 
40—50*^  0.  ausgelaugt.  Uiebei  setzt  sich  das 
ans  Natriurnsnlfid,  Calclnmoxjrd  and  Calciam- 
carbonut  bestehende  GemcTi^c  in  «Icr  Weise 
am,  dass  sich  in  Wasser  löslidies  Natrium- 
carbonat  nnd  eine  utilübliche  DoppeWerbin- 
dnng  Ton  Calciamsulfid  and  Caloinmoxyd 
(CtS-f  C»0)  bildet. 

Na,S  4-  CaCO,,  = 

Natriauisultid  Calciumcarbouat 
=        Na,COa       +  CaS 

Natn'umcarbonat  Calciumsnlfid 
hiv  HO  erhaltene  SodalOsung  wird  soweit 
abgedampft,  bis  ^ich  Natriamcarbonat  mit 
einem  Hfulfiül  Krystallwasser  krystallisirt, 
NaCO,  4-  HjO  abscheidet  —  es  bildet  die  ge- 
wöhnliche Soda  des  Handels.  Dit  sf  Art  der 
Sodalabrication  wird  nach  ihrem  Erfinder  abi 
Proee«»  von  Leblanc  (1794)  beieiehnet  Um 
di<^  Soda  des  Handels  weiter  za  reinigen, 
lasHt  man  durch  die  concentrirte  LOsung 
desselben  einen  Kohlensäurestroni  streichen. 
Es  bildet  sich  !-rliwerlüslic'liH.s  Natriumbicar- 
b.«tKit,  NaHCOa,  welches  sich  abscheidet, 
während  die  Unreinigkeitcn  in  LOsnng  blei- 
ben. Das  Natrinmbicarbonat  verliert  dann 
beim  BrMtien  Kohlensinre  und  Wasser  nnd 
hinterlÄsst  reine  Suda.  Wird  ih-  Rohsoda 
bloss  zor  Entfemang  des  Wassers  und 
etwaiger  organischer  Vemnreintgnngen  ge- 
glüht, so  «>rhält  man  die  sog.  calcinirte  Soda. 

In  neuerer  Zeit  wurde  der  Leblanc- 
Bobe  Process  ck-i  Sodabereitung  an  einigen 
Orten  dorch  den  Solvay 'sehen  Ammoniak- 
process  ersetzt.  Dieser  beruht  darauf,  dass 
sich  Ainmoniumbicarbonat  mit  einer 
Lösung  von  Natrimnchlorid  zu  schwerlös- 
lichem Natiimnbiearbonat  nnd  leiehtlOsUehem 
Ammoniumchlorid  umsetzt. 

XH«HCO,       -I-  NaCl  = 

Ammoninmhicnr*  Natrinmeblorid 
bonat 

»        NH»Cl         4-  NüHCü, 
Amuiooium*  Natriumbicai^ 
Chlorid  bonat 
Beim  Brhitsen  wird  das  Natrinmbiear» 

bonat  in  Natriumearbonat  und  Kohlensäure 

Jespalten.  Aas  dem  Ammoniumchlorid  wird 
nreh  Brhitsen.  nüt  Aetzkalk  das  Ammoniak 
wieder  gewonnen.  Durch  Einleiten  des  beim 
Erhitzen  des  Natrinmbicarbonates  erhaltenen 
Kohlensäareanbydrid*  wird-  wieder  Ammo- 
niombicarbonat  gewonnen,  welches  wieder 
mit  neaen  Mengen  Natriumchlorid  zur  Her- 
stellung von  Natriumc:til"  n;ii  Vir  nt.  Auch  der 
in  Grönland  vorkommende  Kryohth  (s.d.), 
ein  Doppelsals  ans  Natrinm-  nnd  ans  Aln- 
minTumfltiorid,  wird  zur  Herstellung  von  Na- 
triumcarbonat  nach  einem  eigenen  verfaliren 
Yerwwthet. 

Das  wasserfreie  Natriumcarbonat  ist  eine 
weisse  pulverige  Masse,  welche  bei  Rothgluth 
zu  einer  Flüssigkeit  schmilzt.  Die  Lüsuiiij 
desselben  schmeckt  langenhaft  und  reagin 
stark  alkalisch.  Lisat  man  eine  nicht  in 
concentrirte  heisse  LOsnng  an  der  Lnft  «r< 


kalten,  so  scheiden  sich  grosse  farblose 
Krystalle  von  der  Formel  Na,<}<  K,  -f  10H,O 
(Katr.  carbonioum  crystall.)  ab.  An  der  Luft 
verwittern  diese  Krystalle  bald  und  zerfallen 
zu  einem  weissen  Pulver  von  der  Formel 
Na,C'«\  '  i'Hjn  (Natrinm  earbünic.  siccum 
der  l'hurmakupOü).  Das  Ntttriumcarbonat  ist 
unlöslich  in  Alkohol,  100  Th.  Wasser  bisen 
bei  10°  C.  iS-06  Th.  des  Salzes,  bei  38  °C, 
51-67  Th.  des  Salles  nnd  bei  104°  C.  43*47  Th. 
davon,  es  steigt  also  die  Löslielikeit  des 
Xatriumcarbonates  anfänglich  bei  Temperatur- 
Steigerung  and  nimmt  bei  fortgesetster  Stei- 
gerung der  Wärme  wieder  ab. 

Leitet  man  in  eine  Lösung  von  Na- 
triumcarbonat Kohlensäure  ein,  so  entsteht 
Natrinmbicarbonat,  NaHnCO,,  Natrium- 
hydrocarbonat.  saures  kohlensaures  Natron. 
Natrium  bicarbonicum.  Es  ist  in  Wasser 
lOsUcb,  kijstallisirt  in  kleinen  monokünen 
Tafeln  von  alkalischem  Geschmack,  beim  Er- 
hitzen, anch  bi^'m  Liegen  an  der  feuchten 
Luft  verliert  es  Kohlensäure.  Durch  lilAhen 
wird  es  unter  Abgabe  von  Wnsser  und 
Kohlensilureanliydriil  in  neutrales  Natrium- 
carbonat umgewandelt.  Dient  in  der  Medicin 
zur  Bereitung  von  Brausepulvern. 

i.  iiatrinmnitrat  NaNO«,  salpeter- 
sanres  Natron,  yatrinm  nitricnm, 
Chilisalpeter,  kommt  in  mäohti^^eii  Lagern 
in  Chili  und  in  Peru  vor,  ht  leichter  lOslicb 
als  Kaliumnitrat  schmilzt  bei  313*  C.  nnd 
krystallisirt  in  rhomboedrischen,  wasserfreien 
Krystallen.  Es  zieht  an  der  Luft  rasch 
Feuchtigkeit  an  und  kann  daher  zur  Be- 
reitung von  Schiesspulver  nicht  benütst 
werden.  Mit  anderen  Körpern  erhitzt,  wirkt 
es  ähnlich  wie  der  Kaliumsalpeter  als  ener^'i- 
sches  Oj^dationsmitteL  FOr  sich  allein  er- 
hitzt, verwandelt  es  sieb  unter  Abgabe  von 
Sauerstoff  in  Natriumnitrit,  salpetrig- 
saures Natron  NaNO,,  welches  in  allen 
seinen  Eigenschaften  dem  Kaliumnitrit  ähn- 
lich ist.  Das  Natriumnitrat  wird  zum  Ein- 
pökeln des  Fleisches,  zur  Bereitung  der 
Salpetersäure,  am  li  abs  Dungmittel  benützt. 

3.  Natriumchlorat  ^aülO«  entsteht 
beim  Umsetsen  einer  Ealinmchloratlftsnng 
mit  saurem,  weinsa'irem  Natron,  in  Wasser 
lösliclie  Warfei  und  Tetraedt^r,  welche  auch 
von  Alkohol  aufgenommen  werden. 

4.  N  a  t  'i  II  ;nliy p o  c hl o ri  t,  NaClO. Dieses 
Salz  iül  nui  ii)  wässeriger  Lösung  bekannt. 
Die  Lösung  wird  als  Labaraqu e'sche  Lauge 
beieiehnet  und  dient  als  Desinfections-  and 
Bleiehmittel  (s.  Jav«lle*sche  Lauge). 

5.  N at r  i uro  s u  1  f at, schwefelsaures Natn  n. 
1.  Neutrales  Natriumsalfat,  Natrium  sal- 
faricuro  Ns.SO«  -|-  10H,0,  Glaubersalz,  kommt 
in  der  Natur  mit  und  ohne  Krystallwasser 
vor  und  findet  sich  in  vielen  Miueralwässern 
aufgelöst.  In  ijr'.s.serer  Menge  wird  es  dar- 
gestellt durch  Erhitzen  von  Natrinrachlorid 
mit  Schwefelsäure,  bei  diesem  Process  ent' 
steht  zugleich  Salzsäure: 

t  NaCl  +   ÖÜ^H,  =  SO«Na,  -j-    i  HC! 
Natrium-    Schwefel-  Natnnm- 
Chlorid       sinre  snlfat 


Salzsäure 


Digrtized  by  Google 


MATmUH  ACETICOM.  —  KATRIUtf  BOBACICUM. 


in 


Das  Natrininsalfat  ist  in  Alkohol  nn- 
iQsHch:  100  Th.  Wasser  lösen  bei  0"  C  S  O!, 
bei  3i°  C.  55-0.  boi  100°  C.  it  o  Th.  des 
äftlset  auC,  es  nimmt  also  die  LOsUcbkeit  des 
Sähet  mit  der  Tempentnr  bis  C.  n  und 
von  da  mit  steigender  Temperatur  wio^lf  r  ab, 
eia  Verhalten,  welches  auch  das  Natrium- 
«arbonat  gezeigt  bat.  Das  Natrittmsolfat  ist 
einer  i>  n>^r  Körper,  von  denen  man  flher- 
Siittigto  Losungen  sehr  leicht  herstellen 
kann.  Bereitet  man  bei  33°  C.  eine  ge- 
fl&ttigt«  LOtong  diesfi  f^alzes  und  l&tatdieielbe 
ruhig  erkilten,  so  krystalliBirt  keine  Spnr  den 
-■^al/.^>  \\n<.  (ibwobl  die  LOsliclikrlf  dessolbr-n  bei 
gewöhiilicli<;r  Temperatur  bedeutend  geringer 
iat;  rQhrt  man  aber  jetzt  mit  einem  Glasstabe 
nm.  ud.  r  wirft  ein  noch  so  kleines  Glanber- 
salzkry>tall  in  tlio  Lt^stinj^.  so  tritt  plötzlich 
Krrstallisalion  I  i  M  i  s  ■  m  un<l  dieseerwilrrot 
ricn  dabei  aaf  33^.  Auch  erhält  man  Ton  Na- 
trittrosnifat  Kr}-stalle  mit  verschiedenen  Waner- 
niensT'-n.  je  iiiieli  der  Temperatur,  bei  welcher 
man  die  Salzlösung  krystallisiren  l&sst. 
Wibread  sich  bei  33"  C.  das  Sali  mH  10 
Molecfllen  Krv^tnllwasser  ausscheidet,  ist  das 
über  33°  C.  abgeschiedene  Sah  wasserfrei. 
Das  krjstallwasserh&Uige  Natriumsulfat  ver- 
wittert an  der  Luft  unter  Abgabe  von  Wasser; 
erhitzt  man  es,  su  schmilzt  es  zunächst  nnter 
Abgabe  von  Krystalhvasser.  ist  die-es  ver- 
dampft, SO  wird  es  wieder  fest,  indem  es 
«nt  bei  l>edeotend  bOhererTemperatarwirklich 
schmilzt.  Es  dient  in  der  Medirin  als  Abführ- 
mittel; ausserdem  wird  es  sur  Glas-  und  8oda- 
fabrication  verwerthet.  S.  Saures  Natrium- 
sulfat NaHSO^  entsteht  durch  Einwirkong 
Ton  Schwefelsäure  auf  Kuchsah  in  der  Kälte 
in  analoger  Weise  wie  saures  Kaliumsalfat 
(a.  d.),  oder  durch  Einwirknng  von  Schwefel- 
ttsre  auf  das  |p«webnTicbe  nevtral»  Salfat,  es 
krystallisirt  bei  gewübnlicher  Temperatur  mit 
i  Holec&l  Wasser,  Ober  50°  C.  wasserfrei. 

6.  Natrianisalfit,  schwefli^saares 
Kntron  Xa^SO,.  Natrium  sulfurosnm, 
3Ian  erhült  d&a  neutrale  Salz  dorclt  Einleiten 
Ton  SchweSigsfiurcanhydrid  in  Natronlauge 
oder  NatriomcarbonatlCsang;  es  krystallisirt 
bei  gewöhnücher  Terapcratnr  mit  7  H,ü.  bei 
huherer  Temperatur  wasserfrei,  leicht  b/slich 
im  Wasser.  Das  saure  Natriumsulfifr 
NaHSO,  entsteht  durch  Einleiten  ron  SebweHiif- 
.•«;iureanhydrid  in  die  Lösung  des  neutralen 
Natrinmsnlfits.  Es  bildet  kleine,  nach  ÜchwcÜig- 
Ȋareanbydrid  riechende  Prismen,  die  in  Wasser 
leicht  löslich,  in  Alkohol  unlüslieh  sind  und 
leicht  verwittern,  sowohl  die  Kry^talle  als 
dio  Lösunt;  verlieren  an  der  Luit  Schwetiig- 
sftnreaobjrdrid  und  das  Salz  wandelt  sich 
alter  Anf^hme  Ton  Sauerstoff  in  Natrium- 
svlfat  um. 

7.  Natriamhvposul fi t,  un ter sch wef- 
li|tB*vres  Natrfom,  Xa,S,0,  Natrium  sub- 
«nlfurosum.  entsteht  beim  Kochen  der  wässeri 
gen  Lösung  von  neutralem,  schwertitj.saureiu 
Natron  mit  Schwcfelblnmcn  nach  d.  rdleii  hung 
Nu,SO, -f- S  =  Na,S,Oa.  krjsUllisirt  bei 
cewQhnlicber  Tempentnr  mit  8  Molecfllen 
H,0  in  grossen  farblosen,  leieht  löslichen,  an 


der  Luft  etwas  zerfliesslichen  Krystallen.  Die 
Lösung  wird  durch  Säuren  unter  Freiwerden 
von  Schwefel  und  schwefeliger  Säure  zersetzt 
NsS,ü,  +  «HCl  ^  2  NaCl  -f  SO.+S +H,Ü. 
Bs  ist  ein  kräftiges  Beductionsmittet  veil 
es  sich  leicht  o.xydirt:  dcmgemäss  führt  e.^ 
Cblor,  Jod,  Brorn  leicht  in  deren  Wasserstoff- 
Verbindungen  aber.  Es  hndet  daher  Ver- 
wendung, um  hei  den  mit  Clilur  ^jehleiehten 
Stoflfen  alles  Chlor  aus  dem  Gewebe  zu  ent- 
fernen, und  heisst  auch  Antichlor.  Wegen 
seiner  Fähigkeit»  Chlor-,  Jod-  nnd  Bromsilber 
leicht  sn  lasen,  findet  es  fn  der  Photographie 
Anwendung.  In  der  >redicin  wurde  es  bei 
Syphilis  mit  geringem  Erfolge  versucht. 

8.  Natriumborat,  s.  Borax. 

Die  Salze  vdu  Natrium  mit  der  Phosphor- 
säure, 8.  Phosphorsaure.  Die  analogen  Natrium- 
salze  der  arsenigen  Säure  und  Arsensftvre 
haben  vorwiegend  theoretisches  Interesse. 

9.  Natrium8{lieRt,  kieselsanres Natron, 
Natron  Wasserglas.  ^lan  erhalt  es  durch  Zu- 
sammenschmelzen von  schwefelsaurem  Natron 
mit  gepulvertem  Qnars  nnter,  Zusats  von 
Kohle.  Es,  wird  wie  das  analoge  KaUam<- 
Wasserglas  (s.  d.)  verwendet. 

Die  Verbindungen  von  Natron  mit  Schwefel. 
Natrinmsulfid,  Natriumsulfhydrat  nnd 
Natriumpolysulfide  (s,  Schwefel). 

Die  Natriumsalze  sind  löslich  in  Wasser 
sie  werden  am  ttesten  daran  erkannt,  das. 
sie  der  WeingeisÜamme,  sowie  der  farbloses 
Flamme  des  Bunsen'schen  Brenners  einn 
intensiv  gelbe  Färbung  verleiben  (s.  ae 
Spectralanalyse).  iM^itek, 

Natrium  acetlcun,  essigsaures  Na- 
trium, Natriuiuacetat  (Acctas  natricus  sive. 
Sodae).  Gewonnen  durch  Xeutralisiren  von 
verdflnnter  Essigsinre  mit  der  nöthigen  Menge 
Natrinmearbonat,  es  verhilt  sich  Unsichtiich 
der  Wirkungsweise  und  thierärztlichen  An- 
wendung ganz  so.  wie  dies  beim  Kaliam 
aceticom  (s.  d.)  niher  angegeben  werden  ist. 
Als  milder  wirkendes  Natriumsah  mns.H  e.s 
in  etwas  grö.<;sercn  Gaben  gereicttt  werden 
und  ist  hauptsächlich  nur  in  der  Hundepniis 
gebräuchlich.  Das  Acctat  verwittert  an  warmer 
Luft  nnd  löst  sich  schon  l  :  3  kaltem 
Wtt  l'ogei. 

Natrium  biboriciiai,  Borax,  Natrium* 
tetraborat.  Borsanres  Natrinm.  s.  Natrium 
boracic'im 

NatriuRi  bicarboniCM,  doppeltkohlen- 
saures Natrium  (primäres  oder  sanres  Natrinm- 
earbonat), s.  Natrinm  rurbonieum. 

Natrium boracicum,  l'h.  A  .  Borax  Ph.  G., 
Natrium  boricnm,  Natrum  bib(iri«  um.  Bor- 
saares oder  boraxsanres  Natrium,  Natriuui- 
borat  (Natrinmtetraborat  Na,ß«OTlOH,0. 
Boras  Sodae,  s.  Borax).  Die  Wirkun>;sw.  i..e 
des  Borax  setzt  sich  aus  seinen  beiden  Com- 
ponenten  zusammen  und  beruht  hauptsächlich 
auf  der  sich  leicht  trennenden  stark  antisep- 
tischen Säure,  die  An  wen  dungsweise,  siehe 
Acidum  borieum.  Das  bei  der  Auflösung 
des  Borates  frei  werdende  Natrinm  verhält 
^xcYk  TermOge  der  alkalischen  Reaction  in 
vielen  Besiehnngen  wie  die  Seifen,  nnd  wird 


Digrtized  by  Google 


il« 


NATBIUMBORiT.  —  NAXBTOM  CARBOMICUM. 


das  Sak  (^2— ü  :  lUO  Wasser)  auch  als  ein 
wirksames  uud  dabei  mildes  Wasch-  und 
Rcinigangsmittel  verweadek  V^gel. 

Natrianborat,  Borax,  bomiures Natrium, 
t.  Acidum  boricum  und  (chemisch)  Borax. 

Natrinn  boricum,  Borax,  s.  Acidum 
borienm. 

Natriumborssllcylat,  eine  Vermischung 
Tou  borsaureui  Natrium  mit  Salicjlsfiure  aa  3 
mit  100  Wasser.  Sie  wird  vielfach  statt 
der  SalicvlsäuresolutioD  (1  : 500)  zam  Wund- 
verband  benfitzt  und  hat  sich  auch  pnüktisch 
als  ausgezeichnetes  nnd  Mbr  krftfligcs  Anti- 
septicom  bewihrt.  V9gei. 

Nilri  VM,  boriaift,  s.  Borax  und  betreib 
der  Wirkangsweis»'  A '  iiiTini  boricum. 

NatriUB  bromatum,  Bromtiatrium, 
Natriumbromid,  NüBr,  3H,0.  Eiu  weisses 
krystallinischea ,  58"/,  Brom  pntlialtendes 
Pulver,  das  an  trockener  Luft  unveriinderlich 
ist  und  .sicli  leirlit.  -sclion  1  :  8  Theilen  Wasser 
lAst.  Dm  Mittel  theilt  darchaas  die  Wirkun- 
gen des  Kaliambromids  odor  des  Broraammo- 
niams  und  ist  srlion  nntor  Ersterem  (s.  Bro- 
mom)  näher  beüpruchcn  wurden.  Ab  Natrium- 
priparat  geht  es  etwas  milder  vor  und  hat 
namentlich  bei  Lingerer  Fortsetzung  df!?  (üc- 
brauche^  von  Brom  und  da  es  in  vorhiltniss- 
massig  hohen  Gaben  gereicht  werden  mass, 
nicht  die  depresaorischen  Wirkungen  auf  den 
Henrnnskel,  wie  da*  Krihunbromid.  In  neuerer 
Zeit  benAtzt  man  es  als  Sedativ  gerne  in 
Verbindung  mit  Bromkalium.  Vogel. 

NttrlinbroBiid,  Bromnatrimn,  Natrium 
bromatum.  BesQgUeh  saiiier  Wirkung  eidie 
Bromum. 

Natriuai  carbolicoia,  carbolsaures 
Natrium,  die  in  Frankreich  gebräuchliche 
Verbindung  (Phi^nul  natrique)  wird  in  3-  bis 
Sy^geii  Lösungen  zum  Wundverband  .sowie 
aar  Conservirong  anatomischer  Präparate  und 
Ton  Leiehen  vorwendet,  da  aUmälifr  die  Car- 
bobfiiire  in  Oasfnrm  frei  wird.  Bei  uns  hat 
das  Präparat  als  eine  wenig  constantti  Ver- 
bindung bis  jetst  keinen  Anklang  ge- 
liinden.  Vogci. 

Natrium  earbonicura  Ph.  G.  Natrium 
carbünieum  crvstallisatam  Ph.  .\..  kry- 
stallisiries  kohlensanres  Katrium. 
Soda  (Sal  Sodae,  Oarbonas  Sodae,  AUi^ 
mineraloV  normales  Natrinmcarbonat  Nfl^CO^ 
(s.  chemisch  Natriunuarbonat), 

Als  Alkalicarb  iiiat  gilt  die  Soda  als  der 
Repräsentant  der  koblensanrcn  Alkalien  und 
findet  auch  in  der  Tliierlieilkiuide  tiue  über- 
aus häufige  Anwt  iidtmg.  Namentlich  wird  es 
tta  innerliche  Zwecke  benQtzt  und  dem  gleich« 
wirkenden  kohlensauren  Kalinm  (s.  Kalium 
earbonicum)  vorgezogen,  da  e>i  milder  vor- 
geht und  auch  leichter  in  fortgesetzten  Gaben 
ertragen  wird.  Nur  mit  BQcksicht  auf  seine 
bessere  DilTnsionsfrihigkeit  wird  letzteres  ihm 
als  Dinretictim  voigezagen.  Die  Hauptwirkung 
der  Alkalien  ist  auf  den  Magen  und  Darm, 
auf  das  Blntlcbcn,  die  Emtbmng  und  die 
drflsigen  Organe  gerichtet,  das  Nervensystem 
und  dir  Krci-lanisiirgane  werden  nicht  beein- 
flusst.  Schon  unter  physiologischen  Verhält- 


nissen iät  die  Anwesenheit  von  alkalischeu 
Verbindungen  im  ESrper  von  hoher  Bedeu- 
tung und  wissen  wir  dies  insbesondere  mit 
Rftcksicht  auf  das  Verhalten  derselben  gegen- 
über den  Eiwi.sskörpem.  den  durch  den  StofiF- 
wecbsel  sich  bildenden  Säuren  der  lebenden 
ZeUe  nnd  den  verschiedenen  Terbrennungs- 
Processen  im  thierischen  Körper.  Olme  alka- 
lische Beschaffenheit  des  Blutes,  wodurch  erst 
die  organis<lieu  Substanzen  die  Fähigkeit 
erhalten,  sich  mit  Sauerstoff  zu  verbinden 
(zu  verbrennen),  gibt  ei  keinen  organischen 
Verbrennungspri'cess,  keine  Wämiebildung. 
keinen  Stoffwechsel.  Letsterer  ist  nor  mfig- 
lich  durch  die  (Jegenwart  von  Alkali  im 
Blute,  um  fortwährend  jene  verderblichen 
Säuren  zu  binden  (z.  B.  Kohlensaure,  Phos- 
phorsäure), welche  du»  Zellenleben  ruiniren 
müssten  nnd  sicli  eben  durch  dr  n  Stoffwechsel 
fortwoliread  in  deiu  KOrpergewcbe  bilden.  Die 
bedeutsamste  organische  Substanz  im  Thier- 
kOrper,  das  Eiweiss,  findet  sich  in  der  ZeUe 
stets  mit  Alkalisalxen  vergesellschaftet,  ohne 
die.se  Wi'lren  die  Albnminate.  auch  wenn  sie 
noch  80  reichlich  zugeführt  werden,  nicht  im 
Stande^  das  Leben  xu  fristen,  abgesehen  da- 
von, dasfi  die  meisten  Eiweisskörper  im  Blute 
überhaupt  nur  durch  das  Alkali  des  letzteren 
fonctionsiuhig  sind,  d.  h.  in  gelöstem  Zustüde 
erhalten  werden  können.  Alle  Oxydationsvor- 
gänge w^erden  durch  Alkalien  gesteigert,  ins- 
besondere gilt  dies  von  der  Verbrennung  der 
Harnsäure  zu  Hamstofi^  so  dass  nach  Onben 
von  kohlensaurem  Natron  t.  B.  die  Anssehei» 
dung  von  Harnsäure  gänzlich  ver.schwinden 
kann.  Auf  dieser  Oxydationssteigerung  beruht 
auch  die  bekannte  günstige  Wirkung  ge- 
nannten Salzes  und  der  Alkalien  Aberhaupt 
gegen  die  Fettsucht, 

Im  .^lag.'ti  wird  das  leicht  zersetzbare 
Natriumcarboiiat  durch  die  Salzsäure  des 
Magensaftes  fast  gana  in  Chlornatrium 
umgewandelt  und  kommen  jetzt  hauptsächlich 
die  güniitigcn  Wirkungen  tiea  Kochsalzes  zur 
Geltung.  In  das  Blut  gelangen  nur  kleiaste 
Mengen  de*  rarboiiats.  will  man  daher  Blut- 
vvirkuugeu  (s.  u.j  erzielen,  müssen  grössere 
oder  länger  fortgesetzte  Gaben  gereicht  wer- 
den. Ein  anderer  Theii  des  ^iatrinms  wird 
im  Magen  durch  dessen  Ifilehsänreirehalt  ia 
milchsau r .  Natrium  umgesetzt,  das  nach 
der  liesorption  im  Blute  zu  Oarbonat  ver- 
brannt wird.  Die  schon  im  Magen  bei  der 
Chlurnatriumbildung  t>  i  werdende  Kohlen- 
säure hat  günstige  Einwuüung  auf  den  Magen 
selbst,  ausserdem  werden  Stt|^leich  andere 
faUche  Säuren  (besonders  Essig-  und  Fett- 
säuren) gebunden,  so  dass  die  Verdauung  im 
Magen  wesentlich  gefordert  wird,  denn  eine 
Neutralisation  der  Magenchlorwasserstofisäare 
hat  nicht  eigentlich  stattgeAmden,  wohl  aber 
erfolgt  eine  Tendenz  zur  Steigerung  der 
Magensaftäbsondcrung  und  wird  die  giiustige 
peptische  Wirkung  des  Carbonats  noch  da- 
durch wesentlich  erhöht,  dass  die  Albuminate 
unter  dem  Einfluss  des  letzteren  rascher  und 
vollständiger  peptonisirt  werden.  Die  nächste 
Folge  entsprechender  Gaben  der  Soda  ist 


Digrtized  by  Google 


Mnach,  wie  jetzt  sicher  constatirt  ist,  Ver- 
mehrnng  de.«  Appetits  durch  Steigerung 
der  >rag'eri  saftabaondernng  und  Bildung 
Ton  Kohiens&ure  und  Kechfiali,  sowie  Mhnel- 
l«re  VerdauBng,  yentnURirang-  •bnonaer 
Säuren  und  Faulnissprodncte,  Herstpllnnp 
des  normalen  Chemismuü  im  Magen. 
ESa«  Ausnahme  findet  nur  dann  statt,  wenn 
a  priori  schon  eine  abnorme  alkulischt.'  Tle^c- 
tion  im  Maieen  besteht,  wie  z.  15.  in  Fiebern, 
wo  (laiin  (lif  Vorabreichnn j:^  ymii  Sulzsiiure 
mehr  am  Platxe  ist.  Gabe  für  Pferde  S  O 
bis  18-0,  Ar  Binder  15*0— 30^0,  ffir  FoUen, 
KUber,  Schafe,  Ziegen,  Schwein-:  3  0—60, 
für  Hunde  10— Ö  O,  öfter  im  Tage,  in  Pul- 
vern, mit  Koehuds  nnd  KUmmel  den  grossen 
HausthittTcn  am  angeiin-hrnsten,  d»  n  Hunden 
das  Pulver  mit  Eläo^accharuiu.  I'ilku  e>ind 
Bnzweckmässig. 

Im  Darm cftn Ale  wird  im  Anfang  di« 
Alkaliciiit  erboht,  bei  fortgesetsten  oder 
ffTüsiiQTen  Gaben  findet  j.'dtu-h  durch  hier 
stets  vorhandene  Koiilensäurcmeugon  eine 
Umwandlung  der  Alkalien  in  saure  Salze 
statt,  wdche  die  Peri&t«ltik  erhüben  nnd  so 
leicht  eine  abführende  Wirkung  nach  sich 
ziehen.  Der  jetzt  constatirte  cholagoge 
JStfeet  kommt  nicht  im  Damirohr  zu  Stande, 
sondern  vom  Blute  ane  durch  Reizung  der 
Leberacini  und  di-ren  Nerven,  Durch  Aufsau- 
gung im  Blute  augekommen,  erhoben  die 
Carbonate  (ebenso  die  pflanseneanreo  Sabe, 
wie  das  essig-  oder  weinsaure  Kalium,  welche 
in  kohlensaure  umgewandelt  werdeuj  die  AI- 
kalasceni  dea  Blntes,  sowie  der  verschiedenen 
Drüsensecrete,  wodurch  eine  Steigerung  der 
Absonderung  erfolgt.  Damit  kommt  eine  all- 
gemeine verflüssigende  und  losende 
Action  zu  Stande,  welche  sich  besonders 
aaeh  bei  den  echleimbtatifen  Seeretionen 
beiTierklich  macht.  Znprleioh  wird  die  Um- 
setnung  und  Oxydation  der  EiweisskOrper  er- 
höht, der  Sänregrud  des  Harns  verringert, 
^♦»inf'  .Abscinderuni;  leicht  tifcsteipert  und  nimmt 
der  Hiirnsilurogehalt  und  damit  die  Neigung 
an  Bildung  von  Concrementen  ab. 

Hienacli  macht  man  ron  dem  Natrium* 
earbottat  insonderheit  therapentiseben  Ge< 
brauch  hauiitsilchlich  hei  Dy<|iepsirn  und 
vermehrter  Süurebildung  (sich  kundgebend 
dvrdi  sftuerlioli  riechende  Faeces),  als  För- 
ileninpsmiltel  (I-t  Verdauuntr  hei  Indige- 
ntiuuon  aller  Art,  Krankheiten  der  Gallen- 
wege,  Störungen  der  Leberfunction,  der 
Cirenlation  der  Pfortader.  Alan  verabreicht 
die  Alkalien  t— Smal  täglich  mit  Kochsalz 
oder  Glaubersalz,  bf-/vv.  als  künstliches  Carls- 
badersalz in  den  oben  genannten  Dosen  mit 
bitteren  und  aromatiselien  Mitteln  (niebt  aber 
wie  häufig  mit  Brechweinstein,  welcher 
sofort  Zersetzt  wirdj.  Statt  des  Carboiiats  em- 
pfiehlt »ich  hier  namenflieh  das  Hydroear- 
bonat  (8. 0.;. 

Die  tweite  Hanptanzeige  liegt  bei  allen. 
besonder>  chronischen  Catarrhen  der 
Luftwege  und  des  Verdaoongsschlaacbes  vor. 

ten  nnd  TerflOssigen  den 
Sclilaiin,  indem  sie  das  sfthflOssige  Mncin 


aufquellen  machen,  so  dass  es  leichter  in 
Bewegung  gesetzt  nnd  eliminirt  werden  kann. 
Der  günstige  Eintluss  auf  die  die  Schleim- 
hftute  bedeckenden  catarrhalischen  Schleimo 
massen  ist  nnTorkennbar  nnd  der  Rnf  dieser 
Mittel,  „reine  Schleimhäute  herzustellen",  ein 
auch  durch  die  praktische  Erfahrung  begrün- 
deter, umsomehr,  als  auch  die  Thätigkeit  der 
den  Auswurf  befördernden  P'limmerepithelien 
eine  Anregung  erfahrt.  (Schleimklumpen 
werden  durch  Einweichen  in  WtlKer  nicht 
verflüssigt,  erst  nach  Znsatz  von  Alkali; 
Staren  bewirken  das  Oegentheil,  der  Schleim 
wird  immer  zäher  und  schliesslich  fÄllt  das 
Mucin  in  festen  Flocken  auä.)  In  ähnlicher 
Weiüe  fordern  die  Alkalien  ancb  den  Zerfall, 
die  Verflüssigung,  Lösung'  und  Resorption 
von  Extiudaten  und  anderen  pathologischen 
Ablagerungen.  Desgleichen  sind  sie  indicirt 
bei  harnsanrer  Diathese,  bei  chronischen 
Nieren«  nnd  Blasen  catarrhen  mit  gesteigerter 
Acidität  des  Harns,  .sowie  b-  i  .\usscheidung 
von  Sedimenten.  AbDiurcticum  verwendet 
man  Soda  bei  allen  hydropischen  Znstftnden, 
in  Verbindung  mit  anderen  harntreibenden 
Mitteln  (das  Kaliuroacetat  wird  meint  vorge- 
zogen); als  Confgens  dient  es  bei  gerinnen- 
der oder  vorzeitig  sauer  werdender  Milch  (0*5 
per  Liter),  als  Gegengift  bei  Into.xicationen 
durch  S&uren  cic. 

Aeasserlicb  macht  man  ausser  von 
der  reinigenden  Wirkung  anf  die  Bant 
(duri  h  Ycrseifnnsr  der  mit  Schmutz  verun- 
reinigten Hautfette),  häuHg  auch  von  der 
xertheilenden  Action  in  Form  von  Wa- 
sclinnjrpn  und  Umschlägen  f'!"',,)  oder  Salben 
(1  ;  10  mit  Kainpher,  (Quecksilber,  Jod)  Ge- 
brauch, meist  zieht  man  jedoch  thierärztlich 
die  kiftftig  atkaliache  Kaliseife  ror.  Offici- 
nell  sind  femer 

Natrium  c  arbonicum  c  r  u  il  u  m,  rohes 
kohlen.saures  Natrium,  Rohsalz.  Eä  wird  selten 
gebraucht  und  ist  auch  der  tasserst  billigen 
krystallisirten  Soda  nachzusetzen. 

Natrium  carbonicum  depuratuiu, 
gereinigte»  kohlensaures  Natrium.  Entbehr- 
lich« weil  das  krystallisirte  fttr  thierärztliche 
Zwecke  rein  genug  ist 

Natrium  carbonienm  dllapsnm 
Ph.  G.  oder 

Natrinm  carbonicnm  siccnm.  trocke- 
nes oder  zerfallenes  kohlensaures  Natrium.  Es 
ist  völlig  ausgetrocknet,  deswegen  luftbestan- 
dig  und  nur  fftr  Pnlrer  gebrlnehlieh.  £nt> 
behrlich. 

Natrium  bicarbonicnm  Ph.  G.  oder 
Natrium  hydroc arbonicum  Ph.  A., 
doppelt  kohlensaures  Natrium,  2jaUC0a,  pri< 
nires  oder  sanres  Natrinmearboiiat,  Natrinm» 
bi'arbönat  (s.  d,).  Natriumlmlrocorbonat, 
saures  kohlensaures  Natrium  (Carbonas  .Sodae 
aeidulus.  Bicarbonas  Sodae,  Doppelsoda). 
Schon  das  krystallisirte  Sodasalz  absorbirt 
wie  dos  kohlensaure  Kalium  aus  der  Luft  be- 
^'ierig  CO,  und  wandelt  sich  dabei  unter 
Abgabe  des  grössten  Theils  seines  Krjstall- 
wasseis  in  das  sanre  Sali  vm.  Mit 
in  BerObrong  gebracbt,  braust  es  reiehlieb 


Digrtized  by  Google 


UO         NATRIDH  CABBONICUM  ACIBULUM.  -  NATRIUM  CHLORiTUlI. 


aaf,  indem  «.»  sich  leicht  z< Trotzt  lunl  dni/ei 
seine  KohliMisäure  volbtäiniit.'  alHTü,;.  (iJas 
offlcinellc  Brausepulver,  Pulvis  a  f  r  o  p  h  o  r  u  s, 
ist  zusammengesetzt  aus  :!  g  fein  pulverisirtem 
Bicarbi  iKit  uii'l  1  S  Weinsäurepalver.  Es 
dient  hanptsRchlich  gegen  Erbrechen.  Breeh» 
neigung,  Dyspepsie).  Man  bentttsC  dM  saure 
Natriumcarbniiit  vielfach  auch  thierärztlich, 
wenn  man  i  s  vi>rnehmlich  auf  den  Magen 
and  Darm  abgesehen  bat,  da  es  wegen  seines 
geringen  Diffusionsrcrmögens  lange  im  Darm- 
canale  verweilt,  also  nur  sehr  langsam  in 
das  Blut  aufgenommen  wird;  bei  längerer 
Fortsetaang  oder  in  grosseren  Gaben  (s.  o.) 
Tttht  das  sanre  Sah  den  Barm  und  es  erfolgt 
leicht  Illässiges  Abführen.  Bei  chronischen 
Dickdanneatarrhen,  Blasencatarrhen  etc.  wird 
es  auch  (5  0  :  1000  0)  in  Form  von  Infasionen 
oder  Injectionen  mit  «der  ohne  Knfhsal?: 
vortheilhaft  benützt.  Für  thierärztliche  Zwecke 
gebraucht  man  auch  das  robe  PrApsrat  als 

Natriam  bicarbonicam  renale, 
Unfliches  Bfcarbonat  (1'/,  kohlensaures  Na- 
triniii.  Xatrinm  sf-:i|uir;irl)(.ni<niii).  welches 
bei  der  Bereitung  in  dem  mit  Koblens&uce 
«rfaUten  Ranme  nicht  TOUIg  ausgetrocknet 
wurde,  noch  einen  IT'st  nii^osrittitrf'-n  Oarbo- 
nates  enthält  und  diiwegeu  billiger  ist.  F/. 

Natrinm  carbonioum  aoidiium,  säuer- 
liches kohlensaures  Natrium.  Frühere  Be- 
zeichnung des  prim&ren  oder  sauren  Natrium- 
carbonats  Natrium  bicarbonicam  (!<.  Na- 
trium carbonicum}.  Fag^eL 

Httrlmi  Qtrbairi«««  oniiw,  rohes 
k  hlensaares Natrium  (s.  unter  Natrium  earbo- 
nicuiuj. 

Natrium  carbottloum  orystallisatanPh.  A. 

Krystallisirtes  Natriumcarbonat.  Es 
ist,  wenn  auch  nicht  vollständig  frei  von 
Nebenbestandiheilen.  doch  rein  genug,  um 
fdr  Tbiere  alle  officinellen  Sodapräparate  er« 
setien  su  können,  es  wird  daher  fest  ans. 
schliesslich  in  der  Veterinärmedicin  verordnet 
(8.  Natrium  carbonicum).  F<^ff/. 

Natril«  oarbanieam  dilapaum,  zcifal- 
lenes,  d.  h.  vrillig  ansfretrocknetes  Natrium- 
carbonat (Natrium  carbouicura  siccum),  s.  u. 
Natrium  carbonicum.  y^^^e/. 

NatrlMi  OMTbontouii  ■MtriM,  neutrales 
kohlensaures  Natron,  frohere  (iaeonreete)  Be- 

zeichnune  für  cl;is  d.tpjieltkohlensaure  Natrium 
(s.  n.  Natrium  carbomcum).  l'^tfgd, 

Natrium  earbaaleam  alcourn,^  getrock- 
netes und  deswegen  7erfnllen*'-«  Natrinirifar- 
bonat  (Natrium  carbonii  uui  dilapsum),  s.  Na- 
trium carbonicum.  J^as^^/. 

Natrium  oiilaratam,  Natriumchlorid. 
NaCI  (s,  d.).  Chlornatrinm,  Kochsalz, 
Küchensalz,  Sal  culinaris  (Sal  coimnune  o  icr 
communis).  Fräber  Natrum  muriaticum  (Mu- 
rias  Sodae).  Für  thierln^ehe  Zwecke  genügt 
vollstiinilic;  fins  mich  in  dr-n  Apotheken  er- 
hältliche küulliche  KUchensalz  (Niiirium  chlo- 
ratum venale,  90— Oy/i,  Chlomatrium  ent- 
haltend) und  für  diätetische  Zwecke  das  de- 
naturirte  Kochsalz,  wie  es  in  den  einzelnen 
Ländern  im  Hamiol  und  zum  Füttern  für 
das  Vieh  bestimmt  ist.  Es  steht  aus  diesem 


(jrundc  niederer  im  Preise  inul  wird,  damit 
es  iiii  iit  für  andere  Zwecke  benOtzt  wifA, 
durch  unschädliche  Stoffe  absichtlich  vemn- 
reinicrt.  u.zw.  gewöhnlich  durch  Oo%  Wer- 
nititlikriiut  und  % — '/,•/„  Eisenoiyd.  hie  und 
da  auch  statt  dessen  mit  kleinen  Mengen  van 
Ensianwunelpulver.  rotiier  Thonerde  oder 
Hnl/kohlcnpulvcr  V^Vo-  I^-'^"  eiwRhnliche 
Kochsalz  wird  meist  durch  Herrorschaffcn 
des  fcvsileti  Steinsalzes  (Sal  Gemmae)  oder 
durch  Vei  siedi  !i  stark  kochsalzhaltiger  Quellen 
(Soolen)  in  Salinen,  sowie  auch  durch  Ver- 
dunsten des  Meerwassers  (Meer salz,  Sal 
raahnus)  gewonnen  und  ist  gleich  gut  in 
kaltem  wie  heissem  Wasser  (1 :  t-8)  Ufstich. 

Kochsnh  i-i"  pli  \  ■<  jo  j i  s  h  *1as  hedeu- 
tendsf<>  der  Nährsalze,  ein  constantcr  und  ia- 
tegrireiider  BestandthsH  aller  KOrpe^webe 
und  findet  sich  deswofjen  anch  ^tpt'^  in  allen 
pathologischen  Productcn.  Im  Blut<-  allein  ist 
von  ihm  mehr  «atimltoi,  als  von  allen  anderen 
Salaen  susaroroengenomroen,  denn  57*6%  der 
Blntasehe  ist  Chlornatrium.  Zugeführt  wird 
es  dem  Körper  t;i,'liili  durch  die  Nahrung 
und  das  Getränk,  u.  zw.  gewöhnlich  in  ge- 
nügender Menge.  Am  reichlichsten  ist  es  ent- 
halten in  den  Gramineen  und  (>ueiferen 
sowie  in  den  kniutbiättrigen  riiuuztn,  bü^uu- 
ders  dem  Kraute  der  Rüben.  Nur  bei  Vor- 
zugs weiser  Fütterung  von  Fleisch  und  noch 
mehr  von  amerikanischem  Pleischmehl  mftsste 
sich  bald  ein  r*cficit  v^ii  Kochsalz  einst»  llen. 
Im  Uebrigen  verhält  sieb  der  Gehalt  des 
B  lutea  au  Chlor  und  Natriara  merkwflrdig 
constant,  glcicliviel  <>],  x,.n  diesi't!  vi^l  oder 
wenig  einkonuiit,  und  \vird  di«se  iie^ständig- 
keit  selbst  dann  nicht  erheblich  alterirt,  wenn 
auch  eine  Zeit  lang  das  .Salz  dem  K^^ris^r  ganz 
entzogen  bleibt,  nur  der  Chlüigciialt  des 
Harnes  wird  dal)ei  auf  ein  Minimum  rcducirt. 
Bei  vermehrter  Einfuhr  wird  nicht  mehr 
Eoehsah  resorbirt,  im  Gegentheil  weniger, 
weil  der  Darm  alsbald  i,'ereizt  und  d'  r  T'elu  r 
schuss  durch  die  jetzt  entstehend.n  wässe- 
rigen Darmentleerungen  aus<j;eworfen  wird. 
Daraus  geht  hervor,  dass  Kochsalz  ein  grcssps 
Re  tentionsverm  ögen  be.>»itzt.  Die  Aus- 
sonderung geschieht  hauptsächlich  durch  den 
Harn,  den  Schleim  und  die  Thr&nen. 

Die  Frage,  ob  die  Pflanzenfiresser  in  der 
That  genfl tuende  Mengen  Kochsalz  im  Futter 
aufnehmen,  nachdem  sie  doch  gegenüber  den 
Fleisehfiressem,  welche  einen  gewissen  Wider» 
willen  gegen  gefalzf^nc  Stoffe  an  den  Tag 
legen,  eine  so  auttällige  Begierde  zum 
Salzlecken  leigen^  hat  Bunge  aufgenom- 
men, sie  aber  nur  tnm  Theil  verneint.  Seine 
Untersuchungen  haben  festgestellt,  dass  die 
I  rsache  des  i^rösseren  Salzlx'durlnisses  der 
Herbivoren  (a.zw.  auch  der  wilden  Pflanzca- 
fresser),  trotsdem  ein  Üntersehied  in  dem 
Salzgehalte  des  Fatters  von  Pflanzen-  und 
Fleisrht'ress-  rn  nicht  ••iu'eiitlich  vorhanden  ist, 
Tornehmlich  darin  besteht,  dass  in  der  Pflanzen- 
nahrung 3 — 4mal  mehr  Kalium,  enthalten  ist 
als  in  der  thierischen,  Kalium  aber  dem  Or- 
ganismus reichliche  Meii<:>  a  Chlor  und  Natron 
entsieht,  wobei  sich  im  ülute  besonders  reich- 


Digrtized  by  Google 


NATRIUM  CHLORATUM. 


»1 


lieh  CUorkalium  and  Natriumphoaphat  bilden, 
w«lehe  nseh  in  den  Harn  diffundiren.  nm 
^us^woifen  za  werden.  Daraus  erklärt  sich 
unschwer  anch  der  i^rO^itero  sSaizhaaeer  beim 
Mensch«ii.  wenn  z.  B.  viel  (k^immidi«)  Ksr* 
toffeln  T«np«iBfc  werden. 

Ko«)i»ttt  wird  roni  Magen  «qs  rasch 
aafg'>-si»ui,'-f  und  ist  sclion  nach  wenigen  Mi- 
noten  im  Speichel  wieder  nachweisbar.  Be- 
kttnit  ist  das  aaf  Salzgennsa  bald  sich  be- 
nicrkbar  machende  grössere  Purstppfflhl 
und  bedingt  dieses  anch  eine  tifr'issere  Auf- 
nahme von  Wasser.  w<>rin  ein  ^nit  Theil  der 
«o  gtnstig  auf  die  Ern&hmng  des  Gcsamrat- 
kQrpers  einwirkenden  Action  des  Kochsalzes 
gelegen  ist.  Nach  seiner  Aufnahme  in  das 
Blot  bindet  es,  «o  lange  es  noch  nicht  mit 
d«n  RiwetnkOrpern  Terbnnden  {st,  viel  Warner 
?.n  ^ich.  das  jetzt  den  Geweben,  be.sonders 
den  Schl-iinliauten  entzogen  wird  und  nvI-'J-t 
ersetzt  werden  mnss:  reflectorisch  findet  dann 
eine  Vermehrung  der  Si>eic]iel-  und  Lab- 
drüsenab.sonderuug  statt  und  wird  dadurch 
allein  schon  der  Verdaaang  wesentlich  vor- 
gearbeitet, naraentlieh  aber  der  Umsatz  der 
Albaminate  gesteigert.  Hierin  liegt  atich 
dl-  Erklärung  der  Entstehung  des  Durstes. 
>acU  Kocbsalsgaben  tritt  auch  reichlicher 
Hanistoir  im  Nf«r«nieeret  ml,  ebenso  eine 
grös«<»rc  Menge  von  Ki'rpersaJzen,  wie  sie 
ebeu  btsi  dem  Zerfall  der  Hiweisskörper  frei 
wurden.  Dieeer  stärkere  Umsatz  der  letzteren 
beruht  anaser  aaf  verstärkter  Zufuhr  von 
Wasser  infolg«  des  Dnrstes  woht  nach  anf 
der  Eif^enschaft  de.s  lebendigen  Protoplasmas, 
innerhalb  der  Gewebe  aus  Kochsalz  Chlor 
abzuspalten  xmA  dadmreh  indireet  die  Ozy- 
dati'in  in  den  Zellen  zn  vcr^tfirken. 

l>a,s  dem  Organ-  und  Bluteiweiss  stets 
beigetnen'j'te  Knchsalz  bewirkt  ferner  eine 
grössere  LOslichkeit  der  Albuminate. 
Geronnenes  Eiweiss  oder  Fibrin  lösen  sich 
in  künstlicher  VenlauungaäQssigkeit  viel 
besser,  wenn  kleine  Mengen  Kochsalz  zuge- 
setst  werden,  grossere  dagegen  beeintrfteh- 
tigen.  was  von  iiraktisoher  Wirhfijrkeit  i-^it. 
nicht  unerheblich  die  verdauende  Wirksam- 
keit des  Pepsins.  Kochsais  behindert  demzu- 
folge anch  die  Fibrinijerinnnn?;'  nnd.  wie  be- 
sonder» Lit'bif^  gelehrt  hat,  bofjüustiift  es 
bei  seiner  bedeutenden  Ditfusionsfähigkeit  die 
ötrOmong  der  dnrch  Membrane  getrennten 
Parenehyniflassigkeiten  im  Gewebe,  also  die 
^  0  M- h  w  i n  J i  k e  i t  d  e  r  Saf tbew  e  tru  n  von 
Zivile  zu  Zelle  und  trägt  noch  weiter  dar« 
bei,  dasä  auch  die  in  den  Organen  gebildeteti 
Schlacken  be.'tser  in  die  K.\i  retinnsnr?nne  aufge- 
nommen und  entfernt  werden  kdnnen.  Das  jetzt 
gegenfiber  den  ParenchymflOssigkeitcu  salz- 
reicher gewordene  alkalische  Blut  saugt  jetzt 
(den  Gesetzen  der  Hjdrodiffasion  infolge) 
die  ausserhalb  der  Gefässe  liegenden  Säfte 
krifüg  an  und  es  erfolft  eine  lebhaftere 
Resorption  namenfUeh  saner  reagirender 
Flfissigkeiten,  wie  sie  «ich  besonders  durch 
d*»n  täglichen  vitalen  Verbrauch-sprocess  in 
allen  ZsHen  bilden.  Sind  letztere  von  den 
Verbrenavngtproducten  befreit,  so  wird  aach 


der  Stoffwechsel  wc-icntlicU  erhöht, 
denn  durch  die  reichlicher  zur  Ansscheidong 
gclanfrenden  Zerfallsstoffe  erlanjxen  die  Zellen 
immerfort  wieder  ihre  iiuriaak-  Functions- 
tnehtigkeit.  Die  Ausscheidung  all  dieser  Stoffe 
sammt  dem  Kochsalz  nnd  dem  sich  reich- 
licher bildenden  Harnstoff  erfolgt  auch  jetxt 
wiedvT  hauiit>il'hlich  durcli  den  Harn  und 
wird  damit  auch  dessen  Menge  vermehrt,  es 
kommen  sonach  dnrch  vermehrte  Koehsah* 
aufnähme  auch  dinrctische  Wirkun;j'n  zu 
Stande.  Eine  Ausnahme  findet  nur  bei  fieber- 
haften Krankheiten  statt:  hier  sinkt  di--  Ab- 
fuhr von  Salzen  überhaupt,  weil  dem  Blute 
schon  dnrch  die  Ex-  und  Transsudationen 
viele  Salze  entzogen  werden,  mit  eintretrn  ler 
Besserung  steigt  aber  die  Ausscheidung  na* 
mentlich  der  alkalischen  Chloride  aubald 
wieder. 

Ein  weiteres  fix  die  Ernährung  gunäti- 
^es  Moment  liegt  femer  in  der  durch  Chlor- 
n;t*riii!M  erzenjten  Verraehrune^  'ler  StoiFauf- 
nainiie  in  die  .Säftemasse  und  beruht  dieselbe 
theils  auf  der  schon  erwähnten  besseren  Lö- 
sung der  Eiweisskdrper,  theils  anf  der  nach 
Eocnsalsgaben  stets  zu  beobachtenden  Ter> 
mehrunj;  der  motorischen  Thätigkeit  des 
Magens  und  der  damit  zusammenhängenden 
Vormehrung  der  Secretion  des  .Spei- 
chels und  Magensaftes.  Wie  be8onder> 
Versuche  an  Magcnfistelhnnden  erwiesen 
hallen,  steigert  jede  stärker  gesalzene  Nah- 
rung sowohl  die  Men^e  des  Labdrüscnsocrets 
als  anch  dessen  Acidit.1t,  welche  ja  haupt- 
sächlich vom  CIiIm]  1  Ki.ichsalzes  abzuleiten 
ist.  Schon  die  Einführong  des  letzteren  in 
den  Mund  mft  anf  refleetorisehem  Wege  stär- 
kere PilUung  (1er  BlutfTefUsse  der  Magen- 
schleimhaut sowie  trupfeufurmiges  Hervor- 
quellen von  Magensaft  hervor;  in  noch  reich« 
licherom  Mas.se  ist  dies  der  Fall,  wenn 
man  verdQnnte  Kochsalzlö.iuiiir  (oder  einige 
Tr-ipfen  .\lkohol)  auf  die  Matfen.si  hleimliaut 
träufelt.  Schon  der  Anblick  oder  der  Geruch 
leckerer  Speisen,  ja  selbst  schon  die  Vorstel- 
lung solcher  lässt  den  Speichel,  „das  Wasser*^ 
im  Munde  zu^ammenflieiisen,  und  sieht  mau 
bei  Thieren  mit  Magenfisteln,  aneh  wenn  man 
ihnen  einmi  ?nten  Dissen  nur  vor  die  Nase 
hält,  sclion  die  Absonderung  von  Magensaft 
in  Oanj^  kuinniMi  Bei  Hunden  (ritt  nach 
Iqjection  einer  dünnen  KochsalxlOsang  in  die 
Vena  mesenterica  anch  eine  reichlichere  Ab- 
sonderunt,'  vnn  ^lalle  ein.  ob  jedoch  damit 
auch  die  Verdünnung  nnd  Aufsaugung 
schneller  vor  sich  geht,  lässt  sich  mit  Si- 
cherheit nicht  sagen,  jedenfalls  aber  gelangt 
in  den  Darracanal  ein  weit  leichter  assinii- 
lirbarer  Chymos,  dessen  Resorption  vielleicht 
durch  die  Vent&rkung  der  oben  besprochenen 
Endosmose  beschleunigt  wird.  Ausserdem  ist 
festeestcllt,  da«  Chlornatriuin  auch  abiir.rnie 
Gährungen  fernhält,  sowie  das«  die  Haus- 
thiere  au  Kochsalsgaben  (ähnlich  wie  auf 
die  kohlensauren  Alkalien,  s.  Natrium  tarbo- 
nicuai)  Vermehrung  der  Fresslust  nn' 
damit  auch  eine  Besserung  in  ihrem  g.m  '  n 
Verhalten  zeigen,  was  sich  vornehmlich  durch 


Digrtized  by  Google 


NATRIUM  CHLORATÜH. 


grfissere  Munterkeit,  lebhaftere  Ftobang  der 
Schleimhäute,  glänzende  Haare,  weiche  ela- 
stische Haut,  regeren  Geeohleebtatrieb,  Stei- 
gerung der  KOrj^erkTftft  nndfinergie  etc. 

nach  aussen  kandgibt.  Allerdings  stellte  sich 
nach  den  Verenchen  von  Boussingault  un 
Stieren  durch  Kochsalz  keine  erhebliche  Er- 
hfihang  der  Hilchsecretion,  des  Körperge- 
wichtes oder  des  WoUwuchses  ein,  •was  sich 
indes  leicht  aus  dera  durch  Kochsalz  gestei- 
gerten Verbrenn oDgsprocess  erklären  l&sst. 

üeb«r  die  Bedeotang  dm  Koetudsee  ale 
.1  iiif  eti<?ch  es  Mittel  (Euplasticnni  und  Di- 
ge8ti?uni)  in  der  Viehhaltung  ist  man 
dnrch  die  exacte  Forsdraag  der  Neuzeit  Jetzt 
inelir  ins  Klare  (,'ekoinmeTi  rbwohl  die  An- 
sichten namentlich  in  lundwirthschaftUchcn 
Kreisen  immer  noch  auseinandergehen.  Für 
die  gewöhnlichen  Okonomiachen  Zwecke  be- 
dOrfen  die  Hanethiere  keiner  besonderen  Zu- 
lage von  Kochsalz,  wenn  ihnen  aber  diese 
doch  zeitweise  gewährt  wird,  so  geschieht  es 
meist  ans  hergebrachter  Sitte,  bezw.  in  der 
Erwartung,  ans  der  plastischen  Action  iles 
Kochsalzes  grossere  materielle  Vortheile  zu 
ziehen.  Die  Meinung,  Pfund  Salz  gibt 
1  Pfund  Schmalz",  h«t  jedenfalls  ihre  Be- 
rechtigung verloren. 

Manche  iialten  ch  für  absolut  nutliit:,  Jen 
Fflanzenfres-iem  wenigstens  bei  der  StallfQt- 
temng  Salz  zn  geben.  Andere  dagegen  finden 
es  nur  bei  Schafen  angezeigt,  oder  nur  dann, 
wenn  das  Bedärfniss  dazu  bei  ihnen  spontan 
hervortritt.  Im  Gamm  kann  mit  RAeksIeht 
auf  diese  Meinungsverschiedenheit  gesagt 
werden,  dass  zeitweise  Kochsalzgaben  jeden- 
falls nicht  schädlich,  wenn  anch  nicht 
noth wendig  sind«  dass  sie  unter  Umständen 
nUtzlicb  sind,  namentlich  wenn  ein  Ftatter- 
wechsel  vör>;enommeTi  werden  aoU,  oder  wenn 
behufs  grosserer  Production  von  Fleisch, 
Fett,  Milch,  Wolle  etc.  der  Verdauung  auch 
grössere  ■'tarkn&hrende,  protctnreiche  Futter- 
massen überantwortet,  bezw.  wie  bei  den 
Masttbieren  viel  fade,  erschlaffende  Bcifutter- 
materialien  (Mehl-,  Kleien-  oder  Oelfutter- 
tttnke,  gekochte  Kartoffeln  und  Kttben)  ge- 
reicht werden  müssen.  Aehnlicli  verhält  es 
sich  bei  dem  Ifilchvieh,  welchem  grüääerer 
Flflssigkeitsneng«!  bedarf  nnd  keine  kör- 
perliche Bewegung  hat.  Am  meisten  Koch- 
salz bedürfen  unstreitig  die  Wollschafe  bei 
der  Stallfütternng,  am  wenigsten  Pferde  bei 
regelrechter  Verpliegang  mit  Hafer,  Heu  und 
Stroh,  oder  wenn,  wie  Ar  Rindvieh  und 
Schweine,  viel  Küclien-  und  Milchereiabfälle 
verwerthet  werden  sollen.  (leognostische  Ver- 
hlltnisse  spielen  ebenfalls  eine  Bolle,  des- 
gleichen die  Auswahl  di.s  Futtermateriales. 
Meist  eutltäll  die  Acl^erkrume  genügend  Chlor- 
natrinm.  es  wird  aber  nicht  i^eicbniMig  von 
den  verschiedenen  Pflanzen  aufgenommen  und 
kann  recht  spärlich  vorhanden  sein.  Der  Ge- 
halt wechselt  selbst  innerhalb  di'rseili.ii 
Pflanze  (das  Kraut  der  Runkelrübe  enthält 
s.  B.  ttber  das  Zehnfaehe  mehr  Koehsalz  als 
die  Rabe  selbst):  es  kann  daher  nicht  im 
Voraus  mit  Sicherheit  gesagt  werden,  ob  der 


Bedarf  eine  Deckung  erführt,  es  spricht  sieh 

dies  erst  aus  durch  Begierde  nach  Salz,  Leck- 
sucht. Wollefressen,  Nagesucht,  verh&ltniss* 
mftssig  geringen  Eirnfthrongszostand,  rauhes 

mattes  Haar  u.  s.  w.  Einen  vOUig  genügenden 
Gehalt  an  Kochsalz  weisen  gewöhnlich  auf 
die  jungen  grünen  Pflanzen,  die  süssen  Gräser 
und  das  Kraut  der  Wurzeln  and  Knollen, 
während  die  Körner  des  Getreides  recht  ge- 
rin^re  -Menden  davon  enthalten.  Nach  Leh- 
ntauu  bciutzen  Kochsalz  (in  ab^gender 
Idnie)  Wiesenhen  durehsehnttflieb  0'4S0, 
Kleehen  ü-340.  S'|M'5ri2:el  ft-014,  Hafer.>troh 
0  0 iS,  Futterrüben  0  0(>y,  Ackerbohnenkörner 
01H)7,  Erb-enkörner  U-004,  Hafer  0*008,  Kar- 
toffeln O'OOSy,:  in  den  tittri?"'n  Körnern  und 
Getreidestroharten  sind  gar  nur  Spuren  ent- 
halten. Viel  kommt  selbstverständlich  auch 
auf  das  Trinkwasser  und  den  Düngongazu- 
stand  des  Bodens  an,  hftnflg  auch  auT  das 
Kelief  des  letzteren.  Rocbalpenvieh  zeisrt  meist 
ausgesprochenen  Sal^lmnger,  das  Weidevieh 
der  ThalgrOnde  weniger  oder  gar  nicht. 

Abhängige  Gelände  erleichtern  die  Aus- 
lauguug  der  Chloride  durch  das  i^nellen-  und 
Regenwasser,  wobei  viel  auf  die  Dicke  der 
Erdschichte  ankommt^  aber  auch  niedere 
Lagen,  leichte  Sandboden  u.  dg;!,  sind  vielfaeh 
salzarm.  Viel  hängt  aucli  r  n  lfm  Gehult 
und  der  gleichm&ssigen  Vertbeilung  der  che- 
mischen Bestandtbeuo  der  Bodonerde  ab.  na- 
mentlieh  mit  Rflrksicht  auf  den  Tteicbthnm 
an  Kali,  Ammoniak,  Phosphorsäure,  auf  die 
Verbreitung  und  Lösung  des  Kalkes,  der 
Magnesia  a.  s.  w.,  soferne  dieselben  im  Boden 
leicht  in  Chlorverbindungen  übergeführt  wer- 
den k'iiir.'';: . 

Die  Art  und  Weise  der  Verabrei- 
chung des  Satzes  für  diRtetische  Zwecke 
richtet  sich  al":«  nach  den  jeweiliiren  wirthschaft- 
lichen  Verhältnis^,  n,  und  i&t  t'in  Unterschied 
zu  machen,  ob  Kochsalz  mehr  nur  als  Würse, 
als  ein  C  e  n  u  ssni  i  1 1  el  für  die  Tliiere  dienen 
oder  ub  ihm  die  Bedeutung  eines  >«  äh  r  s  t  o  1 1  e s 
zukommen  soll,  die  Verabreichung  also  ab- 
solat  nothwendig  erscheint  Für  letstere 
Zwecke  greift  man  am  zweckmissigsten  zu 
den  Lecksteinen,  welche  entweder  aus  einem 
compacten  Stück  Steinsalz  bestellen,  oder 
in  Form  der  billigeren  Stajäsfiirt*>r  Viehsali- 
lecksteine.  beiw.  der  Lecksteine  aus  Pfan- 
nensteinsalz den  Thieren  zu  belitibigera 
Gebrauch  in  der  Raufe  oder  an  einem  an- 
deren passenden  Orte  (in  einer  besonderen 
kleinen  Krippe,  in  DrahtkOrben  etc.)  vorge- 
leirt  Werdeil.  Je  nach  dem  Masse  des  Bedürf- 
nisses können  dann  die  Thierc  Gebrauch 
machen:  die  praktische  Brfzbrung  lehrt,  dass 
die"?  Tiielit  im  rehermasse  geschieht;  zu  be- 
merken ist  hiebei  nur,  dass  man  die  Thiero 
nicht  unnöthig  an  den  Genuss  des  Salzes 
gewöhnen  soll.  Andere  ziehen  das  Verab- 
reichen des  Kfichensalzcs  in  körniger  Form 
vor  und  geschieht  dies  auch  meist  beim  liind- 
vieh  und  den  Schafen.  Da  die  Gier  nach  Salz 
zu  verschiedenen  Zeiten  verschieden  ist  nnd 
sich  dies  nicht  genau  bestimmen  Ii\:i!;t.  su 
bietet  man  es  versuchsweise  ein-  uder  meh- 


Digrtized  by  Google 


NATBIUH  CHLORATUU. 


«remal  in  der  Woche  an,  n.  iw.  am  besten 

ah  Pulver,  welches  auf  die  Selileimhänte 
des  Verdauangstractes  viel  kräftiger  einwirkt, 
als  die  LOranf  in  Suppen.  l*rilnken  ii.dgl.: 
hü.bstens  kann  ilie  (liissii;.^  Form  znr  An- 
wendung kommen,  wenii  e»  üicli  durum  lian- 
ML  bei  Verfätterang  vun  verdorbenen  an- 
gegangenen Nahrungsniitl-  lii  -lie  V-  rilatnintr^'- 
organc  mCglichst  vor  Erkraiikuujr  au  beliuU;» 
oder  den  Tliiei.  ii  unliebaames  Fntter  ange- 
nehm xn  uacben, 

Betreflk  der  Gaben  ist  gleich  Ton  vora- 
herein  zu  bemerken,  d.iss  sich  V^i  allen 
Uansthieren,  ins^besondere  aber  bei  S>  |)w«ineü 
and  Rnnden  die  gflnstigon  Efl'  .  te  <les  Koch- 
»>alzes  auf  C  'ne.,cti>jii  un.l  Stulfwechsel  immer 
nur  auf  kleine  i,^  u;i  nti taten  beziehen. 
K- mnit  Kochsalz  in  ^'rüsseren  Mengen  im 
Magen  an,  d.  h.  wird  es  wehr  «1«  su  3%  den 
Verdannngaaiften  beigemischt,  so  entstehen 
nnr  nachtneilige  Folgen,  denn  es  wirkt  dann 
nicht  mehr  losend  auf  die  Eiweissstotfe,  son- 
dern im  iiegentheil  coagalirend!  Auch  anf 
Grund  der  Krfalinuifr  ist  man  darauf  gekom- 
men, dass  nur  vt.n  kleinen  Mengen  Vortheile 
Tix  erwarten  tsinJ.  Die  Tagesgabt?  für  Pfeni'- 
berechnet  sich  auf  15  0— :U)  ö  (l  —  i  üUslGffel 
ToU),  ftr  Milehkfihe  ?0  0— 50  0,  Mastrinder 
in  0—80  0.  Schweine  o  (i— Ifl  O,  Schafe.  Zie- 
gen 30—80,  Hunde  10—40.  (Die  Koch- 
•  alsrergiftang  Wassert  sieh  doreh  heftigen 
Durst,  Kelik,  wässerigen  blutigen  Pnrchfall. 
Drang  zum  Hamen,  grosse  Schwäche  und 
lähmungsartige  Zustünde.  Bei  der  Section 
findet  man  hellrothes  Blut,  £ccbjmosen,  Ga- 
stroenteritis. Gegenmittel:  viel  Wasser, 
Schleim,  Mili^li.  <  »el.  Nervenmittel).  Für 
Schafheerden  ist  die  Form  der  in  besonderen 
Trögen  tn  reichenden  Lecken  die  tweck- 
m.l^bitr^to  nnd  verordnet  man  diese  in  der 
Art.  daas  pro  iilück  5  g  angenommen  werden ; 
hienach  wird  für  iOO  Schafe  das  Quantum 
eines  Pfundes  nothwendi'_r  Mit  Vortheil  mengt 
man  lu  der  Siilxlecke  ein  bitteres  oder  aro- 
matisches Mittel,  wie  Enzian.  Bitterklee, 
Tansendgaldenkrautf  Schafgarben,  Bainfarren, 
LOwentabn.  Waehholderbeeren,  Wermoth, 
Kalmus.  F-  nchel.  Künnnel.  Senf,  je  nachdem 
in  einer  Gegend  difüc  rtiauzeiibtolfe  billig 
zQ  beschaffen  sind,  und  berechnet  sie  zu 
.?  —  T,  g.  80  dass  die  Gesanimtgube  pro 
Stück  das  Gewicht  von  20  g  tncht  über- 
ochreitet.  Kommt  dazu  noch  eine  Beigabe  von 
Hafer-  oder  Uerstenschrot,  so  rechnet  man 
von  dieser  etwa  0*8  Pfand  (Oesamrotgewicht 
mit  Körnerschrot  für  jno  Schüfe  iö  M">kg). 
Bei  vorgeschrittener  Anämie  oder  Hydrämie 
mischt  (Mitn  mit  Vortheil  rohes  Eisensolfat 
ZI!  ä  jr  Itei.  ¥A\\  beliebter  Zusatz  zu  den 
Salxieckeii  i>t  auch  der  Hol/.thecr,  und  wird 
er  mit  dem  Kachensalz  nar  in  solcher  Menec 
darehgearbeitet,  dasa  dieses  eine  goldgelb« 
Farbe  annimmt:  erst  dann  werden  die  llbri* 
n  Inf;r>  dien/Jen  zug'  -etzt.  Solche  Lecken 
werden  nur  zeitweilig,  wöchentlich  i — Smal, 
selbst  noch  seltener  oder  nor  wenn  das  Be- 
d&rfnisN  nach  Salz  sirli  in  den  Ilecrden  be- 
neriüich  macht,  abgegeben.  Zum  täglichen  > 


nnd  längeren  Fortgebrauche  werden  kkinere 
Gaben  verwendet,  wie  z.  B.  für  100  Schafe 
i  kg  Leck«,  beatehend  ans  je  1  Pfund  Koch- 
sali  nnd  Wachholderbeeren  öder  Wermnth. 

Bei  Pferden  und  Kindern  stellen  als  Zusatz 
niinientlicli  Siisiäholawurzil.  .\Uhila,  Foenum 
graecum,  Leinkuchenmclil.  Glanzruss,  Kiini- 
mel,  .Anis.  Toriander.  Schwefel,  Spiesaglani, 
.Arsen  etc.  im  Gebrauch. 

Als    Medicament   leistet  Koelnalz 

ebenfalls  unstreitig  Gro«?se?  und  findet  nnch 
thierar^tlich  als  reizendes  Digestivum 
sowie  als  Solvens  IQr  pathologische  Pro- 
ducte  mit  Beeht  die  nns^ebreitet^te  Anwen- 
dung. Vortrefflich  lässt  es  sieh  verwerthen 
bei  allen  Ilausthieren  zunächst  bei  Appetit» 
loaigkeiten  ohne  aoflindbnren  Urand,  bei 
verminderter  Beixbarlceit  der  gastrischen  Or- 
gane, Dyspfp' i ' 'I  aller  Art,  Tndijje- 
stionsknliken,  Neigung  zu  Verstopfung, 
bei  Leberlei  it  ri,  Fettsucht  (Be.scitignng  der 
dabei  bestehenden  Anämi-  ).  bei  Blutarmoth. 
Chlorojsc  der  Schafe,  HjJräiiiie,  Lecksucht, 
Wollefressen,  schlechtem  .Abhären,  Stauungen 
in  den  Abdominalgeflhwen  durch  Ansammlung 
grösserer  Pettmassen  bei  »ehr  kräftig  ge- 
niilirten  Thieren  tind  wenit^  Arbei;.  Gallen- 
anüchojipungen,  Wannleiden  (als  Vor-  and 
Nachcur).  Bei  all  diesen  Zostftnden  reicht 
man  die  oben  genannten  Gaben  1  -  ^^mal 
täglich  in  Verbindung  mit  Glaubersalz,  koh- 
lensauren Alkalien,  bitteren  aromatischen  Mit- 
teln, besonders  Kalmus,  Kümmel. 

Ferner  ist  Kochsais  da«  richtige  Mittel 
bei  Magcndarmeatarrhen.   acaten  nnd 

chronischen.  Bei  ersteren  nur,  wenn  sie  N.'i 
gung  zum  Verschleppen  zeigen,  am  besten 
in  Form  des  künstlichen  Karlsbadersalzes,  in 
kleinen  fortgesetzten  Gaben  mit  Schleim, 
Anis,  Fenchel.  Zum  Abführen  lässt  es  sich 
bei  chronischen  Darmcatarrhen  ni*  ht  gut  ver- 
wertlien,  da  leicht  Ueberreizungen  der  Schleim- 
häute,  flQssige  Darmentleerangen  mit  nach- 
folgender Obstipation  eintreten. 

Gegen  Catarrhe  der2«asen- nndüachen- 
wftnde,  des  Kehlkopfes  nnd  der  Branchien 

(acute  und  chronische)  erweist  sich  Kochsalz 
aU  zuverlässiges  Lusungs-  und  Verflüs- 
sigungsmittel zähen  glasigen  Schleimes, 
insbesondere  in  Verliindiinij  mit  kohlensaurem 
Natrium  (s.  d.).  Wird  Kuchsali;  in  grösseren 
Mengen  in  den  Körper  eingeführt,  wird  e» 
nach  von  den  Kespirationsscbleimhäntea  reich- 
licher wieder  aasgesondert  nnd  steigert  durch 
seinen  Keiz  nlrhf  nur  dii-  Schleimsecretion, 
sondern  bewirkt  auch,  dass  ein  wasserreichere», 
lösend  wirkendes  Seeret  abgegeben  wird, 
welches  zur  Verflüssigung  klebriger,  auf  der 
Epithelschicht  adbärirender  Massen  und  zu 
leichterer  Elimination  derselben  wesentlich 
beitrigt  (Incidens  in  mncum).  Aus  diesem 
Grunde  wird  «s  anch  in  Einathmungen 
mit  Vortheil  in  t"/i)ijien  Lösungen  benützt, 
es  steigert  durch  seinen  Beiz  zugleich  die 
Ftimmerbewegnng.  Bei  Hunden  verwendet 
man,  wenn  der  Auswurf  stockt,  schwache 
Kochsiüzlösungen     mit  .Apomorphiucblorat 


Digrtlzed  by  Google 


1S4 


KATRKTHCHLOBID. 


—  NATRIUM  JODICOH. 


(O  l :  leO  O—SOO  O),  aweistandUch  1  Thee- 
od«r  BsBlOfTel  toH. 

•A''bnli'"h  lOxende  Einsvirkmif:.'!)  h'-itzf 
das  Mittel  auch  wegen  der  grM.»>eii  l>it}usioiis- 
ftbifkeit  gegenflber  den  Ex» ud uteri,  gerin- 
niinjTsffiliigon  TrafissiidritcTi.  pln^nfuUs  in  Ver- 
biodung  mit  Alkalien,  ti^almiak  etc.:  ans 
diesem  Grunde  ist  «f  aneh  ein  gMCliitstes 
DrasenmitteL 

Endlich  haben  sich  aach  intrarenal« 
Kocbsalziiifu^ii'iii'ri  (bliit«-arni>'  li'sniijr.ii  zu 
0  6Va)  bei  gefihrlichen  acuten  Anämjen, 
KohlensnureTerfiftun^n  alt  Bnatz  für 

<li.'  Blntfransfasiijn  nützlich  erwiesen,  um  dem 
bedcuklicb  gesunkenen  Blutdruck  wieder  auf- 
tohelfcn. 

Ali  Brechmittel  icann  man  esUonden 
in  Nothf&llen  reichen  zu  1— t  Th«e>  oder 

Essloffeln.  .ils  I'iiIvtt  nd.  r  in  laiit-in  Wa-sser 
gdG.st.  Subcutan  werden  conceutrirt«  Lö- 
•ungen  wegen  der  reitenden  Einwirkungen 
auf  das  Gewebe  bei  Lnlnnlititon  al!er  Art 
oder  zum  Injiciren  in  BrucUiacke  Lcliuü  dtr 
Verschliessung  der  Bruchöffnung  empf'jhlen. 
Auch  dient  Kochsalz  zu  Klyatieren,  da  die 
Mastdarniwand  (fthnlich  wie  durch  Essig, 
Glycerin)  kräftig  /.u  <  -  titnictionen  angeregt 
wird.  Pforde  erfordern  30  0— 1»0-0,  gelöst  pro 
Infneion.  die  kleineren  Hanothiere  5*0— lO'O 
nnä  m-  lir.  In  rnnrr-rtrirt«  ti  Tj^^suDgen  ist  es 
auch  ein  gutes  antigenli.sches  oder  Con- 
tervirmittel  für  Fleisch,  anatomische  Prä- 
parate etc.,  denen  viel  Wasser  entzogen 
wird. 

Aeusserlich  bewirken  Waschungen,  Bä- 
hungen mit  KochsaUwasser  (2— 5Vaig)  durch 
Wanerentsiehung  eine  leichte  Reizung  der 
Hautnerven,  viel.-  Pralviiker  v.r\viini.n  sie 
•Irther  SU  lerllieilenden  Umschlägen, 
•  ine  Anfiangong  findet  aber  bei  intacter  liaut 
nicht  statt.  Desgleichen  worden  häutiLr.  b*^- 
sonders  bei  Quetschungen,  Verstam  luingen, 
Umschläge  von  Branntwein,  in  wclriifin  t  bis 
3%  Salz  gelöst  warde  (Franzbrauntwein), 
angewendet.  Endlich  ist  noch  de«  in  der 
Lait'iiwrlt  viel  lii'li,  Ittoii  i; - 1 i  (xi  t i 0 na- 
flaids  zu  erwähnen,  von  welchem  eine  Sorte 
wie  folgt  sasaramengeeetzt  ist:  Kochsalz» 
Ifl.'ung  '^riO.  Arnicatinctur  90,  Ammo- 

niak iö.  Kaiu|>her  10,  Aether  5,  'V'A 

Natriumohlorid.  Chlomatrium,  Kochsalz. 
Seine  Wirkung  und  Anwendung  s.  Natrium 
chloratom. 

Natrlnni,  doppeltkohlensaures,  Natrium- 
bicarbonat,  saures  kohlensaures  Salz,  s.  n. 
Natrinm  carbonicnm. 

Natrium,  essigsaures.  Xatriumacetat.  Es 
wird  selten  angewendet  uuJ  meist  durch  das 
«ssigsaore  Kalium  ersetzt  (s.  Natrium  ace- 
ticum  bei  K":tlitun  n- i-'iiTr:  •  fn^r/. 

Natrium  hydrocarbanicum  Ph.  A.  Pri- 
märes oder  saures  Natiiani.  arbonat,  bekannt 
als  doppeltkohlensaure«  Natron  (s.  Natrium 
carbonicnm).  Tf^c/. 

Natriumhydroxyd,  Natn.nliTlrat.  i~t 
eine  dem  Aetzkali  in  seinen  Eigenschaften 
ahnliche  Verbindung,  zerfliesst  aber  nicht  SO 
leicht  an  der  Luft,  wie  dieses,  da  «•  ver- 


möge des  durch  den  Einiluss  der  atmo« 
sphärischen  Kohlensftvre  sich  hildenden  Ka- 

tiiamrarbon^itf";  nach  Ai^m  dnrch  Anfnahnie 
v.jii  Wüaber  bedingten  ZerÖiessen  wieder  test 
wird.  ThierftrztlicE  wird  das  CBnsticvm(Aetz- 
natron,  Natrum  causticum  seu  purum,  Sal 
Alcali  minerale  causticum.  üxydum  Natri 
hydratum,  ätzendes  mineralisches  Laugen- 
»alz)  dem  Aetzkali  (s.  Kali  cansticnm  fusum) 
nachgesetst.  da  es  tn  milde  wirkt  nnd  des- 
wegen fast  krnnn  Anwendung  findet.  In  <\cr 
frülier  olhcinellen  Aetz  -  Natronlauge 
(Liquor  Natri  canstiii  (nl-  r  liyJri'  j,  Natrium 
hydricum  solutum)  ist  das  Hjr'droiyd  (NaOH) 
zu  15%  enthalten.  '  l'oirf/. 

Natrlam  hydroxy dat u m  sei otum,  N  a  t  r  o  n • 
lange,  Aetznatronlauge  (NaOH),  Liquor  Natri 
cavstici  oder  hrdrici  (Natron  hydricum  solntum, 
Lixiviuin  oausticum  minerale, ätzende  minerali- 
sche Lange)  enthält  II»  Theiie  Natronhrdro- 
xyd  {s.  d.)  tvf  100  Tbeile  Wasser,  nnn  Ist 
p'mf  klaff,  lirht  crflMirbr  Flfi?;siVkeit,  welche 
^'anz  w'w  die  Aet^kaiilauge  (s.u.  Kali  cansticnm 
tu.siim)  Anwendung  tinden  kann,  das  Natron- 
Präiiaiat  ist  i:nr  'ii'l  'er  Torgehend.  f'i'^f/. 

Natriunnhypochlorit  (NaClO).  IJnter- 
chlorigsaures  Natrium  ist  in  wässeriger 
Lo$on|^  als  Liquor  Natrii  hypochlorosi  bekannt 
und  wird  wenig  benutzt  f*.  Laharraque'sche 
Flü-='_H:.-ft).  r^^f/. 

Natrium hypochlorosum,  unterrhlorig- 
saures  Natrium  oder  Natiium!iv|i.ii  lilorit, 
Chltirnatron.  Es  hat  irlei.  hwii kern'..'  Eigen- 
scliafteii  wie  der  * 'lilurkulk.  welcher  thier- 
ärztlich stets  vurgeiogen  wird.  In  dcrLösnng 
bildet  die  Verbindung  die  Labarraque'sche 
FlQssigkeit  (s.  d.),  oder  BlflieMdssigkHt, 
Liquor  Natrii  hjrpochlorosi,  Liquor  Natri 
chlorati.  F<»sr/. 

NatrlimbypotuHlt,  s.  Katrlnm  sobsnl« 
furosum. 

Natrium  hyposutfuroaum,  unterschweflig- 
saures  Natrium.  Natriumhyposulfit,  Natrinm- 
tbiosulfat  (s.  Natrium  subsulfurosnm). 

Natrium  Jodatum.  Jodnatrium.  Natrium- 
jodid.  Selten  gebraiuht.  iniider  wirkend  als 
das  officinelie  Jodkalium  (s.  Jodum). 

Nitrliii  loitofm,  jodsanresVatrinm, 
Natriumj odat  NaJOa  zum  Unterschied  vom 
Natriumjudid  NaJ.  Es  besteht  ans  weissen,  in 
15  Theilen  Wasser,  nicht  in  Weingeist  lös- 
lichen Krystallen,  welche  neutral  reacirfti. 
Die  jodsauren  Salze  wirken  triftiger  und 
kräftiger  als  die-  .Ti.dide,  da  sie  activen 
Sanerstoff  abgeben  und  auch  mehr  freiea  Jod 
entwickeln,  sie  sind  daher  stark«  anUseptisehe 
Wiindmiffel  und  werden  jetzt  ancli  inncrlieh 
wegen  der  zugleich  fieberwidrigeii  Action, 
besonders  bei  Infectionskrankhcitcn  und  putri- 
dfn  Zuständen  empfohlen,  sind  aber  thier- 
ärztlich noch  wenig  untersucht  und  gebraucht. 
Nach  Binz  rufen  sulieatane  Gaben  von  jod- 
saurem Natrium  bei  Hunden,  durch  Abspalten 
von  Jod  auf  die  Nervencentren  ähnlich  wie 
Jitlnfnnti  v.llständige  lietüubung  des 
Gehirns  mit  kurzdauernder  aber  energischer 
Temperaturabnahme  famor,  n.  sw.  bei  noch 
guter   Henthättgkeit   und   Atbmong;  der 


Digrtized  by  Google 


NATRIUM,  JODSAÜBES.  — 


NATRIUM  SÜBSÜLFUROSUM. 


m 


Tod  «rfoigt  obn«  Krimpfe,  wie  bei  Cbloral- 
hydrat.  J^f^^'/. 
NatHnm,  joiMMrat,  N»triiiiDjodat  (•.  Na- 

trittm  jodicnm). 

Natrium.  kietelsaare«,Natnamsilicat.  Ks 
•teilt  in  ilfl88igein  Zustande  das  Natron- 
Wasserglas  irr      Natrium  silicicum). 

Natriam,  kohlenaanre«,  Soda,  Katrium- 
carbttDat  (t.  Natriam  earbonieaia). 

Natrtumnlfraf,  salpetersaures  Natriam, 
Natronsalpeter  (s.  u.  Kalium  aitricum). 

Natriua  aitricum,  NatrimBoitrat,  aal- 
petor^^uares  Natriam,  Cbiliaalpetei  (8.  a.  Kaliana 

Ditricom). 

Natriunnitrit,  salpetrigsanres  Natrinm, 
Natriou  nitrosum  (s.o.  Kalium  nitricum). 

Natrium  nitrosum,  Salpetrigsaarea  Na- 
trium (ü.  0.  Kalium  nitricum). 

Italriu«   piiOaplMriouin ,    i  >  h  o  s  p  h  o  r 

sanres  Natrium,  Dinatriuiiiplios|ih;it 
(NajUl^O^  4"  läHjOj,  secundares  oJei  neu- 
tralea  Natriooiphosubat,  dargestellt  durch 
Sittigen  von  Pboapborsäure  mit  Natroncar* 
bonat,  bildet  dttrensichtige  rhombisch»,  an 
trockener  Luft  verwitteinde,  aber  nicht  zer- 
fallende S&alenkrjffitalle,  wekbe  sich  in  Ü 
Tbeilen  Waaser  lOsen.  Es  ist  in  der  Thier- 
h<?i1knnde  wenig  oder  gar  nicht  gebräuchlich 
Quii  dient  in  der  Menschenheükunde  nur  als 
ein  dem  Glaubersalz  ähnlicll  wlrlcendes  Ab- 
führmittel (1 50— 300).  Seines  grossen  Wasser- 
gehaltes wegen  geht  es  sehr  milde  vor,  be- 
sitzt aber  besseren  Geschmack  als  Glauber- 
sals.  J3«i  ünnden  wird  die  Galleosecretion 
nagewObnUdi  sttirit  angeregt.  y^^l 

Natriam  lalioylloum,  salicjlsaur«  s 
Natrinm,  Natriamsalicjrlat  (s.  d.).  Das  durcb 
Sittigen  derSalieylsftnre  mit  Soda  gewonnene 
süsssalzitrschjnerkendc.  in  Schöpprheii  knstal- 
lisirende  und  in  1  Theil  Wasser  oder  in 
6  Tbeilen  Weingeist  sich  lösende  Präparat 
galt  früher  fihriHch  wie  die  Salicvlsiliire  als 
«in  antizymuliäciies  Mittel  besunder.i  gf'gen 
Infectionskrankheiten,  ist  aber  als  solches, 
nachdem  die  Versuche  von  Feser  und  Fried- 
berger  die  Wirkungslosigkeit  bei  Septikimie 
anl  Milzbrand  «Twiesen  haben,  wieder  in 
Abgang  gekommen.  Aebolicb  verhält  es  sich, 
da  die  Infeetionslteime  im  Blote  viel  su 
srhTTarh  getroffen  werden,  nsit  d^r  An- 
wendung desselben  als  Antipp  t  üiicum,  lio 
das*  es  tar  Zeit  nur  noch  einen  Ruf  iMsitzt 
wegen  spiner  auf  das  Scbweisscentrum  ge- 
riehtct^^'H  Action,  sowie  als  Diureticnm.  Es 
steigert  die  HamstoiTau.sfuhr  und  di«^  Hain- 
menge,  wird  jedocb  von  den  aodereu  harn- 
treilmiden  Balten  and  als  Diaphoretienra  von 
dmi  Pnocarpiii  (iberti offen.  Haupt^iiehliche 
Anwendung  tiudct  es  daher  gegenwärtig  hlosi> 
gegen  acute  Rheumatismen,  namentlich  acute 
fieberhafte  Geleiikäilit  uinati-:  i  ti,  IH'^; Wirkung 
ist  hier  des  Näheren  nicht  uekurmt.  sie  gilt 
aber  lar  eine  „specifische",  wenn  das  Mittel 
(Pferd  25  0— 80  0,  Rind  50  0—100  0;  Hand 
0&— üO;  frflbseittg  genug  gegeben  wird 
(s,Acidam  saUqrlieam).  Vfigul 


Natrium  «aipcttrtaiiras,  Natriam  nitri- 
cum, cubischer  oder  Cbilisalpeter  (s.  Ealinm 
nitricKii:  i 

Natriumialze,  s.  Natrium. 

NafrlM  «uitotlMai,  santoninaaarea  Na- 
trium, Santonin-Nntron,  SaatOBinam  aatrona- 
tum  (s.  .Santoninum). 

Natrium,  tdiwaftltairM,  Natriam  tnl- 

fariouiii  (s.  d.J. 

Natrium,  achwefligsaures,  N.itriumsulfit, 
Natrium  sulfuro>um  (.-.  ; 

Natrium  aesquicariionicam.  Käufliches 
(nicht  vGllig  aasgetrocknetes)  doppelkoblen- 
saures  Nafriuni  (s.  u.  Natrium  carbonicnra;. 

Natrium  allicicum,  kieselsaures  Natrium, 
N  1  riumsilicat.  Nar  in  flüssiger  Form  als 
Wasserglas  (Natronwnsserglas)  gebiauchlich 
(s.  den  officint'Uen  Llijaor  Natrii  silicici). 

Natrium  subsulfuroaum,  unterschwef- 
ligsaures  Natriam^  Natriam.  bjposulfu- 
rosum  (Hyposaiüt  des  Natriums  Na,S,0, 
zum  I  nterschied  von  dem  Sulfat  Na,.S(i»). 
Natrium  thiu Sulfat.  Es  wird  durch  Kuchen 
der  wasserigen  Lösung  des  schweliigsauren 
Nutrons  ( Xatriumsulfit)  niil  S<  liwefelblumen 
erhalten  und  krystallisirl  in  gru.sscii,  farb- 
losen, prismati^ehen  Krj-stallen,  welche  sich 
in  Wasser  leicht  lösen.  Die  Solution  wird 
auf  Zusatz  von  Sftnren  anter  Freiwerden  von 
schwefeliger  Säure  iS'elnvefeldioxvil)  uml 
Schwefel  zersetzt.  Das  Hyposnlüt  suwobl  als 
das  schwefligsanre  Natrioro,  Natrinm  aal* 
furosum,  gilt  zum  Unterschied  von  dem 
Natriumsulfat  aU  ein  an tizjmotisches 
Mittel,  insofern  nach  der  Ankunft  im  Magen 
eine  i'iDwandlung  in  magensanres  Natrium 
.statttimlen  und  die  schwefelige  Säure  frei 
werik-n  b-oU.  um  dann  aueli  im  I'aiin  ilire 
gähruogswidrigen  Eigenschaften  ausüben  zu 
können.  Ob  indessen  und  wie  viel  von  genannter 
selin-efeliger  Säure  sich  entbindet,  konnte  bis 
jetzt  mit  Sicherheit  nicht  erwiesen  werden, 
un  l  wenn  dies  auch  in  gaaSfendem  Masse 
^e^ehehen  sollte.  ?o  wei"*«?  mnn,  dass  die 
desinficirende  Kraft  der  H,Süa  nur  eine 
schwache  unsichere  ist.  Damit  stimmt  auch 
die  piaktische  Erfahrong,  welche  lehrt,  dass 
das  Thiosolfat  nicht  wirksam  genug  ist,  um 
im  Magen  und  Darm  kräftige  fäulnisswi Jrige 
Wirkungen  aasüben  zu  können,  wohl  aber 
kommt  es  zu  häufigem  Aofstossen  von 
Schwefelwasserstoffgas,  bei  grösseren  G-iht  n 
auch  zu  Entleerung  breiigen  Darminhaites. 
Daa  Mittel  wird  ans  diesen  Qrftndea  in 
neuerer  Zeit  weniger  mehr  angewendet,  ihm 
vielmehr  das  zuverlässigere  Kalomel,  das 
t'aibul,  das  Rcj^rein,  die  Salicylsäure,  das 
salic>-Uaure  Quecksilber,  soifuichtbjrolsaure 
Ammonium,  Jodoform  n.dgl.  als  Darmde^nfl- 
ciens  vorj^ezo^^en.  Vun  einer  jjiihruncrswidrigfn 
Aetion  auf  das  Ülut  und  Vuii  hier  ans  mf 
andere  < Jr^rane  kann  schon  aus  dem  Grunde 
eine  1!.  de  nicht  sein,  weil  das  Mittel  im 
lilule  als  schwefelsaures  Natrium  cursitt  und 
in  der  Hauptsache  auch  mit  diesem  die 
Wirkung  theilt.  ffir  rein  abführende  Zwecke 
roaasten  aber  die  Gaben  (Pferd  300*0— $00'0> 
verstärkt  werden.  y^get. 


Digrtized  by  Google 


Ite  NATBirif  SaLFOICHTHTOLIGÜU.  —  NATRIUM  StJLFUBICÜBf. 


Nutrlva  MlfiilehtliyallMa.  Selten  im 

Gebnucli,  beliebter  ist  das  Ammoniampräparat 

(s.  Ichthyuluui). 

Natrium  snifaratun,  Schwefelnatrium, 
Natronschwefflleber.  Das  alkalische  Sulfarct 
des  Natriums  steht  niiht  in  thieränstlichem 
Gebrauch,  nur  die  Kalischweftilleber  (s.  Kalium 
«alfaratmiij.  Vtgtt, 

NatrIttM  «ttlfiriein  Plt  G..  Natrium  snl- 
fbricam  crystalUsatom  Ph.  A.  Krystallisirtes 
schwefelsaures  Natrium,  (norniiiles  oiler 
oeatrales )  Natriumsulfat  {ß.  d.),  Glaubersalz, 
8a1  mirabilis  OUnberi  (od«r  tninbile).  (8ol- 
fas  Soiiiie).  Es  enthalt  officinell  SC"',,  Wasser 
(Na,5>U4-j-10H,O);  beim  Liegen  au  der  Luft 
variiert  «a  einen  Theil  seines  Krystallwassers, 
verwittert  und  r-ird  dadurch  trüt)e  und  undureh- 
sichti^.  Lüslicli  m  2  Thcilen  kalten  Wassers, 
nnlflslich  in  Weingeist. 

Dag  Natriuiiisttlfat  gebdrt,  gleich  dem 
Kochsah,  sn  den  vohlfeibten  and  doeh  wertb- 
voUsten  Arzneimitteln  der  glänzen  Tliierhcil- 
künde.    Zugleich  ist  es  das  wichtigste  der 
salinischen  AbftttinnUtel  nnd  deswegen  auch 
der  Repräsentant  derselben,  der  alle  übritjen 
entbehrlich  iiiachen  kann.  Ausserdem  ist  du^ 
8a1&t  ein  normaler  Beatandtbeil  des  Organis- 
mos,  gelangt  aber  nnr  tnm  kleinsten  Theil 
mit  den  Nahrungsmitteln  in  denselben,  zum 
grosseren  Theil  entsteht  es  erst  im  Körper, 
indem  bei  dem  fartwfihrenden  Zerfall  der 
ProtelakOrper  nasser  Harnstoff  anch  die 
SchT\efelatomc  derselben  frei  werden,  welche 
sich  in  den  Urgaugewebeti  osydiren  und  la 
Schwefelsäure  werden.  Diese  bindet  sich  als- 
bald an  die  rorhandeneu  Alkalien,  welche 
dann  hauptsächlich  mit  dem  Harn  wieder 
ansgescliiedcn  werden,  die  Sulfate  de.>  letzteren 
»ind  somit  haupts&chlich  ein  Product  der 
regressiven  Stoffmetamorphose.  Kaeh  Einfuhr 
kleiner  Gaben  des  Mittelsahes   wird  die 
Hammenge  nicht  sonderlich  verändert,  nur 
die  Schwefelsäure  des  Harns  vermehrt.  Erst 
in  gro.ssen  Gaben  nimmt  Glau'n  r  Hl?  einen 
Einliuiss  auf  den  Etweissurasatz  im  Körper. 
Diuretische  Wirkungen  lassen  sich  nicht  er- 
warten, das  Salz  wird  bei  dem  hohen  endos» 
motischen  Aequivalent  nur  langsam  resorbfrt 
nnd    ii<'})t    ahs   solches   dann  unverändert  in 
den  Harn  Qber.    Vom  Magen  selbst  wird  es 
von  den  Hanstbieren  im  Gänsen  gut  ver- 
tragen  (nur  nicht   auf  längere  Zeit),  die 
iiriiptaction    ist  indes    nicht   auf  diesen, 
<  ndern  auf  den  Darm  gerichtet,  wo  sich  das 
Mittel  auch  am  läng.sten  aufhält.  Im  Magen 
findet  nur  eine  vorübergehende  Contactwirkung 
statt,  eine  milde  .\nregung  der  Drüsensecre- 
tion  und  Magencoatraction,  so  dass  der  Ueber- 
'tritt  '  des  Inbaltes  in  den  Dlinndarm  be> 
schlennigt  wird.  Der  Appetit  wird  nur  wenig 
beeinflusst.  Längerer  Gebrauch  schadigt  die 
Verdaunngskraft  des  Magens  entschieden :  ist 
jedoch    ein    solcher    erforderlicli,    wie  bei 
chronischen   Indigeütiuneu  und  Magentutar- 
rben,  si;  hat,  um  eine  Verminderung  der  Lab- 
drQseDsecretion  sa  verhindern,  eine  Beigabe 
von  Kvehialt  tu  erfolgen,  oder  gebraucht 
man  das  kftttstliche  Karlsbadersalz. 


In  ähnlicher  Weise  wirken  aacb  kleine 
Gaben  anf  den  Barm.  Glanbersals  ist  hier 

als  ein  kilhlendi's  Reizmittel  anzusehen 
und  erhielt  es  anch  wohl  aus  diesem  Grunde 
die  frohere  Bezeiehnnng  als  „8al  digestivnm". 
Erst  gro!?se  Gaben  vermögen  den  Darmcanal 
so  stark  zu  reizen,  dass  er  in  Aufruhr  geräth 
und  .Laxiren"  eintritt:  letiterer  Anwlmek 
darf  aber  nicht  wörtlich  genommen  werden, 
denn  fräher  glaubte  man,  die  abführende 
Wirkung  beruhe  auf  einer  Relaxation  (Er- 
schlaffung, statt  Ecizung)  des  Darmtractes* 
der  snfolge  letzterer  seinen  verflflssigten 
Inhalt  fahren  las?e.  Diese  Verflössicran^  be- 
ruht nicht,  wie  man  früher  ebenfalls  annahm 
(Liebig),  auf  osmotischem  T'ebertritt  von 
dünnerem  Blutserum  in   den   dichteren  sal- 
zigen Darmiuhalt,    denn  verdünnte  Glauber- 
salzlOsnngen  purgiren  ebenso  wie  concentrirte. 
der  abführende  Effect  ist  vielmehr  lediglich 
die  Folge  des  längen  Verweilens  des  Salzes 
im  Darme,  der  nur  sehr  langsam  erfüllenden 
Resorption  und  der  andauernden  Reizung 
der  Darniwand.    In  Folge  dieser  Reiz- 
wirkung, welch«'  insbesondere  auf  die  gegen 
Salzlösungen  starker  reugirende  Dickdarm- 
sebl^mhant  gerichtet  ist,  wird  die  Darm- 
niosculatur  zn  stärkeren  Contractionen  an- 
geregt und  kommt  es  dann  anter  Tennehrutig 
der  .Secreti'.n  der  zahllosen  Darmdrtisen  (zu- 
mal  bei  Anwendung   couceutrirter  Lösun- 
gen) zn  einer  ergiebigeren  und  beschleu- 
nij?teren  Abfuhr  des  von  Kothmassen  dtin-l:- 
setzten  halbverflüssigteti  Daruünhaltts  und  /nr 
Ausstossung  von  leicht  nach  Schwefelwasser- 
stofl'  riechenden  Gasen.  Durch  die  jetzt  stark 
erhöhte    Peristaltik,    welche    sieh  als 
Kollern  und  Poltern  im  Darme  nach  aussen 
bemerklich  macht,  ruht  die  Aufsaugung  der 
sieh  massenhaft  ansammelnden  Seerete  fast 
<^^nzlich  und  trägt  dieser  T^mstnnd  ebenfalls 
wesentlich  zur  Verflüssigung  des  D.irminhaltes 
bei.  Hei  den  grossen  Pflanzenfrosseru  kommt 
es  übrigens  gewohnlicli   nicht  zu  furmlichen 
hüssigen  Ausleermiu'en.  trotzdem  ganz  unver- 
hältnissmässig  gT"<<r  Sülzgaben  ordinirt  wer- 
den mOssen  (1—2  Pfund),  sondern  nur  zum 
Breiigwerden  der  Ermmente.  da  in  den  ko- 
lossalen .Mii^'en  des  Iiiniles  und  dem  srrossen 
weiten  Dickdarm  des  Pferdes  enorme  Meni^en 
fester  Futtennassen  gelagert  sind:  wirklichen 
Durchfall  beobachtet  man  daher  nnr  bei  klei- 
neren Hausthieren.   Die  eintretende  Vemieh- 
rung   der  Darmbewegung  braucht  übrigens 
keine  Folge  einer  besonderen  Wirkung  des 
Glaubersalzes  zn  sein  (Wa«serentziehung  ans 
der  Mueos'i,  Wirkunt:  der  Bitterkeit  des  Salzes, 
vasomotorische  Ver&nderang  a.s.w.)t  ai«  «r- 
klirt  sich  vielmehr  schon  daraus,  dass  jede 
grössere  Ansammlung  im  Darm  einen  Aufruhr 
hervorruft,  (Viel  bedeutender  ist  die  Abführ- 
wirkung der  pflanzlichen  Drastica,  der  AloiS, 
.Talape.  Intravenös  erfolgt  diuretische,  aber 
keine  kathartische  Wirkung.)  Ganz  ähnlieh  w?«» 
das  Glaubersalz  wirken  auch  Bittersalz  'ind 
Doppelsalz   (Kalium  snlfuricum, 
schwefelsaures  Kalium ,  s.  Kalium);  beide 
können  daher  als  entbehrlich  (letzteres  so- 


Digrtized  by  Google 


NATKIUM  SULFL'KICUil. 


127 


par  al.-,  t-chädlich)  bcxeichnet  werden.  Nach- 
weisbares Unbehagen  der  Thiere,  Schmerzen, 
Tenesmus,  KoUkzaf&lle  sind  mit  der  ab- 
fAhwnden  Wirkimg  der  S«li«  meist  nicht  ver- 
banden, w«lil  «ber  tritt  während  der  Daner 
der  1  t.  t-  ron  der  Appetit  einigermassen  in 
den  Uititergrtmd.  Merkwürdig  ist,  dass  das 
Ktlenalc  ab  Hbkgncsinmsulfat  gar  keinen  Ein- 
fln?3  auf  die  sf>cretorische  Th&tigkeit  der  Leber 
ausübt,  währ<-»d  da«  ion$t  gleich  wirkende 
Natriamsultat  di<-  Ii ul lonabsondentng  in 
sehr  erheblichem  Masse  steigert  und  deswegen 
anch  bei  Anschoppungen  im  Pfortadersyatem 
erfahrnngsgem&äs  gute  Dienste  leistet.  Bei 
Iftngerem  Uebranch  gröwerer  Gaben  erfolgt, 
«•na  Mch  die  kstbartifehe  Wirkung  nicht 
eintritt,  Abnahme  des  Appetits  und  der  Ver- 
dMimg,  Verminderung  dei»  Eiweiäauuiaatze.s 
im  Gevebe,  Abnahme  des  Körpergewichtes, 
namentlieh  der  Fettracntre.  Sein  ;.'r'isse  Gaben 
(bei  Pferden  und  lUndern  nielirere  Küo)  er- 
zengen Vergiftung,  sich  auäS]>r>M  hend  durch 
entsUndliebe  Reismig  der  Darmwaad,  wiaae- 
rigen  DorchfidU  mdanemde  Kolik,  snnehmende 
Scbw&che  und  Paralyse  des  Hintertheiles.  (Bei 
mehrmaliger  Verabreichung  vertrag  ein  Rind 
in  4  Tagen  1 1  Pfbnd  GUvbenaU  ebne  Kaeh> 
«heil.  Hertwisr) 

Für  therapeutische  Zwecke  findet  Glau- 
bersalz die  ausgedehnteste  Anwendung  anch 
Sdtens  der  Thierbeaitier,  welche  die  gflnitigen 
Eigenschnften  d«e  Mittels  gut  kennen.  AbDi  &- 
teticnm  erweist  es  sich  von  Vortheil  hesori- 
den  bei  anhaltend  starker  Fütterung  mit  sehr 
nibifciiftisen  Substanzen  bei  den  Arbeits- 
thieren  oder  bei  reichliclier  Ernährung  und 
wenig  Arbeit;  Glaubersalz  f/ird^rt  in  ähnlicher 
Wtiae  nie  Ko«luink  al«  Iteiztnittel  die  Ver- 
dauung und  lässt  in  dieser  Sphäre  nicht  leicht 
eine  Ermüdung  aufkommen.  Man  gibt  es  wö- 
chentlich 1— 2iiial  Pferden  zu  ;j<»— .')i>  Kin- 
dern das  Doopeltc,  gewöhnlich  eine  Hand  voll: 
Bdmlbn  und  Sehwrineo  10^15  g  (im  Fntter 
oder  Getr.lnke). 

Als  Arzneimittel  macht  man  vom  Glau- 
beteals  Qebninch  bei  Appetitlosigkeiten  mit 
trock'^npm.  srhrnutziKein.  lil>'bri|;em  Belag 
der  Maulächlcinihaut,  bei  sparsam  abgehenden, 
kleingeballten,  harten  oder  mit  zähem  Schleim 
Ibenogenen  Kothballen.  bei  Indigestionen, 
hibitiienen  Verstopfungen,  ehronieehen  Magen- 
tind  Darmcatarrhen,  Koliken,  venösen  Stau- 
angen  sowi«  Anschoppungen  fester  Massen  in 
den  Hinterleibsorganen.  Von  Wichtigkeit  ist 
hier  neben  *lf  r  inilde  anregenden  und  entlee- 
renden Wirkung  auch  die  schleiinUiäeiidc, 
«•lebe  vornehmlich  hervortritt,  wenn  kohlen- 
MüM  Alkalien  oder  Kochsalz  mitgegeben 
««iden.  Herkömmlich  ist  sein  Ctebnaeh  niieb 
bei  Congestionen  und  fieberhaft»?!!  EntzQn- 
doagen  des  Gehirns,  der  ser^Jsen  Häute,  der 
L«b«r,  Nieren  nnd  Lunge.  Man  wiU  dnrch 
das  reizende  Salz  weniger  eine  Eröffnung  des 
Hinterleibs  bezwecken,  als  vielmehr  grössere 
Menden  Blates  derthin  versammeln,  nm  Uid<'rc 
kranke  Organe  zu  entlasten,  Fluzionen  zu  be- 
schränken. Die  Erfahrung  lehrt,  dass  selbst 
bei  ncnten  NiennentsOndnngen  die  Hittelsalse 


gute  Dienste  leisten  (Ableitung).  Der  Werth 
liegt  i!ier  nicht  in  der  antiphlogistischen  Wir- 
kung, die  man  dem  Glaubersalze  früher  vin- 
dicirte,  sondern  in  der  örtlichen,  auf  den  DaiU' 
tract  gerichteten,  kühlenden,  resolvirenden. 
Bei  allen  derartigen  Krankheiten  verabreicht 
man  das  Mittel  in  den  schon  oben  angegebenen 
Gaben,  jedodi  nneh  Bedarf  tigllefa,  selbst 

1 — 2mal  mit  Althä:i,  Tjeiii>amen.  SfJssholz. 
Wachbolderbeeren,  Anis,  Kümmel  oder  in  Form 
des  Karlsbadersalzes  (s.d.);  Hunden  gibt  man 
das  schwefelsaure  Natrium  als  Besolvens  zu 
$•0 — 6*0,  einigemal  des  Tages,  womöglich  in 
Liisun*;  (mit  finij,'en  Trupfen  Seh\vftVl.suure, 
um  den  bitterlich  salzigen  üeschroack  zu  mil> 
dem).  Als  Gegengift  dient  Glaobersab  wie 
die  Snlfate  Ix'i  Intoxieation  von  Carbolsäure 
<Ai->  lUeisaUen,  mit  denen  sie  unlösliche 
I  ft  Isaurt;  Sabe  bilden  und  durch  den 
I'eliersehnss  erstere  zugleich  ahirefülirt  werden. 
Gegen  angezeigt  ist  das  reizende  Glauber- 
salz bei  acuten  Magen-  und  Darmcatarrhen . 
oder  wo  ftberbanpt  schon  Keizzustände  in 
den  gastriseben  Organen  vorliegen;  sind  bier 
entleerende  Wirkunpen  wOnschenswerth,  so 
greift  man  zum  KicinusOl,  Kalomel  oder 
so  wiseerigen  Mastdarminfasionen.  Gegen- 
.intrezeicrt  ferner  das  Mittel  bei  sehwäch- 
lichtin  lierabgckomiiieneu  Individuen,  bei  An&- 
mie.  grosser  Magerkeit,  Neigung  zu  Durch- 
fällen etc.,  nicht  dagegen  bei  entzOndlichen 
Zustfinden  des  Hamapparates.  bei  denen  man 
etwas  grössere  tiaben  nehmen  darf,  um  nicht 
den  diaretischen,  sondern  den  abführenden 
Eflbet  ta  erbalten. 

Zum  Abführen  bedarf  es  grösserer 
Mengen,  ebenso  einer  enUtprechenden  diäte- 
tischen Vorbereitung.  Aach  hier  ist  mit  der 
Wirkung  eine  Ableitung  des  Blutes  von  an- 
deren ()rganen  nach  dem  Darme  verbunden. 
Pferde  erfordern  je  nach  der  .VncritTsfiihigkeit 
durcbscbnittUcb  i  Pfund.  Man  gibt  die  Menge 
nicbt  Mtf  dNimal,  sendeni  100— >S00  g  pro  dosi 
und  wiederholt  die  Gabe  in  einem  halben  Tage 
ä — 3mal  bi«  zur  Wirkung.  Am  etiectreichsten 
erweisen  sich  die  Einschütte,  es  kann  aber 
das  Salz  auch  in  Latwergen  mit  Althäa,  Aloe, 
lirechweinstcin  etc.  gereicht  werden.  Dieschwer 
abföhrharen  Binder  erfordern  eine  V<rstär- 
kiing,  d.  h.  300—500  g  pro  dosi  und  mehr,  am 
zweekmtsfligsten  im  Eintebfttt  in  einem  seblel- 
iin<;en  fetten  Deciiet,  dem  man  200  :?00i^  eines 
Üeles  beigibt:  ohne  Fettiraben  lassen  sich  die 
Massen  sehr  schwer  in  Bewegung  setzen.  Die 
T;ii;;esdosi->  ^eht  Iiis  zu  1  Kilo,  das  in  reichlich 
Wasser  gelöst  wird,  lu  hartnäckigen  Fällen, 
beiüeberfutterungen,  Magenparese u.dgl.  kocht 
man  am  besten  100  g  Rauchtabak  in  t  Liter 
Wasser  und  «eist  BOO'O— lOOO'O  Gkmbersalz 
(auf  2  — :]mal  zu  drehen)  zu.  Schafe  und 
Schweine  bedürfen  einer  Tagesgabe  vou 
tO— 60  g  anf  t>-3mal  in  LOsnng  gegeben  und 
setrt  man  letzteren  Thicren  gerne  einige  Gramm 
Hhabarber  oder  Kalomel  hinzu.  Hunde  be- 
lli rfen  zum  AbfObren  15—50  g  und  niehr  auf 
einmal  oder  in  zwei  in  1  Stunde  auf  einander 
folgenden  Gaben  in  «Isserigen  Lösungen 
oder  Latwergen.  Beim  Geflftgel  Usst  das 


Digrtized  by  Google 


tu  NATRIUK  8ULFUB0SUM.  —  »ATDBLICHES  STSTBU. 


schwc-felKaure  Natrium  als  Catharticum  uiei^t 
im  ^ticl),  besüer  erweist  sich  das  Karlsbader- 
tutli  oder  Ricinusöl  mit  Glyccrin,  lez.  Kalomel. 

Das  Abfuhren  iiaiucutlich  der  grossen 
Hausthiere  bietet  manche  Schwierigkeiten,  da 
meist  grossere  angeschoppte  Futtermengen 
%n  flbenrindett  sind.  Die  praktische  Erfkhrang 
8t*?llt  daher  folgende  Abfüh  rrc-jcln  auf: 
1.  Vor  der  Verabreichung  des  MitUsU  toll 
«in«  Futterrati'iii  ausfallen  und  auch  w&hrend 
oder  nach  dt^r  Wirkung  reiche  man  nur  leichtes 
saftiges  Futter  in  mft-sfeiger  Menge.  2.  Die  sa- 
linischen Abfilhrinittel  müssen  gelöst  werden, 
wenn  sie  energisch  wirken  sollen;  es  darf  da- 
bei «n  reirhiieheni  Oetrftnke  nicht  fehlen.  Bei 
durstigf^n  Tliicren  bleibt  dei  EfTL-ct  aucli  <;r(j.s.-t  r 
tiabcn  meist  ganz  aus.  3.  Wenn  die  Wirkung 
schwer  vor  eich  geht,  darf  man  de  mit  Glau- 
bersalz lüfht  erzwingen,  sondern  man  ver- 
bindet mit  ihm  andere  Drastica  und  gibt  das 
Gemenge  immer  in  mehreren  Dosen  (zwei- 
stOndlich).  4.  Alle  Thier«  müssen  während 
der  Wirkung  hungern  nnd  warm  gehalten 
werden,  vornehmlie  li  ab<  r.  wenn  Ja>  Abführen 
abennissig  eintritt  (warme  EinbUllaagen). 
S.  Aawftnmnngen  de«  Mastdarms,  wanne  Irri« 
gationen  desselben  sind  nicht  zu  unterlassen, 
nüthigenfalls  ist  auch  iicwegung,  Kn*'t<'n  des 
Baaenes,  liesonders  der  Beckenflexur  «ks  Dar- 
mes anzuordnen.  Beigabe  von  R^sig,  Kochsalz 
oder  Seife  zu  den  Klj^stiereu  unterstützt  we- 
sentlich, wenn  nicht  Masseninl^onen  ange- 
wendet werden. 

Aensserlieh  findet  das  krystalKttiscli« 
Xatriüinstilfat,  welches  bei  seiner  Auflösung 
nameutiich  in  Form  eines  Salzbreies  viel 
W&rme  bindet,  passende  Anwendung,  um  Eis 
zu  er>*et5'eii,  indem  man  es  zwischen  Leinwand 
auf  eiiuündete  KOrperstellen,  heisse  Ge- 
schwülste u.  dgl.  aullegt.  Am  meisten  künst- 
liehe  K&ite  erzeugt  man  durch  Temisehen 
von  8  Glaubersalz,  5  Salpeter,  5  Salmiak  mit 
16  Wasser  oder  von  3  Glaub^trsalz  mit  i  ver- 
dünnter Salpetersäure.  Das  Waschen  entsöu- 
deter  Theile  mit  Glaabersalslosttsgeii  ist  nn> 

jweckniässi*?. 

Natrium  sulfuricum  siccum  oder 
dilapsum.  Getrocknetes  und  dadurch  zer- 
fallenes Glaubenais  hat  all  sein  Krjstallwasser 
▼edoren.  ist  daher  doppelt  stärker  und  bedarf 
es  nur  der  lialbrii  Dosi.s.  Man  bendtst  NTor- 
thcilhaft  zu  Latwergen. 

SalCarolinum  facti tium,  kfinstliebes 
Zarlsbader^a'z  f..  .Ii, 

Natrium  sulfurosum,  ächwodigsaures  Na- 
trium. Natrium8ulHt(3.  Natrium  subsnlfurosum). 

Natrinm  tetraboracioum,  borsaures  Na- 
trium, Borax,  Natrium  biboricum  oder  bibo- 
racicani  (s.  Aeidnm  boricnm,  bes.  Natrinm 
boracicumj. 

NatrllM  ttfMIllflirleiM,  NatriumtbiosnUat 
oder  unterschwefligsaures  Natrium  (Natrium- 
hjposulüt,  8.  Natrium  subsulforosum). 

NatrlM,  Httrtohwefllfuartt,  s.  Na- 
trium subsulfurosum. 

Natriumwirkangen,  s.  Kuliwirkungen. 

Natron,  Natrum.  Die  frühere  oflicinelle 
Bezeichnung  für  das  jetzt  aU  „Natrium^  (s.d.J 


bezeichnete  Alkalimineral.  Mit  den  Kamen 
Natron  pfleirt  man  nur  noeh  in  beteiebnen 

das  Aetrnatron  (Natrum  cansticum  Folutum,  das 
ähnliche  Wirkungen  hat,  wie  äa,ti  Kali  causticum 
fusum,  s.  d.),  das  Natronhydrat  (Natrinm  hydro- 
xydatnm),  die  Natronlau«,  den  Natronsalpeter 
(Natrinm  nitricum),  die  jfatronseifan  und  das 
Natronwassergk.s(  Liquor  NatriiliUcid).  fV^/. 

Natron,  ätzendes,  Natrum  musticnm  oder 
Natrum  purum  (Sal  Alcali  miuerule  causticura, 
Ozydum  Natri  hjrdmtnm).  N^ronhjdiat  (a.  Na* 

triumhvdroxyd). 

Natronhydrat,  caustisches  Natrum,  Na- 
trum hydricnm  oder  Natronlaag«  (s.  Natrinm* 

hydroxj'd). 

Natroniaage,  s.  Natriumhydroxyd. 

Natronttlptter,  salpetersaurea  Natrium. 
Natrium  nitrienmcn'stallisatum.  Natriun^tiit  rat. 
auch  cnbischer  oder  Chilisalpeter  genannt 
(s.  Kalium  nitricum). 

Natron,  aaizsaures,  Natrum  muriaticum, 
das  heutige  Chlonvatrium  oder  Natriumchlorid. 
Kochsalz  (s   X.  irium  chloratum).  yS^L 

NntriMeifen.  s.  Sapones,  Seifen. 

Natronwatserglas.  gcldstesNatrinmsilicat 
(s.  Liquor  Natrii  silicici). 

Natronwirkungen,  s.  Kaliwirkungen. 

Nairnm,  Natron.  Die  frühere  oflicinelle 
l|ezeii  hnung  für  das  heutige  Natrium  (siehe 
Natruu). 

Natrum,  basisch  kohlenaaares,  Natrum 

subcarbonicum.  Frühere  Bexeichnung  für  das 
normale  Natrinmearbonat  oder  di«  loystaUi- 
firtc  Siida  zum  ITiiterschird  von  dem  saurei\ 
Natriumcarbonat  (Natrium  bicorbonicum).  Jetzt 
beisst  das  Prftparat  officinel]  Natrium  earbo- 
nicum  s.  d.  P'o^^l. 

Natrum  causticum,  AetznatronCü.Natriuja- 
hydroxyd). 

Nttrum  caustloum  aoittUiM,  Natronlaag« 
(s.  Natriumhydroxydj. 

Natrum  ChiltnM,  CbiÜMlpoter  (a.  Kalium 
nitricum). 

Natrmr  byiriara  wliitiiM,  Natronlang« 

(s.  Nat ri n n  1  Ii  V  J . x y d ) . 

Natrum  hydrojodicuni,  jodwasserstoff- 
saures  Natron,  Ii  vdr'  ji.dsaures  Natron.  Früher« 
Bezeichnung  für  das  jetaige  Jodnatrinm 
(s.  Jodum). 

Natrun  muriaticum,  salzsaures  Natron. 
Murias  Sodae*  S&l  communis,  Kochsalz  (s.  das 
officinelle  Natrium  chloratum). 

Natnin  pheiylieiii,  a.  Natrium  carbo- 
licum. 

Natrum  santoaicum,  s.  Santoninnm. 

Natrun  subcarbonicum,  bai>i8ch  kohlen- 
saures Natron.  FrUiiere  Bezeichnung  für  die 
krystallisirte  Soda  (a^  das  {^cinelle  Natrinm 
carbonicnm). 

NattarakaStfrieh,  Polygonaeee.  Zu  den 
minderwertliiiren  Gramineen  zahlend  's  Poly- 
genum;  dasselbe  gilt  vom  Natternkopf). 

Nattarwarzel,  adstringirend««  Mittel  (s. 

Polyu'' ?'i^^'lrta). 

Natürliches  System  betreffs  der  Einthei- 
lun«:  der  Ptianzen  (botanisch«  Systematik) 
[s.  PÜanzensystemej. 


Digrtized  by  Google 


NATURHEIL.  LEHKE. 


It9 


Naturheii-Lehre.  Physiatrik.  Dass  im 
Örganiäuius  des  tliierischen  Körper»  gewisse 
Kräfte  thätig  sind,  durch  welche  er  sich 
Mlb*t  HiUe  geb»ffei»  kaon,  wenn  krank- 
naehende  Sdhidliehkdtra  mi  ihn  eingewirkt 
haben,  ist  eirx^  Idee,  die  za  den  verschieden- 
sten Zeit«fi  and  bei  dem  verschiedensten 
Stande  menschlichen  Witaeas  aasgesprochen 
and  verfochten  wurde,  sie  mnss  daher  Wahr- 
heit in  äich  tragen.  Allerdings  ist  es  schwierig, 
nch  eine  zutreffende  Vorstellung  von  dieser 
myatiscbeo^  dem  KOrper  innewohnenden  Kraft 
sa  machen:  daas  sie  aber  vorbanden  und 
tausendmal  (lenesung  ohne  kQnstliche  Nach- 
hilfe eintritt,  bat  man  von  jeher  erkannt. 
Die  Anaiebten  biertber  haben  aicb  zwar  im 
Vrrlanfe  der  Jahrhunderte  ansserordentlich 
huutig  geändert,  je  nach  dem  ijtande  des 
ärztlichen  Wissens,  die  Grundanschanung  ist 
aber  his  zur  Gegenwart  dieselbe  trebliebeii, 
und  nur  dnrcli  die  alliniiligen  Fortschritte 
der  Naturwissenschaften  geläutert  worden. 

Die  Idee  von  der  Natarbeilaog  ist  so 
alt,  daaa  schon  Hippokrates  Ton  einer 
Selbsthilfe  des  thieiisohen  Körpers  (Auto- 
tberapie)  t^prach.  Er  lies»  zwar  die  Krank- 
heiten dnrch  natflrliche  EinflOase  entstehen, 
rechnet*"  nl  ^  r  bei  ihrer  Heilung  auf  Mithilfe 
einer  unbeivannten  Kraft,  die  er  als  fjuai^, 
Natur,   bezeichnete,  und    seit    dieser  Zeit 

S riebt  man  von  Phyaiatrik  und  geht  von  der 
»berzeugung  ans,  dass  die  Krankheiten 
„von  Natur  aus"  hellen  müssen,  sonst  er- 
folge keine  Genesung,  wie  man  denn  mit  dieser 
BeaenasTt  im  fewohnlidien  Spracbgebraaehe 
auf'h  heute  noch  den  Begriff  „von  selbst" 
verbinden  will,  d.  h.  es  soll  dadurch  alles 
Ton  einem  Gegenstande  fern  gehalten  werden, 
was  nicht  in  ihm  selbst  liegt,  was  er  nicht 
durch  sich  selbst  auiifQhren  kann.  In  dieser 
Wtiise  spricht  man  auch  von  der  „Natur" 
«inea  IndividnumSf  um  die  ihm  eigenthfim- 
tichen  kSrperliehen  Eigenaehaften,  die  ihn 
zu  dem  machen,  was  er  ist,  ohne  Rinwlrkunif 
fremder  Einflösse,  in  einem  Be^ritl'  zusainirien- 
sofaaaen.  Ob  diese  Naturkraft  mit  Bewusst- 
sein,  mit  Absidit  oder  instinctmüsaig  handelt, 
blieb  nach  der  Ilippukralihchen  Lehre  gleich- 
mütig, in  jedem  Falle  spielt  dabei  die  Natur 
die  UanptroUe,  die  Nator  war  der  Arzt  der 
Krankheiten,  sie  leitete  die  Krisen  ein,  deren 
Eintritt  der  Arzt  nur  zu  erwarten  braucht. 
Bei  dieser  Anschauung  war  nur  schlimm, 
dass  man  jetzt  ancb  glaubte,  die  Heilung 
mQsse  ausschliesslich  der  Natur  rih.-r- 
lassen  bleiben  (cxi>pectativ6  und  nihilistiache 
Methode),  eine  Meinung,  die  neuerding.'«,  d.  h. 
in  der  Mitte  dieses  Jahrhunderts,  wie  be- 
kannt, Skoda  (die  Wiener  Schule)  wieder 
zur  «ieltuni:  bringen  wollte.  Allein  zu  jeder 
Zeit  kam  man  immer  wieder  von  dieser  An- 
sieht nrtek  nnd  griff  «wh  künstlich  ein, 
Liinit  (wie  Hippokrates  meinte)  „der  Kranke 
die  Krankheit  niit  Hüte  des  Arztes  beseitige". 
Desgleichen  viinii<  irt>'  man  dem  Organismus 
auch  die  Eigenschaft,  -ich  vor  Krankh-  iti  n 
»vlbst  schützen  zu  können,  eine  Kruft,  die 
in  Terbüidang  mit  obgennnnter  als  Natur* 

K  «eh.  Ba^klopaU«  iL  TUwtellkd.  Tl!.  Bd. 


heil  bestreben  bezeichnet  wurde  und  auch 
bis  lieute  nicht  geleugnet,  sondern  nur  ver- 
schieden gedeutet  wird.  Dieses  Bestreben 
soll  also  sj^leich  dabin  geben,  den  einge- 
drungenen KrankbeitsstofT  zu  beseitigen,  noch 
ehe  es  zum  Krnnkwerden  gekommen  ist.  In 
anderen  Zeiten  dachte  man  sich  die  Selbst- 
hilfe als  eine  ffflhernatQrliehe*'  Kraft,  oder 
bezeichnete  sie  ah„Anima"  (Stahl),  welche 
den  Körper  na<  li  einem  bestimmten  Plane 
einrichten  ui  1  In  Heilungsvorgftnge  ersinnen 
sollte.  Auch  als  «Naturkraft",  Vis  natnme 
(Vitalismus),  wurde  sie  erkl&rt,  ähnlich 
wirkend  wie  andere  Dinge  in  der  Natur, 
z.  B.  Liebt,  Wftrme,  Magnetismus  nnd  ist 
spftter  ans  ihr  die 

Naturheilkraft  gemacht  worden.  Vis 
liaturae  medicatrii  Hnfeland's,  der  haupt- 
sächlich auf  dieser  B  aäis  allniälig  Steine 
mystische  Heillehre  aufbaute.  Man  machte 
iadess  einen  Unterschied  zwischen  Natur- 
heilkraft und  Lebenskraft^  indem  man  von 
letateierToraussetste»  dass  ausibr  der  tbierische 
Kvrper  hervorgehe  nnd  entere  nur  eingreife, 
um  krankhafte  Störungen  aussngleichen 
(Natnrtherapentik,  Hnfeland). 

Die  näheren  Vorgänge,  weiche  sich  bei 
„Natijrheilnngen"  ab.spielen.  sind  woVil  zum 
grüät>ereii  Theile  bekannt  und  la^üeii  bich  jetzt 
auch  durch  die  neuere  physiologiüche  Schule 
besser  erklären,  das  physiatrische  Wissen  bietet 
aber  noch  viele  LQcken.  Was  darQber  bekannt 
ist,  soll  hier  in  nuce  aufgeföhrt  werden,  die 
nftliereu  Details  findet  der  Leser  in  den  vor- 
treffliehen  Ahhandlungen,  wie  sie  von  Bllen- 
b erger  in  seinem  „Lehrbuche  der  allge- 
meinen Therapie"  (Berlin  1885)  in  extenso 
gegeben  wurden  und  welchen  wir  auch  in 
Naehstehendera  grrissti-ntheils  folgten.  Ein-- 
andere  Literatur  hierüber  existirt  zur  Zeit 
nicht.  Von  welcher  Wichtigkeit  für  das 
tbierärztlicbe  Wissen  die  Üesprecbuog  ist, 
braocht  nicht  des  Niheren  anseinattdergesetst 
zu   werden,  ist  ja  doch  der  Endzweck  des 

fanzen  vetehnür-medicinischen  Studiums  da!> 
orbanen  und  Heilen  von  Krankheiten,  nnd 
wurzelt  das  Verständnis»  für  die  gesammte 
„allgemeine  und  specielle  Therapie"  vor- 
nehmlieh in  der  K-nntniss  der  Naturheil- 
lehre; ohne  diese  pb^siatriiichti  Basis  wttrde 
das  ftntiiehe  Hsnaeln  nnr  zum  empirischen 
Anwenden   vi^i  ILdlmitteln  l-crabsinken. 

Wenn  sich  der  Thierkörper  gegen  äussere 
und  innere  Schädlichkeiten  seihst  bewahren 
und  Krankheiten  ans  eigenen  Mitteln  über- 
winden kann,  so  tnüsseu  ihm  auch  gewiBse 
Fähigkeiten  ankommen,  die  er  schon  an- 
gcerbt  haben  muss.  Man  kann  sie  ab  den 
Ausfluss  der  thierischen  Materie,  als  das 
Werk  des  selbstthätigen,  autiMe  in  -i  li;tffenden 
Organismus  ansehen,  welcher  gegen  ihm 
feindliche  BinflQsse  in  sweekmSssiger  Weise 
reagirt.  Diese  Kampfmittel  müssen  zur  rich- 
tigen Zeit  autireboten  werden  und  können 
nichts  .Anderes  <;;tr?itellen.  als  Lebensproces.<e. 
wie  sie  auch  im  gesunden  Organismus  ab- 
laufen. En  nm&hen  sich  eben  die  Functionen 
der  betreffenden  Organe  an  die  abnorm  ein- 

9 

Digrtized  by  Google 


yAT0RHEIL.LEHRS. 


m 

wirkenden  Einflösse  anpaü.seii,  um  mit  Hilfe 
der  übrigen  inneren  Einrichtungen  schliess- 
lich di<*  Hi  rrsi  liiift  über  die  kriinkiii;i<-hende 
Öchudlicbkcit  iu  gewinnen  (Ad  a  )>  t  i  u  n).  Fast 
alles,  was  die  einzelnen  Individuen  letzterer 
g«geDftber  thiu,  geicbi«ht  (willkQrlich  oder 
miwiUkarlich)  au  dem  natürlichen  Bestreben, 
sioh  regulatorisch  zu  bdiütz-  ii.  sirli  Tor  detn 
Untergänge,  vor  Vernichtung  der  Gattung  sa 
bewamn  (Selbaterhaitiiiiir*trieb).  Die 
auf  dem  Wege  der  alini&ligen  adaptirrnd.  n 
Umbildung  gewonnenen  körperlichen  Eigen- 
schaften vemic^hren  wesentlich  die  immanente 
Schutzkiaft  und  sind  stets  erblich,  im  Ver- 
laufe der  Zeit  mässen  daher  die  Thiere  immer 
zweckmässiger  in  ihrer  diesbezüglichen  inneren 
Organinalion  werden.  £inc  der  wohlth&tigäten 
Folgren  der  AnpaastingsfthigkeitfAdaptabilität) 
ist  jfil  eil  fall?.  .la.«j  die  Tliion-  Kiiitltis.-.'.  die 
sonst  als  Krankheitsursachen  einwirken  würden 
und  denen  sie  aas  Okeoomi sehen  Gründen 
nun  einmal  nicht  entzogen  wmden  können, 
jetzt  uluii>  ^iachtheil  ertragen,  dass  sie  sich 
an  eini'  Menge  gesondheitsfeindlichcr  Anssen- 
TerkältniMe  aecommediren,  gewohnen  und 
■ich  so  abhSrten,  abstumpfen,  acclimatlsiren 
können.  Die  liulie  Organisation  unbeier  H;iii>- 
fhiere  bietet  hiefär  eine  Menge  schützender 
yorrichtnngen.  denn  jeder  Theil.  jedes  Organ, 
ja  jede  Zelle  hat  seine  eigene  FunetiHii  und 
alle  arbeiten  harmonisch  zum  Wohle  des 
Gänsen. 

Man  nennt  diese  Vorrichtungen  des 
Selbstschutzes  in  der  Physiologie  wie  be- 
kanntRegulationsap|)arate,  und  ist  deren 
wichtigste  Aofgabe^  onunterbrochen  in  dem 
Sinn«  thttif  an  sein,  dass  die  Wirkung 
äusserer  Sihii.llichkeiten  durch  reehtzeitiee 
Gegenreactioiieti  paralysirt  werden.  I^etz- 
tere  gehen  immer  von  jenen  Organen  zu- 
näcliJ-t  nus,  welelie  zuerst  von  der  Gefahr 
beüutlen  wurden,  da  aber  alle  unter  ein- 
ander in  physiologischem  Connex  stehen,  das 
eine  helfend  und  stelivertretend  für  das  andere 
einstehen  kann,  wird  die  Schutzkraft  des 
Körpt  vs  wesentlich  erliulit. 

Ueberwacht  wird  die  gcsammte  Selbst- 
erbaltangsthitigkcit  Tom  Nerrensystem. 
Dieses  regt  nicht  blo'-ä  alle  diesbez«£rlichen 
Uiindlungen  an,  sondern  ordnet  hie  auch,  es 
ist  der  Hauptregulator.  Die  Thiere  besitzen 
Verstand  and  Ueberlegung,  suchen  das  ihnen 
KfltsUche  auf  nnd  vermeiden  alles,  was  schaden 
könnte,  u.  zw.  tlunls  durch  willkürliche  Acte, 
theils  durch  den  lostiDct,  d.  h.  durch  Hand- 
langen, welche  dnrchans  den  Charakter  der 
Zweckmässigkeit  an  sich  tragen,  aber  mehr 
au»  einem  Geiueiiigetühle,  al»  aas  Ueber- 
legung hervorgegangenslnd.  Wesentlich  greifen 
dabei  auch  die  Sinnesorgane  ciii,  welche 
über  alles  orientiren,  \va>  au~,>:i.rhalb  und 
innerhalb  des  Körper-  in  l;eziehung  auf  ihn 
vorgebt.  Bei  krankhaft  gesteigerter  Ihltig- 
keit  der  Nerven  erschöpfen  sieh  dies«,  nnd 
«ler  l'eberreizung  foljrt  ein  Ruhe/u-tan  l.  in 
welchem  sie  sich  durch  bessere  Ernährung 
restituiren.  Aebnlich  verhAlt  es  sich  auch 
mit  dem  Schmerz;  er  bt  wesentlich  phjsiatri> 


scher  Natur,  er  bewirkt  Schonung  des  'i'beiles 
und  provocirt  zweckmässige,  heilsame  Hud- 
lungen.  In  den  Centralör^anea  findet  ausser- 
dem öteUverUtluug  statt. 

Audi  da^  Blut  und  die  Circulatioos- 
urgane  greifen  ihrerseits  thatkräftig  tarn 
Selbstschutze  ein.  Das  Blut  erhält  sich 
&ell;>t  am  besten  bei  ^uter  Beschallenheit 
und  geschieht  hier  die  iteguiation  besonders 
dnrch  Aufnahme  nnd  Abgabe  von  Stoffen. 
Bei  Verringerung  der  rothcn  Blutzellen  z.  B.  er- 
folgt vermehrte  Bildung  derselben,  einge- 
leitet durch  gesteigerten  Hunger,  durch  Be- 
gieide  naoli  kräftigerer Nalirun^  und  grosserem 
KuUebedilrluia.s.  Vcruiehrung  der  Zelka  hat 
deren  stärkere  Zersetzung  zur  Folge.  Kommen 
die  üihrroatenalien  in  lu  geringer  Menge 
an.  so  wird  ihre  Aasftbrung  besehrftnkt,  nnd 
da»  Blut  Iteliült  möglichst,  wa.s  es  besitzt. 
Werden  fremde  Stoffe  xugeführt,  so  lagert 
sie  das  Blut  entweder  iu  das  Oeweb«  nb« 
oder  werden  sie  dm  Excretiuii.sorganen  Ober- 
liefert. Bei  Anhäufung  von  Harn  stört',  Harn- 
säure, Himoglobin  n.afL  werden  die  Nieren 
in  Reizung  gesetxt  und  es  eriwlgt  erhöhte 
Ausstossung:  ist  mehr  Wasser  vorhanden,  als 
dienlich,  steigert  sich  das  Harcen  und  .\u>< 
dansten,  wie  denn  Oberhaupt  die  Niereu 
atisseroraentlich  wichtige  Regulationsorgane 
bind.  V(*n  denen  nächst  den  Lungen  wesent- 
lich die  Blutbt'seluifenheit  abhängig  ist.  Zum 
Glück  sind  >ie  paarig,  und  bei  Beechidigung 
der  einen  tritt  die  andere  compensatorisch 
auf,  auch  stehen  nie  zum  Darm  und  zu  der 
Haut  in  einem  viel  stärker  vicariirenden  Ver. 
h&Uaiss,  als  z.B.  die  Langen  su  letzterer- 
Sittd  dagegen  beide  Nieren  erkrankt,  ent- 
stehen  grosse  Gefaliren,  theiU  durcli  Störungen 
der  HarnsecrcUoD,  theils  durch  llückstauungen 
von  den  Nierenarteiien,  nnd  dadnreh  ^ 
schaff  ener  grosser  Spann  tingszunahme  im 
Aortens)stem.  die  sciilic&blich  nur  durch 
Arbeitshypertrophie  des  linken  Herzons  ge- 
mässigt werden  kann.  Gelingt  diese  nicht, 
tritt  Wassersucht  ein.  Hftnft  sich  Eohlcnslnre 
im  Blute*  an.  so  .s])rini,'en  die  Lungen  durch 
vermehrte  Thätigkeit  ein  (Ueisung  des  Be- 
spirationscentrams)  and  sind  Oallenbestand- 
theile  in  den  Kreislauf  t,'erat!i('n.  wirtl  die 
Leber  in  Anspiuch  geuuniuicu  (Ülutreioi- 
gung).  Die  Älilz  gehört  hiebcr  wolii  nur  in 
ihrer  Eigenschaft  als  BlatreguUtor  für  Magen 
und  Leber. 

Auch  die  Circulation  su  ru'ani'  sind 
von  Wichtigkeit  Wenu  zu  viel  Blut  nach 
dem  Herten  strOmt«  wird  letvteres  auch  mehr 
gereizt,  und  die  Folge  siml  kräftigere  F-\- 
pulsutiuaen,  um  keine  Aufstauungen  auf- 
kommen zu  lassen.  Allerdings  erfordert  dies 
eine  erhebii' !  -  ^lchrarbeit  des  Herzmuskels, 
ulinlicli  wie  tn  i  Kreislaufshindernissen,  allein 
durch  die  ausgiebigeren  Systolen  erhalt  auch 
die  Coronaria  mehr  Blut  nnd  Kraftmaterial; 
die  Folge  ist  dann  Schutt  vor  Rrmfldung, 
bessere  Ernährung.  Zunahme  an  Mu^kelmasse 
(Hypertrophie  de«  Herzens).  Ausserdem  ist 
das  Herl  sehr  dehnbar,  elastisch  nnd  besitst 
auch  gewisse  Beservekrftfte  (Hr  Zeiten  der 


Digrtized  by  Google 


NAlLKHi<.U.-i.Liii.i,. 


13t 


Koth,  woher  es  kommt,  dass  bei  su  vielen 
CirculatioDsstCrungea  (und  den  mciäteti  Kiäuk- 
hnten  den  Herzens  selbst)  die  Thiere  doch 
gesand  erscheinen  können.  Aehnliche  Selbst- 
regalation  besitzen  aach  die  Blutgefässe, 
welchedurdi eis^enc  Thiiti^keit  Auägleiehungen 
tcliaffen.  indem  ibnea  in  hohai»  Grad«  die 
nhigkeit  snkonunt,  lich  den  wacbaenden 
Prnck-  und  Strömung'sverliältnissen  lies  Blntes 
anzapaäseii.  Wo  Gcftssbahiien  Jurch  Himler- 
visse  erweitert  wurden,  verengern  sich  umlcn- 
rf^ruhitorisch  and  kOnnen  selbst  Thrombosen 
uuü  Embolien  heilsamer  Natur  sein,  wenn 
sie  innere  Blutungen,  die  Aufsaugung  delc- 
ttrer  Materien  Undern,  oder  darcb  Ver* 
ctlrkniig  der  Gefikswand  «ich  Tor  Beraten  be- 
wahren.  Her.stelluni,'  eines  genflgenilen  Seiten- 
krcislaufes  ist  die  h&uhgstt;  Xaturhilfe  dabei. 

Anf  die  Respirationsorganc  wirken 
zumeist  atmospliiirische  Schädliclikeiten  ein. 
uaiueutlich  kalte,  hcisse  und  bewegte  Luft. 
Schutz  finden  die  Thiero  dadurch,  dass  die 
flaut  je  nach  der  Jahreaseit  und  Temperatur 
verschieden  bekleidet  iii  und  verschieden 
functionirt.    Die  kalte  Luft  wird  genothigt, 
baopts&chlich  durch  die  Nase  einzutreten, 
vnd  kommt,  indem  sie  die  Widerstlnde  und 
Krümmungen  des  .\thmnngstracte8  passirt,  all- 
mälig  crw&rnit  in  den  Lungcnalveolcn  an.  Bei 
etarlt  8tr<'>mender  Luft  stellen  sicli  die  Thiere 
entsprechend  auf,  und  sind  besonders  Pferde 
durch  das  grosse  Gaumensegel  (das  sie  zum 
Keaiiirir<  n  nur  durch  die  langge.streckteNasen- 
bObie  zwingt),  sowie  durch  die  Luftaicke  beson- 
ders bef&bigt.  avch  gegen  den  Wind  ansreiebend 
XU  :ithmen.  Wirken  G*'fJiliren  ein  durch  Über- 
mässige Ansjammlung  v  pn  Koiilensäure, Mangel 
an  Saaerstuff  u.  df;1 .  so  tritt  eine  spontane 
Aenderunfr  der  ilesidration  in  der  Art  ein, 
dass  jetzt  daä  autoiuatisehe  (Jentrum  gereizt 
wird  und  demgemäss  eine  Verstärkung  und 
Vertiefonff  der  Atbemaftge  erfolgt,  nm  ge> 
fiüirliebe  BtantDgen  im  Oasanstansdi  blnnn- 
zuhalten;    im  N-tlfir,'    werden    auch  die 
accessorischen    Muskeln    in   Anspruch  ge- 
nommen. Rhv'thmlsebe  Störungen  Mucbt  eben- 
falls dri>  Centmm  zu  verhindern,  jede  Ex- 
spiration zieht  ja  eine  entsprechende  Inspi- 
raidon  nach  sich.  Bei  Athuiungshindemissen, 
hervorgerufen  dnrch  Blatreichthum,  Ansamm- 
lung von  Ex-  und  Transsudaten,  Schleimmassen. 
Verengerung  der  Canali>ution  der  Lun<xe,  wird 
das  AtbmangsbedUrfniM  im  Verbältniss  zur 
8t0ran|f  erblüht,  nnd  die  Athniongsfrequenz 
steigt  in  hedentendem  Masse,  um  penflgende 
Ventilation  zu  unterhalten.  Dem  entsprechend 
arbeitet  das  Her/,  auch  wird  nStbigenfalls 
das    Sau- rstoH  b.  dürfniss    herabgesetzt  und 
die  Exhalation  durch  die  Haut  verstärkt.  Bei 
acut   auftretenden   Leiden   greift   auch  die 
febrile  £rregang  unterstützend  ein,  es  sind 
somit  frerade  die  am  bedroblichsien  ans- 
t.pdi'  iid.'M  Symptome,  wie  Dyspnoe  und  Fieber, 
die  Uauptregulaturea  und  kommt  daher  z.  H. 
ancb  die  HO  leicht  erfolgende  spontane  Heilung 
der  gewöhnlicli'  ii  ra';ui]n'  und  1  r  Lungen- 
eDtzAndoog.    Zudem  vicariiren  immer  auch 
die  gesand  gebliebenen  Tbeile,  nnd  ist  die 


AusstoiBung  - .  -  Ktai\khrit>producten  durch 
die  anatomische  Einrichtung  im  Athmungs- 
apparate  besonders  erleichtert,  abgesehen 
davon,  dass  sich  die  Thiere  auch  auf 
motorischem  Wege  durch  Husten,  Niesen  und 
Prusten  helfen  kOnneu.  Gegen  die  Schädlich- 
keiten abnormen  Luftdnickes  batet  sich  der 
ThierkOrperdarefa  die  grosse  Aecommodatfons« 
fähigkeit  des  Gefässsystemes. 

Auch  der  Verdanangsapparat  besitzt 
lie  II  latiunseinrichtungen  in  reichlichem  Masse, 
und  sind  die>elben  ron  ftbnlich  lioher  Be- 
deutung;, wie  dies  bei  der  Regulation  für 
den  Stoffwechsel  der  Fall  ist.  Die  Thiere 
schätzen  sieb  Tor  diesbesaglicben  Gefahren 
«eben  dnrcb  Uberlegtes  Terscbmiben  scbfid- 
licher  NalitKiiL:^  oder  treffen  sie  bei 

schon  eingetretener  Erkrankung  eine  ent* 
sprechende  Auswahl.   Hagen  nnd  Dann  re- 
agiren  ihrerseits  durch  veränderte  peristaltische 
Bewetruntr  und  es  erfolgen  rechtzeitige  Aus- 
leerungen,   theils   durch  Erbrechen,  theils 
durch  Durchfall,  und  ist  damit  auch  eine 
vermehrte  Schleiuisecretion  oder  verminderte 
Resorjitiiiii   verbunden.    Darin  liegt  zugleich 
auch  der  Schutz  gegen  eingedrungene  un- 
gehörige, selbst  giftige  Stoäe.  Bei  Mangel 
an  Futter  steigern    sich    die  Ernährungs- 
gefflhle,  und  werden  auch  Substanzen  aut- 
genommen, welobe  sonst  verschniäht  werden 
oder  schwer  umzu.'setzen  sind.  Die  Secretions- 
organe  helfen  nach,   indem  sie  sieh  den  Be- 
dürfnissen anpassen,  auch  spart  der  Organismus 
und  die  Yerbrennungsvorgänge  werden  be- 
sehrlnkt.  Bei  Anfbanme  von  so  reicbUcber 
Xalirung  erfolgt  auch  eine  .<?t&rkere  Reizung 
im  Alimentarschlauch  un<l  seinen  zahllosen 
Drüsen,   es  können    <,'rüsserf  ^Ias>en  durch 
die  Verdauungskraft  überwältigt  und  wieiier 
ausgestosseii  werden.  Reichlicherea  Ankommen 
von  Nabrst'ifTen  im  Blute  wird  durch  ge- 
steigerten Zetfail  der  EiweiaskOrper,  erbabte 
Eieretfon  von  RamstolF  ansgegueben,  nnd 
die  Kohlehydrate  werden  in  Form   vnn  Fett 
an  unschädliche  Orte  abgesetzt.    Liegt  die 
Magenthätigkeit  darnieder,  so  kann  die  Selbst- 
hilfe nur  darin  bestehen,  dass  der  Verdauungs- 
apparat durch  Sistiren  des  Appetits  in  Rune 
gesetzt  wird  und  keine  neuen  Störungen  nach- 
folgen.   Bei    krankhafter  Zersetzung,  Gas- 
bildung  etc.  treten  durch  die  abnormen  Um- 
setzungsproducte  Reizungen  der  .^T;l gendarm- 
nerven ein,  sowie  lebhafte  Contractiouen  und 
gesteigerte  Absonderungen    besonders  der 
LabdrQ.=;en.   w<li1i  letztere-  da-  beste  Mittel 
gegen  falsche  Gahrung  sind.  Im  Darm  kann 
aucb  der  Pankreassaft  bteflir  eintreten.  .\n- 
schfippnngen.   Verstopfungen    gleichen  sich 
allmaiig  durch  Steigerung  der  Irritabilität 
der  Muskelhäute  aus  und   Diarrhoen  ver- 
schwinden von  selbst,  indem  der  Darmcanal 
die  nngeliGrigen,  die  Ganglien  erregenden 
Stoffe  kurzuvg  ait>\virf!. 

Als  aus!ierord"ntlicli  werthvoU  für  das 
Naturheilbestreben  erweist  sich  der  physio- 
logische Stoffwechsel,  und  sind  dir-  Rp- 
gulationen  von  dieser  Seite  eigeutli<  h  die 
wichtigsten.  Jeder  krankbafte  Vorgang  mttsa 

9* 


Digrtized  by  Google 


181 


NATURHBIL-LEHRE. 


xanicbst  auf  dem  Wege  des  Stoffwecbsele 
sa«grgl!ehen  werden«  ond  besteht  Oesvnd- 

Ijeit  ja  vui  luhmlich  darin.  da>s  Neubildung 
und  KrsiiU,  Oxydatiun  und  Zerfall  harmo- 
nisch ineinandergreifen,  wobei  eine  Menge 
Schädlichkeiten  untergehen.  Besonders  iiotTi- 
wendig  ist  hier,  dasä  stets  ein  gcwiä&es 
Gleichgewicht  zwischen  Einnahmen  und  Aus- 
gaben des  Körpers  hergestellt  bleibt  and 
geschieht  die  diesbexüghche  Regelung  aiMili 
sehr  leicht,  u.  zw.  t^ntweder  durch  Steigerung 
öder  Minderung  vou  Hanger  and  Durst,  bezw. 
reiehliebere  AnVildnng  ond  Terminderte  Aus- 
fuhr, oder  umgekehrt  durch  verringerte  Er- 
nährung und  vt^rniehrte  Excretion.  Die  Ver- 
mittlong  übernimmt  das  im  Gewebe  an- 
kommende und  wieder  abgehende  Blut,  sowie 
die  Ihätigkeit  der  drUsiiien  Organe,  welche 
die  Hlutbescl:uffenlieit  und  damit  dii  lii- 
tegrit&t  der  Gewebe  fortwährend  in  Urdnung 
tn  halten  svehen.  Ist  diese  Regulation  in 
gesunden  Körper  nicht  inöglieh.  so  gi-si.bicht 
der  .\ub'gleich  durch  entstehendeä  Fieber. 
Die  UauptstoffwechselstQrer  sind  vornehmlich 
die  in  das  Gewebe  eingesetzten  Krankheits- 
erreger, sowie  die  abgelagerten  Kvuukheit^- 
prodncte,  die  nicht  so  ohne  Weiteres  aus 
den  betreffend«»  Organen  entfernt  werden 
können.  Erst  dnrch  die  Pieberhitte  und 
Oxydation  werden  sie  verbrannt  und  so  aus- 
warfüfähig  gemacht,  alle  Fieber  haben  somit 
mit  Rücksicht  hieranf  eine  heilsame  Bedeutung 
Iftr  den  Stoffwechsel. 

Aebnlichen  Schutz  gewährt  auch  die 
Natur  gegen  Erkrankungsgefahren,  welche 
durch  den  Wechsel  der  Innen-  und 
Aussentemperatnr  entstehen.  Hohes  Stei- 
gen der  Blutwärme  kann  gleich  nachtheilig 
einwirken,  wie  extreme  atmosphärische  Tempe- 
ntnr,  KUte  und  Httse.  Die  Selbsthilfe  ist 
hier  hauptsächlich  in  der  nicht  schwer  zu 
bewerkstelligenden  Aenderung  der  Wänne- 
bereitung  und  der  Wärmeabgabe  gelegen. 
Vor  der  schädlichen  Einwirkung  grosser 
Kalte  schützt  äich  der  Organismus  au!>i>er 
durch  die  schon  oben  besprochenen  Regula- 
tionen noch  dadnrch,  dass  die  tbermiscben 
eentripetalen  Hantnertren  eine  Beirang  er- 
faliien.  in  Folge  deren  vom  Wärmecentrum 
aus  der  Stoffwechsel  gesteigert,  die  Oxydation 
erhöht,  die  Wärroeprodncnon  also  vermehrt 
wird,  w.'ihrend  glei-  lizoitig  infolge  der  durch 
die  Vasoconstrictoren  eingeleiteten  Coutraction 
der  Hant^fftsse  weniger  Blnt  an  derKOrper- 
peripherie  etursirt  und  damit  auch  weniger 
kalte  Luft  mit  dem  Blute  in  Berührung 
kommt.  Diese  regulaturische  W.\rmesteii,'orung 
liommt  auch  zu  Stande,  wenn  die  Körper* 
Oberfläche  nvr  Ton  einer  AbkOhlnng  aof  einer 
beschrankten  Hautfläche  betroffen  wird,  denn 
alsbald  antwortet  die  gesammte  KOrperober- 
fläche  mit  reäectorischer  Verengerung  aller 
cntanen  Blutgefässe.  Der  durch  die  gesteigerte 
Wurmcerseuguug  im  Korper  entstellende  Aus- 
fall wird  gedeckt  durch  vermehrtes  BedOrfniss 
von  Nabrong.  instinctives  Verlangen  nach 
eiweiss*  und  fettreichen  PotterstolTen,  sowie 
dnrch  Erhöhung  der  Aulsangang  im  Darm«; 


aasserdem  soeben  alle  frierenden  Thier«  die 
wftnneansstrahlende  Bantfläcfae  sn  verUdnem, 

indem  sie  dr.r  1.  Z-isammenkaUern  die  Haut 
in  Falten  werfen  und  die  einzelnen  Körper- 
theile  dicht  anlegen.  Umgekehrt  wird  durch 
hohe  Aussentemperatnr,  durch  Flitze  das 
Temperatarcentrum  im  verlängerten  Mnrke 
nieht  M^regt,  im  GegentheiL,  er- 
brennnngsTorsinge  mindern  sich  infolge 
allgemeiner  Erschlaffung,  die  Haut  duftet 
stärker,  erzeugt  Verdunstungskälte  und  die 
innere  Wärme  sinkt;  gleichzeitig  nimmt  die 
WirraeansdUnstnng  sq.,  denn  die  erschlalften 
Hautcapillaren  erweiteni  sich  und  das  fOr 
Wänite  sehr  reizbare  Herz  arbeitet  ülarker, 
80  dass  jetzt  ungleich  mehr  Blutmassen  an 
der  KOrperoberfläche  sich  abkühlen,  gefähr- 
liche Würmeaufspeicherunpen  also  nicht  auf- 
kommen kunnen.  Zudem  wird  aueii  die  .\thinung 
bescbleanigt  and  strahlt  auch  von  hier  aas 
Tiel  Wärme  aas. 

Endlich  hilft  sich  der  Organismus  auch 
gegen  K rankhei  ts  gi  f t  e.  Contasien  and 
Miasmen,  so  gut  dies  eben  raOglich.  Die 
krankmachenden  Stoffe  dieser  .\rt  entstammen 
zumeist  dem  Boden,  gelangen  von  du  in  die 
Lnft,  gegen  die  sich  die  Thiere  nicht  ab- 
sperren können.  Der  Selbstscbats  kann  nar 
gering:  ausfallen,  auch  ans  dem  Grande,  weil 
diese  Infectioiisatulh-  einer  raschen,  ungeheuren 
Vermehrung  fähig  sind  und  die  Entfernung 
ans  dem  betooffenen  Gewebe  grossen  Sdiwierig' 
keiten  unterliegt.  Gewnhnnng  vermindert 
wenigstens  die  iiispuäitiun,  auch  kommt  die 
hornige  Beschaffenheit  des  Ueberzugcs  der 
Cutis  und  S  -hleimhäutc  zu  statten,  sowie  die 
luununiuu  gegen  bestimmte  Ansteckungs- 
stoffe. Belebte  Contagien  werden  zum  Glück 
darcb  ihre  eigene  Thätigkeit  getodtct,  gehe» 
im  Kampfe  mit  anderen  Mikroorganismen 
unter  oder  schaffen  sie  Schutz  gegen  Wieder- 
erkrankung,indemdasGewebe keinen  günstigen 
Boden  mehr  für  neue  Ansiedelungen  abgibt. 
.Vin  kräftigsten  Zeigt  sich  hier  die  Natur- 
heilkralt  im  Fieber,  wie  dies  schuu  oben  be- 
sprochen wurde:  die  meisten  Mikroorganismen 
werden  bei  38—40°  Teimebrungsunfähig, 

Hienach  machen  sich  die  physiologischen 
Eigenkräfte  des  Organismus  bei  den  ver- 
schiedenen auf  ihn  lusstfirroenden  Gefahren 
anf  das  Vortbeilhafteste  geltend.  Sie  sind, 
wie  gezeigt  wurde.  hau|>tsächlich  in  der 
gt'setzMiäsäigen  Urgaiiisulitt«  des  Körpers  be- 
grüiitiet  und  lediglich  als  der  nothwendife 
Ausfluss  der  thierischen  Materie  an- 
zusehen. Freilich  gelingt  es  dem  Organismus 
nicht  immer,  gegenüber  den  feindlichen  Ein- 
flüssen Stand  SU  halten,  er  reagirt  soweilen 
ungenügend  nnd  die  Folge  ist  Krankheit  nnd 
T"d.  Diese  ebenfalls  na.h  jdivsiidngischen 
Gesetz«»  vor  sieh  gehende  Kcaetion  ist 
sonach  nichts  Anderes,  als  die  Krankheit 
selbst  und  kann  diese  zunächst  immer  nur 
eine  Ortliche  sein  (Localpathwlugie,  Virchow). 
Kraiiklieit  kann  bloss  die  Folge  nicht  aus 
reichenden  spontanen  Heiltriebes  sein,  ist 
deswegen  ebenfalls  ein  physiologisches  O** 
schoben  nnd  oft  nichts  weiter,  als  so  schwache 


Digrtized  by  Google 


I  UNIVERSITY 


IITRHEIL-LEHRE. 


133 


Beactlon,  za  träges  Ablaofea  der  normalen 
Vorgänge,  wie  aach  die  Gegfenwirkung  eine 
za  lebhafte,  das Heübestreben  ein  zu  niäctitiges 
sein  iuum,  wodurch  wiederam  Krankheit  be> 
dint^  wird,  oder  lisst,  wm  ebenfalls  vor« 
kommt,  zuweilen  sich  der  Organisranfi  täuschen. 
ger«kth  bei  seinen  reactiven  Bemühungen  auf 
falsche  Bahnen  and  geht  darQber  zu  (irunde. 
Regttliren,  d.  b.  steigern  oder  mindern  sich 
aber  diese  Vortränge,  nnd  werden  dabei  die 
anomalen  Bedingungen,  unter  denen  das 
«Gewebe  fanctioniren  mass,  entfernt,  so  er- 
folgt Oenesiug,  and  kann  diese  immer  nnr 
von  den  gesund  gebliebenen  Theilcn  aus- 
gehen, Genesang  ist  daher  nichts  anderes 
itls  „die  Physiologie  der  Therapie".  Ist 
während  des  Krankseins  das  betroffene  Sub- 
strat bedeutend  verändert,  namentlich  nu- 
tritiv erheblich  gestOrt  worden,  dann  ist  ea 
nicht  mehr  im  Stande,  durch  das  Nntnr- 
hrilbettreboi  tnr  Norm  tnrttekgebmelit  in 
werden,  die  Restitution  muss  dann  von  anderer 
Seite  bewirkt  werden,  oder  treten  entfernte 
intacte  Theile  nnd  Organe  faelfcnnd  ein.  Die 
Hilfe  erfolgt  von  dieser  Seite  stets  ura  so 
sicherer,  je  mehr  die  Organe  in  ihrer  physio- 
logischen Thitigkeit  üebung  besitzen. 

Stellen  sich  der  Sclbaüiiife  Hindemtsse 
entgegen,  welche  der  ThierkOrper  nicht  zu 
überwin<ien  \'-\:v\y\^.  muss  Kunsthilfe  ein- 
treteUf  deren  Einleitnng  wiederam  nar  auf 
Grand  der  Kenntnfas  der  natBrliehen  Heil- 
vorg^nge  geschehen  kann,  im  anderen  Falle 
ist  der  HeilkOnstler  nicht  im  Stande,  die  ihm 
vom  Organismas  gegebenen  Winke  amlFinger- 
zeiee  zn  befolgen,  sie  richtig  anzuwenden 
und  die  Genesungshindemisse  zu  beseitigen. 
Von  jenem  gilt  also  noch  immer  der  alte 
Sats:  „Medicaa  non  magiater,  sed  minister 
natame,  enim  nntom  «tnat,  medkne  cnrat!** 
Hienach  ist  auch  die  Bezeichnung  der  Heil- 
konst  als  .^praktisch  angewandte  Physiologie" 
dnrebaus  eine  zutrefl^nde. 

Will  man  ein  nliheres  Verständniss  für 
die  phyaiulogischen  Vorgänge  der  Natur- 
heilung gewinnen,  so  ist  dies  nur  möglich 
auf  der  Grandlage  der  Virchow'iichen  Lehre 
aon  der  Cellalar-Psthologie,  auf  welcher  ja 
jetzt  alle  Anschauungen  über  das  Wesen  und  die 
Natur  von  Krankheitsprocessen  beruhen.  Letz- 
tere laufen  eteta  in  den  Oewebnellen  ab 
nnd  können  somit  die  Heil  vorginge  auch  nur 
in  diesen  vor  sich  gehen.  Werden  die  letzten 
Gewebstheile  von  abnormen  Beizen  betroffen, 
oder  dringen  mikrobischc  Krankheitsstoffe 
in  sie  ein.  so  fanctioniren  sie  falsch  und 
mössen  die  übrigen  Zellen  helfend  eingreifen, 
sich  gegenseitig  anterstdtsen  und  vertreten, 
wodnreh  eine  lebhafte  aUaeitige  Wiederher* 
-tellnngsthätigkeit  entfaltet  wird.  Worin 
die:»eä  reactive  .Schaffen  des  Nüber«(i  besteht, 
ist  allerdings  zumeist  noch  in  Dunkel  ge- 
hüllt. >iclier  steht  nar,  dass  die  i  rste  Vor- 
bedingung der  Wiederkehr  normaler  Zellcn- 
function  in  der  Entfernung  der  Krank- 
heitsarsacbc  besteht,  and  liegt  darin  auch 
die  grOsate  Schwierigkeit.  „Permanente  caasa. 
permanet  uorbaB."  Oft  reicht  es  aas,  die 


causa  morbi  auch  nur  unscbidlich  sa  machen, 
hftufig  genug  gelingt  es  aber,  die  Zellen- 
thätigk.  it  durch  lebhafte  Zufuhr  von  frischem 
N&hr-  and  Onrdationsmaterial  so  zu  re« 
activiren,  dass  die  Krankheitsnrsaehen  saramt 
den  Krankheitsproducten  zerstört  und  aus- 
wuriäfShig  gemacht  und  noch  reichliche  Stoffe 
zum  Wiederersats  herbeigeführt  werden,  denn 
Anbildung  und  Abfuhr  fder  Gewebs- 
schlacken)  müssen  Hand  in  Hand  gehen. 
Beide  Vorgänge  vollziehen  sich  in  der  Regel 
unter  Eintritt  von  Hyper&uiie,  EntzOndang 
mit  Fieber,  Nenbildang  and  Regression. 

Zum  Glück  sind  die  meisten  Krankheits- 
processe  bei  Mensch  und  'iiüer  physiatrischer 
Natur;  was  im  Gewebe  zum  Absterben  ge- 
kommen, ist  selbstverständlich  verloren.  Die 
Hauptrolle  spielen  im  Ganzen  jedenfalls  die 
progressiven  Heilvorgtage,  welche  reich- 
lich einaatreten  pflegen,  wenn  die  Circalatioas- 
▼erhftttnisse  geordnete  sinÄ,  and  aaeh  seitens 
der  betreffenden  Nervencentren  (trophische 
und  secretorische  Nerven)  Mithilfe  ge- 
leistet wird.  Unter  ümstBnden  sind  aber  aar 
Heilung  auch  regressive  Vorgflnge  nothwen- 
dig,  oder  wird  die  Heilung  durch  solche  vervoll- 
ständigt: sie  beistehen  in  Minderung  der  Er- 
n&hrungsthätigkeit  mit  gesteigerter  Abfahr 
der  verbranchten  Materien. 

Trotzdem  bildet  sich  die  Krankheit  nicht 
immer  zurück  nnd  dauert  namentlich  an, 
wenn  die  ürsaehe  an  lange  eingewirkt,  wenn 
viel  Gewebe  dabei  nothgelitten  hat  und  be- 
deutende üecundäre  Veränderungen  gesetzt 
wurden,  bei  der  Selbsthtilnng so  verschieden- 
artiger Krankbeitsprocesse  mnss  daher  eine 
Reihe  günstiger  Potenzen  gleichzeitig  zu- 
sammenwirken. vTenn  die  Wiederherstellang 
eine  vollständige  sein  suU. 

Indessen  stenen  der  Katarkraft  eine 
Menge  Wege  zur  Verfügung  und  tritt  die 
Genesung  unter  den  mannigfachsten  Furiuen 
auf  Am  hüafigsten  erscheint  der  NaturheiU 
trieb,  wie  schon  erwähnt,  unter  der  Form 
der  Congestion  und  EntzOndang  mit  all  ihren 
heilsamen  Nachwirkungen  (Fieber,  Schmer», 
Anachwellang,  Eiterang,  Grannlation,  Narben- 
schwond  a.  s.  w.).  oder  kommt  es  so  ver- 
stärkten  Ausscheidungen.  Resorption  schäd- 
licher Sabstaasen,  Einsclunelsen  von  Exsu- 
daten, von  Wacherangen,  Neatralisation  von 
deletären  giftigen  Stoffen  und  Secreten.  In 
anderen  Fällen  sind  vornehmlich  Neubildungen 
mit  dem  Charakter  der  Restauration  und 
Compensation  erwünscht  und  erscheinen  sie 
auch  in  Form  von  Hyperplasien,  Wacbsthum, 
Abkapselung,  AnlOthnng  and  Wiederseagang 
(Regeneration). 

Umgekehrt  docamentirt  sich  die  Selbst- 
hcilung  durch  Rückbildiing  von  Geweben,  sich 
aassprechend  durch  Atroplue.  b*iirunipfung, 
Muraification.  Verkreidung.  Obsolescenz,  Ver- 
härtung ,  Unschüdlichniarliunir  oder  Ent- 
fernung des  Todten,  durch  nekrobiotische 
Proeesse  u.dgl.  Letztere  sind  freilich  nicht 
immer  heilsamer  Natur,  ond  können  es  aaoh 
nur  sein,  wenn  sie  steh  auf  Gewebe  beliehen, 
deren  Bleiben  schaden  würde,  oder  welche 


Digrtized  by  Google 


184 


NATURSim.  —  NAVABRA-PFEBD. 


ilera  KOrper  doch  nicht  mehr  erhalten  werden 
können.  Hiebet  gdhOrt  betonderft  4ie  fettige 
Degeneration, 

Sonacb  kstiiien  die  ph3siatrischcn  Um- 

biKliDiir.'ii  recht  vei-'-chioiU-ner  Art  und  elteii- 
SO  heilsam  als  verderblich  sein,  aus  ihrem 
Eintritt  und  Fortgang  niQ«»  daher  der  Ant 
entnehmen,  ob  uiul  wo  er  unterstfitzen,  nach- 
helfen oder  zurückhülten,  hindern  soll.  Die 
Frage,  ub  Entzändangen,  Fieber  heilsam 
oder  schädlich  sind,  beantwortet  sich  hienach 
Tun  selbst.  Eine  Entzündung,  die  in  der  Um- 
gebung einer  Quetschung,  eines  Knochen- 
braches,  eines  iiekrotisirenden  Gewebsstflckes 
auftritt,  kann  nur  ervllnscbt  sein:  wenn  sie 
über  il.i-  Zirl  Iiuiaiisij<'li( .  iiin<-<  >ie  be- 
schränkt werden,  .\eiinljciie3  gilt  vuii  Jen 
^fperämien,  Hypertrophien,  von  den  Blu- 
tungen, Thrombosen,  im  .\llk''nieine[i  ist  es 
aber  immer  leiehter.  der  nutui  heilenden 
Thätigkcit  gewisse  Schranken  aufzuerlegen. 
Der  pbjsiatriscben  Bedentang  des  Fiebers 
hftben  vir  sebon  oben  Grwibnung  getiian. 
Glücklicherweise  heil<  n  .lie  nwisten  Fiebvr 
von  selbst,  alle  hülieren  ürade  tragen  aber 
den  Chanücter  der  Gefahr  an  sieb,  nnd'  be- 
steht iies?  insbesondere  in  dem  Nachlassen 
der  Herzkruit  und  ia  der  sinkenden  Th&tig- 
keit  der  Nervencentren.  Bei  äusserlichen 
Krankheiten  endlich  voUsieben  sich  durch- 
aus dieselben  Natarbeilproeesse.  Vo^^d. 

NatuNftlet  ist  eine  ältere  Bezeichnung 
für  die  Ersohptntingen  auffälliger  Art  in  der 
Thierzucht,  für  welche  man  keine  rechte  Er- 
klärung finden  konnte,  un>i  daiier  piaulite.  die 
Kator  erlaube  sieb  hin  and  wieder  einmal 
„zu  spielen**  oder  nene  Vavietftten  xn  «ehaffen 
Ancli  dl>'  «<)g.  Missblldnngen  werden  zuweilen 
Naturspiele  genannt.  J-rcytag. 

NMClea  Gambir,  ostindlseher  Qam- 

bir>traucli,  klrttern.b-  Rubiace-'  L,  V.  1, 
ans  deren  Zw  i\a<ii\  und  Blättern  die  japanische 
Erde  oder  das  Catechn  gewonnen  werden  kann. 

in  neuerer  Zf  it  stnmnit  jedoch  das  meiste  nna 
bcfisere  Gambir- Ca techn  aus  der  Catechu 
pallidam  (Unearia  Gambir).  Die  Mimose  Ca- 
tecbo  nignm  (Terra  Catechu)  und  die  Pinang- 
Palme  Arecn  Catechu  liefern  ebenfalls  brauch- 
bare <'<  rb^;tni.'.  In  lier  yiraktischen  Tiii-Mheil- 
kunde  ui<"ht      briuiclilioh  (s.  ("at>>.  hu),  yi. 

Mandie.  fran/  >*i.>.cher  Arzt  und  Schrift- 
Stoiber,  schrirb  über  die  Viehanmeiniittel  ira 
XVIII.  Jalirimndert.  Abltitmr. 

Naumann,  deut!>eher  Veterinärarzt  und 
Schriftsteller,  schrieb  über  die  Pferde-  und 
Vieharzneikunde  im  XVI II.  Jahrhundert.  Abr, 

Naanaan,  J.  G.,   1734— 1836,  war  erst 

A}iütbcker.  studirtr  V.  t>-rinüruu'*!ioin  in-Dres- 
den  und  Alfort  und  wurde  1790  als  erster 
Professor  an  der  Tbieranneiscbole  in  Berlin 

anpt  «t''llt.  nn  welcher  er  46  Jahre  fungirte. 
Naumann  schrieb  über  die  Charakteristik 
nnd  Geschichte  der  Torsttglichsten  Hengste 
nnd  Zuchtstuten  der  proussischen  Haupt- 
gestüte (17t;9— 1798).  1800  und  1801  erschien 
sein  Handbuch  ,l'eber  die  v  rz ri>;lichsten 
Theile  der  Pferdewissenscbaft"  (3.  Aufl.  18i8) 


nnd  l{>«'i>  ein  Artikel  über  die  herrschende 
Pferdeseuche.  Scmmci . 

Naaaaa  s.  nansia  (ron  vaSc,  Schifft,  die 
Seekrankheit,  der  Ekel.  •  Amaeker. 

Nauseosa.  Mittel,  weUho  Uebelkeit.  Wf\r- 
geu  und  ein  gevisees  Ekelgefühl  erregen,  wie 
es  dem  Erbreoben  Teibenmgehen  pflegt  und 
z.  B.  ein  Hauptsyraptom  der  Seekrankheit 
(Nausia)  bildet.  Mit  diesem  Gefühl  des  Ekels, 
(las  man  aneb  als 

Nausea  bezeichnet,  ist  stets  ein  Wider* 
willen  gegen  Aufnahme  von  Nahrung  verban- 
den, welcher  in  der  Rc^'el  eine  Zeit  Innj:  vor 
dem  Erbrechen  eintritt  und  nach  dem  Auf- 
boren desBelben  noch  eine  Zeit  lang  anbitt 
Durch  angemessene  Dosirun^  (br  nici?t*'n 
Brechmittel  ist  man  im  Staude,  die  Leblich- 
keit  auf  längere  Dauer  hervorzurufen,  ohne 
das.s  Erbrechen  eintritt,  man  kann  daher  solche 
Brechmittel,  wenn  sie  nur  in  kleinen,  nicht 
Erfolg  versprechenden  Gaben  gereicht  werden, 
als  Keniedia  nanseosa  beseichnen.  Die 
Ursache  eines  sotcben  Ekels  sncbt  man  anf 
T'cbf rrf'i/nng  der  ^^lairi-nnervon  dur<]i  nber- 
massige  Blutzufuhr  zurückzuführen  und  spricht 
für  diese  Annahme  der  Umstand,  dnss  gerade 
die  F'^izenden,  hyppräniisirend  auf  ili<'  Magen- 
schleimhaut wirkenden  Emetica  besonders 
stark  nauseos  sind,  wie  z.  B.  der  Brechwein- 
stein, das  Veratrum  album  und  das  Emetin. 
Früher  hat  man  von  diesen  Mitteln  Gebrancb 
zu  nia.;lien  gesucht,  um  von  der  F.inlulir  vnn 
Nahrung  abzuhalten,  um  übermässiger  Fett» 
|)rodnetlon  entgegen  znarbeiten,  nm  tv  rw- 
iiiiid''rn.  dass  patholopisrhe  Ablagerungenr 
.^tatttinden,  oder  solche  zur  .\ufsaugong  ge- 
bracht werden  (Ekelcuren),  bexw.  einen  dia- 
phoretischen Effect  auszuüben,  der  sich 
allerdings  auch  bei  den  Thieren  einzustellen 
pflegt,  sämmtliche  Wirkungen  sind  jedoch 
derarr,  dass  sie  jetzt  leichter  und  eiofacher 
dorcb  andere  Mittel  sieb  ersielen  lassen. 

Navarra- Pferd.  Im  ehemalipen  Könis?- 
reiche  Navarra,  bestehend  aus  Über-  und 
Nieder-Navarra,  von  denen  letzteres  jetzt  zum 
fraiizösischin  r>''partemcnt  Basses-l*yr<'ntie3 
gehört,  während  Ober-Navaiia  die  siianisclie 
Provinz  Navarra  bildet,  wird  seit  mehr  als 
tOOO  Jahren  ein  Pferdescblag  gex&chtet,  der 
<u  den  orientalfseben  Rassen  gebort  nnd  in 
manchen  Punktfn  hentc  nodi  grosse  Aihi' 
lichkeit  mit  den  .\rabern  zeigt.  Das  Land 
ist,  mit  Ansnahme  des  Innern,  wo  sich  die 
Ebene  von  Pamplona  ausbreitet,  und  der  sog. 
Bibera,  sehr  gebirgig  und  waldreich,  daher 
zum  Anbau  nutzbarer  Früchte  wenig  ge- 
eignet; nur  Iftng«  der  Gewässer  sieben  sieb 
einielnefraebtbare Landstriche  hin,  in  welchen 
Weizen,  Gerste,  Hafer,  Hanf,  Flachs,  GeniQi.e 
mit  Vortheil  cultivirt  werden  können.  An 
Wiesen  ist  Mangel,  dahingegen  aiod  sehOne 
Weideplätze  mit  nahrhaften  Kräutern  und 
Gräsern  nicht  selten.  Letztere  liefern  für 
Pferde,  Schafe  und  Binder  fast  das  ganze 
Jahr  hindurch  gutes  Futter.  Das  Klima  ist 
gesund  und  nur  auf  dem  Hochgebirge  rauh 
zu  nennen.  I)i.'  Navarr'-sen.  ein  kraftiger, 
arbeitsamer   und   scharfsinniger  Menschen- 


Digrtized  by  Google 


HAYARRA 

schlag,  hfiiisrf"  mit  Zälil^liPit  an  iliren  ultfn 
Sitten  and  Gebräuchen,  und  biednrch  erklärt 
•^i«•h  auch,  dass  sie  an  der  Züchtung  ihres 
heimücben  PferdeschlMMs  immer  noch  fest- 
lialtca  vaä  von  dar  Bimiiliehiiiifr  fr«md«n 
Blntes  nicht  viel  Witten  wo!l-  'i  N'ur  allein 
in  den  tiel'erlieg«ndeil  milderen  Gegenden 
von  Navarra  hat  der  Ackerlw«  in  d«r  Mca- 
zeit  einen  Aufschwünt^  {»^enomnipn,  wo«n 
namentlich  die  jetzt  besseren  Communica- 
tionswege  und  P^i$enbahnen  boigetragen  haben. 
Ancli  der  Absati  der  Prodacte  ist  etwas 
besser  geworden. 

In  den  Gebirgslandschaften  von  'Vli,  r- 
Nararra  ifibt  es  circa  7000  Stuten,  von  welchen 
al)j&hrlieh  760— 8Ö0  Stfick  sar  Pferdesncht 
benQtzt  werden.  Ein  Drittel  der  dort  vor- 
handenen Stuten  ^ird  auüächliesslich  zur 
Msnltbiersoeht  verwendet;  man  fabrt  die 
Thier«  hinflg  ganz  hfibschen,  kräftigen  Esel- 
hengsten zn,  and  erhält  aach  meistens  in 
der  Nachlacht  recht  brauchbare  Ba-^tarde, 
Nach  Cotarelo'«  Angaben  sind  in  SS  Stationen 
44  Pferde«  und  HO  BMlfiengste  als  Besehller 
anfgestellt,  die  goTv-finh'  fi  tl' '  gnt  gebftiten 
nnd  zweckmässig  gelüttert  werden. 

Die  Begierong  kQmmert  sich  um  diese 
Zflfhtnng  80  gut  wie  gar  nicht,  öberlässt 
dieselbe  fast  aassrhliesslich  den  Privatper- 
sonen und  bewilligt  nur  ab  und  zu  auf  den 
Aasstellangen  einige  Prämien  ftUr  die  besten 
Znebttliiere. 

Bei  nfiberer  T'ntersTjchnng  der  Pferl^  i:' 
Ober-Navarra  bemerkt  man,  dass  daselbst 
swei  Schläge  vorkommen;  einmiJ  die  Pferde 
i^er  Flassniedernngen  (Ypgnn<?  riberefias), 
und  aweitens  Pferde  des  Hochgebirges  (Yeguas 
de  la  montafta).  Der  letztgenannte  Schlag 
wird  in  grösserer  Ansahl  eex&ehtet,  alü  der 
Nioderangsschlag.  Wf«  oei  den  meisten 
spanischen  Pferden  der  Niederung,  so  findet 
man  aoch  bei  jenen  navarresiticlien  sehr  oft 
einen  etwas  grossen,  fleischigen  Kopf,  leidlich 
schlanken  Hals  und  breite  Bru?t.  Ihr  Rficken 
ist  häufig  eingesenkt,  die  Krappe  aber  ziem- 
lich gerade  nnd  —  wie  der  Spanier  sagt  — 
mandelfdnnig  (almendradas)  gestaltet.  Die 
unteren  Qltedmassen  konnten  besser  sein;  es 
fehlt  ihnen  hiinfig  die  nfithige  Mascnlatur 
and  eine  normale  Stellung  der  Ffisse.  Die 
Hohe  dieser  Pfsrde  sehwankt  swisehen  i-SO 
nnd  1-60  m. 

Das  Bergpf^rd  Navarras  hat  zwar  in 
mancher  Beilehnng  Aehnlichkeit  mit  dem 
Niedeningsschlage,  ist  aber  im  Grossen  nnd 
Ganzen  besser,  hübscher  geformt,  wenn  auch 
etwas  kleiner  als  dieser.  Der  Kopf  ist  feiner, 
der  Hals  babseber  geb<wen,  der  B0«ken  kurs, 
gant  besonders  scnOn  ist  die  Lendenpartie; 
auch  ihre  Kruppe  hat  fii  •  iri  fiilli  ^  Form. 
Die  unteren  Gliedmassen  sind  meibtens  un- 
ladelhafi,  kriftig,  mit  gnten  Sehnen  nnd 
festen  Hufen  bestens  anügestatt-  *^  Pio  grössten 
navarrischen  Pferde  sieht  man  in  der  Um- 
gegend von  Tudela,  an  den  Ufern  des  Ebro. 
Albama,  Quelles  und  des  Canals  von  Tauste; 
die  kleinsten  sind  im  Hochgebirge  von 
Arelnr. 


SCHAFE.  185 

Bei  der  Zucht  der  Niederungspferde 
lässt  man.  nach  vorausgegangener  sorgfältiger 
Auswahl  der  Hejigste.  diese  stets  aus  der 
Hand  springen,  wobiogegea  bei  den  auf  den 
Bergen  gezogenen  Pferden  sieh  niemand  nm 
die  AuF.v:i'i]  nn  l  Zntlieilung  der  Hengste  zu 
den  Stuten  kümmert.  Ontarelo  behauptet, 
dass  die  dortigen  Maulthierzüchter  ihr  Ge- 
schäft im  Allgemeinen  sorgfältiger  betrieben, 
als  die  l'fcrdezüchter,  und  halt  es  für  rath- 
sam, aus  dem  Sflden  des  Königreichs  edle 
Zocbthengste  nach  Navam  sa  fuhren.  Die 
an  versomedenen  Orten  der  Provins  einge« 
richteten  Wettrennen,  zu  welchen  vom  Rt^iate 
zuweilenhObschePreisebewilligt  werden,  sollen 
bisher  nicht  viel  snr  Hebung  der  Zucht  beige- 
tragen haben,  üm  möglichst  sfhnelle  Renner 
zu  erzielen,  hat  man  in  mehreren  GestQten 
spindelbeinige  und  langlelbige  Hengste  alsBe- 
schäler  verwendet:  dieselben  haben  aber  eine 
Nachzucht  geliefert,  der  sowohl  die  nOthige 
Solidität,  wie  Elasticität  der  Gliedtnasseti  fehlt,  • 
am  ein  tOcbtiges  Pferd  far  den  Krie^dienst 
absngeben.  f  „Con  lo  qne  I»  han  qvitsdo  al 
caballo  la  solider,  y  elasticidad  de  piema«, 
que  constituyen  ifl  buen  cabäUi»  de  guerra.") 

Die  Pferde  in  Nieder-Navarra,  d.  h.  die- 
jenigen, welche  in  dem  französischen  De- 
partement Basses-Pyrun^es  gezogen  werden, 
haben  Aehnlichkeit  mit  den  Bergpferden 
Spaniens.  Nach  Moll  and  Cojot  trifft  man 
die  schönsten  nnd  edelsten  Thiere  in  der 
Ebene  von  Tarbf^s.  Diese  Landschaft,  an  der 
Grenze  von  Bearn  und  Bigorre  gelegen, 
eignet  sich  ihrer  klimatisehen  und  Boden- 
Terliältnisse  wegen  am  besten  zur  Zucht,  und 
es  gibt  daselbst  mehrere  beachte nswerthe  Ge- 
»tote.  Auf  einem  verhiiltnissmässig  kleinen 
Raame  werden  dort  600  Matterstnten  gehalten, 
die  sn  den  Hengsten  eines  DdpOts  gefOhtt 
wi'rden,  welches  zum  Theil  sehr  schönes 
Material  der  veredelten  Bigourdan-Rasse  be- 
sitzt nnd  anderntheils  in  derNenteitenglisehes 
Vollblut  zur  Kreuzung  benötzt  hat. 

Von  einer  Keinzuchi  der  altberfihmten 
Navarra- Rasse  ist  im  Departement  Basses- 
Pyren^es  heute  keine  Rede  mehr:  im  Gegen- 
theil.  man  nimmt  die  verschiedenartigsten 
Kr*  i;/  i;iL:>'n  vor,  und  es  H<jllen  dort  kaum 
noch  lOÜ  Thiere  der  alten  Ras^e  vorhanden  sein. 

Ans  der  Krensnng  des  alten  Landschlages 
mit  englischen  Vollbhithengsten  sind  einige 
neue  StHinnte  oder  Familien  hervorgegangen, 
die  vortreffliche  Reit|tferde  liefern  und  sich 
durch  Schönheit  und  Kraft  aaszeichnen.  Sehr 
viele  der  d(>rtigen  Pferde  künnen  aber  nur 
entartf'i''  N:i\ ;ii  ]         bezeichnet  werden.  Z-'^. 

Navarra-Sobafe  geboren  grOsstentheiU 
sur  Gruppe  der  Zackelschafe,  welche  in 
Spanien  T-achas  ndf-r  Cliurras  genannt  w.'vden. 
und  stets  eine  grobe  Misch-  oder  Filzwttlle 
tragen,  die  nur  aar  Fabrikation  ordinärer 
Stoffe,  Decken,  Kotzen  etc.  tanglich  ist.  Diese 
Schafe  kommen  meist  nur  in  kleinen  Heerden 
vor  und  versorgen  ihre  Besitser  mit  der 
Milch  fOr  den  Hansbedarf. 

Viele  dieser  Thiere  wandern  alYifthrlich 
naeh  dem  Nordosten  nnd  Osten  Spaniens, 


Digrtized  by  Google 


186 


NAVARRO.  .  MEAPOUTANISCHE  TIERZUCHT. 


Ulli  ükii  den  QppigcQ  Weiden  der  Provinzen 
Barcelona  und  V'alencia  gemästet  zu  werden. 
Ihr  Fleisch  wird  zartfaserif^  und  wolil- 
«chmeckend  genannt  und  bildet  auf  den 
Märkten  der  dortigen  Orossstädte  einen  ge- 
sachten UaadeUartikei  Nach  8»o«oli  leiden 
die  Schafe  in  Navanra  hat  nieinalfl  an  der 
Cacheii«  i  [  i  use.  Jio  sonst  in  Spanien  nicht 
selten  vorkuiuiuen  soll.  Freylag. 

Navarro,  S.  B..  Teterinftr  in  Spanien. 
u'iUj   18S5  eine  Abhandlnng  Uber  Koliken 

heraus.  Semmtr. 

Neapelsalbe  Neapolitanisclu'  Salb«-.  I  n- 
jj:ii.nittim  neapoIitnnriiM.  .lie  graucSalb<-.  (Queck- 
silber- oder  Mercurialsalbe  —  Unguentam 
Hjrdrarfyri  (s.  unter  Uercorialien).  17. 

NeapolltanlaoliM  Ftttoohwuxtflhaf,  a. 

Fettecbwanzschaf. 

NeapoUtanitche  Viehzucht  Die  Provinz 
Neapel,  eine  der  schönaton  Landscliafton 
Europas,  urafasst  den  »adlichen  Theil  des 
sog.  GlQcklichen  Cauipanion,  lagert  sich  um 
den  Golf  von  Xeapcl,  und  grenzt  gegen 
Norden  an  die  Provinz  Casertai  Östlich  an 
Salerno,  sadlidi  md  westUeli  an  daa  inttel- 
ländische  Meer.  Mit  d-?n  za  der  Provinz  ge- 
hörigen Inseln  amfasst  Neapel  einen  Flächen- 
raum  von  1066  km*,  auf  denen  1,001.145 
Menschen  wohnen.  Diese  Provinz  ist  der  am 
dichtesten  bevölkerte  Landcätlieil  von  ganz 
Italien. 

Der  Boden  ist  fast  aberaU  &na«ei8t  irncbt» 
bar,  aneh  fleiesig  ungebant  nnd  liefert  meiat 

schünt5s  Getreid«.',  vor  allem  anderen  aber 
werthvolle  Garten frQchte,  Weintrauben  nnd 
Oliven.  Von  nicht  geringer  Bedentnng  ist  aneh 
d.  r  Anbau  von  Krapp  und  Baumwolle.  Die 
Seidenzucht  liefert  ein  geschätztes  Product  i 
und  die  Viehzucht  in  mehreren  Bezirken  leid- 
lich braachbare  Pferde,  Maulthiere,  Esel. 
Binder,  Schafe,  Ziegen  and  Schweine.  Die 
von  den  Schafen  gewonnene  Woll*-  wird  zum 
Theil  in  den  eigenen  Fabriken  der  Provins 
verarbeitet,  ebenso  auch  die  dort  gebaate 
Baumwolle.  Die  Korallenfischcrci  bildet  für 
viele  Leute  eine  wichtige  Erwerbsquelle. 
Zaiilreiche  Häfen  nnd  die  von  Neapel  aus- 
laufenden Eisenbahnen  unterstfltzen  den  leb- 
haftesten Handelsverkehr  mit  den  iiu  Lande 
gewonnenen  Prodacten  naeh  jener  achOnen 
Haaptstadt  der  Prorini. 

Bei  der  letsten  Zlhtnng  (1881)  besass 
die  Provinz: 

11.770  Esel, 

21.717  Rinder, 

ll.Olö  Schafe, 

lO.iiü  Ziegen. 

12.034  Schweine. 
Die  dort  vorhandene  Anaahl  von  Pferden 
nnd  Basisrden  ist  in  den  Censimento  del 
B' .>f i;itn<'  leiiler  nicht  :iii;;egeben.  Die  Anzahl 
der  Esel  hat  .<«eit  lisöl^  bedeutend  zugenommen, 
ebenso  auch  die  der  Rinder,  Ziegen  und 
Sehweinf".  Die  Zunahme  an  Schafen  Ist  nner* 
heblich  und  beträgt  mir  1739  Stück. 

Die  in  der  Pri'\inz  gezogenen  Esel 
gehören  mit  au  den  besten  des  gansen 


Königreichs;  sie  besitzen  eine  LT'ite  Höhe, 
hübsche  Slatar  nnd  genfig  n  i  Kraft  mm 
Lasttragen,  werden  aber  auch  hänfig  zum 
Zuge  —  bei  den  Feldarbeiten  —  benQtzt  und 
leisten  weit  mehr  als  man  ihnen  auf  den  ersten 
Blick  antrauen  sollte.  Durch  Verwendung 
aebSner  Hengste,  die  aneb  oftmals  rar  Haul- 
thierzueht  dienen,  hat  sich  die  neapolitanische 
Eselrusac  in  der  neueren  Zeit  wesentlich  ver- 
bessert, und  es  wird  infolge  dessen  aneb 
mancher  Esel  exportirt.  Fütternntr  und  Pflege 
der  Thiere  lascit  häutig  noch  viel  zu  wünschen 
übrig:  ihre  grosse  Genügsamkeit  kommt  den 
Eselhaltem  sehr  an  statten  und  wird  oftmals 
sehr  misebranehi 

Die  Pferde  der  Provinz  haben  von  dein 
guten  Namen,  welchen  ihre  Vorfahren  im 
XVI.  und  XVUL  Jabrbnndert  besassen,  viel 
eingebüsst.  Noch  zur  Zeit  Kaisers  Karl  V. 
konnte  der  Schriftsteller  Pasqual  Carracciolo 
Hagt  ii:  ^K.s  kann  zwar  nicht  geleugnet  werden, 
dass  auch  in  anderen  Provinzen  Italiens  eine 
Menge  trefflicher  Pferde  voll  Muth,  Leichtig- 
keit des  Ganges  und  Lebhaftigkeit  des  Tem- 

Seramentes  erzogen  werden,  wie  z.  B.  die  edle 
^asse  von  Urbmo.  von  Plorens,  von  Farian, 
von  Parma  und  von  Mantua  ali  r  wenn  die 
Pferde  am  geselnit^testen  sind,  welche  mit 
allen  Vors'.ügen  begabt,  in  jedem  TomelimeB 
sich  brauchbar  erweisen,  m  erscheinen  solchen 
Lobes  die  neiipolitanischenPferde  würdig,  denn 
zum  Reisen,  zum  Spazierenreiten,  /um  Traben. 
Bum  Galoppiren,  aum  Krieg,  zum  Springen, 
auf  der  Jafd  haben  sie  den  Vorzog  vor  ulen 
und  sind  daher  von  mittlerer  Taille,  grosser 
Schönheit,  trefflichen  Atlienjs,  grosser  Stärke 
nnd  bewanderungswürdiger  Leichtigkeit.  Sie 
^,,<,r,.;i-on  «f}]:],))  sind  von  hohem  Muthe, 
t  siarlv  vcn  k^ijti  und  Hals,  angenehm  in  der 
Hand  durch  ihr  gutes  Maul  und  unglaub- 
lichen Gehorsam  gegen  das  Gebisa  nnd  endlich 
so  gelehrig  und  geschickt,  dass  sie  bei  Ab- 
riehtung  eines  guten  Reiters  sich  mit  solcher 
Cadenz  bewegen,  dass  ihr  Gang  beinahe 
dem  Tanse  gleicht." 

Welcher  italienische  S<liriftstfller  würde 
es  wohl  heute  noch  wagen  —  und  wäre  ersuch 
der  beste  Freund  seiner  vaterländischen  Rasse 
—  den  neapolitanischen  Pferden  der  Jetztzeit 
ein  solches  Loblied  zu  singen?  Die  Zeiten,  in 
Welchen  man  dcrfflciehon  sagen  oder  nieder- 
schreiben konnte,  sind  längst  vorüber,  jetat 
nehmen  die  in  der  Provins  Neapel  gezogenen 
Pferde  durchaus  keinen  hervorraL'enden  iPlatz 
unter  den  italienischen  Kajiäeu  ein.  Jene  alt- 
berttbmte  Baase  ist  entartet,  und  wir  finden 
heute  nur  ganz  vereinzelt  Individuen,  welehe 
au  die  schönen  l'lcrdcbilder  erinnern,  widchc 
uns  die  Künstler  aus  jener  alten  Zeit  hinter- 
lassen haben.  Unaard  suchte  den  Grund  der 
Ausartung  der  Neapolitaner  in  dem  Umstände, 
dass  man  aufgehört  hatte,  sie  mit  der  i>rien- 
taliächen  Rasse  zu  kreuzen,  und  daät>  man 
dem  bald  sichtbar  gewordenen  Verfalle  durch 
dänische,  englische  Halbblut,  französische 
Normänner  uinl  deutsche  Hengste  wahren 
wollte,  wodurch  alier  nach  seiner  Meinung 
die  Entartung  nur  beschieonigt  wurde. 


Digrtized  by  Google 


NEAPOLITANISCHE  VIEHZUCHT. 


137 


Uws  neapolitaiiische  Pferd  der  Jetstieit 
i«t  kann  nittelgross,  «twa  1*4$  bis  l'SOm 

ho<  Ii  Olli!  eher  lang-  als  kurzV)f>inig  zu 
nennen.  besitzt  einen  grossen  Kopf  niit 
breiter  Stirn  and  ziemlich  breitem  Mfttd,  wo- 
durch eint'  Gestalt  entsteht,  die  von  den 
Italiencru  ,.|uadrata"  oder  „ijuadra"  genannt 
wird.  Der  UaU  der  Pferde  i>t  von  inä»8i>?or 
LiDg«,  oft  in  dick,  fleischig,  der  Kampf 
aehm«!  und  die  &appe  abschüssig.  Der 
«i'-mlich  tief  angesetzte  Schwanz  wird  itchlecht 
getragen.  Ihre  unteren  Glieduassen  aiad  leid- 
lieh eoUde  und  meist  nieht  «ehleeht  gftrtellt. 
besonders  gat  sind  ihre  Hnfe,  so  dass  sie  auf 
schlechten  W^en  —  sowohl  in  der  Ebene 
wie  anf  den  Bergen  —  raach  und  elcher  vor- 
«irte  kommen  Unnen.  Das  Temperament  der 
Tbiere  ist  lobenswerth:  sie  sind  folgsam, 
loii-ht  zu  reiten.  Heis^ip.  und  zfi^ei:  im  I>ienst 
eine  grosse  Ausdauer.  Im  Schritt  und  Trab 
bedtsen  ale  in  d«r  Reirel  Tiel  Aetion.  Zorn 
/.uge  werden  die  Pfenlo  nur  ausnalini.*\vci.re 
bentttzt,  hierzu  verwemiet  man  entweder 
.MäQithiere  und  E^el  oder  —  bei  der  Fdd» 
arboit  und  im  sclkweren  Lastsag«  -~  Ochsen 
and  BQffel. 

Die  bi'steii  Pfenlc  der  fraglichen  Kasse 
kommeo  —  nach  D.  Vallada's  Angabe  — 
aas  der  Prems  Lav«ro,  von  BeneTeotano 
und  verschiedenen  ftrsflichen  GeatHteD  des 
Südens. 

Eaglisdie  Vullblatpferde  werden  ic  <ler 

Umgegend  von  Xeap>l  pezogpn  von  Mr. 
Cassitto,  Toiu  Grafen  Savignano.  den  Herr<  n 
Genestrelli  und  De  Kosa.  Die  frühere  Bevor- 
sngnng  der  giMsen  Beppen  hat  in  der  Neaaeii 
etwas  nachgelassen:  man  findet  iti  den  GestOten 
jener  Herren  fast  ulle  Fiirhen  hei  den  Heng'sten 
and  Uuttcrstuten  vertreten,  und  man  sieht 
diSt  honte  mtSu  auf  raschen  Gang  und  gefällige 
Gestalt,  als  auf  eine  besondere  Haarfärhung. 

lo  der  Terra  di  Lavoro  sind  die  liarune 
Gallossi.  Gastaldo,  Siciliano.  Golia  und  einige 
andere  als  Pferdezüchter  namhaft  zu  machen ; 
sie  sflchten  hauptsächlich  Reitschliige  und 
nW  nebenbei  Pferde  für  das  leicht*  F'i'iirw  rl-,. 

Unstreitig  ist  die  Maulthierzucht  für  die 
ganse  ProTini  Neapel  Ton  ungleich  grosserer 
Bedeutung  als  die  Züchtung  von  Pferden: 
diese  letzteren  werden  häufig  aus  der  Fremde 
besogen,  wohingegen  eine  grosse  Anzahl  von 
Kastardcn  fMaulthiere  und  Maules»»!)  im  Lande 
selbst  vun  den  Bauern  und  Puclitern  auf- 
gesogen werden.  Man  verwendet  häutig  alle 
besseren  Pferdestutea  und  die  st&rksten  Esel* 
hragete  sn  der  beliebten  Bastardmeht. 

Kinder.  Weitaus  der  j,'rö.sste  Theil  aller 
im  südlichen  Itulien  auf^ezüi.'enen  Thiere 
dieser  Gattung  gehurt  zur  Ha/za  Pnglie.se, 
Tipo  di  Podolia,  welche  in  der  K<'5rpcrg<»9talt 
sich  nur  wenig  vom  echten  podcdiachen  Vieh 
nnterscheidet.  Die  Hörner  sind  aber  bei  dieser 
Basse  in  der  Kegel  etwas  schlanker  und  länger 
1^  bei  den  neapolitanischen  Rindern,  auch 
»ind  die  letzteren  gewöhnlich  etwas  kleiner  und 
sierlicber.  Die  kleinsten  Kühe  tritt't  man  im 
Gebirge^  wohingegen  die  in  der  Ebene  auf- 
gesogenen Thiere  gewöhnlich  von  mittlerer 


(GrOsae  sind  und  bei  hinreichendem  Futter 
800— 400  kg  schwer  werden.  Ihre  Farbe  ist 
,  iTi  l  i -s.  hald  heller  11!  dunkler:  das  Vcr- 
j  dertheU  iüt  meistens  etwas  dunkler  gefärbt 
I  als  der  Hinterkörper. 

I  \h  Milchvieh  haben  diese  Kühe  nur  ge- 
I  ringen  W.  rth:  sie  liefern  kuuiu  «uo  1  Milch 
im  Jahre;  die  Ochsen  sind  zur  Arbeit  recht 
tauglich:  sie  besitzen  genügend  Kruft,  und 
haben  einen  guten  lebendigen  Schritt.  Ihr 
Huf  soll  etwas  weichlich  sein,  und  ein  regel- 
mtesiger  Beschlag  desselben  erscheint  nöth- 
wendig. 

nie  Mastfäliisrkeit  der  neapolitanischen 
Ochsen  ist  nicht  besonders  zu  loben,  auch 
konnte  ihre  Fleischqualitit  etwas  besser  sein. 
Haltung  und  Fütternng  dieser  Thiere  la.s8en 
häutig  viel  zu  wünschen  übrig;  die  Rinder 
müssen  sich  oft  sehr  kärglich  behelfen,  und 
sind  haaptsichlich  auf  das  Futter  angewiesen, 
welches  sie  sich  selbst  auf  der  Weide  suchen. 

.\n  einicren  Orten  hat  niiui  den  Verstieh 
gemailit.  die  Mikhergiebigkeit  der  neapoU- 
tanischen  Kühe  durch  Krenxungen  mit 
Schweizervieh  zu  verbes.sern  iiUein  meist 
ohne  gro.ssen  Erfolg.  Vom  lan  i  virtlischaft- 
lichen  Verein  zu  Gaeta  wurden  v  .r  Jahren 
bretagner  Kinder  der  Morbihan-Kasse  ein- 
geführt, ebenso  auch  viele  Esemplare  der 
I'azza  campana,  wi'lch  letztere  an  manchen 

Urteu  sehr  licliebt  sein  soll. 

Die  reinblütigen  Schweixerkfihe  (Schwarzer) 
werden  in  der  I'mtrcgend  von  Neapel  als 
Milchvieh  «nj  höclisten  geschätzt.  Im  Vieh- 
ätalle  der  landwirthschaftlichen  Schule  van 
Portici  bat  man  auch  einmal  holländische  und 
0ariiam-8tierc  gehalten,  und  hoffte  auf  diese 
Weise  eine  Verbesserung  des  dortigen  Sr^hla- 
ges  herbeisuAbren,  da  man  jedoch  sehr  bald 
bemerkte,  dass  die  Nachtocht  dieser  Krenxon- 
?en  zur  Arbeit  wenig  taujrli'  h  war.  so  gab  man 
diese  Zueht  schon  nach  kurzer  Zeit  wieder 
auf.  Ein  tflehtiger  Arbeitsochs  hat  in  jenem 
Laude  einen  zu  gro.ssen  Werth  und  darf  in 
den  Wirthschaften  niemals  fehlen:  man  be- 
nützt denselben  s  hk  IS  Jahre  lang  zum 
Zuge,  und  schlachtet  ihn  endlich  in  einem 
meMt  sehr  schlechten  Zustande.  Das  Rind- 
flcisrh  wird  bekanntlich  im  .'udlielien  Italien 
nicht  beäouder.H  geschätzt,  und  es  beschränkt 
sich  dessen  Consum  auf  die  wohlhabende  Bo' 
völkerung  der  grösseren  Städte. 

Aus  der  Kuhmilch  wird  an  vielen  Orten 
der  Vri<\iu/.  t-in  wuhlschnieckender  Käse  her- 
gestellt, welcher  unter  dem  Namen  .Cacio 
cavalli**  in  den  Handel  kommt  und  verhiitniss- 
mässiu'        bezahlt  wird. 

Leber  die  ßatterfabrication  jener  Gegend 
ist  Lobenswerthes  nicht  xu  berichten:  der 
Kutter>-erbrauch  ist  gering,  und  man  benützt 
zum  Fetten  der  Speisen  hauptsächlich  Olivenöl. 

Der  (lesundheitszustand  der  dortigen 
Rinder  ist  im  Grossen  und  Ganzen  recht  gut 
XU  nennen,  nur  vereinzelt  komtnen  Maul- 
und  KlatKiii.  iiilie  und  einige  andere  wenig 
gefährliche  Krankheiten  vor.  Au  geschickten 
Thierärzten  soll  dort  überall  grosser  Hangel 
sein,  und  erst  in  der  allerneuesten  Zeit  ist  in 


Digrtized  by  Google 


138 


KEAPOLITAKO. 


dieser  Besiehung  ein  WauJel  zuui  Beaseren 
bemerkbar  g«w<»rä«n. 

Schafe.  Im  südwestlichen  Thoile  Italiens 
giebt  es  zwei  besondere  Typen  dieser  Haas- 
tbiergattung; man  nnterscheidet  nftrolich  das 
emeine  karzwollige  apulische  Landschaf  von 
er  langivolli^en  Kaase,  deren  Product  Moscia 
mier  Leooes.'  genannt  wird.  Neben  diesen  beiden 
Formen  kommeu  noch  vereinzelt  mehrere  an- 
dere Rassen  oder  Sehlftge  Ton  geringerem 
Werthe    V' r  /.  B.  das  tQrkisclie  Zackel- 

>ichat.  wt^lches  von  Padua  ma  dortliin  gelangt 
sein  soll.  Diese  Rasse  hat  sich  vorwiegend 
über  da-  Gebiet  von  Benevento  verlin  lt'>t.  und 
es  liefern  ihre  Schafe  jährlich  ö  kg  gering- 
werthiger  Wolle  und  lö  bis  20  kg  K&se. 

Um  das  WoUptodaci  dieaer  Bassen  tu 
Terbessern,  hat  man  efnnal  reinblütig«  HeviiKw 
aus  Spanien  und  andererseits  sol'.  Ttambouillet? 
aas  Frankreich  herbeigeholt;  beide  sind  mit 
gntf-m  ErfoliK'e  zur  Kreuzung  bi  nüt/t  worden. 

Da  aber  der  Verkauf  der  Wolle  von  diesen 
Kreuzungsprodiii  ten  bisweilen  Schwierigkeiten 
machte,  so  lial - n  iich  Verschiedene  Sciiaf- 
zdchter  dun  eutschloa««»,  mit  jenen  fremd- 
llndlscben  Rassen  strenge  Rnnxncht  sn  be- 
treiben. Die  VersDf hswirthsebaft  der  Inndwirth- 
scbaftUcben  Schule  zu  Portici  lieforte  mehr- 
fach recht  gutes  Zvehtmaterial  zar  Verbesse- 
rung der  heimischen  Schlüte.  Au.  b  englische 
Southdown-Böcke  worden  hin  und  wieder  zur 
Kreuzung  benfttst;  ihre  Nacbaaebt  befriedigte 
in  vollem  Masse,  so  z.  B.  wogen  die  2  Monate 
alten  Lämmer  der  Mestixen  S5  kg  (lebend),  sie 
zeigten  eine  gute  Körperentwii  klmiir  und 
lieferten  ein  zartes,  wohUchmeckendos  Fleisch. 

In  der  Umgegend  von  Gaeta  werden  noch 
jetzt  Hampshire-BCcke  zurPaaninfr  verwendet, 
wodurch  in  der  Regel  eine  grosse,  kräftige 
Nach7ucht  .Dtstt^ht,  die  eine  mittelmfissige 
Wedle  tragt.  Endlich  wurden  noch  in  Salemo 
und  l'ortensino  mehrere  Oxfordshire-Böcke  zur 
Kreuzunif  mit  den  Landschafen  iMMuitzt,  die 
ebenfalls  grosse,  stattliche  Nachkommen,  aber 
eine  weniger  scbfttsenswerthe  Wolle  liefern. 

Die  bebten  S'ebiifbeerJen  trifft  man  in 
der  Provinz  Ciitanzur-i  auf  den  Gütern  der 
Familie  Barracco.  wo  einmiil  —  in  erster  Linie 
>]ianiscbe  Merinos  und  sp&ter  silchsische 
]XU'.l  KiiHib-iiiillet-HrM  ke  zur  Veredlung  benützt 
worden  sind.  Ihre  Wolle  erfreut  sich  des 
besten  Rufes  und  wird  von  den  Händlern 
stets  gern  gekanft. 

Die  Zielen  d«r  südwt'vtlichen  Region 
sind  zum  Theil  schCne.  stattliche  Thiere:  sie 
▼erdanken  ihre  hübsche  Fignr  hauptsächlich 
maltesi>elien  !?■"(  kf  n,  die  .«chon  vor  lünsrerer 
Zeit  eingei'ulirt  und  zur  Kreuzung  mit  dem 
alten  Landachlage  benützt  worden  sind. 

Leider  verwendet  man  auf  die  Haltung 
der  Thiere  sehr  wenig  Sorgfalt:  man  Ulsst 
fie  frei  umherlaufen  und  sich  nach  Beli.  ben 
ihre  Nahrung  selbst  snchen.  Der  Milchertrag 
dieser  Zienren  iat  befriedigend:  in  der  Regel 
wird  ihre  Milch  mit  Knhniib  h  gemischt  zur 
Käsetabrication  benützt.  Die  Felle  der  Zicklein 
bilden  einen  beachtenswerthen  Handelsartikel, 
sie  werden  mit  3  Lire  pro  StOck  bezahlt; 


das  Fleisch  der  jungen  Ziegen  wird  dort  sehr 
geschitst  und  nieist  ebenso  hoch  beMhIt  wie 

das  von  Schafli5mmern. 

Aus  der  Provinz  Catanzaro  werden  viele 
Ziegen  eiportirt  und  zur  Verbesserung  der 
Schläge  von  ApuUen  and  der  Abnisien  vor* 

wendet. 

Der  Gesundheitszustand  von  Schafen  und 
Ziegen  ist  dort  im  Allgemeinen  befriedigend. 
Nur  in  einigen  Gemeinoen  von  Coehinn  tritt 

zuweilen  K^ude  nnd  Milzbrand  anf. 

•S c  h  w  ei n e.  Im  Neapulitanischen  mvA  seit 
Jahrhunderten  eine  Schweinerasse  ^^ezuchtet, 
welehe  mm  mmiini'fchen  ?ebweine  (Sus 
ronianieti-)  treiiOrt  und  .sicher  eine  der  besten 
im  südlii  hen  Koropa  ist.  Verschiedene  renom- 
mirte  Rassen  Englands,  baaptsächlich  die 
sehimxen  Basenenweine  sotten  snm  grossten 
Theil  ihre  Entstehung  jener  nem>otitanischen 
Ra$i»e  zu  verdanken  haben. 

Ein  Lord  Western  hat  mehrmals  Eber 
aus  Neii|tHl  tiach  seinen  Gütern  in  Kwex 
bringen  und  zur  Xreu/.ung  mit  dem  dortigen 
Landschlage  verwenden  lassen. 

Die  neapolitanischen  Schweine  sind  von 
mittlerer  GrOsse,  langleibig  und  geradrückig. 
Ihre  ziemlich  feinen  £ieine  Mnd  von  m&ssiger 
Lunge.  Die  Thiere  zeigen  einige  Aehnlicbkeit 
mit  der  indischen  Rmsc,  und  es  ist  nicht 
nnwahrscheinlich,  dass  sclion  in  ältester  Zeit 
von  Indien  aus  sch^m  gewuchüt^ne  Schweine 
nach  Rom  gekommen  sind;  die  Nachzucht 
dieser  Thiere  bat  sich  in  Unter- Italien  (hanpi- 
sächlich  im  Neapolitanischen)  recht  gut  ent- 
wickelt. Rhode-Funke  sapr,  da^s  «lie  frairüche 
Rasse  dem  grossohrigen  Schweine  fast  ebenso 
nahe  steht  als  dem  indischen,  nnd  glaubt, 
dass  sie  nnzweif.lhaft  aus  der  Vermischung 
beider  hervorgegangen  ist.  Ihre  Farbe  ist 
häutig  aschgrau,  auch  schwarz,  seltener  weiss 
oder  gelblieh.  Die  Borsten  sind  nicht  sehr 
lang  und  stehen  ziemlich  dünn  auf  dem 
K'.rper.  Die  neapolitanischen  Züchter  be- 
haupten, dass  ihre  Schweine  robuster  als  die 
.spanischen  nnd  portugiesischen,  aneh  in  der 
Ma?ttTibiirkeit  und  Flei<<dn|nalit.1t  be.sser  als 
diese  waren.  Aiiv  ihrem  Fleisch  werden  ver- 
schiedene seiir  schlitzt«  Conserven,  z.  B. 
Salami  uiul  M^rtad'-lli  gefertigt.  Die  Frucht- 
barkeit der  Sauen  ist  nicht  so  gross  als  die 
unserer  deutschen  Landschläge:  sie  sollen 
dorciMchnittlich  nar  6—7  Ferkel  in  jedem 
Wurfs  liefern.  Die  kleinen  Leute  in  Neapel 
lassen  ihre  ."^'t  liwt  itif  gewöhnlich  Jahr  ein 
Jahr  ans  im  Freien,  fllitcm  sie  mit  Abfällen 
aller  Art  und  mftsten  die  Thiere  mit  Mais 
und  echten  Kastanien.  Fi  fyf'^g. 

Neapolftano.  Einer  der  tünf  im  k.  k. 
österreichischen  Hofgestüt  Lippiza  gezfich* 
teten  Stämme  der  reinen  Lippizaner  Ruse 
heisst  Neapolitano.  Derselbe  wurde  durch 
den  im  Jahre  1790  geborenen  braunen  Hengst 
Neapolitano,  einen  Original -Neapolitaner,  ge- 
gründet. Aus  diesem  Stamm  stehen  gegen- 
wartigr  10  Hengste  abwechseln!  im  Gestüt 
nnd  der  sog.  Hj>anischcn  Schule  (s.  d.)  in 
Wien,  sowie  7  Stuten  im  MuttergestOt.  IKe 
Hengste  fahren  alle  den  Namen  Neapolitano 


Digrtized  by  Google 


NEBEL. 


139 


and  zu  ihrer  Unterscheiilang  die  zusätzliche 
Bezeichnang  ihrer  resp.  Matter,-  z.  B.  Neapo- 
litano  Basofitia,  d.  h.  N«»poUttno  «.  d. 
Bmqtum. 

Attefa  i«  dem   kSnigtich  nligarlichen 

Staat=^<»stflt  xa  Potjaras  (s,  d.)  besteht  ein 
besonderer  Neapolitano-Stamm,  der  hi«r  mit 
lippiuner  Pferaen  dies«  Stammes  gegrlliidet 

irur«!»*  Grassmann. 

Nebel.  Wenn  der  Wasserdanipf  in  der 
Lnfi  anter  dem  Thatipnnkt  abgekählt  wird," 
so  verdichtet  er  sich  aa  kleinen  Blftechen 
oder  Kllgelchen,  deren  maesenhafte  Anhftu- 
fang  in  der  Atinnsplifui'  Xrhel  ^^'-naiint  winl. 
Damit  aber  Ncbei  cntstelieo  kann,  i^i  t-r- 
fordeflifh,  dass  die  Luft  mit  Feuclitigkeit  ge- 
fSttigt  ist,  and  dass  sich  Nebel  wirkli^li 
bildet,  ist  es  n^Uhig,  dass  ein  kalter  Windstrom 
in  die  mit  Feuchtigkeit  gesättigte  Laft  ein- 
dringe, oder  dais  die  fenehte  Luft  ihrer  eanzen 
Hast«  nach  ton  anesen  ab^ekQhlt  werde,  wie 
l<:r  Hauch  dea  Mundes  beim  Au^athmen  durch 
äichtbarwerdeo  bei  kalter  Jahreüxeit  es  beob- 
achten Ussi  Die  Art,  wie  solche  Abkflhlvng 
geschieht,  iLjät  sich  bei  OertUehkeiten  am 
leichtesten  beobachten. 

An  den  ITem  der  Seen  nnd  Flüsse  ent- 
stehen bei  heiterem,  mhigem  Wetter  sehr 
häutig  Nebel:  betrachtet  man  den  Vorgang 
aQfuieik!<am,  so  zeigt  sich  Folgendes: 

Wasser  und  JSrde  sind  darch  die  Sonnen- 
stnhlen  wahrend  des  Tr;^s  stark  erwlnnt. 
Die  S<jnne  unter,  die  VVürnieriii.'lIc  xf-r- 

iiegt,  Krde  urnl  Wasser  beginnen  sich  abzu- 
kühlen. Je  klarer  die  Luft,  je  reiner  lier 
Hiinnu  l.  desto  sclirn  ll.  r  wird  dies  geschehen, 
denn  die  Aasstrahlung  gegen  den  blauen 
Himmel  x^i  auch  hier  wieder  die  Haupt- 
nsaehe der  Erk&ltong.  Warnm  aber,  wenn 
dieses  der  Fall,  die  Nebel  sieh  nicht  fiberall 
i-ron,  «ondern  voran gsweise  über  den  ri.  wäs- 
iern.  •sch^'int  doch  hieraus  noch  nicht  herv^r/u- 
gi-ii'H.  Erwa.gt  man  aber  die  Eigenschatt*)) 
i's  Erdbodens  und  des  Wassers  in  Bezifliuug 
Aut  die  Ausstrahlung,  dann  allerdings.  Bi  ide 
olmlich  strahlen  ans,  das  ebene,  glatte,  ruhige 
Waaser  aber  viel  weniger  ak  die  dunkel 
t^^brbte  unebene  Erde.  Das  Wasspr  ferner  ht 
xwar  kein  besserer  W^^rI^l<•l^it^■r  als  die  Erde, 
allein  seine  Theile,  als  die  einer  FlOsbigkeit, 
sind  verschiebbar.  Wenn  nun  die  Oberflftche 
demselben  «iirh  diircli  die  Au-sstrahlung  um 
einen  Grad,  ju  um  ein  Zehntheil  eines  (irades 
abgefcQhlt  hat,  so  sinken  die  dadurch  schwerer 
gewordenen  Theile  der  Oberflftche  nieder  und 
machen  andern,  w&rmeren  Platz,  bis  diese 
gleichfalls  aliijekühlt,  auch  untersinktn,  um 
abermals  andere  Waasertbeilc  un  ihre  iitelle 
treten  sv  lassen. 

Dadurch  kOhlt  sich  zwar  nach  nnd  nach 
die  ganze  Wassermaase  bis  auf  einen  ge- 
wissen (jrad  ab,  allein  sehr  viel  langsamer 
als  die  Erde,  bei  welcher  dieses  Wechselspiel 
im  Innern  nicht  stattfindet. 

Die  Erde  niimliLh  ist  ein  fester  Körper, 
dessen  Theile  nicht  in  der  Art,  wie  die  des 
Wsis«!«,  T«vte1uebbar  sind.  Was  die  Erde  darch 
Anaatnblwig  verliert,  das  verliert  ihre  Ober- 


fläche. Diese  wird  nicht  durch  eine  andere, 
wärmere  ersetzt:  sie  bleibt  in  allen  ihren 
Tlieilen  an  der  Oberfläche  und  strahlt  ferner 
aus  und  verliert  zu  ihrem  Verloste  noch  mehr, 
es  gesellt  sich  ein  Verlast  sn  dem  andern, 
derselbe  suminirt  sicli  und  in  weniger  Z<it 
ist  die  Erde  auf  weite  Strecken  sciioii  um 
0—6"  kälter  als  das  benaehbarte  Wasser. 

Dies  letztere  Iiut  wahrend  des  Tages 
fortwährend  Wasser  in  Dampfforni  an  die 
Luft  abgegeben,  und  diese  i^t,  wenn  nicht  mit 
Wasserdamuf  gesAtügt,  ao  doch  wenigstens 
so  schwer  belMen,  dass  sie  sieh  nahe  sm 
Siittiirunj^siiunkt'-  befindet,  l'eber  dem  Erd 
bndcu  war  dieses  nicht,  oder  bei  weitem 
weniger  der  Fall,  und  nur  in  nnmitteibarer 
Nälie  des  Waasers  kann  eine  Sftttignntr  der 
darüber  stehenden  Luft  stattgefunden  haben, 
weil  da  der  Erdboden  hinreichenden  Zaflnss 
von  Wasser  hat,  nad  das  an  die  Luft  ver- 
lorene immer  wieder  dnrch  Anziehung  vermOge 
der  (V-i  illurität  iTset/.t. 

Es  wird  sonueh  ein  ganz  verschiedener 
Znsland  der  Luft  Ober  dem  Wasser  nnd  Ober 
dem  La  mir  ^stattfinden,  sowobl  in  Htn'?icht 
auf  Feuchtigkeit,  als  auf  Abkübliini:.  denn 
suwie  die  Luft  über  dem  Wasser  mit  mehr 
DQnsten  beladen  ist.  als  Uber  dem  Lande,  so 
wird  sie  auch  mehr  Wärme  haben,  weil  sie 
in  Berrtbrong  mit  dem  wftnneren  Wasser 
steht,  die  Loft  Aber  dem  Erdboden  aber, 
welche  ktthler  vrird.  hat  anch  weniger  Fench> 
tigkeit  aufgenommen,  indem  der  Erdboden 
viel  weniger  herzuirelifu  hat. 

Beide  für  sich  werden  klar  bleiben,  denn 
selbst  wenn  beide  bei  ihren  rexpectiven  Tem- 
peraturen wirklich  nahe  am  Sättigungspunkte 
wären,  so  würde  doch  noeh  kein  Niederschlag 
erfolgen,  da  der  Sättigungspunkt  noch  nicht 
erreicht  ist. 

Nunmehr  koTi.-:nt  aber  ein  leiser  Luft- 
hauch, den  man  kaum  Wind  nennen  kann: 
er  bringt  die  beiden  Luftni.ib>en  äber  dem 
Lande  und  über  dem  Wasser  in  ßerQhrung. 
er  mischt  sie  durcheinander.  Augenblicklidi 
wird  die  mit  Dampf  reiclilich  gemengte  Luft 
Uber  dem  Wasser  abgokfihlt  werden,  und  die 
unmittelbare  Folge  davon  int  Xiedi^rschlagen 
des  Dampfe-;,  w:i3  in  freier  T.nft  nie  an&rs 
als  in  Form  des  Nebels  geschehen  kann. 

Von  diesem  Localbilde  wird  man  sich 
sehr  leicht  zu  den  allgemeinsten  Ersobetnon- 
gen  erheben  können. 

Irgendwo  wird  die  Luft  durch  Wasser- 
dimpf«  gesättigt:  das  kann  geschehen,  indem 
vom  Wasser  oder  dem  feuchten  Erdboden 
DüiKste  iiuf>t.igen,  das  kann  auch  geschehen, 
indem  ein  warmer  SQd-  oder  Westwind  sich 
anf  dem  wirmeren  Heeresstreifen  mit  Penchtig- 
keit  beladen  hat,  und  nun,  in  unsere  Ke^ionen 
dringend,  der  Luft  von  seinem  L'eberflusse 
abgibt. 

Die  so  mit  Dampf  nahezu  gesättigte 
Luft  kann  sich  möglicherweise  lange  in  die- 
sem Zustande  eiiiaiten:  es  bedarf  jedoch  nur 
einer  Erkältaug  von  ein  paar  Graden  durch 
Anaslnhlang  des  Brdbodens  bei  klaren  Nftch- 
ten  oder  dnrch  Zutritt  eines  entgegengeActiten 


Digrtized  by  Google 


140 


NEBEL. 


Luttätromcs  von  Nonien  oJ«?r  Osten,  um  einen 
Niederschlag  zu  bewerkstelligen.  Wir  dörften, 
'la  diese  Bedingungen  s<»  h&ufi'/  ntnl  fast  fjLi>ralI 
aal'  der  Erde  erfüllt  werden,  nur  wenige  Lin- 
der finden,  in  denen  es  nicht  Nebel  gäbe. 
Die  einiige  AasDfthme  macht  die  afrikaiiMcbe 
Wflste,  weil  der  imroerfort  anhteigende  heisie 
Luftstrom  ä\f  -irli  von  aussen .  vum  Mfen-, 
vom  Nil,  vom  Senegal  si-iner  Grenze  uiihera- 
den  Dftoste  sofort  in  s>  iner  hohen  Tempe- 
rutur  und  seiner  fast  absoluten  Trockenheit  auf- 
löst und  mit  sich  hinweg  in  die  oberen  Re- 
gionen führt,  von  wo  sie,  nach  den  kälteren 
Norden  gehend,  den  Wolken  die  b»apt>ftch- 
lictute  Nahrung  bringen. 

Handelt  sich'ü  aber  nicht  darum,  nadi- 
Baweiwn,  w»  keine  Nebel«  sondern  wo  die 
wenigsten  und  wo  die '  meisten  sind,  lo  ist 
diese  Fracrf  sranz  leicht  zu  beantworten.  Die 
heiaseu  Klimate  haben  die  wenigsten,  die  ge- 
mässigten viel  mehr,  die  kalten  fast  immer 
Nebel.  In  der  heissen  Zone  tritt  die  nCthige 
Abkühlung  nicht  oft  ein,  es  werden  deshalb, 
selbst  hei  vieler  Feurhti^'keit  in  ^\^■r  I,utt. 
selten  Nebel  erzeugt.  In  der  gemässigten 
Zone,  in  welcher  Nord-  vnd  Ostwinde  hftntig 
wehen,  tritt  eine  Erkältung,  wie  sie  zur 
Nebelbilihmj:  notliit.'.  nicht  selten  ein,  und  in 
den  l'  ilHrregionen.  wo  die  Tempcraturunter- 
scliie.le  zwischen  Tag  und  Narl)t,  zwisch-  n 
den  Jahreszeiten  so  sehr  gross,  wo  die  un- 
beständigsten Winde  wehen,  sind  Nebel  so 
b&atig,  dsss  sie  eine  wahre  Flage  genannt 
werden  können.  Beinahe  jeder  Seerahrer  klagt 
darflber. 

Das  Dampfen  der  Flüi>s»e  im  Winter  be- 
stdit  darin,  aa^ü  die  Temperatur  des  flies- 
senden Wassers  jederzeit  um  einige  Grade 
höber  ist,  als  der  tVostpunkt.  unter  welchen 
die  Temperatur  der  Luft  hinflg  sinkt.  Nidits 
ist  natürlicher,  ab  dass,  wann  dieses  ge- 
schieht, der  ans  dem  Plnsse  aafcteigende  un- 
sichtbare Wasserdampf  durch  die  Erkaltung 
niedergeschlagen  und  mithin  siebtbar  wird. 
Es  ist  gans  oerselbe  Vorgang,  wie  wenn  ein 
Kessel  mit  lieisseiii  Wa>ser  an  der  warmen 
Luit  eiaeä  äuiniaertagea  seine  Daui)ite  sicht- 
bar entl&sst:  wns  heisscs  Wa.sser  im  Sommer 
thnt.  dasselbe  thut  aus  gleicher  Ursache  sog. 
kaltes  Wasser  im  Winter,  immer  muss  die 
Temperatur  der  Luft  noch  kälter  sein. 

Wenn  man  den  Nebel  ron  oben  herab^ 
▼ov  einem  Berge  nach  einer  darunter  liegen» 
den  Ebene  schauend,  betrachtet,  sieht  der- 
selbe gewöhnlich  flockig,  leichtwolkig  ans, 
die  geringste  Bewegung  der  Luft  verändert 
die  unebene  Oberfläche,  bringt  Wellen  darin 
hervor,  uurchfurcht  dieselbe  nach  mancher 
Richtung  hin.  Sicht  man  jedoch  auf  einen 
Nebel  herab,  der  in  einem  eingeschiosaenen 
Thale.  also  nicht  nur  einerseits,  sondern  rings 
von  Bergen  uin^'-ben  ist,  sc  erscheint  der- 
selbe sehr  oft  oben  vollkommen  eben,  wie 
ein  grrisses  Leichentuch.  Steigt  man  ans  sei- 
nem höheren  Standpunkte  nieder,  so  duss 
inun  sich  der  Fläche  des  Nebels  immer  mehr 
nähert,  so  beginnt  dieselbe  einer  mhigen 
Waaserflftche  ähnlich  zu  werden,  was  nm  so 


mehr  der  Fall  ist.  je  mehr  mau  dem  Nebel 
nahe  koinml.  und  was,  wenn  das  Auge  nicht 
viel  li  >lier  ist  als  die  Nebelfläche,  zuletzt  so 
weit  geht,  daüb  sie  zu  einem  vollkommenen 
Spiegel  wird,  und  die  Gegenstände,  welche 
gegenüber  dem  Beschauer  liegen,  also  die 
Berge,  die  Bftnme  und  Htnser  aaraaf,  umge- 
kehrt in  der  scheinbaren  Wasserfläche  abge- 
bildet sind,  etwas  das  im  höchsten  Grade 
überrascht,  u.  zw.  um  so  mehr,  je  besser  man 
die  Gegend  kennt,  also  weiss,  das?  man  >ich 
nicht  Vor  einem  See  befindet,  welcher  seit 
heute  Abends  Städte  und  Durfer  Hunderte 
von  Fuss  hoch  (Ü>erdeekt  hat.  Diesen  wunder- 
baren Anblick  kann  man  jedoch  nur  haben, 
wenn  nach  einem  heis?en  Herbsttages  eine 
kühle,  klare  und  vOlUg  rahige  Nacht  folgt. 
Bei  Mondsehein  ist  dieses  Phftnomen  be- 
zaubernd. 

Die  Dicke  der  Nebelschichte  im  Allge- 
meinen lässt  sich  gtr  Biebl  angeben,  von 
»000—6000  Fuss,  wo  die  auf  de»  Erde 
ruhende  Wolke  ganze  Gebirge  einhüllt,  bis 
herab  zu  der  dünnen  Schicht,  die  sich  Abends 
auf  dem  feuchtesten  Fleck  einer  Wiese  bildet, 
durehüluft  der  Nebel  alle  Grade  tob  Dieke 
sowohl  als  von  Stärke,  denn  er  kann  so  leicht 
sein,  dass  er  die  Sterne  kaum  verschleiert 
und  so  compact  und  massenhaft,  dass  man 
'liebt  zwei  Sebritt  hinein  sieht.  Das  erstcre 
Hängt  von  dem  Räume  ab,  der  mit  Daui[d 
sresittigl  ist.  das  andere  hängt  von  dem 
Grade  ab,  in  welchem  der  Baum  mit  Dampf 
übersättigt  ist. 

In  den  meisten  Fällen  werden  jedoch  die 
Ncbelschichtcn  selbst  bei  ziemlich  grosser 
Dichtigkeit  keine  iiedeutende  Hohe  haben,  so 
dass  sie  nur  die  Thäler  tiillen  und  an  den 
Bergen  einige  hundert  Fuss  hinauf  reiche«, 
die  Kuppen  und  Flächen  der  Berge  selbst 
»bor  im  klarsten  Lichte  des  Mondes  oder  der 
Sterne  liegen.  Die  Luft  ist  in  den  Thilem 
und  ui)er  den  an  die  Berge  grenzenden 
Ebenen  immer  viel  feuchter  als  in  den  höhe- 
ren Sehichten;  daher  eben  die  niedrigen  die 
Region  der  Nebel  genannt  werden  kßnnen. 

Sprachgebräuchlich,  besonders  im  Munde 
dos  Volkes,  sind  die  Ausdrücke  „der  Nebel 
steiiTt"  "der  „der  Nebel  fällt".  Ob  man  im 
Nebel  betindlich  sehen-  kann,  dass  er  steigt 
uder  fällt,  wie  dii>  I. andiente  behaupten,  ist 
SU  bezweifeln;  denn  die  Theile,  welche  den 
Nebel  hiüen.  imd  welche  nach  Saussnre  und 
De  T.ur  aus  Wasserbläschen  von  unendlicher 
Diinnheit,  mit  Wasserdampf  gefüllt,  bestehen, 
sind  doch  sn  fein,  um  mit  blossem  Auge  ge- 
sehen zu  werden.  Es  gibt  zwar  ein  Mittel, 
sich  diof:ell)en  (die  Bläschen,  su/usagcu  die 
Nebelatome)  nälier  zu  bi-sehen.  Man  stellt 
ein  möglichst  »tark  vcrgrössemdcs  Fernrohr 
fest  auf,  richtet  es  in  den  Nebel  hinein  nnd  sieht 
das  Ocular  so  weit  heraus  als  laiigliili.  Da- 
durch kann  man  nahe  Gegenstände  (z.  B.  auf 
die  Länge  eines  kleinen  Zimmers)  vergrOs- 
sert  be.seben.  weil  la-  Hil  l  li>'->e!b''n.  hinter 
den  eigentiielien  Ft«eu.^  ii  s  i Jbjecüvglases 
fallend,  d<>eh  durch  das  weitere  Herausziehen 
i  der  OcnlarrOhre  in  das  Verh&ltniss  zu  der- 


Digrtized  by  Google 


NEBEL.  —  NEBENHODEN. 


Iii 


selben  eebrai-ht  werden  kann,  welch«*  SOIB 
deatlichen  Betrachten  nGthig  ist. 

Cnter  Kolchen  Umsttoden  wird  man  die- 
jenigen Nebelbl&scben,  welche  lererade  in  der 
richtigen  Entfernung  tot  dem  Objectivglfise 
atehen,  gan«  dcotlich  und  stark  vergrössert 
sehen,  und  sie  machen  den  Eindruck,  als  ob 
«•  trirUfch  kleine  Wtsaerbllaehen  wftren, 
auch  sieht  man  dieselbon  sich  bewegen,  allein 
man  sieht  ein  mehr  oder  minder  schnelles, 
aber  stets  wirres  Dorcheinanderlanfen  der 
Hlischen ;  eine  RI<'1itting  nach  oben  oder  unten, 
welche  die  CJesaimiitmasse  der  im  Fernrohr 
sichtbart^n  Hliisclieii  nähme,  kommt  nicht  vor, 
«>der  nur  in  dem.  Falle,  dass  ein  LufUtrom  die 

Sint«  M«Me  Yon  Nebel  hebt  oder  Sberhaapt 
rtfnhrt. 

Dennoch  findet  nnzweifelhaft  «in  Heben 
oder  Senken  des  Ncbt  ls  statt,  und  die  Bauern- 
regel:  „wenn  der  Nt  b»!  stoi^rt.  so  gibt  es 
Regen"  hat  einige,  „wenn  der  Nebel  fällt,  «o 
^;l)t  e>  s(  hon  Wetter")  hat  sein«  volikoinmene 
Kichtigkeit. 

Der  Nebel  wird  in  eelner  ganten  Masse 
«luri'h  eiiuMi  aufsteiVt'ii.l.'n  rtiftslrinii  1,'ehuben. 
und  sowie  er  von  der  Erde  hinweg  ii<t,  heis»t 
er  Wolke.  Das»  auf  diesen  Vorgang  Hegen 
folgen  kann,  hüufig  auch  folgen  wird,  ist  be- 
greiflich. Andtjrerseitß,  wenn  dtr  Nebel  sich 
gleich  auf  dem  Boden,  auf  welchem  er  ruht, 
verdichtet,  sich  an  Pflanzen,  Sand  und  Steinen 
niederschlägt,  verschwindet,  ohne  in  di«  ob«ren 
Luftschichten  zu  steigen,  wird  kein  Kegen 
feigen,  ja,  wird  keiner  folgen  können,  denn 
er  ist  sehon  vorllber.  Die  Feuchtigkeit  des 
N.4srl>  hnt  sich  bereits  abgesetU  und  aus 
heiterem  Himmel  regnet  es  gewöhnlich  nicht. 

Die  den  Nebel  bildende  Feuchtigkeit, 
bemerkt  Hunke,  besteht  an  sich  aus  reinem, 
durch  den  gewöhnlichen  Proccss  der  atmo- 
sphärischen Verdunstung  emporg<)nbeii<in 
Wasser  und  kann  daher  als  solches  weder 
einen  Geraeh.  noch  auch  einen  nachtheiligen 
EinfiiD^s  auf  die  riOsiinilheit  bab-^n.  In  Be- 
ziehung iiuf  das  ktztoni'  iindet  man  nicht, 
dasR  Krankheiten  mit  der  Vermehrung  der 
Nebel  r.uriehiiK  ri.  oder  dass  sie  gar  durch  die- 
üelbeu  cTzeui;t  wt-rden. 

An  sich  sind  also  die  Nebel  der  Gesund- 
heit der  Menschen  und  Xhiere  nicht  nach- 
theilig,  wohl  aber  kann  dieses  der  Fall  sein, 
indem  die  mit  ihnen  zugleich  bestehende 
Feuchtigkeit  der  Luft  die  Hautausdünstung 
hindert  oder  die  Wirme  des  Körpers  tu  sehr 
ableitet,  deswegen  es  räfblii  b  i-t.  sich  gegen 
diesen  Eiuflnss  diuch  wunue  Kleidung  und 
Bedeckung  und  durch  solche  Mittel  zu  ver- 
wahren, welche  die  Transpiration  befördern. 
Auf  gleiche  Weise  kann  dl«  den  Nebel  Ml* 
dende  Fem bti^keit  die  Gerüchen lmm-'  nicht 
afticiren,  allein  viele  riechbare  .Substanzen 
verbinden  sich  leicht  mit  der  atraospiiärischen 
Feuchfiu'keit.  Avuraiif  aibb  die  Erklärung  de^^ 
Fltänomen«^  beruht,  da»^  vtTAchiedene  Blumen 
errt  in  der  feuchten  Abend-  und  Naehtluft 
XU  duften  beginnen,  desgleichen,  dass  man 
den  Regen  durch  den  Geruch  wahrnehmen 
kann,  weil  mit  dem  Dampfe  zugleich  riech- 


bare Stoffe  von  dem  befeuchteten  Erdboden 
aufsteigen,  und  so  wird  es  denn  leicht  begreif- 
lich, wie  manche  Nebel,  insbesonders  wenn 
sie  sich  nach  anhaltender  Dürre  einstellen, 
entweder  dureh  die  unniittelbBr  bei  ihrer 
Bildung  mit  aufsteigenden,  verunr<'iiiiv'<nderi 
Substanzen  riechbar  werden,  oder  durch 
solche,  die  ans  entfernten  Gegenden  sugleich 
mit  der  Luft  herbeiströmen.  In  den  niHstpn 
Fällen  sind  jedoch  di«»  «og.  eigentlichen 
stinkenden  Nebel  trocken,  («Ut  wenn  die  ge- 
wöhnlichen, anscheinend  und  im  Ganzen 
feuchten  einen  stärkeren  Geruch  haben,  so 
lässt  sich  annebmen,  >lus-  <U-  mit  jenen 
trockenen  Nebeln  oder  mit  Örtlich  vorhan- 
denen Snbstanien  Terunreinigt  sind,  wie  denn 
namentlich  in  den  Städten  di-'  irf-wöbnücb.  n 
stärkeren  Nebel  häutig  dnen  merklichen  Ge- 
rach verbreiten. 

Utanttur:  Dr.  Zlaiiii«rmaaa'f«3f*tiinran4cr^ 

Nebel,  schrieb :  Historia  artis  veterinariae 
a  rerum  inttio  usque  ad  aevuni  Caroli  V., 
Qiessen  1A06,  4.  —  «owie;  Sp«c.  nmologia« 

brutorum  c.  bomin  morbis  compar.  adom., 
Giessen,  1798,  8.  Aht^tnrr, 

NebeMlerstoek  (parovarium),  (Anato- 
mie.] Rofienmflller'sches  Organ,  i^t  d-  r  bei 
jungen  weiblichen  Thieren  luicutuer  noch  wahr- 
nehmbare Rest  der  in  einer  früheren  Periode 
des  fötalen  Lebens  vorhandenen  WolflTschen 
Körper  (s.d.).  Er  stellt  eine  ZusammenbSttfhng 
feiner,  blind  t  tidender  Schläuche  dar,  welche 
ein  Netzwerk  bilden  und  sich  von  den  Rän- 
dern der  Eileiterfransen  in  die  Eileiterfalt« 
hineinzieb-?ii.  Müller. 

(Histiul.jgie.)  Rr  besteht  aus  massi- 
ven Zellensträng- n  nd-  r  aus  geraden  oder 
geschlängelt  verlaufenden  Canälchen  oder 
Schläuchen.  Die  ersteren  werden  v<jn  meist 
<  nbi.si  h  oder  pol3'gonal  geformten,  mit  gr-s-eni 
Kern  versehenen  Zellen  gebildet^  die  letzteren 
von  einer  dflnncn,  flbrilUr  gestreiften  .Bussen- 
wand  deren  Inn«nfilch«  ein  cubix-hes  Epithel 
aufsitzt.  Eichhaum, 

Nebenftttterm Ittel  nennt  man  solche 
FutterstüfTc.  di--  in  Futtetmischungen,  resp. 
bei  der  Vcrrutterung  lueiirerer  Futterstoffe, 
nur  in  geringer  Menge  Verwendung  linden. 
Es  handelt  sich  diesfalls  um  Futter»tolfe, 
deren  Nfthrstoffgehalt  nnd  sonstige  Beschaffen- 
heit dem  XabrnUi,'sb-  d.Qrrni----  und  d-  n  vj,.-- 
ciellen  Neigungen  der  betreib  n  l-  ii  1  lii-^re 
nicht  völlig  entsprechen,  wie  z.  1!  ."^i  r-iu  und 
Schot'  n  als  Futterniittel  für  Schweine,  Kar- 
toffeln lür  IMVrde,  Hüben  für  feine  Woll- 
schafe. I'otr. 

MtbUhoden  (epididvmis),  [Auatomie.] 
Oberhoden  fs.  Hoden.  Fig.  737.  Nh).  Die  aus- 
führenden Gef.is  !■  Hudens  vereinigen  sich, 
nachdem  sie  die  Samcnkcgel  gebildet  haben, 
am  vorderen  Ende  des  Hodens  zu  einem  ein- 
fjicli-n.  stark  geschlängelt  verlaufenden  '"mal 
(s. Hoden)  —  dorn  Nebenhtidenciui.il  (.a- 
naHs  s.  epididymidis)  —  dessen  Wiinduniren 
von  einer  Fortsetzung  d^r  eigenen  Haut  des 
Hodens  und  der  besonderen  Scheidenhaut  ein- 
gehallt  werden.  Der  hiedurch  hergestellte, 


Digrtized  by  Google 


I 


149  KEBENHODENBAND.  —  NBBENHÖHI.BN  DER  KASE. 


beim  i'ferJe  etwa  kl<'in  lingerbreite  ütraiig 
verläuft  über  dem  oberen  Kaiide  vom  vordc- 
icti  bis  7um  hinteren  Enilf  «i.  s  H-xlen-i  an 
der  uussfien  Fläche  des  Sauienbtranges  {s.  d.) 
und  stellt  den  Nebenhoden  dar,  welcher  dem- 
gemäss  lu  der  Hodendrase  in  dem  Verh&U- 
DiM  eines  AnsfUhrang^i^nnpes  iteht. 

Die  den  NilM'nh'xli-manal  zusammen- 
setzenden Saracnkegel  mit  den  Geweben, 
welche  die  letzteren  Torbinden,  and  mit  den 
sie  bedeckenden  Hiuitrii  W(  r<len  als  Kopf  des 
Nebeniiodens  (caput  LpiiiiJyniidis.  s.  Hoden, 
Fi^.  'i'>~-  1 )  bezeichnet.  Der  Nebenlioden- 
canal  verläuft  hiedurch  Qber  dem  oberen  Rande 
ded  Hodena  in  sahireichen  Windungen  Tom 
Vorderen  zum  hinteren  Ende  des  Hodens  und 
stellt  den  KOrper  des  Nebenhoden»  (cor- 
pus epididymidn.  s  H<»d«ii.  Fig  757,  t)  dar.  Di« 
Windungen  selbst  werden  durch  theils  stärkere, 
theilb  schwächere  BindegewcbazQge  zusammen - 
srehalten,  sie  bilden  im  cntnen  Falle  deut- 
lich abgesetzte,  von  vom  nach  hinten  auf 
einanderfolgend«  Läppchen  —  Nebenhoden- 
läpix  hen  (lob!  s.  lobuli  epididymidis).  Am 
hinteren  Ende  des  Hodens  wird  der  Keben- 
hoden  breiter,  die  noch  sehr  nbireieben,  je- 
doch einfachiTcn.  nunmehr  durch  die  L'ni- 
liüUunKshuut  bcliimmernden  Windungen  des 
Nebenhüdencanals  legen  sich  zu  einem  breiten 
und  dicken  Wul-t  —  Schweif  des  Neben- 
hodens (cauilu  epididymidis,  s.  Hoden  Fig. 757 
und  7ÜS,  3)  zusammen,  welcher  das  hintere 
jEnde  des  Hodens  Überragt,  üüi  nach  der 
einen  Fliehe  des  Samenstranges  wendet,  hier 
noch  einige  i,'csfri.Tkt  vfrlauf-riil''  Schlänge- 
lungen macht  und  in  den  Samenleiter  (s.  d.) 
flbwgeht. 

Am  hinteren  Ende  dos  Hodens  tritt  die 
eigene  Haut  des  letzter>-n  mit  dem  l'eber- 
zuge  der  besonderen  Scheidehaut  auf  den 
Nebenboden  hinOber:  dadurch  entsteht  eine 
besonders  feste  Verbindung  den  Hodena  und 
Nebenhodens,  Wehlie  als  Nebenhoden  band 
(lig.  epididyinidis.  s. Huden. Fie.  747, ö)  bezeich- 
net wird.  Jedoch  hat  aneh  der  Theü  des  Samen- 
strantfe-  zwisclirMi  dem  Hoden  und  Neben- 
buden denselben  Namen  erlialten.  Zwischen 
der  äusseren  Fläche  des  .Samenstranges  uiui 
dem  Nebenhoden  liegt  eine  Einbuchtung 
—  die  Nebenh'identasche  (vacculus  epidi- 
dyroidis,  s.  Hoden.  Fig.  7;i7.  6). 

Der  Nebeohodencanal  beateht  aus  einer 
Muskel-  nnd  aus  einer  SchleimhMt;  die  letitere 
trügt  •  in  Fiiininerepithel(s.6esebIeehtsorganc, 

Histubigisches). 

liei  den  Wiederkäuern  verläuft  der 
vcrhältnissmüssig  schmale  Körper  dos  Neben- 
hodens aussen  vom  oberen  zun»  unteren  Ende 
am  hinteren  h'ande  des  Hodens.  Derselbe  ver- 
hält sich  bei  den  Schweinen  und  Fleisch- 
fressern ihnlich  wie  bei  den  Pferden. 

l>er  Nebenb'tden  wir!  b-i  di'n  Vögeln 
nur  ganz  schwach  durch  einen  kleinen  Vor- 
sprang am  inneren  Rande  des  Hodens  an- 
(;edeuiet  uixl  bezeichnet  den  Ursprung  des 
Samenleiters.  MülLr. 

(Hiatiologie.)  Der  Nebenhoden  wird, 
ähnlich  wie  der  Hoden,  von  einer  Albngi- 


nea  umhüllt,  die  aus  denselben  Elementen 
aufgebaut  ist.  wie  jene  des  Hodens,  jedoch 
schwächer  ist  wie  oicso.  Von  dieser  Um- 
hüllung treten  bindegewebige  Fortsätze  in 
das  Innere  des  Organs  hinein,  welche  die 
vom  Nebenbodencanal  gebildeten  lAppcben 
miteinander  yerbinden  und  aneh  nit  den 
I?iiiiii'ir>nvtbs7.ögen.  weLlie  die  Windungen 
deaNebenhodencauales  miteinander  vereinigen, 
im  Zusammenhange  stehen. 

Da.s  Canalwerk  des  Nebenhodens  besteht 
am  Kopfe  des  letzteren  aus  den  Windungen 
der  Coni  vasculosi.  Dieselben  zeigen  nach 
ihrem  Austritte  aus  der  Albnginea  des  Hodens 
ein  Kaliber  bis  zu  S  mm  nnd  werden  von  einer 
Schicht  circulär  ungeordi)' t.  r  Muskelfasern 
gebildet,  der  ein  mehrschichtiges  Cylinder- 
epithel  «abitit.  Naeh  der  Vereinignng  der 
C'<ni  vasculosi  sum  Nfbenhodencanal.  der 
durch  den  KOrper  und  Schweif  des  Neben- 
hodens verlinft,  wird  das  Kaliber  des  ersteren 
stärker  und  im  weiteren  Verlanfe  CMdalwArts 
immer  bedeutender. 

Mit  der  Zunahme  des  Kalibers  des  Ne- 
benhodencanalea  (Fig.  1317J  nimmt  auch  die 
Stlike  der  Wand  dcaselben  la.  Diesdb«  be- 


Fig.  1317.  WaaA  da«  MttailMdaacaaait.  1  Haaeatafls, 
S  müm  Baaalioll«»,  S  C/liaAenicIlMi,  4  CIHm. 

steht  aus  einer  in  circulären  Zügen  v.-rlau- 
fenden  Muscularia,  sowie  einem  hohen  Epithel, 
dessen  unterste  Schiebt  aus  nnrefelmlssig 
geformten,  theils  rundlichen,  theils  polygo- 
nalen Zellen  besteht.  In  den  Zwischenräumen 
•lerselben  stecki'u  die  zugespitzten  Enden  der 
darauf  folgenden  sehr  schmalen  nnd  dabei 
sehr  langen  Cylinderzellen,  die  an  der  Stelle, 
an  welcher  der  ovale  Kern  gelegen  ist.  bau- 
chig angetrieben  sind  und  an  ihrer  Spitze 
in  eine  feine  Cilie  auslaufen.  Im  Sehweife 
des  Nebenhoi^^ns  wird  diese-  Epithel  niedri- 
ger und  verliert  vur  dem  Uebergange  in  das 
Vas  deferens  seine  (.'ilien.  Auch  die  Moscn- 
laris  des  N-benhodencanal-  erfährt  an  der 
letzterwulinti-n  Stelle  insut'ern  eine  Moditica- 
tion.  als  neben  den  circulären  Fascrlagea 
noch  longitudinale  hinzukommeo,  welche  ia 
unregelmässiger  Weise  die  ersteren  dnreli- 
kreuzen.  Ei  htattm. 

Nebenhodeaband  s.  Nebenhoden. 

MebMhOdeneunl,  s.  Nebenhoden. 

Nebenhodenläppchen,  s.  Nel>eiiii,..i..n. 

Nebenhodentasche,  s.  Nebenhoden. 

NebMlriHilt«  der  Naw,  s.  Lufthohlen  dea 
Kopfes. 


Digitized  by  Google 


^'BBE1{MILZEK.  -  NECKABBINDVIEH.  tiS 


Nelmmilzeii,  s.  Milz. 

llebCHiilflren  (glandnlae  9.  cayMoUe  snpra'» 

rocalesi  ^.  utraLiliiirt-,  T'n\r>  ;-iKri-iituriati)  [A  n  a- 
lomic]  !>iud  ituüiige,  platte  Organe,  welche 
«Hwrhiilb  des  BauchfelUackes,  am  inneren 
Bande  jeder  Niere,  zwischen  diesem  und  der 
hintorea  Aorta,  bc-^w.  iiinteren  Hohlvene  iLre 
Li^  btben,  fnnctioneU  mit  den  Nieren  in 
keiner  Bexiehoog  stehen,  nnd  mit  denselben 
nur  darrh  die  Fettkaped  nnd  dnrch  G^fibae 
in  Vorbiiidmi);  btehnn.  Sie  veideD  lU  4«» 
lUatdrüsen  gerechnet. 

Die  Nebennieren  des  Pferdes  (s.  Nieren) 
haben  die  Farbe  der  Nieren,  sind  länglich 
ftvaL,  etwa  3  bis  7  cm  lang,  i  bis  4  cm 
Ineit^  von  nur  geringer  Dicke  und  erscheinen 
am  Runde  mitonter  etwa:»  eingekeilt.  Sie 
werden  von  einer  festen  Hülle  umgeben, 
welche  zahlreiche  Furts&tzc  iu  das  Innere 
sendet  und  faiedurch  ein  das  eigentliche 
Parenchjrm  der  Organe  eteschlieasenoM  Fach* 
werk  biMet.  Auf  [larallcl  mit  beiilen  Flächen 
angelegten  I>urch:>chnitt«n  hiebt  man.  daitä 
daa  Pnrencbym  aus  zwei  venschiedenen  Sub- 
stanzen bestellt.  Eine  dttnne,  iru'i>t  rüthlii  h- 
gelb,  mitunter  rothbraun  gefärbte  llimlcii- 
tub  stanz  uiiisi  bliL>8t  kuppelartig  eine 
weichere,  graobräunliche  Markau b stanz,  in 
welcher  grossere  Venen  verlaufen,  deren  Durch* 
schnitte  bi  i  obeiflächlicher  Betrachtung  einen 
Aosf&hrungügang  vortäuschen  können.  Die 
Nebennieren  zeigen  nicht  selten  geringe  Ab- 
weicha«!'"'!  Form,  sie  sind  reich  an  Go- 
ssen ujia  Nerven,  und  haben  während  dco 
embryonalen  Lebens  eine  verh&ltnissmäs'äig 
bedeatendere  GiOsse  als  bei  erwachsenen 
flnere».  Ueber  den  Anfban  der  Rinden»'  nnd 
Ibrksubstanz  s.  Histolofxisi  ho^. 

Die  Nebeunioren  der  übrigen  Haus- 
Blngetbiere  weichen  nicht  wesentlich  ron 
dt-^nei.  dos  Pferdes  ab.  sie  liep;en  bei  den 
"Wiederkäuern  lueibt  nahe  dem  vorderen 
End«  d«v Nieren  und  haben  bei  den  Fleisch- 
fressern änsserlich  eine  rothgelbe  Farbe. 
Die  kleinen  bräunlichen  oder  graugelben 
Nebennieren  der  VOgel  liegen  nahe  dem 
vorderen  Ende  des  inneren  Bandes  der  Nieren. 

(Hi  -ti  ologie.)  Die  Nebennieren  wer- 
den äuaüerlich  von  einer  Kapsel  umgeben, 
welche  in  ihrer  äus^-eren.  mehr  lockeren 
Schicht  ans  ftbriUärem  Bindegewebe  mit  ein- 
gelagerten Fettzellen  und  Gelassen  bestellt, 
in  ihrt-r  inneren  Schiciit  dagegen  rein 
fibrillär  eingerichtet  ist.  Von  dieüer  letz- 
leren  gehen  roitflitw»  in  Form  von  sehmalen 
Septen  oder  Pfeilern  in  das  Parenclivm  hinein, 
welches  in  eine  Rinden-  und  eine  Mark- 
substanz zerßült.  Die  erstere  besteht  aus 
Zellen,  die  beim  Schweine  und  Hunde  in 
drei,  bei  den  übrigen  Thieren  in  zwei  vitiiich- 
ten  angeordnet  i>ind.  u.zw.  iu  die  äusseren 
ParenchjrmkOrper  (fehlen  dem  Pferde, 
Binde  nnd  derKatie).  in  die  Rinden crltn- 
«1er  und  in  die  inneren  I'.i  1  i- n  c  Ii  \  m  k  n  1 - 
per.  Die  Parenchvmkorper  bilden  rundliclie 
iMlbanfen,  die  Rindencylinder  cylindrisclie 
ZeUfltringe,  die  bei  dem  Pferde  rinnenfftrmig 


ansgebfihlt  sind.  Die  Zellen,  welche  in  beiden 
vorkommen,  sind  meist  polygonal  oder  rund- 

lieh  gestaltet  und  mit  gro>>em  Kern  versehen. 
l*ie  Marksubntanz  besteht  aus  zahlreichen 
grü>seren  venösen  Gefässcn,  welche  in  einer 
Z'dlenreichen  Grund>ubstanE  eingelaf^ert  sind. 
Die  Zellen  der  letzteren  öind  üternl'ttmig 
oder  polygonal  und  stehen  durch  Ausläufer 
mitaiaander  in  Verbindung;  sie  erscheineu  bei 
dem  Pferde  nnd  Rinde  nur  undeutlich  be- 
grenzt. Die  Blutgefässe  der  Nebenniere  ver- 
laufen iu  dem  bindegewebigen  Gerüstwerk 
des  Organs;  ihre  CapUlaren  umspinnen  die 
Zellhau  Ten.  Die  Venen  sammeln  sich  zu  einem 
centralen  Abflussgerässe  und  werden  nach  den 
Untersuchungen  von  v.  Brnnn  und  Bauber 
von  glatten  Moskettasern  in  Form  von  Halb- 
rinnen oder  Sehläuchen  begleitet.  Die  Nerven 
bilden  Geflechte,  an  «leren  Knotenpunkten 
UangUenseUen  gelegen  sind.  Eiekiaum. 

HtbMWimlii,  Radicellae,  s.  Badiz. 

Neckarrindvieh.  Dasselbe  ist  im  K"uig- 
reich  Württemberg  weit  verbreitet  und  gilt 
in  den  Oberämtern  Heilbronn  und  Neckarulm 
fftr  das  be:-t:e,  nutzbarste  des  panzen  Landes. 
Audi  in  den  benachbarten  Amtsbezirken  Ba- 
ttens ist  dieser  Viehschlag  sehr  beliebt  und 
wird  dort  in  vielen  Wirthschaften  aussebliess' 
lieh  gehalten.  Im  Ostiiehen  und  aftdÜchen 
Theile  des  KGnigreiehs  WQrttemherg  kommt 
jetzt  ebeutalls  viel  Neekarvieh  vor.  und  mit 
vollem  Rechte  konnte  Prof  Sieglin-Hohenheim 
in  seinem  Buche  Über  die  „Rinderzucht  in 
Württemberg"  sagen,  dass  zum  Ncckarschlage 
iiu  weiteren  Sinne  des  Wortes  dort  alles 
einflrbig  rotbe  nnd  lothbunte  Landvieh 
mit  Ausnnhme  etwa  des  SehwanwnUU  nnd 
Albviehcs  —  gerechnet  werden  köaoc,  aJsO 
auch  das  sog.  Hohenloher-,  Gäu-,  Haller-  und 
EUwangenieh,  welches  frllber  von  Einigen 
als  besonderer  Seblac  aufgestellt  worden  ist. 

Im  Neckärkreiäe  deü  Künigreichä  landen 
sieh  bei  der  letzten  Erhebung  1883 

S1.725  Kälber  (unter  Jahre  alt) 
37.H(»  Stück    Jungvieh    (•/«  bis 

t  Jahre  alt) 
117       Stuek  älteres  Bindvieh 

Summa  i7t).ü33  Haupt. 
Auf  100  Bewohner  des  Kreises  kamen  dsaul«: 
2  9  Pferde,  S81  Haupt  Rindvieh,  16*S  Schafe, 
;ti  Schweine  und  2  4  Ziegen. 

In  der  Umgegend  von  Hoilbronn  wurden 
sebon  im  vorigen  Jahrhundert  nachweislich 
mehrere  Berner  Stiere  tnr  Verbesserung  des 
hefmiaehen  Landsehlages  henUtst,  nnd  da  sich 
die  Nachzucht  dieser  Kreuzung  wohl  bewfilirte. 
meist  hübsche  J^eibesformen  besass,  auch  viel 
gute  Milch  lieferte,  .so  setzte  man  bald  darauf 
die  Einführung  vnu  Hrriar  Stieren  an  anderen 
Orten  jener  Gegtnd  in»  Werk.  —  Wie  iso 
mancher  ^süddeutsche  Viehschlug  seine  guten 
Formen  etc.  der  Einmiscbang  von  Schweizer 
FleeVviehblnt  tm  verdanken  hat,  so  auch  jenes 
Neekiirvirli  im  ^\'("lrtt'■nlb(■^g^3^•Ilen. 

Die  Hohe  desselben  schwankt  awi-iciien 
l*i6  und  l'3dm.  seine  L&nge  von  der  Bug- 
spitM  bis  nua  SitsheinhOcker  swiacben  1-oU 


Digrtized  by  Google 


—  NED6CHD-PFBBDE. 


144  NECROBIOSIS. 

bis  1  70  ID.  Uan  kaua  daaselbe  mit  Kecht 
langleibig  nennen.  Bf«  Vovderbrast  ist  0*42 

bis  0  45ni  und  (Lt;  Hintertheil  (zwisch-'n  «Ion 
Haften)  0*47  bis  O'oi  m  breit  Ihre  Bru&ttieie 
betrSgt  nieibt  selten  0-70  m  und  darüber.  — 
Ansgf'wachsene  gut  ernährte  Kühe  werden  400 
biü  50U  kg  schwer  und  dreijährige  Bullen  er- 
reichen oftmals  ein  Gewicht  von  700  kg.  Die 
dankelrothbnuiae  Farbe,  welche  in  früherer  Zeit 
beim  Neekarvleh  beliebt  war,  scheint  mehr 
UTiJ  mehr  m  vim-si  Inviinli.ii :  dun-h  ilie  Verwen- 
dung helirother  oder  gelbrother  Zm;htstier«'  aas 
dem  Simmenthale  hat  eine  Verdnu'-tuii((  in 
äcr  Flaarßrbiin?  stattgefunden,  und  --s  wird 
jetzt  das  gelbrothe  Vieh  um  liubi^tcii  gekauft. 
—  Das  Haar  des  fraglichen  Viehschlages  ist 
fein,  ziemlich  kan  ond  gl&nsend,  der  Nasen- 
spiegel meist  blassratb.  IneHOmernnd  Klanen 
sind  in  der  Rege]  li<:ll)?elb.  Di>'  Haut  ist  /.ieru- 
licb  dünn  und  leicht  verschiebbar.  Dos  £uter 
ist  feinhiutig,  mit  kanem  Haar  bewaehsen 
und  gewrihnlich  von  ziemlichora  Umfang.  Auch 
die  übrigen  Milchzeichen  sind  befiifili^end. 
Der  Kopf  ist  leicht,  das  Aage  gross  ond  dutikol 
geflrbt.  Die  Hörner  sind  von  geringer  Länge, 
stets  nach  auswärts  und  endlich  mit  den 
Spitzen  nach  aufwärts  u'.'richtt  t.  Die  Ohren 
der  Thiere  sind  fein  und  ini  Innern  gelb  ge- 
fibrbt  Ihr  Mals  ist  mässig  fleisehifr,  meht  zu 
lantr  and  die  Wamme  gut  entwickelt  Der 
Kücken  iüt  mässig  breit,  ziemlich  gerudlinig, 
nur  bei  älteren  KQhen  eingesenkt:  ihre  Lenden 
sind  iiüufig  lang  zu  nennen  und  konnten  viel- 
leicht etwas  breiter  sein.  Das  Kreuz  ist  ver- 
hältnissmüssig  kurz,  aber  meistens  \vuj:r'''  lit 
und  der  ddnne,  lange  Schwanz  nicht  allzu- 
hoch angesetst.  Die  Bmst  ist  xlemlich  breit; 
der  Kjj'i-cnkMrb  zeigt  ein''  iniis-ik,'-.'  Wölbung 
und  ist  ziemlich  lang.  Die  Hutten  sind  ge- 
wöhnlich hervorstehend  und  das  B.cken  ist 
bei  leidlich  waj^rechter  Lage  ult  iiaoii  dem 
Gesässe  hin  schmal.  —  Sehr  oft  sind  die 
Hinterbeine  in  den  Sprunggelenkfu  stark  ge- 
bogen (s&belfOrmig)  und  es  i^t,  dann  auch  gc- 
wlJnnlicb  di«  Stellung  derselben  knhheüRig  zu 
nennen.  Ihre  ^^eliultem  könnten  t  twas  breiter 
and  weniger  steil  sein.  —  Die  Milchergiebig- 
keit der  itühe  ist  befriedigend.  6at  genfthrte 
Exemplare  liefern  jährlieh  2500—3000  1.  Die 
Ma^tiiiliigkeit  des  Vieh<'s  ist  nicht  ganz  so 
gut,  wie  bei  dem  fi  Ilten  Simmenthaler.  Im 
/uge  sind  aber  die  o,  hsen  des  Neckarschlages 
recnt  gut  und  .sie /l  i^'en  meistens  grosse  Ans- 
dan- r  b.  i  d.  r  Arli-  ir.  Allgemein  gelobt  wird 
die  Genügsamkeit  dieser  Kinder,  i^'reytag. 

Necrobfotll  (von  y>«p<i«,  Tod;  ßiototc, 
Lebfii).  die  Vernichtung  des  Lehms  die 
Krankheit,  Amuker. 

Iteoroneter  ( von  vs»pd(,  Todter;  (ic-rpov, 
Massj,  der  ToJtenmcsscr.  Prof.  Houchut 
hat  einen  Alkoholthermometer  anfertigen 
lassen,  auf  welchem  die  Grade  unter  -}-  -0° 
mit  Papier  verklebt  sind,  «o  dass  erst  die 
Qrade  Ober  tO  sichtbar  werden,  was  nur  ge- 
schieht, wenn  in  dem  Scheintodten  wahr- 
scheinlich norh  Leben  vorhanden  ist.  01»- 
schon  unmittelbar  nach  dem  Tode  die  Körper- 
temperatur sinkt,  so  kann  sie  doch  ausnahms- 


weise steigen,  wenn  sich  noch  chemische 
Processe  in  der  Leiche  abwickeln.  B.  stellte 

indess  fest,  dass  die  Tempentnr  eines  Todten 
nie  20"  C.  übersteigt.  Anacker. 

NeeroRarcema  (von  vtxio?,  l'od;  väpxT^ji«, 
Erstarrung},  die  Todten*  oder  Leichen- 
starre. Anacker. 

Necroptia  s.  necropsis  (von  vrxf^o;.  Tod; 
oditf,  sehen),  die  Leichenschau.  Anacker. 

NeoroSCOpia  (von  vixpo?,  Tod;  cxonr,, 
Unt  !  :  1.1  i^'i   lieLeichenuntersnchung.  A»r. 

Necrosis  (von  vtxpöc,  Tod),  der  Brand, 
dM  Abst^en  der  Knochen.  Anaeker. 

NectaHa,  Honi^gefässe  oder  Honi*^'- 
drQsen  (NekturicnJ  sind  jene  BlOthentbciie 
der  Pflanien,  welche  xackenurtige  8ifte  ab* 

sondern  nnd  meist  drüsen artige  Bildungen 
iiafätelkn.  w>  Iclie  sii  Ii  am  Hiüthenbodeu  be- 
finden und  gewühnlich  xwisehen  derBlflthcn- 
hülle  und  dem  Pistill  in  Form  von  Ringen, 
Scheiben  oder  Drüsen  ihren  Sitz  haben.  Manche 
Blüthen  zeigen  aber  auch  förmliche  Honig- 
gefässe,  welche  das  ganze  Blumenblatt  aus- 
machen, oder  ist  ein  Sporn  vorhanden,  der  in 
«einem  Innern  Honig  abscheidet,  bezw.  besorgen 
dies  besondere  Honiggruben  oder  Honigschappen 
am  Perlgon  oder  der  Blnmenkrone.  Vagtt. 

Nedjed,  ein  arabischer  Vollbluthengst, 
welcher  von  Madras  nach  England  gebracht 
und  dort  im  Jahre  i8S0  von  dem  Landstall- 
mei.ster  v.  Burg-^dorf  für  das  kfiniiflieh  prens^i- 
sche  Hauptgestüt  Trakehneii  angekauft  wurde. 
Nedjed  war  Flie/cnschimmel,  geboren  1810 
und  1  51  m  hoch.  Er  wurde  vom  Jahre  1887 
bis  1833  und  von  1836  bis  1838  in  Tra- 
kelin>'n  zum  grus.s.Mi  Vortheil  des  (Jestüts  als 
Hauptbeschäler  wie  auch  seitens  der  Privat- 
gestftte,  X.  B.  dem  Nenraann'scben  In 
Weedcrn  und  Szifo^upr.nen  benützt  und  hat 
viele  sehr  wi  rthvulle  Pferde  geliefert,  von 
denen  in  Trakehnen  10  Stuten  als  Mutter- 
stuten eingestellt  wurden.  Im  Jahre  1839 
ging  Nedjed  ein.  Gras.>mann. 

Nedaohd-Pferde.  Nedschd  nennen  die  Ära- 

l)er  j'-ii-?  \veita«s£jedehntt:>  Plateaulandschaft 
Uli  Inii-  rii  der  jirabiseiien  Wüste,  welche  von 
einem  zwar  räuberischen,  aber  zugleich  auch 
sehr  geschickten  Volksstamme  bewohnt  wird. 
Bis  vor  Kurxem  gehörte  dereelbe  dem  un- 
längst zu  <;runde  gegangenen  Waliabiten- 
thum  an  und  bekennt  sich  jetzt  zum  weitaus 
grössten  Theile  zur  Religion  der  Suaniten; 
cini£^<:  wiMii?e  Bewidmerder  si  lnvaeb  bevölker- 
ten Laiidsriiar  r  gehören  zu  den  Schiiten,  die  sich 
streng  an  !•  n  Koran  halten  und  grosse  Wid«r* 
sacher  des  Christenthums  sind. 

Die  ganze  Landschaft  ist  gebirgig  und 
erreicht  an  m<direren  Stellen  eine  Höhe  VOB 
tOOO  m  und  darüber.  —  Im  Gebirge  Dnrsse 
sollen  die  besten  Pferde  gezogen  werden;  diese 
werden  oft  dreimal  theurer  bezahlt,  als  die 
Rosse  anderer  Xiftnder  in  der  Wüste.  —  Der 
geologische  Anfbau  jener  Gegend  ist  von 
grosser  Einfachheit:  die  Gnmdlatre  bil<l*'n  fast 
überall  krvstalliiiische,  granitische  Formn- 
tioiim,  uijer  denen  sieh  an  manchen  Stellen 
i^ndsteine  und  Kalk  finden. 


Digrtized  by  Google 


• 


NBDSCHD-PFBRDR 


Dm  Klima  ist  heia  und  trocken,  im  Gan- 
len  ab«r  reebt  geoaiid  m  nennen;  alte  Ke!- 

^ii<ien,  w»'lche  ilorthhi  nnd  weiter  ins  Inner'' 
Ton  Asien  kaiuen,  berichten,  ilass  nur  wenige 
Völker  dieses  Welttheiles  so  selten  an  Krank- 
heiten litten,  wie  jene  Aruber  in  Nedschd.  — 
Zorn  Theil  map  dieses  auch  die  Folge  ihrer 
grossen  3lJl-.sigktit  sc'm:  •sie  essen  iiiid  trinken 
in  d«r  Kegel  nur  kleine  Fortionen  und  verab- 
icheaen  alle  geistigen  Getrftnke.  Wie  die 
Menschen,  so  sollen  auch  die  .k>rti<ren  Hans- 
thiere  nur  wenigen  Krankheiten  unterworfen 
sein:  sie  erfreuen  sich  meist  alle  bis  an  ihr 
Lebenst'nJi'        liO!<t<Ti  Wohlsein?. 

Wenn  die  I'ferdc  hin  uiul  wieder  einmal 
An  Kolik  leiden  sollten,  so  gebraucht  der  Araber 
*n  UeiloBg  dieses  Uebels  gedorrte  Galle  Tom 
Bir«n,  welche  er  sn  Pnlrer  stOsst  und  mit 
KartVe  wrinisrht  dera  Patienten  eingil»f.  Maii 
bezahlt  daher  auch  diese  Galle  theuer  und  be- 
wahrt sie  als  einen  kostbaren  Schatz  an  einem 
Mchern  Platze  im  Zelte  auf.  Falls  andere  Krank- 
heiten bei  Menschen  oder  Thieren  auftreten, 
^eift  der  gläubige  Araber  ku  allerhand  Zau- 
benoitteln,  die  aach  oft  recht  gate  Dienste 
leisten  sollen.  (?) 

Die  Bewässerung  ist  dort  fast  flberall 
eine  äusserst  dftrftige:  kein  Land  in  Asien  — 
Tietleieht  mit  Aasnahme  yob  Ost-Iran  ist  so 
trocken  wi.'  'Ii.-  arabische  Wüste;  man  kennt 
^entlieh  nur  tief  einge.schnittene  Thalrionen 
fWadis),  welche  blos  zur  Kegenzeit  Wasser 
fBbren,  sonst  aber  —  den  erössten  Theil  des 
Jahres  —  trocken  liegen.  Die  Vegetation  ist 
••ine  kümmerliche,  und  di.-  Ernährung  der 
Tbiere  infolge  dessen  auch  meistens  eine  sehr 
^trlieb«:  die  Pferde  bekommen  etwas  Gerste. 
Zii  k-^rhirso  fDurra),  ein  wenig  Stroli  und 
itlU'U  f-innial  eine  kleine  Hand  voll  Heu. 
Hin  und  M  ii'der  legt  man  ihnen  auch  Datteln 
nnd  .andTc  liaumfrOchte  vor.  Die  Genügsam- 
keit d-T  Thi^'re  ist  bewundernswürdig;  sie 
weri'*n  an  vi-  lcn  Orten  t&glich  nur  einmal 
gef&ttert  and  getränkt.  Schon  in  früher  Jagend 
mflssen  sie  Sth  an  einen  m&ssigen  Wasser* 
genti^;«  U'  Wübnon  und  man  erzählt,  da.«-  filt.T--, 
gut  gezogvue  Werde  oft  i — 3  Tage  lang  ylnie 
Wa-ser  aushalten  ItOnnten. 

Di'"-  wenigen  etirf>prii^ilien  H-^isenden, 
welche  Muth  gcnut,'  hcsas.-cn,  bis  zur  Hoch- 
platte von  Nedschd  vorzudringen,  erklärten 
fast  aberdnatinimend,  dass  die  daselbst 
Torkoinmende  Pferderasse  an  Kerpersebonheit, 
Klugheit,  f Iinvuniltli'^it  und  Schnellif^kt  it  alle 
anderen  bei  weitem  übertr&fe;  sie  sei  ohne 
Frage  die  schönste  nnd  beste  der  Welt.  — 
Ihr-  <;rf^«<?e  ist  zw.irnach  unseren  europrii^ili-n 
ii'i-'riir.n  nur  gering;  voll  ausgewacii.sene 
Hengste  werden  durchschnittlich  kaum  1  S.'i  m 
hoch  nnd  selten  gibt  es  Thiere,  die  eine  Höhe 
von  I  ßitm  und  darüber  errf'ichen.  Die  .Ara- 
ber —  überhaupt  alle  Orientalen  —  sind  mit 
dieser  Grösse  ihrer  Pferde  aber  ganz  zufrieden, 
nnd  rerlangen  gar  keine  höheren  Thiere. 

Von  verschiedf-n-^n  Schriftstellern  wnr  i  ■ 
angegeben,  dass  Nedschd  das  eigentliche  V  ater- 
land  der  arabischen  Rasse  sei,  >chon  in  ftitester 
Zeit  wär-  ti  dort  Stammbäume  über  deren  «n* 

Koch.  BdcjrkkvKU«  <i.  Tbi«Th«ilkd.  Vii.  B4. 


vennischtes  Blut  aufgestellt  und  solche  bis  auf 
den  hentii^en  Tag  gewissenhaft  fortgeführt 
wr-rdfn.  —  Wir  kOnnen  diesen  Mittheilungen 
keinen  allzugrossen  Werth  beilegen  und  ver- 
mathen.  dass  auch  dort  manche  Uebertt«ibQn> 
gen  vorkommen. 

Die  Beduinen  jener  Gegend  sind  ebenso- 
wohl als  i^eschickte  Züchter,  wie  als  kühne, 

«ewandte  Reiter  bekannt;  sie  betreiben  mit 
iren  Pferden  stets  Rein  sucht  nnd  dnlden 
niemals  Kreuzungen  mit  irgend  einem  frem- 
den blut;  Jiiernarli  wSre  das  arabische  Pferd 
TO»  Nedschd  als  einziger  Repräsentant  reiner 
nnvrmiselitrr  Rasse  innerhalb  der  Speeles 
Equus  Cuballus  anzusehen. 

Edle  Hengste  von  Nedselid  werden  auf  den 
M&rkten  zu  Aleppo  and  Damaskus  stets  theaer 
bezahlt  —  die  besten  bleiben  aber  meistens  im 
T.ande  —  nnd  schöne  Stuten,  die  sich  als 
•Mutterpl'erde  bewährt  haben,  sind  in  der  Re- 
gel unverkäuflich.  Nor  gestohlene  Stuten  s  dleii 
hin  und  wieder  auf  den  M&rkten  jener  Stidte 
in  den  Handel  kommen. 

Die  Beduinen,  diese  echten  Söhne  der 
Wflste,  sind  leidenschaftliche  Liebhaber  Ton 
Pferden ;  ein  jeder  nnter  ihnen  hilt  sieh  gerne 
eine  Stute,  wenn  ihn  nicht  ÜMigel  oder  Neth 
daran  hindert. 

Der  Rei<<endeBnrkhardt  schitste  die  An- 
zahl der  Bedninenpfenle  im  wüsten  Arabien 
mit  Einschluss  der  von  Nedschd  auf  34.000, 
und  sagt  an  einer  Stelle,  dass  diese  Landschaft 
die  besten  Weiden  in  ganz  Arabien  bes&sse* 
welche  nach  der  Regenzeit  im  Herbst  und 
Winter  sehr  bald  wieder  grünten.  Auch  di»' 
Landschaft  El-Haasa  soll  ähnlich  günstige 
Vegetationarerhültnisse  besitien;  die  daselbst 
gezogenen  I'ferde  werden  denen  von  Nedschd 
im  Werthe  ziemlich  gleich  gesch&tzt  —  Der 
zeitweise  Ueberfluss  an  Wasser  —  im  Ver- 
hsltniss  zu  anderen  Landschaften  —  gestattet 
sugar  in  beiden  Landschaften  denAnban  einer 
Kleeart  (Birsim),  welche  besonder«  als  Pferde* 
fatter  sehr  beliebt  sein  soll. 

Der  Rnhm  des  am  höchsten  geschfttsten 
Pferdestammes  von  Nedschd  soll  sich  gründen 
auf  die  Abkunft  jener  3  Pferde  (El  Khoms).  wel- 
che Mohammed  und  seine  Begleiter  auf  der 
Flucht  von  Mekka  nach  Medina  in  der  Nacht  der 
Hedschra  (16.  Juli  62«  nach  Chr.)  geritten 
haben.  Die  Namen  dieser  Leibstuten  des  „Ge- 

Sriesenen**  oder  „Propheten^  sind:  Koheil, 
aklawi,  Taweise,  Maarekire  nnd  Djnlfe.  Von 
diesen  "  Thieren  wird  eine  grosse  .Anzahl  be- 
rühmter Familien  abgeleitet,  und  sowohl  .\ra- 
ber,  wie  Türken  froen  mit  Vorliebe  ihren 
besten  ri'erden  heute  noi-  h  einen  dieser  Namen. 

Wir  haben  aul  unserer  Reise  durch  "He 
Türkei  erfahren,  dass  jetzt  fast  alle  edlen 
arabischen  Ptenle  Koheilans  oder  Nedschdis 
und  nur  die  gemeinen  Rosse  Xadisehfs  genannt 
werden. 

Rousseau  und  andere  Keisend.-  liaben  be- 
hauptet, daas  man  nur  erst  dann  •  ;ti  zutreffen- 
des T'i  th-  il  nb-T  lie  edlen  Nedschdis  abgeben 
kuniie,  wenn  man  sie  in  ihrer  Heimat  —  der 
Wüste  —  gesehen  habe;  hier  erst  würde  man 
erkennen,  dasn  die  Bewohner  jener  Land.Hchaft 

10 


Digrtized  by  Google 


146 


STEDSCHD-PFEBDE. 


die  schönsten  Pferde  der  Welt  besissen. 

Wir  sind  etwas  anderer  Meinung  and  glauben, 
nachdem  wir  im  vorigen  Herbst  (1888)  im 
Marstalle  des  Sultans  Abdnl  Hamid  mehrere 
Pferde  der  fra;^'Iichen  Ras^e  frcsehen  habi  ii, 
behaupten  2u  dürfen,  dass  man  auch  an  an- 
deren Orten  Qber  die  Schönheit  derselben  ein 
Urtheil  fiUen  kann ;  raan  darf  sich  aber  selbst- 
Tent&ndlich  nicht  darauf  beschränken,  die 
Thiere  nur  im  Stall.'  ;inzusi>haTien.  sondern 
moss  sie  im  Freien  in  der  Bewegung  unter 
dem  Reiter  gesehen  haben,  um  ihren  Werth 
richtig  beurtheilen  zu  Icflnnen. 

Im  Stalle  stehm  diese  Kassepferde  häutig 
mit  gesenktem  lkii|ite.  erscheinen  schläfrig 
und  missnintlii;.';  sobalf!  sie  aber  ins  Freie 
kommen  uuu  ein  gesolückter  liciter  auf  ihrem 
RQckcn  sitzt,  verändert  sich  ihr  Aussehen 
in  aulfftlligster  Weise.  Sie  richten  Hals  and 
Kopf  immer  hoher  nnd  h5her,  nnd  werden  an- 
selieiiienii  um  r-ini':;'.-  CeiitIin«:'tor  prüsser,  als  sie 
in  Wirklichkeit  sind,  ihre  grossen,  schwarzen 
Augen  werden  dann  immer  lebendiger,  feuriger; 
ihre  ziLMiilich  Irms^en  Ohren  erschi'inen  iiioist 
sehr  bcweglicli  und  horchen  aut  jeden  i;aiit. 
Die  Nüstern  öffnen  sieh  beim  Laufen  weiter 
und  weiter,  und  f^ebefi  dem  meist  dünnen,  zierli- 
chen, fem  markirten  Kopfe  ein  besonders  edles 
Ansehen. IhrcGi-ichtslinie  ist  nicht  immer  ganz 

Serode,  sondern  häutig  —  hauptsächlich  bei 
taten  —  oberhulb  der  Nase  etwas  eingebogen 
(ooneav).  Ihre  breite  Stirn  ist  oftmals  etwas 
erhaben  und  gewölinlicli  mit  einem  lau^eu 
Schopf  von  feinen  Haaren  bedeckt.  Die  Genick- 
partie ist  lang,  und  ermöglicht  eine  schöne 
Kopfstellung  und  BogenkrUmmung  des  Ober- 
halses. Ein  sog.  iSelnviini'iihals,  der  bekannili«  b 
oftmals  mit  weichem  Rücken  verbunden 
ist,  kommt  bei  den  Xedsehdia  nieht  selten, 
ja  sogar  am  hünficr'^tcn  mr.  wn  hintregcn 
Hirsch-  oder  Karaoelhals  nur  verein  zeit  bei 
den  edlen  Kassethieren  angetrofTen  wird, 
und  nicht  beliebt  ist.  Der  Kamm  des  Halses 
trägt  eine  lange  Mähne  von  feinen  Haaren, 
welche  nach  unseren  Messungen  8  bis  IS'Ö  cmra 
dick  sind.  (Bei  den  robusten  Pferdeschlägen 
im  westlichen  Europa,  z,  B.  bei  den  Clydes- 
dalern,  erreicht  da^  Iffthnenhaar  ein«  Siirkc 
von  il  ö — 84  ö  cmm). 

Die  Hohe  des  Widerrist  ist  genügend, 
aber  nur  ausnahmsweise  so  beträchtlich,  wie 
beim  englischen  Vollblutpferde:  derselbe  ist 
trocken  und  gut  zurückliegend.  Die  Schulter- 
lace  ist  meistens  untadelhaft  bei  allen  edlen 
Pferden,  und  erscheint  nur  bei  gemeinen 
T1h'T«'Ii  /II  >t<dl;  aurh  li'-'sit^i-n  ilirr  Si-]iuU<Tn  in 
der  hegel  eine  befriedigende  Länge.  Die  Brust 
iat  gewölbt  und  bildet  oftmals  eine  sog.  Lowen- 
brüst,  welche  der  Orientale  stets  sehr  hoch 
schätzt.  Ihr  Leib  ist  gut  gerundet,  nieht  zu 
lang  und  fast  immer  mit  einer  habschcn  Nieren- 

Jartie  ausgestattet.  Die  Flanken  sind  kurx  uuil 
er  Bauch  ist  niemals  ku  umfangreich.  Ihre 
Kruppe  b.  >it/t  m-  ist-'ns  eine  gefällige  Form- 
sie  ist  ziemlich  gerade,  genägend  lang, 
der  Schwan«  frei  angesetzt  wird  hfibsch 
eetracren  und  besteht  —  wie  die  ^lähne  — 
aus  langen,  sehr  feinen  Haaren.  Bei  der  Be- 


wegung der  Pferde  krftmmt  sich  ihr  Schweif 

bogenßrmig  und  ist  fQr  die 'riii.  ro  unstreitig 
eine  grosse  Zierde.  Die  Beine  bind  sehr 
trocken,  die  Hnslteln  fest,  derb,  stramm:  der 
Vorarm  erscheint  meisten?  lanjr,  die  Knie- 
scheibe breit  und  das  Kühr  bei  n  kurz.  Die 
starke  Beugeschne  schliesst  sich  hier  dergestalt 
an,  dass  zwischen  derselben  und  dem  Knochen 
häufig  eine  tiefe  Linie  erscheint  Ueberall  sind 
die  Sehiu  ri  und  die  Köthengelenk*'  klar  und 
stark,  die  Fesseln  meistens  nicht  su  lang,  und 
WMin  auch  dieselben  oft  etwas  fein  erscheinen, 
so  sind  sie  doch  k>'ines\vofr>  schwach  zunnnnen. 
Die  Beine  sind  in  der  lu'^el  frei  von  Beliang, 
ihre  Kastanien  äusserst  itierlich  and  die  klei- 
nen Hufe  von  fester  Hornsubstanz.  Hftnfig 
sind  ihre  Sohlen  stark  ausgehöhlt. 

Die  hinteren Gliodmasscn  befriedigen  nicht 
immer  in  demselben  Hasse  wie  die  vorderen ; 
hier  findet  man  zuweilen  schwache  Punkte, 
bf'sonders  lisst  ihre  Stellung  hin  und  wieder 
Kinißcs  zu  wQuschen  übrig.  Nur  bei  den  beaien 
Pferden  von  Kedschd  sind  die  Hinterbacken 
t,'cnfl<Tpnd  stark  und  breit,  die  Schenkelh"in*» 
!:iniC,  die  Hosen  breit  und  von  hinreichendem 
Umfange.  Lobenswerth  sind  bei  vielen  Thieren 
der  fraglichen  Basse  die  Sprunggelenke,  d,  h. 
breit,  tMHsken  und  »ehr  biegsam.  Aneh  an  den 
Hinterbeinen  sind  die  KastaDien  klein  und 
kaum  sichtbar. 

Der  Orientale  sehfttit  mit  vollem  Bechte 

j  eine  mässige  Wink  diinir  der  Hinterbeine  hoch; 
er  weiss  aus  Erfahrung,  dass  Tiiiere  mit  zu  ge- 
rade gerichteten  Sprunggelenken  im  Gange  nicht 
viel  leisten  können  und  im  Galopp  nicht  rai^ch 
genug  vorwärts  konunen. 

Haut  nnd  Haare  dieser  edlen  Rasse  ^ind 
von  grosser  Feinheit,  und  letztere  im 
Sommer  immer  sehr  kurx.  Wir  haben  einige 
Messungen  der  Deckhaare  vorgenommen 
und  dabei  eine  Di<'ke  von  40  bis  45  fi 
gefunden.  Sic  besitzen  einen  hohen  Glanz  und 
die  Bezeichnung  Atlas^chinunel  ist  für  viele 
dieser  Thiere  durchaus  iutroffend.  Die  weisse 
Farbe  kommt  sehr  häufig  vor,  ist  am  beliebte- 
sten und  es  wird  im  Allgemeinen  angenommen, 
dass  die  Schimmel  von  den  edelsten  Familien 
iili-tiuuin.  ii.  Sog.  Fli'.  senschimniel  (mit  klfin.  n 
britunen  Flecken  äbcr  den  ganzen  Körper), 
auch  Roth-  und  Apfelschimmel  sind  nicht 
selten,  wo  hingegen  Tiircr  und  Srhecken  bei 
dieser  Rasse  nur  ganz  vereinzelt  vorkommen, 
(joldfüchse  und  Ooldbnume  sind  gleichfalls 
beliebt,  wo  hingegen  Rappen  verachtet  werden. 
Bs  wird  erzählt,  dass  der  Beduine  alle  »chwan- 
luiariijen  FoliK-n  gleich  nach  der  Geburt  tödte. 
weil  er  glaube,  dass  so  gef&rbte  Thiere  ihm 
Ungiack  briehtfO). 

Bei  il-  n  br  uni'  n  und  fuchsrotli-  n  Pferden 
sind  Abdeichen  nur  aehen  zu  tindcu,  und  es 
werden  solche  gewöhnlich  perhorrescirt.  Ein 

j  altes  arabisches  Sprichwort  sagt:  „Die  Pferde, 
welche  an  den  Beinen  hoch  hinauf  weisshaarig 

.  erscheinen,  sind  gefährlich;  ist  aber  das  Weisse 
aui'  der  rechten  8eite  noch  höher,  als  auf  der 
linken,  so  bleibe  von  solchem  Pferde  fern, 
denn  es  trigt  die  Marke  deines  Leichen- 
tuches. 


Digrtized  by  Google 


KEDSCHD.PFERDE. 


147 


Vereinzelt  kommen  auch  »ticlieliiaarigc 
liranoe  vor.  und  man  hält  so  gezeichnete 
Uenost«  für  vortrefnicbe  Beschäler,  bezahlt 
«i«  fli«ver,  a  h.  folls  sie  aneli  sonst  gut  ge- 
bsot  aud  rasch  in  allen  Bewegungen  sind. 

Die  Gangart  der  fraglichen  Hasse  unter- 
scheidet sich  in  mancher  Beziehang  wesent- 
lich von  der  anscr-r  ulifinllnriilischen  Pferde: 
aie  beben  nämlich  ihre  Fäs>e  in  der  Regel 
weniger  hoch,  schieben  dieselben  möglichst 
weit  vorwärts  und  (gewinnen  auf  diese  Weise 
viel  Raum;  dazu  kommt  noch,  dass  sie  in 
aUen  Gangarten  viel  Grasie  and  Hehendigkeit 
«eigen,  sasog.  üazellensprflngen  —  Courbetten 
und  Lan^aden  —  stets  gern  geneigt  sind,  und 
mit  einer  Leichtigkeit  über  dem  lioden  — 
selbst  im  coupirten  Terrain  —  fortkommen, 
wie  kanm  eine  andere  Rasse.  Änf  den  sehleeh- 
testen  \Vr-<jr'n.  bei  S't.iu'jrcröll  od.:r  F>'l-en 
schreitet  Jas  Nedstlid-i'lt'id  bicher  vorwärts 
ond  besitzt  stets  eine  bewunderungswürdige 
Andlauer:  beim  Galoppiren  zeigt  es  meist 
grossere»  Geschick  als  im  Traben;  doch  soll 
auch  viele  tQchtige  Traber  nnd  rasche  Pass- 
gänger in  Ncdschd  geben. 

Das  Temperament  dieser  I^ferde  verdient 
in  jeder  Beziehung  das  grösste  Lob;  im 
.'^tall''  u.ler  Zelte  stehen  sie  itipist  ruhig  und 
geduldig,  sobald  sie  aber  unter  den  Reiter 
kommen,  zeigen  sie  sich  lebhaft,  fleissig  und 
fearig.  Von  frfther  Jugend  an  den  Umgang 
mit  dem  Ifenschen  gewöhnt,  Terstehen  sie 
'lt'>>r>n  Worte  =;ehr  \ni\<\  und  ^'-:!iiircht:n  auf 
den  leisesten  Wink.  Kunststücke,  welche  wir 
hier  nur  im  Circus  der  Kunstreiter  zu  sehen 
bekuinm^>n,  vollführen  die  Neds.  lul-Pferde  sehr 
4..ft,  u.  zw.  ohne  Benützung  der  ri.jt.-.che.  Die 
Tliicrt-  sind  j^'ehorsani,  und  folgen  ihrem 
Gebieter  so  gut  wie  ein  treuer  Hund.  Sie 
spielen  in  und  vor  dem  Zelte  mit  den  Kin- 
dern, ohno  da->  !>ie  diese  durch  Tritte  u.  'l<^\.  be- 
schädigen, uud  wenn  es  endlich  gilt,  den  titrauss 
oder  die  Gazelle  auf  der  Jagd  zu  verfolgen, 
•SO  zeigen  »ich  di«?  klugen  Pferde  in  einer 
Weise  rasch,  gesrhickt  und  gewandt,  wie  kuuia 
eine  andere  Kasse  der  Welt.  Bei  den  von  ihren 
Besitzern  nicht  selten  unternommenen  Raub- 
«ügen  legen  sie  die  besten  Beweise  ihrer 
grossen  j^chiielUdv  it  ab:  sie  zeigen  sich 
stets  mutbig  und  ausdauernd.  Nach  Allem, 
was  wir  flher  die  verschiedenen  Leistungen 
die-  r  Thi*rc  im  Orient  erfahren  lialjeii, 
sind  wir  zur  testen  Meinung  gekommen,  d.t:ii>  die 
Bewohner  jener  Landschaft  ganz  wohl  und 
recht  thun.  an  der  Keinaacht  ihrer  Rasse 
streng  festzuhalten. 

Bei  der  Answahl  der  Znehtbengste  ond 

Stoten  gehen  die  Leute  durchaus  nicht  so 
sorglos  zu  Werke,  wie  frtther  von  verschie- 
denen Reisenden  angegeben  wurde;  sie  sollen  im 
Gegentheil  immer  nur  die  edelsten,  besten 
Hengste  ihrer  Stämme  als  Beschäler  ver- 
wenden; finden  sie  solche  nicht  an  ihrem 
Wohnpiatze,  so  unternehmen  sie  mit  den 
Btnten  Vit  tagelange  Reisen,  und  lassen  sich 
ilann  von  i\>-m  Besitzer  de-^  benützten 
Hengstes  einen  Deckscheiu  ausätellen. 


Edle,  schon  gebaute  and  leistungsfähige 
Mutterstuten  w>  rden  .  bensu  hoch  im  Werthe 
gehalten,  wie  Hengste  und  sind  jene  (wie 
schon  oben  etwihnt)  meistens  nnverkinfUeh. 

Gewöhnlich  werden  die  Stnten  erst  nach  ca- 
rQckgelegtera  vierten  Lebensjahre  zur  Zucht 
benützt,  und  man  glaubt  ganz  allgemein,  dass 
jüngere  Stuten  niemals  ein  tüchtiges  Fohlen 
zur  Welt  bringen  können. 

Bei  der  Geburt  des  Fohlens  lässt  man  aus 
der  nächsten  Nachbarschaft  Zeugen  herbei» 
rufen,  und  es  mQssen  diese  auf  dem  Ge- 
burtsbriefe  (Kodscbet)  besrlieiniLren ,  dnss 
jenes  so  oder  so  gezeichnete  Fohlen  von  der 
ihnen  bekannten  Mutrerstute  geboren  wurde. 

Der  Geburtsbrief  wird  in  tine  kleine 
Kugel  von  Messing  gelegt  und  dem  Ihiere 
an  den  Hals  gebunden. 

Man  sieht  im  Orient  sehr  häufig  am 
Halse  der  Pferde  Schnüre  mit  Amnlets, 
welelic  Z.iiiberniitfrl  und  Koransj'rficlic  ent- 
halten, weiciie  —  nach  dem  Glauben  der 
Mohammedaner  —  ihre  Träger  vor  Zauberei 
und  Krankheiten  schützen.  (Wir  luibcti  von 
unserer  letzton  Orientreiso  eine  soKhe  ^^chnu^ 
nebst  Amulets  mitgebracht.) 

In  der  Regel  lä-sst  man  die  Fohlen  nur 
30  bis  40  Tage  lang  bei  der  Mutter:  später 
—  bis  zum  Alter  von  drei  oder  vier  .Monaten  — 
reicht  man  ihnen  Eameel-  oder  Ziegenmilch, 
und  glaubt,  daaa  ein  weiterer  Milchgenuss 
nicht  nur  überflüssig  ^n.  snndem  leicht 
nachtheilige  Wirkungen  haben  küniie. 

Schon  im  Alter  von  18  Monaten  wird 
dem  Fohlen  ein  leichter  Sattel  aufgelegt, 
welcher  den  ganzen  Tag  über  anf  dem  Thiere 
verbb'ibt:  man  bindet  auch  sehr  häutig 
den  Zügel  am  Sattel  fest,  damit  es  sich 
schon  frflhseitig  an  eine  schwanenartige 
nal>--tellung  gewöhne.  Gehren  das  Ende  ■  b  > 
zweiten  Lebensjahres  werden  die  Pferddieii 
von  jungen,  leichten  Burschen  bestiegen  und 
angeritti-n.  Zum  vollen  Dienste  werden  sie 
aber  erst  im  fünften  oder  sechsten  Jahre 
herangezogen:  nun  erst  sind  sie  voll  ausge- 
wachsen, und  können  den  Reiter  nebst  Ge- 
pack  anf  den  oft  sehr  jfrossen  Reisemftrschen 
und  .Tas^'ib  n  oliiie  Xaelitheil  tra^'en. 

i>er  Beduine  gewöhnt  seine  Pferde  nicht 
nur  an  den  Rennlauf  (gestreckten  Galopp), 
sondern  auch  an  einen  lebhaften  Schritt,  und 
es  ist  niclit  üu  k  usjueii,  dass  viele  jener  Thiere 
gerade  in  dieser  Oangart  ganz  Befriedigendes 
leisten.  Endlich  müssen  sie  auch  lernen,  im 
raschesten  Lauf  beim  Pariren  sofoit  festzu- 
stehen und  Kehrt  zu  machen,  damif  ler 
Reiter  dem  ihn  verfolgenden  Feinde  die 
Lanze  en^egenstrecken  nnd  ihn  unschädlich 
machen  kann. 

Die  Behandlung  der  Pferde  kann  aian  dort 
mit  vollem  Rechte  eine  sehr  zärtliche  nen- 
nen; sie  lernen  die  l'eitsche  fast  niemals 
kennen:  sobald  das  Pferd  zum  raschesten 
Laut  an^'etrieben  werden  soll,  bedient  sich 
der  Beduine  seiner  scharfeckigen,  laugen 
Steigbügel:  Sporen  kennt  derselbe  nicht. 

Bei  einigcrmassen  guter  llattiiTn:  sollen 
die  Nedschd-Fferde  ein  sehr  h'dies  .\lter  (40 

10» 


Digrtized  by  Google 


148 


NEDSCHD-PFEIJDE. 


bis  50  Jahre)  erreidicu,  und  bis  zum  dreis- 
sigsten  Jahre  diensttauglich  sein. 

Bedauerlich  ist  für  die  äciiOnen  Pferde  die 
im  ganzen  Orient  jetzt  immer  noch  gebräuch- 
liche Art  des  Anhalfternü  oder  Anbindeus; 
man  legt  nämlich  um  ihre  Fesselgelenke 
Riemen  oder  auch  Stricke,  und  bindet  solche 
an  die  in  den  Erdboden  getriebenen  PäOcke 
oder  Pf&hle.  Wir  sahen  auf  unserer  ersten 
Orientreise  (1874)  diese  Art  des  Anbindens 
der  edlen  arabi.schen  Pferde  selbst  im  Mar- 
stalle des  Sultans  zu  Con.stantin(ipel.  und  es 
Boll  erst  neuerdings  der  jetzige  Oberstnll- 


st.indlich  wirkt  ein  solches  Oebiss  in  einer 
rohen  Faust  auf  alle  feurigen  Thiere  höchst 
nachthcilig,  und  es  soll  häutig  Veranlassung 
geben,  dass  sog.  Storngucker  auf  diese 
Weise  künstlich  ausgebildet  worden. 

In  den  Marställen  des  Sultans  Abdul- 
Hamid  fanden  sich  im  Herbst  1H88  nicht 
weniger  als  1500  Pferde,  von  welchen  ein 
grosser  Theil  der  Nedschd  Rasse  angehörte. 
Die  reichen  Scheiks  der  Wüste,  welche  sich 
bei  ihrem  obersten  Landesiierrn  insinuiren 
wollen,  schenken  demselben  hin  und  wieder 
ein  edles  Pferd  jener  Rasse,  und  so  erklärt 


Fi^f.  ElniM-Kir  «n«  Ba^Jad:  rCitm  bocli.  Leibrvitpford  deü  Snltait«  Alidul-HamiJ. 


meister  Hove  Pascha  (ein  geborener  Preusse) 
das  Anhalftern  der  Pl'erdc  (mit  dem  Kopfe 
an  die  Krippe)  dort  eingeführt  haben.  Der- 
selbe Herr  hat  auch  den  deutschen  oder 
englischen  Ilufbosohlag  im  grossherrlichen 
Marstallo  eingeführt,  von  welchem  der  Orien- 
tale aber  durchaus  nichts  wissen  will:  dieser 
legt  seinen  Pferden  runde  Eisenplatten  ohne 
OrifTe  und  Stollen  —  nach  Art  unserer  Pan- 
totleleisen  —  auf,  und  glaubt  dadurch  die 
Hufe  seiner  Pferde  am  bebten  gegen  Ver- 
letzungen schützen  zu  können. 

Das  Zaumzeug  der  Araber  unterscheidet 
sich  wesentlich  von  unserem  europäischen: 
jenes  besteht  aus  einem  sehr  scharfen  Stau- 
gengebiss:  statt  der  Kinnkette  findet  sich  eine 
unbewegliche,  reifartiire  Sfiange,  in  welche 
der  Unterkiefer  eingezwängt  wird.  Selb-stver- 


es  sich,  dass  wir  selbst  —  ohne  die  gefahr- 
liche und  sehr  umstündlicho  Rei.se  in  da» 
Heimatshuid  derselben  zu  unternehmen  — 
Gelegenheit  hatten,  mehrere  Prachtexemplare 
\onNedschdis  aus  eigener  Anschauung  kennen 
zu  lernen.  Wir  liefern  hier  (Fig.  1318)  die  Ab- 
bildung des  l  tJ<(  ui  huhen  Hengstes  Elmas-Kir, 
welcher  seit  Jahren  als  Leibreitpferd  des 
Sultans  dient,  und  ohne  Frage  eines  der 
schönsten  Individuen  im  grossherrlichen  Mar- 
stalle ist. 

Sc.  E.xcellenz  der  Oberstallmeister  Hove 
Pascha  hatte  die  Güte,  sowohl  dieses  Pferd, 
wie  mehrere  andere  der  Nedschd-Rasse  uns 
Vorführen  und  vorreiten  zu  lassen,  und  wir 
Wullen  hier  am  Schlüsse  unserer  Mittheilun- 
gen ausdrücklich  bemerken,  dass  wir  den  Genuss. 
welchen  uns  die  RcNichtigung  jener  edlen  Thiere 


Digitized  by  Google 


KEDSCUED.  —  KEMATHELMINTHEN. 


149 


bereitet  hat,  nii-inals  verj:ess*'ii  werden, 
and  möchten  noch  sum  Schluss  mit  dem 
Fflraten  PQckler  aagen:  „Hfttten  wir  «Hete 
TT.  !  '!-'  mit  nns  in  die  Heimat  nehmen  krinn."n, 
io  wänlen  sie  ohne  Zweifel  eine  Kevolution 
anter  don  Hippologen  hemrgtbraeht  habt», 
in<lt-'m  si-'  bowic'^on  lifittfn,  daas  man  bei  uns 
vuü  JcT  enstcii  Rixsic  der  Welt,  den  Pferden 
von  Nodscbd,  noch  niemals  «tWAS  Echtes  zu 
sehen  bekommen  hut."  lY^tag. 

Rtdsefetil,  raeli  Nedachftd  und  Kedschd, 
iät  der  Gcsanimtoame  aller  Pferderassen  der 
Araber.  Die  bedoutondsten  dieser  sehr  aahl- 
reichen  RasM-n  sind  die  d-Khom«  {%.  Khems 
und  arabisch»  s  Pferd).  Grassmann. 

Needham,  holl.  Scbriftst.,  schrieb  Qber 
die  Homriehsenche  und  war  Herausgeber  der 
Qeoponica:  im  XVIII.  Jahrh.  AbUitner. 

Neergaard,  J.  V.,  stadirte  Medicin  und 
V'etcrinärraedicin  in  Kopenhagen,  und  wurde 
in  itOtüngen  xam  Doctor  promoTirt,  war 
einige  Zeit  Lehrer  an  der  Veterinftrsehnle  in 
Kopenhagen,  dann  G'?neraIkii<'i,'sooininiss&r 
(fdr  liemontcit)'  Ödirieb  über  .^nütoinie  des 
Pferdes  (1700),  vergleichende  Anatomie  und 
Pbrsielogic  der  Sfiugethiere  und  Vögel,  über 
Zihnc  18*3)  und  Exterieur  des  Pferdes 
(18;-  Semmir. 

Negerliorn,  Ifegerbirse,  s.  Hirse. 

Ntfratn  werden  in  Italien  snm  Gegen- 
-.it7  d.3r  Porcelli  (s.  d.)  die  odleren,  nament- 
lich in  den  Ebenen  der  L  in;,'<.g<«jid  von  Rom 
fresogenen  Rappen  genannt.  Difso,  meist  gute 
Wagenpferde,  tragen  noch  li^n  iilton  iir.ipoli- 
taniscben  Gesichtsansdruok  an  sieb,  J.  Ii.  sie 
haben  eine  Rammsna.se,  stehen  aber  gewöhn- 
lich zu  hoch  Ober  dem  Boden.  Ihre  Trab- 
beweetinp  ist  fordernd. 

Die  Wa^en  der  Cardinftle  sind  fast  aus- 
tjchlicsslich  mit  solchen,  Negretti  genannten 
Pferden  bespannt.  Grasmamu. 

Negrettl-Schaf,  s.  n.  Marino. 

Nehmen  i>t  in  der  Turfspraciie  nicksit.lit- 
lich  der  in  einem  Rennen  sich  darbietenden 
Hindemiase  ideichbedeatcnd  mit  äberspringcn, 
überwinden.  heisst  daher  eine  Hörde,  ein 
r>  ulltineh  mdimen.  und  ein  Pf-Td  ninimr  liio 
Mauer,  oder  es  weigert  sich,  den  Graben  za 
nehmen.  Ptr  letsterea  heisat  e«  aneb,  das 
Pferd  refasirt  das  Hindernis»,  i?/,?- 

Nekrose,  trockener  Branil,  V'-rtrocknung 
»on  Geweben,  die  aus.-.  r  Ernülirnn^  gesetzt 
sind.  Die  Bezeichnung  Nekrose  wird  beson- 
ders ftlr  abgestorbene  Knochen,  Knorpel  und 
ela-stische  (ipW(d/o  g.  lirimcht,  die  nach  anf- 
gebobener  Ernährung  meist  ohne  Texturver- 
Äidemiigen  eingekapselt  oder  aber  ansge- 

StOaten  werd-'n  (>.  !5rand).  Sfinwn  . 

Nelken,  (Gewürznelken,  die  getrock- 
neten Blathenknospen  einer  in  den  Tropen- 
ländcm  wacdmend^'n  Mvrfacee  rnrvn|i]i  vll  m - 
aromatiea  l,.  Xli.  l  (cciitör  Gewürzntdkcu- 
baam  baaptsAchlieh  der  molukkischen  Inseln), 
welche  nach  unter  dem  Namen  „GewUrznll- 
gelein"  bekannt  und  wegen  ihres  reichen  Ge- 
h.tltes  an  dem  iitli<-ri-rlien  Nelken "d.  Olemii 
Car^  ophyllorum,  ein  beliebtes  GewQrz  lie- 
fern, das  fMher  auch  als  Stomachienm  An> 


wcnduntj  fand,  jetzt  aber  pharmac»:  uti-i  Ii 
nur  als  Geraoha-  and  Geschmackscorrigens 
dient  nnd  deswegen  m  «ahlreiehen  znsanimen- 

i^osetzton  Präparaten,  Tinctiiren  u.  dirl.  be- 
nUtist  wird;  ebenso  ist  e.s  ein  lio«  bir>'>ch!it7,te8 
Hilfsmittel  in  der Mikroskujoe.  XU  Desintifiens 
steht  das  Nelkenöl  auf  der  Höhe  des  Jod>' 
Die  Mutternelkeu,  Anthophylli,  sind  viel 
schwächer  und  deswegen  nicbt  mehr  im  Ge- 
branch.  Der  Nelkenpfeffer.  Pimentaoffi' 
efnalis,  ist  ebenfiHa ebe  Mjrthe,  stammt  aber 
aus  Westindien,  besonders  aus  .Janmika  und 
stellt  das  Kücliengewürz  Piment  oder  Neu- 
gewür*/  (englisches  GewQrz,  Jamaikapfeffer) 
dar,  während  die  ebenfalls  nelkenart^ 
riechende 

Nelkenwurzel  neben  dem  ätherischen 
Oele  haapts&chlich  Gerbatoff  enthält,  eine 
Itosacee  ist  und  betrefla  ihrer  Anwendung  schon 
unter  (ieiim  urbanttiii  knn  beschrieben 
worden  ist.  Vogtl. 

NtikenBI  (Oleum  earyophjllomm),  daa 
ati<?  den  BlOthenknospen  des  auf  den  Molnkken 
wach.sendcn  (.'aryophyllus  arumaticns  —  Ge- 
würznelken —  durch  Destillation  mit  Wasser* 
dampf  erhaltene  ätherische  Oel.  Es  hat 
eine  gelbliche  bis  braune  Farbe,  ein  spec. 
Gew.  1*04— 106,  mischt  sich  leicht  mit 
Weingeist  Es  besteht  aus  einem  Gemenge 
eines  dem  Terpentinöl  laomeren  Eohlenwaaser» 
Stoffes  mit  der  sanerstofiFh&ltigen  Nelkensäure 
(:».  d.),  ausserdem  soll  es  aoch  SalicyUaure 
enthalten.  Das  Nelkeix»!  wirkt  baatröthend, 
seine  Dämpfe  t^dten  Fli''?**n,  ancb  bewirkt 
es  beim  Kauen  der  üewürtuelKen  rctlectorisch 
vermehrte  Speichelabsonderung.  Loebiseh. 

Nelkenaiiin  (Bugenol ,  fiagenaftnre), 
C,«,U,,0,.  ßndet  sich  imKelkenOl,  im  Zlmmt« 
blütteröl,  in  dem  Pimentöl  von  den  unreifen 
Früchten  von  Myrtns  Piment»  L.,  ins  Oel 
der  Lorbeeren  und  in  anderen  fttherisehen 
Oelen.  Man  gewinnt  dieselbe,  wenn  man  3 
l'heile  Nelkeuül  mit  1  Theile  Kali  und  10 
Theilen  Wasser  behandelt,  das  ungelöste  Oel 
abhebt  und  die  alkalische  Lösung  mit  roher 
Salzsäure  ansäuert.  Man  filtrirt  von  der  ab* 
iTescbiedenen  Nelkensäure  ab,  wüsclit  sie 
wiederholt  mit  Wasser  und  destillirt.  Sie 
stellt  ein  farbloses,  nachGewIlrxnelken  riechen- 
de?, brennend  scharf  schmeckendes  Oel  dar, 
welche^!  bei  S47  5°  C.  siedet,  kaum  löslich  in 
Wasser,  leicht  in  Alkohol,  Aetlier  nnd  Eis- 
essig löslicli,  si>'  reducirt  ammnninkaüsche 
SilberlGsung,  bräunt  sich  an  der  Luft,  ihre 
alkoholische  Liisung  wird  durch  Eisenchlorid 
blau  gefürbt.  Mit  Alkalien  bildet  die  Nelken- 
«Iure  meist  Inystallisirbare,  leicht  xeraetsliehe 

Nemathetminthen,  RundwQrmer,  sind  jene 
Eingeweidewürmer  (s.  d.),  welche  durch  einen 
runden,  i  vlindrischen,  faden-  oder  srblauch- 
lürniigeu  Körper,  der  stets  länger  als  dick 
ist,  ausgezeichnet  sind. 

Die  Tbiere  sind  getrennten  Geschlechtes, 
sie  umfassen  die  Gruppe  der  Spulwürmer  und 
Fadenwörmer.  Nematoden  (b.  d.),  wel-b^ 
Mund-  und  AfterOffnung  besitzen,  deren 
Hnskelscblauch  besteht  aus  dicht  aneinander- 


Digrtized  by  Google 


t50  NEMAXODA.  — 

liegenden  Läng^mnskcirasern.  vriiliroiid  die 
übrigen  Kundwürmer  nmnd-  und  afterlos  sind 
und  einen  Hautmuskelschlauch  besitzen,  der 
ans  einer  Iühlt  und  einer  Längsfaserücbiclit 
besteht  C^caatucepbali,  UakenwOrmer  oder 
Knitt«T).  Khek. 

Nematoda  (von  vy^h«,  Faden;  tlU;, 
(iestitlt),  sc.  helminthia,  die  ßandwQriuer.  ^Inr. 

Nematoden  zu  den  Kundwllnncrn,  Nemat- 
lit'lminthes,  gehörige  Gruppe  von  Eingeweide- 
würmern d.).  iie'i  den  Haussäugetlüeren 
parasitisch  lebende  Entozoen  getrennten  Ge- 
scblecbtes  mit  «inem  kneen,  fadenfOnnigen, 
runden,  weiss  bfs  rSthlfcii  bramen  KOrper: 
besitzen  Mund  kii«1  Aff<  r. 

Der  Mund  iät  unbcwafToet.  nackt  oder 
bewaffnet  mit  Wftricben,  Haken,  Stacbeln, 
Zähnen  etc.,  sowie  oft  mit  haarigen  Lippen 
versehen.  Au  den  3Iund  schliesst  sich  der 
mit  Muskelfasern  versehene  als  Saugorgan 
dienende  Schlund  (Si  eisi^rühre),  welcher  bis- 
weilen eine  blasenartig'-'  Anschwellung  besitzt, 
.  r  nitiiulct  nach  einer  magenähnlichen  Erweite- 
rung in  das  Darmrohr,  weiches  in  der  Nähe 
des  hinteren  Leibesendea  —  selten  an  der 
Spitze  —  an  der  fiaaehflSche  des  Thietes 
nach  aussen  tritt. 

Der  Körper  wird  aus  zwei  ineinander 
gestrecktPii  Kr.hren  gebild.  t.  D;i>  T.umen  der 
inneieu  lioluc  bildet  den  Danmanal.  Zwischen 
beiden  Röhren  liegt  dor  (ii-schlechtsapparat, 
der  an  einer  bestimmten  Stelle  der  äusseren 
Haut  atuittftndet. 

Die  Thierc  hruiteii  ^'u:h.  y\i>h<A  die  dem 
äosseren  Bohre  zugehörigen  Gebilde,  Mund, 
Sehlvnd  nnd  Enddarm,  abgeworfen  werden. 

I)f>r  Tordere  Körpertheil  ist  oft  mit 
KanüÜügeln  oder  Seitenmembranen  versehen. 

Die  Umkleidung  des  Körpers  besteht 
ans  einer  sweischtebtigen  Chitin-Cnticula.  die 
ivssere  Schiebte  ist  meist  geringelt,  die 
darunterliegende  structurlos. 

Die  meisten  Nematoden  besitzen  zwei, 
seitlich  am  Körper  verlaufende  L&ngsstreifen, 
welche  man  als  Seif<»nfelder  bpzptrhnet. 

Der  Hautimiskclschlauch  wird  ausser  den 
Seitenfeldern  bei  vielen  Nematoden  durch 
einen  elastischen  Räcken-  und  Banchstreif, 
welche  jedoch  nicht  so  stark  und  breit  als 
die  Seitenfolder  sind,  unterbrochen. 

In  der  Nähe  der  KOrperenden  beobachtet 
mau  Hantdrttsen,  ebenso  ist  bei  sAmmtlichen 
Specimen  «'in  Nervensyatem  vorhanden. 

Die  Geachk'chtinri^iitif»  der  Weibchen 
sind  ein- oder  mehrfach,  d.  Ii.  i-s  ist  ein  Eier- 
stock, ein  Eileiter,  ein  Fruchthälter  und  eine 
Scheide  vorbanden  oder  es  sind  nebst  einer 
Scheide  di«  Qbrigen  Sexnalorgane  bis  ftnffacb 
vorhanden. 

Bei  jedem  weiblichen  Qeschleehtsnrgane 
sind  enormr-  ^I<'ii^.'''n  vnri  Ei.-ni  /nL'''r''ii.  w-  l.  Iii- 
bis  auf  60  .Millidiu'ii  gesciiatzt  wt-rden.  l)ic 
Eier  sind  mit  « inei  harten  oder  sehr  zarten 
Schale  umkleidet,  in  w-  L-iinn  Falle  'lii^  F.u^^ 
bryoncn  schon  im  Eileiter  eiitsi.lilii|iteii  uad 
die  Jungen  somit  lebend  geboren  werden. 

Die  Geschlechtsorgane  der  Männchen 
bestehen  gewöhnlich  aus  einem  unpaarigen 


NEMATODEN. 

Schlauch,  Hoden  und  Samenleiter  darstellend, 
in  einer  besonderen  Tasche  in  der  Cloake 
sitzen  ein  oder  swei  ans  Chitin  bestehettde 

braune  verachiedengeformte  Stabe  —  Siiicu]:» 
—  genannt,  welche  aus  der  Tasche  vorge- 
schoben werden  können,  and  bei  der  Be* 
gattung  als  Haft-  und  Reizorgane  dienen. 
(Die  Form  der  Spictila  wird  meist  zur  Be- 
stimmnng  der  Art  benützt.)  Manche  Männchen 
bo^itren  noch  einen  glockenföniiigcn  .\nlianjr, 
welcher  ul't  mit  sog.  Rippen  versehen  ist  and 
Bursa  genannt  wird,  (Vgl.  Taf.  XLIH,  XUV 
und  XLV.) 

Die  reifen  Bier  bedflrfen  in  der  Bege) 
eines  Zwi^chenwirthes  oder  sie  mü.-?en  vor 
der  Erlangung  der  Geschlechtsreife  in  Wasser 
trerathen,  mit  welchem  sie  leicht  in  den 
Körper  eines  fnr  ihre  Entwicklung  gflnstigen 
Wirthes  gelangen . 

Die  Oberhaut  ist  bisweilen  mit  Stacheln, 
Borsten,  Härchen,  Knötchen,  vieleckigen  Fel- 
dern etc.  besetzt,  unter  der  Oberhaut  liegt 
ein  Hautin u^kclsrliliincli. 

Von  den  Muskeln  gehen  breite  Ausläufer 
in  die  BauehliOble  hinein. 

Nach  dem  verschietl  tu  n  Maskelban 
stellt  Solineider  drei  Gruji{)»"n  auf,  u.zw.; 

l.  "iruppe.  Polymrarier,  bei  welchen 
die  Muskeln  aus  mehr  als  acht  neben  und 
hintereinander  liegenden  Muskelzellen  bC' 
stehen. 

Hieher  geboren: 

a)  Ascaris  mit  zwei  gleichen  Spicula, 
20  und  molit  präanalcn  Papillen. 

b)  Eustrongylns  mit  einem  Spiculam 
und  napfförmiger  Bnrsa. 

c)  Filaria  mit  zwei  tmgleicbw  Spicttln 
und  i  pr&analen  Papillen. 

f.  Gruppe.  Meromjarier,  bei  welchen 
die  Muskeln  acht  Streifen  bilden,  dio  dnrch 
schiefe  von  der  Kücken-  und  Bauchliiiie  rück- 
wärts verlaufende  Linien  in  einzelne  Ab- 
theilungen —  Muskeliellen  —  getheilt  sind. 

Hieher  gehören: 

a)  Oiyuris  mit  einem  Spicnlnm,  mit 
und  ohne  Bursa,  Vagina  mit  niii^'mnpkeln. 

b)  Strongylus  mit  zwei  .Spicula.  trichter- 
förmig geschlossener  Bursa.  Papillen  mit 
rippenfOnuiger  Pulpa.  Vagina  mit  Lings* 
muskelfasem. 

3.  Gruppe,  Holomyarior,  bei  welchen 
die  Leibesmusculatur  ganz  uugetheilt  oder 
nur  dnrcb  wenige  Längslinien  in  fast  nicbt 
getrennten  Abtheilungen  geschieden  ist. 

Hieber  gehören: 

a)  Angnillula mit Seitenfeldem, Haapt- 

medianlini'-n.  L'lcicheti  Spicaltif  vome 

runder,  hinten  spitzer  Iiur»a. 

b)  Trichina  mit  SeitenlVMcrn,  Ilaupt- 
ni'<dianlinien,  ohne  Spiculam  und  aweisapfiger 

Üursa. 

c)  Trichocephalus  ohne  Seitenfelder, 
Hauptmedianlinicn,  ein  Spicnlnm  mit  vor- 
stulpbarer  Scheide  ohne  Bnrsa. 

Die  wichtigsten  Nematoden  sind: 

a)  Zur  Gruppe  der  Polymyarier  ge- 

höri  g: 


Digrtized  by  Google 


NEMATODEN. 


131 


Die  Familie  der  Spulwürmer  (Asca- 
riJ<s)  mit  langen  drehrnnden,  an  beiden 
Enden  verschniächtigten  Körper  von  weisser 
Farbe,  drei  mit  Wftrzchen  besetzte  Mund- 
lippen,  hieza  gehört: 

1.  Der  grossküpfige  Spulwurm  (As- 
cariä  megalucephala),  oft  bis  40  cm  lange 
Exemplare  bis  zu  1000  StQcken  im  DQnn- 
darm  der  Einhufer  vorkommend. 

t.  Der  regen wurraähnliche  Spul- 
wurm (Ascari-i  lunibricoides),  weisser  oder 
weiss-röthlicher  Körper,  im  Darme  der  Men- 
schen, Schweine  und  Rinder  vorkommend. 


3.  Der  Eatzenspul  wurm  (Ascaris 
mistax),  meist  im  Darme  der  Hunde  und 
Katzen  lebend. 

Die  Familie  dergrossenPalissaden- 
wQrmer  (Euatrongyli),  grosser  walzenför- 
miger Körper.  Mund  mit  6  vorspringenden 
Papillen  versehen,  hieher  gehören: 

1.  Der  Kiesenpalissadenwnrm  (Eu- 
strongylus  gigas).  Im  Nierenbecken  der  Pferde, 
Hunde  und  Rinder  lebend,  selbst  im  Herzen 
des  Hundes  gefunden. 

Die  Familie  der  Fadenwürmer 
(tilariae)  mit  langem  fadenförmigen  Körper, 


Tafel  XLIII. 


ADttomi»  de«  Laugt>Qfa<]«nwarat«8  (Stroogjltt«  filtria).  Fig.  1  Weibclien ;  a  Mnnd,  b  tricbtorfOrniti;«'  Einnonkong 
dM  Oesophagus  in  den  Danncanal.  rc  DarmcanaL,  d  Schwaozatiitze,  •  Yalva.  ff  Uttrus,  —  Fig.  2  IlinUTHS  Leibe»- 
•■d«  de»  Mtnacben«;  ■  Buraa.  b  .*ipicula,  rc  lapppnfOrtnigt»  AnblOKSi*!  derselben,  d  l(r);<*lfOriniL''"(  Rtumpf»«  Endi> 
der  Spirala,  Rippen.  —  Fig.  3.  Stark  T<TgrO«ift1«'s  ."^tOck  r\nv*  Spiraluioa,  di«  ma«cbic«,  n<'lzfürmi);<>  Zeieb- 
BBDg  darttollend.  —  Fig.  4.  Embryonc,  aa  ku|ip>'lige  Vorwülbnug  dos  vordi>r«n  Laib«-><>Ddeii,  l>b  SrliW4ii2:Rpit)i«, 
«  0«iopbagat,  d  Darmcan»!.  —  Fig.  5.  l—S  Eivr  in  dt-n  verarbiedenen  Entwii-klangki'baMVD,     EihOlle,  aus  welcher 

M>«!tien  der  Embrjro  cntschlOpfto. 


Digitized  by  Google 


NEMATODEN. 


randem  oder  dreieckigem  Mund,  mit  3  bis 
4  Lippen,  abgerundetem  Kupf  mit  meist 
6  Wärzchen,  Schwänzende  des  Männchens  ge- 
bogen oder  gewunden.  4  Papillen  vor  dem 
After,  ungleiche  verschieden  gestaltete  Spi- 
cala  mit  oder  ohne  Scheide. 

Weibliche  Geschlechtsüffnung  meistens  im 
vorderen  Körpertheil  gelegen.  Hiehergehören: 

1.  Der  warzige  Fadenwarm  (tilaria 


I  papiliosa).  in  der  Bauch-  und  Brusthi'hle  der 
i  Pferde  und  Esel,  in  der  Spinnwebenhaut  des 
I  Gehirns,  im  Glaskörper  des  Auges,  sowie  in 
der  vorderen  Augenkammer  bei  Pferden  und 
Kindern  gefunden. 

2.  Der  im  Blute  lebende  Faden- 
wurm (tilaria  immitis),  in  der  rechten  Herz- 
kammer, sowie  in  der  Lungenarterie  bei  Hun- 
den gefunden. 


Anatomie  <l«ii  ««lUatuon  P«1i«i»il«DWurnioii  (.Strongylas  puadoxas).  Fi:;.!.  \V«ibr)i«o:  n  Mun<l.  1>  Ooaophagu«, 
c  EinmODdan^tsteMe  d«»  0«-«oph»({U«  in  den  Darim-anaK  J,  b  DarmeiDkl,  *  End'«  i»inen  Eil>'iti'rs,  f,  i  k  Ei- 
lrit«r,  1  SeliiraDiend»,  m  Tor|r<'triflb^^n9  Vulra,  n  SchwanxbU««  —  ¥ig.  2.  Hinter««  End«  de«  UVibehen*  mit  ler- 
riiitanoin  Leib«i>chlauch.  ff  Rbachi«,  gg  DarmcanaL,  Ii  frei  auatr^tMode  Ei<>r,  i  EiUittT.  k  Kabalie«  Thnilung  de» 
Kileit«n,  1  Scbwanxspitz«,  m  AasmQnduDf;  des  Darmcaoaie«  und  Eil<fiter»,  n  .^cbwauiblac«!.  —  i  ig.  3  Sehwanz- 
»tOck  d«»  minnlichen  Wörme«;  a  Bar»a,  l>b  Sfitien  der  Spirula.  c  Spicula.  —  Fijt.  i.  BracbstQck  dci  floij*!- 
förmtg  sebanten  Spiculums:  a  Umbnuvanir««t»lle  di<r  FlOf(«l.  —  Fiif.  5  Kift  des  Wurme»  in  Tcr^i'hie- 

denen  Cntiricklua?4>tadL'>a,   11  — U  Etiibryoae ;  a  Köpfend«*,  b  gekrQmmtef    an4    knopfforniig  iaf|feth»<i>ene4 

ScbKtnieade. 


NEMATODEN. 

Tafel  XI. V. 


153 


Aaktomi«  des  Laa^onbaarwurmea  <l«r  Schate  (I'^vadalioi  ovl«  pnlmontlis  Koch).  Fif(.  ).  Wpiblicher  LanifADhur- 
warm  <i<-r  Srbafi?  (tNi>udiliui«  ovis  i'utmoaali*,',  a,  b,  c  EinacbnOranRen,  d  ScbwAnaendc,  e  Köpfend»  (Vg.  ca.  li/O). 
¥if[.  i.  Mianlirbar  Lanireohaarwarni  der  Schafe  {pNeadaliu!»  ovis  PulnioQaliitj,  a  Kopf,  b  Oesupha^ai,  c  umiri'bnn- 
d«a  Uewtb«,  d  Darmoanal,  «  Aasmuadung  d««  Darmes  f.  g.  h  Spicula  [Sg.  —  Fit;.  3.  W^iblicb»! 

SebwaaieDde,  a  FalUn  xur  Seite  der  Viilra,  b  Mutkelfanern  dea  Oenitalücblaachot,  c  Aa«niQnduD^««ti<ll«  de* 
Anna  (Vg.  1600).  —  Fiff.  4.  SehwanxitOck  d«-»  Weibchens  mit  rr<>l{:*leirt4>m  QaQita'.scbUuch,  a  zcrriast-ncr  Leibes, 
sehlaach  mit  feiner  Qaeratreifang,  b  ADtmQDdnns  de«  Afterit,  c  Vulra.  d  Uterus,  «  Theitungs»t«lle  in  di« 
Eileiter,  f,  g  Darmranal  (Vg.  1600).  —  Fig.  }.  Hinteres  T.eibea^tQck  des  UVibchen*  mit  den  glockenartigea  Haut- 
lapp«D  Ober  der  Volra  b  und  den  xtftbrheaartiKen  OebiUnn  a  (Vg.  ItHHJ).  —  Fig.  r>.  Zerrisnene.1  Leib>>»stOclc 
eine«  Weibchen«  mit  den  Tortretenden  nnd  mit  Kiern  gxrnllten  Eileitern,  in  dpren  Mitte  ein  i>tQck  l)arm<'anal  er- 
sichtlieh  (Vg.  1600).  —  Fig  7.  Yerkapaoltes  und  rerkalkti-n  Elterntbier  ira  I.ungtmgewebo  (V^'.  ca.  60).  I'i»  V»-rgr'>8««- 
rangiangaben  belieben  «ich  auf  die  OriginalzeichnuDg,  nach  welcher  diese  Tafel  ebvnno  wie  die  vurhergehrD'len  am 
■ehr  als  die  Halft«  ▼erkleinert  dargeatcllt  wurden.  Di«  mikroskopischen  rntarsuebungen  wurden  mit  der  Immer, 
•ioailinie  Kr.  \  Ton  Reichert  in  Wien  ansgefdhrt.  di«  mir  ganz  ausgezeichnete  Dienste  leistete,  nod  icb  !<tinme 
vollkommen  mit  Frey  nberein,  welcher  in  'einem  Werke  .Da»  Mikroskop"  dii-  Leistungen  dieser  Wiener  Firmm 

als  die  Tortrefflieb»t«'n  bezeichnet. 


164 


NEMATODEN. 


3.  Der  kl  ein  mündige  Fadenwnrni 
oder  Roll&Lhwuuz  (filaria  microfitonia),  im 
Hägen  der  Einhofer  vorkommend. 

4.  Der  grossioaalige  Fadenwurm 
oderRoHschivans  (fllariame^stomu),  meistens 
im  Schluiultlh-ilo  \\>'v  Miit^t.Mischlriniliaut,  in 
bohnen-  bis  nussgrossen  Ivnoten  bei  den  Ein- 
httfcrn  Torkommetid. 

3.  Der  bl  utsau  jren  de  Padenwurm 
oder  KoilschwanK  (tilaria  sanguinolenta),  in 
der  Uagenscbleimbant  de«  Hund«»  in  Knöt- 
chen lebend. 

6.  Der  palissadenförroigc  Paden- 
wurm oder  n<il!sr]iwiiiiz  (tilaria  sirongylina), 
im  Magen  der  Schweine  vorkommend. 

7.  Der  lisarloekenformifro  Fnden- 
wurm  (tilarin  cincinala),  bfi  50  cm  lang, 
im  Nackenband  uiiJ  den  Gleicbbeiobeugern 
der  Einhafer  gefonden  und  bisher  nnr  stttck- 
wcise  tu  Tage  gefördert, 

8.  Der  Thränendrfisenfadenwnrm 
(filaria  lacrynialis).  in  der  IbrlnendrQse  der 
Pferde  vorkommend. 

9.  Der  Schlondfadenvurm  des  Rin- 
des (filaria  seu  Spinopt'Ta  scutata  oscopha^cn 
bovis),  unter  dem  Epithel  der  Sueiserühre 
bei  Wiederkftaem  und  Schweinen,  bei  letzte- 
ren auch  untor  dem  Zungene)utliel  gefunden. 

II.  (irupjj«;  Meromyaricr. 

A)  Pfriemenscli  wünze  (Oxyuris) 
kleiner,  rander  nach  hinten  vereehmälerter., 
ziemlieh  dicker  Körper,  kleiner  nackter  oder 
mit  drei  Lippen  ÖMcAzter  Mnnd;  hieher  ge- 
hören: 

1.  Der   wurm Hhnliche  Pfriemen» 

schwänz  (Oxyuris  vennicularis),  im  >!ast- 
dani)  der  Menschen  und  Hunde  vorkommend. 

2.  Der  krumme  Pfriemenschwanz 
(Oxyaria  corvola),  im  Blinddarm  des  Pferdes 
wohnend. 

15)  PalissadenwQrmer  (Stri'n<,'y1ide.s), 
drehruuder,  «elten  faden-  oder  haarfüruiiger 
Körper  mit  end-  oder  nnterstindigem  Mnnde, 
bieher  geh reu: 

1.  Der  bewaft'nete  l'alissadenwurm  (Ötron- 
gyluä  armatus),  im  Blind»  und  Grimmdarm 
der  Pferde  vorkommend. 

2.  Der  vierstachclige  I'alissadcnwurm 
(!?trni)trylus    t-'tni<:;uitluis),    lin    DOntt-  nnd 

Bliiiddano  der  Plerdc  vorkommend. 

3.  Der  Palissadenwarm  mit  abwftrts- 

gekehrtem  Maule!  (Stron^nlu?;  hrpostumus), 
im  Darmcanal  der  Schafe  and  Ziegen  vor- 
kommend. 

4.  Der  Pali.ssadenwurm  mit  dreiooktjrem 
Kopfe  (Strongylus  trigonocc|»halus),  im  Magen 
und  Dfinndarm  des  Hundes  vorkommend. 

a.  Der  Palissadenwarm  der  Katse  (Doch - 
mios  Baisami  felis),  imBOnndarm  der  Katze, 
einen  ähnlichen  knchektischen  Zu>t;m(I  her- 
vorrufend  wie  beim  Menschen  durch  Achi- 
lostoma. 

6.  Der  übergebogen*'  Pnlis^ndprwnrm 
(Strongylus  cornuus),  im  Dünn-  und  I>ick- 
darm  der  Schafe  vorkommend. 

7.  Der  strahlige  Palissadenwurm  (Stron- 
gylus radiatus),  im  DQnndarni  des  Kindes 
lebend. 


Der  pczahntr^  P.ilii-.i  lenwurm  (Stron- 
gylus dentatu-j.  im  Dickdurm  des  Schweines 
vork')iiiiiiciiil. 

9.  Der  breite  Palissadenwurm  (Stron- 
gylna  inflatus),  im  Grimmdarm  des  Rindes 
lebend. 

10.  Der  gerade  Palissadenwarm  (Stron- 
grlns  TOialosns)«  im  Darmcanal  der  Ziege 

lebend. 

11.  Der  kleinschwitiizigc  Palissadenwurm 
(Strongylus  micrurus),  in  Aneurysmen  der 
Kühe,  in  der  Luftröhre  nnd  den  Brochieu 
der  Kälber,  Rinder,  Pferde  nnd  Esel  vor- 
kommend. 

12.  Der  seltsame  Palissadenwarn  (Stron« 
gylus  paradoxtts),  in  der  LuftrOhre  nnd  den 
Bronchien  der  Schweine  Torkonunend,  siehe 

Taf.  XLIV. 

13.  Der  Palissadenwurm  mit  Hautkunten 
fStr  ngylus  ventricosos),  im  Dünndarm  der 
liinder  lebend. 

14.  Dfi  dQnnhal>ige  l';ilissadenwurm 
(Strongylus  lilicollis),  im  ZwüUtingerdaru 
der  Schafe  and  Ziegen  lebend. 

15.  Der  Lufiröhrenkratzer  od.  rfad.•!lf'jrmi• 
gePal^ssadenwurm(Strongylus  liluriuj,  i^ungen- 
fadenwonn,  in  der  Luftröhre  und  den  Hron« 
chien  der  S,li;ire,  Zio^oii  und  Pehe  vor- 
kommend und  die  liungcnwuiui^euche  her- 
vorrufend, a.  Taf.  XUII. 

16.  Der  gedrehte  Palissadenwarm  (Stron- 
gylus contortus),  im  Labmagen  der  Schafe 
and  Zieg«n  lebend. 

in.  Gruppe  Holorayarier. 

A)  Die  Aeichen  (Angnillae),  kleine  frei 
oder  sehmarohtend  lebende  Nematoden,  in 

faulij^vn  oitrani.^i^licn  S'nb-tanz.-n,  bisher  nur 
zufiiUig  im  Thierköq)er  gefunden. 

B)  Die  Haurwürmer  (Triohinidae),  haar- 
fiirmitr-^r  Körp«  r.  spitzer  K^iif  mit  kleinem 
Mund,  dünnem  Uals.  abgerundetem  Schwanz- 
ende, lebendige  Junge  gebtrend.  Hieher  ge- 
hörig: 

i.  Die  Trichine  (trichina  spiralis),  im 
Darme  der  Menschen.  Schweine,  Fuchs,  Hund, 

;Mar>!.r,  llti^.  Katt.-.  Maus,  Katze  etr.  vor- 
k'jiuiuend,  sich  da^^-lbst  zur  Geschlechtsreife 
entwickelnd  und  dann  in  die  Muskeln  ihrer 
Wirthe  auswandernd.  Das  Schwänzende  der 
.Männchen  mit  kegelförmigen  Zapfen  versehen, 
ohne  Scbwanzbentel  und  Spiculum. 

i.  Der  Lungenhaarwurm  der  Sohafe 
(Pseudalius  Ovis  pulmonalis.  Koch),  langer, 
sehr  dünner  haarförmiger  Körper,  Schwans- 
ende dfs  Männchens  ^piralfnrmig  gewunden, 
mit  zwei  grossen  bugcalünuig»  ii  Spieula,  In 
sandkorngrossen  Knötchen  unter  der  Lungen- 
pleura  bei  Schafen  vorkommend,  s.  Taf.  XLV. 

<')  Peitschen w firmer  oder  Haarköpf<» 
(Tricboct'phalus),  lange  Würmer,  deren  Vor- 
dertheil  l&uger  nnd  bedeutend  dünner  ist  als 
das  HinterüieJl.  Schwanzende  spiralig  mit 
einem  Spiculunii  Hieher  gehörig: 

1.  Der  verwandte  Haarkopf  (Tricbo- 
cepbalas  affinis),  im  Blinddarm  der  Schafe 
and  Ziegen,  selten  bei  Rindern  rorkommend. 


Digrtized  by  Google 


NEMOSCHITZ.  —  »ENNING. 


i.  Der  gekerbte  Haarkopf  (Tricho- 
cepbalos  erenatusj,  im  Dickdarm  der  Schweine 
wohnend. 

3.  D'  T  -.ro'lrarVte  IIa arkopf  (Tricho- 
eephiilas  Ut-preoaiusculas),  im  Blinddarm  des 
Hunde»  wohnend. 

II.  Di'»  Hak.  nw firmer  oder  Kratzer 
(Acanthocopiialij,  schlauchförmige  querge- 
runzelte Rundwftmier  ohne  Mund  und  Darm- 
cwal  mit  einem  in  eine  Scheide  aas>  and 
efoisiefalMimn.  mit  j^krflmmten  Haken  be- 
eetxtem  Rfis^.-l.  Hi.li-T  'j'-h^rli:: 

Der  Kiesenkratzer  (Kchioorhynchus 
gigas),  im  DUnndann  del*  Schweine  hftafig 
rorkommend. 

Mannigfaltig  schädigen  die  Kundwürmer 
den  sie  beherbergenden  Wirth  zum  Theile 
darch  die  Mauenltaftigkeit  ihres  Vorkommens, 
zam  Thefledorch  die  Entnahme  von  Nahmngs- 
stöffen  uml  A'-n  Il^iz.  \v>'liht n  auf  t:«'- 
wisse  Orgaue  nnd  in  gewi»i>en  Entwicklaugs« 
pbasen  aasflben.  Niheres  bier&ber  e.  v.  den 
speciellen  StieUworten  wie  Langen wurmkrank- 
hait.  Triehinose  etc.,  die  Thc-rapie  unter 
Antip.irasiii.-a. 

Literatur:  ScbneiUer.  Monographie  d»'r  Xeinit- 
•  .i.n.  B«Tl;n  1866.  —  ZOrn,  Die  thivrirchfO  r«ra-it>-ii, 
WipiivT  —  Kock,  Die  Nemittden  d»r  Schiflong'', 

Wien,  A'offi. 

Nemoaohitz  (NemoSic)  in  Böhmen«  liegt 
in  «ler  Besirkahanptmannaehaft  Pardnbits  nnd 

6*5 km  von  der  gleic!inarat«,"  ii  Stadt  rutfemt. 

In  Nemoschitz  bestand  Irüher  ein  kleines 
MilitärgeütQt,  das  aber  nach  AaflOsnng  des 
i»eslüts}"  >toiH  tu  Hawrunskn  etwa»  vergrös- 
>.ert  wordi-.  i»ie  2um  Gestüt  gehörigen  Weiden 
waren  schön  und  ausgedehnt,  in  den  Niede- 
rungen aber  den  Ueberechwemmangen  der 
Elbe  leieht  ansgesetst.  Dfe  Aecker  waren 
recht  ergiebig,  jsiloih  iiirbt  umfangreich 
genug,  am  /um  Cnterhalt  des  Gestüts  die 
eenttgende  .Alenge  Korn  and  Stroh  zn  liefern. 
Der  grössere  TIkmI  (]•■>  Futf-TliPtkirfe^  Tnus«?!-' 
daher  p.ngekault  werden.  Dies  gab  Veranlas- 
sung zur  Auflösung  des  Gestöts,  das  einen 
Motterstatenbestand  von  50  bij  CO  Köpfen 
xlhlte.  Als  BeschSler  wurden  besonders  gute 
H'-nir-te  aus  Mezöhegyes  und  Kadautz  ver- 
wendet, ond  die  gesummte  Nacbsncht  mit 
dem  in  Fig  1319  wiedergegebenen  Oeitllt» 
brandzeichen  versehen. 

Die  Auflösung  des 
Oeetttts  erfolgte  im 
Jahre  1830,  und  die 
Stuten  wurden  nach 
I  :iL'  '-rii.  III' i-t   in  das 


Gestüt  zu  Mezöhcg^ea 
veraetit  Die  xngehcri- 

gen  Ländereien  wur- 
den verkauft,  der  Ge- 
fitüthof  aber,  welcher 
etwa  1  km  Vom  Orte  Ne- 

mo^chitz  entfern t  heg      u«iaibr.nd«ich..  ft» 
nnd  spater  zum  Theil  NemotrUti. 
mit  neuen  grossen  and 

gerftnmigen  Staltnugen  versehen  worden  ist, 

It'  iit  ^.  it  i-  in  r  '/.it  zur  .Aufstellung  von  Staute- 
hengsti'n,  die  i'är  die  Zwecke  der  Land- 
bcanillang  gehalten  nnd  hier  ausser  der 


Deckzeit  verpflegt  werden.  Nemoschitz  bildet 
so  jetit  den  Staatshengstenposten  Nr.  t  and 
ist  im  Durchschnitt  mit  tflS  Besch&lem  be- 
setzt, welrh>'  vom  \r,,  FVbrnar  bis-  Rudi'  .luni 
auf  40  Deckstationen  in  den  Bezirkshaupt- 
mann.schaften  Reichenau,  Neu-Bydzov.  König- 
grätz.  Brntinan.  \fi)«tadt  a.  d.  Mettau,  Par- 
dubitz, Jiciu.  Kolin,  Caslan.  Chrudim,  Deutscli- 
Brod.  Friedland,  Königinhof,  Hohenmauth, 
Mänchengrfttz,  Semil,  Lcitomiachl,  Landü» 
krön,  Kattenberg,  Poliika,  Tnntan  nnd  Tran« 
tenau  vertb-ilt  werden.  Hi'  n.  bt  n  hf-st.  ht  in 
Nemuschitz  die  Vullblatstation,  auf  der  im 
Jahre  1889  Pnedswit  t.  Knight  of  theOarier 
a.  d.  The  Jewcl,  Gamecock  v  Bnccaneer 
a.  d.  Game  Pullet  v.  Chanticicer  und  Metealf 
v.  Scottish  Chief  a.  d.  Feffar  decken.  Ausser 
diesen  .*}  Vollblütern  sind  von  den  im  selben 
Jahre,  1889,  deckenden  159  Hengsten:  8  Voll- 
blut, 82  riifxlisrhrn  Halbbluts,  32  Norfolktr. 
19  orientalischen  Halbbluts,  i$  Normänncr 
dee  Noninistammea  und  f  Ardenner.  Von 
ihruii  stammen  75  Beschäler  nns  dem  k.  k. 
^luauge.stüt  ßadautz,  i9  sind  aus  den  Staats- 
fohlenhöfen entnommen,  während  55  durch 
Ankauf,  u.  zw.  f3  im  Inlande,  4  in  Ungarn 
und  28  ausserhalb  OesterpMch -Ungarns  be- 
schaff sind. 

Jeder  Hengst  deckt  jährlich  im  Dorch- 
schnitt  Sl— 86  Stuten,  von  denen  35  bis 
\0  Ii  bt  n  Ip>  Fuhlen  erzeugt  werden.  Die  Jlnhf^ 
des  Deckgeldes  betrügt  mit  Ausnahme  \>in 
8  Hengsten,  deren  Derktaxe  auf  je  3  ti, 
fe.stgesetzt  ist,  2  fl.  Przedswits  DeckgebOhr 
ist  för  inländische  Vollblutstuten  auf  200,  für 
ausländische  auf  .300  tl.  L'en  ^'  It,  walifiid 
tiamecock  50  tl.  für  Voll-  und  25  fl.  für 
HalbblntBtnten  und  Hetealf  SA  ff.  fRr  jede 

StUt'--  fnr.l'Tt. 

Die  Futtermittel  werden  gegen  vertrngs- 
raässig  festgesetzte  I'reise  von  Lieferanten 
bc7"f;''n  nnd  j'deiM  TI>ii<r>t  In  d-r  Heschiil- 
^eittaglicli  ö  uiOkg  Haler,  ö  tJ  kg  Heu  und 
2"8  kg  Stroh  und  ausserhalb  dieser  bei  gleichen 
Uea-  nnd  Strohmengen  4'X  kg  Hafer  ver- 
abreieht. 

In  RQcksicht  der  Verwaltung  N<  ni  - 
schitz  dem  De|H'jtcommando  iu  Prag  unter- 
stellt, welches  seinerseits  in  milittrischer  Be- 
ziehung dem  k.  k.  Militärinspectorat  für  die 
Pferdezuchtanstalten  und  in  administrativer 
dem  k.  k.  .\ckerbauministerium  in  Wien 
untergeordnet  ist.  Als  Commandant  de« 
Postens  ist  ein  Rittmeister  thätig,  ausser 
welchem  2  Subaltrrn  itTi.  i.  r.-.  I  i ^berthierarzt. 
3  Curscbmiedc  und  130  Mann  den  Personal- 
bestand ausmachen.  Grassmatui. 

Nemzetl-DIJ  — Nationalpreis  ist  ein  Zucht- 
rennen, das  nur  für  dreijährige  ungarische 
Pferde  ofTen  ist  und  in  jedem  Frühjahre  an 
Pest  über  IGOO  m  gelaufen  wird.  Es  iäteine» 
der  ältesten  Rennen  Ungarns.  Sein  Preis  be- 
trfigt  6000  Francs.  GroMmann 

NennilRg  heisst  in  sportlicher  Beziehung 
die  Anmeldung  zur  Theitnahme  an  einem  snm 
.■Vnstrnr;  L'.l.iiiL"-iidi  ti  W-  ttbewerb.  Diese  An- 
meldung ist  an  gewisse  Vorsehrit'ten  inid  Be- 
stimmnngen  gebunden,  welche  durch  die  vor- 


Digrtized  by  Google 


m 


NENNTOGSSCHLÜSS.  —  KEOLITHISCHE  PERIODE. 


scbicdenen  Renngeaetze,  ReglemeDta  und  die 
Pruposition  d«a  betreffenden  fiennens  festgo- 
setzt  sind.  Werden  alle  diesfalUigen  Uedin- 
gangen  nicht  genau  erfüllt,  so  i^t  dadurch 
nicht  nur  der  Anspruch  auf  Tbeilnuhtne  an 
dem  Wettbewerb  verwirkt,  sondern  es  könrnni 
dem  Nennenden,  bezw.  Unterzeicboendeu  aus- 
serdem Unannehmliehkeiteti  oder  Schaden  da- 
durch erwachsen. 

Für  die  Tnrfangelegenheiten  muss  die 
Nennung  oder  l'nterzeichnung.  sowie  die  in 
deren  Folge  stattfindenden  Gewichtaannahmen 
und  Bengelderklftnin|?en  tchrifUich  oder  tele- 
graphisrh.  n  zu.  bi^  zum  Nennungsscliluss 
(8.  d.)  bei  lier  Itieau  bestimmten  Stelle  — 
Rennsecretariut  —  er!  Iit  ti.  Die  durch  die 
Post  oder  telegraphisch  geschehenen  Anmel- 
dungen haben  aber,  wenn  sie  auch  nach  dem 
Nennungsschluss  bei  der  betrefftriileii  An- 
uieldeatelle  einlaufen,  üiltigkeit,  »ubald  sie 
nachwehlich  eine  bestimmte  Zeit  (per  Po«t 
meist  20  Stunden,  wenn  die  Nennung  an- 
dern Inlaude,  72  Stunden,  wenn  »ie  aus  dem 
Anstände  stammt  und  per  Telegraph  6,  bezv. 
1?  Stunden)  vor  der  Schlnssxelt  zur  Beförde- 
ruug  eingeliefert  sind. 

Die  Nennung  muss  das  anzumeldende 
Pferd  genau  nach  Namen  (a.  Nomenclatur), 
bei  stattgehabtem  Wechsel  desselben  auch 
nacli  dein,  1  den  früheren  Namen,  Farbe, 
Geschlecht.  \  ater,  hezw.  nach  möglichen 
Tfttem^nnd  Mutter  bezeichnen,  und  falis  das 
Rennen  für  venscbiedcnaltrige  Pferde  f^ffen  ist, 
auch  das  Alter  des  Pferdes,  bezw.  dea  Vur- 
merk  »alt",  d.  h.,  wenn  es  über  sieben  Jahre 
i&hlt,  enthalten.  Ist  das  Pferd  schon  früher 
in  vorstehender  Weise  in  den  ofticiellen 
Blättern  It  z..iclinct  gewesen,  so  bedarf  es 
nur  der  Namenan^be.  Fftr  ausländische 
Pferde  wird  dazu  em  die  Abstammnng  des- 
selben h'  iflaubigendes  Schrf^ib'-n  verlangt.  — 
Der  Üi'siizer  kann  sein  Pferd  unter  einem  an- 
genommenen, nicht  einem  anderen  Rennpferde- 
Besitzer  gleichlautenden  Namen  nennen,  doch 
muss  dieser  Name  zuvor  gegen  eiiii-  bestimmte 
Gebühr  bei  dem  Kcnnsocretariat  <  i »geschrie- 
ben sein.  Irgendwelche  falschen  Angaben 
oder  Irrungen  bei  der  Xennnng  haben  die 
empfindlichsten  Nai  !it!i»  ilf.  M-rslt-'lii  Iii'  Fül- 
schungeu  aber  ausser  völligem  .Ausschluss  von 
alleB  Rennangelegenheiten  noch  die  Anklage 
AVf'gf'ii  Ri'fniges  im  Gefolge.  Da  ab«'r  auch 
bei  J»  r  Nennung  der  Mangel  nebensächlicher 
Umstände  bedeutende  .Schäden,  z.  B.  im  Falle 
eines  Sieges  die  JDisqnaiification  des  Gewin- 
ners ▼emrsBchi'n  kann,  so  ist  es  geboten,  in 
jedem  einz-lii  ti  Falle,  besonders  &\"r  fiir 
die  einzelnen  Länder  Über  die  bezüglichen 
Torschriften  sich  genau  sa  unterrichten.  Die 
geschehiMi'-  Nfiinunfj  ist  vor  Nennnnc^'-r  hln«- 
nicht  rückziehbur  und  dann  auch  nur  unt 
Einwilligung  sämmtticher  Nennenden.  Nur 
bei  denjenigen  Rennen.  Zuchtrennen,  bei 
welchen  nicht  das  Pferd  selbst,  sondern  sch'>n 
<!i''  Stute  genannt  wird,  ehe  sie  gefohlt  hat. 
wird  die  Nennung  als  nicht  geschehen  ange- 
seheUf  irenn  da*  Fohlen  tor  dem  1.  Jänner 
des  betreffenden  Jahres  geboren  ist.  todt  xur 


Welt  kommt  oder  die  ätut«  gilst  geblie- 
ben ist. 

l'iirr'li  NtMinniitr  i-^t  i'-li7<  itig  die 
Verpflichtung  ausgesprochen,  die  durch  die 
Proposhion  Testgesetzten  Einsätze  oder  eiik- 
tr<':>  ii'l<»nfalls  Reugelder  SU  den  bestimmten 
ieuiiinfn  zu  zahlen. 

Die  Nennung  ist  .Sache  des  Manager. 
Sie  bedingt,  um  die  Rennen  mit  Erfolg  zu 
betreiben,  eine  genaue  Kenntnis»  der  ge- 
sammten  Turfangelegenheiten.  .\uch  muss  die 
Nennung  eines  Pferdes,  um  dasselbe  in  ge- 
nügender und  geeigneterweise  ausnutzen  an 
können,  zu  mehr  Kennen  geschehen,  als  es 
überhaupt  laufen  kann. 

Eine  besondere  Art  der  Kennung  ist  die 
\ t  r>irirelti'  Netimm>:.  Die^>:llM:-  findet  nur  in 
Eiii,'land  statt  und  ■licnt  «iuzu,  die  Namen 
«l'  Tjenigen  Pferde,  tur  \v..lch('  vor  dem  in  der 
Proposition  für  'lie  KruHnung  (i.  r  Nennungen 
festgesetzten  Zeitpunkte  Reugeld  erklärt  ist. 
ttii'hc  bekannt  werden  zu  lassen.  Grasmanm. 

Nennungsschlusi.  In  allt-n  S[  rt.in'_'*'le- 
geiihciten  wini  für  die  etwaigen  .\iiiutluuugen 
der  einzelnen  für  die  Austragung  des  Wett- 
streites in  Aussicht  genommenen  betheiligten 
Concurrenten  eine  bestimmte  Frist  testgesetzt. 
Mit  dem  Endpunkt  dieser  wird  die  Nennung  ge- 
schlossen, daher  wird  auch  der  im  Voraus  genau 
bestimmte  Zeit|>unkt  „Kennungsschlusa*'  ge- 
nannt, l'ebf^r  i]' II  für  den  Nennungsschluss 
bestimmten  Termin  hinaus  darf,  die  durch 
das  i:<  i:lt  inent  oder  die  Proposition  gestatte- 
ten Falle  au.«genommen.  keine  weitere  An- 
melduni:  angenommen  werden.  Nur  durch  die 
richtzeitige  Anmeldung  wird  ein  Recht  auf 
die  Betheiligung  an  dem  betreffenden  Kennen 
erworben  (s.  Nennung).  Graftmonn. 

Neoblaetes  s.  neoblustus  (von  vioc.  neu; 
^i.a3t(>{,  Keim),  neu  keimend,  frisch  ge- 
bildet Anaeker. 

NMlKMaSht  Periode  bezeichnen  die  Ar 
chäologen  ein  vorgeschichtliches  Zeitalter,  in 
welchem  der  Mensch  vorwiegend  der  ge- 
schliffenen und  polirten  isteinwerkzeuge  und 
Waffen  sich  bediente,  zum  Unterschiede  von 
der  ältesten  Steinzeit  der  palänitthischen 
I'-TKnle.  in  w.lol'.er  die  im  mensrlili.  i'.i  ii  Bt  - 
sitze  behndlichen  Weikzenge  rind  Wallen  bloss 
aus  roh  zugehauenen,  nu  li  i.icht  zugeschlif- 
foneti  Steimn  (meist  Feuersteiio:>n,  ^.  Feuer- 
steingerathc)  bestanden.  In  der  Ufulithischen 
Periode  oder  der  Zeit  der  geschliffenen  .Stein- 
werkzeuge beschäftigte  sich  der  piähistorische 
Europäer  schon  Intensiv  mit  Ackerbau  und 
Viehzuclit  uri'l  kannte  ili.'  imisten  unserer 
jetzigen  Haussäugethicrc.  Entsprechende  Be- 
lege ans  dieser  Periode  liefern  viele  offene 
prähistorische  .\nsiedlungen,  Grabstätten, 
Pfahllmutcn  etc.  Es  ist  dies  ein  sehr  inter- 
essantes Material  zu  vergleichenden  osteolo- 
gischen  Untersuchungen  behufs  Studium  der 
Vorgeschichte  unserer  Hausthiere.  Den  ersten 
Anstoss  zu  derartigen  Arbeiten  gab  Prof. 
L.  Rütimeyer  mit  seinen  berühmten  Unter- 
suchungen aber  die  Fauna  der  Schweiter 
Pfahlbauten  (s.  d.).  Koiuttika, 


Digrtized  by  Google 


»EOKATÜS.  —  NERVENENDIGUNG.  157 


Neonatvs  ("on  vto;,  neu:  nasci.  geboren 
werden),  der  Nejjfrcborene.  Anacker. 

Neophantes,  griechischer  Schriftsteller 
d«r  constantinisch«n  Sammlaug.  Schrieb  aber 
Wann  und  Gelenkldden  und  deren  Behuid* 
Innü'  rnif  ^  iii  01üh>:is«i,  GrtlMpan  und  an- 
deren scharten  Mittein.  Semmtr. 

Neoplatia  (von  v»««,  »«q;  nXdoettv, 
bilden).      ■  V'Mil.iiMiint'.  Anacktr. 

Neoplasma  (v<>n  vti>;,  neu:  :t>.«3aa,  das 
(Gebildete),  das  Neogebildet«,  das  Produet 
d<r  Neoplasie.  Amacker^ 

Nepalin,  ein  einst  fn  Gebrauch  stehendes 
Alcalüid  der  Sturmbutknolliii,  Aioiiitum 
Napellus  L.  unserer  V oral i^en^  das  anch  als 
englfsehes  Aeonitin  bekannt  ist(Flack!ger).  VI. 

Nephela  s.  n.  ph  le  (von  vt'fo;,  Wolke), 
derNeb«  Ifl'ok  .lUlücrHornhrint  des  Auges,  Anr. 

Nephritica  (ve* &t,';Ni«rc;  Nierenmittel, 
Welche  duroh  ihre  reizenden  oder  die  Durch- 
l&seigkeit  der  Dra««nxellen  in  den  >ieren  er- 
höhenden Wirkonfen  eine  stftrkere  Abson- 
derung des  Harii>  (Diuresis)  veranlassen  und 
als  harn  treib  ondd  Mittel  bekannt  sind 
(s.  Diuretica)  •  Vogtl. 

Nephritis  (von  vrt^'j^,  Niere),  die  Nieren- 
entzündung, wohl  auch  der  erste  Lenden- 
virbel  (weil  er  sieh  in  der  NiUie  der  Niere 
befindet^.  Anacktr. 

Nephrotitbts  (von  v»«pdc,  Niere;  Xtd',;, 
Steifi  ).  '  I  Nieren-  oder  Harnst«  in      ,////  . 

Neptun,  i.  Der  Sohn  eine«  iu  England  an- 
eekanflen  und  im  Jahre  18tO  nach  Olden- 
burg gebrachten  ka^tarii'Mibrnnnr'n  Hengstes. 
l'^Tselbe  ist  neben  seineui  liiudcr  Thurodor 
für  die  Pferdezucht  Oldenburgs  der  bedeu- 
tendste Hengst  gewesen.  Die  oldenburgiüche 
Landefpferdezucht,  welche  zu  Anfang  dieses 
J  ihrhundert"!  durch  die  Kriegswirren  zu 
Grunde  gerichtet  war«  ist  durch  ihn  neu  be- 
lebt worden,  so  dasaa  er  sammt  Tborodor  als 
■Staminvnf- 1  !•  r  heutigen  Pferderacht  Olden- 
burg gelten  kann. 

fi.  Neptnn,  ein  im  Jahre  189t  im  Ge- 
stüt des  Freihcrm  Hans  v.  r^  '  ^^ii,],,riT  zu 
Broock  (s.  d.)  gezogener  Halbi-lntli.  i>gsi  v. 
Hercnles  a.  d.  Belladonna,  deckt  ^  lange  im 
heimatlichen  Gestüt  und  wurde  durch  sichere 
Vererbung  seiner  tirös!)«  und  seines  regel- 
mässitren  Baues  zur  Hauptstütze  der  in 
i^roöck  betriebenen  Zucht  edler  halbbiatiger 
Jagdjvferde.  Grasmtum. 

Nerinm  Oleander.  Gemein  er  Oleander 
o>ier  Lorbcerrose,  bekannte,  bei  uns  als  Zier- 
l'Aanze  in  Töpfen  oder  Kübeln,  cultivirte  Apo- 
'•ynacee  (I-i.  V.  I.i  mit  prachtvollen  roson- 
rothen  Blathen  und  grünen  lancettUchen  leder- 
artipen  Blftttem,  welche  vermOee  ihres  Ge- 
halte- III  '^inem  scharfen  Gifte  N-^riin  und 
0 1  e  n  n  d  r  I  n  zuweilen  Vergiftungen  bei  den 
Hansthieren  erzeugen,  wenn  sie  vun  den  auf 
Grasböden  aufgedtellt-ii  Ziersträuchern  abfnl- 
len.  Die  nächste  Wirkniiir  ist  Kolik,  blutiger 
Durchfall,  Magendarment/iindnng  und  Poly- 
orie.  Das  Nerün  sowie  das  von  Scbmiedeberg 
an^gefandene  Neri  antin  sind  zngleich  glyko- 
»idisehe  Heragifte,  welche  dem  Digitaleln  und 


Dii^itonin  analoge  Wirkungen  zu  h.iben  schei- 
nen. Die  Haltung  des  Ulcanderstrauches  er- 
fordert sonaoh  Vorsicht.  Vo';tl. 

Nervatioi.  Die  Anordnung  der  Nerven 
besonders  in  den  Blftttern  der  Pflanzen. 
Die  sog.  NerT.:'n  sind  flic  an  der  Oberrtäch»- 
oder  an  der  unt.  r.  n  Seite  der  Blatttlache 
hervortretenden  meist  iielleren  Streifen  der 
Blattsubstanz,  welche  die  Gefässbündel 
enthalten,  d.  h.  festere  fibröse  ."Stränge,  welche 
Luftgängo  oder  Gummi-,  Milchsaft  ,  Harz- 
Oelcanile  u.  dgl.  enthalten.  Man  nnterscheidet, 
die  Mittelrippe,  welche  sls  Fortsetzung  des 
Stiels  die  Mitte  der  Blaf ffläcli'^  <lur'luie)it 
und  die  «tärkäten  Nerven  bildet,  wahrend  die 
Adern  die  letzten  und  feinsten  meist  nets- 
förmic  si.  h  v.^rästelnden  GefÜsssträrifrt'  dar- 
stellen. In  d.  r  Mitte  äteheu  die  Seitenner- 
ven,  welche  als  zahlreiche  Zweige  ans  der 
Mittelrippe  ent-spn'ngen,  mehr  oder  weniger 
parallel  laufen  (streifennervig)  oder  im  Bogen, 
ite/.  in  m  Iii  >]  it/*  n  Winkeln  ausstrahlen  (hand- 
nervig, bogeuncrvig^  fiedernervifr),  wie  dies 
besonders  ftlr  die  meisten  Dikotyledonen  cha* 
rakteristisch  ist.  V^geh 

Nerven,  s.  Nervensystem. 

Nervendehnung,  Neure-tasis  (von 
vtüpov,  Nerv,  tx-tt-vEiv,  ausd>-hncn),  ist  als 
Heilmittel  gegen  Nervenschmorz'-n  und  Krämpfe 
versucht  worden;  zu  diesem  Zwecke  ist  der 
schmemende,  oder  den  t^chroerx  leitende  Ner- 
venstamm  blossniegen  nnd  etwas  an  ihm  zn* 
zieh.'ii.  rr..f.  V.  .N'ussbaum  macht-»  Isto  \mA 
der  Ke>.'«.tion  des  Ellbogengelenks,  bei  welcher 
der  Nerv  zur  Seite  gezogen  und  dadurch  ge- 
dehnt vvur.l' .  -lie  Beobachtung,  dass  die  bisher 
am  Arme  voriuuiden  gewesenen  Krämpfe  nicht 
wiederkehrten,  Kine  ähnliche  Beobachtung 
machte  Biüroth  am  Iscbiadicus.  Absichtlich 

femachte  Nerrendebnungen  znr  Herahsetinng 
er  IN  i/barkeit  des  N  rv^  .sin  ]  seitdem  öfter 
tuit  scheinbar  gutem  Erfolge  ausgeführt  wor- 
den«  segar  hei  Tabes  dorsalis  soll  darnach 
Be.ssernng  eingetreten  sein,  haben  sich  indess 
in  der  Folge  als  beruhigendes  Mittel  nicht  be- 
ualirt.  Anacker. 

Nervenendapparate.  s.  Nervenendigung. 

Nervenendigung.  Sie  ist  bei  den  ver- 
schiedenen Nerv- II  verschieden.  In  Betracht 
kommen  namentlich  die  motorischen,  die 
Sinnes-,  sowie  die  secretorischen  Nerven.  Was 
zunächst  dir'  FiKliirmT'.r'^wpi~e  der  raotori=rhen 
Nerven  aiitMlangt,  so  variirt  dieselbe  nach 
der  Muskulatur  und  auch  nach  der  Thiergat« 
tung.  In  der  glatten  Muskulatur  entspringen 
von  einem  mit  Ganglienzellen  versehenen 
Gnindjil'  xn^  marklose  Fasern,  welche  das  sog. 
intermuskulärc  Netz  bilden.  Aus  diesem  treten 
Fasern  zwischen  die  Uaskelfasem  (uitramns« 
tnlfiro-  Ni  tz)  und  von  hier  aus  in  die  letz- 
teren itilbai  hinein.  .\n  der  Eintrittsstelle 
der  Nen'enfaser  findet  man  nieist  einen  klei- 
H'^n  Fleck  (motorischer  Fleck).  Die  letzte 
Entiigung  der  Nervenfaser  ist  noch  unbekannt. 
Etwas  Aehnliches  eilt  auch  bezüglich  der 
Nervenendigung  in  der  Uerzmuskulatur.  Auch 
hier  ist  festgestellt,  dass  aus  den  mit  Gan- 
glienzellen versehenen  Xervennetzen  marklose 


Digrtized  by  Google 


158 


NERVENENDIGUNG. 


Nervenfasern  in  die  Herzinuskehellen  hinein- 
treten. 

Die  Endigung  der  motorischen  Nerven 
in  der  f?keletniuskulatur  der  Säugethicre, 
Vögel,  Fische  und  Reptilien  geschieht  in  der 
Weise,  divss  aus  intramuskulären  Nervennetzen 
markhaltige  Fasern  entspringen,  von  denen 
in  der  Regel  je  eine  an  die  Muskelfaser  tritt, 
und  das  Sarcolemma  durchbohrt,  wobei  sie 
ihre  Markscheide  verliert,  während  sich  die 
Scliwann'sche  Scheide  oder  das  Neurilemm 
mit  dem  Sarcolemma  durch  Kitt  verbindet. 
Nach  dem  Durchtritt  fasert  eich  der  Äien- 
cylindcr  auf;  seine  Fibrillen  treten  in  eine 
feine,  mit  Kernen  versehene  Protoplasmamasse 
hinein,  bilden  hier  ein  zartes  Fibrillennetz, 
die  moturische  Endplatte,  und  treten 
mit  dieser  mit  dem  contractjlen  Inhalte  der 
Muskelfaser  in  Verbindung;  in  welcher  Weise, 
ist  ebenfalls  noch  nicht  festgestellt  (Fig.  1320). 
Bei  den  Articulaten  erfolgt  die  Endigang  in 


Fif.  133ii.  MuakvIfaM^rn  dt*«  MiserBcbweinrhfOB  niil 
N«rri<Di!ridi{;iin|[(>ii.  ■  )>  N»'rvt>iifas«>rn  und  ibr  U«'l>i<r(»»rig 
in  die  l>fi«l«n  Endplatton,  e  f  c  Neurilemm  mit  K«tih>ii 
d  d  und  Qh<>rgebi-nd  in  dai  Sirenlemina,  g  b  Muskul- 
le«frne.  (N«cU  Kr«>y.) 


ähnlicher  Weise,  u.zw.  mit  den  sog.  Doyere- 
sehen  Hügeln,  hügelartigen  Erhebungen  der 
Muskelfasern,  welche  aus  kOrniger  Substanz 
bestehen  und  an  ihrer  Basis  mit  Kernen  ver- 
sehen sind.  Das  Neurilemm  verschmilzt  eben- 
falls  mit  dem  Sarcolomm,  während  der  Axen- 
cylinder  sich  in  Fibrillen  auflöst,  die  in  die 
kernige  Masse  eintreten. 

Bei  den  Batrachiern  enden  die  Nerven  in 
Form  von  Bösclieln  (Terminalbüscheln).  Die 
mit  Henle-  und  Schwann'scher  t^cheide  ver- 
sehene Nervenfaser  tritt  an  die  Muskelfaser 
heran,  verbreitet  sich  an  der  Oberfläche  der- 
selben (epilemmale  Verbreitung)  und  liildet 
Büschel,  aus  welchen  marklose  Fasern  durch 
das  Sarcolemma  hindurchtreten,  sich  unter 


demselben  verbreiten  und  ebenfalls  Büschel 
von  verschiedener  Form  fhypolemmale  Ner- 
venendgeweihe) bilden.  Ueber  den  letzten 
Zusammenhang  zwischen  Nervenendfibrillen 
und  dem  Inhalte  der  Muskelfaser  ist  eben- 
falls noch  nichts  Sicheres  festgestellt. 

Die  Endigung  der  Sinn  es  nerven  ge- 
schieht in  besonderen  Organen,  den  Sinnes- 
organen, und  wird  bei  diesen  besonders 
besprochen,  so  namentlich  die  Endigang  des 
N.  olfactorius  unter  „Nasen  schleimhau t*" 
(s.d.),  die  des  N.  opticus  untei  „Netzhaut", 
die  des  N.  acusticus  unter  „Ohr",  des  Ge- 
schmacksnerven unter  Geschmacksorgan. 
Es  bleibt  somit  nur  noch  die  Betrachtung 
der  Endigüngsweise  der  Gefühls-  oder 
sensiblen  Nerven  übrig.  Dieselbe  geschieht 
in  ?nannigfacher  Weise,  u.zw.  1.  in  Form 
von  'i'erminalnetzen.  welche  durch  Anastoniu- 
sirungen  der  Axencylinder.  resp.  Nerventibrillen 
entstehen.  In  vielen  Fällen  treten  von  diesen 
Netzen  Fibrillen  aus,  welche  frei  mit  kolbiger 
Anschwellung  enden:  i.  mit  zuge-'^idtzteni 
Ende  der  Nerventibrillen,  welches  entweder 
das  Niveau  der  Oberfläche  des  betrelTenden 
Organs  Uberragen  uder  zwischen  den  Zellen 
des  letzteren  gelegen  sein  kann ;  3.  mit  be- 
sonderen Zellen,  u.  zw.  in  der  Weise,  dass 
die  Nervenendfibrillen  in  den  Zellleib  oder 
in  den  Kern  hineintreten  und  dort  frei  enden, 
oder  so,  dass  sie  mit  denselben  voUstÄndig 
verschmelzen,  wie  dies  beispielsweise  bei  den 
höheren  Sinnesorganen  der  Fall  ist  (Neuro- 
epithelien).  Auch  die  Merkel'schen  Tast- 
zellen, grosse  blasenförmige  Zellen  mit  einer 
bindegewebigen  Hülle,  blassem  Kern  und 
grossem,  doppelcontourirten  Nucleolus.  die 
in  den  tiefsten  Schichten  des  Epithels 
(Schweinsrüssel,  äussere  Wurzclscheide  der 
Haare)  gelegen  sind,  gehören  hieher:  endlich 
4.  in  besonderen  Endapparaten.  Es  gehören 
zu  denselben:  die  Krause'.^chen  Endkol- 
ben  (einfache  oder  cylindrische  Find- 
kolben), kolbige.  von  einer  bindegewebigen 
Hülle  umgebene  Gebilde,  in  welche  der  Nerv 
hineintritt,  nachdem  seine  Markscheide  mit 
einem  SchnQrringe  aufgehört  hat,  und  spitz 
zulaufend  oder  mit  knoptTörmiger  Anschwel- 
lung in  dem  Innenkolben,  einer  fein  granu- 
lirten,  Iflngsgestreilten  Masse  endet  (Fig.  IHÜ). 
Das  Neurilemm  geht  in  die  bindegewebige 
rmhüllung  des  Endkolben  über,  welche  aus 
i—ö  zarten,  glushclh-n  Häutchen  besieht, 
deren  innerstes  dem  Innenkolben  anliegt. 
Solche  Endkolben  sind  namentlirh  gefunden 
in  der  Conjunctiva  vom  Rinde,  Schafe, 
Schweine  und  Pfeide,  im  Flotzm.nul  des  Kin- 
des, in  der  rmgebung  der  DrOsengänge.  der 
Zehen-  und  Sohlenballen  der  Katze. 

Coniplicirtere  Moditicationen  der  Krause- 
schen En<lkolben  stellen  die  Vater-I'acini'schen 
Kürperchen  und  die  zusammengesetzten  End- 
kolben dar. 

Die  Vater-Pacini'schen  Körperchen 
(Fig.  mei.st  schon  mit  blossem  Auge 

sichtbar,  stellen  ebenfalls  eiförmige  Körper 
dar,  an  welchen  man  namentlich  den  Innen- 
kidben,  die  blättrige  Scheide  und  den  ein- 


oogle 

I 


nbrvbnbntzOkdung 


189 


tretenden  Nerven  unterscheidet.  Der  ersterc 
vorhält  sich  s  ..  wir  bei  den  Krause'schen 
Endkolben.  An  seioer  Feripberie  liegen  einige 
Bhkdegewebnelleii.  die  sog.  Kolb«nMllen.  Die 

HülK'  «'der  dio  Scheide  besteht  aus  einer  h*  ■ 
deatend  grö-.^eren  Anzahl  (his  zu  6o)  von 
Lmellen,  die  C"ncentrisch  m  btnoinander  an- 

SiOrdnet  und  durch  spaltartig«'  Lymphräuine. 
e  an  den  inneren  Blattern  kleiner  wie  an 


FIf.  1321.  EndkoUw'n  aof       Fiff.  1122.  Vater-Pacini- 
der  L'onjtinctira  li^a  Kai-      »ches  Kör(»>rchen.  a  Ncrr 
b*i.  1  Ende  einer  Nerren-      mit   Perincarium,    b  die 
fas<>r  mit    ihrem  Kolbeo,      Ktpidljuti  nir.  r  tlnrllWWI 
2  ^ppelte  TtiKtlun;  oiner  kolbea. 
KwTeafaaor  mit  iwei  End- 
kolb«B.  •  Kailf  ät-r  Cnd- 
kolbeo,      l'  IiiDenkolbvn, 
e    BIm««  Ncrrenfaser. 
(HmIi  KMUImt.) 

den  &nsseren  sind,  ron  einander  getrennt  sind. 
Sowohl  die  Aussen-  wie  Iriiicnflache  dieser 
Blitter  sind  mit  Endothel  überzogen.  Die 
Sehwuin'sche  Scheide  des  eintretenden  Ker- 
Ten  gebt  unter  blittrigcr  Auflüsnng  nach 
nnd  nach  in  die  Lamellen  der  HOlIe  Ober: 
die  Ner\enfiiSt  r  tritt,  iiachdem  s'v  au«  Ii  ihr- 
Markseheide  verloren  bat,  in  den  Innenkolben 
hinein  und  tbeilt  sich  an  der  Spitxe  desselben 
in  Aeste.  die  entweder  spitz  oder  mit  Knüpf- 
chen  enden.  Die  Vater-PaciniVcheii  Kürper- 
chen  finden  sieb  in  der  Subcutis,  den  Mus- 
Iteln,  dem  Periost,  im  Strablkissen  des  Pfer- 
des, den  Sohlen-  und  Zellenballen,  sowie  im 
Mesenterium  der  Katze,  in  iI't  <ilans  penis 
et  clitoridis  des  Schweines  und  der  Katae. 

DI«  snsammengesetsten  Endkol- 
ben (Fig.  13^3)  üind  kcdbenftnuig«,  von 
einer  glatten  Kapsel  umschlossene  KOrpcr,  in 
welchen  die  gewundene  and  verschlungene 
Endfaser  in  verschlungenen  Innenkolben 
endet.  Die  Nervenfaser  verschmilzt  an  ihrer 
Eintrittsstelle  mit  ihrer  Perineuralscheide  mit 
der  Halle,  welche  aas  ein  oder  swei  kern« 
haltigen  glashellen  Membranen  besteht.  Hier- 
auf umzii'lit  der  markhalf  iL'i .  unter  der  Hülle 
gelegene  Nerv  in  niehrtachen  Windungen  den 
Innenkolben,  lOst  sich  dann  in  die  marklosen 
Terminalfasem  auf.  welche  in  den  fein  gra- 
iinlirten,  sich  vielfach  theilenden  und  win- 
df-ndfti  Innenkolben  hineintreten  und  dort 
knopffOrmig  enden.  Die  Gebilde  sind  von 
Bonnet  in  der  Pferdelippe  gefunden:  auch 
die  «ieni talnerven-  oder  \V<.llustki"r- 
per  eben,  die  in  der  Clitoris  des  Schweines 


nnd  dem  Penis  des  Katers  gefunden  sind,  ge- 
hören hieh.  r. 

Eine  andere  Art  von  Nervenapparaten 
besteht  ans  einer  Ansah!  ron  mit  einer  HQlle 

umsrebenen  Zellen,  in  oder  zwischen  denen 
der  Nerv,  in  letzterem  Falle  in  Form  einer 


¥\lt.  1323  Zuüamraenjff-ii.'ttti'r  Eiiilkol)">n  imli  Bunret. 
)  UqUis,  2  «iotretender  X«rT,  3  markhulti^o,  ycwunili'ne 
TerailuUfMer,  4  loaenkolbeu  mit  centraler  Xvtmioal- 


platten  Seheibe,  der  sog.  Tastscheibe« 
endet.  Die  Iwnntretonde  Mervenfaaer  vedierk 
mit   einem   Sehvflrringe   ihr   Mark,  die 

Schwann'sche  Scheide  und  dor  Axoncylinder 
treten  zwiBchen  zwei  Zellen  und  bilden,  sich 
abplattend,  eine  fibrülire  Scheibe,  die  ans 
einer  dunkleren  Aussen-  nnd  einer  helleren 
protoplasmatisclien  Innenzone  besteht.  Zu 
diesen  Gebilden  werden  namentlich  die  Gra n- 
dry*8cben  Korperchen  (in  der  Wachshaut 
des  Entenschnabels),  sowie  die  Meissner- 
srlien  Tastkörperchen  gerechnet.  Letztere 
sind  bis  jetzt  bei  unseren  Hausthieren  noch 
nirgends  constatirt. 

r.  bi  T  ilie  Endigung  der  sccrctorischen 
Nervt'ii  ist  nur  wenig  bekannt.  Verschiedene 
Forsclier  haben  das  Eintreten  der  Nerven- 
fasern in  oder  swiscben  die  Drflsenzellen  be- 
obachtet. Eichhaum. 

Nervenentzünduno,Neuritis  (von  v;  »oov, 
Nerv),  gibt  sich  durch  Störungen  in  der 
Empfindung  oder  in  der  Bewegunsr  oder  in 
beiden  Verrichtungen  ZUJ^eicb  zu  'rk-iuifn. 
und  zwar  Letzteres,  wenn  der  Reiz  unter  Ver- 
mittlung des  Centralnervensysteins  vin  einem 
sensiblen  Nerven  auf  einen  motorisi  hon  über- 
tragen wird,  oder  umgekehrt.  Entzündung  der 
Nervenscheide,  des  sog.  Perineurium,  und  der 
Primitivscheide,  des  sog.  Neorüemma,  eines 
sensiblen  Nerrs  bewirkt  Hrperlsthesie,  welche 
dieThiere  zum  Treiben,  Belerk<'n  un<l  Benagen 

Sewisiier  Hautstellcn  veranla.sst,  in  denen  .^ich 
er  entzündete  Nerv  ausbreitet.  Am  auffallend- 
sten wird  diese  H\  porJistlw  ^ii-  in  der  ToUwuth 
beobachtet:  wullikranke  J'iiiere  zerlieiachen 
sich  öfter  ganze  Muskelpartien.  In  jedem  ent- 
zündeten Kör{>ertheile  geht  der  Schmerz  von 
den  entzündlich  gereizten  Nerven  aus.  Hat 
die  Neuritis  zu  einer  Degeneration  der  Ner- 
vensubstans  geführt^  so  wird  dadurch  die  Ner- 


Digitized  by  Google 


160 


NBRVBNPIBBER.  ^  NEBTENKRAXKHEIT. 


venleitung  und  die  specifische  Nervenfiinction 
aufgehoben,  im  Bereiche  des  degenerirten 
sensibtin  Xcrvs  erlischt  die  Empfindung,  der 
betrofllue  Theil  wird  gcfähllos,  im  Bereiche 
des  degenerirteii  motorischen  Nervs  aber  stellt 
lieh  Bewesaogslosigkeit,  also  Lähmung,  Para- 
lyse ein.  In  diesem  Falle  bezeichnen  wir  den 
Zusi^tana  Iiis  „Neuritis  prolifera".  Entzündliche 
Reizung^  motoriifcher  Nerven  löst  sich  durch 
Convttlsionen  und  Krimpfe  ans.  ESnüg  werden 
die  Nervcncentren  in  ^Titlpidenschaft  gezogen. 
Zu  den  Ursachen  der  Neuritis  zählen  Ver- 
giftungen, Infectionsstoffe  (Wuth-  und  Tetanus- 
virus  etc.),  Druck,  Quet.schnng,  Verwundung. 
Fremdkörper, Parasiten  (besonders Eingeweide- 
wünner),  Neubildiiii^rtn,  KrkilltunL:.  liheinna- 
tismos  o.  dgl.  mehr.  Zuweilen  geht  eine  chro- 
nisehe  EntsOndnn^  dei  Banehfefl«  bei  Pferden 
auf  .]<-n  Mastdarm titM  \  uirl  iIhs  Bccl^oiiü'otlorht 
über  und  verursacht  dadurch  Maütdaruilahmung. 
Da  es  hiebei  zu  einer  AVucherung  des  Binde- 
gowebs in  der  Nervenscheide  und  in  d-Mi  Pri- 
niitivscheiden,  sowie  in  der  Unigelmig  de« 
Mastdarmnervs  kommt,  so  charakterisirt  sich 
dieid  Art  der  Entsendung  gans  besonders  als 
Nenritis  prolifera  (Tgl.  Diclerholfii  spec.  Pathol ., 
Krankheiten  des  Pferdt'>V  B.  i  Pf«  r>Ion  i^;t  iiocli 
am  häufigsten  der  Achsel- und  der  Hüftnerv  ent- 
zündet: wir  nennen  liier  den  Zustand  im  eraten 
Falle  Bnif-  oilci  .Schnlterlahmbett.  dniali^ia, 
im  letztciL  ii  Fall  Hüftlahmheit,  Coxalgia.  ».iün- 
ther  (vgl.  Magazin  für  Thierheilk.  und 
Thierarxt  unterschied  von  der  eigent- 

lichen Scbnlterlahmheit  der  Pferde  die  wahre 
(d.h.  ili>' ]iiiialvtih!ilie)  SchHltt'rlähnie,  bei  der 
es  sich  um  eine  Paralvse  des  Oberscbalter- 
und  Achselnervs  handelt;  bei  Jhr  wird  der 
kranke  Vorders«'hrTikel  nicht  soweit  vnrfre- 
führt,  wie  der  geäunde^  während  beim  Stehen 
auf  dem  kranken  Fuss«  das  Untere  Ende  des 
Schulterblatts  nach  aussen  und  vorn  vom 
Brustkasten  abweicht,  ähnlich  wie  bei  alten 
.Stallkühen,  wo  der  Hnistkasttai  gleichsam 
zwischen  den  abstehenden  Schaltern  anfge- 
hängt  erseheint;  sehr  bald  atropbiren  anch 
die  (jrätenmu.«keln  und  dit?  tu  iil.  n  Ausivftrts- 
zteher  des  Armbeins.  Neuritis  kann  erst  durch 
die  Section  festj^estellt  werden.  Der  entzündete 
Nerv  i-t  aüfffetnVbcn.  das  Perineurium  cv- 
>icli<'iiil  /'iii^  und  sulzig  infiltritt,  rüthlich 
od'T  grauroth,  blutig  gefleckt;  in  gleicher 
Weii^e  präsentiren  sich  die  Nervenfasern,  welche 
durch  salzige  oder  ser&se  Ergiessnogen  zwi- 
sch'  H  las  Nt'urilenima  fiusi^nandcr  getrieben 
und  i;r.*l<)t  kert  sind.  Die  Nervenfasern  selbst 
sind  liäuüg  in  fettiger  Degeneration  begriffen 
und  haben  alstlann  ein  pelhlir]!- -  An-fhi  n 
und  eine  weichere  Oonsistenz,  im  chrunisch 
entlftndlichen  Zustünde  sind  sie  atrophisch 
und  von  tibriliftrein  Bindegewebe  umlagert, 
be««>nders  bindeijewebig  verdickt  ist  das 
PeriTi'  urium.  Breiten  sich  die  genannten  patho- 
logischen Veränderungen  auf  die  von  einer 
Torwundeten  Stelle  eines  Körpers  ausgehenden 
Nerven  aus,  so  bezeichnet  man  den  Zustarn! 
als  „Neuritis  asccndens".  Die  Therapir-  riclittt 
8ioh  nach  der  Natur  des  Leidens;,  sie  ist  hau|»t- 
säcblicb  eine  symptomatische.  Atiacktr. 


Nervenfieber  oder  nervuses  Fieber, 
Febti«  BorTOsa  (Ton  fervor,  die  Hitie; 
viOpov.  Nerv),  nannten  die  älteren  Pathologen 
jedes  fieberhafte  Leiden  mit  vorherrschender 
Betheiligung  des  Nervensystems;  sprach  sich 
bei  ihm  7Q^1eich  eine  Meignng  des  Blutes  snr 
Zersetzung  uus,  so  vnrde  es  asthenisches 
Nervenfieber,  wohl  ancli  Fnulfieber  od<ir  Tv- 
phus  genannt.  Nervöse  Aufregung,  gefolgt 
von  Stnmpfsinnlgkeitv  Mattifkeit  und  Torpor, 
Delirien,  Conx  nlsioiicn,  Paralysen,  Oedeme  an 
den  UinflÜLlicn  des  Körpers,  Darniederliegen 
der  Blutbildiing  nnd  CoUapsus  bildeten  die 
Haupterscheinungen.  Auf  diese  Weise  wurde 
das  Nervenfieber  ein  Collectivbegriff  für  alle 
torpiden  Krankheiteii,  bei  welch'-ti  A\c  Lebeiis- 
thätigkeit  in  hohem  Grade  damiederlag.  Jetzt 
hat  man  den  Kamen  Nervenileber  als  speri- 
lisi  lien  KrankheitsbegrifT  j^atiz  falben  In-?'''!!, 
man  erkennt  nur  noch  die  spi'ciellen  Erkran- 
kungen des  Gehirn^  uinl  di;ä  RftckenmailEa 
und  iliT  von  ihnen  sich  abzweigenden  Xt'Tvnn 
uu  uail  aweigt  von  ihnen  die  Krankheiten, 
welche  mit  Blutzersetzung  einh»?rgehen.  ihrem 
Wesen  nach  in  besondere  Krankheitsgmp- 
pcn  ab. 

Anomalien  der  BlutbiMuti},'  wirken  stet? 
auf  die  Verrichtungen  des  Nervensystems  aU 
terirend  ein,  denn  nur  ein  i^eannde*  Blnt  regt 
diese  in  normaler  Weisr  nn:  so  k«kmmt  es, 
dass  Hämatonosen  sich  bald  mit  nervösen  Er- 
scheinungen conmliciren:  es  war  dies  das 
sog.  „NeivOsweraen  einer  Krankheit*.  In 
diesem  Sinne  verstand  man  bei  Pferden  unter 

„NtM'veii        1 "  1 11  tliii'tiz.'i.     An<ukrr . 

Nerveagewebaneubildung  kommt  häufig 
naeh  Dnrehsebneidnnfen,  Sterreissnngen  nnd 

Zerqnetsfhtmcen  periphpri!«rhpr  N-^rven  vor. 
Die  Nenbildung  der  Nervenfasern  geht  nach 
Hjelt  von  den  Bindegewebszellen  des  Neu- 
rileras,  nach  Aufrecht  von  den  Kernen  der 
alten  Fasern,  nach  Herz  von  den  farblosen 
Blutkörpercli'Mi  ciler  WanJ>'rüolbMi.  iiaob  Neu- 
mann und  Gluck  aus  Granulutionsgewebe, 
nach  Korybntt-Daikiewiss  von  den  erhaltenen 
Axencyliii  lprn  aus.  Vonlair  constatirto  eine 
Proliteration  der  Nervenfasern  im  centralen 
Sstumpf  und  ein  Eindrinjjcn  derselben  in  den 
}M'npheri8clien  l'htil  dos  dnrchtrennten  Ner- 
ven, wo  sie  äich  bis  an  die  Endausbreitongen 
verlängern  und  die  alten  Nervenfasern  wieder 
beleben.  Eine  fiegeneratton  der  KervenfaMtn 
kommt  stets  sn  Stande,  wenn  die  serstOrten 
Theile  nicht  5  cm  überschreiten.  Seltener  als 
in  den  peripherischen  Nerven  ist  eine  Neu- 
bildung von  Nervensnbstanx  im  centralen 
Xorvcnsystoni.  Dipf=elbe  i?t  nur  boi  u'anz  jun- 
gen isaugethieren,  bei  Vögeln,  Aniphibien  und 
Reptilien  beobachtet  wurden.  Smmtr, 

Nervenkrankkeit,  Neuronosos,  Neuro- 
nnsos,  siehe  Ncurosis  (von  vi*»pov,  Nerv; 
vo:f>5-voü3o;.  Krankheit),  iribt  ■lun  h  ab- 
norme  Erscheinungen  im  Ncrrcnleben  zu  er« 
kennen.  Biese  beziehen  sieh  auf  StOmngtn  In 
d<-n  V.'rrii^htnrjTpn  '  "'^ntrnhi'TTcnsystem» 
nn  l  y\-  r  von  ihnen  .-.icii  abzweigenden  Nerven, 
al  'aiil  diePsyche,  die  Sensibilität,  auf  dieBlnt- 
und  Safteoircülation, die  Ernährung,  die  Muskel* 


Digrtized  by  Google 


2«££V£NKIiA2j£H£rr. 


161 


thätigkeit  und  ««f  di«  BeflexintttiDfeii  des 

RQckenriKirks. 

Das  N-Tvensystem  ist  zwar  bei  jeder 
Krankheit  betheiligt,  ganz  besonders  spielt 
es  in]  Fieber  oiid  in  gaBtriscb«n  Leiden  eine 
wichtige  Rolle,  bei  dem  die  Verdationg,  die 
Warmc'bildnng,  dl«'  Horztli;itii:k<it  und  iler 
j^toSninsats  hochgradig  alterirt  sind,  Vorgänge, 
die  WMentUch  Qnt«r  wr  Herrschaft  desVagos 
nnd  Synif athicus  stpbon:  flfntuK'h  pfl^'gt'n  wir 
lieberhnfte  und  ga.-trisdi.'  Zustünde  nicht  zu 
dcD  Nervenkrankheiten  zu  rechnen,  sondern 
ntiT  diejenigen  Krankheiten,  in  denen  die 
Störungen  in  den  NerTenTerrichtnngen  ent- 
>chieden  und  hervorragend  in  Erticheinung 
tret«ii,  Ml  e«,  daw  die  Vontellangeo  aod  die 
Wfllensfhitlglteit  wie  im  Dnmnikoner  der 
Pferde  vt  rlit'hrfe  sind,  da^  Bf'wiisstst  in  ge- 
tröbt  oder  ganz  unterdrückt  ist,  die  Tiiien' 
stampfsinpig,  gefflhllos  oder  uti<,'e\vr,}inlich 
anfi?*'roct  nnd  einpflndlich,  die  Mu?k<  lai  ti  nien 
unwillkürlich  geschehen  oder  mehr  oder  we- 
niger aufgehoben  sind  (Krampf^  Parese,  Para- 
lyse) oder  die  Reflextlmtigkeitdes  RAckenmarka 
nch  knmltfiaft  gesteigert  hat  (SehreekbafHg- 
keit  iiJ>'r  Tetnnnsj.  In  w  lchnr  Weise  sidi  die 
Nf^^rvonfiisern  und  Ganglien  bei  allen  diesen 
Sr'iriinticn  veränderTi,  ist  bei  der  feinen  Orga- 
nisation dfrseiben  nft  schwierig  festzustellen, 
mitunter  regenerirt  sich  der  pathologische 
Zustand  auf  dem  Wege  der  Em&hrung  in  auf- 
fallend kurzer  Zeit.  Die  Ursachen  derHenro« 
Boeen  sind  ungemein  mannigfaltig,  za  ihnen 
gehört  all''.s.  was  die  Nor%"en  überiniissip  rei/t 
öder  ihre  Verrichtungen  unterdräckt;  ßlut- 
reichthum  oder  Blutleere  innerhalb  der  ner- 
rOsen  Organr  kommt  hiebei  wespnihVh  in  Rf- 
tracht.  Den  krankhaften  Reiz  ttbertragen  die 
Nerren  in  vialeii  FÜIen  anf  Gehirn  and  Rücken- 
mark, Ton  wo  ana  er  in  dem  motorischen  Ner> 
Tenapparat  ausgelöst  wird. 

Jo  nafh  FnistiLnden  mnss  die  T!<']iandlnng 
der  NervenkrankbeitoQ  eine  beruhigende  oder 
«ine  erregende  sein.  Det  cereiite,  aufgereete 
NVn'  bedarf  der  Ruhe  und  Abspannung,  der 
geschwächt!'  Nerv  der  Anregung,  ohne  jedoch 
ein  gewi-«>es  Mnss  sn  überschreiten,  nainenl- 
Hch  schlägt  die  ErrcfrimEr  bald  in  Erschlaffung 
um.  Der  geschwächten,  mangelhaften  Function 
d^r  X*«rven  sucht  rpan  durch  kräftige  Ernäh- 
rang  and  reichlicheren  Blotzufloss  xu  dem 
Iddenden  Ornne  wieder  anf  die  Beine  tn 
helfen.  Falls  ireniJe,  ungewohnte  Dinsjc  durch 
ihren  Druck  die  Nervenvenrichtung  unter- 
drtdien,  rottssen  die««  möglichst  entfernt 
werden,  z.  B.  Blatan"»tr<*tnngen,  Wusseren^ti«;?, 
^'fubildungen  etc.  Die  auf  die  Nerven  erregend 
wirkenden  Stofle  geh'  rea  meist  der  Classe 
der  itheriach-oligen  Mittel  (Eamphar,  China) 
an,  veraebiedene  nnter  ihnen  wirken  specifiscli 
auf  Oehim  oder  Rückenmark,  z  B.  Spirituosen, 
Kaffee,  Coca,  Stijchniou  Nicotin,  andere  wir- 
ken apeeiell  anf  die  Eferzganglien,  nnf  den 
Vagus,  auf  die  motorischen  Nerven  (Strychnin, 
Kaliumpräparate,  kaltes  Wasser,  Elektricität, 
Massage),  oder  anf  die  secernirenden  Nerven 
(Schweiss,  Speichel-  nnd  Galleabsonderung, 
ilajD,  Geschlechtsdrüsen),  andere  auf  das  Auge 

K««b.  Xa^rUifMl»  i.  TUwbrilkd.  VII. B<L 


resp.  anf  den  Sehnerv  (Atropin,  Hyosc}  amin, 
Eserin,  Pilocarpin  etc.).  Beruhigend  wirken 
für  die  Muskeln  Atropin.  Curare,  Hyoscyamin, 
für  da«  Gehirn-  und  Ntrvmsysteni  Opium, 
Morphium,  Aether«  Chloral,  Pikrotoxin,  Atro- 
pin, Nicotin,  BlanaSarp.  Chloroform,  Ämylnitrit, 
J  odoform.  Digitalis,  Anitiioniak,  fliina.  Brom, 
Narcotica,  Arsen,  Neurotomin,  Nervendehnur^, 
Wärme,  KÄlte,  Klopfen,  Acupunctnr,  Elektri- 
eitiit.  MajiTietisnius,  HypnotismoSt  Metallo-  nnd 
Xylüllierapi«'  u.  dgl.  mehr. 

Die  specielh'  Beschreibung  der  Wirkung 
dieser  Mittel  ftllt  der  Arzneimittellehre  zu. 

Erwähnt  sei  noch,  dass  Strau.^s  die  Be- 
srhälseuclie  der  Pferde  „N«rrenkrankh<it* 
nannte.  Ana  der. 

NerTenkrankheiten.  Hyperftmien 
mit  starker  Tnjeetion  der  bindeppwehitren  Sehei- 
I  deii  kuiutiicQ  in  entzündeten  Theilen  und  heim 
traumatischen  Tetanus  vor.  Beim  Tetanus  er- 
streckt sich  oft  die  Hyperämie  und  entzünd- 
liche Schwellung  von  der  Wandtiüche  bis  zum 
centralen  Nervensystem  am  ganzen  Verlauf 
der  peripherischen  Nerven  hinauf.  Bei  einigen 
Infeetionskrankbeiten  (SepticSmie,  l'yphns, 
Cholera.  Kinderpest  u.  a.)  findet  man  Hyper- 
ämien and  Hämorrhagien  im  s\ nipathischen 
System  nnd  dessen  Centr:  Igamrlien. 

Xaeli  Contusioncn  >ind  Blutergüsse  in 
die  Xervenscheiden  niclit  selten.  Eine  öde- 
matOse  Infiltration  der  Nerven  trifft  man 
nicht  selten  in  entzfludeten  und  serOs  intii- 
trirten  Geweben. 

Entzündliche  Vorgänge  an  den  Nerven 
entwickeln  sich  vorxagsweise  in  den  binde- 
gewebigen Scheiden  nnd  dem-  interfibrillftren 
Bindegewehe. 

Die  Entzündung  greift  oft  in  der  Peri- 
pherie auf  das  interstitielle  Bindegewebe  der 
Muskeln  und  an  den  centralen  Enden  anf  das 
Rückenmark  Ober.  Die  entzündlichen  Vor- 
gänge an  den  NerveTi  führen  zu  Keuralirien. 
rheumatischen  Schmersen,  Fettentartungen 
and  Atrophien  der  Nerven  nnd  Muskeln  nnd 
zu  ScbwächezQständen  und  Lrihmnno^en  der 
von  den  entzündeten  Nerven  versorgten 
Muskeln. 

Nach  traumatischen  Einwirkungen,  Quet- 
schungen. Zerreissungen,  Dnrchschneidnn- 
g-'n  etc.  kiiuinit  es  zuniichst  zu  degenerativen 
und  dann  zu  regenerativen  Vorgingen  in  den 
Nerve». 

Bei  durchtrennten  Ncrvenfa-em  ändert 
sich  das  centrale  Stück  zunächst  wenig,  wäh- 
rend das  peripherische  mehr  oder  weniger 
entartet,  je  nachdem,  ob  eine  einfache  Durch- 
schneidung oder  Snbstanzverlnst  und  Dislo- 
cationen  vorliegen.  Nach  einfacher  Durch- 
schneidong  ohne  Dislocation  nnd  Substanz- 
Verlust  erfolgt  sehr  bald  wieder  eineVereini- 
gunp  iier  durchtrennten  Enden  nnd  eine  Re- 
generation der  entarteten  Nervenfasern  in» 
peripherischen  Theile.  Bei  Swbstanzverlusten 

kann  ehenfalls  eine  Wi-dervereinitriint;  der 
getrennten  Enden  und  l{i:r.-.tellung  der  Func- 
tion erfolgen,  wenn  der  Substanzverlnst  nicht 
SO  mm  übersteigt.  Die  Function  der  dnrch- 
trennten  Nerven  wird  darnach  in  1— {SWochcti 

11 

Digrtized  by  Google 


m 


nekvenkkankheh. 


hergestf^llt.  Im  peripherischen  Th»;il  t  iitart^'t  f 
das  Nerveinuark  und  theiU  auch  der  Axen- 
cylinder.  während  die  Scheiden  unveritnd^rt 
M-'ilu  ti  nnil  mit  KcriK^n  und  einer  serösen 
Flüssigkeit  gefüllt  >:iul.  Pas  Myelin  oder 
Nervenmark  wird  trübe,  zerklüftet,  krüramlig 
und  verfällt  der  Resorption,  wobei  auch  der 
Axenejlmder  sieh  yeiiiid«ni  und  ttntergelien 
kann.  Eine  Ri'ijoni.iiitioii  «L  r  Nervenfasern  des 
peripherischen  Endes  erfolgt  nach  der  Wieder- 
Tenracbsung  rom  centralen  Ende  aas. 

Nach  Coarrriilr-r  und  Lcnt  degeneriri^n  im 
peripherischen  Ende  Mark  und  Axenc\ linder 
volntiUldig  und  werden  nach  der  Verwach- 
sung von  der  nachgebliebenen  Scheide  aus 
regenerirt.  Nucli  Schiff  und  Erb  degenerirt 
im  ]'irii>lierischen  Kmlo  bloss  das  Mirk. 
während  Scheide  und  Axencylinder  erhalten 
bleiben. 

N'iich  Hjt  lt  und  Benecke  (1i^gtMi''rir>?n  ilio 
PriiuitivrohrL'ik  des  peripheriHchen  F.ndes  nur 
zum  Theil.  Es  vermehren  sich  <lii'  Kerne  der 
Bindegewebsscheiden  und  aus  denselben  gehen 
neue  Nervenröhren  hervor,  indem  sie  sich  zu 
Spindel-,  faden-  und  bandförmigen  Gebilden  um- 
formen. Nach  Bemak  and  üanvier  bleibt  der 
Arenerlinder  erhalten  ond  es  erFolft  eine  Be* 
genenttioii  Auvch  Lln^stliciluti;,'  Jf<  Axen- 
cyliuderü  in  beiden  durchschnittenen  Stücken 
und  Vereinigung  durch  Entgegenwachsen  an 
d._-ii  durchtrennten  Etulcn.  Nach  Waller  nnd 
Bruch  degenerireu  die  peripheriüchen  Enden 
vollständig,  die  Primitivröhren  gehen  voll- 
ständig za  Grande  and  werden  nach  Vereini- 
gung vom  centralen  Ende  ans  Tollstindig  er- 
netzl.  Vanlair  cuiistatirt.  dass  auch  im  cen- 
tralen Stumpt  eine  Proliferatioa  von  Nerven- 
fasern Rtattflndet,  die  ia  die  alten  Nerven- 
fasern des  peripheren  Endes  eindrinsreii  und 
sich  gleichsam  bis  an  die  periphere  Eiidaus- 
breitung  verliingieni  nnd  auf  diese  Weise  die 
alten  Nervenfasern  wiederbeleben.  Das  Ein- 
dringen einer  geringen  Anzahl  von  F'asern  aus 
dem  centralen  Stumpf  genägt,  um  die  Fanction 
des  peripheren  Endes  bentastellen. 

Eine  Regeneration  dorehtrennter  R!rn- 
nnd  Kürkcnniark>{)ieile  kommt  nur  ausnahms- 
weise vor.  Br  iwn  iSequard  .sah  bei  Tauben 
nach  Dunl;  d  idang  des  Rfiekennuuks  eine 
Heilung  und  W  iedcrherstcUung  der  Function. 
Nach  Müller  iin  l  Schill'  regenerirt  sich  nach 
Durchschneiduni;  das  Kückenmark  bei  Tri- 
tonen  nnd  Eidechsen,  nach  Maeias  und  Van- 
lair  bei  Frfiechen.  Rtchhorst,  Nannjn  and 
Dentan  salnn  bri  jnn^-Mi  Hunden  nach 
Durchächneidung  und  Zerquetschung  des 
Rückenmarks  eine  theilwcisc  Regeneration 
der  Nerven fa-'ern  und  Herstellung  der  Func- 
tion Hil  l  nach  Dcmme  heilen  scharfe  Hieb- 
iiiid  Schnittwunden  im  centralen Nervanity^tem 
durch  Begeneration  der  Fasern. 

Eine  Hypertrophie  der  Nervenfasern  ue- 
hört  zu  U' !i  >eit'  nsten  Erscheinungen  und  ist 
bisher  nur  au  der  Retina  beobachtet  worden, 
wo  die  PrimitivrOhren  steh  verdieken  utia 
markhaltig  werden  können.  Meist  beruht  eine 
Verdickung  der  Nerven  nur  auf  einer  VVuche- 
mBg  des  ffervenbindegewebes. 


Häufiger  dagegen  beobachtet  man  eine 
Atrophie  der  Nerven.  Dieselbe  erfolgt  bei 
permamntem  Druck  von  Seiten  diverser  Neu- 
bildungen auf  die  Nerven,  durch  entzfindliche 
Vorgänge  an  den  Nerven,  durch  pitthulogische 
Veränderungen  der  centralen  Ursprünge  oder 
darch  Zerstörung  and  Schwand  der  Organe 
und  Gewebe  der  peripheren  Endaosbreitungen. 
Der  Atrophie  geht  meist  eine  Fettmetamor- 
pbose  und  molccniärer  Zerfall  mit  nachheri- 
ger  Resor|iti  ni  der  Körochenkugeln  voraus. 
Die  Atroph!''  d.  r  Nerven  ist  raeist  mit 
Schwäche  oder  Liiiimung  und  Gefülillosigkeit 
derjenigen  Theile  verbunden,  in  denen  .si<  h 
der  atrophiache  Nerv  verzweigt  Beixsust&nde 
in  den  Nerven  bedingen  je  nach  dem  Grade 
in  den  in<>t.irischeii  N*orven  Zittern.  Zuekun- 
geu  und  Krämpfe,  in  den  sensiblen  Nerven 
einen  Jnckreiz  oder  ▼ersehiedene  Grade  ron 
Schmerzen.  Ver.lnderunfjfn  in  der  Erregbar- 
keit und  Fanction  der  Nerven  werden  bedingt 
durch  Continuitätstrennungen,  Störun<;en  der 
Blatmischung  (Sauerstoffmangel,  Ueberladung 
mit  KohleTisfiiire,  Fehlen  normaler  Blutbe- 
stand th«ili  Fin Wirkung  chemisch  differenter 
Stoffe  vom  Blute  aus,  Oirculations-  und  Stoff- 
wechselBtSninfen,  EntsOndungen ,  ROekbil- 
dungen.  TeinperaturanomaUen  (hulie  und  nie- 
dere Temperaturen),  Ermüdung  und  Mangel 
an  Anregung,  centrale  Hemmnngen  aad  riek*^ 
trisc:ie  Strömungen. 

Ein  ununterbrochener  Zusammenhang  der 
]»eripherischen  Nerven  mit  ihren  Centren  im 
Rackenmark  und  Gehirn  und  des  Sjmpathicus 
und  Vagus  mit  ihren  Ganglien  nnd  den 
lliiekenmark<\vurzeln  i^t  i'in''  nothweudige  Be- 
dingung ihrer  normalen  Function.  Die  Func- 
tionsstörungen  der  Nerven  zerfallen  in  be- 
stimmte Gruppen,  je  nachdem,  ob  sie  die 
Sinnesnerven  die  motorischen  Nerven  oder  den 
Vagns  oder  Sympathicus  betreffen.  Unter  d^lk 
Sinnasnerren  spielen  die  eeasiblen  oder  Ge- 
fahlsnerren  die  bei  weitem  wichtigste  Rolle. 
Ihre  Centra  liegen  in  der  Medulla  oblongata 
und  im  Pons  Varoli,  welche  die  emptindlich- 
sten  Theile  des  ThierkOrpers  sind.  Weniger 
empfindlich  sind  die  Schenkel  des  Kleinhirns, 
die  Vierhügel  nnd  Streifhügcl.  Ganz  unem- 
pfindlich sind  die  Hemisphären  des  grossen 
und  kleinen  Gehirns,  die  Balken,  Sehhflgel  nnd 
das  Gewölbe. 

Eine  vennehrte  Sensibilität  «nl.  i  TTypcr- 
ästliesie  zeigt  sich  als  erhöhte  Erregbarkeit 
der  Nerren  gegen  Reize  nod  in  Pom  von 
lästitron  Eiii(iliuiii:n;,'eu  und  Schmerzen.  Eine 
allgemein  erliolite  Reizbarkeit,  wwbei  die  Em- 
pilndlichkeit  gegen  R«»iie  abnorm  gesteigert, 
un  l  wo  die  l.'eaction  eine  verliältnissmässig 
htarke  ist,  trifft  aiau  besonders  bei  verweich- 
lichten, schwächlichen,  durch  Krankheiten 
heruntergekommenen  Tbieren,  besonders  bei 
Pferden,  Händen  nnd  Merinos.  Listige  Ge- 
fühle un-l  S.  hiiier/en  beruhen  auf  almrirmcr 
und  gcsteigerier  Thätigkeit  'Lr  -cnsiblen 
Nerren. 

Die  verschiedenen  Tbeile  des  Körpers 
»eigen  entsprechend  der  Anzahl  und  dem 
Grade  der  Sensibilität  der  sie  verseheadea 


Digrtized  by  Google 


NERVENKBAXKHEIT. 


163 


Nerven  einen  Hrad  von  Empfind- 

Uchkeit.  Schmerzen  kGonon  überall  da  ent- 
«t«b«ii,  wo  GefftbUnmen  sieh  vorfinden,  vor- 

aa^LT'-^otzt  einerseit«,  dn.«^  von  lier  Stulle  aus, 
w.>  d«;r  Nerv  gereizt  wird,  line  ununterbro- 
chene Leitonir  bis  zum  Rückenmark  atatt- 
find^t.  nn«l  :iiid<^rer.-pits,  dass  Rückenmark  und 
Geliirti  für  die  Eni]'tindunp  empfanglich  sind. 
.\ber  auch  nicht  '-  lir  ihm  vi-iiri  idie  Theile, 
die  sonst  wenig  Euipfindlicbkeit  zeigen,  kön- 
nen bei  Erkranlrangen  beftige  Sebmerten  rer- 
.iii!as-rn.  Sell)>t  X'-rv>-n.  die  Tintor  ^rwülin- 
licheii  üuiständen  keine  deutliche  Emphndung 
VHniiitteln,  wie  der  Svmpathicus.  kennen  in 
Krankheiten  ntitcr  g^pwis-ien  Verhältnissen,  wo 
die  Erregunir  (iurcli  liie  .Sjiinahrurzeln  auf  das 
Röckenmark  tortgeleitet  wird,  die  heftigsten 
Schmerlen  hervorrufen  (KolikeD).  Bei  Thieren 
ÜMt  sieb  wohl  der  Grad,  aber  nicbt  die  6e- 
8chrifT>'nlirit  d<r  Silnnerzen  erkennen.  Der 
Schmerz  wird  angezeigt  durch  Schonung  des 
«cbmenenden  Theiles,  Vermeidanff  von  Be- 
rührungen und  Druik  auf  d''nsolh(>n;  Aus- 
weichen und  grosse  Empfindlichkeit  bei  Be- 
lUhmngen.  Schlagen  und  Scharren  mit  den 
Fussen,  Umsehen  nach  dem  schmerzenden 
TTieil.  wohl  auch  Belecken  desselben,  Heulen, 
Stöhnen  '  tr.  B-'i  lariL't'  andauernden  heftigen 
Schmerzen  tritt  nach  vorQb«rgehender  Aufre> 
gang  Abstompfting,  Unempflndlicbkeit  nndB«- 
ttobung  ein. 

Der  Einflusb  der  .Schmerzen  auf  die  Be- 
wegnngsnerrcn  zeigt  sich  aneh  an  dorch 
Zittern.  Krämpfe  und  Lähmungen.  Auch  auf 
den  Kreislauf,  die  Ernährung  und  Blutbildung 
übt  dnr  S.liiiit^rz  einen  hiMiarlitheiligenili-n 
Einfla««  &vis.  Die  Ursachen  der  Schmerzen 
•ind  »eist  mecbaniscbe  Einwirkongen  auf  die 
sensiblen  Nen-en,  wie  Verwundungen,  Druck, 
Zerrungen,  Dehnungen  oder  auch  chemische 
und  thermische  Reize.  Der  Schmerz  kann  von 
einem  Pnnkt  nu-^r-  Iien  und  auf  diesen  Punkt 
beschränkt  bleiben  als  locnler  Schmerz,  oder 
er  wird  auf  benachbarte  sensible  Fasern  durch 
die  Anastomosen  der  Centralgan^iien  im 
RSekvnnuIr  übertragen  und  als  irradiirter 
Schmerz  in  Theilen  ein)>fiinden.  in  donon  keine 
Veranlassung  dazu  vorlmnden  ist.  Bei  Erre- 
gung eines  sensiblen  Nerven  in  der  Mitte 
oder  am  centralen  Ende  desselben  wird  der 
Schmerz  stet*  an  >ieinem  peripherisclien  Ende 
empfunden.  Die  Thiere  schonen  dann  solche 
Theile  nnd  geben  leiebt  zn  Irrthamem  Über 
die  Frsacben  «nd  den  Pitar  de»  Scbmmes 
\nlii^fl.  —  Schmerzen  entstehi"n  h<A  krank- 
haften Ver&ndenuigen  der  äusseren  Baut  und 
der  Sebleinblnte,  der  serfisen  Häute,  des 
Periosts  «nd  einzelner  Tlieile  centralen 
Nerven  syst '■ni'^.  wühreml  aii'iere  Tlieile  des- 
selben weni^'  o  It  gar  nicht  schmer/haft  sind. 
Weniger  schmerzhaft  sind  Veränderungen  in 
den  Drüsen,  Muskeln,  Knorpeln,  Gcfassen  und 
im  Herzen. 

Ausser  Schmerzen  werden  noch  eine  Reihe 
besonderer  GefRble  darcb  die  sensiblen  Nerven 
vermittelt,  wie  dn^  Gefühl  für  Schwere.  Härte. 
Weichheit,  Festigkeit,  Flüssigkeit  und  ter- 
•diiedene  BeschalTenbeit  der  Gegenstände,  die 


mit  sens-iblt'n  Ni-rvcii  in  rii'rulinuiir  l<Mnitnen, 
das  GcfÜlü  für  Wärme  und  Külte,  für  Kitzel. 
Jneken,  Kribbeln,  Priekeln,  Wollust.  Hunger^ 
Durst.  Ekel,  Uebclkeit.  Schwindel,  Angst, 
Ermüdung,  Schläfrigkeit,  Tcueomus,  Harn- 
drang etc.  Das  GelTlhl  des  Unwohlseins,  de.«; 
Ekels,  der  Mattigkeit  und  Ermüdung  »hne 
vorhergegangene  Anstrengung,  das  Gefühl  der 
Hitze  oder  Kälte  und  des  Frostes  bei  norma- 
ler umgebender  Lufttemperatur  deuten  auf 
patliologiscbe  Znstinde  im  Nertrensyttem  hin. 
Das  normale  Qemeingefühl  des  Hungers  und 
Durstes  nnJ  (ieschlechtstriebes  kann  krank- 
haft yerniindert  Oller  gesteigert  sein.  Darnach 
leiden  die  'l'hiere  an  Appetitlo?iirkeit  <.der  nn 
Fresssncht.  Heisshunger,  Hundsliunger  (mit 
Erbrechen),  Wolfshunger  (mit  .\bgang  unver- 
dauter Futterstoffe)  oder  an  Begierde  nach 
ungewohnliehen  PatterstolTen,  wie  s.  B.  nach 
.\lkalien  (Lecksucht)  bei  abnormen  Säure- 
mengen im  Magen.  Gesteigerter  Durst  ist 
meist  im  Kleber,  verminderter  Dnrst  bei  ge 
wissen  Hirnleiden  vorhanden.  Gesteigerter  Ge- 
schlechtstrieb (Satyriasis  bei  männlichen. 
Nymphomanie.  Stiersucht  bei  weiblichen  In- 
dividuen) deutet  auf  pathologische  Zust&nde 
In  der  Geschleehtssph&re  bin. 

B'  i  der  verminderten  und  unfirehobcnen 
Thätigkeit  oder  Anästhesie  der  Gcftthlsnerven 
ist  die  Emp/indongs-  nnd  Leistungsfähigkeit 
der  sensiblen  Nerven  nnd  di*'  Ifr-fl.-xtlKitiskeit 
verringert  oder  vernitlitet.  Die  Lr-aclieii  der 
Anästhesie  liegen  entweder  in  der  Peripherie, 
im  weiteren  Verlauf  der  Ner>"en  oder  im  cen- 
tralen Nervensysteme.  Zu  den  peripherischen 
IJr.-;uh"n  ifehören:  Kinwirkongen  h  dier  Külte- 
grade,  narkotischer  und  antethesircnder  Sub- 
stanzen {Aether,  Chloroform,  Chloral,  Hor- 
l-hinni.  Cocain  u.  a.)  und  Entartungen  der 
Kndausbreitungen  sensibler  Nerven.  Die  Lei- 
tungsf&higkeit  kann  unterbrochen  werden 
durch  Trennung  des  Zusammenhange?,  me- 
chanische Einwirkungen,  Comprossiouen  durch 
Geschwülste,  Exsudate,  Extravasate  etc.  Za 
den  centralen  Ursachen  der  Anästhesie  ge- 
hören Ersehflttemngen.  Bhttnngen.  RntzOn- 
dungen,  Oeschwül-tf.  Kxu.sfo.sfn.  rarasiten, 
Wassersuciitea  im  centralen  Nerven-system  und 
Einwirkung  anästhesir.  iid.  r  Mittel  (Aether, 
Chloroform,  Chi  ral,  M  ir)duum  etc.)  auf  das- 
selbe. Die  Syinjifonie  der  Anästhesie  sind 
mangelii  ittfs  (H  lühl  nnd  mangelhafte  Reac- 
tioo  auf  Druck,  Nadelstiche  etc.  bis  zur  voll- 
ständigen  GefttMlosigkcit,  die  znm  Zweck 
rliinir,i:i>eher  Oiieratiunen  d'uch  AnftSthottCa 
künstlich  hervorgerufen  wird. 

Dia  Fonetionsstnmngen  der  motorischen 
Nerven  zerfallen  1.  in  <rt  stei[ri-rte  Thätigkeit. 
Hyperkinesis.  *.  verminderte  limtigkeit.  Pa- 
resis,  nnd  3.  aufgehobene  Thätigkeit.  L&h- 
mung,  Paralysi.^.  Die  motorischen  Ner^'cn 
Oben  beständig  einen  gewissen  Einflu.^.s  auf 
die  Muskeln  aus  und  erhalten  dieselben  in 
einem  gewissen  Grad  von  Spannung  oder 
Tonus,  der  bei  vermehrter  Thätigkeit  in  Con' 
tracUonen  flb.T'^eht.  Di-  kranlJinfte  Thätigkeit 
der  motorisciieti  Nerven  aii>sert  sich  in  Con- 
tractionen  und  Krämpfen,  die  dem  Willens- 


Digrtized  by  Gopgle 


MERVEMKRiNKHBlT. 


eintlosä  grü^gteotbeil«  entaogen  siad.  D«r 
Verbreitnng  nacb  sind  die  Krimpfe  allge- 
meine anti  partiellr'.  r,Ti'lirali\  spinale  und 
periphere.  Der  iifitigkcit  nach  sind  i»ie  sehr 
vei^chieden,  beginnend  vom  einfachen  Zittern, 
von  Zuckun<,'cn  uful  kruiiiiifliiifton  Coritrac- 
ti<«nen  bis  lü  den  lioüigüttu  Kr^uiplVii.  Der 
Forin  nach  unterscheidet  man  tnnisrhe  und 
cloniflche  Kr&mpfe.  Die  «Ionischen  Krämpfe, 
SpBBBii  elonici,  bMteben  in  abwecbitelnden 
("ontractiontii  iin.l  Erschlaffungen  der  Mus- 
keln. Den  geringsten  Grad  derselben  bildet 
las  Zittern  oder  leicht«,  schnell  aufeinander- 
t  >l;^<'in!f.  unroltkommene  Znsaiunienziehungen 
und  Er^i-hlaffangen  der  Muskeln.  Das  Zittern 
tritt  anf  bei  Qehirnkrunkheiten ,  heftigen 
Schmerzen.  An^t,  im  Froststadiuni  des  Fie- 
bers, durch  E^inwirkang  grosser  Killte,  bei 
grosser  S,  hwiiche  und  einigen  Mctullvciirif- 
tongeo.  Höhere  Grade  cloniacher  Kr&tupfe 
biloen  die  Zaeknagen  und  Convolsionen,  wie 
.sie  beim  Veitstnnz.  bei  den  epileptischen  An- 
fällen, bei  Stryctiniiivergiftangen  etc.  auf- 
treten. 

Die  zweite  Form  der  Krämpfe,  die  toni- 
schen Krämpfe,  bestellen  in  anhaltenden  Con- 
tractionen  einzelner  'xl-  r  zahlreicher  Muskel- 
gmppen.  die  der  Willkar  volbt&ndig  ent- 
sofon  sind. 

Tonisch.'  Krämjtf-'  (l':'r  Xarken-  und 
Hückenmuskeiu  mit  Verkrümmung  nach  rflck- 
w&rts  bezeichnet  man  als  Opisthotonus,  to- 
nisch*'  Krfunpf*'  il<  r  f^n'u  h-,  Ilrnst-  und  Hals- 
nmskuln  mit  Verkruiuiiiung  nach  unten  uls 
Emprosthotonus,  Vi-rkrü)nmung  zur  Seite  als 
Plenrotbotonne,  Uradatreckiwg  als  Ortbotonos, 
tonisehe  Contmetlonett  der  Kopf-  nnd  KaQ> 
muskeln  als  'IVisnnis  und  heftige,  iinhalteudo 
Contructionen  der  Uumpf-  und  Extreraitäten- 
n)UKkeIn  als  Starrkrampf,  Tetanus.  Während 
des  Krampfes  ist  die  KeflexthätijrktMt  selir  g»  - 
steigert,  so  dass  jede  Berührung  und  r:i'i/.uiig 
sensibler  Nerven,  selbst  Luftzug,  Geräusche 
nnd  Lichteinwirkongf  den  Krampf  steigern 
können. 

Die  Sjilirtro  ic^  Vagus  und  Svnipathicus 
mit  den  unvillkürlicben  Maakdn  und  da»  Be- 
woeetsein  wShreod  der  Knopfe  bleiben 
meist  frei. 

Die  Ursachen  der  Krämpfe  liegen  ent- 
weder im  centralen  Nerrensvstem.  in  den 
Krampfcentren  des  Hirns  und  HQckenmarks, 
oder  in  den  peripherischen,  motorischen 
und  ^ensiUen  Nerven  nnd  in  den  Beflex- 
centren. 

Die  sog.  Reflexkrbnpfe  entstehen  dnrdi 

sen  il  1  Reizung  und  gesteiL'  rti>  Errc£r- 
Larki-tt  der  Ketlexcentra  im  Kütkenmark, 
sowie  durch  verminderte  oder  anfgehobene 
Thätigkeit  der  Reflexheromungsapparate  im 
Gehirne  und  der  Medullu  ublongat».  Die 
Ursachen  der  Krämpfe  sind  mechanische, 
anatomische,  chemische  nnd  psychische. 
Krftmpfe  entstehen  dnrrh  mechanische  Ref> 
Zungen,  anatomische  und  chemi^^■he  Vcrrui  l«' 
rungen  im  Nervensystem,  Ernähiuugätorungen, 
Blutveränderungen,  psychische  Einflüsse,  oin- 
wirknngen  deletirer  StoiTe,  wie  Zersettnngs- 


producte.  Gifte,  Stnfchnin,  Belladonna,  Blei, 
Quecksilber,  Arsenik  ete.  vah  Nervensystem. 

Die  häufigsten  Krämpfe  sind  die  JRefleskrämpfe, 
zu  denen  auch  der  Starrkrampf,  Tetanns,  ge- 
hört. Jede  Schwuchnng  des  Xl^rpers  durch 
Kriiiiklieiten.  Ueberanstrcngtingcn.  schlechte 
Kniiiiirung,  Verweichlichuni:  etc.  disponirt  zu 
Refleskrämpfen :  meist  sind  dabei  aber  auch  noch 
apecilische  Ursachen,  wie  Gifte  lStrjrcbnin> 
nnd  Miasmen,  Mikroorganismen  (beim  Starr- 
krampf) im  S|>iel. 

Eine  veraiidortc  1  liatigkeit  der  mi>tori- 
rischen  Nerven  Ix  ^tt  ht  zuweilen  in  mangel- 
hafter Coordination  der  Bewegungen,  Ataxie 
bei  pathologischen  Veränderungen  im  Klein- 
hirn, \vub<  1  die  Thiere  ungeoranete  und  un* 
zweckmässige  Bewegungen  aosflUuren.  Ein* 
verringerte  nnd  aalerehobene  Function  der 
motorisch t'ii  Nerven  zeigt  sich  an  durch 
Öchwichc  und  Lähmung.  Akineeis,  Paroljrsis, 
oder  ContnetioBaQBfthigkeit  auf  WiUensrcii. 
Dem  Grade  nach  unt<<rN>  lieidet  man  eine  OD- 
vollständige  Lähmung,  l'uresis,  und  eine  voll- 
ständige Lähmung,  Pnralysis.  In  den  höchsten 
Graden  der  Lähmung  ist  auch  die  Sensibilität 
und  die  Keflexthätigkeit  aufgehoben.  Die  Ur- 
sachen der  Lähmungen  liegen  entweder  im  Ge- 
hirn oder  im  Bdckenmark  und  in  den  peri- 
pherischen Kerven.  Damach  serfailen  die  Lih» 
mnngen  in  rrrr-brale,  spinale  und  peripherische. 
Die  vom  Gehirn  und  Rfickenroark  ausgehen- 
den Lähmnngen  haben  gewöhnlich  eine  grosse 
.\usbreitnng;  sie  sind  rntwodir  einseitig, 
Hemiplegien,  oder  halbseitig.  Paraidepien.  oder 
beiderseitig.  Die  Ursachen  dir  Lähmungen 
sind  Anämien,  Congestiunen,  Verletzungen, 
Blntextravasate,  serOse  ErgHsse,  Er8ch11ttern«> 
gen,  Nt'ubildungen,  Pura-^iten.  ThrunÜMMi,  Em- 
bolien, Narcotica  und  Anästhelica,  i.'urar'.-. 
Morphium,  BlavsAnre,  Campher,  Bki  und 
Qui'cksilberiiräpnrate,  Il]ut!;r;iiiklioiteü,  Er- 
schüpfungon,  rcbtTieizungcu.  Üugenannte  Re- 
flexlähmungen entstehen  zuweilen  bei  Krank- 
heiten der  Nieren,  der  Blase,  der  Gesrhlecht*- 
theile,  des  Herzens,  der  Lnngen.  des  Magens 
und  Dann;-,  widche  durch  Vermittlung  df> 
Sympathicus  auf  das  iCfickeuniark  einwirken. 

Eine  besondere  Gruppe  von  Lthmungen 
bild.  t  die  Zuchtlähme  oder  Beschälkrankheit 
.  und  die  1  raberkrankheit,  Tabes  dorsualis  der 
Merinoschafe,  deren  Ursachen  vererblicll,  ab«r 
noch  nicht  näher  erforscht  sind. 
I        Die  peripherischen  Lähmungen  haben  ihre 
Ursache  in  den  Noi venstiininiiii  v  ini  Austritt 
aus  dem  Uückenmark  bis  zu  ihren  Endausbrei- 
tungen.  Die  Ursachen  sind  meist  Verwnndnn- 
^'en.  Dnrchtrennnnp.n,  Druck  nnd  Entartun 
gen  der  Nerven.  Die  Fonctionsstörungen  de» 
Sympathicus  beeinflussen  das  Herz  und  dio 
Gefässe,  den  Miigcn,  Darm  und  dii-  Drüsen. 
Reizungen  des  Vagus  veranlassen  durch  Ein- 
wirkung der  Vasoconstrictoren  auf  die  Getass- 
muskeln  Verengerongen  der  Blutgefässe,  insbe* 
sondere  der  Arterien  und  Anhftnfhngen  de» 
Dlutes  in  den  V.'n'-n.   Lähinungeii  li.  s  Sym- 
j  pathicus.  in  specie  der  Vasoconstrictoren  dage- 
I  gen  verursachen  Erschlaflnngen  und  Erweit«- 
■  rangen  der  Arterie»,  Abnahme  des  Blutdruckes, 


Digrtized  by  Google 


N£RV£NKBANKÜEIT. 


165 


activo  ^'"  •!icrt^stioncn  und  Hyperämien.  Aehn- 
lieh  wirkt  eine  Bdxun];  der  Vasodilatatoren. 
Durch  Retsonf  der  Syinpathiciufueni  und 
«ttxn^lipn  5  I»arraes  entstellt  vermehrte  Darni- 
periätaltik  und  Durchfall  und  hierauf  beruht 
die  Wirkung  der  meisten  Abfahrmittel.  Bei 
Schw&chung  und  Lähmung  der  Dnrmfasem 
des  Sympathicus  entsteht  Verlangsamung  der 
Darmperistaltik  und  Verst  opfung.  Bei  s^-iir 
starker  Retsang  des  S^mpathicus  entstehen  in 
Polfre  Fortteitnn?  der  Reite  dureh  die  RllekAn- 
m:irks\viirzf>It'  n  if  das  Rückenmark  heftige 
;Schmer2t.-u  (Kuliken).  Beizungen  des  Sympa- 
thicni  bewirken  Erweiterong  der  Pupille,  Läh- 
mungen derselb.M). V.  n?n?ernngderr(i|illl'\  Die 
«og.  trophischeu  Nerven  des  Sympathicus  haben 
EiDflasd  auf  die  Zellenthütigkeit,  die  Drüsen- 
teeretioo.  den  UiukeUtwtf  Wechsel,  das  Knochen» 
•TBtero  etc.,  tbeik  dnreh  die  Vasodilatatoren, 
Jlu-ils  (Itirdi  ilir.'ctc  r!(.'''iiifiussnng  der  Zellen, 
in  denen  die  Nerven  enden.  Heizungen  des 
Sympftthicns  bewirken  z.  B.  die  sp&rliehe  Ab- 
•ondemng  eine»  dickflüssigen  Speichels.  Einige 
Medieamente,  wie  Atropin,  Duturin,  Cicutin, 
Jod&thjiatiycbnin  lähmen  die  Secretionsnerven 
und  aistiren  die  Speichelsecretton.  Spcichel- 
flaiB  dagegen  wird  T«»flectori«ch  erregt  durch 
KeizuniT  fl>^s  Trii^-  iniims,  Glossopharyngcus  und 
der  Geruclunerven.  Calabar,  Diifitalin,  Pilo- 
cmrpin,  MascarHi,  Qiieekriiber,  Nicotin  bewlr^ 
k'-n  darrh  directe  Reizunt:  der  Driiscnnerven 
i5pci«.lielflusj5.  Die  Schweissdräsenntt  ven  haben 
ihre  Centra  im  RQckenmark  und  in  der  Mc- 
4alla  oblongata.  Höhere  Tempenitnrrn,  die 
Diaphoretica  (ätherisch-ölige  Mittel),  Filucar- 
pin,  salioylr^aares  Natron  reizen  die  Drüsen- 
nenren  mit  gleichseitiger  Reiiang  der  Vaso- 
4ilatatoren  andLthmnQf  derVasoconttrietoren 
der  Haut.  Atropin  hebt  die  secretorische  Tliä 
tigkeit  der  SchweissdrCUen  auf  Dii?  Thräni-ii- 
•eeretion  wird  dureh  Reizung'  der  ronjunctiva 
und  Xasenschleimhnnt  r.^f1<  cturi>cii  und  durch 
Reiznng  der  N.  lacryiualis,  N.  ."-ubculaneus 
raaJae  und  «Sympathicus  und  durch  starke  Ge- 
rnftthserregung  vom  Gehirn  ans  bewirkt. 

NaehDarefasdineidungen  and  Eolmrtangen 
4er  DrÖsennerven  !itro|iliirtMi  die  betreffenden 
Dr&sen.  so  z.  B.  die  Glandula  submaxiltaris 
oaeh  Durchschneidung  des  Drftsenastes  des 
N.  Itnirualis,  die  Hoden  nach  Dnrcbadmeidang 
der  Nervi  sperinatici  etc. 

Das  Granwerden  und  auch  daa  Ansfallen 
der  Haare  wird  theilwelse  durch  Nerrcneinflass 
bewirkt. 

FrrntT  k  Hi  ll  Ii  durch  Nerveopinflüsse 
gewisse  Entzünduiigeu,  die  sog.  reflectorischen 
and  nenropathischen  EntzQndnngeii  lostande. 
Hierher  gehört  der  Decubitus  acutus  bei  Him- 
und  Klicke niiiarksaffectioneu.  ferner  Herpes 
zoster,  Pappeln,  Liehen,  Urticaria,  Bl^hem, 
Pemphigus  bei  Leiden  der  Hautnerven.  Der 
Mutterkornbrand,  Ergotismus  gangraenosns.ent- 
steht  in  Folge  der  Heizung  der  Vasoconstric- 
toren  dareh  Mntterkom  nsd  Contraction  der 
kleinen  Arterien.  Anch  einige  Formen  von 
«^Ifnksiiffertionen  und  OplitbAlniien  ^^inr!  direct 
oder  indirect  demNervenciniluss  zuzuschreiben. 

Beisoagvn  de«  'S.  Tagos  bewirken  Ver- 


langsamung. Lilbniungen  des  Vaj:u>  Ho-,  lileu- 
nigang  der  Herzcontractionen.  Nach  Durch - 
eeSneranng  dei  Vagus  erfolgt  Abnahme  der 
Zahl  und  Zunahm*^  der  Tiefe  der  AthiMnzüge. 
Nach  Darchschneidung  beider  N.  Vagi  erfolgt 
Verschloaa  der  Glottis.  Hyperämie.  Oedem, 
Emphysem  und  Entzflndung  der  Langen: 
Lähmung  des  Oesophagus  nnd  Störung  der 
Magenverdauuiiij;.  Specifische  Reizungen  der 
Vagtuenden  im  Magen  oder  des  Vagusceo' 
tmros  im  centralen  Nerremyatem  bewirken 
reflectorische  Reizuntr  der  motorisrh- n  Nerven, 
der  Bauchmuskeln.  Contraction  derselben 
(Bauchpresse)  mit  gleichzeitiger  Lähmung  der 
Cardia  und  es  erf  dgt  Erbrechen.  Hierauf  l>e. 
ruht  die  Wirkung  der  BrechmittH  (Einetica). 
Bei  starker  Reizung  der  Mairenn^rven  kann 
nach  reflectoriache  Uersl&hman^  und  der  Tod 
erfolgen.  Abgesehen  von  venehiedenen  Local- 
afTectiiiiien  der  Nerven,  durch  welche  Zuckun- 
gen, Krämpfe.  Schwäche,  Lähmungen  und 
mehr  oder  weniger  bedeutende  Schmerzen  ein- 
treten, ist  bei  allen  schweren  fieberhaften 
Allgemeinleiden  das  Nervensystem  mehr  oder 
weniger  nfßcirt  und  die  Behandlung  mass 
oft  auf  das  Nerrenajstem  gerichtet  sein,  um 
drohende  Erscbeihnngen  tn  beseitigen.  Za 
diescin  Zweite  finden  die  Akal  ide,  Anä*- 
thetica,die  ätherisch-öligen  und  die  Spirituosen 
Mittel  eine  weitgehende  Anwendung  Die 
Dnreh  ^chneidung  von  Nerven  od.  r  XeurotDmie 
wird  nur  bei  einigen  .'«chiui;r2hiifti:n,  unli»?il- 
baren  Hnfleiden  zur  Beneitigung  der  Laiiniheit 
ausgeführt.  Bei  schmerzhaften  NervenafToc- 
tionen  und  Krämpfen  ist  die  subcutane  An 
Wendung  der  Narc  >tica.  inslie-omv  re  des  Mor- 

J»hiams,  die  Inhalation  von  Aether  und  Cblora- 
6rm  und  die  innerliche  Anwendung  des  Chlo- 
ralhydrats  in  Gebrauch.  Bei  localen  Srhmer7en, 
insbesondere  bei  schmerzhaften  Augenleiden, 
wird  ausser  Atropin  in  letzter  Zeit  vielfaeh 
das  Cocain  verwendet.  .\uch  bietet  die  ener- 
gische Anwendung  von  Kälte  ein  gutes  locales, 
schmerzstillendes  Mittel. 

tiegen  Schwäche  und  Lähmungen  der 
Nerven  werden  llth«iisch«8lige  Spirituosen, 
Stryi  lmin  und  elektrische  Ströme  (Kar  tJi-ia- 
tionen,  iralvrtuische  Ströme)  angewandt.  In 
neuerer  Zeit  wird  durch  Burggräve  in  Pari» 
ein  besonderes  i 'iir\ erfuliren  b'  i  alleti  .Allire- 
nieinleiden  enii>I'ohleii.  .^peci,-]!   aul  da'* 

Nervensystem  gerichtet  ist  und  entw.  der  eine 
Derahigong  oder  eine  Belebang  desselben  be- 
zweckt.  Burggräve  wendet  die  reinen  AI« 
caloide  in  bestimmt  abgemessenen  kleinen 
Gaben  in  i'illeuform  an.  Die  Gaben  sind 
durch  die  Ansahl  der  Pillen,  die  in  den  Apo> 
theken  vnrrlithitr  Lrehalten  werden,  genau  nor- 
mirt  und  künncii  nach  Belieben  gest<?igert 
und  vermindert  werden,  je  nach  der  erzielten 
Wirkung.  Burggräve  ist  Begründer  einer 
neuen  ilichtung  in  der  Medicin.  der  si»g. 
Medecine  dosim«5trique,  und  hat  eine  Menge 
Anhänger,  besonders  in  Frankreich,  Italien. 
Spanten,  Amerika.  Es  erscheint  von  ihm  eine 
besondere  Z<>it«ehrift,  das  ^.Rvpcrtoire  nnivcrsel 
de  medecine  dosim^trique.^  Die  „Revue  inter- 
nationale de  m^decine  dosimtftrique  vtfttfri- 


Digrtized  by  Google 


166 


NERVENMITTEL.  ~  NEBTENP0ISIOLOGIE. 


n&ire",  die  seit  1870  erschien,  wurde  später 
mitdem^Et^portoire  de  ra^decinedosim^triqoe'^ 
vereinig.  Wenn  auch  Yioli^«  siegen  die  von 
BnrggrSve  vertretene  Kithtung  sieh  ein- 
wenden lässt.  so  liat  sein  Verfahren  immerhin 
d«8  Gut^',  ''.as8  er  stets  nur  die  reinen  Alca- 
loide  in  ganz  bestimmt  bemessenen  Gaben 
anwendet  nnd  von  Intu.^i'ii,  TiiTin  ti  n.  Kxtrac- 
ten,  von  Biatben,  Blättern  und  Wurzeln  nichts 
liUt,  da  da»  Qnantotn  der  wiiksamen  Al«a> 
loide  in  denselben  ein  sehr  prhwnnk^ntlcs  ist. 
Auch  ist  der  Umstand,  dass  di-'  r-^ineii  Aloii- 
loide  in  den  dosimctrischen  AjM<thikoii  in 
Form  von  Pillen,  die  bestimmte  Brachtheile 
von  Granen  enthalten,  stets  vorrfithig  gehalten 
werden,  für  Aerzte  und  Laien  sehr  l>ei|ueiii. 
Die  Beguliruug  der  Th&tigkeit  des  Nerveu- 
syttems  spielt  aber  bei  allen  Krankheiten 
eine  zweifellos  wichtige  Rnl!o  niid  verdient 
wohl  eine  besondere  Aufuierksutikeit  der 
praktieirenden  Aerzt«  und  Thiertirzte.  Setnmer. 

Nervenmittel,  Nervi  na.  Dio-se  Classe  von 
Arznoiuütteln  umfasst  ullc  auf  das  Nerven- 
>ystem  einwirkenden  Stoffe  und  werden  die- 
selben aucb  nur  bei  krankhaften  Störungen 
der  nerrOeen  Apparate  in  Anwendung  gezogen. 
Dabei  findet  immer  eine  zweifacli«'  ÄVirkunti: 
auf  die  Nerven  statt,  indem  durch  dieselbe 
Arsneisubstanz  auf  kleine  Gaben  eine  Stei- 
gerung der  Thätigkcit.  auf  grössere  Gaben 
aber  eine  Herabsetzung  erzielt  werden 
kann:  dasselbe  gilt  auch  von  der  Dauer  der 
Einwirkong  und  resultirt  daraas  ebenfalls  Ex- 
dtation  oder  Depression.  Bei  manchen  Stoffen 
ist  indess  das  Err<'<;iing8stadiun:i  \  nrlici  rsi  luMu'!. 
bei  anderen  domloirt  die  Herabsetzung  der 
Herrenthätigkeit,  die  ganse  Classe  wird  daher 
am  zweckniAssigsten  unter  der  B<"7<:'{rhnnng 

Neurotica  zusammengefasst  und  ktJnnen 
die  Wirkungsverhältniäso  der  Erregungsmitlel 
(Analeptica)  unter  „Excitantia"  und  die  der 
Depressionsmittel  unter  „Narcotica"  iiachee- 
schlagen  werden.  Bei  einer  grossen  lleihe  der 
in  die  Uaaptciaase  untergebrachten  Arznei- 
mittel lind  flttchtige  Stoffe,  Ätherische  Oelo, 
\\<-  .in>-.iiili.'>>lieh.Mi  ni^er  doch  we.spiitlirlim 
l'rÄger  der  Wirkung  und  heisst  die  UnterclajsHo 
Neurotica  aroniatica;  hieher  gehören 
Clianiomilla.  .\rnioa,  Itmla,  Valeriana,  Angelica, 
Imperatoria,  Lavanduia,  .Melissa.  .4.sa  fo^tida, 
K.ampher,  Zimmt  u.  s.  w.,  während  eine  andere 
lieihe  den  gewöhnlichen  Aethylalkohol  und 
deasen  verwandte  Prodncte  umfaBst  and  unter 
dem  NLiirirn 

Neurotica  alcoholica  bekannt  ist.  Die 
Repräsentanten  dieser  Reihe  sind:  Spiritus. 
Wein,  .\etlier,  Essig-  und  Salfirti-rätlii  r.  Clilo- 
rofom.  Cliluial,  Sulfonal.  Bronial,  Amvlniirit, 
.Jodoform.  Jndol  etc.  Eine  letzte  Reihe  end- 
lich stellt  verschiedene  vegetabilische  Stoffe 
znsanraien.  welche  durch  ihren  Gehalt  an  stark 
■vlrk  Ii  i' n  aIkalo!<iisr]i<  n  Substanzen,  bez. 
durch  einen  solchen  an  stark  und  ganz  eigen- 
artig wirkenden  Glykosiden  ansgeseiehnetsind 
nnd  (li'swt'tren 

Neurutiva  aK  aluidcu  und  glyco- 
sidea  genannt  werden.  Zu  ihnen  gehören  das 
Opium  und  seine  Basen,  die  Alkaloide  des 


indischen  Uanfkrants,  der  Belhulonna,  de» 
Hyoecyamus,  Stramonium.  der  Nicotiana,  Dul- 
camara.  d-'s  Jali'nandi.  Ph y:-o»tigma,  des  Co- 
niuni,  Aconitum,  der  Strychnos  Nux  vuiaica, 
des  Seeale  comutum,  Veratrum,  Chlelidonium, 
Colchicum  etc^  sowie  die  Glykoside  der  Digi- 
talis, Scilla,  dee  Henebomg  viridis  n.s.w.  Vi. 

Nervenneubildungen  stellen  theils  Uypi  r- 
trophien,  theils  Geschwülste  oder  Begenera- 
tionen  dar.  Die  Nervenhjpertrophie  ist 
an  der  Zunahme  d.  r  Pirkf-  oiiip?  Nerven- 
zweiges leicht  zu  erkennen:  sie  geht  häufig 
mit  einer  Hypertrophie  des  betretfenden  jDr- 
ganes  Hand  in  Hand  und  beruht  meistens 
auf  einer  Zunahme  des  Bindegewebes  der 
Nervenscheiden. 

Die  GeschwOlste  an  den  Nerven  selbs^t 
werden  Nenrome  (von  vtöpov,  Nerv)  ge- 
nannt; sie  bestehen  theils  aus  Bind<'<;ewol)f . 
theils  aus  verfilzten  oder  parallel  verlaufenden 
markhaltigen  oder  marklosen  Nervenfasern, 
überragen  den  Nerv  als  ein^  rundliche,  bald 
grössere,  bald  kleinere,  derbt-,  scharfbegrenzte 
blasse,  die  ans  dem  Perineurium  hervorgeht. 
Oft  werden  Neurome  an  verschiedenen  Nerven 
zugleich  vorgefunden,  s.  B.  am  Lungenmapen-. 
HaU-.  7ungennerv,  Trigeminus.  Sympathieui. 
un  den  Eingeweide-  und  Extremitäteunerven. 
Gewöhnlich  sind  die  Neurome  mit  einer 
fibrösen,  weissen  Hölle  umgeben,  das  Innere^ 
derselben  erscheint  graugelblich,  maBchig. 
zuweilen  zu  einer  sahen  grauweis.<en  Masse 
zerflossen,  weshalb  man  die  Neubildung  in 
diesem  Falle  colloides  Neurom  genannt  hat. 
]\ran  faml  sie  besonders  bei  Pferden  und  Rin- 
dern, olme  dass  sie  auffallende  Erscheinungen 
hervorgerufen  hatten.  Oefter  sieht  man  dnrcb 
das  Neurom  die  Nervenfasern  de-s  Nervs  deut- 
lich hindurchgehen  und  nur  etwas  ausein- 
andergedrüngt. 

Auch  am  (tehirn  sind  Ni-uronir»  an?»'- 
troffen  worden,  sie  enlhüUeu  abrr  hier  nie 
< iaii<j;lienzellen.  Erst  bei  grosser  Verbreitung 
verursachen  Neurome  Nervenschwäche  nnd 
paralytische  Erscheinungen. 

Zu  einer  Neubildung'  iraiizer  Nerven- 
zweige kommt  es  nur  in  Geschwulsten  oder 
sonstigen  Neubildungen.  Bei  Nerven resectio- 
nen  verwachsen  schliesslich  die  Nervenenden 
und  die  Nervenröhrchen  regeneriren  sich,  so 
dass  die  Xervenleitong  endlich  wieder  her- 
gestellt wird.  A>:acker. 

Nervenphyaioiogie,  a  i  1  i;  0  jit  ei  Ii  e.  Die 

Nerven  bestehen  aus  lel  ondigem,  erregbarem 
Protoplasma  und  zeigen  deshalb  alle  Erschei- 
nungen der  Erregbarkeit,  die  wir  an  diesem 
beobachten:  StolTaufnahtne.  SiofVumsatz.  Stoff- 
abgabe, Aufnahme  vou  latenten  Bewegungen 
(Spannkräften),  Freiwerden  von  Bewegungen 
und  Abgabe  dersi  lbLn.  T-eitiin^'  und  Umwand- 
lung der  Bewegungen,  leruer  Wachüthum, 
Entwicklung  nnd  Vorgänge  rflckschreitender 
Metamorphose,  endlich  die  Erscheinungen 
des  Dispositionswcchsels  und  der  Specilität. 

I.  Nervenfunction. 
1.  Die  Eigenartigkeit  der  NeTven- 
fnnction,  durch  welche  der  Nerv  seine 


Digrtized  by  Google 


NERTENPHYSIOLOGIB. 


167 


eigenartige  Stellung  innerhalb  de»  Gcsaiiiujt- 
erganismaü  erhält,  ergibt  sich  am  besten  aus 
eintT  VcTgleifhtjnp  A^r  drei  wichtigsten 
Protoplaimaarttii,  au.-;  denen  der  Leib  der 
hoher  organisirten  Thierkörper  aufgebaut  ist, 
des  Nerven-,  Muskel-  and  DrQsen-Proto- 
plasmas.  Hierflber  filt  folgendes:  a)1n  Stoff- 
lich-T  Tl^zit'Imng  l.-istet  das  Dröscnproto- 
plasiuft  das  Maximum  an  Äafoahnie,  Umsatz 
und  Abgube.  das  Mnakelprotoplasma  das 
Medium,  i3as  XcrvfTiprotoplasma  das 
Minimntu.  Such  der  einen  Seite  heisst 
dies:  in  Bezug  auf  NahrungsbedQrfniss  ist 
daa  Drosenprotoplasma  das  anspruchsvollste, 
das  Nervenprotoplssma  das  anspruchsloseste; 
in  iJezui;  auf  den  StofTumsatz  und  was  davun 
abb&ngt,  leistet  da«  DrQseoprotoplasma  das 
Maxbnnm,  der  Hukel  das  Hediam  und  der 
Nerv  das  Minimum,  nn.]  .las  gilt  natürlich 
»nrh  für  die  Stoffabgabe,  auf  der  die  Secre- 
ri  II  beruht;  den  frOuten  Beeretofiwben 
Efff  .  t  liat  die  Erregung  beim  DrÜscnproto- 
jjlaijuia.,  einen  mittleren  beim  Muskel,  den 
geringsten  beim  Nerv.  Nach  der  anderen 
Seite  heisst  das:  das  labilste,  valnerabebte, 
eikranlrangB fähigste  vnd  zerstörbarste  Piroto- 
pla^iiKi  i^t  daa  der  T^rrison.  in  der  Mitte 
sUibt  der  Muskel  und  dasi  stabilste,  am  wenig- 
sten zerstörbare,  beim  Aushungern  z.  B.  den 
meisten  Widerstand  l-'i-f'-nde  hat  der  Xerv, 
eine  Eigenschaft,  die  linn  in  stofÜicher  lic- 
siebung  die  beherrwchen-ie  Stellung  im  Thier- 
körper Terschafft  und  sichert,  b)  In  kineti- 
scher Beziehung  ist  sweierlei  za  nnter- 
>cheidcn:  die  Massenbewepunt:  oder  me- 
cbaniache  Bewegung  und  die  Molecalar- 
bewegnng,  und  die  letstere  serflillt  wieder  in 
zwei  Hauptforme»,  Wärmebewccunsr  und 
elektrische  Bewegung,  von  denen  die 
erstere  nach  allen  Richtungen  geleitet  wird, 
die  letztere  nur  nach  einer  und  somit  in 
dieser  mit  einer  entsprechend  weit  höheren 
Geschwindiijkeif.  Wir  können  deshalb  bei 
der  Erregung  unterscheiden:  mechanischen 
Eifeet,  Wftrmeefleet  und,  da  bei  dem  elek- 
trisclicn  Effect  die  £:rns>f»  Geschwindigkeit 
der  Leitung  den  Haii|>tuiiter8chied  gegenüber 
der  Wärme  bildet,  können  wir  auch  sagen 
statt  elektrischem  EtTect  Le  i  t  u  n  s  etTeet.  In 
Bexug  auf  diese  drei  KJfecte  besteht  l'ulgen- 
der  Unterschied:  Bei  dem  DrQsenprotoplasma 
liegt  der  Schwerpunkt  auf  dem  Wärroe- 
oder  calorisehen  Effect,  in  mechanischer 
Beziehung  leistet  es  sehr  wenig  (höchstens 
amöboide  Bewegung),  der  Leitongseffect 
ist fcst Mail  DerHnskel  leistet  ealoriscb 
ein  Medium,  der  Srhwerpnnkt  liegt  bei  ihm 
auf  dem  m  e  c  b  H  n  i  s  ('  h  e  n  Elfect  (Contraction), 
der  elektris (■  Ii e  Leitungseffect  ist  wieder 
•  in  Medium.  Beim  Nerv  ist  der  Uanpteffect 
der  elektrische,  d.  b.  die  Leitung,  der  me- 
chanische Effect  ist  gleich  Null  und  der 
calorische  sehr  gering,  ^ach  dem  Grandsatz 
,a  potiori  flat  oenominatio*  können  wir  des- 
halb den  Nerv  leitende  s,  den  Mu-kel 
zuckendes,  cuntracliles,  die  Driiisen- 
selle  wärmebildendes  Protoplasma  nennen. 
Dieser  fonctioneUe  Unterschied  steht  offenbar 


im  Zusammenhange  mit  der  eigenartigen 
anatomisehen  Strnctur  der  drei  Proto- 
plasmasorten.  In  Bezntr  auf  diese  zerfallen 
sie  zunächst  in  das  ungeordn  ete  Drüsen- 
protoplasma und  das  geordnete  Prot<j|dasma 
von  Muskel  and  Nerv.  In  dem  ersteren  schliesst 
die  regellose  Anordnung  der  Protoplasma- 
kömer  eine  ijeradlinige  Fortpflan/im.,'  des 
Erregungsfortgangs,  als«  Leitaug,  au^:  es 
fehlt  an  den  Bahnen,  die  Komer  wirken  als 
Keibungshinderniss  und  der  Effect  ist  wie 
bei  jeder  Reibung  Entstehung  von  Wärme 
und  umfänglichere  Abnßtzung,  also  Stoffnm- 
satz  und  Secretion.  Für  den  mechanischen 
Effect  gilt  das  gleiche,  wie  für  die  Leitung, 
auch  dieser  stös.st  in  seinem  Fortschreiten 
auf  Hindernisse  und  diese  bewirken  dreierlei : 
a)  Da  eine  geradlinige,  polarfsirie  Bewegung 
unmöglich  isr,  kommt  es  tiur  zw  der  nach 
allen  möglichen  KaumricbtuDgen  gehenden 
unregelmAssii^en.  nnau>gieUgeB,  amöboiden 
Bewegiincr.  b)  Die  Bewegunpen  sind  sehr 
verlangäiaujt.  Der  durch  die  ikibnng  ver- 
ursachte Ausfall  an  mechanischer  Bewegung 
tritt  als  Wirme  auf.  Dem  steht  das  geord- 
nete Protoplasma  von  Muskel  nnd  Nerv 
gegenüber:  r'ie  tTeradliniire  Strnctur  schafft 
für  die  Leitung  und  für  die  mechanische 
Bewegung  geradlinige  Bahnen,  so  dass  ftr 
I  eide  nicht  Ih.s  <Thöbte  Mögli  •hVeit,  sondern 
auch  ein  geriageres  Reibnng»ruuuit.at,  infolge 
dessen  weniger  Wärmeerzeugung  und  weniger 
Stoffumsats  vorhanden  \»t.  d)  Der  Unter- 
schied Ton  Muskel  und  Nerv  liegt  darin: 
Ersteror  enthält,  wie  das  Dru-i-nfiM'toi.la-ma. 
Ztthlreiciie  KOrner  (Muskelprismeu),  die  wir 
bei  letzterem  als  Hemmnisse  fllr  mechanische 
nnd  Lcitbeweptini,'  k'iuuii  ^elmit  haben. 
Das  sind  sie  nun  hier,  wenn  aucii  infolge 
ihrer  geradlinigen  Lagei  un;;  lange  nicht  mehr 
so  sehr,  wie  im  «nci  ni^lneten  Drüsenproto- 
plasma, aber  eben  dudi  iiuch  und  deshalb 
sehen  wir  das  höchste  Mass  von  Leitung  in 
dem  Nerv,  dem  die  Kömong  zwar  nicht 
ganz  fehlt,  allein  dessen  KOnter  nicht  blos 
linear  lieu'e:!,  sondern  ganz  bedeutend  kl«  iio  r 
und  viel  wt'Jiiger  zahlreich  und  geprestt 
sind.  Andererseits  sind  aber  die  Protoplasma- 
körner di.'  ZuckanfT'^niittelpunkte.  von  deren 
Form  Veränderung  und  Gegeneiiiandeibtwegmig 
der  mechanische  Effect  ausgeht.  Mit  der 
Bedaction  der  Köm«r  nach  Zahl  und  Grösse 
hat  der  Nott  die  Fähigkeit  zur  Erzeugung 
eines  mechanischen  Effectes  verloren,  während 
der  Muskel  gegenfiber  dem  ongeordneten 
Drflsenprotoplasms  den  Tortheil  hat,  dass 
seine  ^'rM-s,.ii  und  massenhaft  vorhandenen 
Muskel}<ri:>inen  wie  Soldaten  streng  in  Keih 
und  Glied  stehen.  Dies  gibt  erstens  eine 
regelmässige,  polarisirte Bewegung  (Zuckung), 
zweitens  rascheres  Fortschreiten  der  Er- 
regungswelle (Commando),  deshalb  Suniniirung 
der  Körnerbewegung  la  einer  eiubeitlicbeii 
Zacknng  der  ganzenlfasse,  drittens  geringeren 
Verlust  durch  I.'eiluni:. 

i.  Erreg  ungjsU  itung.  Aus  Obigem 
ergibt  sich  also  für  die  Eigenartigkeit 
der  NervenfonctioB  kurz  folgendes:  di« 


Digrtized  by  Google 


168 


Ä'EEVENTMYSIOLOGIE. 


Hauptaufgabe  d<'s  Xerven  liegt  niclit  in 
dem,  was  er  an  sich  arbeitet,  sondero  darin, 
du8  er  die  Erregung  fortleitet  (Erregungs- 
leitung), u.  zw.  sclmoUcr  als  jtilf  aixiere 
Gewcbssorte  und  mit  möglichster  VulUtuiidig- 
keit  und  mit  mOgUehst  wenig  Verlust.  Dass 
der  Lettungävorgang  elektriscluM  Natur 
iist,  wurde  schon  oben  augticleutet;  da*  Näher«» 
sichein  demArtikd  „Elektrophysiologie*. 
Far  die  £rregaag«ieitang  an  «ich  gilt  naa 
folgendes:  a)  Der  Nerv  leitet  isolirt,  d,  h. 
nur  in  der  Richtung  soin<?r  Erstreckun<;  und 
nicht  seitlich  in  Uebertragnng  aul  neben- 
liegende  Bahnen,  eine  Regel,  die  nur  in 
AnsnaViinsfallcii  darclibroehen  wird,  b)  Er 
leitet  die  Erregung  nur  soweit,  als  er  in  un- 
unterbrochenem anatumisehem  Zusammenhang 
steht  und  überleitet  sie  nur  auf  solche  andere 
Gewebstheile  und  Organe,  mit  denen  er  im 
Zusammenhang'-  stellt.  Anatomische  Treiumnf,' 
hebt  die  Leitung  auf.  c)  Unterbrecbuiig  der 
Leitung  wird  anch  dnreh  Draelc  «md  Unter- 
bindung der  Nerven  herbeigeführt,  il)  Der 
Kerv  besitzt  die  Fähigkeit  zur  Leitung  in 
bdid«n  Richtungen,  allein  seine  Einfügung 
in  den  at^atomi^chcn  Bau  de'?  Körpers  be- 
dingt, üa^a  er  in  praxi  wühl  immer  nur  in 
einer  Richtung  leitet,  und  dass  deshalb  die 
Nerven  eine«  Lebewesens  in  swei  Gruppen 
xerfallen:  in.  die  seniitiren  Nerven,  die 
centripctiil.  d.  h.  in  der  RiehtTing  zum 
Nsrvencentrum,  und  in  die  motorischen 
(ond  secretorisehen),  die  centrifugal,  d.  h. 
vom  Nervcncentrum  zum  Arbeit'^or^an  leiten. 
e)  Die  Erregungsleitung  ist  abhängig  von 
»einer  Erregbarkeit:  der  todte  Nerv  leitet 
nicht  mehr  und  alle  Zustände  und  Schwanitan- 
^'en  seiner  Erregbarkeit  beeinflassen  die 
Leitung  (s.  u  sub  II,  3  und  4).  f)  Bei  der 
Leitung  findet  ein  lawinenartige«!  Anschwelleu 
der  BrregnngMtärlte  stati,  da  sieh  in  jedem 
Querschnitt  ans  dem  mit  der  Erregung  ver- 
bundenen, wenn  auch  geringen  StofFumsatz 
neue  freiwerdende  Kräfte  den  bereits  circu- 
lireml'  ii  liinzufiii^en,  Somit  wächst  die  Stärke 
der  Erre<:iinix  mit  der  L'iiige  des  Nerven, 

3.  I>ic  Ucizuuf^  di.'.s  Nerven,  ii)  .Als 
Reize  wirken  alle  Störungen  des  chemischen 
oder  pliysikaliseben  Gieichgewiehtes  der 
Xt^rvensubsfanz,  aber  einmal  nur,  wenn  sie 
mit  einer  gewissen  Plötzlichkeit  erfolgen; 
langsam  sieh  Tollsiehende  Veränderungen  er- 
zeugen keine  Erregung:  und  dann  ist  er- 
forderlich, dass  die  Veränderung  eine  gewisse 
Hinimalst&rke  (Schwellenwerth)  überschreitet. 
Bei  diesen  Gleichgewichtsstörungen  handelt 
es  sich  um  chemische  Zersetzungen,  Störung 
des  Mischuiiy.s/u^tandes,  Aggregat/ustandes 
(Gerinnungen),  Störung  des  mechanischen 
Gleiehgewiehts  durch  Dmck,  Zerrung,  Quel- 
lung oder  Schrumpfung  und  Störung  des 
elektrischen  oderthermischen  Gleichgewichtes. 
Aus  dar  Thatsachc,  dass  die  Erregung  die 
Störung  einer  Gleichgewichtslage  ist  und 
dass  jede  Störung  einer  solchen  mit  der  An- 
nahme einer  neuen  Gleichgewichtslage  endet, 
die  Ruhe  ist,  geht  herror,  dass  stetige,  d.  h. 
in  ihrer  IntensitAt  sich  gleichbleibend«  Ein* 


Wirkungen  nur  im  Moment  ihres  Auftreffens 
auf  da«  Protoplasma  erregend  einwirken,  diese 
Eigenschaft  aber  sofort  verlieren,  sobald  die 
von  der  Einwirkung  erstrebte   neue  Gleich- 
gewiciitslage  gefunden  ist.  Daraus  folgt,  dass 
die  Erregung  nur  durch  einielne  StOsse  zu 
Stande  kommt,  welche    gegen    das  labile 
cbemisch-physikaiiache  Gebäude  des  Proto- 
plasmas geführt  werden.    Für  die  einzelnen 
Reize  ergibt  sich  demnach  folgendes;  a)  Be- 
wegungsreise:  Massenbewegungen  wiiiten 
nur,  insofern  sie  Stos.s- oder  Druekschwankun- 
gen  sind.  Von  den  moleculareu  Bewegungen 
wirken  am  nachhaltigsten  die,  welche  ans 
Schwingungen  bestehen,  weil  jeder  Schwingung 
ein  Stoss   entspricht;    dabin   gehören  die 
Schall-,  Licht-  und  WirmeHihwingungen  und 
die  specifischen  Schwingungen,  die  in  der 
specifischen  Wärme  enthalten  sind.  Die  e1ek> 
trische  Bewegung,   welclie  keine  Oscillation. 
sondern  eine  stetig  fiiesseode  iit»  wirkt  nur 
bei    ihrem  Eintritt    in    da«  Protoplasma 
(Schliessungsreiz),  bei  ihrem  Aufhören  fOeff- 
nungsreii^j  und  dann,  wenn  und  so  oft  der 
elektrische  Strom  Dichtigkeitsschwankungen 
ausführt,  b)  Von  den  ehe  mischen  Reizen 
gilt  dasselbe:  AU  Rts'uü  wirken  nur  solche, 
welclie    plötzliche  Gleichgewiclitshtörun^cn, 
u.  zw.  Störungen  des  chemischen  Gleich« 
gewichts,  Störungen  des  Aggrcgatsnstandea 
oder  Störungen  des    mechanischen  Gleich* 
gewichtes  (Quellung,  Schrumpfung  etc.)  her- 
vorrufen. Dahin  gehören  vor  allem  Säuren,  or- 
ganische wie  unorganische,  viele  Metallsahc. 
unter  diesen  besonders   die   Kalisalze,  die 
Natronsalze   erst   in    hoher  Concentration, 
dann  alle  Stoffe,  die  dem  Protoplasma  rasch 
Wasser  entziehen  (z.  B.  Kochsalz  in  frater 
Form,  Alkohol,    heisse   KOrper  etc.)  oder 
rasch   stärkere   Quellung  hervorrufen,  wie 
destilUrtes  Wasier,  endlich  aü«  mit  einer 
gewissen  Plötzlichkeit  in  das  Protoplasma 
eindrineendeu  gelösten  Stoffe,  je  mehr  sie  nach 
beiden  Richtungen  von  der  sog.  inditlerenten 
Menge  oder  Concentration  abweichen,  also 
alle  stark  concentrirten  uder  blark  verdünnten 
Stoffe,    c)  Quantitative  Reizung:  Ein 
Rei2  muss,  wie  schon  oben  bemerkt,  um  eine 
Erregung  sn  erzeugen,  eine  gewisse  Stirke 
haben.  Dieses  Mininiaimaas  heisst  Schwel- 
lenwerth des  Reizes.  Dieser  SchweUen- 
werth  richtet  sich  natürlich  nicht  blos  nach 
der  Natur   des  Reizes,   sondern   nach  dem 
Grad  der  Erregbarkeit  des  Nerven:  er  niuss 
bei  geringer  Erregbarkeit  grösser  sein  aU  ;h  i 
hoher.  Von  dem  SchwcUeawerth  angefangen 
steigt  mit  dem  Zunehmen  der  Reisstirire  die 
Stärke  der  Erregung  bi.s  zu  einem  Maximum, 
über  das  hinaas  keine  Steigerung  der  Er- 
regung, sondern  «fn«  total«  Z«r»t6nmg  ein- 
tritt: Todeswerth  des  Reizes.  Ein  solcher 
Ueberreiz  wird  auch  Choc  genannt.  Der  Zer- 
störung kann  ein  Erregnvgsv«rgang  voran- 
gehen, aber  nur.  wenn  der  tr.dtende  Reiz 
nicht  zu  schnell  einwirkt.  Bei  grosser  Schnellig- 
keit der  Reizwirkung  (Stoss,  Hieb)  kann  die 
Erregung  ausbleiben.  Bei  den  sensitiven 
Nerven  ist  avf  der  Scala  der  Beisstlrlce  noch 


Digrtized  by  Google 


»ERVSKPHYBIOLOGIB. 


der  Sclinierawertb  einzutragen  als  das- 
jenige Reizniass,  bei  dem  Schmers  eatit«ht 
Hitbei  gilt,  dass  Keiiong  eines  Nenren  in 
seitt«tt  Terlftuf  immer  ächmerz  erzeugt; 
Empfindung  uiiiif  Schmerz  kann  nur  vun  dem 
psripiteridchen  Eadurgan  aus  erzeugt  n-erdcn. 
Aveii  tritt  Schmen  «ji,  wenn  eine  Erregung 
eine  unt<  r  Druck  stehende  Xervenstelle  durch- 
läuft, d)  Gtiwühiiuug:  Allen  Uei.£ün  gegen- 
über be;iitzt  der  Nerv  (freilich  innerhalb  ge- 
wisser Grenzen)  die  Fähigkeit  der  Gewöhnung. 
Mit  der  grossen  Labilität  seines  Gleich- 
gewichtes ui  nanilich  eine  hohe  Fähigkeit, 
neue  GleicbgewicbtslageQ  aozunebuen,  also 
mit  solebea  Binflftsseii,  die  sonst  itn  Gleieh- 
g^e  .ficht  stOren,  sich  ins  Gleich [ri-wicht  zu 
setzen,  verbunden,  iiiet»  hat  natürlich  zur 
Folge,  dass  die  Erregung  durch  anhaltende, 
in  ':r!'_Mrf-.blL>:bcn  1^  in  ühythniuä  wirkende  Reize 
iuuuciiai  All  >^L.irke  abnuniul  und  lachliesslich 
gus  ausbleibt.  Derartige  Beobachtungen 
iMsen  sich  an  Geb<lr^,  GesicbU-  und  Ta«t«inii 
mmefaen:  s.  6.  monotone  Gerftoscbe  wirken 
schliesslich  nicht  mehr  nU  Reiz,  wohl  aber 
ibr  plGtsliches  Aufhören  oder  Stärkeschwankun- 
gen. Das  Gleiche  gilt  von  einem  lange  Zeit 
gleirhblpiben<ien  Lichtreiz  und  von  Tast- 
reizen  rnit  monotonem  Rhythmus,  z.  B.  dem 
i'ulsschlag.  Bei  der  geleiteten  Wärme  liegt 
die  Gewöhnung  klar  zu  Tage:  sie  besteht 
hier  darin,  dass  das  Protoplasma  die  gleiche 
Temperatur  wie  das  Medium  annimmt,  d.  h. 
dMS  jetst  die  MolecQle  des  Prutoplftsmas 
denselben  Wftrmebewegungärhythmas  aa> 
nf-hmen,  Jen  die  de:j  umgebenden  Mediums 
haben.  Aehnüch  haben  wir  uus  d&uit  wohl 
*eeh  die  GewAbnung  an  Sclialkchwingungei). 
LichtschwinguDgcn  eti ..  als  Annuhiae  eines 
synchrone«  iiiiytlimus  seitens  der  mole- 
cuUren  Bewegungen  des  Protoplasmas  zu 
denken.  Wir  müssen  dann  die  Lebre  von  der 
Reiswirkang  dahin  ergänzen,  das»  wir  sagen . 
.■Vis  Reize  wirken  rliytiimibch  schwankende 
kineüscbe  Reize  nur  so  lange,  aU  ihr  Khyth- 
^  mm  mit  dem  IMytbraos  der  Eigenbewegungen 
dfM'i  Protoplasmas  nicht  synchron  ist;  die 
öyrielironie  tritt  aber  bei  gleichbleibendem 
Reizrliythnius  (innerhalb  gewisser  Grenzen) 
mit  der  Zeit  ein,  infolge  emer  Fähigkeit  des 
Protoplasma«,  die  wir  Anpassungsfähigkeit 
oder  Gewöhnungsf&higkeit  nennen.  Dass  auch 
■af  dem  Gebiete  desGeraohs-  and  Geschmack- 
Sinns  Oew«hnuif  eintritt,  ist  Thatsaelie;  die 
Eiklärnng  liegt  hier  wohl  darin,  dass  beim 
Riechen  und  Schmecken  die  Objecte  mit  der 
Zeit  in  die  Sftftemasse  und  von  da  in  den 
Nerv  eindringen  und  dass  jetzt  die  Krregnng 
aoableibt,  weil,  wie  bei  der  Temperatur,  im 
Ner?  jetzt  derselbe  specifische  Rhythmus 
(i.xL  sab  Nr.  IL  4)  herrscht,  wie  der  ist, 
den  der  Riech-  oder  GeschmacksstofT  auf  die 
percipirenden  Enden  des  Nerven  wirken  lässt. 

i.  Per  Erregungsvorgan  g.  Nachdem 
Obigen  ist  der  Erregungsvorgang  der  Effect 
eines  Stoss s  s -itent  de?  Heizmunientes,  und 
da  ein  %»tos»  etwas  sehr  kurz  dauerndes  ist, 
so  ist  nach  der  dardi  einen  solchen  Stoss 
wisfdOite  Erregangtvofgug  im  Nerr  immer 


nur  eine  gauü  kurz  dauernde  Erscheinung. 
Soll  der  Erregungssiistand  ein  andauernder 
sein,  se  kann  dies  nur  dadurch  hervorire- 
bracht  werden,  da^^s  ^ich  die  ileustOasie 
wiederholen,  u.  zw.  mit  einer  so  grossen 
Geschwindigkeit,  dass  der  neue  Stoss  folgt, 
ehe  die  Erregung  darch  den  vorangegangenen 
sich  völlig  abu'ewickelt  liat.  Diesen  anhalten- 
den Erregungszustand  nennt  mau  Tetanus. 
Derselbe  ist  jedoch  kein  sieh  T0llig  gleich- 
bleibender Zustand,  sondern  er  setzt  sich  aus 
ebensoviel  Oscillationen  xuöammen,  uls  der 
Zahl  der  Reizstösse  entspricht,  und  deshalb 
besteht  zwischen  dem  Reiz  und  dem  im  Neiv 
erzeufften Zustand  eine  Ucbereinstimmung 
im  Rhythmus:  Die  Erregungsoscillatiuiien 
entsprechen  nach  Zahl,  Schnelligkeit,  ioter- 
vall  nnd  Amplitade  den  anfeinanderfolgendea 
Reizstössen.  Daraus  ergibt  s-icli  die  adaijuate 
Leitung,  die  besonder.^  bei  den  Sinnes- 
nerven  eme  sehr  wichtige  Rolle  bpielt.  Bei 
Gehör  und  Gesicht  handelt  es  sich  um 
Schwingungen  verschiedener  Geschwindigkeit, 
bei  Geschmack  und  Geruch  um  den  speci- 
fischen  Schwinfpuigsrbythroas  der  Molecttle, 
der  der  speeifisehen  Wirme  des  StoflTes  ent- 
Hirlcht.  Indem  die  Oscillationen  des  Tetanus 
den  Charakter  aller  dieser  Schwingungen  an- 
nehmen, erhitt  der  Sitz  der  Empfindung  im 
Nervencentrnm  f^tßsse.  die  dem  iStossrhythmus 
des  Reizes  entsprechen  und  so  wird  dort 
eine  der  eigenartigen  Natur  des  Keizee 
entsprechende  eigenartige  Empfindung 
an.sgelCst.  Damit  hängt  das  zusammen,  was 
man  fälschlich  specifische,  besser  adäquate 
Energie  der  Nerven  nennt.  Wenn  ein  Nerv, 
wie  das  bei  den  speeilisdien  Sinnen,  Gehör, 
«iesicht,  schmack  und  Geruch,  der  Fall  ist. 
immer  nur  vi.n  einer  Sorte  v.>n  Reiz  mit 
bestimmten  Schwingungsverhültnisseu  ge- 
triiffen  wird,  wie  z.  B.  der  lli'rnerv  von 
Schallwellen  mit  1 6— 38.000  Schwingungen  in 
der  Secunde.  d*^r  Sehnerv  vnn  Lichtwellen 
mit  Schwinguagen  von  4 — 800  Billionen  in 
der  Secunde.  so  nimmt  der  Nerv  allmtlig 
eine  Beschaffenheit  an.  die  man  ah  adäquate 
Stimmung  be;ieichnen  kann,  &o  das»  nun 
auch  Reize  anderer  Art  nnd  eines  anderen 
Rhythmus  eine  Erregung  von  dorn  specifisehfn 
Charakter  der  Reizsorte  erzeugen,  die  für 
gewöhnlich  in  dem  Nerv  zur  Leitung  gelangt 
and  dessen  ad&qaater  Reis  genannt  wiid. 
So  ist  wenigstens  die  Thatsaohe  ta  verstehen, 
dass  Reiziuiir  de,  S.-hnerven  durch  inadäquate 
Reize  immer  LichtempHndungen,  die  des 
HOmerven  stets  GehOrsempfindangen  n.  s.  f. 
hervorrnft  Man  kann  allerdings  darüber  im 
Zweifel  seilt,  ob  die  Ausbildung  der  adAquaten 
Energie  im  leitenden  Nerv  oder  im  empfangen« 
den  Nervencentrnm  stattfindet. 

5.  Erregungsäbertraeung.  Hiebet 
ist  der  Empfang  und  die  .\bg;ibe  zu 
unterscheiden,  a)  Empfindung:  Bei  der 
sensitiven  Leitong  sind  die  Empfangs- 
stationen die  Sinneszellen  und  nur.  wenn  der 
Reiz  zuerst  auf  sie  einwirkt  und  erst  die 
Erreeung  der  Sinneszelle  den  Anstoss  für 
die  Nervenerregnng  gibt,  Itommt  eine  fim- 


Digrtized  by  Google 


170 


NEBVEKPHYSIOLOGIB. 


l>liiiduiig  zu  ^^ta.^d«^  während,  wie  sohun 
oben  erwähnt,  Reizung  der  sensitiven  Nerven 
in  Uirm  Verlauf  Schmers  «rseogt.  Die  Ab- 
gabeitatioD  fUr  die  sensitiTe  Leitung  ist  zu- 
nächst eine  centrale  Ganglienzelle,  die  ihrer- 
seits in  ErregUDg  gerätb.  Nun  sind  folgende 
Falle  möglich:  entweder  ist  die  Erregung 
niflit  stark  ppnntr  odi:^r  das  geistige  Em- 
ptitiüangscentrtini  uicht  erregbar  genug,  dann 
verläuft  die  Erregung  resultatlos.  d.  h.  es 
findet  keine  weitere  (Jebertragung  statt,  oder 
es  findet  eine  solche  statt  und  da  erheben 
»ich  nun  7>viierl<'i  rebertragungsricbtangen : 
die  eine  ist  die  zum  geistigen  Centram;  dann 
entatebt  eine  Empfindung,  aleo  der  Nenr, 
uuch  die  Ganglienzelle  an  und  ffir  sich  äind 
nicht  die  empfindenden  Theile,  sondern  die 
Empfindung  ist  ein  geistiger  Act.  aasge- 
löst durch  die  Erregung  der  Endganglienzelle, 
und  sie  kann  deshalb,  selbst  wenn  der  Nerv 
stark  errept  wird,  uusblfibcn,  sobald  der 
Ueist  uicbt  die  genügende  Aofmerkaamkeit 
auf  die  EmpfangssteTle  riebiet,  also  bei 
Geistesabwesenheit,  im  S«hlaf.  bei  stfirkercr 
<.'uncentratiüo  der  Aufmerksamkeit  auf  die 
Empfangsstationen  anderer  Nerven  n.  s.  f. 
b)  Dir  Reflex;  Die  andere  üt»bertragungs- 
riclitunj^  ist  die  c  un  tri  fug  al  e  Leitung  (mo- 
torisch zu  einem  Muskel,  secretorisch 
»a  einer  J>ra«ej;  wird  diese  fiabn  von  der 
Oanglienselle  ans  betreten,  so  ist  der 
Effect  einer  T'ebcrtragung  der  Erreijun^' 
ein  motorischer  oder  ein  secretorischer 
und  der  ganze  Vorgang  wird  ein  Reflex 
genannt.  Filr  das  Vi-rhültniss  der  beiden 
Wege,  alä>o  Empfindung  und  KeÜes.  gilt:  eine 
sensitive  Leitung  kann  beide  Wege  zugleich 
einschlagen,  aber  nach  dem  Gesetz  der  Er- 
haltnng  der  Kraft  findet  eine  Th eilung  des 
Effecte^  >ta(t,  d  Ii  die  Empfindung  ist  weni- 
ger stark,  wenn  daneben  auch  Beflexleitung 
stattfindet,  und  je  stärker  letstere  ansflillt, 
ijni  sv>  schwächer  ist  die  erstere  und  umge- 
kehrt, i^araus  ergibt  sich  auch  das,  was  man 
Kefieserregbarkeit  nennt.  Sinneszelle, 
sensitiver  Nerv,  Ganglienzelle  und  zugehörige 
motorische  resp.  secretorische  Dahn  stellen 
einen  Reflexmechanismus  erster  Ordnung 
vor;  findet  in  diesem  die  Ableitung  der  sen- 
«itiTen  Erregung  leicht  statt,  so  spricht  man 
vun  srrosser,  andi-rnfalls  von  eeringer  Reflex- 
erregbarkeit.  bei  der  Entwicklung  dieser  Un- 
terschiede spielt  die  Uebung  eine  sehr 
grofse  Rolle:  je  häufiger  in  einem  solchen 
Mechanismus  iicfiexleitung  statt  Empöndungs- 
leitung  stattfindet,  desto  grösser  ist  seine 
itefiexerregbarkeitw  ansserdem  spielt  natürlich 
das,  was  Ober  die  Schwankungen  der  Erregbar- 
keit Aberhaupt  unten  gesagt  wird,  hier  eben- 
falls seine  Rolle,  cj  Bei  der  centrifugalen 
Uebertragung  liegt  di«  Alisgangsstation  ! 
im  Nervencentrum  und  es  handelt  sich  hiebei 
am  dreierlei,  entweder  den  oben  beschnebe- 
ncii  Beflex  oder  den  will  karlichen  An 
stoss,  der  vom  geistigen  Contrum  ausgeht, 
oder  die  nachher  zu  erwähnende  Automatie. 
Hiebei  findet  im  Nervensystem  eine  Arbeits- 
thcilung  in  der  Weise  statt,  dass  nur  ein 


Theil  der  centrifugalen  Leitungen,  nämlich 
die  vom  Gehirn  und  Rflckenniiirk  unsj,'.  hcnden, 
dem  Willensanstos«  zur  Verfügung  stehen 
(Gebiet  der  willkftrtiehen  Bewegungen),  bei 
den  E  i  n  c;e  w  eiden  erven  herrschen  als  mo- 
torischer Anstoss  nur  der  Reflex  und  die 
Antomati'-  und  das  Gleiche  gilt  auch  fQr  die 
secretorisch en  Nerven,  während  auf  dem 
Gebiet  der  willkfirlichen  Bewegungen  eine 
Concurrenz  von  Reflex  und  Willensanstoss 
besteht  a.  sw,  so,  dass  letaterer  dem  erste- 
ren  entweder  entgegenwirken,  alao  ihn 
lieinnun.  resp.  i;;»nz  unterdrücken  kann  (Re- 
flexhemroung)  oder  ihn  begOnstigen,  be- 
schlennigwn  kann  (Reflexbescbleuni  gong) 
Die  «sii^'enannt«»  Automatie  ist  eine  Function, 
welche  wir  wohl  mit  Recht  den  Ganglien- 
zellen zuschreiben  und  die  darin  besteht, 
dass  von  diesen  scheinbar  ohne  äussere  An- 
regung (d.  h.  weder  in  Folge  geistiger  Ein- 
wirkung, muh  sclcher  vnn  sensitiver  Seite 
her,  ^siso  reflecturiscber  Eiuwirkaog)  £r- 
regungsvorgänge  aof  centrUngal  Kitende 
Nerven  übertragen  werden.  Diese  Erre. 
gungtu  künnen  auf  dem  motorischen  Ge- 
biet entweder  dauernde,  einen  .Spannungs- 
zustand (Tonus)  unterhalt'-Ti  li>  sein  tonische 
Aotomatie)  oder  intermmirendc,  einem  ge- 
wissen Rhythmus  folgende  sein  (rhythmi- 
sche Automatie).  Aaf  dem  secretorischen 
Oebiet  findet  wohl  das  Gleiche  statt  Zwischen 
Automatie  nnd  Keflex  besteht  ebenfalls 
das  Verliiiltniss  der  Arbeitstheilung  in  Centra, 
die  vorwaltend  automatisch  nnd  solche,  die 
vorwalf-  nd  reflectorisch  thätif^  «tind. 

6.  Function  der  Ganglienzellen. 
Nachdem  im  Vorigen  schon  von  den  0aA< 
glienxellen  im  Gegensatx  snm  Nerv  gespro- 
chen wurde,  mnss  hier  Ztisammenhängendes 
Ober  ihre  Function  t,'esagt  W"-rden.  ^Vie  sicli 
schon  aus  der  ungeordneten  Structur  ihre» 
Protoplasma«  im  Verhiltniss  znr  geordneten 
des  Nervenprotnjil.ismas  ergibt,  tritt  hier 
der  Gegensatz  zwischen  he m tuendem  und 
leitendem  Protoplasma  wieder  auf.  Die 
Ganglienzelle  ist  das  hemmende  Element 
in  dem  Nervensystem.  Dies  zeigt  sich  sclion  im 
oben  besprochenen  Reflex;  eine  Bewegung 
aaf  dem  Reflexweg  einioleiten,  erfordert  beim 
Frosch  xwolfmal  so  viel  Zeit  als  anf  dem 
rein  motorischen.  NutQrli<di  noch  st.^irker  zeijrt 
sich  das  in  der  f'etlexhemmung,  die  von 
der  Ganglienzelle  ausgeht.  Damit  erweisen 
sich  die  Ganglien  nacli  der  einen  S»  ite  hin 
als  Schutzvorrichtungen  gegen  ein  Ueber- 
mass  von  Beunruhigung  des  Nervensystems 
and  es  hängt  damit  die  Thatsaehe  snsammen, 
dass  in  alle  sensitiven  Leitungen  Ganglien 
ein^,'cs.li.iltet  sind.  Bei  krankhafter  Keii:bar- 
keit  des  Nervensystems  bat  wohl  die  Abnahme 
!  der  Widerstandskraft  dieser  Henmangsm- 
richtungen  einen  <,'r-  -  ■-n  Antheil  (s.  XX.).  Nach 
dem  im  i'angiing  Knt wickelten  findet  Hem- 
mung der  Erregungsleitung  immer  ihre 
Compensation  im  Auftreten  anderer  Aeus- 
serungsweisen  der  Erregung.  Darüber,  wel- 
cher Art  diese  bei  der  Nervenzelle  sind. 
l&«8t  sich  zunächst  sagen,  dass  mechanische 


Digrtized  by  Google 


NERVENPHYSIOLOGIE. 


171 


B«ir«?pung  au  den  Ganglien  nicht  licubachtei 
wordt-n  ist.  diese  auch  der  uugeoidiictuii  Be- 
schatJ.  iihrit   des  Protoplasmas  woj^en  höch- 
•teu«  «ioe  scbvach  amöboid«  ««in  kOnut«,  «» 
bleibt  alio  unr  Obrig,  an  die  Fanctioa  des 
rlfenfalls    ungf  ordiu-ten  Drnsenprotoplauiia« 
^a  appelliren,  and    da«  harmuuirt  mit  der 
l'hatsache,  dasa  die  Ganfrlien  nachweisbar 
.ii<;  E  1  II  fi  In  u  n     r  f  r  t  r  ;i  der  mit  ilinen  vpr- 
buiidciieu  2scrveu  sind.   Dies   wird  dadurcli 
bewiesen,  dass   bei  Nerveudarchschneidung 
nur  du  mit  dem  Ganglion  verbondene  cen- 
trale finde  «eine  Erregbarkeit  bewahrt,  das 
abgetrennte  ijcriphorisdn'  Stück  durch  Er- 
näbruDgsstiiraiig  und  L'ebuugsjnangel  (s.  o.) 
tii  Grande  geht  Demnach  bestinde  die  Com» 
pensation  der  Leitunifsheininung'  in  dtrn  Auf- 
treten   eines   StotlwecljselvüigiingLs,  dtjsüen 
Pradnet   ein   Ernährangsoiateriai    l'Qr  den 
Kftrvev  bildet  Dass  hicbei  ala  Kebeuproduct 
moleealare   Bewegungen  entstehen  müssen, 
voriaiitrt  das  tlt-M  tz   vuii  der  Erhaltung  der 
KraTt;  ein  Theil  davon  dürfte  Wärme  sein, 
«b  ein  anderer  Theil  die  Qaelle  Ar  die  in 
der  automatischen  Energie  zu  Tage  tretende 
Erscheinung  ist,  steht  dahin.  Eine  andere 
Function  der  Gangliensellen  i»t  die,  das«  sie 
die  Umschalte-  und  Verbindungsstationen  für 
die  Leitungsvorgänge  bilden.  Als  erstere  haben 
y\\r  -ie  schon  bei  >lein  cinfiiclien  I.'eHexjiiecha- 
nismas  kennen  gelernt;  Sie  leiten  entweder 
aaf  den  Bmpflndnnge-  oder  den  Beflexweg. 
Hiezu  kommt:  Nie  sind  verschiedene  loitcn.l«' 
Nerven  direct  nüteiuauder  verbunden,  sondern 
immer  nur  mittelst  Ganglien.  Verbinden  sich 
z.  I>,  iiH'lirere  Kefleimechanismcn  erster  Ord- 
uuij^j   mittelst  ihrer  Ganglien,   -so   ist  der 
Mechanismns  für  den  complicirten  oder 
ausgebreiteten  oder  geordneten  Ue« 
flex  geschaffen,  der  ermöglicht,  das«  Brrc- 
iriiii>;  eiiiLT  einzelnen  sensitiven  Faser  auf  dein 
Kedexwcg  compUcirte  bewegungen  mehrerer 
Mmkelgrappen   in   geregeltem  und  zweck- 
mäiisigem  Zusammenaibt  itcit  .mslösen  kann. 
Diese  Verbindung  \yn  ilcclmaismen  erster 
Ordnung  zu  zusammengesetzten,  geordneten 
Mechanismen  höherer  Ordnung  mittelst  ihrer 
Ganglien  ToHsieht  steh  auch  anf  dem  Gebiet 
der  willkürIiLlu?ii  iM.wi  fjnngen.  Alle  willkür- 
lichen Üewcgungen  des  Gesautmtkörpers  oder 
eiaselner  Tfaeile  erfordern  die  combinirte  Ar- 
beit zahlreicher  Muskeln,  deren  jetier  anfangs 
durch  einen  eigenen  WillcHüact  lu  Thaiigkeit 
getatst  werden  muss.  Je  öfter  die  Gesammt- 
bewegong  aasgeführt  wird,  desto  mehr  ver- 
tiiuden    sich    die  in  Betracht  kommenden 
«i;in^1ion  niiteinanJer  und  es  entsteht  daraus 
ein  Mecbaniswaa,  zu  dessen  Jngangaetzung 
jetst  ein  einsiger  Willensact  '  genügt,  denn 
ihm  steht  ein  Centrum  höherer  Ordnunt,'  aus 
mehreren  Ganglienzellen  gebildet  vor.  Sol- 
cher C«ntra  gibt  es  im  KOrper  hoher  organi- 
sirtcr  Tiiiere  zahlreiclie.   die  nach  der  von 
ihnen  dirigirteu  Bewegung  genannt  werden, 
z.  B.  Fluchtcentrum,  Kechtsdrchungscentruni, 
Unksdrehttugscentrnm  n.  s.l  Hiebet  besteht 
•lateiM  streng«  Arbeitsthcilang,  indem 
«in  Centroni  inuner  nur  Air  «ine  «iuige  solch« 


combinirte  Bewegung  functionirt  und  jede 
andere  ihr  eigenes  Centrum  bildet,  und  zwei- 
tens das  Gesetz  des  Antagonismus,  Jeder 
combinirten  Bewegung  entspricht  eine  ihr 
entgegengesetzte,  antagoniBtisehe(s.B.  Keehts- 
dreliiuiK'  "iid  Linksdrehung^  nnd  jede  ihr 
eigenes  Centruci  hat,  so  bilden  diese  einen 
antagonistischen  Apparat,  in  welrhein  folgende 
Be;iiehunu'en  li.  steiien:  lluhe  dieses  Apparates 
ist  nicht  der  Aundruck  einer  Unlhätigkeit  in 
diesen  Centren,  sondern  eines  Kr&ftei,'leicli- 
gewiehtesnnd  eine  and  dieselbe  Bewegung  kann 
auf  sweierlei  Weise  herbeigefHbrt  werden: 
erstens  durch  die  Erietrunc  <1c«  ihr  vor- 
stehenden Oentrum::.  zwetteas  durch  Läh- 
mnngdes  antagonistischen  t>ntramt.  Hieratli 
erklären  sich  auch  die  krankhaften  sogenann- 
ten Zwangsbewegungen.  Ist  nämlich  ein 
solches  Centrum  dauernd  gelähmt  oder  ge- 
schwächt, 80  hat  sein  Anta^nist  sein  Gegen* 
gewicht  verloren  nnd  hilt  den  ihm  gehorchenden 
M' cliiitiisnius  in  einer  uiiausi,'<-M  t/,ten  oder 
nur  durch  Ermüdung  und  Schlaf  unterbroche- 
nen Tbfttigkeif.  Aus  dieser  Thatsache  ergibt 
sieli  auch  di'T  Tiwingende  ^9clllu8s,  dass  in  den 
ISJervt'Hcentrt  n  stets  Erregung  besteht.  Sind 
mehrere  Muskeln  durch  solche  Centra  höherer 
Ordnung  in  Zusannnctüiang  gebracht,  so  nennt 
man  ihre  Bewegungen  coordinirte  und  den 
Vorgang  der  Verbindung  0  Ordination 
der  Bewegungen.  Hoch  ist  zu  bemerken,  dass 
der  Vorgang  der  Ooordination  aach  auf  dem 
Gebiet  der  Ktriiifin  Innren  ^taTTtin^let  nnd  dass 
auch  hier  wieder  walirselieiniich  die  Ganglien 
mit  ihren  intercentralen  Verbindungswegen 
ilas  verbindende  Element  sind.  Zum  Schluss 
nmss  gesagt  werden,  dass  die  Zusammen- 
fassung des  Thierkörpers  durch  das  Nerven, 
•jstem  mit  der  Bildung  dieser  Goordinations- 
centren  noeb  nicht  seroen  Abschlnss  findet; 
einmal  bestehen  Verbindungen  dieser  unter- 
einander und  weiter  sind  sie  auch  central  in 
der  h'ichtung  des  Geistes  mit  dessen  Centren 
und  diese  schliesslich  in  dem  „Ich"  zti  einer 
Einheit  verbunden,  welche  allerdings  nicht 
eine  für  den  ganzen  KGriier  gleichinässige 
Zusammen fasKung  schadt,  sondern  eine  drei- 
fache Abstufung  macht:  die  Tollkommenste 
Coordinution  und  ."^iTuuriViii-itien  iint<r  Jen 
Willens-  und  B&wusstseinsträger  erfahrt  das 
Gebiet  des  cerebrospinalen  Nervensy.<;tem!', 
fast  ganz  cnTz  ig'en  ist  dieser  EinffiiiurL'  das 
Eingewei'lcner^icn.iystem,  eine  mittlere  Stufe 
nimmt  das  Gcfässnervensystem  ein  (animale, 
viscerale  und  vasomotorische  Sphäre). 

7.  Function  des  Nervensystems, 
l'ie  Nerven  und  ilanglicn  bilden  ein  voll- 
ständig zusammenhängendes,  den  ganzen 
Körper  durchsiebendes  SyKtem,  in  w«lch«m 
niclit  nur  die  einzelnen  l'eri'eptionaorgane 
durch  centriuetal  leitende  Nerven  mit  einem 
Gentium  und  dieses  durch  centrifngale  Ner- 
ven mit  den  secretoriscIi-Mi  und  motorischen 
Arbeitsorganen  verbunden  .sind,  sondern  auch 
die  Centren  untereinander  durch  intercentrale 
Leitungsnerven  au  Centren  höherer  Bedeutung 
and  mitteilt  dieser  schliesslich  durch  das 
geistige  Centnim  in  ein«  Einheit  UMsmimn- 


Digrtized  by  Google 


17t 


N£BV£NPBY8I0L06Ifi. 


gefasst  werden.  Wie  dais  Gefaässystem  auf  dem 
Öcbiet  des  Stoffwechsels  das  ganse  Lebewesen 
KU  einer  Einheit  verbindet,  so  leistet  das 
Nervensystem  das  Gleiche  auf  dem  Gebiet 
des  Kraftwechsels,  es  vermittelt  die  Circu- 
latiun  der  Krftfte,  regelt  deren  Bahuen,  sichert 
die  Cooperation  der  Tbeile  sa  den  nach-  Innen 
and  aassen  (gerichteten Thätigkciten  irn  Dionste 
der  Selbst-  und  Arterhaltung,  beherrscht  auch 
regnlirend  die  StoffwechaeWorgfiage  Vfid  bil- 
det schliesslich  das  Instrument,  wclclifs  <\cm 
mit  dem  Nervencentrum  vei  buudcueii,  die 
Einheit  des  Lebewesens  repräsentirenden 
geietigen  Factor  geKtattet,  nicht  blo«  bis 
n  einem  gewissen  Grad  in  die  inneren  Vor- 
gänge ciiiz [i^it'ifen.  sundern  namentlich  ;uich 
das  ganze  Lisbeweseu  wie  eine  wotilurganiäirte 
Haschine  in  den  Dienst  des  oberston  Lebens- 
zwecke?, d.-r  Erhaltung  des  Individuums  und 
der  Art  zu  stellen  uod  den  kampl  ums  Da- 
n  fikbren. 

IL  Die  Nervenzustände 

worden  in  den  jdiN >if>logi8chen  Handbttcliern 
eutäcliic den  zu  kurz  und  namentlich  nicht  mit 
Rücksicht  auf  die  gr-  j  raktisch»;  Bedeutung, 
welche  der  Wechsel  der  Nervenziut&nde  hat, 
behandelt,  indem  eigentlieh  nnr  xwei  Znst&nde, 
der  thätige  und  uer  ruhende  u'enännt.  und  ' 
ausführlicher  wieder  blos  die  Thätigkeitsvor- 
g&ngo  geschildert  werden,  dagegen  Ton  den 
merkwürdijien  und  die  Tbätiirktdt  so  sehr  he- 
einflusseudcu  Vuriatiunen  de^  Kuhezustandes 
bi.Hher  eigentlich  nur  der  der  Errnttdnng  snr 
Wttrdigung  ^jolansrfe. 

1.  Erregbarkeit  der  Nerven:  Die 
wesentlichst«)  Eigenschaft  jeder  lebendigen 
Substanz  ist  die  Erregbarkeit,  d.  h.  die  Fähig- 
keit, in  zwei  Zustanden,  dem  der  Kuhe 
oder  Milssigkeit  und  dem,  sub  Nr.  I  be- 
schriebenen, der  Tb&tigkeit  atifsatreteo  und 
ans  dem  ersten  Zustand  in  den  letiteren  Bber- 
zugciien,  Wenn  sie  von  den  sub  Nr.  I  be- 
schheiieuüu  iieiüeu  getroffen  worden.  Diese 
FAfaigkeit  ist  nun  keine  absolute  Grösse, 
sondern  eine  >;r,id\vei?e  verschiedene,  zeitlieli 
wechsuludti  Ulli  üpecitisch  und  iadividuell 
verschiedene,  und  bei  der  Würdigung  dieser 
Unterschiede  kommen  folgende  itr  die  Thi- 
tigkeittauslösnng  dorch  Reite  wiebtif  e  Pnnicte 
in  Betracht:  a)  Latenzdauer  der  Ileiznuir, 
d.  b.  von  dem  Moment  der  Keizeinwiikung 
bis  snm  Eintritt  der  Thätigkeit  vorstreicht 
eine  gewisse  Zeit,  die  bei  höheren  Erregbar- 
keitsgradeu  kurz,  bei  niederen  länger  ist: 
b)  die  Erreguugsdauer  ist  die  Zeit,  während 
welciier  der  durch  einmalige  Keiaeinwirkang 
hervorgerufene  Erregungszustand  dauert.  Diese 
ist  bei  niedriu'er  Erreul»:irkeita->tute  lan;;,  bei 
hober  kars;  c)  die  Leitungsgeschwin- 
digkeit,  mit  welcher  die  Erregung  von  der 
durch  den  Reiz  getroffenun  Stelle  sich  fort- 
pdanst.  Diese  ist  beim  Nerv  wieder  keine 
eonatanto  Grösse,  sondern  grossen  Sohwan- 
knngen  unterworfen,  mit  der  Erregbarkeit 
steigt  die  Leitungsgeseh windigkeit:  im  Mittel 
betruirt  >ie  etw.i  30  m  in  der  Secunde; 
d)  ijchwellenwerth  des  Reizes  ist  das 


Minimum  der  Reizstärke,  das  zur  Erzeugung 
des  Thätigkeits-  oder  Erregongsxtistandes  er- 
forderlich ist;  je  grösier  die  Errccrh  trkiMt. 
desto  kleiner  dies  Mintmam:  e)  Erre^Mnisrs- 
stärko  heisst  man  die  Au>)xieb!gkeit  des 
Erregungsvorgangea,  der  durch  einen  Reiz 
ausgelost  wira.  Diese  hingt  swar  insofern 
von  der  Stürkp  des  Reizes  ab,  als  ftie  mit 
dieser  biü  m  einem  Optimum  /unimmt.  allein 
bei  einer  und  derselben  Reizstärke  variirt  die 
Erregungsstärke  je  naeh  Qualität  und  Dis- 
position der  lebendigen  Substanz :  f)  Ermüd- 
barkeit, hierflber  s.  unten. 

t,.  Bedingungen  der  Erregbarkeit: 
Ansaer  den  allgemeinen  Bedingungen,  deren 
jedes  Protoplasma  bedarf,  wie  nurmale  ErnlUi* 
rung,  richtiger. Mi<cchungssustand  derSubatanSf 
ein  Optimum  m>ii  i'emperatnr  n.  a.  f.  ist  fBr 
den  Nerv  eine  Hauptbedin-'un!'  der  unge- 
störte Zusammenhüng  mit  iseineiii  Innervalions- 
centrum.  Die  eitrenthümliche,  in  der  Einleitung 
geschilderte  Besebaffenheit  and  Leistungs- 
weise  des  Nerven  ist  entent  das  Ergebnis 
einer  von  den  Ganglienzellen  ans  erlolirenilen 
Erafthrung  (s.  sub  Nr.  I)  und  sweitens  einer 
fortgesetzten  Oebnng:  sobald  dies«  aofhOft, 
degenerirt  dfr  Nerv,  indem  er  seine  geord- 
nete Struttur  tiubüssL,  und  verliert  seine  Er- 
regbarkeit schliesslich  vollständig;  eine  weitere 
Bedingung  ist  Freiheit  von  Seitendruck,  denn 
Druck  setzt  die  Erregbarkeit  herab. 

3.  Schwankungen  der  Krretrhar- 
keit  h.:  Diese  bestehen  tbeils  unausgesetzt, 
thoils  werden  sie  dnreli  roehrfiMfae  Umslinde 
hnrbeigefOhrf :  a)  Tem]ieratur:  Wenn  diese 
sieh  vom  Optimum  entfernt,  ob  naeh  auiwärij* 
oder  naeh  abwärts,  igt  die  P;r!-t\virkung  eine 
Steigerung  und  dünn  eine  Herabsetzung  der 
Erregbarkeit.  Veniirhtet  winl  «ie  durch  Tem- 
peraturen Uber  45°  Wärme  und  unter  iO' 
JUlte;  b)  durch  die  Th&tigkeit:  diese 
führt  niinlieh  da«  herbei,  was  man  Ermfl- 
dung  nennt  und  was  trleielibedcutend  ist  mit 
einer  Herabsetzung  der  Erregbarkeit,  Q.  sw. 
deshalb:  Die  Thätigkeit  ist  mit  einem  Stoff- 
Umsatz  in  der  Substanz  des  Nerven,  also 
einerseits  Verbrauch  von  fetoffea  (aufgespei- 
chertem Sanerstoff  und  oxydabeln  Bestand- 
theilen  der  Nervensnb stanz)'  und  andenrsdts 
Bildung  von  Zonetsangspreducten,  vetbvnden. 
Beides  setzt  die  Erregbarkeit  herunter,  näm- 
hell  nicht  bloa  der  Abmangol  der  zum  Uinsat« 
nöthigen  Stoff»,  sondern  anch  die  Imprftgnation 
des  Nerven  mit  den  gebildeten  Zersetz ungs- 
producten,  Uio  mati  desiialb  auch  Ermft- 
dnngastoffe  nennt.  Wenn  man  als  solche 
nur  gewisse  Stoffe  anflUirt,  wie  Milchsäure 
und  gewisse  Salze,  so  ist  das  (s.  u.)  nicht 
richtig:  es  betheiligen  sieh  hieb  ei  alle  Zer- 
setzungaprodacte.  Femer:  Da,  wie  eingangs 
gezeigt,  der  Stoffamsata  im  Nerven  'sehr 
gcrinü'.  daiTee'en  der  in  den  .\rbeitsorganen 
(Muskel  und  ]>rü>e)  sehr  bedeutend  ist,  die 
Zersetzungsprodiicle  in  den  letzteren  die  sie 
durchziehenden  Nerven  inijiräjjniren.  so  sidelen 
letztere  bei  der  Nerveuermiuiuu;;  nicht  blos 
überhaupt  eine  Rolle,  sondern  sogar  die  Haupt 
rolle.  Die  Th&tigkeit  musa  Abrigens  eine  ge- 


Digrtized  by  Google 


NEBVENPHYSIOLOGIE. 


173 


wi-s>-  Zeit  himlurcli  fortposctzt  worden:  im 
lifginu  tief  selben  tritt  augar  eine  aoiUiigliche 
Steigerang  (wanim,  «.  spftter)  auf,  die  erst 
alknälig  in  das  Ueg«ntbcil  nmacbligt.  Die 
Bmll^mg  kaira  bis  in  vOllifer  l^erreg- 
burkcit  'stcigt-rt  werd«;n.  Der  entgcu'cn- 
gettetzte  Vorgung  ist  die  Erholung  oad  be- 
steht WMder  aoM  zweierlei,  einmal  dar  Am» 
waschan^  dfr  EniiüJiiiif^sstoffe  durch  die 
DiiTasion  und  den  Kici^lauf  and  dann  die 
Znführung  der  BedarfsstofTe  (SauerstofT  and 
oxjrdable  Bestandtbeile).  In  dem  Masse,  als 
dies  geschieht,  steigt  die  Erregbarkeit  wieder 
an.  Hiebei  lieg^t  aber  für  ileii  Nerv  der  Schwer- 
(lunkt  auf  dem  «rsteren,  weil  ««  selbst  wenig 
dtollVerbniich  hat:  e)  Uebnng:  Schon  oben 
wurde  gesajrt,  dass  die  Erhnltuiip  der  Erre^'- 
barkeit  von  lieiu  ^ibhungig  ist,  was  uiuti 
Uebnng  nennt  und  was  deflnirt  werden  kann 
als  eine  nach  Ma^s  und  Zeit  zweckmässige 
Abwechslung  von  Rahe  und  Thfttigkeit.  Von 
dem  Masse  dieser  l'ebung  hAngt  nun  auch 
die  £n«sbarkett  ab:  Der  h&chste  Und  der 
Emfbaneit  Hegt  auf  eintm  Optiroan  der 
Uebung.  überschreitet  das  Mass  dieses  Optimum 
dwcb  ein  Uebermass  von  Thätigkeit  (zu  hef- 
tige and  1»  lang  andauernde  lliitigkcit  und 
la  <:eltene  und  karzo  Rulit  ]i!n;-i' •!  i,  so  tritt 
C>n»>umtiun  des  Nerven  .  Laljiljtut  seiner 
Structur  und  Fnnction  ein.  die  bis  ^uiii  rOJligm 
Roin  führen  kann.  Bleibt  daa  Uebannrnass 
nnter  dem  Optimnm,  fo  nimmt  die  Erreg- 
barkeit ebenCall*  sehlie.sslich  bis  zum  iJnin 
ab,  zunächbt  in  Folge  davon,  dass  diejenigen 
Widerstände  der  Erregungsleitung,  welche 
<■'"-  h  den  mit  dem  ThätiitLeitsact  verbundenen 
>tortinn^atz  zerstört  werden,  wachsen  und 
dann  in  Folge  davi  n.  da.^j  ungenägender 
äioffomsatz  zu  fettiger  Degeneration  führt. 
Das  N&here  über  die  bei  der  Uebnng  vor 
lieb  gehenden  Veränderungen  s.  „l'ebung". 

4.  Sobwankungen  der  £rregbar- 
fceit  B:  Stimmung,  Disposition;  Abge- 
vf  hen  Ton  Temperatur,  Th&tigkeit  und  Tebun^ 
lindtM  im  Nerv  weitere  Schwankungen  der 
Erreirbarkeit  statt,  über  die  uns  die  in  dem 
Artikel  „Neuralanalyse"  angegebenen  Versnelie 
belehren.  Sie  erklären  die  der  Phy-iulogie 
bisher  entgangene,  der  tu^'lichen  Lebenspraxis 
aber  som  Tfaeil  wenintens  sehr  wohl  bekannte 
Thalsadie;,  dtema»  Disposition  oder  Stim- 
iimn  ^:  der  Nerven  nennen  kann.  Die  gratid- 
legendc  Thutsuehe  ist:  Zu  keiner  Zeit  ist  die 
Erregbarkeit  eine  eonstante  GrOsse,  sondern 
sie  ist  in  einer  firtfresetzten  .\«f-  und  Ab- 
scitwatikußg  begrillt:]),  dai<s  also  auch  im 
sog.  Kuhexustand  des  Nerven  doch  keine 
Enhe  herrscht;  er  ist  zwar  nicht  erregt 
nnd  leitet  keine Brregting,  aberdieErregbarkeit 
schwankt  unanfb^rUch  hin  undher.  a)  Der  sifie- 
cifiscbe  Khythmus.  Das EigentiiOfaUche die- 
ser Schwankungen  ist  ihre  specifisebe  Natnr; 
es  and  n&mli^h  nicht  einfurhe  regelmässige 
Pendelungeu  mit  stet»  sieb  gleichbleibender 
Schwingungsläoge  und  Scbwingongsweite. 
wie  bei  Wärme.  Luft,  Schall  etc.,  sondern 
sie  erfolgen  io  einem  speeifitchen  Rhytb- 
mn«.  Da*  Bbythmiseh«  liegt  dariut  das« 


lange  Schwanknngen  mit  kurzen,  weite  mit 
engen  iu  der  gleichen  Mannigfaltigkeit,  wie 
bei  einer  Melodie  lange  und  kurze  Noten, 
kleine  and  grosse  Intervalle,  wechseln  vnd 
das  Speei  ff  sehe  liegt  in  Folgendem:  a)Die 
Schwanknngscurven,  die  man  von  verschiedenen 
Menschen  abnimmt,  sind  so  verschieden  im 
Khjthmus,  wie  verschiedene  Melodien,  und 
für  jeden  Menschen  so  individoell  charak- 
teristisch, wie  seine  Handschrift  oder  wie 
der  Klang  seiner  :»tinime.  Bei  den  Thieren 
sind  zwar  noch  keine  directen  Versnebe 
angestellt,  allein,  dass  das.  was  bei  den 
Menschen  für  di>-  verseliiedenen  Individuen 
gilt,  bei  den  Thieren  für  die  verschiedenen 
Arten  (Species)  gilt,  unterliegt  nach  dem. 
was  man  unmittelbar  beobachten  kann,  keinem 
Zweifei.  ß)  Jeder  specifisebe  und  chemisch 
eigenartig  zusammengesetste  Stoff,  den  man 
dem  Kfirj'er  der  V<?r?nchsper8on  einverleibt, 
sei  es  diireb  Kinattimnng,  sei  es  durch  Auf- 
nabine  in  die  Nabrnntr^wege.  ändert  die 
äcbwankangscurve  der  Person  in  einer  gaos 
specitischen.  für  diese»  Stoff  charakteristischen 
Weise  ab  und  es  genügen  hiezu  schon 
Mengen  von  einer  Kleinheit,  die  jeder 
chemischen  Habhaftwerdung  spotten.  Hierin 
liegt  der  S<  hlü^r^f^l  zum  Verst&ndniss  der  bis- 
her mjversta.ndljche«  tipecifität  der  Stoff- 
wirkung, wie  in  dem  sub  a  Gesagten  der 
mm  Verstindniss  der  specifischen  und  indi- 
viduellen phjsiologtschMi  Vertehiedenheit 
der  Lebewesen  (specifisclie  und  individuelle 
Specitltät).  y)  Versucht  man  den  gleichen 
specifischen  Stoff  an  verschiedenen  Per- 
sonen, so  erhalt  man  von  jeder  Persnn  wieder 
eine  andere  SchwankungKcurve.  Hierin  liegt 
der  Schlüssel  für  eine  bisher  ebenfalls  un- 
verstandene Tbatsache:  Die  individuelle  (and 
specifisebe)  Idiosynkrasie,  u.  tw.  die 
stabile  Idiosynkrasie  (die  labile  s.  u.).  d.  h. 
die  Tbatsache,  dass  die  gleichen  Stoffe  auf 
verschieden«  Personen  nnd  verschiedene  Thier- 
arten verschieden,  ja  sogar  entgegengesetzt 
einwirken  kAnnen.  ?)  I'ie  Tliatiaclie.  dass 
bei  einein  und  demselben  Lebewsen  jedes 
Organ  und  jed<'s  Gewebe  im  Besitz  eines 
eigenartigen  am  Fleiscbgeschiuack  und  Fleisch- 
geruch sehr  deutlich  erkennbaren  specitiscbeti 
ätoffea  ist  and  dass  die  Nerven,  welche 
dieses  Organ  durchsieben  oder  fn  daaaelbo 
hineingellen,  unbedingt  von  diesem  spe- 
cifischen Organ stuiT  durchtränkt  sein  müssen, 
swingtiu  >1«  ni  Schlüsse,  dass  dieSehwankunga* 
curven  der  Erretrbrirk.  ;t  Vei  einem  i'.n  l  'lern- 
selben  Lebewesen  niemals  m  sein  ein  ganzen 
Nervensystemdie  gleichen  sind,  sondern 
in  jedem  Organ  und  System  wieder  anders- 
artig. Hierin  liegt  der  Sehltlssel  sum  Ver- 
ständnis<< der  Organspeeifität  uder  Organ- 
idiosjrnkrasie,  d.  b.  der  Tbatsache,  dass  ein 
und  derselbe  specifisebe  Stol^  wie  die  Er- 
fahrung bei  Nahrungs-  nnd  Arzneimitteln 
lehrt,  durchaus  nicht  auf  alle  Organe  eines 
Individuums  gleichartig  wirkt,  sondern  ver- 
schieden, ja  sogar  geradezu  auf  zweierlei 
Organe  entgegengesetzt  wirken  kann,  t)  Die 
labile  Idiosjnkraaie,  d.h.  dieThataache 


Digrtized  by  Google 


174 


kbrvenphysiologie: 


«Ums  ein  and  derselbe  Stoff  bei  einem  und 
demselben  Individiiain  dnrchsua  nieht  immer 

gleiche  physiologische  Wirkungen  hervor- 
bringt (ji.  B.  dieselbe  Speise  auf  den  Hnngrigen 
anders  wirkt,  als  anf  den  Satten,  den  Gesun- 
den arders,  ab  anf  den  Kranken  u.  s.  1'.) 
hndot  ihre  Erklärung  darin:  Wenn  durch 
jeduii  spocifischen  Slotf  die  Schwankungscarve 
eine«  Lebewesens  abgeändert  wird  (natttrlich 
für  80  lange  ds  dieser  8t*ff  Dberhaapt  im 
Nerv  verweilt),  so  v.'n\\  dl.'  physioloi^ische 
Einwirkung  jedes  zweiten  btoties,  der  nach 
dam  «raten  in  den  Nerv  eindringt,  darch  den 
zaerst  vorhand>nn  n  (/..  Ii.  einen  KrankluntÄ- 
stoif,  das  Speciticum  einer  zuvor  g«noäseitett 
äpei^ej  so  beeioflaut,  dass  die  resultirende 
Schw&nkungscnrre  eine  andere  ist,  aU  wenn 
der  vorausgegangene  Stoff  nicht  oder  statt 
dessen  ein  anderer  vorhanden  wäre.  Die 
labilen  Idiosynkrasien  werden  in  der  Praxis 
auch  als  Dispositionen  beseiehnet  and 
die  Thatsache.  dass  diese  z.  B.  nach  der 
Tageszeit,  Jahreszeit  u.  s.  f.  wechseln,  ab 
„Dispositionswechsel*'  bezeiehnet. 
b)  Stimmung  und  Verstimmung.  Weitere 
Thatsachen,  Aber  welche  die  Schwankungs- 
corven  der  Krreghiirkeit  uns  belehren,  sind 
folgende ;  u)  der  K  h  y  t  h  m  u  s  der  Schwankung 
ist  entweder  ein  regelmässiger  oder  ein 
un  reg  e  Im  Ji  s  siiTe  r  und  damit  ist  ein  all- 
eemein  bekannter  aber  bisher  räthselhaftcr 
Zoatandswechsel  im  Nervensystem  aufgeklärt: 
Der  Gegensatz  zwischen  Stimmung  und 
Vtorstimiuuiig  der  Nerven,  für  den  der 
Sprachgebrauch  völlig  richtig  den  Vergleich 
mit  den  tfusikinstromenten  gewühlt  hat,  da 
es  sich  tfaatstehHeh  beim  Nerv  genau  wie  bei 
diesen  am  Differenzen  des  Rhythmus  lian  lelt 
und  thatsächlich  ist  es  so;  Untersucht  man 
eine  Person  in  dem  jedem  wohlbekannten 
Zustand  der  XerTi»nv<>rstiinmnng  so  erhält 
luan  eine  uarhytbnuüche  Schwaitkungscurve. 
und  je  gflnstiger  die  nervöse  Stimmung  ist, 
am  so  regelmässiger  wird  der  inivthinus 
(8.  Neuraianalyse),  ß)  Weiter  erhalt  man 
durch  diese  Prüfung  Aufschlusv  iibi-r  den 
Gegensatz,  der  in  der  phpiologischen 
Binwirknng  der  speeifischen  Stoffe 
auf  den  Körper  zn  Tage  tritt,  nämlich  über 
den  zwischen  angenehmer  und  unan- 
geaehmer  Einwirkung:  Bei  ersterer  enthält 
man  eine  J^ehwanknngscurve  von  regel- 
mässigem, bei  letzlerer  eine  von  unregel- 
mässiiTeiM  Rhythmus,  und  es  ist  klar,  dass 
hier  wie  bei  der  Hasik  das  Verhftltniss  der 
Harmonie  und  Disharmonie  vorliegt: 
Die  zwei  in  dieses  Verliältniss  tretenden 
Factoren  sind  einerseitB  der  augenblickliche 
•peeifischo  Schwankungsrhythmns  im  Nerven- 
system der  Vcrsuchsuerson  und  andererseits 
der  specifische  Rhythmus,  den  der  neu  ein- 
dringende specifische  Stoff  zu  erzeugen  sucht 
(weiteres  s.  u.).  y)  ^^<''  der  Kinwirknng  der 
speeifischen  Stoffe  anf  die  Schwankungscurve 
handelt  es  sich  j>'d(uh  nicht  blos  um  quali- 
tative Verschiedenbeiten.sondem  sehr  wesent- 
lich aaeh  um  quantitative.  Ein  und  der- 
selbe Stoff  kann  bei  einer  and  derselben 


Disposition  des  Nerrenujrstems  die  £rregbar- 
keit  naehtbeilig  oder  vortbeilhaft  beeinflnsaeOf 

je  nach  seiner  Menge  oder  Concentration: 
Jeder  zu  conccntrirte  Stoff,  der  in  das 
Nervensystem  eintritt,  setzt  einmal  die  Er- 
regharkeit  quantitativ  herah.  was  man 
Lahmungseffoct  nennt,  und  dann  macht 
er  den  Schwankungsrhythmus  zugleich  un- 
regelmftseig.  Gana  ebenso  wirkt  eine  Zunahme 
der  Concentration  der  normal  in  der  Qaellangs- 
tlüssigkeit  des  Nerven  bereits  vorhandenen 
Stoffe  und  damit  fügen  sich  die  Erscheinungen 
der  Ermfldnng  hier  ein:  Zanahme  der  Con- 
centration der  Zersetzungsproducte  bei  der 

j  Nerventh&tigkeit  setzt  die  Erregbarkeit  herab. 

'  u.  zw.  thun  das  nicht  blos  die  Zersetzungs- 
producte, die  im  Nerven  selbst  entstehen, 
sondern  wegen  ihrer  grösseren  Menge  noch 
weit  melir  die  Zersetzungsproducte  des  Or- 

Sms,  das  der  Nerv  durchsiebt,  Stoffe,  die 
n  sofort  darchtrftnken.  Das  Umgekehrte 
tritt  -in.  wenn  ein  Stoff  in  sehr  kleinen 
Mengen  oder  sehr  grosser  Verdünnung  in 
den  N-Mv  eintritt:  Seine  Erregbarkeit  wird 
gesteigert  und  die  Schwankungscarve  der- 
aolbca  wird  regelmässiger:  man  nennt  das 
einen  Belebnngseffeci;  dasselbe  geschieht, 
I  wenn  ein  bereits  im  Nerv  vorhandener  Stoff 
I  an  Menge  abnimmt,  worans  sieh  der  Vorgang 
'  der  E rill' Inn g  erklärt.  .Mit  Zunahme  der  Ver- 
dünnung des  Stoffes  steigt  im  Allgemeinen  der 
BelebnngseSSect,  mit  Zunahme  der  Concentration 
der  Lfthmungseffect.  c)I>irecte  Folgen 
der  Nervenstimmung.  Solche  Folgen  »ind 
schon  an  nnd  für  sich  vorhanden;  liie  N.-rven- 
Rtimmung  bildet  einen,  u.  aw.  bei  den  höber 
»rganisirten  Thieren  sogar  den  wichtigsten 
Regtandtheil  dessen,  was  man  Gemein- 
gefahl  nennt  und  hiebei  kann  man  dreierlei 
nnterseheiden:  a)  Der  Kastand  der  Gemein« 
gefühlsrnhe  ist  dann  vorhanden,  wenn  die 
Si  hwankungtu  dtr  Erregbarkeit  geringe  Ain- 
)ilitude  und  regelmässigen  Rhythmu.s  haben. 
Die  Geringfügigkeit  der  Schwankungen  hat 
zur  Fylgo,  dass  sie  dem  Bewnsstsein  sich 
entziehen.  Dies  ändert  sich,  sobald  die 
Schwankungsamplitude  xunimmt.  Auch  un> 
abhängig  von  jeder  Thiltigkeit  des  Nerven 
nach  aussen  kuninien  diese  Schwankungen 
zum  Hewusstsein  als  „innere  Unruhe'',  als 
„Bewegtsein**  und  iii>r  kommt  nun  der 
qualitative  Unterschied  in  Jietracht:  ß)  Ist 
bei  erosser  Amplitnde  der  Rhythmus  der 
Schwankung  ein  regelmässiger  und  zu- 
gleich die  Erregbarkeit  im  Mittel  gesteigert, 
so  hat  man  den  Gemeingeftthlsfastand  der 
Lust,  der  , freudig. n  II.  w-gung".  y)  Ist 
dagegen  der  Rhythmus  unrege liimös ig.  so 
liegt  der  Zustand  der  ünlnst  vor,  bei  dem 
sich  aber  wieder  zweierlei  «nters.  iieiden  lus-t: 
aa)  Der  Zustand  der  u  ji  au  ge  ii  ehiu  e  u 
Nervenanfregnngbesteht  darin,  dass'neben 
der  Unregelmässigkeit  des  Rhythmos  noch 
grosse  Unregelmässigkeiten  der  Schwankange- 
amplitude, d.  h.  erosise  Schwankungen  in  un- 
regelmässigem Wechsel  mit  kleinen  statt- 
finden. Der  Znstand  der  Depression 
st  wieder  mehr  ein  Zasland  der  Bnhe,  weil 


Digrtized  by  Google 


NERVEN  PH  y SIOLOGIE 


die  Schwantnn<75;im|ilitniL>ii  jjoiini:  siiiii.  uhrr 
er  nnterscheidet  hicU  vob  dem  Zustand  d»;r 
Gemeingeftthlsruhe  im  guten  Sinn  durch  eine 
Herabsetznn?  dor  Erregbariceit  iin  Ganzen, 
wie  bei  dei  Ermüdung  und  das  Element 
der  Unlust  d-.ibn  bildet  nur  «Iii'  Unrej^cl- 
miMigkeit  des  ächwaokongsrbjrthuius.  d)  Ein« 
weitere  Folge  der  Schwanknngsverbiltniiise 
an  sich  liegt  darin:  Die  Schwankun ;^on 
können  ao  gross  werden ,  dass  sie  den 
Schwellen  Werth  des  Reises  überschreiten  und 
Erregnngsvorgänge  liervorrut'en,  also  auf  dem 
sensitiven  Gebiete  Empfindungen,  auf 
dem  motorischen  unwillktlrliche  ßewe- 
gnngeo  and  Kefleze.  Die  ersteren  tragen, 
wenn  der  Rhythmos  regelmässig  ist.  den 
(]*har.ikter  iles  Angenehmen,  der  Lxir-t  *  i 
Unregelmässigkeit  entstehen  unangenehme 
Empfindungen,  die  sich  ateigem  kOnnen  bis 
zum  Schmerz.  Hieher  gehören  die  niei^sten 
der  Nervenschmerzen,  welche  bei  St^irungen 
des  Allgemeinbefindens  beobachtet  werden, 
die  flfichtigen  intermittirenden,  sowie  die  an- 
haltenden, z.  B.  alle  die,  welche  durch  Gift- 
Ptoffo  hervorgerufen  werden.  Tritt  ein  solcher 
in  die  Qoellungallassigkeit  des  Nerven,  so 
eraeugt  er  heft^ere,  nnrhytbiniSebe,  disbar« 
monis'hf'  Schwankiintron  der  Erregbarkeit,  die 
ab  heb  merz  eiupluudea  werden.  Die  parallelen 
Erscheinungen  auf  dem  moteriaelien  Gebiet 
sind  die  Hnchtigen  Zuckungen  und  der  an- 
haltende Krampf:  c)  hier  kommen  wir  noch 
einmal  auf  die  Idiosynkrasie  und  Dis- 
position tarttck.  Oben  iet  davon  gesprochen 
werden,  daes  und  warum  ein  ond  derselbe 
Stoff  nicht  auf  alle  Arten  und  Individuen 
von  Lebewesen,  niclit  auf  alle  Organe  und 
Gewebe  eines  und  desselben  Individuums 
^'leieh  einwirkt  nnd  auch  beim  gleichen  In- 
diuduum  und  demselben  Organ  die  Einwir- 
kung nicht  jederzeit  gleich  ist,  sondern  mit 
der  Disposition  wechselt  Dies  muss  nao  da* 
hin  ergänzt  werden,  dan  diese  Uogleiebheit 
d'  T  Wirkuni,'  eine  gegen  ä  f  z  I  i  c h  e  (anta- 
goni.st iäche)  sein  kann:  Ein  8toff  kann  in 
derselben  Menge  auf  das  eine  Individuiuu 
("d'-r  da>  eine  Orijaii  belebend,  an^enftnu 
witken.  aut  ein  a.nderes  Individuum  oder 
Organ  lähmend,  verstimmend,  unangenehm. 
Daa  ündet  seine  ErklArang  in  dem,  was  oben 
über  Harmonie  nnd  Disbarmonie  gesagt 
wurde;  Oll  ein  neu  in  den  Nerv  eindrin>;tri- 
der  Stoff  die  bestehende  ächwankangscurve 
im  Sinne  eines  regelmlssigeren  Rbyihmns 
•der  im  Sinne  eines  nnreirelmäs^iejen  abän- 
dert, hängt  natürlicli  nicht  blu.s  vou  dem  zu- 
tretenden Stoff,  sondern  eben  so  sehr  van  dem 
Itbythmus  der  bereits  bestehenden  i>chwan- 
kung  ab:  im  einen  Fall  ist  Harmonie,  im  an- 
deren Disharmonie,  d)  Die  Stimmung^- 
oder  Dispositionaatoffe:  Wir  müssen  nun 
Bocli  einen  Bliek  auf  die  Stoffe  selbst 
werfen,  welche  dief^e  Schwankungen  der  Er- 
r^barkeit  hervorbringen.  Hierüber  gilt : 
a)  alle  in  der  Quellungstlüssigkeit  d-  -^  N.  rven 
Iftsli'  hen  Stoffe  beeinflussen  den  Schwankungs- 
rbythmus;  ^}  bei  allen  Stoffen  ist  concen- 
trirte  Eidwirkttng  libmend,  verstimmend, 


verdünnte  Einwirkung,'  1*'  l>  tiend.  sutstimrnend  : 
Y)  nicht  alle  Stelle  wirken  gleieli  intensiv 
auf  das  Nerven:<.\stem,  es  gibt  solche,  die 
mehr  oder  weniger  indifferent  sind  und  solche, 
die  .sehr  rasch  und  intensiv  wirken;  letztere 
nennt  man  iif'>halb  ,.Nervina'':  o)dieQuan- 
tität  ihrer  Wirkong  geht  v»n  der  Eigen- 
bewegnng  der  BtotTe  auK.  je  grösser  diese, 
dest'i  mehr  hr-einflnss-rn  sie  die  Erregbarkeit- 
schwankungen. Ein  Ausdruck  des  Masses  der 
Eigenbewegung  eines  Stoffes  ist  dessen  F 1  ü  c  h- 
tigkcit:  deshalb  sind  fläch  tiere  Sfoflr 
in  hervorragendem  Masse  „Nen'ina";  äas 
Haupteontingent  der  flüchtigen  Stofl'e  sind  nun 
die  specifischen  Daftsteffe  der  Lebe- 
wesen, der  lliiere  and  Pflanzen,  diejenigen 
St  iffe,  welche  das  Objcct  der  .Spur",  jenes 
wichtigen  biol»gi.-«chen  Leitfadens  für  die 
freilebende  Thieiwelt,  sind:  deshalb  spielen 
diese  als  „Nervina"  die  physiologisch 
und  biologisch  wichtigste  ßoUe  auf 
dem  Gebiet  der  Ernährung,  Selbst- 
erhaltang  nnd  Arterhaltung,  sie  sind 
die  wichtigsten  Erzeuger  der  Gefühle 
von  Lust  und  I'nlusf,  die  Erzeuger  der 
Triebe,  das  Objcct  der  instinctiveu 
Yorgfni^  nnd  die  ICegler  der  speeifisehen 
Be/ielinngen  der  Lebewesen  /u  einander: 
da  die  flüchtigen  Specific»  auch  das  wesent- 
lichste Object  des  Geruchssinnes,  also 
die  „Riechstoffe"  sind,  so  erklärt  sich  hieraus 
die  enorme  phj  sit  lujfische  Bedeutung  der 
Riechstoffe.  Man  hat  sie  bisher  fast  ganz 
übersehen,  weil  es  sich  bei  ihnen  stets  nur 
am  sebr  geringe  Stoffhiengen  handelt  and 
man  der  falx-iien  Ansiolit  ist,  die  physiolo- 
gische Wirkung  eines  Ötoiles  stehe  in  geradem 
Verh&ltniss  zu  seiner  Menge.  Diese  Ansicht 
ist  nur  für  die  Stoffe  richtig,  welche  zur 
Deckung  des  stofflichen  Uedarfes  dienen, 
aber  von  den  Dispositionsstoffen  gilt  da^  Ge- 
gentheil,  ihre  Wirkung  geht  baapts&chlicb 
ans  von  dem  Grade  ihrer  Flflebtigkeit 
und  dies./  nimmt  tiiit  dem  Crade  der  Ver- 
dünnung zu:  jo  verdünnter  ein  Steff, 
um  so  flüchtiger  ist  er,  um  so  intensiver 
ist  seine  Wirkung  auf  das  Nervensystem 
(s.  (iiü  und  Gegengift);  y;)  dies  führt  zum 
Schluss:  Bei  den  sog.  nervösen  Erscheinun- 
gen, die  bei  Lebewesen  im  gesunden  und 
kranken  Zastande  eine  so  grosse  Rolle  8])ielen. 
ist  ein  wesentliches  ursächliclies  Moment  (ein 
audcres  s.  u.)  das  Vorhandensein  oder  Ein- 
dringen von  meist  äusserst  geringen  Mengen 
an  sich  flüchtiger  oder  durch  Verdünnung 
fluchtig  gemachter  Stoße  in  der  bezw.  in  die 
tjuellnngillllBSigkcit  des  Nervensystems,  und 
wenn  man  in  das  physiologische  Getriebe 
eines  Lebewesens  entscheidend  eingreifen 
will,  Sil  ist  <\<'v  AiiLMifr-imnkt  d'  -sen  Nerven- 
system und  das  Acigriflsmittel  sind  hoch  ver- 
dünnte oder  an  sich  flüchtige Siitoffe.  e)  Lu st- 
und rnluststoffe:  Eine  weitere  stoffliclir 
Betrachtung  ist  folgende:  Da  die  Scbwan- 
kungscorve  der  Nervenerregbarkeit  bei  jedem 
Lebewesen  eigenartig  ist,  SO  wird  die  Zahl 
der  specitischea  Stoffe,  weiche  dnrcb  ihren 
Eige&rhytbmus  geeignet  sind,  diese  Sehwan- 


Digrtized  by  Google 


176 


NERVENPHYSIOLOGIE. 


knnjfscuire  harinoni  s«  Ii .  ;il~.>  1  u -  t<>r7 »en- 
gend zu  beeintluiisen,  iimiier  eiiie  mehr  oder 
weniger  eng  begrenzte  sein.  Dieser  L'ni- 
9tMnd  zwingt  alle  Lebewesen  einmal  zn 
einer  Auswahl  ^er  Objecte  snr  IMebstillun? 
(Hunger  und  Liebf)  fil'-rlimpt  und  awängt 
die  biologischen  Beziehungen  in  mehr  oder 
weniger,  oft  genug  »ehr  eni^e  specifisehe 
Bahnen.  Anders  ansgodifukt:  Dii-  Znhl  der 
spcciftschen  Lnj»tstoflc,  die  ein  betttiinniteH 
Lebewesen  bei  NahrangBwahl  und  (iatten- 
w»bl  leiten,  ist  eine  enge  und  der  Kreis  der- 
selben bei  verschiedenen  Lebewesen  verschie- 
li-n  (weshalb  man  sowohl  bei  Huiil"t  •,\\< 
Liebe  sagt:  De  gostibus  non  est  dispotandum). 
Heben  sich  auf  der  einen  Seite  als  LuststoiTe 
nns  der  Müsse  der  Stoffe  solche  ab,  die  für 
bestimmte  <  irt,'anismen  in  hohem  Masise 
-NeTTina*  von  günstiger  belebender  Einwir- 
kung sind,  so  heben  sich  auf  der  anderen 
Stoffe  ab,  denen  ebenso  eine  besonders  un- 
günstige, eine  giftig-',  iii  rvi  nverstimmonde  und 
nerveolibnende  Einwirkung  zakomnit,  die  man 
Gifte  oder  Unlust  Stoffe  nennt.  FQr  diese 
gilt:  o)  sie  sind  verh6UTii>snirissii:  /nlilr'^ieher 
als  die  Luststoffe:  ß)  aber  auch  bei  ihnen  kommt 
das  Gesetz  der  Specitität  zum  .\usdnick:  Der 
Kreis  der  Gifte  ist  für  jr.le-;  eigenartige  Lebe- 
wesen wieder  eigenurtig  (specitische  Gifte), 
und  nach  dem  Gesetz  der  Organspecifität 
hat  auch  jedes  Organ  seine  besonderen  Gifte 
(Organgifte);  f)  indirecte  Polgen  der 
Nerven  Stimmung  ergeben  sich  d.sraiis, 
dass  TOD  ihr  tUe  Abwicklung  der  Erre- 
gnngs-,  also  LeitnngsYorgänge  qualitativ 
und  quantitativ  beeinfinsst  wird:  i)  qunn- 
titativ:  Ln  Lustzustand  steigt  die  Leitungs- 
geschwindigkeit.  im  Unlustztistand  i-t  sie  im 
Gänsen  gemindert  und  das  be/ieht  sich  so- 
wohl auf  das  motorisclie  (lebhafte  Bewegung 
bei  der  L'i>t,  B'Mv-'^rini^'shenminng  bei  d'M-  l'n- 
last),  uls  auf  das  sensitive  Gebiet  (erhöhte  und 
verminderte  Sinnesempfindltchkeit) :  quali- 
tativ. Dies  zeigt  sich  besonders  aiit  d-mi 
motorischen  Gebiet:  In  der  Lust  haben 
die  Bewegungen  des  Lebewesens  einen  regel- 
mässigen I'hythmus  und  besteht  eine  grosse 
Neigung  zur  Vornahme  ausgesprochen  rhyth- 
niist  her  lifwt  gungen  (Singen.  Tanzen,  Sanges- 
lust, Tanzlust),  in  der  Unlust,  besonders  der 
Nervenaufregung,  trag-  n  die  Bewegungen  aus- 
ij«>])ri)i})en  don  ("iKirakter  der  rnr>'L''li"ä-siL|;- 
keit  in  zweierlei  Weise:  Einmal  ist  die  ein/eine 
Bewegung  unsicher,  mit  unwfllkarlirhen 
Zitterbcweeungfn  vermischt,  dann  wechseln 
Perioden  uusgi(>biger ,  gewaltsamer  Bewe- 
gungen mit  solchen  von  Bewegungslfthmnng, 
weshalb  z.  B.  beim  Menschen  die  Art  der 
Stimmung  ganz  genau  in  der  Handschrift. 
;\!)t'r  .'.tu  ti  im  <!;iMp  u.  s.  f.  sich  ausdrückt). 
Auch  im  Stimmklang  kommt  das  Element  von 
Regelm&ssigkeit  und  Unregehnlssifkeit  aku- 
stisch znrn  Ausdruck:  in  drr  T,n«t  i-t  Ipt 
Stiijiiitklang  rein,  in  der  Unlust  unrein.  Auf 
dem  sensitiven  Gebiet  ist  namentlich  der 
Einfluss  des  unregelmässigen  Schwanknngs- 
rhythmus,  also  der  Nervenverstimmung  auf- 
fUlig,  insofern  die  Sinnesempfindnngen  un- 


sirher  nnd  bei  höheren  Graden  der  Nerven- 
aulregung  unangenehm,  sogar  schmerzhaft 
werden,  und  das,  was  man  das  „Vergeben  der 
Sinne*"  nennt,  eintritt.  ^)  Ausser  dem  an- 
geffihrten  Antagonlsmas  kommt  auch  die 
siiL'cifi.sfhe  Vt'rscliiedenhvit  der  Schwankungs- 
curve  bei  den  Ltiitangsvorgiingeu  zum  Aas- 
druck.  Daraas  resultiren  insbesondere  auf- 
f&llitr  die  Unterschiede  zwischen  den  Aeasse- 
rungen  der  Genchlechtslust  und  denen 
der  Ksslast,  und  auch  bei  letzterer  treten 
namentlich  beim  Menschen  üentliche  Unter- 
schiede je  nach  der  speciflsehen  Natur  der 
betrclVenden  Stoffe  auf.  Am  sichtbarsten  tritt 
dies  wieder  bei  den  Unluststoffen,  den 
Giften  auf:  Der  Specifitfit  des  Giftes  ent- 
sprechend zeigt  jedes  Gift  einen  eigenartigen 
Symptomen-Compiei  auf  motorischem  und 
sentiitiTem  Gebiet,  aus  welchem  dem  Kenner 
ein  Schlnss  auf  die  Ait  des  Giftstoffes  er- 
möglicht ist.  Bei  den  Luststoffen  ist  es 
weniger  beobachtet,  weil  das  Inst  ige  (ie- 
schöpf  nicht  so  seit  jeher  Beobacbtangsobject 
ist,  wie  das  unlustige,  kranke«  llsst  sich 
aber  hier  anrli  be<dnichten,  namentlirh  bei 
den  Lastzustünden,  die  durch  Gennssmittel 
erzeugt  werden:  Die  Anheiterung  «fnas 
Menschen  durch  Bier  gibt  z.  B.  ein<»n  er- 
beblich anderen  Symptomencomplex.  als  die 
Jiirch  Wein,  g)  Quelle  der  Dis  ^u. s i  t i  on  s- 
«toffe:  Hier  sind  hanptsichlich  zu  unter- 
scheiden:«) Ezogene  Quellen:  solche  sind 
alle  ein  Geschöpf  umgebenden  Medien  und 
<*egenstände  und  alles,  was  iiievun  iu  den 
KCrper  des  Lebewesen»  eindringt;  dass  die 
Speisen  und  Getränke  niclit  llos  flberliaTipt 
die  Disposition  des  Nerveubystemes  beein- 
flussen, sondern  je  nach  ihrer  Specifiiät  in 
speciftscher,  bald  Lust,  bald  Unlust  erzeugender 
Weise  einwirken,  ist  bekannter  als  die  That- 
sache.  dass  die  specifische  Beeinflussung  von 
den  specifischen  Bestandtheilen  der  Nahrnnpi- 
und  ■GenuBsmittel  auKgeht.  Weniger  beachtet 
wird  lü-'  A  t  Ii  ni  n  n  i,"  I  u  ft  als  Dispositions- 
quell>'.  Die  Wichti^'keit  derselben  ergibt  sich 
aus  dem.  was  oben  Ober  die  Wirksamkeit 
der  flüchtigen,  also  riechbaren  Stoffe  gesagt 
wird.  Diese  mischen  sich  fiberall  wegen  ihrer 
Plftchtigkeit  der  Athmungsluft  bei  und  kommen 
so  in  den  Körper,  ß)  Endogene  Quellen: 
Hieb?!  haben  wir  es  nicht  bfos  mit  den  von 
ilciii  T'nisat/.  der  Iiigesten  ausgehenden  Ein- 
HüHsen,  sondern  auch  damit  zu  thun,  dass 
bei  jedem  Erregnngsvorgang,  in  jedem  Ge* 
webe  und  Organ  Z''r<!et7!iit!»sproducte  ent- 
stehen, und  dass  diese  ganz  ebenso  auf  die 
Disposition  des  Nervensystemes  wiriten.  wie 
die  von  anssen  kommenden,  tt.  tw.  aacii  ao: 
Geringe  Mengen,  resp.  verdünnte  Stoff«  er» 
zeugen  Luststimmung,  grössere  Mengen  reap. 
stärkere  Concentration  Verstimmung,  des- 
halb wirkt  t.  B.  Thitigkeit  im  Anfang,  so 
lange  nnr  wenig  Z.  rsel/ungsproducte  auftre- 
ten, steigernd  auf  die  Erregbarkeit  (Arbeits- 
lust) und  erst  nach  längerer  Zeit,  wenn  die 
Concentration  der  Zersetzungsproducte  steigt, 
entsteht  ErmQdung  und  Unlust.  Das  Gesäße 
gilt  nieht  hloa  von  der  körperlichen  Th&tig- 


w 


Digrtized  by  Google 


XERVENPHYSIOLOGIE. 


in 


keit.  soj:]»rn  auch  von  der  giijiti^'cn :  Auch 
bri  ihr  ciiUtehen  infolge  von  Zeisttzuni^s 
Vorgängen  im  NervensysteiDf  insLK'.--oink-i!- 
den  Ganglienzellen,  eigenartige  ZertieUungü- 
prodncte,  <lio,  meint  «ehr  flBchtfger  Sfator, 
düi' II  r'ilTuÄi(jn  :.u:h  im  s^^imzi-n  KOrpcr  ver- 
breiten und  die  Disposition  des  ganzen 
Nerveosjstems  gemeingefBhlerzengend  beein- 
flossen    und    verlindern.   —   h)   Die  Dis- 

Sosition  der  Ganglienzellen.  Die  Bilder 
er  «Nervemutftnde'^,  die  nna  ein  Lebe- 
wesen im  gesunden  und  kranken  Zustand  in 
so  iiiannigtaltiger  Werse  zeigt,  gewinnen  erst 
dann  volle  V»r^täiulliclik>'it.  wenn  wir  die 
Zaatandsveräuderangeo  der  Ganglienzellen 
noch  ms  Ange  fassen.  Nacb  dem  frllber 
Gesagten  ist  ihre  \ve.<?nTliVhste  Function 
ausser  der  Ernährune  der  Leitungsuerven 
die  der  Heimnung,  UnxsehaltaDg  und  Ter- 
knäpfung.  a)  Hemmung:  Hier  uiuss  an 
der  capitalen  Thatsache  fe:>tgehaHen  werden, 
dass  in  jedem  Protoplasma  die  Widerstände 
der  Enregnngsleitung  durch  die  Thäti^eit 
vermindert  werden,  weil  sie  von  den  bei  der 
Thälii;kt  it  zur  ZerstüiuriLr  tj-. Iatii,'t^'iiiltnTheilen 
des  i'rutoplasinas  au»geiieii.  Dass  der  StofT- 
umsatz  in  dein  ungeordneten  Protoplasma  der 
Ganglitii/.illcii  »■in  bctriichtliihor  i.st.  wuiilt' 
ächon  olitn  gtaagl  uml  jetzt  iTkhut  iitii, 
warum  bei  Ermüdung  ilcs  NtrvLnsystemcs 
iafolge  angeitrengtec  l'bätigkeit  trots  der 
Herab niindernngder  Erregbarkeit  der  Leitangs- 
nervon  \  [n- r  äs  t  h  osie",  d.  h.  Qboriiiä-,-,ii;i» 
Emptiudlicbkeit  gegen  Sinnesreize  eintritt: 
Die  zum Sehnts  gegen  Bberm&bsigeBelüätignng 
des  Nervensystem»  durch  Siiiiu>ruizc  in  all.- 
sensitiven  Leitungen  eingelegten  iuttiuiediaicn 
Ganglienzellen  haben  durch  die  zu  grosse 
Stoffzerstörung  ihre  Widerstandskraft  einge- 
büsst.  Dies  kann  ein  vonlbergehender.  aber 
auch  ein  mehr  oder  weniger  lileibt^nder  Zu- 
stand sein  und  dann  haben  wir  da  Bild  der 
gegenwärtig  eine  so  grosse  Rolle  spielenden 
.N'er\t'n8chwäche''  (Neurasthenie),  liio  Inrch- 
aus  nicht  aus  den  am  Leitnerven  ernütteltcu 
Emiödnngsvorgängen  erklärt  werden  kann, 
sondern  die  Birtkli.-ii  btiguiii:  der  Abnahme  der 
Hemmungskr;iit  der  uuiigUenzellen  vtilarigl. 
Huherc  Grade  der  durch  übermässige  Thätig- 
keit  enengten  Ver&nderung  in  den  Ganglien- 
Sellen  bezeichnet  man  als  „NervenserrnttQng": 
sie  hat  ihren  Hauptsitz  nicht  in  den  Nerven, 
sondern  in  den  Ganglienzellen,  ubwobl  natür- 
lich auch  der  Nerv  schliesslieh  mitleidet, 
■«■f  il  ,^ie  von  der  Ganglienzelle  aus  erfolgende 
Etoülirnng  desselben  gestCrt  ist.  fi)  Eine 
weitere  Folge  hat  die  Abnahme  der  Hemmungs- 
kraft der  Ganglienzellen  iflr  den  Keflex: 
Ist  das  Reflexceiitrum,  d.  h.  die  Gaiiglienzelle 
geschwächt,  s.»  erfolgt  die  Auslösung  .1.  s 
belieies  zu  leicht,  die  Rellexerregbarkeit 
ist  also  gesteigert,  trotzdem  im  leitenden 
'ITi'ril  iles  Nerveiisyjf eriies  die  Erregbarkeit 
nieist  gesunken  ist.  Das  Bild  btui  sich  dann 
insammen  ans  grosser  ReUexerregbarkeit  und 
Störungen  und  Unregelmässigkeit!  n  in  der 
Abwicklung  demselben  und  erst  damit  haben 
wir  daa  wahr»  Bild  der  «NerTosität^  oder 

g*eb.  SMykloridts  i.  Thiurteyk«.  m  IM. 


Nervenschwäche,  zn  der  etwa  nur  noch  zweier- 
lei gfhürt,  aa)  dasä  mit  der  Schwachuitg  dt-r 
liedexhemniung  auch  die  Ausbreitung  der 
iieiiexe  auf  eigentlich  nicht  zagehörige  Ge- 
biet« «a  sehr  oegQnstigt  wird.  Dasselbe  gilt 
dann  auch  für  die  willküilielien  Ilcw«  gungen: 
Bei  Nervosität  gesellen  sich  den  zweck- 
mSssigen  geordneten  Bewegungen  leicht  nicht 
gewollte,  unzweckmäfisige,  störende  Bewe- 
gungen bei.  Mit  anderen  Worten :  An  die  Stelle 
der  geordneten  Bewegungen  treten  ungeordnete ; 
ßß)  dass  infolge  der  Hyperästhesie  and  der 
erhöhten  Reflexerregbarkeit  die  Vollxngs« 
organe  (Muskeln,  Drüsen  u.  s,  f.)  aus  der  fcd:- 
uiQdttng  nicht  herauskommen,  f)  Die  U  e  b  u  n  g 
soll  hier  aneh  kan  erwfthnt  werden:  Siever- 
iiiinJert  natürlich  auch  die  Hemmungskraft 
dci  (iiinL'lienzelle,  wie  jede  Thätigkeit.  allein 
mit  fulgcndera  grossen  Unterschied:  Wenn 
der  Reflex  foelor  die  willkürlich  peordncto 
Bewegung)  injiuer  in  gleicher  Kichtung 
geleitet  wird,  so  vermindern  sich  allerdings 
die  Widerstände  in  der  GangUenieUe«  aber 
nur  anf  diesem  einen  Weg.  Die  Reflez- 
erregbarkeit  i^t  auch  <;esteigert,  aber  die 
Bahn  des  Keilextis  wir  l  eine  immer  sicherere 
und  so  kommt  es  zu  kniir-r  St<';iting  der 
Ordnnng  und  zu  keiner  üeberschreJtung 
der  Lirenzen,  was  beides  für  die  Ermüdung 
und  Nervenschwäche  charakteristisch  ist, 
denn  man  sagt  bei  diesen  Zuständen  ganz 
richtit:  „  iie  Nerven  sind  in  Unordnung  ge- 
rathen^.  Die  D  ispositionsstoffe  wirken 
natürlich  auch  auf  die  Ganglienzellen,  a.  zw. 
gen  an  nach  denselben  Gesetsen,  wie  anf  den 
Nerv  selbst,  sie  erzeugen  Lähninnt;;  und  Be- 
lebung, Stimmung  und  Verstimmung,  allein 
die  Complieation  wird  hier  durch  das  Gesetz 
der  Organ specifi tat  geschalfen:  Nerv  und 
Ganglienzelle  gehören  zwar  beide  znm  Nerven- 
system, aber  unterscheiil*  n  sieh  doch  ebenso 
specittsch  wie  zwei  verschiedene  Organe 
fHim  hat  doch  entschieden  einen  anderen 
S[.eisf>g<'Frhiiiack  als  ein  Neiv)  und  nicht 
einmal  alle  GangUenselleo  oder  alle  Nerven 
centren  höherer  Ordnung  dürfen  als  stofflich 
sT:'.n7  t'leich  unbesehen  werden.  Heiiles  lelut 
lUKs  nunü^ntlieh  die  Ei;'uhiung  mit  den  Giften 
und  ArzneistoflFen.  Es  gibt  allerdings  Stufle, 
die  so  sierolicb  anf  das  ganze  Nervensystem 
gleich  wirken,  aber  andererseits  nach  solche, 
die  mehr  auf  die  Nn  vem  - ntren  als  auf 
die  leitenden  Nerven  wirken,  und  wieder 
solche,  die  mit  besonderer  Kraft  anf  be> 
stimmte  NervcKcentren,  wie  Athmungs- 
centrum,  Heiibtwegungscentren,  Schweiss- 
centrum  u.  s.  f.  wirken,  indem  sie  die  Dis- 
position derselben  ändern.  Daraus  können 
Disharmonien  in  der  Functionirnng  des 
Nervensysteiiies.  ja  sugar  .\nt;»ponisnu  n  er- 
zeugt werden;  einer  der  bekaLotestea  Fälle 
aatagonisttscber  Nervengifte  ist  Atroi^in 
und  Eserin  (Alkaloid  der  Calnhnrbohne). 
ersteres  lähmt  das  Vorongerurigscentrum  der 
Pupille,  letzteres  das  Erweiterungscentrnm, 
und  es  ist  klar,  dass  in  diesen  Verhältnissen 
der  Schlüssel  für  die  reiche  Casuistik  der 
Stoffwirkong,  soweit  sie  das  Nerrensjatem 


1» 


Digrtized  by  Google 


178 


KfiRVENPHTSIOLOGIE. 


betrifft,  liegt  und  hier  bniacht  nur  noch  das 
Bin«  ehMr  beMAdenn  ErwKbnang,  w«Ü  es 

so  oft  ftbcrsphen  wirf!:  Wem  ein  Stoff  auf 
ein  bestimmtes  ^'ervencentrum  mit  besonderei 
Euerifie  wirkt  und  diesei  Centrum  eine  sehr 
wicht iiri»  Stellung  im  ganzen  Nervensystem 
i'inniiijiut,  su  k^innen  sehr  kleine  Stuff- 
mengen  gonü^'t-n.  um  das  Kenrensyttem  in 
Unordnung  zu  bringen. 

III.  Die  Nerven  CO n  s  t  i  t  ution. 

Mit  dem  Wort  die  „Constitution*^  der 
Herten  beseichoet  man  im  Unterschiede  zur 
„Disposition"  etwas  Stabilere«,  dorn  „Dis- 
Positionswechsel''  nicht  Unterwuikne»,  ent- 
weder schon  von  Gebart  an  oder  wenigstens 
schon  verhältnisstnüäsig  ]«i|ge  Bestehendes, 
dos  allerdings  im  täglichen  L«ben  Öfters  mit 
der  Teränderlichen  Disposition  vtrwci  hst-lt 
»ild.  Im  Allgemeinen  handelt  es  sich  hier 
am  Bweiwlei:  Uro  qnantitative  Unterschiede 
der  chemischer  Zersetzbarkeit  der  Nerven- 
substanz und  um  qualitative  Unterschiede  der 
Zersetzungsproducte.  1.  Quantitativ  unter- 
scheidet man  die  starke  und  die  schwache 
Nervenconstitution.  Jede  Thätigkeit  einer 
lebendigen  Substanz  ist  mit  einer  Zersetzung 
verbunden,  welche  nicht  bios  die  in  der 
Qoellanf^Bfiftssii^keit  derselben  vorhandenen 
Nährstoffe  triih.  sondern  aucli  di.^  leliend*' 
SubstauKi  (kurz  1,'esagl  dm  Oipaneiweise). 
Thatsache  ist,  uass  bei  der  Zersetzung  von 
Organi'ivveiss  bei  jedem  LL-bewnsrn  J-t  dasselbe 
von  allen  anderon  specitiaeh  ( und  beim  ^lenschen 
auch  individuell)  unterscheidende,  den  speci- 
fiflchen  Fleischgeroch  and  Fleischgescbmaek 
bildende  Stoff  frei  wird.  Thatsache  ist  weiter, 
dass  die  Zersct/barkeit  des  Eiweisses  spe- 
cifisch  und  individuell  und  sogar  bei  den 
verschiedenen  Organen  desselben  Lebewesens 
verschieden  ist  und  diese  zwei  Thatsachen 
lassen  sich  dahin  verbinden:  Der  Grad  der 
Zersctzbarkeit  des  Organeiweisses  hängt  ab 
von  der  Kraft  der  Affinität,  mit  welcher  die 
bpeciäsehen  Stoff«  die  flbrigcn  Bestandtheile 
des  Organeiweisses  fei^tlialten.  Ist  diese  Kraft 
gross,  so  entsteht  die  starke  Constitation 
und  von  ihr  geht  es  gradweise  binnnter  bis 
zur  schwaelu  ii,  In  Bezug  auf  die  Thätigkeits- 
äusserungen  unterscheiden  sich  die  Constitu- 
tionen folgendennassen:  a)  Die  starke  Con- 
stitution i?t  r.n  stlirkertT  Leistung  befähigt, 
uU  die  üchvvuche  und  zu  länger  dauernder, 
weil  bei  der  Arbeit  der  ersteren  die  Zer- 
setxang  der  Nährstoüe  die  Hauptsache  ist, 
die  Zersetzang  des  Organeiweisses  ganx  in 
den  Hintergrund  tritt,  während  letztere  bei 
der  schwachen  Conpfituiion  leichter  eintritt 
und  somit  raschere  XerveuerschOpfung  oder 
„Nervenzerrilttung''  durch  Thätigkeitsübermass 
entsteht.  Hiebei  handelt  es  sich  nach  dem 
frfiher  Gesagten  weniger  um  die  leitenden 
Nerven,  bei  denen  ja  der  Steff'amsatz  über- 
haupt sehr  goring  ist,  als  nm  die  Ganglien- 
zellen, also  ilic  X.'i  vi-neciitrcn.  1>|  iM*-  starke 
Constitution  hat  eine  geringere  lleizempüxid- 
lichk:eit  als  die  schwach«,  also  das,  was  man 
ein  mhiges  Temperament  im  Gegensats  snm 


Idchtcrregbaren  nennt,  c)  Daspecifische  (und 
indiTtdoell«)  Stoife,  welche  schwer  vom  Organ- 

eiweiss  getrennt  werden  können,  in  der 
Kegel  aueh  tiägere  Eigenbewegung,  aL>o 
geringere  Flüchtigkeit  besitzen  als  leichtab- 
lOsbare,  so  wirken  sie  stärker  und  nachhaltiger 
auf  die  Disposition  der  Nerven  als  die 
letzteren:  deshalb  zeitren  starke  Constitu- 
tionen, die  schwer  iu  »tärkereu  finegungs- 
anstand  versetst  werden  können,  tiefere  nnd 
länger  dauemde  Nervenverstimmungen,  als 
schwache  Constitutionen  (Gegensatz  von 
cholerisch  und  sangniniseb).  —  2.  Quali- 

I  tativ:  Hiebei  kommt  es  anf  die  Qualität 
eben  der  specitisch  und  inüividueil  ver- 
schiedenen Zersetsnngsproducte.  die  im 
Kenrensyatem  aas  dessen  Organ-Etweiss  ent- 
stehen, an.  Sie  treten  natfirlich  sofort  bei 
ihrem  Freiwerden  als  I)is],n>ition8stoffe  dem 
ganzen  Nerveusjdtem  gegenüber  und  ea  hängt 
jetzt  von  ihrer  Katar  ab,  ob  sie  mehr  stim» 
mi-Tid  oder  mehr  verstimmend  fmelaneholisches 
i'eiuperament)  wirken,  ub  sie  mehr  auf  diese 
oder  mehr  auf  jene  Nervenprovinz  sich  werfen^ 
Bezeichnen  wir  die  verstimmende  Wirkung 
als  „Alteration",  so  werden  bei  dem  einen 
Individuum  mehr  die  Herznen-en,  bei  dem 
anderen  mehr  die  Getässnerven,  bei  einem 
dritten  mehr  die  Eingeweidenerren  nnd  so 
fort  „alterirt".  —  3.  Hier  ist  noeh  anhangs- 

I  weise  anzufügen,  da»ü  da»  Ncrvea.syslem  auch 
an  den  Zuständen  des  Gesammtkörpers  An- 
theil  nimmt,  die  man  als  „Abhärtung"  und 
Verweichlichung  unterscheidet:  a)  Sach- 
lich handelt  es  sieh  lüobei  um  zweierlei: 
a)  den  Wassergehalt  der  Gewebe:  Ist 
der  ein  hoher,  so  herrscht  "Weiehlielikeit, 
Abnahme  demselben  er^eiijxt  den  Zustand  der 
Abhärtung  (der  Unterschied  des  Fettgehalte« 
spielt  bei  diesem  Zustandswechs^el  im  Nerv 
eine  viel  geringere   Rolle  als  ini  3Iu>kel); 

den  Gehalt  der  lebendigen  Subssiuaa  an 
aufgespeichejten  Dispositionsstoffen, 
unter  denen  ganz  besonders  die  wasserlOs» 
liehen  Zersetzungsproducte  des  eigenen  KOrpers 
eine  l;  die  s]deien,  weshalb  der  Zustand  der 
Verweichlichung  gana  besonders  dann  ent- 
steht, wenn  die  Entfemnng  dieser  Zersetsnngs- 
producte  aus  dem  Körper  durch  die  Aus- 
scheiduagsor^ane  gehemmt  ist,  wie  bei  den 
Thiereii  (und  Menschen)  durch  andauernde 
Einstalhmg,  falsche  Bekleidung  n.  s.  f.  Je 
mehr  solche  Stoffe  aufi;espeichert  sind,  desto 
stärker  die  Verweichlichung,  re-j.  oerWa-^ser- 
gehalt  der  Gewebe,  weil  Orgaiieiweiss,  in 
welchem  eine  solche  Anftpeicherung  statt- 
gefunden hat,  eine  «^m  i'ssere  Quellungsfäbigkeit 
besit/t  und  inlulgo  dessen  eine  grössere 
Menge  von  QuellungsHflssii,'keit  testhält.  Bei 
der  Abhürttinfj  handelt  es  sieli  deshalb  nicht 
blohi  um  die  VeriiiinJerung  des  Wassergehaltes, 
sondern  in  erster  Linie  un)  die  Ablösung  der 
aufgespeicherten  Dispositiousstoffe.  Ohne  diese 
hSit  das  Gewebe  «einen  höheren  Wassergehalt 
hartnäckig  fest,  1«)  F  o  1  n  f  n  r  d  i  e  X  e  r  v  e  n  - 
i'unction:  "x)  verweichlichte  Nerven  ver- 
halten sich  wie  constitationsseliwaelie.  weil 
mit  der  Hohe  des  Wassergehaltes  die  Zer- 


Digrtized  by  Google 


KERVENSCHNITT.  —  »ERVENSYSTEM. 


179 


8«tlb*rkeit  lios  Organeiweisses  zunitnint:  Sie 
eimAdeo  leicht,  dis  Leistungen  sind  gering 
and  LeHnngü-,  sowie  Hemnranf^srorpünge 
kraftlo«:  [i)  in  ili'm  verwoiihlii-liteii  Proto- 
plasma ist  die  inechatiiselie  iStabilität  «-ine 
g«riB|;ere  and  dies  hat  bei  dem  leitenden 
Protoplasma  des  Nerven  den  Naclitlicil.  ila-^s 
die  streng  regelmässige  Anordnung  d'-r  Lei- 
tunjrshindernissc  leicht  nothleidet,  weshalb 
die  LeitungsTorgiaee  im  Nerv  and  Ganglion 
leielit  ansicher  and  anregelm&ssig  nnd  dann 
nAtQrlirh  aiiih  ver7j>gert  Wfr.lii.  wälircnd 
im  abgeb&rteten  Nenr  die  Ordnung  selbst 
bei  müniger  Uebang  leieht  bestehen  bleibt 
und  ^0  die  Leitnng  stets  sicher  regelmässig 
und  prompt  erfolgt:  f)  eine  besondere  < 'uin- 
plioation  bilden  bei  dem  Zustand»'  der  Ver- 
weichlichung die  anfgespeicherten  Dispositions- 
stoffe dadurch,  dass  geeignete  Reize  (physi- 
kalische sowie  speciflsche)  von  stärkerem  Be- 
leboQgseffect  eine  LoslOsung  der  Dispositions- 
Stoffe  rtm  dem  Organeiweiss  nnd  Eintritt 
ders'^Iben  in  die  Quellnngsflü'^si.:k<  it  herlx-i- 
(Bhren.  In  letzterer  wirken  sie  nun  sufort  wie 
ft«ie  Dispositionsstoffe.  und  da  es  sich  dabei 
stets  um  eine  Zunahme  d.'r  Concentration 
der  Dispositionsstorte  handelt,  so  ergeben 
sich  die  Symptome  einer  acuten  Vergilftung. 
die  allerdings  dadurch  wieder  verschwinden 
können,  dass  die  frei  gewordenen  Disp<> 
'■itixnsstoiTe  zasammt  dem  jetzt  QberschQssi- 
gen  Verweichlichangswasser  den  Aussohei- 
dongMTganen,  insbesondere  den  Sehweiss- 
drlisen  zur  Ansscheidving  übcrgt  l-'-n  \v»  rd<  n 
and  die  Schlusswirkung  der  Ueberg;ii>g  lier  Ver- 
weieUichnng  in  den  Zustand  der  Abliürtnng  ist. 
Danras  folgt»  dass  der  Uebergang  des  ersteren 
in  den  letttem  nur  dvreb  einen  pathologischen 
Zostand  (Krise)  hindurch  gelingt,  yargir. 

Nervenschnitt.   Eine  in  England  häufig 

fefibte  und  dort  auch  erfundene  Metli  'de.  den 
ehienbeiU'Oder  Fcsselnerven  zu  di;n  h  I  hii.'i- 
den,  um  durch  die  hiedurch  erzielte  Aut- 
hebnng  der  Schmerzeropfindnng  ein  Lahm- 
gehen  der  Pferde  zu  liflieben,  welches  durch 
chronische  Leiden  ini  Uufe  bedingt  wird,  wie 
bei  der  sog.  hinteren  HufgelenksUlhme,  bei 
Knochenneubildangen  bei  d>  r  Si-liale,  Lei-te. 
Bingbein,  Verknöcherung  der  Uulknorpel  etc. 
Der  Werth  dieser  Opentionsmetbode  ist  ein 
sehr  problematischer. 

Die  Operation  wird  iin  Liegen  vollfährt. 
Um  den  Fesselnenren   sa  dorehschneiden. 

mach.'  man  an  der  von  den  Haaren  ent- 
blüssten  hinteren  FesselÜticho  dicht  am  Riuide 
der  Beugesehnen,  etwa  2  cm  unter  dem  Fessel- 
gelenk beginnend,  einen  i  cm  langen  Haut- 
schnitt  und  pr&parire  das  Zellgewebe,  welches 
die  Nerven  und  die  (jefä.sse  1)>  ili  ckt  I  i-,  d.'r  frei- 
gelegte JServ  wird  mit  einer  quer  unterscho- 
benen Hohlsottde  völlig  exponirt,  hierauf  dureh- 
echnitten  und  ein  etwa  S  cm  langi  s  Stück 
desselben  vom  unteren  Theil  abgeschnitten. 

Kaeh  TOÜxogener  Operation  wird  ein  Heft 
der  Knopfnaht  an  die  Hautwunde  angel.  ^t. 
da  Druckverband  unter  aotiseptischen  Cau- 
tsicn  npplicirtb  Unn  kann  den  ftnsserea  oder 


inneren  Zweig  des  Fesselnervcn  oder  heida 
auf  diese  Weise  durchschneiden. 

Um  den  Sehienbeinnerr  n  dnrchschnei* 

den,  wird  die>e  Prucedur  im  unteren  Dritt- 
theile  des  ^Schienbeines  unmittelbar  hinter 
der  durch  die  Pnlsation  deatlieh  wahrnehm- 
baren Arterie  vorgenommen. 

Verletzungen  grösserer  Gefässe  .liind  bei 
der  Operation  sorgfältig  zu  vermeiden,  der 
erste  N'erband  kann  3  Tage  liegen  bleiben, 
die  Heilung  der  Wunde  enolgt  in  der  Regel 
innerhalb  14  Tagen,  doch  soll  das  Pferd  durch 
Wochen  (4— ü)  ausser  Dienst  gehalten  werden. 

Die  zur  Operation  erforderlichen  Instru- 
mente sind:  ein  spit/es  Bistouri  zum  Durch- 
schneiden des  Nerven  auf  der  Hohlsunde, 
eine  Hohlsonde  und  Schere,  ein  geballtes 
Bistouri  zum  Hautschnitte,  eine  Haarschere. 
Pincette.  zwei  stumpfe  Haken  zum  Vonein- 
anderlialten  der  gesetzten  Hautwunde,  Nadel, 
autiseptische  Seide  und  Verbandgerfttbe. 

Lltamtnr:  Pwf.  Dr.  L.  Forster.  CmptBcDn 
d«r  OpcntttMl^firTMeiante,  WIsa  isn.~  Ueriac» 
Vogel,  OpmtiiHMl*knfBrm«rl»tt«,8t«ll«wt  IBST.  JTV 

Nervenschwund,  Neuratrophia  (von 
vsöDov,  Nerv;  atpovoc,  ohne  Nahrung),  ent- 
wiekelt  sieh  flberall  da,  wo  die  Emihrang 

der  Orpane.  sji.  ritll  auch  die  der  Nerven 
gestört  und  beeinträchtigt  wird:  der  Nerv 
wild  dflnnttr,  «r  kann  Touttlndig  schwinden, 
wenn  nach  voraufgegangener  Fettdegenera- 
tion  der  Nervensubstunz  diese  resorbirt  wurde. 
Die  Nervenröhrchen  sind  alsdann  mit  einer 
körnigen  Masse  angefüllt.  Seltener  erfolgt  ein 
Sehwnnd  des  Nervs  dadurch,  dass  sieb  das 
Bindegevvrbe  zwischen  den  Nervenfasem  ver- 
mehrt und  durch  Druck  deren  Ernährung  be- 
eintr&cfatigt;  ein  solcher  Vorgang  ist  Öfter 
mit  Umfangszunabme  des  Nervs  verbunden, 
obschon  die  eigentliche  Nervensubstanz  atri«- 
phirt.  Ursachen  der  Norvenatrophie  können 
sein:  Alter,  Druck.  Zerrung,  Paralysen,  Deh- 
nung, Geschwulstbildung.  Zerstörung  l>e- 
stiniinter  Tlnile  des  Centralnerven.systems 
durdi  acute  und  chronische  entzündliche  Vor- 
ginge oder  bestimmter  Organe,  i.  B.  Schwund 
des  Opticus  nach  Zerstörung  des  .\uges, 
Schwund  der  Nerven  des  Rückenmarks  in  der 
L&hnie  junger  Thiere.  in  der  Traberkrankbeit 
der  Schafe  oder  Beschälkrankheit  der  Pferde. 
In  parnlysirten  Tbcilen  änden  sich  ausser 
<len  Nerven  attoh  Boch  die  Muskeln  fettig 
degenerirt  Anaikfr. 

Nervensystem.  I>io  anatomische  Bespre- 
chung des  Nervensystems  ist  Gegenstand  der 
Neurologie  (ro  viOpov,  NervJ:  dieselbe  be- 
schreibt die  Organe,  welehe  die  geistigen 
und  seelischen  Functionen  vermitteln,  sowie 
die  Vorgänge  des  aninialen  und  vegetativen 
Lebens  nach  In-  nnd  Extensitit  regeln  nnd 
lieh'  rr-i'lien.  Die«»-  .\ufi.'!ibe  fordert  d;i>  Vor- 
haudeiiKciu  vun  Verbindungen  zwixhen  den 
mit  diesen  Functionen  betrauten  Central» 
Organen  des  Nervensystems  und  dencinzelnen 
Körpertheilen  und  deren  Elementen  (der 
Kür(t(  rp>'i i|iherie'i,  welch''  durcli  das  periphere 
Nervensystem  dargestellt  werden:  durch  sie 
gelangen  die  von  der  Thätigkeit  derCmtral« 

«• 

Digitized  by  Google 


180 


NBRYfiNSTSTBlL 


Organe  ausgeiieuden  Impalse  iur  Kuipi.r- 
peripherie,  am  dort  gewollte  Bewegungen  etc. 
ftossalösen;  mittelst  ihrer  poripbcren  EodcD 
nehmen  »ie  umgekehrt  die  Ton  Mssen  ber 
;iuf  il>  ri  Knrpi  r  wirkenden  (äus>i n  n  Sinnes- 
reize) oder  in  dessen  Lineren  entstehenden 
(Mmatischeti)  Beise  auf  mä  Bbermitteln  dieie 
dem  C»  ntralnLM  Vcn>yst.  III  als  Gclfllilsempfin- 
dungen  und  t^inncswahriK'hiiiungen.  Da  aher 
andi  innerhalb  d>>s  L\niralnerveii»ystem8 
desf-en  periphere  Ausläufer  untereinanJer 
wietler  in  Zusaiiirm-nhang  stehen,  so  erkngt 
der  Körper  in  dit  sm  ein  System  intei  ruediärer 
BahneOf  dorch  welche  alle  seine  Einseltbcile 
in  ein  gewisses  ÄbbSngigkeitsmMttniss  tn 
einander  treten  und  Huidi  deren  Mitwirkung 
der  Xhierurganisiiius  ers^t  zu  jenem  haruio- 
nischea  Ineinandergreifen  aller  seiner  Einzel- 
verrichtiin^on  befühigt  wird,  niis  deren  Gc- 
sammthcit  die  Ge!>«;tzmäs8igkeit  der  Ltbeus- 
«ncheinnngen  resultirt.  Denn  durch  die  Mit- 
wirkung dieser  intercentrulen  Verbiadangcn 
der  Organe  nntereinanÄer  kann  die  excessiTe 
Steii,'t'i  un^'  eines  Vorganges  'jder  Zu.^tundes 
durch  Nerveueiufluss  und  üebei'tragnng  eine 
HemmnngsTorricbtanf  snrThfttigkeiterwecken, 
die  das  Ueberma.-s  jme^  brsi  ititjt  oder  ihm 
wenigstens  entgegenarbeitet;  durch  sie  vermag 
der  EOrper  auf  ausser«  fimpfiodongt» reize  hin 
passende  Abwehrbewegungen  auch  ohne  Mit- 
wirkung des  Bewusstseinsorgans  (Gehirnrinde) 
2.  B.  im  Schlafe  auszuführen,  die  ihm  ein 
Selbstschutz  sind.  Solche  durch  das  Nerven« 
System  vermittelten  und  ans  peripherer 
Keizun^.  eentripetaler  Leitung  zu  einer 
Uebergangsstation  und  centrifusraler  Weiter- 
leitung behufs  AoslCsung  eines  j^cripheren 
A  te;  sich  zusammensetzenden  Vorg&nge 
ucunt  man  reflectorische. 

Die  Neurologie  trennt  demnach  die  Or- 
gane des  NervensTstems  in  zwei  grosse  Grup- 
pen: die  Centraiorgane  und  die  peripheren 
Ausläufer  derselben;  dio  (' - n  1 1  alor gane, 
Gehirn,  Kfickenmark  und  Nervenknoten  be- 
herbergen weisse  und  graue  Substanz;  die 
peripheren  Ausläufer  jener,  die  Nerven- 
stäuime.  sind  nur  vi.n  \\ eisser  Substan?,  her- 
gestellt. Diese  Versehiedcnheit  charakteii.-iit 
sich  auch  bei  der  mikro.sktipiscben  Unter- 
suchung, insofern  als  in  der  grauen  Sub- 
stanz   vur^ie^^'end   Nervenzellen   (s.  Nerven- 

Sewebe)  erscheinen,  während  die  weisse  oder 
iarkBubstana  nar  Nenrenlasem  fBhri  Von 
Jen  ' '  i  t:  ilui  L'Huen  sindG  ehirn  nndRflr  k  cn- 
loark  111  die  .\nimalh5hlen  (SchSdelhOhle  und 
Wirbelcanal)  eingeschlossen.  Die  Nerven- 
knoten, oder  Ganglien,  finden  sich  als  kno- 
tenartige Anschwellungen  in  den  Verlauf  der 
Nervenstämme  aussei  halb  oder  innerhalb  der 
Organpareoihyme  (die  letzteren  dcbhalb  auch 
periphere  oder  Parenchymganglien 
genannt)  f-IiiireM.lialt'  f  Die  N-  i  \  <  ii-t,.iiinie 
entspringen  ein-  oder  mein  \mii li>,'  \ den 
Centralorgaaen  („oberflächli  lie  ■  o  ler  .,-eitein- 
bare  Ursprünge''),  lassen  sich  aber  ui  ihn n 
Nervenfasern  regelmässig  noch  mein  oder 
weniger  veit  in  den  Centralorgnnen  bis  zu 
ihren  „wirklichen"  oder  «tiefen  Urspriin* 


gen'',  den  „Nervenkernen'*,  als  einer  der 
Faserzahl  an  Zahl  der  Elemente  eiitsprechen> 
den  tianglieuzellengmppe  verfolgen.  Dies 
veranlasst  die  Scheidung  der  Nervenfasern 

in  p  e  r  i  p  h  e  r  e,  d.  h.  die  in  den  Nervenstämmen, 
also  ausserhalb  der  Nervencentralorgane  7er> 
laufenden  und  die  innerhalb  derselben  nooh 

bis  ZU  den  Kernen  verfolgbaren  Wurzel- 
i'asern  der  Nervenstämme.  Ausserdem  aber 
verkehren  zwischen  den  Zellen  der  grauen 
Substanz  die  intercentralen  Nervenfasern. 
Dieselben  verbinden  entweder  bilateral  sym- 
metrische, also  auf  die  beiden  Hälften  des 

fleidien  KOrpcrsegmentes  vertheiite  Punkte 
es  Centralnervensjsteros  miteinander  nnd 
heissen  dann  Com m issurcn f a *  e  rn,  oder 
sie  ziehen  sich  als  Associatiuusfusern  von 
mehr  nasal  gelegenen  Zellengruppen  zn  sol- 
chen. Welche  mehr  caudalwärts  und  ninsre- 
kchrt  aich  titidtii,  oder  endlich  sie  treten, 
Ausstrahlungen  (Hadiation)  der  in  der  Gross- 
birnrinde  gegebenen  Nervenzellen  bildend,  sa 
den  fibrigen  ITieilen  des  Centralnervensyttems 
als  P ru  j  e  c  t  i  1.1  n  s f  a  s  e  r  n,  um  von  hier  ans 
zur  KOrpcrperiphcrie  fortgesetzt  zu  werden. 
Als  Beleg  fOr  du  Bestehen  dieser  drei  6at< 
tungcn  iiiterccnti  aler  Fasern  .'■ei  hier  folgen- 
des Beispiel  aiigelührt:  ein  und  derselbe  sen- 
sible Reiz,  welcher  irgendwo  die  Oberfläche 
einer  Unterextremität  trifft,  ruft  im  Schlafe 
selbst  Abwehrbewegungen  seitens  der  anderen 
Jierv,.r  (sog.  Niveaureflexe),  oder  er  löst  solche 
einer  Obereztremit&t  aus,  oder  er  konunt  dem 
wachenden  Individuum  «um  Bewnsstsein  und 
veranlasset  zweikentäiirerhendf  llnndlnngen 
desselben  behufs  Bcseiiiguni;  des  Keiy.es.  Der 
centripetal  weiter  geleitete  lUiz  i^elit  also 
im  ersten  Falle  durch  ( 'eininis-ureniasern 
auf  motori.sche  Nerven  der  audereu  Seile  des 
gleichen  Niveaus  über,  oder  er  wird  durch 
Aitsociationsfasem  höheren  Backenroarkseg- 
menten  zugeleitet,  oder  er  setzt  Prcjeetions- 
fasern  in  Thätigkeit,  welche  einen  Act  des 
Hirngrauesi,  des  Sich-Bewusstwerdcns  aus- 
lösen. 

Von  jeher  hat  die  Anatomie  das  Nerven- 
system in  das  cerebrospinale  und  das 
sympathische  geschieden;  dasersteie,  Qe« 
hirn  und  Bückenm&rk  nebst  deren  Ausläufern 
umfassend,  ist  der  Vermittler  des  geistigen 
Lebens  un>I  der  intelicctuellen  Thätigkeiten. 
des  gewollten  Bewegens  aud  Empfindens; 
dae  letztere  steht  naeh  dieser  AofTaesnng 
allein  den  Vnrir;1neen  des  vegetativen  Lebens 
vor.  Sejldem  jedoch  die  Fhv>i(>logie  zu  der 
Erkenntniss  gelangt  ist,  dass  das  eere> 
brospinale  Centrainervensystem  auch  die  vege- 
tativen Functionen  ganz  vorwiegend  oe- 
herrscht,  seitdem  ferner  die  Anatomie  den 
thattiächlichen  Zosanunenhang  beider  Arten 
der  Centraiorgane  und  die  Entwicklungs- 
^esrhiehto  der  Fntsteliuncr  des  einen  im  direc- 
testen  Zusammenhange  mit  dem  anderen  nach- 
zuweisen vermochte,  ist  die  früher  aufgestellte 
strenge  Grenze  zwischen  beiden  gefallen  nnd 
man  pflegt  denmueh  in  dem  einen  nur  eine 
eigenarti;^e  Appendix  der  anderen  zu  sehen. 
Sowohl  das  Gehirn,  wie  das  BQckenmark 


Digrtized  by  Google 


NERVENSYSTEM. 


181 


Tvpr^pn  mit  dem  sympathischen  Nervensystem 
in  iinii'.'r  und  immer  sich  wioderhulender 
V*«rl'iiiiiMng  erhalten,  welche  die  gegenseitige 
UeberleitQDg,  d.  i.  FMernftMtausch  Aber- 
B«hmen.  Dhi  Nervensystem  lefgt  weitgehende 
bü.it-ralo  Symmetrie  \\u<\  st'gnientale  Ein- 
richtung: die  letztere  tritt  in  dem  Rücken- 
iDArk  und  «ympathischen  Nervensystem  be- 
sonders hervor;  in  hi^iden  tMIlt  einem  jeden 
Rampfstfgment  im  ÄligeuieinLU  auch  ein  Seg- 
ment grnver  Substanz  (eventuell  Knuten)  zu, 
Ton  und  zu  welchem  die  Nerven  der  zuge- 
hörigen beiden  Körperhälften  in  »ynimetrischer 
Weise  ziehen.  Im  Gehirn  ist  dieser  segmentale 
Bau  nicht  in  der  gleichen  Weise  mehr  zu 
erkennen,  obwohl  er  entwfeklnngsgeschicht- 
lich  vermuthet  werden  knnn:  ilas  Hinzutreten 
höherer  Sinnesorgane  im  Kopfe,  sowie  die 
Notilwendigkcit  des  Vorhandenseins  einer  Sub- 
stanz, welche  die  psychischen  Thätigkeiten  etc. 
bei  dcai  höheren  Lebewesen  vermittelt,  haben 
scheinbar  zur  Zeit  noch  schwerverständliche 
Abänderungen  des  einfachen  Schemas  ver- 
snlsAst  Zn  dem  natnrgemSss  in  der  Axe 
des  Organes  gegebenen  Grau  (  l  entrale.sllühlen- 
grau).  das  in  fihnlicber  Weise  wie  im  Kücken- 
niark  ron  einem  Fasermantel,  dem  weissen 
Marke,  umlagert  ist,  haben  sich  liier  nocli 
an  der  Peripherie  des  letzteren  graue  Maasen 
apponirt  (peripheres  oder  Rindengran),  wel- 
chem speciell  die  letztangedeuteten  Functionen 
sttstefaen.  Bis  anf  diese  Zugabe  findet  «ich 
somit  eine  gewisse Uebcreinstirumung  zwischen 
dem  Nervensjstem  der  höchstentwickelten, 
wie  der  niedersten  lltieTstafen,  soweit  die» 
selben  wenigstens  Segmontntion  ihres  KOrpers 
aufzuweisen  haben. 

Die  Anatomie  des  centralen  Nerven- 
systems findet  sich  unter  den  einschlägigen 
Stichworten  (s.  Gehirn.  RQckenmark):  hier  soll 
deshalb  nur  diejenige  des  peripheren  Nerven- 
systems Platz  finden  (vgLFig?.  13%4— 

Das  periphere  Nervensystem  Iftsst 
je  nach  dem  Ur.'jprnnjre  seiner  Stämme  in 
Gehirn,  KQckenmark  oder  S3'mpathicu9  drei 
Gruppen  von  Nerven  unterscheiden:  Gehirn- 
odf  r  Orebralnerven, Rückenmarks-  oilcrSpinal- 
nerven  und  sympathische  Nerven.  Ihren  Ur- 
sprung nehmen  die  cerebrospinalen  Nerven 
in  der  graaen  Sabstans  der  Centraiorgane, 
Q.  sw.  insbesondere  die  Rflekennarksnerven 
und  dazu  »in  Thcil  der  Gehirnnerven  mit 
zwei  Wurzeln,  einer  dorsalen,  ceutripetai- 
leitende  Fasern  enthaltenden,  nnd  einer  ven- 
trnlen.  mit  centrifn!riilhM"tenrieii  Fasern  ans- 
g^>*tatt**ten  Wurjtel;  die  eine  von  b^iii-Mi  Wur- 
zeln (bei  den  Röckciiniaiksnerven  i^uts  die 
dorsale)  enthält  in  ihrer  Bahn  ein  Ganglion, 
wohl  ein  Emfthmngscentram  für  die  davon 
aasgehenden  Nerven.  Die  syinjuithischen  Ner- 
ven entstammen,  den  Knoten  des  N.  Sym- 
pathien«. Zwischen  fast  simmtliehen  cere- 
brospinaltHi  nnd  den  8yniii!itlii.-;c!ien  Nerven 
bestehen  in  Form  der  Eami  communicantes 
meist  sehon  je  an  ihrem  Ursprünge  Verbin- 
dungen, anf  ^ercn  Balm  sowohl  cerebi-impinale 
Fasern  (als  Eingeweideuste  der  Spinalnerven) 
den  Syapnthiens,  wie  auch  sjmpatbieehe 


Fasern  den  Krukeiuiiarksnerven  zugeleitet 
werden.  Auch  untereinander  tauschen  die  cere- 
brospinalen  Nerven  Verbindungsfäden  aus,  sie 
bilden  durch  sog.  Anastomosen  oder  Schleifen 
(ansäe)  Nervengeflechte,  PlMtQS  nerrorom.  In 
die  Kreuzuncrsjinnkt''  <li'-.ser  Gefl'chte  sind 
nicht  selten  Nervenknoten  eingefügt,  vielleicht 
nm  in  ihnen  schon  die  Ueberleitung  centri- 
petal  strebender  Reize  nnf  centrifugale  Bahnen 
und  dadurch  reflecturische  Vorgänge  ohne 
Mitwirkung  der  cerebrospinalen  Centralori^ane 
zn  erzielen:  vielleicht  dienen  diese  Ganglien 
den  zugehörigen  Nerven  als  Ernährungscentren. 
Die  zum  Stamme  j^esainmelten  Nervenfasern 
begeben  sich  je  von  ihrem  Ursprange  sn  dem 
Verbreitnngsgebiete,  indem  sie,  in  der  Begel 
den  liahnen  des  Blutgefässsystenus  sich  an- 
schliessend, in  den  intermnscularen  Spalten 
ihren  Weg  finden.  Unter  oft  weitgehender 
Verzweigung  eilen  sie  ihrem  Ziele  ent<re£fen. 
und  treten  dort  meist  direct  an  die  peii^jheren 
Endurgane  heran,  welche  für  die  centrifugal 
leitenden  Nerven  die  ,,&rfol^raane*  (s.  B. 
fflr  die  motorisehen  Nerven  die  Hnskelfftsem), 
für  die  centripetal  leitenden  Fa.sern  die  Per- 
ceptionsorgane  (z.  B.  für  die  Gcfflhlsnerven 
die  Tastkörperchen)  darstellen.  Nicht  selten, 
und  das  insbesondere  in  den  Eincjeweiden, 
verbinden  akh  die  Nervenfasern  nicht  direet 
mit  den  Endapparaten,  sondern  enden  in  oder 
durcheilen  Nervenzellen  oder  Ganglienzellen- 
gruppen, die  sog.  peripheren  oder  Parench3rm- 
ganglien,  um  von  diesen  ans  also  indirect 
mit  den  Terminalgebilden  sich  zn  vereinen; 
das  ist  insbesondere  in  den  eigentlichen  Ein- 
^eweiden  (Her/..  Darin  etc.)  der  Fall,  die. 
an  öich  ilcr  autninatisclien.  also  selbständigen 
Thätigkeit  befäliigt,  doch  in  gewisser  ihre 
Action  recrulirender  Abhängigkeit  vom  cere» 
biyspinalen  Centrainervensystem  stehen. 

A.  Die  cerebrospinalen  Nerven.  Von 
den  dem  Gehirn  nnd  Bfickenmark  entstammen- 
den Nerven  seig«n  das  relativ  dnfaehste 
Verhalten  in  ihren  Unprftngen  nnd  ihrer 
Gliederung 

L  die  Spinal-  oder  Rttekenin  ark  ^- 
nerven.  Alle  SpinclnerTen  nehmen,  wie  oben 
schon  angedeutet,  ihren  Ursprung  vom 
Rückenmark  mittelst  einer  dorsalen  und 
ventralen  Wurzel.  Die  crsterc  tritt  meist  in 
einer  grösseren  Zahl  von  Fäden  an  der  dor- 
salen Seitenfurche  des  Rückenmarkes  aus 
diesem  hervor,  nm  nach  deren  spitzwinkelig 
erfolgenden  Zosammenflnss  in  das  Spinal- 
oder Iiiterv  ertel>ralganglion  einzutrt'ten. 
Es  ist  dies  ein  in  der  Regel  etwas  Uachge- 
dräefcter,  je  nach  der  Dicke  der  zugehörigen 
Nervenwurzel  .mehr  oder  weniger  umfang- 
reicher Knoten,  welcher  zwar  schon  au.s}>cr- 
halb  der  Dura  mater,  aber  noch  innerhalb 
des  Wirbelcanals,  eventnell  im  Intervertebral- 
loeh  lagert  Knrz  nach  Passimng  dieses  Kno- 
tens erfidu't  die  V<reinigung  der  dorsalen 
W'urzel  des  Nerven  mit  der  ventralen,  welche 
in  ähnlicher  Weise  wie  jene  von  der  ventralen 
Seitenfnrcho  des  Rückeiiniarkes  ent?prin<;t 
und  unter  Sammlung  ihrer  WurzeÜascrn,  aber 
ohne  ein  Spinnlganglion  in  dorchiiehen, 


Digrtized  by  Google 


IM 


NERVENSYSTEM. 


direct  mm  Intet  vertebralloch  verlauft.  Jiei  i 
ihrem  Darcbtntte  durch  die  Rückenmarks- 
liSnte  erhalten  di.>.>o  Ausliuir'>r  «los  centralen 
Nejvt'iiiVött!iiii>  auch  von  desaea  HQllen  ab- 
staiiitnende  Scheiden  (Epineurium),  die  sich 
ihnen  in  ihrem  Verlaufe  anscbUessen  nnd  mit 
ihnen  renwcigen.  Durch  dies«  Wnneln  wer- 
den den  perii>!it'rcii  Stummen  verschiedtn- 
artige  Fasern  zugefOlirt;  Charles  Bell  (1811) 
erkannte  schon,  d««s  ^e  dorsale  Wanel  nur 
sensible,  richtippr  contripctalleitende.  ilic 
ventrale  dageiiea  niütoiisehe,  aHg»'ni<'iner 
eentrifhgalleitende  Fasern  beherlti^rt,  Die- 
jenigen der  Dorsalwurieln.  welche  also  ihre 
Erregungen  in  das  Rarkenniark  fortpflanzen, 
wviiii'ii  ;ils  _l>orsalhornfa^<M  n",  einen  meist 
etwas  schwächeren  Wurzelatamm  bildend,  den 
DenalhOmem  sogeldtet:  hier  enden  sie  je- 
doch nur  zum  geringen  TlieÜL'  in  ilcn  ('niii<rlit.n 

ileichen  Niveaus,  zum  gr-isseren  Thcile  wer- 
en  sie  vielmehr  den  gleiclisciii^en  Ventral- 
hörneiTi.  sowie  durrh  die  dorsale  graue  Com- 
missur  denen  der  audcixii  Seite  zu-  und  end- 
lich in  Dorsalhomfascrn  der  grauen  Substanz 
QbergeflUirt  Die  Mehrzahl  der  dorsalen  Wur- 
selfasetn,  insbesondere  diejenigen,  welche  den 
dorsalen  Abschnitt  der  fraglichen  Wiiizi  In  ; 
sosamniensetsen,  biegen  unter  sofortigem 
Eintritt  in  die  Dorsalstrftnife  rechtwinkelig 
nach  vorn  ab  und  strfb.'n  in  diese  rirfr-'-bettet 
(daher  „Dorsalstrangl'asern^)  nu  hr  nav;il\v;irts 
galegvnen  Regionen  zu.  wusclbst  sie  in  i'^rsal 
Eomganglien  ihr  definitives  oder  provisorisches 
Ende  finden.  In  der  ventralen  Nervenwurzel 
laufen  Fasern  der  Ventralhorn ganglitn  d<  s 
xngehOrigen  Segmentes,  der  gleichen  wie 
nnter  Passirnng  der  ventralen  granen  Gon* 
niissnr  der  cmtruhiteralen  Seit.'  (Ventral- 
hornläiiern;,  denen  sich  auch  Abkömmlinge 
der  Dorsalhornganglien  anschliessen  dürften: 
weiterhin  üolohe,  die  aus  den  Sfi'ensträngen 
höherer  Abschnitte  erst  in  die  Veniralstränge 
übergetreten  sind,  und  Fasern,  welche  die 
weisse  Rfickenmarkseommissar  dorchsetxt 
haben  (Ventralstrangfasern). 

Sofort  nach  dem  Austritte  Jfs  durrli  den 
ZusammenflasB  der  dorsalen  und  ventralen 
Nervenwarzel  snm  ^gerai sehten"  Stamme 
entstandenen  Nerven  aus  dem  Intervertebral- 
loche  beginnt  dessen  Thcilung.  Dieselbe  er- 
folgt nach  dem  übereinstimmenden  Principe 
der  Abgabe  dreier  Aeste,  deren  einer  zur 
dorsalen,  deren  anderer  zur  ventralen  Rumpf- 
partie sich  begibt,  deren  dritter  endlich  als 
Eiogeweideast  dem  S^mpathicns  sich  beige- 
sellt. Das  ist  im  Allgemeinen  bei  allen 
RflckenmarksnerviMi  das  gleidie  Verljalten. 
Jedem  Rnmpfsegnient  kommt  ein  £>pinal- 
nervenpaar  zu,  dessen  erstgenannte  Aeste 
der  Innervation  der  Leibeswandnngen,  dessen 
Eineeweideaät  dem  :^ugehöiigen  Eingeweide- 
theil  zufällt,  man  könnte  deshalb  auch  parie- 
tale ond  viscerale  Aeste  unterscheiden.  Mit 
der  Zahl  der  Rumpfsegmente  deckt  sieh 
indes  diejenige  der  Spinalnerven  nicht  ganz, 
man  zilhlt  vielmehr  8  Cervical-  oderUals- 
nervenpaare,  je  nach  der  Zahl  der  Brut*  1 
Wirbel  13^18  Thoracal-  oder  Brvstner-  ] 


venpaare,  5 — 7  Lumbal*  oder  Lenden» 
(Bauch-)  Nervenpaare,  3 — 5  Sacral- 
oder  Krenrnervenpaare,  aber  entsprechend 
der  Rc'ductiuu  des  Schwanztheiles  des  Kör- 
pers zu  einer  einfachen  Achsenbildung  nur 
h  (bei  der  Ziege  4)  Schweifnervenpaare. 

a)  Der  Ein  ge  weid  east,  Ramns  splaneh» 
nieus  s.  visceralis  intestinalis  bildet  jeder- 
seits  einen  Bamus  conimunicans  zwischen 
Raekenmarks*  nnd  sugehörigem  Syropathieos- 
segment:  als  solcher  begibt  er  sich  auf  kür- 
zestem Wege  zu  dessen  Ganglion,  um  in 
diesem  sein  Ende  zu  erreichen  oder  durch 
dasselbe  hindurchgeleitet  zu  entfernteren 
Ganglien  übergeführt  zu  werden.  Die  Rücken- 
markswurzeln  des  Symp;>thieu,s  können  des- 
halb oft  eine  Strecke  weit  als  weisse  Fasern 
in  der  mehr  opaken  nnd  graugelben  Faser- 
und Oanijlienmasse  jenes  verfolgt  werden, 
liirer  Stellung  nach  gehören  sie  so  den  Asso- 
ciations-  und  tfaeilweise  aaeh  Projeetionsfasem 
zwischen  Cerebrospinalcentren  nnd  J>ym]<a- 
thicus,  welche  Kellexvorgängc  au»lüsen  und 
Empfindungen  leiten,  insbesondere  auch  einen 
grossen  Eintiuss  auf  das  QefiLsssystem  der 
Bauchhöhle  üben. 

b)  r)er  dorsale  Ast.  Ramas  dorsalis 
(posterior  hom.),  der  Spinalnerven,  für  die 
dorsal,  d.  h.  anf»  (r&ckO  wftrts  von  den 
Querfortsätzen  der  Wirbel  gelegenen  Theile 
bestimmt,  zerfällt  entweder  sofort  oder  doch 
kurz  nach  seinem  Austritt  aus  dem  Wirbel* 
canal  in  zwei  oder  drei  Zweige.  Ein  oder 
zwi-i  derselben  dienen  der  Versorgung  der 
Dorsalmuskeln  allein,  einer  übernimmt  ausser- 
dem die  Eantversorguog. 

a>  Von  den  xwet  Zweigen  der  dorsalen 
Ae  s  t  e  der  C  e  r  V  i  e  ;i  1  n  e  r  ve  n  betribt  sich  der 
eine  nach  Abgabe  von  Fäden  für  d^n  Mnsc. 
multiSd.  cervic.  zwischen  Nii-kenband  und 
Muse,  enniplex.  maj.  zum  oberen  Halsrande, 
um  von  hier  aus,  die  Oberfläche  erreichend, 
die  Haut  zu  innerviren.  Der  andere  von  bei- 
den eilt  nach  hinten  sn  der  benachbarten 
Musculatur  (Kopf-  und  Halsstreekern).  Der 
d(>r<:ile  Ast  i'.es  ersten  Halsnerven  versori^t 
nächst  den  Hinterhaoptsmaskeln  auch  noch 
die  nftchstgelegenen  Ohmaskeln.  Zweige 
dieser  dorsalen  Aeste  treten  pleiosaitig  Onter* 
einander  in  Verbindung. 

ß)  Die  dorsalen  Aeste  der  Thora- 
cal- nnd  Lumbalnerven  entwickeln  meist 
drei  Zweige:  der  vordere  ein  wenig  schräg 
nach  vorwärts  geneigt,  dringt  alsbald  in  den 
Muse,  longiss.  dors.  und  den  Mnsc  spinal, 
ein,  der  mittlere  Ifinft  sehrig  nach  ifiek'  nnd 
aufwärts  2— i  rtornfortsätze  Oberkrenzend 
zwischen  dem  Mu^c.  lon>:iss.  dors.  und  dem 
M.  multifid.  spinale  entlang  lu  diesem  und  dem 
M.  spinal.,  und  der  dritte  uberlUchliche  Zweig 
wendet  sich  zunächst  quer  zum  lateralen 
Rande  des  H.  longiss.  dors.  und  biegt  dann 
diesen  erreichend  unter  &st  rechtem  Winkel 
nach  hinten  um,  durchbohrt  die  Sehne  der 
Mm.  scrrat.  postic.  und  sendet  diesen  7 v.  i- 
Der  Endaosläafer  desselben  biegt  nacli  Leber- 
kreusung  sweier  Intereostalrftnme  na«h  anf- 
wArts  aar  dorsalen  Medianlinie  nm  nnd  lAaft 


Digrtized  by  Google 


NBBVBNSYSTBH. 


188 


ia  fast  senkrvchter  liichtnng  dieser  zu,  die 
Hautiniiervation  vermittelnd  ;  der  Zweig  bildet 
aof  diese  Weise  in  seinem  Verlauf  awei  rechte 
Winkel ,  die  Anfang  und  Ende  desselben 
einander  fast  parallel  werden  lassen. 

r)  Di«  dorialen  Aestc  der  Sacr al- 
iud CandaliierTen  verborgen  die  auf  dtnti 
Qnerfurtsätzen  des  Krenzboins.  resp.  der 
sieh  weif  Wirbel  liegenden  Muskeln;  die  ersteren 
von  ihnen  neint  den  Anflügen  der  Mm.  levator. 
caud.  auch  noch  die  am  Kreuzbein  entste- 
henden M.  biceps  femor.  und  M.  semitendmus. 
Dia  latitercn  bilden,  mit  dem  letsten  Sacral- 
nerren  and  unter  sich  Verbindangen  einge- 
hend, einen  kräftigen  Xcrrenfaden,  welcher 
zwischen  dem  il.  iL-viit.  caud.  lunp.  und  Jt-n 
Um.  intertransversar.  eotlang  läuft  and  die 
benachbarten  ftlaskeln  und  Bant  Terslehi 

c)  Der  ventrfilo  Ast,  Ramus  ventralis 
*.  anterior,  innertirt  unter  weitgehender  Ver- 
istelung  die  Muskeln,  Haat  und  Gefa.sse  des 
ventralen  Kuropfabscbnittfs  und  der  Extieiiü- 
täten.  Er  sendet  deshalb  zwischen  den  ilus- 
keln  'itT  Leibeswand  herabsteigend  Gef&ss- 
haut'  und  ittaskeUweiffe  an  die  zogehOri^eo 
Thefl«.  Yon  den  Tentnuen  Aesten  spalten  Bich 
aBÄserdem  in  der  Gegend  der  Evtremitilten- 
g&rtel  mehr  oder  weniger  kräftige  Ötaiuuie 
ab,  welche  unter  wechselseitigem  Zusammen- 
tritt.- (iell.'.iite  bilden  (Achsel-  und  Httftge- 
flei  lit).  iuis  denen  die  Nerven  der  Eztremi- 
titen  ihn  n  Ursprung  nehmen.  Ueber  die 
Einzelheiten  derselben  noch  folgendes: 

a)  Die  ventralen  Ae»teder  Cervical- 
nerven  versorgen  zunächst  durcli  ahsteig'-nde 
Zweige  die  ventrai  von  der  Wirbelsäule  ge- 
legenen Haskdtt  (H.  long.,  eolL,  Mm.  nct. 
capit.  antic).  snwie  den  M.  ^^plen.  und  «temo» 
deido-mastoid.  Ein  aut'äteigender  Zweig  vom 
Vantralaste  des  I.  Halsuerven  verthcilt 
ansserdem  Verbindungsfaden  an  das  Gangl. 
cervical,  suprem.  Sympath.,  den  N.  hypogloss., 
da«  Schinndkopfgefiecht  und  den  Vfntrala.-t  des 
IL  Halinerven,  der  mit  «liesem  gemeinsam 
an  der  Trachea  herabsteigt  und  den  nrittleren 
TliHÜ  d«r  Vor  diesir  gelegenen  Muskeln 
(U.  sterno-tbyreoid.  und  sterno-hyoid.,  sowie 
omo-h;oid. )  innerviit.  während  deren  ohtre 
Enden,  sowie  dor  M.  liyo-thyreoid.  von  dem 
Keste  des  Ventralastes  vom  I.  Cervicalnerven 
ihre  Zweige  erhalten. 

Der  U,  CervioalnerT  rertheilt  mittelst 
aeiiies  TeDtralaatea  den  fllr  die  Aneftlhrung  der 
Chabert'scben  Methode  des  Lnft.sacksclinittes 
seiner  Nachbarschaft  zur  Schnittstelle  wegen 
•0  bedeatoagaToUen  N.  anricnlaris.  den 
Ohrhautnerren,  welcher  der  Ohrspeicheldrilse 
au  liierend  dicht  vor  dem  Flägelrande  des 
Atla-i  zum  Ohrgrande  nfsteigt  und  unter  Ab- 
gabe von  Zweigen  an  der  Haut  der  Paro- 
tidengegend  die  Hant  an  der  ftosseren  Ohr- 
m'j.^clielflache  versieht;  dann  gibt  er  einige 
Fädeot  die  Nn.  subcutanei  colli  suue- 
riorei^  die  KeUnngshaatnerven.  in  aen 
Keh^ang  nnd  den  N.  subcutan  eas  colli 
medins,  den  Ualshautnerven,  ab,  welch 
letzterer  sich  mit  dem  in  der  Brosselrinne 
henbateigeaden  HalshaiilnerTen  Tom  N.  facialis 


verbindet.  Auch  der  N.  accetisorius  und  der 

I.  Cervicaln<  rv  erhdt«!  Yerbindongef&den 
von  dem  II,  Halsnerven. 

Die  Ventralä«te  des  III.  IV,  und  V. 
UaU  nerven  schliessen  sich  in  ihrer  Verftite* 
lang  dem  oben  geschilderten  allgemeinen Typns 
direct  an;  nach  Versorgung  der  ventral  von 
der  WirbelsiUili'  i^'/lei^enun  Muskeln  sondon 

auch  je  einen  Hautnerven  zwischen  der 
Halswirbel-  und  Warzenportion  des  M>  stemo- 
cleido-mastoid.  hindnnh,  der  sr-ine  Zwfige  zur 
Haut  der  durisalon  und  vcntral''n  Halspartie 
schickt  Vom  V.  (  '<  rvicalnervon  entspringt 
häufig  ein  feines  Fidchen  für  den  N.  phrenicas 
(s.  unten). 

Der  Ventralast  des  VI.  Halsnerven 
entsendet  die  mittlere  Watzel  des  Zwereh- 
fellsnerven,  FIden  nnd  Zweige  an  die  Tentral 

von  der  Halswirbels.lule  gelegenen  Mii.^keln, 
die  erst«  Wurzel  fBr  den  Plexus  brachi^is 
und  einen  N.  supraciavicularis,  ober- 
flächlichen Schulterncrven,  der  den  M.  stemo- 
cleido-mastoid,  perforirend  vom  Schulteraim- 
bcingelenke  aus  seine  Zweige  an  Haut  nnd 
Haatffluskel  der  Schalter  und  die  Uaat  des 
Oberarms  im  Bereich  des  M.  pectoral,  mq. 
vertheilt. 

Die  Ventraläste  des  VII.  und  VIII. 
Cervicalnerven  tragen  wesentlich  zur  Bil- 
dung des  Achselgcflechtes  bei;  der  VII.  sendet 
auch  noch  dem  Zwerchfellsnerven  einen  Zweig. 

Der  Zwerchfellsnerv,  N.  phrenicus, 
ein  AbkAmmüng  der  Ventrakste  des  (V.)  VL 
und  TIT.  Halsnerven,  steigt  unter  Attstavseh  von 
Fa.sern  rnit  dem  Syrapathieus  an  der  lateralen 
Fläche  des  M.  scalcn.  med.  entlang,  t&ip.  diesen 
Muskel  dnrchbreehend  fWiederkftuer,  Schweine 
und  Fleischfre'jser)  £^e{»en  den  Rrnsteinirang 
herab,  und  der  inneren  Fliiehc  der  .\chselarterie 
sich  anlq^^d  gelangt  er  in  den  vorderen Mittel- 
fellsranm,  nm  über  die  Herzbasis  nnd  anter 
nachfolgender  Benutzung  des  seinerscitigen 
hinteren  unteren  Mittclfellrauines  das  Zwen  h- 
fell  zu  erreichen,  in  dessen  musculOscn  Theile 
er  endet. 

Ple.\us  brach  in  Iis,  Armgeflechtk 
Als  Wurzeln  des  Armgeiiechtes  treten  Zweige 
und  Stämme  der  Ventralftste  des  VI.  VII. 
VIII.  Hals-  und  I.  und  II.  (excl.  Schwein) 
JirustntTvea  zusammen;  von  den  Halsnerven 
liefert  der  VIII.  den  stärksten  Zufluss,  der- 
jenige des  VI.  ist  sehr  fein  and  schönbar 
meonstant;  von  den  Thoniealnerven  ist  die 
vom  I.  stammende  Wurzel  nächst  derienif>;en 
des  VIII.  Cervicalnerven  die  stärkste,  die  des 

II.  scheint  besonders  bei  Wiederkäuern  und 
Fleischfressern  öfter  zu  fehlen  Zwei  krüftiire 
Zweige  sendet  ihm  auch  der  N.  «yuipathicus, 
sie  laufen  zur  Wurzel  vom  VIH.  Hals-  nnd 
I.  Brostnerven.  Das  Geflecht  liegt  an  der 
lateralen  Fliehe  des  M,  sealen.  med.  dicht 
vor  der  i.  Rippe;  die  vnn  den  Halsnerven 
stammenden  Wurzeln  ziehen  schräg  von  oben 
and  vom  nach  hinten  nnd  nnten  aof  dem 
penannten  Muskel  zu  ihm  hin:  die  durch 
baldige  Vert  inigung  der  Zuflüsse  von  den 
Thuracalnerven  hergestellte  Wurzel  tritt  von 
hinten  nach  vom  durch  den  Brasteingrag 


Digrtized  by  Google 


184 


NBBVEKSTSTEH. 


dicht  unter  liein  Kö|>fchen  »ler  1.  Rippe  hin- 
weg. Did  Hus  dem  Plexus  entstehenden  Nerven 
lenallen  in  i  Grnppen:  1.  Nerven  für  die 
Muskeln  des  Schultergftrtels  und  der  Schulter 
und  2.  Nerven  für  die  •  itjriitliche  Gliedmasse. 
Unter  die  erste  Gruppe  gehören: 
i.  N.  enpraBcapularf«,  oberer  Sehnlter- 
nerv.  Ih^r  dem  (VI.)  VI[  um!  VIII.  nalsiurven 
entstaramcndcNerv  drinet  im  uiitiTen  Dritttheii 
d«s  SchQlt«rblattcs  ZAigrli'-n  .M.  supraspinftt. 
und  M.  subscapulnr.  in  die  Tiefe,  um  vom 
vorderen  Schultcrblattrand  aus  zu  den  beiden 
Grätenmuskeln,  dem  M.  deltoid.  und  ter. 
min.  an  der  lateralen  Flüche  des  Scbalter- 
blaites  entlanglaufende  Zweige  schielten. 

i.  Die  Nn.  th •) r ii (•  I  (■  i  a n  t  ri  u  n-s.  v<.r- 
dere  Bruatnerven :  zwei  davon  cnfetehen  aus  der 
SchUnge  zwischen  VIL  und  VIII.  Cervical- 
nerven  und  verlnnfen  nach  vor-  nml  abwärts 
ur  Port,  clavicular.  M.  deltoidi»  (unteres 
Ende  des  Armwirbelwarzenmu»kels)  und  dem 
H.  pactoraL  maj.;  ä— 3  weitere  begeben  sich 
Ton  dem  N.  median,  und  dessen  Achselarterien- 
BChlinge  ebenfalh  in  »lic  Brustmuskeln. 

3.  DieNn.  sabacapalares,  Unterschol- 
teraerveii,  sind  S— 3  ddnne  Fflden  des  ▼orderen 
Theile«  des  Braoliialj^efifchtcs,  w.lrhe  schräg 
nach  nickwürts  in  dtni  Inckeren  Gewebe  der 
Achselgrube  y.u  dem  31.  -ubscapnlaris  ziehen. 

4.  üerN.  axillaris.  Achselnerv,  der  kräf- 
tigste der  hieher  gehörigen  Aeste.  läuft  nach 
seinem  Ursprünge  aus  ilem  von  den  hinteren 
drei  Waneln  gebildeten  Theile  des  Gcfleohtes 
nach  rllek-  und  abwftrts  an  dem  hinter  dem 
Scbnlterblatthalse  gelegenen  Spalte  zwischen 
M.  ter.  muj.  einer-  und  M.  ancon.  long,  an- 
dererseits und  dringt  in  Begleitung  der  Art. 
circumflex.  hum.  poat.  in  die  'f'irf  um  seine 
Zweige  grOsstentheil.«  in  dt  ii  u:i  Ijiuleieu  Um- 
fange des  SchulterMattes  (M,  iiiiraspinat.,  ter. 
maj.  and  min.  und  deltoid.)  gelegenen  Mas- 
keui  an  vertheflen.  Ein  perforirender  Haiit- 
zweig,  M.  cutaneus  Immer!  posterior, 
gelangt  zwischen  M.  ter.  min.  und  M.  ancon. 
znr  Oberfliche  und  versorgt  die  Haut  and 
Hantnuisrnlntur  nm  unteren  Schnlteramfange 
und  vorderen  Ubtirarnipartie. 

5.  Von  den  3  Nn.  thoracici  posterio- 
rea  (thoracici  longi),  hinteren  Brustnerven, 
als  Zweigen  des  mittleren  und  hinteren  Theils 
des  Armgf'n.M'lite.^.  v.Tbleibt  der  obere,  dem 
erstenTborocalaerven  entstammende  (N.  respi- 
ratoritts  externa«  Ch.  Bell's)  bei  AblOson^  aer 
Oliedmasse  in  der  Heitel  an  der  seitlichen 
Brustwand  hafti  n.  um  den  M.  serrat.  antic. 
maj.  la  innerviren:  der  mittlere  begibt 
eich  in  geradem  Laufe  nach  iiinten  und  ver- 
sieht den  M.  ter.  maj..  sowie  den  M.  latiss. 
dors.;  der  untere  wendet  sich  nach  hinten 
and  abwirts,  am  in  den  Mm.  pectoraL  und 
dem  N.  laths.  dors.  seine  Fäden  zn  vertheOen. 

AJ^  Ner\ .  n  für  dir  eigentliche  Glied- 
masse Ügurircu  der  JN.  medianus,  ulnaris  und 
radialis.  Alle  drei,  in  der  angedeuteten  lieihcn- 
folgc  von  vorn  naeli  hinten  sich  aneinander 
schliessend.  liegen  bis  zum  Achselgelenke  als 
kräftige  Stämme  dicht  zusammen;  von  hier 
mos  treten  sie  twischen  die  Bruatanaskeln  and 


mediale  Sohulteriiüche,  um  ^ieli  von  da  ab 
zu  trennen. 

6.  N.  medianus.  der  Mittelnerv,  bezieht 
als  der  beim  Pferde  entfichieden  stärkste,  bei 
allen  anderen  1  liieren  relativ  schwächere  und 
beim  Hunde  hinter  dem  Ulnamerven  sogar 
an  Dicke  znrQckstehender  Stamm  aas  dem 
VIT.  und  Vin.  Halsnen-en  den  grCs^pfen  Tlieil 
beiuer  Fasern,  erhält  jedoch  sokhö  auch 
vom  I.  Hru>tnerven.  Zwei  kräftige  Nerven- 
bündel fügen  ihn.  der  .  iii''  .Ii.'  Art.  axilLir. 
medial,  der  andere  kieral  uiugn-iieini  dicht 
unter  dieser  In  der  Achselschlingc  zusammen. 
Vor  ihrer  Vereinigung  entsendet  die  vordere 
Wiiwel  des  Nerven 

'/)  i-inen  Zweier.  wi-leluT  den  r,»rari.- 
brachial.  durchbohrt  und  die  Innervation  dieses 
und  des  M.  bieeps  brach,  übernimmt:  and 
rir-lit  weit  unter  dieser  Stelle  ctm  in  der 
Mitle  düa  Uberanus 

fi')  einen  noch  etwas  krftftigeren  Zweig, 
der  zunächst  zwischen  Knochen  and  M.  bieeps 
und  dann  z\«ischen  diesem  and  dem  M.  bra- 
<  hial.  int.  zur  Oberfläche,  d.i.  zur  vorderen 
Umgebung  des  Ober-  und  Unterarmgeleukes 
vreiterlinft.  Auf  diesem  Wege  spaltet  er  einen 
Zwcisj  n\m  M.  brach,  int.  ab,  und  speist 
dann  etwa,  dem  N.  cutan.  brach,  extern, 
hom.  vergleichbar,  die  Haut  an  der  vorderen 
und  medialen  Circumferenz  des  Unterarms. 
Die  beiden  eben  beschriebenen  Abzweigungen 
des  Mediannerven  ahmen  so  in  iiirem  Ver- 
breitungsgebiete den  Kmusculo-cutaneuB 
des  Mensehen  nach,  dem  sie  aneh  durch  die 
Einfachheit  de»*  Ur.sprnn^r^stammes  bd  den 
Fleisch fieäsern  glcichkouimen. 

Der  eigentliche  MiUelnerv  zieht  am  Ober^ 
arm  anfantrs  vor.  nach  erfolgter  Kreuzung 
hinter  der  A.  brachial,  etwa  senkrecht  zum 
ülnargelenke  und  von  hier  die  genannte 
Arterie  verdeckend  sebief  nach  rftckwirts  in 
das  Bereich  des  Unterarms,  am  nnter  dem 

M.  fie\,  earp.  radial,  zu  verschwinden  und 
dicht  hinter  dem  medialen  Bande  dm  Kadius 
bis  zum  unteren  Dritttheii  dieses  lierabzustcigen. 
Auf  diesem  AVege  zweigt  er  dicht  unter  dem 
KUbugengelcnke  einen  Muskclast  ab,  der 
den  benachbarten  Handbeagem  zagedacht 
ist:  dann  spaltet  er  sich  etwa  im  unteren 
Dritttheii  des  Unterarms  in  einen  lateralen 
(ulnaren)  und  einen  medialen  (radial. m)  Zweiu', 
eine  Theilung,  welche  bei  den  Wiederkäuern 
und  Sehweinen  erat  4ber  der  Hittte  der 
Mittelhand  erfolgt.  Beide  Aeste  Qbernehmen 
die  liiuerration  entsprechender  Theile  der 
Mittelhand  und  Finger,  dabei  im  Allgemeinen 
sich  an  deren  Volarttäche  lialtend,  nur  für 
die  letzten  Fingerglieder  geben  sie  auch 
dorsale  Zweige  ab. 

T')  R.  radialis  s.  medialis  zieht  me- 
dial von  den  Bengcsehnen  der  Pinger,  beim 
Pferde  abgesehen  von  einer  Vi  rbindung,  die 
er  hinter  den  Beagesehnen  zu  fieiiiem  lateralen 
Begleiter  schickt,  un gelheilt,  bei  den  Qbrigen 
Haussäugethieren  iriit  Küi  k-irht  auf  die  Pleiu- 
daktvlie  zweigetheilt.  .einem  Ausbreitmigs- 
^ebiete  zu.  Dasselbe  wird  von  dem  1.  2.  und 
der  radialen  Seite  des  3.  Fingers,  bei  Pferden 


Digrtized  by  Google 


NEBTENSTSTBM. 


185 


Erkl&rung  von  Flg.  1324. 
Sjr  N.  eympiatbic.,  1  Jvs««b  1.  Bravtknoten,  i  dwi«H  K. 

roiDtnanir.  ct^rvical..  3  Kn.  emmnuip,  dür«.  I  a.  II.  — 
VI.  VII,  VIII.  I.  II  di<^  WurMlu  dai  Af  bsclireflpclitofi  vom 
Vi'ntr»l«st«  j«  «If«  C,  7.  a.  8.  H»!«-  und  Arn  i,  und 
1.  liruatnt-rvrD,  Ssc  X.  FUprascapnlar..  Jac  N.  infrancmpular.^ 
Pa  Sn.  p«ftoral.  ant..  Pp  N'n.  rf-tor-:!  fo-it.  Ar  X  axiilar.. 
M  N,  median.,  4  N.  inuM.-ul'i-oui..  '  N,  .-ut.  l'i.ich.  <»xt.. 
rt  Rr.  ino»cnUr.  )flr  ili«  I'.i.'U^'it,  7  }J  niusc.  Iftr  dvn  Ka- 
dialkopt  de»  M.  11<'X  äi^-itor.  [  1' ,  ^  l^atn.  medial..  9  Rain, 
lateral.,  10  Uttn  Linninun  ir.  yvi  i<<!i.ii  nnd  9.  U  Rani. 
d'>riial.,  12  IC.irn.  v;>l:tr.  .hu'it.  —  '  N.  iiln.ir,,  1:1  ](,  i-iitjti. 
d««>«lWn,  H  Ut,  1nuiit.tii.4r,  iür  die  Hajtd»  ur^ulbpu^er, 
16  Bara.  commanic.  N.  ulnar,  «t  mediao.,  16  11.  dortal. 

R  X.  radiaUt  I<  Ai'ste  fOr  die  Mm.  est«iiii.  eahJL. 
18  B.  «irraiiilivx.  Ar  di*  HitteUusd-  «.  nagtntnwiwr. 


wegen  M  in Lji  ls  jonor  nur  vun  ditiser  und  Leim 
Rinde  aucli  vmii  der  ülnarseite  des  3.  Fingen 
pot  iH  t:  beim  Hunde  trägt  dazu  auch  der 
Weil  kräftigere  Ulnarnerv  bei,  dessen  ober- 
flächlicher Endast  dem  N.  median.  Unter' 
statsaog  Bokommen  Itot. 

V)  R.  Ktlnaris  s.  lateralia  tritt  «wi- 
schen den  Sclin-Mi  des  oberflächlichen  und 
tiefen  Zehenbcugers  zur  ulnaren  Seite  dieser 
hinllber  and  steigt  unter  Verbindiini;  mit 
dem  ElllvoirennerTen  zu  den  Fingern  herab,  > 
uiu  die  ulnare  Seite  des  3.  und  die  ihr  zu- 
gewendete Seite  des  4.  Fingers  zu  versorgen : 
beim  ilundc  uro  er  ipecieU  sehr  schwach  i>t, 
erreicht  er  diese  j^ar  nicht,  wird  hiebei  nel- 
melir  ilurcli  Jen  ?v.  ulnar,  vertrettin,  wsihrend 
er  selbst  im  medialen  Theile  des  Carpal- 
|)olaten  sein  Ende  eneicbt 

7.  X.  ulnar i.s.  der  nüchstf  Nachbar  des 
N.  n;odi>in.  im  Bereiche  des  Oberarms,  trennt 
sich  allniälig  von  diesem  und  setzt  dann 
mehr  schief  nach  rQck-  und  abwärts,  d.  i. 

gegen  den  EllbogcnhCcker,  seinen  Weg  fort, 
nter  der  Mitte  des  Oberarms  gibt  er 

af)  den  iN.  cntaneus  internus  ab,  der 
nnter  dem  M.  an^on.  quint.  entlang  laufend, 
unter  der  TuberosiUs  uuiae  die  Haut  erreicht, 
um  »ich  in  derselben  an  der  hinteren  und 
medialen  Fhlche  de.s  Unterarni.s  zu  verbreiten. 

ß')  Als  R.  muscularis  sendet  er  ferner  in 
der  Gegend  des  Kllcnbogengcicnkcs  einen 
kräftigen  Zweig  in  die  oberflächlichen  Hand* 
beager  am  binteren  Umfang  de«  Unterarme, 
nm  daraaf  in  dem  Spalte  zwiseben  Äf.  ninar. 
medial.  undM.  uhiai.  lateral.,  also  ganz  i  ht  r- 
flflchlich  am  hinteren  Rande  de.*!  I  ntiraiuis 
in  üegloitung  der  A.  und  V.  eüllutoial.  ulnar, 
zur  Handwurzel  liembxostetgen.  Km  ftber 
dieser  sendet  er  den 

y')  R.  dorsali»  dorcb  die  Sehne  des 
M.  «xt  carp.  aln,  aar  lateralen  Partie  der 
dorealen  FlScbe  der  Handwurael,  um  ihn 
beim  Pferde  sich  liier  in  d.  r  Haut  der  Hand- 
wurzel und  des  MittelhandrQckens  verbreiten 
an  lassen:  bei  den  Mehraehem  sieht  er  da- 
tTP^en  bis  zn  den  lateral  geleg<^nfn  Fingern 
lierab  und  tindet  beim  Kinde  in  der  Ulnar- 
partie  des  4..  beim  Schweine  anter  Vt-rbin- 
dung  mit  dem  Radialnerven  in  den  einander 
zugekehrten  Flächen  des  4.  und  5.  und  in 
der  rin;ir>eite  d.  >  Ii  tztereii  sein  Kiidc,  während 
er  beim  Hunde  nur  dieser  allein  zugute  keiumt. 

Ab  fertUmfenden  Stamm  dee  y.  nlnaria 
kann  man  den  beim  Pferde  schon  nach  sehr 


Digrtized  by  Google 


186 


19EBT£N8TBT£lL 


kurzem  Verlaufe  zwischen  dem  M.  flei.  carj*. 
ulnar,  und  den  Fingerbeugeru  hiodorcfalaufen- 
dcn  mit  dein  ulnaren  Aste  des  N.  median,  ver- 
schmelzenden Nerven  erachten,  welcher  dann 
penh  iii-.im  mit  diesem  Cih-  ulnare  Seite  des 
3.  Fingers  und  die  zagehOrigea  Muskeln  ver- 
BOTgt,  wie  die«  avieh  bei  den  ttbrif  en  Rans- 
thicren  dor  fArtlaufende  ülnari-stamrn  für  die 
übtrliauj't  vorhandenen  uliiuiea  Finger  thut, 
indem  er  bei  diesen  schon  über  oder  erst  in 
der  Vola  carpi  in  einen  "b-  i  tl Schlichen  und 
tiefen  Zweig  zerfällt.  Ans  döin  durch  Ver- 
sebtnelznng  des  ritiar-  und  Mediannerven 
beim  Pferde  sieb  bildenden  gemeioeamen 
Neirettstanraae,  der  nnr  lateral  neben  den 
Fintrerbeugesehnoii  luTalsteiirt,  seiltet  sich 
dicht  unter  der  Handwurzel  ein  feiner  um 
diese  Sebnen  bemm  in  die  Tiefe  dringender 
Zweig  ab,  welcher  di»*  genannten  Sehnen 
und  benachburten  rudimentilren  Muskeln  in- 
ncrvirt;  er  entspricht  so  etwa  dam  R  profund, 
des  UlnamerTen  anderer  Thicre. 

^'iRani.  superficialis  begibt  sich  beim 
Tiin  le  mit  den  Fingerbeugesehnen  i^f^'-u  *ias 
Mittclhaudfingergelenk  und  tritt  hier  mit  d«m 
Ram.  commnnic.  median!  sieh  verbindend  inr 
latoraL  ii  Flüche  d*  s  1.  Fingers,  dessen  Volar- 
seile  iiuiervirend.  Gana  gleich  verhält  er  sich 
unter  Abspaltung  zweier  weiterer  Zweige  für 
den  5.  Fini,'  r  li<nm  Schwein/^,  ■während  er 
beim  Hunde  nur  die  Ulnarseite  des  5.  Fingers 
und  den  olnaren  TheU  de»  CarpaUdasena  ter-  i 
sieht. 

i')  Ram.  prof nn  dna  tritt  bei  dem  Rinde 

nnd  Schweine,  älnilirh  wie  beim  Pferde,  /u 
den  tieferen  Sehnen  und  Muskeln  an  der 
Volarflicbe  der  Mittelband;  beim  Hunde  ist 
er  relativ  sehr  kräftig  und  nicht  Mos  Inner- 
vator  jener  Muskeln,  sondira  auch  *iarch  .«»eine 
drei  Verbindungüäste  mit  dem  N.  uicdian. 
gleichzeitig  de.s  i..  3.  und  4.  and  selbst  aach 
Radialseite  des  5.  Finger?. 

8.  N.  radiali-,  der  Speichennerv,  läuft 
nach  seinem  mit  dem  N.  ulnar,  im  hinteren 
Tbelle  dea  Anngefleehtea  gemeinsamen  ür- 
sprunge  etwn»;  r'Ulcwärts  von  dickem  ^c^en 
das  untere  Dritttheil  des  M.  teres  maj.,  wo- 
der  selbst  er  zanftebat 

a')  die  Rr.  muscular.  zn  den  einzelnen 
Porti  au  n  des  M.  extens.  cubit.  sendet,  wahrend 

ß')  sein  fortlaiih'iider  Stamm  als  X. 
mnscalo-apiraiis  zwischen  dem  M.  brach, 
int  nnd  den  lfm.  anconae!  Uber  die  bintere 
Fläche  znr  lateralen  Seite  des  Oborarnis  tritt; 
von  hier  das  Rllenbogengeleok  an  seiner  vor- 
deren FMclic  passirend  begibt  sieb  der  Nerv 

7*)  mit  seinem  R.  profundus  zwischen 
dem  M.  brach,  int.  und  den  Streckmuskeln 
der  Ha«d  fftgen  den  lateralen  Umfang  des 
Radius,  nm  von  hier  am  seine  Fäden  an  die 
Mm.  extens.  carp.  und  extensor.  digitor.  au 
vertheilen:  sein  Ende  findet  derselln'  b<i  t 
allen  Thieren,  selbst  dort,  wo  der  M.  extens. 
enrp.  nlnar.  ein  Benger  ist,  in  diesem  Mnskel. 

i*)  Der  K.  -  itpcrficinl.  D-t  Nerv 
wird  zum  Hautneiven  für  die  I>or.siil däche 
eines,  u.  zw.  des  grösseren  Theiles  der  Finger. 
ünt  beim  Pferde  eneicbt  er  den  Finger  selbst 


nichts  .sondern  tindet  schon  in  dem  Mittel- 
hnndrflcken  sein  Ende,  w&hrend  die  Bttcken- 
haut  des  ?..  Fin^rers  vom  Mittelnerven  ver- 
sorgt wird;  beim  Hunde  dagegen  erstreckt 
sich  sein  Verbreitungsgebiet  über  den  ganzen 
UandrAcken,  exdosive  Ulnarseite  des  S.  Fingers ; 
beim  Sehweine  tritt  er  bebnfs  Tnner?imng 
•l-  r  .  iiiander  zugewendeten  Flftch'  n  d.-s  i. 
und  5.  Fingers  mit  dem  dorsalen  Zweige  des 
Ulnamerren  in  Verbindung  and  beim  Rinde 
überlässt  er  nur  die  Ulnarseite  dea  4.  Fingers 
diesem  Nerveustamme. 

ß)  Die  Tentralaste  der  Thoraeal-  oder 
Brustnerven  erlangen  ihre  besondere  B« 
deutung  durch  die  Innerrirung  der  «dtUeben 
und  ventralen  Brustwand.  Sie  laufen  zu  diesem 
Zwecke  übereinstimmend  je  als  ein  K.  inter- 
eostalia  iwiseben  den  beiden  Zwiscben« 
rippcnrauskeln  nahe  dem  hinteren  I?and  der 
i,'l<  i  Ii  zähligen  Rippe  herab,  um  sich  unter 
Abi:a))e  von  Zweigen  fllr  die  ihm  benaehbarten 
Muskeln  in  einen  Aasserwi  and  inneren  Zweig 
zu  spülten. 

a')  N.  pectoris  lateralis,  der  äussere 
Ast,  durchbohrt  in  einem  von  vorn  nach 
binten  aUniälig  absteigenden  NiTean  den  H. 
intercostal.  »  xt.  und  verzweifrt  sich  dann  je 
nach  der  Gegend  im  M.  serrat.  antic.  tuaj., 
latiss.  doTs.,  cnta».  max.  nnd  obliqn.  abdom.  ext. 
ß')  N.  pectoris  ventralis  zieht  als 
er  innere  Ast  unter  dem  Fase,  endothonicic. 
I  /um  ventralen  Brustumfang  nnd  sendet  auf 
diesem  Wege  Zweige  an  die  innen  nnd  aussen 
der  ventralen  Bmstwand  adbSrirendenlfnskeln, 
diejenigen  der  vorderen  7  an  den  M.  st.  rnal. 
und  Mm.  pectoral.,  die  der  hinteren  G — 11 
an  das  BattchfeU  nnd  die  Bmehmuskeln  (IL 
obliqu.  abdom.  int.  nnd  transTais.,  H.  abdom. 
rect.). 

Y)  Die  Tontrallste  der  Lumbal-  oder 

Lendennerven  schliessen  sich  in  ihrem 
Verhalten  vielfach  dem  Intcrcostolnerven  an, 
indem  sie  ebenfalls  ob»  riiaohliche  und  tiefere 
Zweige  in  die  Bauchwand  vertheilen;  die 
enteren  dnrebbobren  in  Ton  vom  naeh  rftek- 
wärts  ansteicrcndem  Niveau  die  tiefere  Bauch- 
mnsculatttr,  um  dem  äusseren  schiefen  und 
dem  geraden  Bauchmuskel  Zweige  zuzusen- 
den. Die  tieferen  Aeste  verlaufen  dicht 
unter  dem  Bauchfell,  beiw.  Querbauchbinde 
und  innerviren  den  M.  transvers.  und  (ibli<)u. 
abdom.  int  Mit  theils  besonderen  Aesten  be- 
treten  sie  aneh  die  Inaaeren  Oenitallen.  Sie 
tauschen  sämmtlich  untereinander  und  mit 
den  Sacral-  oder  Kreuznerven  Zweige  aus 
nnd  lassen  so  einen  Plexus  lurobo^aaern- 
lis,  Leiidenkreuzgeflecht,  entstehen,  dessen 
einzelne  Abzweigungen  besondere  Namen  er- 
halten haben.  Ans  dem  lombaim  Absebnitte 
des  Geflechtes  stammen: 

i.  N.  ileo-h ypogastricus,  der  Dnnn* 
bfin-Hatiehtierv.  iIhih  Ventralasto  des  1.  Len- 
dennerven  entsprechend,  verbreitet  sich  mit 
sebiem  losseren  Aste  aitsser  in  den  genannten 
Muskeln  vorrnfr^weise  noch  in  der  Haut  an 
der  lateralen  überschenkeltiiiehe:  mit  seinem 
inneren  Aste  begibt  er  sieh  naeli  der  Scham- 
gegend und  sendet,  nweilen  aicb  mit  dem 


Digrtized  by  Google 


NERVENSYSTEM. 


!87 


N.  ileo-intruiiuil.  viMl)in<l<'n(l.  anch  noch  Zweige 
dem  .Scrotum  und  l'rüpulinni,  bezw.  der  Haut 
dei  Eaters  za. 

i,  N.  iieo-iugainalis,  der  Dambein- 
Ldstennerr,  theib  dem  1.,  ronngsweise  dem 
f.  lyendennerven  <:ntstaiinn'?ri.1.  gleicht  in 
Verlauf  und  Verbreitang  dem  vorigen,  mit 
«elehem  er  ja  theil weise  rieh  vereint.  In 
einT.-'lnen  FÄllen  wird  er  irnnr  vpnni^st  und 
•iurcli  diesen  eiselzt,  wiiUrend  der  Kest  des 
Ventrala>tt>s  des  S.  Larabalnerren  in  den 
Lendenmoskeln  ramificirt. 

3.  N.  sperwaticnt  ezternns,  der 
jtus-tTf  Saiiit'iirKTN .  beziiht  s-nnc  Wiir/clii 
vüin  8.  und  3.  Lendennerven,  tritt  schon 
swisehen  M.  psoas  parv.  and  magn.  zur  inneren 
Bauchwandflftche  lu  nor,  kreuzt  die  Art.  tind 
Ven.  circnmflex.  il.  und  den  diese  begleii.  n- 
(len  N.  cüt.  fem.  ext.  einwftrts  und  eilt 
darauf  schief  nach  rück-  und  abwärts  dem 
.\nnnl.  abdominal,  in,  von  wo  ans  er  entlang 
der  lateralen  Fläche  des  M.  cr.'uiast.  ext,  um 
Sameastraog  herabsteigt,  not  sich  in  diesem, 
den  SeheidenhSvten  and  dem  Serotom,  resp. 
der  Yorhant  zu  verbreiten.  Beim  weiblichen 
Thiere  erlangt  er  als  Be^leit^r  der  Art. 
pndead.  ext.  besondere  Bod>utiing  für  <iie 
Innervation  der  Milchdrüse.  Meist  spaltet  er 
vor  seinem  Eintritt  in  den  Leistencanal,  resp. 
vor  Durchbohrung  der  Bauchwand  einen  Zweig 
aar  Verbiodnog  mit  dem  nasalwArts  gelegenen 
Naehbam  ab.  ein  Zweig,  der  ttbrigens  anch 
(Br  si'  li  znr  Vorhaut,  bexw.  Enterhaut  seinen 
Weg  nehmen  kann.  lieber  die  Physiologie 
dieses  Nerven  hat  uns  vor  allem  Höhr  ig  durch 
«seine  Untersuchungen  über  den  Einflu^s  des 
Nervensystems  auf  die  Milchsecrctiui»  txi  der 
Ziege  .Vntklirang  TersehaSt.  Danach  sendet 
dieser  Nerv  seinen  Ram.  med.  und  infer.  an 
die  Milchdrüse;  der  erstere  fahrt  in  seinem 
J[:\m.  papillär,  ct'ntrifugal  leitende  motorische 
Fasern  an  die  MoscoUtur  der  Papille  and 
erlAH  dieselb«  In  einem  Zustande  toniseher 
Contraction,  wodurch  er  den  freiwilligen 
Abflnss  der  Milch  bindert;  ausserdem  neh- 
men in  ihm  centripetal  leitende  Fasern  ihren 
Weg,  welche  durch  die  die  Papille  treffen- 
den Reize  (Saugen  etc.)  die  Milchsecretion 
erheblich  steigern  (LN-izun^r  des  centralen 
Stumpfes  des  darchscbnittenen  Nerven  be- 
wirkt demnach  Tennehning  des  Prodnetes). 
Der  Rani,  t^landnlar.  des  mittleren  Aste.s  dc-s 
&fui«eren  iSamenneiven  verbreitet  sich  an  den 
Ißlch^ngen  der  Milchcisteme  und  dem 
Zitzencanal  und  t>cheiiit  Beschleunigunfrsnerv 
für  die  Milchsecretiuii,  denn  seine  Durch- 
schneidung hat  Verlangsamnng  der  Milchans- 
scheidoBg  aar  Folge,  wfthrepd  seine  Beisimg 
woM  dnreh  Anregung  der  contraetften  Ete- 
nj.  nte  dieser  Thcile  jcno  schneller  vor  sich 
geben  lässt.  Der  Kam.  inf.  ist  wesentlich 
Gefitssnerr;  durch  seine  Verästelung  in  der 
Art.  und  Ven.  pudenda  cx\.  beherrscht  er  das 
Kaliber  derMilchdr&sengcfibse.  Xla  vorwiegend 
vnaooolistrictorischer  Nerr  wirkend,  veranlasst 
dessen  Durchscbneidnng  erhebliche  Zunahme 
der  in  der  Zeit  prodacirten  Milch  (unter  Um- 
stiiadea  bis  am  das  ISOfaehe),  seine  peripher» 


Reizung  lässt  deren  3fenge  auf  0  zurückgeben. 
Alle  Reizmittel  für  das  Vasomotoreneentmm 
(wie  Strychnin.  Cotlcin.  Di^fitalin,  Pil  tcar- 
pin  etc.)  bewirken  daher  anter  bedeatendem 
Ansteigen  des  Blntdraekes  Znnahme  derHilch- 
menge. 

4.  N.  cutaneuü  t'cmuriä  e-vterun». 
der  äussere  Hautnerv  des  Oberschenkels,  fügt 
sicli  aus  Fasern  des  3.  und  4.  (au^  h  2.)  Lumbal- 
nervcn  zu.sammen.  Anfangs  in  Begleitung  der 
A.  circumflex.  il.  dicht  unter  dem  Bauchfell 
laafend,  dorcbbobrt  er  in  der  Nähe  des 
lateralen  Barrobeinwinkels  die  Baehmnsealator 
und  tritt  nun  /wLsch-  n  dem  M.  abdom.  obliqu. 
ext.  und  dem  M.  uns.  fase,  lat.  im  vorderen 
Umfange  des  Oberschenkels  zum  Knie  herab, 
in  dessen  Nachbarschaft  «r  sich  in  der  Haut 
verästelt. 

8.  N.ernralis,  der Sehenkelnenr,  wurzelt 
vorzugsweise  indem  5.,  ausserdem  alier  auch 
in  dem  3.  und  4.  Lcndennerren  und  steigt 

äberla<;<'rt  von  dem  yi.  psoas,  jiarv.  und  den 
kr&ftigen  ScbeukelgeßUsen  zur  ventralen  Cir- 
camfereni  des  Beekeneinganges  herab;  nahe 

dem  Cruralcanale  spaltet  sich  der  Nerv  unter 
Abgabe  von  Zweigen  iur  den  genannten  Muskel 
und  den  M.  iiiac.  int.  und  deren  nächste 
Nachbarn  in  einen  Haut-  und  Muskelast. 

tx')  R.  musca Iuris  findet  bald  nach 
Erreichung  des  Oberschenkeln  in  den  Köpfen 
des  M.  cvlens.  i|uadrieeps  sein  Ende. 

^'J  K.  cuUueuü  wird  zum  N.  sapiienus, 
als  welcher  er,  die  gleichnamigen  Gefasse  be- 
gleitend, zur  medialen  Oberfläche  von  Ober- 
und  Unterschenkel,  Fussworsel  und  Hittelfüss 
Hautzweige  spendet. 

6.  N.  obturatorius,  Verstopfungsnerv, 
bezieht  in  erster  Linie  rom  S.,  nebenher  auch 
vom  4.  (3.)  und  »i.  Lendennerven  seinen  Zu- 
behör und  verläuft  mit  den  Verstop fongsge- 
fftssen  zum  Torderen  Bande  des  For.  oral,  pelvis, 
nadi  dessen  Passirung  er  mittelst  eines  vor- 
deren Astes  in  dem  M.  pectin.,  adduct.  brev. 
und  gracil.,  mittelst  eines  hinteren  Astes  in 
den  übrii;en  Adductoren  des  Oberschenkels 
sich  verzweigt. 

Der  sacrale  Abschnitt  des  Geflechtes  ent- 
wickelt in  Gemeinschaft  mit  dem  letzten  und 
vorletxten  Lumbalnerren  swei  Geflechte,  deren 
eines  die  Innervation  der  Beckenwand  und 
Gliedmasse  (Plex.  ischiadicus),  deren  anderes 
(Plex.  pudendus)  jene  der  Beckeneingeweide 
abemimmt. 

Plei.  ischiadicus,  Httftgeflecht, 
bildet  den  grosseren  Antbeit  des  Saeralge* 
flcchtes;  es  entsteht  aus  dem  ö.  und  6.  (ev.  7.) 
Lumbal-  und  i.  und  2.  Sacralncrven.  Seine  Lage 
hat  e.  i  l  I  i  auf  dem  Lig.  spinoso-sa».,  dem 
breiten  Beckenbande  und  ist  daher  TOU  der 
ganzen  Masse  der  ülutäen  etc.  überdeckt.  Als 
Einzelstämme  entspringen  demselben 

I  \  L''.'!taeus  snperior,  ein  von  dem 
nasalen  iian  ie  de»  vorderen  Abschnittes  des 
Geflechtes  entstehender,  sogleich  mehrtheili^rer 
Nerv,  welcher  mit  der  gleichnamigen  Arterie 
tbeils  naso>IateraIirftrt8,  theils  cando-ltteral- 
wirts  ta  den  Qlntien  seinen  Weg  nimmt 


Digrtized  by  Google 


188 


NERVENSYSTEM. 


ErkUrunn  von  Flg.  1325. 

Sy  K.  sjrmpitliic..  I — VI  Ventr«l»»t«  de»  1. — 6.  Lpadenorr- 
vt>n,  I'~1V'  YaiitraU«te  J»»  1. — Krfataurven,  Jb  N. 
ili-oliTt>o;;aiitric..  Ji  N.  iUoiiiKninil.,  Si>  K.  »pi-riaatic.  ext.. 
Cfe  N.  rntan.  femor.  •■xt.,  C  N.  crural.,  1  Aento  ftlr  «len 
M.  i<ittfn«.  crur.  qu«<lric('{tii.  2  N.  B»ph«D.  mij..  0  N.  ob- 
turator.,  I  Plux.  incbiadic  ,  G»  N.  gluU  n\tp^  1'  N.  iscbia- 
die,  3  N.  tibial ,  4  u.  4'  MoHkvI&^t«,  6  N.  «aral.  tibisi . 
r»  N.  plaoliir.  iDvdi*!..  7  d«i>soa  R.  dor*aL.  8  Rarn.  pUn- 
tar.,  9  K.  pluntar.  latrral.,  10  X.  pemnaean.  U  Mask«*!» 
tat«,  12  R.  xupfrflcial.,  13  R.  profund.,  g'i  V.  fflut.  inf., 
Ot^  N.  rutan.  IVtnor.  post.,  Pc  Plex.  pabocKryg^  Bc  desspii 
Br.  coiniDunic.  lum  Plex.  hypoffastric,  Pi  N.  pnd«nd.  iiit„ 
Up  a.  bacmorrboid.  post. 


2.  N.  glntatMjs  inferior,  unterer  Ge- 
sässncrv,  aus  dem  0.  Lumbal-  und  1.  Sacral- 
nerven  entstehend,  tritt  scluef  nach  rück-  und 
abwärts,  die  Seitenkrenzbeinarterie  begleitend, 
zu  dem  M.  biceps.  femor. 

3.  N.  cutaneus  femoris  posterior, 
hintere  Oborschenkelhautnerv.  wurzelt  in  dem 
1.  und  2.  Sacralnen'on  und  begibt  sich,  dem 
hinteren  Rande  des  Lip.  tuberoso-sacr.  fol- 
gend, pegen  das  Tuber  isch.,  um  in  dessen  Höhe 
zwischen  Mm.  biceps  fem.  und  semitendinos. 
gegen  die  Oberfläche  des  Oberschenkels  durch- 
zubrechen und  die  Haut  in  dessen  hinterem 
Umfange  zu  innerviren. 

4.  N.  ischiadicus, 
nerv  des  Plex.  ischiad., 
mosse  seiner  Fasern  aus 

1.  Kreuznerven,  auch  der  5.  Lumbal-  und 

2.  Kreuzneiv  gehen  theilweisc  in  ihnen  auf. 
Als  mächtiger  Nervenstamm  läuft  er,  dem  hin- 
teren Rande  des  M.  gint.  min.  folgend,  haupt- 
sächlich vom  M.  glut.  med.  und  dann  dem 
M.  biceps.  fem.  gedeckt,  zur  Incisur,  isch.. 
um  von  hier  aus.  die  kleinen  Muskeln  hinter 
den  Pfannengelenken  überkreuzend,  das  Ober- 
schenkelgebiet zu  erreichen  und  nun  zwischen 
dem  M.  biceps.  fem.  und  M.  .somimembranos., 
nach  hinten  überlagert  von  dem  M.semitcndinos., 
gegen  die  Kniekehle  abzusteigen.  Noch  vor 
deren  Erreichung,  oft  schon  bei  Passirung 
des  SitzbeinauRscbnittes  zweitheilt  er  sich  (N. 
tibialis  und  N.  peronaeus),  immer  aber  be- 
gleiten beide  Theilungsäste  einander  bis  zu 
dem  oberen  Ende  der  Mm.  ga.strocnera.  Auf 
diesem  Wege  entlässt  der  Stamm: 

«')  Kr.  muscular.  zu  den  Mm.  gemelli 
und  M.  obturator.  int.  und  quadrat.  femor. 

ß')  N.  tibialis,  den  wirklichen  Schien- 
beinnerven, einen  sehr  kräftigen  Ast,  welcher 
den  nächsten  wie  den  fernsten  Theilen  der 
Extremität  seine  Auszweigungen  schickt.  So 
entstehen  von  ihm: 


der  Hüft-  und  Haupt- 
bezieht die  Haupt- 
dem  G.  Lenden-  und 


Fig.  ld£&.  KerroD  d«r  Ucckengtipdiuaate  dei  Pferde». 


aa)  K.  niuscularis  für  die  von  ihm 
berührten  Muskeln,  das  sind  zunächst  die 
mittleren  und  unteren  Partien  des  M.  biceps 
fem.,  seniitendinos.  und  semimembranos.:  der- 
selbe geht  schon  in  der  Gegend  des  Pfannen- 
gelenkes von  dem  Stamme  ab ; 

fi^)  demnächst  der  N.  cutaneus  tibiae 
posterior  longus  s.  suralis,  der  lange 
hintere  Hautnerv  des  Unterschenkels,  ein 
noch  vor  Erreichung  der  Mm.  gastrocnemii 
von  dem  Tibialnerveu  sich  trennender  Zweig, 


)ogle 


NERVENSYSTEM. 


189 


welcher  daoa  swüchen  dem  M,  gastrocnem. 
eit  und  M.  bieep«  femor.  inr  lateralen  Flflclie 

Jps  f'nterschcijkels  sich  bepibt  und  von  hier 
im  Abstiege  neben  der  Achillessehne  die  Uaat 
aa  der  nbularseite  von  ünterschenkel,  Fnm- 
irorrf'l  und  MiU'-I"a«s  versieht. 

Nuinuelii"  pasüirt  der  N.  tibialis,  vuii  den» 
M.  peron.  durch  deft  lidl  daiwischenschie- 
benden  M.  gaatroenem.  ext.  geschieden,  diu 
Kniekellle  tind  Iftoft  zwischen  beiden  Waden- 
bauchrauskeln,  Jami  enllang  liialseite 
der  AchiUessehne  bis  fast  zur  Taberw»it. 
calean.  NAebat  saMreiclien  feinen  Hantswei- 
gen  für  die  mediale  Flficlio  los  rnterscbeil- 
kels  treoot  sich  hier  von  seiner  Mai<$e 

TT)  ein  krAftiger  B.  moscolaris,  wd 
eher  schräg  nach  vor-  und  abwftrts  zi.  ht  und 
den  Mm.gaxtrocneniii  wie  auch  dem  M.  plantar, 
ond  popliteas  Zweige  zalfthrt. 

Am  QQteren  finde  dea  Unterschenkels 
angelangt,  theilt  aicfa  der  N.  tibialis  in  die 
beiden  Sohlennerven. 

'A)  N.  plantaris  raedialis,  der  me- 
diale Begleiter  der  Zehenbeugesehnen  Ober 
Jie  Fasvsohle,  wird  zum  Inru  rviit^ir  der  2.. 
3.  und  Tibialseite  der  4.  Zehe  bei  Wieder- 
käuern und  Schweinen,  der  1.  und  Tibialseite 
der  t.  Zehe  bei  Fleischfressern  and  der  Ti- 
bialaeite  der  S.  Zehe  beim  Pferde.  Dort,  n  o 
er  mehr  als  eine  Zthe  in  v»m  ^ui  ireii  hat,  theilt 
er  i>ich  inannächttt  i.  bei  Wiederkäuern  und 
Schweinen  achlieaalieh  in  3,  resp.  4  Zweige, 
welche  seitlich  an  d.  r  Plmitarflfu  he  der  Zehen 
herabbteigon  und  auch  u<'ch  doisnle  Zweige 
für  deren  Endpbnlange,  beim  Pferde  aelbst 
aoch  fQr  die  ganze  Dorsalfläche  entsenden. 

tt)  N.  plantaris  lateralis  begibt  sich, 
nachdem  er  zwischen  M.  plant,  und  M.  flex. 
dicitor.  ped.  prof.  xur  Fibularseite  der  Beuge- 
sennen  ninübergetreten  iat,  entlang  diesen 
2U  seinem  VerbreitungKgehirl.>.  Vi.rher,  das 
i»t  dicht  unter  dem  Sprunggelenk,  zweigt 
aich  jedoch  ein  Ii.  profundus  von  ihm  ab, 
ura  zu  d<:n  Sohlenmusktlii  (Mm.  intoross.  und 
besy!iät.re  Beuger  und  lleiiuizieher  eiiuelner 
Zehen)  seinen  Weg  zu  nehmen,  zu  welchem 
Zwecke  der  A&t  doraal  von  den  Zehenbeagern 
gegen  die  Fibnlaraeite  dea  Fnaaes  fibertrltt. 
D-  r  ffji  tlaufciide  StiLiiiin  des  laterah  n  S..]ilon  | 
nerven  hinterbleibt  danach  als  Kam.  super- 
ficialis, als  welcher  er  meist  nach  Empfang 
eines  Verbindungsfadens  von  dem  medialen 
Sohlennerven  beim  Pferde  die  Fibularseite 
der  .3.  Zehe,  beim  Wiederkäuer  und  Schweine 
die  Fibularseite  der  4.  und  die  5.  Zehe,  und 
beim  Hunde  die  einander  zugekehrten  Flächen 
der  i.  und  3.,  3.  und  4.,  4.  und  5.  Zehe,  dazu 
auch  die  Plantar-  und  Dorsaldäche  der  ö.  Zehe 
an  ihrer  lateralen  Seite  innervirt.  Er  that 
das  ühnVens  in  gleicherweise,  wie  sein  me- 
dialer Uenuäüe  in  seinem  Gebiete. 

tO  N.  peronaeus,  Wadennerv,  der  um 
weniges  schwäolu-re  .\st  als  der  Tibiaineiv,  , 
läuft  von  der  Kniekehle  ab,  z\vi.5t.heii  M. 
adtrocnera.  ext.  und  M.  biccps  fem.  gegen 
aa  Wadenbeinköpfchen  nach  vor-  und  ab- 
wftrta,  am  in  deaaen  Hohe  die  Obeiflftcbe  ao 
eircichen.  Nachdem  er 


ata.)  an  den  nachbarlichen  M.  Lioe|is  f^'m. 
einen  R,  muscnlaris  abgegeben,  spaltet  er 
sich  in  einen  oberflächlichen  und  tiefen  Ast, 
am  mittelst  dieser  die  a&mutlichen  an  der 
Oberfliche  dea  ünterscbenkela  ond  an  Fnas- 
rflckcn  ?fle£fenen  Muskeln  etc.  «md  die  Hatti 
dieser  Thcile  zu  innervirec. 

ßß)  N.  peronaens  snperficialis,  der 

Spender  zahlroieher  Fäden  ;in  die  Haut  des 
Unterschenkels,  steigt  an  dem  M.  extens.  digit. 
ped.  qnint.  gegen  das  Sprunggelenk  herab 
und  findet  hier  und  beim  Pferde  nor  noch 
in  dem  Mittelfassrticken  sein  Verbreitungs- 
gebiet. Bei  den  Qbrigen  Hausthieren  wiid  er 
auch  Zehenversorger,  indem  er  bei  Wieder- 
känem  and  Schweinen  zu  allen  vier  Zehen 
Zweige  sendet,  die  in  der  Zahl  von  drei  so 
zn  den  Interroetatarsalinterstitien  hinziehen, 
daaa  sie  an  deren  Ende  je  in  twei  Zweige  für 
dio  finandff  h-  narhlKirten  Zehenflächen  sich 
.spalten;  diejenigen,  welche  Ittr  die  3.  und 
4.  Zehe  bestimmt  sind,  erhalten  Verstärkung 
durel)  iL  n  X.  pcron.  prüf.  Auch  beim  Hunde 
nimmt  letzterer  an  der  Zeheninnervation  leb- 
halten  .\iiilieil,  indem  die  drei  fOr  die  2., 
3.,  4.  ond  3.  Zehe  bestimmten  Zweige  dea 
oberflSchllcben  Aetes,  welche  gegen  die  Keben 
herah><eigen,  noch  vor  Fireieliiim:  von  deren 
Basis  ZuÜass  darch  je  einen  Zweig  des  N. 
penm.  prof.  «mpfbngen. 

Yy)  N.  peronaeus  profundus  versieht 
darch  seinen  kurzen  Ast  von  dem  Capital, 
flbnl.  ans  sanSchst  die  Spmnggelenksbenger 

und  Zehen>ti ecker,  dann  schickt  er  als  lan- 
gen Ast  einet!  Zweig  mit  der  .\.  tibial.  antic. 
zwischen  M.  tibiul.  ant.  und  M.  extens.  dtgil. 
ped.  quint.  bis  zum  Dors.  tars.,  wo  in  erster 
Linie  an  die  dort  noch  entspringenden  be- 
sonderen und  gemeinsamen  Zehen»trecker  etc. 
F&den  vertheilt  werden.  Deren  Kest  vereint 
sich  mit  den  Zehenzweigen  des  vorigen  (s.  d.). 

Plexus  pudendus,  Scham-  oder  Scham- 
Mastdarmgeflechtf  ist  der  Inbegriff  aller  jener 
Nerven,  welche  Ton  dem  sacraTen  Theile  dea 
Kreuzgeflei  hti  ,s  entsviekelt  werden.  Zu  seiner 
Composition  treten  demnach  vorzagswclse  die 
Kreuznenren  snsammen,  beim  Pferde  and 
F.inJe  der  t..  3.  und  i  ,  li.d;ii  Srhwt.dne  2.  und 
3.  und  beim  ilunde  der  1.  und  2.  Sacral- 
nerr.  Aua  ihm  gehen  hervor: 

1.  Zwei  kräftige  Verbindungafftdea 

zum  Plex.  hypogastiic,  Symputhici. 

2.  N.  ptidendna,  welcher  gepaart  mit 
der  i:lei(  hnamigen  .\rterie  unter  Perforation 
des  LiK'.  tubcroso-sacr.  in  die  Beckenhöhle 
eindringt  und  nunmehr,  ganz  der  Seitenwund 
derselben  angedr&ckt^rack-abwjtrts  znm  Angnl., 
resp.  Are.  pnb.  eilt,  am  beim  weibHenen 
Tliie-re  in  d<'n  im  Fei  kenan- ;;;^antre  liesrenden 
Organen  (Klitoris,  Vuhaj  zu  enden,  während 
er  bei  minnlichen  Thieren  daa  Becken  gans 
verlü'-st  und  sich  am  hintt^ren  Ende  der 
i5\uiph\.^.  jielvis  mit  dem  andcrseitigen  tie- 
nei.ssen  vereint,  rorabwirts  umbiegt  und 
als  N.  doraalia  penisim  Hatbenräckenent» 
lang  bia  snr  Qlaaa  penia  siebt;  er  Terbreitet 
aich  anf  diesem  W^e  im  Rothen*  und  Eichel- 


Digrtized  by  Google 


190 


NEBVENSTSTEtf. 


■chwellkürper  der  UarnrOhre  und  Vorhaut. 
Noeh  im  Beek<n  entsendet  der  Neir 

rx')  Den  N.  haeniorrhoidalis  mediiis, 
den  uiittleren  MastJaruinerven  und  N.  peri- 
iiealis,  MittelttcischntTVon,  deren  Zweige  in 
der  Haut  nud  Musculatur  des  Afters,  Dammes 
und  hier  gelegenen  accesaorischen  Gescblechts- 
drQsen  (Cowper'sclie  und  YonteherdrOse), 
$owie  der  Schamhaat  enden. 

3.  N.  haemorrhoidalis  inferior, 
hinterer  Mastdarmnerv,  J  Nerv.  iifa-L'n,  welche 
der  Haut  und  Musculatur  des  Afters  (Sphinct, 
ani  ext.,  recto-  nnd  ano>coccyg.)  »ueilen. 

^)  Die  Ventralüste  der  Schweif-  oder 
Caudalnerven  älmi  lti  in  ihrem  anatomischen 
Verhalten  in  hohem  .Mü^so  di  n  I^orsolästcn 
dieser  Nerven.  Zwischen  dtii  .Mm,  intertrans- 
versarii  und  M.  depress.  Imi^,  hervortretend, 
bilden  sie  durch  Abgabo  j.'  eim  s  Zweiges  an 
den  nächstfolgenden  und  vorangehenden  einen 
Plexae  coecjreeas,  detsen  Sammelstarom 
bis  znr  Spitzt'  of»?  Schweifes  lünft  nnd  die 
benaclibarteii  Muskeln  ntb&t  der  S'  lnveifliaut 
innervirt. 

Physiologisches.  Schon  im  Jahre  1811 
lehrte  t'harles  Bell  die  Thatsache  kennen, 
dass  die  Wurzeln  der  ICückenmarkanervon 
eine  für  den  ans  ihnen  hergestellten  istaauu 
rersehiedene  Bedeutonf  hftb«D.  Bs  wies  nach, 
da.ss  die  dorsale  Nervrnwnrzel  sensible,  die 
ventrale  dagegen  rautorische  Fasern  führe. 
Wenn  danach  Magendie  (iS2S)  darthat,  dass 
aiioli  die  Durchächneidung  der  ventralen 
NorvüDWurzeln  mit  Schmerzerregung  verbun- 
den »ei,  und  wenn  erdeshalb  den  Kachweis  er 
bracht  an  haben  meinte,  duss  die  Scheidnng 
dieser  Faser^attung^n  naeh  den  Wnneln 
keine  so  ftrirte  -ei.  u!-  m >[irniii,'li<'h  ;ui^e- 
nommeo,  so  stellten  nächätdeiii  S<  hilf  und  (Ji. 
Bemard  feit,  dass  diese  Beimischung  sensibler 
Fasern  m  den  ventralen  Wurzeln  nieht  viui 
dem  Kiiciieiiiuark,  sondern  von  der  Vereini- 
gungsstelbj  lieider  Wurzeln  aus  erfolge,  von 
welcher  her  die  .sensiblen  Fasern  in  der  ven- 
tralen Wurzel  als  Nn.  nervornin  nnd  Nerven 
der  Hückenmarkshiint-'  aufstiegen  („rflckl;uifly;e 
8ensibilit&t'').Mau  kann  deshalb  den  Stamm  der 
RHekenmarksnerren  allgemein  als  einen 
gemischten  erachten,  der  seinen  Bestand  an 
centrifugalleitenden  Fasern  aus  den 
ventralen  Wurzeln,  an  >  .utripetallei- 
tenden  aus  den  dorsalen  Wurzeln  bezieht. 
Er  führt  .somit  als  n)  centrifugalleitende  Ner- 
venfasern: die  iniit>.ri>' Inn  Buhnen  für  ilic  wiU- 
ktUrliche  nnd  unwillkarliche  Bewegung  und 
flir  die  AQ8l{i8ung  refleetorischer  Mnskelcon- 
tractionen.  dann  vasomotorische  Fasern  fQr 
Einengong  und  Erweiterung  der  <;.  fä>se,  se- 
cretorische  Fasern  insbesondere  für  ili  -  Haut- 
drft^en  (s.  Srln\ l  i-ss-cretioii,  die  Milchdrüsen 
[».  o.J,  ucce»aorij.ei!en  lie.schlechtsdrüsen  ete.). 
eventuell  auch  trophisclie  Nervenfasern  fftr 
die  £m&hrang  der  Gewebe  an.  Als  b)  centri- 
petalleitende  Fasern  werden  dnrch  sie  in 
da<  liürkenmark  einL'-  b-ükt ;  ("Ii'fnhlstierven 
der  Haut  und  inneren  «jcwebe  des  Kumufe« 
und  der  SabmaztUargegend  und  die  reflex- 
aualAsenden  Bahnen  de«  Rumpfes.  In  der 


Begel  sind  cestrifagal-  und  centripetaUeitende 
Fasern  einer  6eg«nd  in  einen  geneinsanien 

NfTTcn^tamm  einverleibt,  so  ffilirt  z.  R.  der 
X.  nidiHÜs  u.a.  die  motorischen  Fasern  ttir 
alle  aa  der  Vorderfläche  des  Unterarms  ge- 
legenen Muskeln  (Streokumskeln  d<>r  Hand), 
sowie  die  sensiblen  Fasern  für  die  Vurder- 
seite  des  Unterarms  nnd  den  Handrücken,  der 
N.  peronaeo«  fftr  die  an  der  Vorderseite  des 
Untersehenkele  nnd  dem  Fossrftcken  tiegenden 
Muskeln  iiinl  Haut.  Dnnach  ist  es  Idcbt 
möglich,  bei  Bekanntschaft  mit  dem  Ver- 
breitungsgebiete der  einzelnen  Nerven  auch 
deren  physiologische  Bedeutung  zu  benrtheilen. 
Vor  Allem  werden  übrigens  Parchschneidungs- 
versuche  über  die  speciellen  Functionen  der- 
selben Auskunft  zu  ertheilen  im  Stande  sein. 
Diesbezügliche  Experimente  Magendie's,  J.Mül- 
Icr's  u.  a.  zeigten,  dass  Dnrelix  lmeidung  der 
ventralen  Nervenwurzeln  durch  mechanische 
Reizung,  Zncknng  nnd  geringe  Sebraers- 
empfindung,  letztere  infolge  der  rückläufigen 
Sensibilität,  naehfulgeiid  Lähmung  der  zöge- 
hörigen  Muskeln,  sowie  fettige  Degeneration 
zuniiclist  des  peripheren,  später  auch  des  cen- 
tralen Endes  des  fraglichen  Nerven,  dagegen 
Erhaltung  der  Sensibilität  in  den  zugehOriu'en 
Thailen  erieugt.  Demgegenüber  veranlasst 
Dnrehschneidnnf  der  donalen  Nerrenwuneln 
lebhaften  Schmerz  und  refleetori>ch  aiis<.'elriste 
Mnskelcontractionen ;  nach  dem  stelb  n  sich  Ge- 
fühllosigkeit der  zugehörigen  Gf^'end.  Degene- 
ration des  peripheren  Endes  des  Nerven  in 
kürzerer,  des  centralen  in  späterer  Zeit 
bei  fortbestehender  Bewegungsfahigkeit  in 
den  gefühllosen  Thailen  ein.  Als  Em&bmnga« 
centra  fftr  die  dorsalgeleiteten  Nerrenwunel* 
fasrrii  funetinniren  nach  Waller  die  Spinal- 
oder Intel vertebraigangUen;  deshalb  degene- 
riren  «aeb  die  penpheren  Faaem  der  dorsalen 
Wnrzeln  nicht,  wenn  dieselben  Twis  'hen  In- 
tervertebralganglion  und  Rückenmark  durch- 
schnitten werden :  die  Degeneration  betriift  in 
diesem  Falle  nur  die  von  dem  Schnitte  zum 
Rückenmarke  sich  hinziehenden  Faserstümpfe. 

II.  Die  <i  r  h  irn nerven.  Die  embryo- 
logische  Forschung  hat  gelehrt,  dass  die 
Himnerven  sich  |>hylogeneti9ch  theilweis«  auf 
ROckenniarksnt  rvf'n  zurückfahren  lassen,  d.  h. 
dass  sie  in  ahnlicher  Weise,  wie  die  Spinal- 
nerven in  metamerer  Anordnung  und  dorso- 
Tcntralvr  Zusammensetrnn?  entst.-lien.  Aber 
nicht  alle  von  den  M  Hiniuei  veiipaaren  lassen 
eine  solche  Homologie  erkennen:  die  der  ersten 
und  sweiten  Eirnblase  entstammenden  ersten 
beiden  Himnerven  bieten  Eigenaitigkeitett 
dar.  wi  lc  he  sich  niit  dem  Typus  der  Entwick- 
lung der  Spinalnerven  nicht  in  Uebereinstim- 
mung  bringen  lassen.  Von  den  übrigen 
1<|  HirnniTvcn  nehmen  9  in  Kernen  des 
lliutcriiirns  ihren  Ursprung,  theilweise  in  di- 
rectem  Zttsramenhange  mit  Faser-  und  Gang- 
lienzellengrappen  des  Rückenmarkes:  der 
Ii.  Himnerv  allein  ist  faist  rein  spinaler  Ab- 
stammung. <i'  .'  'nbaur  hat  die  Himnenen  hie- 
nach  classiticirt  in  a)  OUactorias  nnd  Opticus 
als  Angehörige  einer  Oroppe  von  Ner%-en 
eigenartigen  Verbaltens,  b)  Ocnlomotorius, 


Digrtized  by  Google 


VBBVfilTSTSTEH. 


m 


Trochlearis,  Trigeminns,  Abducens.  Facialis, 
AcostiroB,  als  Angehörige  der  TrigemiDUs- 
grnppe  und  c)  <ilüssijpharvngea8,  Vagus,  A<  - 
«esMiias  Willisii  uttd  Uypoglosaoa  als  Zu- 
iehOr  der  Vagusgruppe.  Er  besieht  unter 
SonderstelluDi,'  lier  ersten  beiden  von  den 
Nennen  der  Trigemiuusgruppe  diesen  selbst 
auf  den  4.  primitiven  Ejemenb'i^'t'n  (dcii 
Kieferbogen),  den  F;i''i;iliri  iirivl  A'  ustii'us  da- 
gegen auf  den  i.  Vi^ccrulbogen,  den  Zuugca- 
beinbogen,  während  er  von  den  Angehörigen 
der  Vagosgroppe  Torsagaweite  den  Glosso- 
pharrngetis  mit  dem  3.  Kiemenbogen  in  ge- 
n''tisolun  Zusammenhang  briiiL't.  Den  V;i>,'us 
h&tte  man  nach  Froriep  als  das  Fri>duct  ein«;r 
CoBcreseenx  mehrerer  Spinalnerven  anzusehen, 
welrh?  sieli  in  Gemeinschaft  mit  den  flbrigen 
dch  giinslich  wieder  zurücivhiMonden  Kiemen- 
bSgen  entwickeln  nnd  dann  zu  Innervatorcn 
aller  jener  Organe  mit  werden,  die  aus  der 
Wand  des  Kopßarmes  zum  Theil  aU  ganz 
•dU>9t&ndige  Organ«?  sich  herausbilden. 

I.  N.  olfactorius,  Biechnerv,  nennt 
man  hinfig  die  Gvianunthelt  jener  FIden, 
welche  als  Ausläufer  des  Bulbus  olfuctorius, 
Riechkolbens,  sich  von  dessen  VentralHäche 
(s.  Gehirn)  durch  die  Löcher  der  Lamina  cri- 
br.isa  in  den  Grund  der  Nasenhöhle  begeben 
und  in  dessen  Regio  olfactoria  als  Riech- 
Zellen  ihr  Ende  finden.  Die  in  den  Nencn 
gegebenen  marklosen  Fasern  haben  centri» 
petiÄcs  LeitnnfsvennSgen  nnd  fOhren  6e> 
mi-hsreizo  \on  dt-r  Nase  zu  ihren  centralen 
UrsprOugen  in  den  Kiechhippen  (Lob.  jivri- 
fonn.)  nnd  eventuell  aucii  nach  anderen  Gross- 
himge£»enden  {Hitittühauptilaiiyieu ).  Der  Nerv 
fongirt  als»  reiner  öimicsucrv  lür  die  Geruchs- 
wahmehmnng,  seine  Durchachneidung  ist 
schmenloa,  sie  vernichtet  da«  Gemchaver' 
mOgen. 

II.  N  opticus,  Sehnerv,  entwickelt  sich 
jederseits  als  beim  Pferde  schwach  bleiätift- 
skiriter,  drehmnder  Nervenstrang,  welcher 
seine  Hauptfascrm a-^se  aus  dem  anderseitigen, 
den  geringereu  Theil  solcher  aus  dem  gleich- 
seitigen Tract.  optic.  (.s.  Gehirn)  bcsielit;  so* 
weilen  findet  in  dem  Cbtasma  nerr.  opticor. 
«ine  Tollkommene  Nervenkreuzung  .statt  und 
es  ist  dann  ein  Auge  durchaus  vom  ander- 
seitigen Herren  versorgt  Seinen  Ursprang 
nimmt  der  Nerv  in  der  granvn  Snbstans  des 
Tha?.  opt.  und  Je.«  nasalen  Vierhügels:  Gang- 
lien. Welche  sich  in  seinen  lianf  einschieben, 
erzeugen  die  iCniehöcker;  aneh  aus  der  Haube 
t:>cheint  der  Ner\'  Fasern  zu  erbaltoti.  Durch 
öocl»  andere  Fasern,  die  den  Weg  der  Gross- 
himschenkcl  einschlagen,  steht  er  mit  der 
Hed.  oblong,  und  vielleicht  selbst  dem 
Bdekenmark  in  Verbindung  (i^pinale  Worxel 
des  II.  N.  nai-!i  Stilliii«;).    .Ans  der  physioln- 

gi&chen  JJedentung  des  Uccipitaliappens  end- 
eh  (p^diooptiscbe  Region)  fdr  den  Sehact 
muss  man  auch  auf  einen  Zusammenhang  der 
Grosshirnriiide  mit  den  (•pticuskernen  selilies- 
sen.  Nach  seiner  Abzweigung:  :>iis  dem 
düatma  sieht  der  Nerv  dorch  den  Caual. 
optte.  mm  Onnd«  der  Orbita,  von  wo  ans  er 
in  schwachfDrmigen  Bogen,  eingebettet  in  die 


Masse  des  31.  retract.  bulb.  znin  lateralen 
und  unteren  Quadranten  de.<«  Augapllls  tritt, 
um  unter  Durchbohrung  der  äusseren  und 
mittleren  Augenhaut  sich  in  der  Retina  zu 
verbraten;  Stftbehen  ond  Zapfen  sind  seine 
Temiinalzellen,  die  s.-inc  Fasern  aber  erst 
nach  Unterbrechung  in  den  Ganglienzellen 
erreieben.  Aach  der  Sehnerv  ist  reiner  Sinnes- 
nerv. d»>s!ä*»r.  Thätigkeit  in  ccntripetaler 
Weiterlcitung  der  von  seinen  Neuroepithelien 
percipirten  Lichtreize  zum  Grosshirn  etc.  be- 
I  steht:  seine  Lfthmang  oder  Darcbsclineidnng 
I  erzeugt  deshalb  vollkommene  Erbiindnng  des 
/iii;i'li''jiiireri  nielit  SfliiiuTZ-,  SDnJ'Tn 

Lichteniptindnng  wird  durch  die  letztere  her- 
vorgerufen. Scheinbar  doreh  seine  iutercen- 
tralen  Verbindungen  vermag  er  auch  reflec- 
torischu  Acte  auszul<ison  (Verengerung  der 
Pupille  durch  Oculomotoriusreizung  bei  inten* 
8iver  Lichtwirkung,  Erweiterung  derselben 
durch  Svmpathicu.'ircizung  bei  .\bdunkelung 
des  Gesichtsfeld-'-i,  Niesen  durch  K.  i/.uug  des 
betreffenden  Centrums,  resp.  des  Exspiralions- 
eentrnms  bei  greller  Beleoehtnng  etc.).  Da 
der  Tract,  o['tir  mi  i-t  dm  srleichnamir^en  (also 
rechten,  resp.  linken)  Hallten  beider  Augen 
Fasern  zufQbrt,  so  bewirkt  centrale  Lähmung 
eines  von  beiden  ^ijleicbnaniige  Heniiopie"; 
ich  sah  aber  schon  mehrmals  auch  bei  Pfer- 
den Fülle  von  totaler  contralateruler  .Vtrophie 
des  Fasentranges  bei  einseitiger  £rblindani{. 

Die  sieh  diesem  Nen'en  anschliessende 
und  die  frierenden  C,  (III— VIII)  ( leliirnn-rven 
umfasseudü  Tri  gern  inusgruppe  fiberuimmt 
die  Innervation  fast  des  ganzen  Angesichts* 
theiles  dos  Kopfes,  w.  lehcni  «i»»  nnter  Beige- 
sellung sympathiseher  Fasern  allerart  Lei- 
tungsbahnen zuführt.  Die  einzelnen  Nerven 
sind  swar  zam  Theil  wenigstens  rein  nnd  ver- 
mitteln nnr  gnecielle  Functionen,  die  ffanxe 
Grupi'e  ali-  r  kann  man  >ich  nach  Analogie 
der  Spinalnerven  aus  dorsal  and  ventral  in 
der  aied.  oblong,  gelegenen  Kernen  entstanden 
denken,  u'.'h  lie  wuh]  mindestens  swei  Schidel- 
metaiueren  entsprechen. 

IlL  N.  «eulomotorius.  gemeinschaft- 
licher Au7<>nnmskelnerv,  ein  dem  am  Boden 
der  Rautengrube  und  Srlvi'schen  Wasserlei- 
tung als  runder  Stran  t:  r>jrtlaufenden  Vorder- 
hom  entstammender  N«rv,  nimmt  dort  seinen 
Ursprung  in  einem  zwischen  Seh*  nnd  Vier* 
hügel  gel'':r''n''ti  grosszelliir>-n  K'Tne.  ,1er  au^ 
seinem  tiefereu  Zellencomplex  dem  gleich- 
seitigen, ans  seinem  höheren  unter  gegensei- 
tiger Kreuzung  dem  anderseitiu'' n  Nerven 
Wurzclfaden  zusendet.  Dieselben  durchsetzen 
die  Grosshirnschenkel  und  erreichen  didit 
neben  dem  Zwischeoschenkeldrcieck  die  Baaal- 
flflehe  des  Gehirns.  Von  hier  begibt  sich  der 
Nerv  lateral  von  dem  N.  trigeinin.  nli  r  dem 
ßcherigen  Blutleiter  zu  der  Fiss.  orbit.  sup.. 
I  vermittelet  deren  «r  die  AtigenhOhle  betritt 
Schon  in  deren  Grunde  schmieirt  <  r  -i  li  la- 
teralwärts  dem  N.  uptic.  innig  au  ui.  1  iheilt 
von  hier  seine  F&den  ans. 

a)  Ram.  superior  senkt  sich,  kanm 
die  AogenhOble  erreichend,  in  den  II.  rect. 
sap.  et  medial,  und  Pars.  snp.  et  medial. 


Digrtized  by  Google 


N£BVBNSTSTBlf. 


m.  retraci,,  sowie  däu  M.  levat.  palp.  sup. 
int.  ein; 

bj  Ram.  inferior  ist  der  längere  Ast, 
welcher  den  M.  rect.  inf.  nebst  zugehörigem 
Th«ü«  des  GrondniBaltels,  sowie  darch  einen  an 
der  cranzcn  iintt^rfü  Wand  der  Orbita  hin- 
laalendcit  Zvveig  den  M.  obliqn.  ücul.  min. 
yenorgt.  Gleich  nach  seiner  TmiikiiDg  von 
jenem  l&ast  er 

1.  aiB  Bad  ix  brevis  «rinen  kräftigen 
Faden  znm  Ganf^lion  ciliare  sich  begeben. 

■ni'S'f-r  Knoten.  diT  ebenso  als  ein  Zubehör 
des  N.  trigcuuii.  aul'aufas.sen  ist,  liegt  bei  un- 
seren Haussiiugc!  n  als  ein  sehr  kleines,  nicht 
leicht  nuffindbares  Knütcbcn,  welches  zu- 
weilen aui'h  zum  Plexus  ciliaris  aufgelöst  ist, 
meist  dem  N.  oculoniotor.  lateral  dicht  an: 
es  empfingt  als  Rad.  long,  einen  danuen 
Faden  vom  naso-ciliar.  trigemtni  nnd  einen 
weiteren  sympathi-i  li  n  Faden  als  Rad.  med. 
aas  den  die  Art.  Ophthalmie,  umspinnenden 
aympatlisi  li.Mj  Geflechten.  Aus  seinem  vor- 
deren Umfange  tnt^iendpt  es.  ift  als  directe 
Fortsetzunjien  licr  ilad.  lojiga  erscheinend, 
die  Nn,  ciliares,  welche  schliess-lich  als  o  bis 
8  feine,  dem  N.  optic.  sieb  dicht  anschliee- 
seode  FiAen  nahe  der  Eintrittsstelle  dieses 
ins  Xupo  die  S.  lera  durchbohren  und  «wi- 
schen ihr  und  der  Choroidea  bis  zur  CiUar- 
re^n  vorstreben.  Unter  Theilnng  nnd  hin- 
flgcr  gcir'"ns''itiger  Verbiirinnfr  '^nm  Xerven- 
krntiz«'  ijuieiviren  dieselben  voti  hier  aus  den 
<  'iiiar-  und  die  Kegt- nbogenhautmuskeln  sowie 
die  Augenhäute  (Cornea,  Sclera).  £ä  ist  auf 
eiperimentell-phvsiologischera  Wege  nachge- 
wiesen, dass  speciell  Ji.'  Mm.  ciliar,  und 
spincter  iridis  ihre  Zweige  von  dem  N.  ocu- 
lomotor.,  nnd  der  M.  dilatator  pupillae  von 
ilein  \.  symi)ath.  erhalten.  \ls  physiologische 
Thatsachcn  sei^'n  hit-r  dem  änaiomischen  Ver- 
halten angeftitft.  i!a<s  der  Nerv  im  Wesent- 
lichen motorischer  Nerv  für  die  geraden 
(eicl.  lateralen)  Augenmuskeln,  den  Grund- 
mu-kol  foxcl.  lateralen  Portion),  den  kleinen 
schiefen  Augenmuskel  und  den  inneren  Heber 
des  oberen  Angenüdes  ist;  als  solcher  leitet 
er  centripetal  „Willensinipulse"  v.n  ^:<'■ 
nannten  Mubkeln.  Auf  reflectorischtin  W'  ^:«' 
dagegen  pflegen  seine  Fasern  für  den  Pupil- 
lerivcrschla«s  clurfh  inten.sive  Lichtreize  und 
seine  Fasern  lür  den  Accommodationsvorgang 
erregt  zu  werden.  Lähmung  des  Nerven  er- 
zeugt als  aafCUligste  Erscheinungen  Unbe- 
weglichkeit  des  Bnlbns  nnd  Strabismus  diver- 
gens  (Schielen  na<  Ii  au>>i n  un  l  uiitt  n)  neben 
mässiger  FapiUencrweiterang  (Mydriasis  pa- 
ralytica)  nnd  AccoramodattonsnnTerraOgen. 

IV.  N.  trochlearis  s.  patheticus,  Eoll- 
nerr«  der  schw&chste  der  Himnerven.  ent- 
steht grOsstenthetls  in  einem  grosszcUigcn 
Kerne  der  runden  Sträiit,'"'  an  r  Grenze 
zwischen  Med.  oblong,  und  Hirnschenkeln: 
diese  VVurzelfasern  krenaen  sieh  im  Marksegel 
vollständig  und  treten  dann  aus  den  Binde- 
armen hervor.  Ihnen  gesellen  sich  aus  dem 
Trigeminnskern  der  gleichen  Säte  kommende 
Fasern  bei.  Aus  der  'liefe  der  grossen  Qaer» 


spalte  des  Gehirns  zieht  sich  der  Nerv  lateral 
vom  Oeolomotorins  Ober  dem  N.  trigcmin. 
entlang  gegen  die  vordere  Schädelgnibo.  vor 
deren  Erreichung  er  jedoch  meist  mit  Hilfe 
eines  Kntx  Ijencan&lchens  zwischen  Orbital- 
nnd  Temporalflügel  des  Xeilbeina  oder  der 
Fiss.  orbital,  post  resp.,  bei  anderen  Thieren 
dts  Vor.  rotuml.  die  Schädelhohle  behufs 
Uebertrittes  in  die  Augenhöhle  verl&sst.  Hier 
läuft  er  an  der  Grense  zwischen  oberer  und 
medialer  Wand  iL^t^gt-n  den  M^.  obliqu.  sup. 
ocul.,  welchem  allein  er  »eine  Fäden  zutheilt. 
Seine  Lähmung  erzengt  neben  Beschränkung 
des  Drehvermögens  Ein-  nnd  Anfwärtsachielen 
und  Doppelsehen. 

V.  N.  tri  ge  min  US,  droigetheilter  Nerv, 
der  kräftigste  unter  dan  Hirunerfan,  nimmt 
in  t  Zollen gruppen  seinen  Anfang.  Di«  eine 
davon  zi'  ht  .^iili  im  Zasamm^nbant^c  mit  dem 
Dur.salhuru  aU  Funicul.  Rolati J,  /.wischen  Dor- 
sal- und  Seitenstrang  schon  durch  die  swei 
obersten  Cervicalsegmeute  des  RQckenmarks 
zur  Med.  oblong.,  um  am  hinteren  Ende 
der  Rautengrube  zum  i'uben  ul  ivoland.  an- 
schwellend ihre  Fasern  zu  einem  starken 
Nervensnge  sn  sammeln,  welcher  am  Seiten- 
rande  des  verlängerten  Markes  als  Radix  ascen- 
dens  entlang  (s.  *i>  hirn)  zum  Pons  sich 
wendet,  an  dessen  sfitlii  liem  Ende  er  aus  der 
Massr  der  Med.  oblong,  hervortritt.  Ihm  legt 
sich  ein  Faserbündel,  die  kleinere  motorische 
Wurzel  an,  welche  von  einem  grosszelligen 
Kerne  lateral  von  der  nasalen  Olive  mitten 
in  der  Markmasse  entspringt,  kh  Badix  des- 

Cendens  gcst  lU  ->i<.h  diesen  in.>eh  ein  Faser- 
zng  hinzu,  weicher,  vom  centralen  Hohleo- 
grau  am  Boden  der  Sylvi'schen  Wasserleitung 
in  der  Höhe  des  vorderen  Vicrhügels  cnt- 
stehend,  am  lateralen  Rande  des  runden 
Stranges  ia  der  Richtung  des  hinteren  Längs- 
bündels zur  motorischen  Wurzel  herabsteigt 
(Verbindungsbahnen  xom  Grosshirn?).  Der 
mächtige  Nerventtaram  tritt  nuntnehr  zum 
vorderen  inneren  Winkel  der  Pyramidenbaais 
nnd  bildet  seitlieh  von  dem  Sin.  eavemoa. 
eine  spiudelfürini>:o  >;:ln^'Ii<  Ilhnltige  Anschwel« 
lung.  das  G  a  u  g  1  i  u  11  U  a  &  ä  r  i,  an  welcher 
die  motorische  Wurzel  des  Nerven  jedoch 
keinen  Antheil  hat:  letztere  kreuzt  sich  viel- 
mehr mit  dem  Knoten  an  seiner  medialen 
Seite  und  vei  bin  b-t  sich  erst  unter  diesem 
mit  der  sensiblen  Wurzel.  In  dem  Gasaer- 
sehen  Knoten  empfängt  der  Nerv  tahlreich« 
Fällen  s) rn]»athischer  Abstammun;:,  welche 
von  dorn  Gangl.  cervic.  suprem.  Sympatb. 
ihm  durch  den  Ram  .  resp.  Plex.  carotic.  an- 
geleitet werden.  Dana<  h  theilt  sich  der  Stamm 
in  seine,  ihm  den  Numen  gebenden  3  .\e:»te: 
Augenast,  Oberkieferast  und  Unterkiefera«t. 

a)  Eam.  Ophthal mions,  der  An^enast, 
begibt  sich  als  der  schwiehste  der  drei  Aeste 
lati-ral  vun  ä-in  2.  .\.ste,  noch  zwischen  ili.* 
den  Sin.  cavernos.  umscheidcndcn  beiden 
Blätter  der  Dura  mater  eingeschlossen,  gegen 
die  Fiss.  orbital,  sup.  (Pf-  ral,  resp.  die  "bi  r«^ 
Partie  des  For.  rotuud.  (Wiederkäuer.  Schwciu, 
Hund),  um  mitfeist  dieser  in  die  Orbita  fiber- 
zutreten.  Auf  diesem  Wege,  begleitet  von  den 


Digrtized  by  Google 


NERVENSYSTEM. 


193 


übrigen  Aagenii«rv«ii,  fbeilt  er  ikh  bcfeito  in 

drei  Zweige. 

1.  N.  lacrymftlis,  ThrftMiiMiT,  I&nft; 

•licht  unter  dt-r  PtriiTbita  atif  dem  M.  rcct. 
su\i.  nud  k'vat.  palitcbr.  sup.  int.  entlang  zum 
vorderen  Umfang  des  Auges,  am  von  hier  in 
die  nirftnendrilie  einsodmgva  nnd  tbeUweite, 
aiit  seinen  Fateni  jUeie  dnrehbohrend,  anch 
das  obere  Augenlid  zu  versorgen.  Schon  ganz 
im  Grande  der  Augenhohle  hat  sich  von 
■einem  Stamme  als  Haiu.  temporal,  ein  mit 
ilem  UntcranEreiilidnervcn  Fäden  aastaoschen- 
der  Zweig  ab^cäpaUeit,  welcher  die  Periorbita 
dnrchbobrt,  durch  die  Schlfifengegend  zum 
Torderen  Ohmmfang  sieht  and  in  Verbindung 
mit  dem  N.  zrgomatico-teroporal.  VII  da» 
vordere  Ohrfreflri-ht  zur  InncrvatiMii  <1it 
Scheitelpartie  und  bei  den  WlederkAuern  der 
Stinfortsatshant  n  bilden.  Er  ist  in  seinem 
Augenh^hlcniiweige  srcrt^tnn«rh(>r  Scrv  für 
die  Thränendrttse  und  kutiu  als  solcher  durch 
»tarken  Lichtreiz,  sowie  durch  Heizung  des 
I.  und  II.  Astes  des  Trigeminns  in  Thätigkeit 
versetzt  «erden.  In  seinem  Sehläfenaste  ht 
•  r  Kiiipfindnngsnerrfar  Scheitel»  nnd Schllfen- 
haat 

f.  V.  frontalis,  derStimnerv,  zieht  im 

T>i>L.'i'n  an  der  medialen  Aug»  nböhlenwand  dem 
iiruitde  des  Orbitalfortdittzes  des  Stirnbeins 
zu  nnd  verlädst  unt4?r  Durchbohrung  der  Augen- 
hohl'  nhaut  die  Orbita  durch  das  For.  snpra- 
orbiUil.,  von  welchem  aus  er  die  Stiriihaut, 
das  obere  Ang.iilid  «  tr.  veisiilit. 

3.  N.  naso  ciliaris,  der  Nosenougen- 
nerr,  derkrilftigste  anter  den  drei  Zweigen  des 
1  A-ti  -.  li.-iTt  Iii.  ht  so  oberflächlich  wi.-  j-  ne 
beiden,  soiideru  wird  erst  nach  Durchschuei- 
dang  nnd  ZurOcklegnnjr  des  M  r«  ct.  sup.  und 
IsnraT.  jiulj.t'Lr.  sup.  int.  frt  i.  Kr  tiiaimt  seineu 
Wec  in  «  inoiH  nach  vorn  cwiivexen  Bogen 
/wiM-hcn  den  genannten  Muskeln  und  dem 
M.  retract.  halb,  gegen  das  For.  ethmoidal., 
spaltet  ai>er  anf  dmem  Wege  die  Rad.  long, 
dee  Ciliarknotons  und  den  N.  infr  art  rhlear.  ab. 

a)  N.  ciliaris  s.  Rad.  long.  gangL 
ciliar.,  ein  feiner  schon  in  der  8ehftdelh0nle 
sicll  Ton  dem  Nasennnir^'nncrvcTi  isoliren- 
der  Zweig,  länft  nahe  dem  N.  üruKiniotor.  in 
die  Augenhöhle  und  tritt  hier  in  das  Gangl. 
s.  Plcx.  ciliar,  ein  (s.  X.  ocnloniotorius).  Er 
ftlhrt  diesem  speciell  die  sensiblen  Zweige 
/ti  nnd  macht  durch  sie  di-'  C<-rne;i.  i 
JiuK-tiva  bolbi,  Iris,  Choroidea  und  Sdera 
■  uiptiiidlich;  er  vermittelt  dadurch  attch  reflec- 
ti;i-rh  Thräncnfln«s  und  Lidschln>s.  Ihm 
schlie.ssen  «ich  auch  auweilen  die  va.^iomotori- 
sefacn  Nerven  für  die  Augenhäute  an. 

ß)  N.  infratrochlearis,  der  UntorroU- 
nerv,  vun  der  Kuppel  des  Bogens  des  Nasen- 
aogcnnerven  abzweigend,  tritt  nach  ein-  und 
Torwirta,  den  N.  obliqo.  sap.  lateral  krensend, 
nnter  dessen  Rolle  hinweg  mm  medialen 
Auiji-nwink.'l,  \,in  \vel<  h>  iri  .ms  er  durrli  «■iiii'n 
litngeren  Faden  die  in  diesem  tjelegenen 
Thränenorgane  nebst  Harder'sch er  DrUse,  die 
Conjnnctiva  and  das  untere  Augenlid  in  seinem 
medialen  Abschnitte  mit  sensiblen  Fasern 
apeiat 

I«ck.  iMvUavaato  a.  TUwkiUkd.  m.  M. 


I         7)  Der  fortlanfende  Stamm  des  N.  naso- 

i ciliar,  wird  ziiru  N.  et  hmoidalis;  darch  das 
For.  ethnioiilale  betritt  er  die  SchidelhChle, 
nra  ausserliaib  der  Pura  mater  bis  zum  medialen 
Kande  der  Sicbplatle  zu  ziehen  und  durch 
eines  von  deren  Löchern  in  den  Grund  der 
Nasenhöhle  vorzudringen.  Hier  theilt  er  der 
Scbleimhaot  der  lieg,  olfaetor.  die  S^nen  nnd 
Kitzel  empfindenden  Faseitt  XQ  (Nn.  nasales 
anteriores  hom.). 

80  wird  der  erste  Ast  des  dreigetheilten 
Nerven  zum  Innervator  des  Anises  und  seiner 
ganzen  intra»  und  oxtraorbitolen  Umgebung, 
damit  auch  des  Nasengrundea  mit  sensiblen, 
der  Thr&nendrüse  mit  seerrtnrischen  nnd  der 
Augenhäute  vielleicht  auch  mit  trü[)his<:hen 
Nervenfasern;  in  seinen  Ansliufem  nehmmi 
auch  ni<  turische  und  vasomotorische  Fasern, 
welche  ihm  durch  seine  Verbindungen  mit  an- 
deren Nerven  zug-luhrt  sind,  ihren  Weg. 
Abgesehen  von  Unempfindlicbkeit  der  sttge> 
hörigen  Theile  und  mangelhafter  Thrtaense- 
cretion  lässt  intracrnni-  ll.'  T'urehschneidung 
des  Nerven  u.a.  auch  das  Ani,'e  durch  Ent- 
zündung und  Homhautnekruso  cte.  innerhalb 
G — 8  Tneen  zu  Grunde  gehen.  Man  luit  dies 
speciell  aU  einen  Beweis  für  das  Vuihauden- 
sein  trophischer  Nerven  tlberhaupt,  hierin 
speciell  f&r  das  Auge  herangesogen.  Dem  ge> 
genliber  ist '  insbesondere  von  Snellen  darauf 
hingewiesen  worden,  dass  di^j^e  ?Tr,rTinrren 
auch  als  Folgen  des  Wegfalles  der  Empfind- 
lichkeit angesehen  werden  könnten.  Anbringen 
von  Schnt7brillen,  V«  rnähen  des  empfindlichen 
Ohres  verhinderten  thatsachlich  auch  die  Ver- 
nichtung des  betreuenden  Auges  (Fig.  18S6). 

b)  Ram.  ni.Txillaris  superior,  der 
stärkste  oder  zweitstärkste  Ast  des  NerrOB, 
begibt  sich  durch  das  For.  rotund.  au  der 
Sfchädelhöhle  in  diV  Keilbeingaumcngmbe, 
welche  er  bereits  getheilt,  gedeckt  von  der 
Wurzel  des  Proc.  pterygoid.  des  Keilbeins  und 
von  der  A.  maxillaris  int.  begleitet,  erreicht. 
Nach  sorglältigerEntfemung  des  extraorbitalen 
.\ugenfetti>ulst.;rs  zutage  tn  iend,  bietet  er  als 
Theilaugszwcigo  dar:  JS.  subcutaneuä  inalae. 
N.  spheno-palatinns  und  N.  infraorbitalis. 

!.  N.  >uheutiineus  iiinlae,  Unter- 
angenlid-,  rcsp.  Wangeubautnerv,  betritt  die 
.\ugenhOhle  sogleich  von  ihrem  Grunde  her 
tind  länTt  dann,  mit  dem  Ram.  temporal,  n. 
lutrytiiiil.  Faden  austauscbeod,  im  lateralen 
Augenumfang  dicht  unter  der  Periorbita  ge- 
legen, zum  AugenhGhlcneingange,  von  wo  aus 
er  das  untere  Augenlid  nebst  dem  benach- 
barten Unteraugeniiöhlengcbietc  mit  sensiblen, 
den  lateralen  Abschnitt  der  Thrineodr^e  mit 
secretvrischen  Fasern  versiebt. 

t.  N.  i nfraorbital is,  l'nteraugenhöhlen- 
nerv,  verdankt  diesen  Namen  dem  Verlaufe 
darrh  den  Canal.  infraorbitnl..  welchen  er  von 

iL  in  nasalen  Ende  der  Keilbeingauniengrube 
betritt,  um  ihn  von  dem  For.  infraorbit.  aus 
wieder  so  verlassen,  und  dann  in  dem  Ange- 
sichte seine  End  Verzweigung  einzugehen.  Auf 
dem  Wege  durch  die  Keilbeingaumengrnbe 
entsendet  er  bereits 

13 

Digrtized  by  Google 


194 


NBEYENSYSTEN. 


a)  die  Vn.  aUeoUres  saperiores 
posteriores.  3 — I  feine  Fiden,  welche  das 

extraorliitali'  Auy:i.'nf''tfpolsti'r ilurchsetzon  und 
durch  die  Poren  des  Tuber  Tiiaxillare  die  Über- 
kieferhfihle  und  von  da  das  AlvooYu|»erI08t 
und  die  Papille  der  Molaren  erreichen. 

ß)  Im  Bereiche  des  Infraurbitalcanales 
detachirt  der  Nerv  die  Nn.  alveolares 
soperiores  anteriores,  welche  «pite* 
winkelig  gegen  die  gleichen  Theile  der  Prft- 
miliaren  vordringen  und  von 
denen  siich  einer  za  dem  Zwi- 
•ehenkiefeiltOrper  behnfii  In- 
nervirunp  des  Dens  canin. 
ciid  der  intisivi  nach  vor- 
wärts zieht.  Die  rab  a  ond  ß 
aufgeführten  Zahnnerven  ent« 
sprechen  den  so  oft  ver- 
wünschten Peinigern  des  Men- 
schengeschlechtes bei  Zaho- 
erkrankmigett. 

Y)  Nai'h  scini'ni  Austritte 
aus  dein  Inl'raorbitalcanale 
spaltet  sUh  der  Nerv  unter 
Aufnahme  von  Anastomosen 
seitens  des  N.  facialis  und  un- 
ter Durchsetzung  der  r.acken- 
nnd  der  Angesichtsmuskeln 
in  einen  Barn,  dortalis 
nasi  für  den  Nasenrücken 
und  die  weiche"  Nase, 
Bam.  anterior  .s.  lateralis 
nasi  für  seitlichen  und  vor- 
deren Umfang  des  Nasenzu- 
ganges, sowie  das  Innere  der 
Toraeren  Masenoartie  und 
einen  Bam.  labialis  sn* 
perior  für  die  i  >l.erlij»pe. 
Sie  machen  die  genannten 
Verschlussorgane  von  Maul- 
und  Nasenhöhle  in  hohem 
(irade  sensibel  und  dienen 
dem  Ptaktiker  hanfig  sor  Er- 
zeugung von  Schmerzen  durch 
die  Bremse  behufs  Bändigung 
des  Thieres. 

3.  N.  spheno-palati- 
nua,  der  Keilbdnganmennerv, 
der  tiebte.  von  dem  Infra- 
orbitalnerven  bedeckte  Ast 
des  Ram.  maxillar.  super. 
Trig.  liegt  ganz  auf  und  in 
dem  Perioste  der  ihm  den 
Namen  gthenden  (Jrube.  Da 
bildet  er  ein  von  kleinsten  NenrenknCtchen 
dnrehsetzes  Geflecht,  einen  Pleins  (s.  Ganglion) 
spheno-palatinus,  in  w.lclien  auch  der  N. 
Vidianus  Aufnahrae  tin»lit:  letzterer  leitet 
ihm  den  motorischen  N.  petrosus  super- 
ficialis major,  eine  Abzwei^rung  des  N. 
facialis,  welche  die  Paukenii '  lile  durch  den 
Canal.  petrosus  verlisst  und  dum  die  Faser- 
platte des  For.  lacemm  durchsetzt,  sowie  den 
sympathischen  N.  petrosus  profundus, 
einen  Zweig  des  N.  caroticu^  Sympathie!,  von 
der  SchAdelbasiä  aus  vermittelst  des  Canal. 
Vidian.  in«  Von  dem  Geflechte  entspringen 
nunmehr: 


a)  N.  naso-palatinns.  Der  darob  das 
For.   spheno-palatin.   in    die  NaaenbOble 

dringende  Nerv  verbreitet  sidi  mit  Nasen- 
scheidewandzweigen  (N.  naso  jialalinus  rfcar- 
pae  hom.)  und  Nasenseitenwandzweigen  (Nn. 
nasales  posteriores  hom.)  in  den  durch  den 
Namen  gekennzeichneten  Theilen  der  Nasen- 
höhle, speciell  die  mittleren  Partien  dieser 
snm  Versorgnngsgebiete  wAhlend.  Der  .Nerv 
bat  die  Bedevtong  eines  aeneibleB  flu  die 


iSit.  Ntfvm  4h  Kop^HaIi<Ir••ieck<»^  dr»  Augot  und  d«r  K«ilbeinffiQ]iien- 

ita«a  Zmt\%<eu 
SasgenfniBd. 


KTub«  d«a  PfsidM.  —  IX  K.  Klo^sopbkr^Df.,  1  Bu.  ^Aanragii  lalt  •«la«a  Zw»i«<>a 
(1'}  xit  dm  M.  Mbtophaijrug..  2  K.  linipiai  mit  t*  vmg  «■  iHm  " 
l  "  Zweige  iB  dm  OaMkmisekvpspillen.  —  X  M.  ▼•gm,  8  tosM  B,  pkairaff. 
mit  S*  eeiMB  ZwalfSB  SO  Avm  mittleren,  s"  xn  dem  obMWi  8«Uaa4kopftetntt- 

rcr,  4  N.  laryng.  saper.,  V  N.  laryng.  inf.  —  XI  N.  «ecefsor,  S  dMwn  Ram. 
veutral.,  6  K.  dort ■>!.  —  XII  N.  bypo^loM.  —  CI  N.  riTviekL  I.  T  dMMh  Rr.  roro- 
munirant.  ZDin  ?iyn<\  at>L.  S  R.  coinmanie.  cum  Vap..  9  R.  commnnic.  xom  N. 
liyp-iploi« ,  10  R.  »ubmaxi  1.  —  JJ.  Sympathie  ,  ii  dexten  Gan^rl.  cxrviril. 
»iipr  .  M  Ram.  carotir.  int..  13  K  co'nmuiiio  tn  IX,  Ii  R.  comraunii".  zu  XII. 
I  i  I{.  cirutic.  «'xt,,  16  R.  communtc  iura  X,  h;r}iiij.  üup.,  IT  Ii.  ocriiut..  K 
maxill.  int.,  19  R.  raiiill  fit.  »  A  carot.  <•l■^l.  h  .\.  acc\\<\i.,  c  A.  cttvI.  inl  . 
d  A.  maxill.  int,  «•  A.  mixill.  -it.  f  A.  liniru.il  ,  i-  A.  f.iL-iiil.  —  II  X.  .pti«- . 
III  X.  oculomotor.,  IV  X.  Iriiclil-  ;ir..  V'  l{:iiii  «.lOit hjilinic.  V.  N'.  !Arr.m.il. 
20'  l{.  (••mporal.  di'S'i-lben,  Jl  N.  front  il.  i  >  N.  niMoriliir..  J.'l  Raii.  loiii,-. 
Ganid.  ciliar.  (23'),  23"  Xn.  cüiar..  24  N.  inft*triH'lil"8r.,  25  X.  n.i«iil.  put.!,  »up  . 
V*  Eam,  maxillar.  »up.  V.  l«  N  »ntwut.  mal.,  2:  X.  infrar.rbitil .  .'s  Xn.  .!.-ti1»l. 
po«i.  tS  V.  BMO.  palat,  30  N.  palatin.  moj..  31  X.  paUtiu.  min.  —  lil  Tlirl- 


BwdrtM,  0.  au(i.  IL  «UiftL  Mkb 


U  Op.  Otoaatriclor.  pharyng. 


nasalen  svei  Dritttheile  der  Nasenhohle,  nnr 
den  Grand  nnd  den  Naseneingang  überl&sst  er 

in  dieser  Keziehunff  .seinen  (ienosscn  (s,  o.); 
er  wird  deshalb  auch  wühl  am  häufigsten  zum 
Auslöser  jenes  reflectorischen  AtiimnngtTor« 
ganges,  welcher  als  Niesen  zur  Entfernung 
sensibler  Reize  aus  der  Nasenhöhle  dient. 

ß)  N.  palatinna  major  durchsetzt  den 
Canal.  pterygo-palatinns  und  läuft  dadurch  in 
das  Dach  «Jcr  Maulhöhle  übergeleitet  in  Üe- 
V'leitung  der  pKiclinamigen  Arterie  im  harten 
Gaumen  entlang.  AUerwärts  entsendet  er  fein« 
und  gröbere  Zweige«  welche  die  SehleimhMt 
des  harten  nnd  weichen  Gaumens  und  das 


Digitized  by  Google 


NERVENSYSTEM. 


193 


Zahnfleisch  tast-  und  schmerzempfindlich 
machf-n:  von  ihm  werden  auch  Fftden  abge- 
geben, welche  durch  den  Nasenhöhlenboden 
XU  dessen  Schleimhaut  und  zur  Schleimhaut 
des  unteren  und  mittleren  Nascngan^es  auf- 
streben (Nn.  nasales  posteriores  inferiores  hora.). 
Sein  Ende  nimmt  der  Nerv  schlies>lich  am 
vorderen  Umfani^e  des  Gaumens  (Zahnplatte 
der  WiederkÄuer). 

7)  Nn.  palatini  minores  betreten  die 
Furche  zwischen  Oberkiefer-  und  Gaumen-, 
resp.  Flügolbein  (sulcus  pterygo-jinlatinus). 
am  zu  dem  Gaumensegel  ihren  Weg  zu  nehmen; 
sie  vertheilen  hier  ihre  Fäden  in  der  Muscu- 
latur  desselben,  Fftden,  welche  ihnen  durch 
den  N.  petros.  superfic.  maj.  aus  dem  VII. 
Hirnnerven  zugeleitet  sind,   sowie    in  der 


Verbindungen  mit  dem  N.  Sympathie,  im 
Gangl.  spheno-p«Iatin.  leitet  er  auch  den  von 
ihm  versorgtt-n  Theilen  sympathische  (vaso- 
motorische) Fasern  zn. 

c)  Ram.  maxillaris  inferior  s.  man- 
dibular is,  der  3.  oder  Unterkieferast  des 
Trigeminus,  verlä.«st  die  .Schädelhöhle  beim 
Pferd  und  Schwein  durch  die  vordere  l.iterale 
.Ableitung  des  Forum,  lacer.,  beim  Wieder- 
käuer und  Flei.schfresser  dagegen  durch  das 
Foram.  oval.,  die  Schädelbasis  erreicht  er  so 
gerade  am  medialen  Winkel  des  Kieferge- 
lenkes: er  wird  somit  in  seinem  Stamme  erst 
nach  (Qbrigens  sehr  sorgfältig  auszuführender) 
Exarticulution  des  riiterkicferastes  frei.  So- 
fort nach  .«einem  Austritt  aus  dem  Cranium 
theilt  er  sich  in  zahlreiche  Aeste,  welche  ihre 


Fij.  1?.27.  Die  xw.Mt»>  .Schicht  dt-r  NVrTfn  «m  Kopf«  '\v*  rfwrJ»«.  —  V  l'iit.-rliivf^rist  d»s  Trijoininn'«.  1  S.  Irmpo- 
raL  •ap'Tfi«'.  (al>ffe«cbniUriO,  1*  (Ungl.  otic,  2  N.  masseteric.  3  N'.  t<flni>ot»I.  {»rofuna,    4  X.  bn.-<rin«tor .  5  X.  ptery- 
goid  ext..  »  X  pt"ryi{oid.  int,  7  X.  mylohyoi«!.,  8  X.  linsnal,  H'  d»itspn  obi-rflirhlicLrr.  s"  dt-»«en  tii-ftr  As».  VII  Jf»»rn 
Veratlrkuog  durch  dix  Chorda  tympaiü  X.  fat:ial.,  <j  X.  uaDdtbntar.  (abgeschnittou),  XII  X.  hypogloM. 


Gaumensegelscbleimhaut  und  den  <iaumen- 
drOsen:  die  letzteren  sind  demnach  sensibler 
und  secretorischer  Natur. 

Nach  dieser  Darstellung  der  «'inzelnen 
Ausläufer  des  zweiten  Trigeminusaiites  ist  der- 
selbe vorzugsweise  sensibler  Nerv  für  den 
grössten  Theil  der  Nasenhöhle  und  ihrer 
Nebenhöhlen  und  die  Organe  des  Daches  der 
Mundhöhle  Ton  deren  vorderem  bis  zum  | 
hinteren  Ende  (incl.  Oberlippe.  Zähne  und  | 
Gaumen),  das  untore  Augenlid  und  soine  Nach- 
barschaft im  Angesicht:  er  vertheilt  motorische 
Fasern  an  einige  Ijaumenmuskeln  und  secre- 
torische  an  Thränendrüse  und  Gauniendrüsen. 
Dadurch  bildet  er  die  i.eitungsbahnen  fQr 
«inige  reflectorische  Vorgänge  (Speichel-  und 
Thränensecretion  und  Niesen).  Durch  seine 


Zweige  sowohl  von  der  Portio  minor,  als  aus 
dem  Gasser'schen  Knuten  empfangen.  Es  sind 
die  folgendin: 

1.  N.  aurirulo  -  temporalis  s.  tem- 
p  oralis  superficialis.  Der  oberflächliche 
Schläfennerv  tritt  sofort  im  Bogen  um  den 
Proe.  articular.  mnndibul.  rflck-  und  auj^wärts 
und  ."icndet  von  hier  Zweiire  in  die  Parotis, 
welche  mit  solchen  des  N.  faeial.  den  Plex. 
parotideus,  Ohrdiüsengerterht,  bilden,  das  ins- 
i'csondere  die  nahe  dem  nasalen  Kando  jener 
Drüse  herabliiufenden  Ausführungsgänge  um- 
^pinnt.  Demnächst  geht  er  mit  zwei  .-Vesten 
an  die  .Aeste  des  N.  facial.  heran  und  flies!»t 
mit  diesen  im  Pos  anserinns  major,  grossen 
Gänsefuss,  zusammen,  von  welchem  die  Fäden 
nn  die  Haut  der  Masseteren-  und  Uiicken- 

13* 


Digitized  by  Google 


m 


NERVBKST8TEM. 


fegend  vertbeüt  werden.  Sie  siad  die  sensible 
ngabe  diestr. 

i.  N.  bnccinatorin  s,  dor  B.io]<.  riicrv 
zieht  sich  durch  den  Ursprung  des  .\1ih.  pUiy- 
goid.  hindurch  zam  Tuber  maxillare,  tritt  von 
hier  in  den  unteren  Rand  der  Backe  und 
läuft  unter  Abgabe  von  Zweigen  an  Kacken- 
hnut  Ull  i  Schleimhaut  und  an  die  Backen- 
drasen bis  zu  deren  vorderem  Ende.  Er  bat 
die  Bedeatung  eines  sensiblen  seeretorischen 
und  vasomotorischen  Nerven  für  die  in  der 
Backe  liegenden  Theile.  (Fig.  1327.) 

3.  N.  massetericus,  der  Kaofflnskel* 
nerv  tritt  jwischeu  l^ioc.  articular.  und  coro- 
noid.  des  Unterkiefers  hindurch  «weh  aus- 
nnd  abwärts  und  senkt  sicii  «]«  rein  motori- 
scber  Kenr  in  den  M.  maaaeter.  ein.  Er 
entsendet 

a)  die  Nn.  temporalcH  prcfundi  als 
1 — 4  feine  Fäden,  welche  lückaulwärts  in 
den  M.  temporal  eindringen. 

4.  Nn.  pter y  iro  i  rl  ci.  ein  lateraler  und 
medialer,  wenden  skh  vor-  und  abwärts  lau- 
fend sogleich  zu  den  gleichnamigen  Muskeln. 
Meist  mit  dem  N.  pterygoid.  medial,  s.  tntern. 
hängt  durch  einen  Kurzen  Faden  (radiz  brevis) 

a)  das  Ganglien  uticnm  s.  Arnoldi 
zusammen ;  dasselbe  liegt  als  eine  beim  Pferde 
mehr  gefleebtavtig  erscheinende  Qanglien- 
zellengruppe,  als  ein  h<A  ileii  nliricTi  Thii  ren 
deutlicher  hervortretendes  Knötchen  am  und 
im  Periostc  des  Proc.  articttlar.  sqaaroac  tem- 
poris,  Niichst  der  oben  genannten  motorischen 
Wurzel  bezieht  es  eine  sensible  Wurzel  vom 
N.  tympanicus  des  neunten  (ii  hiniin  rvons.  den 
N.  petrosQs  snperficialia  minor  and  als  aym- 
patnische  Wnrsel  einen  Zoflnsa  ans  den  die 
Art.  mening.  m.?il.  niii'-pimienden  Nervenge- 
flechte. Beim  Menschen  tretm  von  dem  Gan- 
glion Zweige  zu  benacbbarien  Muskeln  (M. 
ptcrygoid.  int.,  M.  tensor  vel  juilatin  ),  Ana- 
stomosen zur  Chorda  tyinpani  und  zum  N. 
anriculo-temporal.  Daruber  ist  bei  unseren 
Thieren  nichts  bekannt.  Wohl  aber  steht  nicht 
selten  mit  ihm  in  Bexiehang 

)  X.  t  I'  n  s  ■  t  r  i  s  t  y  m  p  a  n  i ,  welcher  an 
dem  vorderen  liande  der  Tab.  Eastacb.  nach 
rückwärts  in  die  Paukenhöhle,  n.  iir.  tn  dem 
Hamnicrmnskel  läuft. 

0.  N.  mandibularis  s,  maxiUaris 
inferior,  der  Unterkiefemer?,  zieht  anfang.s 
mit  dem  N.  lingualis  innig  vereint  vor-  and 
abwärts,  kreuzt  lateral  an  der  Chorda  tympani 
vorbei  un<l  entsendet  zunächst 

a)  den  N.  mylo-hyoideas,  welcher 
«wischen  Mnscnlator  and  Knochen  durch  die 
F' --n  muscularis  inandibul.  zum  Unterktefer- 
wiokel  zieht,  um  von  hier  in  dem  M.  inylo- 
hoid.  sich  zu  verbreiten. 

Dann  lioi^ibt  sich  der  Nerv  dnvh  il;is 
Foraiii.  iiiantiiliui.  in  den  Caiiulis  iii.ixillar. 
infor,,  innerhalb  dessen  er  den 

alveolaris  inferior  abzweigt, 
welcher  von  da  aas  den  Molaren,  Prftmolaren, 
('an in  11^  iinJ  TncisiTt  nnd  dem  Periost  sensible 
Filden  spendet. 

Nach  Erreichung  des  Foram.  mental, 
wendet  sich  der  Nerr  an  der  Unterlippe. 


deren  Haut,  Schleimbaat  and  DrQsen  seine 
Zweige  erfaatte». 

G.  N.  lin?nah'«!,  ein  kräftiger  Nerr,  be- 
tritt, nachdem  er  die  laterale  FÜlchd  des  M. 
pterygoid.  medial  passirt  bat,  die  Zungft,  in 
deren  Schleimhaut  er  anfangs  nur  von  dem 
M,  mylohyoid.  bedeckt  mittelst  oberflächlichen 
und  tiefen  .\stes  .loin  Verbreituni,'s<,'fbiet  findet. 
Kurz  nach  seiner  TrcDnong  von  dem  Unter- 
kiefemerr  Terhindet  sich  der  Zangennerv  mit 
der  Clionla  tympani.  die  ihm  Fiden  des  $&e- 
benten  Hirnnerv«  n  /uftthrt 

a)  ?>cin  obcrfläclilicher  Ast  eÜt  dem 
cnndalfn  Kmie  dor  SublintjuaMriSs*'  ?.n  nnd 
spiidft  einen  feinen  Faden  zu  dem  Ganglion 
linguale  submaxillare,  das  als  selten 
deutlich  sichtbarCiS,  immer  sehr  feines  KnOU 
eben  dicht  am  caadalen  Ende  der  untere» 
Zungendrüse  in  dein  Knotenpunkt  eines  weit- 
maschigen Kcrvengeflechtes  liegt,  da.s  auch 
vom  N.  hypogiossns  Zweige  crh&lt.  Das  KnOt^ 
chen,  welchem  auch  das  die  Art.  profund,  lin- 
gnae  um:ipinueDdeGeflechteincn sympathischen 
Faden  zusenden  soll,  scheint  mit  d>  r  Sablin» 

gualdrfise  in  Zusammenhang  zu  stehen.  — 
de  Kndausläufer  dieses  oberflächlichen  Aste» 
begeben  sich  dann  zum  M»ulhßhlenl>oden  und 
theiien  dessen  Schleimhaut  wie  dem  benach- 
barten Zahnfleisch  Nerven  cn. 

IJara.  profundus  senkt  sich  zwischen 
M.  basto-glosb.  und  geiiio  gloss.  in  die  Mas- 
culatur  der  Zunge  ein,  um  von  da  mit  dem 
Astsystem  der  ,\rt.  lingual,  prof.  verlaufend 
seine  Zweige  der  Zungenschleimhant  im  Be> 
rt  irh  iler  Si  itzo  und  CM  Kftipers  der  Zung» 
zuzutbeilen. 

Der  Zangennerv  Ist  vorwiegend  sensibler 
Natur,  er  vermittelt  vor  Allem  das  lu-rvt.r- 
ragende  rii>t-.  S.lnuerz-  und  Teniperatur- 
sinnesverm'isren  iiii'>er;  aber  er  beherbergt 
aueh  >eeretiirise'ie  Fasern  in  der  Chorda  tym- 
pani für  di«;  Sublingualdrüsc  und  Gesciiiuacks- 
fasern  für  die  vorderen  zwei  Zungendritttheile. 

Der  dritte  Ast  des  dreigetheilten  -Nerren 
ist  nach  alledem  ein  gemischter  Nerv,  wel- 
cher besonders  reich  an  nioturisrben  Fäden, 
alle  dem  Eauapparate  angehorigen  Muskeln 
versieht:  sensible  Nerven  fBhrt  er  des  Weiteren 
sämmtliclien  Organen  am  Boden  der  Mund- 
höhle zu  (Unterlippe,  Zähne,  Zunge);  secre- 
torisrhe  Bedeutung  scheint  er  jedoch  erst 
durch  Zuflüsse  ans  dem  siebenten  Nerven  zu 
erlangen;  auch  vanomotorische  Nerven  dtJrften 
ihm  vom  Symi»athicus  beigemi-i  ht  werden. 

VI.  N.  abducens,  der  äussere  Augen* 
mnskelnerv,  ein  rein  motorischer  Nerv;  wel- 
chem die  Innervation  df  s  M.  rert  nrnl.  lateral, 
rnfftllt.  nimmt  seineu  Ursprung  in  einem  Kerne 
dr's  verlängerten  Markes  ventral  von  den 
Fasciculi  teretes  im  Niveau  des  VorbrOck- 
chens.  Seitlich  neben  dem  vorderen  Ende 
der  Pyramide  kommen  seine  Fasern  hervor, 
am  zum  Stamme  vereint  einwärts  von  dem 
ersten  Aste  des  Trigemin.  gegen  die  Piss. 
orliital.  super,  zu  ziehen.  Von  hieraus  erreiilit 
der  Nerv,  nachdem  er  schon  in  der  Schädel- 
höble  Verbindungen  vom  N.  sympatb.  erhal» 
ten,  unter  dem  dritten  und  ersten  Aste  de« 


Digrtized  by  Google 


NERVENSYSTEM. 


197 


f&nften  Nerren  hinweglcreuzend  den  lateralen 
Umfang  des  Augapfels,  in  dessen  äusseren 
geraden  und  benachbarten  Antheil  des  Gmnd 
muskels  er  sich  sogleich  einsenkt.  Seine 
Lähmung  erieugt  Strabismus  convergens  und 
Doppelsehen. 

VII.  N.  facialis  (Fig.  13*8),  der  Ange- 
Mchtsnerv  oder  kleine  sympathische  Nerv,  tritt, 
nachdem  er  von  dem  im  Tubercul.  facial.  ge- 
legenen Kerne  entsprungen  und  mit  seinen 
Wurzelfaaern  um  den  Kern  des  sechsten  Nerven 
das  innere  Knie  gebildet  liat,  am  seitlichen  Ende 


derselbe  als  motorische  Wurzel  des  Gangl. 
Rphetio-palatii).  durch  den  Canal.  petros.  zum 
Vidi'schcn  Nerven  (a.  o.); 

b)  N.  stapedins  in  den  Ursprnni;  des 
Steigbügclmuskels. 

c)  Chorda  tympnni,  die  Paukensaite, 
<reht  nahe  dem  Anstritt  des  Facial.  aus  dem 
Fallopi'schen  Canale  von  diesem  ab,  uro  durch 
den  Canal.  Chord.  am  Grunde  des  äusseren 
Gehflrganges  zur  Paukenhöhle  zu  laufen, 
welche  er  nach  erfolgtem  Durchtritt  zwischen 
Hammerstiel  und  langem  Schenkel  d«a  Am- 


y\g  182S.  Die  oborfllrlilirh^o  Nor*«-«  de«  Kopfe»  »«m  Pftrd».  V'  N«?nr.  Itcrimtl.  Trigem.,  V»  tUnt.  mixilUr.  inpcr. 
TfiKPm.,  1  di*!<«<in  N  «loraal.  na«.,  2  N.  na««l.  ant.,  A  V,  lab.  sup ,  V'  Ran.  maadibalar.  TriK'<*tn  ,  4  dfM«n  Rain,  com* 
nanie.  tan  rii*x.  aosi-rin.,  6  de*«rn  N.  lab.  infisr.  t.  meut.,  VII  N.  facial.,  dt-sKcu  X.  aarirular.  poit.,  7  V.  ■□rica> 
lar.  int.  (Tom  Yagu*  itammvodi.  8  M.  aarieal.  ant  rc^p.  tjrgomatico-tftupor.it.,  !i  N,  jü^ulo-maxillar..  10  V  •ubcutan, 
coli.  ra«il.,  11  Rr.  parotid..  Vi  Barn,  facial  fOr  dva  Pl«x.  au'-t'rin  ,  XI  Kiin.  doroal.  nur*,  accMi.,  CU  N.  e«>rvical.  II. 

13  deston  Rata,  aaiicular.,  H  di'DiK'n  N.  siibiuaTillar. 


des  Vorbrflckchens  ans  der  Markmas.se,  um 
sich  dem  achten  Gehirnnerven  dicht  anzu- 
legen. Von  diesem  wird  er  zum  Meat,  auditor. 
int.  des  Felsenbeins  geleitet,  verlässt  ihn  aber 
schon  im  Grunde  dieses,  um  den  Canal.  Fal- 
lopii zu  erreii  hen.  Dieser  letztere  führt  den 
Nerven  im  Winkel,  ihn  hier  das  ganglion- 
haltige  Genu  extern,  bilden  lassend,  zum  Fo- 
rani.  »tylomastoid.,  von  wo  aus  er  die  Parotis 
durchsetzend  zum  Kiefergelenk  seinen  Weg 
nimmt.  Dicht  Qiit«r  diesem  tritt  der  Kerf 
«ur  Oberfläche  hervor,  um  sich  dann  durch 
den  ganzen  Angesiciitstheil  des  Kopfes  über 
die  Beg.  masseteric.  et  buccal.  bis  zur  Ober- 
lippe XQ  ziehen.  Nachdem  der  Nerv  in  der 
Schädelhöhle  noch  als  Portio  intermedia  Fasern 
erhalten,  welche  als  sensible  vielleicht  zum 
N.  acusticos  wenigstens  anatomische  Bezie- 
hungen IQ  htben  scheinen,  vertheilt  er  noch 
innerhalb  des  Spiralcanalc.s  folgende  Zweige: 
a)  N.  petrosus  superficialis  major, 
TOiD  äusseren  Knie  entspringend,  begibt  sich 


bos-ses  durch  die  Fiss.  Glas,  wieder  verlässt- 
Unter  dor  Schädelbasi.s  «-ntlane^  und  dann  an 
der  medialen  Fläche  der  Art  maxill.  int. 
vorbei,  zieht  die  Paukensaite  zum  N.  lin- 
gual. V  (s.  0.).  Der  Nerv  führt  secretorische 
Fasern  für  die  Submnxillar-  und  Sublingual- 
drflse;  als  secretorische  Uirnnerven  veranlae- 
sen  sie,  in  Thätigkeit  versetzt,  unter  Gefäss- 
erweiterung  die  BiMung  reicliliclien.  wäs.^erigen 
Speichels  (s.  Spciclielsecretion).  Ausser  ihnen 
kommen  der  Chorda  oach  noch  Geschmacks- 
und sensible  Fasern  zu,  erstcre  sollen  dem 
neunten  Ncni'en  entstammen  und  entweder 
durch  den  N.  petrosus  supt-rtirial.  min.  des 
neunten  Nerven,  durch  das  Gangl.  otic.  oder 
durch  die  Port,  inteniied.  der  Chorda  »age- 
führt  werden :  sie  verleihen  den  vorderen  zwei 
Dritttheilen  der  Zunge  GoscbmacksvennOgen. 

Nach  dem  Austritt  des  Nerven  aus  dem 
FallopiVchen  Canale  zweigt  er  zunächst 

d)  den  N.  auricularis  posterior  cb. 
der  unter  Verbindung  mit  dem  Obraste  de^ 


NERYENSYSTEH. 


zweiten  Cervicalnerren  in  die  im  hinteren 
Umfang«  der  Ohrmniehel  gelegenen  Hnakeln 

Zweige  schickt. 

e)  Danach  trennt  sich  von  ihm  ein  von 
dein   ^';li:us    ihm    übt'riiiitti'lt'T    Nerv,    il<  r 

aariculariä  internus,  welcher  zum 
flQMeren  GehOrgang  aufsteigt  and  anter  Dnrch- 
iMilnnn^  (Ich  kTMr|i.'li\'i'ii  Anthoiles  dieses  zur 
inneren  Ant>kieiduug  li-i  Muschel  zieht.  Der 
Nerv  wird  von  uns  b<M  Knll.  ruiitersuchungen 
SQr  ErworkrnfT  von  Kitzt  lLT  'füh!  benQtzt. 

1)  Es  lulgt  als  Abküuiiiiiiiii:  de»  dorsalen 
Randes  der  OhrspeicholdrQsenparti-'n  des  Fa- 
cialis der  a.  temporo-froiititlis  s.  tem- 
porelis.  weldier  hinter  dem  Kefergelenlce 
zur  S(hLlf.-nf.'*'f.'rriil  ;iiif>ti-igt  und  zu  den 
Muskeln  am  vorderen  und  dorsalen  Umfange 
der  Ohrmuschel,  der  Stimgegend  nnd  der 
.\ugenlider  tritt  Der  Nerv  ist  Hauptinner- 
vfttor  dieser  Muskeln,  erhält  aber  vielleicht 
als  Muskelgefftblinerven  senidble  Zweige  von 
dem  N.  lacrrmalis  zugeleitet 

Ans  dem  ventralen  Rande  des  Nerven 
isoliren  sirh  in  «ler  Keihenfolge  von  hinten 
nach  vom  ganz  von  der  Obrdrft«eoeQb»tanz 
Terdeckt: 

s)  N.  il  i  L,'asl  ri  0  n «  fi\r  die  einzelnen 
I'ortionen  ticü  gUicliiiaiiiigen  lluskeU. 

h)  Nn.  parotidei,  mehrere  feine  Zweige, 
welche  direct  in  die  OhrdrH-cnmasse  eindrin- 
gen nnd  dortselbst  mit  Fiuea  des  N.  tcm- 
l>oral.  supcrfic.  V  Geflcchtbildung  eingehen. 
Man  hat  die  Nerven  vielfach  als  secretorische 
Nerven  fttr  die  OhrdrQse  angesehen  nnd  es 
liegen  widersprechende  Versnchsergebnisse 
hieräber  vor.  Schröder  z.  B.  erhielt  vermehrte 
Parotidensecretion  nach  intratympanaler  Rei> 
zunp  des  Facialis:  dem  gegenüber  kunnte 
Eckhard  nach  Erregung  des  Stammes  eine 
Steigerung  der  Ohrspeichcldrüsenthätigkeit 
nicht  beobachten«  weshalb  er  ond  mit  ihm 
zahlreiche  andere  Autoren  so  der  Annahme 
hinneigt,  dass  die  Jacobson'sche  Anastomose 
durch  den  N.  petrosas  saperficiaiis  minor  von 
dem  nennten  Nerven  stammende  secretorische 
Fäd^n  unter  Passirung  'If;-  Ganglion  oticum 
durcii  den  N.  temporalis  superfic.  in  die  Rr. 
parotid.  sendet. 

i)  N.  subcutanen»  colli  superior. 
der  Nerv  des  Halsluuitmuskels.  schliesst  sich 
in  seinem  Vt  rhiutc  zunächst  dem  Ven.  ün  ial- 
posterior  (maiill.  int)  an  und  steigt  dann, 
VersUrknnfen  von  den  ventralen  Aesten  der 
Ilal.^norvon  i-rhaltenil.  in  iUt  Dro-si^Iiinne 
herab.  Von  hier  vertheilt  er  üeinc  Zweige  an 
den  genannten  Muskel. 

Unter  Passirung  des  Unterkiefcrrandes 
schliesst  sich  dem  Hauptstamme  des  Ange- 
sichtsnerreo  der  N.  temporal,  superficiul.  V  an, 
um  mitihm  zosammen  durch  Dreitheilnng  den 
$og.  Pes  ansertnus  major,  grossen  Qänse» 
lus^,  zu  »  iz-  n^oit.  Die  drei  Ausläufer  des- 
selben begeben  sich  beim  Pferde  als  Kam. 
zygoroaticus.  R.  bncealis  snperior  nnd  inferior 
dichtunter  der Hautdi'rMa-iS'-'t.  r'-n  und  Backen- 
gegend zum  Augesicht,  um  in  den  hier  ge- 
legenen mimischen  oder  Angesichtsuiuskeln 
(Backen-,  Lippen-  und  Maaenttttskeln),  sowie 


als»  sensible  Fäden  vom  Teniporalnervi  n  des 
fiinften  Nerven  stammend  in  cor  Wangi  nhnut 
ihr  Ende  zu  erreichen.  Bei  den  übrigen  Hans- 
s&ugethieren  schliesst  sich  der  Kam.  bneeal. 
inf.  in  seinem  Verlaufe  dem  Unterkieferrai  1 1  m. 

Abgesehen  von  denjenigen  Kebenleitan- 
gen,  welche  den  Padalts  dureheetsen,  ist  der- 
selbe im  All*?emeinen  rein  motorischer  Nerv 
für  die  Muslceln  des  äusseren  Ohres  und  der 
Augenlider,  sowie  die  Angesichts-  nnd  die 
Nascniniiskeln.  Läbmiin<r  s^  nii^j  Stammes  nm 
Ursprung  veranlasst  deshalb  .na  h  häutig  Her- 
abhängen des  Ohres,  öer  Augenlider  und 
Lippen,  Einengung  der  Ifasendfihungen: 
gerade  deshalb  behauptet  aueh  Cl.  Bemard, 
dass  bei  doppelseitiger  Facialislähinuns^  Pforde 
wegen  der  Unmöglichkeit,  durch  die  Maul- 
hdble  zu  athmtn.  asphykttsch  zu  Grunde 
iTfhcn  mUssten.  EUenberger  widerli'irfe  je- 
duch  diese  Behauptung,  indem  er  nai  h  heiiler- 
!  seitiger  Eacialiadurchschneidung  /v^  ir  1  i  der 
I  Bewegung  beschwerliche  und  mühsame  Ath- 
j  mung  beobachten  konnte,  aber  im  Zustande 
der  Rulle  k-  iiK'  licrartiiren  Störun^'Mi  fanil; 
di^egen  waren  Fatteraufuahmen  und  Kauen 
senr  erschwert,  so  dass  die  Thiers  abmagerten. 
Seine  VerbiniltitiLr-'n  tnit  den  Qhrigen  Hirn- 
nerven führen  dem  Facialis  noch  Muskelge- 
tuhlsnervcn  für  die  obigen  Muskeln,  secreto- 
rische Fas.Tn  für  di-'  Speicheldrüsen  und  Ge- 
schniacksfu-sf rn  zu;  gerade  die  letzteren  bei- 
den Faserarten  scheinen  indessen  von  jinderen 
Bahnen  (nennten  Gehimnerven)  fibemummen. 

VITT.  N,  aenstiens,  Hömerv,  entsteht 
von  d(;in  Xnrl.  aru-tirus  im  Tii!»erculum  acu- 
sticum  der  MeduUa  oblongata  mit  zwei  Wur- 
zeln und  tritt  nm  den  hinteren  Umfang  dw 
vereinigten  Kleinliirnpehenkel  hernm.  vm  von 
hier  aus  nach  Empfang  auch  von  Fasern  uus 
der  Portio  intwmeaia  mil  dem  siebenten  ge- 
meinsamen zum  Poms  acusticos  zu  ziehen. 
Einzelne  der  Fasern  will  man  direct  bis  in 
das  Kleinhirn  verfolirt  haben:  and-re  maehen 
eine  Kreuzung  durch;  in  der  dorsalen  Wurzel 
ist  nach  Art  eines  Intervertebralknotens  dn 
Ganglion  einirefilirt  Im  Poms  ncnsticns  er- 
folgt des  Nerven  'l'heilung  in  den  N.  cochkaris 
und  N.  vestibularis. 

a)  N.  cochlearis  sendet  einen  Zwei^ 
zum  runden  Säckchen,  die  Mehrzahl  seiner 
Fasern  le-t:il>t  -ieh  in  d.  r  Schneekenspindel 
empor,  um  von  da  aus  mit  den  Udrzellen  des 
Corti*«eben  Organes  in  Zonmmenbang  m 
treten, 

b)  N.  vestibularis  tritt  gegen  den 
Vorhof.  in  dessen  ovalem  Siiek  hen  er  sieh 
ebenso  wie  in  den  Amfiullen  der  Bi^^trengänge 
verzweigt:  er  dürfte  mit  den  Zellen  der  HOr- 
graten  nnd  Flecken  sich  verbinden. 

Während  man  dem  Schneckennerven  die 
Function  der  Ueberleitnng  der  eigenUlehen 
Schall-,  resp.  i;>diriiH\vaI)rnehmiiiigcn  zu- 
schreibt, Söll  der  Vorhofsnerv  vorzugsweise 
der  Gleichgewiehtierhaltnng  dienstbar  sein. 
Man  schliesst  dies  aus  Gleichgcwicht-sstörnn- 
gen.  welche  nach  Vernichtung  eines  oder  des 
anderen  Bogenganges  auftreten  und  erblickt 
in  dem  Drucke,  welchen  die  Endolymphe  bei 


Digrtized  by  Google 


NERYBNdTSTEH. 


entfipreebeoder  Kopf-  und  Kurperstellang  &h 
atlrkatcn  aof  besebrluktü  Hegionen  natar- 
gemüss  austlben  mn?s.  nwl  der  damit  ver- 
bondenen  verschiedenen  Erregung  der  Nerven- 
enden, die  Ursache  der  Befähi^'ung  des  Nerven, 
den  Körper  so  eatspr«chenden  (tegenbewe- 
gnngen  so  Tcranlftssen  (Goltz)  oder  findet  in 
Strömungen,  die  bei  Koj  fltew.'üTungen  in  der 
Endolymphe  slMttiodeii  und  dabei  io  festen 
Beziehungen  n  RfeMnng  und  Aasnnw  der 
Köi-no-wi'pungen  stehen,  das  Empflndrin^s- 
mittel  Idr  die  Benrtheilung  der  Kopfüteilung 
(Breuer).  Damit  würden  die  Bogengänge  zum 
Sinnesorgan  fOr  das  Gleichgowiohtegefuhl. 

Die  der  Vagnsgruppe  angehörigen 
N'-rv-  ii  ilbernehmen  die  Versorguiitr  <1«m-  zum 
Dürmtractas  gehörigen  Theile,  welche  dem 
eigentliehen  vorderdarm  infftllei^  nnd  der  ihm 
.idnc'xoii,  znni  'I'licil  aus  •i-'in<'r  Anlage  sich 
entwickt'liiik'ii  Ortcaiit'-.  Pliarynx,  Schlund 
ond  Maiffii,  Zuii<ii-,  Kt  sidrationstractas  and 
Herz.  V  Hl  li.  n  «  inzelnen  Nerven  dieser  timppe 
sei  Fulir-  ndes»  ausgefQhrt: 

IX.  N.  glosaopharyngeus,  der  Zungen- 
achiondkopfinenr,  tritt,  nachdem  er  von  einem 
itna  und  dem  N.  vagus  gemeintaanen  Kerne 
ent.j(:uid»  II  i>t,  in  Form  mehrerer  Bflndel  in 
der  Furche  zwischen  Seitenstrang  und  Ro- 
lando*«ebein  Strange  hinter  der  Mitte  des 
verlängerten  Markes  hervor  und  passirt  die 
hintere  Abtbeilung  des  Foram.  jngular.  in 
nächster  Nähe  des  Vagus  und  Accessorius. 
Hier  biidet  der  Nerv  das  Ganglion  petro- 
inm,  daa  Homologon  eines  Spinalganglion, 
M'ii  welchem  übrigens  aneli  V.rhindungs- 
Jktien  zum  GangL  jugalar.  Vag.  ziehen.  Von 
da  entsendet  der  Nerv  als  wichtigen  Ver- 
biridiinrrszweii?  den 

ii)  N.  tvuipanicBs,  den  Paukenhöhlen- 
nerven,  durch  die  Pankeiihöhle  som  fünften 
und  siebenten  Uimnerven  mit  deren  entspre» 
eilenden  Zweigen  den  Plexus  Jacobsonii 
bildend.  Zu  diesem  Bohufe  begibt  sich 

I.  der  N.  petrosas  profundus  minor 
Ton  dem  Boden  der  Paukenhöhle  sn  dem  N. 
petros.  superficial,  mig.  FncUlis  in  den  Vidi- 
acben  Nerven,  und 

f.  der  N.  petrosus  supsrfieialis  mi- 
nor um  die  Basis  des  Hammermuskels  zum 
«tanglion  oticum  Trigemini.  Diese  letztere 
Verbindung  ist  für  die  Uebcrleitung  von  G»-- 
sdunacksfaBenit  insbesondere  unter  Zohilfe- 
nahm«  der  Bttm  der  Chorda  tjmpant  bi  den 
N.  lingnalis  nnd  vielleicht  aurh  fur  diejenige 
secretoriscber  Fasern  für  die  Parotis  bedeu- 
tongsvoU. 

b)  Als  Kam.  commnnicans  Sympa- 
thie i  tritt  nunmehr  ein  beim  Pferde  Ober 
den  Lnftsack  laufender  sympathischer  Zweig 
von  dem  die  Carotis  externa  begleitenden  Ge- 
feeltte  an  den  Zongensehlundkopfnerven  lier- 
an:  nfiehstilem  theilt  sich  der  Nerv  unter  Ab- 
gabe feiner  Verbindungsfftden  an  den  Plex. 
pharyng.  nnd  eines  Fadens  zom  M.  stylopha- 
ryng.  in  den  Fehhindkopf-  und  Zunirpiiast. 

c)  Uhqi.  pharyngeus  wird,  den  grossen 
Znngenbeinast  medianwirts  kreuzend,  snm  In- 
nemtor  des  Mm.  «onttrict.  phaiyng.  super,  et 


uied.  und  verbindet  sich  mit  Zweigen  des  N. 
VBg.  zu  gangllenhaltigen  Geflechten,  welche 
dem  Auerbach'schen  und  Moissner'schen  C,e. 
flechte  des  Darmes  analog  sind,  indem  aucli 
hier  von  ihnen  ans  Musculatur  und  Schleim* 
haut  des  Fharynx  ihre  nervösen  Zuthaten  er- 
halten. 

d)  Ram.  Hngualis,  der  Zungenast,  geht 
in  geradliniger  Fortsetzung  des  Weges  des 
Nerven  zum  Zungengmnde.  von  dessen  Tiefe 
er  alsdann  fast  senkreciit  j:e<{en  die  Ge- 
schmackspapillen  der  Basis  linguae  aufstei- 
gende Fftden  abschiekt. 

Gerade  vermittelst  dieser  Verzweigungen 
in  dem  Zungengmnde  und  dem  Gaumen  ist 
der  Zungensehrandkopfoerv  der  wichtigste 
Ueberleiter  von  Oeselimack8em]>findun;.'en;  ihm 
fallt  indes  nui  h  geineinsam  mit  dein  Vaii^us 
die  Aufgabe  zu,  Sehlingbewegungen  refleeto- 
risch  auszulosen.  Es  laufen  in  seinen  Zweigen 
wahrscheinlich  centripctalleitendo,  sicher  cen- 
trifugallt-itende  Bahnen  für  den  Schling-  und 
WOrgact  sowie  auch  solche  xur  Erregung  von 
Speichelabsondernng. 

X.  Der  Hauptnerv  der  ganzen  Gruppe, 
dessen  Ausbreitungsgebiet  nicht  blos  der  Kopf- 
darm, sondern  auch  Vorder-  nnd  Mitteldarm 
sowie  I.unge  und  Herz  darstellen,  ist  der  danach 
als  Lungen-Magenuerv  oder  herumschweifender 
Nerv,  N.  pnenroofrastrieus  s.  vagus  be< 
nannte  zehnte  Gehirnnerv  (<?.  Piu;.  1350).  Es 
entsteht  derselbe  n;ich  Art  der  dorsalen  Ner- 
venwurzeln übrigens  mehrerer  Segmentalner- 
veii  fFroriep)  in  dem  Vagusk^rn  und  als  s<d- 
cbeiii  fügt  sich  auch  in  . seinem  Verlaufe  an 
der  Durehtrittsstelle  durch  das  Foram.  ju- 
gular.  das  UangUon  jugulare  ein.  Soweit 
scheint  der  Nerv  simBcnst  rein  sensibler 
Natur.  Durch  seine  Verbindung  mit  den  vor- 
dersten der  Wurzelfäden  des  N.  accessorius 
als  Accessorius  vagi  empfUngt  er  jedoch 
auch  motorische  Fasern.  Er  läuft  dann  zwi- 
schen dem  N.  Sympathie,  und  acccsboriu»  rück- 
abwärts  durch  das  Kopfhalsdreteok  gegen  die 
Tbeilungsstelle  der  A.  carot.  comm.  und  bildet 
von  da  ab  in  seinem  Abstiege  gegen  die 
Brust,  welchen  er  in  der  Tiefe  der  Drossel- 
rinne an  der  A.  carot  comm.  bewerkstelligt, 
mit  dem  N.  vagus  einen  gemeinsamen  Stamm, 
den  Trunrns  vagn-sympathicus.  Am 
unteren  Ende  de.s  Halses  trennt  sich  jedoch 
der  Naurus  von  dem  Sympathieos  und  zieht 
durch  den  vorderen  Mittclfellsranm  lur  Herz- 
basis.  um  von  da  aus  über  die  seinerseitigo  Lnn* 
genwurzel  hinweg  getheilt  in  nächster  Nach- 
barschaft des  Schlundes  xu  dessen  Durcbtritts» 
stelle  durch  das  Zwerchfell  cn  streben.  Diese 
zn  seinem  eigenen  T'eliertritt  in  die  Bauch- 
höhle benützend,  gelangt  er  zum  Magen,  von 
deosen  kleiner  Curvatur  er  schliesslich  zum 
(Tangl.  semilunare  Sympathici  aufsteigt:  in 
ihm  erreicht  er  sein  Endo  als  selbständiger 
Nerv.  Man  kann  danach  die  Kopfhab-,  Bnist> 
und  Bauchportion  unterscheiden. 

a)  Die  Kopfhalsportion.  Unter  Em- 
pfang von  Verbindungen  aus  seinen  tticbsten 
Nachbarn  entsendet  der  Vagus 


Digrtized  by  Google 


SOO  li£KV£NSYSIEM. 


i.  den  N.  aorienlaris  internas,  wel- 
cher im  Canal.  mastoid.  det  Fclseobetas  um 

N.  faciali«  tritt.  (S.  d.) 

S.  N.  pharyiii,'!  US  dringt  (beim  Pferde 
an  der  medialen  Luftsackfläche)  gtgtn  den 
Schlondkopf  vor  und  Terbreitet  sich  mit  auf- 
üiid  abst'.-iijiMiden  Zweigen,  welclio  mit  sol- 
chen des  Pbaryngeiilastes  vom  neunten  Hirn- 
Herren  ein  Geflecht  (Plexus  pharyugeus) 
herstellen  in  dt^ss-Mi  Muskeln  und  S^chleim- 
baut.  (S.  X.  gloüöü-pharvn^.)  Muturiische  und 
sensible  Fasern  bilden  Mtiuit  den  Zubehör  des 
Kerven,  welche  dem  Sclilundkopfp;-  S^.'n-^ibilitat 
und  Bowegnngsfübigkcit  vorloiheii  und  damit 
auch  bei  der  Auslosung  rcflectorischer  Vor- 
gänge, wie  d««  Sehlingens,  in  TbAtigkeit  tre- 
ten, die  einen  als  centripetal.  die  anderen  als 
centrifugal  leitende  Bahnen. 

3.  N.  larvngeuti  buperior,  der  ubere 
KeUkopfnerv,  an  dessen  Ursprong  beim  Rinde 
ein  zweites  Knötchen,  beim  Pferde  ein  Ge- 
flecht gegeben  ist,  läuft  einwärts  am  Sjmpa- 
thicus  und  der  Carotin  intern,  und  extern,  vor- 
bei äber  den  Schlnndkopf  zur  Seitenwand  des 
Tjarynx,  in  dessen  oberem  Umfange  er  dnrch 
die  Oeffmuig  an  der  Basis  drs  olM'i  eii  Hornes 
des  Schildknorpelä  in  das  Innere  des  Kehl- 
kopfes eindringt.  Er  Tersorgt  hier  dessen 
Srhlpimhaut  bis  zu  den  StimmbfiTidfirn  hin 
und  geht  auch  eine  Verbindung  mit  dem  un- 
teren Kehlkopfnerven  ein  Für  den  KellUtopf 
ist  er  hauptsächlich  sensibler  und  vasomoto- 
rischer Nerv:  als  ersterer  empfängt  er  die 
Kelze,  dur<ii  wclchi'  n-Hertoriscli  Hnstesbe- 
wegungen  ausgelöst  werden. 

4.  N.  depressor,  ein  ein-  oder  swei- 
wurzelig  aus  doni  X.  laryng.  super,  und  dem 
Vagusstamiue  selbst  entspringender,  bei  dem 
Pferde  an  dem  Ursprünge  des  oberen  Kehl- 
kopfnerveii  t  in  Geflecht  n  tl  il  i 'nder  feiner 
Nerv,  erhält  sich  niclit  luugf  selbständig, 
sondern  senkt  sich  bald  wieder  in  den  Vago- 
Svmpathicas  ein,  in  dessen  Scheide  er  beim 
Hmide  meist  ganc  verborgen  bleibt  Nnr  beim 
S?(]iafi>  ist  er  rechterseits  und  bei  der  Katze 
häufiger  linkerseits  als  ein  isolirter  Nerv  auf- 
findbar. Derselbe  ist  nbysiotogiseh  deshalb 
besondf>rs  bedeutungsvoll,  weil  er  nh  c^ntri- 
petalleilender  Nerv  vom  Herzen  durch  das 
Herzg»^flccht  in  dem  Halsvagus  zum  Gehirn 
heraufgeführt  wird,  um  bei  Beiznng  (des  cen- 
tralen Stumpfes,  wenn  er  durchschnitten)  re- 
floLtorisch  durch  ausgedehnt.'  (iefässerweite- 
rungBlutdruckabnahme  und  Abnahme  derHerz- 
thll^gkeit  xn  bewerkstelligen  (s.  Kreislaaf). 

Die  T5ru>t  i.  ;>rt  i''ii.  Nachdem  sich  der 
Nerv  kui2  vor  dem  Brustemgange  von  dem 
N.  sympath.  getrennt  hat,  drin^  er  dicht 
neben  dem  Trunc.  carotic.  commun.  in  den 
Mittelfellsraum  ein.  innerhalb  dessen  er  sich 
zunächst  über  die  Herxbasis  zur  Lungcnwurzel 
sieht.  Auf  diesem  Wege  entsendet  vonnga- 
weise  der  rechte  Tagas 

">.  ViV.  cardiaci,  Tlerzzwii^'e,  W'Iche 
sich  unter  den  gro.iscn  Blui2ef»ui.seu  der  vor- 
deren Brustpartie  rechts  zu  dem  rechten  Vor- 
hof, di-r  Herzbasis  und  vorderen  und  hinteren 
liohivenc,  hintereu  Aorta  und  links  uiei»t  in 


Verbindaog  mit  einem  sympathischen  Aste 

zur  Lungenartt^rie.  Aorta,  Herzbasis  und  Lo- 
wer'schen  Sack  begeben.  Mit  oder  ohne  Pas- 
sirnng  von  Ganglien  (s.  Kreislauf)  verbreiten 
sicli  diese  Fasern  meist  mit  den  syrapatlii- 
sehen  Acsten  Geflechte  bildend  von  der  Herx- 
basis  aus  in  der  Herzmusculatur.  Sie  ver- 
mögen durch  ihre  Erregung  die  Hersth&tigkeit 
in  langsameren  Rhythmus  in  venetsen,  so 
dass  die  Freipien/  der  Herzschläge  abnimmt. 
Sie  werden  deshalb  Hemmungsnervon  ge- 
heissen.  AU  solche  befinden  sie  sich  dauernd 
in  Aetion  (Vairustonn^).  Er  soll  auch  heil' 
beschleunigende  Ncrveufaicru  fähren. 

6.  N.  laryngeus  inferior  s.  vocalis  s. 
recurrens  Vagi.  Der  rechte  Vagus  detochirt 
schon  vor  Erreichung  der  Henbasls,  der  linke 
nach  deren  Uebersclireituni,'  ]<•  innen  feinen 
Nerven,  welch  ersterer  uradie  Art.brachioccpha- 
lica  dextra,  welch  letzterer  am  die  hintwe  Aorta 
umbiegend  geiren  öi  n  Krusteingang  zurCkck- 
strebt.  Unter  Eingehung  von  Verbindungen 
mit  dem  Syropathicus  (Plex.  tracln  uliri  lür  die 
Trachealmnaenlatur  und  Schleimhaut)  eilen 
beide  Nerven  ventral  von  der  Trachea  am 
Hals"  emiior.  um  in  dessen  oberem  I'rittheil 
seitlich  an  dieser  vorbei  zum  dorsalen  Um- 
fange des  Latynz  su  ziehen,  von  wo  ans  der 
Nerv  nach  Abgabe  von  Zweigen  an  die  än^scren 
Kehlkopfmuskeln  am  lateralen  Rande  des  M. 
eri(  M-:in  taenoid.  postic.  vorbei  zu  den  inneren 
Kehlkopfmuäkeln  sich  be>£ibt.  Der  Nerv  ist 
vorwiegend  motorischer  Nerv  fttr  die  Kehl- 
kopfinusculatur  und  als  solcher  fär  die  Stimm- 
bildung besonders  bedeutungsvoll;  bei  reflec- 
toriseh  angeregtem  YerschTusa  der  Glottis, 
wie  er  dem  Hu«-tea,  Räuspern  etc.  vorausgeht, 
ist  er  der  die  Coustrictoren  zur  Contractiou 
anregende  Nerv.  Endlich  «(dl  er  wie  auch 
der  obere  Kehlkopfiierv  auch  noeli  respirations- 
verlangsamendu  Fa.seru  tubreo,  durcii  deren 
Reizung  eventuell  respiratoiisoher  Athmnnga- 
stiUstand  erzeugt  wira. 

7.  Rr.  pnlmonales.  Unter  Passirung  der 
Lungen wur/.el  isoliren  si'li  aus  dem  jeder- 
seitigen  Vagus  Zweige  und  Faden,  welche 
ventral  and  dorsa!  von  der  Iiungenwursel  an 
der  Trachea  nnd  ihren  beiden  Ae.sten  je  ein 
Geflecht  (1'le.vus  pulmonalis  anterior 
und  post  e  r  i  o  r)  bilden,  von  dem  aus  Abzwei- 
gungen an  die  Uungengef&sse  und  die  Bron- 
chien treten,  um  in  diesen  ihr  Ende  zu  finden. 
Sie  sind  hau|itsüchlich  sensible  Nerven  für 
das  Respiratiunaorsan  und  scheinen  ala  solch« 
einen  regulatoTisehen  Binflnss  airf  die  Ath- 
mungsthätigkeit  ruis/tiflhen.  Durchschneidung 
der  Vagi  verlangsaiiil  und  vertieft  deshalb  den 
Respirations Vorgang,  schwache  Reizung  des 
centralen  Stumpfes  beschleunigt  ihn,  wahrend 
starke  Keldung  zum  Stillstand  der  Athmung 
fülirt.  Krankhafte  Erregung  der  Lungenendi- 
gungen  des  Vagus  ittsst  die  Athemfirequeos 
oft  erheblieh  xnnehmen. 

Naili  .\bgiibe  die.--fr  Z\veif.;e  tritt  der 
Vagus  in  das  hintere  Mitteliell  cm,  aber  hier 
schon  nicht  mehr  intuet.  sonJeru  in  zwei 
Zweige,  einen  dorsalen  und  ventralen  Schlund- 
ast,  getheilt. 


Digitized  by  Google 


SERTENSTSTEU.. 


tOl 


8.  and  9.  Kam.  oesaphageus  dorsa- 
Iis  and  vciitralis  begleiten  in  entsprechen- 
der Lanromg  den  Sdiland  und  si«hen  eich 
je  von  oeiden  Seiten  her  tu  «inem  Aste  Ter- 
-chinelrcnd  und  unteri-'inundi'r  evcntaell  Fä- 
den austoascheDd  (Plex.  oe^opbageus,  von 
welelieiD  «nch  die  Inn«rr«t{oa  d«s  SchlimdM 
jnsgeht)  ztirn  Forani.  oesophag.  Diaphragmatis. 

c)  liaachportion  des  Vagus.  Der 
dorsale  and  ventrale  Schlundast  kommen 
mit  dem  Schlünde  nn  der  Ciivdia  un :  der 
antere  Sclüiindast  sendet  uatcr  Verbiudung 
mit  den  Fäden  des  Sympathicas  seine  Zweige 
in  die  rechte  Magenbälfte  and  die  Zwercb» 
felltfllehe  des  Magens,  bei  den  Wiederkftaem 
in  (He  linlte  Pansenrtiulie,  ILiube  und  Lab- 
magen, hier  den  Plex.  gastricus  anterior 
«Btifiekelnd.  Der  dorsale  Schlundast  lOst  sich 
unter  Verbindung  mit  F&den  des  Sympnthi- 
cas  zum  jPlexas  gastricus  posterior 
auf,  von  «etelwm  besonders  die  Darmfläche 
de«  Kagent,  resp.  bei  den  Wiederkäaem  die 
reebte  Pansenwand,  versorgt  wird. 

Beide  treten  übripens  mit  dem  Ganglion 
aemUanare  S/mpatbici  in  Verbindung  and 
Beuden  lo  «eitere  Flden  mit  den  ton  dieaen 
ausgebenden  Geflechten  an  Dann,  Leber, 
Milx,  Niereu,  lUase,  Uterus  etc.  Die  Magen- 
und  Darm&ste  des  Vagus  sind  jedenfalls  be- 
dentun«rsvoll  fiir  die  Iiinfrvanon  der  betreffen- 
den Organe  mit  inutorischcu  und  sensiblen 
Fasern:  indes  die  Einzelnngaben  Aber  ihr 
Verhalten  ao  den  fragUcben  Organen  diffe- 
riren.  Tielfaeb  siebt  man  in  innen  Hem- 
inani^snerveii  für  dieselben,  zuweilen  findet 
man  Untensuchungsergobnisse,  nach  welchen 
der  Nerv  die  Bewegung  and  Tielleicht  auch 
<lie  SeiT'f'on  des  Macrens  anrecjen  sidl.  Ellen- 
berger  land  in  dem  Vagus  den  motorischen 
Nerven  f&r  die  1^  t.  wd  4.  Abtheilung 
dea  Wiederkäuermi^eDS,  der,  in  Erregung 
Tersetx^  sich  die  Baabe  wie  einen  willkttr- 
liehen  Muskel  energisch  und  auch  don  Pansen 
lebhafter  als  den  Darm  contrahiren  lies«.  FAr 
den  Psalter  konnte  eine  Abbingi$rkeit  von 
dern  Vft<jns  nicht  ron'tntirt  werden.  Auch 
iäi  den  Darm  wird  er  häutig  als  Bewegungs- 
nerv bezeichnet.  Die  Mill  soll  er  zur  Con- 
traction  und  die  Nieren  nnter  Erweiterung 
ihrer  Gef&sse  tu  veiniehrter  Harnsecretion 
veranla.ssen :  für  die  Blase  schreibt  man  ihm 
ceatrifugai-  and  centcipetalleitende  Bahnen 
so.  SeereHottsnerren  soll  er  für  die  Lel»er 
nnd  dri.s  Pankreas  führen;  c^^tere  vermö^'en 
die  Zuckerbildung  des  Organeü  la  steigern^ 
letstere  die  Secretion  des  pankreatisehen 
Saftes  zu  hemnien.  Für  die  neflexvorgänge 
dea  Brechens,  VVürgens  scheint  er  eentripetale 
«od  centrifugale  Bahn  so  sein. 

Der  Vagus  ist  der  einaig«  Nerv,  darcb 
denen  beiaerseitige  Darebsehneidang  das 
Leben  des  Tliieres  unbedingt  unt-i »rralien 
wird.  Die  Thiere  gehen  nach  Traube  und 
Frey  binnen  94 — iS  Standen  an  einer  Prerad- 
körperpnenmonie.  welche  von  Kehlkopfparalyse 
und    Schiacklabmung   iierzuleiren   ist,  zu- 

Smnde.  Nach  Ellenberger  erlulgt  bei  Schafen 
er  Tod  in  den  ersten  drei  Tagen  durch 


SuÖocation  infolge  von  Lungenödem,  nicht 
wie  Eichhont  angibt  durch  Herzparalysc.  Die 
Scblundlahmung  und  Parese  der  ersten  beiden 
Magenabtbeihingen  scheinen  in  Verbindung 
mit  consecutivcr  Tvinpanitis  und  allen  ihren 
Folgeerscheinungen  die  Haaptursache  für  die 
Etttstelianir  des  InngenSdems  to  sein. 

XI.  N.  accessorins  Willisii  Uobcr 
die  Dcutaug  des  elften  Gehirnnerveu  herrscht 
noch  keine  uebereinstimmong.  Wenn  man  ihn 
ehedem  wepr'""  feines  Urspmn<?e3  im  Ktieken- 
iiiark  und  seiner  Verbreitung  an  ÄIuKkeln  des 
SchultergOrtels  vieUoch  als  Käckenmarksnerv 
aufzufassen  pflegte,  so  stimmt  doch  seine  Za* 
sammensetzung  etc.  damit  keineswefs  Ubereln. 
Aus  vorwiegend  v-T^bicliend- anatomischen 
BQcksichten,  wonach  er  erst  von  den  Che- 
loniern  aafirirte  sich  von  dem  Vagus  trennt, 
während  er  bei  den  niederen  Thierstufen  mit 
diesem  verbunden  ist,  mu.ss  man  ihn  wohl 
als  die  motorische  Wurzel  des  Vagus  an- 
.-eben.  Froili  h  begibt  sich  nur  der  vorderste 
Theil  seiner  Fasern,  wie  sie  von  den  Alae 
cinereae  des  verlängerten  Markes  entstehen, 
als  Accessorins  Vagi  tu  diesem  hin;  die  bei 
weitem  grossere  Hasse  deTBe1ben,d.  b.  die  sftmmt- 
lirlien  im  seitlichen  Nebenhorn  der  vorderen 
sieben  Halsniarksegmente  entspringenden  Fa- 
sern, welche  nach  ihrem  Austritte  am  Seiten- 
rande des  Rückenmarks  den  zwiscb'-n  dorsale?» 
und  ventralen  Wurzeln  neben  dem  iluckenmark 
einberschreitenden  (unde  nomen)  Stamm  zu- 
sammenfQgen,  bleibt  dauernd  von  dem  Vagus 
getrennt.  Der  Sammelstamm  dieser  Anern 
begleitet  den  zehnten  und  elften  Hirnnerven 
durch  eine  Oefihung  der  das  Foram.  jugulur. 
abscbHessenden  Deckplatte  znr  Scbftdelbasis 
und  steigt  dann  durch  das  Halskieferdreieck 
nahe  der  FlUeeigrube  des  Atlas  gegen  die 
Drosselriiin«  herab;  hier  MtAllt  er  in  swei 
Aeste. 

a)  Ram.  dorsal is  siebt  dorao  caudal- 
wArts  unter  der  Halsportion  des  M.  cleido- 
maatoid.,  M.  cacuUaris  and  rhomboideas 
minor,  an  welche  beiden  Hoskeln  er  seine 

Filden  veitlieilt,  bis  ;;ei:en  die  Schulter. 

b)  Kam.  veiilralis  tritt  die  Jugular- 
ge fasse  kreuzend  zu  d-  in  au  der  Ventral- 
ti.ulie  der   Trachea  liegenden  M.  sterno- 

ma^iliaris. 

Der  Nerv  soll  übrigens  auch  eine  Ver- 
bindang  mit  dem  zwölften  und  dem  oberen 
Halsknoten  des  Synipathico«  eingehen;  sen* 

:M  F  '  n  scheinen  ilim  dnrch  Anastomosen 
vuui  1  ,  2.  oder  3.  Halsaerven  zugeleitet  zu 
werden. 

Der  Beinerv  ist  rein  niMte.riM  lier  Natur, 
seine  Lähmung  erieugt  wegen  de»  Ueberge- 
i,'e\vicl)ts  des  andcrscitigen  Muskels  Ver- 
drehung von  Hab  und  Kopf  nach  rück»  and 
seitwärts  (Torticolüs  paralyticus). 

Xn,  N.  hy ])0 gl  M  <  s  11  s.  der  rnfer7une;en- 
nerv,  ein  mehreren  Spinalnerven  homologer 
Nerr,  dessen  vordere  Wnrselftden  nach  Art 
einer  dorsalen  Wurzel  au  eh  mit  einem  später 
meist  verödenden  Ganglion  ausgestattet  sind, 
entsteht  aus  dem  seitlich  von  den  runden 
Strjlngen  gelegenen  giosszelligen  Hypoglossas» 


Digitized  by  Google 


NEBTENSYSTBU. 


kern.  Seine  theilweise  gekreuzten  Wurzel-  [ 
fas.M  ii  treten  in  der  auf  das  verlängerte  Mark  ' 
sich  bioziebeodeo  ventralen  S«itenfarche  ans  l 
der  Hednib  oblon^ata  in  sah1reieh«B  Bflndeln 

und  componiren  rflfk-  uiul  seitwärts  laufend 
den  die  Schädelhßhle  durcU  das  Foram.  con-  | 
dyloid.  verlassenden  Stamm,  welcher  zwischen 
Accessorius  und  Vagus  Jur^liliuifoiiil  von  lU-in  ' 
Gangl.  cervioal.  suprem.  einen  liam.  c^iu- 
munic.  erhält  und  dann  nach  vom  und  ub- 
w&rtfl  entlang  dem  grossen  Zangen  beinaste 
tum  Zungengrunde  xieht.  Er  empfängt  in 
diesem  Verlaufe  einen  Faden  vom  Vagus  und 
tauscht  auch  solche  mit  dem  ersten  Halsnerven 
aus  (Ansa  hjpoglossi).  Seine  Verbreitung  nimmt 
er  in  den  Zungenmuskeln.  dabei  mittelst  seines 
tiefen  Astes  auch  Verbindungen  mit  dem  N. 
lingualis  Trigemini  eingehend. 

Er  ist  rein  motorischer  Nerv  fir  die 
Zunge,  dessen  beiderseitige  Dorchschneidung 
ZungenläliinnnLT  und  dadurch  bei  Hunden  Un- 
vermögen zu  saufen,  sowie  bei  Fröschen,  die 
der  Zangcnthfttiffkeit  snra  Abpumpen  der  Laft 
bedürfen,  Tod  durch  Erstickung  hen'orruft. 
Beim  Menschen  veranlasst  seine  Lähmung 
Sprach-,  Kau-  und  Schlingstdrungen. 

B.  Das  sympathische  Ne  rvensystem. 
Der  allgemeinen  Stellung  des  sympathischen 
Nervensystems  und  seiner  Beziehungen  zu  dem 
cerebro-spinalen  Nenrensystem  warde  bereits 
oben  gedacht  Bs  bedarf  deshalb  hier  trar 
vin-  r  s.  hiMiTiiii£j  seiner  anatomischen  Ein- 
richtung und  physiologischen  Functionen. 

Man  kann  sieh  äSa  83nnpatbl8che  Nerven- 
system als  ein  seemental  eingerichtetes  Cen- 
tralnervensystem  in  ähnlicher  Weise  wie  das 
ccrebrospiuale  denken,  dessen  Ganglien  je- 
doch nicht  allein  central,  d.  h.  in  der  Körper- 
axe  gelegen,  sondern  auch  an  die  Peripherie 
v.rtlieilt  sind:  alle  diese  Ganglien  stehen 
untereinander  and  mit  der  Peripherie  in  Ver- 
bindnng;  sie  tauschen  auch  mit  jedem  Seg- 
ment  des  cerebrospinalen  Centralnerven!>ystems 
Fäden  aus,  wodurch  die  gecenseitige  Com- 
munioation  bei^r  erzielt  wird. 

Die  gegenseitige  Verbindung  der  den 
verschiedenen  Köqiersegmenten  aneehßrigen 
Kn  iten  untereinander  in  naso-catidiiler  Kidi- 
taug  läset  einen  icnotenhaltigen  Strang,  den 
KnotenstranfT.  entstehen,  welcher  sieh  an 
uer  Grenze  i^wisehen  den  die  Zirsamrnen- 
gehörigkeit  des  sympathischen  mit  dem  cere- 
brospimUen  Nervensystem  als  Rami  com- 
niunicantcs  vermittelnden  Visceralästen  der 
Spinalnerven  und  den  von  dem  sympathischen 
Nervensystem  ausgehenden  Leitungsbahnen 
einschiebt;  daher  rührt  der  Name  des  (irren  z- 
Stranges  als  Synonym  für  den  Knotenatrang. 
Die  peripheren  Au^iiiiifer  dieses  gewisser- 
massen  das  Centraiorgan  des  sympathischen 
Nervensystems  darsteUenden  Stranges  riehen 
sich,  vielfach  knotenhaltige  Geflechte  {daher 
„GangHenntrvtii.system")  bildend,  mit  den 
Blutgefässen  („va.'^omotorisches  und  Nerven- 
system") zur  Peripherie,  uro  sich  vor  Allem 
an  die  Organe  des  „vegetativen  Lebens"  (Er- 
nälirnngsorgaiie  im  W'  itr-<ten  Sinne  des  Wor- 
tes andSexaalorganeJ  zu  begeben;  mit  diesen 


Bahnen  vereinigen  sich  die  cerebrospinalen 
Nerven  vielfach  mit  oder  ohne  rntorbreehun^ 
in  den  Knoten.  Da«  erklArt  die  Abhängigkeit 
der  scheinbar  »nrvom  syrtipathitehen  l^rven? 
System  versorgten  Ortrane  aucli  von  den  Zu- 
ständen und  Vorgängen  im  cerebrospinalen 
Nervencentrum.  Diese  Abhängigkeit  des  eiii«-n 
vom  anderen  Nervensystem  aorumentirt  sieh 
auch  in  der  Entwicklung  des  i^yiupatltiischen 
im  Zusammenhange  mit  dem  cerebrospinalen 
dadurch,  dass  die  sympathischen  Knoten  ala  Ab- 
gliedernngen  der  Spinalganglien,  welche  ihrer- 
seits  wieder  aas  der  Anlage  des  RQckanroark» 
entstehen,  von  diesen  ihren  Aasgang  nehmen. 

Der  Grens-  oder  Knotenatrang  des 
Sympathieiis  beginnt  an  der  Schfidelbasi» 
und  zieht  sich  daä  Kopf halsdreieck  passirend 
mit  dem  N.  vagus  durch  die  Drosselrinne 
nach  abwärts  gegen  die  vordere  Brastapertor, 
mittelst  deren  er  in  die  Brusthöhle  eintritt. 
Hier  legt  er  sieh  der  Axe  der  Wirbelsäule 
ventralwärts  au  und  begleitet  diese,  das  Zwi- 
schenfell  im  Htatos  aorticns  dwehbohrend, 
nach  der  Bauchhöhle  undBeckenhOble,  an  deren 
dorsaler  Wand  der  Nerv  im  Bereich  des  1.  und 
2.  Schweifwirbels  sein  Ende  findet  Die  peri- 
pheren Atisli'hifer  dieses  Stammes  is.)Iircn 
sich  meist  vuii  den  Kuütcti  und  schlagen,  Ge- 
flechte bildend,  den  Weg  der  Blutgefäs-ne  ein. 

•)  Kopfhalsportion  des  Sympathi- 
en s.  Ihren  An&ng  nimmt  diesdbe  in 

1.  dem  Gan^rlion  cervicale  supre- 
mum,  dem  oberen  Hals-  oder  spindelförmigen 
Knoten,  welcher  in  der  hinteren  und  medialen 
Circumferenz  des  A.  carot.  int.  dicht  vor  dem 
N,  vagus  an  der  Abgangsstelle  von  dessen 
Bachenaat  gelagert  ist  nnd  seine  Ausläufer 

femeinsam  mit  der  Himarterie  in  die  Schä- 
elfaöhle  sowie  zu  allen  einzelnen  Himnerven 
ez:L  L  und  II.  sendet. 

et)  N.  caroticas  nennt  mau  den  die 
Art.  carot.  int  rar  Sehtdelbasia  beglfeitendeii 
und  sich  in  dem  ftcheritjcn  Blntlcitcr  zum 
Plexn«  earoticns  cavernosus  aaf- 
liiseiuien  Zueis;,  voti  weh  hem  aus  Fäden  an 
den  III.,  IV.,  V.  (N.  petros,  profund, 
major.),  VI.  und  wahrscheinlich  auch  VIII. 
Himnerven  vertheilt  worden.  Auch  der  VII. 
Himnerv  erhält  vermittelst  des  N.  petro- 
sns  snperfiefaUB  major  sjmpathisohe  Fäden 
ans  dem  eiai|ial»Mi  Finde  liieses  Knotens.  Vnr» 
ihm  treiuH-a  sich  des  Weiteren  Zweige  ab, 
welche  an  der  Bildung  des  im  Kopf  hals- 
dreiecke gelegenen  Nervengeflechtes  fLr.ft- 
sackgeflecht  beim  Pferd)  mitwirken  uud  mit 
dem  IX..  X.,  XL,  XH.  Him-  und  L  Gerneal- 
nerven  sich  vereinigen. 

ß)  Ans  dem  caadalen  Ende  des  epfadel- 
förniL- :i  Knotens  ninmit  der  Halsstrang 
des  Sjiupathicus  seinen  Ursprung:  mit  dem 
Vagns  meist  «ii  einem  in  gemeinsehaftiidier 
Scheide  eingefögten  Stamm  (N.  vago-sym- 
pathicus)  verbunden,  steigt  er  entlang  der 
Art.  carot.  commun.  gegen  das  untere  Hals- 
ende herab.  Nahe  der  vorderen  Brostapertur 
trennt  sich  der  N.  sympathicus  jedoch  von 
dem  N.  vagus  und  zieht  ^ieh  gesren  das  obere 
Ende  der  ersten  Bippe  hinauf,  um  hier  in  sein 


Digitized  by  Google 


NERYBNSTSTEtf. 


SOS 


T)OAiigUon  cervicale  infirnnm  ein> 
ratreten.  Von  dem  efimrirts  ron  der  IttMTtion 

des  51.  gcal>  tui;<  m<»diu3  gelegenen,  mit  dem 
ersten  Bnistknoten  fast  verschnielzenden  Knoten 
entspringen  F&len  zum  Herzgeflecht  Rr.  car- 
diaei.  wclrliLMintcr  Empfang  solcher  auch  vom 
Vagü».  rc-ap.  den  Herzzweigen  des  Vagus  sich 
beigesellend  qnd  unter  Austaudi  Ton  Zweigen 
mit  dem  N.  recnnreas  Vagi  ge^n  die  Herz« 
1)a>ig  hinziehen  und  von  dort  die  Innervation 
des  Herzfn>;  übeniclinien  (s.  Vairu.s).  AikU-vo 
wenden  »ich  zum  Flexas  pulmonaUs  an- 
terior. Ans  seinem  dortalen  Ende  aber  ent- 
steht der  fortlaufenilc  Stamm,  welcher  sogleich 
in  da«  erste  Brustganglion  sieh  einsenkt. 

b)  Brustportion  des  Sympathicus. 
Die  Brustportion  wird  von  einem  anfange;  dem 
M.  long,  coli.,  dann  den  Wirbelkörpern  dirtict 
anliegenden  flachen  Strange  gebildet,  welcher 
18,  retp.  13  oder  Ii  Knoten  eingefügt  entbtlt, 
deren  «i«  Jetiten  3—4  rvn  dem  H.  paoas  Ter- 
deckt  sind.  Von  ihnen  ist  für  die  Inncrv:itioii 
des  Herzens  und  der  Lunge  noch  besonders 
bcmerken^wcrth  das 

o)  Ganglion  thoracicurn  primum. 
Dasselbe,  ein  sternförmig  erscheinender  Knoten 
liegt  einwärts  vom  Köpfchen  der  ersten  Bippe 
ond  empOngt  dort  xonftchst  die  B  r.  c  o  m  m  u  n  i- 
enntes  der 7 nnteren Halsnerven.  (Fig.  1329.) 
Al^  N.  vertebralis, .  in  Sammelstamin  fördie 
Communicationsä:ste  des  %. — 7.  Halsnerven, 
dorehläuft  derselbe  in  Begleitnng  der  A.  n.  V. 
vertpbrali-«  den  Qu^rfortsatzcanal  der  Hals- 
Airlflsaule  und  lujtiijit  kurz  vor  seinem  Ein- 
tritt in  den  vorderen  oberen  Umfang  des 
Knotens  den  Verbindung.sast  des  8.  Halsnen'en 
not  Ans  seinem  hinteren  Umfang  entstehen 
noch  w<:it('re  Herz-  und  L  n  n  genz weig c 
welche  mit  dem  N.  recarrens  Vagi  und  diesem 
•etbst  seitlich  von  der  Tmeliea  ein  namentiich 
linker« f^its  entwirkf^lt*^?  Netz  bildet).  Ans  seiner 
dofäiilcn  Circumfcrenz  dagegen  s^iruisen  die 
sympathischen  Wurzeln  des  Arins;*'- 
fl  echt  es  hervor,  welche  zu  den  vi.»  dem 
8.  Hals-  und  1.  Brustncrvcn  »tanimcndcu 
\S'  ir.:  Iri  dieses  ihren  Weg  nehmen.  Schliess- 
lich entwickelt  sich  aus  der  hinteren  Partie 
des  dorsalen  Umfanges  des  Knotens  noeh  der 
vuta  9. Brustganglion  ziehende  Bnisi  sträng. 

«jDie  übrigen  17,  resp.  1.3  <  der  12  Brust- 
knoten sind  weit  weniger  umrangreich  und 
licjreTi  Ttntnitfelbar  an  den  Köpfen  der  gleich- 
ziihligcn  üipptu.  Sie  empfangen  je  einen 
Zweig  als  R.  visceralis  s.  commanicans 
Ton  dem  gleichs&hligen  Bmstnerven  nnd  ent< 
senden  meist  S  ancn  3  Zweige,  welche  die 
ZKf^t  h  r;  L'.  :i  Zwisclienrippene.  iVi-se  begleiten, 
sowie  wettere  Zweige  fbr  die  Brustaorta,  Ven. 
nsraos,  Dnet.  tboracicns  etc.  Ans  dem  S.  nnd 
3.  Knoten  wendon  Bich  noch  feine  Füdcn  zum 
Lungen-  und  Herzgetiecht,  aus  dem  3.  —  6. 
solche  zum  Scblnndgeflecht  des  Vngui<.  Auch 
der  K.  pbreuie.  erhält  von  dem  1.  oder  t. 
Knoten  einen  Zweig.  Vom  6.  oder  7.  Brust- 
knoten an  treten  sich  zu  einem  anfangs  noeh 
zait  dem  Grensstrange  verlaufenden  Nerven 
▼crbind«nd«  Abiweigmiten  ab.  Sie  lassen  so  den 
N.  aplanehniens  major  entstehen,  welcher 


sieh  am  driti*  oder  viertletaten  Brostwirbel 
▼om  Hauptstarome  trennt  nnd  dann  dem  M. 

psoas  minor  entlang'  dureb  den  Hiatus  aor- 
ticus  des  Zwerchfells  zieht,  am  sich  von  rechts 
nnd  links  her  in  das  die  A.  coeliaca  und  A. 
mcsenterirn  srperior  umfassende  Ganglien 
semilunare  einzu^c-Dken.  Ihm  gesellt  sich  der 
zuweilen  anfangs  isolirte  in  den  t  oder  3 
letzten  Brustknoten  wurzelnde  N.  splanch« 
nicus  minor,  der  kleine  Eingeweidenerr, 
bei.  der  insbesondere  7,n  den  von  den  Bauch- 
ganglien entstehenden  Nervenge&echten  des 
Urogenitalapparates  sdne  Fiden  schidct. 

c)  Die  Banchportinn  des  Syrapa- 
thicns.  Der  in  die  Bauchhöhle  übertretende 
Grenzstrang,  welcher,  von  dem  M.  psoas  parvus 
bpderkt,  neben  der  Batichwirbels&ule  entlang 
läuft,  bildet  eine  der  Wirbelzahl  entsprechende 
Zahl  (5 — 7)  Bauchknoten,  Ganglia  lutiibalia, 
welche  je  einen  Ü.  commnnicans  von  dem  za* 
gehörigen  Lnmbahierren  erhalten  nnd  Zweige 
v.n  den  grossen  Bauehgefasspii,  wie  auch  den 
Bauchgeflechten  detachiren.  Jene  bilden  in 
der  Umgebung  der  Aorta  nnd  HohWene  den 
r  1 0  .\  u  >  a  o r  t ic n s,  Ton  welchem  an«  sie  inner- 
virt  werden. 

Einen  fast  wichtigeren  und  namentlich 
für  die  Versorgung  der  Baucborgane  be< 
stimmten  Antheil  des  N,  syrapathiens  bilden 
die  Oauchgeflechte,  Plexus  abdomi- 
nales, welche  sich  von  Knoten  entwickeln, 
die  in  Verbindung  mit  dem  Qrensstmnge  an 
den  grossen  unpaaren  und  paaren  Aortcnilsten 
liegen  und  ihre  Abzweigungen  mit  diesen 
gegen  die  Viscera  abdominis  schicken. 

a)  Beiderseits  neben  der  A.  coeliaca  nnd 
mesenterica  superior  und  die  letztere  mit 
seinem  hinteren  Theilo  bogenfürniig  umfassend 
liegt  das  Ganglion  semilunare,  der  halb- 
mondförmige uoten.  Derselbe  empfängt  die 
von  dem  rechten  und  linken  Bruststrange 
kommenden  Eingeweidenerven,  sowie  Verbin- 
dungen Yon  der  Bauchport ion  des  Sympa- 
thicus  und  die  Endansläul'er  der  beiden  Nn. 
Vagi.  Er  entsendet  dafür  aus  »einem  vorderen 
Theile  das  Leber-,  Milz-,  Magengeflecht,  aus 
seinem  hinteren  Theile  das  votdere  Gekrös* 
und  Nierengeflecht  nnd  Verbindnngen  in  dem 
hinteren  Gekrösknoten  etc.  Alle  aiesc  FJiden 
zusammengenommen  lassen  ihn  als  ein  viel- 
strahliges  Gebilde  erscheinen,  wodurch  der 
Name  eines  Flexa. ^  solaris  oder  Sonnm- 
gcfleehtes  veranlas.'it  ist. 

1.  Der  Plexus  hepaticns  entwickelt 
sich  aas  dem  rechten  Theile  des  Knotens  ond 
umspinnt  mit  seinen  F&den  die  LebemrlMie; 
er  innervtrt  Leber.  BauehspeicheldrOs«, Zwölf- 
fingerdarm und  Pyloras. 

S.  Der  Plexn«  Henali«  entspringt  ans 
dem  linken  Umfantre  des  Knotons  und  vf-r- 
sorgt.  die  Milzarterie  umflechtend,  dw  Milz 
und  den  Magenblindaack. 

3.  Der  Flexas  gastricus  tritt  auch 
aus  dem  linken  Theile  des  Knotens  hervor, 
umschlingt  die  Magenarterie  und  s.  ndet  mit 
deren  Aesten  F&den  an  die  vordere  und  hintere 
Hagenliiche,  die  mit  Zweigen  des  Vagn« 
anastomosiren  («.d.). 


Digitized  by  Google 


«04 


NEBTENSTSTEtf. 


Digitized  by  Google 


NERVENSYSTEM. 


SOS. 


Brutmng  von  Flg.  1329. 
XX  V.  Klos«opbar7nr„  1  K.  pharyn^^  s  K.  UafBtL,  X  K.  vif.,  $  Raa.  phuyi«»  4  N.  laiTiff.         >  M.  nmc^ 

A  Zwti;  (an  Berxg«ll<>cbt,  7  N.  ocHnpha«.  »tip.,  8  R.  (»^»opbtg.  iaCt  9  Xa^enzweige,  10  Z«cig<>  lom  Gaogl.  semilan., 
XI  U.  aecM»or.,  U  TUm.  ion,  !2  R.  »*ntr»l..  Cl.  CHI.  CVll,  1.  SU  7.  tk-mcalnorr.  DI.  DV.  DSV  1,5.  :S.  Dor»»I- 
••TT.  LI.  LYI  1.,  6.  Lonbalnrrr,  Sl,  SV  1,  S  KreDinorT,  Rc  lUm.  coumaiiic.  twiachsn  Rackeuiuarkinerv  u.  Sympkth,, 
Pk  N.  phr«Qio_  VSj  N  ragonympathic,  Üj  N  »yinpatbic.  13  Oaogl.  eerrical.  supr^  14  Pli-x.  pharyng.,  15  Chufl. 
cerrK-al.  inf.  iS  R.  commaDic.  eenriral  .  IT  R  con  mauic  tum  Axelg«fl<>eht,  IS  N.  Zweige  zum  Herl-  und  Langen- 
ir«flecbt,  ; N  »planrhiiie.  maj  ,  20  N.  >planrii;iir  mui,  21  Gang).  aemiloD..  32  Plex.  gaatrir.,  PIc-z.  mea.  «Dteric. 
MPn  ti  Pbx.  r«Ml^  9ft  Ptez.  mawBtoiie.  iuC,  ze  Yerbindaivtfidf ■  xoa  PImc  b/pogastrio.  ItTi.  28  flu.  •panoKk. 
■It  MiwB  Amilaliini,  4«i  Mi.  «pwiMk  tot..  C  K«*.  ?  Xi(»m  C«  lUliiddini.  BH  MMldan,  Tm  VunUu«,  B  Mim. 


4.  DerPIexa8  mesentericus  sujterior 
stammt  Ton  dem  hinteren  Theile  des  Knotens 
•b  nnd'  stellt  sich  als  ein  die  A.  mesenteria 

supien'or  uiul  deren  Aeste  unispiniiendes  and 
daim  die  einseinen  Ausläufer  begleitendes 
GcAecbt  ihr,  m  d«asen  Ansbreitan^gebiet 
Dünndann,  Blinddann  und  Griinnularin.  sowie 
der  Mastdannanfang  geboren,  in  den  Wandun- 
gen dieser  Theile  entwickeln  die  F&don  des 
<jeflechte8  einen  Pleins  myentericns  (Auer- 
bach'schen  Plexus)  xwischen  den  beiden 
)Iu!$kellagen  und  einen  subnincOsen  Tlcxus 
(Meissner'scben  Plexus),  von  welchen  aus 
die  Innemtimi  der  Hinte  erfolgt. 

5.  Ans  dorn  hulLnioiulförniigcn  Knoten 
nehmen  endlich  noch  die  beiden  Pleins 
renales  ihren  Zubehör,  GeHcchte,  die  die 
Nieren arteric  ihrer  S'oiti'  Tunspiiiiun  uml  Zweige 
an  die  Ntbcuniere  und  Xii-re  aenütii. 

ß)  Als  eine  starke  Abzweigung  des  halb- 
mondförmigen Knotens  l&nft  jederseita  von 
dessen  binterer  Orenmferenc  ein  Nerr  in 
d<'m  AnfiiriK-^tlicile  «U'>i  Mn.stilarintickrOses  zu 
dem  Ganglion  mesentericum  inferius, 
dem  hinteren  GekrOsknoten.  Dieser  Knoten, 
seitlich  von  der  Art.  ni''S'»nt''rii\  inf.  ici'legen, 
enipßlngt  auch  noch  Zweige  aus  dciu  Bauch- 
Ijnpathicu»  und  entsendet  als  Pleius  inesen- 
terieos  inferior  seine  Fäden  in  Begleitung  der 
Arterienäste  zu  den  von  diesen  gespeisten 
Darmtheilen. 

t)  Die  PlexQS  spermatici,  das  rechte 
und  Ibike  Sunenffeflecfat  entwickdt  sieh  eben- 
f.nll«  ans  dfin  bititeren  GekrOsknoten  al-s  je 
ein  die  A.  spennatica  int.  umspinnender  Plexus, 
der  mit  dieser  den  Samenstrang  erreicht  und 
so  2um  Hoden  geführt  wird.  Bei  weiblichen 
Thieren  xiehcn  seine  Abzweigungen  zu  Ovarien 
und  Ovidaet,  sowie  den  Enden  der  Uterus - 
homer. 

d)  Die  Beekenportion  des  Sympa- 
t Iii '  US.  Die  pars  sai  f  ilis  des  Grenz»trangea, 
welch*'  von  dem  letzten  Lendenknoten  ihren 
Anfang  niiiimt,  flberkrcuzt  die  Heckengcnis.se 
dor.>al  uinl  läuft  ;un  Si'itt  iirande  des  Kreuz- 
beines bis  ua  den  3.  Kreuzwirbel.  In  diesem 
Verlaufe  bildet  sie  snnächst  3  Knoten,  gan- 
glia  doranlisj  nm  dann  in  einen  medialen 
nnd  lateralen  Ast  sn  serfallen. 

a)  DerRam.  med ia.\\<  Ifiuft  s]dt /winkelig 
gegen  die  Medianebene,  trifft  hier  in  der 
NUie  des-4.nnd  t.  Sebweifrirbcls  auf  den 
anderseitifT^n  ntid  fli^^sst  mit  diesem  im  tj.m- 
flion  coccjrgeum  zusHnini«!ti,  weldiüä  der 
A.  coccyg.  med.  dicht  anliegt.  Ein  feiner 
Faden,  welcher  aus  dessen  liinterem  Ende 
hervorgeht,  läuft  die  genannte  Arterie  be- 
gldtena  bis  an  das  hintere  Schweifende  hin. 


ß)  DerRam.  lateralis  kann  nnter  Ver- 
bindung  mit  dem  letzten  Krras*  und  den 
Schweifnerven  bis  gegen  den  6.  Schweif- 
wirbel verfolgt  werden,  in  welchen  er  sieh 

schliesslich  einsenkt. 

Im  innigen  Zusammenhange  mit  dem 
Ganglion  mesentericum  inferius  durch  einen 
von  diesem  jederseits  nach  rück-abwärts  lau- 
fenden Nerveufiiden  liegt  seitlich  an  der 
Innenfläche  des  breiten  Beckenbandes  ein 
unbedeutender  Knoten,  Ganglion  bjpo- 
gastrienm,  Beekenknoten,  welcher  Ton  aem 
i.  3.  fund  4.)  Kreuzncrv.  n  entstehende  kräf- 
tige Verbindungen  aus  dem  Kreuzgeflechte 
erhält.  Seine  .\usstrahlangen  gehen  an  die 
s.innutlichen  Beckenorgane  des  Urogenital- 
uppurates  und  selbst  das  Mastdiurmende. 

Physiologisches.  Dfe  Utere  Physio- 
logie, gf.stnt/.t  durrli  dt'ii  IJidflor-Vrtllcmann- 
«chen  Vi-räiuch,  wonach  die  vig<.t4tiven  Fmic- 
tioni-u  des  Körpers  (Kreislauf,  Absonderung 
und  Veriiuiun?r(  dann  noch  eine  knrze  Zeit 
hindurch  turtgehen,  wenn  bei  Fröschen  unter 
alleiniger  Erhaltung  der  MeduUa  oblongata 
das  cerebrospinale  Centrabervcnsystem  ser* 
stOrt  war,  erblickte  in  dem  sympathischen  Ner- 
vensystem ein  sellistfiiulitjes  Cetitraliiriraii 
.  für  die  Innervation  der  Vegetativorgane.  l>ie 
!  Experimentalphysiolügic  vermochte  indes  jenes 
I  Kriteriam  centrale i-  Functionen,  wie  sie 
I  son.ot  an  die  Ganglienzellen  gebunden  .sind, 
die  s^odi^cheu  Thätigkeitsimpnlse  etc.  noch  nie* 
mals  als  eine  Erregungsiaasening  der  sym- 
pathischen  Nervencontren  festsustellen.  Troti- 
deiu  k  'iiiien  den  sympathischen  Ganglien,  vor- 
zugi»weii»e  den  Puren chyingaoglien  centrale 
Fanetiotten  nicht  abgesprochen  werden,  wie 
sie  eben.so  sicher  von  gewissen  seelischen 
Vorgimgon,  wie  den  Affecten  etc.  beeintlusst 
werden:  darin  beruht  z.B.  der  Herzstillstand 
bei  Zorn  und  Angst,  die  lebhafte  Darmperi- 
staltik bei  Furcht  etc.  Im  Wesentlichen  ist  das 
8ytu]>athisehe  Nerveiisysteiii  demnach L»  ituni,'s- 
b'uhn  fdr  Uackeowarksuerveo,  mit  deren  Cen- 
trum,  dem  Rllckenmaik  nnd  ▼erlftngerten 
Mark,  sich  auch  physiologisch  ein  inniger  Zti- 
sammenhang  feststellen  lässt.  yinn  kann  so- 
mit das  sympathische  Nervensystem  als  Cen- 
tralorgan  und  ak  Ldtongsbahn  getrennt  be- 
trachten. 

a)   Als   selbständiges  Centralor- 

gan  erweist  sich  da«  sympathische  Ner- 
vensystem in  seinen,  den  i'arenohymen  zahl« 
reicher  Körpertheile  eingestreuten  „peripheren'* 
oder  „Parenchymganglien*  durch  die  Fähig- 
keit dieser  Organe,  aueh  nach  Abtrennung 
simmtlicher  Verbindvngen  mit  dem  eerebro- 


Digitlzed  by  Google 


1IERTE27STSTEU. 


spinalen  Centrainer  veDsjstem  fortarbeiten  za 
können.  Automatie  yedelhi  dadiurcli  das  s^-m- 
pathisch  e  Ne  rvensystem : 

1.  dem  Herien,  dessen  Parenchymgan- 
gU«n  den  Rhyfhnias  der  Henthätigkeit  allein 
schon  SU  erhalten  im  Stande  sind,  auf  welche 
indes  Verbindungen  mit  dem  cerebrospinalen 
CentTalftenensystem  (N.  TagM  ab  Hemmongs-, 
Halssyrnpathicus  Beschlennigauginenr)  re- 
gulatörisch  einwirken; 

t.  dem  Darm,  dessen  Plexus  mjenteri* 

cus  -^vi-sontlicli  mit  beeintiusst  durch  die  Blut" 
vertheilung  der  Peristaltik  vorsteht;  aber 
auch  er  zeigt  sich  in  gewissem  Sinne  ab- 
h;iri;^is;  von  li.-iii  „Süsseren 'Darmnervi^n'^  (Va- 
gus als  Erregung»-  uad  N.  ä|>laitchiiicuä  als 
Henmangsnerr); 

3.  dem  Uterus,  den  Tuben,  Ureteren, 
Samenleitern  etc.,  vielleicht  selbst  den 
Blut-  und  Lympligefissenfttr  den  Erfolg 
peripherer  Err^5rnn<i:t»n. 

b)  Abhängigkeit  erlangt  das  sympa- 
thische Nervensystem  durch  seine  Verbindun» 
gen  mit  rit-ni  -  orrln  ('S|iiiialrn  Oentrali.erven- 
Sjstt-m  und  CS  kGnueu  deshalb  die  darauf 
beruhenden  Thätigkeitdäusserungen  nur  so 
lange  fortbestehen,  als  die  fraglichen  Ver- 
bindnngen  erhalten  sind.  Die  sym^iathischen 
Fn<!i'rn  übertragen  dabei  den  von  jenem  ge- 
setzten Impuls  liirect  auf  die  Erfuigsorgane 
oder  amgekehrt  von  den  Endorganen  zn  den 
Centralorgnnen  oder  ^ie  übermitteln  lüeselbcn 
indirect  als  Intcrcentralta>eru  von  den  cere- 
brospinalen  Ncrvencentren  zu  den  Stamm- 
oder Parenchyraganglien  des  Sympathious. 
Derartige  abhängige  Functionen  vermittelnde 
Fasern  finden  sieh 

1.  im  HalssympatUicus  als 

«)  ▼asomotorisehe  Nerven  fBrHalS' 
und  KopffTpfässe:  dieselben  nehmen  vnn  den 
vasomotorischen  Centren  ihren  Ursprung  und 
laufen  Im  Haismark  gt^^en  den  i.  Brast* 
knoten,  resp.  nnteren  Halbknoten  hin;  von 
hier  treten  sie  in  den  Halsstrang  über,  um 
durch  dessen  Verbindungen  hauptsärhlieli 
mittelst  des  Trigeminas  an  die  zugehörigen 
Kopfthefle  tberroittelt  so  werden.  Durch» 
selmeiduiit,'  des  HaUstraiiges  fflljrt  deshalb 
Erweiterung  der  Blutgefässe,  iit»besondere  am 
Ohr  wahrnehmbar,  herbei;  Reizung  der  kopf- 
wärts  laufenden  Nervenstampfe  Varengernng 
derselben. 

Fasern  fflr  die  Pnpillenerwe ite- 
rting.  Ein  Kern  der  MednlL  oblong,  stellt 
ihren  Anfang  dar.  ihren  Wegnehmen  sie  von 
da  gr'tssontlieils  durcli  den  Seitenstrang  in 
das  1.  Brust-  und  untere  Halsganglion;  der 
Halssympathictts  fQhrt  sie  gegen  das  Ciliar* 
gangHon,  von  wn  an«;  sie  mittelst  der  Ciliar- 
nerven dem  Dilatatur  pii|aüae  iu^'eiülut  wer- 
den. .\uch  Fasern  für  die  glatte  Muscu- 
latur  der  Orbita  und  theil weise  für  den 
M.  ocul.  rect.  ext.  durchsetzen  kopfwärts 
laufend  den  Halsgranzstrang. 

Y)  Secretorische  (trophische)  Ner- 
venfasern fllr  Speichel«  and  vielleicht  noch 
ThrftnenseeretioB  entstehen  ebenfalls  in  Cen- 


tren des  verUncerten  Markes,  von  hier  lenken  ' 
sie  durch  das  Kilekenmark  and  das  vorderste 

Brust-  und  untere  Halsganglion  in  den  Hals- 
.sympathicus  ein;  ihre  Erregung  Iftsst  einen 
zäben,  spärlichen  Speichel  entstehen. 

5)  S  oh  wei s  sf asern  des  Kopfes  (beim 
Pferde  und  Üchweine),  welche  von  dem  vor- 
deren Theile  des  Brustsymiiathicus  stammen, 
nehmen  durch  den  Hakstrang  ihren  Weg-  Sie 
dürften  im  nasalen  Brastmaike  ihren  Ursprung 
finden. 

t)  Endlich  sollen  dorch  den  Halsstrang  ' 
anch  centripetal  leitend«  Erreger  dna  Ge* 
fässnorvoncentrums  der  l^dalla  Obton- 

gata  ihren  Weg  nehmen. 

t.  Den  Brust-  und  Banchthell  des 

Sympathicus  durchsetzpn 

a)  die  acceleri  renden  Herznerven, 
welche  von  dem  verlängerten  Marke  aus  dureh 
das  1.  Brust-  und  untere  HalsgangUon  sum 
Herzgeflechte  ttbergeleitet  werden  (S.  acce- 
lerans  cordis  [s.  Kreislauf]) ; 

ß)  die  Vasomotoren  der  Rampfhaut, 
Extremitäten,  Lung»  n.  s.  w.;  sie  alle  treten 
direct  oder  unter  Vermiltlnng  der  Spinal- 
nerven an  die  Gefässe  der  genunnteu  Theile 
heran;  die  einen  von  ihnen  als  Dilatatoren^ 
die  anderen  als  Constrictoren  derselben  wir- 
kend; danach  richtet  sich  auch  der  Dnrch- 
schneidungs-  und  Keizungserfolg;  gewöhnlich 
überwiegt  indes  die  Innervation  durch  die 
Qeflasverengerer,  infvige  dessen  Reitnng  des 
Stammes  oder  peripheren  Nervenstnmpfes 
fast  regelmässig  Verengerung,  Darchschnei- 
dungdes  beide fkserarten  enthaltenden  Stun- 
mes  Erweiterung  zur  Folge  hat. 

Als  vasomotorischer  S'erv  der  Bauchor- 
ganc  functionirt  vorzugsweise  der  N.  s  pl  unch- 
nicus,  dessen  iteisoDg  ausgedehnte  Qel&ss- 
Verengerung  in  den  Banehorganen  and  An* 
steigen  des  T'hndnickes  nach  sich  sieht, 
dessen  Durrhx  hntidung  dagegen  ZU  einer 
starken  Erweiterung  der  Bauchgeftss«  und 
damit  Ueberlfllluiig  der  Baacliorprunp.  dage- 
gen .Anämie  der  übrigen  Koipertlieile  liilirt. 

Auch  die  Nieren  werden  von  den  Bauch- 
geflecbten  aas  mit  vasomotorischen  Fasern  ver> 
sorgt,  deren  Reiznng  Abnahme  der  Harn- 
secretion  dureh  Pdiitgefässeinengung,  deren 
Durchschncidung  Steigerung  der  Hamabson- 
dernng  durch  Oeflsserweiternng  erzencft.  — 
Als  Vasomotoren  sind  auch  die  S'n.  erigen- 
tis»  ptnib  auüufassen.  Sie  werden  reilect«»- 
risch  unter  Mitwirkung  des  Erections-  und 
Vasomotoreucentrums  in  Thätigkeit  versetzt 
und  führen  durch  den  i.  (und  3.)  Sacral- 
nerven  dem  Penis  ztigehMtet  zu  einer  Erwei- 
terung der  arteriellen  Gefässe  des  Corp.  ca- 
vemos.  pen.,  wodurch  das  Blut  in  reicherer 
^lenge  diesem  sugefilbrt  wird  und  die  Scbwell- 
räume  füllt. 

y)  notorische  Fasern  für  zahlreiche 
Organe  mit  glatter  Musculatur:  «iieselben 
sind  in  der  Hauptsache  als  Hemiiiungfanerven 
thätig,  verlaufen  aber  gesmin^am  mit  den 
erregenden  Vagusfasem,  weshalb  Eeisong  der 
StAmme  meist  die  Peristaltik  der  Organe 
anregt. 


Digitized  by  Google 


NERVINA.  —  NBSSELAUSSCHLAG. 


207 


?)  Sensible  Nerven  für  'len  Darm.  | 
welche  vielleicht  aU  die  einiigeu  unter  allen 
.s\ nipatliiachen  Fastrrn  zur  Gronhil1lriil4«  in 
diiecter  Bexiebaog  stehen. 

t)  Fasern,  welch«  die  8«eretioii  und 
Absorption  d  e  >  1 )  ;  r  jii  e  s  beherrschen,  wer- 
den dadurch  wahrscheinlich  gemacht,  dass 
hmtnAj  nach  £x6tirpation  des  Ggl.  cuelia- 
cum  Torüberj^cheti Je  St'iruiig  l^r  V'erdaaung 
eintrett'n  iiifulge  dertn  unverdaute  Ex- 
cretnente  geliefert  wurden. 

C)  S<Jiw«i8sfaaern  Ar  die  Rumpf-  und 
EzIrnDltitcnhaat.  welche  Ton  spinalen  Cen- 
tren wenij^stens  theihwisc  durch  die  sjiinpa-  i 
tbischen  Warsein  derSpiaaloerven,  al«o  schein- 
bar auf  ümwegien  «v  ihren  Avabreitnngsge- 
bieten  gelangen. 

Alle  diese  Verbindungen  zwischen  Rücken- 
mark and  Sympathieiis  werden  durch  die 
Bami  communicantes  geführt.  Diesel- 
ben sind  centrifnjtale  und  centripetale  Lei- 
tuni:sb:ihntn  jf  /.vvisi  lifTi  t'.em  Rüi keomarks- 
Qod  xugehOrigeu  Sympathicaeaegment  and 
•telln  meist  AssoelationefaMm  dar  twiseben 
Ganglien  des  Gr^nzstranjjes  oder  i>CTi|>heri'n 
Pareochjmganglien  und  den  tVittren  des 
Uarkes;  nur  wenige  (die  Enipfiudungsfasern) 
eriT-^'f-n  f-icli  als  Pr"jectiunsbahnen  der  Gross- 
hiriiriiiaf.  Durch  sie  laufen  also  cerebrospinale 
Fasern  zum  Grenzstrange  und  seinen  Attsläufern 
■and  omgeketart  sympathische  Faaern  gegen  die 
NetTenwarseln,  die  sieh  alsdann  ats  meist 
vaHonu'torische  Nerven  in  pei  iidu  r-  r  Hiohtung 
den  Käckenmarksnerven  anschlie$ten;  end- 
lich werden  dnrch  sie  auch  den  Racken- 
markshäuten und  den  Bluti^ofäsFPn  des  Ca- 
nalis  spinalis  Nerven  zugf führt,  die  sog.  Nn. 
sinu- vertebrales  Lu.schka*s.  SussJorf. 

NtrviM,  s.  Analeptica  Oerebrantia,  £zi- 
tantaa. 

Nervosität,  s.  Nervenphysiologte,  allge- 
aeine,  Ii,  4.  h. 

ItoteMly,  ancb  Nesebdl,  ist  im  gansen 

Morgenlande,  wie  auch  in  einem  Theile  der 
Tärkei  die  allgemein  t:*  bräuchliche  Bezeich- 
aaaje  fir  jedes  arabisolie  Pferd,  gleichviel 
welchem  Stamme  da->selbe  anuehort.  Gn. 

Nesohty,  ein  arabischer  VuUbluthen^st, 
wurde  zwischen  Damaskus  und  .\l>>ppo  für 
das  kooiglich  preossische  Frtedrich-Wilhelro- 
GestAt  angekaoft  Derselbe  war  im  Jahre  1786 
geboren,  <'iii  Dlauschininiel.  schwarz  gestiefelt 
out  schwarzem  Langhaar.  Er  war  sdir 
fienrig  and  jedenfalls  das  be^t«'  Pferd,  das 
im  .lahrc  X'^t  ans  dem  Stallmi  i  r-  r  Ehren- 
{•li-rl'  und  Rosgarxt  Kleinert'schea  i'ransport 
aus  Syrien  in  Neustadt  a.  d.  Dosse  eintraf.  Hier 
deckte  Neschtjr  als  Hauptbesch&ler  vom  Jahre 
1793—1798  im  Ganien  ISO  GestOtstaten.  In- 
folge seines  äusserst  lebhaften  Tenip'  rann  iit^, 
das  ihn  %.  B.  während  der  Deckxeit  den  Weg 
Tom  Stall  snm  Belegplatz  nur  aaf  den  Hinter- 
beinen  zuräcklo,'en  liess.  bekam  er  .Späth, 
lahmte  hieran  jedoch  ni.*.  Trotzdem  wurde 
dies  der  Grand,  dass  der  Ueog^t  am  13.  De- 
ceniber  1798,  a,  zw.  zum  Nachtheil  dc!i  Ge- 
at&ts  gelegt  and  nach  Potsdam  verkauft 
ward».  Ebenso  msste  der  Gestfttsrorsteber 


Donn  uitrli  O'Grady  fast  die  ganre  «»rosse 
und  hüchht  werthvolle  Nachzucht  des  Hengstes 
aus  dem  Gestüt  auszumustern,  so  dass  das- 
selbe im  Frahjahr  1606  nar  noch  f&nf  Neschty- 
stoten  siblte.  Grassmann, 

Nessel.  Wei>-i^r  Bienensaug.  Laniinm 
albuiu,  Labiate  L.  XIV.  i,  überall  an  Hecken 
wachsend,  mit  weisser  BlUthe  und  gekrümmt 
aufwärtsstrebender  BiÜthenkronenrOhrc.  wurde 
früher  ähnlich  der  Hauhechel,  des  Wegebriites 
oder  der  Meemelke  als  reines  Adstringens 
gebraucht  (s.  Urtica).  VogtL 

Nesselausschlag,  Nesselbeulen,  Nes- 
selfieber. N »■  > s e  1 1  r i i'$el  oder  N>'.s.sel- 
sacht,  Urticaria  (von  artica.  die  Brenn- 
nessel)  ist  ein  meistens  acut,  seltener  ebro« 
ni^rh  tc  rlnnfcnder.  unter  der  Fnrni  von 
•Quaddeln  (Beulen)  auftretend<'r  Hautuusächlog. 
I)ie  sog.  Quaddel,  ]>'iiii)diu>  ivim  ro^-:o;, 
Blase),  hat  eine  ange^cliwollene  Hautpapille 
zur  anatomischen  Grundlage,  die  Schwellung 
selbst  ^eht  aus  Circulattonsst(3rungen  hervor; 
die  Quaddel  hat  eine  roihe,  sp&ter  nach  Ein- 
tritt von  plasmatiseher  IVanssndation  eine 
mt'lir  bla-s-'  Firln-:  .^i!-  stellt  eine  umschrie- 
bene, weni^  die  Haut  überragende,  flache^ 
erb!^en-  bis  haselnussgrosse  Anscnwellnng  dar^ 
welche  durch  Vereinigung  mit  fipnarhbarten 
die  Grösse  einer  Paust  erreichen  kann.  Ein 
abnorm  starker  Säfteztifluss  zur  Haut  scheint 
dem  Ausbruche  der  Nesselbenlen  vorherza- 
gehen,  entweder  hervorgerufen  dnreh  jfthe 
Abkühlungen  der  transpirirenden  Haut  oder 
dnrch  gastrische  Störungen,  welche  die  resel- 
m&ssige  Blntvertheilnng  alteriren  nnd  Blut- 
Wallungen  in  »•in/.(dn»»n  Organen  narh  f^i^h 
ziehen.  Urticaria  tritt  dementsprecheuii  am 
häufigsten  bei  veränderlicher  und  heisser 
Witterun?,  nncii  anstrengenden  und  erhitsen- 
den  Bewi;;iing.  11.  beim  Aufenthalt  in  dum- 
pfigen. hei>sen  Ställen,  nach  dem  Beweiden 
Üppig  bestandener  Flächen,  wibrend  des  Wech- 
seb  swiscNen  Troeken-  nnd  OrBnfBtternng, 
bei  Pferden  nadi  d^Mn  Vt^rflltt^^rn  von  grünem 
Roffpen,  Klee,  Buchweizen  oder  von  saurem 
Futter  auf,  luweilen  bildet  .sie  den  Nach- 
zügler eines  Lungen-.  Marren-  oder  Darm- 
catnrrhs  oder  der  Druse.  Eine  Disposilii»« 
dazu  bekunden  junce,  volNaftige.  gutgenährte 
Thiere  mit  träger  Säftecirculation  in  der  Haut 
nnd  edle  Schafe  nach  der  Srhnr.  llitunter 
scheint  Urt:'  ;iri;i  mit  i'iri'>m  giftigen  rfi/eu  li  n 
Princip  im  Blute  in  ursächlichem  Zusammen- 
hange za  stehen:  manche  Mensehen  erkranken 
an  ilir  nach  dem  Genüsse  von  Erdbeeren, 
Krebsen,  Muscheln  etc.  Brennesseln,  In- 
sectenstiche  und  h'aupenhanro  rufen  in  der 
Haut  ähnliche  Beulen  hervor:  Xhierarzt 
Schleg  will  im  Nfsseünsschli^  der  Sehweine 
Pilze  in  der  Borstenscheide  vorgefunden 
haben. 

Die  Qnaddeln  brechen  anter  gelindem 

Fieber  und  geringer  Trübung  des  Allpemt^in 
betindens  an  verschiedenen  Körperütelleu 
hervor,  aie  fühlen  Ht  h  hart  an,  jucken  nnd 
brennen,  nur  selten  sickert  aus  ihnen  eine 
zu  Schorfen  eintrocknende  Flüssigkeit  her- 
vor; ihre  Farbe  varürt  zwischen  rutb,  Uan- 


Digitized  by  Google 


t06 


KESSELBLATTEB.  —  NETTIBNBN. 


lehwan,  violett  ud  blassroth,  wo  sie  Ton 
einen  rothen  Hefe  mn^ebeu  abid.  Der  Ver- 

Uaf  ist  in  der  Kegel  ein  gatwliger;  inner- 
halb einiger  Tage  verschwindet  der  Aasschlag, 
ohne  Nachtheile  zu  hinterlassen.  Bei  Com- 
plicationen  mit  Catarrh,  Pilit-nniutisnuis  oder 
gastrisch-biliOsen  Leiden  kann  das  Fieber 
hochgradiger  werden,  die  Symptome  nehmen 
dann  einen  ernsteren  Charakter  an.  Eine  An- 
daner  des  AnsseUagea  bis  tu  14  Tagen  oder 
gar  bis  v.n  mehreren  Monaten  gehört  in  den 
Seltenheiten. 

Die  Behandlung  beschränkt  sich  anf  ge< 
linde  Hautreize,  z.  H.  Einreibungen  mit  Car 
bulwas.ser,  Kamiiherspiritus.  Uranntwein,  ver- 
dflnnteut  Salmiakgeist,  einer  Solution  von 
Ealiam  solfaratnra  etc.  Französische  Thier- 
ftrzte  rühmen  hier  den  Gebranch  des  Oleum 
(  'arai>u>-,  das  aus  den  Kernen  der  Si  lioten 
von  (Jarapa  gmanensis  gewonnen  wird.  Bei 
Torfaandenem  neber  vnd  heftigem  JnckgefBhl 
haben  sieli  Adeilas>  und  Abföhrniittel.  in 
chronisolien  Fallen  die  innerliche  .\nweudung 
von  Si'liwefel-  und  Arsenikpraparaten,  Jodkali 
oder  Uroiiikali  bewährt.  Die  lldniriojiathen 
erOtlneu  die  Cur  mit  Aconitum,  woraut  sie 
Bhns  toiicodendron  nnd  SnlAir  folgen 
lasaen.  Attaektr. 

HMMlMMer,  s.  Brennenein. 

NeMelsamen,  Hronnosseln. 

Nottliau,  s.  Braten  Bd.  I.,  S.  648. 

IlMtle'a  Mehl,  Kindermehl,  d.  b.  ein 
präparirtes  G  et  r-'  i  J  •  inelil  (Gerstenmflil,  Ha- 
fermehl, Dextrinnielil).  welches  sehr  lein  ge- 
roahlen  und  durch  Einwirkung  von  Hit/e  in  der 
Art  verindert  ist,  dase  ein  gewisser  Procent- 
satz  des  reichlich  (bis  zn  6i*/o)  enthaltenen 
Stärkemehls  in  lüsliciie Stärke,  be/w.  in  Dextrin 
übergeführt  wurde,  so  dass  es  bei  dem  gerin- 
gen SaeeharifleationsTermOgen  der  Sllnglinge 
auch  für  diese  >t,itt  der  Muttcrmibh  ver- 
wendet werden  kann  und  damit  die  übrigen 
Mehlbreie  fiberÜUssig  gemacht  hat;  letztere 
werden  nämlich  sehr  unv<i1Iständi&;  verdaut 
nnd  erzeugen  leiiht  saure  (iahrungsproducte 
nnd  .Vju'i.sie.  Bei  entspreohendem  (Sebranehe, 
d.  h.  wenn  man  das  Ncstle'eche  Mehl  1  Tbeil 
mit  5—6  Theilen  Milch  verrBhrt  nnd  nnr 
einige  Minuten  koi  ben  läs-^t.  erhiilt  man  eine 
leicht  verdauliche  Naiirung.  die  etwa2"/„rru- 
teln,  !%  Fett  und  10—11%  Kohlehydrate  ent- 
hält, es  kajin  <lieselbe  aber  nur  kurze  Zeit  die 
Mutterniileh  ersetzen.  Etwas  kräftiper  für  ganz, 
junge  Thiere  nährt  das  Maltoleguminosenmehl 
(s.  d.)  in  obiger  Znbereitnng,  w&hrend  die 
Mainnft  und  dai  Arrowroot  in  arm  an  Ei- 
weiia  sind  nnd  keine  Beachtung  rerdienen. 

Natolltter  PferiMOhtaf.  In  der  Um- 
gegend der  kleinen  Stadt  Xet.ditz  der  böhmi- 
schen Bezirk>huuptmannseiiatt  Pracliatitz  wird 
seit  lanj;;er  Zeit  ein  mittelschweres  Arbeits- 
pferd gezüchtet,  welches  recht  gnte  Formen 
besitzt  und  durch  seine  Leistungen  im  6e> 
spann  fast  allgemein  hefri'Mliirt.  Der  frag- 
liche Pferdescblag  soll  aus  der  Kreuzung 
böhmischer  Landiiaten  mit  Pinzgauer  Heng- 
sten herrorgegangen  sein,  nnd  vom  Tater  die 


Kraft  und  Ansdaoer,  von  der  Matter  aber  de» 
raschen  Gang  ererbt  haben.  —  In  NetoUts 

finden  aiyUrlieh  mehrere  bedeutende  PÜnde- 
märkte  statt,  auf  wolehen  jener  Arb«iusellla|^ 
stets  eine  gesuchte  Handelswaare  bildet  Fjg, 

Netten,  C.  A.  Geis  weit  van  der, 
General  der  holländischen  Cavallerie,  Kitter 
des  Ordens  der  Union  und  des  niederländischen 
Löwen,  Initrncteur  bei  der  königlich  militA- 
rieehen  Rettsehnle  nnd  Mitgliea  der  Oom- 
mission  für  da-  Exaniiniren  der  Thieriirzte. 
zu  welch  letzterer  Function  er  im  Jahre  1818^ 
ernannt  wurde,  also  Tor  der  Errichtung  der 
Thierarznei-^chule  in  Utrecht  Er  gab  im 
Jalire  1817  heraus:  ein  Handbuch  der  I^ferde- 
kenntniss  in  zwei  B&nden,  von  denen  der 
1.  Band  das  Exterieur  und  der  II.  Band  Ge- 
sundheitspflege und  Pferdekrankheiten  ent- 
hält. Im  Jahre  181 H  er.>chicn  von  ihm  die- 
selbe Arbeit  verkürzt  in  einem  Band.  Beide 
sind  in  Amsterdam  und  im  Haag  am- 
t;e  tjob  en .  Schimmel. 

Nettienen,  in  Preussen,  Kegierungsbeiirk. 
Gumbinnen.  liegt  unweit  von  Insterbuig  ad 
ist  ein  zu  Georgenburg  gehöriges  Gut. 

Früher,  u.  zw.  bis  zum  Jahre  1873.  war 
V.  Rou88elle  Besitzer  Nettienens.  Derselbe 
nnterhielt  hier  einen  ziemlich  bedeutenden 

Pferdehandel.  Erstellt» 
^^^^^  alljährlich  allein  fif)  bis 
"^^^^^E  7Ü  Pferde  der  Kemonte» 
^^^^^^PV  Ankaufscommission  vor. 
^^^^B^^^Y  l^i*^  eigene  Zucht  war 
^^^P^^^^  '  im  Vergleiehe  hiezu  nur 
^^m^  sehr  unbedeutend,  da 

^^L^^^H  auf  die  Benfltaung 

^^^^^^^  von  nur  6  bis  8  Mutter- 

^^B^^^r  Stuten  beschränkt  blieb. 

,  .  ,  ,  Trotzdem  bestand  far 
F,ff.         (..;» otbrand.  Nettienen dorieit  «iu  b»- 

sonderes  Gestfltbrand- 
zcichen.  welches  in  Fig.  1330  wiedergege- 
ben ist. 

Im  Jahre  1873  kaufte  Theodor  Rausch- 
ning,  Besitzer  von  Pieragienen,  Nettienen 
nnd  stellte  hier  die  jungen  Jahrgänge  seines 
in  Pieragienen  (s.  d.)  unterhaltenen  Qestflte 
auf.  Aber  bereits  swel  Jahre  spftter,  hn  Jahr» 
187.",  Wechsehe  Nettienen  von  Neuem  seinen 
Besitzer,  indem  der  i>ohn  des  als  Pferde» 
zQchter  weitbekannten  William  v.  Simpson- 
Georgenburif  das  Gut  erwarb  und  auf  dem- 
selben ein  neues  (iestut  begründete.  Den 
ersten  Stanun  liesselbon  bildeten  Pferde  der 
viterlichen  Zucbtstätte  zu  Georgenburg^  so* 
wie  einige  Stuten,  welche  anf  der  im  Jahre- 
1876  zu  I'ieiiiL,'ienen  abgehlütenen  Auction 
erkauft  waren,  so  dass  die  Mntterstuten- 
heerde  im  Gänsen  18  bis  SO  theils  toII-,. 
theils  halbblOtige  Stuten  zählte. 

In  solchem  Umfange  wurde  das  Gestüt 
nun  ein  Jahrzehnt  furtgeführt,  bis  William 
V.  Simpson -Georgenburg  im  Jahre  1886  starb 
nnd  der  Besitzer  Nettienens  das  väterliche 
Erbe  übernahm.  Damit  geschah  gleichzeitig 
die  Vereinigung  beider  Gestüte.  Das  jAnger» 
ging  in  dem  Uteren  auf,  so  dass  seitdem 
Nettienen  als  besonderes  Gestit  nicht  mdir 


Digitized  by  Google 


NETZ. 


besteht,  vielmehr  einen  Theil  desjenigen  za 
Georgenbor^  bildet,  das  jetzt  über  einen  Ge- 
siuiiiiitl!a>'ht>nrauiii  von  unge  fähr  Si04S  ba 
(80<H)  Morgen)  zu  gebieten  bat. 

Die  Zaehtrieli(Qi»g,  4i«  Yerwftltang,  wie 
\ie  allgemeine  Einrichtiuiij  ist,  mit  Ausnahm'' 
dor  Aul'ütellang  der  i'lVrdf,  dieselbe  geblie- 
ben Auch  die  Art  des  /.uchtroaterials  hat 
kein.'  Veränderung  erlitten.  Für  die  Vorzflg- 
lichkeit  der  Hengi>tc  zeugt  i.  U.  (Uu-  ümstaiid, 
dass  das  königlich  prenssische  HauptgestOt 
Trftkehnen  Stuten  behufs  deren  Belegung 
nach  Georgenbnrg  sendet.  Der  Stntenbestana 
ist  von  :iuf  60  Stück  LM'iu'*lit.  Dlebclben 
siod  alle  mit  Aasnahme  von  9  VoUblutstuten 
edlen  Halbblutes  unil  fehOren  dem  sUiTken 
und  leichten  Wag<'npferd-.  sowie  dem  starken 
Eeitpf«rd«chlage  an.  Infoige  der  Kftntenver- 
mebrang  ist  aneh  der  jährliche  Nachwuchs 
ein  grösserer.  Es  werden  im  Durchschnitt 
jede»  Jahr  50  Fohlen  geboren  und  nun  unter 
Hinziiiialiine  angekaufter  der  R>intjnte-.\n- 
kaofbcommission  70bie80  dreijährige  Fohlen 
ton  Mittelpreiae  von  978  Mark  ose  Stttck 
abgegeben,  sowie  noch  10  bis  12  fQr  Zucht- 
awecke  geeignete  Hengste  je  fflr  3600  bis 
5000  Idark  und  mehr  verkauft. 

Die  Aufit»>lluri(7  des  Gestüts  ist  jetzt  ao 
geregelt,  dass  da^  Muttergestflt  und  die 
Hengate  in  Georgenburg,  in  Zwiun  die  zwei- 
ond  dreyfthrigen  and  in  Kettienen  die  ein» 
jfthrigen  Fohlen  antergebraebt  sind. 

Die  Mntter.-Iutcn .  ilic  <in-  und  zwei- 
jährigen Fohlen  haben  im  iSoromer  regel- 
nAaaigen  Weidegang. 

Die  Zahl  d<!r  Oestütwärter  ist  infolsje 
der  Vermehrung  des  Pferdebestundeä  vun 
M  auf  30  erhöht 

Mit  dem  neaen  Besitzer  hat  das  Gestüt 
sich  auch  von  Nenem  in  etwaK  und  nicht  ohne 
Erfulg  der  Bennbabn'  angewendet  (s.  Ge  i. 
genbarg).  Grassmana. 

Itoti.  (Anatomie.)  Das  Xeti  (omentnm 
H.  epipliM.Ti)  ist  ein«  tnufatiffrcifhe  Banchfell- 
dupUcutur,  welche  xwiichen  dem  Magen,  der 
Leber,  Milz,  bezw.  dem  Dickdarm  verUnft  und 
in  das  kleine  Neti  und  grosse  Netz 
zcrfullt 

Bei  den  Einhufern  entspricht  das  kleine 
Netx  (Omentum  minus  «.  gastro*hepaticain) 
den  als  Leber«,  Magen-,  hetw.  Magen-Zwerch- 

fellban  J  bezcii  lirieteii  Baiii  Iii'ell<lii|>lii-;iluren 
(s.  Leber  und  Magen)  und  setzt  sich  in  das 
Leber-ZwOlfflogerdarmband  fest  Es  geht  dem* 
gpinii^s  von  dem  oberen  Rande  der  hinteren 
Lebertiäche,  bezw.  vom  rechton  Zwerchlell- 
nfeiler  tnr  uberen  concaven  Krüitimnt^g  des 
Magens.  Zwischen  den  beiden  Platten,  aus 
denen  diese  Dnplicatar  besteht,  verlaofen  die 
in  die  Leberpforte  ein-  niul  aas  derselben  aus- 
tretenden Gefässe,  die  Nerven  der  Leber  und 
d«r  GaUengang. 

Das  grosse  Netz  (omentnm  majtis  s. 
ga^tro  olivnm)  ist  an  der  unteren  (grusstu) 
Krümmung  des  Ma^'etis  und  am  Anfangstheil 
des  Zwölffingerdarm.?  tiefestigt  und  tritt  zu- 
D&chüt  an  die  Milzrinnt-:  dieser  Theil  wird 
als  llUi'Magenband  (s.  Mih)  beseichnet.  Im 

Eeelk  lacfkloMdi*  A.  TUacksOkd.  VII.  M. 


!  Uebrigen  hängt  es  frei  von  der  grossen  Krüm- 
I  mung  des  Magens,  bezw.  Ton  der  Milzrinne 
herab   und   bildet   eine  zum   grünsten  'llieile 
j  zwischen  den  Lagen  des  Grixniudarmes  ver- 
steckte, etwa  60  cm  hmge,  sehr  dttnne,  spinn- 
'  webenartige,  meistens  nur  wenig  Fett  ein- 
j  schliessende  Platte,  welche  sicii  underseitig 
an  der  oberen  rechten  Lage  des  Grimmdarmes 
I  und  am  Anfant^stheil  des  Mastdarms  anheftet. 
I         Aul'  diese  Weise  entsteht  ein  von  dem 
j  grossen  und  kleinen  Netz,  der  hinteren  Magen- 
tt&cbe,  dem  rechten  Leberlappen  und  einem 
Theil  der  BanchspeicbeldrQse  begrenater  Banm^ 
welclier    den    Namen  Nct/beutel  (bursa 
omentalis)  erhalten  hat.  Derselbe  steht  durch 
das  etwa  i  bis  3  cm  breite  Wiealow'sche 
Loch  (foramen  Wieslowä)  mit  dem  freien 
Kaume  der  Bauchhöhle  in  Verbindntier.  Das 
Wieslow'sche  Loch  ist  ein  Spalt  zw  i.-<  hen  der 
Pfortader  und  hinteren  Hohlvene,  dessen  Ein- 
gang durch   den  SidegePschen  Lappen  der 
Leber,  den  mittleren  Lappen  der  Bauchspeichel- 
drüse, die  rechte  Niere,  den  Zwölffingerdarm 
und  das  obere  Qnereolon  begrenxt  wird. 

Bei  den  übrigen  Haujitsiug'ethieren 
ist  das  Netz  sehr  viel  länger,  es  bleibt  nicht 
zwischen  den  Lagen  des  Darmcanaln  versteckt, 
sondern  bedeckt  dieselben  von  unten  her  wi« 
eine  Schürze,   so  dass  es  nach  dem  Durth- 
.si  h neiden  der  unteren  Bauchwand  zunächst 
zum  Vorschein  kommt,  und  reicht  nach  hinten 
bisxnro  Beckenein  gang  Bei  einigermassen  gut 
genährten  Thieren  findet  sa  h  in  jeuer  der 
i  beiden  Bauch fellduplicaturen,  aus  denen  das 
I  vom  Beckenein  gange  nach  vom  wieder  nm- 
j  schlagende  Net/  bestfbt,  eine  grössere  Menge 
von    Fett    eingelagert.    Dos  Wieslow'sche 
.  Loch  ist  ein  verhältnissmössig  breiterer  Spalt 
j  zwischen  der  Pfortader  und  hinteren  Hohl- 
I  vene.   Bei  den  Wiederkäuern  befestigen 

\   sich    <iie    bt'i^ien    Doplielblatter    des  *;rM.-sen 

1  Netzes  an  den  L&ngäriuuen  des  Pansens,  am 
I  hinteren  Ende  des  rechten  Pnnsensaekes,  an 

der  unteren  Krnmiiiung'  de?  Psnitrrs.   an  der 
oberen  des  Labmagens  und  am  Zwülttinger- 
darm,  wo  es  mit  dem  QekrOse  des  letzteren 
zusammenhängt.    Das  grosse  Netz  hüllt  den 
ganzen  rechten  Pansensack  ein,  steht  auch 
mit  >li>ni  iirimmdurm  und  dem  jVnfangstheil 
des  Mastdarms  in  Verbindung  und  geht  vom 
in  das  avischen  Leber  einerseits,  Magen  nnd 
'  7w'>lffiiii,'erilarni  andererseits  verlaufende  kleine 
Netz  über.  Bei  den  Schweinen  und  Fleisch- 
fressern verhilt  sich  das  Netz,  abgesehen 
visn  den    eben   erwähnten,  für  die  übrijrr'n 
Haussaugethiere  giliigeu  Abweichungen,  ahn- 
I  lieh  wie  bei  dem  Pferde.    Das  gnMM  Netz 
;  entspringt  bei  den  Fleischfressern  nur  an  der 
!  grossen  Krümmung  des  Magens  und  steht 
j  auch  mit  dem  GekrOa«  des  Dünndarms  in 
Verbindung. 

Den  VOgeln  fehlt  das  Netz.  Afü/Zer. 

f  H  i  >  toi  n  f.)  Pas  X.  tz  besteht  aus 
einem  dünnen  Stratum,  wi  lcli«-.-^  vun  libriUärem 
Bindegewebe  nnd  vereinzelten,  feinen  ela- 
stischen Fasern  aufgebaut  ist.  Das  letztere 
ist  zu  Balken  vereinigt,  welche  sich  in  viel- 
facher Weise  durehflechten,  miteinander  ver- 


Digitized  by  Google 


NETZßBUTfiL.  ^  ITETZFLÜGLBR. 


einigen  und  kleiiicrc  uiiil  grossere  Lücken 
swischcD  sich  Iflssen.  Die  Bt&rkeren  Balken 
fahren  die  Blutgefässe  sowio  FetticeUen  in 

grösserer  oder  geringerer  Anh&ufung.  Die 
'berllächn  dieser  bindegewebigen  lirnnd- 
lage  wird  von  eiaem  Eadotiielbelege  aber» 
zogen.  EieMamn, 
Netzbeutel,  s.  Netz. 
Net2briicb,  s.  fiiogeweitiebrüche. 
Netteatifliiinng,  fipiploitis  .s.  Omen- 
titis (von  cpiploon  s.  Omentum,  das  Netz), 
verliiutt  unter  den  Erscheinungen  der  Bauch- 
felleiitzüiuiung  (s.d.),  mit  der  sie  auch  die 
£QUtehaogsweiAe  gemein  bat.  In  den  meisten 
Fiileit  geht  dfo  Banchfellentzflndang  auf  das 
Uetz  über,  e«  er^c^leint  dann  von  ^tmk  er- 
■weiterten  GcfÄsseii  durchlügen,  dunkeiroih, 
blutig  gefleckt  utid  serös  inöltrirt.  Zuweilen 
tritt  ein  Theil  des  Netzes  in  einen  Riss  des 
Zwerclit'eUä  dn  und  entzündet  sich,  lu  der 
Kolik  der  Pferde  zerreisst  mitunter  das  ent- 
zUndete  Netz  infolge  Drucke  des  stark  mit 
Futterstoffen  überfüllten  and  erweiterten  Ma* 
gens;  die  Neti/.ei  reissung  verursacht  ähnliche 
Erscheinungen  wie  die  MagenzerreiMong, 
nämlich  Anstrengongen  mm  Erbrechen, 
Würpen,  Drängen  mit  dem  Kopfe  gegen 
Krippe  und  Wände,  Convulsionen,  welche  den 
ganzen  Körper  durchzncken  etc.;  bald  macht 
der  Tod  den  BesehluSs.  Antulfr. 

NetzflQgler,  Neuroptera.  Eine  üidimng 
derlnsecten  mit  beissenden  Mundthcilen, 
freier  Vorderbrust,  vier  häutigen,  netz- 
artig geäderten  FlQgeln  und  mit  voll« 
komuiener  Verwandlung,  Im  Exterieur 
ähnelt  sie  den  Libellen  und  £intugsfliegen, 
mit  denen  eie  anch  früher  an  einer  Ordnung 
vereinigt  waren  (s.  I'beudoncnnipt^^ra). 

Vorder-  und  iliiiterllugel  sind  vuii  gleicher 
Beschaflenheit,  häutig  und  von  dichter  netz- 
artiger Aedenng  darchzogen.  Auch  in  der 
GrOsee  stimmen  beide  Flügelpaare  ziemlich 
oberein:  das  hintere  Paar  ist  nicht  fall  bar. 
Die  Fühler  sind  rocist-ens  vielgliederig.  schnur- 
oder  borstenf^rmig,  die  Fllaee  f&nfgliederig 
und  die  beissenden  Mun(l\verkre«j:;e  nalieru 
sich  (kni  der  Käfer,  die  iieine  sind  schwach, 
der  Gang  mangelhaft,  dagegen  das  Flugver- 
mögen gut  entwickelt.  Der  Verdauungssehlauch 
besitzt  bald  einen  Kaumagen  (Ameisenlöwe), 
babi  einen  Saugmagen  (Florfiiegen)  nnd  nimmt 
vom  Euddarm  ti— ö  Malpighi'scbe  Gefäs«e  auf. 
Die  Eileiter  besitseo  hinfiir  DrfleenschUuche, 
deren  Seeret  z.  B.  bei  der  Florfliofre  zur  sfi"l- 
artigen  Befestigung  det  Eier  dienen.  Die  Eiit- 
wicUnng  erfolgt  mittelst  vollkummcner  Ver- 
wandlunt:.  Die  Larven  sind  mit  gros.sen  Beiss- 
oder  Saag/.ungen  ausgestattet  und  leben  als 
Häober  von  anderen  Iiisecten.  Die  Puppe, 
welche  oftmals  von  Cocon  arascblossen  wird, 
verlaset  knn  vor  dem  Ansacblllpfen  Ihre  Rahe- 
stätte, um  einen  p:i>>'  iiden  Ort  für  die  weitere 
Entwicklung  aufzu>uclten.  Fussil  traten  die 
Netzflügler  im  Tertiär,  häufiger  im  Bernstein, 
im  Ganzen  j'  doch  nicht  «'ifters  auf. 

B.  lUauijs  (Lehtbuch  der  Zoologie)  unicr- 
aehcidet  vier  P'amilien: 

1.  Wasserflorfliege  (Slalidae).  Nur 


wenige  Arten  leben  in  Deutschland:  Sialis 
cutaria  und  Fuliginosa,  CorAOtalis  corunta: 
Baphidiaophiopsis,  Kameelhalsfliege.  Leta- 
tere  ist  lang,  schwarzbraun  mit  braungclben 
Beinen  und  schwar/en  Hintersehenkeln,  erster 
Bmstring  halsartig  verlAngert,  daher  der 
Name.  Die  brftnBlTehe,  woraföiralge  Larve, 
II— 17  mm  lang  und  mit  starken  Mundwerk- 
I  zeugeu  versehen,  jagt  an  Stämmen,  beson- 
ders Eichenbäumen,  Insecten  und  deren  Jugend- 
zustände mit  schlangenartiger  liehendigkeit. 
Schmetterliugseicr,  z.  Ii.  die  der  getährüchen 
werden  mit  Vorliebe  aufgesucht.  Das  voll- 
kommene Thier  lebt  anch  r&uberiach  hier. 

t.  Sehnabel«  oder  Seerpionfliege 
rPani.rpidae).  Es  kommen  nur  einige  Arten 
I  bei  uns  vor.  Die  Larven  sind  raupenähnlich, 
mit  henflKrmigem  Kopf  nnd  beissenden  Mund- 
werkzeugen versehen  und  leben  in  der  Erde. 
Am  häufigsten  ist  die  gemeine  Scorpiou- 
I  fliege.  Panarpa  communis;  langer  Schnabel, 
glasbelle  Flügel  mit  zwei  vollständigen  und 
einer  anvollständigen  Querhinde  nebst  einigen 
braunen  Flecken,  Kor[>er  sobmutzigbraun. 
Hinterleibsende  rothbrauu  und  beim  Männchen 
mit  einer  Zange  (daher  der  Name)  versehen. 
In  der  warmen  Jahreszeit  besonders  bfiutig 
iu  it'uchten  Gegendeii,  wo  es  auf  Wiüsca  uud 
im  Gebüsch  kleine  Insecten  jagt. 

3.    Flor  fliegen    (Hemercbiidael.  Am 
j  häufigsten  kommt  die  gemeine  Flurtliege 
\  Chr}sopa  perla.  vor.  Die  dachartig  gefalteten 
j  Flügel  fflasartig,  durchsichtig  und  flomtig, 
FttUer  ndenfOrmig  und  reiebuch  so  lang  aia 
J'T  Leib,  b'tzterer  lang  und  schlank  (10  mm). 
I  Farbe  gelblichgrOn,  Flug  schwerfällig  nnd 
träge,  (jemeh  widerlieh,  uher  auch  der  Name 
Ftinküiegen.  „Man  findet  sie  auf  allerhand 
Bäumen  und  Stränchern,  wo  sie  ihre  Eier 
ablegen.   Diese  sind  so  eigeuthUmlieh.  das« 
sie  Niemand,  der  sie  nicht  ausschlüpfen  ge« 
sehen,  für  Eier  ansehen  würde.  Man  findet 
nämlieb  auf  den  Blattern  verschiedener  Pflan- 
zen, besonders  auf  denen  von  Eosen^  Trauben- 
kirschen (Prunus  padns),  Linden  und  Sefem 
,   aufrei  htstebende.  wei^sliehe.  etwa  1  —  l*'',  cm 
j  lange  Haare,  die  am  Ende  einen  gb-iebfarbigen, 
;  etwa  1  mm  grossen  Kno|if  tragen.  Dicver  Kaapf 
I  ist  das  Ei,  das  Haar  sein  Stiel.  Wenn  das 
Weibchen  näiulieh  em  Ei  legen  will,  so  drückt  es 
i  das  Hinterleibsende  fest  an  das  Blatt  an,  presst 
das  Ei  heraus  und  hebt  nun  den  Hinterleib 
hoch  in  die  Hohe.  Zugleich  mit  dem  Et  tritt 
aber  eine  dickliehe  Flüssigkeit  heraus,  welche 
sogleich  so  zähe  wird,  dass  sie  sich  in  einen 
schnell  erhärtenden  Faden  auesieht,  an  dessen 
'  Ende  das  Ei  als  der  erwähnte  Knopf  sitzt. 
Gewöhnlich  findet  man  drei  bis  sechs  oder 
sieben  solche  seltsame  Dinger  neben  einander, 
n.  zw.  dort,  wo  es  in  der  Nähe  BlatÜ&usc, 
Blattsauger  oder  Schildläuse  gibt,  von  wdcben 
die  Lar\i'   lelit  -   (M.  Schmidt-Göbel.'  Die 
Larve,  sog.  Blattlauslöwe,  ist  mit  sichel- 
förmig gebogenen,  grossen  Saugzangen  ver- 
seben.  d  b.  Zangen,  welche  der  ganzen  Länge 
nach  durchboijrt  sind  und  die  flüssige  Nahrung* 
durch  ihren  Canal  direct  in  den  Schlund  ge 
langen  lassen;  MundOffnuag  fehlt  aberhmpt* 


Digitized  by  Google 


NETZHAUT. 


tif 


Ihre  Färb«  ist  gelb,  auf  dem  IlQckeQ  ver- 
laifen  cdiiige  röulielie  oder  diukUne  Streifen; 

10  mm  lang.  Nahrang  besteht  in  Blattläusen, 
Blattsau^ern  und  Schildläusen.  Man  zerdräcke 
die  Blattlausculünien  nicht,  wenn  sich  diese 
nQtzliohen  Larven  in  derselben  befinden.  — 
Von  Blattläusen  lebt  femer  Hemerobius  lutes- 
ceus,  während  die  ausschlüpfenden  Larven 
Ton  tfaotispa  pagana  (eine  Art,  deren  am 
tiaric  Terlüng.  rten  ersten  Brastring  erstes 
Beinpaar  sich  zu  Kanbfüs.-en  uni^'ewandelt 
bat)  sich  mit  den  Saugzangen  nach  monat* 
lieber  Fastenzeit  in  die  I^eratlJeke  der  Spinnen 
ewbohrMi,  Eier  und  Junge  au$;saugen. 

4.  AmeisenlCwen,  Myrmeleontidae. 
Pfthler  kolbig.  Vorderbnwt  knrz,  Mittelbmit 

Inn?  Die  bei  un^  vortawnmende  bekannteste 
Art  ist  der  Ameisenlöwe, HyrmeleoQ  formi- 
carios.  Die  Larve  gräbt  Trichter  im  Sand  ond 
hält  siih  ara  Orunde  desselben,  die  grossen 
Sau^'stangen  hm  vorsteckend,  rersteckt.  In- 
secten,  bt  suii  iirs  Arn.'i>cn.  die  dueh  den 
Trichter  hindurchlaufen,  suchen  sie  durch 
Sandwerfen  zu  Fall  and  zwischen  ihre  Zangen 
zn  bringen  (Ameisenlöwe).  Verschiedene 
rerwuidte  Arten  bauen  jedoch  keinen  Trichter, 
toadem  haHen  rieh  nnter  der  Oberflieh«  d«e 
Sandes  auf  und  laufen  rüclcwärts. 

Literatur:  Pichet,  Uisloirc  natun'Ur  ivt  Xen- 
ropt^re«,  (i^ot-T«-  i>.34  —  Brauer  anJ  Löw,  NpuropttT« 
•nstrii^a.  Wi.'n  ibST.  —  ürauBr.  Vern'ichui»»  di-r  bi« 
jetzt  bekannten  Ni'uroptiTHti,  Wipii  ISSS  —  Br»n>'r.  <li<> 
X>-uropt<>r>*n  Kuro|a«  um)  incbtütondere  Oesterreichs,  mit 
Ra^kviclit  unf  ihre  ;;i><)),'rupliis«he  TwknMonf.  Wien  187S. 
(V«iyL  auch  in«cBct<'ti.)  Bräutmer. 

Netrhaot.  (Histologie.)  Die  Elemente, 
welche  die  Kotina  aufbauen,  sind  theils  ner- 
vöser Natur,  theils  dienen  »ie  als  StQtzappa- 
nte  Ar  diese  (Elemente  der  Bindesubstanz). 
Di«  nerrAsen  Beatandtheile  sind  in  xehn 
Siebten  angeordnet,  die  von  innen  nach 
«ttnen  betrachtet  in  nachstehender  Weis« 
aafefnandertolgen : 

1.  die  Membrana  limitans  interna, 

2.  die  OpticnsfastTschicht, 

3.  die  Ganglienzelienschicht, 

4.  innere  granulirte  Schicht, 

5.  innere  Kürnerscliicht, 

6.  ftnssere  granulirte  Schicht, 

7.  ftneaere  KOmereebieht, 

8   ^reinhranri  limitans  externa. 
9.  Stäbchen-  und  Zapfenscbicht, 
10.  Pigmentaehiebi 

Die  Membrana  limitans  interna  Stellt 
eiiie  scharfe  B^reuzungslioie  dar,  welche  die 
Retina  Tom  Glaskörper  trennt.  (Fig.  1331.) 

Von  <lcr  Fläi-he  gesehen,  ersrheint  sie  nach 
Beiiandluug  mit  .Silbersalpeter  als  ein  feines 
Netzwerk  Ton  schwarzen  Linien,  welche  die 
Ränder  der  '"irundflächen  der  ItadialfaMTU 
der  Netzhaut  begrenzen.  Auf  diese  Limitans 
interna  folgt  die  flächenartige  Ausbreitung 
der  Fasern  des  N.  opticus  (Opticnsfaser- 
Schicht).  Dieselben  sind  marklos  und  am 
r'  i''hli<  liÄti'n  und  stärksten  in  der  Nähe  der 
Opticuspapille  vorhanden,  wo  demgemäss  auch 
diese  Sehicht  dl«  «rOest«  Stlrk«  beaitst.  Nach 
d«r  Ora  ««rratn  Un  wird  die  Sehieht  immer 


dUnuer  und  hOrt  schliesslich  iu  der  N&he  der 
erstenn  aof.  Die  Faaem  dieser  Schiebt  stehen 

mit  multipolart'n  < lan^ü'-nzellon  in  Verbin- 
dung, w-'h  h«'.  in  oint'ucher  Lage  nebeneinander 
ungeordii.  ;.  .iie  Ganglienzelienschicht 
(Nervcnzellenschicht)  bilden,  die  sich  eben- 
falls gegen  die  Üra  serrata  liin  allmälig  ver- 
liert Die  Zelb-n  sind  meist  von  rundlicher 
Gestalt,  fein  fibrill&r  gestreift  und  niit  gros- 
sem, mndem  Kern  nnd  KemkOrp«rch«n  ms> 
gestatt.  t.  Di.'  Fortsätze  die-or  Zeilen  gehen 
iheils  nacii  innen  in  die  Nervuufaserschicht 
ab,  theils  nach  aussen.  Hier  sind  es  in  der 
Regel  mehrere  Fortsätze,  welche  in  die  in- 
nere granulirte  Schicht  trct>'n  und  sich  dort 
aaflAsen. 

Die  auf  dt»' rJanglienzelltnsehicht  folgende 
Schiebt  ist  die  in  nere  granulirte  Schicht 
(innere  moleculäre  Schicht);  sie  erscheint  bei 
schwacher  VergrOssemng  kOmig:  bei  starker 
VergrOssernng  lOst  sie  sich  su  einem  feinen 
Flecbtweik  auf,  dessen  verdickt« KaotenponU« 
als  Körner  hervortreten. 


Fig;  ISSl«  1  niv  Mt'uihrana  lim^t^nH  interna,  l  di»  Opti- 
easftsertcbiebt.  3  Uii>  <;ini;lieiiz.-lleii.,l]irlit,  k  innere 
crimulirt«'  <<  iiii-1it.  J  iuiu  ri-  Kürm  r»i  hirlit,  G  ausser« 
Xranatirte  Schiebt,  7  &ui>aere  Kurnorscliicbt,  S  Uembraua 
UanttMs  «itOTM,  S  Sttbolmi-  und  ZapfniMaioh^  lOFIg» 
■MatMhkht 

Die  innere  KOrnerschicht  besteht 
sowohl  ans  Nerven-,  wie  Stutzfasem,  welche 
Ictztr-ri-n  Iii.  r  /.ifuilich  stark  entwickelt  sind 
und  durch  zalilreiche  Brftcken  miteinander  in 
Verbindung  stehen.  In  beiden  Faserarten 
kommen  ovale  K.'rne  vor,  w.  h  h.'die  „KOrner" 
dieser  Schicht  darstellen.  Jene,  welche  den 
Nervenfasern  angehßren  und  mehrere,  in  der 
äusseren  Hälfte  d<  r  S.  hiclit  gelegene  Lagen 
bilden,  stellen  gewis.sermassen  bipolare  Gan- 
glienzellen dar.  deren  Zellleib  im  Vcrhältniss 
sum  Kerne  nur  schwach  entwickelt  ist.  Die 
beiden  Furtsfttie  derselben  treten  sowohl  in 
di«  innere,  vi«  Ausser«  granalirt«  Schicht  ein. 

14* 

Digitized  by  Co< 


Sit 


NETZHAUTABLÖSimO,  NBTZHAUTKEANEEBITBN. 


Diese  letztere,  auch  Zwischenkörner- 
schicht genannt,  xeigt  denselben  Bau,  wie 
dit'  innere  prannlirte  J:?rhicht.  nur  dass  hier 
nocli  sterntürnii^e.  mit  runden,  glänzenden 
Kerren  versehene  Zellen  eingelagert  sind. 
In  dieser  Schiebt  wurzeln  ferner  die  Stäb- 
cheto»  und  Zapfenfesem,  welche  einen  wesent- 
lichen Hestandtlieil  der  darauf  folgenden 
äusseren  Kürnerschicht  bilden,  da  die 
KOmer  dieser  ßehicht  kernhaltige  Anschwel- 
lungen dieser  Fasern  darstellen.  Die  scharfe 
Grenzlinie,  welche  die-^e  Kürnerschicht  von 
der  darauf  folgenden  ^^t  tl  ch.  n-  und  Zapfen- 
schicht trennt,  ist  die  Membrana  Ii  mit  ans 
externa.  Zapfen-  nnd  f^täbchenfasern,  häufig 
mit  Taricösen  Ansch\v»'llungcn  vfiseiien.  un- 
terscheiden sich  dadurch  von  einander,  das« 
die  ersteren  dieicer  sind,  wie  die  letsteren, 
dass  feiner  das  Korn  der  Zapfenfasern  (Zapfen- 
korn)  stets  dicht  an  der  Limitans  externa  ge- 
legen, ist  und  der  Zapfen  eine  directe  Fort- 
setzunu'  ^ies  Zapfenlvurnes  bildet,  wälirond  das 
Stäbrhenkorii  bald  in  der  Nahe  der  Limitans. 
bald  in  jener  ib  r  äusseren  granulirten  Schicht, 
bald  in  der  Mitte  xwischen  beiden  seine 
Lage  hat. 

Die  in  der  hierauf  folgenden  Schicht  vor- 
kommenden Stäbchen  (baciilij  und  Zapfen 
(coni)  stellen  die  nerrOsen  Endorgane  des 
Sehnerven  dar.  Die  Stäbchen  sind  cvliiidrische 
Gebilde,  wehlie  pallisadenartig  dicht  neben- 
eiiiaii'l«  r>ti  lii  n  und  in  ziemlich  regelmüssigen 
Abständen  durch  die  Üaschenlürmigin  und 
mit  konischer  Spitze  versehenen  Zapfen  un- 
terbrochen werden.  Sowohl  an  den  Stäbchen, 
wie  an  den  Zapfen  sind  xwei  verschiedene 
Abtheilungen,  als  Anssenglied  nnd  Innen- 
glied  bezeichnet,  zu  unterscheiden.  Das 
Anssenglied  ist  durch  eine  homogene,  glän- 
tende  Beschaffenheit  charakterisirt;  das  In 
ncnglied  dagegen  erscheint  feinkörnig  getrübt, 
färbt  sich  durch  Carinin  und  enthalt  einen, 
seine  ganze  Lftnge  einnehmenden,  linsenför- 
migen, planconvexen  KOrpcr.  Das  Innenglied 
der  Zapfen  ist  kfirzer,  wie  das  der  8tllbchen 
nnd  ebenso  auch  das  Ausi^^englied.  L"t/.teres 
erscheint  bei  den  Stäbchen  als  schmaler,  mit 
abger  nndeteni  Ende  Tersehener  Cylinder,  dessen 
Oberfläche  eine  feine  Strichelung  zeigt.  Die 
Spitzen  der  Stäbchen  ragen  in  die  P  i  tr  ni  ent- 
schiclit  hinein.  Dieselbe  liegt  der  ("h  iriiiidra 
an  und  besteht  aus  einer  einfachen  Scb:(lit 
von  Plattenepithelien.  die,  von  der  Flache- 
gesehen,  sech.seckig  er.-'cheinen  und  mit 
schwärzlicherof  crj-stalliuischem  Pigment  (Me- 
lanin) gerollt  sind.  Ton  der  Seite  gesehen, 
zeigt  es  sich,  dass  diese  Zellen  sich  in  feine, 
anfangs  ebenfalls  aus  körnigem  Tigment  be 
stehende  fadenförmige  Fortsätze  auflösen, 
welche  zwischen  die  Stäbchen  und  Zapfen 
treten  und  dieselben  zum  'Iheil  umscheiden. 

Der  Zusamnienliani:  der  nervösen  Ele- 
mente in  der  Netzhaut  besteht  nach  M. 
Bchnltse  in  folgender  Weise:  Die  marklosen 
Nervetifa'-ern  der  Faserschicht  tret' ti  mit  (iiiii- 
glienzellen  der  darauffolgenden  Schicht  in  i 
ZnsamnieBliMig.  Die  FortsAtie  der  letsteren 
treten  in  die  innere  grannlfrte  Sehicbt  und 


verästeln  und  durchflechten  sich  dort  aufs 
Feinste.  Die  bipolaren  Ganglienzellen  der  in- 
neren Kfirnerschicht  besitzen  7\vei  Ausläufer, 
einen  feinen  centralen,  welcher  mit  der  inneren 
grannlirten  Schicht  im  Zusammenhange  steht, 
einen  peripherischen,  dickeren,  welcher  in  die 
inssere  grannlirte  Schicht  fibergeht.  ( Fig.  1 33S). 
In  dieser  letztere  n  wurzeln  ferner  liie  Stäb- 
chen-  und  Zapfenfasern.  Die  Zapfenfasern 
entstehen  dnreh  Znsam- 
nienflicssen  einer  gros> 
sen  Anzahl  feiner  Fi- 
brillen und  gehen  in  das 
Zapfenkorn  und  den 
Zapfenkörper  Ober.  Die 
Stäbchenfasern,  die  viel 
feiner  als  die  Zapfen- 
^sem  sind,  entstehen 
wahrscheinlich  ebenfalls 
aus  mehreren  Fibrillen; 
sie  gehen  in  bipolare 
Ganglienzellen  (Stäb- 
chenkorn) über,  deren 
peripherischer  FottnH 
dicker  ist,  wie  der 
trale  und  in  das  Sttb- 

Cheii  übergeht. 

Die  Pars  ciliaris  re> 
tinae  leigt  efaie  beden- 

tendcRcduction  der  oben 
angeführten  Schichten. 
Die  Pigmentschicht  zeigt 
niedrigere  Zellen,  denen 
auch  die  fadenförmigen 
Fortsätze  fehlen.  Die 
abrigen  Schichten  der 
Netxbant  sind  hier  anf 
eine  Lage  fein  granulir- 
Pif.  last,  sehemsiiwu.  c>;l«"<iri»cher  Zellen 
ßanlellavt  4»«  Zaum-  redncirt. 
inenhanitos  der  KfrreB-  Die  S  t  fl  t  z  s  U  b  s  t  n  n  Z 
f»»*rn  in  di-r  N«tih»nt.  j  Net/hmit  stimmt  im 
Nach  ScholtiH.  2  Opiicn».        J>*eunaui  summt  im 

fMf>rD.  .H  Oaiiiciieu/t'iioD,  Wesentlichen   mit  der 

4  inixTf  ^ranulirtv,  5  in-  spongiOsen  BilldeSUb- 

.ere  granulirte,  7  »n-.ere  «JaUZ    des    GchirnS  nnd 

Körn.T»cliiclit,  !»  Stäbchen  Ivückenmarks  Oberem. 

and  Ztpfon.        An  derselben  sind  na- 
mentlich die  Membrana 

limitans  interna  und  externa,  sowie  die  »• 
dialen  StQtzfasern  zu  unterscheiden.  Lets- 
tere  stellen  Faserzüge  dar.  welche  mit  breiter 
15a<is  der  Limitans  interna  entspringen  nnd 
sicli  <iurch  die  Schicliten  der  Netzhaut  hin- 
durch/iehen,  wobei  sie  durch  seitliche  Aus- 
läufer nnd  deren  Verästelungen  in  das  swi* 
sehen  ihnen  liegende  spongiöse  Gewebe 
Obergelieii.  Tiies'"-  lef/.teri'  enthült  {.'rössere 
und  kleinere  Lücken  zur  .Aufnahme  der  Gan- 
gliensellen, der  Körner,  sowie  der  Fasern  der 
beiden  grannlirten  Schichten.  (Die  .\nntomie 
s.  u.  Auge,)  Eickbaum. 

NetzbMtablVMig,  Abtosnng  derN«ta> 
haut. 

Netzlinut  kran  khetten.  Netzhautblutnn- 
.:eii.  Blutungen  in  der  Netzhaut  finden  wir 
nicht  selten  infolge  von  Contosionen  des 
Augapfel«  durch  atnmpfe  Ghwalton,  «•  es  an 
QeflUsserreisanngen  kommt,  bei  drcnlatioaB* 


Digitized  by  Google 


NEUBILDUNGEN. 


213 


stOrnngen  im  Nt'tzhfiutgefilsssysteni.  wie  sie  ■ 
durch  schwere  Herserkraiikuiigen  herbei^e-  ! 
führt  werden,  dann  femera  bei  krank- 
haften Veränderungen  in  der  histiologischen 
Structur  der  Gefässwandungen,  2.  B.  im  Ver- 
laufe v*»n  Deg^eiuTiitionsvorgängen  oder  bei 
LifectioDskrankheiten,  aasserdeiD  im  An« 
»cMaM«  in  eine  rapid  eintretende  Herab- 
setzung tle-i  intraocularen  Druckes.  Die  ihrer 
Zahl  und  Menge  nach  im  Einzelfalle  ätsbr 
verschiedenen  apoplektischen  Herdchen  er- 
(scheinen  im  S|iie>relbilde  als  bluti^re  Plerkeii, 
die,  wenn  in  d«>r  Vielzahl,  bald  geg«in  den 
Sebnerveneintritt  zusammengedrängt,  bald 
mehr  ^lekhmtaiig  ttb«r  die  ff>o*^  Netsbaat 
diesemmirt  sind  and  Öfters  dem  v  erlanfe  der  Ge- 
Asse fol;;en,  bald  in  irgend  eitiein  Bezirke  des 
Aogengruudes  gehäuft  auftreten.  In  ibr^r 
GrOsae  ron  einem  eben  tiehtbaren  Stippehen 
bis  zur  Ausdehnung  eines  Papillendurch- 
messers  und  selbst  zu  einer  förmlichen  Blut- 
laehe  varürend,  zeigen  die  einzelnen  Extra* 
rasato  eine  annähernd  runde  oder  nnregel- 
mässige  Form  oder  erscheinen  in  anderen 
Fallen  strieli-  und  streirenRirniifT:  letztere 
haben  ihren  Sitz  baaptfi&chlich  in  der  Faaer- 
«ehiehfe  der  Netshant,  die  «reteren  in  der 
K")rncr.-.cliichte.  Die  Farbe  der  (  "i-.ti^en  Er- 
güsse, die  natürlich  in  ihrer  üelligktsit  schon 
dadurch  beeinflusst  wird,  je  nachdem  die 
Blutung  in  den  vorderen  oder  den  hinteren 
Netzhautschichten  gelegen  und  letzteren 
Falls  von  einer  verschieden  dicken  Gewebs- 
lage  gedeckt  wird,  ist  im  Allgemeinen  bei 
Madien  Apoplexien  ein  intensires,  helles 
Koth,  das  sich  späterhin  unter  fortselireiien- 
der  Kesorption  —  dem  schliesslichen  günsti- 
gen  Ansgange  der  Retinalapopleilen  —dunkler, 
dann  br&unlieh  ffirbt.  nm  endlich  gnn?;  tn 
rerschwindeii.  Bei  grosser  Massigkeit  des 
Ergusses  kann  es  aueh  rorkommen,  dau  die 
Netzhaut  entweder  gegen  den  Glaskörper  zu 
oder,  wohl  selten,  nach  der  Aderhaut  hin 
perforirt  und  dadurch  eine  ausgedehnte 
acbalenförmige  H&roorrhagie  enteteht 

NtftahaQtentstlndQttg.  Ueber  da«  oph« 
thalrooskupische  Bild  der  Netzliautentzüiidiuig 
ist  zur  Zeit  noch  sehr  wenig  I'ositives  be- 
kannt. Im  Allgemeinen  treilen  wir  bei  eiiier 
Retinitis  einen  erhöhten  lüntnufluss  zum  Ent- 
zündungsgebiete.  aL->u  ülarkere  Füllung  und 
Verbreiterung  der  Netzhaiitgefüsse,  die  aieh 
dabei  aogar  aohlftngeln  können,  neben  «iner 
mehr  diffosen  Rothe  infolge  capillSrer  In« 
jection:  aus  den  mit  Blut  überfallfen  (5e- 
fi^sen  kann  es  sogar  infolge  Berstung  ihrer 
Wandungen  in  Blutungen  fs.  d.)  in  die  Nets- 
haut kommen,  und  dtTiuti^re  Hiimorrhagien 
finden  wir  de-halb  auth  bei'inJer-,  gerne  ent- 
lang dem  \  ivi  ifV)  der  Blutgefässe.  Wir  be- 
zeichnen suiche  Formen  der  Nctzhautentzün- 
düng,  die  hervorragend  mit  Blutungen  einher- 
gehen, al's  iJetinitis  haemorrhaifica  s.  apuplec- 
tiea.  Koiuiat  es  im  ferneren  Verlaufe  au  einer 
entweder  mehr  serOsen  Infiltration  der  Retina 
'-der  ZU  Einlagernng  von  fil'rinüsm  i'ili'r  {lui-a- 
lenten  Exsudatmassen  zwischen  die  Gewebs- 
«kmente  der  Netahaut  oder  auf  ihre  Ober« 


fläche,  .«0  wird  vor  allem  die  Transparenz 
der  Menibian  Schaden  leiden  müssen,  sie 
verliert  ihre  Durchsichtigkeit  —  die  Netz- 
haut ist  im  gesunden  Auge  ja  bei  der  Spiegi'l- 
untersuchung  nicht  sichtbar  und  nur  die  in 
ihr  verlaufenden  Gefässe  zu  erkennen  —  und 
es  entstehen  rein  weisse,  »der  grau,  reap.  gelb« 
liehweisM  TrObungen  in  der  Pom  von 
Streifen  oder  Plaques,  welche  allenfalls  dort 
verlaufende  Gefässe  und  die  darunter  gele- 
genen Aderhantpartien  (Tapetum)  ganz  oder 
tbeilwei.se  verdecken  und  sp&terhia  der  Re- 
sorption anheimtiillen  können. 

Unter  normalen  Verhältnissen  reichen 
bei  allan  Hausthieren  (mit  alleiniger  Aue« 
nahmedea  Kaninchens)  die  doppelt  contonrirten 
Nervenfasern  im  Sehnerven  bis  an  die  Lainina 
cribrosa,  um  sich  von  hier  unt«r  Verlast  ihres 
Kervenmarkea  als  dorchsiehtige  Aeltaencylia- 
dfr  in  der  Netzhaut  ansziibreiten.  In  ■•inzeincn 
Fiillen  kann  es  vorkummen  (besiin>lers  beim 
Rinde  und  Pferde,  dann  beim  Hunde  bislang 
beobachtet),  dass  ein  Theil  der  in  die  Netz- 
haut ausstrahlenden  Sehnervenfasem  beim 
Wegtritte  von  der  Sehnervenscheibe,  abwei- 
chend von  der  Norm,  aein  Nervenmark  bei- 
behält. Solche  Stellen,  die  aieh  gleichsam  ala 
Anhängsel  am  Kunde  der  Sehnervensfheibo 
und  in  deren  nächster  Nachbarschaft  vor- 
finden, erscheinen  bei  der  Spiegetbetraehtang 
als  Flecken  von  glänzender,  grauweisser  oder 
bläulich  weisser  Farbe,  haben  die  Grösse  von 
etwa  y«-~V,  Papillendorehmeaaer  ud  seij^en 
zumeist  eine  deutlich  ausgesprochene  radien« 
artige  Streifung,  welche  exact  in  der  Richtung 
der  Xervciilasrrn  au  «breitung  verläuft.  Tapet  um, 
und  von  der  Papille  dort  allenfalls  in  die 
Netahaut  (Ibertretende  Gefllaae  werden  dahei 
oder  theilweisi:-  dureh  M'-  Flecken  ver- 
deckt Die  Papille  selbst  bleibt  der  Regel 
nach  von  TrObnngcn  vorschout. 

Einen  intra  vitam  diagnosticirlen  Fall 
von  Cystenbildung  der  Retina  (partielle 
evstoide  Degeneration)  bei  einem  alten  I'I.m  le 
hat  Everabuscb  beachricben.  Er  fand,  wenn 
er  stark  von  oben  nach  unten  in  die  ad  maxi- 
mum  erw.'iterte  Pupille  sah,  in  den  abhänu'igen 
i'heileit  des  Glaskörperraumes  eine  Ja»l  iialb- 
kreisförmig  gestaltete,  intensiv  sehwarz  ge- 
färbte, ziemlich  scharf  cfintourirte Linie,  welche 
—  man  mocht«*  von  den  verschiedensten 
Stellen  in  das  Au^re  naeh  den  verschiedensten 
Richtungen  hin  sehen  —  constant  gleich  blieb 
in  Form  und  Ausdehnung.  Die  Conveiitlt 
dieser  Ta'nie  uar  nach  dem  (ilaskör|ierceniruni 
hin  gerichtet,  während  die  beiden  nach  ab- 
wftrta  gerichteten  Enden  dieser  halbkreia- 
förmigen  Linie  nicht  mit  Sioh.  rheit  zu  er- 
kennen waren.  Der  von  dieser  halbkreisför- 
migen Linie  etngeachloaaene  Rhuui  erschien 
transparent  und  konnte  man  durch  ihn  die 
betreffenden  Theilo  des  .\ugengrundes  nahezu 
in  der  gleichen  Klarheit  erkennen,  als  wie 
durch  den  oberhalb  von  ihm  gelegenen  Tbctl 
des  OlaskOrpwfl.  SeAlamfp, 

Npt/'mnqpfi.    ^.  ^laLren    der  Wj--drrk;iuer. 

Neubildungen  von  Geweben  kommen  in 
drei  Formen  vor,  u.  zw.  ala  Regenerationen 


Digitized  by  Google 


S14 


NEUBILDUNGEN. 


verlorengegangener  Geweb-^thcilo.  als  Hyper- 
trophien und  als  Geschnüläte.  Die  Neubil- 
dungen erfolgen  nach  denselben  Grundgesetzen, 
wie  lie  bei  der  embryonalen  £atwicklaog  and 
d«m  normelen  physiologischen  Wschstbain 
beobachtet  werden  und  bL-rnhen  vorzugsweise 
auf  einer  Tbeilung,  Vermehrnng  und  Neubil- 
dong  der  lelligen  Riemente  der  Körpergewebe 
und  Organe.  T>ip  Ursachen  der  Neubildungen 
sind  1.  eine  embryonale  Anlage,  2.  gesteigerte 
Ernährung,  3.  Herabsetzung  der  normalen 
physiologischen  Wachsthumswiderst&ndc  und 
4.  directe  specifische  Reize,  u.  zw.  mecha- 
nische, chcniisclie  und  parasitäre  (Tuberkel 
and  Botzbaciiien ,  Actiuemjces  etc.).  Stirn» 
men  die  nengebildeten  Gewebe  Tott  den  nor- 
malen Geweben,  ans  ebenen  s.ie  sioTi  entwickelt 
haben,  voUkommon  aberein,  so  be/eii  lmet  man 
sie  ftle  HomOoplaaien  oder  homoluge  Nenbil- 
dongen,  weichen  sie  vr»n  dem  Mutteibuden. 
auf  welchem  sie  wuchern,  mehr  oder  weniger 
ab,  so  nennt  man  sie  Heteroplnsicn  oder  oe- 
terologo  Neubildungen. 

Eine  bestündige  Neubildung  in  Form  von 
Regenerationen  abgCHtossener  Theile  tinäot 
statt  an  den  Haaren.  Hnfen.  Klaam.  Kraillen, 
Federn.  Epithel-EpiJerniis  und  Druseiizellen. 
zum  Tiieil  auch  an  den  Muskelfasern.  Diesel- 
ben Gewebo  werden  auch  unter  pathologischen 
Verhältnissen  nach  Entzündungen,  Aetzungen, 
Ve  rl  I- 1 / u II gt,' n .  ( !  e s c  1 1  w ü r b  i  1  il ut) ge n,  En tar t un- 

Scu  und  Atrophien  wieder  ersetzt.  Aosser- 
em  findet  eine  Regeneration  nach  Snbstanz- 
vrrlnsten  statt  am  r?inile£:'ewcbr.  an  den 
Kiiociieii.  üefässcn,  an  der  KrystalUinse  und 
an  den  peripherischen  Nerven.  Snbstanzver- 
luste  an  der  Haut,  den  Schleimhäuten,  Dräscn, 
Knorpeln,  Muskeln  und  dem  centralen  Nerven- 
system werden  nicht  durch  Neubildung  der 
gleichen  Gewebe,  sondern  durch  Bindegeweb»- 
neabildung  und  ans  Bindegewebe  bestenendem 
Naibeogewebe  ersetzt. 

Die  Netibildnn^en  in  Form  von  Hyper- 
trophien zcifallen  in  die  einfm  he  Hyperlruphie 
mit  Zunahme  der  Grösse  e.er  Formclemento 
ohne  Zunahme  der  Zahl  und  in  die  namerische 
Hypertrophie  oder  Hyperplasie  mitVermeb- 
rung  der  Zahl  J'-r  Elenientiirbestandtlieile  der 
Gewebe  und  Organe.  Hypertrophien  können  an 
allen  Körpertbeilen  vonommen;  sie  betreffen 
entweder  ganze  Organe  oder  einzelne  Theile 
derselben  oder  nur  einzelne  Gewebe,  wie 
s.  B.  das  Bindegewebe,  wodttreh  die  soge- 
nannten Indurationen  and  Sklerosen  entstehen. 
Als  entzflndliche  Prodnctionen  sind  Verwach- 
sungen entzündeter  Organe  untereinnader  su 
betrachten. 

Die  Neubildungen  in  Form  von  Ge- 
schwülsten, Gewächsen  oder  Aftergobilden 
serfallen  in  boroOopiastiscbe  oder  mit 
dem  Mntterboden  übereinstlmniende  nnd  in 

heteroplast;<i-bo  uil>'r  vorn  Mutterboden  ab- 
weichende Neubildungen.  Alle  nonuaien  Kör- 
pergewebe kQnnen  in  Geschwulst  form  wuchern, 
die  lilüfiL'^ten  standtheile  der  Geschwülste 
sind  aber  iiindegewebe,  Zellen  und  Gefässe. 
Die  Gesehwlllste  kennen  die  versehiedenar' 


'  tiVsten  Pormon  nnd  Grössen  annehmen  nnd 
an  allen  Kürpertheilen  ihren  Sita  haben. 

Neubildung  von  Zellen  ist  ein  bestandi- 
ger Vorgang  sowohl  in  den  normalen,  als  aach 
ui  den  patbologisehen  Geweben.  Die  nenge- 
bildeten Zellen  gehen  stets  aus  den  nsrmalen 
und  pathologischen  Zellen  durch  Thcilang 
hervor.  Der  Zellentheilun«:  geht  stets  eine 
directe  oder  indirecfe  KerntlieHunfr  fTCrvryo- 
mitose),  bei  patholugi^chen  Neubildungen 
auch  eine  directe  und  in  directe  Segmentiraog 
und  Fraguentimng  des  Kernes  voraus,  der 
dann  die  Zellentheilung  folgt. 

Neubildung;  von  IJindejrewebe  kommt  in 
dreierlei  Gestalt  vor,  und  zwar  1.  als  üege- 
neratlon  oder  Narbengewebe,  S.  als  Hyper- 
trophie, nnd  3.  als  Bindegewebsgeschwnlst 
Das  neogebildete  Bindegewebe  besteht  ans 
Bfindeln,  Netzen  oder  festem  Gewebe,  ii-t 
lockfr.  nrenlilr.  schleimig,  gallertig  oder  fest; 
es  entiiült  Uindegewebszellen  oder  Bindege- 
webskörperchen,Endothclzellen.  Wanderzellen, 
BlatgefttAse,  I^rmphgetHsse  and  zuweilen  auch 
Nerren.  Die  Nenbifdang  des  Bindegewebes 
geht  aus  Vom  Vorhandenen  nonnaleij  Binde- 
gewebe durch  i'heilung  der  Bsndegewebskftr- 
perchen  und  Bildung  spindcl-  und  sternförmi- 
i;er  Zellen  (Fibroblasten')  und  .^usseheidting 
von  Grundsubstanz  zwischen  den  Zellen,  die 
entweder  schleimig  bleibt  (Schleimgewebe) 
oder  eonsistent  wird  (homogenes  Bindegewebe) 
oder  eine  harte  flbrillare  Beschaffenheit  an- 
nimmt (fibrilläres  Bindegewebe).  Auch  ausge- 
wanderte farblose  Blutkörperchen  nehmen  an 
der  Bindegewebsneabildang  Thei),  indem  el« 
sich  in  I?indes:ewebäknri>errhen  Timwandeln, 
Ausser  aus  pruexistirendcm  Bindegewebe  kann 
noeh  aus  Knochen,  Knorpel  und  Fettgewebe 
eine  Bindegewebsneubildung  stattfinden.  Neu- 
bildung von  lUutgefässen  in  Form  von  Ca- 
pillaren,  kleinen  Arterien,  Venen  und  Lymph- 

Sefössen  durch  Erweiterung,  Verlingerang, 
ehlüngelung  rorfaandener  Geftsee,  dnren 
Sprossbildun;;  und  durch  Umformuni.'  von 
Zellensträngen  im  Gefässe,  erfolgt  meist  mit 
gleichzeitiger  Bindcgcwebstieubililung  in  Form 
von  Granulationen  auf  Wund-  nnd  Geschwflrf- 
dachen,  ferner  iu  Form  von  Psendomeuibra- 
nen,  Adhäsionen,  Hypertrophien  nnd  Ge- 
schwülsten (s.  d.).  Meist  bilden  sich  erst 
Capillargefisse  mit  weitem  Lumen,  nnregel- 
mässigen  Formen  nnd  dünnen  Wandnngen. 
Allm&lie  nehmen  sie  die  Beschaffenheit  nor- 
maler Caplllaren,  kleiner  Arterien  nnd  Ve- 
nen an. 

Die  Neubildungen  in  Form  von  Geschwül- 
sten, Tumoren,  Neoplasmen,  P.seudoplasmen, 
Aftergcbilden  stellen  meist  deutlich  abgeson- 
derte Massen  in  und  auf  den  normalen  Ge- 
weben dar.  Sie  haben  eine  selbständige  Exi- 
stenz und  ein  selbständiges  atypisches  Wachs- 
thnm  nnd  machen  den  Eindruck  fremder, 
piuasit.lrer,  auf  dein  Idlriier  wuehernder  Oe- 

I  bilde   von    si-lir   verschiedener   Gestalt  und 

j  Grösse. 

:         Ihrer  T'rs.i'lu'   naeh   können  die  Neubil- 
1  dangen  in   zwei  Gruppen  zerlegt  werden: 
1.  InfectionsgesehwflUt«  oder  solche,  die  dnreh 


Digitized  by  Google 


^'EUBILDUNGEN. 


118 


ein  Virus  oder  ein  Cnnta?inra  rntwcilcr  local 
oder  vom  Blute  aus  hervorgeTut'tui  werden 
und  durch  Impfung  übertragbar,  also  an- 
steckend und  thcils  auch  vererblich  sind,  d.  h. 
▼om  Matter-  oder  Vaterthier  auf  den  Fötus  über- 

Sehen.  Zu  den  IntVctionsi^«?schwülstcn  crflK'irou 
ie  scropbolOsen  Neubildungen,  die  Tuberkel, 
Botsknoten,  Wnnobenlen  und  Actinonyeome. 
Die  Erreger  <1iost'r  Neubildungen  sind  in 
letzter  Zeit  eingehender  erforscht  und  als 
Pilze  (Actinomyces)  und  Spaltpilze  (Tuberkel 
und  Rotzbacillen)  beschrieben.  2.  Zu  der 
zweiten  Gruppe  gehören  alle  Ge.sclnvüUte,  bei 
denen  ein  eigentliches  Virus  oder  ein  An- 
BtecknngMtoff  nicht  nachgewiesen  ist,  die  ent- 
weder spontan  dorth  Tevwhiedene  Beise  oder 
infolge  einer  immanenten  «mbiyonBlen  An- 
lage b^ich  entwickeln. 

Die  Gelcgenheitsnrsachen  sar  Entatebnng 
solcher  Gescliwalsti'  >fnd:  Aufhebung  von 
Kaumbeschränkungeii  und  Wegfall  von  Wachs- 
thmiMhindemissen,  Zerrungen  und  Ausdeh- 
nungen von  Geweben,  chronische  EntzQndun- 
gen,  Schwächung  der  Nachbargeweb«  durch 
Druck,  iiiaii'^elhafte  EniiiiirDni:  iiinl  vrrsihie- 
dene  Veränderangen,  Steigerang  der  lusto- 
gmetbeben  Energie  durch  meehtniüehe,  che* 
mische,  thenuische  und  parasitÄr»«  Koizi- 

Von  den  eieentlichen  Neubildungt^n  siml 
abzutrennen  diejenigen  Gebilde,  welche  rein 
mechanisch  entstehen  durch  Retention  flüssi- 
ger oder  fester  Absonderungen,  die  durch 
mechanische  Verschliessungen  der  Ausfüh- 
rnngsg&nge  sich  anhäufen  and  sackartige  Ge- 
schwUste,  sog.  Retentionsgeschwttlste  dar- 
stellen. (loschwüUti',  ili''  durch  Exsii'liit»"  und 
Blutextr.iva.-ato  entstehen,  werden  üIs  £xsu- 
dationsgeschwülsto  bezeichnet. 

Di«'  wahren  Gesfliwfllstc,  Proliforations- 
jreschwüibte,  Xrophisiiiata,  b-jätehen  aus  wirk- 
lichen Geweb  u  111.1  ihre  Gewebselemente 
gleichen,  meist  denen  der  nonnalen  KOrper- 
gewebe. 

Virchow  theilt  die  ^^  '^J1la'^mata  in  1.  hi- 
stioide,  welche  in  ihrer  ZuHauunensetzang  ein- 
fachen EOrpergeweben  entsprechen,  S.  orga- 
noide  mit  rompüeiTffr.  di-n  Körpcrorganen 
gleichender  Structur,  3.  teratuide,  die  in  ihrer 
Zusaromenaetzung  ganzen  KOrpersvstemen 
deichen,  und  4.  CombinationsgeschwQlste. 
Ferner  zerlegt  Virchow  die  Neubildungen  in 
homoloi.'«?  dein  Mutterbodt^n  plfirluMide,  hete- 
rolöge  vom  Matterboden  abwcichonde,  hetero- 
tope  an  abnormen  Orten  nnd  heteroehrone  an 
abnormer  Zeit  vorkommende. 

Zu  den  heterologen,  in  ihrer  Structur 
den  nonnalen  Körpergeweben  gleichenden 
Neubildungen  gehören  die  Fibrome,  Lipome, 
Chondrome,  Osteome,  Myome,  Angionie,  Ade- 
nome. Heterologe  oder  von  den  normalen 
Köq>ergeweben  abweichende  Geschwülste  sind 
die  Sareome,  C^reinome,  Melanome,  Cysten 
vnd  InfectionsgesfliwQlste. 

Virchow's  histioidc  und  organoide  Ge- 
sehwflUita  kann  man  in  folgende  Grappen 
aerlegen: 

i.  Geschwülste  nach  dem  Typu:«  der 
Bindesobstansen,  dennoid«  Geschwulst«;  da- 


zu irchören:  das  Fibrom,  r-iprim.  Gliom, 
^ly.xijm,  Chondrom,  Osteom,  Angiom,  Lymph- 
angiom. Lymphom.  Sarcom,  Malanom  nnd 
deren  Miscbgescbwülste. 

S.  Geschwülste  mit  epithelialem  Typus; 
dazu  gehören:  das  E[>itlitlioma,  Schwielen, 
Warzen,  Papillome,  Hautborn,  Struma,  £j- 
stoma,  Adenoma,  Carcinoma. 

3.  Geschwülste  mit  dern  Tvims  iles  Mus- 
kelgewebes: das  Myoma  (Kbabdo-  und  Lcio- 
myoma). 

4.  Geschwülste  mit  dem  Tjrpne  dea  Ker- 
vengewebes:  das  Neurom. 

Zu  Virchnw's  teratoiden  Oesehwftbten 
gehören  die  Bermoidcjeten. 

Die  Neubildnngen  weichen  mefot  Tom 
morphologigrh-anatomischen  Typus  der  Loca- 
lität,  auf  welcher  »ie  sich  befinden,  mehr 
oder  weniger  ab;  de  aind  meiat  atypieehe 
Gebilde. 

Ihr  Entstehen  verdanken  sie  theils  einer 
embryonalen  Anlage,  einer  überschüssigen 
Zellenprodaction  und  Ablaserang  derselben 
an  Tenchiedenen  KörpersteTien  wShrend  der 
•  inbryonalen  Entwicljlung  und  einer  Unregel- 
miUsigkeit  der  erabryonulun  .\nlage.  Daraus 
wQrde  sieh  auch  die  Vererbung  der  Anlage 
zn  gewissen  Neubildungen,  wie  Osteome, 
E.vo9tosen.  Krebse.  Sarcome,  Lipome  etc.,  er- 
klären Bei  den  I)'  rraoidcy3ten  ist  die  con- 
genitale embryonale  Anlage  schon  lAngst  con- 
statirt.  Aber  auch  andere  Geschwfliste  sind 
schon  bei  Neugebori  iien  iku ligewiesen  worden 
and  Cohnheim  nimmt  für  alle  Neoplasien  eine 
embryonale  Anlage  an.  Die  Neabildnngen 
köniit  n  aber  auch  selbständig  nach  der  Geburt 
aus  sptcirtschen  Ursachen  entstehen.  Die 
Geschwülste  eind  naeh  Cohnheim  aty[)iacha 
Grwi'b^l'iMungen  von  embrj'onaler  Anlage, 
verwandt  mit  den  Missbildungen,  nnd  hibleu 
einellnterabthcilung  der  Monstra  p>-r  i'\t  t  s.<um 
oder  Qbermilssige,  überschüssige  Bildungen, 
die  streng  ron  den  progreseiTen  BSmihrnnga» 
sf>inint;en,  il^n  Vergrösserungen  infnl^'o  man- 
gelhafttii  Verbrauchs,  den  hypertropiii;ichen 
und  entzündlichen  Gewebszunahmcn  und  von 
den  Infectionsgeschwülsten,  die  nach  der 
embryonalen  Entwicklung  sich  ausbilden 
können,  zu  trennen  sind.  Die  Geschwülste 
entstehen  selten  in  ganz  normalen  Geweben 
und  Gesehwnlstkeime  in  eolehen  gehen  schnell 
wieder  unter.  Zur  Entwicklung  von  Neoplas- 
men gehört  stets  eine  gewisse  Schwäche,  eine 
Abnahme  der  normalen  physiologischen  Wider- 
stnTifl>fähigkeit  der  Gewebe  gegen  abnorme 
patlioU^gische  Wucherungen.  Ein«-  dorartige 
Abnahme  der  phväiologisch.ii  Wid-rstands- 
faliigkeit  entsteht  bei  entzündlichen  Vorgän- 
gen in  den  Geweben,  durch  Krankheiten, 
Üeberanstrengungen,  f  rnt  r  im  höheren  Le- 
bensalter, weiterhin  durch  Erblichkeit  und 
besondere  Pridisposition  nnd  endlich  dnrch 
mechanische  und  chemische  Peize.  Di.'  Ma- 
lignität  oder  Bösartigkeit  einer  Geschwulst 
wird  zum  gro.ssen  Theil  bedingt  durch  die 
Wider>»tandsabnahmc  von  Seiten  der  normalen 
Gewebe.  Die  sogenannten  bösartigen  Ge- 
echwQUte,  die  Erabee,  Sarcome,  tbdb  nach 


Digitized  by  Google 


116 


HEUBILDUNGSN. 


Chondrome,  Lipome  und  Myxome  machen  erat 
ein  gutartiges  Stadium  durch,  dem  dann  die 
bösartige  Periode  folgt.  Bei  der  Abnahiiio 
normaler  Widerstände  wuchern  die  zcllig>jii 
Elemente  der  Neubildungen  in  die  normalen 
(ii'^obe  hineiu.  Beim  Eindringen  in  die 
Lviui  b-  und  Blntgeftsse  werden  die  Zellen 
der  Krebse  und  San'ome  (selten  anderer  Ge- 
schwQlste)  von  dem  Blut-  und  Lynipb»trom 
fortgeacbwemrat  und  an  anderen  KftrpertheileD 
abgelagert,  wo  sir»  weiter  wuchern  und  meta- 
statische GeschwtiUte  bilden.  Die  frühere 
Annahme  einer  Infection  mit  malignen  S&ftcn 
MU  den  Geschwülsten  ist  nicht  stichhaltig, 
da  die  Elemente  der  seeundären  inetastati- 
scliiti  Gcicliwülstf  mit  dt-n  Elementen  der 
pritnäreu,  von  deoen  sie  abstammen,  vollkom- 
men ItbereiiMtiRimen.  Anssflfr  bei  den  In- 
fectionspps'ehwülst*-'n,  den  Tuberkeln,  Rnt/- 
und  Typhuükuutca  und  den  Actir.oiuycuiueu 
ist  noch  kein  besonderes  Geschwulstvirus 
constatirt  worden,  obgleich  von  vielen  Autoren 
für  die  bösartigen  Neubildungen,  die  Krebse. 
Sarcomc  und  Melanosen  speritische  Ursachen 
aneeoommeu  werden  und  auch  wahrscheinlich 
sind.  Die  Yon  eini^n  Autoren  bei  den  kreb«- 
arti^'cfi  Gi-scliwriKt<'n  der  Pferde  in  Indi.-^n 
(Bursatti)  constatirten  Pilze  haben  sich  nicht 
als  specifisch  erwiesen,  ebenso  die  angeblielien 
Krebs-  und  Sarcombacillen. 

Die  Wachsthumsenergic  der  üeüchwflLste 
steht  in  geradem  Yerhältniss  zum  Zellen- 
reichtham  derselben,  d.  h.  je  zellenreicher 
eine  Gesebwalst,  desto  grösser  ihre  Wachs» 
thumsenergie  und  Malignität.  Die  /eilen - 
reichsten  GescbwOlste  sind  aber  die  Krebse, 
Sarcome,  Lymphome,  Chondrome  and  Myxome, 
dieselben  wachsen  schnell  und  machen  Meta- 
stasen und  werden  xur  Gruppe  der  bösartigen 
Neubildungen  gesftblt  Die  anderen  Ge- 
schwfiUte  dagegen,  die  Osteome,  Fibrome, 
Lipome,  Angiome,  Nenrome,  Myome.  Kystome 
sind  zellenarm  lunl  complicirt  gebaut,  wachsen 
langsam  und  machen  keine  Metastasen. 

80  lange  noch  eine  Oesehwvlst  scharf 
umgrenzt,  circum.« eript  i-(,  Meilit  sie  gut- 
artig; soiiald  sie  aber  ditl'uri  iu  da:^  Nacbbor- 
gewebe  hineinwftebst,  nimmt  sie  einen  ma- 
lignen Charakter  an.  Die  cironmseripten  put- 
artigen  zelleuarmcn  Geschwülste  biciLeu  meist 
locat  wenn  sie  auch  im  Laufe  der  Zeit  einen 
grossen  Umfang  erreichen  können.  Die  bös- 
artigen zellenreiehen  Neabtldungen  maehen 
rtieist  M('t.i.>t;i><-ii  uml  WtT.len  multipel.  Pie 
grossen  Krebszellen  bleiben  meist  in  den 
nftchsten  LjmphdrQsen  stecken  and  wachem 
dort  weiter.  Die  kloineTi  Snrc(>m7«llen  pas- 
siren  dagegen  leiclit  die  Lvaiphdrüsen  und 
gelangen  von  den  Lymph-  in  die  IMutbalinen, 
oder  sie  dringen  direct  in  die  Blutgefässe. 
Deswegen  verbreiten  sich  Krebse  vorzugsweise 
durch  die  T-\ mplibahnen,  S;in  . m.'  v.ir^ugs- 
weiae  durch  die  Blutbahnen,  wenn  auch  nicht 
anssehliessiich.  Je  grosser  die  abgelösten 
Z'  !len,  desto  schwerer  püssircn  dieselben  die 
näciisten  ('apillarbeziiko  und  Lymphdrusen. 
Die  (i»;schwülste  seliadcn  dem  Organismus 
snn&cbst  durch  Entziehung  von  ErnfihrangB» 


)  material,  be.^uuderä  die  schnell  wachsenden 
Krebse  und  Sarcome,  weiterhin  dadurch,  dsn^B 
sie  einen  Raum  einnehmen  und  normale  Ge- 
webe verdrängen  und  Druck,  Atrophien,  Ver- 
engerungen, V'crschliessnngen  oder  Perfora- 
tionen von  Hohlen,  Gefiissen  und  Ausfährnngs- 
gängen  verursachen.  Falls  die  Neubildungen 
in  Eiterungen  oder  Verj;inehiinij''n  überirelien, 
geben  sie  oft  Anlas««  zu  l'yauiie  und  bepti- 
cämie  oder  zu  Entzündungen  der  serr»sen 
S&cke  oder  Höhlen,  in  welrlii-  hinein  der  Eiter 
oder  die  Zerfallsproducte  von  den  Geschwül- 
sten aus  abgesondert  werden.  Bei  profusen 
Eiter»  und  BlutflQssen  von  der  Oberfliehe 
einzelner  GeschwUltte  ans  erfolgen  Abmage* 
run>;en.  Anämien,  Hydräniifii  und  Kachexien. 
Auch  durch  vollständige  Yerdräogoug  und 
Zerstörung  lebenswichtiger  Organe  können 
(Ii.-  Neubildnnaren  den  Tod  herbeiführen.  Alle 
nurmalen  Gewebe  und  Organe  kOnnen  durch 
Neubildungen  verdrängt,  atrophirt  ui.d  per- 
forirt  werden;  am  resistentesten  gegen  das  Vor- 
dringen von  Neoplasien  sind  elastische  Gewebe, 
Knorpel,  Getöse  und  perii'liei  is«  he  Nerven. 

Die  Gestalt  der  Nenbildungea  ist  äusserst 
variabel;  dieselben  sind  einfach  infiltrirt  oder 
ileutlieh  abgegrenzt,  in  den  normalen  G<-- 
weben  eingebettet  oder  über  dieselben  vor- 
ragend, meist  rund,  kuglich  oder  oval,  oft 
fläelienluift  ab^^eplattet  oiler  dendritisch  ver- 
zweigt, breit  aulAitzeiid  oder  gestielt. 

Ihre  Oberfläche  ist  glatt,  höckerig  oder 
lappig,  ihre  Oonsistenz  schwankt  »wischen 
der  Oes  Gehirns  and  der  der  Knorpel  and 
Knoclien,  —  Die  histolcipischen  Elemente  der 
Neubildungen  sind  wesentlich  dieselben,  wie 
die  der  normalen  EOrperbestandtheile.  Sie 
bestehen  aus  Zellen.  Kernen,  Körnehen.  Binde- 
gewebe, Knochengewebe,  Knorpelgewebe, 
Muskelgewebe,  Nervengewebe,  Drßsengewebe 
und  Gefässen.  Zellen  fehlen  fast  keiner  patho- 
logischen Nenbildang.  Dieselben  liegen  ent- 
weder in  tlüs?iger  oder  fester  Grundsulistiinz 
oder  sind  ohne  eine  solche  dicht  aneinander 
gedrängt  Die  Zellen  der  pathologischen 
Neubildungen  gleichen  nieist  den  normulen 
Zellen,  den  Lymphkörperchen,  farblosen  Blut- 
küri'erchen, Schleimkörperrhen,  den  amöboiden 
WiiuJerzellen,  den  Bindegewebskörperchen, 
Kiidüthelzellen, Epithelzellen,  Drüsenzellen  etc. 
und  sind  wie  diese  verschieden  geformt, 
rund,  oval,  eckig,  sternförmig,  tpindcifOrmig 
and  von  verschiedener  Grosse.  Oft  findet 
man  ^r  i->se  Zellen,  w.-]clie  i — J2  und  mehr 
Kerne  enthalten,  sog.Muttcrzellen  mit  Tochter- 
kernen.  Ungewöhnlich  grosse  Zellen,  sog. 
lliesenzellen  mit  mehreren  Kernen,  finden 
sich  im  KiiMi  Ii.  iiir<  w.  lie,  im  Fettgewebe,  in 
den  Gefä^^  n  un  l  in  otaigeB  Neubildungen, 
wie  in  Tubeik.  In.  Saroomen  n.  a.  Die  Riesen- 
zellen gehen  auü  Epithel-  und  Rndothelzellen, 
Fettzellen,  Bindegewebszellen,  Knochenkörper- 
eben, nach  einigen  Autoren  auch  aus  farb- 
losen BlntkOrperchen  hervor.  Ausserdem  ent> 
.sti'hen  durch  Einwandirimij;  von  farblosen 
lilutk.jrjterchen  oder  Wanderzelleu  in  Epithel-, 
Endotli.  l  und  DrQsensellen  scheinbare  Mutter» 
und  Tochterzellen. 


Digitized  by  Google 


NEUBILDUNGEN. 


«17 


Ansser  den  Zellen  finden  sich  in  den 
Neabildangen  noch  sog.  Protoblasten  oder  von 
Pr.itttpla.-iiiia  umgebene  Kern*',  din  A»'hiili<  h- 
keit  mit  farbloseo  BlatkOrpcrcbea  od«r  £iter- 
kanerehen  haben.  Neben  den  Zellen  kommen 
in  den  Neubilluiii^i'n  frrie  K«'rn<;  vur.  Auoh 
diese  anterscii<ei«it'n  üicli  uicltt  wesentiich 
von  denen  des  normalen  Körpers:  sie  sind 
von  Tersrliio  iener  Gr5>st?,  in  den  Carcinumcn 
gross,  in  deu  Surcuiiitii  klein,  ebenso  iui 
Eiter  und  in  den  Infectionsgcscbw&lsten. 
Die  Kerne  hnben  einen  homogenen,  feio- 
körnieen  oder  netsrOrmig-fadisen  Inhalt  und 
ein  oder  tiu'lirere  Kemkörperchen.  Die  Ver- 
mehrung der  Zeilen  und  Kerne  in  den  patho- 
logischen Neubildungen  geachieht  dareh 
Thrilunp  und  durch  Kinwanderunjr  fnrl)Ins*»r 
Blutkürperchen.  Bei  aasschliesslicber  Kerii- 
theilang  ohne  gleichzeitige  Theilung  der 
Zellen  entstehen  die  Matterzellen  mit  Tochter- 
kernen  und  die  RiescnzoUen  (Myelopluques). 
Aber  aiicli  durch  Einwanderung  farbloser 
Blatkörpercben  in  vorhandene  Zellen  ent- 
stehen ^ate  Zellen,  die  den  Bieeen-  vnd 
Mutterxellen  gleichen.  Vi  inh  liningsfähig  sind 
die  Bindegewebs-,  Knocben-  und  Knorpel- 
zellen, die  Epithelzellen.  Endothelzellen, 
Dröseniell^n.  liic  Kerne  der  Capillaren,  des 
Neurilems  und  Jjarcolems,  die  organischen 
Maskelfasern  und  die  Nervenganglienzellf-n. 
All«  entarteten  degenerirten  Zellen  dagegen 
haben  diePfthigkeit,  sieh  sn  vermehren,  ein- 
gabfisst.  Die  ganz^'n  iii;ui,'ebiMettn  Zellen 
•ind  erst  klein,  membranlos  und  enthalten 
einen  deutlichen  Kern  nebst  KemkOrperchen.  j 
Ans  diesen  Bildungszellen,  Priinurdi;ilz>'llon 
oder  Granulatiunszellen  differenzire«  sich 
später  Bindegewebs  und  Knoohenktirperchen, 
Epithel-  oad  Endothelzellen,  Muskelfasern  etc. 
ond  sie  scheiden  später  äüssiere  uder  feste, 
homogene  oiler  p>'liis.  rte  Interi  fllul  irsubstanz 
üoa.  An«  den  Epitbelien  entwickeln  sich  stets 
epitheliale  Nenbiidnngen,  ans  den  Endothelien 
enduthcliale,  aus  iltni  niinlcL't'vvi'b«.'  liiiJe- 
gewebige,  aus  den  Diu»ea  drüsige,  uus  den 
wfitosen  wiederum  Gefiisse  etc.  Aus  den 
an^ErpwatKU'rtfii  farl»l<-s«jii  Dlutkririiorehen  ent- 
ateiit  Eiter,  dituieii  aber  Aach  lar  Bildung 
des  Bindegewebes,  der  InfectiunsgeschwQlste 
und  anderer  Neabildangen.  Alle  pathologischen 
epithelialen  Gebilde  sind  Abkömmlinge  des 
äusseren  Horn-  und  inner«'n  ürüsenblattes; 
alle  bindegewebigen  pathologischen  Neubil- 
dungen stammen  vom  mittleren  Keimblatt  ab. 

Auss-pr  Zellen,  Kernen  und  Grundsub- 
stanzfjn  tJndet  man  in  den  Neubildungen 
Körnchvii,  .MolecQle  und  Kiigelolien  von  un- 
bestimmter oder  rundlicher  Form.  Sie  bilden 
Pflnktchf'n  und  Kfirperclien  von  verschiedener 
Grösse  unJ  ( 'un.-i.>ti  n/ .  sind  solid  oder 
Üäasig  in  Zellen  und  Kernen  eingeschlossen 
•der  frei.  Man  unterscheidet  folgende  Arten 
ton  Mcli^cül*'!! : 

1.  Eiweii!>iiii.h'CÜie;  dieselben  ^in  l  klein, 
randlich.  blass,  mit  schwachen  (.'«ntouren, 
verschwinden  durcii  Zusatz  von  Essigsäure 
und  Kalilauge  und  iui  bvn  sich  in  Anilintarben 
»chwaeh,  wodurch  ai«  sich  von  Mikrokokken 


unterscheiden.  Di**  Eiw.  issnif  lerRlo  finilen 
sich  in  Zellen  und  Kernen  uder  frei  in  (iriind- 
substanzen  und  stammen  aus  unterg»-L'^anL:<'nen 
Zellen  oder  aas  der  Emihmngsfldsaigkeit. 
Frtther  spielten  sie  nnter  dem  Namen 
1  ElomentarkOnirlicii  eine  grosse  T\'A\>\  ind.-m 
man  annahm,  dass  sich  aus  ihnen  Zellen 
ganz  selbständig, spontan  heranbilden  könnten, 
eine  Ansicht,  dii-  noch  neuerdinpfs  von  I't  a]e 
(Bioplasma),  Buticher  u.  a.  vertreten  wird. 
Besonders  zahlreich  kommen  Eiweissmolecllle 
bei  der  k&sigen  Entartung  der  Kenbildnn» 
gen  vor. 

S.  Fettmolecale  haben  eine  rundliehe, 
kugelige  Form  und  stellen  sich  als  schwarze 
PQnkt<:hen  und  Tröpfchen  dar  oder  sie  zeigen 
sflir  scharfe  schwarze  Contouren  und  eine 
hellgl&niende  Mitte.  Sie  schwinden  nicht 
dnrch  Znsat«  von  Essigsinre  nnd  Kalilauge 
wie  dio  EiweissnioIf-ctllH,  sie  nelmu-n  keine 
Anilinfarbeu  an  und  lösen  sich  in  Aetlier  auf, 
wodurch  sie  sich  von  Mikrokokken  unter- 
sclu'ivltn.  Auih  ü"  FfttmolecQle  finden  sich 
in  Zellen,  Kernen  und  Grundsubstanzen,  be- 
sonders  zahlreich  bei  der  FettmetaDK>r|dius<> 
der  Nenbildnngen.  Sowohl  Eiwelss.  als  auch 
Pettmoleellle  können  dnrbh  Resorption  aus 
den  Geweben  verschwinden. 

3.  Kalkkörnchen  sind  den  Fettmolecülen 
an  Grösse  und  Form  ähnlich,  unterscheiden 
sich  aber  durch  unregelmässigc  Form,  Starr- 
heit, eine  opake  Mitte,  UnlOslichkeit  in  Aether 
nnd  LSslichkeit  in  Sftnren.  Sit  flnden  sich 
in  Zellen  und  Grundsubstanzen  bei  der  Kalk- 

i  entartung  der  Neubildangen. 

4.  PigmentkOrnchen  zeichnen  sich  durch 
ihre  gelbe,  rothe.  braune  oder  schwarze  Färb.» 
ans.  Sie  sind  klein,  rundlich  oder  anregel- 
mässtg  nnd  bleiben  bei  den  gewOhnlienen 

Reagentien  unverflndort.  Pitrni'^ntk'rnchen 
tinden  sich  in  Zellen  und  Gruudsubsiunzen 
nach  Blutungen,  bei  der  Pigmententartung 
oder  Pigmentinduration,  besonders  aahlreich 
aber  in  den  Melanosen. 

;>.  Sebix<tmycetcn  in  Form  von  Mikro- 
kokken !ind  kuizi'n  naeitlen.  Diest-lben  sind 
bei  obertiaelilieher  lietraclituug  mit  dm  bis- 
her genannten  Körnchen  zu  verwechseln, 
besonders  di«  Mikrokokken.  Sie  besitzen  aber 
eine  Eigenbewcgnng  and  selbst&ndtge  Con- 
trac^ilitit,  sinil  re>i?,tent  gegen  die  meisten 
Ueagenticn  und  werden  durch  Anihnfarben 
(Gentianaviolett,  Methylviolett,  Methylenblau, 
Fuchsin  etc.)  intensiv  gel  irbt.  rharakteri-^ti-  rhe 
spccifische  Bacillen  kouaaeii  vur  in  den 
Tuberkeln,  den  li<>tz-  und  Wurniknoten,  den 
Typhaskoötclien.  Mikrokokken  als  Ursache 
der  Neubildungen  sind  bisher  in  den  Warzen 
constatirt  w  iidm.  In  l  iternden  und  granu- 
lirenden  Neubildungen  findet  man  die  ver- 
schiedenen Eiterkokken  (Stapbylococcus  |.yo 
srenes  alljiis.  aureus',  flavus,  citi.'U^,  3Ii''r<i- 
c*KtUs  pMtgetU's  teliuis.  Streptueoeeus  J'^o- 
genes  ete.).  Bei  Verjaucliungsproce.sse«  in 
den  Neubildungen  treten  die  verschiedenen 
Kokken  und  Bacillen  der  Fäulniss  und  der 
Septicimie  auf. 


Digitized  by  Google 


NBUBILDUNGEK. 


Da«  WftchBthnm  der  Neobildangen  ist 
ein  jtldcliniUfitfes  oder  periodenweises,  ein 

beschraiiktts  (ult-r  unbesilirrnikre.*.  F.inipe  be- 
stehen jahrt'iitnfi^  unverändert  fort,  wie  Fibrome. 
Lipome,  Osteome,  Chondrome,  andere  wachsen 
nnbeschriinkt  weiter  Tind  richton  trroüse  Zer- 
störungen an,  wie  Sareunie  und  Carcinome.  | 
Einig«  Neubildungen  zerfallen  durch  Ulcera- 
tton  an  ihrer  Überflilche  oder  os  treten  in 
denselben  Circulationsstörong!  ii.  Atrophien, 
Entartnn gen  (Fettmetamorphose.  Schleim-  und 
CoUoidmctamorphooe,  kisieo  oder  tabercolöse 
Entartonif,  Verkalkaiiir)  oder  Brand  ein.  Dem 
Charakter  niul  lU  r  H-übarkeit  n;i>  h  werdon 
die  Neubildungen  in  br'snrti?*"  iiini  rrutrirtipe 
zerlegt  Behandl Uli  sj.  Die  ^;iit;irti\'eii  Neu- 
liiMuTijrTi,  11.  zw.  die  Fibrome.  Lii^cine,  My- 
ioii.e,  CliuiiJronie,  Osteome,  Augiuiue.  Mvume, 
Neurome,  Adenome  nnd  Cysten  sind  alle 
heilbar,  ihre  Behandlung  besteht  entweder 
in  operativer  Entfemnnfr  durch  Exstirpation 
odfrdnrch  Zersturntv.: vennittf!>t  verschiedener 
Aetzmittel,  wie  Säuren,  Alkalien,  Artenik, 
Sttbliniat,  Chlorzink,  ehromaanre*  Kali,  Ifileh- 
süure,  ITnll enstein,  Actzpa-^ta.  Glftb('i'!rn  etc.  j 
Jo  fr&hci  die  Exstirpation  oder  Zerstörung 
Torgenommen  wird,  desto  sicherer  ist  die 
radicale  Heilung.  Gestielte  Neubildungen 
werden  einfach  mit  Schere  oder  Messer  ab- 
geschnitten Ml.r  aber  durch  Unterbindung 
des  Stiäls  zum  Absterben  gebracht  Mit 
breiter  Basis  anfsitsende  oder  diffhs  infiltrirt« 
Neubildungen  müssen  nusgeselifilt  werden, 
wubci  man  stets  in  der  Umgebuiitr  Jer  Neu- 
bildung im  gesunden  Gewebe  i']'eiiit  und 
alles  Geschwulstgewebe  abtrfigt.  Um  Recidive 
zu  vermeiden,  ist  es  gut,  die  Operationsstclle 
noch  nachträglich  zu  brennen  oder  zu  ätzen,  um 
alle  etwa  nachgebliebenen  Geschwnlstkeime  zu 
serstOren.  Bei  Anwendung  Ton  Aettmitteln 
werden  solelic  eiitweilr  r  wiederholtauf  die  Ober- 
fläche der  Geschwulst  applicirt  oder  aber  man 
bringt  sie  durch  Stichsftiangen  and  CanSlc 
ins  Inner«'  der  Gcsrhwulstmasse.  nm  diese 
von  innen  liciaus  scliiciiteinveisc  zu  zeibtüien. 
Yomgsweise  benQt/t  man  dazu  Arsenik, 
chromaanres  Kali,  Sablinat,  CUoraink,  Hilch- 
sftnre. 

Di'-  bo^arti'^'en  Neuliildtiniren.  Sarei'ine 
nnd  Krebse  sind  nur  iu  ihren  ersten  Ent- 
wieklnngsstadien  dnreli  radieale  Gxstirpation 
oder  Zer?t{»rung  durch  .■\,ftziiiift''l  li-'illiar.  'Hei 
vorge.schrittener  EntwickluQg  sind  sie  nnlieil- 
bar,  d.h.  sie  machen  locale  Recidive  und 
Meta.stasen  zu  den  inrier-  n  Oriranen.  die  dem 
Leben  der  Patienten  über  kurz  udtr  lang  ein 
Ende  machen 

Von  den  InfectionsgeschwQlsten  sind  die 
Aetinomycom«  ebenfalls  In  den  ersten  Stadien 
ihres  Wa-listhums.  so  lange  sie  local  ge- 
blieben sind,  durch  vollständiges  Ausschälen 
nnd  Antfttsen  oder  Ausbrennen  noeh  beilbar, 
in  spätoren  Stadien  bei  3Ieta=;tas"tiV'ildung 
and  allgemeiner  Verbreitung  uiihtilbur. 

Die  Tuberkel-  and  l'otzneubildungen  ge- 
hören zu  den  absolut  unheilbaren  Geschwälsten. 
da  dieselben  keine  Localleiden,  sondern  se- 
cundftre  Erscheinungen  einer  allgemeinen 


Djskrasio  oder  Infection  des  fieaammtorguit- 
nus  sind.  Semwur. 

Geschwiilsi t'i  1:  ; 'e  Neubildungen,  so- 
fern« solche  an  der  Körperoberü&che  unserer 
Haasthiere  Torkommen,  sind  nicht  selten 
Gegenst.ind  der  operativen  Entfprnnncr. 
I  Nini-  nrlich  sind  es  FasorpeschwüLste  bei 
Pferden,  als  sog.  Brustbeolen  in  der  Nähe  des 
Buggelenkes  vorkommend,  welche  oft  eine 
ganz  beträchtliche  Grösse  erreichen  und  eine 
Gebrauchsbehinderung  desThieres  verursachen 
können,  oder  Geschwülste  verschiedenen  Cha- 
rakters, welche  in  den  BrastdrOsen,  insbe* 
siindere  älterer  TTnndf  vorkommen  und  deren 
operative  Enttermui^j:  sich  als  nothwendig 
erweist. 

Die  operative  Entfernung  solcher  Ge- 
schwülste verursacht,  abgesehen  von  lueiir 
oder  weniger  heftigen  Blutungen  durch.schnit- 
tener  Geftsse,  keine  Schwierigkeiten.  Bei 
Pferden  können  nicht  s11«u  grosse  Brust« 
benlen.  welche  fast  ausnahmslos  dem  Drucke 
durch  Kummetgeschirre  ihre  Entstehung  ver- 
danken, in  den  Anfangsstadien  bei  mlasTger 
j  Grf^''«!^  etwa  Aber  ^Mantisfaustgrösse  — 
bisweilen  auch  im  unblutigen  Wege  beseitigt 
werden.  Durch  zweckentsprechende  Behand- 
lung, n.  zw.  durch  Entfernung  der  Ursache, 
welche  am  besten  durch  .\nlegen  eines,  die 
betreffende  Geschwulst  nicht  belÄstigeiHit  n 
Brustgescbirres,  weniger  durch  Aushöhlung 
des  Kannnetgeschirres  an  der  betreffenden 
Stelle  erreicht  wird,  sowie  dureli  Anwendung 
zertheilender  Einreibungen  mit  Jodsalbe  und 
nachhaltiges  täglich  wenigstens  zweimaliges 
3Iassiren  der  Geschwulst  mit  der  flachen  Hand, 
kann  Resorption  erfolgen. 

Bessere  Erfolge  erzielt  man  durch  das 
Ausserdienstsetzen  solcher  Pferde  und  die 
Application  fenchtwarmer  tTnsehtige,  be- 
si'hend  in  der  .\uflage  von  wannen  Heu- 
blumenkissen.  welche  nebst  der  vorher  er* 
wähnten  Behandlnngsweise  tagaftber  wann  in 
erhalten  sind 

Ist  durch  diese  Behandlungsweise  eine 
fühlbare  Erweichung  der  Geschwulst  erzielt, 
so  kennen  Iniectionen  von  Jodtioctur  an  3 
bis  entsprechend  von  einander  entfernten 
Stellen  mit  der  Pravaz'schen  Sjiritze  von  8 
zu  8  Tagen  versucht  werden,  wobei  sich 
öfters  Abscesse  bilden,  die  reebtieitig  ra 
sj  alten  sind  und  dem  Eiter  AbAoas  ra  T«r- 
schafTen  ist. 

Ein  rationelleres  Verfahren  ist  die  Ex- 
stirpation derartiger  Geschwülste.  Nachdem 
das  Thier  niedergelegt  ist,  wird  ein  der 
Grös.se  der  Gesi-hwul>t  entsprechender  kreis- 
runder oder  ovaler  Uaat«chnitt  in  der  Peri« 
pherie  der  höchsten  Wölbung  derselben  ge- 
maelit.  und  dnrch  Lostrennen  des  Bindegewebe- 
mit  Hilfe  eines  gebauchten  Bistouris  und 
Erweiterung  des  Operationsfeldes  durch  Ab* 
ziehen  der  ln^ijetrriint.-n  Haut  mittelst  .-.pitzer 
in  dieselbe  tingeiührter  Ilüken,  diese  bis  zum 
Grund  freigelegt. 

Die  sich  einstellende  Blutung  ist  nur 
von  oberfläcbiicheu  Hantvenen  herrftbrend  und 
belangloser  Natnr,  jedoch  xnr  Frelhaltaag  des 


Digitized  by  Google 


KEUBLEESEBN.  —  KEUENSUND. 


«19 


Gosicbf  ^f'-lilo?  von  einem  Geliilfcn  mit  Schwüiiiiii 
ond  kaltem  Wasser  zn  stillen,  resp.  die  Opc- 
raüoiisiiiche  tn  reinigen. 

Am  Grandi'  sind  derartige  Geschwülste 
in  der  Regel  uiit  eiuem  derben  gefässreichen 
Stiele  mit  den  tieferen  Gewebssohichten  innig 
TerbttDden  and  ist  es  Aufgabe  des  Operateurs, 
dfwe  Verbindungsätelle  möglichst  freizulegen 
iimi  in'';iL'liih'^t  tief  zu  durchschneiiion.  wo- 
DAcb  die  gaoze  Geschwulst  vom  TbierkOrper 
loigetrennt  und  entfernt  wird. 

In  d«^r  no^r-'l  mi^s-en  die  siiritzenden 
Arterien  mit  der  fri  eri  pincette  uuti^eäucht  und 
MB  Besten  durch  Unterbinden  mit  anüsepti- 
scher  Seide  die  sich  einstellende  Blutnncr  fT'''- 
stillt  werden.  Die  weitere  Behandlung  der 
gesetzten  Wunde  ist  eine  rein  antiMptieehe 
antiseptUche  Wondbehandlnng). 

K»tbw«Ddtg  ist  es,  einige  Heft«  der 
Knopfnaht  Uags  der  gesetsten  Hantiraiido 
anzulegen. 

Bei  filteren  Hflncllimen,  welche  viel  ge- 
sängt haben  kommen  NVuhildunpen  der  T>ru»t- 
drOsen  häutig  vor  und  bind  oäenbar  durch  die 
mechanische  Einwirkung  der  Saagverksenge 
der  Jangen  vernrsacht. 

Bei  dieser  Thierspeeies  möge  es  nie  ver- 
-  Hl  III  t  wf'rd<  n,  sofort  selbst  ganz  kleine  Neu 
bildungen,  welche  ott  schon  in  der  GrOase 
einer  Haselnass  dem  Tftiemrate  zo  Gesichte 
kommen,  im  operativen  Wege  zu  entfernen,  da 
im  Beginne  die  Entfernung  solcher  Neoplasmen 
leicht  und  der  Erfolg  ein  viel  sicherer  ist.  als 
bei  ber.  it?  jrrrisscicm  Wach^thume  derselben. 
Auch  im  letzteren  Fallt;  ist  die  Operation 
nicht  zu  scheuen,  selb.st  alte  Hunde  vertragen 
den  Eingriff  in  der  Begel  gnt  nnd  sind  hie- 
dvreh  noch  anf  Jahre  am  Leben  in  erhalten. 

.Tf'dwedes  andere  rnn'erfahreii  wird  das 
Wachstburo  von  Brustgeschwalstcn  bei  Hun- 
den nicht  aufhalten. 

r>n<!  operative  Verfahren  ist  dasselbe,  wie 
vorher  beschrieben.  AWA. 

Neubleesern,  in  Preussen,  Regierungs 
bexitk  Merseburg,  Kreiü  Torgan,  Uegt  auf 
der  rechten  Seite  der  Elbe  nnd  ist  ein  zu 
dem  königlieh  jireiissiselien  Haniitgestftt  6ra» 
dita  gehöriges  Vorwerk  (a.  Graditz). 

Kenbleesem  ist  aber  nicht  zn  verwechseln 
mit  Bleesern.  auch  Alt-Bleesem  genannt, 
etwa  y.  Stunde  westlich  vnn  Wittenberg,  wo 
bereits  im  Jahre  1509  ein  Gestüt  mit  87  alten 
Wilden  bestund,  das  :i1)er  auf  eirund  eines 
Beschlusses  vom  5.  Juli  1721  im  Jahre  17^2 
anru'eie'Ht  wunle.  Die  Stuten  ond  Fohlen 
worden  von  hier  in  das  Torgaaer  Gestüt 
Tersetst.  ~*  Naeh  anderen  Angaben  ge- 
schah die  AoflOrang  Bleeserns  erst  im 
Jahre  1723.  Grasjinann. 

NaibniRlItRburg,  iii  Mecklenburg-Strelitz, 
ist  KreuznTi£rsptinkt  der  mecklenburgisrhen 
Friedrich-Franz -Eisenbahn,  der  meeklenbur- 

B 'sehen  Südbahn  und  der  Berliner  Nordbahn, 
ier  wird  alljährlich  im  Monate  Mai  ein  um» 
dinglicher  Pferdemarkt  fttr  edlere  Pferde  ab- 
gi-halten.  Derselbe  wurde  im  Jahre  1^60  ein- 
gerichtet. (Jrojsmann. 
UMbHdopimii  ist  ein  snm  königlich 


preu.-ssisehen  Reni.inted<p6tKattenau  geliorii^cr 
Hof  (s.  Kuttcnau).  Gratsmann. 

NendaH,  in  dem  an  Oesterreich  gehörigen 
Herzogthum  Kärnten,  Wf'^l  im  Klapenfniter 
Kreise,  in  der  Nähe  vn»  Wolfsberg.  Hier  be- 
stand ehedem  <A\\  fuarischer  Fohlenhof.  Der- 
selbe wurde  als  solcher  am  in.  Juli  1881 
aufgehoben  und  zu  gleicher  Zeit  dort  der 
Staatshent,'stetid(?pötpo8ten  für  Kärnten  er- 
richtet und  diesem  die  vom  Fohlenhof  ver- 
bliebenen Fohlen  xnr  weiteren  Anftneht  zn- 
(rotheilt.  Aber  hereits  am  I.  Marz  1SS5 
wurde  d-T  I)ep<'.t]u)stpn  von  hier  wieder, 
u.  zw.  iiacli  Ossiach  (s.  d.)  verlegt.  Die  in 
Neiuiau  vorhandenen  Fohlen  kamen  auf  die 
zu  Ossiach  gehörige,  etwa  eine  Stunde  von 
dort  gelegene  Meierei  Tauern  (»,  d,),  wo 
noch  gegenwärtig  ein  durchschnittlich  mit 
30  Hengstfohlen  Besetzter  Pohlenhof  besteht. 

Neudau.  eine  englische  Vollblutstute, 
gezogen  im  Jahre  1878  von  Graf  Henckel 
T.  Herenry  a.  d.  Diana,  ist  besenders  als 
Mutter  de^  Doppelderbysiegers  Tartar  (s.  d.) 
erw&hnenswerth.  Grassmann. 

NOMMlbrask,  früher  Nienbrook  genannt, 
in  Prcussen,  Regierungsbezirk  Schleswig, 
Kreis  Stein  bürg,  liegt  9  km  von  Horst.  Hier 
iiatte  in  den  Drei-ssigerjahren  dieses  Jahr- 
hunderts ein  gewisser  Olde  einen  Besitz, 
dessen  Plichenranm  nngef&hr  100  ha,  n.  zw. 
besten  Marschbodens  betratren  hat.  Olde. 
unterhielt  hier  auf  eigene  Rechnung  ein 
HengstenddpOt,  das  etwa  40  Beschftler  zählte, 
und  unter  denpn  sirh  nnsgezcichnet  schöne 
Thiere  befanden,  deren  Nachkommen  noch 
heute  in  der  Kremper  Marsch  (Gegend  um 
Krempe)  sich  besten  Rofes  erfreuen.  Als  VoU- 
blnthengst  ist  Brother  to  Tarrare  «n  nennen, 
welcher  im  .Talire  1822  von  Lord  Si  arliomugh 
V.  Catton  a.  d.  Uenrietta,  Schwester  zu  Olive 
V.  Woodpecker.  v.  Sir  Selomon  gezogen 
war  und  hier  Vaterdienst  versah. 

Nach  Olde's  Tode  ging  das  Beschäler- 
d^p6t  ein  und  die  Länoereien  darauf  meist 
in  bäuerlichen  Besitz  über,  ohne  wieder  in 
so  hervorraeonder  Weise  der  Landespferde - 
SOClil  L'-'il'';!'   /  i  Irili-'H.  Giiijsfucnn. 

Neuenaund,  in  i'reussen,  Regierungs- 
bezirk Potsdam,  Kreis  Prenzlan,  liegt  Okm 

von  Strassburg  (Uckermark)  und  ist  ein 
dem  Rittmeister  a.  D.  v.  Arnim  gehöriges 
Rittergut.  Da*.  -Ihe  enthält  einschliesslich  der 
Vorwerke  Murow,  Hassfelde  und  Klepelshagen 
mit  erosson  Waldboständen  14.000  Morgen 
=  :{:i74  is  ha. 

Das  hier  von  dem  Besitzer  unterhaltene 
GestQt  zBhlt  mit  den  ftlr  den  landwirthsehaft- 
liehen  T^etrieb  voiliaiiden»  n  Pferden  im  Ganzen 
260  Köpfe.  Den  Zwecken  des  eigentlichen 
Gestflts  dienen  drei,  zeitweise  auch  vier 
Hengste  und  gewöhnlich  30  Mutterstuten. 
Bezüglich  der  Rasse  ist  einer  der  Beschäler 
ein  Däne,  wlhrend  die  übrigen  kräftige  Halb- 
blutthierc  sind  und  dem  starken  Reit-  nnd 
Wagenpferdschlage  angehören.  Ebenso  sind 
von  den  Mutterstuten  acht  reinMütige  Dänen 
nnd  der  Rest  von  meist  Sä  Stück  rechnet 
snm  starken  Reit-  nnd  Wagenpferdschlage 


Digitized  by  Google 


MO 


NBUFVNDLiNDBB  HUND.  —  NEUHAÜ8. 


des  edleren  Halbblute«;.  Aaf  Farbeureinheit 
wird  im  Gestfit  nicht  gesellen,  es  sind  in 

demselben  daher  alle  Farben  nn  l  in  den 
versohiedensten  Schattirungen  vertrettn. 

Das  Zachtztel  des  Gestüts  ist  dem  vur- 
bainloiH'ii  Zuchtmaterial  entspreehcml.  iJie 
dänischen  Pferde  werden  reinblüti^'  fjrtgo- 
pflanzt,  Qin  ein  für  die  Ackerbearbeitung  in 
jeder  Lage  braucbbares  Pferd  lierf  orzabringen, 
während  die  flbrige  Zucht  aaf  die  Enielnne 
eines  starken  und  kräftigen,  aber  deonocn 
edlen  Ualbbloipferdes  gerichtet  ist. 

Der  jKbrliehe  Nachwachs  betritt  ein- 
gililiesslich  4 — 6  angekiinft(!r  liminnvorrcbfr 
Hengstfohlen  bester  Abstammung  im  Durch- 
schnitt 32  Stack. 

Die  AusnQtKung  der  Gestätsprodacte  ist 
eine  mannigfache.  Ein  Theil  dient  als  Acker-, 
Wagen-  und  Ileitj»tVid>'  zur  Deckung  des 
eigenen  Bedarfes,  ein  anderer  wird  aU  Mtlit&r- 
remonten  oder  als  Wi^fen-  and  Seitpferde 
an  Private,  Händler  und  Officierc  verkauft 
und  die  zur  Weiterzucht  geeigneten  Hengste 
werden  als  Beschiler  meist  an  fiscaliache 
GesttltsTerwaltungen  abpep>  bnn. 

Die  Gründung  du^  Gtiatiiu  geschah  zu 
Anfang  dieses  Jahrhunderts  durch  den  Lan- 
desdirector  t.  Arnims  n.  zw.  mit  edlem 
starken  Hslbblnt.  Hiez«  fanden  Hengste  wie 
Hector,  Cyrus.  GD.li.ljiliin,  AinlioM't.  Autrusfus, 
DenietrioSf  Selim,  Uarmo,  Ulaacus,  Testator, 
J.  Predieter,  Matador.  Harlestone,  Julias,  Cow- 
<lon,  0>wn'.d,  f >iirrhlauclit  u.  s.  w.  beste  Ver- 
wtiiJung,  und  das  (Jcstüi  veilulgte  so  fort- 
während das  gleiche  Ziel,  bis  im  Jahre  1873 
durch  Einstellung  dilnischer  Hengste  und 
Stuten  daneben  eine  Keinzucht  dieser  fQr  die 
Zwecke  der  Landwirthschaft  eingetiehtet 
warde. 

Für  die  Sommerzeit  weiden  alle  Fehlen, 

auch  jtini,'i'ii  Tlciii^ste.  Hiezn  dienen  au-^ser 
den  fetiindigeii  Kuppeln,  welche  eiiu^  Aus- 
dehnung von  etwa  A'H)  Morgen  =  84*25  ha 
besitzen,  noch  Kleeweiden,  welche  nach  der 
regelmassigen  Fruchtfolge  wechseln.  Dor 
Verbrauch  an  Hafer,  u.  zw.  nur  fflr  die  Gestüt- 
pferde and  Foblen  belAaft  sich  alljährlich 
auf  eine'  Menge  von  etwa  3000  Scheffeln 
(ungefähr  ^  rS.dOO  kg). 

Die  Leitung  des  GeslQts,  fär  welches  bei 
|S  besondere  Leute  bedienstet  sind,  liegt  in 
(len  II;un?('n  iL-s  Pe^itzfrs. 

i-^ia  üt-äiulbruiid^eichen  kommt  nicht  in 
Anwondung. 

Die  Viehzucht  Nenensnnds  bestcnt  in 
einer  Rinderheerdc  reinblütigcr  Preitcnburger 
Hasse  und  in  einer  deutschon  KanirawoU- 
etauimscb&ferei,  welche  in  Uassfelde  unter- 
gebracht ist  —  Für  die  Schweinezucht 
werden  Thiere  der  grossen  weissen  englischen 
liasse  bfiifit^t,  die  unverniiAcht  forterhalten 
wird.  GrastmamH. 

Neufundländer  Hund,  s.  Hund. 

Neugewürz,  Piment,  cnulisclies  Gewürz 
oder  Jaiiiaicapffffer  (s.  unter  iS'olken). 

Neuflisrde,  s.  n.  Sinuesausseraugen. 

Ntmaiit.  1.  Neahaas  in  Preossen,  Jte- 
giernngsbesirk  Meisebarg,  liegt  6  km  von 


Deutsch  und  ebenso  weit  von  BiUerfeld, 
]&enzungs|>unktend«rBerlin-Anhaltisehenttnd 

Halle-Sorau-0  .1  1.  r  Ei-;«Mibahn.  I  czw.  der 
Eisenbahnstr.  ken  Halic-Berlin  und  Dessau- 
Leipzig. 

Ntuhuus  ist  ein  dem  F.  Sohif^mer  gehö- 
riges iiut.  Dasselbe  umfasst  einschliesslich 
des  400  Morgen  grossen  Vorwerks  Seel- 
hansen einen  FlAcbeoraam  Ton  1600  Morgen 
408*31  ha.  Der  Boden  besteht  theils  ans 
lehmigem,  theils  aus  ninem  Sande,  der  sich 
aber  in  hoher  Oultur  befindet,  so  dass  aas 
den  Erträgnissen  mehrfach  Saateetreide  nad 
Saatkartoff f*1n  abgegeben  und  daneben  be- 
sonders der  Anbau  von  Topinambour,  Sand- 
wicken und  Stachelginster  gepflegt  wird. 

Das  hier  von  dem  Besitzer  unterhaltene 
Gestflt  zählt  im  Ganzen  nur  41  Pferde,  doch 
sind  hievon  18  Zuchtstuten  uiul  zw.i  Be- 
schäler. Von  letzteren  ist  Pietender  unbe- 
kannter Abkanft,  aber  in  dem  CL  St.  B. 
vol.  Virr  aiifkiL-falirt.  und  Natzniessor  v  David 
(v.  I<i)rid)  a.  d.  Historie  v.  Schottland  a.  d. 
Zerline  gezogen.  Die  Mutteratnten  sind  tiieila 
Clydesdales,  theils  !'  •!_';. -r  nnd  werden  ans 
ihnen  im  Durchsclmiit  jutirlicli  icchi  Fohleu 
gezogen.  Die  Clydesdales  sind  sämmtUch 
brauner  Farbe  mit  ülftss«  nnd  einigen  weissen 
Abzeiehen  an  den  Füssen  rersehen.  Ihre 
I>iirrl)silinitts<;iö-;,>e  liefr;i>rt  I-<iSrm  und  ihr 
Gewicht  etwas  aber  600  kg.  Die  Belgier  da- 
gegen sind  Schimmel  and  messen  bei  einem 
Gewicht  von  dtirrbs-hnittlich  liSO  kg  166  m. 

Die  Fohlen  wi  iJi  n  den  ganzen  Sommer 
hindurch  entweder  auf  eingesäeteii  Kleegras- 
scblägen,  auf  hochgelegenen  Wiesen  oder  aaf 
solchen  Flächen,  welche  ertragreiche  Fisch- 
teiche uiii^chli.'s*!  II.  Der  Gesammtraum  der 
als  Weide»  benatzten  Gründe  beträgt  etwa 
17*87  ha.  Nach  dem  Abstifthnen  erhalten  die 
Fohlen  bis  mm  vollenaeten  ersten  Jahre 
Magerraiich.  Haler  und  Heu  nach  Bedarf, 
die  älteren  Fohlen  im  Winter  Hafer  und  Heu 
nebst  MdhrrQben  und  Topin iiniiiuur.  Die  in 
der  Arbeit  stehenden  Pferde  cmpfaiigen  täglich 
7%  kg  Hafer  und  auf  je  300  kg  Lebend- 
gewicht 9  kg  Ueii.  woneben  allen  Pferden  im 
Winter  Mehrrflben  gereicht  werden. 

2 .  N u Ii  au >  in  M e c k l e n b u r g-?^  t r e  1  i 1 7,. 
unweit  Woldegk.  Hier  betreibt  U.  A.  Schopper 
eine  StammscbSferei  von  Ozfordshiredownt, 
Hninp«:hirf-  und  ?hr«pshircdowns.  sowie  eine 
Poland -Ctiiiia  VuUblutscbweinezucht.  Die 
.\iisnatzung  dieser  Heerden,  welche  auf  den 
verschieilensten  Ausstollungen  mit  mehrfachen 
Ehren-,  zahlreichen  Geldpreisen  U'id  Medaillen 
au^igezeichnet  wurden,  geschitht  in  der 
Hauptsache  darcb  Abgabe  von  Zuchtthieren. 
Zar  Beanemlichkeit  der  Abnehmer  ist  in 
Ncubranaenbarg  eine  Verkaoftstation  einge- 
richtet. 

9.  N  0  H  h  a  n  s.  in  Preussen.  Provinz  Hanno- 
ver, nni  Nordabhangc  des  SuUiiii,'  un  1  r.iiw.'it 
der  kleinen  Stadt  Dassid,  wur  eheJeiu  der 
Haupt]>unkt  eines  im  Sidiingor  Wulde  betrie- 
benen halbwilden  Gest&ts,  das  aber  nie 
rechten  Fortgang  gehabt  za  haben  scheint. 
Wann  die  AaflOsung  desselbon  geschah,  ist 


Digitized  by  Google 


NEUHOF.  —  NEÜKEN. 


nicht  bekannt.  Spfiter  antcr  der  franzOsi^ch- 
westphälischon  Regierung  hat  Neuhaus  nuch 
iriederholt  Hengste  aus  Celle  erhalten. 

la  don  letzten  der  Dreissigeiimhre  dieses 
Jahrhanderts  wurde  Nenbaos  «ber  wieder 
zum  (J.^statsort,  indem  da»  zu  Memsen  (s.  d.) 
UDtt  rii.iUene  königlich  hannoversche  Privat- 
gestüt  nach  hier  verlegt  ward«.  Ee  diente 
aiU»cblicsi«li<']i  tl.izu,  dLi)  liannov^rschen  Hof 
mit  den  für  iJenaclbeu  erlurderlichen  Pferden 
absonderlicher  Farbe,  wie  die  Weissgeborenen, 
Perlfarbenen,  IsabeUeo,  Gelben  mit  Aalstrich, 
die  letsteren  unter  dem  Kamen  ^die  Gelben 
Tl  mnov.  r^"  bekannt,  zu  versehen.  Im  Jahn' 
1806  wurde  da»  GestQt  aafgehoben  und  Ueber- 
reste  desselben  gingen  in  das  jetzt  sequestrirte 
Gest&t  in  Horrt  rihausen  (s.  d.)  über.  In  Jen 
fölgt-nden  Jahren  1867  und  1868  wurden  die 
Stallungen  aber  wieder  bezogen  und  dienen 
seitdem  den  Zwecken  des  königlich  preussi- 
schen  Bei»onteddp6t  zu  Hunnesrück  (s.  d.), 
zu  wekbem  Nenbaos  jetst  als  Vorwerk 
gebort.  Grassmanu, 

Netkof.  I.  Nenhof  in  Bayern, Schwaben, 
anwfit  Kaisiiaim,  is-t  ein  ziitii  ki"'.nii;liilieii 
Hofge»tut  liergstetten  gehöriger  üestötshof. 
Das  Gelände  liei.'t  auf  einer  AnbObe;  der 
Boden  ist  thunh&ltig. 

Während  die  Vtrwultuug  des  ganzen 
Gestütes,  zu  dem  auch  der  GestUtsbof  IU>bren- 
feld  gebort,  jetzt  von  Bergstetten  ans,  n.  zw. 
snr  Keit  dnreh  den  GestOtsdirector  Amon 
<rc-i-lii.  !if.  w.'l'.liL'r  seinerseits  dtMn  ki"'iii;^'lichen 
Ober»tstaiiii)eii>ter  unmittelbar  unterstellt  ist, 
war  eheden)  Robrenfeld  als  der  älteste  der 
Haupfthoil  des  Gestüts.  HiVr  br>tand  1)0- 
reit;*  im  Jahre  iol\  ein  kleiiits  lande»- 
herrliches,  dem  HwlOg  Ton  Xeuburg  gehö- 
rendes Gestüt.  Im  JMire  1816  kamen  die 
Hofe  Bergstetten  nnd  Neuhof  hinzu  und  seit 
ilem  Jahri'  1S4j  ist  das  gaiue  Gestüt  in 
seiner  heutigen  Form  eingerichtet.  I>as8elbe 
Ist  dasQ  bestimmt,  einen  Theil  der  fQr  den 
küniglichi-n  Marstall  in  ^fnn<-hen  erforder- 
lichen Pferde  zu  deckt-ii.  Hierneben  gibt  es 
allj&brlich  eine  Zalil  Hengste  als  Bescb&ler 
an  die  Landgestate  ab. 

Gegenw&rtig  dient  Neuhof.  dessen  un- 
mittelbare Beaufsichtigung  in  den  Händen 
eines  Tbierarztes  liegt,  hauptsächlich  zur 
Unterbringung  der  im  Gestfit  gezogenen 
Statfohlrn. 

2.  Neuhof  in  Mecklenburg-Schwerin, 
im  rittersobartlichen  Amt  Schwerin,  unweit 
Gadebusch,  war  utitfr  der  Recjit->niTitr  drs 
Herzogs  Johniui  Albrecht  1.  (Iö47 — lö76) 
eine  Hengststutioa  des  in  Settin  errichteten 
HauptlandgestQts.  Grassmann. 

NeiHiof-Ragnit,  in  Preossen.  R'-gierung.s- 
\»'i\r\y.  < iuiiibinneii,  Hi'irt  nahe  der  Kreisstadt 
Kagnit  und  ist  ein  kOnigl.  preussisches 
B^onted<pOt.  Dsüselbe  werde  im  Jahre  iMS3 
errichtet  und  verpflegt  die  durch  die  IJ-  innnte- 
Ankaufiicomniission  auf  den  Itcmonteinaskton 
meist  im  Alter  von  3  Jahren  an  ^''  kauften 
Pferd  '  bis  zu  ihrer  Einstellung  in  die  rer- 
schieüenen  Kegimeuter. 

Die  unmittelbare  Leitung  des  DipOts, 


das  dem  kOnigl.  preussischen  Kriegsministe* 
rium,  Abtheilnng  fQr  das  Kemontewesen, 
unterstellt  ist,  geschieht  dtirrli  einen  Ad- 
ministrator, in  dessen  U&nden  auch  die 
FBhrung  der  landwirtbscbaftlichen  Angelegen* 
heiten  culit.  Für  die  Beaufsichtigung  und  Sorge 
der  I'f>'rde  in  g»'snndheitlicher  Beziehung 
ist  ein  bfsamlerer  Kvssrirzt  beJhatigt  Gm, 

Neuhof-Treplow,  in  l'reussi-ii.  Keu'ierungs- 
bezirk  Stetliu,  ivrt'is  Grsjifeuberg,  am  Ufer 
der  Uega,  ist  ein  königlich  preussisches  Ke- 
montedöpOt  Dasselbe  warde  im  Jahre  1821 
gegrftndet  end  besteht  an«  dem  etwa  Skm 
von  Treptow  .  iitfeniten  IIaii]dvorwerk  Nenhof 
mit  dem  Sitz  der  Administration  für  das 
ganze  D^pdt,  aas  den  Vorwerken  Gammins* 
hof  und  Succowshof,  welche  auf  der  Neuhof 
entgegengesetzten  »Seite  Tr-  ptowa  in  Entfer- 
nungen von  4,  bezw.  9  km  Ii  i;<-iu 

Der  gesammte  zum  Depöt  gehörige  Flä- 
cbenranm  enthält  6670  Morgen  =  1702  98  ha, 
von  deiM  ii  Xi  uhi.f  silbst  2860,  Gunirainsh*f 
1640  und  Succuwshüf  217«»  Morgen  enthält. 
Die  SU  Neubof  gehörigen  Felder  sind  schwerer 
Bndeiibe-eli;!frfi!heit,  während  die  .If-r  1">eiden 
anderen  Vorwerke  mittlerer  Giite  sind  und 
Gumminshof  daneben  Sandboden  enthalt.  Zu 
Neuhof  gehören  viele  nnd  irute,  meist  ein- 
schnittige Wiesen  in  dur  ^iihc  des  Dceper- 
sees.  Im  Allgemeinen  aber  ist  das  hier  ge- 
wonnene Uea  nicht  allzu  nahrhaft 

Das  ganxe  D^pOt  ist  im  Dnrchsehnitt 
mit  600 — öS"  Iteninnten  1  e^-et/t,  weleh«-  meist 
dreijährig  auf  deu  Piemontemärkien,  haupt-;ii  ii- 
lich  in  Hinterpommem,  im  westlichen  West- 
pren^sen  und  d^m  nonlristlifhiMi  'I'lieil  der  Mark 
lirandcnburg  durch  die  Ktiuoiite-Aiikaufscom- 
mission  angekauft  werden.  Im  Alter  von  vier 
Jahren  werden  die  Pferde  je  nach  ihrer  Eignung 
an  die  einzelnen  Regimenter  zor  Einstellung 
vertheilt. 

Die  unmittelbare  Leitung  des  Depot», 
das  dem  königlich  prenssisehen  Kriegsmini- 

sterinm,  AbtheüiuiLr  fi^r  Rrtnontewcsen.  unter- 
stellt ist,  geschieht  durch  t  iiicn  Administrator, 
in  dessen  Händen  auch  die  Führung  der 
laiidwirthschaftlielion  Angelegenheiten  ruht. 
Tür  die  Beaufsic  htigung  und  iSorgc  der  Pferde 
in  gesundheitlicher  Beziehung  ist  ein  beson- 
derer Kossant  betbfttigt.  Qrassmann. 
Neu-Kattemin  ist  ein  cum  konifticb 

l.reiH?:isclien  KemunteddpötEattenan  trehnri^rer 
Hof  (s.  Kattenau).  Gnuinuum. 

Neikeo  in  Preus^en,  Begierungsbezirk 
Königsberg,  Kreis  Preussisrh-Kylan.  ist  ein 
dem  Bai uu  Braun  ge- 
höriges Gnt.  Hier  wird 
fraber  eine  nmffaigli- 
chere  Pferdezucht  Be- 
trieben WHid.  ii  sein.  Es 
ßndet  sich  nämlich  in 

Neiner  alten  handsehrift« 
liehen  Sammlun^j  von 
Gesttttbrandzeichen  lur 
Neuken  (Neikcn)  zur 
Zeit  eines  Baron  Braun 

Fig.  laj«.  a«.t«tbr.nd-  ^'»5  ^  ^?2?o 
smeboi  fltr  Stnken.    sdebeo,  das  in  Fig.  1333 


Digitized  by  Google 


IIS  NEULEDEBOEBlUSCE.  -  NEUBALANALTSE. 


wiedergegeben  ist,  Tof.  <~  üeber  den  Umfang 
und  die  Betriebsweise  dieser  Pferdezucht  konnte 
aber  nichts  ermittelt  werden.  —  Heute  be- 
steht in  Neaken  vornehmlich  Rindvieh-  und 

Sehafinicht.  Grasmianu . 

Nraledergeräusch  entsteht  bei  leichter 
Terklebnng  der  etstalen  und  puImon««n  FU- 

die  der  Pleura  im  Verlaufe  der  Liinr^en-  nnd 
Brustfellentzündung,  nachdem  die  weichen 
Reibungsgeräusche  verschwunden  sind.  (Seine 
Charakteristik  s.  Lederknurrcti).  ''.s'^'A 

Neuling,  auch  grünes  Pforil.  ist  in  der  Turf- 
spräche  ein  zum  erstenmal  auf  die  Liuhn  t,'e- 
brachtes  Pferd,  welches  vorher  noch  nicht  in  1 
OlTentlicben  Rennen  getanfbn  bat.  Grastmann,  | 

Neuraianalyse  liat  lieforont  in  soinem 
Werk:  -G.  Jaeger,  Entdeckung  der  6eek", 
III.  AnIL  Bd.  IL,  eine  von  ihm  angegebene 
Methode  genannt,  welche  nach  der  »MUfn, 
d.h.  der  wissenschaftlichäu  beite  von 
ihm  benQtxt  worden  ist,  um  die  in  dem  Artikel 
^allgemeine  Nervdnpbjsiologie"  enthaltenen 
Aufschlüsse  aber  das,  was  man  „Nerven* 
Stimmung"  nennt,  zu  erhalten,  nämlich  graphi- 
schen und  zilfermässigen  Ausdroclt  fftr  die 
eigenthOmliehen  von  ihm  entdeckten  eonti« 
iiuirlichen  und  wechselnden  Schwankungen 
der  Nerven-  (und  Muskel-)  Erregbarkeit.  £r 
bedient  üch  hiebet  »weier  Vetfahrangs- 
weisen : 

a)  Die  eine  ist  die  seit  lange  in  der 
Experimcntalphysiülogie  Qbliche,  die  unwill- 
kürlichen Lebenäbenegungen  wie  Puls, 
Athronng  mittelst  Sphygmograph  aaf  einem 
K)  i7U)^:raphion  aufzuzeichnen,  wobei  er  den 
bisher  in  dieser  Weise  registririen  Lebens- 
bewegungen nuch  eine  bisher  nicht  unter- 
suchte, die  unwillkürllclH'n  i?Liiwatikungen 
frei  gehaltener  Gliedma*afu  zulügte.  E»  wurde 
hiebei  gefunden,  duss  alle  diese  Bewegungen 
einen  individuellen  Bbythrous  haben  und 
dass  dieser,  wenn  man  die  Versnebspersen  di- 
verse specifische  Stoffe  einatlmun  Ifusst.  für 
jeden  StotT  eine  specifische  Acnderung  erfahrt 
(worauf  Referent  auch  seine  Lehre  von  der 
„Specilitilt"  nnd  „Individualität",  s.  d.,  gründet) 
und  ila^s  ähnliche  Veränderungen  det>  Rhyth- 
mus beim  Weehsel  der  GemQthsauatinde  ein- 
treten. 

b)  Die  zweite  Verfahrongsweisc  ist  die 
mit  dem  Chronoskop  ausgeführte,  die  unten 
genauer  beschrieben  ist  und  die  zu  dem 
wIssensehaRliehen  Rrgebniss  führte,  dass  auch 

i:i  d-'ii  willkürlichen  LelH'ns!).»wpnrnni?*"n  ■ 
ein  un  willkürlichei^  Element  citthaiten  ist, 
welches  aus  ganz  ilfiiselbcn  Ursachen  ganz 
densi  lbcii  sptn iüsrlicn  uii.l  imliviiluellcnlthyth- 
mu.s»ehwünkuitgt  a  und  güiiz  denselben  Ab- 
taderungen des  Rhythmus  unterworlen  ist. 
—  Nach  der  anderen  praktischen  Seite 
hin  hat  Referent  gefanden  nnd  mitj^etlieilt, 
d.i-s  dir  mit  il'jia  ('liio!iM>l,-.iji  aiisznriThrcnde 
Messung  des  unwillkürlichen  Elementes  der 
willkOrlichcn  IJewegungen  ein  vorsDfliches, 
bequemes  und  praktisclies  Mittel  L^t,  um  den 
pliy.siologischen  —  guten  oder  schlechten  — 
Einfiuss.  den  alle  Ini^csta  (.Vthmungsluft. 
Speisen,  Getrinke,  Geoussmittel,  Gifte  n.  s.  f.) 


auf  den  Metischcn  ansiiben.  in  kürzester  Frist 
in  folgender  Wr-iso  testzustcllcn.  Man  bestimmt 
zuerst  mit  dem  Chronoskop  den  augenblick- 
lich herrschenden  Znstand  im  Bewegungs- 
aii]i,ir;it,  beginnt  J  xnii  die  Einathinung  tUs 
Duftes,  der  vun  dem  betreffenden  Luter- 
snchvttfsabjeet  aasgeht,  nnd  fthrt  wtiirend 
der   Einathmung  die  Messung  wieder  ans; 
die  erhaltenen  Zitfern  geben  nun  zitfenuässigen 
.\ufschluss  über  die  physiologische  flinwirknng. 
—  Vor  Schilderung  dieser  und  der  Hand- 
habung der  Methode  sind  einige  Worte  über 
das  In. Strumen t  voniuszusenden.  Das  erste 
Instroment,  das  von  den  Physiologen  (ich 
nenne  Heimholt«,  Pflüger,  de  Jager)  an 
ahnüehon  wis.-<'nscli:iftliclien  Untersuchungen 
benützt  wurde,  sowie  von  den  Physikeru  xur 
Messung  von  Fall-  und  üeschossgeschwindig- 
keit,  ist  das  Chronoskop  von  llipp.  inf> 
Standuhr  mit   zwei   getrennten  liundcrt- 
theillgen  Zitierblättern.  Auf  dem  «inen  Ziffer- 
blatt dreht  sich  der  Zeiger,  je  nachdem 
SO«  oder  10-  oder  Smal  in  der  Seeonde,  also 
markirt  Vj^oo  «'d-r  ''i,i„o  (Millsecunde)  oder 
VsM»  Seeonde.  Hiebei  wird  Beginn  nnd  Schluss 
der  Zeigerbewegung   durch  Oeffnen,  reap. 
Schliessen  eines  elektrischen  Stromes  einer 
mit  der  Uhr  verbundenen  Batterie  herbeige- 
führt. Regaltrt  wird  der  Gang  der  Uhr  durch 
die  Schwingungen  einer  auf  einen  bestimmten 
Ton  gestimmten  Stahlfeder,  die   bei  jeder 
Schwingung  ein  Zahnrad  passiren  lässt.  Mit 
diesem  Instrument  haben  lange  Zeit  hicdurch 
die  Physiologen  ihre  Untersuchungen  Aber 
die  Leitnngj-dauiT  der  NfrvencrrefrangCNerven- 
zeit)   gemacht ;  neuerdings  gebraucht  man 
vielfach  den  Stimmgabel  -  Chronographen, 
der  übrit:*'««  an  «Tcnauiirkidt  nii'hts  vor  dem 
Hippscheu   Chrouuükop    voraus    liat.  Die 
Erfindung  des  Hipp'schen  Chronoskuiis  hat 
auch  SU  einer  Benützung  desselben  durch  die 
Astronomen  geführt.  Diese  haben  die  gleiche 
Erfalnun;;  wie  alle  Praktiker  gemacht,  dass 
die  verschiedeneu  Personen  auch  bei  Auf- 
wendung gleicher  Willenskraft  nnd  Sorgfalt 
in  der  Ausführung  einer  willkürlichen  Be- 
wegung, z.  B.  der  Notirung  eines  Storndurch- 
gangea,  nicht  gleich  flink  sind,  dass  jeder 
sich  um  eine  gewisse  Zeit  verspätet,  und 
diese  Verspätungsgrösse  nicht  bloss  bei  ver- 
schiedenen Personen  verschieden  gri>,-<  ist. 
sondern  auch  bei  der  einzelnen  Person  unter 
gewissen  VerhUtnissen  varitrt.  Unter  -den 
varürcnden  Einflüssen  -pielen,  wie  die  Astro- 
itomen  langst  wissen,  Geninthsaffecte  und  die 
wechselnden  Zustände  intnli.'.-  der  Nahrungs» 
aufnähme  eine  Hauptrolle.  Mit  dem  Chrono- 
skop von  Hipp,  neuerdings  auch   noch  mit 
anderen  Instrumenten,  messen  die  Astronomen 
die  Zeit  dieser  individuell  und  dispositionell 
verschiedenen  Verspätung,  nennen  die  lAffvt 
die   ji  e  r  Ml  II  1  i  ch  e   GleichunL'  nnd   stell. -n 
sie  eventuell  iu  ihre  astronomischen  Rechnun- 
gen ein.  Damit  ist   al^io  nicht    bloss  von 
physiolojrisclier  Seit»",  sondern  aucb  von  J^otte 
der  prucisesten  Faclileute,  der  Aairuuumen, 
sttgegeben,  dass  die   willkürlichen  Be- 
wegungen ein  dem  Willen  nicht  unterworfenes, 


Digitized  by  Google 


NEUBALANALT8B. 


m 


also  onwillklkrlichM  Element  dnthftlketi,  das 

indiridaell  TerschieitoD   ist  und  bei  einer 

Ulli    d».'rse!ben    Person   Variationen  erleidet 
and  das  mit  einem  Prficiaionsinstrament  sehr 
l«ieht   genesaen   werden    kann.  Naebdem 
Referent  sich  durch  eigene  Versuche  mit  dem 
Hipp'acben  Cbronoskop  gleichfalls  ron  dieser 
nnaagefoehtenen  ThtfeMche  fibeneugt  liatte, 
sasrte   er  sich:  wenn  man   die  persönliche 
Gleichung,  ihre   individuelle    Diftereuz  und 
ihre  Variation  wirklich  messen  kann,  (hmn 
moa«  diese  Meeeangsmethude  auch  anwend- 
bar Min,  nni   die  Unaeben  in  stadiren, 
dun  h  welch.'  diese  Differenacen  und  Variationen 
hervorgerufen  werden.  Als  seine  diesbezüg- 
lichen Versuche  mit  dem  Hipp'schen  Chrono- 
skop  diese  Vcnnuthung  im  vo!l-ten  Umfaiige 
bestätigten  und   ausserdem  dit:  graphiacije 
Begiftnning  der  unwillkürlichen  Lebens- 
bewegnngen  das  wissenschaftliche  Resultat, 
welches  oben  angegeben  ist,  bestitfgte,  er- 
kannte Bcferent    die  praktische   BeiL  utung 
dieser  Cntersacbangswetbode,  aber  ebenso  die 
Nofhwendigkeit,  für  die  pnktisehe  AnsQbnng 
?owohl  das  Instrument  nls  <\]p  Methode  zu 
vereinfachen.  Zu  erstcrem  Zweck  Hess  er  ein 
Tttschenchronoikiip  fertigen,  dessen  Gan«:  wie 
heim  Hipp'sclieii  durch  eine  abgestimmte  Feder 
resulirt  wiril.  und  das  ein  in  250  Theile  getheil- 
te?  /,i:lerl)l;ilt  und  eine  Zeigerbewegung  von 
einer  Umdrehung  in  der  Seconde,  also  eine 
Ablese  von  '/,«q  Seennden  s  4  Milleeennden 
liat.  Der  elektrische  Apparat  fXllt  hieljei  fort, 
die  Zeigereiusciialtuug  geschieht  direct  durch 
einen  Knopf  am  Rande  der  Uhr  und  um  der 
lästigen    Subtraetion   der    zweier]  i    7  i  '  r- 
Stellungen  enthoben  zu  sein,  ist  am  iiande 
der  Uhr  ein  zweiter  Knopf,  durch  dessen 
Kiederdmck  der  Zeiger  jedesmal  auf  Nnll 
svrflekgestellt  wird.  Die  Terrinfiehnng  der 
Messraethode  erhellt  aus  F  ilgenJem:  Die  per- 
sönliche Gleichung,  welche  z.  B.  die  Astrono- 
UMB  neseen,  ist  die  VerspätungagrOsse  bei 
Xotinmg  eines  Signals:  was  sie  messen,  setzt 
sich  also  xueaiuLUtiU  erstens  aus  der  Zeitdauer 
der  Leitung  vom  Auge  zum  Siti  des  Bewnsst- 
«eins.  xweitens  dernUeberlegangSseif,  drittens 
der  Zeit  der  Leitung  durch  den  Nerven  zum 
Muskel,  viertens  der  Latenzdauer  <l.s  Heizeg 
im  Maakel  und  fünftens  der  Zeit  der  Con- 
traetionspbsse  des  Mnskels,  also  nus  der  Zeit* 
iluuer  \>'U  fünf  ver>cliie  len' n  physiologischen 
Vorgängen»  Um  das,  wus  lieferent  misst.  vn 
Terstehen.  sei  Folgendes  vorausgeschickt:  Wer 
seinen  Finger  durch  einen  eiiuigen  Willens- 
stoss  zu    einer  Beugebeweguug  verunlasist, 
ftbeneugt  sich  leicht,  dass  der  Finger  nicht 
bloss  diese  Beagebewegnng  ansführt,  sondern 
das«  derselben  nnwflllctlrlicb  die  entgegenge 
<etzte   Bewepuni^  fiil>rt;  der  Finger  schnellt 
in  seine  Ruhelage  zurück.  Diese  Uückbewe- 
fang  hängt  von  zwei  nnwillkflrlichen  Pactoren 
ah:   1.  der  Erschlaflungsdauer  ']>■■<  Bensr»?- 
mu.skels,  i.  der  Elasticität  de»  Streckmuskels, 
welche  zur  Geltung  kommt,  sobald  der  Beuge- 
muskel  erschlafft  ist.  Führt  man  diesen  Finger- 
druck aus,  während  die  Fingerspitze  auf  ilem 
Dvileker  des  Chronoakops  liegt,  ao  aetst  sich 


der  Zeiger  in  dem  Augenblick  der  Beogung 
in  Bewegung  und  steht  stül  in  dem  Angen* 
blick,  in  dein  der  Finger  zurückschnellt. 
Nun  ist  klar;  der  Beginn  der  Zeigerbewegung 
hängt  von  dem  Willessstoaa  ab,  der  Zeiger- 
stillstand von  einem  dem  Willen  nicht  unter- 
worfenen Factor,  mithin  ist  die  gemessene 
Zeit  iler  Ausdruck  eines  TO»  Unserem  Willen 
nicht  abhängigen  Einflusses,  und  weiter  ist 
klar,  dais  diese  Zeit  eine  weit  einfachere  ist 
als  die,  welche  die  Astronomen  messen.  Wir 
sahen  oben,  dass  das  Mass  der  persönlichen 
Gleicbnng  des  Astronomen  dnreb  die  Zeit- 
dauer von  fünf  verschiedenen  jdiv biologischen 
Vorsängen  bestimmt  wird,  wiittrend  die  Zeit, 
die  Keferent  erhält,  nar  eineui  einzigen  physio- 
logischen Vorgang,  nämlich  der  Erschlnffungs- 
dauer  des  Muskels,  entspricht.  Die  Bedeutung 
dieser  Zeit  für  das  natarlicbe  Tempo  unserer 
willkürlichen  Bewegungen  gebt  daraus  her- 
vor, dass  bei  dem  Spiel  von  Beugen  nnd 
Strecken,  Heben  und  Senken  der  partnerische 
Muskel  immer  warten  mass,  bis  sein  G^ner 
erseblafit  ist.  wenn  erniehteinen,  eine  bloaae 
Kraftvertjendnng  bildenden  Kampf  mit  ihm 
aul'nehuien  will,  aU'»  i^^t  das  vom  lleferenten 
«gemessene  Zeitmasi^  ein  peiuiuer  .Ausdruck 
für  das  natürliche  Temp^  der  willkürli- 
chen Bewegungen;  denn  je  rascher  der  Mus- 
kel erschlafft,  desto  rascher  fidi^t  der  Heuirung 
die  Streckung,  der  Hebung  die  Senkung  etc., 
desto  rascher  ist  also  das  natttrliehe  Tempo, 
lind  für  die  Verlangsamuiig  gilt  das  Gleiche, 
nur  umgekehrt.  Bcferent  hat  diesem  unwill- 
kQrlielien  Zeitmaass  der  willk&rlieben  Lebena- 
bowegnnpen  d-r-n  Xamen  „Nervenzeit"  gege- 
ben. Näherlicgend  wäre  vielleicht  der  Name 
„Muskelzeit"  gewesen.  All-  in  da  andere  Ex- 
perimente gelehrt  haben,  dass  das  Element, 
welches  in  diesem  Experiment  die  Muskeln 
beeinflusst,  auch  die  Leitungsgeschwindigkeit 
in  den  Nerven  verändert,  so  wurde  hiefflr 
der  Ansdmrk  Nenrenceit  gewählt.  —  PrOft 
man  mittMs  dieses  einfachen  Experimentes 
die  Verhältnisse  der  N«>rvenzeit  bei  den  vor- 
sehiedeaen  Gemeiii^'ei'uhlszuständen.  so  über- 
zeugt man  sich  leicht,  dass  sich  dieselbe  in 
ausserordentlich  prompter  Weise  nach  Quanti- 
tfit  und  Qualität  mit  den  vrr-, 'liiedenen  Ge- 
meingc^hlen  in  verschiedener  Weise  ver- 
ändert: i.  Quantitatir.  Zur  quantitativen 
ISIcssuit!;  der  Nervenzeit  lässt  man  aufd-  rUlir 
die  Zeiten  von  10  aufeinanderfolj:'  ndt  n  Finger- 
rücken  sich  addiren,  Abstrich  der  letzten  Ziffer 
durch  Komma  ertribt  dann  das  „Pekadenmittel'* 
und  4  Dekadenmitlcl  addirt  ergeben  in  ilillse- 
cunden  die  Durchschnittszeit  von  40  Acten 
als  „mittlere  Nervenzeit".  Für  diese  haben 
nun  tnnsendfältige  Messungen  folgende  zwei 
Avicbtit:e  Tbatsaclp'u  festgestellt,  a)  Wird  ein 
Mensch  durch  irgend  welchen  Einfluss  in  Lust 
▼enwtst  ( Angenlust,  Obrenlust,  Riechlust,  Bss- 
lust.  Frendc  etc.),  so  wird  s-ine  mittlere 
Nervenzeit  kürzer,  während  bei  Versetzung  in 
Unlust  das  Gegentheil  eintritt:  die  Nerven» 
zeit  wird  länger.  Die  alltägliche  Erfahrung 
lehrt:  dass  jemand  lustig  ist,  sieht  man  ausser 
anderem  daran,  dasa  er  schneller  spricht. 


Digitized  by  Google 


tu 


NEURALANALTSE. 


schneller  geht,  schneller  arbeitet,  kurz  dass 
alle  willkttrlichen  Bewegungen  schneller  sind, 
als  im  Zustand  der  (Wniütlisnihe.  während 
bei  dem  Traurigen  da^  Ucgtiitlieii  der  Fall 
ist:  bei  ihm  vollzieht  sich  alles  langsamer, 
u.  zw.  auch  beim  besten  Willen  kann  er  nicht 
flinker  sein,  eben  weil  die  VenEfi^erutii:  der 
ErschlafTuiitr  seiner  Mii>keln  ein  kurjicrliches 
Uind«mi«»  für  ihu  bildet.  Hat  man  vor  Ein- 
tritt des  LvBt-  oder  üntastanstandes  die 
mittlere  Nervenzeit  festgetiteUt,  so  kann  mnn 
mit  den  beiden  ZitTera  einerseits  die  Holie 
des  Lu-t^'efri!ils,  andererseits  die  Tiefe  des 
Unlustgetühls  zitlerniässiir  frststellen.  Da  die 
in  der  Lust  zu  Tage  tieUndc  Abkürzung  der 
Nervenzeit  ein  wenn  auch  indirecter  Ausdruck 
«ioer  ZQualinie  der  Geschwindigkeit  der 
Lebensbewegungen  ist,  so  hat  Rel^rent  diesen 
EinHuss  „Bek-bunj;"*  und  die  procentische 
Differenz  zwischen  der  sog.  Koheziffer  (mitt- 
leren Nervenzeit  ira  affeetlosen  Zastand)  und 
der  Nervenzeitziffer  im  Lustzustand  „Be- 
Ic'buijgseffect"  genannt.  Umgekehrt,  da  eine 
Verlangsamung  der  Nervenzeit  einen  iKlmeii* 
den  Einliuss  auf  die  Lebensbcwegungen  an- 
zeigt, sprichtervon „Lahmungseffect".  Warz.B. 
die  mittlere  Nervenzeit  in  der  Kuhe  lOOMill- 
secanden,  in  der  Lmt  80,  so  ergab  der  die 
Laat  erzeug  ende  Eioflue«  20%  Belebongeelfeet. 
Stieg  dagegen  die  Ziffer  bei  einem  ünlustall'ect 
auf  150,  60  spricht  er  von  80*/^  Lähmungs- 
effect.  b)  Obige  quantitative  Yerftnderungen 
der  Nervenzeit  werden  von  unseren  Ernüh- 
rungsgogenständen  nicht  erst  hervorgerufen, 
wenn  man  sie  verschlungen  hat,  sondern  es 

ienügt  hiesa  ToUstindig  eine  Einathmoog 
es  Duftes  derselben,  also  das,  was  gescbietat, 
wenn  ein  Tliier  ein  solches  Ol'ject  eine  Zeit 
lang  beschnüffelt.  (Man  wolle  sich  hier  der 
bdcannten  1'hatsaehe  eriDiiem,  dass  Binath- 
mang  des  Weinduftes  aus?  rinpm  Ghis*^  schon 
nach  wenigen  Minuten  einen,  wenn  auch  sehr 
rasch  wieder  verfliegeiiden  Berauschungszu- 
stand  zu  erzengen  Termag.)  Mit  dem  Chro- 
noskop  in  der  Hand  und  dem  Weinglas  oder 
äeni  Speiseobject  vor  der  Nase  i.-t  man  im 
Staude,  ziffermftssig  in  bestimmen,  niciit  nur 
ob  es  einen  belebenden,  d.  b.  günstigen,  oder 
einen  lahmenden,  d.  h.  ungQnstigen  Einfluss 
beim  Geniesen  hervorrufen  wird,  sondern  man 
kann  auch  die  Höhe  desselben  bestimmen 
und  selbstverständlich  nun  auch  eine  ziffer- 
mässige  Yergleichung  verschiedener  Objecte 
bewerkstelligen.  —  2.  Qualitativ.  lici  der 
qualitativen  Neoralanaljea  bildet  man  keine 
Mittelwerthe,  sondern  eine  Serie  von  einzel- 
nen ZifTein,  indem  man  in  regelmässigen 
Zwisclienräumeu  einen  Fingerdrack  auf  das 
Cbronoekop  wirken  iBsst  und  jedesmal  die 
Ziffer  ncitirt.  Im  All?eineinen  genügen  30 
solche  Ziilern,  um  einen  Einblick  in  die 
Qualität  zu  gewinnen,  im  Nuthfall  macht 
man  hundert.  Will  man  nun  die  Sache  mög- 
lichst deutlich  haben,  so  verwandelt  man  die 
Zitierserie  in  ein  »vi:.  I'iairramm,  wo  jede 
Ziffer  je  einen  Höhepunkt  in  einer  gebroche* 
nen  Curre  gibt  (älnlieb  wie  man  Temperaiar- 
cunren  bei  Fieber  oder  Cnrven  bei  meteoro- 


logischen Nütirungen  anfertigt)  und  bat 
dann  natärlich  stets  zwei  Curvenabschnitte 
zu  bilden,  den  ersten,  „Ttuhecorvc",  vor  Be- 
ginn der  Inhalation,  den  zweiten  während 
derselben.  Erzeugt  der  inbalirte  Gegenstand 
das  Gemeingefabl  der  Lust,  so  erb&it  man 
eine  „Luatcurve",  erzeugt  er  Ekel,  so  ent- 
steht die  „Ekelcurve".  Diese  drei  Curven 
unterscheiden  sich  so:  a)  im  Niveau;  da» 
der  Lnsteorve  seigt  eine  allgemeine  Verkflr- 
zung  aller  Zeiten  (Belebungseffect)  an,  das 
der  Kkelcurve  Verlangsamung  (Lähmungs- 
effect).  bj  Die  sog.  ^.4 mplitnde",  d.h.  die 
Grosse  des  .Abstuinles  zwisi  hen  den  höchsten 
und  niedrighiteii  Punkten:  bei  den  Lnstzu- 
ständen  ist  dieser  Abstand  gross,  bei  den 
l'nlnst-  and  Läbmongszustftnden  klein,  c)  Der 
IMiytlirona  ist  bei  den  LuststtsUnden 
ein  regelmässiger,  u.  zw.  in  zweifacher 
Richtung;  einmal  wechseln  die  tiefen  und 
hoben  Punkte  der  Carven  regelmässig  mit* 
einander  ab  unil  dann  liegen  die  hohen, 
bezw.  die  tiefen  Punkte  so  ziemlich  auf  der 
gleichen  Höhe.  Je  vollkommener  in  diesen 
beiden  Richtungen  die  Regelmäsaigkeit  ist, 
am  so  reiner  und  vollkommener  ist  das  Lost- 
grfiihl.  Bei  rnlu.-ttjefiihlen  ist  der  Ourven- 
verlauf  in  beiden  Richtangen  noregelm&saig. 
Bekanntlieb  gibt  es  einen  semiaehten  Aifect, 
der  zwischen  Lust  und  Unlust  mitten  inn«>- 
steht.  Er  deckt  sieh  so  ziemlich  mit  dein, 
was  man  Zorn  oder  unangenehme  Aufregung 
nennt.  Eine  in  diesem  Zu.^tande  abgenom- 
mene Curvu  ist  dadorcli  cilurukteii.sirt,  dass 
sie  eine  grssse  Amplitude  mit  Unregelmässig- 
keit des  Corvenverlaufes  vereinigt.  Bei  der 
Nearalanaljrse  au  bygienlsehen  Zwecken  iat 
die  immerhin  nrnsfnndliobc  Cnrvenbildunf^ 
nicht  nothwendig.  da  man  bei  einiger  Uebuug 
schon  bei  AnsfAhrung  der  Dekadenmessnng 
ganz  gut  fühlt,  ob  die  Druckzeiten  eine  rhyth- 
mische oder  um  h}  thmischo  Zifferreihe  geben  ; 
ist  letzteres  der  Fall,  so  hat  man  es  nicht 
mit  zuträglicher  Belebung,  sondern  mit  un- 
zatri^;li^her  Aufregung  zu  thun.  and  ein 
sulclies  Object  i>t,  am  li  wenn  die  quantita- 
tive Messung  eine  AbkQrzung  der  mittleren 
Nervenseit  ergeben  bat,  hygienisch  verwerf- 
lich.—  Vor  Kurzem  i>t  in  einer  Besprechung 
der  Neuraianalyse  l'chauptet  worden,  wenn 
des  Referenten' Angaben  über  die  Empfind- 
lichkeit der  Nervenzeit  gegen  die  verschiede- 
nen Kiecli-  und  Sebtuecki^lolle  richtig  seien, 
so  sei  eine  praktische  Ausföhrung  der  Neural- 
analyse  unmöglich;  denn  man  kOnne  sieh 
vor  den  cahfreicben  sterendm  BinflUtsen 
nielit  seliütz.'!!.  Diesen  Einwurf,  der  vom 
theoretischen  Standpunkte  aus  etwas  iur 
sieh  hat.  weist  Referent  auf  Grund  einer 
innhrjflhriir*"n  eingehenden  neuralanaljtisehen 
Prülls  znnirk,  und,  wer  einfach  seine  täg- 
liche Erfahrung  prüft,  mnss  dies  auch  natür*^ 
lieh  finden.  Es  ist  ganz  richtig,  duss  unsere 
Disposition  gegenüber  Nahrungs-  and  öe- 
niissmitteln  s^car  täglich  erheblich  weeh^elt, 
d.  h.  dass  ein  und  derselbe  Gegenstand  uns 
nicht  am  ghiehen  Tag  ta  jeder  Tagesstnnde 
nnd  nicht  an  jedem  T9g  gleich  gut  schmeckt 


Digitized  by  Google 


NEURALANALVSE. 


8SS 


wie  am  andern,  und  ganz  genau  il-m^nt- 
äprechend  erhült  man  bei  der  Nearul anaiv. s«- 
TO  Yersehiedonen  Tageszeiten  desselbc'n  Tag:« 
TmebiedeneHorTenseiten  and  auch  za  gleicher 
Tftgcszeit  an  rerschiedcnen  Ta^en  meht 
ganz  genau  die  gleichen  Werthe,  aber  d.iräuf 
oimint  mau  «b«n  Bdcksicbt.  Der  Wein- 
acbmeeker  ond  der  TheeprBfer  nimmt  «eine 
üntcrsünchiin^jt'n  nfl<''hterTi  vor  nri'l  sn  niaobt 
es  der  Neuralaualytik'i  auch.  Die  BeeiD- 
Fassung  durch  wechselnde  Doftstoffe  hftlt  er 
sich  dadurch  vom  Leibe,  dass  er  bei  ge< 
scblossenen  Thüren  und  Fenstern  iniüst  und 
womögli'ii  immer  im  gleichen  Ruinif.  Vor 
«endet  er  aaseerdem  noch  Ozvgea  zur  £ga- 
IteiniD^  der  RieebstoffveThKltnhse  in  dieeem 
l'auiii.  uni  v,.Tin(-ii]ff  r-y.  was  .lucli  tlii-  Woin- 
schmecker  und  i  iicfpnUer  thun  niösscn,  wenn 
ihr  Ortbeil  nicht  getrübt  werden  soll,  eine 
Mennn?  nn  f  inem  Vciiiiittag  vorzunehmen. 
dMn  am  Tag  zuvor  tin  diätetischer  Eict;j»s, 
▼oranging,  8o  bekommt  er  völlig  brauchbare 
lUnnltate.  Weiters  ist  der  Vorwarf  erhoben 
worden,  das  ürtiteil  der  NenraUnRhree  sei 
ein  rein  indiviihi-  lles.  unJ  de.shalb  für  andere 
Menschen  nicht  massgebend.  Genau  an  dem 
irleieben  Uebeletand  laborirt  das  UrtheH  der 
Wein-  und  Thee|)rBf>'r.  nn  l  .!.irh  spielt  l<  tr,- 
tere  Prüfungümethode  in  dci  Praxis  des  Ver- 
kehrs mit  diesen  Gegenständen  eine  von 
niemand  ernstlich  angefochtene  Holle,  u.  zw. 
aus  einem  ganz  einfachen  Grunde:  allerdings 
sin  l  <lie  ^Geschmäcke"  verschieden,  allein  der, 
welcher  die  Frfifang  Tollftthrt,  weiss  das  und 
kennt  speeiell  sein«  OesehmaeksHcbtQnft  nnd 
deren  Unterscliit  il  M'U  i'or  ati-Ii  i-  r  heute, 
%.  B.  ein  Weini.chmi'ck'ji',  der  Il'itinvi-in  dem 
Weisswein  vorzieht,  wird  dadurcii  zur  Benr- 
theilunt;  ilor  Gtiti'  vcisciiicdtn.r  Weiaswein- 
»orten  nicht  uiituhij;.  AUürdiiigs  wenn  ein 
Nearalanalytiker  eine  grössere  Anzaiil  v<m  I,e- 
bens*  and  Gennssmittein  in  gute  and  schlechte 
sendert.  so  kann  ihm  passircn,  dass  er  etwas, 
wa-i  hlus  seinem  indiTidnellen  Geschmack 
nicht  zusagt,  sonst  aber  gut  ist.  verwirft, 
»her  was  ihm  nieht  passirt.  ist  da«,  dass  er 
etwas  Verdorbenes  oder  Verfälschtes,  kurz 
etwad,  was  eine  G  emeinschadliciikeit 
entbAlt»  für  gut  erklärt.  —  Nehmen  wir  noch 
einen  praktischen  Fall:  Es  gibt  sehr  viele 
erwachsene  Leute,  welche  keine  Milch  ertra- 
gen kijiincn,  iMe  also  die  Milch  neuialanaly- 
tisch  unter  die  schlechten  Speisen  rangircn 
wtirden,  aber  dennoch:  wQrae  man  einem 
solchen  etwa  sechs  Sorten  MUrh  \ erx  hiede- 
ner  Güte  zur  Neundaiialvif.'  vorlegen,  so 
würde  er  doch  Ziffern  erhatten,  welche  ihn 
befähigen,  niclit  blus  die  vordoibenen  nnd 
gefälschten  Sorten  auszumerzen,  soudeiu  aucli 
die  guten  nach  ihrer  Güte  zu  rangiren.  Dieses 
Beispiel  ist  »ach  nach  einer  anderen  Seite 
lehrreich:  der  Mann  weiss,  1.  dass  ihm  die 
Milch  Oberliiitipt  nicht  convr-nirt.  2.  das>  die 
Milch  für  eine  Menge  anderer  iSatnren  ein 
voTBOgliebes  Nabrnngsmittel  ist.  Wenn  er 
das  berücksichtigt,  su  wird  er  keine  falschen 
Urtheile  abgeben,  nnd  so  ist  ea  bei  all  diesen 
IdiMjnkrMicn;  denn  jeder  etfahrene  Erwacb** 

Keek.  la^rldsp«««  i.  TUhImJIM.  TU.  B4. 


sene  kennt  seine   Geschmäcker:  ]  f  int:.  Es 
lasst  sich  somit  aus  den  neuraiaiial;, tischen 
Kesnltaten  bei  einiger  Uebung  and'  Brfith- 
mng  die  Unsicherheit,   welche.  Ton  den 
Idiosynkrasien  herrfthrt,  leicht  ansmerzen. 
—  Wer  aUo    von    der  Neuralanalyse  iiiciit 
das    verlangt,   was  niemand   kann,  näm- 
lich eine  Speise  oder  ein  Genassmittel  sn 
finden,  das  rtlle  Menschen  «nd  rn  jeder  Zeit 
für  das  beste  erklären,  sondern  sie  nur  an- 
wendet, um  unter  vergleichbaren  Gegen- 
stüoden  das  Gute,  Keine  und  Feine  vom 
Verdorbenen,  Unreinen  und  Groben  zu  schei- 
den, wird   ^ieh  Überzeugen,   lia.s.s   es  keine 
Methode  gibt,  welche  dies  mit  gleicher  Siciier- 
beit  nnd  Promptheit  besorgt,  wie  sie.  Damit 
will  Referent  niclif  sas;en.  dass  die  chemische 
L'nter.^uchung  durcii  aie  überflüssig  gemacht 
wird.  Erhält  der  Neuralanaljtiker  ron  einem 
St.»ff  eiiif  ungünstige  Ziffer,  so  ist  noch  nicht 
j  cutachieden.  ob  dieser  Stoff  verfälscht  oder 
verdorben  oder  bloa  dem  prüfenden  Indiri« 
1  danm  idiosynkrasisch  snwider  ist.  Für  ihn 
I  selbst  ist  das  Urtheü  in  allen  drei  Fallen 
i  rna^.s^elietid :   denn  auch,  wenn   die  letztge- 
nannte Möglichkeit  vorliegt,  so  darf  er  diesen 
Stoff  nicht  geniessen,  weil  ein«  idiosjrakm' 
sisch  abstossende  Speise  auf  die  betreffende 
I  Person  krankmachend  wirkt.  Allgemein  ma.ss- 
I  gebend  ist  das  Urtheil  natürlich  nur,  wenn 
die  bilden  ersten  Fälle  vorliegen,  und  in 
diesen  handelt  es  sieb  nun  nicht  blos  um 
die  Unterscheidung^  von  verJurban  und  ver- 
fälscht, sondern  auch  in  vielen  Fällen  ist  die 
Natnr  des  Verftlsdiangsmaterials  festsnstellen 
nnd  hier  hat  nnttlrlich   die  t'hemie  einzu- 
treten.   Dabei    uiuss    aber    docli  tucb  ein 
Unterschied  «wischen  den  beiden  Prüian^rs- 
methoden  anireführt  werden.    I>ie  Fra^'e. 
Verderbniss  oder  Falsthung.   ist  eine  poli- 
zeiliche, und  die  Polizei  wird  deshalb  die 
chemische  Prüfang  nicht  entbehren  können. 
Der  Privatmann  dagegen,  der blos fUr sieh 
kauft  inlrr  sonst  wählt,  ist  bei  diesen  Fragen 
nichi  betheiligt,  und  für  diesen  ist  die  l!«en- 
ralanalyse  vollständig  und  für  alle  Fälle  ans- 
reichend,  weil  sie   nicht  blos  das  Gemein- 
schädliche, sondern    auch    das  individuell 
i  Schädliche,  ja  sogar  das  zeitweise  Schädliche 
1  ausscheidet,  und  auch  für  den  Kaufmann  ge- 
]  nUgt  sie  und  hat  den  Vorzug  der  Prompt- 
Ih'it  und   Einfachheit  vor   der  chemischen 
Unter«  ucbaug  voraus,  denn  letttere  erfordert  • 
meist  einen  grosseren  Anfwand  von  Masse, 
Mitteln  und  Zeit,  wilhrend  die  Ncnralanalvse 
im  dtiu  kleinsten  Mengen  und  in  wenigen 
Minuten  ausgeführt  ist.  Der  Hauptvortheil  der 
Xeuralanalyse    gegenüber    der  cheinisehen 
I  i'nlfnng  besteht  aber  darin:  letztere  ergibt 
I  ül>er  dir  physiologische  Wirkung  einer  Luft, 
I  einer  Flüssigkeit,  eines  Nahmngs»  oder  6e- 
I  nassmittels  an  sieb  lediglich  nichts.  Zar 
F.v-t,>tellung  dieser  hatte  man  bisher  nur  das 
s«i)r  umständliche,  grausame   and  in  sehr 
Vielen  Fällen  gans  unmögliche,  wegen  der 
spocitlsehcM  fiilTerenz  auch  .-ehr  oft  trügeri- 
sche Thierexperimenl  (Vergittungsversuch). 
Di«  NenralanaJyse  gibt  dagegen  nnmittelbnr 

1$ 

Digitized  by  Google 


tu 


NBÜRALOU.  —  NEÜROir. 


die  phyiioIogisciM  Wirkong  «of  den  iUn- 
sehen,  ilset  eieh  fmmer  «uftthreit  und  ge- 
stattet niclit  Mos  »lif  Prüfung  der  Gifte,  son- 
dern auch  die  der  BeUbungsniitt  el,  d«u«o 
gegenOber  die  Chemie  fun  macbtlot  ist. 

Neuralgia  (von  vEOp'iv,  Nerv:  a/.Yo;, 
Sebmerz).  ist  ein  localer.  heftiger  Nerven- 
schmerz im  YerbreitungäbezirJce  irgend  eines 
Nervenastes,  der  aus  einer  Reizang  eines 
peripheren  »M-nsitiven  Nervs  lierv.>rgoIit,  uIük' 
du«  sich  an  der  schmerzeuden  Stelle  natbo- 
lofische  yerftnderangen  »tiebweisen  lassen. 
Die  Hyper&sthesie  beruht  wolil  liinijitsächlich 
auf  Hyperämie  der  Nerveiiöcheid»*,  vcrniügt; 
dwen  die  erweiterten  Gefässe  auf  die  Nerven- 
fasern drücken.  Die  Neuralgie  bleibt  bei  Thie- 
ren  in  der  Regel  unerkannt,  weil  sie  den 
Sebmerz  nicht  >iurch  die  Spruche  zu  erkennen 
geben,  sondern  im  ganstigsten  Falle  den  äcbmen 
darch  Schonen  des  Iddenden  Theiles  verratben. 
Beim  Menschen  wird  hesninliTs  >l.  r  Triizeminnv. 
Occipitalis  major,  das  Krachial-  und  Lendea- 
geflecht  und  der  Ischindicus  v.jn  Neuralgie 
befallen.  In  tli.  rap'  Utisi.her  Hinsicht  ist  die 
Beruhigung  des»  uufi^crf ijtcn  Nervenastes  an- 
zustreben nnd  zwar  mitteUt  absoluter  Uuhe 
des  KOrpen  oder  mindestens  des  vom  äcbmi>n 
beimgesnchten  KSrpertbeils:  berahigend  aaf 
den  Nerv  wirken  ferner  Kiiiliül'en  il.'ssrll.en 
in  Decken  oder  in  feuchte,  kalte  IQcber, 
Boneben,  Eisaafschläge,  Mussiren,  scbneUes 
Klopfen,  schwache  galvanische  Ströme  von 
kuraer  Dauer,  hautreizende  Einreibungen, 
Ignipunctur,  Aqua-  oder  Acupunctur,  örtliche 
Appficationen  einer  CoeainldeoBg,  Dehnung 
des  kranken  Nervenstamms,  Stärkung  der 
NViilerstandskraft  des  Organismus  und  der  or- 

SaniscböD  Cobärens  durch  innerliche  Auwen- 
vng  von  Chinin,  Piperidin,  Tongapulver, 
Cani['hr>ra  rnoii-ilironKita,  der  Fowler'schen 
Arsenikbolutiou,  l'hu.Hjiiiur,  Bromkulium  und 
andern  metallischen  Präparaten.  Nervenbera- 
higend  wirken  endlich  n  h  'n  naikotischen, 
ätherisch -öligen  Mittel  und  Aether,irlcri,  unter 
ihnen  besonders  Opium.  Morphin,  Extractum 
Cannabis  indicae,  Cbloralbydrat,  Chloroform, 
Amylniü'it,  Hoflfbiannstropfen  etc.  Aneeker. 

Neurasthenia  (\oi:  viOpcv.  Nerv:  äat»'!- 
vi:a,  Schvvticiie),  Nervenschwäche,  besteht  in 
einer  Herabminderung  der  Tb&tigkeit  sensibler 
und  inotorischerNervon, meistens  mitStörungen 
in  der  Ernährung  (Dyspepsie)  verbunden.  Neur- 
attbenie  beOllt  besonders  Pferde  von  ner- 
vOaam  Temperament  bei  un  genagender,  fehler- 
hafter diStetischer  Verpflegung,  sie  Terlinft 
äussor.-'t  M-liIeicli.-iid,  lialt  .hilirr  l.iii^^  an  und 
ist  Öfter  nie  ganz  zu  heben:  llvickMle  treten 
gern  ein.  ZeieheaderKearastbenieshtd:  man* 

gelhaffiT  Appetit,  unsreiiilu''nde  Veninnung, 
Idchte  Krniüüung,  SchL*lilitit  in  den  Bewe- 
arungen,  Schwanken  im  Kreuz  oder  mit  den 
Lenden,  leichtes  Schwitzen,  Her/klopfen, 
leichte  Schwindelunfälle,  ängstlicher  Blick, 
Muskelschwund  bei  aufgeschUrztem  Leib,  bei 
langer  Andauer  Abmagerung,  Abnahme  der 
Leistungsfähigkeit,  Pols-  und  Athemtreqnena. 
Ala  Heilmittel  aind  krAftige  Ernährung  und 


die  unter  Neuralgie  und  Nerrenkiankbeit  ge* 
nannten,  nervenerregenden  Stoffe  und  Mani' 

pulati'-H'-i:         :ii  ;iiu'n.  Anacker. 

Neurilemma  ^h.  neurilyma  (von  vsöpov, 
Herr:  Xtp;.«.a,  Decke),  die  Nervenscheide.  Am-. 

Neurin.  Ein  stark  basischer  Körper,  wel- 
cher neben  Musicarin  besonders  in  dem  be- 
kannten Fliegenpilze.  Amanita  auaeaiia 
(wahrscheinlich  in  allen  giftigen  und  est* 
baren  Pilsen)  vorkommt,  deswegen  auch  unter 
dem  Namen  Amanitin  bekannt  ist  oder  auch 
als  Oboiin  (s.d.}  bezeichnet  wird,  weil  es 
znorst  ans  Galle  bereitet  wurde  (Bilineu- 
rin):  de?vrleirhen  kann  es  auch  aus  dem  Al- 
kaloide  des  weissen  Seme*  dargestellt  werden 
(Sinkalin).  Das  Alkal"i,i  zeigt  hinsichtlich 
seiner  physiologischen  Wirkung  manche  Ana- 
logien unt  dem  Muscarin,  Pilocarpin  und 
Physostigmin  und  t'Mit.-t  Katzen  und  Hunde 
auf  0*5— l'O  durch  LÄhmung  schon  in  fünf 
Minuten.  Aus  Neurin  kann  auch  kflnst- 
liihe>  Mu>carin  (Trimethyläthyl.nhydrin- 
AniniMniunihvdroivd,  synthetiiiclies  Cho- 
lin)  <iar.r<-stellt  werden,  dem  starke  curara* 
ähnliche  Wirkunuen  ziik^immcn.  Die  Athniung 
wird  erst  beschleunigt,  dann  verlangsamt  und 
gelähmt^  das  Herz  setzt  zeitweilig  SO  Secunden 
und  Ijti^fer  ans  und  auch  auf  den  l>arra  findet 
eine  die  PertstaHik  Yermehrende  Wirkung 
statt,  s.j  das.-  zuletzt  Darmtetanns  nachfolgt, 
nachdem  Speicbelfluss  vorhe^egangen  i«t.  Vi. 

NMrttlt  (Ton  vtSpev,  Nerv),  die  Nenren- 
entzündung.  Anacker. 

Neuroglia  (von  v«i>&oy,  Nerv;  y^'-^i  Leim), 
die  Bindeaubstant  awischen  den  Ganglien« 
Zellen.  Anacker. 

Neurologia  (von  vtOpov,  Nerv;  >.'>to;, 
Lehre),  die  Lehre  von  den  Nerven.  Anr. 

Nearoni,  Nervengeschwulst,  Nenroma.  Die 
Neuroroa  terfallen  in  Kenrenniarkgeaohwidsta 
und  Nerveofasergeschwölste.  Die  Nervenmark- 
geschwnlst,  Neuroma  medulläre,  besteht  ana 
einer  feinkörnigen  Grundsubstanz  mit  blassen 
Z'  li'^n  und  Kernen  und  kleinen  bipolaren  und 
miiltipoluren  Nervenzellen  mit  rc<rL-.'tzuu^ 
der  Nervenfasern.  Die  Nervenmarkgeschwülste 
sind  stets  angeboren  und  kommen  ausser,  iw^ 
centralen  Nerrentystem  in  cystoidan  Ge- 
schwülsten vor. 

Die  Nervenfasergeschwulst,  Neuroma  fas- 
cicnlare,  besteht  ans  Bindegewebe  und  Ner- 
venfasern, die  melNt  verästelt  und  verfilzt 
siüü  und  kleine  glatte,  scharf  abgegrenzt« 
derbe  Geschwülste  darstellen.  Sie  finden  aidi 
seltener  im  Verlauf  und  an  den  Versweigung»- 
stellen  der  Nerven,  als  an  den  Enden  der 
StQmpf''  'lurchsclinittencr  Nerven.  TMe  an  ileti 
Nerven  zuweilen  vorkommenden  Verdickungen 
und  Knotenbildnagen  bestehen  nieht  aus 
Bindegewebe  und  werden  dann  als  falsche 
Neurome  bezeichnet.  Die  Neurome  gehören 
zu  len  srutartigen  Geschwülsten,  sie  können 
aber  liuvi  li  Drtu  k  atif  die  N.  rvenf.tscrn  N'eor- 
algieu  udcf  Anastiicaieti  und  raialyseu  ver- 
anlassen. Die  Neurome  gehören  bei  unseren 
Uansthieren  zu  den  seltensten  GeschwOlstan, 
nur  bei  Kfthen  sind  sablreich«  Neurem«  hiuftg 
beobachtet  worden.   (Ein  vabre*  Neurott 


Digitized  by  Google 


NEÜEOMA.  — 


NEUSTADT. 


«17 


wnrde  in   Dorjiat  bol  einem   an  Sohwüche 
eiaer  Hinterextremität  leidenden  Hunde  um 
N.  isebiftdIcoB  beob«cbtet.)  Scmmer. 
Neuroma  fron  vtS^ov,  Nm),  die  Ntrvt^n- 

geschwulgt  (s.  d  ).  Anackn-. 

Neurosis  (von  vtjs'.-iv,  mit  Norvin  ver- 
•dien),  die  Nerveukraukheit^  dio  Bildung 
einer  Nervengescbwulst  Amuier. 

Neurotica,  ArzneikOrper,  WL-lche  speciell 
auf  das  ^lervcnsystem  einwirken,  Nervina, 
8.  Nemiimittel.  yog^et. 

Neurotomia  fvon  veOsiv,  Nerv:  trju-^. 
Schnitt),  die  Xervettuuatouiie,  der  Nerven- 
BChnitt.  Anackir. 

Nett>$«bl«|«iloN',  aach  Nea-Schlagstorf, 
in  Mecklenbnrg-Sohwerin,  dem  ritterschaft- 
Hohen  AiutMecklenburt:.  li<M;t  unweit  von  Vent- 
scbow,  Station  der  mecklenburgischen  Fried- 
rieb Fntni'Bisenbabn.  Es  iit  ein  dam  Johann 
Ahrpn?  ^^-hr-rirres  Kittergut  und  umfbBst  einen 
Flächcnraum  von  öi^O'l  ha. 

Hier  bestand  frflher  ein  dnrcb  seine 
gute  Xa'^hTncht  wohlbi^kanntes  Halbblnt^jr'sttlt. 
dessen  Ursprung  bis -auf  das  Ende  der  Vier 
zigerjahro  zurückzuführen  ist.  Der  damalige 
Besitzer,  Vater  des  beatigen,  legte  den  Grund 
nu  dem  GestSt  dureb  Ankanf  mehrerer  edler 
■  'neliseher  und  doutscber  Halhblnlstuten.  Pie 
hervorragendsten  des  ersten  und  nSchnten 
Stntenstammes,  denen  die  Znehtstätte  ihren 
Rnf  verdankt,  waren:  Ginevra.  eine  englische 
Halbblutschimmelstute,  welche,  nachdem  sie 
cwei  Jabre  hindurch  Leibreitpfeid  «tot  Gross- 
Hersoga  von  MecUenburg-Schwerin  gewesen,  in 
das  GeKtOt  zu  Babensteinfeld  und  vnn  hier  aus 
nn<  h  Neu-.<clilag»dorf  kam.  Angeline.  Sehiin- 
luel,  Negreifse,  Kappe,  v.  Robin-Uood,  Lina, 
ScbiniDei,  Emst  Angmt,  Helena,  Sehimmel, 
r.  Correggio  a,  c.  Arion-Stute.  5Iyrrha  r.  Or- 
rcggio,  ZuU'ika,  welche  ebenfalls  Leibreitpferd 
des  Grossherzogs  war,  Güstrowmare  and  eine 
Puchsstute  V.  V.  Wildlire,  Für  die  weitere  Ent- 
wicklung des  Gestüts  traten  darauf  als  Vater- 
pferde, ein:  die  Vollbluthengste  Charley,  V. 
iVotector  and  Hiclot,  sowie  die  balbblutigen 
Laadbesehlhr  Osmand  and  Correggio. 

Mit  die.sen  Pferden  erzengte  das  Gestüt 
in  der  Folge  Hengste,  wie  Swift  v.  i.  Pro- 
tector  a.  d.  Helena.  Scott  v.  Charley  a.  d. 
Angeline,  Ernst  August  v.  Swift  a.  e.  Ernst 
August-Stute,  lle-x:  V.Ernst  August  und  W.Scott 
T.  Scott,  die  wieder  zur  weiteren  Nachzucht 
benatzt  Warden.  Im  Jabre  1861  war  der  Gestat- 
beiitftnd  derart  nngewacbsen.  daas  aas  demselben 
i9  Pferdi'  verschicden.'n  Alters  in  Verstei- 
gerung verkauft  werden  konnten,  ohne  dass 
dns  Fortbestehen  des  Gestftts  gefährdet  wurde. 
Aus  diesem  Verkauf  verdient  der  des  Swift 
hervorgehoben  au  werden.  Derselbe  ging  für 
4Si  Loaisd*or  in  das  württembergische  Stamm- 
ffsetftt  SU  Marbach  und  wird  dortseits  als  ein 
Pferd  von  höchst  einnehmendem  Exterieur, 
aber  mit  nicht  fehlerloser  Gangart  geschildert. 
So  enthalten  auch  die  voriiandenen  JJracii- 
irtlleke  des  Nea^Scblagsderfer  QestQtbaebes 
ptntfre  Bemerknnircn.  die  auf  die  ganz  vor- 
ztJgiicho  JBeschalienheit  der  hier  gezogeneu 
Pferde  scblieewa  lassen. 


Dil"  Zahl  der  Zuchtstuten.  welr-Iie 
jeglidieui  Arbeitsdienst  verwendet  wurden, 
hat  wohl  stets  12 — lö  Stück  betragen,  bis 
das  Gestüt  buld  nach  d<  Tii  T«de  des  Begrün- 
ders durch  dessen  .Suhn  in  einer  Versteigerung 
zu  Neubrandenburg  im  Jahre  1873  aofgelOst 
wurde.  Hier  worden  im  Ganzen  IS  Mutter- 
Stuten,  8  Hengste  verschiedenen  Alters,  3  ein- 
jährige. 6  zweijährige,  6  dreijährige  und 
9  vierjährige  Fferiie  verkauft.  Der  letzte  Hengst, 
Bobmann,  ging  im  Jahre  1874  in  doa  könig- 
lich särhstsrhe  Lnndijpstüt  zu  Moritzbnrg  über. 

Wahrend  der  etwa  zwei  Jahrzehnte  dau- 
ernden BlQthc  des  Gestüts  hat  ans  demselben 
eine  rego  Abgabe  tüchtigen  Zuchtmateriahs 
zu  hohen  Preisen  stattgefunden.  So  sind 
ausser  in  viele  mecklenburgisch»'  Priv;it/.urlit<  n 
besonders  Uengiite  an  preussiscbe  Zuchtvereine, 
nach  BosslandT  Baden,  WQrttemberg  and  an 
die  königlich  preussische  Gestiitsverwaltung, 
sowie  an  das  niecklenbnrgis«  he  l.andv'estüt 
BU  Bedeftn  verkauft  wnrd 

Neuseeländer  Hund  (Canis  dornest ieu«), 
in  Neuseeland  vorkommender  Hund,  dünte 
nach  Pitzinger  vom  Pariach-Ifunde  (Canis 
domeatico*  indicus)  abstammen,  derselbe 
Ihnelt  dem  FRrtenhaotbande. 

Der  Hund  bidlt  nur  selten  uuil  läs>t 
von  Zeit  Zeit  ein  eigenthUniliches  Heulen 
hören. 

Der  Hnnd  wird  von  den  Neuseeländern 
mit  Fischen  gefüttert.  Die  Eingeborenen  be- 
n atzen  dessen  Fell  zu  Festkleidern,  auch  essen 
sie  dessen  Fleisch:  er  ist  um  Vieles  weniger 
intelligent,  wie  andere  Haushunde.  Kock. 

Neusorge,  etwa  eine  halbe  Stunde  von 
Graditz  (Preusseu,  Regierungsbezirk  Merse- 
burg, Kreis  Torgan),  ist  die  mm  königlich 
preH>H"sehen  HauptgestHt  Graditz  (s.  d.) 
gehörige  lleuubahn.  Grasswanu. 

Neustadt  1.  Neustadt  an  der  Dosse. 
in  Preussen,  Regierungsbezirk  Potsdam,  Kreis 
Kuppin.  Hier  besteht  das  königlich  preus-sische 
Friedrich  Wilhelm-Gestüt,  in  dessen  Räumen 
gegenwärtig  das  königlich  preussiscbe  bran- 
denburgische LandgestAt  nntergebroeht  ist, 
und  «  iwa  I  km  hievon  «ntfrrnl  in  Lindenau 
da.s  kuniglich  preiis^ische  sächsische  Land- 
gestüt. Heide  Gestüte  werden  wie  auch  früher, 
als  im  Friedrieii  Wiliielm-Gestttt  das  Haupt- 
geätüt,  Jaü  aaeii  iieberbeck  verlegt  wurde, 
noch  vorhanden  war  und  dafür  das  sächisische 
Landgestat  fehlte,  das  in  Lindenau  durch 
Uebersiedlnng  des  brandenburgiscben  Land- 
gestüts in  die  Räume  de.s  Haupfiri-stuts  Platz 
fand,  wolü  mit  dem  gemeinsamen  Namen 
die  ^NeuatadterGestttte*  belegt  (s.  Priedrich- 
Wilhelm-Gestüt,  Lindenau  und  I>eberbi»rk). 

2.  Neustadt  in  M  «  c  k  1  e  n  b  u  r  g- 
Sc  hwerin,  rormals  zur  Grafschuft  Schwerin 
gehörig  und  mit  derselben  seit  dem  Jahre 
I3.')9  mecklenburgisch,  enthielt  infolge  der 
Nähe  der  üppigen  Lewitzwie.^.-n  unt-  r  der 
Regierung  des  Hersoga  Johann  Albrecbt 
((S47«~1576)  einen  sam  HanptlandgestQt 
Settin  gehörigen  Fdilenhof.  Derselbe  war 
nach  dem  Verzcichniss  der  herzoglich  ächwe- 
rin'schen  6eetQt>  und  Baapferde  im  Jahre 


15» 


Digitized  by  Ggogle 


NBUSTEEUTZ. 


1S69  mit  27  hOchit  verachieden farbigen  Fohlen 
beMtst,  Ton  denen  9  fBtif-.  8  Tier-,  7  zwei- 

und  9  einjährig  warm.  Cr^i  /•;.;////. 

Neuatrelttz.  Das  grossberzogliche  Land' 
irertQt  ftr  die  Dominen  des  Henofitttittnis 

Mev-klcnbarg-StrelÜJ!  und  de^  Fftr-itcnthnnis 
Ratzeburg  wurde  zu  Neustrelitz  im  lirosslier- 
sogthnm  Mecklenburg-Streltti  anter  der  Ke 
gierang  des  Qro^shersogs  Georg  im  Jahre 
1820  durch  den  Oberkamntcrherrn.  Obersiall- 
ineister  v.  Schmnlensee  gegründet.   r>it'  U'-nn 
Hengste,  Jopiter,  Bolivar,  Nereatan,  Strelitz, 
Serybbfttor.  Tantaliu,  Trompator,  Diodor  und 
Achiiiet  waren  die  ersten  Landbeschäler.  Sie 
deckten  nuch  im  Gründungsjabre   1825  auf 
den  drei  errichteten  Beschähtationen  zu  Neu- 
strrlitz,    Fcliilti t;   und  Starffurd.    I'>ic  Ab- 
stuiuuimig  der  Hengste  ist  nicht  bekaimt,  es 
steht  nur  so  viel  fest,  dass  sie  zwei-  oder 
dre^j&hrig  in  der  Gegend  von  Henatadt  a.  d. 
DoRse  gekauft  ond  Ton  Hengsten  des  dortigen 
Frifilrich  Wilhelm-Gestüts  gefallen  sin'l.  Xnt 
der  Strelitz«  der  bis  läitä  in  Neustrelit?. 
deckte,  ist  ftiter  in  dns  Lftndgestftt  gekommen, 
er  war  vnrhor  Keitpferd  des  Herzogs  Kurl 
von  Mecklenburg  (f  18:17).  Nuch  dem  im 
Jalire  l$f6  erfolgten  Ableben  de^;  v.  S^-limii- 
lensee  Qbcmahm  Stallmeister,  später  Land- 
sUlImeister  Linde  die  Verwaltung  des  Land- 
gestQtes,  Der  sichtliche  Nutzen  des  Land- 
gestütes  fOr  die  Pferdezacbt  veranlasste  iro 
Jahre  1Bt7  die  Besetzung  der  vierten  Be* 
schälshitifiii   7,11  Miiow   mit   virr    FT 'Tifr?:ten. 
Bis  1831  war  die  Zahl  der  I>eacliuler  infulge 
ihrer  steigenden  Inanspruchnahme  auf  18  an- 
gewachsen. Unter  ihnen  zeichnete  sii  ii  durch 
besondere  Güte  der  von  einem  li«.iif.'!<t  des 
Friedrich  Wilhelm-Gestüts  stammende  Oberen 
ans.  Derselbe  wurde  aber  scbun  nach  vier- 
jährigem Gebraneh   (von  18«?»— 1 83.1)  für 
einf^ri   sclir   li^iicn  Preis  :in  ilie  franzü>i^ i^lu- 
liegierung  verkauft.  An  seine  Stelle  trat  der 
Darlington,  der  viele  Jahre  hindurch  ms- 
gezeichncti'  Nii'-likomnipn  producirte;  er  war 
V.  Herodot,  ütui  bei  ühniten  Ivenacker  Hengst. 

Nun  glaubte  die  Gestutsvcrwaltung.  zur 
Veredlung  der  Pferde  den  Züchtern  mehr 
Vollblut  bieten  zu  müssen  und  so  kaufte  der 
netii-  I  •li.  rst.illin.'ister  Graf  Moltke  im  Jahre 
lüiO  vier  VeUbluthengste  als  Beschäler  an 
und  errichtete  im  ftdgcnden  Jahre  zwei 
T\f\:t''  Bosrfiälsiationen.  ]<■  «ine  zn  N>u}>ran- 
dt-nburg  und  auf  der  Domäne  Alt-ü^ubeiich. 
Auf  den  .somit  vorhandenen  sechs  Beschftl- 
stationeii  deckten  1K4I  S3  Hengste  638  Smten, 
von  welchen  ISi  Stuten  durch  Vollbluthengste 
belegt  waren,  deren  einer,  der  Gaberlunzie, 
besonders  erw&hnenswertb  ist  Aber  schon 
im  Jahre  machte  sich  bei  vielen  Züchtern 
oitii'  Iftfli.iftr  Alirifi^'uiii,'  <:"i:<Mi  di"  r>  initz:jng 
der  Vollbluthengste  zur  Zucht  geltend.  Ei 
mnsste  daher  die  Zachtrichtnng  sehr  bald  tn 
Gunsten  des  Halbblnte!<i  geüti'lTt  wordori. 
Seitdem  ist  auch  das  Verlangen  nach  grussen 
und  starken  Hftlbblnthengsten  Allgemein  ge- 
blieben. 

Eine  nene  Beschälstation  wurde  spater  in 
SehDnberg,  im  Fftrstentbam  Raliebarg,  er- 


richtet und  diejenige  von  Nesbiandenbarg 
nach  Priedlnnd  verlegt.  Auf  den  dadarch  vor- 
handenen sieben  Stationen  deckte  von  non 
an  die  bis  vor  kurzer  Zeit  unverändert  ge- 
bliebene Zahl  von  3S  Besehtlem.  Die  vor- 
züglichsten Beschäler  der  letzten  23  Jahre 
sind:  Myjenden  (V.)  v.  Melbourne  a.  d. 
Kiiierald  v.  Defensiv,  in  England  von  Baron 
K4)th8child  gezogen,  Y.  Derby  (irländischer 
V.)  V.  Derby.  Sohn  des  Tarrare)  Mutter  v. 
King  Arthur,  Troy  v.  Hlackdrop,  in  Basedow 
gezogen,  derselbe  startete  17mal  und  gewann  in 
sieben  Kennen  zwei  Becher  und  37S0  Thaler 
Crt..  Ncrestan,  HalM'lut,  v.  Solinian,  die^ei 
V.  Sultan  a.  e.  Mei  klenburger  Stute,  Küig 
Nero  V.  Logie  v.  Huchan  (V.)  a.  d.  Astrie 
V.  i»riT  (V,),  welcher  1866  auf  der  Auc- 
tioii  Hl  iiutitiuver  angekauft  war. 

Nach  dem  Ableben  des  Oberstallmeistcrs 
v.  Moltke  wurde  1860  Ueisestallmeister 
v.  Rauch  OberstaUmeister.  Dieser  wurde  aber 
scii  'ii  ISni  nach  l'rrlin  berufen  und  General- 
major V.  Bern.sturfT  trat  an  seine  Stelle. 
Im  Jahre  1869  starb  v.  BemstorlF,  ihm  folgte 
iler  1885  in  den  IJuhestami  tr.^tende  Ober- 
alallmeister  v.  Bülow,  wekhciii  Keisemarschall 
v.  Stenber  als  Oberstallmeister  folgte.  An 
Personal  sind  weiter  ein  Stallmeister,  ein 
Rossarzt,  ein  Begistrator  für  den  Marstall  und 
das  Landgostüt.  ><<\vii-  aoht  besondere  Land- 
geatütsdiener  vorbanden. 

Die  Hengste  werden  (ta  die  Erhebung 
dos  Deckgeldes  eingetheilt  in  .lolche  I.  und 
II.  Clashe.  ie  nachdem  sie  mehr  oder  weniger 
edler  Al>stammung  sind.  Das  im  Voraus  za 
zahlende  Dockgeld  b*»trä!:t  für  Tirx-bäl-T 
I.  Cl.:  a)  für  kleinere  Züchter  \lj  Mark  und 
1  Mark  iJO  Pfennig  an  den  Stall:  b)  fflr 
grossere  ZQchter  30  U.  und  a  M.:  fftr  Be- 
schäler n.  Cl.  zu  a)  10  M.  und  1  II.  80  Pf. 
/II  1»)  20  M.  und  1  'i'.  Der  Bestand  an 
Hengsten  war  Ende  16Ö4:  9  Stück  L  Ct. 
und  «3  Stflck  U.  Cl. 

Vom  1.  Februar  bis  Ende  Juni  werden 
die  Hengste  auf  die  einseiiten  Beschälstatiooen 
vertheilt  und  stehen  während  der  Obrigen 
sieben  Monate  des  Jahres  im  grosshcrzog- 
lichen  Marstall.  Die  Mehrzahl  der  Hengste 
wird  geritten,  nur  wenige  werden  gefahren. 
Die  von  den  Hengsten  allj&hrlich  bedeckten 
Stuten  betragen  im  Durchschnitt  IS^O  Stfick. 
—  Fcb.'r  r1i(>  Zalil  (\ov  l>.li-i:t.'n  Srnten,  der 
diesen  ertheilten  Sprunge,  wie  viele  Stuten 
tragend  wurden,  weiden  möglichst  genaue 
Ermittlungen  angestellt.  Im  Jahre  1XS3  wor- 
den z.  B.  von  ii  Bescliälern  mit  23'.>4  Sprün- 
gen 88*)  Stuten  bedeckt.  Von  diesen  wurden, 
soweit  die  Erhebungen  reichen,  637  Stuten, 
d.  h.  71'90%  der  bedeckten  tragend  und 
jede  der  tragenden  Stuten  Im  ilnrfrc  im  Durch- 
schnitt zur  £mpfängni8s  t'ii'i  Sprünge.  (In 
Wirklichkeit  dürften  diese  Resultate  sich 
rmrh  ijOnstiger  stellen,  da  manche  Stuten 
sich  der  Controle  in  Bezug  auf  Trächtigkeit 
u.  s.  w.  entziehen.)  Jeder  H>'ngst  hat  während 
der  fünfmonatlichen  Deckzeit  ll7'9lnial, 
d.  b.  auf  je  einen  Tag  0'78mal  den  Bcschäiact 
ausgefahrk 


Digitized  by  Google 


NEUTRAUSANTU.  — 


KEW-FOREST-PONY. 


Nadtdem  im  Jabre  1S88  dassum  Gross- 

herxo^hom  i^ehörige  Ffirstenthom  Batzebnrf; 
von  der  Lan(lbeächälnn<:  nus^t  schlossen,  wurJe 
die  Zahl  der  Beschäler  uui  5  Stäck  veriuin- 
dert,  M  das«  der  ifefenwftrtige  Bestand  des 
Land$Tf*stfUs  (un  Jahre  1889)  im  Ganzen 
il  Beschäler  Kählt.  Grassinann. 

Neutralisantia,  die  Säuren  ncutraiisircnde 
-äaretilgende,  absorbirende  Mittel,  Antucida 
Absorbentia.  Solche  Säuren  bilden  sich 
vornehmlich  im  Ma^en  bei  pathologischen 
ZastAnden  oder  kommen  aas  den  eingeführten 
FattcrstofTen  durch  abnorme  Gfthmng  Sfttiren, 
d.  h.  fette  iSäoreii,  wie  Essigsaure,  Buttersäure 
zu  Stande,  weiche  fortgenctzt  Keizungazu- 
>tände  der  Schleimhaut  sowohl  im  Magen  als 
im  Darme  nnti^rliiilttn  und  so  zu  StOrnngon 
der  Verjauuiig  ual  Darmentleerun (l>urch- 
tälle  infolge  direct^'r  Erregung  der  Peri- 
staltik) fttbren.  Im  Uebrigen  macht  man  von 
diesen  Neatralisantieii,  s«  denen  insbesondere 
dos  kohlensaure  Natrium.  Kalium  und  Magne- 
siiUHf  die  gebrannte  Bittererde,  Knikpräparate 
und  das  Ammoniak  gehören,  anch  Gebraudi, 
nro  Säuren  nach  der  Aiifnnhmi'  in  das  Blut 
und  iselbst  nach  ihrer  Elitntiiattun  durch  die 
Nieren  (die  im  Uebertnass  ausgeschiedene 
frei<^<  Säure  des  Harns)  absostampfen  and  der 
Alluj,'.  ruug  harnsanrer  Concremente  Tontn- 
beugen.  bc/w.  >]i.-  rt  izt  nde  Wirkung  des  sehr 
sauren  Harns  auf  die  Blasenschleimhaut  zu 
▼erhindem.  Desgleichen  kOnnen  genannte  Al- 
kalien und  alkalische  Erden  auch  :iiitiil<ita- 
ritfcbe  Verwendung  linden,  um  den  toxischen 
oder  corrodirendeu  Einthis-^  in  d-  n  KOrper 
ijelangter  starker  Siiuriii  iliin  li  lÜKlung  von 
UMKchädlichen  Sakcu  uufzulitbiii.  i>er  Ein- 
änss  dieser  Absorbentien  (s.  d.)  auf  durch  Di- 
gestioinstörungea  sich  bildende  Gase  im 
Magen  und  Darm  ist  nur  von  sehr  unter- 
geor't  t  r  l^-■deutung. 

NeutralsaUe,  d.  h.  sulcht-  Salze,  in  denen 
aller  vertretbarer  Wasserstoff  der  Säure  durch 
ein  Metall  ersetzt  ist  \\\\\  «^•lche  auf  I<akmus- 
tiurbfttoll'  weder  rötlniivl  nuih  bläuend  ein- 
widtfln,  vorausgesetzt,  daBS  keine  starken 
Säuren  im  Spiele  sind,  oder  das  Metall  starke 
basische  Hydroxyde  bildet.  Man  nennt  sie 
jetzt  hesser  normale  Salle  und  ^sind  die 
tliierärztlicb  wichtigsten: 

Kentrales  kohlensamt«  Katrinm 
I normales  NatriuDtarbonat),  8.  Natrium  car> 
buuicum : 

neutrales  kohlensattres  Kaliam, 
Kalium  carbonicum; 

neutrales  Natriumsulfat,  Natrium 
salfuricum : 

neatrales  Ammoniumcarbonat,  Am- 
noninm  carbonienm: 

n u t r.ilos  i-Ii r^m saares Kalinm,  Ea- 
Imni  chromicnm  Havum.  Vo^tl. 

itev*Uirieliatola,  frther  Ulrichotede,  im 

(irosshcrzogthum  H^^^s^^n,  war  ehemals  ein 
grussherzoglich  hessisthcs  Gestüt.  Dasselbe 
\irorde  in  den  ersten  Jahren  des  XIX.  Jahr- 
hunderts gegründet  and  hiezu  swei  aasge- 
aeiehnete  Uenfste  orientalischer  Abkunft  aus 
dem  königlich  preouischeoi  Friedrich  Wilheha« 


Gestüt  so  Neustadt  an  derDosse,  sowie  eine 
Anzahl  aaserwählter  Stuten  aufgestellt,  und 

die  Hengste  ausser  für  das  Gestüt  auch  zur 
Bedeckung  von  Landtituteu  verwendet  Nach- 
dem im  Jahre  181 S  Klagen  laut  ireworden 

wap-n.  dass  die  Pferde  Nt''istil(MiT  Rlntes 
in  iitrer  Nachzucht  zur  Staarbliitüiteit  neig- 
ten, wurden  diese  sofort  dnrch  den  Ober- 
stallmeister V.  Fabrice  ausgemustert.  Da  nun 
das  Gestüt  auch  durch  die  Kriegswirren  jener 
Zeit  sehr  gelitten,  und  die  Mittel  zur  Wieder- 
herstellong  desselben  nicht  in  genügender 
Weis«  XU  Gebotestanden,  wurden  von  den  Rtissen 
drei  He  ngste  von  freilich  nur  zweif-'lli  ift.  iii 
Werthr  angekauft.  Einer  derselben  war  per- 
sischer. <jiii  anderer  türkischer  Rasse.  Diese 
beiden  Hcii-rste  wurden  Stammväter  der  später 
so  sehr  entarteten  Kasse  der  sog.  Ülrichsteiner 
Landpferde.  Im  Jahre  i«äO  erhielt  da«  Gestüt  • 
swei  Beschäler  der  altmecklenbargiscben  Basse, 
sowie  ans  Yorkshire  einige  dort  angekaufte 
Stuten 

Bis  zum  Jahre  1848  bestand  dos  GcätQt 
unter  leidlichen  £ri^>]gen  fort,  wurde  derzeit 
aber  aufgelöst  «nd  dnfür  das  zu  Darmstadt 
mit  70  Hengsten  vuizugsweise  orientalischen 
Blutes  besetzte  LandgestOt  gegrOndet  (debe 
hessiF«  li.  s  Ijaiiflgestüt).  Grassmann, 

Newbourn  Hall,  in  England,  SutTolk,  ist 
eine  dem  Mr.  Walton  gehörige  Fann,  auf 
welcher  ein  hervorragendes  Gestüt  von 
Saffolks  betrieben  wird.  Dasselbe  wurde  be< 
reits  ganz  zu  Anfang  dieses  Jahrhunderts 
von  der  Familie  Walton  gegründet  und  hiezu 
der  H<  ncst  Boxer  erworben,  welcher  in 
einem  Zeitraum  von  45  Jahren,  während 
dessen  dies  seltene  Thier,  das  3u  Jahre  alt 
wurde,  im  Gestüt  verwendet  wurde,  einen 
hervorragenden  Einfluas  ausübte.  Im  Jahre 
t883  remichtete  eine  bOsartlire  Krankheit  ^t 
den  iran/'Mi  < Ic.siüt-lu^-f an  1.  von  ange- 

borener Passi»iu  mr  die  Pferdezuclii  getragen, 
brachte  der  damalige  Besitaer  das  Gestüt 
wieder  in  eine  Verfassung,  welche  die  auf 
Schauen  ausgestellten  SulTolks  von  Newbourn 
Hall  als  uusgeaeiehnete  Thicre  erkennen  Hess 
und  die  der  verstorbene  Besitzer  Mr.  iSamuel 
Walton  mit  Stolz  Producte  seines  Gestüts 
nannte.  Ganz  hervorragende  Pferde  waren 
Chieftain  v.  Cuubearer  and  Newbonm-Princess. 
Letsterer  wnrde  auf  der  AQsstellang  sa  Paris 
im  Jahre  1878  der  erste  Preis  als  Mutter- 
stute  zuerkannt. 

Der  Ge.-'amrotbestand  des  Gestüts  zählt 
etwa  30 — 40  Köpfe.  Die  .\usiiützung  desselben 
tindet  hauptsächlich  durch  Verkauf  von  Zucht- 
tliieren,  die  im  gansen  Osten  des  Landes  ge- 
sucht werden,  statt.  Graismamm, 

NewMttlüt  engl  SrhrifltsteUer.  schrieb 
nher  Pferdeannei-  und  Reitkunst;  im  XVII. 
Jahrh.  AhUitner. 

New-Dirbam,  s.  u.  Leicester  Viehiueht 

New-Forest-Pony.  Dem  Meerbusen  v.»n 
Southampt'n  gegenüber  liegt  der  v.m  Wil- 
helm dem  Eruberer  naeh  Vernichtung  von 
36  Dorfern  angelegte  Wald  „New-Forest", 
welcher  grOsstentheiU  aus  Eichen-  und  Buchen- 
groppen,  andemtheila  aus  Haiden  und  Mooren 


Digitized  by  Google 


m  KBW-LEICBSTERSCHAFE.  —  NICHTTYMFANITI8CHBB  PEBCUSSIONSSCHALL. 


besteht  und  mit  Vorliebe  von  Zigeanero 
durchzogen  wird.  In  dertiger  Gegend  iHrd 
-oit  nlt^r  Zeit  eine  kleine  Pferderasse  ge- 
züchtet, die  unter  dem  Namen  ^New-Forest- 
Pony"  viele  Liebhaber  gefunden  hat,  und  so- 
wohl als  Reitthier  für  KindtT  (auch  Be- 
diente), wie  als  Zojrthier  für  kleine,  leichte 
Fuhrwerke  —  Korbwat'L-n  unil  L»(it:r;iits  — 
Verwendung  findet  In  jenem  Walde  haben 
etwa  800  Laadlente  die  Weidegerechtigkeit. 
and  diese  Lr^scliüftii:«'!!  siili  v<irwiegeiid  mit 
der  Zucht  jtuer  kkinuti  l'lVndcijen. 

Von  einem  bestimmten  Charakter  der- 
selben kann  heute  keine  Rede  mehr  sein. 
denn  es  werden  daselbst  sehr  verschiedeii- 
iirtiiTu  Hengste  zur  Paarung  benützt  und  das 
ganze  Gescbftft  der  ZAcfatang  wird  ziemlich 
wild  betrieben. 

Touatt  schilderte  die  niod''iii''n  New- 
Foresters  als  schlecht  gebaute,  langköpHge, 
kurzhaUige,  »eharf-höftisre  (ragged  liipped), 
aber  hrtrtr,  pp^nndr  und  nützlirlii"-  ThiVre, 
welche  iiiiiiitr  noch  einige  Kigenscliaiieii  ihrer 
alten  Stammeltern  besJlssen:  sie  zeigten  Leben 
ond  gute  <jiangarten.  Das  Eiufnngen  dieser 
Ponies  sei  nicht  leicht  ond  beanspruche 
ebenso  geschickte  wie  geduldige  Leute;  si>' 
inüssten  ihr  tiescb&ft  ebenso  gut  verstehen, 
wie  die  Qaticlios  in  den  Pampae  ron  Sfld» 
Amerika.  /■'/  <-_v/r/^-. 

NeW'Leicesterschafe.  Die  etwa  um  die 
Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  auf  der  Farm 
zu  Dishley  von  Robert  Bakewell  und  s«inen 
Zeitgenossen  veredelte  alte  Leicesterbreed  er- 
liielt  den  Namen  New-Leicestcrbreed,  und 
zeichnete  «ich  vor  dieser  durch  eine  rascliere 
EntwieUung.  grössere  MaatfllMgkeit  nnd  Itlei- 
nere,  zierlichere  Forni.'ti  ans,  Si-'  verlaniit  aber 
einen  guten,  graswäch.sigen  Weideplatz,  und 
nor  auf  solchem  entwickeln  sich  diese  viel- 
gerühmten  Schafe  in  befriedigender  Weise 
(s.  Lf  icester  Viehzucht),  Frtytaji. 

New  Light,  ein  bravner  «igbscher  VoU- 
bluthengst,  l'G;!  m  gross,  geboren  1833  t. 
Lamplighter  a.  d.  Klfrida.  war  vom  Jahre 
Is:;s-.  isiö  Hatiptbeschaler  im  königlich 
preussischea  Uauptge^tüt  Trakebnen.  Gh. 

NeWMariMt,  in  England.  Cambridgeshire, 
ist  einer  der  bedeutendsten  mni  liclwinntesten 
englischen  Rennplätze,  auf  wekhcm  schon 
Alibngs  des  XVII.  Jahrhunderts  regelmftssige 
Rennen  abgehalten  wur  loii.  In  sieben  grossen 
Meetings  gelangen  hier  z.  B.  die  Craven- 
-takos,  die  Twothousand  und  Onethonsand 
Guineas-,  die  Pajrne-,  Jaly •  Midsttmme^, 
Exeter-,  Hopefiil*  u.  s.  w.  -staltes  «nm  Ans* 
trag.  Alls- I  I  als  iJenniilat/  ist  Newraarket  ' 
<1iir<'b  seine  umfüiii^reichen  und  vielen  Traioir- 
an  stalten  von  grosser  Bedeutung.  Die  ganze 
Eiinvi'hnerschaft  lebt  fast  von  und  für  den 
Kennsport,  so  dass  die  Stadt  solbst,  man 
mOrlrte  lagen,  ein  rennmilssiges  Ge|>räge  trägt. 

Newmarket,  unweitPetersbourg  iranord- 
amerikanischen  Staate  Virginien,  besitzt  die 

älteste  Renntialiii  Ariifrik:»s         Gi  a:-:»:.:nn. 

Newminater,  ein  im  Jahre  134$  von 
Mr.  Otde  gesogener  Hengst  Toucbstone 
a.  d.  BeeVwing,  i«t  eines  der  bedentendstra 


englischen  ToUblutpferde.  Seine  Erfolge  auf 
der  Rennbahn  sind  nnr  gering.  Als  Zweijähriger 

startete  er  trar  nicht,  nls  Drcljährtgcr  fX'*\v;inn 
er  das  Doncubter  >Sl.  Leger  und  kuiii  iiii  Ebt^r 
St  Leger  als  Dritter  ein.  Als  Vierjähriger 
trug  er  ein  werthvolles  Sweep-stakes  au  Good- 
wood  heim  und  schied  als  Fünfjähriger  mit 
zwei  N iiMicrlavTi  n  von  der  Rennbahn.  Um  si» 
hervorragender  sind  aber  seine  Erfolge  als 
BeecbSler.  Er  i«t  Vater  des  bedentenden 
Hermit.  des  von  Mr.  Plenkiron  gezo-riMKn 
Derbysiegers  des  Mr.  Cliaplin.  Hermit  deckt 
für  SoO  Pfand  SterUng  im  Blankney-GestBt 
und  liat  ausser  den  Derbysio^'-rn  Shotover, 
der  dritton  Stute,  die  j<»  du»  blaue  Band 
gewann,  und  St.  Ülais-'  Nachkommen,  wie 
Peter,  Tristan,  St.  Margaerite  n.  8.  w.  anlkn- 
weisen.  Za  Newminaters  Tortllgliehsten  I3n- 
dern  zfihlm  aixli  Adventurer,  Cambuscan. 
Lord  Clifdcn,  Strathconan  u.  «.  w.,  zu  seinen 
Knkela  Pferde,  wie  Petrarch,  Hampton. 
Wenlock  Q.  Neirmiaster  starb  im  .Tahr.; 
IS'JS.  Grassmann. 

New-Yorfc.  Teterinürschale  zu  NewTorli. 

Veterinary  College,  gegründet  von  Curoming 
J8i6,  ging  bald  wieder  ein.  Auch  die  ron 
l>nuste''d  und  Kal-taw  is.'iT  uini  lNti4  eröff- 
neten Schalen  gingen  wieder  ein.  tiegen- 
w&rtig  besteht  die  Ton  Liantard  1875  ge- 
grflnd.t-'  Schuli'.  An  derselben  fungiren 
Large.  Stein.  IVrey,  Robertson,  Billings 
u.  a.  Semnur. 

Neydeck,  schrieb  über  die  Wnth  der 
Hunde.  Speyer  1770.  4.  —  Ausführliche  Ge- 
schichte der  Hunde,  ihre  Kraalüieiten  und 
Heilung,  Leipzig  17Ö1.  Mt«U»a', 

Niata-Rind,  s.  BrasHianisehes  Bind. 

Nichtigkeitsbeschwerde  widt-r  das  tre- 
fällte  Urtheil  steht  einem  jeden  Vcrurtheilten 
frei,  wenn  er  den  Nachweis  der  Vemaehlässi» 
gung  und  Nirht1>farhtung  vorgeschriebener 
Fornit  n  und  gesetzlicher  Bestimmungen  von 
S<  iten  der  Gegner  eder  der  GeriefatsbehOrde 
nachweisen  kann.  Stmmcr. 

Nichts,  weisses,  Nihilnm  albom,  das 
roh-^  oder  kaullirho  Zinkoxyd,  Zincnni  oxv- 
datum  cruduu  oderFlores  Zinci.  im  Han- 
del Zinkweiss  (sonst  anch  Lana  pliil  )>öpho- 
rum  oder  Pompholix)  genannt.  Seine  Wirkung 
s.  Zincum  oxydatnm.  Vogtl. 

Nichttrocknende  Oele.  Alle  fetten  Oele, 
welrhc  hauiit-ächlich  ongesättiu'te  Glycrid«^ 
'•iifhaltoii,  namentlich  die  der  Leinulsiiire. 
verändern  sich  an  der  Luft  zu  einer  durch- 
sichtigen festen  Masse,  indem  sie  Saneratoff 
anfhennen  nnd  trocknen.  Zn  diesen  tmek« 

nenden  nvlin  tridi^rt  das  Leinöl.  Mohnöl, 
Hanföl,  Ricinusöl  und  (.'rotonöl.  alle  übrigen 
pharmarentisch  gebranchten  Oele  trocknen 
ni'ht  lind  eignen  sich  sonach  besser  als 
jene  2UII1  iius^erlichen  Gebrauche  auf  der  be- 
haarten Haut  der  Hansthiere.  Am  meisten  im 
Gebrauch  stehen  von  den  nichttrocknenden 
Gelen  das  OlivenAl  und  Rüböl  fKaps-  oder 
Rübsamenöl )  > 

Nicbttym  pa  n  it  isoher  Parcussionsschall. 
Wenn  der  ty m]uinitisehe  Ton  (s.d.)  in 
den  Lnngen  öder  dem  Darme  hanptsftchlieb 


Digitized  by  Google 


NICKEU  — 


NICKHAUT, 


ibdofch  entstellt,  ilass  die  in  ilon  Hohlräumen 
der  letBteren  enthaltene  Luft  beim  Anklopfen 
in  hörbare  SchwingaDg«ii  ger&th,  indem  sie 
von  den  platten  Wandtinfen  hin-  xmi  herge- 
Wfirfrn  I  r..-fl.'ctirf )  wird  ( vurans^V'sctzt.  ilass 
die  Wandungen  nicht  über  üie  Norm  aasge- 
d«tuit  sind,  wodurch  die  OscillationsHlhigkeit 
der  Luft  und  Wand  und  damit  atuh  die  Ton- 
bildong,  wie  sie  z.  B.  auch  in  eiiicr  mü^dg 
g«apaanten  Trommel  (Tympanum)  zu  Stande 
kommt,  beeinträchtigt  würde),  so  entsteht  das 
Gegentheil,  d.h.  ein  nichttyrapanitischer 
Ton,  wenn  die  genannten  Hohlräume  bei  der 
durch  die  Percnesion  entstandenen  Reflexion 
der  flehwiotfenden  Luft  etwas  ftber  ihr 
normales  Volumen  gespannt  sind.  In 
letiterem  Zustande  beändei  sich  die  Liiiigo 
bei  Mensch  und  Thier  stets  während  der 
physiulugischt'n  Rfspiratii  n.  und  aus  diesem 
ömnde  verniinnit  ujan  am  ijru»tkurh  bei  ge- 
-iindfü  Individuen  unter  dem  l'ltssimeter 
xtets  den  nichttympanitischen  Schall,  der 
also  auch  als  normaler  Lan^nsehall  betefeb- 
net  werden  kann.  ".'»'Wühnlioli  aluT  (und  auch 
verst&ndlicher)  lauter  oder  volUr  Schall 
heisst.  Diaselbe  akustische  Wahrnehmung 
macht  man  auch  htn  normalem  GrliaUe  des 
Magens  oder  Darmes  an  Gasen,  sobald  jedoch 
die  Wandungen  dieser  Hohlräume  an  Spun- 
mmg  abnehmen^  «rachlaffen,  kommt  ein  tiom- 
mellhnlieber  mtd  bei  tn  starker.  praUer  und 
de>\vt.'tr<'n  krankhafter  Ausdelmuii^,  wie  dies 
t.  B.  bei  der  Aufblähung  der  Fall  ist^  ein  zo 
heiler  fympamtiseher,  d.  h.  nbenroller  Per- 
cussionston  zu  Stand r-,  welcher  stet»  einen 
metallii$L-heu  Beiklang  erhalt,  wenn  der  Luft- 
sehallraum  grSaaer  ist  und  die  Tonwellcn 
sehr  regeUnässig  an  den  glattcu  Wandungen 
zurückgeworfen  werden  können.  f«'/«-/. 

Niokel,  Atonii,'e\vii  ht  59.  kommt  im 
diegenen  Zustand  im  Meteoretsen  vor,  ferner 
iat  ea  ein  ateter  Begleiter  des  Kobalts,  in- 
dem man  nie  Kobalterze  findet,  die  frei  von 
Nickel  sind.  Es  bildet  mit  Schwefel  und  mit 
Arsen  oder  mit  beiden  verbunden  zahlreiche 
Erze:  NiS  Xickoikies  auch  Ilaaikit-s  i:*'- 
aannt,  NiÄs,NiS,  Nickelaiacnkies,  ^siAs, 
Weissnickelkies,  NiAs  Roth nickelkies 
oder  KapfemiekeL  Diesem  letsteren  Ene, 
welches  wegen  aetner  kapferrothen  Farbe  In 
trüberen  Zeiten  häufig  irrthfinilicli  als  Kuj/fer- 
erz  verarbeitet  wurde,  and  weil  es  kein  Kupfer 
gab  mit  dem  Schimpfiiamen  Nickel  belegt 
wurde,  verdankt  es  seine  Benennnnp.  Die 
I>ar8tellong  des  Xickelmetalls  geschieht  aus 
der  Kobaltspeise,  die  bei  der  Smalteberei- 
tung  zurückbleibt.  .\u8  dieser  wird  durch  ein 
umständliches  Verfahren  das  Nickel  zunächst 
in  Form  öes  Ösyds  gewonnen.  Das  Nickel- 
ozjd  wird  in  w(b:felförinige  Stücke  gepreaet, 
im  Tiegel  mit  Kohle  geglüht  nnd  hiebei  in 
M-  tall  vorwandelt.  Das  käuflidie  Nickel  i>t 
stets  mit  Kobalt.  Kupfer  und  Eisen  verun- 
reinigt. Reines  Kickel  erhält  man  durch 
Glühen  des  Oxalsäuren  ?alzes  bei  Luftab- 
ichluss;  CS  ist  ein  üilbt'rvvu'iisc'ii.  zuhes  Mttail, 
welches  sich  zum  feinsten  Draht  ausziehen 
Hast  vom  apec.  Gewicht  8*8,  selbst  in  fencbter 


Luft  unveränderlich,  schmilzt  erst  in  der 
Weissglut.  CS  ist  viel  schwaclier  als  das 
Eisen,  magnetiscb,  a.  zw.  bis  zur  Temperator 
300°,  es  Tost  sich  sehr  leicht  in  Salpeter- 
säure, \vpnii;er  (leicht  in  SalzsTinrc  und 
Schwefelsanre.  Wegen  seiner  Beständigkeit  an 
der  Luft  und  wegen  seiner  silberweissen  Farbe, 
dient  es  zur  Ucberziehung  anderer  Metalle,  auf 
die  es  durch  galvanoplastisches  Verfahren 
niedergeschlagen  wird.  (Vernickelung  von 
Werkzeugen  undLoxnsgegenständen.)  Auch  an 
Legirungen  findet  es  häufig  Anwendung.  Mit 
Kupfer  und  Zink  in  verschiedenen  JTengen- 
verfa&ltnissen  bildet  es  das  Neasilbcr,  Ar- 
genta»  und  daa  Pakfong. 

Die  Verbinilnniren  des  Nickpls  entspre- 
chen denen  des  Knbalt<.  sie  leiten  sich  als 
Oxydulverbindungen  von  einem  zweiwerthi- 
pen  Nickel  ab.  wie  das  N i ckelch lorür  XiCl,, 
und  nur  bclten  tritt  es  in  Form  von  üzyd- 
vcrbindungen  wie  Xickeloxyd  Ni,Oj  auf. 

Sämmtlicbe  Oxydulverbindungcn  des 
Nickels  sind  wasserhaltig  grün  gef&rbt,  wasser- 
frei sind  !^ie  pelli,  Die  aem  Oxyd  entsprei  heii- 
den  Sal^e  »md  ist-ibat  in  Lüsungen  nicht  halt- 
bar, da  sie  sich  in  Säuren  gelOst  schon  in 
der  Kälte  zu  Oxydulverbindungen  umwand^'ln. 

Erkennung  der  Nickelverbiiidun- 
gen.  Ans  den  Lösungen  der  Nickelsalze  fällt 
Ammooinmsnlfid  schwarzes  Nickelosolfld  NiS. 
Dieses  ist  in  TerdSnnter  Salcaftare  fast  un- 
löslich, in  Königswasser  i>t  es  lO.-Iii  h.  Kalium- 
hydratfälltapfelgrfine&,  im  Ueberschuss  des 
Fftllongsmittela  vnlOalichea  Nickelohydrat 
Ni(OH),:  Ammoniak  erzeugt  einen  hellgrünen, 
im  Ueberschuss  des  Reagentes  mit  blauer 
Farbe  löi^liclien  Niederschlag,  die  Füllung 
wird  durch  Ammoniaksalze  verhindert.  Na- 
triumcarbonat  bewirkt  eine  apfclgrüne,  ans 
basischem  Nickelcarbi»nat  bestehende  Fallung. 
Durch  Kaliumnitrit  wird  Nickel  aus  üdnen 
Lösungen  nicht  abgeschieden.  Uit  Borax  zn- 
samnieuiceschniMlzen.  L'eben  Nickelverbindun- 
gcn  eine  duukehuthc,  nach  dem  Erkalten  blasa- 
gelbe  Perle.  Lofbiteh. 

Nickhaut.  Die  Niekhaut,  auch  drittes 
A  u  g  e  n  1  i  d,  N  a  g  ü  1,  B 1  i  n  z  h  a  u  t,  M  c  ui  b  r  a  n  a 
nictitans  genannt,  stellt  eine  im  inneren 
Ansenwinkel  gelegene,  halbmondförmig  ee- 
staltete  Verdopplung  der  Conjnnctiva  Ar, 
wel.  hc  durch  einen  besonderen  hyalinen  Knor- 
pel, den  Blinzknorpel (Cartilago nictitans), 
gestatzt  wird.  Letzterer  besitst  eine  dreieckige 
Gestalf  und  liisst  eine  innere,  dem  Anpapfcl  zu- 
gewandte cüHcavf.  und  eine  äussere  cunvexe 
Fläche,  sowie  3  Winkel  unterscheiden.  Der 
hintere  Winkel  ist  der  längste  und  stärkste,  wird 
von  einer  gelblichen,  acinösen  Drüse,  der  Har- 
der'schen  Drüse,  umgeben  und  steht  mit 
dem  intraerbitalen  Fettpolster  im  Zasammen- 
hang.  Die  beiden  Toroeren  Whikel  werden 
Von  d^ni  oberen  und  unteren  Augenlido  ver- 
deckt. Die  '2—3  Ausfiilirungsgänge  der  Har- 
der'schenDi  1  münden  in  eine  taschenfönnii;e 
V.:rtiefun<:  der  inneren  Fläche  der  Nickliaul 
aus.  Heim  IScluveinc  tindet  sich  hinter  dieser 
Drüse  noch  eine  andere,  ziemlich  grosse,  von 
l&nglicber  Gestalt  and  gelblich-graaer  Farbe 


Digitized  by  Coogle 


S31 


NICELAS.  —  KICOTI&NA  TABACUM. 


Tor,  die  ebenfalls  mit  der  Nickbaut  im  Zu- 
sammenbange siebt  und  von  Ben  dz  uls 
eigentlicbe  Harder'scbe  Drüse  bezeicbnet  wird, 
während  die  vorhin  erwähnte  DrQse  Nick- 
bantdrüse  genannt  wird. 

Die  den  Blinzknorpel  aberziehende 
Sehleimbant  Ist  eine  Portsetzung  der  Con- 
junctiva  nn<i  verliiUt  sich  nucli  hinsichtlich 
ihres  Baues  wie  diose  ( s.  t '  u  n  j  u  n  e  t  i  v a).  Em. 

NiekiM  G.  studiit.  riiierheilkimde  in 
Mflncht^n.  war  Landgerichtsthierarzt,  wurde 
DoccDi,  i83y  Professor  an  der  Veterinär- 
schule  und  Stadtthierarzt  in  München,  gab 
seit  1849  mit  Adam  sasammen  das  Wochen- 
blatt Ar  Tblerbeilkntide  heraas.  Semmer. 

Niootlana  Tabacum,  gemeiner  oder 
virginischer  Tabak,  Solaoacee  L.  V.,  i. 
Ans  dem  wfirroerem  Amerika  stanmend,  durch 
n.ti  fran?r.sisrh'Ti  Tipsandteu  Nicot  lütiü 
über  ganz  Europa  vtnbreitct  und  jetzt  in  allen 
Welttbeilaii  ealtivirt.  In  Betracht  kommen 
Ton  den  verschiedenen  Tabukpflarr/on  i»h;ir 
makologisch  nur  drei  Arten:  der  \ir gi- 
nische oder  >1  :ir\ landtabak.  ausgezeich- 
net darch  die  lang  zugespitzten  flaumhaarigen 
Blitter  nnd  die  rosenrotben  Bifitben:  dann 
der  breitblättrit,'!-  'I'ahak.  N i ■■  n f  i ;i u  :i  macru- 
jihvUa,  mit  seineu  last  eirunden,  an  der 
Basis  geöhrien  Blättern,  und  der  Banemtabak, 
Nicotiaiia  rtis-tira.  «lit^  tiiclerste  Staude 
mit  ebcnlach  eifuiaügt:»,  brcittiu  dicken,  untev- 
seits  glänzenden  Blättern.  Diese  verschiede- 
nen Tabake  sehen  in  frischem  Zustande  braun 
oder  graugrün  aus,  sind  Ton  narkotischem 
Gerailie,  widrigicbaifem  Gescbroacke  nnd 
oftieinell  als 

Folia  Nicotianae,  Tabakblätter,  deren 
wichtigster  rtosfamltlieil  eiti.^  alkaloiMisclie 
flüchtige  Fiü.^sigkcii  von  leiciit  gelblicher 
Farbe  und  penetrantein  Geru<'he  ist  und 

Nicotin  heisst.  Der  Gehalt  an  diesem 
(nächst  der  Blausäure  stärksten)  Güte  ist  ein 
sehr  variabler,  /wi^ihen  l  ö — 8%  schwan- 
kender; die  übrigen  Bestand theUe,  auch  das 
kampberartige  ktjstallisirbare  Nicotianin, 
sind  unwesentlich. 

Die  entfernten  Wirkungen  des  Tabaks 
also  des  Nicotins,  bexiehen  sich  vornehmlich 
auf  (la>  (i-'hirn  und  den  Darm,  strahlen  aber 
auf  4iua  ganze  Nervensystem  aus,  wie  dies 
besonders  die  Er.s.  Iteiiiungen  der  Vergif- 
tung bei  Thiereu  lehren,  wenn  sie,  was 
nlcbt  selten  Torkomrot,  von  zum  Trocknen 
bestimmten  Tal>aklplii!U  rii  naschen  oder  durch 
THbakabkochuugeu  gewa^^chen  werden.  Die 
Erscheinungen  von  Seiten  des  Oebirnes 
und  Kückenmarks  lif^rih-M  darin,  lias? 
zuerst  eine  Heizung  erfolgt  mit  l  aruhe,  hei- 
tigem  Zittern.  Stampfen  mit  den  Fässen, 
Verdrehen  der  Augen,  worauf  dann  stets 
Krämpfe  folgen,  bi'.sonders  Opisthulonus. 
ängstliches  Atlimen,  stürmisches  arhytlnnisihes 
Herzklopfen,  Niederstürzen,  Stampfsinn  und 
Betinbnn^.  Die  Wirkung  auf  den  Darm 
in;itiit'i>t;rt  sivh  hauptsäclilieb  durch  starke 
Erregung  des  im  Rückenmark  gelegenen 
Darnibewegungsceiitrums,  was  eine  äusserst 
iebbafte  Peristaltik,  bei  Rindern  nach  der 


Mägen  zur  Folge  hat,  da  der  Splauchuicas 
jetzt  nicht  mehr  zu  hemmen  vermag.  Auf 

frOssere  Gaben  kommt  es  durch  Heizung 
er  Dannganglien  selbst  zu  einer  tetanischen 
Contraction  mit  Erblussung  der  Darinwana. 
worauf  eine  Buhepanse  eintritt,  der  dann  eine 
erhöhte  Peristaltik  und  dnreb  wiedereintre- 
tende *^'''fas>fiillun>r  iii''i--t  auoli  eiiiL-  fiiteri- 
tische  Heizung  luu  Würgen,  KoUk,  Autblä- 
hung  und  Durchfall  naclifolgt.  Der  Tod  tritt 
in  ktir^^er  Zeit  durch  allgemeine  Lähmung 
ein  und  tiadet  man  bei  der  Section  ausser 
leichter  hämorrhagischer  Darmentzündung 
dunkles  fläasiges  Blut,  Eccbnnosen  und  Ue- 
hirnh,v])erilm{e.  Durch  üeberrollung  der  Lun- 
gen mit  lilut  erf'Ji^'t  /uweilru  au.  Ii  Kr>tii  kuiii:. 
iiienach  hätte  mau  es  bei  der  Nicutiuna  mit 
einem  aebarfnarkotiseben  Oifte  tu  thnn. 
Die  grünen  I'lfitt' r  sind  stt'ts  weniger  ge- 
fährlich als  tl»«  huibwelken  und  reagiren  die 
i  Kinder  stärker  als  Pferde.  Todesgabe  für 
letztere  beiden  Thiergattungen  300 — äOO  ^, 
für  Ziegi  n  und  Schafe  etwa  30  g.  Vom  Ni- 
cotin können  Hunde  schon  durch  ein  kleines 
Tröpfchen  getödtet  werden.  Tannin  ist  das 
Gegengift,  im  NotblkU  mflasen  Reiamittel, 
Katiii.l:.  !.  .-i  liw^ir/rf  Kaflcc  u.  dg!.  i:-  reicht 
werden;  bei  Hiutiern  ist  eine  rei;iiizcitige 
Gaatrotomie  am  meisten  angci-  igt 

Therapeutische  Anwendung  wird  vom 
Nicotin  wegen  der  leichten  Zersetzlichkeit 
und  I'nzuverlässigkcit  nicht   gemacht,  von 
!  den  Tabakblittem  innerlich  jetzt  nur  mehr 
mit  Bfleksicbt  auf  die  znverliange  Wirkung 
als  Peristalticum  und  Kuminans  beson- 
ders bei  grosser  Atonie  des  Magens  und 
Darmes,  RrsehbdAmg  des  Pansens  infolge 
anhaltender  Fütterung  reizloser  Nahrungs- 
mittel, Koprostasen.  im  Anfange  bei  Darm- 
invaginntionen  etc.  im  Infusodecoct  mit  Koch- 
salz, Brechweinstein.  Pferden  zu  10 — 80,  Kin- 
dern zu  30— :;0  und  Schafen,  Ziegen  zu  3  bis 
<0g.  1— Snial.   Sehr   wirksam   und   in  der 
Kindviebpraxis  beliebt  ist  auch  die  Pulver- 
gabe, indem  man  15— tO  g  Blätter  fein 
schneidet  und  mit  cberi-d  viil  ''hlornatrium 
vermischt:   die  Thiere  nehmen  die  Dose  im 
I  Futter,  im  Kleienschlapp  und  lassen  sieh  da- 
I  mit  am  besten  Eseringaben  crMctzen.  Tabak 
j  regt   namentlich    auch   die   drei  Vi^Tinägen 
[  kräftig  an.   Zum  Abführen  dürfen  obige 
I  Gaben  nicht  fiberacluitten  werden  und  ver- 
'  bindet  man  mit  dem  Tnfnsodecoct  am  zweek- 
\  mässig^iton   far   KIiu;<-r    ein   !>tt<;>       !   uti  I 
i  Glaubersalz.  Für  Schafe,  Ziegen  und  Schweine 
gibt  man  10*0— IS'O  Tabak  mit  50  Kochsais 
Ulli  100  Glaubersalz   auf       imnl   im  Tage. 
I  .\u<.h  Kiystiere  von  Tabakaufgüssen  sind 
fiehr  wirksam,  obwohl  sie  sich  dur<'h  Darm« 
I  Infusionen  von  kaltem  oder  heissem  Wasser 
:  (39—40''  mittelst   des  Schlauches)  ersetzen 
lassen,  man  nimmt  aber  gerne  seine  Zuflucht 
SU  erstereu  bei   schwer  damiederliegender 
Darmtbätigkeit.  hartnäckigen  Trommelsüchten. 
Ver^topf^lIlu-k  iliken,  Wnnnl- i  L  n   (30  0  per 
Liter):  für  iiunde  ist  Vorsuht  u  itiiw^ndig  und 
sollen   hier  die  Kl.ystiere  nicht  übot  1%  ge- 
halten werden.  Tabakrauciikljrstiere  sind 


Digitized  by  Google 


NICOTIANIN.  —  NIEDERLAIRISCHE  VIEHZUCHT. 


keineswegs  wirksamer,  selbst  unzuverlässig 
und  stets  umständlicii ;  das  Nicotin  erscheint 
im  Tabi^rauch  in  die  scliwächeren  Pyridin- 
häitn  umgesetzt  (PicoUn,  Collidin,  Lutidin). 

Gegen  üngexiefer  sind  Tabakinfase 
anerkannt  sehr  wirksatn  mul  aucti  vielfach 
im  (jebraocb,  sie  erfordern  aber  grogse  Vor> 
neht  ond  aind  namentlich  junge  Kinder  eebr 
empfindliih  pTfi^i  n  W;i-M  luiii;,'en> ;  für  letztere 
bereitet  man  ein  4-,  hüclistens  öyjge»  De- 
coctointus  V  n  kAaflicbcni  Landtakak.  Die 
Eier  der  Läuse  u.  s.  w.  Vf^rnichtet  mnn  mit 
gewöhnlichem  Essig.  Auch  gegen  dit.  Mil- 
ben r;ui  de  steht  Tabak  in  bestem  Rufe,  die 
Abkochunifen  mttasen  aber  hier  iU— isy^ig  sein 
nnd  sind  nicht  ungefUirUcli.  zweckmiseigcr 
verwendet  man  sie  «laher  nur  ">"  '„\g  und  setzt 
etwa  2y«  rohes  Carbol  hiuzu.  Die  bekann- 
testen und  jetst  aaeh  bewihrten  Tabakbider 
sind  folcrfDde: 

r>ai  modificirte  ZündeTschf  Rändebad 
bc-t-  lit  aus  rSkg  roher  Car!  1  uie,  3  kg 
äoda,  3  kg  jprflner  Seife  and  1  kg  gebranntem 
Kalk:  die  SobitaBSeB  werden  in  S601  einer 
2'*'„ii;eii  Tabakabkochoiiir  g-löst.  Die  H>  rt  i- 
tang  ist  etwas  umst&ndlicb,  das  Bad  aber 
•«br  wirksam :  es  kostet  6  Hark  und  reieht 

fftr  100  Schaff. 

Djis  (jorlach'sche  liÄudebad  schreibt 
ein  3%iges  Tabakdeeoct  f«,  das  aber  nach  Ro- 
loff  besser  5%ig  genommen  wird:  ihm  geht 
ein  Vorbereitungsbad  voraus,  bestehend  aus 
einer  Losung  von  5  kg  Calcaria  usta  und 
10  kg  Pottasche  in  2601  Wasser  (letxtereii 
Bad  greift  die  Binde  der  Waschenden  an). 

Ein  amtlich  mn  der  preu.s>i>cli.'n  uiiJ 
bayrischen  Kegierung  empfohieueä  Käudebad 
winl  dadurch  bereit^,  dass  man  l  ö  kg  Land- 
tabak mit  S50l  Regenwasser  eine  hallx-  Stuiule 
lang  kocht  und  der  warmen  Flüsöi'.:k'  it  1  kg 
reines  Carbol  und  ebensoviel  l*(»ttaseii-'  hia- 
snfagt.  Das  für  lUU  Schafe  bestimmte  Bad 
kostet  II  Hark. 

Ton  Emil  Schmidt  &  Cm.  wiru  >:'  >r'-n- 
wärtig  ein  dickflüssiges,  uns  den  schwerüten 
Kenta«^-  nnd  Virginiatabaken  hergestelltes 
Cxtract  unter  dem  Namen 

Nicotina  versandt,  welche^  an  der  Thier- 
tnneischule  zu  Hannover  als  inr  Biudebädt-r 
sweckm&ssig  gefanden  wurde  und  nur  zu  y, 
bis  ly,  dem  Wasser  sagemischt  zu  werden 
braucht,  was  tlii-  Anwendung  ausserordentlich 
erleichtert.  In  neuester  Zeit  ist  dieses  ^'ico- 
tinabad  dahin  Terbessert  worden,  dass  man  t  kg 
Nicotina  mit  3<i0l  "Wasser,  i'/^kir  rnneni 
Carbol  und  2  kg  Soda  mischt.  Lftztt;re3  als 
sehr  zuverlässig  geschildertes,  für  100  Schafe 
bestimmtes  Bad  kostet  it  Mark,  das  KÜO' 
grarom  Nicotina  4  Mark. 

Sclli>tverstündli«*h  erfordern  alle  Tabak- 
b&der  die  grOsste  Vorsicht,  Vergiftungsfälle 
besonders  nach  der  Sehnr  kommen  zahlreich 
vor.  Per  Srhaf  rcdnict  man  2^:1 1  riü,>>ii:- 
keit  und  wird  diese  stets  lauwarm  angewen- 
det (30**  B.).  Die  Daner  des  Bades  wahrt 
3  Mimitfn  und  winl  let/teri^«  nacti  8  Tagen. 
DOthigeufalls  tum  drittenmal  nach  14  Tagen 
wiederholt  Um  Kosten  ra  ersparen,  können 


auch  ili>'  Taltak;ibf."il]o   ini>l  r.i;'[tpn   ans  den 
Fabriken  zum  Kuchoit  vt-rw '  IhIl'I  werden.  Zu 
;  Schmicrcuren  verwenden  suwul  l  Schäfer  als 
j  Thier&rate  auch  die  durch  Auslaugen  starker 
j  Tabake  gewonnene  Tabaksbeize,  wie  sie 
aus  Talakfaiiiiken  bezogen  werden  kann  und 
dann  pur  2ur  Anwendang  kommt;  man  kann 
sie  sieh  aber  tneh  dadurch  selbst  bereiten, 
dass  man  *  g  Tabaksrippen  unter  Zusatz  von 
ii'O  Koclisalz   und  10  0  Holzasche  mit  100 
Wasser  S  Stunden  lang  kocht.  Ff^.-/. 

Niootianin,  ein  au-^  trorkenen  Tabaks- 
blättern durch  Destillation  mit  Wasserdämpfen 
erhallbarer  Hüchtiger  Stoff,  welcher  höchst 
wahrscheinlich  eine  Verbindung  Ton  24icotin 
mit  einer  ftflehtisen  Sänre  darstellt  Es 
scheidet  sirh  in  der  Destillation  in  Form 
tübakartig  riechender  Bl&ttchen  ab,  die  sich 
leicht  in  Alkohtd  und  Aetber  lOsen  nnd  sehen 
bei  gew-'ilnilicluT  T'-'niperatur  verdunsten.  LA. 
Nicotin,  ''inHi»N„  das  giftige  Aikaloid 
■  der  Tabakpflan/i .  w.  lehes  sich  in  den  Dlftttem 
I  und  Samen  der»«  Iben  findet.  Es  ist  saner- 
!  stoffirei  nnd  flflchtig.  In  den  grflnen  BlRttern 
i >t  es  von  j  r;— M%,  in  dem  fertigen  Tabak 
von  0 — Sy,  enthalten  a.  zw.  sind  die  feinen 
Tabaksorten  viel  irmer  an  Ißeotin  als  die 
sog.  oniinärf^n.  Fnr  die  Darstellung  dc^  Nico- 
tins sind  verschiedene  Methoden  angegeben. 
Nach  Schlr»sing  wird  grob  gepulverter 
Tabak  mit  Wasser  ausgekocht,  der  .\ns2ug 
zur  Extractdicke  eingedampft  und  mit  dem 
doppelten  Volum  iii"  ;,ig'en  Alkohol»  vermischt. 
Es  bilden  sich  zwei  Schichten,  deren  antere 
beinahe  feste,  grOsstentheils  ans  apfelsanrem 
Kalk  b':>itr-ht,  während  die  obere  dünnflüssige 
das  Nicutiii  <»nthält.  Diese  obere  Schichto 
wird  abgego>-cn  un.l  v-'rdanstet,  der  Rück- 
stand mir  Maik-'m  Alkohol  behandelt  nnd 
verdunstet,  sodann  mit  KiiHlaTige  aersetzt  und 
mit  Aether  ausge.-cliutt.  It.  Aii>  der  ätherischen 
LGsang  fsXlt  man  durch  Eintragen  gepulver- 
ter OzalsSare  das  Nicotin,  zerlegt  den  ab- 
tiltrirten  Nieder^clila;,'  mit  Kalilauge  und 
äthert  von  Neuem  aus.  Die  erhaltene 
Ätherische  Lösung  de.s  reinen  Nicotins  wird 
zunächst  im  Wasserbade  verdunstet,  sodann 
das  Nicotin  iui  Wa-'^serstolTstrom  einen  Tag 
lang  auf  140"^  erwärmt  und  bei  einer  auf 
ISO'^  gesteigerten  Temperatur  schliossilich 
überdestilllrt.  Da.«  so  erhaltene  Nicotin  bildet 
im  reinen  Zustande  ein  .schweres  farbloses 
Gel  von  alkalischer  Keaction,  starkem  Geruch 
und  scharfem,  brennendem  Qesehmaek,  welches 
im  Walser  in  allen  Verhältnissen  lüslich  ist 
und  cIm  n-i>  mit  .\lkoh(d,  .\ether  und  fetten 
Oelen  loi  lit  mischbar.  Es  bildet  mit  Schwefel- 
säure. Salpetersäure  und  Phospliurs^äure  sciiwer 
krystallisirbare  Salze.  An  der  Luft  wird  das 
Nicotin  bald  braun  und  verliarzt.  Beim  Durch- 
leiten seines  Dampfes  durch  eine  glähende 
Bahre  entstehen  Pyridin,  Picoltn  nnd  Collidin. 
Dun  Ii  Oxydation  mit  Kaliuiiii  '-rm  mganat  wird 
e-s  in  eine  Säure  der  Formel  (.'iH^N.CüOH, 
die  Nicotinsfture,  übergeführt.  Lotiixek. 
NiCOtinum,  s.  Nicotianu  Tubacnm. 
Niederbayrisohe  Viehzucht  Der  Regie- 
rungsbesirk  Niederbajrsm  grenzt  im  SOdwesten 


Digitized  by  Google 


m 


NIBDERBATRISCHE  VIEHZUCHT. 


au  Oberbajecn«  im  Nordveiten  an  die  Ober- 
pfalz,  im  Nordosten  an  Böhmen,  im  S&doaten 

an  OberOsterreicb.   arafant  10.759  m*  mit 
660.802  Menschen. 

Die  Donau,  welche  diesen  Regierungs- 
bezirk von  Nordwest  nach  Südost  durchflicsst,  j 
scheidet  denselben  in  zwei  ungleiche  Theile. 
Der  südliche  umfasst  einen  grossen  Theil  der 
bayrischen  Uuchebene  und  der  nördliche  einen 
Theil  des  Bflhmerwaldes.  welcher  an  verschie- 
denen Stellen  1300— 1500  ui  hoch  i^t. 

Ackerbau,  Viehzucht  and  Waldwirtbscbaft 
sind  an  den  meisten  Orten  Niederbajrems  recht 
bedcntend,  die  b'-iiien  Er-^tpn  liefern  <V\<-  haupt- 
sächlichsten  Einnuiunequtfilen  lür  die  mvisit 
fleiasige  Bevölkerung.  Ganz  besonders  hat 
äich  die  KindviehzHcht  in  der  neueren  Zeit 
golioben:  man  zählte  1883  im  Ganzen  521.o(!2 
Haupt  Kindvieh,  welclies  grössfentheils  zur 
Gruppe  des  säddeatschen  HoheLandriehes  ge- 
hört and  Tielfaeh  dareh  Schweizer  und  Tiroler 
Rassen  veredelt  ist. 

Das  Landvieh,  welches  —  mit  Ansnahme 
des  Kelheimer  und  einiger  :iihl-  r<jr  S.  hliige  — 
dort  vorkommt,  i'^t  -  ri;u!i  Mjv's  Mitthei- 
lungon  —  sowohl  au  vier  Abens,  der  Laber, 
an  der  Isar  untl  am  Inn  von  dem  oberbayri- 
schen Laudvieh  uicht  verschieden  und  bildet 
mit  jenem  zusammen,  das  ebenso  hier  wie 
dort  Villi  den  norischen  Alpen  herunter 
gelangte,  einen  Stamm.  Die  Thier«  sind 
nieht  besonders  gross,  eher  klein  so 
nennen,  bald  von  hell-,  bald  von  dunkel- 
brauner Färbung  mit  weissen  Flecken.  Die 
Fleischbildung  lü^-^t  oft  za  wUnschen  tlbrig: 
die  Ochsen  bleiben  etwas  zu  klein  und 
zu  leicht,  und  leisten  daher  im  Zuge  nicht 
viel.  Auch  die  3ililchergiebigkeit  der  unver- 
edelten LandkObe  konnte  besser  sein;  neo- 
melkende  liefern  täglich  nnr  4—6  Mass;  die 
Qualität  derselben  ist  jedoch  nicht  schlecht. 

Das  Rott-  und  Vilsthaler  Vieh  ist  un- 
gleich grösser  und  besser  als  jenes:  linden 
und  Klima  sind  in  ihrejn  Züchtungsgebiete 
günstiger,  die  Thiere  werden  auch  besser 
gefüttert,  liefern  mehr  Milch  and  leisten  im 
Zage  ganz  Befriedigendes. 

Bei  der  Mftstnn?  der  Ochsen  bemerkt 
n;:in  irross«  Unterschi-  sie  werden  flvi- 
schigcr  und  fetter  als  das  gemeine  Landvieh. 
Miesbacher  und  Simmenthaler  Bnllen  Verden 
dort  hSlutig  zur  Krenznn^  vt^rwendpf. 

Das  Kelheimer  Kinil.  welche«»  sich  vn 
Kelheim  aus  über  einen  grossen  Theil  von 
Medcrbayem  verbreitet  hat  und  meistens 
rein,  un vermischt  fortgeröchtet  wird,  ist  dem 
Schwäbisch-Hallx'hi'ii  nali<'  verwandt  und  wie 
diescii  von  brauurothcr  Farbe  mit  weissem 
Kopf  and  weisser  Brost 

Da?  ^^Lf.  WäM.'ivieh  im  bayri^rhf'n 
Walde  kotniiit  in  vi.r»thiedenen  Schlägen  vor, 
u'ehört  zum  Mittelschlage,  ist  meistens  bunt, 
tahl  oder  dnnkelgelb  vin  1  soll  einerseits  vom 
Pinz-  und  Pongaiier,  andererseits  vom  Cha- 
tdauer und  Mürztlialer  Vieh  abstammen. 

Endlich  ist  noch  das  sog.  Bisthnroer  Vieh 
erwfihnenswsrth;  dasselbe  kommt  bei  Passau, 
Wegscheid  und  Wolfttein  vor,  stammt  von 


der  bonten  Landrasse  ab  und  besitzt  ent* 
weder  ein«  gelbe  oder  fable  Ftrbnng.  Hlii 

und  wieder  Kommen  auch  Schecken  unter 
demselben  vor.  Die  MUchergiebigkeit  ist  be- 
friedigend, auch  leisten  die  Thiere  im  Zage 
nicht  geringe»  und  die  gutgeranstctcn  Orhsen 
erreichen  ein  Fleischgewicht  von  300 — 4ü0  kg. 

Fütterung  und  l'flege  der  Rinder  ist  in 
den  meisten  Wirthschaften  Niederbayema  in 
der  Neuzeit  recht  gut  zu  nennen. 

Pferde.  Bei  der  letzten  Zählun<:  f!S83) 
fanden  sich  in  Niederbayem  77.210  Stück 
dieser  Thiergattnne,  die  grOsstentheils  den 
miitelschweren  Schlägen  an£r<:h5rten.  Nnr 
vereinzelt  werden  leichtere  Keit-  und  Kutaeb- 
pferde  gezogen.  Das  von  den  Bauern  gezogene 
Material  ist  von  geringem  Werth :  die  Thiere  be- 
sitzen meist  einen  groben,  fleischigen  Kopf, 
kurzen  Hails,  st'  il.>  Schultern,  tieteii  lliU-k-ii, 
abschassiges  Kreuz  und  daiiei  nur  leidlich 
starke  Berne. 

Von  den  in  Niodorbayern  in  d.  r  Donau- 
gegend aulgezogenen  Pferden  galt.ii  die 
Kotthahler  Füchse  in  früherer  Zeit  für  die 
besten  ReitpftTdc  des  Landes:  sie  sollen 
mehrfach  su  de»  sog.  Rötnerfahrten  der 
dLut-ciien  Fürsten  beoBtet  worden  sein,  und 
noch  heute  gibt  es  in  verschiedenen  Ort- 
Schäften  ganz  braachbare  Matterstaten,  die 
—  mit  eil irüschen  Halbbluthengsten  ^'(  paiii  t  — 
in  der  Nachzucht  leidlich  gute  Reitpferde 
liefern.  An  mehreren  Orten  Niederbayerns 
finden  Trnlirennen  mit  dem  heimischen  Pferde- 
^|  lilair-"  statt,  bei  welchen  sich  einzelne  In- 
<ii\i  iuLn  durch  guten,  raachen  Gnng  mh* 
zeichnen  sollen,  im  Grossen  und  Ganzen  aber 
hinter  den  aus  der  Fremde  eingeführten 
Pferden  zurückbleiben.  Weitaus  die  Mehrzahl 
des  Pferdebedarfes  für  die  Oavailerie  mass 
aos  der  Fremde  —  Preossen  —  bezogen 
weiden:  <•>  fehlt  dt-n  dortiiren  Pfer.len  dio 
für  den  modernen  Kriegsdienst  erforderliche 
(Gewandtheit  and  Sehndligkeit  in  allen  Gang- 
arten. 

Die  Vorliebe  für  schwere  Zugpferde  ist 
auch  in  jenem  Regierungsbezirke  neuerdings 
immer  grosser  and  grosser  geworden,  and 
man  benutzt  dieserhalb  auch  vielftch  norische 
Hengste  als  Besrhftler  für  die  Landstuten. 
Die  Nachfrage  nach  solchem  Material  ist 
nieht  nnr  auf  dem  Lande,  aondem  aneh  in 
A^n  55tadfen  immer  stärker  hervorgetreten. 
Hand.  l  und  Industrie  fordern  für  die  Fort- 
schatfung  der  schweren  Lasten  heute  fast  überall 
einen  kräftigen  Wagenschlag,  der  möglicher- 
weise auch  in  jener  Gegend  mit  Vortheil  zn 
erziehen  ist. 

Schafe.  Die  Zucht  dieser  fiausthiere  hat 
in  Niederbayem  niemals  eine  grosse  Bedentnng 
erlangt:  die  dort  vorkommende n  Schafe  ge- 
hören gröästentheils  zur  (iriip|>e  der  <:roli\vuUi- 
gen  Zaapel.  Sie  werden  i:*-\völinlicli  mit  den 
t?chweinen  gem'^in'^chuftlii  )i  7mt  Weide  ge- 
trieben und  während  des  Winters  in  schiechten 
Stallungen  auf  den  Höfen  gehalten.  Diese 
Schafe  sind  nur  klein,  werden  kaum  S5kg 
schwer  nnd  tiefem  bei  aweimaliger  Schnr 
nicht  viel  Ober  1  kg  Wolle  von  geringem 


Digitized  by  Google 


NIBDEBBRECHEN.  —  NIEDBBLiNDISCHE  VIEHZUCHT.  m 


Werth«.  Man  fertigt  au«  derselben  Flanell 
and  Striekfam  fUr  den  Hansbedarf.  Za  loben 

ist  vielleicht  ilio  ^r><><e  fi'enüsr.^ainkeit  der 
Zanpelschafe;  nehmen  uamlich  mit  ziem- 
lich Bchlechteni  Futter  fürlieb.  Bei  bcss..  rt  r 
Haltung;  und  reii  lilirher  Föttemrfr  <:nl!en  die 
Zaupelhaminel  über  bald  fett  vverUen. 

Schweine.  Niederbayern  besass  1883 
im  Gauen  183.877  i^tttck  Borstenvieh,  das 
nnr  zum  Theil  dnrcli  engriiaches  BInt  veredelt 
worden  ist. 

Die  Bauern  halten  gewöhnlich  lest  an 
der  Zucht  ihrer  altbajrrischen  Lnndrasse,  nnd 
nur  auf  den  grösseren  Höfen  wolilhabender  Land- 
wirthe  hat  man  in  der  neueren  Zeit  englische 
Eber  der  grossen  und  mittelgroasen  Zoehten 
sor  Kreuzung  ben&tzi. 

Die  dortigen  Landschweine  «ind  nicht 
^rui^s.  ersche  inen  etwas  hochbeinig  und  häutig 
mit  KaryfenrUcken.  Sie  sind  ton  braunrother 
Farbe  im  ibiterthoBl  niid  rome  weise  oder 
Z'-\h  srrf?irht.  Ihr  Loibesbau  ist  schmal.  Kopf 
und  Ku:»»vl  äiiid  lang;  die  Ohren  bringen 
etwas  nach  vorne  über.  Die  Fnii  htbarkcit  der 
Sauen  ist  gut,  die  Mastßhigkeit  der  meisten 
Thiere  dieses  Schlages  könnte  aber  besser 
sein:  selten  erreichen  di«  Mastschweine  ein 
Gewicht  von  l^kg.  Frtytag. 

Iliei0rf>r«eh6o  iit  in  der  Tarftpraehe  die 
r>t'Z'?iohnun^  für  das  Erleiden  eines  Schadens, 
den  ein  Plerd,  üei  es  im  Training,  sei  ea 
wihr**iul  eines  Kerinens,  an  den  Beinen  nimmt, 
und  durch  weh-lu-n  es  genutliiirt  ist.  !Joino 
Rennlaufbahn  zeitweilig  oder  für  iumitT  zu 
beschliessen.  Ein  so  beschädigtes  I'fcrd  ist 
^niedergebrochen'^.  Seine  Beine  sind  den  ge- 
botenen Anstrengungen  nicht  gewachsen  ge- 
wesen, oiid  je  narli  iler  Grösse  des  erlittenen 
Schadens  ist  das  Pferd  leicht  uder  schwer 
niederffebroehen.  6ew«hnHrh  ist  die  eine  oder 
andere,  mitrinter  Find  anch  all^  rjeupeschnen 
durch  Aasdehnung  uder  aiicli  die  Fe»sel  ver- 
letat.  Hienach  pflegt  man  die  Beschädigung 
als  „in  den  Seimen,  der  Fes-c»!  niederijehrn- 
chen"  üu  benennen.  Der  2»iederbruch  wird 
meist  immer  auf  eine  fehlerhafte  Stellung 
oder  Schwiche  der  Beine  snrftcksafohren  sein, 
wifcrend  andererseits  aneh  ein  Pferd  mit 
völlig  regelmässigem  ün fergestell  niederbre- 
chen kann.  —  Mehrmals  niedergebrochene 
Pferde  trifft  man  besonders  auf  den  Binder* 
nissbahnen. 

Die  englische  Bezeichnung  für  nieder- 
gebrochen  ist:  broken  down.  Gr-iftiaann, 

Nieder*6ieludy«2ki,  in  ilusslund.  Pulen, 
Gouvernement  Snwalki.  Kreis  Wladyslawowa 
(Neustadt),  (.'ewidinlicli  nur  Gieli^ndyszki  ge- 
nannt, ist  der  Haaptort  der  Baron  v.  Keu- 
deUVben  BesiUnng,  Mf  weleher  etn  nmfnng- 
reiches  Gcstftt  unterhalten  wird,  lieber  .las- 
selbe  8.  Gielgudysrki.  Grassmann. 

Niederhäasern  D.  v..  Professor  und 
Director  der  Vcteriniirschule  zu  Bern  (1847 
bis  1882),  studirte  Landwirthsschaft  und  Ve- 
terinännedicin  zu  Zürich  und  Bern,  be-nchte 
die  Xhiezarsii«i*lnstitQte  in  Dresden,  Berlin 
ond  HMDover.  war  erst  Assistent  nnd  Pro* 
seetor,  I87S  Professor  an  der  Tbierarsnei- 


schale  in  Bern  und  1873  Director,  begrün- 
dete das  Schweiserisehe  Arebir  Ar 

Thierlie  i '  k  i;  t-  e.  Snnmtr. 

Niederhuber  J.,  Dr.  med.,  gab  1793  zu 
Salzburg  heraus:  Entwurf  einer  mediciniscben 
Poli7,'  iritb't»  'b"i  lierr.si  iieiiden  Viehseuchen.  Sr. 

Niederländische  Viehiucht.  Wiewohl  der 
Ackerbau  in  den  Niederlanden  an  vielen 
Orten  neuerdings  mit  fleiss  und  grosser 
Sorgfalt  betrieben  wird,  so  ist  dennoeb  die 
(ietreidepruvinction  für  dieses  stark  bevölkerte 
Land  nicht  ausreichend,  fast  alljährlich  müs- 
sen für  mehr  als  144*9  Millionen  Gulden 
Koni  und  Mehl  zugekauft  werden.  Der  Boden 
ist  weniger  ettragsfähig  al»  im  beuuehbarten 
Belgien.  Vom  gesamraten  Areal  sind  70% 
land-  und  forstwirthschaftlich  benützt  und 
hieron  kommen  etwa  30*/,  auf  Aecker  und 
Garten.  ;-{V  li"  ,,  der  Gesamnittlache  dienen 
zur  Ernährung  der  Hausthiere.  Die  Wiesen  und 
Healindereien  nahmen  1885  etwa  1,137.750  ba 
des  Ganzen  ein.  Die  meisten  und  besten  Wie- 
sen und  Weiden  trifft  man  in  Friesland, 
Nord-  und  SüdhoUand  nnd  zum  Theil  auch 
in  Gelderlaiul.  Die  Vieliziicht  bildet  unstrei- 
tig eine  der  allerwichligüten  Quellen  des 
dortigen  Nationalreichthums  und  liefert  sehr 
wichtige  Exportartikel.  Hollands  Binder  gel- 
ten beltanntlich  fttr  die  milchergiebigsten  in 
ganz  Furiipa,    und   von   den  Pferden  stehen 

Stat  die  aus  der  Kreuzung  von  Bitdjadingcr 
engsten  nnd  Geldorländcr  Stuten  hervor- 
gei^angcncn  Prodnrte  zienilich  hoch  im  Preise. 
EbeiiÄU  liefern  auch  die  Pr(/viii:ien  Sudh'jUand 
und  Overyssel  meist  geschätzte  Zugpferde  für 
den  Ackerban,  ond  es  hat  gerade  hier  die 
Fuhlenzucht  in  den  Ictiten  Janren  sehr  zuge- 
nommen.  Starke  W'atren-   und  Karrenpferde 
üiad  seit  alter  Zeit  in  Friesland  und  Zeeland 
gezogen,  die  sam  Tbeil  auch  exportirt  werden. 
Der  Viehf^tand  betrag  im  December  1885: 
270.100  Pferde, 
1,,^  10.100  Rinder, 
774.100  Schafe, 
158.900  Ziegen, 
44t.O00  Schweine. 

900  Hengste  werden  zum  Decken  der 
Stuten  bendtzt. 
.^3.900  Stttck  gelten  als  Mutterpferde, 
u  1.400     „     sind  alter  als  3  Jahre, 
183.!i'iii     „    werden  svr Arbeit  bendtsl. 
Von  RindviehbeKtänden  waren: 
18.6*iü  Stiere  oder  Bullen, 
901.400  Milchkühe. 

513.400  Kinder  und  KAlber  (Kalveren  en 

pinken), 
(IS.oOn  Stü.-k  Ma>tvi.;h, 
8.100  Arbeiteochsen. 
Die  Ansah!  der  Pferde  bat  seit  1881 

nm  etwa  ?flOO  Stflek  abgenommen,  die  der 
Kinder  ist  aber  um  7"i.70O  Stück  giöüser 
gewtirden. 

In  den  Niederlanden  ist  seit  1880  die 
Anzahl  der  Schafe  (wie  in  den  meisten  anderen 
Ländern  Westeuropas)  geringer  ireworden. 
Man  zählte  damals  847.600  Stück  dieser 
Tblergattnng,  nnd  im  Jahre  1881  nur  nocb 
79t.400  Stflek. 


Digitized  by  Google 


936 


NlBDEBLlNDISCHE  YIEHZUCBT. 


(Die  B«8chreibang  der  niederländiscbea 
Pferde-  und  BinderrBsseii  siehe  unter  taoU&ii* 

dieclie  Pferde  und  Rinder.) 

Für  die  Wohlfahrt  der  niederländiacben 
Lendwirthe  und  Viebbesitser  nnd  den  frrossen 

iiitt/rnatiotKilt-ti  Violiluin'!.;'!  ist  der  Of'sini.^- 
hcitszustand  des  Viehbe^taindes.  welcher  ein 
ÖspitftlYon  nngoffthr  200  Millionen  Gulden  re- 
präsprtirt.  vom  flncrwi.'trenden  Interesse,  and 
das  Auüiultcii  tiuti"  P^|>uootie,  wie  die  Lnn- 
genseucbe,  welche  50  Jahre  hintereinan- 
der den  dortigen  Viehstand  deoimirte,  den 
Handel  störte  nnd  die  NatfoneloVonomie 
schridi^te.  würU'  luicli  J.  P'jeTs  Meinung 
TOD  grOsster  Bedeatune  sein,  und  dieses 
mDeonebr,  weil  kein  Land  in  Enropa  im 
Verhältniss  zu  der  Bevölkerung  so  reich  an 
Vieh  ist  als  die  Niederlande,  und  die  dortige 
Bevölkerung  hei  unbeschränktem  Viehwechsel 
uii>l  freiem  Handelsbetrieb  intereseirt  ist. — 
Iti  dem  Zeiträume  von  5  Jahren  (ton  1881 
bis  1886)  wurde,  ausser  uns."  fähr  eine  Million 
Schafe  und  y,  Million  Schweine,  Kindvieh 
ausgefBbrt  zu  einem  Betrage  Ton  nngefilbr 
38  Millionen  CiiMph,  wovon  für  unirefälir 
24  Millione  n  nai  Ii  Belgien,  für  8  Millionen 
nach  England  und  für  6  MQlionen  naeb 
Dentsi^hland  gingen. 

Schafe.  Wenngleich  nicht  überall,  so  sind 
doeb  an  einigen  Orten  des  Eonigreiebe  auch 
dipse  Hausthiere  immer  noch  von  grosser  Be- 
deutung; sie  werden  sowohl  ihrer  Wolle  wie 
auch  der  Milch  und  des  Dttngers  wegen  ge- 
schätzt und  in  verschiedenen  öegendea  eogar 
eben  so  gut  wie  das  Rind  gef&ttert 

Professor  C.  H.  Hall  uateracbeidet 
folgende  Bassen: 

1.  Das  nordbolländiäche  Schaf;  das- 
«elbe  liefert  eine  siemlich  feine  Wolle,  ins- 

bosontli'iv  zu  loben  ist  die  auf  dor  Insol 
Tcxt  l  vuvkuuimende  Basse;  es  wurden  hiti 
im  Julno  1883  mehr  als  :^0.000  Stück  ge« 
zfihlt,  and  es  hat  den  Anschein,  dass  dort 
eher  eine  Vermehrung  als  eine  Verminderung 
der  Anzahl  stattfindet.  Die  Eigenthümlichkeit 
dieser  Basae  hat  aber  in  den  letzten  Jahren 
Einbneae  erlitten^  u.  iw.  durch  nebrfaehe 
Kreuzungen  mit  Leicester-  und  Lincolnböcken. 
Früher  durften  auf  jener  In^el  gar  keine 
fremden  Schafe  eingeführt  werden. 

Das  nuidhoUändischc  Sobaf  ist  leirhfpr 
alb  «las  friesische,  hat  feiiu-ie  Kii.>i;iRTi  und 
liefert  itif'istciis  ein  zartes,  w<>lilsriiiiu'i  k>'ii.l<'s 
Fleisch.  Das  Gröninger  Schaf  hat  grosse 
AebnlichVeit  mit  dem  nordboUftndischen.  lie- 
fert ain  i  ..ine  minderwerthige  Wolle.  Xoch 
geringer  ist  das  Froduct  des  seeländischen 
Schafes,  welches  ebenfalls  au  derselben  Basae^ 
niimlich  zu  der  kurzschiranzigen  oder  Kosten- 
rasso  gehört. 

2.  I>a.«t  friesische  Schaf  erreicht  nicht 
selten  ein  Schlachtgewicht  von  HO  kg  (auch 
darüber)  und  liefert  meistens  eine  lange  sehr 
brauchiMic  Kammwolle.  tJcwöhnlich  bringt 
dieses  Schaf  zwei  Lüinmer  in  einem  Wurfe. 
In  der  Milchergicbigkeit  steht  es  einer  guten 
Ziege  kaum  nach  nnd  liefert  fast  regelnftsaig 


eine  fettreichere  Milcli.  welche  «n  einigen 
Orten  zur  Käsefabrii  ati-m  benützt  wird. 

3.  In  Overyssel  und  Golderland  findet 
man  die  sog.  inländische  Basse.  Dieselbe  ist 
von  mittlerer  Grösse,  gehört  au  der  lang- 
»-'  hwänzigen  Art  nnd  Befert  eine  tiemlich 
grobe  Wolle. 

4.  Das  v.'luwi.-tcht'  Seliaf  ist  lanu'liMbi^'t-r 
als  jene  eben  genannte  Hdsne  und  steht  auf 
höheren  Beineu.  Diese  Thiere  erreichen  in« 
weilen  das  Gewicht  il-r  friesischen  Schafe. 
Sie  werden  gern  von  fremden  IHländlern  auf- 
gekauft und  sollen  nicht  selten  auf  den  Pa- 
riser Markt  gelangen. 

5.  Die  drenthischcn  Schafe  unterscheiden 
sich  nur  wenig  von  den  norddeutschen  Heid- 
schafen und  sind  wie  diese  klein,  zierBch 
and  liefern  stets  nur  eine  grobe  Hischirolle. 

Alle  niol.Mlaii  Jisrli>>n  Kassen  tragen 
eine  lange  Wolle  für  den  Kamm.  Die  Ver- 
suche, welche  an  verschiedenen  Orten  mit 
der  Einführun;?  nnd  Züilifnnc  von  Merinos 
gemacht  worden  bind,  liainn  keine  günstigen 
Reanltate  geliefert,  nnd  es  scheint  fast,  dass 
man  sich  in  Holland  bei  der  Hebung  der  Schaf- 
zucht entweder  auf  die  Kreuzung  mit  Leicester- 
und  LincolnMut  b-schrankcn  tmii^s.  od-  r  aber 
eine  rationelkre  Zucht  mit  den  heimischen  Bas- 
sen SU  betreiben  bat.  Alle  besseren  Schafe  der 
Niederlande  besitzen  einen  gut  ab<:prnn(1ctf'n 
Leibesbau,  haben  einen  breiten  Bücken  und 
.«ind  in  der  Regel  von  gleichmisaig  weisser 
Farbe.  Bei  den  Uücken  findet  man  weder  am 
Maule  noch  auf  der  Haut  schwarze  oder  braune 
Flecke. 

Die  Unbilden  des  Wetters  —  Eilte 
und  Nflsse  —  rertragen  die  holllndiseben 

S'-hafn  vii  lleii  !i(  bc<s<T  als  irgend  eine  andere 
Niederuiigsrasse,  l'rv>l.  v.  Hall  sagt,  dass  ihre 
schönen,  klaren  Augen  auf  Kraft  deuten. 
In  der  Begel  werden  die  Mutterschafe  in  den 
Monaten  September,  October  oder  November 
zum  Bock  gelassen,  nur  ausnahmsweise  liodl 
später  im  Jahre.  Die  frühzeitig  geborenen 
Lammer  kommen  bisweilen  schon  im  Herbst 
(ihres  Geburtsjahres)  zur  Paarung  und  die 
später  —  im  April  —  geborenen  Thiere  erst 
im  darauffolgenden  Jahre.  An  den  meisten 
Orten  der  Niederunü'  hält  man  die  7  bi^^  S 
Munuti  alieu  Luninier  srhon  zur  Fortpfian- 
zung  fähig.  Di>  SdiatV  werden  je  naeh  der 
Beschatfenheit  der  Landschaft  und  Basse 
sowohl  auf  den  Heideflächen  wie  auf  den  bes- 
seren Bodenarten,  insbesondere  aber  auf  den 
ausserhalb  der  Deiche,  an  der  See  liegenden 
Lftndereien  fast  das  gauxe  Jahr  tber  geweidet 
nii  il  nur  bei  sehr  schlechtem  Wetter  Int  Stalle 
gefüttert. 

Auf  den  jenseits  der  Deiche  liegen» 
ilen  Weiden  finden  die  Thiere  viele  Salz- 
(»tirtiizen.  die  ein  vurtreä'iiches  Mittel  gegen 
die  schädlichen  Einflftsse  der  Feuchtigkeit 
bilden  sollen. 

In  Drenthe  und  in  den  fHesiseben  Wald- 
gegenden pfercht  man  M>-  ?tip|i|M  l.'icker,  in- 
dem man  bei  nicht  za  schlechtem  Wetter  die 
Schafe  xur  Nacbtseit  im  Freien  auf  dem  Feld« 
Iftsst  Bei  sehr  nassem  Wetter  nnd  in  sum- 


Digitized  by  Google 


NIEDEIiLEGEN  ZUR  OPERATION.  —  NIEDERUNGsSKlNDEß. 


«37 


pfiireni  T*Tr:u'n  .M-lmlten  die  Thier«  hin  und 

wit;d«;r  ttwas  iS&li. 

Geschoren  werden  die  Schafe  Ende  Mai 
oder  in  der  ersten  Hälfte  des  Jonimonats. 

Wenngleich  dem  holländischen  Baaer  wohl- 
bekannt ist,  dass  dnrL-li  das  Melken  seiner 
Schafe  de«  WolIvRchüthnm  ifeeintr&chtigt 
irird.  80  hSlt  er  dennoch  «n  denselben  fest, 
iranz  1>.<siini!ers  in  Jon  grnsreichen  Nioleiun- 
gen  Ton  Friesland  etc.  Die  aas  der  Schaf- 
mileh  hergestellte  Butter  ist  im  ganz  frischen 
Znotnndc  iiiiht  von  schlechtem  Geschmn''lc, 
veräirl/t  nhar  üeiir  bald  nnd  eignet  sich  daher 
auch  gar  nicht  für  den  Handel.  Der  sehr  fette 
Schafkäse  ist  weich  und  ist  nur  mühsam  längere 
Zeit  wohlschmeckend  zu  erhalten;  derselbe 
wird  I  bis  2  kg  schwer  gf  iiiarlit.  Soiii*'  Berei- 
tang  stimmt  der  Uauptfiacbc  nach  mit  der 
des  Sattmilehkises  am  Kuhmilch  (Gondsche 
of  Stolksche  Kaas)  öberein.  In  der  Neder- 
Velawe  rechnet  man,  dass  C  gute  Milcbschafc 
täglich  so  viel  Milch  geben,  um  daraus  1  kg 
Kftse  herstellen  zu  können. 

Der  texelscho  oder  grüne  Schafkäse. 
w.-U  her  hauptsächlich  auf  den  Inseln  Texel 
and  WQringcQ  (und  zwar  j&brlicb  mehr  als 
40.0^  kg.)  fabricirt  wird,  ist  darchwegs 
>.'hacr(r  der  gewöhnliche  Landkäse.  auch 
schärfer  von  Geschmack  und  dabei  dauerhafter 
Br  bekommt  seine  grflne  Farbe  durch  einen 
Extract,  welcher  an^i  Ai^n  f.  ^ten  Excrementen 
der  Schafe  gewönne»  wird.  (?) 

Es  «rfdi  n  in  den  meisten  grossen  Städten 
Hollands  mehrmals  im  Jahre  grosse  Schaf- 
Tnftrkte  abgehalten;  die  bedeutendsten  sollen 
ili>'  in  '\''r  Stadl  Lfvdrri  .-i.'iif,  Eiiir?  i:r<>sse  An- 
zahl fetter  Schafe  wird  Jahr  für  Jahr  nach 
England  ausgeführt  and  ebenso  ist  aaeh  die 
Wollaasfuhr  nicht  unbeträchtlich. 

Ziegen.  zu!n  Theil  schöne,  grosse  Indi- 
viduell, werden  am  meisten  in  den  Provinxon 
Xordbrabaut,  Limburg  und  Gelderland  gehal- 
ten, und  viele  derselben  sollen  sich  durch 
grosse  Milchergiebigkeit  auszeichnen. 

Die  Ziegensucht  hat  in  den  liiederlanden 
neaerdings  bedentend  zugenommen.  Die  An- 
zahl dies'T  Haustlii'Tfraitung  ist  in  dern  Zeit- 
räume von  bis  1885  von  l»y.öOO  auf 
1S8.9O0  StQck  gestiegen. 

Schweine.  Jlit  d>r  Sidiwcinezucht  be- 
schäftigen sich  fast  alle  Landieute  des  König- 
reichs, in  den  Provinzen  Gelderland,  Nord- 
brabant  and  Limbarg  wird  sie  am  umfang- 
reichsten betrieben  und  hier  hat  sie  immer 
mehr  und  mehr  an  Ansdölimine  /utri  nomtnen, 
Ende  des  Jahres  1881  zählte  man  376.400 
Sehweine  and  im  December  1888  schon 
li'i.ftrtO  Stnct;.  In  dcm^'^Iher  Jiihre  wurden 
333.1  ('0  Stuck  dieser  Hausthiergattung  der 
Schlachtbank  zugeführt.  Im  Jahre  lK8l  wur- 
den nur  286.600  Schweine  geschlachtet.  (Be- 
schreibung der  niedetländischon  Schweine- 
ntcht  s.  hülluiiilii-che  Schw-dn-  znolii.  i 

Hollands  Gartenbau  befindet  sich  schon 
■eft  lanirer  Zeit  in  hoher  Blilthe;  namentlich 
li;it  dort  dif  H,indtl.'i:;irtnerei  eine  grosse 
Entwicklung  erreicht;  es  werden  alljährlich 
▼icle  Simereien  ansgefthrt  nnd  dem  Lande 


fJaJurch  cjrosse  Snmmfii  Geldes  zugeführt. 
Die  iiluiiK-Mu licht  ist  besonders  in  den  Pro- 
vinzen Süd-  und  Nordholland  seit  Jsbrhun- 
derten  berühmt,  und  wpthi  jetzt  auch  nicht 
mehr  wie  früher  die  Tulpenzwiebeln  mit  Gold 
aufgewogen  werden,  so  besahlt  man  doch 
immer  noch  fQr  dieselben  gaos  ansehnliche 
Preise. 

Die  F  astoultur  ist,  nachdem  jetzt  nur 
noch  6  9Vo  Areals  anf  den  Waldboden 
entfallen,  siemlieh  nnbedentend  und  ftr  den 
Verbrauch  des  Landes  an  Holl  rOllig  uige- 

nügend. 

Die  Seefischerei,  zumal  die  anfH  iringe, 
bildet  einen  Haupterwerbszweii:  dt  r  N'iodoi- 
ISnder  und  soll  im  Jahre  Ihüii  mehr  als 
I  ■  I'atu  zeuge  mit  einer  Bemannung  von 
i£.48U  Köpfen  beschäftigt  haben,  fr^tag. 

Niederlegen  zvr  Oper^tfon,  s.  unter  Ope- 
ratiiiTi 

Niederrheinlsches  Pferd.  Auf  den  üppigen 
Weiden  am  Niederrhein  unweit  der  Städte 
Cleve,  Mr'i>  und  l?<'f>s.  wo  in  alter  Zeit  ein 
sehr  gej^rli  it/tt's  starkes  .Schla»  litross  gezogen 
wurde,  von  wekliera  Fugger  sagte,  dass  es 
das  beste  in  Deotschlaud  sei,  sieht  man  heute 
nw  wenige  Mntterstuten  nnd  Pohlen,  Die 
l^fcrdezuoht  hat  dnrt  längst  der  Kindvieh- 
zucht Plats  machen  müssen;  diese  ist  ein- 
träglicher, liefert  fiel  werthvollere  Producte 
und  wird  j(  tzt  von  den  Baaem  tiel  lieber 
betriebt  II  aU  jene. 

Die  am  Nioderrhcin  jetzt  noch  gesogenen 
Pferde  sind  den  holländischen  ähnlich;  sie 
unterscheiden  sich  von  den  Gelderländern 
kaiiiii  in  <  inem  I^unkte,  nnd  sind  zum  mittel- 
schweren  Lastzage,  wie  zur  Feldarbeit  noch 
leidlich  tanglicb,  leisten  aber  in  den  rMchen 
Gangarten  zu  wenig,  tmi  al>  Kiit-<  ]i|irerdt' 
dienen  zu  kGnnen.  Ebenso  wenig  sind  .-.ie  mit 
Vortheil  für  die  Keiterei  zu  verwenden. 

Die  vom  Wickrather  Landgestüt  in  jene 
Gegend  go.schickten  Deckhengste  linden  in 
der  Regel  nur  wenig  Beschäftigung,  UBÜ  sollen 
bisher  aacb  nicht  immer  die  Ansprache 
der  pferdesflchtenden  Landlente  befriedigt 
IkiImmi.  Frst  in  der  al!"riiiMH'-.t.  ii  7.<^\\  sind 
die  Zustände  bezüglich  der  Pferdezucht  dort 
etwas  besser  geworden:  man  benfitst  nicht  mehr 
—  wi.>  fnTher  —  nnr  die  alten,  abgearbei- 
teten Stuten  zur  Zucht,  t>ondern  häutig  auch 
jüngere  Thiere,  und  es  ist  zu  erwarten,  daas 
in  einigen  Jahren  vom  Niederrhein  ein  besserer 
Arbeit.>JS(  hlag  auf  den  Markt  gefnhrt  werden 
kann  Frtyfag. 

Niederschlesisches  Lsndgestiit  Da»  ko- 
nigl.  prevmfsehe  niederschlesische  LandgestQt 

wird  zu  Lenf'iv  ■riterlialtcu  (s.  Leubus).  Gn. 

Niederungsrinder  iit  imt  man  im  Gegen- 
satz zu  dem  Höhelands-  und  .\lpenvieh  alle 
diejenigen,  welche  in  den  Niederungen  an 
der  Nord-  und  Ostsee  gezogen  werden.  Man 
konnte  /.u  dieser  Gruppe  viellei'  lit  a;ir|i  di>' 
in  den  Niederongen  an  der  Donau  und  Süd- 
Rasslands  heimischen  Rinder  zählen,  doch  ist 
man  im  Krt-i^e  d'-r  '/nt.ti'i  liiiikvr  längst  dar- 
über einig  geworden,  diese  letzteren  lieber 
Steppenrinder  i« nennen;  sie  unterscheiden 


Digitized  by  Google 


NIBDBB0N68BINDEB. 


tioh  io  manchen  Paoktfln  bo  wesentlich  von 
dm  Niederungsrindein  im  Norden  Deotech- 

lands,  Holland»  urui  riankreiohs.  dass  eine  Zu- 
santmenstoliung  beider  Gruppen  unzulässig 
«nobeüit  (s.  a.  „Stepp^nrioder'^).  Küti- 
ineyer  lieferte  uns  vom  Schädel  des  Xii  ^lf- 
ruDgsrindes  folgende  Beschreibung:  „Die  all- 
gem«inen  Merkmale  des  Schiidels  dieser 
Basse  sind:  Gestreckte  Gestalt  im  Gehirn- 
und  im  Gesichtstheile,  auffallend  geradlinige 
Umrisse  des  Schädels  und  der  Hörner  von 
Ansatz,  Bichtnog  und  Form  wie  beim  Ur 
nnd  eine  mfrsllend  knne  Baeksnlmreihe.  Die 
Stirn  ist  läiisi'  i  als  breit  und  flach.  Die  volle 
Stirnbreite  benagt  47%  der  Schädellänge;  die 
Stirnbreite  zwischen  den  Schläfen  ist  gleich 
der  seitlichen  Stinilüiig.',  zwischen  den  Augen- 
höhlen dagegen  küiztir  als  die  mittlere  Stirn- 
länge.  Die  Stirnbeinkante  verläuft  fast  gerade, 
die  Augenhöhlen  eind  schief  nach  vorne  ge- 
richtet and  treten  eeittieh  wenig  von  die 
Uniri^s.-  ilor  Stirn  sind  daher  iiuiT:illeii<l 
geradlinig,  ihre  Fläche  ist  voUkoiumeu  eben, 
indem  weder  die  Stimbeinkante  noch  die 
Augenhöhlen  sich  darüber  erheben.  V)n  d- n 
Hornansatz  Lüdet  die  Stirnfläche  eine  i^uilie 
Zone.  Die  Hornzapfen  sind  dicht  angesetzt, 
ohne  stielartige  Erweiterung  der  Stirnfläche, 
sie  erheben  sich  anfangs  tlber  die  Stirn, 
krümuion  t.ich  dabei  etwas  nach  liiiiteii 
und  nehmen  dann  die  Hichtuug  nach  vorne, 
wihrend  die  Spitie  eine  Steigung  nach  anf- 
W&rts  hat. 

Die  lliiiterbauptsfläche  steht  im  rechten 
Winkel  zur  Stirn,  der  Stirnwulst,  sanft  aus- 
tjobuclitt't.  übcrrnjrt  die  Hint-^rhauptsfläche 
kaum.  Unter  dem  HurafurtsiiUe  ist  diese 
durch  die  tiefen  Schläfengrnbcn  stiuk  ein- 
geschnürt,  die  an  der  Seitenfläche  horizontal 
nnd  gerade  verlanfen. 

Der  Gesichtssrlul  lel  ist  hintfiTe.vtreckt.  die 
Backxabnreihe  aber  auffallend  kurz  und  daher 
der  sahnlose  Theil  des  Oberkiefers  «ehr 

In  landwirthschaftlicher  Beziehung  ueU- 
inen  die  zur  Groppe  de»  Niedernngsviehes 
gehörigen  Kassen  unstreitig  einen  der  ersten 
Plätze  ein,  wenngleich  sie  in  Bezog  auf 
KOrperschörilieit.  Grösse  und  Gewicht  hinter 
verschiedeneu  Alpen-  und  Uöhelandsrassen 
carfleksteben.  Sobald  der  Bildbaner  ein  Rind 
für  Kunstfreunde  niodelliren  oiler  d*^r  Maler 
mit  dem  Pinsel  ein  ^<>K-Iic»>  uut  die  Leinwand 
bringen  will,  wählen  beide  in  der  Regel 
lieber  eine  Kuh  der  Alpen,  als  ein  Thier  aus 
den  Niederungen.  Der  berühmte  Stier  von 
Potter.  bekanntlich  riiie-,  «i.  r  wr  itiiv  iUsten 
Oelgemälde  im  Museum  zu  Haag,  kann  den 
Verirloich  mit  einem  schOngewachsenen  Stier 
aus  dem  BLrner  Obf  rlnnde  nicht  wohl  aus- 
halten. Letzterer  macht  in  der  Regel 
einen  schöneren,  gefälligeren  Kindruck  auf 
den  Beschauer  als  der  beste.  ,1,  Ist«  Stier 
aus  der  holländischen  Niederung. 

Die  grossen  Leistungen  der  Niederungs- 
kfthe  als  Milchvieh  sind  so  allgemein  an- 
erkannt,  dass  es  Niemand  vagien  wird,  die* 
selben  aasasweifeln,  und  ebenso  ist  nach  die 


Maütf&higkeit  der  Ochsen  in  der  Hegel  ganz 
nntadelhaft.   Diese  Thiere  liefern  bei  gvter 

Weide  das  zartc>ti>.  wolilsrlmieckendste  Fleisch, 
und  das  berühmte  Hamburger  Rindfleisch 
kann  nach  Aussage  sachverständiger  Schlächter 
nur  allein  Ton  Niederaogsochsen  hergestellt 
werden. 

Zur  Arbeit  sind  aber  die  Niederungs- 
riuder  nicht  besonders  tanglich;  sie  «eigen 
sich  znm  Zuge  im  Joeb  meistens  tu  schwach 

und  besitzen  selten  >1ie  nöthige  Ausdiiuei. 
Wenngleich  die  Milcbmenge,  welche  Kflhe 
der  besseren  Niederangsrassen  liefern,  an* 
sehnlich  gross  ist,  oftmals  bis  nnf  ."000  1 
im  Jahre  steigt,  so  lässt  doch  leider  die 
Qualität  ihrer  Milch  häufig  viel  zu  wünschen 
Qbrig:  ihr  Fettgehalt  ist  gewöhnlich  viel 
geringer  als  bei  der  Milch  von  Alpenkühen: 
ihr  Wassergehalt  steigt  bisweilen  auf  SD  und 
90  Vo»  Erfahrung  hat  uns  längst  darüber 
belehrt,  dass  die  Darreiehnnf  selbst  der 

besten  ruttermittel  auf  die  Qtjalität  der 
iiilch  jener  Kühe  von  geiiniieni  Einflnss  ist. 
Auf  den  flppigsten  Weiden  in  den  holländischen 
Niederungen  oder  bei  dem  in  zwecknuissiiTstfr 
Weise  zusammengesetzten  Ötullfuttei  iat  und 
bleibt  die  Milch  der  Niederungskühe  in  der 
Regel  arm  an  Fett,  wohl  ab«r  kann  man 
durch  das  Futter  auf  die  Meng:e  der  tftf- 
lielien  Milchgabe  fineii  erlieblielien  Einflu^s 
ausüben.  Bei  guter  und  hinreichender  Fütte- 
rung wfthrend  das  ganzen  Jahres  liefern  alle 
besseren  Niederangskühe  das  fünffache  Ge- 
wicht an  Milch  von  dem  ihres  eigenen 
Körpers. 

Die  verschiedenen  Rassen  und  Schläge 
des  Niederungsrindes  zeigen  durch  die  Aebn- 
lichkeit  ihrer  Körpertornien  eine  Zusaninien 
gehörigkeit,  wie  kaum  eine  andere  Binder- 
grnppe.  Abgesehen  Ton  der  Gestalt  ihres 
Kopfes,  der  in  der  Regel  lang  und  schmal 
mit  nur  mittellangen  oder  auch  kurzen, 
nach  vorne  gerichteten  Hörnern  ausgestattet 
ist.  besitzen  sie  meistens  einen  mittoHan<;en, 
aclilaukeu  lials,  au  welchem  die  Waiume 
oder  der  Triel  nur  massig  entwickelt  ist. 
Eine  starke,  umfangreiche  Wamme,  die 
schon  am  Unterkopfe  beginnt,  gilt  als  Zeichen 
unedler  o  jei  unreiner  Rasse.  Ihr  Leib  ist 
lang,  gut  gewölbt  im  Rippenkorbe  und  aus- 
reiebend  gross  snr  Aumahme  ansehnlicher 
Futtermengen.  Bei  verschiedenen  Kassen  de.< 

(  Niederungsviehes  erscheint  die  liru.-^t  etwa* 
schmal,  und  könnte  oftmals  ein  wenig  tiefer 
sein.  Im  Kreuz  und  Becken  sind  die  Thiere  aller 

i  besseren  Rassen  der  Niederung  hinreichend 
breit,  doch  fällt  ersteres  häutig  nach  hinten 
etwas  ab;  der  Schwans  ist  dann  auch  eher  tief 
als  hoch  angesetst,  in  der  Regel  ziemlieh 
lang  nii  !  am  unteren  Ende  linh>eli  b.-.inastet. 
Die  kräftigen,  nicht  zu  plumpen  Füs^e  sind 
gut  gestellt  und  nur  bei  den  im  Ganzen 
\\inii;er  pit  trcforniten  Schläiren  l.i>«t  die 
feiellung  der  iliiitei  beine  Einiges  zu  wünschen 
übrig;  sie  wird  hier  bisweilen  tu  eng«  oder 
sozusagen  knbhessig. 

In  der  Grosse  nnd  dem  Körpergewicht 
sind  ansehnliclie  Düferensen  bei  dem  Kiede< 


Digitized  by  Google 


KIEDERUNGS8CHAP.  —  NIEREN. 


23? 


rang'Jvicli  walirzurulimcn:  <;Ibt  darunter 
eineraciti»  sein  kkinci,  ziirliches  Vieh  mit 
einein  Lebendgewicht  von  200  bis  250  kg 
und  «ndereneits  «ehr  grosse,sUttUcheäehlftge, 
deren  Kobe  700  bis  750  kg  idiwer  werden. 
Die  kleinen  Bretagner  Kühe  erreichen  z.  B. 
kaum  eine  Hohe  von  115  m  und  die  grOssten 
Kcemplure  der  sog.  Anistordauier  Rasse 
werden  1*40  bis  145  m  buch.  Voll  aufl- 
gemüstete  Ochsen  erreichen  bisweilen  ein 
Lebendgewicht  von  1200  bis  loOO  kg.  In 
der  Ha&rfarbung  und  Zeichnung  bemerkt  man 
bei  den  verschiedenen  Niederungsrassen  keine  I 
grossen  üntorschiede,  entweder  sind  dieselben  '• 
einbaarig  braan  oder  schwarx,  selteD  ganz 
WMBS,  oder  sie  bilden  echtes  Scheck-  oder 
Fleckvieh;  d.  h.  auf  dem  weissen  Rumpfe 
finden  sich  kleinere  oder  grossere  schwarze 
oder  braune  Flecken.  Beim  Hull&nderrieb 
werden  Tliiore  mit  weissen  Füssrn  ge- 
wöhnlich um  höchsten  geschätzt.  Das  Euter 
der  Kähe  ist  umfangreich,  und  die  ver- 
sebiedenen  Milchzeicbea  (MUcbspiegei  etc.) 
sind  meutens  giit  tn  nennen. 

Das  Haar  ist  von  mittlerer  Stärke,  im 
Sommer  sehr  kurz  und  glänzend  und  wird 
nor  aQSDahIIlb\VL>i!^e  um  VordcriEdrper  —  be- 
sonders am  Kopfe  und  HaUe  —  etwas  länger 
aa<l  kraus.  Die  Haare  ata  Euter  sind  bei 
allen  besseren  Bassen  und  Schlägen  sehr 
fein  nnd  kara,  nur  beim  jQtländervieh,  welches 
mit  an  der  fraglichen  Gruppe  gehört,  wird 
die  Behaarunsj  am  Euter  länger  und  stärker. 
Die  Haut  der  Niederungsrassen  ist  ziemlich 
dftBtt«  aber  doch  von  genügender  Festigkeit, 
und  liefert  mcistpns  ein  gutes,  haltbares  Leder. 

Die  körperliche  Entwicklung  der  Kälber 
nnd  Binder  geht  bei  nur  einigermassen  guter 
Fütterung  ziemlich  rasch  von  statten.  Das 
Klima  und  Futter  auf  den  lieimi-iclicn  Weiden 
in  den  Niederungen  an  dei  Nordsee  scheint 
dem  Rindvieh  besonders  suzasagen;  man 
trifft  dort  oftmals  gani  ▼ortrefTHches  Jung- 
vieh, utul  CS  erklärt  sich  uueh  hiedurch 
die  von  Jahr  2u  Jahr  zunehmende  grosse 
Nachfrage  nach  Färsen  oder  Bindern  jener 
Landi^chaft) Ml.  Die  wichtigsten  ond  bekann- 
testen sind  fulgeude; 

1.  Die  holländische, 

t.  die  ostfriesische, 

3.  die  oldenbnrirische, 

4.  die  .Schleswig -llol^^^•ini^ohe  mit  den 
Schlägen  in  Eiderstedt,  Dithmarscben,  Breiten- 
burg, Wilstermarseb,  Angeln,  Tordem  tind 
Hadersleben, 

5.  die  jütläudische, 

6.  die  ost-  und  westpreussische. 

7.  die  belgische  mit  den  Schlä<?cn  in 
Flandern,  Farnes-.\mbach  und  Limburg, 

8-  die  normannische  mit  den  Unterrassen  ; 
in  Cotentin  and  im  Thale  der  Auge, 

9.  dl«  Bretagner  mit  den  Unterrassen 
Ton  Man 8  und  der  Verul.''\ 

Von  den  grossbt  itaimisohen  Kassen  können 
die  auf  den  Canalinseln  Aldernay,  Jersey  und 
Ouernsey    unstreitisr  »dt    zur  Gruppe    des  } 
Niederungsviehes    gezählt    werden,    ebenso  i 
Mch  die  kanhornigen  Dnrbams  nnd  mehrere  I 


der  ungehOrnten  Schläge  in  England  und 
Schottland.  M.  Wilckens  stellt  auch  die 
Longhorns  von  Leioe-^ter^ldie.  die  Ronts  in 
Wales  und  die  Kerrys  in  Irland  (vielleicbt 
mit  einigem  Recht)  za  den  Niedernngsrindera. 
Eine  offene  Fratre  bloilt  es  ali.r  noch  iinmer. 
ob  man  dazu  berechtigt  i:$r,  auch  die  Here- 
furdrasse  mit  in  diese  Groppe  zu  bringen, 
wie  von  verschiedenen  Seiten  geschehen  ist. 

Von  den  skandinavischen  Bassen  ^ehürt 
das  Vieh  von  Schonen,  von  den  russischen 
das  Rind   in  Finnland  und   den  Ostsee- 
!  Provinzen  sicher  mit  snr  Viederangsgruppe, 
'  und   oiidliel»   i>t   auch   d.er  chulmugorische 
Schlag,  welcher  im  vorigen  Jahrhundert  durch 
Einfährang  hollindiseber  Rinder  im  Norden 
riiis>laiid8   entstanden   ist,    mit    liieher  zu 
»teilen.    Die  spanischen    Kinderrassen  sind 
uns  leider  nicht  genügend  bekannt,  am  die 
Frage  entscheiden  zu  k'nnen,  ob  auch  von 
diesen  die  eine  oder  andere  mit  zu  jener 
Gruppe  gehört:  wir  vermuthen.  dass  die  auf 
der  pjrrenäischen  Halbinsel  in    den  Flnss- 
niedemngen  vorkommenden  Schläge  —  wie 
die  italieni'-clien  —  suf  Gmppa  des  Steppen- 
viehes gelioreti.  Freytag. 
Nlederungssobaf,  s.  n.  Marsehsrhaf. 
Niederzitlwr  tw  Obarlipii«,  s.  Lippen- 
niu^kelti. 

Niedersiekir  dar  Untorllppt,  s.  LIppeii« 

raaskelu, 

Nleder2ieher  des  RDsseit.  s.  Mnskeln 

der  Nase  des  Schweines. 

Nielsen.  F.  K-f.,  war  1769  zu  Frede- 
ricksborg auf  der  Insel  Seeland  geboren:  er 

verlegte  sidi  auf  das  Stadinm  des  Veterinär- 
and  Stutereifaclioü,  niüobte  wiasen.sthu!llichc 
Reisen  ins  Ausland  (Wien,  Ungarn.  Polen) 
nnd  wurd*!  nach  seiner  Bückkehr  als  erster 
Thierarzt  und  1798  aU  Gestütmeister  zu 
Frodeiioksb>  r.'  angestellt.  Er  schrieb  Ober 
Gestüte  und  Viehzucht.  AUeitntr. 

MeiNiini  J.  Fr..  Dr.  med.,  beachiftigte 
sieh  mit  ileni  S'tndinni  der  Veteriniiriiiedicin, 
gab  1804  heraus  ein  Taschenlun  h  liir  Hans« 
thierärzte,  schrieb  1810  übe:  .S'  liatriiuJe  und 
1830  ersehiou  sein  Taschenbuch  der  Veterinar- 
wissenscluli  für  Medieinalbeamte,  Thierärzte 
und  Oekonomen.  Scnvter. 

Nieabronk  ist  das  heutige  Neuen brook 
in  Schleswig-Holstein.  Kreis  Steiobnrg  (s. 
Neuetil'i'    Vi.  (h  a.  \niann. 

Nieren.  (Anatomie.J  Die  Nieren  (renes) 
—  die  snr  Absonderanit  des  Harns  bestimmten 
Organe  —  Nind  paaricr«?.    tnbnl'se  Drtisen, 
welche  zu  beiden  öeiu  u  der  Wubelsaule  ausser- 
halb des  Bauehfellsackes  ihre  Lage  haben.  Sie 
bestehen  bei  allen  Haassftugethieren  ans  der 
eigentlichen  von  den  Harncan iiichen  (s.  Histo- 
;  b.jiii?)  der  Nieren  gebildeten  Drüsensubstanz, 
aus  Uefässeo  and  aus  einem  äusserst  sparsam 
vertretenen  bindegewebigen  Gerflst,  besitzen 
eine  ziemlich  derbe  Consistenz  und  reirj,  n 
bei  den  einzelnen  Arten  eine  versciiifdene 
Fonn.  Jede  Niere  wird  von  einer  dünnen,  je* 
I  .Inili  ft-teii  Haut  —  eitr'  iie  oder  fibriise 
l  Haut  der  Niereu  (tunicu  propria  renum) — 
I  nmgeben.  Letztere  ist  an  den  Stelleo,  »n 


Digitized  by  Google 


NIEKEN. 


denen  die  Gcfilsse  eintreten,  ziemlich  innig 
mit  der  Nierenobei fläche  verbunden,  von  wel- 
clicr  sie  im  Uebri^en  leicht  abgezogen  werden 
kann.  Nach  aussen  von  der  eigenen  Haut 
umgibt  ein  lockeres,  bei  einigermassen  gut 
genährten  Thieren  reichlich  Fett  enthaltendes 
Bindegewebe  —  Nierenkapsel  oder  Fett- 
kapsel (capsulaadiposa)  —  jede  Niere,  dient 
derselben  als  weiches  elastisches  Polster  und 
vermittelt  die  Anheftung  der  Nieren  an  den 
i>enachbarten  Theilen.  Ausserdem  werden  die 
Nieren  durch  das  sich  über  deren  untere 
Flüche  hinwegziehende  Bauchfell  in  der  Lage 
erhalten;  sie  haben  eine  rothbraunc  Farbe 
von  bald  hellerer,  bald  dunklerer  Nuance, 
mitunter  spielt  die  Farbe  in  das  Blaurothe. 

Die  Nieren  des  Pferdes  sind  platte, 
von  oben  nach  unten  zusammengedrückte 
Organe,  an  deren  unterer  Flache  sich  seichte, 
in  ihrem  Verlaufe  bei  den  einzelnen  Indivi- 
duen äusserst  unbeständige  Furchen,  welche 


der  Milz  und  an  das  linke  der  Banchspeichel- 
drflse.  Zwischen  beiden  Nieren  verlaufen  die 
hintere  Hohlvene  [rechts]  (Fig.  1334  h  H)  und 
die  hintere  Aorta  [linksj.  (Fig.  13U  h  A), 
zwischen  diesen  grossen  Gefässen  und  dem 
inneren  Rande  der  Nieren  liegen  die  beiden 
Nebennieren  (s.  d.)  [Fig.  1334  Nn]. 

An  jeder  Niere  unterscheidet  man  zwei 
schwach  gewölbte  Flächen,  zwei  Iländer  und 
zwei  Enden.  Die  obere  Fläche  verbindet  sich 
durch  die  Fettkapsel  locker  mit  den  Lenden- 
muskeln  und  dem  fleischigen  Theil  des 
Zwerchfelles,  über  die  untere  Fläche,  welche 
sich  an  der  rechten  Niere  mit  der  Bauch- 
speicheldrüse verbindet,  zieht  «ich  das  Bauch- 
fell hinweg.  Der  äussere  Kand  ist  an  der 
linken  Niere  stark  convcx  und  läuft  bei  der 
rechten  in  eine  stumpfe  Spitze  aus,  welche 
den  Rand  in  eine  vordere  und  hintere  Hälfte 
theilt.  Der  innere  Kand  besitzt  an  beiden 
Nieren  einen  tiefen  Einschnitt  —  Nieren- 


währond  des  embryonalen  Leben«  und  in  der 
ersten  Jugendzeit  auffiilliger  hervortreten, 
mehr  oder  minder  deutlich  bemerklich  machen 
und  eine  Lappung  der  Nieren  andeuten. 
Beide  Nieren  zusammen  haben  ein  (iewicht 
von  1400  bis  150(1  g:  das  der  rechten  Niere 
ist  in  der  Hegel  um  30  bis  40  g  grösser  als 
das  der  linken. 

Die  rechte  Niere  (Fig.  1334.  rN  and 
Fig.  1336)  besitzt  eine  dreieckige,  fast  herzför- 
mige Gestalt,  reicht  mit  ihrem  vorderen  Ende 
bis  zur  16.  und  überragt  mit  ihrem  hinteren 
nur  wenig  die  18.  Rippe;  sie  grenzt  an  den 
rechten,  bezw.  .Spigel'schen  Lap]»en  der  Le- 
ber, an  den  rechten  Lajipen  der  Bauchspei- 
cheldrüse und  nn  den  Grund  des  Blinddarms. 
Die  linke  mehr  bohnenförmige  Niere  (Fig.  1334 
IN  und  Fig.  |33.'i)  liegt  weiter  nach  hinten  als 
die  rechte,  reicht  mit  ihrem  vorderen  Ende 
nur  bis  zur  17.  Rippe  und  überragt  die  18. 
um  etwa  10  cm;  sie  grenzt  an  das  obere  Ende 


einschnitt  (hilus  s.  porta  renis)  [Fig.  1334 
Pr  Pr'J  —  zum  Eintritt  der  Arterien  und 
Nerven,  sowie  zum  Austritt  der  Venen  und 
des  Harnleiters  (s.  d.),  d.  h.  des  Ausführungs- 
ganges der  Nieren.  Das  vordere  und  das 
hintere  Ende  sind  an  der  linkt-n  Niere  star- 
ker abgerundet  als  an  der  rechten. 

Die  Drusensubstanz  der  Nieren  besteht 
in  letzter  Instanz  aus  Röhren  —  Harn- 
canälchen,  —  welche  in  gewundene  (tubuli 
contorti  und  gerade  verlaufende  (tubuli 
recti)  unterschieden  werden.  Die  gewundenen 
Harncanälchen  fangen  mit  einer  kugeligen 
Auftroibung —  der  MftUer'schen  oderBow- 
inann'schen  Kapsel  —  an,  welche  ein  ar- 
terielles Gofüssknäuel  nmschliesst  und  zusam- 
men mit  dem  letzteren  ein  Malpighi'sches 
Körperchen  darstellt.  Die  gerade  verlau- 
fenden Harncanälchen  oder  Bei  I  in  tischen 
Röhren  gehen  aus  den  gewundenen  hervor, 
einige  gerade  verlaufende  Harncanälchen  ver- 


oogle 


Sil 


einigen  sich  untereiuimdtr  zu  Samtiie  rüh- 
ren. Durch  ilas  Zusuniuicntrcten  einer  grosse- 
ren Ansahl  der  letzteren  werden  die  Warzen- 
g&nge  gebildet  Ueber  diete  Verhältnisse 
e.  Nferennietologie,  in  welchem  Artikel  auch 
lier  eiijenthüuiliche  Verlauf  dev  Ulutiri  fässf 
in  den  Nieren  abgehandelt  werden  wird. 

Schneidet  man  eine  Kiere  vom  ftnaeeren 
Kaiide  ans  ]iar;ill*'l  mit  beiden  Flächen  darch, 
KU  bemerkt  man,  daää  das  Organ  ans  zwei 
verschiedenen  Substanzen  besteht  und  einen 
Uohlranro — das  Nierenbecken  —  (Fig.  1335 
und  1336,  Nb)  enthält,  in  dessen  äusse- 
ren Rand  ein  kammarticer  Vorsprunvf  — 
daa  Nierenw&rzcben  —  (Fig.  133ö  und 
1336,  Nw)  hineinragt. 


Tig.  1S36.  Linke  Ni-tü  li.-.  l't-ru.'s,  paraiU;!  mit  den 
riti-h#n  «lurehsohoitifii. —  1!  K  Kir,(irii<rlii«>ht,  ilit<  Strei- 
ff--i  .'t  in  «lpr,«i^lb»'M  »iiul  M  irkstrjhl'  ii  o^l-  r  i'_vt»mi<l>-ii- 
fott«ltii>.  ciif  l'unktn  z«  i-i  liHii  li.Mi  Str.  ifiTi  -iiHi  llal- 
pieltt'scb»  KCirpcrcbi'u,  g  •jronz^rhii-lit,  B  U  Bt-rtiui'gcbi- 
8tal*'n,  Mp  Hslpighi'scli«'  Fjrrainiden.  s  >  a  Durehichnitta 
TM  0«(S«s»D.  Ük  Slk  Marktchicbt,  Sw  Kiin^nwirichen 
(DuebMludtt),  HiembMkM  (DmhMliBHi),  H  Han- 
Mtmr. 

Die  Anaaere  oder  Bindenanbstanz 
(sobataatia  «rtema  n.  emrtienlis  s.  glomemlosa) 
\Vig.  iS^SB]  umgibt  allseitig  di<- innere 
oder  Markanbstanz  (substantiu  interna  s. 
medullaris  s.  tubulosa)  [Fig.  1333,  .Mk]  wie  die 
Prnchttheile  den  Kern.  Die  Rindensubstanz  hat 
die  Farbe  der  Nierenoberfläche,  zeigt  eine 
k  irnige  SolUiittfl&che  Und  besteht  zum  grOssten 
Tbeil  ans  gewundenen  Harncanälchen :  sie  wird 
daher,  soweit  sie  aus  den  zuletzt  genannten 
Formeleinenten  zusammengesetzt  ist.  auch  als 
Nierenlabjrrinth  I  bezeichnet.  Auf  der 
Sehnitifllehe  maehen  «ich  nngemein  sahireiche, 
mit  denn  blossen  Auge  oben  noch  erkennbare 
r  .tlie  Pünktchen  bemerklich  —  il  al  p  i  gh  i'sche 
K., rp.Tchen  oder  Nierenkörner  (corpus- 
cula  Malpighii  s.  acini  renales)  [Fig.  i:{3.'i,M]>  |, 
welche  in  Doppelreihen  angeordnet  sind. 
Letstere  werden  durch  meist  nur  undeutlich 
lielitbwe,  bia  nahe  der  ^ierenoberflftcbe 
ferlnafende,  eebmale  Streifen  von  einander 
getrennt,  welche  aus  Fortsetzungen  der  Mark- 
tnbstans,  d.  h.  aus  gerade  verlaufenden  Harn- 
eiaildieB  Iteatehen  und  die  Nanen  Mark- 
strahlen, Pyramidenfortsätze  oder 
Terrein'iche  Pyramiden  (Fig.  1335,  st) 
erhalten  haben.  Die  Biadanrabstani  hat  eine 

Kaek.  laerUgpiaie  4.  TUaiMlki.  m  B4. 


Dicke  von  I  ö  bis  1-7  cm  und  scliiokt  kurze, 
aof  der  äclinitttläche  dreieckige  Fortsätze 
—  Bert  in  i'sche  Säulen  —  (culumnae  Ber- 
tini H.  septula  renuni)  —  zwisulien  die  ein- 
zelnen Abtheilungen,  aus  denen  die  Marksnb- 
stanz  besteht  (Fig.  i.Vilö,  B)  . 

Die  Alarksubstanz  (Fig.  1335,  AIk> 
iat  snm  grOaaten  Theil  hellgelblich,  nnr  in 
der  unmittelbaren  Naclibarschiirt  der  Kind'-i;- 
anbstanz  erscheint  sie  liellrotii  oder  gelbiHtli 
gefärbt;  diese,  die  eigentliche  Marksubstanz 
umgebende  Zone  wird  als  rnen^srchicht 
(Fig.  133?»,  g)  bezeichnet.  Murksubstanz  und 
Grenzschicht  bestehen  aus  geraden,  mit 
Harn  gefällten  UarncaniUchen,  in  denen  man 
beim  Ueberatreieben  mit  dem  Meaaerrflelten 


¥ig.  1386.  Beeilte  NIore  dra  Prerd«i.  Vod  d«>r  nntercu 
Flicba  ist  ,so  Ttttl  von  in  Ni«rauiiksUu  eutfcrnt,  nn 
Kw  dM  Mten^nrinekm  uMhmHph  t«  nachm,  Nr  Nie- 
reaguir  «der-NienalMni  aaflfraeliiiitlra,  Sh  MleraabMlna, 
n  HantoitM,  1  1 1  BIntritUitollMi  nm  OwIfeMan. 


den  Rani  fbrtstrOnen  sieht,  sie  besitsen  ein 

auffallend  streifiges  .\usselien  und  zerfallen 
in  10  bis  12  auf  der  Schnittfläche  dreieckige, 
in  der  intacten  Niere  kegelförmige,  undeut- 
lich geschiedene  Abschnitte  —  Mal  pi  gh  i'sche 
1* y  r  11  tu  i  d  (' n  (j>\riinudes  renales  s.  lobi 
medulläres)  (Fig.'  133:;.  Mj.J  —  deren Bsaia 
nach  dem  äuät>ereii  Hände  der  Nieren  ge- 
wendet ist  und  von  den  benachbarten  Pyra- 
miden durch  die  Bertini'schen  S.iulen  getrennt 
wird.  Die  Spitzen  der  mittleren  ä  bis  6  Mal- 
pighi'sehen  Pyramiden  Teraehmelten  sn  dim 
bereits  erwähnten,  in  das  Nierenbecken  ein- 
springenden, platten,  kaminartigen,  5 — (1  cm 
langen  Vorsprung,  welcher  als  Nierenwärz- 
chon  (Papilla  renalis)  [Fig.  1335  u.  i33G,  NwJ 
bezeichnet  wird.  \n  dem  ausgeschweiften 
freien  Ihmdc  des  letzteren  verläuft  eine  sehr 
acliwach  angedeutete  furche,  in  welcher  sich 
nahe  dem  Torderen  nnd  hinteren  Ende  des 
Wärzchens  je  eine  schlitzfr)rinige  Oeffnung 
findet.  Dieselbe  fQhrt  in  G  bis  b  cm  lange 
Canlle  — Nieren gänge  oder  Niere nhOr- 
ner  —  (Fig.  i33ri.  Ng).  welche  nach  dem 
vorderen  bezw.  hinteren  Ende  der  Niere 
Terlnafen  and  etwa  so  stark  sind,  wie  die 

16 


Digitized  by  Google 


242 


NIEREN. 


Spule  einer  Entenfoder.  Auf  der  freien  Fläche 
des  N'ierenwärxcheiis  und  in  den  Niorengän- 
gon  münden  die  zahlreichen  Warzeneänge 
(Franck  zählte  deren  Ober  500  in  einer  Niere), 


Fif.  13ST.  Eiue  Nii>n<  iv*  Bindet  voa  oben  f^oKrhen,  um 
di<*  LappoDg  deutlich  zn  T^rantebaalioliPB. 


Vig.  133t*.  Eint«  Nier«  drs  Riniit-ii  vno  antou.  la  d>T  Nipn-nxrube 
'Sg  TfrUufvn  die  NVriweisaiiKvu  d*'r  N'i"ri'uarliTi*D  NA  und  •cUt 
fich  dvr  Aafaiigsthoil  d««  H)irDl<*it(>rii  Nb  aus  xwei  HaaptaUmmou 
a  »■  zuaammfii,  von  dunen  »ich  jediT  wi-it»r  tfapüt  and  aU  Mieren- 
kelcli  b  b'  je  ein  Ni<Tcnwirzchea  c  UDifa>tt. 


.V/r 


liva  Rindot  vuu  anten  fff'iiehttn,  dif  Verxweijfiuigon  des  Nieren- 

die  tahlrfichon  Nicrfn- 


Fif.  1339.  Eine  Nitre 

backen«,  ebfimu  dir  der  Nierengcftss»  sind  fotfernt, 

wlrztfheu  Nw  Nw  in  diT  Ti»f«'  der  Nierenjnibe  tu  leigen 


welche  au»  der  Vereinigung  mehrerer  Samrael- 
rOhren  ent.^tanden  sind.  Beim  leisen  Druck 
auf  das  Nierenwilrzchen  und  auf  den  benach- 
barten Theil  der  Marksubstanz  tritt  Harn  in 
Form  von  kleinen  TrGpfchen  aus  den  Oeff- 
nungen  der  Warzengänge  hervor. 


Das  Nieren wÄrxchen  wird  von  dem 
Nierenbecken  (pelvis  renalis)  [Fig.  1335 
n.  1336,  Nb]  umgeben,  welches  den  Anfangs- 
theil  des  Harnleiters  darstellt  und  als  eine 
Fortsetzung  des  Nierencinschnittes  ange- 
sprochen werden  kann  und  in  diesem  Sinne  als 
Nierensin  US  bezeichnet  wurden  ist.  Es  wird 
von  meist  fetthaltigem  Bindegewebe  eingehüllt 
und  besteht  aus  einer  Muskelhaut,  an  welcher 
aussen  circulär.  innen  der  Längsrichtung  nach 
verlaufende  Fasern  zu  unterscheiden  sind,  und 
aus  einer  Schleimhaut,  auf  deren  freier  ITläche 
sich  zahlreiche  Falten  und  zwischen  densel- 
ben befindliche  Grübchen  bemerklich  machen. 
Die  Schleimhaut  ist  immer  mit  einem  dicken 
glasigen  Schleim  bedeckt,  trägt  ein  complicirt 
gebautes  Epithel  (>•.  Histologie  der  Nieren)  und 
enthält  keine  Drüsen,  wenn  man  nicht  kleine 
Haschenförmige  Einbuchtungen  der  Schleim- 
haut als  solche  ansehen  will.  Nach  innen 
spitzt  sich  das  Nierenbecken  zu  und  geht  conti- 
nuirlich  in  den  Harnleiter  (Fig.  1334. 
1335  u.  1336,  H)  über,  es  befestigt 
sich  im  Innern  der  Niere  durch  8 — 1> 
starke  bindegewebige  solide  Fortsätze 
des  umhüllenden  Bindegewebes.  Die- 
selben verschmelzen  mit  den  Gefüssen 
und  stellen  dreieckige  Zacken  dar, 
welche  von  der  Peripherie  des  Nieren- 
beckens und  von  den  als  Furt.Ȋtze 
des  Nierenbeckens  aufzufassenden 
Nierengfingen  in  die  Marksub.sianz 
der  Nieren  treten  und  sich  zwischen 
die  Malpighi'schen  Pyramiden  ein- 
senken. 

Das  Rind  hat  deutlich  gelappte 
Nieren,  an  beiden  Flächen  linden  sich 
seichtere  oder  tiefere,  von  der  tunica 
propria  überbrückt,  Furchen,  welche 
jede  Niere  in  15  bis  25  grössere  und 
kleinere,  unregelmässige,  in  der  Tiefe 
des  Organes  untereinan- 
der verschmelzende  Lap- 
pen theilen,  deren  gegen- 
seitiges Verhältniss  bei 
den  einzelnen  Individuen 
vielfach  Verschiedenhei- 
ten zeigt  (Fig.  1337  u. 
1338).  Die  Nieren  sind 
grösser  als  bei  den  Pfer- 
den, und  haben  eine  Iflng- 
lich  ovale  Form.  Die  wei- 
ter nach  vorn  liegende 
rechte  Niere  grenzt  an 
die  Leber,  die  linke  an 
den  linken  Sack  des  Wan- 
stes. Der  äussere  Rand 
ist  convex.  an  dem  inne- 
ren fast  gerade  verlau- 
fenden fehlt  der  Nieren - 
einschnitt,  welcher  durch 
eine  Grube  der  unteren 
Fläche  —  Nierengrube.  Nierensinus  — 
(Fig.  1318  Ng  u.  1339)  —  ersetzt  wird. 

Jeder  Nierenlappen  besteht  aus  Kiuden- 
und  Marksubstanz,  letztere  stellt  eine  Mal- 
pighi'sche  Pyramide  dar,  welche  mit  einer 
stumpfen  Spitze  —  dem  Nierenwiirzchen  — 


Sir 


Digitized  by  Google 


niei:en. 


(Fig.  1338  c  u.  1339.  Nw)  in  die  Nierengrube 
liineinragt.  Demgemäss  entspricht  die  Zahl 
der  Nierenwärzchen  der  Ansah!  der  Lappen, 
welche  sich  auf  der  Nierenoberfläche  unter- 
scheiden lassen.  Jedes  Nierenwärzchen  wird 
Ton  einer  dönnhäutigen.  trichterförmigen 
Scheide  —  dem  Nierenkelch  oder  Nieren- 
becher (calyx  renalis)  [Fig.  1338,  bb'j 
—  Dmfasst.  dieselbe  bildet  den  Anfangütheil 
eines  in  die  Tiefe  der  Nierengrube  einge- 
betteten, zum  grossen  Theil  nicht  vom  Nie- 
renparenchym umgebenen  Canalwerks,  wel- 
ches dem  Nierenbecken  entspricht  und  sich 
schliesslich  zu  zwei  stärkeren,  den  Anfangs- 
theil  des  Harnleiters  (Fig.  i33K.  Nb)  zusam- 
mensetzenden Gängen  (Fig.  1338.  a  a^)  ver- 
einigt. 


flg.  i340.  K  NiTi'  d«i  Sch«roln«s    h  üifti-  d«i  Sebwfi- 
n<-4  Sur  Hilft«*  aufijcsehoittcn,  am  ili>'  eini'-lnen  Nii-r«*!!- 
winchon  aaa  and  dac  Ni<>r<>nb<H-k<>n  b  zu  zeigen,  M  Niore 
im  Hand«-«. 


Die  Nieren  des  Schafes  und  der  Ziege 
sind  bohnenfOrmig,  auf  der  Oberfläche  glatt  > 
and  haben  einen  verhältnissmässig  starken  1 
Durchmesser  Ton  oben  nach  unten.  Die  Mal- 
pighi'schen  Pyramiden  markireu  sich  deutlich 
auf  dem  Durchschnitt.  Das  Nierenwärzchen 
und  das  meist  von  vielem  Fett  umschlossene  1 
Nierenbecken  verhalten  sich  im  Wesentlichen 
wie  beim  Pferde,  jedoch  fehlen  die  Nieren- 
gänge. 

Die  länglich  ovalen,  auf  den  Flächen 
ToUkummen  glatten  Nieren  des  Schweines 
(Fig.  1340.  LK)  zeichnen  sich  durch  die  ! 
bedeutende  Abplattung  aus.  Die  rechte  Niere 
liegt  zwar  etwa»  weiter  nach  vorn  als  die 
linke,  grenzt  jedoch  nicht  an  die  Leber.  Der 
Einschnitt  am  inneren  Rande  erstreckt  sich 
zwar  ziemlich  tief  in  das  Nierenparenchym, 
lägst  den  inneren  Rand  jedoch  nicht  erheblich 
ausgeschnitten  erscheinen.  In  dos  einfache 
Nierenbecken  ragen  (Fig.  1340,  b)  S— 1! 
Nierenwärzchen  (Fig.  1340,  a  a  a)  hinein,  von 
denen  jedes  theils  der  Spitze  einer  Malpi- 
ghi'schen  Pyramide  entspricht,  theils  aus 
der  VewchmelxiiTig  mehTcrer  solcher  Pyramiden 
hervorgegangen  ist. 

Die  bohnenfOrmigen,  verhältnissm&ssig 
dicken  Nieren  des  Hundes  (Fig.  1340,  M), 
senken  sich  von  aussen  so  tief  in  das  Bauchfell 
ein,  dass  sie  von  letzterem  »um  grossen  Theil 
locker  überzogen  werden.  Die  rechte  Niere  liegt 
nur  wenig  weiter  nach  vorn  als  die  linke,  die 
Malpighi'schen  Pyramiden  setzen  sich  auf  Jen 


Durchschnitten  deutlich  ab.  Nierenwärzchen 
und  Nierenbecken  verhalten  .sich  ähnlich  wie 
bein»  Pferde. 

Bei  der  Katzf  haben  die  Nieren  eine 
in  das  Gelblii-ii(.-  spielende  Farbe,  auf  der 
sonst  glatten  Oberfläche  Knden  sich  seichte 
Furchen  zur  Aufnahme  eines  zierlichen  Ve- 
nennetzes. Das  Nierenwärzchen  geht  in  eine 
stumpfe  Spitse  aus.  Die  NierengSnge  fehlen. 
Im  Uebrigen  haben  die  Nieren  Aehnlichkeit 
mit  denen  des  Hundes. 

Die  Nieren  erhalten  durch  die  starken 
Nierenarterien  (Fig.  1334.  2  3)  eine  grosse 
Menge  von  Blut,  welches  durch  die  Nieren- 
venen (Fig.  1334,  4  5)  nach  der  hinteren 
Hohlvene  zurückgelangt.  Die  Lymphgefässe 
mflnden  in  die  LondendrQsen :  die  Nerven 


■  V-  y 


Flg.  1341.  Rrcbti-  Ni«rt<  ii>-«  Hakaes.  L  Lungeu,  F.  liuVcr 
EiHr«li>ck.  El  linker  EildtHr  an  vincm  Orkrö«'  hlo- 
jf^nd,  WMlehi'i  di«f  link»-  SiiT«  virdeckt,  rN  rfoht»«  Sien-, 
H  HainUitur,  <'l  OI»Bki-.  a  s'  AuitmaadauK  de»  r<^:ht«B, 
bvzw.  linken  Harnleiter«,  b  avblilil^rniii^'  AaninttBdanif 
äe»  liokrn  Kileitcrt. 

stammen  von  den  Nierengeflechten  de.s  grossen 
Bauchknotens. 

Die  Nieren  der  Vögel  be.stehen  jeder- 
seits  aus  3.  mitunter  auch  4  Lappen,  welche 
hinter  den  Lungen  bis  zum  Mastdarm  ausser- 
halb des  Bauchfellsackes  liegen  und  in  Ver- 
tiefungen der  Lendenwirbel,  des  Kreuz- bezw 
Darmbeins  eingebettet  sind.  (Fig.  1341,  rN). 
Die  Farbe  ist  ein  dunkleres  Braun,  die  l^n- 
sisti-MZ  weicher  .t1-  b.M  Afu  Siiugetliiereu :  die 

IG* 


NIEREN. 


uatei;«.  Fläche  hat  seichte  Forellen,  welche 
flaehe  Windungen  begrenzen,  die  obere  PMche 

Jer  Lapix  ii  piis>t  ^icli  d-Ti  ViMtiefungen  der 
Knochen  an.  Die  Hainc<inulchcn,  von  denen 
die  obeifliehlichen  häati|;  Krjstalle  vun 
Haimsftare  enthalten  iin<1  sich  dann  dnrcli 
ihre  weisse  Farbe  sdiürler  uiurkiren,  treten 
un  inneren  Bande  (Ur  Nierenlappen  hervor 
und  vereinigen  sich  zu  kurzen  Aesten.  welche 
in  die  Harnleiter  münden.  Nierenwfirzchen 
und  Nicrenbftk'ii  fvlil._]i.  Miilur, 

Uistolugie.  Uinäichtlich  der  mikrosko- 
pischen Stmetnr  der  Niere  sind  3  Bestand - 
tlii  il-  an  'ItM  N.  llien  zu  untersoheiden:  1.  das 
Sjfettm  der  Hai  nciiiialcheri,  2.  das  der  Blut- 
gefässe und  endlicli  das  beide  verbindende 
intiTstitiello  Hinde<7cwcb<*  mit  den  darin  ver- 
laufenden Neivoii  und  Lyiuphpefässen. 

Jedes  H  ai  11 L' an  ii  1  c  h en  zerteilt  in  zwei 
Uanptabtbeilangen,  in  den  absondernden 
nnd  den  abfOhrenden  Thefl.  Der  entere 
beginnt  mit  einer  kiiglitrcn  Illa-c.  iI-t  '\\\\\- 
ler'ächen  oder  riowinan'schen  Kapsel,  die 
den  Gloinerulus  einschliesst  nnd  in  Verbin« 
duii£r  mit  diesem  das  Malpijrhi'schc  Körperchon 
bildet.  Aus  dieser  Kapsel  geht  nach  der  einen 
Seite  der  Hals  hervor,  ein  engtr  CaiMtt,  der 
nach  kurzem  Verlaufe  in  die  gewundenen 
CanalstQcke  (Taboli  contorti)  übergeht. 
(Piff.  134t).  Letstere  liegen  im  Labjnnth, 


n 


rif.  IMI.  Bw  dar  Nim.  StkMwUiA  anh  Latoarint; 
I  BtudanMhfakL  II  GiaDsaekieht,  III  MailitakMt»  1  B«w- 
mu'aeha  Kapwl,  s  Halt,  s  (awvadaaea  Canalatiek.  4  ab- 

atalgandtfr.  a  auftteigtiodsr  Sebsoka)  dar  R«iil«'sch<*ii 
Seknifp.  6  ScbiiJUtOek,  7  Samnalcmaal  ercter  Ordnung, 
8  Samiiielrohr  iwoiter  Ordnniig,  9  Dortns  papillaris, 
10  Arcus  arteriosoi,  U  Art.  nuaU,  12  Va«s  affxrvotia, 
13  OlomaraloB,  14  Aitarialaa  ractaa  vanM.  16  Maihttralilen. 

sind  w-'iter  wii>  der  Hals,  jedoch  enger  wie 
die  Kapsel  und  verlaufen  in  Windungen  nach 
dem  Centram.  Unter  allroäliger  Abnahme 
seines  Kalibers  geht  ein  <;nlclipr  Tubalus 
oontortus  in  das  schl ei fen  für m  i  ge  Ca- 
nalstfick  (Henle'scbe  Schleife)  über,  welches 
in  einen  centralwärts  verlaufcihieii,  schmalen 
absteigenden  .Schenkel,  iu  die  ünibie- 
gun  gs stelle,  sowie  in  den  nach  der  Kinde 
zu  verlaofendeUf  breiten,  an fs teigenden 
Schenkel  lerftllt  Dieter  letitere  geht  dnrch 
ein  ebenfalls  gewundenes  Canalstflcl^  das  soge- 


nannte SchaltstQck,  in  die  hamansflihrende 
Abtheilong  des  Rameanilchens,  in  die  Tn- 

buli  recti.  über.  Sie  zerffillt  inSamm<  Ira- 
näle  erster  Ordnung,  welche  geradlinig 
nach  der  Papille  verlaafen  nnd  die  Grundlage 
der  Mark.strahlen  bilden.  Sie  vereinigen  sich 
nach  und  nach  durch  Contluenz  zu  einem 
einzigen  Tubulus  (Sammelcan  al  höherer 
Ordnung),  der  dann  weiter  mit  den  Haupt» 
canftlen  benachbarten  Markstrahlen  zusaninien- 
fliesst.  Die  letzten,  su  entstanden.n  HCdiren. 
welche  an  der  Papille  oder  den  Nierenhürnent 
(Gftngen)  mflnden,  sind  die  Dnetns  papilläres. 
Die  ÄlOndung  derselben  geschieht  zu  t  oder 
3  in  ovalen  (Fleischfressern),  luuldenfüriuigen 
(Kind)  oder  sehlitsfiinnigen  (Pferd,  Ziege) 
Grübchen. 

Was  den  Bau  der  Harncaniih  hen  anbe- 
langt, bu  werden  dieselben  nach  aussen  durch 
eine  Membrana  propria  abgegrenxt  Dieselbe 
ist  im  Allgemeinen  als  ttmctnrlos  sn  beteieh- 
iien  und  stellt  ein<'ii  Srhlaueh  von  wechseln- 
dem Kaliber  dar.  Der  Innenlliiche  dieser  Ha- 
sahnembran  sitst  ein  Epithel  auf,  welches  in 
den  verschiedenen  Abtheilungen  des  Schlauclies 
verschieden  ist.  An  der  iiowman'scheu  Kapxel 
und  dem  Halse  ersdldnt  dasselbe  platt  nnd 
polyedriscb.  In  dem  gewnndenen  CanalstQck 
ist  dasselbe  kubisch  mit  grossem,  rundem 
Kern  und  in  einzelne  Stäbchen  difT-  ren.  irt 
(St&bchenepithel).  In  dem  ab-  und  aufsteigen- 
den Bcbleifenschenkel  besteht  es  ans  sehmalen, 
spindelfQrmigen  Zellen,  während  .«ich  in  dem 
SchaltstOcke  ein  Epitlicl  von  gleicher  He- 
schafienheit,  wie  in  dem  gewundenen  Canal- 
stQck vorfindet.  Das  Epithel  in  den  Tubuli 
recti  ist  ein  kubisches;  je  mehr  man  sich  in 
derselben  der  Papille  nähert,  desto  höher 
wird  dasselbe,  bis  es  in  den  Ductus  papilläres 
sn  einem  hohen  Cylinderepithel  wird,  wel- 
ches vor  der  AusmQndung  derselben  sogar 
mehrschichtig  wird,  ebenso  wie  auch  das 
Epithel  der  Papillenubertläche. 

Die  Gefäs^fc  l-  i  Niere  kommen  haupt- 
sächlich aus  den  Nierenai  terien.  Sie  verlaufen 
an  der  Qrcnisehicht  in  bogenförmigen  .\na- 
stomoaen  (Arens  arteriosi)  nnd  geben  Seiten- 
xweige  ab,  die  sowohl  nach  der  Binde,  wie 
nach  der  Markschicht  verlaufen.  Die  ersteren 
sind  die  Art  radiatae  s.  interlobulares: 
dieselben  verlanfen  swisehen  den  Harkstrahlen 
nach  der  Peripherie  nnd  ijeben  ab:  1.  Ar- 
teriolae  rectae  verae,  welciie  gleich  nach  dein 
Ursprünge  der  Art.  radiatae  aus  diesen  her- 
vorgahen  und  in  die  Marksubstani  eintreten; 
i.  Zweige,  die  sich  in  Capillaren  auflösen; 
3.  Zweige  für  die  Bowniaifschen  Kapseln. 
Dieselben  treten  als  Vasa  afferentia  in  die 
genannten  Kapseln  hinein,  nachdem  nei* 
stens  vorher  einige  Zweige  abgegeben,  die  sich 
iu  Capillaren  auflösen.  Die  Vasa  atlerentia 
bilden  innerhalb  der  Bowman'schen  Kapseln 
einen  Genissknäiiel  ((tlomerulas).  d-^i^sen  Ober- 
Hiiche  vun  einer  glasliellen,  mit  ovalen  Kernen 
versehenen  Membran  äbersogen  ist,  un-l  aus 
welchen  das  Vas  eiferens  hmorgeht  Dieses 
letztere  verl&sst  die  Kapsel  nnd  lOtt  sich  in 
Capillaren  anf,  die  sicn  im  Labyrinth  nnd 


Digitized  by  Google 


NIEREKATROPHIE.  —  NIERENBECKElfKRANKHEITEN 


«43 


d«u  Markätr»bleD  verbreiten.  Aua  denjenigen 
Glonieruli,  welche  in  der  Nfthe  der  Orent* 
Schicht  li'.irc".  fiTtier  ans  der  Vasa 

etferentia  Zweige  ab,  welche  in  die  Markachicht 
eintreten,  die  Arteriolae  rectae  sptriae. 

Aus  den  Arcus  arteriosi  treten  forner  in 
die  Markschicht  die  Arteriolae  rectae  verae; 
sie  verlaufen  nach  der  Papille,  wobei  fie  die 
geraden  Hurncunälcheu  umspinnen  und  con- 
flaireil,  so  das»  die  Zahl  dieser  Gefösse  nach 
der  Papille  hin  ab-,  das  Kaliber  derselbeti 
hingegen  snnimoit.  Um  die  Aasmandangen  der 
Dttcti»  pepiUsres  bilden  sie  Oeftstbofen. 

Die  Venen  haben  im  An^tnicinon  <len- 
selben  Verlauf  wie  dieArlerien.  Sit'  sammeln 
sich  an  der  Oberfl&che  der  Niere  zu  stern- 
förmigen Figuren  f Stclluhi'*  V-  rlicynii),  aus 
deren  Centrum  eine  Vena  r;uu;ita  luirvorgeht, 
welche  neben  der  Art.  radiata  nach  der 
Grenzschicht  verläuft,  die  ans  den  Capillven 
herrorgelicnden  kleinen  Yenen  anfhimmt  und 
in  die  Arcus  venosi  t  inmfinJet,  welche  an- 
dererseits die  aas  der  Markscbicht  sarflck- 
kebrenden  Vennlee  tectae  aafnehroen.  Die 
Nerven  der  Niere  tuntpinnen  die  Verrwei- 
gangen  der  Nierenevterie,  theils  in  Form 
eines  dichten  aus  marklosen  Fasern  bestehen» 
d«?n  und  mit  < larifilipnjellen  versehenen  Netzes, 
theils  ab  miirkitalligc  Fasern,  welche  die 
Arterien  begleiten.  Ueber  ihre  Endigang  ist 
noch  nichts  Sicheres  festgestellt. 

Die  Biet»,  sowie  auch  die  Lymphge- 
ffisst-.  welclie  letzteren  die  crst»Ten  liiiutit; 
in  doppelter  Anzahl  begleiten,  verlauten  ia 
dem  zwischen  den  Harncanälchen  gelegenen 
—  interstitiolUii  —  Bindegewebe,  welches  in 
der  Kinde  nur  sehr  schwach  entwickelt  ist 
und  aus  Zellen  von  spisdel>  oder  stemf&mii- 
ger  Gestalt  besteht. 

In  der  Markschicht  dagegen  Ist  dasselbe 
reichlirher  vorhanden  und  namentlich  in  der 
Gegend  der  Papille  zu  starken  übrill&ren 
Zogen  angeordnet  An  der  Oberfliehe  der 
Niere  steht  dieses  interstitielle  Bindegewebe 
mit  df'r  Nierenkapsel  im  Zusammenhange.  An 
letzterer  unterscheidet  man  zwei  Blätter,  ein 
oberil:ii-lili(  lie.^  und  ein  tieferes.  Letzteres 
gibt  zuhlreiclie.  feine,  aus  fibrillärem  Binde- 
gewebe bestehende  Fortsiitze  ab,  die  in  das 
Nierenparenchym  eintreten  und  dort  in  das 
inteistitielle  Bindegewehe  ftbergeben.  Beide 
BlJtter  bestehen  hauptsächlich  aUS  fibrillSrem 
Bindegewebe,  wozu  sich  beim  Rinde  und 
Schafe  noch  glatte  Muskelfasern  liinruge- 
seUen.  A/<-/;  u  m  ^ 

Nierenatrophie.  Niereusch  wund  oder 
Nieren  Verkleinerung,  Atrophia  re« 
nalis,  Nephratrophia  s.  Nephromiosis 
(v,  tt  priv. ;  tp'jipT,  Nahrung:  ren  =  vispo.;, 
Niere:  ]i.5:o)-;i.  \  erklcinci  lhij;)  k:iiin  ange- 
boren sein,  häufiger  aber  entsteht  sie  allrofilig  aKs 
Folge  mangelhafter  Emlhrnng  des  Gesarnmt- 
«T^ani-mus  oder  specicü  einer  Niere  fVtr- 
t-ngeriiug  der  Ni<»ren:uterie,  Druck  auf  die 
Nierencrefässe  und  die  Niere  :«elbst  Ten  Seiten 
benachbarter  GcschwQlste.  von  Nierenconcre- 
mentcn.  welche  zugleich  dem  Harne  den  Ab- 
llosR  verlegen,  so  dais  der  sich  anstaaende 


Harn  auf  das  Nierenparenchym  drückt).  Wir 
treffen  geschwundene  und  verkleinerte  Nieren 
auch  bei  k;iehekf:  Ii  i  Thieren  an,  ohne  dass 
sie  degenerirt  wären;  Entartqngen  der  Ifieren- 
evbstan«  sind  die  Folgen  eehldehender,  ehre* 
niseher.  entzündlicher  Processe;  diese  betreffen 
das  interstitielle  Bindegewebe  der  Nieren,  die 
Glomeruli  und  die  Harncanälchen  mit  ihreni 
Epithel.  Gewöhnlich  hat  «las  ründesjewebe  in 
der  atrophischen  Niere  ÄUgenummen  und  die 
(ilnnieruli  und  Canälchen  zum  Schwinden  ge- 
bracht. Die  geschwundenen  HarucanUcben 
hinterlassen  narbige  I^nsiehungen,  wobei  das 
»1  [in  '.l-'  Parenrhyiii  durch  das  Narbengewebe 
höckrig  und  körnig  hervorgepres.i»t  wird,  die 
Nieren  erscheinen  deshalb  an  ihren  Umflächen 
uneben,  kilrnitr.  man  nennt  den  Zustand 
Niereugranulatio  n  (v.  granulum,  das 
Kömchen).  Mitunter  bemeritt  nun  in  der 
Niere  selbst  deutliche  Fasemng,  auch  Spalten 
und  Lflcken,  die  in  erweiterten  oder  zerriaseneil 
Harncanälchen  bestehen;  in  diesem  Falle  hat 
sich  Harn  in  das  tnterstitieUe  Bindegewebe 
ergossen.  Sine  geschwundene  Niere  AUt  doreh 
ihre  ICleinheit  auf,  ihre  Oberflilehe  Ui  indes 
nicht  immer  granulirt,  »io  kann  auch  glatt 
sein;  dabei  fQhlt  sie  sich  derb,  fester  nnd 
härter,  seltener  mörtel-  und  steinartig  an,  je 
nachdem  das  Bindegewebe  mehr  oder  weniger 
zugenommen  liat  oder  sich  Kalksalze  abgelagert 
haben.  Gewöhnlich  ist  auch  die  Nierenkapsel 
Terdiekt  und  nit  der  Niere  mehr  oder  weniger 
verwachsen.  Da  die  Nieren gefü'se  verödet  sind, 
erscheint  die  Niere  auf  dem  Durchschnitte 
bleich  und  anämisch,  wobei  es  auch  auffällt, 
dass  das  Nierenbecken  erweitert  unJ 
Schleimhaut  desselben  verdii  kt  ist.  Am  iiuali;; 
sten  ist  Nierenatrophie  bei  Hunden  und 
Katzen  angetroffen  worden  (BmckmttUer),  sie 
beflUlt  bald  nur  eine,  bald  beide  Nieren.  Ist 
nur  eine  Niere  leidend,  so  sind  intra  vitam 
keine  Krankheitserscheinungen  zu  bemerken, 
die  gesunde  Niere  tritt  Ticarirend  für  die 
I  ani^ere  ein.  Wohl  aber  verräth  sich  Atrophie 
beider  Nieren  durch  Störungen  des  Allgemein- 
befinden« nnd  der  Ernährung,  besonder!  dnreh 
Abmagerung,  Schwäche,  Oedembildung  an  den 
Hinterschenkeln  Hautwassersucht,  schliesslich 
bildet  sicli  Hydrämie,  Urämie  und  allgemeine 
Uöhlenwasscrsucht  aus,  die  Thiere  gehen 
kachektisch  eb.  Bei  grosseren  Thieren  f^bt 
die  Untersuchung  per  rectum  zuweilen  der 
iJiagnose  eini)ie  Sicherheit,  wemi  man  die  dine 
oder  andere  Niere  als  kleinen,  harten  Knoten 
fühlt.  Die  Therapie  ist  eine  symptomatische 
und  palliative,  sie  entnimmt  ilirc  Indicationen 
den  wichtigsten  Kranklieit-er>clieinungen,  denn 
eine  radicale  Cur  ist  unmöglich,  Anaeker, 
Nferanheelier,  s.  Nieren, 

Nlerenbeckpn,  s.  Nieren. 

Nierenbecl^enkrankhelten.  Erweite runcren 
des  Nierenbeckens  und  der  Nierenkelche  win", 
bei  den  Haustliieren  recht  hSnfitj  angetroffen. 
Dieselbe  ist  eine  gleichmassige  oder  eine 
ttnregelmässigo  mit  mehreren  sackartigen 
Ausbuchtungen.  Die  Erweiterung  des  Nieren- 
beckens geschieht  mebt  auflösten  derNieien" 
snbstans,  die  dabei  atrophirt.  Bei  starker  Er« 


Digitized  by  Google 


NIEBEK,  BEWE6LICUE.  —  lOEBENCYSTEN. 


Weiterung  ist  die  Nieronsubstanz  bis  auf  tiiu- 
dflnne  Kindo  geschwanden  und  «iio  Niere  in 
einen  Hohlsack  amnwandelt:  ein  Ztutend, 
der  mit  dem  Namen  Blasennier«  oder  Nieren- 
wassersucht, Hydronephroso  <Mi*r  Hvdr'ijihr-  - 
nam  bezeichnet  wird.  Dabei  können  die 
Nier«tt  ibren  nomalen  Umfang  beibelialten 
oder  'iit'  wcrdi-n  ausgedehnt  und  vergrössert. 
oft  aul  dtt5  Doppelt«  oder  Dreifache  des  nor- 
malen ünifangcs.  Die  Ursache  der  gleichmäs- 
sigeu  Erweiterung  l  Vierenbecken»  ist  fast 
stets  eine  Hamstaniiiü;  .;iirch  Hindemisse  des 
Abflu8s>  s  in  den  Hamw.  j:<mi  lierartigc  Hin- 
dernisse werden  bedingt  durch  Steine,  Giies, 
Neabildnngen  and  Terdiekongeii,  catorrha> 
Hsche  Zustilnik  in  den  Harnwegen  ^nd  der 
Harnblase,  liunl»  Hypertrophie  der  Prostata 
(bei  Hnniien  und  Schweinen  häutig).  Hyper- 
trophie iLt  Blasenwand  etc.  UngleichinisHige 
Erweiterungen  und  Ausbuchtungen  desNieren- 
l»cckens  entwickeln  sich  bei  Gegenwart  grös- 
serer onregeimäsaiger  lüerensteine  im  Becken, 
die  besonders  beiPiTerden  angetroffen  werd«n. 

Hyperämien  und  Haniorrhuirion  im  Nieren- 
becken kommen  bei  'jin/rhau  iniectionskrank- 
heiten,  wie  IClzbrand.  Septikämie.  Tvphus 
und  nach  Genu&s  scharfer  StotTe  (OaDthaÜdeo, 
Eiipliorliias,  Terpentin  etc.)  vor. 

Entzündung^'n  d«*s  Nierenbeckens  werden 
reranlasst  durch  UarDatawingeii  and  2er- 
tetanngen,  niedere  Organiamen  (Microeoeens 
urt*ae  u.  a.)  und  durch  AnsamniliniLrcn  v,jn 
Harugries  and  Gegenwart  von  Harnateineu. 
Die  EntsOndang  xeHMlt  in  eine  acute  and 
chronisch-catarrhalische,  eine  eitri-^e  und  eine 
nekrotische  Pyelitis.  Greift  die  EuUündung 
vom  Nierenbe<'ken  auf  die  Niere  über,  so 
wird  sie  als  Pyelonnephritis  bexeichnet.  Die 
aente  catarrhali^che  Pyelitis  zeichnet  sich  aus 
durch  starke  Injcctton  und  lebhafte  Rothung 
der  Nierenbeckenschleimhaot  and  Gegenwart 
trüben  aehlfimtgea  Harns  im  Nierenbecken. 
Bei  sehr  heftigen  Reizungen  und  bei  ein- 
zelnen Infection^krunkheiten  (Pyämie,  Septi- 
kftmie)  nimmt  die  Entiüudung  einen  uekro- 
tisirenden  Charakt4'r  au  mul  dd>  Nierenbecken 
erscheint  mit  niissfarbigen  grüngelben  pseudo- 
membranösen Auflaireriingen  bedeckt,  we.shalb 
diese  Form  der  Entzündung  auch  fiülschlich 
als  croQpOse  nnd  dipbtheritisehe  beseicbnet 
Wor'ii-n  i-t. 

Ueiui  chronischen  Catanh  ist  die  Nieren- 
beckenschleimhaut missfarbig,  bräunlicligrau 
oder  ins  grünliche  -chiinm-  rnil,  aufgeLirkort,  | 
mit  eitrigem  Schleiiu  bcdci  kt.  Das  Nifreu- 
becken  ist  meist  erweitert,  mit  trübem  schleimig- 
dtrigen  ammoniakalisch  riechendem  Harn  ge- 
füllt. Die  ürsacben  der  ebronisebm  Entzttn- 
•'unir'  ii  Ics  Bt'.  kr-n^  -ind  IIarn-tauan>:cn  und 
Zersetzungen,  Gegenwart  von  Harnsteinen 
nnd  Hamgriea  im  Nierenbecken.  Qroaae 
spitze  Harnsteine  und  hochgradige  Zersetzun- 
gen des  gestauten  Harns  erregen  oft  eine 
eitrige  Entsflndung  mit  Geschwürsbildungen. 
Blutungen  tud  Anhaufungen  eitrig-jauchiger 
missfarniger  Zerfallsproducte  im  Nierenbecken. 

Von  Neubildungen  werden  im  Nieren- 
becken angetroffen :  Tuberkel,  Sarkome,  Krebse 


(als  sccuudurc  lucta.siatiriclie  Neubilduu^'en ), 
i'apillome  und  polypöse  Wucherungen. 

Als  abnormer  Inhalt  muss  alles  das  be- 
trachtet werden,  was  niebt  zn  den  normalen 
}T  .11  !  r  standtlieili-n  gehört,  wie  Schleim, 
Elter,  Jauche.  Blut,  zersetzter,  au  niederen 
ürganiamon  reicher  Harn,  Sedimente  nnd 
Gries  (ans  kohl<'n5.inren; .  nTal.-aurem  und 
phosphortjuurem  Kalk  und  ^iagucaiasalzen. 
Harn  und  Hippursäuren  und  ihren  Salzen 
bestehend).  Harnsteine  und  von  thierischen 
Parasiten  der  Enstrongylus  gigas.  Semmer. 

Nieren,  bewegliche.  Zuweilen  bi-sitzt  die 
ein«  oder  andere  ^iere  eine  grosse  Beweglich- 
keiinnd  Yersehiebbarkeit,  ffie  dnrin  begrtndet 
ist.  das-<  sie  von  lockerem  Bindegewebe  um- 
gebcu  und  uiitäbnorm langen,  hypertrophischen 
Gefässen  und  einer  Art  Band  rersehen  ist: 
das  Band  i>t  eine  Verlilngerang  des  Baurli- 
fells.  Eine  derartige  Niere  kann  öfter  per 
anum  als  penduUrende  Geschwulst  gefühlt 
werden.  Damit  behaftete  Thiere  leiden  an 
wechselndem  Appetitsrerlaat  nnd  StOrangm 
in  der  Ernl^nag,  dir-  Haut  wird  trocken  nnd 
fest  aufliegend,  der  Puls  klein  und  schwach, 
die  .\bmagening  macht  Fortschritte,  öfter 
wird  blutiger  Harn  unter  Beschwerden  ab- 
gesetzt. Anacktr, 

Nierenblutung,  Nepbrnemorrliagia  a. 
Nephrorrhasia  vsfpoc,  Niere;  aliLa, 
Blnt;  ^«ji^.  Riss),  kommt  geni  durch  mecba- 
nisrhf  Go waltthätigkeiten  wie  Fall.  Stoss. 
Erschütterung  des  Körpers,  Verwundung  der 
Nieren  zn  Stande,  dann  aber  auch  doreh 
Stoffe  und  Frenidkorpf'r.  welcli-'  di.'  Nieren 
reizen  und  in  byperäuiiächeit  und  eutzünd- 
lichen  Zustand  versetzen  (Canthariden,  Digi- 
talis. Terpentin,  harzige  Stoffe,  Nierensteine, 
Strongylus  gigas  im  Nierenbecken  etc.),  femer 
durch  paraMische  Schwäche  der  Nierengelasse 
bei  Hückeamarksleiden  and  dorch  Zersetsong 
des  Blntes  bei  Intoiicationen  nnd  Infeetiou- 
krankheitf^n,  z.  H.  Milzbrand,  Kinderpest, 
Scurbut^  Hämoglobinurie  etc.  Das  Gardinal- 
symptom  besteht  hier  in  der  Entleerung 
blutigen  Harns.  w*>il  sicli  das  auN  den  Xieren- 
güfiissen  austretende  JJlutin  den  Harucaualchen 
und  im  Nierenbecken  mit  dem  Harne  innig 
vermischt.  (Siehe  „Bluthamen*'  und  aH&matin- 
nria  paralytica*".)  Mitunter  erglesst  sieh  Blnt 
auch  in  die  Nierenkapsel,  ia^^  si«li  diese 
blai^enfurmig  ausdehnt  und  das  gvronuene  Blut 
die  Niere  schichten  förmig  umlagert.  Die 
Dlntung  geht  dann  wohl  von  einer  /  Tr"is3ung 
der  Nierenvene  aus  {vergl  Pflug.  Kraniih.  des 
uro|»u.  tisciien  Systems  der  Hausth.).  es  macht 
sich  uann  schlechte  Fressloat,  beachleonigter 
Puls,  prellender  Hmsehlag,  Banrhpnisation, 
blasse  Färliancr  der  Schleimhäute,  .nif^'f-regte 
Kespiratiou,  Ünruhe,  Absatz  eines  dunkel- 
brennen  Harns.  Schwitzen,  schwankender  Gang 
und  Krämpfe  l>»»rnorklieh :  y>--x  antun  o.>nstatirr 
der  tastende  t'ingcr  in  der  Nahe  de©  Ilückens 
eine  ungewöhnlich  grosse  Geschwulst.  Der 
Tod  beschlie.SNt  die  J>ymptome.  Anacker. 

Nierencyaten,  Hydro])s  renum  cysti- 

eus  (V.  >>5u;p.  \Va^^e^:  ren,  die  Niere:  xicT:;. 
Blase},  gehen  aus  einer  Stauung  des  Harns 


Digitized  by  Google 


NIBRBN0T8TBN. 


in  den  UanirObrchen  hervor,  nachdem  dieso 
imth  sib«D  Beblein  oder  ExsadatpfrOpfchen 

fllr  den  Harn  mehr  .uitT  weniger  uiidurchjf.lngip 

ffwurden  änd.    Das  U' hrchen  erweitert  sich 
aehtif  »  kleinen  Bläschen,  welche  sich  mit 
Scrnni.   «päter  wohl  an<  h  mit  Hncr  calloiden 
J>uUi>taux  füllen  Siiid  mehrere  solcher  kleiner 
Cysten  Vorhanden,  so  nennt  man  die  Niere 
cystoid  degenenrl.  Mehrere  kleinere  Blaeen 
kairaefii  Bich  durch  Atrophie  des  zwiBchen  Ihnen 
befimllii  Ik/ii  T'art  in  lu iii^    zn  ^■']u<■v  j;;ri»s3erfn 
vereinjj^eD,  schliesslich  besieht  die  ganze  Niere 
nar  noeh  na»  einigen  oder  einer  einzigen 
Wa^-.-rblnsi*  v  i,     ft.'r  kolossalem  L'nifange 
der  Zustand  wiru  iuinmehr  Nieren wasser- 
Mneht  od-  r  lllnsenniere,  Hydronephrosis, 
genannt,  der  mit  Erweiterung'  des  Nieren- 
becken» nnd  Schwund  der  Niere  einhergeht. 
Die  ErweitiMiinfT  -Tstreckt  sich  luirh  iinl  <lie 
Uamleiter,  wenn  das  Hindernis»  ffir  den  Uarn- 
■bfluM  in  der  Hnmblnae  oder  in  der  Harn- 
röhre  p-jjebon  Ui.    Mitnntor  i'-t  der  Ureter 
selbst  für    Uii   Harn  undurchgängig.  indem  j 
seine   Häutf    verdickt,    chronisch    entzündet  1 
(bei  WallarliHi)  in  einzelnen  Fallen  secundär  ; 
vom  primär  eiilzüii  Jcicn  und  verhärteten  Samen- 
strangrudiroent  aus),    nltr  von  Neubildungen 
comprimirt   werden«    Nierencysten  kommen 
am  hänflgsten  bei  Schweinen,  inde«  noch 
bei  amderen  Thieren  vor.   Oefter  ist  nnr  eine 
Hieie  cystoid  degenerirt  und  atrophirt,  da- 
fegem  befindet   sich   die   an<lere  in  hyper- 
trophischen Zustande.  Die  Cysten  liegen  liauiit- 
sjkhlich  in  dfr  Rindensubstanz,  ausgökk-idct  . 
uit  einer  bind.'jjrt'w-'biirfii  )Ienibran,  in  welche 
Ueüie,  randliche,    zapfenartige  VorsprQnge 
der  Merksubetani  hineinraf en.  ßei  der  mikro* 
-k'  ]  i-i  li.  n  Tiitoranehung  fand  ich  das  Epithel 
der  Harncanälchen  fettig  zerfallen,  die  Ca- 
n^ehen  mit  Petttropfen  and  KOmcbenkageln  [ 
erfüllt,  dazwischen  ;homopen'^  Fibrincylinder.  j 
An  der  Oberfläche  fluctniren  die  Cysten,  sie  I 
conmaniciren  mit  kleinen  Oeffnnngen  mit- 
einander  nnd  haben   theils   einen  serösen, 
farblosen,  theil«    einen    röthlichen.  rtockig- 
kOmigen.   eiterartigen    Inhalt,   rdndrii-  und 
Marksobstanz  gehen  anmerklich  in  einander 
Aber  nnd  zeigen  ein  homogenes,  streitiges, 
äpeckig>;>  Anheben.  In  der  Hydion.  i'hrose  bc-  i 
steht  die  Blasenhaut  häufig  nur  aus  der  .Mem-  j 
biann  proprtn  der  Niere,  so  dass  wenig  melir 
Nieren substnn 7:  rn  sehen  ist.  Das  Nierenbecken 
erscheint  dann  ungewöhnlich  ausgedehnt  und 
mit  kainiiicrir»rmigen  .\btheilungen  versehen; 
iQweüen  iat  aach  die  Iiierenkapsel  an  einem 
grotsen  Sack  ansgedehnt  nnd  mit  hellem 
Sonim  .  rfQllt.  ich  sah  sie  die  «tr^sse  eines  j 
Kinderkopfes  erreichen.  Nach  meinen  Unter-  • 
anebwigen  (vergl.  auch  „Thierarzt  pro  1874" 
Nierencysten)  gibt  öfter  ein  chnmischerNieren- 
catarrh  den  ersten  Änstoss  zur  Cystenbildung., 
der  im  Nierenbecken  als  Pyelitis  (v.  nüs/.o;.  f 
Becken)  beginnt  nnd  sich  von  dort  aus  in  die  ' 
Harncanälchen  fortsetzt,  denn  anfangs  ist  die  . 
^riilt  imhaut   V.  rdii  kt   und  anfgelockt  rt  mit 
i?cbleitu,  8iiit«r  uucb  mit  poljpOsen  Wuche-  j 
nagen  bedeckt,  die  Eniihelien  sind  getrübt« 
zerfallen  frtüg  nnd  erfüllen  mit  ihren  Zerfall»-  ■ 


m aasen  die  Can&lchen  und  buchten  sie  aua; 
der  bindegewebige  StStzapparat  der  Niere  in- 

tilfrirt  sich  rrft  kleinen  RuiidroUcr.  ent- 
zuiidet  sich  und  wocliert,  er  erdrückt  die  Ca- 
näle,  diese  veröden  und  /.erfallen.  Das»  wir 
es  hier  mit  einer  chronischen  interstitiellen 
Nejihritis  zu  thun  haben,  dafür  spricht  noch 
ausser  der  Zunahme  des  Bindegewebes  die 
Mitbetheiligan^  des  fibrösen  leberzugs  der 
Niere,  der  immer  verdiekt  ist.  Die  cyntoide 
Degeneration  ist  theils  mit  \tni|iliic.  iIhmIs 
mit  Hypertrophie  der  Niere  verbunden,  je 
nachdem  die  erweiterten  BlutgeAsse  ver- 
ui'-hrten  Blutzufluss  und  üppige  Ernährung 
gestatten  oder  diese  durch  Compres.sion  der 
grösseren  Arterien  stamme  zwischen  Rinden- 
und  Marksabatana  beeinträchtigt  wird.  Nicht 
ohne  Einflass  anf  die  Cystenbildung  scheint 
bei  jungen  und  f>  tf'  ii  Ttiieren  die  Kinlair-  rnng 
von  Fett  in  das  Nicreubccken  und  zwischen 
die  Nierenlftppchen  sn  »ein,  ea  llbt  Dmek  anf 
den  Ureter  nnd  die  HiirncanäUhen  aus:  Harn- 
säure- und  Kalkinfarcte  in  den  Harncanälchen. 
besonders  in  dem  schleifenförmigen  Theile 
derselben,  concurriren  hier  ebenfalls.  In  d<>m 
Inhalte  d«r  ('vsten  liegen  öfter  concentrisch 
gfschiilit!'!*.'  Kugeln,  die  fiir  zu  Grunde  ge- 
gangene Malpighiächo  Korperchen  angesehen 
werden  mSssen.  Die  N{erenTergrO»»»rnne  ba* 
sirT  auf  einer  /elüiren  Hypeiplasie  d.  s  Stüt/- 
gewebts.  In  der  Ilydrtutpitrose  spielt  die 
Harnreteiition  im  Nierenbecken  die  Hauptrolle. 
Der  antaiiu'lii  ii'-  uriii---''  Inhalt  wird  mit  der 
Zeit  serü.-»,  naelt  »taUgfliablcu  Hainuirhagien 
braun  oder  schwärzlich.  Sowohl  in  der  cystoid 
degenerirteiij,  wie  in  der  hydropischen  Niere 
beklebt  die  Harnsecretion  oft  noch  lange  7Mt 
fort,  sie  wird  er-t  in  dem  «Jrade  unterdrückt, 
als  der  entzündliclie  Process,  besonder»  die 
Vermehrnng  de»  interstitiellen  Bindegewebe» 
nnd  mit  ihr  die  Cystenbildung  in  der  Niere 
um  sich  greift.  Die  Wasf^ersncht  der  Nieren- 
kap.<el  ist  ebenfalls  das  Resultat  einer 
schleichenden  Entzündung  derselben,  einer 
chronischen  Perinephritis,  das  in  der  Nieren- 
kapsel .'ii  Ii  anhäufende  Transsudat  beein- 
tr&chtigt  durch  seinen  Druck  die  £m&hmng 
der  Niere  nnd  ftthrt  sie  der  fettigen  Degene- 
rati'in  eiili;,M,rei).  X.u  Ii  Bruekiiirillt  r's  l5<  oli- 
aclituniren  treten  kraiikhalt.-  Ver.inderungen 
der  Nioreukapsel  meistens  ^Iriehzeitig  mit 
chronischem  Catarrh  und  t^rweiterung  des 
Nierenbeckens  auf.  Rei  schleichendem  \  erlauf 
incrustirt  sich  die  Schleimhaut  des  Nicrett' 
hecken»  zuweilen  mit  Kalk-  und  Hamaalzen. 
Ini  die  Niere  dnrchant  degenerirt,  so  scheidet 
sie  keiii' 11  Harn  mehr  au<,  es  entwickelt  sich, 
falls  die  andere  Niere  nicht  vicarirend  ein- 
tritt. Urftmie:  der  im  Blote  zarBekgehalten» 
Harn  zerset/t  das  Hlut  nnd  führt  unter  fieber- 
haften und  ücnusen  Eistlieinungen  den  Tod 
herbei,  und  zwtt  am  so  schneller.  ^  u  der 
entzündliche  Process  auch  die  Harnblase  er- 
greift. Einseitige  cystoide  oder  hydropische 
r»egeneration  der  Niere  bleibt,  w»  il  -ynipto- 
tneulos,  h&nfig  unerkannt,  erst  wenn  die 
andere  Niere  in  Mitleidenschaft  gezogen  ist. 
treten  Beschwerden  bei  Hamentleemngen  dent> 


Digitized  by  Google 


NIERENDEGfiKBRATlOK.  NIERBMENTZONDUKG. 


licher  horvor:  die  PatienWu  laaclh'ii  Ansitalteii 
daza,  ohne  Htm  abzasetsm  oder  es  macht 
ibn«n  dies  doch  Schracntcn.  Unter  sulcheo 
Umständen  ist  es  gerathen,  sich  von  der  Be- 
schaffenlieit  lier  Nieren  uml  rrt  teren  durch 
da«  iretUbl  vom  Ma«tdanu  »uä  oder  durch  die 
BaQchdeekeii  hindurch  mSg'Uehst  Kenntniss 
yii  V'Tm  liaf!'''n.  Hunde  ertraifen  die  Anurie  I 
langer  ula  andere  Thiore.  weil  bei  ihnen  der 
retentirte  Harnstofi'  reiclilich  auf  der  ]\Iagen- 
sohleimhaiit    :"i  ^'r^i-lnedcii  rrSMOchen  i 

wird  (  vgl.  ^ti.iriiv.  rhaltuag'*  in  der  l'iithol. 
und  Ther.  v.  Anucker).  L'riiinie  kennzeichnet 
sich  durch  AbiiiaRerun^,  i)chwaclie.  Gehirn- 
congestioncn.  BetStibun^  and  Btumpt'sinnigkeit. 
Die  Behandliniix  kann  nur  eine  |tailiativo  j^ein, 
sie  ist  in  der  ß^gel  von  keinen  bleibenden 
Erfalgen  gekrSnt  Anacker. 

NierendegeneratiOR  oder  Nierenent- 
artung ist,  abgeaehcu  von  Nierenkrebs. 
Niarentuberculose,  Nierencysten  und  Nieren- 
wassersucht d.),  entweder  eine  amyloide, 
fettige  oder  fibröse. 

Die  anirloide  Degcne ra  t  i  u  n  ist  vrn 
KOll}  BruckniüUer  und  Leisering  einige  Male 
conxtatfrt  worden.  BroekmlUler  ftthrt  als  tTr« 
sacho  lic  ^'erfätterung  vonBranntweinschlerope 
an.  Derartig  degenerirte  Nieren  sind  ver- 
grCssert.  fester,  wachsartig,  Mass  nnd anämisch,  i 
Das  Nähere  siehe  unter  „amyloide  Degene- 
ration", (iewöbnlich  sind  neben  den  Nieren 
noch  nnilert-  (ii.;aae,  namentlich  die  Leber 
Amyloid  degeuerirt. 

Die  fettige  Degeneration  iatandem 
gelblichen  und  lVtti;.'eii  Ansseficn  flor  Niere, 
besonders    auT    ihrtMi    liurchschnittsUächen  ' 
leicht  zu  erkennen,  sie  hat  ihre  rothbraane  i 
Farbe  eingebüsst.  ijolblichp  oder  gelbbraune  j 
Streifen    durcliziehen    ihr  Parenchym.  Als 
Ursachen  kennen  wir  schleichende  entzünd-  ; 
Ucbe  Process«  in  den  Nieren^  kachektische 
und  infectidae  Krankheiten  und  Yerfjfiftnngen  | 
mit  Phosphor.  ' 

Die    fibröse    Degeneration   beruht  | 
auf  einer  Zunahme  des  Bindegewebes  zwischen  | 
den  IlariiCHiifili^lieii,  sie  fällt  somit  mit  der  ' 
chronisfUeii  iaUr^litif llen  Nierenentzündung 
sueanunen  und  bringt  die  Niere  theils  zum 
Schwinden,  theils  zur  Hypertrophie,  je  nach- 
dem dts  wuchernde  Bindegewebe  die  Harn-  | 
röhren  mehr  oder  weniger  vertlr.ni^t,  so  dass 
sie  allra&lig  kleiner   und  hiirter   werden.  1 
Stellenweise  hegrenste  Vermehrnnsr  des  inter^ 
stitiellen   lüinleijewelM'-i   fölirt   zur  T>ili]nng 
tibröser  Knoten  und  zur  Nierengranula- 
tion  («.  NIerenntrophie). 

Die  genannten  De^jencrationcn  beein- 
triiclitigen  die  Nierenlunctiun  und  die  Gesund- 
heit in  fthnlieber  Weite  wie  die  Nierencysten 
(s.  d.).  Anacker, 

Ntaran,  eigene  oder  fibrOseHaut,  s.  Nieren. 

Miereneinschnitt,  s.  Nieren. 

Niereneiterung,  Nephropyo»is  (von 
v<«ppo;,  Niere;  «üoVf  Eiter),  iet  identisch  mit 
d^r  eitrigen  nnd  chronisrlien  Kierenentzündung 
(s.  d.).  A>tii(ker. 

NleniMtlfilldMg,  Nephritis,  befällt 
i)ald.  die  Nierenkapsel  als  Para-  nnd 


Per iuepiiritis  {v.  j!8|>:,  mu,  herum;  vitoo';. 
Niere),  bald  das  Nierenbecken  als  N  ieren- 
catarrh  oder  Pyelitis  (v.  KÜsko;,  Hecken), 
bald  in  hervorragender  Weise  das  inter:<titiellfi 
Biridetrewebe  der  Niere  als  einfache  oder 
interstitielle  Nierenentsflndang,  ^n'e- 
phritis  Simplex  s.  interstitialiR,  oder  veraüglich 
die  Harncanälchen  als  parencliyma- 
töse,  croupöse  oder  Bright'^che  Nieren- 
entsQndnng,  Nephritis  parenchym  a 
tosa  rronpostt  s.  Brightii.  Entzünden 
sieh  nur  einzelne,  begrenzte  Stellen  derNiere, 
so  wird  sie,  weil  alsdann  hier  die  Entzündung 
gewöhnlich  in  Eiterung  übergebt  eitrige 
Nierenentsündnng.  Nephritis  pnru* 
lenta  s.  c  i  rc  um  a  i  r  i  p  t  a  (v.  pu«,  der  Eiter; 
scribere, schreiben) genannt.  Eine  Nephritis 
metastatiea  %.  embolica  (v.  ^sd^si'iva:, 
umstellen,  versetzen;  i;iVi/."/,::v,  liineinu-  rfen) 
kommt  zu  Stande,  wenn  von  einem  Tliruuibus 
imeriialb  der  Bauchaorta  oder  eines  Wurm- 
aneurysma  der  Nierenarterie  der  Pferde 
(Lustig)  sich  einzelne  Theilchen  ablOeen 
und  in  den  Nierengrlas.-.Mi  steeken  bleiben. 
Alle  diese  Arten  der  Entzündung  sind  klinisch 
nicht  auseinander  sn  halten,  fftr  den  Praktiker 
ist  nur  die  I'nterächoidung  in  eine  amto  \\x\\ 
chronische  Nierenentzündung  durchführbar, 
zumal  wenn  mau  erwägt,  dass  die  verschiedeuen 
Arten  der  Kiit/ninlung  häufig  ineinandet 
übergehen.  Niclit  selten  compliciren  sich  In- 
fectionskrankheiten,  z.  B.  Milzbrand.  Inttuenz:i, 
Staupe,  puerperale  Septikämie  (Kalbefieber, 
abfaulende  Secnndinft  bei  Ktlhen),  Ichor« 
rhftmie,  Pyäraie  etc.  mit  einer  Nephritis,  diesf 
wird  dann  xnr  Nephritis  infectiosa, 
während  die  bei  Vergiftungen  hinzutretende 
Nieren<Mit7ündung  aie  al«  Nephritis  toxica 
kennzeichnet. 

1.  Die  acute  Nierenentzündung, 
Nephritis  acuta,  kommt  bei  allen  Uaus- 
thieren  vor;  am  häufigsten  entsteht  sie  nach 
liefti<_'en  ErkiUtuii'.,'eii  und  meclianischen  Eir- 
wirkungen  auf  die  Nieren,  wie  Verletzungen 
durch  Stich.  Dmck  oder  Qnetschnng.  Er- 
scbütteninj,'en  beim  Nieder^tflrzen.  bei  st.irkfii 
Anstrengungen  oder  beim  kuraeu  Pariren  der 
Pferde,  Reifungen  durch  Nierenisteine.  In- 
fectionserreger  (ßacterien,  Bacillen.  Koklc' i ). 
den  Riesenpalissadenwurm,  Strongylus  i,'ii:i> 
oder  die  dnnniiaUi^e  Finne.  Cysticereis 
tenuicollis,  ferner  durch  genossenes,  mit  Pilaen 
befitllenea  Futter  oder  mit  F&nlnisestofftn 
verunreinigtes  Wasser,  dnrrh  <j!cnus.>  vc»n 
harzigen  oder  sonstigen,  ein  scharte.-.  Princip 
enthaltenden  Si..fbii  (junge  Fichten-  oder 
Tannenzweige,  Terpentin.  Phosphor,  Digitalis, 
Canthariden  etc.).  Rtiibolisch  entwickelt  sich 
eine  Nephritis  bei  Thrombenbildung  im  Herzen 
nnd  in  den  grossen  CiefiLsastämmen  im  Ver- 
lanfe  der  Bndoearditts,  der  Endarteriitis  und 
der  Lungenverjauchung  oder  in  Aneurysmen. 
Secundär  sehen  wir  die  entzündlichen  Pro- 
cesse  bei  EntsQndnngen  der  Banchhant  oder 
der  Bmich-  oder  Beckenorirane.  de>  Herzens, 
den  Hufes,  bei  rheuniiUtscheii  AtVcctionen, 
Windrhehe,  Knochenbruchen,  Paraplegie  und 
Tubercnlose  auf  die  Niere  abertreten.  Alle 


Digitized  by  Google 


NIERBNENTZOXDCNG. 


die««  £uiwirkangen  fähren  zu  Störtiiigen  des 
Blntlanfes  in  den  Nieren^efässen,  atia  dem 

träir-?  circulir.'iidcii.  s^tuckonden  Blntc  (rctt.-n 
Seram  and  Zellen  in  das  umliegende  Parencbjm 
Mttf  dasselbe  wird  darohfeacDtet,  es  erweicht 
tmd  treibt  aaaeinander,  die  Zellen  bringen 
das  interstitielle  Bindegewebe  zur  Wucherung, 
wovon  die  Folge  Vergrösserung  und  Er- 
weichung der  Niere  ist.  In  den  Harncanälchen 
kommt  es  lur  trüben  Schwellung,  später  zur 
fettigen  Degeneration  luul  reii-hliehen  Ab- 
stossang  der  EDttheUea,  das  sich  ansammelode 
fiMsOte  Eisqaat  gerinnt  bq  CjKndem.  die 
i'ich  abl'siTi  und  in  Jen  Harn  Ülorfiet^n. 
Der  Biutreichthum  verleiht  dem  Parenchjiii 
eine  fleckige  oder  mehr  gleichmässi^e  Rothe, 
wohl  auch  eine  g^ranrothe  Farbe:  ilie  injicirten 
Niere nge lasse  treten  dem  Verlaufe  der  Harn- 
canälchen nach  als  feine,  rothe  Streifen  her- 
vor, die  mit  Blat  dberfaUten  Malpighi^schen 
EOrperchen  tiber  als  rofhe  Pünkteben.  die 
nii'bt  mit  kleinen  Blutaustrotungen  in  «las 
Parenchjni  zu  verwechseln  sind.  Auch  die 
Umflächen  der  Nieren  sind  mit  verzweigten 
Uefässinjectionen  versehen,  sie  selbst  sind 
brüchiger  geworden,  einzelne  Partien  der- 
selben sind  fettig  dcgenerirt,  sie  erscheinen 
alsdann  anämisch  und  blass.  Zunahme  des 
Bindegewebes  roaeht  die  Nieren  unter  Atrophie 
der  Harncanälchen  derber  nnd  bleicher 
(Nierenskleroae  and  Nierengranulation),  sie 
erscheinen  alsdann  wohl  anch  brannroth,  grau 
und  gelbgefleckt  und  von  kl-nnen  Eiterherden 
durchsetzt,  die  bis  zur  Peripherie  vordringen; 
mit  der  Zeit  wird  der  zühflflssigs  Eiter,  so- 
weit er  nicht  zur  Entlocrnnff  trelnn^t,  ein- 
gekapselt: iu  der  Umgebung  der  Abscosse 
findet  sich  eitrige  Infiltration,  Erwelclinng 
and  Uyperftmie  vor.  Auf  diese  Weise  bilden 
sieb  Öfter  nach  grossere  Abseesse,  selbst  nm- 
fanajrei che  Vereiterungen  derNiere.die  Nephro- 
osis  (von  kOov,  Eiter):  ergiesst  sich  der 
ter  in  die  Bauchhohle,  so  gehen  die  Thiere 
an  Peritonitis  zu  Grunde.  Hatte  sich  die 
Niere  mit  dem  Darm  durch  adh&sive  Ent- 
zündung verlothet,  so  kann  sich  der  Eiter  in 
das  Darmrohr  ergiessen.  Vordringen  des 
Kters  bis  zur  Nierenkapsel  verursacht  eine 
snppiirati vf»  Kntzünilun<;  der'^ell)en,  die  man 
auch  als  Paranephritis  suppurativa  be- 
Michnet  (v.  tcvpd,  darflber  hinsah,  daneben). 
Der  Licbling"s«itz  der  Absccssf  ist  die  Rinden- 
substan/..  Häutig  enthalten  die  Harncanälchen 
Blut  oder  weisse  BluticOrperchen  und  Mikro- 
kokken,  sie  werden  dabei  erweitert,  besonders 
aber  durch  die  Fibrinc3iinder.  Die  embolische 
Nephritis  kennzeichnet  sich  durch  dunkel- 
gerOthete  oder  gelbliche,  harte  oder  erweichte, 
keilförmige  Pnidcte,  welch«  nach  aussen  bin 
liegen,  mit  ihrem  verjüngten  Ende  der  Murk- 
substans  der  Niere  zugekehrt  sind,  im  Cen- 
trmn  das  thrombulisirte  Geflssehen  erkennen 
lassen  und  von  einem  hyper&miachen  Hof 
umgeben  tiind.  Im  Bereiche  des  thrnmbo- 
äirten  Geßsses  hOrt  die  Ernährung  auf  und 
das  Nierenparenchym  serfälit,  mitunter  bis 
*m  Umfange  eines  Tbaters:  die  seratOrte 
Stelle  verbellt  narbig,  bei  amfangreicherem 


Zerfallkommt  es  snrAtrophieond  Schrumpfung 
der  Niere.   Mitunter  geht  der  embolisehe 

l'rocess  bei  Pferden  von  einem  Thrombus  der 
Gekrös-  oder  Nierenarterie  aus,  die  sich  an- 
enrjrsmatisch  erweitert  hatte  and  fitrongyli 

beherbergt:  hiebei  finden  sich  auch  die  Harn- 
leiter und  Ilurnblase  ungewöhnlich  ausge- 
dehnt, in  den  Lungen,  in  der  Leber  und 
Milz  wohl  auch  metastatische,  theilweise  ver- 
käste Knoten,  In  der  Lungenarterie  Thromben. 
Hyiit-rtrophie  des  linken  und  Dilatation  des 
rechten  Hersens  (Lastig).  Dom  Brande  der 
Nler«  liegt  meistens  eine  Haminfiltration 
ihres  Parenchjms  zu  Grunde  :i1s  Kol>^e  der 
Hamretentiun;  die  brandig''  Niere  präsentirt 
sich  erweicht  und  grauschwarz,  sie  ist  von 
stinkenden  Jaucheherden  durch'-r'trr. 

Symptomatologie.  Die  wenig  charak- 
teristischen Symptome  raachen  die  Diagnose 
Öfter  unsicher  und  schwierig,  inmal  die  Ent> 
Zündung  in  der  Kegel  nnr  dne  Niere  befillt: 
sie  wird  unter  febrilen  Erscheinutiiren  und 
StOrnngcn  im  Aligemeinbefinden  eingeleitet, 
Pals-  nnd  Athemfrequenz  nimmt  xa,  die  Con- 
jnnrtivn  zeiijt  höhere  Iluthung,  der  Mistabsatz 
verzögert  sich,  der  Durst  vermehrt  sich. 
Hunde  eibreehen  sich  mitunter.  Grossere  Be- 
achtong  verdienen  ein  steifer,  gespannter, 
wankender  Gang  mit  der  Hinterhand  bei 
möglichster  Feststellung  der  Lende  oder  Nach- 
ziehen eines  Hinterfusses,  die  Stellang  mit 
ausgespreixten  nnd  anterj^ehobenen  Hinter- 
füssen,  vorsichtiges  Niederlegen  und  Erheben 
vom  Lager,  Manipnlationen,  welche  I>ru<k 
nnd  Zerrung  v  ui  der  scbmersenden  Nier' 
fernhalten  sollen.  Von  der  Schmer7hufti;j;k'  ir 
der  Nieren  kann  man  sich  durch  Druck  aut 
die  Nierengegend  Oberzeugen,  bei  welchem 
der  Mcken  tief  eingebogen  wird,  dann  anch 
durch  Betasten  iler  Miere  vom  Mastdarm  ans. 
wobei  man  zugleich  deren  Vr.lnniszunahni'- 
constatirt  Uebrigens  wird  der  Schmerz  auch 
durch  Unruhe  und  Trippeln  mit  den  Hinter- 
füssen  geäussert.  Entschiedener  weisen  Ab- 
normitäten in  der  Bcschafieuheit  de»  H.irne» 
und  l)y.surie  auf  ei«  Nierenleiden  hin.  Der 
Humabsatz  erfolgt  seltener  unter  Stubnen 
und  Dränjjen,  öfter  wird  der  Harn  nor  tropfen- 
weise bei  starker  Neigung  des  Hintertheiles 
abgesetzt,  trotzdem  findet  mau  die  Blase 
rattstens  leer.  Der  Harn  selbst  ist  anfangt« 
dönn  und  tri'Iblich,  später  wird  «r  dunkler, 
braun,  selbst  blutig,  dabei  aucli  consistenter 
und  syrupartig,  eitrig,  wenn  Brand  eintritt, 
>tinkiii.l  und  vermischt  mit  Gewcbsfetzen. 
Bei  einer  catarrhalischen  Entzündung  des 
Nierenli"ek«'n>.  der  Harnleiter  und  d.  r  Harn 
blase  wird  ein  zäher,  schleimiger,  Cylinder- 
epithel  und  Beehenellen  enthaltender  Harn 
producirt,  der  beim  Stehen  im  Glase  ein-  ti 
reichlichen  Bodensatz  gibt.  Der  Harn  hat  ein 
hohes,  spccitisches  Gewicht,  er  reagirt  an- 
fänglich alkalisch,  s|iäter  sauer,  ^ichäurnt  beini 
Schütteln,  sein  Eivveiisgelult  niiuml  zu, 
Fibrincylinder  und  Zellen  setzen  sicli  beim 
Stehen  als  graue,  flockige  Gerinnsel  ab.  in 
der  purnlenten  Nephritis  wird  der  Harn  lebm- 
farbig,  «r  enthalt  Eiweiss,  Eiter-  nnd  Blnt- 


Digitlzed  by  Google 


t50 


NIBRENENTZOMDUNO. 


kürperchen,  filntgeriimt«!,  vobl  «och  Gewebs* 
fetsm  und  koblen-  md  oxalMnren  Kalk.  In 

•kr  embolischen  Nephritis  i^nthfllt  Her  Harn 
keine  Fibrincyündcr  und  Blutxellen.  wohl 
aber  Eiweiss,  Eiter»  nnd  Epithehcllen.  Jau- 
chiger, übelriechender  Harn  bei  Zunahme  des 
Fiebers  und  der  Schmerzen  nnd  Verfall  der 
Kräfte  bfknniK-n  den  Eintritt  li«--.  Nieren- 
brandes.  Ein  gliDstiges  S^nuptom  i»t  di« 
reichUebe  Bnt1e«ranir  «ines  kelleren,  conti- 
stenteii.  schloiraieen  Hanie>.  gepaart  mit  dem 
liacblasse  des  ^Fieber»,  der  Dviorie  und 
Sdunenen  und  mit  freier  Beweguekkeit,  die 
Reconvnlespenz  steht  alsdann  zu  erwarten. 
Steigerung  des  Fieber«  und  der  Sf:hmerzen, 
Apathie,  beständiges  Liegen,  als  ob  die  Pa- 
tienten gellUimt  wiren  nnd  sebneller  Veriall 
lasten  da«  Sebfiimnete  beflircbten:  in  soleben 
Fällen  bat  sich  das  Leiden  noch  mit  einer 
Enteriti»,  Peiitonitia  oder  mit  Urämie  com- 
plicirt  und  der  Tod  ist  nnvermeidlirh.  Urämie 
entsteht,  w*nni  beide  Nieren  iMit70ndi?t  sind 
nnd  es  «laiiu  zur  völligen  Auuric  kommt; 
sie  verläuft  unter  Betäubung,  Krämpfen, 
Djrspnoe  und  hohem  Fieber  (cir.  42°  €.), 
der  Pale  wird  klein,  es  bricht  Schweiss  her- 
vor, die  Patient-  II  benehmen  sich  änir^tlit  h. 
die  Schwäche  nimmt  schnell  so,  da^  Uinter- 
theit  i>t  paralysirt.  an  den  Umflicben  des 
KOrjicrs  bilden  sich  Gedornt*;  Diarrhr>e  und 
Abmag-Tutik,'  beschleunigen  den  Eintritt  des 
Todes.  l>i*"  liraiidig«;  Nifr*'  hat  eine  grau- 
-thwarze  Farbe,  sie  i-t  iiwcii  lit  mid  von 
Jauchtfberdcn  durchsetzt,  lu  i,  3,  !> — IV  Tagen 
. Tt'dijt  Genesung  oder  Tod,  seltener  nimmt 
die  Krankheit  einen  chronischen  Verlauf. 

Therapie.  Femhalten  der  Nierenrefxe, 
Kuh.'  und  leicht  verdauliche  Nahrung  sind 
die  ersten  Bedingungen  einer  erspriesslichen 
Our.  Beschleunigter,  kräftiger,  harter  Piüs 
indicirt  einen  Ailfrluis.  Die  Londengegend 
kohle  man  mit  kalten  CumprosMU.  wenn  Ver- 
let7ungen  als  Ursache  der  Nephritis  einge- 
wirkt haben.  In  anderen  Fällen  küanen  dieae 
durch  ableitende  Hautreize  oder  feuehtwarme 
AufsLliirig.'  tr^'  t/.t  werden.  Als  hautrei/onde 
Mittel  werden  Liaimentoro  volatile  oder  Sina- 
pienen  bendttt.  Erkftigre  Laxansen  entlasten 
die  Xi'^rini  v^in  fUnt.  d.i  >\>'  ahloit.^id  nuf 
den  Darm  wirken;  al~  -ylclu.'  eiujd'vlileu  sich 
Aloe,  Oalomol.  l'rotun.  .lalappe,  Salze  in 
schleimigen  Vi-hikeln.  Paretisciie  Schwäche 
erfordert  die  .Anwendung  erregender  und  ad- 
stringirender  Mittel.  z.B.  .\rnica.  Nux  vnniir;i. 
Camphor,  Ammoniom  carbonicnra.  Pluiubaoi 
aeeticnm,  Fcrmm  salfiiricnm,  Kali  carbonictt«, 
Tannin.  Ai  iduni  >nlfnricum.  A<  idujn  carbo- 
licum.  tJliina.  Natrium  acetioum;  erhebliche 
Schmerzen  erheischen  Zusftlzc  von  Xareotica. 
z.  B.  Mory-liiuiii.  Chli'r;i]h\ drat.  Bromkalium. 
Bilsenkrauttxtract.  In  der  Nej  initi-i  der  Hunde 
leisten  zuweilen  heisse  Biider  irni''  Dienste, 
bei  Herzschwäche  Digitalis  nnd  Cofi'eln.  Die 
Homöopathen  machen  vom  Pilocarpin  Gebrancb, 
ferner  v '  Ti  Aconit  (zweistündlich),  dem  '.>^f. 
liaben  Nitruni  folsen;  das  Hauutmittel  be- 
steht in  Canthariden,  bei  Paralyse  in  Nox 
vomica,  Cocnlns  nnd  Phosphor;  nebenher 


greift  man  auch  zu  Cannabis  und  Hyo»- 
ciarans. 

Kfd  f intretendein  < 'idlapstis  schlachtbarer 
Tbicre  d^nkt'  man  dan  zweifelhaften  Heil- 
erfolges wegen  an  das  Schlachtmesser. 

i.  Die  chronische  Nierenentzän- 
dunjr-  Nephritis  chronica,  stellt  häufig 
die  Nachkrankheit  der  acuten  Niercncntzün- 
dong  dar,  wenn  im  Nierenparenchym  und  im 
intmtitiellen  Bindegewebe  desselben  sehlei- 
chende Reizzustande  zurückbleiben  unil  die 
Nieren  h}pertrophiren.  Pas  Fieber  lässt  als- 
dann nach,  aber  die  Empfindlichkeit  in  der 
Nieren p(»petid  Id^ibt  hestf^hon.  ebenso  die 
Hambcschwcrdon,  Kulik  und  Dyspnoe :  später 
treten  anhaltendes  Eiweissharnen.  verminderte 
Uamsecretion,  wohl  auch  Blathamen,  aehlochte 
Preesivst.  Abmagerung,  selbst  Paralyse  dn- 
zcliier  Muskeln  deutlicher  hervor:  die  F -Igen 
der  gestörten  Blutcircolation  sind  Hypertrophie 
des  linken  Herzens,  Oedeme  an  den  Aussen- 
fläclieii  1.  s  Kürpers  nnd  allgemeiner  Hydrops. 
Uarusleinc  oder  Harngries  verursachen  gern 
eine  schleichende  suppurative  Pyelitia  ond 
Nephritis,  der  abgesetzte  Harn  int  alsdann 
mit  Eiter  vermischt.  Kleine  nnd  wenige 
Nierenabscesse  bleib-'u  luirikuniit.  .\url)  ehro- 
nische  Vereiterungen  im  Huf  oder  am  Wider- 
rist, Infectionen  nnd  fortgeaebwemmte,  mit 
Eiterfemionten  ver^etrte  Kmboli  führen  zu 
chronischen  Vereiterungen  der  Niere.  Hört 
die  Harnabsonderung  in  beiden  Nieren  aut, 
so  führt  Urämie  schnell  zum  Tode.  Mitunter 
kann  die  chronisch  entzündete  Niere  per 
rectum  als  eine  harte  Masse  gerühlt  werden. 
Nach  Zunahme  des  Bindegewebes  in  den 
Nieren  atropbiren  die  lUmeanKle:  die  Nieren 
'  wrrd>  n  J-rbrr.  bleich  und  f;iJ.eritr.  sie  schrum- 
pfen, degeueriren  stellenweise  fettig  oder 
nmyioid,  während  die  NierencapillarOR  obli- 
terireii:  in  den  Uarncnnälclien  können  sich 
Holilrauiuü  bilden,  die  Niere  selbst  kann 
lappif;  werden.  Bei  chronischer  Pyelitis  ist 
das  Nierenbecken  erweitert,  dessen  Schleim* 
hant  hyperümisch,  verdickt,  braunroth  und 
'  pigmentirt,  selt-  rur  eitrig  angenagt  und  in- 
I  crusiirt  und  mit  zähem  Schleim  bedeckt, 
r  nicht  ifhen  finden  »ich  ähnliche  pathologische 
Zti-t  'Inde  in  den  Harnleitern  nnd  in  der  Harn- 
bliir«; ;  jsrlteiier  hat  sich  die  Nierenkapsel 
>chwBrtig  verdickt  und  die  Niere  zum  Schwin« 
den  gebracht,  zuweilen  ist  »ie  auch  von 
Eiterherden  durchsetzt. 

Die  Prognose  ist  in  den  nieist.n  Fallen 
unlustig,  das  Leiden  seihet  unheilbar,  die 
Patienten  erliegen  ihm  nach  Jahr  and  Tair. 
Man  hftt-'  ^ii  h  vor  Verwechsliincjen  der  Ni - 
phritis  mit  acuten  oder  schleichende»  Knt- 
■  Zündungen  des  Peritoneum  oder  der  Hinter- 
I  leibs- und  Beckenorgane:  abnorme  Beschaffen- 
heit des  Harnes  und  hervortretende  Beschwer- 
den bei  der  Entb  ening  desselben  weisen  auf 
I  die  Nieren  hin.  Au  leichtesten  iat  die  Ne* 
«  phritfs  mit  Kolik,  bei  Stuten,  Kühen  ete.  mit 
I lebiirt^wi  hen  zu  verwe*-hseln.  ab^  r  im  <  rsteren 
t  Falle  tritt  da»  Dannleiden  entschieden  in  den 
1  Vordergrand,  Hambeechwerden  sind  nur  vor* 
I  tibergehend  Toriia&den;  im  leUteren  Fall« 


Digitized  by  Google 


inBRSNEBWElCHUNG.  —  NIBBENHTPERÄHIB. 


tst 


michen  »ich  di«  Encbdnnngen  der  beginDen- 
den  Gebart  b«neiUich. 

Bezfii^licb  dar  Therapie  i»t  noch  zn  be- 
merken, lüsä  sich  gepen  chronische  Nephritis 
am  besten  die  bei  der  acnten  Nephritis  ge- 
nannten Adstringcnti-n.  wie  China.  Tannin, 
Piamb.  «.  Ferrum  sulfuric,  Mineraleiaren  etc. 
bewihrt  beben.  Atiaektr. 

Nierenerweichung,  Nephromalacia  s. 
nephromalaxis  (v.  yt«p&c,  Niere^  iifii),«»»«. 
weich),  stellt  sieh  nach  llngerer  Zeit  vor- 

halt<-nder  Hyperämie  der  Nieren,  besonders 
nach  venOsen  Stanungen  in  den  Nieren- 
gefässen,  dann  aber  auch  nicht  selten  als 
T.eichenerscheinuiii,'  *  in  Die  ui;ilaktl<ch*?  Niere 
hat  einen  gröastiren  timang,  öfter  findet  sich 
in  ihrer  Umgebung  eine  seröse  Infiltration 
der  Gewebe  vor,  sie  selbst  fühlt  sich  teigig, 
weieh  an,  ist  in  ihrem  Gefüge  gelockert  und 
deshalb  leicht  zerdrückbar,  dabei  stark  durch- 
feaehtet,  ohne  Qefässinjectioa  oder  Blutaus- 
tretangen  Innerhalb  des  Nierenparenchyms 
prkennen  zu  lassen.  Ist  die  Erweichung  erst 

£08tmoitai  eiug^^treten,  so  trägt  zwar  die 
fier9  die  genannten  Vetänderungen  ebenfalls 
an  sich,  zugleich  aber  macht  sich  eine  ver- 
waschene, schmutzig  rothe  Färbung  <in  ihr 
beinerklieh.  weil  bereits  das  Humatin  aus  den 
zerfalleoen  BlatkOrpera  in  das  Blatsenun 
fibei^etreten  vnd  Imsteres  das  Nierengewebe 
durchtränkt  hnt.  Die  vitale  Nierenerweichung 
kommt  bei  allen  Krankheiten,  welche  mit 
Blntataiiangen  in  den  Hinterleibsurganen, 
speciell  auch  in  den  Nieren  verbunden  sind, 
zu  Stando,  B.  nach  Nierenhyperämien. 
Hiuiaturio,  lliimatinurie  (Harnwinde),  Paralyse 
der  Hioterhandf  Infectionskrankheiten,  be- 
sonders Hiltbrand;  Trmpanitis,  Asthma,  Herz- 
fehler, Huhlenwasser.sucht,  Pyimie  etc.  Anr. 
Nierenginge,  s.  Nieren. 
NIerengefisse.  s.  Nieren,  Histologie. 
NIerengf  gend,  Nierenparti«^ 
Nierengranulation  ist  ein  Folgezustand 
chronischer  parenchymatGser  fconsecutive 
Sehnimpfung)  und  interstitipller  (gemeine 
Sebmmpfung)  Nierenentzündung.  Durch 
f^cliwnnd  derHarncanälchenund  Malpi^^hischen 
KCrperchen  und  Wucherung  des  interstitieUen 
Bmdegewebes  sehrampft  die  Niere  ansftininen 
tmd  crh;'tlt  an  der  Oberfl&che  eine  vncbene 
granulirtc  Beschaffenheit. 

Die  Consistenz  der  grannlirten  Nieren 

ist  eint'  derbe,  ihre  F.nbr  ^  itie  ^r.iubraune, 
graugelbc  oder  weisägelbe;  ihre  Kapsel  ist 
verdiekt,  die  BlodensAstaax  TersehmUert 

Bei  der  mikroskopischen  Untersuchuni,' 
findet  man  einen  grossen  Theil  der  Harn- 
caDllchen  und  Olonranili  gesehwunden,  die 
Adventitia  der  kleinen  Arterien  verdickt,  ihr 
Lumen  verengert,  die  Giuineiuli  theilweise 
in  aolida  BindegewebskOrper  verwandelt.  Bei 
der  parencbymatCsen  Entzündung  ist  die 
Schrumpfung  eine  mehr  gleichmässige,  bei 
der  interstitiellen  mehr  unijk'ichni.issii,'.  un- 
regelmässig.  Chronische  Nierenentzündungen 
nm  S^nunpfung,  bindegewebiger  Kütartung 
lad  GraanUtion  (BrighVMhe  Nierenkrankheit) 


kommt  zuweilen  bei  Pferden,  häutiger  bei 
Hunden  und  am  häufigsten  bei  Katzen  vor. 

Bei    den    Fleischfressern,    insbesondere  bei 

I  Katzen  findet  man  die  Nieren  zuweilen  auf 
I  die  HUfte  oder  ein  Drittel  Ibras  Umfanges 

zusaninienir'-^'^brumpft  und  grannlirt.  5^. 
Niereogrube,  s.  Nieren. 
Nierenhyperämie  besteht  in  einem  tin- 
g'?wöhnlichen  Blutreichthunie  der  Ni- r--.  indem 
ihr  entweder  zu  viel  arterielles  Blut  zugeJuhrt 
•  wird,  oder  der  .\btiuss  de«  venOsen  Bluts  ans 
'  der  Niere  erschwert  ist ;  hiemach  unterscheiden 
wir  aetive  und  passive  oder  Stauungshyperftmie. 
i  Die  active  Nierenhyperämie  leitet  in  der  Hegel 
\  die  Nierenentzündung  ein :  wo  sie  stationär  wird, 
fuhrt  ^ie  durch  Zuführung  überscbSssigen 
Ernährnngsmatorials  zur  Ni  e r-' n hy  p«- rtro- 
p h i e und Nierenvergrösserung,  Nephrauxe 
8.  Nephrauexesis  (v.  iu;-*;,  Zunahme),  sofern 
die  constitairenden  Elemente  der  Nieren  die 
normalen  bleiben,  nnr  Terlftngera  und  er- 
WHif.  rn  >ii  Ii  die  Harncanfilchrn  und  die 
Gelää3><>.  Eine  derartige  echte  Hypertrophie 
bildet  sieb  hervor,  wenn  die  eise  Niere  fttr 
die  anderp  zu  <Irunde  gegangene  oder  vnn  der 
Geburt  aus  lehionde  Niere  stellvertr.  t.  nd 
functioniren  mnss.  l>i^  unechte  Hyperfr  ijdiie 
oder  Vergrösserung  ist  die  Folge  einer  Wuche- 
rung des  Bindegewebes  oder  einer  Einla^rerung 
von  Neubildungen  und  Parasiten  im  Nieren- 
parenchym. Die  nächsten  Folgen  der  Hyperämie 
sind:  Transsadat  von  Senim  in  das  Paren^ym, 
Ansammlung  von  feinkörnigen  F.iwelsssub- 
stanzen  in  «len  Epitbelien  (trübe  Schwellung) 
mit  nachfolgender  fettiger  Dt- generation  der 
Zellen,  «jfter  auch  Austritt  von  Blut  in  die 
Harncauälchen.  so  da-ss  der  Harn  eine  röth- 
1  lieh"  Farbe  annimmt.  Frtolirt  eine  so  starke 
Blutung,  dsss  grossere  hämorrhagische  Uerde 
entstehen,  das  Nierenbeeken  nnd  die  (Wansleben 
durch  Blntrönirnla  verstopft  w>  rd>'n.  >o  >s  erden 
die  Uarnwege  unwegätuu,  kleine  ^trichfOrmige 
Gerinnsel  werden  mit  dem  Harn  naeb  ansäen 
geschwemmt,  die  Harnentleerung  kann  sogar 
ganz  uulhören.  Miti!nt»>r  hat  sich  das  er- 
gossene Blut  in  «Ii-'  Nierenkapsel  ergusseu 
und  diese  blasig  aufgetrieben.  Jüin  solcher 
Zustand  wird  Nierenblutnng,  wohl  anch  Nieren- 
blntschlag,  A]"i|d"\i.'i  rrnalis  trenannt:  er 
kommt  zn  Stande  durch  heftige  Erschütte- 
rungen  des  Kürperü.  Heizungen  der  Nieren 
durch  Parasiten,  metastatischelnfarcte,  Nieren- 
steine oder  sonstige  Neubildungen,  ferner 
durch  Verabreichung  scharfer  Arzneimittel 
(siehe  Nierenentzündung),  bei  chronischen 
Herz-  und  Lungenkrankheiten  nach  .Anhäufung 
de-  Bluts  in  der  Lungenarterie  und  Rück- 
Stauung  desselben  nach  dem  rechten  Herzen 
nnd  naeh  der  Torderen  nnd  hinteren  Hohl- 
vene, so  dnss  die  Nieren  hyperämisch  werden. 
.Auf  die  Entfttehuii^;  d^  r  Nierenhyperaniie  üben 
Reizungen  des  Vairus  und  Paralysen  der  vom 
Nieren<r>  flei  ht  ab;rch enden  Gefüssnerven  einen 
erheblicli,-n  Eiiitlub>  aus.  Paralysen  deslJücken- 
marks  verursachen  deshalb  Blut-  und  Eiweiss- 

I harnen,  besonders  wenn  noch  eine  typhöse 
Beaehaifenbeit  des  Bluts  binntritt  wie  dies 
öfter  bei  Infectlonsknokbelten  der  Fall  ist. 


Digitized  by  Copgle 


NIERENRYFERTBOPHIE.  NIERENINFABCT. 


Als  weitere  Ursachen  der  Nierenbypcrämie 
sind  noch  ta  nennen  -.  Degeneration  der  Leber, 
Aneurysmen,  Geschwülste,  von  Futterstoffen 
und  -  Gasen  ausgedehnte  Verdauung^organe 
und  tragender  Utertis,  neil  sie  die  Blnteürcn- 
Ution  im  Hinterleib  beeinträchtigen. 

Pi^  hyperilmische  Niere  wt  blatreich. 
stellenweise  f^rOtbet  oder  vonBlntanstretnngen 

durchsetzt,  s.liwenr.  aufgetrieben  und  er- 
weicht oder  derber,  in  der  «ctiven  Hyj)eräniie 
sind  die  Geisse  der  Bindensabstanz,  in  der 
passiven  oder  venösen  Hyperämie  die  Gef&sse 
tl(T  Markäubstanz  und  der  Malpighischen 
Kür|i' n  hcn  strotzend  mit  Blut  geföllt,  letztere 
pribentire«  sich  als  rothe  Pünktehen.  erstere 
!ils  rothe  Streifen.  Seltener  erscheint  die  ganze 
Niere  roth.  häufiger  die  Oberfläclif  '1er  Niere 
blutig  gefleckt.  In  die  Hamcan&lchen  bat  sich 
efter  Blnt  ergossen.  Nach  hftnfig  wieder- 
kehrendon  von^sen  HypcrAmien  bekommt  die 
Niere  eine  blauiuthe  Farbe,  gleichzeitig  ver- 
mehrt sich  ihr  bindegewebiges  Gerüst,  sie  wird 
dadurch  fester,  ohne  dass  die  Harncanälchen 
und  die  Gefflssknäuel  alterirt  wurden;  in 
fliesem  Falli'  liaiM-n  wir  es  mit  lii  r  i'  vano- 
tischen  Induration  oder  mitder  Stauungü- 
nephritis  inthnn.  Der  ton  derhyperäniisefaen 
Niere  i>nMhi<  ir(e  Harn  i-t  dnnkliT  uder  blutig 
geröthet.  sehleimig  uu<\  ejweii^halug. 

Die  active  Hyperämie  geht  gewöhnlich 
schnell  Toriiber.  die  Erscheinungen  der  venßsen 
Hyperämie  lullten  iSnper  vor,  der  Verlauf  der- 
selben ist  hier  mehr  chronisch,  auch  lässt  sich 
bei   ihr  das  Grundleiden    nachweisen.  Die 
Cardinalfivniptome  sind  Hamswang,  abnorme 
Harnbetcbnffenheit,   vnsichere  Bewegungen 
und  grössere  Empfindlichkeit  in  der  Nieien- 
gegend.    Der  Harn  wird  bättüg  und  in  ver- 
mehrter Menge  abgesetzt  (Poljoria;  v.  roXö;, 
viel:   '/jo'-v,    Harn1,    rr  i-vt    entweder  hell, 
wüiseriji  und  speeilisch  leichter  (s.  Lauterstall  t 
und  Diabetes  insipidus).  oder  dunkler  gefärbt, 
roth  und  eiweisshaltig,  selbst  blutig,  ohne 
dass  sieh  Fieber  eonstatiren  Iftsst:  Öfter  ent-  j 
h&lt  der  Harn  imcli  misserdeiii  Hlutküi-perchen,  I 
Epitbelien,  kleine  Faserstoflgerinnsel,  körnig  j 
fettige  Zerfallniauen  nnd  Kalkkngeln:  reich- 
liche Beimischun?  mn  Schleim  macht  ihm 
zähflüssig:  bei  Piiosphorvergiftung  setzt  sich  j 
auf  dem  stehenden  Harn  ein  Fetthäutchen  ab, 
bestehend  aus  fettig  degenerirtenEpitheUellen.  j 
Bei  grossen  Thieren   kann  die  Nierenrer-  , 
grössernng  durch  das  Gefühl  per  rectum  fest- 
gestellt werden.  Periodisch  wiederkehrende 
HImatarie  liest  ebronisehe  Organleiden  ytt- 
mnthon.  sie  ist  zutreffendenfalls  in  der  Regel 
nnheUbar.    Active  Kierenhjperümie  i^t  einer 
erfolgreichen  Behandlnng  ing&nglicher  als  die 
passive:  man  geht  sreo-pn  sie  mit  Aderlass, 
kalten  Umsohläsen  auf  ilie  Flanken,  leichten 
salinisehen  Abführmitteln  etc.  ganz  in  der- 
selben Weise  wie  bei  NierenentzQndnng  ror. 
Nierenreize  sind  streng   xn  meiden.  Die 
pas-ivr   Nien-nli)  (leräinie    verlanirf   als   Tlfü-  ' 
miftel  (Ue  knUtiireren  Laxanzen  und  Purgative 
äowie  stürkere  .Vbleitungsmittel  auf  die  Haut.  I 
Besondere  therapeutische  Berttcksirhtigung  ' 


verdienen  paralytische  und  typhöse  lompü- 
cationen,  ebenso  die  Gmndldaen. 

Literatur :  E 1 1  n  l>  <>  r  ?  •»  r.  AltfM>«iii8  Tlwnpw. 
DU  »r<  c.  Patliologivu  fQt  Thierimto  ««k  BMI,  II|««Mr> 
boC  FritiliK-rgfc,  FlObDW,  Anackcr,  Pfiuf,  XiariilH^tfiB 
de«  oinpat.  .Svst^mp.  Anmriter. 

Nierenhypertrophie  i>t  Vergrr>98emi^ 
einer  Niere;  man  nennt  sie  eine  wahre 
oder  reine,  wenn  die  Textur  der  Niere  In- 

ta(  t  ^^MirlieTi  ist:  unreine  falsche,  be- 
sonders dann,  wenn  das  interstitielle  Hind.- 
gewebe  in  der  Niere  sich  in  abnormer  Wei?.. 
vermehrt  bat,  oder  Neubildungen,  z.  B.  Tnber- 
eiiloäe.  Krebs,  lysten  etc.,  sich  in  der  Niere 
festgesetzt  haben.  Seltener  kommt  eine  j>ar- 
tielle  Hypertrophie  zu  Stande  dadurch,  dass 
ein  Theil  der  Niere  verödete,  der  gesund 

febliebene  Theil  ali-  r  fiir  ilie-.  n  erkrankten 
heil  vicarirend  functionirte  und  sich  hyper- 
plastisch vergrOsserte.  Hat  das  Bindegewebe 
die  Niere  erheblich  vrrt^rössert  und  ihr  eine 
härtere  Consistenz  verlieiien,  so  ist  damit  die 
Nierenverhärtung  gegeben.  (S.  Nieren- 
degeneration, Nierengranulation  und  Nieren- 
hyperämie.) Anacier. 

Niereninfarct  (von  infarcire.  vtJbtopfen; 
infarctus,  die  Verstopfung,  die  Anschoppung), 
hierunter  versteht  man  Auichoppungen  von 
Fibrin  nnd  Zellen,  bes  aiden  aber  von  phot^plior- 
saurem  Kalk  und  barnsauren  Kiederschlifen 
(Gries)  in  den  Harncanälchen,  wohl  auch  die 
kleinen,  weichen  Punkte  in  ibn  Nieren,  welche 
die  Zerfallsproducte  der  metastatiscben  oder 
embolisehen  Herd«  entiialten  (s.  Kierenent> 

Zündung).  Anacker. 

Die  Niereninfarcte  entwickeln  sich 
dnrch  embolische  Verstopfung  der  arteriellen 

Nieretp/.'fiis-r.  Zunärlist  etit>teht  dabei  eine 
keiiftiriiiiire  l>lasse  anainische  Partie  mit  der 
Basisan^l'TXierenobertläche  und  mit  derSpitze 
in  die  Marksubistanz  oder  bis  in  die  Pyramide 
hineinreichend.  Durch  liuckstauung  des  Venen- 
blutes kommt  es  in  den  verstopften  Gefä^s.  n 
zur  Anschoppung  nnd  sur  Bildung  bäuionha« 
gischer  Infarcte.  Der  sehwartrotbe  infkrcirte 
Kr  il  eiitfarlit  si(  h  allroälig  und  schrumi'ft  zu 
einer  pigmentirten  Narbe  zusammen.  Kommt 
es  in  dem  geschlossenen  Gefltesbezirk  niebt 
zur  hämorrhagischen  Infaretbildtin^^.  sn  nnter- 
liegt  die  ausser  Ernährung  und  Function  ge- 
setzte Partie  der  Fettmetamorphtise  und 
Schrumpfung  der  entarteten  Partien.  Ent- 
halten die  verstopfenden  Emboli  Eiterkokken, 
so  kommt  es  in  der  infareirten  Partie  SUr 
Eiterung  nnd  Abscessbildung. 

Eine  weitere  Art  von  Niereninfareten  ent- 
steht durch  Anhaufnuij:  vi.n  S'aben  im  NierOD- 
gewebe.  Die  Salze  lagern  j.icli  im  Lumen  der 
Harncanälchen.  in  den  Epithelien  und  Mem- 
branen und  im  interstitiellen  Bindegewebe 
ab.  Die  letzteren  Infarcte  zerfallen  wieder 
in  Harnsäureinfarcte  und  Kalkinfarcte.  Die 
Uams&ureinfarcte  bestellen  aus  Harnsäure  und 
hamsanrem  Natron  und  Ammoniak  (Gicht), 
die  Kalkinfar.  aas  koUensasrem  nnd  pbos- 
pliorAaurem  Kalk. 

Ausser  Blut-.  Harn-^fiure-  undKalkinfnrcten 
kommen  in  den  Nieren  bei  Icterus  BiUmbin« 


Digitized  by  Google 


NIKKENKAFSKL.  — 


NIERENKRASKHEITEN. 


infarct»'.  boi  M»;Iuii:iniii'  Pitnn''tifiiif  i"'t'*  unJ 
bei  Pyämie  und  diversen  lnfct  iion»kniakheiten 
sog.  Bacterieninfarote  oder  AnfüHunpen  der 
Uarocaoftlcben  mit  Mikrokokken  oder  Bacillen 
TOT.  Smmer. 

Nicrpnkap.sel,  -   N'i'  vr. 

NierenkapselenUtiadung.  luun  unter- 
tcheidet  sie  ah  Perinephritis  (von  nif:.  um, 
herani:  v£5oo;.  Niere),  wenn  d.T  v  r.'si'  I^eber- 
zop  der  Niere  selbst,  also  die  eigene  Membran 
der  Niere  entzündet  ist,  was  meistens  erst 
secondär  geschieht,  wenn  die  Eutzöudung  von 
innen  her  nach  atiasen  Torschreitet  oder  wenn 
•'S  sich  nm  metastatiM'lir  I'r  .cesse  handelt, 
und  als  Paranepbriti«  (von  :iafd,  neben)  oder 
als  ei^ntlich«  Nierenk«pse]eotsftndan|f,  die 
hänlU'  erst  di''  P.dire  der  Perinephritis  ist. 
(s.  Nicii'iientziinduiii,'.)  .{»acitr, 

Nierenkeloh,  s.  Nieren. 

HIeretkörner.  Nieren. 

Nierenkolik,  Nephralgia  (von  vsfpo;, 
Niere;  'D-yi;.  Schmerz),  hat  man  öfter  den 
Symptomencomplez  genannt,  dnrcb  welchen 
die  mit  der  Nierenreisnni^  verbundenen 
?i  liTiitTZ''n  /tun  Aii^ilnirk  cl-iiii^''".  Nieren- 
leid>'n>lr>  I  hiere  benehmen  sich  hitutig  uitrohig:, 
lie  ^cli. irren  mit  den  Füssen,  sehlagen  damit 
ntn  .-ii  Ii.  werfen  sich  zu  Boden  u.  dgl.  m., 
g.uiz  besonders  beobachten  wir  diese  hefti- 
geren Schmerzftusseraniren  beim  Vorhandensein 
von  lliereDpnnuiten  (».  d.)  oder  von  harn- 
sanren  Infarct  nnd  von  Steinbfldung  in  den 
Nieren  und  den  Harn\veg:en,  gepaart  mit  den 
patbo^numoniiichen  Zeichen  des  Nierenleidens 
z  B  Dysurie.  Hftmatvrie,  Empfindlicbkeit 
der  Nierengegend  etc.  Anacier. 

Nierenkrankbeiten.  Ein  Mangel  beider 
Nieren  ist  stets  angeboren  und  kommt  bei 
mangelhaft  entwickelten  lebensunfähigen  Miß- 
geburten (Aroorphus.  Acephalus,  Molen)  vor. 
Der  Mangel  einer  Niere  d  iiri  pi-n.  -»b  ange- 
boren oder  erworben,  wird  von  den  Thieren 
ohne  besondere  Nncbtheite  ertrairen,  da  die 
ander»*  Niere  die  Function  di^r  fpliU^nden 
Qberiümmt.  Iteiin  angeborenen  Mangel  einer 
Niere  i-^t  die  an  lere  oft  mit  zwei  ürcteren 
versehen.  Zu  den  angeborenen  Verilndi  rnngen 
gehören  femer  die  abnorme  Kleinheit  einer 
Niere,  verschiedene  A  n  <  i  m  a  1  i  e  n  der  Form 
nnd  Lappung  der  Nieren  and  Verwachsungen 
beider  Nieren  mit  Bildnnf^  der  sofenannten 
Hufeisenniere.  Die  L  ii  ^'f  v  erü  n  li  e  r  u  ii  i,'(.'n 
der  Nieren  können  el>eiil'uUs  angeboren  sein; 
sie  kommen  aber  auch  zu  Stande  durch  Ver- 
dränguntren  von  Seiten  benacliliurter  Ge- 
schwülste (Melanosen,  äarkome>  und  durch 
fiockerungen  der  Nierenkapsel;  so  schlägt 
steh  s.  B.  beim  Kinde  die  linke  Niere  hAutig 
anf  die  rechte  Seite  über.  Eine  abnorme 
•  I  rosse  d'-r  Nieron  kann  !UiL.''dii«rtMi  oder  er- 
worben sein.  Eine  einseitige  Hypertrophie  der 
Nieren  entwickelt  sich  meist  als  sog.  com- 
pensatorische  Hypertrophie,  wenn  die  andere 
Niere  entartet,  geschmmpft,  function^unfähig 
geworden  oder  gans  fehlt.  Eine  Urössenzu- 
nahme  der  Nieren  erfolgt  femer  infolge  von 
Hyperämien.  Entzündungen,  Bindegewebs- 
wnchenngen  nnd  Nenbildnngen.  Eine  Um- 


fangsznnuhmo  der  Ni-  i-  ii  >  nt'.viekelt  sich 
auch  bei  Harnstanungtu  mit  bi.irker  Erwei- 
terung der  Ureteren  und  des  Nierenbeckens, 
wobei  die  Nierensubstanz  von  innen  nach 
ansäen  atrophirt  und  die  Niere  in  einen  cysten- 
artipi-n  S.srk  uniirewandelt  wird  frv-f.  iini''r<'ii). 

ivine  Atrophie  oder  Verkleinerung  der 
Nieren  ist  eine  hftufige  Folge  ehronischer 
Entzündungen  sowohl  parenchymatöser  als 
auch  insbesondere  interstitieller  oder  der 
sog.  Bright'schen  Krankheit.  Derartige  Nieren- 
schrnmpfnngen  werden  besonders  liäulig  bei 
Hunden  und  Katzen  beobachtet.  Ein  partfeHer 
Schwund  der  NierensiiLsf  anz  wiii  Am-y-h 
Steine  im  Nierenbecken  und  durch  Uaru- 
stannngen  bewirkt,  ohne  dase  sich  derUnfiang 
der  Nieren  dabei  ändert.  Zusamnienhangs- 
trcnnungen  an  den  Nieren  sind  im  Ganzen 
Seiten,  da  sie  geschützt  liegen.  Nur  beim 
Ueberfahrenwerden  kleiner  Thierc  werden  die 
Nieren  contusionirt  oder  zen|uetscht.  Spontane 
Herstungen  können  aber  infolge  heftiger  Er- 
schütterungen bei  den  grossen  Uaosibieren 
forkommen.  wobei  bedeutende  Blatcrgttsse 
zwischen  Niere  und  Nierenkapsel  uler  Lei 
Zerreissung  der  Kapsel  in  die  Baucluioiile 
hinein  erroiij'  ti,  JCleinere  Verletzungen  der 
Nieren  heilen  <hii-  Nachtheile,  grössere 
können  in  Eiteruuj;  und  Abscessbildung  über- 
gehen und  den  'I'ud  herbeiführen.  Farbever- 
anderungen  in  den  Mieren  h&ngen  ab  vom 
Blutgehalt  und  von  verschiedenen  Entartungen 
in  d<  nsi  Iben.  Hyperiln)ische  Nieren  sind  in 
tensiv  dunkelbraunroth,  anämische  blasbbraun- 
lehmfarbig.  EntzQndcte  Nieren  sind  anfangs 
dunk.'lruthhrnnn  mit  Blutpunkteii  (injicirten 
Glonarulisj  durchsetzt,  später  nimmt  die 
Rindensubstanz  eine  gelblichbraune  Farbe 
an.  Bei  der  .\myloidentartang  ist  die  Niere 
blassroth  bis  bhissgelbgrau,  bei  Pigmentent- 
artong  graubraun,  bei  Verfettungen  l'-  H'lHa-iu 
bis  weissgelb,  bei  der  fibrösen  Kntartnng 
grauweiss.  Animlen  der  Nieten  sind  meist 
FolgC'ZUstrindo  allgemeinen  Blutmungel":  .  iiT 
sie  entstthen  durch  Druck  von  Seiten  der 
durcli  tja  ■  ausgedehnten  D&rme  bei  Koliken 
nnd  dureh  Verengerungen  der  zuführende» 
•Arterien.  Die  anämischen  Nieren  sind  etwas 
kleiner  nnd  derber  von  Consistenz  und  haben 
eine  blassgelblicb  bis  brenne  Farbe.  Die  Uyper- 
ftmien  der  Nieren  xerfallen  In  aettve  oder 
congestive  und  in  pas-ivp  oJer  Shuinngs- 
hyperämien.  Die  activen  HyjM  r.iini' u  gehen 
den  Entzündungen  voraus  oder  sie  entstehen 
inf  II'^  Einwirkung  .si  liarf-  r  Stoffe,  wie  Can- 
than  ion,  Terpentin  und  anderer  .AtTia  nnd 
Diuretica.  Meibt  es  bei  einfachen  Nierencon- 
g^tionen,  so  wird  ein  dünner  wässeriger  Harn 
in  reichlicher  Menge  abgesondert.  Bei  Bin- 
wirkutitr  stiirkerer  lieizmitt.l  ( ( 'anthariden. 
i'erpentin  etc.)  kann  es  au  Nierenblutungen 
mit  Abgang  blutigen  Hama  kommen. 

Die  passiven  Stantinffshyperämirti  ent- 
stehen infolge  viin  Lungen-  und  Herzkrank- 
heiten. Fehlem  an  den  Mitralklappen  und 
Blutstauungen  in  der  hinteren  Hohlvene  und 
bei  gewissen  BlutverÄndcrungen,  wie  sie  bei 
Mflsbrand,  Septikftmie,  Typhus,  Erstickung  etc 


Digitized  by  Google 


NIERENKRAXRHEITEK. 


eintreten.  Bei  der  (taauven  Nierenbyperämie 
wird  ein  comieitenter  «iweimhaltiger  Harn 

iibKt'^'<tn'l''rt.  Pit^  liyin-rrimischen  N'iorfj'n  situl 
meist  ctw&ü  vergrua^ert,  dunkelbraunrutli ; 
anf  der  SchnittBäche  quiUI  reichlich««  Blat 
hervor  und  di«  .s<  Iiu>  i>t  von  schwamothen 
Streifen  and  Puuku-a  «iurcheetzt. 

Bltttangen  in  den  Nieren  kummen.  ab- 
f^esehen  von  traumatischen,  durch  emboliscbe 
Verlegung  der  Endarterien  in  Ponn  himor- 
rha^isoh.  r  Iiifarcte  und  bei  heftiijen  Ton- 
geationeu  infolge  (ienosses  »charft^r  Stoffe 
bei  Bindern  ala  Blutharn  und  bei  Pferden 
bei  der  ■^rbwar?*?!)  TTariiwindf  vor.  Rpi  letz- 
terer tritt  über  »«'lugcr  wirliliches  blut,  aU 
▼ielmchr  Häniu^lobin  aus  den  erweiterten 
und  gehllimteu  NierengefÄssen  aus  und  wird 
mit  dem  Harn  entleert.  Auch  beim  Milzbrand, 
Tvphus  und  Seorbnt  werden  Nieteablntungen 
beobachtet. 

Die  Nierenentsflndang.  Nephritii, 
/rrfTillt  in  7Avd  Hatiptgruiijien.  in  die  päron- 
chymatiJ^e  und   mterstitielle  Nephritis.  L>ie 

Saienehymatöse  Nierenentzandnng  wird  wie- 
emin  in  die  katarrhiilisr  li-dc><:i-]namative  und 
in  die  eigentliche  acute  uthl  chronische 
parenchymatöse  Nephritis  zerl.-gt.  Die  inter- 
atitieUe  Form  zerfilU  in  die  eitrige  and 
grannlirende  Nephritis. 

Die  <if)X.  k:it;iriliiilis<  he  O'ler  uos.iuaiiiative 
Nephritis  mit  vorherrschender  Alteration  licr 
Harncan&lchenepithelien  entwickelt  sich  bi  im 
Gebrauch  der  Diuretica  und  massiger  Gaben 
scharfer  Mittel,  ausserdem  aber  auch  bei 
vielen  Infectionskrankheiten.  Die  Nieren 
sind  dabei  bjperftmiecb.  etwaü  rergrOssert, 
die  Epithelien  der  Hamcanftlchen  geschwellt, 
feiakOrni<>:  l'- trübt,  theils  abgestossen 

Di«;  pareDchymatöse  Entxandnng  enti^teht 
dnreh  toiiech«,  fnfeetiSse  nnd  rhenmatiaehe 
Einflüs'sp.  dnrrh  Oebranrh  von  Torpi^ntin, 
Canthariden.  Aisonik,  SublliiKit,  t  arboisitüre, 
verschiedener  scharfer  Stoffe,  nach  heftigen 
Erkältungen  und  als  Begleiterscheinung  vieler 
Infectionskrankheiten.  Die  Nieren  sind  dabei 
vergrössert,  luperämisch.  von  rothen  Punkten 
nnd  Streifen  darchsetit,  mOrbe,  in  den  ersten 
Stadien  dnnlcelbravnroth,  spiter  wird  die 
ßindensubstanz  Ii-ller.  gelblichbraun.  "Die 
Kapsel  ist  leicht  »b^iehbar.  Bei  der  lutkro- 
«kopiechen  Untersuchung  findet  man  in  den 
ersten  Stadien  eine  starke  Injectinii  dt^r 
Glomeruli,  ciue  Vergrüsserung  und  trübe 
Schwellung  der  Epithelzellen  der  Harncanäl- 
eben,  das  Lumen  letzterer  verengert.  Nach 
längerer  Daner  der  Krankheit  ftndet  man 
fino  Fettcrit.irtun^'  der  Epitholien  d«r  Ham- 
cauälcben.  Bei  heftigen  Entzündangeu  ist 
«ich  das  interstitielle  Bindegewebe  mehr 
oder  weniger  mttafficirt.  «-^rös  oder  zellig  in- 
flltrirt.  Die  Harncanulchcu  «ind  dann  oft 
ihres  Epithels  theilwei^e  oder  vollkommen 
eraubt,  mit  einer  feinkornigen,  aus  Eiweiss, 
Fibrin  und  Zellendetritus  bestehenden  Masse 
^'t'füllt,  I>er  Marli  >'tiilKilt  dann  mehr  oder 
weniger  Eiweiss  und  Fibrin,  zuweilen  in  Form 
«ahlreicher  kleiner  CjUnder^  die  ans  den 
Hamcanllchen  stammen. 


i  Bei  heftigen  Entzündungen  mit  starker 
i  Fibrinaasseheidoag  bei  Pferaen  gerinnt  sa- 

wrü.'H  der  «Mitle-^rtr-  Hurn  /n  einem  lockeren 
Kuchen.  Nacli  Hcen  iiuriuiL:  di^r  EntzQndung 
regenerirt  sich  da-  \.rk«r>  M  u'e^angene  Ep^ 
thel  der  iriirm  aiuiloh.  n  und  dieselben  nehmen 
wieder  ihivu  Nunuakustand  an.  liei  chro- 
nischen Allgemeinleiden  und  chronischen  In- 
toxicationen  nimmt  die  parenchymatöse  Ne» 
i»hriti8  einen  chrnnioehen  Verlanf  an.  Nach 
Fettini  tani  iriih 'M-.  Zerfall  und  Rc90rpti'>n  des 
Epithels  oder  Entleerung  desselben  mit  dem 
Harn  Terachnirapfen  und  veröden  viele  Harn» 
ranälcheii  und  Mnlpighi'sche  Kijr|.t'rchen. 
Die  Niere  nimmt  an  Umfang  ab,  wird  atro- 
pliiich  und  an  der  Oberfliche  nneben  nnd 
von  graugelber  Farbe. 

Di«'  chronische  InterstitteHe  Nephritis 
verläuft  vorzugsweise  im  interstitiellen  Binde- 

Sewebe  and  greift  nur  theilweise  auf  die 
lamcanilchen  Aber.  Die  Nieren  eind  dabei 
anfangs  vergrössert,  derb,  rothbraun  von 
Farbe,  der  Harn  ist  meist  frei  von  Eiweiss 
oder  etalKtlt  nur  oabedentende  Mengen  da- 
von. Durch  VS'ucherungen  des  interstitiellen 
Bindegewebes  werden  die  Glomeruli  und 
Harncanälchen  comprimirt  und  zum  Veröden 
gebracht,  durch  Gontraction  des  Bindegewebes 
schmmpfen  die  Nieren  schliesslieh  mehr  oder 
wenii;er  zusammen  und  erscheinen  an  der 
;  oht-rrtarlu'  titit  hirsekorn-  bis  erbsenffrossen 
K'nr.tcli''ii  (Granula!  bedeckt  (granulirte  Niere). 
Dabei  nehmen  die  Nieren  »'in<^  dtrbe  Oori- 
sistenz  und  eine  bla'^ssrnuie  Farbe  an.  Die 
Ursachen  der  chroniscii-  n  inti  rst jtiellen  Ne- 
phritis sind  noch  nicht  näher  erforscht.  Am 
häufigsten  kommt  diene  Form  der  Nierett* 
entzUndun-^  und  Entartiim,'  l"  i  alt-n  Hunden 
j  vor,  verbunden  mit  Klappenfehlern.  Hyper* 
I  trophie  des  Hnken  nnd  Dilatation  des  rechten 
'  Herzens.  .\ucb  b^i  Katzen  triffY  man  die  gra- 
nulirte Schrampiunsr  der  Niere  häutig  an, 
selten  dagegen  bei  Pferden  und  noch  seltener 
bei  den  anderen  Hausthieren. 

Die  eitrige  interstitielle  Nephritis  entsteht 
meist  intVIiT'  traumatischer  Einwirkungen, 
CüQtusionen,  Eindringen  von  Geschossen  oder 
dnrch  Steinbtldnniren,  Hamstanongen  nnd 
Zerset^tmgeti  df>>  Harnes.  Die  A!»?ce5Jse  sind 
von  f]ir  verschiedener  Grösse  eingeht  oder 
•/alilroich.  i>it  confluirend.  Dieselben  brechen 
woiil  auch  in  die  Nierenkapsel  oder  durch 
dic'selbö  in  das  umgebende  Bindegewebe 
durch,  wodurcli  grössere  Eitersäcke  gebildet 
werden.  Seltener  ist  ein  Dnrchbmch  dea 
Eiters  in  die  Baachhfthte  mit  naehfolgesder 
tr.dtlie]i'-r  Peritfinitis  oder  ein  Durchbruch 
nach  erfolgter  Verwuchsung  in  den  Darm 
oder  in  die  Brusthölile  oder  nach  aveaen. 
Bei  starken  f '..uta>iGnen  kann  Pine  ganz«! 
Niere  vereit' rii.  \  rjaui-hen  und  zugrunde 
gehen  und  sich  in  einen  Eitersack  umwandeln. 
Nach  Hesorption  des  Eiters  bleibt  nar  ein 
bindegewebiger  Strang  zurück  nnd  die  Tliiem 
bleiben  am  Leben.  fall>  die  andere  Niere 
normal  weiter  functionirt.  Der  günstigste  Aas* 
gang  ist  der,  daas  der  Eiter  aus  den  Nieren« 
abacessen  nach  moleculirem  Zerfall  nnd  Fett« 


Digitized  by  Google 


NIEBENKRANKHEITEN. 


235 


inetamorcl!'  r^-sorbirt  oder  .ib<  r  eiiii,'t  dickt 
und  verkalkt  wird.  Die  Niertu  icUrumpfen 
dabei  mehr  oder  weniger  an  den  betreffenden 
Stellen  ein,  erlangen  eine  derbere  CouButenz 
xntä  «tirefelmittdge  FomieiL 

Metastatieche  Abscesse  iu  den  Nieren 
«utwickeln  sich  aus  den  NtereniDfarcten  nach 
▼entopfungen  der  Arterien  in  der  Rinde 
<lur<^  Kruboü,  welche  speriflsch'»  nit^(ier<i 
Organismen  enthalten.  Nicht  jeder  Iiiürct 
gebt  in  Eiternng  Aber,  sondern  es  kommt 
meist  zur  Resorption  des  aosgetreteneu  Blotes 
und  zur  Fettentartnng  der  infaroirten  Partie. 
Aber  au'  h  nicht  alle  iii.  iliTen  Organismen 
führen  zu  £itenuigen  in  den  Mieren.  FMt 
bei  eilen  Infe«tion«1mnkheiten  finden  ii«h 
Ppaltpüzf'  in  (ItMi  ir.irncan&lchen  und  wohl 
auch  im  interstitiellen  Bindegewebe.  Nur 
«•an  «peeÜtoehe  Eilerkokken,  StaphTloeoceos 
ujrogenes  flavus,  citren?.  albus  et  aurcn.s, 
.Streptococcus  pyogenes,  Micrococcuri  p_)ugenes 
tenuis,  die  Kokken  der  Osteomyelitis  und 
Pjlniie  in  den  emboUschen  PfrOptcheo  ent- 
halten sind,  kommt  es  sa  EÜterbildang.  Eben- 

inJ  diese  niederen  Organismen  bei  der 
citrigen  interstitiellen  Nephritis  betheiligt. 
Die  metastntiMhen  Nierenentzündungen  und 
Kierenabscesse  entstehen  am  häufi^riten  h^t 
HStemngen  in  den  Gelenken,  iu  den  äeitiieii- 
scheiden,  im  Knochenmark  und  subcutanen 
Bindegewebe,  bei  Eiterherden  in  den  Lungen, 
bei  PjSmie  nnd  acutem  Kotz.  Eine  Entzün- 
dung der  Nirreiikaps.  !.  l'erinephritis  und  des 
die  2^iere  umgebenden  Binde-  und  Fettge- 
webes, Paranephritis,  entsteht  meist  dnxeh 
tranmatischo  Einwirkungen  und  führt  zu  Ver- 
dick u  neu  und  Verwachsungen  der  Kapsel 
mit  der  NierenoberflAche  oder  m  Eiteraugen 
nnd  Absce.-sldldunepn. 

Ausser  -ien  orwähnttMi  Atrophien  infolgr 
von  parentli)  rnatöser  und  interstitieller  Ent- 
xfindung  und  Abscessbildnng  verursachten 
Atrophien  der  Nieren  kommt  noeh  eine  sog. 
Altersatrophie  vor  mit  irleirhmäBsigemSrhwuud 
aUer  Structurbeütündtheile :  derselbe  iat  aber 
meist  verbunden  mit  Hyperplasie  des  inter- 
stitiellen Bind.<tr»'webes  öder  mit  fibröser  Ent- 
artung, die  aui  deutlichsten  bei  der  erwähnten 
interstitiellen  Entzündung,  Nierengranulation 
and  Nierenschmmpfong  anageprftgt  ist.  Eine 
•Ihominltae  Infiltration  and  trübe  Sehwellung 
der  Nierenepithelien  zeigt  sich  in  den  ersten 
Stadien  der  parencbynmtösen  EntsOndang  and 
der  meisten  Infeetionskranitheiten  bei  An- 
wendung der  Dinretica  und  .\eri:i  nnd  bri 
Vergiftungen  mit  Arsenik.  Subliuiai,  iUuu 
atnre  etc.  Fettentartuug  entwickelt  sich  in 
den  weiteren  Stadien  der  parenchymatösen 
Entsfindang  und  vieler  Infectionskrankheiten. 
bei  l'hosphorvergiftungen  und  chronischen 
Vergiftungen  mit  Arsenik,  Subliuiat^  Carbol- 
Stare«  Alkohol  tL «.  Bei  der  Fettentsrtung 
sind  die  Epithelzellen  der  Hurncanälchen  mit 
sablreichen  kleinen  Fettmolecalen  gefüllt, 
die  später  zu  kleinen  Tröpfchen  confluiren. 
Von  der  Fettentartung  ist  zu  unters(  h-  i  Icn 
die  Fettinfiltration,  wie  sie  bei  Fettsucht  und 
bei  alten  fetten  Hunden  und  Eatien  häufig 


angetrollen  wird,  aber  auch  bei  fetten  Hindern 
und  Pferden  nicht  selten  ist.  Bei  der  Fett- 
intiltrution  tindet  man  die  Harncanälchen  nnd 
Epithelzellen  mit  grossen  Fettkugein  nnd 
Tropfen  angefOllt.  Bei  alten  Hunden  und 
Katzen  ist  au^s-  rdem  eine  Ablagerung  von 
Fett  zwischen  den  Uarncan&lchen  der  Hin- 
densubstans  in  Form  weisser  paralleler  Streifen, 
die  von  der  Hhf>rtläche  gep^n  das  Nieren- 
becken hin  gerichtet  liegen,  enie  häuHge  Er- 
scheinung. Die  Fettablagerungen  und  Fett- 
intiltrationen  werden  von  den  Thicren  ver- 
hältnissmässig  gut  ertragen.  Auch  die  ge- 
ringeren Grade  der  Fettdegeneratioii.  wie  sie 
bei  der  parenchymatösen  Nephritis,  bei  in- 
fectionskrankheiten. beim  Gebrauch  der 
Diuretioa.  Acrla  und  einiger  Uifte  auftreten, 
enden  (d't  mit  vollkommener  Genesung  nach 
Ke!<or|>tion  des  Fettes  und  Zerfall  der  dege- 
I  iierirten  Epithrl/(  lb:-n  und  Kr-etzeii  derselbei; 
durch  Zellonueubildung.  Nur  da,  wu  die  Fett- 
entartnng schnell  hohe  Grade  erreicht,  tritt 
der  Tod  durch  ätörnngen  der  Nierenfunction 
dn  oder  aber  es  errolgrt  wenigstens  eine 
Atrophie  und  Yersclirumpfung  der  Nieren 
nach  Uesurpüun  des  Fettes  und  Schwund 
der  entarteten  Hamcanlieben.  Bei  der  specki- 
gen oder  Amy!'>identr\rttin<r.  welche  bei  einitren 
chronischen  Krunkheitsprocessen,  wie  Eiterun- 
gen, Kotz  u.  a,  auftritt,  ist  die  Niere  ver- 
grössert,  derb,  brüchig,  die  Kapsel  leicht  ab- 
ziehbar, meist  blassgrau  mit  gelblichen  Flecken 
abwechselnd,  auf  der  Schnittflä«  he  wachsartig 
glAnzend.  Yurzugsweise  werden  die  GlomcruÜ 
nnd  arteriellen  Gefllsse  von  der  Amjloident- 
aitung  befallen,  seltener  die  Harnoanäli-hen: 
ebenso  ist  eine  gleichmäs-i^e  AmyloidintU- 
tration  der  ganzen  Niere  selt.  n.  Die  amjloide 
>ub-itan/,  färbt  sieh  durch  Jodlösung  roth 
und  nach  Zusatz  von  Schwefels&ure  blau  und 
zuletzt  grün.  Blaue  Anilinfarben,  wie  Methyl- 
violett, Cientianaviolett  fftiben  die  arayloide 
Sobstant  Totb.  IHe  Function  der  Nieren  wird 
durch  die  .\myliddeiitartune  mehr  oder 
weniger  gt;.-<i6rt.  Bei  der  Gieht  findet  eine 
.\blagerung  von  Harnsäure  und  hamsauren 
Salzen  in  den  Harncanähdien  statt,  beim 
Icterus  lagern  sich  (»allenfarbatüffe  in  den 
Nieren  ab  und  bei  Melanämie  das  .Melanin, 
wodurch  die  Nieren  ein  schieferfiarbigcs  Aus- 
sehen annehmen. 

Von  N.'ubildungen  kommen  in  dm  Nieren 
am  häutigsten  vor:  Bindegewebswuchenmgen 
bei  der  interstitiellen  Nephritis  nnd  Nieren* 
<rranulation.  seltener  in  Form  von  Fibroiden 
oder  als  Narbengewebe  nach  Heilung  von 
.\ bscessen.  Fettgewebsneubildungen  trifft  man 
besonders  bei  fetten  alten  Hunden  und  Katzen 
in  Form  gelber  Streifen  zwischen  den  Rin- 
den laniUchen  oder  in  Form  wirklicher 
kleiner  Li{>ome.  Bei  Bindern  und  Schweinen 
sind  Tuberkel  nicht  selten  in  den  Nieren, 
hei  Schweinen  als  mili&re  Knötchen,  bei 
hindern  in  Form  grösserer,  oft  htthnereigrosser 
gelber  Knoten,  die  lange  der  käsigen  und 
kilkigen  Entnrtiniir  \viiler>teht  n.  Hei  anderen 
I  Hau-sthieren  sind  l'uberkel  in  den  Nieren 
'  nicht  beobachtet  worden.  Sarkome  trifft  man 


Digitized  by  Google 


tu  NIERENKBEBS.  — 

am  bäatigsteu  bei  Uuudcn  und  Pferdeu  an: 
die  NieretiMrkome  haben  eine  sehr  Terachie- 

•lene  Grösse,  sind  meist  7;ililreirli  nmi  Lei 
Hunden  findet  man  zuweikii  «linc  ttitalc  sar- 
komatOse  Entartung  einer  ganzen  Niore  vor. 
Bei  sarkoinatöser  Entartung  beider  Niereu 
verenden  die  Thiere  an  Hydrämie  oder  Urflmie. 
Die  Sarkome  der  NitTm  ^'eliöron  meist  -Ion 
eecundiren  NeubilduDgea  an,   wärend  die 

Jrinftren  GeachwQlste  meitt  am  Damit  an 
em  Mesenterium  und  an  der  Pleura  sitzen. 
Bei  Schimmeln  findet  man  nicht  selten 
melanetische  Sarkome  in  gecund&rer  Verbrei- 
tnnir  in  in  Ni>^reu,  während  die  primäri  ii 
fieschwulatc  am  After,  Schweif,  im  Becken 
oder  in  der  Haut  sitzen.  Krebse  in  den  Nieren 
kommen  eben£BlU  in  Form  von  Metaatasen 
bei  Httnden  und  Pferden,  selten  bei  Rindern 
vor.  Sie  stellen  theils  zablreiclu'  inilirirc  Knöt- 
chen, tbeils  grössere  Knoten  dar  uuii  g<;iiOren 
inei«t  dem  Medullarkreba,  selten  den  anderen 
ForTTicti  an.  Bei  rotrijcn  Pfenlen  nit<!  mit 
Kotz  geimpften  Meersciiwtiachen  entwickeln 
«ich  zuweilen  miliüre  KotzknCtchen  in  den 
Nieren.  Lymphatische  Neubildungen  in  Form 
kleiner  Knötchen  trilfl  man  bei  an  Leukämie 
oder  P.seudoleukämie  leid'-mn'ii  Tliit  ri  ti  an. 
Cysten  in  den  Nieren  gehören  zu  den  häuti- 
geren Erseheiunnfen.  Dieselben  gehören  meist 
ucn  Retentionscystcn  an  unil  f'ntwirkeln  sich 
infolge  Ycrstopluns  <ii;T  Harucaualchen  duich 
Niedersehlftge,  Grio.  Neubildungen  ete.,  durch 
Hamstauung  und  Erweiterung  der  Harn- 
tranälchen.  Derartige  Cysten  sind  mehr  oder 
weniger  zahlreich,  •  rhsen-  bis  wallnussgross 
und  meist  mit  einer  serösen  Flüssigkeit  ge- 
(illlt.  Eatbtit  die  Niere  sehr  zahlreiche  Cysten, 
so  wird  sie  al?  rystt»nni>  ri'  bL  /,t  ii  hni  t. 

Steine  entwickeln  sich  am  häutigsten  im 
Nierenbecken  (s.  Nierensteine). 

Von  Parasiten  M>i  im  Xierenbctkon  At^n 
Pferdes,  Rindes  und  Hundes  der  Euaironi^ylus 
gigas.  Selten  werden  Echinococcos,  Cysticercus 
nnd  Pentastoma  denticnlatam  in  den  Nieren 
der  Thier«  angetroffiBn.  Hinflger  sind  pflans- 
liche  Parasiten  in  den  Nieren.  Bei  den  rnci- 
steu  Infecüonskrankheiten  findet  man  die 
speriflsehen  Spaltpilze  derselben  in  den  Harn- 
i  aTiilli  hen  an  uml  dieselben  werden  theil weise 
mit  dem  Harn  nach  aussen  entleert  und  ver- 
leihen demselben  infectiöse  Eigenschaften.  So 
z.  B.  sind  im  Harn  constatirt  worden  die  Ba- 
eillen  der  Tuberculose,  des  Rotzes,  des  Milz- 
brandes u.  a.,  die  zum  j^rossi  n  l'heil  aus  den 
Nieren  stammen.  Die  parenchymatösen  Ent- 
zflndttnesproeease  nnd  verlndernngen  in  den 
Nieren  Dei  den  Infoctiiin^krankheiten  beruhen 
grüsstentbeiU  »ui  der  i.iugenwart  und  Wirkung 
der  Schifomyceten  und  ihrer  Produkte.  Bei 
Eiterungen  und  Entwickinn p  nK'ta.stati.<?fluT 
Abscesse  in  den  Nieren  lasat  sich  stets  die 
Gegenwart  der  verschiedenen  Eiterkokken 
nachweisen.  Granitz  u.  a.  haben  nach  Iiyec- 
tionen  Ton  Aspergillnspilzen  anch  Colonien 
lifscr  Pilzi'  in  den  Niorm  naili<xt'\M%'-->!i  und 
»>chin)miiges  Futter  wirkt  oft  deleläi  auf  liiv 
Nieren.  Srmma . 

NlMVRkrtfct  wird  bei  Thierea  selten  he- 


NIEBENPARASITEN. 

obachtet  u.  zw.  meistens  als  Marksehwamm 
und  Cyatenkrebs;  er  geht  von  den  Epithelien 
aus,  filhrt  zu  grossem  (Jt  fassr.'ii  litlmni  und 
Knot*.*nl>ildang.  wodurch  die  Niere  bi-deutend 
an  Umfang  zunimmt.  Die  Diagnose  auf  Nieren- 
krebs  ist  bei  Lebzeiten  der  Patienten  nur 
möglich,  wenn  Erebsknoten  an  ftnasem  Th eilen 
des  Kürp- rs  v-.rliam.U'n  sinil,  \\\v  Ni<Te  also 
secundar  befallen  wurde  und  sich  nebenher  Dys- 
nrie,  Himatnrie,  AppetitsstOrangen,  schliess- 
lich Fii'ber  nnd  sflmfl!  annehmende  Ab- 
mageiung  bemcrklich  nKirlu  n.  Das  Leiden  ist 
unheilbar,  es  endet  stet>  mit  dem  Tode.  Die 
I  in  den  Lehrbüchern  aufgezeichneten  Fälle 
von  Nierenkrebs  werden  bald  als  Gallert-, 
bald  als  Cystenkrebs,  bald  alsMedullarrarcinom 
bezeichnet,  ein  Beweis,  dass  man  bisher  nur 
treiehe  Krebsarten  bei  unseren  Hansthieren 
in  dt-r  Nirro  \ or^rofumlen  liar.  Hie  kr-.-li.'-i«: 
d<^t;cn.  rirte  Niere  ist  nicht  nur  grosser,  son- 
dern, was  ciiarakteriatisch,  auch  knotig, 
höckerig,  uneben,  und  von  eru.iclitvn  und 
hämorrhagisch  infiltrirten  Stellen  duriiisetzt, 
ihr  Gewicht  belauft  sich  mitunter  auf  iö  bis 
Pfand.  In  den  aiveoliren  BAnmen  lagen 
die  krebsigen  Detritnsmassen.  Atuukar, 

Nierenlribyrinlh,  Nieren. 

Niereamittel,  s.  Diuretica. 

NtareipnratitMi.  Unter  ihnen  wird  am 
hiinfigsten  der  Riesenpalissaden  wurm. 
Strongylns  s.  Eustrongylus  gigas,  bei 
Wiederkäuern,  Pferden  und  Hunüon  vorge» 
funden;  er  bewohnt  gewöhnlich  das  Nieren- 
becken, erweitert  und  reizt  es  bis  zu  entzünd- 
lichen Vorgängen,  mitunter  «irinLjt  er  sogar 
auf  dem  Wege  der  Eiterung  iu  das  Niercn- 
^ewebe  vor,  er  kann  alsdann  die  Niere  per- 
torirt-n  und  tistflarti^  in  benacbbartp  Öfiianu 
gelangen  j  wohl  tindet  man  ihn  auch  in  dcrNiero 
eingekapselt  nnd  abgestorben  Tor  (Bmek- 
mäUer). 

Bei  Wiederkäuern  und  Schweinen  hudet 
sich  zuweilen  Echinococcus, der  ThierhOl- 
senwnrm,  der  Blasen  warm  vom  Echino- 
coccQS-Bandworm  des  Höndes  in  der  Niere  vor: 
er  wird  hier  hühnereigross,  lifgt  in  einer 
Einbuchtung  der  Niere,  die  mit  einer  binde- 
gewebigen Hülle  ansgestattot  ist,  bringt  das 
benachbarte  I'ar*Michym  znr  Atrophie,  anrh 
führt  er  durt  li  Druek  auf  die  Hamcanalciien 
m  Retentionscysten.  Die  Echinococcusblasen 
sind  an  den  kammerartigen  Ahtheilungen  nnd 
den  punktförmigen  Ammen  (Bandwurmköpfen) 
leicht  zu  erk-  niien :  abjjojtorben  bilden  sie 
eine  fettige,  käsige,  mörtelartige  Masse. 

Cysticerens  tennicolns.  der  dfinn- 
bal>i^'f  I?lasenwurra  von  Taenia  maririnatn 
wurde  vun  Pflug  in  der  Niere  eines  Schafes 
vorgefunden;  er  hatte  die  Niere  perforirt. 
Dit'  F.iluczu->tände  der  srcnanntc-n  (':»i;!siten 
hiiid  Pycliiii»,  Nephritis,  Dysurie,  liamalurie, 
Nierenkolik,  Nierenvereiterung,  Nierenblntnng. 
Cystenbildang  und  Hydronephnne. 

Als  pflanzlicher  Parasit  ist  noch  der 
D  J l'li  t h  e r i j)ilz  zu  erwähnen:  Pflu>T  beob- 
achtete Diphtherie  in  den  Nieren  eines  Pfer- 
des (8.Kcankh^t«n  des  urop  jStischen  Systems), 
t  er  eonstatirte  biebei  Lleeration  nnd  Ver- 


Digitized  by  Google 


NIERENPARTIE. 


J57 


achorftuK  des  Gewebes  in  der  Umgebung  der 
memurlnchen.  Anaektr. 

Nierenpartie  oder  Lende  —  weniger 
XQtreffend  socb  Leodenpartie  des  Mckens  ge* 
Daant  —  erstreekt  sieh  vom  Ende  des  Rüekeos 
bi<  znm  Krenre  nnd  hat  sechs  Wirbel  (Lenden- 
wirbel) als»  knücherne  Grundlage.  Bei  dem 
Esel,  dem  Maulesel  nn<l  'lein  Miuilthier  kom- 
men häufiger  als  bei  dem  Pferde  fünf  LfTidcn- 
wirbel  vor.  Die  Nierenpartie  zum  Röcken  äsu 
rechnen  ist  deshalb  anrichtig,  weil  sie  ana- 
tomisch and  phrsiologisch  vom  U&citen  ver- 
scbiedeo  ist.  Die  Lendenwirbel  sind  grOsaer 
and  wcsentliili  stfirkor  als  die  Tlru-kcnwirbel. 
Die  DomfortHtttze  nind  breiter,  sie  sind  in 
ihrer  Richtung  ganz  anfföliig  nach  vorne  ge- 
kehrt und  die  QuerfortsRt/e  sind  breit  und 
lange,  so  dass  sie  die  Flanke  von  oben  her 
decken  und  den  langen  Rfickenmuskeln  je  al'* 
eine  feste  Qrondlage  dienen.  Auch  an  der 
onteren  Fltchfl  werden  die  Qnerfortsiltze  der 
Tjendenwirbt'l  von  starken  Muskeln  (viereckige 
und  grosse  Lendenmaskeln  etc.)  bedeckt. 

Die  Qnerfortsitse  des  fBnften  Tjenden- 
Wirbels  haben  am  hinteren  Tlatul-^  fin-'  O-L^nk?- 
fläche,  welche  mit  dt-n  corres|)uiulirtii*ät;ri  vor- 
deren Gelenksfiächen  der  sechsten  Lenden- 
wirbelquerfortsätze artirulircn  und  der  hintere 
Rand  des  sechsten  Lcudcnwirbelqnerfortsatzes 
steht  je  mit  dem  erst^^n  Krenzbeintvirbel- 
qaerfortäatz  in  gelenkig-strafTer  Verbindnng. 
Inf  Crrand  dieser  anatomischen  Details  können 
seitliche  Beweeungen  nur  in  eanz  bescbrftnktem 
Masse  stattfinden,  während  die  Bewegung  nach 
oben  and  unten  gleichsam  in  liegender  Form 
domlich  riu';i,'iebig  ermöglicht  ist:  in  der 
Rätkenwirbfl&iiule  besteht  in  der  Art  der  B<_»- 
wegnng  ein  ameekehrtes  VerhRltniss.  Die 
grossere  oder  genngere  Festigkeit  der  Len- 
denwirbelsfnte  übt  auf  die  Stinre  nnd  Festig 
ki^it  dt-r  ^Miizcii  Mtimpfwirbelsäule  und  A:\\\>-x 
auf  die  Leistungsfähigkeit  des  Thiere«  einen 
grossen  Einfluss,  weil  sie  gleichsam  als  Ver- 
bindungsglied zwischen  der  Vor-  nnd  fl-T 
Nachhand  angesehen  werden  muss,  weiches 
die  schiebende  Kraft  des  Kreuzes  auf  den  Rumpf 
(tbertrftgt  nnd  denselben  in  dessen  Vorder- 
theile  gleichsam  lenkt 

Die  Kraft  und  Festigkeit  der  Lende  hängt 
femer  ab  fon  der  Linge  nnd  Richtung  der 
Lendenwlfhekt&iile  nnd  von  der  Beschaffenheit 
der  Wirbclfoitsütze. 

Die  L'inge  der  J/ende  ist  bedingt  durch 
die  absolute  Lfinge  der  einzelnen  Lenden- 
wirbelk<'trper  und  je  kürzer  diese,  um  so  grösser 
ist  die  Festigkeit  der  Nicrenpartie,  insbeson- 
dere dann,  wenn  die  Beschaffenheit  der  Dorn- 
iind  Qaerfortiiätze  in  L&nge^  Breite  andiüch- 
tang  eine  sehr  gute  fst.  Je  ktlner  die  Lende 
in  sifli  i,-;t,  ili->to  viirflicinKiftfr  k"'iiii'Ti  die 
F.irtsätze  als  Hebelantn-  ihre  Wirkung  ent- 
falten nnd  desto  nther  »ttdit  die  letzte  falsche 
Rippe  dem  iinfseren  D;irmbein<iwinkel. 

Bei  der  Utiurtlicilung  derLiinge  der  Lende 
i»t  .«tets  auf  die  Stellung  der  inneren  Darm* 
betnswinkel  als  höchster  Pankt  des  Krenies 
feune  Rlicksieht  sn  n«]imen.  Sind  die  inneren 
DaaubfliDswinkel  stark  nach  rftckwilrts  geneigt, 

K  oek  BMrUgfMte  4  Thiathaift«.  TIL  BiL 


ist  die  Lendenpartie  scheinbar  länger,  als  sie 
thatsächlich  ist.  während  bei  mehr  vorwärts 
^'crii'htoten  innert-n  l  );iritib''iQwjnkeIn  die  Lende 
anscheinend  verkärzt  wird. 

Die  Richtung  der  Lendenwirbdsftnte  nnd 
sohin  der  N'ierenpartie  u\  «'ine  verschi' drue. 
Sie  ist  '  iiiwider  gerade  verlaufend,  ferner 
mehr  wt'nie'  r  eingehend  oder  aber  sie  ist 
sehr  ili'utlirli  Oller  nur  ein  wenig  gew-'ilbt. 
Die  gut  ausgeprägte  dabei  jedoch  mü»sigc 
Wölbung  erhöht,  ohne  die  Schönheit  der 
Nierenpartie  extericuristisch  «a  beeintiftcta- 
tigen,  die  Tragfähigkeit  des  TMervs  sehr 
wesentlich. 

Die  Dornfortäätze  sind  entweder  stark, 
hoch  und  breit  mit  mäclitigen  Knorpelansiltzen 
verseluTi,  (hIit  schwach,  niedrig  und  srhinal 
durdi  vcrluUtnissmässig  weite  Zwischenräuiue 
getrennt  und  mit  wenig  entwickelten  Knorpel- 
enden versehen;  durch  die  erst  aufgeführte 
BeschalTenheit  der  Domfurtsätze  wird  die 
L-nde  krüftiu'  nnd  tragtähig,  dnrch  letatere 
aber  weniger  leiätungütUcbtig. 

Die  Querforttitse  der  Lendenwirhd  sind 
bezQglicli  i(ir<M-  Lfinge  und  Breite  le^  Ver- 
laufe.s  verichiiden :  je  länger  dieselben  sind, 
I  um  HO  breiter  und  voller  wird  die  Nierenpartia, 
weil  die  Fläche  für  die  JVInskelanlage  ausge- 
dehnt ist.  Durch  lange  l^ucrfortsätze  werden 
ferner  die  Flanken  gut  gedeckt  and  sie  beein- 
ÜDssen  auch  die  Form  des  fiauches  in 
schOnheKHcher  Besiehnng.  Der  Werth  der 
seitlichen  Hebelarme  wird  dtir.li  dii:  (,'r>"«!.t;re 
Länge  der  Querfort»üt/o  gestei^^ert,  was  sowohl 
zur  Feststellung  der  Wirbelsäule,  als  zur  seit- 
lichen Bewegung  des  Körpers  und  zur  Setzung 
desselben  auf  die  Nachhand  von  besonderer 
Wichtigkeit  ist. 

Die  Breite  nnd  Kichtong  der  einzelnen 
(juerfortsitie  kann  an  deren  Enden  je  am 
;Uls^eren  Rajul«'  dfS  langen  Ruckoimui-kol!- 
beurtheilt  werden;  je  breiter  sie  sind,  desto 
näher  stehen  sie  aneinander  und  um  so  vor- 
theilhafter  ist  dies  Ar  die  Gate  der  Nieren- 
partie. 

Die  Richtung  der  einzelnen  QaeiforUttie 
ist  ittsoferaa  verschieden,  al«  dieselben  gerade 
nach  anssen  verlaufen,  oder  die  vordersten 
unil  hintersten  eine  converü'iremk'  Ili-lifung 
haben  können;  durch  die  Convergenz  wird  die 
Innigkeit  nnd  Festigkeit  der  Nierenpartie  er- 
höht lind  findet  sich  dieselbe  bei  kurier  oder 
doi'h  nur  massig  langer  Lende. 

Die  Form  und  Fu^tiiik«  it  der  Lende  wird 
im  Allgemeinen  weiter  durch  die  Beschaflen- 
heit  der  Croupe  und  dnrch  die  Wölbung  der 
Rippen  (s.  Riji|><'n)  Itotintiti-j-t  \\\\<\  muss  neben 
der  knöchernen  Grundlage  auf  die  t^ualitit 
der  Muscnlatur  aneh  RQeksieht  genommen 
werden.  Je  mächtiger  und  strauini'  r  tii  '  Mus- 
keln dieser  Partie  sind,  um  so  besser,  wogegen 
schwache  Entwicklung  und  laxe  Textnr  der 
Muscnlatur  aethstverst&ndlich  nicht  scbfttxens- 
Werth  ist. 

Es  wcrdfu  verscliiedene  Formen  der 
Nierenpartie  oder  Lende  unterschieden. 

Die  knrse  Lende.  Die  Lendenwirbel- 
kOrper  sind  kun,  die  Domforts&tse  breit  nnd 

17 


Digitized  by  CrOOgle 


MERENFABTIE. 


omporstehend,  die  QucrfoitiHUo  bitid  in  dor 
tVüiier  bezeichneten  Weise  lanff  und  conver- 
girend,  die  ftosseren  UQftwtnkeln  stehen  nach 
Torne  und  etwas  nach  innen,  die  letzte  falsch« 

Ei^'pe  ist  Iji'ik'Utt'ii'l  i::u-Ii  rfii  kw-Tirts  ur-'\"'  ">llit. 
wodurch  die  drei  kiiOcheriien  riinkt«,  iiuinlieh: 
Ende  der  (^uerfortsätze,  letzte  Rippe  und 
nasserer  Dannbeinswinki  l  s^hr  nahe  aneinan- 
der gerQokt  wenkn  und  den  sog.  .guten 
Schluss"  bedini;:en.  insbesondere  auch,  wenn 
die  Maseolata;  stramm  entwickelt  ist.  Thiere 
mit  solcher  Lende  werden  als  kritflig  und  sehr 
stark  in  lii  r  Nierenpartie,  sowie  als  gute  Träger 
bezeichnet,  besitzen  in  der  Kegel  auch  eine 
sehöne  Bauchform  und  füttern  sich  leicht.  Es 
ist  if  ilii.  Ii  nnrii'htig,  die  Lende  fünini  so  besser 
/.u  hallt;«,  jf  kürzer  sie  überliuupt  ist.  weil 
durch  zu  kurze  Nierenpiirtie  die  lJuinpflänge 
allzusehr  beeintrfichtigt  wird,  solche  Thiere 
dann  verhältnigsmässig  zu  hoch  in  den  Beinen 
werden,  l.M.ht  <'inh;u;'-n.  unter  dem  Reiter 
schwerer  zu  dirigireu  üind  und  eine  atosaende, 
alfatn  feste  Bewegung  haben. 

Die  lange  Lende  —  richtiger  ausge- 
drückt die  zu  lange  Lende  —  ist  eine 
gute  Vcrbindang  zwischen  Kücken  und  Croupe. 
Die  drei  früher  genannten  knöchernen  Punkte 
(Querfortsiitze.  letzte  Kippe,  auüserer  Darm- 
bf  iiiswuikfl)  stehen  weit  von  einander  ab.  die 
Fiaakt:ngrube  wird  dadurch  offen,  mitonter 
tief,  die  Thiere  erscheinen  bei  dieser  Form 
in  der  Nierenparti  ■  !•  it,  nanientli' "i  \V(  nn  die 
lange  Lcude  hikIi  iin  ii  zugleicli  -schmal  i^t. 
Die  Trag-  un  i  l.i  i-t  in^^sfähigkeit,  sowie  die 
Ausdant^r  ^md  vermiaderti  die  Bewegung  etwas 
schweriuUiü;. 

In  der  Beurtheilung  der  Lende,  ob  selbe 
kurz  oder  lang  »«in  solle,  stehen  »ich  Theorie 
nnd  Praxis  ziemlich  schroff  gcgentlber.  Die 
Tbl-  ri.  \ i-r].iTi'_'l  iititer  der  Firma  d<  -  „u'uten 
Sclilusses"  eine  inöglicbst  kurze  Leiui..  und 
Viele,  namentlich  die  Reiter,  sagen  dieses 
Schlagwort  glfiubig  nacli.  ohne  die  Lende, 
welche  sie  luben  oder  tadeln,  eingehender  zu 
betrachten.  Die  gediegenen  Praktiker  ver- 
Ungeii  ceteria  naribas  eine  angemessene  lange 
aber  doch  senr  guten  Schluss  finfwei^ende. 
horizontale  oder  leirlit  aiif-t'  il''  nde  Lende, 
mit  grosHcr  Breite  und  sehr  kräftiger  Mui^cn- 
latnr.  Eine  derartig  beschaffene  Lende  ist  ttlr 
all'"  I'ieristlei-itunijen  der  theoretisch  kurzen 
Niereiqiartie  immer  vorzuziehen  und  mit  Kocht 
verhm^reri  in.>bcsondere  praktiiich  erfahrene 
Züchter  von  ihren  Zucbtstuten.  sollen  diesePix-n 
kräftig  entwickelte  Junge  bringen,  eine  lange, 
dazu  aber  auch  breite,  flankennUende  und 
ma8calü>ti  Lende. 

So  minderwerthig  die  ro  lange,  ftchmal«^, 
muskel.-chwache  und  häufig  aucli  niiilrii:  '^f- 
laperte  Nicrenpartie  ist,  so  überaus  .sciialzens- 
W'  rJi  in  jeder  Bezicliung  ist  die  lange,  dabei 
jedoch  reclit  brcit'\  lllll^l^<•lkr;iUige  und  stramm- 
gespannte  Lende,  in  ihr  sull  bei  guter  Be- 
schatVcnheit  dieser  Partie  wenigstens  tiieil- 
wei«e  das  Mehr  in  der  Länge  dos  Kumptes 
gegenüber  der  Höhe  des  Pferdes  gelegen  sein. 

l>ie  hohe  Lende  ist  diej'  ni  -r.  webhe 
sich  in  stark  auägc-prägtein  Bogen  wOlbt,  dazu 


nieist  kurz  und  stark  inusculös  ist;  Pferde 
mit  dieser  Lendenl'ona  gelten  als  gute  Träger. 
Die  hohe  Lende  wird  auch  mitunter  als  ge> 
wölbte  beseiehnet  nnd  kommen  für  ihren 

Wf-rtli  auch  die  OliriL,'«-!!  Fa';f"r<:-ii.  riilTiilich 
Kürze,  i^änge.  Breit'  uii  l  .Lie  Beschaiienbeit 
der  Musculatnr  in  Betracht.  Die  volle,  breite 
und  leicht  gewOlbte  Lende  ist  atets  hoch  in 
schätzen. 

1  Die  eingesenkt«  Lende  —  Fuchs- 
I  oder  Wolfslende  genannt  —  ist  vor  der 
I  Croupe  vertieft  und  Ist  bedingt  entweder  durch 

tii-fen  Ansatz  -L  r  L-  iiilcmvirbcl  an  das  Kreuz- 
I  bcin,  oder  durch  allzu  niedrige  Dornfortsätze 
der  Lendenwirbel  oder  umgekehrt,  sehr  h»ch 
entwickelte  D<»riifortsritze  des  Krcuzl' -int  s  und 
bedeutend  hoch  stehende  innere  Darmbeins- 
winkel und  endlich  kann  eine  «ehr  achwaeh« 
Musculatnr  der  (jrund  dieser  unschönen  Lcn« 
denform  sein.  Mitunter  sind  mehrere  der 
genannten  Umstäii  i'-  miteinander  vt  r;j;esell- 
schaftet  und  namentlich  ist  die  magere  mus- 
kelsehwaelw  Lende  am  auffiUligateii  einge- 
senkt: sie  ist  nnaeliOn  und  wenig  leistnngs- 
l'ähig. 

Die  scharfe  Lende,  welche  gleichsam 
einen  medianen  Kamm  besitzt,  ist  durch  die 
infolge  bedeutender  Lünge  tttark  vorstehenden 
Dt^mlortsalie  der  Lendenwirbel  bedingt  und 
kommt  vor.  ohne  dass  die  betreffende  Lende 
nttflAllig  mager  ist.  dsher  sie  mit  der  mageren 
j  Lende  nicht  v.  :  ivi-,  li.fll  -.viT-lrn  darf.  Die 
ächurt'e  Lende  komnit  >  ircis  mit  der  hohen 
Lende  vereint  \  r;  <i.  i  t  weniger  schOn, 
kann  aber  n-cht  leistungsfähig  sein. 

Die  gespaltene  Lende  weist  eine 
rinnenförmiire  Vertiefung  an  der  IStelle  der 
Domfort«ät£e  auf  und  hat  entweder  in  sehr 
kurzen  Domfortg&tzen  oder  in  einer  mftchtig 
entwickelten  Musculatur  ihre  Begründung; 
sind  die  Durufortsalze  verhältuissmäs^iig  laug 
und  werden  sie  dennoch  von  der  massigen 
Musculatur  überragt,  so  gilt  diese  Lenden fi'rm 
als  besonders  stark  und  kommt  in  dieser  Art 
namentlich  bei  .-^cliweren  Zugpferden  (kalt- 
blütigen Schlägen)  hiiutig  vor. 

Die  breite  Lende  ist  durch  lange  und 
stark  entwick'-!t  '  Qi:erf»rtsät/e,  welche  aber 
seitlich  weit  binausreichen,  and  durch  sehr 
kräftige  Musculatnr  ausgezeichnet:  sie  ist 
eine  vorzügliche  Lendeuform  und  wtril  unrh 
rück  sichtlich  des  Einllusses  auf  die  «  testalt 
des  Baut  ht^s  sehr  geschätzt.  Mit  welcher  ander- 
weitigen Form  der  Lende,  ob  mit  der  karsan 
oder  langen,  der  horizontalen  oder  gewölb- 
i'U  etc.  sie  vereint  vorkommt,  die  grosse 
Breite  der  Lende  ist  stets  eine  sehr  schätzena- 
werthe  Bcscfaaffienheit  dieser  Partie. 

Für  die  sciimale  Lende.  lH  _'r":!i''<t  in 
der  auffälligen  Kürze  der  Lcndenwn ;  .1  pi.  r- 
f'irt.sätze.  gilt  das  gerade  Gegenth '  il  \  "n  der 
breiten  Lende:  sie  ist  unter  allen  Vcriutlt- 
nisscn  ungünstig  zu  beurthcilen  und  dies  um- 
somelir,  wenn  si<-  dazu  mager,  fu  lang«  oder 
eingesenkt  u.  dgl.  ist. 

Die  Lende  kann  mehrere  der  voranfge* 
führten  einzelnen  Formunterschiede  t:l<ioh- 
zeitig  aufweisen^  z.  B.  kann  sie  lang,  breit 


Digitized  by  Google 


KIERBNPOLYPEN.  -  KIBREKSTEINE. 


m 


a&d  gewölbt,  oder  za  lange,  scluual  und  ein- 
gelenkt etc.  Min  vnd  lcomB«a  eben  meist 

m'^hrore  TonGge  oder  mehrere  nngllnstig« 

Formen  rcreint  vor. 

Der  K  irpf-  n-  oder  KamccIsrQckcn 
stoUt  eine  besonders  abenu&ssi«^e  Wölbung 
der  Lende  dar,  welche  Wölbung  aber  schon 
im  Kücken  ihren  Anfang  nimmt  und  in  der 
Lende  den  höchsten  Punkt  erreicht.  Darob 
m  firttb«  Verwendung  der  Pferde  (Fohlen) 
lom  schweren  Zuee.  durch  verschied i  tic  L-'iden 
der  Wirbel  etc.  kommt  diese  tj-pisclie  Form 
zn  Stande  ttttd  beeinträchtigt  dieselbe  sehr 
den  Werth  uid  die  Leistangsfthigkeit  des 
Thienes. 

Die  Lende  niuss  im  Allgemeinen  wohl 
empfindlich,  darf  aber  nicht  Qberemplindlich 
■ein.  d.  h.  anf  Dmek  in  der  Lende  (Rtteken) 

soll  das  Pferd,  olmi- si-liiiK-rzhafte  EraptiiiJli'  li-  1 
keitxtt  äossern,  deutliche. Streckbewegung  dieser 
Partie  auslösen  und  hiebei  sieh  nicht  kitzlig 
seigen,  eich  nicht  widersetzen,  brx  k.  n  o.L  r 
sehlagen.  Dies  gilt  besonders  für  Reitpkrii' . 
wenn  die.se  Partie  hinter  dem  Sattel  mit  1.  r 
Hand  oder  durch  die  Kleidung  etc.  berührt 
■wird:  sind  hiebei  die  Pferde  recht  ungeberdig. 
werden  sie  als  Uand«^  Bock*  Oder  Packichliger 
bexeichnet. 

Die  Gute,  d.  h.  Stirke  und  Festigkeit 
der  Lenflp  in  ♦ain  tiMii,  11.  r  Rc/.iehung  prüft  j 
man  am  IcichteiHitii  und  .-»Khcr.'iten  durch  die 
Trabbewegung,  imJem  ein  Pferd  mit  guter 
Kl«lv'  ii-  und  Lendenpartie  die-«.'  Tli  ili'  im 
TraL.-  strammer  al."!  im  Schritte  triigt  und 
das  kurze  Pariren  und  rasche  Anhalten  ohne 
irgend  welche  StArnng  voiifQhrt,  resp.  er* 
leidet  und  dann  sofort  wieder  exaet  in  das 
geforderte  Tempo  übergeht. 

In  der  Lende  findet  man  mitunter  Narben 
(von  Eiterb&ndem,  Moxen  u.  dgl.  herrülirend). 
Schwund  der  Muscnlalur,  Defect--  in  den 
DornfortAtzen  oder  bei  älteren  Pf.  rüoa  Ver- 
wachäensein  der  Lendenwirbel  nebst  der  Ver- 
krflmmong  etc.,  wc!ch<>  Zu&tände  äteifhdt  in 
der  Bewegung,  ungleichen  Tritt  n.  s.  w,  zur 
Folg'-  hat. 

Hei  der  Lendenlahmheit  (vulgo  Kreuz- 
lähmc)  ist  ein  autfiilliger  Mangel  an  Sicher- 
heit. Fe.-^tigkeit  und  Kraft  in  der  Lendenpartie, 
schwankender  Gang  in  dem  Hintertheüe,  Uait- 
lisigkeit  in  der  Naehhand.  namentlich  bei 
Si'hntdler-  n  nii.l  kurzen  W.  n.^ungen  zuiT'-LTfii, 
daher  derart  schwache  Thicre  besonders  für 
Beitdienste  gerades«  nntanglidi  sind. 

!>  ■!  i  T  Lähmun^skrankheit  der  Vater- 
pferd«; sind  die  Hengste  schon  in  den  frühen 
Stadien  des  Leidens  in  der  Nierenpartie  ganz 
auffällig  überempfindlich  unl  knirken  im 
Knie-  and  Sprunggelenke  bei  .stärker  ange- 
brachtem Drucke  förmlich  tusammen. 

Vi  f.  Tijrornng  der  Aorta  (Pfropfbildung) 
in  der  hintersten  Kücken-  oder  Lenden-.\n- 
laagspartie  hat  intermittirende  Parese  der 
Sachn:!'i<i        i  >  'tir  Folge.  /.ahntr. 

Nierenpolypen  ^ind  wurzige,  fadenartige 
oder  crlinderturinige  Auswachse  auf  der 
i$«Meimbaut  des  Nierenbeckens,  welche  vom 


muc&sen  und  submacösen  Bindegewebe  ans» 
gehen:  sie  xfthlen  deshalb  zu  den  fibroma« 

lösen  Neubildungen.  Man  triflt  si«  im  Nieren- 
becken als  Folgen  einer  schleichenden  Ent- 
S&ndung  der  Schleimhaut,  v^n  wo  aus  sie 
gern  auf  die  Harnleiter  Obergreifen:  im  letz- 
teren Falle  erschweren  sie  den  Hamabfluss. 
Öarkomatöse,  krebsige,  melanotische  oder 
tuborcnlose  Knoten  im  Nierenbecken  können 
P  >1)]>>  ti  Tort&usehen,  sie  unterscheiden  «Ich 
aber  von  ihnen  durch  den  histologischen  V,\v\. 
ihre  regressiven  Metamorphosen  und  grossere 
Verbreitongsbezirke  (Secundftrknoten  in  an» 
deren  Oritanf^n),  Anai'c'r. 

Nierenschwund,     Nit  icnkrankheiten. 

Nierenslnus,  s.  Nieren. 

Nierensteine,  Neiihrolithiasis  (tob 
vs'foo;.  Niere:  V,'^;-.  Stein),  sind  keine 
-  •Itent-n  Vorkomrani>-e.  >i'  w.  r  I- n  ]>  i,  lit 
mit  dein  Hanie  den  übrigen  Harn  wegen  zu- 
getragen und  veranlassen  Rambesdiwerden 
und  Hamverh  ilfnncr      „Kla-f^n^foin^").  Anr. 

Nieren  stt  iiio  konunen  bei  allen  Haus- 
thieren  im  Nierenbecken  vor  und  sind  von 
sehr  verschiedener  Grösse  und  Form.  Am 
häufigsten  und  grössten  sind  die  Nierensteine 
beim  l'ft^i«!.'.  l>|i  s>lben  sind  derb  umi  f-st, 
undeutlich  gettchichtet  ron  ifrauer  oder  grau- 
brauner Farbe,  rnndHeb,  kegelfilrmig,  nieren- 
förmig  oder  länglich  und  gekrümmt,  selten 
glatt,  meist  mit  Fortsätzen,  Spitzen  und  Ver- 
tiefungen versehen,  korallenstockähnlich. 
rauh;  ihre  Gri'isse  ist  sehr  vi  r-<  liieden  und 
schwankt  zwischen  Erbsen-  und  Fanstgnjsse 
nnd  mehr.  Die  grossen  Steine  sitzen  in  einem 
entsprechend  erweiterten  ijierenbecken.  Za> 
weilen  entwickeln  sieh  mehrere  Steine  gleich- 
zeitig in  den  Ni-  r-  n  der  Pferde. 

Heim  Pande  findet  sich  meist  immer 
«  ine  grossere  Ansahl  kleiner  senfkom-  bis 
hanfsamengrosser  glatter.  ]<prlmntrprartig 
glänzender  gelber  oder  weisslicher  Nieren- 
steinchcn.  Nur  selten  werden  die  Nieren- 
steine bei  Kindern  erbseuj^oss  nnd  grosser. 
Beim  Schweine  sind  die  Nierensteine  rund- 
li>  Ii  iid'M  vieleckig,  splitterföriaig,  woisslich, 
«ft  perlmutterartig  glinsend,  mobnsameu- 
bis  linsengross.  Beim  Hunde  und  der  Catse 
bind  die  Ni'  i.'iisteine  inohnsaraen  bis  ^''rbsen- 
gross,  unrcgchuässig,  warzig  oder  dornig, 
gelb  oder  gelblichbrauo,  snweilen  fettig 
glänzend  und  weicii.  Wenn  sie  riel  Cfstin 
enthalten. 

Die  Nierensteine  entwickeln  ^i<  Ii  ativ 
Hamsedimenten  oder  aas  Niederschlägen  von 
Harnsäure  und  oialsaurem  Kalk,  die  sich 
schon  in  dfn  ITannMnälch-ni  wwA  im  Xif^ren- 
beoken  bei  verschiedenen  pathologischen  Zu- 
ständen, meist  aber  infolge  von  Catarrhen 
der  Harnwege,  von  Gährungcn  und  Zersetzun- 
gen des  Harns  bilden.  Durch  schichtenweise 
Ablagerunjren  neuer  Niederschlüge  um  einen 
einmal  gebildeten  Kern  entwickeln  sich  die 
Nierensteine  weiter  und  erreichen  bei  Pferden 
eiui-  Im  trächtlicbe  Grösse.  Die  grfi--'  ti  Ni»  r^n- 
steine  schaden  durch  ihre  Schwere,  durch 
den  Druck,  den  sie  auf  die  Nieren  atisüben 
und  wodnrcb  sie  heftige  Schmerlen  (Nieren* 

17  ♦ 


Digitized  by  Google 


t60 


NIERBNTUBBRKEL.  —  NIOBRKUCHEN. 


steinkoliken).  Atrophie  der  Nieren  und  Stö- 
rungen der  Hariisecrelion  verursachen. 

Di<;  Bestandthoile  der  Nierensteine  bei 
Herbivoren  sind:  Kohlensaurer,  oxaUaurer 
und  phosphorsnurer  Kalk,  kohlensaure  Ma- 
gnesU,  schwefelsaurer  Kalk,  Tripelphosphate, 
KieselsKnre,  kohl^tisanre«  Eiaenoxjdul  und 
Eisenoxyd  und  Mnnijanoxyd, 

Die  Steine  der  <^nrniroren  und  Omni- 
voren bestehen  ans  ph'  pliorsaorero,  koblen- 
saurcMi  ihm!  oxalsaur-in  Kalk,  Tripelphos- 
phaten,  KieseUäure,  Eisenoxjid,  Harnsäure 
und  harnsatiren  Salxen,  Qjrttin  und  Xanthin. 

Die  Nierensteine  gehören  zu  den  uulieil- 
baren  Leiden.  Ibrc  ÜeseitignDg  ist  nur  dun  h 
Bzstirpation  der  betrofTenen  Niere  mOglieb.  Sr. 

Nierentuberkel  kommen  als  Knöt<-Ium 
nnd  ala  tubercalOse  Infiltration  vor«  letztere 
besonder«  anf  der  Schleimbant  des  Nieren- 
beckens mit  Uebergang  in  V»ikä>uni,'  niiil 
Qeschwürbildung.  Am  bautigston  entstehen 
die  Tnberkel  secundiir  in  der  Kotzkninkheit 
der  Pferde  und  der  Perlsucht  der  liiiider. 
Die  grauen  Miliarkiiötchen  werden  erbsen- 
bis  hähnerei  gross,  meistens  liegen  si«-  naht" 
an  der  Obertläcbe  der  Niere.  Die  Perlknoten 
Hegen  mehr  zerstrent  im  Nierengewebe,  sie 
zerfallen  gern  käsiir  und  zi<  h''n  das  Par^^m  hyn; 
in  den  Zerfall  mit  hinein,  mitunter  restirt 
nur  noch  «in  mit  Uteitrem  Detritaa  oder  mit 
Jauche  gefüllter  Saek.  r>cr  tuberculöse  Process 
greift  mit  der  Zeit  auf  die  Ureteren  über. 
Die  Folgen  der  Nierentuberkel  sind  die 
gleichen        '     Xi'  i  ■  iikrebs.        .?«.;  /''  / 

Nierentythus,  s.  ÜHematinuriu  parulytica. 

Nierenuntersuchvif,  «,  Hinterleibsonter- 
•ncbnng,  kiini»che. 

Nierenwirxobtii,  «.  Nieren. 

Nlertnwassersucht.  s.  Ni  rencjsten. 

Niesen,  s.  Ketlexbewegungeu. 

NIesmIHelt  Sehnnpfinltte^  a.  Errhina. 

Nieawiirzel,  Nieswurz.  Es  gibt  mehrere 
Arten  derselben,  die  arzneiliche  Anwendnui; 
finden,  aber  auaeinandergehalten  werden 
mü->fn.  da  >ie  v-Tsi^hicdenen  Prianz»*tif;iTi'iHf'n 
angehören  und  auch  verschiedene  Wirkung 
besitsen.  Die  gebrAuehlichstc  ist  die 

weisse  Nies  Wurzel,  weisser  Germer, 
eine  Melanthacee  unserer  Gebirgswie.scn  (nach 
als  Helleborus  albus  bekannt)  und  officincU 
als  Veratrum  albam  (s. dj. 

Qrüne  Nfeswnrsel,  einbeimische  Ra- 
nunculacee  i;i  Oebirgsgegenden,  officinell  als 
Helleboruä  viridis.  In  manchen  Pharma- 
eopöen,  wie  in  der  nngarischen,  ist  auch  dieser 
Knollstock  (v<^n  V^rntrum  viride)  anfge- 
nomiuon;  die  PiLuiKe  kommt  beiionders  in 
Nordamerika  vor,  ist  jedoch  von  unserem 
weissen  Germer  kanro  verschieden,  wohl  aber 
in  der  Wirknn^. 

Soliw.irz-'  Nieswurzel  oder  Weih- 
nachisrose,  da  sie  im  Dccember  w^iss  o  l'-r 
rOtblieh  bläht.  Sie  ist  Gebirgs-  und  <  i  arten - 
xierpflan/»»,  indes  zu  gefährlioli.  mIs  dass  >!■> 
Anwendung  findet.  Sie  war  ir  iher  unter  dem 
Namvn  Hflloboni-;  nigcr  officinell  und  ist 
ebenfalls  Kanoncalacoc.  Dio  Wirkung  r^tn 


Helleborns  niger  ist  völlig  veischicJeii  vi.>n 
der  des  H-  llcborus  albus,  denn  in  der  weisse» 
und  gränen  Nieswurz  ist  (wie  im  Sabadill- 
oder  mexikanischen  Läusesamen.  Veratruni 
officinal'-i  ein  .Vlkaloid,  da,s  Veratrin.  da« 
wirksame  Princip,  in  den  beiden  Banancola- 
eeen  dagegen,  aiao  im  Helleberas  viridis  «od 
Helleborus  niger  sind  'Jlykosvde  wirksam, 
welche  Helleborin  und  Helleboreln  heissen, 
starke  Herzgifte  sind,  aber  durch  die  zuver« 
lässigere  Digitalis  ganz  äberflüssig  wurden. 
Von  thierärztlichem  Interesse  ist  fouiit  nur 
das  Veratrum  album.  Zu  den  glykosi- 
disohen  Bannnkeln  sebOrt  endlich  noch  eine 
dritte  Nieswort,  die  stinkende.  Helle- 
borus fiiotidus.  unscriT  Tiifti-n  mit  [."Hn- 
lichen  Blüthcn  von  röthlichem  Anflug.  Ver- 
giftungen von  Hanstbieren  ereignen  sich  im 
Ganzen  selten,  d»  nur  wenig  Gelegenheit  hiezq 
gegeben  ist,  ye^eJ. 

Niet,  y  D  Joan  Ahden,  stndirte  die  Thier- 

arzneikund'^  zn  Ma  lrid  und  war  bei  der  za 
Alcala  de  Henares  errichteten  Schule  für  tU«f 
Hufschmiede  der  Armee  als  Oberschmied 
(mariscal  mayor)  ango^ti-llt.  Mit  D.  Bnron 
gab  er  daslinch  „Thierin  iikundc  für  ÜfficierC* 
1851  herana.  MMttur, 

Nigella  sative,  jremeincr  Schwarz- 
kümmel. Im  äüdeii  Eurupfus  und  im  Orient 
einheimisch«,  bei  uns  hin  und  wieder  cniti- 
virte  Ranoncalaree  L.  XIII,  deren  tiefschwarxe 
fast  keilförmige  Samen  (Semen  Nigellae, 
S.  itiiiia  Ciniiini  iil;,'ri)  flu  ätherisches  O.'I  ymh 
scharfem,  genürzhaftem,  dem  römischen  KQin* 
mel  thnlichein  Geschmack  enthalten  und  rem 
Volkf  als  milchtreibendes  Mittel,  solb>r  al> 
AbortivuitJ  >,'ibraucht  werden.  In  neu-stur 
Zeit  sind  vun  Tcdlacani  im  Schwarzkümmel 
i  amorphe  Alkahdde,  Nigellin  und  Con- 
nigellin.  entdeckt  worden,  welche,  indem  si(.< 
eine  Yi'rmelirnn^'  der  Speichelabsonderung 
and  Anregung  der  pertstaltisehen  Bewegung 
hervomtfrn,  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit 
il-  m  Pilocarpin  nii  lit  V'Tkc-niK.n  las>in.  Its 
grossen  Gaben  kommt  überdies  ein  lurarin- 
artiger  Effect  zu  Stande  (I^älnnung  der  mo- 
torischen Nervenenden)  und  Tod  darch  Herz- 
paralyse.  ^VfA 

Nigerkuohen.  Die  kuchenförmigen  Press- 
rückstände bei  der  Oelgewinnuii^'  aii>  .  inen» 
in  Ost-  und  Westindien,  sowie  in  anderen 
heissen  Lindem  gewonnenen  Oelsamen,  wel- 
cher von  einer  zu  den  Composit^  n  L'i  lu"r<  nd.  n 
einjährigen  CuUurpflanse,  ßamtilla  (Gui 
zotia  oleifera)  genannt,  herrührt.  Die  Niger- 
oder Kamtillasamcn  onthicltcn  nach  An- 
derson 93%  TrockenPiil.>tanz,  19  H%  stick- 
stofflialtige  Stoffe,  i;5  i  "  „  Kohfett. 
stickstoQfreie  Estractütoff«;,  14-3  %  Holzfaser 
nnd  3  S  %  Asche.  Sie  sind  also  von  ähnlicher 
Zusamniens-'t/nn.:  wi*»  die  Raj^^Nnui-Mi.  H.is 
Nigeröl  ist  gtdb  gefärbt,  schmeckt  uinl  n.'cht 
nussartig  und  b<.'steht  aus  Palmitin.  OleTn, 
Myri.stiii  nnd  einem  dem  Linolein  iihnlicheii 
Glycerid.  In  der  Kegel  wird  es  zur  Seifen- 
fabrlcation,  als  Brenn*  oder  Schmieröl  ver- 
wendet. 


Digitized  by  Google 


UM.  -  NIOB. 


Ul 


Die  Nigerkuchen  enthalten: 

»7  »  biü  r.*»  Tt,  im  Mittel  ^i'i  TrockvnsabiUns 

82  »t  ,  ."^S-i  ,     „     33-1  .  !>tick»t«irb»ll|g«  Stoffe 

2  7  .     5  4  ,     ,       41  „  Bohfett 

2o  i  ,.  26  4  ,.     ..     23  J  ..  Ktirkstolffr.  BxtncUtoffa 

U  J   -  21  0  ,     ,     i»-6  „  H.>lif»s»r 

—  —     „     ,      S't  .  Aschv. 

Wie  die  Nigtr^amen  dem  Rixps,  sind  die 
I  r«  -skuchen  den  Kapskuchen  ilhnlich  au* 
samniengfsetzt ;  wegen  des  hüliertn  Holz- 
f«ii«rgehaltes  dfirften  jedoch  di«  Nigerkacbeo 
»«hwerer  Terdanlicb  sein.  Ab  Futtennitt«! 
•j'-wi^s  iüiu/.  ^xit  v.-nviMidliar.  ist  ubi-r  einst- 
wi ürii  (iocli  einige  Varsicht  zu  beobachten, 
»la  %'erläwlich<?  Krfahrungen  über  dio  speci- 
fischen  Nahrwirkunpt-n  iVhltMi.  Man  f -b*'  zu- 
nächst nur  200—300  g  jiru  Tag  mni  nilmälig 
io«hr,  nämlich  %  bis  höchstens  1  kg,  Alles 
l>ro  500  kg  Jjebendgewicht,  and  nur  an  nan- 
;:ewac1i8«iie  Thi«T«.  l>0ia  Jangvleh  rerab* 
reiche  n"i;ui  Jiivon  orst  dann  ircrin'^e  Mc-nj^tTi 
«Is  Kraftt'uttersarrogat,  wenn  man  sich  von 
d^r  Unschädlichkeit  dieser^  ftbrigens  recht 
>(>1tr^n  im  Handel  forkommenden  Oelkuchen 
überzeugt  hat  J^oä. 

Nlgranenhin,  eobwane  Tinte.  Frttber  in 

den  Ap  'thf  kfn  li.'rrittte  Lösung  von  1?  7er- 
htossenen  GallfqitVlti,  io  Eisensulfat  und  io 
irommi  arabicum  in  4<i0  Regenwasser  und 
jf'n  Hnn-fssiiT.  Fnilitr  nnch  als  Adstringens 
in  lliierarzllichem  Gebrauch.  Fo^«-/. 

Ntfredo  8.  Nigritiei  s.  Nigritndo  s. 
Xigrismns.  die  Schwärze,  die  Haut- 
&cbwär7.e  (v.  niger,  schwarz),  wird  zuweilen 
bei  Pferden  sfidlicher  Länder  mit  äusserst 
dOnnem  oder  gänzlich  fehlendem  Uaarstande 
beobachtet.  Die  haarlose  Haut  hat  eine  pech- 
M:hwarze,  stellenweise  eine  dunkelblaue  Farbe 
und  fühlt  sich  ungemein  zart,  sammetartig 
an.  Aach  der  Hintergrand  det  Auges,  reap. 
die  Pn|tille  erscheint  dunkel.  Mitnntor  vtn- 
>cbwiiidet  mit  den  Jahren  an  bestimmten 
HautstelUn  Ans  Pigment,  die  Stellen  nehmen 
"  im-  nosalärbnng  an.  Wepcn  des  starken 
Wiirm(.'verlu»ti.'s  sollen  dcrgU'iclicn  Pferde  eine 
besondere  Vorliebe  für  Oel  unl  i,'t'k'>clitLS 
Flei«ch  haben.  (Vgl.  Thierarzt  pro  18S'.t.)  ^iw. 

Nigrisoli  F.  M.,  Dr.  med..  Prof.  m  Fci  rara, 
veröffentlichte  1714  eine  Schrift  aber  die 
Rinderpest.  Smmer, 

Ntgrttado,  s.  Cbrematosis. 

Nihilum  album.  Weisses  Nichts.  Das  rulio 
käufliche  Zinkoxyd,  Zinkbluroen  (Flores 
Zinci),  im  Handel  Zinkweiae  genanni  Daa 
w^'issc  Pnlver  ist  officinell  untw  dem  Namen 
Zincnm  oxydatmn  (».  d.).  Vogel, 

Nlkwle  Wilhelm,  Med.  et  Chirarg.  Dr., 

aas  HaiK'nsti'in  in  nilhrncn  g^i'bflrti£r.  erwarb 
im  Jahre  ISöi  am  Wiener  Thterarinei-Iniititut 
das  Diplom  eines  Magisters  der  Thierheil- 
künde,  wurde  Wöi  ('i;rroiietitor  und  1871 
Adjanct  dieser  Lehranstalt,  187S  j»cns>iouirt 
qad  etnrb  im  Jahre  1879  zu  Jjeitnieritz. 

Nikerl«  war  mehrfach  cchriftatelleriech 
thitig,  «eine  faehliehen  PabHeaHonen  erschie- 
nen m  der  „Oesterrcichischcn  Yicrtfljahres- 
«icbrift  fflr  wissenschaftliche  Veterinärkunde^. 


Nikolai  A.  H.,  Dr.  n..  ö  et  chir.,  gab 
1838  in  Berlin  heraus;  ^X>\e  MedicinaU  oud 
Veterinftrpolisei.*'  Stmnur. 

Nilpferd,  Hippopotamns  «mphibina  L., 

FlussvitVrd  (8.  d.). 

Ninino,  in  Preusaen.  Kegierung.<<bezirk 
Posen,  Kreis  Obomik,  ist  ein  dem  Major  a.  D.. 
LandesÄltcstcn  und  Krcisdcjintirten  Freiberrn 
V.  Lüttwitz  gfchurigc-s  Gut.  Daüelbe  iat  etwa 
3000  Morgen  (=76ö  96  ha)  gross  und  hat 
durchwegs  gaten.  com  KOben-  and  Weisenbaa 
sehr  geeigneten  Boden. 

Das  hier  bestehende  Gestflt,  neben  wel« 
chem  der  Besitzer  noch  ein  svar  sehr  kleines 
in  Mittelsteine  («.  d.)  nnterhält,  wurde  im 
Jahre  1875  mit  einig-  n  VuU-  und  sehr  edlen 
Halbblutstuten  begründet.  Dasselbe  zählt  ge- 
genwärtig —  Anfang  1889  —  einen  Matter- 
stut'?nstamm  v^n  14  Stück  uju\  veifu!gt  die 
Uervorbringung  eines  Pfenk-s.  das  bei  hohem 
Blotgahalt  and  gutem  Gehvermogen  viel  KAr- 
permasse  entwickelt.  Die  Grösse  der  ver- 
schiedenfarbigen Pferde  beträgt  o'  3"  bis  ö'  6" 
(l'C5  bis  1*73  m).  Eigene  Hengste  hält  da» 
Gestüt  nicht,  es  benfttst  rielmehr  königliche 
Landbesehller.  Die  Zahl  der  jährlich  im 
Durchschnitt  geborenen  Fohlen  beläuft  sich 
auf  etwa  10  Stück.  Alle  Fohlen  stehen  das 
v'anze  Jahr  hindurch  in  Böses,  werden  sowohl 
im  Winter  als  au -Ii  während  des  Sommers  in 
Laufkoppeln  liiiireichiMid  bewegt.  Als  haupt- 
sächliches Futtermittel  dient  Hafer,  daneben 
wird  im  Sommer  grüner  Klee,  im  Winter  Uea 
verabreicht. 

Die  gesammten  Gestfitangelegenlieiten 
leitet  der  Besitzer  selbst  und  nützt  die  Auf- 
zucht nach  Abnahme  der  eigenen  Gebrauchs- 
pfenie  durch  Verkauf  der  jungen  Thier«  ala 

TIeit-  und  Wagenpferde  aus. 

Ein  Gestütbraudzeichen  kommt  nicht  in 
Anwendung. 

Neben  dem  Gestüt  bat  Ninino  eine  Kind- 
Viehzucht  der  ächwertii  grauen  Holländeria:5se. 
Diese  Heerde  wurde  im  Jahre  1867  durch  un- 
mittelbare Einfuhr  von  Bassethieren  gegründet 
und  zählt  löO  Milchkühe.  Ausser  der  Mileh- 
gewinnung  geschieht  die  AusnOtzung  dieses 
Viehstapels  durch  Verkauf  Ton  Zucbtthteren, 
namentlich  Ballen,  deren  Abnahm«  willig  ge- 
schieht, da  sich  die  Heerde  durch  Milch- 
ergiebigkeit und  leichte  Mastfäbigkeit  der 
TUere  anneiefanet.  Graumamm. 

Nlob,  Nb,  Niobium.  Atomgewicht  91V7, 
ein  seltenes  Metall,  welches  von  H.  Kose 
184S  im  Colnmbit.  einem  in  Bayern  vor- 

kunmuTi.len  ^NTineral  entd«  i  kt  wurzle.  Es  kommt 
in  einigen  .«ehr  soltentu  Mineralien  stets  ge- 
meinsam mit  Tantal  in  Form  von  niobsaurem 
Fjsoii-  oder  Maniranoxydul  v>.r,  l>as  Niob- 
siiureanhyd rid  Nb,OS  ist  ein  weisses,  nicht 
schmelzbares,  beim  Erhitzen  sich  gelb  färben- 
des Paiver,  welches  im  Wasser,  Sänren  und 
Alkalien  nnKslich  ist.  Das  reine  Metall  ge- 
winnt niaji  au^  dem  TlilMrid  Nbn.  .lurrli  Iii-- 
ductioQ  im  Waascrstotlstrom  ids  cisengraues, 
metallglAnsendes,  in  BAaren  auflösbares  Pal* 


Digitized  by  Google 


^■1^^CHTI.  —  MVERXAlö-KiNDER. 


ver.  Behand«"lt  man  Jas  Xiubi1il.il>l  mit 
Wasser,  so  entsteht  dabei  Mi<>b:»aure  uül>cii 
:^ulzsäure.  Wird  Nlobaftare  mit  conccntrirter 
.Sil/  äure  Uberjjossen  und  metallisches  Zink 
liiiuagelägt.  so  entsteht  eine  blaue,  allmäli^; 
braun  werdende  Färbung.  Diese  Keaction 
dient  zur  Erkennnntj  der  NiobtSnr^. 

NiSChtl,  ein  Hengst  arubii^cher  Abkunit, 

feboren   1783.  war  aus  der   Levante  Ober 
[«TBeill«  D«ch  Paris  geJc«miii«a  and  hier 
durch  den  späteren  Frof«Mor  N^antnann  ffir 

das  königl.  preussische  Friedrich  Wilhelni- 
Gestät  zu  Neustadt  a.  d.  Dosse  angekauft. 
Obcleieh  Niscbti  nnr  4*9"  (=1-51  m)  gross 
und  nicht  srhon  war.  sowie  ebensowenig 
schöne  Beweguiigeii  besass.  so  wurde  er  den- 
noch vielfach  im  Gestüt  benQtzt.  Br  deckte 
in  den  Jahren  1780  bis  1792  zasammen  36 
Gestütstuten.  Auch  Trakebnen  hatte  von  ihra 
mehrfache  Xachkonunen.  Grtusmaim. 
Nisten,  s.  Brflten. 

Nitras.  Die  frühere  Bezeichnung  f&r  sal- 
petersanr«  Sals«,  statt  d«a  Jattigen  A^jec- 

tives  „nitricus". 

Nitras  natricu»  üder 

Nitras  Sodae,  salpetersanraa  Natrinm, 
Natronaalpeter.  Natrium  nitricoi». 

Nitras  calicus  oder  potassae  od«r 

Nitra.s  Lixivae.  salpetersaans  Kalium, 
Kalisalpeter.  Kalium  nitricum. 

Nitras  Argenti,  salpetersanres  Sflber- 
oxjrd.  H'illi  nstein.  Arj^entnra  nitricum. 

Nitras  strychnicus,  salpetersaures 
Strychnin.  Strychninnm  nitrievKi. 

Nitras  hy drargyrosus,  das  frühere 
Aetzmittel  (.iuecksilbersaljieter,  salpetersaures 
t^ueck.silberoxj'dul.  Mercurius  nitroans,  Hydrar- 
gyruiii  iiitrii  uin       ilulatnin.  Voge/. 

NO 

Nitrobenzoesäuren,  *'«W»<C(^o6h'  '^*'"' 
Äucstturon,  in  denen  ein  Atom  Wasserstüffdur-h 
die  Gruppe  NO,  ers»:'tzt  ist.  sind  drei  Isomer« 
bekannt,  u.  zw.  Iii'  Ortho-,  Meta-  und  Par»- 
nitrobenzoesäuie.  Man  erhält  sie,  indem  man 
die  entsprechenden  Nitrite  durch  Natronlauge 
verwift.  Beim  Nitriren  von  Benzo^&ure  mit 
Salpetersäure  oder  Salpetenftnre  und  Schwefel- 
säure ent^ti  lit  hauptsg'  hlii-h  ^I-'ta-Nitr'.Vi.Mizn.- 
säure  neben  erheblichen  il«;ngeij  Urthosäure  un<i 
(geringen  Mengen  Parasilure.  Die  Orthos&ure 
krystallisirt  ati^  Wigger  in  triklinen  Nadeln 
vom  .Sfhmelzpiiiikt  147"^  und  schmeckt  inten- 
siv süss.  Die  Metasäure  kry.stallisirt  in  mono- 
klinen  Tafeln  vom  Schmelzpunkt  140—141°. 
Die  Parasaure  (auch  Nitro dracylsfture  genannt) 
krv>t;illi>irt  aus  Wasser  in  Blättchen  vom 
Bchmelz|<ntikt  i'.W.  lA^fbisch. 

Nitrobenzolum,  Benzinura  nitrosum. 
Eine  >t;irk  nach  Bittermandel' 1  i  i<  < 
Fiaüsigkeit,  welche  statt  diesem  verwendet 
wurde,  so  lange  man  die  giftige  Eigenschaft 
uicht  kannte,  welche  darin  besteht,  dass  es. 
trotzdem  ''iTio  Umwandlung  im  Blute  in  Blau- 
sftnre  u '>;-v  Anilii:  iii.  ht  stattfindet,  den  Blut- 
kArpr-rrn.  I)  }''äfiii;k.  it.  .Sauerstoff  aufzu- 
neiiiiien,  raubt  uiki  sie  auflöst.  DtT  7'od  er- 
folgt durch  Ulhnrang  desCentralnervenRystems, 


I) a>  Mittel  steht  nicht  tn  thierftntUchem  Gc. 

brauch,  Vogd, 
NItrtguium  oxydulatum,  Stickozrdul 

(Nitrügenmonoxyd,  N,0),  bekannt  auch  als 
Lustgas,  farblos,  von  schwachem  Geruch  und 
süsslichem  Geschmack,  unterlialt  die  V.r 
brennang  fast  ebenso  intensiv  wie  Sauerstoff 
und  wird  als  Anlstheticam  verwendet,  indem 
man  es  einathmen  Usst»  Thierinttich  nicht 
im  Gebrauch.  Vogel. 

NHrMlyetria,  s.  Glycerin. 

NitrokBrper,  künstlich  dar<;psttUte  Ver- 
bindungen der  organischen  Chenü<j  in  denen 
an  der  Stelle  von  ein  oder  mehreren  Atonien 
Wasserstotf  ein  oder  mehrere  Keste  der  Sal- 
petersäure, u.  zw.  die  Gruppen  NO,  einge- 
treten sind.  Tritt  t.  P.  in  di"  Verbindung 
C,H»  (Aethan)  an  dit»  Stell.-  von  1  Atom 
H  ein  NO,  ein,  so  entst.  i,t  k\\\.^  NO,  =  Ni- 
troüthan.  Tritt  in  die  \'i'rl)iiiduii'j:  '^,.,H„  an 
die  Stelle  vuu  l  Atom  H  fin  N<  »,-Rcst  .  in. 
so  hat  man  C'aHj.NO,  =  Nitrobfn/ol.  Tn'tfn 
an  die  Stelle  von  %  oder  3  Atom  U,  1  oder 
3  NO,  Beste  ein,  dann  bilden  sieh  entspreehend 
CgH»(NO,),  Diiiitrol.onzol  oder  C;H»('N0,), 
TrinitrobenzoL  Die  Bildung  der  NitrokOrper 
erfolgt  besonders  glatt  bei  den  KOrpem  der 
aromatischen  Keihe  (s.  d.).  K>  g-  nü^rt  z.  B. 
zu  Benzol  rauchende  Salpetersaure  hiiuu/.u- 
lügen,  damit  Nitrobenso^  entstehe  und  es 
gehört  die  leichte  Bildung  der  Nitrokürper 
SU  den  charakteristischen  Eigenschaften  der 
aromatischen  Verbindungen.  Behandelt  man 
NitrokOrper  der  aroroatiichen  Reihe  mit  nas- 
cirendem  Wasserstoff^  dann  erfKhrt  hiebei  die 
Oru].)».'  Nt),  line  Umwandlung  in  XH,  ^ 
entstehen  n&mlich  dabei  aus  den  NitrokOriM  rn 
durch  Bednetion  mit  Wasserstoff  die  Amido- 
körper,  z.  B.  aus  CgHj.NO,  Nitrobenzol 
CgHj.NH,  Amidobenzol,  welches  identisch 
mit  Anilin  ist.  Schwieriger  entstehen  die 
liitrokOrper  in  der  Fetts&nrereihe.  Ja,  die 
meisten  hteher  stillenden  sog.  NitrokOrper 
sind  keine  solchen,  sonil-  rn  den  Nitrokörpern 
isomere  Salpetersäureätber.  So  z.  It.  ist  da« 
Nitroglycerin  kein  eigentlicher  NitrokOrper, 
sondern  der  salpetersaure  Aether  des  Glyce- 
rins  (s.  Glycerin).  Ebenso  gehören  die  Nitro- 
cellulose, das  Nitroamylum  (Xyloidin)  nicht 
zu  den  echten  Nitrokörpern,  sondern  sie  sind 
salpetersaure  ,\ether  der  Cellulose  und  der 
Stärke.  Diese  letzteren  fäl>'  lilii  h  als  Nitro- 
kOrper bezeichneten  Substanzen  sind  es  aber 
gerade,  welche  wegen  ihrer  leichten  Zerseti- 
lichkeit  in  gasförniifr"  Posta ndtheile  zerfallen 
und  hiedurch  bodcuieiide  niechaiiische  W^ir- 
kungen  ausüben,  welche  wegen  ihres  raschen 
Verlaufes  als  Explosion  bezeichnet  werden. 
Daher  die  Verwerthung  von  salpetersanreii 
Ai  tlit  rn  il'  I-  Fettsänrereihe,  wie  z.  B,  Nitro- 
glycerin, Nitrocellulose  als  Explosionsstoffe 
«n  vereehiedenen  terhnfschen  Zwecken.  Lk. 

Nitrum.  Salii.-t.  r.  1%  i^t  darunter  stet-. 
diT  Kalisalpeter  verstanden  (s.  Kalium  ni- 
tricum). Vogel. 

Nivernais-Rinder.  In  der  ehemaligen  fr:\n- 
zöäi&chen  Provinz  Nivemai«,  eine  schOno 
Landschaft,  welche  das  jettige  Departement 


Digitized  by  Google 


NIVERXAISSCHWEIN.  —  NONNENGEliALSCJlE. 


Ni'-vre  und  einis?  Theile  der  D<'partf»ments 
Loire  und  Cher  uiiifasst,  wird  vine  Kinder- 
rasse  gezüchtet,  die  den  Charolais-Kindern 
nah«  venrandt,  aber  viel  grobknocbiger 
fit  rmi  «inen  ungleich  stftrkeren,  schwer«- 
ron  Kopf  besitit.  Die  Or|i<.ni  von  Xi^  vie 
gelten  aber  für  gute  kräftige  Zagthiere, 
and  sollen  zur  Arb«it  weit  taafrlfch«r  sein, 
als  ihr»?  V»  rwandten  in  den  Dei'arteinents 
Saönennd  Loire,  der  alten  Troviiii  t'harolais. 
Um  die  Mastffthigkeit  dieses  Viehschlages  zu 
verbessern,  nftbm  man  an  verschiedenen  Orten 
Krenzungen  mit  Shorthom-  oder  Durbain- 
Rindern  vor.  wn.lun'h  auch  sehr  bald  der 
Zweck  erreicht  wurde.  Die  meisten  veredel- 
ten NiTemaifl- Rinder  «eigen  jetzt  grosse 
A«>hTi1ichkeit  mit  den  vIpI  gerflhmten,  eben- 
falls» durch  ÖhortlKirnl'lnt  sorodflten  Charolais. 
Ihre  Hantfarljf  i>t  in  der  K'-iT'  I  w^izengelb, 
seltener  milchweiss.  Dit>  I.'iiidvithzucht  wird 
im  Nievredepartenient  sehr  umfangreich 
und  ebenso  sorgfältig  wie  im  I)epiirt<}ment 
der  Saöne  nnd  Loire  betrieben.  Die  der- 
tifen  Züchter  erhalten  anf  den  Viehans- 
^t^-l] '  i: L"' 11  'i,'!;!].:-  ilit»  erstin  Preise.  Ui-ber 
dii*  Milciiergiebigkeit  der  dortigen  Kühe  if-t 
aber  viel  Lobenswerthes  nicht  zu  sagen:  &i'^ 
li.  f.  rn  kaum  so  vi.  1  Milch,  um  ilire  Kälber 
monatelang  hinrcicht^nd  mit  solcher  2u  ver- 
iorgen.  jyeytag. 

lliv«natt'Scllw«il  hat  keine  Bedentang 
und  wird  weder  von  Sanson  noch  von  anderen 
bt>krinnten  Schiiflstellem  Frankreichs  nam- 
haft gemacht.  Frtyia^:. 

No.  =  Noriom. 

Noack  C.  A.,  Dr,  inf  <].,  war  Repetitor 
an  4er  Thiemrzneiscliule  zu  Dresden,  gab 
1814  eine  Abhanähm/  aber  Melanosen  bei 
Menschen  und  Thieren  heraus.  Semmer. 

Nobelman,  ein  schwarzer,  anglo-arabi- 
(icher  V.iilbluthengst,  l*7(i  m  t-'^oss,  geboren 
1851  V.  (ianges  a.  d.  Nedroua  v.  Alickie  Fell, 
wir  vom  Jahre  i6'5  hi«  1864  ein  mit  vielem 
Erf  ilge  birnützter  Ha«|>tbeschäler  des  kOnigl. 
preussiseheii  Ilrinptgestüts  Trakehnen.  Gn. 

Noble,  en.'Ii>oher  Vollbluthengst,  ge- 
boren 1783  V.  Highflver,  gewann  d«'m  Mr.  Pan- 
ton  im  Jahre  llHfi  das  englische  Derby.  Gn. 

Ntttel,  Thierarzt  in  Nordhau  »'ii .  gab 
Schriften  aber  die  Lungenseache  and  Schaf- 
poeken heravs  (1SS8).  Semmer. 

Nomenclator  =-  Xamenkundigcr,  Namen - 
kenner.  auch  gleich  Namenanzeiger  und 
Knmenbnch.  CraamanH. 

Nemenciatur,  eneir-  h  nomenclature  = 
Namenkunde,  Benennung,  auch  Namenver- 
aeichniss,  Namenregister.  —  Unter  N<imen- 
clatur  ist  «iaher  fttr  die  Viehiacht  die  Be- 
legung der  «inzehien  lliiere  mit  Namen,  sowie 
die  Kenntni-~  'Ii-  ■  r  zu  \.  i-f-  Ii-  ri.  T)i<  selbe 
bat  zur  Anfertigung  des  Stammbaumes  oder 
Abknnftnaehweises  (Pedigree)  namentlich  fBr 
die  Stammznrhten  besnnderen  Werth  und  ist 
vorzugsweise  in  alli  ii  Litgen  der  I'ferdezucht 
am  umfänglich-ten  atigewendet. 

Der  Zeitpunkt,  an  welchem  den  einzelnen 
Thieren  der  Name  zuertheilt  wird,  ist  ver 
schieden.  Bei  den  Viehzncbten  pflegt  dasselbe 


zu  geschehen,  wenn  da«  betreffonde  Thier  in 
die  Zucht  eingestellt  wird,  bei  dem  l'ferde- 
geschlecht  theils  gleich  nach  ütr  Gebart, 
theils  zu  Anfang  des  zweiten  Lebensjahres, 
thetls  anch  erst  oei  Einstellnng  in  die  Zucht 
oder  Später  gelegentlieli  di-s  ];.>sitzwechsels. 
Bald  nach  der  Geburt  pflegt  derjenige  Züchter 
sein  Fohlen  zq  benennen,  welcher  dassdbe 
fQr  alle  FftUe  zu  behalten  gedenkt.  Der  Voll- 
blutzüchter f&r  den  Jährlingsverkauf  über- 
lässt  die  Domenolatnr  gern  dem  kQnftigen 
Besitzer  u.  s.  w.  Die  Ertheilun^'  der  Namen 
wird  zwecks  Einschreibnng  derhelben  in  die 
betreffenden  (iestütbücher  angemeldet.  Ij.t  be- 
reits ein  Pferd  mit  gleichem  Namen  einge- 
tragen, so  erhltlt  das  nächste,  wie  ^e  folgen* 
den  eleichbeiiannten  auch  ohne  Zuthun  der 
lii  ^itzer  aur  Lntcrüeheidung  die  zusätzliche 
Numinerfolge  mit  römischen  Zahlen.  In  Eng- 
land i-st  es  (Jebrauch,  fast  x.lmintlichen  nicht 
vollblutigen  Pferden,  welcho  in  die  b*'treffen- 
den  Studbooks  eingetragen  sind,  die  Nummer 
desselben,  geschrieben  mit  arabischen  Zahlen 
n.  zw.  in  Klammer  fesetzt.  hinzazufOgen. 

Findet  «-ine  N.iini  n>rin(leriinir  st:at.  so  ist 
diese  bei  der  ächrittsteUe  des  ein»i-tilügigeii 
GestAtbttchs  anzuzeigen,  woselbst  die  Ein- 
tragung geändert  wird.  Solche  Acnderuni;  ist 
meist  gebtthren|»Hichtig.  Wird  ein  PK-rd,  dus 
frilher  einen  andern  Namen  führte,  für  ein 
Rennen  genannt,  so  moas  es  nicht  nar  mit 
dem  gegenwartigen  Namen,  sondern  aneh  mit 
dem.  bezw.  den  früheren  an^'-i-mvldet  werden, 
es  sei  denn,  dass  die  Namensänderungen  be- 
reits dreimal  in  den  diesbesftglichen  Öffent- 
lichen Blättern  b.  kannt  cr^macht  sind.  Gn. 

Nomenclatnra  (von  nomen,  der  Name: 
calare,  rufen,  nennen),  die  Bezeichnung  mit 
Namen,  das  Namensverzeichniss.  Anackcr. 

Nomos,  grieehisch  von  vofio;,  auch  vr,p.T; 
=  W  1 'i  [  tut/,  iiui  h  \Vidin>itz.  Grassmann. 

Noniua.  Der  Stammvater  der  in  dem  an« 
garischen  Staatsgestllt  zn  Hei4hegyes  fce- 
zflehteten  und  nacli  ihm  ^'eiiiinnten  l'ferde- 
stauiXiie,  ist  ein  im  Julire  IMö  in  Frank- 
reich erbeuteter,  hervorragender  Normänner 
liengst,  der  von  1817— t83S  in  Mesöhegjres 
deckte  (s.  Mezölicgyes). 

Die  IMerde  d^  r  Noniusstämme  i*ind  aus 
einer  Kreuzung  von  Nachkommen  des  Nonius 
(bezw.  Normftnnem)  mit  Lsndpferden  ent- 
stunden, ?ii'  ztdehnrn  >ie]i  dnreh  Gedrungen- 
htit,  gt'vvoll»te  Uippenparlie,  breite  Kruppe 
und  starke  Knochen  aus.  Ihre  vorherrschende 
Farbe  ist  kastanienbrann. 

Die  .St.^mfne  üerliilien  in  den  grossen 
und  kleinen  Noniu.s.stamm.  Dir*  zu  ersterem 
gehörigen  'i'bicre  besitzen  ein  Höhenmass  von 
1*68— <'?4ro  nnd  eignen  sieh  vorzugsweise 
7U  faro-N-iers,  während  der  kleine  in  einer 
Grosse  von  liii— iMiSm  gute  Artillerie-, 
Wagen-  und  landwirthschaftliche  Gebranchs- 
J)ferde  liefert.  Grassuumn. 

Nonnengeriusche.  Ei^cnthamlicbe,  zu- 
weilen in  den  Venen  (JuguUiren)  ent^hende 
Geräusche,  welche  liei  den  Thieren  nicht 
näher  gekannt  sind  nnd  auch  keine  diagno^ 
stisehe  Terwerthnng  finden,  VoiftL 


Digitized  by  Google 


KOOLOSIA.  —  KOBÜAMERIKANISCHB  PFEBDR 


Nooloflia    (V'jti   vc'o;,    Verstnml:  >.öyo;. 
Lelire),  die  Lehre  vom  Verdtantlo.  Anicker. 

Nooathenica.  I>ii>  (  J^  hirn  und  die  «gei- 
stigen Tti&t'giijitcn  (vo'>4,  Intelligert/.j  ;it!- 
rcfjendo  Mittel,  wie  besonders  der  Kainpher, 
der  Kaffed  und  die  Coca,  unter  Umständen 
aneh  Alkohol.  Ammoniak  und  Aether.  Thier* 
ilrztli'^h  W'TtU'n  ili.-  nousf  h''in>chen  Mittel 
ewGlinlich  nur  bei  äoninolenz,  Soi>or,  Coma, 
ei  Colla|wzu8t&nd«n  oder  narkotischen  Ver- 
jjittungcii  HUgcwend'-t  und  fallen  .somit  im 
Wesentlichen  mit  den  analeptisohcn  Mitteln 
sasammen  (s.  Analeptiea).  Vogel, 

Nordamerikanische  Pferde.  1r  älterer 
Zeit  waren  die  verschiedenen  Pferdeschläge 
fast  ohne  Ausnahme  klein,  zierlich,  aber 
meist  nicht  schön  geformt;  erst  von  der  Zeit 
an,  wo  in  den  Yeretnif^ten  Staaten  Nord« 
amerikas  die  Cnltur  im  A!l'^r;n]»?i!itMi  «jrr'js.sorc 
Fortschritte  laaclitf.  iat  Uuit  aul  die  Züch- 
tung der  Pferde  einige  .Sorgfalt  verwendet 
worden;  früher  lebten  dicThipro  in  den  meisten 
Orten  in  einem  halbwilden  Zuataride.  Kigen- 
thümlich  erscheint  der  Umstund,  dass  schon 
vor  langer  Zeit  der  Mehrsahl  jener  alten 
Sehl&ge  von  fiut  allen  Sehriftetedem  nach- 
gesagt wurde,  sie  hätten  in  dtr  Ti  .ihijjvnsjart 
erstaunlich  viel  zu  leisten  vermocht  und  wären 
deshalb  «nr  Vermittlang  des  PersoBenrerkebn 
ganz  vortrcfflii  h  gewesen. 

Die  Liebhaberei  der  Amerikaner  für 
raschtiülitiide  Rosse  ist  dort  „drüben"  eigent- 
lich überall  zu  finden,  und  so  erklärt  es  sich, 
dass  gerade  in  den  Vereinigten  Staaten  mehrere 
Pferderassen  ausgi-biMct  wnnien.  welche 
aaf  der  Trabrennbahn  ganz  Hervorragendes 
leisteten.  Sowohl  anter  dem  Sattel,  wie  vor  dem 
Wagen  verlangte  ui:\n  Tüchtige  Traber  oder 
auch  Passgänger.  Nur  im  Öüden  und  in  den 
südwestlichen  Staaten  legt  man  keinen  so 
grossen  Wertli  auf  i  a>  he  Traber:  hier  braucht 
man  Thiere  zum  Jagdieiten  und  für  das  Wett- 
rennen, welche  gut  gnloppiren  können  und 
vor  Allem  eine  grosse  Ausdauer  besitsen. 

Der  nordamerikanische  Traber  hat  seine 
ir  iiiKit  luLiii'ts:lrlili( h  in  den  mehr  nördlich 
uud  ostlich  gelegenen  Staaten:  dorthin  ge- 
langten auch  in  erster  Lfani«  die  berühmten 
engiischon  Vollbiiithengte,  welche  zur  Bil- 
dung der  mudernen  Traberrassen  viel  beige- 
tragen haben.  Wenngleich  auch  vereinzelt 
spanisches  Üiut  zur  Bildung  und  Verbesse- 
rung derselben  benfitzt  sein  mag,  so  kann 
doch  nicht  bezweifelt  werden,  dass  dio  engli- 
schen VoUbluthengste  Mediejr,  Shark,  Diowed, 
Bedford,  Gabriel,  Leviatba»  und  ganx  beson> 
ders  Mossengor  die  werthvoilste  Nmlizucht 
golieferi  haben,  öcliyti  in  der  ersten  Hälfte 
des  XVin.  Jahrhundci  t>  kiiiiit»n  verschiedene 
dieser  Hengste  von  Eiiijl  ind  aus  nach  Vir- 
ginien  und  Maryland,  und  es  verbreiteten 
äich  ihre  Nachkommen  später  ziemlich  rasch 
Ober  andere  iätaaten  des  Nordens.  —  Als 
Sterne  erster  Grosse  glSnsen  am  amerikani- 
schen Tarniitiiii'.'d  —  lilinlirh  \vi'>  in  Eng- 
land —  Ecüpse,  Laxingston,  Lecomte,  Boston, 
Asteroid,  Kentucky,  Black-Maria  und  sdere. 
(Sehwaranetker.) 


(  la  der  Kiii']»ergestalt  unttTicheiaet  sich 
dir  dortige  IJenncr  in  kcinir  Weise  vom 
englischen  Vollblut iifi  rd«.".  Ks  haben  bereits 
mehrere  derselben  aul  europäischen  Renn- 

I bahnen  grosse  Siege  errungen,  und  sowohl 
in  Frankreich  wie  in.  England  die  berühmte- 
eten  Pferde  geschlafen. 
Von  den  namliaftun  Pferdeschlägen  Nord- 
amerikas gelten  die  iiosse  von  Cunada,  welche 
aus  der  Kreozung  von  norroftnnischero  und 
spanischem  Blnti' entstanden  sein  sollen,  für 
sehr  brauchbar  zum  Keiteu  und  Fahren;  sie 
werden  durchschnittlich  1*60  m  hoch,  haben 
nicht  üble  Formen,  einen  breiten  starken 
Rflcken  und  ganz  vorzüglich  gute  Beine.  Auf 
d'-m  Kamine  des  Halses  und  am  Seliwanzu 
findet  sich  fast  ausnalunslos  ein  sehr  dichter, 
tuwetten  krauser  Haarwuchs;  ebenso  ist  auch 
'  das  Fesselgelcnk  mit  langen  Haaren  dicht 
be wachse»,  Alkugro&Jic  Schnelligkeit  kann 
diesen  Pferden  zwar  nicht  nachgesagt  wer- 
den, sie  haben  aber  eine  holie  Actiun  nnd 
zeigen  bei  der  Arbeit  grosse  Ausdauer  und 
Geschicklichkeit.  —  Canadische  Pferde  sind 
bereits  mehrfach  nach  £nropa  gelangt  und 
sollen  sich  in  der  Pferdeeisenbahn  gut  be- 
währt haben. 

Canadische  Stuten,  gekreust  mit  VoU- 
bluthengsten,  liefern  sehr  krlfüge,  rasebtra- 
bcnde  Gentleman-Koaster,  die  immer  sehr 
gesucht  sind.  Mit  den  canadischen  l'ferdm 
verwandt  sind  die  1*35  bis  1'40  m  hohen  in- 
dianischen Ponies,  welche  von  den  Mohawk- 
Indianern  am  Grand-River  als  Reitthiere  be- 
nützt werden. 

Die  Vermont-  nnd  Cktnestogaüchlage 
liefern  gute  Zogpferde,  und  werden  vorwie- 
gend als  sah  he  in  New-York  zum  schweren 
Lastfuhrwerk  verwendet.  Sie  erreichen  eine 
ansehnliche  Grösse  (1*70  bis  180  m)  und  oin 
licbendgewicht  von  600  bi-,  SOOkg.  Diese 
Schläge  Süllen  aus  der  Kreuauug  von  Suf- 
folk-Hengsten aad  Cl«vekQd>8tuten  hervur* 
gegangen  sein. 

In  Pennsftvanien  sollen  jetst  die  schwer- 
sten und  ^M-Gästcn  Lastpferde  N'irdatnerikas 
vorkommen;  sie  übertreffen  in  ihren  Leistun- 
gen oftmals  die  besten  Shirchorscs  Alteng- 
lands und  erreichen  suwcilen  oin  Gewicht 
von  900  bis  iOOOkg.  Ihr  Ui.nprung  bleibt 
dunkel:  vielleicht  sind  ihre  Vorfahren  an* 
Flandern  auf  die  üppigen  Weiden  von  Dela^ 
wäre  schon  zu  Anfang  des  vorigen  Jahrhon- 
dcrts  vei].ll;ur/t  worden. 

Die  Karragansetpassgängec  in  Rhode- 
Island  sind  heute  nicht  mehr  so  bodigeschätit 
als  in  früheren  Zeit-m  und  nn  vielen  'Vten 
durch  die  modemeu  liarttraber  verdrängt  wor- 
den. Diese  letsteren  —  von  den  Amerikanern 
„Trotter"  genannt  -  .sind  jetzt  die  am  höch- 
sten geschützten  Pferde  Nordamerikas,  die 
Hosse  par  excellence,  und  haben  ihre  ^  er- 
fahren in  England  längst  über  troffen.  Ihre 
Schnelligkeit  Ist  geradeiu  fabelhaft,  auch 
von  Jahr  zu  Jahr  grösser  geworden,  und  wenn 
früher  —  vor  40  und  50  Jahreu  —  diese 
Traber  die  englische  Meile  in  3  :\Iinuten 
durchliefen,  so  legen  jetst  ihre  besten  fixem- 


Digitized  by  Google 


NOBDAUEBIKAKISCHE  PFfiBDE. 


m 


plare  dieselb«  in  t  MiDuten  und  IS  Secun- 
>len  2ur0ck.  —  10  bis  13  Meilen  pr«  Stunde 
ist  heute  eine  Durcbscimittsgeschwindigkeit 
fflr  den  nordamerikanischen  Trotter. 

se  Pferde  sind  Producte  vcricliicden- 
artiger  KreoKUiig,  aber  auch  hier  bat  daa 
englische  VoUblotvleder  die  gn^aaten  Dienste 
freieistet.  ÜtT  UetifTst  Messender  —  ein  Sohn 
des  beruhiut^u  Mauibriuo  —  wurde  im  Jahre 
1786  von  Eni^land  aus  nach  Amerika  jjre- 
führt  und  hat  hier  die  vorzö^llcliste  Nach- 
zucht für  diti  Traberrennbali  n  geliefert.  Schon 
frähcr  zeichnete  sich    ein    Hengst  namens 
Morgan  durch  grosse  Scbnelligkeit  im  Trabe 
ads  und  wüde  der  StamtnYater  einer  der 
berühmtesten  Familien  in    ileii  Verein I^'tf^n 
Staaten  fs.  u.  Mors:an)>teril.:).  Fast  ebeiisu 
rasch  und  in  iiiani  lu  ii  I'iiiiktcu  noch  beliebter 
sind  die  Nachkommen  des  Heni,'^tes  i>laek- 
Hawk;  sie  werden  etwas  gröi>äi-i   uii'l  siud 
meistens  auch  viel  hflbscher  gef  *rmt.  Jener 
Hengst  wurde  1833  in  Qreoulaiid  geboren 
und  dnrehtief  im  Alter  von  t  Jabren  die 
englische  Meil«'  in  i  Minuten  und  39  Secun- 
den.  Seine  Mutter  war  eine  Ualbblntstute 
und  sein  Vater  trahr«eheintich  ein  Nach- 
komme  von  Sherman- Morgan.  Schwarznecker 
vermuthet  zwar,  dass  derselbe  von  dem  fran- 
zösischen Hengst  Paddj  abstammt,  da  seine 
Kinder  nicht  den  Behang  der  Morgans  haben, 
auch  in  Grösse  und  Gestalt  von  diesen  ab- 
weichen. J»' Jenfalls  verdankt  auch  diese  Fa 
wUie,  wie  luancbe  andere,  einen  grossen 
Theil   ihrer  Schnelligkeit  dem  englischen 
blute ;  ohne  Einmischung  desselben  würden 
dieNordamerikaner  sicherlich  keine  so  groBsen 
Leiatttttgen  auf  der  Kennbahn  anfinweiaen 
haben,  wie  es  jotzt  dtT  Pal!  ist. 

Aus  dt-r  neueren  Zeit  wird  uls  eine»  der 
bedeutendsten  l'ferde  der  Traberrasse  Flora 
Tempte  —  geboren  1845  in  Oneida-Coantj  — 
genannt,  »ie  bat  noch  mehr  Sensation  her- 
vorgerufen als  später  der  heiiilimte  Ttarus 
und  St.  Jalieo,  and  man  spricht  noch  jetzt 
in  Amerika  mit  dem  grfissten  Enthusiasmus 
Ton  dieser  Stute;  sie  durchlief  die  englische 
Meile  in  der  Zeit  vun  2  Minuten.  19'/»  Se- 
cnnden  und  wurde  nur  einige  Male  geschlugen. 

Flora  Tomple  war  in^iotern  ein  viel  be- 
il(*atenderes  und  berühmteres  Pferd  als  alle, 
die  siu  heate  in  ihren  UcoorJs  überholt 
haben,  weil  sie  sn  ihrer  Epoche  ihren  Zeit- 
genMsen  nnd  Concnrrenten  weitaus  ttherle- 
gen  war  und  sich  viel  län^'iT  auf  der  Höhe 
ihres  Ruhmes  zu  crhalteu  vt^ruiuchte,  nU  dies 
bei  den  heutigen  grossen  Trabern  der  Fall 
ist.  (Victor  Süberer,  „Handbuch  de«  Traber- 
Sport".) 

Die  nordamerikanischen  Traber  sind  ohne 
Frage  die  raschesten  der  Welt;  sie  ttber- 
treffen  im  Orossen  nnd  Gänsen  die  besten 

russisdien  Harttraber  bei  weitem.  Jene 
Stute,  Flora  Temple,  bewältigte  in  4  3IinuteD 
S0%  Secunden  zwei  englische  Meilen,  wfth- 
r-nd  die  besten  Kosxen.  z.  B.  Pereli?  und 
Tuteschnj,  zu  dieser  Strecke  volle  H  Miauten 
gebrauchten.  Es  mnss  hiebei  jedoch  bemerkt 
werden,  daaa  in  Amerüca  fliegender  Start  in 


Gebrauch  ist.  Wohingegen  auf  den  russiselien 
Kennbahnen  die  Pferde  aub  dem  Stehen  ab- 
fahren müssen,  wobei  etwa  4  Secanden  an 
Zeit  rerloren  gehen. 

Am  4.  Juli  188Ö  fand  zu  Clevelund  in 
Amerilia  der  grosse  Wcttkampf  zwischen  den 
swei  deneit  besten  Traberbengsten  der 
Welt.  Pliallas  und  Maxey  C'obb,  statt.  Diesem 
Matcii  wurde  in  den  VcreiMitrtfii  blauten 
da.-;  i^rösste  Inteiessc  entgegengebi aeiit.  einer- 
seits uei]  njaii  absolut  keine  Anhaltspunkte 
hatte,  uiji  aucii  nur  mit  einiger  Wahrschein- 
lichkeit den  Sieger  vorherzusa^'en.  anderer- 
seits, weil  es  sich  um  einen  selbst  für  ameri* 
Icaniscbe  Verhältnisse  sehr  hoben  Preis  ban- 
dtlte.  Jeder  der  beiden  Desitüt-r  hatte  näni- 
iicli  50ÜÜ  iJüUart.  eingesetzt  und  die  „Cleve- 
land  Driving  Park  Association"  hatte  ans 
Eigenein  ",■  ():)  Dii]]ur>  beigesteuert,  so  dass 
die  gauzv  Smuiue  i  Oollar»  (ungefähr 

37,000  Ii.)  betrug.  Uni  !•  n  Preis  zu  erringen, 
musste  ein  Traber  in  drei  Ueats  als  Sieger  den 
Bichter  passirt  haben.  Ueber  die  Einzelheiten 
ii»_Tic]itct  ditj  >A.  Sport-Zti,'.'"  :  „Pas  erste  Heat 
an  und  für  sich  brachte  eine  Ueberrascbung, 
da  es  mit  einem  Siege  des  Phallas  endete:  denn 
h<'\h?t  viele  Anhänger  des  Phallas  waren  der 
Meinung,  Jas?  das  erste,  vielluitlit  aueh  noch 
das  zweite  Heat  an  Maxey  Cobb.  als  das 
schnellere  Pferd,  fallen  würden,  und  erst  in 
den  nächsten  Heats  der  ausdauerndere  PballuN 
die  Oberhand  gewinnen  werde.  Freilieli  ieiclit 
ward  ihm  der  Sieg  nicht.  Ais  die  erste  Viertel- 
mefle  in  u :  35  snrflckgelegt  war.  hatte  Phallas 
eine  knappe  Länge  voraus,  naeh  der  halben 
Meile,  1 : 08*/»-  war  er  mit  vollen  zwei  Lan- 
gen in  Vortheil:  jetst  aber  begann  M  i.\ey 
Cobb  sein  Be-»--  7,u  zeij^en.  pcwnnn  Z  dl  fur 
Zoll  an  Terrain,  und  ci  eulspaim  sich  uiii 
heisses  Gefecht.    Beide  Pferde  wurden  bis 
anfs  Aeasserste  aufgefordert,  und  als  das 
Ziel  passirt  wurde,  war  Phallas  nur  eine 
lialbr  LäiiL''-  vor  Maxey  Cobb.  Zeit:  ?  :  14. 
Das  eiste  Heat  hatte  nun  so  ziemlich  gar 
keinen  Aufschlus.s  über  die  60te  der  Pferde 
und  den  wahrscheinlichen  Ausgang  des  Match 
gebraciit.  Phallas  hatte  zwar  gesiegt,  aber 
doch   nur  nach    heftigstem    ICampfe.  nnd 
Maxey  Cobb,  der  offenbar  nur  auf  Warten 
gefahren  wurde,  war  möglicherweise  tn  apit 
ins  Rennen  gebracht  wurden.  Aber  *chon  das 
zweite  Heat  sollte  Liebt  in  die  Affaire  brin- 
gen! Maxey  Cobb  lag  aaeb  hier  vom  Start 
weg  hinter  I'halla^.  n.  zw.  mit  fa.st  einer 
Länge,  wurde  aber  ochoii  nach  dem  ersten 
Viertel  der  Bahn  aufgebracht,  und  nun  liefen 
beide  Kopf  an  Kopf  bis  zum  Halbmeilen- 
pfosten.  Das  tvar  der  spannendste  Moment 
im  Rennen,  dann  aber  war  das  Heat  und  auch 
der  ganze  Wettkampf  au  Ende.  Maxey  Cobb 
war  mit  einem  Male  fertig  nnd  mnsste  Phallas 
ganz  an   sich  vorbeiziehen   lassen.  Dieser 
liess  dann  auch  im  Tempo  ein  wenig  nach 
nnd  passirte  nach  2  :  15' »  zwei  Langen  vor 
seinem   G-'gner    al>    leielitt'stt-r   Sieker  das 
Ziel,    t'eb.'r   da-   dritte  Heat  i^t   iiiehts  zu 
erzählen.  I'ie  Wetten  standen  vor  demselben 
,S0  auf-  Phalla»,  nnd  das  mit  Recht.  Der 


bigitized  by  Google 


KORDDEUTSCHBS  DBRBT.  —  NORDENTHAL. 


Letztgenannte  nahm  vum  Start  weg  die  Füh- 
rung and  behMt  sie  bis  »ns  ZieV  ohne  aaeh 

nur  im  Mindesten  t:etrT''bfn  7n  werden.  Zeit: 
4:S(»'».  Phallas.  «er  demnach  lion  r*»iohen 
Preis  seinem  Besitzer»  ätm.  Mr.  <'a5o,  lidm- 
brachte.  hat  eine  famose  Leistung  hinter 
sich,  indem  er  einerseits  ein  so  anerkannt 
schnelles  Pfer^i  wie  Maxey  ('tibh  in  drei  auf- 
eioauderfol^CDden  Rennen  abfertigte,  and  an- 
dererseits, indem  er  im  ersten  Heat  die  Meile 
in  2:!4  ziirflckley:te.  Di.-ser  Reconl  steht 
nur  »an  eine  halbe  Secande  hinter  dem  von 
Maud  S.  erzielten  besten  Beeord  zurück,  üer 
je  in  einem  Meilenrennen  gegen  andere  Pferde 
zuwege  gebracht  wurde.  Den  besten  Kecord 
in  einem  Rennen  ^egen  Zeit,  2:09%,  hat 
bekanntlich  auch  diese  famose  Traberstnte 
anftiowelsen.  Naehdem  Mr.  Bonner,  der  Be- 
'■it/er  von  Maad  S.,  <einp  Stute  an  Rennen 
gegen  andere  Pferde^  und  hauptsächlich  an 
solchen  mit  Geldpreisen  nicht  theilnehmen 
Ifisst,  konnte  Mr.  Case  nach  dem  5?ippe  des 
Phallas  getrost  eine  Herausforderung  an  alle 
Traberbeaitser  ergetien  lassen,  irgend  ein 
Pferd  gegen  seinen  Hengst  zu  starten.  Der 
Einsatz  eines  Jeden  kann  1000  bis  25.000  Dol- 
lars betrafen.  Ausserdem  würde  die  Asso- 
ciation noch  1000  bis  2300  Dollars  xu  einem 
solchen  Match  beistenem.*  F^tytas^. 

Norddeutsches  Derby.  \-\  la^  h'leu- 
teiiil-ile  lieiititju  UeuUclihinds.  iJass.lbe  wiri 
in  Hamburg  auf  dem  Horner  M^.r  über 
UßOOm  gelaufen  und  ist  für  dreijährige  Hengste 
und  Stuten  Deut«ichlands.  Oesterreich-Ungarns 
Dänemarks,  Schwedens  und  Norwegens,  die 
dort  geboren  oder  im  Jahre  ihrer  Gebort 
dorthin  mit  der  Mntter  eingeführt  sind,  offen. 
D^-rl'reis  di-s;  nennen-  b.nr.'lgt  20.000  Mark. 
Das-selbe  wurde  iui  .'ahre  1869  von  dem 
Graf  Williamowitz-MöUendorf  und  v.  Schwi- 
choco-Margoninsdcrf  t^^  u'rfm  l-  t  und  anfäng- 
lich mit  ÜOO  T]:aleru  datirt.  —  Seit  dein 
Jahre  1SH9,  u.  /w.  in  diesem  zuerst^  heisst  das 
Rennen  „deut-  'li  -  ]*  r(>v-v        (ji  .  i^mann. 

Norddeutsches  St.  L^ger,  \-{  ein  gr.x^es 
Znchtrennen.  Dasselbe  vvnr  1p  imJahre  i8Kl  ge- 
irründet  und  wird  im  Herbst  (September) 
jel'-n  Jahres  in  Hannover  über  2800  m  fje- 
lantrn.  Der  Preis  des  Rennens  ti'-trai;t 
12.000  Mark.  Es  ist  fär  dreijährige  Pferde 
Deutschlands,  Oesterreich« Ungarns,  Dilne- 
marks  sowie  Schwedens  und  Norwegens 
offen  (s.  .St.  Leger).  Grassinann. 

Norddeutsclie  Thierzucht,  s.  n.  Hannover. 
Oldenburg.Hohtein.MecklenburgundPreussen. 

Nordenberg  ist  ein  zu  Nordenthnl.  dem 
Gestüt  des  Kittergutsbesitzers  Hiilmann  ge- 
hOriLT-  s  Vorwerk  («.  Nordenthal).  Gratsmamti, 

Nordenthal,  früher  Norn  genannt,  in 
Preussen,  Regiernntrsbezirk  Giimhinnen.  Kreis 
Oletzko,  liegt  im  Thale  des  Legaflnsses,  1 1  km 
Ton  Maregrabowa  nnd  etwa  iHkm  ron  I>yck 
an  der  Kanststrasse,  welche  die  beiden  letzt- 
eenannten  <  h  r.'  m'teinander  verbindet.  Norden- 
thal ist  ein  bereits  »eit  dem  Jahre  17^0  in 
dem  Besits  der  Familie  Hillmann  stehendes 
Gut,  welches  eiascbUcftstich  des  sugehiJrigen, 


angrenzenden  und  auf  der  rechten  Seite  der 
Lega  gelegenen  Vorwerks  Nordenberg  einen 

GesammtHüchenraum  von  fiiS  it  ha  enthält. 
Hievon  besitzt  das  2.'>0-22ha  messende  Vor- 
werk einen  reichen  Waldbestnnd.  Sein  Roden 
ist  mei.st  leicht  und  die  Oberfläche  wellen- 
förmig nnd  etwas  hoch  gelegen.  Der  Gras- 
wuchs ist  hi<r  spärlich.  Das  Hati|ili,'ut  hat 
dagegen  gute  und  schOne  Wiesen  in  einer 
Ausdehnung  von  etwa  i40ha.  Dieselben  stehen 
thei^  TiTiter  d.-r  Einwirkuncr  natrirlielier  Be- 
rieselung durch  die  Lega,  theils  werden  sie 
alljährlich  durch  die  Lega  überflutet  und 
dadurch  sleichzeitig  bedüns^t.  Die  Aecker 
liegen  im  Allgemeinen  tief  uiui  .sind  von 
ziemlich  strenger  Bodenbeschaffenheit. 

Schon  seit  der  Uebernahme  Nordenthals 
dvrch  die  PamfKe  Riltmann  wvrde  hier  nm- 

fTmixliehere  Pferd.-znrlit  betrieben.  Für  dif-elli« 
wurden  neben  eigenen  Hengsten  auch  könig- 
liche Landbesehäler  in  Anspruch  genommen, 
welche  letztere  entweder  hier  auf  Deckstation 
oder  in  dem  damaligen  Landgestät  Oletzk» 
standen,  wohin  die  Stuten  zur  Belegung  ent- 
sandt wurden.  Im  Jahre  1819  wurde  das  Ge- 
stüt, da  es  unter  dem  Drucke  der  damaligen 
Verhältnisse  stand  nnd  keinen  «iewinn  abwarf, 
aufgehoben  und  an  seine  Stelle  trat  eine  mehr- 
fach rem  Staate  rniterstütste  Merinostamm* 
yehäferei,  mit  der  7oitweilig  eine  ^eli'iferei- 
sohule  verbunden  war.  Als  sich  aber  zu  Anfang 
der  Sechzigerjahre  auch  die  Schafzucht  nicht 
mehr  mit  genügendem  Vortheil  befroilp  ii  Hess, 
wurdt»,  nachdem  bereits  etwa  ein  Jahrzehnt 
hindurch  die  .Aufzucht  in  Littanen  angekaufter 
Fohlen  stattgefunden,  im  Jahre  1863  wieder 
ein  Itleines  Gestflt  begrdndel  Hiezu  geschah 
■/iinnehst  ans  dem  v,  Simpson'schen  Ge,-;!!'!!  zu 
lieurgenburg  der  Ankauf  der  Vollblutstute 
Alice  von  Mr.  William's  Favorite  a.  d.  Adrienn« 
v.  Voltaire,  suvii-  der  halbblütigen  Elma  v. 
J.  Gomez  a.  d.  Eimerice  v.  Gomez  und  J.  Metba 
V.  Sir  Pallion  a.  d.  Metha.  Letztere,  wie  die 
.Alice,  waren  im  v.  Hensche'schen  Gestüt  sn 
Pogrimmen  gezogen.  Diese  drei  Stuten  bildeten 
nebst  einjiren  aus  der  <  ii:rncM  Fnblenanfznidit 
entnommenen  littauischen  Stuten  den  ersten 
Bcstsnd  des  neuen  GestQts,  das  sich  cur  Be- 
legung der  Stuten  des  ans  Geor<jerihTirfi  für 
den  sich  gleichzeitig  bildenden  UleL/kower 
Zuchtverein  erworbenen  dunkelbraunen  Voll» 
bluthensrstcs  Sir  Palliun  bediente,  dessen 
Standort  Nordenthal  war.  Die  folgenden  Jahre 
brachten  dem  jungen  Gestüt  durch  .\nkauf 
von  vier  wetteren  Motterstuten  aus  Georgea- 
burg,  n&mlich  der  Eutcrpe  v.  P^glan  a.  d, 
Eveline,  Eveline  v.  Eglan  a.  d.  alten  Kveline. 
Georjino  v.  Fritten  a.  d.  Gondel  und  Lise  t. 
New  Light-Sohn  a.  d.  Bazar-Lise  neuen  Ztiwachs 
nnd  .Sir  Pallion  hatte  «ich  inzwischen  als  vor- 
züglicher Beschäler  bewiesen,  so  dass  er  im 
Jahre  1,SC7  für  alleinige  Rechnnng  des  Ge- 
stQts erworben  wurde«  Letzteres  hatte  sieb 
darauf  eine  Zeit  hindurch  durch  eigene  Zu- 
zucht.  dann  durch  Ankauf  werthvollcr  Stuten 
aas  dem  aufgelösten  v.  Sauckenschen  GestQt 
SU  Tarput^chen  nnd  spftter  aus  Georgenburg 
wesentlich  vergrOsaert,  so  dass  es  su  Anfang 


Digitized  by  Google 


NORDKIRCHEX.  ~  NOBFOLKER  VIBHZUGHT. 


S67 


der  äiebzigerjabre  ans  17  meist  braanen  Hot- 
terstnten.  hievon  {  YAllblnt,  bestand. 

Tin  T.ilire  1S7I  liilil'?ti'  sich  der  Nonlen- 
thakr  Zucbtverein.  Von  iliiii  wurde  <\^t  in 
Oeorgenbur^^  gezogene  halbblQtige  Solid  v. 
Bachns  a.  A.  Soli.le  erworben  und  als  Deck- 
hengst in  N^rdeiuhal  aufgestellt.  Dem  Gestüt 
war  somit  eine  äusserst  bequeme  Verwendung 
dieses  sehr  edlen  Beachälers  geboten,  welchen 
es  vorzüglich  wm  Belegen  «er  Sir  Pallion- 
Nachkommen  beniltzt'\ 

Uegenwirtig,  Mitte  des  Jahres  1889,  be- 
sitst  das  Gesttlt  nnn  zwar  kein  eigenes  Vater- 
pferd, es  nimmt  vielmehr  könitrliVhe  Land- 
beschäler in  Anspruch,  deren  «Iri  i  vnn  Pe- 
bmar  bis  Ende  Juni  in  N"r<]i'tith;il  iini^estellt 
werden.  Die  Zahl  der  Mutterstuten  beträgt 
10  Stück.  Dieselben  sind  ohne  Ausnahme 
edle  englische  HalbblntpforJ*»  in  einer  Durch- 
tclinittsgröss«  von  1  '66  m.  Mit  diesem  Ma- 
terial verfolgt  das  GesMt  als  Znclitsiel  di« 
ReTvorViiinirnni?  eines  m^srlii'hst  rdli^n  und 
gängigen,  dabei  der  Mass«;  nicht  entbehrenden 
Reit-  und  leichteren  Wagenpferdes  im  Tra- 
kehni^r  Trpns.  Die  jährliche  Zazucht  bolntift 
sich  auf  etwa  12 — 17  Fohlen,  welche  krültig 
ernährt  und  möglichst  bald  handfromm  ge- 
wohnt werden.  Im  Sommer  findet  das  OestQt 
Weidegang  in  gr^Mwen  Rossgärten. 

r»it?  Aii<ntitznn;r  (icstufs,  Jessen  Lei- 
tung der  Besitzer  sich  mit  vieler  Hingebung 
widmet,  beruht  baaptaiehlieb  in  dem  verkauf 
der  dreijährigen  Fohlen  an  die  kOnigiieho 
Remonteattkaufäcommission. 

Eilt  GestQtbrmdseichen  kommt  niclit  in 
Anwendung.  Crossmann. 

Nordkirchen,  in  Preussen,  Regierungs 
bezirk  Münst  r   (Wosttal'  n).   Kreis  Lüding- 
haasen,  liegt  8  km  üddlich  von  Lddingbausen 
in  fhicIttbareT  Eben«  mit  Kleiboden. 

In  der  Nähe  des  Dfsrf'";  Nordkirrhrn  bo- 
tindet  sich  das  mit  bedeutenden  Parkan lagen 
umgebene  Schloss  des  Grafen  Nicolaus  Kster- 
hazy.  Derselbe  unterhält  hier  neben  seiner 
bekannten  Zuchtstätte  zu  Totis  in  Ungarn 
.  in  Vollblntgestfit.  das  er  im  Jahre  I86S  mit 
4  A[atter»taten  grflndete.  Naeh  nnd  nach  ver- 
grOsserte  sieh  der  Stntenbestand  nnd  zililt. 
nat'lidoiii  II" '  h  im  Jahre  1888  vier  werthvollr- 
Mutterthiere  eingestellt  sind,  nunmehr,  Ende 
I88Ä,  Si  Stuck,  die  theila  branner.  theils 
fuchsiger  Haarfarbe  sind.  Von  den  Stuten  sind 
3  nach  Vederenio,  je  S  nach  Cambuscan. 
Ostreeer  und  Blue  Gown  gefallen,  während 
die  übrigen  loStqten  alle  verschiedene  Vftter 
haben,  wie  z.  B.  Wenloek.  Tffandracke,  Ptn- 
tus.  Pellegrino,  C.irnival  u  s  w.  Als  T%  s.  hiU.  i 
steht  gegenwärtig  der  Sieger  des  norddeut 
s^en  Derby  von  f  8S4.  Stronsim  v.  Waisen- 
knabe a.  0.  Mademoiselle  Giraud  in  Be- 
nfltzang,  Q.  zw.  in  alleiniger,  da  alle  vorhan- 
denen Jftlirlinire  und  heurigen  Fohlen,  II. 
bezw.  Iß  an  der  Zahl,  nach  ihm  gefallen  sind. 
Unter  den  früher  in  der  Zucht  verwendeten 
Hengsten  sind  Sprig  of  Shillelag  und  Baro- 
m^tre,  sowie  die  Staten  Hope,  Miss  Grat-  i 
«icke.  GaUtbee  und  Palma  besonders  her- 
Torcnheben.  ' 


Die  Zahl  der  jährlich  im  tiestftt  gebo* 
renen  Fohlen  beziffbrt  sieh  im  Büttel  anf 

1*  St  ick.  Iii  '^.llM'n  wr-rden  in  Laufställen 
untergebracht  und  mit  Hafer,  Heu  und  nach 
Bedarf  mit  Ifileb  ernährt. 

Dil'  cre^'nmTnf"  .\nfzncht  wird  theils  als 
Reit-  und  VVagenpi'erde  verwendet,  theils  aber 
auf  der  Rennbahn  ausgenützt.  Die  Vorberei- 
tung der  Pferde  fQr  diese  geschieht 
meist  so  Totis  in  Ungarn  nnd  mit  gntem  Er- 
folg. So  nahm  Nordkirchen  z  B.  im  Jahre 
1887  mit  einem  Gewinnsatze  von  65.570  Mark 
den  dritten  Plats  nater  den  siegreiehen  Stil- 
Ten  DeiTt«rhI;in(h  ein.  und  Xordkirchnpr  Pro- 
ducte  haben  ihren  verschieden t  ii  IJi'sitzern  im 
Jahre  1888  an  Gewinnsten  1^2.710  Mark  heim- 
getragen. An  dieser  Summe  hetheiligten  sich 
die  Vederemo -Kinder  Viceadmiral,  Verschwen- 
der. S<  hweninger  und  Drüksken,  sowie  There- 
sianist  und  Fragezeichen,  beide  t.  Waisen- 
knabe, dem  in  Totis  boniltzten  Ersen  ger. 
Agnat.  Soll  ich  und  Vielleicht  v.  Chamnnt.  Et 
caetera  von  Town  Moor,  Alibi  v.  Przedswit. 
sowie  ferner  Abermals,  .\nnie,  Pessimist  nnd 
Epine.  Ueberhaupt  sind  aus  der  westfälischen 
Zuchtstätte  des  Grafen  Esterhäzy  viele  sieg- 
reiche Pferde  theils  grösserer,  theils  kleinerer 
Rennen  hervorgegangen. 

Der  Besitzer  selbst  widmet  sieh  den 
Pf''r«l<'/.iU'btaiii:''l<.'<rfrib>-iteM  mit  vi.-ler  Hin- 
gebun.',  er  führt  eigeubänditf  die  Oberleitung 
des  Gestüts,  fQr  dessen  Betneb  ein  Engländer 
als  Stalliiiei^fer  thfitig  t«t.  w.'ihreiul  die 
Wärter  iu  der  Provinz  g.'l>riren<'  Leute  i>ind.  t»«, 

Norfolker  Viehzucht.  Die  Grafschaft  Nor- 
folk,  im  östlichen  England,  awischen  den 
Grafschaften  Cambridge  und  Suffolk,  dem 
Waslibusen  und  der  X'irdset'  ir.']i  i;en,  umfasst 
ein  Areal  von  .^488  km'  mit  U».749  £in> 
wohnem.  Bei  der  letzten  Kfthinng  ( 1 888)  fanden 
?irh  daselbst  (lt. SK:i  Afk'Tyiferdi\  t  l'i.?*!?  Hatipt 
K'iinlvieh.  533.747  Scliat'e  umi  !:)7.U;j  Schweine. 
I  He  Anzahl  der  Pferde  ist  seit  der  vorletsten 
Zählung  (1887)  sich  ziemlicli  gleich  ge- 
blieben, die  der  Kinder  und  Schafe  hat 
um  einige  tausend  Stück  abgemtniiucn.  die 
der  Schweine  jedoch  am  5997  Stück  zuge- 
nommen. 

Xoifolk  gehört  zwar  nicht  tn  dt-n  an- 
muthigäten  Grafschaft,  n  Englands,  steht  aber 
in  landwirthschaftIi<Mi)'r  iieziehung  weithfthcr 
als  viele  andere.  Ein  Höhenzug  (Dünen) 
trennt  die  dem  Meere  abgewonnenen  Marseh- 
landschaften  (fens)  von  «lern  der  Kreideforma- 
tion angehOrigen  westlichen  Theiie  der  Graf- 
schaft im  Innern  find«!  sieh  m  vielen  Orten 
<:ros  <>  M  n  äst  ■  und  Haidestreeken  mit  dürfti- 
ger Vegetation. 

An  der  Kflste  ist  der  grCsste  Theil  des 
Lande'?  flafh  und  an  manchen  Orten  den 
EingrilTen  des  Meeres  stark  ausgesetzt:  nur 
bei  Dunstanton-Point  findet  sich  eine  ÜS  ni 
hohe  Steilküste.  —  Die  Yare  mit  ihren  schiff- 
baren Nebenflüssen  und  die  gleichfial!«  schiff- 
bat''  liuben  für  Handel  und  Gewerbe 

eine  nicht  zu  unterschätzende  Bedeutung. 

Das  KUm»  ist  im  haheien  Theiie  der 
Grafschaft  angenehm  sn  nennen,  doch  kommen 


Digitized  by  Google 


KORFOLKER  VIEHZUCHT. 


Nebel  nicht  st-lttn  vor,  die  aber  von  ticii 
Englündern  bekanntlich  nicht  sehr  gefürchtet 
Worden.  In  den  Manchen  wi  das  Klima 
)nci:it  ungesund. 

Der  Boden  ist  an  vielen  Orten  ziemlich 
leicht,  sandig,  aber  dennoch  leidlich  fracht- 
bar. Derselbe  eignet  sich  gsinz  vortrefflich 
zum  Anbaa  V(-ti  Knollen-  und  Wurzelge- 
wächsen, Xiee  und  ÜQUenfrQchten.  Das  ^t- 
berflhmte  Norfolksptem  —  Tnmips,  Somroer- 
korn.  Klee  oder  Hülsenfrüchte  nii  1  Wint-  r 
korn  —  hat  eine  weite  Verbreitung  aucli 
über  andere  englische  Grafschaften  gefunden 
und  gilt  mit  vtdlem  Itecht  für  eine  der 
bcKten  Fruchtfolgen  Grossbritanniens.  —  Weit- 
aus ^fohrzahl  der  Xurfolk-Farmer  sind 
intelligente  MAnner,  die  sich  im  Kreise  ihrer 
Standeegenossen  meist  eine«  sehr  fpitenNamens 
erfreuen.  Unter  den  ViehzQchterti  ramU  ii  sich 
.>ichon  in  älterer  Zeit  mehrere,  die  wirklicii 
H'.rv  Tragendes  geleistet  haben,  SO  S.B.  der 
Barl  of  Leicester,  Mr.  Oirniiaiin  n.  n. 

Die  Grafschaft  uiulü^st  im  Guiaeu 
1,336.173  Acres  Land,  von  welchen  l,09ö.l95 
Acres  sam  Ackerbau  and  sur  Viehxocht  (als 
Weideland)  bendtst  werden.  136.(17  Acres 
sind  ausschliesslich  zur  K.ut:ewiimun<; 
stimmt;  die  Wiesen  und  Kleeschläge  liefern 
gewI^bnlicbsehOne Ernten  und  ermöglichen  eine 
ausreichende  und  zwockmii-Mire  Winterlfttte- 
rung  der  Pferde,  Kinder  und  Schafe. 

Die  einzelnen  Gflter  der  GTafsehaft  sind 
oft  bis  tn.  iOOO  und  mehr  Acres  gross,  und 
es  erkl&rt  sich  hiedurch,  dass  sich  viele  wohl- 
habende Farmer  ins  Land  gezogen  haben, 
um  sowohl  als  Ackerbauer  wie  &U  Vieh- 
sachter  thitig  stt  sein.  Beide  Zweige  des 
landwirthschaftlichen  (Jcu.rlie.«  stilirn  in 
Nurfolk  auf  hoher  Stufe.  Aurh  du  Fischfang 
—  besonders  ron  Yarmoath  aus  —  wird  sehr 
timfnngrcirh  und  von  n)anclii  ri  Leuten  mit 
j^ro.'jscm  Kifor  und  Geschick  betrieben. 

Das  Mineralreich  liefert  dort  nur  wenige 
Schätze,  und  die  Industrie  ist  im  Vergleich 
sn  vielen  anderen  englischen  Grafschaften 
v'iii  g<'riiiü:<'r  B-dcutuii'^'.  Nur  ein  klrriuer 
Theil  der  von  den  lieimischen  Schafen  ge- 
wonnenen Wolle  wird  in  den  dortigen  Fabri- 
ken vprarboitct:  alljährlich  gehen  \kU'  tausend 
iJeiitucr  Wulle  über  die  (irenzen  der  üi;il»chaft 
nach  den  grossen  Wollmanufactur-Diistricten 
im  Horden  (Bradfordj  und  Westen  des  König- 
reichs. 

I'ferde.  Vit  1.  X.rfolkfarraer  beschäfti- 
gen sich  vorwiegend  mit  der  PferdesächtnnK; 
es  werden  daselbst  seit  alter  Zeit  recht  braach" 

bare  Ackerpferde,  aber  auch  viele  srhönge- 
baute  Kutschpfeide  gezogen.  Der  Nurfolk- 
traber,  auch  lioadster  genannt,  wurde  schon 
vor  mehr  als  iöO  Jahren  seines  raschen  und 
sicheren  Trabganges  wegen  besonders  hoch- 
geschätzt. 

Als  Stanuuvater  dieses  Schlages  gilt 
Flretender,  ein  Sohn  des  Marske:  doch  weiss 

man  Zuverlüssiges  ül.  vr  (Vi-'  Entst»  iinn*;  dt  r 
Traber  nicht  anzugeben.  Auf  den  Namen 
einer  reinen  Rasse  können  sie  zwar  keine  An- 
sprüche machen,  sie  sind    in  der  Regel 


Proiiucle  v«rschifdenartigcr  Kreuzangen.  bei 
deren  Züchtung  aber  stets  mit  grOsster  Sorg* 
falt  die  Vater-  ond  Mvttertbiere  aasgewftliU 

werden. 

Im  Allgemeinen  hat  der  N'orfolktraber 
keinen  huchedlon  Tj'pns,  er  scheint  vielmehr 
alf?  eine  verkleinerte  and  verfeinerte  Ausgabe 
von  Sudolkpferden  oder  deri;l'  i>:lM  ii  mit  be- 
deutender Action,  so  dass  er  kurze  Distansen 
(14 — 17  englische  Meilen  in  der  Stunde)  ohne 
allzu  £rru«-i>  AnstrenirnntT  zurücklegen  kann, 
wuiirend  ihm  lange  Di^tunzen  auf  harten 
Wegen  nicht  recht  zusagen.  Seine  Grösse 
übersteigt  selten  l'Göm;  der  Kopf  erscheint 
häutig  in  der  Stirn  etwas  vorspringend  und 
nicht  gerade  sehr  ti'iti:  der  Hals  stark  und 
breit  aus  der  Brust  aufsteigend,  ist  hoch  auf- 
gerichtet, ziemlich  lang  und  missig  leieM  im 
Ansätze;  der  Widerrist  ist  markirt  nnrl  gut 
unterlagert:  der  Rücken  gerade,  die  Kruppe 
lang,  breit,  abgerundet,  mit  buch  angesetztem 
Srlnreif.  Ober-  und  Unt<n>rliciikf]  sind  vcr- 
hallnissmässig  kurz,  aber  gut  verbuuai.u  und 
muscalös:  die  Sprunggelenke  sind  kräftig; 
die  hervorragendste  Partie  bleibt  die  Brust, 
die  mit  sehr  langer  und  schriger  Schulter 
enorm  tief  und  \a\\<:  ist.  ohne  gernd.  breit  zu 
sein,  so  dass  diese  Pferde  wohl  zuweilen  etwas 
flachrippig.  auch  auffallend  kursheinig  er- 
scht'iih  ii  uinl  (Irsliiilh  kleiner  aussehen  als  sie  in 
Wii  klii  likeit  sind.  l>ie  Beine  haben  nicht  immer 
ein  krallvolles  Gepräge,  sind  uft  rund,  in  den 
Schienbeinen  mit  massig  breiten  Sehnen,  aus> 
gestattet,  so  dass  das  Maass  unter  dem  Knie 
höchstens  8—8%  Zoll  (.  iiirl.)  iM.trairt.  >laLi.  i 
sind  sie  in  den  Fesseln  kurx  und  mit  Behang  ver- 
sehen. Die  Action  ist  rnnd  im  Knie  mit  gehobe- 
ner Schulter,  während  die  Hinlerbcino  aiiswJlrts 
und  seitlich  über  die  Vorderbiiiif  hinweg- 
greifen;  indessen  ist  der  Nachschub  der  Hinter- 
beine nicht  so  gerSnmig,  wie  z.  B.  bei  den 
russischen  Trabern,  und  wird  die  Raschheit 
in  der  Bewegung  weniger  durch  grosse» 
Terrainnehroen  als  durch  schnelle  Bepetitiob 
der  Bebritte  ersielt.  In  neuester  Zeit  klagt 
man  vielfach  über  die  Ver>olileclitcrung  der 
Norfolktraher,  da  viele  derselben  in  den  Köpfen 
sehr  schwer  und  gemein,  in  den  Kum]>fen 
weniger  tief  geworden  sind  (Scbwarzncckcr). 
Die  ins  Ausland  gehenden  Hengste  die&e» 
Schlages  sollen  jetzt  zum  Theil  schwerer 
als  der  alte  Traberschlag  sein.  —  Viele  der 
kleineren  Norfolkfarmer  züchten  ron  ihren 
Arbeitspferden  leidlich  brau*  hliaro  Kut>rli- 
und  Reitpferde.  Die  besten  Kutschpferde  liefert 
in  der  Kegel  die  Paarung  solcher  Landstuten 
mit  Vollbluthengsten.  Dun  h  die  dort  übliche 
Am  der  Züchtung  büssen  die  Landlcutf  wenig 
.\rbeit  ihrer  Stuten  ein;  die  Mehrzahl  der  im 
Frühjahr  l'*  l'f>rcn<Mi  Fohlen  geht  mit  ihren 
Müttern  aul  das  Feld  hin.ius  nnd  länft  bei 
der  Pflugarbeit  neben  denselben  frei  umher. 

£ine  Ueboranstrengn^g  der  Stuten  wird 
vermieden,  nnd  wenn  im  Herbst  die  BMtelliuig 
b  r  W(  Izeiiärker  beginnt,  sind  die  Fohlen  meist 
so  weit  herangewachsen,  dass  sie  ohne  Nach- 
theil abgesetzt  werden  können.  Auf  diese  Weise 
wird  die  Zucht  nicht  so  kostspielig  nnd  um. 


Digitized  by  Google 


NORFOLKSCHAF.  —  NORISCüE  FFEEDE. 


ät&ndlich,  wie  nn  vielen  an<l>?r<:ii  Odt^n  i\e< 
Landes.  la  früherer  Zeit  wmdtii  in  Xurfulk 
blvllg  gMt  tflchtige  Jau'ilpferde  (Hanters) 
ffetoi^en.  indem  man  Sulfolk  Karreapferde  mit 
VoUbiuthengsten  paarte;  doch  soll  diese  Zacht 
in  der  Neuzeit  bedeutend  nachi^classen  mnl 
der  schwererer  Sbire-horses  Platz  gemacht 
habefii. 

Rinder.  Schon  in  fllter er  Zeit  zahlte  man 
Norfolk  zu  denjenigen  UraJüi  liaften.  welche 
feine  Butter  producirten,  und  die  dortigen  Dai- 
ries  (Molkereiwirthschaften)  lieferten  meistens 
ein  g^esalzenes  Product,  welches  zur  Provian- 
tirung  der  Schiffe  gern  gekauft  wurde;  'Ywai; 
Butter  zeichnete  sich  durch  grosse  Haltbar- 
kelt ttB(l  Wofalfesefamaek  aus.  Es  irfbt  da 
selbst  vrr'><lneil.'ne  uindvirhschlüge  ( Vir»  >''Is ). 
Die  ungehOrntun  rotbbraunen  Rinder  (teriirat-  i 
sehaft  DÜden  zusammen  mit  den  gleichfalls  un-  [ 
geh^^mtcn  fPolloii)  Stiffo'ks  eine  Rasse,  welche 
äicli  durcit  groä&e  Mtlcitergiebi<^keit  auszeich- 
net. .\l3  Mastvieh  haben  dieselben  geringeren 
Werth  and  vua  Zage  werden  de  fkst  niemals 
benfltzt.  Wahncheiniieh  stuomt  die  fragliche 
Rh:»?!-  ii  T^  Srlif-ftland  mid  ist  mit  dem  dorti- 
gen üallowa^Tieb  nahe  verwandt.  Nach 
Y<raatt*«i  Angabe  gehörte  das  Nuifolkrind  bis 
zu  Anfang  des  letzten  Jahrh;inclprt--  7U  den 
mittelhornigen  Ea&sen,  dcreti  Haarfarbe  ge- 
weholich  roth  ohne  Abzeichen  und  nur  ganz 
Tpreinzelt  scbwan  war.  8ie  beaa.<»«n  dieselben 
Eigenschaften  wie  das  Devon -Vieh,  waren  aber 
stets  kleiner  und  schwächer.  Nachdem  man 
in  Norfolk  erfahren  hatte,  dass  sich  die  Gallo« 
wvfi  durch  grossere  Hilchergiebigkeit  aus- 
zeichnetf'n ,  srhritten  die  dortii,'.  ii  Fanni^r  ' 
zur  Einführung  jener  schottischen  Kasin,  uiiU  \ 
bemerkten  zu  ihrer  grussen  Freude  sehr  bald, 
dass  die  Nachzucht  alle  die  guten  Eigen- 
schaften der  Voreltern  ererbte  und  meist  in 
der  Statur  noch  etwas  grösser  und,  bei  zweck- 
mftssiger  Emfthmng,  auch  voller  wurde.  -  Der 
Lord  SofReld  war  einer  der  ersten,  welcher 
sich  um  die  Vcredelnnt,'  der  Norfolk-Polls  oder 
Polli^d  grosse  Verdienste  erwarb;  derselbe 
brachte  eine  sehr  schöne  Familie  diese»  Viehs 
von  Middletonpark  (in  Lancashire)  nach  öun- 
tonpark  in  Norfolk,  und  heute  gehGrt  dasselbe, 
welches  die   EnglSnder  gemeiniglich  ^Red- 

SoUed**  nennen,  lo  dem  milchergiebigsten 
eblilgen  Grossbritanniens.  Die  ungefaOmten 
r'''t!!''ii  Suffolks  sind  i.'t\va>  f.'iii-:T  wml  klein-  r 
als  die  Norfolks,  besitzen  aber  eine  grössere 
Hastfähigkeit  als  diese. 

In  früherer  7.n\t  herr.-nhte  in  Norfolk  Lei 
d«u  kleinen  Farmern  der  (gebrauch,  die  Kulber 
II^IS  Hdnate  lang  bei  ihrer  Mutter  zu  be- 
lassen; sie  worden  auf  diese  Weise  sehr  fett 
und  waren  unter  dem  Namen  „Beeffin"  auf 
dem  Londoner  Markt  stets  gesucht.  Dieser  j 
Oebraucb  ist  in  der  Neuzeit  aus  der  ^lede 
gekommen. 

y^bcn  dem  Redpolledvieh  gibt  ei  in  der 
Grafschult  auch  verschiedene  sehr  schtine 
Shorthornheerden,  die  im  Werthe  den  besten 
Durhams  nicht  nachstehen  und  ihren  Be- 
sitzern auf  den  grossen  Ausstellungen  der 
kOnigtieben  Landwirthsehaftsgesellsehaft  oft- 


mals hohe  Prämien  einbringen,  *o  z.  B.  er- 
hielt solche  der  Prinz  von  Wales  auT  der 
letzten  Nurwichschau  (1886)  fdr  seine  l^uUen 
und  KQhe,  welche  anf  dessen  Farm  zu  Sand- 
ringham  gezogen  waren. 

In  Norfolk  w-  r  L  n  alljährlich  viele  Ochsen 
der  kleinen  schottischen  lUiSbeu  gemästet;  sie 
kommen  in  der  Itegel  von  Golloway,  Aber» 
deenshire  und  West-Highland,  und  ge?ant^in 
bei  guter  Ernährung  sehr  bald  zu  eineui  an- 
sehnlichen S<  Ii htchti; (.wicht. 

Schafe.  .\uf  den  leichteren  Böden  der 
Grafschaft  trifft  man  hin  und  wieder  noch 
das  alte  schwarzk'''|'tii;f  iiinl  >cliwiir/lit'iniire 
gehörnte  Norfulksciiaf,  welches  sich  durch 
grosse  Genflfsamkeit  aaszeichnet  und  im 
volh-ii  ?ll;i>sr'  (!.'n  l'M>hteren  Dowiu-hanikter 
aa  sich  tru^t;  an  den  meisten  Orten  mit 
besserem  Boden  hat  dasselbe  aber  vor  Jahren 
den  werthvolleren  Southdown^,  Lcirecters  and 
neuerdings  auch  den  Suflolks  Vhu  machen 
mQssen.  —  In  Norfulk  wohnen  mehrere  der 
hervonagendsten  Sonthdownz&chter,  wie  z.  Ü. 
S,  J.  Coiman  of  Carrow-House  bei  Korwich 
und  Lord  Hastinj^'^  nf  Melton-Constable  (East 
Derenbam),  deren  Schaustücke  stets  grosse 
Bewunderung  erregen  und  immer  thener 
bezahlt  werden.  Das  Fleisch  d.  r  Norfolk - 
Schafe  wird  gerühmt  und  soll  häuhg  besser, 
zartfaseriger  sein,  als  das  anderer  Rassen 
Englands. 

Schweine.  Norfolks  Schweinezüchtunc 
hat  sich  niemals  ein-  s  h.'sund<'rs  hervorragen- 
den Namens  zu  erfreuen  gehabt;  die  dortigen 
Farmer  halten  vorwiegend  di«  kleinen  weissen 

SchlSp'e  r^nndl  white  brceds),  welche  sich  von" 
«lern  Sudolkäeh« einen  haupts&chlich  durch 
ziemlich  lange  feine  Ohren  uni<  r<rh<  idi  n.  — 
In  der  neueren  Zeit  wurden  in  Norfolk  violfacbe 
Kreuzungen  vorgenommen,  und  es  katui  da- 
her von  einem  bestimmten  Charakter  der 
Norfolkschweine  keine  Kede  sein.  —  Auf 
den  grossen  Ausstellungen  erscheinen  immer  X 
nur  ganz  vereinz.-^lt  Scliwt'ine  au.-,  ili.'si  r  l .raf-  ' 
schaff.  Von  Sutfolk,  Es>ex  und  Berkshire 
werden  alljährlich  ziemlich  viele  S<-hweine 
eingeführt,  die  meist  im  Stalle  oder  auf  dem 
Hole  gefüttert  und  gemästet  werden.  Msn 
reicht  ihnen  die  geriiii;\v  rtlii^e  Gerste,  wel- 
che durch  die  Ungan>t  de«  Wetters  gelitten 
hat  und  «um  MMzen  nicht  mehr  taugneh  ist. 

iJiflüi^e!  Endlich  wäre  noch  zu  er- 
wähnen, dass  die  Norfolk-Turke;^»  oder  Trut* 
hähne  snt  alter  Zeit  berObmt  smd  und  ein 
sehr  7nrte>.i  Fleisch  besitzen.  Es  werden  dort 
Jahr  liir  Jahr  viele  Hühner  dieser  Art  aufge- 
zogen und  endlich  im  gut  gemästeten  Zu- 
stande auf  den  Iiondoner  Weihnacbtsmurkt 
geschickt.  FreyUi^. 

Nnrf(;!k8chaf,  s.  Norfolker  Viehzucht. 

Norfolktrabfir,  s.  Norfolker  Viehzucht. 

NoriMbe  Pflnlfl.  Das  altrAmische  Kori- 
cum  umfasste  die  südlich-  n  Doiianlilnvler  zwi- 
schen Rhiltien  nnd  Panrinnien,  und  lieuti' 
noch  nennt  nian  lie  Tti  r  a^so.  welche  in 
Ober-  uiiii  Xi.-derösterreich  südlich  vuii  der 
Donau,  hauptsächlich  in  Steiermark,  Kärn- 
then  und  dem  Salskammergate  tafgezogen 


Digitized  by  Google 


«70 


K0BLIK6.  —  KOBUANDIE'VIEHZUCHT. 


wild,  die  iiurisciie.  —  Das>  \\»lk  der  alten 
Noriker  oder  'Jauiiskor  war  keltischen  ür- 
s|<n;n"„'s:  dusi>elbe  legte,  wie  mehrere  Hi-sto- 
rik«!  iijigebeii,  einen  grossen  Werth  auf  den 
Besitz  eines  breitüchultrigen  und  breithüfti- 
gen  Ffcrdeschlage«,  welcher  im  Stande  war, 
die  schwetbÄWsffni'tf n,  »turken  Krieger  sicher 
übfi  '.'[[>■  Hi-ii^r  ZU  traL;>-ii:  ilii  litimiji  lier 
Schlug  lieferte  lange  Zeit  die  beäleti  Kriegs- 
rosse  Europas.  In  spftterer  Zeit  dienten  die 
iiiirisihf^n  rfcKk'  hnnptsäc!ilii-li  för  das 
Kartell-  unü  ijuchlfuhrwcrk  aul  den  Ge- 
birgspüiben  jener  Landestheile  und  zum  Theil 
auch  ala  ^chlepptbiere  lär  die  Donaokäbne 
und  Pontons.  Einzelne  Schriftsteller  bezeich- 
nen das  sog.  norische  Pferd  der  Jetztzeit 
lür  einen  uMvermischten  ^^'achkommeu  des 
Alpenplerden;  andere  frianben,  dasa  spftter 
oinmal  Vt'nui-chnMiri'ri  inii  nie Jerrheinis.  lien 
äcLlägeu  stattgelunden  haben  und  hiedurch 
eine  weeeiitliefae  Verb«MeniDg  der  alten  Rasse 
erreicht  worden  sei. 

AU  bestes  fferd  der  fraglichen  Hasse 
gilt  seit  JabrbnBderten  der  Pinzgaoer,  ureieher 

auf  den  .\Ipenwelden  Salzburgs  gezogen  wird; 
dann  folgen  die  Schläge  au«  dem  Enn$thale 
io  Stdermark  und  endlich  die  starken  liosso 
aus  dem  unteren  Inn-  und  Pusterthale  Tiruls. 

if^aat  alle  Pferde  dieser  Gegenden  be- 
sitzen einen  breiten,  krüttigen  Koiper  mit 
btämmigeri  Ilt  iin  n  unü  deiben  Hufen.  Be- 
liunderä  chaiukU'ii^)i^>  Ii  lür  den  ^'uriker  ist 
seine  gespaltene  Kiupjie.,  welche  constant 
vererbt  wird.  Selbst  bei  .Ii  n  Kreuzungspro- 
.ducten  von  norischen  Sluuu  und  orientnli- 
schen  Heiigsten  erscheint  die  gespaltene 
Kmpne  fast  ausnahmslos  wieder,  wohingegen 
die  Kopfform  etwas  edler,  der  des  orien- 
t  tüs,  lii  ii  Pferdes  äiinlich  wird,  un<i  u-  r  liiiufl.; 
gebrauchte  Ao^pruch,  das»  bei  bokheu  Kreu- 
zungen die  Veredlung  uieht  bis  zum  Hinter- 
tlieil  dringen  krimip,  erscheint  wujil  znlfsssig. 
1)06  Stautsgestüt  l'iber  in  Steiermaik.  weiches 
trOher  hauptsächlich  mit  unglonormannischen 
Hengsten  besetzt  war,  ist  im  Jahre  1878  auf- 
gelöst worden. 

Nach  Franck's  UotersucfauDgeD  besitzt 

der  reiiiblfltige  Noriker  st<'ts  eine  stark  ent- 
wickelt« Angesichtspartie,  meistens  auf  Kosten 
des  >Schädeltheil.s,  welcher  in  allen  Dimen- 
sionen im  Yerhäitniss  zur  orientalischen  Hasse 
geringer  ist  Der  Kopf  ist  im  oberen  Tbeile 
mit  Au^iKiliHie  der  lateralen  Thi  it.'  d.  ^  Ilinttr- 
kiefergelenkcs  schmäler,  im  Angesichte  aber 
breiter.  Die  Lufthnhien  des  Kopfes  sind  stftr- 
J<t*r  entwickelt,  diili-T  unrh  hfiiiti^er  sog. 
iiamokujife.  Die  Bucküilinu  sind  melir  in  nie 
Länge  gezogen,  die  Tiefe  der  BeibHaoln-  i.^.t 

frosser  als  die  Breitendurchmesser.  Im  Bau 
es  übrigen  Skelets  lailt  immer  das  Massige 
auf;  die  Lendengegcnd  ist  lang;  Lenden- 
wirbel sind  sechs  vorbanden.  Beim  norischen 
I*r«rde  steht  der  Dornfortsatz  des  sechsten 
LenJi^iiw irbels  senkrecht,  sogar  etwas  nach 
rückwärts.  Der  Zwischenraum  zwischen  dem 
Dornfortsatze  des  letzten  Lendenwirbels  und 
«rsten  Kc«uzbeinwiri>eis  ist  beim  orieotali* 


sehen  Pferde  %iel  kleiner  als  beim  Noriker. 
Auch  am  Becken  ergeben  sich  Bassenunter- 
schiede,  die  jedoch  erst  recht  verständlich 
werden,  wenn  man  die  Verhältnisse  des 
Beckens,  soweit  sie  durch  das  GcschlecLt  und 
die  Castration  bedingt  werden,  climinirt,  auf 
welch«  wir  jedoch  hier  nickt  nfther  eingehen 
könii'-n  nn inii'  die  schöne  .\rbeit  L.  Franck 
(„Beitrag  iur  Uaasenkunde  unserer  Pferde*^) 
liinweisen  mässen.  —  Sehr  oft  kommen  unter 
den  mi  i:,ciit  II  Pferden  sog,  Tiger  und  Koth- 
schimmtl  vui,  und  es  sind  die  so  gezeich- 
neten Thiere  in  Manchen  als  Brauerpterdo 
besonders  beliebt.  Ft,-\tüg, 

Norling  S.  A.  (nh6~l<<ö8)  Lehrer  an 
der  Veterinurschule  zu  Skara  und  Stockliolm; 
schrieb  über  eine  Pferdeseuche  in  «'Schweden: 
über  die  chinesische  Methode.  Schweine  zu 
casti  iii-ii.  Setiwur. 

Normale  Salze,  «.  Neutralsalze. 

Normalflttter.  «.  o.  Ftttterung. 

Normandie-Viehzucht.  Die  Xorn^;ini^i.% 
eine  der  allen  Provinzen  Frankreichs,  mit  dem 
Titel  eines  Uerzugthums.  begreift  das  Mfln- 
dungsland  der  Seine,  die  Halbinsel  Contentin 
und  den  nordösiiichen  Theil  des  Gebirgs- 
systems  der  Bretagne:  sie  grenzt  gegen 
Norden  und  Westen  an  den  englischen  Canal 
(La  Manche),  gegen  Osten  an  die  Picardie  und 
lile  dcFran«  !  .  lT'  ■-:<.  ii  Sii>l(  ii  an  Ii'-uiiiis,  Mnine 
und  die  Bretagiie  und  umfa.sst  die  jetzigen 
Departements  Seine>Inf(ärienre,  Eure,  Calra- 
dos,  Orne  und  Manche,  welrlir  znsnTnmen 
eine  Grösse  von  29.ü4ü  km*  hauen  und  nach 
der  letzten  Zählung  (1»<86)  Ton  t.517.B9S 
Menschen  bewohnt  \\indr'ii. 

An  den  meisten  Urten  der  Norniundie 
i  t  iltr  Boden  fruchtbar,  gut  euUlTirt  und 
iiiis  Klira::^  trilnstitj  zu  nennen:  nur  an  wenigen 
iStelk'U  ist  duf  Lüden  arin  an  I'Hanzennähr- 
stollen  (»der  in  schlechtem  Cultui/ubtande. 
Die  Landschaften  an  derMandung  der  Seine 
können  wohl  mft  Recht  als  dfe  eigentliche 
lleini  .t  l-.s  .\r'iif- 1  und  Birnenu t  ln'.^  gelten; 
sie  liefern  alljährlich  —  fast  ohne  Ausnahme 
—  reiche  Erträge  der  verschiedensten  Frftchte, 
und  es  wird  deren  schöne  Qualität  an  allen 
Ölten  gerUhnkt. 

Das  Graswaehsthom  ist  dort  ein  Oberaus 
üppiges,  und  es  satjt  der  normännische  Bauer 
mit  einem  gewissen  Stolz:  ,Si  tu  lai^-<e$ 
tomber  ton  baton  devant  ta  porte  nvant  ue 
te  coucher,  il  sera  couvert  par  l'herbe  le 
lendemain."  —  Nicht  allein  die  Menge  des 
Futters  ist  beträchtlich,  sondern  auch  die 
Qualität  der  Gräser  und  JOeearten  eine  ganz 
vorzügliche,  und  es  erklSrt  sieh  hiedurch 
zum  nicht  geriri^'i.n  TIilÜ  Jas  in  der  Begel 
sehr  gute  Auä»eheu  und  die  hübsch  gerundete 
Kßrperform  der  normftnnischea  Hatutbiere. 

Pferd  wie  Kind,  S<haf  wie  Zii  i^'r  und 
ebenso  auch  die  Schweine  sind  dort  in  der 
Begel  prächtige  Thiere  ihrer  Art:  sie  be- 
silzfii  fast  an-nahni'^los  rin.  ii  tr'"f;i"i^i-n  I.ci- 
beslau,  und  gehören  ohne  Frage  mit  zu  den 
i  II  ten  nad  besten  der  firaosOsiseben  Be< 
publik. 


Digitized  by  Google 


NORMANDIB-VIEHZUOHT. 


£io  grosser  Theil  des  dortigen  fracbt- 
baren  Bodens  rnht  auf  Jarasehiebten,  welche 

von  (ioT  Bretagne  aus  quer  durch  ili<>  Nor- 
luundie  und  Maine,  von  liii  llocheUe.  Püiti<*rK 
über  NamuT,  Angt^rs,  ihms  und  Caen  zi-'iitii. 

Die  Bewohner  der  Nm iiiiiinli'j  .^in  l  voll 
Lebensktiift,  tliätige  niid  mtisd  a|iarsame 
Leute,  aber  auch  in  hohem  Grade  g<jwinn- 
süchtig;  im  Handel  xeigea  sie  häufig  die 
grOsste  Rührigkeit  vnd  Ciewandtheit  Streit* 
sucht  und  Neigung  zu  grossen,  oft  etwas  un- 
besoQQenen  Unternehmungen  soll  bei  den 
Normands  nicht  Helten  vorkommen.  Lobens- 
Werth  ist  ihre  Ausdauer  bei  all  .a  G^'.schiiftt  n : 
sj.>  tf'  t/.  n  muthig  den  Gefahren  und  uber- 
wiii  l'  ii  Schwierigkeiten  in  der  Kegel  leichter 
«lü  viele  andere  Franzosen. 

Sowohl  beim  Ackerbau  wie  beim  Betriebe 
der  Viehzucht  kommen  den  Bewohnern  der 
Normandie  diese  letstgenannten  Eigenschaften 
ttebr  SU  statten;  sie  »eigen  auf  dem  ganzen 
•  Jot.i'-t.^  der  Liuidwirthschaft  mei.'.t.'ns  jriuu 
liervorrageade  Leistungen  und  es  gchOrt  ihre 
Viehxacht  unstreitig  mit  in  der  besten  Frank- 
reichs. 

l'f<.'rde.  Ii>  ilcn  uLl'U  xulcUt  gonaunten 
Tier  Departf ni-  iits  gibt  es  —  nach  Lefour  — 
ungefähr  32i).000  Pferde,  von  welchen  13d.Uaü 
Stuten  sind,  die  sar  Zucht  benfltst  werden. 
Im  <;;uizi?n  zahlte  mau  (ISS")  in  ilen  fünf 
Departements  330.860  Pferde,  die  zum  weit- 
aus grössten  Theile  als  gat  gebaute,  kr&ftige 
Thiere  ihrer  Art  bezeichnet  werden  konnten. 

Die  Pferde  im  Departement  Seinc-ln- 
fcrieure  (des  .Arrondisseiuents  Dieppe)  unter- 
licbeiden  sich  wesieutlich  von  denen  in  den 
fibrigen  Departements;  sie  geboren  fast  alle 
dem  scliweren  Arbeits-  oder  Earrenschlage 
ao,  und  bilden  aU  solche  eine  Vereinigung 
der  Race  normande,  Race  percberonne  und 
Hace  büulonnaise.  Für  die  Reiterei  der  Armee 
liefert  jene  Landschaft  aber  nur  ausnahuis- 
weise  brauchbare  Pferde,  und  es  werden 
solche  dort  auch  fast  nieüia!^  {jcsuclit. 

Der  eigentliche  PferJtaohiag  der  Nur- 
roaudie,  d.  h.  also  der  echte  normannische  — 
von  den  Franzosen  Race  anglo-normande  ge> 
nannt  —  gilt  ganz  allgemein  und  mit  vollem 
Recht  für  ein  KreuzuriL'sin  inluct  (Ils  altnor- 
inannischen  Landschlages  mit  der  englischen 
Tollblotrasse.  Normannische  Stuten  wurden 
schon  Vor  langer  Zeit  mit  «  iiLrliM  lit  ii  iri  r>i,'sten 
gepaart,  und  es  ging  (Uiraa»  ein  l'Ui  J  in  rvor, 
welches  den  Franzosen  das  liefert,  was  früher 
—  und  zum  Theile  noch  jetzt  —  der  Cleve- 
länder Braune  den  Engländern  geliefert  hat; 

sind  meist  ganz  stattliche  Thit  ri'.  Iii-  vor 
der  StaaUicarottSe  genügend  rasch  vorwärts 
kommen  und  gewöhnlich  viel  Ausdauer  be- 
sitien. 

Für  lieu  leichteren  Zug  und  J^attel  wer- 
den in  Calvados,  Ome  nadManche  viele  brauch- 
bare Rosse  aufgezogen,  die  stets  eine  sehr 
gesuchte  Handelswaare  auf  den  Märkten  der 
kleineren  Städte  abgeben.  —  In  den  ürt- 
Rchaften  mit  schwererem  lioden  findet  man 
in  Calvados  hftufig  etwas  stftrkere  Thiere, 
die  mehr  Ijmphatisch  und  (tx  den  ruhigen 


Schritt  geeignet  »ind.  Ihr  Kopf  i»t  ziemlich 
gross  und  im  unteren  Theile  meist  leicht  ge- 

iM.itjcn.  Es  fehlt  di.-.-.n  I'frrlen  aber  oftmals 
die  von  den  Fiaiuoscii  gewünschte  Lebendig- 
keit: ihr  Temperament  ist  zu  wenig  lebhaft, 
und  man  duMet  solche  Thiere  eigent  lieb  nur 
im  Lastu  ugt'ii. 

In  d'  i  KIm  iil-  von  Caiin  werden  in  der 
Regel  mehr  Pferde  aufgezogen  als  geboren, 
d.  h.  es  kommen  dorthin  alljsbrlich  viele 

Fohlen  leicliteren  Srlilagcs  aus  anderen  Lan- 
desthcilcn,  um  auf  den  schOnen  Weiden  jener 
Gegend  em&hrt  zu  werden.  Auf  FQtternngund 
rfletjc  der  Thiere  verwenden  die  dortigen 
Landleutc  in  der  Regel  grosse  Sorgfalt,  und 
man  lobt  allgemein  die  Knechte  aus  der 
Ebene  von  CaSn  als  tOchtige,  xnverlässige 
Pferdewärter. 

Im  Arrondissement  von  Alen^on  trifft 
man  eines  der  schönsten  Pferde  Frankreichs  : 
solches  liefert  unter  dem  Namen  «Uerleranlt** 
manches  Prachtexemplar  für  den  Luxuswa- 
gen, hin  und  wieder  auch  für  den  Sattel. 
Diese  Pferde  sind  in  der  Regel  von  mittlerer 
Grö.sse,  haben  meist  einen  feinen,  edlen  Kopf 
mit  grossen  lebendigen  Augen:  ihre  Halsung 
ist  schön  gef'>rmt,  die  Schultern  sind  <;üI 
gelagert:  diu  L&nge  des  Uumpfes  ist  nicht 
%n  gros»,  und  die  unteren  Oltedmassen  sind 
mi(  If-iin  ri  Muskeln,  festen  Sehnen  und  harten 
Hulen  aufn  beste  ausgestullet.  Ihre  Bewegun- 
gen im  Scliritt  und  Trab  sind  iiini  eichend  hoch, 
aller  lial.iei  um  h  rasch  und  aus<;ii-li;ir  ^f^nn?. 
Vui  allem  wiiJ  üie  grosse  Gewandtheit  und 
Kluu'heit  der  Merleraults  gerUlnnt;  man  könne 
es  ihnen  auf  den  ersten  Ülick  ansehen,  dass 
sie  viel  edles  Bhit  besftssen,  was  sie  ihren 
englischen  Voreltern  /.u  \i'idanken  liilUen. 
Ob  sie  auch  mütterlicherseits  —  von  den  nor- 
mannischen Stuten  —  viele  gute  Eigenschaften 
frecrht  Laben,  wird  von  un.->t-rem  französischen 
Gewain-niuun  leider  nicht  angegeben.  Der 
Name  „Anglo-normanne"  passt  fllr  die  Pferde 
von  ilerlerault  in  vollem  Masse;  es  tiiesst  in 
ihren  Adern  jedenfalls  mehr  englisches  als 
französisches  Blut,  und  sie  gehören  mit  zu 
den  besten  Producteu  jener  viel  gerühmten 
Kreuzung. 

Nach  den  Mittheilungen  v  .n  ^Toll  und 
Gayot  fallen  die  Anf.-inge  der  iül  lun<,'  dieser 
Anglonormannen  in  das  Jahr  is.Ji).  i:ii<i  es 
.sind  daselbst  bis  tsöO  im  Ganzen  11  englische 
Vollblut-  und  17  iiaibbluthencste  zur  Kreu- 
zung benützt  worden.  Der  Heh^r-.t  Rattler 
gilt  als  ötammvater  der  modernen  iiasse,  und 
es  haben  die  Franzosen  bei  der  Auswahl 
dieses  PiVrle-  ebcnsovi«d  Geschick  gezeigt, 
wie  Glück  gehabt:  er  hat  ihnen  ohne  Frage 
eine  ganz  vortreffliche  Nachzucht  geliefert, 
welche  man  aber  auch  weiter  richtig  an  ver< 
wenden  wurste. 

Kaeh  der  Meinung  des  Gestutsdirectors 
Schwarznccker  Hesse  sich  nicht  in  Abrede 
stellen,  dass  durcii  die  normannischen  Pferde 
eine  Famiiienäimlichkeit  liefe,  die.  wenn  auch 
weniger  die  Folge  einer  Cunstanz  in  der 
Zflchtung.  aU  die  Folge  der  Gemeinsamkeit 
in  den  Zucbtzielen,  es  ennftgliche,  eine  all- 


Digitized  by  Google 


NOAMANDIE-TIEHZUCHT. 


gemein  zutreil'ende  Besclireibung  liieäer  Pterde 
n  feben.  —  Der  grOsste  Sclilajj  der  anglo* 
nornianniscben  Rasse  erreicht  eine  Hohe  ron 
t*70  bis  1'78  m,  bei  einem  Lebendgewicht 
von  300  bis  (JOO  kg.  Vi-  li'  dio-f^r  PlVrde  sollen 
einen  etwaa  schweren  Kopf,  mittellangeu  Hals, 
lose  und  leicht  beladene  Sebaltern  and  wenig 
zurück!i'''tr''nil^n  Wideiii->*  Li'äitzen.  Ihre  Brust 
ist  genügend  breit  und  tief,  der  Ivippenkorb 
io  der  Regel  habsch  aufgewölbt,  der  KQcken 
von  guter  Länge  un  !  He  ganze  Hinterhand 
meistens  untadelhatt.  llire  Hinterschenkel  be- 
sitzen gewohnlich  eine  vorzügliche  .Musculatiu 
neb^t  derben  Sehnen.  Kacb  Schwarznecker 
—  der  häufig  Gelegenheit  hatte,  unglonor- 
inaiinisi'he  rfenl'.-  r/i  s<]ion  —  sind  ihro  Vor- 
dergliedmassen nicht  immer  genügend  aus- 
drncksToll.  die  Knie  oftmals  geschliffen,  die 
Sehnen  an  gedrückt  und  die  Fi^sseln  etwas 
icu  »icU.  Das  Urtbäil  anderer  Hippologen 
lautet  zwar  besllglieh  der  Besdiaffenheit  ihrer 
Vorderbeine  nicht  ganz  so  ungünstig,  and 
Terechiedene  Liebhaber  der  fraglichen  Rasse 
hehaupten,  dftss  jetzt  alle  b'\ss»^i>-n  Antrloniir- 
mannen  den  Vergleich  mit  den  besten  eng- 
liscben  Carossiera  tob  Yorkahhre  nicht  mehr 
zu  scheuen  brauchten.  Einen  Bewci",  da>s 
auch  das  Ausland  sowohl  die  Formen,  wii: 
die  Leistungen  dieser  I'ferde  zu  schätzen 
weiss,  liefert  der  Umstand,  das-t  alljährlich 
sehr  viele  derselben  Aber  die  Grenze  gehen. 
D'  Utschland  alloin  orliiflt  im  Jahre  1887  aus 
Frankreich  6308  Pferde,  von  welchen  der 
grossere  Theil  ans  der  Nbnnandie  statnnte. 

Die  Haarfarbe  jeii.-r  Pferle  ist  in  der 
Regel  braun  ohne  AbKeiciien;  nur  an  wenigen 
Orten  verwendet  man  Hengste  and  Stuten 
zur  Zucht,  welche  eine  niiisse  am  Kopfe 
oder  weisse  Füsse  o.  dgl.  besitzen.  Dunkel- 
oder kastanienbraune  Beschäler  sind  am  be- 
liebtesten, Schimmel  hingegen  in  der  Neuzeit 
fast  gans  aas  der  Mode  gekommen,  und  nur 
vereinzelt  wcrdea  wahshaarige  Staten  snr 
Zucht  benatat 

In  der  Normandle  beschäftigt  sieh  so- 
wohl der  Grossgrundbesitzer,  wie  der  Bauer 
und  Pächter  mit  der  Aufzucht  von  Pferden ; 
viele  dieser  Leute  zeigen  dabei  grosses  Ge- 
schick und  die  nGthige  Ausdauer,  und  da  nun 
die  Pferde  meistens  gut  bezahlt  werden,  so 
ist  auch  das  G '><  hat!  der  Pferdeaucbt  in  d«r 
Regel  ein  recht  lucratives. 

Im  Departement  Eare.  saweilen  aoeh  in 

SoTni^  Tnfrrit-ur.'  trifTt  man  Pferde  */itu's  miftel- 
Ächweren  Arbeitsschlages,  welcher  zum  Thoil 
au  derKreaaang  von  Percherons  und  Bretuns 
hervorgegangen  sein  soll.  Hengste  aus  der 
Perche  werden  jetzt  in  jener  Gegend  am 
bSnflgatea  als  Beschäler  verwendet. 

Im  Anondiasament  von  Argeutan  des 
Departements  Ome  wurde  erst  Im  Jahre  1 830 
mit  der  Kreuzung  von  Contentiii  ?lntf  ii  und 
Hengsten  aus  der  Bretagne  und  Perche  be- 
gonnen, and  ea  ist  daraas  ein  Sehlag  herror- 
gegangen,  welcher  zwar  nicht  besonders  sch<"in 
von  Gestalt,  aber  äusserst  kraftig  und  aas- 
lauernd bei  '!<  r  Arbeit  ist;  er  liefert  ganz 
«chätzenswcrthe  Zusthier«  sowohl  für  den 


I Pflug  wie  für  die  Karre.  —  Das  zweirädrig-^ 
Karrenfuhrwerk  ist  bekanntlicb  an  vielen 
Orten  Frankreichs  —  und  so  aach  in  der 
Normandle  —  noch  immer  sehr  beliebt. 

3T a II  1 1 h i r  c  n  n  tl  Esel.  Die  Maolthier- 
zQcht  und  Haltung,  welche  in  der  neueren 
Zeit  vom  Süden  Frankreichs  immer  weiter 
und  weiter  itaoli  Ji  lu  Norden  vorjri'drungen 
ist,  hat  auch  an  vielen  Urten  der  Normandie 
ihre  Liebhaber  gefnnden,  und  wenngleich  dl« 
daselbst  aufgoznupncn  Bastarde  nicht  ganz 
so  schon  und  brauchbui  sind,  wie  die  aus 
der  alten  Provinz  Poitou,  so  befriedigen  sie 
doch  im  Grossen  und  Ganzen  die  Ansprficbe 
der  dortigen  Abnehmer.  —  Nach  Sanson 
(IVait^  de  Zoot<^chnic,  Tome  III)  findet  man 
die  besten  Maultliiere  im  Arrondissenient 
Melle  des  Departements  Deux-Si-vrcs,  wo  an 
vielen  Orten  besondere  Zuelit  Etablissenipnts 
—  sog.  Ateliers.  —  vorhanden  sind,  in  üt-nen 
sehr  hübsche  Kselliencste  (baudets)  als  Be- 
schäler gehalten  und  fQr  ein  ziemlich  hohes 
Sprunggeld  den  Pferdestuten  zugeführt  wer- 
den. Die  Bastarde  erreichen  dort  nieht  selten 
eine  Höhe  ron  1*70  m  bei  einem  Lebend- 
gewicht Ton  700  kg. 

In  den  fünf  Departements  derNormandie 
fand  sich  im  December  1883  ein  Bestand 
von  i9.oS,';  .^laulthieren  und  iiU  Eseln.  Die 
letzteren  sind  hier  nicht  so  gross  und  kräftig, 
wie  die  im  südlichen  Frankreich  gezogenen 
Grauthiere,  und  es  erklärt  sich  vielleicht  auch 
hiedurch,  dass  die  in  der  Normandie  gezo- 
genen Bastarde  hinter  denen  Ton  Helle 
zunickstehen. 

Die  in  der  Norniandie  zur  Maulthierzucht 
benQtzten  Pferdestuten  sind  aber  darchans 
nicht  kleiner  e.der  sehwaelier,  als  die  im  süd- 
lichen Frankreich  dasu  verwendeten  Indi- 
viduen, im  (iegentheil  eher  noch  grösser  und 
stftrker.  Möglicherweise  sind  die  klimatischen 
VerhUtttisse  des  Nordens  minder  günstig  für 
die  Bastardzurlit,  oder  es  besitzen  die  Land- 
wirthe  in  der  Norman  die  weniger  Geschick 
fBr  dieselbe,  als  die  ZQchtar  im  Anondisse» 
ment  von  '^Teiip  und  an  anderen  Orten  der 
ehemaligen  Provinz  Poitou. 

Die  Rindviehzucht  hat  fBr  diese  Pro» 
vinz  mindestens  dieselbe,  wenn  nicht  noch 
grössere  Bedeutung  als  die  Zucht  von  Pfer- 
den und  Maulthieren.  Fast  überall  tritTt  man 
dort  einen  grossen  Reicbthum  an  schonen 
Thieren  der  Gattang  Boa,  n.  sw.  ebenso- 
wohl im  Tiesitz  von  Bauern,  wie  von  Gross- 
U'rundbesitzcrn  nnd  Pächtern. — Bei  der  Zib- 
lung  im  December  I88S  fanden  sich  in  den 
fünf  Departement«:  im  Ganzen         fts.*;  S'tüiJc. 

Der  üppige  Grassvutlis  uul"  \Vit?en  und 
Weiden  und  die  fast  ausnahmslos  reichen 
Erträge  der  Futterschläge  aller  Art  weisen 
die  norm&nnisehen  Landwirthe  auf  einen  aas* 
£reilelinten  B.triehe  der  IJiiidvielizneht  hin. 
An  vielen  Orten  beschränken  s/ch  die  Leute 
nicht  nur  auf  den  Aostrieb  der  selbst  ge- 
zogenen Rinder,  sie  kaufen  noch  alljährlich 
viele  Stücke  aus  anderen  Landcstheilen  zu; 
man  mnster  sie  anf  das  beste  und  schickt  Sie 
endlich  in  die  ^Schlachthäuser  der  grossen  Lmi> 


Digitized  by  Google 


NOBMANDIE-VIEHZCCHT. 


278 


desIianjitsta>U.  Hit-r  -in'I  <Vil-  aus  Jor  Nonuai»- 
die  kommendea  lettcn  Ochsen  eine  stets  gern 
gesehene  Watre,  weil  dieselben  sich  emh- 
run{^^Jä^^.ii:  „<xnt  s.  hluchteii".  tl.  h.  iiii  Ver- 
hältniss  zu  ilirem  Lebendgewitlit  viel  Fleisch 
nrnl  wenige  Abfälle  liefern.  Zum  Ankauf  des 
fremden  Viehes  bejeben  sich  tlie  I.andwirthe 
oder  Hiindier  aus  der  Noriii;n'.<lii>  hanptsärh- 
lieh  in  die  Umgegend  »on  *  h  steau-Gontier, 
wo  sie  die  Ochsen  der  beliebten  Kace  man- 
eelle  finden,  ron  denen  gesagt  wird,  dass  sie 
meist  frühreif  utkI  solir  iiiastfiihig  seien. 

Zor  Arbeit  benützt  man  in  der  Normandic 
hOehst  selten  das  selbst  gezogene  Vieh  der 
li(-i]in>rhpn  Sclilfige,  sondern  gewöhnlich  '15*' 
kräitigtn  Odistn  der  Racc  de  Salera  auts 
der  AuTcrgne;  diese  wandern  dann  später, 
nach  vollbrachter  Herbstbestellung,  in  den 
Mastätall,  und  werden  liior  vorwiegend  mit 
den  Abfällen  -lor  t>'chnis(,lien  Gcwerl»f  (Zucker- 
fabriken Qud  Spiritosbrennereien)  gem&stet. 
Ebenso  wird  aoeh  viel  maf^eres  Vieh  in  den 
Dt  iüifti  rnonts  der  ChMiMitc,  ii»  ViciiTn»  und 
Dcux-Si>vres  för  die  iioniiiuHiisclien  Wirtli- 
Schäften  angekauft.  lU'i  der  .Mii^nmg  der 
Oolisen  machen  die  dortigen  Lnn  lleate  in  der 
Ileg»*l  ein  recht  gutes  Geschält. 

Die  in  der  Normandie  heimischen  Rassen 
and  8chl&ge  geboren  ohne  Aasnahme  tat 
Qrappe  des  Niedernnfj^sriehet  nnd  nehmen 
innerhalb  derselben  finwalir  l  inen  äcr  ersten 
Plätze  ein.  Die  beiden  wichtigsten  Schläge 
oder  Unterrassen  heisson  Bace  Cotentine  and 
Raft>  nntTi^n.nne  Erstere  ist  über  die  ganze 
Halbinsel  Cüt»:iitin  —  im  Departement  La 
Manche  —  verbreitet;  ne  besitzt  gewöhnlich 
recht  höbsche  Formen  tind  zeigt  häufig  eine 
mSclitige  Körperentwicklung.  Schon  vor  langer 
Zeit  sollen  in  Cotcntin  <  nu:'<iM  he  nnllfii  d«  r 
Kurshomrasse  xar  Kreuzung  beuAtzt  worden 
■ein.  nnd  es  zeigen  in  der  That  alle  besseren 
Rin'.iT  eine  ijros-sc  Aehnliclikeit  mit  den 
edlen  Sliortlitnuji.  Grösse  und  Küipergc- 
wicht  der  ausgewa<  lisenon  Thiere  sind  be- 
trächtlich; die  Kühe  werden  600—700  kg 
nnd  die  voll  ausgemästeten  Ochsen  zuweilen 
1500  kg  schwer. 

l^acfa  tiayoi'd  Angaben  ist  die  Bace 
Cotentine  eine  der  grOssten  nnd  schwersten 
in  Frankreich.  Ihre  Kühe  sind  im  Indien 
Grade  milchergiebig,  and  sie  sollen  Milch 
der  allerbesten  Qaalitftt  liefern:  man  fertigt 
daraus  die  kftstbar^tc  Orasbutter,  welche 
unter  dem  Namen  lieurre  dlaigny  in  Paris 
stets  thcner  bezahlt  wird.  In  den  Meiereien 
Ton  Isigny  nnd  Umgegend  findet  man  die 
grOffite  Ordnung  und  Sorgfalt  bei  der  Be- 
reitniii,'  von  Butter  nnd  Käse,  und  es  gibt 
kaum  einen  anderen  Platz  in  Frankreich,  wo 
das  Molkereiwesen  gleich  sorgfältig  betrieben 
wird.  Neuerdings  fanden  in  dergr  i^^en  Meierei- 
virthsi  halt  zu  Corbon  in  Calvados  .Auctionen 
vuii  Zuchtsticron  statt,  bei  denen  meist  sehr 
hohe  Preise  gezahlt  wurden. 

Die  fetten  Ochsen  von  Cotcntin,  welche 
bei  den  Carnev.ilsfesicn  in  Paris  erscheinen, 
finden  stets   grossen  Beifall;   die  Metzger  | 
kaufen  dieselben  gern  and  bezahlen  dafür  I 

V«ek.  BseyUapidit  d.  TkfwbtilkO.  Vlh  84 


willig  diehn(:ii>ten  I'reise.  Die  Flei&chqualitat 
dieser  Basse  wird  ontadelhaft  genannt  und 
soll  noeh  besser  sein  als  die  der  reinblütigen 
Shorthornochsen 

Die  Cotentiniiu  ler  sind  gewöhnlich 
von  röthlichbrauner  F;iihe.  zuweilen  anch 
liehtbraun  mit  weissen  Flecken  oder  mit 
seUwaizen  senkrechten  Streifen  über  den 
Rücken  (getigert).  Ihr  Kopf  ist  von  mittlerer 
Länge  nnd  Breite,  der  Hals  zieinlich  kan 
und  dielt,  der  Widerrist  breit,  der  Bippen- 
korb  gut  aafjjrewulbt :  die  unteren  (Jlied- 
massen  sind  von  angemessener  Länge  und 
Stärke:  ketnesfalls  plnmp.  Die  Hant  des 
Viehes  ist  ziemlich  dick, aber  dabei  noch  immer 
nocli  gtichmeidig  zu  nennen.  —  Zur  Arbeit 
werden  die  Thiere  (Ochsen  und  KlUie)  fast 
niemals  verwendet;  sie  erscheinen  dazu  nicht 
recht  geeignet,  sind  etwas  zu  schwach  und 
schreiten  meist  nur  langsam  v«trw.irt-. 

Dnrch  Einmischung  des  Scbwjzer-  and 
Shorthomblntes  in  diese  norminnisehe  Rasse 
H'nd  sebun  vnr  vi(d<  n  Jahren  mehrere  Fnter- 
rasäfu  entstanden,  die  zum  Theil  gros-e  Be- 
achtung gefunden  haben,  so  z.  B.  die  lus- 
raoe  Darret,  welche  vfin  einem  Manjuis  de 
Toicy  auf  seiiitm  üutc  in  Durcet  zu  Anfang 
der  Dreissigerjahre  dieses  Jahrhunderts  aus 
jenen  Kreazangen  gebildet  wurde.  —  In 
neuerer  Zeit  hat  man  Sehwyzer  Stiere  nicht 
mehr  zur  Zucht  benützt.  AVenn  einmal  die 
Landwirthe  eine  Aenderung  vornehmen  wollen, 
so  greifen  sie  gewölinlich  znm  Shorthomblnt, 
und  PS  hnt  snithes  auch  an  manchen  Orten 
der  Nurniandie  die  vorzüglichtttu  Dienste 
geleistet.  Viele  Prachtexemplare  dieser  Rasse 
sind  aus  England  eingeführt  und  meistens 
mit  grossem  Geschick  zur  Kreuzung  benutzt 
Word.  n.  Bcachtenswerth  erscheint  hiebei  der 
Umstand,  dass  durch  diese  Blutmischangen 
die  Hüchergiebigkeit  der  nachgezogenen  Kflhe 
keine  Einbusse  erlitten  haben  soll:  bessere 
Kühe  lieferten  S.'iOO  bis  iOOO  Liter  Milch  im 
Jahre.  Jedenfalls  wird  die  Fütterung  dieser 
Thiere  jahrein,  jahraus  eine  s<lir  zweck- 
mässige und  reichliche  sein,  andernfalls  dürfte 
wohl  der  ]^Iilchertrag  nicht  ganz  so  reicblieh 
ausfallen. 

Die  QuatitSt  der  HUeb  der  Cotentin- 

kühe  ist  besser  als  der  jener  Thiere  ron 

Flandern  und  Holland. 

Eine  zweite,  ebenfalls  h((chst  werth volle 

Unterrasse  der  llace  Normande  findet  sich  im 
Thalc  der  Auge,  hauptsächlich  iu  der  Uin- 
gegend  von  Honflcur  (Departement  Calvados), 
und  heisst  Ruce  Aageronne.  Dieselbe  wird 
▼on  einigen  franzr.sischen  Zootechnikern  noch 
höher  geschätzt  als  die  KiK  e  ('>  tentine.  und 
sie  besitzt  in  der  That  mehrere  Eigen- 
sehaften,  welche  sie  dieser  mindestens  gleich« 
stclI-'-n.  In  der  Körpergestalt  unl  F.'iibiinir 
(Zeit:liiiun?)  bestehen  zwischen  beidi.n  keine 
grossen  Differenzen;  sogenannte  Tiger  sollen 
bei  der  Race  Augeronne  noch  häutiger  Tor» 
kommen  n!s  bei  der  Race  Cotentine. 

Das  schrme  Thal  der  Auge  b.>i:yt  einen 
ganz  eminenten  Beichtbam  an  üppigen  Wiesen 
und  Weideplätzen:  letztere  werden  haupt- 

U 

Digitized  by  Google 


S74 


NORMiNDIB-VIEHZüCHT. 


sächlich  zur  ^Tfiston^  von  Ochsen  ben&tst: 
Jahr  fOr  Juiir  wn  i  hier  eine  prosse  Ansabl 
derselben  durch  den  alleinigen  Genuss  von 
Gräsern  und  Kräutern  fett  gemacht,  und  das 
Fleisch  solcher  Weidethiere  wird  stets  am 
höchsten  geschätzt.  —  In  früherer  Zeit  wurde 
auch  die  Milcherci^'bigkeit  der  Auperonner 
Kflhe  sehr  k?*>l')lij.  Iieute  spriciit  mnn  >;ch 
Ober  dieselbe  weniger  günstig  aus,  und  rühmt 
eifrentlieh  immer  nur  die  Frilbteif«  vmi  Hast- 
fähii^keit  drr  Ofh^pn,  Die  früher  beli'^btfi 
Kreuzung  rait  Holländern  ist  schon  seit  l  iii- 
gerer  Zeit  aufgegeben;  man  betreibt  j<tzt 
loit  Vorliebe  Keinzucht  mit  der  heimischen 
Rasse,  geht  aber  bei  der  Auswahl  derSjirung- 
thicre  stets  höchst  sorgfältig  zu  "Werke. 

Die  Nachfrage  nach  dem  schönen  Zucht- 
vieh —  Stieren  ond  Kuben  —  der  Rate 
AntfiTonne  ist  von  Ja!;r  zu  J.iar  grösser  >j'?- 
worden:  nicht  nur  in  Frankreich  ist  dasselbe 
sehr  gesacht,  sondern  auch  im  Auslände,  und 
es  ist  diese  Rasse  .schon  mehrfach  nach 
Deutschland  gekommen. 

Nach  Aussage  verschiedener  Zootechniker 
hätten  die  Ochsen  ans  dem  Thal  der  Aage  einen 
etwai  geringeren  Werth  fBr  den  Metsfer  als 
die  der  llm  c  Cotentine;  jem-  sclilai  Iiteten 
sich  ni<-ht  ganz  so  gut,  brachten  mehr  Ab- 
fUle:  ihre  Knochen  wftren  etwas  plnmper, 
d*>r  Kniif  s<-!iwf>rpr  nnd  l^r-it-^r.  Anfh  die 
Höriier  i^olleji  bei  den  Ochsen  jener  Kasse 
stärker  als  bei  der  Race  Cotentine  sein.  In 
der  Regel  erscheinen  die  Augeronner  Kühe 
etwas  kleiner,  stehen  aber  bezflglieb  des 
Ebenmuss-  s  il.  r  Glieder  keineswegs  hinter 
jenen  zurück.  Die  Haut  der  Ochsen  zeichnet 
sieh  dnrcb  besondere  Sttrlte  ans,  sie  liefert 
oin  3.''!ir  haltbar-^s  Leder,  und  es  sind  aus 
diesem  Grunde  ihre  Felle  bei  den  Gerbern 
stets  »ehr  beliebt 

Ein  "ler  Rn<''«  Augerrinn''  nnhc  v-Twandtes 
Vieh  ist  das  in  der  reichen  Laudsciiult  liessin 
—  am  Canal  La  blanche  —  man  nennt  das- 
selbe Bace  Bessine  und  behaaptet,  dass  die 
Kühe  dieser  Basse  jene  gute  Milch  lieferten, 
Iltis  weli;ht>r  dit^  >•  Ii  t  Wwtttr  \"U  l>\^i\y 
hergestellt  wird.  Diese  Stadt,  an  der  Aure. 
QDfem  Ton  deren  ^lündang  in  die  Yire  nnd 
etwa  10  km  vom  Meere,  liegt  gewisscrmas'fen 
auf  der  Grenze  von  Bessin  und  Cotentin  und 
ist  dnrch  die  Ausfahr  von  Rutter,  Kflae  nnd 
Eiern  seit  langer  Zeit  wohibeltannt. 

Ebenso  kommt  anch  ans  Gournay  und 
üiiii,'r'i.'.'iid  eine  sehr  wolilsrhiiu-ck'.'ndi.'  Hinter, 
welche  der  von  I^igny  im  Wcrthe  kaum  nach- 
steht nnd  in  Paris  meist  ebenso  theaer  — 
jnit  4  bis  a  Francs  pro  ke  —  bezahlt  wird,  I 
Gournay  t-n  Üray  liegt  im  AnondisüfUient 
Neufchätel  (Departement  Seine  Inf^rieure)  und 
betreibt  gleichfalls  Batter-  and  KAsehandel 
in  grossem  Umfange. 

Der  K.iser.vjiort  der  N'r»rioandie  ist  sehr 
bedeutend ;  es  wird  nicht  allein  viel  Kohmilch- 
kftae,  sondern  auch  Sehafkis«  von  dort  ans- 
geführt:  allj.'ihrlich  werden  niclif  u-  niL'er  als 
100  Millionen  Stück  Käse  angefertigt,  von 
welclwn  ein  grosser  Theil  über  die  Grenzen 
des  Landes  geht.  Der  Camenbert  aus  dem 


Departement  Orue  ,  ier  Livanof  aus  Calvados 
und  der  Neofchiiteler  ans  dem  Departement 
Seinf'-Itiff'rir'tirc  siüJ  Käsesorten,  welrlic  luVht 
altein  in  Fruukrcich  bekannt  und  beliebt  ««.iud, 
sondern  fast  überall  im  An»laiide  aich  eines 
besonders  gnten  Namens  erlreuen  und  stets 
thener  bezahlt  werden. 

.\uf  mehren-n  Gütern  in  Cotentin  kommen 
schon  seit  Jahren  ungehOrate  Rinder  ?or, 
die  ans  einer  Kreuiang  der  heimischen  ftass« 
mit  schottischen  Gallowaystieren  hervorge- 
^rnnfn  sein  «sollen.  Man  hoffte  durch  diese 
i;iuti:iiM')iiin>.;  eine  Verbesaenuig  der  Fleisch'« 
qualität  herbeizuführen,  sowie  auch  eine 
grössere  Frühreife  bei  aer  Nachzucht  zu  er- 
reichen, nml  es  soll  in  der  That  dem  Mr.  Dn- 
trono  gelungen  sein,  in  seinem  Stier  „iSarlabot** 
ein  wahreil  Prachtexemplar  jenes  ungehOmten 
Vieh-tairjinc-s  lieraui.znbil«lcn.  Das  Thier  wfig 
lüou  kg,  und  e>!  wurde  gtüu  besonders  die 
Zartheit  seines  Fleisches  bewundert. 

Zum  Schluss  wollen  wir  noch  anführen, 
dass  an  vielen  Orten  der  Normandie  —  wie 
in  Schleswig  und  auf  den  diinisohen  Inseln 
—  der  Gebraacb  herrscht,  die  Binder  auf 
der  Weide  in  tfldern;  man  flanbt  auf  diese 
Weise  einmal  etwas  Gras  zu  er.si>aren  nnd 
andererseits  eine  gleichuiässigere  VertbeiluDg 
der  zurückgelassenen  Ezeremente  an  erreichen. 

Schafe,  Nach  der  letzten  Krhehnng 
(188.'!)  betrug  der  SchafvielibcstanJ  in  den 
fünf  Departements  der  Normandic  im  ganzen 
1,018.880  Stück,  welche  einestheils  der  früh- 
reifen ^ferinoraise  —  von  den  Franzosen 
V^ariete  pr^cnce  genannt  —  anderntheils  ver- 
schiedenen Schlägen  oder  Unterrassen  des 
altfranxOsischen  Landachafea  angehörten. 

Die  Sehafziulit  hat  in  der  Nuriiiandie 
iiieiuals  eine  so  grosso  Jiedeutung  erlangt, 
wie  die  Züchtung  von  Rindern  und  Pferden. 
Moh rere  a n  il  s <  Ii  a  f t e n  il  i e s e r  Pru  v i n  z  e r scheinen 
für  jene  Zucht  nicht  btiaouders  geeignet,  und 
hier  ist  auch  die  Anzahl  der  Schafe  in  der 
Neuzeit  von  Jahr  sa  Jahr  geringer  geworden. 

Die  oben  i^enannte  Varietät  hat  ihren 
Hauptsit'/  in  der  Champagne,  in  Burgund, 
Brie  und  Beauce;  erst  in  der  neueren  Zeit 
ist  sie  Ton  dort  weiter  nach  Norden  vorge- 
drungen und  hat  sich  über  verschiedene  [>.  - 
zirke  der  Normandie  verbreitet.  Am  hüc  listen 
geschätzt  und  wahrscheinlich  auch  am  besten 
gehalten  werden  die  frühreifen  Schafe  von 
Soionnais  in  Beauce  oder  Chartrain,  jener 
reichen  GetreitlelantUcliaft,  welche  von  der 
Eure  dorchstrdmt  wird,  prächtige  Wiesen, 
üppige  Weiden  und  viele  sehcne  Pattersehlifre 
h<'sit/.t.  Vum  Departement  Eure  und  Loire 
sidlea  jene  Schafe  schon  vor  langer  Zeit  viel- 
fach ausgeführt  worden  sein  und  besonder« 
iiti  Departement  Eure  manche  Liebhaber  ge- 
funden haben,  die  es  verstanden,  ihre  Züch- 
tung hier  in  tweekmbtsiger  Weise  forcm- 
führen. 

Die  Merinos  pr^coees  geboren  xnr  Gruppe 
der  Kaniniwollnicrinos .  .sind  aber  durchaus 
nicht  immer  als  echte,  reinblütigtt  Merino- 
schaf« aosQsprechen,  sondern  sehr  häufig  Kreu* 
snogsprodttcte  (Bastarde),  und  werden  dann 


Digitized  by  Google 


KOKMANDIEVIEHZUCHT. 


27Ü 


aoch  Toti  den  Franzosen  ganz  ehrlich  „Mötis- 
Merinos"  genannt.  Sie  besitzen  in  der  Regel 
einen  schönen,  kraft i<^»  n  Körperbau,  sind  fiist 
immer  frflbreif  und  in  hofaem  Grade  nia»t- 
ffihig.  Viele  Zflebter  dieser  StfttDme  behaupten 
"■'e;u ,  dass  sie  in  diesi'iii  Punkte  kaum  hinter 
den  '-nglischeD  Sonthduwus  und  Leicestcr- 
Sc-tiaf'-n  zarflekst&nden.  Die  Thiere  kommen 
schon  im  ersten  Lebensjahre  zu  einem  an- 
sehnlichen Schlachtgewicht,  und  können  oft 
schon  als  10  Monate  alte  Lämmer  mit  V'ur- 
theil  an  den  Metxfter  abgegeben  werden. 
Ihre  Wolle  wird  im  Jalireswndiii  iO  bis  ii  cm 
lang,  besitzt  meistens  tineii  liQlischen  Gliinz 
und  eignet  sich  vortrefflich  zur  Fabrication 
veraehiedener  Damenlcleidentoffe;  diese  wer> 
Jen  bekanntlich  in  nielireren  Städten  der 
Normandic  sehr  schön  hergestellt,  und  haben 
wesentlich  mit  dazu  beigetragen,  der  lun- 
roannischen  Tcxtilindastrie  einen  gaten  Buf 
zu  verschaffen. 

Von  it'ii  alten  Landschlägen  der  Nor- 
niandie  haben  die  kleinen  Waldschafe  der 
Raee  Bocagcre,  welebe  liaopteftcblieh  in  den 

und  im  l)epart*>mpnt  Orne  vurkoinuien,  den 
geringsten  Werth.  Diese  Tbiere  erreichen  aus 
nahmsweise  ein  Gewicht  von  ?fj  Jcet  nnJ  werden 
durchschnittlich  nur  40 — ii  kg  schwer;  sie 
besitien  einen  kegelförmigen  Kopf,  kurzen, 
gedrungenen  Leibesbao,  feine,  zierliche  Heine, 
und  tmgra  meist  eine  Itane,  ziemlich  grobe 
XV  11.  .  öi  -  entweder  Ton  weisser  oder  Ton 
brauner  Farbe  ist 

Das  Fleisch  dieser  Schafe  wird  Ton  den 
Gourmands  sehr  geschätzt;  es  ist  7,artfaserig 
und  wohlschmeckend.  Zu  dieser  liasse  ge- 
hören wahrscheinlich  auch  die  zierliehen 
Thiere,  welche  in  der  Manche  am  Meeresufer 
vorkommen,  sich  hier  mit  den  wildwachsen- 
den Kiiiutern  -  vielen  Sal/pflanzen  —  bc- 
gnOgen  und  im  nördlichen  Frankreich  unter 
dem  Namen  „Moutons  des  Nielles*  bekannt 

sied. 

Ungleich  besser,  grösser  und  werthvoller 
sind  die  Schafe,  welche  der  Race  Canehoise 
(in  der  oberon  Normandie)  angehören  und 
oftmals  mit  liöcken  von  Alen^on  gepaart 
werden:  diese  Banse  ist  ziemlich  weit  ver- 
breitet, und  wird  besonders  wegen  ihrer 
grossen  Hastfähigkeit  gesehltxt. 

Die  Schafe,  wcleli.:-  in  Vexin  Normand 
aufgezogen  werden,  tragen  eine  leidlich  gute, 
lierolieh  lange  Kammwolle;  sie  gehören 
grOsstentheils  zu  den  Mf^tis-^f^rinos.  d.  h. 
sie  sind  aas  der  Kreuzung  von  l^andscbafen 
jener  Gegend  mit  MerinobOeken  hervorge- 
gangen. 

Nur  ein  kleiner  Theil  der  norm&nnischen 
W«illtraet-r  gebort  zur  (iniiiiKj  der  kurz- 
•chwänzigen,  meitit  langwolligen  ^liederangs- 
Bchafe.  welehe  von  Flandern  sns  Ober  die 
fruchtbarsten  Gegenden  des  Departements 
Seine  lnfdrieure  und  weiter  nach  Westen  vor- 
bedrängen  sind.  An  manchen  Orten  hat  man 
dieselben  mit  onclischen  Loicf*«ster-  o.Jer  Lin- 
colnböcken gekreuzt,  um  aut  diese  Weise 
•ine  aehGnere,  Ungere  Wolle  sa  entelen. 


Sehr  hänfl?  ^chfn  die  Niederun^^ssehafe  zu- 
sammen iitic  den  Kähen  auf  ein  und  dieselbif 
Weide,  und  werden  dann  von  lien  Franzosen 
„Moutons  vachers'*  genannt.  —  Im  Departe» 
ment  8eine>Inf<<rienre  kam  In  froherer  Zeit 
nocli  eitle  liasse  vor,  welclie  Race  du  G.'itino 
genannt  wurde  and  wahrscheinlich  aus  der 
alten  Inndsehaft  G&tinai«  in  Isle  de  France 
stammt. 

Da  diese  Schafe  meist  nur  geringwerthige 
Wolle  trugen,  hat  man  ihre  Zucht  an  den 
meisten  Orten  entweder  gänzlich  aufgegeben, 
oder  die  Mutterschafe  mit  Merinoböcken  ge- 
kreuzt. 

Lefour  glaubt,  dass  die  Schafe  der  Race 
Canehoise  nnd  die  der  Vexin  Normand  so* 

sanirnen  eine  Rasse  bilden:  letztere  haben 
2war  einen  etwas  lungeren  Stapel  und  sind  an 
einigen  Orten  mit  Schafen  aus  der  Picardi«^ 
vermischt.  ~  Bei  der  Race  Cauchoise  kunitnrn 
mehrere  Stämme  oder  Familien  vor,  die  eine 
.sanfte,  sei*iengl;inzeniie  Wnlle  tragen;  man 
nennt  die»ei  Froduct  in  der  Normandie  «Juine^, 
nnd  fertigt  daraus  DamenUeiderstoffiD,  fSr 
welche  ein  Imher  Gl.anz  erwünsclit  ist. 

Die  gröübten  und  stärksten  :<tiuife  des 
Vexin  erreichen  eine  Höhe  von  ü-7übis0  80cwi; 
Kopf  und  Beine  derselben  sind  hänii^r  lotli 
oder  braun  gefärbt,  ihre  Wolle  ist  immer  vun 
schöner  weisser  Farbei  konnte  aber  wohl 
etwas  feiner  sein. 

Büdlich  erwihnt  unser  Gewihrsmann 
Lefour  noch  eine  normannische  Schafra^M^ 
die  er  „Bisquin  de  Normandie''  nenut,  uud 
von  der  er  sagt,  dass  sie  an  der  Grense 
des  Zuchtgebietes  der  Race  cauchoi»e  vor- 
käme, und  sich  oftmals  mit  den  Schafen  vun 
Alen^on  vermische. 

Fütterung  und  Pflege  der  Schafe  lassen 
in  den  meisten  Orten  Oer  Normandie  nichts 
oder  nur  wenig  zu  wünschen  übrig:  die  Tiiiere 
liefern  daher  auch  in  der  Kegel  ein  gute» 
Sehargewicht  nnd  die  fetten  Hammel  der 
Provinz  jjfelinren  mit  zn  den  crn"«strn  nnd 
schwersten  in  Frankreich.  Im  .Jahre  1885 
wurden  in  den  liinf  Deiiarteiiieiit.^'  der  Nor- 
mandie ^S.ftTii  if  ^^'  producirt.  welche  zum 
weitaus  grösüten  iiieile  in  den  heimischen 
Fabriken  Verwendung  fanden. 

(Bei  der  gesammten  WoUproduction 
Frankreichs  von  ea.  868.000  q,  einer  Einfuhr 
von  2.93.';.000q  und  einer  Ausfuhr  von  Tiii  noo  q 
Schafwolle,  hat  Frankreich  mit  3.ä(>o.o<io  q 
den  stärksten  Wollverbranch  in  gaus  Europa.) 

Die  ScbafwoUmanufactur  ist  gerade  in 
der  Normandie  seit  langer  Zeit  einer  der 
wichtigsten  IndustrieiWWge;  dieselbe  beschäf- 
tigt Jahr  ein  Jaiir  ans  viele  tausend  Ren- 
schen. Die  eigene  Wollproduction  reicht  aber 
zur  Deckung  des  Bedarfs  in  den  Falaiken 
nicht  entfernt  aus,  und  es  müssen  alljährlich 
ansehnlich  grosse  Mengen  fremdländischer 
Prodnctc  eingeführt  werden.  Die  l.a  Plata- 
Staaten  und  Australien  achicken  jetzt  sehr 
viele  Wolle  nach  dem  Norden  Frankreichs.  Die 
Fabriken  im  Dei.arteiiient  Seine-lnf<;n>ure  lic- 
le.ii  unübertroftene  Streich-  und  Kammgarne; 
dieselben  seiehnen  sich  gant  besonders  dnrch 

i8* 


Digitized  by  Gpogle 


KORMiKDiB-VlEHZUCHT. 


Glätte  und  Mannigfaltigkeit  aus.  Die  ge- 
iirlrnten  mi  gatlrtMi  Kftmragame  rendd«« 
dener  Fabriken  dieser  Profil»  gelten  Ar  die 

besten  in  ^anz  Europa. 

Die  Fabrication  tob  Tach  ist  nameottieh 
in  Elbouf  und  Kouen  neuerdings  zu  einer 
hohen  Vullkoninienheit  gelangt,  und  ebenso 
lit  i  rii  ;iu 'h  mehrere  Fabriken  im  Departe- 
ment dor  Eure  sehr  feines  Tach,  welches  im 
In-  und  Anslande  beliebt  idt  and  stets  gut 
ln'/;i!ilt  wii'.l.  IHe  KaTTmiir^niMiiiii'Tei  und 
Webeiei  iit  g^•lnil^chten  Stollen  ( iuiajitsächlich 
fdr  Damenkleider)  wird  am  schwunghaftesten 
in  Roueri  h^tiieben,  und  es  «stehen  heut«  die 
hier  gefertigten  Stoffe  den  besten  Damen- 
kleideni  von  Itoobaix  und  Tonrcoing  nieht 
mehr  nach. 

Die  Ziegen.  Aaeb  diese  Hanstbier- 
giittuii!?  ist  im  ir:uizon  Nrjr.len  an-  ri.ni/r.- 
siscbtiu  Uepoblik  in  ziemlich  grosser  Anzahl 
and  sam  Tneil  durch  recbt  ansehnliche  Exem- 
plare vertn^ten.  Die  fünf  D'^partcnicnts  der 
Norraandie  besassen  im  December  Isisö  nahezu 
349  000  Ziegen,  welche  fast  alle  zur  Speeles 
der  gemeinen  Hausziege  (Capra  hircus)  ge- 
hörten. .\ngora-  oder  Kamelziegen  (Capra 
aiiirm-  nsis I  kMmni.'n  <ioit  nur  ganz  vereinzelt 
vor,  und  haben  für  die  Uaaathierzacbt  der 
Provini  bisher  noch  keine  Bedeutang  er- 
l.iiiijt:  iii'hr  noch  haben  dort  die  Kasclnnir- 
ziegeii  (L'apra  laniger)  Beachtung  gcfuadeu, 
und  es  sollen  erst  neuerdings  wieder  an  ver- 
schiedenen Orten  Kreanngen  uüt  dieser  Art 
vorgenommen  sein. 

Cuvier  und  viele  andere  l'orscher  sprachen 
die  Meinaog  aas,  diu«  unsere  europäische 
Haasziege  von  der  beate  noch  in  Persien  nnd 
Klein-. \M'-n  \\'\h]  1<-I).?n'l'.n  B-  zuarzicge  (Ciiyn-'A 
negagi  u  j)  abstamme,  wohingegen  San&on  und 
dessen  Schiller  (in  Frankreich)  annehmen, 
d;ijs  clip  piiropSisrhe  Ziege  eine  besondere 
Art  (Capra  eurupaeu)  bilde,  obgleich  sie  mit 
jener  Art  manche  Eigenschaft  gemr-in  habe. 
Wenn  man  die  Richtung  und  Windung  der 
Horner  in  Betracht  zieht,  so  findet  man 
zwischen  lioiilen  einen  Unterschied,  der  ebenso 
gross,  wenn  auch  nicht  grösser  ist,  als  der, 
welcher  iwiscben  den  TOmem  unserer  ver- 
srliiedenen  llaiisscluife  und  der  Wildschaf-? 
(Muflons)  auf  Corsica  iiinl  Sardinien  besteUi. 
H-'i  der  Bezoarziege  sind  numlich  die  stark 
gekielten  Kruin  r  einfach  bogenförmig  nach 
hinten  gckiüinmt,  mit  den  Spitzen  einander 
etwas  genähert,  und  es  werden  dieselben 
h&utig  7Ö  cm  lang.  Bei  den  eoropftischen 
Haassiegen  finden  steh  in  der  Rejref  an  den 
Hörnern  weniger  scViarf  vurspringeinl-'  Kule, 
auch  sind  dieselben  meist  st&rker  zusammen- 
gedrQckt,  und  sie  erreichen  nar  ansnahms- 
weise  jene  ansehnliche  Länge.  Schon  Hlasius 
war  es  aufgefallen,  dass  die  UCrner  der  Haus- 
siege  sich  gewöhnlich  nach  aussen  wenden, 
dagegen  die  der  Bexuarziege  nach  innen  ge« 
ricTitet  sind,  und  dieser  Umstand  war  der 
(Jrund.  weshalb  er  und  vii  andere  Forscher 
Bedenken  tragen,  unsere  Uausztege  und  jene 
Wildsiege  Asiens  fUr  ein  und  dieselbe  Art  sa 
erküren.  Kach  Jnl,  Kahnes  Meinung  kann  die 


verschiedene  Krümtnung  des  Gehörns,  wie 
solche  bei  den  Haussiegen  in  Europa  nicht 

sf^ltrn  vnrkömmt.  kein  Hinderniig<:tTninc1  •^ein, 
die  Bezoariit'ge  tür  die  Staromart  unserer  Haus- 
7.iege  zu  halten,  und  die  in  der  allerneaesten 
Zeit  von  der  Insel  Giura  nach  Berlin  ge- 
kommene Ziege  ist  nach  .seinen  Untersuchungen 
keinesfalls  als  die  wahre  Stamniart  unserer 
•  uropäischen  Haassiege  tu  bezeichnen,  wie 
bereits  vun  verschiedenen  Seiten  versucht 
worden  ist.  Kühn  -ri'jt:  .Die  Giuraziege  ist 
aller  \Vahrsch<>inli.  Itkeit  nach  ein  Bastard 
zwischen  Bezo:ii  -  und  Hausziege,  stammt  als« 
vielmelir  v.,n  (ii-r  II:in-zie<,'f>  ab.  statt  deren 
Stammlorm  zu  »ei»  "  —  Ks  ist  längst  er- 
wiesen, dass  jene  Wildlinge  in  Persien  und 
Klein-Asicn  und  unsere  europäischen  Haas- 
ziegen sfcb  fruchtbar  miteinander  begatten 
und  die  '^Blutthiere  ancli  meistens  nocli  so 
kräftig  ausfallen,  dass  eine  weitere  Anpaarnng 
derselben  unter  sieh  oder  mit  «hier  der  Ur« 
formen  zweifelsohne  gani  gflnstige  Resultate 
liefern  werde.  (Berieht  Aber  die  General- 
versammlung des  Naturwissenschaftliehen 
Vereins  zu  Halle  am  28.  Mai  1888.) 

Prof.  Dr.  H.  Ludwig-(iiessen  nimmt  an. 
dass  unsere  Hatis/ii  ije  zum  Tlieil  von  der 
ostindiscben  öchraubeniiege  (Capra  Falconeri. 
Hügel)  und  andemtheila  von  jener  Besoar- 
7i,  rr,.  ^  namentlich  von  der  letitereii  —  ab- 
stammt. 

Da  nan  die  Hausziegen  in  derNormandie 

den  übrigen  pyropäischen  Ziegen  sehr  ähnlich 
sind,  so  dürfen  wir  dieselben  tüglich  mit 
iliesen  zusamntenstellen.  Bei  zweckmässiger 
£m&brong  erreichen  sie  eine  stattliehe  Grösse 
und  besitzen  meist  gan«  getällige  Körper- 
formen: die  Böcke  w.  i  l.  ji  m-Td — d  so  m  lioch 
and  haben  in  der  Kegel  ein  schönes  ueiiörn 
von  mittlerer  Länge:  die  Zibben  sind  häufig 
ungehörnt.  Ihr  Haarkleid  erscheint  ziemlich 
lang  und  zottig,  i»t  aber  niemals  so  glänzend, 
wie  das  der  Angora-  und  Kaschmirziege. 
Gewöhnlich  sind  die  normannischen  Ziegen 
weiss  oder  granhaarig:  es  kommen  aber  aneh 
viele  gescheekte.  braune  und  sdiirArz.« Exem- 
plare unter  ihnen  vor. 

Die  Hilehergiebigkeit  wird  gelobt,  und 
njan  fertigt  aus  ihrer  fetten  Milch  veif-rliie- 
dene  Kusesorten.  die  im  Weriite  üeiu  Si  liat- 
käse  nicht  nai  li-t-hen.  —  Das  Ziegentieiseh  ist 
im  nrirdliclien  Fiankr*'ie}i  wegen  seines  elifen- 
tliiimlichenGeschüiin  kcÄ  nicht  beliebt  und  wird 
gewöhnlich  nur  von  den  ärmeren  Clausen  der 
Bevölkerung  genossen.  —  Das  Ziegenleder 
bildet  hingegen  einen  sehr  gesuchten,  wieb* 
tii:;'eti  TTiin.J.  l-;ii  tik'-l  und  findet  bei  der  H:ind- 
schuhtabrication  ubtiuU  die  beste  Verwen- 
dung. —  Bekanntlich  ist  Frankreich  in  den 
Artikeln  der  Ledcrirnhistrie.  nninentlich  der 
Ziegen-  und  Handschuhledersurltii.  tür  den 
ganzen  Welthandel  tonangebend. 

Die  dchweine.  Die  Anzahl  der  in  der 
Kormandie  alljährlich  aufgezogenen  und  snm 
grüssten  Theil  auch  daselbst  gemästeten  Haus- 
thiere  dieser  Gattung  ist  nicht  so  gross,  wie 
man  bei  dem  dortigen  Beichthum  an  Futter- 
mitteln aller  Art  erwarten  sollte.  —  Bei  der 


Digitized  by  Google 


« 


]SORN.  -  NOßJ 

letzten  Erhebang  (1883)  famlen  si.h  im 
Ganzen  nur  13.500  Stück  und  wir  vtriimtheii, 
im»9  bei  dieser  Zählang  die  Ferkel  (bis  zam 
Alter  von  8  Wochen)  gänzlich  unberOck- 
!>ichtigt  geblieben  sind.  —  Das  normännische 
Bor-tenvieh  gehOrt  fast  ausnahmslos  znr 
groä^Mo  grouohtigen  Basse  (Sus  scrofa  ma- 
CTotis)  und  emfebt  bei  guter  Hast  nicht 
selten  ein  T-el.'udgewicht  von  300  kg.  Der 
Kopf  dieser  Schweine  ist  ein  weniir  schwer 
so  nennen,  die  Geticbtslinie  erscheint  bis 
zur  Nase  hin  stampf,  ihre  Bein-'  »ind  ziem- 
lich lang,  aber  dabei  doch  leidlich  muacalOs. 
Ihr-  Haut  ist  derb  and  stets  reich  mit  langen 
Borsten  besetzt.  Ganz  besonders  sa  loben  ist 
die  ansehnliche  Länge  de«  Rmnpfee  nnd  der 
ziemlich  gerade,  breite  Rücken  dieser  alten 
Landrasse.  —  Bei  dem  gemeinen,  unveredelten 
Landaehweine  PnnkreTeb«,  welehes  noch  hin 
und  wieder  in  kleineren  Banernn-irth^chaften 
lu  finden  ist,  erscheint  der  Kücken  der  Thiere 
in  der  Regel  ziemlich  stark  gekrümmt  und 
verlr-iht  ihnen  ein  schlechtes  Aussehen.  — 
Bei  allen  vercdelieti  nuriaftnnischen  Schweinen 
sind  die  Ohren  zwar  la!i>.r  und  massig  breit, 
Stehen  aber  nicht  aufrecht  am  Kopfe,  sondern 
hingen  etwas  nach  vom  Aber.  —  Ihr  Fleisch 
ist  w  dil-clinierkHiid.  ab..T  l-dder  sind  die 
Schinken  dieser  Kasse  niciu  innner  so  zart 
ak  gewSnseht  wird.  Die  Fru'  litltarkeit  der 
Sauen  ist  recht  gut;  es  werden  lurchschnitt- 
lieh  10 — 12  Ferkel  geboren,  und  diese  von 
ihren  Müttern  gewöhnlich  gut  mit  .Milch  ver- 
sorgt Ihre  Entwicklung  geht  meiat  gut  von 
statten,  nnd  die  Hastrühigkeit  liest  kanm 
etwas  zu  wünschen  nbri<:. 

Man  unterscheidet  jetzt  innerhalb  der 
normännisehen  Raeie  verschiedene  Schläge 
oder  Unt-rra^sen.  welche  nach  ihren  ]icinii\t- 
lichen  Bezirken  t-dgcadermassen  beuaant 
werden:  Race  Cauchoise,  Race  Cotentine,  Race 
Alen\*onnaise,  Race  de  Nonant  und  Race 
Augeronne:  diese  letztere  hat  unstreitig  den 
prössten  Werth,  li'-fcrt  die  besten  Stücke  für 
die  Schlachtbank,  and  ihre  Eber  werden  in 
Frankreich  htofif  sor  Verbessernng  anderer 
Scirläge  und  Ra^^en  benfltzt. 

Im  Thale  der  Auge  \mi  ^ciiun  \>ji  Jahr- 
lehnten  eine  Veredelung  des  alten  Land- 
^chlarre?  mit  englischem  oder  indischem  Dlut 
stailj,'ciuüdtii.  und  es  gibt  jetzt  im  nördlichen 
Frankreich  kaum  eine  Raisc,  welche  sich 
eines  gleich  guten  Namens  zu  erfreuen 
hat.  Piro  BchQnfewaehsenen,  sehrlangleibigen 
Thier«'  l"'r.it2eti  (-inen  v.-rhältnissmässig  klcincu 
K'>]>t  mit  ziemlich  kurzem  Rüssel  und  breiten, 
na  ii  vorn  gerichteten  Ohren.  In  der  ganzen 
Leibe-forni  zeigen  sie  jjroso'  A'-hnlichk-^it  mit 
den  wpi*s»n  Yorkshire-Zucht  haben 
aurli  (nielir  als  manclie  andere  französische 
Rassej  die  lubenswertben  Eigenschaften,  vor 
allem  die  grosse  Frühreife  and  MastDlhigkeit 
v^n  ihren  englischen  (oder  indischen)  Vor- 
eltern geerbt.  —  jiacb  Sansun's  Bericht  wer- 
den die  Sehweine  in  jenem  Thal«  stets  »weelt- 
mä^'ig  ernährt:  sie  bekommen  i\v-  Abfislle 
aus  den  Meiereien  und  daza  noch  andere 
passend«  Futtermittel.  Eine  10  Monate  alte 


:LA^'DS-PFEKDE.  277 

J^au  dieser  Ra^s«-.  welche  im  Jahre  1880  auf 
der  grossen  Au&äteüung  (bei  dem  Concoors 
g^n^ral  d'animaux)  den  Ehrenpreis  erhit-lt. 
wog  233  kg.  D;is  Fleisch  enthielt  29-8oy„ 
Trockensubstaiu  luit  Protein  und 

719"'/;  Fett.  Dieses  Thier  hatte  zur  Zeit  der 
Mast  darchachnittlich  an  jedem  Tage  ^  g 
an  Gewicht  sngenommen.  Von  ähnlich  gttnsti- 
tjen  Mastresultaten  der  Ati^'crcmner  Schweine 
I  berichten  auch  andere  transösische  Zootech- 
niker, und  es  ist  wohl  anzunehmen,  dass 
diese  Kasse  nicht  allein  eine  der  besten  in 
der  Normandie,  sondern  in  ganz  Frankreich  ist, 
G.  Hentä  schreibt,  4ms  in  den  grossen 
Meiereien  von    Isignj  vorzüglich  schOnea 
Borstenvieh  sn  finden  sei,  welches  in  der 
Regel  jener  Race  Augeronne  angeliOre.  Von  dort 
aus  sei  dieselbe  immer  weiter  über  andere 
Gegenden  Terbreitet.  In  den  Departements, 
welche  Pari-  n"i  iKlchsten  liegen,  sieht  mau 
fast  übeTiill  .Schweine  dieser  Rasse:  sie  liefert 
stets  schi'.ne   rnnde  Schinken,    aber  leider 
etwas  weichlichen  Speck.  Die  dort  gebräuch- 
liche Art  der  Fütterung,  bezw.  Mästung  mag 
aber  viel  dazu  beitr.igen.  dass  die  viel  ge- 
rühmten zarten  Schinken  von  den  Schweinen 
jener  Basse  gewonnen  werden.  Die  Frantosen 
wissen    sehr   w<hl.    dass    die  allerfeinsten 
Schinken  bei  der  Pütteninp  von  üaferschrot 
und  Molkereiabfälb-n  ent^reiien,  wohingegen 
die  Fütternntc  i  i'f  F.rbsen  den  besten  Speck, 
wohl  weniger  zartes  Fleisch  liefert.  Da  nun 
überall  in  den  Städten  in  erster  Linie  Schweine 
mit  schonen,  sarten  Schinken  gesnebt  nnd  am 
besten  bezahlt  werden,  so  erklärt  es  sich 
'  leicht,  dass  die  geschickten  FranZ'isen  stets 
jenem  Mastfutter  den  Vorzug  geben  und 
I  Erbsen  nnr  in  geringer  Menge  Terittttem.  y^. 
Nor«,  ist  die  veraltete  Benennung  für 
Jsorueuthal.  in  Preuasen,  Kreis  Oletzko.  Ge- 
stüt de8  Rittergotel'^^n  Hillmann  (siehe 
Nordenthal).  Grojsmann. 
\        Norriands-Pferde.  Der  nördlichste,  zu- 
i  glei«  h   auch  grusste  Theil  .Sc  v  i  ".  ns  hcisst 
Narrland:   derselbe   nmüasst  2ti2.U97-7  km*, 
I  welehe  meist  sehr  dflnn  bevölkert  sind.  Nach 
:  der  Zählung  v(in  IRRT  wnlmcn  daselb?{  auf 
!  1  km*  kaum  3  und  im  Ganiceu  nicht  mehr  als 
;  148.7 r,9  Menschen. 

!         Pa-   L.iiid  wird  von  einer  Menge  von 
1  Parallelliu>-cn  in  der  Richtune  von  Nordwest 
nach  Südost  durchströmt,   l'ie  Laggmarkcri 
I  geboren  gro&stentheila  mit  zu  Norriand  und 
I  sind  bekanntlich  insserst  nnwirthlich.  Das 
Klima  ist  -ehr  rauh,  der  Winter  von  langer 
j  I»auer,  die  Vegetation  eine  spärliche,  und  es 
fallt  infolge  dessen  auch  die  Bmähroag  der 
Hausthiere   meist   -ebr   knapp    aus:  grosse 
Genügsamkeit  ist  eine  allgemein  gewünselite 
;  und  sehr  geschätzte  Eigenschaft  dcrs.  Ib«  n. 
I  Rinder  werden  dort  nur  in  kleiner  .\nzahl 
I  gehalten,  und  als  Zugthiere  werden  Ochsen 
.  in  Norriand  nur  so  weniurt'  g.  lialten,  da-^  man 
i  beinahe  sagen  kann,   »ie  kämen  dort  als 
I  solche  kanm  tot.  Renthier,  Pferd  nnd  Hnnd 
werden  fast  ausschliesslich  zum  Zu?e  V'^r  den 
,  kleinen  Karren  und  Schlitten  benutzt:  die 
I  beiden  erstgenannten  Hanstfaiere  nftssen  Pflngr 


Digitized  by  Google 


t78 


NOPwTHAMl'TONfjHIREVIEHZUCHT. 


nnJ  Kggo  ziehen  und  leisten  oftmals  ganz  Be- 
IViedigenTlos. 

Die  Pferde  (Fig.  1343)  sind  von  mittlerer 
Grr>8sc,  l-4;>  bis  i  lio  m  hoch  und  von  kräftigem, 
wenn  anch  nicht  schönem  Gliederbau.  Sie  be- 
sitzen einen  schweren,  in  derStirne  breiten  Kopf 
mit  starken  Ganaschen  und  etwas  tief  ange- 
setzten kleinen  Ohren.  Das  Nasenbein  ist  in 
der  Hegel  etwas  stark  gebogen  (Ramsnase) 
und  das  Maul  erscheint  gewölinlii-h  grob.  Ilir 
dicker  Hals  mit  starker  Mähne  ist  ziemlich 
kurz  und  tief  angesetzt,  der  Widerrist  niedrig 
und  die  ROckcnlinie  häufig  eingesenkt.  Das 
ziemlich  hohe  Kreuz  fällt  nach  hinten  stark 
ab.  Wenn  man  dort  hin  und  wieder  Pferde 
zu  ^ehcn  bekonimt,  welche  gut  geschlossen 


aber  —  wieviele  andere  Pferde  jenes  Schlages 
—  im  Trabe  ganz  Vortreffliches  leistete.  Im 
Allgemeinfn  ist  ihr  Gang  sicher,  dabei  räumend, 
und  die  Ausdauer  der  Thiere  lobenswertb. 
Meistens  besitzen  sie  ein  lebhaftes  Tem- 
perament und  sind  in  der  Regel  recht  gut- 
mQthig. 

Die  Norrlands-Pf.  rde  sind  nicht  zu  ver- 
wechseln mit  den  in  Norwegen  vork>immcnden 
Gudbrandsdalern  und  Fjordhester,  welche  viel 
kleiner,  kürzer  und  sehr  liäufig  von  gelbweisser 
Farbe  —  Isabellen  mit  .\alstr«>ifen  und  Zebra- 
ringen an  den  Beinen  —  sind. 

In  neuerer  Zeit  geschieht  von  Seiten  der 
schwedischen  Regierung  und  der  landwirth- 
schaftlichen  Vereine  Manches  zur  Verbesserung 


Fig.  1343.  Norrlandü-ITerd. 


erscheinen,  so  ist  doch  die  Mehrzahl  derselben 
langleibig.  Ihre  Brust  ist  tief  und  leidlich 
breit.  Die  unteren  Gliedmassen  sind  kräftig, 
besonders  breit  in  den  Gelenken  und  dazu 
langgefcsselt:  ihre  Stellung  lässt  Manches  zu 
wQnschen  übrig.  Die  Hufe,  von  mittlerer  Grösse, 
sind  derb  und  von  fester  Hernsubstanz.  Der 
.starke,  lange  Schweif  ist  tief  angesetzt.  Das 
meist  dunkelbraune  oder  schwarze  Deckliaar 
steht  sehr  dii'ht.  wird  im  Winter  ansehnlich 
lang  und  häutig  kraus.  Sog.  Pudelpfcrdc  sollen 
in  Korrland  nicht  selten  vorkommen.  Wir  selbst 
hatten  Gelegenheit  ein  solches  Norrlands- 
Pudelpferd  auf  der  grossen  landwirthschaft- 
lichen  .\usstellung  zu  Xörköping  im  Sommer 
4S7t»  zu  sehen,  welches  auf  KörperschOnheit 
zwar  keine  Ansprüche  machen  konnte,  wohl 


der  Norrlands-Pferdczucht;  es  werden  schot- 
tische und  englische  Hengste  des  uiittelschweren 
Schlages  eingeführt  und  den  Züchtern  gegen 
mäsäige  ^'iitschädigini!;  überlassen.  Freytag. 

Northamptonshire-Viehzucht.  Die  eng- 
lische Binnengrafschaft  Nurthanipton  umfasst 
2049  km'  und  wird  von  272. Söf;  Menschen 
bewohnt.  Die  ganze  Landschaft  ist  verhält- 
nissmässig  reich  an  Hausthieren  der  ver- 
schiedenen Gattungen.  Im  Jahre  1888  wurden 
gezählt:  Sä.J30  Ackerpferde,  124.34ß  Haupt 
Rindvieh,  4S?.8r.i  Schafe  und  30.121  Schweine. 

Von  dem  Pferdebestande  wurden  (1S^8J 
♦•932  zur  Zucht  benülzt,  von  den  Rindern 
27.814  Stück  als  Milchvieh  aufgeführt,  und 
von  dem  Schafbestande  waren  Di3  319  Stück 
unter  1  Jahre  alt  und  galten  als  Lämmer. 


Digitized  by  Google 


KOBTH  STAR. 


«79 


Mit  Ausnahme  eines  klctüt-n  Gebietes  im 
Kardotten.  welches  als  Mars^cliland  zu  be- 
zeichnen ist,  besteht  die  Grafschaft  aus 
einem  ziemlich  fruchtbaren.  wellenfOrraisfen 
Haj:;elSande,  dessen  hr»chste  Spitze  der  221  m 
hohe  Arbarjr  ist.  Das  Klima  in  mild  und 
gflnstig  f)lr  den  Graswuchs.  Die  «ichtig^sten 
Flttsse  sind  der  Weiland  und  Kep,  welche 
beide  in  nördlicher  Richtung  in  den  Meer- 
busen Wa*h  iiieKsen.  Vum  ganzen  Areal  der 
GrafsL-liaft  .^hu\  500.382  Acres  Ackerland, 
Acrti,  weriicn  auni  Anbau  von  tirün- 
futter  benQtzt,  and  3S5.1i6  Acre*  nod  per- 
manente Wiesen  ood  Weiden. 

Weitaus  der  grOsste  Theil  des  Acker« 
lars.U's  wird  mit  W-'iz<'ii  Ii.'-trüt:  aii.>-<r(iem 
baut  man  Gerste,  Unter,  Buhnen,  Crbsen,  and 
nur  380  Acres  dienen  zur  Cultnr  von  Ro^ffen. 
Turnips  und  sofr.  >ch«  edisf^he  liübt'ii  wiMdt  n 
in  grosser  Ausdflinung  auf  23.32i.>  Acres  au^'c- 
bMt,  und  dienen  hauptsächlich  zum  Mästen  der 
aas  den  nordlichen  Grafschaften  eingeffthrten 
Ochsen  und  Schafe. 

Die  Pferdezucht  Northamptonshires 
hat  keine  grosse  Bedeutung;  die  Anzahl  dor 
Zuchtpferde  bat  in  den  legten  Jahren  abge- 
nommen. K<  w.^rdfn  daselbst  Pferde  für  ver- 
schit'sieiU'U  G"  l'nnn  Ii  juit'gezogen,  von  welchen 
die  kräftij,'enHi*ii^'5t  .•  dt  r  CIvdesdalesrasse  des 
Mr.  Robert  Loder  in  \Viiittl''btjr!r  nii-lirfarli 
BToss»>  Beachtung'  und  zu  aii^<.diiilicli  liuhcn 
Preisen  Abnehmer  gefunden  haben.  Desgleichen 
verdienen  die  gutgeformten  Ackeroferde  des 
Mr.  W.  K.  Trotter  in  Sooth-Aronib  lobende 
Erwähnung.  I'ri  '^riil"  Si...n  -.  r  zQcfatel  in 
Althxrp  sehr  scliwen-  Shireliorses. 

Die  Rind  Viehzucht  bildet  einen  wich- 
tigen Zwei?  <]<.■>  d  'rliiTi  n  !audwirth«chaftlichen 
Betriebes,  und  w<-{itiy;leich  zwar  keine  beson- 
dere Grafschafterasse  existirt,  so  gelten  doch 
die  hier  aufgezogenen  Shorthoms  mit  für  die 
besten  Englands.  Der  Graf  Spencer  nnd  der 
Marquis  voii  Kveter  haben  sich  schon  vor 
mehr  als  5u  Jahren  grosse  Verdienste  durch 
Einfttbraog  jener  Rasee  erworben.  In  IMherer 
Zeit  wurden  haupt-üchHi'h  Longhorns  in  der 
Grafschaft  gezugen.  indem  man  glaubte,  da.ss 
diese,  durch  Robert  Bakewdl  veredelte  BMSe 
für  den  Maststall  und  die  Fettweiden  am  vor- 
theilhaftestcn  sei:  sjtiter  überzeugte  man  sich 
jedoch,  dass  die  Shorthorns  nicht  allein  die 
mastfähigsten  Kinder,  sondern  auch  die  milcb- 
ergiebigsten  Kflhe  fttr  alle  Wirthschaften 
heti'rten.  An  einigen  Orten  d"r  Marsrli<"n  wpr- 
deu  auch  langhornige  Hereiords  gehalten,  die 
jedoch  nur  selten  als  Milchvieh  «in  beson- 
deres Lob  verdienen 

In  den  Marschen  lialten  die  Farmer  zu- 
weilen schottische  Hochlandsrinder,  die  sich 
•ebnell  mästen  und  endlich  gut  verwerthen 
laasen.  Aach  an«  Wales  werden  hin  und  wie- 
der maget'  OdiSf  H  na<h  Northamptonshire 
verkauft,  um  eDtw>-der  auf  den  Weiden  oder 
im  Stdle  mit  Turaipe-  und  Oelkncben  ge- 
mistet zu  werden. 

Die  Aufzucht  der  Rinder  betreiben  dorl 
eigentlich  nur  diejenigen  Furnier,  welche  ftrme- 
ren,  saD^gen  Boden  gepachtet  haben. 


t>chafe.  Vun  allen  englischen  Kassen 
Kind  in  Northaniptonsbiri  l>is  auf  den  heu- 
tigen Tag  die  veredelten  Leii^esters  am  meisten 
geschätzt:  ihre  schön  glänzende,  lange  Wolle 
find'  t  gut«  Abnahme  und  wird  stets  etwu-  1j.  ->,  r 
bezahlt  als  das  feinere,  aber  auch  viel  kürzere 
Product  der  schwarzköphgen  Rassen.  — 
Mr.  RobTt  I.odt-r  zu  Whittleburtr  züchtet 
seit  Jahren  »tdir  .sthuiie  Shropshire-Schafe, 
die  auf  den  Au.s.stellungen  vielfache  Beachtung 
fanden.  Jener  Farmer  erfreut  sich  nicht  nur 
als  PferdezQchter,  sondern  auch  aU  geschickter 
Schäfer  eines  guten  Nanien.s. 

Die  Southdown- Schafe,  welche  schon  vor 
vieloi  Jahren  nach  Korthamptonshire  einge- 
führt worden  sind,  machten  anfänglich  durch 
ihre  grosse  Mastfäbigkeit  und  wegen  ihres 
xarten,  wohlschmeckenden  Flebcbes  den  Lei- 
re.^tfr  Schafen  eine  benchtinswerthe  Concur- 
reiiz;  diese  letzteren  sind  aber  doch  al»  ."^ieger 
aus  dem  Kampfe  hervorgegangen.  Klima  und 
Boden  der  Grafschaft  eignen  sich  besser  för 
die  langwolligen.  al.s  für  kurz  wollige  Rassen. 
Die  kleiin  ron  Farmer  sollen  dort  in  der  Kogel 
mehr  Geschick  für  Scbafez&chtung  als  für  die 
Zucht  von  Rindern  an  den  Tag  logen:  sie 
verkaufen  oftmals  dir  Znrhth."irke  ihrer  Stäinnie 
zu  ganz  anichnliciion  i'reison  an  fioinde 
Schäfereien. 

Schweine.  L'eber  die  ZQchtung  dieser 
liausthiere  ist  Besondere!-  niclit  zu  sagen:  es 
werden  dort  die  verschiedensten  Schlüge  der 
grossen,  mittelgrossen  und  kleinen  Zuchten 
(breeds)  gehalten.  Auf  den  Aasstetlnngen  der 
kfinigliclien  T.ainhvirthschaftss-.virll-cliaft  t-r- 
scheinen  hOclist  selten  Schweine  aus  dioser 
Grafschaft. 

Der  Gros.sgrundbositzerstand  ist  in  North- 
amptonshire  vorherrschend:  derselbe  bewohnt 
schöne  Schlösser  mit  weit  au.sgcdehnten  Parks, 
und  verpachtet  die  meist  kleinen  Farms  von 
Jahr  ZQ  Jahr  an  bescheidene  Leute  des  Baaem- 
Standes. 

Es  gibt  auf  den  dortigen  Landgütern 
hfta6g  sehr  zweckmftssig  eingerichtete  Ge- 
bäude: zur  Unterbringung  der  Getreidecrnt*  n 
baut  man  solide  Feimengeruate  gewOUulieh  von 
viereckiger  Grundform^  deren  Dächer  mit  Stroh 
gedeckt  werden. 

Die  Pächter  (Tenants)  der  kleinen  Farms 
machen  in  der  K^-gel  einen  r-  rht  <.uit*»n  wohl- 
hübigen  Eindruck,  und  es  scheint  ilmen  besser 
zu  gehen,  als  vielen  Anderen  in  Groesbritannien. 

Ein  Tfioi!  der  BcvölkernriLr  dieser  Graf- 
ächült  wird  in  <len  Stoink«dilonbergwerken, 
weli-he  jährlich  geg^n  f  ,100.000  Tonnen  liefen, 
und  in  der  Industrie  beschäftigt;  letztere 
liefert  nanientlicli  gutes  Schuhwerk,  ferner 
Roheisen.  Maschinen  und  Leder.  Dio  Haupt- 
Stadt  Northarapton  mit  öl. 881  Einwohnern 
macht  einen  freundlichen,  reinÜchen  Eindruck, 
und  liat  inclirnials  im  Jahre  wichtige  Pferde- 

und  Vi.diuiiirkte.  Freylas^. 

North  Star,  ein  im  k.  k.  f.-terreichisohen 
H  dg'-'t'it  Ki.tlnilj  zur  inutanflrischung  bc- 
imUl'jr  KapjJüaltcii;;^t  \.  Nurth  Stur,  englisrhes 
Vollblut,  aus  einer  MezCdiegvoser  Stute.  Der- 
etn  nahezu  roUendet  gut  gebauter 


Digitized  by  6oogIe 


m 


KORTHUMBEBLAND-VIEHZUCHT. 


'  Ralbblntbengät,  doch  hat  er  wShtödd  seiner 

Benützung  in  den  Jahren  186ö — 1K«;8,  in 
•lenen  ihm  alle  lUppstuten  de«  üestats  fär 
die  Bedeckung  zaertbeilt  wurden,  tn  Qonsten 
der  Fruchtbarkeit  wp^^ntlich  irewirkt.  alxT 
auch  ebenso  sehrznui  Naohtheii  der  charakte- 
ristlsehen  Bi^fenschaftcn  der  KladruberPt'onlc, 
u.  zw.  sowohl  an  Körpcrforin  ab  auch  be- 
zQglich  der  Gangart,  so  dass  nur  drei  Stuten 
seiner  Nachzucht  für  die  weitere  Reinzucht 
verbleiben  konnten.  Grastmann, 
Nortliii«l»eriaiid>Vlelmoltt  Northsinber- 

land  i>t  ilie  am  weitesten  n'irdlich  ^'f- 
iegene  Grafschalt  Englands,  wir*]  im  0>\>'n 
von  der  Nordsee,  im  Norden  und  Nord- 
westen von  Schottland,  im  Westen  von  der 
Grafschuft  Cumberland,  im  Söden  von  Dur- 
ham  begrenzt  unil   nnifasst  km'  mit 

434.086  Einwohnern.  Von  den  1,290.312  Acres 
Areal  (im  Oatiten)  werden  717.16t  Acres  als 
Acker-,  Wilson-  tinl  Weideland  benttt/t,  und 
von  dem  Keltlland  wird  weitaus  der  grösstc 
Theil  mit  Haf.fr  bestellt  Bei  der  letzten  Zäh- 
lang (1888)  fanden  sich  in  dieser  Grafschaft 
18.364  Ackerpferde,  94.449  Haupt  Rindvieh, 
914.873  Schafe  und  13.380  Schweine.  Die 
Anzahl  der  Pferde  hat  seit  der  vorletzten 
Zählang  (1887)  noi  7M  Stöck  zugenommen, 
die  der  Kinlt  r  aber  um  SA.ji  Sfilck  ubgc- 
uommea;  auch  die  Schaflialtung  bat  eine  be- 
trächtliche Einsehrlnkang  eifiihren,  a.  sw.  um 
8457  Stock.  Di^  Anzahl  der  Schweine  Ut  rnn 
1226  grösser  geworden. 

Der  grGsste  Theil  von  Northuiiibtrlutitl 
bildet  ein  ziemlich  kahles  Hügelland  mit 
weit  ausgedehnten  Moorflächen  und  Heide- 
•str»'cko!i.  Die.-o  wie  jvue  sind  spiirlich  mit 
geringwerthigeo  Gräsern  und  Kräutern  be- 
waehaen,  und  liefern  nnr  filr  genOgsiime 
Schafe  eine  raässigp  W.  i.l.-  Auf  dem  Cheviot- 
gebirge, an  der  Grenze  von  Schottland,  finden 
sich  bessere  Weidepl&tze,  Jic  im  Sommer  und 
Herbst  der  i1i>rt  heimischen  St  hafrasse  (Che- 
viot-Breed)  eine  zusagend«  Nalirung  gewähren. 
Zahlreiche  Hoerden,  vtjii  besonder«  schönen 
«od  tttcbtigen  Scliäferbauden  (CoUeys)  be- 
wacht, belehen  die  sonst  sehr  einförmige  Berg 
oder  Hagellandschaft  des  Nordens.  In  den 
Thälern,  namentlich  in  der  Nähe  des  Meeres, 
ist  der  Boden  /iemlich  fruchtbar  und  eignet 
sieh  ziiui  Widzeiiltuu:  d"r  ITaf»'!-  lildt  t  aber 
auch  hior  diu  liauptäiichliciiste  Gt-treide. 

Da-s  Klima  ist  ziemlich  rauh,  und  dichte 
Kebel  treten  dort  b&ufig  aaf  Neben  Acker- 
bau nnd  Yielmicht  bildet  der  Bergbau  auf 
Steinkohlen  und  Blei  eine  Hatiiithesi-liäftigung 
der  Bewohner.  Aach  einzelne  Industriezweige 
haben  hier  eine  grossere  Bedentung.  wie  i.  B. 
die  umfangreiche  Wr.llwrVterei  fnr  den  Absatz 
des  vielgerOlimten  Productes,  welches  die  Cbe- 
viotschafe  alljlhrlieh  in  ansehnlicher  Menge 
ptoducieren. 

Der  Fisehfang  liefert  für  die  Bewohner 
zu  billigen  Preisen  eine  gros-^e  Au.swahl  der 
geschäUttesten  Seefische.  —  Mehrere  weit  aas- 
gedehnte Waldungen  sind  noch  siemtieh  reich 
an  w;id  verschiedener  Art,  so  i.  B.  der  Wald 
von  Rockingham. 


Gan«  branchbare  krftftige  Ackerpferde 

wenlen  an  einiijen  Orten  der  Grafschaft  ge- 
zogen, die  sich  besonders  darch  lebendigen 
Gang  and  eine  derbe  Mascnlatnr  ansseichnen. 

Wenn  man  in  Kent  und  anderen  Grafschaften 
des  Südens  nicht  selten  vier  Pferde  vor  dem 
Pfluge  zu  sehen  bekommt,  so  findet  man  in 
Northumbcrland  stets  nur  Zweigespanne  zur 
Feldarbeit  benötzt;  hier  leisten  die  braven 
Thiere  der  Heini;it  vor  dem  Pfluge  fast 
ebensoviel  wie  im  Saden  die  Viergespanne, 
Nor  bei  dem  dort  vielfach  üblichen  iFnter- 
ijrtind pflügen  werden  vier  Pferde  vor  d.  n 
»cltweren  Pflug  gespannt  Das  Futter  wird 
nicht  gespart,  aber  auch  dafür  viel  verlangt 
Zum  KohlentrnnHipijrt  in  rwein'ldrigcn  Karren 
gehen  meist  suUr  starke,  schwere  iCosse,  die 
grössteniheils  in  der  Grafschaft  guboron  und 
enogen  werden. 

Die  Northomberland-Bfnder  gehören 
jetzt  grössteritlieils  den  SiiorTlioru  Selilütien  an. 
die  sich  besonders  durch  Frühreife  und  Mast- 
ftihigkeit  auszeichnen.  Als  Milchvieh  haben 
die  dortigen  Kühe  nur  einen  mässigen  Werth. 
Der  Herzog  von  Norlhuuiberlund  züchtet  auf 
seinem  Gute  bei  Alnwick-Castlc  sehr  schOne 
Shorthornrinder.  die  auf  den  Ansst«Ilungen 
der  königlichen  Landwirthschaft-s-Gesellschaft 
schon  inelirfiiidi  j;ros-e  Bewunderung  erregt 
und  ihm  die  höchsten  Prämien  eingetragen 
haben. 

In  dem  ausgedehnten  V-.wV  des  Earl  of 
Tankerville  bei  Chillinghani-'  astle  kuntinen 
heute  noch  die  sotr.  nannten  Wild-  oder  Wald- 
rinder vor;  diesf  Thii-re  sind  meist  seh.'n  ge- 
staltet, besitzen  einen  massig  breiten  Kopf 
mit  sihwarzcm  Flntzmaol:  da«  Innere  ihrer 
Ohren  und  ein  Drittel  der  Aussensette,  von 
der  Spitie  hinab  ist  rOthlich  gefirbt.  Die 
Horner  sind  weiss  mit  schwar/.'n  Sjdtii-n.  stdir 
dünn  und  aufwärts  gebogen.  Einige  Bullen 
Ilaben  eine  dünne  Mähne  von  ß^ScmLlnge. 
Die  Beine  sind  eher  kurz  als  lang  zu  nennen: 
ihr  Rücken  ist  gerade  und  das  Kreuz  fallt 
in  der  Regel  nach  hinten  etwas  ab.  Die  Haar- 
farbe ist  schmutdgweisa.  Das  Vieh  lebt  in 
jenem  Park  in  einem  halbwilden  Zustande. 
Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  diese  Wald- 
rinder mit  der  podoliscben  Kasse  verwandt, 
und  schon  in  Ittester  Zeit  vom  entopSiachen 
Continent  ans  nach  Grossbritannicn  Oberge- 
fulirt  sind. 

liham  !■  Ii  Uli  tet,  dass  das  Fleisch  jener 
Rinder  sehr  wohlschmeckend  und  .<aftig  (suc- 
culent)  sei,  vorausgesetzt  dass  die  Thiere 
stets  zweckmässig  eniährt  würden.  Der  Wild- 
hator  Michie  berichtet,  dass  der  schwerste 
Ochs  (Stier),  wdcher  vor  Jahren  in  Ghilling- 
ham  iretndtet  wurde,  42  Stcnes  nnd  Pfund 
uiul  die  schwerste  Kuh  33  Stones  und  Ö  l'fun<l 
Schlachtgewicht  (in  den  vier  Vierteln)  geliefert 
habe.  Calley  sa?t,  dass  die  Wildrinder  von 
Chillingham-Fark  siets  rein  gehalten,  Kreu- 
zungen niemals  vorgekommen  wären,  und  sii^ 
bildeten  daher  die  reinste  Viehrasae  des 
Königreich«. 

.\n  einigen  Orten  der  Grafseliaft  wurdi  n 
früher  viele  Kinder  der  Darhamrasüe  zu  dem 


Digitized  by  Google 


N0BWBCH8CHE  VIEHZUCHT. 


t8l 


Zwecke  aofgesogen,  sie  später  au  die  31ilch- 
wiithaebaften  Lundona  absuf^eben,  doch  es 

scheint  dieses  V.  rfiihren  in  der  n<  ti<T'^n  Zi'it 
nicht  mehr  beliebt  zusein;  ihre  Aulzucbt  hat 
grosse  Einbitsse  erlitten.  Kham  erwühnt,  dass 
man  in  Notthunib^Tlaii  i  l>i'i  il'  r  Aii-wabl  der 
Zuchtstiere  stets  feorgüihig  zu  \V(  rkc  ginge, 
and  infolge  dessen  aach  das  dortige  Vieh 
muicbe  lobenswerthe  Eigenschaften  and  gute 
Pnnlit«  (good  points)  besässe.  Die  Bullen 
•vt-r-!'-!i  \''r];;i1tni-s^'inii^sig  1)*'/ii]ilt.  iiri'l 

es   bildet  deren  Aufzucht  für  verschiedene 
Farmer  ein  sehr  eintriigliches  Gesch&ft. 

Die  Schafe  der  Grafsi  haft  i^eichnen  sich 
duroh  eine  krilttic  Constitution  aus,  liefern 
aber  nicht  viel  Wolle  von  mittelmässigena 
Werth.  Die  Cbeviotrasse  Ist  va  stärksten 
Tertreten.  hin  und  wieder  trifft  man  auch 
KretixnTii;>|irM.]iict.-  ili..'-er  uiul  der  lang- 
wolligen Leicesterrasüe,  welche  mehr  and 
bessere  Wolle  tragen,  aach  sebwerer  werden 
und  zu  einem  bffii.^digon<!on  S'  lilaolitgewicbt 
kommen.  Auf  mehrert  u  Farms  wird  jetzt  die 
alte  Grafschaftsrasse  mit  SouthdownbOcken 
gekreuzt,  wodurch  eine  frühreifere  und  mast- 
fähigere Nachzucht  entsteht.  Da  viele  der 
dortigen  Weiden  und  Wiesen  sehr  an  Nässe 
leiden,  »o  erklärt  sieh  leicht  das  häutige  Vor- 
kommen von  Lnngenkrankbeiten  (rot),  und 
es  ziehen  daher  auch  vi-  l.-  F.inm  r  iltii 
kauf  ihrer  jungen  Schate  (nach  dem  üü<lon) 
der  weiteren  Avfiaebt  vor. 

Die  Cheviotrasse  ist  sehr  hart  und  für 
die  ßergweiden  des  Nordens  vortrefflich  ge- 
eignet. Die  unveredelten  Schafe  derselben  sind 
von  mittlerer  Statur  und  besitsen  einen  ziem- 
ficb  langen,  mehr  oder  weniger  stark  gerunsten, 
hornlosen  Kopf.  Sie  liab-ii  'in  hübsches 
Gesicht  mit  lebhaften  Augen,  ihre  Ohren  sind 
von  massiger  Länge  und  Breite.  Ihr  Kampf 
ist  l.imr.  iii«'ht  S'-hr  breit  und  die  Bru^^r  t^twns 
schmal  und  wenig  tief.  Die  Beine  sin  l  kin 
Qod  wie  der  Kopf  mit  weissen,  kurzen  Glanz- 
haaren bewachsen.  Die  Wolle  steht  uin  Rninpre 
ziemlich  dicht,  bleibt  aber  in  der  J;- g  l  kurz, 
Ulli  liefern  die  ausgewachsenen  Schafe 
kaum  mehr  als  1  %  kg  Wolle  von  geringer 
Feinbeit,  ans  der  aber  aebr  dauerhafte  Stoffe 
gefertiirt  werden. 

Das  Fleisch  ist  feinkörnig,  oft  ent  mit 
Pett  durchwachsen  und  auf  manrli'-n  Tafeln 
sehr  geschätzt.  Gemästete  Thiers  liefern  M 
bis  18  Pfund  per  Viertel  oder  24  bis  36  kg. 
Schlachtgewicht.  Die  Cheviots  zählen  weder 
so  den  fr&hreifen  noch  zu  den  besonder» 
maatftbigeo  Ra«ts«n  Englands;  am  sie  in  diesen 
Punkten  zu  verloss-  rn.  hat  man  X'>v  länge'rer 
Zeit  SouthdownbOikf  aus  der  Ellraann".sclien 
Zucht  zur  Kreuzung  benQtst^  Die  Fütteren- 
ipriiche  der  hieraus  hervorg«'gangi.'nen  Na>  ii- 
zucht  wird  jedoch  in  futterarmen  Jaiiivn 
ihren  Besitzern  leicht  zu  gros.«,  nnd  es  sollen 
daher  manche  Farmer  jene  Kreuzung  wieder 
aufgegeben  haben  nnd  zar  Reinzncht  de«;  alten 
LandscMai:»'-  /ur;i''k!_""ki  lirt  -»'in, 

Die  Schweine  Northumberlauda  haben  j 
«icb  keines  besonderen  Namens  su  erfreuen:  | 
es  werden  sowohl  Tbiere  der  grossen  nnd  > 


wittelgroäsen,  wie  der  kleinen  Zuchten  ge- 
halten, nnd  die  mit  weisser  Hant-  nnd  Haar- 

farl)'-  niri-t"n-  bev.ir7UL't.  Znr  Vf^redlung  des 
alten  grossolirigen  Landschweiiit-s  verwendet 
man  gern  York.shireseber,  und  inn-rilingt 
auch  solche  der  Dnckering'aehen  Zucht  aus 
Lincolnshirc. 

Auf  den  jährlichen  Ausstellungen  der 
königlichen  Landwirthscbaftsgesellscbaft  er- 
Schemen  immer  nar  veremselt  Haustbiere, 
weli  ht-  in  Northumberland  geboren  und  rr- 
Zogen  sind,  und  e^  nimmt  diese  Grafschaft 
als  viehzüchtende  durchaus  keinen  hervor^ 
ragenden  Pl"t7  Freylag. 

Norwegische  Viehzucht  Das  Königreich 
Nurwegen  (dänisch  Norge)  besteht  seit  1814 
unter  dem  König  von  Schweden  nnd  Norwe« 
gen  als  selbsifindiges  Reich  vsd  umfasst 
322.968  km«,  welche  von  1.913.000  Menschen 
bewohnt  werden.  Anf  1  km*  kommen  duselb«t 
angefilhr  6  Ifensehen.  Im  Norden  de»  Landes 
wohnen  etwa  30.000  Lappen  und  Finnen, 
welche  hauptsächlich  von  Jagd  und  Fisch- 
fang und  zum  Theil  auch  von  der  Tiobtnebt 
leben.  —  Der  Ackerbau  ist  dort  von  gans 
geringer  Bedeutung.  Der  Boden  ist  fast  im 
ixan/.fn  Lainl«'  wt.'g»'n  d<T  vielen  i  i'  liii  irv  and 
Sümpfe  and  wegen  des  meist  uug&nstigeu 
Klimas  nur  wenig  fruchtbar  nnd  in  manchen 
Gegf  iidcii  e.lnzlirh  unfruchtbar  zu  nennen. 

Norwegen  bUiltt  i  in  gewaltiges,  aus 
Gneis,  Granit  und  aniloren  Gebilden  der 
nrchäischen  und  paläozoischen  Fortnalii/n  be- 
stehendes Gebirgsplateau.  das  in  seintiu  west- 
lichen und  nördlichem  Theile  von  tief  ein- 
schneidenden Meerbnaen  oder  £jorden  ge- 
spalten ist.  An  den  meisten  Orten  baben  die 
B*M|l:''  ziemlich  abfferniilete  Formen,  und 
ihre  Höben  tragen  vorwiegend  das  Gepräge 
eines  grossen  weltenflSrmigen  Plnteana.  in 
wolrhcTTi  die  Thäler  nnd  Meerbasen  nnr  als 
kleine  Risse  erscheinen. 

Landwirthschaftlicii    wurden    im  Jahre 
1875  nur  *S7.0(M)  ha  benfltzt:  34.8t9  ha  wor- 
den mit  Kartoffeln  und  191.220  ha  mit  Ge- 
trei  le  und  Hülsenfrüchten  bestellt.  Nach  den 
neaesten  Angaben  sollen  jetst  etwa  U  7y, 
des  ganzen  Areals  anter  dem  Pfluge  sein. 
Die  ffi\nstie=^t>'n  Verhältnisse  für  Jon  .\>  ker- 
bau  Knden  sich  in  den   .Xeinltm  Smaulciie 
and  Akerhus,  wo  die  Ernten  oftmals  leidlich 
gut  ausfüllen  und  die  bescheidenen  Ansprüche 
der  Bevölkerung  befriedigen.  Die  Ernte  des 
ganien  Landes  brin^'t  durchschnittlich: 
iOO.OOOhl  Weizen 
3ft5.000  ,  Rogg,en 
l,J(io.nO0  _  <"ier^t^' 
3,0ü0.0ü0  „  Uafer 
670.000  n  Mengkom 
76.000  „  Erb  <"n 
6.670.000  „  KaituiKln. 
Da  die  Erträge  des  Ackerbaues  nur  in  eini- 
gen der  südlich  gelegenen  Acmtern  des  König- 

■  reichs  zur  Ernährung  des  Volkes  ausreichen. 

■  so  müssen  alljährlii  h  bedeiiti  M.le  Mengen 
1  Getreide  eingeitkhrt  werden.  Ib78  betrag 
I  beispielsweise  die  Einfuhr  von  Cereaiieii 
>  S,417.348  Centner  im  Werthe  von  83,716.100 


Digitized  by  Google 


NORWEGISCHE  VIEHZUCHT. 


Kronen,  gegen  eine  Aaafahr  von  43.342  Cent- 
ner im  Werth«  von  639.S00  Kronen.  Im  Jnlir« 

188t  betrug  die  Getreideeinfuhr  3,370.(»OO  hl. 
Weitaus  der  gröäste  'J'heil  der  eiogefQhrteii 
Frucht  koninit  ans  RusHluid,  Sehweden  und 

Dänemark,  nhc-v  auch  PrciiHson  und  andere 
^ieutsrhc  Liuidt-r  liefern  (über  Hamburg)  all- 
jalirlirli  viel  Getreide  nach  Norwegen. 

Zum  Glück  für  die  Viehzucht  des  Landes 
zeigen  die  Ber^abhiinge  und  viele  Thäler 
meistens  einen  vortrefflichen  Graswachs,  und 
es  besitxen  die  daielbat  wachsenden  Gräser 
dnd  Krlnter  eine  groese  Nährkraft;  sie  sind 
verhältni-smiis.si;,'  reich  an  stickHtofniiil(i:,'en 
üeetandiheilen  and  liefern  —  in  Heu  verwan- 
delt—  rar  Winterzeit  ein  vortreffliehes  Fntler 
für  «Ii''  H;uj«thii're.  Im  Sflden  des  Landes 
werden  in  der  neuüreii  Zeit  auch  Kunstwiesen 
angelegt,  die  meist  recht  gute  Ernten  brin- 
gen. Itn  Ganzen  umfassen  diö  Wie.senflächen 
2  8  "7„  des  Areals,  und  es  reicht  ihr  Heuertrag 
in  Itr  liegi'l  leider  nur  zum  geringen  Theil 
zur  \Yii)terfdtterung  der  Uaasthiere  aas;  viel 
Laab,  Btrkenswoige,  Moos  nod  Flechten 
müssen  zugefüttert  werden,  um  die  Thi'-r. 
nur  einigeruiasüen  gut  durch  den  langen 
Winter  an  bringen.  In  den  an  Fischen  reichen 
Gegenden  werden  gC8tam]>f(i'  Fischijrnten, 
Fischköpfe  und  Eingeweide  den  Thiercn  vor- 
gelegt und  von  diesen  meist  willig  venebrt. 

Die  ergiebigste  Nahrungsquelle  flf^r  He- 
volkcrung  bildet  unstreitig  die  aeeli-scherei. 
Der  Fang  von  Kabeljaus  und  Hftringen  ist 
in  den  meisten  Jahren  sehr  bedeutend,  und 
e«  sind  beide  Fischgattungon  hßchst  ansehn- 
lich-' Oliji  .  t-'  tnr  'leii  K\ii  .ft-Hundol.  Auch 
der  Walfang  und  der  Seühund&schlag  aind  oft 
sehr  eintrftglieh.  Der  Ertrag  der  ganten  See- 
fischerei schwankte  I8t>9— 1877  im  Wntln.' 
von  18V»  "'"i  i^'/t  Millionen  Krone«.  Is8ö 
wurden  an  frischen  Fischen  für  1,981.800 
Kronen,  an  Stocktisch  für  22.000  Kronen, 
;in  Klippfisch  für  11,847.000  Kronen,  an 
Haringen  für  8.128..')0o  Kronen  und  an  an- 
deren gesalzenen  Fischen  far  374.500  Ikonen 
atisgerahrt  Endlich  ist  noch  der  Export  Ton 
Hummern  »  rwrdiiietiswerth.  Avolrhi  i  di'ox  Lande 
jährlich  mehr  als  400.U00  Kronen  einbringt. 
(Vgl.  Mohn«  Bericht  Uber  die  Fischereien 
Norwegon.s.) 

Neben  der  Fischerei  bildet  die  Viehzucht 
oine  wichtige  Erwerbsquelle  für  die  Norweger, 
indem  sowohl  Hornvieh,  Schafe  und  .Schweine 
ron  ihnen  an-sgeführt  werden  können,  wie 
noch  sehr  geschützte  Nahrangsmittol  liefern. 

1875  wählte  man  im  ganien  Lande: 

lüi.903  Pferde 
1,01(1.617  L'inder 
1,686.306  Schafe 

3tS.86i  Ziegen 

101.020  iSchwcine  urul 
131.274  zahme  Kcnthierc. 

Seit  der  vorletzten  Zahlung  im  Jahre 
1863  hat  die  Anzulil  >]fr  rfi-i  l  •  etwas  abge- 
nommen, dagegen  die  der  Kinder,  Ziegen  und 
Scliweiue  nicht  unerh^cfa  zugenommen.  Die 
Schafzucht  ist  in  verschiedenen  Gegenden  des 


Landes  mehr  and  mehr  eingeschränkt  und 
hat  im  Ganien  eine  Verminderung  um  18.(00 

Stück  erfahren. 

Pferde.  Die  Tljiere  dieser  Gattung  sind 
im  i/;iu7f  n  Königreiche  meist  klein,  aber 
dabei  doch  krät'ti;:  und  dancriiiift  r.n  nennen. 
Ihre  Züclituji;:  buJiadet  iii  li  ia  der  Huud  des 
Hauernstandes  und  nur  ausnahmsweise  be- 
scb&ftigen  sich  einige  Urossgnmdbesitser  mit 
derselben.  0.  Theser,  Professor  an  der  land- 
wirthschaftlichf'ii  Sflitile  zu  .\:is.  s;it,'t.  il;t-< 
im  ganzen  Lande  sehr  wenig  zur  Veredlung 
und  Aafmuntemng  der  Pferdexacht  von  Seite 
iLt  IJegiorung  gefif]i;ilio.  fHor  i  L^nd'^t  har 
ikke  vanetgjort  lidet  for  Hast^lyraedliiig.  og 
mängler  fremdeles  ikke  Ypaa  Hjaelp  og  Op- 
muntring  fra  Kegjcrniges  Sidc.)  Das  Einzige, 
was  dort  zur  Verbesserung  der  Pferdezüchtung 
beitragen  kann,  ist  der  Umstand,  dass  von 
Zelt  zu  Zeit  an  verschiedenen  Orten  des 
Landes  Ausstellangen  von  Znehtpferden  statt» 
linden  und  aus  denselben  alln  Ijovccren  Exem 
plare  hervorgesucht  und  prämiirt  werden. 

Alljährlich  werden  ziemlich  viele  nor- 
wojTisrhc  Pferde  nach  Schweden  verkauft, 
weil  mau  diese  hier  als  Arbeits-  oder  Zugthiere 
hoher  schätzt  als  die  einheimischen. 

Die  Norweger  unterscheiden  zwei  ver- 
fchiedene  Schlag«  oder  Bassen;  sie  nennen 

i^r'^siT*"'!).  iii  'i^t  7i>'mli<^h  kn'lftiijfn  Pfi-rde 
„Gudbrandsdaler**  und  die  kleinen  ponyartigen 
Ilösslein  „Fjordhe.ster".  (S.  Heschreibung  unter 
Fjordpferdc  und  GudbrandsJaler  Pferde.) 

Die  Kinder  Norwegens  haben  sich  schon 
in  alt«  Zeit  eines  verhftltniismässig  guttun 
Namens  zo  erfrenen  gehabt,  und  es  ist  nicht 
unwahrscheinlich,  dass  schon  vor  mehr  als 
1000  .Tiilirm  die  Normannen  Kiii-lcr  ihrer 
heimischen  Basse  mit  nach  dem  Norden 
Frankreichs  gebracht  und  diese  hier  cur  Bil- 
dung des  heute  berühmten  normannischen 
Viehes  (Hace  Anc^'^ronne  etc.)  viel  beigetragen 
hiiln  ii.  Eine  Arhiilii  hkoit  in  der  Körpergestalt 
und  Färbung  (Fig.  1344)  zwischen  dem  nor- 
wegischen und  norm&nnischen  Vieh  (der  Itace 
Cotentine)  ist  nicht  wegzuliu^'nen :  nur  in 
der  Grosse  und  dem  Körpergewicht  bestehen 
Dtffiprenten.  (Pourquoi  ne  pas  croire  qu'elles 
■  los  viuhos  du  t'oteutin  —  sont  d'origin» 
norman.l«',  (|ifelles  ont  suivi  les  Normands 
en  Anglclerrc  et  so  sont  propagees  tout  Ic 
l;>n£r  än  litt-r;il  OLi';iiiii|ilt\  —  E.  <Jollot. 
Traitc  .Hpecial  de  Ia  \ailn>  laiticre  et  de 
l'elevc  du  betail.)  —  Die  norwegischen  lünder 
gehören  zu  den  kleinsten  and  zierlichsten 
Europas:  ausgewachsen«  Kflhe  erreichen  an 
einigen  Orten  k:nim  eine  Höhe  vuii  1  in  bei 
einem  Lebendgewicht  von  150  bis  20*r  kg. 

Nach  0.  Theser'sHeinung  fehlt  den  nor^ 
wr  rrjsrhr^n  Kindeni  noch  Mancherlei;  Korper- 
iMruien  und  Milchergiebigkeit  lassen  im 
Grossen  und  Gänsen  noch  viel  so  wünschen 
übrig  und  man  muss  ernstlich  zur  Verbesse- 
rung oder  Veredlung  derselben  schreiten. 
Unser  Gewährimaun  glaubt  zu  diesem  Zwecke 
in  erster  Linie  eine  Kreuzung  mit  der  schot- 
tischen ÄjrrshirerasB«  emprehlen  tu  k<(nnen, 
und  es  sind  auch  bereits  an  Tersehiedenen 


Digitized  by  Google 


NORWEG ISCH E  VI EHZ ÜCHT. 


283 


Orten  des  LanJes  solche  Kreuzungen  mit 
gutem  Erfolge  ins  Werk  gesetzt. 

Von  den  dort  heimischen  Kassen  oder 
Schlägen  werden  folgende  namhaft  gemacht: 
Smaaleiiärasse,  TiiorsGrasse.  Telemarksrasse, 
Hallin gdalsrasse,  Valdersrasse.  Lyngdalsrasse, 
Lysterrasse,  Urlandsrasse,  Finlidrasse  etc. 

Unser  GcwährsMiann  sagt,  duss  man  beim 
norwegischen  IJindvieh  dreiHauptforraen  unter- 
scheiden könne,  von  welchen  1.  die  Telemarks- 
rasse  als  der  beste  K>?präsentant  des  Berg- 
viehes hingeHtellt  werden  könne  Selbige  ist 
bis  auf  den  heutigen  Tag  ziemlich  rein  ge- 
halten, auch  durch  sorgfältige  .Auswahl  der 
Zachtthiere  auf  dem  Wege  der  Inzucht  mehr 
und   mehr  verbessert:  sie  liefert  unstreitig 


gefärbt  und  häufig  .schwarz  gestreift  oder  auch 
gefleckt.  —  I>ie  Mu>tfühigkeit  dieses  Viehes 
l&.sst  zu  wüiischt-n  übrig  und  im  Zuge  leisten 
.sie  nur  Geringffigiges. 

2.  Die  Jemtelandsra.sse  ist  die  beste  in 
den  Fjorddistricten  und  möglicherweise  der 
eigentliche  Latulschlair  Norwegens.  Wenn- 
gleich dessen  Körperformen  nicht  gerade  hübsch 
genannt  werden  können,  so  sind  doch  die 
Leistungen  als  Milchvieh  —  nach  den  Be- 
griffi'n  und  Ansprüclien  der  Nonveger  ■ — 
ganz  befriedigend.  In  den  südlichen  Landes- 
theilen  ist  jene  Rasse  neuerdings  mit  däni- 
schen, jütländischen.  holländischen  und  eng- 
lischen Stieren  gekreuzt  worden,  wodurch 
sehr   verschiedenartige   Formen  entstanden 


Fig.  1S44.  KoiwegMcbes  Vieh  der  Telvmarker  Eistr,  gezttcbtet  auf  den  UoU*  de»  Üaioo  r.  Tretctioir. 


die  besten  Milchkühe  des  Königreichs.  Auf 
allen  Ausstellungen  findet  dieses  kleine  leid- 
lieh  hübsch  gewachsene  und  ganz  eigenthfim- 
lich  gezeichnete  (getigerte)  Vieh  stets  die 
meiste  Beachtung:  dasselbe  vererbt  auch  mit 
ziemlich  grosser  Sicherheit  seine  guten  Eigen- 
schaften auf  die  Nachzucht  und  gilt  mit  Recht 
für  eine  ronstantc  Rasse.  Ihr  Kopf  mit  kurzen. 
Hufrechtstehenden  Hörnern  könnte  vielleicht 
etwas  kleiner  und  die  Beine  feiner  von  Knochen 
sein.  Ihre  Brust  i.st  schmal  und  wenig  tief,  der 
Rücken  lang,  etwas  scharf  und  das  Kreuz 
nach  hinten  und  den  Seiten  abfallend.  Die 
Hinterschenkel  sind  schmal  und  mager,  doch 
innner  breiter  als  bei  den  anderen  oben  ge- 
nannten Schlügen  Ungehörnte  Individuen,  die 
sonst  wohl  in  Norwegen  bei  verschiedenen 
Schlägen  hin  und  wieder  vorkommen,  trifft 
man  beim  Telemarker  Vieh  nicht  oder  nur  ganz 
vereinzelt.  Kopf.  Rücken,  Brust  und  Bauch 
dieser  Rinder  sind  in  der  Regel  von  weisser 
Farbe,  die  Seiten  des  Kumpfes  aber  sch  -n  braun 


s.ind,  und  daher  liier  v<.n  einem  b<vsondercn 
Typus  des  I.andviehes  (Landskabers  Kvaeg) 
niclit  mehr  die  Rede  sein  kann.  —  Die  Kreu 
zungsproilucte  mit  Ayrshireblut  werden  von 
verschiedenen  Seiten  als  die  besten  bezeichnet, 
obgleich  dieselben  kaum  niilchergiebiger  sind, 
als  das  reinblütige  Jeintelundsvieh. 

3.  Die  lUnder  tier  Sinaalensrasse  bezeichnet 
<>.  Teser  als  gute  (beste)  Repräsentanten  der 
dritten  Fonn  und  glaubt,  dass  solche  auf  die 
Bezeichnung  einer  reinen  Rasse  an  vielen 
Orten  heute  noch  Ansjirüche  machen  können. 

InSnjaalene  —  eine  hübsche  Landschaft  im 
Stifte  Akerhus  74*7  :  Meilen  gross,  mit  1>8,S63 
Einwohnern  —  wird  die  Viehzucht  gröbsten- 
tlieils  recht  gut  und  sorgfältig  betrieben. 
Fütterung  und  Pflege  sollen  raeist  bes-;er  als 
in  anderen  Landschaften  Norwegens  sein. 
Man  hält  durt  heute  noch  ziemlich  fest  an 
der  It'ein-  oder  Inzucht  mit  dem  heiu)i>chen 
Land-;chlage  und  will  nicht  gar  viel  vnn  Kreu- 
zungen mit  den  Fremdlingen  wissen. 


Digitized  by  Google 


NORWEGISCHE  VIEHZÜCBT. 


Bei  (l«r  Auswahl  der  ZochtaAiere  gehen 
die  Leute  ziemh'ch  streng  zu  Werke,  und 
ijiiin  li'itll  auf  diese  Weise  nach  und  nach 
eine  VarbeMeitmg  des  Laodschlages  herbei- 
safahren.  Latder  fiefert  qm  0.  1%«ser  keine 
uril  -  re  Beschreibnnt,'  <lcr  Smaulensrasse  un»! 
sagt  nur,  dass  mit  dorselben  in  der  Neuzeit 
grosse  Fortschritte  gemacht  worden  wftnn; 
es  »eA  aber  fraglich,  ob  die  Kreuzung  mit 
Shorthornrindern,  welche  an  einigen  Orten 
beliebt  ist,  noch  weiter  fortgeaetst  weiden 
dOrfe. 

Die  Farbe  der  letstgenannten  Itsnen  ist  in 

«1er  Hegel  dunkelbraun  ;  die  Tbiere  «  rinnern  uns 
suwohl  in  der  Haarfarbung,  wie  im  lieibesban 
an  das  Anglervieh  in  Schleswig  und  Danemark 
und  sind  mOgUcberweise  mit  diesem  nali'' 
verwandt. 

DieHaltangdesRiadviehes  istim  Gebirge  in 
mancher  Beiiehnnp  !lhnlich  der  in  der  Schweiz; 
die  KQho  kommen  hier  in  der  Mitte  dvs  Juni- 
monats auf  die  Bergweiden  (Sätre)  und  er- 
holen sich  gewöhnlich  von  der  meist  sehr 
kärglichen  Ernährung  während  der  Winters- 
zeit ziemlich  rasch.  Sie  liefern  monat'  lani,' 
eine  schone,  fette  Milch,  welche  grOsstcn- 
tbdls  sar  Butter-  und  Klaerabrieation  be- 
nutzt wird.  In  der  neiion  ii  Zeit  hat  si(  Ii  das 
ganze  Aiolkereiwesen  im  Sjfiden  des  König- 
TMcbs,  besonders  die Batterberettnng  bedeutend 
gehoben. 

Auf  den  Inseln  an  der  Westküste,  wo 
der  Schnee  selten  länger  als  eine  Woche 
liegen  bleibt,  bildet  die  Viehzucht  einen 
selbständigen  Nahrangszweig  für  die  meist 
sehr  bescheidenen  Ansprüche  der  BevOlkwwig. 
Hier  bleiben  die  Thiere  häuüg  den  ganzen 
Winter  Ober  im  Freien,  ohne  dass  ihnen  ein 
aii'l'TtT  Schutz  als  kleine  Seliuppen  gewährt 
wird.  Auf  den  meisten  Inseln  werden  ver- 
btltttissmtssig  viel  mehr  Sehafe  als  Rhider 

fehalten,  än  jene  stets  viel  genflgsamer,  als 
iese  sind. 

Die  nnveredelten  Sebafe  der  norwegi- 

aehen  Lanrlnis^^e  u''  b"ren  zur  ktir/=srhw.lnzii.'"'ii 
.\rt  (Ovis  braehviira),  <iie  nicht  allein  auf  der 
•«kandinavi sehen  Halbinsel,  in  Finland  und 
Nprilru»lanii.  sondern  auch  auf  allen  Inseln 
des  Nürden.s  -  ffanz  besondtjfs  zahlreich  auf 
den  Facrüer,  <>rk'  nOer  und  Island  —  ver- 
breitet ist  (s.  unter  knrzschwflnyipes' Schaf). 

Die  norwegischen  kurzschwanzigt-n  liafe 
(0.  brachyura.  borealis)  bilden  wahrschein- 
lich den  Ürtypus  jener  Speeles,  charakterisirt 
durch  einen  kurzen,  cylindrischeu,  mageren 
Schwanz,  welclior  kaum  bis  an  das  Sprung- 
gelenk: reicht  und  selten  mehr  als  12  Wirbel 
enthilt;  sie  süid  die  eigentlichen  Landschafe 
der  ganzen  Halbinsel  und  kommen  sowohl  in 
der  Ebene,  wie  in  den  Berfjlnndsehaften  vor. 
Ihr  Schwanz  ist  bei  allen  '!'l,i.T"ri  reiner 
Kasse  nieht  mit  solcher  Wolle  bt-w.icli>en, 
wie  der  iiumpf.  sondern  nur  so  kurz  be- 
haart, wie  Gesicht  und  FQsse.  Mehrhörnige 
Formen  gibt  es  bei  dieser  Art  niciit  selten, 
und  bei  vielen  derselben  rtehen  die  Horner 
wesentlich  steiler  am  Kopfe,  als  bei  den 


anderen  eoropäischen  Kassen.  W.  v.  Natha* 
sins  verraathete.  dass  fBr  den  nordeuropäischen 
Kurzscliwanz  die  steilere  Hornstellung  (bei 
den  Böcken)  wirklich  als  Rassezeichen  gelten 
kann. 

Auch  Norwegen  besitzt  —  wie  Srhwcflcr, 
Fiiiland  und  Nordrussland  —  verschiedene 
Formen  jener  Kasse,  die  aber  alle  klein  und 
zierlich,  schmalbrüstig,  schaifrflckig  und  flach - 
rippig  sind.  Sie  zeigen  im  ganzen  Leibesbau 
grosse  Aehnlicbkeit  mit  niiseren  Lüneburger 
Üeidschnacken.  ihr  Kopf  ist  nur  massig  l^^; 
(in  der  Stirn  noch  leidlich  breit),  Iftnft  aber 
nach  dem  Maule  spitz  zu  und  endigt  in  einer 
schmalen,  spitzen  Schnauze.  Die  Stirn  ist 
flach  gewölbt  und  der  Nasenrücken  in  der 
Pic^el  1,'erade.  Ihre  spitzen  Ohren  sind  ziem- 
lich »ehurf  zusammengerollt  und  stehen  mehr 
aufrecht  als  wagrecbt  vom  Kopfe  ab.  Die 
Horner  von  mftiaiger  Länge,  atenen  ziemlich 
weit  auseinander  vnd  richten  sich  in  einem 
halbkreisförmigen  I5oi,"'n  nach  liinten. 

Bei  vielen  BOcken  dieser  Kasse  erscheinen 
die  Homer  missig  e<^rf  von  vom  nach  hinten 
znsamnirnEreflrnekt  nnd  sind  an  der  oberen 
•Seitö  gewühiilich  nur  mit  feinen  Querwülst- 
chen  versehen.  Die  Zibben  besitzen  stet« 
viel  kürzere  und  dünnere  Hörner,  und  sind 
auch  zuweilen  ungehörnt.  .\lle  nordischen 
Schaffurmen  traijen  eine  Mischwolle,  welche 
aus  groben,  etwa  13  bis  20  cm  langen,  schlich* 
ten  Oiaitnen-  und  10  Ms  IS  cm  langen  Flaum- 
haaren  besteht.  Die  aus  Berlin  uns  ziitje- 
schickte  Wollprobe  ergab  bei  den  (theilweise 
markhaltigen)  Grannenhaaren  «  ine  Stärke  von 
— fio  ;i.  und  bei  den  Fjanniliaarcn  eine 
solche  von  20  bis  3G  p..  Die  Färbung  der 
Haare  ist  sehr  verschietlen:  es  gibt  sowohl 
weisse,  wie  graue,  braune,  gelbliche  und 
schwarte;  hin  und  wieder  ist  der  untere  Theit 
rlei  Lammwolle  weiss  oder  grau  und  der 
obere  braun  gef&rbt.  Bei  den  grauen  Thieren 
besteht  die  Wolle  in  der  Regel  ans  einem 
Gemisch  vnn  weissen  und  schwarzen  H.iaren. 

Der  Haarwechsel  geht  bei  allen  nordischen 
Schafen  ohne  Frage  in  viel  auffälligerer  Wein* 
von  statten,  als  bei  unseren  Culturschafen  in 
Mittel-  und  Südeuropa,  und  man  hält  es  dort 
iieute  noch  an  einigen  ( »rt<  ii  für  zulä^ssi^.  die 
feine  Grundwolle  (oder  Flaum)  zur  Zeit  der 
sogen.  Beife  —  im  Honat  Jnn!  —  den  Thieren 
auszuraufen.  Professor  Pro  igt  wörtlich: 
„Faare-vask  ogKlipping  eve  naesten  nkjendte; 
men  Faarcne  drives  in  Juni-Maaned,  naur 
Bund  ridrn  bci^ynder  at  lü-ne  sig,  sammen  i 
Store  Flokke,  oi^  Tiden  rykkes  eller  ligesoiil 
plukkes  af." 

Die  Schafe  werden  in  Norwegen  in  der 
Hegel  viel  sorgloser  behandelt  und  behütet 
als  liie  Rinder:  jene  ninssen  ^;ich  oft  .T.ihr 
ein  Jahr  aus  ihr  Futter  selbst  suchen,  und 
es  nennt  der  Professor  Theser  solche  Thier« 
zum  Unterschiede  von  denjentfjen  Schafen, 
welche  besser  —  d.  h.  den  Winter  über  im 
^•lle  gehalten  und  gefüttert  —  werden  „üd» 
gangerfaar*' :  er  schildert  ihre  Lebenswetne 
als  eine  ftnsscrst  bescheidene,  kärgliche,  und 
sagt  ebenfalls  —  wie  Frosch  —  dass  ihre 


Digitized  by  Google 


iiOIiWEUlSCHE  VIEHZUCHT. 


Wolle  nicht  geschoren,  sondern  aL^t^rupft 
wärde.  (Tiden  er  grov:  den  klippe»  ikke, 
men  nfro^kc-s.) 

Darrh  melirfiicho  Kreazan^n  der  heimi- 
schen Schafe  mit  fr<?mdländischon  Rassen  sind 
in  Norwfjjon  vcrsthii' li  iic  Bl  ii  Uinjje  (Mc- 
«tixen)  enUrtanden,  die  zum  Thcü  eine  etwas 
bnsere  Woll«  licfimi ;  »o  s.  B.  datTotterOfur  auf 
Tuttoröen    in  Trondhjemsfjcnl:   ditsselbe  ist 

«össer.  hw.  rer,  und  liel'ert  einr  gute  Wolle, 
ahrsch'-iiilicli  ist  dieser  Schlag  au.s  i]t  r  Kreu- 
anog  de»  Udgangsfaar  mit  Merinoböoki'ii  In  r- 
vorpegiingcn.  Die  Mönche  des  Klosters  auf  Xut- 
teröe  .sollen  sclion  vnr  iHiigcr  Zeit  diese  letz- 
t«reD  cingefährt  und  zur  Kreazang  mit  den 
dofftigen  LandBchafeti  bevratzt  haben.  Sowohl 
in  dtr  Hornbildung,  wie  im  r.rilj.  ibaii  un  l 
in  der  Beschaffenheit  des  Vlicsses  zeigen  die 
Tutteröesehafe  grorn«  Aehnlieblceit  mit  den 
Harinos. 

Ks  i.-5l  iii'ht  zu  bt.'ZWc'il'eln.  da»s  die 
t^chafüQchtung  und  Haltung  sich  in  Norwegen 
recht  gat  lohnen  wttrde,  wann  man  der- 
selben  «twas  mehr  Sorf^falt  zu  Theil  werden 
lir.^>c:  Klima  UMd  PMib»»  an  der  ganzen  AV.  nI- 
kfiate  sind  für  den  Graswucha  günstig  und  hier 
konnten  sich  die  härteren  Riusen  viel  besser 
entwickeln  und  schnolUr  wr^itcr  verbreiten  als 
jetzt  der  Fall  ist,  doch  uiüsste  mau  für  eine 
zweck mfteaigiere  WinterRkttemng  nnd  bessere 
Stallungen  sorgen.  Kreuzungen  mit  den  schotti- 
schen Schwarzköpfen  und  den  englischen 
Cheviot-Schafen  äoUcn  an  raebren-n  Orten 
mit  bestem  Erfolg  ins  Werk  gesetzt  worden 
«ein,  nnd  es  durften  eich  solche  Krevzangon 
noch  weiter  omjiffhl'^n. 

Die  Zucht  von  feinm  ii  Wolltnieern  ist 
nach  The^cr's  Meinung'  ab<  r  iiii  ht  ratliiam; 
mau  mtiiste  sich  auf  die  Haltung  ciiivs  kräf 
tij;en.  starkwolligen  Schafes  bcschr.tiikcii, 
welches  überall  ein  brauchbares  l'roduct  für 
den  Uaashalt  des  Bwtem  liefern  könne.  Nor* 
wejren  mnsste  bislang  dnrehseluiittlich  in 
jedctn  .Tahrr  OÖTG  Ci'iitiir  r  Wolle  (im  Werthe 
von  953.000  K.ronen)  cinl'iihren,  wohingegen 
dofclisehnittHeh  nnr  65S  Centner  im  Werthe 
Ton  80.000  Kronen   7nr  Ausfuhr  ..'elangten. 

Die  Ziegenzucht  hat  in  den  letzten 
20  Jahren  im  gsmen  Königreiche  eine  nicht 

Seringe  Vermehrong  erfahren  und  ist  in  dem 
eitranme  von  10  Jahren  um  mehr  als 
ISO.O'iO  ."^tück  gewachsen.  .\af  den  steilen 
Bergen  mit  spärlichem  Ciraawuchs,  wo  das 
Schaf  nicht  mehr  eat  fortkommt,  sind  die 
Ziethen  nrii  rechten  rlatze,  und  hier  werden 
s;ie  auch  die  nützlichsten  Hausthiere  für 
den  armen  Landmann  genannt.  Durliaiimwuchs 
in  den  Wäldern  hat  zwar  oftmals  durch  die 
Ziegenhaltung  arg  zu  leiden,  doch  scheint 
man  ilieM  n  Umstand  nicht  sehr  zu  berück- 
sichtigen. Die  verh&ltnissmässig  grosse  Miich- 
f>rgiebigkeit  der  Ziegen  wird  (Ibendl  gerfihrat, 
elioiiso  w.Tilon  luieli  ilir'-  Haare  und  ihr 
Fleisch  ^e.schatzt:  letaleres  steht  dort  «lern 
öehaffleisch  im  Werthe  nur  wenig  nach. 

Die  Ziegenzucht  beschränkt  sich  in  Kor- 
wegen nicht  allein  auf  die  Hcrglandächaften. 
«ondetn  erstreckt  sich  aneh  aber  verschiedene 


Kjeld-  und  Fjorddistricte,  un-i  e«  soU  dieselbe 
hier  oft  noch  besser  betrieben  werden,  als 
auf  den  Bergen.  Die  an  einigen  Orten  ver- 
suchte Kreuzung  der  heimischen  Ziege  mit 
Angorabdcken  bat  keine  befriedigenden  Ue- 
sultate  geliefert;  die  Nachzucht  -  hi.  n  d-.i- 
raahe,  feuchte  Klima  des  Nordens  nicht  zu 
rertrsgen  nnd  ging  bald  zn  Grvnde. 

Die  in  Norwegen  heimi.sche  Ziege  unter- 
scheidet sich  in  keiner  Weise  von  unserer 
gemeinen  Ludnuse  Deutschlands  und  gehSrt 
mit  liiejer  zusammen  der  Speeles  Jiircus  capra 
au,  ist  aber  widerstandsfähiger  und  genug- 
.sanier  als  unsere  Hausziege.  Die  Böcke  be- 
sitzen oftmals  ein  ziemlich  starkes  GehOm 
von  ansehnlicher  Tiini^e.  Ihre  Behaaning  ist 
in  (\'-r  rjeiT"!  'Aw  (ii'iit'Te  C^tefs  stark  mit 
feinen  Flaumhaarcn  durchwachsen)  undhatofig 
von  dnnklerFirbung.  Der  Bart  nnterhalb  der 
I  Kehle  erreicht  bei  den  Bücken  meist  eine  be* 
trachtliche  Lange  und  Stärke. 

Die  Schweine  des  Landes  gehören  znm 
weitaas  grössten  Theile  zur  grossohrigen 
Speeles  {hm  scrofa  inacrotis)  und  gelten  als 
Abkömmliiu'e  de-  Wildschweins.  H.  t.  Na- 
tbasius  u.  A.  fand  zwei  von  einander  abwei- 
chende Formen  —  ein  kleines  nnd  ein  grosses 
u'ros>iiliriire>  Schwein  —  nnd  na- h  rriter- 
suchutig  üc.ü  in  X"V\M'L'oji  vujki/imiKüden 
veredelten  B'»rst»;tivic-!is  dürfen  wir  dasselbe 
wohl  zu  der  kleinen  grossohrigen  Art  stellen. 
Dasselbe  unterscheidet  sich  von  der  ande- 
ren Form  durch  mehr  aufrerhtstehende  und 
halbüberh&ngende  Ohren:  auch  ihre  Kopf- 
bildung  ist  eine  etwas  andere:  die  Augen- 
achse i-t  iifiiiilieli  utwu'  länger  im  Verhältniss 
zu  den  anderen  I'iuiensionen,  die  Stirn  hoher 
und  breiter  und  ausserdem  der  Bumpf  niemals 
so  lang  gestreckt  als  bei  den  Forme»  des 
grossen  grossührigeu  Schweines.  An  allen  Orten 
des  Nordens,  wo  bislang  nur  wenig  zur  Vered- 
lung der  Bnssa  geschehen  ist,  scheinen  die 
Hans-  oder  zahmen  Sct>weine  ziemlich  grosse 
Aehnlichkeit  mit  den  Wil.lseh  vi  im  ii  /a  Im- 
sitzen:  nach  Kohde't»  Angaben  soll  in  Schweden 
nnd  Korwegen  eine  halbwilde,  aus  der  Krenzung 
mit  dem  WiM>r}nveine  ent-:ta!idene  Kasse  vor- 
handen sein,  die  uciit  W^lli^ehvveine  sehr  nahe 
steht.  Die  Thiere  hätten  einen  breiten,  auf- 
gestützten Büs>.fl,  aufrechtstehende  Uhren, 
einen  lang  gestreckten  Leib,  hohe  Beine  nnd 
eine  sehr  dichte  Behaarung  vi  ii  Im u'^  n,  steifen 
dunkelgef&rbten  Borsten.  Den  Charakter  dieser 
Schweme  schildert  nnser  GewShrsmami  nls 
einen  grimmigen,  bösen  -i<-  In  >;"i--irn  eine 
grosse  Ausdauer  bei  einer  le-\vuudciüävvt.rtlien 
<ienQgsamkeit  und  getliehen  noeh  bei  dem 
geringsten  Futter,  welches  sie  sich  meist 
selbst  suchen  müssten.  —  Theser  gibt  von  lien 
Schweinen  seines  Vaterlandes  eine  anders- 
lautende Beschreibung,  nach  welcher  dieselben 
woM  etwas  bessere  Formen  nnd  keinen  so 
b"::;irti;,'pn  f'liarakt>'r  i(.  -it/'  ii.  wie  die  Wild- 
linge; er  sehildert  die  unveredelten  Land- 
■^chweine  als  h  -chbeinige.  karpfenröckiee  und 
Hachripjiige  Gesi  h^pfe  mit  grossen  Köpfen 
und  groben  Borstenhaaren.  Diese  i'hierc  wären 
in  hohem  Grade  gen&gsam  nnd  daher  billig 


Digitized  by  Google 


N0BWE6ISCHB  VIEHZUCHT. 


zu  erhalten,wüliüigegea  die voreti^lten  .Schweina 
viel  grüssere  Ansprüche  hd  Fütterung  und 
rfl'-irtj  machten.  Die  Fleischqualitfit  jener 
Latuläcliweine  sei  nicht  schlecht;  tUe  Thiere 
iifferten  jedoch  immer  nur  wenig  Speck  und 
inneres  Fett  (Flomen).  Die  Fruchtbarkeit  der 
S&aeii  ist  befriedigend,  sie  werfen  nicht  selten 
ineliral-  tti  F'-rkcl;  die--.'  !•  t/-trr.ii  »-ntwiik'-lii 
sich  aber  nur  langiiaui  nn<l  ihre  Ma!»tnibigkeit 
litst  viel  sa  wfinscben  Qbrig.  Um  diese  Eigen- 
schaften zu  verbessern,  hat  man  in  Nurwegen 
an  vi>'l<"n  Orten  Kreuznngen  mit  den  eng- 
lischen IJasaen  vorgenommen,  und  es  sollen 
dort  hauptsächlich  die  mittel t;ros.>en  Vorkshire- 
sch weine  zur  Veredlung  benutzt  worden  sein. 
Die  Fruchtbarkeit  der  Kreuzungsproducte  ist 
2war  geringer  aU  die  der  alten  LandraMe; 
jene  Iwsen  sich  jedoch  viel  schneller  misten 
und  liefern  grössere  Speck-*  it'Mi.  —  Dnn'h- 
si  hnittlich  werilen  in  jedem  Julir.;  ■stioo  -  yuOU 
Schweine  eingeführt.  Der  Export  ist  unbe- 
deutend und  1'  trug  im  Durchschnitt  etwa 
1 1  Stück  jährlich. 

Die  llonthiere  sind  in  mehreren  Be- 
zirken Norwegens,  jg^ns  besonders  in  den 
Aemteni  des  Stiftes  TronisQ ,  wichtige  Hauri- 
y>äer  Hl  I  I  ii'  iithiere;  man  nannte  sie  ni'  ht  mit 
Unrecht  wi  Stütze,  den  Stolz,  die  Lust  und 
den  Reichthum,  aber  zugleich  auch  die  Qual 
und  Last  der  Bewohner  jener  öden  nordischen 
L«nd-chaften.  A.  Brehm  sagte  ganz  treffend: 
.,Das  zahme  I.i'nthier  gibt  Fleisch  und  Fell, 
Knochen  und  Sehnen  her.  am  seinen  Zwingherrn 
ZQ  kldden  und  tn  emithren:  es  liefert  ihm 
Milch,  littst  sii'li  .il-  T.;i>:tliit'r  iM  iiutzen  und 
«cbleppt  auf  dem  leichten  Schlitten  die  Familie 
nnd  ihre  Ger&thschaften  von  einem  Ort  tarn 
anderen:  mit  eii.-ii)  VV.^rte:  das  If-Ttlii-r  i^r- 
m-iglicht  das  Wanderleben  der  nOrdiici»ca 
V4}]fcer»cbaAen.** 

Die  ausgewachsenen  Rens  erreichen  eine 
Höhe  von  i  fo  bis  l'löm  bei  einer  Jjänge  von 
i'7  i  III.  Die  Schwanzlftnge  beträgt  l:^  i  in. 
Die  zahmen  Ken«  sind  in  der  Kegel  kleiner 
nnd  hflsslieher  von  Gestalt  als  die  wilden, 
auch  werfen  y'w  ihre  Gt'wciJic  u'iwr.litiUeh 
etwa«  später  im  Jalire  ab  als  iii-'s.',  l;eide 
Geschlechter  tragen  Geweihe,  der-  n  Stangen 
anlanglich  schlank  und  rund  >iii'i  und  >  r-t 
an  den  Enden  sich  zu  einer  handlOniiig-aiti- 
gen  Kndschaufel  verbreitern.  Die  Augen- 
«prosscn  bilden  eine  oder  zwei  nach  von  ge- 
richtete Schaufeln.  Pas  Geweih  der  Renktthe 
ist  stets  kl'  iri'  r  und  \v.  iii<,'.'r  gezackt  als  das 
der  niünnliciien  Thiere  (B^M-ke).  —  Die  Nasen- 
kuppe der  Gattung  Kangifer  ist  behaart,  ihre 
.\ugen  .sind  gross  nnd  li.iti.  ri  kleine  mit  Haar- 
bOsclieln  Oberderktc  Tiir.kiät »gruben.  Ihr  Hals 
ist  so  lange,  wie  der  Kopf:  ander  Kehle  findet 
sich  regelm&ssig  eine  lange  MiUme  von  stärke- 
ren Haan-n.  Der  Vorderkörper  ist  immer  stärker 
als  da^;  Hiiit  rtheil,  der  Schwanz  auffall-Mid 
kurz.  Ihre  ziemlich  kräftigen  Beine  sind  niedri- 
i^er  nnd  mit  verbUtniffmiilssig  breiteren,  sttrke- 
ren  Hufen  ausgestattot  .ds  beim  Elch  oder  Elen- 
thier. —  Wenn  man  dcät  Bau  der  Hufe  jener 
Thiere  allein  in  Betracht  zielun  wollte,  .so 
rodsste  man  wildes  und  zahmes  iten  nnbe- 


.  dingt  als  Arten  trennen,  denn  beim  letzteren 
I  nehmen  die  S<  lialen  d'-r  FQsse  stets  an  Rreil« 
bedeutend  zu.  Die  Hute  sind  hier  sehr  gross, 
breit,  flachgedrückt  und  tief  «espalten,  und 
die  .\fteiklauen  reichen  bis  auf  den  Boden. 
Diese  eigenthSmliche  UuHbrm  befähigt  die 
Thiere  sowohl  Aber  das  morastige  Terrain 
ihrer  Ili'iuiaf  \vi.'  üln-r  dii>  <!(■■^Jirg•^  auf 
steinigem  oder  mit  Schnee  bedeckl-m  linden 
rasch  und  sicher  fortzukommen. 

Ihr  sehr  dicht  nut  Haaren  bedecktes  Fell 
liefert  ein  gutes  Pelzwerk,  welches  für  Nor- 
wegen einen  nicht  zu  unterschätzenden  Export- 
artikel bildet.  Es  werden  durchschnittlich  in 
jedem  Jahre  4—5000  Kenthierfelle  ausge- 
führt und  dadtufli  (3'  in  aTiien  I^nde  eino 
Summe  von  50.000— 60.uoü  Kronen  zugeführt. 

Beim  zahmen  Ren  ist  im  Sommer  die  Farbe 
der  Haare  am  Kopfe,  Rücken,  Bauche  und  an 
den  Füssen  dunkelbraun,  am  dunkelsten  — 
fast  schwtrsllch  —  auf  dem  Rtteken,  heller 
an  den  Seiten  des  Leibes.  Ober  welche  ge- 
wöhnlich noch  zwei  lichtere  Längsstreifen 
laufen.  .\ach  der  Hals  i>i  L'ßwöhnlich  dal 
lichter  gef&rbt  als  der  Rücken:  dio  T'iiter- 
soite  i*t  weiss,  die  Stinte  schwarzbraun,  ein 
Kreis  um  die  Augen  schwarz,  die  Kopfseiten 
sind  weiss,  lia  Winter  verschwindet  die  braun« 
Färbung,  und  «las  weisse  Haar  tritt  mehr 
hervor;  docli  L'il>t  es  ;iuch  viele  Kt^ntliitri.', 
welche  sich  im  Winter  nur  durch  verlängertes 
Haar  auszeichnen,  in  der  Färbung  aber  aieb 
•j-li  ii  htd-  ibcn.  nach  den  Gegenden  komm«! 
Verschiedenheiten  aller  Art  vor  (Brehm). 

Wir  haben  sowohl  das  lan^  Ifihnen- 

hnar  vom  Unterhii1>^c,  wie  das  l-  i'  !if  trrnv.-'lltf 
D-  'k-  und  Flaamhaar  von  der  Kum{d.seite 
luUicr  untersucht  und  gemessen,  und  dabei 
wahrg«'ti'tmmen .  ila->  «owidil  die  trr.«hen 
Mähnen-  und  I>et  kliaare,  wie  die  feinen  Flaura- 
haare immer  frei  von  Marksnbstanz  sind:  bei 
eraterm  schwankt  die  Stärke  am  unteren 
Ende  zwischen  90*58  und  ZZ'$^  Dia 
st>'if<'n  Drrkliaar.-  sind  unten  H  S  bis  14*7 cmm 
nnd  die  Flaumhaare  nur  16'o — 17  fi  dick. 
Die  brftanliche  Färbung  der  Flaumhaare  ettt> 
steht  durch  7ahlrei<'lies  Auftreten  kleiner 
I'igraentkörperchen  in  der  Hornscbicbt  oder 
Rindensnbstan«  des  Haaraehaftes. 

Die  Behaarung  der  Kälber  ist  viel  weicher 
als  die  der  älteren  Thiere,  und  es  liefern 
daher  auch  diese  stets  ein  besseres,  vial 
höher  g>'>.  Iiätztf-;  I'ohwcrk. 

Letzteres  bleibt  gewöhnlich  im  Lande 
nnd  wird  von  der  nordischen  Bevölkerung 
haupt-ärhlich  rnr  Atif<Ttignn?  von  Kleidungs« 
stücken  für  den  Winter  benützt. 

Im  Herbst  wird  das  Deckhaar  der  aus- 
gewach.senen  Rons  in  der  Regel  6— 7  cm  lang; 
die  Flaumhaare  bleiben  etwas  Irtlrter,  und 
beide  zusamnit  ii  icrwähren  den  Thieren  einen 
vortrefdicben  Schutz  gegen  die  Unbilden  des 
Watters. 

Das  Ren  '-t  mehr  Berg-  als  Nif^denings- 
thier;  auf  den  breiten  Rücken  der  nordischen 
Gebirge,  welche  die  Norweger  sehr  bezeichnend 
nFjelds"  nennen,  gedeiht  diese  Thiergattungp 


Digitized  by  Google 


NORWEGISCHE  VIEHZUCHT. 


S67 


am  be!«ten,  titiiI  hier  trifTt  man  aurli  ili.' 
gr'fssten  und  bcatm  Hccrdeii.  In  den  ijuhr 
seitlich  gelegenen  Gebirgen  musste  man  die 
lienthienacht  leider  wieder  Mfgeben,  weil 

Wolf«  hier  sehr  starfc  auftraten  und  grosce 
Verheerungen  anrichü  teii.  — Bn  luii  Li'i  ic  lit>'t. 
dtus  verschiedene  Landleutc  in  der  Umgegend 
von  Bergen  ans  den  Finnmarken  and  dem 
norwegisch'  n  I-iip|ilaii.l  ']0  ir^  ntliiere  kommen 
liesäen,  dieZmljt  gtJifh  auf  den  llochgebirgeu 
des  dortigen  Stiftes  ganz  vortrefflich:  schon 
nach  fünf  Jahren  batton  jene  30  Thieie  Hun- 
derte von  Nachkommen  ensengt,  nnd  die  Be- 
sitzer *ler  Heerdcn  bi.(;:uiiien  schon,  sich 
Üeichtbuu  zu  crtr&omen:  da  brachen  die 
WQlfe,  welche  sich  von  allem  Anfimge  an 

.lie  schlimmsten  F»  inil-'  .ler  neuen  Heerde 
gezeigt  hatten,  mit  Mac  ht  herein  und  zerstörten 
aÜe  Hoffbnngcii  auf  den  guten  Fortgang 
der  gesajnmtfii  Zuilit. 

Ueberau  iui  Norden  haben  die  SiiujieÜiiere 
tmd  so  auch  die  Rens  entsetzlich  von  Mücken 
nnd  Bremsen  sa  leiden  und  im  Winter  ver- 
wunden nch  letitere  nicht  selten  die  Fftsie 
durch  das  Zerschlairen  dt^r  harten  Eis-  und 
Sehneelmisten.  nm  zu  den  ontt^r  deneeUM^ii 
•tehenden  Nahrungsmitteln  so  gelangen.  Die 
Genügsamkeit  der  Thiere  i^t  sehr  irrnsi;  im 
"Winter  fressen  sie  von  den  .Steinen  die  iSehnee- 
iind  Osterfleehten  etc. ;  die  .'<og.  Renthierflechte 
fCiadonia  rangiferina)  ist  fQr  die  Thiere  ein 
Leckerbissen.  Im  Sommer  suchen  sie  die  saftigen 
Alpenkränter,  namentlich  Schneeranunkel,  Ken- 
thterainpfer,  Seifenkraut  und  einige  Sehwin  gel- 
arten auf.  Im  Winter  werden  ^e  in  nahrnngs- 
reiche  Wftlder  getrieben:  sie  echcn  aber  auch 
gern  in  dieStlmpfe,  um  »ich  hier  alkrlei  Kräuter 
XU  suefaen.  Sehr  gern  frisst  das  Renthier  die 
Knospen  nnd  jungen  SchOsslinge  der  Zwerg- 
biikcn.  niemals  aber  die  anderer  Uirken. 
(Brehm). 

Jm  Fiühlingti  ziehen  die  Hirten  mit  ihren 
Heerden  längt  der  FlUeee  nach  dem  Gebirge 

und  Meere,  und  sie  kehren  er^t  im  Herbst 
wieder  zu  den  heimischen  Hütien  oder  Zelten 
snr&ek.  In  die  Herhstzeit  fällt  auch  die  Brunst, 
und  e«  »joll  Tiann  nicht  selten  vorkonuncn, 
dass  sich  die  zalimen  Rens  mit  den  Wildlingen 
begatten,  falls  sie  sich  auf  ihren  Wanderungen 
begi^en.  Die  Hccrdenbesitzer  sollen  über 
denuilge  Vermischungen  gans  erflrent  sein, 
weil  ihnen  hikannt  ist,  d.iss  hiedurch  eine 
Verbeeseraog  der  Zucht  erreicht  wird.  Die 
Leute  sagen,  dass  die  Mi«chlingskQhe  nach 
dem  Kalben  in  der  Kegel  mehr  nnd  auch  fettere 
JJilch  lieferten,  als  die  unvermischtcn  Indi- 
triduen  der  7ahmen  Rassen.  Ob  es  in  Nor- 
wegen terbchiedcne  Hassen  innerhalb  der 
Gattung  Tarandus  ^'^iht,  haben  wir  nicht  er- 
fahren könntn. 

Die  Kentbiere  werden  draosson,  vor 
den  sog.  Gammen,  in  Rolisehalen  gemolken. 
Im  Fröhlini?  erscheint  die  Renfhiermilch 
in  der  Hegel  nicht  besonder«  sauber,  denn 
zn  dieser  Zeit  vertanschcn  die  Thiere  gerade 
die  letzten  Reste  des  woHj^on  Haarpelzcs 
gegen  das  leichtere  Haarkleid  des  Som- 
iners,  was  gewöhnlich  dn  ans  entsetsliches 


Gomengscl  von  fetter  31ileli  und  Haaren 
böim  Melken  verursacht,  ohne  dass  sich  übri- 
gens der  Gleichmuth  des  Luiipländers  (nor- 
wegisch: Same)  von  dergleichen  rubren  iiesse 

—  Die  Sommerlfttfer  der  Lappenfamnien 
berfjren  cfrniuls  nooo  bis  nono  Rentlih-re.  Hei 
der  wenigen  Milch,  welche  dieselben  gebtn, 
gehören  mindestens  400  Stflek  dazn,  am  eine 
Lappenfamiüe  nothdürftig  zu  ernähren.  „Ver- 
mögen" Iht  nuturgemäss  bei  diesem  Vulke 

—  wie  im  alten  Rom  —  gleichbedeutend  mit 
„Vichstand".  Die  Stammheerde  ist  das  Ca- 
pital, welches  sich  verzinsen  muss,  sobald 
der  Wohlstand  der  Leute  wachsen  soll.  — 
Jedem  Kinde  wird  bald  nach  der  Geburt 
seine  Stammheerde  sngetheilt,  indem  die 
Thiere  an  d<'n  Oliren  in  bestimmter  Weise 
geschlitzt,  „angemerkt"  werden.  Die  reichste 
l'artie  ist  immer  die,  Avelche  die  meiste 
Kentliierinit^ift  eirihring-t,  ja  der  Beirrifl' 
„schün"  und  „renthierreich"  verschmilzt  hei 
den  biederen  Lappländern  bei  der  Braut- 
schan in  eins.  „Das  ist  nnser  schönstes 
MSdehen  im  ^ranzen  Stamme,  den  es  be- 
],:ni;irrif  W-Of'  Tl . ■  n ' 'i i !•  re  mit",  sagen  die  Be- 
wühner  jeu«r  öd«H^  uurdiselMU- Landschaften. 
Und  in  der  Tbat,  das  ist  ^sehr  sehOn**,  denn 
das  bedeutet  nngefahr  nach  unserem  Qelde 
eine  Milgiit  von  KO.OOO  Mark. 

Die  Tnlchtigkeitsdauer  der  RenthierkOhe 
ist  kürzer  als  die  unserer  Hirsche;  sie  tragen 
nur  2^0  Wochen  und  setzen  selten  mehr  als 
ein  Kalb.  Das  männliche  Kalh  nennt  mau 
Bock*  und  das  weibliche  Semlekalb.  Die  Thier- 
chen kommen  ziemlich  gut  ausgebildet  zur 
Welt.  5:chen  nicht  übel  an«  und  kCnnen  der 
-Mutter  sehr  bald  nachfolgen.  Wenn  die  Nah- 
rnng  der  Thiere  nur  einigcrmassen  befriedigend 
ausmilt,  so  liefern  sie  eine  fettreiche  Milch, 
aus  der  man  einen  wohlschmeckenden  Küse 
fertigt.  An  verschiedenen  Orten  wird  aus  dem 
BentiiierkAae  eine  Art  Suppe  bereitet,  die 
hOchst  sehmaekhaft  sein  aofl. 

Bei  guter  Emährnng  kounnen  die  aos- 
gewacb.senen  Exemplare  zu  einem  Gewichte 
von  120  bis  140  kg,  und  sollen  durchschnitt- 
lieh ein  Schlaehtcewit  ht  von  7")  Iclt  liefern, 
ihr  Fleisch  i.st  eine  gesuchte  llanüeLvvaure. 
sowohl  im  frischen  wie  im  gesalzenen  und  ge- 
T&ncherten  Zustande  und  steht  im  Preise  meist 
um         höher  als  das  beste  OchMnfleisch. 

—  Nur  im  Spätherbst,  zur  7,i  it  der  l^runst. 
nimmt  das  Fleisch  einen  unangenehmen  Ge- 
schmack an  nnd  wird  dann  von  den  Leuten 
verschmäht.  Das  beim  Selilachten  gewonnene 
Blut  wird  sorgfältig  gci>aiumelt  und  zur  Be- 
reitung verschiedener  Licblingsspciscn  ben&tst. 
Ebenso  werden  auch  beim  Zerlegen  der  Thiert: 
die  Sehnen  herausgeschnitten,  weil  diese  sp&ter 
Zwirn  und  Kockschnüre  liefern  uuissen.  „Kein 
Tiieil  des  Ucntläers  bleibt  unbenutzt^  nicht 
einmal  derSpeisebrei  im  Magen.  Wenn  dieser 
einicre  Zeit  gelegen  und  eine  gewisse  Gab- 
rung  durchgemacht  hat,  gilt  er  als  hOchst 
scbmaekhaftes  Gericht.  Dio  Knocban  werden 
gestossen  und  gekocht;  das  daraus  gewonnene 
Mark  mischt  man  mit  Fett  und  getrocknetem 
Fleisch  oder  benOtst  es  suis  Salben  des  Haares 


Digitized  by  Google 


988 


NOSEAN.  -  KOTHSCHLACHTUNG. 


und  dea  Gesichtes."  (Brehm).  Aus  den  Ge* 
dHrroen  fertigt  manp  Stricke,  kos  den  Knochen 
und  Geweihen  Fisehepeere.  Angeln  und  andere 

Oerathe. 

Nach  Allem,  was  wir  selbst  übtr  die 
Nut/.nnfr  des  Rens  erfalin*n  liab'ii.  dürfen 
wir  unuclimen,  duss  scU)ij,'es  f  ür  die  Bewohner 
der  n'irdlichcn  Theilc  Norwegens  eine  äimserst 
wichtige  Tbierg&ttang  genannt  werden  kann, 
tind  dort  viel  nothwendiger  ist  als  Pferd, 
Kind  und  Schaf.  —  Die  ersten  Beiden  ge- 
deihen im  hohen  Norden  fiberbaupt  nicht  und 
letiteres  liefert  nar  p^eringen  l^otzen. 

Bedauerlifli  ist  für  die  Besitzer  der  Ren- 
thierheerden,  ii-nas  mancherlei  Seuchen  unter 
letsteren  auftreten  und  oftmals  grosse  Terhee>  : 
rangen  anrichten. 

Als  Reittbiere  werden  die  Rens  in  Kor- 
wegen nicht  oder  nur  ausnahm-\v<  i-,.-  ver- 
wendet; sie  dienen  —  wie  der  Uuad  —  ai»  i 
Zng-  nnd  Lastthieie.  Aber  aach  hiexu  werden 
nur  die  stärksten  Böcke  oder  Renochsen  — 
wie  der  Norw»;jr<T  <!agt  —  benutzt,  liei  der 
Anspannuni»  v«.r  ilcm  Schlitten  bedient  man 
sich  eines  sehr  einfachen  (!i  M-liirrf's:  <*in 
breites  Stück  Fell  wird  ausHimuonjrviiälit.  Jaujit 
es  auf  allen  Seiten  weich  aufliegt.  Dieses 
rundliche  Band  endigt  in  zwei  dicke  JKnOpfe, 
welche  beim  Anschirren  durch  eine  Schlinge, 
das  Knilo  il.';-  Zu'^>('i!'->.  .'■"•steckt  Wf>riii'ri.  1/4.7- 
terea  läuft  zwischen  den  Vorderbeinen  liin- 
dnreb.  wird  tob  denThicren  oft  Qbersprungen 
niul  ki.iMint  dann  liinf' n  bald  auf  die  rechte, 
bald  auf  die  linke  tjuilc  der  Thiere  zu  liegen. 
Das  Lenken  macht  den  Leuten  ebenfalls  keine 
grossen  Schwierigkeiten;  die  Thier«  sind  meist 
sehr  fQgsam.  gutmflthig  nnd  man  bat  nur 
nöthig,  das  Ende  d*?^  Zilirri-  um  ihr3T;ml  zu 
legen,  und  dieses  durch  ein  zweites  Band  an 
dem  Geweih  tn  befesticren.  Ihr  Sehritt  iat 
nicht  sehr  ausgiebig;  im  Trabe  legen  sie  aber 
in  einer  Stunde  oft  mehr  als  eine  norwegische 
Meile  (gleich  18.000  Ellen)  zurück,  und  sie 
ziehen  im  Si  lilitlen  mit  Leichtigkeit  eine  Last 
von  löu  ku'  ft-rt.  Die  besseren  Exemplare 
•  l.T  7nm  Ziii,'e  tauglichen  RenbHcke  werden 
mit  40— öU  Kronen  und  die  gewöhnlichen 
Thiere  mit  tO— fS  Kronen  bezahlt.  Frtytag. 

Nosean,  Minnal.  ti'SM'tal,  eingewacJ)>'.Mi 
und  dt  rl)  in  kutnigtn  Ai:i,'t<  ij'aten.  grau  fett- 
artiger  Glunz,  durchscheinend  bis  kanten- 
durchscheinend, in  vuicanischen  Gesteinen, 
wesentlicher  Bestandtheil  des  Phonolith; 
liaacher  See,  Brohl  und  Btedeu  in  der  Khein- 
provina,  Uohentwiel.  Koch. 

Nwema  (von  vdstev,  krank  sein),  die 

Xmnkheit.  Attacker. 

Nosema  Bombycla  Naeg.  Siehe  I'anhisto- 
pbyton  ovatum  Lebert.  der  kleine  Organis- 
mus, welcher  die  als  Flecksm  lif .  Gattine 
oder  Pebrine  u.  s.  w.  bekannte  Krankheit  der 
Seidenraupe  verursacht.  Hart. 

Nosocomas  (von  vo30x«{i.stv.  Kranke 
pflegen),  der  Krankenwärter.  Ana<her. 

N  0  s  0 1 0  g  i  a  I  v,"  - f> Krankheit ;  Xo 7  '> c .  Le  h  r e), 
liic  Krankhcitülehre.  Anacker. 

Notttlolt  (von  v(>otoc,  Heimkehr^  0X70$, 
Schmen),  das  Heimweh.  Anacker, 


Notbapparat  an  HeiimHteiR.  I>a  bei 
Thieren  oft  schnell  gefährliche  Krankheiten, 

welch'"-  bei  mancr'ln'l:r  ra-chor  Hilfe  den 
Tod  herbeiführen,  uuitreten,  so  i$t  in  manchen 
Staaten  Vorsorge  durch  entsprechende  Be- 
stimmungen P'^mlTen,  die  d.ii  Arzt  ver- 
pflichten. Mitt^;!  bei  der  HauJ  zu  laben,  um 
sofort  erfolgreich  einschreiten  zu  k«»nnen. 
Diese  Vorschriften  beziehen  sich  auf  perma« 
nent  im  Vorrath  au  haltende,  speciell  be- 
stimmte Arzneimittel,  Instrumente  unil  son- 
stige Ger&the,  welclie  dem  beabsichtigten 
Zweck  dienlich  sind  nnd  deren  Zosamroen- 
stelhmg  Notbaj'i  .irat  genannt  wird. 

DicnbezüglKiie  \  Urschriften  bestehen  z.B. 
in  Oesterreieb  und  sind  in  einer  Regierungs- 
verordnniM'  vom  2J.  Man  1827  entliaiten.  Kh. 

Nothimpfung,  ist  die  Imi)fung  einer 
ganzen  Heerde,  in  der  eine  Infectionskrank- 
heit  mit  fittchtigem  Contagium  ausgebrochen 
ist  nnd  wo  die  natSrllehe  Ansteelning  der 
ni..-li  L,"--unJen  Tliiere  dnrch  Isoliruiiir  und 
.Alt-iM  iniiig  nicht  jnehr  zu  verhüten  ist.  Die 
Nothimpfung  hat  annächst  den  Zweck,  die 
Durchseuchung  der  ganzen  Heerde  in  kürzerer 
Zeit  zu  bewerkst-'Ui^en.  als  das  bei  der  uutür- 
lii  lit  ii  Ansteckung  geschehen  würde,  um  somit 
dttu  Krankheitsverlauf  und  die  Dauer  der  oft 
listigen  und  kostspieligen  Sperrmassregeln 
alj/ukürzen.  Ferner  winl  ■liirch  fine  Xi  ih- 
irapfung  raeist  der  Kranklieitsverlau)  ge- 
mildert und  der  Verlust  an  Thieren  durch 
die  iM  tn  frende  .Seuche  eingeschränkt,  da  die 
Impfknuikheit  in  der  Regel  weniger  bGsartig 
auttriit,  als  die  durch  die  natürliche  An- 
steckung hervurgerufene.  Es  gilt  dies  be- 
sonders von  diejenigen  Krankkciten,  bei 
w.  lohen  nach  den  nen' rm  Mitigationsver- 
fahren  eine  Abschwächung  des  Impfstoffes 
gelungen  ist,  wie  Mihbraad,  Baoschbrand, 
Rüthlauf,  Hundswuth,  HQhnercholan.  Aber 
auch  bei  solchen  Seuchen,  bei  denen  BOeh 
ungeschwilchter  natürlicher  Impfstoff  ge» 
brim  lit  wird,  ist  oft  die  Nothimpfung  ange- 
zeigt und  vortheilhaft,  wenn  nicht  die  ganze 
Heerde  Avegcn  der  Seuche  vertilgt  werden 
soll,  wie  beim  Ausbruch  der  ilinderpest, 
Schaf poeken.  T^nngenseuche.  Manl-  nnd  Klanen- 
senrhr,  St;tU|i.'.  i;inil.T|ic>tiin|'fiiiiL:en  .-iiid  jr- 
düi:l»  nur  beim  grauen  ru-sis;  in  u  St'-inienvicii 
angezeigt,  bei  welchem  die  Verluste  an  Impf- 
rinderpest 10 — löVo  nicht  «ib.  rs.  hr-  itLii.  L)ie 
Verluste  an  Schafpocken  und  Lungenseuche 
werden  aber  durch  die  Impfung  bedeutend 
eingeschrftnkt  nnd  die  Toilwuth  bei  gebissenes 
Hunden  kann  durch  Impfung  mit  dem 
l*asteur'scben  initiuirten  Inii>i;iiat'Ti;i!  ~;<her 
verhütet  werden,  wenn  sie  zeitig  ausgeführt 
wird.  Semmer, 

Nothschlaohtung  ati  Tlii  r  n  ist  überall 
da  angezeigt  und  gestattet,  wo  dieselben  so 
."«chwvr  erkrankt  sind,  dass  an  einem  Auf- 
kommen gezweifelt  werden  muM?  nnd  wo 
liie  vorliegende  KianklK'it  den  Genus»  des 
Fleisclies  des  kranken  Thieres  nicht  verbietet. 
Nothschiachtungen  werden  vorgenommen  bei 
Thieren  mit  schweren  lebensgeffthrtieben  oder 
tOdtlichen  Verletzungen  «nd  Erkrankangea, 


Digitized  by  Google 


NOTHÖTÄNDE.  -  NOTTINGHAMSHÜIE- VIEHZUCHT. 


i89 


wie  BrCli-hc  Schädel^',  iltr  Wirbelsäule, 
dea  Beckens,  der  grossen  Eitreniitätfuknochen, 
ZerreiMuagttD  oder  bedentonda  YorniIl<>  der 
Eingeweide,  Zertrümmcrangen  der  Glied- 
masaen,  heftige  Entzündungen  lebenswichtiger 
Organe  etc. 

Die  Nothschlachtuag  k&nu  aber  aach 
vorgettotnmen  werden  In  ganzen  Stillen  und 
Heerden,  in  denen  eine  ansteckende  Krank- 
heit ausgebrochen  ist,  die  auf  den  Menschen 
nicht  übertragbar  ist,  wie  die  Lungenseucho, 
die  Schafpucken,  tli  "  H  nnicrcliolf'r».  Auch  bei 
der  Rinderjiest  kuim  die  Nuthschlachtunp 
gestattet  werden,  falls  das  Fleisch  innerhalb 
der  Grenzen  des  Seacbenortes  coosomirt 
werden  soll  nnd  ein  Fleischeiport  ans  solchen 
Orten  vermieden  werden  k;inn  Wiilrigenfalls 
ist  die  Nothschlachtung  bei  der  ICindeipest 
untersagt. 

Von  vorneherein  verl>i)(*>ii  ist  eine  Noth- 
schlachtung bei  allen  Krankheiten,  die  auf 
den  Menschen  Obergehen,  oder  bei  welchen 
der  Genuss  des  Fleisches  der  nothgeschlach- 
teten  Thiere  nachtheilige  Polgen  herTormfen 
kann.  Zu  solchen  Krankheiten  gehr.rt  ilnr 
Milsbrand,  Kaasclibrand,  Kotz,  die  Hundü- 
wnth.  die  Septlktmie,  Pyimie,  das  septische 
uii'l  jivrmiisili''  Piii-rpeirilfiohcr,  di*'  septi^rlie 
Korra  des  Kullihiufs,  T)'phu8,  hocbsradige 
Toberculoso,  Hrandpoehen.  Bei  all  den  f?e 
nannten  Krankheiten  muss  das  Fleisch  der 
Thiere  vernichtet  werden  und  ist  vom  Con- 
BOm  auszuschliessen,  Stmmtr. 

Notiistände,  s.  a.  Zwangsgerlthe. 

Nothstall.  s.  ti.  Stall. 

Notfiw'ände,  s,  n.  ZwangagWlthe. 

Nothlucht,  8.  Unzucht. 

Nott^nann,  deutscher  Schrifteteller  Ober 
die  Rind  Viehseuche  in  Franken  in  XVIII.  Jahr- 
hundert. AhUitntr. 

Notter  Fr.,  Dr.  med.,  schrieb  unter  Hof- 
acker's  Leitung  eine  Dissertation  ftber  die 
Eigenschaften  der  Eltern,  die  aof  die  N«eh- 
kemmei:    T::-         'i.  i:  i^:7:i  Semmtr. 

NottiMhamshire-Viehzuolit.  Die  im  mitt- 
leren Enguind  gelegene  Grafschaft  Notting- 

h  iiii  fruifh  Notts  genannt)  umfasst  413<»  km* 
mit  3yi  815  Einwohnern.  Ein  grosser  Thcil 
dieser  Landschaft  ist  hügelig,  an  der  Grenze 
von  Derby  sogar  gebirgig  zo  nennen.  Ira 
Üüdtu  liegen  die  sog.  Wold?,  ein  Heidebezirk 
mit  einem  ziemlich  ann'Mi  Hoden.  Der  nörd- 
liche Theil  »cblieast  sich  an  die  Marscbebene 
von  York-  nnd  Lincohishire  nnd  besittt  meist 
sehr  fruchtharen  Boden.  Di--  hulior  £rt^lc*TfTipn 
Landestheile  sind  noch  heuW  i-chun  bewaldet. 
Der  Hauptfluss  ist  der  Trent.  Das  Klima  ist 
milde  und  für  den  Gr11.swn.h9  günstig.  Der 
Ostwind  bringt  hier  ultnials  sehr  starke 
Begettsehaaer  mit  Dnrch  zweckmässige  Be- 
wässerunpanlagen  sind  an  vielen  Orten  schone 
Wiesen  und  Weiden  geschslfen.  Aekerban  nnd 
Viehzucht  VM>\\  ili'*  TlaiipttTWirbMiaellen 
der  Grafschaft  und  gewähren  den  iiewuhnern 
meist  ehi  sorgenfreies  Leben. 

Das  Arciil  umfasüt  ira  Ganzen  r.2G  I7G 
Acres,  von  welchen  4äi.9t4  Acres  lalidwirth- 
•ehaftlich  benfltit  werden.  Im  Jahre  18<}8 

X««h.  B«o|klapidl»  4  niwleilk«.  VILM. 


dienten  1^0.:?! 4  Acres  zum  Getreide-  und 
Hülscnfim  htliau,  5S.678  Acres  wurden  mit 
Kartoffeln.  Turnips,  Möhren  und  anderen 
Wurzelgew&chsen  bestellt;  59. 77:^  Acres  liegen 
in  Klee-,  Esparsette-  und  (irasflächen,  und 
dienen  zur  < irunfüttenniL''  ini  S<.niiii>  r  i  r 
Heogewinnaog  flür  den  Winter.  SDl.uä4 
Acres  sind  permanente  Wiesen  nnd  Weiden. 
—  Bei  der  Viehzilhluiiir  fl8S8)  fanden  .«ich 
2i>.Ö"9  Ackerpferde,  vui  w.-ldien  6368  Zucht- 
hengste und  Stuten  waren.  —  Im  (i.inaen 
gab  es  79.023  Haupt  Rindvi-  li:  26.G39  Stück 
desselben  werden  als  Milcliviti»  bezeichnet. 
An  Schafen  waren  207.173  Stück  and  a» 
Borstenvieh  25.878  Stück  vorbanden. 

Der  Handel  mit  Oetreid«,  M^bl.  Hai? 
und  Vieli  ist  i^.-lir  ln.'d'  u(..-nil :  \i\>  Mineral- 
reich liefert  schöne  Steinkohlen,  Eisen,  etwaH 
Blei,  Galmei  nnd  Alabaster. 

Noftintrh.imshire  besitzt  viele  sp^h^^ir^ 
I'arks  iitil  prächtigen  .\nlagen  und  reich  aus- 
gestatteten Schlössern,  in  welchen  die  Grossen 
des  Landes  ein  behagliches  Leben  fl^hren, 
aber  zugleich  auch  fBr  die  Züchtung  edler 
Hau^tliior-'  nach  besten  Kräften  Sorge  tragen. 

Der  Herzog  von  Portlaod  in  Welbeck 
xftehtet  sehr  schOne  Clydesdaler  Pferde,  Mr. 
James  Fo^.■^^l^^v  in  Blyth  kräftige  Shirehi  r?es ; 
Mr.    Bingliaiii    in    Harwell    gilt   als  (.iuer 
der   tflclitigsti-n   ZUcljt  r    dieser  jetrt  sehr 
j  gesuchten  Pferderasse.  —  l>ie  .«chwen-n  Zucht- 
I  pferde   des   Mr.  Robert  Millington-Knowles 
'\  in  Col?ton  Bassel- Hall  fanden  auf  der  letzten 
I  Ausstellung  zu  >iorwich  (1886J  allgemeine 
I  Anerkennung. 

I         l>er  alte  srliw^rc  PftiiLT  der  Grafschaft 
1  erfordert.'  v^tii  jtlier  einen  sehr  starken  .Acker- 
pferdeschhti;,  und  ebenso  machte  auch  das 
;  dort  übliche  K';irr.>nfuhrwerk  gro.sse  Ans[>r{|<  Ii  « 
i  an   die   Leistungen   der   Pferde;   die  Ziuht 
I  schwerer  Schläge  wurde  daher  auch  Oberall 
im  Lande   begünstigt.  An   einigen  Orten 
«flehtet  man  gängige,  fllr  schweren  Gewicht 
I  passende    Jagd-    (hunlor  )    und  K«i()>ferde 
(hackneys).  die  zum  Theil  über  die  Grenzen 
der  Grafschaft  ins  Ausland  gehen. 

Vitllblutpferde  für  den  'l'nrf  werden  t-ben- 
fitlU  an  mehreren  Orten  mit  gutem  Erfolg 
gezogen,  und  es  bringen  dieselben  ihren 
Besitzern  zuweilen  hohe  Preise  ein. 

Rinder.  —  Das  schöne,  grasreiche  Land 
am   Trent  bat   von  jeher  eine  ausgedehnte 
Viehzucht  ermöglicht^  nnd  die  dortigen  Land- 
wirthe  —   grosse  wie  kleine  haben  sieh 
anu'i  Iri^t  ntlich  um  dieselbe  gekümmert.  Die 
]  lyraunen,  langhomigen  Herefords  und  die  kurz- 
hornigen Durhams  werden  bevorzugt,  und  nur 
vereinzelt  sieht  man   auf  den  Weiden  die 
kleinen,  grauen  Westhochlandsrinder,  welche 
aus  Schottland  eingeführt  weiden.  —  Die  gröbs- 
ten and  besten  Milchvirthschaften  (dairies) 
findet  man  ara  Joar,  und  es  loH  hier  in  der 
TJ.-f;.-!  ,  iii'"  ffiii-'  !!:iifiT  und  irntcf  Kftse  fabri- 
ein   werden.   Aui    der  ili|ist"n<'  I'ark-Farm 
!  (unweit  Manelield)  werden  vmm  d-Mii  \  rrw;ilti'r 
des  Herzog.^  von  Portland  sehr  werthvolle 
1  Shortiiornrindcr    aufgezogen,  die    hin  und 
1  wieder  avf  den  Ausstellnngea  der  königliche» 

19 

Digitized  by  Google 


t90 


K0V0-ALEXANDB0T8K.  —  N0WI8CHKEK. 


Landwirthbchaftsgcsellschaft  erscheinen.  Eben- 
fo  ist  auch  Mr.  Philo  Loas  Hüls  anf 
Budtiinj^ton-Hnll  oin  renommirt«r  Shorthorn- 
sflchter;  dessen  Thiere  gehören  xu  den 
edelsten  dieser  horhgezogenen  Rasse  und  be- 
•itien  «inea  ontadeihaften  Stammbaum.  F&tte- 
rang  und  Pfleg«  der  Thiere  wird  dort  mit 
grosser  Sorgfalt  betriolcu 

bcbafe.  Haui>t>achlich  werden  grosso 
Leicesten  gehalten,  und  erst  in  neaerer  Zeit 
sind  an  einii:''n  (^rten  Southdowns  eingeführt 
wurdeu.  Diu  kleineren  Farmer  wollen  aber 
von  der  letztgenannten  Rasse  nicht  viel 
wisaeti,  nnd  Iialten  die  Leicesterschafc  für 
die  heimischen  Verhältnisse  besser  geeig- 
net Dio  iiou' nlings  in  den  mittleren  und 
«tdlichen  Grafschaften  beliebt  gewordenen 
ShTopshireschafe  werden  vereinzelt  auefc  In 
\nttingbamshire  gehalten.  Mr.  Robert  Milling- 
ton-Knowles  in  CoUton  Iiu.s8et-Hall  ist  ein 
anerkannt  tüchtiger  Zrtehter  derselben  umi 
beschickt  mit  seinen  schönen  Tliiorcn  liäuflg 
die  grossen  Ausstellungen.  Ltio  llamj>shire- 
rasse  ist  ihrer  etwas  schweren  Knochen 
wegen  dort  weniger  beliebt  nnd  hat  sich  nur 
auf  wenigen  Farms  elnbUrgen  kOnnen.  Nach- 
'li'iM  man  in  der  Grafsi'lnift  neuere.  l)*-ssi  rc 
Fruchtfolgen  eingeführt  und  die  reine  oder 
besBmraerte  Brache  mehr  und  mehr  beseitigt 
Iiiit  li  '.lt  man  die  Schafzucht  nicht  mehr  so 
vortin  illKift,  wie  die  Züchtung  nnd  Haltung 
von  Rindern,  und  es  ist  infolge  dessen  auch 
die  .\nzahl  der  Schafe  von  Jahr  zu  Jahr  ge- 
ringer gewüi-den.  1885  zählte  man  22;*.983  Thiere 
.lieser  Gattung  undlS88  nur  noch  207.173 
Stack,  von  welchen  67.370  Stück  als  Lämmer 
bezeichnet  worden. 

Srlnvrini\  AU  Schweine  züchtende 
liratschatt  hat  >iotts  niemals  eiueu  grossen 
Namen  gehabt;  anf  den  königlichen  Ans- 
stellangen  erschienen  bisher  immer  nur  ver- 
einzelt Thiere  von  dort.  Man  züchtet  Schweine 
der  grossen  und  nuttelgrossen  Schläge:  für 
die  Berkshtrerasse  scheint  eine  besondere 
Vorliebe  tu  herrsehen,  nnd  der  Gntsbesitser 
Arthur  S.  Gibson  zu  Springhill  hi^i  Hulw-  II 
stellte  188Ü  auf  dem  Norwich-Meeting  mehrere 
hAbachgewachsene  Eber  nnd  Sauen  jener 
Rasse  nui,  welch«  die  grOMte  Beachtung 
i, luden.  Fiiytii^ 

Novo«Alexandrov«k.  Da.s  in  Novo-Alexan- 
drovak anterbaltene  kaiserlich  russische  Krön- 
geittlt  ist  einet  der  Oestflte,  welche  unter 
dem  gemeinsamen  Xamon  Jo~  r..  Io\ inlskisehen 
bekannt  sind.  Dasselbe  wird  so  nach  der 
kleinen  Stadt  Dclovodsk  beieiehnet,  wnkh« 
in  der  Mitte  der  zti?eh5rt{TcTi  i  Gestüte 
zu  der  Derekoulsk,  Limurevo.  Novo-Alexan 
drovsk  und  Streletsk  (s.  d.)  liegt.  Alle  vier 
Gestüte  beäudeu  sich  in  dem  District  Staro 
belsk  der  Provinz  i'harkow. 

I»er  ge.sammte  Flächenraum,  welcher  zu 
NoTO-AlexindroTsk  gehOrt,  umfasst  ungefähr 
8000  Deasjfttinen  =  8740  ha.  Die  Boden-, 
Gras-,  WeM>^  n.  ^  u  Verhältnisse  sind  hier 
genan  wie  in  Limarevo  (s.d.). 

Novo-AIexandrovsk,  früher  Alexakvo  oder 
auch  Aleieelf  genannt,  wurde  im  Jahre  182*3 


gegründet.  Der  erste  Bestand  des  Gestüt*  war 
aus  den  übrigen  drei  Kum  Belovodskischen 
gehörigen  Gc\-ttittn,  sowie  ans  nndcron  kaiser- 
lichen Staata^estutcn  tutiiumiiiou  und  ihm 
bald  die  Autgabe  gestellt,  Luxuswagenpferde 
za  liehen.  Zu  diesem  Zwecke  kamen  englische 
Pferd«  des  Eatschpferd.<ichlages  nnd  Traber 
aus  Khrenowoye  naeh  liier.  I'ni  die  Mitte 
der  Öechzigerjahre  besasa  das  Gestüt  an 
Zuchtpferden  einen  Bestand  von  It  Basehilem. 
darunter  10  VollbloÜiengste  und  150  Mutter- 
stuten, aus  welchen  es  nun  meist  Reitpferde 
im  Charakter  des  englischen  Halbbluts  zog. 
Dies  wird  auch  lieute  noch  im  Gestüt  als 
Zuchtziel  verfolgt,  u.  zw.  mit  einem  festge- 
setzten Gesammtbestande  von  000  l'fcrden. 
Die  Zahl  der  Hengste  beUägt  10  Stück  und 
Mutterstuten  sind  US  Stflek  Torhanden. 

Rezfl^Iicli  der  Grösse,  Farbe  und  sonsti- 
gen Eigenschhttcn  gleichen  die  Novo-Alexan- 
droTak«r  Pferde  ganz  denjenigen,  welche  in 
Limarevo  gezüchtet  werden,  so  dass  das  dort 
von  ihnen  Gesak,'te  aueli  hier  gilt,  nur  dass 
die  Novo-Alexandrovsker  Pferde  einen  höheren 
Grad  der  Auageglichenheit  besitzen  und  viel- 
leicht noch  correcter  and  gängiger  als  die- 
jenigien  im  Schwestergestüt  sind. 

Auch  was  die  Verwaltung  des  Gestüts 
in  ihrem  ganzen  Umfange,  die  Ausnutzung, 
das  in  Anwendung  kommende  Gestfltbrand- 
zeichen  u.  s.  w,  betrifft,  so  gilt  hier  das 
unter  Limarevo  Angeführte,  mit  der  Mass- 
gabc,  dass  die  unmittelbar«  Leitung  in 
Novo-Alezandrovsk  zur  Zeit  in  den  H&nden 
lies  Oberst  Grotter  liegt.  Grassmann. 

Nowlmre,  englisch  —  nirgends,  wird  in 
der  l'urfopracbe  als  Eigen.seliaftsheteichnung 
der  an  einoni  Rfiin.  n  th.  ilnebmenden  Pferde 
angewendet,  w.  Ich«  dta  Distanzpfosten  noch 
nicht  errt'ieht  haben,  während  der  Sieger 
durch  das  /i,  1  irtht,  Kin  l*terd,  das  nowhefe 
ist,  ist  also  diiUnzirt  (s.  d  ).  Grassmann. 

Nowischken,  in  Prouss.  iu  Iwegi-Tungs- 
beiirk  Gumbinnen,  liegt  :nVt 
niehsten  Station  StallnpCncn,  an  der  kOnigl. 
c-tbahn.  und  nnwtit  von  Schillehnen.  Es  ist 
ein  dem  Rittergutsbesitzer  A.  ßraemer  ge- 
höriges Gut,  sn  dem  die  Nebengüter  Doris- 
thal, Kumm.'t.schen.  Dwarischken  und  Küni«:.s- 
bruch  gehören.  Irt  Dwarischken,  we!t  lie.>  in 
der  Richtung  auf  Schirwind  liegt,  hatte  ehe- 
mals ein  V.  Plehwe  eine  umfänglichere  Pferde- 
zucht, für  welche  er  da»  in  Fig.  1345 
wiedergegebene  Gestütbrand zeiche  n  benützte. 
Der  Flächenraum  >'owischkens  umfasst  3600 
Morgen  (—9191  ha).  Der  Boden  ist  Im  Gänsen 
milde  und  besonder^  für  RoiTi^en  ^oei^net. 
Die  Weiden  haben  eine  Auiidehnuug  von  etwa 
.lOO  Morgen  (=  127  6  ha),  von  denen  bei 
200  Morgen  (=  öl  ha)  theils  Fluss-,  theils 
andere  Wiesen  sind,  während  der  Rest  meist 
aus  Ivleeweiden  besteht. 

Das  hier  von. dem  BesiUer  unterhaltene 
Gestüt  wnrde  von  demselben  im  Jahre  18*0 
duri  li  Uenüttnni.'  <  ini^<T  Tv.-indstuten  c 
det,  dann  wurden  zur  Vergrösseruug  desselben 
mehrere  Stuten  und  Fohlen  ans  d«n  b«> 
deutendsten  UestOten  der  ProvinS}  sowie  ana 


Digitized  by  Google 


NOXA.  ^  NDCES  TOUICAE. 


dem  königlich  )>reas»Uchen  Uauptgcätut  Tra- 
kehnen  angekauft.  U»  einer  der  hervorragend- 
gtcTi,  im  (Ti'stflt  Tcrwrndctpn  Beschäler  ist 
Inu)  Tkunäercla^iij  v.  Thuuderclapp  u,  d.  La- 
cinia  r.  Mahleck  a  d.  Zone  zu  nennen.  Der- 
selbe, l*77mgro«s,  urarde  im  Jahre  1832  im 
Gestftt  geboren  und  kam  im  Hntterlelbe,  auf 
der  im  J.'ilirr  V(jrlier  in  Trakehnen  abtrehal- 
tenen  Aui  tion  ahgekauft,  hieber.  Neben  Inny 
Thunderclui4i  liat  sich  der  kOnigl.  Landbe- 
Kchäler  Ämulf  in  ebenfalls  mehrfacher  Be- 
nützung für  das  Gestüt,  sehr  bewilhrt  und 
Inn}  Thunderclapp  worde  apUer  in  das  Ge- 
»tat  des  Heinricl)  Braemer  auf  Doristbal 
Terkaaft 


tif.  IUI  OMtatbnaO  zeichen  de«  v,  VMitn  a«f  Dm» 
ri<c]ik«B. 

Der  gegenwärtige  GestOtsbcstand  (Mitte 
im)  s&blt  im  Gänsen  angefibr  180  Köpfe. 
Hievon  sind  SS  IfatteTBtQten.  Zn  ihrer  Bedeckung 

werilcii  «lif  auf  di  ii  umlii*u'f'iiil''n  Gütern  auf 
Sti-tinii  gcseiiüeteii  küiiii,'liclien  Landbesch&Ier 
in  AiiH)>ruch  genüiuiiun.  Der  alljährliche  Zu- 
wachs b.'triigt  im  Dorclischnitt  bei  10  and 
mehr  Fohlen. 

Sämmtliche  Pferde  tngen  den  Charakter 
der  Trakehner  an  sich  und  besitzen  eine 
l>nreh8chnittsgrßsse  von  168  m.  Die  Farbe 
ilerirlbt  ii  ist  verschieden,  da  Lei  ilir<  r  Paarung 
weniger  auf  Farbenreinbeit  als  auf  die  sonst 
Kwitchen  Hengst  nnd  Stuten  ttaiMOden  Eigen- 
schaften gesehen  wird.  Das  Znchtziel  geht  bei 
diesem  Material  auf  die  Hervorbringung  eines 
»tarken  aber  edlen  und  gftngtgen  Beitpferdes 
hinaas.  Aus  dem  Stutenstainni  verdienen  noch 
besonders  hervorgehoben  zu  werden:  Fulwia 
T.  Lucil'er  a.  «1.  Ralka,  Saragossa  v.  Ii,'i>r  XX. 
a.  d.  Erika  und  Sonne  v.  Malteser  a.  d.  Glück- 
liche. Die  erste  derselben,  welche  sieh  noch 
in  volUr  Fri>rli.^  im  Gestüt  befindet,  hat  be- 
reits IG  Fohlen  gebracht,  von  denen  5  Stück 
als  Landbeschller  Absats  fimden. 

Im  Soiumer  wnMen  silmnitliihe  junge 
rferdf  bis  zu  3  Juhrtii  unter  Autsicht  be- 
rittener Hirten,  ebenso  die  Mntterstuten  mit 
Fohlen,  während  die  jungen  Hengste  in  ein- 
gefriedeten Ttossgftrten  gehalten  werden.  Die 
Ab.«atzfr>lil<>n  worden,  nachdem  j-if  v<.n  Jen 
Müttern  getrennt  sind,  wahrend  der  Futter- 
teit«B  and  beim  Putzen  angebunden,  gehen 
sonst  aber  tose  in  den  StftUen,  in  denen  sie 


täglich  siebenmal,  u.zw.  tünfmal  mit  Hafer 
und  zweimal,  je  nach  der  Jahreszeit,  mit  Hea 
oder  Klee  gefüttert  und  dreimal  gttrriiikt 
werden.  Die  übrigen  Pferde  und  Fohlen 
empfangen  für  die  Winterzeit,  in  der  sie  täg- 
lich auf  Tunnnelplätzen  reichliche  Bewegung 
finden,  4  kjj  Hafer.  3'/»  kg  Klceben  ond  Stroh 
nach  Bedarf. 

Die  Ställe  sind  hoch  und  geräumig.  In 
jedem  derselben,  welche  mit  hohen  Fenstern 
und  gutem  Luftwechsel  aasgestattet  sind, 
stehen  13—16  Pferde. 

Die  Ausnützung  des  Gestüts  ist  eine 
iiirlir>eitigr.  Kacli  Abnnhtne  der  fflr  den  eige- 
iiLii  Btdarl,  nauieutlich  an  ätuteu  erforder- 
lirlii  Ii  Pferde,  wird  die  grosse  Mehrzahl  meist 
ini  Alter  von  3  Jahren  an  die  Kemontean> 
kanfsrommisslon  znm  Dardisehnittspreise  von 
800  Mark  das  Strick  vorkauft.  Kesondeis  '^n\>-- 
und  für  die  Nachzucht  geeignete  Hengste 
werden  ebenfalls  dreijährig  als  solche  abge- 
geben und  cD^inlen  dann  Preise,  die  je  nai  Ii 
der  Bescharttnheit  des  Hcnsrstes  zwischen 
t400  und  6000  Mark  s<  Iiwaiikeii. 

Alle  Angelegenheiten  des  Gest&ts,  fOr 
welches  kein  besonderes  Brandzeiohen  in  An- 
wendung kommt,  stehen  unter  der  persönli- 
chen Leitung  des  Besitzers.  Zur  Wartung 
der  Pferde  werden  in  der  Regel  beim  Militär 
ausgediente  Cavancristcn  vcrwemlet.  Jedem 
von  ihiu'u  obliegt  die  l'tifge  von  etwa 
15  Pferden. 

Die  in  Nowischken  betriebene  Viehzucht 
besteht  aus  einer  Rinderheerde  von  ungeführ 
120  Köpfen,  die  theils  der  H  jU  imler.  tlieils  der 
Breitenbarger  Basse  angeboren  und  neben- 
einander refnblfttig  weitergezQehtet  werden. 
All  Jlilelikülien  sind  bei  Sfnrk  vorlianden. 
Die  Auätiützung  dieses  Vtehätapels  geschieht 
durch  Verkauf  der  Milch  für  einen  Meierei- 
betrieli.  dnrcli  Kälberaufzucht  uinl  ^Ta^tuug 
älterer  Thiire.  —  Für  die  Schwoiiiezucht 
werden  Thiere  der  Yorksliirerasse  gehalten 
und  die  Schäferei  wird  durch  Kreasung  von 
Kamboaniet-Mutterthieren  mit  VollMutbOcken 
der   ' \t  T  1 -'iire-r>owiir;v,s.se  liL-tiiebr-n.  Gn. 

Noxa  (von  uocere,  schaden),  die  St  häd- 
liehkeit.  A»u.^,-:. 

Neye«  Pierre.  Veterinär  zu  Montpellier, 
gab  1807  eine  kleine  Schrift  heraus  unter 
dem  Titel:  „Notice  sur  les  uiots  lli[i)iiatre, 
V^t^rinaire  et  Mardchal"  und  18il  eine 
Schrift  über  das  Scheeren  der  Pferde  und 
atul  y  1  Ilausthiere.  Saunur. 

NuiieCMla  (Uemin.  von  nahes,  die  Wolke), 
das  Wclkehen,  die  leichte  Verdnnklnng  der 
Hornhaut.  Avader. 

Nubiaohes  Pferd,  s.  u.  Dongolaj.ferd. 

NlOft  Arecae,  Arecanüsse,  Bettelnnas, 
Pinangnuss.  Die  Krüi'lito  der  ^'oiiK'iiieii  .Xn'ca- 
palme.  Areca  Caterlm  (L.  XXI,  Fauüliv  der 
Palmae),  sind  verr  _  des  hauptsächlich 
wirksamen  Giftstoffes  Arecan  oder  Arecolin 
handwarmwidrig  and  in  den  Apotheken  als 
Semen  Arecae  (<.  d.)  .-rliältli'  Ii.     /'  ,  7. 

Nuces  vonioae,  Brechnüsse.  Krilbeu- 
augen,  die  Samen  der  ostindisehen  Loganiaeeo 
Strjchnos  Nui  vomica  (s.d.).  Vagei. 

49  *. 


Digitized  by  Google 


NUCm.  -  NUMMEB. 


Nucin  (>yn.  mit  Guglon,  aurh  Juglans- 
tiur-'i  CioIIgü,.  der  in  den  gratn'ii  Schalen 
der  Walnüsse  (Ju^lan^  re^ia)  vorkoiimiende 
l^btttofiL  Mab  erh&lt  ihu  darch  Eitrabiren 
«1er  leifen  Nassselialen  mit  A«Aer,  welefaer 
sanftchi«!  in  HvJrojut^lunübergeht,  welches  beim 
Sehftttc-ln  luil  einer  verdünnten  ChrAinsriure- 
lltoang  sich  zu  Nucin  oxydirt,  wobei  «lit.'  Lösung 
.  ine  i^  'lilgelbe  Färbung  annimmt  Niu  li  dem 
AbdestilUren  des  Aethers  und  ümkr}  »taUiairen 
in  Chloriiform  erhält  man  das  Nucin  in  granat- 
bis  gelbrothen  glänzenden  Nadeln  oder  in 
>iuadratischen  Säulen  vom  Schmelzpnnkt 
löl  — loi^C,  die  sich  leicht  in  Wa  ^er,  iiw-  r 
In  Weingeist^  auch  leicht  in  Aettier,  Ctiloro- 
form,  Bensol  and  Sehwefelkohlenstofr  lösen. 

Alkalien  löst  sich  (Ins  Nncin  mit  pnrpnr- 
rother  Farbe  und  wird  aus  diesen  Lnsung-  ii 
dnrch  Sturen  in  bnanrotlien  Flockon  i^'e* 
ftlK  Lotbisch. 

Nuck  war  Professor  zu  Leyden,  starb 
1^9i;  als  Anatom  entdeckte  er  die  Orbital- 
drüse  des  Hundes.  Aileitmtr, 

HweliCwk»  fiinge,  s.  Augonhöhlendrllse 
iDrucktVliIcr,  >tLitt  äaiki'wben  Ging«  lies 
Nack^&chd  Gänge). 

Niielei  Cembrae,  Arvennasse,  die  Samen 
der  alpinen  Zirbelkiefer,  Pinus  C<  inbr:i,  lie- 
fern ein  schmackhaftes  fettes  Üel,  dii^  iVüher 
als  Leberthr.ui  b-  nützt  wurde, 

Nuclei  Pinea e,  Pineolen,  die  Samen 
der  in  SQdeuropa  einheimischen  Pinie  (Pinns 
Pinea),  sowie  s\'\< 

Nuclei  Pistaciae,  di«  Samen  der  äQd- 
europäisehen  Terebintbaeee  Pistacia  Yera  (Pi> 
•tacien)  liefern  ebriifall<  Miltes  fettes  Od.  VI. 

Nucleus  (vuu  nux.  dir  .\u-s),  iKt  Kern, 
der  Zellenkern.  Anacker. 

Itutanisch.  der  Zellkern,  Ei-  oder 
Knospenkern  (Cytoblast,  Kernbl&schen),  ein 
wichtiger  Be-tandtheil  der  Kltiii-Mitiirorgane 
der  Pflanze,  also  der  Pflauzenxelle.  Letz- 
tere ist  ähnlich  der  thierisehen  Zelle  ein 
kl-iiies  Hohl2;ebilde,  dessen  feste  Hülle  die 
Zellwund  ist  untl  deren  Inhalt  eine  schleimig 
kernige  eiweissreiche  Flüssigkeit  bildet,  das 
Plasma,  welehcs  in  iioeh  unentwickeltem  Zu- 
stande (rrimordiulzelle)  nur  eiu  eiweissiges 
KlQmpchen  darstellt.  In  den  meisten  Fällen 
concentrirt  sich  in  den  Zellen  der  verschie- 
denen Pflanzen  ein  Theil  des  Plasmas  zn 
einem  kugeligen  KOrperchen.  das  dann  den 
i^eUkern,  Nucleus,  bildet,  und  stellt  jetzt 
dieser  den  eigentlichen  Körper  der  Samen- 
knospe oder  de.s  Eichens  (Ovulum)  dar. 

ChöUiisch  heisätder  »tüik  etweisshaltige 
Bestandtheil  vieler  Samen  und  Kerne,  wie  er 
in  den  Nabrangsmitteln  enthalten  ist, 

Nudeln,  und  trifft  man  ihn  auch  in 
thierisehen  Stoli'en,  in  den  Eiterzellen  und 
kenthaltigen  rotben  BlntkOrperchen«  in  der 
MÜeh,  im  Eidotter  an.  Diese«  Nneleln  gehört 
zu  Jen  PruteTden.  d.  h.  jenen  Körpern,  welche 
durch  Spaltung  neben  anderen  Stoffen  haupt- 
sächlich Eiweissstoffe  liefern.  Kocht  man  das 
Nude'in  mit  Waaser  uilvr  verlüunt-'n  Säuren, 
80  zerlegt  es  sich  in  kiweiss  utid  l'husphur- 
aftore,  betw.  HTpozastbio,  als  Kahratoff  kön- 


nen Jedoch  die  Nncleine  nicht  in  Betracht 
kommen,  denn  sie  ICsen  sich  weder  im  Magen- 
saft oder  im  Bauchspeieliel,  noch  durch  Fäul- 
niss  im  Darm,  sie  werden  daher  als  solche 
stets  mit  dem  Kothe  wieder  ansgesiossen.  VI. 

NQrnberger  schrieb  1790  Aber  das  Fleisch 
perlsUchtiger  Thiere.  AbUitntr. 

NUsken  Fr.  studirte  Thierheilkunde  in 
Berlin,  war  Repetitor  daselbst  und  später 
Kreiäthicrarzt  in  Minden;  gab  1828  heraus 
einen  „Beschlagskatechismu«"  und  ein  Hand- 
buch fär  C&vaUerieefficieref  enthaltend  das 
Ganze  der  Schroiedeknnst  nnd  des  Hnf- 
beschlages.  1829  ein  allgemeines  Viebarznei- 
buch  für  alle  St&nde  ond  1838  aber  die 
Kollerkrankheit  des  Pferdes  in  all  ihren  Ver- 
schiedenheiten und  deren  mögliche  Heilmig.^r. 

NQater,  s.  Nasenloch. 

NOttara,  soviel  wie  Nasenlöcher. 

NuBian  Alexander,  Ritter  des  Ordens 
des  niederländischen  Löwen.  Commaudeur 
des  Ordens  der  EiclifMikrone,  Doct^jr  der  Me- 
dicin«  Professor  und  Director  der  Thier- 
arsndschnie  in  Utrecht  nnd  Secretlr  der 
Cummission  für  Landwirtli-clKift  in  der  Pro- 
vinz Utrecht,  wurde  im  Jahre  17«0  zu  Bado, 
in  der  Provins  Groningen  geboren.  Er  stu- 
dirte Medicin,  prakticiiti'  kurze  Zeit  un  1 
wurde  im  Jahre  1822  iuiu  Piufessor  der 
praktischen  Thierarzneikunde  an  der  Schule 
zu  Utrecht  ernannt.  Im  Jahre  1816  wurde  er 
Director  an  Stelle  des  Dr.  Th.  6.  van 
Lidth  de  Jeude,  welcher  seit  1821  Director 
war,  also  der  £ntte  nach  die  Errichtung 
dieser  Thieraraneischnle. 

Am  l  M;ir7  ISat  ward*»  Numan  in  dcu  Ruhe - 
stanil  versetzt;  er  starb  1.  September  IS.jS 

Er  erwarb  sich  grosse  Verdienste  um 
die  Thierarisneikunde  nnd  war  ein  sehr  fracht' 
barer  Schriliateller  nicht  allein  anf  thier- 
ärztlichera,  sondern  aueli  uuf  landwirthschafl- 
lichero  ond  mediciai«chem  Gebiete.  Ergründet« 
das  „Thierftntliche  Magazin**,  wovon  in  den 
Jahren  is 27  -1817  >eehs  Bände  erschienen. 
Von  dem  später  in  Vereinigung  mit  Dr.  P.  H.  J. 
Wellenbergh  (sein  Xaehiolger)  ausgegebenen 
„Magazin  der  Thierlieilkunde,  vergleichende 
Medicin  und  Viehzuclit'',  crächieu  nur  ein 
Band  und  swar  im  Jahre  1849. 

Unter  die  bekanntesten  seiner  Arbeiten 
mögen  gerechnet  werden:  Abhandlang  Ober 
die  Kuhpackfu.  mit  Tafeln,  Utreclit  iS:?i :  üb-r 
die  Bremsenlarven  im  Magen  des  Pferden  mit 
Tafeln,  Amsterdam  1833  (ftbersetst  von  Hert- 
wig,  im  Mag.  v.  finrlt  und  Hertwig,  Bd.  IV, 
1837)  und  Abhandlung  über  unfrucittbare 
Binder  etc.,  mit  23Tafeln.  4«.  Utrecht  1843.  Ein« 
coTuplete  Aufzählnn?  seiner  Arbeiten  findet  man 
im  jK'iiertiirium  vnn  vuuHüsrelt  und  Hekmeyer, 
Bd.  V  ,  Leiden  IbiiS,  S.  310.  SehimmtL 

NunerirzaM»,  s.  Kerbezange. 

Namner.  ^des  Pferd,  welches  für  ein 
Rennen  i^-  n:!nnt.  und  für  welches  nicht  Tor- 
her  Beugeid  bezahlt  ist,  erhält  eine  Nummer 
in  dem  hetreffenden  Item  (s.  d.)  des  Kenli- 
Programms. 

Diejenigen  der  für  eine  Rvnnprogramtu- 
I  nnmraor  genannten  Pferde,  welche  an  den 


Digitized  by  Google 


NURSERY.  - 


NYIB-BAKTA. 


S'tart  gehen,  werden  eine  Viertelstunde  vor 
Beginn  de?  Kennens  dem  Publicum  mittelst 
des  optischen  Telegraphen  bekannt  gegeben, 
indem  ihre  Nommem  an  der  Telegraphen - 
tafel.  wie  es  in  der  Turf^prache  heiest  „auf- 
ge7.og.'ii*-  werden.  Ebenso  wini  paf^h  Beendi- 
gung de»  BenneDs  die  Nummer  Ties  Siegers 
und  feivShiilieh  auch  diejenigen  >les  /weiten 
und  dritten,  unter  UmsUbiden  ancli  des  vierten 
Pferdes  aufgezogen.  Grassmann. 

Nvrtery,  englisch  =  Fflegekind,  Säug- 
ling. Pflanzsrhüle.  liommt  in  der  Turfsprache 
in  Terscbiedencn  Zusammensetzungen  vor. 
nie  in  nmmeiy  handimpf  annerj  beaten  han- 
dirap,  nursery  stakes,  nursery  plate  (s,  die 
einz'  lneu  Schlagworte)  und  bezieht  sich  in 
seiner  Bedeutung  dann  immer  auf  „zwei- 
jährige* Pferde.  Gr^fsmann. 

Nuraery  beaten  handicap,  englisch  = 
Handicap  für  geschlagene  Pfleglinge,  bezeich- 
net in  der  Tnrfsprache  ein  Handieap  fQr 
Zweijihrige.  welehe  wübrend  des  betreffenden 

Meeting  kein  Kennen  gewonnen  haben.  Gn. 

Narsery  handicap,  englisch  =  Pflegling- 
Handicap,  d.  h.  ein  Handicap  für  noch  der 
Ptlei.'!-.  Schonung  bedürftige  rffide  und  be- 
zeichnet in  der  Tarfsprache  ein  Handicap  für 
Zweijährige.  Crassmann. 

Nirairy  plate,  englisch,  bezeichnet  in 
der  Turfspnche  ein  Preisrennen  für  Zwei- 
jährig:«'. GrassmaHH 

Nursery  ttikes.  eni:li>eh  =  Pflegling- 
rennen, bezeichnet  in  der  Turfsprache  ein 
Rennen  für  Zweijfthrige.  Grassmattn. 

Nuaablltter,  Folia  Jnglandis.  Sie  gehören 
zu  den  bitteraromatischen ,  leicht  adstrin- 
girenden  Pflanzenstoffen  und  »ind  unter  obigem 
bteinischen  Namen  officinell  (a.  die  Stauun- 
pflnnze  Jnglans  regia).  Ve^d. 

Nusakuchen  iilhiu  in;in  die  Pressrück- 
atäude  bei  der  Oelgewiunung  au««  den  wohl- 
sebmeckendMi  Kernen  derWatnuss  (8eha< 
lenfrucht  des  Walnu.ssbnnTii'  -,  .Tuglans  regia) 
und  den  sich  ebenfalls  durch  »linen  ange- 
nehmen Geschmack,  sowie  durch  Oelreichthum 
nnszeicliii>'nilen  Samenki'rnern  der  Hasel- 
nas.sstau(le  (Corjrlus  avellaua).  In  grösseren 
Mengen  kommen  gelegentlich  nur  Wal- 
naaspreaarackatände  in  Kacbenfomi  ror, 
da  das  Walnussffl  wegen  seiner  schnellen 
TrockinniL:  sehr  iri-suolit  ist  zum  Bereiten  fei- 
nereri,>elf»uben.  Walnusskuchen  enthalten 
nach  J.  Kühn  86  3  7«  Trockensubj^tanz,  34  6  % 
»lickstoflTialtige  Stoffe,  IJ-o  %  Rohfett,  ä7  S 
stickstoflTreie  Extractstofi'e,.  6  4  %  Holzfaser 
und  6  0  %  Asche.  Sie  gehören  hienach  2u 
den  holtfaserirmereiif  «wher  wahrscheinlich 
leichtrerdauHchen  und  nährstoff- 
reich st  i-n  Oelkuchen  Ueber  ihre  Verfütte- 
rang  liegen  indessen,  weil  sie  im  Allge- 
meinen «roch  selten  rorkomroen.  bäum  irgend- 
welche bemerkenswertlie  Erfahrungen  vor. 
Nur  so  viel  steht  fest,  dass  sie  bittere  Extrac- 
tivstoffe  enthalten,  uu'l  -irli  <l,ilier  nieht  zur 
V'erfütterung  an  Milchvieh  und  an  Mutter- 
tliiere  eignen.  Bei  den  Hasclnusskuchen  Ist 
ein  letzteres  nicht  der  Fall.  /W/. 


Nutation.  die  Krümmungen,  welche  die 
jungen  Ptlan/.cntheile  in  der  Periode  ihres 
Wachsthums,  zeigen  und  wobei  bald  der  eine, 
bald  der  andere  Abschnitt  rascher  wftchst,  so 
das«  besonders  die  Stengel  eine  Abweichung 
von  der  gerailen  Linie  in  der  Art  erfahren, 
dass  die  Convexität  an  der  am  meisten  ge- 
wachsenen Seite  liegt  und  ein  Biegen,  Nieken 
oder  r,  Verhängen  entsteht.  ^'ogd. 

Nutrientia  (Nutrire.  Nabrang  geben), 
Km  ährun  gsiu  i  t  tel.  Material  nUk  Bnati 
der  durch  den  täglichen  Lebensprocess  auf- 
gebrauchten Gewebsstoffe  oder  zur  Kniftigung 
des  Körpers  in  Form  von  Futterzulagen  (Ei- 
weiss,  Kohlehydrate,  Fett,  Wasser). 

Win  man  die  Art  der  Emibrang  Ar  ein 
gnsmides  und  krankes  Thier  feststellen,  muss 
man  zuvörderst  eine  genaue  Kenntniss  des 
fjtoffverbrauches  im  Koriicr  unter  physiolo* 
gischen  und  pathologischen  Verhältnissen, 
der  Bedeutung  der  Nährstoft'e  für  den  nor- 
malen IVstuml  des  thit-rischen  Gewebes,  der 
Beschaffenheit  und  Verdaulichkeit,  der  Grösse 
ihrer  Ananfttzang  bei  den  verschiedenen  Ge- 
Iirauchszwecken  der  Thiere,  \\>-x  iir.tliiiren  Zu- 
bereitungsarten  der  KutterstofTe  u.  s.  w.  haben. 
Specielle  Angaben  hierüber  «.  Ernfthmng.  Vt. 

Notrimen  s.  nutrimentniu  (von  nntrire, 
ernähren),  da»  Xahrungäuiittel.  Anacker. 

Nux  moschata,  Moscatnuss,  die  Samen - 
kerne  eines  tropischen  immergrünen  Baume:» 
M^  ristica  fragrans  (s.  d.).  Vosfi. 

Nux  VOmiea,  ßrechnuss,  Krähenau^'en, 
s.  die  Stammpdanze  Strychnos  Nui  vomica. 

Nyotalopla  s.  nyctalopiasis  (von  v6|. 
Naolit;  ontEiv.  sehen),  das  Fehen  bei 
Naclit,  die  i'ugblindheit.  Anacktr. 

Nyir>Bakta,  in  Ungarn.  Comitat  Szabolcs, 
ist  ein  dem  Baron  G^za  Podmaniczky  ge- 
höriges Gut.  Dasselbe  enthält  einen  Flächen- 
raum von  .'lOdO  .loch  ir=  1703-65  ha.  Sein 
Boden  ist  zum  grossen  Theil  sandiger  Be- 
schaffenheit. 

Hier  wird  von  dem  Besitzer,  welcher 
uuf  »einem  im  Comitat  Pest  gelegeiiett  Gut 
Kis-Kartal  d.)  ein  Gestüt  unterhält,  ein 
anderes  mit  einem  Gesaninithe.stande  von  etwa 
90  Pferden  betrieben.  iJie  Zahl  der  Mutter- 
stuten beläuft  sich  auf  24  Stück.  Dieselben 
sind  meistens  Halbblutpferde  nnd  leichte 
Jacker.  Zu  ihrer  Bedeckung  werden  t  Hengste 
benützt.  ^oIl  ilent'u  ("onverÄano  Lippizaner 
Abkunft  und  Faraway  der  Norfolkrasse  ange- 
hört. Mit  diesem  Material  verfolgt  daa  Ge- 
stüt als  Zuchtziel  die  Hervorbringung  eines 
brauchbaren  Jagdpferdes,  sowie  eines  schnel- 
len, ausdauernden  Juckers.  Die  Durchschnitts- 
grdsse  der  verschiedenfarbigen  Pferde  betrigt 
1-63  ro. 

Die  jährliclie  Nachzucht  des  bereits  vor 
mehreren  Jahrzehnten  durch  Graf  £mmerich 
Degenfeld -Sebonburg  gegründeten  (restnto, 
in  welr  jiem  namentlich  die  Lh-i  hfiler  Oladiat  r 
und  Koüt  mit  Vorthoil  Verwendung  fanden, 
beläuft  sich  auf  14—16  Pohlen.  Die  Mutter- 
stuten mit  Fohlen,  sowie  auch  die  abgespSn  - 
ten  Fohlen  werden  in  den  Stallungen  mit 
Hafer,  Heu  nnd  Stroh  ernährt,  wfthrond  sonst 


Digitized  by  Google 


NYMPHITIS.  —  ÜÜDUCTION. 


das  gaii/L  (lestät  die  toigtdebliteil  und  guten 

Hutweiden  bezieht. 

Die  Aasnfltzang  der  jangen  Aafxaeht  iat 
verschieden.  Ein  Iheil  derselben  wird  ah 
Jagd-  und  Wagenpferde  für  die  persönlichen 
Zwecke  des  Besitzers  eingeschult,  ein  anderer 
Theil  zum  Dieustgebraach  der  Wirthschafts- 
beamten  verwendet,  während  die  besten  Stuten 
in  die  Zucht  eingestellt  werden.  Die  Wallachen 
aber  gelangen,  wenn  sie  vierj&hrig  »iod,  meist 
»m  Verkanf. 

Die  Sehftferei,  deren  Motterbeerde  ans 


800  Schafen  besteht,  sfthltswischen  3000  und 

4000  Köpfe.  Grassmann. 

Nynphitil  (von  ^h^-^tt^  Kitsler),  Bnt- 
zändung  des  Kitzlers.  An^isker. 

Nymphomania  (von  Nüutcata,  die  Genie 
des  Wassers;  ;«,avt'jt,  Wutli),  die  iJeilheit 
weiblicher  Thiere,  die  Matterwnth  (s.  Öeii- 
heit).  Anatktr. 

Nystagmus  >.  nu-»taxis  (von  vjsTäJiiv, 
im  Schlafe  nicken),  der  Aagenlidlcrampf.  Anr. 

Nyxit  (von  v(»3ee:v,  stechen),  das  Ein- 
stechen,  der  Stich.  Anaektr. 


o. 


0,  Zeichen  far  0:^genian),  Amcker. 

OiMM.  Frühere  Beseichnnng  des  zer« 
xnpften  Hanfes  oder  des  Wergs.  r<?iv/. 

Oamma  (vun  o'>c,  Ohr),  das  HOren,  dns 
HOrorgAn.  Anniiyr. 

Oariocyesis  (von  unJv.ov.  Eierstock; 
xir^^i;,  Schwangeracliaft),  die  Eierstocks- 
Schwangerschaft.  .-/««.v    ; . 

Otrion  (von  u»(>y,  das  Eichen,  der  Eier- 
stock, der  Ke!mbehft!ter  der  Pflanzen.  Atir. 

Oariopathia  (vun  i'i'iv.ov, Eierstock;  iräa-'v?, 
Leiden),  das  Eierbtockloiden.  Aatuier. 

OarHfB  (von  wdpsov,  Eierstock;  itis,  Eni* 

jtftnl  -1  :>    Fi-r  torkcntzfindung.  Anacker. 

Ubauditio,  libauditus  (von  ob,  entgegen; 
andir«»,  hOren).  die  Schwerhörigkeit.  Anacker. 

Obcoecatio  Oecoecatio  (von  obcue- 
carc  si  ..cr.MTrvn'.  blindmachen),  die  ErblSn- 
dUHiT  Anacker. 

Obcordatus  (von  ob,  entgegen;  cor,  das 
Herz),  umgekehrt  hentförmig.  Attaektr. 

Obduction,  obd actio  (von  obducere,  ab- 
ziehen), ist  eigentlich  nur  die  äussere  Be- 
sichtigung einer  I^eiehe,  indes  versteht  man 
hierunter  die  Leichenuntersuchung  abeihaupt, 
so  dass  man  das  Wort  .,Obduction"  für 
gleichbedeutend  mit  „Section"  oder  „Aut- 
opsie*^ nimmt.  Der  Zweck  der  Obdoctiun  in 
gerichtlichen  Fallen  ist  Feststellnn?  der 
'rodesiirsach'-  un  l  .l-jr  KraTikliiMt>.!a  ir-r.  in 
allen  anderen  Fallen  wird  die  Obduction  vom 
behandelnden  Thierarzt  vorgenommen,  am 
sich  vyn  (l  r  TM,  htigkeit  der  Diagnose  der 
Krankheit  zu  überzeugen  und  die  erkrankten 
Organe  za  emiren;  nns  diesen  Gründen  geht 
liervor.  dass  es  von  grosser  Wichtigkeit  i>t, 
möglichst  je.le.'«  verendete  Thier  zn  obdnciren. 
Soll  ein  erkranktes  Thier  zum  Zweck.?  der 
Obducliuu  get<idtet  werden,  so  muss  dies  auf 
eine  Weise  geschehen,  welche  den  Znstand 
der  Organe  möglichst  wpnii::  verändert;  man 
erreicht  dies  durch  Verblutung  mittelst  Er- 
Offhang  Jer  grossen  Halsgefiisso  oder  auch 
dnrch  Vergiftung  mit  Ulausilure.  Die  Obduc- 
tion zer^'iUt  in  die  äussere  Besichtigung,  in- 
spectto  (t.  inspicere,  daraaf  sehen),  and  in  die 


innere  Besichtigung,  Sectio  (von  secare,  schnei- 
den), beide  werden  snr  legalen,  wenn  es  sieh 

um  eine  gerichtliche  Untersuchung  eines  Ca- 
davers handelt.  Die  legale  Inspection  hat  zo- 
nächst  festzusti-llei!  ias  genaue  Signalement 
und  die  I  leutitiit  des  Cadavers,  ferner  den 
Ort,  an  wtlchem  sich  das  Cadaver  befindet, 
dessen  Lage,  allgemeinen  Ernährungszustand. 
Uaarstand,  etwaige  Verletzungen  und  Abnor- 
raitSten  an  den  insseren  KörperflSehen  nnd 
natürlichen  Oelfnung <  n  Ji  s  K"»;  j>ers  und  den 
Grad  der  Fäulniss.  Die  innere  Besichtigung 
oder  eigentliche  Section  findet  nach  dem  Ab- 
häuten statt,  bei  welrher  atif  die  Beschaffenheit 
der  Haut,  des  subcutanen  Bindegewebes,  der 
Blut-  und  Lymphge fasse,  der  Muskeln,  Sehnen 
und  Gelenke  zu  achten  ist.  Die  Section  be- 
ginnt gewöhnlich  mit  der  Erörtnuiii:  der  Baach- 
höhle, weil  nach  i-  r  Ex-  lUenitinn  der  Bauch- 
eingeweide  mehr  Raum  zur  Eröffnung  der 
Brusthöhle  gewonnen  wird.  Um  die  Bauchhöhle 
offnen  zu  können,  sind  Penis  nnd  Euter  von 
den  Bauchdecken  abzulösen  und  znrückza- 
schlagen;  nunmehr  werden  die  B-iuch decken 
der  Länge  nach  vom  rfehaufelknurpel  bis  zur 
Schambeinfuge  etwas  seitwärts  des  Nabels  in 
der  Medianlinie  vorsichtig  durchschnitten,  in- 
dem das  Cadaver  vorher  auf  den  Kücken  ge- 
legt worden  ist.  Den  ersten  Binsehnitt  macht 
man  am  Schaufelknorpel  in  einer  Grr.=,^. .  lass 
die  linke  Hand  mit  nach  oben  gekehrtem  Hand* 
teller  eingeftilirt  werden  kann:  zwischen  die 
beiden  ^littelfmger  der  linken  Hund  fillirt  man 
das  Messer  mit  der  rechten  Hand  ein  und 
zieht  es  schneidend  nach  hinten  unter  gleich- 
niässiijer  Folge  der  leitenden  Finger,  welche 
den  r»arm  nach  innen  drücken.  Ist  der  LTings- 
sehnitt  vollendet,  so  werden  nunmehr  auch 
die  Bauebdecken  von  der  letzten  Kippe  aas 
bis  zum  Rficken  hin  i|aer  dnrchscnnitten. 
Hierbei  ist  anf  lie  T .a_'e  der  Eingeweide  l-  n 
Stand  des  Zwerchielies.  auf  die  BeschatTenheit 
der  Bauchdecken  und  des  Baaohfelles,  auf  die 
Entweichung  von  Gasen  gemin  zu  achten.  In 
der  Bauchhohle  vortindliche  Flüssigkeit  ist 
möglichst  in  einem  Qefässe  zn  sammeln,  «m 


Digitized  by  Google 


OBDUCnON. 


ihre  QuantiUt  und  Qualität  bestimmen  xa 
kfinnfn. 

Bei  der  Exenteration  der  Einmweide 
sind  etwaige  Verwachsungen  oder  AnlOtnunn^en 
durch  Eisndate  la  ermitteln,  ebeiis  »  beim 
Hervorsiehen  des  Dartncanal«  aoa  der  Bauch- 
höhle etwaige  Verinfleninfen  desselben  be- 
xQgUch  lier  Furbf  nnd  Wr-if.-.  Vm  Veranrei- 
iHgan^  '1er  Kauclili'ihle  mit  (i'  iii  Uarminhalt  zu 
♦erhüteii.  niu-^s  (i»T  ZwriirtinL'-'rdarm  zweimal 
und  das  Beckf-nstuck  des  Mastdarms  einmal 
onterbunden  uiul  /wischen  resp.  hinttr  dt-r 
Ligatur  dnrrhsclinittcn  werden;  hierauf  wird 
dM  tiekr&3e  Abfetreoot,  die  hiDtere  Gekrös* 
wnnel  durchschnitten;  die  Verbindanfren  der 
magen&hnüclv  Ii  Erweiterung  dc<  'Irimm- 
d«riD»  aind  zu  lOsen,  desgleichen  die  Vorbin- 
danff  swisehen  Griramdenn  und  Bauchsiiei- 
cheldrÜBC  (u  zw.  thei!«:  mit  dem  Mej'scr. 
theila  mit  den  Finger«),  und  /.wischen  Mast- 
darm und  Niere;  alsdann  ist  die  vordere  (Je- 
krOswurzel  dicht  unterhalb  der  Aorta  zu 
durchschneiden  und  noch  der  Blinddarm  von 
seinen  Verbindungen  abzutrennen,  um  den 
ganzen  Darmeaoa)  aas  der  BaochhOfale  her- 
ansxiehen  tn  kOnnen.  Mastdarm  nnd  Leer- 
dann  k'-tnen  auch  jeder  für  si^h  iKieh  vor- 
aU8get-':i!i-fiier  doppelter  Unterbindung;  an 
ihrvn  Ut-lM  r^rangsstellen  in  den  anderen  Darm- 
theil  Uli  l>ur(!iselineidung  daselbst  heraus- 
jienommeii  werden.  Femer  winl  die  Bauchspei- 
cheldrflse  theiU  mit  dem  Messer,  theils  mit 
den  Fingern  von  ihren  Adhäsionen  iosgelöst, 
der  Magen  mit  der  Mfls  aber  dadurch,  dass 
man  das  Au!;iiii;;;ebaiH]  utnl  -la-;  Milz-  UT'l 
das  Zwercbfell-llagenband  und  den  Schlund 
dnrelatehneidet;  weiter  wird  die  Leber  vom 
Zwerchfell  abgetr^-nnt.  in  Irin  auch  hier  die 
verucbiedenen  Bänder  und  Blutirefässio.  bp- 
sendera  die Hohlvene  dnrehi^esch n i * t <- n  w .  r > . •  •  i 
n.  zw.  so.  dass  Leber.  Hagen,  üwölffingor- 
darm,  Baurlispeicholdrüse  nnd  Milz  im  Zn- 
.sammenhang  bleiben  od-  r  nuch  i>  >ler  Th  il 
für  sich  abpr&patirt  wird.  Endlich  werden 
noch  die  Nieren  mit  den  Harnleitern  and 
Nebennieren,  ii*'  HiriiVilavt'  im  Zusammen- 
hange mit  dem  Masitdarme  und  den  Go- 
«chlechtsorgaoen  heransgenotnineii.  ilehufs 
nftherer  ünterau'hntijr  wird  der  l>ilniidariii 
am  Gekrtlsansat?..'  mii  der  Dannst-liere  auf- 
gesohlittt,  (]•  •  <;rin»mdariii  desijleichen  an 
seiner  nntereu  äeite.  der  Btinddarm  zwischen 
xwei  Bandstreifen,  der  Ifngen  an  seiner  grossen 
Krümmung,  hierauf  il<  r  P.mn  mit  WassT 
ausgespäit,  um  die  Schleimhaut  zur  Ansicht 
an  bringen.  Die  Beschaffenheit  der  Müs  nnd 
I.  li'^r  erfurscht  man  duroli  F.insohnitte  n)it 
dtni  Me.sser  nnd  durch  PirölViiim;.,'  <ier  Gallen- 
ginge, der  Gallenblase  und  d*'r  Pfortader. 
Die  Nieren  sind  aus  ihrer  Kapitel  zu  lOsrn 
tmd  an  ihrem  convexen  liande  der  Liin^e 
nach  bis  zum  Nierenbecken  einzuschneiden, 
ebenso  werden  Nebeonieren,  Harnleiter,  H  irn- 
blase,  Mastdarm  nnd  die  Geschlechtsorgan« 
mit  dem  M-  ^-.  i  .i'ifgeschnitten.  Einer  einge- 
henden Frülung  sind  noch  das  Zwerchf'dl. 
das'  Neti,  Gekröse,  die  Lvmi'hdrflsen  und 
Lymphgef&sse,   die  hintere  Hohlvene,  die 


Aona  mit  ihren  Verzweigungen,  die  Wirbel, 
J>ecken  nnd  die  Muskeln  zu  unterwerfen. 
Bei  Wiederkäuern  werden  die  vier  Mägen  im 
Zusammenhange  ezenterirt  und  ebenfalls  er- 
öffnet, aticli  die  Windaugen  dee  Grimmdarms 
von  einander  getrennt.  Besondere  BerUck- 
sichtigung  verdienen  die  Grosse,  Dicke,  Farbe, 
('onsistenz.  patbuloi^i^elie  Veränderungen  der 

I  Gewebe,  abnorme  Vurkummnidse,  Fremd- 
körper,   Parasiten,    die  BescbafFenheit  nnd 

;  Menge  des  Inhalts  der  HohlWlume.  Bei  der 
Exenteration  der  weiblichen  Ge.schlechtsorgane 
mu«s  das  Bauchfell  von  den  Lenden  bis  aar 
Beckenhölüe  hin  abgestossen  werden,  wo- 
durch Bierstricke  und  ütera»  frei  werdeii, 
ebenso  Ja?  Bauchfell  in  der  Beckenh'dile  nnti 
das  hier  zwischen  den  Organen  vorfindliche 
Bindegewebe,  aneb  ist  dießeckenfog«  in  dnreii- 
sagen. 

Aehnlich verfiihrtman  bei.^or  i'vniteiation 
der  männlichen  Geschleclits^irgan'",  nur  sind 
>ne  Samen  stränge  loszQpräpariren,  Nabel-  and 
3Iastdarmarterie  zu  darchschneiden.  der  Peniji 
ist  vom  hititeren  Sitzbeiin and«  der  Mast- 
darm und  die  Blase  von  ihrer  Uiiigebnng  ab- 
sratrennen.  Znr  PrAparation  der  Samenstrftnge 
muss  das  Bauchfell  rings  um  den  Scheidenring 
herum  abgehoben  werden,  damit  der  Scheiden- 
hautbeiitel  nebst  Inhalt  dnrch  den  Leistenrrni^ 
in  die  Bauchhöhle  hineingexoeen  werden  kanti. 
nachdem  Hoden  und  SAiueustränge  aussen 
freigelegt  worden  sind;  eelbstverständlich  ist 
hiean  die  £r6fl^nng  de«  Hodensackes  erfor- 
derlich. Bei  Castraten  liegt' der  Snmenstrani^ 
in  deni  Bindegewebe  am  äusseren  I.eistenrin^'. 
wo  er  als  ein  dicker  Strang  zu  tühien  und  zu 
lösen  ist.  Oefter  irird  die  Beckenfnge  bei 
Weiblichen  Thieren  gar  nicht  lur.  ii'sapt.  son- 
dern die  Beckenorgane  werden  innerhalb  der 
Beckenhohle  mit  Messer  und  Hand  lo»gelO«t 
und  herausgezogen. 

Die  Exenteration  der  Brustorgane  kann 
I  .Ulf  versciiit-d -ne  Woise  erfolgen,  die  am 
wenigsten  zweckmässige  Weise  ist  die,  nach 
der  Entleerung  der  Bauchhohle  das  Zwerch- 
fell zu  entfernen  und  von  ihr  an--  die  Organe 
herauszunehmen.  M**hr  zu  eiujjfeiilen  ist  di« 
Eröffnung  vom  Brustbein  aus:  die  Uippen 
werden  im  Verlaute  der  Riyn)enknorpeI  durcli- 
säet,  das  Zwerchfell,  das  .Mittelfell  und  der 
Herzbeutel  im  Bereiche  der  Schnittliiii  ■ 
gel-^>st  und  das  Brustbein  nach  vorne  zurück- 
geklappt. Zuvor  niQssen  die  Yorderglied- 
iiiit-sen  vom  Brustkorb  al>.'e1r.nut  iv.»rden 
sein.  Will  man  die  Organe  in  ihrer  Verbin- 
dung erhalten,  so  eröffnet  man  die  BrnsthOhle 
rnr  von  der  linken  Seite  aus,  ind'Mn  man  ilen 
imKcn  Vorderfuss  entfernt,  die  Kippen  nn 
ihren  Ansatz-  and  Endpunkten  durch.-aL;t.  die 
Zwischenrippenmuskelu  an  einer  >l<  r  Iiinteren 
Rippe  durchschneidet  und  die  l{ii)|'enwand 
abli'  lit.  wobei  noch  alle  Verbindung'' n  vor- 
sichtig zu  lösen  sind.  Nanmehr  beachtet  man 
den  Inhalt  der  Brusthöhle,  die  BesehaflSenheit 
des  Brustfells,  den  L'uitarii:;  i>  r  Lungen  und 
des  Merzen.-i.  etwaige  abiionne  Adhäsionen 
I  dieser  Organe  mit  ihrer  i  'mgebung  und  deren 
)  Ansserea  Ansehen.  Durch  Lüften  des  linken 


Digitized  by  Google 


S96 


OBDUCnON. 


Lungenflügels  bekumnit  man  das  Hittelfell 
zur  Anschauurii,'.  Nunnit  hr  ist  der  Herzbeutel 
xa  Otfnen,  aeio  Inbalt  und  seine  Beschaffen- 
heit, der  Zustand  des  Henens  nach  Lage, 
llrus.s<\  Gcitalt,  Farbe.  Cansistcni  und  Blut- 
reichthuro  seiner  Gefaäse,  nach  Eröffnung 
«einer  Ventrikel  die  Quantität  und  Qualität 
des  Blutes,  die  Weite  der  Oeffnungen,  die 
BescbaflTenhcit  des  Kndocardiani.  Klappen- 
apparat'.*s  und  des  H<m /. i:ri- kels  IV-stzustiiUcn. 
Das  Herz  wird  nun  mit  der  linJ^en  Hand  an 
seiner  Spitze  herrurgezogen,  von  den  grossen 
Gelass*t;inirTien  ivbgesrlinitten  und  der  Herz- 
beatel  entfernt,  alsdann  werden  die  Langen 
ans  der  BrnathOhle  herausgenommeo,  nach- 
dem  die  Luftröhre,  das  Mittel  feil  nnd  die 
ZwercbfeU-IiUngenbänder  durchschnitten,  der 
Schlund  abgelöst  worden  ist.  Jetzt  werden 
dio  Lungen  auf  ihron  Luft-  und  blutgehalt, 
uuf  ihre  Cunsisten^  und  Farbe,  desgleichen 
die  Bronchien  und  Blutgefässe  auf  ihre  Be- 
schaffenheit untersncht,  nachdem  sie  mit  einer 
Sebeere  anfgeschnitten  nnd  die  Langen  ver- 
»chiedcntlich  eingeschnitten  wur.len 
Endlich  hat  man  noch  auf  den  helund  des 
Brastbeins,  der  Rippen  und  der  grossen  Ge- 
fiss-  Uli'!  Nervenstämmc  zu  achten. 

Uebur  die  Schwere  der  Lungen  erhalten 
wir  durch  Einlegen  derselben  irts  Wasser 
Aufschlnss:  je  schwerer  sie  sind,  jemehrent* 
artet  das  Luntrenparenchjm  ist,  desto  tiefer 
sinken  sie  im  W,iss.'r  ein,  während  lufthaltige, 
elastisch-weiche  Lungen  «uf  dem  Wasser 
•ehwimmen;  die  Anfnahmefilhigkeit  der  Lnn- 
genbläschen  för  Luft  prftft  man  durch  Ein- 
blasen  von  Luit  von  einem  Bronchus  aus; 
normales  Lungengewebe  lässt  sich  aufblasen, 
nicht  aber  ntclektatisches  Gewebe.  Weiter 
sind  die  UiiUgtifaiiae  und  üie  grossen  Nerven- 
Stämme  am  Halse  freizulegen  und  auf  ihren 
instand  sn  prüfen,  ebenso  der  Kehlkopf  mit 
der  Luftröhre«  der  Zunge,  dem  Ganmensegel 
und  dem  Schlundk  i  f  welche  im  Zusammen- 
hange miteinander  exenterirt  aiud  und  hierauf 
anfgMchnitten  «erden.  Um  besser  zu  den 
SpeicheldrQsen,  den  Lymphdrüsen  und  dem 
Luftsacke  zu  gelangen,  kann  der  Unterkiefer- 
ast einer  Seite  cntM.mt  werden,  nachdem  er 
vor  dem  ersten  Backenzahn  durchsägt  und 
aus  dem  Ktefergelenk  eiarticnlirt  wurde.  Zur 
ÜntersuctmniC  der  genannten  Hals-  und  Ko))f- 
tbeile  wendet  man  Kopf  und  Hals  mit  dem 
Kehlgange  und  der  lAftrOhreiifl&eh«  naeh 
üben  und  bringt  sie  in  gestreckte  Stellnng: 
um  die  Zunge  zu  lösen,  muss  das  tiine  oder 
andere  Gelenk  zwischen  dem  grossen  und 
kleinen  Zunjjenbeinast  saiiimt  den  uin<j:eben>len 
Weichtheileu  durchiclinittcn  werden.  Lippen, 
Maulschleimhaut,  Lymphgefässc,  Zunge  und 
TonsiUen  sind  eingehend  zn  besichtigen.  Um 
inr  Tnspeetion  der  KopfhOhleo  zu  gelangen, 
wiifl  der  Kopf  im  Kopfgel-  nk  .ibgeschnitten, 
die  Muskeln  auf  der  Schadcldecke  abgelöst 
nnd  diese  selbst  durch  Sä^cschnitte,  wenn 
nöthip  mit  Nachhilfe  des  Meissels  entfernt: 
jetzt  prüu  luiin  die  Schädeldecke  nach  allen 
Kichtungen,  dann  die  .^rr-ningen,  nimmt  das 
Oehirn  aus  der  Schidelböbie  heraus,  Offnet 


die  Hirnkamraern,  präft  die  Blutleiter,  das 
Gehirn  seilst,  die  Grösse  der  Ventrikel,  die 
Adergeflecbtc,  und  nach  gemachten  Ein- 
schnitten auch  die  Halbkngeln,  die  gestreiften 
KörV'^r,  die  Seh-  und  Vieriiugcl.  das  kleine 
Gehirn  und  das  verlängerte  Mark.  Hieran 
kann  sich  die  Unter.snehnng  der  Augen  an- 
scliliessen.  Die  En^tTnung  und  Besichtigung 
der  Nasen-,  Uberkieler-  und  Stirnhöhlen  er- 
fordert die  Durchsägong  des  Oberkiefers  der 
Lftn^e  nach  nnmittelhar  neben  der  Nasen- 
Scheidewand,  nachdem  der  Unterkiefer  ganz 
beseitigt  und  die  Kasenscheidewand  betau 

Sescbmtten  worden  ist  Die  Feststellung  der 
leschaffenheit  der  Nasenschleimbant  ist  be- 
sonders heim  Pferderützo  von  grosser  Bedeu- 
tung. Die  Sägeschnitte  an  der  ächädeidecke 
macht  man  quer  uberhalb  der  Aagenbogen* 
fortsätze  und  der  Länge  nach  von  hier  aus 
bis  zum  Hinterhauptsloch  auf  jeder  Seite.  Soll 
nocli  der  VVirbelcanal  geöffnet  werden,  so 
entfernt  man  die  Oiiedmassen,  die  Rippen 
und  alle  musenlOsen  Theile  am  Rdckgrat^  um 
ilie  rJntjeii  säniintlicher  Wirbel  abmeisseln  oder 
mit  einer  bewunderen  Doppelsäge  durchsägen 
zn  können;  Beachtung  verdienen  die  Wirbel 
selbst,  der  Inhalt  der  Bückcnmarkshrdile.  dip 
gewffuetcn  Meningen  und  die  Nerven  wurzeln; 
ist  das  RQckenmark  herausgeiK  inmen.  so  wird 
es  durch  verschiedene  Querschnitte  zerlegt. 
SoHen  die  Gliedmassen  genauer  untersnent 
worden,  su  l'ulirt  n.an  »lie  Hauptsohnitte  dem 
Laufe  der  Gefässe  nach;  die  Uutersuchnng 
des  Enoeheomaidct  erfordert  die  Oeflhung  der 
Knochenhöhlen  mit  demMeissel.  Die  Eröffnung 
der  Schädel-  und  R(\ckenmarkshöhle  kann 
unterbleiben,  wenn  durch  den  sonstigen  Be- 
fund die  Todesnrsaclie  sicber^estellt  ist. 
Einzelne  Theile  welche  nuch  mikruskopisch 
»der  chemisch  untersucht  werden  sollen,  sind 
so  aufbewahren,  dass  eine  Verwechslaag 
oder  Beschädigung  ausgeschlossen  ist;  falls 
diese  Theile  in  andere  Himde  zum  Zwecke 
näherer  Untersuchung  übergehen  roäsaen, 
sind  sie  In  rertiegelter  Verpackung  lu  ttber^ 
senden. 

Die  Obducüun  ist  so  schnell  als  möglich 
vorzunehmen,  denn  weit  vorgeschrittene  Fäul- 
niss  trObt  das  Urtheii  aber  den  pathologischen 
Befhnd,  ebenso  wie  starke  Anstroeknong, 
Zeitrnmmerung  oder  Zerschmetterani^  der 
Organe.  Bei  der  Beschreibung  der  Organe  im 
Obduetionsbefund«  sind  Fremdwörter  nnd 
technische  Bezeichnungen  ru  umgehen  oder 
doch  zu  erklären,  wenn  ei  liir  Laien  bestimmt 
ist:  nie  darf  diese  Beschreibung  sich  auf  ein 
Urtheii  oder  auf  allgemeine,  weit  dehnbare 
Begriffe  beschränken,  z  B.  das  Organ  war 
.entziln  let".  „ungewöhnlich  gross",  „klein", 
»schwor"  etc.,  sondern  man  misst  die  Grösse, 
die  Dnrchmesser,  Länge,  Breite  etc.  mit  dem 
Masse  oder  vergleicht  .*ie  mindestens  rnit 
bekannten  gleichgrossen  Dingen :  die  Schwere 
ermittelt  man  durch  Wftgen.  Statt  z.  B.  zu 
sagen,  die  Lunge  war  entzündet,  iiat  nu'.r  ien 
entzündeten  Theil  der  Lunge  genau  anzu- 
geben und  ihn  eilgebend  zu  beseliroiben, 
etwa  wie  folgt:  er  war  sehr  blatreicb,  sein« 


Digitized  by  Google 


OBDDfUmO.  —  0BEBB1ÜBI8CHB  VI&HZUCHT. 


197 


Getässe  stark  mit  Blat  s^cfülU  und  dtuiurci) 
gefötliet.  das  »iewebe  verdichtet,  verhärtet, 
t"ir  die  Lnft  andarcbgängig  (hepatisirt).  ein- 
^»■iiie  Partien  waren  erweicht,  fettig- kkäig 
xerfallen,  aus  benachbarte  Gewebe  fand  sich 
«erta-blntig  durchfeuchtet  u.  ig\.  m.  Der 
Sectionabeftind  wird  in  einem  S^ctionsproto- 
koUc  niedergelegt  und  übersiohtlicli  nach 
dea  Körperhöblen  geordnet;  dem  Protokolle 
wird  tm  Schloss«  ein  GaUehtea  Aber  die 
Krankheit,  an  welcher  Jas  nbducirte  Thier  _ 
gelitten  hat  und  verendet  iit,  wohl  auch ' 
äber  die  Dauer  der  Krankheit  beigefflgt. 
Wegen  Rachijeniässer  Abfassung  de.->  Obduc- 
tions-  oder  6ectionsj>rütokolle8  ist  auf  den 
Artikel  „Fund^chein"  zu  verweisen.  Wird 
da«  FrotokoU  nicht  sofort  «afgenommeii,  so 
hat  itr  <M»diiceiit  «leb  den  Berand  genav  sn 

notiren,  damit  dem  Ged '.i  litiii^-e  nach  Ifin- 
Kerer  Zeit  nichts  entschwindet.  Um  die 
GUiiibwflrdigkeit  der  Toi^efnndenen  That- 
Sachen  zu  erhöhen,  kann  es  sich  in  wichtigen 
Fällen  empfehlen,  einen  zweiten  Sachverstän- 
digen rar  Obdncti«n  hinrasasielMn. 

Uterator:  GorUcV«  o«iieUiiciM  TUwMl« 

Inisde.  —  Sehmaltz.  I)i«  L*f»  der  Binfvweid«  vad  div 

öaoüounti  i  li-'V  1.1  4(.iii  PfrrJc.  A»<tek*r. 

Obduratio  (von  obdurare,  verhärten; 
dnroe,  bart),  die  Terhtrtnng.  Atuteker. 

Oberbayrische  Viehzucht.  Der  Regierungs- 
bezirk Uberbajern  uiufasst  Id.TSykra*  und 
wird  von  1,006.761  Mensclien  bewohnt,  die 
xum  nicht  geringen  Theil  vom  Ackerbau  und 
der  Viehzucht  leben.  Im  Osten  des  Bezirkes 
bildet  das  Land  theils  eine  fruchtbare,  thoils 
«in«  sandige  Hochebene;  im  Süden  wird  der- 
selbe Ton  den  bsyriselien  und  Saltburger 
Alpen  durchzoi,'en.  i>t  reich  an  ?cliönen  Wi-ide- 
{likhen  und  daht^r  fQr  die  Viehzucht  von 
grosser  Bedeutang.  Ausgedehnte  Moorflächen 
welche  jetirt  tnm  Theil  künstlich  entwässert 
werden,  wie  z.  Ii.  dai>  Dachauer-  und  Er- 
dinger-Moor  oder  Moo><  links  und  rechts  von 
der  Isar  und  nördlich  von  Manchen,  und  das 
Donan-Moos  sfldlich  der  Donaa.  auf  der  Grenze 
gegen  Schwaben,  bedecken  weite  LiinJstriclie. 
die  ebenfalls  für  genügsamere  Hausthierc 
«ine  leidlich  gfute  Nahrung  liefern. 

Der  Anbaa  von   Getreide  nntl  Handels- 

Sewächscn  ist  nur  in  den  nördlichen  Gegen- 
en  ergiebig:  Flachs-,  Hanf-  und  Hopfenban 
liefern  hier  in  manchen  Jahren  einen  reichen 
ßrtrag:  ohne  Frage  nt  die  Viehzucht  für 
den  gröbsten  Theil  Ten  Oberbayem  wichtiger 
als  der  Ackerbau. 

Rinder.  Es  gibt  daselbst  versehiedene 
Schläf^e.  die  nicht  nur  in  ihrer  Heimat,  son- 
dern auih  im  Auslunde  bekannt  sind  und  mil- 
uater  sehr  >;egchätzt  werden. 

V.»n  Füs.-rn  her,  wi»  d(;-r  I,>-ch  die  be- 
merkcnawertlir  landwirth.'-chaliliche  Grenze 
bildet,  tindet  sieh  —  nach  May's  Angabe  — 
klaittes  und  mittelgrosses  \'ieh\  welches  dem 
Alfiaerschlage  angehört,  nur  etwas  heller 
gefärbt  und  mehr  ecki^  geformt  ist,  als  daa 
Vieh  im  Centram  des  Algäus. 

In  d«r  Sehongauergegcnd  berQhren  sich 
drd  SchUge;  vom  Westen  und  Sflden  her 


kommt  das  Algäuer.  von  0:<tcn  das  brann- 
bunte  Vo^ebirgs-  und  vom  Norden  da:>  so- 
genannte Flachlandsvieh,  we^lialb  Iiier  aucli 
die  mannigfaltigsten  Dlutmisehungen  zu  tia- 
den  sind.  Im  Loisachthale,  nm  Mittenwald. 
Garmisch  etc.  bis  hinaus  nach  Murnau  trifft 
man  das  Altwerdenfclser  Vieh,  das  ebenfalls 
einen  Schlag  der  Albaner  Rasse  bildet:  es  ist 
aber  hellgrauer  und  kleiner  als  das  Vieh  im 
Algäu,  steht  aber  diesem  in  der  Milcher- 
giebigkeit nur  wenie  nnch. 

In  der  Gegend  de&  romantischen  Kochel - 
und  Walchensees  ist  seit  alter  Zeit  ein  bunter 
Viehschlag  gezüchtet,  der  wahrscheinlich  aus 
der  Kreuzung»  von  Pinzgauern  und  Zillcrthalern 
hervor i;ei,'aniren  ist. 

Im  läarthale  von  Lenggries.  Tölz  u.  s.  w. 
findet  sieh  das  bunte  vorgebirgsvieb.  das 
mittel-jri'ss,  aher  nicht  besonders  seln'in  irebaut 
ist.  In  den  grosseren  Besitzungen  der  Land- 
lente  jener  Gegend  gibt  es  auch  Pinzgauer, 
Pongauer,  Zillerthuler  und  Simmenthaler  Rin- 
der, die  wegen  ihrer  ansehnlichen  Milcher- 
giebigkeit höher  als  daa  heimliche  Vieh  ge* 
schitst  werden. 

D«n  Glanxpunkt  der  oberbayrischen 
Viehzucht  bildet  nnstreiti?  die  Zucht  des 
neuerdings  vielgenannten  Miesbacher  Viehes, 
welches  in  den  Landgerichtsbesirken  von 
Te<:eni-ep  und  Mtesbarh  am  he<;ten  gezogen 
wird.  Dasselbe  verdankt  seine  schonen  Fuimen 
nnd  guten  Leistungen  als  Milchvieh  unstreitig 
der  Einmischung  des  Simmenthaler  Hintes, 
und  ist  nahe  so  gross  wie  das  Originalvieh  im 
Bemer  Oberlande:  die  Kühe  werden  durch- 
schnittlich 600  kg  ticbwer,  und  liefern  nicht 
selten  m^r  als  SOOOl  Milch  im  Jahre. 

Die  Landgerichtsbezirke  Rosenheim.  .\ib- 
ling»  Prien,  Tiannatein  nnd  Reichenhall  be- 
sitten  beute  noch  das  alte  Vorgebirgsvieb, 
welches  dem  Pinsgauer  aneh  nahe  verwandt 

sein  soll. 

An  der  Saalach  vad  im  Berchtesgadner 

T.ändchen  kommt  meistens  ein  kleine«  brnnnes 
Kind  vur.diui  nur  wenig  weisse  Abzeichen  besitzt 
und  in  seinem  gedrängten,  nicht  unschönen 
Leibesbau  einige  Aehnlichkeit  mit  dem  Pon* 
gauer  Vieh  zeigt. 

In  den  übrigen  Theilen  Oberbayems.  an 
■  !  T  Salzarli  bis  hinunter  gepen  die  Donau 
koinnit  das  I'inz-  und  Pungauer  Kind  vor, 
und  daneben  sieht  man  in  vielen  Orten  das 
alte  oberbayrische  Landvieh,  welches  un« 
tweifelhaft  mit  jenem  verwandt,  nnd  sowohl 
auf  detn  Rücken  wie  am  Unterleibe  webe 
f^efarbt  ist. 

In  der  sogenannten  Hölzgegend  Ober- 
havirns.  in  den  waldreichen  Di-'ricten  Dor- 
fen, auch  in  Ihm,  Velden  und  Frauenhofen 
gibt  es  einen  kleinen  braungetteckten  Land- 
schlag der  „Holzvieh"  genannt  wird. 

An  der  Donau,  um  Ingolstadt  und  ab- 
wirts  bis  Neustadt,  ist  das  braune  Donau« 

vieh  heitnisrh.  wid'h'--  mit  dem  schwäbischen 
zusammen  einen  bclilag  oder  eine  Rasse  bil- 
det aber  in  der  Regel  nur  sehr  klein  nnd 
zierlich  bleibt. 


Digitized  by  Google 


OBEREB  KEHLKOPF.  —  OBSftKIfeFElBSPALTK 


Gemästete  Kübe  niegeo  hier  £50  nnd 
Ochsen  300—400  kg: 

An  der  Salzach  abwärts  bi?  rm  die  Punau 
koHiuit  nach  May  —  auch  steirisches  and 
KSmtbner  Vieh,  als  togenannt'-s  Ober- 
tauernsche»,  in  den  besseren  Wirthscliaften 
der  Landschaft  vor.  Dasselbe  ist  am  ganzen 
Körper  weisägelb  gefärbt,  meist  zieiiili<-h  gross 
von  Gestelt,  recht  gut  gebaat  and  ebensowohl 
nis  Zug«  wie  als  Milchvieh  nutzbar. 

Schüfe.  Die  in  Oberbavern  und  im  Ai- 
gin vorkommenden  Landschule  sind  den 
grossen  steirischcn  Schafen  und  diese  wieder 
tlen  Bergamaikcni  nahe  verwandt;  alle  sind 
echte  Gebirgstbieie,  d.  fa.  sie  leigen  im  Ge- 
birge da«  heisere  Entwiekliing,  werden  grösser 
tiTiil  stilrker  nls  auf  den  Wciflen  der  Niede- 
ruiis.  Si'j  sollen  häutig  gana  gefällige,  hübsch 
abcjeruii  Jete  Körperfonuen  besitxcn,  i.iu  li  i^ntcs 
Fleisch  liefern  und  gewöhnlich  eiiir  itw;i> 
feinere  Wolle  trafen  als  «He  meisten  anderen 
Bergschafe. Mit  schweren  Merinobastardböcken 
gepasrt,  ist  dss  WoUproduct  der  Nachzucht 
MI  einigen  Orten  feiner  geworden,  als  den 
r.au''rn.  welche  aus  demselben  ihr'-  Kl' iJ  r 
fertigen  lassen,  lieb  ist.  Immerhin  liefert  die 
Uehnahl  der  oberbByrisehen  Scliafe  eine 
/ieiiili'h  ^Tuhe  Wolle,  welche  a«J?  Grannen- 
auu  Fiuuiuhüaren  besteht,  mithin  als  Misch- 
wolle zu  bezeichnen  ist.  Ueberall  lobt  man 
die  kräftige  Constitution  dieser  Schafe;  es 
können  auch  nur  solche  Tliiere  auf  den 
Uergweiden  mit  dem  rauhen  Klima  gut  aus- 
halten, nnd  die  Unbilden  des  Wetters  er 
tragen.  /'rej^iag. 

OlMTor  Kehlkopf,  s.  Sehlkopf  der  Vogel. 

Obergährung  n-^nnt  man  i<'ni'  \rt  «Ut 
nlkoholifechen  Gährung.  welche  durch  die  sog. 
Oberhefo  eingeleitet  wird.  Es  ist  dies  die 
Hefe,  welche  sich  bei  höherer  Temperatur, 
also  demgeniiiss  bei  einem  rascheren  Verlauf 
der  Gührung,  an  der  Oberfläche  der  Flu— iir- 
keit  abscheidet:  während  sich  bei  niedriger 
Temperatur  und  bei  langsamem  Verlanf  der 
Gahniiiu'  <li<»  T'nt.  rhefc  am  Grunde  absetzt. 
Die  beiden  Het'earten  sind  nach  Pasteur 
und  I'ees  in  ihrem  anatomischen  Ban  and 
auch  in  ilirer  ehemi?^<  h' u  Zusamiiiensetzuni: 
verschie.len.  Bei  der  liierbrauerei  wird  die 
Obergährung  bei  einer  Temperatar  von  17.1»'  C. 
und  darftber  mit  Oberhefe  eingeleit«t,  sie 
verlftoft  starmisch  in  t— 3  Tagen.  Im  Allge- 
meinen wird  das  uiitergiihrige  Hier  (Lagerbier) 
wegen  seiner  grösseren  Haltbarkeit  und  dem 
besseren  Geschmack  dem  obergfthrigen  vor- 

geZdiT'"  Losblich. 

Oberhallsteiner  Ziege,  weiss,  braun,  grau, 
schwarz  oder  gefleckte  Schweiser  Ziege,  mit 

schmälerem  Kopf  und  dünnerem  Hals  als  die 
anderen  Graubündner  Ziegen,  schmale  Hellte, 
lange  Beine. 

üitoratur:  VroL  F.  And  «rege  Die  Schw'u^r 

Oberhaut.  Hiuit. 
Oberhoden,  s.  Nebenhoden. 
Oberinnthaler  Vieh.  Tiroler  Viehschlag, 
semmelfarb,  ohne  Abzeichen,  auch  graa  bis 


graubraun,  mit  hellem  Kückenstreifen,  nm' 
die  Augen  und  das  Flotzmaul  lichter  be-* 
haart,  Flotzmaul,  Zunge  und  Aueenlider 
bleigraii.  Hürner  am  Grunde  weiss,  Spitzen 
schwarz,  dunkle  Klauen.  Schnelles  Wachs- 
thom,  gute  Milchergiebigkeit,  jedoch  geringe 
Mastfähigkeit  charaktensiren  diesen  Schlag, 
der  als  der  niilchreiiliste  Tirols  gilt  (jähr- 
lich 16ÜÜ— 200U1  Milch).  Die  Ochsen  sind 
gesehitito  Arbeitathiere. 

Literatur?  Dr.  QaMo  S  rafft,  M«  Thitmehtl«1irp. 
WI«n  1861.  Ktk. 

Oberkieferhöhle.  Die  Oberkieferbffhleoder 

Highmorshöhle  (sinus  maxillaris  s.  antrani 
Highmori)  ist  beim  Pferde  die  grösste  Luft- 
höhle des  Kopfes  (s.  Lufthöhlcn).  sie  *  rstrei  kl 
sich  oben  biü  an  die  Augenhöhle  und  bis  in 
die  Beule  des  Oberkieferbeins,  flbemgt  nnten 
iKM^h  etwas  da.s  unter.-  Ende  der  Gesichts- 
leiste und  wird  inueu  durch  das  Siebbein- 
lubyrinth.  aussen  durch  das  Oberkiefer-,  Joch- 
und  Thränenbein  begrenzt.  Eine  in  der  Höhe 
des  vierten  Backenzahnes  sclnäg  von  oben 
nnd  vorn  nach  unten  und  hinten  verlaufende, 
beim  Ksel  in  der  Jiegel  Qnvollst&ndige  Scheide- 
wand theilt  die  Oberkieferhohle  in  eine  obere 
und  untere  Hälfte,  wilihi-  dureli  ilir  in 
dieselben  hineinragenden,  von  ihren  Ai\r.  Jen 
umgebenen  Wurzeln  des  fllnften  nnd  sechsten, 
bezw.  de?  vierten  Bnr kenznhues  wieder  in  eine 
äussere  un  i  innere  .\btlieilung  zerfallen.  Dio 
innere  dei  unteren  (kleineren)  Hälfte  communi'' 
eirt  mit  derUöhlang  der  hinteren  (unteren)  Na- 
senmuschel, die  der  oberen  (grösseren)  Hfttfto 
mit  d-T  Stirn-  und  Keilbeinhöhle.  1  ».-v  m  liinale 
•Spalt,  welcher  die  Verbindung  mit  dem  mitt- 
leren Nasengantr  hentellt.  Öffnet  sich  an  der 
Grenze  beider  HäKten  <Ä>^t  in  die  obere  Ab- 
theilung. Die  Wandungen  der  Uberkiefer- 
höhle erhalten  durch  zahlreiche  mehr  oder 
weniger  vors]iringendc  Knochenleisten  eine 
buchtige  Heschaffenheit. 

Bei  dem  Binde  ist  die  Oberkieferhöhle, 
welche  dnrch  die  Höhlung  der  knöchernen 
Blase  des  ThiHnenbeins  wesentlich  vergrOssert 
wir.l.  nnrh  viel  gerä\imig'''r  i'riin  Pferde, 
die  Knochenplatte,  welche  sie  ia  eine  obere 
und  untere  Hftlfte  theilt,  fehlt.  Die  nach 
innen  von  den  .Alveolen  der  Backenzähne- 
liegende  Abtheilung  communicirt  mit  der 
Gaumenhöhlc.  Aehnlicb  verhält  sich  <ii-  je- 
doch sehr  viel  weniger  gerftnmige  Ob«ikicr«r* 
hohle  bei  den  Schafen  nnd  Zieg^ent  sio 
ist  bei  den  Sehweinen  sein  kl-in  nn  i  l*-^! 
den  Fleischfressern  kaum  angedeutet 
oder  gar  nicht  rerhaaden.  Bei  den  Vögeln 
sind  die  nti,'rkirf>'rbeine  sehr  klein,  sio 
schliesaen  keine  Höhle  ein,  welche  mit  der 
Oberkieferhohle  der  Stagethiere  Terglichen 

werden  kru  vt.'  Müller. 

Oberkiefermuschel,  -j.  Na-jcnmuschel. 

Oberkieferspalte,  »djeres  Ki  i-  rl..  h.  Kis- 
sura  orbitalis  inferior  bom.,  Oediiuug  am  Ober» 
kieferbein.  welche  Aber  der  Benle  des  letz- 
teren £r''l'"cr'''ti  i-f  i^:"^  <!' "  Anfang  des 
Un  terau  i.":  ■  II  h  .  Ii  1 n  canales  darstellt^  Das- 
selbe enJt  t  tili:  1- :ti  UnteraugenhOhlenloch 
nnd  amfasstden  UnteraagenhOhlennerven  ood 


Digitized  by  Google 


06EKLÄNDEB  ZIEGE.  —  OBST. 


29» 


vurleren  Zahnnerven,  sowi«  die  Tordece  Zahn» 
arterie  and  Vene.  JEiehbatan. 

OfetrüliM'  Ziege,  braone,  grau  and 
weiss  gezeichnete  Schweizer  Ziege,  halblang 
bis  lang  behaart,  kleiner  als  die  übrigen 
BiiR  lner  Ziegen,  mit  langen  dflnnen  Hörnern, 
im  Bezirke  Vorderrhein,  Sawin,  Lngnetz, 
Medels  und  Taretsch  vorkommend. 

Literatur:  Pfof.  F.  laicrcgf,  Sdiw«iser 

Oberlippe,  s.  Lippen. 

Oberschlesisches  Landgeetlt,  a.  Eotel. 

Oberschnabel,  s.  Schnabel. 

Oberteig.  Die  beim  Bierbraoen  nach  dem 
Abl&utem  der  Bierwürze  die  Biertreber  (s.  d.) 
bedeckende  weissliche.  teigartige  Masse,  welche 
sehr  eiweissreich  ist.  Der  OlM-rteig  wird,  be- 
vor man  den  sog  Nachguss  vornimmt,  ent- 
weder abgenommen  oder  aber  meistens  in  die 
Trob.M-  „cingeätochen".  Letzterenfidla  Itommt 
der  Nährstoffgehalt  des  Oberteiges  den  Bier- 
trebern  zugute.  Der  frische  Oberteig 
beträgt  nach  Thausing  beim  Decoctioiis- 
verfabren  2 — 2'/,y„  des  verwend«?!»- n  Malz-  s : 
er  entliält  13  0—18  0,  imMittel  i:i  o%Tr k.  n 
Substanz,  resp.  6  0—7  0,  im  Mittel  6-5y«  stick- 
stoffhaltige Stoffe  nnd  4  0—8  0,  im  Iflttel 
';■(»%  stickstofffreie  St.jfF.-,  Wir  !  d>-r  (^b-  rteii: 
abgenommen,  so  verfüttert  man  ihn  am  besten 
frfechwarm  an  Scliweine.  ünfriseber  Ober* 
tele  mass  vorsiclitslüilbcr  atifgekoclit  werden 
and  darf  weder  uii  tragende  ivk  Ii  an  säugende 
"Hiiere  verfüttert  werden.  Der  Oberteig  wird 
nämlich  sehr  rasch  sauer,  indem  er  diversen 
schädlichen  Pilzen  als  sehr  zusagende  Nähr- 
antcrlage  dient.  Pott. 

Ob«ryaael-Vleh,  s.  Holländisches  Kind. 

ObMittt  (von  edere,  essen),  die  Fett« 

leibii;k''it.  Anack:r. 

0bitll8(von  'jbire,  üb.  rgt'Iion),  der  Ueber- 
gang.  der  Tod,  Anackei . 

Objective.  s.  Mikro>koi>ische  Technik. 

Ob  ecttiscb,       Mikroskopische  Technik. 

Ob  eottriger,  s.  Hilnroskopische  Technik. 

Oll  Mtit  (von  objicere,  vorwerfen),  der 
Gegenstand.  Anaektr. 

Oblaten.  Aus  ungegohrenem  Mclilteig  ge- 
buckeue  runde  oder  <[uadratisch  geformte 
BIfttteiien,  welche  angefenchtet  sam  Einwickeln 
besonders  pulverförmiger  übelschmeckender 
Arzneistoffe  verwendet  werden.  h\Hh. 

Obllgtt,  verpfliclit)'t.  vt-ibunät.n :  obliga- 
torisch, verpflichtend.  nOthigend.  Koch. 

Oblinitto  (von  oblinir»-,  beschmieren),  die 
Einreibung.  Aniuk  r. 

Obliteratio  (von  obliterare,  aasstreichen, 
vernichten),  die  VerschUessanir  oder  Ver- 
wach-'uiig  von  Holdgingeiif  besonders  der 
Blutgetässe.  Anackcr. 

Obllteration,  obliteratio  (von  ublitcr.-u'''. 
vernichten).  Die  Verstlilie.ssung  oder  Ver- 
waihüiing  natürlicher  Hohlen  oder  Canäle, 
k'jiuiut  am  iiautigst.Mi  an  den  Blut-  und 
LjrmpbgelUssen  vor  infolge  von  Entzündun- 
gen, "nirombosirungen,  Compressionen  und 
Z<'r'Hutsohiingen  derselben,   llei  Entzilndun- 

f;en  der  Innenhaut  der  Uefasse,  bei  Ver- 
etsnngcn  ond  Unterbindangen,  kommt  es 


erst  zur  Tlirombenbildung  und  nachher  wu- 
chern Capillaren  und  Bindegewebe  in  den 
Thrombus  und  ins  Lumen  der  Gefä&se  hinein. 
Dasselbe  wird  vollständig  damit  angefällt, 
der  Thiombus  wird  nach  moleculareni  Zer- 
fall resorbirt,  ^e  fegenftberliegendcn  Ge- 
fässwandnngen  Terwachsen  vollständig  mit- 
einander and  das  Geftss  verwandelt  sich  in 
einen  fest,  n  bindegewebigen  Strang.  Beim 
Aderlass  mit  onreinen  Flieten  oder  bei  nach- 
träglicher Yernnreinifong  der  Aderiasewonde 
kommt  es  zuweilen  zu  Entzündungen  der 
Jugularvene  mit  Thrombosirung  und  Ausgang 
in  vollständige  Obliteration  der  Vene.  Die 
durch  Obliterationen  von  Blut-  und  Ljmphge- 
tUssen  veranlassten  Circnlationsstörungen  wer- 
den gewöhnlich  bald  ilnroh  collateralo  Strö- 
mungen und  Erweiterungen  benachbarter 
Blut-  und  Lyinphge^se  anssreglichen.  Obli- 
terationen von  Drüsenausfühi atiu'su''"igen  kom- 
men zu  Stande  durch  permanenten  Druck 
von  nebenanlieftesden  Neobildongen,  durch 
vollkommene  Versto|ifnri.r'>n.  dnri^i  Steine 
und  Ci-ncremente  und  niicli  i>iu<'htrcnuungen 
und  Fistelbildongen.  Obliteratiunen  kleinerer 
Drüsengänge  werden  ohne  Nachthoil  ertragen, 
Obliterationen  der  HauptausfÜhrungsgänge 
vt-ranlassr'n  abfr  .\ii^t:iiiniig>'n  de-  I»rüs<'n- 
secrets,  Entzündungen  und  Verödungen  ganzer 
Drüsen,  falls  sieh  nieht  neue  AvsfShrange- 
gäng»^  bilden,  wie  da^  z.  B.  zuweilen 
nach  <  >bliteration  des  Ductus  cholcdochus  der 
Fall  ist.  Stamttr. 

Oblong,  Oblongus,  von  ob,  gegeii,  naheio 
und  longns,  lang,  länglich,  viereeki^.  AX. 

Obolus  fv  .n  ^äXXstv,  werfen),  em  halber 
Skrupel  =  O'tiü  Gnunm.  Anaektr. 

Obf«li«viot*Sebw<li  s.  n.  Serbiens  Vieh- 
zucht. 

Obria  s.  obricala  (von  horvur- 
keimen),  die  Jungen  der  Tbiere.  An.u-i;-r. 

Observatio  (von  obserrare,  wahmehnK-n), 
die  Bfobaciilung.  Anackcr. 

Obsidian  (von  Obsidns,  der  Entdecker 
des  Steines  nach  Plinias),  ein  wasserfreies 
Silicat  (s.  kieselsaure  Saite),  «ur  Gruppe  der 
„natürlichen  Gläser"  zählend,  ein  bf.-..ndcrs 
in  der  Umgebung  von  Vulcaneu  auf  Island, 
Lipari,  Mexico  in  grossen  Massen  vorkommen- 
d-'s  glasartig  geschmolzenes  und  s])r-'de» 
Mineral  mit  muscheligem  Bruch»>  v  .n  -^-immt- 
schwarzer,  ins  Itraane  und  Grüne  i  k  s  i.'ehen- 
der  Farbe,  welches  zu  verschiedenen  Lu.xus- 
gegenständen  vorarbeitet  wird.  Die  alten 
•  tri'-cli.  ii  hatten  Pfeils|»itztn,  die  alten  Körner 
Trinkschalen  und  Spiegel  aus  obsidian.  Der 
Bimsstein  ist  ein  schaumig  aufgeblähter 
Ob.>,idian.  Lci:'':-ch. 

Obsoletus  (.von  ubM>l-.Te,  veralten),  ver- 
altet. Anaektr, 

Obst.  Die  kern-  oder  stoinhaltigen,  saf- 
tigen Fleischtrücht.'  einer  Reihe  vun  Ii.iiini<'n 
und  Sträucbcrn  v.-rschiedener  PHanzenfanii- 
lien,  welche  in  erster  Linie  als  menschliche 
Nahrung?-  and  Genussmittel  Verwendung 
tinden,  z.  B.  die  soi;.  .Aepfel.  llirin  ii.  l'Hau- 
men,  Aprikosen,  Ptirsiehe,  Kirschen,  Wein- 
trattben, Johannis»,  Stachelbeeren  etc.  Einige 


Digitized  by  Google 


300 


OBSTBiUMB.  —  OBSTBAU. 


dersbiben  ÜDdeH  auch  im  unreifen  Zu!>Unde, 
M.  /.w.  Tornehmlicli  das  ^Abfall obst"  als 
\  i clifut tt  r  Verwendung. Besonders  A e  p  f f  1  mul 
Birnen  gelten  als  ein  gedeihlichem  (ertri- 
adiendes)  Futtermittel:  »ie  enthalten: 

12  "      2)  it,  im  Mitt«!  Trooken>!i»i»f.kiit 
0'2,     0'5«      .  i)ticlt«kifT;r;tUiK«  Stoffe 

10-t  ,  13-3  «     .     n-8  „  »tick-'ttotfrr.  EitTMtatoff« 

S*»    M      i'l    m        •         4  3,  HolzfAMT 

—        —      »      ,      O  t  ..  A!<ch«. 

Der  Hau|>tiiälirst(>tT  der  Ob«tfrft«bte  ist 
<i>T  Jiiriii  lmi'Ik:!! '  I.'-  Zü'^ker.  vnn  dem  die 
Birnen  iui  tiati/ien  vcriiältiiissiuäiüig  luchr 
als  die  Aepfel  zu  enthalten  scheinen.  Dagcgon 
sind  die  Birnen  meist  «»aserreicher  and 
nocli  stiekstoffftrmer  ah  die  Aepfel.  Der 
Fettgehalt  des  Ob?tos  i>t  ;janz  bclanirlos. 
Dax  Zackergehalt  der  ObstfrOchte  besteht 
ffroaientheila  aas  wecbielnden  Mengen  von 
Frachtzucker  (Dextrose  und  Lavulose)  und 
etwas  Kohr/.ucker.  Der  Zuckörgehalt  des 
unreifen  Obstes  ist  geringer  &\»  der  des 
reifen.  Auch  beim  Liegen  des  reifen  Obstes 
findet  nocb  eine  relatire  Stcigernng  des 
Zuckergehaltes  statt,  indem  zugleich  dur«h 
Wawerverdunstong  eine  Vermehrung  des  Ge- 
baltee  an  Troekenaabitani  erfolgt.  Der  Dex' 
trosegfhiilt  nimmt  ab,  indem  sich  auH  finem 
'i'hcil  derselben  die  sQssere  Lävulose  bild«.-t. 
Gleichzeitig  verringert  sich  der  Säuregehalt, 
weshalb  nachgereiftes  (;ibirt'la<rert<s)  Ob>t 
süsser  8chnjeckt.L)er^:^äurcgehalt  (1er  Aepleluiid 
Birnen  besteht  zumeist  aus  Acpfelsäure,  die 
namentlich  im  unreifen  Zaatande  in  relatir 
grosser  Hentr«  Torhrnnden  ist  Ale  andere  stick- 
(st  'Tfr.  ie  Be^tandlheile  des  Obstes  sind  noeh 
zu  nenueii:  Deitrin,  Pectin,  Stärke  und 
Alkohol  (Spuren).  Stärkemehl  kommt  nnr 
in  unreifen  Aepfeln  und  Birnen  in  grosserer 
Menge  vor.  Gegen  die  Obstreife  hin  ver- 
schwindet es  nach  und  nacb  ganz.  Der  Keife- 

Sroceaa  bedingt  aosserdem  eine  Veränderung 
er  Pectinatoffe,  die  nämlich  im  anreifen  Obst 
K'ro^sentheils  aus  unlöslicher  Pectose  bestehen 
and  darcb  den  Reifeprocess  allmälig  in  waaser- 
lüeliehes  Poetin  Obergeinibrt  weraen.  Aehn* 
liehe  Veröndcrunj^cn  erleidet  das  unreif»^  Obst 
dureh  Kuelieii,  wobei  nätniich  die  das  TTart- 
si'in  bedingende  Pectose  untei  .Miisvir-  i 
kung  der  vorhandenen  Säuren  in  lö&liches 
Pectin  und  in  derselben  Weise  das  Stärke- 
melil  in  Fruchtzucker  abergeffihrt  wird.  Schon 
mit  Kttcksicht  hieraqf  dQrfte  es  eropfeblena- 
wertii  sein,  nn  reifes  Obst,  das  verfüttert 
werden  soll,  zu  däiiipf<  ii  oder  /u  kochen. 
Nicht  blus  dass  die  Sclunuckhaftigkeit  des- 
selben dadurcJi  gewinnt,  es  wird  dadurch 
xweifolsohne  auch  die  Verdanlielikeit  and  die 
Godeihlichkcit  gesteigert. 

Die  Verdaulichkeit  der  Obstn&hr- 
stofTe  darftc  im  Allgemeinen  hinter  jener 
der  Roben  u.  dgl.  kaam  inrOckbleiben:  man 
wird  vom  Obst  aiu  b  iui|j;i'fäbr  d!.  -''lbi  n 
Mengen  wie  von  den  L'unkelu  verfüttern 
können.  In  Hohenheim  hat  man  ttogar 
bis  50  kg  pr"  Milchkuh  e'biie  naehtheilige 
Folgen  verabreicht,  was  indeoüeu  in  Anbe- 
tracht der  Wässcrigkeit  des  Obstes  doch 
nicht  nachahmenswerth  sein  dftrfte.  Ueber- 


haupt  ist  dai>  Abfallobi»!  be&i<er  ab  Schweine- 
futter zu  verwerthen.  Man  gibt  es  den 
Schweinen  mit  den  entsprechenden  Mengen 
von  Kraftfutter  vermischt,  stets  im  gekoch- 
ten Zustande.  Läs.><t  sich  das  Kochen  oder 
Dämpfen  des  Obatcs  aus  irgend  weichem 
Grunde  nicht  dnrehfBbren,  so  mnss  dasselbe 
behofs  Verfütterting  grob  zerquetscht,  dann 
aber  sofort  verfuttert  werden,  weil  das  zer- 
quetschte Obst  alsbald  in  G&hrung  und  Fäul- 
nis^  gerätb.  Ist  las  zn  verffttternde  Obst  nn- 
ge fault  oder  itark  wurmstichig,  so  muss  es 
immer  gekocht  oder  gedämpft  werden,  da 
iwicbes  Obst  im  rohen  Zustande  heftige  KoUk- 
«nftUe.  denen  KIITie  in  wenigen  Standen  er- 
legen sind,  liervuirnfen  könnte.  Stark  ange- 
faultes Obst  mas$  sogar  im  gekochten  Zu- 
stande mit  Von^cht  verfattert  werden;  es 
ist  in  der  Rorjc!  auch  mit  einer  Reilie  VAn 
mehr  oder  iniader  schädlichen  Scltiuiiiiel^dlzen 
(ICoeor  stolonifer  und  M.  meemosus.  Botrytis 
cinerea.  Penicilliom  glaneoin  and  Eurotiam 
Aspergillus  glaacQs)  behaftet,  die  freilich  wie 
alle  anderen  dem  Obste  anhaftenden  (»iah- 
rungs-  and  Fäulni«s  )  Pilze  durch  gründ- 
liches Kochen  oder  Dftropfen  getodtet  und 
dadurch  unschädlich  gemacht  werden.  /VlV. 
Obstbäume,  s.  Obst. 

Obstbau  in  Verbindung  mit  dem  Garten- 
bau bildet  einen  Zweier  des  I.andwirthschaft.i- 
betriebes,  u.  zw.  einen  sehr  nutzlichen,  mühe- 
losen and  wenn  rationell  durchgafAhrt,  auch 
sehr  rentablen. 

Um  wirthschaftHeh  and  rationell  Okono- 

niiseli  bedeutend*' llesultat'  vi  ri  /i'den.  mus- 
der  Obstbau  im  Grossen  betrieben  werden. 
Die  feinere  Obstcoltnr  liefort  gewiss  auch 
höhere  Erträj^e.  aber  kann  nur  von  eigent- 
lichen Gärtnern,  d.  h.  Lenten  ausgeübt  wer- 
den, die  ihren  Hauptverdienst  darin  suchen 
und  ihre  Zeit  fast  ausschliesslich  darauf  ver- 
wenden. Eine  Maasenproduction  wird  z.  B.  bei 
deutschen  klimutiselien  und  soeialen  Verhält- 
nissen Jdurch  den  feineren  Obstbau  nie  er- 
reicht werden.  Das  kann  nnr  ein  mit  der 
Landwirthschaft  il  N-bennutzung  verbun 
dencr  einfacher  (»ijstbau  iielern.  Mit  Rück- 
I  sieht  anf  volks-  und  landwirthschaftliche  In- 
teressen handelt  es  sieb  also  darum,  die 
Landbevölkerung  für  die  Sacht:  zu  gewinnen, 
und  das  wäre  der  Fall,  sobald  die  Einträg- 
lichkeit fü.r  sie  ausser  Zweifel  stftnde.  Der 
Landmann  ist  mit  einigem  Recht  Venemngen 
gegenüber  misstrauisch.  Er  entschliesst  sich 
erst  dann  zur  Ausführung,  zur  That,  wenn 
er  wirkliehe  Rrfolge  vor  Augen  sieht,  ge- 
sehilderte  od^'r  blos  in  Aussicht  gestellte, 
vermögen  ihn  nicht  dasa  zu  bringen.  Ihm 
fehlt  es  Wdlriich  nicht  an  truten  Rath- 
sehlägen,  an  vortrefflichen  Seiiriften  and 
wohlgemmnten  Worten,  deren  p  »ptjlär  gehal- 
tene Spraelie  aiieh  der  finfacbe  Mann  reeb! 
ifut  verstehen  kann.  Das,  was  fehlt,  ist  der 
Umstand,  das«  «s  eb^  nnr  Worte  sind,  die 
unwirksam  an  der  Mehrzahl  der  Tlasse.  für 
die  sie  bestimmt  sind,  ubprallea,  weil  sie 
nicht  überzeugen  und  nicht  erwärmen.  Des- 
halb bat  der  Obstban,  trots  des  Aufwandes 


Digitized  by  Google 


OBSfBAU. 


301 


an  Zeit,  Wissen  und  Rpseistcran^,  noch 
keinen  rechten  Huden,  kein  Verständniss  dort 
finden  können,  wo  seine  nttional-OkoDomische 
Bedenttme:  möglich  wäre. 

Zu  deu  Mittein,  welche  den  Obstbau  su 
fördern  geeignet  sind,  gehört  in  erster  Linie 
die  Vereinith&tigkeit.  fiigentliche  Obstbaa- 
terelne  dienen  bBQpMenlich  der  wiesen- 
scbafllichen  Ausbildntit,'  niul  Hebung  des 
Obstbaues  im  AUgeuieineit.  Sie  haben  nicht 
selten  ichon  viel  erreicht  und  d'-n  Zweig, 
den  sie  vertreten,  2ur  Blüthe  pebrinlit.  Den 
Betrieb  des  Obstbaues  durch  di*'  Lundwirthc 
jnllaten  eich  die  landwirthhcluiftlirhen  Vereine 
angcles:?n  sein  lassen.  Da  dieselben  aber  in 
der  Kegel  grössere  Gebiete  mit  verschiedenem 
Ortlichen  Klima,  Boden  und  Bedftrfilisse  um- 
fassen, so  können  sie  in  Bezug  auf  den  Obst- 
baa,  der  mehr  als  andere  landwirthaehafllieh 
gebaute  Pflanzen  von  Natur  tre^'.  Lenen  durch 
die  örtlichen  Verhältnisse  abhüagig  ist,  nur 
allgemeine  Vorschläge  machen.  Sie  können 
nicht  jedem  Einzelnen  das  för  ihn  Geeignete 
bezeichnen,  e»  maas  viel  und  vielerlei  ge- 
boten werden,  um  Allen  lu  genügen.  Wird 
aber  der  Obstban  ratiooeli  oder  den  Landes-, 
Orts-  nnd  BodenTerblltnhsen  entsprechend 
betrieben  niul  von  Seite  iles  Staates  und  der 
landwirthschiililielien  Vereine  materiell  und 
intellectuell  unterstützt,  »o  kann  derselbe 
eine  reiche  Quelle  i!es  Wohlstandes  für  ganze 
Gegenden.  Gemcindt^n  und  selbst  für  den 
einseinen  Landwirth  werden. 

Welch  grossen  Aufschwung  der  Obstbau 
und  die  Verwerthung  von  dessen  Prodacten  in 
Nordamerika  genoniiiien  hat.  niai.,'  unseren 
deutschen  und  österreichischen  Obstpro- 
dneenten  den  Weg  Tieigen,  den  sie  sn  gehen 
liaben.  nm  «ieh  zum  prüs^eien  Nutzen  des 
nationalen  Wolilstandes  ahulicLer  Erfolge 
•rArenen  zu  kennen.  Die  amtlichen  Erhebungen 
der  nordanierikuniselien  Staatsregierung  an- 
fangs der  .\rlitzi>i:"r]ahre  dieses  Jahrhunderts 
haben  cr.L''  hon.  da^s  die  Vereinigten  Staaten 
etwa  4%  Millionen  Acres  Land  zu  Obstgärten, 
Beerenobetanlagen  nnd  snm  Weinbao  verwen- 
deten. Die  Zahl  der  Obstbäume  ist  in  runder 
Summe  fo1?endermassengeschai/.t :  Apfelbäume 
112,0iHi.()(  i>  stück,  Pfirsichbäume  112,870.000 
Stück.  Birnbiltinie?8,Cnn. 000  StfM:  Tt*"rDurch- 
schnittswerth  des  in  NurJainerika  alljährlich 

Sroducirten  Obstes  wurde  bei  Aepfel  auf  jtiO 
liUionen  Mark,  Pfirsiche  224  Millionen  Mark, 
Birnen  zu  56  Millionen  Mark,  Erdbeeren  zu 
20  Millionen  Maik  geschätzt.  Im  Staate 
Illinois  mit  MilUonen  Einwohner  be- 
sifferte  sieb  die  Obsternte  1880  an  Aepfeln,  Pfir- 
sichen, Birnen,  Beerenobst  nnd  Trauben  auf 
etwa  48  Millionen  Mark;  der  Staat  Michigan 
mit  1'/,  Millionen  Einwohner  producirt  jährlich 
für  20  Millionen  Mark  allein  an  Beerenobst. 
Das  Dorf  Highland  am  Hudson  unterhält  im 
Symnier  ein  eii,'enes  „Hinibeerendampfhoot", 
welches  seine  an  lOO.OOU  Mark  an  Werth 
betragende  Bmte  an  Himbeeren  naeb  New- 
Yuik  bringt.  Einen  in  den  letzten  Jahren 
sehr  in  Aufschwung  gekommenen  CuUur- 
iweig  bildet  ferner  der  Anban  der  Preissei- 


beeren, die  häutig  ISngs  der  Meerpskflsten 
auf  reinem  Dünensand  i^ezogen  werden.  Die 
amerikanische  Prcisselbeerenerntc  des  Jalires 
1881  beziffert  einen  Werth  von  etwa  7  Mil- 
lionen Mark.  Während  des  Sommers  sind  in 
Nordamerika  Million  Mensehen  in  den 
Conserrefabriken  beschäftigt,  deren  ProducÜon 
an  Obst  nnd  verschiedenen  GartenArflehten 
auf  400  Millionen  Mark  antretreben  wird.  Im 
Staate  Kalifornien,  da.s  nur  eine  landbanende 
Bevölkerung  von  etwa  V,  Million  Seelen  be- 
sitzt, sind  zur  Zeit  2o  Fabriken  thfitig,  die 
sich  mit  dem  Dörren  und  L'onserviren  von 
Obst  be-ehärtigen ;  dieselben  verbrauchten 
im  Jalire  1881  etwa  10  Millionen  Zinnbftchsen 
für  Obstconserven.  Wie  einträglich  die  Obst- 
cuUiir  in  Kalifurnien  ist,  möge  aus  der  That 
Sache  entnommen  werden,  dass  dieser  junge 
Staat  in  Jahre  1981  allein  10  Ifillionen 
Pfund  frisches  Obst  nach  den  östlichen 
Staaten  sandte;  eine  kalifornische  Aprikosen- 
pflanzung brachte  im  genannten  Jahre  eine 
Ernte  von  32.000  Mark  und  eine  Brombeeren- 
Pflanzung  von  21.000  Mark. 

Der  bekannte  Sehriftsteller  Seraler  in 
San  Francisco  sagt  in  seinem  neuen  Werke 
ttber  die  Hebung  der  Obstverwerthang  nnd 
des  Obstbaues,  da.-s  in  Nor  lamerika  j^irlich 
Obstconserven  im  Werthe  von  400  Millionen 
Mark  hergestellt  und  in  Handel  kommen 
nnd  eine  halbe  Million  Menschen  dabei  he* 
schäftigt  sind. 

Dagegen  wurden  nach  offlciellen  Quellen 
im  Jahre  1882  in  Deutschland  30,460.000  kg 
frisches  nnd  f6,K37.000  kg  getrocknetes 
Obst  eingeführt,  während  die  Ausfuhr  nur 
23,921.500  kg  frisches  und  307.000  kg  ge- 
trocknetes oder  gebackenes  Obst  beteng.  l5ie 
nicht  unbedeutenden  Massen  von  Obst, 
wekiie  in  Deutschland  selbst  gedörrt  wurden, 
hat  man  hier  selbst  verzehrt,  haben  aber  fQr 
den  Bedarf  bei  weitem  nicht  ausgereicht. 

H.  C.  W^illbrand-Pisede  sagt  unter  An- 
derem in  seinem  Vorworte  /u  H.  Semler's 
„Obstverwerthung"  (Wismar  1883,  Uinstorff- 
sche  Hofbnehhandlnng) :  „Vielleicht  ist  kaum 
eine  Thatsache  besehfimender  fih  uns.  als  die 
weite  Verbreitung,  die  nordamerikaniische  Übst- 
waaren  in  allen  Thcilen  des  deutschen  Lan- 
des gefunden  haben,  während  uns  in  jedem 
Jahre  eines  reichen  Erntesegens  der  Abiata 
für  unsere  eigenen  Früchte  zu  fehlen  scheint. 
Ist  denn  die  Obstzoclu  bei  uns  eine  so  be- 
deutende, dass  das  Angebot  der  Nachfrage 
je  vorangeeilt  ist?  Oder  i;;t  das  Bedürfnis» 
unseres  Volkes  nach  den  erquickenden 
Früchten  unserer  Obstaiten  ein  so  geringes, 
dass  die  Na  h Trage  dem  Angebote  nicht  ra 
folgen  vermag?** 

Wenn  wir  Europäer  gegenüber  der  Ent- 
wicklang einer  so  bedeutenden  wirthschaft- 
liehen  Branche  in  Nordamerika  den  Verkehr 
mit  Obst  bei  uns  betraeliteti,  si  1  1  11  wir, 
dass  unsere  grossen  Uandlongstirmeu  das 
Beispiel  der  nordamerikaniseben  noch  nicht 
nachahmen.  iI.tsr  unsere  Obstindu^tvie,  nament- 
lich im  Dörren  des  Obstes  noch  im  Argen 
liegt  and  der  Consam  von  Obst  im  eigenen 


Digitized  by  Google 


30t 


OBSTBAÜMZUOirr. 


Lande  nicht  die  Ausdehnung  hat,  welche  Ton 
einem  so  g-^suiiiien  und  wohlschmeckenden 
NahruD(fsmitt«l  im  frUcheo  Zustande  und  io 
Präparaten  dann«  to  wUnieben  ist. 

Darin  liegt  ein  Haapthinderniss  für  den 
weiteren  Aatschwaog  des  Obstbaues.  Ein 
weiterar  Gnind  ist  der  Mangel  an  steter, 
sicherer  Verwerthnng  de?  Obstes,  denn  der 
wii  ksaniste  Hobel  ist  ilas  gcineinsanie  Mittel 
zum  Anreise  aller  wirthschaftlicben  Arbeit: 
der  gute  Lohn  för  Aafwendnoff  ?oii  Capital 
nnd  Mflhe, 

Was  Jen  Ertrag  und  die  Rente  des 
Obstbaues  betrifft,  so  stellt  der  berOhmte 
Pomeloge  Dr.  Bd.  Lakas  in  seiner  Tortreff- 
lichen  Schrift  „Der  Obstbau  an  Staats-  und 
Gemeindestrassen"  eine  Berechnung  über 
Kosten  und  Ertrag  der  Strassenpflanzungen 
tiuf.  Danach  koimut  für  die  sQddeutschen 
Verhältnisse  die  rtlaiizung  und  Pflege  eines 
iJiiuraes  an  Strassen  bei  nicht  besonderen 
Bodea>  and  Terrainschwierigkeiten  im  Durch- 
«chttitte  anf  6  Mark  nnd  bis  an  seiner 
vollkommenen  Tr^gbiirJcoit  mit  den  Zinsen 
Ton  Anlage-  und  iietriebscapital  auf  circa 
10  Hark.  Ks  würden  deranaeb  100  fünfzehn- 
jährige  Btrasüenobstbäunie  ein  Capital  Ton 
1000  Matk  rcpräsentiren. 

In  Wirklichkeit  repräscntircn  jedoch  100 
fünfzehnjährige  Strassenobstbäume,  welche 
bei  sorgfältiger  nnd  richtiger  Sortenwahl  gat 
gcjiflaiizt  nnd  gepflt'gt  sind,  nach  den  durch- 
scbaittlicheu  Erträgen  ein  weit  höheres  Ca- 
pital. Lnkae  stellt  fai  dieser  Beziehung  in 
obenerwähntem  Schriftchen  folgende  Bcrerb- 
nung  auf :  „Nimmt  man  nur  den,  nach  fünf- 
zigjährigen Durchschnitten  bei  gewöhnlichen, 
d.  b.  bei  weniger  gnt  gepflegten  nnd  nicht 
immer  rationell  angelegten  Obstanlagen  sich 
ergebenden  jiilirliolit'n  Mittelertrag  von  1  Mark 
per  Baum  an«  so  ergibt  sich  ein  Jahresertrag 
von  400  Hark,  welcner  aber  fortwährend  sieb 
steigert,  n.  zw.  in  d>.-r  Wuise.  Jass  man  von 
10— 2  »  Jahren  iyO  Mark,  von  to— 30  Jahren 
tOO  Mark  spiiter  SSO— 300  Mark  «Is  durcb- 
sehnittlii  lien  Ertrag  annehmen  kann.  Aber 
Hiuh  icbou  bei  iOO  Mark  jiihrlieliera  Durch- 
Schnittsertrag  ergibt  sich  ein  Krtriig  von 
10  y,^  des  aufgewendeten  CapitaU  für  An* 
sebaffung  und  Pflege  der  rannte  bis  tum 
45.  Jahre,  welelier  Percentsatz  sicb  aber 
später  noch  beträchtlich  steigert". 

Die  Pflegekosten  sind  bei  dem  Aneati 
von  1  Mark  Ertrag  per  Jahr  schon  in  An- 
schlag gebracht  und  abgerechnet. 

l3er  Obstbau  hat  also  die  Aufgabe, 
Bäume  und  Sträuche  mit  Früchten  (Obst) 
in  möglichst  vollkommener  Qualität  zu  er- 
zeuiren :  wie  dieses  zu  geschehen  hat.  findet 
sich  in  der  Obstbaamzucht  (s.  d.);  das  er- 
lengte  Obst  aber  wird  cingetheilt  in  wildes 
nnd  edles,  in  Sommer  .  Ht  rhst-  und  Winter- 
obst, in  Kern-,  Stein-,  Schalen-  und  Beeren- 
obst.  Das  edle  Obst  stammt  meistens  aus 
fremden  Ländern,  nii«  .\sj*»n,  von  wo  es  zu- 
nichat  in  Griechenland  und  Italien,  später  in 
Spanien  und  Frankreich  und  dann  in  Deutsch- 
land eingeführt  wurde.  £s  wird  in  der  Kegel  in 


I  Gärten  und  l'Uütageu  gczwgeu  und  von 
j  Bäumen  gewonnen,  Sie  künstlich  aus  Kernen 
I  gezogen,  dann  versetst  und  sp&ter  durch 
!  Pfropfen,  Copuliren  oder  Ocnltren  reredelt 
worden  sind. 

Das  wilde  Obst,  das  auf  Bäumen  ioi 
freien  Felde  und  im  Walde  wächst,  ist  zum 
Genus»  wenig  tauglich.  Si.mmernhst  sind  die- 
jenigen Obstarten,  wehhe  im  Somrat  r  reifen 
und  nicht  lange  liaUbar  bind.  Herbstobst  reift 
im  Spätsommer  and  Herbst  und  hält  sich  bis 
vm  Winter.  Winterobst  reift  erst  im  Spät- 
herbste, wird  nur  durch  längeres  Liegen 
mürbe  und  zum  Genasse  tauglich  und  hilt 
sieb  bis  nm  folgenden  Sommer;  Kemobet 
nennt  man  diejenigen  Obstarten,  deren  Samen 
in  dem  Kerngehäuse  einer  saftigen  Frucht 
eingeschlossen  sind.  Zu  dem  Kernobste  ge- 
hören Aepfel,  lürnen,  Mispeln  nnd  Quitten. 
Steinobst  nennt  man  dagegen  diejenigen  Obst- 
arten, welche  nur  einen  einzigen  von  *  in.  r 
steinigen  Schale  umgebenen  Samenkern  in 
jeder  Fmcbt  entbalten.  Zn  Hern  Steinobst 
I  gi'liörtMi  Pflaumen.  Zwrt«clik-  ii,  ?i  lih-li"ii.  Kir- 
.schen,  Pfirsiche  und  Aprikosen.  Inier 
Schalenobst  versteht  man  diejenigen  Obst- 
arten.  d-  ren  Samen  in  einer  harten  Sohal<' 
liegen.  Es  gehören  dazu  die  Mandeln,  Ka- 
stanien, Wallnüsse,  Haselnüsse,  Lambertns- 
nüsse  etc.  Beerenobst  endlich  sind  diejenigen 
Obstarten,  die  ohne  Kerngehäuse  sind  nnd 
in  denen  lic  Samen  zerstreut  umherliegen. 
Es  gehören  dazu  die  Maulbeeren,  Johannis- 
beeren, Stacbelbenceiif  Himbeeren,  wdabeeren 
und  Feigen,  Sehwarsbeeren  nnd  Preissel- 
beeren 

Die  Verwendung  des  Obstes  besteht  zum 
grOssten  Theile  im  (iennsse  des  fri-chen  und 
reifen  Obstes  für  Men.schcu  und  nicht  selten 
auch  für  Thieie;  dann  hauptsächlich  im 
Dörren  desselben,  wo  es  einen  bedeutenden 
Handelsartikel  bildet.  Ausser  diesen  wird  das 
Olist  noch  zu  Obst-  und  Schanmwfinen,  zu 
Säften,  Syrup  und  /iUcker,  Branntwein  (Li- 
queurs),  Mus  und  Pasten,  an  Conserren.  Har- 
melade-i  F    ir»!!  s.  ^r.  verwendet.  Ablnin^r. 

Obstbaumzucht.  Diese  hat  es  besondere 
mit  der  Vermehrung  der  Obstbäume  und  Sträu- 
cher  durcb  Samen,  Wurzelausläufe,  ßchnitt- 
linge  nnd  mit  der  Anpflanzung  von  Baum- 
schulen 7\\  thun:  femer  mit  Veredlung  iVr 
Bäume  durch  Absengeln,  durch  Pfropfen  und 
Oculiren  sowie  Copuliren;  schliesslich  der 
Pflege  der  Stännne.  indem  sie  die  zum  Gedeihen 
günstigen  Bedingungen  herbeizuführen  und  die 
scbädlicben  Einflüsse  abzuhalten  und  zu  ent> 
fernen  sucht.  Hieher  gehört  insbesondere  Aas- 
wahl und  Vertheilung  der  verschiedenen  Obst- 
arten, Vermischung  und  Verbesserung  des  Bo- 
dens. Schutz  der  B&ume  gegen  Obstfeinde 
und  ^^egen  Krankheiten  nnd  Hdlunf  derselben, 
Au.shehen  der  'Hilume.  Beschneiden  der  Wur- 
zeln nnd  Kruue,  l'fälilcn  und  Anbinden  der 
^^tamme  ete. 

Die  meisten  Obstbänme  vf>r!ani,'en  ein 
warmes  und  truckeuea  Klima,  einen  waruicu. 
trockenen  oder  mässig  feuchten  Boden.  Auf 
hohen  Gebirgen  kommen  die  Obstbäume  nicht 


Digitized  by  Google 


0B8TBAUHZDCHT. 


303 


got  fort;  Qesenden,  welcbe  häutigen  Winden 
und  vielen  Nebeln,  besonder«  zur  Blüthezeit 
ausijfset  r  iud,  tauffen  nicht  zur  Obstbaam- 
xucbt.  Eine  tiefe  Bodenschichte  sagt  dem 
guten  Oedeihen  der  Obitbinme  sehr  gnt  m; 
lr'>onJfrs  ilic  HirnbSunif»  lieben  einon  tiefen 
Untergrund,  wdl  deren  Würz-  In  gtrne  in  die 
Tiefe  dringen.  Aepfelbäümo  k  fuime«  smi  einem 
kr;ifti^on  Lehm-  oder  Mergelboden  sehr  gut 
lart.  Auf  einen  mit  SteingerOll  versehenen 
IJoden,  der  ausserdem  noch  gute  Erde  besitzt, 
k«no  man  nnr  KirscboQ-,  Zwetschken-  and 
NatsbiUiine  mit  Vortheil  anpflanxen.  Der  rani' 
pfi^'-^,  nasse  oder  viel«-  Stt-iin'  .  nthaltende 
i^oden  ist  dem  guten  (•cdeilieu  der  Obst- 
binne  häufig  hindcrln  li.  Ist  der  Bod«n  und 
Untergrund  einer  i  >l.stl>,niniiiflanz«ng  nidit 
besonders  günstig,  kutui  man  dadurch  theil- 
weiM  so  ilUfo  kommen,  das«  man  beim  Ver- 
aetsen  der  jangen  Bäume  grosse  Gruben 
macht  und  diese  mit  guter  Erde  von  anderen 
Grundstüt  keil  füllt,  Auchläsjit  sich  die  schlechte 
Beschaffenheit  eines  Bodens  durch  Rigolen 
(Renten),  Entwftssere,  Düngung  etc.  ver- 
bessern. 

Die  Eniehnng  und  Verraebrung  der  üb.->t- 
bäume  geschiebt  durch  Ableger  oder  Senker, 
dnrch  Wurzelschössiinge  und  dnrch  Sa- 
men. Die  Vennehrang  der  Ableger  oder  Senker 
geschieht  dadurch,  dass  man  einen  niedrigen 
Ast  von  einem  Obstbaame  anf  die  Erde  herab- 
sieht nnd  in  eine  Grabe  legt,  «odann  mit 
einem  Haken  befestigt  und  mit  Erde  bedeckt, 
so  dass  die  Ableger  noch  '/t  i^chuh  über  die 
Erde  herausschauen.  Da  dieser  oingegrab'  tu- 
mit  dem  Mütterstamme  n<>'  fi  in  Vt  r- 
Lindunt?  steht,  so  zieht  er  im  liodfii  bald  Wur- 
zeln I)i'\-e  bewnrselten  Zweige  weilen  narb 
1 — 2  Jahren  vom  Baume  getrennt  und  an 
ihren  Besttminungsort  ver|>flan>t.  Wnrzel- 
.si;h'.>-iiiii.'i'  li'  f'  in  besonders  die  I'flanmen- 
und  Zwet3chkeubäuaie;  sind  die  Wurzeln  von 
guter  Bescbaffienheit,  so  lassen  eich  dieselben 
gnt  verpflanzen.  Dii^^  wohnlichste  und  .sichersste 
Vernieiirung  der  Ob.-tbuume  geschieht  aber 
durch  die  Samen,  >Yas  im  Grossen  nnd  in  Baum- 
schulen stattfindet.  Die  erste  Anlage,  WO  der 
Obstkern  zur  Aussaat  kommt,  heisst  (^men- 
schule.  wobei  zu  beachten  ist.  da.s,-  man  nur 
iSamenkerne  von  schneUtreibenden  Obstarten 
wfthlt  nncl  keine  von  langsämtreibenden.  wie 
t.  B.  von  Holzüpfclr.  H  -lzbirnen. 

Di«  Erziehung  und  Vermehrung  der  Obst- 
binme  dnrch  Samen  verlangt,  wenn  richtig  aus- 
geführt, gftrtnerischc,  wi^seii^cbaftlii  he  Kennt- 
nisse, weil  d.iiü  eine  bfi-"iuiere  l'llege  gehört 
und  nachdem  die  I'iiünzlinge  Tun  der  Samen- 
in die  Veredlnngs-  oder  fidclschale  kommen, 
die  jungen  Bftnme  dnreli  OcnHren.  Pfropfen 
oder  Copuliren  \ere<i<lf  wer'b-n  iini->en. 

DasOculirea  oder  Augeneinsetzen,  Acugeln, 
beateht  darin,  das«  ein  Auge.  d.  h.  eine  Knospe 
sammt  der  umgebenden  Rinde,  so  abgelöst 
wird,  dass  letztere  ein  längliches  Schildchen 
bildet,  auf  des?en  Mitte  die  Knospe  sitzt  und 
auf  den  Wildling  oder  anf  das  in  der  Bunni- 
schule  gezogene  Bäumchen  übertragen  wird, 
indem  an  einen  jangen  Zweig  deeselben  in 


•He  Rinde  ein  T-f6rraiger  Einschnitt  gemacht 
wird,  die  Rindelappen  vom  HolzkSrper  abge- 
löst werden  und  das  Auge  mit  dem  Schild- 
eben  so  eingeschoben  wird,  dass  die  Bück- 
seite  desseil)«!  dem  Holsk9rper  anliegt  nnd 
lie  Kni'^i'e  zwif^chen  den  in  ihre  ursprüngliche 
Lage  gebrachten  Rindelappen  hervorragt. 
Durch  Umbindnng  werden  di.  Tin  ib'  in  ihrer 
Lage  festgilialten,  Die-e  .Method.-  i<t  di. 
leichteste  und  beste  Veredlua^'sart  iiiiu  wird 
an  allem  Kernobst,  weniger  beim  Steinobst  an- 
gewandt. Findet  das  OcuUren  im  ersten  Saft« 
trieb  noch  vor  Johann!  statt,  so  entwickelt 
^ieh  das  eiiiijesef/te  \n^<'  nin  li  im  näiiilii  hen 
Sommer  und  heisst  dann  das  Ocuiiren  auf  das 
treibende  Auge. 

Das  Pfropfen,  Pelzen,  Inibten  wird  in  der 
Weise  ausgeführt,  dass  ein  ganzer  Zwvi^ 
(Edelreis,  Pfropfreis)  auf  den  entgijpfelten 
Wildling  aofgesetzt  wird.  Zu  diesem  Zwecke 
wird  der  Wildling  nnd  das  Edelreis  schief  ab- 
geschnitten, so  dasN  lieide  mit  iliren  entspre- 
chenden Geweben  aufeinander  passen,  oder 
das  unten  ketlfisnnig  sagesebnittene  Edelirds 
v\ird  in  einen  Spalt  der  Schnittfläche  des  Wild- 
lings eingesetzt.  Wobei  ebenfalls  die  gleichen 
Gewebe  in  Berührunt;  kitniuifn  müssen.  Das 
Pfropfen  in  die  Rinde  gt>ehieht  dadurch,  dass 
die  Rinde  am  Stämmchen  mit  einem  dünnen 
Iteinchen  oder  Fischbeim  h<  ii  nbgelfi.st  und 
das  Reis  dann  eingeschoben  wiiid.  Daü  Pfropfen 
in  den  Spalt  nnd  der  Rinde  wendet  man  bei 
allem  Kernobst  an.  Bei  Kir^elib.iunien  ist  es 
wohl  nicht  anzuwenden,  \\eil  die  Rinde  der- 
selben nicht  gerne  di  r  Lange  nach  aufspringt. 

'/nni  ('e>ptiliren  oder  Vereinigen  wählt 
uiaii  \\  ildliuge,  welche  die  Dicke  eines  Feder- 
ki<  les  haben  und  schneidet  diese  schief  zu. 
Darauf  nimmt  man  ein  Edelreis  mit  3^4 
Augen  von  gleicher  Dieke  wie  4er Wildling,  nnd 
macht  an  den.-- Iben  einen  ebenso  lani,'en  Reh- 
fU88»chnitt derart,  dass  beide  schiefe  Schnitt- 
flächen des  8tftmmeheni  nnd  des  Pfropfes 
genau  aufeinander  passen.  Daniuf  wird  ein 
Verband  mit  Lindenba.<^l  oder  Leiuuand  an- 
sehigi  und  derselbe  mit  flüssig  gemachtem 
Harz,  damit  Regen  oder  Luft  nicht  eindrin- 
gen können,  Oberstrichen.  Da^  Copuliren  liast 
frich  besonders  bei  Kirschen,  Pinumen  und 
Zwetschken  anwenden. 

Ist  die  Veredlung  der  Obstbtume  ge- 
schehen. 80  tritt  eine  weitere  Hebandlun^  nnd 
Pflege  der  veredelten  Obstbäume  in  der  Üaum- 
schule  ein,  welche  sich  auf  da«  Wachsthura 
nach  den  Jahren  und  Jaliri-^zeiten  bi-  zur  Ver- 
setzung der  liiiiuae  auf  ilireu  küuttigen  Stand- 
ort bezieht  und  in  der  C'ultur  des  Bodens, 
Beschneiden  der  tlberflQssigcn  Seitentriebe  und 
der  Krone  besteht.  Nacb  dem  vierten  Jahre 
werden  sie  ans  der  Baumschule  ausgehoben 
und  veiTsetzt.  wobei  beim  Ausgraben  die  Wur- 
zeln der  B&ume  so  wenig  wie  mOglich  be- 
schädigt werden  dürfen.  Sind  die  Räume  ver- 
setzt worden,  so  müssen  sie  in  der  Folgezeit 
durch  guten  Bau  und  Düngung  sowie  durch 
zweckmässiges  lkschuciden  weiter  gepflanzt 
werden,  woiu  noch  von  Zeit  zu  Zeit  das 
AnapntMn  der  lUterett  Bftnme  kommt 


Digitized  by  Google 


304  OBSTESSIG.  —  OBSTIPATIO. 


Trotz  F'flf'iTr  iiiul  Wachsamkeit  treten  bfi 
den  Obstbaumen  Jucli  Krankheiten,  Fi.-hl'T 
und  Zuf&Ue  ein,  die  dem  Waclisthuiii,  <Ut 
FrQchteeDtwicUmig  a.  s.  w.  hinderlich  im 
W«ge  stehen.  Duv  tAnA  die  Yerwuiidiingen, 
Moos-  unl  FleclitenbiMuiiL'fn,  Ruwpen  nnJ 
Maikäfer,  der  Braud.  Krebä  und  die  Gelbsacht 
SQ  zählen.  Bei  allen  diesen  Zafälligkeiten  und 
krankhaften  Zuständen  in  iler  Obstbaumzucht 
gehört,  um  sie  zu  verhindern,  abzustellen  und 
zu  heilen,  Sacbkenntniss  dazu,  welche  man  sich 
in  den  vielen  vorhandenen  Bachern,  Zeit- 
schriften undßroBchflren,  auf  dem  Büchermarkt 
oder  ;uit  dvn   Ob-tbaumschulcn  holen  kann. 

In  Bezug  auf  die  Beoätzung  de«  Obstes 
wird  danelhe  in  Tafelobst,  bei  dem  es  auf 
eine  angenehnie  in  di»»  Auffon  fallende  Ge- 
stalt und  feinen  Geschninck  ankouinit,  dann 
in  Wirthschafts-  und  Haiidelsobst  eingetheilt. 
Ferner  unterscheidet  man  Mostobst,  Dörrobst, 
früh-  und  spätreifendes  Obst,  Dauerubst. 

Man  verwendet  dasselbe  beim  Ueberfluss 
in  gesegneten  Obstjahren  nicht  selten  anch 
Ith  gesundes  Viehfatter  n.  s.  w.  Somit  bietet 
die  Ob^toauin/arlit  eiiuMi  Zwoig  des  land- 
wirthscliauliclj«n  betricbes  dar,  der  von  un- 
absehbarem Wcrthe  fBr  die  Menschheit  ist 
und  mit  wenig  Kr);-  tennnfwand  ein  Gcnu^smittel 
herstellt,  das  kaum  durch  ein  anderes,  was 
(ieschmack,  Verdaulichkeit  Qsd  Wohlbehagen 
betrim,  ersetzt  werden  kann. 

Geschichtlich  wurde  die  Obstbaumzucht 
in  Europa  früher  als  die  Obstkundc  uuxge- 
biidet  Die  Börner  hielten  die  aus  den  w&r- 
Klimaten  mitgebrachten  Blnme  für 
wirthvoll  als  Beute,  ihre  Triumphe  zu 
scliLuücken.  Aus  Kleinasien  brachten  sie  den 
Kirschbaum,  aus  Armenien  die  Aprikose,  aus 
Syrien  die  PfirsioJie  und  I^Haumott.  Virtrü  er 
theilte  seinen  Landsleuten  praktischen  Unter- 
richt in  d-  r  t  )ijsiltaumzucht.  Sehr  lange  war 
die  Obstbaumzucht  auf  Italien  beschr&nid^ 
hift  sie  nach  der  Eroberang  GalUem  aaeh  dort 
EiiiuMTitr  !';ind.  Kiirl  der  Grosse  begründete 
in  Ueut^clilaud  den  Obstbau,  \\0y  durch  die 
Benedictiner,  namentlich  der  Anbau  des  Wein- 
stockes  Weiterverhreitung  fand.  Gleich  (ör- 
derlich  waren  die  Züge  deutscher  Kaiser  nach 
Kom  und  die  Kreuzzüge,  wo  die  Deutschen 
mit  den  üppigen  Genüssen  des  wärmeren 
Klimas  belunnt  irnrden,  welche  durch  die 
Handelsverbindungen  der  reichgewordenen  süd- 
deutschen ttetehsstädte  sieb  weiterverbreiteten. 
Im  XVI.  Jahrhondert  gab  es  schon  grosse 
Obstfcart'  n  in  An;»?burg,  ülm  nnd  NOrnherg, 
wo  liiii  Kjiäbeä«ine  „Uurtipomulogu:'^  heraus- 
gab. Auch  einzelne  deutsche  Fürsten  nahmen 
endlich  den  Ob-tbau  in  S(  Imtz.  So  führte 
Kurfürst  Auj^ust  von  Sachsen  auf  allen  seinen 
Reisen  Obstkerne  mit  sich,  die  er  austhoilte: 
aach  lies«  er  ein  von  ihm  selbst  verfasstes 
^KdnstUch  Obst-  nnd  GartenbQchtein**  Ter- 
theilen  umJ  i,'ah  ein  Gesetz,  zul'  l^'''  dessen 
jedes  Junge  Paar  im  ersten  Jahre  nach  seiner 
Verheiratang  ein  Paar  Obstbäume  anpflanzen 
sollte.  Dennoch  blieb  die  Obstcultur  in  Deutsch- 
land noch  auf  einer  sehr  niedrigen  Stufe,  bis 
aach  hier  die  feinen  Sorten  aus  den  Bauin- 


sflinlen  il.r  berühmten  Karthause  zu  Paris 
als  Franzobftt  eingeführt  worden.  Um  die 
wissenschaftliche  Grundlage  der  Obstbaum- 
kunde  waren  sehr  verdienstvoll  th&tig  in  Frank* 
reich  Qaintinj,  der  berShmte  Gärtner 
Ludwig  XIV.,  und  Duhamel;  jener,  indi-ni  er 
eine  systematische  üebersicht  autstellte,  dieser 
durch  seinen  „Trait^  des  arbres  froitiers* 
(1  Bd.,  Paris  176R).  Unter  den  Deutschen, 
welche  den  Obstbau  ausgedehnt  und  rationell 
betrieben  und  die  durch  ihre  praktiiehenKennt- 
nisae  nnd  Schriften  wirkten,  sind  zu  nennen : 
Otto  von  Münchhausen,  Christ  zu  Kronenberg. 
Diel.  Christ,  Sickler,  FriM-h  nnd  Lukas. 
Dittrich  „Systematisches  üandbucli  der  Obst- 
Irande'*:  Rabetis  ^Vollständige  Anleitung  der 
'>bstbanrn?nrht" :  Walker  .Die  Obstk-hre  il->r 
<i  riechen  und  LOmer"  (KeuUingen  iSiö); 
Christ  „Handbuch  derObstbaumzuchtund  Obst- 
Ifhre**  und  die  vielen  Schriften  und  prak- 
tischen Mittheilungen  von  Lukas  in  Beut- 
Hngen  (Schwanwaldkreia  in  Wflrttemberg). 

Olittessio,  der  entweder  direet  ans  den 

Sitft  vmi)  nlistfnl.  Ilten  oder  aus  Obstwein 
hergestellte  Ks!$ig.  Will  man  nur  einige  Liter 
Most  in  Esäig  umwandeln,  so  füllt  man  den 
Most  in  Steinkrflgo  üder  Glasflasehcn.  stellt 
diese  in  die  Wärme  und  setzt  Et>äigmutter 
hinzu.  Die  Gefäs^^e  werden  nur  mit  Leinwand 
zugebunden.  Binnen  einigen  Wochen  ist  der 
Essig  fertig.  Sollte  derselbe  nicht  sauer 
genug  sein.  >  ■  liraiii  ht  man  ihm  nur  gestos- 
senen  Zucker  zuzusetzen,  womit  man  ihm 
jede  beliebige  StärJce  ertheilen  kann.  Eine 
gute  „Essigmutfr-r^  erhält  man,  wenn  man 
in  ein  Gel*a.N.s,  welches  1  1  guten  Wein  ent- 
hält, einige  Stücke  Rinde  von  frischgebackenem 
Schwarzbrot  hineinthut  und  das  Gefäss  nur 
mit  Leinwand  zugebunden  in  die  Wärme 
stellt.  Die  nach  einigen  Tagen  auf  der  Ober- 
fläche des  Geffisses  vegetirende  Pilzschichte 
ist  als  Esfdgbitder  in  gebranehen.  Lfiefitre*. 

Obstetrlclus  (vnn  obstetrix.  TfeVirimme ; 
obstare,  beistehen},  zur  Geburtshilfe  gehörig. 

Amcker. 

Obstfpatfo  s.  obstrnctio  s.  obtn- 
ratiu  s.  cuiistiputio,  die  Verstopfung, 
die  Hartleibigkeit  (von  obstipare,  ob- 
straere,  obturare,  consttpare,  verstopfen),  die 
LeibesTeTstopfung,  obstructio  aivi  s.  alvns 
'ibstiiata  s.  alvop  tarda  (von  alvns.  der 
Bauch;  tardare,  xögem),  besteht  in  verzö- 
gerter oder  gänslieh  aasbleibender  Kothent- 
leerung.  Die  Verstopfung  ist  in  vielen  Ffillcn 
nur  ein  Symptom  iieberhalter  und  entzünd- 
licher Krankheiten,  weil  bei  ihnen  theils  die 
Kesorption  vmi  Flüssigkeiten  in  gcsteigerfein 
Grade  statthndet,  thoils  die  Absonderung  der 
Verdauungssälte  und  die  Darnith&tigkeit  eine 
verminderte  ist;  in  anderen  Fällen  bildet  »ie 
ein  originäres,  selbständiges  I<eiden,  daa  in 
seinem  Verlaufe  zu  Baochsehmer/en  (vgl.  unter 
„Kolik'^  die  Ueberfütterungs*  und  Versto« 
pfttttgskolik)  nnd  Bntsftadang  derlMgestions* 
Organe  l'ühren  kann, 

Verstopfung  ist  sehr  häufig  eine  Folge 
diätetischer  Schädlichkeiten.  Als  solche  sind 


Digitized  by  Google 


OBSTIPATIO. 


30$ 


atizubiiicn:  sihwir  verdauliche,  klebcr-  und 
gcrbs-toffhaUi^'*',  trockene,  ku!kr«i<he  und 
mit  }^;ui  1,  Ki  lo.  Lehm,  Holz,  Knochen  oder 
sonstigiii  Frcmdkui  pcrn  vermischte  Nalirungs- 
stoffe,  wie  Spreu,  Kleie,  Stroh.  Körner-  und 
üalsenfrflchte,  Truckenfatt«r  ohne  di«  ge- 
hörige ßei^nbe  tob  Trinken,  Eichen-  oaer 
F.rlr  iil.i -.f).  Eiduln,  Kastanien  etc.  Derartige 
Futtermittel  vfrstupfeii  um  80  leichter,  wenn 
sie  an  alte  Tliiere  mit  mangelhaftem  Ge- 
bisse und  Verdaanngst^chwuche  verfüttert 
werden  (s.  „Apepsie".  .Dyspepsie".  „Gastri- 
cismo»*  nnd  »gastrisches  Fieber").  Schneller 
Ucbergang  von  der  Grün-  zur  Trockenfftt- 
tcrung.  Das  WoU-  oder  Haarfressen  mit  Bil- 
iluni.'  >i<  r  sog.  Ae^ngropili.  Fohlen  und  Kälber 
\verden  zuweilen  durch  das  sarilckbleibeodo 
Damipech  (Ifeeoniom)  rerstopfft.  Wenig  Be- 
wegung begönstigt  in  ^i.lrhen  Fällen  den 
Eintritt  der  Verstopfung;  die  sich  im  Darm 
anhäufenden  festen  Facalstoffe  versetzen  die 
Darninmsrulatur  in  lilhmungsurtiu'''  Srhwäche. 
was  auch  im  Verlaufe  chronischer  Nci  ven-  und 
Gehirnkrankheiten  fsubacnte  Gebirncntzün- 
doug,  l/ammkoUer,  EackenmarksentzAndang) 
mit  geschwächter  Innerration  nnd  bei  par- 
tieller El u.  it.M ung  des  !\r;iLr''n>  und  Darm- 
canals  geschielit.  Nicht  selttiu  liegt  der  Ver- 
stopfung ein  mechanisehee  Hindemise  za 
Grunde,  welches  di»'  fas^atre  der  Facalien 
erschwett,  z.  B.  Siricturen  oder  Stenosen 
exntelner  Darmpartien ,  Darmeinklemmon- 
gen,  DarmeinschiebuDgen.  Darniverwioklun- 
gen,  Hernien,  der  innere  Bruch  der  Ochsen 
(Uebcrwiiri  I  |s.  K<-likl.  1  •iirmst''inf' .  zusammen- 

febtkndelto  Eiogeweidewünaer  (A.»cariden, 
laien),  Croopmasseo  itnDarm.  Hfimorrhoidal- 
knntcn  im  Mastdarm,  Anscliwrlhinr;  der  Vtn- 
stata  oder  der  AnaldrQsen  der  llun  le.  durch 
ünreinigkeiten  verfilzte  und  veikUht^t  Hoare 
oder  Wolle  in  der  Umgebung  des  Afters  der 
Hunde.  Ziegen  oder  Schafe.  AU  weitere  Ur- 
sache der  Verstopfung  ist  noch  auf  )>;uti.  llen 
Krampf  irgend  eines  Darmtheiles  aufmerksam 
tn  machen.  Naeli  dem  Gebranche  von  Ab- 
fQhriiiittcln  triit  gern  für  einige  Tage  Ver- 
stopfung ein.  Starkes  Schwitzen  and  Leber- 
leiden begflnstigen  die  Leibesmatopfung, 
deren  S'ymptome  folgende  sind: 

VerJust  der  Munterkeit  und  der  Fress- 
lust, reap.  der  Sauglust,  träge  Bewegungen, 
vieles  Liegen,  aufgetriebener,  sich  fest  an- 
föhlendcr  Hinterleib  und  Pansen,  unregelmils- 
sige  Kmniiiatiün,  iiiir('iii.'r  Znngenbelag,  sel- 
tener Absatz  von  festen,  harten,  trockenen, 
klein  geballten,  mit  Sehleim  oder  gar  Blnt- 
streifen  vt^rsfhenen  Kothmassen,  der  nielir 
und  mehr  iiiiclilüsRt.  endlich  gar  nicht  meiir 
beobachtet  wird.  Während  bisher  das  Maul 
kalt,  schmierig  und  pappig  war,  wird  es  beim 
Eintritte  einer  catarrhalischen  Entzändung 
des  Darms  mehr  trocken  und  warm,  dM^ 
die  festliegenden,  schweren  Fäcalien  reizen 
die  Dannsehleimhant  tind  entxAnden  sie;  den 
hiidunli  vi'i lirsachten  Schmerz  drücken  die 
constipirtcn  Kranken  darch  Unruhe,  Auf- 
krQmmen  des  Rliekens,  Dringen,  Wedein  and 
Peitschen   mit   dem   Schweife,  St'hnen  nnd 

Cook.  SucrUapMi«  d.  TM«rkeiili<L  VIL  Bd. 


Kolikerscheinungen  aus.  Bei  Hunden  ist  der 
Sitz  der  Verstopfung  meistentheils  im  Mast- 
darm, in  welchem  sog.  Koprolithen  zu 
«Tuiren  sind;  diese  verursachen  Hyperämie, 
Entzündung  und  Hyperästhesie  des  Afters, 
er  schwillt  an  und  wird  gegen  jede  Berah- 
rang  Rnsserst  empfindlich,  so  dats  derartig 
erkrankte  linn  !•«  laut  aufschreien,  sol'iil  l  mau 
mit  dem  Finger  den  Matttdarni  exploriren 
will;  dem  SchraengefDhl  kann  ein  Kitsei  am 
After  voraofgehen,  er  vi  r.ui!,i^st  die  Hunde 
zu  dem  bekannten  liutäclien  auf  dem  Hin- 
tern. Mitunter  wechselt  Verstopfung  mit 
Durchfall  ab.  Je  länger  die  Verstopfung  an- 
hält und  je  hartnäckiger  sie  wird,  desto  mehr 
verliert  sich  der  .\ppetit  und  die  Peristaltik, 
AthemzQge  and  Pulse  werden  dann  frequenter. 
es  «teilt  sich  Tenesmes  ein,  die  Tbiere 
st''hin.ii,  iiiiiL.'iMii  <ih.  s'v  werden  kraftlos  uu<\ 
hinfällig,  öfter  muciit  sich  Eingenommensein 
des  Kopfes  und  Trübung  des  Sensoriums  be 
merklich,  der  Darmcanal  entzündet  sich,  wii  ! 
brandig,  er  kann  sogar  von  Seiten  der  harten 
F'äccs  perforirt  werd»  r.  w;i«)  eine  Peritonitis 
nach  sich  siebt  Bei  liartnäckigen  Versto- 
pfungen kann  es  znm  Kotberbreehen  kommen. 
DerT'i.l  tritt  irt'w.'ilinlirh  n-r  n.n  li  molireren 
Wochen  ein,  wenn  die  V  er^topfung  nicht 
innerhalb  4—6  Tagen  za  heben  war.  Bei 
Vergiftungen  folgt  öfter  der  hartnäckigen  Ver- 
stopfung Durchfnll  mit  Eintritt  des  Mageu- 
und  Dariiicatarrlis  und  hochgradigen  Fiebers; 
Hinfälligkeit  und  Schmerzen  erreichen  eben- 
falls bald  einen  hohen  Grad.  Sind  bei  der 
Constipation  Leberlei  It  n  vorhanden,  so  wird 
dies  durch  eine  gelbliche  Färbung  der  Schleim- 
bftnte  angezeigt.  Bei  Wiederkäuern  ist  mei- 
stens der  Sitz  der  Verstopfung  nicht  in  den 
Därmen,  sondern  int  Pansen  und  Blätter- 
magen, in  dem  dasFntter  zwischen  den  BifiC- 
tern  zu  festen  Massen  ciiitrvn  knet;  so  kann 
es  kommen,  dass  hier  tiut^  Verstopfun >r 
Durchfall  vorhanden  ist.  weil  die  Thiere  nur 
tlilsaige  ^jahruog  sa  sich  nehmen,  diese  aber 
den  Omasn«  paftsiren  kann  ff.  ünverdao- 
li' "/ik>'il,  ciin'iii-rii..-.  (icr  Kiii  l'-ri.  K'illr'rn''  ' 
Geräusche  im  Uinterleibe  sind  ein  Zeichen, 
datts  die  Peristaltik  wieder  thätig  geworden 
und  die  C'"Ti<tipation  in  der  L''i>ung  begriflFen 
ist.  Die  Section  dei  an  Verstupluiig  verendeten 
Thiere  weist  die  Ursachen  dieses  Leidens 
nach;  viele  trockene,  feste  Kothmassen  finden 
sich  in  den  Därmen,  besonders  in  den  Dick- 
därmen, neben  grossem  ßlutreichihum  der 
Hinterleibsorgane  vor;  die  belasteten  Darra- 
theile  befinden  sich  in  entzilndetetn  oder 

liraTidifjeni  7a^tamle. 

iMe  lieiiiiiiillung  hat  folgende  Indica- 
titm'  ii  zu  berücksichtigen:  Hebung  der  nr« 
sächlichen  Verhältniss«'.  Entf-  rnung  der  an- 
geschoppten  Fäcalien  ur.d  Anregung  der  se- 
cretorischen  und  peristaltischen  Thätitrkcit 
des  Verdanangsscblaachea.  Die  verstopften 
Thiere  sind  einer  strengen  Di&t  zn  unter- 
werfen, man  v.  ralireicht  ihnen  nur  wenig 
leichtverdauliche  und  mehr  tiüs^ige  Nahrung 
viel  GesOff  ist  ihnen  am  zuträglichsten,  es 
erweicht  die  nngeschoppten  K«.thinasseii  und 


Digitized  by  Google 


806 


OBSTRUBNTIA. 


maclit  sie  leichter  durchgängig.  Diesen  Zweck 
erreicht  man  auch  dwdl  EinscbQtte  von 
Schleim  oder  Oel,  die  man  mit  aftlinischen 
AbfBhrinitteln  Tersctzt;  anter  den  Oelen  ver- 
dienen Ulouin  Lini,  Ol.  Olivaram  und  Ol. 
Bicini  den  Vorzug;.  Bei  Leibschmerzen  geben 
Infiise  vun  Ciiamillen,  BaldriM  oder  Kfimmel 
pa.ssende  Vehikel  für  die  zu  verabreichenden 
Abfuhrmittel  ab,  die  man  mit  Enzianextract, 
Kalma»,  Wermuth,  Ingwer.  PfefTermünze. 
KnoblAQCh  etc.  verMtsen  kann.  Kljatiere  von 
Wwraer,  Chamillenthee,  Olyeerin  ete.  huhvn 
die  Erweichung  und  Mobilmachung  der  Koth- 
massen  zu  unterstützen,  ebenso  Ausspülungen 
des  Darmes  mittelst  Wassers  und  des  Gummi- 
sdilaaebe«  und  MaMage  dea  Hinterleibes; 
dnreh  DrQcken,  Kneten,  Schieben  and  Prot- 
tiren  sucht  iimn  den  Koth  in  Flnss  zu  brin- 
gen. Für  Pferde  ist  Kleiengcschlap])  und 
GrQnfutter,  für  Kinder  sind  rohe  Kartoffeln' 
und  Kunkelrübenblütier,  fflr  Schafe  und  Zie 
^en  süsse  Molken  oder  Buttermilch  ('/, — 11), 
liir  Schwein- Milcliabfälle,  für  Hunde  Fleisch- 
brttbe  and  Milch  passende,  gelind  abfahrend 
wirkende  Fattermlttel.  Alt  anoeiilehe  La* 
xanzen  können  noch  zur  Anwendung  kom- 
men bei  Pferden  und  Schweinen  Aloeextract 
mit  Kalomel  in  Latwergen-  oder  I'illenfurm, 
bei  Schafen  and  Händen  Kamala,  bei  Hun- 
den OL  BieinI,  Rhabarber,  Jnlappe,  Syrapus 
Bbamni  catarrhicae  (Kreuz^Jornbeerensyrup 
18*0 — 30*0)  und  Intusum  Sennae  compositum, 
femer  bei  grosseren  Thieren  sabcataiie  In- 
jeetienen  von  Eserin  (Physostigroin)  und 
Pilocarpin  oder  von  Eserinpilocarpin.  nach 
Ellenberger  railg-Miieine  Therapie  der  Haus- 
thiere)  auch  von  Muscarin,  das  jedoch,  ebenso 
wie  Pilocarpin,  besonders  bei  Wiederkivern 
leicht  Luni»enödem  erzengt,  gegen  das  wir 
im  Atropin  ein  zuverlässige»  Gegenmittel  be- 
sitsen;  Losungen  von  Kochsalz  oder  Glauber- 
sals  in  der  Dosis  von  0*1 — 10  g.  subcutan 
am  Baache  injicirt,  regen  die  Dannthätigkeit 
an  rebrigens  versucht  man  bei  gr>-.-;seren 
Thieren  die  verhärteten  Kothmassen  per 
annm  mit  der  Hand  zu  erreichen  und  zu 
entfemea,  bei  Hunden  mit  dem  Finger  oder 
mit  der  Komzange,  was  besser  mit  einem 
entsjircLhfiii!  starken,  an  dem  einen  Ende 
iiakenföruiig  umgebogenen  Draht  zu  erreichen 
ist,  weil  man  mit  der  Kornzange  leicht  die 
Mastdarmschleirnhaut  einklemmt  und  qnetsclit ; 
Frank  (tliier.irztliche  iJeburtshilfe)  eiiiplieiiit 
letzteres  Verfahren  zur  Entfernung  des  Me- 
coninm  oeageborner  Thiers.  Ffir  VOgel  sind 
Ol  (Inf  Otter,  gesalsenes  Weiehftrtter  Ar  Htthner, 
Hafergrütze  für  Taub-ni,  J^alat.  Hauslaub 
(Senipervirum  tectcirum).  Brunnenkresse,  gelbe 
Rüben,  Obst  und  Feigen  für  Stubcnvögel 
(tgl.  auch  KanarieavOgel-  and  Habnerkrank- 
heTten)  Bweeknftssige  AbfUhrmittcl,  ebenso 
Schleim,  Fett.  Oele,  Oleum  Kicini  (2  E^^sIOffel 
voll  für  ein  Huhn),  fol.  Seiina  pulv.  (1-0  bi» 
2-0),  Rhabarber  (0  4— oti).  Kalomel  (n-06  bis 
012),  für  Stubenvögel  'linct.  Uhei  aqno»a, 
tropfenweise  gegeben  (vgl  auch  Zürn.  Krank- 
heiten dea  Geflügels). 

Homöopathisch  kommen  zur  Anuendong 


Nux  voraica  und  Arsenik,  in  hartnäckigen 
F&llen  Veratnim  album  und  OpivnL  bei  jnii- 
gen  Thiwen  aan&chat  Hu  vomie«,  «u 
Opiam  und  PlmDboai  metallieom.  Atufier. 

Obsiruentiafobstroere,  verstopfen).  Mittel, 
welche  die  Ansstossung  des  Darminhaltea  be- 
schränken sollen,  also  haapts&chlich  gegen 
Diarrhoen  gerichtet  sind  (Antidiarrhoica, 
Styptica,  Enterosty pticaj.  Um  gegen 
Durchfälle  anzukämpfen,  gibt  es  eine  Ueihe 
ganz  verschieden  wirkender  Mittel,  je  nach- 
dem den  enteren  eine  Ursache  so  Grande 
liegt,  auf  deren  Beseititjung  durch  entspre- 
chende Medicamente  und  diätetische  Mittel  es 
vtir  .Vllem  abgesehen  sein  mass.  Im  Ganien 
handelt  es  sich  allerdings  in  etater  Linie  am 
Bemhignng  der  stets  in  abnormer  Weise  ge 
f-teigerten  Darmperistaltik,  sowie  um  Herab- 
setzung des  Wassergehaltes  im  Durminhalt, 
allein  auch  diese  Vorgänge  können  durch 
verschiedene  Grundursachen  hervorgerufen 
werden:  die  Haupthcdingung  der  Beseitigung 
von  Diarrhöen  liegt  sonach  in  der  Eruirung 
des  ätiologischen  Momentes.  Diese 
stOsst,  wie  es  sich  leicht  denken  liest,  in  der 
Praxis  häufif,'  auf  Schwierigkeiten,  es  gelingt 
daher  nicht  iniiner,  die  richtige  indication 
der  enterostyptischen  Methode  aufzutinden  und 
so  kommt  es  vielfach  vor,  dass  man  laweilen 
Aber  gewOhnlfehe  Dnrchftlte  mit  tonst  vor- 
trefflich  wirksamen  Arzneimitteln  nicht  oder 
erst  nach  Wochen  oder  Monaten  Herr  zn 
werden  vermag. 

Als  nächste  Veranlassnngen  sar  Entste- 
llung von  Durchfällen  mUssen  Reizzustände  der 
mannigfachsten  Art  besrlmldii^t  uei>l.>ii  und 
können  dieselben  in  der  Anwesenheit  angeeig- 
neter Futterstoir«,  Ton  in  Zersetsnng  und  Pim- 
niss  übergegangenen  Darminhaltos,  fal-^ehen 
Säuron,  Bacterien,  Mikrokokken,  verhärteten 
Fäcalma-^sen  u.  dgl.  gelegen  sein.  Unter  sol- 
j  chen  Umständen  leistet  ein  mildes  Abflkhr- 
I  mittel,  das  sogleich  antiseptische  Eigen- 
'5'haftcn  besitzt,  häufig  am  ra-»chcsten  Hilfe. 
,  in-.besondere  Kalomel.  Dasselbe  gilt  vom 
j  l.'ieiiiusöl,  das  selbst  der  entzündlich  gereizten 
]»;trinsclileimhaut  nichts  schadet  und  welchem 
I  gahrimgswidrige  nnd  sogleich  darmdcsinfici- 
rcnde  Stoffe,  wie  Carbi»!.  Benz(d,  Naphthol. 
Tbymol,  Ichthyol,  Jodoform,  Kreosot,  Kreolin. 
Reaorein,  Naphthalin,  Salicylsäure.  Wismnth 
n,  8.  w.  (nOthigenfalls  mit  absorbiren<lf>n  nnd 
antaciden  Mitteln)  beigegeben  wenieii  können. 
Sind  derartige  in  den  Dann  eingelangte  schäd- 
liche Stoffe  nicht  näher  bekannt,  hilft  man 
sich  durch  EinfBhrangTon  sehteimigen  decken- 
den  Mitteln,  um  dieselben  durch  Umhüllung 
unschädlich,  bezw.  die  Schleimhaut  durch  Be- 
decken mit  einer  reizmikiwnden  Schichte 
weniger  leicht  angreifbar  zn  machen.  Hieher 
passen  Amylum,  Althaea,  Bockshomsamen, 
Lein.sainenmehl,  gekochter  Hafer-  oder  0er- 
stenschleim.  nicht  sehr  verdflnnt,  am  besten 
mit  eine»)  Alkali  wie  do^pelkohlensaurem 
Natrium,  besonders  wenn  das  seinerseits  wieder 
Säure  bildende  <>ummi  arabicum  genommen 
wei  ii.  n  will.  Fette  Oele  werden  nur  in  l  bis 
2maligen  mässigen  Gaben  gat  ertragen.  I>iar> 


Digitized  by  Go€)gle 


0BST8ÄURBN. 


-  06STTBEBER. 


rhOen  können  ferner  bedingt  werden  durch 
«ii«o  cstanrbalischeD  Znttand  dir  Darm- 
Schleimhaut  und  daraus  entspringende  ver- 
mehrte Secretion  der  SchleirahautdrQscn,  sich 
kennzeichnen d  anfangs  durch  kleiiif  luirte 
dunkle  Eothbalten,  welche  später  weicher 
werden  und  mit  Schleim  Aberzogen  sind.  In 
solchen  Fällen  sind  zuerst  st'hltMiiiigfe  bittere 
Mitt.'l  mit  kohlensauren  Alkalien.  Weinstein, 
]5roch\vi'in-tein  u.  d|;l.  angezeigt  später  mehr 
die  «romatiacheo  mit  Kochsiüs  und  zuletzt 
die  pflanxliclien  Adstrinfirmittel,  wie  die  Bfo- 
li  Ti  der  Cliina.  Weide,  Eiche,  die  Tormeiitill- 
wurzel,  Saleji,  Tannin.  Bei  mehr  ehrouiiscliea 
Fallen  und  wenn  Schwäche.  ErtchlatVang  u.s.  w. 
in  Grande  liegt,  können  auch  AUun,  das 
aehwefelsaare  Eisen,  zeitweise  Gaben  Ton 
Bleiacetat.  bei  liartiiückigcn,  jeder  Behandlung 
apotteadeii  I>iarrhüen  auch  Enzian,  Kalmus. 
Rheam  in  kleinen  Gaben,  Tinctura  Nucis 
Tomicae  oder  das  Silbernitrat  als  Styjiticum 
und  Erosionen,  catarrhalische  Gescliwurobeii 
flberheilendes  Mittel  zu  Hilfe  genommen  wer- 
den, w&brend  die  oben  genannten  einhaUen» 
den,  deckenden  nnd  reitmüdeniden  Mittel  bei 
von^'iegender  Darmatonie  gegenangczei^t  «iml. 
Ebenso  schade»  bei  acuten  Darmcatarrhen 
im  Anfang  die  reizenden  Mittelsalze,  insbe- 
sondere Glaniieraalz,  Bittersalz  and  Snlmink, 
wogegen  Kochsalx,  In  kleinen  Dosen  gereielit, 
die  Mitte  liält  und  kaum  Gegeniinzeif;en  findet 
Viele  Durchfälle  veidaakeu  ferner  ihre  Ent- 
stehung Erkältungen  und  sind  hier  wie  bei 
zu  lebhafter  Secretion  der  Damidrüsen  erst  die 
die  Hauthätigkeit  anregenden  und  dann  die 
diuretischen  Mittel  am  rechten  Platze,  zuletzt 
auch  narkotische  Sabstanzen,  welche  zugleich 
auch  jene  Diarrhöen  günstig  beeinflussen,  bei 
denen  eine  stärkere  Reizbarkeit  der  Ditrm- 
nerven  obwaltet  und  wobei  iii  der  Beschrän- 
kung der  andauernd  aufgeregten  Peristaltik 
die  Hnuptheilanseige  gelegen  ist.  Opinm  als 
Polver  sowie  die  Opiamtinetnr  in  herzhaften 
Gaben  sind  hier  am  rechten  Orte,  während 
beide  herQhmte  Stopfmittel  entschieden  scha- 
den wärden.  wenn  sie  inr  Anwendung  k&men, 
wo  es  gilt,  jene  Znstinde  erst  su  beseitigen, 
welche  die  DiarrhSe  nnterbalten.  Opium  ist 
auch  vun  besonderü  rasebem  Erfülle,  wenn 
lagleich  Erkältungen  im  Spiele  sind  und  na- 
montiieh  die  nOtUgen  diätetischen  Mass- 
nahmen nicht  rerabs.lumt  werden.  Dieselben 
bestehen  vornehmlich  in  reinlicher  Stallhal- 
tung, guter  trockener  Streue,  warmer  Be- 
deeknn^  (nöthigenfalls  Umlegen  warmer 
Uauchhuden).  Abreibnngen  der  Hant,  Tor- 
sichtigem  nnd  mässi<?em  Trinkenlassen.  Ver- 
abreichung leichtverdaulicher  kräftiger  Nah- 
rang, nur  mftssige  Bewegung  und  Arbeit. 
Bei  Sangtbieren  erfordert  auch  die  Matter 
besondere  Ber&cksichtiguog  oder  mnss  das 
Trinken  an  derselben  eingestellt,  bezw.  die 
Milch  erst  gekocht  werden,  am  besten  mit 
etwas  Schleim,  Kalkwasser  u.  dgl.  Als  pas- 
sende Fnttermaterialien  bei  allen  Durchfallen 
sind  tu  empfehlen;  wenig,  aber  zartes  Uriia- 
zeog,  aromatisches  Heu,  Haferschrot.  Gersten- 
grftUe,  gerosteter  Hafer,  gebranntes  Maismehl,, 


Erbsenmehl  mit  Häcksel  oder  gekochten 
Koben  und  Kartoffeln,  dann  blätteriges  Legn- 
minosenstroh ,  dickliche  Brennsappen  Ton 
Brot,  Hehl  (namentlich  von  Gerste),  kleinere 
Mengen  von  Malztreber,  frischen  Mohnkuchen, 
Malzkeime  mit  Wurzelwerk,  Roggenkleie  etc. 
Zum  Naschen  sind  zeitweise  besonders  dien« 
lieli  Wachholderbeeren,  Fichten>rT-M-icrn.  Tan 
iienzweige,  frisches  trockenes  Buumlaub,  ge- 
brannte Eicheln  oder  Kastanien,  etwas  Torf- 
mall,  ein  St&ckcben  Steinkohle.  Für  die 
CamiTOven:  Soppen  von  gebranntem  MehL, 
Zwieback,  Reisbrei,  Gerste  mit  Mih^li  ge- 
kocht, Mehlbrei  von  Hafer,  Maiz,  Maltulegu- 
minosen,  Cacao,  wenig,  aber  öfters  rohes 
Fleisch,  Scbiniien,  Sagosnppe  mit  Bothweln, 
Ei  u.  8.  w.  fdgtf. 

Obataauren.  Im  Obst,  welches  in  obst- 
reichen Jahren  auch  fiir  die  Hausthiere,  ins- 
besondere Schweine,  als  Beifutter  zur  Ver- 
werthung  kommt,  sind  besunders  wirksam  die 
Fruc  htöäurcu,  d.  h.  Aepfelsäure.  Weinsäure 
und  CitronensÄure,  welche  tbeiU  frei,  theih 
an  Basen  (namentlich  Kalk)  gebauden  sind 
nnd  in  Verbindung  mit  Fraehtneker  eine 
angenehm  kühlende  und  erfri.<!rhende  Nah- 
rung bilden,  obwohl  der  Pruteingehalt  nur 
ein  geringor  ist.  Vor  reichlichem  Genuss  ist 
tn  warnen,  indem  eineatheiLi  die  AepfelsAnre 
schwer  rerdanlich  ist,  anderentheiu  leicht 
V»:  irrliöe  und  radi-hes  Magerwerden  nachfolgt; 
ubättreber  dürfen  sonach  besonders  für 
3Iast8chafe  und  Mastschweine  nur  mit  Trocken» 
futtcr.  Häksei  etc.  verabreicht  werden.  Das- 
selbe gilt  vom  unreifen  oder  faulen  Oh^t 
oder  vom  Verfüttern  abgangiger  I  i!  ;  ujh  ji 
and  Zwetschken,  deren  amygdaliohaltige  Kerne 
schon  hol  Sehweinen  Vergiftungen  (Biorechen, 
Lähmung)  hervorgerufen  haben.  J'-ri.'. 

Obsttreber.  Kückstaude  bei  der  Berei- 
tung von  Wein  aus  Aepfeln,  Birnen  u.  dgl. 
(Uber  Weintxeber  a.  d.>.  Der  racfcerhaltige 
Saft  des  Obstes  (s.  d.)  wird  dnreih  Anspressen 
oder  vermittelst  DifTu.si.in  fAuslancron  mit 
Wasser)  gewonnen,  dann  eventuell  nuvh  mit 
Zucker  versetzt  und  vergähren  gelassen.  Man 
erhält  so  die  verschiedenen  Obstweine.  Di*- 
Kttckstände.  auch  Mosttreber  oder  Trestc  r  ge 
nannt,  welche  übrigens  bei  dem  bisher  mei^t 
Ablieben  Pressverfaiiren  jedeutalls  nährstoff- 
reicher als  mit  Wasser  ausgelaugte  Obst* 
Schnitzel  f  DifTusionsverialiren)  sind,  dienen 
zur  Branntwein-,  Geleebereitung  od.-r  als 
Viehfutter.  Ein  Centner  Übst  liefert  bei  dem 
Pressverfahren  13— Stil  Saft  und  40— 4i  Ffund 
Pressling«.  Die  letiteren  sind  nm  so  nlhr« 
stofTreicher,  je  unreifer  und  frischer  das  Obst 
war,  da  dieses  im  unreifen  Zustande  (s.  Obst) 
reicher  an  unlöslichen  Stoffen  (8tlrko,PoctOSe) 
ist.  Nicht  aosgesOsste,  also  nur  anagepressto 
Apfeltrestor  enthalten: 

24-t  Wt  tT*4,im  Kittel  2i  ij   .  1  rockeeiubtUa; 
1  •  1  „     1  ■  7   ,      „       r  J  „   *tir|utoflb;i'tlg«  Sto«f 
1-3  „     2  0  „      .       l  ö  .  RobhU 
i'i  .  17't   .      .     12fi.  lUckttofffr.  Eztrwtotoff« 
6-t  .  »'1  «     .     n  »  ttaUUmt 
O'l  ,  Aaeb«. 

Die  in  erster  Linie  in  Betracht  kommen- 
den stickstofffreien  Extractato^b  bestehen 


Digitized  by  Qoogle 


308 


OBSTÜPEFAOTIO.  —  OBSTWEIN. 


f^seniheiU  aus  Zucker  und  Stärke.  Ihr 
Stickstoflgehult  wird  voni<  liinli'  Ii  Jurch  «iie 
Apfelkerne  bedingt,  die  uumlicb  stickstulf- 
reieh  aind:  Kor  oll  fand  darin,  bei  einem 
Wassergehalt  von  10— 1 2%,  19  8%  Protein. 
Stutzer  hfilt  übrigens  die  Apfeltrester 
fftr  schwerver<l.inlich,  die  Stiokstoffsub- 
stans  derselben  sogar  iüt  onverdnulicli  und 
fipricht  deshalb  denselben  emen  geringeren 
N'ilirw  Ith  ümi   DifTusionsschnitzeln  (s. 

Ditl'asion.-^rttck^Uiade  der  Zuckerrüben)  zu. 
Dessenaugeachtet  lith  Statier,  die  Apfel- 
trester zo  verfüttern,  u.  zw.  hauptsächlich  des- 
halb, weil  sie  „wegen  ihres  säuerlioli-aromati- 
Hfhen  Geschmackes  uuA  (ierui  als  «jewürz- 
luittel  wirken  und  den  Appetit  der  Tbierc 
anregten**.  Es  ^scheint,  dass  die  Obsttre^ter 
„Keiz«r 'fff  ■*  cntlialten.  In  der  That  haben  sich 
die  fri-.cltt;ii  Obsttrester  in  der  hmdwirth- 
schaftlichen  Praxis  sehr  gut  als  Futtermittel 
bewibrt.  Landwirthe,  die  regelmässig  Most- 
trester  rerfftttem,  halten  sie  so^r  fftr  leicht 
V I- ri-^  an  1  i  c  h.  In  Amri  ika  vrrnitt'Tt  man  von 
Iri-ichen  Apfeltrestern  au  Milchvieh  bis 
10  kg  pro  Hanpt  nnd  behauptet,  dass  sie 
die  jlilchsecretion  günstig  beeintlusseii.  Im 
Gemisch  mit  Strohhäcksel  u.  dgl.  fcrnieutirt 
(eingesäuert),  benüt/t  man  >V\i-  *)bBttreater  in 
Amerika  auch  als  Schaffutter. 

Die  zu  verfütternden  Obsttreber  messen 
in'iTlichst  friycli  sein.  In  Weiiigt^istgährung 
lifgritTeue  oder  essigsaure  Trester  verursachen 
erhebliche  Verdauungsstörungen,  haben  sogar 
bei  Pferden  nnd  Kindern  vurtlbergehende 
TJLhYnnngtsemcheinungen  hervor gemfen.  Der 
srli.'unic!!«-  STiurc;,'cl"ialt  mit  unfii-'-li-Mi  Treber 
läsbi  ^icil  zwar  durch  ZumUz  vun  Knid'^  ab- 
stumpfen. Der  in  den  Trestern  zu  luiriitendc 
aehidliche  tiebalt  von  Weinhefe  (Saccliaru- 
myees  ellipsoideos)  und  anderen  Gähmngs- 
errei;-  rn  wiid  jijJodi  öaJurch  nicht  beseitigt. 
Zur  Unschädlichmachung  der  letzteren  müssen 
in  Gähmng  begriffene  Trester  gründlich  ge- 
kocht werden,  wolurch  mnn  noch  den  wei- 
teren Vortheil  erreicht,  dass  die  in  den 
Trestern  etwa  enthaltene  unlösliche  Pectose 
in  lOaliehes  Peetin  abergefahrt  wird.  Ge- 
kochte Trester  dürften  aach  nicht  leicht 
Kchlempemaukc.ihnliche  Erkranknngcn  beim 
Kindvieh  bervorrusen,  eine  CaJauutät,  die 
nat  !i  Vi'i  l'iittt'rung  unfrischer  roher  .\bfalle 
in  grösserer  Menge  »oust  nicht  selten  ein- 
tritt, Nachtheilige  Polgen  hat  man  auch  nach 
der  Verfüft.TiiiiL:  t:  f  r  l' r  n  o  r  Tre-tcr  beub- 
achtet.  Die  gelroitTn  ii  Trester  sollen  xwar 
nach  Johnson  ein  i:nt.^  Pferdefatter  sein  — 
eine  Angabc,  die  jedoch  mit  entsprechender 
Vorsicht  aufzunehmen  sein  dürfte.  Dass  sich 
gefrorene  Trester  gut  halten,  unterliegt  wohl 
keinem  Zweifel;  wenn  sie  auftliauen,  gehen 
•ie  aber  alsbald  in  Zersetzung  über  und 
nehmen  um  so  si-li<1  Iii.  h.  ri'  Wirkiin^reu  an. 

Um  <iie  'ircber  zu  tüiisciviren.  säuert 
man  sie  nach  allen  Hegeln  der  Kunst  (s.  Ein- 
ataem  des  Putters)  ein«  Noch  besser  iat  es 
aber,  sie  mit  kttnstlicher  WArme  zu  troeknen. 
Die  Tri.okentr-  ber  bilden  >  I  i  i  jnblätterige, 
lederariige  Ma«»e  von  augcnehuem  Apfel- 


[  geruch.  Getrocknete  Ap  feit  reber  enthielten 
f  nach  Storer 

9r5%  TrMi  kcnsiiij'tanz 

ti  i  „  stickjtullLaltige  Stoffe 

4  !»  .,  Rohfett 

60-K  „  stickstodVreie  Extractstoffe 

IS'8  „  Holzfaser 

1-8  -  Asche. 

Der  ääure-  (Apfelsänrc*)  Gehalt  betrug 
I  1  17  **/(,.  IMe  Treckentrester  sind,  abgesehen 
j  Von  ihrer  -'twaigen  Schwerverdaulichkeit,  ein 
concentrirtes.  aber  stick>tortar»n's  Futter. 
Sie  sollen  ebenfulls  appetitreizend  wirken 
aod  sie  haben  sich,  mit  geeigneten  stickstolf- 
reichen  Futteruiittefai  vermischt,  besonders  gut 
als  Futt«'nnittel  für  Schafe  bewibrt.  /V//. 

Obstupafftotio  (von  obstapefacere,  bs- 
taubrii),  das  Unempfindllcfamaehen.  Jimr. 

Obstweta.  Der  zuokerhftltige  Saft  ver- 
schiedener Obstsorten  bei  nns,  namentlich 
von  AepfelD  nnd  Birnen,  in  neverer  Zeft  anch 

von  Johannisbeeren.  Sta.  helbeeren  etc..  Ii-  nt 
zur  Darstellung  eines  weinartigen  Getränkes, 
welches  je  nach  bcn&tater  Obstart  als  AepfeU 
Wfin.  Erdbeerenwein  u  s.  w.,  im  Allgemeinen 
iils  Obstwein  bezeichnet  wird.  Du  aber  der  durch 
Au-jir'  ->cn  unserer  Obstfrflchte  erhaltene  Saft 
nur  7—10%  Zacker  enthält  und  bekanntlich 
IAO  Theile  Zacker  bei  dir  Gfthmng  'io  Theile 
Alkohol  liefern,  so  würde  man  aus  dem  Obst- 
safte allein  nur  sehr  wenig  .\lk0h0l  (3  ö — ."»%) 
hftltige  Weine  erhalten.  Man  versetzt  daher 

Iden  Obstsaft  entweder  vor  der  Gährong  mit 
Zncker  (für  gewöhnlich  anf  i  Theil  Saft  31'heile 
j  Zockerwasser   \"n  Zr,ck«'rt.'''lialf ).  o4er 

j  man  setzt  dem  Ubstwein  wahreud  der  Gaiirung 
I  Weingeist  hinzu.  Die  Bestandtheile  der  Obst- 
weine sind:  Alkohol,    Zucker,  PectinstoÖe, 
<iummi.   Glycerin.    .Kepfelsäure,  WeinsÄnre, 
Huttersäure,  Essigsäure.  <;  rb-.iure.  Oxalsäure, 
Bernstoinsäure,  Milchsäure,  die  Bouquet  bil- 
denden .\etbeiarten   und  die  anorganischen 
Salze.  Die  Aepfelsäure  und  zunächst  dieser 
die  EssigsJlure  sind  von  den  Säuren  in  weit- 
aus grösster  Menge  vorhanden.  SiilKT--  l  lUfr- 
scheidnngsmerkmale  zwischen  Obstwein  und 
Tranbenwein  sind  nicht  bekannt.  Nach  Tneb- 
'  Schmidt  sollte  fl  r  err.ss  r.'' tJchalt  des  Obst- 
j  weincs  au  kohlensaurem  Kalk  ((VIl— 0'40%) 
gegenüber  dem  Tranbenwein  (O  t)49%  >«  ra&i\- 
mvm)  als  Erkennnngsmittel  dienen,  jedoch 
wnrde  dies  von  Freseniasnnd  Borgmann 
in  .\bredc  gestellt.  Nach  S   nnex  '•ntTi.alt  der 
.\epfel-  und   Birnenwciii   <l:i-  Kalium  Dicht 
als  saures  weinsaures  Salz,  -oiidern  ist  darin 
an  Aepfelsäure  und  Essiggährung  gebunden. 
Wegen  des  geringen  Gehaltes  an  Alkohol 
gehen  die  Obstweine  bei  ungeeigneter  Be- 
handlung sehr  leicht  in  Essiggährung  übet;  um 
diese  Gefahr  zn  vermelden,  werden  sie  hftnflg 
:  übermässig  geschwefelt,  wodurch  eine  grössere 
.Menge  schwefeliger  Säure  in  den  Wein  ge- 
langt Der  Aepfel-  und  der  Birnenwein,  in  vielen 
I  Gegenden  aus  dem  anreif  abgefallenen  oder 
!  sonst  beschädigten  Obst  bereitet,  wird  anch 
als  Ci der.  in  loddeatsehtand  als  Most  be- 
I  zeichnet.  Z<y^w«v4. 


Digitized  by  Google 


OBSTZL'CKBR.  —  0CCIDEKTALI8CHE  PFERDE. 


Der  0  b  $  t  w e  i  n,  ein  aus  Obst  hergestelltes 
welnarti^  Getränk  (s  Obst  und  Obsttrebcr). 

Obstw/»iu  („Cider")  u,  Ju'l.  \\nr>]>-  in  Airv  i^k.i 
in  reuiien  Obstjahren  auch  nU  Futtt^mutt' 1 
benQtxt.  indoiii  niaii  damit  Heu  oder  .Stroh 
(auf  10  kg  S  l  Cid«r)  besprengte.  Saueres  Uea 
soll  dadarch  seine  nngflnsti^en  diätetischen 
Wirkuiivrei\  vrrlii;r>  n.  Es  bleibt  ilabei  nur  un- 
verständlich, »«.•-■.halb  die  praktischen  Ameri- 
kaner in  reichen  Obstjahren,  wo  der  Cider 
echwer  verkäuflich  ist,  nicht  lieber  gleich  das 
Obst  verfättern.  als  sich  erst  die  Kosten  der 
CSderbereitmii:  aufzuerlegen.  Denn  von  einer 
Sanirung  schlechtt-n  saueren  Heues  durch 
Besprengen  mit  Obstwein  kann  wohl  nicht 
die  Kede  sein.  Jedenfalls  wird  solchem  Heu 
besser  durch  Diinipfen  seine  etwaie^e  geäuad- 
lit  it-^rhiitilu  1,.-  Wirkung  benommen.  J*cit, 

Obstzuoker,  s.  Traubensocker. 

Oktegentia  (obtegere.  bedecken),  deckende, 
einhüllende  Mittel.  Sic  >oll.'n  dadurch  nütien, 
dass  sie  äussere  oder  innere  Theile  des  Kör- 
pers, besonders  Haut  und  Schleimhaut,  welche 
iiires  natürlichen  Schutzes  beraubt  sin  I.  k^ln^t- 
licb  decken  nml  so  vor  weiteren  ungüij-ti.r. n 
F.itnviikini<r'  n  -  .hütien,  oder  dass  sie  stark 
wirkende,  giftige,  scharfe,  ätxende  Stoffe  ein- 
hüllen, um  sie  nnschldUcher  sn  machen,  besw. 
nm  di*»  Aufs:iMi*ung  zu  verzögern  oder  zu 
vorhindoin.  Dit-se  Art  von  .\rzneimitteln  hat 
man  aus  diesem  Grunde  auch  Involventia 
(involveie,  einwickelnl  odcri'rotectira  (pro- 
tegere,  decken,  sehQtsen)  genannt  nnd  ge- 
hören zu  ihnen  die  Fette,  fetten  0*  l«-.  Sohleitn, 
Emulsionen,  Mehlsubstanzen,  EiweissstDilV». 
Amyluin.  Kleister.  Glyccrin,  Seife,  Desgl<  i- 
cheii  zahlen  za  ihnen  die  Coagnlantin, 
welche  dadurch  eine  schQtsende  Decke  bilden, 
dass  sjp  mit  den  Albuminatt^n  J  i  S.  on  te, 
z.B.  auf  Wunden.  Schleimhäuten  feste  Ver- 
bindungen ein;.'t»lien  und  die  Flüssigkeiten 
zum  Gerinnen  bringen.  Hieher  gehöivii  Hl- 
Tannute.  die  adstringirenden  Vitriole.  Alaun. 
Bleizucker.  Hollenstein.  Carbolsäure,  Kreosot. 
Alkohol  etc.  Hauptsächlich  sur  äusserlichen 
Anwendttng  kommen  von  den  Obtegentien  in 
(';,  lirüuch .  Gummi.  Starkmehl,  Collodium, 
Leim.  Wachs,  Terpentin,  Theer,  flüssiges 
Pech,  Kautschuk,  (Juttapercha,  die  Pflit-tvi- 
(Glotinantia)  nnd  daa  ÖltUieisen.  V^gi/. 

Oktritnt  (von  obterere,  xermalraen).  die 
Zerquetsch uni,'.  .  /  ,\  ^'  • 

Obtoslo  corneae  (von  obtundere.  stumpf 
mach)-n:  comea,  die  Hornhaut),  der  Horn- 
hautfli'ck'>n  A>iJ::ta\ 

Obvolventia  von  obvokens,  einhüllend. 
Einhüllende  Mittel,  s.  d.,  und  Glutinantia. 
sowie  Involventia  and  Obte^entia.  AW/i. 

Ok«ra*Phrda  oder  Obvinekieche  Klepper. 
Im  Gouvernement  Perm,  haui»t«;i.~hli<-li  in  L  n 
Dorfschaflen  an  der  Obwa,  einem  N«.b<.-ii!iu>->e 
der  Kama,  wird  .-«elt  alter  Zeit  ein  PtVrde- 
seblag  gezfichtet,  der  seiner  guten  £i^n- 
eehaften  wegen  fast  im  ganzen  Zarenreiche 
bekannt  und  geschätzt  ist.  Ueber  di  "  Ent- 
stehung dieses  Schlages  gehen  die  Ansiditen 
der  russischen  Hippologen  ein  wenig  an^eiu- 
ander.    Baron    Meyendorff  gibt    an,  dass 


I  auf  Befehl  des  Zaren  Alezei  Michailowitach 
fVater  Peter  des  Grossen)  ron  der  Inael 

(».mI  rn'  Iirl'af  h  kli?ine  Pferd' hen  'ider  Klepper 
1  ii>   die  La»nl.-.chatt  an  der  Obwa  gebracht 
worden  wären  aod  ao»  diesen  der  Obwinaki- 
ache  Schlag  hermgegangen  sein  seil. 

Nach  J.  V.  MoeHer  vCTdankt  derselbe 
sein«'  Eiit-t' !iiin<:  oil-r  Vorli'  -'-Ttinir  <\vn 
Esthlaiidistijf n  Klcpperlieiigst«  !).  wi-l'  Ii'-  Kndt' 
des  siebzehnten  Jahrhunderls  am  i;< Melil  1'.  ti  r 
des  Grossen  dorthin  geführt  und  hauptsilch- 
lich  auf  den  Gütern  des  Grafen  Strogonow 
als  B''s'  Iiiiler  benützt  wiirlcn. 

Die  Pferde  an  der  Obwa  sind  zwar  nur 
klein.  Wi>rden  selten  1'45m  hoch,  besitzen 
aber  leidlich  gute  Frirm^-n  im  I  v,^rh;iltniss- 
massig  kräftige  Gliedmasseii;  ihr  Kupt  konnte 
vitUeicht  etwas  zierlicher  und  hübscher  sein, 
auch  ist  ihr  fiaU  in  der  Kegel  etwas  zu  dick 
und  nicht  schSn  aufgesetzt  Vor  Allem  r&hmt 
man  die  kräftige  Constitution  dieser  Thiere; 
sie  ertragen  die  Unbilden  des  rauhen  nonli- 
schen  Klimas  vortrefflich  und  werden  nur 
I  selten  von  Krankheiten  l>efallen.  Bei  der  Feld- 
arbeit zeigen  sie  sich  tteissig  und  ausdauernd; 
:  vor  den  Wagen  oder  Schiiti.'ii  gespannt, 
laufen  sie  schnell,  und  sind  bezüglich  der 
Em&hrung  sehr  genügsam.  Diese  munteren 
Pferdchen  besitzen  ein  gutes  Temperament, 
sind  folgsam,  gelehrig,  und  leisten  auch  mehr, 
als  rann  ile»  kleinen  Thieren  zumuthen  sollte. 
Für  gute  Pflege  aeigen  sie  sich  sehr  dankbar. 

An  der  Obwa  trifft  man  ziemlich  viele 
gelbe  Pf'Tilt'  rnit  Aalstri-if-  ii  ftbor  d<^ti  PiUckeii : 
Isabellen  und  iicUliichse  sollen  dort  häufiger 
vorkommen  als  Braune  nnd  Rap|>en.  Schimmel 
sind  wenig  beliebt,  nnd  werden  nicht  gern 
gekauft. 

In  versi-liivd':-n'/[i  Gc-tiitcii  'Irr  di'Vtigen 
Grossgrundbesitzer  wurden  in  i;''ii  letzten  De- 
cennien  Hengste  der  asiati-'  In  ti  K.issen  als 
r.-  schäler  benützt:  man  hoffte  dadurch  eine 
grissere  und  hül»scliere  Nachzucht  zu  er- 
lialten.  die  au. -Ii  zum  Reitdienst  tauglich  sei; 
allein  nicht  überall  hat  man  den  Zweck  er- 
reicht. Im  Gestüt  der  Grilfin  Natalie  Strogonow 
werden  seit  Jahren  grössere  Wagenpferde  ge- 
züchtet, die  sehr  gesucht  sind,  und  zuweilen 
mit  löUO  Rubel  per  Paar  bezahlt  werden. 

Das  Los  der  Zugpferde  ist  in  jenen  Ge- 
genden kein  heneldenswerthes:  man  verlangt 
Von  den  'l'lii'^^ren  sehr  viel,  und  die  Schilde- 
rungen bezüglich  ihrer  grossen  Leistungen  er- 
scheinen uns  oftmals  unglaublicn,  so  wird  z.  B. 
gesagt,  dass  die  Po»tpferde  bisweilen  äi  Weg- 
stunden im  schnellsten  Lauf  zurücklegen 
mussten.  ohne  auszuruhen  —  und  endlich  —  in 
den  Stall  geführt  —  bekämen  sie  hier  nur  be- 
scheidene Portionen  Hafernebst  etwas  Hen.  Fg, 

Obwinskischer  PferdMOMag,  s.  n.  Rnss- 

laiid.i  'J'iucriU''ht. 

Occidentallsohe  Pferde  nennt  man  im 
•  Gegensatz  zu  den  Pferden  des  Orients  alle  die- 
jenigen, welche  Ihre  Heimat  mehr  im  Westen 

Europas,  il,  Ii.  im  Ali<'ndla!i'i':-.  liiil'.-n.  In  den 
meisten  Linidern  des  centraien  «mi  westlichen 
Europa  kommen  seit  alter  Zeit  vi<^lf  grosse, 
schwere  Pferderassen  ror,  die  Fitzinger  n.  a. 


Digitized  by  Google 


310 


OCCmTALDRÜSEN.  —  OCffSENEOPP. 


lUT  SpeqiM  od«r  Gruppe  d««  Equos  roboatiu  ge* 
fft«nt  hftben  nnd  neuerdings  von  H.  t.  Nafbnniu 

nicht  mit  Unrecht  als  ^taltbldtifife"  bezeichnet 
wurden.  Es  gehören  bieher  die  &cbwerdD  franzö- 
sischen Schläge  im  Norden  der  Republik,  die 
AlpenroBse  in  der  Schweix,  Tirol  nnd  Steier- 
mark, die  altdentschen  Pferde  buii  Rhein, 
div  Friesen  in  Holland,  die  Dänen  in  Jütland 
und  mehrere  englische  KarreDpfeideschl&fe 
(Shirehorses,  SnfbU»,  Clydetdaler  etc.)  lo 
Orfissbritanrten. 

Zur  G nippt.'  der  occitlrntulischon  Pf<:rile 
gehören  :iiuh  verschir-tlonr;  Jt-r  klt-inen  [»ony- 
artigen  Thiercben  (Equus  nanusj,  welche 
heoptBlehlicb  im  Norden  Ettfopae  «of  ver« 
schiedenen  Inseln  heimisch  sind,  nnd  an  an> 
deren  Orten  »älier  bcäcbrieben  werden  (ao 
z.B.  Oelandtr.  shetliader, Kew-Fonütter  ud 
Galloway-Poues). 

Im  Allgemeinen  beeilten  die  abendlän- 
dischen Pferde  eine  weichere  Constitation, 
ihre  Uaut  ist  dicker,  das  Haar  länger  und 
grober,  nnd  auch  die  Knochen  sind  dicker  als 
bei  den  orientalischen.  Das  Temperament  der 
Abendländer  ist  in  der  Regel  ein  ruhiges; 
ihre  Gangarten  sind  weniger  ras*  Ii  und  sie 
leisten  .anter  dem  Sattel  selten  B^^friedigendes. 
Für  den  schweren  Laatzog  sind  aber  viele 
dieser  Pfer'le  unflhi^rtrefflich,  und  «ie  werden 
daher  auch  vorwiegeinl  an  solchen  Orten  aul- 
gexogen  nnd  gehalten,  w<>  man  starke  Wagcn- 
oder  Xarrenpferde  braucht. 

OeefpItaldrBsM,  modifleirte  Talgdrüsen, 
w.:-'cL>:'  .-irh  in  di.T  Hinterhauptir'.'iTi'nd  der 
Korn- i'le  hetindeii,  und  von  denen  das  Drome- 
dar 1:1  I  T  Hegel  vier  besitit.  Em. 

OccipiUum  a.  Occiput  (von  ob,  ent- 
gegen: Caput,  der  Kopf),  das  Ober-  oder 
Hint('rli:iii|-  .l/iii:  ker. 

Ocoieor    (von    occidere,    todteu),  der 
Schlächter,  der  Metzger.  Anacker. 

Oociaslo  (von   oci'liid-'re.  verschlies^en), 
da--;  Vuräcliliesscii,  das  Vtfrwacbse«.  Aar. 

OMiiltm  (occolere,  verbergen),  verbor- 
gen. Anatker. 

(khrtpyra  (von  «y.po;,  gelblich:  «ip, 
Peuer.  Fi''bt'r),  das  gelbe  FiobL-r.  .-Utiii-ltr. 

Ochse,  Ochs,  vom  sauskr.  usa  (Ukäha), 
der  Stier,  m  (uksh)  bespringen,  befrachten. 
Unter  Ochse  versteht  man  das  m&nnliche 
Thier  vom  Pindviehgeschlechte  flberhnnpt, 
das  zahm-;  männliche  unverscbnittone  und  j 
verächiiittriie  Rind  im  Besonderen,  gemeinhin 
aber  wird  als  Ochse  daa  veraehnUtene  männ- 
lich ^  Üin  '  f  f':^eichnet.  KteA. 

Ochsenaugen,  s.  AugcniornK'n. 

Ocheenbeschiag,  s.  Klauenbeschlag. 

Ochaenbresiaa  (Oestrui^bremse),  s.'Rind- 
▼iehbreme,  Itfndsbaatbreme  (Hvpodermn  oder 
Oestrns  bi)vi«)und  Rinder-  oder  Ochsenbremse 
(Xabauus  bovinus)  bei  d<;u  Fliegen  und 
Bremsenfliegen.  AbUUntr. 

OelneiifkullMr  RiMtvIebtehtag  ist  ein 

QUed  der  frtnkisehen  Basse  nnd  wird  haupt- 
sächlich in  der  Unigebunt,'  v^ju  Pt  ttolbach. 
Vietzingen,  Marktbreit  nnd  .Marktieat  gezüch- 
tet Die  dortigen  Rinder  sind  meistens  von 
mittlerer  GrGise,  mit  kräftigen  Gliedmassen  ' 


ausgestattet  nnd  in  der  Regel  von  gelber 
oder  hellhranner  Farbe.  Weisse  Ahi«ich«n  am 

Kopfe  und  an  den  Beinen  kommen  nicht  selten 
vor  und  werden  jetst  vou  den  meisten  Züchtern 
nnd  Kinfem  gern  gesehen.  Der  Kopf  dieser 
Rinder  ist  mittellang,  die  Hörner  sind  dicht 
an  der  Stirn  angesetzt  nnd  zeigen  häufig  die 
Neigung,  sich  mit  den  Spitzen  rückwärts  za 
richten.  Ihr  raittellanger  Hals  ist  kräftig  ent- 
wickelt: bei  den  Kühen  erscheint  derselbe 
oft  schlank,  wie  hier  überhaupt  die  Muscu- 
latur  etwas  scliwiiohor  al»  bei  den  Ochsen  ist. 

Die  Urust  ist  leidlich  breit  und  tief,  der 
Leib  mittellang  und  das  Kreuz  etwas  ab- 
sehllsaig:  der  Schwanianaati  ist  niedrig  und 
die  Stellung  der  Hinterbeine  ki'nnto  bei 
manchen  Thieren  dieses  Schlages  beajser  sein ; 
diese  stehen  häufig  zu  enge  aneinander. 

Als  Arbeitsvieh  werden  die  Ochsenfturtber 
Ochsen  gerne  gekanft.  weil  sie  fn  der  Regel 
einen  guten  Schritt  haben  und  sich  u'ewuhnlich 
dauerhaft  zeigen.  Nachdem  sie  einige  Jahre 
zum  Zuge  benätzt  sind,  liefern  sie  für  den 
Maststall  eine  sehr  geschätzte  Waare,  indem 
sie  in  verhältnissmääsig  kurzer  Zeit  za  einem 
Gewicht  von  "/OO — 800  kg  kommen  nnd  mei- 
stens eine  gute  Fleisciiqualität  liefern.  Als 
Milchvieh  haben  die  Ochsenfarther  Kühe 
keinen  ^rrossen  Werth :  sie  liefern  selten  mehr 
ali»  2Ut>0l  Milch  im  Jahre.  J^eytag. 

Ochaengalle,  Fei  Tauri,  Bilis  bovina, 
banptsAcblich  gaUensanres  liatron  enthaltend, 
wnrde  frflher  als  bitteres  Stomachicitm  an- 
gewendet fs.  Fei).  Da.'^  Mittel  sr.llte  aus  der 
deutjchen  Pharmakenöe  gestrichen  werden. 
In  physiologiscberBeiiebung  s.  bei  Galle.  Vi. 

OohauMtiei,  versteinerte,  nennen  die 
Arbeiter  in  Solnhofen  räthselhafte  Verstei- 
neruni,'en,  deren  älteste  Repräsentanten  schon 
in  der  Kohlenzeit,  aber  besonders  häufig 
in  den  Juraschichten  angetroffen  werden.  Es 
sind  die?  jj^ewOhnlich  zwei  dreieckige,  hurn- 
artige,  nebeneinander  liegende  Schalen,  vvekhe 
infolge  des  Mangels  eines  Schlosses,  eines 
Maa^leindrackes  oder  einer  Mantellinie  keine 
Mnscheln  sein  können  nnd  die  von  den  Fa» 
lüontoloijen  unter  den  Namen  Aptychus  be- 
schrieben werden.  Diese  Schalen  kommen 
hänfig  in  Ammoniten  vor.  Während  Viele  die 
.\ptjchen  als  kalkige  Deckel  von  sn  den 
Geschlechtsorganen  der  weiblichen  Nantilos- 
j  tliiere  gehdrigen  Drüsen  ansehen,  sind  d'Or- 
bigny,  Pictet  u.  A.  der  Ansicht,  dass  die 
sog.  versteinerten  Ochsenklauen  mantelibn- 
liche  Schalen  von  parasitischen  Kankenfüssen 
(Ciirhipedien)  vorstellen  und  den  Anstifen 
nahe  stehen  1     i   Iv lauen).  A'^ua^ika. 

OohMiblanenfett,  Axangia  Pedum 
Tanri,  Olenm  Tanri.  Ein  dem  Schweine- 
fett gleiches  oder  ihm  in  der  Consistenz  nahe 
kommendes  'ihierfett.  das  ölartig  ii>t  und 
nicht  leicht  nint.  Es  war  früher  officinell,  wird 
jetxt  abw  nnr  mehr  Ihnlich  dem  Hönde» 
oder  Daehsfett  als  Tolksmittel  gebrsnebt  17- 
Ocbsenknie,  s.  Knie-  (-Vorderflisswttnd- 
gelenk)  Formen  (Kniebohrer). 

Ocbsenkopf  bezeichnet  in  eiterieoiitti» 
scher  Besiehnng  des  Pferdes  ein«  Abait  des 


Digitized  by  Google 


OCHSENMARK.  —  ODDS. 


geraden  Kopfes.  Brsd«hn«t  eich  dorch  schwere 
and  gemeine  Formen  aus  and  ist  meist  mit  mir 
kleinen  Aagen  versehen  fs.  Kopf).  Grastmanm, 

Oohientnark,  Kindsiuurkfett,  Adeps 
Medollae  Bovis.  OfBcinell  nicht  mehr  ge* 
briaehlieh  iind  dareh  Sehweinefett  (e.  Adeps 
nillus)  ersetzt.  Vogtt. 

Ochsenmarkfett,  Rindermark,  Medalla 
bovina,  das  in  den  Rührenknochen  dcH  Rindes 
rorkommeode  Fett,  welohes  weicher  «1»  Talg, 
aber  hirter  wie  Sehmali  ist,  es  ftblt  eich 
bei  gf'w(ihnlichcr  Temperatur  kröinlich  an, 
schmeckt  milde,  ixt  geruc)i1'>s  und  schmilzt 
bei  45°  C.  Eh  besteht  ans  den  Gljcerideit  der 
Palmitin-  and  Oelsäure  und  einer  nur  ini 
Knochenioark  Torkommonden  Fetts&nre  der 
Mednllins&are,  weh  In-  ilic  Ziisammensetznng 
C^.HmO,  bat  DQd  bei  72"  C.  schmihtw  Das 
Oeliteniiiarkfett  wird  haaptsächlich  snr  Be- 
reitung von  PoTTindf-n  veiwemlct.  Lodiuh. 

Ochsenspalt  ncant  man  den  durchgehen- 
den Zt-)tenb)iiilt  (s.  u.  Hornspalt).  K»€k^ 

Ocbaeiuecke,  s.  Zecken. 

Oehtaannge,  gemeine.  Anehnsa,  he> 
kanntes,  steiniaarigcs.  flbfr  1  m  hohp*.  fast 
den  ganzen  Sunuuer  blau  blühendes  Unkraut, 
das  den  Ertrag  der  Wiesen  schmälert  und 
die  Beschaffenheit  des  Heues  oft  in  sehr  an- 
gün.stiger  Weise  beeinträchtigt.  Die  Borra- 
ginoo  "ntli.llt  nusseult  iti  in  den  Blättern  und 
Wurzeln  ein  dem  Curare  ähnliches  Gift.  Vi. 

Die  Ochsenzunge,  Anrhusa  ofBeinalls 

(8.  d.).  soll,  wenn  in  griissi  rcr  Menge  zwischni 
dem  Wicsengras  a.  dgl.  vorkoromend,  eine 
blinliche  Milch  TeranaclieB. 

Ocker,  auehOcher,  nacli  ili  r  ^'ricdiisrli.  n 
Benennung  «oxpa.  Die  in  Form  »Tdiger  Be- 
adlllge  Torkommenden  Zersetznng^producte 
verschiedener  Erze,  welche  zumeist  auch  ab- 
färben und  demgemäss  als  natflriich  vorkom- 
mende Mineralfarben  Verwendung  findt^'ti.  So 
liefern  die  verwitternden  Eisenerze  gelben 
Ocker  (Eisenoiydhvdrat),  r  oth  eo  Ocker  (Eisen* 
oxyd)  und  blanen  Orkf>r,  phosjiliors'anrrs 
Eisenoxyd.  Iii  dem  im  Flotzgebirge  bei  (ioslar. 
Jena  und  in  Frankreich  vorkommenden  gelben 
Ocker  ist  das  £i»enoiydhydrat  mit  Thon  oder 
nitkohlenSBOrem  Saft  gemengt  (gelbe  Kreide, 
Kasseler  Goldgelb).  Manganerze  litf-m 
schwarzen  Ocker,  weil  das  höchste  Uxj- 
dolionsprodnct  des  Mangans,  das  Mangan- 
bnrparoijd,  scliwars  ist.  Chromocker  von 
(^easot  1>ei  Antnn  ist  ein  dnrch  Chromoxyd 
blassgrtln  gefärbtes  Thongestein.  Auf  (iiin^'en 
von  Rleiglanz  verwittert,  findet  man  gelben 
nifiorker  in  Form  eines  mehligen  Belages. 
Durcli  Erliitzt^n  von  thonbiiltigcu  Fi'«enerzen 
wird  nannritlich  in  BOhnicn  kün.stlich  ge- 
brannter Ocker  erzeugt.  Zu  diesen  zählen: 
rotbe  Kreide,  PreoBiiacbroth,  Venetianererde 
und  die  Bienaerde.  L»e6üeh. 

Octandria  (von  öxtiü,  acht:  a-/T,p.  Mann), 
die  Achtminnigkeit,  nach  Linnö  die  8.  Classc 
de/  Pflaosen  mit  S  Stanbftden.  Amuktr. 

Oetavias,  Hengst  v.  Orville,  gewann  dem 
Mr.  Ladbrooke  im  Jahre  daa  englische 
Derby.  OAfniiams. 


Octopiia  (von  öxt(ü,  acht;  noü;,  Fuss), 
der   Achtfoss,  eine  Doppelmissgeburt  mit 

8  Füssen.  Anacker. 

Ootylalkohol.  Von  der  grossen  Anzahl 
der  Alkohole,  welche  sich  aus  einem  Kohlen» 
Wasserstoff  der  Formel  CfN,«,  dem  Oetan, 

ableiten  lassen  (s.  Alkohol),  s^ind  bis  nun 
deren  8  dargestellt,  welche  ihtils  [irimare, 
theils  secundiiro  und  tertiäre  Alkoh  ole  sind. 
Der  normale  Oetjlalkohol,  CH^^iCfl,),. 
CH,.OH.  kommt  an  Essigsäure  gebunden  im 
Oel  der  Fnlchti^  von  Her;uicniii  spondvlouin  \,. 
vor.  Da»  Ut'l  der  reiten  Fruchte  von  i'a«t>- 
naca  sativa  L.  besteht  fast  ganz  aus  dem 
Batteraäureäther  des  normalen  Octylalkohols. 
DerOctylalkohol  siedet  bei  l'JO— 19«°  C,  hat 
ein  s|M'rili.s(  lii's  ijewicht  vnn  0  .s30  bei  16°  C 
und  liefert  bei  der  ÜX)'datiou  Caprylsaure.  Lk. 

Ootyltiiir»,  B.  Caprylaftnre. 

Ocull  cancrorum,  Krebsun^'on.  Krebssteine. 
Knopffuiiuige  Concremento  des  Flusskrebsei:, 
ähnlich  wie  die  Austernsihalen,  nur  Kalk 
enthaltend,  deswegen  entbehrlich.  Vagel. 

OoyoAiileot  (von  dkxö?,  schnell;  A)cv, 

vvehf).  Wehen  b-  fnrolenid.  Anacktr. 

Od,  eine  vuti  Ut-ichenbucli  angenommene, 
von  den  meisten  Naturforschern  jedoch  ge- 
leugnete eigentiium liehe  Kruft,  welche  iwi* 
sehen  Elektricität,  Mairnetismus,  W&rme  tind 
Licht  stehen  und  nur  durch  die  Nerven  sen- 
sitiver Personen  erkannt  wenlen  soll.  Em, 

Oda  I,  Braun,  geb.  17'.>ö  von  Turk-Main- 
Atty  a.  d.  Spinj^ter.  ist  benierkcnswerth  als 
Stammmutter  des  für  da«  Rapp-tie-stüt  im 
kOnigl.  preass.  HauptgestQt  Trakehnen  be- 
deutend gewordenen  Beschälers  Ganges  t. 
Burgsdorf  a.  d.Qalathde  Tigranne»,  welcher 
vom   Jahre    1849   bis  in  Trakehnen 

deckte.  Grasswann. 

Odds,  engl.  =  Unterschied,  ungleiche 
WcttOf  bedeutet  in  sportlicher  Beziehung  die 
Augen  in  den  Wetten  und  wird  hinsichtlich 
il-  rjenigen  Wetten  angewendet,  dii'  lier  Hnch- 
in  acher  (engl.  =  bookmakcr)  legt.  UicHclben 
sind  zweifacher  Art.  du  sie  entweder  „gegen* 
oder  „auf'  ein  Pferd  gelten.  Im  ersteren  Falle 
heisat  es.  der  Buchmacher  zahlt  dem  Wetten- 
-1 -n  so  oft  den  Ein.-iatz,  welchen  dieser  ge- 
macht, als  jener  Odds  gegen  das  betreffende 
Pferd  legte,  wenn  es  gewinnt,  wfihrend  er 
nur  den  Einsatz  einstreicht,  wenn  da«  Pferd 
verliert.  In  dtm  zweiten  Füll,  in  dem  ein 
Buchniai  lier  Odds  „auf"  ein  Pferd  legt,  zahlt 
er  dein  Wettenden  nur  einfaches  Geld,  da.<( 
ist  der  Betrag  des  Einsataes,  wana  das  Pferd 
gewinnt,  dagegen  erhält  er  Ton  jenem  d»s 
Soviellache  des  Betrages,  als  von  ihm  Odds 
auf  das  Pferd  gelegt  sind,  wenn  es  verliert. 

In  4er  Aastkbang  dieser  Art  der  Wetten, 
die  auch  noch  während  des  Rennens  etnge- 
ganzen  ^Verden  können  und  i^ri  ilmen  man 
genau  weiss,  wie  hoch  sich  der  ^-u  gewinnende 
oder  zu  rerUerendc  Betrag  beläuft,  wird  das 
Oegen  kurz  ausgedrückt,  z.B.  1<»:I  gegen 
Chitabob  (hier  leet  der  Buchmacher  zehn- 
faches Gelil  i^'o^en  il^n  Sieg  Chitabnbx),  \;\< 
Auf  s.  B.  2  :  20  auf  Chitabob  (hier  nimmt  er 
im  Siegefall  '"/«Baebiifaehes  Geld  tob  dem 


Digitized  by  Google 


31t 


ODEN  WÄLDER  VIEH.  —  OEDEK. 


Wetr-  ncloti.  Statt  1  :  Auf  u. s.  w.  i»l  es  ge- 
bräuciiliclier  zu  SHgon  10  auf  0.8.  w.  BezHg- 
licb  der  OJds  selbst  spricht  man  von  knrzefi 
und  langen  Odds,  u.  zw.  jo  uachdt;m  der  Buch- 
inai  hcr  geringere!  oder  mehrfache h  (ield  gegen 
ciQ  Pferd  legt.  Grassmann, 

OdMWiM«r  Vieh.  D«r  Odenw«M  bildet 
»  in  Glied  des  cl^errheinist  hen  Gehirfrs-vstenis. 
das  von  dem  nördlicli  vom  Siliwarzwalde 
liegonde  Kraiehgraer  H)rglund  dardi  den 
yeckBT,  vom  SpessRrt  durch  den  Main  nnd 
vom  Thbwus  dar«h  die  Rhetnebene  iretrenct 
win.i.  i-i  7"  Is'.ii  liiiii:  Ulli!  :^n— :;0  km  hreit. 
Dcrselht^  liegt  i(riis»tünt!ieiis  zwischen  Neckar 
nnd  Main  und  ^fhört  mit  seinem  grosseren 
'l'ix.-ile  xuni  Gru!i»herzogthaiu  Ucst»en,  mit 
den  kleinen  Theilen  zn  Baden  nnd  Bayern. 

I)as  daselbst  vorkommende  Kindvicli  ge- 
hört fast  uusnahiusloii  zur  Gruppe  der  süd- 
ilentscben  Hobelandsrassen :  <>s  ist  von  mittlerer 
Grosse  und  meist  von  dunk  'lt.rnuner  Farbe  mit 
einigen  weissen  Abzeichen  am  Kopfe  und  an  den 
Beinen.  Durch  Verwenduii<j  der  fSrliwcizer 
Flecknehstiere  ist  an  manchen  Orten  in  der 
neueren  Zeit  eine  Verbesserang  des  alten 
( »il.  nwüM'T  T. :ui  !-i  hlasres  herbeigeführt:  die 
Kinder  sind  grösser,  kräftiger  geworden  und 
die  Milehergiebigkeit  der  Kilbe  hat  sich 
verbessi^rt. 

In  mehreren  Ortschaften  des  Odeiiwaldcs 

wild  neu*rdings  Vi<'l(  d<'s  r)«>nn*.'r-beri.'er 
Schlages  pehaiten.  w.'il  man  dieses  Ulr  mast- 
f&higer  halt:  auch  im  Zuge  leistet  dii-'s  et- 
was melir  als  da>*  (.>denwalder  Bau^rnvitli.  ii; 
der  Körpergestnit  hat  dasselbe  viel  .\elinlich- 
keit  mit  dem  Vngelsberger.  und  i-t  diesem 
unstreitig  sehr  nahe  verwandt.  Die  S<  hlai  hter 
rftbmendie  gnte  Pleisch<|ualitat  der  gemasteten 
Odenwälder  < 1-  ri.  und  es  bilden  dieselben 
auf  den  Fraukturter  und  .Mainzer  Mürkten 
oftmals  eine  gesacbte  Handclswaare.  Das  sild- 
örtliche  Gebiet  jenes  Gebirgstockes  ist  mehr 
einflJrmfg.  gleicht  einer  wellenförmigen  Horli- 
eli-  II'  ,  tragt  vor/ugswi.'ise  Nadelwaldungen, 
uujscliliesat  aber  an»  Neckar  auch  verschieden«- 
hübsche  Partien.  Hier  herrscht  die  Vichzn(  ht 
vor.  wohingegen  iin  anderen  Orten  mehr 
Ackerbau-.  Garten-  und  Obstban  betrieben 
wird.  Der  W.-inbau  ist  dort  von  unterireurd- 
neter  Bedeutung.  freyia;^. 

Otfermonls,  Agrimonia  Eapatoria. 
Ueberau  wachsende  I'llanze  mit  gelben  Blu- 
men, welclie  früher  zu  den  Adstringirniitteln, 
ähnlich  der  Hauhech«].  dem  Heidekraut  '  i'  , 
i&hlte,  aber  nur  ungenügend  wirksam  ist.  Vi 

Odlnagogas  (von  «»2».  Gebnrtsschinerz, 
Wehe;  äY^T*^«i  I«itend),  Wehen  befordernd. 

Odoardl,  J. ,  Dr.  med.,  verCffentlichte 
1772  eine  Abhandlung:  DeUa  cum  del  Laogo. 
dclia  Peripnennionia  e  dclU  Dissenteria  del 

Best  i  am  e.  Siinmtr.  ^ 

Odontagopum  (von  '.v.v;  Zahn:  ayrnYo;, 

leitend),  die  Zahnzange.  Ana^h-r. 
Odontalgia  (von    'i'jmv  —  övifi;,  Zahn: 

'^/.Y'j;.  iSciimerz).  Zahns.  Innerz.  Anacher. 
Odontoblastf n    (von    ö'><j;.  Zahn,  und 

^/.ascävm,  herv  urbringou,  bilden).  Zahnbildner. 


Dieselbeil  steilen  grosse,  mit  Fortsätzen  ver- 
.sehenc  längliclie  Zellen  dar,  welche  nach  Art 
eines  C.vlinderepithels  der  Zulinpulpn  auf- 
sitzen und  sich  an  der  Bildung  des  Zahn- 
iii.'ines  betheiligen.  Die  Fortsätze  dieser 
Zellen  xerüaUen  in  die  Dentinfurts&tze  (Zahn- 
fasern),  Ptilpafortsitze,  welche  in  der  Pulpa 
wurzeln  und  seitlii]).-  Fortsätn^,  widche  die 
<)dontoblast<n  ujiluiaander  verbinden  (.-.jche 
Zahn.  Z  ä  Im  c ).  Eichbaum. 

OdMtooyatla  C^on  «{«»v,  Zahn;  x»?'?:;, 
Blase),  die  Zahnba1gge.schwalst.  Anacktr. 

Odontographie.  >  »^Jonddogie. 

Odontolithus,   (von   'j'^iuv,  Z.ihn;  ).-'tV>:, 
Stein),  der  Weinstein  an  den  Zähnen.  Anr. 

Odontologie,  die  Lehre  von  den  Zähnen, 
gehört  als  Theil  der  vergleichenden  Ana- 
tonit  ■  an.  Di<  Üt'.schreibung  der  einzelnen  Zahn- 
systeme wird  mit  iJduntographie  bezeichnet. 
Grössere  Werke  Ober  diese  Disciplin  sind: 
Fr.  Cuvier.  I'*^  dcnt^  des  Mommiferes,  con- 
sidtirces  cduhui  caracteres  zoologiques,  I'aris 
1(>S3,  8°,  ISO  Tafeln.  —  Ii.  Owen,  Odonto- 
grapbjr  or  a  treatise  on  the  i  iiiti  arative  ana- 
tomy  of  the  teetb;  their  i  liv-iological  re- 
lations.  mode  of  developttn  iit  and  micro- 
scopic  structure  in  the  veitcbiate  animal.«:, 
London  184«»— 8°,  168  pl.  —  C.  G. 
Giebel.  Odontographie.  Vergleichende  Dar- 
stclinng  des  Zahnsjstems  der  lebenden  und 
fossilen  Wirbeltbiere«  Leipzig  1855,  4". 
öS  Tafeln.  Kou.iflka. 

Odontom,  eine  aus  Zahnbein  (Dentin) 
nn.;  S.  huiel/  f  Email)  b  -t^  lu  rnir  Neubildung 
.ii;  ,i  a  Zahitwurzela  una  Alveolen,  die  im 
Ganzen  bei  unseren  Haasthieren  sehr  selten 
aitgetroffen  wird.  S^iHmtr, 

Oiontopteryx,  eine  von  8heppe\  im  ter» 
tiän-ii  L'iiidMUili-iii  cntd'Tkti'  V"£:.-lfonn, 
welche  sich  durcli  eine  merkwürdige  Kigen- 
thamlichkeit  von  allen  jetxt  lebenden  Vögeln 
unterscheidet.  Der  aiemlteh  wohlerhalten« 
Jichiidel  des  OJontopteryx  toliaptcns  bietet 
zwar  li;ii>ii.Iit]irli  .Irr  Ainndimng  der  ein- 
zelnen knociien  keine  besonderen  Eig'-iithüm- 
Uchkeiten.  Dagegen  tragen  die  Kit  li  r>i  !tMn 
dieses  Vogels  knörSn ni.  Fortsätze  in  Form 
vmi  Zähnen.  Diese  Z.ihiic  haben  entschiedene 
Knochenstructur,  sie  bestehen  zwar  weder 
aus  Zahnsubstanz  nnd  iichmeU,  ^  wie  die 
Zähne  der  meisten  Fische,  BeptiKen  and 
S.iii^'i  tliirn  .  allein  sie  lassen  sich  noch  we- 
niger Vergleichen  mit  den  zuhuähnlichen  Ge- 
bilden der  ^ichn&bel  gewisser  UaubvOgel 
(Falken,  Piq>ageien  and  Enten),  welche  le- 
diglich Fortsfttse  der  Hornscheid«  sind,  denen 
keiiK  Inu'  li  M  ne.  vom  Kiefer  aosgehend«  Ans- 
lüliitüK'  'Mitspricht. 

i/t'  :  Itur:  /itle!.  Am  J.-r  rrii'it.  Mnn«  i.n,  A.j. 

Odoratio  (von  udor,  der  Gemi;^hJ,  der 
Gerachsinn^  der  Geruch.  Ama<ktr. 
Odyno   (von   o^ovitv,  schmerzen),  der 

Schmcri,  Ari.i.  l:a . 

Oeconomia  (von  o'v.o;,  Haus:  voi^o;.  Ge- 
setz), die  Haushaltung,  die  Wirthschaftskunst, 
die  Sparsamkeit.  Anaeker. 

Gedern.  Oedema  (von  ö-.^rjia,  Geschwulst, 
Wassergeschwubt,  Tciggescbwulsl),  ist  eine 


Digitized  by  Google 


OBOEHA.  -  OEDBMBACILLtTS. 


»13 


seröse  oder  wasserige  Infiltration  von  Ge- 
weben. Oedematßüe  Infiltrationen  koiniiicn 
Vor  in  den  I.yni]<!i^»^fä"<;rin!!ingcn,  liindcge- 
websinterstitirii  und  Lungtiialveolen.  Bedeu- 
tende Oedeme  können  sich  entwickeln  im 
lockeren  alveolären  biodegewebe,  ün  subcu- 
tanen (Ana^area).  BiibniiieOsen.  eubserOaeD,  in 
den  Sfhl.Minlnintfaltcn  des  Keiilkopfes,  in  den 
Augenliaern,  dem  Scroiun».  der  Vulva,  der 
Pia  niater;  unb"?deutender  ist  das  Uedem  in 
4«n  äclileimhäoten  der  Luftwego.  -ies  Maules. 
'Seblnndes,  des  Magen»,  deis  Hitrnupparate& 
und  in  den  serösen  Hiiif-n.  im  h  imlioJcn 
lender  in  den  tibru.sen  Häuten,  im  Gehirn,  in 
der  Mils,  Leber.  Niere.  In  den  Knochen. 
Knorpeln  und  Seimen  fehlt  es  ganz.  Das 
ödematösc  Gewebe  erscheint  aufgedunsen, 
weich,  teigig  und  auf  der  .'^chnittlläche  quillt 
eine  wässerige  FlOssigkeit  hervor.  LUeee 
Plflsstf^k^it  i«t  farbiva  oder  aneh  gelblieh 
')dfr  röthlich,  meist  klar  un  I  Im  i  hsiclitig. 
von  fadem,  schwach  salzigem  «um  hmack.  al- 
kalischer Keaction  und  gerinnt m  >  fitlichen 
Gewicht  Sie  besteht  im  Durciisclmitt  aua: 
Waaaer  95%,  Eiweiäs  0-3  .3%.  (Der  El- 
weiss^i'lialt  ii.iriLr!  der  Langs.tuiLrit  ilr- 
lilutätroms  und  vom  iiiutdruck  in  den  Ca- 
{»illaron  ab.)  Enthält  ferner  fibrinugene  >Snb- 
stanz  oder  wirkliches  Fibrin  f tr'  runnen),  Ei- 
tractivstoflV,  Fett.  Harnstoll,  .Mil.  iisÄnre,(.'hlor- 
natrium.  kohlen-,  sdiwefel-  und  jihos|)hor»aurc 
Üalit  des  KHtron,  Kali,  Kalk«  nnd  der  Ma- 
gnesia, «Qw'eilen  aoeh  Ammoniam  und  Spuren 
von  Gasf^n.  V.m  f.'-ten  i;.--.taij  !tli-;-il''n  l'-riunon 
vor  Lynij<hkör|>e)  tlien,  zu  weil«»  auch  lihukor- 
pcrchen  und  Cholesterinkrystalle.  Nach  dem 
Tode  traben  sich  die  Oedetnfla«i3iigkeiten  durch 
Zaiatnmentrftt  der  Äbrino^nen  und  flbrino- 
l'la>fi.M:h>_-ii  Siil)^t;i:iz  mnl  •]■■'.  Fi'n  inferntents 
und  Ausscheidung  geronnenen  Fibrins.  Di'-  I'r- 
Sachen  der  Oedeme  .>-'ind  vermehrte  Transs)i<:;i 
tionen  nnd  verminderte  Kesorptioncn  von  lUut- 
aeram.  Vermehrte  Tran.siudati«nen  werden  be- 
wirkt durch  venöse  Stauung-  IS.  l-i  hämien.  che- 
misch differentc  Stoffe  uder  abooruae  Temp^ra- 
tiireD,die  dieGofässwendtingen  treffen,  Vermin- 
derungen des  Kiweisa-  und  Blutgehaltes  und 
Zunahme  des  Wassergehaltes  des  Blutes.  Da- 
nach unterscheidet  man  .Stauung-.-'ileiii«\  -  nt- 
sandliche  Oedeme,  kachektiache  oder  iiydra- 
miaclie  Oedeme. 

Am  hilufigsten  entstehen  Oedeme  dunli 
paasive  venO.se  Stauungen  infolge  behinderten 
Rückflusses  des  Venenblutes  durch  mechani- 
achcn  Druck  auf  die  Gefässe,  durch  Thront- 
boae,  dnrch  Herz-  und  Lnngenkrankheiten. 
Die  ödeniatö-se  Flü^si^'k' it  i-t  dabei  s.  lii 
wÄsiterig,  arm  an  Fibrin  und  farblosen  Blut- 
körperchen, zoweiien  bei  hochgradigen  Stauun- 
gen rötlilicli  durch  H'inv^ngung  farbiger 
Blutkörperchen.  Seltetur  kommen  Oedeme 
durch  arterielle  Hyperamiea  zu  Stande:  die- 
aelben  entwickeln  sich  oft  in  den  eratcn 
Stadien  der  Enttündnng  nnd  werden  dann 
als  ent^llndliche  Oc'-inf  bezeichnet.  Die 
aasgesciiiedenc  Flüssigkeit  ist  hiebe!  reicher 
an  Elweiss.  Fibrin  und  farblosen  BlutkOrper- 
chca  als  bei  den  passiven  Stauungsodemen. 


Norii  seltener  entstehen  Oedeme  durcii  ver- 
minderte IJesorjition  von  Seiten  der  l.ymph« 
und  Blutgefässe.  Nur  bei  Verschluss  einer 
grössereti  .Anzahl  von  Lymphgefässen  und 
Venen,  durch  Druck.  Thrombosirung.  Ent- 
artung der  Lymphdrüsen  etc.  entstehen  be- 
deutende  OdematOse  Inflltrationen. 

Eine  Ij.  -inl.rr  firuppe  bilden  i'i>?  kn- 
ciickuaciiea  Uedenie.  dieselben  entstehen  meist 
infolge  von  Blutwässerigkeit  oder  Hydramie, 
denn  wä^.seriges  Blut  tliesst  langsamer  durch 
die  Capillaren  und  transsudirt  leichter.  Die 
Hvlraiiii'  kann  veiui>a'iit  werden  durch 
mangelhafte  Ernährung,  Blutverluste,  albu- 
ininösc  Aus.<ciieidungen.  wie  Eiter  und  i)chleim- 
flüsse,  Albuminurie,  ferner  infolge  von  Nieren- 
nnd  Leberkrankheiten.  Distomatose  etc.  Die 
Dedeniflüssigkeit  ist  dabei  sehr  wässerig 
nnd  arm  an  festen  Bestandtheilen,  farblos 
und  klar.  Die  kaebektischen  Oedeme  haben 
in  (!t  I  Regel  einen  chroni-rli.  n  V.Mlauf, 
vvuiirend  die  passiven  Stauongsödeme  und 
•lie  entsUndliebeo  Oedeme  mehr  acut  ver- 
laufen. 

.S  y  m  p  t  o  m  e.  Die  5dematCsen  Theite  sind 

LTi  -'  lnvi  lit.  .    t'-ijig   anzufrilil'  ii.  kähl 

(nur  die  entzündlichen  Oedeme  sind  warm), 
liie  Haut  über  denselben  ist  glatt  gespannt, 
blutarm.  Beim  FingereinJi urk  bleibt  eine 
Grube  zurück,  die  sich  nm  langsam  aus- 
gleicht. Infolge  des  Druckes  der  angesam- 
melten Flüssigkeiten  treten  später  Atrophien 
der  inflltrirten  Gewebe  ein.  Es  entstehen 
Functinns-tnnmif'n  rler  betrofTenen  <*rgane, 
wie  behinderte  (jontraction  der  Muskeln,  ver- 
minderte Secretion  der  Drüsen  und  Schleim- 
liAute,  Verengerungen  der€an&le  undOstien, 
bei  Olottfs-  nnd  Lungenödem  behinderte 
.\thmung  und  Er^tiekungsgefahr.  bei  Hirn- 
«idom  Functlün^stu^uncen  des  centralen  Ner- 
vensystems. Die  Ausgäiigp  der  Oedeme  sind 
Genesung  oder  Tod.  Genesung  erfolgt  nach 
Entfernung  der  Ursachen  durch  Entleerung 
J'T  ati„'''-.iinin'-iti  11  1' ji-sigkeiten  nach  aussen 
"der  durch  Uesorption  der.selben  durch  die 
l.ymph-  und  Blutgefässe.  Der  Tod  erfolgt 
schnell  bei  hochgradigem  Hirn-.  Glottis-  und 
Lungenödem.  Die  Beliandluug  besteht  in 
Beseitigung  der  Ursachen,  ujässiger  Bewe- 
gung. Massage  nnd  Druckrerbänden.  Stmmtr. 

OeieiM  (von  ol^«y.  schwellen),  die  Ge- 
schwulst, die  V'       ;   .iil.  rT' ij-iX'V-r' wnlist.  ./4«r. 

Oedembacillus,  bucillus  oedematis  ma- 
ligni  Ki>c!i  (Vibrion  sej^tiiiue  Pastenr).  Ein 
dem  iiiizbranl-  und  Heubacillus  Ähnlicher 
.Spaltpilz.  Er  bildet  lu— 11 51  breite,  «'Ohls 
t'\  ji.  lun.'' .  -  hr  If.  w.  •L'liche  Stäbcheu.  welche 
au  beiden  Enden  abgerundet  sind.  Sie 
können  auch  bei  der  Vermehrung  im  Za- 
sammenhange  bleiben  nnl  lange  Fadenreihen 
bilden  (s.  Fig.  LtVt»  und  13i"».  Dieser  Spalt- 
pilz findet  sich  häutig  in  d» n  .  i  .  i  n  Schich- 
ten der  Gartenerde  und  erzeugt  unter  geeig- 
neten Bedingungen,  durch  Verletzungen  u. 
dgl..  höchst  gefährliche  Erkrankungen  de> 
Tiiierkörpers.  Man  kann  den  Pil/.  in  Nähr- 
g'  latine,  in  k  ichten  KartotTeln  u.  s.  w..  je- 
doch nur  bei  Lafubschlnss  cultiviren.  Bei 


Digitized  by  Google 


314 


« 

OEDEM  DER  STIMMRITZE.  -  OEKONOMIE. 


36 — 40"  C.  findet  Sporcnbildnng  statt,  indem 
der  Bacillus  in  der  Mitte  oder  am  Ende  an- 
schwillt und  eine  uvale  Spore  auf  endugenem 
Wege  entstehen  lässt.  Harz. 

Oedem  der  Stimmritze,  s.  Glottisodein. 

Oedenburg  in  Ungarn,  um  Neusiedlersee, 
ist  nächst  Wien  und  Budapest  der  bedeutendste 
Rennplatz  Oesterreich  -Ungarns.  Hier  Kudet 
ausser  einigen  Officier-Steeplechases,  die  im 
Frfihling  abgehalten  werden,  alljährlich  ein 
dreitägiges  Herb-t  Meeting  statt,  in  dem  ausser 
dem  Szechcnyi-.  dem  Eszterhüzy-,  dem  Carl- 
burgcr,  dem  transdanubisrhen   Preis,  zwei 


Ton  ihm  eine  kleine  Schrift  unter  dem  Tite) 
„Versuch  eines  chirurgischen  Handbuches 
tOr  neuangebende  Hufdchmiede  und  Pferde- 
ärite".  Stmmtr. 

Oehmd,  Grummet  (s.  unter  Wiesengras). 

Oekoaomle  umfasst  die  Lehre  der  ein- 
lelnen  Theile  einer  Landwiithschaft,  deren 
Verhältniss  zu  einander  and  zum  Ganzen 
sowie  der  zweckmässigen  BfnQtzung  aller 
Kr&fte  und  Hilfsmittel,  um  den  grAssten  Ge- 
winn aus  ihr  erzielen  zu  kOnnen.  Der  Haupt- 
zweck der  Oekonoinie  ist  und  bleibt,  den 
möglichst    höchsten    Reinertrag    bei  stets 


FifT-  13i''  Mali^DPs  Ovdcin  vom  Kinde.  (Uikropt oto^aphi«  von  Prof.  Kitt.) 


Sta&tspreieen  u.  s.  w.  da^j  grOsstc  Rennen 
Oesterreich-Ungarns  für  zweijährige  Pferde  im 
Oedenbnrger  Bärgerpreis  zum  .Austrag  kommt. 
Dasselbe  wird  über  1200  m  gelaufen  und  ist 
mit  einem  Gewinne  von  10.000  Frcs.  ausge- 
stattet. Gr  aisniiinH 

Oeder,  G.  Ch.,  Dr.  med.  (t7ä8- !7<'l ). 
beaufsichtigte  die  in  Dünemark  angestellten 
Rinderpest-Implungsversuche  und  gab  177ü 
eine  Schrift  über  diese  Impfversuche  heraus.  .SV 

OefTner,  H.  D,.  war  1804  Professor  der 
Physik  und  Tiiierarzneikunde  am  Georgikuw 
zu  Keszthely.  Abltitner, 

Oehlmann  (1752—1809),  Univcrsitfits- 
stallmeister  und  Thierarzt  zu  Erfurt,  gab 
1807  seine  Erfahrungen  heraus  unter  dem 
Titel  ,Der  deutsche  Kossarit^.  17JMi  erschien 


steigender  Bodenkraft  nach  .Massgabe  der 
Umstände  und  Verhältnisse  zu  erlangen.  Uro 
diesen  Zweck  zu  erreichen,  kommt  es  beson- 
ders darauf  an,  sehr  viele  irangbare  Pro- 
ducte  auf  eine  möglichst  wohlfeile  Weise  zu 
erzeugen,  zwischen  dem  .\ckerbau  und  der 
Viehzucht  eine  entsprechende  Verbindung 
herzustellen,  den  Futterbau  mit  dem  Prucht- 
bau  in  das  richtige  Verhältniss  zu  bringen 
und  in  Erwägung  zu  ziehen,  wie  fQr  eine 
Wirthschaft  das  nnthwendige  Futter  am 
leichtesten  und  wohlfeilsten,  ohne  den  Fracht- 
bau zu  beeinträchtigen,  gewonnen  werden 
kann.  Ferner  wird  eine  gut  geleitete  Oeko- 
nomie  auf  die  möglichste  Verraehrnng  und 
beste  Verwendung  des  Düngers,  auf  eine 
zweckmässige  Fruchtfolge,  gute  Ackerbestel- 


Digitized  by  Google 


OEKONOMIE  DES  THIERISCHEN  KÖRPERS. 


315 


lang,  passende  Arbeitstheilang.  haaswirth- 
schaftliche  Ordnung  a.  s.  w  KQcksicht  sn 
nehmen  haben,  wenn  der  Erfolg  der  Rentir- 
barkeit  erreicht  werden  will.  AbUitntr. 

Oekonomie  det  thlerltchen  KSrpers.  Der 
Hanshalt  des  Organis^inua  ist  ein  darchans 
geregelter  und  zweckmässiger,  gesunde  Or- 
gane Toraasgesetzt.  Die  Einnahmen  und  Aus- 
gaben des  tbierischen  Hauahaltes  regelt  der 
Stoffwechsel,  er  hält  das  Gleichgewicht  zwi- 
schen beiden  und  bedingt  dergestalt  den 
Fortbestand  des  Lebens.  Der  Organismus  hat 
einen  grossen  Ausgabe-Etat,  der  durch  den 


um  sie  an  bestimmten  Orten  ans  dem  Körper 
zu  schaffen.  Aus  dem  Blute  eignen  sich  die 
zelligen  Elemente  der  Organe  verroOge  ihres 
AnziehungsvermGgens  das  Brauchbare  an,  am 
es  zu  ihrer  Erhaltung  zu  verwertben.  Da  in 
vielen  Absonderungen  und  Geweben  Bestand- 
theile  auftreten,  welche  nicht  im  Blute  vor- 
handen sind,  also  nicht  bloss  auf  dem  Wege 
der  Filtration  und  Difinsion  aasgeschieden 
werden  konnten,  so  ist  hiezu  eine  Umwand- 
lung der  Blntbestandtheile  durch  die  spe- 
cifische  Th&tigkeit  der  Gewebs-  oder  Drüsen- 
zellen erforderlich.  Das  Wesen  dieser  chemi- 


Pif.  184T.  Ofdembat iUen  rom  ]|«i«rKtiweiiichfU.  'Mikrophotographie  Ton  Prof.  Kitt, 


Stoffwechsel  bedingt  wird;  das  Verausgabte 
muss  ersetzt  werden,  u.zw.  durch  Zufuhr  von 
Nahrung.  Alle  Körperverrichtungen, wieW&rme- 
entwirklnng,  .Athmung,  Hantthätigkeit,  Ab- 
sonderung der  Drüsensecrete,  Arbeit,  Stoff- 
ansatz u.  dgl.  m.,  können  nur  unter  Verbrauch 
von  Stoffen  von  statten  gehen,  indem  diese 
hoher  oxydirt,  bezw.  verbrannt  werden;  die 
meisten  Körperbestandtheile  nehmen  behufs 
Oxydation  Sauerstoff  in  sich  auf.  Die  Nähr- 
elemente werden  in  der  Verdauung  aus  den 
Nahrungsmitteln  ausgelöst  und  dem  Blute 
einverleibt.  Den  Stoffwechsel  vermittelt  mit- 
hin fast  ausschliesslich  das  Blut,  dessen 
Ausgaben  und  Einnahmen  sich  bei  regel- 
mässiger Ernährung  decken,  es  nimmt  auch 
fast  alle  AusscheidungjproJacte  in  sich  auf, 


sehen  .\ction  beruht  öfter  auf  der  Aufnahme 
vun  Sauerstoff  unter  Wärmeentwicklung;  viele 
eigenartige  Bestandtheile  in  den  Absonde- 
rungen, S.B.  in  der  Milch,  dem  Schleime, 
dem  Speichel  und  im  Hauttalge,  rfihten  von 
dem  Zerfalle  der  eigenen  Zellen  her.  Den 
Er^tatz  fOr  alle  Umsetzungsprudocte  des  Kör- 
pers liefert  die  Nahrung,  deren  Nährstoffe 
durch  die  Verdauung  aufgeschlossen  und  zur 
.\ufnahme  ins  Blut  tauglich  gemacht  werden. 
Die  aufsaugbaren  Nilhrbestandtheile  sind  Was- 
ser, Salze,  Zucker,  Pepton-  und  Leimlösung, 
Pepsin  etc.,  Seifen-  und  Fettemulsion.  Das 
Baumaterial  für  den  Körper  geht  aus  einer 
Spaltung  der  Nahrungsmittel  im  Darme,  nach 
der  Aufsaugung  der  Spaltnngsproducte  aber 
aus  einem  Zusammentreten  derselben  (Syn- 


Digitized  by. Google 


316 


OSLAKDS^KLBPPBB.  —  OELCYSTE. 


tlicbc)  7,u  bi'stimniten  Substanzen  hervor. 
*Ue  der  Wiederersatr  (Regeneration)  unter- 
gegangener Organtheile  uder  der  Ansatz  neaer 
G«web«el«ineDte  (Wachsthnin)  erheUeht  Hun- 
ger und  Durst  zeigen  'In-  Iu>dflrfiii>s  nach 
Stuffersatz  an.  Uebertrifti  uaa  veitiunahiiite 
Nährstotrquantuii)  die  Ausgaben,  so  nimmt 
der  Körper  an  Masso  sa,  decken  sich  beide, 
99  behanptet  der  Kdrper  seinen  jeweiligen 
istandfiuiikt.  übersteigen  die  Au-i^aben  die 
Einnahmen,  i>u  zehrt  sich  der  KOrper  aelbst 
auf.  das  Thier  magert  ab  tttil  Stirbt  «eblieis- 
lieh  (vgl.  „Ernährung**).  Anariet. 

Oeiands-Klepper.  .\af  der  kleinen,  sdiwe- 
disclien  Insel  Oelaiid.  welche  nahe  der  Küste 
von  £>mälaQd  liegt  und  TvDtdieser  durch  den 
Kalroeniind  lereHrennt  ist,  kommt  ein  kleiner, 
ponvartiger  l'f'  nl.^clilag  vor,  der  wohl  der 
kleinste  in  bkaiuliiiavion  sein  wird.  Oeland 
ist  iä6  km  lang,  bi.s  iü  km  breit  und  untfasst 
i3S0  akin  Land  mit  37.519  Einwohocm.  In. 
der  Niederung  Tun  Landborg,  welche  die 
rOtbllche  Knlkmassc  von  AUv:ir  riiitrs  iviiiLribt, 
jedoch  nur  3  km  breit  ist.  Hudet  sK'h  li  ih  ht- 
Iwrer  Boden  loU  mei^^t  gut  bestellten  Aeckem. 
schönen  Wiesen  und  Weiden.  Hier  betreiben 
die  fleissigen  Bauern  nebst  Rind»  nnd  Schaf- 
zucht seit  alter  Zeit  die  ZQchtunir  jener  kl'  inen 
I'ferdohen,  welche  sie  Oelandingar  nein.  n. 
Trotz  ihrer  geringen  (irüsse  rci'gtn  eich  Ii— e 
pMirp  s  o  l.  r  Kl.  |i|..  r  in  der  Regel  äusserst  kräf- 
tii;  Ull  i  .lauLtiuiti.  Sie  schwimmen  vortretfli'  h 
imd  sollen  ihre  heimatliciie  Insel  über  alles 
lieben.  Jäo  s.  B.  wurde  ans  in  Kalmar  mitge- 
theilt  da»  melirere  dieser  feieinen  Thierchen 
v.iu  <!.:ti  Wei.l"n  r  Sta.it  in  tla^  M'H'r 
gesprungen,  zunii  k  nach  Uelaiid  geschwommen 
wftren  und  hier  wieder  ilu  e  bekannten  Weide« 
plAtie  anfgesucht  hätten.  Diese  Ponies  sind 
IMO  bis  1'SO  m  hoch.  TerhAltniramSssig  breit. 
V'iii  i,'<'nilligem  Körperbau  un.;  in  der  Regel 
dunkelbraun  t'-lurbt.  MÄhne  und  Schweif  «iiid 
reichlich  -nt  wickelt,  meist  >>.ehr  stark  und  >li.  ht; 
auch  die  I). .  klunr.^  atii  Rumpfe  stellen  sehr 
dicht  auf  der  Haut  und  werden  im  Winter 
ansehnlich  lang.  Knochen,  Sehnen  und  Hufe 
sind  derb  and  fest.  Man  verwendet  diese 
Thiere  sowohl  sora  Belten  wie  raiH  Fahren. 

Oelbaum,  Olea  Ennpaea,   der  Mitl- 1 
meerlätider  (s.  da*  I'r  .  iu.  f  desselben  Ukiua 
Olivarum  und  Oliveiini.'kstiUKie). 

Oeliier,  in  Brauuächweig,  liegt  unmittel- 
bar  an  der  Grenze  der  prensslschen  Prorinx 
Hannover,  etwa  8  km  von  ü.i.Me.  k.  n-tedt 
an  der  Inn-rste.  einer  Station  der  Vienenburg- 
Lohner  Eisenbahn. 

Oelber  ist  ein  dem  Freiherrn  K.  v.  Cramm 
gehdrige«  Gut.  Dasselbe  umfas-it  einen  Fläclien- 
laum  von  1700  Morgen  (—  t34"0i  ha),  dessen 
Boden  meist  aus  Lehm  und  schwerem  Thon 
besteht. 

l»,i>  liier  vom  Be.i<itzer  unterhaltene  Ge- 
stüt isi  in  der  letiten  Hälfte  der  Vierziger- 
jiihre  dieses  Jahrhunderts  gegründet  und  hat 
unaasgesetzt  der  Zucht  eines  edlen,  aber 
starken  Halbbluts  gedient,  das  sich  theils  xu 
Reit-,  theih  /u  guten  Wagen-  und  Acker- 
pferden eignete,  Hicrnebeu  hat  der  heutige 


I  Besitzer  bei  Eiusdiriitikung  der  Halbblutzucht 
j  im  Jahre  1882  eine  Vollblutzucht  an  ^r.  legt 
and  zu  diesem  Zwecke  die  beiden  ä tuten 
Liebesgabe  t.  Saonterer  a.  d.  Lady  Grace  tmd 
Ellen  Douglas  v.  Scottish  Chief  a.  d.  Scarf 
eingestellt,  (iegenwärtig  (Endr»  18!<9)  zählt 
das  Gestüt  ein.schliesslich  r  in  der  .\rbeit 
stehenden  Pferde  im  Gänsen  44  KOpfe.  Hievon 
sind  9  Ifntterstaten,  von  denen  6  englische 
,  Vollblut.  übrigen  cL  Iire/ tsi  ric  l.r.mu  ■. 

I  hannoveräi;he  Halbblutstuieii  äin  i.  An--,  r  den 
beiden  bereits  genannten  VoIlblut-Kitt  M  be- 
finden sieh  noch  im  Gestüt:  .Martha  v.  Buc- 
c.ineer  a.  d.  Oakleaf.  Meadow  Sweet  v.  Spring- 
tield  a.  d.  Jane.  SunÜL'iit  v.  Cremorne  a.  d. 
Stellarins  und  Mcrry  Duchess  II.  v.  Chieftain 
a.  d.  Grand  Duchess.  Die  Stuten  sind  edelsten 
Hlut-.  m\  \  da  sie  auch  d<'ii  besten  Besch.'il.  rr. 
wie  dem  Flageolet  in  (iraditz.  Cliam.iut  i\\ 
Ueberbeck,  Kisber  und  Emilius  in  Harzburg, 
zum  Bedecken  zugefOhrt  werden,  so  w  erden 
ihre  Prodticte  auf  der  Kennbahn  ausgenützt, 
i  Die  aufgezogenen  halbblütigen  Plerde  werden 
I  ihrem  Zuchtziel  entsprechend  verwendet.  Die 
Hengste  aber,  wenn  sie  zur  Weiterzucht 
geeignet,  werden  als  Bcscitäler  verkauft.  Die 
Zahl  der  jährlich  geborenen  Fohlen  beträgt 
durciis  Imittlieh  .".—6  Stück,  an  voilblOtigen 
sind  in  dickem  Jahr  4  ätttclt  gezogen 

Im  Sommer  kommen  die  Hntterstuten 

und  Fohlen  täglich  auf  die  Weide.  Die  hiezu 
benützten  Flüchen  haben  eine  .\u<-dehnung 
von  15  Morgen  (  =  3  fS*ha).  F"ir  die  Winter- 
zeit stehtMi  Sfnt-i'u  und  I''ohlen  in  Stallen, 
letztere  kL^iuinon  aber  täglich  während  einiger 
Stunden  in  Laufplätze.  Im  er.->ten  Jahre  er- 
halten die  Fohlen  bis  zu  6  kg  Hafer,  ausser- 
dem Heu  und  einige  Mohrrfiben. 

Die  Leitung  d«  -  ';e>täts  wird  von  dem 
Besitzer  selbst  geiuiu  lliabt.  Zur  PHe^e  der 
Str.t.  n  und  Fohlen  ist  neben  den  erforderlielien 
Uilfbleuten  ein  besonderer  Fohlenwftrter  be- 
schäftigt 

Di.'  Vi.lizn.'lit  Oelber-  wird  mit  einer 
Rindorheerde  van  7n  K  .i.f.  n .  welche  der 
Hreitenburger  ISas-.'  aii;,'.  h  r.n .  aus  einer 
6t»0  Stück  zählenden  Schülerei  von  Oxford- 
shires  und  Leiueschafen.  sowie  aus  einer 
>«  hweineheerde  von  4.'»  Stü.  k  M  ittersauen  be- 
'  trieben,  welche  aus  der  Kreuzung  von  Liu- 
colnshtres  nnd  Thieren  der  deulachen  Rasse 
herv'>riT.  i:ntii:eii  sind.  Grattmanti. 

Oelbohne,  s.  Sojabohne. 

Oelborsche.  Identisch  mit  dem  Candle- 

IMHS-.  in.Ii-ihen  Wallnuss-  oder  Li.litnuss- 
baum  (.\leurites  triluba),  auf  Martinique. 
Guadeloupe.  Tahiti,  Neukaledonien,  (iuayana, 
R^union.  ferner  in  Vorder-  und  Hinterindien, 
in  Westindien  und  in  Südamerika  etc.  in 
grossen  Forstbeständen  vorkommender  Baum, 
zur  Familii^  der  Kuphorbiaceae  gehörig.  Die 
fleisebigen  KapselfrQchte  dieses  Baumes  ent- 
halten \  —  i  Samen,  welche  man  Candlenüsse 
(s.  d.)  uenut  und  die  zur  Oelgewinnung 
dienen.  /Ur. 

Oelcyste,  eine  mit  flüssigem  Fett  gefüllte 
Balggeacliwubt  (s.  Balggeschwulstej.  5tmm:i. 


Digitized  by  Google 


OELE. 


317 


Oele  nennt  man  die  bei  {^ewöhniichcr 
Temperatnr  flOssigen   Fette.   8t«  Kommen 

seltener  im  Thienrifh<\  viel  hfiufiger  im 
Prtanzenreiche  vor.  i>ie  aus  dem  Pflanzenreich 
stammenden  Oele  werden  eintretheilt  in 
fttherücbe  Oele  (s.d.)  and  in  fette  Gele, 
äftmmtliche  Oete  bestehen  ans  einem  flQssi^on 
Antheil,  in  weleheni  ni'  lir  "ler  wonitr'  r  grosse 
Mengen  eines  festen  Aniiieile«  gelüst  sind, 
der  sieh  auch  schon  bei  längerem  Stehen, 
leichter  beim  Abkühlen  am  Boden  and  an 
den  Wftnden  des  GeAs««s  abscheidet  nnd  zu- 
meist nu-  Tiighceriden  fester  Fettsäuren, 
der  iStetirio^aure  und  Palmitinsäure  a.  a., 
besteht  (s.  F.  tt).  Nur  bei  einigen  Thraneo 
haben  diese  Aus>eheidQngen  die  Zosammeu- 
setzun?  von  Wachsen 

Der  flüs.sige  Antli -il  Jor  fetten  Oele  be- 
steht aas  den  Triglyceriden  organischer 
Sinren,  welche  zn  den  «og.  nnf  esftttif  ten 
Fettsiinren  c.  hi'r.  n.  S.L  h-  (niL'>"*«ättiirte 
Fett<ikuren  sind  die  Oelsauie  (s.d.),  die 
Linolsäure,  UnoleOBiare,  Ricinolsäure;  sie 
sind  s&mmtlich  waaseratofßlrmer  als  die  festen 
Fettsftnren,  von  denen  «le  »ich  ableiten  lassen. 
Di-'  l'i'tfiMi  O^'l.'  nilliiiltrMi  sruimitli''!!  '»emenge 
verschiedtiier  Üiissiger  Tri|jlyceride  und  unter- 
scheiden sich  von  einander  seltener  dur<  Ii 
ihre  (jualitutive  Zusammensetzung,  als  durch 
das  verschiedene  Mischungsverliältni.->s  ihrer 
Best;ni.,Uh.nIe. 

Man  hat  die  Oele  in  früherer  Zeit  ein- 
getbeilt:  1.  in  trocknende  ond  t.  in  nicht* 
trocknende  0.'lt\  R'-^chn-t  mm  ■.ihcr  auch 
die  aus  dem  Ihierrtjchc  btaimaendeti  Oele 
liieher.  so  hat  man  noch  3.  Th  ran e,  flüssige, 
Ton  Seethieren  stammende  Fette,  welche  wohl 
viel  SancrstoflT  absorbiren,  aber  nicht  e!n- 
tr  i-kiifii.  4.  Flü-sige  Wachse,  aus  S'.e- 
ihieren  stammende  Oele,  welche  nur  geringe 
Mengen  Ton  Glyceriden  enthalten  and  der 
Hauptmasse  nach  ans  Fetts&nreiesten  einato- 
miger Alkohole  bestehen. 

Di'j  trocknenden  Oele  bestell  ii  ihrer 
Hauptmasse  nach  aus  Glyceriden  der  Linol- 
sftnre  ond  Linolensäure,  absorbiren  viel  Sauer- 
=  tcifV.  trocknen  in  dünnen  Schichten  an  l  r 
Luit  zu  firnissartigen  Massen  ein.  Hiihcr 
gohöreii  Mohnöl,  Crotonöl.  Die  nicht  trock- 
nenden Oele  enthalten  viel  Olein,  trocknen 
an  der  Loft  nicht,  «bsorbiren  wenis  8aner> 
Stoff  tind  liefern  beim  Einleiten  von  salpetrig- r 
Säure  sog.  Elaidin,  d.  i.  eine  weisse  kry- 
>tallinisch«  Masse,  welche  das  Triglvcerid  der 
Elaldinsänre  rC,«H,4  0,)  darstellt.  Die 
Darstellung  des  ElaTdins  dient  demnach  als 
siig.  F.I  iüd  i n urob"  zvir  rutcTNi  lieiiluni,'  der 
trocknenden  vun  den  nichttr  i  kinniden  Oelen. 
Zn  den  letzteren  gehören;  das  Baum-  oder 
Olivenöl,  Mandelöl,  Raböl.  Erdnussöl,  ferner 
die  tbieriBchen  Oele.  wie  Klauenöl.  Knochenöl, 
Speckr.l,  TiUgöl. 

Iia  .Ul^emeioen  vermischen  sich  die 
fetten  Oele  m  allen  Verhiltnisten  mit  flflch- 

tijfen  <>f|pn.  «ic  IT;U7>',  K.niipher.  Phos- 

|ihor.  Si  invefel  und  Jod;  alle  Ictton  Oele  sind 
fern  T  ^|^lich  in  .\ether,  Chloroform,  Schw<*fel- 
kohlenstoff  nnd  Benzol.   BicinusOl  nnd 


Olivenkerndl  unterscheiden  sich  von  allen 
anderen  Oelen  durch  ihre  Losliehkeit  in  kaltem 
Alkohol,  in  wel  'ln  ni  die  anderen  Oele.  wenn 
hie  säurefrei  .>iuiJ,  nahezu  unlöslich  sind,  doch 
steigt  ihre  L<"<.slichkeit  mit  dem  Säuregehalt. 
Die  ädssiffen  Fettsäuren  sind  in  ^kohol 
sämmtlich  leicht  lOetich.  SicinasOl  ist  da» 
einzige  fette  Gel,  Weiches  sieh  in  Petroleum 
nicht  löst 

Die  Gewinniing  der  ans  d^  Pflanzen- 
samen gewonnenen  fetten  Oele  geschieht 
meist  dnrch  Zerquet<!chen  der  betreffenden 
.Samen  mittelst  eigener  Oelpres^'-n.  Il-in» 
kalten  Pressen  der  .Samen  erhält  man  zwar 
weniger,  aber  reines  Oel.  das  JnngfernOl. 
nach  Gewinnung  des  letzteren  werden  die 
Samen  noch  warm  gepresst.  Circa  6%  des 
Oelgchaltes  der  Samen  lassen  sich  durch  da» 
Pressen  nicht  gewinnen,  diese  werden  dann 
durch  ScbwefelkohlenstoflT  extrahirt,  welcher 
)>■  iin  .Ab.^estilliren  das  Od  in  r-  im'm  Zustande 
zurucklässt  Das  durch  l'ros^tii  gcwuunene 
Oel  ist  darch  eiweisshültige  und  PectinstolTe 
vernnretnigtf  es  wird  daher  rafrinirt,  indem 
man  es  mit  ca.  l*/o  eoncentrirter  Schwefel- 
SH'iri'  innigmischt,  wciclit'  ili<'  V.Tnrii eini^Mini,'*'a 
Vr  rk'  lilt,  Nach  dem  .\bsie5/.en  die.-.er  wird  das 
(•el  nuch  mit  Wasser  gewaschen. 

Je  nach  ihrer  Üeinheit,  ihrem  Gesrhmack 
und  Geruch,  ihrer  grösseren  oder  geringeren 
Viscüsität  werden  die  fetten  Oele  zu  vielen 
nnd  sehr  verschiedenen  Zwecken  verwerthet. 
Sie  dienen  als  Speiseole,  BrennSle,  Schmier* 
öle.  ztjr  S'it">'nfiibri(Titif>n,  zur  Her^ffllung 
phunauceuiiäciier  und  kosmetischer  Präpar;ite, 
zur  Darstellung  von  Farben  (Tflrkischroth), 
snm  Einfetten  von  Garn  in  der  Textil- 
industrie. 

STuiimtlicIio  ii:  .leni  ILmd- 1  vnrki'inrnfii.lcn 
Surteu  der  l'ettci;  *  ><■!-■.  nanirtitlii-n  die  S|ioisi?- 
rde  und  die  feinere  n  Ürviinö!.' nn  l  Si-!inii"rr)li!. 
unterliegen  zahlreichen  Verfälschungen,  deren 
Nachwew  häutig  mit  Schwierigkeiten  verban- 
den ist.  An  die-<T  .Sti-ll-j  imissrn  wir  uns 
damit  begnügen,  in  KClrzc  die  Methoden  an- 
zaflthren,  welche  dabei  In  Anwendung 
kommen. 

Die  Verfälschungen  der  fetten 
Oele  bestehen  entweder  im  Zusetzen  billiger 
Oele  zu  theueren  Sorten,  oder  fremdartiger 
Beimengungen.  Die  inr  PrBfnng  der  Oele 

ili-m-nden  Methoden  sind  entweder  solche, 
welche  direct  mit  Hilfe  unserer  Sinne  aus- 
fOhrbar  sind,  femer  physikalische  und  che- 
mische. Die  Anwendung  von  Geruch,  Ge- 
schmack, Benrtheiloojr  der  Farbe  behnfs 
PrQfunu'  -eUl  irrMsse  Uebung  voraus,  ohne 
dass  man  dabei  sichere  Anhaltspunkte  gewinnt. 
So  hat  z.  B.  Leinöl  ans  russischer  Saat  einen 
andi  rt^n  G>\>(  hm3ck  als  solches  von  indischer 
Saal,  auch  andern  sich  Farbe  und  Geruch 
der  Oele  mit  dem  .\lter. 

Als  physikalische Präfungsmetho- 
den  werden  angewendet:  die  Bestimmung 
des  speciß.schen  Gewicht<'s  der  <~'''I  -.  f'-rnor 
die  des  Schmelz-  nnd  Erstnrrnngs|>unktes  der 
Fettsäuren.  Zur  Bestimmung  des  specifiscbeil 
Gewichtes  der  Oele  im  Handel  bat  man 


Digitized  by  Google 


318 


OELE. 


besuiiJere  Aiäumeter ,  sog  Oelwa;:cn  oJer 
Oleometer,  constroirt,  welche  eine  sehr  grosse 
cTÜndrische  Spind«!  «ad  «in  whr  uotgn 
Bohr  besitzen. 

Da  das  spieciftsche  Gewiclit  der  fetten 
O'Ac  mit  Jer  Teniperatur  viel  stärker  schwankt 
wie  bei  «nderen  FlQfisigkeiten,  so  mHuea 
idle  ProtMn  b«i  dend,b«h  Temperatur  vor- 
genummen  werden.  Die  Normaltemperatur  ist 
meist  15"  C.  Hat  man  die  Ablesung  bei  einer 
ttdMmi  Temperatur  vorgenommen,  so  findet 
UMB  nach  Allen  die  der  IfomMltemperKtor 
enbpracliehd«  Dichte  Ar  alte  OeIe,Biit  Ans» 
nähme  des  Walfischthrans,  durch  Anbringung 
dner  Correctur  vou  ü  ü006i  für  je  1°  C.  Ist 
die  Temperalor  hoher,  so  ist  diese  Correctur 
r.nr  Ablesung  zu  addiren,  im  entgegengeietzten 
Falle  davon  abzuziehen. 

Bei  lo"  C.  ist  das  sjierifisolie  Gewicht 
der  gebräuchlichsten  Oele  nach  Allen  Fol- 
gendes : 

Olivenöl   0-914-0-917 

MandclOl  0-9U— oy20 

Erdnussöl   0-916— 0920 

Kabol  0-9i^—QW 

CottonOl  0  9tt— 0*930 

Sesamöl  0-921— 0  924 

Mohnöl  0  9  J4— 0-927 

Nussöl   Ü-925-0-026 

Leinöl   0-930-Ü937 

Dorseblebertbran.  0  925—0-931 
Walfischthran  ,  .  0-9*0  -0-931 

Eicinusül   0-930—0-970 

Da  die  fetten  Oele  ent  bei  niederer 
Temperatur  ff^st  werden,  so  das  Olivenöl  bei 
+  2^  €.,  das  Küböl  bei  i)°  C.  das  Mandelöl 
bei  —  10°  C,  und  die  Erstarrungspunkte  nur 
schwer  ^dbi;  zu  beobachten  sind,  so  bietet 
die  Bestmmun^'  dieser  wenig  Anhaltsptinkte 
aur  Benrtheilung  eines  Oeles.  Man  orhillt 
besser  verwerthbare  Resultate  durch  Beatim- 
nning  dea  Schmelzpunktes  und  Erstar- 
rangspnnktes  der  freien  Fettsftnren. 
Dieser  Bestimmung  mnss  selbstvenrtSndllch 
die  Spaltung:  der  Fi'tte  initteLt  Xalilaui,'e 
in  Glycerin  und  tettsaaren  Kalisalzen  und 
die  Abwheidnng  der  in  denielben  vorhan- 
denpn  festen  Fettsäuren  vorausgehen.  Es 
«eigen  z.  Ii.  die  Fettsäuren  aus  Leinöl  den 
Schmelzpunkt    17(>'    C.    und  Erstarruiigs- 

Suakt  13*3°  Cm  die  freien  Fettsäuren  aus 
rotaOl  einen  Sehueltpnnkt  von  20*0"  €.  und 
den  Erstarrnngspunkt  16-0.  .\uoli  die  verschie- 
dene LOulichkeit  der  Oele  iu  Eisessig  wurde 
Ton  Valenta  zu  einer  Unterscheidong  der 
Ode  methodisch  rerwertbet. 

Wegen  des  rersehiedenartigeu  Verhaltens 
der  einzelnen  Oele  bei  bestimmten  Temperaturen 
bieten  die  physikalischen  FrüfungsmetlKidi  n 
keine  sicheren  Anhaltspunkte  zur  Erkennung 
eines  fetten  Oeles,  sie  reichen  höchstens  dazu 
hin,  die  Vermischnng  eines  Oeles  mit  einem 
anderen,  im  Falle  die  Falsrhung  platnp  ans- 
gefabrt  ist,  erkennen  za  lassen. 

Auch  die  Sicheriieit  der  chemischen 
Mrt^n  b  n  geht  nur  soweit,  d  i  -  l  i  iurch 
fremdartige  Beimischungen  erkamit  werden. 
Zvnichit  können  wir  mit  Hilfe  derBlaldio- 


probe  (s.  oben)  trocknende  Oele  von  nicht- 
trocknenden  unterscheiden,  Bnudet  verwendet 
hiesfu  statt  der  salpetrigen  Säure  eine  Mischung 
von  einem  Theil  von  salpetriger  Säure  und 
drei  Theilen  Salpetersäure  von  3.j'  B.  und 
'  miseht  bei  17°  C.  fünf  Gewichtsiheile  Gel  mit 
0*06  Gewichtstheilen  der  Säure.  Man  beob- 
achtet die  Farbe,  welche  diese  HTieehnn^  so* 
fort  annimmt,  und  bestimmt  die  Zeit  bis  zn 
dem  i^unkte,  wo  die  Mischung  ihre  flüssige 
Form  aufgibt  und  fest  wird.  &  ergeben  eich 


folgende  ^saltate: 
OliTenM  wird  sofort  blaugrdn  nnd 

erstarrt  in   73  Ifin. 

Süssmandelöl  wird  sofort  ächmutzig- 

weiss  nnd  erstarrt  in   i^O  ^ 

Bittermandelöl  wird  sofort  dankel- 

grfin  und  erstarrt  in  .   160  „ 

Haselnussöl  wird  sofoft  blaagrln 

und  erstarrt  in  ...   103  „ 

AkajanassOl  wird  sofort  sehwefel- 

ge!h  nnd  erstarrt  in   ^3  „ 

Palmöl  wird  sol'urt  goldgelb  und 

erstarrt  in   603  ^ 

KübOl  wird  sofort  braungelb  und 

erstarrt  in  tfOO  « 

Blohnöl  wird  sofort  blaasgelb  nnd 

erstarrt  in .......   2400  „ 

Bocböl  wird  sofort  rosenroth  nnd 

erstarrt  in  2400  « 

WallnussOl  wird  sofort  rosenroth 

lind  erbtarrt  in   240('i  „ 


Einen  i>ehr  wichtigen  Anhaltspunkt  zur 
Beurtheilung  der  Reinheit  eines  Oeles  nnd 
fflr  die  Erkennung  dt-r  Verialschungen  bietet 
die  Bestiinniung  der  Joilzahl.  d.h.  das 
,\ut'finilen  jener  Jodmenge,  welche  von  einer 
bestimmten  Menge  Oel  absurbirt  wird.  Das 
Jod  in  Percenten  der  angewendeten  Oelmenge 
ausgedrückt  beisst  die  Jodzahl.  Diese  schwankt 
lür  j'  de  Oels  irt."  innerhalb  enger  Grenzen. 
So  kann  z,  15.  jedes  Olivenöl,  dessen  Jodzahl 
hoher  als  So  gefunden  wird,  als  verfälsoht 
mrückgewiesen  werden.  Da  die  Ausftlhrong 
dieser  Bestimmung  eine  /ieniHcb  einfache  ist, 
so  möge  sie  hier  kurz  geschildert  werden. 

Es  sind  zur  .\usfiihruiig  dieser  Methode 
(von  Hühl)  erforderlich:  1.  J<  llösung.  Es 
werden  einerseits  25  g  Jod.  andererseits  30  g 
Quecksilberchlorid  in  je  üno  cm"  '.».j"  „igem 
Alkohol  gelost,  letatere  Lösung,  wenn  nöthig, 
filtrirt  nnd  sodann  beide  Losungen  vereinig. 
Die  Flüs.-igkeit  darf  erst  nach  listündigem 
Stehen  verwuitdet  werden.  2.  Natriumhypo- 
sulfitlösung.  Sie  enthält  24  g  des  Salzes 
nnd  ihr  Titer  wird  in  bekannter  Weiae  auf 
Jod  gestellt  (s.  Titrirmethoden).  3.  Chloro- 
form. Man  prüft  dasselbe,  indem  man  ca. 
10  cm*  mit  10  cm*  der  Jinilosung  versetzt  und 
uaeh  t— 3  Standen  den  Jodgehalt  dieser  Mi* 
schung  und  v<»n  10  cm'  der  V'orrathslösnng 
bestimmt.  Erhält  man  in  beiden  Proben  über- 
einstimmende Zahlen,  so  ist  das  i'iilorofonn 
brauchbar.  4.  10%ige  JodkaliumlOsnng. 
5.  Stftrkekleister,  soll  l%if  und  Mwh 
bereitet  sein. 

Die  Probe  ist  auch  fQr  feste  Fette  an' 
wendbar.  Man  bringt  von  den  troeknenden 


Digitized  by  Google 


OELBHULSION.  —  OELFABSICiTION8E0CC8TAKDE. 


S19 


Oelen  und  Thranen  O  l  5 — 0*18,  von  nicht- 
trocknenden  085— 0  35,  von  festen  Fetten 
0*8— l'O  g  in  eine  c«.  SOO  cm*  fassende  Ter- 
Mbfiessbtre  Ghsfiasche,  lOst  in  et.  10  em' 

Chloroform  und  lässt  25  ein'  .Todlösung  zu- 
Üiessen.  Sollte  Uie  Flüssigkeit  nach  dem  Um- 
schwenken trabe  sein,  so  wird  noch  etwas 
Cliloroform  hinzugefOf^t.  Tritt  binnen  karser 
Zeit  fast  vollstftndige  Entfärbung  der  Flfis- 
sigkeit  ein,  so  läs.>t  man  noch  lOcm^Jod- 
lOsang  zoÄiessen.  Die  Jodmenge  mvi»s  so 
gross  sein,  ditss  die  Flüssigkeit  nach  1%  bis 
2  Stunden  noch  stark  hraun  gefärbt  er- 
scheint und  dass  der  durch  Zurücktitrircn  zu 
ermittelnde  Jodflberschuss  mindestens  30"  „ 
des  tenrendeten  Jods  betrftgk  Man  versetzt 
n«eh  mindestens  swelstündigein  Steben  mit 
15— 20  cm*  Ji.dkaliiiitil".sune.  schwenkt  um 
und  fügt  löU  i'ia^  Wasser  binzn.  l'rUbt  i>ich 
die  Hischang  dabei  unter  Blldnng  eines 
rothen  Niederschlages,  so  nnss  noch  Jod- 
ktlinm  hinzugesetrt  werden.  Nan  Hast  man 
unter  oftmaligem  Umschwenken  so  lange 
Hyposnlfitlöäung  zufliessen,  bis  die  wisseritr«» 
Flüssigkeit  und  die  Chloroformschicht  nur 
mehr  sL-hwitcli  f^flb  gefilrbt  erscheinen.  Nun 
wird  etwa.^  St;irktkki»ter  zuge^etit  und  zu 
Ende  titrirt.  Unmittelbar  vor  oder  nach  der 
Operation  wird  der  Titer  der  Jodlösung  mit 
id  oder  SOem*  derselben  mit  Hyposiüfit- 
lOsung  in  gleicher  Weise  gestellt.  Die  absor- 
birte  Jodmenge  wird,  wie  oben  erwähnt,  in 
Pereenten  der  angewandten  Fettmenge  ange- 
geben; «ie  stellt  die  Judzahl  des  unter- 
snehten  Iteteii  oder  flässigen  Fettes  dar.  IMe 
JodnUen  einiger  wichtiger  Oele  sind: 


JoisM 

Knochenöl 

68-0 

Olivenöl 

RicinnsOl 

Wi 

Mandelöl 

98-4 

Rüböl 

1000 

SesamCl 

108-0 

Cottonöl 

1110 

NussGl 

141-0 

Mohnöl 

147-0 

LeinOl 

170—181 

Hftufige  Verfalsrlmngcn  de«?  Oeles  bilfJcn 
unverseifbare  Substanzert,  d.  h.  solche, 
welche  bei  der  llebaadlung  mit  alkoholischer 
KalilOsnng  ofeht  wie  sinuntUche  Fette  in 
Glycerin  nnd  freie  Fettsiaren  serlegt  werden, 
wie  d  i  e  M i  n  e  rul  öle,  .-.eltener  Harzöle.  Die 
Ciegenwart  solcher  Zu^at^e  wird  zumeist  schon 
dnreh  das  veränderte  specifische  Gewicht  er- 
kannt, indem  dasselbe  durch  <la^  Mineralöl 
bedeutend  erniedriet  wird.  Auch  die  Ver- 
äeifung.^zahl  (d.  h.  die  Milligramm  Kali- 
hjrdrat,  welche  nothwendig  sino,  1  g  eines 
bestimmten  Fettes  Tollatladig  zu  T«neifen) 
erscheint  dem  Gehalte  an  unverseifbaren  Bei- 
mengungen proportional  herabgesetzt  Sali 
aber  flberdies  die  unverseifbare  Substanz  auch 
isoliit  werden,  so  verseift  man  ta  dem  Behufe 
10  g  des  Oeles,  verdünnt  die  Seife  mit  Wasser 
una  schflttclt  2  — ilmril  mit  Aether  oder  Petro- 
lenm&ther  ans;  nach  dem  Verdunsten  der 


Äetherauszuge  blüibt  der  unverseifbare  An- 
theil.  welcher  getrocknet  und  gewogen  wird. 
Ist  derselbe  flOssig,  so  kann  er  aus  Mineralöl 
oder  HarsQl  bestehen.  10— It  Tropfen  Hanöl 

mit  1  Tropfen  Zinnbromid  versetzt,  wird 
prachtvoll  Purpur  gefärbt.  Ist  der  unverseif- 
bare Anthetl  fest,  -so  kann  er  aus  Paraffin. 
Cholesterin  oder  Ph  s  tosterin  bestehen. 

Bei  der  Prüfung  eines  Ueles  auf  Verfäl- 
schungen  wird  man  selbstverständlich  nur 
:  nach  solchen  Zasitxen  sachen.  welche  nie- 
1  driger  im  Preise  stehen  als  das  su  tmter- 

I  suchende  Oel.  Loebisck. 

OtleavtoiOR.  Um  fette  Oele  sa  verdannes, 
werden  sie  mit  Wasser  Termisebt,  was  nnr 

unter  Beihilfe  von  Schleim  möglich  und  wo- 
durch  die  s^g.  Emulsionen  entstehen.  Ge- 
wöhnlich werden  sie  dadurch  bereitet,  dass 
man  auf  100  Wasser  5—10  Oel  nimmt  and 
letzteres  mit  dem  halben  Gewicht  Oammi 
verreibt  (s.  Emulsio).  Vogel. 

OelfabricationsfOckstände.  Rackstftnde, 
die  bei  der  Abscheidung  vegetabilischer  Oele 

Samen  und  anderen  Fnichten  resultiren 
I  und  meist  als  Fattermittel  dienen.  Die  öl- 
haltigen Frficbto  werden  in  der  Regel  erst 
zerkleinert  und  dann  da>  in  ihnen  enthaltene 
Oel  durch  Auspressen  udcr  Exiraction 
gewonnen. 

Die  Oelgewinnung  durch  Auspressen 
erfolgt  in  kaltem  Zustande,  wenn  fein- 
i>chmeckende  Speiseöle  gewonnen  werden 
soUen;  die  Pressrftckstände  werden  aber  dann 
nacbtrilglich  erwärmt  nnd  einer  Naebpres- 
sung  behufs  mr^glichster  Ent'tlnng  unter- 
worfen. Wird  gleich  warm  gepreüüt,  so  gehen 
in  das  Oel  Geschmacks-  nnd  Farbstoffe  Ober, 
welche  dasselbe  zu  Speisez wecken  untatig- 
lich  machen.  Bei  sn  hoher  Erwärmung  der 
Oelfrüchte  vur  dem  .Auspressen  werden  übri- 
gens die  KiweissstofFe  derselben  in  nach- 
theiliger Weise  verändert,  so  zwar,  dass 
sie  in  den  Rückständen  schwer  verdaulich 
sind.  Beim  Kaltpreshen  werden  dagegen  wie- 
der mein-  b'isliche  Eiweissstoffe  und  andere 
leicht  verdauliche  Nährstoffe  mit  ausgeschie- 
den. Am  besten  ist  es,  wenn  das  Aaspressen  bei 
50 — 6'»''  C.  geschieht,  wobei  nfimlich  eine 
nacbtheilige  Veränderung  der  Eiweissstoffe 
nicht  erfolgen  kann.  Bei  dem  Aiiq>resaen 
liailt  man  di«  aerltleinerten  Oelsamen  n.  dgt 

I  in  Säcke  oder  TQcber  von  Wolle-,  Roes-  oder 
Kameelliaaren  ^in.  Durch  diese  T'mhüllung 
erhalten  die  Presskuchen  ihre  gleichmässig 
rauhe  (gewellte)  Oberfläche. Im Uebrigen bilden 
die  Presskuchen  meistens  verschieden  ge- 
formte, mehr  oder  weniger  «lünne  Scheiben. 
Form,  Qrösae  und  Gewicht  werden  Von  der 
Pressconstruction  bedingt  Die  uachgepressten 
Kneheh  sind  jedoch  meist  ▼iereelng.  Die 
frischen  Kuchen  müssen  auf  luftigen  Boden- 
räumen zum  Trocknen  aulgestellt  werden, 
damit  sie  nicht  anschimmeln,  wodurch  sie 
nämlich  schädliche  Eigenschaften  annehmea. 
Die  anfsobewabrenden  Kneben  sind  so  anf- 
zustapeln.    dass    Zwischenräume  verbleiben, 

i  zu  welchem  Behufs  man  auch  zwischen  die 


Digitizeci  by  Google 


3t0 


OELFABRICATIONSROCKST&NDB. 


einzelnen  Karh#n  frockenes  Stroh  le;^.  damit 

die  LuU  \i  !i  ;illr-n  S.  it<::i  fr-  ion  Zutritt  liat. 

l.M  I  »eiije will n  unjc  durch  Ex- 
traction  wii  J  eine  viel  gründlichere  Ent- 
ülung  erzielt.  Man  behandelt  dabei  die  zer- 
kleinerten OelfrUchte  mit  Canadol  oder  mit 
Schwefelkohlenstoff.  Iti-'  in  den  Extrac- 
tioo$rQckst&nden  befindUchen  Schwefelkohl«n- 
itoffreste  werden  iareh  Behandlang  mit  helasen 
Wasserdärapfen  spurlos  verflüchtigt.  Nur  wenn 
nicht  vr»|lig  gereinit{ter  Scliwef^^lkohlenstoff 
zur  Extruction  benitst  worde,  sind  die  rc- 
stirenden  Mehle  wegen  ibrea  widerlichen  Qe- 
roehes  ttnd  Getehmaekes  ah  Fattermlttel  on- 
geeignet.  T^iis  sni.'.  Canal'il  'mi.t  Gasolin 
(»in  Petrok'uniiUlierj,  welches  bis  jetzt  nur 
v.  r.  inzelt  zur  Oelgewiunung  benötxt  wir«), 
bietet  dem  Schwefelkohlenstott'  gegenüber  den 
V'ortheil.  dass  es  nicht  auch  Wachs,  Harze 
und  ><>  LTUt  wie  keine  Farb'^toire  extrahirl; 
die  danach  resaitirendeii  Extractionsmehle 
haben  aber  einen  unani^nehmen  Gerneh. 

Alle  Et  t  r  ;i  I- 1  i  .1  n  s  rilvksCinde  aus  Oel- 
samen  u.  dgl.  bilik  u  mehr  oder  weniger  feine 
Mehle.  Aber  auch  die  Press  rückstünde  wer- 
den häufig  in  Mehlfurm  in  den  Handel  ge* 
bracht,  dann  nnrolich,  wenn  ff«  tiele  Unrei- 
niukfit-'!!  i  iithalt'  11.  ili-'  iinr  i'tit"';]i  An>>i.-tM:'ii 
beseitigt  Werden  kuiinen.  oder  aber,  uin  ilincn 
andere  Substanzen  (zuweilen  aucli  ganz  werth- 
lose oder  schädliche)  beizumischen.  K»  kommt 
auch  vor,  dass  derartige  künstliche  Mischun- 
gen von  neuem  in  Kuchenformen  gepresst 
werden,  um  so  etwa  vorgenommene  Ver- 
mischungen besser  ZD  bejiftnieln.  Desaen- 
ungeachtet  verdienen  mit  IJHrksirht  daranf. 
dass  sie  weniger  leicht  verlulscbl  worden 
können,  leichter  transportabel  und  aufbe- 
wahrangsfälitgaind,  die  kachenfOrmiijen  ii&ck- 
Btibude  oder,  wie  st«  kurzweg  genannt  wer- 
den, die  „Deik uchen"  den  Vorzug'  vor 
den  mehlft'»rmi?*>n.  Im  Uebrigen  unterschei- 
den Bich  die  Kxira.  tionsmehle  von  den  Kuchen 
hanptsftcblich  dadurch,  das»  die  ersteren 
besser  entOlt  und  deshalb  fettäriner  sind 

Wegen  ihres  meist  hohen  Ei  weiss- 
nnd  nicht  geringen  Fettgehaltes  sind  alle  Oel- 
rftckstSnde  besonders  gnt  geeignet,  Fatter- 
miR'*hiin!rcn,  welcli*^  sonst  aus  voluminösen 
i>ubälanzea  mit  gel  inge  in  Nulirstoifgehalt 
oder  ans  solchen  Futtermitteln  bestehen,  die 
vorwiegend  stickstoflfreie  £xtractstoffe  ent- 
halten, auf  den  erforderlichen  NihrstofTgehult 
ra  briiii.'.-n. 

l>er  grosste  Theil  der  sticls-.tijtlli.iltii^.'n 
Bestandtheile  der  Oelfabricati.in-.! ückNtände 
beateht  ans  leichtverdaulichem  Eiweiss. 
Ä.  Stntser  fand,  dass  v-m  100  Th.  Oe- 
sammtstickatofT  diver«er  ( ►elrückstände  liVtj 
bis  m  0%  verdaaiicfaes  Pepsineiweiss,  0  3 
bis  71%  verdauliches  Pankreaseiweiss,  31 
bis  0  s""^  Nichti>rotein  (Amideund  stickstoff- 
haltige ülvcoside)  und  nur  :ii  bis  17'o% 
nnverdiiuliehe  .Stüffe  waren.  In  einzelnen 
Sorten  waren  95  bis  9&ia%  des  Gesammt- 
stickAtoffgehaltes  verdaulich.  —  Auf  Pett- 
reiclithutu  der  < 'elrrickstande  ist  in  der 
Kegel  erst  iu  iViviUx  Linie  zu  sehen.  Bei  zu 


fettreichen  Oelrflckstanden  wird  nllmlich  da« 

Futter  oft  zu  ölrei.  Ii  und  ein  solches  Futter 
bewirkt  leicht  infolge  von  Verdauungsstö- 
rungen eine  Herabminderung  der  Prote'inver- 
dauung,  beeinträi  htiirt  beim  Mastvieh  diu 
Fleisch-  und  l'ett  pi  ilitat,  verleiht  der  Milcli 
häutig  einen  üblen  ]><  igeichmack  and  bewirkt 
eine  Verschlechterung  des  Butterfettes.  — 
Die  in  den  Oelrflckstftnden  vorkommenden 
s  t  i  r  k  ~t  o  ff  f  r  •:•  i  on  Ext  ra  rt « t  II  f  fe  beistehen 
gr^-ssteniheils  aus  Stärke,  üiycose  und  zu- 
weilen auch  aus  etwas  Bfdirzucker. 

Bei  VerfOttening  von  OelrftckstAnden  ist 
vor  allem  auf  Reinheit  derselben  zn  sehen.  Sie 
müssen  frei  s.^in  von  frenidcn  Sruiiorcien,  von 
Haaren  (die  sich  leicht  von  den  Presstächem 
loslösen)  und  von  anderen  schädlichen 
Beimischungen.  Die  Ueinheit  der  Oelrück- 
stände  mu>s  man  sich  von  den  Lieferanten 
garantircn  nnd  w  .iii  ii,'lii'li  aiiss.<rd>'iii  durch 
Controluntersuchung  bei  einer  dazu  berufe- 
nen landwirthsebaftTielien  Yertnehsatation  be> 
stätigen  la'^^cn.  <!robe  VernnreiniV"Ti^r''n  kann 
man  freilicii  in  der  Regel  schon  mit  Ireiem 
Au^e  oder  mit  Hilfe  eines  schwachen  Ver- 
gr0i>«cruttgsglaBe8  erkennen.  Ob  die  BAck- 
ittSnde  unverdorben  sind.  lAsst  sieh  oft 
.■lu  ll  nach  deren  G.'rii  Ii.  Farbe  und  Ge- 
schmack, mit  Sicherheit  all-  rdings  nur  ver- 
mittels des  3Iikroskopes  constatiren.  Ran- 
zige n.  IrTi' kstände  rufen  leicht  entzünd- 
liche Ktaiiklieiten  des  Magen-  und  Darm- 
canals  hervor,  wi-Mie  s(  hädlichen  Wirkungen 
sich  nur  durch  Rochen  derselben  beseitigen 
oder  doch  abaebw&chen  lassen.  Unverdorbene 
Rückstände  dürfen  keine  Schimmelfäden  und 
nur  geringe  Mengen  von  Pilzsporen  enthal- 
ten. Emnierling,  der  diverse  Oelkuclieu 
u.  dgL  nntersttchte,  fand,  daas  dieselben 
grOsstentbeils  sehr  tur  SchimmelbUdnng 
neigten,  un  1  e'.a->->  viele  derselben  Spalt- 
Ii  ilze  entwickelteii.  Besonders  die  Erdnuss- 
knchen  waren  oft  schimmelbaltig.  Der  Schim- 
melpilz, Macor  Phycoroyccs,  kommt  an  den 
Oelrückstilnden  und  auf  den  Oelsamen  sehr 
hüuHg  v(ir.  Bacillen  lassen  nach  Emnier- 
ling nur  bei  auffallend  starkem  Auftreten, 
so  X.  B.  besonders  häufig  in  den  Baumwollc- 
samfnknrhcn .  die  betreffenden  Rilckständi? 
verdachtig  erscheinen,  sind  dagegen  bei  ge- 
ringem Vorkommen  meist  unschädlich.  Nach 
£mmerling'a  Ansicht  sollten  die  pilzfreien 
Sorten  als  „Priroaqualitfiten",  die  sehwaeh- 
I'il/halti::.'ii  als  , zweite  Qualiffit"  in  den 
1  laude]  ij.'braiht  und  stark  mit  Pilä-sporcn 
inficirte  iSorten  als  Dünger  verwerthet  wor- 
den. Stark  verschimmelte  Oolkucben  u.  dgl. 
werden  nach  Dammann  nicht  einmal  durch 
Korben  gründlich  sanirt  und  .-in  I  für  Jung- 
vieh, für  tragende  und  säugende  I  hierc  immer 
ein  bedenkliches  Futtermittel. 

Di«'  Verwendung  der  Oelrückstünde  als 
Futtermittel  nchtet  sieh  übrigens  in  erster 
Linie  ganz  nach  dem  Ursprung  derselben, 
welchem  sufolge  sie  bald  besser  als  Milch-, 
bald  besser  als  Mastfutter,  in  einzelnen 
Fallen  aueh  zu  Aufzuchtzwecken,  zur 
Fütterung  des  Arbeits-  und  Zuchtviehes 


DigitEed  by  Google 


OELFRCCHTE.  —  OELKÜCHENVERGIFJ  UNGEX. 


mehr  oder  minder  gut  geeignet  sind.  Man 
gibt  im  Allgemeinen  der  Verfütternng  im 
trockenen  Zustande  den  Vurivig.  Das  Ein- 
weichen in  Wasser  oder  in  anderen  Flüssig- 
keiten, das  DebrQhen  oder  Kochen  der  Kuchen 
und  Mehle  ist  im  Allgemeinen  nur  für 
Schweine,  oder  in  einzelnen  anderen  Aus- 
nahmsfällen  empfehlenswert!).  Die  Kuchen 
werden  am  be^ten  schrotfüiinig  mit  anderen 
(voluminösen)  Fntternutteln  vermischt,  das 
Ganze  kons  vor  der  Verfütterung  event,  schwach 
angefeuchtet  (um  V'erstäubungsverluste  zu 
vermeiden)  verfüttert.  Ebenso  verfüttert  man 
gemeinhin  die  Mehle.  Gritssero  Uruchstücke 
hartgepresster  Kuchen  sind  sehr  schwer  ver- 
daulich, dürfen  deshalb  nicht  mitverfütfert 
werden.  Die  Verfütternng  der  nnssgross  zer- 
kleinerten Kuchen  ist  ans  demselben  Grunde 
nicht  zu  empfehlen.  Uelkuchensupiicii  u.  dgl. 
herzustellen,  empfiehlt  sich  nur  dann,  wenn 
damit  der  Geschmack  anderer,  unbeliebter 
Fulterstofl'c  (grobes  Ge.«.trflli  u.  dgl.)  durch 
üebergiessen  verbessert  werden  soll,  sowie 
unter  anderen  besonderen  L'mstfmden.  Ver- 
dorbene (angeschimmelte,  dumpfig,  ranzig 
gewordene  oder  sonst  irgendwie  beschädigte) 
OelrUckstünde  sind  best«-nlulls  nur  im  ge- 
kochten oder  gedämpften  Zustande  verfQtter- 
bar.  An  Jungvieh,  Milchvieh  nnd  tragende 
Thiere  darf  nmn  dieselben  keinesfalls  ver- 
füttern, weil  diese  Thiere,  bezw.  die  von  den- 
selben gegebene  Milch,  nach  der  Verab- 
reichung aller,  nur  im  geringsten  Grade  ver- 
dorbenen FutterstufTe  leicht  Schaden  leiden, 
resp,  schädliche  Wirkungen  annimmt.  Kh 
hat  >i'?h  auch  im  Allgemeinen,  behufs  Vei- 
moidnng  von  schlechten  Milchqnalitfiten,  als 
empfehlenswerdi  herausgestellt,  beim  Füttern 
der  Milchkühe  von  je  einer  Oelknchensorte 
u.  dgl.  nicht  mehr  als  1—1%  kg  pro  Haupt 
nnd  Tag  zu  verabreichen.  Dass  gewisse  Oel- 
früchte,  resp.  deren  Rückstände  bei  der  Oel- 
::ewinnung.  bei  einzelnen  Thierkatogoiien  als 
Futtermittel  sehädlirlie  oder  sogar  giltige 
Wirkungen  äussern,  wird  bei  Besprechung 
der  einzelnen  Rückstände  besonders  hervor- 
gehoben, e 

Als  Futtermittel  kommen  von  dn  Oel- 
fabricationsrüekständen  in  Betracht  die  Press- 
kuchen und  Extructionsmehle  etc.  der  Raps- 
und  Rübsensamen,  Lein-.  Mohn-,  Lein- 
dottersamen. Hanf-,  Sonnenblumen- 
unmen,  Bucheckern.  M  ad  i  af  r  0  e  h  t  e. 
Mandeln.  Walnüsse,  Haselnüss«-,  Kflr- 
biskerne,  Sojasamen,  des  Mais,  yler 
Oliven-,  der  Tab  ak-,  Küm  mel-,  .\ni  s-.  !•  en- 
chel-,  Koriander-,  Senfsamen.  I' ii  Im- 
ker ne,  Co  CO  SS  amen,  Erdnüsse.  Baum- 
wollsamen.  Sesams  amen,  Can  dl  e  n  ü  s.s  e, 
Niger-  oder  Ram t i 1 1  a s am en ,  Kapok-, 
Uelrettig,  Valeria-,  Mafurra-  und  (Ja- 
oaopamen  (s.  d.).  /W/. 

OeifrQchte,  s.  Oelsamen. 

Oelfütterung,  s.  Fett  als  Futtermittel. 

Oelkäfer  oder  Maiwürmer.  Mehrere 
Meloc-.Vrten  (MeloP  prosearabaens,  .M.  ma- 
jalis  U.S.W.),  der  Gattung  der  Ftlasterkäfer 
angehörend  (Vesicantia.  Meloidae,   Fam.  der 

Koeb.  BnerklortiU«  d.  Tkieili«ilk<L  VII.  Bik 


j  Heteromera),  im  südlichen  EutMpa  im  Grase 
I  lebend,  liefern  Cantharidin  und  können  zu 
Scharfsalben  ähnlich  der  Lytta  vesicatoria 
oder  den  Arten  der  Mylabris  (s.d.)  ver- 
wendet werden,  ^»ach  Ottow  ist  das  aus 
Mylabris  Cichorii  gewonnene  Andol-Andol 
noch  stärker  wirkend  als  das  Pulver  der 
Cantharis  vesicatoria.  yo<^el. 
Oelkuchen,  s.  Oelfabricationsrücksiändc 
Oelkuchenbrecher.  Das  auf  Stampfwerken 
und  Muhleu  hergestellte  feine  O'  lkuchenmehl 
ist  bekanntlich  viel  leichter  der  Beimengung 
von  werthlosen  Substanzen  ausgesetzt  als  die 
gebrochenen  Oelkuchen.  Deshalb  werden  die 
gebrochenen  Oelknchen  in  der  Hegel  dem 
Mehle  vorgezogen.  Sogenannte  ,,Brecher"  sind 
Zahnwalzen,  wch  he  dazu  dienen,  die  harten 
Oelknchen  in  solrlie  Stücke  zu  zerkleinern, 
dass  sie  von  dem  Vieh  leicht  aufgenommen 
werden  können.  Solche   gibt  es   nun  eine 


Fi|;.  i^iS.  i*>-11iac1ieD>>r)-rhpr  nncli  Albarot  in  LitncourU 


grössere  Zalil.  wie  i.  B.  die  v<  n  B.  Leyher 
in  Aschersleben  zum  Zerkleinern  von  Oel- 
und  ähnlichen  Kuchen  c^nstruirie  patentirte 
Maschine.  Kin  in  der  neuer«  n  Z<  it  am  mei- 
sten Anklang  findender  Oelkuchenbrecher 
ist  der  von  dem  Franzosen  M.  .\lbaiet  in 
Lianc'iurt  construirte,  wie  ihn  Fig.  1348  dar- 
stellt. Der  Apparat  ist  aus  der  Zeichnung 
vollkommen  ersichtlich  und  verständlich. 
Derselbe  soll  in  der  Stunde  !.>()  kg  Oelkuchen 
brechen  und  kosfi-t  HO  Francs.  Al/ieitncr. 

Oelkuchenmast,  s.  u.  Uelfabricationsiück- 
ständ)-. 

Oelkuchenvergiftungen  kommen  am  häu- 
figsten vor,  w<  nn  die  Bückstände  in  dtn  Oel- 
mühlen  schlecht  nn  1  in  warmem  Zustande 
ausgeschlagen  nder  nii  ht  trocken  genug  auf- 
bewahrt werden,  allmälig  ranzen,  scharfe 
Fettsäuren  bilden  oder  sieh  mit  Pilzen,  ins- 

31 


Digitized  by  Ck)Ogle 


3S1 


OBLMADIB.  ^  OELSAURE. 


besondere  Schitninelpilzen  (Aspcrgrillas, 
Mucor  etc.)  und  and.  ri-ii  Bucterien,  besciilag^n. 
Die  Folge  des  Verfattein$  sind  dann  Ina- 
mentlich  bei  Jan^vieh)  «nbultendesi  Husten 
(Pneainoinycose),Maifendannc.itarrh»'  mit  star- 
kem Zarttck^ehen  in  der  Kiiuilnung,  selbst 
tiastro-l^nteritis.  Die  Verbt-ssfrung  solcher 
OelkaclitiQ  gelingt  nar  schwieiis;,  da  Sied- 
bitse  die  Pilse  nicht  viillig  zerstört  nnd 
Kochsftlzb'^sprciifrutii^'.-n  M-U-hi-s  Kutter  r'ii,'i-nt 
lieh  nur  üctunackiy<tcur  uim  litcii.  Aus^ichneiden 
verdorbener  Tlirile.  längeres  Aussetzen  im 
Dampfe  sind  wirksamer  oder  xvrrden  nar 
kleine  Portionen  gefflttert.  Starli  tiiit  Pilzen 
ilur.lifil/te  Kurilen  ii  ilssen  zum  Dün<ren  be- 
ntttzt  werden.  Bekannt  ist  auch  die  Golähr- 
Uehkeit  selbst  friitclur  Ot  lkuchen  der  Buch- 
eckfiTi.  ETPiT'""  wel<bi'  Pf-nif»  ungewölinlu Ii 
emptiiiülith  sind.  Weu-iC  l'londe  dersclbcu 
veranlassen  schon  tudtliobe  Vergiftungen, 
sich  aassprechend  durch  Krämpfe,  heftige 
Koliken  nnd  namentlich  LSlnnangen,  die  an 
Intuxicati'on  dnrch  Stry'-hnin  »  riiinern  (Gegen- 
gilt:  Opium,  Chloralhjrdrat,  Tannm).  Vogei. 

Oelmadle  (Madia  sativa),  Oelpflanxe,  siebe 
Madia  sattva. 

Oelpalflie.  In  Afrika,  SAdamerika  und  in 
We-tindirii  .  iilil\irt.'  T'aliii.  i^ijiittung  (Klaeis), 
von  der  man  awei  Arten  unter.scbetdet:  die 
alrikaniäohc  Oeipalme  (Blaeis  guineen- 
sis)  und  die  sch warzsamige  Oeipalme 
(Elai'is  mclan'x-occa),  Heide  Arten  tragen 
ti>-i>t  liige  SteinfrQrhte  von  Muskatnu:^s-  bis 
PflaumengrOsse  und  darüber,  und  es  sind  nicht 
blosa  die  soir.  Kerne  oder  Samen  derselben 
filhaltig.  ^  ndfin  besonders  auch  das  l'Vucht- 
tleiscli.  Das  in  dem  letzteren  enthaltene  Oel 
wird  8cln.li  an  der  Ursprungsstätte  der  Oel- 
pahnen  abgeschieden  und  kommt  als  „Palmöl'', 
-Palmf-tt"  oder  „Palmbntt*^  in  den  Handel. 
Da^  I'altnnl  winl  den  Schwarzen  dadurch 
gewonnen,  dass  sie  die  reifvn  FrQchte  in 
Tragen  oder  Gruben  der  Sonnenhitze  aus- 
setzen. wol>ei  sich,  indem  sogleich  t&chtig 
umgerührt  wird,  das  Prnrhtfldsch  von  den 
Kernen  trennt.  l»as  Fruchtfleisch  wini  lann 
in  irdenen  Töpt.-n  mit  Wasser  ausgckociit, 
das  Bich  abscheidomle  Fett  abgeschöpft  und 
der  erübrigende  Fruchtbrei  aii>>crileiii  zwischen 
Tüchern  ausgepresst.  Oder  tu  au  liiist  die  reifen 
Früchte  in  Haufen  anfaulen,  worauf  dieselben 
l»icht  entkrrnt  werden  können ;  die  kernlosen 
FrQchte  werden  dann  in  HOr«em  lerrieben 
und  der  so  erhaltene  Br-  i  rTwäniit.  in  Säcki» 
gefüllt  und  das  Oel  mit  «icr  Hand  au^getiruckt. 
Der  erübrigende  Brei  wird  noch  behufs  weiterer 
Entsinn^  mit  Wasser  ausgekocht.  Pulmol  von 
gnter  Qnalitfit  ist  dunkelgelb  i<i8  gelbroih: 
CS  besieht  gr 'ssentheils  aus  I'idmitin  und 
Olem.  enthalt  aber  auch  freie  i'almiiin-.  Oel- 
8&ure  und  freies  ülycerin.  weil  es  meist  ranzig 
ist.  Schon  bei  nicht  gerade  niedrigen  Tem- 
peraturen er-larrt  es  butterartig  und  wird 
darum  auch  Palmbutter  geii.iimt  Ks  uird  in 
grossen  Massen  von  Westafrika,  lirusilion  und 
Westindien  «xportirt  und  dient  snr  Fabrication 
von  Seifen,  Kerken,  Waircn-  und  Maschinen- 
fett. Ausserdem  werden  grosse  Massen  vun 


t  Palmkernen,  die  an  ihrer  ürsprungsstätte 
I  nur  ausnahmsweise  i  ur  Ocli,'ewinnung  bentttzt 

werden,  verschilft  und  in  Kuropa  behufs  Ge- 
I  vinnnng  des  nPalmkornOles**  verarbeitet. 
I  Am  meisten  Palmöl  und  auch  die  grfls!rten 
!  Mengen  der  besten  Palrnkerne  eiiia;tcii  wir 

von   Ober-Guinea   (s.  a.  u,  Cocosnus-kuchen, 
1  Cocos  nucifera  und  Palmkemkacbeo).  /V//, 
i       Oelpapier,   Charta  oleosa.  Dasselbe 

wild    aliiilioh   wie  Wachstalfet  oder  Gotta- 

terchapapier  (Percha  laniellata)  in  der  Heil- 
ande als  impermeables  Deckmittel  für  feucht- 
warme Umschläge  (Ersat;^  für  die  umständ- 
lichen Kataplasmen)  und  zn  chirurgischen 
Verbanden  verw- iplet.  Man  I)eieitet  es,  indem 
gutes  Öeidenpttpicr  in  eine  durch  Kochen  von 
i  Theilcn  Lithargyrnm  und  je  I  Tbeil  gelbem 
Wachs  mit  20  Theilen  LeinOl  erhaltone 
Flüssigkeit  getaucht  wird.  ^'u^tL 

Oelpflanzen.  Pflanzen,  die  wegen  ihrer 
Ölhaltigen  t>iunen  cultivirt  werden,  s.  fi. 
Raps,  Kabsen.  Lein,  Mohn.  Oelpalmen  (s.  Oel- 
fabricationsi  uckstände).  /V//. 

Oelrapa,  Brassica  Napus  oleifera,  s.  d. 
und  liapskuchen. 

Oelrettigj,  der  chinssischA  (Kapbanva 
ehinensis  oleifems).  Auf  den  Tiefebenen  Nord> 
Chinas  und  auf  den  Hochplateaux  Vnn  Mittel- 
und  Südchina  als  OclpÜanze  angebaute  Cul- 
turvaiietät  unseres  Retiigs  (U.  sativus)  Die 
Samen  sind  ebenst»  ölreich  wie  unser  Kaps, 
liefern  aber  ein  angenehm  schmeckendes,  dem 
Mohnöl  nliuli'  lies  iM  ^'d.  Ausserdem  liefert 
diese  Pflanze  (auch  in  Mitteleuropa)  ein  sehr 
frulies  6r(infutter,  das  ab«r  nicht  Qberstftndig 
werden  darf,  weil  dir  ri  ifendeii  Samen  und 
die  denselben  tragi-micii  l'llanien  sonst  einen 
strengen  Geschmack  annehmen.  Des  letzteren 
wegen  ist  auch  das  nach  der  Samengewinnong 
crftbrigendo  Stroh  und  Spren  als  Fntter- 
mittel  nicht  gut  verwerthbar.  I>agi\e:en  selten 
;  die  Pressrückst&nde  nach  der  Oelge 
I  winnung  aus  den  Samen  als  mildschmeckend; 
:  sie  sollen  noch  nährstolTreiclicr  als  Kapsknchen 
sein,  werden  vom  Vieh  gern  gefressen,  sind 
angeblich  ein  gutes  Masttuttcr,  sollen  den 
Fettgehalt  der  Milch  erhüben,  ohne  dieser 
irgend  welchen  Beigeschmack  zu  ertheilen, 
Ull  i  aui  Ii  für  Jungvieh  gut  geeignet  sein.  PoU. 
Oelsäure,  Oleinsäure,  Klalnsäure,  Acidum 
I  olcinicum,  CjgHjiO,.  eine  zur  Gruppe  der 
Oolsänrcreihe  von  der  allgemeinen  Formel 
CnH„  ,0,  z&hlende  Siore,  welche  in  Form 
ihres  Triglycerii^«  s  in  den  meisten  flüssigen 
und|  festen  Fetten  vorkommt  (s.  Fette).  So 
weiT  bis  jetzt  bekannt,  besteht  der  flüssige 
Anthcil  der  thieiischen  Fette  aosschliesslich  ans 
dem  Triglycerid  der  Oelsftnre,  dem  sojf.  Tri- 

ol'-Tti,  waliieiul  liarli  neueren  T'nter-uclmngen 
in  lit  »  niclittrocknenden  (.»elen  des  Pflaosen- 
reiches  neben  dem  Trioleln  auch  noch  Glj- 
ccridc  anderer  ungesättigter  Fettsäuren  wie 
der  Linolsäuie  und  Linolensäure  in  geringer 
Menge  vorkommen.  In  den  trocknenden  Oelen 
ist  nur  wenig  Trioleio  enthalten.  Zur  Dar* 
steltong  der  Oelsiore  benflist  man  dahsr 
am  zweckmässigsten  die  flüssigen  Antheile 
des  Hindertalges  oder  des  Schweinefettes,  das 


Digitized  by  Google 


0EL8AHBN.  -  OEtZUCKER. 


3t3 


sog.  TalgOl,  beiw.  ScbmalsOl.  Die  genannten 
F«tte  werden  mit  KftK- oder  Natronlauge  ver- 

j-t-in,  vlic  S.'iTt.'  /crlept  man  mit  verdünnter 
Schwefelsäure  und  führt  die  rrliiiltene  Fett- 
siare  in  ihre  Bleisnhe  üImt  Dies  sreschieht, 
indem  man  die  Fettsäuren  direct  mit  Bleioxyd 
einige  Stunden  lane  auf  100^  erhitzt,  liie 
getrockneten  Bleisalze  wcr  Uii  mit  Aeth- r 
eztrahiit,  wobei  Oluares  Bleiovyd  in  i.uäung 
geht«  Die  itheriaclieii  Auszüge  werden  mit 
w&sseriger  Sal7s;lnr'^  ee'^i^liütti-lt,  ilann  hebt 
man  die  AethersschichltJ  ab,  trennt  von  dieser 
den  Aether  durch  Destillation,  im  Rück>taiui 
bleibt  >!i  >  (Jelsilure.  Durch  Umwandlung  in 
ihr  ii  inr^niz,  Umkrv»talli$iren  und  sehiiess 
lii  lx'  Z' rlr,riati<r  Ji.s  Barytsalzes  mit  Wein- 
saure wird  sie  ganz  rein  erhalten.  Die  reine 
Oelsäure  stellt  ein  farbloses,  geruch-  und  ge- 
schmackloses Oei  dar,  ron  0*898  spec.  Oew. 
bei  IS"  C:  sie  erstarrt  beim  Erkalten  zu 
farblosen  NaiMii.  welche  bei  14^  schmelzen 
Lakmas|»npi<r  wird  durch  eine  alkoholische 
LOsung  \  .11  ganz  reiner  Oebäure  nicht  ge- 
röthet.  Nur  die  Alkali.salze  der  Oels&nre  sind 
in  Wasser  löslich,  das  Ölsäure  Natron 
bildet  den  Hauptbestandtheil  der  harlLii  .Seiten, 
das  Ölsäure  Kali  bildet  ein«  durchsichtige 
Gallerte. 

Wir  alle  (ilieder  der  Ocbäuiei « ihe,  so 
gehört  auch  der  Hauptreprüsentant  dieser 
Ueihe,  die  OelsAnre,  eu  den  sog.  Qnge.«ättigten 
Säuren,  deren  <Jlieder  sich  von  L  ii  Fitt- 
säurt-n  mit  gleichem  Kohlenstotlgelialt  durch 
ciuen  Jlindergelialt  von  8  Atome»  Wasser- 
stoflf  unterscheide».  Alle  hiehcr  gehörigen 
Slnren  rerbinden  sich  dircct  mit  (Jhlor  und 
mit  I'roin,  demir^  iiiä-s  addirt  an.h  die  '"'el- 
s&ure  direct  2  Atome  Brom  und  geitl  in  Oel- 
wftnredibromid,  t',,H,»B,,0,,  identisch  mit  der 
Dibromstearinsüure,  über.  Salpetrige  Säure 
wandelt  die  Oelsäure  nach  kurzer  Zeit  in  die 
isomere  Elal  iinsaure  um.  welche  dur>  Ii  l"m- 
krvstallisiren  aus  Alkohol  in  bei  4o"  C. 
sebmelienden  Tsf«ln  erhalten  werden  kann. 
Bei  sjemässigter  nw.lafi.in  mit  Kuliumper- 
iiianmiiint  verwandelt  sich  diu  Oelsäure  in 
Dioxyst«- 11  in-aun  .  von  schmelzendem  A.  t/ 
kali  wird  aie  uat«r  Wasserstottentwickluug  in 
Bsrigslnre  und  PslmitinsSure  zerlegt  Darob 
Krhit/.-«!!  mit  .Tn.Uva??scrstofTsäurn  und  Phos- 
jdi  .r  wird  sie  'lu  Stt-arinsäure  reducirt.  Beim 
St'  heii  an  der  Luft  wird  sie  unter  Bildung 
Ilüchtigcr  Fettsnnren  bald  ranzig     I ofhisch. 

Oelsamen.  Samen  von  Pflanzen  verschie- 
dener Familien,  die  wegen  ihres  (»olreieh- 
thums  sar  Uelgewinnang  dienen  (s.  Odfabri- 
cationsrflekatftnde).  P«tt. 

OelSMMkMiiea.  s.  OeUkbricatioiurflck- 
stAnde, 

Otittawaihl,  siehe  OelfabrieatiottsHlck- 
stiode. 

OtlMiftt  j^^^  Seife,  die  ans  einem  fetten 
Oel  (s.  Oeie)  nnd  aus  Alkalien  hergestellt 

wird;  ?periell  bezeichnet  man  aber  die  mit 
Olitenul  ( Baumöl)  bereitete  Marseiller  oder 
renetiaiii>e!ie  Seife  als  Oeix  ite.  Loeilsth. 
OelMitz.  Das  dem  Fa»ten  r.  Schonbarg- 


Waldenburg  gehörige  Kittergut  Uelsnitz  liegt 
im  Königreich  Sachsen,  XreisbsnptnMUinsehMt 

Zwickau,  tl  km  sü  1  wo^tlirh  von  Chemnitz 
und  7  km  wt-stliili  vmi  st  tllborg,  im  frucht- 
baren Thale  der  OeKnitz,  an  der  Lugau  LOss^ 
nitser  Strasse  nnd  wird  von  der  Kanststrasse 
Stoliberg-I^ichtcnstcin  durchschnitten.  Die  Ge- 
nend i>t  hüu'elij,'  und  waldreicli.  Der  Boden 
jedoch  nicht  bcsondera  graswücbsig. 

Einen  Theil  dieses  Gates  in  der  GrOsse 

Von  etwa  250  Acker  Feld  und  Wie*,  n  hat 
der  Fohleoaofzucht-V'erein  für  das  Königreicli 
Sa.:lisen  TOQ  dem  Fürsten  v.  SchOnbnrg- Wal- 
denburg gegen  einen  I'a.  litzins  von  Si  Mark 
pro  Acker  durch  Vertra-.;  v..ni  lu.  September 
ixsii  zunächst  auf  die  I>aut  r  von  IS  Jahren 
gepachtet  und  hier  eioeu  Fohlenbof  einge- 
richtet. Derselbe  wurde  am  15.  September  1M83 
mit  15  Fohlen  erüffn'^t  und  bietet  «flr  etwa 
40  Köpfe  Platz.  Im  .Taiire  1888  standen  iaer 
4j  ein- bis  vierjährige  K.dilen.  Für  jedes  der- 
selben wird  seitens  des  Besitsers  ein  Fatter* 
und  Wartegeld  ron  monatlieh  15  Mark  in 
zwei  Jahresbeträgen,  am  I.  Mai  und  I.  Sep- 
tember, gezahlt.  Die  Fohlen,  welche  hier  Auf- 
nahme finden  sollen,  müssen  von  einem  der 
königlichen  Lnndbeschäler  abstammen,  12  Mo- 
nate, aber  nicht  über  S  Jahre,  alt  gewesen 
umi  auf  einer  F  )(i!.'n-.i  h,tu  seitens  des  könig- 
lich sächsischen  Landstallamts  darch  eine 
Zulassungsbeseheinigang  als  branchbar  er- 
klärt Sein. 

Wäii  nun  die  Aufzucht  und  Haltung  der 
Fühlen  betrifft,  so  werden  diese  den  Sommer 
über  bis  möglichst  spät  in  den  Herbst  Iiinein 
in  Koppeln  auf  der  Weide  gehaltcu.  im  Winter 
empfangt  jedes  Fohlen  täglich  4  kg  Heu  und 
G  kg  Trockenfutter,  jedoch  keinen  Uafer.  Nach 
vollendetem  dritten  Jdire  werden  die  Fohlen 
in  leichter  Arbeit  aii^;ebäMdij,'t.  In  diesem 
Alter  werden  sie  ihren  rcsp.  Besitzern  zurück- 
gegeben. Diejenigen  Pferde  aber,  welche  mehr 
als  Ackerpferde  ra  werden  vemprechen,  rer- 
b  leiben  noch  länger  in  der  Anstalt,  werden 
von  ^'/,  Jabren  an  rittig  >,'eniar]it  un.l 
dann  seitens  des  Vereines  ütfentlich  ver- 
steigert. Den  Erlös  bis  zu  600  Mark  erhält 
der  Besitzer  ungeschmälert,  von  dem  Mehr 
verfallen  IS"/,,  zu  Gunsten  defi  Vereines  für 
Versiclu  runürsjiruinien,  Tran  -\\  i  l^osten  u.  s.  w. 
Geht  ein  Fohlen  in  der  Anstalt  ein.  so 
empf&ngt  der  Besitser  n^eo  Bttckerstattung 
der  frezahlten  Verpfleguns^s^eldcr  eine  Enfc> 
Schädigung  im  Betrage  von  300  Mark. 

Bezüglich  der  Verwaltung  untersteht  die 
Folilenuufzuehtanst.ilt,  deren  der  Verein  noch 
gleictic  i.w  Taiinenborg,  Leulitz,  Eppeudorl, 
Ausspanne  bei  Eiterlein  und  Heuscheunc  be- 
sitzt, dem  Direetorinm  des  Vereines,  dessen 
Leiter  der  Landatallmeister  sn  Montsbnrg, 
Graf  zn  Münster,  ist.  Gtassmann. 

Oelt&M,  das  bei  der  Zerlegung  der  Fette 
in  Seifen-  nnd  Kersenfabriken  gewonnene 

Glyeerin,  s.  Glycerinum.  y^gd. 

OeUncker,  Flaeosaccliarum  (s.  d.),  be- 
liebtes Geschmaekverbesäerungsmittel  für  An- 
neipnlrer,  dargestellt  durch  Vermisrheo  Ton 

21  ♦ 


Digitizeci  by  Google 


OBNANTHÄTHER.  —  0BNANTH8ÄUBE. 


1  Tropfen  irgend  eines  angeneiimcii  ätheri- 
«ehm  Oeles  (Pl'etfemiinz- ,  Orangeschalen-, 
'/innnt-,  Anis-,  £Qmai«ldJ  mit  2  g  Zucker- 

melil.  y^gel. 

Oenanthäther,  mit  dieser  Benennung  wird 
keini'  l  estimuit»'  Vurbindung  bezeichnet,  son- 
dern ein  G«  iiiiscli  mehrerer  solcher,  welche 
in  »ehr  geringer  .Mt  us^e  von  O  OOnäö  Iiis  0  003 
in  Weine  vorhanden,  demaelhen  deo  eigen- 
tbttinlicheii  Dnft,  dieBlaine,  das  sog.  Boq- 
i^net,  vt'rloih'Mi.  D-rr  O'-narthruhr-r  i?t  näm- 
lich ein  UeiuiacU  au»  BuUei-.  Caprin-  und 
Caprjlsäure,  Aethyl  und  Isoamylestern  neben 
freier  Caprirl*  ond  Caprina&ure;  den  Haapt- 
bestandibeif  bilden  namentlieh  Oaprinafture, 
Isoaniylester  und  r;ijirin>.'iin  i  - Arthylester: 
er  bildet  eine  farblose  Flüs.-ii-^keit  von  star- 
kem anangenchnien  betaiib'  ii  len  Qenich,  der 
eben  nur  in  sehr  starker  VerdQnnung  als  der 
angenehme  Weingeruch  wuhru»'n<inimen  wird. 
Die  •  >•  nanthäther  dienen  aiu  ii  /.ui  li.ir^tel- 
loog  Von  littnstlichein  Cognac  uud  lar  Be- 
reitottg  von  Ennstweinen.  Loeüseh. 

Oenanthe  crooata, gelbsaftige  Reben- 
dolde, bekannte  UmbelLifere,  bei  uns  Uberall 
anf  nassen  Wiesen  oder  an  Wassergräben 

wach-^<nt!,  cnthftlt  ansscr  ätheri^^'hem  Oehi 
einen  (iiiuitort,  Üenauthin  (s.  <1.).  Derselbe  ist 
mehr  in  den  Wurzeln  als  in  den  I'.lättern  vor- 
handen, Vergiftungen  bei  den  Uaubtbiereu 
kommen  datier  fast  nur  Tor,  wenn  die  Pflanze 
uls  rnkriuU  dem  Boden   gerissen  und 

lii  gi  n  L"  l  i^.-'ea  wird.  Kühe  sterben  schon  auf 
400  g  (l(  r  Wur/.fl.  Die  Vergiftung  ij.t  ausge- 
zeichnet durch  Verengerung  der  Pupille, 
Anftsthesie  der  Hant  und  Lähmung  des  fc!eh- 
nerven:  si>'  beginnt  mit  (!■  liirnl.r  Unpfen  und 
endet  luit  Gohirnlühmung.  Uan4  ühnliciic 
toxische  Erscheinungen  veranlaKSt  aaeh  die 
ebenfalls  an  feuc  liten  Stellen  neben  ihr  vur- 
Itouinicnde  rOhrige  Rebendolde  Oenuiithe 
fistulosa.  P'o^el. 

Oenanthe  Phellandrlum.  Rinheiniische. 
aut  ömiipfen  vürkoiuuiende  L'uibellifere,  Was- 
tserfenehel  (Phellandrium  a<|Uiiticum)  oder 
Rossfenchel,  dessen  eiförmige,  unangenehm 
sehorf  aromatiscli  riecliende  FrQelite  anter 

dem  Namen 

Fructus  Pbellandrii  oflicinell  sind 
(Semen  PoetiicuU  aquatici).  Ausser  demSthe- 

ritti'hen  l)ele  (1"  ,.)  i-t  mi' Ii  da?  noch  nicht 
näher  .>tudirte  Fitellaiidriol  enthalten,  bei  ie 
ßestandtlieile  sind  aber  nicht  Von  liervnr- 
ragender  iihysiologischer  WirJcaamJceit,  denn 
selbst  auf  '  *—'/,  Pfand  der  Samen  treten 
liei  rf.T>!.-ii  iiml  UiinLTii  uns-r>r  Vernich niiii.' 
der  Haruauüs'anlerung  keine  besKn deren  Kr- 
Rcheinuugen  auf,  das  Mittel  steht  daher  thier- 
■irztlich  in  keinem  grossen  Ruf  und  ist  aui-h 
nur  in  der  I'harnmcopoea  (leniianica  aufge- 
führt. riiierär;:tlich  wird  Phellandrium  aus- 
schliesslich als  leichtes  Diureticuni,  ähnlich 
den  Wachfaolderbeeien  (Pferd  1S-!S'0,  Kind 
i:>  0— .';<!  0,  Sciiaf,  Ziege  IvO  —  U"  0,  Hund 
0*5 — 2  0).  g-braucht,  die  Thiere  nehmen  es 
aber  im  Futt>r  nur  nngerno  auf, 

OenMtbin,  eine  im  frischen  Kraut  von 


Oenanthe  fistulosa  L.  (>.  Oenanthe)  ent- 
haltene harzartige  narkotisch  riechende  Masse 
Man  erhält  ^io  durch  Ausziehen  des  frischen 
Krautes  mit  Weingeist.  Der  von  Alkohol  befreite 
Kaekstand  des  weingeistigen  Auszuges  wird 
mit  Wasser  verdQnnt,  mit  Bleiessig  gefällt, 
die  vom  Niederschlage  getrennte  ^flssigkeit 
mit  ."Schwefelwasserstoff  eiitM.jf.  Narh  i'bin 
Verdunsten  des  Filtrates  bleibl  Jus  «Jeiiauthin 
als  eine  in  Wasser  nicht,  in  Aetlier  wenig, 
in  warmem  Alkohol  leicht  lOsliche  Snbstans 
zurflck.  Lteittck. 

Oenanthol,  Oenanthald.hy.i  CH,  (CH,)». 
COH.  das  .Aldohyd  kr  ii  !  malen  Hepthyl-  oder 
Oenanthsüure.  Alan  eibalt  es  bei  der  Destilla- 
tion Von  Ricinusöl,  indem  man  500  g  des  Oeles 
in  einer  t'/,  1  fassenden  Retorte  so  lange 
destilUrt,  bis  es  anfingt  sn  sehftumen.  Das 
;  Destillat  wird  rectificirt  und  das  bei  00— f^tV 
Siedende  mit  einer  Losung  von  Xatrinmbisultit 
geschüttelt,  auf  dem    Wasserbade  erwärmt, 
lOU— i&Og  Wasser  hinzugefügt  und  durch 
einen  Heisswairgertrfchter  flltrlrt.  Beim  Er- 
kalten si  liei  let  sich  das  Natrinmbisulüönan- 
thol  in  Krji stallen  aus.  welche  nach  dem 
Trennen  von  der  Mutterlauge  mit  SodalOsnng 
destillirt   werden.    Die   übergegangene  Oel- 
Schicht  wird  Aber  entwässertem  (jlaubersalz 
getrocknet    nnl    rcctiticirt.    Das  Oenanthol 
siedet  bei  UO — 150^0'.,  hat  ein  speciäscbes 
Gewicht  von  0*887  bei  170;  durch  festes  Aef«- 
kali  wird  es  bei  O^C.  polymerisirt.  wobei  eine 
feste  krystullinischfl  und  eine  ölige  Form  ent- 
steht. Auch  in  Berührung  mit  trockener  Pott- 
a^che  entsteht  ein  festes  poljmeres  Oenanthoi, 
ferner  wird  es  von  concentrirter  Salpetersäure 
I  i  rc^  in  eine  polymere  krystalli.sirte  Form 
umgewandelt  tMetönanthul),  welche  über  SiiO" 
siedet  und  von  Aetikaii  bei  gew*>bn1i<-her 
Temperatur  nicht  angegriffen  wird.  Bleibt 
Oenanthol  einige  Wochen  mit  nngelö^chtem 
Kalk  .stehen,  so  entsteh'  m  a  i,--.  r  Hrnmitlu^imr.' 
und   Heiithylalkohol   mehrere  Koiileawasser- 
stofTe  der  homologen  Reihe  C„H,^  wie  C-H,», 
C^H,a,   r„Hm   und   überdies  0.  nanthaceton 
C,,1I„0,  das  sog.  Ocnanthon  »aoh  seiner 

Zusammensetsung  Dihexylketon 

(s.  Ketone),  welches  aus  Weingeist  in  grossen 

Blättern  ki y  t.ilü  in.  die  bei  ÄO^C.  >.  hmelzen 
und  bei  2üi'  sieden.  Lt  totich. 

Oenanthofl,  s.bei  Oenanthol. 

Oenanthsäure,  nunnale  Heptvlsäure. 
Cils.(CU,),.COüU,  wird  durch  Ox'vdation 
von  Oenanthol  oder  von  normalem  Heptyl- 

alkohol  mifti  l  t  ^'hr^lla^,l^l'  j:i?misch  erhalten. 
Alan  trägt  in  ein  warmes  (lemisch  von  300  g 
Kalinmbichromat,  45üg  concentrirt er  Schwe- 
felsäure und  900  g  "Wasser  300  g  Oenanthol 
ein.  kocht  einige  Stunden  und  hebt  die  ge- 
lpil>it  t.'  (»enanthsiiure  ab.  Diese  wird  in  Na- 
tron gelöst  und  das  trockene  öuanth&aure 
Natron  mittelst  Sehwefels&nre  zerlegt,  schliess- 
lich wird  die  freie  Säure  über  Phosphor- 
säureanhydrid  getrocknet  und  fractionirt  <le- 
stillirt.  Jfie  bildet  eine  schwach  talgartig 
riechende  Flüssigkeit  vom  Siedepunkt  iiS'i"", 


Digitized  by  Google 


OENANTHSlURENITitIL.  —  OESOFH&GOTOMIE. 


8U 


welche  erst  liti  IfS*  C.  erstarrt  niifl  schmilzt. 
Durch  weitere  Einwirkung  von  Cliroms&ure 
wird  sie  zu  Bcrnäteinsäare  und  Propionsäure 
oxydirt.  Das  Barytsalz  der  Oenanthsäurc 
krystallisirt  in  Blilttern  vom  Schmelzpunkt 
23g— 239,  welche  in  kochendem  Alkohol 
siemlicb  leicht  löblich  eind^  JLceMseh. 

Oenanihsäurenitril ,  Norm  uI  Ii  exyl- 
cyanid,  (Jaüia.CN.  Bildet  »ich  bei  der  £ia- 
Wirkitng  von  Schwefelcjnnkalinin  anf  Oenantb- 

sStirf :  eine  bei  175 — 178°  C.  sipfiende  nen- 
trule  Fliusigktit.  iGslich  in  Alkohul  und 
Aethcr.  von  aromatischem  geraniumälinlichen 
iienich.  Beim  Kochen  mit  Alkalien  sersetst 
eich  d«a  OeoanthylcyanltT  in  der  die  Nitrile 
charakterisirenden  Wois"  in  dnanthylsaures 
K.aliam  und  in  Atumoiiiuk.  Lot&itch, 

OenuithylaMHiyd,  «  Oenantbol. 

Oenanthylsäure.  >.  o,  nantli  liurc. 
Oenometer,  Instrumente  zur  Beatiinmung 
des  Alkoholgehaltes  im  Weine  («.  Wein). 

Oenothera,  Nachtkerze,  zur  Familie  der 
Nachtkersengewächse,  Onagrarieae,  gehörige 
Fflaaae.  lüek. 

„Oer-rag"  f„S«•h^vindelro^rpen'').  schwcdi- 
^^che  Bezeiclitiungfilr  mit  „Scliwärze"  (Cla- 
(iospt>rium  herbamm)  behaltete  lJi)g|renkC>rni>r. 
welche  bei  Menschen  nnd  Thieren  heftige 
Kopfschmewen ,  Sehwindel.  GHeileTzftteni , 
allL'^-nieiiiL'  InviUli".  Erbrochen  niul  vcr- 
miiid  rt-  ?  Sehvermögen  verursachen.  In  .Schwe- 
ll m  wird  deshalb  von  solchem  Rog<ren  hfini 
Vermählen  die  Kleie  bcsi>nders  sorfftiiltiir  ab- 

Seschieden.  um  den  an  den  Schalen  haften- 
en  l'il/M  Im  iiiiiu^  zu  beseitigen.  Pott 

Oerstedtit,  ein  nach  d<'in  berühmten 
dälli^chen  Physiker  benanntes  Mineral,  wel- 
che- mit  dem  Zirkon  ii.ili.-  v  nwaiidt  ist.  es 
elinimt  mit  diesem  ;iach  Form,  Glanz  und 
(»elbbraoner  Farbe  aberoin,  and  enthflt  neben 
Jlagnesia  nnd  Kalk  auch  mit  T:f;»nsänrc  ge- 
misclite  Zirkönerde.  Das  speeirische  Gewicht 
betragt  3'G.  die  Hlrte  erreicht  kaum  die  des 
Feldspates.  I.ofhifch . 

Oertllchc  Wirkunfl  der  Heilmittel,  Hlü- 
nittehvirkungen. 

Oertzen,  D.,  »teilte  Versuche  mit 
iSinderpestiuitirungcn  an  nnd  TerOfTentliebte 

Oesophagitis  (von  obo^ÜY'''«,  v>chiund; 
itie,  Bntaflndunf^),  dieSehlnndentnandang.  Anr. 

Oesophagotomie  fS>  iilundschnitt),  Op' la- 
tivii.  weiche  zum  Zwecke  der  Entfernunir  von 
im  .Schlünde  steckengebliebenen  Futterstücken, 
Fremdkörpern  etc.  nach  erfolgloser  Anwen- 
dung anderweitijfer  Mittel  vorgenommen  wird. 
Ks  i.st  dieselbe  aU' Ii  in  Kallrn  '.nn  S-a-r- 
krampf,  .Anu'inn  v ■•rabtMfjehendeu  l,.»lijnung'-n 
der  Lip|n  II  ni,  1  r  /.nng..,  h.-i  rumcren  und 
2s'euMldun;,'en  in  ilaiil-  mid  I," n  !  .  i.ii  hie  /uni 
Zwecke  der  künstlichen  Kriudirmig  c;upt'ulih  n 
und  auch  au.-^geführt  worden 

Die  F.rürtnung  des  Schlundes  wird  ent- 
weder direct  auf  den  in  demselben  stecken- 
gebliebenen Fremdkr>rper  oder  auf  den  leeren 
Schland  vorgeuomuien.  Die  Technik  der  Opera- 


tion bleibt  in  beiden  Fiillen  dieselbe:  wird 
auf  den  leeren  Schlund  operirt,  so  wählt  man 
dazu  die  Stelle,  an  welcher  der  Schlund  sieh 
nach  links  bieet:  diese  befindet  sich  m  der 

Hcdic  c..\-i  fiiiifteii  Halswirlicls.  seitlich  TOn 
der  hinteren  Wand  der  Trachea. 

Da  aber  in  dieser  Ite^on  der  Halsbant- 

mn>kid  srlir  fl'.-isidii;^  ist.  eiiijifiehlt  es  sicli. 
den  Schnitt  mehr  in  der  Höhe  des  Ueber- 
ganges  Tora  vierten  tarn  Aniten  Halswirbel 

nuszuffthrfn. 

Einige  Operateure  fuhren  denselben  pa- 
rallel und  oberhalb  der  Jugularvcne  aus.  da 
aber  der  .Schlund  an  der  Luftrfdire  verbunden, 
Iftsst  sich  derselbe  weit  leichter  durch  einen 
Schnitt  unterhalb  der  .Inu'iilarvciic  erreichen: 
RQcb  sind  biebei  weniger  Oefässäste  auza- 
treffen  als  bei  der  anderen  Methode.  Der 
Hatit-chnitt  wird  er».  {\ — 8  cm  l.ing  mittelst 
Aiilefiuiig  einer  zur  Schinndachse  «pier  ange- 
legten  Hautfalte  gemacht.   Der  unmittelbar 
darunter  zum   Vor.'^ebein  kommende  Haut- 
mnskel  ivird  in  gleicher  Richtung  und  Ans- 
I  delinniiu'  mit  dem  Messer  getrennt  Tiii  l  der 
auf  der  Luftröhre  flach  liegende  SchhiuJ  mit 
dem  wohl  desinficirten  Zeigefinger  aufgesucht, 
von   dessen   Unterlage    getrennt   und  nach 
aussen  gezogen.  Htebei  ist  sn  beachten,  dass 
,  der  leere  Schlund  in  seiner  Halspurti  iii  weich 
j  und  ganz  verflacht,  durch  lockcre.<  Bindege- 
!  webe  an  die  Trachea  verbunden  ist.  während 
I  derselbe  indessen  Brustportion  allmftlig  crlin- 
I  drisch  und  dick  wird. 

Ist  einmal  der  Schlund  aus  der  Wunde 
h>^rnusgez<>gen.  so  erhSlt  man  densellien  in 
dieser  Lage  durch  Einschieben  einer  ge- 
schlossenen Scheere  zwischen  ihn  nnd  die 
Halswande  (Fig.  1349). 


!         Nachdem  nun  der  Schlund  frei  v i  rliegt, 
I  kann  zum  eigentli'  h-  n  Schluiid-ichnitte  vur- 
gesch ritten  werden.  Zu  diesem  Zwecke  trennt 
man  die  Muskelschichte  anf  einer  Länge  von 
3  —4  ein  in  der  Kichtung  der  iJingsaehse  bis 
zum  submucösen  Bindegewebe,  bezw.  bis  zur 
'  blassdurchscheinend.  fi  brhleimhaut.  Dir  L'  tz- 
I  tere  wird  dann  mitteUt  einer  Piucettegefaast 


Digitized  Google 


3t6 


OBSOPHAGUa  —  0E3TBBBEICmSCH£  VIEHZUCHT. 


un<l  luit  Hilfe  eines  Spitzbistouri  durchge- 
stochen, worauf  eine  Hohlsonde  in  J;is  Innere 
des  Schlundes  eingeführt  and  die  Wunde  nur 
nach  Bedarf  vergrOssert  werden  darf. 

Soll  die  Operation  wegen  st«ckengeblie- 
benem  Fremdkörper  nn^iif'fülirf  werden,  so 
wird  der  Schnitt  unter  I>erückbichti>,'un£f  der 
.Tngularvene,  der  Carotis  und  de>  mit  il<Mn 
Vagns  Terbnndenen  armpathiechen  Nerven 
direet  aaf  die  ain  Halse  mefstena  dnreli- 
znfiüilend«  Anadeliiiiing  dea  Schlundes  g«* 
macht. 

In  den  oberen  Tbeflen  det  ^tea  be- 

finili  11  ■  'i  itlich  vom  Schlünde  der  M.  orao- 
hvoiiit'Uä  und  der  M.  stemomaxillaris,  welche 
ebenfalla  so  berfteksielitigeii  aind. 

Bfstt'lit  der  Fremdkör|t('r  in  einer  zer- 
schneidbart^ii,  verdaulichen  Masse,  wie  Wurzel- 
werk,  oder  aus  Halmfutter,  welches  an  einem 
fin^espiessten  Drahte  oder  sonstigem  s|)itzen 
Körper  hängen  bleibt,  so  kann  man  sich  im 
erster^n  Falle  damit  begnügen,  einSpitzliistouri 
dttrcli  die  Scblundwand  bis  in  den  betretVeii- 
den  wekberen  Körper  einzustossen  und  nach- 
her ein  schmales  Knopnustouri  in  die  Wunde 
einzuführen,  um  miuclyt  desselben  eine  Zer- 
stückelang des  steckengebliebenen  Futtor- 
mittela  Tonanehmeo.  Im  »weiten  Falle  aiebt 
man  mittetii  einer  dflnnen  Pincette  das  Halm* 
fntter  in  kleitioien  PaTzellcn  aus  und  ent- 
fernt in  gleicher  Weise  den  eingespiesateo 
«pitsen  Körper  doreh  die  kleine  Wunde. 

Grossi-rt'  Wunden  in  der  Spliloimbaut 
des  Schlundes  heilen  gewöhnlich  sehr  schwer 
mid  mttaaen  dieeelbea  desbalb  Temieden 
werden. 

Nach  der  Operation  wird  die  Wunde 
verschlossen;  diese  Yerschliessnng  ist  sehr 
«orgfUtig  Torzanebmen,  da  aicb  aonst  ge- 
ftbrarbe  CotnpHcationen  dnatellen:  in  dieser 

Hinsif'lit  ist  i,'anz  be-^ndors  das  Eiiidiinf;cn 
Tun  Fottertheilen  und  Speichel  in  da:5  weit- 
maschige submnc(tse  Bindegewebe  zu  ver- 
hüten, da  sich  dann  gewöhnlich  Schlund- 
abscesse,  Oangrfin,  Py&mie.  Scpticamie  etc. 
fin-tellen.  Wenn  das  Unveniiü^'en.  Futter  zu 
schlingen,  nicht  vorher  den  Hungertod  herbei- 
geflkhrt  bat,  so  geht  daa  Thier  dann  in  der 
Rf>c7el  an  dem  oben  angefttbrten  pathologischen 
Procesäe  zu  Grunde. 

Bei  ganz  kleinen  Wunden  mag  die  dirocte 

Versrhliessung  der  Schleirahant  wp{:gr«!asspn 
werden  und  die  Muskelschichte  allein  durch 
die  Naht  verj-chloBsen  bleiben:  bei  grisseri-n 
roass  die  Schleimhaut  verschlossen  werden, 
wenn  die  oben  angeführten  bedenkliehen  Com> 
plicationen  nicht  eintreten  sollen. 

In  diesen  F&Uen  begreift  man  die  Schleim- 
hast  in  die  an  madiende  Scblingennabt 

oder,  was  besser  ist.  vt^rschlicsst  die  Si^hlnim- 
hautwnndc  mittebt  einer  genauen  «  ut^Mit- 
naht,  welche  nach  kurzer  Zeit  resorbirt  «er- 
den kann.  An  der  Muskelschicbte  wird  dann 
eine  Scbllnj^fennaht  angelegt,  deren  einwlne 
Enden  am  unteren  Winkel  der  ebenfalls  für 
sich  geheltcten  Hautwunde  bi^  zuiu  Zeitpunkt, 


an  welchem  dieselben  ausgezogen  werden, 
heraushängen  können.  Im  Uebrigen  vergwae 
man  nicht,  dass  die  Oeaophag(»tomie  zwar 
eine  leichte,  aber  eine  in  den  Folgen  peflUir- 
liche  Operation  ist.  Die  nacli  derselben  er- 
forderliehe Diüt  ist  daljer  streng  durchzu- 
fahren und  Ije.steht  dieselbe  woinri<,'lich  in 
st^hr  beschränkter  Fütternng  während  der 
ersten  Tage,  wobei  die  Verabreichung  von 
Milch  und  Irischer  Bonilhm  mit  zersehlage- 
nen  Eiern  in  genügender  Menge  in  empfehlen 
ist,  am  die  Tfiere  bei  Erlflen  an  erhalten. 
Die  von  verschiedenen  Seiten  empfohlpne  reine 
Gras-  oder  Reufütterung  i&t,  wie  directe 
Versuche  erwiesen,  gänzlich  zu  vermeiden, 
da  die  von  den  Tbieren  im  üaale  geformten 
Biaaen  den  Scblond  bei  deren  Dorchgang  be- 
deutend erweitern  und  dadurch  die  angelegte 
Schlcimhautnahtnoth wendig zerreisscn  mässen. 

Literatur:  Hertwig,  Humlbavb  dtr  Chirurgici  fOr 
Thi«r»r2te.  —  rfjr?t'ir.  Cotn|H>U(lium  dwr  Oj>i«räitlflnt- 
lehre.  —  .S  t  <>  i- k  f  I "  t  Ii.  Handbuch  dor  thierimtJii  bt  ii  Chi- 
rurgie. —  Tlori  n  g  und  Vogel,  0[>er>tioaa)«hr«  far  Thi«r- 
knt«.  ~~  Bajer.  Lehrbuch  der  VetarfsSr 'Chlnugl«L  B9. 

Oesophagus,  ^clilund. 

Oeaterien   (1776— lhö3),  Dr.  med.  et 
eliir.,   schrieb  1810  eine  Dissertatiott  Aber 
I  den  inneren  Bruch  der  Ochsen  und  dessen 
Operation  durch  den  Flankenschnitt.  Sr. 

Oeaterreiohiache  Viehzucht.  Das  Kaiser- 
thnm  Oesterreich  unifasst  das  westlich  der 
Leitha  gelegene  Staatsgebiet  (Cisleithanien)  der 
österreichis<di  uiii,'ari>i  lien  Monarehie  oder  ilie 
im  Reichsrath  vertretenen  Königreiche  und 
Länder,  und  zv.ar:  Böhmen,  Dalmatien.  Ga- 
lizien,  die  Erzli>'rzii<jthü:ner  unter  und  ob  der 
Enns,  die  IlerzoL'thümer  Sal/burt'.  Steiermark. 
Kärnten,  Krain,  ^^chlcsien  un«i  Bukowina, 
ferner  die  Markgrafochaften  Mähreu  und 
Istrien,  die  geforsteten  GrafMibaften  TiroL 
Görz  und  Gradisca,  das  Land  Vorarlberg  und 
die  Stadt  Triest  nebst  Gebiet,  im  Ganzen 
300,OS4.38  km-  -  d  r  5.448.7B  □  Meilen,  welche 
von  SS,14i.t44  Menacben  bewohnt  werden. 
Anf  I  km*  kommen  74  Seelen.  Unter  allen 
Staaten  Kuropa.s  —  Kussland  vielb  lebt  aus- 
genomiiieri  —  hat  keiner  eine  Bevölkerung, 
welche  aus  mehr  Nationalitäten  bestände,  als 
die  Oesterreich-Ungarns.  Die  drei  Hauptvölker 
Europas:  Deutsche,  Slaven  und  Romanen, 
bilden  auch  hier  die  Hauptstämnie  de>  Kaiser- 
reiches, wälirend  jenseits  der  Leitha  als  vierter 
Stamm  die  Magyaren  hinankommen.  Die 
Mehrzahl  iler  Bevö!kerun<r  be<f*h<'lfti£rt  sich 
mit  Luiiü-  und  Fur>twirth8chalt:  die  Zählung 
vom  31.  December  1880  ergab:  Grundbesitzer 
undP&cbter  9i.36S.153,  berafsth&tige  Personen 
6,186.665,  Be»*biftigte  inclnsive  Famtlien- 
glieder  und  Hansdiener  12,188.998. 

Die  Anzahl  der  bei  der  Land-  und  Forst- 
wirthschaft  besehiftifften  Menseben  ist  am 

£rr5>sten  iu  Dalmatien  (initSl"7%  der  ganzen 
Uevüikerung)  und  am  kleinsten  iu  Nieder- 
I  »i^terpdch,  wo  sie  bis  a.ikttl'V/^  der  dortigen 
Bewubnerscbaft  sinkt. 

Der  Yiehütand.  welcher  gleichseitig  mit 
d>  r  Volks/ahlcn^'  zuletzt  am  31.  December 
1  l&äl)  erhoben  wurde,  betrag: 


Digitized  by  Google 


OESTBBBEICmSCHB  VIEHZUCHT. 


317 


Pferde  l,4fi3.S8S 

Eeet  mid  Multhiere   49.618 

Rindvieh   8,584.077 

Schafe  3.8il.340 

Ziegen  1,000.07;; 

Schweine   iJ.TSI.nil 


Ein-  und  Ausfuhr  von  Hausthieren  und 
Uadwirthschaftliehen  Productt-n  im  ganzen 
tetemichisoh-uDgarischen  Zollgebiete  stellte 
sich  1883  foIgendenoMseti: 


Einfuhr  A'i-fuhr 

Pferde  StOck  6.603  29.083 

Bindvieh                  „  Ö8.930  134.540 

Schafe  und  Ziegen  .     „  489.639  884.309 

Schweine                   „  38l.?7f;  234.90H 

Felle  und  Hftute  .  .     «  1(  7  ^  7  l  u  7 

Fleisch  a.  Würste  .     «  4.2bb 

Käs«                       ^  19.791  7.t77 

Schafwolle                 _  861.207  124  95"> 


Die  BcnätzuQg  dea  Bodena  xcigt  im 
Qsterreichischeii  Staatsgebiete  folgende  Se- 
snltate: 


Caltar»rt«a 

QaMrtt- 

Kilorapf  i»T 

Proc<'nt 

Acker-  und  Gartenland 

WeingftTten  

WJeeen  nnd  Weiden  ,  . 

.  .  Ho.tiiSö 
.  .  2.4S3 
.  .  71.419 
.  .  97.774 

36-7 

0  8 

S38 

3sr> 

tJnptodnetiv  Fl&che . 

.  .  18.So9 

93*9 

61 

zusaminen 

.  .  3UU.024 

Die  prodnetiTe  Pllebe  ist  am  grOstten 

in  T^nhmen.  Srhlt'.'.ieii.  Mähren,  Nieder  Oester- 
reich und  (ializien.  am  geringsten  in  Sahburg 
und  Tirol;  in  den  enteren  L&ndern  beträgt 
sie  zwischen  96  nnd  97,  in  letzteren  nngeftbr 
SOVo  g^'sammten  Areals.  Die  wefitten  nnd 
schönsten  Wie-eii  uml  "\Vtii1en  trillt  man  in 
Salzburgs  Tiiol  un>i  Vorarlberg,  aber  auch 
Steiermark  ist  rficli  un  nutzbaren  Grasfltchen. 
und  alle  diese  Landschaften  besitzen  eine 
grosse  Anzahl  Rinder  von  meist  truter  Rasse. 

Dil'  Dodenbeseliaff«  iilieit  des  Kaiserstaat i  s 
ist  znm  grösstcn  Tbcile  gebirgig  —  mehr  als 
76"/o  gessnimten  Oberflache  gehören  den 
Berglandschaften  an  —  doch  ^ibt  <:>  auch 
mehrere  ansehnliche  Ebenen  und  l'bälcr. 
welche  dem  Lande  eine  grosse  Mannigfaltig- 
keit verleiben.  —  Tirol,  der  südliche  Theil 
von  Oesterreicb  ob  nnd  unter  der  Enns,  8ats> 
hnrir.  Obfrvtoi.'riiiark,  Käriilfii.  Krain  und 
das  Küsteiilauii  am  adviati^<.lit:?ii  ^leere  sind 
eigentliche  Gcbirgsländer,  in  vvvldien  das 
KUma  sehr  wechselnd  ist.  In  der  wärmeren 
Zone  (SQdtiiul,  KQstenland  nnd  DsJmatien. 
wo  il<T  Herbstregen  voihcrr--«  Itt)  stellt  sich 
die  mittlere  Jahrestcuiperatur  auf  -|~  11° 
im  Hochgebirge  auf  5— 7'  i''  C.  nnd  die 
Rpf^enmenge  steigt  hier  bisweilen  von  79  bis 
auf  l  ;8  cm.  Im  her<-jni&cii  ;>ud' tisi  hen  Gebiete 
liaben  (ii--  Iüiiiil;,'('birge  ein  feuchte.«!,  kflhles 
und  ziemlich  gleicbmfisaiges  Klima,  das 
Binnenland  hat  aber  vielfachen  Wechsel;  im 
Grossen  und  Ganzen  ist  das  Klima  hi<'r  ein 
m&ssig  warmes  zu  nennen;  durchschnittlii-b 
stellt  sich  dio  Temperatur  auf  -j-  8°  * '.  bei  meist 
hinreichender  Fencbtigkeit.   Im  Donauthale 


findet  man  von  West  nach  Üst  •\-  8°  nnd 
9*  C.  je  mehr  gegen  Osten,  desto  Qiftrlieher 
wird  der  Regon  nnd  desto  schneller  wechselt 

die  Temperatur. 

ZwiNchi-n  der  schwiibisch-bayrischen  Hodi- 
ebene  und  der  lombardisch-venczianischen  Tief- 
ebene, anch  zwischen  dem  Donauthale  und 
di  in  ai;i  iati><  bi'n  .Mc.  rc  Ii--^'f  <i;is  für  die 
Viehzucht  wichtige  .Alpenland  mit  vielen 
Längen-  und  (^lerthfilern.  aber  ohne  grosse 
Ebenen.  Hier  trifft  man  mehrere  derwichtigsten 
liindvichrassen  de.s  Kai.Nerreichs,  welche  weiter 
unten  noch  näher  beschrieben  werden.  Im  Nord- 
osten des  Alpenlandes  bildet  ein  Kranz  der 
europKisehen  Mittelgebirge  den  Band  des 
Hochlandes  von  Böhmen  «nd  ili.'  AI  fälle 
iMährens  gegen  das  3Iarchthal.  Im  (.htvu  der 
March  zieht  sich  das  Karpathengebirge  halb- 
kreisförmig zwischen  Mähren,  Seblesien, 
Galttten  nnd  der  Bukowina  einerseits,  nnd  Un- 
garn andererseits  zum  siebenbrirgi-sc  brn  Hunb- 
lando  hin.  Ein  Nebengebirge  der  Alpen  ist 
der  Kmst,  ib-r  si<  Ii  um  das  adriatische  Meer 
herumzieht,  durch  ganz  Dalmaticn  fortsetzt 
und  in  die  benachbarten  Provinzen  Bosnien 
und  die  Hi-rzegowina  hinein  ti>tr<  i  k(:  auch 
du.s  Pcrglaud  der  quarneri^chcn  und  dalma- 
tinischen Inseln  gebort  dem  Karst  an.  Für 
die  Zucht  von  Rindvieh  erscheinen  jene  Berg- 
landschai'tcn  wenig  geeignet:  wohl  aber  züchtet 
man  an  einigen  Orten  recht  hflbsche,  leichte 
Keit-  nnd  Packpferde  neben  vielen  braneh- 
baten  Schafen  nnd  Ziegen  der  sQdenropflischen 
Gebirj,'srasM'n. 

•-Usterreii  Ii«  liodeu  wird  im  Allgemeinen 
als  ein  fruchtbarer  bezeichnet,  obwohl  in  den 
einzelnen  Kroniindcrn  vielfache  Abstafaneen 
vom  reichsten  tiefgründigen  I.>ebni-  zu  dem 
ärmeren  Sand-  un«l  Grandboden  vui]i,<miii(  n. 
Die  Fiuchtbarkcit  ist  hier  wie  überall  zum 
nicht  geringen  Theil  abhängig  von  der  geo- 
graphischen L;i der  verticalen  Krbtbung. 
der  mittleren  .1  ibi ''stcnipieralur,  der  Mtnge 
der  NiederHchliii;  '  (  *•  Isbcnso  ist  anch  die 
Art  der  Cultur,  der  Düngung,  Bewissemng  etc. 
hier  wie  dort  von  grossem  Einflnss  anf  die 
Fruchtbarkeit  d. .  nmien'^.  "Wir  haben  an  rcr- 
schiedenen  Orten  des  Keiches  auf  den  sorg- 
fältig cultivirten  Sandfeldem  oftmals  sehr 
schöne  Frücht«  bemerkt,  die  anch  in  manchen 
Jahren  ganz  befriedig^de  Ertrtge  liefern 
sollen. 

Zwischen  dem  onproductiven  Boden  der 
westlichen  LAnder  nnd  jenem  des  Ostens 
herri^cht  ein  wesentlicher  Unterschied.  Im 
Westen  ist  nämlich  durch  den  grössten  Fleiss 
der  lanill:i  fi<'n  l!' \ ülkernni,'  fant  der  ganze 
anbaufähige  Boden  in  Cultur  genommen;  nur 
die  schlechtesten  Strecken  liegen  hier  un- 
bestellt und  dienen  als  Schafweidp  Im  n«ten 
des  Reiches  könnt«;  bei  genügenden  und  wohl- 
feilen Arbeitskräften  und  durch  rationelle  Be- 
wirthschaftnng  der  Landgüter  sicher  viel  ge- 
bessert  nnd  manehes  Stück  Land  mit  Vortheil 
cultivirt  wcr.bni,  das  jetzt  noch  völlisr  iTritre- 
nützt  dalic>,'l.  Die  am  meisten  verbreitete  Be- 
wirthschaftungj^art  istdie  Dreifelderwirthschaft, 
jedoch  besteht  sie  nur  in  wenigen  Kronl&ndem 


Digitized  by  Google 


3t8 


OESTEItSEICHISCHE  VIEHZUCHT. 


ganz  rein,  weil  hüuti;;  der  Fatterbau  in  die 
Karnerwirtltschaft  Inneinirexoeeii  und  darcb* 

-•■liiiittli'  !i  ctw.T  Hälfte  der  Urachteker 
undt;iw«.Uig  beninzt  wird. 

Durcii  Ausdehnung  und  Verbf.ssorunf;  dt-s 
Fattcrbaaes  ist  es  den  dorti<r''n  Landwirthen 
in  der  neueren  ZHt  möeÜrli  fj.'wnrdon.  ihre 
Han>llnM  Jahr  ein  Jahr  aus  r«M<"hlich<  i  luul 
ÄW(*('klna^•^igl.•r  zu  frniihriMi,  als  mjIcIus  irhher 
der  Fiill  war. 

l)ic  Fruclit\v>>(  hseiwitthschött  wird  vor- 
wiffjcnd  in  Tirol,  Steiomiark,  Krain,  doni 
KüsU-nljiide,  zicnilifl»  luiutivf  ul>or  auch  in 
anderen  Kroniänd^'m  betrieben.  Egartcnwirth- 
Schaft  trifft  nmn  in  den  hohor  belogenen 
Gogendc-n.  nanientlifli  in  den  AI]  i  rililr  dern.  In 
Mühron  konnnt  vi<?Ifaoh  dio  J  >it  ikliit-r-  un  l 
in  :>ti  i«'rmurk  «iic  Hrandwjriiis'  haft  vor.  Fr«M<  n 
Wirth^chaftKbetrieb  trifft  man  in  einem  Tlietle 
von  Tirol.  Untersteierroark  und  Krain  meist 
auf  don  kleineren  l!o>itzm>f:''n  der  bin  nnd 
wieder  iriuii  wohlliabeiiden  liiiuern. 

Be/.U','lif1j  der  \  i<iuuclit  biett-t  »)eslfr- 
reich  fiiie  aosserordrntüi  h  sjross»"  .Munniff 
faltigkeit  dar.  Die  vorsehicdcnen  Hausthier- 
j?attuii;,'iMi  sind  dnnli  mehrere  ren<»niinirte 
Kassen  und  Sclilü|;e  vertreten,  welche  »ich 
dnrch  Tcrsehiedene  recht  gute  Leistungren  ans- 
zeifduun.  Li'iii'-r  t^Wil  es  aber  aucli  noch 
ni-dircf  k'roiilan  liT,  in  dcix  ti  li«  r  KU-triel»  <l.-r 
\  i'diznclit  einer  VerlK'vSi  riui?  drini:>Mid  be- 
darltig  iit  und  noch  mancherlei  xar  Hebung 
derselben  geseheben  moM.  In  einijren  ThÄlem 
und  (iaueii  tlt-s  Alix-iifrcliiots  >teiit  liif  Kinn- 
viduueht  .schon  jctil  aul  einer  l»i>]i>;n  IStul'o 
der  Entwicklau^.  kann  mit  Ri^cbt  eUw  blfthende 
f^nnnt  werden,  wo  hiNj;««en  an  anderen 
Orlen  die  ffnmc  Hnn^thiemucnt  scbr  drinicdfr- 
V\>  'j.K  u'erad<-zu  \  iiiudilä'.>i;rt  wird.  ■-  V.in 
.leiten  der  Staat-ri*(.'i'-run'_'  jresi  liielit  >>  it 
Jahren  Mancberlti  zur  H-iiunu'  der  Vi.-h- 
xucht:  es  \vci-di>ii  z.  [;.  nst"  d^n  l.nnd.'saus- 
steliuuu^'-n  .stets  sxr<iSM' l'r.  i^r  iiir  d  if  ssi-rrn 
/iiichttlii<Ti_-  hfwillijrt:  tü'lili;.:«'  .Maiuier  .>-iiid  j 
angestellt,  utn  aU  I..ehr«.r  an  hüiicrcn  und 
niederen  Schulen  tbätif:  sn  »ein  und  fCir  die 
Verhri'ituntj  i]i;r  iii''tiii'j''ii  Kentitiii>-f  'ic. 
nach  l'c?t<'n  Krältcn  zu  >.>r;;eti.  Aus  tVe;ndi'n 
Ländern  wmd.  ii  .-rli.in  v..i'  lanjjtT  7.>'ir  vuA 
werden  noch  heute  werthvoUe  Zuchtthiere  der 
anerkannt  besten  Rassen  belogen  und  znr 
Kr.-uzunjr  mit  den  ii.'iniischen  Thieren  Ge- 
nützt, (id.-r  au'li  n-iti  tort^'ezüditet.  In.' 
Kai-rrin  Maria  TlHrcsia  hat  ."^icli  im  Jahr.' 
177Ö  durcli  die  Einführung  der  .-iianischin  j 
Merinoschafe  un.-treitig  sehr  irrossf  Vordicnstc  | 
um  die  Scha(/ucht  ihrer  Krouländer  erw..rben.  , 
l>ie  damals  nach  Maeopaii  gelangten  300  btück 
Ne^etti-  und  Infantado-Schafe  haben  den 
(irund  IT'  zu  den  später  so  lie:i;!iTit  tjc- 
wordeneu  r:^t.4i!,ni^chäfereien  in  l'n'^Mrn.  .M.iliren, 
Schlesien  und  H'>lin)cn.  Ebenso  hut  auch  der 

Kaiser  Jo&el  II.,  welcher  bekanntlich  sehr  viel 
snr  Hebung  des  Ackerbaues  getban  bat.  emsig 

für  die  V>'rbe»eruntr  derSclial'ziiclit  gfarbeitet.  I 
Derselbe  lie-s  ITsi  eine  schöne  Heerde  (nahe- 
zu 1000  Stück  )   '  ll.  r  .Merinos  aus  Spanien 
kommen  und  grikmlete  damit  die  Stamm* 


Schäferei  zu  Mannersdorf.  Diese  Heerde  wurde 
später  noch  durch  einen  Ankauf  boehedler 

Tbiere  im  .lübr.'  1S02  iiodi  wesentlich  \  er 
mehrt  und  vcrbi.  :.M'it.  Die  seit  inuger  Zeit  be- 
rtihnitu  Staninisehäferei  zu  Holitsch  »tannnt 
aus  Mannersd'jrf.  und  es  hat  dieselbe  wesent- 
lich dazQ  beigetragen,  der  Osterrcichiseben 
Merino.'<chafzucht  niclit  lair  im  Iiilanle,  .v^n- 
deni  auch  im  .\uslande  einen  gut  klingenden 
Namen  zu  versi  lialRii. 

Auf  den»  *i.  liiet«3  der  Pferdezucht  wurde 
durch  den  Auk.uit  hervorragender  Vollblut- 
liengste  aus  Eni,'larii]  v.nA  edler  Aruber  aus 
dem  Orient  sowuhl  für  die  kaiserlichen  Ue- 
State,  wie  (Hr  Tersefaiedene  private  Zachtpifttie 
in  bester  Weise  gesorgt,  nnd  niehrer  >  fier-elbcn 
sind  heute  noch  im  Besitze  des  Wirllivt*Uätea 
Znclitniaterials.  das  sich  sowohl  auf  den  hci- 
miüchen,  wie  ausländischen  Kenuplätzcn  durch 
grosse  Leistungen  anszeiehnet. 

Aus  der  Schweiz  wurden  zur  Vcrbcsso- 
run<r  der  Viehzm  ht  in  verschiedenen  Krön- 
läiid<'rn  Stiere  uuil  Kühe  der  besten  Scblä^*; 
(^e^  l>'leck-  und  sug,  Braunviches  herbeigeholt 
und  mit  den  heimischen  Lnndschingen  ge- 
kreuzt. Die  Milt  hergiebigkeit  i  r  K;ihe  wurde 
infolge  dessen  bei  der  Nuchzr.cht  reichlicher 
nnd  die  Zngföhigkeit  der  Ochsen  an  vielen 
Orten  ungleich  b  >  -^r.  solche  beim  Land- 
vieh früher  war.  Jlnglaii  l  liat  mehrmals  anch 
schone  Shorthorns  nach  Oesterreich  geliefert 
—  hauptsächlich  zu  dem  Zwecke,  das  heiroi- 
bche  vieb  frühreifer  und  mastfRbiger  su 
machen  — .  doch  lauteten  die  IJerichte  über 
die  Jlesultale  die  Zucht  mit  Fremdlingen 
nicht  immer  günstig^  im  Gegcntlieile  <  ftmals 
wenig  befriedigend,  so  z.  B.  sagte  Dr.  J.  R. 
LnrcnsE  f.I>ie  Bodencnltnr  auf  der  Wiener 
\Vi  l-;iu-  Teilung  1873")  wörtlich  F<dgendes: 
„Man  wird  darauf  verzichten  müssen,  in  den 
Siiurihorns  Milchvieh,  fnichtbare  Zuchtthiere 
•  •der  gar  Arbeitsvieh  zu  liade;i.  -  alle  diese 
Leistungen  sind  verloren  gct  iK-"  n  in  dem 
neuen  Streben  nach  frühreifem  I-^leischvieh. 
Die  von  manchen  äeitcn  gerühmte  .Milch* 
ergiebigkeit  derselben  ist  Hnmbng  —  fett 
mag  die  MÜch  wt.iil  sein,  aber  >icher  nicht 
rei':|ilieli  - — ,  und  wie  zart  weiiers  .lie  Tliierc 
sind,  beweist  nur  zu  sehr  -I-t  sorgsam,  .^chutz, 
den  die  Wiürter  ihren  PAegebcfohleneu  während 
der  ranben  Tage  der  Wiener  AnsstellnngB' 
Periode  (Anfangs  Juni)  angedeihen  lassen 
mns.sten." 

.Andere,  neuere  IJerielite  von  saeliver.<tä.n- 
dii^.  n  Leuten  aus  der  Praxis  lauten  jedoch 
etwas  günstiger  über  den  Einfluss  des  Short- 
Iduts  bei  Krenzungi  n  mit  üst 'rreichischen 
Ku-:sen,  und  es  i:st  nicht  zu  be2weilein,ditös  auch 
diese  englische  Rasse  —  am  rechten  Platae, 
zvveckmi»j.sig  gehalt-ni.  cut  gefüttert  und  richtig 
gebraM<  In  —  zur  Verbes>erunu'  verschiedener 
beimiseher  S.-bliige  widil  etwas  beitrai»en  kann. 
Selbstverständlich  kann  man  die  iShorthoms 
nicht  in  die  Gcbirgswirthschaften  der  Banem 
Tirols,  Steiermarks  etc.  führen;  dorthin  i»assen 
sie  nicht,  wohl  aber  für  (Jüter  in  der  Ebene 
mit  einem  ordnnngsinii^sigen  intensiven  Be- 
trieb, nach  in  die  Nähe  volkreicher  Städte, 


Digitized  by  Google 


OBSTERREIGHISCHB  VIEHZUCBT. 


819 


vo  sich  iniiDcr  mehr  eine  jfros.sc  ^iuchiragc 
nach  schon  gemistetem  Schlachtvieh  bemerk- 
bar macht. 

Englische  Schweine  sind  in  der  neneren 

Zeit  gar  nicht  selten  zur  VruMli  luiiir  ili'r  öster- 
reichisciicn  Landscblügc  benutzt  worden,  sie 
haben  meist  gute  Dienste  geleistet,  und  wenn 
auch  nii  lit  licTinniiti^t  w  r<I'  i)  kann,  dass  alle 
Klier  der  giuibcii  und  kleinen  englischen 
/lichten  Von  Nutzen  filr  die  dortige  Kreu- 
xuDgstacht  sind,  so  gibt  es  doch  mehrere  eng- 
li»ene  Rassen,  welche  mindestens  ebenso  viel, 
wenn  nicht  nii-lir  NMifzcn  srlmlfen.  nls  lii^^  7ur 
Krenscung  benutzten  Eber  der  krau.<«htiiirigen 
ungarischen  un«!  serbischen  Hassen.  Frühreife 
und  MaatfähigJ^dt  bei  genfigender  Frachtbar- 
ke!t  besitsen  die  englischen  Kreoznngs- 
prtiducte  ohne  Frage  in  hnhereni  Müsse  «1^ 
jene  kraushaarigen  Thierc:  obgleich  wir  gern 
zugegeben  wollen,  dass  letztere  für  ausge- 
dehnt4;n  Weide-  und  WiiKlIfftrieb  in  der  Tiegel 
passender  sind  als  die  Mehrzahl  der  englischen 
Barsen. 

Die  Zucht  des  Borstenviehes  hat  für 
Oesterreich  nnstreitig  eine  recht  grosse  Bedcu> 

tung,  und  es  sollte  ihr  daher  auch  stets  dif 
nötliige  Sorsifult  /utheil  werden.  iSow«hl  in  \\r 
schiedenen  liegenden  der  Al|)eiiliinder,  wie  ancii 
in  den  mehr  iudostricreichen  Xiandeatheilen 
brinsrt  dieMfistnnf  von  Schweinen  (mitFabriks- 
abrUIrii  ;  iiiiitii  v  11  rrli  i'inon  grusson  Nutzen,  und 
es  wird  hier  auch  die  .Vuf/.uclit  vuii  Ferkt  in 
in  der  Kegel  ziemlich  uinf.ui.'rcich  h<!trieben. 
Itei  der  nieist  ganz  befriedigeHden  Frachtbar- 
koit  der  .Sauen  .sind  die  I^ente  im  Stande, 
iilljiihrlich  eine  grosse  Anzalil  von  Ferkeln 
übsosetzea,  und  üie  linden  für  dieselbc-u  auf 
den  mrkten  gewöhnlich  einen  gaten  Absatz. 

Von  den  vt  i  h  !ii  •  i'nieli  Schlägen  des 
alten,  onveredtiitji  L.iutischweins  sind  die 
mährischen  und  jMdnisehen  crwähnL-nswerth; 
sie  sollen  lange  Zeit  die  besten  Üorstenthiere 
innerhalb  des  sog.  Landschlagej  geUefert 
ituben  r.T['\  h'Ant]':;  znr  \'erbes<''i 'inu'  aii  l-  r^T 
w»terreiciiischer  tichweine  benützt  worden  sein. 
Das  mährische  Scinveiti  ist  wnhnclicilili<-h 
ans  der  Krensnng  der  kleinen,  braunen  ]»d- 
nidchen  Sauen  mit  ungarischen  kraushaai-igt-n 
Kbcrn  hervorgegangen.  Das  polnische  Land- 
schwein,  welche»  hauptsächlich  von  den  iJuuern 
und  kleineren  Grnndhe.-^itzern  in  Galizien 
gezüchtet  wird,  i.-.t  walnseheinlicii  ein  Kreu- 
zungsproduct  unserer  ;,'r<j:-suhrigen  europäi- 
schen Speeles  (Sus  .•-crijfii  luukrotis)  mit  dem 
kraushaarigen  ächweine  (äus  scrofa  crispaj, 
besitzt  aber  mehr  Aehnlichkeit  mit  jenem 
;ih  mit  diesem:  es  hat  grosse,  seitlich  vom 
Kopie  herabhängende  Ohren,  einen  schiualen 
Leib  mit  gekrflmmtcm  BQcken  nod  nicht  zu 
lange  Keine. 

Es  gibt  sowohl  eine  kleine,  wie  grosse 
Form  dieser  polnischen  liweine.  welche  sich 
beide  durch  CM-nügsamkeit.  Fruchtbarkeit 
und  ziemlich  gute  Mastfähigkeit  auszeich- 
nen. Für  den  Weidehctrieb  sind  sie  fast 
ebenso  geeignet  wie  das  ungarische  kraus- 
haarige Itorstenvicli :  iiire  Fk-isclujualir.it  i>t 
aber  nicht  ganz  »o  gut  wie  bei  diesem,  auch 


geilt  ihre  kOrjterliche  Entwicklung  langsanier 
von  statten. 

In  den  übrieen  Kronlundern  des  Reiches 
finden  sich  nocn  viele  unveredelte  Land- 
h(  liwrini-.  wrlrlü'  wie  tü''  M i-l i rz ;i Ii  1  der  deut- 
schen Landschweiuc  eiuestheilä  zu  der  gross- 
ohrigen  und  anderatbeils  anr  knntohrigen 
Art  gehören.  Ijctiterc  unterscheiden  sich  von 
den  erstcren  hauptsächlich  durch  aufrecht- 
stehende Ohren,  während  die  übrigen  Kenn- 
zeichen bei  beiden  Arten  oder  Rassen  fast 
Qberall  gemeinsam  vorhanden  sind. 

];<-i  kiir/.uhi  jj''»n  Ijarid-:rliwein'''n  i.~t  im 
.Aiigeuitijien  ili«  Augenachüe  langer  im  Ver- 
hältniss  zu  dcii  anderen  Dimensionen,  auch  ist 
die  Stirn  etwas  höher  und  breiter.  Der  Kunipf 
ist  bei  den  knrrohrigcn  Schweinen  nicht  ganz 
.••<■  liiiiu'  wii'  l^'i  ,[''11  oxtr-ii.i'n  Formen 
gri>-  Ijiigen  Jfchweines,  It-ber  die  wiith- 
schaftliche  Bedeutung  dieser  beiden  Formen 
des  alten,  unv.-redelten  Landsehweines  sind 
di''  Aii.^ichten  der  Praktiker  getheilt:  es  gibt 
in  Oesterreich  .s»  hr  viele  Verehrer  der  gross- 
ohrigcn  Art,  aber  auch  ebvnüo  eine  grosse 
Anzahl  von  Landwirthen  and  Viehhindlem, 
welche  dcrkurzohrigeii  Itassed.  ti  Vi  r/uggeben : 
tiinnehe  Leute  heliaupten.  ousa  bei  diesen 
Ii  t/teren  die  koriieriiche  Entwicklung  etwa.*- 
rascher  von  statten  ginge  uml  «ic  sich  auch 
besser  als  jene  zur  Kreuzung  mit  den  renom- 
mirten  eniflisch'ii  L'assen  eigneten.  Sie 
scheinen  den  modernen  Culturra.sscn  etwas 
näher  zu  stehen  als  die  grossohrigen  Schweine. 

Pferd«' zueilt.  Dieselbe  hat  für  ver- 
-chiedene  (iegeiiden  des  Kaiserreiches  eine 
gr<»sse  Uedeutiiii'.:  i  wird  daher  aueh  seit 
Jahren  ziemlich  umfangreich  und  möglichst 
.-orgfaltig  betrieben.  In  frflhercr  Zeit  wurde 
tnehrfach  aus  Spanien  (Andalusien)  und  Italien 
(  .N  eapel  und  der  Pole.sina)  wertiivolle.s  Zucht - 
material  herheigeh'ilt,  und  noiii  heute  trifft 
man  au  manchen  Orten  Pferde,  weiche  «owohl 
in  der  K  irpergestalt.  wie  in  der  Gangart 
.Aehnlichkeit  mit  J "n  S|ianiern  und  Italienern 
Zeigen.  In  der  neuesten  Zeit  sind  hauptsäelilich 
etnjlische  und  vereinz«lt  orieiitalisehe  VuU- 
hluthengite  zur  Veredelang  der  heimischen 
Si  hläge  benutzt  worden.  Die  Mannigfaltigkeit 
in  den  l'ferdet_v]>en  erscheint  in  Oesterreich 

weit  grü.s-'er.  als  in  1  ><'utschlaHd. 

In  Dalmatien  gibt  es  einen  kleinen, 
)".nyartigen  I^ferdesclilag.  der  mit  dem  cur- 
>icanisclien  verwandt  si-in  sull.  In  Tries^t 
und  l.'mcjegend.  b- »iiider.s  auf  d' ii  \  •  f- 
sciiiedencu  Zuchtplätzen  üch  Kurst,  trifft 
man  vorwiegend  Orientalen.  Die  Karstpferde 
waren  schon  in  ältc»-'.  r  '/  iT  wei^rii  ihrer 
;rrossen  .\usdauer  lierühmt.  und  die  l';«.-v^e 
des  dortigen  Hofire-^tüts  zu  Lippiza  ist  heute 
noch  allgemein  Ii  liebt;  sie  aeigen  in  ihren 
Formen  und  Bewegungen  viel  Eleganz  und 
irrosse  Gewandtheit,  in  iltr  Um>;eirend  von 
.Meran  und  Hafllmgen  mi  oberen  Etschthale 
kommt  ein  derber  I'ferdeschlag  vor,  der  unter 
dem  N'am<n  ,.IIafflinger  Klepper"^  bekannt 
ist  und  manchen  Liebhaber  findet.  In  Steier- 
mark und  im  .Nilzburgischeii  l..ir<  iltt  man 
eine  ausgedehnte  Zucht  mit  der  allberUhmtcn 


Digitized  by  Google 


330  0E8TBBBEICHIE 

norischen  Rasse,  welche  sich  durch  tüchtige 

Leistungen  im  schwerer  Lustzuije  vor  Tielcn 
anderen  schweren  Schlägen  hervorthut. 

Unter  dem  Namen  Flnsgauer  kommen 
viele  Pferde  des  sfhwercr,  fwfi.  kaltblütigen 
Schlages  in  den  llaiidcl,  welche  aber  nicht 
alle  in  dem  lieblichen  Pinzgan,  sondern  an 
vielen  Orten  des  Innthalei  aafgexogeu  werdeni 
und  neverdings  sowohl  im  In-  wie  im  Ans» 
lande  gro>RC  Verbreitung  gefnndm  habpn. 
Tn  der  Utogegcnd  von  Klagcniuit  und 
St.  Veit,  sowie  bei  Laibach  bis  nach  Marburg 
hin,  gibt  es  «inen  gemischten  Schlag,  der 
g«n«  Ttraiichbare  Aekerpferde  liefert  Die  sog. 
LnttfiibiTi^.  r  Pf.  r<l<'.  welrhe  im  südöstlichen 
Theile  tou  Steiermark,  zwischen  der  Mar  and 
Drave,  gezogen  werden,  sollen  —  nach  Kossen 
von  Steniegg  —  ans  der  Kreuzung  von 
Engländern  und  Orientalen  hervorgegangen 
sein,  und  mci:iten8  renbt  bnnchbare  Beit« 
pferde  abgeben. 

Der  in  früherer  Zeit  viel  gerühmte  Schlag 
auf  dem  Mannhartsbcrge  und  im  M.iri.lifi  lilf 
soll  durch  unzweckmässige  Kreuzim^i  n  und 
sorglosere  Züchtung  im  Wcrthc  zurück L'<  ):;;u»^,'t  ii 
sein;  nur  hin  und  wieder  trift  man  in  jener 
Gegend  —  wie  auch  sonst  in  Nteder-Oester- 
reich  —  liraiifhbarc  Pf.'rdi'  mit  i^ni  ge- 
formtem Köid.  iiübüclier  Haltung,  gedrungenem 
I^eibesban,  kr&ftigem  Kücken  und  normal  ge- 
stellten Beinen.  VitiUeirht  konnte  das  Hinter« 
tbeil  mancher  Pferde  dieser  Kronlflnder  etwas 
kräftiger  und  scImWut  sein.  AlischOssige 
Kruppen  kommen  nicht  selten  bei  ihnen  vor. 

In  Fcistritx  und  im  Paabthale  Steierraarks 
findet  sich  eine  ziemlich  constante  Pferde- 
bevOlkerung  von  anglo-normänner  Abkunft. 
Dieses  Feistritz-Raabthalcr  Pterd.  w.  klios  cn- 
form  auch  im  Innviertel  Uber- Oesterreichs,  der 
sog.  asterreiebiseben  Normandie,  geattchtetwird, 
findft  stets'  sr-ine  Ahrn^hrncr.  f^if  Pferde  in 
Böhmen,  Maiuen  und  Schlesien  gehören  den 
verschiedensten  llassenan,  welche  oftmals  stark 
dnrcheinander  gemischt  nnd,  nicht  immer  ra 
loben  sind.  Nor  im  sfldlfeben  Theile  von 
Böhmen  ist  das  aus  Obcr-Oi  sterreich  einge- 
führte norische  Pferd  und  dessen  Nachzucht 
stark  vertreten  und  liefert  meist  einen  sehr  lu- 
vrläsi^igen  Arbeitssrlihig  für  die  Gross-  und 
Kleinwirtbschaften  des  L  indes.  In  der  Linie 
Hohcnelbe,  KOniginhof.  ILdienbruck,  Leito- 
mischl,  Ueutschbrod,  auch  auf  den  Abhingen 
des  bobmisch  -  mibrischen  Schetdegebirges 
sieht  man  pincn  krfifti'^^en  (i'^birepsrlilafr,  drr 
auf  jenen  von  der  immer  mehr  turii.chri  iiendt  ti 
CuUur  noch  nicht  bertlhrten  Bergweiden  auf- 
gezogen, im  anffallenden  Contraste  mit  den 
fibrigen  Pferden  der  genannten  ProTfnzen 
steht  und  auf  den  grossen  Pfi  rdrMuirXtt  n  In 
Ohrudim,  Pardubitz  etc.  in  der  Kej^«;!  eine 
sehr  gesachte  Waare  bildet.  In  den  von 
Croaten  nnd  Slovaken  bewohnten  südlichen 
nnd  sttdöstlichen  Theilen  Mährons  kommt  ein 
kleiner,  loiclit-  i  P!<  rd.Miihig  vor,  welcherwahr- 
acbeinlich  sclion  vor  langer  Zeit  dorthin  einge- 
fÄhrt  worden  ist  und  ach  accUmatisirt  hat. 

In  Galizien,  Lodonu  rien  nnd  der  Buko- 
wina erinnern  die  meisten  Pferde  der  kleinen 


OHE  TISHZUCHT. 

Besitser  nnd  Pichter  an  die  weniger  edle 

orientalische  Rasse,  widn'neiepen  auf  den 
grösseren  Gütern,  den  suj;.  Kiielliöicn  der  polni- 
schen Grundbisilzer.  sidi  ein  edles  Pferd 
findet,  das  an  die  besten  Fnrnien  der  Araber 
erinnert.  Manches  Product  der  Kreuzung  von 
altpolnischen  Stuten  und  arabisclien  Hen<rsteii 
ist  als  Keit-  und  leichtes  £atscbpferd  (Jacker) 
recht  branehbar,  nnd  wird  im  Handel  Tcr- 
bfiltnissmässig  gut  hezabit. 

In  der  Bukowinü.  an  der  rumänischen 
Grenze  gibt  na  ein  kleines,  starkes  Bergpferd 
unter  dem  Namen  Hnaxnlner  Klepper,  der 
am  besten  im  Kotomeaer  Kreise  gezogen  wird, 
und  ebensiiwolil  ;ils  Pack-  wie  als  Roitthier 
(für  bescheidene  AnspnK  iie)  zu  verwenden  ist 
Interessant  ist  für  alle  Hippologcn  Ga- 
lizien  wegen  seiner  zahlreichen  Gestüte  nnd 
kleineren  Znchtplätze.  Wenn  auch  nur  etwa 
.!()  derselluMi  dt>n  Cliurakter  von  eigentlichen 
Gest&ten  besitzen,  so  wurden  doch  noch  tiber 
70  kleinere  Znehtanstalten.  sog.  Bandgestflte. 

I  eririrt,  und  für  die  liippolrjgisdie  Karte  Oester- 
reiclis  von  dem  -Major  Kossen  von  Stemeck 

I  aufgenommen.  Die  meisten  derselben  sind 
fOr  die  dortige  ZOchtang  ohne  Frage  sehr 
wichtig,  bilden  wahrhafte  Brennpnnkte  der 
edleren  Pferdepruduefion,  und  die  opferwilligen 

I  Bemühungen  der  duriigeu  Züciiter  verdienen 
hier  Erwfdmung  und  volle  Anerkennung. 

Nachstehend  werden  in  einer  tabellari- 
schen Uebersicht  dif  Zuclitverhältnisse  der 
österreicbi.sch  un^Mri»' heti  Monarchie  znrAn* 
schauung  gebracht,  u.  zw.: 

A.  Die  Zahl  A«e  Staatahengate,  welche 
während  der  BescbJ^lpmode  1889  in  den  Re- 
schälstationen  —  in  Privatpflcgo  und  iu  Miethe 
— ,  ferner  in  den  beiden  Vollblutstationen  und 
im  k.  u.  k.  Staatsgestüte  Üadauti,  sowie  in  den 
königl.  ung.  StaatsgestQten  anfgeitellt  waren: 

1.  In  dsleithanien  (die  im  Beicbsrath»  rer- 
tretenen  L&ader). 


Za 

hl 

Provinze« 

der 

dar  Br- 

n«ag«tc 

MbSlifai> 

tiAntin 

68 

22 

53 

2« 

ii 

10 

Tirol  

«4 

H 

32 

ÖO 

16 

38 

16 

Küstenland  

9 

Dalmatien  

ii 

11 

non 

13i 

6e 

49 

n 

("alizien  

:160 

99 

65 

ti 

üiczu  kommen  die  in  den  ge- 

nannten Provinzen  in  Pri- 

vatpflege befindlichen  Deck- 

hengste   

830 

Dann  die  inMiethebefindliobpn 

70 

Gesauimtzahl  ...   |  19iti  |  4e$3 


Digitizeci  by  Google 


0BSTBBBEICHI8CHB  VIEHZUCHT. 


331 


Diese  Uongste  gehüren  nacbatebenden 
RtMeo  an; 

BagL  ToObtot   64 

Engl.  Halbblut   760 

Norfolkor   238 

OrienUl.  Vollblut   15 

QifeBttL  Halbblut   8i3 

  8R 

  12 

,   73 


Idppii 

Kladrnber   

Nonnanner  (Nonias)  ........ 

EiltblBtige  (Haralen  } 

BeUlge    I  Foarbiierrte.  .  .  .j 


413 


SoiniB«  ,  .  .  . 

Von  selben  sind  zugewachsen: 

aas  dem  SUatsgeetäte  Badautz 

ans  dm  FoUrablMiM  , 

dwdt  Ankauf  im  InliBde  .... 

„      m  Vngnrn  .... 
-      im  Auslände  .  .  .  , 


n 


1976 


m 
m 

684 

2tiO 


Samme 


1976 


Verzeichnias 

deraafgestellten  Staatshen^te  in  NiaderOiler- 

rcii.li  pro  1889. 


Beürkäbauptiuttno- 
aehift 

Besch  ftUtatiooen 

a>  <-> 

_  ^ 

Lasse«  ...... 

5 

GroM-Enzeradorf  | 

Kopfs tettan  .  .  . 
Urtli  

3 
t 

(iünserudort'  .  .  . 

5 

4 

Misklbach  | 

Laa  a.  d.  Thaya  . 

5 

Feldsbcrg  .... 

3 

Obtthollabrnnn  | 

Oberlii'lliibrujän  . 

1 
1 

Eomeaburg 

Grossinagl  .... 

1 

Bruck  a.  d.  Leitha 

4 

Prellenkirelien .  . 

3 

Bnidt  a.  d,  Ldtha  | 

Mannersdorf  .  .  . 

• 

« 

Margaretben  am 

1 

Wr.-Ncustadt 

Pottendorf  .... 

8 

Zwettl 

Zwettl  

t 

Honi 

t 

Waidhofea  an  der 

Waidhofinia.d.Thayaj 

3 

3 

Hernais 

Langenrohr  .  .  . 

3 

St.  Pölten  1 

Salladorf  

St  Pölten  .  .  .  . 

ö 

Scbcibbs  | 

« 

1 

Amstetten 

BUudenmarkt  .  . 

t 

lo  32  StattoDan  Sainmo  .... 

n.  In  Transleitbanien 
(Ltader  der  uigariscben  Krone). 


Heng8tend4p6t 


s 

o 
m 


s 


Stuhlwaisaen 

burger 
Filiale 


Füiale 
BAbotna 


Filiale 
Bajaa 


Oomiiat 


Zahl  der 


"  .2  5P 

n  '-ZI  3 
w   c3  ^ 


Stuhlweissenburg 

Oedenborg   

Eiscnbnrg   

Veszpriu  

Zaia  


Preaaburg  .  . 
Wieselburg . . 

Uaab  

Komom  . .  . 
Grnn   


Bars  .  .  . 
Neutra. . . . 
Trenein .  . 
Baranya  .  . 
Somüg)  . . . 

Toi  na  

Zala  


Filiale 
Nagy-Kürös 


Versecz 
Filial« 


Filiale 
Mezöhegyes 


Filiale  Buja 


Filiale 
Dorosma 


l't'Sl  . . 

Hevcs 
Teme.s 


Torontal  

EraaaO'SiOt^ajr. 


Arad  . . 
Csanäd 


Bäcs-Bodrogh. 


Csongrdd 

Pest  

TorontAi  . 


2b 
13 

15 
24 
15 


16 
12 

i:; 
24 
8 


75 
36 

35 

39 


9 

14 
7 
21 

31 
26 
14 


44 
14 
36 
63 
18 


23 
55 
18 

56 
70 
71 
38 


36 
20 
34 


43 
10 


18 
Vi 

52 


II 

8 
11 


FiUale 
Eperjes 


Arva  

Abany^Torna. 

Liptau  .  .  . . . 

Saros   

Szepes   

Turöcz   

Zemplin . . . . . 


Filiale 
Debrecsin 


■  Biliar . . . . , 
Hajdu  . . . . 
Jds?.  N.  K. 
nok  . . . , 


Filiale 
Turia-remete 


Filiale 
Rimaszombat 


Bereg. . . 
Sznboles 

Szatraär. 
.Szilttgy  . 
Ung.... 
Ugocsa.  . 


Borsod . . 
M.innaro.s 
tiömOr . . . 
Hont  , . 

Xögnul  . 


FQrtrag. 


t 
9 
1 
6 
3 
1 
II 


92 
51 

55 


90 
U 

32 
4« 
U 


124 

'47 
27 


Ifi 
13 

21 

5 
12 
12 

7 

II 


6 
36 

3 
16 
10 

4 

4.H 
38 

_68 

13 
46 
31 
13 
22 
6 

TT 

7 
31 
14 

27 
4 


!5  182U 


Digitized  by  Google 


33« 


OBSTERREICmSCHB.  YIEHZÜCHT. 


Comitai 


Zahl  der 


1  = 
"S.2 

■n 


Uebertiug 


•> 

O 

'S 

H 


FUiale 
Homor6d 


b'/epsi-St. 
GyOrgy 


Als^i-Feher  .  . . , 
Hunyad  ..... 
Kltin-Kockeiburg 
M aroB'ToTda . . 

i^rnss-Kockelburj: 
Hermaiinstadt 
Torda-Aranyos 

firasBö  

Csik  

Ftiir.'snir-  , 

Haroniszi'k  .... 
Udvarhelv  


Hi^tritz-Na>7.(td 
Kiauseiibur^  . .  . 
Szolaok-Doboka 


Gcsnnimt/nM 


Zasainineii 


723 

4 

Ö 
4 

15 
S 
4 

13 
Ii 

;{ 

Ii 

~4 

Ii 

7 


1820 

19 
10 
12 
lö 
41 
SO 

i:> 

:n 

Ii 
4 
3S 
_lw 

II 

20 
2it 


221 2 
IltTii 


Die  in  den  4  obbcuautiten  Uengstende- 

pAia  TranBloHhanieoB  angefahrten  Staats- 
hengste  gehören  nachstehenden  Baafton  und 

Schlügeu  an: 

Engl.  Vollblnt   146 

En-I.  n  >lbblut   7« 

Arab.  Vollblut   31 

Arab.  Halbblut  , .  ♦   aö7 

Konina   3<i3 

Gidran                              ....  nS 

Norl'olker   .'j») 

Lipuisauer  

Noriacher  Schlag  * 


^UIllllIC  

Von  selbon  sind  zugowuLlison; 

Ans  dem  StaalsgtsiQte  Kisbt  r  .  . 

Baboliiä  .  . 
Mez<'>hegyes 
Fogara«  . . . 


»  •» 


n 
n 


2212 

210 
2SÖ 

116 


Durch  Ankauf 


vi.lljahrig  , 


616 


'13 


üttmme   Xtlt 


V  p  r  z       h  H  i  R  8 
der  Zuchtiiengste  un<l  Mutterstuten  in  den 
Staatageatöten  der  Ost*:- n  - im  gar.  MonaTCliic 
pro  1889. 


Im  SZ 

Im  ätaatsgestate 

°  S 

Eadautz  (k.u.k.  cisieithani- 

23') 

() 

368») 

^  iMt'zobogyes   

20 

(i 

361 

)  KisbtT  

10*) 

4 

.^^«jHabolna   ..... 

7 

4 

Ii3 

a 

87 

jfSlKlivdnib   (im  Jahre 

i.^   

10^) 

Il3'i 

^  1  Lii.jiua  

T) 

15.  Vcrzeichniss  über  die  in  der 
österreichisch-ungarischen  Monarchie  derseit 
bestehenden  Privatgestflte. 

1.  Iii  Niederösterreich  cxistirt  kein 
sulches,  denn  die  wenigen  Ktablisscnieuts 
(meist  Gtttsbesitxer),  in  welchen  4— F  dilen 
gezogen  werden,  kOnnen,  da  die  Merkmale 
eines  conse'Hionten.  festen  Prograranies  und 
die  zur  Zucht  orforderliclun  Hfdingungen 
fehlen,  auf  den  Naiuen  Gestüt  keinen  An- 
sprach machen,  somal  diese  ZflchtnngR- 
Ter>u:he  gewidiiiiioh  nur  2—3  Tnhr.  ilan'  in. 

S.  lu  Oberüsterreich.  Salzburg  und 
Tirol  ist  gleichfalls  kein  Qestftt  vorhanden. 


«»  5  VMin-'iit.   3  .niicl.  Hill.l.lnf,   2  N'.TfoIkvr, 

3  ar»b.  VnlliMil,     .irjh.  li.iIljHlul,  .\  Li;>ii;i;ttii<T,  1  Huiu!<T. 
M  lu  •■iii'l,  V.)ll<>li;t 

i  31  A>  Vollblaltisr  arib.  HalbUnt,  ü  LippituiMr,  ISQa- 

7,U'i>T. 

-j  i  KJiiiJrubfr,  4  ou^fl.  Vi;.l^lut,  :  tosl.  llklbblut. 
^}  M  KladnihBir,  T7  eiifl. 


3.  In  Böhmen: 


1  liivu-  1  ücziiiiiö- 
land  jhaiiptaiaonsehaft 

Ort,  Hl» 
das  Gestat  besteht 

Si&iüv  de*  KigeuUiaiiH-is 
des  Gestütes 

Beilfinflge  Aniahl 

* -.tiil.--t  II 

n 

PiavliatitK 

>-  ;ifii.f  'iri  Nrt  lUc 

Se.  Durchlaucbt 
FQret  Adolf  Josef 

Schwarjenberg 

l.>  blä  Ib  älulcii 

Btadweia 

Alitiuetgui  tun 
bei  Fratienber? 

13  bis  tO  Stttteii 

Pisek 

Collur.vl-Iji'l 
bei  \VM;i:k 

S-v  I  Ml! .  |"ur.-t 
Karl  y\  >'i  :ir7j'iili-'Vir 

20  bis  24  Stnteu 

.St-.   Eii  t'üt:H.4  Ulivl 

Octavian  Einskv 

20  bis  3!ö  Stuten  ü 

KOniggr&tz 
*i  Di«M  Stat«n  gvUr 

6t«fj8«krtl,  kala«traJ-  1            Sr,  Erlnooln 
gemeinde  Kun^ic  j    Jobann  Graf  Harrach 

tD  iTOMtvntbiili  d«r  «BgliKlMa  Itotn  u. 

40  Stuten*)  1 

Digitized  by  Google 


0ESTSBBEICHI8GHB  VIEHZUCHT.  333 


4.  In  äteieroiark,  Kärnten,  Krain,  Istrien  und  Dalmatien  int  kein  Privat- 
gMtflt 

S.  In  Mihren  tiod  Sehlesiftn: 


N  »  ra  « 

Ort 

a> 

s 

Hievon  sind 

ä 
•E 

'S  = 

Voll- 

1  Halb- 
j  blQt- 

Anmerkung 

.2  ^ 

«=  K) 

blut- 

des  FrivatgeütQtos 

S  t  n  t  e  n 

o 

Ä.  und  ^[.  Baltazzi 
Graf  Herchtoid 
Graf  Chorinsky 
Graf  Dubsky 
Bnron  Henrichs 

Baron  L'>adon 

Napagedl 
Bachlowitx 
Wessel? 

Lissitz 

KnTi^fndt 

Üistriiz  a/H. 

43 

in 

10 
14 
7 

il 

40 
1 

8 

3 
27 
10 
14 

7 

1  '-^ 

iDarnntor  drei  Original- 

»      Wiillr.ii.-r  Stuten 

A 

90 

Baron  El«in 

Givil'  Lariscli-Mönnicli 
Graf  Wilczek 

Hennersdorf 

Deulschleuten 
SchOubrunn 

18 

78 

2 
4 

16 

7« 

1    2  Aiahrr  Vollblut-. 
(    12  Lippi2an»>r  und 
|4  «ngl.  Halbblutotuten 

(Laut  Mittheilung  vom 
jää.Nov.li*8ddaaGestat 
lin  AnflBMong  begriffen] 

6.  I»  Galisien: 


.bozirkshaapt- 
mannscliatt 

Urt,  wo 

das  Gestüt  be- 
steht 

1 

!  Name  des  £i geri- 
et hftmeis  deeGestOtea 

1 

1 

Kiisse  der  Pf<  rde. 
welche  in  diesem 
GeKtflte  gesogen 
werden 

*i  o 

.§  5 

Anmeiinng 

1 

Drohobycz 

l^y.,  ]i.  /\ 

.Tiilins  K.  V.  Bielski 

V(>rwi(»i;end  engl. 

i;i 

Gt>lüt 

Sambor 

L'Oieatiu  T.  äozau»ki 

engl,  und  arab. 

to 

Geivtüt  j 

Bodki 

Tuligluwv 

Helene  t.  Bai 

englisch 

i» 

GestQt 

Koinarno 

KarlGrf.Lanckroriski 

enpl.  und  arab. 

30 

Arbcitsstoten 

Suknl 

Myctnv 

Alexander  Flnlinik:^ 

f-n;rl.  und  arab 

lö 

Kaniioiika 

Kaiiiionka 

Gräfin  Mier 

engl,  und  arab. 

18 

Geätiit 

•1 

Nicelnchdw 

Tbaddaas  Gnf  Dxie- 

aniUseh 

l«i 

Geitllt 

duszyrki 

Przpinyslaiiy 

Knrt'Wif''' 

üoman  Graf  I'ntoiki 

eiipi.  und  arab. 

60 

Arbeitsstnten  j 

!  liöbrka 

Chodoryw 

Daran  de  Vaux 

engl,  und  arab. 

40 

A)  beitäötuten 

Zydaczöw 

Izydorovka 

Edmund  Graf 

arabisch 

10 

Qeetftt 

Dziediiszycki 

Uorodenka 

Uorodenka 

Jakob  Baron 

engl,  und  arab 

16 

Gestat 

Bomaszkan 

Okno 

Ludomir  B.  v.  Cienf.ki 

arabisch 

28 

Arbeitssttiten 

SkaUt 

Krzjnre 

Weiael  Graf 

englisch 

15 

Gestat 

Baworowski 

Zilcflicsyki 

Zaleszczyki 

Severin  Baron 

engl,  und  arab. 

16 

Gestat 

Bniijiiii'ki 

Turitkie 

Wladimir 

englisch 

18 

Geatiit 

R.  T.  Siemiginowi'ki 

f  '/.  rw-noprod 

Kalixt  Purst  Poninski 

arab.  und  engl. 

27 

Gestüt 

Scotrotnince 

Kalixt  V.  Hohendr>rfi" 

arabisch 

40 

Arbeitistuten 

i  Husiatju 

Chorostköw 

Wilhelm  Graf 

onsl-  und  arab. 

100 

Gestüt 

Siemiiiski 

Osortk6w 

Runaeiuvka 

Baronin  t.  Heydel 

englisch 

13 

Gestat 

Digitized  by  Google 


934 


0E8T£RR£iCHISCH£  VI£HZUCUT. 


Ort,  wo 

SWÜl 

RasM:'  der  Pferde, 

a 

Bezirluhaapt- 
maunsohAft 

Name  des  Eigeu- 
rhümen  des  Gestüts 

welche  iu  diesem 
Gestttte  gezogen 

^  CO 

«  2 

Anmerkung 

werden 

—  0) 

<  <o 

Ulasskowce 

Karl  briif 

T  iHfitf^  Ir  rnii  >j  Ir  i 

arabisrh 

50 

Arbeitsstnten 

DlllIvDOZniCB 

jkvi  sni  Bss  n 

45 

auch  Bcnn|ifonii' 

TarnODol 

Mikuliiii'i' 

Miecislav  Graf  liej 

englisch 

20 

Gestat 

n 

41f*)ffttkd^r  V  llipinki 

St 

Oestftt 

ICMinitr 

10 

Brzezany 

Taurow 

i'ioiiisiuD  1  rzcciuK 

arabiscb 

16 

Qrodek 

Kasimir 

arabisch 

48 

Arbeitsstuten 

WienchleyAi 

Trembowl* 

Wierzbowcc 

Josef  Ii.  V.  Ochocki 

engl,  und  arab. 

15 

Gestüt 

Fodhi^e 

Uadstelöwka 

Josef  R.  V.  Krzyt-z- 

engl,  und  arab. 

15 

Gestüt 

lUlU  WiC£ 

m 

sosoow 

vOTuCt  oucnocioi9Ki 

anb.  nnd  anglo- 

iiuniiaiiiicr 

mV 

1» 

«UrttUiovJl 

3Ö 

A  rViAtt'CGt'nf 

Baczaez 

PorehöWft 

ArÜlttr  R.r.  Ctelecki 

engl,  und  nmb. 

18 

Arbeitsstnten 

» 

Ossovee 

Frau  Ignacowa 

17 

Qestot 

Cywinska 

Buczacz 

Oskar  Graf  Potockj 

t  *  s 

engusch 

10 

Gestüt 

n 

Koropiec 

Alfred 

K.  V.  Uysluwski 

englisch 

8 

Gestöt,  Jfieht 
auch  Bennpferde 

n 

Polowce 

Octavian 

engl,  und  arab. 

18 

Gestüt 

R.  T.  Orlowski 

BonscBow 

Bikn» 

Adam  Fflrst  Sapieha 

engl,  nnd  arab. 

SO 

besitzt  in  01.'>- 

zyce,UniliGze  und 
in  Krasiesyn  Oe> 

stütc,  7i«'ht  !iuch 
Percherons  und 

Bochnia 

Atliaiia'^iusR.v  Bt  ii'o 

englisch 

42 

Gf-stüt 

Brzesko 

Dcmbuo 

ii>ainuna 

Iii 

engl  und  arab. 

vv 

Arbcitästuten 

IV.         sf  ■8»rS0IIVKl 

» 

Wielka  wies 

Jf»hanii  ürf.  Stadmcki 

engl,  nnd  nrab. 

Arbeits.stuten 

Taraow 

Gumniaka 

Eastach  Fftrsl 
oangnssKo 

n.  *  * 

arabiseb 

40 

Gestat 

n 

Grommk 

Frau  Anna 

englisch 

16 

Gestüt 

Brzozow 

^ozdrzec 

Graf  Badeni 

arabisch 

70 

Arbeitsstuten 

n 

Wzd6ir 

Teofil 

engl,  nnd  arab. 

40 

Arbeitsstnten 

II.  V.  Ostaczewski 

Mizjniec 

Adam 

engL  und  arab. 

20 

Gestüt,  sieht 

Fant  Luborairski 

anch  Ardenner 

Bakancsjee 

Hieronymus  Fürst 

engl,  nnd  arab. 

16 

Gestüt,  besitzt 

Lubomirski 

auchein«olcbesinj 
Rozwadow,  siebt 

uucii  Anitrnuor 

« 

Kosienics 

Sigmund 

arabisch 

SO 

Gestüt 

V.  Dembowski 

Sttiok 

Jarowee 

Zenon  R.  t.  Slonecki 

engl,  und  arab. 

SO 

Gestüt 

Zarszyn 

Kasimir  Wiktor 

arabisch 

34 

Arbeitsstuten 

Besko 

Anton  B.  v.  Gniewosz 

arabisch 

34 

Arbeitsstttten 

Digitized  by  Google 


OESTERRElCHtSCHB  yiBHZUCHT. 


83S 


Ort,  wo 
das  GeätQt  be- 
steht 

ikUoov  Ucr  1  i'.rut'. 

*M  1 

uiuin«cliaft 

thQmen  dm  Gestüta 

\V(*lrho  in  (iip^^m 

*«  vlVIlV     III  UICOdIJ 

jGestdite  «[«zogen 
werdan 

H  — 

o  — 

Anmcrkuug 

Daibimni 

liren 

Jon.  Buruii  Koi)o[»ka 

entri   uu(\  arab. 

Arbeitsstuten 

Mednechow 

Arthur  Graf  Potocki 

urabiscb 

Ö7 

besitxt  «in  Gcstät 

inlc  w AAV#awi  tßA  ■wS4 

]iiii.r*«8sowirc  lull 

16  engl.  Stuten 
ArbeitssUUt'ii 

Chorxel&w 

Johann  ßraf 

enriiafh 

Taniüwski 

auch  Rennpferde 

Görki 

Ladislaus  K.  v.  UyUcl 

engliscb 

36 

Arbeit«ütutcD 

II  Taroubrzcg 

UZlKOn 

•romnn  urw 

cng^iiBi  II 

94 

1 

IS 

1  * 

Ii.  T.  flokolomki 

JjAIICIII! 

An  ivl  vCBa*li  nmlkif^K 

und  noniiänner 

1 

II    J  aroslau 

•V  lauiuiir 

cii^i.  uiiu  urau. 

lUo 

A  rbeitöbtuten 

1 

Graf  DzifidnuEvcki 

iTHwionow 

11  Iliirini 

Grul  blomia^ki 

engl,  unu  arnw* 

Acociiasni  ic  n 

1 

Wvsok 

Stefan  Graf  Zaiouiski 

eng),  und  arab. 

18 

st^ht  anch 

Ardeiiner,GestQt 

n  • 

Tyiiiowice 

Miticislaos  U.  y.  Mary- 

arabiflch 

34 

Arbeitsstttten 

Dowaki 

TvrZ VH 

'  J  *-  **  J  " 

Ludw  Git  Wodzicki 

engl,  und  urub 

t*J 

0<?J>tilt 

vDgi.  iiuu  Brau« 

^a 
wo 

a  i*WAǤaftAll#Ati 
AI  VClvBatUvCU 

V.  JeJr/.ejowicÄ 

Maryan  Kittcr 

V,  .Tcilrzf'jowicz 

eogl.  «od  arab. 

40 

ArlMitsatiiten 

Cxadec 

Karuline  von  Wasi- 

engl,  und  arab. 

60 

Arb«it8statea 

lewaka 

KlMSO 

Jaszczew 

Aujf.  R.  V.  Stojowski 

engl,  mit!  ar.ib. 

16 

Gestfit 

II  " 

Ati','.  U.  V.  GoraysKi  ' 

rngl.  und  arab. 

3tt 

Arbeitsätuten 

AnmrtanQ.  KowEnt  m  <i«r  Auitn-iliUDt;  „O0«t(il"  vur,  »>>  beüi-utAt  di«  n«b«n9ti*h<>ndn  Aniithl  nur  solcb«  ülaUn, 
w>>li-h»  r>>iti  tvT  Zucht  T«rw.-iid<'t  werd<'n;  aoiiHrr  Kok-iirii  Slut«>D  bo^ittt  j#dar  Gwtatateaabcr 
»elbitTcrit&iidlicb  ituch  ArbviUsiutf d  ,  irrlcb«  er  mtskr  au«r  w«!ui)[rr  Mck  zur  Zaeht  verweDdat. 


7.  In  der  Lakowina: 


Wo  befindlich 

Wem  gehörig 

.  a  c 

il  r' 

It  a  8  B  e  n 

Negostina 

Andreas  Br.  Kuprl 

SU 

englisch  Halbblut 

Skeja 

Christof  Aritonowicx 

Ii 

cngliücb  Ilalbblut 

Mega 

Georg  Kitter  von  Flondor 

14 

anglo*aorBiänner 
nnd  arabiach  Halbblut 

Ober-Seherottts 

Adalbert  Bitter  ron  Ztdvrowics 

It 

arabiscii  Halbblnt 

Zadobiowka 

Kajetan  Lnkasiewlcf 

16 

arabiseh  Halbblut 

bpas 

Lonia  Graf  Cigak 

10 

arabiaeh  Halbblut 

Zaatawna 

Kajetan  von  Passakatt 

SS 

eaglisch  nnd  anbiacb  Halbblnt 

Kalinestie 

Gustav  Marin 

ii 

arabisch  Halbblut 

Wasskoafei  «./8. 

M.  G.  Nordmann'sebe 
Gotsverwaltung 

8 

Huaalen-Baise 

Digitized  by  Google 


m 


0E8TERREICHISCBE  VIEHZUCHT. 


In  ITnf&ni  nnd  Siebenbftrgen  befinden 
»ich  in  Snmntii  8<>  Privat-Gestüte. 

Im  DurehscLiiitfc  r''>  hnet  man  auf  einen 
Hengst  V3  Stuten,  XeiJhati. 

I)ie  Kindvicbzaciit  hat  fQr  Oester- 
reich nnstroitig  eine  ebenso  grosse,  wenn 
nicht  grössfie  iiedeutunir  aU  die  Zucht  von 
Pferden:  ^anz  besonder»  ausgezeichnet  x^i 
dieselbe  in  den  Alpenlrindern,  wo  sie  durch 
die  Öennwiithschaften  sehr  begünstigt  wird. 
Dort  finden  sich  aiuii  die  schönsten  Kassen, 
welrli'  nl  ht  nur  in  ihrer  Heimnt  ^escliüt/.t  und 
genat^tt  werden,  sondern  auch  bauäg  in&Aosland 
nnd  in  andere  Landestbeile  der  Österreichisch» 
ungarischen  Monarchie  ;;elan<;en.  Eigentli<  Ii 
iät  nur  r)ain)iitien  und  das  Küstenland  am 
adrfeltisihen  -Meere  f(irdii>  Ilindviehzuoht  weni^' 
miipiet,  in  allen  abri^en  Krunlündein  liefert 
dieselbe  eine  böebst  wichti>re  Einnohrnsquelle 
Inr  die  län'ui  !i'  1'-  . idk^ruti^.  Neben  dem 
Export  von  lebeudem  Vieh  bildet  der  von 
ITeiereiiirodncten  mocbied.  ner  Art  alljährlieli 
l  intn  nicht  nn"c-entli»  hen  Tlicil  der  '.ie- 
oamniteiiiiiahiiie  des  landwirtiistliaftlidien  <je- 
werbt-s. 

Die  Aozabi  der  Österreichischen  Rassen 
und  Schläge  ist  ansehnlich  gross;  sie  ^rehfiren 

einestheils  zum  Schecki  !■  !i   il  r  Alp- n 
frontosui^J,    auderntheils    zi.it  Ivui^ii-.tiuircn 
(jran-  oder  liraunvieh  (Bos  biachyceros),  und 
nach  Wilcken'sMeinuny  auch  zum  knnkopflgen 
Alpenvieh;  so  letxterem  stellt  dieser  Autor 
die  schwarzbraunen  Ktin^'M-  und  iMixthaltr, 
die  rothbrannen  und  weis>ruckii,'<  n  Ziilciihaler. 
t:i  -    cinfilrbifj  rothbrannen  K.'erlander,  die 
rothscheckigen  Pin'/>rauer,  M..litiialer,  iOnns- 
tlialor,  Innviertier  und  die  Kulilander  Kinder 
in  Mähren.  .Vuch  die  rotb  und  ^djwarzbunten 
Puäterthab  r  werden  von  Wilckena  »u  den 
knrzkdpfi','en  Alpenrassen  gezählt  Die  graa- 
braunen  Kinder  mit  hellfin  Küiken  mAvx  Aal 
streifen,  welclie  in  Mi<nt;ivi>n  und  V'yntrlbcry; 
angetrofTen  werden,  geli(»ren  sur  Gruppe  d.  r 
karsliOmigen  Al]icnras.s«n.  Ebenso  anch  die 
bmnngelben  BrevenzwBlder,  die  daehsgranen 
<>berinnth:,ler,    Etschtlialer.    ilie  grauj^'-lben 
Murbodcner  nnd  gleichtülls  dachs^'raucri  Müiz- 
thaler  Kühe,  welche  sich  <iuii  li  cincn)ci-t  yute 
3Iilchersiebigkeil  auszeiclim  n.  Im  Krsi  hthale 
werden  n&ulis;  «rrössere  l.'inder  gezogen.  a!s  im 
OlH  riiintliale,  liier  wird  in  d«  u  kleineren  Winh- 
schaitcn   gew  dinlich  etwas  knapp  golüitcrt. 
Die    bi  i  kn      t  ri^enannten    Srhlij^e  sind 
wahrs'  iieinlich  Kreuzuugs[iroducte  und  besitzen 
etwas  Klüt  von    der  podolisch  -  ungarischen 
Kasse.  Zur  Gruppe  der  breitetirnigen  Kinder 
gehören  die  Mariahof  er«  welche  möglicher- 
weise anch  die  Stnminforni  der  schOnen  weiss- 
haarigen  Lavantthaler  bilden.  Neben  den  Kuli- 
Idnder  I.'iiKl'^rn  in  Mahren  g.-lten  als  ö>terreichi- 
sche  Landschliige  noch  die  Op.jt.>clincr  im  nord- 
östlichen Böhmen,    femer   die  Kinder  des 
BOhnierwaldes  und  die  BrOxer:  b.  ide  sind 
kleine  Formen,   von   welchen  .sich  besonders 
die  letztere  durch  befriedigende  Milcliergiebig- 
keit  au.-zcicluiet. 

Die  Gfölilcr  'jder  Zwtttler  und  die  .Stocker- 
aoer  Kinder,  letztere  in  dem  Viertel  unter  dem 


Mannbartsberi^e  in  Nieder-Oesterreich,  hat  nn- 

zweifclliaft  die  rothe  tk■ut^.■l|.'  Liiridras-..-  zur 
Grundlage  gehabt;  i>ic  v^urde  i^pttt^r  mit 
Mitrzlhaler  Kindern  gekreuzt.  In  Ober-Oester- 
reich findet  man  in  der  Gegend  von  Wels 
einen  kleinen.  hUbschjfebauten  schvrarx- 
scheckigcn  LandschLi;^'  unter  dem  Namen 
„Weiser  hichecken",  der  grosse  Aebnlichkeit 
mit  dem  norddeutschen  Geestvieh  sei)^  nnd 
verhältaissmässig  viel  Milch  von  guter  f>-iri!i- 
tät  geben  soll.  Galizien  und  die  Bukowina 
besitzen  Kinder,  welche  dem  podolisch  unga- 
rischen Vieh  nahe  verwandt  sind,  eine  Unter- 
rasse  desselben  bilden,  aber  selten  eine  be- 
friedigi-nde  MiMimcnge  liefern.  Zur  Feld- 
arbeit .sind  jedocli  die  (Jchsen  dieser  Schläge 
.sehr  wohl  tauglich. 

In  vielen  Gri>i$swirtlischaflen  des  JKeicbcs 
trifll  man  anrRerdeinheiroisehen  nnd  Schweizer 
Alpenvich  auch  niunches  hübsche  Stü.  k  tier 
Niederungsrasäen:  Holländer.  Ostfrieseu, 
Oldenburger  un<l  .Schleswig-Holsteiner  sind 
ihrer  gro^sen  Milchergiebigkeit  wegen  be- 
liebt, und  es  würde'i  walirsi'hcinlich  noi  h 
viel  mehr  Thierc  dieser  Kassen  nach  Oester- 
reich eingeiithrt  werden,  wenn  ihre  Milch 
etwas  reicher  an  Fett  nnd  die  Ochsen  ebenso 
leistungsfähig  im  '/  i:,'e  waren  wie  die  Thierc 
der  heimischen  I.antlrassen.  In  vielen  Wirth- 
schafteu  —  li.iuptsilehlich  in  <ler  Nalie  von 
Wien  und  anderen  grossen  Städten  —  wird 
auf  die  OchsernnSstniig  gro.sse  Sorgfalt  ver- 
wendet. Di'-  Allfälle  der  t<  i  liin5,  lu  n  ti.  \Vi  r;>.- 
(Zlukerfubrjkcü,  iJrennercien  und  Brauereien) 
liefern  hier  ein  vortreffliches  Mastfutter, 
welche.«  in  Vereinii^'ung  mit  schOnem  Kauh- 
futler  (Heil  be>ler  tinalit.it)  die  Thiere  bald 
fett  macht  nnd  sie  zu  einem  an^ehnlicll  hohen 
Schlachtgewicht  bringt;  Ictie  Ochsen  von 
IQOO— DiOOkg  sind  hier  keine  Seltenheit. 

l'nter  den  österreichischen  Viidischlägen 
gibt  CS  verhiiltnissmässig  viele,  die  tüchtig«? 
Arbeits-  oder  Zugochsen  liefern,  und  es  können 
aach  die  Kühe  uftmaU  ohne  grossen  ^'acU- 
theil  tQr  den  Milchertrag  znr  Poldarbeit  be- 
nutzt werden.  (Die  Ki-schreibang  der  Ter» 
schiedenen  Kassen  ^.  a.a.^tX) 

Das  Mcioreiwesen  iiat  in  der  Neuzeit  an 
vielen  (»rten  einen  erfreuliciien  .\ufschwung 
genommen.  Die  Verarheitnrg  der  Milch  zu 
Butter  uu  l  Kii-e  besehaftigt  nieht  allein  in 
den  Alpenwirtiischalteuviele  i'ersoiien, sondern 
auch  in  den  mehr  eben  gelegenen  Landct^theUen ; 
in  r  N  ihe  Wiens  finden  sich  mehrere  grosse, 
seil]     z\veekmii>sig   eingerichtete  Meiereien, 

[le  die  Stadt  mit  .Milcli  und  Butter  ver- 
.sorgen.  Der  Käse  wird  vorwiegend  von  den 
Atpeiiwirthschaften  geliefert  nnd  steht  snm 
'l'iieil  den  besseren  .'^chweizerkusesorten  im 
Werthe  nicht  nach.  Von  dort  kommen  jähr- 
lich etwa  tiöo.ooi» '1  Käse  in  d- n  li.iudel,  von 
welchen  jedoch  nur  ein  geringes  (^uantnm  an 
das  Auslaml  abgegelien  wird. 

Die  Sehiilzucht,  welche  früher  in  ver- 
schiedenen Kronhindern,  besonders  in  Mahren, 
Schlesien,  Bolmien.  Nieder-  und  nberösterreich, 
eine  u'r<'^^e  Bedeutung  für  den  landwirth- 
schaltliclien  Betrieb  gehabt  hat,   ist  in  den 


Digitized  by  Google 


UbTEUltEICHISCHE  VlEHZUCHl'. 


3S7 


l.-'titen  Jahr/clmten  selir  gesunken,  und  nur 
in  einigen  Grosswirthachaften  jener  Provinzen 
finden  sich  hente  noch  berfiliiut*'  Stiiinm- 
scbäfer«ien  ntit  Merinos  (Electoral«  und  JSe- 
l'retti  oder  Infantados). 

Im  Jahre  1869  gab  es-  norh  über  o.OrtO.OOO 
Schafe:  bei  der  letzten  Zahlung  (1880)  fan- 
den sich  aber  nur  noch  3,841.000  Stück 
iiieser  Thiergattooe,  wekbe  j&hrlich  «twa 
50.000  q  Wolle  liefern. 

Die  sorgfältigste  Zucht  und  be«te Haltung 
der  Schafe  findet  man  heute  noch  in  den 
oben  g«nannten,  mehr  nOrdlieh  und  nord- 

östüi  li  !<-tri'n»n  L.ui.l'v-thcilen,  wohing'^crn 
im  Süden  and  äüdodten  des  Eeick«»  selbige 
hinter  der  Rindviebzaebt  inrOekttebt. 

In  ^I^lirpn  und  Srh1i'<I<-n  werden  vor- 
witigciidNegretti-undlnfuntaduüchafe  gehalten, 
und  es  wird  deren  Zuclit  manchmal  als 
^«cht  Oaterreicbische''  bezeichnet:  ihrebCcke 
Warden  häufig  nach  anderen  Ländern,  hanpt- 
iiäcblich  so  dem  Zwecke  eingeführt,  um  eine 
grossere  ^Wolhnasse"  bei  der  Nachzucht  zu 
erseagen.  Die  hier  beliebten  Kreuzungen  von 
Electoral-  und  Negretti>i  li  if-'n  huht  ii  sich 
eine  lange  Zeit  des  bestca  liufca  zu  trlrtuen 
gehabt:  ihr  W  iUjiroilact  eignete  siih  vor- 
trefllicb  zur  Uenit^lluDg  feiner,  aber  aach 
ngleich  sehr  haltbarer  Tuche.  Die  Zocht 
von  MerinnkammwolUchafen  hat  erst  in  der 
neuesten  Zeit  eine  grössere  Verbreitung  in 
Oesterreich  g.>fanden;  die  sog.  Bantbouillct- 
rasse  wurde  mehrfach  zur  Kxtvmng  mit  den 
heiraiichen  Merinos  benOtst  und  lieferte  an 
manchen  Orten  eine  lobensKri  tli-'  Xachzucht, 
deren  Wollproduct  bald  sehr  gesucht  wurde. 
Die  Streichgarnindustrie  hat  in  Mahren  (vor- 
züglich in  Itrtinn  und  L'mgejiend),  in  Böhmen 
(hauptüiu'hlicli  im  Reichenberger  Handels- 
kammerbezirke |  und  in  Schlesien  (in  Bielitz 
und  Jugerudorf)  schon  seit  Jahrzehnten  einen 

f rossen  Aufschwung  genommen;  aber  auch  in 
er  galizischen  Stadt  Biala  ist  diese  In- 
dustrie jetzt  sehr  verbessert,  und  hat  man 
infolge  dessen  in  Galizien  auf  mehreren 
herrschaftUchen  tiQtern  der  £delschafzncht 
eine  grOa^ere  Aufmerkiarakeit  XQthetl  werden 
lassen. 

In  iCftmten  ist  das  äeelftnderschaf 
(wahrscheinlich  ein  Abkömmling  des  Padnaaer- 

Schafes)  licliniscli:  beid*'  j;-"h'rt'ii  zu  den 
Uüngeolira«.liüt'en  (Uvia  (atotisi,  w.  khe  eine 
Stattliche  Oiösse  besil/tii.  i  n  .itark  ge- 
ramsten  Kopf  am  ziemlich  langen  Hülse 
haben  und  am  Hauptkörper  eine  grobe  Misch- 
wolle tragen.  K>»(if.  limine  uixi  (ii«"  lantr>'ii 
herabhängenden  Ohren  sind  mit  kurzen  straffen 
Haaren  bewuchsen.  In  den  norischen  Alpen 
werden  diese  Schafe  zuweilen  mit  den  lom- 
bardischen  Langohrschafen  gekreuzt,  und  lobt 
man  überall  die  grosse  Genflgsamkeit  sowie 
die  derbe  Constitution  dieser  Thiere. 

Im  Banattbale  kommt  das  Uggowitzer 
Schaf,  ein  nicht  besonders  werthvoller  Stamm 
des  Zackelschafes,  Tor.  Das  Gurkfelder  Schaf 
^  in  Unterkrain  —  soll  eine  leidlieh  weiche 
Wolle  und  eine  gute  Fleiscliqualitut  liefem. 

Eoeti.  EoerklopSidi«  4.  TbiiirlMUk4.  VII.  B4. 


Die  sog.  Stein--Lliaf.»  sind  echte  Berg- 
thiere,  sie  bleiben  nur  klein.  kOnnen  aber 
vorzüglich  gut  klettern  und  vertragen  die 
Unbilden  de«  Wetters  besser  als  manche 
andere  Rarne;  auch  diese  Schafe  liefem 
ffates  Fleisch,  nb'T  M'oIIo  vi-n  ^'i-iinL^cm 
Werthe.  Die  kleinen  schwarzen  Flitsrii.T- 
Fchafe  trift  man  in  (iörz  und  Istrieu;  sie 
S^ehOren  aor  Oni^pe  der  Zackelscbafe  and 
sind  ebenso  grobwollig  wie  jene. 

Die  Bauernschafe   in  und  der 

Bukowina  sind  fast  ausnahmslos  mittelgrosse 
Fils-  oder  Mischwollschafe,  die  theils  Nie« 
derungs-,  theils  Hühclandszackel  genannt 
werden:  bald  heissen  sie  Stue<ruseh.  bald 
Bursana,  die  l  ine  scliL.nc.  fetti'  iMilrh  liefern, 
welche  grGsstentheils  »u  K^k«  (i^rinsen)  ver- 
arbeitet wird.  Die  unter  dem  Namen  'l'zigaja 
dort  vorkommenden  Schafe  liofern  ein>'  etwas 
tetnere  Wolle  und  dttrften  aus  einer  Kreuzung 
von  Zackel-  und  Merinoschafen  hervorge- 
gangen sein.  Sie  sind  hiaflg  schwarz  «ider 
braun  gefärbt,  hin  und  wieder  aber  auch 
weiss  und  grau;  die  Lammfeile  dieser  letzt- 
genannten ÜHssen  liefern  die  geschätzten 
Kopfbedeck nni^'en  jener  im  Osten  des  Reiches 
wohnenden  Volksstilmme.  In  Tirol,  zum  Theil 
auch  bei  den  Bauern  in  Böhmen  und  Mahren, 
sieht  man  crobwoUige  Zaupelschafc,  die  aus 
Bayern  schon  vor  langer  Zeit  in  jene  Linder 
eingeführt  sein  sollen.  Ans  der  wolle  dieser 
Thiere  ki'mnrn  immer  nur  ordinän'  Heklei- 
dungsstütlc,  Icppiclie  und  sog.  Kotzen  ge- 
fertigt werden.  Die  dortige  Hausindustrie  er- 
zeugt zuweilen  ganz  habsche  Fabrikate  dieser 
Art,  doch  stehen  dieselben  im  Werthe  den 
bess'-ren  I'roducten,  wehli'-  aus  fi-ineren 
31erinowullen  hergestellt  werüen,  weit  nach. 

Die  Shawlt'abrication  ist  eine  Specialitit 
der  Wiener  Industrie,  sie  bringt  seit  Jahren 
sehr  schöne,  wcrthvolle  Stoffe  in  den  Handel, 
die  auch  zum  Tiieil  exportirt  wtrdin  1383 
wurden  42.300  q  Wollgarne  und  30.400  q 
Wollwaaren  nach  Oesterreich- Ungarn  einge- 
führt nn  l  1?.900q  Wollgarne  and  46.700  q 
jmsgeftihrl. 

Die  Ziegenzucht  ist  liaLi|)tsächlich  in 
den  gebirgigen  Gegenden  d«s  Reiches  von  Be* 
deutnng:  in  den  Ortschaften  der  Kiedernngen 
beschränkt  sich  dieselbe  auf  die  Haus/ii.  tit 
der  kleinen  Leute.  In  Dalniatieu  und  den 
Kiistenlandschaften  am  adriatischen  Meere 
werden  neben  den  Zackelschafen  ziemlich 
Tiele  Ziegen  einer  grossen  stattlichen  Rasse 
gehalten.  wc]rli>'  im  Milchertrage  beaser  seift 
soll,  als  die  jener  Schafrasse. 

Hier  ist  auch  die  Fabrication  verschie- 
dener Zi'  L'- iikilsesorten  zu  Han>e .  die  L-^ute 
essen  wenig  Butter,  statt  des.^ell  aber  ver- 
hältnissmässig  viel  Käse;  sie  verwenden  auf 
die  Herstellung  der  Ziegenmilchkäse  an 
einigen  Orten  eine  grosse  Sorgfalt,  und  es 
findet  derselbe  inf  d."-  dessen  mebffiMh  Ab- 
satz nach  dem  Auslände. 

Die  Anzahl  der  Bienenstöcke  belief  sich 
1880  auf  von  der  aber  nur  ein 

kleiner  Theil  mit  beweglichen  Waben  ein- 
gerichtet  ist.  Man  rechnet  dniehacbnittÜch 

SS 

Digitized  by  Google 


3$8 


0E8TRDS.  —  OFFBNHAUSEK. 


auf  einen  Ertrag  von  33.000  q  Uouig  und 
4000  q  Wachs. 

Die  Seideosacht  üt  »m  bedentendsteo 
in  SOdtirol;  hier  werden  in  den  meisten 

Jahren  schöne  Cocons  erzeugt;  aber  auch  in 
den  Küüteal&Qdeni  iet  dieser  Productionszweig 
ttiellt  nni  geringfOgig,  and  in  der  ganzen 
Munarciiie  sollen  dnrchächnittlich  pro  Jfthr 
20.000  q  Cocons  gewonnen  werden. 

Gt't  l  ügelzucht  wird  an  allen  Orten 
des  Meiches  mit  mehr  oder  weniger  grosser 
Vorliebe  and  oftmals  sehr  amfugreieh  be- 
trieben. Steiermark  ist  berühmt  wegen  Kf^incr 
Kapaunen  und  Gänse,  aber  auch  in  anderen 
Landestheilen  sieht  man  gewAhnlich  viele 
«chftne,  grosae  Ginse  und  Enten.  Freytag. 

ÖM&Ut  (von  otitv,  tragen,  hingezogen 
werden),  Begierde  lar  Begattun-^:  die 
Breuiüe  oder  Hio-^Hiege.  Anuiker. 

Oestrnsbeulen  sind  kleine  rundliche, 
hockerige  HMtgeecliwUtte  Ungs  des  Bftckeae 
oder  aoch  nn  anderen  KOrperetellen  der 
Thiere,  Wflcho  tliihirch  entstehen.  be- 
stimmte Uremsenfliegen  ihre  Kier  auf  die 
Haare  der  Tliiew  abectj;'  ii.  der  ausschlüpfende 
Knibrvü  sich  unter  die  Haut  einbohrt  und 
hitr  zur  Larve  entwickelt.  Es  kommen  hier 
in  Betracht  die  Larven  von  Oestrus  s.  Uyiui- 
dema  bovis  anter  der  Haut  der  Kinder  und 
vildlebender  Wiederkftner,  seltener  der  Pferde, 
von  Oedema<<ena  tnrandi  ;irf  dc-m  Rflrki^n  der 
Kenthiere,  von  Cuturebru  cuuiculi  stui  Kunin- 
ehen  und  Hasen  in  Georgien  und  die  Larven 
TOn  JDermatobia  noüalis  aaf  f  leiscbfreesem 
AaMfikae,  wohl  anch  anf  Menschen  (s.  Brem« 
•enfliegen  and  Da^selbi  nlen  i.  Die  T.arve  ent- 
wieVelt  sich  im  Unterhautbiiidexcwcbe,  nach 
cn.  9  Monaten  schlüpft  sie  aus,  puppt  sich 
in  der  Erde  zur  sog.  Tonne  ein,  aus  der  später 
die  Fliege  hervorgeht.  Pie  Larve  kann  aus 
der  Oeirriuni:  in  der  Haut  heri^ll^t,'ell^esst 
werden,  am  loiclire^-ten  dann,  wenn  man  die 
Oeflhnng  etwas  mit  einem  schmalen  Messer 
erweitert.  In  (ier  IJegel  befasst  man  sich  je- 
doch d;iiiiit  nieht.  weil  die  Larven  ihren 
Wirtlien  uns-hüdliidi  >irid.  Anacker. 

Oestrualarvenkraakbeit,  Oestrosis  (von 
olotpo«,  Bremse),  wird  dnreh  die  Anstedlang 

von  Oestrnslarv.  n  in  den  Kr>rper!n'hlen  der 
Thiere  hervorgerufen,  u.  zw.  entweder  in  den 
Kopfhöhlen,  wo  sie  Xusencatarrh  und  den 
sog.  6rem!!ensel)windel  (s.  d.)  verarsacht,  oder 
im  Verdauung.<can«!  nnd  hier  besonders  im 
Magen,  wi>  -ie  mituniev  die  Syiii[d'inii:'  d-'S 
Magenctttarrhs  und  Kolik  lierv  irnitt  (^.  iircin»- 
fliegen).  Hinrichsen  will  Im  i  jungen  Rindern 
die  Larven  vi>n  «.)estrus  bovis  iui  UUckenmark 
zwischen  Perio.sf  und  Dura  mater  spinali-) 
öfter  gefunden  Iniben.  ohne  dass  die  f'ara 
siten  einen  aufialiend  schidliclu-u  Kintiuss 
ansgettht  hatten:  am  hittigsten  fand  er  sie 
vom  Deeember  bis  Juni.  Er  glaubt,  d  i-v 
Eier  der  Dasselfliege  mit  dem  Gruse  in  den 
Uacen  nnd  vom  Darme  aus  in  den  Rdeken- 
oiäncacaaal  gelangen,  sich  hier  5— 1>  Monate 
anllialten  nnd  dann  bis  nnter  die  Haut  wan» 
dorn,  wobei  sie  sogar  die  Wirbel  durchbohren 
können,  denn  er  fand  in  ihnen  rundliche 


Löcher  mit  zernagten  Rändern  (vgl.  Archiv 
für  Thierheilk.,  Ii.  Bd.). 

In  seltenen  FäUen  sind  Oestrtularven  im 
Oehim  der  Sehafe  anretrolfSen  worden,  webei 

man  mitunter  die  Siebleinidütte  durelibi'hrt 
fand;  hier  verursachen  sie  Gehirnreiznngen. 
wie  Unruhe,  Aufregung,  Drängen  nueh  vor« 
w&rts  oder  zur  Seite,  Stützen  des  Kopfes, 
Schwindel,  Krämpfe,  selbst  den  Tod. 

Das  beste  Propbylakticum  gegen  Hegtrose 
ist  gute  Hautpflege,  besonders  während  de» 
Sommers,  gehöriges  Striegeln  nnd  Btrsten 
entf "tit  die  Eier  der  Bremsen  aus  den 
Hiiareri,  au.  Ii  hat  man  empfohlen,  in  die  Haut 
widerlich  riechende  Substanzen  einzureiben, 
welche  die  Bremsen  fernhalten  sollen,  s.  B. 
Lösungen  ron  ßtinkasant,  CarbolsSnie  oder 
Creolin.  Anacker. 

Ofener  Bitterwasser,  Aqua  amara  Bu- 
dae,  das  in  neuerer  Zeit  auch  {»die  ThierheU- 
koAde  eiofelDhrte  Bitterwasser  stammt  aas 
Yersehiedenen  QneHen  Ofens  nnd  ist  insbe- 
sondere wirksam  dnreli  di'ii  leiidii  n  G-  lialf 
an  lüttersalz  und  Glaubersulz,  von  weich 
beiil*  ii  ziemlich  gleiche  Mengen  enthalten 
sind.  Am  mildesten  gelit  die  Elisabethquelle 
vor,  welche  auf  1  1  2S  g  genannter  Salze  ent- 
halt, aui  kräftig.sten  erweist  sich  die  Attila- 
quelle  mit  57  g.  In  kleinen  Gaben  würde  man 
hienach  ron  dem  Bitterwasser  als  Diftteticnm, 
anregende-;  >fa<rend:irmniittel  und  als  Solvens 
Iftr  catarrhalische  und  amiere  Ent/ündungs- 
producte  Gebrauch  machen  k  'niieii.  in  grossen 
Gaben  als  Laxans  f&r  alle  Uausthiere.  Ftr 
den  Kenschea  iSsst  man  das  Wasser  xa  1 
bis  4  Becher  trinken  in  '/»^'tündicren 
Zwischenräumen  und  macht  von  Zeit  zu  Zeit 
Pausen  von  einigen  Tagen,  um  keiue  Ueber- 
reizangen  der  Barmschleimbaat  anfkommen 
zu  la-ssen.  Vogels 

Ofenrost,  GlantrnssderEamine,  s.  Fnligo 
spiendens. 

Oir,  engl.  =  ab,  bezdehnet  in  sportlicher 

Beziehung,  dass  die  Mitbewerber  eines  TJennens 
vom  Starter  entlassen  sind  und  aumii  Jas 
Rennen  angefangen  hnt.  Crassmann. 

OfTan  bezeichnet  in  sportlicher  Besiebnng 
das  Recht  snr  Theilnahme  an  einem  Bennen. 
Diese  Theünahmr'  \A  den  Bewerbern  nnr  nnter 
mannigtat  hen  lledingungen  gestattet,  die  eben 
erfBllt  sein  niUbsen,  um  den  Anspruch  danvf 
sn  erhalten.  Man  sagt  daher  z.  B..  das  Kennen 
ist  fdr  die  nnd  die  Pferde  offen,  d.  h.  die 
Pferde  müssen  gewisse  —  meist  in  der  Pro- 
position vorgeschriebene  —  Bedingungen  er- 
füllen, um  zur  Theilnahme  an  dem  Bennen 
bere<'hti;,'t  7U  .sein.  Grassmann. 

Offenhäuser  schrieb:  Diss.  inang.  de  Rabie 
.\nimalinu  gen-Tatim  et  lanam  in  .Speele  etc. 
Erlangen  lHJ,"i.  Abltitner. 

(Hfenhaaaen,  in  Wflrttemberg,  liegt  Ükm 
vun  dir  fMM:raint-~tadt  Münsingen  auf  der 
(jfiuaikung  dcj.  riaiidorfes  Gomadingen, 
1  ökm  von  diesem,  und  ist  ein  zu  demHaupt- 
gestüt  Marbach  gehöriges  Vorwerk. 

Der  Gesttithof  Offenhausen  befindet  sich 
wnweit  des  gleichnamigen  Weilers  in  einer 
absoluten  Höbe  von  bäü  m  am  nordwestlichen 


Digitized  by  Google 


ÜFPICIN.  OFFICIXALFORMELN.  —  OFFICINA. 


339 


Fasse  üaa  basaltreiclieit  Sternenberges.  Un- 
mittelbar an  der  westlichen  Grenic  des  Hofe» 
entspringt  in  dem  eheiiuili'^'en  Klo^t('rgarten 
die  Lauter,  welche  d«n  üot'und  Weiler  von- 
einander trennt  nnd  in  dem  Hofe  einen  lan- 
fnden  Brunnen      i  r 

Der  gesaniiiiie  zum  Gtistiit  gehörige 
Flftcbenraain  umfasst  351*25  ha.  Von  ihnen 
•ind  147-89  bft  Aeoker,  39*17  ha  Wiesen, 
149*74  ba  Weiden,  ^riUirend  der  Rest  ein- 
schlicsslirli  einer  unnutzb;iri'ii  Fläche  von 
1'61  ba  \oa  Gärten,  Wegen,  Hot  räum  u.  8.  w. 
eingenommen  wird.  Der  Boden  iat  im  Allge- 
meinen kiesig  nnd  steinig.  Di«  Wiesen  liefern 
oiii  p.'sundes  und  nahrhaftes  Orae,  ebf^nso 
sind  liie  Weiden,  von  denen  ein  i;r  isscr  Tlu  il 
waldig  iai,  mit  süssen  und  selir  nahrhaften 
Grlsem  bestockt,  so  dass  sie  far  Gestüt»- 
zwecke,  wenn  der  <ir;iswuchs  stellenweise 
auch  etwas  spärlicli  i>t,  ausgezeichnet  sind. 
Das  Klima  ist  kalt  und  ifiurlii.  dar  \\  itterungs- 
we«hsel  vielfach  schroff  und  die  vomebmiich 
herrschenden  Nordostwinde  scharf.  Infolge 
der  sich  unrnittelbnr  hintor  dem  llorc  kirnen- 
den schinul«'!!  Schlucht  weht  liier  eine  be- 
«titaldige  Zugluft.  Die  Pferde,  namentlich  die 
jüngeren  Ji^rginge.  leiden  daher  seitweilig 
an  ErkftUnngs-  nnd  rhenuatiaehMi  Erank- 
hoiteii.  ilifl  j-^iln  h  ni''i-t  ohne  Weitere  «mst- 

licht^  Xuchtheile  verlauitn. 

Der  ein  grosses  Viereck  bOdendeGestQts- 
hof  ist  von  einer  alten  Klo^tennauer  umgeben. 
In  der  Mitte  des  Hofes  steht  die  ehemalige 
Kli):-ti  rkirrliL-  nüt  Thiirui.  welche  jetzt  als 
Koru-  und  i>trohma£azia  dient  und  mit  einem 
Anban,  der  als  Sebniede  eingerichtet  ist. 
versehen  ist.  !>{<'  wfiteren  OJebilmle  des  Hofes 
bestehen  aus  dem  sog.  alten  Ii«ngstenstall, 
der  36  Hengsten  Kaum  bietet  nnd  daneben 
noch  einige  besondere  AbtheUangen  fUr 
Stuten,  besw.  Hengste  entbslt,  dem  sog. 
ii.u>n  IleniT^ffnstall  mit  32  Kastenstftnden 
in  uwüi  ik'ihen,  einem  grossen,  etwa  61  m 
langen,  geräumigen  und  hellen  Fohlenstall, 
der  in  drei  Uanutabtheilungen  nnd  sechs  iit&nde 
für  kranke  Pferde  getheilt  ist,  mit  einem 
grösseren  und  einem  kleineren  Wohngebäude 
für  die  Beamten  und  Knechte.  In  dem 
grosseren  befand  sich  ehedem  die  Gestfits- 
kassc.  bis  dieselbe  nach  C  it.  rstein  verlegt 
wurde.  Bei  dem  laufenden  Brunnen,  dessen 
Wasser  sehr  gesund,  sind  offene  Tröge  auf- 
ffestellt,  an  denen  die  Fohlen  getrinkt  wer- 
den. Ausserhalb  de»  eigentlichen  Gesttttebofos 
liegen  di''  nckunniniiir'  i'iiuili'.  Dieselben  be- 
stehen auü  einem  VielihHU».  einer  Scheune, 
einem  Korn-,  Wasch-  nnd  Backhaus. 

Ehedem  war  Offenhaasen  ein  im  Jahre 
ItBO  von  dem  Grafen  ron  Luppen  (nach 
Anderen  auch  Zollern  nnJ  N-jiitlVn)  t^vs^titt.-tos 
Dominikaner  -  Frauenkloster.  Dasselbe  wunie 
1537  reformirt,  dann  aber  schon  im  Jahre 
lai*  ruifc:.  hiib.^n.  Die  bereits  erwähnte  Kirche 
und  Klusttriniiuer,  sowie  die  theils  zu  Wohn- 
räumen benutzten  Haiiliilikr  it.-n  >ind  Ueber- 
bleibsel  jener  Zeit.  Bald  nach  der  Aufhebung 
das  Klosters  richtete  Herzog  liudwig  lüer 
[m  Jahre  1575  einen  FoUenhof  ein,  in  welchem 


ein  Theil  der  Gestüts -Stutfohlen  aufgezogen 
wurde.  Später,  im  Jahre  1790,  legte  derselbe 
Herzoi;  hier  auch  eine  Muulthicrzucht  an. 
die  zwar  eine  Zeit  hindurch  nach  Einsiedel, 
dann  aber  wieder  nach  Offenhaasen  lurllek- 
verlegt  wnrde  und  hier  bis  zum  Jahre  1S40 
ununterbrochen  fortbestand.  Ihre  Pnxlucle 
wurden  an  den  Marstall  nach  Stuttgart  ab- 
gegeben nnd  sollen  ftosserst  daaerbafte  und 
harte  Thier«  gewesen  sein.  Unter  der  Re- 
gierung des  Ailniinistratiir»,  Herzogs  Friedrich 
Carl  (1677— lüüi),  zählte  Offeuhausen  ge- 
wöhnlich SO  Stutfoblen  nnd  16  Mntterstuten. 
letztere  meist  Rappen,  sowie  zum  Zwecke 
der  Maulthienncht  einen  Eselhengst  nnd 
zwei  Esfl.stuten.  Zur  Zeit  des  Herzogs  Eber- 

I  hardt  Ludwig  (1693—1733)  ist  das  Gestat 
eines  der  bedeutendsten  Europas  gewesen.  Dann 
aber  muss  die  Zm  lit  wesentlich  verkleinert 

1  worden  sein,  tia  der  Hof  im  Jahre  1767  niil 
nur  acht  Mutterstuten  und  40  Stutfuhlen  in 
ilrei  verschiedenen  Jahrg&ngen  besetit  war. 
Im  Jahre  1790  wnrde  das  PIsenaaer  GestQt 
auf  dem  Bruderhaus  zu  Solitude  nach  Offen- 
hausen verlegt  nnd  SO  Jahre  darauf  (1810) 
auch  das  schon  vor  Herzog  Eberhardt's  Zeit 
(149t— 1496)  bestandene  Hofgestat  sa  Ein- 
siedel mit  dem  hiesigen  vereinigt.  Mit  der 
Ueberfnljnui!:  O'  s  l(  t/t''ri-n  iia>  li  (^ffenhauson 
wurde  gleichzeitig  die  bis  dahin  hit  r  unter- 
hiätene  Meieroi  aufgehoben.  (i>  ^'enwärtig 
(188f>)  (lient  Offenhausen  zur  Unterbringung 
von  31*  Landbeschälern,  sowie  in  ihren  ver- 
srhif(ienen  Jahrgängen  der  Stutfohlen  des 
Statnmgestfkts  Marbach.  Die  Fuhlen  werden 
gleich  nach  dem  Entwöhnen  von  der  Hntter 
naf  h  hier  vf-rsetTt  nn^l  alsbald  handfromm 
gewuhni.  Zu  diesem  Zweck  werden  sie,  wäh- 
rend sie  sonst  lose  in  den  Ställen  umhergeben, 
über  die  Futterzeiten  angeband^  und  mit 
weichen  Büreten  gei>ut«t.  Je  10 — 11  Fohlen 
sind  einem  Wärt*  r  zur  TRege  überwiesen. 
Um  die  jungen  1  liiere  aus  der  Zeit  des 
Weideganges  an  die  Wintert'üttenmg  leichter 
zu  gewöhnen,  werden  ihnen  für  die  Zeit  de> 
Uehergauges  etwas  Kleie  und  einige  gelbe 
Rüben  verabreicht. 

Die  unmittelbare  Beaufsichtigung  und 
Leitung  des  Gestötshofe;«  liegt  in  den  Händen 
eines  Oherthierarzl  ( I  >  1  ■  r  'lie  Verwaltungs-. 
Fütterungs-  u.  s.  w.  Verhältnisse  s.  Marbach.) 

Um  dem  Betrieb  der  bäuerlichen  Pferde- 
zuclit  slaalsseitig  eine  weitere  Unterstützung 
zu  gewähren,  wird  seit  dem  Jahre  1839  in 
Offenhausen  alljährlich  eine  ungefthr  im 
«lanzon  bis  zu  20  Stück  bt>tragende  An- 
zahl l--2jähriger  Stutfohlen  kleinerer  Züchter 
aufgenommen.  Diese  Fohlen  müssen  fehlerfrei 
und  nach  einem  königlichen  Laudbeschaler 
oder  einem  Hengste  de«  HofgesiQts  gefallen 
sein.  Einii?e  (li''>' r  Fohlen  verbleiben  das 
ganze  Jahr  im  Ue^tüt,  während  andere  hier 
nur  den  Weidegeng  geniessen.  Gm. 

Offlcln.  Offlclnalformeln,  s.  .\i'othekcn. 

Offtoina  (von  officium,  der  Dienst,  die 
Pflicht,  da«  Amt,  da»  Geschift),  der  Aibeits- 
raam,  die  Apotheke.  Anaeker, 


Digitized  by  Google 


340 


0.  6.  B.  -  OHR. 


0.  6.  B.  ist  di«  in  den  Oeatfttenachrichten  i 
gebitnchlich«  Abkannugf  für  offidelles  6«- 

stütsbucb.  Es  ist  hi>"ninter  dasjenige  Oest^-r- 
reich  Ungarns  verstauUen.  Grajuttann. 

Oglan  wur  einer  vun  den  acht  orientali- 
schen VoUblnUiengateo,  welche  in  den  Jahren 
1818—1810  auf  dem  kOnigl.  preiiMischen 
Hauptge»tQte  Trakehnen  als  Beschäler  benutzt 
wtirAen,  aber  demselben  leider  wenig  genätzt 
linliiMi.  8ie  lieferten  im  Ganzen  nnr  89  zum 
Einrani^iren  geeignete  Zachtstuton,  di*»  in 
Summe  729  Jahre  benützt  werden  kunnten, 
wiihr-  ii'i  die  zu  gleicher  Zeit  erkauften  vier 
englischen  Vollblathengat«  (Blackamoor,  Se' 
rapall.  Amber  xaA  Mango)  dem  Geetllte  — 
nach  Frontzeru  Bericht  —  207  Zuchtshitcn 
und  3  üalbbluthengste  von  weit  grOSHereiu 
"Werthe  geliefert  haben.  Frtytag. 

Oha,  Obuit.  Boaetchnung  fikr  Grummet. 
Ab  Ohm,  beiw.  Oh mb litter  betelehnet 
man  ausserdem  die  Blätter  dee  Hnnattichs 
(Tussilago  farfara,  s.d.).  l'oit. 

Ohm,  Flüssigkeitsmass  in  verschiedenen 
deatachen  Staaten  i34'71— 16ul,  ia  Rassiand 
147  60  1.  Kock. 

Ohnmacht,  Svnki'iie  (von  -v/xoRtsiv, 
zusammenbrechen,  niederschlagen)  gebt  von 
einer  GchirnanSraie  ans;  da«  Gehirn  wird 
nieht  Innreichend  mit  arteriellem  Blute  ver- 
sorgt, infolge  deHsen  die  Gehirnfanotionen  er- 
lahmen. Die  Ursachen  der  Gehirnanämic 
können  sein:  Allgemeine  Anämie  (Blntarmoth). 
Uebeiladuniren  de«  ßlnts  mit  Kohlenafture, 
Störungen  J-  r  lUutcin  iilatiiin  in  lieti  Geliirn- 
artericn,  utigciiugenUe  Herzthutigkeit  (Hei- 
zung des  Vagus),  Herzhypertrophie,  Herzver- 
fettung; Unverniügea  der  BlatkOrperchen, 
SanentolF  in  genügender  Menge  rn  binden ; 
S.ifte  un«!  T)lui\i  ilust( .  tibermfissige  Anstren- 
gungen, Schreck,  hohe  Hitze-  oder  Kältegrad«, 
Athmong  in  einer  mit  irrespirablen  Gasen 
ge?'hw;iTitr''iten  Luft,  Blitzschlag,  Vergiftun- 
gen. Einaiiuiu'n  von  Chloroform,  .\ethcr  etc., 
erschwerte  l;.  spirati ;  schnelle  Entleerung 
von  «erösen  Trans)>udaten  oder  Gasen  ans  der 
Bnut*  und  Bauchhöhle,  wonach  Tiel  Blut  in 
die  vom  Druck  befreiten  Gcfas.se  einströmt, 
das  Qehini  aber  anäiui.sch  wird:  bei  neuge- 
berenen  Thieren  Druek  auf  die  Nubelgcfii.>se. 
wenn  diese  während  einer  Scbwergebart  zu 
lauge  im  Aasgange  Am  Beckens  terweilen 
müssen, 

Vi<rlM.trn  >iiT  niiiiiuaciit  -in«l  Müdigkeit, 
Er&elilaG'uiij^,  >'  hl.;it'rigkeit.  Au-Iinicli  kalten 
Schwcisses,  Erblaüst-n  der  Schleimhäute, 
Schwanken,  Zittern.  Schwindel.  Im  Anfalle 
selbst  brechen  'lir  Tliieri-  bewusstlos  /u-am- 
meu.  zeigen  sich  gefühllos,  sie  liegen  rubi£, 
respirireu  oberflächlich  und  langsam,  der  Pnla 
fühlt  si'h  schwach  und  klein,  die  Pupille  ist 
erweitert,  bei  iler  Untersuchung  des  Auges 
erscheint  die  Sehnenenpapille  bl.oss:  Carni- 
voren  erbrechen  sich  mitunter.  Der  Ohnmacht- 
anfall  geht  gewOfantlch  bald  vorQber,  er  kann 
abi  r  in  d  u  Scheintud  übergehen  njiJ  mit 
dem  wirkluiien  Tode  enden.  In  den  iin  i,-.ten 
Pillen  erhulon  sich  die  von  Ohnmacht  befal- 
lenen Tbiere  bald  wieder,  jedoch  «ind  sie 


Becidiven  unterworfen,  so  lange  die  oben  ge- 
nannten Ürsaehen  nieht  gehoben  sind. 

B  eh  an  dl  n  n  Worden  kleinere  Tbiere 
v<jn  Ohnuimcht  befallen,  su  kann  man  sie 
kräftig  schütteln,  um  dem  Gehirn  mehr  Blut 
suzufähren.  Sonst  sind  Haut-  und  Nerrenreiie 
am  Platte:  trockenes  Abreiben  des  KOrpers 
Lider  Einn  ibungen  mit  Essig,  Branntwein, 
Kampherspiritus,  Salniiakgeiat,  Hofi'nianns- 
trupfen  etc.,  Einathnntn^en  yon  Aether  oder 
Salmiakijeisf,  Be<;prengen  der  Schläfen  und 
dl  s  Kupfes  mit  kaltem  Wasser.  Fehlt  es  a» 
reiner  Luft,  su  l>riiii,'e  man  die  'l'liiere  in^ 
Freie.  An&mische  Tbiere  sind  Iträftig  zu  er- 
nähren. Kehren  die  Anftlle  «fter  wieder,  so 
behandelt  man  die  Kranken  innerlich  mit  er- 
regenden .Mitteln,  unter  denen  China,  Chinin. 
Coffein.  Atropin,  Salicin  and  Eisenpräparate 
hervonnheben  sind.  UomOupatbisch  wird  die 
Ohnmacht  mit  schnell  sich  folgenden  Gaben 
von  Aconitum  und  Sepia  hehandLlt.  Anr. 

Ohr.  Das  Uhr  i^t  der  Sitz  des  Gehör- 
sinnes, welcher  die  von  Gegenständen  der 
.Aussenweli  ausgehenden  Schallwellen  aufzu- 
nehmen und  zur  Wahrnehmung  zu  bringen 
hat.  In  seiner  einfaclisten  *  icstalt  (bei  Wirbel- 
losen) besteht  dasselbe  aa.s  einem  Bläschen, 
welches  mit  Wasser  und  den  Gehörsteinen 
gefüllt  ist  und  di>;son  W.jnd  die  p^ndan«- 
breitung  des  Hüruerven  tragt.  Die  Lage 
desselben  kann  sich  an  den  verschiedenen 
Korpertheilen  befinden.  Bei  den  Wirbeltbieren 
dagegen  findet  sieh  das  Ohr  ausschlietsslich 
am  Schädel  und  es  wird  die  einfache  Geli'ir- 
blase  der  Wirbellosen  durch  ÄchlauclifOniuge 
Anhinge  (häutige  Bogengänge,  Schnecke) 
vergrössert  und  in  zwei  Abtheilnngen  (Sac- 
culus  ellipticus  and  rotundus)  geschieden. 
Sic  liegt  ferner  in  eintia  knorpligen  oder 
k  iOcbernen  Gehäuse  mehr  oder  weniger  voll- 
ständig eingeschlossen  (knöchernes  Labyrinth). 
Bei  jenen  Thieren,  l'ci  welchen  die  Schall- 
wellen durch  die  Lufi  auf  das  Uhr  übertra- 
gen werden,  kommt  hiezu  noch  ein  beson- 
derer ScbaUleitungsapparat,  der  aus  einer  mit 
Luft  erfftllten  nnd  dnreh  das  Trommelfell 
gescliliss,-nen  Höhle  (Paukenhöhle),  welche 
bei  Vu-^eln  und  .\mphibien  ein  Kuothcn- 
stäbchen  (Coluniella).  bei  Siugethieren  die 
Kette  der  Gehörknöchelchen,  sowie  eine  Ver* 
bindung  (Uhrtrompete)  mit  dem  Anfangstheile 
det  Liiftwi  ^.  hcsit/t,  friiiiT  bei  Säugethieren 
aus  einem  meist  schaufeiförmig  gestalteteu. 
knorjdigen.  von  der  Haut  überzogenen  Organ 
(OhiiiHuilel)  nnd  dem  äusseren  Gehörgange 
besteht.  Hieiiacli  zerfällt  das  Ohr  der  höheren 
Wirbelt hiere  und  damit  auch  der  HaussÄuge- 
tbiere  (Fig.  13jO)  in  drei  Abtbeilungen:  In  da$ 
äussere  Ohr  (Anris  externa),  bestehend  aus 
Uhrmuschel  und  Su  -er.  ni  (MiHrpansre.  in  da^ 
mittlere  Uhr  (Auris  uitdia),  aui^  t'aukeu- 
höhle  nebst  Zubehör  (Gehörknöchelchen.  Ohr- 
trompete, Luftsack  bei  Einhufern)  bestehend, 
und  endlich  daa  innere  Ohr  (Auk  interna), 
welches  das  knöcherne  nnd  blutig«  Lnbyrinih  *. 
uinfasst. 

Das  äussere  Uhr.  Es  besteht  MIS  der 
Ohrmuschel,  welche  den  VOgela  gans  allge- 


Digitized  by  Google 


OHR. 


3(1 


mein  fehlt,  und  dem  äoeeeren  knorpligen  und 
knöchernen  OehOrgaDg«.  Die  entere  stellt  einen 

dntrn-  oder  lüfTt  lfürmig^eätalteten.  elastischen, 
von  einer  KurtHetzung  der  allfjenieinen  Decke 
Aberzogenen  Knorpel  dar.  An  der  Ohrnmehel 
nnterscbeidct  man  eine  AiuMre  convexe 
(Rocken),  eine  innere  aasgebohlte  Fliehe, 
ferner  die  Spitze,  dtn  Eingang  oder  die 
Muschelepalte,  den  Grand  oder  das  GesAss. 


mitteUt  welchen  die  Maschel  in  einer  Ver> 
tieftmg  des  Sehllfenmaskele  anf  einem  Fett- 
polster ruht,  und  den  knorpliu'' n.  durrh  den 
Uing-  oder  Cürassknorpi'l  vervollstundiglfii 
äusseren  GebGrgang  (Fig.  i;iül,%).  Dieser  letz» 
tere  vird  durch  zwei  halbringförmige,  sich 
nach  innen  nmhiegende.  ricrprkige  Platten 
darstellende  Fortsätze  liergi  si.  ll;.  m  n  dem  ii 
der  obere  dem  Bock  (Tragus)  des  Menschen 
entspricht,  und  durch  den  Ring« 
oder  Cöra.'isknorpel  nach  unten 
zu  ergänzt.  Letzterer  stellt  eine 
halbkreisförmig  gebogene Knur- 
pelpbitte  dar,  welche  nach  aossen 
▼00  dem  antersten  Theile  der 
Ohimoschel.  dem  Griffelfort- 
satze der.'ielben,  bedeckt  ist 
und  deren  unterer  Rand  fest 
mit  dem  knOcheroen  ftneaeren 
Gehdrgange  Terbnnden  ist 

l>ie  Ohrmuschel  kann  durch 
zahlreiche  Moskelo  (8.  Mus- 
keln) nach  allen  Riehtangen 


Pii:  1161.  W»  lasnel  iaa 
tOktw.  1  «»Ilm- 


FHr.  l.',"»!!.  Srhomitiachu  Ufbemicbt  »l-'*  fif böror^fini  d«»  Pfcrdi?!!.  lljf  llogcn- 
gllnif.  <i  N  <i.'liOrn>'i  V ,  Kg  knöcb»rniT  au««iT«'r  GehOrginj;,  \,  I,ufl.inck , 
M  "  iSirm i:--!'!!»'! ,  M'  ilrund  <l.-r«<-lbpn ,  OT  Ohrfiitrompet«,  P  I'«uk»!i>li'j(ili», 
R  Kin^'n.iir;  "!.  S  •^  ■titp  ■  !(■•,  .Si-hl  Srliliiu.'.kop'.  V  Vorhof,  1  oi'fr«T,  2  untt-ri-r 
lialbriiii^türmik'' r  K  )rt-»tz  .1.  i  Oliriim-i  Ii. !.  :;  Ciriffflfort^.tti  <l«>r«<'lhcn,  +  de-io-n 
obem  liorn,  S  0<'lTiiun»;  zam  Durohtritl  liva  inDvrvn  OkrD«rT«<o,  (i  Puuki'Dli'U- 
ring,  T  TOB  tlcmsrlhfn  KtrahtpniOmig  abfehaad«  KaoshsapHttebttn,  B  Paaken- 
«dcr  Tronmelfell,  <j  Hammer,  lu  AnbM.  11  LisMliMlieMii.  13  Sl«i4(baxel. 
ir  4MMa  tm  tinMia«  g4«r  VefkofMIiaatar  sUekeiKic  Pa»«pl*tt<>,  la  rwdM 
«der  8«ha«ekeBfiinliir,  14  PiakenSftnaf  dar  Olvtronippt«.  i5  in  den  TorWf 
UMSadmiilK  O'ffannKon  der  Boffenirtniic«,  16  «os  d«in  Vorhof  in  die  S<*hn«rk« 
fakreada  OelTaan;;,  17  -Spindrl.  18  trirhtirf&rmiKe  Spitze  (scrphu*  ».  infuD- 
dibulom)  di<r<>"lti'  ii.  '9  knf"-hiTri.-«  .■iiiir»lbl4ll'-h>'n  'j»s  lilati;;«  SpiralblMt- 
rh«>n  Ti'rvri||>'tlri<li..'t  <:iix.i.-llii<  iim)  Ix-i^ilit  bis   zur  KnorliKnaiDKroninaf 

d«r  Schnecke,  woil  ir^  h  P^ulo'n-  und  Vorbof-ttrt-piM'  dinti  gnaeUadra 
WWdw)»  SU  Haikc)."u  .|.M<  knrifhiTniMi  Spiral|>Utt<  Il  h',.       K hipp«  dar  kMtp«- 
lijfra  KuaUchitchan  lUbr«.  (Nftcb  UQlict-Li'i»«iriiig.) 


iwlwl,  »  SfitM.  k 
kalkriayfkniif «r  Favtaats, 

c  innerer .  «  »aümrpr 
Kind  dpr  d  MuM-ht  Upaltc. 
2  Bint;-  odt*r  t'Qra-iskiiOf 
pal,  h  oht*r*>r,  i  unterer 
R«nd  dtfsst-lbi'ii. 

hin  bewegt  nnd  verengert  oder 
erweitert  werden:  es  kann  hiebei 

nainontliih  die  Musrbelspalfe 
nacli  Vorn,  der  Seite  und  nach 
rückwärts  gedreht,  die  Ohr- 
muschel selbst  nach  anf<  oder 
abwärts  gezogen  oder  auch  dem 
Geniek  angeleirt  werden. 

Die  allgemeine  Decke,  wel- 
che die  Ohrmasehel  tkberzieht, 
zeigt  an  der  Äusiseren  Flüclie 
der  letzteren  kurze,  feine  Haare. 
An  der  iniiereii  Flache  sijid 
dieselben  länger,  durchkreuzen 
sich  in  verschiedenen  Rieh- 
tungen und  hilden  hiedurch  eim^ 
Schatzvorrichtung,  welche  das 


Digitized  by  Google 


m 


OHR. 


Eindringen  von  Staub,  Insecten  u.  s.  w.  in  die 
Tiefe  dos  Gehürganges  verhindert.  Gegen  den 
äaMMT«!!  Gebörgane  hin  werden  diese  Haare 
kQner,  seltener  and  feiner  nnd  Terschwinden 

da^  Tr  iitmiolf.'ll  liin  pänzlioli.  Daför 
ueliinen  unisoiiulir  die  tubulüst-n  und  arinCisen 
Drüsen  der  allgemeinen  Decke  an  (iitiss.-  zu, 
welche  hier  eine  dicke,  fettige,  gelbliche  Masse, 
das  Ohrenschmalz  (s.d.).  absondern. 

Der  knöcherne,  äussere  Gehörgang,  der. 
wie  bereits  erw&bnt,  mit  dem  Uingknorpel 
fett  rerbnnden  ist  nnd  den  knorpligen  fort- 
setzt, gehört  dem  Ffl-i-nbeine  an  und  stellt 
einen  kurzen  (.'vliinler  dar.  di-r  in  schriiger 
Richtung  von  hinl-'U,  'ibcn  und  aussen  nach 
vorn,  unten  und  innen  verUnft.  Derselbe  fehlt 
bei  Fleischfrestem  fast  Tollstlndii?  nnd  ist 
beim  Schwt  in-^  s-^hr  eng.  Er  bildet  mit  seinem 
unteren  (inneren)  Ende  einen  in  die  Pauken- 
höhle vorspringenden,  mit  einem  Ausschnitte 
(Riviniscber  Ausschnitt)  versehenen  Ring,  den 
Pankenfellrinp  fÄnnalus  membr.  tympani), 
in  welchem  .sich  ein  Falz  (Sulciis  tympani- 
Ctts)  Sur  Aufnahme  des  Troiumelfelles  be- 
findet. Das  Pauken-  oder  Trommelfell 
Ut  eine  dflnne.  diir'hs.hcinendc  Membrnn.  ] 
welche  schwach  in  die  i'aukcnhohle  hinein  vor- 
gewölbt ist  und  deren  Hand  wulstartig  verdickt 
erscheint  (Sehnenring  oder  Bingwulst)  und  von 
dem  Fall  des  knOrhemen  6eh<'>rganges  auf- 
genommen  wird.  Sj.'  trennt  das  äussere  \on 
dem  mittleren  Uhr  und  enthält  den  Stiel  des 
Hammers  eingelagert.  Das  Trommelfell  be- 
steht ans  drei  Schichten,  einer  Äusseren  oder 
Cutisschicht.  welche  eine  Fortsetzung  der 
allgemeinen  I>eeke  .i;ir>tellt,  jeJu.h  .{.s  I'a- 
pillarkOr^ers,  derDru^en  undUaare  entbehrt, 
einer  mittleren  oder  tibrOsen  Schicht  (Itlem- 
brana  propria  s.  tibrosa),  welelie  an-  laMi.l- 
läreiii  lündegewebe  besteht  und  aus  einer 
inneren  oder  Schleimhautscliieht.  welche  eine 
Fortsetzung  der  Schleimhaut  der  Pauken- 
höhle bildet. 

Das  mittlere  Ohr  bestellt  ans  der 
Pauken-  oder  Troninielhohle  und  wird 
von  der  pars  petrosa  nnd  tympanica  des 
Felsenbeine»  b^reniL  Im  Alkemeinan  lassen 
sich  an  der  Paukenhöhle  zwei  Wftnde  unter- 
scheiden :  Eine  innere  (mediale),  von  dem 
Felsentheile  des  Felsenbeines  gebildete,  und 
eine  äu.sbere,  der  ersteren  knppelartig  auf- 
sitzende und  von  der  pars  tympanica  ffebil- 
dete  Wand.  Der  so  hergestellte  Raum  erscheint 
lialbkuglig.  An  der  inneren  Wand  zeigt  sich 
ein  rundlicher  Vorsprung,  das  Vorgebirge 
(Promontorinm)  oder  die  Sehneekenwalst 
(Tuber  Cochleae  [Fig.  13ö2]).  Ueber  und  vor 
demselben  liegt  das  eirunde  oder  Vorhols- 
fenster  (Fenestra  .  valis  s.  vestibularis), 
welches  vom  Fusstritte  des  SteigbOgels  ge- 
schlossen wird.  Unter  nnd  hinter  dem  Pro- 
montorium M'-^t  das  runde  oder  Schnecken- 
fenster (Fenestra  rotunda  s.  coehlearis), 
welches  durch  das  Nebentrommelfell 
geschlossen  ist.  Ueber  dem  Vorgebirge  lieht 
sich  der  Fallopische  Canal  nach  dem 
Grifl'elwarzenloch  hin,  welcher  vor  lern  ■  irun- 
den  Loche  den  Felsenbeincanal  aufuimut 


Die  laterale  Wand  der  Paukenhöhle  zeigt 
das  untere,  den  Paukenfeilrinif  tragende  Ende 
des  iosseren  GehOrganges  (Fie,  1353).  Von 
diesem  gehen  bei  dem  Pferde  ndiensrtig 
dOnne  Knochenplättchen  ab,  welche  die 
Pauk  enzeilen  begrenzen.  Vorn  und  unten 
in  der  Nähe  der  inneren  Wsnd  findet  sich 
die  Terb&ltnissmftssig  enge  Oefihung  der  Ohr- 
trompete. Diese  letztere,  auch  Eustachi- 
sche Röhre  (Tuba  Eustachii)  genannt, 
liegt  an  der  Basis  der  Schädelhohle  und  stellt 


Fig.  13&2.  Iuu«r<-  Wmi«I  der  PankenbOlile  rom  PfiTd«, 
•  Fallepitehw  CmmI,  b  ▼«qwkbct,  o  oval««,  d  zvndM 
VsasMv. 


l'ig.  A-'U-ri-T-  W.iini  .I.T    I'.»ulii'iilioliif.  a  äusserer 

fii'liörcain.',  b  Tr'HMiH'  U'.  ll,      HiiKiiiiPT,   li  il  Knoch«>nplltt- 
cben  uuil  Z<'ll«-ii  Uor  aun^i  iru  WadiI,  «  ü  PaukeafeUrinf, 
f  Oalmiif  Dir  di»  StataehiselM  Mm. 

eine  theils  knorpliire,  theils  knrtcherne.  der 
Länge  nach  ir>  -paltene  Köhre  dar.  welche  die 
Verbindung  zwischen  Pauken-  und  Bachen- 
hohl«  vermittelt.  Bei  dem  Pferde  ersehdnt 
das  nntere  Drittel  derselben  plattenartig  vf^r- 
breitert  und  iMllelartig  ausgehöhlt  und  deckt 
hiemit  die  spall^irtigi-  Rachenöffnung  der 
Ohrtrompete.  Der  ausserhalb  der  Bachenhohle 
gelegene  Theil  der  Tab«  Eastaehii  wird  tob 
den  Mm.  tenaor  nnd  Levator  Teil  palttim 
geschlossen. 

Die  Tuba  Eustachii  wird  von  einer  dünnen 
Schleimhaut  ausgekleidet,  welche  eine  Fort- 
setzung der  das  Cavum  pharyngo  nasale  der 
Rachenhrdile  au-kleidenden  i->t  und  sich  auch 
in  die  Paukenhohle  hinein  fortsetzt,  wo  sie 


Digitized  by  Google 


OHR. 


348 


alle  Vertieftmiren  und  Vorsprünge  derselben,  | 
sowie  autli  »lio  Gehörknöchelchen  und  ihre 
Muskeln  aberzieht.  Bei  dem  Pferde  bildet  sie 
ferner  dmeh  Ansttfllpong  die  Lnftsieke 
(».  d.  ) 

Die  Gehörknüc heichen,  welche  die 
Ptokenbijhle  enthält,  bilden  eine  gebogene 
Kette,  welche  sich  vom  Trommelfell  nach 
dem  Vorhofsfenäter  hituiebt  und  darch  zwei 
Muskeln  gespannt  werden  kann.  Zu  diesen 
KnGchelcben  gebort  der  Hammer,  der  Ambos, 
das  Linsenbmiieheii  mi  der  Steigbügel 
fFig.  1354).  An  dem  Hammer  (Mallens)  wird 
der  Kopf,  der  Hals  und  der  Handgriff  unter- 
schieden. Letzterer  beflndet  sich  zwischen 
den  Lamellen  des  Trommelfelles  and  besitst 
an  der  Orenxe  xnm  Halse  den  knrxen 
Fortsatz  zur  Insertion  des  I'aukenfellspan- 
ner»,  sowie  zwischen  Kopf  und  Hals  den 
langen  Fortsatz,  der  am  vorderen  Rande 
des  Pankenfellringes  befestigt  iit.  Der  Kopf 


Flu  i3bi.  Di«  GcbärkttOeheichen.  1  Utmm«r,  •  Kopf, 
b  Hall,  c  Griff,  d  knnw  Fcrtwti,  t  Aiakm  mi  Umw 
baiaehea,  a  KOrpor,  b  4l«U»Dkilteiw  fte  4aa  Uaasw« 
e  kBn«r,  «  Umw  Sahankd,  •  UaaMbeloc^  8  Stalf- 
Mg«],  t  COpflBhan.  b  Sehaakal,  e  PMarlatI«. 


des  Hammers  ist  abgerundet  und  besitzt 
eine  Gelenkfläche  zur  Articnlation  mit  dem 

Ambos.  Der  Am  Los  (Incus)  l''.' icli?  -inein 
menscblicheii  Backenzahn  mit  zwei  Wurzeln 
und  lerfilllt  in  den  Körper  and  die  beiden 
Sebenkel.  Per  Körper  trägt  eine  ausgehöhlte 
Öelenkfluche  für  den  Kopf  des  Hammer«.  Die 
Schenkel  zerfallen  in  einen  kurzen  l  i  r  ge- 
raden und  in  einen  langen  oder  gekrümmten, 
welcher  an  seinem  Ende  das  Llnsenbein- 
chen  (Os  lenticulare)  trägt.  Das  letztere 
steht  andererseits  mit  dem  Steigbügel 
(Stapes),  u.  zw.  mit  dem  Köpfchen  desselben, 
in  gelenkiger  Verbindong.  An  dem  Steig- 
bflgel  unterscheidet  man  die  Fussplatte  oder 
den  Grund,  die  beiden  Schenkel  und  das 
Köpfchen.  Die  erstere  stellt  eine  kleine 
Knochenplatto  dar,  welche  dM  eironde  Loch 
Terschliesst. 

Die  Bewegung  der  Gehörknöchelchen 
erfolgt  durch  zwei  Muskeln,  die  als  Pauken- 
fellspanner  und  Steigbügehnuskel  be- 
zeichnet werden.  Der  Pankenfellspanner, 
auch  innerer  Hamme  rinuskel  (M.  tensor 
tympani  s.  mallei  internus)  genannt,  ent- 
springt in  einer  Hachen  Grube  an  der  in- 
neren Wand  der  Paukenhöhle,  in  der  N&he 
der  EinmQndnng  der  Tnba  Emtnehii,  nnd 
•  iili  t  sehniir  an  dem  kurzen  Fortsatz  des 
Haiiiniers.  Der  Stcigbagelmuskel  (M. 
stapedins)  ist  kleiner,  entspringt  in  einer 
grubigen  Vertiefung  des  Fallopischen  Canalee 
und  endet  am  Köpfchen  des  Steigbügels. 


Bei  Vögeln  nnd  Amphibien  besteht 

eine  bedeutende  Reduction  der  GehörknOchel- 
cbenkette.  Hammer  nnd  Ambos  fehlen  voll- 
stindig  und  anch  der  Steigbflgel  ist  zu  einem 
einfach<'n  Knoehenstab  oler  Knochensäul- 
chen,  der  ("olumella,  umgewandelt,  deren 
äusseres  Ende  mit  dem  Trommelfell  in  di< 
recter  Vcrbindunj,'  steht. 

Das  innere  Ohr  oder  das  Labj'rinth 
liegt  in  der  Pars  petrosa  des  Felsenbeins  und 
enthält  die  Endansbreitong  des  Hömerren. 
Man  nntencbeidet  ein  knöchernes  nnd  ein 
häutiges  Labyrinth.  Das  ersterc  stellt 
ein  System  miteinander  communicirender 
Hohlen  und  Gänge  dar,  welche  das  häutige 
Labyrinth  einschlieasen.  Es  zerf&Ut  in  eine 
Äussere  Abtheilnng,  welche  von  den  hnlb- 

z  i  r  k  e  I  f ')  r  in  i  ge  n  Cariälen  odtT  Bogen» 
gangen,  in  eine  mittlere,  den  Vorhof  und 
in  eine  innere  Abtheilung,  welche  Ton  der 
Schnecke  dargestellt  wird. 

Der  Vorhof  (Vestibuluni)  ist  eine  crbsen- 
grosse  Höhle,  die  zwei  durch  die  Vor- 
hofsgräte getrennte  Gruben  aufweist,  eine 
▼ordere  halbelliptische  (Fovea  hemi- 
elliplica)  und  eine  hintere,  halbkuglige 
(Fovea  heinisphaerica  [Fig.  i355J).  Er  zeigt 
ferner  folgende  Oeffnungen :  i.  eine  Oeihnng 
zur  Paukenh'dile,  das  eirunde  Fenster:  eine 
Ocffnung  zur  Schnecke,  zur  S.  ala  vestibuli; 
.3.  vier,  zuweilen  auch  fünf  Oelfnungen  zu  den 
balbzirkelförmigen  Can&len;  4.  eine  feine 
Oefltanng  nr  IfMMserleitang  des  Toriiofea,  und 
endlich  5.  feine  Oefltaongen,  doreh  welche 


Kii.-.  l.l.'iö.   l>i<"  Knoi.*ltKiika]i».l   Ups   LaiivriatUe<.   t  Vor- 
hof, b  halbiirk.'K&rmitr.T   Canal.  <•  .»clm.  .-iü'.  1  F«neatra 
OTdi»,  S  Fönest ra  rotiiii'U,  :i  uiiti>r>>r,  4  rilM':.  r.  6  ftaManr 
halbsirkelfSrmiger  Caual,  6  6  Aiopallea. 


Fasern  des  Hörncrven  in  den  Vorhof  ein* 

treten  (Fig.  1356). 

Die  Bogengänge  oder  halbzirkel- 
fürmigen  Canäle  (Canales  semicirculares) 
durchsieben  in  drei,  senkrecht  aufeinander 
stehenden  Bbmen  das  Felsenbein  und  zer- 
fallen in  einen  lateralen,  oberen  und  unteren. 
Der  untere  beginnt  gemeinsehaftlieli  mit  dem 
lateralen  und  endet  genieinschattlich  mit  dem 
oberen,  10  dass  idso  nur  vier  Ausuttndungen 
in  dem  Torhof  bestehen.  Femer  eraeheinen 


Digitized  by  Google 


3U 


Olm. 


die  genK  inscliartlichen  Anftnge  and  AasmQn- 
dvngen flaschenfiSrmig  erweitert  (Ampollen). 
Die  Seltne clte  (Cocble«)  bildet  einen 

bliiubhirniRirmigen  Anhang'  des  V  nh"fos,  der 
bei  Vögeln,  Amphibien  und  Fischt.'n  beträcht- 
lich reaaeirt  ist  und  bei  letzteren  fast  voll- 
ständiff  verschwindet.  Sie  besteht  aus  einem 
si»iraligen  Canale  —  kni3chcrncn  SjurEil- 
canal  (Canalis  spiralis  Cochleae)  — ,  der 
sieti  am  eine  liegeUOrniige  Knociienacbse,  der 
8chii«ek«iiftokce  od«r  8piv4«l  (Modittliis) 
ihnlidi,  wi«  der  Canal  einer  Gnrtenschnecite 


Fig.  Du  knAcLanir  Lsbjrrinib.  «nrftlTneL  •  Vorhut', 

b  lialbtirk«lf&rmifr<^  Canlli>,  e  Schnxrkc,  I  Vorhor«ifrtte. 
t  Fori'«  hi'mii-lliplic»,  8  for.  lipmUphapriea.  4  0>'ffouug; 
tVT  WuüSi  rli  iluni;  Ji's  Vorliof.'^,  :>  Opffnonei'n  fOr  «ili- 
Iri  ti'ti'i'-  NiTVoiifasi  rri,  C,  Liiiiu  :i   sfiirjli«  in^>  :i,  7  Si-ala 

TeiUbuli,  8  Se»U  t/mpani,  9  Haraula«,  10  Wmsmlettaug 
nr  Scnweka,  II  Ftaratn  ntandi, 

lieramwindet  nnd  dictit  apter  dem  Vorhofe 

blind  i'ndct.  Di'^  Zahl  di^r  Windnn^fn  schwankt 
etwas;  Iji'i  dem  I'tVriit'  un^l  S<tiatV  betrügt 
sie  2%— '^"'i  ^«'"'  l^''''^»'  (Hyrll). 
Durch  d«8  knO eherne  Spiral blatt  (La* 
mina  apiralis  ossca),  welches  mit  einem  Rande 
der  inneren,  dem  ^fuditdus  anlietrcnden  Wand 
aufsitzt,  mit  seinem  anderen,  nach  der  äus- 
seren Wand  gerichteten  aber  freiliegt,  wird 
die  Hohle  der  Schnecke  in  xwei  nnvvllkoin- 
raen  geschiedene  Treppen  oder  Scalae  ge- 
theilt.  Von  denen  die  i-ine  ihren  Anfang?  an 
der  Feneiitra  rotunda  nimmt,  P  a  u  k  c  n  t  r  c  p  p  e 
oder  Scala  tjmpani,  die  andere  mit  dem 
Vurhofe  in  Commuiiication  steht.  Vorliofs- 
treppe  oder  Scala  vestibuli.  I>as  Ende 
■des  Schneckencaiiales  ist  kup|ielartii:  abge- 
schlossen, Schneckeukuppel,  Cupula 
«oehleae.  In  dieser  Kappel  lost  sich  das 
•/.ufjesiiit/.te  Endo  der  Lamina  spiralis  von  der 
.Spindi'i  Ins  und  ragt  aU  gekrümmte  Knochen- 
spii/'  ,  Hamalus  laminae  apiralie,  in  die 
Hoble  der  Koppel  hinein. 

Die  Innenilfiche  dieser  Hohlrtome  ist 
von  einem  feinen  Perinst  aii>L'ekleidet.  wel- 
che» auch  in  Verbindung  mit  der  Schleim- 
haut der  Paukenhöhle  das  Nebentroramelfell 
im  runden  Fenster  bildet.  Dasselbe  zieht 
ferner  von  der  Wand  d'-r  Spindel,  die  lia- 
niina  äpiralis  ussea  •  inseliliessend,  zur  äus- 
seren Wand  der  iScbnecke,  trennt  so  die 
Scala  tympani  von  der  Scalk  restiball  toII- 


ständig  voneinander  and  wird  als  hiatiges 
Spiralblatt  (Lamina  spiralis  membrsnacea) 
bezeichnet.  Sie  reicht  in  der  Schneckenkuppel 
über  den  Hamulus  liinaus  und  besitzt  hier 
eine  OetTnung,  Helicotrema,  durclt  welche 
beide  Treppen  miteinander  in  Verbindung 
stellen.  Zwischen  dieser  jn'rinstealen  Aus- 
kleidung des  knöilieineii  Labyrinthes  und  dem 
häutigen  Labyrinthe  findet  sich  eine  geringe 
Menge  von  Flüssigkeit,  die  Perilymphe 
(Aqnula  labyrinthi  externa  e.  Ootnnni). 

I>as  häutige  Labyrinth  (Fi^.  IS.'JT) 
wiederlioit  im  Allgemeinen  die  Form  des 
knödiernen,  ist  jedoch  enger  wie  dieses  und 
serfftUt  in  den  halbelliptiachen  Sack 
(Saeenlas  s.  atricalas  oblongas  s.  ellipticns) 
mit  den  Bogengängen  einerseits  uml  den 
runden  Sack  (Saccalus  rotundus)  mit  der 
häutigen  Schnecke  andererseits.  Beide  stehen 
miteinander  durch  die  Wasserleitung  des 
Vorhofes  in  Verbindung  und  sind  mit  einer 
liellen,  wässerigen  Flüssigkeit,  der  F2ndo- 
lymphe  (Aqaula  aaditira  s.  vitrea)  erfallt.  ^ 
An  der  medialen  Wand  des  halbellipttsehen 
Säckchens  findet  sich  die  Nerven warze. 
eine  etwas  verdickte  Stelle,  welche  der  Ein- 
trittsstelle eines  Theiles  des  Vorhofnerven 
entspricht  nnd  an  welcher  sieh  die  Hör- 
steine (HOrsand.  OtoHthen),  mikroskopische, 
aus  kohlensaurem  Kalk  bestehende  Prismen, 
vorfinden,  und  die  Hör  gräten,  ebenfalls 
verdickte,  gelblich  weisse  Partien  an  den 
häutigen  Ampullen.  Die  Innenfläche  des 
halbelliptisohen  Säckohens  ist  von  einem 


3 


Flg.  la.'i".  HaalixHs  LabyriuUi  («cli>'mati5»'lj.i.  i  H»ll..5Ui['- 
tisirlicr  Sack,  J  Wassprleiluiii;  «Ipü  Vorlinl.-s,  3  3 ISogeti- 
i;aiii'''.   i  rmi'l'  r  Sack,   5  renalis  rtfuiiiou^,   6  .sclinecke. 

Epithel  ausgekleidet,  welches  im  Allgemeinen 
cubisch,  an  der  Nervenwane  nnd  den  Hör- 
gräten cylindrisch  i>t  und  zwisch»'n  dosen 
Zellen  an  den  letzterwähnten  Stellen  die 
sog.  HOrzellen  oder  Hörhaare  stehen,  in  wel> 
eben  die  Nerven  enden  sollen. 

Die  häutigen  Gebilde  der  Schnecke  zer- 
fallen zunächst  in  zwei  S<  lilauche.  welche  in 
der  Scala  tympani  and  vestibuli  in  der  Schnecke 
nach  eafwftrt*  verlaofen.  Zwischen  diesen  bei- 
den Schläuchen  liegt  ein  dritter,  engerer,  der 
Schneckencanal  (Ductus  cochlearis).  der 
durch  einen  Gang  (Canalis  leunieus)  mit 
dem  runden  Vorho^äckchen  in  Verbindang 
steht  nnd  in  der  Sehneckenkappel  blind  en- 
dii;t.  l'i  i gl  itte  gn  iizt  na«  Ii  innen  an  den 
freien  liand  der  Lumina  spiralis  ossea,  aussen 
an  die  ftossere  Wand  der  Schnecke.  Die  ge- 


Digitized  by  Google 


OHR. 


345 


mdosaroe  Membran,  welche  die  Hohle  der 
Setla  tympani  tob  d«r  Ae»  Dncto«  eoelil«trit 

-rlx-idet,  heisst  die  Membrami  basilaris, 
ilitjenige,  welche  Uen  letzteren  von  dem 
Schlauch«  d«r  Bcala  vestibuli  trennt,  die 
MembrAoa  vestibularis  s.  Beiisnari. 
Letztere  entspringt  an  der  Lamin»  spiralis 
o-ssea  und  liinft  itn  npitzen  Winkel  schräg 
Dach  oben.  Aaf  einem  Durchschnitte  (Fig.  135K) 
«neheint  der  Daetns  cochlearis  dreieckig; 
seine  untere,  tympanale  Wand  wird  von  der 
Membrana  basilarfe,  seine  obere,  vestibuläre, 
von  der  Reissner'schen  Membran,  seine  Aus- 
aenwand  von  der  Wand  der  Schnecke  gebildet. 
Von  dar  dveh  rardiekte*  Ferioat  gebildeten 
Yettibnlarlippe  dei  freien  Rande«  der  Mem> 


festigt  Den  Pfeilerreihcn  schlieasen  aieh 
beider»eit«  Zellen  an,  die  ala  Haarteilen 

und  Deck-  und  Stfltzzelleu  unterschieden 
werden.   Die   eräten'n  sind  Neutoepitbelien. 
die   an   ihrer   Stirn->'ite    mit  Haarlnisrholn 
veraehen  sind.  Die  letzteren  sind  spindel-, 
cylinder«  and  pyramidenfftmige  Zellen,  die  an 
Hohe  bald  abnehmen  nnd  in  di(^  epitheliale 
Auskleidung  des  Schneckengangcs  übergehen. 
Die  Lan)ina  reticnlaria  bedeekl  die  Zellen 
i  des  Corti'schen  Organes  ron  oben  nnd  er* 
I  hält  dieselben  in  der  Lage.  Sie  ist  Ton  den 
.  Haarbüscheln  der  Zellen  des  Cortischen  Or- 

Eä durchbuhrt.  Die  Membrana  tecturia 
en,  eine  Caticalarbildang.  liegt  dem 
eaatte  anf  nnd  eratreckt  aieb  vom  Ur> 


Mü.  DarehsAaltt  iank  daa 
kenganj;,  tehMBiliMh.  I  Seala 
TMtnmlit  S  Seals  tjnpani,  9  Doctaa 
eoahlaaris,  4  MaBteaiu  butlwia, 
»  KaaiktwM  Baiaaaert.  «  Meaihtaaa 
Ueloii«,  7  OMttli^Oiiaa,  «Nwns 


Fif.  13»».  HßtmiaM  lanh  tu  OoittlMto  (hgaa.  l  KaediOTiiei 
Si^ralkUtt,  S  Hantnaa  tasflaila,  S  Xaalnaa  latoaaatri.  4  AusoitnBd 
im  Selnaek«.  5  MambraD«  tactofia.  c  Manbraaa  latwalaria,  7  7  Fasa« 
4ar  Ffatler,  i  Kopf  da«  lanen-,  tf  Kopf  «Im  Aaaaaiipfeilara,  •  taaarv, 
le  aataan  Haanallaa,  IUI  B^adaliaUaa  twlaalMa  den  Haatsellaa, 

It  maUsaUaa. 


brana  aplralia  rerlinft  femer  nach  der  ias- 

sercn  W;ini1  dt^s  Schneck''ngan jijes  eine  zarte 
M<'nihran,  di*'  Membrana  tec  tor ia  s.  Co rt i, 
welclie  den  Raum  des  Ductus  cochlearis  in 
zwei  Abtheilungen  theilt,  eine  obere,  grossere, 
dreieckig  gestaltete  and  eine  nntere,  mehr 
abgi'plattete.  In  letzterer  liegt  der  akusti- 
sche £ndapparat,  daa  Corti'sche  Organ. 
Daaielbe  eraeheint  auf  dem  Queracbnitte 
(Fig.  n59)  als  wulstarti.:''  Krlidhun«?  und 
besteht  aus  dem  Slutza|ii>;u at  (den  O^rti- 
«eben  Pfeilern  oder  Bogen),  lerner  Zellen, 
der  Laniina  retieularia  und  tectoria.  Der 
Stfltiapparat  bestebt  ana  leieht  geaehweiften, 
t'lastiHchen  Stäbchen,  die  senkn'dit  auf  der 
Laniina  basilaris  stelu-n  und  in  zwei  Keihen, 
eint-r  inneren  und  einer  äusseren,  angeordnet 
sind.  An  jedem  Pfeiler  unterscheidet  man 
den  etwas  verbreiterten  Fuss,  welcher  mit  der 
Ijaiiiina  basilaris  verkittet  i>t.  d^n  stab- 
arügen  Körper  und  den  kolbigcn  Kopf,  der 
dne  inr  Membrana  basilaris  mehr  oder  we- 
niger parallel  gcstelltL'  Kopf  platte  besitzt, 
an  welche  sich  die  Lamina  reticularis  be- 


spränge  der  Reiaaner'aehen  Membran  bia  znm 

Ende  dfs  Corti'schen  Organfs. 

Das  Curti'scbe  Organ,  specicll  die  Haar- 
zellen  desselben,  stehen  im  /usaminenbange 
mit  den  £adfibrillen  des  N.  akuaticus.  Der- 
selbe theilt  sich  in  der  Tiefe  des  inneren 
Gehürgant,''*^  in  den  schwächeren  Vorllof^- 
ncrvcn  (N.  vestibuli)  und  den  stärkeren 
Schneckennerven  (N.cochleae).  Der  erstere 
tritt  durcli  die  Lamina  eiibrosa  des  inneren 
Gehörganges  in  den  Voriiof  und  verbreitet 
sieh  an  dem  halbelliptischen  Siickchen  und 
den  Ampullen  der  bogeng&nge.  Der  N.  Coch- 
leae Teraorgt  mit  einem  aenwaehen  Zweige 
das  runde  Saekohen  und  geht  dann  mit  vielen 
Fäden  in  die  s^pindel  der  Sehnecke  hinein, 
welche  er  durch  kleine  Löciier  verlässt,  um 
mit  den  Zellen  dea  Corti'acben  Organes  in 
Verbindung  zu  treten.  EicMatm. 

Ohr,  künstliches.  Heim  Veiluste  eines 
Tbeiles  des  Oiires  oder  des  ganzen  Ohres, 
welcher  mitunter  bei  Pferden  vori^ommt. 
werden  kflnstlielie  ErsatzstQcke  aus  Gutta- 
percha durch  Klebemittel  befestigt.  In  be- 


Digitized  by  Google 


346 


OHRBBEMSE.  —  OflRBNBNTZONDUKG. 


trägerischer  Absicht  kommt  es  mitanter  vor, 
ii.iä;-  von  Pferileiiännern  in  Verlust  ge^'an- 
pcne  Obrmascbeln  dena  Pferde  durch  künst- 
lieb« «n«tst  werden,  welche  täuschend  aas 
Gummipräparaten  mit  Haiirülerzti^  herjre- 
stellt  werden,  so  dass  sie  nur  schwer  vom 
natürlichen  Ohre  zu  nnterscheiden  sind  und 
nor  an  der  steifen  Stellang  and  unToUkom- 
raenen  Bewegung  erkannt  werden  kftnnen.  A^. 

Ohrbremse  wird  selten  zur  Beruhigung 
widerspenstiger  Pferde  oder  auch  bei  Opera- 
tionen am  PferdekQrper  znr  Betftobnng  des 

Schmerzes  angewendet,  weil  <la'!  Anlegen  einer 
BremKö  (s.  Zwanggeräthe)  am  (  »iir  leicht  Ver- 
letinngen  der  '  »hniuischel  und  eine  Zerreif>- 
snng  der  Oürniiukeln  bervorrufen  kann, 
besonders  wenn  die  Pferde  sehr  nnnliltr  sind 
und  den  Kopf  mit  "m  u  iU  an-;  <;in'T  7\vam:s- 
lage  befreien  wollen  D-  r  durch  das  Bremstn 
auf  das  Ohr  ausgeübt. ^  l'ntck  und  Quetschung 
roft  einen  so  fmprtndlichcn  Schmerz  hervor, 
dass  durch  ihn  andere  Schmerzen  verdeckt 
w<>r<'.<'n:  -sehr  wahrschi'iüli' Ii  Vf  rluilt.  ii  sich 
die  Thier«  auch  deshalb  ruhiger  und  füg- 
samer, weil  sie  instinetiv  fOhlen,  dass  jede  Be- 
wegTiTirr  ihren  Schiii'T/  v^rsrOssern  würde.  Anr. 

ObrentntzBadung,  Otitis  (von  o»;,  ü>i6q. 
Ohr: itis, Entzftndang ) {Allsrem eines]  befJlllt 

theils  die  Ohrmuschel,  th.üi  li^n  "in';?pr''ii  Gt^- 
lu'jrgang.  meistens  geht  Ji'  Kiit/iiudung  von 
dem  einen  Theile  auf  den  anderen  üb-  r;  der  Sita 
derselben  ist  die  Haat,  welche  das  Ohr  bis  sam 
Trommelfell  hin  nnsklddel,  namentlich  werden 
die  I'apillarküi  )  .  I  nn  1  ili''  Ohrenschmalz- 
dri'ison  in  Mitleiätfii^^clüiifi  g'  zogen.  Die  Epi- 
dermis schuppt  sich  in  reichlicher  Menge  ab, 
die  Mant  wird  hyperämisch  und  schwillt  an, 
sie  erscheint  h«'5her  gcr<.thet,  die  Ohrenschmalz- 
Inis' 11  s  iiiil-  in  in  unijewöhnlich.T  M.  nge 
Ohrenschmalz  ab,  das  sich  mit  den  Epithel- 
sehoppen vermischt  und  pfropfartig  im  Ge- 
hörgang ansammelt.  Itci  Mnir-Ter  Andan-  r  I  r 
Entzündun-r  bilden  sich  ;iu!  der  Haut  im  tjc- 
hörgange  Ocsrhwüre.  mit  d»-r  Zeit  verdickt 
sie  sich  durdi  Wucherong  d»i  Bindegewebes 
und  bindegewebige  Granolationen  in  Form 
fe  t<  r,  <:rnni>  r  wanen*  oder  hlamenkohlartiger 
Wucherungen. 

Hftafig  kommt  es  aneh  anf  der  Hant  tn 

eitrigen  .Absoiiderungcii.  d»  r  Eiti  r  vfrinlsi  iit 
sich  mit  dem  Ohreuachmak  und  liierst  iuHlt 
aussen  als  eine  stinkende  Flüssigkeit  ab.  der 
Zastand  wird  dann  uim  OhrenBas^i,  Otur- 
rhoea.  Bei  ebronisehem  Verlanfe  entsflndet 
sich  auch  das  F'aukenfell  und  die  Schleim- 
haut des  inneren  Ohrs,  wovon  die  Folge  An- 
sammlung vi)n  Schleim  und  Eiter  in  der 
Paukenhöhle  ist.  Man  hat  die  Entzündung 
des  Äusseren  fJehOrgangs  wohl  auch  „innerer 
Ohrwurm"  genannt. 

Die  Ohren«  iit7ün  lunir  wird  meistens  bei 
Hnnden.  seltener  iitj  Siliweinen  und  Pferden 
ringetroffen,  ihr  Verlauf  ist  theils  ein  acuter, 
ttieiU  «in  chronischer,  besonders  disponiren 
Hnnde  xma  chronischen  Verlanfe,  nnter 
ilmen  am  meisten  die  langohriiren  und  lanv: 
iuuiigeu.  I)ie  veranlassende  Ursache  iät  am 


häufigsten  in  mechanischen  Insulten,  welche 
das  Ohr  treffen.  \!ud  in  Erk  ältung  zu  suchen, 
denen  die  Thiere  nach  dem  Sclieeren  oder 
durch  das  Gehen  ins  Wasser  leicht  ausgesetzt 
sind  Sfltcn'^T  reizen  Parasiten  das  Ohr  bis 
i^ur  Eijtxundung.  Zuweücii  ist  Otitis  ein  se- 
cundäres  Leiden  eines  allgemeinen  Catarrbs, 
besonders  der  Staupe.  Megnin  h&lt  aie  Ar 
eine  Maaifeatation  a«r  herpetischen  IMalhea«. 
Schweine  sollen  nach  dem  Genüsse  d.>s  Hueh- 
weizens  daran  erkranken,  wenn  sie  dabei  der 
Sonne  ausgesetzt  sind.  Das  Eindringen  von 
Fremdkörpern  in  das  Ohr  vemraacht  heftig« 
Entzflndungserscheinungen. 

S tu  |i  I  <j  in  e.    I>as   ent/.fnnleto  Ohr  fühlt 
sich  heiss  an,  es  ist  get;eu  üerithrnng  and 
Dmck  ungewöhnlich  emptindlich,  es  erscheint 
an  seiner  inneren  Fläche  bis  in  den  Gehör- 
gang iiiriein  geröthet  und  geschwollen,  die 
j  h.v|.er:iiniM  hen  Papillarkörper  verursachen  in 
;  den  Ohren  Kitael  und  Jacken,  weshalb  Hunde 
I  beständig  mit  den  Ohren  schlagen  und  lie 
I  schütteln  und  kratzen.  Es  «tollt  sirh  bald 
eine  eitrige,  stinkende  .\bsonderang  ein,  man 
beftbachtet  nunmehr  einen  widerlich  riechen- 
den Ausflasa,  man  siebt  öfter  den  Kopf  nach 
dem  kranken  Ohr  hin  schief  gehalten  werden. 
Der  Schmerz  i.-t  mitunter  bi'i  Hunilen  s<>  er- 
heblich, dass  sie  windeln  nn.l  littilen,  nament- 
lich aber  beim  Diu<  k--  mit  ilrr  Hand  Mlf  den 
tirund  der  (  »hrmuschel,  bei  dem  man  auch 
ein    «luatschendefi   Geräusch,  hervorgerufen 
durch  die  im  Geb  -r.raiig  vorhandene  citeriga 
Fiüiisigkeit,  wahrnimmt. 

Die  Daner  Leidens  kann  ca.  8  Tage 
betragen.  Hunde  aber  liek'iTinii'^n  pcrne  IJeci- 
dive,  weil  der  nocli  vurii,t!ukiic  KiUcl  in  den 
Ohren  sie  zum  Schlagen  damit  und  zum 
Scheuern  and  Kratsen  der  Ohren  antreibt; 
auf  diese  Weise  wird  das  Leiden  chronisch 
und  si  liwi  r  heilbar.  In  solchen  Fällen  fin'let 
man  im  tiehürgani:  viel  Ohrenschmalz,  wohl 
auch  geschwürartiu'  .\n:it./ungen  und  die  ge- 
nannten BindegewebsneubiUnntren  vor;  leb« 
tcre  verengen  den  Gohörguag,  iiiitanter  füllen 
sie  ihn  ä<>  \ "IKtändig  au.s,  dass  keine  Sonde 
eindringen  kann  and  das  Thier  schwerhörig 
oder  gar  taub  ist  Dringt  die  Eiterung  bis 
zum  Ohrknorpel  vor  und  wir'!  f*r  selbst 
stellenweise  zerstört,  so  haben  wir  ein  „Ohr- 
ur.^'  iiwür**  Vor  uns. 

In  manchen  Fällen  complicirt  sich  das 
Ohrenletden  bei  Hunden  mit  Gehirn-  tmd 
Kückenmarksatf.  etil 'Merl .  z.  IV  S.  liw  in'lehn- 
fallen.  epileptiS'>rüH'n  Cunvul.^i'.tiien,  Drehen 
im  Kreise,  Schwäche  in  den  Gliedmassen 
und  im  Krenze  (Schwanken),  Paralyse,  Blind- 
heit n.  zw.  am  liebsten,  wenn  allgemeiner 
Catarrh,  Staupe  oder  Ansammlung  von  Ohr-^n- 
schmalz  im  Geliörgang  oder  von  S  hleim, 
Eiter  ete.  in  dem  halbeirkelfSraigen  '  anale 
virhanl'!!  ist.  Prof.  FrCdiner  (Thiermed., 
X.  Bd.)  be  buchtete  bei  chronischer  Otorrhöe 
der  Hunde  einigemale  EnT-  ■  Ii' ii 

Zur  eingehenderen   Untersuchang  des 
Ohrs  bedient  man  sich  des  Ohrspiegelx,  eines 
trichtert'iirmigen  Tubus,  der  nach  Einführung 
I  in  den  Gehorgang  das  Öhr  beleuchtet,  so 


Digitized  by  Google 


OHRENENTZÜNDUNG, 


347 


daäs  man  vorbamiene  abnorme  Zustande  da- 
idbst  erkennen  kann. 

BebandluDg  Um  ableitend  aof  den 
Danneanal  ra  wirken,  Terabrefcht  man  «a- 

linische  Abfflhrniiftil.  snfi  in  man  eine  her- 
petiHche  Diathese  unter.-t<'llt,  auch  Schwefel, 
Qnecksilberpräparate,  vorzüglich  aber  Arsenik 
und  die  Fuwler'äche  Arseniksolution.  Um  wei- 
tere heiz  an  (^en  zn  verhindern,  besonders  das 
Schlagen  mit  den  Ohren,  ist  es  rath-am  ili<^ 
Obren  in  einer  Kappe  festzulegen.  Im  ent- 
zflndlichen  Anfangsstadinm  bestreich«»  man 
die  innere  Ohrfläche  mit  IM.  iw-iv^tM.  Si  lileim. 
Fett  oder  Oel,  letzteres  trauKlt  man  in  das 
Ohr;  bei  heftigeren  Schmerzen  benützt  man 
Ol.  Amjsdalarnm  oder  Ol.  H voscyami  coctam 
oder  auch  eine  CocainlSsnn'g,  sp&ter  anch 
Solutionen  von  Tannin  oil'  r  Alaun.  Pas  ver- 
dickte Ohrenschmalz  entfernt  man  durch 
Ansaitritzangen  des  Ohrs  mit  lauwarmem 
Wasser,  in  hartnäckigen  Fällen  setst  man 
ihm  anf  45  g  15  g  Glycerin  nnd  1.5  cg  Aets- 
kali  zu.  Kcizn)il>i>  rnd  wirken  am  li  Örtliche 
Applicationen  von  Opiumsalbe  (Unguent.  opia- 
tnra,  Zinksalbe.  gi'rb>aure  Dleisalbe  (Ung. 
plumbi  tannici).  Cullodium  und  Glycerinam 
tannicum  etc.  Stellt  sich  stinkende  Abson- 
derung (Stinkohr)  ein,  so  sind  ^'elinde  Aetz- 
mittel  indicirt,  wie  Lösungen  von  Zinc.  s.. 
Cnpr.  enlfaricnm,  Lapis  infemaiis,  Caprum 
almninatum,  Carbolsüure,  Kreosot.  Kali  hyper- 
manganicum  etc.;  auch  k'mnen  Streupulver 
▼on  Holzasche,  Priicipitat  und  Jodoform, 
faner  O'i — l'Oyjge  Lfisnngen  des  Sabiiroat 
in  Wasser  «der  Weingeist  schwaebe  Creolin- 
löBungen  zur  Anwenduns;  kommen.  Dr.  Weber 
empfahl  187(1  in  der  Berliner  Wochensi  hrift 
als  sicher  und  schnell  helfend  Ohrbäder  von 
Spiritus  vini;  der  Gehfu^ang  ist  täglich  zwei- 
bis  dreimal  bei  horizontal  gehaltenem  Kopfe 
a  Minut«  n  lang  mit  Weincreist  zw  fiillen  und 

{'edesmai  hinterher  der  Kopf  trocken  zu  rei- 
len,  am  Erkältungen  Tonobengen:  man  kann 
vortheilhaft  dorn  Spiritus  ein  Minimum  Subli- 
mat zuset7en.  Auch  Prof.  Fröhner  erkannte  hier 
den  absoluten  Alkohol  als  ein  sonvertne^ 
Heilmittel. 

HoniOopathiseh  wird  der  Ohreatarrh  mit 
Arsenicum  und  Silicea.  die  Ohrentzflndung 
mit  .\conitum  und  Uryunia,  das  Stinkohr  mit 
Belladonna  und  Dulcamara  behandelt  ^//r. 

(Specielles.)  Die  Entzündungen  des 
Ohres  werden,  je  nachdem  die  Ohrmuschel 
oder  der  äussere  GeiiOrtriiiit;  Sitz  <'iner  Phlo- 
gose  sind,  üblicherweise  in  äussere  und  innere 
«higotheilt.  Da  jedoch  die  letstere  Besoieb- 
nnng  weder  mit  der  anatomiselien  Grnndlaire 
(äusseres,  mittleres  und  inneres  Ohr),  noeli 
mit  dem  \Ve.<en  der  Erkrankung  (äusserer  und 
innerer  Ohrwurm)  in  Einklang  stehen  nnd 
Begriftrerwirrang  dadurch  genftnrtwird,  nntmr- 
loheidan  wir:  \.  eine  niirnuiseh>>lentzändung 
und  l.  eine  G'iiürgancsentzündung. 

Die  erstere,  die  Ohrrouschelentsflndnng, 
Otitis  eonehae  (früher  Otitis  externa  nnd 
lusserer  Ohrwurm?),  besteht  in  der  Entzün- 
duiiir  tl'T  H  ii;t.  ']■■■-  rntcrbautzellgewebes. 
selbst  des  Ulirmuschelknorpels,  nnd  kommt  ' 


Tortugsweise  bei  langohrigen  Hunden,  wie 
namentlich  Pudeln,  Laufhunden,  Vorsteh- 
hunden, bei  anderen  Hauathieren  seltener  vor. 
Als  fttiologisehe  Momente  werden  angeführt 

Trauma,  Erkältungen,  Unreinlichkeiten  etc. 
Die  Erscheinungen  sind  folgende:  Kratzen, 
Reiben,  Schütteln  d«r  Ohren,  Schmerzhaftig- 
keit  beim  Berühren,  vermehrte  Wärme,  i^i 
pigmentloser  Haut  deutliche  Röthung  beson- 
ders iin  der  inneren,  weniger  beliaarten  Fl.l.  he 
der  Uhrrauschel  und  sehr  häutig  iScbwellung 
der  Hant,  phlegmonöse  Verdickung  des  Unter- 
hantzel!;r"\vehe.s.  sowie  in  einzelnen  Fällen 
Verdickung  des  Knorpels.  Ulntnngen,  Abscess- 
und  Geschwörsbildungen  sind  bei  Vernach- 
lässigung des  Zustandes  biofig.  Die  Thiere 
sind  durch  den  Entzfindnngsreii  tarn  bestin- 


Flg.  ia«0.  Ohrtnkkpp«. 

digen  Ohrschütteln  veranlasst,  was  in  den- 
selben den  Blutandrang  vermehrt  nnd  unter- 
hält.  —  Die  Behandlung  der  Ohrenentsfln- 

dung  be-teht  in  der  Anwendiinsr  von  antipliln- 
gistischcn  Mitti  ln.  z.  B.  A'|ua  Guulardi,  wel- 
ches am  besten  mittelst  >iamit  getränkter 
Compressen  ans  Watt«  oder  weidier  Lein- 
wand, um  oder  zwischen  Ohr  nnd  Eanrana- 
kolgegend  eingelegt,  zur  Wirkung  gelangt. 

Zur  Finmng  der  Uhren  nnd  der  Com- 
pressen ist  die  Anwendung  Ton  sog.  Ohren- 
kappen (s.  Fi.r.  1360)  abs'dut  n<itliwendig  und 
trägt  deren  Benützung  schon  allein  liurch 
die  Verhinderung  des  Ohrschütteins  zur  Heilung 
viel  bei,  auch  werden  dadurch  die  in  Zimmom 
so  lästigen  Blutungen  verhütet. 

Abscesse,  Geschwüre  und  Blutungen  sind 
nebenbei  einer  besonderen  Behandlung  zu 
nnterstellen.  Nicht  selten  verbreitet  sich  der 
pathol.gisch.'  I'roee>s  nocb  weiter  bis  indes 
äusseren  Gebörgang. 

i.  Die  Entzttndnng  des  GehOrganges, 
Otitis  nieatns,  (  Uorrhoea,  Ot^^pvorrhoea  (früher 
<.)hreni  atarrh.  innerer  "  Uirwurm;  Catarrhu» 
aurii  ularis,  Otitis  interna),  besteht  in  der  Ent- 
zündung der  inneren  Auskleidung  des  äusseren 
Gehörganges  (da  hier  keine  Senleimhant  vor- 
kommt,  kann  v  n  l  iii'  in  eigentlichen  Catarrhe 
nicht  die  Kede  sein).  Diese  Entzündung  ent- 
steht hauptsächlich  nach  Erkältungen  ( Baden ), 
infolge  Ansanunlong  von  Unreinlichkeiten, 
Staub,  Sand,  Fremdkörpern  etc.  in  den  insseren 
Oehöriranir.  sowie  auch  durch  Verbreitung 
einer  Ohrmuschelentzündung  oder  auch  durch 


Digitized  by  .Google 


34S 


UHUENFi.LÄö.  —  OHRENKKANKHEiTEN. 


traumatische  Einwirkungen.  Di''  Syniptf^nie 
der  Gtliorgangsentzüntlunjj  scliliejaoii  s-ich 
denjenigen  der  OhrinuschelentzQndung  an  und 
zeichneD  sich  ferner  durch  folgende  Merk- 
male ans:  Neben  vermehrter  Wirme,  Rmptind- 
lichkeit,  Schmerzliaftiixkf^it  (Otak'ia).  Uötliune. 
phlegmonöser  Schweüung  stillt  sich  im  13e- 
l^niie  der  Erkrankung  schon  l  iiio  vermehrte 
Cernmensecretion  der  OlircnschnialzdrQsen  ein. 
Dieses  Secret  ist  klebrig  und  geht  bald  mit 
wirklichem  serösem  Hauttüsiiiatf  vermischt 
in  Zersetzung  über,  wodurch  ein  sehr  übler 
Geruch  entsteht  und  die  Keizung  gesteigert 
wird.  I).  r  Gehörgang  kann  hiebei  durch  >lif 
Ent^üiiduiigssch wellung  förmlich  oblittriicn 
(Otocleisis).  Der  hiebei  obwaltende  SchmerE 
iflt  ao  gross»  daas  die  Thiere  ohne  iassere 
YerairiasaQng  hlnfi^  laut  heulen.  Der  Kopf 
wird  meistens  nteier  und  schief  gehalten, 
was  schon  von  weiti^m  eine  Diagnose  (ier 
Krankheit  erlaubt.  Abacesse  und  Geschwüre 
(Otbeleo«»)  kOnneDaich  iiiebei  eiDateUen  m\  <\ 
den  Zastand  noch  mehr  reraclilimmem. 

In  hitcliirradii^iMi  Gi'liörgan^jsi'nf /flndun- 
gen  werden  die  Thiere  luancluiml  wie  rasend. 
Die  Prognose  ist  in  vielen  Filllen  ungünstig 
und  vini]  Kecidiven  sehr  häufig,  jedenfalls 
verlaugt  die  Heilung  immer  längere  Zeit,  na- 
mentlich in  veralteten  Filllen. 

Die  Behandlung  besteht  in  Kciuhaltang. 
Antrendoilg  antiphlogistischer,  adstringirender 
und  anti.septi^i  her  Mitlei.  Bi  i  hm  hfjradigen 
Schmerzen  bind  diosolbeu  dun  h  AuwttuJung 
narkotischer  Medicamentc  zu  beschwichtigen. 
Schau  die  lieinhaltang  allein  kann  Heilung 
beftodern  und  wenn  nicht,  doch  immer  eine 
Bessernnsr  «leji  Ziistanil'->  lierbeiföhren.  T*i'- 
Anwendung  von  Felt»alben  ist  wegen  dem 
llaniigwerden  zu  vermeiden,  dasrei^on  Aus- 
!4|iritzen  mit  adstringirenden  und  antideptiachen 
Lösungen,  die  im  lauwarmen  Zustande  ver- 
wendet werden,  sehr  zu  empfehlen.  Pulv.  r 
können  zum  Austrocknen  wohl  Anwendunj^ 
tindon,  jedoch  ist  hiebei  ein  häaäges  Aus- 
spülen d<  >  (Uircs  sehr  /u  empfehlen.  Als  Mc- 
dicamente  werden  verwendet:  Malvendecocte, 
('liamillcninlusum.Goulard'sohes  Wasser,  Zink- 
vitriollösung.  Tormentilwureelpalver.,  Bleitan- 
ninglycerin  (Liq  plumbi  acet.  9,  Tanin.  ?,  Gly- 
«■'•rin  !'")).  W-  is-.'  Priii''"ipitatsallj''  (mit  V;is.'- 
line),  Creuliupulver,  Jodutorm,  Laib<iivvi»»atr 
ttnd  Sublimat. 

Die  Ltehaiidlung  der  EntaQndong  des 
ftnaseren  Geliörganges  wird  dnrch  die  Finning 
der  Ohren  wescntlicli  unt.  r.^ttlt/t.  da  man 
dann  mit  Medicamenten  impräiinirte  Watte  in 
dieselben  .-»tecken  kann:  da  aber  die  ohnehin 
stark  entzündeten  Thcile  vermehrt  warm  sind, 
empfiehlt  e»  sich,  über  den  Kopf  der  Thiere 
eine  leichte  Xetzkappe  aufzule<:en  und  können 
anagebrauchte,  weitmaschige  Fiächemetze  na- 
mentlich im  Sommer  mit  Vortheil  dazn  ver- 
wendet werden.  /ieida. 

Ohrenflaas,  s.  Ohrenent^unduug. 

OhreniuttnkheiteR  kommen  bei  unseren 
Hautthieren  verhiltniasmftsaig  aelten  xar  Be- 
obaebtung,  am  hinfigaten  werden  si«  bei 
Hunden  angetroffen,  weil  bei  ihnen  die  langen 


hängenden  Olir-  n  vieh-n  laechanischen  Sili  id- 
lichkeite«  uu^gesetit  !>iiid.  Die  meisten  Er- 
krankungen der  Ohren  sind  entzündlicher 
Katar  mit  ihren  FolgexuatAnden,  von  denen 
bereit«  unter  „ObrenentaHndung"  die 
Uede  war.  Als  die  wichtiiifsten  secundüren 
Leiden  der  Uhrenentzündung  »ei  hier  noch- 
mals auf  den  Ohren  flu ss,  die  so  häutige 
und  widerliche  Plage  der  Hnnde,  und  auf  da^i 
Ohrgeschwttr  anfmerksam  tremacht.  Eine 
ebenso  häufige  Entzündung  der  Ohrriiu;-e)iel 
der  Hunde  ist  uns  al8„0br  wurm*  bekannt,  bei 
welcher  der  cariOae  ZerstOrungsprocess  des 
Knorpels  lanß:sam,  wurmartitf  fortkriecliend, 
um  sich  greift  (.s.  Ohrwurm).  Abgesehen  von 
den  verschiedenartigsten  Verlot!Sun>:en  und 
Vetwundangen  der  Obren,  atotsen  wir  wieder- 
um bei  Händen  auf  einen  abnormen  Zaatand, 
•Ur  ebenfall*  mcclianisehcn  Schädlichkeiten, 
wie  Bissen,  Quetschungen,  :Sclilagen  mit  den 
Ohren,  seine  Entstehung  verdankt,  indem 
^ich  an  der  inneren  Fiiebe  der  Ohrmuschel 
isiat  iwiaeben  Haut  und  Knorpel  ergicsst, 
wehhe.s  die  Haut  in  Furni  eines  Hämatoms 
blasig  abhebt'  es  ist  dies  das  sog.  „Blutohr'* 
(s.  d.).  Die  Onrfiatel  kommt  besonders  bei 
Pferden  am  vorderen  Kande  der  Ohrmuschel 
vor.  sie  gibt  sich  dort  durch  eine  kleine  An- 
schwellung mit  einer  UefTnung  xu  erkennen, 
aus  welcher  eine  helle,  zähe  Flfiaaigkeit  ber- 
vorsickert. 

Die  anfgewulstete  OefTnung  besteht  ent- 
weder in  einer  Einstülpung  der  Haut  un  !  ist 
innen  mit  einer  Schleimhaut  versehen,  in  wel- 
chem Falle  der  Fehler  angeboren  ist  und  die 
Piatttla  colli  eonf;entta,dieHalekiemen- 
fi.stel  fs.Fi.-fel).  d.ir.<telll,  indem  die  dritte 
oder  vierte  Kieuienspalte  des  Fötus  sich  nicht 
geschlossen  hat,  oder  sie  führt  in  eine  Der- 
moidcyate  oder  in  eine  Balggeschwulst,  in 
welcher  eieb  ein  Zahn,  seltener  swei  Z&hne 
\ortinden.  Die  Unt>-r.^ucliung  mit  <ler  S.mde 
gibt  Aufschloss  Ober  die  Tiefe  und  Beschallen- 
heit  der  Fistel;  diese  kann  nach  den  Regeln 
der  nhirurgie  zur  Heilung  gebracht  werden, 
da  sie  indess  keinerlei  Nachtheile  mit  »ich 
fahrt,  kaum  zu  bemerken,  aber  öfter  schwierig 
zu  beseitigen  ist,  ao  l&sat  man  aie  am  beaten 
ungeschoren. 

Am  und  im  (Mir  setzen  sich  niiht  .--elten 
Parasiten  fest,  welche  daselbst  abnorme  Zu- 
stände hervorrufen.  Milben  sind  die  Ursache 
der  n<>brrftade*^;  tie  verrathen  ihre  Ansied- 
lung  dnrch  Schiefhalten  des  Kopfes,  Schuppen- 
und  Ü'iiki  nliil  lung  auf  der  Haut  .ier  Oitr- 
muschel  und  des  Gehörgangs,  durch  Uiiren- 
catarrh  mit  Ausflnss  eines  klebrigen,  übel- 
riechenden f-'ecret-:.  Jucken.  Winseln  und 
Abmagerung,  mitunter  stellen  sich  sogar 
epili-i'titVirm.'  .Antiillc,  Symptome  einer  Ge- 
hirnreizung und  Gcbirnentzttndang  ein.  waa 
besondera  der  Fall  lat,  wenn  die  Ifilben  das 
Tromnieltr'!!  liirrhbi<hron  und  sich  im 
inneren  Uhr  aiisiuanielii;  der  Ührknorpel  kann 
stellenweise  zerstört  werden.  Die  Ohrräude 
ist  bisher  bei  Stieren,  Hunden,  ICataen  und 
Kaninchen  beobachtet  worden.  IMe  vorge- 
fnndeaen   Milben    worden   ala  Sjnnbiotea 


Digitized  by  Google 


OHRENPILZR  —  OHRGNWUNDEN. 


349 


(Dr.  Uubcr  IdfiOX  Chorioptes,  Gamaau»  aum 
(Leidy  in  Philadelphia  187%,  vgl.  Thierant 

i'^T'i-.  109),  bei  Kaniru'hpti  al.s  Dprmato- 
piiiigus  (Zurn  iü74)  und  Dennutucoptes 
(Dr.  Moller),  bei  Hunden  als  Choriopte^  scan- 
datns,  bei  Kaninchen  als  Ptorvpte«  longi> 
roBtria  (Megi^nin).  bei  einer  Kuh  als  Derma- 
nyssus  aTium,  Vogelmilbc  (Prof.  Scbottelios) 
be»chri<-hpii;  ihr  Licblingssitz  ist  in  den 
Palt<-n  (i<  I  Ohriuascbel,  man  findet  sie  massen- 
halt  in  dem  Secret,  man  Icann  sie  aber  auch 
mit  einer  Hohlsonde  aa^  dem  äusseren  Oe- 
f!'»ipange  hervorholen,  I'ic  Behandlung  der 
Ohrräude,  Acariasis  auricularis,  ist  die  gleiche 
wie  bei  R&ode;  die  Schorfe  eind  mit  1an> 
warmem  Seifen  Wasser  aufzuweichen  und  dann 
zu  entfernen,  um  die  eigentlichen  Räode- 
mittel  mehr  in  die  Tiefe  wirken  zu  lassen; 
als  »olcbe  kOnnen  benatat  werden:  1  Theil 
Creoaot  anf  tO  Theile  Waaser  and  10  Theile 
l'ranntwcin :  ft  iner  30  Tlieile  Aether  sulfu- 
ricuh,  lÜO  Theile  ol.  uiivuram  und  10  Theile 
Naphthol  (wird  nach  Nocard  tfiglii  Ii  einmal 
eine  kleine  Spritze  voll  in  das  Ohr  eingespritzt 
und  dann  das  Ohr  15  Minuten  lang  mit  einem 
Wjittfbau «'heben  zu^restopft.  damit  <lor  Aetlu  r 
nicht  zu  schnell  verduostetj;  ähnlich  kann  eine 
Lösung  des  Kalium  avlfaratam  i :  SO  Waaser 
angewendet  werden 

Die  Ohrenflechte  oder  der  Ohren- 
sehorf  befällt  besonders  die  äussere  Fläche 
das  Ohres  der  Schafe«  von  der  Stirn  nnd 
Nase  ausgebend;  es  ist  ein  borkenartiger 
Aas<(li!ag,  der  im  Winter  gewnhnlirb  von 
sclbht  verschwindet  oder  doch  leicht  zu  heilen 
Int,  im  Sommer  über  aof  der  Weide  wieder 
snm  Vorschein  kommt,  wenn  sich  die  Schafe 
an  StrÄnchem  und  Hecken  das  Gesteht  ver- 

lotZi'll   Ulhl   d;idutill  dfni    ljfl:iliilii:li'-ll  Cilllll- 

gium(FlechtenpilzenJ  günstige  Gelegeuheitzur 
Anaiedlung  bieten  (vgl  KPleehte",  «Eksem" 
und  ^Grind"). 

Nach  den  Untersin'hungcn  Siebenmann'.s 
(Centralbliitt  für  niedic.  Wissensch.  1883) 
i>ind  es  Aspergillus  flavos,  A.  niger  und 
A.  fkinndatas,  deren  Conidien  Ohrmjlosen  tu 
Stau  le  bringen  und  überall  in  der  Luft  sus- 
jnuilirt  sind;  sie  Hnden  auf  der  verletzten 
oder  Feuchtigkeit  absondernden  Haut  einen 
gAnstigen  Nährboden.  Die  dadurch  bedingten 
Krankheitserscheinungen  sind  borkige  Anf- 
liir-Tiiiii:.  !!.  Si-biiHTZ.  Jacken.  Atisflnss  und 
ISchwevhörigkeit.  Als  CardinalnuUel  bei  Oto- 
iiiykose  empfielt  Siebenniann  2— 4%tgen  Sa- 
licylalkohol.  Auch  Zürn  (die  S.  hm/irolzt  r) 
constaMrte  in  der  Ohrenlzflndnun  der  HunJf 
.\sper^illusrasen  auf  di  r  Haut  des  äusseren 
GehArgangii;  als  Heilmittel  fährt  er  Losungen 
von  Tannin  «der  Creosot  1— 1:400— 500 
Wasser  oder  von  Carbobfture  1:100—300 
Wasser  an. 

Neuerdings  eruirte  Prof.  Zschokke  (Schw. 
Archiv  fttr  l'hterheiik.  1888),  daas  der 
Hierococcus  eines  Spaltpilzeü  den  sog. 
Schrotausschlag  de>  S eh  w  In s,  ein' ii 
Bläschenausscbliig  von  violetter  oder  blei- 
ffrauer  Farbe,  ähnlich  den  unter  die  Baut 
eingedrungenen  SchrotkOrnen,  anf  der  Aasaen- 


Mche  der  Obren,  auf  dem  BQcken,  auf  dem 
Kreuse  und  Sehwanse  verursacht  Die  Blls- 

ihen  sif/.m  lierdwei^c.  haben  efncn  Dnrch- 
uiesser  von  3  —4  itnu  und  prominiren  etwas, 
ihre  Oberfläche  ist  derb  und  hart;  Stö- 
rungen des  Allgemeinbefindens  sind  damit 
nicht  verbunden,  auch  wird  hiebet  Jncken 
und  Si.dieuerti  vt^rnlis^t  Die  B!ii>c-lien  ent- 
halten eine  klure.  roliilirhe  Flu>bigkeii,  sie 
lassen  sich  a!  i  ii  ie.  derbe  Kapseln  aus- 
schälen, in  deren  Umgebung  die  Haut  zel- 
lig intiltrirt  und  entzündet  ist.  Der  Inhalt 
(ier  Hlasclien  bcstibt  in  Blutserum  und  Blut- 
körperchen, ihre  periphere  Zellschicht  und 
die  tieferen  Sebiehten  der  Epidermis  enthalten 
Mikrokokken  in  prosser  Menge,  ebenso  die 
Bläschen.  Der  Verlauf  des  mykotischen  Aus- 
schlags ist  chronisch. 

Ohrtubercuiose  beim  Schweine 
wurde  von  Prof.  SchUts  beobachtet  (vgl.  Vir- 
chow's  Areliiv  f.  pafhul.  .\iiat.  fiO.  Bd.);  ein 
Catatrli  der  Haclieiihühle  iiiaeht  den  Anlang, 
er  geht  von  hier  auf  die  Eustachische  Röhre, 
die  Paukenhöhle  und  die  Sehläfenbeinschuppe 
über,  anf  der  stark  gerOtlieten  Kant  der 
Pankeniiuhle  bilden  sieli  ^'lane  Miliarknötrh.'n 
unter  Absonderung  einer  eitrigen  Masse,  die 
Knötchen  werden  später  trilb  und  gelblich, 
!sic  TPrkSson;  in  ihrer  Nachbarschaft  tritt 
tibrüaeo  Bindegewtbc  auf.  Die  herdweise  auf- 
tretenden Tuberkel  conflniren,  sie  werden 
auch  im  Knochenmarke  des  Paokentbeils  des 
Schlftfenbeins  angetrolFen  beim  Torhandenaein 
einer  Periostitis,  das  Periost  selbst  bedeckt 
sich  mit  der  Zeit  mit  verkäsenden  Kuütclien, 
endlich  ist  da*  Labyrinth  mit  tubcrculOsen 
Zerfallsmassen  angefüllt,  selbst  das  Knochen* 
gewebe  wird  zersMrt,  der  Process  greift  auch 
auf  die  Pia  mater,  Gebin  nnd  verlftngertes 
Mark  Uber. 

Von  Geschwülsten  kommen  am  Ohr  ausser 
den  bei  der  Ohrfistel  erwähnten  Dernioidcy?ton 
und  Zahnbalggpschwülsten  noch  Warzen  und 
Polypen  vor.  Die  letzteren  sind  die  Producte 
einer  chronischen  Otitis,  bei  der  es  zu  binde' 
gewebigen  Wucherungen  in  der  Haut  der  Ohr- 
musrltfl  und  dps  äusseren  (Jeböitranires  in 
Form  kleiner  oder  grösserer,  mitunter  wall- 
nussgrosser,  zapfenartiger  und  kegelförmiger 
Auswüchse  kommt.  Fullen  sie  den  Gehorgang 
au^,  so  verttrsaeh«i  aieSdiwerhOrigkeit;  ihre 
Beseitigung  erfolgt  nach  den  Hegeln  der  Chi' 
rurgie.  Anacker. 

Ohrenpilze,  s.  Otitis  und  Otomyltosis. 

Ohrenschmalz,  s  Hauttalg. 

Ohrenschmaizdrüsen,  s.  u.  Hauttalg. 

Ohnnstutzen,  s.  Amputation  der  Ohren. 

Ohrenwunden.  Verwundungen  der  Ohr- 
ranschel  sind  bei  langohrigen  I^unden  bBofige 
Erscheinungen,  die  durch  Hiss  bedingt  werden. 
In  der  Regel  sind  hiebei  sämnitliehe  Schichten 
der  Ohrmuscheiwandung  getrennt  und  wird 
deren  Heilung  durch  d»s  beständige  Ohren- 
sehlttteln  gehemmt  ja  sf>gar  unmöglich.  Ohr- 
wuuilru,  dricn  Wundi.uidrr  fri>e!i  nn'l  h-eharf 
sind,  kunnen  in  verbaitni.-^.^iaa-'.fcig  kurzer  Zeit 
ausheil'  n,  wenn  1.  eine  streng  antiseptische 
Wnndbeliandlnng  beobachtet  wird  und  S.  sur 


Digitizeci  by  Google 


SBO  OHREDLEK.  —  OHBFORMEK. 


Fixirung  des  Verbandes  und  zur  V'erhütuag 
des  EopfschQtlelns  eine  Ohreiikq>pe  (stelle 
Fig.  1360)  verwendet  wird. 

Sind  die  Ohrwunden  von  grösserer  Aus- 
dehnung, so  i^t   liie   Anli'C'iii^  t'iiuT   Naltt  | 
zur  Fixirung  der  Hautwuodränder  notb wendig; 
unter  UmstlBden  kann  die  partieUe  AmpnU- 


Vlf.  Mtl.  Obnri>B«i«.  (A«ius«r«r  Oänrnna.) 


tion  der  Ohrmuüchel  nothwendig  werden,  wo- 
bei der  Symmetrie  wegen  die  Vornahme  einer 
gleichen  Operation  am  gesunden  Ohre  he- 

jun^'t  werden  kann  (s.  Fig.  1361 J.  FStidez. 

Ohreulen  (Olus;,  liattuug  aus  der  Familie 
der  Eulen,  unterscheiden  sieh  von  iltrem 
nächsten  Verwandten,  dem  Uhu,  durch  einen 
viel  grosseren  Schleier  und  kleinere Ohrbflichel. 
Diese  Eulen  sind  sehr  nützlich,  da  ihn  Jagd 
hauptsächlich  den  Mäusen  gilt. 

1.  Die  Waldohreale,  Otas  Totgaris, 
dem  Uhu  sehr  ühnlieh,  35—40  cm  hoch,  oben 
rostbraun,  an  der  Unterseite  ockergelb.  Niestet 
in  verlassenen  Knihen-,  Falken-  und  Elster- 
neatern,  ist  Aber  die  nördliche  Halbkugel  ver- 
breitet, in  Deotsehland  StriehTogel. 

2.  D  i  e  S  u  m  p  f  ij  h  r  e  u  1  e.  Otus  brachyotus, 
mit  weniger  starken  Obrbflscheln  wie  die 
Torige  Art,  Gefieder  blasser,  in  feuchten  Wiesen. 
Sümpfen,  wo  sie  auch  auf  der  Erde  nistet, 
ziemlich  über  die  ganze  Erde  verbreitet. 

3.  Die  Zwergohreule,  nur  So  cm  hoch, 
in  sfliddeatschen  Gebirgawaldnagen.  ßrüi/mer. 

ObrUttal.  Man  betdehnet  unter  diesem 
Namen  einen  an  der  Hasis  der  <  »iniuischel 
vorkommenden,  meistens  nur  einige  Centi- 
neter  tiefen  Fistelgang,  dessen  Ursache  in 
den  meisten  Fällen  ein  in  der  Region  des 
Sclii;ifenbeines  verirrter  Hai  k^nzahn  bildet.  Die 
Ikhandlung  der  (>hrh>ti  l  -t.  ht  im  Auf- 
schlitzen ihrer  äusseren  Wauduug,  sowie  auch 
in  der  Entfernung  deren  Uraaehen  (rerirrte 
Backenzähne  und  Dernioidevst'  n). 

Einzelne  Fisteln  heilen  niani-hmal  olmo 
operative  Behandlung,  durch  die  Anwendung 
therweutlsclier  Mittel,  wie  ganz  besonders 
des  Chlorzinks. 

Die  Ohrfistel  wird  als  ein  offen  gi-Mi.  be- 
ner Halskiemen  angesehen  und  kann  dann 
•vch  als  Halskiemenflstel  (s.  Fisteln)  be- 
leichnet  werden.  ßfrdcz. 

Ohrformen  "ind  exterieuri,stisch  die  l'm- 
risse  der  Obren,  iMsnnileis  die  der  Pferde, 
wobei  jedoch  auch  nebst  der  Gestalt  auf  die 


Stellung  (Ansatz),  die  Bewe<'licbkeit  (Ohren- 
spiel)  und  die  Empfindung  der  Ohren  Rflck- 
sieht  zu  nehmen  ist;  daher  allgemein  ange- 
deutet, grosse,  leicht  bewegliche  und  beliebig 
I  in  jeder  Stellnng  während  einer  angoni>\<f eii 
langen  Zeit  zu  tixirende  Ohren  ihrem  physio- 
logischen Zwecke  am  besten  entNprechen. 

In  früherer  Zeit  wurden  kleine  Obren 
für  besonders  schön  gehalten,  weshalb  an  den 
Pferdeobren  behufs  Verkürzung,  bezw  Ver- 
kleinerung derselben  operative  Eingriffe  — 
das  sog.  Miosein  —  Torgenommen  worden: 
in  neuerer  Zeit  ist  der  Geschinaek  hierin  ein 
geläuterter  und  man  hält  mit  Hecht  ent- 
sprechend grosse  und  dabei  wohlgeformte 
Ohren  für  habscher,  als  die  kleinen  Ohren. 

Der  Abstand  der  beiden  Ohren  hingt 
zun&chst  Von  der  Form  des  Schädels  ab  und 
sind  weder  weitabstehende,  noch  enggestellte 
Obren  schön;  er^terer  Stand  kommt  bei 
niedrigem  breitem  Scbidel,  letiterer  bei  dem 
sog.  gespitzten  Schädel  Tor.  Der  Abstand  der 
Ohren  an  der  An  if/  t .  lle  soll  ongeffthr  den 
neunten  Tbeil  der  Länge  des  Kopfes  betragen. 

Die  Ohrenhant  soll  anssen  fein,  am  Rande 
länger  behaart,  an  der  inneren  Flädif  als 
Schutzmittel  feinwollig  behaart  ^ein.  DicCun- 
touren  müssen,  soll  das  Ohr  schön  sein,  si  harf 
markirt  und  das  Ohr  im  Verhältnisse  zur 
Länge  angemessen  breit,  sowie  gehörig  ge- 
rundet sein.  Die  Länge  des  Ohres  beträgt  bei 
hubscher  Form  und  Stellung  nicht  ganz  ein 
Drittel  der  Kopflänge  und  sollen  die  Abstftnde 
an  der  Ansatzstclle  (Grund)  und  der  Spitze 
beider  Ohren  gleich  oder  höchstens  jener 
der  Spitzen  nur  merklic  h  kleiner  als  der  am 
Grunde  sein;  bedeutendere  Unterschiede  in 
diesem  Abstände  sind  fflr  den  Kenner  stOrend. 

D>'r  Ansatz,  be  Imgt  durch  die  Lagerung 
und  Hielituiig  des  knoehornen  äusseren  Ge- 
hörganges, ist  entweder  hochgestellt,  inittel- 
odcr  tief  gelagert  und  in  exterieuristischer  üe- 
Ziehung  in  der  Hittellage  am  hQbschesten, 
weil  im  ersteren  Falle  der  hohe  Stand  die 
Ohren  zu  frei  gteben  und  den  Kopf  schmäler, 
länger  aus.sehen  macht,  und  bei  tiefem  .\n- 
satze  die  Ohren  so  weit  abstehen  und  unschön 
gestellt  werden. 

Die  l!.  weixli.  likfit  di  r  Obrt  n  snll  das 
klare  Uewusst.sein  über  die  Autnahnie  der 
Schallwellen  und  die  entsprechende  Empfln« 
dnng  dieses  Sinnnrganes  gegenüber  äusseren 
Einflüssen  als  sog.  „Ohrenspiel"  wiederspiegeln. 
Das  Ohrenspiel  steht  mit  dem  Temperamente 
des  betredenden  Pferdes  (Thieres)  im  innig- 
sten Caosalnexns,  weshalb  wir  bd  dem  san- 
guinisehen  Thiere  eine  ungemein  rege  und 
unstete  Hewegliehkelt  der  Olnen  wahrnehmen, 
während  choleri»<  Ii'  T  '  :de  in  dieser  Beziehung 
bei  aller  Aufmerksamkeit  doch  eine  gewisse 
ernste  Rohe  bekunden.  Melanchotisrhe  und 
phlegmatische  Thiere  haben  ein  mehr  träges, 
fast  theilnahmsloses,  bezw.  vollends  seblatfes 
Benehmen  imObrenspiel  und  lassen  die  Ohren 
vom  Willen  ganz  unbeeinflusst  nach  dem 
(jesetze  der  Schwere  hängen.  Diese  Pferde, 
und  im  Gehirn  kranken  Thiere.  sind  daher 
weder  Gehör-  noch  Ohrenscheue,  d.  h.  sie 


Digitized  by  Google 


OHBEAPPEN.  —  OHBSNOBFEL. 


3ftl 


sind  sowohl  gegen  S«ball«iTidH)cke,  «k  auch 

irtj^en  rein  niechanisclie  F,iurtü>se  (in  die 
Ohren  greifen  u.  dgl.  m.)  wenig  oder  gar 
nicht  empfindlich  (s.  Dommkoller).  Scheue 
und  blinde  Pferde  anterhaltpn  fh-ils  ein  s.lir 
reges  OhrenspieL  theiU  ptkge»  sie  dk'  uhrcii 
vorwiegend  in  bestimmter  Stellung  zu  halten, 
besonders  hochgestellt  und  nach  vorne  ge- 
richtet: kitslii^  nnd  Im  Charakter  bfieartige 
Pfr-rilo  Iej,'C'n  die  Oliroii  stark /urörk.  \Vf\lironiI 
der  Bewegung  öiud  die  ».»lir'  n  zumeist  nach 
TOrne  gerichtet  und  sehr  aufmerksame  Pferde 
weilen  bftQflg  in  ein  nnd  demselben  Zeitab* 
schnitt  «nen  Terschiedenen  Stand  der  Ohren 
auf:  z.  T?.  ila>  oine  vnr-.         and-Tf  zurUck- 

Srerichtet:  Pferde,  welche  gezüchtigt  Merden, 
egcn  während  dieser  Periode  die  Ohren 
stark  zurück. 

Schwerhörigkeit  und  Taubheit  sind  nicht 
leicht  bei  den  Thi-r-  n  sicher  zu  ermitteln 
und  wird  die  erstere  nicht  |far  so  selten  durch 
eine  anffIlUige  Trigheit  oder  gross«  Madig- 
keit dfs  Thii^rfs  vcifirft-iui^i-ht.  ji-ilocli  kann 
dadurch  uüjicliwer  der  gesunde  ü'-hüiv-ina 
erprobt  werden,  das»  man  die  Thiere  „leise" 
das  hdren  lisst,  was  sie  gerne  hOren  wollen, 
s.  B.  fanlen  Pferden  gibt  man  wfthr<>nd  der 
Bt'wt'fTung  nur  in  sehr  sr.vlrinipft'  in  Toti(>  die 
gewohnten  I/niiti-  zum  ötelirnbloibeu,  was  sie 
sofort  auch  rlnm,  i  -  aber  nicht  th&ten.  wenn 
sie  eben  schwerliörig  wären.  Schwerhörige 
nnd  tanbe  Pferde  schlagen  aas.  wenn  sie  un- 
Yorsichtig  und  un  tiiigewohnten  Stellen  be- 
rfthrt  werden.  Durch  Lähmung  oder  über- 
mSü:iige8  Ansdehnen  der  Muskeln  der  Ohr- 
muschel weriL  n  A'u:  Ohren  herabhängend  oder 
können  nicht  iiu-iir  in  correcter  Weise  aufge- 
richtet und  getn^^n  werden,  wodurch  das 
Aussehen  des  ganzen  Koufes,  die  Schönheit 
des  Thieres  wesentlich  »eeinträrhtigt  wird. 

Edle  Pferde  haben  f'iiif>r<>,  in  ihren 
Formen  prägnanter  ausgednii  kt. .  zarter  be- 
haarte Obren  als  die  l'fer<J>  kalrbltttiger  Ab- 
stamninng;  es  werden  jedoch  letzteren  Pfer- 
den hRnfig  die  Innenflächen  der  Obren  aus- 
•.;>'s<  hnr>  n .  um  ihnen  ein  diesfftlÜg  edleres 
Ausgehen  zu  gel"  r*. 

Voilblntjrfer'i''  pflegen  verhalt ni-smässig 
gross«»  Ohren  zu  haben  und  werden  dieselben 
auch  mitunter  nh  Zeichen  hervorragender  In- 
telligenz für  lia-  lii'trt'tt'  iiil.'       iii  ang<'.'*ehen. 

Neben  ücsut  DtiscbafTeuheit  in  der  Ge- 
stalt werden  hanptsHeblieh  noch  folgende  Ohr> 
fonncn  unterschieden: 

Die  Mäuseohren  sind  kleiiu'.  <l.  lt. 
kurze,  gerundete,  an  der  Basis  ziemlich 
breite  Obren  —  ihnlich  eben  den  Ohren  der 
Hans  — ,  welche  frQher  flir  besonders  schOn 
irt  h:ilt*Mi  wurden,  daher  man  ilnu  h  operative 
Eingfitie  (Mäuäeln)  mittelst  eigens  vorge- 
richteter Patronen.  Kluppen  und  Scbeeren 
diese  Ohrform  känstlich  hergestellt  hat. 

Die  Hasen uhren  sind  lange,  schmale, 
hoch-  und  enggt>tvilte,  zumeist  auch  senk- 
recht getragene  Ohren  (ähnlich  den  aufge- 
stellten HasenlQffeln),  welche  h&aflg  vereint 
mit  sehr  schmalen,  spitzen  Schädeln  vorzu- 
kommen pflegen.  Sic  lassen  den  Kopf  lang 


nnd  sehmal  erscheinen  und  sind  recht  an- 
schön. 

Die  Eselohren  sind  nuch  langer,  dabei 
aber  auch  breit,  und  Oberhaupt  massig,  träge 
in  der  Beweglichkeit  und  werden  häufig  in 
ungleicher  Itichtong  getragen  oder  seit-  und 
rück  Wirts  sehlair  gehalten,  daher  sehr  un- 
schön. 

Die  Ktth-  oder  Schlapp  ehren  sind 

weit  trfitcllt.  tief  aticpsptzt.  hrcit.  bhittfär- 
mig,  vvulätig  dick,  grub  und  langhaarig  und 
oft  schlaff  herabhängend  oder  seitlieh  wag- 
recht gestellt,  schwerftUig  in  der  Bewegung 
nnd  wenig  empfindlich.  Dinse  Form  ist  den 
weichsten  Pfer/u  n  kaltiilAtiger  Sehlige  eigen 
und  fast  so  hässli<  h  vvie 

die  Schweinsohren,  welche  gleichfalls 
gross,  schwer  und  dick,  sehr  tief  an?resctzt 
und  weit  abstehend,  sowie  manchmail  luiiii- 
lich  überhängind  >ind.  Vom  Willen  des 
Thieres  zumeist  unbeeinllas»t.  machen  diese 
Ohren  baumelnde  Bewegungen  bei  den  ver- 
schiodenen  Stellungen  des  Kopfes.  Die 
•Schweinsohren  sind  die  unschönsten  aller 
Ohrlomien. 

Pferden,  welche  die  Ohren  nicht  schon 
tragen,  werden  mitunter  Ton  HAndlem  durch 
verschiedene  HiltVmiftel,  Ohrenma>k<  n,  t  iijens 
construirte  Stirnriemen  an  d«'ii  Halltenj  u. 
dgl.  m.,  künstlich  bessere  Stellungen  der 
Ohren  gegeben.  Die  hiedurch  be.schränkte 
Beweglichkeit  der  Ohren  wird  dem  aufmerk- 
samen Pferdekenner  bald  auffällig  sein  und 
ihn  veranlassen,  ad  hoc  eine  nähere  Unter- 
suchung zu  pflegen. 

Auffall- nih  s  und  sich  häufig  wieicrh  »- 
lendes  Schiltuhi  des  Kopfes  (Kopfbeuteln) 
mnss  bei  jedem  Thiere  Anluss  zur  eingehend- 
sten Untersuchung  der  Obren  geben. 

Ausser  der  frftber  erwflhnten  Dehnnng 
und  Lähmung  der  Olinn  i-k.'ln  kuinrnen  noch 
Entzündungen  (auch  kuuf!tiii.h  erzeugte),  Ver- 
letzungen und  Geschwflre  an  den  Ohren,  so- 
wie Wanen  and  andere  Neubildungen,  In- 
secten  nnd  Fremdkörper  im  Ohre  vor.  End- 
lich ist  noch  anzufühi'ii.  ilass  auili  .\h- 
zeichen  (Tättowirungen,  Ein-  und  Ausscrmitte, 
sog.  Schlitzen)  an  den  Ohren  vorkommen, 
unl  llt'selben   (eines   oder  beide  zu- 

gUii  h)  liiituater  bei  Anwendung  von  Zwangs- 
mitteln zur  .\nlage  derartiger  iJehelfe.  z.  B. 
OhrenbreiQse,  Ohrenklenuue  (s.  d.),  gebraucht 
werden.  Le<kn*r. 

Ohrkappen  -iii  1  i\h^  hn  Vt  rAr-n  vorkom- 
iJKiiilcii,  «lUs  Ltuiwand.  Baumwollenzeug  (ver- 
schieden gefärbt)  oder  aus  Netten  bestehc-nden 
Uebenüge  der  obren,  welche  cum  Schutse 
derselben  gegen  Eintritt  yon  fremden  Kßr- 
ycrw  IUI«!  Inserten  di.Micn  und  uamentlicli  im 
Summer  von  Vurtlieü  '-in  1.  wenn  sie  riilitig 
angewendet  werden.  An^:^>  r  h  m  dienen  solche 
Ohrenkappen  auch  zur  Zierde  nnd  .^usschmii- 
ckung  des  Pferdekopfes  bei  Luiu.spferden.  wo- 
bei sie  aus  feinen  St.. llt  ii  un  l  tieweben  und  in 
allen  Farben  verfertigt  zur  Anwendung  kom- 
men. (S.  auch  Fliegennctie.)  A^ttitntr. 

Ohrkerben,     Kerben  der  Schafte. 

Ohrknorpel,  a.  Ohr. 


Digitized  by  Google 


OHBKRBBS.  —  0HB8PJSICHBLDBÜ8B. 


Ohrkreks  ist  eine  ältere  Bezeichnang  fOr 
Ohiwann  (s.  d.)  A/iacktr. 

Otaniilben,  s.  Obrrände  luter  „Obren- 
kraokheiten". 

Ohrmuschel,  s,  Ohr 

Ohrpolypen,  s.  Ohrgesdiwülstc  unter 
flOhrenkrankhciten"  und  „Milben". 

Okrriage  aus  Hachgewalztem  Teninktem 
Eisendntht,  mit  «in^eiiressteii  Nammeni  Ter- 
sehen,  werden  zutm  Zciclinen  der  Schafe  bis- 
weilen anstatt  des  Tättovvirens  dt^rgelben  in 
Sebifereien  benfltzt.  A'och. 

OhrspeicheldrQse.  Die  Ohrspeicheldrase 
(glandala  parotis)  —  Feifei  —  ist  bei  den  Ei  n- 
h ufern  die  grüs^te  Sjieicheldrüse  (s.  u.  Kit'fiT- 
moskeln,  Fig.  11 16,0 j,  sie  hat  eine  Länge  von 
tO  bis  $1  cm  ond  die  Gestalt  eines  in  der  Mitte 
etwas  verschmälerten  Viereckes.  Das  obere 
Ende  (reht  in  zwei  den  Grund  der  Ohr- 
muaehel  umfassende  Schenkel  aus,  das  untere 
sebr  viel  breitere  Endo  erstreckt  sich  bis  ia 
den  oberen  Theil  des  Kehl  gangesnnd  ra^rt  mit 
einem  >lr<^iccki;ri"n  Fortsatz  in  <l''n  Winkel 
hinein,  wt-Klier  dur>h  das  Zusuminentretea 
der  äusseren  und  inneren  Kinnbackenvene 

iebildet  wird  (s.Fig.  1116«  8,  9).  Der  vor- 
ers,  etwas  ausgeschweifte  Rand*  verbindet 
dch  innig  mit  dem  oberen  WwmV  des  l'nter- 
kieferastes  und  des  äusseren  Kaumuskels; 
der  hintere  dickere  Kand  dagegen  —  ebenso 
wie  der  benachbarte  Theil  der  inneren  Fläche 
—  locker  mit  dem  Flügel  des  ersten  Hals- 
wirbels, bezw.  mit  den  Selm- n  des  gemein- 
schaftlichen Kopf-,  Uals ,  Armbein-  and  des 
mihfBrmigen  Maskeis.  IKe  laterale,  fast  ebene 
Fläche  wird  von  dem  Gcsicht.shantrauskel  iniil 
von  dem  Niederzieher  des  Ohres  bedeckt 
and  enthält  eine  mehr  oder  weniger  deutlich 
Misg^rftgte  Binne,  in  welche  die  innere 
EinnbaekenTene  eingebettet  ist  (Fii;.lll6. 8): 
eine  sich  hantig;  nach  hinton  und  oben  ab- 
zweigende .selinialere  Rinne  entspricht  dem 
Verlaufe  der  t,'ro-sen  Ohrvene.  l>ie  mediale 
sehr  unebene  Fläche  grenzt  an  den  Luftsack, 
an  den  grossen  Zungenbeinast.  an  die  Cnter- 
kieferspeicheldi-üse,  von  welcher  sie  dureli  (Fig. 
lliti,  1)  die  Sehne  des  Brustkinnbackenmas- 
kels  getrennt  wird,  an  den  Griffelkinnbaeken-, 
Griffelzungeiibein-,  7weibänrliit,'en  Mtiskel,  an 
die  Muskeln  des  Kehlkopfes  und  .Schlund- 
kopfes, an  die  Endsehnen  des  gemeinschaft- 
lichen Kopf-.  Hals-,  Annbeins-,  besw.  mils- 
f))nnifen  Hoskels  und  an  die  grossen,  auf 
der  äusseren  Fläche  de.s  Luftsackes  Teriuifen» 
den  Gefäss-  und  Nervenstiinime. 

Die  Ohrspeicheldrase  besteht  aus  zahl- 
reichen, dorch  reichliches  Bindegewebe  ge- 
schiedenen und  daher  sich  dentlich  absetzen- 
den Laiii'en,  sie  hat  eine  crelbfjraue.  wachs- 
ähnliche Farbe.  Die  aus  den  einzelnen  Läpp- 
chen hervortretenden  kleinen  Giinge  ver- 
einigen sich  nahe  dem  vord-  ren  Kande  des 
unteren  Endes  zu  3 — 5  stärkeren,  oberfläch- 
lich gelegenen  Canälen.  welche  schliesslich 
den  AusfQhrangsgang  der  DrQse  —  den 
8ten8on*8ehein  Gang  (Doctns  Stenonianns, 
Fig.  lllft,  7)  —  zusammensetzen.  Letzterer 
bat  die  Sticke  eines  schwachen  Gänsekiels, 


schl&gt  sich  um  die  Sehne  des  Brust- 
kinnbackennin~k' und  tritt  hinter  (unter) 
der  äusseren  Kinnbackenvene,  an  der  inneren 
Flftche  des  Griffelkinnbacken-  und  des  inneren 
Kaumuskels  verlaufend,  in  den  Kehlgang.  Am 
unteren  (vorderen)  Rande  des  äusseren  Kau- 
muskels schlägt  sich  der  Stenson'sche  Gang 
am  den  hinteren  (anteren)  Eand  des  Unter« 
kieferastes,  er  liegt  hier  Ober  (hbter)  der 
äusseren  Kinnbarkenvene,  welche  ihn  von  der 
gleichnamigen  Arterie  trennt,  steigt  dann 
snerst  an  unteren  (vordoen)  Band  des 
äusseren  Kaomaskels  zusammen  mit  den 
obengenannten  Gefässen,  dann  dieselben  an  der 
inneren  Fläche  öberkreuzend  an  der  äusseren 
Gesichtsfläche  nach  vorn  (üben),  tritt  endlich 
aaf  den  Backenzahnrauskel  und  mündet,  den 
letzteren  durchbohr«-ud.  gei^'enüber  vorn  dritten 
Backenzahn  des  Oberkiefers  in  die  M  ;iuil.uiile. 
Die  AusmündungS'telle  markirt  si'  Ii  aut'  der 
Schleimhaat  durch  eine  kleine,  rundliche 
WaUt. 

Die  Ohrspeichcldrä.se  empfangt  ihr  Blut 
aus  zahlreichen  Aesten  der  Carotis,  der 
ftosacran  und  inneren  Kinnbaekenarterie,  die 
Venen  münden  in  die  gleichnamigen  Venen- 
Stämme,  die  reichlich  Torhandenen  Lymph- 
gefasse  in  die  eibeien  Ilalsdrüsen,  die  Nerven 
stammen  vom  Synipathieua,  vom  fiinfteu  und 
siebenten  Gehirnnerven. 

Die  Ohrspeicheldrüse  der  Wiederkäuer 
ist  verhältnissmässig  kleiner,  sie  hat  eine 
mehr  in  das  Braunrutbe  spielende  Farbe  und 
ein  festeres  Gefäge  als  die  des  Pferde«.  Das 
obere  Ende  ist  breit  nnd  sebliesst  mit  einem 
convexen  Rande  ab:  atis  dem  unteren  sich 
zuspitzenden  Ende  tritt  der  ötenson'sche 
Gang  hervor.  I'er  vordere,  etwas  auf  die 
&assere  Kaamaskel  tretende  Band  bedeckt 
—  beim  Rinde  nicht  vollständig  —  eine  in 
den  letztey-iTi  eini,'ebette(e,  länglichrunde 
Lymphdrüse.  J'er  .\iisruhrungsgang  tritt  bei 
dem  Rinde  zwiseiieu  den  beiden  Sehnen  des 
Brust-  und  Kinnbackenmuskels  aus  dem  Kehl- 
gang auf  die  Gesichtsfläche  und  verläuft  im 
Weseiitiichen  wie  beim  Pferde,  bei  den 
kleinen  Wiederkäuern  jedoch  quer  über  die 
ftnssere  Fläche  des  äusseren  Kaamnskels  ge- 
rade oder  iialie  dem  hinteren  (unteren)  Rand 
de»  l'nterkieferastes  nach  unten.  Die  Aus- 
niündungsstelle  liegt  beim  Kinde  gegenQber 
vom  fftnften,  beim  Schafe  and  bei  der  Ziege 
gegenüber  vom  3.  oder  4.  Backensahn  des 
Oberkiefers. 

Die  sehr  unilangreieho  Ohrspei.-licldnise 
des  Schweines  hat  die  Gestalt  eine-  Drei- 
eckes, dessen  Spitze  nicht  ganz,  jedoch  nahe- 
zu den  Grand  der  Ohrmuschel  erreicht,  dessen 
Basij.  sieh  vom  Kelil^'untfe  bis  fa-l  zur  S|titze 
des  Brusibeins  erstreckt.  Die  Lappong  ist 
deutlich,  die  Fnrbe  gelblichroth,  der  Tordere 
Rand  nicht  fest  mit  dem  l'nterkieferast  veiw 
bunden.  In  die  Drüse  sind  /.uhlreiche  kleine 
Lymphdrüsen  eingelagert.  Der  Sten«on*8che 
Gang  tritt  aus  der  inneren  Fliehe  der  DrtUe 
hervor,  verlinft  im  Allgemeinen  IhnUeh  wie 
beim  rferde  und  mtindet  ge>renüber  TOm 
l'Unficn  Backenzahn  in  die  MaalhOble. 


Digitized  by  Google 


0BBSP£lCfiSLDB0SENENTZÜin)I7NG. 


310 


Bei  den  Fleischl röHsern  ist  die  Ohr- 
g|>eicheldrQ8e  nur  klein,  sie  bedeckt  die  Unter- 
kieferdrOa«  gar  nicht  oder  nur  den  ob«reo 
Rand  d«n«l»en,  ninfMst  jedoch  wie  beim 
Pferdi'  den  OrunJ  der  Ohrmiisrhrl,  Der 
Stensuirache  Uuug  läuft  gerade  über  die 
äussere  Fläche  des  iaMeren  Kamnnskels  and 
mflndet  beim  Hunde  gegen&ber  vom  dritten, 
bei  der  Katie  ge^en&ber  Tom  zweiten  ßuckcn- 
ttbn  in  (iie  Alaulhölile. 

bei  den  Vögeln  sielit  man  als  Ohr- 
speicheldvtse  eine  sehr  kleine,  fast  krti^- 
rnnde  T>rtis<»  nn.  whIcIk-  hinti  r  dem  Joch- 
bogen wder  liiclit  um  MuiuUviukcl  gelegen 
ist,  in  dessen  unmittelbarer  Nähe  der  Aus- 
flUirtuigvgMg  sich  in  die  Mundhöhle  Ofliiel. 
Dm  «nteprechend  dieser  I^go  auch  all 
Mund winkeldrüse  bezeiclim'to  Ortjan  wird 
vielfach  nicltt  als  eine  Speicheldrüse  anerkannt, 
sondern  mit  den  Lippen-,  besv.  Backendrüsen 
der  SAugetbiere  verglichen.  MMUr. 

OhrspeiebeMrOaenentzOndifRg,  ParotitiR 

(von  T:'/c,i(iXt5,  Ohrspi-irlif  Idrüsf;  ilis,  Knt- 
sümluii^'),  kommt  bei  l'ferdeu,  Zieguu,  ilun- 
d<-n  und  Kabten  li&afiger  vor  als  bei  an- 
di  reii  Thicren,  u.  zw.  gern  einseitig.  Junge 
Thiere  disponiren  7.n  di<^ser  Entzündung,  wenn 
sie  Erkältungen  ausgesetzt  sind  oder  bereits 
an  catarrhaliachen  Affectionen  der  ^bieim* 
hinte  des  Kopfes,  des  Kehl-  and  Schlond« 
kopfrs.  Rowie  der  Brustorcran«^  leiden:  iintor 
difst-n  Verhältnissen  eniateht  die  rari>titis 
^oclUldär,  denn  überall  bekunden  enttündli 'hu 
Vorginge  die  Tendeni,  von  einer  bescbrftukten 
Stein  ans  sieh  auf  dem  Wege  der  Slfte- 
Strömung  auf  die  Umgebun^r  weiter  zu  ver 
breiten.  Auch  in  der  Druse  der  Pferde,  eben- 
so in  dyskratischen,  infectiCsen  und  septischen 
Krankheiten  wird  die  Parotitis  gern  in  Mit- 
leidenschaft gezogen.  Nicht  selten  erhält  sie 
den  entzündliiheii  \W\i,  von  der  Maullndili' 
aas  zugeführt,  weil  sie  mit  dieser  Höhle  durch 
den  Stenon'schen  Gang  comninnicirt,  wenn 
die  Organe  der  MaulhOhl>'  H<dbst  rntzfliidet 
sind.  Weitere  Ursachen  sind  in  bpcichcl- 
steinon  in  den  Gängen  der  Drüse,  in  mecha- 
niadben  Einwirkongen  (Druck,  Verletxang), 
in  Botiflndongen  der  Lymphdrüsen  nnterhalb 
der  Parotis,  in  Krankht'itcii  di  r  T  i't  i  la- 
der  Pferde  und  in  Neubildun^'cu  imifriialb 
der  Parotis  oder  in  deren   l  ingcbung  be- 

fründet.  Zu  Anfang  dieses  Jahrhunderts  war 
as  sog.  pFeifelbrechen",  d.  h.  eine  Quetschung 
der  Parotis  oder  Feifei  mit  einer  Bci>s/ani,'f, 
als  ableitendes  Ueilniittcl  bei  Druse  und 
Kolik  im  Schwange,  wonach  sie  sich  entzün- 
dete; j'-'tzt  hat  man  das  Widersinni<;i'  dieser 
Operation  erkaiitit,  wird  wulil  kaum  noch 
von  einem  quacksalbernden  Silmiiedo  ausge- 
führt Bei  veränderlicher,  nasskalter  Witterung 
gewinnt  die  Parotitis  mitanter  eine  eplioo- 
tische  Ausbreitung,  besonders  und  r  Katzen, 
wo  sie  als  Katzen peter  vom  Publicum  ge- 
kannt i.st.  Missbräuchliche  Anwendung  der 
Quecksi Iberpräparate  sieht  gern  eine  Parotitis 
nach  sich.  Eine  chronische  EntxOndnng  der 
Parutis  sali  man  nach  anhaltendem  Gcnussi' 
schlechten,  stark  salzhaltigen   Trinkwassers,  ' 

Kock.  Eocyklopldie  iL  Thiiirb«ilkd.  VII.  B<L 


der  Sclib  injie,  luirtstenglicher  Uriiser  und 
des  Kollies  ent.stelien. 

Die  Parotitis  beginnt  mit  dem  Ergasse 
eines  eiweisB-  und  faserstotnialtigen  Serams 
in  das  interstitielle,  interacinöse  Bindegewebe 
der  Drüse,  indcss  in  kurzer  Zeit  sehen  wir 
auch  die  Drüsenbläschen  hyperämisch  werden 
und  geröthet,  ihre  Uefltose  stark  injioirt,  sie 
selbst  füllen  sich  mit  Trans-  und  Exsudat, 
die  Drüse  erscheint  nunmehr  geschwollen, 
gleichmä^sig  fest  und  derb,  auf  den  Durch» 
schnittsfiftchen  fleischartig  fest,  gerOthet, 
saftig  und  körnig.  ?".  hertrang  in  Eiterung 
erfolgt  gern,  luun  bciaeikt  alsdann  auf  der 
Ausseiiflüche  eine  sich  mehr  und  mehr  her- 
vorwGibende  and  dactairende  Stelle,  die  er- 
Offiiot  Eiter  entleert;  liier  ist  dann  dieDrflse 
meistens  von  mehreren  kleinen  .Vbscessen 
durchfiäUt.  Die  Eiterung  zerstört  öfter  grössere 
Thoile  der  Drflsei,  wohl  auch  einen  Speichel- 
gang,  der,  wenn  er  sich  nach  aussen  ge^ffiiet 
hat,  Speichel  ergiesst,  so  dass  nan  eioe 
Spciciiellisiel  IM  eonstatiren  int:  die  Verheilung 
der  Fistel  erfolgt  mit  dicker,  wulstiger  Narbe. 
Von  grosserer  BedeaUing  ist  es.  wenn  die 
Eiterung  auf  benachbarte  Lymphdrüsen  und 
Knochen  übergreift,  diese  zerstört  und  wenn 
sich  Thromben  in  den  Halsgefässen  bilden; 
es  kann  hier  zur  Pj&mie  kommen,  an  der  die 
Thiere  sn  Grande  gehen.  Bei  chronischem 
Verlaufe  wuchert  vorzflplich  das  intcracinöse 
liinilegewebc,  die  Parotis  vtjrgnissert  sich, 
wird  gleichmässig  hart,  die  Drüsenläppchen 
atrophiren  und  veröden,  allinälig  verfidet  die 
ganseDrfise.  Paralyse  der  Lippen,  Bseken  ete. 
sali  man  eintreten,  wenn  ila>  K\>udat  oder 
^iünstii,'e  Neubildungen  anf  den  Hinterkiefer- 
nerv drücken. 

In  der  acuten  Parotitis  sieht  man  die 
Ohrspeicheldrüse  geschwollen,  sie  ist  vermehrt 
lieiüs  und  schment  beim  Betasten;  die  Uni- 
gebimg  der  Drflse  fühlt  sich  ödematös,  am 
meisten  fUlt  atatkos  Speicheln  in  die  Augen, 
nicht  minder  »tiffällig  sind  Schling-  und 
Sehluckbesilt werden,  weil  beim  Kauen  und 
Abscblucken  die  Parotis  gedrückt  wird;  man 
hat  diesen  Zustand  deshalb  Obrdrflscn* 
brüane,  Angina  parotidea,  genannt.  Bei 
Zunalinie  der  Entzündung,'  und  des  Fiebers 
verliert  üv\\  die  Fresslust  mehr  und  mehr, 
auch  die  Maulschleimhaut  vrird  röther  und 
trockener.  Oefter  kommt  es  nach  einigen 
'l  agen  sur  Abscessbildung,  nach  dem  Eröflnen 
dea  Abseesse.H  pflegen  Fieber  und  Int>  ii>itut 
der  tiytuptuuie  nachzulassen,  nach  kurzer  Zeit 
tritt  Heilung  ein.  Fistel-  und  iSteinbildung 
in  der  DrÜse  bediiit;t  ciin  n  chronischen  Ver- 
lauf, ebenso  die  zuvor  ;.;euanuten  diätetischen 
Schädlichkeiten;  hier  schwinden  Fieber  iind 
entzAndlicbe  Erscheinungen,  hingegen  bedingt 
Dmck  dervergrOsserten  and  Terhftrieten  Parotis 
und  benachbarten  Lymphdrüsen  auf  S -hlund 
und  Kehlkopf  die  Permanenz  der  •'^chling- 
und  Athombeschwerden,  wobei  die  Thiere  ab- 
magern. 

Als  ein  flbler  .\usgang  der  acnten  Paro- 
titis ist  der  Br^uid  /n  '  rvsatiii'-ii,  d<T  .^ich 
durch  «ich  steigernde  .Schmerzhattigkeit,  Zer- 

S3 


Digitized  by  Google 


3S4 


OHBSPEICHELDUOSENFISTBL.  -  OHBTROUPETE. 


fall  des  Drüsenparcaehvins  und  Abflugs  ein^r 
stinkenden,  bräunlichen  Jttucht-  za  erkennen 
gibt.  Die  vcrh&rt«te,  verdickte,  unempfind- 
liche Parotia  bleibt  gern  seltlebens  in  diesem 
[ihnormen  Zustande  Ein  tMiltliclicr  Ausgang 
wirdim  Allgemeinen  selten  beobachtet, Eiterung 
und  Verjauchung  der  DrQ^e  f&hren  Öfter  den 
Tod  herbei. 

Therapie.  Die  Cor  der  acuten  Parotitis 
wird  mit  gelin  ltMi  AbfOhrmitteln  » iiitr.  loitet: 
in  di&tetischer  BL-zichuog  i;it  für  weiche;*  Futter  ! 
und  Schutz  vor  Zaglwk  und  Erkältung  zu 
sorgen.  Dif  Spaimiirif:  rlrr  ^isrliwollonen 
Drüse  suflit  mau  dun.h  Eitucibuugen  von 
Oel,  Fett  oder  Glycerin  zu  miUsigen:  mit  dem 
Nachlassen  der  Scbmerzhafügkeit  und  d<.>m 
Eintritte  der  Yerhirtang  werden  Einreibungen 
von  Oamphorspiritus,  Ammoniaklinimcnt,  M<  r- 
curial-  und  Jod-salbe  mit  Nutzen  ap|>licirt. 
Neigt  die  Geschwulst  nr  Ab»cedirung,  so 
hallt  man  die  Drftse  waim  ein,  macht  warme 
Eataplasmen  oder  reibt  nie  mit  Pett  ein,  am 
4<>ii  Ab.s<i->.s  /u  ziitiLccii  uihI  .leinnärhst  zu 
öfinen.  Chrunisthe  V'erimrmng  der  Parotis  < 
erfordert  schärfere  Salben  zur  Zertheilung,  | 
wie  Cantharidon-,  Brechweiustein-,  Jodür- 
oder  Arseniksalbe:  führen  diene  nicht  zum 
Ziele.  80  erübrigt  nur  noch  die  Exstirpatiou 
der  Drftie,  die  wegen  der  Nähe  grosser  Ge- 
ft«s>  und  Nerven«tämme  mit  Umsieht  voria- 

UebiH«'n  ist.  AniukfT. 

Otirspeicheldrüsenfletel  ist  entweder  die 
Folge  einer  Vi  rivuiuiung  des  Speichelganges  ' 
oder  einer  Veraiwpfuag  de«  Stenoa^schen  Aos- 
ffthrungsgangea  durch  Speiebebteine  oder 
sonstige  Neubildungen,  wonach  sich  derSpei- 
chel  iu  dem  DrQsengaitge  ansnmmelt,  diesen 
Qngewdhslicb  ausdehnt  und  na  h  voraosge- 

Jangener    Atrophie    seiner    Wundung  zum 
latzcn  bringt.  Als  eine  weitere  Veranlussuncr  ' 
Sur  Fistelbildung  haben  wir  die  Zerstörunif  \ 
eine«  Drtts^ngangea  durch  Eiterung  bereite 
bei  der  Parotitis  kennen  gelernt.  Die  Fistel- 
flffnung  befindet  sich  an  der  Buukr.  oder  an  | 
der  hinteren  Seite  des  Untcikiftcrrandes  oder  | 
im  Kehlgange,  aus  ihr  fliesst  Speichel  ab,  i 
der  Speicbeliass  vermehrt  sich  in  »nffaileoder  1 
Welse   wahrend   der   Futtersnfnahme  und  | 
währcnil    lIo-   K.iuens;  mit   '-ini'r  u'i.nfi^-Mi'i  ' 
dünnen  äoiide  gelangt  man  von  der  i-'istel-  i 
Öffnung  aus  in  den  Stenon'schen  Gang.  i 

Die  Heilung  der  Fistel  hat  man  auf  ver- 
schiedene Weise  zu  erreichen  versucht.  Be-  ; 
findet  .si<h  aie  Fistebirthung  an   der  Backe, 
so  sucht  man  sie  durch  Heften  mit  der  um-  . 
schlungenen  Nath,  durch  Brennen  mit  dem  | 
Glüheisen  oder  durch   Aetzen  zu  schlie.>sen 
(s.  F'istel).   Hier  verschafft  man   wohl  auch  : 
dem  Stenon'schen  Gange  eine  künstliclie  Ein- 
mfinduug  in  die  MauUichle,  iudem  man  das 
freie  Ende  des  Ganges  lospriparirt,  mit  einem 
Tro'  iir  i'Ii'  Barkt^  durchstösst  und  das  frei- 
gelegte Knde  des  Ganges  durch  die  Trocar-  i 
wunde  hindurchzieht,  auf  der  Maulschleim-  ' 
haut  mit  einigen  Heften  befestigt  und  die 
ftassere  Wunde  schliesst.  Gelingt  dies  nicht, 
so  suflit  man  ilio    (')lir.>|i(Mcti>'l'.lrtl,-!'   zu  ver- 
öden, u.  zw.  durch  UnterblDduug  des  Stenan- 


schen  Ganges  itiuter  der  Fisteloffuung  oder 
durch  Einspritzungen  von  Aetzmitteln  in  den 
Ausfahrunpnng.  Zu  solchen  Einspritsoogen 
eignen  «ich  Liquor  Aromonii  cansttei  (Haab- 

ner),  Kreosot,  HöllLnsteinsolution,  Alkohol 
(Pore  und  Bassi);  die  Folge  solcher  Ein- 
apritzungen  ist  Entzündung,  wohl  auch  Eite- 
rung innerhalb  der  Drüse,  mit  der  Zeit  atro- 
phirt  und  verOdet  sie,  die  Fistel  aber  schliesst 
sich  unil  verheilt.  Um  die  Äetzniittcl  zur  ge- 
hörigen Wirkung  kommen  su  lassen,  schliesst 
man  während  einiger  Ifinnten  die  Fiatel- 
fiffnung  mit  di  n  Findern;  tistündiges  Fasten 
des  Patienten  u«tl  nachhcriges  Verabreichen 
weicher  Nahrung  erleichtert  die  Heilung, 
weil  hiebci  die  tipeicbelabsondernng  auf  das 
geringste  Quantum  herahgedrflckt  wird  (vgl. 
Hering'sOperationslebrenniSteckfleth's  thier- 
arztliche  Chirurgie).  Anacker. 

OhrspeicheldrOsengeschwQlste  entwickeln 
sich  in  den  meisten  Fällen  ans  einer  Hyper* 
trophie  des  Interatitiellen  Bindegewebes, 
welcbo  iHl-  Füli^e  .'iuiT  ihronischen  Entzüfl« 
dang  ist.  Hiebci  schwindet  doa  Drüsenge< 
wdiie,  man  flIhK  die  Drüse  hart  und  ver» 
grössert.  auch  «ondert  sie  keinen  oder  nur 
wenig  Speichel  ab.  Diese  fibrCse  Degeneration 
erstreckt  sich  auf  die  ganze  Drüse,  jedoch 
sind  auch  Fibrome  von  Wallnuss-  bis  Faust- 

frOsse  in  der  Parotis  vorgefunden  worden, 
ie  in  sHfenen  Fällen  verjaurhen  (^fay. 
Wiener  Vierteijahrs.*chr.,  Vi.  Bd.).  Geschwülste 
in  der  Parotis  bewirken  stets  Atrophie  eines 
Theiles  der  DrAseobläscheo,  der  Umfang  der- 
selben hingt  Ton  der  Massenhaftigkeit  der 
Tumoren  ab,  dieso  können  unter  Umstünden 
die  ganze  Drüscnsubstans  verdrängen.  Bei 
ihrem  Vorhandensein  flKhlt  sich  die  Parotis 
an  bestimmten,  abgegrt'nztpn  Stellen  knutig. 
höckerig,  uneben  und  hart,  iiuth  hat  aie  iin 
Grösse  zugenommen.  Die  Geschwülste  der 
Parotis  konuseichnen  sich  in  den  meisten 
Fillen  als  melanotisebe  Sarkome  and  als 
Lymphome.  Melanome  werden  meistens  bei 
Pferden,  namentlich  bei  Schimmeln,  ange- 
troffen, und  xwar  als  scharf  umschriebene, 
runde  Enoten,  jedoch  erstrecken  sie  sich  nioht 
Helten  Ober  die  ganxe  Drüse,  wobei  «ie,  wie 
ii  h  öfter  Lcrjb.i.  litot  habe,  •  iiion  kuloisalen 
Inifan^  erreichen  können;  öfter  brechen  ein- 
zelne Knoten  auf  und  ergiessen  eine  schwärz- 
liche Jauche.  Gewöhnlich  sind  hiebci  auch 
andere  Körpertheile  auf  infectiösem  Weg«  in 
L,'leii-lior  Weibi'  affirirt.  was  auch  bei  der 
Krebs^eschaUt  in  der  Parotis  der  Fall  ist 
Das  OhrdrHsenly mphom  ist  Öfter  eine 
Thc!lcrs(  h^inung  der  Pcrlsucht,  der  Rinder- 
tuberculune.  Krebsknoten  sind  in  der  Pa- 
rotis eines  Pferdes  und  eines  Esels  beob- 
achtet worden  (Kreutaer,  Gniodris«  der 
Veterinirraediehi  und  Leblane  im  Ree.  de 
m^d.  V,  t.  ISäi). 

.\ctinomykomc  wurdeu  bibhet  selten 
in  der  Ohrspeicheldrüse  der  Rinder  consta- 
tirt.  ebenso  Chondrome  und  ßalggeschwfilste. 
Lipome  aber  meines  Wissens  bisher  gar 
nicht.  Anoektr 
Ohrtrompete,  s.  Ohr. 


Digitized  by  Google 


ÖHRWCRMER.  —  OHRWURM.  855 


Ohrwürmer  (ForiiculidM)  sUilen  nach 
Cuvier  in  der  Ordnung  der  Nett«  oder 
(ritterf lügler  (Nearoptera)  zu  den  In- 
secten  mit  unTollkommener  Verwand- 
lang  (Inseeta  am«tabola),  w«fl  die  Puppe  (it/i 
Ocgensat/o  m  i\-n  Tn^f^cten  mit  vollkorumc- 
ner  VerwaniiUuii;)  Irisst.  .sich  bewegt  und 
ebenso  wie  die  Larve  dem  vollkommenen  In- 
secte  xiemlicb  ähnlich  ist  Ihre  VorderflQgel 
tinÄ  km  und  ihre  HinterflUgel  längs  and 
qner  gehalten,  am  Hinterleibe  betindet  sich  eint- 
Zansfe.  Sie  gehören  zu  den  lichtscheuen,  näelit- 
lichen  Thieren,  die  sich  gern  in  H<5liliingen 
verkriechen,  ohne  gerade  fAr  die  ObrOffimogen 
des  Menschen  batondtte  VorUtb«  la  haben. 
Sie  benagen  gern  rtif»  FrBcbte,  Nelkettf  Geor- 
ginen U.  3.  W. 

Der  gemeine  Obrwarin  (Forfieala 
auriculata)  (Fi;:?.  1362)  ist  brann  gefftrbt.  un- 
behaart, hat  Ugh'edrige  Fühler,  lebt  am  Tage 
in  der  Erde,  unter  Steinen.  Baumrinden.  Hicgt 
in  der  Dämnerang  umher,  ist  circa  i  cm  lang 
und  nibit  sichTon  reifen  FrAebten  vnd  anderen 


Fl^  IJiii.  Der  ij-mfini!  nlarwum.    iForfi.'uli  auricuUla) 
mit  iufli'?ji'aJeii  uii.l  .m^jehreiti-ti-ii  K!n,'t!n, 

Pflanzenstorten;  bei  seiner  Vorliebe  tut  ihinkle 
Orte  kann  er  in  PapierdQten,  Rohrstengeln, 
ScbweinsUauen  nnd  in  mit  Moos  gefüllten, 
nrngeetlllpten  BlamentOpfen  leicbt  gefangen 
veäen. 

Der  grosse  Ohrwurm  (F.  gigantea) 
ist  lichtgelb  mit  braunen  DeekemtreiMn  und 
kommt  vereinzelt  in  Europn  vor;  seine  Länge 
beträgt  bis  Sem  (Fig  1363). 


Fig.  läM.  D«r  groiM  Ohnram  (ForilcaU  liganUa). 


Der  kleine  Oll rw  urm  (F. minor) kommt 
ebenfalls  in  Enroptf  aber  seltener  vor  nnd  ist 
circa  1  cm  lang.  AiMtner. 

Ohrwurm,  andi  Ohrkrcbs  genannt,  be- 
steht in  einer  l  ari'  sen,  leicht  blutenden  An- 
nagnng  nnd  Zär:>türang  des  Knorpels  der 
Ohrmnschel  der  Hunde;  diese  nimmt  ihren 
Anfang  mit  einer  Schwellung  und  Entzün- 
dung der  Haut  an  dem  üu.sseren  und  oberen 
Ende  des  Ohres,  die  Haut  hitzt  hier,  bedeckt 
sich  mit  Schuppen,  wird  rissig  nnd  nässt, 
mit  der  Zeit  bedeckt  sie  sieh  mit  leicht  bln> 


{  tcnden  Granulationen,  nnt«r  denen  derKnor« 
I  pel  angenagt  ersehelnt;  die  ZerstOmngen  des 

[  Knorpels  fressen  snwobl  nacli  der  Tiefe  wie 
I  nach  der  Periplierie  hin  weiter  um  sich,  sie 
-ind  mit  einem  sehr  lästigen  Juckgefflhl  ver- 
bunden, das  die  Hunde  verleitet,  sich  be 
ständig  die  Ohren  an  äusseren  Gegenstünden 
zu  reibtn.  sie  mit  den  Pfoten  zu  kratzen 
und  anter  heftigem  Scbfitteln  mit  dem  Kopfe 
damit  2U  eeblagen.  Alle  diese  Manipulationen 
steigern  die  Entzündung  iniil  den  Blutandrang, 
sie  fuhren  so  starke  Blutungen  herbei.  da.ss 
nicht  nnr  der  Hund  selbst,  sondern  auch  an- 
dere, in  der  Käbe  des  Hundes  befindliche 
Gegenstände  mit  geronnenem  Blnte  besndelt 
sind,  es  ist  mitunter  sogar  Gefahr  7ur  Ver- 
blutung gegeben.  Die  Blutung  stellt  sich 
leicht  und  ergiebig  ein,  weil  die  Ohrgefisse 
erschlafft  and  erweitert  sind.  Die  fort  wahren- 
den Reizungen  des  Obres  von  Seiten  des 
lei  lcnden  Höndes  enehweren  nnd  verhindern 
den  Ueiltrieb. 

Die  ursächlichen  Verhältnisse  sind  die 
gleichen,  wie  sie  bei  der  Ohrenentzündung 
angegeben  wurden.  Hunde  mit  langen,  herab- 
hängenden Ohren  verfallen  dem  Ulirwurm  am 
leichtesten,  wovon  der  Grand  in  Blut«tasea 
in  den  Ohrgefltesen  n  snehen  ist,  Sloeikfleth 
fthierärztliclie  Chirurgie)  beschuldigt  noch 
als  Ursache  eine  herpetische  Diathese. 

Die  Behandlang  eröffnet  man  mit 
magerer  Diät  and  einem  Abführmittel,  auch 
kann  man  in  der  Nähe  des  leidenden  Ohres 
hautreizende  Ableitungen  appliciren,  manch« 
Pathologen  rathen  sogar  zu  einem  Haarseil 
im  Nacken.  Grundbedingnng  für  den  Heil- 
erfolg ist  das  Fixiren  des  Ohres,  denn  bei 
den  beständigen  Irritationen  des  Ohres  von 
Seiten  der  Patienten  ist  an  Heilung  nicht  zu 
denken.  Stockfleth  benätst  zu  diesem  Zwecke 
eine  Kappe  von  Leinwand,  die  bis  Aber  die 
Augen  reicht  und  Oeffnungen  für  die  Augen 
erhält;  man  befestisxt  sie  durch  Zusammen- 
schnüren vor  den  Aui^'en  oder  Festscbnallen 
im  ILehlgang,  oben  durch  Anbinden  an  einem 
ledernen  Manlkorh  nnd  den  Kehlriemen.  Die 
Kappe  soll  täglich  1 — 2raal  abgenonmien 
werden,  um  das  Ohr  mit  kaltem  Wa.sser 
kühlen  zu  können.  Lafosso  empfiehlt  zu  glei- 
chem Zwecke  Ohrenringe:  im  Bereiche  der 
Ezcoriationen  wird  an  3—4  Stellen  ein  Draht 
durch  den  Ohrknorpel  geführt  und  dicht 
am  Ohrrande  zusammengedreht,  damit  kein 
AngritTspankt  fBr  die  Krallen  der  Hände  ge- 
geben ist:  die  Schmerzen  sollen  das  Schlagen 
mit  den  Ohren  verhindern.  Bassi  fixirt  die 
Ohren  einfach  dadurch,  dass  er  bei.le  ( Hiren, 
nach  oben  gerichtet,  durch  ein  Heft  anein- 
ander befestigt,  indem  zwischen  den  Ohren 
und  an  ihrer  Ausscnfläche  eine  Korkscheibe 
mit  in  das  Heft  aufgenommen  wird  (cfr.  Ii 
raedico  veter.  1888).  Als  eigentliche  Heilmittel 
sind  zu  nennen:  das  Touchiren  der  cariOaen 
Stellen  mit  dem  Glflheisen.  das  anch  die 
Blutungen  am  wirksamsten  stillt;  das  Be- 
streichen der  äusseren  Ohrfl&che  mit  einer 
Mischung  von  Cantbariden>  und  Galläpfel- 
tinctnr  im  Verhältnisse  von  4—5 : 1  alle 

23* 


Digitized  by  Gü^Ie 


356 


OmiDX.  —  OLDEKBUBOEB  YIEHZDCHT. 


4  Tape  (Cooulet,  Recueil  de  inea.  vet.  1874): 
das  Bepinseln  der  cariOsen  Stellen  mit  Dip- 
jiel'schcn  Thieröl  so  lange,  bis  sich  aof  der 
Wunde  eine  leichte  Kruste  bildet,  ernentes 
Feuchten  J»  i  Wunde  frfurdtrt  die  Wieder- 
holaog  der  Kinpinselungen  (Fadeno,  L'^bo 
T4t  1M6);  A«ts«B  mit  Si^engUnsbatter; 
Anfttnam  von  rothem  Priicipitat;  ah  ein 
Specificam  empfiehlt  Uertwig  (Chirurgie  für 
Thierheilliande)  Einreibungen  «iner  Salbe, 
bestehend  ans  30  g  des  UnguentMieilriale  und 
4  g  des  Hydrarg.  praecipitatam.  Uebrigens 
können  auili  sonstige  Aetzniitti  l  zur  Anwen- 
dung kutnmen.  Ein  Radicalmittel  i!»t  das  Weg- 
schneiden des  krankhaften  Ohrknorpels  unter 
denselben  Vorsichtmassregcln,  welche  beim 
Ohrenstutzen  zur  Anwendung  kommen.  Anr. 

Oidiua,  Link,  euiend..  uutur.  Mehltiiaupilz. 
Weiase,  b«zw.  farblose,  parasitische  Schimmel^ 
pilte  höherer  PAanten.  8te  belMIen  Blätter 
und  grüne  Caulonif.  ihr  Mycel  wächst  an 
der  Oberfl&cbe  des  Wirtlies,  ist  septirt,  viel- 
fach versweigt  und  treibt  an  zahlreichen 
Stellen  ndt-,  tawhen-,  XolbenfOrmige  oder 
lappige  AnswQebee  (Haostorlen),  welche  die 
Oberhaut  der  LefalU-nen  Organe  durchbrechon 
und  denselben  die  ihnen  nöthigo  Nahrung 
entziehen.  Vun  den  Mycelien  erheben  sich  die 
einfachen  GonidientrtLger,  welche  an  ihre 
Spitze  eine  unverzweigte  Reihe  walzenför- 
miger Gonidien  erzeugen,  deren  Endglied 
in  der  Regel  grosser  und  nach  oben  abge- 
rundet ist,  80  oaes  die  ganze  Gonidienreihe 
gewübnüi'h  kegelförniii,"'  'J''stalt  bfsif/t.  Die 
Oidiumarten  bilden  auf  den  betallenen  PÜanzen 
mebl&hnliche  pulverige  UeberzQge,  woher  sie 
bd  den  Luidwirthen  seit  alter  Zeit  den  Namen 
Ueblthaa  erhalten  haben  (B.d.).  /farg. 

Olüin  albicans,  Robin  Saroharo- 
myees albicans  Ree>s)  =  Moniliu  Candida  Bon., 
(t.  Soor).  //arz. 

Oidium  laotis,  Pres.,  irrthOmliche  Be- 
zeichnung ftir  einen  saprophyten  Schimmel- 
pilz. Arthrococc  US  Inetis  Hall  (i.  nnd  Cha- 
lara  Mycoderma).  J/arg. 

Oijatrio«  (von  oI«.  Schaf;  lAv,  ido9«t, 
heil-  'i).   lie  Schafheilkunst.  Anacker. 

Oikoblasten,  (v«n  otxoc,  Haus  und 
ßXastävu),  bilden,  hervorbringen),  Zellen, 
die  sich  durch  ein  derberes  Fadengehftose 
ansseichnen.  JSicJUaum. 

Oka,  Gewicht  in  der  Tftrk«l=  l'SSl  kg; 
in  Aeg}j)ten  =  1-235  kg.  A^oc/i. 

Okänyer  SchweiR.  In  OoUite  der  kcnigl. 
Freistadt  Oebrecain  koamra  —  nach  Engen 
von  Bodicsky  —  Tenehfodene  renomintite 
Sdiweinestärame  vor,  von  wekhtMi  sich  der 
Sekwars'sche  zu  Okuny  durch  verschiedene 
lobenswerthe  Ei,^'enschaften  ganz  besonders 
anaieichnet.  Die  dortigen  Schweine  stammen 
aus  Kis-Jenö,  sind  aber  etwas  kleiner  und  be- 
weglicher als  die  jenes  biTÜhuitcn  ungarischen 
Znchtplaties ;  sie  eignen  sich  vortrefllich  zum 
Weidgange  anf  mageren  Ptttien  nnd  sollen 
in  der  Roijel  reicht  Iruclithiir  s^in.  auch  eine 
^ranz  i>el'riedigende  .Ma-tfaliigkeit  zeigen.  Diese, 
wie  die  meisten  anderen  ungarischen  Schweine 
gehören  snr  kraosbaarigen  Basse,  welche  be- 


kanntlieh durch  die  sog.  Milos-  oder  Schnma- 
diä-Eber  wesentlich  verbessert  oder  T«r^ 
edelt  wurde  und  in  der  Neuzeit  eine  groato 
Verbreitung  gefunden  hat.  Freytag. 

Oken,  L..  Dr.  med.,  geboren  zu  Oflfenburg 
in  Schwaben  1782,  gestorben  1851  in  Zürich, 
war  Professor  in  Jena,  Manchen  ond  Erlangen, 
wo  er  Physiologie  und  Zoologie  lehrte.  1828 
stiftet«  er  die  jährlichen  Versammlungen 
deutscher  Naturforscher  und  Aerzte.  AldcUntr. 

0  Killfia»  in  Ungarn,  Comitat  Bekes,  ist 
eine  dem  Grafen  PmdTidi  Wenckheim  ge- 
hörige  Be>itzuiig,  auf  welcher  derselbe  ein 
Gestüt  unterhält  (s.  Kigyos).  Graumann. 

Okolls.  Eingefriedigte  Weidefläthen,  auf 
denen  in  den  Ostlichen  Karpathen  die  .Schweine 
Sommer  und  Winter  zubringen.  Di''  Thiere 
sind  hier  lieri  Unbilden  der  Witterung  ohne 
irgend  welchen  Schutz  ausgesetzt  und  werden 
noch  dasn  grossentheils  nur  mit  trockenem 
Wiesenheu  il)  ernährt.  Pot;. 

Olih- Schafe  nennen  die  Ungarn  und 
Szdkler  in  Siebenbürgen  jene  Schafe  aus  der 
tirappe  oder  Basse  der  Uohelanduackel, 
welche  die  Mehnahl  der  mmlaisehen  Hirten 
„Tzurkanas"*  nennen;  dieselben  unterscheiden 
sich  weder  in  der  Körpergestalt,  noch  in  ihrem 
WoUproducte  von  den  echten  „Tzurkanab* 
in  Rumänien  (s.  KamAnische  Viehzucht).  F^. 

Olandwurzel,  Alantwnrzel,  Radix  Helenii, 
Raliv  Knalae,  8.  die  Stanunpflanso  InnU 
Helcnium. 

Oldenlinrger  ViehtneM.  Das  Grosshersog- 

thuni  Oldenburg  umfasst  in  seinen  drei  ge- 
sonderten Landestheilen  im  Ganzen  tÜSS  km' 
oder  114  □  Meilen,  die  von  341.325  Menschen 
bewohnt  werden.  —  Das  alte  Uerzogtbnm 
Oldenburg  liegt  an  der  Nordsee,  der  unteren 
Weser  und  der  Hunte,  das  Fflrstentbuin  Lü- 
beck im  östlichen  Holstein  und  das  Fürsten- 
thum Birkenfeld  am  südöstlichen  Abhänge 
des  HnndsrUck.  —  Das  Herzogtfaum  ist  das 
Haupt-  nnd  Stammland  und  hat  für  die  Vieh- 
zucht die  grösste  Bedeutung,  indem  es  .-o- 
wohl  einen  schönen,  kräftigen  Pferdeschlag, 
wie  auch  einen  scb&tzenswertben,  sehr  milch« 
ergiebigen  und mastfilhigen  Rindviehschlag  — 
zur  niirdilevitschen  Niederungsrasse  gehörig 
—  besitzt,  liirkeiifcld  und  Lübeck  haben  für  die 
Viehzucht  keine  so  grosse  Bedeutung.  —  Die 
am  Abhänge  des  Handsittek  u  Birkenfeld  geso- 
genen Kinder  gehören  zu  dem  Glan-  oder 
Donner.-.bt'rger  Viehschlage  (s.  Pfälzer  Vieh- 
zuclit).  Im  FUrstenthum  Lübeck  —  mit  der 
Haoptstadt  Entin  —  sAcbtet  man  Binder, 
welche  snr  Schleswig -Hokteinisehen  Basse  ge- 
hören (s.  Schleswig-Holsteinische  Viehzucht). 

Das  Herzogtbum  Oldenburg  und  das 
I  1.1  tenthum  LAbeck  gehören  der  nurddeui- 
schen  Tiefebene  an;  das  Ffirstenthuni  Birken- 
feld ist  bergig.  —  In  dem  Hauptlande  linden 
sich  nur  im  Süden  einiire  unbedeutende 
Hügelketten;  der  übrige  Theil  des  Landes 
ist  eben,  bildet  snu  1%eil  sog.  Geest,  nnd 
an  der  Weser  und  Jade  eine  v  irfrr  ffliche 
sehr  fette  Marschlandschaft.  Durcli  künst- 
liche Uferbauten,  die  sog.  Deiche,  wird  letztere 
gegen  Ueberflntnngen  geschützt.   Vor  den 


Digitized  by  Google 


0LDEKBVR6ER  VIEHZUCfHT. 


3S7 


Marschen  dehnt  sich  ein  nur  äarcli  die  Strom- 
niündungen  und  die  Betten  der  KCsleoflttss- 
chen  durchbrochener  Landstrich  aus,  welcher, 
Watt  oder  Plate  genannt,  oftmals  von  der 
Fltit  überspült  wird  and  bei  tiefer  Ebb«  tlieil* 
weise  trocken  liegt. 

Der  grOsste  Thcil  des  Landes  ist  gut  be- 
wässert und  zeiirt  infolge  dessen  auch  an 
den  meisten  Orten  einen  schonen  Graswuchs : 
selbst  auf  der  Geest  sieht  man  oftmals  recht 
scheine  Wies<-n  r.r.t]  Weiden:  die  besten  Gras- 
ftuclieii  sind  aber  selbstverständlich  in  den 
klarsehen,  und  hier  Anden  sieh  die  werth- 
TolUteo  Viehst&mraef  die  Btftrksten  Pferde  und 
die  «eKwereten  Binder. 

Das  Klima  des  Herzngthums  ist  gemässigt 
und  ioi  AUgemeiDen  mehr  feucht  als  trocken 
XU  nennen:  fast  das  ganze,  grGsstentbeila 

wälklarme.  flache  Land  ist  den  Stürmen  aus- 
gesetzt, und  diese  richten  bisweilen  gr<^i>sen 
Schaden  an.  Das  Gras  auf  den  Weiden  und 
das  Laub  an  den  B&amen  hält  sich  d<irt 
lange  —  bia  cnm  Spätherbst  —  frisch,  und 
jenes  gewährt  gewöhnlich  nocli  bis  Ende 
October  eine  schone  Weide  für  das  Vieh. 
Die  Temperatur  sinkt  im  kältesten  Monat 
im  Mittel  auf  — .3  bis  VC  in  der  wärm- 
sten Jahreszeit  steigt  dus  Thermometer  zu- 
weilen bis  auf  18°  V  II  hst  selten  erreicht 
die  Sommertemperatur  eine  Hohe  von  20°  C. 
and  darüber. 

Auf  der  Ge«.'st  herrseht  der  Sandboden 
vor,  und  hier  findet  man  auch  an  manchen 
Orten  weit  aasgedehnte  Heidefltcben  mit 
spärlichem  Graswuchs:  dazwischen  liegen  hin 
und  wieder  grosse  Moore  und  moorige  Land- 
striche. 

Das  Jeverland  im  Nordwesten  des  Her- 
zogthuMiä  besitzt  den  fettesten  Marschboden 
mit  prächtigen  Weiden:  aber  auch  das  Ost- 
lieh am  Jadebaaen  gelegene  fiatjadinger- 
land  iet  reieb  an  fruehtbareni  Boden,  und  e« 
steht  derselbe  dem  Marschboden  des  Jerer- 
landes  itu  Werthe  nicht  nach. 

In  den  Marschen  ist  die  BodenbeschafTen- 
beit  nicht  flberall  dieselbe;  bald  ist  der 
Boden  leichter,  bald  wieder  schwerer;  ebenso 
i^t  Ii  i.  IM  rp.tergrund  wechselnd;  an  eini- 
gen Stellen  ist  derselbe  durchlassend,  an 
anderen  Orten  mehr  geschlossen:  man  findet 
hier  zuweilen  einen  eisenhaltiger.  Thon, 
welchen  die  Oldenburger  Bauern  „Knill"' 
nennen  und  uberall  fftrchten. 

So  abweichend  die  fiodenverhältniaae 
sind,  so  verschieden  ist  aneh  der  Betrieb  der 
Landwirthschaft.  An  manchen  Orten  wird 
fast  ansschliessUch  Viehzucht,  in  anderen  Gc- 

Gidep  nnr  Acl[«rbau  betrieben,  nnd  zwischen 
den  Extremen  sind  die  mannigfachsten 
Abstttfufigen  sn  finden. 

Ueberau  im  Grosslierzogthura  bildet  die 
Landwirthochaft  die  Hau|iterwerbäqueUe  der 
Ber{>tkerung:  die  Viehzucht  nimmt  im  Grossen 
und  Ganzen  die  erste  Stelle  ein,  und  fQr  die 
Hebung  derselben  wird  von  Seiten  des  Staates 
meist  gut  ifesorgt.  Das  FSerieselungs-  nnd 
Canalisationswesea  wird  nach  Möglichkeit 


gefördert,  und  wo  irgend  welche  Meliorationen 
der  Bodenfläche  nothwendig  erscheinen,  wer- 
den die  dazu  erforderlichen  Mittel  bewilligt. 
—  Durch  ein  Gesetz  vom  18.  August  1861 
wurden  die  Massregeln  zur  Beförderung  der 
Pferdezucht  in  bester  Weise  geregelt  und 
zugleich  anch  die  Etafabrang  «mntlieher 
Stammregister  angebahnt. 

Die  näheren  Bestimmungen  erfolgten 
dureh  eine  Regiernngsbekanntraachung  von 
demselben  Datum,  sowie  durch  eine  Instruc- 
tion für  dtöKuruQgä-  uiidlievisionscommission 
vom  il.  December  186S.  Die  Hassregeln  der 
grossbersogUchen  Landesregiemng  für  die 
BefDrdernng  der  Pferdesncbt  enthalten  unter 
anderm  folgende  wichtige  Bestimmung: 

„Kein  Hengst  darf  eine  fremde  Stute 
decken,  wenn  er  nicht  wenigstens  3  Jialm 

alt  und  von  der  Kürungscommission  als  Be- 
schäler för  tüchtig  erklärt  worden  ist," 

Aehnliohe  Bestimmungen  sind  auefa  anr 

Hebung  der  Rindviehzucht  getroffen. 

Durch  Aufforstung  der  Heiden,  wie  auch 
durch  die  Thätigkeit  der  landwirtbschaftlichen 
Vereine  ist  viel  zur  VeriMSSentag  der  dorti- 
gen Verhältnisse  geschehen,  nnd  man  findet 
bei  der  Landbevölkerung  einen  Wohlstand,  wie 
kaum  in  einem  anderen  Staate  Norddeutsch- 
lands. 

Im  Herzogthuni  Oldenburg  kommen  auf 
die  Marsch  etwa  1100  km*,  auf  die  Geest 
4f00km*,  auf  die  wirklich  in  Cultur  ge- 
nommene Fläche  r>"'^'i  und  auf  das  noch 
uncultivirte  Areal  il  21"  g  der  Gesammt- 
rtäche.  —  Der  Ackerbau  ist  um  ergiebigsten 
in  der  Marsch;  hier  werden  meist  reiche 
Weisen«  nnd  Haferemten  gemacht:  aber  aneb 
Raps,  Bohnen.  Erbsen,  Roggen  und  Gerste 
liefern  in  UtT  Hegel  scbOne  Erträge.  Im 
Stedingerlande  werden  Hanl]plaaMiL  aof  der 
Geest  Flachs  nnd  fi^pfen,  imrcnen  anch 
Cichorien,  Kartoffeln  nnd  Bachweisen  ge- 
baut. Letzterer  ist  für  die  Moorgegenden  sehr 
wichtig,  und  hier  wird  das  Land  häufig  noch 
durch  Brennen  sor  Anfnabme  der  Saaten  vor- 
bereitet. 

Bei  der  letzten  Zählung  fl883)  betrug 
der  Viehstand  im  Grossherzogtbum : 

35.977  Pferde,  damuter  waren  S7.008 
Stack  drei  Jahre  alt  nnd  titer;  8969  Stilek 
galten  als  Fohlen. 

Auf  1  km'  eutfallen  ü'6,  und  auf  tOOO  Ein- 
wohner 105  Pferde. 

£s  nbt  im  gansen  dentschen  Beiche  nnr 
wenig«  Linder,  in  denen  der  Bestand  an 
Pferden  im  Verhältniss  tat  Elnwobnstiahl 
eiu  80  grosser  iät. 

An  Rindrieh  waren  vorhanden: 

211.147  Stack,  darunter  131839  swei 
.Tahre  altes  und  älteres  Vieh. 

Auf  1  km"  kommen  und  aof  lOOOEin- 
I  wohuer  618  Haupt  Kiudvieb. 

Ausserdem  waren  bei  der  leisten  Zihlnng 
i  vorhanden: 

'  160.937  Schafe, 

i  9.1.294  Schweine  nnd 

i  27.407  Ziegen. 


Digitized  by  Google 


35« 


OLBSNBÜBOEB  VIEHZUCHT. 


Anf  1  kij>'  eiiiullen: 
•uM  Schafe. 
14*8  Schweiae  and 
4*3  Ziegtn.  : 
Auf  1000  Einwohner: 
471  Schate, 
f'9  Schweine  vni 
80  Ziegen. 

Die  rferde  d^s  Herzogthams  gdhOren 
grOMteotbeils  dem  schweren  Wageneehla^'e, 
tfnderntheils  einem  etwas  Ipichterpn.  aber 
Immerhin  noch  genügend  kräftigen  Arbeits- 
schlage an.  Beide  Schläge  haben  awar  in 
den  letzten  Jidirbnnderttsn  (ntwb  dem  Ge- 
■ehtn«eke  der  Abnehmer)  Tenehiedene  Um- 
wandlungen erfalir*-n,  j'-doch  .--ind  nielirore 
Eigenschaften  bis  auf  den  heutigen  Tag  bei- 
behalten. 

Beiüglich  der  Abstiunmnn?  des  Wahren- 
pferdes  sagt  L.  Hofmeister  Folgondes:  .,l»er 
wogt'ii  seiner  Pferde  im  stanzen  dHutsciieii 
Belebe  bekannte  Graf  Anion  Gtlnther  von 
Oldenburg,  welcher  von  1603  bis  166?  re- 
gierte,  war  der  Gründer  dieses  S'tamtnos.  Er 
sachte  gleich  nach  dem  Antritt  seiner  Ee- 
gierung  die  Pferdezucht  des  Landes  zu  heben, 
lieM  mit  grosBon  Kosten  die  besten  Pferde, 
namentlieb  Hengste,  aus  Neapel,  Spanien,  der 
Türkei,  Tartarei,  Polen  und  England  kom- 
men, legte  dann  ausgedehnte  Gestüte  auf 
leinen  Vorwerken  an,  wo  er  Schul-,  Ueit- 
nnd  Wagenpferde  sllebtete,  und  bemühte  sich, 
die  Pferdeineht  nnter  den  Banem,  besonders 
in  den  Marsclien.  zu  befördern.  Mit  gros- 
sen Mitteln  und  einer  ungewChnlichen  8ach- 
kenntniss  ausgestattet,  brachte  er  es  dahin,  dass 
sein  kleines  Land  (öül^  Meilen)  schon  gegen 
Ende  seiner  Regierung  jährlich  3000  Pferde 
an  das  Ausland  abgeben  konnte,  nnl  <lie 
Oldenbnrger  Pferde  einen  ßuf  erlangten,  wie 
ihn  Jetxt- kanm  die  «nglfschen  Pferde  be- 
sitzen. Kaiser,  Könige  und  Fürsten  sachten 
und  benutzten  gerne  diese  Pferde." 

Nach  6anther*8  Tode  ging  die  Pferde- 
zucht im  Lande  etwas  zurück,  und  er5t  von 
1781  an  wurde  derselben  von  Seiten  der  Regie- 
rung wieder  grossere  Aufinerksamkeit  zn  Theil. 
Aue  dem  herzoglichen  Maratalle  worden  all- 
jährlich  6 — it  Hengste  all  Beschftler  — 
guten  Sclilages  —  in  das  Land  tresenickt, 
um  die  Stuten  der  Bauern  zu  bedecken. 

Zar  Zeit  der  Freiheitskriege  am  Anfang 
dieses  Jahrhunderts  litt  die  OlJenbtirgische 
Pferdezucht  grosse  Noth,  und  ilir  alter  guter 
Sttf  ging  nahezu  verloren.  Im  Jahre  1819 
wurde  Ton  der  Regierang  die  KOmng  der 
Hengste,  verbunden  mit  Primienirertheilun- 
goii.  eingeführt  und  dabei  bestimmt,  dass 
kein  Hengst  unter  3  Jahren  und  ungekört 
fremde  Stuten  decken  dürfe.  Die  reichlich 
bewilligten  Prämien  bewirkten  eine  wesent- 
liche Verbesserung  in  der  Aufstellung  von 
Pi  >i  liäleru,  hauptsächlich  in  den  .Marschen. 
liiü  kam  ein  sehr  schöner  kaütaDienbraoner 
Hengst  aas  England  nach  Oldenbnrg,  nnd  es 
gilt  dieser  heute  noeh  als  Stammvater  der 
besten  Familien  des  dortigen  Wagenschlages.  1 


In  neuerer  Zeit  wurden  ans  Yorkshire 
(Cleveland)  mehrere  wertiivuUe  Hengste  in 
das  Land  gebracht,  aud  es  haben  auch  diese 
ohne  Frage  sehr  viel  >nr  Verbesaemng  der 
dortigen  Zueht  beigetragen.  Pie  durch  Herrn 
Lübben  auf  Sürwinden  au«  England  geholten 
Hengste  und  dereu  Nachkommen  sind  viel- 
fach prJkmiirt  worden;  ebenso  erfreuen  «ich 
anch  die  Kachhoromen  dnes  Sennergestflts- 
bengstes  eines  reeht  guten  Xanieii.-.  und  end- 
lich soll  noch  ein  Sohn  des  Cellerlandbe- 
schälers  Boradil,  der  Prämienbengst  CaroluBj 
bei  der  Veredlung  des  dortigen  WagenscUagesi 
mitgeholfen  haben. 

Die  Oldenburger  Pferdezüchter  waren  und 
sind  zum  Theil  noch  heute  fast  ohne  ^Aas- 
nahme  der  festen  Meinung,  dasa  die  Ver- 
wendung englischer  Vollbluthengste  ftir 
die  Zucht  ihres  schwere])  WageuschLiges 
nur  von  Nnchtheil  sein  kOnne,  und  sie  haben 
daher  auch  den  Fehler,  welcher  an  vielen 
anderen  Orten  gemacht  worden  ist,  ntmUeh 
hauptsächlieh  Vollblut  zur  Veredlung  zu 
verwenden,  stets  vermieden;  man  darf  sogar 
sagen,  dass  sie  dasselbe  von  ihrer  Zucht  ao 
fern  wie  irgend  möglich  gehalten  haben. 

Die  Grosse  der  Marschpferde  schwankt 
zwischen  PT^  und  I  s."»  lu.  ihre  KO)tle  haben 
meist  eine  gefällige  Form  und  besitzen  heute 
nicht  mehr  die  gebogene  Raraanase  des  ftiteren 
Schlages;  die  Halse  sind  genügend  lang,  aber 
zuweilen  etwas  i.a  breit  und  ersclieineu 
gut  aufgesetzt.  Die  Brust  der  Pferde  ist 
tief,  die  Schalterlage  gut,  die  rande  Kmppe 
hflbach  geformt  nnd  der  liemlich  starke 
Schweif  ist  hinreiehend  hoch  angesetzt.  Die 
ganze  Nachhand  beüitzt  eine  kräftige  Mns- 
culatnr;  die  Heine  .«ind  hinreichend  stark 
(solide)  und  die  Hufe  darchaos  nicht  so 
schlecht  (bröcklich).  wie  ihnen  früher  oft 
nachgesagt  wordeu  ist.  Nur  bei  unzweek- 
mässiger  Haltung  werden  die  Hute  breit 
und  flach.  Bei  guter  körperlicher  Entwick- 
lung ist  das  Oldenburgerpferd  in  der  Regel 
früher  zur  Arbeit  tauglieli  als  mancher  andere 
Wagenschlag.  Seine  Frühreife,  sein  riuuniger, 

regelmässiger  Schritt,  seine  starken  Knochen, 
die  vollen  Hnskelpartien  bei  imposanter  Figur 

gestatten  eine  vielseitige  Verwendung:  der 
Oldenbnrger  ist  ebensuwuhi  tur  da»  elegante 
Kntschfuhrwerk,  wiefBrdie  schwere  Feldarbeit 
taoglich,  nnd  er  kann  ebensowohl  an  Zncht- 
zweeken  benfitst  werden  wie  die  Pferde  ans 
dem  Hanni.ver'-ehen  Mars* heu  (t)stfriesland). 
Das  Absatzgebiet  diei>eb  Schlages  ist  von  Jahr 
zu  Jahr  grosser  geworden rmatt  trifft  denselben 
in  vielen  Ländern  Europas  und  selbst  ver- 
einzelt in  Amerika.  Fütterung  und  Pflege  der 
Pferde  ist  in  Oldenburg  gewöhnlich  untadel- 
baft.  Die  Landbevölkerung  steigt  ebenso  viel 
Geschick  wie  Liebe  aar  Pferdeaafxncht  nnd 
treibt  solche  in  grosser  .\usdehnung.  Nur 
eine  Unsitte  kommt  doii  nicht  selten  vor  und 
ist  zu  bedauern:  es  werden  ttimlich  anf  ver- 
schiedenen Höfen  die  sog^  vierjfthri^n  Uilch- 
tlihne  schon  im  dritten  Lebenswahre  den 
Pferden  ausgebrochen,  um  sie  als  Vierjährige 
1  in  den  Handel  bringen  zu  können.  Ein  sol- 


Digitizeci  by  Google 


OLD^iroUBOEB  VIBHZUCHT. 


m 


che»  Thier  wird  sclbttversUnUlich  nicht  das 
in  leisten  verroOg«!!,  wM  niftn  vun  eiuetn 
vierjährifien  Pferde  prwartet  und  furd« irt.  — 
Allgemein  und  mit  Recht  wird  da>  gute 
Temperament  der  Pferde  dieses  Landes  gt*- 
rflhmt,  aie  sind  folgsam  uod  machen  beim 
Einftthren  d«tn  Ktrtseher  selten  grOiierc 
Sdiwierigkf  iteii. 

Der  leichtere  Arbeitsschlag  Uldi-nburgs 
wird  Ton  den  liewohnern  der  Geest  und  in 
den  HoidedOrfem  gesAchtot,  und  e«  ist  hier 
wie  dort  die  Zocht  &bt  Pferde  tut  aat- 
schliesslich  in  den  Händen  von  Bauern, 
welche  soweilen  neben  dem  Hengst  noch 
10—45  Mntterstuten  halten. 

Stuten  und  Fohlen  gehen  den  ganzen 
SoinmtT  über  auf  die  Weiden,  und  sie  kom- 
men  ini  Herbst   g'-wöiinlieli  in   einem  reciit 

8at«o  Zostande  auf  den  Stall  oder  auf  den 
[arkt.  Man  b«nblt  fBr  die  besseren  vier- 
jährigen Hergste  nicht  selten  RftOO  bis 
900U  Mark  und  iür  die  gleichaltrigen  Stuten 
1000— SOOO  Hark..  Alle  10  Jahre  findet  im 
Bersogtham  eint  grossere  Thierscbaa  statt, 
waS  welcher  D.OOO— 17.000  Mark  nnd  Ter- 
schiedene  Ehrenpreise  nU  PrrnDien  zur  Ver- 
theiluDg  gelangen.  Die  pramürten  Pferdo  er- 
halten als  Brandzeichen  ein  0  mit  Krunc 
und  werden  urdnungsniässig  in  das  Stamni- 
register  eingeschrieben. 

Die  Kill  il  vieh  z  uclit  des  Landes  ist 
ebenfalls,  u.  zw.  in  erster  Linie,  in  den  mit 
fetten  Weiden  nnd  Wiesen  aasgestatteten 
Marschen  von  eminenter  Bedeutung  und 
wird  an  manchen  Orten  in  grosser  Ausdeh- 
nung betrieben.  Die  dortigen  Kinder  zeigen 
eine  Aosge^^iebenheit  der  Formen,  wie  kaum 
eine  andere  Niedernngsrasse;  es  findet  solche 
wahrscheinlich  ihren  Grund  in  der  (lleicliheit 
der  Verbindungen  för  die  Zucht  Das  Viuli  der 
uldenburgisebea  Marschen  vereinigt  in  sich 
den  Vorsog  grosser  FrOhreife  und  Mastfahig- 
keit,  verbunden  mit  höchster  Milcbergicbig- 
keit.  Auch  das  dortige  Geestvieh  besitzt 
manche  gute  Eigenschaft;  es  ist  genügsam 
und  passt  mehr  fQr  Gegenden,  die  wegen 
ihrei'  lUMlenijualitiit  niclit  immer  reiche  Fiittrr- 
erntt'ii  luaciit-n  und  \vu  zur  Winterszeit  das 
Vieh  oft  etwas  knapp  ernährt  werden  musü. 

FOr  die  intensiv  betriebenen  Zockenr&ben- 
nnd  Brennereiwirtbschafteo,  welche  von  der 
Aufzncht  des  Jungviehes  aus  verschiedenen 
Gränden  in  der  Kegel  absehen  mflssen,  weiden 
die  naturwürhsig   aufgezogenen    Itinder  MS 

den  Marschen  stets  das  best«  Completirang»- 
material  abgeben.  Gerade  inr  Verwerthang 

des  MaRsenfntters  dies.-r  Wirth.M-haften  ist 
jen(»s  Niederungsvieh  ganz  vortretllii  Ii  ge 
eignet.  Die  voluminöse,  weniger  concetitrirt*- 
Ernährungsweise  desselben  in  der  Jugeml 
disponirt  es  zur  vörzäglichsten  Ausnutzung 
der  grossen  Schnitzel-  und  Schlemperationen. 
Der  Absats  des  Oldenbnrger  Viehes  nach 
dem  Auslände  ist  sehr  bedeutend;  es  werden 
jährlich  viele  tausrrd  Stflrk  fnngefähr  IT.CiO 
bis  18.(111(1)  Kinder.  Kiihe  und  Ötiere  über  die 
Landcsgr'  iiZ'-  lernen  fillndern  zugeführt. 
Das  Oldenburger  Jünd  ist  dem  friesischen 


nahe  verwandt,  in  der  KörpergeiitaU  0|td 
Haarfarbe  diesem  Sehr  ähnlich,  wird  aber 
in  den  Marschen  gewöhnlich  noch  grGsser 
und  schwerer:  gut  ernährte  Kühe  erreichen  ein 
ijewieht  vnn  fiiKf  bin  Ttn)  kg.  Die  schönsten 
btürame  finden  sich  an  der  Weser  im  Bat- 
jadingerlande,  aber  anch  in  der  Nftbe  des 
Jadebusens  —  unweit  Jever  —  werden  vor- 
zQgliche  Kinder  gezogen,  die  im  Auslande 
fast  ebenso  beliebt  sind  wie  die  Holländer. 
Die  Milcbergiebigkeit  beider  Stimme  Iftsst 
nichts  sn  wtnsehen  flbiif  «Ml  steht  der  der 
echten  Niederländer  Ktlhe  in  Grossen  nnd 
Gänsen  nicht  nach. 

Sehr  bänfig  haben  die  Oldenburger  Kahe 
einen  etwas  schwereren  Kopf  und  stärkere 
Horner  als  die  westfriesischen  Thiere,  sie 
>itid  wie  diese  meist  schwarzscheckig,  hin 
und  wieder  aber  auch  braongeflecki,  selten 
einhaarig  braun  oder  gans  schwärt.  Besoor 
ders  breit  und  kräftig  ist  das  Hintertheil 
beim  Marschvich  entwickelt,  wohingegen  das 
kleinere,  im  Ganzen  viel  zierlicher  geformte 
Geestrind  im  Hintertheile  etwas  schwach  «x- 
scheint.  '  ■ 

An  einigen  Orten  des  Herzogthnnis  hat 
man  mit  Shorthorns  gekreuzt  oder  auch  — 
wie  t.  B.  in  SUrwinden  bei  Kodenkirchen  — 
Keinzucht  betrieben,  um  eine  frühreifere  und 
mastiiähitfere  Nachzucht  zu  erhalten.  Das  vor- 
gesteckte Ziel  soll  zwar  mehrfach  'ern  iclit 
sein,  doch  leider  häutig  auf  Kosten  der  Milch- 
ergiebigkeit. DieFotteransprOche  dieses  Viehes 
sind  nicht  geringe  nnd  kennen  rnr  bei  den 
günstigsten  Wirtli^ciialtsveihaltni^scn  voll  und 
ganz  befriedigt  werden. 

Die  Kilber  werden  grösstentheils  gleich 
nach  der  Qebnrt  von  der  Matter  gfetrennt, 
d.  h.  abgesetzt  und  sofort  ans  dem  Eimer 
getränkt.  Sie  erhalten  3—4  Wochen  reine 
sQsse  Milch  und  nach  dieser  Zeit  wird  diese 
durch  abgerahmte,  resp.  sanre  Milch  ersetzte 
Als  Zugabe  reicht  man  den  Kälbern  an  vielen 
Drti  n  Leinkuehen  und  Hafer;  doch  wird  in 
der  Kegel  streng  darauf  gesehen,  dass  die 
jungen  Thiere  nicht  stt  fleischig  oder  gar 
fett  worden.  An  den  Orten,  wo  Shorthorns 
gezflchtet  werden,  lusst  man  die  Kälber  mit- 
unter sehr  lange  zum  Säugen  bei  der  Mutter; 
nnd  wenn  jene  im  Herbst  geboren  wurden, 
kommen  sie  schon  im  niehsten  Frahjahr  mit 
auf  die  Weide. 

Einistreu  kennt  man  in  den  oldenburgi- 
schen Rindviehställen  eigentlich  nicht;  dicht 
hinter  dem  Vieh  findet  sich  eine  Rinne 
(Grope),  in  welcher  die  festen  wie  die 
ilüssigi-n  E.\ereiiii'nte  Aufnahme  llinJen.  In 
allen  besseren  Wirthschatten  werden  die 
Rinnen  täglich  einmal  geleert.  Der  produ- 
'  irte  Dunger  wird  gr^sstentin-üs  zur  IJeber- 
■  iiingung  der  Weiden  beuuizJ,  anderntheils 
mit  sog.  Plaggen  zusammengelegt,  in  eine 
Art  Compost  verwandelt  and  später  anf  die 
Brachicker  (ffkr  Bohnen  nnd  itaps)  gefahren. 

Anf  der  Geest  findet  man  hin  und 
Wirthsi lullten  mit  iStnllfiitterung.  u.  iw.  vur- 
\vi>-gend  nur  an  soh  lten  Orten,  wo  der  Boden 
kleefäbig  i.st.  Auf  den  niei.sten  Bauernhöfen  ist 


Digitized  by  Google 


360 


0LDBNBVB6EB  TIBHeUCHT. 


hier —  wie  in  äeu  Marschen  —  der  Weidogang 
des  Viehes  gebräuchlich;  doch  ist  solcher  auf 
der  Geest  etwas  Icürzer  nnd  bMchiinkt  sieh 
auf  5 — 6  Monate  im  Jahre. 

Im  Wint.  r  crh&lt  das  Vieh  in  den  Geest- 
wirth«chaften  gewöhnlich  ra«hr  Kraftfutter 
«Is  in  der  H«neb;  der  Orand  Mcrftr  dflbfte 
•lann  zu  suchen  sein,  dass  die  NShrkraft  des 
auf  dem  Geestboden  gewachsenen  Heues  ge- 
ringer iit  als  die  des  Marschlandfatters. 

Die  Verwerthang  der  Milch  hat  aof  der 
6«Mt  ein«  ireit  grOesere  Bcdentang  ats  in 
der  Marsi-Ii:  man  verwrn'l'-t  dort  auf  ilie 
Fabrication  von  Butter  und  Kä^e  in  der  iicgel 
nngleich  mdur  "Sorgfalt,  als  auf  die  Zucht 
▼on  Jungvieh.  —  Beim  Verkauf  des  Jung- 
end Milchviehs  kann  die  Geest  niemals  mit 
der  Marsch  in  eine  Li-achtenswertln-  Concur- 
renz  treten;  es  kommt  tuu  dort  immer  nur 
ein«  geringwe  Viehanzahl  in  den  Handel^ 
und  es  mOssen  die  Oeestrinder  immeir  etwae 
bQliger  abgegeben  werden. 

Duich  du-  liildung  von  Molkereigenosaen- 
ftchaften  sind  in  der  neneren  Zeit  an  manchen 
Orien  die  Hindemtsee  beseitigt,  welche  sieh 
fröher  einer  puten  Verworthung  der  Meierei- 

Sroducte  entgügengestclit  haben.  Jetzt  werden 
ie  oldenburgischen  Butter-  und  K&sesorteu 
in  dar  Regel  recht  gut  ond  meist  heeaer  he- 
>sahlt  als  die  hollftadiichen. 

Die  Schafzui'lit  ist  —  mit  Ausn;iliiiio 
einiger  Districtc  auf  der  Geest  —  von  ge- 
ringer Bedeutung;  es  gibt  in  Oldenbninr  ganze 
Dorfschaften,  in  welchen  Sf  hafe  gar  nicht 
oder  nur  in  ganz  geringer  Anzitlil  neben  den 
Külien  aul'  d<-r  Weide  jjelialteii  werden.  —  Es 
kommen  im  Hi'rzogthum  vor:  friesische  Milch- 
«chafe,  englische  lang^  tmd  glanswollige 
Rassen,  Kretizungsproducte  dieser  beiden, 
rheinische  Landscliafe,  Ueidschnucken  und 
endlich  noch  einige  Merinos.  Nach  der  Zählung 
fon  187S  waren  voriianden:  149.7t8  Haid- 
scbflQcken,  St.8Sl  frieitache  IGleliidiafe  nnd 
Krenzungsproducte,  5S56  Temdelte  Fl«n^> 
Schafe  und  338  Merinos. 

Das  friesische  Milch-  oder  Marschschaf, 
Welches  in  älterer  Zeit  in  den  Marschdistricten 
Oldenburgs  gant  allgemein  verbreitet  war 
und  zum  Theil  aueli  rein  ^"-lialten  wurde, 
ist  in  der  neueren  Zeit  vielfach  mit  den  eng- 
liachen  langwolligen  Rassen  gekreuzt  worden, 
um  eine  sclmellwüchsigere,  niiistfähi?ere  Xaeh- 
zucht  zu  erhalten:  es  ist  dieser  Zweck  auch 
gewöhnlich  bald  erreicht,  jedoch  oftmals  auf 
Kosten  der  Milcbergiebigkeil  Die  KOrper- 
formen  der  Krenanngsprodiiete  sind  nnetreitig 
viel  srhüner  als  beim  alten  Landschale:  allein 
die  v<ju  den  Mutterschafen  gelieferte  Milch- 
menge ist  viel  geringer  geworden;  ebenso  soll 
aach  die  frühere  riel  gerühmte  grosse  Frucht- 
barkeit derThlerebei  den  Krenzunespruducten 
nicht  m "hr  ganz  genflgend  sein;  Zwillintrsir'^'- 
burtcn  kommen  hier  zwar  immer  noch  häufig 
vor.  —  r>ie  raeist  grobe  Mischltngswolle  der 
Schafe  wird  in  der  Regel  schwnr/  pexchoren, 
und  es  schwankt  ihr  Schurgewicht  zwischen 
3  nnd  ö  kg. 

Die  in  den  tieestdistricten  gehalteuen 


Heidschnucken  sind  kleine,  sehr  zierliche  Ge- 
schöpfe, welche  kaum  ?o  kg  wiegen  und 
jährlich  nur  1 — l'/jk^  jjrohe  Wolle  Ueforn. 
Diese  Schafe  bleiben  fast  das  ganze  Jahr  auf 
!  der  Weide  und  werden  nur  bei  dem  schlecli- 
testen  Winterwetter  aufgestaut.  Ihre  Futter- 
ansprflcho  aind  geringe:  sie  begnügen  sich 
mit  Heidckrant.  liinster.  Lupinen;  im  Winter 
bekommen  »ie  Stroh  und  eine  Handvoll  Heu. 
Nur  bei  guter Brafthrung  (Mast)  kommen  die 
Ueidhammel  sn  einem  leidlich  guten  Gewicht, 
nnd  liefern  dann  ansgesefalaebtet  etwa  18  kg 
Fleisch  und  Fett.  Tlire  Fleisch qualität  soll 
aber  nicht.s  zu  wünschen  (Ibrig  lassen.  In 
seltenen  Fällen  kann  die  Haitang  der  Heid- 
schafe eine  rentable  genannt  werden.  Der 
Ertrag  der  etwa  200  Stück  haltenden  Heerdeu 
wird  durch  die  Kosten  des  Schlfen  uia  ^ 
vollständig  aufgewogen. 

Die  sog.  rheinischen  Schafe  —  neiit 
Kreuznngsprüdueto  — .  welche  in  mehreren 
Ortächaitö»  des  Hcrzugthuuis  vun  den  kleinen 
Leuten  gehalten  werden,  u.  zw.  hauntsäcblich 
der  UUchgewinnang  wegen,  sind  beiaer  als 
die  Heidiehafe.  Diese  Tfaiere  bleiben  den 
ganzen  Winter  Ober  auf  dem  Stalle  and 
werden  im  Sommer  mit  den  Kühen  auf  die 
Weide  getrieben.  Bei  guter  Nahrung  sollen 
die  besseren  8chafe  dieeea  Schlage«  tftglicb 
2'/,- 31  Milch  geben. 

Der  Absatz  von  fettem  Pi  hafvieh  ist  in 
Oldenburg  nicht  erheblich;  man  schickt  au 
einigen  Orten  schon  die  halbjährigen  Lämmer 
auf  den  Markt  und  ersielt  fQr  s.dohe  meist 
leidlich  gute  Preise.  —  Die  Wolle  der  friesi- 
selien  und  Heidschafe  findet  im  eigenen  Lande 
zur  Herstellung  der  Banemkleider  etc.  Ver- 
wendung. 

Die  Schweinezucht  hat  nur  in  einigen 
Districten  de«  Heryogthuros  grösisere  Bedeu- 
tung. Die  Anzahl  des  Borstenviehs  ist  sehr 
rerschieden  im  Lande.  In  einigen  Gegenden 
gibt  es  nwf  800  StBek  pro  □  Meile,  wo- 
hingegen an  anderen  Orten,  hanptsäelilieh 
in  den  südlicher  gelegeneu  Landestheilen, 
1300  Schweine  pro  (  J  Meile  gehalten  werden. 

Von  den  verschiedenen  Rassen  kommen 
jetzt  am  meisten  Kreuzungen  der  alten  Olden- 
burger Liuidrasse  mit  englisclien  Berkshire-, 
VorKshire-  und  Snffolkschweinen  vor;  es 
gibt  aber  noch  an  maneben  Orten  reinbltttige 
englische  Schweine  der  eben  genannten  odoT 
anderer  beliebten  Schläge  (breeds). 

In  den  HeidedOrfern  trifft  man  häaUg 
noch  das  alte  unveredelte  Landschwein  kleine- 
ren Schlages,  welches  aieb  iwar  nnr  laugsam 
entwirkelt  und  erst  nach  Jahren  l*^!  Iii  Ii  gross 
und  fett  wird.  In  den  Meierei wirthschaften 
sind  die  Schweine  besser,  hier  werden  sie 
aber  auch  in  der  Hegel  ungleich  zweckmässi- 
ger emfthrt  und  immer  gut  gehalten;  im 
Sommer  kuimn'  ri  sie  an  vielen  Orten  mit 
auf  die  Weide,  oder  werden  in  der  Nähe 
der  Bcfe  auf  eingefriedete,  mit  Obstbäumen 
besetzte  Plätze  getrieben.  —  Die  Fruchtbar- 
keit der  oldenburgischen  Sauen  des  alten 
Schlages  wurdi- stets  sehr  gerühmt;  die  Thiere 
sollen  Tortreflliche  Mütter  sein  und  viel  Milch 


Digitized  by  Google 


0LE4  AETHBBEA.  —  OLETZKO. 


361 


liefern;  es  seigen  ihre  Ferkel  scliaii  im  Alter 
von  6  Wochen  redit  nett«  Figuren  nnd  können 
in  der  Begel  in  Terhältnissmissig  hohan 
Preisen  an  die  herumstehenden  Htnaler  ab» 
gegeben  werden.  Bei  der  vt-rcilelt^n  Rasse  soll 
die  Fracbtbarkeit  nicht  mehr  ganx  so  gat 
sein  wie  bei  der  alten  Landrasse.    Frey  tag. 

Olp»  aetherea,  äthf-risi-lie  Oelc  fs.  d.). 

Olea  Europaea,  ülivenbitutD,  das  Olivenöl 
liefernd,  s.  Olenm  Ollvamni  nnd  Olivenrlek- 
etlnde. 

(Hm  IlfllM.  Dnreh  waraion  Anfgnis  nnd 

l&ngere  Digestion  pflan/ltrher  oder  thierischer 
ArzneikOrper  mit  fetten  Oelfu  bereitete  Aus- 
«üge  werden  Aufgrussöle  genannt.  In  dieser 
Weise  wird  das  fiUsenlnaaüil,  Oleom  Ujros» 
ejnni  Infiunm  nnd  ebenso  das  Olenm  Can- 
tharidum  (Ph.  G.)  bereitet  und  ist  iliese  Dar- 
atellangsweise  entscliiedeu  der  Btireitunj?  durch 
einfitcbes  Kochen  Tonaziehcn.  Vogel. 

Oleander  (Neriom  Oleander  L.).  Bekanntes 
Ziergew&chs.  Narkotisch -.scharfe  Giftpflanze 
aus  der  Familie  der  Apocynecn.  Enthält  nach 
Üchmiedeberg  in  ihren  Blättern  and  der 
Binde  swei  narkotisch-scharfe  Alkaloide,  das 
Olcandrin  und  das  Nereln.  Beide  Stoffe  Rassern 
dem  Digitalin  ähnliche  Wirkungen,  meistens 
mit  tOdtlichem  Ausgang.  B»tt. 

OlMni0rv«r|jftnnBSi,  s.  Neriam  Oleander. 

(HMndriii,  eine  ans  den  Blittem  von 
Nerinm  Oleander  dargestellte  Substanz,  die 
frfiher  f&r  ein  Alkaiuid  gehalten  wurde,  nach 
den  Untersnchungeo  von  Schmiedeberg  je- 
doch ein  Qtjrcosid  darstellt,  welches  beim 
Kochen  mit  sehr  rerdflnnten  S&nren  in  Glycosc 
und  einen  gelben  liarzartigen  Körper  zerfällt, 
der  in  Wasser  sehr  wenig,  in  Alkohol,  Aether 
nnd  Chloroform  leicht  lOslich  ist,  der  sich 
nach  seiner  toxischen  Wirkung  und  seinen 
i  heinischen  Reactioiien  fibnlich  verhält  wie 
da.s  ans  der  Digitalis  erhaltene  Digitaliresin, 
und  der  sieb  bei  st&rkerem  Kochen  mit  con- 
oentrirlen  MInerilsAnren  in  ein  gelbbrnunM 
unwirksames  Harz  verwandelt.  Loetitdk, 

Olea  pingnin,  fette  Oele,  s.  Fette. 

Olea  volatilia,  fltebtige  Oele,  Aetherole«, 
8.&theri«ebe  Oele. 

OlMTtnon  (von  wkoc,  krumm;  w^vv;, 
Bllenbogen;  npftvev,  Kopf),  der  Ellenbo^ren- 

hOeker.  Anaeker. 

Oldfn,  nbgekttrste  Benennung  fOr  Tri- 
oleln,  den  neutralen  Gtyceiinester  der  Oel- 
säare  (s.  Oel);  aoch  statt  £lain  aU  Bezeich- 
nung für  die  teebniseb«  Oelsftnre  in  Ge- 
branch.  Lotbisch, 

OMhtIm,  s.  Oehinre. 

Oleophosphorsinre.  Ein«;  äthcrartigf> 
Verbindung  der  Oelsäure  und  der  Phosphor- 
Käure,  weiche  nach  franzi-siselien  Autoren  im 
Uehirn.  AQckenmarlc,  in  den  Nieren  and  in 
der  Leber  Torkommen  soll.  Frdmy  erbielt 
die  Säure,  indem  er  zerkleinertes  Gehirn  mit 
siedendem  Alkohol  behandelte  and  es  mehrere 
Tage  mit  dieser  Fldäsigkeit  stehen  Hess. 
Darauf  wurde  die  Masse  ausgeuresst  und 
dann  mit  Aether  zuerst  in  der  iCälte,  dann 
in  der  Wiirine  behandelt.  Der  nach  dem 
VerdnnsteD  der  ätherischen  LtOsangen  blei- 


bende Rückstand  wurde  in  kaltem  Aether 
gelöst,  wobei  sich  eine  weisse  Substanz  ab- 
schied, während  die  Oleopbospboraiore  nn 
Natrium  gebunden  gelOst  blieb.  Der  Aether 

wurde  destillirt,  da^  Natriurasalz  mit  einer 
Säure  zerlegt  und  die  .Masse  mit  Alkohol 
aasgekocht,  dieser  liess  beim  Erkalten  die 
Oleophosphorsäure  füllen.  Diese,  noch  immer 
mit  etwas  Cholesterin  un«i  Cerebrin  verun- 
reinigt, stellte  eine  gelbe  klebrige  .Masse  dar. 
in  kaltem  Wasser  oolöslich,  in  kucliendem 
Wasser  anfqneilend,  lAslieh  in  siedendem 
Alkohol,  leichter  noch  in  Aether.  Mit  den 
Alkalimetallen  bildete  sie  seifenartige  Ver- 
bindungen. Durch  längeres  Kochen  mit  Wasser 
zersetzte  sie  sieh  in  Olein  nnd  Pbosphor- 
Räure,  ebenso  durch  die  Einwirkong  Ton 
Sauren:  durch  Behandlang  von  Alkalien  soll 
sie  in  Uebäare,  in  Glycerin  und  in  Fhosphur- 
säore  zerfallen.  I.otbiich. 

Oleosa,  Fette,  welche  theiU  ans  dem  Thier-, 
theilsausdem  Ptlanx^nreich  stammen  (s. Oele). 
seltener  dem  Mineralreiche  entnommen  wer- 
den, und  unter  welchen  in  therapeatiscbcr 
Besiehung  ein  weeentUcber  Unterseltied  nicht 
existirt. 

Die  Wirkung  der  Fcttkurper  (s.  Fette) 
isthauptsächlich  eine  örtliche,  passive,  mecha- 
nische, auf  Erweichung,  EinhOllnn^,  £r< 
scMafTung  der  organischen  Faser  genehtete, 

die  Reizbarkeit  and  die  Senfibilitüt  des  Ge 
webes  wird  vermindert  und  im  Allgemeinen 
die  sei  bt    Wirkung  wie  durch  Mncikginosen 
(s.  Mucilaginosa)  erzielt.  Kock, 

Oleotaocharun  oder  Elaeosacchamm,  9. 
Oelzucker. 

Oletzko.  Der  besonders  früher,  aber  noch 
gegenwärtig  häufig  Oleteko  nnd  so  naeh  dem 

früheren  Schlos.se  genannte  Ort  fuhrt  nun 
mehr  gewöhnlich  den  N'amen  Marggrabowa. 
Er  liegt  in  Preossen,  licgiorungsbezirk  Gum- 
binnen,  Kreis  Oletsko,  am  Aosdusse  der  Legs 
ans  dem  Oletiko-See,  in  anranthiger  Berg« 
landschaft,  170  m  über  dem  S[iiegel  der  Ost- 
see. Der  Boden  besteht  aus  Kies,  Lehm  und 
Sand  in  den  mnmiigfnehsten  mackanfsrer* 
hältnissen. 

Bei  GrOndong  des  lithnnisehen  Land- 
eestüts  im  Jahre  1797  wurde  Oletzko,  nach- 
dem an  seine  Stelle  anfänglich  .A^ngerburg 
hatte  treten  sollen,  zur  Einrichtung  eines 
Lanilgestfltmarstalles  ausgewählt  und  im  Jahre 
178y,  nachdem  hier  schon  im  Jahre  vorher 
21  Hengste  gestanden,  mit  iH  Beschälern 
bezogen.  Bereits  im  Jahre  1790  betrog  der 
Hengstenbestand  87  StUek,  der  mit  geringen 
Schwankungen  bis  znm  .Tahre  1800  auf 
80  Stück  stieg,  dann  aber  bis  /um  Jahre  1807 
allmälig  auf  71  Stiick  herabsank.  Im  folgen- 
den Jahre  180d  sihlte  der  Marstall  nnr  noch 
4i  Besehiler  und  wnrde  atsdnnn  noch  in 
demselben  Jahre  V'jrderhand  aufgehoben,  im 
Jahre  jsu;  ab^  r  wieder  mit  den  bis  da- 
hin in  Mattischkebmeu  (s.  d.)  aufgestellten 
und  anderen  Hengsten  in  einer  Stärke  TOn 
S7  Köpfen  bezogen.  Dieser  Bestand  steigerte 
si'h  bis  zum  Jahre  i8äO  auf  106  Beschäler, 
betrug  aber  in  den  beiden  folgenden  Jahren 


Digitized  by  Google 


m 


OLEÜlf  1B1ETINI7M.      OLBUM.AMIVALE  FOETIIXnf. 


nnr  noch  87  und  85  Stück.  Im  Jahre  182« 
brannt-n  «lie  Gebäude  J*>s  Mar-Jtalles  nieder 
and  dadurch  wurde  dem  Bestehen  desselben 
hieir  ein  Ende  gesetit.  Das  gtnseGnindstttck 
wunlc  verkauft  und  dafür  dos  Erbpachtgut 
Gndwällcii  mit  dem  Vorverk  lAstackersberg 
erworben  und  hier  ein  neuwlltfttidl  errichtet 
(s.  Uudvrallen).  Grasmmm. 

OlMM  abletinam,  Piehtennndelol,  dar- 
(gestellt  durch  Destillatiun  frischer  Xiiil>?lti 
unserer  Fichten,  besonders  von  Fictia  vul- 
garis. Eine  feinere  Sorte  Terpentinöl,  sonst 
wie  dieses  gebräuchlich,  hanptsftehlich  auch 
als  Drögen  dienlich.  ^ogtl- 

Oleum  Absinthli,  iithcrisclii>s  Wcnnutlinl. 
Wirkung  identisch  mit  dem  Wcrmuthkrant 
(s.  Absinthium).  Das  Oel  steht  thierflntUeh 
nich'  i'n  f !  riMTP?!,  Voge/. 

Oleum  amoioniatttm,  Ammoniakol  oder 
flllehti^s  Ammoniakliniment.  Linimentuui 
anunoniatum,  Liniraentum  volatilo,  eine  Mi- 
schung von  1  Salmiakgeist  mit  4  OliTcnOl. 
Zu  reisenden  Einteibttngen  (s.  Liquor  Am- 
monii  caustici).  Vegtl. 

Oteam  Amygdalarum,  das  Oel  der  sQssen 
Mandel  des  Mandelbaunies  (AmygduluH  coin- 
monis),  aasgezeichnet  darch  Reichtbam  an 
Fett  nnd  milden  Geschmack,  jedoch  nicht 

nmlf-rs  wirkend  als  jedes  nicht  trocknende 
fette  Oel.  Für  thieräratliche  Zwecke  zu  theuer. 
Entbehrlieb.  V^l, 

Oleum  Amygdalarum  anararum  aethe- 
reum.  Das  ätherische  bittere  Mandelul, 
durch  Destillation  aus  den  bitteren  Mandeln 
des  gewöhnlichen  Mandelbaams  (Aniygdulus 
communis)  gewonnen,  ist  hOchst  giftig  durch 
■li  ii  trross.'ii,  aber  sehwankctuleu  rj.  halt  uii 
Blausaure  (Ü — 14V„).  In  der  Thierheilkunde 
wird  nur  von  dem  Bittermandelwasser  Ge- 
brauch gemacht  (&  Aqna  AmygdalAram  ama- 
rurum).  Vfgel. 

Oleum  animale  aethereum,  ätherisches 
oder  flüchtiges  ThierOl.  auch  ätherisches 
Hirschhornöl  genannt,  wird  aus  dem  stin- 
kfiiJeii  Thicnil  (rileuin  luiiinale  foetidum,  s.d.. 
Oleum  Cornu  C'crvi)  durcli  wiederholte  Bei- 
nignnir  mittelst  Destillation  gewonnen  und 
heig"iT  deswe2:cn  anrhOl'^um  animale  rec- 
t  i  f i  c  u  i  u  III  udcr  O  i  e  u  in  a n  i  m  a  1  e  D  i  p  p  e  I  i  i. 
Seine  flüchtig  reizende  Wirkung  verdankt  es 
einem  grösseren  Gehalte  an  Amraoniakver: 
bindungen,  es  ist  daher  ein  krftftJges  Ezei> 
t.;ni>  licsonilors  tje^ren  Schwächezustände  des 
»ichiriis  und  iier^enti,  jedoch  für  thierärzt- 
liche Zwecke  zu  theuer.  und  leicht  durch 
Kampher,  Salmiakgeist  aa  «raetien  (s.  Oleum 
animale  roetidam).  ^«»f'/. 

Oleum  animale  Dippelli.  Dipperüches 
Thier  ul,  ätherisches  oder  rcctificirtes  Xbierül, 
s.  Oleom  animale  aetbereom. 

Oleum  animale  empyreumaticum.  brenz- 
liches (oder  stinkendes)  Thierül,  durch 
trockene  Destillation  thicrischer  .Vbfülle  ge- 
wonnen (8.  da«  officiuelle  Oleara  animale 
foetidnm).  V«gei. 

Oleum  animale  foetidun»,  stinkendes 
Thiergi  odt^r  auch  kuri^wog  HirscbhornOl. 


Oleum  Curini  Cervi  genannt,  da  es  früher 
aus  Hirschhorn,  jetzt  aus  thierischen  Abfällen 
Uberhaopt  (Leden  Horner,  Klauen,  Knochen) 
dareh  trockene  DesCOlation  gewonnen  wird. 
Dabei  bildet  sich  eine  schwarzbraune  dick- 
liche theerfihnliche  Flüssigkeit  von  sehr  üblem 
Gerüche,  in  welcher  haaptsichlich  Kohlan- 
Wasserstoffe,  Fhenol-  and  Ammoniumverbin- 
dungen, Amin»  und  Pyridinbasen,  Essigsäure. 
Carbolsilurc,  Kreosot,  rvaniimmoniura,  Pyrrol, 
Priij/ylarain,  Methylamin,  Pyridin,  l'icolin 
u  ilgl.  in  variabler  Menge  enthalten  sind.  Die 
Wirksamkeit  beruht  somit  hauptsächlich  auf 
flüchtigen,  das  Nervensystem  kräftig 
anregenden  Verbindungen  und  kuinnu  das« 
Od  dadurch  dem  Ammoniak,  Aether  oder 
Kampher  In  seinen  phyi«ioIogischen  Wirkan* 
gen  am  nächsten,  wird  daher  anrh  durch 
letztere  jetzt  altgemeiti  ersetzt,  insbesondere 
wenn  es  sich  um  vom  Herzen  oder  Gehirn 
ausgehende  Scbw&cbemt&ade,  Qollaps,  liih> 
mungen  u.b.w.  handelt. 

Ein.^  weitere  Eigenthümlichkeit  besitzt 
üa.s  Hirüchhornöl  durch  seine  stark  au  ti- 
li ;ir  Haitis  eben  Wirkungen,  welche  hail]^- 
sächlich  g^en  Insecten  und  Milben  verwer- 
thet  werden,  and  besteht  auch  das  ilteste 
Käudebad,  die 

Walz'sche  Lauge,  Balnearo  empy- 
reumaticum, hauptsächlich  aus  stinkendem 
Thierfll,  das  jedoch  erst  durch  starke  Alka- 
lien in  Wasser  löslich  gemacht  werden  luuss. 
Walz  hat  die  Zusammensetzung,'  des  Kades. 
für  räudige  Schafe  in  folgender  Weite 
angegeben:  Zuerst  wird  1  kg  fnsch  gebrann- 
t'-r  Kalk  mit  weniif  Wasser  zu  einem  Piiher 
abgeluächt.  duua  1  kg  Pottasche  hinzuge- 
mischt und  das  GanM  mit  l'ökg  Hirsch- 
hornul  ^u  einem  Brei  Teimeagt,  am  nunmehr 
mit  BOl  Rinderham  and  «001  Wasser  rer- 
dünnt  zu  werden.  Die  Composition  hat  sich 
in  der  Praxis  als  etwas  zu  schwach  erwiesen, 
woher  es  auch  kommt,  dass  das  Bad  steta  naek 
6  Tagen  wiedcrindt.  also  dreimal  angewendet 
werden  muss:  auch  hat  ihm  in  neuester  Zeit 
das  durcii  Tabak  (Sy«)  verstiiikte  «»/„ige 
Carbolbad,  das  Arsenikbad  (1%  mit  Essig), 
das  FrOhnerVche  Ereolinbad  («'/,%),  dem 
jedoch  eine  S'chmiercnr  durch  ein  Kreolm- 
liniment  (1  Kreolin,  1  \\'eini.a'ist,  ö  Kaliseife) 
vorhergehen  muss  etc.,  >tarke  Concnrrenz  ge- 
macht, so  das»  nar  selten  mehr  von  dem 
stinkenden  Ittadebad  Gebraach  gemacht  wird. 
Aehnlich  verhält  es  sich  uiicli  Vn-lreff?  der 
AnwendunK  gegen  Dariuwuriuer  bei  Pfer- 
den, obwohl  das  Tbierül  hier  sehr  wirksam 
ist,  bequemer  i.st  aber  der  Gebrauch  des 
Brech Weinsteins  {iit — 20  g  im  Trinkwa.sser) 
oder  des  Ter)ientinols.  I>te  Dosis  von  Hirsch- 
homöl  beträgt  für  anthelminthi.«che  Zwecke 
S0-~80g  mit  ebensoviel  Alo9,  in  S  rasch 
hintereinander  zu  gebenden  Pillen.  Dosis 
de«  Thicröls  als  Exeitans:  für  Pferde  5"0  bis 
i.liü:  für  Rinder  lü  O  iiten:  für  Schafe  2  0 
bis  lu  O;  für  Schweine  1  0— ü  0.  F&r  Hund« 
macht  man  besser  vom  Kampfaer  Gebraach. 
<'i;fti_'e  WirkuniT'  n  kommen  erst  a  if  i— Sfacjl 
starken-  Gaben  zu  Stande  (Hertwig),  y«gel; 


Digitized  by  Google 


OLEUM  AinSI.  ^  OLBtm  COKSÜ  CEBTT. . 


863. 


'  Oleum  AnUi,  ütherisi  lie»  AnisOl,  der 
irirfctMne  fiestandtheil  Jes  Anissameni  (s.  die 
StammpflanBe  Pimpinella  Anisnm). 

Oleum  MthelninthiciB  ChabertI,  Cha- 

bert'sches  Oel,  (Mtniui  Ciiaberti,  Oleum 
contra  taeniaiu  Chaberti.  Das  von  lets- 
terem  im  vorigen  Jahrhundert  gtgen  alle 
Wunnkrnnkheit»  n  der  Ilausthiere  <>mpfohlene 
Oel  wird  erhaltt-n,  wenn  UKin  1  rohes  Hirscb- 
hornAl  mit  3  Terpentinöl  di?stillirt.  I  tie  Oabe 
f&r  Pferde .  botrift  ^0-0—60  0;  für  Binder 
$0^0— 60D;  Ar  F^eii  S'O-^I»^;  Ar  Kälber, 
Schafe  und  Schweine  1"0 — 3  0  in  schleimigem 
Decoct.  Obwohl  das  Mittel  sowohl  Kund-  als 
Bandwürmer  lieber  tddtet,  wird  kaum  mehc 
Gebraacb  von  ihm  gemacht,  .  ^''c.fA 

Öleam  Anthos,  ätherisi^bes  RonnnrinGl, 
e.  01''".iii-  '"'i/.  wo. 

Oleum  Araohiilis,  Erdituätiül,  aas  den 
Samen  der  jetzt  fast  in  allen  heissen  Gebieten 
der  Erde  als  Oel-  und  Nahrungspflanze  im 
Grossen  cultivirten  Caesalpinee  Arachis  hjpo- 
gaea,  der  Erdnuss  oder  -unteririlisehen  Krd- 
eiebeK.Das  fette  Oel  kommt  zur  Zeit  reich- 
Ueb  Im  Htndel  vor,  ist  Dicht  theuer  und 
kMin  wie  Lein-,  lUpi-,  Hehn-  oder  Olivenöl 
rerwendet  werden.  yo^e/. 

Oleum  Aurantii  Coriioie,  ätherisches 
OrangeschalenOl,  PomeransenoL  Ans  den 
getrocneten  Schalen  der  FrQchte  dee  Po> 
meran/cnbamnes  (Citrus  Aurantium,  Aviran- 
tiacee)  stMiiiiiierHl,  von  Hehr  angenehmem  Ge- 
schmack utul  (ieruch  and  deswegen  auch  in 
der  Uunde^iraxis  als  Elaeosaccharum  Aurantii 
(1  Tropfen  des  Oeles  auf  2  g  Znckermehl) 
zur  Verbesserung  des  Geschmacks  für  Arznei- 
polver  verwendet,  nicht  sowohl  um  dan  Ein* 

Jeben  derselben  zu  erleichtern,  als  insbeson- 
cre  znr  Vermeidviig  des  lAstigen  Erbre- 
chens. y<>ge/. 

Oleum  Baccarum  Juniperi,  Wa>)iholder- 
beerOl,  e.  Oleum  Juniperi  a^thereum. 

OiMm  BttafM,  Olenn  betnlinnro, 

Birkenöl,  richtiger  Birkcnthe er,  Pix  betu- 
lina.  Hauptsächlich  in  l{ufti*lan'l  und  Polen 
au»  dem  Holze  und  der  Wurzel  der  Birke 
(Betala  alba)  durch  Verbrennen  bei  Abscbluss 
von  Luft  (Schwelen)  dargestellt.  Das  Prä- 
j.arat  ist  ein  Theer,  welelier  nur  flüs-i-rer  ist 
als  der  gewöhnliche  Burbeutlicer,  eine  mehr 
helle.  rOthlichdunkelbraune  Farbe  sowie  eigen- 
thüinlichen  aromatischen,  an  Juchten  erinnern- 
den Geruch  besitzt  und  auch  unter  dem 
Namen  o]<  iim  Kusel  uder  Oleum  Betulae 
empyreumaticam  bekannt  ist  Die  Zusammen- 
setsang  iet  kdne  wesentlicb  andere,  der  Ge- 
brauch daher  aurh  wie  der  des  Tlieers  über- 
haupt, d.  h.  innerlich  gegen  <  hroniochc  Kroa- 
chialcatarrhe,  BlonorrhOen,  Bronchiektasien. 
Lungenbrand  and  (nseerliob  hanpta&cblich 
gegen  Stndükrebs  n.dgl.  sowie  Kzantheme 
des  Menschoi  and  d«r  Hansthicre  ge- 
richtet, yogel. 

Oleum  cadinum,  CadinOl.  Kadöl,  Theerül, 
aas  dem  Holze  einiger,  im  .sQdlichen  Europa 
häufiger  Wachholdersträucher,  besonders  doj< 
Juniperus  Oxycedru>  und  .Juuiiieiu-  iiii  j*  iiiea 
.h.^  durch  trockene  Destillation  gewonnen  und 


ofhcinell  \xawx  d&in  Namen  Wuchhoider- 
theer,  Oleum  Juniperi  enipyreuma- 
ticum,  also  nicht  sa  venrecbeebi  mit  dem^- 
th  euren  ätherischen  WachholderbeerOl.  Der 
öli-je  gelbbraune  Theer  unter.seheidet  sieh  von 
unserem  gewöhnlichen  Bucbentheer  in  der 
Wirkung  nicht,  er  ist  vielmehr  aar  ange* 
nehmer  riechend  und  theorsr,  daher  ent- 
Lebrlicb.  H'^f'. 

Oleum  camphoratum,  KampherOl,  s. 
Laorus  Camphora,  Za  bemerken  ist,  das«  das 
Priparat  der  Ph.  Anstr.  1 :  S,  das  derPh.  Germ. 
1  :  !'  <  Mi  um  Olivarum  bereitet  ist.  I'c^'rf. 

Oleum  Cannabis,  H an  101,  aus  den  Sumen 
mwerer  Hanfpflanze,  Cannabis  sativa,  bereitet, 
TOD  grttnUcher  oder  schmatsiggelber  Farbe. 
Der  Gebraach  ist  kein  anderer,  als  der  bei 
allen  anderen  fetten  und  tri'eknenden  Oelen. 
Das  Hanföl  soll  sich  auch  neueren  Beobach- 
toogen  in  Russland  zufolge  gegen  Haut- 
parasiten, besonders  Lftuse,  selbst  als  Ein- 
reibung gegen  Dermatocopten  sehr  wirksam 
erweisen.  (Ueber  di«  Wilknng  fetter  Oele,  s. 
Oleum  Olivarum).  yo^ei, 

OlBMm  dutimridatam ,  Spanisch  •  FUe- 
genCl.  Oleum  Canthariduro  wird  bereitet 
durch  zehnstündige  Digestion  von  drei  Can- 
tharidenpulver  mit  zehn  Oleum  Rapae,  ist 
Ton  grOngelber  Farbe  and  in  der  Wirltong 
lut  der  Canthuidensalbe  (s.  Uuguentom  Can* 
tharidum  bei  Cantharidcs)  gleichkommend.  K/. 

Oleum Carvi,  KQmmelöl,  ätherisches. 
Aus  den  Samen  von  unserem  Wiesenkflmmel 
Carum  Carvi  L.  (s.  d.)  bereitet  nnd  auch 
dessen  Wirkung  tbeilend.  Neben  dem  Terpen- 
tinöl das  billisr  ;    A  iI  j  oleum.  y^f^e/, 

OImm  Caryophyllorum ,  l^elkenol, 
durch  Dampfdestfllation  ans  den  Küchen- 
gewürznelken  (Eugenia  carvopbyllata, 
Carvi.phyllus  artiniaticua,  Gewürznilgelein ) 
dai Lre.-teiit  und  in  der  Wirkung  etwa  dem 
Zimmt  gleicbkommeod.  Das  Prftparat  findet 
in  der  Tuieiheilknnde  nnr  in  der  mikroskopi- 
schen Technik  Anwendunij.  Voj^f/. 

Oleum  Castoris,  Cu^turOl,  identisch 
mit  Ki(  inasöl.  s.  Okum  Kicini. 

OleanGbtbarü,  CbabertscbesOeL  Oleom 
anthfrlminthicnm  Cfaaberti,  s.  letzteres. 

Oleum  Chanomlllae,  ätherisches  Ka- 
millenCl.  Zu  etwa  \%  in  den  Kamillen 
enthalten,  von  blauer  Farbe.  Zu  theuer  and 
nicht  im  Gebrauch  (s.  Hatricaria  Chamo- 
milla).  yi^el. 

Oleam  Cocos,  Co  cos  Ol:  Oleum  Cuenis. 
OocosnussOl,  Cocosfett,  Cocosbutter.  Kein 
weiss  und  reich  an  freieu  Fettsftoren,  Tri> 
Stearin  und  Tripalmitin,  de-wejx''n  bntter- 
artig.  Gegenwärtig  stark  im  Handel,  aus  den 
Samenkernen  der  tropischen Cocospalme  (Cocos 
naciferaL.)  gewonnen  nnd  in  der  Ph.  Oerm. 
olftcinell.  Das  Cocosfett  wird  als  Constltaens 
zu  Salben  und  Liniment,  ii  verwendet,  im 
Grossen  hauptsächlichzurSeileafubri»  ution.  i  L 

Oleum  contra  taeniam,  BaudwnrmOl, 
s.  Oleum  anthelminthicuni  Chuberti. 

Oleum  Cornu  Cervi,  UirschhornOl; 
stinkendes  ThierOl,  Oleom  animale  fvetidum« 
8.  letzteres. 


Digitized  by  Google 


364 


OLEÜH  CBOTONUL  —  OLEUM  OLITAfiüH. 


Öles«  Crotonis,  CrutunOl.  Das  scharfe, 
fette  Ücl  der  ostindischen  Enphorbiacee 
Croton  Tiglium  (s.d.).  y«fi/, 

OI«m  empyreuiMtiNii  •■Inftto,  )»r«Ds> 

Helles  Tlüoröl,  Hirichhornöl,  •.  d«i  4»ffi«Lldl« 
Oleum  aniinale  foetidum. 

Oleun  Eucalypti,  EacalyptusOl.  Ans 
den  Blättern  der  anstralischen  Mjrtaceen 
Eucalyptus  globnlus  und  amygdalina, 
welch  letztere  jetzt  auch  an  den  oheritalieni- 
Bcben  Seen  im  Gruesen  coltivirt  wird,  dorch 
Destillation  gewonnen.  Es  ist  fast  farblos,  nach 
Kampher  ri>'i  hf  n  i  und  in  kleinen  Gullen  (Pferd 
3-0— 100:  lliiiiu  5  —  15  Tropfen)  auch  wie 
dieser  stark  antiseptisch  und  zugleich  Keiz- 
mittel  ftlr  Uebini  und  Uers,  in  Öfter  nacb- 
«iiiMder  geeebeDCB  Dosen  ancli  Antipyre- 
licnm  bei  Infectionskrankheiten. 

Ausserdem  kann  es  in  1 — ?V,iger  Ver- 
roiscbnng  mit  Wüster  zu  Inhalationen  bei 
fotiden  fironehitideo,  Lnnfenbrand  «.  dcl. 
Dienste  tfaun,  soll  aber  rar  dfeee  Zvreele 
nichts  weiter  leisten,  als  'tVqientinöl.  Wird 
das  aus  Eucalyptol  und  £acal>'pten  zusammen- 
gesetate  Oel  durch  Rectifieation  von  letzterem 
Lefreit,  so  erbftlt  man  dos  ätherische 
Kncalvptusöl  oder  reines  Eucalyptol.  Oleum 
Eucalypti  actheroum,  das  dem  l'fcfr<r- 
ininzöl  oacb  Oerucb  and  öeschmack  gleich- 
konmii,  aber  kriftiger  Torgehi  f^jv/, 

Oleum  Foenlculi.  Aetherisches  Fcn- 
chelol  aus  der  bekannten  Umbellifere  Foerii- 
tenlum  vulgare  (s.  d.).  Fogei. 

Olem  fiMtyali,  Baamwollsamencl. 
Avi  den  Sutten  der  Banmwolbtaiide  Ooss\  - 
]>ium.  Das  Oel  ist  jetzt  stark  im  Handel  und 
kann  wie  jedes  fette  Oel  Verwendung  finden. 
rUeW  die  Wiricmg  dee  fetten  Oeles  siehe 
Oleum  OHrarum.)  ^«/v/* 

Oleum  Hellanthl.  Aus  den  Samen  der  bei 
uns  überall  cultivirten  Sonnenblume,  He- 
liaDthoa  annuus.  Fettes  Od,  demProvenceröl  am 
Diefaeten  kommend  (s.  Oleum  Olivarum),  r/. 

Oleum  Hyoscyami,  Bilsenkrautöl.  Aus 
frischem  Bilsenkraut  durch  Verkochen  mit 
Olivenöl  1  :  4  dargestellt  —  Oleum  Hyos- 
cvami  Foliorum  coctamfPh.  Aaitr.).  Das 
WlsenkTsntSl  der  Ph.  Germ,  wird  beeier  durch 
Infnsion  und  längere  Digestion  bereitet,  beide 
Gele  sind  aber,  da  ihnen  ein  narkotischer 
Effect  nicht  zukoant,  nur  als  fette  Gele 
vrizkeam  und  deavegeu  towobl  fOr  innerliche 
all  laseerlif he  Zwe<rke  entbehiüeh  md  indem 
thener.  ^''Ji'fi- 

Oleum  Jeooris  Aselll,  Leberthran  (s.  d.). 
Ans  der  Leber  des  Kabeljaus,  Morrhua  vul- 
garis (Gadns  Morrhua)  üiiblikniässig  darge- 
stellt (8.  Morrhua).  ^V'A 

Oleum  Juniperl  aethereum.  Aetheri 
ecbes  WachboiderbcerOl,  zum  Unterecbied 
von  den  theerartiigen  WaehholderOl  ant  dem 
Holze  von  Juinperus  Oxycedrus,  Oleum  Juni- 
peri  empyreumaticuiii  (s.  d.).  Das  ätherische 
Oel  kommt  in  seinen  Wirkungen  durchaus 
ftberein  mit  denmi  des  l'erpentinOla,  ist  je- 
doch,  da  in  den  Beeren  nur  1— S"/«  enthalten 
»ind,  sehr  thcuer  und  deswegen  entbehrlich 
(8.  Juaiperus  communis).  Foge^, 


Oleuni  Lauri,  Lorheerfett,  Lurbeeröl, 
Lori'>l.  Aus  den  FrQchten  des  sftdeuropäischen 
Lorbeerbaumes,  Lauras  nobiliSf  dttrch  Kochen 
und  Auspressen   (Oleum  lanrinnm  ex- 

pressom)  hergestellt,  bildet  eine  schön 
grflne,  salbenartige,  aber  kürniee  Fettuia^'^e 
von  kräftigem,  aromatischem  Gerüche  und 
enthält  ziemlich  fettes  Oel,  wirksam  ist  aber 
hauptsächlich  ein  ätherisches,  flAssiges  Oel. 
sowie  der  feste  Lorbeerkaniiiher  Hienaih 
ist  das  LorbeerOl  ein  reisende  Mittel,  von 
dem  man  ähnlich  dem  Terpentinöl  iniser- 
liehen  (Jebrauch  macht,  insbesondere 
chronische  Verdickungen  der  Sehnen,  Knochen 
und  Gelenke  oder  zur  Beförderung  des  Huf- 
wachsthnmes  als  Einreibung  auf  die  Krone,  r/. 

Oleum  Lavandulae.  Lavendelol,  Uleuiu 
Spicae. 

OlMB  Llini  JMipari,  Wachholder, 
theer.  KadOl,  e.  Oleum  eadinam. 

Oleum  Lini,  Leinöl.  Aus  den  Samen  v  >a 
Linnm  usitatissimom  (a.  d.).  Tbicr&rztlich 
am  hautigsten  gebranclites,  fettes  Oel.  (üeber 
dieWirki::iL- f  'tti -Ofle  s.  Oleum  Olivarum).  17. 

Oleum  üthutbraoit,  Steinkohlen» 
theer;    Pix    liqnida  Lithanthraei«. 

Nebenproduct  S  i  der  Leuchtgasfabrication 
(Gastheer).  Die  dickflüssige,  schwarze,  stark 
brenzlich  riechende  Masse  enthält  wie  der 
Holzkohleatbeer  eine  Menge  aromatischer 
Kohlenweaeentoffe,  Phenol  Anilin,  Xylol, 
Holz.peist  etc.  f jedoch  kein  Kreosot)  und  wird 
itu  i.ianzen  wie  der  Buchentlicor,  Pix  liquida 
fagea  benQtzt.  Er  ist  sehr  billig  und  paast 
daher  auch  zu  desinfidrenden  Anstrichen  in 
Stallungen  u.  d^l.  yo^eJ. 

Oleum  martis,  flQssiges  Bistfieblorid,  i. 
Liquor  Ferri  sesquicblorati. 

Olntm  MentlHi«  piperittt,  ttherieehes 

Pfefrerm!ri:M"^1.  s.  Mentha  piperita. 

Oleum  Morrhuae,  Kabeljauoi,  Schellfisch- 
leberOl.  Leberthran,  s.  Morrhua. 

OlM*  Napi,  R&bsamenOl.  Besonders 
vom  Winterraps,  Braisiea  Napns  olelfera 
stammend,  F"!enm  Rapae. 

Oleum  Neroli,  ätherisches  Orangcnblä- 
thenOl.  Oleum  Floram  Anrantii.  Zu  theuer 
und  entbehrlich.  y*>gtt. 

Oleum  Nizza,  s.  Oleum  OUvamm. 

Oleum  nucleorum  Faul,  fiuchelnr). 
Bucheckeruö  1,  aus  den  Fr&cbten  unserer 
Buche  bereitet.  Wie  BapiOl  in  gebimuchen. 
Nicht  trockrynid.  Vcgr!. 

Oleum  Ollvarum,  Olivenöl.  Das  fette, 
kalt  ansgepres-ste  und  gut  colirte  Gel  des 
fettreichen  Fruchtfleisches  der  Oliven,  d.  h. 
der  reifen,  frisclien  Früchte  des  in  den  Län- 
dern des  Mittelmccres  in  vielen  Sjjielarten 
cultivirten  üelbaumea  oder  Olivenbaames. 
Olea  Barop  aea  (Oleaeee,  L.  IL  1),  nnter- 
scheidet  sieh  von  anderen  fetten,  nicht  trock- 
nenden Oeleu  durch  üeiae  Keinheit  und  Fein- 
heit des  Geschmackes,  ist  von  gelber,  oft  fast 

Srtinlicher  Farbe  und  ist  auch  unter  dem 
amen  Provencer  Oei  Oleum  provin- 
ciale  fnicatn  Nizta,  Oleum  virtrltieum. 
Juugfernöl  oder  Oleum  Oiivarum  optimum; 


Digitizeci  by  Google 


OLBUH  OVABÜM.  -  OLEUM  BICINI. 


36» 


als  SpetMöl  bekannt,  während  das  gemeine 
Olivenöl 

(»leuiu  Olivarum  roniiiiune,  RaniiiOl, 
am  alten,  bereits  inGährang  äbergeganeenen 
OliTen  oder  dnreb  beitsea  Pressen,  bezw. 

AnsVorhen  der  Oplknchen  gewonnen  wird, 
gelbbräanlich  oder  selbst  grünlich,  wie 

Olenm  OliTnTnm  viride  (LeeeerOl) 

anssicht  nnd  anan?enebinen  Geruch  and  Ge- 
schmack besitzt.  Beide  letztere  finden  nur 
Husserliche  Anwendung  und  werden  nuch  hier 
gerne   nnseren   reinen  iniindischen  Oelen 
vorgezogen.  Das  reine  OUvenOl,  hanptsScUich 
aus  Triolein  (7S%)  und  daneben  aus  Tripal- 
mitin  bestehend,  wird  wie  allo  leit..>n  <  >.  lc 
benQtzt,  äusserlich  als  rt  i  /  m  i  1  d  >- m  a  •  >. 
deckendes  Mittel,  durch  Verhinderung  der 
WasseruasdQnstung  aneh  als  EmolHcns  bei 
Entzündun^'fii  der  Haut  Verl)i<-nnunL't'n  (be- 
sonders mit  Kalkwasser  zu  gleichen  Theilen), 
bei    Ekzemen,   EatercntzQndungen,  gegen 
Zecken    (Eiuhülltfn    derselben    mit  einigen 
Tropfen),  zu  Linimenten  etc.  In  den  Magen 
jrebracht.    crliidfu   die  fetten   Oele  wenig 
Veränderung,  im  Darme  werden  sie  dagegen 
dnreh  die  Secrete  der  Putkreasdnise  nnd  der 
Leber  emulpirt.  vrr-;eift  und  sanimt  dem  frei- 
gewordenen Giycerin  resorbirt,  gelangen  »o- 
mit  in  das  Blot  nnd  kennen  auch  von  hier 
ans  wenüsten«  «la  «eifige  EmalsionskOrper 
«inhfillende  reinnfldemde  Wirknngen  in  ent- 
fernten Organen  (Lung-Misohl-ninhäuti'.  Nieren, 
Blase  etc.)  ansahen,  um  dann  Kohlensäure 
und  Wasser  Terbniint  an  werden.  Bei  An- 
kunft grösserer  Oelmengen  reichen  genannte 
alkalische  .\bsonderungen  im   Daniie  niclii 
aus,    die    uuzersetzt  gebliebeneii  FettUieile 
machen  daher  den  Dann  schlfipfrig,  wodurch 
der  Libalt  Idehler  fortgeschafft  werden  kann, 
umsomehr,  als  auch  durch  die  zum  Theil 
zur  Abspaltung  gekommenen  Fettsäuren  die 
Dannwand  eine  Iciclite  Heizung  und  Ver- 
mehmag  der  Peristaltik  erfährt  In  dieser 
Welse  verwendet  man  die  fetten  Oele  auch 
gegen  Vergiftungen  (ausgenommen  Lei 
Phosphor  und  Cunlliaridin,  du  diese  Sturfe 
noch  mehr  gelOst  würden),  sowie  als  ab- 
führendes Lubricans  (Pferd  100  0—350  0: 
Rind  250  0—500  0:  Schafe,  Schweine  50  0 
bis    loO-iJ:   Hunde    lOi»— 50-i.i);    um  bc-.-^ten 
werden  sie  von  den  Wiederkäuern  vertragen, 
am  wenigsten  vom  Pferde.  Endlich  können 
die  FcttstoftV  aiuli  als  Diiiteticum  Ver- 
werthuiig  findcu  (s».  Leberthraa),  da  xie  nls 
Heizmaterial  und  Spormittol  für  die  Albunii- 
nate  Dienste  leisten.  In  die  Venen  gespritzt, 
wirken  sie  Udtlich  (FettemboUe  der  Lnngen- 
bliSclK  ii  mit  nachfolgender  Erstickung).  V/. 

Oleun  Ovarya,  Eier  Ol.  Aehnüch  dem 
Eigelb,  froher  als  Emnigens  bentttit  Ent- 
behrliches fftt.  ^  t  »1 

OlMUK  Palmae,  Palmöl,  PalmfetL 
Ana  den  rdfen  Frliehten  der  Oelpalme  des 

tropischen  Afrikas  (ElaTs  Onineensisf  |rc- 
wonnen.  Es  ist  eiu  muhr  butterartiges  Fett, 
erst  gelblich,  dann  weiss  und  ist  in  neuerer 
Zeil  stark  im  Handel.  Entbehrlich,  ranit 


auch  gerne  wegen  des  reicbiicbeu  tiebnltes 
an  Palmitin.  Vi^. 

Oleum  Palmae  Christi  oder  Olenm  Ca- 
storis.  ä^nonym  mit  Oleum  Ricini,  siebe 
letzteres. 

Oltm  PaiMvarit,  Kehn  dl,  s.  Stamm» 
pflante  Papaver  somnifervm. 

Oleun  Pedum  Taurl,  Orli  nkl men- 
fett.  Nicht  mehr  gebräuchlich,  s.  letiteres. 

Oltm  Pom«,  BrdOl,  SteinOl,  •.Pe- 
troleum. 

Oleum  Petroaelini,  ätherisches  Peter- 
silienoi,  a.  Stuimpflnnie  Petnaeliniim  sa- 
tivum. 

Ol0M  Pballandrii,  WasserfenehelOl. 

Pör  sich  nicht  gebrauchlieh,  sondern  nur  in 
Form  der  Samen  ( Früchte  Uiä  Wasserfenchels) 
(s.  Oenanthe  riudiandrium).  ^<i(f'/. 

Olwm  pbeapharatn«,  Phosphoröl,  a. 

Phosphoros. 

Oleum  Plols,  Theerßl,  Eipn-"1  (Oleum 
Cedrac,  Oleum  Pini  nibnim).  Durch  Destillation 
des  Holztheers  gewonnene  ölige  Flüssigkeit, 
wie  Theer  benützt,  aber  giftiger  durch  den 
starken  Phenolgehalt.  Entbehrlich,  l^age/. 

Oleum  Pini,  Kii  iiöl,  wie  Oleum  Picis. 

Oleum  Pisciuffl,  Fischthrau,  Fiscbfett 
(Adeps  piscarius).  Aeusscrliches  und  inner- 
liches Hauaniittt-'l.  wie  fettes  Oel  wirkend, 
meist  ranzi«^.  nttioinell  ist  nur  der  Lcberthrau 
(s.  d.).  Haiiiit.s;iehlioh  Haasmittel.  (Ueber  dit> 
Wirkung  der  fetten  Oele  s.  auch  Oleom 
OHrarnra).  ftgti. 

Oleum  provinciafe,  Provenceröl.  Bestes 
Olirenöl,  das  iruher  haupUsächlich  aus  der 
Provence  in  den  Handel  kam  (Olenm  optimuni 
OliTamm,  s.  Oleom  OlivarumjL 

Oleum  pyro-anfmal«,  l»«uUe]iM  ThiorSl, 
stinkendes  Thieröl,  Hitsehhornöl,  siehe 
Oleum  animale  fötidum.  ^^^* 

OlMm  Rapae,  Rübol,  llapsOl,  Oloom 
Raparum,  Ph.  Germ.  Durch  Auspressen  aus 
den  Sumen  der  fast  in  allen  Ländern  Europas 
im  (irussen  als  Oelpflanze  eultivirten  Cruci- 
feren,  Rübsen  (Brassica  lUpa,  Rübsenöl) 
oder  aus  dem  Baps  (Brassiea  Kanus,  Oleom 
Napi,  Rapsöl),  des-;! eichen  ans  der  K'dil^aat 
(Brassica  camjtcstri.s)  bereitet  Fettes,  braun- 
gelbes,  di(  ktiüssigcs,  nicht  trocknendes  Oel, 
auch  unter  dem  Namen  Brennöl  bekannt 
und  wie  alle  feiten  Oele  im  Gebvaneh  (Wir- 
kung, 8.  Oleum  OlivarunO-  Da.f  Oel  ist 
schwefelhaltig  nnd  hat  einen  etwaii  unan- 
genehmen Gesebmack;  ausserdem  zeichnet  es 
sich  dadurch  aus,  dass  es  bei  0**  erstarrt. 
Sein  Vorzug  besteht  hauptsächlich  darin, 
dass  e.s  in  den  liauslialtungen  ähnlich  wie 
das  Speiseöl  leicht  zu  haben  ist.  ^V'A 

OleamRielni,  Ricinu8öl(Oa8toröl,  Oleum 

Paltiiac  Christi").  In  den  eirunden,  .leheckigen 
Sameu  des  \N'uiiderl(aumea  des  trujd.sehen 
Asiens  und  Afrikas,  Kieinu.s  eommunis, 
Euphorbiacee,  au  10%  enthaltenes,  fettes, 
diekes,  leiebt  gelbliebee  Oel  Ton  nnldem« 
hintennaeh  aber  etwas  kratzendem  Geschmack, 
das  durch  seine  abführende  Wirkung 
bekannt  ist,  manebo  IndividneA  aber  i«» 
faden  Geschmackes  wegen  ancli  gerne  nm 


Digitized  by  Google 


OLVUH  BOSUARINL 


—  OLBCJtf  TERBBINTHIKAE. 


ErbKcben  reizt.  Der  UanptbMtandtheil  u% 
d«r  OljcerinMter  der  Rlcinoltfiare  (Rieino* 

lein),  der  aber  niclit  (ias  part^ircnde  Princip 
<larst«llt.  sondern  eibt  »ach  Abüjtalten  der 
Oela&are  im  Darme  und  Bildung  von  rici- 
nolsftaremNatriam  kommt  die  obflüu'ende 
Wirkung  ss  Stande,  welche  eine  so  wenig 
reizende  ist,  dass  das  Oel  selbst  bei  E:it- 
zündangen  des  Magens  und  Darmes^  also 
(ähnlich  dem  Kalomel)  unter  allen  Um- 
ständen in  unschädlicher  Weise  an- 
gewendet werden  kann,  während  die 
Ricinii^samen  (Pulvis  Seminnm  Ricini)  viel 
stärker  wirkende  Eigeoscbafteii  haben,  ebenso 
jenes  Biciuusol,  welches  statt  dnrch  Aus- 
pressen durch  Extrartion  mit  Alkohnl  oder 
Aether  gewonnen  wird.  Au»  diesen  Gründen 
verabfolgt  man  nur  das  Oel  der  Samen  und 
in  der  Hegel  nur,  wenn  die  anderen  insee- 
sammt  mehr  reitend  einwirkenden  Abflmr« 
mittel  nicht  angezeigt  sind,  wie  ii:un*  ntlich 
bei  acuten  Darmcatarrben,  Darmentzündungen 
od«r  vo  es  danraf  ankommt;,  ansgiebige  Koth- 
entleeningen  tn  veranlassen,  besw.  angehOrige 
Stoffe  zu  entfernen,  welche  durch  Reizung 
Diarrhöe  und  Darmcatarrh  irzLUfTttii.  D;is 
Mittel  be;jeitigt  derlei  Durchfälle  regelmässig, 
wird  aber  auf  die  l>:»uer  nicht  ertragen,  man 
gibt  es  dalier  niclit  frcsj'^n  ge\vüliiilii;hp  Ver- 
stopfuugen,  sondern  mehr  nur,  um  eine  ein- 
malige sichere  und  ansgiebige  Entlaernng 
hervorzubringen. 

Man  benOtzt  Oleum  Ricini  meist  nur  tur 
die  kleineren  Hausthi<  re  und  zi-hi  tür  die 
grosseren  Kalomel  vor.  wenn  nicht  etwa  die 
schlSpfHg  machende  Wirkung  des  ersteren 
ebenfalls  gewünscht  wird.  Wif  infMsti^n  Hurnl'« 
iuiiien  wie  der  Mensch  auf  1 — 2  llaüludcl 
voll,  viele  Hunde  bedürfen  deren  aber  3 — 4. 
Dosis  fOr  kleine  Hunde  150^300;  fKr 
grosse  30'0— 60-0:  Katzen  nndOefltIgel  reicht 
man  das  Oel  kafTeolüffolweij,:  !n,s  zur  Wirkung 
(10 — 30  g).  Schweinen  müssen  (wie  beim 
Kalomel)  verhältnissmässig  grosse  Gaben 
Terschrieben  werden,  nämlich  50  0 — 100  0,  am 
besten  auf  einmal :  im  Klystier  die  Hälfte,  l'm 
diü  Tliiere  vor  ErLvi'i  ht'n  /.u  hcNvahren.  reicht 
man  üui  t-iutaebsteu  das  Uei  mit  Liquiritia 
oder  grobem  Zuckermehl  in  Breiform  oder 
mit  Ouriiini  zu  einer  Emulsion  verrieben 
(üO  üel,  25  Gummi,  200—300  Wasser).  Ebenso 
kann  man  es  auch  mit  Bouillon  oder  einem 
Kamillenthee  Terschdtteln,  für  empfindliche 
Hnnde  mit  Elaeosacdiamm  Menthae  piperitae. 
Die  Gabe  fttr  Kälber,  Schafe  und  Ziegen  ist 
50  0— 200  0,  Fohlen  bis  zu  300  0:  für  Pferde 
%— y»  Pfnndt  Bindern  i— 2  Pfund.  Bei 
Magcncatarrhen  wird  die  Zuflucht  zweck- 
mässiger zu  hydranlischen  Einspritzungen 
in  den  Mastdarm  genommen.  Fo^^/. 

Oleum  Rosawrlnl,  Rosmarinol,  s.  Oleum 
Spicae. 

Oleum  Rusci,  BirkeaOl,  Birkentiieer, 

a.  Oleum  Betula-'. 

OleunnSabinae  aetbereiim,  SadebaumOl. 
Das  ätherische  Oel  des  Sevenkraates,  siehe 
Stammpflanze  Junipems  Sabina. 


Oleum  salia,  Saltol.  Aeltere  Beseichnnng 
für  rohe  SalssAure,  s.  Actdum  hydcoehlorieiim. 
Oleum  Sarpylll,  Quendelel,  s.  Oleom 

Spicae. 

Oleum  Sesanl,  Sesam  öl.  Das  fette  Oel 
der  tropischen  Sesambäume  (Bignoniaceen 
L.  XIV.),  namentlich  Sesaratim  Orientale,  s. 

Sesamkuchen. 

Oleum  Sinapis  aethereum,  ätheriscUe»' 
Senföl,  s.  Sinapis  nigra. 

Oleum  Spicae,  S  pik  öl.  Gewürzhaft 
riechendes,  ätherisches  Oel,  bereitet  aus  der 
Spike  oder  Lavendula  spioa  in  Svidtrank- 
reich,  Lavendelöl.  Meist  zu  reizenden  Ein- 
reibungen ähnUch  dem  Terpentinöl  ange- 
wendet oder  als  Genichscorrigens,  wie  da? 
Oleum  Lavandulae.  Der  Thee  der  Lavcndcl- 
blat))en  ist  auch  in  manchen  Gegenden  wie 
der  Kamillenthee  bei  Krampfkoliken  des 
Pferdes  im  Gebraneh.  Dasselbe  gilt  auch  Ton 
einigen  anderen  Labiaten,  z.  B.  dem  Quendel. 
Herba  äerp)']li,  von  Thymus  Serpyllum  uud 
dem  Oleum  Serpylli;  dann  vom  Thymian 
(Thymus  rnlgaris),  dem  Meliasenöl  von 
Melissa  officinalis,  dem  ätherischen  RosmarinOl. 
Oli  uin  Rosmarini  oder  Oleum  Roris  marini 
(von  Kosraariuus  officinalis)  uud  anderen 
ähnlichen  Pflanzen,  die  jedoch  zur  Zeit  mehr 
nur  al>  Hausmittel  im  «lebraudio  stehen.  F/. 

Oleum  Tanaceti  aethereum,  ätherischem 
RainfarnOl,  s.  Starompflanse  Tanaeetom 
vulgare. 

Oleum  Ttrtart,  WeinsteinOL  Eine  Lösung 

vonPottasrlir  1  ;  1  A  ju.  dr-tillat.  (Ph.  Austr.)  : 
Kalium  curbouicuui  .solutom;  Liquor  Salis 
Tartari.  Vornehmlich  tva  Bereitung  von 
Saturationen  gebraucht.  y^g^L 

Oleum  Tsuri,  Ochsenklauenfett,  s.  d. 

Oleum  templinum,  Lat>ehenül.  Aethe- 
risches Oel  aus  den  Za|iti  ti  und  Kad«ln  der 
Latschenkiefer  (Krummin  IzkielVr).  Pinus 
Pumilio  oder  Pinus  mughus,  Zwergkiefer. 
Legföhre  der  Alpen,  durch  Destillation  be- 
reitet uud  auch  unter  dem  Namen  Oleum 
Pini  Pumilionis  bekannt.  Gehört  su  den 
feineren  Sorten  des  Terpentinöls  und  witd 
wie  diese«  ^>^liraucht  f'ffe/. 

Oleum  Terebinthinae,  Terpentinöl. 
Aetherisches  Fichtenöl.  dargestellt  durch 
Destillation  des  aas  den  St&muien  Terscbie- 
dener  Abietineen  ausschweissenden  Harses, 
d.  h.  des  Terpentines,  welches  einen 
Balsam  bildet,  in  dem  15—30%  Terpentinöl 
und  Wasser  enthalten  sind.  Ofücinell  stammt 
es  aus  verschiedenen  Fichtenarten,  insbeson- 
dere aus  der  deutschen  Fichte  Pinns  silreetrls. 
der  österreichischen  L&rohe  Pinus  Larix,  der 
französischen  Fichte  P.  Pinaster,  sowie  der 
Fichten  Amerikas  und  Australiens  P.  aostralis 
und  Ta"d;i,  im  Widter'Mi  >^i'ino  ist  somit  da-> 
Terpentinöl  das  Uleuni  l'jni  aelhereuuj. 
Wird  dem  Fichtenharze  bei  dem  Ausdcstil- 
liren  des  Terpentinöles  durch  stärkeres  Er- 
hitsen  alles  Wasser  und  ätherische  Oel  est- 
zogen,  bl'^ibt  irir  mrhr  ('in»'  brüchi^o  bern- 
steingelbe iMasse  zurück,  das  Geigenharz  uder 
Colophonium.  im  anderen  Falle  eine  zähe 
klebrige  Masse,   das  gekochte  Terpentin. 


Digitized  by  Google 


OLBDH  TBBftAE.  —  OIIBANTU. 


867 


Tor«biathina  rocta  (s.d.).  Dw  Terpcn- 
tinorc«.  4.  <  ,„H,J  ist  nnltalich  in  Warner 

wenig  löslidi  in  viTJüntit.-ni  Alk'-h'il.  gut  in 
Acther,  Chlorotbrm  uud  Üen^ol.  Frii»cli  roagirt 
wi  nentral,  oxjdirt  aber  an  der  Laft,  indem 
es  £ti»i^ard,  Ameisensftore  und  Ozon  (O,) 
bildet,  wird  dann  gelblicher  and  harziger. 
Das  wiederholt  init  Kalkwaäser  d-soiy.iirte 
j,'ereinigt€  Terpentinöl  beisst  Oleum  Tere- 
binthinae  rectificatum;  du  rohe  heis»t 
auch  Spiritus  Ter-^ln' ntli inae. 

Das  Teriientinul  ist  ausiii^ezeiobnet  durch 
seine  alle  Gewebe  etark  reizenden  Eigen- 
»cbaften  and  wird  es  sa  diesem  Zwecke  ao- 
wohl  tonerlieh  «Is  insserlieh  thieräntlich 
vielfach  anirt'Wtnulft.  Die  Haut  reizt  es  wo- 
möglich noch  starker  als  die  ächieimh&ute 
UA  sind  namentlich  Pferde  sehr  empfindlich. 
mAQ  ninss  da«  Oel  daher  Terdfinnen.  gewöhn- 
lich 1  :  10—20  Weingeist,  Kampti»  rspiritus, 
(iil,T  unrli  blo>s  tiiit  W.issi.'r  >•  liiittflii.  In 
dieser  Weise  i>t  .  ein  vortniUi' hc>  haut- 
erregendes uu>i  ableitendes  Mittel  zu  Fr<*t- 
tirnngen  nach  Erk&Uungen,  bei  Lahmheiten 
lind  Rheumatismen,  Festliegen  der  Rinder, 
Muskelschwund  etc.,  nötbigenfalls  subcutan 
mit  Spiritus  1  :  ä — 10;  oder  dient  es  als 
Derirnns  bei  Brasfentslfaidanfen,  Peritonitis, 
fthulich  wif  (Irr  Sr?nf  oder  üenfspiritus.  Un- 
verdünnt eingerieben,  erzeugt  es  starkes 
Brennen  der  Haut,  sowie  auf  Hvper&inie  be- 
robende  ächwellong  nnd  selbst  EnUiüodang, 
auch  wird  e«  schon  von  der  nnTerletiten  Hant 
ans  ri'.S'jibirt,  driiii  •  ^  vi-tiilth  sich  durch  den 
Geruch  iiti  E)^a(iiriuii)  ^owuhl  als  im  Harn, 
welch  letzterer  dann  eigenthümlich  nach 
Veilchen  riecht.  Innerlich  verwendet  man 
Terpentinöl,  um  eine  kräftige  Reizang  auf 
liie  MaLjeiiiiaruiwaiiiic  au-znulifii,  insbesondere 
aioo  bei  Erschlailuiig  derselben  infolge  anhal- 
tenden Fütterns  reizloser  Nahrung,  damieder- 
liegender   l'.  ri>t  und   Ruininatitm,  bei 

üvspepiäitii  nlliT  Art.  nam-.'ntUch  chioiiischen 
Verduuung^störnngen  der  Wiederkäuer,  da 
«acb  »Dtifermentatire  Wirkungen  sich  geltend 
machen.  Bs  steigert  zugleich  alle  Seeretionen, 
be>on>^iTH  .luch  des  Harnea.  ist  sonach  auch 
oju  brauchbares  Di  u i  e  ti c  uui  von  sicherer 
Wirkung  bei  Hydropisien  aller  Art  Als  harn- 
treibend Mittel«  sowie  nls  reisendes 
ätomaehicnm  gibt  man  es  nnr in  mässigcn 
Dosen:  Pferd,  n  zu  100—25  0,  Rindern  2öMi 
bis  lüu  ü,  6chal.  ii.  '/Aeg9it  {►•0— 25*0.  Schweinen 
;<-0— 100,  IInn>l.n  O'S— I'O  in  Pillen  oder 
schleimigen  Abkochiintjen.  Hiiuil«  n  um  h  in 
(ielatinkapseln.  In  grosseit  Dojcn  iat  es 
(Pferd  oOO"lü(i  o.  Rind  150  0—230  0)  zu- 
gleich ein  zuverlässiges  Warmmittel. 
Grossere  oder  länpr  fortgeaelite  Gaben 
wirken  toxisch  durch  MagendarmeBtiQndung. 
hauiurrhagische  Nephritis.  Lfthmnng  und 
Narkose.  Derartige  Zustände  ziehen  iich  oft 
auch  Weidethiere  durch  Fichtensproasen 
n.  dgl.  zu  (Waldkmikheit).  Anf  du  STerren- 
«ystem  wirkt  es  in  den  obigen  Gaben  eben- 
falls reizend  ein,  man  macht  aber  als  Ex- 
citans  nervinum  nur  wenig  von  ihm  Ge- 
brancb,  sondern  sieht  den  mehr  sn? erlJksaigen 


I  Kamplier  oder  da«  Ammoniak,  den  Aether 
I  vor.  Ter()ent!n9!  verleiht  auch  der  Milch  nnd 

dem  Flei-'  Iie  >.  inen  Geschmack,  es  rauss 
daher  bei  Milcii-  und  Schlachtthieren  hierauf 
Rücksicht  genommen  werden.  Sehr  brauchbar 
ist  es  anch  als  Krampfmittel,  namentlich 
nach  Erkaltungen  und  darauffolgenden 
Koliki  n  des  Pferile-,  .Ausserdem  ist  Terpen- 
tinöl wie  alle  ätherischen  Oele  aiutgezeicboet 
durch  die  stark  antiseptischen,  gihrnngs» 
widrigen,  Parasiten  tödtenaen  Eigen- 
M-haften:  insbesondere  soll  es  die  Infections- 
keimc  selbst  noch  si- here:  \.  rnieiiien  als 
Carbol  und  Sublimat  (Grawitz).  Mit  Rücksicht 
hierauf  wird  es  nuch  sum  Wnndverband  (in 
spiritu<)sen  Mischungen  1  :  10 — SO  oder  in 
Salben),  zu  Einreibungen  bei  i'bkgraone. 
Erysipel,  zur  .^bstossung  abgestorbener  Ge- 
we'bstheile,  sar  Desinfection  der  Uftnde  und 
chirurgischen  Instmmente  gebraacbt.  Znm 
Tödt«?n  von  Hautungesiefer  nimmt  man 
ii-iOV.ige  Mischungen  mit  Oel,  bei  Räude 
als  Zusatz  für  Theer,  Carhol,  Kreolin^  Tahak 
(lOVo).  Auch  gegen  Lungen würmer  erweist 
sich  das  ätherische  Oet  sehr  wirksam:  am 
besten  vermischt  man  es  1  :  10  Oel  und  ver- 
wendet es  intratracheal,  besw.  zu  in» 
halationen  1—5 : 100  Wasser,  in  welch 
letzterer  Form  es  ntjrh  vnrtr- ffli' Ii  T^ienste 
leistet  bei  Lungengungraii.  cliruiuicheu  oder 
fötiden  Kespirationscatarrhen  und  kommt 
ausserdem  bei  ächleimdäsacn  noch  die  secre- 
tionsbescbrtnkende  Action  sehr  zustatten. 

Endlieli  auch  iiucli  -ein.-~  aiitiilitari-chen 
Werthi's  iu  gedenken,  indem  ua»  aitc  oxvdirtc 
(ozonhaltige)  Terpentinöl  das  bis  jetzt  beste 
Gegengift  bei  Phosphorintoxication  ist 
(Bildung  vun  uugiftiger.  pbusphoriger  und 
unterpheophorigeir  Skure).  yi'^^I. 

Oleum  Tsrrae.  Früher  gebräuchlicher 
.\usdruck  ftlr  das  einheimische   Erdöl.  Pe- 

t  r  0 1  e  u  1 1 : 

Oleum  Thymi,  Th^  mianOl,  s.  Oleum  Spicae. 

Oleum  Tigtil.  ms  .-«cbarfe  Oel  von  der 
Euphorbiaree  Croton  Tiglium,  Croton«!, 
s.  Oleum  Crotonis. 

Oleum  vlrglneun,  Jungfernol.  Die  beste 
Sorte  des  Olivenöls,  s.  Oleum  Olivarum 

Oleum  VItrIoll,  Vitriolöi  (ph.  .\u..tr.). 
Durch  trockene  Destillation  von  caicinirtem 
Eisenvitriol  dargestellte  rohe  englische  Schwe- 
felsiure.  dem  91— 9iy«igen  Sehweielsiure- 
hvdrut  entsprechend  (siebe  Acidnm  sulfuricum 
crudoui;.  Vfigei. 

OHmt»,  A.  (Spanier),  hatte  die  Thierhefl- 

künde  in  Madrid  stndirt  und  wurde  ls:lft  b  i 
der  Errichtung  der  Thierarzneiachule  m  der 
Vorstadt  lä  Luz  bei  Lissabon  als  Professor 
der  Fatbologi«,  Cbinupe  nnd  Klinik  ange* 
stellt.  MUiUur. 

Olibanun,  Weihrauch.  Gelblichweisses, 
körniges  Öchleimhan  mehrerer  Bureemceea 
des  nordöstlichen  AfHkas  und  Anbfens,  ins- 
besondere der  Gattung  Boswellia,  wird 
nur  zu  Räuclierungen  und  Räuciterpuivern 
verwendet;  früher  war  es  auch  Expectorans 
wie  Ammoniakgnmmi  oder  die  Myrrhe.  17. 


Digitized  by  Google 


968 


OLIOAUIB.  "  OLITENOL. 


Oligämie,  i^t  eiae  Alinabme  der  Ge- 
samiutbiatinenge  (von  ÖMyo^,  wenig  and 
aliLu,  Blut),  und  zerfällt  in  die  wahre  Anämie, 
OÜgaemia  vera,  mit  gleichmässiger  Verminde- 
rung lies  Gesiuumtblutquiintumb  (s.  Anämie) 
und  in  die  Oligaemia  serosa  mit  Abnahme 
d«T  festMi  Bltttbestandtheil«  nnd  Zunahme 
des  Wassers  (s.  Hjdräroie)  und  in  die  Oli- 
t^emia  sicca  mit  Abnahme  des  Wasserge- 
haltes und  relativer  Ztinahnn-  der  festen 
Blutbcstandtheile  (beim  I>ur«teii).  Semmtr. 

Oligooholia  (von  IWfoe,  wenig;  x^^, 
Galle),  der  ■ 'r.ill- nmangel.  Anaci:^»-. 

Ollgoklas  (aus  ;,).'.7o;,  wenig,  und  5Ü.ajJv, 
spftHen).  Natn)nt'.'lJs{)ui.  Natronspodumen, 
ein  2a  den  Alkali-Thun-Silicaten  zählendes 
Mineral,  welches  verwandt  mit  dem  Albit, 
^iiien  wirhti^'cn  (jt'tixMigtheil  vieler  Gesteine, 
besonders  des  Granit,  Gneiss,  Syenit,  Tra- 
chyt,  Diabas  bildet  Der  Oligoklas  besteht 
aas  kieselsaurer  Thonerde.  Kalkerde,  Natron, 
krystalliüirt  im  klinurhomboidischen  System 
(s.  Krystalle)  in  Zwillingen,  tafelartig  und 
in  krystaUiniecbeo  Massen  »oftretend.  Bruch 
mnaenelig  bis  nneben;  Stricliweiss;  Hftrte=6 ; 
spec.  Giw,  —  2'(j8;  Jurchsichtiir  bis  «lurcli- 
scheinend,  auf  den  Spaltungstlächen  perl- 
matterglänzend;  von  wasserheller,  gelblicher, 
rothlicher,  grünlicher  Färbung.  Entsprechend 
den  Gesteinen,  deren  Gemengtheil  der  Oligo- 
klas bildet,  ist  er  weit  verbreitet;  in  Furiu 
Toa  KrjrstaUen  ündet  man  ihn  bei  Buden- 
nieis,  Arendt],  UsiontriU«,  in  Pennsyl- 

Tanien.  F^flebhch. 

OJIgokythämie  (*.  ''^'i.-.y.z,  wenig;  xjToc, 
hohler  KOrper,  and  a-IjAoi,  Hlut),  Verarmunj,' 
d«s  Blatea  an  roibeu  Blutkürperctaen  durch 
mugoUialte  Bildmif  oder  rapiden  Zerfall 
derselben,  oJer  durch  bcständi^'e  Blutverluste, 
wobei  die  Zahl  der  rothen  Blutkörperchen 
von  5 '/.  Millionen  auf  Millionen  in  einem 
Kubikmillimeter  sinken  kann.  Der  Zustand  ist 
unter  dem  Namen  Bleichsucht,  Chlorose,  per- 
iiiciiise  Atuitriie,  Filule,  besonders  b^'i  Schafen 
häufig  meii^t  mit  Ulutwässerigkeitf  Hydr&iuie, 
eomplicirt  (s.  diese  Krankhelten).  Smmer. 

OligoplOlia  (von  öX:-,";;,  wonig;  ntov, 
fett),  der  Fettmangel,  die  Mafrerkeit.  Anr. 

Oliguresia  s.  oliguresis  s.  uliguria 
(von  oj^Yoc,  wenig;  ooyov,  Harn),  die  ver- 
minderte Hnmabtonderung,  der  Tennioderte 
Humabsatz:  die  erstere  hat  ihre  Ursache  in 
einer  verminderten  Bildung  des  HarnstofTes 
in  (ieii  Organen,  sowie  in  einer  geringeren 
AuaacheiduDg  dea  Hama  durch  die  Mieren, 
wShrend  ein  Terminderter  Hamabsatt  häufig 
nur  ilie  Ftilge  irijend  einer  T,'nfl'e<,'sarnkeit 
der  Uarnwege  ist  (s.  „.Anurie"*  unter  „Harn" 
and  ^Hamverhaltang").  Anatker, 

Olinsäure,  C,oH,hO„  die  der  Oclsäure 
entsprechende  Säure  der  trocknenden  fetten 
Oele. 

Oliven.  8.  Gehirn  (verlängertes  .Mark). 

lUfvenoMM,  Oelbnnm.  Olea  Europaoa. 
Oleacee  des  sQdlirheu  Sluropa,  das  <!)livenöl 
liefernd  (s.  Oleum  Olivurum).  Vogel. 

Ollvenit,  Olivenerz,  wegen  seiner  Farbe 
so  benannt.  £9  gibt  ein  pbospborsanres  and 


ein  arseniksaures  (Mivenerz,  das  erstere  ent- 
hilt  vorwiegend  phnK)  horsanres,  neben  wenig 
arsensanrem  Kupfer,  letzteres  vorwiegend 
arsensaures  Kupfer,  jedoch  stets  aaeh  Phos- 
phorsäure. Er  kryßtaliisirt  rhombisch,  einsiclii 
oder  in  Drosen,  ist  von  gelbbrauner  Farbe, 
darcheoheinend,  selgt  61ns  bis  Pettglans. 
Kommt  auf  Kupfererzgängen  im  Quarz  der 
Graben  von  Gornvall,  in  Schwuz,  Ziuuwald, 
Nischne,  Tagilsk  vor.  Letbisck, 

OUvenlinolien,  s.  a.  OUvenra«kst&nde. 

Olivenil .  Banmol,  ProToneer  Oel. 
Oleum  olivaruni.  Das  Olivenöl  wird  aus 
dem  Fruchtfleische  der  Oliven,  den  Früchten 
des  zur  Familie  der  Oleaceen  gehörenden 
Oelhaumes  (Olea  europea)  in  Italien,  Sftd" 
frankreich  und  in  Nordafrika  gewonnen.  Dan 
feinste  Olivenöl  (Aixernl)  von  blassgelber 
Farbe  und  fast  ohne  Geruch  erhält  man  durdi 
kaltes  Pressen  der  noch  ungereiften,  mit  der 
Hand  gepflückten  Frucht.  Eine  stärker  ge- 
färbte Surla  (Ol.  olivaruui  citriuam)  von 
mehr  hervortretendem  Geruch  und  Geschmack 
nacb  Oliven  gewinnt  man,  indem  man  die 
anf  Hufen  geschiehteten  reifen  Oliven  erst 
nach  einigen  Tagen  anspresst.  Diese  beide 
Sorten  dienen  als  Speiseöle.  Das  reine  Olivenöl 
ist  ein  blussgelbes  fettes  Oel,  von  schwachem 
eigentbOmlidien  milden  Geracb  und  Ge- 
schmack, YOB  spec.  Gew.  0*916— 0'918.  Bei 
10'  C.  beginnt  es  sich  durch  krystalliniselie 
Ausscheidungen  zu  trüben  und  erstarrt  bei 
0^  zu  einer  »albenartigen  Masse.  Eine  dritte 
Sorte  Olivenöl,  das  sog.  Baumöl,  wird  aus 
den  Oelkuchen  der  Oliven,  die  bei  der  kalten 
Pressung  das  feine  Olivenöl  geliefert  haben, 
durch  beiaae  Preaaung  oder  dorcb  Aoskocbeu 
mit  Waaser  gewonnen.  Ancfa  hier  nnter* 
scheidet  man  das  durch  Chlorophyllgehalt 
erflne  (Jalabreserül  nnd  das  bräunliche 
Pugliser  oder  Gallipoliöl.  Beide  Sorten 
Baumöl  werden  hauptsächlich  sn  teebnisoben 
Zwecken,  auch  zu  Pflastern  nnd  Salben  ver- 
wendet. W.'gen  des  Einfuhrzolles  wird  das 
gemeine  BaumOl,  damit  es  nicht  durdi  Raf- 
finerie in  feines  Speiseöl  verwandelt  werden 
kinne,  denaturirt  und  zu  dem  Zwecke  mit 
Terpeutinol  versetzt.  Sowohl  die  feineren 
Olivenöle  als  da.';  Baumöl  werden  sehr  h.aufig 
gefiiiscbt  Die  feinen  Olivenöle  erhalten  als 
Znsfttse  namentlieb  BesunOl,  BrdnnssAl, 
BaumwoUensamenul  fCottonöl),  auch  MohnOU 
Der  Nachweis  dieser  Beimengungen,  besw. 
Sobetitntionen  gelingt  dnreh  bestimmte  Fär- 
bungen, welche  die  genannten  Oele  mit 
Säuren  geben,  theils  dnreh  die  EliXdinnrobe, 
theils  durch  das  spccifische  Gewkkti  ferner 
durch  Feststellung  der  Jodzahl. 

Bei  der  Prüfung  des  OlivenOlt  wird 
man  zunächst  zur  Entscheidung  der  Frage, 
ob  ein  Olivenöl  rein  oder  gefälscht  sei,  mit 
der  Bestiniinung  der  Jodiah  1  (.s.  Oele) 
ausreichen.  Die  Jodzabl  unverfälschten  Oelos 
liegt  bei  Sl'S — 84*5.  Sininitliche  andere 
Pflanzcnf^le  habf^n  weit  höhere  Jodzahlen;  am 
nächsten  neben  dem  Olivenöl  stehen  ()liven- 
kernOl  mit  der  Jodzahl  81 '8.  Ricinus&l  mit 
der  Jodzabl  b4'4.   Dieses  letstere  verr&th 


Digitized  by  Google 


OLIVENRCCKSTÄNDE.  — 


ollaruptagerSusch. 


369 


sich  durch  die  leichtere  Lfislichkeit  in  Alkuhol 
und  das  erhöhte  specifische  Gewicht.  OliTen- 
kcrnul  tindet  sich  als  natargemä^se  Beinien- 
goog  im  BaomOl  Tor,  loU  ab«r  in  dem  Öpeise- 
«1«  fehlen. 

Das  spceifische  Gewicht  der  hellen  Oele 
liegt  bd  IS*  C.  svischcn  0-914— 0'917;  heiss 
gepresste  Otirendle  babeii  em  höheres  speci- 

lis<-lie>  Gewicht.  Ein  h5]iores  spfcifiscLes 
iiewicht  als  O'lilS  zeigt  bei  Speiseölen  eine 
Verfälschung  mit  Sesiiiuöl,  Cottonö!  oder 
MohnOl  un.  Das  Speiseöl  wird  am  häufigsten 
mit  Sesam-,  Cotton-  oder  Arachisöl  gefälscht. 
Man  erkennt  diese  Zusätze  durch  («»Itrende 
Farbenreactionen :  1.  Sesam  öl.  2iacb  Bau- 
dotiin  Obergiesst  man  ein  kleines  StQekehen 
(•/, — 1  dp)  Zuekor  mit  Salzsäure  von  1-18 
spec.  Gew.  und  schüttelt  mit  dem  doppelten 
Volumen  Oel  fQnf  Minuten  gut  durch.  Nach 
dem  Abützen  der  Sctaicbteo  i»t  die  w&saerige 
Schichte  roth  gefirbt  In  sweifelhaften  Fällen 
wird  der  Versuch  mit  den  ans  der  Probe 
abgeschiedenen  Fettsäuren  hergestellt.  2.  Cot- 
ton Ol  (BaumwollensamenOl).  Für  diese»  Oel 
ist  die  kaffeebraune  Färbnng  charakteristisch, 
welche  man  erhält,  wenn  man  die  Pr^bo  init 
dem  gleichen  Volum  Salpetersäure  von  1*37 
bis  1*40  spec.  Gew.  kurxe  Zeit  durchschnttelt. 
3.  ArachisOl.  Die  Gegenwart  dieses  Ooles 
in  einer  Oelprobe  kann  an  «eim  in  Geliült  an 
der  bei  75°  C.  schmeUendeii  Ara.chinsäure 
erkannt  werden.  4.  Einen  Zusati  von  KQböl 
erkennt  man  in  der  Weise,  dass  man  die 
Prob«  in  einer  Ponellanschale  mit  einer 
Silbermttn7f'  bis  nahe  znin  Si.'d^n  erhitzt, 
wobei  sich  wegen  im  vom  Ivübol  otamnienuen 
SchweCslgehaltes  die  Münze  braun  färbt.  Mit 
Speckol  versetztes  Olivenöl  entwickelt  beim 
Erwärmen  Speckgeruch.  Die  Gegenwart 
trocknender  Gele  verratli  si(  ]i  .lureh  die 
sehr  stark  erhöhte  Jodzahl  (s.  Ocl«^  und  Oleam 
Olivamm).  Loe^isck. 

OlivenrOckatände.  Die  fleischigen  Stein- 
früchte des  Oelbanroes  C^lea  europaeaj, 
der  in  den  Mittelmeerlindeni  in  grossem  Um- 
fange cnltivirt  wird,  sind  sehr  ölreich  \m<\ 
dienen  deshalb  zur  Oelgewinnung.  Die  müg- 
Uchit  frischen  Olivenfrüchte  werden  entkernt 
«Dd  das  ölhftltige  Fruchtfleisch  sonlchst  kalt, 
dnti  Boeh  wann  ausgepresst.  Oder  man  liest 
die  FrQrlite  in  Hiiuieii  eine  SclbRferhitzun«,' 
durchmachen  und  presst  sie  dann  mit  den 
Kernen  ätark  au.-<.  Das  Fruchtfleisch  enthält 
nach  H.  Pas  «er  in  i  7  8—18  3%  Oel.  Die 
unvergohrenen  Pressrückstände  von  unver- 
dorbenen Oliven,  die  sog.  Ol  i  venk  u  e  ti  e  n. 
dienen  als  FattermitteL  Sie  enthaltea  nach 
J.  KflhB: 

n-eUsse-S,  im  inittl  M-s  */•  Tmktaiebttu» 
S'S  .    »-6  .    .      S'O  .  stiek«toffk«Uig*  Stoffs 
rt  •  »-T  ,     ,    IS'S  ,  BohMt 

li'4  ,  80'T  •    •    H'S  ,  Hückstofffr.  BiliMlalvffa 

M't  ,  n-C  •    ,    8B-4  .  H«ltfMer 
—        -    ™    •      S  S  .  AidM. 

Sie  gehören  znm  Unterschiede  von  an- 
deren Odrackitiiiden  nicht  sn  den  con- 
eentrirten  Futterstoff^  imd  idnd  wegen 
ihres  hohen  Holzfasergehaltes  schwer  ver» 

Koeli.  iM^klopsdi«  4.  TM«rtonkd.  TU.  Bd. 


d;iiili  h.  Sie  finden  meistens  im  tjekoehten 
Zustande  als  Schweinefntter  Vorwendnntr. 

Aus  den  0  livenkerneii  wir^i  in  !ieu".ster 
Zeit  ein  Fattermehl«  speciell  fUr  Pferde, 
hergestdlt.  Die  Oliven  kerne  (Steine)  ent- 
halt«! nach  Sehädler: 

95'8  %  Trockensubstanz 
S*J$  „  stickstoffhaltige  Steife 
5*8  n  Hoblett 
Ä3*4  ,  öttckstoifnpete  Stoffe 
\t   ..  .Asche. 

Sie  sind,  nach  ihrer  ZnssJiI^nlen^etz^ng  zu 
urtheilen  jedenfalls  auch  in  Mehlform  nicht 
leicht  verdaulich,  sind  überdies  stickstoff- 
arm und  nicht  fettreich  und  könnten  wohl 
nur  al-i  ein  .N-  Im  nfuttermittel  für  Pferde  und 
andere  Thiere  iu  Betracht  kommen.  BiU. 

(Hivlar,  O.  A..  geboren  su  Arei  bei 
Toulon  1750.  gestorben  1814  rn  Lvon,  stu- 
dirte  Medi«  in  zu  Montpellier  miil  erhielt  schon 
in  seinem  17  Jahre  den  Doctorgrad.  Neben 
seiner  Professor  Aber  Zoologi«  in  AUbrt  be- 
schäftigte er  sieh  häufig  mit  Natnrgeschiehte 
und  liM.nders  mit  Eiilomoloeie  Al>!ci!ntr 

Oiivil,  Ct»(l,,0^.  ein  Bestundtlieil  des 
Gummiharzes  des  Oelbanmes  (Olea  europea 
L.).  Man  erhält  ea,  wenn  man  dem  Oommi» 
harze  die  öligen  Bestandtheile  dnrch  Aether 
entzielit  und  den  Rückstand  in  r{ri"'„ipeni 
heisscn  Alkohol  iOst.  Aus  der  heiss  tiltrirten 
Losung  scheidet  sich  das  Olivil  beim  Erkalten 
krystallinisch  aus.  Das  OHvil  ist  in  kaltem 
Wasser  wenig,  iu  heio&euj  leichter  loslich, 
auch  in  Aether  wenig,  jedoch  in  koc  lienden» 
Weingeist  leicht  löslich,  femer  in  Holzgeist 
and  kochender  Bssigiinre.  Es  hat  den  Oha* 
rakter  einer  schwachen  Säure,  schmilzt  bei 
118— l«0°C.  und  liefert  beim  Erhitzen  ein 
der  Nelkcnsäure  ähnlich  riechendes  Oel.  Von 
concentrirter  Schwefelsäure  wird  es  mit  blat- 
rother  Farbe  gelöst.  L»eHsfh. 

eilvl»,  s.Chrys.  litb 

Olla,  Ollula,  Topf,  Töpichen,  GelUsie  mit 
weiter  Mündung,  gewöhnlich  aus  Steingut 
oder  r  r/i  llan  (Fietilia).  In  den  Apotheken 
rwx  Aulnahme  von  weichen  oder  mehr  zäb- 
tiü^sigen  Latwergen,  Salben,  Lii  iinenten  die- 
nend, wie  anch  la  festen  Arzneimitteln 
welche  vor  Laffc,  Staab  ond  Fenehtigkeit  be- 
wahrt werden  sollen.  Die  Formel  iinf  den 
Ordinationen  lautet:  Detur  in  (oder  ad)  ollam. 
oilulam:  wenn  der  Topf  in  die  Apotheke  mit- 
gebracht wird,  ad  ollum  adlatem.  Die  Be- 
deckung (Tectur)  besteht  gewöbnlidi  in  Per- 
gameni)ui}der. 

Ollamptagerausob,  Ton  de.s  gespran- 
t,"  nen  Topfes.  Das  Schebbern  unter  dem 
Plessimeter  bei  Cavemenbildung  in  der  Lunge. 
.\m  häufigsten  entsteht  dieser  eipenthflmliche 
Percussionston  auf  der  Brustfläehe,  wenn  in 
der  Longe  Hoblr&ame  durch  Nekrose  ent- 
standen nnd  dieselben  nieht  mit  PiQaaigkeiten 
oder  zertrflmrnerteni  Gewebe,  sondern  zumeist 
mit  Luft  angelüllt  sind  und  diese  beim 
Anklopfen  von  ausi>en  in  tOnende  Oscillationen 
versetst  wird.  Zunächst  entsteht  dabei  die 
QflhOnwahrnebmnng  desmetalUsehen  Klingens, 
indem  die  Ezc&vationen  gewöhnlich  in  ver- 

14 


Digitized  by  QQQgle 


370 


OLLUL&.  —  OUBCBOWA. 


diehteteiD  hepatiiirtem  Loagviiparencb^iii  ge- 
leiten  sind  und  so  durch  reg«ImftBfliji;e  Kt- 

tiexioii  der  Schallwellen  an  >?ut. n  Schall- 
leitern der  Ton  luctallartig  (siiDcrähnlich) 
verstärkt  wird  (s.  nietiUi«eh«B  Klingen).  Kann 
dabei  die  in  .Schwingungen  versetzte  Carcrnen- 
Inft  neben  hinaus  in  offene  Bronchieurülirchen 
f-ntweichen,  so  ki>mmt  dadurch,  weil  zugleich 
die  xur  Seite  gedr&agte  Luft  zusammengepreüst 
wird,  ein  speeifiscnes  Geräusch  zu  Swnde, 
das  am  meisten  Aehnlichkcit  hat  mit  j-nciTi, 
das  entsteht,  wenn  man  durch  Aukluplca 
eines  <;e»prungencu  irdenen  Topfes  mittelst 
des  Fingerknöchels  die  in  demselben  ent- 
haltene Lnft  in  tonende  Schwin<;ungen  vcr- 
setzL  In  filitilicher  Weise  entsteht  il.;r 
wöim  i'iieumothorax  oder  eine  penetrireinie 
Brustwundo  vorliegt  und  die  VOn  an<isen 
beim  Percutiren  in  Schwingung  versetstc 
Thorailnft  Gelegenheit  findet,  in  offene  Bron- 
cliialä^tv  Jer  I.uiii:i-  üusxQweichen.  AImt  anrli 
unitütt^lbar  auf  der  llant,  also  direct  unter 
der  Percussionsplatt«,  wird  »uweilen  011a 
rupta  deutlich  vernommen,  wenn  die  zwisi«  Inn 
reichlichen  Haaren  vorhandene  Luft  uiit.  r 
dem  schlecht,  d.  h.  nur  oberflii'  iilii  Ii  ;ing.' 
legten  Plessinteter  (bezw.  die  Luft  in  der 
Sobcntis  bei  HantemphTsemen)  ebenfalls 
untiT  Coniprossion  hinausgequfl^' !it  wird, 
Wiun  iroläs  vuriiaiiJener  LungcncHVciaeii  »ler 
Ton  des  zersprungenen  Topfes  docli  nicht  her- 
vortritt, rtthit  es  daher,  dass  die  betreffenden 
Hohlrftnine  entweder  nicht  genügend  mit  Ein- 
at Ii  1)1  Uli iTsluft gefüllt,  nicht  iiiinas-ivrm Lungen- 
gewebe  gelegen  oder  zu  klein  sind,  nicht  mit 
offenen  LuftrOhrenisten  eommoniciren  und 
wenn  die  Cavernen  tu  weit  von  der  Kippen- 
wand entfernt  ^nd.  I»as  Gleiche  ist  der  Fall, 
wenn  (wie  /..Ii.  bei  der  Brustseuchi'  M'  s  I'i  r  ici) 
der  Thorax  durch  Exsadate  seine  maximale 
Expansion  erreicht  und  dadurch  seine  Elasti- 
fitflt  und  'Schwingungsfähigkeit  finjjebüsst 
hat.  Nur  eine  entsj>rcchende  llieg^jataktit  und 
geringe  Resistenz  der  Brustwand  gestattet 
d&i»  Entstehen  tonender  oder  klingender  Ge- 
hfirswahmehraungen:  aus  diesem  Grunde  be- 
k'iTTimt  m:iTi  au<'it  viel  soltriicr  den  Ton  der 
Ulla  rupta  bei  i'leuriliden  mit  abpesackten 
Exsudaten,  wo  ebenfalls  die  physikalischen 
Bedingungen  seiner  Entstehung  gi'i;*'ben  sein 
können,  m  hOren,  dagegen  öfters  hei  ein- 
fachen, ihrr  ^rangränescirenden  Pneumonien, 
in  J.  I.  II  VuTlttufe  m  an  der  Oberfläche  der 
ht;p;;u.uiijii  Lung*  lu  molttplen  nekrotischen 
Herden  gekommen  ist.  Ni.  Iit-idestuwenigor 
tritt  im  Ganzen  das  Gciaui<.li  nicht,  seiir 
liiiiiig  hervor  und  mag  der  Grund  wolil 
hauptsächlich  darin  gelegen  sein,  daas  e»  auf 
der  Bmstwand  zumeist  nur  insular,  an  einer 
kleinen  umschriebenen  Stelle  auftritt,  leicht 
überhört  wird  uud  in  der  R<  i;el  auch  nicht 
lange  als  sol^es  besteht,  bezw.  |>eriMdisch 
verschwindet,  wenn  s.  B.  die  zuführenden 
Luftcnnftle  zufilHg  rcmtopft  werden.  Das 
iikiisti.sch«'  Ptuitiotiifn  ist  zuer>t  in  Paris  von 
Lu  « nnec  beim  Meuschen  (Taberculoaej  ver- 
nommen und  ah  „Bruit  de  pot  fi-l^*'  be- 
achri«»ben  worden.  K«^v/. 


(  Ollula  (Dem.  von  oüa,  der  Toptj,  das 
Tupfchen.  Netzmagen  der  Wiederkäuer.  j4Mr. 
Olonez-Pferde,  «.  Wologda-Pfer^i 
Olsohowa,  in  Preussen,  Regieruiig»b<;zirk 
Oppeln,  Kreis  Gross-.Strehlitz.  liegt  am  Fusse 
einervum  .\nnaberge  auslaufenden  Hügelkette, 
7  km  südlich  von  (jro<^?-Strehlitz,  Station  der 
kr>in\'l.  preus.si.schen  Staatsbalm  Iicijtli>  ii-ri|.- 
peln,  mit  welcher  es  wie  mit  Gogoiin.  einer 
gleichen  Station  zwischen  Oppeln  und  Kan- 
ilrain,  durch  Kunststrassen  verbunden  ist. 
Ülschowa  ist  ein  zu  der  Herrschaft  Or<>>s- 
Strehlitz  des  Grafen  v.  J'schirschky-Kenard 
gehöriges  Rittergut,  auf  dem  derselbe  ein 
bedeutendes  und  wohlbekanntes  ToUblutgestat 
unterhält. 

Den  Zwecken  des  Gestüts  dient  ein 
Flächenraum  von  20'42ha.  welcher  von  dem 
Gute  abgezweigt  ist.  Der  Boden  ist  im  All- 
gemeinen ein  leichter  Lehmhoden.  In  sttd- 

\v-'^tliclh  [■  nirhtiiug  ist  der  erwähnte  Hohen- 
äiig  mit  Wiiiii  bestanden  und  bietet  so  den 
(iestOtsanlagen  von  dieser  Richtung  her 
Schutz.  Die  Weidegelegcnheit  für  die  Pferde 
besteht  aus  neun  von  Mauern  umschlossenen 
K'tppeln.  I>j>'.-''ibf  ti.  uiitcrriiinn.l'T  ilieils 
durch  Lattenzäune  getrennt,  werden  tu  fünf- 
jährigem Wcehset  naeb  rarorifrer  kr&ftiger 
Düngung  mit  Weizen,  Klee.  Timotheo  und 
anderen  Urüsern  bestellt  und,  naclideia  von 
ihnen  zwei  Schnitte  genommen  und  grün 
verfüttert  sind,  die  Flächen  als  Weide  be- 
nfltzt. 

Dif  Gestütsbaulichkeiti  11 .  nil  lie  sich 
unmittelbar  an  den  Wirthschattshof  an* 
schliesscn,  bestehen  aus  einem  ö6"4f  m  langen 
und  9'4l>n  breiten  Stalle.  In  der  Längs- 
richtung durchläuft  denselben  ein  breiter,  in 
Lehm  festgestampfter  Gang,  zu  dessen  beiden 
Seiten  ausser  12  Kasteuständon  für  güste 
Stuten  und  die  jüngere,  drei-,  bezw.  vier- 
jährige Aiffstallung  37  Boxes  hergerichtet 
sind.  An  das  nördliche  Ende  dieses  Stalles 
reihen  sich  die  Wohnungen  des  Gestüts- 
meisters und  hieran  wieder  die  Boxes  fOr 
die  Beschaler.  Zwei  derselben  stehen  je  mit 
einem  durcli  .-in»^  ^fati'-r  ririf,'f>fassfen.  etwa 
7S  qi!i  grosse«  Liiufhol  in  Verbindung,  die 
ih  II  Hengsten  in  der  Sommer/cic  uiiunter' 
brucben,  im  Winter  aber  nur  bei  günstiger 
Witterung  als  Tummelplätze  dienen.  An 
der  Südseite  des  Stalles  liegen  fünf  Luul- 
höfe.  Vier  derselben  stellen  je  mit  einem 
Box,  welche  für  die  Absatzfoblen  bestimmt 
^\r\i\.  in  unmittelbarer  Verbindung,  so  dass 
tiu.  il  hier  die  Fohlen  je  nach  der  (iunst  des 
Wetters  ungehinderten  Zutritt  zu  den  Höfen 
geniessen.  Der  fünfte  Laufhof,  der  gröiste, 
von  etwa  690  qro  Flleheninfaalt,  wird  ftr  alle 
(jestOtspferdc  als  Beweguugsplatz  b  iiltzt. 
In  der  Mitte  der  oben  erwähnten  koppeln 
i)ofindet  »ich  noch  ein  vier  Boxes  enthaltendes 
Gebäude,  das  mit  vier  dazugehörigen  kleine- 
ren, O'.Uhft  me.ssenden  Koppeln  den  Vcdlblut- 
Jährling  1  ui  r.-nützung  zugewies^ n  wird, 
sobald  das  (iras  Weide  genug  bietet.  Isach 
der  Weidezoit  werd'-n  iiier  unruhige  und  un- 
verträgliche Stuten  eingestellt.  Ftr  die  Unter* 


Digitized  by  Google 


OLSCHOWA. 


371 


Lriii^'iiii«,'  üci  fitiinit  II  Stuten,  welche  zw^-i  ks 
liedeckutig  nach  hier  entsendet  werden,  be- 
findet eich  auf  dem  Wirthsehüftshof  ein  14 
Bosen  und  2  K&stcni^tändr  eutliultinüri- Stall. 

Im  Sommer  jfchen  suuuutlii  lu-  «jeatfits- 
|iferde  mit  Ausnulnuf  <ier  Beschixlrr  und  der 
Absp&nfohlcn  auf  die  Weide,  neben  der 
ihnen  je  nach  Erforderniu  eine  Zulage  an 
Hafer  odt  i  TKllst'nfrtit  litoii,  fleii  Ahsatztohlon 
statt  solcher  Kuhuiilcii  verubieicht  wird. 

Die  ersten  Anfänge  des  GestQts  reichen 
bü  in  das  Jahr  1825  sorttck.  Der  wirklich« 
geheime  Batli  Graf  Andreas  Ronurd,  weleher 
im  Jahre  1874  ^tiirlj,  wählte  derzeit  mehrere 
Stuten  aas,  zum  Thetl  bolche  seiues  Mar- 
•talles,  die  sich  durch  irgend  eine  Leistung 
herrorfretban,  und  grfiudete  damit  das  Go- 
stOt.  Die  Stuten  waren  meist  unbekannter 
Abkunft,  ti i>t7.il.in  und  uiusuiuehr.  als  man 
derzeit  keine  buiicn  Anspräche  an  die  Pferde- 
zucht in  Schlesien  stellte,  wurde  der  Zweck, 
ein  Ifitliti's  und  gängiges  Ilcit-  und  WiiLTt  n 
pferd  l'ür  den  eigenen  Gcbiuucii  m  züchti;ji, 
erreicht.  Aber  schon  zwei  Jahre  später  er- 
hielt das  Qestftt  eine  andere  Uichtung,  indem 
nnmittelbar  aas  England  and  spftter  dnrch 
Vermittlung  des  »chlesischen  A<-ti(.)i-Voitint?s 
bezogene  VuUblnttstuten  zur  Ein&ttUung  ge- 
langten. Es  waren  dies  nach  und  nach  die 
Stuten:  Bubadilla  r.  Bobadil  a.  d.  Lady's 
Sliper.  Caprice  v.  Rcreller  a.  d.  J.  Caprice, 
eine  Chateau-Muijraux  Stute  a,  e.  .^tute  v. 
T{'"mpmbrancer.  eine  Stute  v.  Cumas  a.  e. 
liluoli.'i  Stute,  hvL  Pucelle  v.  Pilho  da  Puta, 
Martha  v.  M.-iHn  a.  d.  Scamcw,  Maj'  Ply  v. 
Lord  Jersty,  Miss  Walker  v.  Catton,  Promise 
V.  Mulatte  a.  d.  Prospective,  Kecoveiy  v.  Cen- 
taur  a.d.  Harriet^  Thomasina  v.  Brntandori  a.d. 
Elizabeth  nnd  eine  State  ron  Waterloo  a.e  Dick 
Andrews-Stute.  Zur  HedeckuuL'  dir-ser  Stuten 
wurden  an  eigenen  Hengste«  bcruitil;  King- 
Fergup,  Malvolio.  llasU  v.  Humphrey  Clinker 
a.  d.  Vennilion  and  Sinbad  v.  Priam  unii  neben 
diesen  die  fremden  Hengste  D'Kgviilc.  Elis, 
Flanibeau,  Malek  Adel  und  Sliert  Anchur.  Au^ 
der  iSachzucbt  dieser  Pferde  und  einiger 
Halbblutstnten  bestand  das  GestQt  bis  zum 
Jahre  1848  nnvoriindcrt  fuit.  Ein  aber  nur 
kleiner  Theil  der  Auüuchl  wurde  für  Kenn- 
zwecke, ein  anderer  zum  eigenen  Gebrauch 
verwendet,  während  der  Ueberschass  ver> 
kauft  wurde.  Unter  den  Bescliilen  xeiehnete 
sich  bcsf»ndii->  T^ti-h  hii>  und  eine  S'tute 
seiner  Nuchkuauiitiuiciialt,  die  Coiiitjasit  v. 
Testator  a.  d.  Conius  v.  Uubh  hat  nicht  nur 
im  Inlande,  sondern  aach  in  Oesterreich - 
Ungarn  und  Bassland  den  l'nhm  iliror  Ge- 
fcartsstatte  VL'rl.r-  ilr! 

Nach  dem  Jalire  l.SiS  wcaiUit:  oUrliowa 
sich  noeb  einmal  der  anfänglichtMi  Zucht- 
riclltang  zu  und  »teilte  zu  dios -m  Zweck  den 
halbblfitigen,  in  England  ti  kauften  Koth- 
8chi,iimelheng.>t  Shakespeare  ein.  und  später 
den  vollblutigen  lirillant  v.  ActaeoQ.  Aber 
bald  neigte  das  GestQt  wieder  der  Zaebt  des 
rein»'n  Vollbluts  für  Itfnnywcrke  zu.  Hiezu 
wurde  bereitt»  im  Jahre  1H55  der  braune 
Testator  r.  Inheritor  a.  e.  Halej-State  und 


i.  r  iui  .Talir<'  iSlT  iis  Trak'  hiicii  v.  Blooms- 
bury  a,  d,  The  Witch  ot  Wiiorley  üiU  ge- 
zogene Wolga  angekauft.  Dann  folgten  181(8 
Alcoran  v.  Theon  und  Peto  \.  I'  .uitr.n.  sowie 
1864  Ignoramus  v.  The  Flying  Dutciiuiua.  lu 
den  Jahreu  186S  bis  18t»4  standen  auch  die 
Vereinshengste  Etbelberi  v.  Faug-a-BalJagli 
a.  d.Bspoir  und  The  Mountain  Deer  Tooeb- 
stone  im  Gestüt,  das  ?cit  äom  Jahre  1861 
unter  der  Leitung  des  Gralcn  Jühannes  Ke- 
nard, der  aber  noch  vor  dem  Vater,  Grafen 
Andreas,  starb,  fast  aosschliessUcb  fQr  di« 
Bennbahn  and  daneben  nnr  ans  einigen  Halb- 
hluf<tute:i  dir  lAr  den  ei,<,'eiii;n  Gsbnneh  «T* 
fordtiUcheu  lüiere  zuchlitc 

Unter  den  späteren  H- iigsten  ist  tiocl. 
Grimston  v.  Ütockwell  a.  d.  La  Fille  du  Uegi- 
nient,  der  im  Jahre  18<il  mit  der  Mutter  ans 
England  nach  Olschuwa  k.uii.  und  von  seinen 
Kindern,  die  ihn  in  1871  mit  iHMiy^  Thaiern 
Gewinn  an  die  Spitie  der  siegreichen  Vftter 
in  lUutschland  hr.icliton.  vurnclimlich  Adonis 
und  ÜauernfängcT  zu  laiuien.  Wa*  nun  die 
Stuten  aubetriöt,  so  stutzen  sich  Olschowas 
grosse  li^rfolge  aul  La  fille  du  Regiment, 
ig55  in  En^and  Ton  1fr.  Greville  gezogen, 
V.  Orlando  a.  d.  Vivandicre  v.  Voltaire  und 
aul  ikatbleen,  welche  18i7  von  Mr.  C.  H. 
UuUowajr  in  England  r.  Lanenost  a.  d. 
Croppy  V.  Priam  gezogen  war,  sowie  in 
nenexter  Zeit  auf  Vesta.  Crochet,  Breeze, 
Arcadia  u.  w.  Für  dir  Erlul;,'e  hidbst  sind 
aber  ausser  den  genannten  Pferden  z.  Ii. 
Edelweiss.  Equator,  Fits,  Ignoramns,  Floring- 
toii,  Clussographer.  Harmattan,  I^natia,  Ig- 
nuiaut,  La  Stella,  StonewaU  Jackson  u.  u., 
und  in  allemeaester  Z«U  Ji'reigeist  eioge- 
treteo. 

Der  gegenwärtige  Gestlltsbestand  eothllt 

die  beiden  Beschaler  Flibustier  v.  Bucraneer 
a.  d.  Sweet  ik.athi6  and  den  1874  im  Gestüt 
gezogenen  Triton  t.  Grimston  a.  d.  Nixe. 
PiibosUer  gewann  seinem  heimatlichen  Stall 
aasser  fünf  Ehrenpreisen  19.04(iVa  Thaler,  er 
liat  virle  voi  xiigliche  Ii<  iiii|iferde  geliefert. 
Triton  dient  meist  der  Haibblutzocht.  wie 
auch  ein  bravner  Halbblathengst  als  Probirer 
der  Vollldutstnfon  uii  1  als  lii'.-->li:ii'T  fiu  die 
Arbeitsstutca  dor  Iknachall  hcuutzt  wird. 
Die  Deckgebühr  für  Flibustier  beträgt  500. 
and  fAr  Triton  lUU  Mark.  An  voUblätigen 
Mutterstaten  sind  16  StOek  voriianden.  Es 
Mnd  dies;  tJr.ice  v.  Lord  Clifden,  Queensland 
V.  Y.  Melbourne,  La  Farandole  v.  Joskin,  Cal- 
rossie  v.  Scottish  Chief,  Alicia  v.  Ambrose, 
Nectar  v.  Bosicrnscian,  Marie  v.  Laueret, 
Zigeunerin  v.  The  Palmer,  Pilgerin  v.  The 
Prtliner,  Mizpah  v.  S  ivcrnak^.  l'aluii~ii\  v. 
The  Palmer,  Eurydice  v.  Flibustier  oder 
Grimston,  Keligieuse  v.  Newininster,  Maid 
Marian  v.  Lord  Clifden,  Union  v.  Savernake 
und  Isinichc  v.  Y.  Melbourne. 

Die  Zahl  der  durclisclinitllich  im  Gestüt 

geborenen  VoUbialfohien  betragt  11  bi:»  ii 
tQck.  Dieselben  werden,  da  die  AasnQtsung 
des  Gestüts  im  Verkauf  der  Jülirlinge  beiuht. 
als  solclie  nu-i^t  in  Breslau  verkauft.  Im  Jahre 
1886  wurden  10  Störk,  im  folgenden  SP  sätttck 

84* 

Digitized  by  GoQgle 


372 


OLYMPISCHE  SPIELE.  —  üMlJUuMElElt 


zn  43  500  Mark   und  in  11  StQfk  m 

69.900  Mark  verkauft.  Während  188.S  bfi 
einem  Dwn  lisolmittspreis  von  4838V3  J^'''!^ 
der  höchste  Preis  für  einen  Jihrluig  Ii. 000 
Msrk  betrnjr,  8li«ir  dm«1be  im  ntcheten  Jahr 
bei  finein  Dmi-lispliiiif t   v.ni  ,  Mark, 

aaf  tO  100  Mark.  Das  sind  jedenfalls  Preise, 
die  föT  ein  Gedeihen  der  znehf  genügend 
iprechen. 

Die  unmittelbare  Leitung  des  GestQts 
la^:  l-it   zum  Jahre  «'in  luilli  •s  Jahr- 

hundert hindurch,  in  den  Hü.nden  des  Ge- 
«ntidirectora  TTarriere,  dem  daran/ der  jetjtigc 
G^e^tflt^'dirigent  in  der  Amtsrfihrnn?  fi.li,'ti' 
(s,  Gross-Strelilitz).  Grassmmm. 

Olynplsohe  Spiele.  Die  im  a  liale  Olym- 

Jia  in  £Ue  abgehaltenen  Wettkimpfe  sind 
ie  bedeutendsten  anter  den  Tier  grossen 

TTampf^pielen  der  alten  Griechen.  Sie  fanden 
alle  vier  .Tahre  and  zo  Ehren  des  Zeus  statt. 
Der  zwischen  je  zwei  Pesten  liegende  Zeitraum 
wnrde  Olympiade  genannt  and  vom  Jahr? 
776  ab.  in  dem  Koröbos  im  Wettlauf  siegte 
und  von  w^'lclu'iii  .Talirr-  iib  •'itif'  namentliche 
Aufzeichnung  der  Sieger  geschah,  wird  seitens 
der  alten  Griechen  nach  Olympiaden  ge- 
rechnf'f  .\ber  schon  vor  dieser  Zeit  wurden 
von  ihnen  derartige  Festspiele  veranstaltet. 
Anfänglich  bestanden  diese,  nur  einen  Tag 
wfthrenden  K&mpfe  in  einem  Wetttauf,  spftter 
aber  datierte  die  Feier  fBnf  Tage  «nd  in 
dem  einfa-hon  Wottlanf  katii  der  Doppellanf. 
da«  Speer- und  Diükos- Werfen,  der  Bing-  nnd 
Panetkampf,  sowie  ausser  anAsrca  ritterlichen 
Kanpfsnielen  das^  Wagenrennen  nnd  noch 
ftp&ter  dai  Wettreiien  hinzu.  Die  Arten  des 
Wagenrennens  nnterscliii-den  sich  j-^  nach  der 
Länge  und  Deschaffenheit  der  Bahn,  dann  ob 
die  einfache  oder  doppelte  Strecke,  und  ob 
diesflb"  mit  dem  Kriegs-,  Pracht-  oder  Renn- 
wagen zu  durchlaufen  war.  Auch  bezüglich  der 
Gespanne  herr>' liti-  \  crsi  hiedcnheit.  Das  Vur- 
nehmate  dieser  Art  war  das  Viergespann  ausge- 
wnebiener  Bosse,  ihm  folgte  das  Zweigespann. 
Auch  verwendete  man  später  hi -zu  TM'.T<lf 
jugtndlii  lM'n  Alters,  Fohlen,  die  eb<iiso  zu 
Terschip'U'nen  GeHjtannen  zusammengestellt 
Warden.  Da  non  aber  tob  der  Kraft  und  der 
Gewandtheit  der  Pferde  Tie!  fRr  den  Ausgang 
des  Sieges  alihiuir,  sn  witni-te  man  ilcr 
Zucht  solcher  l'terdf  ans-'t  r  grosser  Sorgfalt 
und  Mflhe  auch  Geld  in  reielillcber  Menge 
zu.  Daher  wurden  die  Wagesrenaen  xaeiat 
Sache  der  Vornehmen. 

I>it'  Stelle,  un  welcher  in  den  Pferde- 
wettreonen  die  Geschicklichkeit  \fr  Kossc- 
leaker  dargethan  wnrde,  hieae  Hippr  lrom 
(s.  d.).  Ans  jjanz  Griechenland  nnd  den  hel- 
lenischen I'tlanzstüdten  strönUeu  tiie  Zuschauer 
diesen  Festen  zu.  Der  Preis  der  Kämpfe 
bestand  fttr  die  Bieger  in  Kränsen«  die  aus 
dem  Oesweige  de«  heiligen  Oelbanmes  ge- 
ferti<rt  wurd-'n;  dann  ab--r  L''dangten  auch 
andere  <j' irenstMiidf  ab  zweite  u.s.  w  Preise 
zur  V'Ttlieilung.  Die  Sieger  genossen  die 
hCchsten  Ehren;  sie  durften  sich  ein  Stand- 
bild in  dem  heiligen  Hain  Olympias  setzen 
lassen,  Siegemiler  wurden  ihnen  Termn- 


staltet,  in  der  Heimat  Höhte  ihnen  festlicher 
Empfang  und  auch  hier  wurden  ihnen  Statuen 
errichtet  u.  s.  w..  so  dass  das  Erringen  eines 
Si^esltrantes  bei  den  oljrmpiscben  Spielen 
dem  Gewinner  tnrhAehstcn  irdiadisii  Glück« 
Seligkeit,  der  betrcfTeiiden  Familie»  d«r  Stadt, 
dem  Staate  %\\x  Ehre  gereichte.  Gn, 

Onalgla  (von  m^^^^  Schulter:  «/-toc, 
"^chmerz),  der  Schnltenchmen,  die  Sebniter' 
lahmheit.  Anaektr. 

Omarthritis  (von  e>,u'-;,  Rrlmlter:  aoi'^p'iv. 
Gelenk;  itis,  EotzQndaDg),  die  Schulter-  oder 
BoggelenkenttOndnng.  Anaditr. 

Omasitis  (von  omasum.  der  Blättermagen ; 
itiü,  Entzüiulung),  die  BUttermagenentzön- 
dung. 

Omasitis  chronica  (von  jrpövoi;, Zeit), 
die  sdüeiehende  BlittennagenentxQndung  oder 

chronische  Unverdanlichkeit  der  Rinde r.  Anr. 

Omasum  s.  omasn-s  (von  ('»^o;.  roh; 
aCs'.v,  trocknen),  der  dritte  Magen  der  Wiedw- 
käuer.  der  Psalter,  Lflaer  oder  Bl&ttennagen 
(s.  Magen).  Atuuktr. 

Ombrograph  {■;y-t.z-^-t,  schreiben).  i:<t  ein 
selbstreeistrirender  Kegenmesscr.  Abiiitnti-. 

OniraMeter  (rom  gr.  '"nßooc,  der  Regen), 
Regenmesser,  anoh  Cd  om  et  er.  Hyeto- 
meter  genannt,  dient  zum  Mesaeo  der  Men- 
gen der  atmosphärischen  Niederschläge,  vor- 
sogs weise  des  Schnees  nnd  Begens  (Regen - 
hShe).  Die  jetzt  gebränebliehsten  Regenmesser, 
deren  es  eine  grosse  Anzahl  gibt,  bestehen 
auf  Empfehlung  des  Wiener  Meteorologen- 
congresses  vom  Jahre  1873  ans  einem  runden 
An^angegefäss,  ans  dem  das  Regen-  oder  ge- 
schmolzene Scbneewasser  mittelst  eines 
darunter  angebrachten  Tricliters  und  einer 
Rohre  von  verbältnissmässig  kleinerem  Durch- 
messer in  das  Sammelgenlss  geleitet  wird« 
in  weleheni  da<  Wasser  tretjer  \"erdun8tung 
geschützt  ist.  Um  die  lit  gonhuhe  zu  finden, 
leert  man  den  Inhalt  des  Sammeljj'  fasses  des 
Ombrometer  dnrch  einen  Hahn  in  ein  Mess- 
glas ans,  an  dessen  Seala  ohneweiters  di« 
Regenhöhe  abgelesen  werden  kann.  Der 
Regenmesser  muss  nun  an  einem  Orte  auf- 
gestellt werden,  zu  welchem  der  Niederschlag 
von  allen  Seiten  freien  Zutritt  hat;  am  iweck- 
mässigsten  ist  daher  ebener  Gartenboden  oder 
ein  geräumiger  Ilnf.  Der  ober'-  Wxv.^-  des 
Auffanggcfasses  muss  Im  Aber  dem  Boden 
hervorragen.  Wird  der  Begenme^ser  höher 
auf^restelit,  ^0  bekommt  man  la  uenip  Nieder- 
srhla?;  daher  ist  es  fehlerhaft,  den  Regen- 
nies-er  auf  dem  Dach  eine^!  Hauses  anzu- 
bringen, wie  es  frfther  gebräachlich  war,  weil 
die  Regentropfen  wfthrend  des  Herabnllen« 
Wasserdampf  aufnehmen,  sich  verdichten  und 
daher,  bis  sie  den  Boden  erreichen,  immer 
mehr  wachsen.  Bei  Erhebung  nnter  1  m  Hobe 
ist  dagegen  die  Gefahr  des  Versehneiens 
vorhanden.  Die  Oberfläche  des  Ombro- 
meter muss  genau  horizontal  eingestellt  sein 
und  dieser  nach  der  vorhandenen  Üertlich- 
keit  eine  solche  Lage  haben,  dass  die  An> 
gaben  des  Instrumentes  als  Mass  für  die 
darchschnittlich  in  der  ganzen  Umgebung 
hemchenden  BegenTerhtltnisse  dienen  Unnea, 


Digitized  by  Google 


OUENTim  —  ONCOLOGIA. 


878 


I)Mb«lb  moss  die  B«genmeDge  nach  jedem 
Regen-  oder  SchBeefall  peineshen  werden,  und 
99  maa*  wenigstens  einmal  tAglicb  nacb^e- 
■ehea  werden,  ob  Beg«ii  im  Begenmcflser  ist 
(S.  Begen ) .  Ableitner. 

Oaentitis  (voll  uuiuiituiu,  das  Netz:  itis, 
BntsUnduug),  die  NetzentzQndung.  Anacktr. 

OmiIiIib  (Demin.  von  omentamk  d«s 
Umd«  N«te  (*.  N«ts).  ÄHoektr. 

ÖMlBhnt  (TOD  etiixttv,  hmen),  der  Harn. 

AiMckfr, 

Onitis  (von  u>|jio;,  Schulter;  itid,  Kut- 
löodang),  Scbulterentoaiidoog.  Atmtktr, 
Onnlum  bezeichnet  in  der  Tnrfiiprache 

ein  Kennen,  duä  für  ulla  Pferde,  ohne  Bttck- 
sicht  ded  Alters,  Geschlechts  und  der  Ab- 
stamtnung  derselben,  offen  iüt.  Grassmami, 

Omnium-Handicap,  tin  für  Pferde  jeden 
Alters,  üeschkchts  uud  Abstammung  otlenes 
Renneu,  für  welches  durcli  die  Proposition 
kein  Gewicht  beatiumit  iat,  in  d«in  vi^lmebr 
nach  NeDfrangsseUnas  aafOtand  derMhem 
Leiütungen  der  einzelnen  Pferde  das  von  ihnen 
zu  tragende  Gewicht  durch  deu  Hundicapcr 
festgesetzt  wird.  Gratsmann. 

0MOhr»r««,  «Uwireaaende  S&agetluMre, 
im  Gegensatz  an  den  rieh  aiusehliesuieh  von 
Fleisch  nährenden  Fleisclifresscrn,  Carnivoreu 
(s.  carntvorus),  und  den  nur  Pdanzenkoat 
geniessenden  Pflanzenfressern,  Uerbivoren 
oder  rhyiü)»bagen.  Das  Gebi^d  (s.  d.)  der 
(_>mnivoren  ist,  wio  das  der  Carnivoren  und 
Herbivoren.  ein  charakteristisches  und  steht 
swiscben  dem  der  letztgenannten,  ebenso  der 
Verdannngsorgane  (s.  d.).  ßrämmtr. 

Omnivorus  (von  >iinnis.  jedes,  alles; 
Vorare,  verschlingen),  alleafrcvscud.  Anaeier. 

Oaodyaia  (von  u>;i.oc,  Schulter:  öo'jvt], 
Schmen),  der  Schalterachmera,  dio  tkhniter- 
lahnheit.  Arnulf. 

Ooioplata  =  Scnpula.  Sehulterblatt. 

Ono«  (von  6Ü:v,  tragen),  die  Schulter. 

Amukcr. 

OmotOCia  (von  ii))id;,  ruh.  unreif;  toxo^, 
gebären),  die  Früh-  oder  Fehlgeburt.  Anr. 

Omphalitia  (von  ö}i-fa/.o;,  Nabel:  itis. 
Entzündoug),  die  Nabeluntzündung.  Anr. 

Oapfealteela  (von  6}««aXo<,  Nabel;  «^Xt^. 
Bruch),  der  Nabelbrueh.  Anacker. 

Omphalooranedidyni  (von  oji^a'/.oi;.  Na- 
bel: xoävtov,  Sch&del;  ZiSufto^,  Zwilling), 
MabeiswiUinge,  bei  denen  d!ie  Nabelachnor 
de»  eisen  Kwillings  im  HimsebSdel  des  an- 
deren hafi  r  Anatker. 

Onphaloneurom  (vuu  (>^^a).(>;,  Nabel; 
vtOoov,  Band),  der  Nabelstrang.  Anacker. 

'  OM#iHÜM  (von  etfcit^,  NahniDg),  der 
Nabel  AitaeAtr. 

Onager,  lat  asinn»  unuger  =  wilder  Esel, 
lebt  in  äjrrien,  Arabien,  Poraien  und  Indien 
und  kommt  vornehmlich  in  des  Sandwflsten 
von  Sind  und  Katsrh  vor.  Er  ist  in  ei- 
teneuriatiäcker  Beziehung  etwa»  höher  und 
feiner  als  der  zahme  Esel,  sein  Haar  ist  silbcr- 
grao,  an  den  Seiten  dea  HaUea  and  den  Hüften 
aowie  an  den  Seiten  des  Bnmpfea  iaabellen* 
farbii?  mit  weissen  Streifen  und  eben  solchen 
an  der  Keule.    Er  zeichnet  sich  besonders 


darch  Schnelligkeit  aus.  Seine  Sinne  sind 
hoch  entwickelt.  Er  lebt  in  Budein  und  ist 
m  seiuer  Lebensweise  üehr  genügsam.  Die 
Perser,  Araber  nnd  Kirgisen  jagen  ihn  seine« 
Fleisches  wepfen  und  schon  die  alten  Römer 
wusjteii  diiöielbe  hoch  zu  schätzen.  o'n. 

Onagrus  (von  «vo«,  Eael;  ^tP^«, 
der  wilde  £seL  AßUKJier, 

OatBia,  die  Selbstbefriedigung,  di« 
Sclbstbcflcckung  fnach  Onan  so  genannt, 
der  dieses  Laster  getrieben  haben  soll),  wird 
auch  bei  männlichen  Thieren  beobachtet,  be* 
■ondera  bei  Hengsten  und  Stieren,  die  gut 
gefttttert  werden  nnd  weni<^  (Gelegenheit 
haben,  den  Begattunj^'sact  /  ;  v  Ilziehen;  das 
überschusttige  £rniUirungt>inatenal  wird  aof 
die  Bildung  des  männlichen  Samens  ver- 
wendet. Die  geschleelillich  aufgeregten  Thiere 
suchen  sich  auf  die  Weise  selbst  zu  genOgen, 
dass  sie  den  Penis  zwischen  den  eng  zu- 
sunme^estellten  Vorderbeinen  oder  aach 
dnreh  ffin*  and  Herbewegung  im  Pripntism 
so  lange  frottiren,  bis  Samenerguss  erfolgt. 
Die  letztere  Art  der  Onanie  ist  häufig  bei 
Stieren  zu  beobachten;  eigenthflmlich  ist  es, 
daas  sie  doreh  die  Gegenwart  fremder  Per- 
sonen im  Stalle  tnr  Onanie  angeregt  werden. 
Treiben  die  Tliiere  die  Onani«  stark,  so 
werd«)  sie  mager  und  impotent.  Das  Uebel 
ist  ihnen  schwer  absagewobnen;  Abbruch  an 
Nahrung,  viel  Bewegung,  Arbeit  und  kalte 
Waschungen  des  Penis,  auch  Strafen,  sobald 
mau  den  Unanist  bei  den  Versuchen  zur 
Onanie  ertappt,  kOnneu  ala  Heilmittel  vez- 
sacht  werden,  im  sehlininisten  Falle  bleibt 
nur  die  Castration  übrig. 

Aach  onter  weiblichen  Thieren  gibt  es 
Onanistea:  sie  soeben  di«  Seham  an  iss- 

aoren  <^fE:cn  finden  zu  reiben,  namentlich 
sieht  man  Stuten  die  erigirt«  Clitoris  leb- 
haft bewegen  und  hervorpressen,  wobei  Harn 
nnd  Schleim  ans  der  Scham  hervorspritzt  Anr. 

Oncbooerca  (von  Svu;,  Nagel;  v.iy*.oi;, 
Schwanz),  der  Sifttssehirans,  ein  fiundwurm, 

filaria  rcticulata.  Anacker. 

Oncboceroa  reticulata  (Dieding),  Spiro- 
ptera  s.  Filaria  cincinata  (Ercolani),  Ftutz- 
schwanz,  ein  langer,,  spiralig  gevnndener 
Bundwonn,  der  in  den  Fasen  de«  oberen 

Gleichbeinbandes,  LI,:,  suspeusorium  oss. 
sesam.  super.,  im  Nackenband,  Lig.  nuchae, 
nnd  in  den  Gefäss Wandungen  der  Extremi- 
täten des  Pferdes  lebt.  Das  Männchen  wird 
0'I4— 0'i6mm,  das  Weibeben  0*38— 0*40mm 
breit.  Der  Kopf  vom  Rumpfe  niclit  abcresetzt. 
Mund  nackt,  kreisförmig.  Die  Geschlechts- 
ötfnune  nicht  weit  vom  Kopfe.  Das  Schwani- 
ende  des  M&nnciiL-ns  spiralig  gewunden,  ge- 
flügelt. Die  Weibchen  g.  Itviren  lebendige 
Junge,  die  Zwisrhonstnfen  ausserhalb  des 
Pfe^ekOrpers  dnrchmachcn  und,  als  Embno- 
nen  mit  dem  Fntter  ond  Getrink  aoig«* 
nommen,  vom  Darm  in  die  Bänder  nnd  Oe- 
fässhäute  einwandern.  Sie  verursachen  keine 
besonderen  Beschwerden.  Semmer, 

Oncologla  fvon  oy/'v,-  ncschwul^;  ).ov«>;, 
Lehcej,  die  Lehre  von  den  GeschwiÜstcu.  Anr, 


Digitized  by  Google 


374 


0KC08.  -  ONTCHOUTKOSEK. 


OnCOS  s.  oncus  (von  «ytiv,  biegen),  die 
Geschwillst.  Aiiuker. 

On^pnetflr,  iDStromeot  zur  Bestimmung 
des  Alkoholgehaltes  im  Weine.  JCock. 

Oneshkyer  Pferdeschlag.  Im  Kreise  Onega 
«les  russischen  Gonverneinents  Archangelsk 
wird  von  den  Bauern,  wclrli.«  in  der  ^088- 
iiiederung  wohnen,  ein  Pferdeschlag  gezüchtet, 
der  ein  ganz  cigenthQmliches  halbwildes  Aub- 
t-ehcn  zeigt  und  in  d-  i  K"r].*:rge8talt  sich  nur 
wenig  von  den  kleinen  Pferden  am  Uesen 
nntersehridet  —  Die  meist  diiiil(elhaarig<'n, 
oft  gans  schwarzen  Rosse  an  der  Onega  wor- 
den kaam  I  i.'!  m  hoch,  erscheinen  in  der 
Kegel  dickkCjifig  und  knrzhulsig:  ihr  gedrun- 

{ener  Leib  wird  von  starken  Beineu  mit 
nnen  Fesseln  and  derben  Hofen  getragen. 
Mahnrii-  nnd  f-'rliw.-ifli;'.;ir''  siinl  sehr  ilirk 
und  lang,  auch  da.s  dicke  iJeckhaar  wird  im 
Winter  atifrallead  lang  mid  hingt  sottig  am 
Körper  nieder. 

Man  sagt  in  Rn^sland  diesen  Pferden 
nach,  das?  sie  "'u-scr-t  ilau-^rluift  und  wiilfi- 
standsfähig  gegen  die  Unbilden  des  Wetters 
wftren  und  selbst  bei  schlechter  Haltung  noch 
immer  leistungsfähig  blieben.  —  Im  Oneshk)'er 
Schlage  gibt  es  ziemlich  viele  tüchtige 
Renner,  d.li.  ra.sche  Traber,  welche  es  vor 
dem  Schütten  in  der  Schnelligkeit  oftmals 
mit  den  Orlowtrabem  anfhehmen  nnd  meistens 
viel  grössere  Ausdauer  nls  diese  7,f\i''n\.  — 
Ihre  (ialojtpsprfinge  eräthemeii  nnli  •hilfütli, 
wohingegen  Scliritt-  nnd  Trabbewt'f,'ungcn 
leicht  und  behende  eenannt  werden  können. 
Auf  Zucht  nnd  yerbesserting  der  dortigen 
Pf  rdr  wird  wr  iiiir  uder  gar  keine  Sorgfalt  ver- 
wendet; iTtan  tu  il,i  ha  Frühjahr  die  Hengste  zu- 
sammen mit  dt'H  Stuten  auf  ein  und  dieselbe 
Wf  ide  und  überlässt  ihnen  hier  die  Auswahl 
bei  der  Paarung  selbst.  Mancher  kleine,  schlecht 
cewachsenc  Hengst  dient  auf  diese  Weise  als 
Besch&lerf  and  ebenso  wird  jede  beliebige  Stute 
als  Mntterpferd  benfltst  HiesQ  kommt  noch, 
dass  die  Fohlen  häufig  schon  im  .\lter  von 
ly, — i  Jahren  zur  vollen  Arbeit  im  Felde 
herangezogen  w  rd'  ii:  die  armen  Thierchen 
müssen  oftmals  auf  den  schlechtesten  Uols- 
wegen  grosse  Lasten  fortschleppen,  nnd  es 
i>t  dither  auch  wohl  erklärlich,  dass  sie  schon 
frühzeitig  altern  und  Haid  dicnstantaaglich 
werden. 

An  all  d<'n  Orten  di's  Kn-ises.  wo  man 
in  der  neuereu  Zeit  den  Pferden  bis  zum  vierton 
Lebensjahr-  lii«  nüthigc  Ruhe  gönnte  und  sie 
nur  massig  oeniltzte.  luit  sich  ein  kräftigerer 
Schlag  ausgebildet  der  bei  der  Arbeit  meist 
sehr  ausdaaemd  ist  and  ein  hohes  Alter 
erreicht.  Frfy'a<^. 

On  even  terms,  engl.,  würtlich  =  von 
gIeiohenBedinenngen,wird  h&ofiger  bei  Wetten 
ffebraocbt  und  bedentet,  dass  steh  gleiche 
Werthe  in  denselben  gi>::<.nüberattlien.  Wie 
00  even  terms  wird  auch  eveu  nioncy  ge- 
hraucht. Grassmann. 

Ooobrychls  sativa,  ewiger  Eleo  oder 
Fnttcresparsptte  (spanischer Klee).  Nächst 
der  Luzerne  und  dem  WicM-nkb-e  unser  vor- 
züglichstes Fottcrkrant,  daä  wie  der  Kothkleu 


roth  (rosa)  blüht  und  noch  häutiger  angebaut 
würde,  wenn  diese  Kleeart  nicht  etwas  langsam 
heranwachsen  and  nur  einen  Schnitt  liefern 
wSrde.  Dagegen  bietet  die  Espaisette  wie  die 

Luzerne  den  ökonomischen  Yortheil.  duss  sie 
durch  ihre  langen  Wurzeln  dem  Boden  gute 
Düngung  gibt  und  auch  in  trockenen  Jsüiren, 
wa  aie  meisten  Kleearten  gewöhnlich  einen 
genügtnden  Ertrag  versagen,  nicht  leicht 
fehlschlägt  (s.  Ef-i>;irsc{te).  Vogel. 

Onoffit.  Pin  bei  ."^im  <>nufr«  in  Mexiko 
vorkommendi's  (^ini-fk^ilbiTiTz ,  welche»  In 
Farbe  und  (il.inz  dem  Fahlerz  gleicht,  von 
der  Hartt"  t — '1  es  ist  nach  seiner  Zusammen- 
setzung Selen-cliwefel<iuecksiib'i  von  der 
Formel  4UgS,  HgSe.  Verbreitet  ^af  Kohle 
eilütst  einen  staiken  Selengerucb.  LoeKseh. 

Ononin  t'aoHg»0,„,  <«in  in  der  Wurtel  von 
Ononis  spinosa  L.  neben  xwei  anderen  Stoffen, 
dem  Ononid  C,„H,,Ok  und  dem  Ünocerin 
C'itHMÖ.  Torkonmendes  (>l\co»id,  welches 
durch  Ftllung  des  wässerigen  Extntctes  der 
Wiir/.d  und  Fnfldriun-  d.'s  Filtrafes  mit  SH, 
erhalten  wird,  wttbei  das  ausialienue  Schwcf«  1- 
blei  alles  Ononin  entreisst.  Dieses  wird  dem 
getrockneten  Niederschlage  durch  kochenden 
.ilkohrtl  fntzogrf'n.  Aus  der  mittelst  Thierkolile 
entfärbten  ;ilkoholischen  Lösung  kiy^'alli-irt 
das  Ononin  in  sehr  kleinen  vierseitigen  Tafeln 
oder  Prismen,  die  sich  wenig  in  heissom 
Wassev,  kaum  irt  Aether  und  nur  lanixsam  in 
kochendem  Alkohol  lösen.  Durcit  behandeln 
mit  verdünnter  Schwefelsäure  zerfallt  es  in 
Gljcose  undFormonetin,  einem  krystallini- 
Rchen  KOrper  der  ZosammeBietacnng  t',«H,oOo 
von  bisher  noch  nnbekannter  chemischer  Con- 
stitution.  Loelrisch. 

Ononis  spinosa,  dornige  Hauhechel 
(8.  d  ).  Auf  C'ultnrböden  ein  lästiges  Unkraut 
(Fapilonacee  L.  XVII.  3).  Ihre  Wnrrel  enth&It 
ein  eii.'''Mtliarnli<  li-'i  tii'ikif^id.  On'»niii,  mit 
Amylum  und  Gerbsäure:  die  Hauhcchelwurzel 

Radix  Ononidis  findet  daher  auch 
thierärztliche  .\nwendunff.  indem  ihr  nicht 
blos  diuretische  Wirkungen  zukommen,  son- 
dern auch  in  leichtem  Grade  nervenanregende, 
durch  welch  letztere  sie  an  die  Seite  der 
Amiea,  der  Troperatoria  oder  der  Liebstokel- 
\vnr7<l  f^.stel!*  wiid.  Ihr  «Jibraneli  SA  im 
Ganzen  ein  seltener,  das  Mittel  entbehrlich. 
Früher  wurde  dns  Kraut  der  Haabecliel  auch 
als  Adstringens  benützt.  V^gti. 

OntogenesiS,  Ontogenic,  die  Entwick- 
lungsgeschichte der  Kinzclw('s<'n  ')!■  r  Indivi- 
duen im  Gegensatz  zur  Stammesgescliichte 
oder  Phylogenie  (s.  Entwick  1  ungsge- 
s  c  h  i  ■  '  i  ■  " '  Kithbaum. 

Ontulogla  (\on  rlvT«.  Dinge:  ).(>Yo;,  Lehre), 
die  Wesenlehre,  dii  l.hr.  \on  der  Entstehung 
und  Fortdauer  der  Dioge.  A$tatkcr. 

OiyoliaifXf  (von  Svi^,  Nagel,  Huf:  a6$>], 

Zuwachs),  der  Knollhuf.  Anacker. 

Onychia  s.  onyeliitis  (von  ovj|.  Huf; 
I  itis.  Kntzündung die  Hufentzünduug.  Anr. 

OnvehomykosM  (von  ovo;,  Nagel,  Huf; 
ut>xoc>  sehleim,  Pili)  sind  diejenigen  Krank- 
iieiten  !■  ;  Niii.'el  der  .Menschen  und  der 
Hufe,  Klauen  und  Krallen  der  Thiere,  bei 


Digitized  by  Google 


ONYX.  — 


OPERATION 


875 


welcbeu  da^  Horn  durch  Pilze  zerstört  wird, 
weleli«  in  den  RarnrOhrchen  «nchern.  Daa 

Horn  wird  iirnli''  mi  !  brüchig  Pihe  hat  man 
auch  in  KlauctiL:>a<iiwur«.'n  der  br>5ai tiir<^n 
Klauenseuche  gefunden:  Zürn  (die  Schina- 
roUer  auf  und  im  Körper  de»  Säagetbieres) 
constatirt«  tihllose  Mikrokokken  in  der  ttin- 
ki?nilen  ^ratfri.\  im  fanlf>n  Stiahlo  der  Pferde, 
Megniii  I'ihhildunsrHn  bei  ätraiilkreb»  der 
Pferilf :  J.-n  l'ilz  nennt  er  Keraphyton  (von 
xip«;.  Horn:  ijtov.  Pflanze),  er  gehört  nach 
ihm  zu  den  Oidien,  hat  röhrenartige  Hyphen 
mit  Sfiuren,  die  im  t'idten  Horn  sclmell  ver- 
schwinden, im  lebenden  zwischen  den  wu- 
ebernden  Papillen  gefandra  werden  (s.  Strahl- 
krebs und  ArthrococciM  on7chn]>]1\!^^  llrz). 

/■Uitictfr. 

Onyx  (Von  kruinin),  »lerNagii  an 

den  Extremitäten,  die  Hornwand,  der  Huf, 
die  Klane,  die  KraOe.  Amuktr. 

Onyx  (Mineral),  s.  Achat. 

Onyxit  (von  ovjj,  Huf),  das  Einwiirts- 
wacbrien  der  Nägel.  Anacker. 

Oteyttl«  (von  omIv,  £i:  a^s:;.  Schwan- 
gerschaft), die  Eierstnekatviebtigkeit.  Am: 

Oogonium  (v  n  .  .'Jv.  Ei;  7o'vo{.  Same), 
die  weibliclie  Zelle  der  Pilze.  Anacktr. 

Oollth,  Rogenstein.  ein  au^:  kohlensaurem 
Kalk  bestehendes  Gestein,  welches  kleine, 
regelmässige  Kügelchen  von  Hirsekorn-  bis 
Erb>en grosse  bildet  uuJ  daher  versteinertem 
Fi»<chrogen  sehr  ähnlich  ist  Doch  sind  die 
Kdmer  eoneentriseh  sebalig  and  daher  ähn- 
lich den  ebenfall-  au>  kohlen^aun  in  Kalk  be- 
stehenden sOff. Erbsensteinen,  unorgauisi  hc.\b- 
lagerungen.  Die  mäcbtitr^^ten  I^ager  kommen  im 
Jara  vor,  z.B.  am  Wartenberge  südöstlich 
von  Basel,  diese  liefern  weisen  ihres  kleinen 
Korn>  >rute  Bau-tcinc.  Ein  O  ditb  von  !rr''berem 
Korn  findet  sich  im  bunten  Sandstein  am 
Fasse  des  Harzgebirpes.  Loedisch. 

Oophoritis  (von  wbv,  El:  v^'.züyrt,  der 
Eierträger,  der  Eierstock),  dio  Eierstorksent- 

allBdoni:.  Amuhtr. 

Ooait,  eine  Art  l>i-liroit  (s.d.),  m»  be- 
nannt wegen  seines  \orkomniens  im  Thon- 
porphyr  v '  ii  »^rnid-an  südlich  Baden-Baden 
an  der  Uos.  Er  tritt  in  Form  von  »erpentin- 
artigen  derben  nnd  krjstallisirten  Stacken 
auf.  Lotbitch. 

Opaeat  (von  ^m^,  dat  Liebt«  oder  Ranch- 
loch).  ;;Ianzlos.  trüb,  matt.  schafTiL'.  .Inr. 

Opal  (vom  irriech.  vL.  Auge),  ein  aus 
Kieseisünrcaiiliydrid  (s.  n,  Kieselsäure)  beste- 
hendes Mineral  von  voUkoromea  masche- 
ligem  Bmeb.  er  ist  etwas  weicher  nnd  leichter 
wie  i,;iiar/  (-pee.  (jew.  21),  amMr|di  tiiit 
einem  \Va^^'■r^'ehalt  von  i — 12"/,,.  löslich 
in  Kulilaujfe.  Der  Opal  findet  sieb  besonders 
in  vulkanischen  fiesteinen.  man  fusst  ihn 
nach  seiner  Entst-liung  als  eintretrocknete 
Kie-,rl<,'a!Iert''  auf.  'ii''  /ufalli:;  ni>-lir  oder 
weniger  Wasser  zurückhielt.  Der  edle  Upal 
ist  von  milchblaaer  Farbe,  die  trOb  dtnrcb- 
seh'  irn  nde  Ma-se  zeigt  im  auffallenden  Lii^hte 
h'-ile  Kegepbogenfarben.  worunter  sich  be- 
sonders grün,  roth  und  blau  auszeichnen. 
Manche  Stocke  trüben  sieb  allmälig  and 


I werden  zuletzt  undurchsichtig  (gemeiner  Opal). 
Der  Werth  hängt  von  der  Schönheit  des 
Farben-i'it'ls  ab.  Der  Opal  der  Wiener  kaiser- 
I  lieben  Sclialzkammer  von  der  Grösse  einer 
1  Mannsfau-t  wird  auf  zwei  Millionen  (lulden 
j  geschätzt.  Die  schönsten  Opale  findet  man 
I  bei  Cxerwenitia  iwiscben  Kaschan  nnd  Eperies, 
I  wo  sie  in  Nestern  auf  eln-^m  L'ram  n  Tirb  liyt- 

!Tuff  uiifsit/en;  ausserdem  kommt  der  Opal 
in  Gnutemala.  Mexiko«  Qaeensland,  Huberts- 
bürg  in -Sachsen  vor.  Der  gemeine  Opal,  in 
j  grauer,  grflner,  rotlier  nnd  brauner  Farbe, 
!  wnchsglänzend,  findet  sieh  in  I'ngarn.  Mähren, 
;  Schlesien,  der  hyacinthrothe,  >tark  glänzende 
j  Feueronal  in   Mexiko,  der  deibe.  durch- 
!  scheinenue    bis    balbdurchsicliti'_'e  Halbopal 
koiiiiut  auf  Klüften  in  Serpentin  zu  Kosemütz 
in  Schlesien  vor.  Der  Opal  findet  Anwendung 
je  nach  seiner  Feinheit  als  Scbmnckstein,  za 
Petschaften,  xn  Dosen.  L»tU*tk. 

Operatio  {von  operari.  arbeiten),  ilie 
Arbeit,  kunstgerechte  Verrichtung  am  thieri- 
sclien  Korper.  Amacker. 

Opsratioi,  von  operari,  arbeiten.  Als 
tbieräntliehe  Operation  wird  jedes  kamt- 
gerechte  mf  .liiirn'srhe  Eingreifen  in  den 
thierischen  Or;L,Miiismus  angesehen.  Je  nach- 
dem eine  solche  den  Gebrauch  von  Instru- 
menten und  Verbaudmitteln  erheischt  oder 
nicht,  unterscheidet  man  Instromental-,  Yer- 
bami  iinii  Mannaloperationen.  Auch  können 
'lieselben  in  blutige  (Ader lass)  und  unblutige 
(Kepusition  einer  Hernie),  in  Seil-  (Bxstir> 
[lation  einer  Geschwulst)  und  Liixii'iopera- 
tionen  (Meissein  der  Ohren),  in  dringende 
(Pansenstich)  und  verschiebbare  (Castration 
zu  Ökonomischen  Zwecken),  in  einfache  (Ab- 
scessOffiiong)  and  sasammengesetste  (Stein- 
schnitt  \>i'\  rn.'innlicben  Thioren).  in  l'adical» 
(Amputation)  und  Palliativojierationen  (Tho« 
racentese),  in  regelniilssige  ( IVnotomie)  and 
nnregelmässige  Operationen  (Extirpation  einer 
Neubildung)  eingetbeilt  werden;  es  haben 
jedoch  derartige  Cla^siticationen  für  die  Praxis 
nur  geringen  Werth  und  ist  die  EintheUnug 
der  Operationen  nach  den  Organen,  KOrper- 
regionen  oder  den  Geweben,  die  sie  betrenlBn, 
vorzuziehen. 

Die  thierarztlichen  Operationen  werden 
hauptsächlich  zum  Zwecke  der  Erreichung 
von  Ökonomischen  Vortheilen  ausgefQhrt  nna 
muss  der  Thierarzt  diesen  wichtigsten  Punkt 
vor  der  Vornahme  einer  jeden  ( >peration  in 
•  rster  Linie  erwügen,  nnd  allfallige  Kosten 
der  Nacbbebandlong  in  Berficksicbtignng 
ziehen.  Als  Operateur  soll  der  Thierant  Tor 
allem  mit  au<!.''  *!e!iiiteii  K'-iintnissen  in  Be- 
zug auf  topograpliische  Anatomie  und  Opera- 
tionsniethoden  versehen  sowie  mit  der  gehöri- 
gen Handfertigkeit  ausgerüstet  sein.  Besonnen- 
heit, Entschlossenheit  und  Kaltblütigkeit  sind 
feni'-re  notliwendige  Filsen  schaffen,  die  erst 
durch  die  Uebung  und  Erfahrung  erlangt 
werden. 

Die  Operationen  erheischen  cewisse  Vor- 
bereituniren.  die  sich  auf  das  Thier  selbst 
oder  au:  die  zu  verwendenden  Instrumente, 
Verband-  und  Zwangsmittel  bezieben.  Eben- 


Digitized  by  Google 


376 


DPfiBATIOVEN. 


falls  ist  di«  Wahl  der  Zeit,  des  Operations- 

!'ii  :il(-s,  JtT  zur  Ausfiihruiii,'  kuinnicnili'H  Opera- 
tiousmeüiadti  im  Voraus  2U  tteä'an.  üanx  be- 
sonders ist  auf  grGsstmOgliche  Reinlichkeit 
unter  Anwendung;  der  au5<(edelint«8ten  Anti- 
sepsis zu  :i(.hti?ii.  da  das  Gf  liutjeu  der  Opera- 
tion wesentlicii.  wenn  nicht  ausschliesslich, 
davon  abb&ngL  Du  bei  der  Aasführung  der 
Opention  Ton  don  Alten  sebon  aufgestellte 
Axiom:  „Cito,  tuto  t-t  jucunde'-  (schnell, 
sicher  und  clogautj  legte  der  raschen  Aus- 
führung einen  enormen  Werth  mit  vollem 
£echte,  hauptsilchlioh  infolge  der  durcli  die 
Erfahrung  gewonnenen  Resnltate,  bei.  Wer 
schnell  opcrirto,  setzit'  die  Wunden  den  In- 
foctionsagentien  weniger  lang  aus,  das  war 
wobl  der  Grund  des  besseren  Geliiig«iia  und 
war  deshalb  die  von  den  Operateuren  an  den 
Tag  gelegte  Handfertigkoit  in  einer  Zeit,  bei 
welcher  man  nnch  keine  Keniitniss  der  anti- 
septischen Behandlung  haben  iLoant«,  so  sehr 
in  den  V«rd«rgrund  gestellt. 

FTeutzutage  ist  die  Antisepsis  sur  Haupt- 
autgabe geworden  und  hat  die  früher  bei 
Operateuren  so  geschätzte  Raschheit  etwas 
Tonihror  Wichtigkeit  verloren.  (In  Jahre  1867 
■ah  ich  beispielsweise  Professor  Rey  in  Lyon 
die  Castrati.in  von  H.'n|?8ten  nach  der  .Me- 
thode testicules  couvert*"  vorn  ersten 
Haotächnitte  bis  zur  fertigen  Anlep^iuig  der 
tWeiten  Kluppe  einmal  innerhalb  2i  ^iecunden, 
gewohnlich  alier  innerhalb  3U  Üecunden  aus- 
fuhren!) Bndez. 

Ofteratlonen,  chemisohe,  uenat  man 
alle  Vorrichtungen,  darob  weldie  cbeniiseh« 

Processe  herbei^efahrt  und  die  dabei  ge- 
wonnenen i'füducte  abgesondert,  isoUrt  wer- 
den. Die  chemischen  Operationen  sind  den 
mannigfachen  Methoden  der  chemischen  Bin- 
dang  imd  Scheidung  entsprechend  Tcrsehieden. 
Die  wichtigsten  bei  qualitativen  und  quanti- 
tativen Unterttachuugeu  in  Anwendung  kom- 
menden  Operationen  sind: 

Die  Auflösung.  Man  versteht  hier- 
vnter  die  Vereinigung  irgeud  eines  Körpers 
mit  einer  Flüssigkeit  zu  einem  gleichmässi- 
gen  Liquidum.  Die  Flfissigkeit,  wodurch  die 
Lösung  bewirkt  wird,  beisat  Lösungsmittel. 
Geht  dieses  mit  dem  gelösten  Körper  eine 
chemische  Verbindung  ein,  z.  B.  wenn  eine 
feste  Säure  durch  ein  flüssiges  Alkali  in  Lö- 
sung aberfikhrt  wird,  dann  ist  die  Auflösung 
eine  eh emi sehe,  bildet  jedoch  der  aufge- 
löste Kr.r[ier  mit  dem  Lösungsmittel  keine 
bestimuit«  Verbindung  —  z.  B.  Kochsalz  mit 
Wasser  —  so  nennt  man  die  Losung  eine 
einfache.  Die  Apotheker  bereiten  Lösungen 
bftnäg  inder  Weise,  das-s  sie  den  zu  lasenden 
Körper  in  i-mer  mit  .\usiriis,>  ver.ielieuen 
PurtellanschBle  mit  dem  allm&lig  zuzusetzen- 
den Lösungsmittel  mit  Hilfe  eines  PtstiUs 
abreiben;  die   Chemiker   brintren  hingegen 

fewöhnltcli  die  zu  lösende  bubataia  mit  der 
'Ifl^sigkeit  in  Bechergläser,  Kuchflaschen 
xusammeu  und  besclileunigen  den  Vorgang 
der  AnflSsung  in  passenden  F&llen  durch 
Erwärmen  (s.  Lösung). 

Giuen  Gegensatz  zur  Auflösung  stellea  | 


die  zwei  folgenden  Operationen,  die  Kry- 
ätailisation  und  die  Pracipitation  dar, 
ini»oierne  «iiirr-b  dieselben  zumeist  die  in 
Lösung  beiindliclie  Snbstani  in  fester  Form 
abgeiebieden  wird. 

Als  Krystallisat  iun  bezeiehnet  luau 
jede  Operation,  wodurch  ein  KOrper  in  jene 
regelmässige  matbematisdi  bestimmbare  Form 
übergeführt  irird,  die  man  als  Krystall  be- 
aeiclinct.  Die  Krvstalle  werden  umso  regel- 
mäsiiigei:,  je  langsamer  deren  Entwicklung 
vor  sich  geht,  daher  verbindet  der  Chemi- 
ker mit  der  Krystallisation  angleicb  den  Ne- 
benbegrilf  der  langsamen  Abscheidong.  Nur 
selten  korarnen  Fülle  vor,  in  denen  schon 
das  Weichwerdeu  eines  starr«u  Körpers  hin- 
reicht, die  KrystallbiMnng  eines  chemischen 
Individunms  anzuregen;  so  beruht  z.  B.  das 
Triibwcrdca  des  Gerstenzuekers  auf  einer 
durch  Zutritt  von  Feuchtigkeit  bedingten  An- 
ordnung der  kleinsten  Theilchen  in  Form  von 
Krystafien.  Man  erbftlt  Krystalle  entweder 
durch  Abkflhlung  eines  in  höherer  Tem- 
peratur gelüsten  Korpers,  so  t.  B.  erstar- 
ren geschmolzene  Metalle  krystallinisch« 
oder  durch  das  Verdunsten  des  LAanngs« 
mittels,  wie  bei  einer  wSsserigen  Kochsan- 
lösung.  Die  Bildung  der  Krvstalle  hetzt  den 
Chemiker  in  die  Lage,  den  kryataliisirendeu 
Köri)er  in  fester  und  in  mftgUchst  rdner 
Form  ans  seiner  Lösung,  oder  aus  einem 
Gemenge  mit  anderen  unter  anderen  Ver- 
hältnissen und  in  anderen  Formen  krystalU» 
sirenden  oder  auch  amorphen  Körpern  abzu- 
eebeiden.  Die  KrystalUaation  wird  entweder 
in  Glasschalen  oder  bei  sehr  geringen  Men- 
gen in  Uhrglxscru  vorgenommen,  welche  man 
entweder  an  der  Luft  vor  Staub  geschützt, 
oder  besser  Uber  Schwefelainre  gestellt  unter 
einer  Glasglocke  stehen  l&sst. 

Die  Pracipitation  oder  Fällung  un- 
terscheidet sich  von  der  KrystallioaUun  da- 
durch, dass  bei  dieser  der  Uebergang  des 
gelösten  Körpers  in  die  feste  Form  nicht 
allmülig,  sondern  plötzlich  mehr  oder  minder 
rasch  erfolgt,  gleicbgiltig,  ob  sich  der  Kör- 
per iurystallinisch  oder  amorph  abscheidet. 
Fillnngen  werden  Teranlasst:  1.  durch  die 
VerSndernng  des  Lasungsmittels  —  es  schei- 
den sich  Usrz«2  aus  der  alkoholischen  Lö- 
sung ab,  wenn  man  dieselben  durch  Wasser  ver- 
dünnt; S.  indem  man  den  gelösten  Körper 
in  eine  neue  unlösliche  Terbindong  Ober- 
führt  —  .so  wird  aus  einer  Lösung  von  Chlur- 
nalriuiu  das  Chlor  durch  salpctersaures  Silber 
in  der  Form  des  in  Salpetersäure  onlOalieben 
ChlursiliMrs  ausgefällt;  3.  indem  man  den 
metallischen  Bestandtheil  eines  in  LOsung 
befindlichen  .Salzes  durch  ein  anderes  MetaU 
abscheidet  —  aus  einer  Lösung  von  Kupfer- 
Chlorid  wird  durch  Zink  metaluachcs  Kupfer 
abgeschieden.  Der  feste  Körper,  welcher  sich 
bei  der  Fällung  abscheidet,  wird  als  Nieder- 
schlag odi  r  l'räcipitat  bezeichnet,  die  Sub- 
stanz, welche  die  Abscheidung  bewirkt,  als 
Fällungsmittel.  Durch  die  Fällung  werden 
el»enso  wie  durch  die  Krystallisation  die 
Korper  in  lester  Form  abgeschieden,  wobei 


Digitized  by  Google 


OPER&TIONSLEHRE.  —  OPBBATIONSIIETHODEK. 


877 


üie  zugleich  von  aiiiler«>ii  V«rbindaDgen  ge- 
trennt werden,  sie  dient  h&nflg  in  derqnali- 
tativen  Analyse  zor  Erkennung  von  K'^rjiern, 
welche  sicii  als  Niederüchl&ge  flurrh  ilin- 
Farbe,  durch  das  Verhalten  geyfenüher  Lö- 
simg«initt«lQ  ?on  anderen  Körpern  unterschei- 
den lasien. 

Zur  nipchanischfn  Trennung  einer  Flüssig- 
keit voQ  einem  darin  ungelöst  betiudlichen 
Körper  wendet  man  bei  der  chemiscfaeu  Analyse 
die  Filtratioa  und  die  Decnntatioa  «a 
(>.  Q.  Filtriren  and  Deeuitiren).  Wird  bei 
den  letztgenannten  Operatiuneii  das  Gewin- 
nen der  festen  Körper  bezweckt,  sd  inuss  der 
Niederschlag  durch  Waaehea  von  der  anhän- 
genden Flössigkeit,  bezw.  von  den  in  dieser 
Slflssigkeit  enthaltenen,  dem  Niederschlag 
ßdhiirirenden  W'ibindungen  beireit  werden. 
Diese  Operation  bezeichnet  man  ala  da«  Aus- 
wniehen  oder  AaaeQssen.  Die  «n  Filter 
befindliilien  Niederschläge  werden  zumeist 
mit  Alkuhol  oder  Wasser,  welches  aus  der 
Spritzflasche  auf  den  Niederschlag  in  Form 
eines  Stralilei  gebracht  wird,  auageeäMt; 
befm  Deeantiren  wird  xn  glefdiem  Zwecke 
nach  dem  Abgiossen  der  Flüssigkeit  der  Nic- 
derectilag  mit  der  zum  Auswaschen  dienen- 
den FHlttIgkeit  aufgerührt,  dann  wieder  ab- 
sitzen gelassen,  hierauf  neuerdings  abge- 
gossen und  die  frühere  Operation  so  lange 
wiederholt,  bis  in  der  ;ibgegos>encn  Flttssig- 
Iteit  die  zu  entfernende  Verbindung  chemisch 
nicht  mehr  nachweisbar  ist. 

Chemische  Operationen,  mittelst  welcher 
flüchtige  Substanzen  vuii  minder  oder  nicht 
flüchtigen  getrennt  werden,  sind:  das  Ab- 
dampfen («.d.>,  die  Beatillation  (».d.), 
das  Gltthen  and  die  Snblimatioa.  Dnreb 
das  Glühen  wird  zumeist  die  Trennung  eines 
feuerbestSndigon  Körpers  von  einem  in  der 
Glühhitze  tiuelitisren  bezweckt,  es  wird  dem- 
nach die  rückbicibende  Snbatans  berücksich- 
tigt. Beim  Glühen  des  Icohtensanren  Kalkes 
Ist  der  sich  verflüchtigende  Körper  ein  Gas 
—  die  Kohlensäure;  im  Kückätand  bleibt  der 
gebrannte  Kalk  —  Caleiamoxyd.  Zuweilen 
glflht  man  die  Substan7t?n  anrh,  nm  üiren  Zu- 
fctand  zu  verändern,  uliiie  dass  sirh  dabei 
ptwa.s  verriüehti>,'t,  so  wiril  das  dureh  F&llung 
erhaltene  Chromoz^d  durch  das  Glühen  in 
eine  nnlfisliehe  Modifleation  flbergefUirtw  Auch 
dient  das  Vorhalten  der  Körper  in  der  Glühhitze 
iiäofig  dazu,  um  über  ihre  Zusammensetzung 
AofmtlttSS  zu  erhalten.  Das  Glühen  wird  im 
Grossen  in  hessischen  oder  Graphtttiegeln 
Vorgenommen,  fÖr  kleine  analytische  Ver- 
suche bedient  man  sich  Tiegcb  lien  uus  I'or- 
tellan,  Platin,  Silber.  Ei<en  oder  auch  an 
wem  Ende  zngeschmol/ener  BOhreh  aus 
sdiwcr  schmehbarcm  Kaii<j;1us. 

Durch  die  Sublimation  werden  feste 
Köryier  durch  Erhitzen  in  Dämpfe  überführt, 
Weiche  sich  beim  Abkühlen  wieder  zu  festen 
Ktfrpera  Terdiehten.  sie  dient  meist  tnr  Tren- 
nung verschieden  flOi^htitjer  Substaiuen  von 
einander.  Auch  in  der  Analyse  werden  ver- 
schiedene Körper  an  ihrer  Fähigkeit  zu  subli- 
mirea  erkannt,  wie  s.  B.  Acaen,  Naphthalin  a.a. 


Zur  Vereinigung  und  zur  Zersetzung  ron 
Körpern,  bei  denen  diese  chemischen  Proeeaae 
erst  bei  höherer  Temperatur  vor  «irh  gehen., 
dient  das  Schmelzen,  vvudurch  festo  Körper 
in  die  fias>ige  Form  übergeführt  werden,  in 
der  die  chemischen  Affinit&ten  auf  einander 
^nirirken.  Zerlugt  man  in  Wasser,  Sinren  oder 
Alkalien  unlösliche  Körper  durch  Znsammen- 
Bchmelzen  mit  anderen  Substanzen  iu  der 
Weise,  dass  die  nun  entstehenden  neuen  Ver- 
bindungen nadiber  durch  Wasser  oder  durch 
Sftnren  ia  Anflasung  gebracht  werden  k5nnen. 
.■^0  heisst  die  n|jci  atii in  .\  n  f  s  c  h  1  i  e  s  s  e n.  Sie 
findet  zumeist  Anwendung  in  der  Analyse 
v»n  .Mineralien,  namentlich  vieler  Silicate.  Als 
aufschliessendes  I.'eagens.  mit  welchem  das 
feingepulverte  Mineral  im  Tlatintieffel  ge- 
schmolzen wird,  dienen  kohlensaure  Alkalien, 
zum  Ao&chliessen  der  Tboneidererbindungea 
zumeist  saures,  schwefelsaures  Natron  oder 
Kali. 

Eö  würde  zu  weit  führe»,  an  dieser  Stelle 
sftmmtlichc  chemischen  Operationen,  zu  denen 
aosser  den  angefahrten  auch  noch  die  Ver- 
pnffnng.  die  Anwendung  des  LQthrohres 
und  die  Spectralanalyse  zählen,  zu  schil- 
dern, umäuiuehr  ab  die  letzteren  Operationen 
nur  in  den  chemischen  Laboratorien  mit  Er- 
folg durchgeführt  werden  können.  Lotbiteh. 

Operationalehre.  Die  Operationslehre  ist 
ein  an  vielen  Tliierai zneischulen  von  der 
Chirur;:rie  mit  liccht  abgetrenntes  Fach.  £s 
beschäftigt  sich  dasselbe  eingehend  mit  der 
Verfrleichung  der  Opcrationsmethoden,  mit 
der  .\ufstellung  allgemeiner  Grundsätze,  mit 
der  liistorik  und  der  eingehenden  Technik 
der  einzelnen  Operationen,  wie  dies  in  einer 
Voriesnag  Über  Chirurgie  ohne  Beelutrilditi- 
gang  des  Zusammenhanges  unmöglich  ge- 
ächehen  könnte.  Die  Ooerationslehre  ist  der 
theoretische  Tbell  uad  die  Qmadlage  zu  den 
Operationsabnngen  am  Gadarer.  Da  die 
letzteren  meistens  an  gesunden  KOrpertheilen 
vorgenommen  werden,  sind  die  diesbezüglichen 
Operationen  mehr  aU  schematische  und  h^'po- 
thetische  zu  betrachten  und  sind  vielfach  von 
denen,  die  in  der  Praxis  vorkommen, 
verschieden  (  wie  z.  Ii.  die  Üperatiüuen  auf 
den  leeren  I.uftaack).  Solche  Operationen 
werden  gemeinhin  als  Sohnloperationen  be- 
seicbnet  und  bieten,  trotzdem  dass  sie  in 
Praxis  nicht  in  dieser  Weise  ausgeführt  werden, 
den  grossen  Vortheil  der  Einprägung  genauer 
topographisch-anatomischer  Kenntnisse  über 
Körperregionen,  die  complicirter  Natur  sind 
und  ohnedies  und  eben  deswegen  von  den 
Stndircnden,  die  dann  keine  Präparirübungen 
mehr  besuchen,  nicltt  ia  geeigneter  Weise  er- 
worben werden  könnten.  Birdct. 

Operationsmethoden.  Bei  den  meisten 
Operationen  lasst  sich  deren  Zweck  auf 
mehrerlei  Wei.se  erreichen,  j-^ie  wesentlicii  ver- 
schiedene Art  der  Mittel  zur  Zwecker reichuug 
erfaftlt  hiebet  den  Kamen  Opermtlonsmethode. 
Z.  B.  kann  die  Orariotomie  bei  Kflhen  sowohl 
durch  den  Fiankenüchnitt  &U  durch  den 
Scheidenschnitt  ausgeführt  werden.  Hier  ist 
der  Unterschied  ein  wesentlicher,  daher  man 


Digitized  by  Google 


378 


OPERATIONSSAAL. 


von  einer  Castrationsmetho*!*  duith  die  Flanke 
uml  von  einer  Castrationsmethude  durch  die 
Scheide  spricht:  auch  kann  man  den  Namen 
des  Erfinders  daüu  nehmen  und  der  Kürze 
halber  einfach  von  einer  Methode  Levrat  und 
einer  Methode  Charlier  sprechen.  Innerhalb 
einer  Operation äuiethode  können  nun  Ab- 
weichuneen  vorkommen,  die  man  je  nach 
ihrer  Wichtigkeit  mit  dem  Namen  Verfahren  i 

l 


\ 

1 

sfa/i  r 

i 

1  1  1 

Fig.  ]3€5,  Umndri«*  d«*  Operatiootüaiilvii  Fig.  1364. 

(procede)  oder  Variante  bezeichnet.  So  hat 
Colin  bei  Anwendung  der  Ciistrationsuiethode 
von  Charlier  andere  Instrumente  verwendet 
und  deshalb  nennt  man  diese  Modification 
Verfahren  (proc^de)  Colin.  Nun  benülzen 
mehrere  Operateure  dieselben  Instrumente 
zum  .'<oIieidenschnitte,  entfernen  aber  die 
Ovarien  mittelst  eines  Ecraseurs,  durch  Ab- 
drehen, durch  Abbinden  etc..  die  einen  nehmen 
Seide  dazu,  die  anderen  Catgut,  solche  weniger 
in  den  Vordergrund  tretende  Abänderungen 
im  Verfahren  nennt  man  Varianten  und  ge- 


staltet «ich  die  Sache  bei  der  Castration 
weiblicher  Kühe  durch  die  Operation  des 
Scheidenschnittes  unter  Anwendung  der 
Colin 'sehen  Instramente  und  Abtrennung  der 
Ovarien  nach  .\b'|Uetschen  des  Eierstockbandes 
wie  folgt: 

Operation  :  Castration. 

Methode:  durch  Scheidenschnitt,  Me- 
tbode von  Charlier. 

Verfahren :  Verfah- 
ren Von  Colin  mit  anderen 
Instrumenten. 

Variante:  Entfer- 
nung  der  Ovarien  mittelst 
.\bquetschen,  Variante 
Weber.    (S.  Castration.) 

Ittrda, 

Operationssaal.  Ein 

Operationssaal  ist  ein 
ceschlossencr  Kaum  zur 
Vornahme  von  Operatio- 
nen. Derselbe  muss  nach 
den  beutigen  Kenntnissen 
über  die  Infectionserregcr 
neben  den  sonstigen  lie- 
din>jniigen  leicht  und 
gründlich  gereinigt  und 
desinticirt  werden  kön- 
nen. Zu  diesem  Zwecke 
sind  die  Wandungen,  so- 
wie Decke  und  Boden 
dieses  Raumes  aus  Mate- 
rial mit  glatter  Ober- 
liäche  zu  construiren:  die 
Decke  z.  B.  aus  Eisen 
und  Glas,  die  Wände  mit 
Oelfarbe  angestrichen, der 
Boden  aus  Cemcnt.  so 
eingerichtet,  dass  alles 
\  reichlich  mit  Wasser  aus- 

gespült  werden  kann. 
^  Für   ergiebige  Lüf- 

I         tung  (Ventilation)  muss 
^         ebenfalls  gesorgt  werden. 
Hiezu  sind  Thüren,  Fen- 
ster  und  Deckenüffnun- 
gen  dienlich.  Ein  Uaupt- 
erforderniss  für  den  Ope- 
rationssaal ist  genügen- 
des   Licht  (womöglich 
Oberlicht);    damit  das- 
jenige, welches  seitlich 
durch   die  Fenster  ver- 
mittelt wird,  den  Boden, 
iiuf  welchem  ja  die  Pa- 
tienten niedergelegt  wer- 
den, eher  erreichen  kann,  müssen  die  inne- 
ren Fenstergesimse  abgeschrägt  werden  (s. 
Fig.  1364).  Zur  Abhaltung  störend  einwirken- 
der directer  Sonnenstrahlen  sind  die  betref- 
fenden Seitenfenster  mit  verstellbaren  Vor- 
hängen oder  mit  mattem  (Jlase  zu  verschen. 

Ein  Schuloperatiunssaal  zu  thierärztlichen 
Zwecken  muss  vor  allem  geräumig  sein,  damit 
beim  Niederwerfen  widerspenstiger  Thiere 
die  damit  beschäftigten  (leiiilfen  mehr  Be- 
weguni,'>!'rciheit  besitzen,  und  die  Operation 
von  den  Studirenden   leicht  und  in  allen 


d  by  Google 


OPERATIONSTECHNIK.  -  OPERATIONSTISCH. 


879 


Einzelheiten  beobachtet  werden  kann.  An 
einigen  Schnlen  ist  zu  Jie»em  Zwecke  auf 
einer  Seite  des  Saales  ein  .\mphitheater  oder 
eine  (in  der  Höhe  von  c-a.  3  00  ni)  hängende 
Gallerie  (Londoner  Thierarzneiüchule)  ange- 
bracht. 


Operationstechnik  ist  die  durch  die 
Regeln  der  Kunst  bedingte  Art  der  Ans- 
fährung  einer  Operation  und  schlies^t  die 
genaue  Kenntniss  der  anzuwendenden  chirur- 
gischen Methode  in  sich.  Die  Operations- 
teohniic  bezieht  sich  auf  alle  Einzelheiten 


Fig.  I36ti.  Operatioaititch  v<ii  Ri-<A>-l). 


ISÜT.  StUraub«  fOr  «Ihd  Up«ntions- 
tisch  Fiif.  1366  (halbe  ürö»te). 


•       •      •  • 


Fi<  ISCf.  .Scfaeita  zur  Hwfestigani;  eines  Uundes. 


V'vi.  ISTti.  äcbraab«  cuiu  Op(>rttiontti8ch  Vig  1869. 
(>/,  GrOs««  ) 


Fii;.  ]8<>9.  Op«rationsti»cli.  (Berdez)  (Bern«r  Tiiirr»pit«U. 


In  unmittelbarer  Nähe  des  Saales,  jedoch 
von  diesem  getrennt,  soll  sich  das  Instru- 
mentarium, sowie  eine  vollständig  für  sich 
abgetrennte  Kammer  zur  Aufbewahrung  der 
Verbandmittel  befinden.  Desgleichen  eine 
Schmiede  zur  Erwärmung  der  Glülieisen,  so- 
wie auch  Stallungen  för  die  operirten  Thiere 
(B.  Fig.  1.36.'iJ.  /ierdez. 


einer  Operation  und  wird  erst  durch  Ucbung 
und  Erfahrung  auf  ihre  höchste  Ausbildung 
gebracht.  HeiJez 

Operationstisch.  Behufs  bequemerer  Vor- 
nahme von  Operationen  an  kleineren  Thieren, 
wie  Kälber,  Ziegen,  Schafe,  Hunde  und 
Katzen,  benützt  man  Tische,  deren  Höhe  ca. 
65—70  ciu  betr.igt.  Es  sind  aucl»  für  Impfung 


Digitized  by  Google 


380 


OPERATIONSWAND. 


der  Kälber  sehr  praktische  Tische  construirt 
worden.  Es  können  jedoch  dieselben  nar 
m  diesem  Zwecke  dienen  und  empfehlen 
sich  deshalb  andere  Constructionen,  welche 
Operationen  an  Thieren  anderer  Gattangen 


Fi;.  187  L  Operitionswand. 


starken  Tische  mit  dicker,  darchlöcherter. 
eicherner  Tischplatte,  in  dessen  kleinen 
Oeffnungen  eiserne  Riemenhalter  mit  konischen 
Holzschrauben  (Fig.  1367)  beliebig  befestigt 
werden  kOnnen.  In  der  Mitte  des  Tisches  sind 
die  Löcher  in  doppelter  Anzahl  vorhanden, 
damit  auch  kleine  Thiere  in  geeigneter  Weise 
darauf  befestigt  werden  können. 

Die  Thiere  werden  auf  den  Tisch  gelegt 
und  nach  Belieben  ähnlich  dem  auf  der 
Fig.  i368  angegebenen  Schema  befestigt. 

Eine  zu  empfehlende  Einrichtung  ist 
ebenfalls  diejenige,  welche  in  Fig.  1369  dar- 
gestellt ist.  Es  besitzt  der  betreffende  Ope- 
rationstisch der  Länge  nach  zehn  in  der 
Mitte  unterbrochene  schmale  Schlitze,  in 
welchen  Stellschrauben  (Fig.  1370)  beliebig 
zur  Befestigung  von  Kiemen  (zum  Festhalten 
der  Thiere)  gestellt  werden  können.  Berdez. 

Operationswand.  Als  Operationswand 
wird  eine  Wandvorrichtung  zur  Befestigung 
von  grösseren  Thieren,  besonders  Pferden,  be- 
zeichnet. Obschon  solche  Vorrichtungen  in  ge- 
wissen Fällen  (Hernien,  Fracturen  bei  trächti- 
gen Thieren  etc.)  wesentliche  Vortheile  bieten 
können,  sind  sie  jedoch  wenig  im  Gebrauche. 
Man  unterscheidet  feststehende  und  beweg- 
liche Operationswände. 

Die  feststehenden  sind  gewöhnlich  von 
beiden  Seiten  zugänglich  und  bestehen  aus 
einer  7 — 9  cm  dicken  Bretterwand  aus  Eichen- 
holz, an  welcher  quere  und  verticaleOeifnungen 
zum  Durchziehen  von  starken  Lederriemen 
angebracht  sind  (s.  Fig.  1371).  Zur  Befestigung 
und  Spannung  dieser  Uienien  werden  dieselben 
an  einer  rotirenden  Walze  aufgehängt. 


ir'iK.  upi!riitious».ind.  (Thit-niiiUl  in  IWrn.) 


auch  erlauben,  da  fär  jede  Operation  doch 
nicht  ein  specieller  Tisch  zur  Disposition 
stehen  kann. 

Ein  derartiger  Tisch  ist  in  Fig.  1366 
wiedergegeben  und  besteht  aus  einem  niederen 


Eine  einfachere  Vorrichtung,  die  nament- 
lich bei  kleineren  Operationen  an  widerspensti- 
gen Pferden  sich  sehr  bewährt  hat,  ist  diejenige, 
welche   in  Fig.  veranschaulicht  wird, 

Hiobei  wird  aas  bctreflende  Pferd  an  die 


Digitized  by  Google 


OPEKMENTUM.  —  OPHTHALMIA. 


381 


Wand  gestellt,  dessen  Halfter  am  Ring  d  be- 
festigt, je  nach  der  Grösse  der  Thiere  wird 
eine  Glattleiiie  am  liing  f  uder  g  angebracht 
und  zur  Seite  des  Thieres  bis  d,  wo  dieselbe 
durchgezogen  wird,  geführt,  wodurch  Seiten- 
bewegungen unmöglich  gemacht  werden.  Um 
das  Steigen  oder  Niederlegen  zu  hindern, 
wird  eine  zweite  Glattleine  am  Haken  a  be- 
festigt, über  die  äussere  Seite  der  Rippen- 
wand  des  Pferdes  geführt  und  durch  den 


alle  an  die  bewegliche  Wand  und  auch  nicht 
am  Boden  gefesselt  werden  dürfen.  Um  diese 
Schwierigkeit  zu  umgehen,  wäre  nach  meinem 
Dafürhalten  am  unteren  Ende  der  Wand  ein 
charnierartig  fiiirtes,  solides  Bodenbrett  von  ca. 
50  cm  Breite  anzubringen,  welches  mit  eisernen 
Haken  zu  befestigen  würe  und  nach  dem  Nieder- 
legen der  Wand  und  nach  der  Fixirung  der 
FUsse  an  derselben  einfach  nach  unten  ge- 
klappt würde  (s.  Fig.  1373).  Berdtz. 


Fi^.  13*3.  Uew<>gUol>e  Opeiatiousirand, 


Ring  b  gezogen,  wodurch  das  Thier  von  einem 
Gehilfen  fest  an  die  Wand  gepresst  wird. 

Die  beweglichen  Operationswände  dienen 
zum  Befestigen  und  Niederlegen  von  Thieren 
und  sind  namentlich  im  vorigen  und  im. Anfang 
dieses  Jahrhunderts  in  .\nwendung  gewesen. 
Solche  bewegliche  Wände  müssen  sehr  solid 
construirt  sein,  um  volle  Sicherheit  zu  ge- 
währen. Zur  Vermeidung  von  Contu«ionen 
werden  dieselben  mit  einem  Lederpolster  ver- 
seben. Die  niederzulegenden  Thiere  werden 
zunächst  dicht  an  die  vertical  festgehaltene 
Wand  gestellt  und  mittelst  Riemen  daran 
befestigt  Diese  Wand  ist  entweder  am  Boden 
selbst  durch  deren  unteren  Band  oder  besser 
am  Rande  eines  massiven  niederen  Tiscbge- 
stelles  von  ca.  40  cm  Hohe  charnierartig  be- 
festiirt,  wie  Fig.  1372  zeigt.  Nach  Befestigung 
des  Thieres  an  der  vertical  gestellten  Wand 
wird  dieselbe  behutsam  and  ohne  Erschütte- 
rung mittelst  an  der  Decke  angebrachter 
Stricke  oder  mittelst  einer  Zahnradstange  in 
die  horizontale  Lage  gebracht;  im  ersteren 
Falle  liegt  die  Wand  unmittelbar  auf  dem 
Boden,  im  zweiten  Falle  in  einer  zur  Vor- 
nahme von  Operationen  sehr  bequemen  Höhe. 

Bei  Anwendung  dieser  beweglichen  Wände 
bietet  die  Befestigung  der  Gliedmassen  eine 
Hauptschwierigkeit,  da,  so  lange  die  Thiere 
auf  ihren  Füssen  stehen,  die  letzteren  nicht 


Opermentuffl,  Auripigment.  Oper- 
nient.  Rauscht'clb.  Gelber  Schwefelarsenik, 
das  Trisulfld  der  arsenigen  Säure  (As,  S,). 
In  seinen  Wirkungen  ist  es  milder  als  die 
arsenige  Säure  (s.  Acidum  ar.senicosum)  und 
wurde  in  früherer  Zeit  zum  Räuchern  gegen 
Rotz  oder  Wurm  verwendet,  ebenso  als 
Scharfsalbe  (1  :  15 — 'iO  Fett)  gegen  veraltete 
Stollbeulen.  Piephaken,  Gall*'n.  Ueberbcine, 
ähnlich  wie  jetzt  das  doppelchromsaure  Kalium. 
Mit  4—8  Theilen  Kalkhydrat  und  etwas 
Wasser  zu  einem  Teig  geknetet,  bildet  Oper- 
mcnt  doä  als  Rusma  bekannte  Depilatorium 
(Enthaarungsmittel)  der  Orientalen.  Vogel. 

Ophioaloit,  ein  von  Serjientinnestem 
dnrchzoBcner  kömiger  Kalk,  im  Isargebirge 
und  in  Schweden  vorkommend.  Kock. 

Ophit,  Gestein,  vorherrschend  Hornblende 
mit  geringen  Feldspathkömchen  enthaltend , 
ähnlich  dem  Serpentin  fs.  d.).  Koch, 

Ophrydeen ,  Knabonkrautgewächse.  Ihr 
medicinischer  Gebrauch  s.  Orchis.  Vo^el. 

Ophryoaoolex  (von  fi^püo;,  Augenbraue, 
Hügel,  erhobener  Rund;  ^xcü/.Yj?,  der  Wurm), 
ein  Infusorium  in  den  klagen  der  Wieder- 
käuer. Anacker. 

Ophthalmia  (von  b£&ciX|xoi;,  Auge),  das 
.\ugenleiden,  das  Augentriefen,  die  Augenent- 
zündung. 


d  by  Google 


38i  i'i  il  iilALlIIATRIA.  — 

Opiithalinia  in terniit t i  ns  (von  intcr- 
mitterc,  dazwischen  legen,  nuchlusäcu),  die 
peiiodisebe  AsgeneDtzQndiing.  Ameker, 

Ophthalmiatria   (von     -daXfio;,  Auge: 
la:pb«,  Arxt),  die  Augenheilkunde.  Anacktr. 

OphtlMlMitlt  (von  ö«»o(>.]xrj,-,  Au);«-:  itis, 
Btitsflndnng),  die  innere  Aogenent/ünduug. 

Auacker. 

Ophtlwfnoptom  (von  u-i\\'i\)x.<j^.  Au<;e: 
a'Ciü}!«,  TiiUj,  <Ur  Augapfelvorfall.  Ana^  -.r. 

Ophthalmeakopie.  Hetboden  der  kli- 
oisehen  Angctinntersochnng.  Der  End- 
zweck all  und  'y\'  \\  inolicinischen  Woilens 
und  Könnens  ist  und  bleibt  ^tets  die  Heilung, 
die  ZurÜcklfihrung  krankluiftt-r  Zustünde  zur 
|>b>'siobgt8chen  liorni,  nnd  dieses  Ziel  kann 
noT  dureh  Erkenntnis»  der  letzten  ITrsachen 
.  iiii  >  ji  dcn  Leidenü  err<  i<  lit  weidvn.  Zu 
einem  derartigen  Ueberblick  in  jedem  ein- 
zelnen Falle  zo  gelangen,  ist  es  notbwendig, 
den  Weg  einer  stren;rgeordneten,  ziel- 
bewn.ssten  Untersuchung  x\\  betreten.  Je 
eoniplicirter  ein  Organ,  desto  schwieriger  im 
Allgemeinen  seine  Untersuchung;  wer  da»  ge- 
wiss wanderbar  eonstntirte  Sehorgan  vollends 
Hnff'r>nrlirn  will.  i.  r  niuss  die  Methoden  -  - 
will  er  mit  Kriul^'  uiilersueheu  —  vullständig 
beherrschen,  und  der  Ophthalmologe  muss 
nicht  nnr  mit  ihnen  innig  vertraut  ^cin.  son- 
dern er  rsmm  alle  Arten  der  Untersu- 
chun<j-  in  i  ■  I.  iii  einzelnen  Falle  er- 
sch<"ipfeii«i  aiisgelulirt  haben,  um  zu  jener 
klaren  Uebersiclil  gelangen  zu  kOnnen,  die 
aU  liusi.>  des  Heiljdanes  unerlässlich  ist.  Hat 
er  sich  aber  einmal  (iang  und  Technik  der 
Untersuchung  völlig  zucigen  gemacht,  so 
wird  ihm  selten  mehr  ein  Fall  auverstftndlicb 
bldbeo.  nachdem  ihm  die  moderne  medici- 
nische  Wissenschaft  die  besten  und  w-  itrei- 
chendäteu  Mittel  an  die  Uiind  gegeben  hat. 

Gerade  die  Entwicklnng  der  Ophthalmo- 
logie verdient  als  Mnssstab  betrachtet  zu 
werden  fttr  die  euüiaiiien  Fortschritte,  die 
medicinisches  Wissen  und  Können  in  wenigen 
Jahrzehnten  gemacht  haben,  seit  die  Heil* 
Wissenschaft  den  Weg  natarwiRscnschaftlicher 
Forschung  betreten  hat. 

Fär  die  objective,  rein  uhjsikaUsche  Ex- 
ploration des  Anges  haben  «cn  versehiedene, 

sich   gegenseitig  ergänzende  Methoden  der 
Untcrsuclinng  herausgebildet,  von  denen  jede 
für  gewisse  Bezirke  des  Attges  Anwendong 
and  Wichtigkeit  haben. 
£:>  sind  dies: 

1.  die  Untenaehnng  bei  gewöhnlichem, 

»erstr.  iiti^ni  'j'ageslicht : 

%.  die  seitliche  oder  focide  Beleach- 
(nng,  nnd 

3  die  Exploration  vermittelst  des  Augen- 
spiegels. 

Die  I  !i  s  ]'  e  (  t  i  0  n  bei  f:  e  w  <•  h  n  1  i  c  Ii  e  ni, 
zerst  reu  t  ein  T  agesli  eilt  liUst  sieli  haujtt- 
üäcblich  zur  iksichtignng  der  &  unseren 
Aagentheil«  verwenden  nnd  bat  hier  einen 
gewissen  Vorthei!  gegenüber  der  künstlichen 


OPHTHALMOSKOPIE. 

Heleuclitung.  Man  sucht  sich  zur  Untersuchung 
eine  helle  Tageszeit  aus,  am  besten  den  Vor- 
mittag und  nimmt  dieselbe  dann  in  einem 
hellen  Lucale  vor,  wobei  der  Tbierkopf  in 
der  Weise  plaeirt  wird,  das«  das  Licht  — 
—  directes  Sonnenlicht  ist  .seiner  empfind- 
lichen Belästigung  wegen,  die  es  dem  Thiere 
bereitet,  sorgfältig  zu  vermeiden  —  darch 
ein  Fenster  oder  die  gcOlfnete  Thflre  hin- 
darch  schief  auf  die  Schl&fenseite  fSllt;  da- 
Inr'h  verhindert  man  die  hei  Hrleuchtung 
von  vorue  auftretende,  der  Untersuchung  so 
hinderliche  Spiegelang  der  Hornhaut.  Nöthi- 
geufallä  musH  natQrlich  du^  Tageslicht  bei 
besonders  dunklen  Stallungen,  stark  umwölk- 
teni  Himmel  oder  bfi  <  inei  unaulsrliiebbaren 
abendlichen  Uiiter»uchuui;  durch  eine  hell- 
brennende  Petroleam-*  oder  Oetlampe  ersetit 

Der  erste  Blick,  welcher  den  Patienten 
trifft,  soll  mehr  einer  allgemeinen  Orientirung 
Uber  die  ganze  Augengegend  gelten,  als  eine 
specielle  Detailwahrnebmung  schon  <n  be- 
zwecken. No«  h  weniger  zweckmiissiii  aber 
wure  es;  sofort  Uaud  anlegen,  die  Lidt-r  weit 
öffncu  oder  dergleichen  Maniimlutionen  vor- 
nehmen ZU  wallen,  welche  im  Verlaufe  der 
weiteren  Untersuchung  oft  störend  empfanden 
werden  milssten:  im  ganzen  Verlaufe  der  Es- 
]doraiii>n  handelt  es  sich  tust  uuȊchliciislich 
um  Oesichtswahmehmangen. 

Bei  einer  derartigen  Ad-i  cc  tion  wer- 
den vor  Allem  in  der  Umgebung,'  des  Auges 
betindliche  Geschwülste,  Wunden,  Knochen- 
dislocatiouen,  äbcrhaupt  Veränderungen  der 
(vontonren  auffallen  mfls^en.  Die  abwSrts  vom 
Auge  gelegenen  Haut;>arti'-ri  ki'nncn  mit  noch 
Hüssi^ou  oder  bereits  zu  Bjrlicn  und  Krusten 
eingedickten  Secreicn  bedeckt  .•>eiii  oder  sie 
werden  von  den  längere  2«it  darüber  weg- 
Üiessenden  Thrinen  oder  den  Prudneten 
chronischer,  conjunctivaler  Proccsse  corrodirt. 
geschwUrig  verändert  und  maucbmal  selbst 
haarlos  erscheinen:  eine  förmliche  StiMSC 
bezeichnet  den  Weg,  den  sie  genommen 
haben.  Sich  dem  Auge  nllmälig  mehr  nähernd, 
betrachtet  man  de»scn Schutzdecke. die  .Augen- 
lider, die  zunächül  bezüglich  ihrer  Stellung 
zu  nntersnehen  sind;  Abweichungen  vnn  der 
N'  rm  können  vorkommen  als  Entropium 
lEuiwÄrtHkehrung  des  Lides  gegen  den  Aug- 
apfel zu)  und  Ectropium  (.Auswärtskchruug 
des  Lides).  Kin  besonderes  Augenmerk  ist 
der  Faltenbildung  des  Lides  zninwenden, 
die  uns  den  besten  .Massstab  fQr  die  Di'ke 
desselben  abgibt:  bei  jeder  Lidschwellung 
werden  diese  dem  Lidrande  ziemlich  parallel 
verlaufenden  Falten  naturgemäss  kleiner  und 
niedriger  werden,  bis  sie  schliesslich  bei 
starkem  <.)edom  oder  bedeutender  liifiltratiun 
des  Otfwebes  völlig  verütreichen  und  ver- 
schwunden sind  und  die  Lidoberfläehe  convex 
nacli  nus>en  sürsjiringt.  Sich  vor  Irrlhümem 
zu  scl)ützen.  i^it  es  dabei  unabweislich  nöthig, 
iWe  FaUenbiidung  d-s  anderen  (gesunden) 
Auges  niil  in  Vergleich  zu  ziehen,  wie  Über- 
liiiupt  es  Kegel  sein  sollte,  bei  jedem 
Befunde,  den  man  an  einem  Auge  ge- 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE. 


383 


macht  zu  haben  glaubt,  die  eutsjire- 
ekeiide  Pftrtie  d«s  sweiten  kug^s  tu 
«ntersttchen. 

Mit  dieser  Betrachtung  zugleich  erkennt 
inuii  aiK-li  i  ■II  Zii-t.iiid  des  Haurwuchs-'s  auf 
der  Li<tübertiäche.  Narben  etc.  und,  soweit  es 
moglicli  ist,  die  Hautfarbe.  Lenkl  man  den 
Blitk  dem  freien  Lidrand<^  -/n.  «o  erkennt 
uiiiii  einmal,  ob  die  Lidspalti»  tiunnal  gebildet 
ist:  totale  oder  iiartielle  Vern-achsunpen  des- 
selben Icönnen  dabei  «ngetroifen  werden,  die 
entweder  Bildnngsfehler  oder  Poifiien  Ton 
^^•|■ll|■'■nlHl•lL'l  n,  Anätzungeri  II.  s.  \v.  sinil.  Hat 
gelegeiitlicii  die  Abreissmig  eines  titiickcliens 
vom  Lide  stattgefunden,  so  zeigt  der  sonst 
SSO  scharf  geschnittene  Lidrand  einen  Defect. 
der,  wenn  alt.  zu  einer  narbigen  Einziehung  i 
Veranlassung  gab.  Die  dem  Lidrande  eiit- 
sprossenden  Wimperhaare  köuueu  gaus  uder 
tbeilweisc  fehlen,  aasgefallen  und  zerstCrt 
sein,  o1'  r  -ic  haben  eine  fal-'  h-  Richtung 
angenouiiiicn.  sich  gegen  den  Augapfel  zu 
gestellt  und  sind  dann  die  l'rsaclie  von  Bind»-- 
baatcatarrhen,  comealer  Keizang  oder  gar 
noeh  miflülieherer  Znstlnde:  aitsseTdem  wird 
es  ab  und  zu  viirk  umn- n.  <!.19S  statt  einer 
einfachen  Keihe  von  Wimperhaaren  eine 
»weite,  ja  selbst  eine  dritte  dem  Lidrande 
entwächst  (Distichiasis,  Tristichiasis). 
Geschwülste  an  den  Lidern  (JTelanome,  €arci- 
uiinic,  Papiü'Utir.  Krr.ito^rii)  -inl  nicht  ge- 
rade hilufig  und  meist  sofort  erkennbar. 
Schliesslich  erübrigt  für  die  Liduntersuchung 
noch  die  Fuuctionsprüfung,  'Ii  '  sich  auf  di^- 
Beobachtung  zti  erstrecken  hat,  ob  spontan 
oder  auf  Bi  tu|if'  ii  der  Cornea  mit  der  Finger- 
spitze ein  Lidscblag  erfolgt,  ond  weiter,  ob 
derselbe  mit  jenem  des  gesunden  Ange^ 
gleichzeitig  stattfindet.  Eine  Beweglichkeits- 
«tOruug  des  oberen  Lides,  wobei  da^^elbe 
ttber  den  Augapfel  schlaff  lierabhängt,  wird 
angetroffen,  wenn  die  Sehne  des  inneren 
Hebers  d<>s  oberen  Aofenlides  verwandet, 
resp.  durchtrennt  wcr  ii  ii  w.ir.  (Pl  <■-■-.) 

Hochgradige  Veränderungen  der  Binde- 
haut da  Auges  verrathen  sich  schon  bei 
der  aosseriichcn  Betrachtang.  Hat  die<e  Mem- 
bran eine  bedeutende  Schwellung  erfahren, 
so  findet  ihr  durchtrilnkto-  •  ; .  webe  innerhalb 
de«  Bindehantsackes  nicht  mehr  genageud 
Raum,  es  drSngt  sieh  die  Schleinihnut  in 
Form  mehr  oder  wcni/cr  L'^röthcter.  feucht 
glänzender  Wülste  ui^  dci  Lids]ialte  hervor 
(Chemosis).  i 

Um  aber  die  Conjunctira  in  ihrer  ganzen 
Ansdehnnng  einer  eingehenden  Betrachtung 
—  wie  e.s  immer  nr>thig  i.st,  den  Bindehaut- 
sack sorgsam  zu   durchforschen,   will  man 
nicht  gelegentlich  .sich  z.  B.  der  Unannehm- 
lichkeit aussetzen,  einen  dort  verweiK-nden 
fremden  Körper  zu  übersehen,  welcher  eine 
catai  rh.tii^i'li'.-    r.irhleh.iiil"iit/iiniiung  veran- 
lasste, (iie  jnan  bei  oberflächlichur  Unter- 
suchung dann  natürlich  Konnte  lang  ohne 
Resultat  behandeln   konnte   —   unterziehen  i 
zu  können,  muss  man  dieselbe  durch  l.'m-  I 
stülpen   der  Lider  dem   Blicke   zugänglich  i 
machen,  äo  einfach  im  Ganzen  die  Manipa>  ' 


lation  der  Evertirung  ist,  so  jaus«  der  Hand- 
griff doch  konstgerecht  ausgeführt  werden, 
wenn  niclit  Arzt  und  Patient  unnütze  Qual 
ausstehen  sollen.  Am  leichtesten  gelingt  die 
Umstülpung  beim  unli  r.  M  Li  l.-:  .tie  .spitzen 
zweier  ^Zeige-  und  Mittel ->  Finger  auf  die 
Anssenfiftche  des  Lides  anfgelegt  zieht  mm 
die  Lidhaut  ruhig  nai^h  uiit  ti  zu  gegen  die 
Wange  und  mit  wuclisendem  Zuge  erscheint 
die  Bindehaut  in  solcher  Ausdehnung,  dass 
m%n  «ingehend  deren  Lidtihcil  lowoM  als 
aneh  den  .4ug.ipfel9rhnitt  und  die  nie  ansser 
.\clit  zu  le  Uebergangsfalte  inspiciren 

kann.  Etwas  mehr  Fertigkeit  gehört  zur  Um- 
stülpung des  oberen  Lides,  da  bei  Bewegun- 
gen des  Bulbus  nach  oben  das  eben  evertirte 
Lid  den  Fingeni  leicht  entwischt  und  in  seine 
natürliche  Latre  /urürkg;]-  iii  t.  I)  rh  kommt 
man  bei  einiger  Uebung  und  rücksichtsvollem 
Vorgehen  —  und  während  des  ganzen  Ver- 
laufes einer  Untersuchung  wird  inun  find.  n. 
je  rüeksichtsvrjllcr  und  zarter  uiuii  zu 
Werke  geht,  desto  eher  und  sicherer 
erreicht  man  sein  Ziel,  während  durch 
hastiges,  tn  entschiedenes  Vorgehen 
oder  Misshandlungen  der  Gang  der 
Untersuchung  verzögert  oder  diese 
ganz  unmöglich  gemacht  wird  —  auch 
hier  znro  Zwecke,  q.«w.  am  bebten  in  der 
Weise,  dass  man  mit  zwei  Fingern  der  Unken 
H.iii'l  die  Mitte  des  freien  Liiiiandes  fasst. 
etwa  Sit.  dass  die  Volarfläche  des  Daumens 
an  die  Bindehaut,  jene  des  Zeigefingers  auf 
die  Cutis  zu  liegen  kommen:  haben  die  beiden 
Finger  den  Lidrand  derirestalt  festg4'fa.sst.  so 
/ieheii  -i"  da-  Lil  viw.is  vom  .\ugapfel  ab 
und  nach  unten;  nun  wird  der  Daumen  der 
rechten  Hand  in  die  grabfge  Vertiefung  des 
Oberlides  gebracht  und  über  (kii  Daumen 
gleiehsam  das  ganze  Lid  nach  aussen  ge- 
wendet, worauf  der  Bindehautsack  vollständig 
zur  Anschauung  kommtb  Unser  Augenmerk 
werden  nun  zunächst  etwa  vorhandene  nnd 
nach  Oellnung  der  Lider  ablaufcndr  Secr-  tf . 
die  Producte  pathologischer  Bindehautpro- 
eesse in  Ansprach  nehmen.  Entweder  treffen 
wir  seröse,  wasserklare  Flüssigkeiten,  «der  die 
Exsudate  sind  getrübt  bis  zu  rein  eiterigem 
Ausseiien.  o-lcr  haben  srlili,'süli>  Ii  J.  n  <  ha- 
rakter  eines  hbrinö:'en  Exsudates  angenommen. 
Bei  genauerem  Zusehen  ist  ferners  Gegen- 
stand unserer  B  tr.n  Iitnug  die  Oberfl&che  der 
Bindehaut:  wir  wenieu  uns  überzeugen,  ob 
dieselbe  glatt  oder  uneben,  durchscheinend 
oder  getrQbt^  etwa  verschleiert  und  verwaschen 
ist.  ob  ihre  Färbung  eine  normale,  eine  «n 
blasse  oder  —  was  iuiufi^r'  r  der  F.1II  —  ob 
sie  stärker  geröthet  »rfclicint ,  wobei  die 
Köthung  bald  eine  mehr  difl'use.  gleichmäS' 
sig  vertheilte  oder  von  einer  .stärkeren  Injec- 
tion  und  Füllung  einzelner  Blutgefässe  her* 
rührende  i.st  oder  sehliesslii  Ii  in  subconjunc- 
tivalen  Apoplexien  ihren  Grund  haben  kann: 
ausserdem  kann  das  Parcnchym  goschwollen 
.-ein.  Auch  die  Drüsen  und  Follikel  der  Con- 
jiinctiva  verdienen  eine  besondere  Beachtung. 
Dabei  ist  es  v.oi  Widitigkeit.  zu  erforschen, 
ob  sich  etwa  vorgefandene  Veränderungen 


Digitizeci  by  Google 


384 


OPHTHALMOSKOPIE. 


über  die  ganze  Bindehaut  erstrecken  oder  ob 
sie  nur  auf  einen  Theil  derselben  localisirt 
sind.  Fremde  Körp«r,  die  sich  owDenÜich 
;ern«  im  Forniz  Conjanctirae  festaetzen  (Qe> 
troiil<'hills?>n,  Stunbpartikelchen,  Haars  a,  dgtX 
sind  keiijfj  seiteneu  Befunde. 

Auch  die  Palpabra  tcrtta  kommt  nach 
der  liidamstäipnng  znr  Ansicht:  bei  den 
meisten  Bindchautprocessen  (Hyperämie,  Ent- 
zündung^) wird  sie  ebenfalls  in  Mitleiden- 
schaft gezogen;  ausserdem  ist  sie  nicht  ge- 
täde  selten  Sitz  von  Tumoren  und  in  jeden 
Gegonden.  wo  Pfu.s(  her  der  barbarisclieii  Sittf 
dtf  .sog.  „Nagtlschiieidens"  noch  huldigen, 
darf  man  nicht  erstaunt  sein,  ab  und  zu  statt 
der  Kickfaaat  nur  ein  kleines,  narbig  ver- 
krQmintes  StBckohen  Knorpel  Torvnfinden. 
Hatte  man  gelegentlich  der  vorausgehenden 
Untersuchung  bereits  die  l'hr&neDaackgegend 
betrachtet  und  palpirt,  wobei  fainr  etwa  be- 
stehende pathologische  Frooesse  neh  als 
Knochenauftreibungen  oder  KnochenTerdfln- 
nungen  zu  erkennen  geben,  und  im  Irtzt'T^  n 
Falle  bei  Druck  schleimig-eiterig«  becret- 
masssn  in  d«r  Thrinsniaekfegend  zu  Tage 
treffen,  so  kann  mnn  nun  '/nr  ein^^ohcnden 
Besichtigung  der  TIiriini'Di'Uukte  srh  reiten. 
Um  bei  begründetem  Verdachte  eint-^  Leidens 
des  Thräneni^parates  sich  enrOnscbte  Klar- 
heit iti  Terscnaffen,  ist  es  nCChig,  eine  Son- 
dirun«:  vorznnfhmen.  Man  bedient  s'wh  einer 
feinen,  dOnuen  Sonde,  deren  Ende  kiclil  ge- 
knOpft  ist,  und  führt  dieoelbe  in  die  Thränen- 
punkte  ein.  Ausserdem  kann  es  nOthi|[  werden, 
den  Dnctns  naso-laerymalis  Ton  seraem  na- 
salen Ausfilhrungsgange  lu  r.  wo  seine  Mün- 
dung ais  ein  3—4  mm  grosses  Grübchen  dicht 
an  der  Grenze  zwischen  Nasenschleimhaut 
und  allgemeiner  Decke  gelegen,  mittebst  einer 
Iftntreren,  aber  feinen  und  namentlich  ela- 
stiM-hen  Sonde  auf  seine  Wegsamkeit  zu 
prüfen;  das  Sondirungsvcrfahren  bat  vor  der 
m  fldeben  diagnostischen  Zweeken  geQbten 
Manipulation,  erwärmtes  Wasser  durch  den 
Thriineiiuusengang  zu  »pritieii,  den  Vortheil 
grösserer  Sicherheit,  da  eine  etwaige  Strictur 
wohl  Wasser  noch  darohlassen  kann,  für  die 
Sonde  {st  ate  aber  bereita  nicht  mehr  passir- 
bar  und  wird  so  erkannt 

Ist  in  gedachter  Weise  die  Bindehaut 
absolvirt,  so  beaehiftigen  wir  uns  mit  dem 
Augapfel  selbst,  u.  zw.  zunächst  mit  seiner 
vorderen  Hälfte,  Sclcra  und  Hornhaut.  Die 
dem  Auge  sichtbare  Partie  der  Sekru  i.-t  in 
dieser  (iegead  gar  nicht  selten  der  iSitz  von 
Rnptoreu  wiid  Yenmndungen:  meistens  wird, 
wenn  irgend  eine  contundirende  Gewalt  heftig 
aof  den  Augapfel  einwirkt,  an  dieser  Stelle 
die  Berstnng  der  Formhant  des  Bulbus  er- 
folgea,  and  mit  gleicher  Vorliebe  brechen 
Eitenntfi^  in  Augen,  die  rieh  im  Zustande 
einer  PanOphthalmie  befinden,  hier  durch. 
Auch  Tumoren,  theib  angeboren,  wie  Der- 
moide, oder  erworben,  wie  Angiomc.  Desmoide 
u.  s.  w.,  können  gefunden  werden.  Ein  in  ge- 
wissen Fallen  diagnostisch  wichtige«  Ver- 
halten zeigen  die  episcleralen  Eluttr.- 
fässe.  Werden  diese  Gei&sse  gelegentlich 


einer  conjnnctivalcn  Hyperäuiie  stark  mit 
Blut  gefüllt,  injicirt,  von  dem  Aussehen 
breiter,  donkelrother.  manchmal  geschlftn- 
gelter  Bftnder  angetroffen,  es  gelingt  aber  dem 
darüber  fifreifmden  Finger  li-i.-ht.  dies''lVien 
zu  entleeren,  so  kann  man  im  .Allgemeinen 
j  sagen,  dass  die  conjunctival'  Hyperämie  ein 
Process  für  sich  allein  sei,  womit  daü  Leiden 
dann  gewöhnlich  als  ein  leichtes  erscheinen 
wird,  (ielint't  hingegen  die  l'ealtsiolitiL't«'  Knt- 
leerung  nicht  oder  doch  nur  höchst  unvoll- 
kommen, fBllcn  sich  die  Gefässe  sofort  anf 
Narhiass  des  Fingerdrarkes  liin  wicrl.  r  prall 
an,  so  wird  man  die  l'eberztuf,'ung  gewin- 
nen, die  Bindehanthyperämie  ist  in  diesem 
Falle  nur  etwas  Second&res,  Nebensäcbliehes, 
es  ist  die  viei  Khwerere  Haupteriimtkiiog  im 
Auffeninnem,  namentlich  im  UTealtnctas,  ta 
finden. 

Seine  Erklärung  findet  dieses  Symptom 
in  deju  Umstände,  atm  die  episcleralen  Blvt- 
geflteae  ein  Bohrettsystem  darstellen,  welches 

die  Gifässbezirke  der  Aderhaut  mit  j -nen  der 
Bindehaut  verbindet.  Rührt«  die  Blutnbcr- 
füllung  der  EpiscleralgeOase  nnr  von  einem 
Bindehantproccsse  her.  so  mnss  es  hicht  ge- 
lingen, die  Blutsnule  nach  hiiittu  in  die  höch- 
stens normal  gefüllten  Aderhautgefasse  zu 
entleeren;  ist  dieselbe  dagegen  eine  Fort- 
sebrang  von  Blntanhlofnnf  im  ÜTealtraetos, 
wird  PK  natflrlirh  nicht  mCglioli.  das  Blnt 
aus  den  episcleralen  Gefässen  in  die  au  und 
für  sich  bereite  OberfOUten  Aderhaotgefilase 
zu  dirigiren. 

Um  gröbere  Beobachtungen  machen  su 
können,  reicht  die  Betrachtung  mit  zer- 
streutem Tageslicht  auch  zur  Untenfucbang 
der  Hombavt  aus,  während  feinere  Wahrneh« 
mungen  nur  bei  fn.  akr  Hei.  nehtung  ange- 
stellt werden  könn.  n.  I)iese  .^Tembran  der 
Untersuchung  zugani^'lii  h  zu  niaihen,  genügt 
es,  diü  Lidspalte  zu  öifnen;  bandelt  es  sich 
nicht  gerade  um  Betraehtong  der  Bandthdle, 
80  ist  unter  sonst  normalen  Zuständen  auch 
da.s  erlässlich,  man  lässt  dann  am  besten  die 
Hand  vom  untersuchten  Äuge  gmz  weg.  Be- 
steben andererseits  aber  Lidschwellungen, 
welche  eine  raannelle  Oeffnang  der  Lidspdte 
-  rseliweren  oder  den  Zweck  überhaupt  nicht 
erreiclien  lassen,  so  ist  man  genöthigt,  seine 
Zuflucht  zum  Einlegen  von  Lidhaltern  zu 
nehmen.  Erwähnenswcrth  ist  hiebei.  da.ss  oft 
neben  dem  Lidhalter  für  das  obere  nnd  untere 
Allgenlid  nocli  ein  solcher  zur  Zurückhaltung 
voriallendei-  lückhant  nOtbig  werden  kann. 

Die  Ezploratioii  der  Homhant  geschieht 
hauptsächlich  nach  vifr  Riehtnngen:  Grösse, 
Transparenz,  Oberfläche  und  Krümmung.  Die 
Grösse  einer  Hornhaut,  welche  schon  bei 
den  Vertretern  der  verschiedenen  Thierspecies 
individaeU  etwas  schwankt,  kann  bereits  an- 
geboren eine  abnorme  sein  in  Bt  zup  auf  das 
zu  Wenig  und  zu  Viel,  aus.^erdcni  aber  kann 
sie  auch  später  intra  vitam  eine  Verkleinenmg 
(bei  Phthisis  bulbi)  oder  eine  Vergrösserong 
(bei  Hydrophthalmus)  erfahren.  Der  Vergleich 
d  r  Hauptdurchmesser  der  Membran  mit 
jenen  des  gesunden  Auges  wird  auch  hier  la 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE. 


388 


positiven  Besaltaten  fübreu.  Eine  Abnahme 
der  Transpitrans  listt  rieb,  falls  die  Horn- 
hMttrObang  —  &o  nennt  man  eine  Störang 
in  der  Darchsichtif;keit  —  nicht  besonders 
/.iirt  uril  fein  ist.  uai  ii  Sitz.  Ausdehnung, 
Farbe,  Tiefe  u.  s.  w.  leicht  and  gat  bei  Tages* 
lieht  feststellen;  zar  Constttirang  besonaers 
zarter  Verdnnklnngen  bedarf  es  der  seit- 
lichen Beleuchtung,  deren  Keanltat  noch 
durch  den  Augenspiegel  controlirt  werden 
soUte.  Zar  FeststdloDg,  in  welchem  Za«t«nde 
die  HornhftQtoherfliche  rieh  befindet,  nnd 
gleichzeitig  zur  Bestimmung  der  Kranironngs- 
verbältnisse  —  beides  von  grosser  Wich- 
ti^eit  —  haben  wir  ein  ebenso  prakliechee 
Wie  einfaches  Verfahren.  Lä.<;st  man  von 
▼onieher  ein  dem  Thiere  ^'c^'.  nftber  befind- 
liches F';n>terkreuz  —  odi-r  in  ii*-ssen  Er- 
miuigiung  tina  in  unverrftckter  Distanx  be- 
Endliche  Kerzen6:immc  —  eich  raf  der  Horn* 
haut  des  Patienten  spii  i^eln.  sn  winl  man 
auf  der  in  diesem  Falle  -dU  Cuiivexspiegel 
wirkenden  Cornea  das  verkleinerte  Bildchen 
dieser  Gegenat&nde  erhalten;  and  je  couvexer 
dso  je  etirker  gekrOmmt  —  die  Hornhaut 
ist.  desto  kleiner  wird  das  Spie^.  Ihillrhen 
ausfallen.  Durch  einen  solchen  Versuch  erhält 
man  bei  ToreichligeY  Yergleichung  mit  dem 
Spiegelbilde  der  gesnoden  Homhaat  einen 
nasMtab  Ar  eine  Krttnunongsinnahnie  der 
Cornea.  Uebrigens  IfLsst  sich  eine  einiger- 
maasen  beträchtliche  Zunahioe  der  Hornhaut- 
wOlbuni;  auch  durch  eine  Adspection  von 
der  Seite  her  constutiren.  Allein  es  sind  die 
seltensten  Fälle,  dass  die  Hornhaut  dergestalt 
in  ihrer  Totalität  —  in  all  iliren  Durch- 
messern —  eine  Veratirknng  ihrer  KrQmniung 
erfahren  hat:  meistena  ist  es  nor  einer  ihrer 
Durchmesser  —  H->rnh.nUni'  riili.iii  -  .1er  den 
anderen  gegen&ber  bturker,  resp.  m  stark 
gekrümint  ist.  Fährt  man  nun  die  Kerzen- 
flamme  oder  daa  Fenaterkreas  aaf  der  ganzen 
Hornhaot  herum,  so  werden  sie,  wenn  wirk- 
lich uii^'l.  ii  li  iji  wölltf  M.  riili.ine  vorhanden 
sind,  bald  ^rr  s...  r  ersciicinen,  bald  kleiner,  leti- 
terea,  wenn  es  .len  m  stark  gekrQtninten,  er- 
aterea,  sobald  es  den  iu  schwach  gekrflmmten 
Meridian  pa^sirt.  Noch  viel  pr&ciser  nnd  eben» 
fallsauf  sehr  eiiii";iehe ^V(■i^e  lüsstsich  nun  auch 
der  Meridian  der  stärksten,  resp.  schwächsten 
Krümmung  herausfinden  durch  die  sog.  Kera» 
toskopie  (von  xspa^,  das  Horn,  und  cxoRstv, 
besichtigen).  Das  dazu  benöthigte  liOchst 
einfache  Instrument,  Kcratoskop  genannt, 
besteht  aaa  einer  ca.  20  cm  im  Durchmesser 
haltenden,  am  besten  ana  nicht  an  aehwaobem 
Blech  gefertigten,  runden  Seh.  ilie,  ileren  Vor- 
derseite mit  conccntrischcii,  4»l>wceh;oliid 
schwarzen  nnd  weissen  Ifingen  von  je  ca.  1 cm 
Breite  veraehen  wicd,  während  die  Hinter- 
llftche  einen  nicht  gllnzenden.  schwarzen 
Laikülierziii;  eihTilt.  Im  Cintniin  h'findet 
sieii  eitle  vielleicht  linsetigre--'-  Oelinung: 
ein  kUiuer,  am  Bande  anf.''briieliter  «Jriff 
macht  das  Instrument  handlicher  (Fig.  I37i). 
Hält  man  nun,  während  da.s  Licht  vom  Kücken 
de-  Patienten  herkommt,  diesem  die  mit 
Bingen  belegte  Flüche  der  Scheibe  gerade 

Kocb.  EacjrklopAdiiv  d.  TkiatbaUkd.  VII.  B<i. 


vor  dos  .Auge  in  einer  Entfernung  von  unge- 
fähr 8—10  cm  und  sieht  von  hüten  durch 
die  Oetfnung  auf  das  Thierauge,  so  wird  man 
die  Kinge  der  Scheibe  auf  der  Hornhaut  ge- 
spiegelt finden,  u.  zw.  werden  in  dem  Falle, 
dass  alle  Meridiane  der  Hornhaut  normal 
nnd  gleich  gekrttmmt  sind,  wieder  Ereiie 
(Rin^e)  entstehen;  in  jenem  Falle  da^^-gen. 
wo  ein  Meridian  sich  stärker  uU  üt^r  andere 
wolbt  (4atigmatiamn8),  werden  natQrlieh 
keine  Kreise  mehr  entstehen  können,  sondern 
Ellipsen,  deren  Lage  von  der  Biehtnng  der 


;  1374.  Kento«k«p.  tt  waiiMr,  tt«  «chwkrMr  «mwm- 
I       triMlif  r  Biag,  0  nalnla  Onffaoay,  fl  Usadliate. 

I 


,  Haupltueritliane  abluliigig  ist.    Waitrcnd  der 
Mensch  und    unsere   rundpupillaren  Thiere 
I  (Hund  etc.)  für  gewöhnlich  itemlich  gleich  «• 
I  krflttmte  Hornhaotmeridiane  beaitten,  ahid  die 

;  Thiere  mit  spaltförmiger,  resp.  querovaler  Pu- 
pille—  für  das  Pferd  (Berlin)  und  die  Katze 
(Wolfskehl)  sieher  ri,ichgfwie>en,  für  andere 
i  Thiere  b<khi>t  wahrscheinlich  aosuuehmen  — 
I  astigmatisch  nnd  die  Spaltform  der  Papille 
■ielieint    wie    eine    natürliche    >ten' (»äischo 
I  SpulU-  den  Zweck  zu  haben,  die  Ueiractions- 
I  anomalie  thnnlichat  zu  corrikriren,  denn  ihre 
•  Li'in^'srii  hf  fing    entspricht    ( bei    Pfci  J  un'l 
Kat^e)  dtiWi  schwächer  gekrunnntcti  iloridiaii. 

War  bei  d<  iii  'beng-  laf  hten  Versuche 
mit  dem  Feosterkreuse  die  Uornhautober- 
flftehe  nicht  glatt  nnd  bat  sie  ihre  .spiegelnde 
Fläche  eingebüsst,  z.  B.  durrh  Kpithcldefectc. 
zeigten  sich  vielmehr  Unebenheiten,  so  wer- 
den die  Contonren  doa  Krenzea  keine  scharfen, 
sondern  mehr  ranorrt«  «ein;  des  ganze  Spiegel- 
bild erscheint  yerachwomtnen. 

Die    Krkennung    bedeiiterirl'T  Verminde- 
rungen, wie  i.  B.  die  Anwesenheit  von  Ge- 
schwülsten (Keratosen.  Dermoiden,  Melanomen, 
Carcinomcn),  ist  eine  leichte  und  einfache. 
!         Bevor  nun  zur  Untersuchung  mit  seit- 
,  lieber  Beleuchtung  der  tiefer  liegenden  und 
-  hiezn  geeigneten  Äogentheile  geschritten  wird 

Sa 


Digitizeci  by  Google 


386 


OPHTHALMOSKOPIE. 


sucht  man  tsich  zuer^jt  bei  Tageäbelouchtung 
noch  über  den  ZiUtand  zunächist  der  vor- 
iertn  ADgenkainmer,  des  Pupillurgiibietes  nnd 
der  II«ifenbogonhant  tn  oricntir^ti. 

Von  dfr  vorderen  Aii'_''-'iikaiiiiJiiT  und 
ihrem  il&säigen.  in  nonnaletu  Zustünde  wusser- 
kbiren,  durchsichtigen  Inhalt  interes^irt  zu- 
nächst ihre  Tiefe,  welrh,-  hei  Lage-  und 
Wülbun^sveriinderuii^'eu  Jur  ^ie  bildenden 
Membranen  und  Organe  eiii'  vi  r^chiedene 
werden  kann.  W&hrend  eine  abnunu  starke 
Wolbnttg  der  Hombant  die  vordere  Kammer 
tiefer  erscheinen  Iilsst  (Keratoconus.  K'rat- 
ectasie)  und  umgekehrt  eine  eingesunkene 
Hornhaut  dieselbe  verengt,  kann  andererseits 
bei  Papillarabscbliws  die  Jäegenbogaahaat 
sich  an  einzelnen  Stellen  backelfBrnii^  der 
Cornea  zu  wölben,  so  di  n  KaTniiu  rrauin  ver- 
kleinemd,  ja  es  kann  das  soweit  gelien,  duas 
schließlich  die  Iris  in  ihrer  ganzen  Fläche 
derart  ben'orgebaiieht  erscheint,  das»  es  den 
Anschein  gewinnt,  sie  berühre  die  Rückfläche 
der  r.iriiea,  wobei  der  Kammerraum  s.  lbst 
danu  aufgehoben  ist;  auch  in  jenen  FälK-n, 
vo  der  pnpillare  Rand  der  Iris  einml  in  ein 
pprt'orirtf?  Hornhautgeschwflr  Inneingefallen 
war  tiuü  dort  organisch  '  iriir.  wachsen  ist 
(Leukoma  udliaerens)  wini  ine  betrikht- 
liehe  KaromervereogeruDg  «tatthaben. 

Sind  angrenzende  Menibranen,  besonders 
aber  die  Iris,  in  einen  riitjün  Ilirhrn  Zu.-taiid 
versetzt,  so  wird  in  last  allen  Fallen  der 
Inhalt  der  vorderen  Augenkaninier  eine  Ver- 
änderung erleiden,  indem  er  sieh  entweder 
diffus  in  verschieden  hohem  Grade  trübt,  oder 
es  erfolgt  die  Setzung  eines  mehr  fibrinösen 
fixsudates,  wo  dann  geronnene,  flockige 
Fibrinniassen  von  giunlirher  oder  gelblich* 
grauer  Farbe  entweder  die  ganze  Kammer 
anfüllen  oder  infolge  ihrer  Schwere  »icli  all- 
mälig  zu  Hoden  setzen,  oder  schliesslich 
kann  der  Kammerraom  mit  Eiter  erfüllt  sein 
(H}  popvonj:  nach  Blntansammlangen.  ent- 
weder ans  reinem  Blute  bestehend  oder  in 
der  Form  von  mit  IMut  gemischten  Exsu- 
daten (Hy pbaema),  sind  an  ihrer  Farbe 
leicht  za  erkennen.  Yon  fremden  Körpern, 
welche  die  Yorderkaramer  gelegentlich  beher- 
bergen kann,  sind  zu  erwähnen  kl<  ine.  meist 
metallische  Partikelcheu,  welche  der  Aussen- 
weit  angehören  and  mit  einer  (Tewalt  gegen 
das  .\uge  anflogen,  welche  zum  Perforiren  der 
Hornhaut  genügte:  ausserdem  verirrt  sich  beim 
I*ferd  und  Kind  noch  ein  Para-it,  die  Filaria 
pnpiÜosa,  und  beim  Schweine  der  Opticercos 
eelmiosae  dortbin,  und  schltet^slich  ist  anforden 
Fremdkörpern  —  der  H.iuli.'k-  i*  nach  an  erster 
Stelle  —  die  aus  dem  riiinllargebiet  heraus- 
gefall' Ii-'  (hivirtf)  .\ugenlinse  aufzufahren. 
Dieselbe,  einmal  nach  Zerrcissong  de«  Liga- 
mentum snspensorinm  lentis  aus  ihrer  ana- 
tomischen Fixation  Iv  r  iusgetreten.  kann  dann 
frei  im  Vorderkammerranm  um  Boden  des- 
selben liegen  und  ist,  wenn  noch  durch- 
sichtig, un  ihrer  grauen  oder  gelben  Contonr, 
wenn  kataraktös  entartet,  »n  und  fftr  sich 
äusserst  leicht  zu  erkennen;  man  darf  sich 
nicht  von  der  oft  ätauaetiswerthen  Grosse 


solcher  luxirten  Lin»en  täuschen  lassen,  die 
ja  im  Kammerwasser  quellen  und  manchnial 
fast  die  ganz«  Augenkaromer  einnehmen:  da- 
bei kann  das  Liosensjrsteni  noch  ausserdem 
verlothet  sein  mit  derlri«  oder  derHomhatit 
i  zugleich 

\  (  II  holier   diagnostischer  Bedeutung  ist 
das  Verhalten  der  Pupille  (.Sehloch),  d.  i.  die 
in  Mitte  <ler  Kegenbogenhaut  befindliche  na- 
türli.  Iii   Oeffuung   zum  Durchlas>en    J.-  r  in 
da«  Augentonere  gelangenden  Lichtstrahlen. 
&  sei  hier  nochmals  auf  die  Versehicdm- 
heit    ihrer  anatomischen   Coufiguration  bei 
den  einzelnen  Thierspecies  hingewiesen.  Bei 
j  unseren  Hausthieren  sind  wir  in  der  Lage, 
drei  Formen  der  Papille  aurzustellen:  J>ie 
runde  (Hund),  die  qnerovale   (Pferd.  Rind, 
Schaf.  Ziege)   und  Ii  '   längsoval  gespaltene 
I  (Katze).   Die  anatomische  Ursache   für  das 
j  Al  w(  iehen  der  Pupillcnform  vom  Krei.se  liegt. 
.  wie  Eversbasch  nachgewiesen  hat,  in  einem 
accessorischen,  inhibitoriscliHti,  fibrösen  Band- 
apparat, der,  in  das  .Stronia  der  Iris  einge- 
I  webt,  die  Bänder  der  Pupille  für  gewöhnlich 
fliirt  hllt.  Der  physiologischen  Bedentoni;  der 
I  spa!tfrirnii!T''ii    Kinrii'liliiMi:    >'it   Pnpiile  — 
1  currijiircKdc  Wirkung  des  voriiundenen  Hyrii- 
!  hautastigmatismus   nach  .\rt  und  Weise  der 
i  stenop&ischen  Spalte  —  wurde  gelegentlich 
I  der  nornhautantersuchung  sehon  Eririihnnttg 
U' tlian.  Aber  auch  bei  eineri  uml   l-ms.  liien 
I  Individuum   kann   man   unter   ver.x  hieJenen 
!  Umständen  die  Pupille  verschieden  finden, 
I  ihre  OrOsse  ist  wechselnd.  Den  bedeutendsten 
I  Einflu.ss  flbt  fflr  gewöhnlich  die  Intensität  der 
]  Beleuchtung  au>.  w  ■!(  her   das   Auge  ausge- 
j  setzt  wird.  Würden  wir  z.  ß.  grelles  Sennen- 
j  licht  auf  das  Tbierauge  plötzlich  falten  las- 
I  sen,  fo  können  wir  in  den  nächst  pti  S.'cunden 
schon    eine    bedeutende    Verkleimriuig  der 
Pupille    unter    gleichzeitiger   Zunahme  des 
I  Irixareales  bemerken,  und  das  kann  so  weit 
1  gehen,  dass  sich  die  Irisberandnng  fast  be- 
nilirf.  !i<  i  Tlii.  ren  mit   dem   erwähnten  in- 
liiuitv.ri^cliea  Bandapparat  eine  fast  total  ge- 
I  schlössen e  Spalte  ent-^teht  (besonders  bei  der 
j  Katze).   Decken  wir  hingegen  zum  Zweck 
I  d<>s  LichtabseMnsses  kurze  Zeit  eine  Hand 
:  nln  1  lia-  Ahl'''     -  auch  lins  zweite  .\uge  ver- 
I  huiiden  haltend  —  60  weiden  wir  nach  rascher 
:  Entfernung  unserer  Hand  eine  erain>'nt  er- 
i  weiterte,  nun  runde  Pupill.-  vor  uns  haben, 
!  die  erst  allmälig  wieder  auf  ihren  früheren 
Stand  zurückkommt.  I'nd  von   d<T  Möglich- 
keit oder  rnausfiibrbarkeit  dieses»  physiologi- 
:;chen  Pupillarspieles  —  wie  man  diese  Eigen- 
schaft an'  h  >v,ili!  Vif/riclinet  —  müssen  wir 
uns  bei  jeder  .\ageuuutersu(  hung  Oberzeugeu 
und  erhalten  durch  sie  »U   wichtige  Auf- 
schlüsse.  Gar  nicht  selten  begegnet  man 
einer  Papille,  die  abnorm  gross  und  erweitert 
selbst  auf  grellste  Liclitreize  hin  sich  nicht  ver- 
kleinert (  nicht  reagirt),  vielmehr  starr  und  un- 
beweglich bleibt  —   .Mydriasis  (von  (uopo^, 
glänzend).  Da  nun  die  <irösse  der  Pupille  im 
•  umgekehrten    Verhältnisse    von    jener  der 
Iris  abhängt  und  die  Verbreiterung  und  Ver- 
t  scbmälerung  des  Irtsareaies  durch  musculöse 


Digitizeci  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE, 


887 


£K-io6nt«  aasgefahrt  wird,  welche  wieder  rim- 
•Is  Endorgane  ihr«»  Kenreo  (q.xw.  dea  N. 

oculomotoii>i>1  anzusehen  sind,  so  wird  eine 
Mydriasis  für  gcwöbniicli  als  eine  nervöse 
StOmng  zu  betnicliton  sein,  die  am  nller- 
h&ateMen  dadurch  xq  Stande  kommt,  dass 
der  &»hneiT  und  leiiie  Anabrcrtan^  fdio  Netz- 
haut) 8'>  vcr&ndcrt  sind,  daas  einfallen ile  I/ii  lit- 
straiilen,  seien  sie  aacb  Docb  so  grell,  nielit 
mehr  empfunden  wer4«n  and  damit  der  N.  ucu- 
lomotorias  reflectori^eh  nicht  mehr  erreut 
wird.  Anf  diese  Weise  bleibt  aodann  jede 
Pupillenverefitr-Tuuji^  natärlich  aii>.  Nicht  allein 
Veränderuni;en  der  Ncttliatit  uud  de^  Seh- 
nerven, sondern  auch  StOnmgen  Inder  Krre 
pnn','^'.i!iii;k'-i!  d"  -  Iritten  Geliirnnerven  IkiIumi 
ruj'illL  uw'.ife  ;iur  Koljje,  die  uns  dah<-r  auch 
einen  i)chlu«8  auf  cerebrale  iStörungen  ge- 
stattet; and  so  kommt  e«,  dass  nicht  allein 
der  Ophthalmologe,  sondern  aneh  der  innere 
KlMiiker  -  in  Augenmerk  stets  auf  die  Pu- 
pille richten  ma»».  Nicht  aus  solchen  patho- 
logischflii  TerAndemngen  im  nervösen  Ap- 

Jai»t  herrorgegasgeD  darf  hingegen  jene 
[ydriasfs  ang««ehen  werden,  welehe  mit  Hilfe 
von  Gifte  n  lip  rs  itr^'-  lir.i' tif  wurde.  K-  li  ili'-ti 
näiulich  in  unsiereiu  Ar/iiei.srhutze  eini){<>  Mittel 
gteichfalls  mydriatische  Eigenschaft:  allen 
voran  das  .Atropin.  dieses  Hauptmittel  des 
Augenarztes,  ausserdem  noch  Duboinin  und 
einige  andere.  Eine  solche  Atropinerweiterung 
der  Papille,  wie  sie  <a  therapeutischen  und 
diain>oütisehen  Zwecken  ungemein  hlafig  ber- 
vnri,'i'rnffn  wird,  kann  >r!l.-r  wenn  nnr 
stliwachere  Losungen  des  jeul  uUgeniein  ge- 
brliuchlicheu  schwefelsauren  AtropinMlses, 
etwa  iy«ige,  xar  Instillation  kommen  — 
einige  Zeit  hindarch,  $—0  Tage,  selbst  über 
ehi''  Wm.  Ii.'  anhalten  und  dürfen  von  einen 
elwiigen  späteren  Untersueher  nicht  fflr  pa- 
thol«)gi^ch  angesehen  werden. 

Ein  der  Mydriasis  gegentheiliger  Zustand 
der  Pupille  ist  ihre  abnorme  Verengerung, 
die  Myose  (von  jAÜw.  sich  schiiessen):  dass 
Pupillen  Verengerung  physiologisch  bei  Einfall 
intensiven  Lichte«  erfolgt  und  sich  fast  bis 
zum  Berühren  der  Pupillarberiui  !  in?  steigern 
kann,  wurde  bereits  erwähnt.  Km  ähnliche 
Wirkung  haben  mani  iie  Arzn-  i^slt.  ,  die  sog. 
Myotiea,  wie  z.  B.  Pbysoi^tigmiit.  Doch  auch 
in  Krankheitsfällen  —  ganz  besonders  hinflg 
beider  refidivir.'nd'-n  IridorliMrii.iilitt-  d' -  I'fer 
des  —  trelit-ii  wir  eine  .Myo.se  an.  Nicht  nervüse 
Einflüs.se  sind  hier  massgebend,  sondern  infolge 
der  Entzündung  der  Kegenbogcnhaut  ver- 
brettert  sich  diese  Membran  und  damit  gleich- 
z.itiix  iiMi-s  die  l'üidll.'  sicli  v-  rt-iigern.  Nun 
aber  erfolgt  der  eigentlich  gefährliche  l'ro- 
cess:  es  loth'  t  sich  der  freie  Irisrand  der 
Linscnkaps '1  an,  die  nen  ent-standene  Ver- 
bindung cnganiiirt  sich  und  wird  so  dum 
und  innig,  dass  Iris,  auch  wenn  sie  my- 
diiatische  Stellung  annehmen  wollte,  festge- 
isthet  bleibt  Forcirt  man  den  Tersneb,  die  so 
entstandenen  Synechien  dur'Mi  Atrni'Inisi- 
rung  zu  lOsen,  gelingt  das  allerdings  in 
einer  Reihe  vun  Füllen,  allein  gewöhnlich 
dnrehreisst  nicht  die  äjrnecbie,  sondern  ein 


Stäckcbeu  des  obaehin  bei  Entzündungen 
mfirben  Irisrandes  reiast  ab  und  bleibt  als 

brauner  oder  schwarzer  Pia;nientfetzen  im 
Pupillargebiet  auf  der  I.in.-enk^psel  liegeo, 
während  gleichzeitig  die  Pupille  einen  sacld- 
gen.  zerfetzten  Hund  zeigen  wird.  Eine  Ver- 
engerung, resp.  eine  Yerdeekxmg  des  Sob- 
I  H  li.^  kennen  stark  bypertn  phi-.  h»  Trauben- 
lioruer  veranlassen:  die  VergicaHcrung  der- 
selben kann  *o  bedeutend  werden,  das.s 
höckerige,  knollige  Geschwulstmassen  sich  in 
der  .Ausdehnung  des  ganzen  Pupillargebietes 
über  da^s>db••  lairern  und  besonders  hei 
plötzlich  heller  Beleuchtung  des  Auges  im 
Sonnenlicht,  wo  ohnehin  noch  eine  Verenge« 

'  runiT  der  Pupille  erfolgt —  j-den  Lichteinlall 
in  das  .Vugeninnere  unmöglich  muihen.  Solche 
Pferde  pflegen  dann,  wenn  sie  von  einer  be- 
schatteten Stelle  in  grelles  iSonneniicht  kom« 
men,  wegen  der  pUlt«licb  eintretendtm  hoch* 
gradigen  Sehst'jrunü:  d<  >  nd-r  iler  betrofTenen 
.\ugen  zu  scheuen  od.  r  mit  eineuuuale  un- 
beweglich stehen  zu  bleiben. 

Die  Forhe  dar  Pupille  ist  im  Allgemeinen 
eine  tiefseh wane  oder  eine  granblane.  Ab- 
w«  ii'liniit;iMi  in  dt  r  Pui>illarfarbc  können  ihren 
Grund  in  Trübungen  des  normal  wai>»erklaren, 
alt  rorts  völlig  dnrcbtiehtigen  Linsensystemes 
hab'ii.  l  i-  r  wenn  dieses  rein  ist.  rühren  sie 
von  Itinti  r  Jcju^elben  im  eigentlichen  Augen- 
grund gelegenen  Ver.m  l-  rungen  her.  W  aii- 
rend  xar  —  aber  nur  einstweiligen  und 
oberll Geblieben  —  Orientirung  ttber  die  Fehler 
des  I-in-en-y-tcms  da.s  unbewaflrirt'-  Angc  noch 
hinreiciua  kann,  müssen  zur  Erkennung  von 
jenseits  desselben  gelegeneu,  die  Pupillar- 
farbe  modiflcirenden  Veränderungen  optische 
Hilfsmittel  hergenommen  werden:  ebenso  znr 
genauem  K\id'irati"n  d^r  I.iiis'v 

Eine  gr«>>!»e  und  recht  verhängni^svoUe 
Rolle  hat  viele  Jahre  lang  in  der  Thier- 
ophtbalmologie  der  meergrüne  .Schimmer 
gespielt,  der  ab  und  zu  in  Füllen  von  reci- 
tiivircnder  IridochorioiditiH  zur  Reobachtung 
gelangt  und  selbst  tbierärstliche  Autoritäten 
veranlasste,  in  solchen  Pillen  von  einem  Glau- 
kom 7.U  »|>rechen  und  itif  dc  dc^^sen  die  sog. 
periodiselie  .Xngenenuündiincr  mit  dem  Glau- 
kom des  Men>chen  zu  idontlficiren.  Erst  dem 
Augenspiegel  mnsste  es  vorbehalten  bleiben, 
den  nnr  aem  Mangel  aasreichender  Hilfe- 

'  mittel  zuzuschreiben  !■  II  Irrthum  aufzuklären 

1  Das  gelegentlich  wahrnehmbare  rothe  .\uf- 
lenehten  der  Pu])iUc.  das  sog.  .Augenleuchten, 
dessen  Gründe  er»t  nerh  der  Helmholtz'schen 
Theorie  erklärlich  wurden,  »oll  beim  Augen- 
spiegel sein«  Erledigung  finden  (s.  Augen- 

I  leuchten). 

[        Um  eine  genaue  nnd  ausfllhrlicbe  Ex- 

l>lHrafion  des  Linsensy«tein-i  vornehmen  zu 
koiuu-n,  ist  es  vor  allen  l)iHgen  unbedingt 
nöthig.  sich  das  Oriran  —  die  Linse  --  in 
ihrer  ganzen  Ausdehnung  zur  Anschauung  zu 
bringen,  nnd  das  erreirbt  man  dnreh  Instil- 
lation riiiiLT'r  Tropfen  einer  lV„ip'.-n  l."i-ung 
von  .AtropinsuUat  oiier.  falls  mau  »ijt  ent- 
stehende Mydriasis  bald,  etwa  in  Tagesfrisf, 
wieder  verschwunden  sehen  möchte,  durch 


Digitized  by  Qgggle 


388 


0PHTHALH08K0PIB. 


EiDtr&afInng  einer  gleich  starken  LOsung 
des  allerdingrs  thearen  Homatropinam  hvdro- 
bromattim  iiiitt.Ut  des  AugentropfrOhrchens. 
Wollte  ujiiii  von  (ior  Atnipinisirung  absehen, 
so  wiirüfii  Vt  rändi  rungen  der  Kandtheile  der 
Liose,  uamentlicb  also  di«  sog.  Cataracta 
incipien«.  der  Wahrnehmanf  oft  Tollstftndig 
entfjelh'ii.  Dio  i,'eii;uiorc  Lage  einer  Trübung', 
ob  dküelbe  dum  Kern,  der  Rinde  üder  der 
Kapsel  angehörig,  Dichte.  Farbe,  Alter  etc., 
wird  gclegentlieb  der  seitlichen  Beleuchtung 
und  Sptegelnntereochung  geftindei)  werden. 

Hier  sdU  ii'H-ti  t'iii'T  l'Mfi.Msiit'luinir--'ri»^- 
tbode  £rwähuuDg  geäciielieii,  die  namentlich 
ftkr  die  Linie  von  Bedeutung  i^t:  die  Erzen- 
gung  der  sog.  Purkinj'-San-oii'vchon 
Flarambildchen.  Hält  man  iu  vorduiikiUoiu 
liiiiiiue  in  einiger  Entfernung  (ca.  30cm| 
eine  Kerzenflamme  vor  das  zo  aotersachende 
Thierange  und  betrachtet  dasselbe  alsdann 
mehr  von  der  Reite  her,  so  winl  es  leicht 
gelingen,  die  Kerxentiaiiiine,  u.  zw.  dreifach, 
gespiegelt  zu  sehen;  von  drei  spiegelnden 
Kngelü&chen  wird  die  Flamme  reflectirt:  ein> 
mal  von  der  Horahaot,  dann  von  der  vorderen 
Lin«:i-nkap>''1,  die  beide  als  Conve\spii  i.'<  1  «in 
aufrechtes  Bild  liefern,  während  Ann  vim  d'^r 
bintem  Linsenkapsel  —  tiaein  Concavspiegel 
—  entworfene  dritte  Bildchea  ein  umgekehrtes 
nnd  verkleinertes  sein  wird. 

Nach  zwt'i  S>  ir>'ii  hin  k»nn  man  von  dem 
Verhalten  dieser  Flainrnbildchen  praktischen 
Gebrauch  machen.  Angenommen,  man  babe 
•Miit-  Tnil'unfr  im  Pupillarpebi»^t  vnr  sich,  von 
der  Jüan  uiclit  genau  weis»,  in  weichem  Theile 
der  Linse  sie  sitzt,  oder  ob  sie  nicht  am 
Ende  gar  noch  ttber  die  Linse  hinan*  im 
Glaskörper  ihre  Terbreitttng  hat.  so  werden 
ans  hesüfrto  Flatninliildrhiui  fil.i'r  diese  Frage 
erwünschten  .Aut'acLluas  geben.  Im  Falle  die  Ver- 
danklung  von  dem  hintern  Linsendistriete  her- 
rttbrt  tind  nar  in  diesem  l'latz  genommen,  wird 
das  dritte  Flarambildchen.  das  ja  von  der  hin- 
tern Linsenkapsel  k  II-  i  lirt  wird,  nicht  mehr 
scharf  durch  die  getrübte  hintere  Partie 
durchscliimniern,  während  die  zwei  aufrechten 
Flammbildcben  (der  Cornea  und  der  vordem 
Linsenkapsol)  in  gewöhnlicher  Klarheit  ge- 
sehen werden.  Breitet  sich  aber  eine  bedeu- 
tende Träbaog  direct  hinter  der  Linse  im 
Glaskörper  aas  nod  liegt  der  Line«  lierolieh 
an,  so  wird  man  durch  die  r>-iiio  Lins-'  hin- 
durch auch  das  dritte  Flanirneubildiht  »  sehen 
können,  ja  dieses  erscheint  sogar  viel  grösser 
und  heller  ala  gewöhnlich,  indem  die  Trübung 
sich  hinter  dem  Concavspiegel  der  hinteren 
Linsenkaps.  1  eliiiii  einem  .Amalgam  an- 
gelegt, wodurcii  nutOrlich  viel  heller  und 
ütlrker  reflectirt  werden  muss.  Fürs  Zweite  be- 
nüt7'»n  wir  Flamnibildehen  zur  Diagnose  der  ! 
Aphakie,  d.  i.  der  Linseiilosigkeit  d-'s  .\nges.  j 
Ist  die  Linse  nach  Zerreissung  ihres  ,\uf- 
b&Dgebandea,  der  Zonula  cUiaris,  aus  dem  l'u- 

Idllargebiet  hinaosgescMendert  worden  <lnxatii< 
cntis)  nnd  kam  in  di-'  vordere  .Augenkamni'^r. 
dem  (ilaskörper  od»,r  unter  die  (.'onjuiuiiva 
IU  liegen,  so  sollte  man  a  priori  meinen,  nach- 
dem zwei  spiegelnde  Fl&chen  (vordere  und  hin- 


tere Linsenkapsel)  verschwunden  sind,  darf  jetzt 
aneh  nnr  ein  Flammenbildchen  erscheinen, 
n.  7w.  weil  von  der  Hornhaut  herrtlhrend,  ein 
aufrechtes.  Duss  aber  dem  nicht  so  ist,  rührt 
von  dem  Umstand  her,  dass  nach  dem  Ver- 
sinken der  Linse  sich  der  Glaskörper  in  der 
Gegend  der  Fossa  patdlaris  gegen  die  vordere 
,\ui:enkammer  vorbancht  und  so  neuerdings 
eine  convexe  spiegelnde  Fläche  geschaffen 
wird;  demgemäss  werden  wir  also  in  Wahr« 
beit  swet  aofrecbte -Flammbildchen  finden, 
während  nur  das  dritte  umgekehrte  Spiegel- 
liild  durchaus  fehlt  und  gleichzeitig  keinerlei 
Linsentrtibnng  vorhanden  ist. 

Bevti:  der  üntersucher  nun  zur  instfo- 
inentalen  Esplornh'  n  fibergeht.  erübrigt  es 
ihm  noch,  die  O p  Ii  t  h  al  motonorn etrie  vor- 
zunehmen und  sicii  dadurch  einen  Ueberblick 
aber  die  Spauaung«>verhältnisBe  de«  Aug- 
apfels sn  versehaffini.  Augen,  in  denen  eine 
abnorme  SteicrernTif:  des  intmornlSren  Driirkes 
stattgefunden  liat.  werd'  ii  der  Palpation  eine 
erhöhte  Resistenz  entgegenstellen,  sich  härter 
anfOhlen,  wibrend  im  äegentbeil  beim  Sinken 
de«  Binnendraekes  Im  Aage  dieses  sieb  wd* 

clu-r  anfttlil.Ti  wird.  Die  rrnfun,-,'  des  iiitra- 
ocuiären  Druckes  geschieht  gerades«»  wie  die 
Prüfung  auf  Fluctuation:  Mit  der  Spitze  des 
Zeige-  und  Mittelfingers  (oder  auch  mit  jener 
beider  Zeigefinger)  einer  Hand  drückt  man 
abwechselnd  auf  das  vom  obern  Lid  bedeckte 
.\uge,  während  sich  die  flbrigen  Finger  der 
Hand  einen  Stützpunkt  am  Orbitalrand  sneben. 
Die  Palpation  darf  nnr  mit  A-  tion  der  Muskeln 
der  Finger  erfolgen;  ein  Druck  mit  dt-r  ganzen 
Hand  gibt  ungenaue  Resultate.  Noch  ge- 
nanere  Besaltate  erhftlt  man,  wenn  man  nach 
derElevatlon  des  oberen  Lides  die  Palpation 
direct  auf  der  Sciera  vornimmt  Was  die 
Deutung  der  gefundenen  Untersuchungsbe- 
funde betrifft,  so  soll  hier  nnr  gewarnt  wer- 
den, aus  ihnen  allein  eine  Diagnose  stellen 
zu  wollen:  erst  in  Gemeinschaft  mit  den 
ü})iii;i'ii  rnt.Tsuchui(t;siii<'th<>ilt'ii  i'rli.ilten  sie 
ihre  VVielitigkeit.  Am  häutigsten  begegnen 
wir  bei  Thieren.  namentlich  wieder  im  Ver- 
lauf le  r  Iridii  liorioiditis  recidiva  des  Pferdes, 
einer  ubnuruieii  Weichheit  des  Auges,  die 
uns  dann  an  eine  Verflüssigung  des  Glas- 
körpers (Sjrnchjsis  corporis  vitrei)  denken 
liest,  obne  aber  gerade  ein  pathognomisches 
Symptom  dafür  zn  S'm'ii:  e-  las-t  sieh  darüber 
sagen,  dass  .\ug»ii  mit  verflüssigtem  Glas- 
körper allerdings  gewöhnlich  in  ihrer  Teosiott 
herabgesetzt  sind,  aber  nicbt  jede  abnome 
Weicnneit  des  Anges  mus«  von  einer  Syn- 
chysi-,  lin I rüirri!.  i ;r^-ti  i>_'rt te  Harte  ist  mei- 
stens (beim  .Menschen)  beim  Giaukniii  anzu- 
treffen. Einen  besonderen  Werth  muss. n  wir 
noch  auf  iii>-  iridirecte  Palpation  legen  bei 
bedeutenden  Anschwellungen  (der  äusseren 
Umgebung  d''>  ÜnlbU"«).  von  dcnoii  uns  die 
Anamnese  angibt,  sie  »eien  auf  traumatischem 
Weg  (Stoss,  Hieb,  Schlag)  entstanden.  Wenn 
es  da  wegen  der  bedeutenden  Vnlnmsza- 
nahme  der  Lider  nicht  gelingen  will,  diese 
zu  öflfnen  —  der  Einblick  wegen  der  häu- 
figen Möglichkeit  einer  Scleralroptur  in  die 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE. 


3S9 


vordere  Balbasbälfte  aber  wünscbenswerth 
erschiene  —  so  kann  dieselbe  einigermasüen 
dorch  die  Palpation  «rsvtst  werden:  Aagen 
mit  Scleralruptar  nnd  GlaskOn^eraostritt  zei- 
gen eine  ganz  abnorme  \Veirbh"'it.  Hat  man 
nao  alle  diese  Puolite  berückttiobtizt,  eo  er- 
seheint die  üntenneliang  ohne  Hilfiniittel 
erscb>"jift  \mi\  abepsclilossen  unJ  es  erfoljjt 
der  Lebergau^,'  mv  iMcalen  Beleuchtung  and 
Augenspiegcluntcrsuchang,  welche  Methoden 
tbeiLt  gefundene  Kesultate  bestiUigeQ, .  tbeiU 
bisher  onzug&ngliche  Territorien  ans  snf* 
tchliessen  sollen. 

Das  Prineip  der  focalen  oder  seit« 
lieben  Beleuchtung  ist,  eine  grosse  Menge 
Lichtstrahlen  auf  einen  Ponkt  lo  eoacen- 
triren  und  diesen  lettteren  dadnreb,  indem 
•r  intensiver  erleochtr  t  ist.  einer  surglTilti- 
geren  Beiiichtigong  unterwerkn  zu  können. 
Erreicht  wird  dieser  Zweck  am  einfachsten 
in  folge. ider  Weise:  Im  verdunkelten  Raum 
stellt  man  in  einer  Entfernung  von  vielleicht 
'/,  in  eine  Leuchtquelle  (Petroleum  oder  Oel- 
lampe)  ror  dem  Aoge  auf;  in  die  Bahn  der 
Lielitstr»Men,  welch«  dies«  Yva  d«r  Plnnine 
nach  dem  Auge  zn  nelunfn.  bJllt  man  eine 
biconv.ie  (ilaslinse  (von  i" — 3"  Brennweite: 
die  den  Augenspiegeln  beigegebenen  Convex- 
linsen  fix  die  Unteisachang  im  sog.  omgekebr- 
tenBlld  eignen  sieb  sehr  gnt).  Die  annlberungs- 
weise  parallel  von  der  Flamme  her  auf  die 
Convexlinse  auffallenden  Stniitlen  werden  | 
beim  Darehgehen  dorch  diese  convergent  ge- 
brochen und  vereinigen  sich  dahinter  io  einem 
Punkte.  RQckt  man  nun  die  Linse  so  nahe 
an  das  Auge  heran  (also  2*— 3*),  dass  der 
Breonponkt  auf  die  Hornhaut  des  anter- 
Baclit«B  Aug««  f&llt,  so  wird  dieselbe  ftnsserst 
hell  beleuchtet  werden  nnd  viele  Details  er- 
kennen lassen,  welch«  dem  unbewatfneten  Aoge 
Torbor  «ntfugen  sind  (Fig.  1378).  Noch  ge- 


tig.  1ST5.  lbtko4»  4m  IM«Mhtauff.  —  DI«  vod 

4«  KfllMllUMM  aatgvhwden  LiehtttnibIrD  passiren 

Ate  ia  Ikier  PoeaMbtmi  ver  in»  kttf  gehalten»  bicon- 
TOie  IiiaM.  «•dnrvh  dnr  Foeai  der  Lina»  ia  41*  TOrdere 
AlflllUkSlII»  (Hornhaut.  KaiDin<<r.  Lios«)  Tttitgt  mad 
diese  b«U  erleuchtet  wird. 

nmere  Wahrn<4iiiiiint»  wird  dann  ermöglicht 
werden,  wenn  muri  sich  die  beleuchtete  Stelle 
vergrössert,  was  auf  ausserordentlich  einfache 
Weise  derart  geschiehi,  dass  man  sich  eine 
CBrflckeVhe)  lioape  tot  das  eigene  Ange 
bringt  und  dieses  so  bewafTnet  dem  Thier- 
ange  soweit  nähert,  bis  man  scharfe  Ge- 
sichtseindrQcke  von  demselben  erh&lt,  also 
ibnUeh  wie  ein  Uhrmacher  b«t  seiner  Arbeit 
verflhrt.  Da  die  Spitse  des  von  der  Glas- 
linse wegjitrahlenden  Lichtkegels  nur  eine 
Beleuchtung  je  einer  beachr&nkten  Partie  des 
Anges  gestaltet,  so  moss  man  dieselbe  auf 
dem  Aug«  beramfllhienf  iBd«m  man  die  Glas» 


linse  leicht  seitlieh vertehiebt.  um  allerorts  eine 
eingehende  Besiobtigong  zu  ennOglichen. 
Soll  man  nicht  nur  die  Hornhaut,  sondern 
Linse  nnd  Iris  ebenfalls  beleuchten,  so  wird 
durch  leichtes  AnrQcken  der  Convexlinse 
gegen  das  Aoge  der  Fecus  mehr  geigen  disM 
tiefer  gelegenen  Besirke  des  Angea-  vorge- 
I  ii<  kt  inid  die  scharf«  Wahmcbmong  «rmOg« 
licht  (Flg.  1376) 


Fig.  ISIS.  Voruhme  der  CntersnchaagtaeUoie  mitUlst 
to  fteiUa  BeleacMuf. 


J«tst  bat  man  bessere  Gelegenheit,  in 

der  Hornhaut  gelegene  feine  Trübungen  zu 
erkennen,  sich  von  etwa  vorhandenen  klein- 
sten Epitheldefecten  zn  flberxengen  oder 
sarte  Gef&ssramifieattonen,  welch«  rom  Bande 
in  die  Rombant  bineinspross«n,  ta  eoBtta- 
tirer.  Geli  emtlich  wird  man  auf  ein  schwar- 
zes Pigment  in  der  Membran  stossen,  das 
bei  genauerem  Znsehen  als  ihrer  Utnterfl&che 
anhaftend  erkannt  wird  nnd  der  Iris  ent- 
stammt, die  einmal  der  Cornea  dort  ange- 
legen war  nnd  dieses  Kesiduum  hinterlicj^ 
Pigmente  innerhalb  der  Substantia  propria 
corneae  rtthren  Ton  Blotaastritten  her  und 
sind  entstanden  sn  denken,  indem  gelegent- 
lich einer  passageren  Vascularisirnng  der 
Hornhaut  eines  der  neugebildeten  Gefässe 
barst,  wobei  das  Blnt  sich  zwischen  den  La- 
mellen senkt«  und  ia  ipit«r«r  Zeit  d«r  Blat* 
farbstoir  i«iB«  bekannten  y«rfnd«ning«B  vor« 
nahm. 

Kackt  man  den  Lichtkegel  in  oben  «i- 
gedeuteter  Weise  tiefer  in  das  Ange  hinein, 
so  kann  man  mit  vielem  Tortheit  (neben  dem 

Kammertnhaltc)  eine  entzündlieh  veränderte 
Iris  Studiren:  husser  den  sichtbaren  Entxfin- 
dangsproducten  charakterisirt  sich  eine  Iritis 
baaptslichlich  durch  eine  Verbreiterung  des 
Irisbandes  (daher  Pupillenenge).  Verwaschen- 
sein der  Irisfarbe  und  Zeichnung,  an  wenig 
piraientirten  Regenbogenh&aten  sind  prall 
gerallt«  nnd  gesenlingelt  verlanfend«  G«nss« 
zn  bemerken. 

Den  grössteu  Werth  besitzt  die  seitliche 
Untersnchang  aber  bei  Erforschung  des 
LiiMensysteDM«,  wo  die  Ausdehnong  «in«r 
Trfibnng  genan  emirt,  Anslinfer  einer  soleben 
festgestellt  werden  können  u.  s.  w.  Hin  Zu- 
stand, der  bei  nur  obertliichlicher  Beobachtung 
vielleicht  einmal,  wenn  auch  wohl  kaum  mit 
einer  Katarakt,  so  doch  mit  einer  Synechie 


Digitized  by  Google 


390 


OPHTHALMOSKOPIE. 


verwechselt  werden  kOnute,  sei  hier  erwJihnt: 
ich  ijueioe  di«  »oß.  HembraDB  papillaris 

Eerseverans  sive  persistans.  Diese  Mein- 
ran  ist  als  ein  Ueberbleibsel  fötalen  Zustandes 
(der  M,  <  apvulu-pnpillaris)  anznsohen  und 
b«fltel)t  aus  dem  Sehlocbe  vorgeUgerten, 
feinen.  Mnastoniosirend«»  Fiden,  welche  sich 
in  eintiji  1  Entfernun'jr  vom  pupillaren  Kand<- 
der  Wii.leiiiache  der  Iris  inseriren  (währeuU 
die  hinteren  Synechien  sich  am  papillären 
Hand  ilcr  HioterflAcbo  d«r  In»  anseUcn). 

Damit  wSre  die  üntemchnng  der  tot- 
dercn  .\iiirai>f<lhäUf e  annähernd  a:'-Ni  )ilussrn. 
und  bis  vor  wenigen  Jahrzehnten  noch  war 
zuglcicli  uucli  hier  die  Grenze  der  Augen- 
diagnuütik  erreicht  Mit  der  hinteren  Linsen- 
kap-sel  nnpeflihr  schloss  das  der  Untersnchang 
zui;:iriu''iiin'  «"lebict  ab:  über  \Ui:^.  wa>  da- 
hinter Jag  —  im  sog.  Augengrunde  —  konnte 
sich  der  Oealist  nur  in  Specalationen  nnd 
Cuinbinationen  erffehen:  P  isitiv.^s  war  nicht 
zu  erreichen,  da  die  bcliwarzt*  Pupille  jedes 
Erkennen  des  Augeninnern  unmöglich  machte. 
Die  «chwane  bis  blaagrane  Farbe  der  Pa- 
pille iet  a1<o  das  Hindemiss  daftfr,  dais  ans 
die  Wahrrii  lumiiiiix..'n  im  Augeninii<;iii  nicht 
gelin$;en:  konnte  es  dagegen  erreiciit  werden, 
dass  dos  Pupillargebiet  erleuchtet  erscheint, 
ao  würe  der  Weg'  zu  einem  Erkennen  dea 
Angenhintergrundcs  auch  geebnet. 

For-clicii  wir  ilriii  (Iruii'lr  naiti.  warum 
die  i'iipiüe  für  gewöhnlich  schwarz  erscheint, 
so  finden  wir  seit  langer  Zeit  her  allgemein 
die  Ansicht  ucceptirt.  alles  Licht,  welches 
in  das  Auge  durch  das  Sehloch  füllt,  werde 
dort^ielbst  vom  scliwarzeii  Pigment  absorbirt, 
u.  ZW.  voU«Ulndig  abiorbirt.  Zum  Keweise  der 
Richtigkeit  »oleher  Ansicht  zog  man  das 
..albinotischc".  aN  '  m'Lrlichst  pigm»  ntfreie, 
Auge  an,  dessen  rujäUe  ju  in  der  That  vullig 
rOthlieh  schimmert.  Hier  —  so  f-cliloss  man 
dann  —  fehlt  da»  Uvealpigment,  die  Folge 
ist,  dass  das  einfallende  Licht  nicht  absor- 
birt wird,  und  -m  -  t  .li-int  iVn'  Pupille  roth. 
resp.  erleuchtet,  .^llciii  m»  irrig  die  Hypo- 
these, so  unzutretl"en<l  war  auch  die  Rrklü- 
rnng  für  das  rothe  Aut letirlurn  Ji  i  Pupille 
eine>  albinotisclien  Aug<-'s.  K'-in  Pi;itnent, 
sei  <•>  auch  noch  s<i  intensiv  schwarz,  ist  im 
Staude,  alles  aotfAllend«  Licht  volist&ndig 
SQ  absorbiren:  es  wird  immer  ein  Tbeil 
wieder,  u.  zw.  ein  betriklitlii  li-  r  Theil.  zurück- 
gestrahlt werden,  u.  zw.  »ttl-  in  der  Kich- 
tnnp  der  einfallenden  Strahlen,  also  zurück 
sor  Lichtquelle.  Und  nicht  anders  verhält 
es  sieb  beim  Atige:  das  Liebt  kehrt  anch 
hier  zu  seiner  Quelle  zurück:  jetzt  wird  es 
aucli  verstündlich,  warum  wir  jede  fremde 
Fopille  schwant  sehen  mfissen:  denn  das  in 
das  beobachtete  .Auge  eingedrun'_'*"nf  Licht 
verlässt  es  ja  in  derselben  Richtung  und 
kehrt  zur  Lichtquelle  zurUck.  Und  unser 
eigenes  Auge  ist  ja  keine  Lichtquelle.  Konnte 
man  es  aber  dazn  machen,  dann  wAre  das 
Problem  gelöst,  dann  müs^to  mit  (ifn  wieder 
in  nnser  .Auge  aus  dem  des  Üeubuchteten 
fallenden  Lichtstrahlen  dessen  .Aagenhinter- 
grnnd  erleuchtet  werden.  Und  die  Versache^ 


dies  zu  ermügiichen,  fährten  Helmholtz  im 
Jahre  1851  zur  Erfindung  dea  Angenspie* 
gels.  Wenn  wir  uns  vorstellen,  dass  das 
untersuchende  Auge  A  (Fig.  1377)  die  Pupille 
des  zu  explürireiuleii  Auges  Ii  erleuclitet 
Heben  will,  so  brauchen  wir,  um  dies  zu  er- 
reichen, nor  eine  Yorricbtang  in  treffm, 
durch  welche  die  in  das  Auge  U  einfallenden 
Lichtstrahlen  eine  Richtung  bekommen,  als 
ob  sie  von  der  Pupille  \  herstrahlten.  Und 
das  l&sat  sich  aehr  leicht  bewerkatelligen, 
indem  wir  eine  spiegelnde  durchsichtige 
Platte  88  zwischen  beide  Aiii,'eii  fwie  Fig.  1377 
dieH  veranschaulicht)  bringen.  Die  von  der 


Pig.  1377.  Pio  Uiitt-riaeliUnc  mit  dem  Ao^r^Dspiei;»!. 
A  Aug©  äe»  VnlfnachtfTH,  h  AujfU  den  lfiit<>rauchU-ii, 
» *  «|>i«ir«litda  Platt«,  x  Loucbtqnc-li«.  von  d«r  ein  Licht- 
»timhl  xz  Mf  dia  SpleselrUtt^  «s  amflUlt  mi4  li«  In  f 

Uiffr. 


Lichtquelle  x  kommenden  Lichtstrahlen  (es 
ward«  in  der  Figur  nur  einer  bertlcksichtigt) 

werden  in  i^riii  Punkte  ihres  Auffallons  auf 
die  Platte  f,'  nach  der  Pupille  des  Au.:- s  B 
rcflectirt  uml  gelangen  in  das  Augeniniiere 
von  B.  Da  sie  nun  das  Auge  wieder  in  glei- 
cher Richtung  verlassen  mflssen,  so  strahlen 
sie  nach  dem  Punkte  g  der  Platte  zurü<  k, 

fehen  durch  die  durchsichtige  Platte  hin- 
nrcb  nnd  gelangen  nun  in  das  Ange  A.  Und 
so  muss  der  Untersiifher  A  luüi  das  b«ob» 
achtete  Auge  von  Ii  aufleucJaen  sehen. 

Ist  nun  aber  einmal  die  Möglichkeit 
gegeben,  jedes  Auge  nach  Belieben  xnin 
Lenebten  su  bringen,  was  nach  den  darge- 
stellten Gruntlsätzm  ohne  W,'i(eio>  (.'elinkrf. 
so  existirt  audi  kein  physikalisches  liinder- 
niss  mehr,  sich  die  Details  vom  leochtenden 
Auge  zur  Anschauung  zu  !>ri)ii:en. 

Bevor  aber  über  die  Art,  nach  welcher 
ein  Auije  Fiimlu^^  des  anderen  deutlich 
sieht,  abgehandelt  wird,  muss  Einiges  über 
den  verschiedenartigen  Bm  des  thieriscben 
Auges  besprochen  werden. 

Wir  unterscheiden  drei  Tjpen  im  Bau  des 
Aages: 

I.  das  eiiitnetropischc  (von  efifistpcc. 
ebenmässig,  normal)  oder  das  nornialsicb- 
tige  Auge: 

II.  das  myopische  (von  ^iÜid*.  die 
Augen  schliessend.  blinzelnd,  kurzsichtig)  oder 
kurzsichtige  Auge: 

IlL  das  h  jpermetropiscbe  (von  bntp» 
iutp«>c,  das  Mass  llbersenreitend)  oder  das 
übersichtige  .Auge. 

Denkt  man  sich  alle  brechenden  Medien 
des  Auges  als  eine  Convexlinse  (und  sie  wir- 
ken ja  in  ihrer  Gesammtheit  wie  eine  solche). 


Digitized  by  Google 


OPHTHALlfOSKOPIB. 


391 


so  werden  parallel,  also  aus  einer  Entfernung 
von  iniiiiii  stfiis  (I — S  ni  herkominende,  auf 
diese  anffaJlende  Strahlen  so  gebrochen  wer- 
den,  das*  sie  sieh  in  «inem  Ponlto  hinter 
der  Liii-c  vereinigen,  und  einen  solchen  Punkt 
nennen  wir  bekannterinaääea  den  Brennpunkt 
oder  Focns  der  Linse.  Kommt  der  Focus  un- 
serer Linse  non  gerade  in  die  percipirende 
Membran,  Netshant,  tu  liegen,  so  mass  eine 
deutliche  und  scharf«?  Wuliinehimmtr  von 
Gegeoütändcn  stattfinden,  und  wir  nennen  ein 
solches  Ange  dann  nornialüichtig.  Wenn  wir 
daher  von  der  Emni  etropie  (in  den  modernen 
Handbüchern  der  Aagcnhetlknnde  wird  die- 
selbe durch  ein  R  abgekürzt  geschrieben)  eine? 
Äuges  sprechen,  so  meinen  wir  damit,  die 
BeUna  befindet  sich  in  einer  »olchen  Entfer- 
nung hinter  der  Linse,  dass  sie  gerade  in  deren 
Brennpunkt  zu  liegen  kommt. 

Alle  Lichtstrahlen  aber.  >Jio  von  <  ini.'ni 
ü«;gea&tande  henfthreu,  der  dem  Aage  ntlher 
Itej^  als  6 — 8  m,  werden  nicht  mehr  parallel 
auf  .lasst'lbe  auffallen,  f-nndern  divergent,  und 
ihr  Brennpunkt  wird  weiter  nach  hinten  als 
jener  von  nrspranglich  parallelen  Strahlen 


Avft  h]rp«tia4rlrä|>i«eliB«  Asf«,  ■»  •rMh«D4» 


lallen,  also  hinter  der  Netzhaut  zu  liegen 
Itommen.  £s  können  nur  solche  Angen  von 
conYergent  auffallenden  Strahlen  ein  deat« 

liches  Bild  erhalten,  deren  Netzbant  um 
gleichviel  nach  hinten  gerückt  ist  {intoli^c 
Ton  Axenverlangerung  des  Auges i  wie  Ji^r 
Brennpunkt  der  Lini^e,  und  &olcii<'  Autren 
nennt  man  kurzsichtig.  Das  mit  Myo]  i  e  (ab- 
f,'ekur/.t  Ml  Ifliafiet-'  Aiisr*'  kann  also  nur 
dem  .4uge  ziemlich  nahegerückte  Gegenstände 
deutlich  sehen. 

Denken  wir  uns  "ülilicsslicli  ilivercrent 
auf  das  Auge  fallende  Struiikii,  so  wird  dcreu 
Vereinignngsjiuiikt  vor  der  Netzhaut  liegen, 
and  solche  Augen  bezeichnen  wir  als  aber- 
aiebtifr  oder  mit  H  v  p  e  r  m  e  t  r  o  p  i  e  (abgehUnt 
H)  behaftet. 

Fallen  daher  auf  ein  erametropische*i 
Auge  parallele  Lichtstrahlen  auf,  so  bilden 
sie  auf  der  Netsbaot  desselben  durch  ihre 
Vereinigung  ein  scharfes  Bild;  fallen  solche 
Strahlen  auf  ein  myopiseln  .s  Aiiffe,  sm  bilden 
sie-,  da  ihre  Vereinigung  im  Brennpunkte, 


also  vor  der  Ketshaut  erfolgt,  auf  der  hinter 

dem  Breiiiifiunkte  liegenden  Netzhaut  kein 
deutliches  Ijild,  und  ebenso  wird  von  paral- 
lelen, auf  ein  hypermetropisehes  Auge  fal- 
lenden Strahlen  ii  diese  erst  im  Brenn- 
punkte, alju  iiiuiei  der  Netzhaut  sich  ver- 
einigen, auf  der  vor  dem  Brennpunkte  ge- 
legenen Netzhaut  kein  deutliches  Bild  ent- 
stehen. In  Uebereinstiromung  damit  treten 
aus  dem  einnietrupischen  Auge  die  Licht- 
strahlen in  paralleli  r  Richtung  aus;  dagegen 
verlassen  sie  das  liv|<ermetropische  Auge  di- 
vergent, and  die  iiicbtong  der  am  einun 
myopi.^chen  Auge  kommenden  Strahlen  ist 
eine  im  l!et;inn  e.inver^ente.  l)i>  eine  Kn'U- 
zuTig  der  Strahlen  erfolgt  und  sie  hinterher 
divergent  werden. 

Wenn  man  nnn  annimmt,  dass  in  der 
Fig.  18H0  das  emmetropische  Auge  A  des 
Unter.sueliers  den  (irumi  des  i,'leiehfalls  eni- 

metropiscben  untcrsachteu  Auges  B  scharf 
sehen  will,  so  werden  diese  Augen  Licht» 
strahlen  in  untereinander  paralleler  Richtung 
austreten  lassen  und  andererseits  parallele 
Strahlen  auf  der  Netzhaut  la  einem  deut- 


Tig.  1379.  Dir  Rf-fncUMinitinU 


AofM.  —  Di» 


m-hwuMB,  ToUva  Uiii«a  •t«llMi  4ai  «ounelräiltAa  Aium 
Oar,  Ml  w«leli«ai4i«  Iiiehlatlkblva  pirsllel  aastratoa;  oU 
IiaaUirfam  Urnen  bM«iebnra  «lt>  in  »t>int>r  A»  ««riSk- 
gtirti!  in}'opi-«hM  Angtf.  aub  wvk-bem  üie  .Strahlen  connfT- 
g'  al  anxtr^-toD.  um  vicb  dpAter  iu  (.-iniger  Entrernunf;  VW 
Äagv  zu  dhrrUrPUixD  and  •liv«>ri;vDt  za  weritva;  Ui«  f(e~ 
•triclu'ltun  l<ini"-n  dfriif  u^l-ir-  ii  «las  in  s.  iaer  Axe  rer- 
kSnte  iijrp«nn«tropi«cb«>  Xugv,  w«lcbe»  divvrgvnU  äUablva 


liehen  Bilde  zu  vereinigen  im  Stande  sein. 
Es  ist  also  klar,  dass  der  L'nter^ucher  A  ein 
deutliches  Bild  vom  .Xugengrunde  ß  erhal- 
ten wird. 

Die  Art,  wie  A  den  letzteren  sieht,  ist 
gerade  so,  als  wenn  wir  durch  eine  Loupe 

.-in  in  deren  Rvenniiiiiikti'  treleiienes  Object 
(hier  also  den  Augeagruitd)  beachauen.  Das 
Auge  des  Untersuchers  legt  sich  gleichsam 
auf  das  des  Untersachten  auf«  and  da  die 
aus  dem  Brennpunkt  des  letzteren  (Ketzhaat) 


Fig.  tSSO.  A  ktgt  d«s  Dntmaebcn,  II  Aof*  im  üul«r> 

tBChteD. 

kommenden  Strahlen,  nachdem  sie  die  Liiuse 
passirt  haben,  parallel  sind,  so  wird  \,  als 
fftr  parallele  Strahlen  eingerichtet,  den  Augen- 

U'rnnd  scharf  S'-heii.  ii.  /w.  ein  sog.  aufrechtea 
Bild  von  ihm  bekommen  (Fig.  iÖSO). 


Digitized  by  Google 


SM 


OPHTHALMOSKOPIE. 


Für  die  i'rasis  ergibt  sich  daiaui,  die 
Kegel,  dass  der  Untersuchcr  beliafs  Explo- 
ration im  anfrechten  bild«  sein  Aoge  so 
nahe  alt  mOjirlieh  an  das  des  Untiersnohnngs« 
objertes  heranbrin<rt  (auf  n,  höchstens  10cm). 
damit  das  Luupenbild  wenigstens  annähernd 
m  Stunde  kommt. 

Stehen  aich  ann  ivei  Aiumi  gi^aflbnr, 
von  denen  woli!  jenes  det  untemeliors  A 
einnicticpisch  i.st,  das  iintcrsuditp  Auge  B 
aber  ametrupisch  (ulso  statt  der  parallele»  nur 
convorgonte  oder  divergente  Strahlen  sendet), 
so  kann  natürlich  ein  deutliches  Bild  nach 
den  i.bigen  Erörterungen  nicht  zu  Stande 
liuminen;  das  wird  erst  dann  geschehen 
k(inn«n,  wenn  die  convergenten,  resp.  diver- 
genten Strahlen,  wie  aie  ana  dem  aaietro|»i> 
sehen  Ange  henui'?kr>mmeH,  parallel  gemacht 
sind,  lit-vor  sie  in  das  Auge  A  einfallen,  und 
das  gelingt  sehr  leicht^  indem  man  zwischen 
beide  Augen  eine  eorrigirende  Linse  von 
nötliiger  Stlrkn  etnseMeot,  n.  iw.  mr  Ver- 
wandlung in  |)arallelf  Strahlen  bei  convet- 
geiitea  (also  aus  einem  myopischen  Äuge 
Icommenden)  eine  ConckTlinae  (Fig.  1381)  und 
bei  divergenten  (also  aus  liypermetropi- 
schein  Auge  stammenden)  eine  Conrexlinse 
(Fig.  138t). 


l'i«.  l?.>il,  Ui!.  Auk'"  dt!^  Aiitt-ä  (links)  ist  Hmtn^trijpiücli, 
du  Auge  dta  I'atii?nt«ii  (rechts)  da^ogan  injopitch  luiii 
4fo  am  latetvrvm  MNlTaffut  «ustreUndea  LkhUtnUen 
WWiUii  aitUUf  der  swiaehwu  gt««bobea«n  conctTM  OIm- 
Urm  m  piraUalra  gtnaalit,  vodarah  du  mar  fOr  pMillele 
StialilM  «iafniahtet«.  MiBraiNgiMbii  Aage  de*  Anie» 
im  AafMÜnaa  du  FaUmUa  daaükk  aa  Mhaa  bakonat 


Fig.  \3!ii.  Dm  Ana»  da*  Atata»  lliab)  l*t  HnmtttvgMk. 
dt«  Aug«  drs  PatumlM  (nwht«)  li]rp«rma:nip{»eh ;  iU 
»U»  die-«in  l«tit«r>-ii  tittiir(!«Dift(s  diTcrgent  »uiitrft»ni3t>ii 
LiohtKtrabIvD  werden  durrk  die  ««Tischen  briil>'  Au;.;»'» 
e(«>ir>in?tf<nti  t'irfiiir.-t"  GlssliDSK  pacit'"!  „'«-iiis.'lit.  ivoiiarch 
■■iü::]i  in  ■li.'»>  Tii  y  i.\^'  dem  nar  IQr  |i.it3lU'l>-  Strililxn  ein- 

cerichk'^U'D  Arztessage  r'mf  i^ensae  WahrDübnung  dar 
Blatalhdtaa  tn  Aagfnhitit-  rcruade  des  PaUaatoa  araOf- 

Itcbt  wird. 

Ueber  die  verschiedenen  Möglichlceiten, 
in  welchen  Angen  mit  versebiedenem  B«- 

fractionsin^tande  sich  ?e<^enüberstehen  kön- 
nen, mag  folgendes  Schema  eine  kurae 
Debersieht  geben: 

■  üntersu.  li.  r  A    j         Object  B 
ist  myopisch       |    iät  emmetropiscb 

so  mnss  der  Untersneher  eine  so  starke  Con- 

cavlinse  (ZerstTcnunj^sglas)  in  die  Hahn  der 
Lichtstrahlen  bringen,  dass  er  IQr  die  paral- 


lelen Strahlen,  welche  von  B  herkommen, 
eingerichtet  ist,  d.h.  dass  die  aus  seinem 
Aoge  convergent  aoatretenden  Strahlen  parallel 
werden ; 

ist  mvopiach      |      ist  myopisch 

so  addirt  sich  die  beiderseitige,  pleirhe  Re- 
fractiousanonialie.  und  der  Untersucher  inuss 
eine  so  starke  Zerstreuungslinse  vorsetzen, 
als  der  Grad  der  beiderseitigen  Kuraaicbtig- 
kelt  Aosmaehi; 

ist  myopisch       |  ist  hypermetrupisch 

so  wird  hier  fQr  die  Correction  die  Hohe  der 
Kefractionsanomalie  ansschlaggebend  sein ; 
die  hOhergradige,  stärkere  Anunialie  muss 
corrigirt  werden.  FrAvalirt  die  Myopie  des 
Untertnehers,  so  wird  ein  Coneavglai  die 
convergenten  Strahlen  parallel  machen  niBs- 
sen;  Überwiegt  die  HvpL-rnjetropie  des  Ub- 
jectes,  80  kann  nur  ein  Oonvexglas  die  di- 
vergent ABS  dem  nnteranchten  Auge  aastre« 
tenden  Liehtetrablen  in  parallele  vmwandeln. 
Dabei  benüthigt  aber  der  myopische  Unter- 
üucher  nie  eines  so  starken  Correctionsglases, 
als  wenn  er  einen  Bmmetropen  Tor  sieh 
h&tte;  denn  überwiegt  a)  seine  Myopie,  so 
wird  ein  Theil  derselben  durch  die  Hyper- 
metropie  des  Gegenübers  neutralisirt  und  er 
braucht  nur  noch  den  Best  seiner  Mropie  zu 
corrigiren:  es  ist  nlso  dann  dasselbe  Ver- 
hältniss.  als  wenn  ein  (um  die  Hyperroetro- 
pic  des  Objects)  schwächerer  Myope  einem 
Emmetropen  gegenübersteht;  überwiegt  hin- 
gegen b)  die  Q^ermetropie  des  Objecto«,  «o 
wird  die  Myopie  des  Untersnchers  dnreh 
einen  Bruchtheil  der  Hypernietropic  des  B 
neutralisirt,  und  es  i^t  jetst  das  Verh&ltnias, 
als  üb  ein  Emmetrope  (A)  einen  (uro  die 
Grade  der  Myopie)  schwächeren  Hyper- 
metrnpen  untersucht.  Trifft  es  sich  aber,  dass 
die  .Myopie  des  A  eine  gerade  so  hohe  ist 
wie  die  Hyperaietropie  des  B,  so  tritt  der 
Fall  ein.  dass  —  trotsdem  sie  beide  Aroe- 
tropen  sind  —  A  den  .\uirenhintergrund  von 
B  ohne  jede  Corrtcliun  sieht,  denn  die  beiden 
Eefractiunsanomalien  neutralisiren  sich,  in- 
dem sich  die  Lichtstrahlen  wie  parallele  ver- 
halten; 

i.st  I  ist 

hypermetropisch     |  emmetropisch 

so  nimmt  A  eine  so  starke  Convexlinse.  als 
nöthig  ist.  utn  >eine  diveri,'ent  aus  dem  Auge 
kommenden  ätrabien  parallel  zu  machen: 

ist  I  ist 

hypermetropisch     |  hypermetropisch 

fo  muss  der  Untersucber  die  divergent  aus 
seinem  Auge  kommenden  Strahlen  durch  ein 
t'i.uvexglas  parallel  machen,  sodann  die  au? 
B  ebenfalls  divergent  austretenden  Strahlen 
durch  ein  weiteres  Cunrexglas  eben&lls  in 
parallele  umwand-  In.  d.  h  A  wird  im  prak- 
tischen Falle  gleuh  eine»  Convexglases  »ich 
bedienen,  dessen  Stärke  dem  Grade  seiner 
Uypermetropie  und  der  seines  Objectes  ent- 
spricht: 

ist  I  i.t 

hypermetropisch     |  myopisch 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE. 


393 


•o  tritt  vice  versa  dat»  Gletciie  ein  wie  bei 
der  UntersQchang  des  hjpennetropiscben  B 
dareb  d«n  myopiacben  A  erlAatert  wurde. 

Vm  babeii  wir  tber  bet  kll  df«8«n  Er- 
w&gtingen  tüc  Augenlinse  gleirli  einer  starreo 
Glaslinse  ange»ehen,  und  soweit  es  sich  oin 
die  Brechkraft  allein  an  ttod  fSr  sich  han- 
delt, haben  wir  damit  gmi  recht  gethan. 
Allein  wir  bftben  doch  fibersehen,  dass  die 
menschliche,  resp.  thierische  Linse  eine  Eiecn- 
•chaft  bat,  die  der  älaslioae  abgeht,  so  dass 
«Im  jetit  ein  nener  Factor  auftritt,  mit  dem 
wir  SQ  rechn^Ti  peswungen  sind.  Die  thie- 
rische Linse  kann  innerhalb  gewisser,  aller- 
dings enger  Grenzen  auf  dem  Wege  der  Ac- 
comudation  ihre  Breohkraft  indem,  aie  liann 
—  sobald  der  CiUannsekel  contrabirt  wird 
and  damit  die  Zonala  ciliaris  erschlafft  — 
»ich  ferbreitern,  sich  gleichsam  eine  Hilfs- 
linto  beilefon  (Fig,  1383),  und  «rirltbt  da- 


Fig.  l3^.^.  SohL>m.»ti<'-hi'  Uar^li'Huin;  I-t  A'-wi-Tun^-  Jit 
Brechkraft  der  Lin««  dei  Asfei  durch  Anapannnny  der 


durch  im  Zustand  der  Accomodationsspan  ■ 
nung  die  Eigenschaft,  nicht  nur  para.llele 
Strahlen,  soniiern  auch  divergent  autlallende 
in  der  Retina  zu   ^^amnleln    und   IQ  Olliem 

dentlicbea  Bilde  tu  Tereinigen. 

Da  wir  «an  —  wi«  icbon  erwibnt  — 

bei  der  Untersnchung  im  atifrechten  Bilde 
sehr  nahe  an  das  unteräuehte  Auge  heran- 
liommen  mflfsen,  das  menschliche  Auge  aber, 
sobald  es  in  n&cheter  li&he  Beobachtungen 
anstellen  will,  nnwillkdrlirb  sn  aeeomodiren 
pflegt,  so  hat  dio  Acfoni..,l;itiun  Ülr  diese 
Art  der  Untersuchung  die  höchste  Wich- 
tigkeit. 

Greifen  wir  jetit  wieder  auf  das  Beispiel 
tarflck,  wonach  ein  Emmetrupe  A  ein  gleich- 
falls einmeti'p|iisi  Iif-  Aui:c 
B  iiu  aufrechten  Bilde  un- 
tersacht, so  wird  ans  er 
klärlifh,  wie  es  vurkoinmen 
kann,  dass  A  gegen  alle 
Regel  des  B  Augengrund 
nichtdeuUich  sehen  konnte. 
Donn  im  Momente,  wo  er 
accoraodirt—  seiner  Augen- 
linse gleichsam  eine  Oon- 
vexlinse  beilegt  —  verhält  sich  ja  sein  Auge 
wie  das  eines  Ifjopeo,  als  ob  convergonte 
Strahlen  sns  ihm  anstreten,  nnd  erst  dorclt 

Vi.rset/en  de>  geci^riieteii  C'irieavglases  er- 
reicht es  wieder  den  i'aralleltsmus  der  Liciit- 
Strahlen,  bei  denen  allein  ein  deutliches  Er- 
kennen des  Augenhintergrundcs  möglich  wird. 

VerHUcht  ferner  ein  Emmetrope  einen 
nieder^radigen  Hypermetropeii  za  untersur  lien, 
»o  wird  ihm  dies  manchmal  überrascheoder 


Weise  ohne  jede  Correction  der  Hypermetrouie 
durch  Linsen  gelingen:  denn  er  corrigirt  aen 
optischen  Feliler  seines  Objectes  ja  im  eigensit 
Auge  durch  Anstrengung  seiner  Accomodation. 
er  verlegt  scim-  Convexlinse,  die  er  ohne  Aero- 
modation  zwischen^et/.en  musate.  in  sein 
liiuptriselie«  System. 

Will  man  bei  Bestimmung  de>  Üefrao- 
tious/.ustande.s  eines  Auges  —  die  iniin  ein- 
fach so  v>rniinint.  ilass  man  durch  l'robiren 
heraoMufinden  trachtet,  mit  Uüfe  eines  wel- 
chen Aeeomodation^lases  man  den  Augen- 
gmnd  dentlirh  sieht  und  dann  unter  Aozie- 
hung  eine»  etwaigen  eigenen  BetVactionsfehlers 
die  Anzahl  der  Dioptrien  am  Currectionsglase 
abliest  — die  MogUcbkeit  eines  inigen  Re- 
äoltates  als  Folge  der  Aceomodatton  seitens 
di?8  Untersuchers  wie  aueh  des  Obje«  tes  v.dlig 
aasschliessen.  so  braucht  mau  einfach  die 
Accomodation  zu  lähmen,  was  am  besten  durch 
einige  Tropfen  Atropin  geschieht,  die  man  sich 
wie  dem  Thiere  ins  .Auge  träufelt.  Das  so  mit 
Atroi  in  vergiftete  Auge  gewiihrt  dann  ausser- 
dem dem  Spiegelnden  im  aufrechten  Bilde  den 
Vortheil  eines  grosseren  Gesichtsfeldes. 

Pnr  die  gewchnliclien  Fälle,  die  zur 
Spiegelung  gelangen,  eignet  ^ich  das  sog.  auf- 
reclite  Bild  (wie  wir  diese  Methode  der  Unter- 
sucbnng  beseiebnen)  forsügUch  and  ist  bei  den 
Thiereti  -weitaus  Torsosiehen,  schon  deswegen, 
weil  wir  dabei  den  Augengrund  ea  Kiinai  ver- 
grössert  sehen,  während  wir  l)>i  dem  »og. 
umgekehrten  Bilde,  das  gleieii  m  besprechen 
sein  wird,  den  Augengrund  höchstens  3— 4mal 
vergrössert  bekommen,  d.  i.  also  eine  Ver- 
grÖBserung.  Lei  der  man  die  /arten  Gefässe 
der  Pferdepapille  nicht  einmal  deutlich  sta- 
diren  kann.  Aasserdem  wird  ein  unruhiges 
Betragon  g»;rade  beim  um  gekehrten  BUde 
hr.chst  Htorend  empfanden. 

Doch  bleibt  ans  diese  letztere  Methode  der 
Untersuchung  ein  dankbares  Auskunftsmittel  in 
allen  jenen  Fftllen.  in  welchen  derartig  dichte 
Trübungen  in  den  brechenden  Medien  vor- 
handen äind.  da»»  man  mit  dem  aufrechten 
Bilde  nicht  zum  'Ziele  kommen  wftrde. 
Während  es  .sieh  beim  aufrechten  Bilde  um 
ein  reelles  Bild  des  Augengnindes  gehandelt 


Fig.  lihi.  äch*ioaU«eU«  Dar»lrliiuig  dar  äpt<-K»iuntei»arliun^  im  &og.  uiug«k«brt«a 
hMr,  RmUs  4m  Aug«  dM  FatiMtMi,  luk*  4at  Aig«  4m  VeUrt«««». 


hat.  besehen  wir  bei  dieser  Untersuehuugs- 
methode  ein  Luftbild. 

Man  hat  nur  nothig.    vor  das  beob- 

iirlitete  Auge  fFig.  1384)  ein  starkes  Con- 
vexglas  (von  etwa  2—3"  Brennweite)  zu 
setsen,  resp.  vorzuhalten,  so  werden  alle  aus 
demselben  austretenden  Lichtstrahlen,  gleich» 
giltig  ob  sie  parallel,  convergent  oder  diver 
gcnt  sind  (d.h.  ob  sie  aus  einem  enjtu' !m  • 
pischen,  mjopiscben  oder  hypermetropischcu 


Digitized  by  Google 


89« 


OPHTHALMOSKOPIE. 


kug9  koimnen),  so  stark  convcrgent  gebro- 
chen werden,  dass  sie  sicli  alsbald  kreuzen. 
£<  wird  alao  ein  umgekehrtes  Bild  cnt> 
stehen  und  wir  können  nns  dasselbe  vu 
Anschauung  bringen,  indem  wir  ans,  falls 
wir  uns  atropinisirt  und  damit  unsere  Acco- 
modation  gelähmt  haben,  ein  eotoprcchen- 
des  schwächeres  Convexglas  vor  miser  Auge 
bringen  oder,  falls  das  nicht  der  Fall  ibt, 
unsere  Aeciniiodation  anstrengen. 

Im  Laufe  der  Zeit  wurde  der  von  Helm- 
holtz.  der  die  Tra|rweHe  seiner  Entdeckung 
sofort  übersah,  construirte  Augenspiegel 
mannigfach    verändert,   je    nach    den  Ter- 


Fif.  iSSft.  Aofwuptefri  naeh  LUbrvieli. 

schiedenen  spcciellen  Zwecken,  Ar  die  er  dienen 

sollte  und  nach  den  verschiedenen  Hrm  l.'ii. 
die  mit  ihm  arbeiteten  —  das  Princip 
ist  aber  bei  jedem  Spiegel  natflriich  das 
gleiche.  Gegenwärtig  li  tt  lie  Zahl  der  von 
verschiedenen  .\utoren  und  Facliiiiannern 
hergestellten  Spiegel  die  Zahl  von  öO  wohl 
schon  weit  äberscbritten,  ond  wenn  ich  aas 
dieser  grossen  Masse  hier  einige  im  Beson- 
deren  aufführe,  ir'^scliieht    dies  wegen 

ihrer  Einfachheit.  Handlichkeit,  der  geringen 
ABsehaffbngikosten.  ohne  dass  es  mir  natür- 
lich auch  nur  einfallen  wollte,  die  übrigen 
als  minder  brauchbar  zu  bezeichnen. 

Ein  sehr  weit  verbreiteter  Spiegel,  der 
für  die  Untersuchung  völlig  ausreicht,  ist 
der  von  Liebreich  zusammengestellte.  An 
einer  l''ieliteii  —  wie  iUierhanpt  ilieser  Spiegel 
sehr   li-iilit   ist  und  <iaiier  bei  längerer  nJer 
öfterer  Untersuchung  die  Hand  nicht  ermüdet 
—  Handhabe  findet  sieh  eine  ronde,  spie* 
gelnde  Seheibe  (die  frfiber  von  Sfetall  nnd 
im  i'.ntnim  durchbohrt,  jetzt  aus  Glas  mit  I 
im  Centruni  entfernter  Fulie  besteht).  Sechs 
Linsen  (fünf  negative  und  eine  positive)  sind 
al«  die  nOthigen  Correctionsgläser  beigegeben. 
Welche,  wie  Fig.  138."  zeigt,  in  eine  kleine 
an  der  Hinterfläche  des  Siii.'L'el-'  aiitrelir.iehte  ' 
lletallklammer  nach  Bedürfnis»,  jeweilig  ein-  : 
gesetst  werden.  Dabei  beachte  man,  dass  | 
während   des   Spiegeln.*;   die   Klammer  dem 
Spiegel  gut  angedrückt  liegen  bleibe,  da  im  ■ 


Falle  eines  .^brücken«  der  Linse  natftrlicb 

opti.sche  Unannehiiili<])keiteii  eiit.sfelien  wür- 
den. GleichzeitiL:  tivi  ^  n  sich  im  t^tui  dieses 


Spiegels  noch  zwei  Sammellinsen  von  2", 
resp.  3"  Drennwtite,  welche  buwolil  zur 
focalen  Beleuchtung  als  auch  zur  Unter- 
suchung  im  nmgekehrten  Bilde  verwendet 
werden  können.  Ein  anderer,  etwas  licht- 
starkerer Spiegel  schon  ist  der  von  Nachet 
gefertigte  (Fig.  1386),  bei  welchem  vierCorrec- 
tionsgl&aer  (zwei  positive  und  zwei  negative) 
in  einer  an  der  SpiegelrAekflAche  angefertigten 
drehtiaren  Scheibe  gefasst  sind.  \va>  den 
Vortheil  gewährt,  dass  der  Untersucher  beim 
Wechsel  von  Correctionslinsen  den  Spi^l 
nicht  vom  Auge  sa  entfernen  braucht,  son- 
dern einfach  durch  ein  Rotiren  der  Scheibe 
da^  passende  fHas  vor  die  eentralc  Diinh- 
brechungsstelle  der  Spiegelscheibe  bringt. 
Will  er  ohne  jede  Correction  untersuchen,  so 
schlägt  er  einfach  die  Scheibe  nach  unten, 
wie  dies  Fig.  lUSfi  zeigt.  Noch  mehr  Vor- 
theile bietet  der  B  au  ni  e  i  s  t  e r'selie  .Augen- 
spiegel. Erbestehtaus  einem  durchbohrten Oon- 
cavspiegel  Ton  tem  DarehmesBer  (Fig.i387). 
I  Derselbe  wird  in  eine  Hülse  gesteckt  und 
lüsst  sich  in  dieser  um  seine  Verticalachse 
drehen.  Hinter  dem  Spiegel  befindet  sich 
eine  sog.  Becou'scbe  Scheibe  swisehen 
zwei  Deekscheiben.  Dieselbe  enthllt  sieben 
Correctionslinsen  und  eine  freie  »Kffnung. 
Die  Stärke  der  Linse  ist  uusscriich  unge- 
'  geben  nach  .Meter-  und  Zollsystem.  Die  Hfilse, 
in  der  sich  der  Spif^e.-]  dreht,  springt  um 
'  4  cm  vor  der  vorderen  Deckscheibe  vor.  Bei 


Digitized  by  Google 


OPHTHAKHOSKOPIB 


395 


dt'i  Drehung  des  Spiegels  naeh  d«r  einen 
Oller  anderen  Richtung  stosseo  die  Kanten 
des  Spiegels  und  der  Scheibe  zusammen  und 
bilden  einen  Winkel  von  33^.  Das  ganze 
Instrument  braucht  daher,  wenn  die  Licht- 
qaoUe  seitwärts  steht,  nicht  schräg  gehalteu 
BQ  werden  nad  die  Liebtttrablen  Mlen  nkht 


Vif.  1W7.  A«(«H^ifil  laak  Baaaeister. 


schra.;  infolge  dessen  durch  die  Corrections- 
glaser.  worin  bekanntlicli  eine  Fehlerquelle 
liegen  würde.  Ferner  stören  die  Kefleze 
nicht,  die  an  denSeitenwandungendert)etTnang 
bei  Schräghalten  des  Spiegels  sich  sonst 
bilden.  Dadurch,  dass  die  Kecoss'sche  Scheibe 
drehbar  ist,  können  die  Linsen  rasch  ge- 
wecbftrlt  werden.  Eine  dem  Btni  beifegebene 
groue  Sammellinse  vervollständigt  die  Aus- 
rflstong.  Denkt  man  sich  die  ilecoss'schc 
Scbeib«  diese«  Spi^di  eis  um  eine  grotee 


FIf.  18BS.  Dar»tellu:i^:  des  Vornan t.-'  -    di  r  Spifgtliutor- 
snebong  im  «nfwht.  ii  f;  I '  • 


Anzahl  in  ihrer  Stärke  dazwischen  liegender 
Linsen  vermehrt,  wo  zwei  derartige  Scheiben 
hintereinander  angebracht,  su  dass  auch  kleine 
firochtheile  von  Dioptrien  noch  durch  Cosi- 
bination  hergestellt  werden  können,  so  bat 
nun  die  sog.  Refractinnsspicgel,  deren 
man  sich  bei  exacter  Feststellung  des  Ke- 
fractionszustandes  eines  Au^es  mit  vielem 
Vortheil  bedient.  Und  die  Aeuactionsprflfnng, 


die  nach  den  oben  angegebenen  Dtreetiven 
ja  gut  ausfoiirbar  ist,  hat  aneb  bei  Thieren, 
besonders  bei  Pferden,  einen  grossen  Belang. 
So  kommt  es  z.  Ii.  gar  nicht  selten  vor,  dass 
bei  letztgenannten  Thieren  beide  Augen 
einen  verschiedenen  ßefractionszustand  be> 
sitsen,  sog.  Anisometropie,  welebe  —  da 
das  Pferd  bei  d^-r  schwachen  Entwicklung 
seines  Ciliarniuskels  durcli  Accomudatiun 
wohl  nur  wenig  ausgleichen  kann  —  zu 
undentlicbem  Sehen  und  damit  x.  B.  loin 
Sebenen  führen  kann. 

Den  Gang  der  .\ugenspiegeluntersuchiing 
kann  man  praktisch  wieder  in  zwei  einander 
folgende  .Vbschnitte  bringen:  I.  die  Ex- 
ploration der  brechenden  Medien  des 
Auges,  nnd  ü.  die  detaillirte  Betrach- 
tuni,' e  s  A  II  g  e  n  h  i  n  t  e  r  g  r  u  n  d  e  8  und  seiner 
Veränderungen,  nebst  Bestimmung  der  Re- 
fraction. 

Das  erstere  Verfahren  hat  die  Aufgabe, 
den  Befund,  wie  wir  ihn  bei  den  brechenden 
Medien  mit  unbewaffnetem  Auge  und  ge- 
legentlich der  Betrachtang  unter  Zuhilfe* 
nähme  der  seitHehen  Beleuchtung  festgestellt 
haben,  v.n  <  .mf r  iüren.  resp.  zu  vervollstän- 
digen; denn  wie  schon  erwähnt,  könnte  es 
passiren.  da«s  selbst  bei  fucaler  Beleuchtung 
feinste  Trübungen,  besonders  des  Linsen- 
systems, und  auch  der  Hornhaut,  übersehen 
würden :  di<>  Augonspiegelnnter-uchung  srhilf  zt 
vor  derartigen  diagnostischen  Irrthüniern. 
PQr  die  erfol^iche  Untersuchung  sind  vor 
.Allem  zwei  Regeln  stets  zu  boliaf-hten :  Ein- 
mal schiebe  man.  so  lange  man  sieh  mit  den 
brechenden  Medien  des  Auges  beschäftigen 
will,  nie  ein  Glas  hinter  seinen  Spiegel,  das  die 
eigene  oder  des  nnt«*rsnchten  Patienten  Ame- 
tropie rnrripiren  snll.  Man  würde  sich  dahei 
wohl  in  den  Stund  set?en,  im  .\ugenhinter- 
gmnde  genaue  Detailwahrnehmnngen  tO  UW- 
eben,  sber  Gefahr  laufen,  die  dem  Ange  viel 
näher  liegenden  Linsen-  und  Glaskörperrer- 
Inderungen  gänzlich  zu  übersehen.  Sudann 
nehme  man  auf  die  Lichtquelle  Bedacht  nnd 
sorge,  dass  dieselbe  nie  sn  intensiv  ist: 
gleichzeitig  damit  sehe  man  auch  zu.  keine 
zu  lirlitstarken  (also  Concav-  oder  Metall  ) 
Spiegel  zu  verwenden.  Würde  man  z.  B.  Opa- 
citäten  der  Linse  mit  recht  lichtstarken  Spie- 
geln nnd  greller  Flsmme  anftnchen  wollen, 
-o  kann  es  passiren.  dass  dieselben  in  den 
gi'scliaUenen  Lichtmeer  L'lei*  hsam  ausgelöscht 
werden  und  der  Diagnose  .-ntgehen. 

.\Ue  Trabnngen,  welche  bei  Focalbelench- 
tung  weiss  oder  grau  erschienen  sind,  zeigen 
sich  bei  Spiegelbeobaclitun»^  dunkel:  dnin 
sie  hindern  je  nach  ihrer  I)ichtigkeit  mehr 
oder  weniger  den  Dnrchtritt  des  aus  dem 
.\ugenfundus  zurückkehrenden  Lichtes.  Um 
sich  vor  groben  Täuschungen  zu  schützen, 
muss  man  jedesmal,  wenn  man  eine  Ver- 
dunklung gefunden  sn  haben  glaubt,  sich 
vergewissem,  ob  nicht  der  Cornea  aaflafemde 
Schieiinpartik'-lchen  —  die  ja  das  Liebt 
ebenfalls  zurückhalten  und  so  dunkel  er- 
scheinen —  eine  Trübung  der  Medien  vor- 
tänschen.  Man  wischt  einfach  die  Cornea 


Digitized  by  Google 


396  0PBTHALM08E0PIE. 


mit  d«m  ober«ii  Lid  «anft  ab,  wonach  solche  | 

P$eudotrflbungen  verschwonden  Bein  werden. 

Inteusive  Trübungen  der  Curntsa,  die 
natOrlieh  mit  freiem  kugc  schon  erkannt 
waren.  <>r8cheinen  ah  tiefdunkle  Flecken, 
wählend  leichte,  weniger  ausgesprochene 
Opacitäten  und  Unebenheiten,  sog.  Macula^, 
al«  dunkle  Wolkcheu  sich  «eigen,  die  sich 
b«i  Spiegeldrebnngen  in  helle  Flecken  mit 
(hiTikler  Bes<^h:iUnng  der  TOfher  boUe»  Nach- 

bartheile  verwandeln. 

Bin  Blick,  bevor  die  Linse  in  die  Unter- 
anehong  gezogen  wird,  anf  die  Iris  geworfen, 
ist  recht  geeignet,  besonders  kleine  Verwnn« 
flun^M-n  der  Re^'enbogenhaut,  wie  sie  Stiche, 
Durchschlagen  von  Metallpai  tikelchen  u.  dgl. 
vemraaichen,  die  der  focalen  Beleuchtung  oft 
entgehen,  zu  constatiren.  Während  das  übrige 
IriKgewebe  seine  normale  dunkle  Farbe  zeigt, 
schimmert  an  Jen  durchbohrten  Stellen  der 
Attgenbintergrund  (grftnblao,  wenn  das  Licht 
von  dem  Tafwtam,  roth.  wenn  es  von  der 
Papilla  Nervi  optici  zurückkehrt)  durch.  Tn 
gleicher  Weise  lassen  sieb  Abreissungen  der 
Iris  von  ihrem  ciliaren  Bande  (Iridodia» 
lysis)  eonatatiren. 

Was  nnn  endlieb  die  Linee  eelbet  an- 
belangt, 80  sind  wir  jetzt  im  Stande,  auch 
die  feinste  Trübung,  etwa  einen  Starpunkt, 
oder  die  feinen  Anelftofer  einer  Trübung  auf« 
Genaueste  zu  sehen;  mannigfaltige  Formen 
und  Bildungen  pr&sentiren  sich  dem  Auge. 

Zu  warnen  ist  vor  Verwechslung  des 
Spiegelbildes  astigmatischer  Linsen  mit  Trü- 
bungen. Brstere  bei  alten  Pferden  regel- 
mässig anzutreffen,  zeigen  bei  der  Beleuch- 
tung initteUt  des  Spiegels  in  den  mittleren 
und  Randpartien  in  concentrischer  Anord- 
nung bogen-  and  ringförmig  verlanfende  Li- 
nien, weiebe  je  nach  Belenehtnnf  nnd  augen- 
blicklicher Drehung  des  Instnunenfes  sehr 
hell  erleachtet  und  dann  bald  wieder  wie 
beschattet  aosaehen.  In  gleicher  Weise  vom 
Astigmatismus  unabhängig  sind  die  strich- 
fOrmigen,  radiären  Linsenreflexe.  Erstere  — 
das  sind  die  BOgen  und  Linien  —  Erschei- 
nungen rubren  (nach  Berlin,  welcher  sie 
znei'st  fand  nnd  erlclarte)  von  einer  Dicbtig- 
keitsdifferonz  in  den  Ifindcnschichten  der 
Linse  her,  letstere  —  die  radiären  Streifen 
—  sind  auf  eine  höhere  Brechkraft  des 
Linaenkemes  gegenlU>er  der  Corticalia  inrüclc- 
infnhrett. 

Das»  ein  vollständiges  Fehlen  derLlM« 
im  Pupillargebiet«  mittelst  der  §og.  Furkinje- 
Sanson'sehen  Flammbildclien  ermittelt  werden 
kaottf  wnrde  schon  gesagt.  Der  Augenspiegel 
wird  ans  die  Entdeckung  bestätigen.  ISbenso 
gelingt  der  yacluveia  der  sug.  Subluxation 
der  Linse,  wobei  dieselbe  unter  theilwcieer 
Zerreissung  oder  Zerstörung  ihres  Anfhänge- 
b:inde.<.  u-'i  Ztniula  ciliaris,  wohl  no>  h  im 
Pupillargebiete  hingt,  aber  eine  Axendrciiuug 
gemacht  hat,  wobei  natürlich  ein  Segment 
aus  demselben  aastritt.  Der  Üand  dieses 
Lineensepnentes  erscheint  bei  Spiegelbeleneh- 
tung  al<  boeenfArmig  in  der  Pupille  verlau- 
fende dunkle  Linie.  Der  Grand  dieser  Er- 


scheinung ist  darin  zn  «neben,  dass  der  — • 

für  pewühnlich  ja  unsichtbare,  jetzt  auf  ein- 
mal im  Puptllargebiete  —  erstbeinende  Lin- 
senrand wie  ein  Prisma  wirkt.  Die  Spitze 
eines  solchen  Prismas  aber  hat  bekanntlich 
die  optische  Eigenschaft,  kein  Licht  durch- 
zulassen, dasselbe  vielmehr  tutal  zu  reflec- 
tiren.  Das  aus  dem  Aage  zarQckkehrende 
Licht  wird  also  in  der  gansen  Linie  dea 
Linsenrandes  wieder  in  das  Augeninnere 
zurückgeworfen,  und  der  Rand  selbst  er- 
scheint infolge  dessen  unbeleuchtet,  schwars. 
Bei  der  Beleachtung  mit  einer  ConvezUiis« 
(foeale  Belenehtung)  dagegen  erseheint  er 
als  ein  heller  Streifen,  indem  die  von  der 
Loupe  ausgehenden  Strahlen  so  schief  an 
ihm  auffallen,  dass  ^j.-  nicht  weitergehen, 
sondern  alle  in  des  Beobachters  Auge  zurück- 
geworfen werden.  Schliesslich  ereignet  e» 
sich  noch,  dass  man  bei  einer  Subluvatiun 
der  Linse  die  einzelnen  Theile  des  Augen- 
hintergmndes,  so  namentlich  die  Papilla 
nervi  optici,  doppelt  sieht,  was  seine  Erklä- 
rung einfach  darin  findet,  dass  das  aus  dem 
Augeninnern  zurückkehrende  Licht  seinen 
Weg  auf  zwei  verschieden  brechenden  Bahnen 
nimmt,  nimlich  dnrch  Jenen  Theil  der  Pu- 
pille, welcher  linsenlus  ht.  nnd  durch  jenen, 
welcher  seine  Linse  noch  besitzt. 

Erst  durch  den  ÄUi^enspiegel  wardemtn 
auf  die  Häufigkeit  der  Veränderungen  des 
Glaskörpers  aufmerksam,  die  sich  in 
der  Hauptsache  ebenfalls  als  Trübungen 
bezeichnen  lassen.  Ich  brauche  hier  nicht  erst 
zu  erwähnen,  welch  wichtiges  Symptom  sie 
bei  der  Erk-^nnortg  der  recidivirenden  Irido- 
Chorioiditis  des  Plerdes  abijeben.  Ihre  Dia- 
gnose ist  durchaus  keine  schwierige,  sobald 
nnr  die  übrigen  breohenden  Medien  rein  oder 
doch  wenigstens  noch  doreblenchtbar  nnd. 
Bei  der  Spiecrelbetraclitung  erscheinen  im 
hell  erleuchteten  Fupillargebiete  dunkle,  ver- 
schieden geformte  Körper,  die  bald  das  Aus- 
sehen von  isolirten  schwarzen  Punkten  haben 
können,  bald  sind  es  kno])fartige  Bildungen 
mit  anhängenden  grauen  Fäden,  graue  oder 
schwarze  strich-  oder  federartig  gewundene, 
oft  in  einander  Terschlnngene  Gebilde,  grOs* 
sere  Flocken  mit  Fortsätzen,  endlich  gran- 
liche  oder  schwarze  hautartige  Gebilde, 
welche  sich  vorhangartig  auf  und  zusammen- 
rollen and  sich  falten.  Dabei  aeigen  sich 
diese  Gebilde  seltener  als  fixe,  in  der  Bogel 
führen  sie  Bew-'gungen  aus;  hat  sich  das 
Auge  geruUt  und  ist  dann  wieder  zum  Stillstand 
gekommen,  so  vollfuhren  die  Trübungen  noch 
eigene  Excursionen  durch  den  (meist  in  ge- 
ringerem oder  Torgesclirittenerem  Grade  ver- 
flüssigten) Glaskörper,  sog.  escursive  Bewe- 
gungen. Ausser  diesen  Erscheinungen  sind 
aber  alle  (ilaskOrpcrtrübungen.  ganz  gleidl- 
giltig  ob  fixe  oder  bewegliche,  bei  den  zn- 
tälligen  Bewegungen  des  Thieraugeü  zu  er- 
kennen. Das  Auge  hat  bekanntlich  annähernd 
die  Gestalt  einer  Kugel,  deren  Drehpunkt 
direet  hinter  die  hintere  Linsenkapsel  fUlt 
Dreht  sich  n'in  ein  .\uge  —  und  wenn  wir 
sagen,  das  Auge  dreht  sich  nach  links  oder 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE. 


897 


rechts,  so  vollen  wir  damit  ja  eigentlich 
sig*D,  d«r  vordere  AagapMabichiiitt,  mit 

Cornea,  vorderer  Etmiiner  nnd  Linse  unvl 
Allem,  was  in  diesen  Oriranen  sich  befindet, 
macht  dirse  Excmsioii  nach  links  uJer  rechts 
—  so  ist  klar,  daas  die  hintere  Angenbälfte 
den  umgekehrten  Weg  «i«  der  vordere  Bvl- 
basabschnitt  zar&cklegen  winl.  Wird  also 
das  Aage  beispieUweise  nach  rechts  gerollt, 
so  wird  der  Glaskörper  mit  seinen  Trfiban- 
fen  den  eBtgefeiig«setit«A  Wey  niicli  links 
snrteklefen  and  nee  rvtOL 

Es  leitet  sich  daraus  al»'  l'e/üt;lirh  <Kt 
Dilferentialdiagiiose  zwischen  Uorithaat-.  Kam- 
inerwasser-  undLineentrllblingen  einerseits  und 
QlMköri>ertrübuni;en  andererseit.s  die  Regel 
ab,  das«  erstere  Opacitäten  nuter  der  Spiegel- 
betrachtuui,'  bei  Drehangcn  des  Auges  gleich- 
sinnige licwegungen  mit  dem  Aage  volltahren. 
w&hrend  letstere  den  amgekefarten  Weg 
durchlaufen.  Ab  tmd  zu  kann  es  pa.<!>'ir<'n. 
dass  bei  der  Lutersuchung  im  ersten  Moment 
der  (ilaskörper  ganz  rein  er>i  ii<'int,  and  erst 
einifre  forcirte  nnd  ntscbe  Aagenbewegangen 
bevnfrken,  dass  nan  plfftilirh  der  ganf«  Olas 
krirpf^r  von  Trül>iinirrn.  die  in  iliin  liermn- 
wirbeln  und  vuriier  »lu  Üoden  deaäcibeii  ge- 
legen waren,  erfüllt  ist. 

In  seltenen  F&Uen  erhält  man  im  Glas- 
körper statt  der  datiklen  Trflbnngcn  einen 
Anblick,  vergleichbar  mit  lii-in  lilitzem 
kleinster  im  Sonnenlicht«:  berumwirbelnder 
SebneeflOekehen,  ein  Gold«  nnd  SUberregen. 
DipFM  Phänomen  —  als  Sxnrfi  vsis  scin- 
tillaas  bezeichnet  —  rührt  dalier.  dass  der 
Glaskörper  in  seiner  ganzen  Ausdehnnng  von 
einer  Masse  der  acbönsten  nnd  wohiausgebil- 
deten  Cholestearln-  oder  Tyroainkrystalle 
durchsetzt  ist.  di«  in  lebhaften  Umherwir- 
beln glänzten. 

Einen  weitereUt  s^hr  seltenen  Befund 
stellt  das  Vorkommen  eines  Parasiten,  o.  zw. 
einer  Filaria,  im  GlaskOrperraume  dar. 

Wi-nn  wir  uns  nun  zur  BetrachtuiiL'  il-  s 
eigeiiUi»  heil  Angf^nhintergrunde»  als  einem 
nnr  mitteUi  des  Aggenspiegeie  SU  erschUes- 
senden  Territorium  wernleti,  so  mag  voraus 
erwähnt  werden,  d.i»s  an  dieser  Stelle  we- 
ni^'er  zu24amnienhängende  Bilder  einzelner 
Krankheiten  gegeben  werden  wollen,  als  viel- 
mehr  an  eine  topographische  Besebreibnng 
des  An?(»nfniii!us  aii>rIilies>ieTid  die  intm  vitani 
erkennburen  paliiüiogisihen  Veränderungen 
der  einzelnen  C'ompunetiten  des  Angeobinter^ 
grundes  einer  Erörterung  nntereogea  werden 
sollen.  Dass  diese  YerhAltnisse  beim  Pferde 
etwas  eiriLjeliender  l)es[ii('f:hen  w^'rden,  hat 
seinen  Grund  tiarin,  da^n  dieses  Thier  vorder- 
hand am  meisten  Gegenstand  ophUialraosko- 
piseher  Studien  und  Untorsuchongen  gewesen 
nnd  wohl  zur  Zeit  noch  ist. 

Was  zunäch^it  die  Liclilquellen,  denn 
man  sieh  bedienen  will,  botrifft,  so  bat  man 
die  Wahl  siriscben  dem  natürliehen  TageB- 
nnd  dem  kflr^^türhen  T,am]'eTilirlite.  Iteid'' 
Lichtarten  besitzen  ihre»  Voilhtil.  beide  ;ib»ir 
auch  ihre  Nachtheile.  Wo  os  der  Tageszeil 
nnd  der  Klarheit  des  Himmels  nach  angebt» 


möebte  das  Tageslicht  mn  doppelten  Gründen 
den  Vorzog  verdienen;  wenn  man  ohne 
Atropinisirung  untersuchen  will,  verengt  sich 
die  Pupille  nicht  in  der  unangenehojen  Weise 
wie  beim  Auffallen  sehr  hellen  Lichte^,  wo- 
durch natOrlicb  eiua  firschwemng  der  Ex- 
ploration berbeigefBhrt  wird,  nnd  dann  hat 
man  das  Tageslicht  stets  und  überall  zur 
Disposition,  was  man  von  gut  brennenden 
Lampen  in  der  Praxis  nicht  immer  sagen 
kann.  Ausserdem  erscheinen  die  Farhennnan- 
cirungen  viel  natftrtteher,  nnd  es  Ist  immer 
zu  bedenken,  wenn  man  iJann  zur  Lampo 
greifen  sollte,  dass  durch  deren  lueiii  gelbes 
Licht  das  Colorit  des  Augengrundes  einiger- 
massen  modificirt  werden  wird.  Untersucht 
man  mit  Tageslicht,  so  ist  nur  nOtbig.  das- 
selbe von  einer  umschriebenen  (Quelle  herzu- 
nehmen, etwa  einem  kleinen  Fenster,  Thttr» 
spalte  etc.  etc.,  wftbrend  der  übrige  Banm 
verdunkelt  wird. 

Die  Stellung,  welche  man  das  zu  unter- 
suchende Thier  einnehmen  lässt,  soll  eine 
bequeme  sein.  Pferde  liest  man  verkehrt  in 
ihren  Stand  stellen,  wobei  ein  vertranter 
W;lrtcr  den  Kopf  durch  sanften  Zug  an  dem 
!  Hallter,  resp.  der  Trense  (manche  Pferde 
kauen  gern  mit  der  Trense,  was  störend 
wirkt)  oder  durch  den  über  den  Hals  ge- 
legten Arm  nach  abwfirts  senkt.  Zuhilfenahme 
einer  läri'inse  ist  für  ci^wulinlieli  nicht  nöthig 
and  sollte  nur  als  letztes  Auskunftsmittel  ge* 
braucht  werden.  Denn  je  ruhiger  man  das 
Pferd  behandelt,  je  weniif.  r  man  es  Oberhaupt 
berührt,  det>tu  leichter  gelaugt  man  zum  Ziel. 
Die  Augenlider  activ  zu  Cünen.  ist  in  der 
Regel  nicht  nOthig,  da  anfängliches  Zukneifen 
derselben  bald  naebUsst,  wenn  das  Thier  sich 
einmal  an  die  Beleuchtung  seines  Ane-f,'*  tre- 
wöbnt  hat.  Sollte  dasselbe  sich  aber  gar  nicht 
zum  Oeflfnen  verstebm  »oUen,  so  wird  man 
die  Lider  mit  Danmen  (unteres  Lid)  und 
Zeigefinger  (oberes  Lid)  der  freien  Hand  aiis- 
einaiidertialf.  il  oder  .^ehliesslich  den  Tddlialter 
einlegen  müssen,  kleinere  Thiere.  wie  Hunde 
und  Katzen,  setzt  man  auf  einen  nicht  zu 
hohen  Tisch  und  nimmt  selbst  vor  demselben 
Platz,  oder  man  lässt  sie  von  einer  Per-*on 
in  den  Armen  halten.  Am  wenigsten  brauch- 
bar für  die  Spiegelang  erweist  sich  das  Itind, 
welches  den  Aogspfel  mit  solcher  Gewandt- 
heit und  Kraft  naeh  unten  zu  r"ll'?n  ver-teht. 
dass  oft  nur  flüchtige  Einblicke  möglieh  sind 
oder  man  sneh  wohl  ohne  Remltat«  absieben 
mnsa. 

Die  Frage:  „soll  man  sum  Zwecke  der 

Spiegelunten-uchunj;  die  Pupille  dureh  Atro- 
pin  erweitern?"  i.st  dahin  zu  beantworten, 
dass  eine  Atropinisirung  die  Tnlersuchung 
auf  jeden  Fall  bedeutend  erleichtert,  weil 
mit  Erweiterung  der  Pupille  der  Untersucher 
jeweilig  ein  viel  grosseres  Gesichtsfeld  hat, 
als  bei  einer  engen  Sehspalte:  zur  Bestim- 
mung der  Refraction  eines  Auges  ist  die 
.A.troj>iiii^irnn!r  sreradezu  unabweisbar,  wenn 
luuti  nicht,  durch  die  .\ceoniodation  des 
Thieres  verursacht,  sich  fuUehen  Erjiebnibsen 
anssetsen  will.  Ausserdem  war  ja  in  der  Begel 


Digitized  by  Google 


m 


OPHTHALMOSKOPIE. 


schon  zum  Zweck  d«rr  Explorntion  des  Linsen- 
sjsteinii  das  Mydriaticum  eingeträufelt  worden.  ' 
In  tenen  Fälteo,  in  denen  bei  myotiacher  I 
Stelrang  der  Pn|iille  hintere  Synechien  so  rer- 
mnflioii  >inJ  (aUF  ^ltje  abgelaufener  Iridochor. 
recid.J,  ist  einige  Vorsicht  geboten  und  ea 
wird  praktisch  klug  gehandelt  sein,  sich  die 
Rrlaubniss  zur  Pupül  ticrweiterung  eigens 
und  an.sdrQcklich  geben  zu  lassen,  wenn  man  : 

—  wie  Berlin  einen  Fall  erzählt  (Zeitschrift  ■ 
f&r  vergleichende  Augenheilkunde)  —  nicht  | 
hinterlier  nRugenehmen  AnselnandenetEiin-  | 
gen  mit  dem   Eißcnthftm<'r  ausgesetzt  si^in 
will,  der  sein  Thier  dann  in  seiner  SciiOaheit 
ipeflchidigt  glaubt  Zu  erfolgreicher  Atrupini- 
Mrnn^  genügen  einige  Trupfen  1 'Aigen  Atrop. 
enlfanc.  in  wft«serfger  Lorang,  die  mitteut 
des  Anu'i'ntvopfrr/'irrheßs  in  den  Bindehaut 
»ack  in.stiUirt  werden. 

Ist  in  solcher  Weise  das  Object  genfigend 
zur  Untersuchung  vorbereitet,  so  fängt  der 
Untersncher  vom  Fenster  her  oder  bei  künst- 
licher Bel'  u<  lituisg  von  der  Lampe  Licht  in 
seinen  Spiegel  und  wirft  es  von  demselben 

—  etwa  5^f  0  em  Tom  Thieraoge  entfernt  — 
in  (las  AüfTi^ninTierf .  wonmf  man  vnn  dorther  ■ 
sofort  einen  eiitwedtT  grüiiliihen  (vom  Ta-  j 
petum  herrührenden)  oder  einen  mehr  röth- 
lichen  (der  Papilla  nervi  optici  entsprechenden)  | 
helien  Reflex  erh&lt,  nnd  sucht  sieh  hier 
eint  ii  Punkt  (  nii  b>  >t-  n  «lie  Sehnervenscheibe) 
aus,  auf  de!»  er  sich  scharf  einstellt,  d.  h.  er 
sucht  durch  Einsetsen  der  dL-m  Spiegel  bei- 
giegehenen  jeweilig  passenden  Correctionsglä- 
sem  seine  oder  des  Thieres  Ametropie  (Myopie, 
resp.  IIv]K'rmptroj>Ie)  sn  zu  curi  lu'irt^^n.  dass 
der  Befructionszutttand  dahin  geändert  wird, 
als  ob  Untersncher  nnd  Übjcct  Emmetropcn 
wären,  wob'  i  mui  ?rharfe  Netzhautbilder  ent- 
stehen köiintn.  iJicao  Methode  der  Spiegelung 
im  sog.  aufrechten  Bilde  hat  sich  bei 
Thieren  als  am  vorlheilhaftesten  bewährt, 
da  die  Vergr^sseronsr  des  Angengrundes 
eino  -'-lir  li.'fi ii'(Ii;.r,.,,,|,.  jst.  wii'iroul  bei  der 
Uutor.><ui  liuufj  im  uaigokehrten  lülde.  dessen 
Princip  >chon  erlüuti-rt  WQrde,  wohl  ein  grös- 
serer Abüchnitt  des  .Augenj^nde«  auf  einmal 
Qbersehen  werden  kann,  seine  Details  aber 
■>':'hr  kli'iii  *T.-<:-li.  iiiru.  Eine  N<'iitr;ilt>irum,' 
der  eigenen  lietnictionsanomalie  oder  jener 
des  Thiere.s  kann  einem  nur  einigermassen 
vertrauten  Beobachter  nicht  schwer  fallen, 
«nmal  hochgradige  Kefnutionsfehler  bei 
Thieren  kaum  je  vorkommen  (und  der  Unter- 
sacher  selbst  seine  etwaige  Kefractionsano- 
maiie  zn  Beginn  seiner  Spiegeläbongen  vom 
.\ngenarzte  feststellen  Üp^s).  .\]]p  unsere 
Hausthiere  sind  schwatiie  ilvpennetropen ;  es 
dürfte  die  Hvpernietropie  beim  Pferd  uwischen 
1  and  t  Dioptrien  betragen;  doch  wurde  in 
seltenen  FiUen  aneh  Kmraetropie  und  sogar 
schiiii  ^ryM|iir  (bi-  zti  .1  r>)  ircfiini!.'!!  I'r-r 
Emmetrope  bedarf  dalter  in  der  lit'gel  keinem 
Correctionsglases:  .seine  Accomodation,  mit- 
telst weicher  er  sich  schwach  kumichtig 
macht,  reicht  ans.  um  die  Hypermetropie  des 
Thieres  zu  neutrnlisiren,  und  wenn  mit  zu- 
nehmendem Alter  die  Accomodation  theiU  \ 


weise  eingebüäst  worden  sein  sollte,  so  ge- 
nügt ein  ganz  scikwaches  Concavglas  völlig. 
Der  Myope,  der.  um  mit  Spiegel.  Pferde- 
kopf etc.  nicht  in  Collision  zu  kommen,  seine 
Brille  abnimmt.  iiit:t  eli;  i  av^'las  in 
den  Spiegel,  das  um  1  oder  i  D  stärker  als 
seine  eigentliche  Brille  ist:  der  Hypermetrope 
bedient  sich  eines  Convexglases. 

I.st  auf  diese  Weise  ein  scharfes  Erken- 
nen der  einzelnen  Details  im  Hintergründe 
ermöglicht,  so  geht  man  an  die  Durcbmoate- 
rung  dessellien.  Vor  allen  Dingen  werden  wir 
diT  F.intriff sti'lb'  tl^s  .'^ilmerven,  der  Papilla 
nervi  optici,  unsere  .Vutiuerksamkeit  schenken. 

Di<'selbe  zu  linden,  denken  wir  uns  die 
vom  Mitti']|iiinkt<-  der  Hornbant  ausgehende 
Augena.X''  t,'.  z  »u'i  ii :  gehen  wir  Ton  dem 
Piiiiktt'.  wo  (Ii,'  liinteren  Augenhüllen  er- 
reichen würde,  nach  abwärtd  —  leuchten 
also  von  oben  her  in  die  Pupille  so  sehen 
wir  zunächst  beim  Pferde  ein  grosses,  lie- 
gendes Oval  von  ungefähr  gelblichrother 
Farbe.      i  ii<  i  I  iitersuchung  mit  Tageslicht 

fclblich-fleischfarben.  Es  sei  hier  beigeaetst, 
mn  das  Colorit  der  Papille  nicht  tuierheb- 
lirhcn  indiviilnellfn  S(iiwankiiiii,'*"n  unter- 
Worten  ist  (ebenso  wie  die  Entwickhing  und 
Füllung  ihrer  Gefässe},  dass  mehr  jugendliche 
Thiere  eine  rOthere,  alte  l'hiere  eine  blasse, 
mehr  weissliehe  SehnerTenscheibe  besitsen, 
uml         ist  Vcrhfiltniss   s,t  cnnstatit, 

duäa   bat! Iii:  >i'it'^'flniii'  Untetsucher  aus  die- 
s.^m  Bofuti  ii'  an  und  für  sich  äussern  konnten, 
ob  sie  es  jeweilig  mit  einem  älteren  oder 
1  jüngeren  Individnum  zu  thun  hatten.  Bei  ge- 
j  nauercm  Hinsehen  Uberzeugt  nmn  sich  nun 
I  leicht,  dasa  nicht  die  gante  Scheibe  eine 
gleichmftssige  Firbnng  aufweist,  sondern  wir 
seh-'ti  au«   tnehreren  ringfönnijipn  Ab- 

schnitten bestehen,  deren  jeder  i  in.'  cli  irak- 
terische  Farbennuance  präsentirt.  \  "n  aus-tn 
gegen  das  Centram  vorschreiteud,  bemerkt 
man  zuerst  einen  weissen  Bin?,  welcher  auf 
die  Scheide  des  Sehnerven  (Sklcralrinfr)  zu 
I  beziehen  ist.  die  oben  etwas  breiter,  sich  in  die 
I  unteren  Abschnitte  etwas  verjüngt  und  auf 
I  diese  Weise   manchmal  die    Gestalt  einer 
,  Sichel  annehmen  kenn:  ihm  schlies&t  sich 
I  unmittelbar  eine  rötliliclie  Zone  an:  dann 
\  kommt  ein  mittlerer,  wiederum  liellerer  King, 
I  und  im  Centram  erblickt  man  gewfihnlich  In 
[  einem    etwas   verwaschenen  Weiss  mehrere 
j  röthliche  TupIVn.  welch  letztere  als  Schatten 
I  der  sich   hinter  der  Sehnervenscheibe  ver- 
zweigenden Arteria  et  Vena  centralis  retinae 
I  SU  deuten  sind.    Eine  ophthalmo-^kopisch 
deutlich    wahrnehmbare   Centrulnrtri  ii>  und 
I  Vene  wie  der  .Mensch.  Hund,  die  Katze  etc. 
besitzt  das  Pferd  also  nicht,  die  Theilung  in 
kleüie  Geßlsszwetgeerfolgt  bereits  eine  kurze 
strecke  Torher.    Diese  Gefftssrerzweigungen 
trrli-n  all''  in  lior  Zalil  \n-i  iO  —      inni  mehr 
.\estrhen  in  einer  gewisstMi  Entternung  vom 
Ceiitrani  aus  den  Kundpartien  der  Sehnerven« 
Scheibe  aus  und  ziehen  nahezu  in  geradlini- 
ger  Richtung,    manchuiul   gdiu   leicht  ge- 
schlängelt. ^tch  dabei  dichotomisch  thcilend, 
in  radiärer  iiicbtung  und  lassen  sich  so 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE. 


399 


etwa  1  —  ly^  Pa])iUendurchmeaa«r  weit  ver- 
folgen, wo  sie  dann  sich  der  Beobachtung 
entziehen.  Wenn  auch  der  sraTiTr-  Rand  der 
Papille  so  mit  G<'fa.«sreiseni  veraelien  ist,  so 
erscheint  doch  iiir  Verbreitungsbezirk  nach 
unten  und  obon  ein  Tiel  kleinerer  als  seit« 
lieh.  Eine  ünterscheidan^  in  Arterien  vnd 
Venen  zu  mache»,  gefitattef  (la>  Kaliber  der 
dünnen,  schmalen  Gefässchen  in  ili  ii  weuigiiten 
Fällen.  Als  ab  and  xu  Torg>  niiKkne  Abnor- 
mitftt  kann  man  Boch  ein  schmales  Gefiss-  i 
chen  treffen,  welches  in  der  Mitte  der  Pa- 

iiille  aus  einem  der  schien  i:*'ii.niiitt:n  >liii)klen  ; 
'askto  kommt.  aUo  von  cieui  (Jentralgetassc  i 
kommend  dii*  Papille  in  der  Mitte  dnrehbohrt 
hat  and  auf  die  Oberfläche  tritt,  statt  im 
Sehnervengewebe  verlaufend  dujiselbe  erst  nm 
Rande  zu  durchbrechen.  Eine  Pnlsation  der 
papillären  Gefiltase  ist  nicht  sa  constatiren. 

Was  die  Form  der  Papille  anbelangt.  \ 
wnn^o  oben  schon  crwribnt.  i1a-~  ilirsolbe  ein  ; 
Oval  darstellt,  dessen  iiniu-  oicit  zur  Höhe  | 
▼nrhftll  wie  Ctwa3:ä.  Abweichungen  von  der 
■ferencen  Form  dea  Oval  finden  sich  bäaflf  I 
nnd  nnd  dann  nicht  als  pathologisch  anza*  | 
sehen.  Doch  mnss  man  b-  i  Beurtheilung  von  ; 
Formanomalien  des  Sehnervenkopfe»  sich  j 
daran  erinnern,  dass  auch  bei  Hornhaut-  : 
astigmatismns  eine  Verzerrung  des  Papillen-  i 
bilde.s  KU  Stande  kommen  kann.  j 

Abwoirliungen  der  Contouren.  die  wir 
gewöhnlich  schart'  geschnitten  sehen,  treffen 
wir  ab  nnd  an  innofeme,  ab  der  Papillen- 
rand  en1wf(1er  prtrtiell  oder  in  seiner  ganzen 
Circumferenz  wie  ausgezackt  erscheint.  Es  i 
beruht  diese  Zackenbildang  aber  nicht  auf  I 
einer  anatomiscben  Abnormitftt,  sondern  sie  j 
ist  meist  eine  nur  scbeiabarc,  herrorgentfen  1 
durrh  (l.')i   nnregelmlasigen  Aatigmattsmas 
der  Linse. 

Bs  erübrigt  noth  über  die  Oberfläche  der  i 
Papille  an  bemerken,  dass  dieselbe  als  eine  ' 
glatte,  plane  erscheint:  wenn  anch  anatomisch  ; 
Ila<jh^^l'^v ii'Sfii  \v>-riit'ri  kann,    ila.ss   ab  und  zu 
das  Ccntrom  der  Papille  um  etwas  weniger  ! 
tiefer  liegt  als  deren  Kandtheile,  so  ist  diese  ' 
Schwarbe  Ausbuchtung,  die  ganz  allmiilig  er- 
t'njgt.  ddch  nicht  als  eine  eigentliche  Excava-  j 
tion  zn  betrachten.   Und  selbst  wenn  je  eine 
solche  vorhanden  sein  sollte  (was  aber  beim  t 
Pferd  ans  anatomisehen  GrQnden  wohl  nicht  ' 
pnt  mn^'Uch  s.  iii  wir!),  haben  wir  k^in  Mitt-  !. 
dieselbe     oplilh  iliii  >-ki»pi-*ch    nnchzu weisen;  , 
denn  Niveandifier.  ir/>  n  der  Papillenobcrlläche  , 
können  wirnarniit  Uilfegat  entwickelter  Go- 
fltese  erkennen,  die  an  solchen  Stellen  geknic  kt  '\ 
erscheinen  otl-T  Ifii-  knr/-;  Srr>rkeii  s..  unter- 
tauchen, dass  sie  völlig  untr  rhnx  hen  erschei- 
nen; aber  solche  GefÜ!*se,  di>-  über  die  jfanze 
Papille  hinsiehen,  haben  wir  ja  beim  Pferde  I 
nicht.  ' 

S(  lili.  s^licl!  -sei  noch  erwähnt,  dass  wir  ' 
in  der  Papilla  optica  einen  nehr  werthroUen 
tfassstab  anr  Bestimmung  von  OrOsaen  im 
AnEfcrihintergrunde  besitzen.  Wollen  wir  den 
Ilmfang  z.  B.  einer  Blutung,  eines  R.xsudat«s  ; 
u.  8.  w.  bestimmen,  die  wir  in  der  Netzhaut  i 
aehen,  and  sagen:  sie  ist  erbsen-.,  pfennig*  etc.  ' 


gross,  so  wäre  das  eine  ausserordentlich  un- 

?enane  Beseichnnng,  die  hfichstens  für  die 
ergrös>erung  j>a9sf.  in  welcher  der  betref- 
fende L'ntersucher  sie  gesehen  hat.  Bestim- 
men wir  dagegen  dieselbe  BlatQDg  als  ' '/ä 
oder  i  etc.  Papillendarchmesaer  groaa,  so  wird 
die  Beseiebnnng  erat  alli^mein  nnd  für  jeden 
Beobachter  verstänlHrh 

Ein  ganz  anderes  Bild  dat.''  t:<'ri  l  icU-t 
uns  die  Papille  des  Hundes  (des» n  Augen- 
hinlergruttd  hier  noch  etwas  näher  beschrie- 
ben werden  soll).  .\n  Stelle  der  ovalen  Forn» 

nähert  fi«'  >i<'b  anflall.'Dd  ii<_'r  eim-s  ^'leirh. 
schenkeligen  Dreiecks  mit  abgerundeten  Win- 
keln an  der  Basis,  welche  den*,  unteren  Rande 
des  Sehnerveneintritti  entsprifbt.  Auch  die 
Vereinigung  beider  seitlichen  ßegretuungs- 
linien  an  der  Spitze  ist  keine  scharf  lineare, 
sondern  die  Papille  fahrt  hier  in  mehrere 
feine  Bandet  auseinander.  Arterien  nnd  Venen 
sind  >fharf  v^'-nfiniin  zu  iint.'r-rh<^id''n. 
ersttre  &u  ihieiii  vit  1  iirllcri  ti  ll  ith  und  dem 
dünneren  Querschnitt  m  k.iuibar,  letztere 
durch  dunkleres  Colorit,  stärkeren  Durch- 
messer nnd  weniger  gestreckten  Lauf  charak- 
terisirt.  Der  .\(i>tritt.  resp.  die  Vereinigung  der- 
selben erfolgt  in  der  Art,  dass  die  Hanptstämme 
im  mittleren  Drittel  des  Sehnervenfjnerschnitts 
aus-,  bezw.  eintreten.  Immer  isolirt  entsprin- 
gen die  nach  oben  hinziehenden  (JcfUsse. 
während  die  nai  Ii  d<  ii  beiden  Seiten  hin  und 
nach  unten  sich  abzweigenden  Aeste  erster 
OrdnnnfT  nicht  selten  eine  geroeinschaftlith« 
Würze!  b-  sit/.fn.  Will  man  dif  HanptgefÄsse 
mit  Nauieu  kenntlich  umchen.  so  hat  man 
die  Bezeichnungen  Art ,  re.sp.  Vena  anpnior 
aaaalis,  A.  inferior  naa.,  A.  aap.  temp.  nnd  A. 
inf.  temp.  Tn  der  Mitte  der  Papfllo  ist  eine 
iL'ii'lttt'  trrnbi'.re  Vertiefung  zu  l:n>in'T^t'a. 
\vi?l(  lio  durch  das  ringsum  nach  allen  Seiten 
hin  erbdgende  Ausstrahlen  der  X*>rvenfasern 
bedingt  ist  (sog.  physiologische  Kxr  tMition. 
im  Gegensatz  zu  der  bei  Glauknm  auftreten- 
den pathologischen  [Druck-]  Excavation). 
Dabei  ist  die  Farbe  der  Pauille  eine  grau- 
röthliche.  d»?ro  Centrum  an  eme  mehr  weiss- 
liehe.  Kin  recht  auffälliges  Phanf.ni-  n  an  d'T 
iiuniiepajdllo  ist  der  sowohl  im  aufrechten 
wie  auch  im  umgekehrten  Bilde  deutlieh 
wahrnehmbare  Venenpuls. 

Hat  der  Untersucner  die  Papille  erfolg- 
rejeb  untersucht  und  auf  ihr  gleirh-ani  st.i- 
üon  gemacht,  nm  sich  alle  dit^  .  !,eB  be- 
schriebenen Details,  wie  Form.  Farli-,  Ober- 
fläche. Gefiisae  etc.  genau  zu  bes>*hcn,  so 
geht  er  jetzt  weiter,  um  die  übrigen  Partien 
des  AuLr-  iifnndus  sorgfältig  und  in  geordneter 
Keiheiifoige  zu  inspiciren.  Zunächst  sei  der 
Irrthum  zerstreut,  da«»  man  unter  normalen 
Umständen  ein  Bild  van  der  Nrt/liarrt  be- 
komme. Diese  Membran  ist  .so  völlig  dureli- 
sichtig.  dass  man  vielmehr  die  darunter,  resp, 
die  dahinter  liegende  Haut,  die  Aderiiaat 
eieht,  nnd  diese  weist  zwei  gut  unterveheid- 
bare  Bezirke  auf:  einen  ta)  .  tirten  iitid 
einen  nicht  tapetirten  Theil.  Wenn  wir 
diese  Verhiltniaae  beim  Pferd  etwas  näher 
betntchten,  ao  mnaa  vor  Allem  hervorgehoben 


Digitized  by  Google 


400 


OPHTHALMOSKOPIE. 


werden,  lius»  das  Ta|)etam  des  Anatomen  und 
•\er  tapetirte  Theil  des  Aagengrundes.  wie 
ihn  der  Ophtbalmuloge  im  lebenden  Ans« 
erblickt,  sich  nicht  decken,  lettteres  ▼ielraehr 

nach  alli'ii  SfitiTi  tieil.-utcn.!  IcImiht  i.-t.  Die 
untere  mehr  oder  weniger  geradlinig  verlau- 
fend« Qrenze  des  ophthalmoskopisch  nach- 
weisbaren Tapetunis  liegt  etwa  % — %  Pa- 
pillendurchmesser  über  dem  Sehnervenkopfe. 
Die  oberen  und  seitliclun  «ir.nz.u  sind 
ebeufalla  bedeutend  kleiner  als  die  des  ana- 
tomiscben  Tnpetanis;  sie  gehen  nteh  ohm 
sowie  -Jt'itlirh  «ranz  allniflHsr  in  fitien  roth- 
leucliUfiiiieii  chorioidalen  Hintergrund  Aber. 
Das  normale  Pferdetapetum  zeigt  sich  bei  der 
äpiegelbelencbtang  in  seiner  Grandfarbe  grftn. 
DiewB  Grün  aber  wird,  wie  tehon  oben  an- 
gedeutet, andiTs  erscheinen  bei  Lampen  an 
aera  bei  Tageslicht,  bei  welch  letzterem  war 
einen  mehr  bläulichgrönen  Schimmer  er- 
halten. Dabei  ist  die  grüne  Farbe  nicht 
gleiehroässig  über  das  ganze  Tapetum  ver- 
breitet, es  sirlit  vi<-linehr  wie  irnnktirt  aus, 
bald  dunkler,  bald  lieller.  Die  Punkte  selbst, 
die  bald  als  dunkel  oder  Tiolett,  wohl  auch 
als  hellroth  bezeichnet  werden,  rfiliii^n  Y  .n 
capillarcn  Blutgefässen  her,  welche  Jas  Ta- 
petum von  hinten  her  in  senkrechter  Kich- 
tnng  durchbohren.  Sonstige  Uef&sae  besitst 
das  Tapetnn  nicht. 

All'^  übrigen  Bezirke  des  Augenhinter- 
gruades,  deren  bis  jetzt  nicht  Erwähnung 
gesehehen.  gehören  dem  nicht  tapetirten 
Theile  an  und  die  Farbe  dieser  Gegend  regu> 
Hrt  sich  nach  dem  jeweiUgen  Pigmentreich» 
tlmiii  der  Ch'iri'/ivlea,  sie  kann  zwi-chen  [ 
ein<  Hl  Braunroth  und  dem  ti<  tsten  ächwant 
▼nriirt  II.  Der  üebergang  an  der  lirenze  zwi- 
si  li.'ii  i'apetum  und  ohorioidalem  Theile  cr- 
luljit  allujulig.  Die  Ränder  sind  verschwommen. 
Das  Einzige,  was  dem  Beobachter  normaler 
Weise  in  diesem  nicht  tajpetirten  Theile  auf- 
fallen kann,  sind  bei  weniger  intensiver  Plg- 
nientirnng  sichtbare  Bruchstücke  von  .\dcr- 
hautgefässen.  die  namentlich  in  ihren  .Anfangs- 
theilen  direct  über  der  Papille  ersclieinen  und 
das  Aussehen  von  breiten,  mehr  in  das  Violette 
spielenden  Bindern  haben,  die  sich  dann 
wohl  trelegcntlich  auch  theilen  kOiUK  H  Vor 
einer  Verwechslung  mit  den  Papillargeiiissen 
schQtst  einmal  die  schon  erwähnte  Farbe 
(gegenüber  dem  hellen  Uoth  der  Papillar- 
getasse)  und  dann  ihr  bedeutendes  Kaliber, 
welches  jenes  der  NetihantgeflUse  nm  «in 
Vielfaches  übertritt. 

Die  Farbe  des  Hondetapetams  ist  eine 
sehr  hübsch  gelbgrüne  und  zeigt  Uebergänge  ' 
in  die  Ornngefarbe.  Die  Chorioidealgefiisse  an 
den  tapetfreien  Stellen  sind  leicht  zu  ver- 
folgen und  ebenso  von  den  Netzhantgefissen 
die  nach  nnd  nach  in  Unteriste  zerfallen 
und  sich  weit  im  Augenliintir^riinde  ver- 
breiten —  ohne  Mühe  zu  dülerentiren. 

Betraeliteti  wir  nun  zunftehst  die  häufi- 
geren pathologischen  Veiänderangcn.  welche 
wir  an  dem  Sehnervenkopfe,  resj».  gleichzeitig 
an  deinen  <»eläs>seu  finden  können,  so  habe  1 
ich  schon  von  voruehereia  bemerkt,    dass  1 


beim  Pferde  da»  lothliche  Colorit  bedeuten- 
den individuellen  Schwankungen  (nach  Alter, 
Ernibrnngszustand)  unterwürfen  ist.  —  In 
seltenen  PSiten  gelingt  es.  eine  abnorm  starke 
Füllung  der  Pa)iiilarget'äs-;o.  wie  nuch  der  in 
der  Papille  existivenden  Capillaren  — wodurch 
die  Scheibe  aitl'u^  rOther  ge&rbt  wird  — 
aufzufind'  ii.  -ihne  dass  bis  jetzt  ein  eigent- 
licher Grund  uutzufinden  gewesen  wäre.  So 
\icA    all.'iii    stallt    t>^t.     duss    die  I'ajiilhir- 

hjrper&mie  nicht  allgemein  als  Begleiter* 
seheinnng  des  Dommkollers  anftntrelen 

pflegt,  wie  Esberg  und  Lustig  anzunehmen 
geneigt  waren.  Bezüglich  der  (.k-nLsshyperämie 
ist  zu  erwähnen,  dass  sich  dieselbe  nicht  nur 
an  derBreitesonahme  des  betreffenden  Geisse» 
erkennen  liest,  sondern  dass  jedes  stirker  kali- 
l>rirte  BlufkreffisN  —  z,  B.  im  Augenhinter- 
gründe  des  Hnnüe»  —  infolge  der  Blntflber> 
füllung  si(  h  M  Iii  angelt,  in  hochgradigen  Fällen 
sogar  „korkxieherförmig"  gewunden  erscheinen 
kann;  am  ausgeprägtestien  lüsst  sich  diese 
Erscheinung  an  den  Vtnen  beobachten.  Zu- 
gleich damit  kann  auch  eine  Blut&berfäUong 
der  siehÜMiren  Chorioldealgefime  getroffen 
werden. 

Abnorme  Bläaae  der  Papille  ist  auf  eine 
Anämie  des  Capillarnetzes  und  der  Papillar- 
gefässe  snrQckauf^ren.  Denken  wir  uns  sa 
einer  solchen  Sehnervemschlmie  noch  eine 

Barefaction  der  das  (Jcwebe  d>  r  Nervrii  auf- 
bauenden Elemente,  vvodurcli  das  binde- 
gewebige Gerüst  der  dahinter  liegenden  La- 
mma  cribrosa  durch  den  verdünnten  Seh- 
nerven hindnrehschimmem  kann,  so  dass  der 
iraiize  Selin-Tveiin'ijif  Aelnili'  likeit  mit  dem 
bilde  eines  (wie  Berlin  es  bezeichnet)  schrAg 
durchschnittenen  Rettigs  erhält,  so  hab«iw& 
die  typische  Sehnervmatrophie  („sckvaner 
Star**)  vor  uns. 

Auch  i>eitii  Iltiiiile  wur<l»'  v^m  Ever?- 
bnscb  und  Hilbert  e'me  genuine  Atrophie 
des  Sehnerven  beohaehtet,  wobei  es  tu  aira- 
phisrher  Fxeavation  der  Papille  kam.  Die 
Uela»se  waren  fairndünn.  Kine  auffallende 
Blutleere  erhält  niim  uueii  als  Spiegelbefund 
bei  der  infolge  anhaltenden  Chiningebranches 
auftretenden,  aber  wieder  vortthergehenden 
.\maurose.  Der  Grun  i  « inrr  zackigen  Umran- 
dung (liiusenastigmatismusj  und  dat  Doppel- 
sehen der  Papille  (Snblnxatio  lentis)  warde 
schon  angegeben. 

Ein  bis  jetzt  beim  Pferde,  Ochsen  und 
Hunde  getrofi'ener  Befund  sind  die  so^r. 
„doppelcontourirten  Nervenfasern".  Während 
fllr  gewöhnlieh  bei  fast  allen  Thieren  die 
Fasern  des  Opticus  ihr-  Bindegewebshülle 
beim  Eintritt  in  den  .Seluurvenkopf  verlieren 
und  fortan  als  reine  Nervenröhren  sich  prä 
sentiren,  kann  es  vorkommen  (bei  den  Nage- 
thieren  ist  dies  Regel),  dass  ein  Theil  dieser 
Nervenfasern  die  bindegewebige  Unisrheidung 
beibehält  und  infolge  dessen  als  doppeltcon- 
tourirt  bezeichnet  wird.  Diese  Abnormitit 
kann  sowohl  ein-  als  beiderseitig  vorkommen. 
Ich  lasse  hier  die  Beschreibung  eines  der- 
artigen Palli'-  beim  Pferde  v>m  H<  rlin  foli^ea. 
Der  sonst  normale  Sehnerv  (beiderseits)  hat  an 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOSKOPIE. 


401 


Mioem  UDtoren  Abschnitte  ein  Mrtes,  gr»u- 
weisses,  stelleuweUe  floekira  Anfatof^l.  wel- 
ches hie  und  da  darch  den  rr.tlilii  li  <!urch- 
schimniernden  Augeohinter^und  imurbruchen 
wird.  Die  Höhe  dieses  Aiihängselä  ist  etwa 
gleich  %  des  senkrechten  Papillardurihmessers, 
wihrend  es  in  seiner  lircitenaasdehnung  ca.  •  , 
de?;  i:<  >ainniton  S.'luif r\ »Minrriüiii^es  finniiiiint. 
Der  hintere  Iii  eil  zeigt  eine  deatliche  radien- 
artige Streit'ung,  wdcfa«  eiact  in  der  Kich- 
tnng  der  Nervenfaseniansbreitung  vorl  inft. 

Auch  die  Deutlichkeit,  mit  der  man  <ii(; 
einzelnen  Details  der  Papille  —  ihre  ein- 
seinen ringfönnigen  Abschnitte,  die  auf  ihr 
verlaafenden  Gefftste,  ihre  Begrensiinff  — 
wnhrnehmen  kann,  ht  bedeutuntjsvcdl :  es 
kann  vorkoiumeOf  dass  sie  —  uiu  d&a  ent- 
schieden bebMpten  zu  können,  mnn  man 
aber  ganz  sicher  sein.  <iass  man  aach  das 
geeignete  Corrections.<rla.s  ^'ewählt  hat,  weil 
anderenfalls  bei  ung('iiü>,'*'ndiT  rorr-  i  tion  die 
Papille  natürlich  nur  undeutlich  get>ehen 
werden  könnte  —  verschwommen,  wie  ver- 
schleiert aussieht,  verwasi  hene  und  innieutliche 
Grenaen  xeigf.  die  aul  liir  vt-rlauftiideij  Ge- 
fsi88e  zum  l'heil  im  (infiltriton)  Sehnerven- 
kopfe  untertauchen;  denkt  man  sich  dasa 
noch  eine  flammige.  etwas  nnenteebiedene 
und  dtfrasf  ROthnnj:,  einzelne  I'apillentheile 
etwas  prominenter,  so  hat  mau  da»  Bild  der 
Ne  u  ro  r  e  t  i  n  i  t  i  s  (Sehnervenkopfentzttndung). 
wie  es  Schindelka  beim  Pferde  beschrie- 
ben bat. 

Hieran  ansrhlie>-..  ii(]  sei  iMeh  der  von 
Westrnni  und  mir  beim  Hunde  beschrie- 
benen sDg^.  Stauungspapille  gedacht.  In 
den  bis  jetzt  bi'  djuhteten  Fallen  trat  das 
Leiden  beiderseitii:  aut".  wenn  auch  seine  In- 
tensität auf  dem  ein.'ii  Au^i'  manchmal 
äberwicgt.  Es  weicht  dann  der  Sehnorven- 
kopf  von  der  Gestalt  emes  gleichschenkeligen 
Dreiecks  bedeutend  ah.  ist  abgerundeter  und 
seine  ganze  ConfiguraUoti  niUn^rt  sii  h  mehr 
einem  Kreise.  Dabei  ist  er  bedeuteml  i,'e- 
schwollen^  manchmal  bia  auf  das  Doppelte 
TerfrOssert  nnd  gebt  mit  «einem  Rand«  all- 
mäliir,  idme  dass  di.:'  Contouren  wetreii  seiner 
Verschwuiuaierihcit  genau  erk-  nn-  n  wären, 
in  den  angrenzenden  Theil  ttber.  I  n  1  nicht 
nnr  gegen  die  Fläche  hat  er  seine  Grenzen 
verichoben,  sondern  auch  gegen  den  Glas- 
körje  r  liin.  in  den  er  wie  der  Hut  eines 
Pilses  liineinragt,  so  dass  er  oft  bereits  ohne 
CorrectionsglÄscr  erkannt  werden  kann.  Seine 
Farbe  ist  gelblichgrau.  Am  meisten  in  die 
Augen  fallend  ist  jedoch  da.s  Verhalten  ütr 
Gefä-^e,  die  alle,  sobald  sie  den  Rand  des 
Sebnerrenkopfes  eireieben,  plAtzlich  abbre- 
chen, resp.  ans  seiner  Randtone  an  entsprin- 
gen ->lieiii.  n  und  erst  im  Centrnni  iler  Pa- 
pilie  wieder  deutlicher  sichtbar  werden.  .An 
einzelnen  Gefässen  ist  sehr  gut  zu  sehen,  wie 
sie  beginnen,  die  geschwollene  Papille  hinan- 
steigen nnd  es  ist  aus  dem  verschiedenen 
Grade  ihrer  Aufbiegung  an  verschiedenen 
Stellen  oft  zu  schllessen,  dass  die  Schwellung 
der  Papille  keine  ganz  gleichmässige,  son- 
dern in  verschiedenen  Kegionen  vielmehr  eine 

lk»«fe.  Bacjriüo|>t41«  4.  TbtorhvUkd.  Vit.  IM. 


wechselnde  aein  mnes.  Aach  bei  der  Stanooge* 
Papille  kennen  wir  den  Znsammenbang  mit 

innerlichen  Leiden,  der  wohl  bestehen  dürfte, 
noch  nicht.  Während  beim  Menschen  dieselbe 
in  der  Rege]  al«  Begleit«'rscheinung  von 
gesteigertem  intercrünialeni  Druck  angesehen 
zu  werden  pflegt,  mOcht«  ich  nicht  unerwähnt 
lassen,  dass  Westruni  in  einem  und  ich  in 
zwei  F&Ilen  bei  der  Autopsie  das  Bild  der 
ausgesprochensten  Sebrampfbiere  vorfanden. 
Von  den  rii-i  übrigen  Augenhinterjjronde  bi.'^ 
jetzt  opijttialmoskopisch  anfgefündeneu  und 
mitgetheilten  Veränderungen  seien  zunächst 
Biatnngen  erwfthnt,  die  in  die  Netihant  hinein 
stattfinden  nnd  von  der  OrBsse  einer  Steck- 
nadel bis  zn  jener  eiIl.•^  P,i|iillendurchnies.<;ers 
und  darüber  variiren  Am  Ii.  bsten  treten  sie 
in  der  N&he  der  Paiulle  und  im  Verlauf  der 
Qelksse  auf  und  stellen  polymorphe,  bald 
rundliche,  streifige,  spindelförmige,  rothe 
I  Fleeken  dar,  die  bei  günstigem  Heilungsver- 
laufe wieder  resorbirt  werden,  sich  ailin&lig 
verkleinem,  um  dann  wieder  zn  verschwinden. 
Für  die  Differcntialdiagnose,  ob  man  es  mit 
Chorioideal-  oder  Hetinalhypoplexie  zu  thnn 
hat,  ist  ausschlaggebend  die  hervortretende 
Unterbrechang  der  Ketinalarterie  nnd  Vene 
dnreh  die  htmorrbagiechen  Plaqnea.  Von  sol- 
chen Blutungen,  die  in  das  (Gewebe  selbst 
hinein  erfolgt  sind,  kann  man  andere  ophthal- 
moskopisch ganz  gut  unterscheiden,  wdcba 
anf  die  freie  Oberfläche  der  Netshant  gegen 
den  QlaskOrper  zu  traten.  Hier  senkt  sich  das 
nint  zwischen  Netzhaut  und  HeKren7,iing>liaut 
auf  den  lioden  des  Augen hintergrundes,  nnd 
die  flftchenhaft  ausgebreitete  rothe  Farbe,  die 
man  erblickt,  ist  daluieh  ungemein  ?ut  cha- 
rakterisirt,  das,s  sie  nach  oben  scharf  linear 
ab^:e.sehnittHn  erscheint.  Hat  dagegen  das 
anter  suchte  Thier  kurz  vor  der  Üpiegelnng 
mit  dem  Kopf  anf  einer  Seite  t.  B.  gelegen, 
so  wird  keine  horizontale  .Abgrenzung  mehr 
bestehen,  sundern  das  Bint  hatte  sich  auf 
diese  tiefer  liegende  Seite  gesenkt  nnd  lebeiat 
jetzt  mehr  vertical  abgegrenzt 

Eine  fernere  nnd  sehr  wichtige  verhäng- 
Ili^svolIe  Verminderung  im  Auu'enliinti-njruud 
stellt  die  Nttithautablösung  dar  (Sccessus 
retinae),  die  wir  in  Gefolgschaft  der  Kcidi- 
virenden  Iridochorioiditis  des  Pferdes  nnr  in 
oft  beobachten  können,  wenn  Exsudatraawen 
von  «ier  clii  rioldealen  Oberfläche  zwisclien 
Netzhaut  and  Aderhaat  gesetzt  wurden  und 
diese  nnn  erster»  Membran  vor  aicb  her« 
dräniien.  Es  Vdctet  das  charakteristische  Merk- 
mal die  nach  v«,trn  geschobene  Netzhaut  dar, 
die  als  graue,  zuweilen  auch  glänzend  helle, 
faltige  Membran  gesehen  wird  und  beim  UoUen 
des  Angee  eine  zitternde,  oft  sogar  schlot- 
ternde Bewe^runi;  vollführt.  Oft  ist  bei  hohem 
Grade  von  Vordrangung  der  Membran  An- 
wendung von  Correctionsgiäsern  gar  nicht 
nothwendig,  sondern  das  mit  dem  einfachen 
Planspiegel  bewaffnete  Auge  erkennt  bereits 
di''  abi^'^lüste  Netzhaut.  Dii'  in  der  diri-eten 
Nähe  der  Papille  verlaufenden  Gefässe  sieht 
man  nicht  mehr  oder  doch  nur  «ehr  nndent- 
'  lieh;  gleicbfinUs  veiaebvonmen  eikennt  man 


Digitized  by  Google 


0PHTHALM06TAT.  —  OPHTHALMOTONOMETRIE. 


die  4.i  hiuiiUig  gf  viTtärbt«  Sehnervenscheibe, 
auch  äie  kann  verschwinden.  Bei  einer  der- 
artigen Abhebunif  nnd  Verdrängung  der  Re- 
tina kann  man  selbstverständlich  weder  vom 
tapetirten  noch  vom  tapetfn  ii  n  I  Ii»  il  der 
Aderhant  ein  Bild  bekommen.  Bei  Thieren 
nie  stark  entwickeltem  Ketshantgefässsystem 
(also  beim  Pferde  nicht)  sieht  man  wohl  auch 
die  (jefasse  über  die  Falten  der  Membran 
liehen,  die  dann  wie  geknickt  aussehen  und 
ao|;ewOhnlich  dunkel  achwftrzlich  geOrbt  lind, 
weil  si«  mehr  im  dnrchfallendea  als  im  auf* 
fallenden  Lichte  gesehen  werden. 

Der  gränliche  iieilex,  den  man  bei  be- 
stebendet  Netzhantabhebnngr  ana  der  Pupille 

erhält  und  der  lan^'-^  Zoll  liitulurcli,  alxT  v.ill- 
st&ndig  irrtliUmlicki  uib  paithügiiuniische-^i  Zet- 
«ben  Oes  Qlnukoms  in  der  Vcterinännediciu 
angesahen  wurde,  rfthrt  dah«r,  dass  das  zwi- 
senen  Netxhaat  «od  Aderbaitt  befindliche, 
w&sserige  Bxandat  mit  etwas  Blutbrbatoff  ge- 
trftnkt  i.-^t. 

Oft  freilich  wird  die  Diagnose  der  Neta- 
hrititabhebung  durch  die  zuweilen  gleichzeitig 
vurliandenen  niasöcnhaften  dichten  Glaskör- 
iiertrübnngen  badentend  eraehwert  oder  ver- 
bindert. 

Bezüglich  der  uphthalmu>kopisch  wahr- 
nehmbaren Vt  raini-  rangen  an  der  Oh  >i i"i'k;i 
sind  bia  jetxt  eine  Baptur  der  Aderhaut 
(Kaise)  nnd  dn  E^II  von  Cboriolditis  disse> 
minata  (Pferd)  beschrieben  und  ich  glaube 
bezQglicii  ersterer  auf  Chorioldea,  der  letz- 
teren auf  die  Originalarbeit  Ton  Everabaacb 
verweisen  zu  können. 

Literatur:  Bayer.  Die  CoterraelinBir  d»r  Thkre 
mit  d*a  A«c«anii<ML  TtovUUahiwacbrift  far  wUsen- 
Mfeafttld«  Vetortatrinudo,  Bd.  6«.  M<>fl  i.  p.  84  fr  — 
Berlin.  D«r  oorinali' Au);eiihiDltfriiraiiil  des  Pf*'rd>>ii.  Zeit- 
schrift f&r  vvr^lfictinudi^  Augeolii'ilkiiaJp  roo  Hnrlin  und 
Eif«r»busch. I.  Jtthrg.  (18Ö1'),  2.  Heft,  p.  102  ff  —  Berliu, 
Uober  dm  pby»ik«li*ch-opli«i.li<'n  B»u  de«  Pferdeaatje«, 
Ibid.,  I,  Jiihrsranif  U«»*?»,  1.  H^ft,  f.  1' ff.  ~  Biervliet 
ond  Tun  Ii  I.  V.  A:ih.i'."i  il  fioi;Lst ii] ur  Ifi!,  p.  125.  — 
T.  Ch«  Ic  Ii  0  w  «I  k  r,  l;«»  0|»lttbülaiu.->l>upiri-n  boi  Hfer- 
dcn.  Der  Thi-rarrt',  83.  Jalirgatijf,  Nr.  S.  Marx  1^8». 
Esberg,  Kuiiuht  Qbur  die  12.  Vvrxmioluuif  der  Hiüdi*!- 
b«ricar  opkthllMltfiMlua  0«MllM]uft,  Ik  1 9f .  —  F  0  r  i  ii  - 
gvt,  DI»  OpMMmMkopl*  ia  darT«tariBlnB»dlelB.Tortrai;« 
tflr  Tbi<.<rflr7l<'.  IV.S-tic.  H«ft  4,  1911.  —  Hirtclibers, 
Sur  vprRli-iiliHpdcn  Oi>lith«lillMtaipi«.  Archiv  fDr  Anato- 
mie nnd  Pby»iolOi;i*',  J.iLr):iii|;  1fiB2.  p.  $1  ff  —  Lustig, 
Di»  dia^noslisch-'  Bcdi'utunj;  d»r  AuK<*iis)>i>»Kclttntfr«u- 
ehoD^  beim  DainmlioUfr  d>-r  I'tVrdt«.  lliinDOVt<r'f><:h%r 
J»hrciibKric-ht  ](i>*0.  p.  81.  —  HuoDicb.  IVbcr  Ava  |'hy- 
■ikilischi'n  nnd  optischen  Bau  liva  Kindsaa;;--«.  Zuitnelirift 
ftlr  vi-i|{l<-i<'bi*nde  AaK«nh(>ill(unile,  Bd.  II,  Jahr^an^  IS^S, 
p.  I.  —  .''(•hlampp.  Leitfaden  der  kiiiii«chen  t'alor- 
»Orlintik'-np'Ü  n  ScAlam/tp 

Opbttiainioatat  wird  ein  lostruuient  ge- 
nannt, welcbes  snm  Fiiiren  des  Aug.ipfels 

dient,  i.  V>.  ein  King  von  M-  t  ili  ■  li  r  Iii  in. 
welcher  einen  grönseren  oder  kl-  increu  l'iieil 
des  Augapfels  unifasst  AWJi. 

Opbtbalnotomnetrle.  Die  Bestimmung 
des  Spannunf^s-  nnd  Hartef^de^  des  Auges. 
K^  i>t  M'ii  einer  gewissen  l'i  ilciitnng,  bei 
eirii  M  Reihe  von  Augenkrankiieiten.  und 
nain-iitlich  dann,  wenn  es  sich  um  Ergriffen- 
sein  von  Binncnoiganen  des  Augapfels  handelt, 
sich  Qber  seinen  Spannungsgrad  suorien- 
tiren.  Bei  der  hierauf  abzielenden  klinischen 
Unteraochnngiimethode, .  der  Ophthalmotono* 


metrie  (sie  wurde  erst  anfangs  der  Füufzigt;i- 
jahre  in  der  Menschenniedicin  eingebürgert 
und  namentlich  von  Beer,  Bitterich  n.  A. 
cultivirt),  wird  die  Palpatiun  in  ftbniicber 
Weise  ausgefülii  t.  wie  man  sich  von  der 
Flnctuation  eines  Abscesses  Qberzeugt.  Die 
Spitzen  des  schwachflectirten  Zeige-  und 
MitteUintjers  anf  die  diln!i>t''  St->llc  dos  olieren 
Augenlideäi,  das  iit  am  «ibeivti  llandc  des 
Tarsus,  aufgelegt,  die  übrigen  Finger  der 
Hand  eingescblageUf  das  Carpalgelenk  fest 
anf  die  Angeaiehtofliehe  aufgelegt,  saeht  man 
sich  durch  abwechselnden  Druck  .inf  dia 
unter  dem  Lide  liegende  Augenkapsci  von 
deren  H&rta  und  Resistenz  zu  fiberzeugen. 
Die  Bewegungen  coUen  biebei  nur  in  den 
Phalangeal*  und  nicht  in  den  Handgelenken 
fiii.spofQhrt  werden.  Oft  ist  es  niithwcndig. 
diese  Manipulation  eine  gewisse  Zeit  lang  fort- 
zusetzen,  weil  einmal  im  Anfange  der  Unter- 
suchung ein  starker  Reflexschluss  der  Lider 
stattfindet,  man  also  die  Spannung  der  Mnscu- 
latur  niitprOfen  würde,  dann  bei  Thieren  mit 
einem  Haacalua  retractor  bnibi  (also  be> 
«ondera  beim  Pferde)  ein  anftnglicbcB  Znrtlek- 
sinken  des  Augapfels  erfolgt,  der  dann  erst 
allmalig  detii  tastenden  Finger  überlassen 
wird.  Häufige  Uebung  in  der  Untersuchung 
nnd  stetes  Vergieicben  mit  dem  gesonden 
Äugapfel  oder  dem  eine«  anderen  Hiierei 
siebert  dann  gute  Resultate. 

Unter  pathologischen  Verhältnissen  wird 
der  Bulbus  entweder  abnorm  hart  gefühlt, 
Hypertonie,  bis  zur  .Stoinliärte  (wie  7..  H. 
beim  Glaukom),  oder  er  pal])irt  sich  abnorm 
weieb,  Hypotonie,  wie  in  der  Mebrsahl 
jener  Fälle  der  recidivirenden  Iridochorioi- 
ditis  (sog.  periuüisclii'U  Augcuentziindung) 
des  Pferdes,  bei  denen  sich  die  entzündlichen 
Vorgänge  in  der  hinteren  Augapfelb&ifte,  in 
der  Aderbant,  abspielen,  wo  es  dann  gewShn» 
lieh  zu  einer  V  orfl  il  s  si  g  u  n  des  Ol.u- 
körpcrs  (Synchysis  corporis  vitrcij  kommt. 

Feblerbaft  wäre  es  natfirlieh,  wenn  man 

uiH^rt  kehrt  in  jedem  .Augapfel,  der  sii  Ii  weicher 
üh  sunst  anfühlt,  eine  Synchysis  äiagnosti- 
ciren  wollte.  Die  I'röfung  der  .\ugapfelhärte 
erzengt  blos  bei  gesteigerter  Empfindlichkeit 
und  bei  betrüclitlichen  entzündlichen  Er- 
krankuntr«'!)  sloi.iide  Scli[nt'r/:(ini'tindunijen, 
unter  normalen,  aber  selbst  auch  unter  vielen 
pathologischen  Verhältnissen  ist  sie  von 
keinerlei  Seliinerzen  bi'ijleitet.  Zeigen  sich 
starke  Uiuddiaui-  und  Lid^chwcilungen  und 
anderweitige  Volumzunahmen  des  Lides  fQr 
die  Genauigkeit  des  Palpationsergebnissea 
hinderlieb,  so  versnebt  man  die  direete 
Tcnsinns]irftfnncr,  indi-ni  man  .las  obere  Augen, 
lid  thuniiciist  enipotbebt  und  die  vortheilhaft 
mit  warmem  Wa.sser  benetzten  Fingenpitieo 
direct  auf  die  Sklera  aufleckt. 

Einzelne  Autoren  bedienen  sicli  bei  Be- 
schreibung des  Spannungsgrades  des  Bnlbua 
Zeichen  und  schreiben  bei  erh^diter  Tension, 
je  nach  dem  Grade  derselben,  T  -  s- 
T  -f-  2,  T  -\-  3,  bei  Spannungsminderung 
T  —  '/„  T  —  1,  1  —  2,  T  —  3.  Sehlamfp, 


Digitized  by  Google 


OPHTHALMOTYPHUS.  —  OPOÖNO. 


103 


Ophthalmotyphvs  (von  <>«p^«X|i.öff  Aog«; 
tüfi'.v.  zOndeu),  die  typhöse  od«r  igyf^tisehe 

Aog''M'  ri  r  .  induilg.  Artiick^r. 

OiihthaimiM  (von  or.Ti-.v,  e>elien),  das 
Ange.  Anackfr. 

Ophidomona«,  Ebrbg.,  Schlangcnmonade, 
langgestreckte,  walzenförmige,  dünnwandige, 
sich  niM  h  üiid  suiralig,  aal-  üd<  r  >chlangen- 
fönuig  bewegende  tebr  klein«  Organismen, 
w«lcfae  an  eibeni  oder  beiden  Baden  1,  1, 
selbst  3  Cili'-n  i.'ler  Fl.ij;''llcn  brsifz*»n.  Man 
hielt  sie  früher  tur  mandlose  Infosurieu,  später 
theilweise  Ar  Algen.  Nach  Wanniug  »ind  die 
OphidomonMlen  nar  aebwAnnende  Entwick- 
langsformen  von  Bepgiatoa,  einer  Spaltpilz- 
giiltiiiiir  fs.  Clil.itlirocv sti>.  B('j:i,'iiit<>a  miii  Mi>- 
nadenj.  Zu  Bi  t^'^riittua  alba  gebort  eine  farb- 
lose, zn  BegKiat  1.1  roseo-persicina  eine  rothe 
Schlanpenmonade,  früher  als  Ophidomonas 
sanguinen  u.  ft.  w.  bezeichnet.  Harz. 

Opianin,  'ine  urspränglich  im  ägypti- 
schen UpiuiD  entdeckte  Base,  welche  spitvr 
als  identisch  vAi  Narkotia  (s.d.  und  sncfa 
bei  ()p:im)b:isf>n )  crkiimit  wurd-:''.  F.nt-Msch. 

Opiate.  ofUcimelka   rrä(>arüle  des 

Opintnä  s.  Papaver  soiuniferarn. 

OpiathtMiMkoraa  (von  0:1: 3&t,  nach 
hinten:  fnÄec»  Qlied;  «tpcv,  tragen K  eine 
Uisegeburt  mit  Gliedmasaen  auf  dem  Ra  k.  n. 

Anackir. 

OpiaUMtona  (von  Sxee^s.  nach  hinten: 
foyo(,  Spannung)  ist  ein  tetanischer  Krampf 
mit  nach  hinten  verzogenem  Kopfe  und  Halse 
(s,Qenickkrampf).  Arruhr. 

Opitz,  U.  K.,  Dr.  med.,  gab  eine  kleine 
Svhnu  iiIm  t  die  1771  and  177S  in  Minden 
berrsclii'inle  MiiidiM [ii'st  lifiaus.  Sommer. 

Opium,  MoliUb  jl't,  Lauiiaiiuiii.  Der 
braune  .Milchsaft  der  unreifen  Kapselfrächtc 
des  cultivirtea  Mehna,  Papaver  somniferum, 
e.  Letsteres.  y»gel. 

Opiumbasen,  auch  Opiumalkaloide,  di<' 
aua  dt-'in  kautlicbcn  Opium  auf  chemischem 
Wege  isolirbaren  Bu  . n.  von  den«'n  bisher 
nicht  weniger  als  17  bekannt  sind.  Mehrere 
derselben  stehen  mit  der  wiehtipsten  Opiura- 
base.  (l'^Til  Miir)"l:iii.  in  fii.cr  r-infailu  n  ('Ii»'- 
Biischca  Beziehung,  auch  ist  nicht  lV.^tgl.•«l»;lU, 
ob  sie  almnitlioh  fertig  gebildet  im  Opiom 
vorkommen  itder  ob  sie  zum  Theil  wenigstens 
erst  im  Verlaufe  der  Darstellung  durch  die 
hiebci  in  Anwendung  kommenden  Sauren  oder 
Alkalien  erzeugt  werden.  Die  Beziehang  der 
Opiombasen  %n  dem  Morphin  erbellC  twn 
Theil  aus  <!>  r  f''l<:»'nden  Reihi«  il-  rselbeo  nach 
dem  steigenden  koblenstoffgehalt : 

Morpliiu         Ol,  Hg,  NO. 

CfJimit»  r   n  KMeth.vläther 

Codein  C„H„»0,|  ^  Morphins) 

Codamin  C,„H„NO^ 
Laudanin  Cj^HuNü^ 
I'seudomorphin  Ci^Ki^KO^ 
Tbebaln  und  {n  »  |  isomere  Kür- 
Thebenin  )^i9«ti«t».j  p^.r 
Protopin  ^'»0^10  5^0« 
Papa  vertu  C,,  H,,  NO, 
Deoteropiti  C,«H„X(>« 
Kryptopin  C,|MwNO, 


Mekunidin 
I^udanosin 
UlioL-aiüii 
iihocageniu 
Narkotin 
Xarceln 
Lanthopin 


Ct.H„NO, 
C.H^NO» 

u   vn  i  isomere  Kör- 


I    11  --«I  -    ^  ^ 

C„H„NO, 

''.."»•NO, 
,H„NO, 


per 


Die  Darstellung  und  Eigenschaften  der 
wichtigsten  dieser  Basen  ist  bei  den  einzeluen 
derselben  an  entspreebender  Stelle  im  gegeben. 

Opium  minerale.  Wegen  seiner  da«  Ner- 
vensystem beruhigenden  Wirkungen  wurilt'  das 
Zinkozyd  als  mineralisches  Opium  beseichnek 
(s.  Zlneam  oxjrdatmn).  fV^r/. 

OpiumtiMlnr,  Tinctara  Opü,  a.  Papaver 
iiomniferura. 

OpooRsr  Riadviehschlafl.  In  der  Hanr- 
schaft  Oi'ocno  —  gelegen  im  nordöstlichen 
Böhmen  —  kommt  ein  Viehschlag  vor.  wel- 
cher aus  der  Kreuzung  des  böhmischen  Luml- 
viehes  mit  Bemer  und  Schwvzer  Stieren  ent- 
standen sein  soll  nnd  sich  ebensowohl  durch 
befriedigende  Milchergiebigkeit,  wie  durch 
gute  Mastfahigkeit  auszeichnet.  Die  Thiere 
sind  von  mittlerer  Grösse  und  besitzen  einen 
geflUiigen  Leibesbaa.  Gat  erntbrte  Kfthe 
werden  9— tO  Centner  schwer  ond  die  Stiere 
err-Mi  h-Mi  nicht  selten  ein  L''b»'n'l?p\\-!clit  v  >n 
15  (Jcntner.  Die  Haarfarbe  Ue>  Opocner  Viehes 
wechselt  zwischen  dachygrau  und  schwarz- 
braun: das  Plotzmaul  besitzt  meistens  eine 
helle  Einfassanir.  und  es  ist  häutig  auch  der 
innere  Rand  licr  rUireu  mit  hellgelUrbten 
Haaren  bewachsen.  Heller  Räckeust  reifen 
kommt  aber  bei  diesem  Tieh  »or  ganx  ver- 
einzelt vor. 

V^on  Opocno  aii>  li.it  dasselbe  in  neuerer 
Zeit  eine  gross-  \  <  i In r-itung  in  den  Bauern- 
dorfem  des  nordüstiicUca  Böhmens  gefunden: 
man  hat  in  den  kleineren  Wirthsehaften  die 
L'iiten  Eigenschaften  dieses  Viehschhigc-  \:cw- 
neu  und  schätzen  gelernt.  Hier  werden  am  h 
nicht  selten  die  Kühe  zur  Feldarbeit  heran- 
gesogen, und  sie  sollen  sich  bei  derselben 
meist  ileisaig,  gängig  and  ansdanemd  zeigen. 
l»ie  fetten  Et  ackk  iii  -  wi  r  l.  n  '/.  wohnlich  reeht 
gut  bexablt;  ein  Erlös  von  200— SÖO  iiulden 
gehArt  fiBr  dieselben  nicht  an  den  Selten- 
heit.-Ti.  /•><■» 

Opocno  (Opotsi  Uno)  in  Bühaien,  Kreis 
KOniggritl,  iat  eine  dem  Fürsten  CoUoredo- 
Maam>feld  «ehOrige  Herr- 
schaft. In  OpojSno  seibat 
betindet  sich  ein  sehr 
schöner  grosser  Park. 
Früher  wurde  hier  auch 
ein  bedeutendes  Uestttt 

C"^  nnterhalten,  das  fast 
an>ii.iiiinsli  s  aus  ÜMi'jn-n 
de.-»  grossen  Wagenji i-  r.i- 
schlage«  bestand.  Die 
Abstammung  derselben 
fflhrte  theils  auf  Stämme 
des  k.  k.  Hoffest Üts  zu 
Kladrub,  thciU  auf  das 

v\g.  :  is».  ü..tQibra.j-   ^homalig«  erabischöf; 
teiehra  Mr  Opo««».    licbc  Gestüt  lU  Rif  in 


16» 


Digitized  by  Gflfigle 


404 


OPODELDOC.  —  OPTIK. 


Salzburg,  wo  früher  inelirere  Mitglieder  der 
f&rstlich  CoHoredoVchen  Familie  Erzbischüfe 
waren,  zarttck.  Ende  der  Vi  erziger  jähre  wurde 
in  bis  dabin  allgemein  und  wohlbekanDte 
Gestttt  sn  Opolno  aof gehoben.  Das  flir  das* 
selbe  ehemals  in  Vcrwendnnj:  peknmmenc 
Brandzeichen  ist  in  Fig.  nach  „Erdel^i, 
B«8chrcibnng  der  einzelnen  Gestüte  des  öster- 
feichischen  Kaiserstaatea"  wiedergegeben.  G». 

Opodeldoo,  katnoherh altiges  Seifenlini- 
inent.  Nach  Ph  Genn.  boreitL't  aue  20  Kampber, 
öO  niedicinischer  Seile,  öO  Glycerin  und  810 
SpiritOR  (0-830).  Der  Lösung  wird  50  Ammo- 
niak, i  ThyniianOl  nnd  6  RosmaririO!  mge- 
seui.  I)as  Opodeldoc  der  österreichischen 
Ph.  ist  ähnlii  ti  ziisammenijt'setzt.  aber  etwas 
st&rker.  Ei  dient  äaMerltch  zu  reiienden,  ler- 
tbeOenden  H^Breibongen  bei  localeti  Schwfche* 
rnstSndfn,  Vrrst  nrhiiTitrcii.  Quetschungen, 
chronisch  entauoUlii hen  Affectionen  der  Ge- 
l«nke,  B&nder,  gegen  OdemtOe«  Anschwel- 
l«ii|en,  BlateztniTaa«tion«n  n.  n.  w.  Fllr  thier- 
inüiehe  Zwecke  zu  thener,  aneh  ttberAtlssig, 
und  ersetzt  durch  das  einfache  Linimentnm 
volatile  (s.  Liquor  Ammonii  caustici).  ^7. 

Opoponax,  ein  aus  verschiedenen  Arten 
des  zur  Familie  der  Umbelliferon  zählenden, 
in  Persien  wachsenden  Opoponax  gewonnenes 
Gammiharz,  weU-hes  im  .\us.-iehen.  (itrurli 
and  (ieacbmack  grosse  Aebnlicbkeit  mit  der 
Myrrhe  seigt  Von  dieeer  nntencheidet  «• 
sich  dailnrch.  dass  eine  spirituose  Löi>t!n?.  mit 
rauchender  Halpeter.'ü'iure  versetzt,  sich  nielit 
röthet.  Die  käufliche  Drn.,'!!-  enthält  V0—4S% 
Han,  337.  tiammi.  4%  Stärke,  einige  Pro- 
eent  iiherischee  Oel,  Aepfelsftnre  ttnd  einen 
Bitterstoff.  Die  Drogti-'  fiiidt  t  nur  zur  Fler- 
stotlnii-:  dt?s  wohlriechenden  Üeles  Verwen- 

Opotschno,  s.  Opocno. 

Oppletio  (von  opplere,  anfüllen ),  die 
Uebertull' ;  _   1  .  Magens.  A'iacker. 

Opportiinitas  (von  opportunus,  b«qaetn 
liegen),  die  Bmpfllngliehkeit  fBr  Krankheiten. 

Anncker. 

OpsitOCia  (Villi  ifliy  spät:  Tox'j;.  Geburt), 
die  8ltätgeburt.  Anacker. 

Optieut  (von  Öictttv,  sehen),  das  Sehen 
betreffend.  Anaeke». 

Optik,  die  Lehre  vom  Licht.-  fvnn 
öttttxT;).  Die  Optik  begreift  in  si<  h  liie 
Lehre  vom  Sehen  und  den  optischen 
Instrumenten,  üeberdie  Lehre  vom  Lichte  I 
selbst,  ihren  Unterabtbeilungen  und  Gesetzen 
s.  Licht  und  Pohtii>;itiLiii:  sie  wird  auch 
ph ysikalisciie  Optik  genannt 

'  Geachiehtliches.  Die  Begriife  der 
Altt-n  von  der  Optik  waren  sehr  unvoll- 
koaimcn;  Vitruvius  im  1.  Jahrhundert  vor 
Christus  spricht  von  Optice,  als  der  Lehre  vom 
Sehen  nnd  hat  das  Wort  oifenbar  vom  grioch. 
oitttvfi  entnommen,  von  wo  ein  nnter  dem  Namen 
des  Eiiklii!  auf  tin>-  irrkMinm'-Ti'-^  VVVrk  nur 
die  schtiitbarv  Gruasf  lieiwndelt.  In  r  h  rtihmte 
alexandrinische  Astronom  J'ttdemäu-  (am  ISO 
nach  Christus)  war  der  erste,  weicher  die 
Ltehtbrechiing  esperimentell  «nterrachCe  nnd 
die  Brgebnieae  seiner  Memngen  in  Tabellen 


zusammen^telltp,  ohne  jedoch  lias  Mi«  .  Inin!;s- 
gesetz  zu  finden.   Der  ArabtT  Alhazon  (um 
l(tOO)   schrieb    ein  Werk  über  Optik.  Im 
Mittelalter  ging  unter  der  Undnldiamkeit  der 
BcholastiBcben  Philosophie  v.  «.  w.  die  FMiig- 
koit  zur  oigenen  Forschung,  wie  suf  dem 
G(  biet*-  lit  r  gesammten  Physik,  verloren.  Am 
Ende    des   Mittelalters  erscheinen  eiUMlDC 
bedeutende  Mathematiker  nnd  Attronomen ; 
auf  dem  Gebiete  der  Optik  war  im  XV.  Jahr- 
hiuulert     der     bedeutendste    der  Physiker 
Leonardo  da  Vinci.  1!590  erfand  der  Nieder- 
länder  Zacharias    .Tiuisen    das  Mikroskop, 
Lippershey   1608  'las  Fernrohr,   <,alil(j,  der 
eiffentliche  Begründer  der  niodcnion  Physik, 
ciMistmirte  sein  Fernruhr,  mit  dem  er  so  ^'län- 
sende  £rfolge  in  der  Astronomie  erzielte,  Kepler 
das  aitroaeaiiiebe  Fernrohr  (1611).  16t0  warde 
vf.n  Snell  das  Li ch tb rech nn^-sire setz  entdeokt. 
Huygcns  crkl&rte  die  Doppelbrechung  und 
die    Polarisation    der    beiden  gebrochenen 
Strahlen  nnd  ist  der  BegrOnder  der  Undala- 
tlonstheotie  (r.  Lieht).  OlafROmer  bestimmte 
aus  den  V>  rfinsterungen   d>-r  Jiipiteniiande 
die   Geschwindigkeit    det^  Licht«»,  is'twtoa 
(1643 — 1747)  entdeckte  die  prismatische  Zer- 
legung des  Lichtes,  erfand  das  Spiegelteleskop 
und  den  Spiegelsextanten.  Bradley  entdeckte 
die   .\l>Lrratioii    des    Lichtes,    Bouger  nnd 
Lambert  bebandelten  die  Photometrie.  DoUond 
conetmirte  das  erste  aehromatbehe  Pemrohr, 
Herschel  entdeckte  1800  V     >  hwach  brech- 
baren dunklen  Wftrmestralilin  des  Sonnen- 
spectrnms.  Malus  Young,  WoUaston,  Lewster 
nnd  Biot  machten  theil»  neue  fkotdeckangen, 
tiieils  forderten  sie  darch  xahlreicbe  experi- 
mentelle Uut>'r>ni'hiuisen  die  Kenntniss  der 
Thatsachen.  Von  deutschen  Forschem  i.tt  aus 
dieser  Zeit  nur  Fraunhofer  zu  nennen,  da  die 
Schule   der   sog.  Nuturphilosophen  ricbti^r 
Forschung  hemmend  und  .schädlich  entgegen- 
wirkte. In  der  Photographie  und  der  Spectral- 
analyse  des  XIX.  Jahrhunderts  gipfelt  die 
moderne  Entwicklung  der  Optik.  Bekannt 
sind   die  nach   ihrem  Entdecker  benannten 
Frannhofer'sclien  Linien  des  Sonnenspectrums, 
die  Messung  der  (ieschwindigkeit  terrestri- 
schen Jiichtee  durch  Fitteau  und  Foocault's 
Nachweis,  das«  sieh  das  Licht  im  Wasser 
lang-  um  r  fortpflanzt,  als  in  der  Luft  Di 
Lehre  vom  Scheu  erfuhr  eine  Umarbeitung 
durch  Heimholt«,  dem   die   Erfindung  des 
Augenspiegels   sn    verdanken    ui  (1851). 
KirchhofT  lehrte  die  Spectralanalyse  derSonne 
un  l  anderer  Himmelskörper.   u.-],he  in  ihrer 
weiteren  Ausbildung  su  grü.-<sen  Kesultaten 
geführt  hat. 

T.  Die  Lehre  vom  Sehen,  auch 
physiolügisclie  Optik  genannt.  Das  Organ, 
durcli  Wi  ll  lies  Mensch  und  Thier  das  von  den 
Körpern  ausgebende  Licht  empfinden  und  die- 
selben wahrnehmen,  ist  das  Auge  (s.  d.).  Man 
nnt(  ischoidet  die  Lehre  von  den  Wegen 
lies  Lichtes  im  .\uge.  die  Lehre  von 
den  Gesichtsempfindungen,  die  Lehre 
Ton  den  Uesichtswahrnehmnngen. 

Von  den  Wegen  des  Lichtes  im 
Auge: 


Digitized  by  Google 


OPTIK. 


405 


Die  Hornhaut  mit  der  wässerigen  Flilsi- 
>i^keit  und  die  Krj'sliilliin^''  jt.  IIon  ein  System 
zweier  optischer  Sainnieliiasea  dar,  welclies 
nseh  opdechen  Oeaetsen  ein  rerkebrtea  Bild 
des  Gejj;eii»tandes  liti  vorruft,  das  scharf  auf 
der  Netzhaut  enut<  li(:ii  iiius«.  um  deutlich 
som  ßewu88t8ein  zu  jj;<-langi  n.  Um  dies  bei 
verschiedener  Entfernung  de«  tiegenitandee 
tu  ermöglichen,  beeilst  das  Aage  das  Aecoin- 
III  oihi t i n n  s  V f  rill ")   <M».    Durch  dieses  kann 
diis  Auji:o  folgende  Vi-rüuderungen  vornehmen: 
1.        Pupille  verengert  sich  beim  Sehen  in 
die  Niiiic  und  erweitert  sieb  beim  Sehen  in 
die  F>-iii>':  dadurch  wird  bewirkt,  dass  die 
Strahlen  iialx^r  Punkte  weniger  Rrosse  Zer- 
streuungskreiü«  auf  der  Netzhaut  entwerfen. 
Wenn  n&mlich  nicht  die  Spitzen  der  vom  Ge- 
gptistanili-  iiiis^jchenden  8trahl<>nbündel  auf  die 
Nctxliuul  talkii,  au  entsteht  vun  jedem  Funkle 
auf  der  Netzhaut  ein  Krei;«,  Zerstreaungs- 
kreis;  die  Zeratreanngslneise  Oberdecken  sich 
theilweiee  und  daher  ist  «in  deatliches  Beben 
dfs  OetT' n^tandt^s  unmöglich.  S.  Der  Kand 
der  Pupille  und  die  Mitte  der  vorderen  Linsen- 
fliehe veitcilieben  sich  beim  Sehen  in  die  Nähe 
etwas  naeh  Tom;  dndorch  wird  bewirkt,  dass 
das  deatliche  Bild  naher  Gegeiiütlnde  weniger 
weit   liintiT  ilh'  N'rtzliaut   lallt,    wie  es  bei 
nahen  Uegenätaiiden   sonst  der  Fall  wäre. 
3.  Die  Vordere  Flil«  he  der  Krystalllinse  wird 
durch    dir-  Wirkung   der  Muskelfasern  des 
Strohlenkurpt-rs  gewölbter  beim  Sehen  in  die 
Nähe,  dagegen  flacher  beim  Sellen  in  die 
Feme;  diwselbe  findet  auch  iiu  geringeren 
Orade  fltr  die  hintere  Ltnienlliehe  statt.  In 
dieser  VerändcTuns^'  liegt  die  Haoptursache 
der  Aciiuiumodutiuii:  denn  durch  sie  wird  die 
Brennweite  der  Krjttklllinse    so  geändert, 
dass  die  Bildweite  der  nahen  Gegenstände 
Meiner,  die  der  entfernten  grösser  wird  (siehe 
auch  die  Wirkung  der  optuehen  Linseii  beim 
l.ii-lite). 

AU  Irradiation  bezeichnet  man  alle 
Erscheinungen,  welche  darin  bestehen,  dass 
stark  beleuchtete  Flachen  in  dunkler  Um- 
gebung grösser,  dunkle  Flächen  in  heller  Um- 
gebang  aber  kleiner  so  «ein  scheinen,  als  »ie 
wirklich  sind.  So  erscheinen  die  Sterne  nicht 
als  Punkte,  sond»^rn  als  kleine  PlTu  lien.  die 
Sichel  des  Mondes  scheint  euK-ni  Kreise  von 
grosserem  Badias  anzugehören,  als  der  Qbrige 
nar  »ehwach  etlencbtete  Theii.  Die«  rftbrt 
daher,  dass  wegen  der  sphftrischen  ond  chro- 
matischen Abwoiolntii;  der  brechenden  Mittel 
des  Auges  Objcctpunkte  doch  immer  auf  der 
Netxhaot  als  kleine  Flächen  erscheinen,  die 
einem  Kreise  mehr  oder  weniger  nahe 
kommen.  Damit  stimmt  übercin,  dass  bei 
manuelhafter  A« .  oiiiiuodatioii  die  Inadiation 
noch  verstirkt  wird. 

Kurxsiehtigkeit  nnd  Weitsich- 
tigkeit sind  die  Folgen  mangelhaften  Baues 
des  Auges.  Die  .\<  commtidationsfähigkeit  findet 
oimlicn  nidtt  lan.'s  der  ganzen  Biicklinie. 
sondern  nar  innerlialb  einer  gewissen  Strecke 
der  Aerommodationslfnie  statt  Sie  wird 
bcgr.iut  dnrrh  den  Fernpunkt  und  den 
Nähepunkt,  welch  letzterer  beim  normalen 


Auge  13 — 15  cm  vom  Auge  liegt.  Die  deut- 
liche Sehweite,  d.  h.  der  Abstand  vom 
Auge,  in  welchem  man  am  deatlichsten  sieht, 
t.  B.  beim  Lesen  eines  Buches,  betrftgt  beim 

norniiilen  Auge  t4 — 30  cm.  D'"r  Fehler  des 
kurzsichtigen  .Auges  liegt  darin,  duss  seine 
Netzbaut  einen  allzu  grossen  .Xbstund  von 
der  Linse  hat,  wodurch  ein  deatliches  BUd 
im  Allgemeinen  schon  vor  der  Ketzhant  ent- 
stehen würde:  der  Fohler  de-;  weit-iich- 
tigen  im  entgegengesetzten  Falle,  wodurch 
das  deutliche  Bild  erst  hinter  der  Netzhant 
entstehen  wQrde:  nur  bei  ganz  nahen  Gegen- 
stinden  können  daher  im  Aufre  des  Kurz- 
sichtigen und  bei  entfernten  im  Au^e  des 
Weitsichtigen  deutliche  Bilder  entstehen. 

I?in  optisches  Instrument,  die  Brille, 
d.  i.  eine  Zerstreuungslinse  frtr  Kurzsichtige, 
bezw.  eine  Sammellinse  für  Weitsichtige, 
hilft  diesen  Fehlern  gunz  oder  bis  zu  einem 
ewissen  Grade  ab.  indi'm  'ie  ii  -  Brennwpite 
es  gesammten  Ltn:s<:'ns).stems  im  und  vor 
dem  Auge  so  ändert,  dass  ein  scharfes  BUd 
auf  der  Netzhaut  entstehen  kann. 

Von  den  Gesichtsenipfindungen 
und  den  Gesichtswalirnehmungen: 

Die  Qesichtsempiindangen  berohen  meist 
anf  der  Reisbarkeit  und  dem  Bau  der  Nete- 

haut,  so  die  Portdaner  der  Keizung  der  Nett- 
haut,  nachdem  das  Licht  zu  wirken  aufge- 
hört hat,  femer  das  Verschwinden  der  Fähig- 
keit des  Auges,  Unterschiede  der  Intensität 

zu  erkennen,  wenn  sie  -V  —        der  vorhan- 

64  100 

denen  Intensität  betregen  (daher  sind  die 
Sterne  am  Tage  nicht  sichtbar):  femer  die 

Wirknni;  der  Mluiellen  Wiederholung  von 
Lichteindrucken,  welche  dieselbe  Em|>tindung 
hervorrofen,  «!.>  wenn  sie  tinunterhrochen 
wirkten  (Kaleidophnn)  n.  s.  w.  Zu  der  Lehre 
von  den  Gesichtswalirn.  hmnngen  gehören  die 
Erscheinungen  und  11' obacluunu'en,  welche 
gemacht  werden  beim  Sehen  mit  einem  Auge 
und  rahendem  Kopfe,  beim  Sehen  mit  einem 
.Knf^r  bei  bewegtem  Kripf'?.  beim  Sehen  mit 
beiden  Augen  (Stereoskop  von  Hrewster). 

II.Vonden  optiscbenlnstrumenten. 

Apparate,  welche  meist  uu.h  einem  oder  aus 
mehreren  centrirtcn  Linsengläsern  zusammen- 
gesetzt sind,  heissen  optische  Instramente. 
Üiebei  nennt  man  ein  Linsenglas  in  einem 
optischen  Instrumente,  welches  dem  Gegen 
Stande  zugekehrt  ist.  Objectiv;  ist  es  je- 
doch dem  Auge  zugekehrt,  so  heisst  e« 
Ocular.  Entweder  bestehen  die  optischen 
Instrumente  nur  aus  einem  Objectiv  oder  ans 
einem  Ocnlar  nnd  heissen  dann  einfache, 
oder  aus  beiiieii  umi  In  i-.-.,  !!  iiaiiti  z  ii  - a m m en- 
gesetzte.  Uienach  unterscheidet  mau: 

Mit  Objectiv:  1.  Das  Sonnen- 
mikro>kr  |i  zur  Par^tellnng  reeller  und  ver- 
grössertcr  lülder  naher  Gegenstände,  aus 
Beleuchtungsapparat  und  Vergrö«- 
serungsapparat  bestehend.  Mau  unter- 
scheidet je  naeh  der  Lichtquelle  pbete- 
'  lektri.sche,  G«s-  oder  Lampenmikro- 


Digitized  by  Google 


m 


OFTOGRAHM.  —  0BCHI8. 


2.  Die  Caui er»  ubacura (Photograi>liie). 
Mit  OcuUr:   I.  Brillen  (ttr  nicht 
Norroalsicbtige. 

•l.  Verg^rösserangsgläser  sar  deut- 

lii  lii-ii  Bctnn  lituii^'  klt  iiiiT  und  naher  Ocfj.ni- 
Staudt.';  iiiebei  lieisseu  solche  mit  Brennweite 
über  Sem  Lonpen,  antor  Sem  «infaeh« 
Mikroskupe. 

Mit  Objectiv  und  OcuUr:  1.  Das 
jUii  a  III  in  0 11  <;e  s  H  t  z  t    ^likroskop  (s.d.). 

i.  Fernrohre  zur  deutlichen  Belrach- 
ton^f  entfernter  Gegenstände.  Sie  bestehen 
entweder  nur  aus  LinsenglftM  rn  .lioptrisclie 
Fernrohre,  wenn  {jross,  aiuh  Kefractoren 
genannt:  oder  aus  Spiegeln  und  Lin.sen 
glftsoni,  katoptrische,  wenn  gross,  auch 
Reflectoren  genannt;  ein  mltUeres.  diop- 
trische?  Fernrohr  heisst  Tubus:  kleinere 
Fernrohre  werden  als  Perspective  bo- 
«eicbnet. 

Dioptrische  Fernrohre  sind:  1.  Das 
hollSndiselie  oder  OalileiVhe  Fernrohr. 

eijriHM  liL'SMiiJiL-rs  zu  Operngläsern  nml 

Reist:pt;r.-ij»ectiveii :  iiKin  findet  die  Vergrös- 
serung.  wenn  man  di'  Hr.  iinweite  des  üb- 
jectives  durch  die  des  Ocuhirs  dividirt  (meist 
J— ifach).  2.  Das  astrunoinixche  oder 
Kepler'.sche  Fernrohr,  vorzugsweise  zu 
astrouomischen  Beobachtungen  und  bei  Mess- 
instromenten  verwendet.  VergrBesening  ist 
annähernd  wi<^  heim  holländisclien  7n  finden, 
Länge  gleich  der  Suninio  der  beiden  Brenn- 
weiten (Bild  verkehrt).  3.  Das  terrestrische 
oder  ßbeita'scbe  Fernrohr,  als  Zngper- 
apectiT  im  Oebinneh. 

KjitMjitrisrh''  Fernrohre  sind  1.  da;* 
Teleskop  von  Newton,  2.  d;»s  Teleskop 
▼on  Hersehel  and  3.  das  1 .1  <kop  von 
Gregory.  Die  grossen  Spiegelteleskope  Ton 
Hörschel  und  Newton  sind  in  der  ihnen  von 
Steinheil  und  Foucault  i:f<:.benen  Ein- 
richtung mit  Glassilberspiegelu  hinsichtlich 
ihrer  Helligkeit  unttbertroffen. 

Die  Güte  eines  Fernrohres  wird  ebenso 
wie  die  eines  Mikroskopes  nach  der  Deut- 
lichkeit seiner  Bilder  beurtheilt.  Hiezu  ge- 
hört Helligkeit,  eine  gewisse  VergrAssening 
und  Sehftrfe  des  Bildes. 

Die  Helligkeit  wird  durih  Vergleich 
mit  dem  blossen  Auge  beurtlieilt;  sie  soll 
bei  .«ichwaehen  V'ergrösserungen  der  Helligkeit 
mit  freiem  Auge  möglichst  nahe  kommen  und 
selbst  bei  den  stärksten  VergrOflserongen 
niclit  weniger  wie  die  Hälfte  dersellien  be- 
tragen. 

Um  die  VergrAsserung  zu  messen, 
richtet  man  das  Fernrohr  auf  einen  entfernten 
Miissstab,  betrachtet  mit  dem  einen  Auge 
dessen  Bild  im  Fernrohr,  während  das  andere 
frei  nach  dem  Massstabe  gerichtet  ist  aod 
ermittelt,  wie  viele  Tbeile  des  Massstabes  anf 
einen  Thei!  iin  lUldc  fallen.  Die  gefandene 
Zahl  gibt  die  \  crgrüsserung. 

Noch  ist  ein  neu  erfundenes  optisches 
Instrument  von  La  Conr,  der  Spectrotele- 
graph,  zu  erwAbnen,  der  fflr  SchiflTshrt, 
Marine  und  Armee  von  Bedeutung  is'i  iml 
vielleicht  eine  grosse  Zukunft  hat.  Dieses 


Instrument  ermöglicht  in  Verbindung  mit 
einem  sog,  8pectvotele|Lrra]du.-.cliiMi  Fenuuhr, 
die  telegraphiscfaen  Morse  •  Scbriftzcichen, 
welche  beim  Heliographen  bisher  als 
Lichtblitze  zeitlieh  v. ineinander  f^etrennt 
dem  Beobachter  erscliienen  (es  war  demnach 
ein  verhältnissmässig  sehr  langsames  Tefe> 
graphiren,  s.  Schluss  von  1  «Ueaea  Artikels) 
rftnmlich  getrennt,  als  je  nach  Absieht  auf- 
einander f'di^'enilo  helle,  kurze  und  lÄngere 
Lichtstreifen  dem  in«  Fernrohr  blickenden 
Auge  erseheinen  zu  lassen.  Der  Apparat  bc- 
,  niht  auf  der  prismatischen  Zerlegung  des 
Lichtes  in  seine  farbigen  Bestandtheile ;  dabei 
i>t  von  grossem  Vorlhfile,  duss  als  Lieliti|Uelle 

SoDuenUcUt,  Lampenlicht  und  elektrisches 
Lieht  verwendet  werden  kann,  so  dass  man 

von  Tageszeit  und  Witterung  unabhängig  ist. 

Zur  Untersuchung  thierischer  Organe 
und  Körperhöhlen  gibt  es  Spicgclappurate, 
bei  welchen  meist  das  elektrische  Licht  als 
Lichtquell«  dient;  sie  bernben  nnf  Refterion 
des  Lichtes,  wie  Ohren-,  Nasen  .  Augen-, 
Kehlkopfspiegel  u.  s.  w.  (Ophthalmoskope.  La- 
ryngoskope, Khinoskope,  Bnino*Laryngoskope, 
]  Urethroskope.  Gastroskope,  s.  0|ihthalraoi» 
kopie.  Kehlkopfuntersuchung.  Xasennnter- 
suchung.  Oliruntersueliung,  Beleoclitnng  thie- 
rischer Körperhölilen).  Ableitner. 

Optogrann  (von  i^pa»,  sehen,  «nd  7pa«t:v, 
schreiben),  nach  Kühne  das  fixirte  »ilijertive 
j  Net/dumtbild  (die  ausgebleichte  Steile  im 
Sehroth  der  Netzhaut).  BkMatm. 

OrnigMi  s.  Anrantiaceae. 

OraigMOhalenBI,  Olenm  Anrantil  Cor- 
ticura,  ätherisi  hes  rnmeranzenschalenöl.  .Ms 
angenehmes  Geschmackverbesserungsmittel  für 
Pnlver  dient  es  in  der  Hun  leiiruxis  als  Eläo- 
saccharam  Anrantii  (ein  Tropfen  Oel  auf  2  g 
Znckermehl).  Es  erleichtert  besonders  bei 
:  verwöhnten  Hund-  ii  das  Eingeben  nnd  ver- 
hütet möglichst  Erbrechen.  Vogti, 

Orangeschalensyrap,  Syrnpns  Aarantü 
Corticis.  Mit  Zuck.  r  aus  Pomeranzenscbalen 
(s.  ,\urantiaceen)  ^'^'k'Hliter  Syrup.  Ein  auch 
in  der  Hundepraxis  beliebtes,  angenehm 
aromatisches  Corrigens,  dasscblechtschmecken- 
den  flüesigen  Anneien  nnd  Ißxtnren  sn  10% 
zugesetzt  wird  um  zugleich  auch  möglichst 
das  Erbrechen  zu  verhiüen.  Vugel. 

OranienbafliI  in  Kussland,  Guuveme* 
ment  Petersbnrg,  am  finnischen  Meerbusen, 
war  ehedem  ein  kaiserlich  rassisches  Staats* 
ge-tflt.  Dasselbe  wurde  durch  kaiserliches 
Decret  vom  4.  September  1S19  zu  einem 
Hofgeslflt  nmgewandelt,  G>  nssmann. 

Orbita  (von  Orbis,  der  Ereis,  die  Scheibe), 
die  .\u  gen  höhle.  Anaeker. 

OrbltaldrOse.  Diese  Bezeichnung  wird 
auch  für  AagenhöhlendrAse  (s.d.)  ge> 
braneht. 

Orchea   .  '  rehena  (von  5pX'?i  H<^de), 

der  Hl)  i*  iisack.  Anaeker, 

Orchidocele  (von  ooy.;.  H  l-  :  xiqXv), 
Bruch),  die  Hodcngcscliwnlst.  Anacker, 

Orchis  (von  o'/fti*,  scbwiÄen),  der  Hoden, 
das  Knabenkraut  (wegen  seinerhoden&hnlichen 
1  WurzelknoUeu).  Anaeker. 


Digitized  by  Google 


OBCHmS.  »  obbensobstOt. 


407 


Orchis,  Knabenkraut,  Kapirarz.  Die 
getrockneten  Wurzelkmtllen  verschiedener  ein- 
htimischer  und  orientalischer  Orchideen 
(L.  XX.  1)  ans  der  Gruppe  der  Opbiydeen, 
besonders  vuii  On  lii,-;  fusca,  niilitaris,  inasrula,  , 
iatifolia.  luai  uluta,  Murio  etc..  sind  alh^^alej»  | 
unter  dem  Namen  j 

Tubera  Sal-p  (Radix  J^alep)  officinell. 
Die  iiornartig  harten,  darchscheinenden,  gelb- 
weissen  oder  hellbrännlichen.  geruchlosen 
KnoUen  sind  ansiieseichnet  darch  grossen 
Gehalt  an  Seblelm  (50%  Bamorin)  und 
Stärkemehl  (Jo"/o>  n^hst  d"/,,  F.iwH^s  und 
Zucker.  Mhh  benOtzt  das  Pulvis  Tuberomm 
Salep  in  der  Abkochung  1  :  100—300  Wasser 
oder  Milch  als  ein  achleimiges,  eiDhallendes, 
namentlieh  refxmfidemdes  Mittel  bei  acuten 
entzüiunirlun  Zii^tiitid.  n  der  Schleimhäute, 
aiu  liÄuüiiitcn  bei  Diarrhöen  der  Hunde  und 
Säuglinge.  ^icMli  itzt  wird  die  Salepwuriel 
auch  als  mildes  Nährmittel  in  Verbiudung 
mit  Milch.  Suppe,  Cacao  und  hat  sie  vor  dem 
arabix  heil  liuiiiiiii  d-  vi  Vorzug,  dass  sie  nicht 
SU  SäurebiLlung  im  Darme  Veranlassung  gibt. 
Officinell  ist  auch  der  Salepschleim  als 

MucilaLT  i  Salep,  bertitct  aus  einen 
Theil  Saleppulver  mit  10  Theilen  kaltem 
Wasser  in  einer  Flasche  geschüttelt,  dann 
90  Theile  kochendes  Wasser  hinaugeluirt  [ 
(Decoctum  Salep.  Ph.  <ierm.).  Filr  gewöhn 
Mch  kocht  man  einen  Tlieelöffel  Saleppulver 
Mf  i-^.  Tassen  Wasser,  Milch  oder  Fleisch- 
brttb«.  DiePnlTerfonn  ist  anzweckm&ssig.  r/. 

Orchitis  (von  oy/:^.  Hode:  itii,  Entzün- 
dung)  'iii'  HiHlenentzündung.  An/j-t-r, 

Orchotomla  (von  5px<'ii  Reilie.  .Vuj^'eii- 
liderrand:  TOfA-r,.  Schnitt),  das  Wegschneiden 
der  Augcnlidrändcr.  Aiiaeker, 

Orein,  C,  HhO,.  nach  seiner  chemischen 

Constitution  ein  Dioxvtulnul,  CgH,— OH  ,  das 

\0H 

Chromonm  einiger  FlechtenfarbstoflT&z.  B.  des 
LakmQsnrbstofres  oder  der  Orseitle.  Thats&ch- 

lieh  kann  das  Orcin  aus  ^'■\\  Flechtensil'n  -  ii 
aller  zur  Darstellung  der  obgenannten  Färb-  , 
stolTe  dienenden  Flechten,  i.B.  aas  der  OxseilHn- 
säure  (s.d.),  gewonnen  worden,  wenn  man 
diese  anhaltend  mit  Wasser  oder  starken  Al- 
kalien kocht  oder  der  trockenen  Dt  -^tilhition 
unterwirft.  Aus  dem  Keactionsprodncte  wird 
dnrch  Behandeh»  mit  Bensol  das  Orcin  auf- 
genommen. IM''  RpnzoUrisunjr  wird  mit  Wasser 
geschüttelt,  wubei  alles  Orcin  in  »las  Wasser 
tibergeht,  aus  welchem  es  sich  beim  Ver- 
dunsten in  fiirblosen  klinorbombischen  Pris- 
men mit  1  Mol.  Krvsfadiwasser  abscheidet. 
Das  Orcin  «ribi  .■■ein  Krvst:illwa-ser  bei  08° C. 
ab.  scliJiiil/l  bei  ,ii)°C.  und  siedet  fast  unzer- 
setzt  bei  *I0— 230".  Es  ist  sehr  leicht  löslich 
in  Wasser,  Alkohol  und  Aefher,  weniger  in 
Beniol.  Chloroform  und  Schwefelkohlenstoff. 
Durch  Einwirkung'  Luft  und  Licht  färbt 
sich  das  Orcin  bald  roth,  in  «Jegenwart  von 
Ammuniak  nimmt  es  an  der  Luft  bald  Sauer- 
stoff auf  und  verwandelt  sicli  in  Orcein,  den 
Farbstoff  der  Orseillv:  beim  Behandeln  mit  1 


kohlensauren  Alkalien  in  Gegenwart  von  Am> 

moniak  und  Luft  geht  es  in  den  Farii>toff 
des  Lakmus  über.  Orcinlösungen  gcbtn  mit 
Eisenchlorid  eine  dunkelviolette,  mit  Chlor- 
kalk rine  violettrothe,  bald  gelb  werdende 
Färbung.  Loebisch 

Oroony,  A..  ir^^)  i"  ^\'i^'n  I-hü  eine 
Schritt  aber  die  Drehkrankheit  der  Schafe 
herans.  Stmmtr, 

Ordealbohne,  Ordeal  bean.  Die  Samen 
eines  Kletterstrauchs,  der  Papilionacee  Nurd- 
Gnineas  (Old  Calabarj.  Physustigma  vene« 
nosam  (s.  d.).  die  auch  Calabarbohnen 
heissen  und  ans  welchen  das  Alkaloid  Phy- 
sostiLMiii   bereitet  wirJ. 

Ordens^eatut.  Die  von  dem  deutschen 
Bitterorden  m  der  Provinz  Prenssen  ehemals 
angelegten  und  unterhaltenen  Stutereien  wer- 
den Ordensgestttte  genannt.  Dieselben  dienten 
dazu,  einestheils  ein  für  Kriegszue.  k--  ge- 
eignetes grosses  und  starkes  Pferd  zu  züch- 
ten, da  die  im  dortigen  Lande  vorhandenen 
Pferde  nur  klein  und  nn'cbeinhar  nnd  nieht 
geeignet  war««,  die  gepanzeitcu  Kiltvr 
tragen,  sndemtheils  die  zu  denlandwirthschaft- 
liehen  q.s.w.  Veirichtnngen^  erforderlichen 
Pferde  sn  liefern.  Die  Stutereien  xerflelen  da- 
her in  dieser  H'  /.ieliiin^r.  n.  zw.  je  nachdem 
sie  als  Zucht^i«!  die  Hervorbringung  der 
Kriegsrosse  oder  der  Acker-  u.  s.  w.  Pferde 
verfolgten,  in  die  sog.  Grosse  und  Wilde  Stut 
für  jene,  während  zum  Gegensat«  die  Kleine 
auch  Kawani-   iJi'r  Ackerstut  filr  diese  diente. 

Derartige  Gestüte  waren  nachweislich 
schon  in  den  Zwiinzigerjabren  des  XIV.  Jahr- 
htinderts  vr>rhanden.  df^nn  weideten  bereits 
nach  einer  L'ikunJ':  auü  ütiii  Jühre  1322  der- 
zeit Pferde  der  Ordensbrüder  auf  dem  heiligen 
Felde  im  Samlande.  In  welchem  Umfange 
diese  Gestate  geftlhrt  wnrden,  davon  sengt 
/.  B..  dass  d-  r  lithauisehe  För^t  Kynstot  im 
Jahre  137<>  iiu»  dv-ui  Ordensgfstut  zu  Inster- 
bürg  2  Hengste.  iJO  Stuten  und  00  Rosse 
und  Fohlen  ranbea  konnte.  Zu  den  bedeutend- 
sten der  OräensgestQte  gehörten  unter  an- 
doreii  diis  Ooiätnt  der  Komthnrei  Graudenz, 
das  im  Jahre  1383  in  der  grossen  Stut  70  und 
1.33  Stuten  in  der  kleinen  Stut  zählte.  In 
dem  zur  Komthurei  Königsberg  gehörigen 
Gallgarben  im  Samlande  standen  im  Jahre 
1414  60  Stuten  in  der  grossen  und  Kl  in  >Ut 
kleinen  Stut.  Derselbe  Kawarnshof  zählt« 
schon  90  Jahre  früher  9f  Äcken»ferde.  Weitere 
Gf'sttJte  befanden  sich  in  Lorhstedt.  T;iiiian, 
Giüuhof,  Kaporn,  die  beiden  ietäteren  der 
Königsberger  Komthurei  gehörig,  in  Koppel- 
bade sar  Komthoret  Drandenbnrg,  in  Biester, 
Pellen  und  Preussisch-Bjlan  zur  Komfbnrei 
Balga,  in  Drausenhof,  Neuhof  und  Weskenhof 
zu  der  Komthurei  Rlbing,  in  Mortek,  Neuhof 
und  Osterode  der  Komthun  i  Christburg,  in 
Georgenburg,  Pomisdorf,  Semen,  Sanskan, 
in  Grflnhof  und  die  Werder,  letztere  beide 
/ur  Komthurei  Mewe,  Läske.  Lesewitz  und 
Montau  zu  der  Komthurei  Marienburg  ge- 
hörig. 

Diese  Ordensgestütc  hatten  die  Komtlinr 
und  Conventsställe  der  Ordeusschlösser  bezw. 


Digitized  by  Google 


408 


OBDINATtO.  —  OBENBUBG. 


der  Conveiitsschlusser  und  -Häustr  mit  den 
erforderlichen  Pferden  zu  v.  rsehen.  Ihre  Zahl 
war  nicht  serinff.  So  standeo  z.B.  inPreoaeisoh- 
Holland,  dem  Stalle  der  Klbinfer  Koratbarei. 
im  Jahre  1438  2f;  no>.s.-  und  2')  INfönchspferde 
oder  Mönche  (s.  d.),  für  die  Kointlmrei  Christ- 
bari; zu  Prenssisch  -  Mark  im  .Iniire  1382 
25  £nechtpferde,  t  Henkte,  80  Uosse  sowie 
9t  SwHken  (s.  d  )  und  Wagenpferde.  ünge- 
fülir  •jlridii-  Bc-itänd--  zählten  di.-  üLri;;!  ii 
Ställe  der  Konithurei  zu  Dan/ig,  Eneelsberg, 
Läske,  Grebin.  Golhib.  Mewe,  Sdllocbaa, 
Stnhm.  Tapiftu,  Thorn.  I.'eiion  u.  s.  w.  Der 
Stall  des  Uro^skomthnrs  zu  Alüiienburg  iialte 
im  Jahre  1:^8?  26  Hengste,  33  Withings- 
pferde,  13  Witbingsfobleii  and  einige  8wei> 
ken.  Die  Beiehiler  für  die  Onkmagestfite 
standen  faat  allgemeie  in  den  Komtfiar- 
stiUon. 

In  den  ConTentasttilen  befanden  «ich 

eigentlich  nur  die  Ri'itpfcrde  der  Ordpn>- 
br&der,  jeder  hatte  über  meistens  mehrere 
denelben.  In  Ralga  standen  z.  B.  im  Jahre  1404 
zneammeu  514  Heisehenfirst-:-. 

Mit  dem  Verfall  und  dem  Aufhören  des 
deutschen  Ritterordens,  welcher  von  1190  bis 
t?)25  in  der  Provinz  Preufsen  hcrrsrtitc.  fan 
den  auch  die  Ordens-jt'stüte  ihre  Eiukchaft 
nnd  an  ihre  Stt  L-  i  ten  darauf  allmälig 
die  Privatgestüte.  Einige  derselben,  z.B.  die- 
jenigen tu  Georgenborg,  GrQnhof,  befinden 
sich  noch  an  den  Orten,  an  welchen  ehedem 
Ürdensgestäte  bestanden.  Grastmann. 

Ordlnatio  (von  ordinäre,  rerordnen).  die 

Ordination  uJi^r  Vi^rordimng  eines  Heil- 
mittels; diese  erfolgt  von  Seiten  des  behan- 
delnden Arztes  in  der  Regel  in  Form  eines 
Keceptes  (Arzneivorschrift) —  nach  welchem 
der  Apotheker  aus  den  verordneten  Arznei- 
stofffM  die  Arziii'i  kunstpcrf  oht  anzufertigen 
bat  —  u.  zw.  nach  gründlicher  und  eingehender 
Untersaehnng  des  Patienten,  nach  Fest- 
stellung d-'s  Sitzps  dor  Krankheit,  des  Krank- 
heitscharukter.-,  der  Dauer  und  etwaigen 
Folgen  und  Ausgänge  der  Krankheit:  die 
.  Kosten  der  Ordination  dürfen  den  Werth  des 
Thieret  nicht  ttbersteigen,  besonders  wenn 
dessen  Besitzer  in  ärmlichen  Verhältnissen 
lebt,  auch  sind  bei  ihr  die  Ökonomischen 
Verhlltni8.se  zu  berücksichtigen.  Die  Ordi- 
nation beschränkt  sich  nämlich  nicht  bloss 
auf  das  Verschreiben  von  Arzneien,  sondern 
sie  iribt  aii-  li  Heilinr'tlioden  an  und  sucht 
die  Pationten  in  Verhältnisse  zu  bringen, 
welche  der  ländlichen  Beseitigung  des  Lei- 
dens in'^liidsst  günstig  >iiid  oder  doch  zu 
>-in.  r  L:ii'l<  rung  beitragtii.  z.  B.  duri'h 
Weidi  g  iriL',  llegelnng  der  Diät  u.  dgl.  m.  Er- 
folgt die  Ordination  nündlich,  so  beiieissige 
man  sich  einer  klaren  nnd  dentltchen  Aua* 
drockswfi'*',  uurli  tiliorziMip;.'  man  sich,  ob 
das  Angeordnete  von  der  betretlenden  Person 
richtig  erfasst  und  verstanden  worden  ist, 
in  zweifelhaften  nnd  wichtigen  Füllen  hinter- 
lasse man  die  Ordination  schriftlich  (s.  Be* 
ceptirkunde).  Der  ferordnende  Arat  wird 
wohl  auch 


Ordinarius  sc.  medicus  genannt,  wäh- 
rend im  Allgemeinen  darunter  ein  die  Oid« 
nong  der  Dinge  Ueberwachender  in  ver- 
stehen ist.  Anaektr, 

Ore'ide,  eine  Zinkkupferlegirnng,  welche 
zu  Schmucksachen  verarbeitet  wird.  Lh, 
Orenburg,  in  Rnssland .  Hauptort  de« 

gleichnamigen  Gouvernement.  li''>ft  im  Ural 
und  am  Uraldusse.  Es  bildet  den  Haupt- 
Waffenplatz  gegen  die  Nomadenvölker  der 
sibirischen  Stejine  nnd  Hauptstapelplatz  für 
den  Handel  mit  Innerasien.  Selbst  aas  China 
und  Indien  kommen  Kanfleuto  hieher.  Daher 
ist  hier  auch  der  Pferdehandel  sehr  ent- 
wickelt and  die  Märkte  werden  mit  einer 
sehr  beträchtlichen  Zahl  Basrlikirfn-PlVrde 
und  solcher  aus  dein  westlichen  Sibirien  be- 
aefaickt. 

In  einer  Entfernung  von  l.oO  Werst  von 
Orenburg  wurde  im  Jahre  183.j  unter  dem 
Namen  eines  iiaselikiren-Gestüts  eine  Zucht 
dortiger  Landjpferde  eingerichtet.  Sechs 
Hengste  ans  dein  Belowodskisehen  Gestüt 
(das  ist  der  perncin«aine  Name  der  vier  Ge- 
stüte zu  Derkouisk,  Streletsk,  Limarevo  und 
Novo-Alexandrovsk,  s.  d.),  sowie  74  Basch- 
kiren- and  40  kirffisiache  Stuten  bildeten 
den  ersten  Bestand  dieser  nenen  Einrich- 
tung. Der  Bei  rieb  derselben  wurde  den  Ge- 
bräuchen dev,  LiUld.s  angepasst.  Die  Be- 
deckung der  Stuten  war  daher  eine  wilde, 
indem  sie  innerhali)  der  Kassiaks  fs.  d  )  frei 
ausgeführt  wurde.  Im  Jahre  ISüÜ  wurde  der 
Bestand  des  Gestüts  auf  8  Hengste  und 
läo  Mutterstnten  festgesetzt,  damit  wurde 
auch  die  Bestiuminng-  desselben  in  etwas 
geändert,  indem  es  kiinftii;  für  die  Landbe- 
schälung  geeignete  Hengste  liefern  sollte. 
Gleichzeitig  erhielt  die  Anstalt  d.n  Namen 
eines  ZnchtgestAta  fttr  Baschkiren  Pferde.  Zu 
derselben  Zeit  wnrde  mit  dem  Gestüt  ein 
Beschälerdi'p'.t  von  '»o  Hensrsten  vereinigt. 
Diese  wurden  nacii  dem  ^■ürbiide  legelrechter 
Landgestüte  des  We.^teni  alljährlich  auf  die 
DAtkstationen  gesendet,  wo  sie  die  ihnen  zn- 
geführten  Stuten  der  Einwohner  au.«i  der  Hand 
belegten,  .\llein  diese  Einrichtung  entsprach 
nicht  den  lande»abiichen  Gebräuchen  und 
die  wilde  Besehftlnng  wurde  wieder  ein- 
geführt. 

Die  gesammte  Aufzucht  diente  eigent- 
lich nur  der  VoUzShligerhaltnug  des  Be- 

schälerdt'piit.  Alle  hierüber  vorhandenen 
Pferde  wurden  an  >lie  Baschkiren  verkauft, 
um  auch  aul  <lie>.  Weis«  auf  die  Landes- 
pferdezucht einzuwirken.  Aber  schon  im  Jahre 
18.99  wurde  das  Beschilerd^p6t  wieder  anf- 
gchoben.  Die  Ueno  Im  er  kannten  sich  eben 
nicht  an  eine  geregelte  i'ler  leztieht  gewöh- 
nen. Die  im  Geattt  gezogenen  Hen>rste  wur- 
den Infolge  deaaen  nnter  der  i;<  ijn>;un>:.  di  - 
selben  decken  so  lassen,  ohne  E!Ui,'i.it  an 
die  Einwohner  vertheilt. 

AU  nun  im  Jahre  1864  das  G<  >trit  der 
General -Gestütdtreetion  zu  St.  Petersburg 
unterstellt  wnrd.'.  ziililt.>  .liiss,lbe  18  Be- 
schäler und  19?  Mutteratuten.  Dieser  Bestand 


Digitized  by  Google 


OBBODON.  —  ORGANISATIONSBEGRIFF. 


109 


wu  eia  bantos  Darcb<$ioAoder  von  eiobeimi» 
atütm  Pferden  nnd  sotehen,  die  tu  Teraehie* 

denen  Zeiten  den  übrigen  Staatagestöten 
nach  hier  Tersetzt  uml  in  solcher  Paarung 
entitandeii  uder  vun  Trivaten  angekauft 
«uen.  Der  Mehnahl  nach  gehörten  ai«  den 
Baraen  der  duniseben  nnd  kankaaieehen  Ko* 
Silken,  sowie  den  in  Khiwa,  vun  ilen  Trncli- 
inerit-n  und  in  der  Bucbarei  gezüchteten  an. 
Wie  ))i;iher,  warde  das  Gestüt  |auch  kQnftig 
der  Verbesserung  der  inländischen  Pferde- 
rasse  bestimmt,  daneben  aber  sollte  es  von 
nun  an  aucli  dazu  dienen,  die  in  den  Ost- 

iirovinzen  vorhandenen  D^pOts  mit  Beschä- 
era  des  Arbeitspferdsehlages  xu  veneben. 
Ende  der  Sechzigerjahre  betrug  der  Mntter- 
•tutenstamm  bei  100  Köpfe,  und  die  Zahl 
der  Hanptbwchäler  it  Stäck. 

Was  nun  noch  die  Hetriebsweise  niitfr 
Verwaltung  der  Geueial  üestiitdiiection  be- 
trifft, 80  blieben  die  Hengste  auch  ferner 
anter  den  la  Kauiaks  gewohnten  Stnten. 
Alle  Pferde  werden  anrh  den  Winter  Aber  im 
Freien  gehalten,  nur  ein  offener  ünterstcll- 
schappen  bietet  ihnen  gegen  die  Unbilden  der 
Witterang  einigen  Schutz.  Die  nicht  im  liestat 
geborenen  Hengste  d&rfen  jt.-duch  etwas  sorg- 
samer gepflegt  werden.  l>ie  jungen  Stnten  «er- 
den nicht  vordem  fünften  .Tahrc  zum  Hengste 
sagelassen,  da  sie  sich  infolge  des  rauhen 
Eliinas  nnr  langsam  entwickeln.  Auch  die 
Verwerthung  der  Aufz.ui.lit  i-t  fa.st  dieselfie 
geblieben.  Die  Hengste  werden  wie  früher 
solchen  Leuten,  welche  Sinn  und  Neigung 
ftlr  Herdesocht  an  den  Tag  legen,  swar  nicht 
koatenloi,  lundern  gegen  eine  gerin^re  Ent- 
schädigung flberlassen.  Haben  solchi-  H>'n^>>te 
einige  Jahre  Vaterdienste  versehen,  üu  fallen 
•>  sie  den  betreffenden  Nutzniessern  vGllig  zu 
eigen.  Hiebei  wird  ihnen  aber  die  Verpflich- 
tung auferlegt,  durch  die  Hengste  nnr  wohl- 
•  ■lurmt«'  Stuten  decken  zu  lassen  und  die 
tuten  nach  dem  Abfohlen  nicht  zu  melken, 
sondern  das  Fohlen  zum  besseren  Gedeihen 
eine  laiigere  Zeit  liindureh  am  Kuter  der  Mutter 
und  ihm  du^^elbe  ganz  zu  belassen.  Diese 
Bestimniung  ist  geboten,  da  die  Basdikir»  it 
ihre  Stuten  gern  melken,  am  aus  der  Milch 
ein  bei  ihnen  «eltr  beliebtes  Getrink,  Ku- 
myss  genannt,  herzustellen.  Gratmamn, 

Oreodon,  s.  Oreodonten. 

Oreodonten,  Wiederkäuer  aus  dem  Mittel 
Miocän  Nordamerikas,  zu  der  Familie  der  Ano- 
plvtberidaegebOrig,  8.  Anoplotherium. Stamm- 
fetm  der  wiederkftner,  s.  anch  Hnfthiere.  Die 

oberet   11 ;  kzähne  sinJ  bereits  vieriobig.  Br, 

Orexifl  (von  öpfY<i^  beehren),  das  Be- 
gehren, der  Appetit.  Ammfktr. 

Orflia.  M.  .T.  I!..  Dr.  med.,  stellte  zahl- 
reiche Versuche  über  die  Wirkung  der  Mc- 
dicamente  an  Thieren  an  und  gab  1814  eine 
Toxikologie  in  2  Binden  heraus  (war  Pro- 
feaior  der  Pharmakologie  nnd  Toxikologie  in 
Paris).  Semmer. 

Organdecursoren,  ürgandepositorien. 
Heilnüttel,  \veli-lie  den  Organismus  durch- 
lanfSett,  ohne  feste  Verbindungen  einsngehen. 


rasch  in  die  Secrete  gelangen  und  hier 
wieder  ansgesehieden  werden,  heiMen  Or- 

fraridecursoreii,  ziiiii  Unterschied  von  den 
Organdcpositorien.  weUlie  chemische  Ver- 
änderungen in  den  (ieweben  veranlassen,  in 
ein  Organ  niedergelegt  werden  und  Örtliche 
oder  allgemeine  Wirkungen  hervorrufen. 
Heilmittelwirkung.  V^el. 

Or|«m  ($pf  «vov,  Werkzeug).  Organ«  »isd 
die  bestimmten  Functionen  dienenden,  von 

der  Uni^jebung  abgegrenzten,  gröberen  Fonu- 
bestandtheile  eines  Organismus,  auf  deren 
ineinandergreifender  Thfttigkeit  das  Leben 
beruht.  Sie  zerfallen  in  vegetative  und  ani- 
male.  Die  ersteren  dienen  der  Ernährun?  und 
Erhaltung  des  Thierkörpers  und  der  Thier- 
gattuDg  (Organe  der  Fortpflanzung),  die 
letsteren  der  Bewegung,  Empfindang  nnd 
der  Sinneswahrnelinningen.  Die  Orj^ane  func- 
tioniren  selten  fttr  sich  allein,  sondern  |;ewOhn- 
lieh  mit  anderen  gemeinschaftlich,  mit  denen 
sie  Btt  einem  Orcansjatem  oder  Anparat 
▼erbnnden  sind.  So  nntersebetdet  die  aeserip- 
tive  Anatomie  einen  Digestionsafiparai,  be- 
stehend aus  MaulhChle,  Bezw.  den  diese  bil- 
denden und  in  ihr  befindlichen  Organe 
(Lippen,  Zunge,  Zähne,  Drüsen),  RachenhGhle. 
Schlund.  Magen,  Darmcanal  mit  den  An- 
hangsdrüsen  Leber  und  liaui  hspeiclieldrflse. 
Aehnlich  besteht  der  liespirationsappaiat,  der 
Urogenitalapparat,  das  Nervensystem,  das 
Au£rc  nnd  Ohr  aus  einer  Anzahl  von  Orsjnnen, 
diti  bei  der  Fuuction  des  betreffenden  Appa- 
rates eine  je  nach  ihrer  Dlgnitit  Tcrsehie- 
dene  Rolle  spielen. 

Die  Organe  sind  mehr  oder  weniger 
complicirt  eingerichtet  und  bestehen  stets 
ans^  mehreren  Geweben.  Die  letsteren  bilden 
theils  die  Grundlage  der  Organe  in  Form 

eines  das  betreffende  Organ  durchziehenden 
<Terü£tes  oder  einer  dasselbe  umgebenden 
Kapsel  (StQtzgewebe),  welche  die  I31ut-  und 
Ljrmphgeflisse  und  Nerven  führen,  theils  be- 
stehen  sie  ans  den  eigentlichen  functioniren- 
den  oder  rarerichviiiidenieiiten  (Muskelfasern. 
Dräsenzellen,  Nervenfasern.  Ganglienzellen), 
die  in  Maschen  des  voihin  «rwfthnten  Ge- 
rflstes  einseln  oder  in  Gmppen  eingelagert 
sind.  Eichbaum. 

Orftmiweiss  nennt  v.  Voit  das  zu  Ge- 
web»»-  und  Organbestandtheilen  jjeforrute 
Eiweisä,  im  Gegensatz  zu  dem  im  Uiute  und 
in  der  Geweb^flu-ssigkeit  vorkommenden  cir- 
culirendem  Eiweiss.  bo  lange  das  Indi- 
vidnum  in  seiner  Nahrung  eine  (Br  seinen 
Bedarf  nOthige  Meii-ri'  von  F.iw.  is>st(.lT-  ti  ein- 
führt, wird  durch  den  Lebensprocess  nur  das 
circnlirende  Eiweiss  verbraocht,  während 
da»  Organeiweiss  erst  bei  nngenügender  Ei- 
weisBinfuhr  oder  beim  Hungern  derZersetsung 
anheimfällt  (s.  a.  Ernährung).  Loeöisch, 

Organisatio  (von  oprawv.  Werkzeug, 
Orgiin),  die  Mnjnnische  Bildung  eines  Körper». 

Organisationsbegriff.  Mwi^i  Organisation 
eines  thierischen  Organismus  versteht  man 
die  Vereinigung  and  bestimmte  Anordnung 


Digitized  by  Google 


ilO  ORGANISCHE  GERAUBGHE.  —  OBGANISCBE  SUBSTANZEN. 


verschiedenartiger  Bestandtheile  lu  einem 
Ganzen  ((lewebe,  Orifuii,  Km  per),  welches 
sich  durch  bestimmte  LebenseigenschafieiL, 
so  namentlich  darch  die  Eigenschaft  derEr- 
n.LliniDtr,  äi'v  Fun  ktion  uiul  Jer  Wieilerprjeu- 
t,'iin^'  .msgfitjichriel.  Ein  KOrper,  der  diese 
Eigv  11  Schäften  aufweist,  ist  ein  organisirtor. 
Organisirt  ist  indes  nicht  gleichbedeatend 
mit  „organisel)'*.  Di«  organischen  Kan>er, 
unter  welili-^n  die  moderne  Chtriiio  die 
Kohlen ^t'  tlvL'ibinduDgen  im  weiteren  öinne 
veristeht,  braueben  nicht  nothwendig  einen 
bestimmten  Bau  zn  seigen,  «äs  für  den  Be- 
griff eines  Organisrans  unerlässlich  ist.  Aach 
die  organi'-cheii  Substanzen,  welche  durch 
die  Lcbensthutigkcit  des  Organistuas  ent- 
standen &ind,  sind  nicht  immer  urganisirte. 
Structurlos«  Ccwt-lc,  wie  hviirmc  Intercellu- 
larsubstauzüU,  Gldsiucmbraiu-n  u.  s.  w.  lassen 
häutig  eine  feinere  Einrichtung,  eine  Organi- 
satiun  verroisseo,  erst  dann,  wenn,  wie  dirs 
bei  der  modernen  histologischen  Technik 
häufig  der  Fall  ist,  es  gelingt,  die  Zusam 
mensetznng  derartiger  Gebilde  aus  einzelnen 
Baasteinen  nachzuweisen,  werden  dieselben 
im  organisirten.  Die  anatomischen  Elementar* 
bestandtheile  stellen  somit  das  Wesentliche 
einer  organi^irt.  ii  Substanz.  eiiiL-r  (Organisa- 
tion dar.  Die  Zelle  und  die  Gewebe  sind  di»» 
Elemente,  welche  den  ersten  Grad  der  Vr- 
ganisatiüu  zeigen  und  hifr  ist  die  Organi- 
sation identisch  mit  der  „Sliuclui-  derselben; 
hierauf  f  -Igen  die  Organe,  die  aus  mehrcrcti 
solcher  Gewebe  aufgebaut  sind,  and  endlich 
die  Organapparate,  die  ans  der  Vereinigung 
mehrerer  Oi^janr  zu  einer  gemeinschaftlichen 
physiologischen  Leistung  hervorgehen  und 
anaschliesslieh  den  Organismas  sosammen- 
aetren. 

Die  titierieiclitüi  OrgiiiiiäUien  feigen,  wie 
die  vergleichende  .Anatomie  Ichit,  ungemein 
grosse  und  mannigfaltige  Ver.«.'hiedenheiten 
bezüglich  ihrer  Organisation.  Mit  der  Man- 
nigfaltii,'k>  it  und  der  Höhe  der  Organisation, 
mit  der  Diifcrenzirong  in  einzelne  Organe 
nnd  Gewebe,  mit  weleher  anch  eine  Arbeits* 
theilun?  diTselbon  Tfrknflpft  ist,  steigt  im 
.AUgeniciiKu  die  iiiö^^i^e  und  das  Volumen 
des  thierischen  Körpers.  Je  höher  die  Orga- 
nisationsstofe,  auf  welcher  sich  ein  Organis- 
ran»,  besw.  dessen  Organe  nnd  Gewebe  be- 
finden, desto  Mjn<'ih!cter  und  aiLiaut-rthlfr 
sind  aucb  die  Leistungen,  die  zur  Ausführung 
kommen.  Mithiaum. 

Organische  Gerausohe.  .\knbtische  Wahr- 
nehmungen, welche  haaptsächlich  durch 
krankhalte  anatomisch«  Verlnderangen  in 

bestimmten  Organen  entstehen  und  dadurch 
wichtige  Anhaltspunkte  lür  die  Diagnose  ab- 
geben. Dies  gilt  vor  .\llem  von  den  in  dem 
Berxen,  den  grossen  Gefiissst&mroen  desselben 
oder  in  dem  Herxbentel  entstandenen  nicht 
]>bv-iHlogischen  Geriosehen.  S.  Herzunter- 
suchuBg.  Vogti. 

OrgantteheSttbttaimn  nenntman  alle  jene 

kohlenstutTliulti(ren  chemisclien  K"i  (n  r,  welche 
Bestandtheile  tbierisch*-r  oder  j>tiauzlicher  Or- 


ganismen sind  oder  durch  den  Lebensprocess 
derselben  gebil  lt'f  wi-iden.  Da  aäiniiitlii  he 
organische  Substanzen  Kohlenstoff  enthalten, 
so  entwickelte  sich  die  Lehre  ron  den  Kohlen- 
stotfverbindungen  allmälig  zur  sog.  orga- 
nischen Chemie,  in  welcher  viele  Körper 
ihren  Platz  finden,  die  wohl  sSmmtlich  Kohlen- 
stoff enthalten,  jedoch  erst  auf  künstlichem 
Wege  (dnrch  die  Synthese)  mengt  wurden. 
Miin  bezeichnet  nun  g''nau«  r  jene  orpanisschen 
Körper,  die  eine  Structur  iiabeu  und  die  bis- 
her von  den  Chemikern  künstlich  nicht  dar* 
gestellt  werden  konnten,  wie  Stärke.  Cella- 
lose,  Leim,  Eiweiss  als  organisirte  Kör- 
per, /um  Uniersi  liied-'  von  vielen  Kohlen- 
stotlverbindungen,  welche  wohl  Producte  des 
Stoffwechsels  sind,  die  mau  aber  derzeit  auch 
auf  synth«'tiv(  li'Mrj  Wege  darznstcllf'n  im  >>taiule 
ist,  wie  z  Li.  Harnstoff,  Harnsäure.  Mikliiäure, 
-^ineisensüure.  Coniin  u.  v.  A.,  welche  letztere 
znsammen  mit  den  übrigen  zahlreichen  künst- 
lich darstellbaren  Verhindnngen  des  Kohlen- 
stoffs die  sog  organischen  Kr.ipi  r  im  .Mltre- 
meinen  bilden.  Hei  den  gerichtlich  cheini- 
schea  Untersuchungen  aof  Mctallgifte  muss 
die  oi]saniiiche  Substani  auvor  xerstört  werden, 
nm  die  dnrch  die  Analyse  nachzuweisenden 
>'t'>tTe  in  L^'^UML'  X'i  l)ek"tnnirn. 

Vun  jiraktischer  Wiclitigkeit  i.-l  I5e- 
~  I  i  ni  ni  u  n  OTgan  ischeu  Substanzen 

im  Trinkwasser,  w.  i]  sie  eine  der  brauch- 
barsten Grundlugen  im-  Üeurtheilung  des 
hygienischen  Wertbes  desselben  abgibt.  Denn 
<clb8t  ein  au  anorganischen  Salzen  sehr 
reiches,  selbst  sehr  hartes  Wasser  wird  UMI 
unter  Umständen  :ilv  crfsundheitsunschudlich 
erklären  können;  jedocii  ein  Wasser,  in  wel- 
chem organische  Substanzen  als  Reste  tbieri- 
$cher  oder  pflanzlicher  Verwesung  in  einer 
bestimmten  Menge  vorkommen,  ist  znr  Be- 
nützung als  Trinkwasser  weder  fflr  Jeu  M.  n- 
schen  noch  für  Thicre  geeignet.  Je  nach  der 
geringeren  oder  grösseren  Nähe  der  Wasser- 
laufe  an  menschlichen  Wohnungen  oder  an 
Ställen,  Wo  Hoerden  v.in  Kindern  oder  Klein- 
vieh eingestellt  simi.  uder  auch  an  Fabriken, 
in  denen  Thier-  oder  Pflanzenstoffe  verarbeitet 
werden,  schwankt  die  Menge  der  organischen 
Stoffe  in  den  Tintfirlieh'n  Wässern  ganz  be- 
deutend, iiiaii' iie  '  iitlialten  so  viel  davon, 
da**  sie  deiitlii  h  i:'  Ib  gefärbt  sind  und  von 
aufgeschw«mutteii  Partikelchen  trflbe  erschei- 
nen. Znm  qualitativen  Nachweis  der 
(I  ffjan  is  ch  en  Stoffe  im  Wasser  werde« 
etwa  loOcm'  desselben  in  einem  Porceiliui- 
schälchen  auf  dem  Wasserbade  zur  Trockene 
venlampfL  Der  Rttckstand  wird  bei  alimftUg 
gesu-igerter  Hitze  bis  zum  schwachen  Gltlhen 
erhitzt.  Wenn  organische  .-ulist  inz  vorlianuen 
ist,  so  tritt  je  nach  ihrer  .Menge  infolge 
der  Verkohlung  vor  dem  Verglühen  eine 
Bräunung  h].  r  S^i  Inrürziing  des  KüokMandes 
vorübcrgeli«  lui  auf.  indetu  sie  bei  weiterem 
Glühen  gän/lich  schwindet. 

Die  quantitative  Bestimmung  der 
organischen  Substanzen  siebt  ginilich 
davon  ab,  welche  k*>hlenst(iff- oder  nneh  stick- 
s:offl«ältige  Körper  im  Wasser  vorkommen, 


Digitized  by  Google 


0R6AKISCHE 


SUBSTANZEN. 


411 


sie  beschrtokt  «iicli  dariiuf,  zu  bestiinmeu, 
welcher  IfeDgen  eines  uxydir«ndeii  KOrpers 
es  b'  rlarf,  um  die  im  \N;^«rr  .enthaltenem 
Kuliliiistoffverbindunpen  in  ihre  Eadproducte 
—  Kohlensäure  und  W  a-scr — flberzuführen. 
Diese  iodirecte  üestiiaiauofftweise  der  orga- 
nischen SnlMtanten  findet  darin  ihre  Iterech- 
tignng,  weil  dir  Etuli'rofliicft'  <b^r  Oxydation 
organischer  SubbUiaen  tbaUächlich  der  Ge- 
sandheit  nicht  mehr  schaden  and  weil  die 
M«ag«  der  sam  Oqrdiren  der  organischen 
Sabetanzen  Terbrancbteii  chennMhvn  Vcrbtn- 
dung  Iiis  bestimmtes  Mass  för  <iie  OwJirbar- 
keit  der  organischen  Substanzen  dient.  Von 
den  TeiMhiedeaen  Metboden,  welche  nan  hie- 
ffkr  angegeben  wurden,  sind  diejenigen  am  ge- 
briachlichstcn.  welche  die  durch  organische 
Substanz'-ii  v«raiil.i.s.^tc  Uwiliryi.irkeit  de» 
Wassers  mit  Hilfe  cioer  titrirteu  Kalium- 
permanganatlOsnng  (ChamBleonlSenng)  in 
eanrer  Losung  ausführen. 

Die  chcmif  «  In  II  Prin cipien  der  frag- 
lichen Bestimmuiiiri  II  sind  folgende:  Das 
ßbermangan.sanre  Kalium  KMuO»  oxydirt  in 
L'^sn Ticken,  welche  freie  ischwefelsäure  ent- 
halt.n,  unorganische  und  orguni^che  Körper 
nach  bestimmten  Gleichungen  innl  p.  !it  I  t 
bei  selbst  in  schwefelsaures  Kalium  und  ni 
schwefelsaures  Manganoxydul  über.  Du  die 
LOeang  des  abermangaosaaren  Salzes  intensiv 
Toth  ist,  die  Lösnng  des  Manganoxyduls  aber 
farblos,  so  dient  sie  zugleich  als  In  rliratur. 
d.  Ii.  sie  zeigt  an,  ob  in  der  Probeäfl-ssigkeit 
noch  oxydirbare  Substanz  vorhanden  ist  oder 
nicht.  So  lange  n&mlicb  in  der  in  unter- 
aactaenden  Flüssigkeit  noeb  nnoTTdirte  Sub- 
stanz vorhanden  ist,  wird  da-  /ulti t/tc 
übermangansaure  Kalium  entfärbt,  Hubuld  aber 
der  Oiydatioiisprocess  beendet  ist,  wird  der 
erste  im  Ueberschus»  zugesetzte  Tropfen  der 
ChamäleunlüHung  die  Flüs.sigkeit  bleibend 
roth  färben.  D.i-  Kml'  r  Reaetion  wird  alsy 
dadurch  angezeigt,  da^ä  in  der  zn  oijrdiren- 
den  FlOiisigkett  der  Znsats  eines  Twptem  der 
Chamäleonlösung  eine  bleibende  blassrosa  Fär- 
bung hervorbringt.  Es  wird  aber  selbstver- 
stündlich  von  einer  Chamäleonl'isung  einer 
bestimmten  Concentration  von  viel  organi- 
ücber  Substanz  zor  Oxydation  mehrverbranebt 
werden  als  von  einer  geringeren  .Menge  dieser. 
Um  dalier  ein  in  Zahlen  aasdrilck bares  Mass 
fflr  die  Oxydirbarkeit  der  organischen  Sub- 
stanzen und  des  Wassers  zn  gewinnen,  messen 
wir  entweder  wissen,  wieviel  Kalimnperman- 
ganai  ein-'  ^'fwivMj  .Menge  Wuss.'r  zu  jenem 
Zwecke  verbraucht,  d.  h.  wir  uiQs!»en  den  (ie- 
halt  der  Lösung  an  Kalinmpennanganat  kennen, 
oder  wir  (»estinmien  den  Wirkuni;swcrth 
der  Cii Ulli iileon lös ung,  d.h.  ihren  Titer 
(vom  franz.  titre  =  Titel).  Dies  erfahrt  man. 
indem  man  ermittelt,  wieviel  von  einer  be- 
«timmten  LOsong  erfordert  wird,  nmeine  g<- 
wogene  Menge  einer  '  xydirbaren  Sabstan?:. 
z.B.  Oxalsäure,  zu  ovyiin'n. 

Die  OxHisüure  wird  v  .:i  ubermangan- 
.saurem  Kalium  in  schwefelsaurer  LCsnng  nach 
folgender  Gleichung  oxjdirt: 


3(C,0»H^H,0)  -f  äKMnO,  -j-  3S0»H,  = 
kijftt  Oxal-        flbeman-  Schwefol- 
■Snre  gansaures  ttnre 

Kalium 

iOCO,  -f  18H,0    -  K.SO»  +  tMnSO» 
Kohlen-       Wasser       Kalium-  schwefel- 
saure- sultut  saures 
anby-  Mangan- 
drid  oxydnl 

d.h.  es  werden  163"»  Gewichtstheile  Oxal- 
säure von  316  Oewi(  lit>tli' il'  ii  libermangan- 
laorem  Kali  zu  CO,  and  H,0  oxvdirt.  Auf 
Grand  dieser  Gleiebnng  llsst  sieh  berechnen, 
wieviel  Chamäleon  eine  L'^t-nnir  rnthSlt.  von 
der  ich  10  cm"  brauche,  um  ö  Uialnäure 
zu  oxydiren.  womit  die  Möglichkeit  gegeben  ist, 
den  Wirkungswerth  einer  beliebigen  ChamA- 
leonlOsong  gegen  aber  einer  ozydmaren  Sub- 
stanz —  auf  rt\al-;ini  ''  b-'/i'L"'n  ■  -  f'^st/'nstcllPTi. 
Die  obige  Gletcliung  zeigt  aber  auch.  da»s 
31<»  Gewichtstheile  Kaliumpermanganat  80  Ge- 
wichtstheile  Sauerstoff  (s=  5  Atome)  aar  Ozy- 
dation  der  Oxalsänre  dabei  abgaben,  damit 
ist  ili*'  Möglichkeit  geboten,  die  Oxydirbar- 
keit der  organischen  Substanz  mittelst  Chamä- 
leonlösung  auch  so  auszndrflcken,  da^s  man 
lie  Menge  von  Sauerstoff  angibt,  welche 
zur  Oxydation  derselben  nothweudig  war. 

Auf  Grund  dieser  Voraussetzungen  wird 
nunmehr  die  folgende,  leicht  ansführbare  Me- 
thode Ton  Knnel  xn  Bestimmung  der  orga- 
nischen Substanzen  des  Wnssers  mittelst 
(.'hamälcou  in  saurer  Lösung  ali^'iiiieiu  ver- 
ständlich. Es  werden  100  cm*  de.s  zu  prüfen« 
den  Wasaen  in  einem  etwa  300  cm'*  fassen- 
den Kolben  mit  5  cm*  verdlknnter  Scbwefel- 
säur«'  fl  Volum  zu  je  3  Volumen)  und  mit 
verdünnter,  auf  '  .„o  normale  Oxalsäure  ge- 
stellter Chamftleonlö.sung  in  solcher  Meng» 
versetzt,  dass  die  Flüssigkeit  stark  roth  ge- 
färbt erscheint  und  die  Färbung  aoch  bei  dem 
nun  lolijeiiih  n  Km,  hen  nicht  verschwindet. 
Nach  fanf  Minuten  langem  Sieden  setzt  man 
10  cm*  */,«o  normaler  Oxalsäure  hinzu  ond 
titrirt  die  dadurch  farblos  gewordene  Flüssig- 
keit mit  Chamäleonlösung  bis  zur  schwachen 
Röthung.  Man  erhält  nun  das  Resultat, 
wenn  man  von  der  GesAmmtroen|re  der  bei  dem 
VeTKuche  verbraochten  CabikcentimeterChami* 
1. .  iilr,>uin.:  die  zur  Oxydati"n  vnn  10, •ni"  ' 
normaler  Oziüsäurelösung  erforderhcitcn  Cubik- 
centiraeter  CharoileonlOsung  abzieht  und  die 

3*16 

DilTerenain  Cabikccntimeter  mit  raulki- 

X 

plicirt,  wenn  man  die  (jewichtstheileKalinrnper- 
manganat,  oder  mit  wenn  man  die  Ge- 
wichtstheile Sanerstofl"  erfuhren  will,  welche 
zur  Oxydation  der  in  100.000  Theilen  Wasser 
vorkommenden  organischen  Suh^tanzen  noth- 
wendig  sind.  Hiebei  l.r/.i  liu.t  v  iiii  *"i;|,ik- 
centimetcr  Chamäleonlösung,  w.  l.  lic  10  «  in* 
'  lon  normaler  Oialsiurelösunj.'  >  iit>prechen. 
Zur  Erläuterung  diene  folgendes  üeispiel: 
Es  ent«iprachen  1»  U  cm'  der  bei  den  f(d- 
getiii'ii  \<r>u,li,ii  b<-nUtzten  Chamäleon- 
lösung   lü  cni'^    '        normaler  OxaUäore- 


Digitized  by  Google 


41S 


ORGANISMEN.  —  ORIGANUU  TDLGAItE. 


lOntng,  dther  z  =s  9  >9.  E«  worden  nan  100  em* 

Wasser  nach  »lern  An>i1\it'rn  mit  Srhwi'M-ätirp 
mit  lö  cm*  der  obigen  Cliamaltualüsuug  ver- 
setzt und  zam  Sieden  erhitzt.  Die  rothe 
FlQMtgkeit  worde  <!urch  lo  cm'  >/,m  nor- 
maler Ontelnrel^sun^  v'<ilstaii<lig  entflbAit 
und  gebrauchte  hh  zur  schwachen  Rotlniiig 
noch  i'4  cm'  Cliam&leunlOsung,  1.^-|-4'4= 
=  19-4. 19-4— 9-9=9-5.  En  »ind  daher  «ur 
Oxydation  der  organischen  Substanzen  in 
100.000  Theilen  dieses  Wauuers  erforderlich: 

=3  03  Theile  Kaliumperman- 
ganat oder  ^^^^^  =  0-77  Theile  8aaer- 

stoif.  Dieses  Wasäer  ist  als  Trinkwas«er  sn 
verwerfen,  denn  nach  zahlreichen  Erfkhmn- 
gen  wurde  festg>'stfllt,  dae»  die  0\yilirb:u- 
Iceit  eines  guten  Trinkwawen  in  100.000  Theiien 
nicht  mehr  ab  0"$— 0*8,  bSchitens  1  Theil 
Kaliumpermanganat  entsprechen  il:vrf:  ein 
Wasser,  welches  mehr  davon  verbraucht,  wie 
im  obigen  Beispiele,  ist  ab  Trinkwasser  nicht 

anlässjfj.  I.t'e/'iit/i. 

Organlaiaen  (von  o^fa^^ov^  Werkzeug), 
sind  aus  bestimmten,  selbstth&tigen  Org&nen 
iluainmengesetste,  ein  nntrennbares  üanxes 
bildende  Lebewesen.  Anaektr. 

Organon  s.  Organum  (von  spY^v,  Werk), 
das  Werkzeug,  ein  fonctionirender  Theil  des 
Körpers,  der  Inbegriff  der  tirandtehren  einer 

Wissens  rl  Iii  lt.  Anad'rt-. 

Orgasmus  s.  orgosis  (von  opyäiu,  von 
S&ften  strotzendj.  der  Trieb,  Au-  i^eid.  ii>(  liaft, 
die  heftige  Aufwallung  de«  Blut«.  Amacktr, 

Oribatiden,  s.  Acariden. 

Orientalische  Pferde  nennt  nuiti  liei  uns 
zum  Unteriichiede  von  den  Fterden  des  Occi- 
dents  gewöhnlich  alle  dklMiigen,  welche 
nicht  nur  in  tlen.  gf^en  Aufgang  der  Sonne 
gelegene»  Luauern  —  also  im  Osten  von 
Europa  —  vorkommen,  »undern  häutig  auch 
die,  weiche  im  Norden  Afrikas  heimisch  sind, 
dort  geboren  nnd  arifgezogen  werden.  Die 
edk'ii  Araber  Bu^  der  Wu>tr  Ne.!>;rlifl  -^pW^w 
als  schönste  lieprä.seiitantx.'u  der  orientalisclieii 
Kasse  und  sind  bereits  an  anderem  Orte  iiälier 
beschrieben  (s.  u.  Neilsehd- Pferde).  Zum 
weitaus  grössten  Theile  gehören  die  Kusse 
des  Orients  zur  Art  der  leieliten  Pferde 
(Equos  panrast;  es  koramco  aber  auch  — 
nach  neuen  Berichten  fachkundiger  Hippo- 
V'S'-n  —  sowohl  in  Asien,  wie  in  Nordalrika 
hin  und  wieder  Typen  vor,  die  sich  in  ihren 
KOrperfomen,  in  der  GrOsse  und  im  Gewicht 
nur  wenig  von  unseren  west-  und  nordeuropüi- 
schen  schweren  Pferden  (Ei|uus  rubustus) 
unterscheiden,  und  dort  ebenfalls  snm  Zöge 
oder  Lasttragen  ben&ttt  werden. 

Die  leichteren  Pferde  des  Orients  eignen 
sich  hauptsächlich  für  die  Kelterei  wwA  wur- 
den von  jeher  als  Keitthiere  mit  vollem  lUctu 
boebgeschitzt.  Kor  die  weniger  edel  ge- 
zogenen Boese  —  von  den  Arabern  „Katik** 
genannt  —  werden  ror  Arbeit  im  PcHe  oder 
snm  Lasttragen  b-  init  i. 

Die  Züchtung  uiivl  Haltung  der  Pferde 


wird  in  vielen  Lindem   de*  Orienti  mit 

jrrösster  Sorgfalt  betrieben,  und  alljährlich 
kommt  von  dort  eine  grosse  Anzahl  edler 
Thiere  in  den  Handel:  die  edlen  Araber  sind 
fast  Ober  den  gauen  Erdball  verbreitet,  and 
werden  stets  tbeaer  beiablt 

Franck  in  MQnrlirn  ^-x^z^u _  I  i  bei  J.-n 
Orientalen  die  Ktiociten  im  Alitfciueinen  dichter 
und  stärker  wären,  als  bei  den  Pferden  des 
Occidents:  besonders  stark  ersdieint  der  Ge- 
hirntiieil  de&  Schädels  entwickilt.  sowohl 
nach  der  Länge,  wie  Breite,  die  i'rutillinie 
des  Gesiebtes  ist  gerade  oder  coocav;  die 
Backeniftbne  sind  im  Vorderkopfe  anf  der 
Keibfläche  rnelir  breit  als  hoch;  ihre  Schinelz- 
einfassungeit  aa  den  Rändern  sind  nur  wenig 
gefältelt.  Der  Schädeltheil  iberwie^t  fast  b.)i 
allen  orientalischen  Rassen  sehr  aaffÜUig 
den  Oesiebtstheil.  In  den  Bippenpaaren  ist 
eine  bemerkenswerthe  Verscliiedenlieit  bis- 
her nicht  constatirt;  man  findet  bei  den 
Thieren  bald  17,  bald  18,  nnd  bin  vnd  wieder 
sogar  19  Rippenpaare.  Dagegen  ersi  beint 
ihre  Lendenpartie  häufig  etwas  kürzer  u,U 
bei  den  Pferden  des  Occidents.  Im  Elxtrem 
sind  —  wie  beim  Esel  —  S  Lendenwirbel 
Torliandett.  Im  Becken  stehen  die  medialen 
Darmbeine  irbel  nicht  so  weit  auseinander 
wie  bei  den  schweren  Occidentalen;  auch 
ihre  Kreuzbeinwirbcl  sind  weniger  verbreitert, 
die  Cuncavität  der  Darmbeinschanfei  ist 
schwächer,  die  medialen  Darmbein  winket  «ind 
weniger  in  die  Höhe  gesogen;  die  untere 
Fläche  des  Kreuzbeines  ist  ebener  als  beim 
schweren  Pferde  des  Oecidente.  Nach  den 
neuesten  rntersnehiingen  bezüglich  des  Alters 
der  orientalischen  Pferde  erreichen  dieselben 
bei  nur  einigermassen  guter  Pflege  und 
Fütterung  ein  höheres  Aller  als  onsere 
Europäer,  nnd  bleiben  oftmals  bis  tum 
3ö.  Lebensjahre  iliensttanirlich.  Henpste  \\x\\ 
Stuten  werden  zuweilen  noch  im  hohen  Alter 
mit  Vortheil  zur  Zucht  benutzt  und  bringen 
Fohlen  zur  Welt,  welche  sich  später  durch 
grosse  Schnelligkeit  und  Gewandtheit  aus> 
zeichnen. 

Die  Beschreibung  der  verschiedenen  wich- 
tigeren Pferderassen  des  Orients  s.  unter 
.\raber.  lierber,  Dongolapferde,  Kirgisen, 
Nedschi],  M  jiij,'olen.  Nubier,  Perser.  Türken, 
Turkomancn  und  Tartarenpferde.  Freylag. 

Orificiim  (^von  Ol,  der  Mund;  facere. 
machen),  die  MQndnng,  die  Oeffnung.  Anr. 

n  r  i  f  i  c  i  u  m,  MAndang  decCerriralcanales, 
s.  Gebärmutter.  Müliar. 

Orignmrai  ntjortM.  Majoran,  Mairan 

und 

Origanum  valgare.  Gemeiner  Dosten. 
Bekiiiintr  L.ibiaten  (L.  XIV,  1),  iU  Mniiti-  he 
PÜauzen,  auagezeichnet  durch  stärkeren  Gd> 
halt  an  fttberischen  Oelen  und  bitteren  Ex- 

tractivstoffen.  Das  Knmt  i<t  rine  erwünschte 
Ik'igabe  im  Wiesenftitter,  vuu  welcher  auch, 
iihnlich  wie  vom  KQnimel,  Quendel,  Thymian, 
von  den  Minsen  u.  dgU,  der  angenehme  wOr> 
xige  Geschmack  ond  der  Wohlgemeh  des 
j  Grün-  und  Dürrfutters  abhängt.  Derlei 
I  Kräuter  machen  die  PHanzennahrung,  wenn 


Digitized  by  Google 


ORIGINAL.  —  OROEY-VIEHZÜCHT. 


(13 


«ie  nor  in  mftu^er  Menge  untermischt  sind, 
Air  di«  HM«t1it«re  sehr  gedeihlich,  indem 

sie  als  Aroniafico-iimara  den  Appetit  anrc^rn 
and  die  VerdttUung:;organe  kräftigen,  sie  sind 
diJwr  meli  geeignet,  Aofblfthnngen  und  An- 
schoppnng^en  zu  verhindern  and  können 
aasBerdem  als  Milchvermehrnngsmitte!  unge- 
sehen  werden.  Das  Dosteiikraut  sowohl, 

Herba  Origani,  wie  der  Majoran  (Ma- 
jorans hoitenris),  der  mcb  all  KttebengewOn 
Verwenilnn^  findet. 

üerba  Majoranae,  sind  oftirinell. 
werden  jedoch  am  häufigsten  als  Hausmittel 
gebmiebt  ond  liefern  die  Bestandtbeiie  der 
•Off.  Oewifnkrfluter.  Speeles  aromatieae 
(niit  Minze,  Salvia  uii>l  LavanJula).  Das 
Dostenkraut  ist  uneleich  kräftiger  als  der 
Mi^nn,  beide  werden  aber  gerne  von  den 
niieren  angenomnipn,  Vogtl. 

Original  luisät  i»  der  Thierznchtlebre  ein 
Individuum,  welches  dort  gezeugt  und  ge- 
boren ist,  wo  die  Baase,  der  es  aagebOrt,  ge- 
bildet, beaw.  deren  Heimat  tat.  Das  Original 
bedarf  zu  seiner  volDi  Dmmfnm  Bildotig  eben 
der  mannigfachsten  Eintlüsise  seines  Stamm- 
landes, wie  Klima.  Hoilcnverh&ltnine  dessel- 
ben, besondere  Em&hrongsart  u.  s.  w.  Das 
8'.  frezoi^ene  Thier  nennt  man  Original  des  be- 
tretfen'li'n  Staiiiiiilaiides  und  sjirielit  liaher 
von  Original  arabinclien.  englischen  i^ferden 
and  nicht  allein  bczQglich  des  Vollbluts,  son- 
dern auch  des  Halbbluts,  ebenso  von  Original 
Perchcrons,  Clydesdales,  belgischen  n.  s.  w. 
Pferden,  also  auch  in  Bezug  auf  die  sog.  kalt- 
blutigen  Scbl&ge.  —  Dementsprechend  wendet 
man  das  Attribot  Original  aneb  anf  die  übri- 
gen Hans-  und  Nutzfliiere.  wie  I?ind-.  Schaf- 
und  ilorstenvicii,  selbst  auf  Gefiagel  an,  und 
sagt  X.B.  Original  Bemer,  Holltnder  Ballen 
n.  t.  w.  Gratimeum. 

Originaithiere  nennt  man  in  der  Zootechnik 
gewöiinlich  alle  die  aus  fremden  Ländern 
kommenden  oder  stammenden  Ransethiere. 
Es  ist  dieses  aber  immerhin  kein  streng 
begrenzter  Begriff  nnd  wird  von  den  ver- 
schiedenen Autoren  niclit  immer  in  gleicher 
Wfise  gebraucht.  Man  sollte  eigentlich  nur 
die  fremdlftndisclien  Thiere  reiner  Rasse 
Originaltfaiere  nennen  nnd  bei  Erenzungs- 
producten  diese  Bezeichnung  nicht  in  An- 
wendung bringen.  —  „Original"  nennt  man 
bekanntlich  im  gewöhnlichen  Leben  Alles, 
was  im  Gegensätze  zu  dem  Nachgebildeten 
das  Erste  oder  Ursprüngliche  ist.  —  In  der 
Zootechnik  dürfte  es  zwar  ojtinal-^  sehr 
schwer  sein,  den  bestimmten  Nacliweis  zu 
fBliren,  dass  diese  oder  jene  Rasse  eine 
ursprüngliche  ist.  solche  nennt  man  in  der 
Regel  primitive,  zam  Unterschiede  von  Cultur- 
rassen.  Erster«  werden  zwar  in  Enroj>a  zu 
den  grössten  Seltenheiten  gehCren,  vielleicht 
gar  nicht  mehr  Torkommen.  freytag. 

Orkney- Viehzucht.  Die  Orkneys  oiier 
Orkaden  bilden  eine  InselLrmpj»«  zwischen  der 
Nordsee  und  dem  Atlantischen  Ocean,  nörd- 
lich von  Schottland,  die  aus  67,  nur  zum 
Theil  bewohnten  Inseln  besteht;  die&c  umfassen 
lOOim*  (IS'SQnadratmeUen)  nnd  werden  an« 


sammen  Ton  32.04i  Menschen  bfwohnt. 
1 13.586  Acres  sollen  artbares  Land  sein,  welches 
zum  Ackerbau  und  zur  Viehzucht  benützt  wird, 
38.^18  Acres  werden  gröastentbeii»  mit  Hafer 
und  nur  eine  kleine  Fl&ebe  wird  mtt Gerste  nnd 
Erbsen  Ix-stillt.  Anf  14.49?  Acres  werden 
Turuips  und  schwedische  Rüben  und  auf 
2963  Acres  Kartoffeln  cultivirt.  32.56H  Acres 
dienen  zum  Anban  von  Klee,  Esparsette  etc. 
nnd  t3.973  Acres  bilden  permanentes  Grasland. 

Das  Klima  dieser  Inselgruppe  ist  ver- 
hältnissmässig  milde,  was  es  hauptsächlich 
dem  Golfstrom  zu  verdanken  hat  der  ihre 
VVestktksten  bespült  und  hier  den  Gras  wu eh» 
in  hohem  Grade  begünstigt.  Nur  selten  kommt 
es  vor.  duss  die  mittlert»  Temperatur  eine» 
Monats  unter  den  Gefrierpunkt  fiUt.  An  Haas- 
thieren zählte  man  1888  im  Gänsen  (d.  b. 
anf  Jlen  Inseln  zusninmen)  6166  Pferde,  25'7t6 
Rinder.  :?3.067  Schale  und  4983  Schweine. 

Die  Pferde  sind  fast  ausnahmslos  kleintf 
aierliche  Geschöpfe,  d.  h.  Ponies,  welche  im 
Wintersehr  langhaarig  erscheinen,  im  Sommer 
aber  meistens  ein  kurzes,  glänzendes  De<  khaar 
besitzen,  -ie  werden  7xm  Ackerbau  und  zum 
Reitdienst  benützt  und  z- it,'en  stets  grossen 
Fleiss  und  Aosdauer.  Hin  und  wieder  werden 
auch  cinselne  dieser  Pferde  exportirt  und 
kommen  dann  gewöhnlich  unter  dem  NameD 
„>!hetlfinder''  in  den  Handel. 

Die  Rinder  der  Inseln  gehdren  in  den 
kl-instcn  Srhla^en  Europas;  sie  sollen  mit 
deui  uorwegiscliea  Vieh  verwandt  und  wie  dieses 
gezeichnet  oder  gef&rbt  »ein.  Ihr  Milchertrag 
ist  gering:  die  Milch  soll  aber  sehr  fett  und 
sftra  sein.  Die  Entwicklung  des  kleinen,  sier- 
lii-hcn  Knrjters  2:eht  immer  nur  sehr  langsam 
von  statten;  von  besonderer  Maatfähigkeit 
des  Viehes  ist  keine  Rede,  wobt  aber  rAhmt 
man  dessen  gro.sse  Genügsamkeit. 

Die  Anzahl  der  Rinder  ist  seit  1887 
um  einitre  hundert  .Stück  geringer  i.'''w.iriien, 
die  der  i^chafe  hat  hingegen  eine  Zunahme  von 
S300  Stück  erfahren.  Letstere  Havstbiergattnng 
hat  für  die  Orkaden  eine  ziemlich  grosse 
Bedeutung;  sie  liefert  den  Bew<ihnern  den 
Bedarf  an  Fleisch  und  Wolle  :  das  Sehaffleisch 
wird  stets  den  übrigen  Fleischsorten  vorge- 
zogen nnd  ans  der  Wolle  fertigen  sieh  die 
Leute  den  L'r'is^t-  n  Tih  il  i!ir<  r  Bekieidnngs« 
Stoffe,  wie  Ilei  kru  und  Kulictj. 

Die  Orkney  Schafe  gehfircn  zur  Gruppe 
der  nordischen  Kurzschwänze  (Ovis  bnichyura 
borealis).  es  sind  kleine,  zierliche  Thierchen, 
welche  ausgewachsen  kaum  ein  Gewicht  von 
20 — 2i>  kg  erreichen  und  sehr  geringe  An- 
sprüche an  Fütterung  nnd  Pfleife  machen; 
sie  bleiben  anf  den  meisten  Ins.-ln  jahrein  jähr- 
ausimFreien  und  eruiüireii  fieii  von  Heidekraut, 
einigen  Grasarten.  Flechten  und  zuweilen 
anch  von  öeetan^«  welcher  >ar  Zeit  der  Ebbe 
an  der  Kftste  hegen  bleibt.  In  der  Regel 
-ind  beide  Geschlechter  mif  Hürnem  ausge- 
stattet; die  Bficke  besitzen  zuweilen  4,  3  und 
6  Hörner.  das  Zibbengeliörn  bleibt  irieistens 
kurz  oder  fehlt  giinzlich.  In  der  KOrj»ergestalt, 
Farbe  und  Behaarung  haben  die  Orkney-Schafe 
grosse  Aehnlichkeit  mit  nnseren  Lftaebvi^ 


Oigitized  by  Google 


444 


ORL&NDL  -  OBLOWGESTUT. 


Heidschnucken,  sind  über  luuäg  ii<»c!i  kleiner 
als  diese.  Kopf,  Hub,  Beine  und  auch  die 
Schwiinztf  sind  mit  kanen,  straffen  Haaren 
bewuchseti:  anf  den  Qbrigen  Körperthetlen 
steht  die  lange  Mischwolle  sehr  diiLi  und 

6eir&hrt  den  Thieren  einen  guten  Schutz, 
'^nter  dem  groben  Grannenhaar  wächst  «in« 
fein-'  Flaum«  illf,  welche  nngefilhr  so 
dick  vvit'  füll-  .\l»?rinowolle,  aber  weniger 
kräftig  ist.  Durchschnitt  lich  liefern  diese  Schafe 
i-l*/4kg  WoUe  im  Jahre.  In  früherer  Zeit 
ward«  du  Flanrnhaar  Im  Jaoi  oder  Juli  ans- 
oder  aligcrupft,  i<  t/f  abnr  ftruh  t  an  den  mei- 
sten Orten  eine  «nliiung^inu£!>ige  Schur  der 
Schafe  latt. 

in  der  neneren  Zeit  hat  ntan  auf  mehreren 
Inseln  oft  Cheviotböcke  zur  Verbesserung  der 
Zucht  eingeführt  und  es  soUt  ii  liie  Kion/irngs- 
prodacte  in  mancher  Beziehung  wcrtbvoller 
nein,  als  die  reinblOtigen  Schaf«  der  lasel- 
rasso. 

LfUlere  erscheinen  auf  den  unbewohnten 
Inseln  noch  in  einem  liuliiwilden  Zustande; 
die  Tbiere  sind  sehr  iebhuft,  leicht  beweglich 
nnd  gehen  den  Menschen  sehen  ans  dem 
Wc;,"'.  liegen  die  L'nbilili^n  des  Wetters 
suciien  sie  Schutz  unter  Klüften  und  Fei«- 
abhängen:  hier  bringen  üie  auch  ihre Lfimmer 
xnr  Welt  und  Tert  heidi  gen  dieselben  gegen 
die  Angriffe  fremder  Hunde  in  einer  Weise, 
die  ilinen  Ehre  maclit.  Meist'  ii.-  wrrfcii  sie 
nur  ein  Lamm  im  Jahre,  nähren  »ulchos 
monatelang  recht  got  QOd  lehren  ihm.  bo 
bescheiden  und  genQfsam  tu  sein,  wie  sie 
selbst  sind. 

Die  Anzahl  der  Schweine  ist  auf  den 
Orkaden  vom  Jahre  1887-11^8  um  nahezu 
tansend  grStser  geworden.  Bessere  Bmten  an 
PuttiTkorn  (Erbsen).  Rfttu'n  nnd  KnrtnftVIn 
mm  l.t  'H  es  den  Bewohnern  möglich,  meJir 
ScIuvi'iiK  aiit/.usiebe>  nnd  die»e  gut  zu  mähten. 
Da«  dort  vorkemmende  Borstenvieh  gehört 
sn  den  kleinsten  grombritanni^aehen  Rassen 
und  ist    mit    xifiulicli  Karsten  didit 

bewacbüeu.  An  einigen  Oiien  hat  man  den 
alten,  nrsprftngUehen  Inselschlag  durch  Eber 
der  raittefgrosBen  englischen  Hassen  zu  ver- 
bessern gesucht  und  soü  infulge  dej>äeu  eine 
etwas  frühreifere,  mastfilbiger«  Nachauchi:  er- 
halten haben. 

Auch  die  Schweine  müssen  sich  dort, 
wie  alle  übrigen  Hausthiero.  oft  sehr  knapp 
bebelfen  und  mit  Abfallen  der  verschiedensten 
Art  fflrlieb  nehmen.  Frtytag. 

OrlMdl,  P.,  gab  1786  in  Kom  «in  Buch 
Aber  Thierkranfcheiten  heraus.  Semmer. 

Orlando,  'in  englischer  Vullbluthengst. 
geboren  1x41  von  Tttuchstone,  gewann  dem 
(Jolonel  Peel  im  Jahre  18  U  das  englische 
Derlix.  Orlando  war  eigentlich  als  Zweiter  m 
RunniiigKein  durch  das  Ziel  gegangen,  trotz- 
dem njusBte  ihm  der  Preis  zuerkannt  werden, 
da  es  sich  nachtribglicb  herausstellte,  dass 
Bnnning  Rein  «in  älteres  als  dreijähriges  Pferd 
war  and  unter  falschem  Namen  gelaufen 
hatte.  Gt  ajimantt. 

Orlean  (mit  der  technischen  Benennung 
Annattoj,  ein  rotbes  Farbmaterial,  welches 


aus  Jen  tieischigen  Umhüllungen  des  .Samens 
der  in  Südamerika  einheimischen,  in  Ost-  und 
W>stindien  cnltivirten  Bixa  orellana  ^e* 
Wonnen  wird.  Man  gewinnt  das  Orlean,  in» 
dem  mundi"  /i  i>tii^>i'ii'  ri  Sumvii  v^  i  irfilircn  Übst 
und  dann  den  Farbstoll  mittelst  Wasaei  ab- 
schlemmt. Die  im  Handel  vorkommenden  guten 
Sorten  sind  weich,  geruch-  und  geschmack- 
los, haben  eine  bräunlichrothe,  im  Innern  leb- 
haft rothe  Farlic  Wird  Orlean  mit  Weingeist 
und  äwda  digerirt  und  die  so  erhaltene  Lösung 
mit  Wasser  verdünnt,  dann  flllt  Bixinn  atron 
in  r'ithrri  Krystallen  aus.  Zersetzt  mnii  dic^e 
mit  Suk&äure,  dann  erhält  man  den  luthen 
Farbstoff  des  0  rlr  w  u,  das  Bi  xin  C^lIj^Oj 
in  dunkelrothen,  metallglauzenden  Blittchen, 
die  bei  175—176*  scbmehon.  in  Wasser  un- 
lühliili.  in  k'ich'ii':<'iii  Wi'iii^oi>t  niiil  Thloro- 
form  löslich  sind,  .\nsseidem  enthalt  der  <)r- 
lean  auch  einen  im  Wasser  löslichen  gelben 
Farbstoff,  das  Orellin.  Der  Orlean  (auch 
Bixin)  lost  sich  in  concentrirter  Schwefel- 
säure mit  l>hiu.  r  Farbe.  Die  rothen  Auszüge, 
welche  man  mit  Kohlensftnre  und  Atseuden 
Alkalien  erhiltt,  werden  durch  Metallsalze  ge- 
fällt: Alaun  gibt  einen  rothen  Ni._derschlag. 
Das  Orlean  wird  häutig  zum  Farben  von 
Bntter,  Käse  und  anderen  Nabrnngsmitteln 
verweil (1 1 1  Loebitch. 

Orlowgeslüt.  Die  Anf&nge  des  Orlow- 
^Lstüts  n  ii  lien  bis  in  die  Mitte  des  voiisren 
.labrhunder!«  zurück  und  sind  von  detu 
Grafen  Alexis  Origorievit- -Ii  Orlow  Tschea- 
niensky  auf  seiner  in  der  Nähe  Moskaus  tre- 
legenen  Besitzung  Ostrow  gelegt.  Im  Jahre 
177><  versetzte  er  dius  ganze  Gestüt  nach  dem 
der  Pferdexucht  weit  günstiger  gelegenen 
Khrenowoy«  im  Gouvcmeraent  Woronesch. 

Die  ersten  Hengste,  wel  li-'  fir.if  Orldw 
benätzte,  waren  ein  Geschenk  Jea  ^ulLaus, 
ausser  welchen  das  Gestüt  den  englischen 
Hengst  Balaban.  einige  englische  Stuten, 
einen  Hengst  und  7  Stuten  der  holl&ndischen 
Rasse  umi  eine  dänische  Stute  besass.  Alis 
einer  Kreuzung  dieser  Pferde  und  der  Ein- 
mischung arabischen  Blutes  sind  die  nach- 
mals weil  bekannten  nnd  nach  ihrem 
Züchter  btiiannten  OrlowpUrdc  hervorgegan- 
gen. Dieselben  /erlieleii  in  das  Orlowreitpferd 
und  den  ürlowtraber.  Beide  Bassen  wurden 
nebeneinander  gezitchtet.  Fflr  die  Ent- 
stelmngsgeschi  Iii.'  der  Orlo\vr<  ituferdc  >ind 
besonders  die  ILiiijste  Saltan  und  Smetanka 
zu  nennen.  Der  erstere  ist  durch  Jachma 
(8.  d.)  zum  Stammvater  erhoben,  dessen  Ab- 
stammung sich  anf  Saltan  zurückführen  lässt, 
da  sein  Vater  Aschonok  v.  Svirepoi  v.  Sultan 
V.  S.iltan  ist.  Der  zweite  der  Hengste,  Sme- 
tanka (s.d.).  Iiinterlies-s  nur  eine  Stute  nnd 
4  Heng.sie,  die  ilm  nlx  ilcbfen.  Es  wnren  dies 
der  S.  himniel  Felker.^,^iu  a.  d.  Opotnichia. 
der  Grauschimmel  Lubimetz  a.  d.  Saiga, 
Bovka,  rothbraun,  a.  d.  UlavnaJa  und  der 
Grauschimmel  Polksn  a.  e.  dftnischen  Isahell- 
stute. Di»'  Mfltt.  r  !  r  drei  er-fi,"  nannten 
Hengste  waren  engüschen  Bluts,  iiuvka  und 
Lubimet7  liaben  rar  die  Weiter/uchi  keine 
Bolle  gespielt,  da  ersterer  nach  England  ver- 


Digitized  by  Google 


ORLOWTRABER. 


kauft  wurde  und  letzterer  keine  Kinder  hin  ter- 
lien.  Polksn  dagegen  ist  fttr  die  Trabeizucht 
von  Wiclitigkeit  geworden.  Er  war  Vater  von 
7  Hcngiften  und  21  Stuten,  and  Felkeraani, 
welcher  am  prodttctirsten  war,  gab  dem  Ge- 
stüt 7  Ilt-np^tp  nnil  .">!>  Stuten,  alle  ausge- 
zeiciiiutc,  öchuae  und  kriittige  Thiere 

I)a8  weitere  im  Gestüt  zur  Zucht  benutzte 
Material  war  englischen  VoUbhits,  darunter 
•olehe«  Ton  fielipse  and  Higliflyer.  Dasselbe 
wurd.'  init  Nachkommen  S'ult:ins  ntiil  Sme- 
tiiiikas  gekreuzt.  Hieraus  ent^ttarld  «las  be- 
kannt f  Orlowpferd.   besonders  das  Orlowreit- 

Jferd,  das  in  seinen  Zuchten  durch  Frant«, 
'akel  nnd  Fasan  so  wfirdig  auf  der  Pariser 
AvBstellung  im  Jahr"  ISCT  vertreten  war. 

Zu  gleicher  Zeit  mit  der  Keitrasse  ent- 
stand der  Orlowtraber  QrafOrlöW  ging  näm- 
lich von  dem  (iedanken  aus,  gleicln-  Kraft 
und  Schnelligkeit,  wie  sie  den  eiigli.»clien 
Wettrennem  innewohnte,  auf  eine  andere  Art 
wie  bei  jenen  so  enielen,  n.  xw.  die  Schnel- 
ligkeit in  einer  Gangart,  die  liSr  das  Pferd 
gewohnter  und  eine  weniger  erniQ'lmilt  s.n 
als  die  Carriere.  Solche  Geschwindigkeit 
konnte  nur  im  Trab  «rreieht  werden.  Um 
d«n  fewftoschten  Traber  zu  erhalten,  paarte 
Graf  Orlow  den  Araber  Smetanka  mit  der 
aueb  Iiereits  erwiihiit'  n  ditiiisrlien  habellstute. 
Diese  heterogene  Vereinigung  ergab  den 
gleichfalls  schon  erwihnten  Polkan,  der  sehr 
kräftigen  Körpers  war  und  die  Eigenschaften 
beider  Eltcrnthiere  ererbt  hatte.  Seinen  Bewe- 
gungen soll  aber  die  nOthige  Schulterfreiheit 

f emangelt  haben,  die  dem  Grafen  Orlow  an- 
edingtes  Erfordemiss  ftr  einen  guten  Trüber 
prhii'ii  Er  pnnrtc  df'^halb  ilcn  Polkan  mit 
einer  holländischen  .•Mute.  Hieraus  ging  der 
im  Jahre  1784  eeborcne  berühmte  Bars  1 
benror,  welcher  alle  Eigenschaften,  die  der 
Graf  so  ersielen  wUnschte.  in  hohem  Grade 
bfs:i>^.  Bars  wird  al-  -in  >rr  -^sr^  starkes 
Yk'iA  mit  ;uisi:<'i'ragter  Mosculatur.  viel  Muth. 
freitr  Srliulter  tmd  erhabener  Action  ge 
schildert.  Er  wurde  l'i^  /tini  Jrihre  18it8  als 
Hauptbeschälcr  benutzt  und  hinterlicss  11 
Hengste,  von  denen  jedoch  V  ohne  Nachzucht 
blieben.  Anfänglich  worden  ihm  englische 

Stuten  xogeffthrt,  da- 
J  neben   wurde  er  aber 

auch  in  enger  Verwandt- 
^^^l  ^^^^     Schaft  gepaart,  neben 
\     m  m        %    welchen  Kreuzungen  die 
V.  fl  M         ■    ersten  Trabergescbleeh- 
■  ■         ■    t<  r     n  >ch    unter  der 
IV         V    Einwirkung  arabischen, 
^   ß   W        m     persischen ,  hoUändi- 
^^^^r       sehen  und  bucharischen 
_  Bluts,    sowohl  durch 

3&»Sj;o2iÄ".  H^nf    t  »»«^h  Stuten 

standen.  Besonders  vor- 
theilhaftwar  das  arabi- 
sche Blnt.  da  ans  ilim  von  Bnrs  und 
Bars'  Nachkommeii  die  vorzüglichsten  Traber 
entsprangen,  z.  B.  Lubesnoi  I.  a.  e.  Tochter  d>'R 
Arab  II,  Dobroi  1  und  Lebed  I  a.  e.  Tochter 
des  Felkersam,  welcher  nach  dem  Smetanka 
gefallen  war,  IMeae  drei  Hengste  waren  Söhne 


I  des  Bars.  S^ter  aber,  nachdem  ein  fester 
I  Traberstamm  ersielt  war,  fand  eine  homo- 

;  gene  PaarunL,'  statt. 

j  Nach  dem  Tode  des  Grafen  Orlow  stand 
j  das  GestQt,  d&a    so    lange  nach  gleichen 

•  Jrundsiltzen  fortgeführt  war.  unter  der  Lei- 
1  tung  eines    gewissen    Schischkine,  welcher 

auch  einmal,  wahrs' h«  inlich  im  Jahre  l^Jf), 
einige  hoUftndisehe  Stuttn  einführte,  dann 
aber,  nnd  besonders  Ende  der  Dreissiger-  nnd 
Anfang'^  di  r  Vierzigerjahre,  dun  h  arabische 
und  engliaclie  Pferde  dem  Gestüt  ein  moder- 
nere» Aussehen  gab.  dadurch  aber  auch  da» 
alte  Orlowpferd  sowohl  im  lieit«chlage  als 
anch  in  der  Trabentucht  freilich  in  etwas 

•  rschruterte,  während  Sc!ii->  hkinc  für  >i  in 
eigenes  Gestüt  kich  das  reine  Orlowblut 
erhielt. 

Im  Jalir--  1S45  wurde  nun  das  Orlow- 
gestüt  nut  öl'  Ilengaien,  570  Mutterstuten 
und  einem  Gesamnitbestande  von  ilti  KOpfen 
von  der  Tochter  seines  Grftnders,  der  Gr&ön 
A.  A.  Orlow-Teehesmeneky,  an  den  Staat  ver- 
;  kauft  und  ist  seitdem  das  Orlowgestüt  ein 
kaiserlich  russisches  Staatägestüt  (s.  Khreno- 
woye).  [BesflgUeh  des  Eiterienr  des  Orlow- 
pferdes  s.  d  ] 

Das  Ton  der  Gräfin  Orlow  benQtste  6e- 
etütbrandseiehen  ist  in  Fig.  1390  wieder- 
gegeben. Grassmann. 

OrlOWiraber.  In  verschiedenen  Gouverne- 
ments von  Grossrussland  k"mrnt  unter  diesem 
Namen  eine  Pferderasse  vor,  dtrtn  Entste- 
hung in  die  zweite  Hälfte  des  vorigen  .Tahr- 
hunderte  fällt  nnd  jetzt  eine  der  bcdcntendaten 
des  SSarenreicbes  ist  Im  Jahre  1778  gründete 
der   Graf  Orl'.w -Tsrln  sm-Mi-ky    auf  .si-im'n 
Gütern  im  GouveruetuciU  Woronesch  mehrere 
Gestüte,  in  welchen  er  neben  edlen  arabischen 
und  englischen  Vollblutbengsten  «ine  grossere 
.Anzahl  dünischer  und  holländischer  Stnten 
zur  Zu>lii  VfrwL'uJi  n  lif,-s,    d,  h,  ■•>  wurdii-n 
daselbst    versdiiedcuartige   Kreuzungen  mit 
den  genannten  Kassen  Torgenoromen;  hieraus 
ging  ein  Pferd  Ih'rvor.  welches  sich  bei  leid- 
lich guten  Fonnen  hauptsächlich  durch  grosse 
Schnelligkeit  im  Trablauf  auszeichnete.  Körper- 
gestalt and  Leistung  des  sog.  Orlow-Pferde- 
Tererbten  sieh  siemlich  constant  aof  die  Nacht 
Zucht  und  h'  lion  ans  F!nde  des  vorigen  Jahr- 
hunderts legt«.'  laaii  dt  ii  dortigen  Pferden  den 
Namen  einer  „Kasse*  bei,  welche  sehr  bald 
eine  grosse  Verbreitang  im  ganxen  rassischen 
Reiche  fand, 
i         r^'b.  r    die    Geschichte    der.sf>lben  wird 
',  Nach.stehende8    von    russischen  Hippologen 
I  berichtet.    Der    Heng.^t   Polkan.    fin  Sohn 
.  des  arabischen  Schimmels  Smetanka.  gilt  den 
j  Küssen  als  Stammvater  der  Orlowra.sse.  Im 
.  Jahre  1783  zeugte  jener  Hengst  mit  einer 
1  foiben  dänischen  Stute  den  als  lienner  viel 
genannten  nnd  gerühmten  Hengst  Bars  1., 
wekli(-r  ^owrslil         V.it*'r.  s.  in*''  .Mntt.>r 

im  1  rabiaut  bedeulcud  ubertrat  und  diuu  eine 
Vererbungsfähigkeit  besass,  wie  man  solche 
bis  dahin  in  den  Orlow'schen  Gestüten  noch 
niemals  wahrgenommen  hatte.  Dessen  Nach* 
sttcht  lieferte  viele  Sieger  fOr  die  mssisehen 


Digitized  by  Google 


ORLOWTRiBEB. 


ik'unliahneii,  inüi  his  auf  Jeu  lioiilii^oii  Tag 
nennen  sich  die  russischen  Züchter  Lrlricklicli. 
welche  in  den  Belitz  eines  Hengstes  (oder 
meh  einer  State  gelangen),  der  nachweislich 
Blut  v>>n  jenein  Bars  I.  besitzt. 

Das  gräflich  Orlow'sche  Uaupteestat  be- 
fand lieh  in  KhrenowoT,  wurde  auf  las  Glän- 
zendste ausgestattet  una  lan?»^  Zeit  vnm  Grafen 
Orlow-Tschesmenslty  selbständig  geleitet,  aucli 
stets  auf  das  Strengste  äberwacht.  Schon  /u  An- 
fang diese«  Jahrhundert«  galt  dasselbe  far  das 
beate  GeatQt  in  ItuasUind,  nnd  ricberlieh  würde 
schon  damals  iHo  vielgerflhinte  Traberrasse 
eine  grössere  Verbreitung  stattgefunden  haben, 
wenn  Hengste  oder  Stuten  von  dort  in  den 
Handel  gekommen  wAren.  Der  Graf  Orlow 
wie  seine  niehsten  Nachkommen  gaben  aber 
niemals  Zuchtpferde  an  Fremde  ab,  und  duldeten 
nicht  einmal,  dass  Stuten  anderer  Züchter 
ihren  Gestütshengsten  zngeAhrt  wurden;  sie 
wollten  alleinige  Besitzer  der  berttlimten 
Traberrasse  bleiben.  Erst  im  Jahre  1845, 
iiarlhl.-ra  das  GestUt  Khrenowoy  in  Besit«  des 
Staates  übergegangen  war,  konnten  andere 
ZQchter  die  dortigen  Hengste  als  Beschiler 
för  ilire  Stntpn  vfrwcnden,  und  jetit  erst  fand 
üie  Kastiü  eine  grossere  Verbreitung  in  ver- 
schiedenen Gouvernements  von  Grossrussland, 
hauptalchlich  in  Tambow  and  Woronesch. 
SpUer  warde  ein  besonderer  Traberclnb  ge- 

fründct,  wel-li-  r  f.ii  h  die  Aufgabe  stellte, 
eu  Sport  des  i  rabrennens,  d.  h.  das  Fahren 
mit  leichten,  nieirisreii  Wigen  nnd  Schlitten, 
2U  cultiviren  und  selbigen  möglichst  weit  über 
das  Land  zu  verbreiten.  Es  wurden  hiedurch 
iiuhr  Abnehmer  für  die  in  grosser  Zahl  ge- 
züchteten Orlowtraber  geschaffen,  nnd  bald 
auch  für  alle  besseren  Individnen  höbe  Preise 
erzielt.  Das  von  dem  Traberclnb  den  Züch- 
tern vorgesteckte  Zt«'l  wurde  in  verhaltniss- 
niä.«sig  kurzer  Zeit  erreicht:  die  Liebhaberei 
für  Trabrennen  warde  in  fiasslaod  von  Jahr 
SV  Jabr  grOmr,  fast  so  gross,  wie  die  der 
Englänt^er  für  den  Kcnnlauf  oder  die  Cairii  re 
ihrer  VoUblutpferJe.  Tnt!s«»n<|f»  von  Pferden 
jener  Rasse  kommen  i>-t/t  alljährlich  in  den 
Handel  und  werden  durch^^chnittlich  unuleieh 
besser  bezahlt  als  die  Pferde  der  aiidercu 
rus-isehen  Üa^sen;  für  dir  In  sten  Traber  be- 
willigt man  gern  50U0— tiOOO  Rubel,  und 
gewinnt  oftmals  mit  solcben  Tbieven  die 
höchsten  Preise  bei  den  Wettfahren  in  den 
grossen  Städten. 

Der  Orlowtraber  ist  nngei&hr  165  bis 
1*70  m  bocb,  besitzt  im  Grossen  und  Gänsen 
«ehr  krftitfge,  xteratich  gut  proportionirte 
F'u  ni-  n.  idine  j.  d  .<  Ii  auf  Krri.crschönhi  it  be- 
sonders hohe  Anspruciie  erheben  zu  können. 
Sein  trockener  Kopf  mit  meist  schönen,  gros- 
sen Augen  erinnert  oftmals  an  dia  Verwandt- 
schaft mit  dem  .Araber,  aber  nur  selten  bil- 
den Stirn  und  Nase  eine  gerade  Linie,  son- 
dern häufig  ist  das  Nasenbein  mehr  oder 
weniger  stark  conm  gebogen  —  möglicher- 
weise eine  Erbschaft  von  den  dänischen  und 
holländischen  StaininmUttern:  der  Hals  ist 
ziemlich  stark,  meist  gut  geformt  und  mit 
dem  Kopfe  in  gefälliger  Verbindung.  Die 


Ürust  i.^t  in  allen  Dimensionen  weit  zu  nennen, 
der  trockene  Widerrist  verläutt  allmälig  in 
einen  breiten  kr&ftigen  Rficken,  der  mit  einer 
langen,  meist  etwas  abscbfisfiigen  Krappe 
durch  eine  ^rate  Niereiipartic  sehr  i,'ün>tig 
verbunden  ist  Die  Flanken  sind  bei  den 
meisten  (d.  b.  gut  emlbrten)  lliieren  toU  m 
nennen. 

Die  breiten,  strammen  Schulterblätter 
haben  eine  schräge  Lage  und  bilden  mit  dem 
Qoerbeine  gewöhnlich  einen  stampfen  WinkeL 
Die  Snbogen  sieben  niweilen  etwas  weit  Ton 

der  Brust  ab:  die  vorderen  ITnterarrne  sind 
Inng,  die  Schienbeine  aber  auffällig  kurz;  die 
in  der  Regel  gut  gestellten  Fesseln  sind  eher 
kurz  als  lang.  Die  Mehrzahl  der  Orlowtra- 
ber besftxt  einen  grossen,  gut  geformten  Hof 
V  in  derber  Hornsobstanz.  Die  Haut  dieser 
l'ferde  i>t  fast  immer  weich,  elastisch  und  im 
Si 'miner  mit  kurzen,  feinen  Haaren  dicht  be- 
wachsen, im  Winter  wird  ihr  Haar  häufig 
lang  und  stark.  Schweif  und  Mähne  sind 
lang  nnd  oftmals  etwas  gekräuselt:  ein 
Stutzen  der  Schwänze  kommt  wohl  niemals 
vor. 

In  (Ipn  Gangarten  zeigen  die  Pferde 
manche  Kigcnthümlichkeiten :  im  Schritt  wie 
im  Trabe  überragt  nämlich  die  Spur  der 
Hinterfüsse  die  der  vorderen  Gliedmassen  uioht 
selten  ganz  erheblich :  ihre  Action  ist  im  Trabe 
meisten-  eine  sehr  hohe,  und  Pferde  mit  dem 
sog.  Kalzenschritt  werden  iu  Rassland  hei 
der  fraglichen  Ra-sse  perhorreseirt.  Ihre 
Schnelligkeit  ist  ansehnlich  grfis^:  alle  bes- 
seren Traber  legen  die  Distanz  von  1  km  (im 
leichten  Wagen)  in  I  Min.  50  See.  /airüek; 
die  tttcbtigsten  Trabrenner  gebrauchen  dazu 
oft  nur  1  Min.  30  See.  —  Auf  dem  Bise 
der  Newa  bei  St.  Petersburg  kann  man 
solche  Thiere  vor  dem  Schlitten  mit  einer 
fabelhaften  Geschwindigkeit  laufen  seh -n  ; 
die  Bevölkerung  der  russischen  Hauptstadt 
nimmt  an  solchen  Wettfabrten  ihrer  Lieblinge 
der  Orlowras'se  stets  gern  und  mit  dem  leben- 
digsten Interesse  theil.  —  In  der  allem«nesten 
Zeit  haben  zwar  die  Hussen  erleben  roflssen, 
dass  amerikanische  Pferde  beim  Rennen  in 
Moskau  ungleich  mehr  m  leisten  im  Stande 
wiiren,  als  ihre  bebten  Tial'er.  Trutz  der  Er- 
mädung  von  der  langen  Occaureise  nahmen 
diese  Amerikaner  mit  Leiehtigkeit  swet  Preise 
des  grossen  Rennens  (am  .Ttuu  und 
es  wurde  dabei  nuch  augeitihrt,  da&>  die  beiden 
Amerikaner  in  ihrem  Vaterlande  bisher  keine 
bedeutende  Rolle  gespielt  hätten,  dort  nicht 
einmal  xn  Rennern  erster  Classe  gesftblt  wor« 
den  Seien. 

Neheii  den  Wagenpfprtlen  der  Orlow- 
sehen  Rasse  wird  in  Khreiiijwoy  (und  an 
anderen  Orten)  ein  kleiner,  leichter  Reit- 
schlag gezüchtet,  der  in  seinen  Formen 
mehr  Aehnlidikeit  mit  den  arabischen  als 
mit  den  dänischen  oder  holländischen  Pfer« 
den  besitst  nnd  wie  aHe  edlen  Amber  insserst 
gc-ehickt  nnd  trewandt,  aber  durchaus  nicht 
sehnelkr  im  i  lube  ist  als  jener  Orlow'sche 
Wagenschlag.  —  Das  graue  oder  Schimmel« 
haar  kommt  bei  dem  Reitscblage  nicht  selten 


Digitized  by  Google 


ORMOND.  —  ORNllHOPUS  SATIVÜS. 


417 


vnr  nnd  ht  liier  beliebter  alß  beim  Wagen- 
«clilage.  I>ui  chächnittlich  erreidicn  die  Reit- 
pferde des  fraglichen  Gestüts  eine  Hobe  vun 
1*60  m ;  sie  besitsen  «ioeii  «chlanken,  ceaOgend 
krifti|r«n  Gliederban  und  «eigen  mt  ohne 
AuBnahtDf  in  ihren  Körperformen  ein  scliuiirs 
Ebenmass.  Ihr«  inilssig  langen  Ohren  sind  an 
dem  feinen,  trockenen  Kopf  häbsch  angesetzt 
und  deuten  durch  ihre  grosse  Beweglichkeit 
auf  ein  lebhaftes  Temperament  der  Thiere. 
—  Dif  Stirn  ist  breit  und  eben:  sie  bildet 
mit  der  Nasenlioie  io  der  Regel  eine  gerade 
Linie:  ibre  Augen  sind  gross  nnd  feurig,  die 
NOst,-rti  i  hi'nfiillh'  zit-mlich  gross  und  öffnen 
si»  h,  bubalil  die  rferili;  iu  Uewegung  kommen, 
ansehnlich  weit.  Der  Kchlgung  ist  bei  diesen 
Pferden  gerAumig;  der  siemltcb  flacbe,  «ber 
hoeb  an^esetete  Hals  bat  neistena  eine 
Iiflbsclic  Form  uiiJ  'i<'\\:t  vur  dein  scharf 
inaikirtL<n  iiohen  Widerrist  einen  sanft  aib- 
«gerundeten  Ausscbniit  Rücken  und  Kruppe 
Ijililcn  nahezu  eine  gerade  Linie,  h  t/tt^re  ist 
nur  ausnahmsweise  hängend  oder  ab^'t  .schliffen 
zu  nennen.  Der  hoch  angesetzte  lange  Schweif 
wird  bei  jeder  üewegung  schön  getragen  und 
ist  dann  nnstreitig  eine  grosse  Zierde  für  die 
Thi'Tt?  Thrf  rnci-t  ir'tfii^^i;;  «restclltt^ii.  mit 
schart  iitarkirteu  Muskeln  und  Jctbeu  Sehnen 
ausgestatteten  Beine  sind  viel  feiner  als  beim 
Wageoscblage  and  besitxen  einen  bQbscben 
Hnf  ron  fester  Homsnbstanz.  In  Sebritt  wie 
im  Trabe  und  «falopp  7.c'i;,'t  der  fragliche 
Reitschlag  in  der  Kegel  eine  grosse  Schnel- 
ligkeit und  Üewandtheit,  ganz  besonders  aber 
viel  Schulterfreiheit  und  genügende  Kralt  in 
der  Hinterhand:  die  Tliiere  sind  infolge  dessen 
auch  im  Staiul. .  üii  lulich  schwere  Reiter  (nebst 
Gepäck}  rasch  und  aicher  äber  dm  Terrain 
an  bringen.  Ibre  groes«  Ausdauer  bann  mit 
vollem  Ki'rhtp  gerühmt  werden  unl  .  benso 
findet  ilirt'  ütnügsamkeit  allgemeine  Aner- 
kennung. Sie  nehmen  mit  weniger  gutem 
Futter  fiulieb  und  machen  an  die  Stallptlege 
geringere  .Ansprüche  als  die  westenropBisehen 
Pferd« 

.\uf  der  iat<.>rnationalen  Ausstellung  %a 
Pariä  im  Jalirc  1»67  machten  die  Orlow*acben 
Keitpferde  Pranf  P'akiel  und  Fjisan  grosses 
.Viifsehen :  die  beiden  ersten  wurden  Napo- 
li  '.n  III  V.  :ii  russischen  Kaiser  geschenkt, 
und  sollen  Jahre  lang  die  besten  h'eitpferdc 
im  kaiserlichen  Ifarstalle  gewesen  sein. 

In  neuerer  Zeit  i,'all  ih  r  Heutest  Jase; 
im  Gestüt  zu  Kbreisowov  liir  das  edelste 
Pferd  des  Rcitschlages:  er  wurde  Jahre  lang 
als  HaaptbeschAlor  benatzt  und  aoU  eine 
ganz  TortreiflicbeWscbxncbtfelieferthaben.  fi^. 

Ormond,  -  'm  zum  Wau'enijf.  rd schlage  ge- 
lifiriger  brauner  englischer  Hengst,  gi  b.  1794, 
161m  gross,  wurde  von  1799  bis  18H  inj 
königl.  preussischcn  HanptgestOt  Trakehnen 
als  Hauptbeschäler  benOtit.  Derselbe  lieferte 
dfMii  (ic>lüt  ii  Stiit.'fi,  dio  zusainiiici)  17] 
Jahre  zur  Zacht  benützt  wurden,  ürasjmauti. 

OriMiide,  ein  englischer  Vollblntbengst 
von  Bend  Or  (v.  Stochwell)  n.  d.  Lily  Afrnt's. 
geboren  1881,  hat  unbCj^iegt  die  Rennbahn 
Terlassen  und  seinem  Besitzer,  dem  Herzog 

X«sh.  BneyUopsdto  4.  Thiarhank«!.  Vtf.  IM« 


V.  Westminster,  auf  derselben  die  Summe  von 
2 ».465  Pfund  Sterling  10  Schilling  gewonnen. 
Darauf  deckte  der  Ilengst  des  Herzogs  im 
GeitAt  tu  Eaton  Hall,  Chester,  England,  und 
wnrde  im  Jahre  1889,  obgleich  er  Roarer  ist, 
für  «h.'n  Betrag'  von  Ii. 000  Pfund  St^rliiit,' 
an  Dun  Juan  Bocaa  nach  Buenos-Ayrea  ver- 
kauft, wohin  er  im  September  1889  Dber- 

siedeite.  Grasrmeinn. 

Ormont-Rind.  Im  Val  d'Onnont  des 
sihwc'izerischcn  ("autons  Waadt  kommt  ein 
hübscher  Viehschlag  vor,  welcher  zur  Gruppe 
der  Jorarindriebseblftge  gebort,  bisfang  aber 
im  An^laruh»  wcjii^r  IU'achtun<r  ^rfund-'ti  hat. 
—  \'uii  den  Wildiiissen  der  Diable  roU  herab 
durchsieht  der  Grande-Eau.  ein  rechts.seitiger 
.Nebenfloss  der  Khöne,  das  durch  WasserOUe. 
Felspartien  nnd  gute  Weiden  ausgezeichnete 
Val  d'Ofinnnt.  Hier  ist  aie  H^^iinat  jvrn's 
netten  Viehschlages,  der  von  den  dortigen 
Bewohnern  mit  Recht  selir  gesch&tzt,  meisi 
mit  ziemlich  gro.sscr  Sorgfalt  gexttchtet  nnd 
stets  gut  gehalten  wird. 

In  zahllosen  llrttiscrn  und  Berghütten 
angesiedelt,  wohnt  in  diesem  Tbale  ein 
rahriges,  proteatnntisebes  Yolkcben,  welches 
sich  mit  der  Viehzucht  beschärti<;t. 

Die  durligen  Thiere  sind  in  der  Kegel 
von  brauner  Farbe,  kaum  mittelgross,  eher  klein 
nnd  etwas  eckig  in  den  Formen  an  nennen.  Sie 
leiebnen  sieb  dnreh  grosse  Hiiebergiebigkeit 
nr]s  und  lii-fiMn  Milch  v<.ri  bester  l^ualitiit.  Kühe 
und  Uthsr-ii  weni.  u  hauHg  zur  .\rbeit  benützt 
und  leisten  iix  ist  ganz  Befriedigendes.  Die 
Fleischqualität  der  fetten  Ochsen  wird  allge- 
mein gerühmt  und  es  soll  dieselbe  in  der  Regel 
be.sstr  .sein  als  buim  Berner  Fleckvieh.  .Mit 
diesem  scheint  aber  das  Ormont- Rind  verwandt 
zu  sein  und  bin  nnd  wieder  werden  auch  Bemer 
Spr«iig«tiere  in  das  Thal  •geführt,  um  eine 
etwaa  grössere  Maclizuclit  /.u  irzitk-ii.  Fg. 

Ornithichnltes,  auch  Ichnolithes  genannt, 
sind  fussile  Vogelfibrten,  welche  in  manchen 
Gesteinen,  insbesondere  sebtefHger  Straetnr. 
in  treuem  Ahdrin'k  vori.'efiitid>  u  «fidi  ii  Man 
hat  derartige  loästlä  l'ussspkuen  in  man- 
cherlei Form  nnd  Grösse  entdeckt,  darunter 
auch  solche,  die  auf  bedeutend  grössere 
Vögel,  als  es  unser  heutiger  Strauss  ist,  hin- 
deut»'ii.  Koudtlka. 

Ornitholiten  oder  Versteinerungen  von 
VOgcln  gehören  unter  die  grüssten  Selten» 
heilen.  Während  fussile  \'"ti;elreste  \w  den 
geologischen  Schichten  der  vurjurussi^chen 
Epoche  bis  jetzt  noch  nicht  gefunden  wur- 
den, treten  sie  nllmälig,  in  ihrem  Bau  an  die 
Reptilien  der  abgelaufenen  Epochen  einiger- 
massen  mahnend  (Archaeo].teryiX  schon  im 
Jura  auf  und  ihre  Zahl  vermehrt  sich  immer 
mehr,  so  dass  während  der  Tertiftrzcit  sämmt- 
liche  gegenwärtige  Hauptgruppen,  als  Raub- 
vögel, Klettervögol,  Tauben,  Hühner,  Sumpf- 
vögel und  Schwimmvögel,  vertreten  waren 
Is.  Vorgeschichte  der  Vögel).  Koudtlka. 

Ornitbologta  (von   of.vtj,  Vogel:  ).&T0«, 

T.ehro).  ■■i  '  lVi;yM|.:'  f'r^.d.)  .Inuker. 

Ornithopus  sativus,  Serrndella,  be- 
kannte Kleesorte,  TortrelFliches  Fntterkrant 

57 

Oigitized  by  Google 


4{8  OBOBANCRE.  -  OBTHOKLASE. 


(Schmetterlinesbläther,  L.  XVII.  3).  ausge- 
seicfanet  durch  grosse  Sehmaekhartigkeit  und 

Ir-ii'hfe   VcnliinliflikfMt,  dadurch,  dass 

bie  2U  jenen  wertiivullen  Kleearten  gehOrt. 
weldie,  wift  der  Weissklee,  Bastardklee  fast 
ihren  ganzen  N.Uii  fjolialt  (3—3-8%  Protein, 
im  Heu  15— IH"„)  beibcliulti'n,  auch  wenn 
(ii''  Kriiti'  \  cr/.u'^f  i  t  \viirii'-ii  ist,  JlM'  Schnitt 
daiher  erst  nach  der  blütlie  geschieht.  Die 
hoehfeschfitzte  Futterpflanze  gedeiht  indeb 
bloss  anf  S;uis1lM'.(Ion  nii<l  gibt  nur  einen 
relativ  gcriiij^'cit  lütrjg.  Auch  die  Serradella- 
samcn  können,  wenn  der  Marktpreis  nicht 
la  hoch,  mit  Vortbeil  reifüttert  werden  ond 
bilden  bei  einem  Oehslte  von  SS%  ProteTn, 
37%  stickstoflTr.'i«  II  Extractstoffen  und  7  bis 
8%  Fett  eine  w., t tlivwlle  Zulage  filr  Mast-; 
tbiere,  wel-ln  nicht  gei Inger  anzuschlagen 
ist  als  z.  B.  bei  dem  AcluerspCrgel  und  den 
Erbs»*n.  J'if,^^/. 

Orobanche,  VVür'_'>T-  wl.  r  Si.n.iiifrwur/- 
{ȆUQZeo.  Zu  den  Labiaten  geli>:>reude  Wurzel - 
sehnukroiater,  welche  3l^^U  cm  hochwaehsende. 
sehr  FtnttliVhp  l'flanzen  bilfl-n.  gesamnu'lt 
und  an  Kiiiiti  verlüttert  werden,  weil  sie 
die  Milch  vermehren  sollen.  Die  nur 
mit  Schoppen  besetzten,  rnchcnförmige,  re^p. 
IhrenÜIdende  Bifiten  tragenden,  fleischsteng- 
li*;"ii  Oroliant'hen  koninü  ii  in  •  twa  60  ver- 
Kchicdenen  .Arten  vor.  Die  bekanntesten  Arten 
«ind  der  K  leete  ufel  (0.  minor)  und  der  auch 
den  M;ii^  helallcnde  Hanf-  oder  Tabak- 
wflrgcr  (•'.  ramtjsu):  in  südlichen  Gegenden 
1' r  TjUEernewdrger  (().  •  hi'.i  >r)  und  speciell 
in  Griechenland  der  die  Bobncnfelder  ver- 
heerende 0.  grandirit>ra.  Nach  A.  Just  wurden 
Hilf  einem  badisihen  KleeleMc  pro  Meter- 
centner  JJO  und  mehr  Kleewurgcr  gttunden. 
HO  dass  sit  Ii  d-  len  Ausjätung  und  .Sammlung 
in  dü)>(i'-lf '-r  Hni.-irhf  empfiehlt.  Pi>/r. 

Orocyon,  iiii  im  Eocua  vorkommcudfr 
Kaubtbiertypus  von  der  Grösse  eines  Löwi-n 
mit  iiarzen  massiven  Kiefern  und  breiten 
Zabnen. 

Literatur:  I>r.  H.  WÜekesi.  Oiau^sam  dir 
NatBiig«iieliiefet(i  der  Mtnutlitert,  Dnwdra  IdM.  A^mA. 

Orohippus.  Sil  i^^'cthier  aus  dem  Alt  K  i  -äii 
Nordamerikas.  i«tammform  unserer  Uotthierc 
(s.  d.)  mit  t  Zehen,  aber  die  kleine  Zehe  be- 
rührt den  Itoden  nicht  mehr,  sondern  ist  nur 
als  Afterzohe  vorhanden.  Brümnur. 

Oroneryx,  i^elenodont  (zw-  it  ■  Unterord- 
nnng  der  l'üurlint.  r),  im  oinTi  ti  E ;in  ge- 
funden, scheiiii  Hill  den  jetzt  kbcudeu  Cer- 
viden  verwandt  zu  sein. 

Literatur:  Dr.  U.  Wückt-n".  Oruii<lzQu;i<  <Vr 
SftturKi'srbiekt«  dttr  HM»thl«n,  I>n>k>l<-n  \%%'.t.  Koch. 

Or*ltoei>0,einiehwaner  englischer  Hengst 
de«  Wagenprerdschlages.  1*67 m  irross,  geb. 

kiiiii  im  JaIiI''  ISi'-l  in  das  kiinigl. 
pr<.uss>isciie  ilaniili,'t'»tüt  Trakehnen  und  diente 
hier  von  1806  bis  181<)  als  Hauptbeschäler. 
Derselbe  lieferte  dem  Gestüt  47  Stuten,  die 
iüsaniMifn  Jahre   zur    Zucht  benützt 

WUrde:i ,  0>  .;  /'/,;««. 

Orophaliua  (von  öp«c,  Berg,  Bürzel,  iSteiss ; 
eaU<i«.  mttnnUche»  Glied),  Mieegebnrii  mit 
einem  «weiten  Peni«  am  8teis<.  Anaeker, 


OrMSVÄTf  ein  englischer  Vollblntbengst. 
gel.  1878  vom  Grafen  Hogo  Heneket  All- 
brook (V  Wild  Davrdl  a.  d.  Elisabeth)  a.  d. 
Lady  Wentwortli,  i^t  Beschäler  im  GestQt  M 
Oroszvär  oder  Carlburg.  Seine  Rennianfbahn 
ist  eine  recht  bedeutende.  Ala  Zwey&hriger 
lief  er  zweimal  unplacirt,  als  Dreijähriger 
gewann  er  oin  H.indirap  in  Wien.  <io;t  lief 
er  im  Fratcrpreise  Zweiter  zu  Kincsem  und 
kam  im  Totalisateurpreis  hinter  Altona  eben- 
falls als  Zw  t  r  '  in.  In  Pressburg  gewann 
Oroszvär  dif  iruil  Stakes  gegen  Franzi, 
konnte  es  im  Osterreichischen  Derby,  das  Nil 
Besperandam  gewann,  auf  iteinen  Plata 
bringen  und  kam  im  Kaieerpreie,  den  eich 
Oatrigger  holte,  als  Dritter  ein  In  Deutsch 
land  holte  der  Hengst  sich  zunächst  diu 
Union  zu  Berlin,  lief  XQ  Virtaa  Zweiter  im 
silbernen  Schild  und  gewann  dann  gegen  Nil 
Desperanduni,  dem  er  sich  im  österreichischen 
Dfrby  hatte  In  u^'cii  müssen,  das  norddeutsche 
Derbjr  und  gegen  Tfeil  das  Kenard-Benuen, 
worauf  er  al«  Beschiler  ins  Gestflt  kam.  Gh. 

Orrhorrhoca  fv<^iri  '''lyU.  seröse  Flüssig- 
keit: poT;,  Fluss),  der  wasserige  Ausfluss.  Anr. 

Orrhymenltis  (von  ö^prj;.  seröse  FlOs.sig- 
keit:  r'jjj.T^v.  Haut:  iti.<.  Kntzündung),  die  Ent- 
zündung der  serösen  Haute.  Anafkci . 

Oraeilllnsäure,  C,H„<\,  ein  Zwischen» 

l»roduct,  welches  bei  der  Bildung  des  tjrcin.s 
(s.  d.)  aus  den  Flechtensäuren  (Lccanorsäure, 
Erytrinsäute  u.  a.)  erhalten  wird.  Es  bilden 
iiämlii-h  die  Flechtensäuren  beim  Kochen  mit 
NN  asscr,  Weing.-ist  und  wässerigen  Alkalien 
Orseillinsäure: 

Lecanorsfture  Wasser  OraeUlinstare 

Man  •  liialt  die  Orseillinsäure,  indem  man 
Kr^thrit  im  Wasserbade  solange  mit  Bar^  twas- 
ser  kocht,  bis  atis  der  Lösung  auf  Zusata  von 
Salzsiiurc  k-in  «rulliTtartiger  Ni'-i' r-.  hlag 
mehr  fällt,  llivraui  wird  mit  Salzsäure  ange- 
säuert. CS  scheidet  sich  dl«  OrseiUinsftore  in 
Nadeln  von  schwach  sauerem  und  zugleich 
bitterem  Oejchmacke  aus,  die  sich  Incht  in 
W;i^j.rr  iiml  Alkijiii'l  l.>..-ii.  w.'rÜL'iT  in  Aether, 
und  bei  17b  .«^ciiuiel/.en.  Beim  kociicn  mit 
Wiusscr  oder  mit  wässerigen  .\lkalien.  auchscbon 
beim  Schmelzen  /•■rfUlt  die  Orseillinsäure 
yliitt  in  Orrin  un  l  ii,  Kidileiisäure.  Mit  Chlor- 
kalk färbt  sie  sich  vorübergehend  blauroth 
und  in  ammoniakalischer  Lösung  an  der  Luft 
]>urpurroth.  Lniisck. 

Ortalia  (von  ops'.v.  entstehen  lassen),  ein 
junges  Thier,  ein  juogei»  Huhn.  Anaeker. 

OrtllMlIf  (von  ip^f.  gerade:  xwXov. 
Glied),  ac.  equl,  am  Zwanghuf  leidende 
Pferde.  Amaeker. 

Orthoklase.  Die  zu  der  Gruppe  des  Ka- 
liumfeldspat  (i.  Feldspat)  zählenden 
Mineralien,  deren  Hauptrepräsentant  der  Or- 
thoklas (aus  orthos  =  rechtwinkelig,  und 
xÄastv  —  spalten),  der  ei<r''Titljche  Feldspat, 
ist.  Nach  sfiner  Zusammcns.  l/un^:  K,.Vl,.Si^O,, 
zählt  dieser  su  den  Kalium -Thoucrde-Silicate«. 
Er  kryetalliairt  im  klinorrhombiaclian  Sjalem 
mit  der  Omndform  der  schiefen  rhombiachea 


Digitized  by  Google 


oRTHoKLASITE.  —  OSCHEITIS. 


419 


8äule.  Di'-  Ki  v^tallo  >ind  oft  zu  Drusen  ver- 
einigt, oft  Zwilliiigskrystalle,  überdies  tritt 
der  Ortliokltt<;  häutig  in  krvstallini-chen 
dichten  MuMn  aaf.  £r  ist  voUkomuien  spalt- 
bar, Ton  mnselielig«!!!  Broch.  Htrte  6.  spec. 
Gewicht  i'").  durohsi' litig.  srlii-srlfuiztMi  l.  p.ti 
den  Spaltiiii'j^tlächen  perliautttTglaiizoiid,  aiu  ii 
opalisireiid.  wus.>erhell.  weiss,  fleischrotli,  gelb- 
lieh und  grttn.  Bildet  eineik  weaeatlicheD  Ge- 
men i^heil  des  Granit,  Gnefs,  Srenit.  kommt 
in  >>cli'"n«^n  Krv-r,i!!en.  bi'soiiilfr'^  im  Rie-^'^n- 
gebirge,  vor.  HieluT  zäliU  man:  den  Adnlar 
(s. d.).  den  pemeinen  Feldspat  (.*.<;. i  und 
den  dichten  F  'M>|iat.  welcher  die  liniril- 
inasse  einiger  l'urphyrurten  bildet  (s^.  Fi  ld- 
spAt).  '  Lod'isck. 

Orthoklasite.  Jene  ^'r-menfften  (Jesteinc. 
deren  Ilauptbeätandtheil  der  Orthoklas  bildet, 
wie  Oranii  Gneis,  Porphyr,  Syenit.  JLotUseh. 

OrtbOpiMe  (von  Ic,.')-'.':,  trt>rade.  und  nat- 
Jit«,  die  Rriiehung).  Dit-  Ortlinpädie  hat 
sam  Zwecke,  die  Oieradehaltung  bei  krank- 
liaftcn  Verkrümnmnjjen  der  Wirbelsäule,  der 
Knochen,  der  Gliedmassen  wieder  hem- 
stflleii.  Es  hat  diis.^lbc  .  in-'  s.-hr  beschränkte 
lieiier.tuTiiT  in  'I'T  'l'bierheilkundi?.  Podts. 

Orthosom  (vun  öpft'ij:  gerade,  'xzm\i:i.  ^x- 
halten).  Die  Orth»'-oinc  situl  Aj^parate.  w.Mchn 
lom  Zwecke  der  Erhaltung  der  richtigen 
Ii«ge  des  Fessels 
wdhrcnd  J.t  Vcrnar- 
bungsperioJe  nach 
der  Operation  des 
Sehnenschnittes  ge- 
gen Stelzfoss  ange> 
wendet  werden.  L)ie 
Orthosome  ^ind  mehr 
oder  wemjftT  com- 
pHcirte  .M;i><  hinen. 
welche  ganz  vmu  Ei- 
sen construirt  wer- 
den. Fie.  1391  stellt 
«•in  etnraehes  Ortho- 
som vf.n  Dt'fays  dar. 
weldies  nach  L>urch- 
schneidung  nur  einer 

der  Beagesehnen 
ganz  gut  verwendet 
werden  kann. jedoch, 
wie    die  Erfahrung 
lehrt,  nach   Durch - 

schneidung  beider 
13eugesehnen  (was 
iiäutiger  vorkommt) 
nicht  mehr  genfigt 
vnd  <n  abnormen  La- 
trerunireti  des  Fusses 
Veranlassung  gibt 
(s.  Fig.  1392 B  ).  Ge- 
rade dieses  ümstan-  ,,,tho.oB  «« 
des  wegen  ist  eine  Dff»y»  fino<iifl<  irt  >on  b^h^«). 

VeI•länv'eruIl^.' des  Ei- 

seas  nach  hinten,  wie  sie  Defays  angebraclit 
htt,  nm  eine  aUsngrosse  Belastnng  der  Huf- 
trachten zu  vermeiden,  sebr  /ti  empfelilen,  da 
sonst  die  Tliiere  den  Fuss  nadi  vorne  mit  auf- 
geworfenem Zehentheile  aaf  den  Boden  stttteen 


und  eine  fehlerhatte  Stellung  dadurch  entsteht. 
Orthosome  werden  nar  als  Terbandeisen  für 


V\[   i?"?  1 'tt'i.i.'.'n  ron  Dvfarf.  A  riehtif»  $iti>1lonf  4m 

[-  ,       !■  ...1,1..,;.  .f.-  ■      *  y-,-'..^ 

die  Behandlung  im  Stalle  und  keineswegs  beim 
Gebrauche  der  Tbiere  verwendet  BtrJn. 

Orisbeweguno,  s.  Bewefong,  Gang, 
Gangarten.  Mechanik  aer  Ortsverün- 
derungen  und  der  Gangarten. 

Ortschelt,  anch  Sielscheit.  Zugscheit, 
Bracke  oder  Schwengel  werden  die  an  den 
Knnen  der  Wage  angebrachten  kurzen  Stangen 
genannt,  an  web  hen  beim  Zweigespann  die 
Zugstränge  der  die  Last  fortbewegenden  Tbiere 
befeetigt  werden.  GratsM$Mm. 

Onstim,  8.  Shineslnssemngen. 

Ortssperre  ist  die  Ab3)>errung  eine.s 
C^rte.».  in  dem  eine  Seuche  ausgebpHben, 
gegen  den  Verkehr  dunh  Wachposten.  War- 
nungstafeln oder  durch  Militärcordons.  Die 
i>perre  bezieht  sich  entweder  nur  auf  Äus- 
und  Einfuhr  von  Vieh,  Viehi>rodii>  t.  n.  Futter- 
stoffen, Dünger  etc.  bei  solchen  Seuchen,  die 
nicht  durch  Menschen  weiter  verbreitet  wer- 
den, wie  Lungenseuche.  Schnecken.  Milz- 
brand, Rotz,  Räude  etc.,  oder  bei  besonders 
getahrlichen  .Seuchen,  wie  z.  B.  die  Rinderpest, 
hingegen  ist  die  Ortssperre  eine  Tollst&ndige, 
d.h.  anch  der  Verkehr  der  Ortseinwohner  mit 
(i. T  N;irh!i:ir-rli;ift  i-f  untersagt.  Es  werden 
weder  Vieh  nucli  Menschen,  nncii  irgend  welche 
I'roducte  aus  dem  Orte  herausgelassen  und 
der  Ort  wird  durch  ^lilitärcordons  oder  rei- 
tende  Gendarmen  cemirt.  Sfmmer. 

Ortsverandereng,  s.  Ortsbewr^^uiii:. 

Orus.  G.  (1751—1798),  studirte  in  Al- 
fort, wurde  1773  Professor  und  Director  der 
neubegrOndeten  Veterinärsrhule  zu  Padua. 
i7l»3  erschien  von  ihm  ein  Werk  über  die 
inneren  Krankheiten  der  Hausthiere.  Scmmer. 

OryotoiflOtia  (von  bpontdc.  Gegrabene«; 
V  vüiiec,  Kenntnis«),  die  Fossilienknnde.  Atir, 

Oryza.  s.  Reis. 

Oa.,  Zeichen  für  Osmium.  Anaiitr. 
Otf  oris.  der  Mund,  das  Hanl.  Anacktr. 
Os,  ossis.  der  Knochen.  Auacier. 
Oscedo  (von  os.  der  Mund),  das  Gähnen. 

Aniicker. 

Osche  s.  oscbeon  s.  oschus  (von  t3X*^Vi 
halten),  der  Hodensack.  Anacktr. 

Oscheitls  o  seh iti.- (Voll  03/0,-.  iloden- 
sack:  itis,  Entzündung),  die  Hodensackent- 
tflndung.  Atiatktr. 

27* 


Oigltized  by  Google 


4S0 


OSCHEOCELE.  —  OSCILLATIONSTHEORIE. 


Otciieooel«  (von  oa/o;,  HodensAck;  vi^kr,, 
Druch),  der  Hodensackbrucb.  Amuktr. 

Oselllarfmw  (ron  oscillari,  in  tehwiiigeD- 

der  Bewegung  sein),  Piliorgaiiismen  von 
Pfropfeaziebertorm  mit  scbraubenfömiiger  Be- 
wegung. Amektr. 

OscHlatlonstheorie.  Oscillation  heisst 
niclitä  anderes  wie  Schwingung,  jede  Bewe- 
gung, welclie  «inen  Kdrper  swischen  be- 
atimmten  Grenzen  bin-  und  wieder  zurück- 
fQbrt,  so  die  Bewegungen  des  Pendels 
{%.  (1.),  «ler  gespannten  Saiten,  deren  Scliwin- 
sungsziihl  die  Hohe  des  Tones  bedingt,  der 
Laft  bei  Fortpflanxong  des  Schalles,  Sehftll- 
wll'^n.  (Hf>  schwanlcniie  Brwpcnnt»  i\fr  Pla- 
neten bei  Bi'achreibung  ihr*»r  Baluieii  u.  s.  w. ; 
ausserdem  die  schnell  aufeinander  fulgerilen 
•enkrechten  oder  horiiontalen  oder  rotatori- 
•eben  Schwingungen  der  Krdrinde,  Brdbeben, 
Enlfrschiltti-riinpon,  Er  J  wellen,  von  Ileac- 
tionen  des»  Innern  der  Erde  (wie  jedes  Pla- 
neten) gegen  ihre  Rinde  und  Oberfläche  her- 
rflhrend,  ferner  die  wechselnde  Abweichung 
der  Magnetnadel  von  ihrem  Kichtung«punkte, 
das  sind  die  Ortlichen  und  zeitliclK'ii  lUoli- 
tangsänderungen  der  Declinations-  and  In- 
clinationenftdel  und  «eliKeealidi  die  Aetber- 
ech  w i  II    n  g  f Uii  il  (i  1  a t i  o n  s  t h    ri e ). 

Die  Theorie  der  0«cillationen  der 
Eidoberfliche  mtmiieht  and  taeht  die 

Natnr  de.-;  vom  Planet  •lim.Tn  ausgehenden 
Impulses  und  desstn  VS  nkungcn  zu  ergrün- 
den, welch  letztere  auf  einfache  mechimische 
Theorien  nrflcksnfilbren  nnd.  Man  hat  die 
Brdwellen  in  ihren  Fortiehritten,  ihrer  Ver* 
breitung  dunh  Gcbir^sart«n  von  vcrscliie- 
dener  Dichtiglceit  und  Elasticit&t  geschildert, 
■.Hallet,  Dynamics  of  Earthqnakes:  Hopkins 
(meet.  at  Oifitn^).  Gay-Lussac's  Ann.  de 
Chimie  et  de  I'hys,  T.  XXII.  18«3.  p.  428; 
man  l;af  die  l'rsaclien  der  Fortiittanztings- 
geschwindigkeit,  ihre  Abnahme  dorcb  Bre- 
ehnng,  Reflex  nnd  Interferen«  der  Bebwin- 
guntr*'»  iniitliematisrh  erforseht.  üeber  Inter- 
iferenz-Phäiiuiuene  in  den  Erdwellen  s.  Hum- 
boldt's  Kosmos,  Bd.  I.  und  Humboldt,  Kleinere 
Schriften,  Bd.  I.  Die  scheinbar  kreisenden 
(rotatorischen)  Erschfltterungen,  von  welchen 
die  Obelisken  vor  dem  Kloster  San  Hruno  in 
der  kleinen  iStadt  t^tepbano  del  Bosco  (Cala- 
brien  178:t)  ein  so  viel  besprochenee  Beispiel 
dargeboten  hatten,  hat  man  rf«rsarht,  anf  ge- 
radlinige lu  reduciren.  Luft  ,  Wassel-  und 
Erdwellen  folgen  allerdings  räumlich  den- 
■elben  Qeeetiea,  welche  die  Bewegangilehre 
anerkennt;  aber  die  Erdwellen  sind  in  ihrer 
verlieeren  ' Wirkung  von  PhSnonienen  le- 
gleitet,  die  ihrer  Natur  nach  dunkel  bleiben 
and  in  die  Clasie  physischer  Proeesse  ge- 
hören. Die  Folgen  ron  Erdbeben  für  den 
Menschen  sind  bekannt  Humboldt  sagt:  „Ks 
gibt  kein  anderes  Ercigniss  in  den  trüiieii 
Verb&ngniasen  des  Menscbengcschlecbte«', 
durch  welches  in  wenigen  Minuten  und  dazu 
in  sparsam  bevölk'Ttrn  fJehirgsIändern  so 
viele  Taufende  auf  einmal  den  Tod  finden, 
lUs  durch  die  Enengang  und  den  Vortber- 


gang  weniger  Erdwelleiif  von  SpaltQngaph&« 

nomenen  begleitet." 

In  Harnboldt'ü  Kosmos,  Bd.  I.,  sind  Ober- 
haupt die  Einzelheiten  sowohl  aU  die  allge- 
meinen physikalischen   und  geognostischen 
Verhältnisse  dieser  Naturerscheinung  in  be 
lehrender  und  anregender  Weise  dargestellt. 

Unklarer  sind  die  Aneichten  aber  die 
Erzeugung  der  Erdwellen,  d.  h.  über  <lie 
Natar  des  ersten  impalses  sar  ErschQtteraog, 
und  Hontboldt  fBhrt  in  teinem  bekaimten 

Werke  drei  Theorien  an.  Nach  der  ersten 
bringen  aus  deiii  finrig  flüssig  gedachten 
Erdkern  aufsteigende  elnstische  Dämpfe,  die 
darch  pldtilich  sich  Cffneode  Spalten  der 
Erdobenlftche  nflherkommen,  die  Enichfttte- 
rung  hervor.  Naeh  der  zweiten  soll  durch 
Zutritt  von  Luit  und  Wasser  die  vulcanische 
Th&tigkeit  in  dem  aus  unoxydirten  Massen, 
ans  den  Metalloiden  der  .\lkiilien  nnd  Erden 
bestehend  gedachten  Born  erregt  werden. 
Die  Vulcanc  ergiessen  allerdings  eine  grosse 
Menge  Wasserdampf  in  die  Atmosphäre;  aber 
die  Annahme  des  BhidrfaigeBS  de«  Wassere 
in  den  vnlcanisehen  Herd  hat  viele  Schwie* 
rigkeit  in  Anl)etraclit  des  gegenseitigen 
Druckes  der  äus.<>er)'n  \Va!>sersäule  and  inneren 
Lava;  and  der  Mangel  oder  wenigstens  die 
grosse  Seltenheit  ron  brennendem  Wasser- 
stoff während  der  Eruption,  welchen  die  Bil- 
dung von  ÜhlorwasüerstofTäilure,  Aniinoniak 
und  geschwefeltem  Wasserstoff  wohl  nicht 
liinlänghMi  ersetzt,  hat  den  berühmten  Ur- 
heber dieser  Theorie  (Davy)  sie  selbst  frei- 
mflthig  aufzugeben  vermocht. 

Naeh  einer  Iritt  n  Ansicht,  der  de«  be- 
gabten siidamerikani.schen  Reisenden  Boussin- 
gault,  ^^i^d  ein  Mangel  an  Cobärenz  in  den 
trachjt-  and  doleritartigen  Massen^  welche 
die  erhabenen  Valcaaeder  Andeskette  bil- 
den, als  eine  Hauptursache  vipler  und  selir 
weit  wirkender  Erderschotterungen  betraehtet. 
Die  kolossalen  kcgel-  nnd  donifOrmigen  Gipfel 
der  Cordilleren  sind  nach  dieser  Ansicht 
keineswegs  in  einem  Znstande  der  Weichheit 
und  halben  Flfl.ssigkeit,  sondern  vollkominen 
erhärtet  als  ungeheure  scharfkantige  Frag- 
mente emporgeschoben  und  aufgethftrmt 
worden.  1'  i  einem  solehen  Emporscbieben 
und  Anitiiurnieu  sind  nothwendig  grosse 
Zwischenräume  und  Höhlungen  entstanden, 
so  dass  dorch  ruckweise  Senkong  und  durch 
das  Herabstlirten  zn  schwach  nnterstlltiter 
fester  Massen  Erschfltterungen  erfolgen.  Je  len 
falls  ist  unzweifelhalt.  das»  die  lagewasser 
in  das  Erdinnere  eindringen  und  sich  in  den 
zahlreichen  Höhlungen  der  Erdkruste  ansam- 
meln, Seen  bilden,  den  Boden  wieder,  wo  er 
porös  ist.  unterspülen,  durchdringen,  durch- 
brechen und  nach  Umständen  als  Quellen 
wieder  zum  Vorschein  koBiineD.  Daher  rObren 
auch  wohl  dt*-  Waiserdimpfe  bei  VoIcumus- 
brüelien  her. 

Die  Theorie  von  der  Oseilfatios 

der  Plague tn ad el.  UntT  T>eclination  einen 
Ortes  vcr^iteht  man  bekanntlich  den  Winkel, 
welchen  die  Nordrichtung  des  magnetischen 


Digitized  by  Google 


OSCIKES.  ^  OSHANÜBEROSMIUMSAÜBE. 


Keridüuu  mit  der  Nordrkbtuug  des  seogra- 

6 bischen  Meridians  bildet;  sie  «ira  aach 
[issweisnng  di'-i  Ortes  gerannt.  Unter  Nei- 
gung oder  Inclinatiou  versteht  man  den  Win- 
kel, welchen  die  Nordrichtang  der  vertioalen 
MagoetDftdel  mit  der  homontalen  £bene 
bildet 

Deelination  und  Iiiclinatiun  sind  nun 
vdräcliieden  nach  Ort  und  Zeit,  sie  wecliseln, 
und  man  nennt  den  Wechsel  dieser  Abwei- 
chung der  Magnetnadel  mitiuiter  die  Oseil- 
lation  der  Abweichung. 

i.  Oei  t liehe  Aenderungen.  Um  ein 
deaUicbes  Bild  davon  su  erhalten,  wie  sich 
die  Riebtang  der  erdmnftnetischen  Kraft  von 
Punkt  »u  Punkt  auf  der  Erdoberfläche  3ndert, 
hat  man  Karten  entwurtVii.  aut  denen  die 
Orte  gleicher  Declination  und  ebenso  die 
Orte  gleicher  JnclinAtion  durch  Linienersteme 
verbonden  sind:  Isogfonen  nnd  Isoklinen. 
Die  Ajroiie,  welche  von  Jeni  rniii,'neti8chen 
Nordpol  nach  dem  geographiäcbeit  Nordpul, 
TOB  hier  nach  dem  Ural  u.  s.  w.  nach  dem 
magnetischeii  Südpol,  von  da  nach  dem  geo- 
graphischen Südpwl,  durch  die  Ostspitze  Bra- 
siliens u.  s.  w.  nach  dem  n»a?netihciien  Nord- 
pol »qruckgeltt,  verbindet  lnuter  Orte  mit 
einer  DeeBnatien  ron  0^  wo  aleo  di«  Nadel 
genau  nach  Norden  reift-  "nd  thdit  somit 
die  Ostliche  nnd  die  westliche  Halbkugel  in 
xwei  Theile:  auf  dem  westlichen  Theil  der 
«•ttieben  Haibkagel  and  «af  dem  OatUchen 
Tbeil  der  westKeben  Ralbfcngel  ist  die  De> 
clination  westlich :  dagegen  auf  dem  östlichen 
Theil  der  Östlichen  Halbkugel  und  auf  dem 
westlichen  der  westlichen  Halbkugel  Östlich. 
Die  Isokline.  Luigs  welcher  die  Indination 
0*,  heilst  magnetischer  Ae'iuatur  und  hält 
sich  im  Allgemeinen  nahe  dem  geographischen 
Aequator.  Nördlich  Tom  magnetischen  Aeqoator 
ist  die  Indination  ndrdlicn,  sQdlicb  von  dem- 
selben südlich  und  wächst  auf  beiden  Seiten 
stetiff  gegen  die  magnetischen  Pule,  wo  sie 
90*  betrJ^i^t  and  die  Inelinatioasnadel  senk' 
lecbt  steht 

9.  Zeitliche  Aenderungen.  Die  De- 
clination  und  Indination  sind  iin  Verlaufe 
der  Jahrhunderte  grossen  Veränilerangen 
unterworfen,  welche  man  scculäre  nennt;  so 
'ivar  in  Europa  die  De'lirrt'ion  in  ilen  letzten 
iv", ei  Jahrhunderten  immer  westlicher  ge- 
worden und  kehrte  um  1880  nach  kurzem 
Stillstand  wieder  um;  jetst  nimmt  sie  mit 
derselben  Gesehwindigkelt  wieder  ab,  mit  der 
sie  fröher  zugenommen,  etwa  7  ^Tinuten 
jährlich.  In  Paris  z.  B.  war  log<l  die  Decli- 
nation  IT  30'  östlich,  lrt63  =  0".  wurde 
westlich,  1814  am  grOssten  ss  ii°  nnd 
war  1877  17'  2S'. 

Die  Inclimifion  nimmt  in  Europa,  so- 
weit die  Ucobachturigen  zurflckreicbea,  stetig 
ab,  etva  3*  jihrlieh:  1671  war  sie  in  Paris 
75»,  1877  war  sie  65^  24'. 

Die  Eide  wirkt  demnach  wie  ein  milcli- 
tiger  Magnet  und  richtet  alle  Magnete  auf 
oder  in  der  Nähe  seiner  Oberfl&cbe  nach 
a«iD«n  Polen;  es  geht  hervor,  daM  diese 
nicht  mit  den  geographischen  losamroen- 


fallen,  sondern  um  mehr  als  iQ"  davon  ab- 
stehen; sie  scheinen  nach  den  reichhaltigen 
Beobachtungen  iieuestpr  (doch  zu  kurzer) 
Zeit  nicht  festzustehen,  sundern  unterliegen 
einem  steten  Weeline],  dessen  Ursachen  an- 
bekannt  sind. 

Es  ^bt  femer  tft gliche  Aenderungen, 
V  ar  i  a  t  i  o  ti  e  n.  deren  I'rsHclie  in  der  un- 
gleichen täglichen  Erwärntuiig  der  Erdober- 
fläche durch  die  Sonne  liegt.  Die  tägliche 
Aenderung  beträgt  durchschnittlich  im  Som- 
mer etwa  13,  im  Winter  nur  6  Minuten  för 
die  Declination.  3,  hezw.  i  Minuten  durch- 
fichnittlich  ffir  die  Inclinatiun.  Die  Variation 
zeigt  ausserdem  die  Eigenthttmlicbkeit,  dass 
sie  selbst  wieder  in  einer  Periode  von  10% 
Jahren  zu-  oder  abnimmt,  and  es  scheint 
dies  mit  der  gleich  langen  Periode  der 
SonnenAecken  aqaammeosnhtngen. 

Femer  erfolgen  nnregelmftssige 
Aenderungen.  Stfjrungen,  wobei  die  Decli- 
nationsnadel  plötzlich  in  Unruhe  ver^etst 
wird,  bedentende  anscheinend  regellose  zit- 
ternde Bewegungen  ausfOhrt  und  oft  mit 
Solcher  Geschwindigkeit,  dass  es  unmöglich 
wir<I.  dieselben  genau  zu  verfolgen.  l>ie  mag- 
netiscbeo  Störungen  werden  gleichzeitig  auf 
der  gansen  Erdul>erftlehe  wahrgenommen, 
ohne  sich  jedoch  in  der  nilmlichen  Weise  so 
äussern.  Mit  Oäcillationen  der  Erdoberfläche 
heint  diese  Erscheinanf  nicht,  wenigstens 
nicht  nnbediogt,  im  Zosammenhange  sn  ste- 
hen, da  mehrere  ErdstOsse  nnd  ErdersehUt- 
teruneen  verspürt  wurden,  ohne  dass  sich  an 
der  Magnetnadel  die  geringste  Veränderung 
gezeigt  hätte.  Die  IttcUniSion  wird  dnreh 
magnetische  St("r?iri[^fn  vergrössert  und  ge- 
wöhnlich dauert  es  mehrere  Tage,  bis  der 
ursprüngliche  Stand  der  Kadel  Wieder  n- 
rQckkebrt. 

Ob  diese  Oseillationen,  benr.  die  Ver- 

Änderung  der  magnetischen  Pole  einen  Ein« 
fluss  auf  das  organische  Leben  haben,  ist 
natttrlich  anbekannt. 

Schliesslich  ksnn  hleher  gerechnet 
werden  die  Undulatfonatheori«  (vom 
lat,  undulatus,  wellenförmig s.  Licht.  Afir. 

Oscines  (von  os,  der  Mund;  canere.  singen), 
die  Singvögel.  Anacker. 

Oscitatlo  (von  oscitare,  den  Mund  auf- 
sperren), das  Gähnen.  Anacker. 

Oslander.  Fr.  0.  Dr.  med.,  achrieb  1797 
aber  die  Rinderpest  Stmmer. 

Otnan,  ein  tflrkiscber  Hengst  war  Hanpt* 
heschnler  im  kCnigl.  prenssischen  Hauptgestüt 
Trakehneu,  in  welches  er  im  .fahre  1772  ein- 
gestellt wurde.  Gi  n  ^smaun 

OaiuuiQb«rttalBB«knret  Os,N,UaO|(,  auch 
Oamiamsftnre  genannt,  entsteht  au  Ka- 
liumsalz bei  der  Einwirkung  von  .\miuoniak 
auf  üeberosraiuuisiiure.  aiu  besten  bei  Gegen- 
wart von  Aetzkali.  Die  freie  Säure  wird  «lurch 
.■^1  hwefelsiuire  aus  d.-m  Hariumsalz  oder  durch 
.Salzsäure  aus  dem  Silbersulz  dargestellt  und 
i>t  nur  in  \crdiinnter  Lösung  bekannt,  da 
sie  sich  in  concentrirtem  Zustand  bald  unter 
Gasentwicklung.  Ansscheidung  eines  schwar- 
ten osmiomhaltigen  Körpers  and  Bildung  von 


Digitized  by  Google 


OSMAZOM.  ^  OSMIUM. 


Ueberosniiutuääare  lersetzt.  l'ie  Osinanüber- 
osrninmsäurc  i»(  «ine  starke  Silure,  welche 
nt>  >icn  kohlensauren  Salzen  die  KNlilt  ii-üare 
mistreibt,  Chlorkalium  zersetzt  und  Ziak  unt»»r 
theilweiser  Zersetzung  löst.  Man  erhält  lit' 
Saite  durch  FAllen  des  Jüüiunisalzes  mit  Me- 
talUftlsen  oder  dareh  ZeraetMn  i«s  Silber» 
»alz«'-  inittelst  ChlornK-talltMi.  -if  sind  sitnimt- 
lirti  „"  üilich  und   wa»seti"r«.'i.    Das  :>ilbei8iih 

>  lirt  bei  80°  0.  ziemlich  heftig  durch 
den  Schlag  und  durch  Schwefelwasserstoff.  Li. 

Osnazom  (Riechstoff),  ältere  Bezeich- 
nung für  tUf  auch  bisher  nicht  htkannt-'n 
rtüchtigen  Körper,  welche  sich  beim  Küsten 
und  Braten  des  Fleisches  entwickeln  und  zum 
Theil  Ion  Wohlge«chniark  los  auf  diese  Weise 
bereitet«;!!  Fleisches  mitlcJingen.  Lorhisch. 

Osmazoma  s.  oamozoma  (von  Ö3ur,. 
XivSXy  tiemch:  ^m^^  Fleüchbrfiche),  der 
Moekel-ExtrftctivstoiT.  Anaektr. 

Osmer.  W.  rRn^^land),  schrü'b  IToO  Aber 
Huflahmheiten,  Hufbeschlag  uuü  bebaadlung 
der  PQMc  der  Pferde.  Scrnmn-. 

Otner'tciie  Hlfalsen.  Der  Englftnder 
Osmer  hat  ein  Hofeüen  empfohlen,  welches 
auf  der  oberen  Fl&che,  soweit  die  Wand 
darauf  ruht,  und  am  äussersten  Theile  des 
Fersenstftckes  ganz  eben,  der  Sohle  gegen- 
über aber  ausgclhihlt  ist,  damit  es  mit  dieser 
nicht  in  Btrühruiig  k4»mme.  Don  Falz  und 
die  seichte  Stellung  der  Nagellöcher  hat  es 
mit  dem  gewöhnlichen  engUtchen  Hafei»en 
gemein,  dem  ea  «war  vorsuziehen,  jedoch 
des  letzteren  rmstandes  wegen  nicht  uhne 
einen  bedeutenden  Fehler  ist.  Diese  Art 
Hufeisen  werden  übrigens  mittelst  einer  (von 
Moarcroff  erfondenen)  Maschine  verfertigt, 
wobei  sie  aber  so  weich  bleiben,  dass  sie 
eich  s<  lir  'Ii    ibmUzen.  Abltitntr. 

Oaniridium,  Osmiumiridium.  Newjiins- 
ki  t,  eine  ab  Mineral  vorkommende  natürliche 
Lfgirnnp:  von  Osmium  und  Iridium,  krystal- 
lisirt  iu  htiagüiialen  Tafeln  meist  in  glatten 
hörnern,  von  zinnweisser  Karl)-  ,  wenig  dehn- 
Ear.  £in  steter  Begleiter  ^<i^  l'latinenes  im 
Ural  und  in  BraaiTten,  enthält  da«  Oetniri- 
dintii  -ruiriutlii  h'-r  Platininr-talb-  mit  Ausnahnv' 
des  l'alladiuius,  bisweilen  fehkii  aucii  i'hitia 
and  Ratbenium.  In  allen  Fälb  n  bibK>n  0->- 
mium  nnd  Iridinm  wohl  iu  wecluelnter 
üCenge  belweitera  die  Hauptma^ise  (30— 7ö% 
Osmium,  *0— 43%  Iridium).  Es  bildet  das 
Äusgangsmatorial  zur  Gewinnung  de#  Iri- 
diun]>:ihni  iks  und  der  üeberosmium.-iilure.  Lh. 

Osmium,  Os  =  19ä.  ein  zur  R-Mhe  der 
Platiiimt.talle  zählendes  Element,  welches 
unter  den  Platinmetallon  am  nii'listen  dem 
Butheniiim  steht,  mit  welchem  es  wieder  die 
Osmiumgruppe  bildet,  im  Jahre  1804  vun 
Tennant  in  den  PlatinrUckstand''n  ■Mit.leckt. 
Es  k'immt  in  d^r  Natur  in  ir-ringer  Meng-.' 
gediegen  TOr,  aU  Begleiter  des  Platins  zu 
1%  und  laaammcn  mit  Iridium  (s.  Osmiri- 
dinm).  Bei  der  Platingewinnnng  bleibt  es 
nach  Üohandiung  mit  K  ;ni'.'N\va--*'r  ungel-'.st 
zurück.  Man  erbiilt  »'y  aa-  .lern  Osmiridimn, 
indem  man  dieses  durch  .'"^•■iimelzen  mit  Zink 
legirt  and  die  erhaltene  Legirang  solange 


zur  W'eissglut  eriiitzt,  bis  alles  Zink  ver- 
dampft ii«t  und  das  Osmiridiam  als  poröse, 
leicht  zerreibliche  Masse  zurückbleibt.  (Jlühr 
man  diese  im  trockenen  Chlorstrom,  dann 
:  äublimirt  rothes  Osmiumchlorid,  welches,  in 
eine  SalmiaklOsong  gebracht,  Oeminmaal- 
miak  bildet  und  sich  als  rothes  Erjrstall* 

pulver  absebeidct. 

Dutcli  Glülien  de&  Usmiumsalmiak  wird 
schliesslich  das  Osmium  als  schwammfQmiige 
Masse  (ähnlich  dem  Platinschwamm)  gewon- 
nen. Durch  Verdampfen  des  Ueberosmlura- 
,  sruireanhydrids  (s.  d.  )  im  Wa-s.  r-toffstrom  in 
einem  Glasrohr  erhält  man  das  Metall  ebenfalls 
u.  zw.  als  schweres  schwarzes  PulTer  Ton 
2i'4:{  .'ipec  Gew  Tu  ler  hr.nh«ten  durch  das 
Knallgasgebläse  erreichbaren  iemueratnr  geht 
das  Osmium,  ohne  vorher  zu  schmelzen,  in 
Dampfform  äber,  der  Dampf  ist  entiQndUch. 

Das  nicht  «n  stark  erhitste  OsmiumpnWer 
oxydirt  sicli  s.'hon  bei  ^''-wr.linlicher  Tempe- 
I  ratur,  ^liaiiiit  beim  Erhitzen  an  der  Luft, 
wobei  es  zu  dem  flüchtigen  Teberosmium- 
ääureanhydrid  verbrennt.  Diese  letzt«re  Ver- 
bindung hat  einen  an  Chlor  oder  Jod  erin- 
nernden Genu  li,  Ull  i  von  dieser  Ei^t  tischaft 
(oojjir  z=  Geruch)  leitet  sich  der  Name  des 
Metalles  selbst  her.  Diese  stechend  riechende 
Verbimluni:  bildet  sieh  auch  beim  L'eber- 
giesscn  v.jh  j.ulverförmigem  Osmium  mit  Sal- 
petersäure, wilhrend  stark  geglühtes  Osmium 
diese  Eigenthämlichkeit  nicht  zeigt.  Osmiam 
ist  nädist  Iridium  der  schwerste  aller  be- 
kannten Körper. 

Von  den  Verbindungen  desU-iuiuin 
sind  bisher  nur  wenige  bekannt: 

Osmiumchlorär,  besser  Osuiiochlo- 
rür.  OsCl,,  bildet  sich  als  blanschwarte,  in» 
Was-i-:  mit  dunkelviolotter  Farbe  lösliche 
Masse,  wenn  inan  Osmiurapulver  in  völlig 
trockenem,  sauerstofffreiem  Chlorgas  erhitzt. 

Osm  i  u  mchlorid ,  Osmiumtetrachlorid. 
OsCI»,  erhall  man  in  gleicher  Weise  durch 
längere   Einwirkung  von  Clilorgas    als  ein 
meunigrothes  •Sublimat,  welches  in  Waaser 
und  in  Alkohol  iQslich  ist.  Die  gelbe  Losung 
trübt  -ii-h.  wer.ii       verdihnit  ist.  sehr  rasch, 
wobei  schwarzes  Usuauiii>ii|  i'rliydrat  heraus- 
fiillt  und  gleichzeitig  .Vah-.mie  und  Ueber- 
osmiuniääare  entstehen.  Mit   anderen  Chlo- 
riden bildet  das  Osmiunichlorid  Doppelsalse, 
von   diesen   ist  das  prakii-eli  wichtigste  der 
*  >snnum&almlak,  ein  Doupelsalz  aus  Osmiuni- 
chlorid and  Salmiak,  OsCU  •  SNH»CI,  welchex 
in  br.i  iti-.'hwarzen  Octaedern  krystaUisirt  und 
I  zur  I •.ir.>tellung  des  t!>smiunipulverä  dient. 
'         »»Niuioo yanit,  (>s(('N),.  als  sidches  ist 
I  nicht  bekannt,  hingegen  ein  DonpeUulz.  wel- 
I  ches  die  Existenz  dieser  Verbinaung  anzeigt. 
,  Srhniil/.t   man  nämlich  das  Doppelsalz  von 
I  Osmiumchlurid  und  Kalitunchlorid,  das  Ka> 
Uamosmiamtetrachlorid  mit  Cyankalium  zu- 
sammen, so  krjstallisirt  aus  der  w^lsserigen 
Losung  der  Schmelze  Kaliumosmiocvanfir, 
<  »s(<  'N  ', .  iK(  N-f- 3H,0.  in  farblosen,  dem 
BlutlaMu'ensal/  isomorphen  quadratischen  Ta- 
fein,   w.iciie   in   koehendem   Wasser  leicht 
y  Ivslich,  in  Alkohol  unlöslich  sind.^ 


Digitized  by  Google 


OSHlUMSlUBE. 


—  08M0TICA. 


413 


OBiiiiiinioxyilul,  Osmiooxyd  OsO,  bil- 
det sich  als  graaächwnrzes,  in  S;iur<  n  unlOs- 
Ucb«i  Fairer,  wenn  man  ein  Uemeni^e  von 
OsmlMQlfit  and  KiitriQmcarbonat  im  Kohlen- 
<;rinro!:trom  hh  zur  Zenetanng  «hitst  and  mit 
Wabstr  auszieht. 

Osmiumsäu rc.  0»0,H,,  auch  osini^je 
Siore,  ist  im  freien  2iiataade  anbekannt.  Ver- 
svttt  num  eine  LSrang  der  Ueberuiminm- 
säure  in  Kali  mit  Weingeist,  so  frwfirint  »ich 
die  Flüssigkeit  unter  Uothfarbutig  and  es 
ftÜt  Kalinmosmat  in  violettrr>then  Octuedern 
nu,  die  sich  »D  feuchter  Laf(  in  Heber« 
osmiams&nre  umwandeln. 

0  mii  i  u  in  t t  ro  X  y  iL  tKOj,  auch  Uebcr-  , 
osmiumsäurean  hyilrid  genannt,  bildet 
•ich  beim  Erhitzen  von  Osmium  im  9naer* 
Stoffstrome,  aueh  beim  Erliitztn  in  atmo- 
sphärischer Luft,  ebenso  beim  Ceberleiten 
von  feuchtem  Chlor  über  ein  erliit«tes  Ge- 
menge Ton  osmiambaltigen  Platinenteu  und 
Koehiinls.  K»  bOdet  fttbloie,  gltniendeKndeln, 
w.l-  h.'  lif'i  etwa  100'-^  äieden  und  sich  nn 
zersetzt  verflüchtigen.  Der  farblose  Uanipf 
wirkt  heftig  reisend  auf  die  Schleirohalnte  der 
Angen  and  der  Luftwege.  Dw  Osminrotetrox}  d 
last  sieh  reichlich  in  Wascer,  die  LBsting 
gibt  beim  Destilliren  das  Anhydrid  wit.l-r 
ab:  die  wässerige  LCisnng  wird  durch  sehr 
viele  Metalle,  z.  B.  (Quecksilber  und  Silber, 
reducirt,  audi  durch  Ei>."ii~iilfiit  wiril  es  zu 
0*miumdioxv(l  rtiiuctrl,  tbeusH  rulVn  viele 
organische  St'irto.  wie  Gerbsäure,  Ameisen- 
ainre,  Talg  and  fette  Gele,  die  fiedaction  den- 
selben n  eehwnraem  Oeminmdiozyd  herror. 
Auf  dieser  eintretenden  SchwarzfIlrViuii<:  beruht 
die  Anwendung  de»  üümiumtctroxyd  in  der 
miknwiiopischen  Technik  ab  Reagens  auf  Fett, 
Nervensabstans  n. s.v. 

Oüminmsnifide.  Schwefel  and  Osminm 
verbiinltii  ilifLit,  wenn  man  beide  Ele- 
mente zusammen  erhitzt«  Die  dabei  entste- 
henden Osmiomsnlfide  haben  nur  tbeoreti- 

Osmiumsäure,      Acilutn  usmicuia 
(Ueberosmiumsäure,    (M)».    .\iidnrii  hyper- 
osmicam),  meist  durch  Erhitzen  vun  metAlli- 
sehem  Osminm  (s.  d.)  an  der  Lnft  bereitet, 
krystallisirt  in  farblosen,   sich  .twas  f^elb 
färbenden   I'rismen,   ist  von  chlurmlmlichem 
Gemch.  flüchtig  und  im  Wasser  leicht  lös- 
lich. Wegen  der  leichten  Abgabe  ihres  äaner- 
stofies  hat  man  sie  als  Aetzroittel  in  die 
Chirurgie  eingeführt,   be.sunders  xn  paren- 
chymatösen Einspritzungen  bei  inoperablen 
Kröpfen,    Lymphomen,   bei   Krebs,  Sarko- 
men cto.,  zu  1  —         in  Wasser  gelöst,  ihr 
I'reis  ist  aber  ein  sehr  hoher  und  der  Efl"ect  | 
kein  sehr  zufrieJen-t.  IL-mler.  Mehr  .\nwen-  i 
dang  findet  da«  Uvberosiiiiumaäareanbjdrid  i 
bei    histologischen    Untersnchnngen    tnm  I 
Härten   und   Färben   der    Präparate,   indem  • 
alle   organischen   Stoffe   das   Osmiummetall  ! 
pulverförmig  abscheiden.  In  Dampfform  in- 
halirt,  wirkt  die  Säure  bei  Mensch  and  Thier  . 
als  heftig  reisendes  Gift  und  todtet  nach  der  i 
Resorption  durch  Lfthranng  des  verlängerten 
Marks.  Vogtl. 


Osmose,  s.  DifTasion. 

Ostnotlcs.  Arznriinitfe!,  welclio  bei  inner- 
licher Anwendung  vom  Magen  und  Darm 
sehr  langsam  zur  Aufsaugung  gelangen,  also 
wesentlich  durch  ihr  geringes  endosmotisches 
Aequivalent  (schwere  Diffundibtlitat  im 
Darme)  wirken.  Verm  ^j^c  des  hiednrch  be- 
dingten längeren  Aufenthaltes  reisen  sie  die 
Sebieiradnisen  nnd  regen  die  Secretion  so 
kräftig  an,  dass  .\l.ifflhren  entsteht,  die  osmo- 
tischen Mittel  tiiud  daher  die  eigentlichen 
La xirm Ittel  nnd  gehören  zu  ihnen  nur 
das  Glanberssls,  Bittersals  and  Doppelsnls 
(Laxantia).  Da  diese  «chwefelsanren  AbfiBhr- 
salzi-  zugieic]i  hytiroskopisrh  sind,  bilden  sif 
im  Darme  eine  dickliche  Salzlösung,  welche 
concentrirter  ist  als  das  in  den  Capillaren 
der  Darmsclileiiiiiiaul  «nthaltene  Blntsernm. 
Hiedurch  wird  iiuuaielir  dem  salzünnerea 
Blute  der  Darmwand  Wasser  entzogen,  indem 
ein  endosmotischer  8troni  aas  den  Blat- 
geftssen  nach  dem  Darminhalt  entsteht,  in 
dessen  Foltre  dor  Wassfr-reluilt  des  letzteren 
vermehrt  wird  und  ein  Abgang  vuu  breiigen 
oder  flüssigen  Ezcrementen  eintritt  (Liebig- 
sche  Theorie).  Bei  t  iner  anddren  Reibe  Tsn 
.Abführmitteln,  den  so^'  I'urgantien  (Bheam, 
Senna,  Kalomel,  Kliamints,  Hicinu^rd),  kommt 
die  iuttbartische  Wirkung  mehr  dadurch  Stt 
Stande,  dass  de  die  Peristaltik  direct  »nf* 
regen,  so  dass  der  Dar iiiiiilialt  stark  ver- 
Üiisaigl  wird,  indem  die  grosse  Menge  von 
V'erdauungssäften  und  Drüsensf  on  ti  n  des 
Darmes  jetst  nicht  mehr  resorbitt  werden 
kann  (Peristaltiea).  Geht  die  Wirkmig  noch 
Wf^iter  nnd  wird  der  Dnrm  stärker  gereizt, 
so  wird  auch  die  Ezosmose  verstärkt,  u.  iw. 
in  einer  Weise,  dass  leicht  ein  entzündlicher 
Znstand  in  der  Darmwand  entsteht  (Darm- 
eatarrh,  Darmentzündung)  und  rein  flüssige 
Massen  zur  Entleerung  koimneii.  Dit»'-  .'^urte 
von  Abführmitteln  pflegt  man  pharmakolo- 
gisch als  Drastica  (Cathartica)  zu  be- 
zeichnen und  geh'  r.  II  InMier  die  .\1üC',  Ja- 
lappe,  das  (iummi  (.>utii.  Elaterinm.  ^cam- 
monium,  die  CoIo«|uinthen  und  das  Crotonöl. 

Die  oben  genannte  Anschauung  Liebig's 
von  dem  endosmotisehen  Verm<)geii  der  sali- 
niüohfii  Abführmittel  hat  sich  sii.ittr--ii  Tn- 
tersuehungen  von  Aubert,  Buchheim, 
Wagner  u.  a.  zufolge  nicht  als  durchaus 
correct  erwiesen,  indem  letztere  gezeigt 
haben,  dass  die  Concentration  der  Salze  nicht 
das  EntscheidtiidL-  sein  kann,  da  auch  sehr 
verdünnte  Salzlösungen  Durchfall  erzeugen, 
trotzdem  sie  stets  resorbirt  werden  und 
sogar  Diarrhöe  uuftritt,  wenn  solche  Mittel 
gar  rieht  in  den  Darm,  .sondern  direct  in 
das  Blut  eingeführt  werden.  .\ueh  blieb  uner- 
klärt, waram  andere  ebenfalls  ^tark  hygro- 
skopische Artneimittel  «rar  nicht  oder  doch 
nnr  lini  h'.f  gering  abführ«"!id  wirken.  Richtig 
ist  allerdings,  dass  die  Osmotica  thatsiich- 
lich  sulclie  Effecte  im  Darm  veranlassen,  wie 
sie  Liebig  annahm,  jedoch  nur  bei  richtiger 
Concentrafion  der  Salze  und  wenn  das  Blut 
reichlich  Wasser  enthalt,  die  haupt.suehlichste 
Ursache  der  Laxirwirkung  ist  aber  darin  ge- 


Digitized  by  Google 


.06PHTALGIA.  —  088IACE. 


leg;cn.  'lass  lasfleich  durch  die  genannten 
Mittelsalie  t'iiif  licizun^i  der  Darniwand 
KU  Stande  koramt  uod  nur  iu  Verbindung 
mit  dieier,  wodnreh  es  ftl«o  uwwrdeni  n 
ErbObnng  der  Perist;i!tik  und  damit  auch  zu 
wesentlicher  Verniinderung  der  Aufsaugung 
kommt,  die  abfahrende  Wirkung  «iBiritt.  Dmt 
Begriff  der  „O^ototica*'  roass  daber  von 
diesem'  Standpunkte  ans  (Voit,  Brieger, 
Holter)  pi'würdi^t  werden.  Von  den  gewöhn- 
lieh Sur  Anwendung  kommenden  Salzen 
diAmdiren  nun  gerade  die  sehwefelsaaren 
nm  schwersten,  reizen  daher  aufh  am  meisten 
'len  I)arni,  während  die  iibiigeu  Salze,  wie 
die  kohlensauren,  die  pbosphorsanren  Alka- 
lien, das  Kochsalz  etc.,  welche  ebenfalls 
lazfren  kOnnen,  weniger  die  Peristaltik  nnd 
Secretion  anzuregen  im  Stande  sind,  weil  sie 
ungleich  leichter  dilfandiren  und  grösüten- 
theils  schon  votD  Magen  und  Dfinndarm  aus 
darch  Resorption  verschwinden,  die  Haupt- 
wirkung aber  vom  Dickdarm  ausgeht.  Er- 
folgt niclitsdesto wenii,'ei  di(f'h  eine  aliliilirende 
Wirkung,  wenn  die  Ijaxirsalze  gar  nicht 
per  08  gegeben,  sundern  intravcnOs  verab- 
reicht werden,  so  ist  diese  Action  dadurch 
£u  erklären,  dasä  die  Sulfate  vom  Rlute  auü 
mit  Vorliebe  in  den  Dickdarm  transsudiren 
und  nicht  wie  die  leichter  diffoDdiblen  äalse 
mta  grOssten  Theil  and  rasch  durch  die 
Mieren  zur  Ausscheidung  gelangen.  I^o^ei. 

Osphyalgla  (von  Hafte;  ^p«, 

Schmerz),  das  Hüftweh,  die  H&ftlälime.  Aw. 

Ossa  alba  praepartte,  weiss  gebrannte 

Knoehv!!    S.  Ossa  calcinatn.  fi^^f^. 

Ost«  oaloinat«,  weiss  gebrunnte 
Knoehen.  Odsa  asta  Ossa  alba  praeparata. 

Wenn  man  Ssu^jethierknorhen  ^^tark  erhitzt, 
wird  der  organische  Hestamitheil  zerstört,  so 
dass  liauptsächlich  nur  mehr  jihosphorsaurer 
Kalk  Qbrig  bleibt  Zur  Erleichterung  der 
Assinilation  wird  das  Phosphat  dadnren  ge- 
reinigt, dass  die  caleinirte  Masse  in  Salz- 
«&nre  gelöst  (Entfernung  des  kohlensauren 
Kalkes)  und  die  L'isung  mit  Ammoniak 
wieder  sefftllt  wird,  worauf  man  das  drei« 
basische  Kaleiumphosp hat  (Calciom 
phosphoricum  ex  «issihu  |  i  •..  ij  'tatum.  durch 
Sahsäure  aufgescbloasenvs  Knochen- 
mehl) rein  erhält.  Die  leichte  Verdaalich* 
keit  dieses  Knochenpräparates  steht  jetzt 
ausser  Frage,  wogegen  die  nur  gemahlenen 
und  nachher  durch  Was^ei danijife  erweicliten 
Knochen  nicht  assimilirt  und  auch  von  den 
Thteren  im  Futter  des  Geruches  wegen  nicht 
aiif_'eti'.iiriiiien  werden.  Therapeutischen  Ge- 
brauch macht  man  von  dem  pracipitirten 
basischphosphorsanren  Kalk  bei  den  Thieren 
dann,  wenn  die  Befarchtung  eines  Deticits 
an  Kalk  und  Phusphors&ure  in  der  Nahrung 
vorliegt  und  -i.  h  dieses  durch  auffallende 
Begierde  nach  Alkalien,  Salzhunger,  Leck- 
nnd  Na<;esuclit.  hezw.  mangelhaftes  Wachs* 
thum  (Kii:ii  liiti-  und  Knochenbröchifrkeit)  zu 
erkennen  ^'ilit.  Am  einfachsten  und  billigsten 
ist  hier  die  Verabreichung  v.iu  dem  gewöhn- 
lichen in  den  Apotheken  fär  Veterinärzwecke 


vorräthig  gehaltenen  rohen  Kalkphosphat 
mit  K    i    ll/  (s.  Calcium  idinsidinricum).  17. 

OsM  $8piM.0s  Sepiae  praeparatum. 
Präparirte  Sepiaknochen.  Sepiahein. 
Weisses  Fischbein.  Der  gepulverte  porOse 
Theil  der  kalkigen  Skeletschuppen  des  be- 
sonders in  den  ivrepüschcn  Meeren  zahllos 
vorkommenden  gemeinen  Tintenfisches, 
Sepia  offieinalis  (Myopsidae,  Farn.  Decapoda). 
Der  Hanptbestandtheil  ist  pliosphorsaurer 
Kalk,  die  Bepiaknochen  worden  daher  thier- 
ärztlich wie  noch  die  Austerschalen  (Conchae 
marinuc  von  Ostrea  edulis),  die  Krebssteine 
(Lapides  ('ancr>irufii),  die  zerstossenen  Ko- 
rallen (Corallia  alba  et  rubra,  Meeresstachel- 
hftoter  der  Farn.  Madrepora)  oder  die  Kalk- 
concreroente  der  gewöhnuehen  Badesehwimne 
(Lapides  SpongiaruTu)  etc.  nicht  gebraucht, 
sondern  durch  das  r<die  Calcium  phosphoricum 
(s.  d.)  ersetzt.  y<>gt^- 

Otan  ttsta,  gebrannte  Knochen.  Ossn 
alba  praeparata.  s.  Ossa  calcinata. 

Ossein  nennt  man  die  organische  Grund- 
substanz der  Knochen,  welche  zurückbleibt, 
wenn  man  aus  frischen  Knochen  die  minera- 
listli.ii  IJe^fandtheile  durch  verdünnte  Sala- 
süuru  auszieht.  Durch  län^^eres  K«ichen  mit 
Wasser  wird  das  Ossein  in  Leim  überge- 
führt. Utbisek. 

OMiaeli,  in  dem  m  Oesterreich  gehörigen 
Herzogthnui  Kärnthen.  Hegt  an  der  Nord- 
seite des  Ossiacb-Sees  und  ist  einschliesslich 
der  zugehörigen  Meiereien  Pregad,  Taoem 
und  Amoldstein  eine  dem  Ileligionsfonds  ge- 
hörige flterrsrhaft,  welche  aber  vom  Staute 
verwaltet  wird. 

Ehemals  bestand  hier  eine  Benedictincr- 
Abtci,  die  unter  Kaiser  Josef  nvfgeboben 
wurde.  Der  gcsammte  Plächenraum  mng  b.  i 
21.000  Joch  =  7läöhu  betragen  und  wurde 
für  die  Zwecke  eines  hier  zu  errichtenden 
(iest&ts  nrbar  gemacht,  indem  Wald  and 
Straachwerk  aasgerodet  nnd  die  meist  ans 
Torf-  und  Moorgründen  bestehenden  Nie- 
derungen tr(»cken  gelegt  wurden.  So  besass 
das  hier  im  Jahre  1817  erriehtete  Militir- 
gestüt  in  Ossiach  and  den  Meiereien  sn- 
sammen  etwa  IM  Joch  Aecker.  370  Joch 
Wie'<en  und  an  400  Joch  Hutweiden. 

Das  Klima  ist  hier  im  Allgemeinen  raub, 
da  der  Schnee  oft  bis  zu  seehs  Monaten 
liegen  bleibt  und  die  Alpenweiden  nur  wäh- 
re)id  eines  höchstens  viermonatlichen  Zeit- 
räume,- vuii  den  Pferden  bezogen  werden 
können.  Die  Gräser  sind  von  aasgeaeicbiteter, 
aromatischer  Beschaffenheit,  indessen  ist  der 
Weidegang  durch  das  Spring<'n  der  Pferde 
über  Abhänge,  durch  Ausgleiten  u.  s.  w. 
ziemlich  gefahrvoll. 

Der  Stamm  des  QeetAts  bestand  mm 
vier  Hengsten,  u.  iw.  ans  einem  nrabisehen 
Abkömmling  des  Gestüts  zu  Zweibrücken, 
einem  Türken,  einem  Kiadrubcr  des  Generale- 
Stunine  >  und  einem  hochedel  gevogeoen 
Engländer,  sowie  aus  Stuten.  Die<;e  waren 
meist  aus  den  Gestüten  im  tiab  dna  und 
Mezöhegyes  entnommen.  Bei  Autb'.sung  d»;» 
unweit  von  ät.  Paul  im  Tbale  der  Lavaut« 


Digitized  by  Google 


OSSIACff. 


416 


welcbe  tut  Drau  tiiesst,  liegenden  Gestütes  m 
Kolloits  wurde  dessen  Bestand  zur  Vrr- 
grCsscrnng  des  Gestüts  tu  Onsiach  benfltzt, 
Olli  den  Gesammtbestand  auf  etwa  oüO  KCpfe 
zu  bringen.  An  Mutterstnten  waren  später 
bei  100  Stack  vorhanden. 

Der  Zweck  des  OestBts  war,  gute  Hengste 
für  die  lianflbf^srhainnET  rn  liefern.  Die  hiezu 
nicht  timglichen  wurden  mit  den  alten  Stuten, 
sowie  den  jungen,  nicht  zur  Einstellung  ab 
Mattertbieie  geUngendeo  meist  dffentUcb 
▼ersteigert. 

Das  seitens  'L  s  (ii  Httits  benOtzt«^  Rran.l- 
'/ciclien  ist  nach  „iCrdeiyi,  Beschreibung  der 
einzelnen   GestQte    im  Gster< 
reichi^ch-iiTigarischen  Kaiser- 
8ta«le"  in  der  nebenstcb^'nden 
Fig.  \  2iy.i  wifiiU-rgegeben 

Im  Jahre  lti6t  wurde 
das  Gestftt  anfgeltet,  nachdem 
hier  vorzfltrlich  ^'ute  Pfor Je- 
der stärkeren  Schlage  naiueat- 
lieh  ans  dm  belmiiitai  Stäm- 
men SnermiKWO,  Generale,  JÜo- 
nins,  sowie  ans  den  Bttrgdnder 
Strimmen  Aubrj-  und  Rhodas 
mit  Erfolg  gezüchtet  wurden 
waren. 

Nun  war  Oasiacli  eine  ganze  Zeit  hin- 
durch ohne  eine  staatliche  Kiiirichtang  für 
l'ferdczurht.  Erst  am  I.  Marz  iHS'ö  wurde 
der  zu  gleichem  Zeitpunkt  aafgebobeoe 
Btaats-Hengstend^pötpostöi  in  Nendan  fs.  d.) 
nach  hier  verlegt,  wo  jetzt  für  dessfri  Unter- 
bringung zwei  geräumige  Stallungen  vorhan- 
den sind.  Der  nach  Ossiach  flberfQhrte  Ke- 
»taad  an  Besebiiem  betrag  93  Stock.  Der- 
aelbe  ut  jetst  ~  im  Jahre  1889  —  anf 
107  8W«k  erhöht  Von  diesen  Haugaten  sind 


Vi«,  law.  Oe- 

•tatlmndMirhen 

fBr  Os^iafh. 


50  Stack  auf  16  DcscltüUtationen  vertheilt 
und  decken  dort  gegen  eine  Belegtaxo  von 
1  bis  3  Gulden.  54  Hengste  befinJen  .si>h 
gegen  Subvention  in  Privatpflepfe.  Letzter*; 
gehören  alle  den  sog.  kaltblütigen  Sciilägen 
an,  da  von  ihnen  48  Pinxgauer,  4  Walloner 
nnd  t  Carthorsea  sind.  Mit  Ausnahme  von 
drei  Henffsten  sind  sie  aber  im  Inlande  ange- 
kauft, lie/üglich  der  Farbe  sind:  13  Schimmel, 
24  Braune,  während  die  abrigcn  sich  auf 
Tiger,  Rappen  und  FQchse  vertbeilen.  Ihre 
I>arehscbnittsgrSs8e  beträgt  l'69m.  Von  den 
"0  auf  BcaehUstatienen  Tertheilten  Hengsten 
sind : 

24  Stflck  en^'lisclie  HalbUnthengste, 


1 
8 
\ 
1 
t 
6 
i 
3 


Norfoiker. 

orientalische  Halbblftter, 
J,ipj>izanor, 
Kladruber, 

Nomtnner  (Konins), 

Pinzgauer, 

sog.  Burgunder  (Bhodus)  nnd 
Walloner. 

13  derselben  stammen  ans  dem  Staats- 
KeaKti  Badavti,  8  sind  in  den  irarischen 

Fohlenhöfcn  aufgezi-gcn,  IfV  flurch  .\nkavif 
im  Inlande,  14  durch  solchen  im  Auslände 
und  1  aus  Ungarn  beschafft  worden. 

Auf  der  grOssten  der  Deckstationen 
stehen  7  Hengste,  ausserdem  ist  1  mit  5, 
i  mit  je  i,  4  mit  je  4  mil  je  %  ond  S 
loit  je  1  Hengst  besetzt. 

Ausser  den  Staatsbengsten  deeken  in 
lern  Herzogthum  noch  etwa  85  Ueensirte 
IVivatbeschäler. 

l)ie  Deckergebnisse  des  Postens  sind  in 
der  folgenden  Naebwetsong  für  die  Jahre, 
wlhrand  welcher  der  E^toi  in  Osaiaeh  vntev- 


gebracht  ist,  snsanmengestallt. 

Nachweis  der  Dockergebnisse. 


J  a  ii  r 

Zahl  der  vorhan- 
denen Beschäler 

Von  den  Beschälern 
sind  gedeckt  wor- 
den: Stuten 

Von  den  gedeckten 

Stuten  sind  tragend 
gewurden;  Stuten 

Ton  den  tragend  ge- 
wordenen Stuten 

Es  bat  somit  jeder  1 
Hensri^ 

hüben  ver- 
worfen 

sind  lebende 
Fohlen  gebo- 
ren 

sind  unige- 
standen,  ver- 
kauft, nicht 

tiaoh<;e\viesen 

ijc  deckt: 
Stuten 

befruchtet: 
Stuten 

lebende 
Fohlen  er- 
zengt 

«885 

93 

536S 

t987 

f8r> 

2331 

3H 

57-7 

31-5 

t5'< 

1886 

97 

.'5000 

2696 

22  J  2 

52-5 

27-8 

22 -9 

1887 

100 

32."i5{ 

303 

2706 

i44 

53-8 

32  ö 

270 

1888 

103 

5360 

5t'0 

1889 

107 

Neben  den  Landbesebilem  besitst  der 

Posten  noch  ein  kleines  Muttergestüt  von 
10  VoUblutituten.  Zur  Bedeckung  dieser 
Staten  wird  ein  Halbbluthengst  verwendet. 
Die  so  geiogenen  Hengatfohlen  werden  aar 
weiteren  Aanracht  anf  die  Meierei  Tanren 
(s.  d.)  gebrarht,  wfihr.  nd  die  StutTdilen  in 
Ossiach  verbletbtiu,  8o  da.ss  sich  d>irt  ge- 
wöhnlich :J0  Stück  Fohlen  beflnd«i. 

FOr  alle  auf  dem  Posten  vorhandenen 


Pferde.  50  Hengste,  lo  Mutterstuten  und 
etwa  30  Fohlen,  wird  die  erforderliche  Fou- 
rage  im  Areiidjrungi.we>je  beschafft  nnd  es 
werden  im  Ganzen  durehnittlich  täglic  h  ver- 
braacht:  380  kg  Hafer,  8X0  kg  Heu,  280  kg 
Stroh  nnd  fAr  die  Fohlen  aosserdem  noch 
••)0  kg  Pferdebohnen  und  2  kg  Wcizenkleie. 
Im  Einielnen  sind  die  verabreicbtea  Futter- 
gebahren  in  der  folgenden  Nachweienng  an- 
gegeben. 


Oigitized  by  Google 


416 


OSSIFICATIO.  -  OSTEOCOLLA. 


IJebersicht   dea  für  säronitlicbe  Pferde   in  Anwendung  kommenden 

Futteretatt. 


0                       V  e  1  .1  l»  r  e  i  c  Ii  t    w  i  r  d 

TfteHeb«  Gebühren  ui 

5   )  tE   f  ^  ^1^2 

Uescbleclit  und  Alter  a«;!>  Herd«» 

K  il(ii;r»iiiiii 

.  Beachiler 

der  bt- 

Vi 

üo 

S'8 

w&brend 

«'hilf 

i  mit  Fohlen 

1  \'i 

3  30 

;!•;',(; 

112 

;!:<(; 

oär> 

Ü  Ü 

1  Fobku 

■k-r 

:;;{'> 

TT 

wftfaresd 

:{■;{(; 

aaeser 

Vi 

2'S 

w.'liri'thi 

zweijährige 

zeit 

ki 
336 

während 

In  Besag  auf  die  Verweltang  gehört  der 

Gestütposten  zu  Ossiaoh  zu  dem  Grazer 
Staatshengstend^pOt  als  Posten  Nr.  i.  ist 
daher  zunächst  dem  DcpGtcomniando  unter- 
stellt, welche«  »einerseits  wieder  dem  k.k.  Acker- 
bDumlnieterimn  nntergeordiiPt  i«t.  In  bi|.| . 
logischer  Hr/ichuiiL'  um!  (lie  AliIiiiriiliuuL'' n 
der  Fferdüzuchtagtiiden  Karnthens  belri-ll'  n<i 
untersteht  der  Posten,  dem  ein  berathendes 
Pferderuchtcomit^  beigegeben  ist,  direot  dem 
k.  k.  Ackerbauministerium.  Ueber  Ankauf  von 
Hengstfohlen  zur  Aufzucht  umi  d-  rmiiii  h  t^i:- 
Eintheilang  derselben  als  Landbesch&ler  bat 
aber  der  Posten  mit  dem  Pferde«aehtcomit^ 
keine  Verfügung.  Dieselbe"  i-t  doTii  Stnats- 
hengstendepOt  zu  Graz  vurb»  haltui  In  mili- 
türischer  beziehung  ist  der  Posten  der  Mili- 
tärabtheilong  des  genannten  D^pöt  and  dem 
MiKtArinspectorat  im  k.  k.  Aekerbanministerinm 
unterstellt. 

An  der  Sidtze  de-;  Postens  st'.-ht  ein 
Rittmeister  als  Commandant  und  das  weitere 
Personal  besteht  einschli^-sslich  desjenigen  des 
Fohlenhofes  Tauern  aus  I  Thierarzt,  1  (^or- 
schmied.  1  Ke<  limiiiL'-unteroffitii  r,  2  Wacht 
meistern,  1  Führer,  4  Corponilen,  4  l*e- 
fireiten  und  38  Gesttitsoldaten.  Craumamn. 

Ossificatio  (vi  n  n<.  der  Knochen;  füceri-, 
machen),  die  Kiiu'  hHnbildang,  die  Verknüch*-- 
rnng.  Aaacker, 

Die  Ossification  kommt  besonders  bd 
alten  Thieren  im  normalen  und  nengebildeten 
rin.l.  ;.''-\v.  li"  lunl  im  Knorpclgewebe  v<.r.  li.-r 
\  erknuchernng  können  nnt'^rlicgcn  dio^jyirphy- 
sen  und  Synchondrosen,  die  Dura  mater  umi 
.^vachnoidea  des  Gehirns  und  Ituckeninarks,  be- 
sonders die  Hirnsichel,  die  Sehnen.  Bänder  und 
Fascien.  die  Hippenknorpel,  Gelenkknorpcl,  die 
Kehlkopfknorpel  and  die  Knorpel  der  Luftwege. 
Nach  Knochenbrftehen  erfolgt  regelraÄssisr 
eine  Verknöcherung  des  Knochencallus  in 
1  — 3I"naten.  Ausserdem  kommen  Verknü- 
cheruniT'Mi  des  Bindegewebes  in  vieh-n  path<>- 
logisch«;«  Neobildangen  vor,  wie  in  Fibromen, 


Enehondromen,  Carcinoraen,  Sarkomen,  Cysten, 
Wodurch  verschiedene  Misch geschwOlste,  wie 
Osteosarkome,  Osteocarcinome,  Osteoidchon- 
drome entstehen.  Ferner  kommen  VerknC- 
chemngen  des  Bindegewebes  in  nnd  um 
chronisrh  entsflndete  Gelenke  vor,  wodarcb 

eine    Viillstän^'liiT'-  ( ;e]eiik--teifii;keit    od^T  .\n- 

kylosis  hervorgebracht  wird.  Die  verknöcherten 
Gewebe  verlieren  ihre  Elasticität,  werden 
steif,  tiul):H^'.>:iMi  und  brflcbig.  Semmer. 

Ossifragus  fvon  os.  der  Knochen,  fran- 
gere.  i  i  i   i   -i  i   !  i     henbrürhiu'-  A/;,! 

Oesilegium  (von  os,  der  Knochen;  legere, 
xnsammenlesenV  das  Skeleliren.  Amttktr, 

OstafpinPS  Grauvieh,  s.  u.  .SchwvTi'Trind. 

Oätarthntis  (os,  der  Knochen:  vpä-pov, 
•  i>'i>-i)k:  iti>  —  fiotsAndung),  die  Knochenge* 
lenkentzündung.  Amacktr, 

Oatettls  oder  Ostitis,  SnochenentsQn- 
dung  Ii 

Obteoblasten  (von  östtctv,  Knochen,  und 
jVAS(aT'^vi<>.  bilden),  Knoehenbildnerf  s. Knu- 

c  h  e  II  Ii  i  1  ,1  n  II 

Osteoohondroroa  (von  östsov,  Knochen; 
■/dv^po;,  Knorpel),  ein  knorpeliges  Knochen- 

gewäch>.  Anaiktr, 

OsteoelatlS  s.  osteoclasma  (von  b^tcov, 
Knochen:  -/jA-.ii't.  HruchJ,  der  Knochenbruch, 
die  Knochenbrütbigkeit.  Anacker. 

Osteocoila,  lieinwellen.  sind  eigenthflm- 
liehe  KalktaffgeröUe,  welche  man  in  Heiden- 
gribem  nnd  auf  prfthistorischen  Opfcrpl&tseii 
findet,  über  deren  Entstehung  man  lange 
getlieilter  .Meinung  war.  Wahrend  einige  Ge- 
lehrte dieselben  für  Kalkconcretionen  hielten, 
wollten  andere  darin  calcinirte  Thier-  and 
Menschenknuchen  erkennen.  Man  hatte  auci« 
Heinwellen  gefunden,  in  w. '.i  iinii  l  iRen- 
scherben  eingeschlossen  wr.rcn,  und  in  Höblea 
sind  derartige  Tuflfe  mit  eingeschlossenen 
Art  'facTen,  diluvialen  Thierr<  -ten  etc.  keine 
.Selli.ii!i  lt.  P>5  sind  dies  K.ilkbreccien,  xu 
deren  F-ntstehung  an  den  genannten  Orten 
die   Verhältnisse  sehr  günütig  sind.  Der 


Digitized  by  Google 


0STE006NB8E.  —  08TE0MALACIB. 


«7 


Nau«  OsUocolla  aUniint  von  Petras  AlbiDOS 
ond  wird  in  t«(n«r  M«i««ner  Bergebronik 

inerst  genannt.  V.  Frcicrslpben  meint,  e«  sei 
der  NaiiH'  üeinwtfUe  daher  eiiutüiiden,  weil 
man  in  alteren  Zeiten  von  diesen  Kalkcon- 
cretioneo  beaonden  in  der  Tennst&dter  Ge- 

?eiid  medicinhehra  Gebrauch,  vorzQglich  zu 
flasterii  Vm-I  Bcinbrüclu-n,  fretmiclit  Imbe.  Es 
dürft»'  iiber  waluschfiiilifii  difser  Name  von 
der  Aehnlirlikelt  der  Gebilde  mit  Bmch- 
theilen  von  Knochen  abpeleitet  sein. 

Literatur:  ßc^hmra«  h»idni»che  OpfirpUtze,  Grlbvr 
lind  AltnrtliQiDor,  Ton  Df.  HttblM  Kftlin*  v.  J  i  th  »ii- 
sttin,  Praf  liäi.  hoHdrlka. 

OttMftMM  (von  ö-t:ov,  Knochen,  und 
ytYvo^at,  werden,  entstehea),  die  Knochen- 

Osteoid  .  Kr.  I  li.'ny:*'sibwulst,  s.  0,-tooin, 
Osteoklasten,  Knocheubrecher,  Kiesen- 
zellen  im  Knochen,  die  durch  ihre  Entwick- 
lung die  Knochonsubst&nz  und  da«  Zahnbein 
zum  Schwund  bringen.  Besonders  bei  der 
rareficirenden    Oetitis    nnd  Osteoiorosis 

bftufi^.  Stmmtr. 
OtttoHtli.  Bin  hftupts&chlieh  ms  phoa- 

phurnaurent  Kalk  bestehendes  weisses  stein- 
ähnliches  Mineral,  welches  auf  KlOften  zer- 
Mtiter  Basalte  bei  Ostheini  in  lior  Wetterau, 
anch  in  den  böhmischen  Basalten  Tockomnit 
und  %vmvt  CalHninphosphat  nnch  Kieselerde, 
Wasser  un  l  Simrcii  von  Jod,  »ber  weder  Chlor 
noch  Fluor  enthält.  Locinsch. 

Ottttttitbtn,   ▼enteinerte,   resp.  fossile 

Knochen  (s.  d.).  wurden  in  frflliei  Ln  Z>'iteii 
für  Naturspiele  gehalten.  Man  veiwcnJ-zte 
sie  vielfach  zu  medicinischen  Zwecken,  haupt 
sächlich  gegen  Kolik,  wunde  Hiilse.  Ge- 
schwüre von  scharfen  Säften,  gegen  inner- 
ii*'!ie  Säuren  etc.  So  wurden  fo;>ile  Knochen 
und  Zähne  anter  diesem  and  anderen  Namen 
ans  der  bebannten  Baunaonsböhle  im  Harz 
fnr  ?anz  Deutschland  snm  medicinischen  Ge- 
brauche aasgeführt.  Koudtlka. 

OtteoiMia  »■  ostologin  (von  bgtt'yv, 
Knochen;  Xojog,  Lebre),  die  Knochenlehre 
(s.  Knoehen).  Anaeier. 

Osteoma  s  i  stomu  (von  '--Ti'ov. Knochen; 
oma,Gcschwulät),dieKnochciige!ichwulst.  Anr. 

Ottwnalaimi  Osteomalacia  s.  Maluc- 
osteon  (von  fieOCaiioc,  weich;  östtov,  Kno- 
chen), die  Knochenerweichunsf.  ist  eine  Er- 
nährungsstörung im  au>t,'.  biMi  ti  II.  V  illständig 
entwickelten  Knochengewebe,  durch  welche 
die  Kulksalse  aafgelOst  nnd  resorbirt  werden. 
Das  Wesen  der  Osteomabrii»  beruht  mithin 
auf  einer  Knochenentkalkung  mit  Atrophie 
der  Knochenbnlken ;  die  iMarkräunie  erweitern 
sich  in  dem  Masse*  als  die  Balken  schwin- 
den, sie  füllen  sich  innScbst  mit  Hark  und 
rOthüchem,  we!*  li.  n.  fa-eriu't  T).  Iiald  ab^T  mit 
grauem,  derberen  Hindegeweb«*,  resp.  üranu- 
lationsgowebe.  Ein  derartig  degenerirter 
Knochen  treibt  schwanimartig  auf  und  wird 
unförmlich,  er  lässt  sich  biegen  und  schnei- 
l'  ii.  M  lii:iäeiisub>t.iiiz  schwindet  von  der 
^arkhOhle  aus.  Die  platten  Knochen  dispo- 
'niren  ihres  spongi9sen  Baues  wegen  am 
meisten  vn  Malacie,  ihre  Tafeln  werden 


darch  die  Zunahme  des  leimgebenden  Gerü- 
stes aaseinander  gedrängt,  wir  sehen  deshalb 
am  häufigsten  und  zuerst  die  Kiefer-  nnd 
Gesichtsknochen,  beaunJers  die  Nasen-  und 
Stirnbeine  von  ihr  ergrilTen,  dann  auch  das 
Schalterblatt,  die  Bippen,  die  Wirbel  and 
das  Becken;  am  widerstandsfthigsten  sind 
die  Röhrenknochen,  die  Krankbeit  macht  bei 
ihnen  die  ersten  AngriH'e  auf  die  mehr 
porGsen  Bpiphysen,  sie  ergreift  mit  der  Zeit 
den  ganzen  Knochen,  seltener  alle  Skelet- 
knochen.  Die  Folgen  der  Entkalkung  und 
Zunahme  des  Bimlcgewebes  sind  IHcg-iani- 
keit,  Verkrümmung.  Einbiegung  und  infrac- 
tion  des  leidenden  Knochens,  keine  vollstän- 
dige Fractur  wie  in  der  Knochenbrüchigkeit. 
Man  darf  somit  Knucheaerweicbung  und 
Knochenbrüchigkeit  nicht  als  dieselben 
Kraakheitssnstftnde  ansehen«  wie  dies  bei 
der  Diiferentialdiagnose  noch  nlher  erOrtert 
werden  soll.  Ist  das  Weesen  der  Krankheiten, 
ebenso  wie  das  der  lihacbitis  und  Osteo- 
porose auch  miteiniinder  verwandt,  so  ist  es 
doch  nicht  das  gleiche.  Alle  diese  Knochen* 
krankhciten  sina  als  degenerative  Entzlln- 
dungsprocesse  aufzufassen,  bei  den^n  bald  die 
Zunahme  des  bindegewebigen  Gerüstes,  bald  des 
Markgewebes  oder  die  EntkalknnfT  überwiegt. 

Heznrjlieh  der  Aetiologie  der  C>st>:'orna- 
lacie  sind  drei  verschiedene  Eintlüiiäe  uLs  die 
Cardinalnrsachen  anzusehen,  von  denen  bald 
die  eine,  bald  die  andere  vorherrschend  sich 
geltend  macht,  Öfter  wirken  alle  gteleHkeitig 
auf  die  Ern.'ihrang  der  Knochen  ein  ofler  die 
eine  erleichtert  die  schädlichen  Angriffe  der 
andern  und  sichert  so  in  gemeinschaftlicher 
Stärke  den  unerwünschten,  krankmachenden 
Erfolg.  Es  wird  deshalb  wohl  selten  mit  Be- 
-timnitbeit  nachzuweisen  sein,  welche  von 
den  drei  Schädlichkeitsgroppeu  zu  beschul- 
digen ist;  experimentell  Iftsst  sich  ja  die  Ifa- 
laeie  nicht  zuverlässii?  erzengtn,  die  schäd- 
lichen nnd  specifischen  Puttuzea  äind  ebenso 
complicirter  Natur,  dass  sie  künstlich  nur 
schwer  nachzuahmen  sind.  Diese  Potenxen 
sind  erfahrnngsgemUss!  maogel«  nnd  fehler- 
halte Einäbrinig  des  ni-^;iiii,;iiuis,  enlzflnd- 
liche  rheurnutisdie  Hei£e  und  Säur  ebildung 
im  Blute.  .\ngeboi'ne  Vulnerabilität  des  Kno- 
chengewebes, schlaffe  Organisation,  Schwan- 
gerschaft, Säugen  von  Jungen  und  starke 
Milchprodnctiun  sind  begünstigende  Momente. 
Die  Ernährungsweise  und  hygienischen  Ver- 
biltniss«.  nnter  welchen  die  Thiere  stehen, 
beeinflns=t  sell»-f v.  t -trindlieh  auch  die  nor- 
male Enialiiung  der  Knochen.  Ist  die  Nah- 
rung unzureichendf  arm  an  Salzen,  besonders 
an  Kalksalaen,  so  wird  das  Knochengewebe 
nicht  hinreichend  '  mit  Kalle  versorgt,  auch 
i-t  in  den  Vcrdaunngsst<jruu'_'' ii  die  Mög- 
lichkeit gegeben,  dass  die  Kulk^ulze  nicht 
genügend  aus  der  Nahrung  ausgelöst  oder 
dem  Körper  durch  Säurebildung  in  den  Ver- 
dauungswegen und  im  Blute  entzugen  wer- 
den und  der  Krnälirung  der  Kiitichcn  verloren 
gehen.  Man  hat  hier  an  die  i'Uosphorsänre 
gedacht,  welche  mit  der  Nahrung  dem  Kör- 
per in  angewohnlieber  Menge  xngefllbrt  wer- 


Digitized  by  Google 


418 


0STEOMM.&CIE. 


den  sollte,  i.  B.  bei  der  Ffttteratif  mit  Kaps- 
und Harfsamcnkuchen,  Kleie,  Bnchweiien, 
Lupinen,  Saubohnen  etc.,  indes  geschiebt 
dies  hiebei  doch  in  so  kleinen  Mengen,  dass 
Bich  im  Gegentheil  die  Knochen  verdicken 
and  verstärken  mflssten,  wie  dies  Dr.  Wcgncr 
(Vircliow'ji  Arcliiv.  35,  Band)  durch  sein- 
Versuche  an  Kaninchen  unwiderleglich  er- 
wiesen hat;  nach  dem  Verabreichen  kleiner 
Mcrif^en  Phosphor  wurden  ilie  Kuüchon 
dichtt-r,  harter,  iiluraper.  sie  bedeckten  .--ich 
sogar  mit  einem  Ueherschuss  von  Kalkah- 
lageruD|;dn  auf  dem  Periost  Ob  die  Milch - 
sftQir«  die  Kftlkealie  aas  dem  Enoeheng ewebe 
auszulosen  vermag,  ist  mindestens  ^ehr 
zweifelhaft,  wenn  nicht  unwahrscheinlich. 
Heitzmann  will  zwar  bei  seinen  diesfülli^'cn 
Venuchen  (Centralbl.  fQr  medicinischc  Wis- 
senschaften 1874)  nn  Hunden  und  Katzen 
Anschwellung  der  Epipbysen,  VerkrOmmung 
der  Knochen  hervorgerufen  haben,  Heiss, 
Roloff,  Tripier.  Siedamgrotxky  und  Hofmeister 
vermochten  die-sc  Versuehi*  nicht  zu  bestäti- 
gen, sie  erlangten  durch  kalkarme  Nahrung 
unter  Zusatz  von  Milchsäure  keine  Erkran- 
kung der  Knoehen.  KMsowiti  (Centraibi.  für 
med.  Wieeentch.  1879)  eehrelbt  der  im  Blatc 
unl  im  Plasma  vorhandenen  freien  Kohlen- 
säure unter  abnormen  Umständen  die  Fähig- 
keit zu,  in  den  Cupillargeflseen  der  Knochen 
die  Kalksalze  aufzulösen  and  die  Bijide- 
trewebsflbrillen  zu  erweichen.  ProteTnarme 
Nahrung  schwächt  die  Widerstandskraft  des 
Körpers,  letzterer  i^t  aUdann  für  pathogene 
Schädlichkeiten  leichter  empfllnglien,  so  auch 
Erkältungen  bei  i'euclit'^-T  nnsskalter  Witte- 
rung üder  bei  Aufenthalt  in  feuchten,  dun- 
stigen Stallungen  leichter  zugänglich;  Öfter 
sich  wiederholende  Erkältungen  Abren  zu 
rhenmatitchen  Affeetionen.  Der  rhenraattsche 
Reiz  wirkt  wie  ein  entzündlicher,  indem  in 
der  Gicht  nnd  im  Uheumatismus  saure,  rei- 
zende Stoffe  im  lUute  vorhanden  sind,  welche 
das  Knochengewebe  und  das  Knochenmark 
reizen.  Man  fand  Säuren  nicht  allein  im 
Magen  nnd  Darmranai,  .sondern  auch  in  den 
Knochen  (Schmidt,  Weber,  tiogemann,  Rind- 

Symptome.  Thatsächlieli  lasst  sich  im 
Verlanfe  der  Osteomalacie  ein  Stadium  der 
«ntzflndlichen  Reizung  und  ein  solches  der 
Erweichang  des  Knochengewebes  unterschei- 
den, dem  StOrangen  im  Allgemeinbefinden 
und  in  der  Verdauung,  steift-r  <jang,  rheu- 
matische i)der  catarrhalische  Zufalle  voraus- 
gehen. Unter  tieberhaften  Erscheinungen 
treiben  einzelne  Partien  d.  r  Gesichtsknochen 
«•twas  auf.  wobei  sie  gegen  Berfthrung  em- 
pfindlicii  sind  und  sich  v*"rm*^hrt  wurm  an- 
Ifkblen-  Meistens  schwillt  zuerst  das  Kinn 
oder  der  Oberkiefer  an  (Rinder,  Schafe, 
Ziegen,  Schweine),  so  da<^s  da«  Manl  und 
das  Gesicht  durch  ungewOhnliciie  Dicke  auf 
fallen  und  die  Aufnahme  von  Futterstoffen 
sowie  das  Kauen  sehr  erschwert  ist,  öfter 
sind  aneh  die  Zftbne  wacklich  geworden. 
Zuweilen  fallen  die  v^.rderen  Backenzähne 
gaus  aus.  Bei  Scliafen  keilt  sich  das  Futter 


in  die  Alveolen  oder  swieeben  die  locker  ge- 
wordenen Zähne  ein  und  entzündet  das  Zahn- 
ileisch  und  die  Alveolen,  infolge  dessen  die 
Gesichtsknochen  atrophiren  nnd  vereitern. 
Die  aofgetriebene  Knocbenpartie  l&ast  sich 
biegen  tmd  unter  knisterndem  Öertuseh  in- 
~::i;i:ii-  ri  hucken.  Mit  der  voranschreitenden 
Degeneration  der  Knochen  wird  der  Appetit 
und  die  Verdauung  mehr  und  mehr  mangel- 
baft.  es  stellt  sich  Abma^ernng,  Blutarmuth, 
kleiner  Puls  und  saure  Keuction  de*  Hamü 
ein,  während  Pulse  und  Athemzttge  bezüi^- 
lich  ihrer  Frequenz  nicht  alterirt  sind.  Bei 
Schweinen  Terengem  die  aufgetriebenen  Oe> 
Sichtsknochen  zuweilen  die  Nasengänge,  das 
Athmen  wird  dann  schnaufend,  u.  zw.  umso 
auffallender,  wenn  ngleicii  Nasencatarrh  zu- 
gegen ist;  man  nannte  deshalb  das  Leiden 
-SchnÜffeHrrankheit".  Nach  längerer  Andauer 
der  Krankheit  treiben  aucli  die  Kpipliysen 
der  Knochen  der  Estremitiiten  auf,  die  Ge- 
lenke erscheinen  nunmehr  dicker,  bei  wdterem 
Voranschreiten  des  malaktisdien  Processes 
auf  das  MittelstQck  der  Rölireiiknochen  ver- 
krümmen sich  die  Extremitäten,  wohl  aucit 
die  Wirbelsaure,  sobald  die  Wirbel  erkran-> 
ken;  ieh  sab  Sebweine  volistiUidig  bneklieh 
werden.  Nicht  selten  tret<  n  neben  den  ma- 
laktischeu  Symptomen  soicli<:  eiimn  Catarrhs 
der  Lnftwege  oder  des  Verdannngscanals 
(Nasenfluss,  Husten,  Erbrechen,  Diarrhoe) 
auf,  auch  rheumatische  Beschwerden  machen 
sich  nicht  selten  als  Complication  bemerk- 
lich. Mit  dem  Harn  werden  Kalksalze  in 
ungewobniieber  Menge  ausgeschieden,  weniger 
mit  dem  >"i'-^i'l^el  und  der  Milch,  im  Harn 
üfter  als  Harngries.  Der  Verlaul"  der  Osteo- 
malacie ist  stetd  ein  chronischer,  erst  nach 
Monaten  und  Jahren  sterben  die  Kranken  an 
den  Folgen  allgemeiner  BmftbmngsstOrnngen 
und  der  Anämie,  an  Cachexie  und  Marasmus. 
In  der  Lpiche  finden  wir  das  Blut  reich  an 
Serum  und  artn  an  Cruor,  die  Muskeln  welk 
nnd  schlaff,  die  Brust-  und  Baucheingeweide 
meist  nur  hyperämisch,  besonders  die  Blasen- 
sclileimhaut.  welche  dann  auch  catarrhaliscl» 
verdickt  ist  Nor  ein  kleiner  Percentsatz  der 
Kranken  genesen,  sofern  die  Blotbildnng  eine 
normale  wird:  das  in  den  Knochen  in  ab- 
noruier  Menge  vorhandene  Bindegewebe  ver- 
kalkt, sie  sklerotisiren  und  werden  compacter, 
schwerer,  ohne  ihre  normale  Form  und  Ge- 
stalt Borlicksaerbalten,  sie  bleiben  TerkrAmrat 
und  verkrüppelt.  Die  Pkeronvalescenten  sind 
leicht  Uecidiven  unterworfen,  die  sich  dann 
im  Laufe  des  Herbstes  nnd  Winten  bei 
nasskalter,  veränderlicher  Witterung  ein- 
finden, es  ist  deshalb  rathsam,  dieselben 
durch  die  Mästung  möglichst  zu  verwertben. 

D  ifferentialdiagnoae.    Die  Osteo- 
malacie ist  ihrem  Wesen  nacb  eine  degene- 
rative Osteitis  und  a!.<  solche  mit  der  Kno- 
(  henbrü -liigkeit  (U-stt'ojHathvrosis  s.  Osteo- 
;  i  lasis  .s.  Osteoclaema),  der  Osteoporose  und 

iRhachitis  nahe  verwandt,  ohne  jedoch  mit 
diesen  Knochenkrankbeiten  identiaeh  in  sein. 
I  Troti^di'in  wird  von  verseil iedenen  Antoritiiteti 
I  und  in   manchen   LehrbQchern  namentlich 


Digitized  by  Google 


OSTEOME. 


Osteoiualaoie  und  KnoclienbrQchif^keit  als  ein 
und  Jiipselbe  ],eiden  angesclien,  obgleich 
•loch  schon  in  ilon  Worten  selbst  ein  Gegen- 
sats  aasgedrttckt  ist,  deno  was  weich  ist, 
kano  nicht  brcchni,  brechen  kann  nnr  ein 
harter,  spröder  Gegenstand.  In  der  Knochen- 
n'eich«^  wird  der  Kalkvcirlust  in  den  Knochen 
durch  flberschQssiges  Binde-  und  Granu- 
iationsgewebe  enetst,  der  Knochen  wird 
biegsam,  in  der  KnochenbrQchfgkeit  findet 
eine  vollständige  Usur  d-  s  Knochens  von  der 
Markböhie  her  statt,  bei  ihr  gerathen  die 
KnoehenkOrperchcn  in  Proliferatlon,  sie  er- 
weichen zu  einer  schleimigen,  gelatinösen 
Masse,  bic  bilden  sich  in  Markgewebe  nni. 
so  dass  sich  Lflckensysteme  im  Knochen 
bilden,  welche  nicht  durch  Bindenwebe  er- 
tetit  werden;  die  Cortiealichient  erleidet 
keine  erhebliche  Einbnsse  an  kohlen-  un  1 
phosphorsaarem  Kalk,  in  ihr  atrophirt  gerade 
das  bindegewebige  GerQst.  also  das  bindende, 
elastische  Princip,  es  bleibt  eine  spröde, 
starre  Kalkmassc  zurück,  die  bei  den  ge- 
ringsten Anlassen  bricht.  Auch  bei  der 
Osteoporose  bleibt  die  Wucherung  des  Binde- 
gewebes ans,  aber  die  Bntktlknnf  and  der 
Zerfall  der  ICnochenkörperchen  macht  nicht 
die  Fortschritte  wie  in  der  Knoehenbrflchig- 
keit.  es  kommt  zu  keiner  L'sur,  zu  keinem 
«Verfall  des  gesammten  Knochengewebes  mit 
Erweitenrog  der  IfarkhShle  ond  verdlinnnng 
der  Knochenwrind.  tnif/  Ter  Kntkalkiing 
bleiben  in  der  Osteopurusc  viele  Kiiochen- 
bUkchen  stehen,  der  Knochen  wird  weit- 
maschiger, porös,  leicht  und  binissteinartiir, 
ohne  dünner  zu  werden  (vgl.  Kleienkrankluil 
der  Pferde),  die  I,urkeiis\>teni"  enthalten 
keine  Fettmaterie  wie  in  der  Osteopsathy- 
r«sis  nnd  keine  Bindegewebsneabildnngen 
wie  in  der  Osteomalacie.  Die  Rhachitis  ist 
eine  Ernfthrungsstörnng  des  unfertigen,  un- 
reifen Knochensystems.  sie  beruht  auf  einer 
Hemmung  in  der  Entwicklnng  der  Knochen, 
die  eigentliche  Knoehenbildnng  bleibt  aus. 
statt  ihrer  t:'  winnt  die  niMuii*,'  von  Binde- 
und  Knorpel^^'.  w- lie  die  Oberhand,  die  Wu- 
cherunijszunen  der  Knorpelzellen  schieben 
sich  als  ein  weicher  Polster  zw  Im  hen  fertigem 
Knorpel  und  Knochen  ein,  nur  in  einzelnen 
Knorpelterritorien  kommt  es  zur  Verkalkung 
and  Ossiflcation;  hier  spielt  die  Wachernng 
der  Knorpelieilen  die  Haoptrolle,  in  der 
Oätoomalacie  die  Entkulkunt:  und  die 
cherung  des  Bindegewebeä;  die  Khachitis 
beAllt  junge,  noch  im  Wachsthnm  Itegriifene 
Tfaiere,  die  Osteomnlacio  hingegen  ausge- 
wachsene Thier«  mit  ansgebildeten  Knochen 
Äutoptisch  lassen  sich  d<ii  nialak- 
tischen  linochcn  folgende  Veruiiderungen 
nachweisen:  Verdickung.  Erweichung. Röthung 
oder  Blisse.  BieL'sainkeit  nnd  hneidbarkeit. 
.\uf  den  Sehiiilttliiehea  priiaenlirt  -ieli  eiu 
blasses  oder  schwach  geröthetos,  derbes, 
faseriges,  etwas  darchfcuchtetes  Gewebe  utit 
Vereintelten  TerknOeherung.sptinkten  oder  ein 
schwammiges  Gewebe  mit  fettigem,  /äii- 
dassigem  Inhalte,  je  nach  dem  Grade  der 
£ntkalkang  and  Degeneration.  Das  Periost 


i.st  blutreicher,  die  Gefösse  und  Flavers'schen 
Caniilchea  sind  erweitert,  von  der  Cortical- 
schicht  lassen  sich  Platten,  welche  viele 
kleine  Oefltonngea  enthalten,  ablOMn,  die 
spongiosen  ]Knochen  sind  na  ihren  Ansten- 
fläeh.ii  mit  bimssteinartigen  Knochenaiif- 
lagerungen  versehe«,  lassen  aber  sonst  eine 
fn.serige  Structur  erkennen.  l»;is  Knoclunmark 
hat  eine  dunkelrothe  Farbe,  zuweilen  auch 
eine  klebrige,  sehleimige  Beschaffenheit,  im 
ersteren  Falle  bemerkt  man  in  ihm  zahlreiche 
Blotponkte,  welche  auch  in  der  gerötheten 
Sjmovia  angetroflbn  werden.  Oefters  ist  auch 
die  Synovialkapsel  verdickt,  raitunler  >ind  di« 
Gelenke  vereitert,  die  Geienkkuuchen  und 
Gelenkknorpel  cariös  zerstört  oder  angenagt. 
Caries  der  Qeaichtaknochen  hat  man  besonder» 
bei  Schafen  Torgefttnden. 

Tlterapie,  Regelung  der  Diat  und  Hy- 
giene musj»  als  die  Grundlage  des  Heilver- 
fahrens angesehen  werden.  Besondere  Auf- 
merksamkeit erfordern  in  dieser  Hinsicht  die 
Pflege  und  Wartung,  die  Reinlichkeit  und 
Ventilation  des  Stalles.  BeW'-gung  in  fieier 
Loft  ist  anzuratben,  die  Nahrungsmittel  seien 
nntadelhkft  nnd  protelnreieh,  in  der  Miieb 
oder  in  sonstigem  Getränk  kennen  anfgf- 
Rchlossencs  Knochenmehl,  Kalkwasäer  oder 
Fenmnsnlftiratum  verabreicht  werden.  Nfichst- 
dem  rege  man  die  Verdanane  durch  bittere, 
aromatische  nnd  siaretilffende  Mittel  an;  nnter 
ihnen  sind  h- r\i'rzuli>'beii ;  Calnius,  Ingwer. 
Angelica.  China,  Rhabarber.  Jnnii-enis,  Rubia 
tinctornm.  Ol.  Terebinthin.ie.  Stib.  Milfnratum 
nigrum.  Magnesia  carbonica.  Kreide,  Holz- 
asche, Kalium  carbonicum,  Natrium  phus- 
phorieum.  Nutriuni  birarbonicun).  Ol.  Jecori* 
a.^elli.  Metallprftparatc  und  metallische  S&aren, 
besonders  Permm  snlfoiietim,  Ferrum  lacticnni 
und  <'alearia  [dHisidiorica.  Hautreize  ver- 
mögen diu  tJur  weät'utlich  zu  unterstützen. 
7.  B.  kalte  .\bwasc1iungcn  der  Haut,  fluch- 
tige und  scharfe  Kinreibungen  in  die  Haut 
von  Spir.  camphor..  Oleum  Terebinth.,  (Jn* 
gu-ntuin  mercur.,  l'nguentum  Canthuridum, 
l'nguentum  Kalii  bijodati.  liinimentum  pho» 
phitrutuni.  Verstopfungen  sind  durch  Aloe, 
Kaloniel  und  Podophilin  zu  beseitigen.  Die 
Nierentliätij^keit  kann  durch  Verabreichung 
vun  ColchicuJM,  Resina  jdni,  Jnniperus  und 
Oleum  Terebintb.  aneeregt  werden.  AU  ein 
Specificum  haben  s^h  kleine  Dosen  von 
l'hw>iihor  hewRhrt.  Landel  (Repcrtor.  der 
Thierheilk.  iülo)  rOhmt  Phosphorsäuro  im 
Getränk  neben  Haferfütterung;  DieckerholF 
(8pec.  Pathol.  u.  Therap.)  tracheale  Injectionen 
von  Jodi  puri  I  ft.  Kalii  jodst.  5  0,  gelöst  in 
Aquae  destill.  lliO  O,  für  l'tcrdt  .  wovon  tagli.  !, 
3  —  5  g,  später  15  g  zh  injieiren  sind;  Anacker 
(Spec.  Pathol.  und  Th<  rai  ie)  den  innerlichen 
Gebrauch  d..-  Propylamins  gegen  Gelenk- 
affectionen.  er  gibt  von  ihm  O  a  — 1  g  in 
190  g  Wasser  gelOst,  alle  iwe»  Stunden  einen 
EsslOtfel  voll.  Anacker. 

Osteome  sind  selbsiflndige,  aus  Knochen» 
trt'Widi>-  Itf -t'di-'iid''  Ni''nliiMinigen.  die  sich 
aus  Bindegewebe  entwickeln  und  je  nachdem, 
ob  sie  compact,  schwunmig  oder  von  Mark« 


Digitized  by  Google 


430 


OSTE0HI0SI8.  ~  OSTEOPHTTEN. 


hohlen  durchzogen  sind,  in  das  Osteoma 
doram  s.  ebarneum.  Ost  sponposuni  und 
Ost.  mcdullaro  z<'ffallen.  Die  Üsteuine  sind 
lll<'i^t  klein,  unre^elniässig  gefurint  und  fin- 
den sich  am  hiiutigaten  in  den  Lungen  bei 
alten  Hunden,  seltener  in  der  Dura  mater 
und  in  der  Nfthe  der  Gelenke.  Sie  geboren 
zu  d  'n  ixiitarti-ren  Geschwülsten  und  vcran- 
lasaen  meist  nur  geringe  Störungen.  Semmer. 

08teomiMis(Ton  ia«<ey,  Enoehen:  jittoOv, 
JileiiiLT  machen,  T«lring«n),  die  Knorlienver- 
krüniinung.  Anacker. 

Osteomyelitis  (v<<n  '.stiov,  Knochen; 
fi>t},r>;  Mark:  itis  —  RntzOndang),  dta  Kuo* 

cheninarkentziinduiig  (s.  d.). 

Osteomyelitis malleosa (Ton  malleus, 
dt  r  Kots),  die  rotzige  Knoehemnuikt^ntzan- 

dung.  Anacker. 

Osteon  (von  a&siöt,  gebrannt),  der 
Knochen.  Amaektr. 

Osteonekrosls  (von  ö^teov,  Kn<irhen,  und 
vtxpo;,  Tod).  Die  Osieonekrosis  Ntellt  für  die 
Knochen  den  gleichen  Vorgang  dar,  wie  der 
iirand  (Gangrän)  gegenflber  den  Weich- 
theilen.  Sie  entsteht  infolge*  tob  Knochon- 
entsOndung  nach  QaetschnDgoderBntfenmng 
des  Periostes,  nach 
Gangrän  der  benach- 
barten Weichtheile, 
Fractnren  (namentlich 
SpliitL-rbrüclii-).  Man 
unterscheidet  eine  su- 
perfleielle   nnd  eine 

centrale  Ostfuiit'ki  os- . 
die  ersttere  ist  die  häu- 
llfar«  and  betrifft  vor- 
»ogtireise  die  innere 
Fliehe  der  Tibia  (Haf- 
ticliläge),  nnd  den  letz- 
ten Wirbeltheil  beiAm- 
pntation  d«>s  ^^^•llwan- 
xes  bei  .schlechter  Aus- 
führung der  Operation 
des  Coujiirens.  Sehr 
h&ufig  tritt  die  Osteo- 
nekroie  der  Domfort- 
sätze  bei  Widerrist- 
Kchäden,  ferner  an  den 

Zehengliedern  der 
Hunde  bei  Qnetachon- 
jcren  etc.  ein. 

l>io  nekrotischen 
Kn.Khenstücke    lösen  St^'^StfSlL 
SU  h   meistens  dorch         •  8«q«Mt«r, 
Bildung  einer,  infolge 

regressiver  Metamorphose  entstehenden  De- 
niarcatioiislinie  von  ihrer  I  tiigebung  ab, 
nachdem  dieselben  an  ihrer  Oberfl&che  rugOs 
geworden.  In  der  Begel  werden  dieselben  als 
Sequester  bezeichnet  und  bewirken  eine 
Absccssbildung,  und  sehr  häutig  geben  sie 
dieGrandlaffe  Ton  schwer  zu  heilenden  Fisteln, 
ganz  besondf'rs  am  Widerriste. 

Es  kennen  allerdings  dieKnoL'liensequester 
■ich  einen  Ausgang  (auch  Unterhaltung  von 
Sapporationen)  naeh  wissen  ▼eiscbaffen,  docli 


müssen  dieselben  meistens  auf  operativem 
Wege  entfernt  werden.  Die  Behandlung  der 
Osteonekrose  soll  die  Elimination  der  nckio» 
tischen  Theile  unterstützen  nnd  die  Grann- 
lation  dnrcli  streng  antiseptiscbo  Mittel  SO 
rasch  wie  möglich  fordern. 

Bei  ftlteren  Thiertn  liest  die  Neubildung 
vrjn  gesundem  Knochengewebe  meistens  zu 
lange  auf  sich  warten  und  deshalb  die  zeitige 
Tüdtnng  der  «rknuütten  Thiere  nothig  er- 
scheinen.  Bcrdn. 

Otteopkyten  sind  Aber  grossere  Strecken 
ansgebn  it.  tr.  aus  in  r'  ni  oder  schwammigem 
Knochengewebe  bestellende  unregelmäs.sjge. 
rauhe  Neubildungen  an  der  OberÜäihe  der 
Knochen.  Dieselben  in  frischem  Zustande 
mit  einem  verdickten  iVriost  und  Binde- 
gewebswuilierungen,  die  in  Verknöchenmg 
begriffen  sind,  bedeckt  und  alle  Zwischen- 
räume nnd  LBcken  sind  mit  Bindegewebe 
und  Gclia.><sen  aasgefOUt.  daher  ersclieint-n  si.^ 
meist  glatt.  Macerirt  man  sie  aber,  so  bl-  ibt 
nur  das  rauhe,  unebene,  poröse  Knochengewebe 
zur&ck.  Die  macetirten  Osteoplgrten  werden  der 
Form  nach  in  folgende  Gruppen  getheilt: 
1.  Das  diausi.',  >ammtartige,  callöse  Osteopln  t 
bildet  einen  ans  dicht  gestellten  feinen  Na- 
deln oder  aus  feinmaschigen  zarten  Knochen- 
bälkchcn  bestelundfn  l  ebirzug  an  der  Kno- 
chenoberflächr.  2.  Das  sjilittrige  uder  blättrige 
Osteophyt  be>t-'lit  ans  zalilrcicliL'ii.  eng  anein- 
ander gelagerten  gröberen,  mehrere  Millimeter 
hohen  nnd  bis  sn  1  mm  dicken  Stacheln  oder 
Platten  und  Lamellen,  die  von  feinen  Poren 
durchsetzt  sind.  3.  Das  warzen-  oder  tropf- 
steinartige Osteophvt  bill-t  rvlindrische. 
keulenförmige  oder  anebene,  drüsige,  höckerige 
nnd  knollige  Knochenmassen.  4.  Das  dorn- 
oder  griHVlfi'rniige  Osteophvt  besteht  au.s 
dornigen  und  griflelfürniigen  Fortsätzen,  die 
sich  in  kleineren  oder  grösseren  Gruppen 
Vor  lUii  Knochen  erhebi;!«.  deren  Zwischen- 
launie  mit  Bindegewebe  angefüllt  .>ind.  Man 
tindi't  diese  Form  häufig  an  verheilten  Kno- 
chenbrUchen  und  am  Fesselgeleuk  als  Schale 
oder  Leist  vor.  5.  Das  olnmenkoblartige 
O-teophyt  besteht  ans  einer  Gmpj>c  unter 
sich  susammenhingender  feinerer  und  grö- 
berer Knochenb&lkchen,  die  ein  weit-  oder 
engOMsdiiges  alreolires  Uerist  oder  ein 
System  dendritischer  Yeristelnngen  bilden 
und  an  der  ttberrtäihe  ein  liipi»iir-papill.1res 
Aussehen  besitzen.  Auch  diese  Form  wird 
häntig  bei  der  Schale  and  dem  Bingbein  an- 
getrolTen.  Die  Osteuphytcn  entstehen  aus  dem 
Periost  infolge  chrunisdi  entzündlicher  Pro- 
cesse  an  demselben.  Die  O.st<'ophvten  können 
sich  an  allen  Knochen  entwickeln,  am  h&u- 
figsten  trifft  man  sie  aber  an  den  Eitremi- 
tätenknochen  an.  Sic  veranlassen  häufig 
Lahmheiten  durch  Druck  auf  die  benachbarten 
Weichtheile  und  Nerven  oder  Steifigkeit  ond 
UnbewegUchkeit  der  Gelenke.  Von  aosien 
fllhlen  sie  «ich  als  sehr  harte  compaet«  G«> 
scliwül>te  an.  Di-'  B-  handlung  der  Osteophjften 
besteht  in  Anwendung  scharfer  halben,  des 
Glaheisens  nnd  wohl  auch  in  operativer  Bnt- 
femnng  sehr  grosser  Geschwftlste.  Stmmtt. 


Digitized  by  Google 


OSTEOPHYTON.  —  OSTPBIESISCHES  SCHAF. 


431 


Oateopbyttn  (ron  ostiov,  Kuociien;  f 'itöv, 
Pflanse,  Öewfteh«),  du  KnocheDgcwiehs,  d«r 

KncchiM'  Ti:  -  -'^  uchs.  Amtcker, 

0«teoporo«e  oder  Umwandluag  der  coni- 
paetra  KDoebensnbataM   in  «ehwaiamiges, 

|torOses  KnocIu'Dgewph«»  cc5?("5iieht  durch  Ent- 
zQndnngsvurgünge  im  Knochen  oder  durch 
die  rareficirend«  und  eitrige  Ostitis.  Durch 
Wacherang  eine»  geftasreichen  kUinzeiligen 
CSraanlatione^webes  mit  gldehzeiti(r«r  Btlda  n  g 
von  Riesenzellen,  Osteoklasten  in  1 -ii  Ilaver- 
schen  Cnnfikhen  (Gefässcanälchcn)  wird  die 
Kn>Mh>Mi-iiiiHiiui^  lam  Schwund  gebracht.  : 
Auch  durch  Erweiterung  und  ZusanuuenfliV'ssen 
der  KnochenkOrjicrchen  kann  eine  Alrui>liif 
■  itT  <  otiii'acteu  Knochell^^lll-tanz  zuwege  ge- 
bracht werden.  Ebenso  wirkt  die  eitrige  Kno- 
chenentettndnttg  mit  Anhünfang  von  Eiter  in 
«len  Knochencanälchen  «rhnip]7*  ti  l  auf  das 
Knochengewebe.  Die  conipacie  Knochensub- 
.stanx  wird  auf  solche  Weise  aufgetrieben 
und  in  ein  porOses  weitmaacbiges  äewebe  am* 
gewandelt.  Nach  der  Maceration  erscheinen 
die  osteoporotischen  Knochen  aufir- tridtt  n. 
leicht,  schwammig,  haben  eine  sehr  dünn*- 
compacte  liinde  und  wcitmaschigee  porCx-s 
Inneres.  Sind  die  Knochen  dahei  unregrl- 
mässig  knotig  aufgetrieben  oder  mit  Lamellen, 
^^tacheln  und  Dornen  besetzt,  so  wird  der 
Zustand  als  Winddorn,  Öpina  vento&a,  be- 
xeiehnet.  Osteoporoee  und  Spina  rentosa 
kommen  am  h:irifi'.;ston  an  den  Kieferknochen 
infolge  von  Zahncaries.  Zahnßsteln  und 
Alveoleaentsflndangen  vor.  Semmer. 

Osteoporosls  (v  tn  f. Knochen:  "'ij<'j;. 
Loch),  die  Knoohcnautlockerung,  der  Wind- 
dorn.  Ai$aektr. 

Osteopaathyrotes  »■  osteopsathyro 

(von  ösitov,  Knoi?lien:  '^a^jpQuv,  trocken 
niachen)^  die  .Mürbigkeit  der  Knochen,  die 

Knochenbrüchigkeit.  .-/';c.v-fv; . 

Oateosarcoma  (von  ö^tiov.  KuMiiten: 
oap£,  fleisch),  die  Knochenfleiscbgeschwalst. 

Attaektr, 

INtiMarktMA  sind  ans  zahlreichen  ran* 

den,  spindelförmigen  oJer  endothelialen  Zellen 
und  einem  g.'fä>>haltigen  bindegewebigen 
Stroma  bestehende  Neubildungen,  bei  welchen 
das  Stroma  tli>'ilweise  in  V'erknöcherung  be- 
grillenes  osteoides  (iewebe  (Osteoidsarkome) 
oder  wirkliches  Knochengewebe  (Ostt  u-urk  iuie) 
enthält.  Die  Osteosarkome  »itzen  am  bäuüg- 
xten  an  den  Kieferknoclien.  aber  auch  an  den 
Extreniitätenknnhen  und  miahhäugig  von 
Knochen  am  Darme,  Mesenterium,  an  der 
Pleura  etc. 

Daa  Knocbengewebe  der  U:iteoaArkoQie 
ist  entweder  ein  Derirat  des  Periost  oder 
entwickelt  sich  unabh'iiuit;  v.  tn  Periost  durch 
Verkn'ieherung  de»  liiudcgi  webstroma.«.  Die 
Osteosarkome  gehören  den  bösartigen  Ge- 
schwQlsten  an,  sie  machen  gern  Kecidive  und 
Metastasen,  wenn  sie  nicht  in  ihren  frühesten 
Entwicklungsstadien  operativ  entfernt  werden 
(s.  Sarkom).  —  Auch  die  durch  den  Aktino- 
mycespib  feronacbten  sarkomatOaen  Wn- 
cbemngeo  an  den  Kiefem  der  Binder  unter- 


liegen zuweilen  der  Verknbcheruiig  (i.  Actino- 
mvcotn).  Semmer, 

Oateosderoma  s.  Ostcosklcroüin  (von 
ösTtov,  Knochen:  axXiQpojv,  verimrten),  die 
Knochenverhärtung,  die  Knochenverdickung 
oder  Knochenverdichtung.  Das  Wort  „Osteo- 
skleroRf«*  ist  ftr  den  Vorgang  oder  den 
UildutiLr-pn.'.ss  der  KHOchenverhärtutii:  zu 
gebrauchen,  waln  -ml  dii-  Wort  „Osteosklerom" 
das  I*r«duct  1  \'4  rlütrtung,  den  verhÄrteten. 
verdickten  Knochen  bezeichnet.  Oewöbnlich 
beachtet  man  im  Spruchgebrauche  diesen 
feineren  Unterschied  nicht,  .söihlc-m  nennt 
die  Knochenverhärtnng  tkberhaupt  nur  O^teo- 
>kleroae  (a.  Knochcnferdichtnng).  Amt, 

OateoaklartM,  a.  KnocheaaUeroBe  oder 
Verhärtung. 

Oateoatalaotia s.  osteostalactites  (von 
östt'jv,  Knochen;  ata/.aKti^,  tröpfelnd),  die 
troi>fsteinartige  Knochengescbwnlst.  Atuuktr. 

Oateosteatoma  (von  f.-::.;.  Knochen: 
STsotT'rjv,  talgig  machen),  die  Kium  henspeck- 

gi  -i  li\vi;l-t.  Anacktr. 

Osteotomua  (von  ö^tjov.  Knochen:  -.i'y 
vi!V.  sclmeiden).  das  Knochenmesser,  die 
KnochensiL''  Anacktr. 

08teotyloaia(von  ösTtov.  Knochen ;  t-iX.odv, 
schwielig  machen),  die  Callosbildung.  Anr. 

Osterluzei,  gemeine.  Ari>t  -loi  hi:i 
CleiiKititis.  Stellenweise  an  Hecken,  aul 
Aeckeiii  UM  i  Kleeweiden  bei  uns  vorkom- 
mende A^arinee  L.  XX.  3.  Wegen  ihrer 
weithin  kriechenden  Wnrsel  ist  sie  ein  lästiges 
L'nkraut,  das  zau eilen  zu  Ve!<:irtuij,L'en 

AnlasÄ  gibt,  wenn  es  in  grosseren  Mengen  im 
Futter  vorkommt.  Die  Osterluzei  enthält 
ausser  Bitterstoffen  und  einem  kampher- 
artigen  ätherischen  Oele  ein  unbekanntes 
Gift,  das  scliHrf  iiark' tische  Wirkungen  hat 
und  ausser  üanncntzandoog  (ähnlich  der 
Belladonna,  dem  Stechapfel,  dem  Chaero- 
jihylltiin  t.  rnulum.  betilubenden  Kerbel  oder 
der  Alpcun*sej,  Zuckungen,  Ki.uiipfe.  erwei- 
terte Pupille  mit  Trübung  des  Sehvermögens. 
fScblafsucht  und  Lähmung  des  Hintcrtheilaa 
erseugt  (s.  .\ri8tolochia).  Die  Wnnel  war 
früher  als 

Itadix  .\ristolöchiae  vulgaris  und 
rotundae  ofticinell  und  wurde  als  Nervinam 
uromaticum  ähnlich  wie  die  Engelwurz,  die 
Meisterwurzel,  Liebstöckelwurzel  oder  der 
Kalmu^  tiiieiärztlich  angewendet.  Vettel. 

Osterode  in  Preusscn,  Begierungsbezirk 
Königsberg,  liegt  am  Einflnss  der  Dreweni 
in  den  Drewenzsee  und  ist  eine  Station  der 
Insterburg-Thurner  Eisenbahn. 

Zur  Zait  des  deutschen  Uicter  »rdens  be- 
stand hier  eiuea  der  bedeuteud»teu  Gestüte. 
Dasselbe  gehörte  anr  Corothurd  Christburg 
unl  entViielt  ausser  den  Gestütspferden  eine 
grusae  Zahl  Heise-  und  lieitpferde  der  Cou- 
ventbrftder.  (hdssmann. 

Osteuicun  (von  (izziu,.  Knochen;  fXxtev, 
ziehen»,  der  Knochenzieher,  die  Knochen- 
zaiiL,''-,  Aniultr. 

Oatfrieaiacbea  Sohaf.  Die  Schafzucht 
Oatfriealanda  steht  hinter  der  Rindviebmcht 
weit  »ra^  und  nnr  an  einigen  .Orten  wer- 


Digitized  by  Google 


431 


OSTFRIBSISCHB  VIEHZUCHT. 


den  Schafe  in  grosserer  Anzahl  gehalten. 
Im  Allgemeinen  beschränkt  man  sieli  auf  die 
Haltung  einiger  sog.  Milcbicbafe,  welche  mit 
d(>n  Kfifira  msamnira  auf  die  Weide  ge- 
trieben w-Tilen.  Dit.'si.'llx  ii  ^jt'liön-n  gr(>sst<;n- 
tbeils  zur  Gruppe  il<  r  norddeuuchen  Marsch- 
aebafe,  besitzen  «-ine  ansehnliche  Grösse  und 
ersrheinf-n  in  der  l'egöl  langbeinig  uiul  kurz- 
ücliwäuiig.  Der  Kupl,  wie  «lie  Ohren  und  die 
Beine  sind  stets  nur  mit  kurzen,  straffen. 

Jlatt  anliegenden  Haaren  bewachsen.  Ancb 
er  Sebwaas  ist  meistens  nur  Icnra  bebaart. 
Hals,  Rmnjif  und  Oberschenkel  sind  mit  einer 
ziemlich  groben  Mischw  »Ue  bewachsen,  die 
15— ZOcm  lang  wird  (1.  Ii.  im  Jalireswnchs) 
and  eigentlich  nur  sur  HerateUung  Ton  Decken 
und  groben  Kleidern  xQ  verwenden  Ist. 

Die  Farle  der  Scliüfc  ist  in  der  T!<  y;c] 
weis.s,  doch  kummeu  auch  graue  und  braune 
Thierc  nicht  selten  Tor.  Die  Milchergiebit^- 
keit  dieses  alten,  unveredelten  Schlages  wird 
stets  —  und  wohl  auch  mit  vollem  Hecht 
—  sehr  gerühmt,  weniger  aber  ihre  Mast- 
Ahiglceit;  am  diese  zu  verbessern,  hat  man 
neoerdings  «o  einigen  Orten  Kreaxnngen  mit 
en<jlischen  langwolli<;en  If  is>en  vorgenommen, 
wodurch  aber  die  .Milchergiebigkeit  einige 
EinbusBc  erlitten  haben  aoll.  Die  reinblfitigen 
Marschschafe  bringen  meistens  8.  nweilen 
ancb  3  und  4  Lämmer  in  einem  Warfe  xur 
Welt.  In  <]rn  rknneroii  II>  i  Iroirfern  O.stfries- 
lands  triM'f  nun  auch  zuweilen  kleinere,  grob- 
Wdllij^re  lleid^ehafe,  welche  in  der  Körperge- 
stalt den  Lüni  lmriircr  Sehnncken  sehr  nlinlieli 
sehen  und  mit  diesen  wahrscheinlich  nahe 
verwandt  sind.  l-'reytag. 

OttfriMisoiie  Viebzuoht  Das  ehemalige 
FQratentlram  Ostfriesland,  im  westflUisehen 
Kreise  des  deiifelien  Reiche-;,  hildet  jetzt  mit 
dem  Harlingeriande  Eusiimnieit  den  preu^jiselieii 
Uegierungsbezirk  Aurich,  umfas^t  3109  9  km* 
(54%  □  Meilen)  und  wird  von  211.652  Men- 
schen bewohnt  Ein  grosser  Theil  dieser  meist 
ebenen  Landschaft  In  >telit  aus  wolilmltivirtem 
Sandboden,  ein  anderer  kleinerer  meistens 
ans  Moor  und  Kleieboden.  Das  feuchte  Klima 
jener  (Jegend  an  der  Nordsee  begönsti^'t  den 
(iraswuchs  im  höhen  Masse:  man  uilU  dort 
die  herrlichsten  Wiesen  und  Weiden,  welche 
fast  Oberau  eine  aasreichende  Emäbrang  der 
in  ansehnlich  groeser  Zahl  gehaltenen  mnder 
sowohl  im  Sommer,  wie  zur  Winters/eit  mög- 
lich machen.  Die  dortigen  Landbcwulmer 
zeigen  ein  ganz  besonderes  Geschick  für  den 
Betrieb  der  Rindviebzucht;  mit  derselben  be- 
schäftigen sie  sich  am  meisten,  weniger  mit 
dem  Ackerbau,  und  an  einigen  Orten  itestellen 
die  Bauern  nur  allein  ihre  Gärten  und  be- 
ziehen Korn  und  Kartoffeln  für  den  Hausbe- 
darf aus  anderen  Landestheilen.  .\lljährlich 
gehen  viele  Rinder  und  Kflhe  aus  dem  Ost- 
friesischen ins  Ausland,  und  es  bildet  der 
Viebhandel  einen  sehr  wichtigen  Erworbs- 
sweig  der  Bewohner.  Die  Preise  fSr  die  schftn 
gewachsenen  Thiere  jenes  Schlages  sind  von 
Jahr  zu  Jahr  gestiegen,  und  stellen  sich 
fast  ebenso  hoch  wie  die.  welche  l'dr  direct 
aas  Holland  bezogene  iiinder  gezahlt  werden. 


Mit  dit-'^en  sind  sie  ohne  Frage  sehr  nahe 
verwandt,  und  es  sind  die  Unterschiede  in 
der  Kdrpeiform  nnd  Haarfarbe  meist  so  ge- 
ringe,  dass  es  selbst  dem  betten  Keaner 

seliwer  wird,  die   Ostfrieseo  TOD  de»  Bol> 

landern  zu  unterscheiden. 

An  einigen  Ort-ii  —  mit  liesoader» 
.'^chOnen  Weiden  -  sind  die  ostfriesischen 
Kühe  noch  grösser  und  schwerer,  vielleicht 
auch  etwas  plumper  als  die  holUin  iischen.  Ihr 
Kopf  erscheint  oftmals  ein  wenig  stärker 
nna  die  HOmer  sind  im  Durchmesser  grösser 
Bezüglich  der  Haarfarbe  wird  von  Rhode  u.  A. 
mit  vollem  iCechte  angegeben,  dass  Braun-, 
Grau-  und  Schwurzschecken  anter  dem  Ost- 
friesischen  Vieh  h&oiig  vorkommen.  Manche 
Thiere  sind  anch  einhaarig  braun  oder  roth, 
und  es  ftnii'  t  lir.-and.  r-  das  i"tli"  Virli.  dessen 
Zuchtbezirk  aber  leider  etwas  beschränkt  ist, 
in  der  Neuzeit  wieder  grössere  Nachfrage 
als  das  schwarzscheckiu'- .  Man  sieht  es  in 
Ostfriesland  —  wie  in  Holland  —  sehr  gern, 
wenn  die  Kühe  weisse  Beine  haben,  obgleich 
noch  niemais  ein  genaoer  Nachweis  geführt 
worden  ist,  dass  die  weissbeinigea  Thiere 
milchergiebiger  oder  mastf^higcr  üind  ab  die 
Hinder  mit  dunkelgefarbten  Beinen. 

Fr.  Peters  in  l'onmiem  hat  vor  .lahren 
eine  habsche  Schilderung  der  Viebsacht  nnd 
Haitang  in  Ostfrieslann  geliefert,  ans  der 
wir  Nächst  dl.  ndes  folgen  lassen:  „Die  Pru- 
vinz  Ostfricshmd  hat  gegen  l'i.OOO  Bauern- 
hrife,  die  jeder  ein  Areal  von  40  bis  80  ha 
haben.  Die  Wirthschaftsmethoden  sind  ver- 
schieden, indem  einige  Districte.  namentlich 
die  nördlich  von  den  Städten  Kmdeu  «nd 
Aarich  gelegenen,  Koppelwirthschaft  einge- 
richtet haben,  nnd  nnr  einen  Theil  ihrer  Felder 
zu  beständigem  «i'rashan  lie^Tn  la-sen,  rin- 
dere aber,  besonders  in  dem  sl»dliciion  Thtilo 
des  Land.--,  ta.vt  das  ganze  Land  als  Weide 
und  Wiese  benfttzen,  und  diese  Ft&chen  selten 
oder  niemals  beackern.  In  den  nOrdliclien  Ge- 
gt  luleti  wild  viel  Weizen,  Bohnen,  Raps  md 
Hafer  gettant." 

Jede  Koppel  ist  mit  einem  Graben  um- 
geben, 'l.T  /ii^'j.  i.  lMlie  Iii  wehrnng  bildet.  Das 
ganze  Land  ist  niil  Canaleu  durchschnitten, 
auf  welchen,  wenn  die  Wege  im  Herbst  nnd 
Fr&hling  anpassirbar  sind,  die  Commnnication 
nnd  der  Waarentransport  anterhalten  wird. 
Kbens(t  werden  dirs^e  Wa-JserflA'^hen  im  Winter 
von  den  Schlittschulilautern  mit  Vorliebe  be- 
natst.  mese  Landstriche  sind  fast  alle  der  See 
abgewonnen  und  durch  Deiche  gegen  dieUeber- 
flutungen  geschützt.  Es  ist  in  diesen  Marschen 
ei«.'  Fn;<  iitl.arkeit,  wovon  man  sich  kaum  ein.-n 
Begriri  machen  kann,  obgleich  wolil  nirgends 
mit  dem  Dünger  ruchloser  umgegangen  wird, 
als  hi'  r  7n  T.an.Ie.  Während  der  Rapsernto 
sieht  man  in  den  Nächten  viele  Feuer,  die 
von  angezündeten  Rap.sstrohhaufen  herrühren. 
In  den  südlich  gelegenen  Theilen  bei  Leer 
und  Wehner  findet  man  hehante  Fliehen  nnr 
iranz  vereinzelt:  der  bei  weitem  ^^r'-st.?  Theil 
des  Landes  lie>;t  als  Weide  und  wird  ab- 
wechselnd als  solche  und  als  Wiese  heinit/t. 
Die  Wirthachaftakosten  sind   bei  der  dort 


Digitized  by  Google 


0STG0TLAND8  VIEHZUCHT.  —  OSTIEIl. 


433 


öblichoii  Vit'lijjriiswirthsoiiaft  iiifi-t  .>.elir  ge- 
ring!' un'l  tier  Nottoortratr  des  Betriebes  ist 
bei  U«'r  Aufzuclit  von  Kindern  in  Jor  Kegel 
«fin  srun/  befriedigender.  Der  >,'e8snamte  Dünger 
wird  ..nt  'la*  Uraslan  l  L'-'fahren.  und  dieses 
wird  abwechselnd  gemäht  und  boweidet.  Das 
t«of.  Umwdden  de«  Viehes  wird  von  den 
nieist.  n  Bauern  nnd  Zilchtern  mit  grosser 
Kel:ellllüs^i^'keit  vorjfenoinnien. 

An  vielen  Orten  NMidvieutsichlands  ist  da* 
oätt'riesische  Vieh  sehr  beliebt;  dasselbe  eignet 
stefa  recht  «rat  flir  die  W{rthsebsft«n  mit  ms« 
siMilie.-^licIioi-  St.illfAtf  i-rtiiitr:  wenn  solche  jahr- 
ein und  Jdhrau^  eiuc  2weckutu:>sige  ist,  so 
kann  mun  nueh  mit  ziemlicher  Sicherheit 
»nf  einen  Ertrag  von  40U01  Mileh  per  Stück 
rechnen.  />v)/j<r. 

Osfgotlands  Viehzucht.  In  il<r  im  süd- 
lichen 'i'heile  des  Kfinipieiches  Schweden 
(Telegenen  Landschalt  Ostgotland  (schwedisch 
Oi'^tergötland)  mit  10.911 '.i  km*  und  einer 
Bevölkorun«;  von  Sf>7.50(>  Seelen  bilden 
Ackerbau  und  Viehzucht  die  Hanptbe8chäfti- 
Rong  der  Bewohner.  Am  Meere  ist  der 
Piscbfang  nnd  die  SchÜfrahrt  Ton  nicht  nf.- 
riDg:er  Bedeutuni;.  Der  Bergban  fi'-^  Landes 
liefert  Eisen-  und  Kupff^rerz,  die  Industrie 
Tuehe  und  Baunnvollenrabrikate  (hauptsäch- 
lich in  Woork&pingK  und  &u  mehreren  Orten 
werden  auch  ifito  Papiersorten  nnd  chemisch- 
technische  Fabrikate  ansr  f.  rti_'t.  Ttn  N'-  t.!i n 
und  Saden  tiaden  sich  schOn  bewaldete  Berge, 
in  der  Uitte  der  Landschaft  ist  eine  fmcht- 
biirc  Ebene,  welche  meist  gut  cultivirt  ist 
und  in  der  Kegel  befriedi inende  Erträge  der 
verschiedenst.  II  Fniehtarten  liefert. 

Das  Ackerland  beträgt  ÜV^  die  Gärten 
ll-SV«  die  Wiesen  10%  nnd  die  Waldungen 
tiiV(,  de«  ganzen  Areals.  Die  Ernte  des  Jahres 
I8S<;  lieferte  i.lSO.OOit  hl  Hafer,  518.100  hl 
Koggen.  247.iOO  hl  Gerste  und  144.400  hl 
Weizen.  Dos  Getreide  ist  gewehnlich  von 
recht  f^uter  Qnalitit.  An  Hansthicren  besitzt 
Ostgotland  1S.648  Pf  r«1.'.  liU.S»<i  Stück  Kind- 
vieh. <(4.04«>  Schafe  und  ä'».700  Schweine. 

Die  Pfenlc  sind  von  mittlerer  Grösse, 
leidlich  kräftig  gebaut  und  suwoiil  zum  Zuge, 
wie  für  die  Keiterei  tauglich.  Ihre  Zücittung 
wird  zum  'i'heil  von  den  grösseren  (irund- 
beait'^ern,  hauptsächlich  aber  von  den  Bauern 
der  Landsehan  mit  Sorgfalt  betrieben.  Zor 
Vered  ang  des  alten  Landächlages  verwendet 
man  tiiglische  und  ostpreussi^che  Beschäler, 
die  zu  n  Theil  von  der  1* '(^it  run-^  utis  den 
kOnigli  hen  Gestfttea  gestellt  werden.  Die 
Kinder  gelniren  einestheils  sar  Gruppe  der 
norÜM  1  cn  liöhelands-,  andernthcils  zu 
NiederungsrasKeu  und  sind  in  der  Regel 
nur  kb.-in  und  sierlich.  Zur  Verbesserung 
derselben  werden  an  manchen  Orten  cnglisciie 
und  schottische  oder  auch  englische  Angeler- 
Stiere  aus  Dänemark  und  Schleswig  bezogen, 
wodurch  .■»•wohl  die  Milchergiebigkeit  wie 
die  Mastfahigkeit  des  Viehes  besser  iifewor- 
-len  ist.  Die  Qualität  der  Milch  ist  rer  lit  frnt: 
es  wird  au^  derselben  eine  wohlsrhmeckeade, 
sehr  haltbare  Biitt.-r  trefcrtigt,  die  häutig  ex- 
portirt  wir»!.   Das   Meiereiwesen  Ostgotlands 

Eo«li.  Eoeykiopftdi«  d.  Tbi«rb«ilkd.  VII.  Bd. 


erfreut  sich  n>it  Kecht  eines  sehr  -.'«ten  Namens 
und  wird  sowidil  auf  den  grösseren  «Jutshöfen 
wie  in  den  Banemwirthscholten  sorgfUtig  be- 
trieben. 

Die  Schaf*  L  i  .ilt-  i.  tr: "l'W  lligeu  Land- 
schlages  wurden  in  früherer  Zeit  dureii  Böcke 
der  spanischen  Merinorasse  veredelt,  in  der 
\(  f!/eit  hat  man  jedoch  mehr  den  englischen 
lang-  und  mittf Iwolligen  Zuchten  den  Vorzug 
iregeben,  um  eine  grössere,  niastfäliigere 
Naehxncht  sn  erhalten.  In  den  Dorfächatten, 
welche  in  den  gebirfiiren  Landestheilen  liegen, 
verwendet  man  ztnveilen  Cheviot-  und  OotS» 
woldblut  zur  Veredlung  des  Landschlages. 

Die  Schweinezucht,  welche  in  der  «eueren 
Zeit  durch  die  lienutsaug  «ugli^lier  Eber 
der  mittelgrossen  Zuchten  wesentlich  ver- 
bessert ist,  licf'Tt  lli.'ist  ^illHll'-.  IlKi-lialiit." 
Thiere,  die  zum  I'heil  <iber  (iie  ««renzcn  des 
Landes  gehen  aml  den  Bewohnern  alljährlich 
eine  gute  Einnahme  bringen.  Die  Erniiljning 
des  Borstenviehs  iässt  dort  selten  eHvas  zu 
wünschen  lilirig.  Freyia^. 

Octiea, Krankheiten  derselben.  Unter 
Ostien  (von  oe,  der  Hnnd)  versteht  man  die 
Einmündungen  der  grossen  <i'cf;l>sätfiinme  in 
das  UerK  oder,  was  das  Gleiche  ist,  die  Oeff- 
nungen  im  Herzen,  welche  mit  den  Qdlw- 
st&mineit  nnd  mit  den  Vor-  nnd  Herskaninern 
comninniciren.  Man  nnterscheidet  demnach 
di'-  arterir-lli-ii  0>(ie[i.  wi-lrh''  inC  VrrbiniliiriL,' 
zwischen  der  linken  llerikanuner  und  der 
Aorta  und  zwischen  der  rechten  Herzkammer 
und  der  Pulmonalarterie  vermittrln,  die 
venösen  Ostien  zwischen  der  rech'u-n  Herz- 
kammer und  der  rechten  Vorkaiiiiu' r  un.I 
zwischen  der  linken  Her»-  nnd  Vorkammer, 
femer  in  der  rechten  Vorkammer  des  Ostinm 
zur  vorderen  Hohlvene  nn  !  zur  Kranzvene 
de.H  Herzens.  Die  Einniündung  der  Lungen- 
venen  in  tli>'  iitike  Vorkatunier  werden  nicht 
aU  Ostien  bezeichnet.  Die  abnormen  ZnstAnde 
der  Ostien  sind  hilnfl^  nnr  die  Polgen  von 
Herz-  und  Klappeiif '  Iii'  rn  t\.  i|  sif  durchaus 
vom  Her/.eii  und  .].-  .  n  Klappen  beeinflusst 
werden;  die  Almoriiiit  it!  n  beziehen  fcich  anf 
ili'*  Enge  und  Weite  der  Ostien.  denn  ent- 
zündliche nnd  degenerative  Processe  werden 
hier  als  selbständige  Leiden  ni>  Iii  atiu'OtrolTen. 
»ie  gehen  hier  vom  Herzen  oder  den  grossen 
Oeftoen  ans.  Nicht  imiher  ist  mit  der  Grosse- 
^  .  rrui  lerung  des  Hersens  eine  abnorme  Weite 
uder  Enge  der  Ostien  verbunden,  die  Grössen- 
verbtltnisse  derselben  bekunden  vielmehr 
eine  gewisse  Unabhängigkeit  vom  Uerzen,  denn 
trots  Herahypertrophie  oder  Herzatrophie 
lil.ib'ii  diese  dir  nirmalen:  wohl  aber 
stehen  sie  mit  der  Beschartenheit  des  klappen- 
appaifttes  in  innigem  Conne.\.  Eine  Ver- 
engerung oder  Stenose  der  Ostien  ist  con- 
statirt  worden  bei  concentrischer  Herzhyper- 
trophie, bei  Verdickung,  Verkürzung  nJer 
Belag  der  Klappen  mitgiobulösen  Vegetationen, 
Faserstoflgerinnseln  «der  Emboli,  bei  Neu- 
bildungen und  Parasiten,  vs  1  l-  i' Ii  v  m 
Herzen  oder  den  Gefiisseu  au?  bi.',  zu  iluuii 
erstreckten,  /.  B.  Fibrome,  .Melanome.  Sarkome. 
Tuberkeln.  Kreb»,  Echinokokken ,  Ütrongyli, 

SS 


Digitized  by  Google 


431 


OSTITIS.  -  0STP8SÜS8I8CHE  PFEBDSZl'CHT. 


Filarien  etc.  Die  verengerten  Ostitn  bedingen 
eine  Anhäufung:  i\e>  Rlutos  in  .i-T  betreuen- 
den Herzablhcilung  nnd  endlich  eine  abnorme 
bleibende  Ausdehnung  nnd  Erweiterung  der- 
selben. Eine  Erweiterung^  o<lpr  nilatiitioii  J^r 
Ostien  Ist  vurhanden.  weiiii  Vor-  uiul  Heiz- 
kanimern  gleichzeitig  erweitert  sind,  also  bei 
excentrischer  Hjrp«rtrophM  oder  Dilation  des 
Henem,  tvwia  bei  Enretternn^  der  rom 
Herzen  ausgehenden  art<Tielleii  (lenissstfimme  : 
hier  ^\nd  auch  die  Klappen  düuiier  und  breiter, 
das  Klüt  Staat  sich  alsdann  in  die  Lunge 
tarack,  die  Langen  werden  hjperftmiscb  and 
«pleniBiren,  d.  Ii.  sie  nehmen  die  Slrnctor 
der  Milz  an,  os  bil  lrt  sich  Henerweitcrung, 
Leberhyperäniie,  Hjüroth'irav  aus,  an  den 
Umflächen  des  Körpers  lUiK  heu  sich  Oedeme 
benierklich,  weil  die  Circuliiti<*ii  des  Blutes 
stockt.  Wegen  der  weiteren  Folgen  verweisen 
wir  auf  dit-  Artike  l  „Herjdämpfigkeil",  „Herz- 
erweiterung", „Uenifehler^  nnd  „Uer»kranlt- 
heiten*,  nit  wrlehtn  Abnonnitftten  sie  in 
innigem  Zusammcnhnngc  «stehen.  .Ina^Lcr. 

Ostitis  ü.  Osteitis  (von  östsov,  Knochen), 
s,  KnochenentzQndang. 

Oatlm  (von  os,  der  Mond),  die  Mandang, 
die  OefRinnf.  Anaektr. 

Ostpreussische  Pferdezucht.  Die  PiMvi,,/. 
Ostpreuäsen  grenzt  im  Ni'iJeii  aw  die  Ost,see 
nnd  Kussland,  im  Osten  ui:  1  Süden  an  Polen 
und  im  Westen  an  die  Provinz  Wcstpreussen: 
sie  urafasst  .36.980  kmV67-163G  Meilen),  und 
worvie  bei  der  letzten  Zählung  im  Jahre  1885 
von  l,9-}9.47ü  Menschen  bewohnt.  Die  Vieh- 
xiblnng  von  1883  ergab  einen  Bestnnd  von 
383.535  Pferden,  sei.üü  Ilanpt  Kinrlvieh. 
1.413.820  Schuten,  G!ü.'j:»ä  Scliweiueii  und 
i4.02i  Ziegen.  Auf  i  km*  entfielen  damals 
10  4  Pferde,  tt  k  Binder,  38  2  Sctiafe, 
Schweine  nnd  0*4  Ziegen.  Anf  1000  Bin< 
wohner  kenmiieii  lOH  Pferde,  ii'i  Kinder, 
729  Schafe,  3lü  iS<  iiweiiie  nn<!  7  Ziegen. 

Die  Provinz  t>stj.ien<seii  liei:t  im  nord- 
deutschen  Tieflande,  bildet  aber  durchaus 
Iceine  vollständige  Ebene,  sondern  bildet  eine 
i:ri>>se  .\hwechsiung  von  UQgelland  und  elienen 
Flächen  mit  verschiedenartigem  Boden.  Ein 
inrosser  Theil  des  Landes  ist  reich  an  Seen, 
.Surnpfstrichen  und  grossen  Wald'inircii  mit 
zum  Tli'  iie  schönen  Bestünden  von  Kieiern 
nnd  Huthtannen.  Unterhalb  der  Stadt  Tilsit 
erstreciit  sieb  eine  fruchtbare  Niederung  mit 
prlchti^en  Acker-  and  Grasfl&ehen.  Das 
Klima  ist  gesin^!.  witm  anili  <'tiv;i>  zu 
nennen.  Die  miuleie  leuiperatur  vlt»  Jahren 
stellt  sich  aul  4'7°C  Die  jährliche  Regenmenge 
ist  nicht  gering,  beträgt  etwa  53— Ü!'  iniir^. 

Ackerbau  und  Viehzucht  bilden  die  Haupt- 

>'rn  erl.rs'[tli'lle  \\-\  Jiiitiu'fii  lievnlkei  niii:: 

Leute  bescbiittigen  äich  auch  mit  der  Schitf- 
fahrt,  dem  ScniiFbaa,  Handel  nnd  Gewerbe. 
Der  Cirossgrundbesitz  ist  in  •  ».=tpreussen 
nicht  so  stark  vertreten  wie  in  ilcu  librigen 
nordöstlichen  Provinzen  von  Preussen. 

Auf  den  eigentlichen  üauernstand  mit 
GrandstScIcen  von  8  bis  80  ha  Iwmmen  4ö'';o 
von  der  Flüclie  des  IfindUchen  Grnndbesitses 
überhaupt. 


Von  der  Gesammtfläche  der  Prorini  ent- 
falle!) :;i-8%  aaf  Acker  und  inirtt-n.  IS'V, 
auf  Wiesen,  10*8%  auf  Weiden  unü  17  '»"  o 
auf  Waldongen. 

Die  grössten  Ackei-flSchen  besitzen  die 
Kreise  der  Küstenebenen  PÜtJlicli  \omPregel. 
und   hier   timii-t  sich  gewöhnlich  aucli  die 

JrOsste  Fruchtbarlteit  des  Bodens;  es  werden 
aselbst  in  manchen  Jahren  schfto«  Ernten 
von  Weizen,  Itoggen.  (Jfrste  und  Hafer  ge- 
wunneu.  Die  Kartoffeln  bilden  an  den  meisten 
Orten  die  Hanptfmcht  der  Felder.  In  einigen 
Kreisen  werden  auch  grane  Erbsen  mit  gutem 
Erfolge  angebaut.  Der  Flaebsban  ist  haupt- 
sächlich in  Ermelaiul  von  Ke^leufunt,'.  Die 
schönsten  Wiesen  und  Wei«ietlacheu  trifft 
man  am  Pregel  bei  Königsberg,  sowie  auch 
in  verschiedoiieti  Kreiden  iL's  Kejiierungsbe- 
zirkes  Guuibinneu.  In  jener  Gej^einl  linden  sich 
die  vortrefflichsten  und  raschesten  Repräsen- 
tanten der  oiitpreussiscbeu  Fferderasse ;  diese 
liefert  (neben  der  hannoverschen)  die  besten, 
•'(leisten  Pferde  des  ganzen  Königreiches,  und 
iilljuliflich  koüiniea  eine  grosse  .\nsahl  iscliöner 
Thicre  in  den  Handel.  Ostpreussen  erzeugt 
hauptsächlich  das  Material  filr  die  lUiterei 
der  Armee,  daneben  aber  auch  manches 
schöne  Kutschpferd  für  tlm  <  M'bnitich  in  den 
Grossstädten.  Im  Marstalle  des  Kaisers  zu 
Berlin  sieht  man  nielirere  der  prächtigsten 
Viererzüge,  welche  in  jener  Provinz  geboren 
und  aufgezogen  wurden.  Ebenso  gibt  es  in 
Ostpreussen  ganz  ausgezeichnete  Reitpferde, 
welche  sich  durch  schöne  Figur  und  grösste 
Oangiglceit  ansxeiehnen. 

^^ehwarznecker  beschreibt  difselben  fnl- 
gendermassen :  „Das  edle  lieilplerd  i-t  I 
bis  170  m  hoch  und  besitzt  runde,  gefällige 
Cuntouren;  ein  starker  Ausschnitt  uuter  dem 
Vorderltnie  nnd  daher  Xeigun);  zur  Knie- 
hängigkeit  beim  Gebrauch  war  fr  ilier  luv«  h- 
greifender  zu  tinden  als  jetzt.  Für  die  .\rmoe 
ist  diese  I'rovinz  die  Haaptremontirungs« 
quelle,  indem  sie  von  den  jährlich  erforder- 
lichen 700«  Pferden  allein  über  die  Hälfte 
liefert:  es  dürfte  jedenfalls  interessant  sein, 
festzustellen,  aui  welchen  Blutingrediensen 
diese  dauerhaften  nnd  Toraarlicben  CaTallerie- 
pferde  liervrirf^egangen  sinil  nnd  da  sie  auf 
irakeliuca  Ai>  .Ausgangspunkt  liinvveisen.  m.> 
dürfte  es  vor  .\llem  nöthi^  sein,  aber  die 
dortige  Zächtnng  alles  Wiebtigere  in  er- 
fahren* fs.  auch  unter  Traltehnen). 

H.  V.  N.itbtJäins  nimmt  an.  das»  sowohl 
in  dei»  giosjsct  ■»  Privatge Stuten  wie  in  <Iet 
Kleinzuciit  Ostpreus^ens  das  englische  Blut 
überwiegt :  er  berechnet  sidches  auf  reichlich 
die  Hälfte,  das  orientalische  I^lut  nnr  auf 
ein  Viert. ■!.  «  iln.'Uil  ilei  liest  auf  das  lithaui- 
sche  Laudpferd  tuUeu  würde,  dem  jedenfalU 
manche  Eigenschaft  edlen  Btntes  ingesebrie- 
ben  werden  muss. 

FtJr  das  i^oldatenpferd  sind  Genrig>aiii- 
keit.  Schnelligkeit.  Gewandtlieit.  Zäliigkeit  und 
.Ausdauer  ohne  Frage  sehr  wichtige  Eigen- 
schaften, und  diese  alle  besittt  der  Ostprensi^e 
sein  hlibseh  vereinigt.  8ein  Temperament  i^t 
lobenswcrth;  es  verbindet  sich  bei  ihm  ein 


Digitized  by  Google 


OSTRACODA.  — 


6-SZÖNY. 


43» 


hoher  Grad  von  Santtmutli  mit  der  iiOthigen 
Lebhaftigkeit;  nuiche  dieser  Pferde  besitzen 
ein  feurigeo  Temperament  uod  erfordern  kQhne, 
gewandte  Reiter.  Im  üroteen  nnd  Ganeen 
iiiurlit  aber  das  Aiuoit<  ii  Jor  Jungen  Pferde 
Ostpreusscns  iteine  grossen  öchwierigkeiten 
und  selbst  der  Recrat  wird  bald  mit  ihnen 
fertig.  .\m  meisten  blßht  die  Pferdezuclit  in 
den  Kreisen  Gumbinncn,  ln^t>>l Imrg,  Stüllii- 

Sönen,  Darkehmen,  P.-llkalltn  und  Ragnit: 
ort  finden  üch  auch  melirere  der  «ohömtten 
Privatgeatate,  wie  s.  B.  die  des  Herrn 
V.  Sliu.  ken  in  Tiir|iuts(;li<.'n  und  JuIionMde. 
%",  Fulirenheit  in  AMgiT;n>|>  und  Ikinnhtien, 
Dressier  in  Schreillangken,  v.  Bujak  in  Med- 
naisgken,  Werner  in  Aiablack,  Brandes  in  Alt- 
hof  n.  A.  Herr  Nenmann  sieht  in  Wedem 
Icrtfti^e  Wagenpferde.  P<  i  Graf  v.  Lehndorif 
in  Steinort  und  Herr  v.  Simpsuu  in  Georgeu- 
bnrg  zitlicn  V(dlLdutpferde:  viele  derselben 
haben  auf  den  Kennbahnen  durch  ihre  gros- 
»en  Leistungen  Bewunderung  erregt  und  ihren 
Besitzern  grosse  Preise  eingetragen. 

In  den  Niedemogen  bei  Memel  und  TiUit 
wird  ein  schwerer  Wagenseblag  geiOcbtet,  wo- 
hingegen in  Lithauen  und  Mnsuren  ein  kleines, 
kräftiges  Pferd  gezogen  wird,  das  zwar  häufig 
etwaä  dickkopßg  und  kurzhalsig  erscheint, 
sonst  aber  gans  hfibsclie  Leibesformen  zeigt. 
Die  Ton  den  kOnifjrlichen  Landbeschftlern  ge- 
fallon.  II  Fohlen  wt^nlcn  mit  i-lwr  (unt^'n  nimk'n) 
Krone  gebrannt,  und  em  ist  dieser  Brand  uft- 
inals  eine  gute  Rmpfehinng  fOr  die  Remoote» 
ankaufscommissit'iien. 

In  der  neueätüii  Zeit  hat  in;in  in  Ost- 
prcussen  ein  Stutbuch  filr  edle^  Hultjldut  ge- 
grOüdet,  in  welcbes  bis  jetzt  (läö9j  schon 
699  Stuten  aufgenommen  werden  konnten. 

OsfracO(la(von  oaToaxov.Scliale,  Scherbe), 
sc.  crustaiea,  die  Muschelkrebse.  Auacker. 

Ostranit,  ein  dem  echten  Zirkun  in  seinen 
Eigenschaften  sehr  nabestehendes  Mineral 
(«.  Zirkon).  leeÜuk. 

Ostregger,  'in  lichtbranner  englischer 
VuUbluÜiengst,  gez.  ISÖS  in  Kn»land  von  Mr. 
G.  Bryan  v.  Stockwell  a.  e  V«  nsi(in-Stute. 
Derselbe  wurde  während  seiner  vierjährigen 
Rennlautbahn  iUmal  tresturtet  u.  zw.  im  Jahic 
<86i  siebentiKil  und  im  folgenden  sechsmal. 
Hiervon  gewann  er  im  ersten  Jahr  die  fidon 
Stakes  tn  Goodwood  nnd  wurde  zweimal 
r>rittf*r,  im  nächsten  Jahre  brachte  er  ein 
liuiiüicap-äweepstakes  zu  Neivniaiktt  sieg- 
reich heim.  Im  Jahre  i86{J  gintr  Osiregger 
Slmal  und  dem  darauffolgenden  iämal  an 
den  Ablanfpfosteo.  Bei  den  Yersuehen  im  J. 

blieb  er  sechsinal  Sie<,'er,  fünfmal 
Zweiter  und  viermal  Drittel,  ebea&u  siegle 
er  im  J.  1867  sechsmal  und  eroberte  sich  da- 
neben drei  zweite  nnd  vier  dritte  Platze. 
Zu  den  beiden  letztjährigen  Siegen  zahl- 
ten: das  Chelmsford-Handicaii,  ein  Handi- 
cap zu  Goodwood,  die  Champagne-  und  ein 
Sweepstakes  su  Brifhton.  besw.  ein  Sweep- 
stakes  zu  Newmarket.  ein  ^f^fch  gegen  Knight 
of  the  Garter,  die  Triul-stakes.  zu  Ascot,  die 
Sandown  Trial-stakes  zu  Bath  und  Somerset 
und  die  Craven-stakes  zu  Goodwood.  Nach 


Schhiss  der  Rennzeit  1867  wurde  Ostregger 
von  Colonel  Aisley  um  3i5i  PTnild  Sterling 
angekauft  und  nach  Kisbär,  Ungarn,  gebracht, 
wo  er  Tom  Jahre  1868  bis  sn  seinem  Ein- 
gänge, im  Jahre  1S8I,  als  Beschäler  stand. 
Die  Einwirkung  des  selten  schCnen  Hengstes 
mit  ausgezeichneter  Schulter,  Brost  und 
Widerrist,  trotz  seines  iOmalifren  Kennens 
völlig  reinen  Knochen  und  Sehnen,  ist  auf 
die  VoUblutzucht  nur  gering  geldieben,  da  es 
seinen  Nachkommen  an  Herz  fehlte.  Dennoch 
hat  er  flir  die  Rennbahn  Pferde  wie:  Wbim. 
Harmat,  Lühancr,  und  solche,  die  sich  als 
Vnterpferde  au»zeicbneten.  iu  Dagmar,  Arzsi, 
HirnOk,  Ootrigger  nnd  Csapoddr  erzeugt. 
Weit  erfolgreicher  ist  nun  aber  Ostregger's 
Einfiass.  trotz  seiner  verhftltnissm&ssig  ge- 
ringen Fruchtbarkeit,  auf  die  üalbblutzucht 
geworden.  Hier  vererbte  er  durchschlagend 
seine  Schönheit,  so  dass  die  meisten  der  nach 
ihm  gefallenen  Fehlen  entweder  al-  Be- 
schäler oder  als  Mutterstuteu  Verwendung 
finden  konnten.  Grassmann. 

Ostrizwurzel.  Pri>vin/,ialau>druek  für  die 
Meiäterwurzel,  Ostruthium  Imperaturia  (bi^lie 
Imperatoria  Ostiuthium).  /'  ;'•/. 

Ostrow  in  Russland,  unweit  von  Moskau, 
diente  als  Be>itzuag  des  Grafen  Alexis  Gri- 
goricvitch  ( Mlew-Tchemcnsky  zum  ersten  Anf- 
stellungsort  des  nach  seinem  Begrtinder  und 
langjährigen  Besitser  genannten  nnd  wegen 
s'  iner  hervorragenden  i^ucht  so  berühmt  ge- 
wordenen Ovlow-Gestüts  (8.  d,).  Grassniann, 

Oslrswtkl,  E.,  Director  der  Teterinar- 

schule  in  Warsehau  (1840).  nachher  Profes.sor 
der  Veterinurschule  in  Charkow  (1H40J,  gab 
1850  in  Warschau  ein  Lehrbuch  der  prsiktt» 
sehen  Veterinärchirnrgie  heraus,  Semmer. 
Ostschweizer  Vieh,  s.  Schweizer  Vieh- 

zu.  iit 

d-Sitfiy,  in  Ungarn,  C'oinitat  Kutnarom, 
int  ein  der  Frau  u^za  v.  Adam  gehöriges 
Gut.  Dasselbe  umfasst  ein  Flftehenraum 

von  8000  Joch  (=  2723-84  haj. 

In  6-Szöny  soll  früher  ein  GyOrgy'schea 
tiestüt  lie.-tariiieii  Inibi'n.  Gejjenwlirtio'  aber 
wird  liier  ein  suleiieü  aeiteua  der  zeitigen  Be- 
sitzerin unterhalten.  Letzteres  soll  durch  Pferde 
aus  dem  gräflich  Zicby'schen  GestQt  zu  Lang 
(s.  d.)  hervorgegangen  sein.  Sein  Gesummt- 
be-tand  zählt  einschliesslich  der  in  der  Arbeit 
äteheuden  Pferde  70  Köpfe.  Hievon  sind 
i  Beschäler,  deren  einer  ein  englischer  Voll 
blut-,  der  andere  ein  ebensolcher  Halbblut- 
hengst  ist.  Der  Mntterstntenstanm  besteht 

aus  Hl  Stuten,  die  alle  dein  eni:liseben  Halb- 
blut angehören  und  vuu  brauner  Farbe  sind. 
Ihre  Nachzucht  beläuft  sich  jährlich  auf  io 
bis  18  Fohlen.  Dieselben  werden  in  Boxes 
gehalten  und  empfangen  nach  dem  Entwöhnen 
neben  Hafer  nnd  gutem  Heu  auch  wohl  rohe 
Rier.  Später  wird  ihnen  neben  Heu  nur  einiger 
Hafer  Terabreieht.  Wftbrend  der  Bomneneit 
werden  alh'  Fidilen  bis  zu  ihrem  vierten 
Jahre  geweidet,  dann  aber  im  Reit-  und 
Fahrdienst  aneebändigt.  Die  über  den  eigenen 
Gebrauch  vorhandenen  Pferde  werden  als- 

i8* 


Digitized  by  Google 


m 


OTA.  —  OTl'ENDY. 


«lann  verkauft  und  für  sie  Preise  von  700  bi^ 
1000  il.  erzielt. 

Die  Leitong  des  Gestüt«,  fttr  welches 
5  besondere  l^rter  gehalten  werden,  ge- 
schieht durch  den  Vi.Mw;ilt.r  'Ih>  Oats,  z.V.. 
Antun  V.  £bcrling.  Ein  Krandzeichen  kommt 
Ar  das  QeatQt  nicht  in  Anwendung.  Gh. 

Ota  (von  0-};,  iliTÖ«,  Ohr),  die  Oliren,  die 
Henkel  an  (leflssen.  Anacker. 

Otagra  (von  mta,  Ohren:  «Ypa,  (Jicht), 
der  Ohrenschmen,  die  Ohrenbremse.  Anr. 

Otitt«,  OhrlHden.  enwngt  dnreb  Spalt- 
pilze. 1*1  i  il' n  ctteri^'.  n  etc.  Entleerungen 
und  Ausscheidungen  wuidea  verschiedene 
SpaltpÜM  gefbndeti.  So  namentlich  Diplo- 
eoecas  pneomoniae,  Bacillos  pncnmoniae, 
Clostridinm  botyrienm,  das  Bnttersäurefer- 
!aent,  ferner  Stuphylocuci  us  ^ly  iir-  in  s  aniu-, 
aurens  nnd  citreus.  Die  Falle  sind  indoäsen 
nMh  nicht  ir«nilg«nd  gdcllrt,  s.  OhrentsOn* 
dnnp.  ffan. 

Olollthensäckchen.  s.  <)hr. 

OtomykosiS,  <)';n|)il /.leiden:  Krankheiten 
des  Ohres,  erzeugt  durch  Schimmelpilze.  Je 
nach  der  An  de«  in  Pracre  kotomendett  Pilzes 
unterscheidet  man  die  Otornyko.sia  nncorina 
von  der  Ot.  aspergUlina  u.  s.  w. 

1.  Ototnykosis  mucorina.  erzeu>^t 
durch  Mucorarten:  Mncor  Muccd»  Mnip..  M. 
raeemosnü  Pres.,  M.  stolonifer  Khrbi,'..  sodann 
M.  rhizop'Mlii'.inj)is  I/.lith..  M.  'Mrymbifer 
Lichth.,  .M.  j*u^i^iilas  Link,  .M.  raniosus  Liiidt, 
IL  septalus  Bezüld  (s.d.).  kommen  hier  be- 
sonders in  Betracht.  l>ii  -rllien  finden  sich 
unter  ,Mncorini"  (s.  d.)  kurz  beschrieben  und 
zam  Tfaeilc  abgebildet. 

%.  Otomykosis  verticillina  s.  gra- 
phiina,  eneni^  dnrch  Verttcillinni  Graphii 
Harz  et  B'^/nM  nnd  das  damit  zusammen- 
hangende  *nap!iium  peniciUioides  Crd.  (s. 
Verticilliani )  [K.  Siebenmann.  Neue  botanische 
und  kliniache  Beitrage  zar  Otomjrkose,  Wies- 
baden \vm,  p. 

3.  Oi.imykosis  aspergillinn,  erzeugt 
durch  veiscliiedene  Arten  von  Aspergillus. 
So  namentlich  A  t  iiaii^atus  Fres.,  A.  ni- 
<4rescens  Robin,  A.  iiidulans  Eidiim,  .\.  tlaves- 
cen8  W'edren,  welche  sieh  oben  (s.  Aseomycetes 
und  Eiirotiuiii)  b-'schrieben  tindcn.  Der  in- 
zwischen hinzugekomiQcne  Aspergillus 
(Sterigroatocrstis)  nidnlans  Eidam  oeaitzt 
folgende  Ei_'i nfliümlichkeiten: 

Steriginen  wie  hei  A.  uigresceiis  ver- 
aswei^;  Oonidien  kugelnind,di«  endstftndigen 
zuweilen  etwas  verlftngert,  das  Exosporiuni 
thells  ganz  glatt,  thefln  sehr  fein  punktirt, 
',  '11  '.'elblichgrOner  F;irl>c,  vorwieg  inl  ;1  im 
iJunhme'^ser,  Die  Ui.nniien  keimen  und  ent- 
wickeln ein  reiches  Mycel  schon  bei  gewöhn- 
licher Temperatur,  aber  besser  b  i  h'liercr 
Temperatur:  nameiitlieh  noch  si^Iji  ^\it  bei 
38— 4i°  Der  A»i>ergillus  nidulans  steht 
hinsichtlich  seiner  Färbung  alten  £xem|>laren 
Ton  A.  irlanena  etwas  nahe,  anterscheidet 
sich  jedoch  von  ihm  durch  die  verzweigten 
Steriv'men  und  anders  be.schallenes  Eurotium.  1 
Audi  besitzt  er  jenem  gegenflber  ein  ZWerg- 
haftes   Wachsthnui,  Die  gonidientragenden  I 


U_\pben  sind  hochsuii»  uU  — obniiti  IhcIi. 
8 — 10  ;i.  dick,  steif-aufrecht.  Die  in  Masse  ab- 
geworfenen  oder  angeb&afteo  Oonidien  s^en 
röthlich-graubrann  an«.  Die  AseofrOchte  sind 
iiii'lit  tr--].  wii-  Iiri  AspTTirillii-  <,'l;iin"i-.  <  »- 
dem  nestartig  in  eine  Umhüllung  eigentiiuni- 
lich  gestalteter  Hyphen  eingebettet. 

Ttie  Ascosporen  sind  kurzoval,  glatt,  mit 
starktr  purpurfarbener  Aussenhaut  verseilen 
5  ji  lang,  4  |i.  breit. 

Ausserdem  dftrfte  noch  zn  beachten  sein : 
Aspergillus  «nbfuscua  Olsen.  Rasen 
olivi'iip'lb.  in^  Srlnvarze  spielten,!  ^lyrrlffuIiMi 
weiss,  plump,  Ittäi  »o  dick  als  die  aulret  iUtii, 
gonidientragenden  Hyphen.  Diese  0'3— O'i  mm 
iioch,  die  10 — 20  a  dicken  Köpfchen  sphärisch, 
von  ca  30  (i  Durehmesser.  Die  leicht  kielfttrmi- 
gen  Steriginen  gehen  nulialartii;  ;iiif  ilni'  ii 
sitzen  die  kleinen  einfachen  SterigHi.n.  w«  !- 
ehe  glatte,  grünlichschwarze,  3^3  5  ;>  i:r  sse 
(ionidien  in  K- tfenfnrm  tragen.  .Sclei"ticn 
und  Eurotien  konnten  nicht  erzielt  werden. 
Bei  15 — 'MV  wfichst  der  Pilz  langsam,  da- 
gegen gedeiht  er  sehr  gut  bei  37 — C. 

Dies«  flelchfalls  pathogen«  Art  ist  etwas 
weniger  gcffihrlich  als  Asp.  funiigatu«  un<l 
Asp.  flavescens.  ca.  100  Millionen  Gonidien 
scheinen  die  untere  (irenze  zu  bilden,  bei 
welcher  die  inficirtcn  Thier«  ausnahmslos  zu 
Grunde  gingen;  dürfte  sicher  «nch  im  Gehttr- 
gangc  noch  aufgefunden  w  ri  l-  n. 

4.  ütomyküsis  penicillii'idca.  >'>ieben- 
roan  1.  c.  p.  82  fand  hiebei  einen  dem  ge- 
wöhnlichen Penicillinm  «jlnucum  sehr  ähn- 
lichen, jedoch  wesentlich  kleineren  Sehim- 
melpilz,  den  er  als  Penicillium  minimuni 
bezeichnet.  Die  Oonidien  dieser  Art  er- 
scheinen in  dicken  Lafen  brannsehwars  (von 
der  Farbe  ^f-^  \<\<cx'z\V.n^-  rii^rrescens).  I)a^ 
zarte,  verzweigte,  farblose  Mycel  ist  septirt 
ca.  S  iJL  dick.  Die  verästelte  Hyphenspitze  (dei 
Pinsei  ohne  Oonidien)  ca.  20  p.  lang,  die 
Gonidlen  kugelrund,  von  4*S— 3  p.  Dnrch- 
iiiesser.  Die  Septiiung  der  Hyphra  erfolgt  in 
.Ab.stitnden  von  ca.  6  ji.  I/urz. 

Otorrhoea  (von  oj;,  Ohr:  y>\.  Fluss), 
der  Ohrenflus'-.  der  Aosiittss  ans  dem  Ohre, 
s.  Ohrenentzündung.  Antu^rr. 

Ottenby,  in  fschweden,  liegt  auf  der 
Sttdspitze  der  in  einer  Entfernung  von  It  km 
vom  Festlande  ans  der  Ostsee  sich  erheben- 
den Insi'l  Oeiniii^. 

Uilenby  i.nt  eine  königliche  Domäne  und 
dient  2ur  Unterhaltung  elMS  dort  bestehen- 
den .Staatsg«>stütes.  Die  ganze  zu  diesem  ge- 
hörende  Fiaclie  uinfasst  bei  (JOGG  Morgen  = 
|.';3F9J  ha,  von  'iciiiu  l?<oii  Morgen  ^- 
4Ö9  Ö«  ha  Ackerland,  2300  Morgen  —  öÖr  äib» 
gutes  Gras  und  Heu  liefernde  Wiesen  sind, 
während  der  Rest  von  1900  .Morgen  = 
4S.-J  l0ha  Weiden  i<il'ien,  die  theilweise  mit 
mehreren  kleinen  Waldparzellen  bestanden 
sind.  Der  Boden  besteht,  da  die  Insel  ein 
ans  dem  Heere  gehobener  Kalkfelsen  ist, 
auH  feiner  Kulkerde  und  ist  daher  dem 
Wachsthuin  gewisser  BiM]enerzeugniä:ie  sehr 
günstig.  Die  ganze  Domäne  ist  dnrch  eine 
3  m  hohe  and  2  m  dicke  Maner,  welch«  ans 


Digitized  by  Google 


OTTEB.  —  OTTRRKBIS^i. 


4a7 


Kalkichieferstcinen  aafgeftbrt  ht  und  tiic}i 
quer  über  Hie  Insel  erstreckt,  von  dem  Abrigen 

Tln'il  v'.-r-.'llii'u  u1>;:>^<' lilussen,  'iii  Ottenby 
«Uedem  als  \\  ildfKuk  cjiente,  der  mit  iSchwarz- 
nnd  HocliuiM  hescut  war.  Ersteres  ist  dort 
pegeiiiviirtig  nicht  liU'In  v  ili.iii,Itn.  wahrend 
das  Hochwild  nucii  in  uiiicm  .Slatiim  vuu 
etWn  100  Hirsrhen  gepflegt  wird. 

Dftä  Klima  i»t  achr  wechselnd.  Wenn 
hier  auch  zuweilen  heftige  St&rm«  wehen,  to 
ist  e.-  im  Gair/<n  doch  infolge  der  Meeres- 
eintlü-ise  bei  weitem  nicht  so  hart  und  kalt 
wi*-  in  den  in  gleichem  ]{reitegrad  liegenden 
Gegenden  de«  Festlande»,  so  das$s  Ottenby 
d«r  Pferdexnebt  rerhSltnissniässig  günstig 
gelegen  ist. 

Der  gesammte  Uestutbcstand  enthält 
etwa  iOO  Pferde.  Hcng.stc  sind  12  Stück, 
u.  zw.  4  Hanpt-  und  S  Landbeachäler.  vor 
banden,  Di.  Zalil  vi<ji  Mutterstuten  bcUiult 
sich  ;nii  iö  hi-,  .jd  Stück.  Der  verbleibende 
Tbeil  wird  von  jungen  Pferden  ausgemacht. 
Die  Pferde  sind  fast  darebgängig  englischen 
Halbbluts  und  gehören  dem  l{eit-  tni  l  leichten 
Wagcnpferdschlage  an.  Hin  und  wieder  be- 
findet »ieb  ancli  ein  Thier  duwisehen,  das 
sieh  zvxa  Carossier  eignet. 

T>U  jnn^  Aufzucht  dient  in  erster  Linie 

d<'r  \'i.i;/.;iiili>rt'i  li:iltiiii^'  dt's  (M'stüts.  diirauf 
werden  die  hiezu  nicht  erforderlichen  Thiere 
im  Alter  von  drei  Jahren  in  jfthrlich  abge- 
haltenen .\ui  tii)n(>n  verkauft,  auf  denen  sie 
xum  weiiau»  giu^sten  Theile  als  Officier- 
ReitpferJe  oder  zur  Vollzahligerhnltung  des 
königlichen  Marstalls  erworben  werden.  Der 
Nntzen  des  Gestftts  flr  die  Landespferde- 
znoht  ist  daher  ein  Terfaftltnitsinftssig  ge- 
ringer. 

I'ie  Gestütverwaltung,  an  deren  Spitze 
2ur  Zeit  der  Hvf^tallmeister  (Jraf  F.  Posse 
steht,  Ut  dem  Oberütallmeisternnit  unter- 
stellt. Zum  Personal  .l.  -  Gi'>tüls  irchiiren : 
I  Herciter.  1  Veterinär.irzt,  i  liechnungs- 
führer.  Di  älter»'  und  (!  jüngere  Stallknechte. 
Der  nicht  unbedeutende  landwirthschaftliche 
Betri-'b  der  Domäne  ist  eng  mit  dem  Gestüt 
verbunilen.  Ein  dem  (ie.siütdirector  unter- 
stellter Landwirthscbafttinapector  f&brt  den- 
selben in  allen  seinen  Theilen. 

Was  nun  die  geschichtlichen  Einzelheiten 
Ottenbys  betrifft,  so  ist  nur  bekannt,  dass 
liier  Ix-reits  unter  der  Regierung  des  Königs 
Karl  X.  Gu>tav  von  Pfalzzweibrücken  (1(»."U 
bis  DitiO».  welclier  Fiyinge  (s.  d.)  gründete, 
ein  köniu'li  iii  -  I  ii  stut  vorhanden  war.  l'eber 
dessen  Umfang  wie  über  die  Art  der  Pferde 
weiss  man  jedoch  nichts.  Im  Jahre  i6ß0  war 
das  «iestüt  aber  schon  wiclor  anfLri-hriHen 
und  Ji»-  Domäne  venuulilet.  Einer  der 
letzten  Pächter,  ein  v.  HokendortF,  hatte  hier 
in  den  Jahren  1780 — ein  ziemlich  be- 
deutendes PrivatgestQt,  dessen  Pferde  der 
damaligen  Geschmacksrichf tiiii;  <  rifs)irechend 
meist  rigerfarbeae.  do<"h  zaln'  und  abgehär- 
tete '1  hi»^r>'  waren  ond  einen  namhaften  Theil 
oilen  Ülutes  bcsassen.  Bas  heutige  Staats- 
gestät  wurde  im  Jahre  1830  neu  errichtet. 

Di«  GestQtsbaultehkeiteß  sind  alle  in 


I  dem  Jahre  liS7|  von  Grund  auf  neu  aufge- 
filhrt,  da  in  demselben  Jahre  ein  Schaden- 
feuer die  siwumtlichen  Gebäud.'  uiil  St;  ! 
lungen  einilscherte  und  so  den  alten  Gestüt- 
hof völlig  zerstörte.  An  Pferden  verursachte 
der  Brand  keinen  Schnl-  ii.  dn  iille  gerettet 
wurden.  Die  heutigen  iieLuude  sind  aus 
Kalkschieferstein  hergestellt  und  namentlich 
die  Stallungen  recht  gut  und  praktisch  ein- 
gerichtet. Gratsmann, 
'         Otter,  8.  Kreuzotter. 

Otterberg-Gestüt.  Hei  otteiberg  in 
Bayern,  Kheinplalz,  war  in  der  Nähe  der 
heutigen  Burgruine  Otterburg  nach  einem 
im  Jahre  1.^94  an  den  Kurfürsten  von  der 
Pfalz  (M  statteten  Bericht  bereits  unter  dessen 
Vorfahren  ein  sehr  urofuugiicbeSf  wildes  Ge« 
stüt.  Dasselbe  hatte  den  karnirstlichen  Har> 
stall  mit  Beit-  and  Wageopferdf  n  rn  ver- 
j  sehen.  Gru:-äiHunn, 

Otterhund  (Canis  rertagns,  hybridus). 
Dieser  Unnd,  den  wir  nur  ans  einer  Beschret« 
bung  und  Abbildnni;  kennen,  die  Ladw. 
Reichenbach  ntif  h  riner  ihm  gewordenen  Mit- 
theiluug  des  bekannten  AmerikareiMenden 
Bromme  znr  Veröffentlichung  brachte,  könnte 
—  wenn  er  wirklich  existiren  s<dltf  — 
nur  für  einen  Bastard  angesehen  werden,  der 
lus  der  Vermischung  des  krummbeinigen  Dachs  - 
hnndes  mit  der  brasilianischen  Fischotter 
(Lutra  brasiliensis)  hervorgefangen  ist.  Er 
siill  in  vtrsrlii'^denen  Gegendon  vnn  S*id- 
auitriku,  am  iiuuiigstcn  jedoch  auf  den  kleinen 
Antillen  vorkonnnen,  ursprünglich  aber  nach 
Brommc's  Verumthung  aus  China  oder  Guinea 
stammen.  Die  Körperlänge  wird  auf  4% 

Schwan /länge  auf  '  Fuss  angeirebcn. 
Die  uhrca  sollen  »ehr  lang,  breit,  abgerundet 
und  vollkommen  hängend  sein,  der  kurze,  dicke 
Hals  mit  dem  überaus  .stark  gestreckten  Leibe 
fa.st  in  gleicher  Ebene  verlaufen  und  die  sehr 
kurzen  dicken  Beine,  vtm  denen  die  vorderen 
vo  llkommen  gerade  sind,  werden  als  fünfzehig 
geschildert,  die  Zehen  aber  durch  lange 
Sclnviinniliant '  mit  einander  verbunden.  l>er 
Schwau/.  wird  als  ziemlich  kurz,  doch  am 
Boden  schleppend,  sehr  dick  and  flachgedrückt 
bezeichnet,  die  Kör]>erbehaarung  kur<e,  dicht 
und  glatt  anliegend,  die  F&rbung  als  ein- 
farbig dunkelbraun  . 

Otternbiss  oder  Vipembiss  sind  in 
unseren  heimatlichen  tiegenden  zuweilen  Thiere 
ausgesetzt.  Die  Kreuzotter  oder  Viper  (Co- 
luber  Berus  und  Vipora  Redii)  hinterlässt 
punktförmige  Bisse,  die  je  nach  der  Menge 
des  in  die  Bisswunde  eiudie^sendeu  Giftes 
und  der  Indiridnalitftt  des  gebissenen  Thieres 
mehr  oder  w«>ni_rir  heftige  Er.scheinungen 
einer  Vergiftung'  nach  .sich  ziehen  Der  Biss 
nichtgiftiger  Schlangen  hat  die  Form  eines 
Zickzacks.  Das  wasserhelle  Gift  wird  von 
zwei  Giltdrflsen  abgesondert,  deren  Ans* 
führungsijänire  in  den  buhlen  'iilrruhn  auf 
jeder  Seite  dc^  Oberkiefers  einnuintion.  Etwa 
eine  Stunde  nach  dem  I5is.se  stellt  si«!i  Kwwkt 
schmer/ende,  brennende,  geröthete  Anschwel- 
lung ein.  die  sich  von  der  Bisswunde  aus 
weiter  auf  den  KCrpertheil  ausbreitet,  wobei 


Digitized  by  Google 


OTTERWURZ.  —  OVA  GALLINACEA. 


die  Gebissenen  von  Matti2;keit,  Angst,  Seliäu- 
meil  MS  dem  Maul<>,  Zittern,  l^ebelkeit, 
Dyspii  -  '  1  •liL'iiiU'iii  Herzschlag,  Erweiterung 
der  Pii(  ]lit-.  i'iurrhfle  und  Fieber  mit  kleinem, 
leeren  Pulse  befallen  werden:  sie  können 
schon  1—2  Staodeo  oder  in  einigen  Tagen 
nach  den  Bisse  sterben.  Am  geflOnlichsten 
ist  dT  Otternbiss  Schafen  iitnl  Rindein: 
Schweine  und  Hunde  werden  davon  am 
wenigsten  affleirt,  immer  aber  lifingt  seine 
delet&re  Wirkung  von  dem  Saft-  und  Gef&ss- 
reichtfanm  des  verletston  Kömertheiles  ab, 
weil  in  ihm  da-  (iilt  leichter  ri  sarl)irt  wini. 
Hatten.  Oberhaupt  kleine  Thiero,  sterben  ge- 
wöhnlich schnell,  bereits  einige  Minuten  nach 
demBis-f.  l^<■i^tl^n8  wird  die  Hisswunde  nicht 
in  den  Hiiarcii  aufgefunden,  mdca  leitet  die 
schnell  sich  ausbreitende  Geschwulst,  welche 
von  den  Extremitateo  des  Körpers  auszu- 
gehen pflegt,  bei  dem  Vorhandensein  obiger 
Symptome  Ii;i!fl  atif  di.'  richtige  Spur.  Häufig 
werdcii  die  an  gebiischreichen  Stellen  wei- 
denden Thiere  in  die  Nase,  die  Lippen  oder 
in  die  Zunge  gebissen:  der  zweite  Biss  ist 
weniger  gelährlicli.  weil  bei  ihm  die  Gift- 
/iihne  nur  wenig  Gift  enthalten:  am  gefähr- 
licliäten  soll  der  Biss  einer  brünstigen  Viper 
und  während  der  heissen  Jahresseit  sein. 
Bei  der  Section  der  am  J^r'hlan^'-nbiss  vcr 
endeten  Thiere  findet  niati  auoser  ilvu  Er- 
selieiiniiiiren  der  Asphyxii'  in  dem  geschwi.l- 
ieaea  Tb<:ile  ein  gelbliches  Seram  in  das  sab> 
entane  Bindegewebe  nnd  swiaehen  die  Welch» 
tlieile  ergossen,  diese  geröthet,  die  Lymph- 
drüse« ijeschwoUen,  di«  Muskeln  raOrb  und 
erweicht,  das  Blut  dimkrl  und  flassig,  anf 
den  serOsen  M&aten  kleine  Blutextravasate. 

"Die  Redt'sche  Viper  haust  in  Frankreich, 
nc-t'-rivirli  Ttalifii  ur\<\  in  der  Sclnvciz.  die 
Kreuäotter  (Kupferschlange,  gemeine  Viper) 
in  Deutschland,  sie  wird  am  hSafifsten  in 
den  Waldongen  und  snmpficreii  Districten 
Thüringens.  Schlesien:»  und  Uuyerns  ange- 
troffen. 

I>ie  Unterbindung  des  Gliedes  vor  der 
gebissenen  Stelle  verhindert  die  schnelle  Anf» 

.saugung  de-  Giftes.  da.sselbe  ist  mitte  lst  Ans 
drückens  oder  mittelst  Srariticationcn  oder 
Krenxsclmittes  in  die  Wunde  mit  dem  aus- 
flieasenden  Blute  möglichst  zu  entleeren  und 
dnrch  Auswaschen  mit  Harn,  Branntwein, 
a>:-''r  etc..  lu'sser  mit  Saliiniiki,''  i^t  oder 
verdünnter  Carbols&uro  zu  entfernen  and 
damit  die  Wnnde  m  htzen.  Wo  es  die  Um- 
stände gestalten,  kann  die  Wunde  mit  d*  m 
Glüheisen  ausgebrannt  werden.  Zu  Antiiloti  n 
eignen  sich  innerlich  verdünnter  Sülmiakgeist 
oder  Chlor,  Jod  nnd  Broukalium,  der  Salmiak» 
geist  kann  auch,  mit  drei  Tbeiten  Wasser 
verdünnt,  direet  in  die  Venen  injicirt  wer- 
den. Anaiker, 

OttMnrart  oder  WiesenknOterieh,  auch 
Uirschzunge  oder  LSnimerblatt  (Polygonuni 
Bistorta)  genannt.  Zu  den  I'i)lygoneae  gehörige 
sehr  gute  Wiesenpflanzr.  w:i.  list  j.  d li 
nur  auf  feuchten  Wiesen.  Liefert  auch  in 
ihren  linglieb  eifißrmigen,  am  Rande  etwas 
gewellten,  iO— IS  cm  breiten  Blftttem  ein 


sehr  frühes,  schmackhaftes  tiemOse,  das  (nach 
Entfernung  der  mittleren  Mattrippen)  wie 
Spinat  zubereitet  wird.  Pott. 

Otto,  A.  W.,  Dr.  med.,  Professor  zu 
Breslau,  gab  {814  ein  Handbuch  der  patho« 
logischen  Anatomie  der  Menschen  und  der 

Thiere  heraus.  Stmmfr. 

Oulad-Nayl  Ui  eine  der  besten  Baasen 

der  im  nördlichen  Afrika,  der  Berberei.  von 
den  Beduinen  des  gleichnamigen  Stammes 
gezogenen  Pferde.  Dieselben  sollen  sich  wegen 
ihrer  Sehneiligkeit,  Ansdaner  und  Genftg* 
samkeit  ansieichnen  (s.  Berberpferd).  Gm, 

Onnze.  Unze.  Englisches  Madidnalg«- 

wicht  s  Mcdicinalgewicht. 

Outsider,  englisch,  eigentlich  —  Partei- 
gänger, Extraner.  bezeichnet  in  der  Turf- 
spndie  ein  Pferd*  dem  für  ein  Kennen  ein 
nnr  sehr  geringer  oder  wohl  gar  kein  Theil 
diT  Aussicht  auf  <len  Rrfolc;  zu^rTiio-'-n  und 
das  daher  nanuntlich  von  dem  wetionden 
Publikum  wenig  beachtet  wird.  Der  Outsider 
bildet  sonach  gewissermassen  den  Qegensats 
zu  Favorit.  —  In  gut  besetzten  Feldern  eines 
rCennens  pflegen  gewöhnlich  mehrere  Outsiders, 
d.  b.  solche  Pferde  vorhanden  zu  sein,  die 
fast  aussichtslos  an  den  Stwt  gehen. 

,\urh  fBr  rindere  Wettrennen  als  die- 
jenigen diir  Pferde,  z.  B.  für  Bootsrenoen, 
wird  die  Bezeirhnuag  Oatäder  in  gleichem 
Sinne  angewendet  Grassmuttn. 

Ontomr-olitlN»,  englisch  =  Erfolg  des 
Outsider,  bezcii  liiif  t  im  Kennbetriebf.  u.  /w. 
bezüglich  desjenigen  .Mitbewerbers,  auf  welchen 
dieser  Ausdruck  angewendet  wird,  dass  der- 
selbe nahezu  ohne  jegliche  Aussicht  anf 
Gewinn  Iftuft.  Am  <:r»>bräuchlichstcn  ist  dies<»r 
All  'v::  1   I  i  I  II  W,  :;ri'nii*'ii  iLt  iTcflp.  '//.-. 

Ova  gallinacea,  Hühnereier.  Die  Eier 
von  Phasianus  Gallas  (Gallus  domesticna) 
tn  st'^luMi.  Vi. II  «I.-r  tianptsächlich  kohlensauren 
kalK  enthallciidt'u  Schale  (Testa  Ovi)  nnd 
der  Schalenhaut  (Pellicula)  abgesehen,  aus 
67V,  Eiveiss  nnd  SS"/»  Eidotter  oder  Eigelb. 
Das  Eiweiss  enthilt  87%  Wasser,  üeber  den 
in  hohem  Grade  vorhandenen  N'ährwerth 
s.  «Eier"  und  „Eier  als  Futtfrinittel''. 

Das  Hühnereiweiss,  Albuinen  Ovi, 
kann  therapeutische  Anwendung  finden  als 
Gegengift  gegen  die  meisten  kaustischen 
Stoffe,  am  zs^eckmässigsten  in  der  Form  des 
Eiweiss  Wassers  (Orfila),  Aqua  albuuinat«, 
indem  4— S  Eier  in  lauwarmem  Wasser  (1 1) 
trnr  verrührt  werden.  Da  Eiweiss  <^■^X  mit 
liasen  sowohl  al«  mit  Säuren  sich  vorbiiiütt, 
kann  es  »udi  v  ntheilhaft  gegen  Mineral- 
s&nren,  Atsende  Alkalien  nnd  die  meisten 
Hetallsalse  antidotarisch  angewendet  werden. 
Fi-tner  dient  «l.is  Ieir]it  bescliafrii.iie  F.:wci!.s 
bei  IhirchfiLllon  und  Uuhr  der  Säuglinge  (zu 
iO— 15  Eiern  pro  die  mit  11  Wasser  inner- 
lich oder  per  clysma),  suwie  äusserlich  im 
Nothfalle  bei  Verbrennungen,  schmerzhaftem 
Decubitus  (mit  Fett  als  Liniment).  I'li;iriii.t- 
ceu tisch  gebraucht  man  es  zam  Klären 
trOber  FlBaaigkeiten  nnd  nr  Darstellnng 
verscbledeaer  MetallalbQminate. 


Digitized  by  Google 


OVALIS. 


-  ÖVIBOS. 


439 


D.  r  EiJottor,  Viti^llus  Ovi,  dient  hänfig 
zur  EriiriliTunp  von  Säuglingen  oder  klei- 
nen Hiui-itliierf'n,  wonn  ati<lere  Xalirunt,'«- 
mittel  nicht  ertragen  werden,  sowie  bei 
heftigen  Darebflinett  «h  Denaleena  mit 
Schleim  oder  mit  Rothwein.  Aenssprlirli  ist 
er  «jbenlalls  sehr  brauchbar  bei  Verbreniiun- 
tren  nnd  Excoriationen  fQr  sich  oder  mit 
Vittj  fotten  Oelen,  i.  B.  mit  BaamOl  aoa 
(Linimentain  YitelH  Ovi);  phftmiMeti- 
tisk-li  Zinn  Knmlsjiren  von  Oelen  oder  Harzen, 
wubei  1  liieil  etwa  Theil  Gammi  arabi- 
cum (gleich  zn  schätzen  ist,  also  z.  B.  30'0 
Ol.  Ricini,  Vitellus  Ovi  Nr.  1,  200  0  Aqua. 
Das  Eieröl,  Oleum  Ovurum,  ist  nur  dick- 
flüssiger als  gewöhnliches  Oel  und  wird,  weil 
keine  Vortbeile  bietend  nnd  thencr.  nicht 
mehr  angewendet.  f'^iv/. 

Ovall«  (?<»n  OTom,  da*  Ei),  eimnd.  11  ip 

tisch.  Anuikci . 

Ovarlaloysten,  s  Eientoekcystcn. 
OvarlMlirinitbeltoii.  Sie  fanden  bereits 
in  den  Artikeln:  «Eierstockblntangen*,  ^Eier- 

stockcyston",  ^Eierstorkent.irtunj;-n".  _Eier- 
stockentztiudong^ ,  „Eierstockgesch  wuläte", 
X.  B.  Fibrom,  Sarkom.  Carcinom  nnd  Tnber- 
cnlo^e  und  „Eierstock&cbwangenchaft"  ihre 
Beschreibung,  wir  Terweiaen  deshalb  auf 
tliese.  Biginsend  id  hier  noch  Folgendes  bei- 
gefügt: 

Die  Waseertacht  der  Ovarien,  reap.  der 

«traarschen  Follikel  äussert  sich  bei  den 
Thieren  als  Geilheit  oder  Nymphomanie  (s.  d.). 
.Als  angebornc  Mängel  t>ind  noch  zu  nennen 
Maogel  oder  Verkammemng  der  Ovarien 
nnd  fehlerhafte  Lage  derselben  fm  Leisten- 
oder  Schenkek-analo.  '>.ltcner  im  Foramen 
ovale  Ac*  B<;ck«'n«i.  Im  Alter  atrophiren  die 
Ovarii'ii  uikI  ii''g.'iieriren  flhroid.  Afiacker. 

Ovariennntersioluiai,    s.  Uinterleiba- 

nntersnchnng. 

Ovarluai  (von  "vam,  ila-  Ei).  Acx  Ei<T- 
behälter,  der  Fruchtknuten,  il'-r  Ei-rstuck 
(8.d.).  -  i'A.'. /-r. 

Overpaceit,  enijliscli  =  überlauten,  über- 
angestrengt,  d,  Ii.  iii  spurtlicher  Beziehung:,  ein 
PlerJ  hat  bei  Aufbietung  seiner  ä'J8ser.-ttMi 
Kräfte  diese  aber  dasjeniKe  Mass  biuau« 
angestrengt,  in  welchem  der  etwa  eriielte 
Vortheil  in  keinem  Verhältnisse  zu  der  in- 
folge der  Ueberanstrcngung  erlittenen  Er- 
schöpfung oder  gar  dem  Schaden  steht.  Gh. 

Overtraitietf,  englisch  ^  überarbeitet, 
tlbertrainirt  (s,  d  .).  Grastmann. 

Overyaael-Viehschlag.  Die  liMllaniiisiho 
Provinz  Over^'ssel  grenzt  im  Norden  an  die 
Provinzen  Friesland  nnd  Drenthe,  im  Osten 
nn  l  Srtikisten  nn  Hannover  und  Westfalen, 
im  Süden  und  Sudwesten  an  Gelderlaml.  im 
Werten  an  die  Zniil<  rsec.  umfas.'it  :534.'j  km* 
(60- ISO  Meilen)  und  wird  von  Men- 
schen bewohnt.  Der  grQsate  Theil  dieser  Land- 
schaft ist  eben  und  besitzt  nur  einige  sandige 
Hflgehflge:  nur  im  Westen  ist  der  Boden 
ziemlich  iruchtbar,  sonst  aber  tind*»n  sich  da- 
selbst viele  Heide-  und  Moorflächen,  welche 
»m  Ackerbau  wenig  tauglich  sind,  je- 
doch gana  hAbsehe  Wiesen  nnd  Weiden  fQr 


das  Rindvieh  liefern.  Die  .\ckeriläche  beträgt 
nur  18%,  die  Obst-  und  Gemüsegärten  um- 
fassen 0-44.  die  Weiden  32  8  nnd  die  Wal- 
dungen 5-3 Vo  des  ganzen  Areals. 

Unstreitig  bildet  die  Viehsacht  die  Hanpt- 
erwerbsipielle  der  Bevölkerung,  wenngleich 
auch  recht  viele  Leute  in  Overyssel  von  der 
Torfstecherei  leben.  Die  wichtigsten  Producte 
des  Ackerbaues  sind  Rogecn«  Buohweixen 
Gerate,  Hafer,  Kartoffeln,  Flachs  nnd  Lein, 
und  es  wer  len  dort  hin  und  wieder  gans  gute 
Ernten  gemacht. 

Die  Rinder  auf  dem  dortigen  Sandboden 
sind  von  geringer  GrOsse,  auch  nicht  beson- 
der» hflbsch  gestaltet,  und  stehen  im  Werth 
dem  Vieh  der  meisten  anderen  Provinzen 
Hollands  weit  nach:  nur  auf  dem  besseren 
Boden  im  Westen  trifft  man  grosseres  nnd 
stärkeres  Rindvieh.  Di--  Farl>e  der  dnrtirren 
Kinder  ist  vorwiegend  licllbrauu  oder  fülb- 
braun  mit  mehr  oder  weniger  grossen  weissen 
Flecken.  Schwanschecken  sind  selten.  In  der 
Hilchergicbigkeit  stehen  die  Kflhe  ron  Over- 
yssel  hinter  den  anderen  holländischen  Schlägen 
ätthr  zurück,  auch  lässt  ihre  3Iaätfähigkeit  in 
der  Regel  viel  zu  wünschen  übrig.  Die  armen 
Heidbauern  benätzen  ihre  Kühe  und  Ochsen 
häutig  zum  Zuge,  obgleich  diese  Tbiere  bei 
der  Feldarbeit  niemab  viel  so  leiaten  ver- 
mögen. 

Rühmenswerth  ist  die  grosseGcnQgsarokeit 
des  dortigen  Viehes;  sie  nahmen  im  Sommer 
mit  kärgliclteii  Weidea  und  im  Winter  mit 
etwas  liou,  Stroh  von  Roggen,  Haler  und 
Bnchweisen  nebst  Küchcni^Allen  fdrlieb. 
Bei  der  knappen  Bmlhrung  ist  selbstver- 
stslndlich  das  Gewieht  der  Overys.sert.chen 
Kühe  immer  nur  gering;  Hengeteld  sagt,  dass 
ihr  Schlachtgewicht  swischen  ISöundSSSkg 
schwanke;  die  nengebecenen  KAlber  wOgen 
kaum  iS— tOkg  und  entwickelten  sich  meist 
sehr  langsam. 

Die  Milch  dient  grOsstentheils  für  den 
Hausbedaff:  ein  kleiner  Theil  dersdben  wird 
verbuttert,  tind  es  kommt  immer  nur  wenig 
Butter  aus  den  Heidedörfern  des  Landes  auf 
die  Märkte  der  Stidte  Bnachede,  Hengelo, 
Deiden  etc. 

Die  Bauern  halten  dort  in  der  Regel  nur 
I,  2,  3,  4  bis  8  Stück  Rindvieh,  und  sie 
nennen  sich  glücklich,  wenn  sie  diese  leidlich 
gut  durch  den  Winter  bringen.  Die  körperliche 
Entwicklung  geht  bei  den  Stieren  gewöhnlich 
sehr  langsam  von  statten:  das  erste  Kalb 
wird  geboren,  w<'nn  die  Kuh  3  oder  \  .Tahre 
alt  i^tiworden  ist.  Die  Ochsen  werden  vom 
t,  bis  zum  6.  Lebensjahre  zur  Arbeit  benützt 
und  dann  f  "v  giit  wie  möglich  angemäjstet.  In 
der  Neuzeit  kuuimt  in  jener  Gegend  die  Stall- 
fUttemng  mehr  und  mehr  in  G  braueh.  und  es 
Spielt  dabei  stets  der  Trankkübel  (Sopketel), 
welcher  verschiedene  Kraftfuttermittel  ent- 
hält, eine  ero^se  Rolle.  /rcT'iJc. 

Oviaria  (von  ovis,  das  Sehaf).  eine  Heerde 
Schafe.  Anafker, 

OvlNa  moscbatus,  nordamerikanischer 
Moaehuaoebs,  lang  behaart,  aelbit  daa  Floti- 
maol  ist  fast  volliiommen  mit  Haaren  be> 


Digitized  by  Google 


440  OVIDEN.  — 

deckt  Die  Homer  .sind  uUwärts  ^'eKraiumt. 
nur  die  Spitxe  ist  sufgericiitct,  «  Wieder- 
JcSucr.  Ariimmtr, 

Oviden,  zoulog.  Familie,  (He  Schaff  and 
Ziegen  uiiiiassend,  n  ,  N  h.'  zu  den  hohlliOrni- 
gen  Wiederkiiuern  gehören  (■.  d.).  Koth. 

Oirtdaotus  (von  üvum,  dag  £i;  dncere, 
führen),  der  Eileiter  (s.d.).  Anackn-. 

Ovile  (von  ovis,  das  Schaf),  sc.  iNtubulum. 
der  ScbafetalL  Amaektr.  \ 

Ovlna  fvon  ovis.   das  Schaf)  wird   die  I 
.Sc  iial  j.uckc  nly  mphe,    die   damit   nnsgc-  j 
lührteSdiutzimpfung  der  Schafe  ^Ovination"  I 
geoannt  Mit  der  Ovination  will  man  die  , 
natÜTliche  Anlage  der  Schafe  znr  Pocken- 
krankheit  tilgen  und  den  erhebii  In  n  Ver- 
lusten vorbeugen,  welche  die  Erkrntikuiig  der 
.Schafe  an  den  natürlichen  Poeken  in  ihrem 
Gefolu'':-  Iiat.   Man  ist  indes   zu  der  üeber- 
zeuguiij'  cf'kommen.  da-ss  die  Schutiiimpfung 
die  I'orki-ii  niil«'r  lini  Srh;ili-n  zi;  onier  sta- 
tionären Krankheit  inaciit,  man  beschränkt  »ich 
deshalb  am  besten  auf  die  Nothimpfonit  als  ein 
Tilgnngsmttt'  l  beim  Ausbruche  der  nntilrlichen 
Pocken.  tJuUivirte  Ovine  erhält  man  durch 
fortgesetzte  Schutzimpfungen  (s.  Bchafpucken- 
impfung  nnter  nlmpfDQg"}.  Aiuuier. 

OviNttio  (von  ovis,  das  8cha0,  die  Schaf- 
poekeniupAiDg:,  s.  Impfang  und  Schafpocken. 

Anaekfr. 

Ovis  primigenius   bezeichnet  Professor 

Oikar  Fraas  die  Stammform  unseres  Schafes 
nnd  der  Ziege,  deren  Ileste  er  neben  Kno- 
chen von  Ijos  primigeniuii,  I!os  Mson.  Khino- 
ceros  und  einem  Bären  iu  den  phOnikischen 
Hohlen  am  Fusse  des  Libanon  im  Jahre  t87S 
ausgegr;ilM  n  li;it.  l^.ir,  Anerochs  \mA  Khino- 
leros  siijä  btkaiuiUich  keine  ScUenheitf » 
auch  in  den  deutsrhen  liohlen,  und  fand  Fraas 
flberüaapt  eine  Uebereinstimmung  der  Ver- 
hältnisse in  den  syrischen  nnd  dentschen 
Hohlen.  Er  legt  jniiH  Ii  in-ho-  n  liTi'  darauf 
Werth,  dass  in  den  II  Iii' )i  am  Libanon 
unsere  Hausthiore  in  giu--'  i  Anzahl  anzu- 
treflfen  sind,  womit  auch  die  ganze  Annahme 
der  Cnlturgeschichte  flbereinstimmt.  dasa  wir 
Iii '  ITiiiistlii.  re  von  dorther  bekommen  haben. 
Auch  in  den  europäischen  Höhlen  Gndet  man 
Reste  von  Schafen  nnd  Ziegen  nicht  selten. 
Nach  J.  F.  Hrandt  sind  sflmmllichi'  Soluif- 
und  Ziegenreste  der  postpliocanen  Scliichten 
Buropas  als  die  eine»  Cultarthieres  ansQ- 
sehen,  da  die  wilde  Stammrasse  im  Kankasns 
und  aaf  den  Gebirgen  Kleinasiens  nnd  Per- 
siens  zti  llanse  ist. 

N#lltek«ft  flu  AAlbMpolosi«,  EUuokfte  Bod  L'i«raa)dcfat<<, 
la7S.  —  rasrid»  ruTopsifleh-SMilMiilifelM»  SiiiiKaUiM>r- 
f«aaa  wtd  ihr«  BrcifhmiStfD  ssn  Uantehrii.  von  Dr.  3th. 
k'r,  Brandt  nnd  l>r.  J.  V.  Voldrich,  St.  Prtpi«- 

Ovulationsgrube,  s.  Eierstock. 

Ovulum  (von  ovam,  das  Ei),  das  Richen, 
die  Samenknospe.  Anatktr. 

Owner,  englisch  =  Besitzer,  wird  hftatig 
anch  im  Deuucbeo  bezflglich  dc>  Kenn- 
sportM  angewendet.  Grasswann. 

Oxalate  (von  ö-j;,  scharf,  sauer;  äK«, 
Salz),  die  oxal^auren  üarnitcine.  Atiaeler. 


OXAUUU. 

Oxalis,  bauciklee.  Von  den  (>\;iliucen 
kommt  nur  eine  Art  in  IJetracht,  der  gemeine 
Sauerklee.  Uxali.s  Ace  tose  IIa  L.  X.  ü 
<  Hasenkohle),  auf  Weiden,  an  feuchten  Ge- 
büschen. ;iui  Rande  voii  Laubwäldern  buutig 
wttchäcnd.  Attägeseicbnet  i^t  die  Piianze 
dnreh  den  Gehalt  einer  an  Kali  gebundenen 
organischen  (fetten)  Siinre,  der 

Oxalsäure  oler  Klees&ure  (s.  d.), 
Acidum  oxalicum.  welche  ZU  den  stärksten 

und  deswegen  giftigsten  dieser  Art  zälilt  und 
schon  in  kleinen  Gaben,  ja  sogar  als  neu- 
trales Katriumsalz  gefährliche  Wirkuniren 
hat,  währi-iil  .Ii-  X;itrIinnv*>T-!>in.l;infri''!i  .l'^r 
übrigen  organischen  Suurta  {>  itr>jti(.'U-.  Ajiful-, 
Weinsäure^  keine  toxischen  Eigensfhaften 
mehr  besitzen.  Die  Kleesäure  erzeugt  Magen- 
darmentstndnng,  schmerthaftes  Hamen. 
Krämpfe.  Schlafsucht.  Verlust  der  Ueflexe 
und  Lähmung  der  Herzganglien  und  Cen- 
traltheile  des  Nervensystems,  nachdem  Col- 
laps  vorhergegangen.  Bei  reichlichem  Be* 
Stande  mancher  Weiden  und  Wies»»n  an 
dieser  I'iluii/i'  ■■•\>-'v  wciüi  lüe  Thift-'  an-i 
Hunger  und  in  Ennanglung  besserer  Kräuter 
viel  Sauerklee  zu  sich  nehmen,  entstehen  in 
dieser  Weise  zuweilen  heftige  Diarrhöen, 
selbst  Vergiftungen,  insbesondere  bei 
Si-hafen.  ähnlich  wie  dies  auch  bei  den 
Ampferarten  (Kumexj  vorkommt,  die  eben- 
falls dnrch  reichlichen  Gehalt  an  Kalinnt- 
oxalat  ausgezfiilimt  sind  nml  welche  bei 
zahlreichem  Vurkomnien  als  eine  der  Ur- 
sachen der  Entstehung  von  KnochenbrOchig- 
keit  in  manchen  Gegenden  gelten.  Pur  ge- 
wöhnlich sind  indes  OtalJ«  nnd  Kumex.  wenn 
sie,  wi'-  zuiii.''-t.  iiielit  iu  üli-nriDssen  Mengen 
vorkommen,  nicht  gerade  gefürchtet,  im  Oc- 
g«ntheil  können  sie  namentlich  im  jungen 
saftigen  Zustand*-  nnr  erfrischende,  den 
Appetit  anregende  Wirkungen  haben.  Oxal- 
säure kommt  auch  (als  ('aiciniii-  oder  saures 
KaliumsaU)  in  anderen  Pflanzen  vor,  ist 
Überhaupt  in  der  Katar  sehr  verbreitet  nnd 
geliinirt  .'nfili  die  PHanzennahrnti::  :ii:ch  in 
den  thierischen  Körper,  wo  man  sie  beson- 
ders in  der  (»alle,  im  Harn  gelöst  findet. 
Ausserdem  entsteht  sie  als  Product  der 
repressiven  Stotlumwandlung  im  Organismus 
sfdbst,  besonders  ;ui^  der  Harnsäure  und 
stets,  wenn  sie  im  Harn  reichlich  auftritt, 
beweist  dies,  dass  der  Oxydationsprocess  im 
Körper  eine  Vermin '.  r  inrr  erfahren  hnr 
f'ass  sie  gefährlich  Uaiin  h  werilen  könne, 
indem  sie  im  Blute  sieh  mit  Kalk  verbinde 
nnd  das  so  gebildete  unlösliche  Calcium- 
oxalat in  den  Lnneenarterien  Pfropfbildung 
un  i  Frstirknng  bedinge,  hat  sich  al-  Irr- 
thum erwiesen,  der  Tod  erfolgt  vielmehr 
lediglich  auf  die  oben  angegebene  Woi?e. 
Therapeutische  Anwendung  findet  die  Klce- 
saure  so  wenig  als  das  kkesanre  Kalium 
•  der  Sanerkleesah.  ri>^vA 

Oxallum,  saures,  kleesaures  oder  oxal- 
saures  Kalium.  Kleesalz.  Sauerkleesalz.  Ka- 
liun.  oxalicum  oder  bioxalicum,  Sal  .Acetu- 
sellae  (s.  Kalium  oxalicum).  i\\el. 


Digitized  by  Google 


OXALSXüI;F.  -  OXFORDSHIRE  VIEH/ACHT. 


4il 


Oxalsäure,  C',U*U<i  auch  Klee*  oder 
Znekersäurf   genannt,   wurde  Twerst  durch 

Kinwirkütii:  vm  Salpctcrsuur'  a  .f  Zucker  «!ar- 
fTistellt.  spater  aus  dem  Kleesalz  S.«l 
Acetv'scUa  abgeschieden.  In  der  Natur  kommt 
die  Oialsiiure  im  freien  Ziist.uid  •  nicht  vor. 
jedoch  in  Form  des  ox;il>aur.  u  Kalkes  odt  r 
Kaliums  in  zahlreichen  l'!l;in/ -n,  nanicntiicli 
in  den  Bomex-,  Kheom-  und  Uxulisarten.  Dus 
Ctlciamoxalat  bildet  mikroskopisch  oktaSdrische 
Krvstalle.  anrh  Prusen,  SjthärokrvHTdle  und 
Nudeln,  welche  in  die  Gewebe  der  Blätter, 
des  Stengels,  manchmal  auch  schon  in  das 
Protoplasma  der  Prianzen  «ingeUgert  sind.  In 
thierischen  Flfissickeiten  findet  man  das 
Calciiimoxalat  im  Harn!*edinh  nt-',  in  Blasen- 
eit«inen,  in  der  <iiille  and  in  der  AUautvis- 
flOssiglceit 

Im  Mineralreiche  wurde  oxalsaures  Eisen- 
oxydul in  Braunknhlf»nlagern  gefunden,  oxal- 
t^aurer  Kalk  als  i  rbcrzug  von  Kalkspat.  Die 
Oxalsänre  entsteht  überdies  hei  zalilreichen 
chemischen  Iteartionen.  so  z.  B.  wenn  sauer- 
stoftreich.'  orLMtiiscIi.'  Säuren.  Citr.'iieii-;;uirc, 
Weinsäur«  luit  Aetzkali  geschmolzen  werden; 
beim  Stehen  einer  wSsscrigen  Cyanlösung  ent- 
steht oxalsaure.x  .\mmoniak. 

Im  Grossen  gewinnt  man  die  Oxalsäure, 
indem  man  gleiche  Theile  HolzspEne  oder 

Sägespäne.  Aet7k;ili  und  .Aetznatron  auf  2^0 
bis  C.  erhii/.t,  mit  Wn-^ser  auslaugt  uaJ 

\n<  zun)  speciHschcn  Gewi'  lit  •  von  1"35  ver- 
dampft. Beim  Erkalten  der  Lüsnng  krystal 
lisirt  oxalsanres  Natron  heran!»,  vftbrend 
Pi'tta-cli.  in  .Irl  Miittrrlniiij:.'  h\rl],i.  Du-^ 
.Natrianisui^  wird  nunmehr  uurcli  Kocheu  mit 
Aetskalk  in  Calciunioxalat  übergeftlbrt  Und 
dieses  mit  Schwofelsfiure  zerlegt,  l'er  so  ge- 
wonnenen Oxalsäure  haftet  selir  hurtniickig 
Kali  an.  man  reinigt  sie  durch  UmkrystaUi- 
«iren  aus  siedendem  Wasser. 

Die  Oxalsäure  ist  eine  zweihasi>che  Säure. 

COOK 

deren  Constitution  die  Formel  1  ausdrückt. 

COOK 

in  welcher  zwei  pinwcrthige  CarbcxylfrnTnii. n 
tich  gegenseitig  l  iuden.  Au»  Wasser  kry.<titi- 
lisirt  si«  mit  ^>^<  i  Molekülen  Wasser 

in  farblosen  prismatischen  monoklinen.  irerncli- 

If'M'ii  mii]  staik  N.iijL-r  r-rliiiifi'k'-tii'rii  Kry- 
^tailcn,  wciciie  schon  durch  Austrocknen  über 
Schwefelsaure,  schneller  beim  Erhitzen  bis 
70"  ('.  ihr  Krystallwasser  verlieren  und  leicht 
.sublimiren.  Die  Krystalle  wirken  doppelt 
liclitbrechend.  Von  der  krystullisirten  Oxal- 
säure löst  sich  ein  l'beii  in  zehn  Theilen 
Wasser  von  14*  C,  femer  in  S'S  Theilen 
kn!t- III  Alkohol,  schwer  in  A^  ther  löslich. 
Beim  Kriiitzen  zerfallt  die  (Oxalsäure  in 
Ameisensäure  und  KMhlcn.-iaureanl^'drid:  beim 
Bnrännen  mit  Scliwefels&are  wird  sie  in 
Kohlensäure,  Kohlenoxid  trad  Wasser  ge- 
spalten. 

Durch  Einwirkung  von  metallischem  Na- 
triam  auf  Kohlensäure  erhält  man  Oxalsäure, 
demgemisB  erklärt  man  di«  Entstehung  der 


Oxalsiuie  im  FHauzenkürper  durch  Reduction 
der  KuhlenKäur^  in  folgender  Wei*«: 

2C0.,H,  ^  <',0»H,  +  H,0-j-0 
Kohlensaure  Oxalsäure 
wobei  gasförmiger  Sauerstoff  von  der  Pflanse 
abgegeben  wird.  Die  0xaL«:ii:rc  wird  nii  ihrer 
Krystallfonn,  Löslichkeit,  au  tinrtiu  Ococliiaa<  k 
erkannt,  sie  ist  ein  heftiges  Gift.  .\v.a  aramo- 
niakalidchen  LCMungeu  wird  sie  durch  Chiur- 
calcium  als  Calci  am  Oxalat  (s.  unten)  ge- 
fällt, welche',  utilili^'h  in  Essigsäure,  Ammoniak 
und  Alkalilaugeri,  aber  bislich  in  Salz-  und 
Salpetersäure  ist. 

Die  Oxalsäure  bildet  als  zweibasi^ch•> 
Säore  iwei  Reihen  von  Salzen,  neutrale  und 
saure.  Die  Alkalisal/c  sinJ  iti  Wasser  l  '-li'  h 
und  giftig.  Von  den  Verbindungen  der  Oxal- 
säuren mit  den  Kidalknlien  ist  der  oxalsanre 
Kalk.  Calciumoxalat  < \' \Ca -j- H,0,  die  wich- 
tigste. Dieses  SaD.  v,ird  als  weisses  krvstal- 
liiiisches  Pulver  abgeschieden,  wenn  Oxal- 
säure auf  wässerige  Lösungen  der  KaUualze 
bei  Gegenwart  von  freiem  Ammoniak  wirkt. 
Es  \iy.st;illisirt  mit  einem  Mtdeküle  und  mit  'Ir^i 
-Mylekuleri  Krystallwasser.  Das  nut  drei  iMo- 
Ifkülen  Kry>tallwasser  krystallisirende  Salz 
findet  sich  in  den  Pflanzenzellen,  auch  im 
Harn  In  Form  mikroskopischer  QuadratoktaSder 
(Briefe'  ■  .i  v  - 1  -  Tm-.  i  l  i  ubt^cschieden. 

Oxaisäureester  nennt  man  die  Verbin- 
dungen der  Oxalsäure  mit  den  .Alkohotradi- 
calen.  F-ine  der  wichtigsten  dieser  ist  der  0  sal- 
sfi  u  r,.  M  { hy  lä  the  r.  C,0,<|][![['',  welcher 

zurReiodarsteUung  des  Methylalkoliols  aus  dem 
Holzgeist  dient.  Er  bildet  weisse  glänsende 

rliombische  Tafeln,  w.  l  hr  li<  i  "0°  schmelzen, 
bei  iiV.i"  sieden,  beim  Koclieu  mit  Wasser 
oder  Kalilauge  in  Oxalsäure  zerfallen:  mit 
Ammoniak  bilden  sie  Oxaniid.       /,<'<•/'/  (/;. 

Oxaniid, (-'jO.,  -^t^.j^*.  Entsteht  l'.im  Er- 
hitzen des  .\mmoniumoxalatcs  duni»  .\bgabe 
von  Wasser,  ans  demselben,  als  ein  weisses, 
geruch-  und  geschmackloses,  in  Wass'  r  fa-t 
unlüsliclies  Pulver,  welches  durch  Kiiiil/.cn 
mit  WasMT  im  zugcsriiniolzenen  Kohr  auf 
£00"  C.  wieder  in  Ammoniamoxalat  zurftck- 
verwaadelt  werden  kann.  L»tth<h. 

Oxanlmlm  C,0,<^§'.    bildet  ein 

weisses  körniges,  in  00  'l'heilen  Wassser  IOn- 
Ucbes  l;*ttlTer,  welches  beim  Erhitzen  des 
sauren  Ammoniomoxalates  unter  Abgabe  von 
Wasser  entsteht.  Die  Beziehung  desselben 
zum  Oxamid  ergibt  »ich  niu  der  mitgetheilten 
C'onstituiionsformel.  Es  kann  durch  Erhitzen 
mit  Wii^M  r  ebenfalls  in  saures  Amnu>nium 
oxaliit  luckireführt  werden.  Lothisch. 

Oxfordshire  Viehrucht.  Oxf>>rdshire  ist 
eine  der  wichtigsten  Binneugrafschaften  Eng- 
lands, umfasst  19S7  km*  (:{«-S  (^Heilen)  Land 
und  ist  von  I7'.>.ö59  Menschen  bewohnt.  Oxford- 
shire wird  von  Northanipton.  Buckinghaui. 
Birks.  Gloucester  und  Warwick  uni^chlo-.sen, 
bildet  grOsstentheÜB  ein«  wellenförmige  Ebene 
und  nur  im  Kurden  erbeben  sich  die  »olithi- 
sehen  Bdge-Hills,  377  Meter  hoch.  Hier  vnt- 


Digitized  by  Google 


0XF0BD8HIRE  VIEHZOCHT. 


springen  auch  Winörash.  Kvenlodeu  and  Cher- 
welt,  dri'i  ZutlOsse  der  Thenijse,  welche  unter- 
halb der  StJidt  Oxford  li«^  Cliilt<^rnhiigel  in 
einer  malcriitchen  Schlacht  durcliliricht.  Der 
Boden  besteht  ans  reichein,  sehr  frucht- 
barem Lehm,  Kalk,  Sand  und  Orand,  gilt  im 
Allfetneinen  als  einer  der  besten,  fraehtbar- 
st.  n  im  nnttlercn  England.  Das  Klima  ist 
aber  kalter,  als  man  es  bei  der  Laj^e  der 
tjrafächaft  .  rwarten  sollte.  An  den  Xordab- 
hängi^n  <\eT  kalkhaltigen  Chiltern  Hills  kommt 
«laä  spiit  gfn&exe  Sommerkorn  nicht  immer 
zur  vollen  Keit-'.  Auf  dem  rotheii  Siimlboden 
wäcbtt  aber  du:«  tiras  ganz  vortrefflich  und 
Uefert  solebeK  schone  Weiden  und  Wiesen. 
.Xckerbau  und  Vi-  hzin  lit  beschäftigen  «  inen 
grossen  Theil  der  Bewuhner  von  Oxfwnlshirc; 
beide  bilden  die  Uaupterwerbszweige  fQr  die 
Bevölkerung,  and  liala  and  Botter  gehören  vx 
den  wiehtifsten  Prodneten  der  Landeehaft.  Von 
der  ganzen  Oberflaihf  sinJ  -ili. i04  Acres 
.\ckerland:  liu.814  Acres  wurden  188»  mit 
Weizen.  Bohnen.  Gerste.  HaftT,  Boggen  und 
Erbsen  bestellt,  'il.348  Acres  dienen  zum  An- 
bau von  Kartoffeln,  Rüben,  Möhren,  Kohl  und 
Wicken,  47.109  Arres  lifi,"""  in  Futi.Msi-hla^ri'ii 
und  1  (18.88 1  Acres  bilden  permanentes  (trasland 
zum  Weidebetrieb  and  Hengewinnang.  Der 
Vieh»tand  betrn<j  1S«S: 

i'i.ulö  .^«'kerplerde, 
rii  Ui  Haupt  Umdvieb, 
m.m  Schafe, 
35.335  Sehweine. 

Die  .\nzalil  1  r  l?ind--r  nn  l  S<  hiif  '  ist 
dort  in  den  letzten  Jahren  etwas  geringer 
geworden,  wohingegen  die  der  Schweine  in- 
genommen hat 

Die  Ackerpferde  der  Orafscbaft  gehören 
den  mittelgrossen  ^^|•hl;"lCl•n  un.  sie  haben 
meist  liübsche.  gefällige  Formen  und  leisten 
im  Zuge  ganz  Befmdigendes.  Seitpferde 
werden  dort  nicht  viele  gezofjt'n.  Einsp.'innii^'cs 
Karrenfuhrwerk,  w^lciiejs  uu  vielen  anderen 
Orten  Englands  sehr  beliebt  ist,  »oll  —  nach 
Kham  —  in  dieser  Grafschaft  selten  au  sehen 
sein. 

Fütterung  und  Pflege  der  Pferdt^  lässt 
nichts  zu  wünschen  übrig:  man  gibt  ihnen 
xur  Sommerzeit  meistens  tirünfutter  und 
schneidet  Wicken  nnd  Bothklee  im  Gemisch 
zu  Häcksel. 

Die  Kind.r  ^'.liCiren  verschiedenen 
Kassen  an  —  eine  eigene  sog.  Grafschaft.«- 
rasse  gibt  ea  dort  nicht:  man  triH't  auf  den 
l»rösseren  Farras  jetzt  vorwiegend  Sli  >rtli<irn«:: 
früher  waren  Lf>ngh<<rns  und  Glaiuurgunkühe 
für  die  Milchwirthschaften  sehr  beliebt:  sie 
haben  jedoch  in  der  Neateit  dem  Aldemev- 
nnd  Airshirevieb  Plats  machen  raflsaen,  da 
»ich  dieses  in  der  Kegel  vi'  1  milch,  ririi-liiir.  r 
zeigt.  \n  einigen  Orten  tiat  iuhii  aucit  mit 
gntera  Erfolg  diese  letztgenannten  Kassen 
niteinander  gekrenxt  nnd  eine  Nachsacht  er- 
halten, welche  sieh  dnrch  gute  F^^rmen  un<I 
gros-"  Milclicrgiebipkeit  auszci' ]m<:  t. 

i»te  Scliufzucht  hat  fiir  iic  '  >\[ordshire- 
Karnier  eine  gross»-  Ii'  ilcutuiii,',  tui.i  wenn  auch 
die  Aniabl  dieser  Hausthiere  in  den  lettten 


Jaliren  etwas  ab}fenouimen  hat,  so  ist  sie 
doch  im  Vergletoie  in  anderen  englis^en 

•  irafsi-haften  noch  immer  ansehnlii  h  'Stos^. 
Da*  alte  Land-  oder  Grafschaftssciiul  war 
früher  von  mittlerer  Statur  nnd  gehörte 
keineswegs  sn  den  besten  Schafen  Englands. 
Um  dasselbe  in  veredeln,  benfltite  man  an- 
ßntjHch  Leiccster-  nnd  ^^authdownböcke  nnd 
später  kreuzte  man  mit  Cotswoldblut.  Die 
Nachzucht  wurde  zwar  licsser.  befriedigte 
aber  die  Ansprache  der  OzfordzUchter  nnr 
theil  weise.  Erst  von  der  Zeit  an  —  vor  etwa 
50  Jahren  —  als  Mr.  Druce  auf  Eynshaiu -iiie 
Kreuzung  von  Üampshire-Matterschafen  uml 
Cotswoldböcken  vornahm,  hnd  die  neue,  ver- 
edi'ltc  Itasse  gr^JsfPr»'  Benchtnnsj  ?itui  Verbrei- 
tung in  Oxfordshire  und  den  >.achburgTal- 
schaften. 

Heute  gelten  die  Oxfords  überall  f  Ur  eine 
der  werthvoUsten  Fleisebsrbafrasaen  Oross- 

britanniens.  die  unter  ^'i'eiiineten  Verhältnissen 
ungleich  besa^r  ist  ala  irgend  eine  andere 
englische,  sowohl  was  Körpergrösse,  Mass 
und  Schurgewicht,  wie  MastfiLhigkeit.  Härte 
der  Constitution  and  das  werthvolle  Fleisch 
der  Thieic  anlietritTt. 

Vor  30  und  40  Jahren  wurden  zwei  Kich- 
tangen  in  der  dnrtigen  Zacht  nntersehieden : 
man  hatte  ersten«?  Hnen  kleineren  Schlag  mit 
seheckigen  oder  ganz  sciiwarzen  Gesichtern, 
der  mehr  den  Downcharakter  besass  und  eine 
mittellange,  noch  leidlich  gnt  gestapelte 
Wolle  trug,  und  sweitens  einen  grösseren, 
breiten  n  iSelila:;,  der  inelir  Aehnlichkeit  mit 
den  Leiceätera  und  Cuiswolds  zeigte  und  eine 
ziemlich  lange,  zopfige  Wolle  trag.  DieThiere 
dieses  letzteren  Schlages  waren  am  Kopfe 
und  an  den  Beinen  weiss  gefärbt,  und  sie  be- 
sassen  i,'e\vis>errnassen  dfn  ("liaiakter  der 
englischen  Marsch-  oder  Niederungsrussen. 
.Man  nannte  sie  New^Ozfords  and  hatte  1850 
auf  der  grossen  Ausstellung  zu  Wurwii  k  die 
Freude,  dass  sie  allgemeine  Am;rkeiiiimi>; 
fanden.  Mr.  S.  Druce  erhielt  unter  37  Be- 
werbern nnd  SchafzAchtem  fftr  seine  Thiere 
die  ersten  Preise:  von  dieser  Zeit  an  ver- 
breitete sieh  diese  neue  Rasse  rasch  üb^r 
viele  Grat  SP  haften  Englands  und  lünder  des 
europäischen  Continents. 

3lehrere  Grossgrnndbesitzer  nahmen  sicil 
der  Oxfordrasse  an  nnd  sorgten  mit  grtJsstem 
VAUr  für  ilu>'  V>m breitung.  Der  Herzog  von 
Marlborough  züchtete  dieselbe  auf  seiner 
Farm  zu  Blenheim  und  erreichte  bald  ein« 
befriedigende  Gleichmässigkeit  in  der  Korper- 
f'irm  der  verschiedenen  Thiere  seiner  Heerde. 

.Vuf  der  Batterseaschau  (1862)  wurde  der 
Oifordshireduwnrasse  eine  eigene  Ctas$e  ein- 
gerinmt,  aneh  wnrde  sie  hter  xam  ersten» 
male  als  eine  „estahlished  breed"*  anerkannt 
und  ihren  Züchtern  mehrere  grosse  Prämien 
zugewiesen. 

Bei  den  neuen,  modernen  Oxfordschafen 
sind  beide  Geschlechter  frei  von  Hörnern, 
ihr  Oberkopf  ist  stark  gow<Jll4  und  zeigt  oft 
nach  dem  Nasenbeine  zo  eine  scharf  mar- 
kirto  Einbuchtung.  Der  Kopf  ist  im  Ganxen, 
wie   da»  KnochengerQst   im  Allgemeinen, 


Digitized  by  Google 


OXYBASEN.  —  OXYCKATUM. 


4i3 


immer  iiiich  otwas  s»^hw?r  in  nonncii.  und 
♦Tat  in  der  uUeriieuebteu  Zeit  ist  es  tiiiigc» 
Zächtern  dieser  Rasse  eelungen,  deren  Kopf 
etwas  aierUcb«r  va  gestuiMi  and  d»e  Knochen- 
gewicht  nt  verringern.  Die  OifordfchafB  aind 
viel  frr«'ssor  ;)!>  Ji-'  Southdowns,  erscheinen 
meist  hochbeiuiger  als  die  Leicesters,  iiOnneri 
infolge  dessen  aber  anch  viel  besser  mar- 
achiren,  als  die  Thiere  dieser  beiden  Rassen; 
■i«  stehen  in  manchen  Punkten  den  Cotswolds 
kaam  nach. 

Das  Verbältniss  der  Länge  zar  Höhe  der 
Ozforddownschafe  ist  ein  fflnstiges:  ihr  RQcken 
ist  pewölinli(^h  l;ln<Ter,  al>  hc\  ilon  Cotswolds. 
K*>pt  und  Ueine  (biä  hü  da^  Vurdcrkuie)  sind 
init  kurzen,  straffen  dankelbraunen  Haaren 
dicht  bewachsen:  an  den  tlbrigen  KOi^r- 
theilen  wichst  dne  Ifisdhwone  ron  wenser 
Farbe,  die  iin  .Tnhreswnchs  oftmals  eineLfVnsrr' 
von  SO  cm  und  darüber  erreicht:  deren  Stärke 
oder  Dicke  schwankt  zwischen  26  und  37*2  Mikra. 

In  der  Regel  sind  die  einzelnen  Wollhaare 
frei  von  Marksnbstanz:  sie  erscheinen  meist 
leicht  gewellt  nrnl  besitzen  einen  häbschen 
Glanz.  Gut  gehaltene,  voll  ausgewachsene 
Mutterschafe  wiegen  lebend  90 — 110  kg  und 
liefern  iluri  hschnittlich  l  k«:  Wollr'.  Das 
wicht  vüii  reich  ernfthrteu  litn.ki;ii  .steigt  bis- 
weilen auf  140— 150  kg.  Die  Lämmer  einiger 
Familien  «der  St&mme  der  fraglichen  Rasse 
kommen  schon  int  Alter  von  fünf  Monaton  xn 
einem  Gewichte  von  60 — 70  kg. 

FrQhreife  und  Mastf&higkeit  der  Oxford- 
downs  sind  unUdelhaft;  Mf  der  Smithfield* 
sdiMt  im  Jahre  ItöS  wogen  die  Hammel 
eines  renommlrten  Zöehters  (Mr.  Street) 
itu  Pfiinil  (englisch)  ninl  luittfii  wiLlireiid 
der  Most  t&glich  0*40  Pfund  zugenommen. 

Die  Veredlang  dieser  Kasse  hat  bis  auf 
die  neueste  Zeit  vcrselii.^ilenc  Miinner  leben- 
dig beschäftigt;  die  Mr.  Drucc,  Hubbs  und 
II.  Iticken»  erhielten  fttr  ihre  Böcke  und 
Matterschafe  auf  den  grossen  Aasstellnngen 
mehrfach  die  ersten  Preise  nnd  verkauften  die* 
selben  regelmässig;  rerht  gut.  Mr.  Hobbs 
bekommt  lär  seine  Bocklämmer  nicht  selten 
400— ÖOU  Mark, 

Die  Oxforddowns  eignen  sich  recht  gut 
fBr  die  Haltung  auf  künstlichen  Weiden  und 
FatterschlSgen.  vertragen  aber  auch  ilie  Stall- 
httltung  meist  besser,  als  andere  englische 
Kassen;  nur  muss  man  fQr  luftige  Stallungen 
sorgen,  denn  in  niedrigen,  domplgen  Riomen 
gedeihen  sie  nur  schlecht. 

Xai  h  dem  Contiuentc  sind  diese  .Schafe 
schon  vor  Jahr^hnten  eingeführt;  in  Dentsch- 
land  hesitit  man  mehrere  seb6ne  Stimme 
von  Oxforddowns.  die  nnf  den  Aasstellun- 
gen  stets  grosse  Bcachtum;  titiden.  Zur 
Crennng  mit  Merinos  sind  Ii-  <e  s  imfe  be- 
reits mehrfach  mit  gntem  Erfolge  bcnützt 
worden:  die  Krenzungsprodnct-j  zeigen  sich 
frflliriif  nnd  in  li"iiem  Uniile  n)astfiUii>r, 
und  es  sind  diese  besonders  dort  am  rechten 
l'latze,  wo  auf  den  mehr  hochgelegenen 
W^eiden  die  reinblQtigen  englischen  Schafe 
der  grossen  Rassen  nicht  immer  das  nOthige 
Futter  finden. 


I>ie  Oxfordmut(er?eliafc.  auch  die  Kreij. 
zuagsproducte.  sind  in  der  Regel  recht  frucht- 
bar and  liefern  viel  Milch.  Zwillingsgebartcn 
kommen  bei  denselben  nicht  selten  vor,  nnd 
^ie  emihren  ihre  Limmer  meistens  monate* 
lang  ganz  vorlrelTlich.  Zur  Zeit  der  .\blam- 
iiiung  reicht  man  den  Thieren  in  England 
oftmals  ansehnliche  Mengen  Getreide,  haupt- 
sächlich aber  Wurzelwerk  der  verschiedensten 
Art  und  dazu  noch  «^elkuchen,  Heu  nnd  Stroh. 
Vor  df-r  Ablannnnnc  vorfüttert  man  s^-rn 
grössere  Portionen  WasserrAben,  indem  mau 
glaubt,  doss  gerade  dieses  Fvtter  den  Mntter- 

thieyn  di'-'nüi'h  ist  /Vt-jV^Tf. 

Oxybasen  (.Saoerstoffbasen)  i>ind  \va!>ser- 
stofThältige  Körper,  welche  unter  gleichzeitiger 
Bildung  von  Wasser  mit  Sioren  Salse  bilden. 
Demnach  ist  KOH  Kalinrnhydroxyd  eine  Ozr* 
base.  weil  es  mit  NO,H  8aliietersäure  unt.r 
.\ustritt  von  U,t>  ein  Salz  bildet  nacli  der 
Gleichung  KOH  -h  NO.H  =  NO,K  +  H,0. 

Der  Name  Oxjbasen  wird  als  Gegen- 
satz zu  Sulfobasen  gebrancht,  welche  letr- 
tere  Verbindung'  der  Metalle  roitSH,  llyJro- 
«salfyl,  sind,  während  die  Oxybasen  Verbin- 
dungen der  Metalle  mit  OH,  Hydroxyl,  dar- 
stellen. Verbindet  sich  eine  Sulfoba>e  mit 
einer  8a.ure  m  einem  Salze,  dann  wird  nicht 
Wasser,  sundern  Schwefelwasserstoff  abge- 
spalten. Simmtiiche  in  Wasser  iQelichen  Oxy- 
nnd  Snlfobftsen  ertbiüen  demselben  alka- 
lische Reaction,  d.h.  firben  rotbea Lakmos- 

uapier  blau.  Leeiitch. 

OH 

Öxybenzoesäuren,  *^«Wi*^cQojii  ^'D'I 

drei  fsnroere  Verbindungen,  von  denen  die 

eine  < H t  b  o ü  x _\  b e n  z  i> es  lLu  r <■  iden tisch  ist 
mit  der  Salicjf Isäure  (s.  d  ).  Die  beiden 
anderen  OxjbensoSsiQren,  die  Met a-  und  die 
Pa  rao.\ ybenzot'saure.  ..vind  nicht  frihig. 
die  Fiebert-  mpf^ratur  lierabzudrückeii  und  sind 
daher  ai       1  ■  I  ii  mittel  nicht  im  Gebrauch.  Lh. 

Oxybronchitis  (von  ö^ti«,  sauer,  scharf, 
hitzig:  ßpc'rx:«-  LnfMhreniste;  itls  Ent- 

zöndunir).  die  aeutc  Bntlllndmig  der  Lnft- 
rü  h  ren  ve  rz  wei  gungen .  Ana  ck<r. 

OxybilttertiirM  nennt  man  Buttersäuren. 

in  denen  ein  Atom  Wasseistoff  durch  die 
Hydroxylgruppe  (OH)  vertreten  ist  Solche 

Oiybntt-  rsanreii  sind  nach  der  Theorie  fünf 
möglich  und  vier  sind  bekannt.  Von  diesen  ist 
die  wichtigste  die  ß-Oxybuttersäure  von 
der  Formel  r'H, .  CII .  TlH 'CH,, .  ("0011,  w.  b  he 
vun  Minkowsky  und  Külz  im  Harn  \ün  uii 
Zuckerharnruhrerkrankten  Menschen  aufgefun- 
den wnrde.  Dieira  Harn  auftretende  ß-Oxybutter- 
sinreistlittksdrebend,  während  die  STnthetlseh 
aus  Acetylessigpstcr  durch  Einwirkung  von 
Natriumamalgam  auf  denselben  dargestellte 
ß-Oxybuttersäure  optisch  inactiv  ist:  beide 
sind  aiympOse  Körper,  welche  beim  Erwärmen 
in  Wasser  nnd  o-OrotonsllnTe  zerfallen.  LH. 

Oxyoratum.  Oxykrat,  bestehend  au? 
(zu  gleichen  Titeilen  Wüster  verdünntem) 
Hansessig,  in  welchem  rohes  Chlor- 

ammoniuin  aufgelöst  wird  (30  Salmiak.  Essig 
und  Wasser  je  500).  Die  Mischang  ist  na- 
nentUeh  von  Hartwig  aU 


Oigitized  by  Google 


4U 


OXVDATIO.  —  OXTOUM  ALUHINA£  HYDRATÜM. 


Oxy  erat  lim  siin[tlf;x.  einfaches  Oiy- 
krat  oder  Saliniakcssi«:.  perülmit  und  in  die 
l'faierhdlkande  eingefOlirt  worden,  in  der  »ie 
liente  noch  vielfach  Anwendung  findet,  haupt- 
.»ächlich  zu  külilendi-n  un  l  /hl:!*':' ii  l  'icht 
ad  st  ri  n  ^  i  re  n  de  n .  »«rtUeilen  den  l'ni- 
schläjron  oder  Wii^^chan^eTi  bei  frischen 
uusserü'  iii  II  Knt/ün.lun;:'Mi.  n.iinentlicli  sol- 
chen, weiciie  mit  j'chürlungen.  Quet-^cbuugen 
ud«r  BliitiiDterl»DA»g«B  verbnodea  und.  Das 

Oxvcrat'ini  romposituiti  rMsamnirn- 
gesetztes  Oxykral,  Kaniidieroxykiut,  enthalt 
nooii  einen  Zusatz  von  Spiritus  cam- 

yboratu«.  ist  etwas  kräftiger  zettheilead.  die 
Anfsangung  anregend  und  findet  beaonders 
v.)n  alteren  Praktikern  Anwendung  h(\  Widor- 
listschäden,  SatteldrQekeu,  Üehnenklapp, 
Piephacken,  (fallen.  giüssereD  OdemstAseo 
<\e»chwülsten  u.  dgl.  Die  neaere  Chirnrgic 
macht  gewiss  mit  Recht  bei  frischen  Ent- 
zündungen und  so  •  iliGiito  Temi'cratiir 
*i»esteht,  nur  »elteu  mehr  Gebrauch  von  me- 
•UcamentOacn  Mitteln,  sondern  zielit  die  ine- 
th'idische  An^r.Tidung  von  kaltem  Wasser 
Vor  und  aL-!  Zertheilungsmittel  die  Priess- 
uitz'üchen  Umschlüge  (mit  Guttaperchapapier). 
Druckverband  oder  Massage.  Eine  dem  Ox;* 
krate  gan«  ibnliche  Znsatnmensetstinit  haben 
auch  dir  sog.  Schmucker'schen  Fumen- 
tationcn.  oder  besser  gesagt  di«  Öchmucker- 
>chen  kalten  l'mscbl&ge,  bei  denen  der  Essig 
mit  der  dreifachen  Menge  Wasser  verdünnt, 
dagegen  aus-ser  Salmiak  noch  (iVo  Salpeter 
uj.-.t/.t  wird  (;jOO  Essig.  l.'iUO  Wasser, 
55alniiak  und  Salpeter  je  30).  Unter  dem 
Kamen  „Oxjrkrat*  Warden  frflher  auch  Mi- 
schungen von  Essig,  Tli  tii.r,  S.  lil'^im  oder 
aromatische  lufuse,  zu  Mauiwu^sern  dienend, 
in  thierfirxtHehen  Gebraoch  genommen  (siehe 
Oxymell.  r<'^v/. 

Oxydatlo  (von  övj;,  «lauer),  die  Säuerung' 
ilie  V.  rbin  iung  der  KOrper  mit  dem  Saoer- 

stotr  d>  1  L  ift,  Anachr. 

Oxydation  uenat  luan  die  Verbindung 
•1er  Elemente  oder  der  Verbindungen  mit 

SauerstotT.  Viele  Elemente  verbinden  sieh  mit 
Sauerstotl"  schon  bei  gewöhnlicher  Temperatur. 
.11.'  meisten  jedoch  erst  bei  höherer.  Tritt 
während  der  Vereinigung  eines  Elementes 
mit  Sauerstoff  Licht-  nnd  Wftrroeentwicklung 

Ulf,  so  Im  /  .  i  l.i!  .  r  man  dies  als  Verbrennung. 
Doch  die  Kcii«  iei>iheinuns;en  bei  Verbindung 
des  SanerstotVes  mit  anderen  Körpern  treten 
rrst  bei  rincr  höheren  Temperatur  auf, 

vcl  heiuan als Entzundungstemiicraturbezeirh- 
iit't.  Ist  die  EntzilndunL.'.'^temperatur  erreicht, 
«0  brennt  —  d,  h.  oxjrdirt  sich  —  der  Körper 
oolange  weiter,  als  seine  Teroperatar  nicht 
unter  die  Knf/nii  lun_'-'  niperatur  herabsinkt 
und  »och  oxyiiirbari-  >al»stan7.  vurhanden  ist. 
Die  Oxydation  kann  von  allen  Körpern  ein- 
geleitet  werden,  welche  leicht  einen  Theil 
il>re<  Sauerstoffes  abgeben:  eoiohe  Körper,  sn 
•  l'Mien  die  Salpetersiure,  Chroin-itir.-,  ("hl.ir- 
siture  zahlen,  nennt  m;tn  nxvdirende.  Ver- 
bindet sii-h  ein  Klenuiit  mit  SnnerstoH'  in 
vdrschicdenenMengenverliAltnissen,  so  entstehen 


verschiitleiiir  Uivdaf  i  uiisstu  f-- ii  desselben. 
So  bildet  ein  .Atom  Mangan  mii  einem  Atom 
SanerstolT  MnÜ  =  Maugauoxydul.  mit  xwei 
Atomen  Sauerstoff  MnO,  —  Manganhyp*»roxyd, 
zw.  i  Atome  Mangan  mit  drei   Atnii  •  Sauer- 
stoff Mn,O.T  =  MaDganoxyd,drei  Atomen  Mangan 
mit  vier  Atomen  Saner^toff  MnaO«  ssMangan- 
oxyduloiyd.  Demnach  haben  wir  in  aufstei- 
gender Keihe   folgende  Orydntionsstiifeu  des 
Mangans:  MnO  Mangnnoxydul,  Mn^t)»  M.muMii- 
oxyduloxyd.    Mn^U«  Manganux^d  und  MnO, 
M  an  gan  hy  j  ■  r.  i  \  yd  j   weitere  Oxjdationsstnfeii 
desselben  sind  die  Mangnr.sänrt'  und  Uober- 
mangaasiure.  Von  unvollkommener  Oxy- 
dation  spricht   man   in  jenen   Fällen,  in 
denen  die  vorhandene  Saaerstutfnienge  nicht 
ausreicht,  um  das  unter  normalen  VerhJÜt- 
nissen    entstehende    Oxydationsproduct  zu 
bilden.  So  verbrennt Koblenstoif  bei  genügender 
Suaerstolbafnhr  m  Kehlensftnre,  und  wenn 
der  Sauerstoff  zur  Hildun?  dieser  nicht  hin- 
reicht, zu   Kohlenoxyd.   Alkohol   liefert  als 
Product  der  vollkommenen  Oxydation  Essig- 
säure,  bei  der  unvollkommenen  O^dation 
destetben  entsteht  Aldehyd.  Auch  intinerteehen 
Körper  bili'ra  ^ii-li.  womi  die  S;ui.--rstoff7nftihr 
eine  ungenügende  ist,  au>M  i  d«  iiEndproducten 
der  Oxydation  auch  Stoffe,  welche  von  einer 
unTollkommenen    Oxydation    herrühren.  So 
bildet  sich  aus  dem  Zucker  im  Thierkörper 
bei  vollkommener  Oxydation  Kohlensäure  und 
Wasser,  bei  anrollkommener  Oxydation  Oxal- 
sftore.  i,ee^u(k. 

Oxydirt  aalzaaurer  Kalk.  Seviel  alt  Chlor- 
kalk, s.  ''alrnria  chlorata. 

Oxydulum  (von  osydum,  das  Gesioerte. 
das  Product  der  Oxydation),  das  anvollkom» 
mene  Oxyd.  Anatktr. 

Oxydum  (von  'j-ü;,  sauer),  das  Gesäuerte, 

das  Oxyd.  Anacker. 

Oxydum.  Die  Verbindung  mit  Sauerstoff, 
das  Oxyd,  wie  es  bei  allen  Elementen  (mit 
Ausnahme  des  Fluors)  vorkommt  und  zum 
Unterschied  von  den  niederen  Oxydationen 
(Soboxyden,  Osydnlen)  und  den  höheren 
(Super-  ()^ie^  Ilyperoxyd)  die  mittlere 
Oxydationsstufe  darstellt.  Früher  wurde  die 
IJezeicimung  tdydnni  oflicinell  als  Substantiv 
und  dadurch  aü  Fr&poaitom  gebraucht,  wie 
z.  B.  Orrdnm  ZInct.  Zinkoxyd,  in  den  neueren 
Pharm  ik'.|M"  n  uii  l  jetzt  das  (»xyd  allgemein 
als  EigenschBti>Würt  behandelt  and  hinter 
die  Bezeiehnunt;  des  Elementes  gestellt 
(/.incum  oxydatum).  Dasselbe  gilt  auch  von 
ilen  Sauren,  wie  sie  früher  als  Sulfas,  Murias. 
Nitras  u.  s.  w.  substantivisch  im  Gebrauch 
standen.  Ais  Oxydum  kommen  nur  noch  die 
untenstehenden  Bezeichnnnfren  in  den  An* 
neibiich'-rn  v  -  ^'''ge'- 

Oxydum  Aluminae  hydratum,  aie  offi- 
cineüe  als  .\ntacidum  bei  Diarrhöen  ge- 
brauchte Alumina  hydrica  (Pb.  Austr.)- 
Thonerdohydrat.  das  Alamininmhydroxyd. 
Aliiiiiiiiliiiii  ii\i!ratum  (l'li.  G.-rni  1.  Hydro- 
\y^ium  Aluminii,  Aluminium  oxy  da  tum. 
als  weisses  Pulrer  fthnlich  wie  die  Alaune 
wirkend.  Vogtl. 


Digitized  by  Google 


OXYDÜM  ANTIMOWn.  —  OXTNAPHTHOftSÄÜBE. 


415 


OxyduB  AntiiBQDij,  Antimonox^d,  S  ti- 
bi am  oxydatam  (Pb.  A.>.  Anmr  Gebraneli. 

N'nr  m>~-hr  als  Bestandthei!  für  d\c  Hfn^itnnp 
des  lirechweinsteins  dienend,  thcrapeatisch 
durch  letzteren  er.-etzt.  Tf^«"/. 

OxyteH  ArMiiiel  albm,  wdsaer  Anenik, 
araenij^e  SSnr«  des  Handels,  Arsenienm  albain. 
Acid   :  licosntn  Ph.  A.  und  l'h.G,  VI. 

Oxydutn calcicvm, Culciumoxyd.  Calcium 
oxjrdatum  Ph.  A.  Gebrannter  Kalk.  C'alcaria 
«ata  Pti  d.).  Aetzkalk.  r,  -  / 

Oxydum  ferricum.  Eisenoxyd  (Fori  ioxyd). 
Ferrum  oxydatum  rubrum,  llieht  mehr  ge- 
bräuchliches £iaenpr&parat.  y^gff. 

Oxydam  ftrrleiia  evwi  Ai|Ha,  Ettenoxyd- 
hydrat.  Ferrurii  oxydntuni  hydricuni 
oder  fuscum.,  braune»  Ferrihydroxyd.  In 
flüssiger  Fonu  das  officinelle  Gegengift 
(Ph.  G.)  des  Arseniks,  Antidotam  Arscnici 
albi.  yi>^f/. 

Oxydum  ferroso-ferricum,  Eisenoxydnl- 
uKjd.  Ferrum  oxydulutuni  ingram.  Ei?cnmohr. 
Aethiups  mnrtialis.  Wie  pulveriairtes  Eisen 
benüti't  \:,-i:t  tn-'i'-  -'-l-rüuclilii'li.  ''.^^/. 

OxyduBi  hydrargyricum,  Queck^ilber- 
oxyd.  In  zwei  Formen  ofhcinell;  als  aiiior 
phea  gelbes,  Hydrarp|Taro  oxjrdatam  flavaiu 
Ph.  A.,  nnd  kcyauUioischaa  rotb«s,  Hydrar* 
iryi  um  oxydatam  (mbram)  Pb.  6.  (s.  Mer- 
euriiiiien).  tV^v/. 

Oxydnn  magnesioum,  Mugniumoxyd. 
Maj^nesiomoxyd,  Bittererde,  Talkerde,  Mag- 
nesia. Maffneainm  oxrdatuin  Ph.  A.  Ge- 
br.innte  Magnesia.  Magnesia  ii>ta  Ph.  G. 
Magnesia  calcinata.  Keine  Bittererde,  Mag- 
nesia pora,  AetsmafDesia.  Oxydtim  Uag- 
nesiiv 

Oxydum  Manganesiae  nigrum  nativum. 
Schwarzes  natürliches  Manganhyperoxyd, 
Braonstein.  Manganaro  oder  Manganesiam 
byperoxydatom  nativQni  Ph  A.:  Man- 
ffaiHiiM  Ii  yperoxydatn  ni  Ph  G.  (s.d.). 
Biaunsteinüberoxyd.  (>riiubriiuast«'inerz.  JV. 

Oxydl«  Mangan)  nigrum.  Natürliches 
Maaganstiperoxrd.  .Manganum  hyperoxydatum 
natlTam,  Braun.stein  (s.  Manganum  hypcr- 
oxydatum).  yo^e/. 

Oxydnm  Natri  hvdratum,  Natriumhydr- 
oiyd,  Natronhydrat,  Jfatrinm  hydro-oxydatnm. 
.Vetznatron,  ^al  .Mcali  ininirrili"  'ini-ti  nni 
(s.  das  gebrauchlichere  K;i!iii:uliyüiu.xul  unter 
Kali  causticum  fu-  nni  Vt'^e/ 

Oxydam  Plnrnbi  albun,  weisse«  Bleioxyd, 
Bletweisa,  kohlensanrea  Blei,  Plnmbnm 
earbünicam  S.  d.  Cernssa,  Subcarbonns 
Plunjbi.  Krnv/. 

Oxydum  plumbicum  aemifuaum.  g<'''  )nii<  l 
senea  lileioiyd  oder  Bleiglütte.  Plumbum 
nsydatam,  LithargArum.  Oxydnm  PIntnbi 
fii'^  um.  Das  graue  Suboxyd  heisst  auch  Silbcr- 
glütte,  das  Bleigelb  oder  gelbe  Bleioxyd 
üoldglStte;  das  ruthe  ist  Superoxyd,  Mennige, 
Minin-ü  f  :    Ml-;.r!  ",Mi  ■  .\y.l;Uum).  r.;;v/. 

Oxydum  Pfumbi  fuscum,  gelbes  Blei- 
oxyd. Bleioxyd,  ßleiglätte.  liithargyruni,  Blei- 
gelb, Plambnm  oxydatum,  s.  d.  VcgeJ. 

OjqrdlM  Zitol,  Zinkoxyd,  Zinkblomtn. 
Flore«  Zinei,  Z  in  cum  oxydatvm  a,  d.  yi 


Oxyaco'ia  (von  öi-j;.  schart:  äxoiq,  das  Ge- 
her), das  krankhaft  gesteigerte  Hftren,  dfe* 
Geh^Tfibt  ivnipfindlichkeit.  .Ifiafi-er. 

Oxygala  (von  övj;.  snuor:  '(dna,  Milch), 
die  yanermilch.  Atuiektr, 

Oxyganirte  Salb«,  Ungaentum  oxyge- 
natam  s.  d. 

Oxygenium  fvon  f.c'jc.  sauer:  y«''*'^. 
zeug.  n),    ler  i>anerätoti  (s.  d.J,  die  Lebens- 
luft Anaektr. 

Oxykrat,  s.  Oxycratuni. 

Oxymel  (von  övj?,  sauer:  <\.xi.:.  Honig), 
der  Sauerhonig.  Afiaiker. 

Oxyme  I,  e  infacher  Sauerh  oni  g.  Eine 
zur  Syrupconsistenz  eingedickte  und  colirte 
Mischung  von  1  Theil  Essig  nüt  1  Tlnile» 
üonig,  Uxymel  simplex.  Das  Präparat  i»t 
entbehrlich  and  ist  auch  als  versflssendes 
(l'oriigens  für  die  Hausthiere  nicht  zu  ge- 
brauchen. .Mit  10—20  Theilen  Haferschleim 
vermischt  wurde  der  Sauerhonig  unter  dem 
Namen  .Oxykrat**  frflber  auch  au  Hanl* 
wftssein  bei  Pferden  Terwandat.  Vog<t. 

Oxymal  Aeruginls,  Grllnspan-.Sauer- 
honig,  Ungaentum  Aeraginia,  Grünspansalbe, 
.\egyptiaesalbe,  ».Ungaentum aegyptiacnm.  Vt. 

Oxymel  Scillae.  Mee rs wie bol- Sauer- 
honig, Oxymel  scilliticam.  Eine  gelbbraune 
FlQssigkeit.  bereitet  aus  fO  Thetlen  Heer- 
/vvi.  l>.-les>iir  (  Afctum  Scillae)  und  20  Theilen 
Huiiig,  ein  QbertlQssiges  Präparat,  das  besser 
durch  das  Pulver  oder  Infus  des  Bulbus 
Sci!I;ir>  ersetzt  wird  (s.  Scilla  maritima).  Vi. 

Oxymel  simplex.  einfacher  Sauerhouig, 
a.  O^mel. 

Oxynaphthoeaäur«  s.d.  Acidura  oxy- 
iiiiphthoicum.  Beide  therapeutisch  bis 
jetzt  noch  wenig  bekannt* Säuren,  die  Alj'iiu 
und  betaoxynaphtbotisäure  stellen  bicii  am 
meisten  an  die  Seite  des  Carbols  und  Naph- 
thols,  sie  sini  indes  erheblich  starker  .ils 
letztere,  wänicüd  die  Natriunisalze  beider 
Säuren  >irli  nur  von  schwacher  Wirkung 
zeigen.  Willens  hat  die  ä&uren  zuerst 
thieriirztlich  nntersncht  (Russisches  Archiv 
der  Veterinärkunde  18H7)  tiii  l  tri  funden.  dass 
die  stark  fäu  Ini  s  s  wi  d  r  i  ge  und  anti- 
pyretische Wirkung  auch  bei  den  Thieren 
nicht  ausbleibt,  die  Schleimhäute  aber  noch 
stärker  gereizt  werden  als  beim  Xaphthul. 
so  dass  letzteres  jedenfalls  v.)rzuziehen  ist 
(s.  Naphtholum).  Ausserdem  10»t  sich  die 
OxynaphthoSsftnre  tiicht  in  Wasser  and  wird 

«■('scntlu-li  eitige.sflir.iukl.  liüii  aul  vciLitlt- 
i>isHiii;issig  kleine  Gaben  entsteht  bei  Hunden 
leicht  Würgen.  Erbrechen.  Stonuititis.  Durch- 
fall und  Appetitlosigkeit,  in  grossen  Dftsen 
tödtet  Mittel     ilur.li  A|,iL'''ipI.ir:ii--:i;- 

xündung  und  Herzparaiys-.  Kaninchen  ster- 
ben auf  3  g  der  Säure,  auch  «renn  diese  sab- 
cutan  in  unschädlicher  Wei-e  applicirt  wird, 
mittelgrosse  Hunde  auf  lOg.  -Xeusserlicb 
wird  das  Mittel  als  Antipnrasjticum  be- 
"tnders  von  Ellenberger  (Archiv  für  cz- 
(^orineDteUe  Pathologie  nnd  Pharmakologie 
I  1887)  gerahmt  nnd  soll  es  hanptaitblich  bei 


Digitized  by  Google 


446 


OXYNGKJM.  —  OZON. 


der  Räude  ies  Hunde«  fute  Dwbftt«  leisten, 
es  sind  ab>  r  ;uich  hier  noch  weitere  Er- 
fahrangen  abzuwarten.  yo^e/. 

Oxyngium  (von  'lituv.  Achse:  unguen. 
die  Salbe),  die  Wagenschiniere,  das  Fett.  .4«r. 

Oxyocausis  (von  ö^ü?.  schart";  xaüs:;, 
Brennt  ;i    ;    l:ri  li^^e  Verbrennung.  Amoiier. 

Oi^propiOBtäure,  s.  UilcbsAiire. 

Oxysvmirttmi  Antltioiil,  Antitnomalfld, 

fünffach  Schwcfi'1-i^pie.ssflitnE,  Goldschwefel, 
Sulfur  auratuin  Antiroonü,  das  ofticiiielle 
Stibiun  anlfnratum  aurantiacum  s.d. 

OxyiriS  (von  &4tic,  spiU;  odpt«,  Schwans), 
der  Spitz-  oder  Pfriemenethwan«.  Man  unter- 
sciieidot  Oxyuris  curvnlii  s.  f''|iii,  wulil 
aucli  Mastigodes  equi  oder  J'ricliKcephaius 
e<iui  genannt,  den  krumroen  Pfriemenscbwnnz 
oder  den  Pfriemenschwanz  «los  Pferdes,  femer 
Oxyuris  v ermiculuria  s,  Asc  aris  verini- 
c'ulnris.  ilt»!!  Madenwuriii  uder  waruiähn- 
liehen  Pfriem enscliwanz  und  Oxyuris  vivi- 
»ara.  den  lebendige  Jnnge  gebärenden 
Pfrimicnsrhwnnz.  Den  Namen  Pfriemen- 
schwiiiu  verdankt  diese  Kundwurmurt  dem 
pfric'inenförmigen  Schwanzende:  er  bewohnt 
den  Dickdarm  dea  Menschen  ond  der  Hau«- 
thiere.  ohne  iteinen  Wirth  besondere  so  be- 
lästigen, höchsUns  verursacht  er  bei  seinem 
Ab?rin<r  per  atiuin  Jucken.  Oxyuria  vermicularis 
wirl  Mens.  lien  und  Hunden  angetroffen 
(siehe  ^Kingeweidewarmer"  und  „Pfriemen- 
schwanz").  Attaeker. 

Ozaena  (van  ">'^i:v.  nacli  otwas  riechen), 
«las  stinkendt)  NusengeschwUr,  der  Pferde- 
rotz. Amtier. 

Ozaena  ist  nnrh  Haifk  fim»  rntharrha- 
tische,  zur  .\trophiu  fuhrende  Entzündung  der 
Naaenschleimhunt,  bei  welcher  durch  üetention 
eines  zur  Vertioc^nnng  reitenden  Secretes 
ein  charakteristischer  flbler  Geruch  entsteht. 
Bei  der  Cultur  des  Si  cr-  tos  eihit  lt  Hujek 
neben  einigen  anderen  insbesondere  einen 
Bacillus,  weldier  paarweise  und  in  Ketten 
auftrilt  und  die  Kigenscliaft  besitzt,  organi- 
sche Substanz  unter  Bildung  eine::  scheuss- 
liehen  Gestankes  zu  <  r^rt/t-n.  Uiijek  nennt 
ihn  Üacitlus  foelidus  Ozaenue.  Die  Stäbchen 
sind  wenig  länger  als  breit,  sie  treten  mit 
Vorliebe  in  der  Diplokokkenfurni  auf.  hil'.n 
bi>weil<:'n  aber  auch  längere,  aus  (5— lU  In- 
dividuen bestehende  Ketten.  U<t  Pilz  ge- 
deiht schon  bei  ca.  1ü"  C.  in  Ueiatine;  nach 
etwa  30 — 36  Standen  bemerkt  man  auf  der 
Culturjilatto  irmulirli^^rüic  Calrinioii  \uii  kiiuni 
sichtbarer  (irussc,  last  rmidiii  htr  Lnj.<t«ll  uiul 
schartVr  Umgrenzung.  Die  Gelatine  wird  hie- 
bei  verflQ!<sigt  und  die  C'olonie  sinkt,  zuweilen 
von  einer  Luftblnüe  bedeckt,  auf  den  Grund 
der  Torflüssigteu  Stelle.  Nach  einigen  Stun- 
den, wenn  die  imftbla>e  geplatzt  ist,  löst 
sich  die  Colonie  in  kurse  Schlingen  und 
F'-rtsätze  auf:  b*  i  weiterer  Verflüs^iginig  der 
C'olonie  erscheuit  der  Hand  der  Gelatine 
kraterformig  begrenzt.  Dabei  bildet  sich  ein 
widerlicher,  einen  sflsslichen  Beigeschmack 
besitzender  Gestank,  der  bei  hGherer  Tem- 
I  r  itnr  int.  r.  tni  geringerer  Teiupenitor 
kaum  bemerkbar  wird. 


Auf  Agar-Agar  bildet  der  Bacillus  foe- 

tidur.  Ozoaiuu'  ciiion  -c1iletniiii;feuchten  Ueber- 
zug,  gleichfalls  unter  Entwicklang  des  un- 
angenehmen Geruches.  Sehr  nach  entwickelt 
sich  der  Pilz  auf  Blutserum  unter  Bildung 
eines  weisslichen,  sich  über  die  ganze  Ober- 
fläche ausbreitenden  Bi  lagos.  Auf  Kaitcffeln 
ist  der  Belag  gelbbraun,  kaum  stinkend, 
wShrend  auf  sterilisirtem  robon  Fleische  ein 
»»henso  h>}ftig  und  unansoiiehrn  stinkender, 
nahezu  identischer  Gerucli  entsteht,  wie  bei 
der  Krankheit  selbst.  Im  Uebrigen  ist  es  bis 
jetzt  noch  nicht  absolut  «icher  festgestellt, 
ob  der  Baciflna  foetidus  Ozaena«  allein  di« 
O/t-iena  heivorruft.  uder  ob  noch  andere  Spalt'- 
pilze  dabei  betheiltgt  sind.  //ars. 

Ozanam,  J.  A.  T.,  Dr.  med.,  gab  1817 

SU  Paris  heraus:  eine  Gesoliiolite  der  Seuchen 
in  Europa  seit  den  ältesten  Zeiten  in  2  Bän- 
den, di«  Ton  Brandeia  ins  Deutsche 

übersetzt  wurde.  S.'mnifr, 

Ozd,  in  Siebenbürgen,  L'uiiiitat  KtiküIlO, 
liegt  in  einem  kleinen ,  zum  Marosfluss 
rührenden  Seitenthal  und  ist  ein  dem  Baron 
Adam  Radak  gehöriges  Gut.  Hier  befindet  sich 
eigentlich  der  Stammsitz  der  Raddk'schen 
Familie.  Derselbe  dient  jedoch  gewöhn  lieh 
nar  als  Sommeratifonthatt,  wibrend  der 
Hauptwohnsits  in  MikessAsza  anfgesehlag«n 
wird. 

In  Ozd  betrieb  der  Vater  des  jetzigen 

Besitzers.  Baron  Stefan,  ein  ansehnliches 
(iestüt.  das  aus  Pferden  reinen  alt.'ieben- 
bürgischen  Blutes  bt^stand.  Die  letzten  Stuten 
desselben  übemahnt  die  Frau  des  jetzigen 
Besitzers,  Olga,  geborne  Gräün  L&zir,  mit 
di'iuMi  iliese  ihr  IStli  u'egrttudetes  Gestüt, 
das  sie  zu  Uzd  und  .Mikeszäsza  unterhalt. 
zumTheil  einriclitete.  In  erstgenanntem  Orte 
stehen  gewöhnlich  die  Mutterstuten  wfihrend 
der  .\bfühlung*zeit,  sowie  auch  die  BeschSler 
(s.  MikeszäszaJ.  Grasstnar.n. 

Ozokerit(o;tly,riecben,undxr|po{,  Waclis), 
auch  Erdwachs,  ein  in  der  Nähe  von  Kohlen- 
oder Steinsalzhiijern  oder  von  ItituminO.sera 
Sandstein,  h&ufig  zusammen  mit  Petroleum- 
c|uellen  vorkommendes  Mineral,  welches  von 
\s  ar  h-ähnlicher  Consistcnz  in  blätterigen 
Sthuhten  von  lichtgelber  bis  braungelber 
Farbe  vi.rkommt  und  aus  festen  Kohlenwasser- 
stoffen (ParafÜnen)  und  Sauerstoff hältigeu 
wachsfthnliehen  Substanzen  besteht.  Es  kommt 
I  in  (l-tsalizien.  in  der  Krim  weit  ausgedehnte 
Lag^^r  bildend,  vor.  Von  den  Erdaiten,  in  dem 
es  eingebettet  i$t.  hiinu'en  ihm  Reste  an.  von 
denen  es  durch  S<  imi' !/.  n  befreit  wird,  wobei 
sich  die  Veninreiiii:;i;n;4cii  am  Boden  absetzen. 
Die  besseren  .'s  rt.  n  Ozokerit  >in  l  knetbar 
und  schmelzen  bei  70  ^  C.  die  geringeren  Sorten 
bis  56**  herab.  Es  dient  zur  Fnbrication  von 
Ceresin,  welilie<  ;ils  Surrogat  bei  der  Be- 
reitung von  Wuk  lukerzen  Verwendung  findet 
oder  von  I'araffin,  mit  welchem  dermalen 
die  Stearinkerzen  zum  Nacbtheile  der  K&nfer 
geiülseht  werden.  _  LttUstk. 

Ozon  (vin  ''t.-.  nach  etwas  riechen), 
der  Stinker,  der  eloktrisirtc  Sauerstoff.  .«4»/, 


Digitized  by  Google 


OZON. 


447 


O2011,  O,  —  i.H.  »0  wirvl  der  duuh 
gewisse  physikalische  Einflasse  veränderte 
Saaentoff  geninnt.  welcher  sich  iiftmeDtUcb 
dorch  seine  Pfthiu:keit,  sich  mit  anderen 
Eleuienteii  ^«lion  unter  L'mstfirden,  wo  r 
gewöhnliche  8aaerstofT  sich  indifferent  »er- 
hält, zu  verbinden,  d.  h.  dieselben  zu  oxy- 
Jiieii.  auszi'ii  liiR't  und  iliilier  auch  alsactiv.-r 
!Simt;i!>lüir  bciciclaiet  wird.  Das  Ozüu  wurde 
183!^*  von  Schünbein  entdeckt.  Er  wies  die 
£inut«hang  dewelbeu  bei  der  Elektroljse  von 
schwach  «vfesftQettem  Wasser,  aoch  bei  der 
lautfsanu'ti  Oxydation  des  Phosphors  an  feuchter 
atuiusphüriischer  Lutt  nach.  Auch  wenn  elek- 
trische Entladungen  in  der  Atmosphäre  statt- 
ftoden.  entsteht  Ozon,  wie  dies  schon  an  dem 
eigentlichen  Geruch  der  Gewitterlnft  wahr- 
genoiiiinen  wird.  Es  bildet  sich  auch  beim 
Schütteln  von  Luft  oder  Sauerstoll'  mit  Ter- 
pentiiiCd  oder  anderen  ätherischen  Oelen, 
welche  die  Eigenschaft  liahcn,  unter  dem 
Eintluss  des  Lichten  Sauerstoff  aufzu- 
nehmen, ohne  sich  mit  demselben  i  iK  iuihi  li 
sa  verbinden.  Solche  Körper  oeunt  man 
Oxontrftger.  Die««  ireben  in  BerBhnmg  mit 
leicht  üxyJirburcn  KiriMrn  an  diese  ihren 
Sauerstoff  leicht  ab;  iuweileu  wird  diese 
Sauerstoftbgabe  erst  durch  einen  dritten 
Körper  Yemittelt,  der  den  SaaerstolT  von 
einem  KOrper  anf  den  anderen  fiberträgt. 
Soldii'  SaiiPrstoftüberträu't'i-  >inil  dir  Hlut- 
körperchen,  namentlich  durch  den  in  ihtien 
befindlichen  rothen  Blutfarbstoff  (Hämoglobin ) ; 
auch  anorganische  Körper,  wie  Eis«  ii"xydiil- 
salze,  fein  vertheiltes  Platin.  (jolJ.  aiali 
Kohl'?  wirken  als  Sauerstoffiibertriiger. 

t'eberdie«  entsteht  Oson  in  allen  l<'äUen, 
wo  SaaerstoiT  bei  niederen  Temperataren  ge- 
bilii't  wir«!,  z.  H.  I>eiiii  IVbergiessen  von 
KaliumpertDunganut  oder  Ivuliumdichromat  mit 
Schwefelsäure,  bei  der  Zerlegung  von  Barium- 
saperoxyd mit  SchwefeUfture.  In  höheren 
Temperaturen  entsteht  Oüon  beim  Verbrennen 
des  Wasseratofft  s.  bi  i  ili-r  Abspaltung  von 
Sauerstoff  aus  Jodsaure  bei  130  —  135^  C. 
Eine  Ozonqoelle  in  der  Atmosphäre  bildet 
die  Verdunstung  dr>  W,l^ser''  aus  Salzlösungen, 
wodurch  das  Voikoiuiiieu  dos  Ozons  in  der 
Seeluft  und  in  den  Gradirwerken  seine  Er- 
liliraug  tindet.  Auf  elektrischem  Wege  wird 
0<on  bei  dem  Darchschlagen  elektrischer  Pnn« 
keu  durch  Luft  oder  Sauerstoff  cridiüdet.  nament- 
lich wenn  in  geeigneten  Apparaten  (Ozoni- 
satioiisrühren)  Sauerstoff  durch  längere  Zeit 
der  Einwirknng  stark  gespannter  Elektricität 
ohne  Fankenbifdnng  —  der  sog.  donklen  elek- 
trischen Entlailiin<_'  —  an.-itr'"M>t/t  wiiil. 

Die  eigentUUmliche  Wirkung  des  (Jzoiis 
oder  besser  des  oxonhältigen  Sauer- 
stoffes, denn  es  gelinjrt  k.  in  reines  Ozon 
tu  erhalten,  wird  so  erkldit.  dass  man  das 
Ozon  als  einen  verdichteten  Sauerstoff 
auffaüst  Die  Versuche  ron  Sorot  seigten 
nftmlieh,  dass,  wenn  man  ein  abgeschlossenes 
Volum  von  Haner' t  jff  längere  Zeit  der  dtuiklen 
elektrischen  Kiitla  iung  aussetzt,  eine  \  olum- 
vermind^rang  eintritt,  welche  wieder  auf- 
hört, sobald  dns  Ozon  in  Saaerstoft'  zurück* 


verwandelt  wird.  Die  Verdichtung  des  Sauer- 
stoffes betrug  bei  den  obigen  Versuchen  ge- 
rade ein  Drittel  des  früheren  Volumens,  so 
dass  msn  snr  Annahme  gelangte,  dass  drei 

FJaumtheile  gewöhnli*  Iht  >";ini  r^toff  zu  zwei 
Kaumtbeilen  Ozon  verdichtet  werden.  Während 
also  das  Holekfil  gewöhnli(  iien  Sauerstoffe.-* 
zwei  Atome  0  f-nthält.  sind  in  einem  Mo- 
lekül Ozon  drei  .Atome  0  vorhüiideii.  Dieses 
dritte  Atom  Säuerst' ifl  ist  nur  lose  mit  den 
beiden  anderen  Sauers toffatomen  rerbonden, 
es  ist  daher  stets  bereit,  mit  einem  anderen 
Eiciiiento  in  Vorbindung  zu  treten  und  s<» 
erklärt  .-ii  Ii  die  energisch  oxydirende  Wirkung 
des  <  >zons. 

Das  Ozon  ist  ein  farbloses  Oas  von 
eigenthflmliehem  an  Phosphor  oder  Chlor  er- 
innerndem Gerüche,  weklies  in  s-br  ver- 
dünntem Zustande  beim  Einathmcn  erfrischend, 
in  weniger  rerdflnntem  stark  reizend  auf  di« 
Hespirationsori^'nnc  wirkt,  sd  ilass  Imld  heftiger 
Schnupfen,  Eutzünduageu  der  Lufti.diro,  ja 
selbst  Blutspeien  entsteht.  Es  ztrstörl  bei 
gleichzeitiger  Anwesenheit  ron  Feuchtigkeit 
allo  organischen  Sttbstansen,  Korke  und  Kaut- 
><:linkrühren  werdendavun  angegriffen, Fäultii-~- 
kciiiic  zer&tOrt,  Farbstoffe  (Indigo,  Lukiiius) 
gebleicht,  alkoholische  (iuajakharzlösang  wird 
durch  Oxydation  gebläut.  Scliwefelblei  in 
schwefelsaures  Blei,  Manganoxydul  in  Mangsn* 
hyper  nyd  vorwandelt,  uns. Todmetallen  s<  In  ider 
Ozon  Jod  ab.  es  bläut  daher  augenblicklich 
jodkalinmhältigen  Stärkekleister.  Letztere 
Keactiuti  wird  /um  N'aeliwei-i  des  Ozons 
benüut.  Man  bertittl  mit  Judkaliumstärke- 
kleister  imprägnirtes  Papier,  aus  der  stärkeren 
oder  schwächeren  Blaufärbung  dieses  an  die 
Loft  gelegten  Pupieres  kann  man  «nf  die 
Ozonmenge  der  Luft  ^chliossen.  Die  Oron- 
messungen  des  Luftgehaltes  werden  liautig 
auf  diese  Weise  ansgerohrt.  —  Zuiu  genaueren 
Nachweis  von  Glon  dienen  nach  Büttger 
mit  säurefreier  Goldchlorfdlösung  getränkte 
Papierstreifen,  welelie  violett  i,'efarbt  w.  rden; 
in  neuester  Zeit  wurde  mit  Tetramethyl- 
paraphenylendiarain  getränktes  Papier  em|>foh- 
len.  welches  dorch  Ozon  blaariolett  gefiHrbt 
wird. 

In  der  normalen  atmosphärischen  Luft 
ist  Oson  stets  iu  sehr  geringer  Menge  vor- 
handen. Der  Osongehalt  der  Landlnft  oetrftgt 

aof  i  ni  ir'5he  flficr  dem  Boden  V'^oo-oo«.  ihre* 
VoUiuieii;»,  er  ist  auch  abhängig  von  den 
Jahreszeiten,  sehr  gross  im  Frflhling  und  von 
da  absteigend  bis  zam  Winter  immer  geringer, 
grösser  bei  Kcgen  und  Wind  als  bei  trockenem 
und  rnhi;rein  Wetter.  Bei  Gewittern  und 
Stürmen  steigt  di  r  ()/i  nir<»halt  plötzlich  be- 
deutend. Die  Luft  ^'rr--~.  r<  r  Städte  enthält 
gewöhnlich  kein  oiler  nur  >ehr  wenig  Ozon. 
Die  sanitäre  Bedeutung  dea  Ozon;-,  nament- 
lich die  .\nnaiuni-,  da.xs  ein  hoher  Ozongehalt 
der  Luft  von  gUtistigem  £indusse  auf  die 
Genmdheit  der  höheren  Lehewesen  sei.  ist 
noch  nirht  '^rwicscn.  '\<"  h  \>t  es  hörhst  wahr- 
scheinlich, daj<s  das  i>zon  auf  das  animaii^'Che 
vnd  vegetative  Leben  in  der  Natur  von 
grossem  £inflnsse  ist.  LoeSisth. 


Digitized  by  Google 


448 


OZONiTHER.  -  OZORÄ. 


Ozoilätber.  Nicht  uelir  j;<>br:iuchlicli. 
OMMMter  QVd  Osonoskop  (Ozon  vom 

Jr.  oCmv,  riechea.  oxoictiVf  sehen,  erkennen), 
ienen  xur  Bestlmmnofr,  beiv.  Brketinunf; 

des  Oz«ingeh;ilte3  Jer  Luft.  Ozon  ist  ein 
kräftiges  Oxydationsmittel  und  verwHndeh 
selbst  Silber  in  Oxyd,  bleicht  lMi;iii/i  iif;ii l><  n, 
zerstört  Fänlnissgeruch  und  Miasmen  wie 
das  Chlor.  Da  es  (jedoch  niemals  rein)  auch 
durch  rasches  V,M\i;im)ittri  des  Wassers 
(Seeluft)  dargestellt  werden  kann,  so  iat  es 
vielleicht  ton  wohltlifttigem  Binfloss  Mf  den 
<'i:r;iri-mn-!  an  Lm-  SeekUste.  Speciell  nennt 
iiuiu  nun  Miuiiüuictcr-I'apierstreifen,  welche 
mit  einem  Keaü^ens  von  Jodkaliam  mit 
Stärkekleit^ter  ^etr&nkt  sind.  Bei  der  Oxy- 
datioit  de«  Kalttimt  doreli  Oton  fftrbt  dss 
freiwerdenJ'' Jijil  die  Sifirke  Hau.  Dir  Inten- 
sität der  Faibuiig  Eribt  leu  relativen  Ozon- 
gehalt der  Luft  an. 

Auch  die  alkoholische  Lösung  von 
Guajakharz  wird  durch  Ozon  gebläut.  Papier, 
mit  einer  Lösung  von  schwefelsaurem  M;in- 
gaaoxydul  oder  basisch  essigsaarcm  Bleioxjd 
bestrichen,  wird  in  dem  Oton  brnim  von  ge- 
bildeten Superoxyd-ni. 

A.  Botülli  zeigt  :ui  tliierischen  Substün/.en 
die  Einwirkung  de;- <  )/.i  ns.  Er  theilte  frisches 
Ochseufleisch^  100  g  schwer,  in  sirei  Hüften. 
DI«  eine  brachte  er  in  einen  Ballon,  der  nor 
mit  Luft  LTHfiillt  war,  die  andere  in  einen 
»olchen.  wek-lier  ozonisirte  Luft  enthielt.  Die 
Gefässe,  welche  je  900  cm*  fassten,  wurden 
auf  einer  Temperatur  von  lö*^  C.  eriiulten. 
N.ich  Verlauf  von  fünf  Tagen  war  das  Fleisch 
in  dem  eisten  Ballon  in  voil-tiiridiger  Fäul- 
niss,  während  das  andere  im  Hallon  mit 
ozoniairier  Luft  nach  dieser  Zeit  noch  voll- 
kommen unverändert  wnr  Ks  besass  die 
Farbe  des  frischen  Flcisclies;  auch  zeigte 
sich  nicht  der  mindeste  Faulnissgeruch.  Ob- 
gleich mac  hienach  den  Ballon  rasch  wieder 
schloss,  so  war  doch  am  anderen  Tage  die 
Faulniss  bereits  eingetreten.  Das  gleiche  lle- 
«ultat  erhielt  man  bei  Versuchen  mit  Milch, 
bei  denen  man  statt  atmusplmrischer  Luft 
Sauerstoff  anwendete:  nach  acht  Tagen  war 
sie  in  vollständiger  Zersetzung  begriffen, 
wahrend  sie  im  oioniairten  üanerstott'  ganz 
unverändert  blieb.  Abieitntr, 

OtomniT  oKoniairter  Sanerstuff,  0;,,  Oaon,' 

8.  d. 

Ozonwasser.  Aqua  uiniui.-atu.  (iegen 
Diphtherie  als  .Mundwasser  ."sowie  zu  Inha- 
lationen benatzt,  nicht  bewährt.  Vogti, 

Ozora,  in  Ungarn,  i«t  ein  ITarktfleeken 

des  L'nmitat  Tolna.  Etwa  '  »  Wi  L'^tnn  v .  n 
jenem  liegt  am  Öio-Flusse  der  Hof  der  deni 
Fürsten  K.>>;tcrliäzy  gehörigen  gleichnamigen 
Domäne.  Dieselbe  ist  gegenwärtig  von  ilem 
ffir.<tli<-hen  Generalpächter  Moritz  Hischitz  ge- 
pai  litet  und  enthalt  einen  Fläi  henraum  von 
HäOÜ  Joch  (=2öfU  2ba).  Die  Weiden,  meist 
von  Hagelketten  ntngrenst,  sind  mit  ensge- 
zi'it  lineten,  feinen  Gräsern  bestockt  im  '  !iict>Mi 
dur.  il  die  Sio  o'l'^r  dureh  «  ine.Vnzaa!  lirunnen 
reielilicho  und  >  I:  lu  Viehtränken. 

S>chon  2U  Anl^itig  des  XVlil.  Jalirbun- 


derts  wurde  iiier  von   der  £.-itirliaM  sehen 
Familie  ein  .sehr  bedeutendes  Gestüt  betrieben, 
dessen  Pferde  sich  eines  vonagüchen  itufet»., 
besonders  was  Kraft  nnd  Ansdaner  betrifft, 
erfreuten.  Sic  wari  n  meist  orientnlischer  A!>- 
btammung  and  trugen  das  unverkennbare  Ge- 
präge einer  solchen  an  sich.  Dann  aber  wurden 
nacli  dem  (ieschmack  der  jeweiligen  Besitzer, 
die  namentlich  das  leichtere  und  schnelle 
Keitpferd  liebten,  sowii-  n;ii  h  Ansicht  .1.  i  Ij  - 
treffenden  Gcstütleiter  durch  verschiedenartige 
Vaterpferde,  als  Araber,  Tflrken,  Perser  neben 
l'neaiM.    Sirbfnb'lr<rfTn.    Spnniern  und  Eng- 
liiudL'iii  Ulli"  die  Zueilt  dc'igL\--tnlt  eingewirkt, 
dnss  ein  buntes  Gemisch  charakterloser  Thiere 
entstand.  Unter  der  Leitung  eines  ehemaligen 
OestQtvoratehers  (^to  wurde  es  dann  durch 
Vi'i  wrndiinfr  viui  prossrii  und  srhwfri  ii  Be- 
-rhali'rii   'l.ihiii  gebracht,  dass  ein  grosser, 
-rhwerer  Wagensehlag  entstand.  Darauf  wur- 
I  den  aber  wieder  Orientalen  und  gegen  Ende 
j  des  XVUI.  Jahrhunderts  englische  Pferde, 
i  namentlich  Beschäler  die.ti  i   .\it.  «  iiiL'i  führt, 
i  Bei  denselben  wurde  jedoch  mehr  auf  ilue 
I  Leistungen,  die  m%  auf  der  Rennbahn  erzielt 
liatten,  gesehen  als  anfeirim  fi  hlerlosen  Kno- 
ciienbau.  Eine  Folge  hievuu  war.  dass  bei  der 
I  Nachzucht  vielfache  Mflngel.   besonders  an 
I  den  Fassen,  zu  Tage  traten.  Anfangs  des 
I  XIX.  Jahrhunderts  kaufte  FQrst  EstterhAsy 
;  in  Paris  drei  arabische  (vielleicht  äg}  i  tivche) 
i  Hengste  u.zw.  den  leichtbeweglichen  und  viel 
Adel  besitzenden  Aly  Bey.  den  Falben  Emir 
'  und  den  braunen  Terefly.  Emir  besas.«  gut 
geschlossene  Lenden,  überhaupt  wohlgefällige 
'  Fornjen,  dagegen  hatte  rereffy  nur  feine  Kno- 
chen und  eine  schmale  Bru^t 

Die  Aufstellung  des  Gestüts  war  eine  ge- 
theilte.  l»i.' wrtf;ius  grösste  .Mehrzahl  der  IT.  i  ".i- 
befand  sich  in  Üzora  selbst,  eine  geringer^  Zahl 
auf  dem  zwei  Stunden  von  Ozora  gelegenen, 
mit  vorifigUchen  Weiden  ausgestatteten  JUaiea. 
Hier  standen  60  Mntterstuten,  welche  mit 
W  Beschälern  in  wilder  Zuclit  gepaart  wurden. 
Die  Hengste  wechselten  tagesweise  in  der 
Heerde,  so  dass  jeden  dritten  Tag  derselbe 
Hengst  unter  den  Stuten  ging.  Ganz  beson- 
ders wird  die  auf  diese  Weise  entielte  Frucht- 
barkeit der  Stuten  hervorgehoben. 

Der  gesammte  Bestand  des  Gestüts  zählte 
im  Jahre  I8H  nach  Erdelji,  „Beschreibung 
der  einzelnen  G'^-tüte  des  österreichischen 
Kaiserstaats",  dem  au<  ii  mehrere  angeführte 
Einzelheiten  entnommen  sind,  i7ii  >r  n  k 
Hievon  waren:  118  i>tnten  in  Ozora,  ö2  Stuten 
im  wilden  GestOt  zu  Maisa.  SB  noch  nicht 
belegte  4-,  .S- und  (»jährige  i?tut.n.  IIS  Stut- 
fidilcn  bis  zu  i  Jahren,  2ü  4— (Jjähnge  Heng- 
ste, Hengstfohlen  bis  za  4  Jahren  und 
1 7  Beschäler.  Letztere  waren  ausser  den  be- 
reits genannton  3  Arabern.  Imperator,  ein 
RapjM  .lu  Böhmen,  der  dunkelbraune  Eng- 
länder K"yal  Georg,  der  Italiener  und  Apfel- 
schimmel Monarch,  die  im  eigenen  (iestiU 
gezogenen  Belot.  Prinz,  Fesan.  Forte  und 
.N'iirthumberland.  letzterer  vorzugsweise  eng- 
lisilien  Blutes  und  :{  Beschäler  in  M.iisa. 
die   auch  aU  Probirer  verwendet  wurden. 


Digitized  by  Google 


P.  —  PAAEüXG. 


449 


Aasseriiem  waren  noch  3  Orientalen,  angeb- 
Keh  Araber,  in  das  Geetfit  eiogeatellt,  so 

•lass  dasselbe  pii-h  ilarauf  wieder  etwas  mehr 
dieser  Richtung  zuwendete.  In  ungefähr 
gleichem  Sinne  wurde  das  wohl  etwas  ver- 
kleinerte Geetat,  das  dafür  aber  an  Auge- 
glichenbeit  dnreh  spiter  liofere  Zeit  be- 
nutztes englisches  Blut  allmälip  gewonnen 
hatt>^,  bis  zum  Jahre  lHti7  fortgeführt. 

Dan  bis  dahin  vom  Fürsten  Eszterh&zy  in 
Anwendung  gebrachte  Gestütbrandseiehen  ist 
in  Fig.  l'Miö  wiedergegeben. 

I>er    ir''gfnw.»rtit,'e    (ieneralpächter  der 
Domänen,  M.oritz  Üiscbitz,  betreibt  die  frühere 
Geetfttiaeht  in  Oiora,  freilich  aber  in  be- 
deutend kleinerem  T'ni- 
fan^'f,  seit  der  im  Jahre 
j8';7  erfolgten  üeber- 
nahme  der  Herrschaft 
weiter.  Sein  jg^mmter 
Gestütb-  ^t:iti  1  zrllilt  bei 
120  Koi'fe.  Hievun  sind 
zw-i  l{e>chäler,eineng- 
li.>ächer  Voll-  und  ein 
ebensolcher  Hulbblat- 
hengst.    Der  Mutter- 
stntenstamm  enth&lt 
35  sehr  Tenehieden- 
farbige  Stuten,  die  aber 
alle  (las   (iepruge  des 
engliechenHalbbluts  an    Fig.  1395.  Oeitotbrand- 
aich  tragen.  Sie  sind  ^""^ 
1*68— 1*70  m  tn^vnd 

vf.n  starkem  krrlftic;em  KCrperbaQ.  Mit  ihnen 
wird  als  Zuchtziel  die  Henrorbringnng  eines 
Reitpferdes  fQr  schweres  Gewicht,  sowie  eines 
grosseren  Jackers  and  leichteren  Carosriers 
verfolgt 

Die  jährliche  Naehzuelit  beträgt  »0  bis 
Stt  Fohlen,  welche  mit  den  Müttern  und  übri- 
gen Qesttttpferden  im  Sommer  anf  die  Weide 


gehen,  im  Winter  aber  sorglich  in  die  hoben, 
hellen  and  Inftreichen  StUle  nntergebraeht 

werdi-n.  Di''  ilirr-n  hier  täglich  verabreichte 
Futtermenge  betragt  per  Kopf  3  Itg  Hafer, 
eben.soTiel  Heu,  Futter-  und  uigerstroh  nach 
Belieben,  sowie  einige  Bftben. 

Ans  dem  KaenwnehB  werden  «onftchst 
die  b''sten  Stuten  an-^trewälilt.  tmi  t'rf  .rder^ 
lichenfalls  mit  ihnen  den  .Mutterstateu bestand 
vollzählig  zu  erlialten.  Die  besten  Hengst- 
fohlen werden  als  Hengste  aufgezogen  und 
finden,  gleichfalls  für  Zuchtzwecke  bestimmt, 
als  BeM  liiiler  zu  Preisen  von  1000— 2000  (lul- 
dea  gern  Abnahme,  ebenso  wird  der  noch 
verbldbende  TheO  der  gewallaehten  Hengste, 
.sowie  die  <ih<'rzälilitren  Stuten  verkauft,  für 
die  800—1000  »iuldcn  per  Stuck  erzielt  wer- 
den. Die  .so  gestaltete  Ausnützung  des  GestOts, 
namentlich  die  verhältnissmässig  hohen  l'reise, 
geben  Bewei.i  genng  für  die  gute  Beschaffen- 
heit iler  Zurlit. 

Die  Leitung  des  GeNiuts  geschieht  durch 
den  Besitzer  persönlich,  för  die  Beaufsichti- 
gung des.xelben  ist  ein  gleichzeitig  als  Stall- 
meister thätiger  Veterinärarzt  bedienstet.  Das 
übritre  Personal  wird  je  nach  dem  Bedarf  an- 
genommen. 

Bin  Braadseiehen  fUirt  der  jetzige  Ge- 
ltfltbe!!itzev  nicht. 

Der  auf  der  I)omäne  gehalt.ene  Vieh- 
stapel besteht  aii>  lä.OOO  Stück  Schafen  und 
einer  bei  1000  Köpfe  zählenden  Homvieh- 
heerde. 

Ausser  i'.i'^-'Ui  Gestüt  besteht  in  Ozorrt 
noch  ein  Unt«-nlcp(it  des  königlich  uiigarisehen 
HengstendepMt/,uSz(^kpsfeh«5rvar(Stuhlweissen- 
burg),  das  hier  einen  Tbeil  —  224  Beachiler 
nach  dem  Stande  des  Jahres  1887  —  seines 
gn)>;iMi  Hengstenb'  stand'-^  aufijestcllt  hat. 
(Ueber  diese  staatliche  Einrichtung  s.  Szä- 
keafeb^&r.)  Gtv/mtum 


P. 


P.,  Zeichen  fSr  Phosphor,  anf  Recepten 
für  pugillus  (von  pugnns,  die  Fanst),  das 
Faust-.hen  oder  Pfötcheo,  drei  Finger  voll 
von  einer  Speeles.  Anaiker. 

Paarhufer,  Artiodactyla.  zum  Unterschied 
von  den  Unpaarhnfem,  Ferissodactyla,  theilt 
Woldemar  KowaleTski  in  die  hOckenShnigen 
fParidigitata  bnnodonta).  welche  die  (Jnter- 
urdnang  der  schweineartigen  Thiere  bilden, 
nndin  die  halbmondzähnigen  Paarhufer  (Pari- 
digitata  selenedoota),  welche  die  Unterord- 
nung der  Wiederkäuer  amfasaen. 

Literatur :  Dr.  w  i I e  k«Bi,  OnuisOg«  d<*r  Natur- 

grschiobt«  di-r  H»a'«tliii-re.  Koch. 

Paarang.  (Z  0  0 1  e  c  h  n  i  s  c  h.  j  Man  versteht 
unter  Paarung  die  geschlechtliche  Vereinigung 
münnlicber  und  weiblicher  Thiere  zu  dem 
Zwecke,  eine  Nachzucht  zu  erzielen,  das  heisst 
einen   Viehstamm,  eine  Familie  etc.  fortzu- 

Kocb.  Eor/kloptdi«  «1.  TbUrbeilkd.  VU.Bd. 


pHanzen.  Da  sich  nun  erfalirung-inu>Äig  Kör- 
performen  und  Eigenschaften  in  den  meisten 
Fallen  bei  der  Paarung  auf  die  Naclikommen 
übertragen,  su  ist  es  Aufgabe  des  Zlichter^, 
dieselbe  b''i  den  \  i  rsehiedenen  Hausthieren 
sorgfältig  zu  aberwacben,  stets  eine  Zncht- 
wanl  oder  Wahlsneht  ▼omnebmeB  nnd 
immer  mir  gesunde,  felilerfreie  und  got  ge- 
baute Tiiiere  zur  Paarung  zuzulassen. 

Die  Konst  des  Hausthierzüchters  beruht 
inm  nicht  geringen  Theile  auf  der  riehlig 
geleiteten  Paarung  seiner  Thiere.  Sobald  eine 
Verschmelzung  der  versc  h  i  -  i  •  :i  F.ii,'''n- 
srbaften  von  Vater-  und  Mmtertbier  durch 

Paarung  erreicht  werden  soll,  ist  die 
.Aufgabe  des  dieselbe  leitenden  oder  über- 
waclienden  Züchters  oftmals  eine  sehr  schwie- 
rige und  erfordert  nidil  ireringe  Keniitiiissc, 

Wenn  xwei  Thiere  gepaart  werden  zum 

29 


Digitized  by  Google 


460 


PAARUJ7G8I:EGISTEB.  —  PACHYMEKINGITIS. 


Zweck  der  Fortuüaiuung,  so  beobacliten 
wir  an  im  aus  der  Paarung  hervorgegangenen 
Jungen,  «Ins?  auf  diese  die  Eigenschaften 
des  Vatcr^  uikI  der  Mutter,  also  beider  El- 
tern, üh-'i  triifjrii  wi-rdcn.  Diese  Thatsache 
itebt  seit  alten  Zeiten  widarsproohslos  fe^t: 
•i«  ist  ein«  gmneiii«  ti^liche  Bffalirong 
(H.  V.  Nathn«5ns). 

Die  Paarurij;  rem  <  iiiander  ähnlichen  In- 
dividuen gibt  iti  der  Kegel  auch  ähnliche 
Prodacte  in  d«r  Nachsacht  und  andererseits 
gibt  die  Paaraniif  nnihnlielier  TttdiTidaen 
oftmals  —  nichf  imnuT  *  in«'  Au-gleichung 
der  Eigenschaften  des  ElternpaHre».  ,,^^oll 
das  Kind  nicht  die  etwaigen  Gebrechen,  oir 
der  Mntter  eigen  sind,  erben,  ku  niQüsen  th- 
durch  die  Vorzüge  des  Vaters  compeiuii! 
werden,  und  sollen  <iie  Mängel  des  l-  tzt'-n  n 
nicht  auf  das  Kind  übergehen,  so  müssen  die 
Bigenicbaften  der  Mntter  dagegen  arbeiten." 
(Scttegast.) 

In  groübtren  Heerden  ist  schon  die  Aus- 
wahl der  zur  Paarung  verwendbaren  Miitter- 
tbiere  lieine  leichte  A.u^be.  noch  «cbwie- 
riger  nnd  wiebtigor  iet  aber  die  richtige 
Wahl  der  Vatei!TO«re}  di-  i  rii  's  mit 
der  allergrössten  Sorgfalt  ii»^  Werk  gesetzt 
«erden,  denn  letztere  seilen  ja  ihre  Eigen- 
schaften auf  eine  grOtser«  ZahUvon  nach- 
kommen vererben. 

Am  l<  i'  htesten  wird  es  immer  sein,  wenn 
man  zur  Paarung  nur  solche  Vatertbiere  be- 
Btttst,  welche  der  ansnetrebesden  Znebtricb« 
tung  möglichst  vollstfuidij»  entsprechen  und 
sich  vielleicht  schon  an  anderen  Orten  oder 
dnrch  probeweise  Paarung  aU  gute  Zncht- 
thiere  bewährt  haben;  sie  m&ssen  zeigen  oder 
bereits  gezeigt  haben,  dass  sie  ihre  schOnen 
Forin-n  und  guten  Eigenschaften  auch  der 
Nachzucht  mitzugeben  im  Stande  sind.  Der 
gleichen  Thiere  hab«n  unstreitig  für  den 
Züchter  einen  grn«sen  Werth,  und  sollten  so 
lange  als  irgend  möglich  zur  Paarung  ver- 
wendet werden.  Freyta: 

Paarung  (chemisch)  nennt  man  das  Kut- 
•teben  tob  chemischen  Verbindungen  durch 
directc  ÄneinandTla^rerung  im  Gej;en^nt7<' 
zum  Eutstehcn  solcher  durch  wechselseitigtiu 
Auatausch.  Ein  bekanntos  Beispiel  fQr  die 
Aneinanderlagerang  oder  auch  chemische 
Addition  bietet  die  Bitdanir  von  Salmiak 
(Ammoniumehlorid),  NFI,ri.  Leim  Zusammen- 
treffen von  Amuiuniaikgiis  mit  J5alzsaiire.  indem 

NH,      +       HCl      SS  NH»(JI. 
Ammoniak        8aksäure  Salmiak. 

Au.sser  dem  Ammoni.ik  und  den  organi- 
schen AniinliüsiT  ;,ind  es  die  zu  dfti  Al.io- 
hyden  (s.d.)  uiidKetonen  (s.  Aceton.)  zählenden 
organieeben  Suhntanien.  welche  mit  anderen 
Körpern  sc;,'.  Additions|>rodacte  durrh  directe 
Anlagerung  bilden.  Loeiisch. 

PaariRitreotttor,  s.  Zucht-  oder  Stamm- 
register. 

Paarzeher    (Paridigitata,  Artiedactjla 

Ow.l.f  hdnung  der  .Sä\iL''  t liiere. Hu fthiere (s.d.) 
mit  pHtifigen  Zehen:  l)iekhautev  (Pnehyder- 
mata)  mit  vollständiger  Hcxahnutiir.  t  ii  t  u  lu  m 
Magen,  ond  Wiederk&uer  (Zweihufer,  liunii* 


nanti  i.  Bisuica)  mit  uiivoilstandiger  iiczali- 
nung  und  zusammengesetztem  Magen.  A'och. 

Pabulatio  (von  pabnlari,  firesseo),  die 
Fütterung,  die  Weide.  Anoeher. 

Pacchionl,  in70--I7?G,  Arzt  in  Horn,  hat 
die  Gland.  Pacchioni.  Wucherongender  bpirn- 
webenhaut  des  Gehirnes  beschrieben.  Abr. 

Paccillonrache  Wucherungen  oder  Omnu- 
lationen  sind  kulbige  oder  gestielte  Binde- 
gewebswucherungen  an  der  Arachnnidi  a  dt  - 
Gehirns,  besonders  in  der  Umgebung  der 
L&ng!<blat1e)ter  bei  alten  Pferden,  Kndem 
und  Hunden.  IHe^elben  s^ind  meist  klein, 
hirse-  bis  hanfkorngruss,  zuweilen  contiairend 
und  erbsengross;  sif  verwachsen  meist  mit 
der  Dura  roater  und  den  Sch&deiknocben, 
an  welchen  sie  partielle  Atrophien  in  Form 
kleiner  Vertiefungen  verursachen.  Besondere 
Krankheitserscheinungen  werden  dnrch  die 
Pacbioni'schen  GrannlationeD  meist  nicht  her- 

vorirerufen.  Srmmfr. 

Face,  eugli^di,  =  Schritt,  Gani:.  'l'ritt, 
verbindet  in  der  Turfsprache  mit  .^ii  li  lien 
Begrifi  der  Art  und  Weise  des  Ganges  (Gang- 
art), in  dem  stets  der  Oslopp  gemeint  ist. 
u.  zw.  bezüglich  seiner  Sr!uielli*:koit.  Paro 
bedeutet  daher  eigentlich  kursweg 'iempu  oder 
Schnelligkeit. 

FiiUpace,  das  auch  hAofig  in  Deat«cben 
s,'el)raucht  wird,  ist  daher  die  Beieicbnnng  für 
die  bcji  hste  Schmdlipkeit.  w.  Ichc  ein  Pferd 
im  Galopp  zu  entwiclkeln  vermag,  in  weitereu 
Verbindungen  sagt  man:  die  Pace  (im  Eng- 
lisch' -i  s?ii!ili."h.  wird  im  Deut.-rlien  stets 
weiblii  h  gebraucht  —  die  Gangart )  verscliurfeu, 
d.  h.  die  Schnelligkeit  beschleniiifren,  sowie 
die  Pace  machen  und  auf  die  Pace  dracken. 
Ersteres  ist  gleiehbedeotend  mit:  die  Schnellig- 
keit angeben  oder  für  die  SchnelliErkeit  eines 
Rennens  mas.«gehcnd  sein.  Au}  die  Pace 
drucken  heis^st:  Veranlassung  für  ein 
schnelleres  Tempo  abgeben.  KinPüerd  drückt 
daher  auf  die  Pace,  wenn  es  die  mit  ihm  im 
Pienncn  betheiligten  Pferde  dun  Ii  sein  .^uf 
kommen.  d.  h.  durch  Gewinnung  c-ine^ 
besseren  Plat/.es  nOthigt,  eine  möglicherweise 
grössere  Schnelligkeit  zu  entfalten,  nm  nicht 
durch  diis  auf  die  Paee  drückende  l'tiud  ge- 
schlagen zu  wcr  len  I»ie  Pace  VMleL'en  i.^t 
fast  gleichbedeutend  mit:  die  Pace  machen, 
doch  ist  bei  jenem  das  Pferd  wenigstens  zu 
Anfang  des  Kennens  das  erste  in  dienern, 
während  der  Paeemut  ht-r  auf  die  SchiicUigkeit 
drücken  und  im  Verlauf  des  Kennens  das 
Pferd,  welches  anfänglich  rorlegte,  aberholen 
kann. 

Pace,  engliaeb,  avcb  sPas!>can>.r.  Pjiss 

(s.  d,).  Grassmann, 

Pacer,  auch  ambler,  englisch,  bs  Pass- 
gänfj!  r,  Z'dter  (s.  PasKtiünger).  Grassmann. 

Pachydendron.  Eine  der  Gattungen  der 
Aloe  1  Vogel. 

Pachyderma  (von  noyo«,  dick;  lif^fn. 
Haut),  der  DiekhAuter.  8.  DickbSater.  AMOcker. 

PachyriPTTitP   s.  u.  TIautkrankheiten. 

Pachymenlngltis  m  eine  Entzflnduog 
der  harten  Hirnhaut.  Dura  mater,  welche 
fast  immer  mit  einer  £ntsandnng  der  fibrigen 


Digitized  by  Google 


PACHYSMCS.  —  PADÜANER  SCHAFE. 


45t 


Hirnhüute.  nämlich  der  weichen  Hirnhaut 
and  der  Spinn webftnhftot,  einhergelit,  6u  dass 
sie  »ich  :iU  Iliiiihautentzünluri«»,  ^teningitis 
cerebralifc,    ci  keaiit  n  ^iht  { A t arhnitib). .-!»»/  . 

Pachysmus  (von  raxo^t^üht,  dick),  dus 
l>ick-  "i!' T-  F.nf  w.Tiien.  Amu^fr. 

Pachytes  (V'Ui  ira/  j^,  ditk).  die  Dicke, 
Terdickong  der  Augenlidränder.  Anaeifr. 

Pacing,  englisch,  in  hil>poIo}^i^•^ll^r  Pe- 
zichuni,'  —  |>rts<';r'*h<*i''1.  'lnh»>r  jiacin^  hoise 
=  Passgän  gl':         1  iirassmitttn. 

Pacini'tehe  Körpercben,  ».  Nerrenendi- 

guntr. 

Packen  l.  /cichn'  t  v.\  hi)»(>oli->i.'iscli<T  B»-- 
Ziehung  da>  Ordnen  der  tiiiziinen  Theile  des 
Sattelgeschirrs  nebst  Zubehürstflcke,  sowie 
seitens  des  Milit&rs  Mcb  der  etwaigen  Aoa- 
rQstnngsstflcke,  soweit  solehe  adf  dem  Kfleken 
des  Pferdes  zu  befestigen  sind.  Man  ^;tL,'t  ein- 
her: daa  Pferd  ist  gepackt,  statt  jresuttelt, 
wenn  es  eben  nicht  den  blo!<>cn  .Sattel  mit 
etwaiger  Unterlegedeckc  träjrt.  I\is  Beladen 
des  Packpferdeji  heisst  stets  {.uakt  ii.  G/t. 

Paekfong,  Neusilber,  Argen  tan.  Weiss- 
inpfVr.  rif'nnt  man  eine  Legirung  von  Kupfer, 
'/iiik  Uli  i  Nickel,  welche  zur  Herstellung  der 
maimi^'fach.sten  Haiisgeräthe  \'rwindet  wird. 

Verhältnis«  der  einzelueu  UetoUe  im 
Packfoug  ist  je  nach  der  QnaHtit  der  Waare 
«in  sehr  verschiedenes.  !^-lb-^  einzelne  Fa- 
briken benützen  für  ver.>€iii«,dene  Geräthe 
(Leuchter.  Esszeug)  verschiedene  Mischungen. 
So  eothAU  eine  dem  IXlothigen  Silber  ähn- 
liche Wiener  Waare  in  iOO  Theilen  SSC"/; 
Kupfer,  !  >  2":,  Zink  nnd  SS  Nickel, 
berliner  Tertia  Waare  »;:}»/„  Kupfer.  31 
Zink,  6V«  Nickel.  Da.s  Packfong  ist  gelblich 
bis  silh'T'W'eiss,  sehr  politurfähig,  minder 
dehnbar,  aber  härter  als  Messing.  Auf  dem 
Probirsteine  simi  ^:  iif  .^  »rten  dui  '  li  ^ien 
ätricb  allein  von  iilOtltigeiu  Silber  nicht  zu 
nnteracheiden,  wohl  aber,  wenn  man  den 
."^tiiili  nach  voran >t:e[r.ini»ener  Losung  in 
t)alp(:t*:r.^aure  mit  Koihbalzlösimg  betupft, 
indem  dann  bei  der  Probe  mit  .*<ilbor  ein 
Niederschlag  entateht,  bei  der  mit  Tackfong 
aber  keiner.  Die  zum  besseren  Schutz  gegen 
Oiyilatiuii  iiihl  aurli  \v.'L,'''n  sclnlneren 
AuiUiehens  mehr  weniger  stark,  mit  öilbcr  auf 
galvanischem  Wege  überzogenen  Packfong- 
freräfhf*  kommen  als  Alpacca,  Cliinasilber, 
aucii  Christ oflemetall  in  den  Handel.  L/i. 

Plokpfifdt  oder  sogenannte  ^aumrossc 
verwendet  man  vorwiegend  zum  Transpurt 
ven  Waaren  oder  Gepäck  im  Gebirge.  Das 
Militär  benützt  erstere  auch  in  Kriegszeiten 
und  bei  grösseren  Manövern  zum  Tragen  ver- 
schiedenartiger Gegenstände  (z.  B.  der  Kessel 
wi^lrhf  auf  (li'in  Hürkr-ii  des  Pferdes 
leicht  und  gut  verpackt  und  ächueil  trans- 
portirt  werden  können.  Das  Packpferd  mas.s 
vor  allem  anderen  einen  krftftigen  Moken 
besltten:  ein  tief  angesettter  Hals  ist  wQn- 
bchens-w.'vtli.  Ja  .sulrh-r  in  iI.t  l'ctjel  auf 
starke  Wölbung  der  \\'irbLla.jule  hindeutet; 
der  ROckeu  soll  kurz  und  wenig  nach  oben 
gekrümmt  sein;  die  kursen,  breiten  Lenden 


müssen  in  eine  nicht  zu  hurizoittal  geütellte 
Kruppe  übergehen.  Spitze  Wiukelstellang 
der  Schenkelknochen  zu  einander  ist  nit  ht 
erwüudcht.  Der  Gang  der  Thiere  mus»  ein 
ausgiebiger  und  sicherer  sein,  ihre  Athinungs- 
«rgano  m&ssen  nntadelbaft  sein,  und  endlich 
sind  Ansdaner  and  Genügsamkeit  sehr  wftn- 
schenswerthe  Eigenschaften  Ittr  alle  Pack- 

und  Saumpferde.  Frey/as:. 

Paco  oder  Alpaoa,  s.  u.  Perus  Viehzuclit. 

Päd,  gleichbedeutend  mit  Jute.  Pad- 
jute.  S.  die  StanimpHanze  Corchorus  eap- 
salari>.  ^V'/. 

Padde  ist  eine  vulgäre  Bexeichnnng  ittr 
Tympanitis  (s.  Aufblähung).  Atiaektr. 

Paddock,  englis.  d,  =  efngehftgtes  Stack 
Grasland,  Geb&ge,  welches  vom  Aoslanf  ftr 
Pferde  bestimmt  ist.  Gewöhnlich  sind  die 
Paddocks  so  aii>.''  l''i,'t.  dass  si^  in  unmittel- 
barem Znsammenhang  mit  dem  Stulle  .-teben, 
so  dass  die  Pferde  aus  diesem  sofort  in  dM 
Paddock  gelaniron  kunnen,  Grassmann. 

Paddtok-course,  cngHäch,  =  Gehäge  zur 
Abrichtnng  von  Jagdhunden.  GratsHuam, 

Padischah,  '-in  ^liwarzir  Hengst,  ge- 
zogen 1885  von  Graf  Alexander  Forgiich  zu 
Kemencze.  v.  Przedswit  a.  d.  Pazmanita  T. 
Hermit,  ist  in  Bezug  auf  seine  Uennleistungcn 
das  beste  Product  seines  Vaters,  während  sein 
Exterieur,  bfn  aidiTs  seine  Extremitäten,  zu 
wttnitchen  abrig  lassen.  £r  ging  als  Jährling 
in  den  Besitz  des  Herrn  O.  Oehbehlftger  Uber 

i,'<'wann  18H7ineinemSechserfcMf  v.irH'T-. 
dame.  liorlari  u.  s.  w.  das  Criteriiim  Ham- 
burg, den  Leipziger  Stlftuugspreis  gegen  den 
vor  ihm  nm  aechs  L&n^n  durch  daa  Ziel  ge- 
gangenen ab«r  distasuften  Witz,  1888  das 
Hein  ki'l  Rennen  zu  Hoppepart-'n  und  andere 
bedeutende  Kennen.  Sein«  Gewinne  auf 
deutschen  Flachbahnen  belaufen  sich  für  1887 
auf  li.iOO  Mark  und  für  das  nächste  Jahr 
auf  47.i8ö  Mark.  Im  Jahre  1889  kam  er  als 
Rt  s.  iialer  in  das  kotii>:lieh  preussischo 
littauiscbe  Landgestüt  zu  Gud wallen.  Gn. 

PaihiaMr  Hahn,  s.  u.  HQhnersacbt. 

Paduaner  Schafe.  In  .1>-r  zur  Landschaft 
Venetion  gehörigen  Provinz  Padua  —  grOssien- 
theils  ein  ebenes  Alluvialland,  aus  welchem 
Bich  nur  die  Euganeischen  Ullgcl  erbeben  — 
wird  die  8e1rafzQnitting  seit  alter  Zeit  ziemlich 
uinfatijxirirh  l>Ltri-Ii.'n.  Bei  der  Icf/teii  Zah- 
lung huideii  sich  dasolbat  2.*>.7iO  >i  li;it.'  lai.l 
ausserilem  noch  6201)  Esel  und  .Maultliiere, 
93..33I  Rinder,  S438  Ziegen  nnd  it».3S;i 
Sdiweine, 

Das  Paduaner  Schaf  gehört  zur  Kasse 
der  UäogeohrigCQ  (Ovis  catulis}  und  ist  dem 
Bergatnasker  nahe  verwandt,  jedoch  etw«« 
kleiner  als  dieses  und  mehr  gedrungen  - 
baut.  Am  Unterkopfe  und  Halse,  auch  vor  du 
Brust  besitzt  dasselbe  eine  starke  Wamn.  - 
(ital.  pagliolaga).  Die  Hochbeiiugkeit,  welche 
man  sonst  dei  den  hlngeohrigen  Schafen  htnflg 
finilit.  Tsiü  bti  dieser  Kasse  stark  hervor. 
Soweit  die  i'aduaner  Schafe  reinblutig,  d.  h. 
nicht  mit  Merinos  gekreuzt  sind,  erMheini*n 
sie  in  beiden  Geschlechtern  un gehörnt. 

19* 


Digitized  by  GojOgle 


45« 


PABO.  —  PALilBOANTHROPOLOGIB. 


Dus  Woillmar  der  trajcli«  heii  Kassf  ist 
feiner,  nnd  stellt  auch  dichter  auf  der  Haut 
als  bei  den  I!  rirain  iskern;  ßic  liefert  bei 
sruter  Wasche  limclij'  Imittlich  ein  Schnr- 
srewicht  von  3  kg  per  Stück.  Die  Mehrzalil 
der  Schafe  trägt  eine  veisse  WoU«  »m  ganzen 
Körper;  nur  gans  Tereimdt  koniinen  dort 
irräiiköpfige  und  graobeiniirc  Hrhaf"  mr. 
Fitzinger  hielt  diese  Thiere  filr  Kreuzungspro- 
dnctevon  spanischen  und  BergMuasker Schafen, 
wotahigegen  Böhm  der  Hetnrag  iat,  daea  sie 
die  Gnindfonn  fUr  das  Hingeohrsehaf  ab- 
geben. 

Zur  Miistnne  fi^en  sich  die  Hamni-  I  \  ii 
Padua  S'hr  i;u\:  liefern  ein  s.;iftt?.s. 
schnifii  klKiites  Fleisch,  welches  virllvirlit 
etwas  l'eiutascriger  sein  könnte.  Dio  Hirten 
jener  Gegend  unternehmen  mit  ihn  n  Heerden 
gern  grosse  Wanderangen  nnd  behaupten, 
das»  den  Thieren  aotche  sehr  zosagten. 

Padn.  ein  in  lln>.-1nn(1.  Gonvern'"mf'nt 
Worunescii,  bwstelicndes  und  sehr  bedeutendes 
Gestüt  des  Grafen  Orlow,  das  aber  wohl 
richtiger  Podj  (s.  d.)  heiwt.  Gm. 

Padoer,  ein  brauner  Hengst,  geb.  1772, 
Wiir  iL  r  letzte  <\fr  in  Italien  Tom  nrafci» 
Paduari  für  das  k.  k.  österreichische  Hof- 
geetttKladrob  angekauften  Hengste.  Derselbe 
gehörte  TUT  Kladrnber  Reitart.  Grassmann. 

Padus,  eine  Schlehen-  oder  Pfianraen- 

art.  Anü.-k^r. 

P.  ae.,  Abkürzung  fOr  partes  acquales, 
gleiche  Theile.  Anaeker. 

Paedatrophla  (von  ttatidc,  Kind: 

ä?po<pia,  oliii«  Emährunf»),  die  Darrsucht.  Artr. 

Paeon  s.  Paean  (von  itatäeiv.  heilen. 
UndernK  der  Qott  der  Heilkande,  der  Arst, 
das  Besprechen  eines  Uebels.  Amteter. 

Paeoniaceen.  Von  diesen  Kanunculaoeen 
sind  UH'lirere  iSptcies  in  pharmacentischem 
Gebrauch  nnd  bieten  sie  auch  toxikolos^sehes 
Interesse.  Die  Pfingstrosenblumen, 

Plore.s  Paconiae, stammen  von  der  ge- 
füllten Gartenform  Paeonia  fes-tina  oder 
P.  peregrina  (in  Wäldern  oder  an  buschigen 
Orten  im  sflidlichen  Europa,  besonders  Sfld- 
unci.'irn.  warhsend  nnd  bei  uns  in  den  Gärten 
Anfangs  Juni  bluii'  iid)  und  werden  sowohl 
als  Zuthat  zu  KäucherspeGies  als  auch  wie 
die  Paeonia  officinaiis,  gemeine  Qicht- 
rose  «der  Pfingstrose  (Pntennie  L.  XIII. 
uiit  carminrothen  oder  weissen  BlQthen),  zum 
ICothfärben  (ähnlich  dem  Papaver  KhoeaH. 
der  Malva  rosacca,  Sambucus  nigra,  Yaeei- 
nium  Myrtillns,  Rubia  tinctornm,  Anchusa 
tinctoriuui.  Hämatoxylon  Campechiannni, 
Coceionella  u.  s.  w.)  verwendet.  Dio  (glänzenden 
schwarzbraunen  Samen,  Semina  Paeoniae, 
gelten  aaeh  im  Volke  wie  die  Beeren  und 
Wursel  als  kranipfstülend  tnid  menstruations- 
befördemd,  die  iilutheublätter  uind  jedoch 
entschiedeD  giftig,  da  sie  beim  Menschen 
Ohrensansen,  Flimmen  vor  den  Angen,  Leib- 
schmerzen nnd  bei  Thiertn  selbst  Darment- 
zQndung  hervorrufen.  Dasselbe  srilt  voi;  df-r 
Paeoniacee  Actaen  ^picata  (L.  Xlll.  t  j,  dem 
Ästigen  OhrLstophskrant  (s.  Actaea), 
das  snweilen  bei  Schafen  sa  Vergiftungen 


Veranlassung  gil>t.  vun  den  Ziegen  aber  ohne 
nachtheilige  Folgen  Gerressen  werden  soll.  VI. 

Paeonln,  rothes  Corallin.  ein  r()ther  Theer- 
farbstoff,  welcher  dureh  Flrhitzen  des  gelben 
Corullins  mit  Ammoniak  erhalten  wird.  Da« 
gelbe  Corallin  ist  ein  complicirtes  Gemenge 
▼erschiedener  Snbstansen,  velebes  man  durch 
Erhit/.en  efner  Mi-  liuntr  von  zehn  Theile« 
Phenol  und  fUnl  Tiieiitn  eoucentrirterSchwefel- 
Bäure  mite — 7  Theilen  entwässerter  Oxalsäure 
aof  itO— 130°  C.  darsteUt  Daa  Paeonin  bildet 
reihe  Lacke,  nnloslfeh  in  Wasser,  lOslich  in 

Alkoled,  Wtdclie  l);tiipt>;lehllrh  im  Tapeten- 
drack  zur  Anwendung  gelangen.  Lotbiseh. 

P.  aeq.,  Partes  aequales.  Gleiche  Theile. 
Au!  itec  epten  in  der  Abkürzung  viel  gebraucht, 
i.  1!.  div.  in  p.  aeq.  Xo.  X.  Vogel. 

Pagenstecher'sche  Salbe.  Cfiguentum 
opbthalmicam  flavam,  gelbe  Qacck- 
silberozydsalbe,  besser  eindringende 
Aagensalbo  b!«  die  rothe  Quecksilbersalbe 
(Ph.  G.,  bestehend  aus  1  ilcrc.  prac.  liav.  nnd 
9  Parafrin.>albe|  .Sie  ist  Ton  dem  bekannten 
Augenant  Pagenstecher  angegeben  nnd  em- 
pfohlen worden  nnd  wird  aneh  in  der 
ttiierärztlichen  Augenlieilkunde  zu  1-  "% 
(ü  05— 0  85:5"0  Paraftinsalbe)  viel  gegen  pa- 
renchymatöse Keratitis.  Pannus,  chronische 
Augenlidentzündung,  atonische  Homhautge- 
schwüre  n.  dgl.  verordnet.  Man  streicht  täg- 
lich von  der  Augensalbe  ein  linsen-  bis 
erbsengrosses  ätfick  in  den  Bindehautsack 
oder  aof  den  (Hliarrand  ein.  Vagtl. 

Pagina  (von  J^^t:erl^  br Tr-Ft-trcn.  bestim- 
men), die  Seite  oder  Flache.  Anaeker. 

Pagnler  C.  J.,  gab  I8S1  in  Paris  ein  Bncb 
(Iber  Exterieur  heraus.  Semmer. 

Pagoplexia  (von  ^tri^o^,  Kälte;  irXr^'ssrtv, 
niederschlagen),  die  Erstarmng,  'l<'r  Ver- 
fchlnp,  die  Khehe.  Antiker. 

PagOS  (von  nYjvuvftt,  befestigen),  das 
Eis,  die  feste  Haut  auf  FKbsigkeiten«  das 
Bauchfell.  .Anaeker. 

Pakeohrino,  auch  Pakechrine,  in  üass- 
land,  warde  im  Jahre  1739  zu  einem  Fohlen - 
hof  eingerichtet.  Die  hier  anfgestellten  jungen 
Tliiere  waren  ah  l!oit-  lutj  Wagenpferde  für 
den  Hut  bestinuiit.  Sspaltr  wird  hier  ein  voll- 
ständiges Gestüt  bestanden  haben,  denn  a]«^ 
durch  kaiserliches  Decret  vom  4.  September 
1819  alle  StaatsgestQte  in  Hof-  nnd  Milttftr- 
gestnte  i^etheilt  wurden,  wur'le  rake.'hrino 
sammt  dem  mit  ilun  vcreini-rten  Dep^t  junger 
Pferde  7nni  Hofi:<'stut  bestimmt.  Gr,i  snuinm, 

PakoeKidang,  deren  hämostatische  Spreu- 
haare, 8.  Paleae  haemvstaticae.  Vogti. 

Palaeoanthropoiogie  befasst  sich  mit  der 
Vorgeschichte  des  Menschengesciilechtes  und 
forseht  nicht  nnr  nach  seinen  wahrschein- 
lichen rrsprnnc'.  ?ondern  im'-h  naeb  d-  r  .\rT 
seintr  alluialigen  Entwicklung.  Ab  Iliifsinitt'  1 
dienen  ihr  die  Palaeontologie,  die  Praehistorie 
und  Ethnographie  nebst  vielen  anderen  Dis- 
ciplinen  der  Natnrwlssensehaften.  Gegenstand 
d'T  Palaeoanthropoiogie  ist  auch  die  VuriT'  - 
si  hichte  der  Hansthiere.  da  dieselben  rin.» 
sehr  wichtige  Rolle  in  der  culturelleu  Eut- 
wicklnng  des  Menschengeschlechtes  spielen. 


Digitized  by  Google 


LA;tt)LiTiU;i^Hr  PERIODE.  —  PALABOPATHOLOGIE. 


453 


Das  Material  zam  ätudioui  der  Urgeschichte 
des  Menschen  liefern  Ticlfachc  Objecte  aus 

Erdschichten;  in  Em  jia,  in  ULlili-  in  Erdtheile 
bi«  jt'tzt  die  nusgedelmtesten  (»alaeoanthropu- 
Iogi«ch<?u  Forscliungen  betrieben  wurden, 
lu-ssen  sich  jedoih  mir  bis  in  die  tertiüro 
Epoche  Spuren  des  Menschen  nachweisien. 
Die  ältesten  daselbst  in  Lehm-,  Kies-  und 
äandablagerungea  gemachten  Fände  beweisen, 
das«  der  Urbewohner  Europas  sehon  auf  einer 
ziemlich  bedeutenden  Culturstufe  stand,  da  er 
nicht  nur  manniglacbe  Werkaeuge,  Geräthe 
und  Waffen  au^  .Stein  und  Knochen  nnd  sicher- 
lich aach  aus  üoU  und  Horn  m  verfertigen 
and  stn  benutzen  verstnnd.  sondern  eich  aneh 
bekl''i.!i-tL-  uti.I  si  iiu'iL  iJ.-i-i  •iiif' !i  KiM'clu'n- 
eclinitzereien  und  primitive  Zcichuungi  n  auf 
Knochen  beschäftigte.  Er  war  ein  noniadi- 
sirender  Jäifer  nrul  u.iiinle  noch  keinerlei 
llausthiere.  Gewiss  wur  er  ein  Einwanderer, 
denn  es  lassen  sich  nicht  die  mindesten 
palaeontologi^chen  Spuren  nachweisen,  daas 
in  Raropa  die  Wieg«  des  Mensehengeachleebtea 
gestanden  wäre.  An  der  H.iti  1  vi  dfacher  Funde 
in  Hühlen,  auf  ortencu  WoJin-.  Be^.'ibniss- 
uiid  Culturstätten  etc.  trachtet  die  Palaeo- 
anthropologie  die  Eutwioklungsgescbicbte  des 
Menschen  zu  Terfolgen.  (S.  PrachiBtorie.) 

Literatur:  UmT  unu  Ii  <■ ; ;  «  1 1  >i .  I)i<r  Toijr"- 
«chicLtlii-)it>  M>-iij!fli.  —  (  j  .  ]iaTi.  Li;"  1  r^'i-^i  iin  iit»  4fr 
JliBiehheit.  —  RuL       :.  I  i ■  r'i  dr<  ^I-ri -ch.-i..  A«. 

PalMalithiache  Periode  wird  von  den 
Archlologen  die  lltetite  Steinseit  genannt 

(s.  neolitbische  Periode).  Koudclka. 

PalaeolOgia  (von  ^zakaid^,  alt;  >.'Jy'>;. 
Lehre),  die  AltertliQmslebre.  Amacker. 

Palaeontologia  (von  naXaiö;  alt:  Svta. 
I>inge:  '.oyo;,  Lelire),  die  Lehre  von  den 
foaulen  üeberresten  der  Vorwelt.  Anaikcr. 

Paläontologie  oder  dieVerateiuerungs- 
knnde  beaehäftfgft  sieh  mit  der  Naturgeschichte 
der  (.r;.,'ain>ib('ii  r«b(.rreste,  welclie  ios.-il  in 
den  Erdschithtt'n  vi>rj,'i'liinden  wi'nli'ti.  Sie  ist 
«iaer  der  wesontlirlist'/n  /weitri'  di'r  (icologic 
und  nur  mit  Hilfe  der  Palaeontologie  konnten 
die  Erdschichten  in  systematisch  abgegrenzte 
Formationen  oder  Epuchen  abgetheilt  werden. 
In  den  h&nflgaten  Fällen  kann  daa  relative 
Alter  ober  iSdschiehte  weit  richerer  doreh 
eine  g'pnaue  palacontolnfri;,^he  Btstiinmnng 
der  in  derselben  eingeschlossenen  Versteine- 
rungen ägnoscirt  wwden,  als  dies  ans  der 
geognostischen  jLagenine  und  Zusammen» 
setxnng  derselben  mQgbch  wtre.  Man  bat 
nämliLh  durch  d:is  Studiiiiii  der  organischen 
Ein»chlust>e  der  Erdächichte  gefunden,  dass 
«in/eine  geologische  Zeitrinme  eigene  charak- 
teristische Schöpf  an  gen  aufgewiesen  haben, 
welche  »ich  wesentlich  unterschieden.  Die 
relativ  älteren  Epochen  besasaen  l  ine  kargere 
and  arten&rmere  Flora  nnd  Fauna  von  nieder 
organisirten  Lebewesen,  wifarend  die  jüngeren 
Epoclun  immer  artenreichere  Floren  und 
Kannen  mit  hulier  organisirten  Formen  aiif- 
\vi>'si  ii  Vi.  le  Versteinerangeti  sind  fflr  ganze 
Floren  und  Faunen  charakteristisch,  und  wo 
sie  aneb  immer  angetrwffitn  werden,  legen  sie 
das  entMbiedeDftte  Zeitgnies  Uber  dM  Alter 


der  sie  einschliessenden  Formation  ab.  MO^e 
daher  das  Material  der  Formation  Kalkstein. 

Mergel.  Thon  oder  ein  Gemisch  mehrfacher 
.-\rt  sein,  so  lä.sst  sich  durch  das  Aofhndea 
dieser  sog.  „Leitmu.-i  heln"  die  Periode,  in 
welehe  iliFi'  Fiilstshung  fallen  muss,  genau 
bestimmen,  iluti  nannte  diese  Art  von  Pctre- 
facten  deshalb  Leitmuscheln,  weil  die  Con- 
cbflien  die  ersten  derartigen  Führer  durch 
die  Formationen  der  Urzeit  waren.  Die  Hnnpt- 
anf'jabe  der  I'alri'  nntrdugie  ist.  un-.  rin  iii.>.r 
Ii-  li.<t  genaues  Bild  der  einzelnen  aufeinander 
folgenden  organischen  ^^chopfungen  der  ver* 
»cbiedenen  geologischen  Epochen  xu  liefern 
nnd  ans  die  Oescniebte  der  iHnffst  verschwnn* 
."••iirii  I>t  Wohner  der  Erde  ■iar/u^t.-H.'n.  Die 
Palaeontologie  hängt  mir  L  t  Botanik  und 
Zoologie  innig  znsamm'  ii:  d-  nn  nur  aus  der 
".'f^tinncfton  Kpnntiiiss  ctr  jetzt  lebenden 
l'Üaiizeu  und  Thierf  kann  auf  die  Natur  jener 
oft  so  uuyoll.ständigen,  manchmal  verkümmerten 
und  verunstalteten  Ueberreste  geschlossen 
werden,  welehe  wir  in  den  Erdsobicbten  finden. 
Auf  lirundlac:'}  der  Pala.  "ntologie  dürft-  >  - 
auch  gelingen,  t  irte  Gi'.scliichte  der  Entwick- 
lung des  Lebens  von  der  einfachen  Zelle  in 
den  Ältesten  geologischen  Zeiten  bis  sum  hoch- 
entwickelten Sänger  des  hentigen  Tages  zn 
entwerfoii, 

Literatur:  Kati  Vogt.  Gwolopi«  nmi  T»''»  •'^n:te«- 
liUD'le  —  Karl  Zitt«U,  Hatidbacb  dur  r:il>iM.i:t.  I 
M  (i.  Broo  o.  l.»thaoa  ({oot^nostica,  KÜt^r  AbbilUuii^vu  ut>it 
I{«dcbfoiban(;on  dor  fnr  diu  Gubiixat'orniationeti  )»'iuicli- 
ni-n>liit«n  Verxtviut^ruiiffun,  —  Qeinitx,  Grun<Jriii«  dor 
Vt-mtvinerungikundi.'.  —  Lyell,  Oi^oloip«  oder  Entwifk« 
lungsg«scluclitt)  d«r  Erde  and  ihT«r  Uewohnur.  K*. 

PaiaMpathoiogie  ist  die  Lehre  vun  den 

pathologischen  Processen  vorweltlicln  r  Tln-  r.- 
und  Menschen.  Dieser  Zweig  der  Pathidogie 
beschrankt  sich  bloss  auf  das  Stadium  der 
pathologischen  Veränderungen  eines  einzigen 
thierischen  Gewebes,  nämlich  der  Knochen. 
Dieselben  staniincii  dem  trrössten  Theile  nach 
aus  dem  Piluvium.  Man  hat  an  den  fossilen 
Knochen  (s.  d.)  verschiedene  pathologische 
Processe  nachgewiesen,  welche  entw  .  d.  r  dun  Ii 
eine  äussere  mechanische  Ursache,  ein  Trauma, 
einen  Biss.  Sturz,  Si  lilag  u.  ^,  w..  oder  infolge 
eines  localen  oder  eines  dyskrasischen  Leidena 
entstanden  sind.  Zn  den  enteren  gehören  Tiele 
geheilte  Frartunn  und  Kiss wunden,  haupt- 
sächlich an  Kuuchen  des  Höhlenbären  (Ursus 
spelaeus  Rosenin.),  der  HOhlenbytee  (Ifyaena 

ftelaea)  etc.  Weiter  wurden  an  fossilen 
noehen  Caries.  Nekrose,  Osteophyten  und 
Ex"sto.>eii,  Osteosarkome,  \'ereiteraii^'oii  d>T 
Wirbelknochen,  tuberculöse  Herde,  Vereiterung 
der  Gelenke,  Oateosteatome.  Abscesse.  Osteo- 
malacie,  Osteoporose,  Osteosklemse  etc.  dia- 
gnosticirt.  Schon  für  den  Höblenbiirea  wurde 
die  .\rtliritis  delunnans  -ii-lii'r;.'tstellt.  Aucli 
die  meuscblichen  Urbewohner  Europas  hatten 
an  vielen  Siwikheiten  zu  leiden,  welche 
Spuren  atif  ihren  uns  hinterbliebenen  Knr.ehen 
gelassen  haben.  So  ist  z.  B.  Lues  kciu«  .sweg> 
«et  mit  den  KreuzzQgen  nach  Europa  ein- 
gewandert, denn  Paul  Broca  und  Parrot  haben 
an  dar  Hand  antiieatudher  Funde  von  Prunieres 
deren  Exiateni  fBr  Frankreich  schon  in  der 


Digitized  by  Google 


454 


PALAEOPHEKIDEN.  —  PALPA. 


mittleren  Steiuzcit  Qacligewicsen.  Aucb  von 
Gicht  vnd  Zahmebmenen  eto.  worden  sowohl 

Thicre  der  Urwf^lt  nh  aacli  unser«  praehi- 

M->rischeii  Vorfahren  jfepeiiiigt. 

Literatur:  FlorUo  K  on<l<<  l  k  «.  P«ljic«p»iii  ilii-  MUS 
i}«itr&pi>.  OostenpirhiseiM  Jfoaatsvclirifl  for  Tiiirriieil- 
1|«q<]f.  Nr.  *  nnd  5,  1887,  hondelkt. 

PalaeopheridMi,  ausgestorbene  Sängc- 

thiere,  welche  mit  Beginn  der  Tertiirzeit  er- 
schienen und  bis  zur  mittleren  Tertiiir- 
epoche  reichten.  Sie  sind  den  Tapiren  nahe 
verwandte  Hnfthiere  (s.  d.):  anch  im  Oebiss 
zeigen  sie  grosse  Ueberrinstimmnng.  T>ic 
Talaeopheriden  bildeten  eine  zahlreiche  Fa- 
jnilie.  Ihre  (.IrOsse  schwankte  «wischen  der 
des  Pferdes  und  der  UansktUze.  Verbreitet 
waren  sie  nach  unseren  bisherigen  Kenntnissen 
nur  über  Mittflonropii,  Brümmtr. 

PaiaeetherloB  (von  noikato^,  alt,  ehe- 
malig; 4h}pc«v,  wildes  Thier),  ein  l'liier  der 

VorWflf  Amu'ui . 

PalaeotiieriuBi.  Die^e  Guttun?  vurwelt- 
licher  Slugethicre  hat  den  l'eborgaii^  vun  den 
MitshOmem  sa  den  Tapiren  übermittelt,  und 
andererseits  den  Ausgangspunkt  in  der  Ei»t- 
wii'klungsgesciiichtr  hii-'T.t  li.  ;i;iir«  n  Pferde 
gebildet  (s.  Uippariou).  Die  l'alueotherien 
waren  Pflanzenfresser,  welche  im  Gebiss  eine 
grosse  Annäherung  an  das  l.'Iiinr  rcros  zeigten, 
«her  in  der  Kopfbildung  uml  in  der  ganzen 
«  if^stalt  sich  mehr  dem  Tapir  anschlössen.  J»ie 
hatten  im  Gänsen  44  Zihnc,  nämlich  in  jeder 
Kieferbftlfte,  oben  nnd  nnten  je  drei  Scbneide- 
7!ilHie,  einen  Eckzahn  und  sieben  Backen- 
zahne. Die  gefundenen  Schneidezähne  sind 
ru<-ist  abgenfiist,  keilförmig,  oben  platt,  die 
Ecks&hne  lang,  xagespitst,  gebogen:  hiedurch 
nftmlich  be/Uglich  der  OrOsse  nnd  Form  würden 
die  Schneide-  und  Eckzähne  auch  jenen 
des  Tapir  ähneln.  Die  Rarkenzähne  weichen 
jedoeh  davon  vollkommen  ab  und  haben  eine 
sehr  grosse  Aehnlichkeit  mit  denen  rl^s  Khino 
ceros.  Die  oberen  Backenzähne  sind  vit  reijkig, 
die  unteren  schmal,  aus  zwei  halbmondförmigen 
Prismen  xosammengesetst.  Die  Palaeotherien 
hatten  wohl  entwickelte  Nasenbeine  nnd  weite 
'N,i-''nht''»hlen,  M'.is  auf  Jiis  rhandensfM'n  eines 
kurzen,  beweglichen  iiüssels  hindeutet.  Die 
.\iigoiiti  'hli  n  waren  klein,  kaum  von  der 
iScblÄfeugrabe  geschieden,  dn^  fTInt'frbaiij't 
stark  nach  hinten  Torstehend.  Be/üglich  dfs 
Kus^baiK's  uiitt_M><-)iio(5cii  sio  sicli  jedDcli 
wesentlich  vom  I  apir.  Sie  hatten  vorne  und 
hinten  drei  unglt  i«  he  Zehen,  eine  grosse  in 
der  Mitte  und  zwei  etwas  kleinere  daneben. 
Bisweilen  findet  sich  noch  eine  rudimentäre 
vi<  rte.  viel  kleinere  äussere  Afterzehe.  Bereits 
Cuvier  unterschied  an  11  verschiedene  Arten 
dieser  Ckittnag,  welche  sieh  aaeh  bezQglich 
ihrer  (»rösse  von  >  inaiidcr  schieden,  denn 
dieselbe  schwankt  /.wi^^chen  der  eines  starken 
Pferdes  und  eines  Hasen.  Die  meisten  l'alaeo- 
therien  wurden  in  den  Gy{*sbrüchen  am  Mont- 
martre gefunden.  Geologisch  reichen  die 
Palaeotherien  bi»  in  die  mittleren  Tertiär- 
schichten. Kouätika. 

PlIttHi«  (von  palatum.  der  Gattmen;  itis 
B  Entxftndnng),  die  Gaamenentzflndnng.  ifw. 


Palea  (von  -a/./.r.v.  wrfen),  die  Spreu, 
das  Läppchen  am  Imal>pl  des  Hahns,  die 
Ab6<''i^l'"  "''Iii:  'i'T  <''i'  rV.i  Anacker. 

Paleae  haemostaticae.  Paleae  stypti- 
cae,blutstillende  Spreubaart^  lcrreber- 
zag  auf  den  Wedelbaseo  versehiedener  im 
ostittdiseben  Archipel  nnd  besonders  auf  den 
Sandwirbinseln  wachsender  Baumfarn",  wrlche 
eine  leichte  wollige  und  seidenglän)tende 
Masse  von  goldgelber  oder  bronzebrauner 
Farbe  darstellen  nnd  jetzt  anch  bei  nna 
als  Sti]luiii."'iiiittel  für  parenchTniatSse 
Rlutani.'t  ii  ilicnen.  Dem  Aufbau  d-r  fingen 
weichen  Haare  nach,  von  denen  jedei^  aas 
einer  einfachen  Keihe  übereinander  gestellter 
(mit  wagerechten  stark  welüir  falteten  Quer- 
wänden versehenen)  düuawitiidigär  Zellen  be- 
steht, kann  die  styptische  Wirkung  nicht 
wohl  auf  Capillaritit  beruhen,  seadern  viel- 
mehr auf  Quellung  der  Zellwsnd,  denn  anch 
die  Spreuschupp-n  anderer  Fann'.  w-lche 
tlächeuförmig  gebildet  i-ind,  haben  blut.stiliende 
Wirkungen,  wie  z.  B.  die  Sp renschuppen 
unseres  einbeimischen  Wurmfarns,  des  Aapi* 
dinm  Pilix  Mas  und  Ton  Polypodinm  anreum 
L..  welclio  in  Eiiglaiiil  allgemein  aN  H;imo- 
staticum  benüt/t  werden.  Die  Stamniptianäen 
der  Paleae  sind  Cibotium  glaucescens,  Pulu, 
Pakoe  Kidang.  l'enawar  Dj.milji  u.  8.  w.  VI. 

Paiefroi.  französisch, : —  Piiradtfpferd,  auch 
Spazierpford,  hiess  ehemals  in  Deutsehland, 
u.  zw.  schon  in  der  Zeit  des  deutschen 
Ritterordens  in  Preussen  das  ans  der  sehweren. 
fflr  ilr-ii  Ritt'  nlicnsl  ir-  hräui  blichen  Pas--''  miter 
Einmischung  südliciien.  meist  morgenlandi- 
schen Bluts  gezogene  Herrenreitpferd.  (Das 
Damenreitpferd  war  der  Teldem  as  Zelter.) 
Der  Paiefroi  war  rielfarh  auch  rein  orien- 
talistlu  r  Al>-t;'.uiiiintiir  niiil  wird  im  Tebrigen 
den  heutigen  Jagdpterden  oder  Hacknejrs  ent- 
sprochen t»aben. 

In  Fraukrf  i  {i  bezeiehnete  man  mit 
Palefnd,  nanu  iitli^  li  in  der  Zeit,  bevor  man 
die  Kutschwagen  kannte,  die  Pferde.  \vel'«he 
ausschliesslich  zum  Spazierenreiten  und  bei 
Festen  von  Herren  oder  Damen  benfltxt 

Wnrd' ri.  Gra  .  ntiimt . 

Palen  (Schalen,  Schoten,  Kappen),  kh- 
fälle  bei  der  Gewinnung  d«  r  Samen  von 
Huljenfrftcbten  a.dgL  (i.  B.  Bohnen,  Erbsen, 
s.  d.).  S.  fl.  Pflinzensamenabfllle.  Pftt. 

Palestro,  ein  englischer  Vollbluthenu'-t, 
V.  Kitz  4  iludiator  a.  d,  Lady  Saddler.  Derselbe 
kam  187.'i  als  Hauptbescbller  in  das  könig- 
lich ungarische  Sta:it"£r'"'!tüt  Khh^T. Grassmann. 

Pilfa  in  L"iij:arn,  Couutat  Tolna,  liegt 
etwa  eine  halbe  Wegstunde  von  der  nächsten 
Eisenbahnstation  Simontornya.  Es  ist  eine 
dem  Grafen  G<!»a  t.  Api  tiyi,  welcher  in 
liflgy^sz  Avohnt.  geht'ritrr  Herr-rhaft.  I)io>elbf 
enthält  einen  Flsiehenraum  von  rund  3t»0H 
Joch  sc  io*2  i{>ha.  Die  Form  des  Boden« 
ist  meist  hügelig,  tbeilwetae  anch  eben.  Was 
seine  Beschaifenheit  betrifft,  so  besteht  er 
fast  dtirrlnvoirs  aus  guter  hnmu-r'  i' !if'r  Erde, 
die  mit  eiwus  Sand  durchmischt  ist.  Die 
hauptsächlichsten  Erzeugnisse  sind  daher 
Weizen,  Gerste,  Hafer  und  Mais.  Die  in  Vieh- 


Digitized  by  Google 


PÄLPPY.  —  PAUNG£NBSI£. 


weiden  beiiuuten  Ebenen  haben  eine  Aus- 
dehnung von  6<»0  Joch  =  20i°i3  ha,  deren 
}iodenbeschRff«nheit«ler  allgdmeiaen  d«8  Qntos 
fntspricht. 

Das  in  Pulla  bestehende  Oestüt  wurde 
im  Jahre  1860  von  dem  dumaligen  be«iUer 
Grafen  Josef  Apponvj  t;ej;rfln9et  und  «« 
einer  R-inzniht  arabisch»?n  Bluts  brstimint. 
Der  Beschaikr,  welcher  zu  diesem  Zweck«.' 
bis  Suni  Jahre  iXW  henQtzt  wurde,  war  Emir, 
ein  sehr  edler  Hengst  Daraai'  aber  fand 
ein«  Miscbzacht  anglo-arabisclien  Blntii  statt, 
ind'-iii  /anäclist  der  irilblilMtln iiirst 

Uamdun^'  in  Thfitigkeit  trat,  dem  andere 
|ltleiebarti{?e  folgten.  Seit  dem  Jahn-  187<> 
•werden  nnr  S^taat.sbesohäb'r  in  Anspruch  ge 
nuiauji.n,  uuter  welchen  Deutscher  Michel  im 
«iestüt  von  188«  bis  18H7  und  seit  188S 
Farioso  benOitzt  wird.  Letalerer  ist  engliscbea 
Halbblats,  wtbrend  Dentseber  Micbel 
Italiun  Oller  ian  a.  d.  Flying  Polka  ein 
tnglischer  V'ollbluthcngst  ist. 

I)if>  tiesamnitzahl  der  (^egenwftrtig  (An- 
fang in  Päl£a  vorbandenan  Pferde  be< 
trfti^  bei  110  KOpfe.  HieTon  sind  SO  StRek 
Mutt<  r-riit<  ii,  T>i<  -'  nM'ii  sind  insgesammt  noch 
Nachkommen  der  hier  fröher  bestanden^-n 
arabischen  BdnSQcht  nnd  durch  oben  •  r- 
wühnt<>  Kreuzung  entstanden.  Das  selten  edle 
Blut  de>.  Emir  macht  sich  noch  lieute  in  den 
Stuten  deutlich  beni-Tkhar  und  wird  aucli  imm^'- 
lichst  weiter  gepflegt.  Der  Charakter  der  Stuten 
ist  daber  derjenige  eines  ausgeprägten  edlen 
anglo  arabischen  Halbbluts  und  die  Zncht- 
rli'htung  des  (ie^^tüts  geht  dementsprechend 
huuptHüchlich  auf  die  Erzielung  ausdauernder 
Jackenfige  und  eines  leicbtecen,  aber  ner- 
vigen Reitpferdes  binans.  Die  Grosse  der 
Pferde  beträgt  15  — ,  Faust  =  1 -57  bis 
173  m  und  ihre  Farbe  ist  jt^txt  meist  fach- 
^ig  oder  braun,  wibrend  früh  r  diejenige  der 
»Schimmel  überwog.  Alle  Pferde  zeichnen 
sich  durch  s»-hr  ausgegli<:hcne  Formen,  na- 
mentlich aber  durch  fordernde  und  freie  Be- 
wegang  aas. 

Die  Zahl  der  im  Gestflt  gebornen  Pohlen 
beträgt  jährlich  iO — S^j  Sfiiik.  Im  Sommer 
beziehen  die  nicht  in  der  .Vibcit  steli'Jtideij 
Pferde  und  Fohlen  die  Weiden,  neben  der 
sie  täglich  per  Kopf  eine  Zulage  von  etwa 
i%  kg  Hafer  erapiangeu.  Im  Winter  steht 
dos  ganze  »Jestiit  in  Stallen,  vor  denen  sich 
Ausläufe  betiudeu.  Hier  wird  jedem  Pferd  iin 
Durchschnitt  ü  kg  Wiesen-  oder  Luernenben 
and  3  kg  Hafer  Terabreicht. 

Was  nun  di«  AasnQtzung  des  (JestÜtH 
betrifft,  80  wird  die  jim^rf  Aufzucht,  naclidem 
sie  angeritten  oder  eingefahren  ist,  theils  in 
die  herrschaftlichen  WagenzQge  oder  zum 
Reitdien«t  »»ingcstellt,  tii- üa  werden  die 
Wagenplerde  der  Beamten  aowie  die  Wuih- 
■ychaftszOge  mit  ihnen  vollzählig  erhalten.  Die 
besten  Stuten  geben  aber  im  Bedarfsfalle  in 
das  Gastfit.  Die  dann  noch  Torfaandenen,  llber- 
xähligen  Fohlen  werdt  ii  ijf.nvr,hiilieh  im  Alter 
von  3'4— 4  Jahren  ohne  j«;gliriie  Schulung  als 
Militärremonten  verkauft  und  für  sie  i^reise 
von  3(»0  -  dOO  tinlden  das  Stack  erzielt  Diese 


Remouteu  kommen  in  das  D^pöt  zu  Nagjr 
Düad,  werden  hier  gewöhnlich  noch  ein 
Jahr  V'  rprtejjt  und  darauf  fast  ohne  .\u.':nahme 
als  Charg..n(iferde  in  die  Cavallerieregimenter 
eingestellt.  Hier  zeichnen  sie  .sieh  besonders 
als  branchbare  Officierreitpferde  aus  nnd  wer- 
den infolge  dessen  auch  liin  und  wieder  fQr 
die  Wettrennen  hinüt/t. 

Die  I/eitung  (ics  QestQts,  lur  das  ein 
eigenes  Stammregister  besteht,  liegt  in  den 
Händen  des  Oekononne-Oberbeamten,sa  dessen 
Hilfe  aneh  fBr  die  übrige  Wirtbschaltsfüh- 
rung  zwei  Snbaltern-Oekonomiebeamt«  vor- 
handen sind.  Fdr  da^  Gestüt  selbst  sind  10 
bis  12  eigene  Wärter  (Knechte)  in  Thätig- 
keit.  Die  veterinärärztliche  .\uf.sicht  geschiebt 
nebenher  durch  einen  Staat>!thierarzt. 

Ein  Gestütbrandzeichen  kommt  seit  dem 
Jahre  187ö  nicht  mehr  in  Anwendung.  Vor- 
dem wurde  aber  ein  solches  ans  einem  G.  H. 
und  der  gräflichen  Krone  darüber  b.nfitzt 

Die  auf  der  Herrschaft  vorhandenen  Vieh- 
stapel  bestehen  aus  einer  Kinderhoerde  von 
ISO  KOpfan  Sinunentbalerviehe«,  die  durch 
Verkauf  der  Milch  In  Budapest  ansgentttst 
wird.  Eine  zweite  If. .  r^l"  von  1<!0  Stück  un- 
garischen Hornviehs  dient  zur  Beschaffung 
der  erforderlichen  Ochsen  für  die  Zugkraft 
und  zur  Mästung.  —  Die  Srhäferei  zählt 
etwa  3000  Negretti-Schafe  und  eine  Heerde 
von  300  Stück,  die  aus  einer  Kreuzung  von 
Merinos  und  englischen  Fleischschafen  her- 
vorgegangen ist.  Während  erster«  der  Woll- 
gewinnung wegen  gehalten  werden,  dienen 
letztere  der  Fleischproduction.  Die  über  den 
Selbstgebranch  vorhandenen  Tliiere  werden 
gemistet  nach  Wien  verkauft.  — '  Die  Borsten- 
viehsQcht  besteht  ans  Schweinen  der  unga- 
rischen Rasse  und  zfililt  b-'i  "OO  Stü'  k;  ihr 
entbehrlicher  Iielier-i  iiu-s  lithiei  Absatz  nach 
Budapest.  —  Zur  weiteren  .\usnlltzung  der 
landwirthschaftlichon  Producte  ist  gegenwär- 
tig eine  Spiritusbrennerci  im  Bau  begriffen, 
deren  .Abgänge  wieder  inr  Viehfüttcruu^'  be- 
nfttat  werden  sollen.  GrammiMH. 

PAHiy  I,  Ii  und  III  waren  drei  an»  dem 
I'älffvVhen  Gestüt  für  d;is  k.  k,  österrei- 
chische Hofgestüt  Kladrub  im  Jahre  1786 
angekaufte  Hengste.  Dieselben  x&hlten  zur 
Kladruber  £eitart.  Crassma/m. 

PnlInMtOtl*  fvon  caXiT«0Ttiv.  wieder 
grollen),  der  Wiederausbruch  eitier  Krank- 
heit, das  Wiederaufbrechen  einer  N\  uiul.  mier 
eines  Geschwflrs.  Anacker. 

Palinyeneaie,  Wiederauflebung  oder 
Todtenerweckung  verstorbener  Pflanzen,  Thier© 
unil  Menseheii.  Uii'  MiMniuii,'.  dass  sich  ver- 
storbene Organismen  nochmals  in»  Leben 
zurückrufen  lassen,  finden  wir  bei  vielen 
I  hissist  hen  Sehriftstellern,  so  unter  Anderen 
aui  li  bei  Anaxugoras,  Aristoteles,  Plato.  .\vi- 
e.'riiiu,  d;uui  unter  den  späteren,  wie  Averhoe. 
Alberto«  Magnus,  Femell,  Caesalpin,  Our- 
dan eto.  verbreitet,  ja  noch  im  vorigen  Jahr- 
hunderte gab  es  manche  (i.l  lirt..  ai.  im 
vollen  Ernste  Uecepte  angaben,  iuü  diese 
Wiederauflebung  zu  bewerkstelligen.  So  er- 
schien im  Jahre  1790  an  München  der  aweite 


Digitized  by  Google 


466 


l'ALINODIA.  —  PALLADIUIL 


'l'iicil  Jer  Aufschlüsse  aus  >,'c|traften  Erfahnin» 
£ren  iil'LT  \ -■rli'tr^:' II'-  |i]iili.'i)|ihisclit'  Wisscn- 
stcbutten  und  i^oltenc  liehcimiiisse  der  Natur, 
beschrieben  von  KftrI  von  EckartshauMn  (8" 
mit  II  Kupfern),  wo  von  |>.  38'i  itn  eine  er- 
.schOpfende  Gis«  hiclite  der  ralingenesic  cnt- 
Imlten  ist.  l)cr  lleweis  für  dieselbi-  wird  p.  390 
in  der  Weise  erbracht,  das»  iiihii  noch  jetzt 
viele  Erbftngte,- Ertrunkene  and  Erstickte  ins 
Leben  ruft!  Um  ein  ' V  ii>t.  llnritr  ü^m  r  die  Art 
ouü  Weise  der  Kceoj  i  •  /ui-  l'ttliiifjciKüie  de?n 
Leser  so  veneUntfen.  iiire  ich  im  Nacbfol- 
Kenden  aas  jenem  VV«rke  die  Vorschrift  des 
Theophrast'«.  wirklich  todte  Thiere  «n  palin- 
^'••ii '  ^ircn :  „Man  ii'-linii-  rit».  u  ..-r^  :ii;>L'-i' 
brüteten  Vogel,  scliliesse  iim  heniieliscb  in 
ein  Kolbenglas  und  brenne  ihn  mit  dum  ge- 
b">ri-.r«Mi  Feuer^rnde  zu  As<he.  Nachher  sttzc 
mau  das  sranze  tjofiU>  mit  der  Asche  des  ver- 
brannten Vo<.fels<  in  l'ferdemi.st  und  his.so  es 
solange  darin,  bis  sich  ein  Schleimwesen  im 
QeAsse  gebildet  hat.  Dieses  tbne  man  in  eine 
Kischale,  vermarhc  alles  j;eii;i'i  nnd  lasse  es 
wie  pewObnli' Ii  ausbrüten,  da  iLmn  wieder  der 
eiogeaschi-rte  Vi»jfi  l  ztim  Vorseliein  kömmt." 
—  Auf  diese  Art  dachte  Theophrast  alle 
Gattuiifjen  vonThieren  wieder hOTVOTxnbrinj»en: 
um;  ii;ieh  diesem  Muster  wiilUr  (inif  l)i;,'by 
im  Kruste  aus  verbrannten  Krei»^<ii  m^der 
neue  herstellen.  k'ouddka. 

Palinodia  (v-mi  räXtv.  wieder;  w.^,  We<j), 
der  Üückwetr.  da^  /.urtukgezotrensein  der 
Ofgan>  .  hl-  KiiiM  firumpfen  eines  Glieds.  Anr. 

Palladiun,  IM.,  Atomgew.  \mt.  Ein 
sn  den  Platinmetallen  sfthlendes  Metall, 
welches  1803  im  Platin  entdeckt  wurrlr  und 
den  Namen  nach  dem  kurz  vorher  entdeektcn 
Planeten  Pallas  erhalten  hat  Es  kommt  stets 
im  gediegenen  Zustande  in  verschiedenen 
Platinenea  nnd  «u  5— iOV„  in  eini^ren  i^orten 
brasilianischen  (lold.  s  vi.r,  mit  li'tld  und 
Selenblei  zusammen  tindet  e^  sich  in  Deutsch- 
land bei  Tilkerude  am  Harz.  Es  wird  ent- 
weder aus  den  Platinriick^t.uidf  ii.  J  h.  aus 
den  beim  Luisen  der  l'laüjietzu  in  Königs- 
wasser ungeWist  zurückbleibenden  liestcn  in 
grosserer  Menge  oder  aus  dem  palladium- 
biltigen  brasilianiseben  Golde  gewonnen, 
wollt  i  man  es  entweder  al^  trrane  scliwammigc 
Masf-e  oder  in  gr<ts,»eii  metallglänzondcn 
ßlättchea  «nfbftlt.  Im  gehämmeften  Zustand 
ist  eH  dem  Platin  sehr  ähnlich,  aar  weisser 
nnd  weicher,  specifisches  Gewicht  11*4—11*8. 
es  schmilzt  viel  leichter  al.s  Platin,  in  im  Er- 
hitzen an  der  Ijuft  läuft  es  in'olge  oberfl.äeh- 
licher  O.wilatiuM  bläulicil  an,  in  der  Glah- 
!iit/e  wir  i  e^  iibi  r  wloder  weiss  uinl  im  tall- 
ghinztad.  In  fein  vtrtheiltLiii  Zustande  lual 
!$icli  das  Palladium  lei>-tit  in  i>alpctersäarc, 
concentrirter  SaUs&are  und  iSchwefelsAurSf 
wifarend  das  compacte  Metall  selbst  von 
heisser  concentrirter  Salpetersäure  und 
giedendor  concentrirter  Schwefelsäure  nur 
selir  wf-nii,'  gelost  wird.  Die  Lösungen  sind 
bruin  und  enthalten  das  Palladiom  als  Oxy- 
dnl.  In  heissem  Könif^awasser  l&st  sich  das 
Metall  /u  riilorttr.  Zur  Unterscheidung  von 
Palladium  und  Platin  dient  eine  einfache 


Probe  mit  .Todtinctnr:  letztere  gilt  nimli«h 

auM'alla  linihLli-cli  fflwillig  verdnn-t'-t  rinen 
schwarten  Fleck,  während  Platinblecii  durch 
Jodtinctur  nicht  angegriffen  wird. 

Die  am  meisten  charakteristi«  .lic  Ki:,'rn- 
schaft  des  Palladiums  ist  dessen  Fuliigkcit, 
eine  grosse  Menge  WasserstcdT,  u.  zw.  da^* 
l>80£ache  seine»  eigenen  Volums  in  seinen 
Poren  sn  absorbiren  nnd  sn  Terdichten.  Hie- 
bei  vcrnielirt  es  sein  Vnlnnicn  und  vermindert 
sein  specifisches  Gewii  ht.  Verwendet  man 
als  negativen  Pol  eiii<  s  i,'ulvi:nifichen  Ele- 
mentes eine  Stuge  Palladium  und  bentttst 
dieselbe  snm  SterTegen  des  Wassers,  dann 
absorbirt  di  •  an>  Palladium  besteheno«'  ne  - 
gative Elektrode  den  sich  entwickelnden 
Wasserstoff.  Die  Verbindung  von  Palladium 
mit  Wasser-tr.fT  wiirdf  früher  als  eine  Le- 
girung  von  i'^Uadiuiii  mit  Wasserstoff,  welchen 
man  auch  als  Metall  auffasste,  betrachtet, 
deneit  betrachtet  man  sie  aber  als  eine 
Verbindung  von  der  Formel  Pd,H.  die  man 
als  Pal!  ad iuni  Wasser. -it off  bezeichnet. 
Diese  Verbindung  verlangt,  dass  das  Palla- 
dium mit  seinem  HOOfachen  Vohim  von  Wassor- 
stoiT  gesättigt  sei.  Thatsächlich  lehrt  der 
Versuch,  dass  die  Ober  jenes  cbemisohe 
(■'«■wiilit-verhältnis.s  liiimus  vom  Palladium 
absorbirto  Menge  Wasserstoff  schon  bei  ge« 
wohnlicher  Temperatur  langsam  wieder  ftb* 
gegeben  wird,  wogegen  il(  r  (  bemisch  ge- 
bundene Antheil  erst  ilurcl.  Erhitzen  (iber 
13«-  C.  und  der  letzte  Kest  erst  beim  CJlikben 
entweicht.  Das  mit  Wasserstoff  beladcne 
Palladinm  wirkt,  indem  entweichender  Wasser» 
Stoff  begierig  si>  Ii  mit  Sauerstoff  und  f'l.I  tr 
verbindet,  stark  rcducirend,  es  verwandelt 
Eisenoxydsalze  in  Eisenoxydulsalle,  Snblimat 
in  KalomeU  Indigblau  in  Indigweisa.  Mit 
SanerstolT  in  BerQhrung  bildet  sieb  ansser 
Wasser  auch  Ozon  um!  Wasserston'supfMixyd. 

Von  den  Sauerstoffverbindungen 
des  Palladiums  sind  drei  Verbindungen 
bekannt:  Pil,('t .  PiilladiumRubojyd :  PdO. 
Palladiuniuvyiul.  und  l'dO,.  Palladiumoxyd, 
welche  sämmtlich  schwarze  Pulver  sind. 

Ualogeuverbindungen  des  Pall&- 
diams.  Mit  den  Halogenen  bildet  dasPalla* 
dium  zwei  Ifeihen  von  VerbinduDgcii.  indem 
es  sieh  mit  2  oder  l  .\tomen  der  Halogene 
vereint,  wonach  es  ebenso  wie  das  Platin  als 
swei*  and  als  vtervertliiges  Element  fongirt: 

Palladinmcblorür,  Pd  Cl„  entsteht 
beim  Verdunsten  einer  Lösun?  Irs  Palla  liuiii> 
in  Königswasser,  oder  direct  durch  Lösen 
von  schwammigem  Palladium  in  üalzsAnre 
untor  glcichxfiti^rcn)  Kinli-iteii  vun  Chlorgas. 
Man  erhült  da»  Jiak  uL  braune,  an  der 
Luft  leicht  zerfliessliche  Masse  oder  in 
luftbestundigen  Prismen  von  der  Formel 
Pd  Cl,  +  S  II,  0.  Es  bildet  mit  Alkatiebloriden 
leicht  lösliche  Doppclsalze.  T>as  Palladiuni- 
chlorid.  PdCl^,  iüt  nur  in  der  Auflösung 
bekannt.  Es  enthalt  nämlich  die  fast  schwarze 
Lösung  dcb  Palladiums  in  Königswasser  ktt- 
nächst  das  Chlorid  gelöst,  welche«  sich  baini 
Vordunsten  in  PaUadinmchlorUr  and  frei«t 
Chlor  zeräetzt. 


Digitized  by  Google 


l'ALLAmUS.  -  PALLIATIV-  ODER  LINDEKÜKGSCUR. 


4S7 


PaliadiauijodUr.  ttiJ«,  «in  scbwane» 
in   Wasser    vollständig  unlCsliches 

l'uh  'M.  welclifs  iiian  erliült,  wenn  in;in  P:\lln- 
iliuiiiclibaur  zur  Lösung  eines  .Mi  taüjuiiidü 
fii'jt.  Wegen  seiner  Unlöslidikoit  in  Wasser 
dient  CS  tut  quantitativen  Bestimuiang  des 
Jods,  wenn  dieses  neben  Chloriden  und  Bro« 
niidi'n  sich  in  Form  lOslicht-r  Verbindungen, 
wie  z.  Ii.  in  Mineralwässern,  vorfindet. 

Von  Saison  des  Tulladiuius  ntit  den 
Sau«  Tütotlsäuren  sind  die  dtr  Oxyduln  ilic 
anjfeliGrenden  am  besten  cliiiruklori.siit.  Man 
erhält  das  J'alladinmnitrat,  Pd(NOs)i, 
durch  LO»en  des  MetaUes  in  i>a]|tetersäure 
in  branngeiben  zerffiessUehen  Prismen,  welclie 
bei  Zusatz,  von  viel  Wasser  ein  basisches 
Salz  abi>cheiden.  Dm  Palladi unisulfat. 
Fd  S0«4^t  U,().  wird  durch  LOson  von 
aehwauimtgcm  Palladiam  in  ächwefeis&ure 
erhalten;  dio  concentrirte  Losung  ist  braun- 
gelb und  wird  beim  Verdünnen  ^'ilh 

Das  l'alladiuni  kommt  ^eur.hnlich  in 
Furni  \ou  Blech  in  den  HamU  l.  Es  dient  zu 
Scalen  für  astronomische  Instrumente,  zu 
Impfnadeln,  zum  Befestigen  künstlicher  Zahne, 
zum  Verpalladiniren  von  ^ilberfjeriitlien.  damit 
sie  in  £chwefelira«äeri>toU'haltlger  Luit  nicht 
mehr  anlaufen.  Leerungen  von  Palladium. 
Tlhodiun».  Phitin,  Gold.  Silber  und  Kui)fer 
werden  in  neuerer  Zeit  zur  llerotellung  von 
Spiralen  und  UnnibeD  fllr  Uhren  emiifohlen. 

Palladlns  Itntilius  Tanms  Aemilianas, 

schrieb  im  IV  Jahrhundert  utiti  r  Kaiser  An- 
töuiuü  Pius  ein  Werk:  De  rc  ru.-lica,  in  wel- 
chem er  die  Krankheiten  der  Hohner  und 
Pfaaen  erwähnt.  Stmmer. 

Pftllas.  Professor  der  Naturjjeschichte. 
^mIj  eine  auslührliche  Geschichte  dr  r  Jlurnio 
17äl  in  Leipzig  und  eine  Beschreibung  des 
sibtriscben  Schare«  4779  in  Beilin  heraus.  Air. 

Pkiliativa.  l'üniativmittel  (imlliatus, 
nur  mit  einem  .Mantel  oder  Obergewand  ver- 
sehen), Linder  im  gs mittel  oder  solche 
Heilagentien,  welche  angewendet  wcrkn, 
wenn  das  Leiden  nicht  an  der  Wurze  l  - 
fasst  weii!<'ii  kann,  man  b«;absi  ■Iitii,n  mit 
ihnen  d  ih*  r  nur,  die  Krankheit  zu  bemänteln, 
sie  bi-<  /u  einem  gewisi^en  Grade  und  auf 
einige  Zeit  hinaus  erträglicher  zu  machen 
und  einzelne  Krankheitüsymptoiue  (Schmerzen 
oder  gefahrdroliende  Ziistamic)  zu  beseitigen. 
Au»scrdom  tinden  solche  Mittel  auch  An- 
wendung bei  nabeilbaren  Leiden  oder  spricht 
innn  /um  Unterschied  von  einer  Kadicaicur 
von  einer 

Palliativcur.  Linderungscur.  wenn 
nur  solche  ErscheinoiigeB  belULmpft  werden, 
welche  möglicherweise  grosse  Besehwerden, 
Verschlimmeruntr-n  od.:r  uiisrünstlire  Cum- 
pUeationen  verursachen  könnten,  bezw.  wenn 
die  betreffende  Krankheit  ohnedies  von  selbst 
sur  Heilung  gelangt,  man  also  nur  das  natür- 
liche Heilbebtreben  zu  unterstutzen  braucht. 
Zu  soll  ii<  IL  Zwecken  künnen  die  V' rsi:bif,ii'iist.  ii 
Heilmittel  in  Anwendung  gebracht  werden, 
sowohl  armeiliohe,  chirurgische  und  operative 
ab  physikalische  und  diätetische.  V^l. 


Palliativ-   oder   Linderungscur,  cura 
palliativa  a.  e.  sedans  a.  c.  leoiens  (ron 

curare,  sorgen;  pallium.  der  l^Iantel:  sedare, 
beruhigen;  lenire,  lindern,  besänftigen),  int 
eine  Abart  der  .symptomatiHcheu  Cur,  weil 
sie  nur  die  Beseitigung  eintelner  hervor- 
ragender, die  Krankheit  Terschlimraemder 
Symptome  ins  Auge  fasst,  \\\\\  Lunii  il.-r 
Kadiculcur  freiere  iiahu  zn  ver^'  iKitlün.  Die 
wichtigste  .\urgabe  der  Palliativcur  ist  die 
Linderung  der  tichmer/en,  die  Herabdrückung 
der  abnormen  Keizbarkeit  der  »ensibeln  Nerven 
und  der  erhöhten  Ketlexthätigkeit  des  Nerven- 
svätews.  Grosse  Schmerzen  regen  die  Pa- 
tienten  anhaltend  noT,  die  Krfifte  werden 
aufgerieben;  Srluni  izen  erregen  d.is  ci  ntrale 
Nervensystem  und  die  Circ ulationsorgane  in 
ungewöhnlich  hohem  •'riilr  und  führen  uu- 
erwOflscbte  Keactiooeu  herbei.  Betäuben  wir 
den  Schmers,  so  vereehaffen  wir  dem  Orga> 
j  tii->nins  Uuln'iiiiüM  ri.  in  denen  er  neue  Kräfte 
^alltlo•-ln  kann,  »obei  das  Nervensystem  in 
einer  Weise  un)gestimmt  wird,  die  Krunkheits- 
vorgäiige  eine  derartige  Umwandlung  erlei- 
den, dass  Selbstlieilung  eintreten  kann. 
•Schmerzlinderung  kann,  je  nach  den  Um- 
ständen, auf  die  manuigfaltigäte  Weise  be- 
wirkt worden.  Luftiger,  kQnler,  reinlicher 
Aufenthaltsort  und  ■/•.<«■<  liniiis-ii^e  Diät  wird 
allen  KrankeudieLeidea  wesetiilicii  erleichtern. 
Vieles  wird  hiezu  die  Sorge  lür  ein  weiches, 
trockenes  I'agcr,  bei  vielem  Liegen  auf  dem 
ächmeraenslager  öfteres  Drehen  und  Wenden 
der  Patienten,  Abwaschen  i!'  r  durehgelegencn 
Hautstelleu  mit  kalttin  Wasser,  liedecken 
der  Druekwunden  nüt  kühlenden  Salben, 
Stärkung  der  Htut  dniih  Abreibungen  mit 
Spirituosen  und  adstriu^iituden  Mitteln  bei- 
tr;»ge:i.  Üefter  wird  es  nöthig  sein,  in  solchen 
Fällen  die  Patienten  in  Uurte  zu  hängen, 
um  Druck  nud  Quetschung  der  Haut  zu 
vernuidcn  urjil  der  Residratinn  nnd  dem 
Bluthiuf  rf  i.Mr  Buhn  zd  verschaJl'en.  Ruhe 
in  der  L'mgebuug  ist  besonders  für  nervös 
aufgeregte  Kranke  ein«  wahre  Erquickung, 
man  belftstige  sie  so  wenig  als  m<)glich: 
Kulie  ist  eh'  nsii  Olr  jeden  leidenden  Theil 
eine  Haoptbedingung  zur  Heilung.  Selb.st 
Verdunklung  des  Stallraumes  kann  dm  l'.i- 
tienten  Bedürfniss  sein,  nm  den  l.n  litreiz 
fernzuhalten.  Hohe  Hitz-  uud  Fu,beigrade 
erfordern  ein  energiBche.'^  Herabdrücken  der- 
selben,  Mässigttog  der  Hitze  durch  kalte 
Begiessuugen  kann  lebensrettend  wirken. 
Bekämpfung  der  Hitre  und  .^ufhebun;;  der 
Spannung  ui  eutsundeten  Theilen  vcracitaiit 
den  Kranken  ganz  erhebliche  Erleichterung: 
man  erreicht  dies  bald  durch  Kälte,  bald 
durch  Wärme  nach  den  Kegeln  der  chirur- 
gischen Therapie,  ('fier  werden  hier  Ein- 
hüllungen, Fette,  Uele,  Salben,  schleimige 
und  narkotische  Bähungen.  Scariflcationeo, 
Spaltungen  der  Weichtheile  mit  dem  Mes«er, 
Durchschneidung  oder  Zerstörung  von  eiuzuu- 
deten,  zerrenden  Nerven  am  i'latie  sein. 
Das  Eröffnen  von  Abscessen  verschafft  den 
rbieren  erheblich«  SSrlelchterang  nnd  Kaeh- 
lass  der  Schmerzen.  In  allen  Krankheiten 


Digitized  by  Google 


43«  I'ALLIATITÜS.  —  PAIMklSiOVX. 


i^t  f(lr  ötTenen  Leib  utui  für  freien  Abgang 
der  Se»  Vlld  Excreto  zn  sorgon,  denn  alle 
An«choppiing«D  bel&stigen  nicht  nur,  sondern 
erficbweren  die  SSfrecircnlation;  dasselbe 
tjilt  von  Gas8ii^;aiinil>itiir<  II  in  den  Körper- 
hohlen.  Das  Juckgefähl  in  entzündeten  Hant- 
stellen  beannihift  die  Thieie  im  hohen 
(irade,  es  veranlasst  rli.>s-  Ifn^n  zu  Keibiingen, 
welche  Schmerz  und  Vr  rvvundnng  nur  ver- 
mehren: ^lässigung  nnd  Linderung  des  Juck- 
reizes ist  somit  eine  weitere  Aufgabe  der 
PftlKativcar,  ebenso  wie  die  Beseitigung  des 
lUriyfs  zum  TTn^trn  Die  beruhigende  Heil- 
methode ki.'iiiiDt  ganz  besonders  noch  zur 
Geltnhg  bei  Hyperästhesie,  Erethismus, 
Kianpf,  Tobsucht,  Unruhe,  Schreckhaftigkeit, 
Scblaflusigkeit.  Bauchschmerzen,  Schmerzen 
in  den  Harn-  und  «Icsciil-'.  hf ■...ri.'iHi.'n,  Herz- 
klopfen, Neuralgie,  Vergiftungen  u.  dgl.  m. 
Crosse  Schmerzen  erfordern  vollst&ndigc 
lietäubung.  Die  .Mittel,  mit  welchen  wir  dies 
erreichen,  sind  sehr  verschiedene,  sie  gehören 
theils  in  die  Classe  der  Spirituosen,  theils 
in  die  Classe  der  ätherisch- Öligen,  bitter- 
aromatiscben,  flOehtigen  und  narkotiseben 
Stoff»?,  ihre  Bet-chreibnng  und  Anwcruluii^ 
gehört  der  Arzneimitttillehre  an.  lieüUitiiute 
<  trgiine  erfordern  erMirongs^eniäFs  besundere 
fiertthigangsmittel:  so  hx  0|iiunt  und  Mor> 
phiom  ein  Beruhigungsmittel  für  das  Gehirn 
und  di«' l!iu;chr.r^riii.'.  I>iL,'italis  für  das  H'-rz. 
Kohlensäure  für  den  3Iagen  etc.  Als  weitere 
berabigende  Mittel  kennen  wir  Inhalationen, 
Nervendehnung.  Massage,  anhaltendes  und 
schnelles  Klopfen,  Meliillo-  und  Xylotherapie, 
Elektricität,  .Mai:neti.snius  und  Hypnotismns. 
Aach  werden  innere  Schmerzen  durch  ftaasere 
Hantreize  besftnftigt,  die  Reitong  der  aen* 
siblen  H  nitntTren  wirkt  deprimircnd  auf  die 
Eniptindiiciikt'it  der  Nerven  in  aen  Organen, 
sie  blj&gt  eine  Umstiromung  im  Nerren- 
aystena  tind  eine  Ableitung  des  Blntzudusscs 
an  den  tiefer  gelegenen  Organen  zowcge.  ^w. 

Palliativus  (von  palltam,  der  Mantel), 
einliiillend.  iind-rml.  AiwcAer. 

Pallion,  •nti  !Hi7  geborener  bnuiner 
englischer  Vollbluthengst.  l  *»4ni  gr'>"<,  v 
Mündig  a.  d.  Papillon.  war  in  den  Jahruii 
1852— IS;»  l  Hauptbi'schJller  im  königlich 
preossiscben  Haoptgestat  Trakehnen.  Derselbe 
gewann  183»  nnd  l8ol  auf  der  Rennbahn 
tier  erste  und  einen  zweiten  Preis.  Grassmann. 

PaliisadenwSrmer,  8trongylide.s  (von 
8tpoY7'j).'.;.  rund),  gehören  zu  den  RandwQr- 
mem  oder  Nematoden,  weil  sie  einen  rnnden 
nnd  fadenfÖrmig<>n  irnr|M»r  besitzen.  Die  Eier 
dieser  WtlriinT  ■  ntwi' kfln  Mrh  iin  \Va>^(>r 
oder  im  Schlamm  zu  geächIecht»loäen  Kun  l- 
wfirmern  fHhabditi'^fonn),  diese  wiederum  /u 
iresrhlThtrireifen  Wiirmern.  nai  hdem  «i«'  mit 
der  .Nahrung  in  d^n  Darm  der  Hausthiere 
g.-langt  sind,  v  ti  w  .  -ir-  öfter  in  andere  Or- 
(fane,  .selbüt  in  die  Blatg«fiU«e,  einwandern, 
wie  dies  besonders  von  Strongylus  armatns, 
di-m  bewaffneten  Palli.<i»d»'nwurm  der  Pfenlf, 
bekannt  ist:  dersidbe  wird  nicht  selten  in 
den  irr;<sseren  <jer;is^stammen  des  Hintorleibes 
angetroffen  (vergl.  Kolik wohl  auch  in  der 


Bauchspeicheldrüse,  in  der  .Sciieidciihaut  des 
Hodens,  der  vierstachliche  Pallisadenwnmi  in 
der  Schleimhaut  (hier  theils  frei,  theils  ein- 
gekapselt) der  Pferde.  Die  meisten  Pallisauen- 
wurii)' r  l'>  I.t-tigen  ihren  Wirth  lürht  merklich, 
mitunter  gebm  sie  zu  Verdauungsstörongen, 
in  den  Bronchien  junger  Tltiere  an  katarrhal 
Ii'!' hl  II  Affeciion-  n  und  Lnn^eTH'ntzOndung 
(s.  l.uugenwurmkrtiükitea  und  Luagenwurm- 
seuche).  Stron^ylus  contortus,  der  gedrehte 
Pallisadenworm,  im  Labmagen  der  Schafe  und 
Ziegen  rar  Entstebnng  der  Magenwormaeaehe 
(s  d.)  Veranl:>s^ting.  Der  dQnne  P.illisadenwurm, 
.Stptngylus  tonuis,  kommt  im  Blinddarrae  der 
(Jans,  d»^r  gezahnte  Pallisadenwurni,  Strong. 
nodularis,  in  der  S'dil-  iinhaut  der  LuftrGhre 
der  Gans.  Strong.  Svnir.uuu-i,  der  gepaarte 
I.uftröhrenwurm.  in  der  Luftrrdire  des  Hausge- 
flügels vor,  W'>  er  oft  grusse  Verheerangett 
imrieht^t.  (S.  n.  Nematoden.)  Amuker. 
Patlnachke,  ^.  P>du?clike. 
Palma  fvon  T:5t/,/.;-.v,Hchwingen),  dieHand- 
oder  >HliltMi;l,'he,  die  Palma.  Anacker. 

Palmae,  Palmen.  Von  der  Familie  der 
Palmen  (>:padicifloTne>  kommen  hier  hanpt> 
sächlich  in  Kelracht  di*'  Elais  Gn  i  n  •  ?  ri  s  i a, 
welche  das  meiste  Palmtd  des  Handel-,  liefert; 
desgleichen  die  echte  Cocospalme,  Cocoa 
nucifera.  Ferner  die  das  C'atechu  liefernde 
T^lroe  Areea  Cat^chn.  während  das  ihn- 
li>  !i  wirkende  I>iu  henblut  von  Calamu  s 
j  l>racu,  das  weisse  Sago  von  Sagas  fari- 
r  nifera  (Sagopalme)  .stammt.   Die  .\recannsa 

li,.f..it  "t:.-M';ul>  die  Catechupiilin-'.  ?'):,■•//, 
I         Palma (lova.  befestigte  Stadl  iii  Italien, 
\  Vi  II'  ti>  II   li•  ^'t  in  der  liandschaft  Friaul. 

Da«  hier  unterhaltene  königliche  Bemonte» 
d>;p.>t  wnrde  im  Jahre  1879  emehtei  und  be- 
st'  !it  ;iris>.?r  in  Palmanova  <i'Llbst  befind- 
li<  Hell  Einiichtung  aus  d«n  Besitzungen  Santo 
(ii(irgio  und  VolfMMt,  WO  di«  jungen  Pferd« 
w&hrend  des  ganzen  Sotnmera  monterbrocheii 
die  Weiden  blieben,  zu  welchem  Zwecke  ia 
Palmanovn  seibat  die  Cilada  der  Featang  be- 
nützt werden. 

Die  gesammten  Winter-stallungen  dea 
D<  pot  befinden  si<  h  innerhalb  der  L'inwallon- 
gen,  in  denen  auch  die  erforderlichen  gro.ssen 
Kuttermagazine  errichtet  sind,  l'ra  den  Pferden 
abt  r  auch  hier  die  nothige  Bewegung  in  frischer 
Luft  gcwihren  zu  kennen,  sind  vor  den  Stillen 
Paddocks  angelegt. 

Der  höchste  Bestand  an  Pferden  belauft 
sich  auf  660  KOpfe.  Alljührlich  im  Frühling 
werden  dazu  ungefähr  300  dreijährige  Fohlen 
I  angekauft,  die  dann  hier  weiter  aufgezogen 
w.  r  b  ii.  Im  II>  rbst  jeden  Jahres  verllisst  dafür 
f  tw;i  'iio  gleiche  Zahl  junger  Pferde,  w.  /w. 
im  Alt' r  von  4",  Jahren,  die  .\nslalt.  um 
ihrem  eigentlichen  Zwecke  gem&ss  in  die 
einzeln«'n  Regimenter  vi-rtheilt  zu  werden. 

Die  ausser  der  Weidezeit  im  D^ipöt  ver- 
abreichten Futtermengen  betragen  tiglich  per 
Kopf  8D  Trockenfutter:  6  kg  Heu,  IkgStroli 
und  S'/t  Hafer.  Einen  Theil  df''^~««>lben 
liefert  die  eigene  Oekonomieverwaltung, 
w  ihn  Ii  i  der  ftbrige  Tbeil  durch  Ankaaf  be- 
I  iichailt  wird. 


Digitized  by  Google 


PALMBUTTER.  — 


PALMITINSÄURE. 


Für  die  Verwaltang  ist  das  Diipdt  einer 
DIrectioTi  uHtorittcllt,  an  deren  Spitse  ein 
höherer  .  ill.  ri.'officier  (Mtijor)  als  Dirt^ctor 
atebt.  Weiter  wird  dieselbe  «ob  einem  Vice» 
direetor,  der  Cspitftn  der  Caralleri«  ist.  einem 
Li^'ntpnimt  nV'  Pie<hnunp<«beainten  un'l  zwei 
Vettriiiiirarzt!  11  gebildet.  Von  letzterfn  ver- 
lieht einer  den  Dienst  im  Stalle,  der  andere 
den  Anssendienit.  Das  Obrige  Personal  ent- 
hllt  «0  Wftrter,  welch«  dem  CiTilstande  an- 
iT-  lirirt  n  und  denen  die  Pflege  der  Pferde  ob- 
liegt, suwie  di','  nötliij^e  Znhl  von  Leuten,  die 
sich  je  nach  der  Jahreszeit  und  den  zu  be- 
ttchalTenden  landwirthsohaftlichen  Arbeiten 
richtet.  Die  Ausgaben  für  das  Depot  werden 
durch  einen  VerwalfnnL'>iath  angeordnet;  der- 
selbe ist  aus  Offleieren  zu^aturoengesetzt.  Die 
landwirthschaftUchen  Angelegenheiten  aber 
werden  dnrch  die  Oekonomieverwnltnn^  «ge- 
regelt. Grassmann. 

Palmbutler,  P&lmfett  oder  Faltnöl, 
Oleum  Paltnae,  ans  >len  n  ifen  Früchten  der 
Oelpahne,  Klais  (;iuuei:Dsji(s.d.),  einer  schönen 
im  tropiselii'u  Afrika  sehr  verbreiteten  Palmen- 
art, dargestellt,  i»t  Ton  batterartiger  Con- 
sistenz,  nisefa  von  irelbeT  Farbe  nnd  Veilchen- 
artigem  Genich,  wir!  s'-lilifsslirli  iAVii.  weiss 
und  findet  in  grossiu  tigciu  ,Mais.>tub  icohnische 
AnveDdang  zur  Seifenbereitun^,  sowie  auch 
pbannaeeatisch  la  .Salben  und  Linimenten.. 
Üesondere  Vortbeile  bietet  das  Fett  fBr 
letztere  Zwf<  li''  ni<  lit.  im  Gegentln'il  \s  ir.l 
gegenüber  dem  gewöbniichen  Scbweinfett 
frfther  ranaig.  Vogd. 

Palme,  itali.  til-tli  i^alma  =  HandläniT- , 
Spanne,  \^\.   im  Italien  ein  zur  Grösaeubc- 
atimmung  d<'r  1'1'erde  neben  dem  Meter  wenig 
gebräuchliihe-»   und  veraltetes  Längerninss 
1  Palme  =  etwa  17  «  m.  Crassmatm. 

Palmellaceae.  Meist  Süsswasser  bewoh- 
nende einzellige,  cilienlose,  einzeln  oder  fa- 
milienweise lebende  Algen.  Sie  vermehren 
sich  durch  vegetative  Zweithtilang 
und  dorch  2oo«poren.  Zelliteni  bei  allen  leicht 
nachweisbar.  Sie  enthalten  normales  Chloro- 
phyll und  führen  i^tilrke.  Die  Palinellen  haben 
meist  dicke,  quellende  Membranen  (ausgenom- 
men Plenrococcus).  Einige  Palmellaceen  haben 
sich  als  niedere  £ntwicklnngszu9tände  von  (hö- 
heren) Fadeoaigen  ergeben.  So  besitzt  nach 
Citiikowski  die  Gikttung  Stigeoclonium  Pal- 
mellenziistände:  ebenso  Hydracytium  u.  a. 
Einige  Palmellen  verdienen  als  Fndoparnsiten 
grosses  Intcrc^«f■.  i^-i  «Ii"  in  iiiaiii'li''ii  I''>Ivpen. 
Jjpongien,  Würniera  kX< .  anf^').'fari'i''iuMi  «grü- 
nen ilautzellen". 

Merkwürdig  i.>t  das  von  Walcker  in  Fanl- 
thierhaaren  entdeckte  Vorki)mmen  der  Pleuro- 
l  ocrus  J'.radypoiliij  und  P.  < 'lioli'podis;  auch 
die  Ton  Peter  im  hornigen  Panzer  der  eoro- 
pftiechen  SnmpfirhildkrSte.  Emys  earepaea, 
auffrefnrnli'ri'',  Pti^t'In  hildi-inde  grüne  Alge 
Deruiatophyton  radian-  4ürtb'  hii-hcr  gehören. 
?2ndlich  dürfen  wir  nicht  \ '  Ti.''  --K-n.  dass  viele 
Palmellen  in  symbiotischer  Lebensweise  bei 
den  Fleohtenpilzen  «ine  Snaserst  wichtige 
ItoQe  spielen.  Har%, 


Palmencatechu,  Catechii  aus  Palmen  dar- 
gestellt, besonders  aus  der  Arecapalme.  Selten 
gebraui  lit,  trewrihnliche  Catechu  (s.  d.) 

Htamut  auä  dem  Kernhidze  der  Acacia  Ca- 
techu nnd  der  A.  Koma  Ostindiens.  Vtget. 

Palmenfett,  s.  Palmbutter 

Patmenstärlie,  Amyiani  i'altiiaium.  Sago- 
ptärke.  s.  Sago.  /'  ,v., 

Palmeraton,  ein  dunkelbrauner  Vtdlblut- 
hengst.  1*76  m  gross,  i^t  im  Jahre  1867  Ton 
Sir  L.  Newinann  ir  '  ''  v.  Procket  a.  d. 
Rita  V.  The  Flying  ihiteiiinan  a.  d.  ülriea 
v.  Lanercrt'.t  a.  e.  Voltaire-Stute.  In  den  Be» 
sitz  des  Mr.  W.  C.  Crawfurd  übergegangen^ 
lief  er  zunächst  unplacirt.  in  den  .^bbev- 
stakes.  darauf  als  h.  i>-i  r  Fav  rit  in  einem 
Neunerfeide,  Dritter  in  den  w&hreud  do 
zweiten  Octoher- Meeting  sn  Newroarket  statt- 
findenden Hjiinlii^ap-Swfi'pstakes,  gewnnii  ila- 
frtr  aber  die  niit  3i>ü  l'f.  Sierl.  dotiruii  Nur- 
sery  .Stakes  des  Xewmarket  Ilonghton  Meeting. 
Als  Dreijähriger  folgte  rx  Kingcraft  als  Zwei« 
ter  im  Rpsom  Derby,  blieb  aber  Im  8t.  Leger 
unplacirt.  Im  .Tnluv  IS7I  i.ra-  lit-  .^r  ir-  een 
Nobleman  und  den  l/erby.sitgei  Kingrratl  die 
r'raven  .Stakes  zu  Newniarket  mit  üOü  Pf.  St. 
siegreich  heim,  lief  in  einem  Plate  von  lOO 
Sitvs.  7.H  Ni'wmarket  «npladrt.  Zweiter  so 

!!■  i-irrurian    in    ilrii  Stake-;    und  zu 

President  Lincoln  in  einem  Handieap-Plate 
zu  Goodwood  nnd  zu  Warwick  in  den  Lea^ 
mingtnn  Stakes  hinter  Dollar.  Das  Doncaster 
Cup  sa!»  ihn  in  einem  Fünferfeldc  als  Letzten 
und  den  Preis  eines  Handicap-l'late  theilte  er 
nach  todteni  Kennen  mit  Minotaare.  Als  Fünf- 
jähriger wurde  Palmerston  nnr  sweimaL 
u  zw.  zu  d'-n  Leamington  St.ik»-<  /n  Warwick 
und  dem  Cesarewitch,  gestartet,  konnte  es 
aber  in  beiden  Kennen  auf  keinen  Plat» 
bringen.  Darauf  kam  der  Hengst  in  das  Oo- 
stüt  nnd  wurde  1875  fllr  dasjenige  zu  Nagy- 
S/alaiirz  (s.  d.)  als  Beschäler  angekauft.  Hier 
wurden  ihm  ^war  meist  nur  die  geringeren 
Stuten  zugefulnt,  doch  vererbte  er  sich  sehr 
gnt  so  dass  alle  seine  Fohlen  auf  den  ersten 
Blick  al?!  Palmerston-Kinder  zu  erkennen 
wa  re )  1  Grass  m  amt. 

Paimitin,  Tripalmitin,  iiezeichoung  für 
den  neutralen  Glyeerinester  der  Palmitinaftare. 

C^H-C^'p.Hi.O,)  ,.  welcher  einen  Hauptbestand- 
theii  vieler  Fette  !>ildet  (s.  Fette).  Synthetisch 
dnrch  Erhitzen  von  Glycerin  mit  Palmitin- 
säure im  zagesebmolzenen  Glasrolire  darge» 
stellt,  bildet  es  kleine  perlranttergl&nzende 
Krystalle.  ili»'  sicli  Irirdt  in  -[.-il-  ridi-iii  .\"t]i>'r, 
schwer  in  heisseiu  .\lkohol  lösen,  sie  sclinielzen 
bei  50'S^  C,  erstarren  jeiloeil  bei  weiterem 
Erhitzen  nnd  schmelzen  er«t  bei  ßfi-.T" 
neuerdings  wieder.  Loebisck. 

Palmitinsäure, C„H.nO,.  zählt  znder Reihe 
der  Fettsäuren,  d.  b.  $>äuren  der  aligemeinen 
Formel  CnH,.0,.  In  Form  des  Fklmhint  (s.  d.) 
kommt  sif  in  den  meisten  natürlichen  F-'tten 
vor.  welche  ihrer  Hauptmasse  nach  aus  Ge- 
mengen von  Glyceriden  der  Palmitinsfiure. 
der  Stearinaftare  nnd  der  Oelsftore  bestehen. 
Ueberdiet  bildet  sie  als  Ester  des  Jlyricyl- 
alfcohols  einen  Bestandtheil  des  Bienenwachses 


Digitized  by  Google 


60 


PALMKERSB.  —  PALBIKERNKUCHEX. 


Hiid  als  Ester  «l'-s  C'ctvlalkohols  oiiicn  lic- 
staiitlth«'il  Wiillruts.  Müll  erbUt  sie  aus 
den  Fetten  in  der  Weise,  dass  inuD  zunäclist 
aus  diesen  die  freien  Fettsäuren  absclieidet, 
<lic  OeUiiurc  durch  Auspressen  entfernt,  das 
Ucmenge  von  ätearinsäore  und  Palmitinsäare 
wird  in  heissem  Alkohol  aufgelöst,  ans  der 
Lösung  wird  zuerst  die  Stearinsäure  mit 
BaryamacctatlGsuu^  au.s<r('fiUlt  und  aus  dem 
Filtrate  wird  die  Palmitinsäure  durch  Krvstalli- 
sation  erhalten.  bildet  farblose  perlmutter- 
i?lSns<»nde  Bl&ttchen,  welche  bei  62°  C. 
»I  Inn 'Leu.  Die  Palmitinsäure  \iisat  ^ii  Ii  bei 
vermindertem  Druck  oder  mit  überhitztem 
Wasserdamjif  unzersetzt  tiberdestilliren.  Die 
alkühi'li-i  lie  Lösung  derselben  rcagirt  sauer. 
r>ie  Aikalis:ilze  der  Palmitinsäure  lösen 
j-ich  in  wenig  Wasser  unzersetzt,  bei  wei- 
terem Wasserziuatze  zerfalieo  sie  aber  in 
Alkalthydrat  und  «aar«  Salsa  der  Palmitin- 
säure. Der  T  nl^uitineaare  Ealk  is>t  in 
Wasser  unlöslich.  Jjtibisch, 
Palntteri»,  s.  Oelpalme  und  Palmkero- 

Palmkernkuchen,  Pressrückstände  nach 
der  Oelg'  wiiiiiü[i<x  aus  Palmkernen,  den  Samen 
der  sog.  Oelpalme  (s.  d.).  Die  Palmkernc 
^ind  von  einer  dunkelbraunen,  sehr  festen 
Steinschale,   welche   die  innere  Fruilitliant 
bildet,  umgeben.  Diese  Stcinschalcn  betra- 
gen etwa  vier  Fünftel  des  (>e8amint^ewiebtei. 
bio  enthielten  nach  Völcker: 
8d-9Vo  Trookensnbatans, 
:i-9  „  stickstofTlialtife  Stoffe, 
Id,.  liohfett, 

stickstofffreie  Eitractsfoffe, 
(i7  9„  Uolsfaser, 

1  2  „  Asche. 
Sic  k 'iiii-'ii  Futteiniittel,  da  sie  so 
gut  wie  unverdaulich  nein  dürften,  kaain  in 
Betracht  kommen.  Die  entschälten,  nXKl- 
lichen,  hellbraun  bis  tiefdnnkelbraua  ge- 
färbten SatiuMi  (l'almkerne)  enthalten  nach 
E.  V.  Wnltt  im  Mittel: 

9ä  3*V«  Trockensubstanz, 
8*4  „  Btickstofflialtige  Stoffe, 
49-2  >  Rohfett, 

26'9  „   stickstofffreie  Extractstuffe, 

G'O  „  Holzfaser, 

1-8  ,  Asche. 
Der  Rohfettgehalt  der  Palmkeme 
betrii^'t  7u\v(ili  n  V\>  (52  Vo-  ^'-'^  ausg.'- 
]tresste  Oel  ist  gelb  bis  vbukoUt.U'biaun 
gefärbt  und  wird  de»be1b  gebleioht.  während 
beim  Eitruhiren  der  gemahlenen  Palmkerne 
mit  Schwefelkohlensloif.  wonacii  das  sog. 
Palmkernmehl  erübrigt,  gleich  ein  helles, 
fast  farbloses  Oel  gewonnen  wird.  Das  Palm- 
kemOl  schmeckt  und  riecht  im  frischen  Kn* 
stnni^e  angeiiLhni  und  dient  zu  denselben 
Zwecken  wie  da«  Palmttl  (s.  Oelpalme).  >iach 
E.  Talents  besteht  du  Palmkcmöl  aus  den 
ijlyceriden  der  Capron-,  Capryl-,  Caprin«, 
Latrin-.  Myristin-,  Palmitin-  and  OelsSore. 
Den  Haniitb'>staiiihhen  bildet  die  Lunriii- 
säure.  Dies  erklärt  auch  die  Aehnlichkeit 
mit  dem  Cocosfett.  Von  Oelsäure  sind  nur 
i;ans  geringe  Mengen  vorhanden,  w&brend 


man  früher  annahm,  da»s  alles  Palmfett  vor- 
nehmlich  aus  Olein  nnd  Palmitin  besteht. 

Die  Press-  resp.  K 1 1  r  act  i  u  n  s  rück- 
stände  nach  der  Palinolgewinnung  enthalten 
nach  J.  Kdhn: 

r  a  1  Ii:  k  u  '  Ii    II ; 

Trockensubstanz         8:j-r.— 93  3,  i.  M.  81»-:;'*  , 

stickstoffhalt  Stoffe   lO  T— 24-7.  „  „  161*  „ 

liohfelt   ÖO— 29  3,  ^  „   12  0. 

fttiekstofffr.  Bxtractst.  17'9— S2  i»,  „  ^  39  0  „ 

H  Izfaser   9-9— 30*7,  ,  „  17-4  „ 

•^sche   „  „    4-2  „ 

PalmkiTDmAh]: 

Trockensubstanz         sl •9—93-4.  i.  M.  89-2% 

stickstoftltalt.  Stoffe   111—23  9,     „  IS  5  „ 

Ilohfett   1-1—  7-3,  „  „     3  3  „ 

sti  kHtofffr.Extractst.  22-4^5i-5,  „  „  41-7  „ 

Holzfaser   117—39-7,  „  „  SP"?  „ 

Asctie  •«»••«•••*'  itv  40„ 

Sie  sin  1  a!-  ►  im  Vergleich  zu  anderen 
vegetabilistlitii  uelrückständen  nicht  stick- 
stoffreich. Nach  E.V.  Wolf f  waren  in  Palm- 
kuchen  0  bis  8*8%  des  GesammtstickstofTos 
in  Form  von  Nichteiweiss.  A.  Stellwau^ 
faiui  im  Rohlett  n  71%  Cboksterin  und  1-04% 
Lecithin.  Die  Pressrückständc  sind  wie  ge- 
wöhnlich im  Vergleich  zu  den  EitractionB- 
rcston  stickstoffärnitM'  n:i'i  f<  itf  n  li  r. 

Der  holie  Werth  dieser  ililck.-.tände  als 
Futtermittel  beruht  vornehmlich  auf  ihrer 
Scbmaekhaftigkeit.  leichten  Verdaulichkeit, 
grossen  Gedeihlichkeit  nnd  gewisaen  spe« 
citiiicben  Näbrwirkungen.  ferner  noch  darauf, 
dass  si«  »ehr  haltbar  sind. 

R  T.  Wolff  beziffert  auf  Grund  von 
Verdauungsrersnchcn  mit  Hammeln  und 
einem  Ochsen  die  Verdaulichkeit  derPalm- 
rückständc  wie  folgt: 

89—100,  i.  M.  J>4-6"/o  stick stofflialtige  Stoffe, 

69—100,  „  „  9*-6„  Roh  fett. 

92—  96,  „  „   94-(t  „  stickstofflrei.-  F.ttr.ictst. 

Den  fettarmen  Kxtractionsruckslijuieii 
wird  häufig  als  Milehfutter  der  Vorzug  ge- 
geben, da  man,  nach  neueren  Erfahrungen, 
den  Oberaus  günstigen  Einflnss  der  Pum» 
kernrürkstänilc  mif  ni'  Quantität  und  Qua- 
lität des  Milclil.  tu»  Weniger  dem  Pahukeni- 
fett  als  dem  Palmkernprote'in  zuzuschreiben 
geneigt  ist.  Die  vom  landwirthschaftlichen 
Publicnm  ebenso  oft  beliebte  unbedingte  Be- 
\ iirziii;uii^  der  Kuclieii  ;:egenUber  d'  ii  Mehlen 
ist  daher,  wenn  man  davon  absieht,  dass  die 
Mehle  leichter  verfälscht  werden  können  nnd 
weniger  haltbar  sind,  fri'\vi>^  in  gerechtfertigt. 
Die  Behauptung  »-iuzeluer  Palmmehlfirmen, 
dass  die  Extractionsrückstände  zufolge  ihrer 
Behandlung  mit  Wasserdampf  leichter  ver- 
daulich seien  als  die  Pressknchen,  ist  nnbe> 
gründet. 

Die  Palmkerniuck£t.iijde  sind  ein  un- 
übertreffliches Kraftfutter  für  MilchTieh, 
weil  die  Milch  danach  viel  und  ein  auigi«- 
seiehnetos  Butterfett  enth&lt  Man  hat  Milch - 
kdlieii  bis  zu  3'/,  kg  Palmkemmelil  pro  T.ig 
und  Haupt  gegeben,  ohne  irgend  welche« 
1  Uebelbefinden  der  Thicre  Itt  bemeiken.  Bai 
i  so  starker  PalmkerafattcmBg  nimnit  aller* 


Digitized  by  Google 


PALMKERNMEHL.  —  PALPA6LE  GEBÄtJSCHE. 


461 


dirgs  <ii«  ButtLf  oft  eine  fa«t  talgartig«* 
BeschafTenheit  an.  ond  dfmen  diese  Kfick- 
stänile  deshalb  mit  sehr  e^utr'in  Erfolg  als 
Correctiv  neben  solchen  Futtcnuitttln  (Mais, 
Schlämpe,  KajiskiK-hen  etc.),  J><^ 
weiche  Butter  horvorrofen.  Die  Grense  d«r 
günstigen  Wirkung  aof  das  Milehfett  wird 
aber  in  «ierUcgel  schon  mit  '/,— 1  kg 
erreicht,  so  <1n.ss  es  aniso  weniger  eni- 
pCehlenswerih  ist,  grössere  Oaben  pro  Haupt 
Milchvieh  so  verföttern,  als  die  Palmrück- 
stände  in  der  Regel  als  alleiniges  Kraft- 
futter zu  s  t  i  <•  k  s  t  offarm  und  aujcm  unver- 
bältnissraässig  tlieoer  lind.  Der  letzteren 
ümatind«  wegen  sollten  die  PftlnrBekrtftnde 
aneh  nie  als  Mastfuttr^rmittel  Verwendnntj 
finden.  Andtre  üelrückstauJe  verdienen  aur 
Vielnii;i<r  unbedingt  den  Vorzug.  Man  ver- 
ftttert  die  Fuhnkernrfickst&nde  (die  Palm- 
knehen  grob  geschroten),  mit  anderem  l^un- 
futter  vermengt,  trn.  k-.'n.  li'iflist.Mis  srhwnrh 
angefeuchtet,  um  Verst&ubungsverlusten  vor- 
zubengen.  Mit  Wasser  heiss  angebrQht  sollen 
sie  die  Butter(|ualität  ungünstig  beeinflussen. 
Für  Jungvieh  sind  sie  ein  empfehlens- 
Werth K-ritt-  n  sp.  Nelienfutterraittel.  Hei 
dev  Fütterung  der  Schweine  aad  Schafe 
beaehrtnltt  man  die  Anwendanp  dieser  Rflck« 
stftnde  wegen  ihre?  hohen  Preises  nur  auf 
Mntterthiere,  s«  lange  dieselben  hoch- 
trichtig  sind  und  Aniniendienste  verrichten. 
Als  Pferdefottermit tel  haben  sich  die- 
selben in  Gaben  von  %— l  kg  pro  Haupt  und 
Tag  als  Ilafert'i'iatzmittel  fflr  TliiPf'^  mit 
«chwacher  \ Vriaoang  gut  bewährt.  Fohlen, 
wei  he  heftigen  Durchfällen  litten,  will 
man  durch  ein  trockenes  Gerai-oli  von  Palm- 
kernmehl  mit  Hafer  in  wenigen  Tagen  ciuirt 
haben. 

Gute  Pulmkuchen  sind  von  gelblich- 
weisser  Farbe,  sind  troeken,  rfltxig**, 

riechen  Shnli -h  wie  alte  Fassbutter,  vertheilen 
sich  sfhw.r  im  Wasser  und  dürfen  dabei 
keine  „Maden*  zeigen,  die  nämlich  im  ?«• 
dorbenen  Euchen  oft  massenbaft  vorkomncn. 
PialmkemrflekstBnde,  di«  viele  sebwarxe 
Punkte  n t h al teii .  s i  tul  v o h  ^r,. r i n ge rem  We ]■  t )k' , 
da  die  schwarzgefarbten  Theiie  schwerver- 
dauliche Schalenth«  ile  sind.  Gute  RückstÄnde 
sind,  wie  gesagt,  sehr  haltbar.  A.  Emmer- 
1  i  n  •»  fand  demgemiiss  ontcr  1 6  P  a  1  in  k  u  c  h  e  n- 
]i ruhen  nur  einr,  wt-lclui  von  den  Tliier>:ti 
nicht  gern  genommen  wurde,  die  nämlich 
entwiekiungstiihigo  Pilzsporen  (Spaltpilze) 
enthi'dt  und  schwach  ranzig  war  Haufitji-r 
kommen  im  Palmkern mehl,  ofl"enbrtr  nach 
mangelhafter  Aufbewahrung,  Schimmelpilze 
nnd  raosige  Bestandtbeile  vor,  und  ist  es 
Wohl  nnr  diesem  Umfitande  snxnsehreiben, 
dass  man  ria'  'i  V-ratireirliunt;  jrrossor  G;»b»'n 
von  Palrakerninehl  an  triichtigen  Kühen  zu- 
weilen Verkalbnngen  beobachtet  hat.  Ye^ 
fälschungen  dieser  Rückstände  kommen 
-selten  vor.  weil  sie  z«  leicht  kenntlich  sind. 
In  neuerer  Zeit  hat  roati  allcrditigs  versucht, 
das  Palmroehl  durch  Zusatz  von  Drebspänen 
der  Sttinnnss  (Phytelepbas  maenwarpa,  s.  d.) 
und  etwas  Koebsals  sn  verfUsehen.  Die 


Drehspäne  der  Stein»  oder  £lienbeinnnss 
(s.  d.),  welche  wegen  ihrer  bomartfgen  Be< 

schaftenheit  zur  Knopffabrication  dienen,  sind 
zwar  Dicht  ohne  l^iUirwerth,  aber  seltr  schwer 
verdanlieh  (s.  «tch  OelfabricationsrQckstftnde). 

PalmkenmiClil,  s.  Palmkernkuchen. 
PalmkemSl,  s.  Palmkemknehen  und 

Oelpalnie. 

Palmkuohen,  s.  Palmkemknehen. 

Palnmdil,  s.  Palmkernkacben  and  Oel- 
palnie. 

Palmöl,  Palmbutter,  Palmfett.  wird  aus 
den  in  Afrika  einheimischen,  in  Südamerika 
angebauten  Oelpalmen,  die  Arten  ElaeTs 
i^uiiicii-i-i  und  melaniH  nTa  gewonnen.  Das 
Fruchtrtcisch  wird  von  den  Kernen  getrennt, 
zerstossen  und  ausgequetscht.  Die  Kerne 
dienen  snr  Bereitung  von  Palmkernöl.  Das 
PalmOl  ist  frisch  gepresst  butterartig,  dunkel 
bis  orangengelb,  schmeckt  süsslich,  speci- 
fisches  Gewicht  bei  Iii"  C.  0-920— 0  &J7.  beim 
Liegen  wird  es  leicht  ranzig  und  bleicht  aus. 
Schmelzpunkt*?"  C.  Ungebleichtes  geschmol- 
zenes Palmüi  iiirbt  sich  mit  Chlnrziiik  inten- 
siv grün,  mit  Schwefelsäure  blau^rün,  mit 
Salpeters&are  blau.  Das  Palmöl  bildet,  da  es 
Palmitln  nnd  Stearin  enthilt,  ein  Eohmaterial 
für  die  Ker/cnfnhricatifin,  auch  dient  es  zur 
Seifenfahrif  aiiun  (s.  auch  Oleum  Palmarum 
nnd  Oelpalme).  I.oebisch, 

Palaölkiobtn,  s.  Palmkernkuchen  and 
Oelpalme. 

PalmOS  (Ton  waXXttv,  schwingen),  das 

Herzklopfen.  Anacker. 

Paimwachs,  eine  Art  Pflanzen  wachs, 
welches  sich  an  den  Ringeln  de»  Stamme» 
der  in  Westindien  nnd  Södairierika  heimischen 
Wachspalmen  ( ( 'erosivl.in  und  K h'i.vtockia) 
abscheidet  £s  wird  durch  Abschaben  ge- 
sammelt, mit  kochendem  Wasser  gereinigt, 
zu  Kngfln  ;»eformt  in  den  Handel  gebracht. 
l»as  Paimwachs  schmilzt  bei  102— lOÜ'  C. 
und  hat  bei  10°  C-  ein  specifisches  Gewicht 
von  0*992— 0  ist  gelblich  und  verbrennt 
mit  mssender  Flamme,  es  besteht  ans  einem 
eipentliclien  Wa<  l:s,  das  bei  72'  C.  schmilzt 
und  durch  sie  i*  n>1eni  .\lk(i!iul  aus  dem  rohen 
Palmwaclis  ausgezogen  wird,  nnd  ans  dem 
in  der  alkoholischen  Mutterlauge  zurück- 
bleibenden harzartigen  Bestandtheil,  dem 
< '  e  r  I X  y  1  i  ii  von  der  Zu8ammen8etzungC,,H„0. 
In  Amerika  wird  das  Paimwachs  sar  Kerzen - 
fabrieation  verwendet.  L^Mteh. 

Palmyra,  eine  cnghMhe  Vollblutstutc, 
geb.  1H72  V.  Blair  Alhol  a.  .1.  Firefly,  gewann 
dem  Baron  Springer  das  (Kriterium  zu  Ham- 
borg and  lief  in  einem  Felde  von  12  Pferden 
mit  Schwindler,  später  Kalandor  genannt,  im 
norddeut--(  hr!i  Derby  (187ö)  todt-'-  Kennen, 
nach  welcliem  sie  unter  Compromiss  fdr  zwei 
Drittel  des  Preises  über  die  Bahn  ging.  (in. 

Palpable  Geräusclie  sind  solcheukusti^rh? 
Wahrnehmungen,  welche  bei  der  Betastung 
(Palpation)  zusrleich  gefüh  It  werden  können. 
Sie  kommen  am  häufigsten  bei  aasgesprochenen 
Fftlten  von  Brnstkatnrben  (Rhrachna  in  den 
grosseren  Bronchien),  bei  Plevritis  (Fremitas 


Digitized  by  Google 


PALPATIOK.  —  PAN&CEA. 


piouraii»),  iVutonitis,  bei  der  Tuberculuse 
und  namentlich  bei  Hera-  und  Herzbeutel- 
enUQDdaoe  vor.  Dieselben  kOnoen  dadurch 
besser  studirt  werden,  dats  man  das  Reiben 
känstlich  erzeugt,  indom  tnan  die  flache  Hand 
quer  über  die  Ohm)uscliel  legt  und  durch 
einen  Finger  der  anderen  Hand  über  die 
Kückenfläche  derersterenleicht  hinwegstreicht. 
S.  übige  Krankheiten,  sowie  „Herzunter- 
snchunp".  T'-c/. 

Palpation  (pabare,  betasteo,  nicht  zu 
verwechseln  mit  palpitare.  socken,  kluptV-n). 
die  Untersuchung  von  Kfirpertheilen  durcli 
Betasten  oder  Befühlen  mit  einzelneu 
Fingern,  der  Hand  oder  mit  Instrumenten, 
ttiA  sich  von  der  Bes«baffenbeit.^  von  der 
GrÖMe,  Form,  Teraperatar,BnipfindHehkeitete. 
des  betreffenden  Tbeils  zu  überzeugen.  In 
dieser  Weise  untersucht  man  alle  Er- 
acbeiniiBgen,  die  durch  das  Geiahl  wahrge- 
nommen werden  können.  Zu  diesem  Behüte 
le^  man  die  innere  (volare)  Handfläche  auf 
und  .'-treicbt  tb'i  die  Koiinrolifinriche  hin- 
weg. Will  man  dabei  zugleich  die  Empfind- 
liebkeit  oder  Consistens  des  Tbeiles  prüfen, 
hctvr.  Ansammlungen  von  FlQssigkeiten 
(t'luctuation)  «der  mehr  die  tieferen  Theile 
cruiren,  so  muss  ein  entsprechender  Druck 
mit  der  Tastane  Hand  in  Uand  geben  und 
kann  dabei  sQgTeicb  ancb  die  Totarflflche  der 
aiulcrcn  TT:\ti1  LenfUzt  w.'mIi.ii,  um  rio  iiul" 
der  entgegengesetzten  KOrperseite  anzulegen, 
wie  diei  besonders  bei  den  kleineren  Haus- 
thieren  zu  geschehen  pflegt. 

Man  kann  in  dieser  Weise  die  klinische 
Ünter.sUL'huiij^  'uth'i'h  v.-rvi..n>t.uhlii.'t-'ii  und 
ist  die  Palpation  besuoders  werthvoli  bei 
cbirnrgischen  Krankheiten  aller  Art,  ebenso 
aber  auch  bei  innerlii'hen,  narnrntli  li  d-nicn 
der  Respirations-  uiul  Vciiiauuuijiuigaue, 
wobei  auch  die  Zugfinge  zu  den  Körperhöhlen, 
wie  Nase,  Maul,  8cheide.  Maatdarm,  in  Be- 
tracht kommen  (s.  nach  Langen»,  Hers-  ond 
Hinterleibsuntersuchnng).  Ueberdic  lu  ui  >t> 
aufgekommene  sog.  Therm  o- Pa  1  patiou 
e.  d.  ^  V. 

Palpatorieohe  PeroMtion,  ».  IVrcussinn. 

Palpebra  {von  palpare,  streicheln),  das 

Ang'  iil:  ]  Anacker. 

Palpebrae  (von  palpare,  streicheln),  die 
Äagenwimpem  Anacker. 

Palpen  Jvdn  palpare.  streicheln)  sind 
die  ^'|>tr.  l  astt  i  oder  Füliler,  mit  welchen  der 
Kcpt         M  l  .  ti  versehen  ist.       Anacker . 

Palpitatio,  das  Schlagen  oder  Klopfen 
besonders  des  Herzens  (palpitare,  zocken), 
wenn  unregelmässigf  <  ilt  i  unu'ewuhnlich  häu- 
tige Contractioneu  erfolgten.  Solche  I'alpitatio 
cordis  ist  oft  rein  neurotischen  Ursprunges 
oder  rflhrt  von  organischer  Erkraokuniir 
her.  S.  Herzklopfen,  Herzkrankheiten  und 
Herz  u  1 1 1  e  r  1 1 1 -Ii  im  g.  T  'o^i-/. 

Palpus  palpum  (von  palpare,  strei- 
cheln), der  Taster.  Atutcier. 

Pampas-Hund  fCani.s  domesticus  pvre- 
naicus  Aico).  Nach  Fitzinger  dürfte  dieser 
Hund  aus  einer  Kreuzung  des  I*\  renäenhundes 
mit  dem  grossen  Bulicobcisser  hervorgegangen 


sein:  diese  iiasse  wurde  durch  Spanier  nach 
Südamerika  eifigeffthrt,  woeelbst  sie  hinfig  «n 
treifen  ist. 

Die  Kflrperibrmen  sind  fthnlieh  jenen  des 

Pyrenäenhninle>,  ciiifäiliijT  braun,  Brust  und 
Bauch  biswi  iltn  \vt;isä>,  Grösse  die  eine« 
mittelgrosüen  Wolfes,  stumpfe  Schnauae,  etwas 
hängende  Lippen,  aafrechtstehende,  {regen  die 
Spitze  gebrochene  und  Oberhängend«  Ohren, 
kiir/.i-r  Hals.  gclrutiLr^-ner  Leib,  lutit.'  Hnisf, 
kräftige  Beiuc,  langer  Schwanz,  mitteilange, 
zottiire  Behaamng.  A'och. 

Pampas-Katze  (Felis  iiaj»  rrs).  7tir  Familie 
dei  Katztn  gehöriges  iiuubthier  itnl  langem, 
zottigem,  schmutzig  gelbgrauem  Pelz  mit  un- 
regelmässigeti  Binden.  Körper  60  cm,  Schwans 
30  cm  lang.  Patagonien  bis  Hagellansstraase. 

Brummer, 

Pamphiiius  aus  Alexandrien,  griechischer 
Hippiater  der  constuntinischeu  Sammlung.  Sr. 

Pamplegia  (von  rä;.  alles,  ganz;  itXt/ci^, 
Schlag),  die  allgemeine  Lähmung,  der  allge* 
meiiii'  >' Iila:ranfall.  Anacker. 

Pan,  ein  englischer  VoUbluthengat.  ge- 
boren V.  St.  George,  gewann  im  Jahre 
1H08   dem  Mr.  WiUiamson   das  malische 

Derby.  Gr^jsmunn. 

Panaoea.  Panacee  (näv,  all;  axtop^i, 
heile},  Allbeilmittel  oder  Universal- 
mittel  (Bemedtnm  universale,  Panchrestom, 

auch  Arcanum  genannt,  w.  Irli  letzteres  zu- 
gleich aber  auch  Geheimmittel  bedeutet).  Wie 
man  ehemals  nach  geheimnissvoUeu  oder 
wundertbätisen  speciflscben  Heilmitteln,  nach 
dem  St4>in  der  Weisen  suchte,  wollte  man 
auch  Mittel  finden,  welche  all«  Krankheiten 
heilen  oder  verhüten  goliteu.  Solche  Uni- 
versalmittel kann  es  bei  der  ausserordentlich 
irrossin  Vt^rschiidf nheit,  welche  sowohl  die 
palhulogi.ti:hen  Vorgänge  im  Organismus  als 
auch  die  sie  wieder  ausgleichenden  natür- 
lichen Vorrichtungen  darbieten,  selbstver- 
ständlich nicht  geben.  Ein  Reilmittel  ist 
iiuin-  i  lair  iladurch  ein  solches,  dass  es  in 

Ii  l  atimintes  Verhältuiss  zu  «ioem  be- 
siiiiimten  Krankheitsprocess  oder  deasen 
Ursachen  tritt,  man  kann  daher  nor  Ton  be- 
dingten Heilmitteln  sprechen.  Ans  der  al« 
chynii.Nti^' Ihn  Z>'it  ätamraen  noch  derartige 
Beaeichnangcu,  wie  i.  B. 

Panacea  snglica,  kohleosanres  Ha* 
gnesiiini ; 

Pauacca  autiinonialis,  Goldschwefel; 
Panacea      duplicata,  Doppelsali, 
schirefelsaarea  Kalium; 

Panacea  holsatica,  holsteinisebea  Ar- 

cantiiii.  Doppelsalz; 

Panacea  mercarialiä,  oder 
Panacea  rubra,   rothes  Quecksilber« 
oxyd,  rother  Ptacipität. 

Die  Ausdrücke  trifft  man  zuweilen  auf  Re- 
cepten,  um  auf  diesen  nicht  ergehen  zu 
lassen,  welche  Arzneimittel  verschrieben 
worden  sind,  und  kOnnen.  da  die  Apotheker 
solche  Bezeiclinnni:.; n  k('nn<»D,  bezw.  nach- 
schlagen, sonach  aurii  ganzUch  vcralttte 
Arzneinamen  auf  den  Orunationen  gewählt 
werden.  Vagtl. 


Digitized  by  Google 


PANAltlS.  —  PANARITIUU  DES  BIKDES  UNB  HUNDES. 


PanariS       panaritlum  s.  jumariutn 
itarunycliia),   das   Kronen-   oder  Hufge- 
bchwfir,  die  Verb&Uung,  die  Kbebe,  die  Klauen* 
stuche.  Anarktr. 

Panaritlum  de«  Rindes  und  Hundes.  1)  i> 
Fanaritiam  ist  eine  iniecüose  Entzündung 
der  Weiehtb«ile  der  l«t«ten  Zehen^rKeder, 
welche  beim  Rinde  ihren  Anfang  im  Kl  iuen- 
t^palt  und  an  der  ivroat;  nimmt,  Luid  abii 
die  Sehnen,  Knochen  und  Gelenke  in  Mit- 
]«id«iia4;baft  zi«hL  Da  ea  «anftcbat  an  der 
Krone  be^nnt  und  daaelbrt  aar  Verjauchung 
fuhrt,  wurde  es  Nagel-  oder  Krotun 
wür  genannt. Bezüglich  dcrRntstehun^ 
dachte  man  an  ein«  Versetzung  irgend  eines 
KrankheitsHtoffes,  man  suchte  deshalb  da« 
Wesen  des  Punaritiuni  in  einer  metastatischen 
Huf-,  resp.  Klauenentzinidung,  Paronjchin 
metaatatica:  die  materia  pccruns  wurde  in 
ein«r  Blotmaetkua^  oder  Blutverderbnisä 
gesucht,  die  namentlich  auf  IJtchminp  des 
Uebertrittes  Ton  Uaiienb<.'»Uuällicilc»  ins 
hlut  gesetzt  worde.  Die  Vorgänge  an  den 
Fhalanj^en  wekeo  fa  der  That  darauf  bin, 
das»  ein«  ii)fi»ef!(t««  Snbatani,  wahriehdolieh 
in  FäulnissstofFen  bestehenil,  in  die  Wcich- 
theile  eingedrungen  ist  und  heftige  entzünd- 
liche Reizung  mit  Neigung  tum  brandigen 
Zerfall  <los  Gew-hes  verursacht,  Unbedeu- 
ti  ndc  Vi  rlt.tzunir«  II  im  Klauenspalte  oder  an 
<iiT  Kr'.ric  wei'lrn  dem  Infections.>-t(ifTe 
Eintritt  in  die  Weicbtbeile  erleichtern. 
Dr.  Harra«  (Zeitsehr.  fir  Thtonaed.  und 
vortrl.  Pathol.  1873)  gi<»t  7war  au,  dass  er 
aa  Uiüt  kranken  Theilen  niemals  Wanden 
vorgefunden  habe,  indesb  sind  kloine  Ab- 
«obOrfungen  der  Epidermis  öfter  su  einer 
Infeetion  genügend,  wie  wir  die«  von  Roti- 
iiifiN  f ioiH  n.  Rauschbrandinff'  ti.iii'  i'.  etc.wissen, 
bei  dw*neu  ebenfalls  in  viel«  u  Fallen  gar 
keine  oder  doch  keine  erheblichen  Wanden 
naclit:''»i'M-ii  wcrdt/n  kniM-ii.  Harms  sucht 
die  l'iadiÄpQsitiun  zum  I'iiiuvritium  in  der 
ungewöhnlichen  Derbheit  der  bi  tiell-  iid.  n 
Weicbtbeile  nnd  ihrer  mangelhaften  Ein- 
Ölung,  wir  rermögen  in  diesen  Um«tind«n 
nur  Momente  zu  erblicken,  wolrlie  den  Ueber- 
gang  in  Nekrose  und  Ukeratiori  beschleu- 
nigen. Ist  einmal  Vereiterung  vorhanden,  so 
wird  die  Nachbarschaft  leicht  aof  dem  Wege 
der  SäftestrOmung  inflcirt.  Wenn  bei  hoher 
TeiDTM-ratur  und  Truckenheit  dif  HinJir  auf 
der  Weide  häufig  vom  Panaritiam  befallen 
werden,  eo  liegt  die  Ursache  davon  In  dem 
harten,  ausgetrockneten  Boden,  welcher  die 
unteren  Fusstheilc  leicht  quetscht  und  ver- 
wundet. 

^mptome.  Im  Klauenspalt  und  an 
der  Krone  machen  «ich  Entzündung  und 

<rcschwiilst  hei  starker  Schmerzäusserung 
bemerküch,  die  Rinder  lassen  im  Fri;te.-icn 
nach,  liegen  viel  und  lahmen  anf  dem  kranken 
Fiisae.  Die  ttaat  im  Klaaenwinkel  wird 
rissig,  an«  den  Itiasen  sprosfen  zottige  Wu- 
ihi'rungen    herv.ir  i  iirio^-t        h  cinf 

bräunliche  Jauche,  im  gtuiäiigcn  Falle  be- 
wirkt eine  gute  Granulation  nach  mehreren 
Tagen  Heilung.  U&ufig  jedoch  Terseblimmert 


sich  das  Leiden,  es  stellt  sich  Fieber  ein 
Lahmheit  und  Schuierzhaftigkcit  neh:uen  zu 
die  Thiere  liegen  meistens,  Klau>'nwinkel 
und  Krone  schwellen  wulstf^rmiic  in,  da« 
t,Miizc  uiiti-n/  Fussende  ist  g''g''ii  jede  Be- 
rührung ungemein  empfindlich,  nach  einigen 
Wochen  verjauehen  die  geschwollenen  Weicb- 
tbeile an  verechiedencn  Stellen,  die  Verjau 
chung  erstreckt  sich  iu  die  Tiefe  bis  zum 
Kronen-  und  Fesselbein  hin.  selbst  die  Ge- 
lenkkapsel des  Kronengelenke«  kann  von 
ihr  zerstört  werden  nnd  das  Gelenk  ver- 
jau'ht  ii.  Das  lo^tändige  Liegen  verursacht 
l>>-eubitus  der  Haut  und  damit  eine  sehr 
luiHslichf  Complication.  welche  die  Schmerzen 
vermehrt,  so  dass  die  Fresslust  vollständig 
aiitliort  und  die  Thiere  abmagern.  Mitunter 
veijaucht  auch  das  Fesselgelenk,  alsdann 
zeigt  »ich  der  ganze  Unterfuss  geschwollen 
und  idbmershalt,  die  Eatsflndung  greift 
nun  auf  das  P.'riost  und  die  Sehnen  Ober, 
der  Verlauf  wii  1  ein  äusserst  chronischer. 
Sehr  gern  bildet  sich  im  oberen  Klauen- 
winkel infolge  Mortification  des  Gewebes 
ein  Oesehwar,  ebenso  brechen  an  Tersehie- 
denen  Stalten  d<T  Kintif  und  des  Eallens 
nach  und  nach  Geschwüre  hervur,  weiche 
die  Weichtheile  in  mehr  oder  weniger  erheb- 
lichem Umfange  zerstören.  Je  weiter  die  jau- 
chige Zerstörung  umsichgreil't.  desto  trrOäser 
werden  die  Schuierzen.  die  Riuvler  v-mjfjgen 
sieb  gar  nicht  mehr  auf  dem  kranken  Fosse 
zu  stützen,  lie  magern  mehr  ond  mehr  ab 
und  gehen  schliesslich  kachckti.sch  und 
nmrastisch  zu  Grunde.  Es  ist  deslialb  bei 
Affectionen  der  Gelenke  anzurathen.  die 
Thiere  abzuschlachten;  im  |(bistigsten  Falle 
bleiben  Verkfirztingen  der  Sehnen  nnd  Ver- 
wachsung des  Gelenkt  /nrtick.  Die  D.iuer 
des  Leidens  crstr«  ckt  sicli  uut  2,  4—6  VVochen, 
sogar  auf  t — MiUiale. 

Prof.  Fröhner  ( Wochenschr.  f.  Thierheilk. 
u.  Viehzucht  1885)  hebt  hervor,  dass  bei  Hunden 
da.s  Vordringen  zum  Periost  und  Knochen  da- 
durch erleichtert  wird,  dass  die  Haut  besonders 
in  der  Gegend  de«  Knochenfalzes  der  letzten 
Phalrtnge  ohne  ein  eigentliches  subcutanes 
Bindegewebe  innig  mit  dem  Periost  verbunden 
ist  und  beim  Uebergang  in  die  Kr.iUe  iliren 
schatzenden  Epidennis&berzng  verliert.  Als 
Erscheinungen  bei  Runden  führt  derselbe  an: 
erhobliche.'t  Luhnien,  Ii'  ;?>e.  selimerzhafte 
Anschwellung  einer  Zehe.  Kuiiiung  und 
Spannung  der  Haut  daselbjt.  bläuliche  Fär- 
bung deriiclben  am  Grunde  der  Kralle,  glanz- 
lose, spröde,  leicht  Kchmorz<'nde,  abnorm  ge- 
richtete und  bewegllelir  Kralle.  w-Klie  an 
ihrem  Grunde  eitert.  Die  Kralle  kann  ganz 
fehlen.  Vach  dem  Einschneiden  in  die  bl&n- 
lii  Ii  geiartit -n  Stellen  fliesst  aus  ihnen  dickes, 
ichwariea  Blui,  rielieru^r  Eiter  ab.  Der  Verlauf 
ist  chronisch,  die  Kraukueitsdaaer  bel&uft 
sich  anf  Wochen  und  Monaiä. 

Behandlung  Nur  im  Beginne  des 
Loid-  ns,  \\  \  die  Hitze  -"rtlich  einen  huhen 
Grad  erreicht,  bediene  man  sich  kalter  Um- 
schläge und  Einhüllangcn  der  Klauen  in  Eis. 
Spiter,  wn  bereits  Neigung  znr  Eiterung  vor- 


Digitized  by  Google 


PAyCHR68TDai.  —  PANCBEASSAFT. 


iiaaden  i^t,  K'isten  feuclUwaranj  KiiihilUuiifjen 
und  wanne  Hiihnns^en  mit  Cnrbolwassor 
bessere  Dienste:  Hnrnis  rütli,  /.uvor  die  llaiit 
im  Klftuonwinkt'I  in  cinor  Län^o  vi>n  4  -  '!  cm 
ZU  darchsrhneidcn  uml  Ii--  Jilutung  zu  unter- 
hulteil.  Aach  ich  kunn  nach  meinen  Er- 
fabrnngren  eini>fehlen,  alle  fluctiiir?n<Jen  Stellen 
an  der  Krone  mit  dem  Messer  l'rülizeitig  zu 
eröffnen  und  die  Wunden,  ebenso  wie  die 
•jeschwQre  mit  antiseptisehen  und  gelind 
ätzenden  SolutioDcn  zu  behandeln,  %.  B.  von 
Oarboleftnre,  Creolin,  Cupram  «alfsr.,  Sabli' 
niat.  Anch  Veibnnd  mit  Jodoft>rni  ist  zu  em- 
pfehlen. Um  die  Klauen  wird  eine  IJinde  ge- 
legt. Kiterung  und  Verjauchung  im  Kronen- 
gelenk läjst  die  Amputation  der  Klane  rättalich 
erscheinen:  mitunter  \L^»t  sich  die  Kinne  ab- 
drehen. Ist  da.s  Fesselgolerik  "■ifllTnot,  ■^o  i-\ 
articulirt  Harms  da.s  Kronen bein.  näht  die 
Haut  unter  dem  Atnputntionsstumpf  zusammen 
■iml  !-  ^rt  d.irfiber  einen  Tlieerverband,  in  den 
iiuoli  die  iiuch  vorhandene  Klaue  mit  aufge- 
nommen wird. 

Bei  dem  Panaritium  der  Hunde  empfiehlt 
Frffhner  ausgiebige,  der  Lftnge  nach  in 
tiKi'  hende  Einsdmitt-  mit  Unterhaltung  der 
bliUUHg.  Bei  Nekrose  der  Knochen  und  Ge- 
lenke mma  die  kranke  Phalange  nebst  idl«ll 
nekrotischen  Theilen  entfernt  werden,  am 
besten  mit  der  Lfler*«ehen  Zange:  theilweiso 
uekrotiiichc  Kno  li'  n  >ind  abzukneifen.  Fröhncr 
legt  in  die  WuiidliOhle  eine  kleine  Drainage- 
rChre,  heftet  die  WumlrAnder  nnd  legt  einen 
antiseptischi^ii  V.'rbiuiii  an.  .-Ifj.irf-rr. 

Panchrestum  (-«v.  all : -/0Y;3T'i>-,  bmuch- 
bar),  ein  gegen  alle  Krankheiten  itienliches 
Heilmittel,  also  gleichbedeutend  mit  Pünacee 
(s.  d.).  Ans  der  alehymistisehen  Zeit  stammt 
such  die  Bexeichnang 


Pmichymag'jgum  minerale  '»der 
Quercetani.  Frühere  Beieichnnng  für  .Mer- 
curius  dul<  i.s  (Kulomel).  Cc  .. 

Panoreas  (^on  näi,  alles;  xpx'üv  Fleisch), 
die  Baaehspelchcldrase  (s.  d.).  Auaektr. 

Pancreaaklystiere,  s.  Xahrklystiere. 

PanoreMMft  Eigenschaften.  Der 
Panereaasaft  stellt  eine  klare,  «asserhelle, 

gem. Ii-  uriil  fiirblo.se,  alkalisch  reagireiu!»'. 
salzig  üchuM  i  keiide,  oft  fadenziehendo  Flüssig- 
keit dar,  die  beim  Schütteln  schäumt  und 
beim  Stehen  ati  der  Luft  unter  Trübung  sehr 
leicht  nnd  schnell  in  Fäulniss  Übergeht.  Die 
ersten  .Secrettropfoii  >itiil  ^.  lileiiiiig,  dick- 
flüssig, reich  an  Fermenten  und  ZolitrQmmern. 
Beim  Kochen,  bei  Zusatz  von  Säuren,  Metall- 
uWilcn  ti.  <;<:1.  -rli-Mih't  er  F.iw.'issHocken  ab. 

Der  frische  Haurhspeichel  enthält  10  bis 
1 1%,  der  ans  permanenten  Fisteln  gew>mnene 
dagegen  i  'i — S'-'»*/,  fe.ste  Bestandtheile:  je 
nachtiem  schwankt  das  specitische  Gewicht 
von  101  — l"ii9.  Der  frische  Bauclisp»  ii  Ii-  1  i-t 
schleimig,  coagulabel,  der  ans  Feriuunent- 
fisteln  gewonnene  dagegen  sehr  dflnnflQssig 
un  1  wä'iferig.  Man  find.  l  im  rancri-u^-aft  r-irn? 
reiciiliche  Menge  von  Ki\vci)t..skur|n'iii  (Albu- 
min, Kalinibuminate),  Spaltungsproducte  von 
EiweisskOrperQj  Fettseifen,  Lencin,  TyroKinO), 
Xanthin,  Gninin  nnd  die  ßlntealze,  nament- 
lich Natronsalze  niiJ  Clilormr-taUe.  Si-Iit  inun 
davon  ab,  dass  der  Bauchs|>eichel  aurh  drei 
wirksame  Enzyme  (ein  proteolytisches,  einamyl- 
olytisches,  ein  Fettferment)  und  etwas  Macin 
enthält,  dann  kann  er  als  dem  Blutserum  sehr 
ähnlich  zusammengCROtzt  bezeichnet  werden. 
Wir  geben  im  ^Nachstehenden  die  Besoltnte 
einiger  der  bekannten  Analysen  des  Panerems- 
saftes. 


Esel 

rFreriehs  and 
Hoppe- Sejler) 

Pferd 

(Lenrei  nnd 
LasMigtt«) 

Schul 

(Tiedemann 
«nd  CimeKn) 

Hund 

fC.  Schmidt) 

Periuaueot- 
flstel 

tempor&re 
Fisle) 

Wasser  

Feste  Stoffe. 

Albnmin  ind. 
Fermente. . 

98d-4l) 
13-60 

17-47 

H-879 
8'o!)l 

9»l-0 
9-0 

949- U 
51-98 

9«0-4ö 
1955 

U-71 
6-84 

900*76 
99<4 

9Ö-U 
8-80 

Tiedemann  und  (imetin  famli'n  beim 
Hunde  7S1)8  organische  und  ~  ti  anorgani- 
sche Stoffe;  die  aus  diesen  Analysen  ersicht- 
Ucben  Verschiedenheiten  in  der  Zusammen- 
Setzung  des  Pancreaasaftes  erkliren  sieh  ans 
dem  üeizungszustande  der  Drüse,  aus  der 
.\bsonderungsgeschwindigkeit.  aus  dem  Ab- 
>'>nderurig£stadium  u,  s.  w.  Der  (lehalt  an 
festen  Bestandtheilen  verhält  sich  im  Allge- 
meinen umgekehrt  wie  die  Absondemngs- 
j:roscb'.viiiilii,'k''it.  T'nfi:-r  ijaiiz  lnw.tnilerf ti  rm- 
«rtändfU  kann  allerdings  auch  niil  steigender 
Abs<jnder>ingsge$chwindigkeit  der  (Jehalt  an 
festen  Bestandtheilen  procentisch  sich  steigern. 

Die  Secrction  (s.  a.  Jiccretionen  im 


Allgemeinen).  Der  Pancreas-aft  wird  vom 
Pancreas,  einer  tubuloacinösen  Drüse,  .secernirt. 
Die  Secrction  geht  stets  mit  .\eii  lerun^  des 
Blutlaufs  in  der  Drüse  eiaher.  Wahrend  die 
nnthltige  Drflse  blutarm  nnd  dadurdi  weisstich 
«  der  gelblich  und  schlaff  ist.  ers'-liiitit  die 
lliatige  Drüse  turgescirt  umi  lutli.  ihr.'  iJiut- 
gefiisse  und  Capillaren  sind  bedeutend  er- 
weitert, der  Blntlauf  erfolgt  lebhafter,  ihre 
Venen  fahren  hellroth«»  Blnt  wShrend  die 
der  ruhenden  Drii- n  ^lnk<lrothes  Bhii  fut- 
leiten  u.  dgl.  a)  die  Wasserabsonderung 
ist  eine  unter  Kigenthätigkeil  der  Drüsen- 
zeilen statthndcnde  'l'ranssudation  v  ii  Serum 
aus    dein  Blute,    b)   die  iSccretion  der 


Digitized  by  Google 


PANCREASSAiT. 


465 


specifischeu  Bestandtlieile  Pi?  j^t^t 
sind  nur  die  genetischen  Bezif  liui)«.n  des 
pr'ilt'olx tischen  Fermentes  (Trvpsiii.  Pancrea- 
tin)  genauer  stodirt  worden.  Die  über  diese 
Frage  fest^^estelltea  wesentlichsten  lljutsachen 
villi!  folf^onde:  1.  das  Blut  und  Ji--  >onsti|,'.;ii 
tiiicrisciien  (icwebe  und  Flüsaij/keiten  ent- 
halten kein  Trypsin;  2.  das  frische  Pancreas 
enth&lt  sar  kein  wirksames  Trvpsin  oder  mir 
Sporen  daroD:  3.  btt  dos  Pancr.'us  eine  Zeit 
lantf  «n  der  Luft  jjelegen,  dann  ist  *?s  reich 
an  Trypsin.  Di«  mit  1'/,%  Sodalösung  auge- 
setzten (ilyc  rintxtracte  der  frischen  und 
der  24  Stunden  alten  Drilsc  unterscheiden 
sich  dadurch  von  einander,  dass  das  letztere 
Eiwciss  löst,  das  erstere  aber  nicht;  4.  der 
aus  dem  Wirsang'schen  (iange  aufgefangene 
Pkaereaeiaft  enthält  wirksames  Trypsin. 

Aus  den  genannten  Thatosachen  muss  man 
schJiessen:  Das  Trjrpsin  wird  swar  im  Pan- 
creas gebildet;  es  tritt  daselbst  aher  nicht  so- 
fort a]>  wirksames  Trypsin.  sondern  in  einer 
uijwiikiamen  Vorstufe,  dem  Zvmogen,  Pro- 
trypsin  auf,  welches  bei  oder  di"rect''nach  der 
Secretion  in  das-  Trypsin  ü!f  ii:i  l:t 

Bei  der  Üecretiua  dea  l'iiiirrt.-u>saftcs  und 
der  Bildung  der  Fermente  sind  die  Drüsi-n 
und  ihre  Zeilen  etc.  activ  Uiätig.  Dies  ergibt 
sieh  ans  der  Veränderung  der  Drüsen  und 
ibr  r  Z.ll.n  während  der  Thfttigkeit  ttttd 
wahrend  der  liuhe. 

Ruhe- und  Th  atigkeitszustand  der 
Zellen.  Im  Ilnntrir/u-^tauil.-  und  in  den 
Stadien,  während  welcher  die  Drüse  stark 
zymogenbaltig  ist,  enthält  die  Innenzone  der 

KOSseOf  «inen  zackigen  Kern  enthaltenden 
Usenxelten  tiele  helle,  glänzende,  deutlich 
sichtbare,  mit  Eosin  HirblMr.!  Körnclien.  Nach 
der  Tbätigkeit  sind  die  DrOsenzeiien  klein 
und  arm  an  Körnchen  oder  ganz  frei  von 
ihnen  und  enthalten  einen  runden  Kern.  Der 
Gehalt  der  Drüse  an  Ferment  steht  im  directen 
VerhiLhiiiss  zur  Menge  der  Körnchen,  respec- 
tive  zur  GrOitse  der  Innenzone.  Diese  Tbat- 
aacben  lehren,  dass  die  Körnchen  dos  Zv- 
Bogen  darstellen:  dabri  w.  r  l- n  .-\>;  Zymogeii- 
kOrnchen  genannt.  Di«  Zellen  und '  speciell 
ihre  Inncntheile  sind  w&hrend  der  Ruhe  die 
Erzeuger  und  Besenroirs  der  Zymogenkürnchen. 
Während  der  Secretion  geben  sie  dieselben 
unter  Kleinerwerden  der  Innenzone  allmiilig 
an  das  Secretwas.-(er  ab.  Neben  dem  Verbrauch 
des  inneren  Zellubschnittes  findet  Wacbsthnm 
und  Ansatz  an  der  An>sen7i)nc  in  der  W-  is,- 
statt,  dass  hier  neues  rrotoplasraa  gebildet 
«ird  Schwinien  der  Innenzone  Uber  wiegt  aber 
gegenüber  dein  Wachsen  der  Aussenzone 
derart,  dass  sieb  die  Zellen  Terkleinern. 
Während  der  Kuhe  nehmen  .i-  wieder  dii- 
vorherige  Grösse  un  und  bilden  die  Zvmog'.;n- 
körnchen.  die  nach  innen  wandern  "und  im 
inneren  ZeUabschnitte  bis  xar  Secretion  liegen 
bleiben. 

Ruhe  und  Thütigkeit  der  DrOse. 
Die  PancreasdrOse  ist  bei  der  Secreti.m  nieht 
gleichzeitig  mit  allen  iliren  Läppchen  thätig; 
man   findet  vielmehr    in  jedem  Stadium 
Koeb.  EDqrklopSdi«  i.  Tbiitlivilkd.  Vif.  Bd. 


]  nilvüili',  liI  itarijK-  uiul  üi.Vl.:.-,  !'Ii)treiche  und 
ero>in;ilil't.'  Lapiii-ii-n  n'-bciiemander. 

Urinv ,1  n  il  I  u  11 L,'  des  Zym-igen  in 
Xrypiiin.  Wie  und  wodurch  dus  Zymogen  im 
lebenden  Körper  in  Trypsin  umgewandelt  wird, 
i-t  noch  unbekannt.  Wir  wi.ssen  nur,  dass  die 
Drüse  da.s  Zymogen,  ihr  ijecret  aber  das 
Trypsin  enthält:  demnaeh  nimmt  man  an, 
dass  die  Bildun?  de.<  Trypsin  ans  dem  ZymOgen 
im  Miimente  der  Secretion  .'•tattlindet. 

Die  beiden  anderen  im  Pancreas 
enthaltenen  Fermente  werden  ebenfalls 
in  den  DrOsenzellen  prodocirt  Der  Gehalt  der 
T)ri1>e  an  ihnen  -teilet  und  fUllt  mit  ^\l-m 
Zymxgengehalt.  I»as  diastatische  Ferment 
scheint  auch  in  einer  anwirksamen  Vorstufe 
im  Pancreas  enthalten  zu  sein.  Alle  drei 
Fermente  errcirhen  nach  Torheriifeni  .Ansteigen 
um  die  -•«erii>te  VetilauiiriL'-^tunde  ihr  Minimum 
und  steigen  dann  wieder  bis  zur  14.  bis 
Di.  Stande  an.  Das  Hucin  des  Panersas* 
Saftes  stammt  nach  meiner  anf  (Irnnd  von 
eigenen  Untersuchungen  gewonnenen  Ansieht 
nicht  von  den  Drüscnzellen,  sondern  von  den 
Zellen  der  ausführenden  Canäle  und  Gänge. 

Ablauf  der  Secretion.  Die  Seeretion 
•  rfi.lu't  h'M  den  Hnnden  int^  rinittirend :  sie 
beginnt  kurz  nach  der  Maiil/.eil  und  dauert 
bis  zum  Schluss  der  Verdauung.  Sie  steigt 
von  der  Mahlzeit  an  bis  zur  vierten  Stunde, 
sinkt  dann  hU  zur  siebenten  und  steigt  daranf 
wieder  an.  Arn  lebhaftesten  >  «  riiirt  i]i.> 
Druse  in  der  dritten  bi*  vierten  und  neunten 
bis  elften  Stunde.  Die  Steigerung  der  Seore- 
fi  IM  zur  Verdauungs7eit  erklärt  sich  daraas, 
'  ilas^  zu  dieser  Zeit  das  Pancreas  geladen  i.st, 
iiuieni  die  im  Magen  resorbirten  Peptone, 
welche  das  Material  für  die  Fermentbildung 
de«  Pancreas  darstellen,  in  grosserer  Menge 

znm  Paniere. IS  gelnncrcti. 

Einfluss   des  Nervensystems  auf 

die  Pancreassecretion.  Ueber  die  Inner- 
vation des  Pancreas  ist  wenig  Sicheres  be- 
kannt: man  denkt  «ich  dieselbe  wie  folgt: 

Im  I'aMcreas  -;t/>-ii   intraglanduläre  (»aiii^lien 

als  automatische  Centra.  Diese  «roplangen 

ihre  Direction  gewöhnlich  von  Enr^ngs- 

und  Henitnnrcr«nerven,  die  von  aussen  heran- 
treten ui:  1  Hill  dem  Hauptcentrum.  welches 

in  derMedulla  oblongata  liegt,  in  Verbindung 

stehen.  Die  Erregun^erven  zerfallen  in  se- 

cretorische  und  trophisehe  NerTen.  Aosscrdam 

gibt  es  noch  Nerven,  welche  reflectoriich  die 

l'ancreasfunctionen  beeinrtussen. 

Secretionsreize.    Das  Pancreas  ist 

leflectoriscb  and  direet  erregbar.  Beisnngan 

des  Mund-,  Schlund-,  Vormagen-  nnd  vor  Allem 

der  Magensrlil  ■itiiliaut  rufen  gesteigerte  Pan- 

creassecretionen  hervor.  Dies  ist  namentlich 

bei  AnfQlIang  des  Hagens  der  Fall.  Die 

Nahrungsaufnalime  stei:;ert  die  Was«er-  und 

die  Fermcntseeretion.    Magen   und  Pancreas 

stehen  in  sympathischen  Hrzieluingen.  Direete, 

namentlich  elektrische  liet/ungen  des  Pancreaa 

steigern  die  Secretion  oder  rufen  sie  hervor.  Das 

Secr' t  i  t  dann  wii->eri«,'  umi  reich  an  CO, 
Die    Wirkungen    des  Paucreas- 

saftes.  In  dem  Pancreassaft  Huden  sich  stete 

30 

Digitized  by  Google 


(66 


PANCBEASSAFT. 


mindesten!»  dri  i  Fermente;  ein  proteolytisches, 
ein  iimyloljtiscbes  und  ein  Fettferinent.  Er 
verdaut  soBMh  Eiveisskörpsr,  Stftrke  and 
Fette. 

I.  Das  amylolytische  Ferim  iit  wirkt 
in  derselben  Weise  auf  die  ät&rke  ein 
▼ie  das  Ferment  des  Mandspetchels;  es  ent* 
stehon  <;onnrh  als  Endproducte  der  Ferraent- 
■wiikunji  Achroodextrin  und  Maltoäc.  In  der- 
si'll.en  Weise  wie  die  StÄrke  wird  auch  <hi-s 
üljcogea  darch  das  PMcreasferment  ver- 
Ändert.  OnromI  soll  ebenfalls  in  Zacker  Ter- 
wandelt  werden,  während  Innlin  nnv.Trjiidcrt 
bleibt.  Die  diiistatisctn'  Wirkung  des  Fancreas- 
saftea  ist  «ine  »uhr  bedeutende,  sie  tritt  fast 
momentan  ein  and  erfolgt  bei  alkalischer, 
neutraler  and  schwach  saurer  Keaction. 
Stärkere  SäureC'Hic.'nlrationen  ht^bcn  ür 
Fermentwirkuog  auf  und  vernichten  unter 
Umstlnden  das  Ferment  (0  2%  HCl).  Zusatz 
von  üalli'  nntciFtützt  die  Amvlolysv.  Da-i 
Ferment  wirkt  am  besten  bei  eiuei  Tempera- 
tur von  33 — 50°  C:  seine  Wirkung  steht  im 
proportionalen  Verh&ltnisse  *n  seiner  Menge. 

t.  Das  proteoljtische  Ferment 
(P.inrri'iitii).  Trypsin).  T>.issrlt)0  fiUirt  Eiwoi-s 
sowuhl  bei  alkalischer,  »Is  b<'i  schwin-h  »aurer 
und  bei  neutraler  Reaotinn  in  riue  lös- 
liche Moditication  aber.  Seine  Wirksamkeit 
steht  im  proportionalen  Verhiltnisse  lu  »einer 
Mt  ni?*-;  es  wirkt  am  besten  bei  einer  Tem- 
peratur von  3li — S0°.  Kälte  uud  Wasser- 
eiitsiehon^  bedinipen  die  Kälte- und  Trocken- 
storre,  aber  nicht  die  Vernichtung.  Gallen- 
zusatz beeinträchtigt  die  Proteolyse  nicht.  Bei 
wiederholter  Einwirkung  einer  Fermentlösung 
anf  EiveisskOrper  sehwftcbt  sich  die  proteo- 
lytische Kraft  etwas,  aber  weni^  ab.  Das 
Permi  nt  v-  rdaut  sich  nicht  selbst.  St&rkere 
.Säurecunct-iitrationen  (0  2 — ü  5%H('l)  machen 
das  Ferment  unwirksam  und  zerstören  das- 
selbe; bei  einer  schwächeren  Concentration 
tritt  keine  Vernichtung  ein,  das  Ferment  wird 
dann  beim  Neutralisinn  -.vicilcr  wirksam,  »  s 
wirkt  aber  schwächer  als  vorher.  Die  durch 
organische  Säuren  bedingte  saure  Keaction 
des  Danninhaltes  beeinträchtigt  die  Proteo- 
lyse in  keiner  Weise.  Aus  diesen  Thatsachen 
folgt,  dass  die  Verabn  ii  Imng  von  Pancreatin 

£er  OS,  wie  sie  bei  Pancreaa-  and  aoderen 
[rankbeiten  Torgeaefalafren  «arde,  nicht 
mtioiiell  ist.  Dus  verabreidif l'  Pani-r-Mtiii  wir.! 
durch  den  Magensaft  vernichtet.  Namentlicii 
ist  dies  bt  j  den  C^rnivoren  der  Fall;  aber 
anch  bei  Herbivoren  wird  dies  in  der  Kegel 
eintreten:  ansnahmsweise  erfcdgt  nur  eine  Ab- 
schwächuii^'  der  Wirkung'  uicl  tritt  Ict/ftTf 
im  Dilnndarm  bei  (Jallenzutluss  wieder  hervor. 

ßei  Zusatz  von  stark  verdünnten  Alkalien 
«nd  iilkMliscIun  Salzen  stt-igert  sich  die 
Feriiii  iitwirkui  i,'.  Dies  gilt  besonders  für  Soda 
in  it  1  — 1  i"  ^^  (  inccntration.  Sie  verhält  sich 
zuiu  Tr^'p»in  wie  HCl  zom  Pepsin.  Die  Ver- 
davangskraft  des  Try^raln  wichst  aas  dem 
Sodaznsatz  bis  zu  tl'M'T  gewissen  (irenze. 
0  3%  Soda  hindert  sthuit  etwas,  0(;V„  ganz 
bedeutend  die  Trypsinwirkung.  ('Iilurnatrium- 
2asatz  steigert  ebenfalls  die  Fermentwirkang; 


so  ist  dies  auch  bei  verschiedenen  anderen 
Salzen ;  dagegen  sollen  Magnesium  and  Natrium 
sulfuricam  die  Fefmentairkang  beeintricU- 

tigen. 

Lebendes  Pancreas  virdaut  sich  nicht 
selbst,  wohl  aber  todtes,  wean  die  nöthige 
Wasserroenge  sagegen  ist.  Briogt  man  dn 
Stück  Pancreas  mit  Eiweiss  «der  Fibrin  und 
Wasser  in  den  Verdauungsofen,  dann  lOst 
si'h  Alles  bis  anf  eiBen  onbedentmideii 
Rest  mL 

Der  Vorgang  der  Trypsiowirkang 

(Ti  vjitonisirung  der  Eiweisskörper)  hat  grosse 
Aeliitlichkeit  mit  derPeptonisirung  der  Eiweiss- 
körper im  Magen.  Er  unterscheidet  sich  vor 
All-  ni  aber  d.idarrh  von  demselben,  dass  das 
Fibrin  uidit  Hui<(utlll,  im  Gegentheil  schrumpft 
und  mürbe  wird,  dass  dabei  kein  Syntonin,  son- 
dern lösliches  ood  fällbares  Eiweiss  (Globulin) 
oder  eio  Alkali*  Albaminat  (nach  unseren  Unier- 
siirhnngen  auch  Propepton)  oder  Zwischen- 
iiriuliicte  auftreten.  Das  Endprodnct  hat  man 
ebenso  wie  das  Product  der  Magenwirkang 
Pepton  genannt.  £s  gibt  die  bekannten  Pepton- 
reaetionen  nnd  ist  dem  Pepton  seheinbar  gleich ; 
es  untersrlii  idt  t  -;ich  aber  von  deins-  Iben  da- 
durcbf  dass  das  Magenpepton  vom  Blute  aus 
als  heftige«  Gift  wirkt,  während  dies  das 
Pancrea<ipepton  nicht  thut:  das  crstcre  hebt 
die  Gerinnungsfähigkeit  des  Blutes  auf,  das 
letztere  nicht.  Sonach  muss  mafi  «ius  I':iri<  rf:i>- 
pepton  vom  Magenpeji>ton  trennen  und  kann 
es  mit  Trypton  besetehnen.  —  Das  bei  der 
PancreasverdauariiT  zunächst  noch  nicht  ge- 
löste, aber  schon  bceinflusste  Eiweiss  löst  sich 
in  CINa-Lösung,  gerinnt  aber  beim  Kochen. 
Der  Vorgang  der  Tiyptonisirung  ist  nicht  so 
einflich,  wie  man  dies  l>iiber  annahm.  Ktthne 
init<  r-cheidet  zwei  Stadien  der  Pan("rt  iisvrr- 
dauung.  Im  ersten  Stadium  entsteht,  wie  ge- 
schildert (durch  die  ZffischenproducteGlobalin 
und  Propepton),  das  Popton.  In  SWettcn 
Stadium  wird  die  eine  Hälfte  desselben,  das 
H tMu i ]M' j»ton,  weiter  zt'rlct,'t.  währen*!  »Ib* 
andere  Hälfte,  da«  Antipepion.  unverändert 
bleibt.  Bei  Ansschlass  jeglicher  Finlniss 
wird  da=:  Heniipcptnn  in  ilio  .\inid(is,1iirpti 
Leucin  und  'l'yroi*ia  und  in  Hy|iii\aiitliiii, 
Asparaginsäure  und  Hydraziimnt.>;uir*'.  vi.-l- 
leicht  auch  Glutaminsiurc  und  Amprdovalerian- 
siare  zerlegt  Das  Leimpepton  liefert  Glj-ein 
uihl  Aimnoniak.  Besteht  neben  der  eigent- 
lichen Verdaunng  Päulniss,  dann  entstehen 
auch  Pheml,  In  iol.  Skatol,  flüchtige  fette 
Säuren,  Kohlensäure,  Stickstog;  Orabeng««, 
Ammoniak,  Schwefelwasserstoff,  Bei  der 
ri'iiu'n  l'ancrfasvoriiiuiunu'  oliiK'  Luftzutiitt 
entstehen  keine  (iase.  Bei  Luftzutritt  "  U,, 
bei  der  Fäulniss  die  anderen  genannti  n  (iase. 
Im  Darmcanal  findet  man  stet*  Leuciri  nnd 
T) rosin.  Je  mehr  Skatol  sich  bild'^t.  ninsu- 
weniger  entsteht  Indol.  DasXucIcin  wird  von 
dem  Trjpsin  nicht  angegrtit'en.  Die  ver- 
schiedenen eiweissbaltigen  Gewebe  werden 
vini  Trypsin  ähnlich  beeinflusst  wie  ^  tu 
IVfisin.  Auf  Leucin  und  sequollenc  Uua- 
gebende  Substanzen  wirkt  der  Panereassaft 
losend  wie  der  .Magensaft,  ea  entsteht  daa 


Digitized  by  Google 


PANCREATIN.  -  PANDEKTEN, 


467 


l<j.sli>  niiht  ge!ntinirbare.  leicht  diffiuible 
Lt-itn;M'|it  >n  und  daneben  nach  Nencki  »nch 
I;<'iinzu(  k<  r  «•oc.ill).     Nicht  gequollen«' 

leimgebende  fjubstanzen  bind  fUr  Trjfpsin 
schwer  uder  gar  nicht  zag&nglicti. 

3.  Die  Wirkung  des  Pancreas- 
saftes  auf  Fette.  Der  Pancreassaft  cnth&lt 
<  iti  Fettferment,  welches  aus  Neutralfetten 
Fett<»äareD  abspaltet  qnd  betitst  aasterd«» 
die  Eigenschaft,  srare  Fetfee  und  Oele  sa 
einulgiren. 

1)  Das  Pettferment.  Die  Extracte  der 
PancrcasdrQscn  aller  unserer  Uausthiere 
wirken  fettspaltcnd.  Die  Wirkung  ist  aber 
eine  sehr  giTin<;('.  es  werden  nnr  «ehr  anbe- 
deutende Minsen  vuii  Ftttsiiure  ;i1i;;csp;ilti.'ii. 
Die  Panrreas^aftwirknng  auf  Fette  kann  keine 
grosse  Bedeutung  und  nur  den  Zweck  haben, 
die  Fette  znr  Ernalgirung  voriubereiten,  da 
schon  geringe  Mengen  von  Fettsäuren  ge- 
nügen, die  £inulgirung  der  Fette  zu  ermög- 
lichen. Magensaft  and  Salisänre  hemmen  die 
fettspaltende  Wirkung  des  Pancfeassaftes, 
(>n\\f  unä  Alkalien  heben  dJeee  Hemmmg 
wieder  auf. 

ß)  Die  einulgironde  Wirkung  des 
Faneieassaftes  ist  erheblich.  Dieselbe  erfolgt, 
wenn  der  Pancreassaft  mit  Fetten,  die  freie 
F.tt.-ännn  enthalten,  in  Berührun;.'  kommt, 
ohne  mechaniscbeD  Anstoss.  Die  Fetts&uren 
and  deren  Seifen  sind  bei  der  Emulgirang 
sehr  wesentlich. 

4.  Im  raucreiiübatt  tiinUt  ^\ch  rin  Lab- 
ftTinent.  Dasselbe  briiikrt  rtilssiircs  <  aseYn 
saro  Gerionen,  did'ondirt  schwer,  während  das 
Fettfeiment  leichter  diihnclirt. 

5.  Ein  Milch  säure  form  ont  fiin!*'t  >uh 
in  dem  Pancreas  aber  nur  in  Spuren;  es  ent- 
wickelt de.-halb  der  Pancreassaft  aatf  Zacker 
nar  sehr  langsam  MilcbsAore. 

Yen  Nahmngsmitteln  verdanten  die  Ex- 
tracte nach  unseren  Untersuchungen:  Hafer, 
elastisches  Gewebe,  Fleisch,  Käse;  dagegen 
wurden  die  Knortielsubstani,  Sehnen-,  jflorn- 
und Knochengewebe  kaum  aii<re<rrilTrn.  T;o<  kere8 
Bindegewebe  wurde  in  die  Fibrillen  zerlegt, 
seine  Zellen  gel'iM.  dif  Fibrillen  blieben  un- 
gelöst Hobes  Fleisch  wurde  rascher  gelöst 
als  gekochtes.  Die  in  dem  Magen  des  Pferdes 
enthaltenen  Futtermassen  werden  durcli  den 
Pancreassaft  lebhaft  verdaut  S}'ntonin  und 
Magenpropepton    Warden    in  Pepton  ttbcr- 

Setührt  Bei  der  Pancreasverdaaang  des 
ragenchyniQs  fanden  wir  TvroKin  nnd  Leacin. 
Die  Fäulnis«  tritt  in  den'  nielit  mit  Des- 
infectionsmitteln  versetzten  l'ancreaägemischen 
verhUtnissmtssig  sehr  iVBh  ein.  EiUnhtrger. 

Pancreatfn  wnrde  urs)»rflnj^lich  das  in; 
Pancreassaft  voikomracude  Fli weiss  in  alkali- 
scher Li'sung  verdauende  Fernu  nt  genannt 
nachdem  aber  dieses  Ferment  vun  Kahne 
isoUit  and  als  Trypsin  besetchnet  wnrde. 
bat  man  ah  Pancreatin  im  Alltjemeinen 
alle  jene  aus  der  Pancrea^drüse  bereiteteu 
Präparate  beteiebnet,  in  denen  sämmtliche 
drei  Verdannngsfermente  —  das  diastatische, 
•mnlgirende  nnd  peptcnisircnde  —  des  Pon- 
kreosMftes  enthalten  sind  (a.  Pancreassaft). 


Das  Pancreatin  findet  in  der  Heilkunde  An- 
wendting  als  Znsats  su  Emlhrungskl)  stiren 

bei  narbigen  '>\^'\  kre!>sii,'en  Verenii;erun^rii 
der  bpeiseröhre.  in  Form  keratinirter  Tillen 
wird  es  anch  bei  Magen-  nnd  Darmkrank- 
heiten per  u8  eingeführt.  Zur  Herstellung 
des  l'ancreatins  benfltzt  man  zumeist  die 
I'ancreasdrUse  von  frisch  gest  lilaeliteteiii 
äcbweia,  Bind  oder  SchaC  Den  (il^cerin- 
aassag  einer  dieser  PaakreasdrOsen  be> 
zeichnet  man  nach  als  flQssiges  Pan- 
creatin. Lotbtiih. 

Panoreatinum.  Unter  diesem  Namen  sind 
verschiedene  theils  trockene,  theils  Büssige 
Präparate  im  Handel,  von  denen  die  ersteren 
eingedickte  und  getrocknete  wässerige  Aus- 
züge des  l'anereas  (Bauchspeicheldrüse 
hanptsftchlich  vom  Rind  und  Schwein),  die 
letzteren  mit  Aether  oder  Ulycerin  gemachte 
Auszüge  derselben  Bauchdrflse  darstellen. 
J>ie  Süllen  der  i^eschwftchten  Verdauung  zu 
Hilfe  kommen,  denn  das  Secret  der  Üanch- 
speicheldrHse  besitkt,  wie  bekannt,  nicht  bloss 
die  Fähigkeit,  .\mylumkrirper  in  da^  leicht 
lOsliche  Dextnn  und  in  Ulycose,  stwie  die 
Fette  (Glyceride)  in  emulgirbare  and  verseif- 
bare FettsAoren  (anter  Abscheidnng  Ton  6I7- 
ceiin)  niDsnwandeln,  sondern  aaeh  im  Darme 
noch  r.:\v-i-skörper  zu  ]ieptonisiren.  aller- 
dings nur,  wenn  letztere  in  alkalischer 
Lösnng  sieh  t»eftnden.  Einen  sehr  haltbaren 
.\nsrng  frewinnt  man,  wenn  fein  zerlnrkte 
Pancreas  mit  t'M  Theilen  (jlyccrin  e.\trahirt 
wird  und  ist  vlieses  Extract  unter  dem  Namen 

Pancreatinom  liquidum  Wittich 
bekannt  Es  entbilt  alle  drei  Fennente  des 
Rauchspeichelsaftes,  das  peptonisirende 
^Trypsin),  das  aacciiarificirende  (diastati- 
sche) und  emnlsionirende.  Ihm  kommt 
aoeh  das  Pancreatin  von  Dafresne  gleich, 
das  mit  Hilfe  Tun  Aether  eztrahirt  wird  nnd 
eine  gelblichwei.sse.  in  Wasser  lö.sliclie  Mas-^e 
bildet.  Man  hat  sich  nun  dieser  Fräparatt* 
bedient,  um  sie  bei  Dyspepsien  den  Nah- 
rungsmitteln  beizumengen  und  diese  so  gleich- 
sam schnn  in  möglichst  verdautem  Zustande 
dem  .Magen  zn  überliefern.  Indessen  kann 
dem  Zwecke  in  dieser  Weise  wohl  kanm  ge- 
nügend entsprochen  werden,  da  ja  die  mie 
Salzsäure  des  Magensaftes  die  Wirksamkeit 
des  Panereatins  hinsichtlich  der  Albuioiuate 
autliebt,  wohl  aber  kann  von  den  genannten 
Pancreatinpräparateu  ein  Nutzen  für  die  Ei- 
weissverdaauhg  im  Darmcanale  (mittelst 
des  Trypsins)  irwartet  werden,  man  macht 
daher  von  ihnen  jetzt  nur  mehr  Gel  rauch  in 
Form  der  Nährklystiere,  ^e.  d.)  Voget. 

Pancreatitis  (von  itaYxos'st;,  Bauchspei- 
chtldriise:  itis  =  Entzündung),  die  Bauch- 
speichel Jniseiientzflndung.  Anacktr. 

Psnoteoi«  (von  «de,  alles;  xtr^vo«,  Vieh), 
die  allgemeine  Viehsenche.  Armeier. 

Pand  Ctae  (von  navccxrr,;,  alles  enthal- 
tend), sc.  iibri,  Bücher,  die  den  ganzen 
Umfang  einer  Wissenschaft  enthalten.  Anr. 

Pandekten,  ein  Sammelwerk,  bestehend 
aus  Excerpteu  aus  39  rftmisehen  iaristischen 
Schriftstellern,  das  von  17  rOniachen  Bechts- 

30* 


Digitized  by  G^gle 


468 


PANDEMU.  -  PAiraiSTOPHYTON  OVATÜM. 


gelehrten  nnterlViboDians  Leitung  «uamowa- 
gestellt  und  Bm  id.  December  B33  n.  Chr. 

unter  JuKtinian  v..'rr.ff.MUlicht  wurde  Di.-  Pan- 
dekten bilden  einen  HmiptbestaQdtbeil  des 
Corpus  juris  civilis.  Diest  lhpn  enthalten  auch 
die  ädilitischen  Gesetze,  Edictum  ediliticuni, 
die  sich  auf  Thierhandel  und  durch  Thiere 
und  1  iiioriiriiilucte  hervorgerufoiH?  Streitig- 
keiten and  I'rocease  im  römischen  Reiche  be- 
siehen. 

Lehrbücher  Ober  Pandektenrecht:  Puchta, 
Baogerow,  Keller,  Windscheid,  Aruds,  Brinz, 
61(l«k,H«blenbraelit  Fein,  Leist,  Barckbard.  Sr. 

Pandennia  (von  kä;,  alles;  Ä^jjio?,  Volk), 
allgemeine  Volk^euche.  Amicker. 

Panelektrotkap.  Gebraaeh  deieelben  fbr 
endoskopische  Zwecke,   siehe  NMenvater- 

auchung. 

P.  anglioa  =  Magnesia subcarbünica. 
PaaMatophytoa  ovatum  Lebert,  Nosema 
borobyeis  Nftgeli,  ein  Organismus,  welcher 

beimSeidcnspijiiu  r  eine  eigenthömliche  Knuik- 
heit  erzeugt,  bekannt  und  gefürchtet  unter 
den  Bezeichnungen  Gattina  (ital.),  Eti^ie 
(franz.),  Atrofia  contagiosa  (Gera  von  Coii";:- 
liano).  Xecrosi  oder  Petecchie  (Cortesi  von 
Rndiano).  Atrotia  pulimorfa  (Angelo  Maestro), 
PoilidiiH»aia  (Ciccune),  Idropisia  della  farfaiJa 
(OomaKa),  Aoetotrophle  (Cbarel).  Cornalta  in 
Mailand  machte  zum  erstcnmale  —  bei  der 
«eit  Anfang  der  Fänfzigtrjaliie  unseres  Jahr- 
hunderts nicht  nur  in  gan/.  Knropa,  sondern 
auch  in  China  and  Japan  ulötiUcb  angemein 
reriieerend  auftretenden  Senche  —  aaf  die 
winzigen  kleinen  K'rperchen  aufmerk.'-am. 
welche  massenhaft  in  allen  Geweben  und 
Organen  des  Seidenspinners  während  all 
seiner  Lobensstadien  vorkommen  (Oornalia, 
Bapporto  della  C'unniissione  etc.  per  lo  stu- 
dio della  nuilatfiu  (]<■!  bachi  da  Seta  nell" 
anno  185^).  Daher  der  allgemein  angewen- 
det« Ansdnick  „ConiaU»>Efirperehen''  rar  den 
merkwUHitren  Parasiten.  <''»rnulia  selbst  hielt 
diese  Gebilde  fär  die  Producte  einer  rück- 
gtegigen  Gewebsnetamorphose. 

Per  fradiche  Organismus,  das  Fanhisto- 
pbyton  uvatum,  ist  farblos,  von  ovaler,  sel- 
tener etwas  angedeutet  eiförmiger  Gestalt  von 
4— Lftage  nnd  8*45— 2*6  i/i  Dicke,  so- 
weilen  mehr  oder  weniger  dentlicb  mit  swei 
polaren  Vacuolen.  Die  sicli  verinohrenden  In- 
dividuen wachsen  vor  der  Zweitheilung  bi.s 
7u  ;{— 8  a  L&ntre  bei  2 — 3,  selten  4— »5  ^ 
Dicke.  Von  .seiner  Verraehrnngsart  kennt  man 
nur  (iie  Zweitheilung  nach  Art  der  Spaltpilze, 
weshalb  man  meistens  diesen  Organismos  so 
den  Spaltpilzen  rechnet. 

Einige  Forscher,  wie  <  '«irnalia,  Leydig 
und  Met-;chnikofl",  rechnen  ihn  zu  den  Psoro- 
spermien.  In  neuerer  Zeit  wurde  selbst  die 
£isicht  laot  das«  dos  Panbistophyton  ein 
myxomyeeten&hnlicher  Orsranismus  sei,  der 
während  .>ieines  veiri  tativen  Stadiums  als  Plas- 
iieniiam  im  Organismus  des  Spinner?-  vor- 
handen, daher  am  diese  Zeit  direct  nicht 
nachweisbar  sei;  erst  nachdem  er  gereift 
and  die  als  Comalia^KOrperchen  bekannten 


.Sporen**  abgeschieden  habe,  sei  er  dann  an 
letxteren  tu  erkennen. 

Uli'  l..'reits  im  Ei  Iiefall.  n.-Ti  Kanpen  be- 
ginnen sehuii  iKn  Ii  ii<-r  zweiicu  Häutung  sich 
nicht  Wohl  zu  fühien:  sie  fressen  und  scUafaD 
nicht  reeht,  bleiben  in  il-  r  KntwicUang  zu- 
rück. Ihre  Hautfarbe  wini  granlich  oder  gelb- 
lich. Nach  d.  r  <i ritten  und  noch  m- In  u.tch 
der  vieiten  Häutung  sterben  sie  in  Menge. 
Ihre  Beweganifen  werden  vorher  sehr  lang- 
sam und  sie  bekommi  ii  awf  ihrer  Haut  mehr 
oder  weniger  zahlreiche  braune  bis  tief- 
schwarze  Flecken.  Das  frühere  oder  spätere 
Absterben  der  Kaapen  hängt  gans  ab  von 
dem  Omde  der  Infeetion.  Am  schlimmsten 
ergeVit  -  s  denen,  welche  bereits  im  Ei  infi- 
i-irt  waren.  Besser  kommen  jene  weg,  welche 
später  erst  inficirt  werden;  auch  ist  zu  be- 
achten, da.s$  da.s  Panhistophyton  sich  niciit 
in  jedem  Individuum  in  derselben  Weise  xn 
vermehren  s.  int  Da  mit  den  Excrementen 
fortwährend  Curnalia-Körperchen  abgeben,  wo- 
dnreh  wiederam  das  Ton  den  Kaupen  anfge- 
nomnienc  Fntter  inficirt  wird,  s  i  kann,  wenn 
unter  Taubeiiden  von  Raupen  nur  einitre  we- 
nige kranke  sich  betinden,  naeh  und  na<-h 
eine  sehr  grosse  Anzahl  erkranken.  Erfolgt 
die  Ltfection  erst  nach  der  sweiten  oder 
dritten  Htiutung.  sn  frel.-xnjtn  lüe  Raapen 
meist  bis  zur  noriaalen  Einspinnung  und  Ver- 
puppung: natürlich  bringen  krattke  Schm^t* 
tcrlinge  in  d.  r  I!-  ifel  inficirte  Ki-  r  hervor. 

Die  an  der  Seuche  zu  Urun.l«  gegange- 
nen Kaupen  gehen  alsbald  unter  Verbreitung 
eines  höchst  onangenehroen  stinkenden  Ge- 
raebes  in  Pftolniss  und  Jauche  Ober. 

Die  Seuche  drohte  in  den  Fflnfzigerjahreo 
die  Seidenindustrie  der  ganzen  Welt  sa  ver- 
nichten. Pasteur  gelang  es,  mittelst  des  von 
ihm  eiii<refiiiiitrii  «iraiiiiriingsverfahrens  der 
verderblichen  Krankheit  Einhalt  zu  thun. 
Dasselbe  besteht  in  Kürze  darin,  dass  man 
die  sich  paar.nul*  ti  beiden  Schmetterlinge  in 
einen  Sack  \l>u  lijhter  Gare  bringt,  getrennt 
von  anderen  gepaiirten.  ebenso  behandelten 
Schmetterlingen.  Das  Weibchen  gibt  dann  in 
den  Gatesack  seine  Eier  ab.  Dss  ganze  Ver- 
fahren frl.ilii^'t  .sich  so  rasch  tiiia  -ehr  ein- 
fach wahrend  der  Kegattungszeit  der  Schmet- 
terlinge; ist  letztere  b'-cndigt,  so  w^eB  die 
Schmetterlinge  einzeln  oder  paarweise  mit 
etwas  Wa.sser  im  MOrser  zerrieben  and  auf 
die  Kör|)erchen  unter  dem  Mikroskop  unter 
sucht.  Für  die  Nachzucht  werden  nun  nur 
jene  Fier  verwendet,  deren  Eltern  frei  von 
Panhistojdiytün  waren. 

Auf  diese  W'cUü  ist  es  gelungen,  der  ver- 
derbUchen  Krankheit  nach  and  nach  wieder 

einiiT'^rm  .   en  Hi  rr  zu  w  r  len. 

Für  Europa  hat  sich  die  >ei'ieniuclit  nur 
für  die  wärmeren  Länder,  in  denen  der  Maal- 
bi'erbaum  leicht  >»edeiht:  Portugal,  Spanien. 
Südfrankreich,  Italien,  die  Ctsterreichischen 
Küstenländer.  <irieelienland  und  die  Türkei, 
bewährt.  In  Deutschland,  woselbst  viele  Re- 
gierungen dem  Seidenbsn  gr«>ssaTtiga  Opfer 
gebracht  hatten,  flthrte  die  Pebiiae  allerurta 


Digitized  by  Google 


PAKICULA.  —  PAN8ENSCUN1TT. 


469 


ein  rasches  Ende  der  Seiden-  und  Maulbeer- 
lucht  lu'rbei. 

l'eber  die  Art  der  Einschleppung  der 
äenche.  die  fast  gleichseitig  in  Japan.  China 
und  in  Europa  auftrat,  iat  nichts  Nihem  be- 
kannt geworden. 

Der  Pmwrit  flauet  aich  ausser  bei  Bom- 
bvx  Mori  noch  in  anderen  Spinnern.  M.dunn 
bei  Kfifern :  Emus  ölen.»*,  einer  Stajdiv  linid.' 
(nach  Lebert),  auch  bei  Spinnen  u.  s.  w.  vor. 

In  jflagster  Zeit  bat  Tenholt  (Centralbl. 
fttr  Bricteriol.  a.  Panaitenk.  4888,  Bd.  IV, 
1».  481  — iSfi)  die  Ansicht  aus<resprochen,  dass 
diü  I  rsache  der  Pebrine  vielleicht  eher  ein 
Spaltpilz  als  das  Panhistophyton  sei.  //<;rr. 

Panicula  (vonpanis,  Brot;  panieom,  das 
Borstengras),  die  Kispe.  Amacker, 

Panioum,  s.  Hirs. 

Pmit,  Brot.  Piiaruiaceutisch  ein  nur  aus 
Mehl  und  Wasser  bereiteter  Teig  in  Furin 
von  Oblaten  zum  Verlifillen  widerlichen  Ge- 
schmackes mancher  .\rzneien.  ^o^el. 

Panker  in  Preussen,  Holstein,  Kreis  IMOn. 
liegt  o  km  von  Laijenborg  und  ist  ein  dem 
Landgrafen  Ton  Hessen  gehöriges  Ont.  Hier 
mirde  fralxT  <\r\(^  nmfanglii-lHTe  Pferdezucht 
betrieben,  lilr  welrhi'  aiuli  ei<;eno  Hescliäler 
nnterhalten  wurden,  ."^o  deckten  dort  z.  B. 
anfangs  der  .A.chtzigerjahre  dieses  Jahrhunderts 
der  Norfolker  Y.  Premier  und  Warpun  v. 
Wygüdny  a.  d.  Wolnnja.  ein  « »il.wfialjer. 
Mit  dem  Jahre  1884  wurde  aber  dies  Gestüt 
anfgeboben  mid  wird  hier  s«it  jener  Zeit  weder 
Pff>rd'  noch  Viehsttcht  Ton  Belanp  ge- 
triebLii.  Grassmann. 

PUMB  oder  U  n  c  o  ni  0  c  0  m  u.  Unter  diesem 
Namen  ist  nenerdings  das  Rbisom  einer  aus 
Afrika  (Port Natal)  stammenden  Pame  Aspi- 
diuui  athamnnticum  (L.  XXIV.  1)  im  Han- 
del, dessen  Pulver  ähnlich  dem  Granatwurzel- 
rindenextract  mit  grosser  Sicherheit  die  Band- 
«Qrmer  bei  Mensch  und  Thier  abtreibt,  aber 
noch  wenig  an<:ewendet  iat.  Man  pibt  das 
Wurzelpuh i-r  im  rgens  nüfliii'in  !ur  lieii  Men- 
schen als  Mittelgabe  zu  8  g,  tur  Hunde  zu 
6— iO  g.  Vogel. 

Panneau.  franzr.sisch,  —  Sattelki.ssen, 
wird  aurli  im  iJeutsehen  angewendet  und  be- 
zeichnen dann  den  grossen  Plattsattel  der 
Kunstreiter.  —  Englisch  =  pannel,  worunter 
aneh  das  Pnmksattelkissen  rter  Kvtsehpferde 
verstanden  wird.  Grassniann. 

Panniculua  (von  tciQYvüvai,  eiuschla<;en: 
pannus,  das  Tneh,  die  Bant),  eine  dflnne 
Haat  Amaektr. 

Panophthalmia,  s.  u.  IJvealtract. 

Panophthaimitis.  v.  nri;.  ganz:  ö.f5'>i>.<i.o;. 
Angc:  itis,  Entzündung,  s.  u.  Uvealtract. 

Pamen,  s.  Hagen  der  Wiederkäuer. 

Pansenbewegung  -geräusch  Klinixiier 

Nachweis     »ierselben  ,    s.     Hintei leitj.^unter 
inchunt;. 

PaaaeBSOhnitt,  -atioh.  Der  Pansenschnitt 
iüt  die  operatire  RrOffhnng  des  Pansens  der 

Wiederkäuer  zum  Zw-  ek»-  «Iit  Entfernung  TOn 
Fntt*'rstofi'en  oder  freni>U'n  Körpern. 

Die  Operation  wird  fast  anssehliessUch 
bei  Ueberf&ttemng  der  Thiere  gemacht  nnd 


wurdi-  i5i  h(>n  zu  Ende  des  XVII.  Jahrhunderts 
von  Hirten  ausgeführt. 

Der  Werth  dieses  operativen  Veiüsbrens, 
welches  heute  wohl  selten  angewendet  werden 
dürfte,  ist  ein  sehr  probleiuatischer,  ohgli  ich 
sich  die  Ueilresultate  bei  Anwendung  der 
Antisepsis  viel  günstiger  als  in  fOherer  Zeit 
gestalten  dürft*'?!. 

Die  Eruifiiung  iie>  Pansens  wird  nach 
vollführtem Bauchschnitl  (s.  d.) am  entsprechend 
gefesselten  Thiere  vorgenommen  oder  es  wird 
mit  dem  Baaehsehnitt  unter  Einem  der  Pansen* 
.'ichnitt  in  der  Weise  \ tdl/oi^en,  \'a<-~-  ein 
s|>itzeä  Messer,  mit  dem  iUcken  gegen  die 
Wirbel  gekehrt,  bis  an  das  Heft  dnrch  die 
Bauchwand  in  den  Pansen  gestossen  nnd,  wie 
Fig.  1396  bei  b  zeigt,  eine  12— 15  cm  lange 
Wnnde  nach  abwlita  gemacht  wird. 


Fig.  I3y6.  fansi-nitchniU.  «  .St»Ui-.  ad  «  i-lob^r  der  Pn«  ■■-u- 
»Ucb  xn  maehen  i>t;  b  Sttlle.  u  welcher  «Ivr  Pamscn- 
Mhaill  auniUnm  tat. 

Die  cing.fiilirte  Hand  entfernt  hieranf 
etwa  ein  Drittel  des  Inhaltes  der  Futterstoffe, 
ein  eingelegte»!  Tuch  soll  das  Abw&rtagleitMl 
derselben  in  die  Bauchhöhle  hintanhalten. 

Die  Pansenwnnde  wird  mittelst  Knopf* 
naht  (rat<,Mii),  die  Banchwund«  mittelst 
Zapfennabt  geschlossen. 

Der  Pansenstich  ist  eine  bei  Wieder^ 
kfiuem  vorziinebini'nde  Operation,  welche  den 
Zweck  hat,  im  Mu|;i'n  (I'an-en)  angesammelte 
(iase  zu  entfernen.  Diese  Operation  WVrde 
schon  im  XVL  Jahrhundert  ausgeführt. 

Man  bedient  sieh  hiexn  eines  eigenen 
Trnikarts  (s.  Panseotroikart \  welcher  am 
stellenden  Thiere  in  der  linken  Flankengegend, 
beiläufig  in  der  Mitte  einer  sich  vom  äussern 
Darmbeinwinkel  bis  zur  letzten  Kippe  ge- 
zogen gedachten  Linie  fFig.  1396  a),  in  der 
W<-is<-  in  du  Pansen  eingestossen  wird,  dass 
der  verlängerte  Troikart  die  weisse  Bauchlinie 
treffen  würde. 

Der  Troikart  wird  mit  der  rechten  Hand 
in  der  Weise  gefasst.  dass  der  Knupt  des 
Dom'-s  in  der  Ilandllüehe  liegt,  während  Zeige- 
und  Miltelünger  die  Ufilse  umgreifen.  £s  er- 
leichtert den  Einstich,  die  Spitse  des  Instru- 
mentes einzurden,  da^-^rlbf  i-t  mit  gnu-er 
Kraft  und  ruckweise  in  den  Pausen  einzu- 
führen, in  welchen  man  dann  angelangt  ist, 
wenn  der  Widerstand  aufhört. 


Digitized  by  G 


470 


PANäENTßOlKAKT.  —  PANZ£BSTAP£L. 


W&hrend  der  Operation  stütze  man  sieh 
mit  der  linken  Uaod  am  RQckcn  des  Thieras 
und  schätze  steh  vom  Vorschlagen  mit  den 
HinterfQsjir'n  d^-ssilben,  indem  man  einen 
rtalken  (Streitbanni)  von  einem  Gehilfen, 
welcher  ebenfalls  links  steht,  (|uer  zwischen 
die  Hinter-  niirl  V  .rderfOsse  Jos  Thiores  in 
der  Weise  halteu  iääst,  dass  dixn  eine  Ende 
dieses  Querbalkens  zur  rechten  Seite  des 
Thieres  am  Boden  aaf  liest,  w&brend  das  andere 
Ende  der  linkeraeita  stehende  Gehilfe  festhllt. 

Nach  Eiitfi.rnung  des  Stilets  aus  der 
<^anüle  entweichen  die  Gase  nnter  einem 
]>feifendeil  Geräu.sch ;  da  sich  die  Aufblähnnj^en 
leicht  erneaern.  lässt  man  entweder  die  CanQle 
einiire  Zeit  liegen,  um  den  successiven  Gas- 
:ibp;in?  zu  bewerkstelligen,  oder  man  kann  am  li 
durch  dieselbe  flOssige,  Gase  bindende  Medi- 
cauente,  wie  s.  B.  verdflonten  Salmiakgeist, 
eingiessen. 

Die  Entfernung  der  CanQle  geschiehl 
unter  einem  unterstützenden  Gegendruck  mit 
den  Fingern  der  linken  Hand  an  den  Wond- 
rftndem,  mit  der  rechten  Hand  wird  die  Ca- 
nüle  entfernt,  hicraaf  bestreicht  man  die 
Wunde  mit  Fett  (Wagenschmiere).  Mau  kann 
den  Pansenstieb  öfters  an  einem  und  dem- 
selben Thiere  wiederholen,  muss  jedoch 
stets  eine  neue  Wände  setzen,  welche  einige 
Centimeter  vom  Torhcigeh«nd«n  Stiebeaiul 
entfernt  ist. 

In  Ermanglung  eines  Troikarts  vnd  in 
dringenden  Fälh  n  kann  man  den  Pansen  mit 
einem  Messer  auÄtechen  und  eine  geeignete, 
entsprechend  verwalirte  liohrc  —  Federkiel 
bei  kleinen  Wiederk&aem  —  in  die  Wände 
«n  Stelle  der  CanQle  einführen,  oder  dnrch 
•  in«'  halbe  W>nidung  dos  Messers  den  Gasen 
Abzut'  vt:ra<:]iatlen.  AToeA. 

Pansentroiltart.  Man  gebraucht  in  der 
Rindviehpraxia    nor  plattgodrftckte,  awei> 


b 


schneidige,  fedarade  Troikarts  (Fig.  1337)  in 
einer  Lbige  von  15  cm  (ohneGrifH  und  einer 
Breite  Ton  IS— 13  mm,  aus  Metall  (Messing) 
gefertigt.  Die  Canäle  ist  am  vordtrcu  Knde 

Sefeostert.  Bei  kleinen  Wiederkiuern,  Schafen, 
iegvn,  bedient  man  sich  der  nnden  Troikart- 
form  von  beinahe  der  halben  GiQme  eine^:  Drtrm» 
troikarts  (s.  d.).  A'ocA. 

Pansomatlca.  Allgemeine  Arzneimittel, 
welche  bestimmt  sind,  tbeila  directe  Ersats- 
mittel  organischer  oder  anorganischer  Be- 
starultheik-  de^  Krupers,  die  bei  fr'''«'i=^en 
KtaQkhcitszuütüiideii  in  ihrer  Menge  vermin- 
dert sind  (wie  z.B.  Eisen,  Kalk.  Pliosphor- 
säare,Eiweis»),  zu  bilden,  theils  ein.  Zunahme 
der  KOrperkraft  durch  Hebung  der  Digestion 
hervorzubrinpeii,  Sie  gehören  insgesammt  in 
die  Classe  der  Emplastica,  Tonica  and  Pep- 
ttca.  y^gti. 

Panspermfum  (von  :cä;,  alles:  ^icspft«, 
Same),  die  Gruudmaterie.  A/sacker. 

Pantamorphia  (von  nä;,  alles;  fiopp-fj. 
Form,  Gestalt),  die  Unförmlicbkeit.  Am-, 

PnttneteepliMIft  (von  it&$,  alles:  a=s: 
ohne:  fi-*.i%a\u^  Ciehirn},  der  vollständige 
Gehimmangel.  Anacker. 

Panther  (Felis  pardus)  oder  Leopard 
gehört  zur  Familie  der  Katsen.  Der  schlanke 
Körper  misst  1  tO  cm,  der  Schwans  80  cm. 
Der  orangegelbc  Kückin  zeigt  zwei  Reihen 
schwarzer  Punkte,  daneben  bis  gegen  den 
weissen  Baach  hin  6 — 10  Keihen  rander 
Flecken.  Nord-  und  Mittelafrika,  Westasien. 
Ziegen.  Schafe,  Baumaffen  etc.  sind  seine 
Beute.  Einige  Spielarten  in  SQdafrika,  den 
Snnda  Inseln  mit  sehr  lebhafter  Zeicbnnng; 
der  kaukasische  Pantiier  weit  matter  nnd 
länger  behaart.  Prümmer. 

Pantherkat2e (Felis  )<ardaliä),  auch  Oce« 
lot  genannt.  Dieses  Kaubthier  zählt  aar 
Familie  der  Katzen.  8<>  cm  lang,  Schwanz 
30  cm.  Haarfarbe  ist  bräunlichgrau  bis  rötb- 
lichg*?lb.  mit  vir'b-n  uriie^'''linässiij(  n.  dunklen 
Flecken  und  Streifen  am  Nacken.  SQdamerika, 
Lebt  von  Vögeln  nnd  Nigethieren.  Brr. 

Pantherschwamm,  .\<:raricus  panthe- 
riuus  der  Laubwälder  in  Gebirgsgegenden. 
Er  gehört  wie  die  weissen  Arten  von  Agari- 
cas, Boletus.  Helwella,  Hoasnla,  Cantbarälus 
etc.  xn  den  giftigen  Schwämmen  (Hymeno> 
niycete-.  Hautpilze),  welche  in>!e--en  nur  von 
Gänsen  und  Enten  aufgenommen  werden  and 
hier  Schwindel,  Betäubung.  Erbrechen,  Dnrcfa- 
fall.  Darmschmerz,  Enteritis  u.s.w.  erzeugen. 
Der  Tod  erfolgt  spätestens  am  2. — 3.  Tage.  VL 

PantOZOOtia  s.  !»anz<i  itia  (von  itdt^, 
alles;  Cüov,  Thier),  die  allgemeine  Thier- 
seoctie.  Anacker. 

Panzerstapel  wird  in  iler  Wollkunde 
jene  eigenthümliche  Foru>  dc's  sogenannten 
t^uaderstapelfe  genannt,  bei  welcher  die  Ober- 
fläche aes  Yliesses  sehr  dicht  und  fest  er- 
scheint, ans  mehr  oder  weniger  grossen  plat- 
ten Stapeln  c-bil  lo!  und  durch  schwerflüssi- 
ges Fett  verklebt  ist.  Die  einzelnen  Panzer- 
qaadern  hängen  dann  mit  ihren  Seitenkanten 
gewöhnlich  ziemlich  dicht  aneinander  und 
lassen  kaum  eine  Thcilung  des  Vlies-scs  oder 


Digitized  by  Google 


PANZEBTHIERE.  —  PAP1QEIEN£RANKHEITEN. 


471 


ilcr  Stäpelchen  zu.  Uoi  Jtr  Pehwäache 
inachen  die  Schafe  mit  solchem  Miess  meist 
grosse  Umst&nde,  erfordern  stets  eine  äusserst 
«orffSlti|!re  BehHiidlnng  nni  sind  lelten  ge- 
nOgend  rein  zu  waschen.  />yv/j;' 

Panzerthiere    (Chlamjdophorusj,    auch  | 
Sehildwürfe  genannt,  sind  Gürtelthiere,  die 
znr  F&Diilie  der  ArmadiUeo  (Dasipodidae) 
gehören.  £«  md  die  kloiiiiteii  tinter  den 
Zahnarmen  (e.  d.).  Baeksihae  iranellos, 

8 

Homsehilder  des  Ettckenpaosers  recht' 

o 

eckig.  Sie  führen  eine  manlwnifsähnliche  Le- 
bensweise: Heimat  MeDdoza(Sadamerika)..^r/^. 

Paniootie,  Panzootia  (von  «äc.  all^,  und 

Cä»ov,  Thier),  cino  Thierseuche,  die  mehrere 
Thicrarten  zugleich  bef&llt  und  sich  über 
(rru-sse  Strecken  ausbreitet,  wie  Milzbrand, 
Wuth,  Manlseuche,  oder  aber  ganze  Länder 
uiul  Erdtheile  überzieht,  wie  in  früheren 
.liilirhunderten  die  Rinderpest,  jetzt  noch  die 
Uabnercholeia,  Inflaeusa,  Maalseacbe,  Staupe, 
Drose,  Diphtherie,  Sehweinerothlanf.  l>ie  Ur- 
sachen und  die  VerbrcitnTTgswoiso  sirnl  ilie- 
selben  wie  bei  den  Enzootien  und  Kpizootiea 
(e.  d.).  Senmer. 

Papa  Fr..  Profi'S.sor  an  lU-r  Vetoriiiar- 
schule  zu  FMätiäiio  (Turin),  gab  lü42  zu  Turin 
heraus  eine  Abhandlung  Uber  Nahrungsmittel 
der  Uerbiruren,  184S  eine  Zoologia  vcteri- 
»aria,  redigirte  seit  4856  die  Encyclot  ediii 
ecunomica  veterinaria  und  war  niu  liln  r  Ke- 
dactenr  des  Gioroale  di  med.  veterinaria.  Sr. 

Papageien  (Pdttaeidae).    Familie  der 

KlettervO^tl.  Sclmubel  ist  dem  der  Raub- 
vögel ähnlich.  Oberkiefer  jedoch  bedeutend 
grösser  als  l  nterkiefer  und  mit  dem  Sch&det 
beweglich  verbunden;  er  hat  eine  haken- 
förmige Spitze,  welche  aber  den  knrzen 
muldenförmigen  Unterkiefer  hinabragt;  an  der 
Baiiia  befindet  eich  eine  Wachsbant.  Zunge 
fleischig;  Schiene  bie  sor  Tarse  befiedert; 
Läufe  krüftig  nnd  meistens  kurz,  getafelt; 
die  charakteristiächen  paarzchi^en  Klettcr* 
fftsse  sind  ausgezeichnet  sum  Ergreifen  der 
Nahrnng  und  werden  wie  die  Hand  benfitzt; 
KraUen  spitz,  kräftig  und  stark  gekrQmmt. 
Diese  artenreiche  Familie  wechselt  sehr  in 
Gestalt,  Grösse  und  Befiederung.  Es  zeichnen 
sich  die  Papageien  fast  sümmtlich  durch  ein 
priichtiges.  vorherrschend  grünes,  oft  sehr 
buntes  Gefieder  und  durch  Gelehrigkeit  ans.  Sie 
bewohnen  die  'l'roiten  der  alten  und  neuen 
Weit,  halten  paarweise  sasamraen,  vereinigen 
sich  aber  aaeh  öfters  an  grossen  Schaaren 
und  werden,  wenn  sie  dann  in  die  Plantat^en 
fallen,  bei  ilirer  grossen  Gcfrübsigkeil  oft 
sehr  schädlich.  Ihre  Nahrung  besteht  in  den 
Tcrsehiedensten  Früchten  nnd  Sftmereien.  In 
der  Gefangenschaft  füttert  man  sie  am  sweek- 
massigsten  mit  Oilrianun,  Hülsenfrüchten. 
Obst,  Wurzelgeuiüse,  Brot  etc.  Die  Papageien 
lassen  sich  leicht  zibmen  und  sind  beliebte 
Luznsvögel,  sie  mQ.sRen  vor  Kälte  und  Zag» 
luft  geschützt  werden.  Wir  zählen  über 
4äO  Arten:  ein  I»ritttheit  lebt  in  Amerika, 
nur  wenige  in  Afrika. 


ünterabtheilnngen:  1.  eigentlfchePa- 
paseieii.  i.  Kakailiis.  'i.  .\rrara^.  Ara>  n>!rr  Sit- 
tiche. Die  bekanntesten  Arten  sind:  der  graue 
Papagei  (Psittacus  erithacus).  Schwanz  kars 
und  blatroth:  Westiifrika,  Der  rothkupfi  ge 
Z  w  c  r  g  pap  iige  i,  Inicparable.  Grün  mit 
blauem  Bürzel:  Kopf  und  Schwanz  Scharlach- 
roth;  Lerchengrösse;  Qninea.  Gemeiner  Ka- 
kadn  (P.  cristatns)  mit  weisser  Holle:  weiss; 
Moluken.  Rüsselpapagei  (P  Goliath): 
blauschwars;  60  cm  lang,  mir  ian^rt-r  Hülle: 
Nen-Gninea.  Bother  Ära  (P.  maeao)  mit 
langem  blauen  Schwanz  und  blauen  Flügeln. 
Der  Wellenpapagei  (Melopsitlacus  undu- 
latus);  blassgrüngelb;  belielitehter  Stnben- 
vogel;  AastraUen.  Der  Franenlori  (Dorai- 
eenalori):  prlchtig  gefftrbterPapagei:  gl&nsend 
ranninroth  mit  blauer,  prflner,  schwarzer  und 
gelber  Zeichnung;  Ni  u  (iainea.  Es  kommen 
noch  viele  andere  Arten  vor.  Brütnmer. 

PapaielMkraiUwiten.  Die  Krankheiten 
der  Papageien  sind  ihrem  Wesen  nnd  ihren 
Erscheinungen  narh  denen  der  K.marienvögel, 
öfter  auch  denen  der  Hühner  aualog,  wes- 
halb wir,  um  Wiederholungen  zu  vermeiden, 
auf  die  Angaben  unter  .KanarienvOgel- 
Krankheiten"  und  .Hühnerkrankheiten'  ver- 
weisen. Erwähnt  .^t-i  iiuch.  das.s  Eberth  bei 
Papageien  kleine  ilikrokokken  in  grossen 
Mengen  im  Blute,  im  Herzen,  in  den  Blnt- 
geßissen  der  Le'  r  ler  Muskeln,  der  Durm- 
zotten  etc.  vorlaiul.  Die  Leber  enthält  die 
meisten  Mikrukokken,  von  hier  ans  gelangen 
dieselben  wahrscheinlich  durch  die  Lungen 
in  den  grossen  Kreislan^  wo  sie  Veranlas^nng^ 
zu  zahlreichen  Embolien  in   allen  Organen 

{eben.  Auf  Durchschnitten  der  Leber  er- 
asvte  man  punktförmige  bis  hirsekorngTMS« 
graugelbe  Flecke,  in  den  dunkel  b1anr»tben 
Muskeln  zahlreiche  kleine  graue  Pünktchen 
luni  Str>'lfen,  alle  OrtrJine  liatten  eine  cyano- 
tische  Farbe,  der  l>arm  enthielt  etwas  eelb- 
liehen,  dilnnbreiigen  Inhalt,  seine  Schleimhaut 
war  ro'^nrrith.  Tun  miliaren,  i^rnugelbcn  Flecken 
durchsetit,  viele  Zulteii  hatleu  eine  hcllpraue, 
ins  Gelbliche  spielende  Farbe.  I'ie  t  'apillaren 
nnd  die  kleinen  Veneu  sind  mit  Mikrokokken 
nnd  KokkenbaUen  dicht  gefüllt  htnflg  sind 
die  Parasiten  in  die  Gewebe  Bn^rretreten.  sie 
gleichen  nach  Aussehen  und  Grosse  dem  Jli- 
krokokkus  der  croupösen  Conjunctivitis  und 
Pharyngitis  der  Hühner.  Es  liegt  mitbin  hier 
eine  mykotische  Entsflndnng  der  Organe  vor. 

Das  Federzupfcn  habe  ieh  öfter  bei 
Papageien  beobachtet,  ohne  die  Ursache  da- 
von auf  Parasiten  (Federlinge)  zurückführen 
zii  können;  das  Au.szi>lien  der  Federn  mit 
dem  Schnabel  geschieht  zuweilen  in  dem  Um- 
fange, dass  der  Körper  fast  nackt  erseheint : 
dabei  lassen  die  Thiere  im  Fressen  nach,  ver- 
lieren die  Munterkeit  nnd  magern  ah.  Anti* 
parnsitärt'  H-  ihnitf''!  lialeMi  wenig  Erfolg  und 
werden  öUer  niciit  gut  vertragen.  So  sah  ich 
nach  Bepudern  des  Gefieders  mit  perictsehem 
Insectenpnlver  oder  Befeurhten  mit  pemvia- 
nischem  Balsam  die  Papageien  trauriger  und 
apathisch  worden,  Bespreu^'inv.:' n  mit  Wa^^ser, 
weiches  mit  etwas  Anisöl  versetzt  war,  be  - 


Oigitized  by  Google 


tlnbten  .-iie  fiiiulieb,  half  aber  :itn  besten. 
Das  Federrupfen  kann  man  ihnen  dadurch 
;il)j,'r  \v"ilinpn.  dnss  man  ihnen  ein  Tnch  dnreh 
i\>'n  Si"I.ii;i!m'1  l.'-^t  inid  mit  dem  M'-s-<jr  ili'.- 
Kinnladenriinder  etwas  beschneidet.  Ob  Mangel 
an  Trinkwasser,  Griinfutter  oder  an  kulk- 
reicher  Nahrung  das  Uebel  befördert  und  als- 
dann Regelung  der  Pült  dabei  Hilfe  bringt, 
lasse  ich  dahin^restcdlt.  Verabreichung  von 
▼ielem  Fleisch  und  Backwerk  macht  die  Fapa« 
g«i«n  krank,  disponirt  zam  Haatjncken  und 
Federru|»fen 

Die  Pa])iigeien  leiden  am  iiäust^:^itii  an 
Indigestionen,  verbunden  mit  Durchfall 
oder  Terstopfnnir,  gegen  welche  diebeiKa» 
narienTSgeln  und  HQhnern  genannten  Mitteln 
ebenfalls  wirksam  i^iiul.  Di^  rr-a*  li  •  iiievon 
liegt  öfter  in  der  VerfUttcrung  von  Hanfsamen 
ohne  son.stige  Beigaben,  sie  bewirkt  auch 
Hautjucken.  Am  tasten  werdtm  derartige 
Uebelstände  bei  der  Kuriierltitterung  ver- 
mieden, wenn  man  den  l'apaguien  von  Zeit 
zn  Zeit  etwa«  äand  oder  Kaik  in  den  Kääg 
atrent,  um  ihnen  Gele|?enheit  tu  geben,  diese 
Dinge,  deren  sir  v.nr  A'tirrgung  derVerdauang 
bedürfen,  zu  verschlucktii. 

RntzQndnng  des  Kropfes  kommt  auch 
bei  Papageien  vor:  die  ErscheinaDgen  ond  die 
Behandlung  sind  die  gleichen  wieheiHBhnem: 
man  liciuorkt  am  ijborL-n  Tli^ili/  Ilal-'^s 
unterhalb  der  K.-Iile  eine  kleine  vieücliwulst, 
die  allraäli'.^'  i-tw.is  grOaser  wird,  etwa  die 
Grösse  einer  Wallnuss  erreicht  und  sii  h  hart 
und  fest  anfülilt,  sobald  sich  der  Krupl  mit 
einem  fv-t'-a.  gelblichen  Exsudat  anfüllt.  Trotz 
der  Vetütopfung  de«  Kropfes  nehmen  die 
Tbierehen  noch  Kahmni^  nnd  Getrfaik  tü 
sich,  ersterc  al!<  iilinu;s  ni'  htin  dem  Umfange 
als  sonst,  am  liebst«;»  nehmen  sie  wt-iohe 
IHltterstoffe,  z.  B.  Weissbrot  in  Milch  ge- 
weicht, za  sich.  Besonders  fallen  hierbei 
Störungen  in  der  Respiration  in  die  Angen. 
man  viTninmit  f'.n  kiemendes,  etwas  hnun- 
mendes  Athmungsgeräuijcb  durch  dtn  Kehl- 
kopf, der  durch  die  Kropf gesch Wulst  beengt 
wirJ.  In  li'  -i  ni  Falle  sprechen  die  Papa- 
gcicu  ni.iil  uiclir  Worte,  die  man  son>t  häutig 
von  ihnen  zu  hören  bi  kuniiiit,  sie  bleiben 
stamm.  Hier  achatft  die  Eröfliiuiig  des  Kruptes 
mit  dem  Ifesser  und  die  Entfernung  des  £x* 
sudates  hticlle  Abhilfe,  worauf  die  Kropf- 
und  Hautwunde  jede  für  .sich  mit  Catsrulfad-n 
zu  heften  ist.  Die  Papageien  vertrai;en  die 
Operation  sehr  gut,  sie  fangen  bald  dar- 
nach an,  wieder  regfelmftssitr  zn  fro^sen  und 
zu  sprechen.  Hei  ilio-r  r  rji'lrirciilh  it  kann  irli 
die  iJ<'>ibai'!itung  Prof.  llertwig'a  l»eslatig«.ii 
(vgl.  Heitrage  zu  den  Krankheiten  d>  r  V^gel 
im  Magazin  fiir  die  gesatumte  l'hierlieilkundc, 
1849),  dass  bei  Vögeln  nach  Veiletzungen  etc. 
wirkliche  Eiterung  niclit  -intrilt.  denn  ich 
sab  auch  nach  der  Krupfcrofluung  die  Wund- 
rtnder  sich  nnr  mit  plastischem  Es^cadat  ver- 
kleben.  U<l>orli8npt  scheinen  die  iViia  r^ien 
eine  grosse  Wide^^tan^lskraft  g'-i/e»  Krank- 
heiten und  einen  kräftigen  Hciltriob  zu  be- 
sitzen. Kertwig  (i.  c.)  erw&hnt  einen  Fall  von 
einem  l'ai>agei.  der  von  einer  Magenentzün- 


dung genas,  nachdem  er  am  neunten  Tage 
der  JCrkrankung  darch  von  selbst  eifolgeiideB 
Erbrechen  das  dicke  Epithelivm  des  Maskel* 

inaiTens  ausgeworfen  hatte.  Derselbi-  >a]i  aui  h 
Papageien  an  Rheumatismus  und  Gicht  in 
der  acuten  und  chronischen  Form  leiden.  Halä, 
Flügel,  Schenkel  und  Fasse  werden  am  häufig» 
sten  davon  befallen,  diese  Theile  werden  steif 
und  gespannt  gehalten,  Berührung  derselben 
ist  schmerzhaft,  Bewegungen  mit  ihnen  werden 
Termieden.  die  Beine  werden  Öfter  hoch  ge- 
halten. b':'in  (<r-h'  n  zuckend  bcwejrt:  an  den 
Fü.'.seii  und  Oeienkcii  Jiudeu  sich  harte,  an- 
fangs schmerzhafte,  später  unempfindliche 
AnftieibangieoT  die  Krallen  verdicken  and 
▼efkrOramen  sich,  die  Hant  auf  den  Zehen 
bedeckt  sich  mit  dicken  Epidermisselnippen. 
Ausser  in  den  Gelenken  lagern  sich  auch  in 
den  Rippen,  WiHm  in  und  Beckenknochen 
liarnsaii'-e  Salze  ab.  Können  die  Füsse  nnd 
Zehen  nicht  gehörig  gebraucht  werden,  so 
hat  man  nai  lizus-  lit  n,  ob  letztere  nicht  mit 
verbftrtetem  Unrath  bedeckt  sind,  der  anf- 
geweicht  nnd  entfernt  werden  mnM.  Die  Be- 
handlung ist  die  gleiehe  wie  sie  bei  den 
Krankheiten  der  Kanarienvögel  und  Hühner 
angegeben  wurde,  ebenso  die  der  Epilepsie, 
an  welcher  Fapagcien  nicht  selten  erkranken. 
Pa])ageien  erreichen  ein  hohes  Alter,  im 
I  »nfii-ehnitt  werden  si(?  S5 — 40  Jalire  alt. 
sie  .sollen  sogar  ein  Alter  von  90— 10(t  .laliren 
erreichen  können.  Störrigkeit  un  1  Wider- 
setzlichkeit bestraft  man  durch  heftiges 
Anreden,  durch  starkes  Anblasen  mit  dem 
Munde,  durch  Anblasen  des  Gesiclites  mit  Ta- 
baksdampl'  oder  darch  schnelles  Eiutauchen 
in  eiskaltes  Wasser,  was  die  Papageien  sehr 
scheuen 

Damit  die  Zunge  der  Papagticji  richtig 
beurtheilt,  ihr  normales  Aussehen  nicht  als 
etwas  Abnormes  anii;eseben  wird,  sei  noch 
Folgendes  erwihnt:  Die  dicke  fleischige  Zunge 
ist  mit  Pa|  illen  besetzt,  welche  am  unteren 
Theile  derselben  der  Länge  nach  auf  einer 
mit  einem  Horn  ring  umgebenen  Scheibe  stehen. 
Bei  den  l'üjselpapageien  beüteht  die  Zange 
aus  einer  kleinen  hornigen  Eichel,  an  einem 
fleischigen,  soliden  Cylindcr  befestig:!,  bei 
anderen  Papageien  ist  die  Spitze  der  Zange 
mit  einem  Kranze  knorpeliger  and  bttaehel- 
förmigT.  faserarti-^rer  Papillen  bcFctzt  A»r. 

Papa'in,  rapayotin,  ein  ptlanzliches 
eiweissverdaueniies  Ferment,  welches  ZQ 
etwaDÜ%  in  dem  Milchsäfte  des  Melonen- 
banmes  (Carica  Papaja  L.)  enthalten  ist. 
Das  aus  dem  eingetrockneten  Milchsafte  durch 
Extrahiren  mit  Glycerin  ond  Fällen  der 
(llycerinlAsung  mit  Alkohol  darstellbare 
Ferment  ist  am  wirksamsten  in  schwach 
sauren  Flüssigkeiten,  ist  aber  auch  in  neu- 
Iralt  ii  und  sciiwach  alkalischen  Flüssigkeiten 
nicht  unwirksam.  Das  Papain  ist  f&hit^,  die 
lOOOfache  Menge  Fibrin  in  lOsen,  frisches 
Muskelfieiscli  wird  .'.iireh  eine  5 ■/o'ff<' Lösung 
des  Fermentes  in  einer  halben  Stunde.  Croup 
membraiien  werden  durch  dieselbe  in  zwei 
Standen  gelöst.  Innerlich  genommen  soll  da& 
Papalo  die  Verdaniing  befördern,  ftosserlieb 


Digitized  by  Google 


PAPAVEB.  —  PAPAVER  BH0EA8. 


478 


wiird«  es  Torzfiglich  «nr  LOfitiiT^  eronpöser 

tjii'l  iliiihtlierifi>(.lifr  Rclrp«?  in  .■)%iV'er  Lü- 
sung  empfohlen.  Dem  Fapaln  des  Handels 
•ind  buch  Globulin  nnd  Hemialbaroose  bei* 
gemengt.  Dii-  Wirknn?  des  l'upaTns  i?;t.  trotz- 
dem es  wif  r>_'iisin  in  saurer  Lusuu;^  um 
besten  vcrdant.  ileijenigen  des  Pankreas 
sehr  ähnlicli,  indem  es  die  £iw«iMkOrper 
nicht  nur  in  Pepton  flberfllhrt.  sondern  noch 
wfit'T  in  I.encin  und  Tjrosin  spaltet.  In 
der  Milch  bewirkt  es  zunächst  tierinnung, 
•piter  losen  sich  die  Gerinnsel  wieder  nnd 
e»  treten  Peptone,  Leocin  nnd  Tjrosin 

•nf.  Lothitek. 

Piip;iya  v  n  1  a  r  i  fCarir;-.  I'aii;iy;i  i,  aus 
der  Familie  der  Papayaceen.  Ks  isi  ein  wt'i8»e!> 
nmorphes  Pulver,  das  in  Wasser  leicht  lös- 
lich und  die  merkwürdi^rf  Eit,'i  iiHchaft  hat, 
ilhnlich  dem  Pepsin  des  Magtuiaftes  (bezw. 
Trypsin)  Fleisch.  HQlsenfrflchtc.  Milch,  Käse 
nnd  andere  EiweisskOrper  lüslich  und  resorp- 
tionsfftiiifr  «n  machen,  Itann  daher  ein  vege- 
t n h i Ii s  c h e s  \' 0 r d a u ti n g 8 f e r m c n t  genannt 
werden  und  wird  auch  in  kleinen  Gaben  ab 
Stomachicum  so^rie,  da  es  im  Hagen  nnd 
Darm  aach  Würmer  pepti^cb  angreift,  aU 
Anthelminthicnm  benfitzt,  ist  aber  bei 
Thiorci)  iiocli  iiiilit  naher  unt-Tsui'ht.  Die 
Gabe  ist  für  Uunde  0  Oä— O'ö  und  mehr.  Auch 
snr  Erveiebnnf  nnd  Zerst(mng  von  Neubil- 
duHj^en.  bt'sondprs  von  gTi^^eren  Krebsge- 
schwülsttij,  hat  man  die  auflösenden  Wir- 
kungen benQtzt  und  das  Papain  (Milchsaft - 
papajotin  zu  oy«  mit  Wasser)  durch  multiple 
parenchjnatdse  Injeetionen  in  die  Tiefe 
ein  geführt,  man  ist  aber  .lav^m  wieijer  zurürk- 
gckoiimten,  da  das  Verfahren  zu  tlieuer,  aucli 
nicht  gans  vnbedenl£Heh  iat  nnd  sich  ansser- 
deui  a]<  <i%m  natzloe  erwiesen  hat.  Vogil, 

Papaver,  s.  Feldmuhn. 

Papaveraoeen.  Von  ^len  Mohn^ewäch- 
sen  (L.  XIII,  1)  kommen  hier  in  Betracht 
vor  Allem  das  Papaver  somniferum  odfr 
Schlufinulm.  Mehr  von  toxicologischei»  Inter- 
esse sind  der  wilde  Mohn,  Papaver  Khoeas, 
der  Ackermohn  P.  Argemone  und  die  Schwal- 
benwars  oder  das  Schöllkraut,  Chclidonium 

Papaver  Argemone.  Ackermohn.  rnt>'r 
der  Saat  hiiuiig  vorkoininende  i'apaveracce 
(L.  XIII.  1).  Er  hat  ebenfalls  wit>  der  wilde 
Mohn  (Klatschrose)  hochrotbe  BlQthenblätter 
und  nnt<>rBCheidet  sieh  von  letzterem  durch 
rli^-  vrrl.intj.'rt  keulenförinir:':'  Ka|iM'l  umi  !w 
zerütreut  aulrecht  abstehenden  lioiüleii.  Ver- 
giftungen bei  den  Hausthieren  kommen  häutig 
vor  und  sie  tragen  fast  durchaus  dasselbe 
Gepräge  wie  beim  wilden  Mohn  (s.  d.),  Todes- 
flUle  in'l''-s  srltrij.  Jv.v/. 

Papaverin,  C,,lI,,NO«,  eine  im  Opium 
vorkommende  Base,  die  ans  dem  bei  der 

Verarbeitung  des  Opiuronn^?!!!:^--  brhufs 
Durstellung  des  Morphins  (s.  ÜfiiuaiaikHioidc) 
erhaltenem  Niederschlag,  welcher  'l'hebain. 
Papaverin  and  Marcotic  entb&lt,  nach  einem 
nrnstAndltchen  Verfahren  gewonnen  wird. 
Xath  Plügge  orliält  n-an  i'-.  w.tm  man 
die  genfkgeod  verdünnte  Lösung  des  Papa- 


verin- und  Narcotinsahes  mit  rothem  Blnt- 

laugensalz  zerlegt,  wodunli  nar  Papaverin 
gelällt  wird.  Der  Niederschlag  <l<  s  l'apaverin- 
feirieyanates  wird  sodann  durc-n  Natron- 
lange  zerlegt.  Es  bilJet  farblose  Prismen, 
die  bei  137°  C.  schmelzen,  leicht  löslich  in 
iii  issem  Alkohol,  Chlorohinn ,  licnzol  und 
Amylalkohol,  schwer  lOalich  in  kaltem  Al- 
kohol nnd  Aether,  nnlQslieh  in  Wasser.  In 
r'>ncen1rirter  Srhwf fclsänre  Ifi-^t  sich  reines 
ru^javeriii  uhnc  Färbung,  beim  Erwärmen 
wird  die  Lösung  dunkelviolett;  mit  moljbdän- 
säurehaltiger  ächwefels&nre  wird  es  sofort 
grQn  gefärbt,  dann  Man,  violett  nnd  endlich 
kirst  in  ntli.  Die  Lösnn:,'  des  Piipav  erins  in 
Olilutwasser  färbt  sich  aut  Zusatz  von  Am- 
moniak rotbbraun,  nach  einiger  Zeit  schwari- 
braun.  Es  wirkt  nur  hypnotisch,  kaum 
schiner/lintJirnJ.  Bei  der  Oxydation  von  Pa- 
pav<Min  durcli  Kaliumpermanganat  entsteht 
Papaveraldin,  C«oH,eN^;  neben  Papa- 
verinsänre,  C,«H,3N0f.  Kocht  man  Papa- 
vi  rin  mit  Überschüssiger  JodwasserstofFsäure, 
m  entsteht  Papaverolin,  C,eH,,NO».  Die 
chemische  Strnctur  des  Pavavcrins  ist  in 
jüngster  Zeit  von  G.  Ooldschmidt  sehr 
eingehend  nntereneht  worden.  Nach  diesem 
lii'stf^lit  (las  Papaverin  aus  znci  ^^rnssen  ring- 
loriiiig  angfovJnften  Ätoraconi|ilex<n.  welche 
rnit«inander  durch  eine  Methvicn^'ruppe  ver- 
bunden werden.  Dir  eine  KohlenstuflTring  ist 
ein  Benzolmokkül,  in  welchem  drei  Wasser- 
stoffatome durch  je  ^'w.  Gruppe  OCH, 
(Methuxyl)  ersetst.  der  zweite  ein  IsochinoUn- 
molekfil,  in  welenem  ebenfaUs  «wei  Metb- 
osylgruppen  an  Stolle  von  Wasserstoff  ge- 
treten sind.  —  Die  arzneiliche  Verwendung 
s.  11.  Papaver  toamifemm.  Lotbisch. 

Papavfr  Rhowt.  wilder  Mohn, 
Elatschrose.  Feaerblnme.  Bekannte  Papa- 
vevarcc  (L.  XIU.  1)  «nd  Ohi  iall  als  lästiges 
Unkraut  oft  massenhaft  in  ti<  ri  Wt^zen-,  Rog- 
gen- und  Kleefeldern  wachsomi.  i^ie  Hiüthen- 
blätter  sind  hochroth,  die  Kapsel  ist  kurz, 
verkehrt  eifürroiß'.  die  Läppchen  der  Narbe 
sind  mit  ihron  ü.uultin  Ubereinanderfassend, 
die  Blätter  länglich  lanaettlich.  Die  Samen 
klappern  in  den  reifen  MohnkOpfen,  daher 
auch  die  l>ezciclniiniq'  K  1  n  ppcrrose.  Die 
purpurrothcü,  am  Grunde  mit  einem  schwar- 
zen Flecken  versehenen  BlnmeablAtter  lind 
in  der  Ph.  A.  officinell  als 

Plores  Rhoeados,  werden  beim  Tr«ck- 
,  ni'ii  si;Iinintzik,'si  li.n"laflirolli,  rieclien  k-idit  nar- 
kotisch und  besitzen  einen  ^clileitnii^cn  bitteren 
Geschmack.  Sie  dienen  «u  .Sp<  tiLS  pectorales 
und  zur  Färbung  namentlich  von  Zucker- 
säften, zu  welcher  sie  sich  am  besten  eignen, 
A-A  der  intensive  Farbstuff  durch  Säuren  nicht 
zersetst  wird.  Sie  enthalten  aber  auch  einen 
scharfnarkotischen  Giftstoff,  besonders  in 
den  halbreifen  ijrftnfn  K'"pfi?n,  der  wahrsohein- 
lieh  in  ithnliclien  Aikaluidca  besteht,  wie  sie 
die  Mohnköpfe  dos  Gartenmohns  I- eitlen 
(Opium)  und  welcher  sich  beim  Keifen  eben- 
falls mehr  oder  weniger  verliert.  Ans  diesem 
Grunde  komm'  ti  alljährlich  unter  den  Haus- 
thieren Vergiftungen  vor,  und  zwar  fast 


Digitized  by  Google 


474 


PAPAT£K  S0MN1F£RUM. 


wlhreod  des  ganzen  Sommers,  da  der  wilde  1 
Mohn  vorn  Mai  bis  Atiijn^t  fi»itblülit  unJ  mich 
vielfach  im  Klte  und  iiuustigcii  Gründitter 
vorkommt.  Dabei  zeigen  sich  die  Thier«',  be- 
«»nd«rs  die  Kinder,  in  aosgeprägUo  Fällen 
itsrk  tobsftchtig.  worauf  8opor  naehfol|;t.  Die 
manischen  Annillc  wif (ItThulcn  sich  CftiT  und 
erinnern  au  Wuth.  l'ferdc  verfallen  mehr  in 
einen  somnolenten  Zustand  und  nehmen  dann 
bei  starker  GelKÜiisabstampfangein  apathiacbes 
koikrigea  Wesen  an,  sie  athmen  aber  dabei 
atifl'alletul  besc-liwerlii-h  und  zeigen  bei  glotzi^n- 
dem  Blicke  eine  starke  l:'upillenerweiterung. 
MerkwOrdig  ist.  daat  selbst  bei  hochgradigen 
Intoxicntionsfilllen  nnr  selten  ein  lethuUr 
Aassung  vurkumiüt,  dagegen  beobachtet  man 
vielfach  länger  dauernde  Vergit'tangszuf&Ue 
bei  allen  Haoatliieran.  Der  Tod  erfolgt  aapbjk- 
tlseb.  Bei  der  Seetioo  -findet  sieb  regelmisaig 
Blutfttlle  im  ("lehirn,  TIptzi'H  und  den  Lungen, 
Kkchymosiruug,  Ent/.rnulung,  bebonders  des 
Dünndarmes,  und  nephritische  Erächeinun;;t'n. 
Als  Gegeofflittel  haben  sich  besonders  be- 
wlbrtrfMchenrindenabsud,  Tannin  mit  scbwar*  1 
Z'  iii  Kiiffoo,  .subciitaiio  Kii!iipIioroinsprit7,unp«.'n 
und  kalte  Perfusionen  über  den  Schädel.  J'V. 

Papaver  «omnirerun.  Caltirirte  Mohn- 
|rHiUiZP.  Sohl  afiii  oh  n  (Papaveracee  L.  XIII.  1 ), 
G  arten mo  hu.  Er  wird  im  Grossen  als  Oel- 
päanzo  angebaut  und  liefert  ein  geschätztes, 
meist  für  KOehenzwecke  verwendetes  fettes 
OeK  HobnOl. 

Olouin  l'apaveris  fs.  d.),  dns  auch 
ol'ticinell  ist  und  aus  dem  reii'eu  Samen  der 
Kapseln  gewonnen  wird.  Wichtig  ist  ein  wei- 
teres Product,  der  Mobnaaft  oder  das 

Opiam,  aneb  unter  dem  Namen  Lan- 
dau um  u  iiT  Mekonium  bekannt.  Ge- 
wonnen wird  dasselbe  dadurch.,  dass  man  die 
unreifen  Mohnkapseln  3—4  Tage  nach  dem 
.■VhfHll**n  der  BluinenblLlttcr  watrrerht  anritzt, 
den  ausquellenden  I\Iih  hH.ift  i:amu)elt.  an  lier 
I.,uft  trocknet  und  lii  s  anderen  Tages  snrg- 
fältig  abscbabt,  um  daon  die  Masse  aa  kneten. 
Diese  sofenaonten  Opiombrote  sind  meist 
rt.u'h  ruiitllich.  haben  ein  Gewicht  von  70  bis 
Inn  g  und  öiiid  6teU  in  ein  Msbnblatt  ge- 
hallt, dessen  Oberfläche  mit  RttlMlCrfichten 
bestreut  wird,  um  die  Verpackung  ZQ  erleich- 
tern. Der  Opiumgewinnung  wegen  wird  der 
>T  d.n  liaaptsächlich  in  der  asiatischen  Türkei 
(Kleinasicn,  Levante,  Karahissar,  Yerli).  aber 
iiaeh  in  Aegypten,  Persien,  Ostindien,  China, 
j<'t7.t  aU'  h  in  Algerien  tin  l  .\ini'rika  angebaut 
und  kuiniut  um  meisten  von  ^iiiyrna  au^  iu 
den  Handel  (Opium  Sniyrnäum,  türkisches 
Opiam),  von  wo  aas  allj&brlich  mehr  als 
tno.OOO  kg  (davon  mehr  als  die  Hllfte  nach 
Euroiia)  '  xportirt  w-  y.ii  ii.  Frisch  ist  die 
Masse  knetbar,  im  iiutirii  noch  feucht,  zähe, 
gelbbraun,  aasgetrocknet  hart,  von  kürnigem 
dunkelrothbraanem  Bruch,  kräftig  narkoti- 
schem Gornch  und  bitterem  Geschmack  Das 
l'ulver  ist  gelbbraun.  Ausgezriihm  t  ist  da.s 
Opium  (s.  0.)  durch  den  Gehalt  einer  grossen 
Anxahl  an  Alkaloiden,  es  sind  deren  jetzt  18 
naeligewiesen,  therapentisch  wichtig  ist  aber 
nur  da« 


Morphin,  von  dem  das  Opium 
10  -20®;,  (mindestens  jedoch  10"  enthalten 
soll.  Daj»  iigyjjlischeüpiuniistgeringwerthiger, 
das  persische  hat  Stangen-  oder  llackstein- 
form,  das  ostindische  ist  kugelförmig,  äonai 
sind  noefa  Ton  Bedeutung  das  Mareotin 
(4-  in'»',').  Codein,  ThebaHn  und  Narcin. 
l'apaveria  is>t  (wie  letzteres  Alkaloid  und 
das  Codeün)  nur  in  sehr  grossen  Gaben  hypno- 
tisch. Einen  Unterschied  zwischen  der 
Wirkung  des  Opiums  und  der  des  Morphinms 
gibt  t^s  eigentlich  nicht,  beide  Stoffe  decken 
»ich  vollständig,  obwohl  im  ersteren  auch 
Alkaloide  enthalten  sind,  welche  gegenüber 
(lern  Morphin  keine  narkotischen,  .<ondprn 
gegentheiligc  Eftecte  haben,  wie  da*  Th  e  bai  u. 
Codein,  Luudanin.  Laudanosin,  welche 
ähnlich  dem  Strycbnin  krampferseogende 
Basen  sind,  sie  treten  jedoeb  qaantitatir  in 
den  Hintergrund,  so  dass  im  Oi)ium  hier  nur 
der  Morphingehalt  in  Betracht  kommt  (s. 
Opium  pulveratnm  weiter  nnten).  Morphin 
selbst  ist  im  Waaser  fast  gar  nicht  lOsiich, 
findet  daher  keine  ftrztliche  Anwendang,  ge- 
bräuchlich .'-ind  nur  die  leiclit  lOslichen  Sab«, 
hauptsächlich  das  salzsanre  ah 

Morphinnm  hydrochloricum  (Ph.  G. 
.\,  M.  M.  muriaticnm).  Die  seidenglänzt-nden 
Krysialle  sind  ausserordentlich  bitter  und 
lösen  sich  in  25  Theilen  kalten  Wassers  oder 
in  50  Theileo  Weingeist.  Das  schwefelsaure 
Präparat 

Morphinum  »ulfarimra  (löslich  t  :  15 
Was.ser)  stimmt  mit  dem  salzsauren  völlig 
flberein,  ist  daJher  flbcflllaiig; 

das  Morphinum  aceticnm  der  leich- 
ten Zersetzbarkeit  wegen  ausser  Gebrauch; 
wird  letzteres  dennodi  versehrieben,  hat  der 
Apotheker  nach  Ph.  G.  das  salzsaure  Mor- 
phin zu  verabreichen.  Mit  letzterem  dürfen 
niclit  "rdinirt  werden;  kohlensaure  Alkalien, 
Erden,  basische  iialzi',  (lerljstt)lle  üv.i\  Me- 
tallsalze. 

Bei  seiner  Ankunft  in  dem  Blute  geht 
das  Morphin  (Opium)  direet  auf  das  Oroaa- 

hirn  los.  indem  es  des.s'n  Ganglienzellen 
lähmt:  dadurch  wird  die  Tliüttgkcit  der  Be- 
wegungs-  und  Empfindungscentren  derart  her- 
abgesetzt, dass  nicht  bloss  Betäubung  und 
tiefer  Schlaf,  sondern  auch  Anästhesie 
und  Lähmung  die  Folge  ist.  Hiezu  belarf 
es  grösserer  Dosen,  die  bei  den  verschiedenen 
Hausthieren  ausserordentlich  verschieden  sind 
und  tret."  iiiibcr  ilem  Menschen  mit  seinem 
hochculwitkellt  n  Gehirn  enorm  hohe  genannt 
werden  können.  Zur  Narkose  braucht  letzterer 
0  OtS,  der  Hund  das  Zehnfache,  das  Pferd 
das  Hnndertfache  ff'5).  In  kleineren  und 
mittleren  (J üben  kommt  nicht  Schlaf,  sondern 
eine  beruhigende,  schmerzstillende 
(sedative,  puregorische)  Wirkung  la  Stande, 
welcher  eine  gewisse  ner>öse  Erregung  vor» 
ausgeht,  die  nnr  bei  sehr  grossen  Gaben 
:iii-i)lcibt.  Al.s  l'rsaclie  licr  Haupt  Wirkung  hat 
Binz  die  chemische  Einwirkung  auf  das  Pro- 
toplasma der  cerebralen  Ganglien/:  eil  hu  an- 
gegeben, da  Morphin  unter  dem  Mikroskop 
dasselbe  trübt  und  ähnlich  wie  das  Chloio* 


Digitized  by  Google 


PAPAVEB  SOMUriFERUH. 


47S 


form  in  ein^n  Lr-  rinnunsr  artigen  Zustand  ver- 
netzt. A''liiiliriic  \'mi 'j.iii^''  voUziflicn  »ich 
aacb  im  Kack«Dmark,  «lai  aber  viel  später 
ireUhmt  wird,  wihrend  das  peripbmtcbe 
Nervensystem  nur  indirect  betroffen  wird,  and 
was  die  Herz  thätigkeit  und  Aliiioung 
betrifft,  80  findet  auch  hier  eine  hemmende 
Wirkasg  »tatt,  welche  sogleich  ein  Sinken 
dei  Btatdrnckea  nnd  der  KGrperTrftrm«  nach 
sich  zieht.  Auf  ilen  Darm  raucht  sich  der 
lähmende  Einflus^  dadurch  bemerklieb,  dass 
die  Schleimhaut  an  Empfindlichkeit  atwrk  ab- 
nimmt, während  der  IJemmangänerv  des 
narnics  nierkwiirdii,'er\vei>e  l  ine  lieiinng  er- 
fahrt, woliireh  eiiif  Zeitlaii«:  die  Peristaltik 
gelähmt  wird  und  Vemtopfang  die  Fulge  ist 
(Noibnaffell. 

Anch  bei  den  Hansfhieron  criU  ^f|)^phin 
als  eines  der  hochgebcliutztt'iteu  Arinei- 
mittel,  kommt  aber  weniger  als  schlaf- 
brinfendet,  Tielmehr  haapfoftehli«fa  »U  be«^ 
rohigendes,  schmert-  und  kram|>f«tinttid«e 
Mittel  zur  Anwemlung.  Am  hiiufigsten  ge- 
braucht man  bei  schmerzhaften  Kolil&en, 
namentlich  beim  Pferde,  o.  zw.  subeatan  in 
der  Mitteldose  zu  %  g;  grossere  Gaben  ero- 
nfehlen  sich  weniger,  als  öftere,  denn  Morphin 
konuiit  bei  den  Pflanzenfressern  nur  laiitrsain 
und  deswegen  oft  onsareicbend  zar  Wirkung 
oder  ersengt  ««  all  Nebenwirknnj^  heftif^e 
ErregunfT  der  T?eweiTnnc:-irentrrn  J..-s  Ochirns 
und  damit  aatfallende  Öviuptuiae,  wie  z.  Ii. 
Manegebe««gQagen.  Am  diesem  Gmnde  be- 
nQtzt  man  es  anch  nnr  selten  beim  JBinde 
(zu  2  0— S'o  pro  dosi),  ebenso  niebt  bei  den 
Herbivoren  zur  allgemeinen  Narkose,  wie 
«ie  s.  B.  bei  schmerzhaften  Operationen  oder 
Anf&llen  von  Tobsucht  etc.  hünßg  nothwendig 
wird.  Chloroform  wird  hi^r  jifzt  iill^emein 
vorjjtzogen  oder  Morphin  mit  diesem  ver- 
bunden, wobei  man  von  dem  erstcreii  nur 
die  H&lfte  der  sonatigen  Gabe  notbwendig 
hat.  SSo  diesem  Behaw  spritit  man  Pferden 
und  Rindern  Oo— l'O  M'frphinlösun^  unter 
die  Haut  und  be^nnt  dann  Minuten 
nachher  mit  den  Rinathmungen  von  Chloro- 
form bis  tm  natbigeo  Anistbe^ie.  Anders 
verbtTt  sieb  die  narkotische  Wirkung  bei 
Hun  l'^n.  fflr  die  Chlumfortn  nicht  immer 
ganz  unbedenklich  sieli  erweist,  welche  aber 
Morphin  gut  vertragen  und  welches  hier  anch 
längere  'AiAt  nachwirkt.  Für  kleine  Hunde 
sind  zu  allgemeiner  Narkose  0  02 — 0"05  g 
nOthig.  fflr  sehr  grosso  oder  starke  Hunde 
O'l— 0'i$g,  reichlich  gelöst  in  Wasser 
(1 :30— 60)  nnd  stets  sabentan  aas,  da  die  Wir- 
kung vom  Magen  aus  eine  zu  langsame  ht  nnd 
gerne  Erbrechen  erfolgt,  bei  der  innerliclien 
Medication  niuas  daher  meist  die  doppelte 
Gabe  serabreicbt  werden.  Aach  gegen  Gehirn- 
nnd  andere  Krämpfe,  besonders  Eklampsie 
'1er  nündiiin'  ti  (O'Ot — O'I),  gegen  t-elniK-rz- 
hafte  Wehen,  Hheumatismen  (täglich 
S— ftnrnl),  nnd  als  Hustenmittel  ist  bei  Hunden 
das  salzsaure  Morjdnn  hochtresehätzf.  Ks 
l»"i8tct  besonders  gute  Dienste  bei  acuten  und 
.  hruniscIi-Mi  Krkrankungen  der  Luftwege  zur 
Herabsetzung  des  U 06 tenreizes  nnd  der 


catarrhalischen  Absonderung,  wenn  diese 
eine  verm-  lute  ist,  denn  das  Alkaloid  ver- 
mindert nicht  bloä  das  Bronchial»ecret  mit 
grosser  Sicherheit,  sondern  aneb  die  Erreg- 
barkeit der  Ein])firidungsnerven  in  der  S'elilein«- 
haut  des  ganzen  Athmun^'-trai  te.s.  Zu  diesem 
Behuf«  verordnet  man  für  l'ferde  0 v»  g,  für 
Hand«  etwa  O'lg,  gelost  in  10  0  Wasser, 
woTon  ftr  kleine &emp1are  ^—t  g.  fär  grosse 
3— ."g  üftfr-s  im  Tage  eingespritzt  wrden. 
Sehr  empfehienswertli  i>t,  statt  des  destil- 
lirten  Wassers  da-;  Bittermandelwasser  zu 
wählen,  die  Morphindose  wird  dann  um  die 
Hälfte  vermindert  oder  setzt  man  wie  bei 
Broneliorrhßen  z.  15.  in  der  Hundestaupe  Apo- 
morpbin  bei  (Apomorphin.  mar.  O'OÖ.  M  or- 
phin, mar.  0*t,  Aqo.  destlll.  fOO^O  and  S\  rup. 
alb.  50  0,  täglich  3-4mal  1  Thee-  las  Ess 
iGffel  voll).  Nicht  zuverlässig  hat  sich  das 
Mittel  g'-zeigt  bei  Herzklopfen,  gesteigertem 
Geschlechtstrieb,  Starrkrampf,  Atropin-  und 
Strychninvergirtung(BronkaUnm  oderCbloral- 
hydrat  vorzuziehen),  bei  schmerzhaften  Oph- 
thalmien (beaser  Cocain  zu  5V«)  »cd  wirkungs- 
los ist  «s  als  »schraenstilicade*  Salbe  anf 
der  intacten  Haut. 

Opium  pulveraturo.  Opinmpnlver, 
kann  iui  Ganzen  wie  das  »alzj-aure  M'irjiiiin 
zur  Anwendung  gelangen,  es  wird  nur  vor- 
gesogeo  mit  Besiebnng  anf  den  Darm,  anf 
■welchen  seine  Sedativen  stopfen'len  Wirkungen 
stärker  hervurtrettfü,  da  es  hier  längeren  Auf- 
enthalt nimmt  und  demgemäss  auch  kräftiger 
einwirkt.  Aas  diesem  Gmnde  wird  es  haupt- 
sftebMeh  versehrfeben,  am  bei  aufgeregter 
Peristaltik  mehr  Darmruhe  herzustellen, 
wie  dies  viühacli  hti  acuteu  Darmcatarrben, 
besonders  infolge  von  Erkältungen,  bei  Durch- 
fall,  Hahr,  Darmblutungen,  chronischer  Darm- 
rcizung  iiifolge  follieuhuer  Geschwüre,  Darm- 
entzfindungi'n  u.  .<.  w  notbwendig  wird,  ebenso 
bei  der  l'eritonitia,  um  die  durch  die  Darm- 
nnmbe  beganstigte  Ansbreitang  der  Ent- 
ziTnlnng  zu  verhindern.  Von  besonderem,  oft 
lebenHrettendom  Werthe  ist  0|iiun)  bei  den 
häufigen  Diarrhoen  der  Säuglinge,  welche 
zudem  Opiam  gut  ertragen.  Ebenso  ist  et 
sehr  wirksam  gegen  starkes  Erbrechen  and 
manche  Maji  tikiaiikhciten.  vorausgesetzt  dass 
ihnen  nicht  äussere  schädliche  Einwirkungen, 
ErschlafTungsznstände  etc.  n  Grunde  liegen. 

Die  (labe  des  Opiums  verhält  sich  za 
der  des  Morphins  wie  etwa  10:1  und  ge- 
schieht die  Verabreichung  dos  Ersteren  am 
besten  in  Form  von  Pilleu,  bei  den  Wieder- 
kinem  als  Scbattetmiztnr.  Fohlen  nnd  Kftlber 
erhalten  S  0— 10  0;  Pferde  10  0— 20  0;  Kinder 
15  0— «;;  0;  Schafe,  Ziegen  10— SO:  Hunde 
O-l— 0-5  und  Katzen  0  Oö.  Pferde  ertragen 
auch  das  Dreifache  der  angegebenen  Guben 
noch  leidlich,  der  Tod  erfolgt  nach  Hertwig 
er-.t  auf  7ö — Si>  g  ("))iiu)n  (<h1,.t  etwa  10  g 
3lorphin),  bei  Schweinen  ant  lü  g,  bei  Hunden 
auf  8—1 2  g.  nachdem  immer  starke  Ver- 
?;t(<i>fung.  Drängen,  Aufblähutii,',  Seliwatiken. 
Krämpfe  und  Lähmung  (ni«  lu  aber  iiaiiK  r 
völlige  Betäubung)  vorhergegangen  sind.  Die 
arzneiliche  Dose  beträgt  bei  Tauben  und 


Digitized  by  Google 


476 


PAPAYACEEN.  -  PAPIER. 


Hflhnern  O'OS-'O-I  Opium   und  ertragen 

erstcre  selbst  noch  0'5  Morphin  per  oä. 
während  >ler  Mensch  2.  B.  schon  auf  eine 
8fnch  geringere  Dose  stirbt!  Noch  uncmptind- 
licher  »ind  die  Kaltblüter,  denn  FrCsclie 
ertragen  nach  Villnin  etwa  lOOOmal  mehr 
Morphin  als  der  ei\v;iriis»nf  Mtnsili. 

Die  än^eerliche  Anwendungdes Opiums 
sowohl  ftla  PoWer  wie  in  Form  der  Salbe 
empfiehlt  5ich  nicht.  Cocain  ist  vorinzieht  ti 
(s.  d.),  auf  die  unverletzte  Haut  eine  Mischung 
Ton  40— 5OV0  Chloroform  mit  Oel  oder  Fett. 

Tinctnr»  Opii  aimplei,  einfache 
Opinmtinctai'  (Tinctorn  tliebaiea,  Tinetar« 
anod^na  simplex).  Sie  ist  rOthlichbraun  und 
vom  Geruch  und  Geschmack  des  Opiums. 
Bereitet  wird  sie  aus  1  Opium  und  je  5  verd. 
Alkohol  und  Wasser  Ph.  G.  (1 : 10  verd. 
Weingeist  Ph.  A.).  Ihre  Wirkung  ist  keine 
an  k-rc  als  die  des  Opiums,  nur  etwa  das 
lOfache  geringer  (1  g  Morphin  entsprechen 
10  g  Opinm  nnd  iOOg  Tiactor).  Fohlen  und 
Kälber  erhalten  von  letiterer  ;>— 20:  Pferde 
50—100.  selbst  löO:  Rinder 75— 200;  Schweine 
i— 10:  Hunde  1—5:  Katzen  Oö— 1  g{in— 2o 
Tropfen);  das  Geflügel  S— 10  Tropfen. 

PqItU  Doweri,  Dowcr^dches  Pdher 
oder  Pulvis  T]roracuanhae  opiatus  (Pul- 
vis Ipccacuaiiiiac  cum  Opi").  E-s  enthält  je 
1  Opium  und  Brechwurzel  mit  8  Zucker, 
stellt  ein  hellbräunliches  Palver  dar  nnd  ist 
vermdge  des  Gehalte«  an  Ipccacuanha  auch 
Expectorari-.  ini'.l  SinjTinittrl  Im-I  I'iiirrlc'K-ri. 
Ais  ersteres  verwendet  man  das  Mittel  nur 
in  der  Handepraxis.  Es  hat  sich  besonders 
beliebt  gemacht  in  dor  Staupe  bei  gleich- 
seitigem Durchfall  unl  brträet  die  Gabe 
05— 4g:  für  Kälber  l.  i  1  h  1  höe  4-0-50, 
trocken  oder  Terschttttelt  mit  Wasser  einzn« 
gehen. 

FructusPapaverisimmuturt.  g^rüne 
unreife  Molinköpfe  (Capita  Pupaveris  ini- 
matura).  Sie  werden  grün  bei  gelinder  Wärrae 
getrocknet  und  sind  officinell,  Ihr  Gehalt  an 
Opium  ist  ein  variabler  je  nach  der  Mohnart 
nn  !  dem  Reif<  i:r;u!.  Sie  sind  mehr  nur  Volks- 
mittel und  dienen  besonders  za  Klystieren 
im  Absud  und  innerlich  in  Pom  des  letzteren 
bei  DiarrhCen  der  Kälber  f^i— 10  Stück  mit 
Süssholz).  Diese  entsaamteri  Mohnköpfe  geben 
zuweilHi  aurb  Veranlassnng  zu  Vergiftun- 
gen, da  besonders  Binder  siei  gerne  naschen, 
oezw.  die  Kapseln,  welche  in  die  Sirene  gelan- 
gen. Dom  Tode  durch  Lähmang  lii-n  meist 
Tobsui  Iii-  ;i  tin<l  wuthähnliches  Beiithuien  vor- 
SlU<.  7.n  bfiiHikt-n  ist,  dass  auch  vollkommen 
reife  dürre  Mohnköpfe,  welche  zuweilen  jiuch 
zn  HScksel  etc.  verwendet  werden,  schon  Vt-r- 
giftungen  hoi  Rindern  m\A  ."^i  iialän  verur.<:acht 
haben,  obwohl  hier  kein  Morphin  mehr  vorhan- 
den. Wirksam  ist  offenbar  das  Narkotin.  Xar- 
celn  iinii  V  il.  ui  Ull  i  stimmen  aiuli  damit  die 
ohgenuiiiiten  eretiiiachen  Erscheinungen  über- 
t  in.  Nach  neueren  Untersnchongen  i>t  anoli 
Papaverosin  enthalteß.  yo-e!. 

Papayaceen,  Melonenhftame  der  Tri>}i»n- 
liimlfr.  Von  denselben  konuiit  aizneilich  nur 
der  Melonenbaum  SüdaiUL-rikas.  l'apaya  vul- 


garis (Carica  Papaya),  in  Betnefat,  welcber 
in  seinem  Milchsaft  ides  Papaln  liefert  (s.  d.). 

Papaybaum,   Papaya  Tulgaria,  das 

Papaln  liefernd,  s.  Papainum.  Vogel. 

Papayotinum.  Papajotin,  ein  vegeta- 
bilisches Venhuiun^'.Nft'rment  ciiirs  sCulanicri- 
kanischen  Melonenbaumes.  Synonym  mit  Pa- 
painum (s.  d.).  y^g*^' 

Paplar  war  c^rirrhl^chpr  Pferdearzt  vor 
üt'iii  VI.  Jalirhundeit  in  Antiochien.  Ai>r. 

Papier  (Papyrus).  Der  gebräuchlichste 
Vermittler  schriitlicber  Mittibeilnngen  seit 
dem  grauen  Alterthnm.  Die  alten  Aegypter 
bereiteten  sirli  ihr  Papier  ans  der  danach 
benannten  Papierstaude  Cyperns  i'anyruä,  einer 
Grasart,  welche  —  I  m  hoch  in  den  Flüssen 
Aegyptens  vächst.  Es  norden  von  den  scbilf- 
rohrihnllehen  Halmen  die  H&ute  und  Fasern 
in  gclir  ft'int  ii  Schichten  abgezogen,  dii  srlben 
auf  einer  Tafel  aasgebreitet,  welche  mit  Nil- 
wasser angefenehtetwar,  und  dann  mit  heissem 
klebrigen  Nilwasser  übcr-frichen.  Auf  die 
erste  Lage  brachte  man  eine  zweite,  presste 
beide  aufeinander,  so  dass  sie  gleichmässig 
zusammenklebten,  trocknete  sie  an  der  Sonne 
nnd  glittet«  sie  mit  einem  Zahne.  Die  Chinesen 
verfntii;;i->ri  ihr  Pa|ii<'r  ans  dem  in  Japan  und 
auf  den  Inseln  des  ätillen  Meeres  wachsenden 
Papiermaqlbeerbanme.  Morus  papyrifera,  nach 
einem  nunmehr  schon  allgemein  bekannten 
Verfahren.  Unser  besseres  Papier  wird  aus 
,  i  n nl  mn  p  e  II  })(>rcit<-t.  Di*'  ält<!stt.'  auf 
i  Leinenpapier  geschriebene  Urkunde  datirt 
aus  dem  Jahre  1318,  es  ist  dies  die  Urkunde 
der  Stadt  Kaun)f men.  ,\ns  rolior  Haumwolle. 
später  von  baumwollenen  Lumpen  wurde 
schon  Papier  im  XI.  Jahrhundert  verfertigt.  Die 
Fabrication  ans  Lumpen  besteht  vorerst  in 
der  Zerkleinerang  derselben,  so  das»  sie  mit 
Was■^^  I  '  inen  gleichartigiMi  Bid  geben  können, 
uelclif  r,  svenn  er  auf  ein  Sieb  gebracht  wird, 
durch  welches  das  Wasser  abfliesst,  noch  so- 
viel  Zusammenhang  hat,  um  getrocknet  ein 
mehr  weniger  dünnes,  aber  hinreichend  festes 
Iliatt  zi:  liiKl,?n.  Die  gereinigten  Luni]  cii 
müssen  mehrere  Ta^e  lang  in  Wasser  ein- 
geweicht werden,  wonn  sie  in  einen  schwachen 
«irad  vrtn  Ffinlni>*  iTciatlicn  und  für  den 
Zweck  der  Lreibiii-luiig  hiiirciclicnii  nmrbe 
werden.  Vollends  wird  der  Brei  im  „Holländer'* 
fertig  gemacht:  um  ihm  eine  gkichmftssig« 
Farbe  zu  geben,  wird  er  mit  Chlor  gehleicht. 
Das  Chlor  darf  auf  <lie  Masse  nicht  7\\  stark 
einwirken,  .son.st  würde  das  daraus  darge- 
stellte Papier  brüchig  und  spiiter  gelblich 
werden  Nun  wird  der  Brei  in  Papier  nm ge- 
arbeitet. Dies  geschieht  im  Gegensatz  zum 
früheren  „Schöpf-  oiicr  Handverfahren"  miitclst 
der  Maschine  in  lullender  Weise:  Die  zu- 
bereitete gleiehmftssig  flüssige  Paidermasse 
fliesst  auf  ein  hingos  endloses,  d.  h.  an  bci';cn 
Enden  vereinigtes  feines  Drahtgf'webe.  '  us 
sirh  seiner  Länge  nach  fortbewegt  und  dt.r 
Masse  eine  rüttelnde  Erschfitternng  mittheilt, 
wfthrend  das  Wasser  durch  dasselbe  abfliesst: 
dnicl)  dieses  llülteln  werden  die  Faserchcn 
der  Masse  durch  eine  gewisse  Vcrfikung  zu- 


Digitized  by  Google 


PAPILIONACKAE. 


4T7 


sammeDhäiigeBder  mit  einander  verband«». 
Dm  Pspierblatt  ^eht  nnn  roin  Drahtgewebe 

zunächi^t  auf  einen  cnilL'si'n  Filz  und  datin. 
wenn  et  die  nöthi^e  Festigkeit  erhftUea  bat, 
allein  iwiachen  mebrore  Walsen  hindnreb,  von 
deii'^n  die  letzteren  erwttrmt  s'mä.  um  lu 
trocknen  und  zu  glätten.  Zuktit  wir!  das 
fertig  herausliommende  Papier  vm  einem 
Haspel  ao/genummen  und  entweder  unser» 
sehnitten  oder  in  Bogen  veribeilt  versandt. 
Das  Srliroibpapier  wir«!  über.lie>  mit  einer 
Aaflösuug  von  Leim  and  Alaun  oder  mit 
einer  ans  Harz  and  Potteacb«  bereiteten  Seife 
und  Alann  geleint. 

Wegen  der  aneserordentlichen  Steii;ertiDg 
des  Papierverbrauehcs  leiehen  die  Hadern, 
die  frQher  allein  aur  Darstellung  desselben 
dienten,  nicht  mehr  ana  nnd  man  hat  zum 
Ersatz  derselben  eine  jjro'ise  Anzahl  von 
Faserstoffen  ver&ucht  and  angewendet.  Die 
wicht iititeu  Surrogate  der  Hadern  sind  die 
Holzfasern,  Qetreideatrobfasem  und  die 
Bapattofaser,  die  Jvtefiiaer.  In  allen  diesen 
Fasern  ist  e»  die  als  Cellulose  bezeichnete 
feinfaserige  Substanz  (s,  Cellulose),  welche 
die  Grun  lmasse  des  Papieres  bildet.  Man  be- 
reite! demnach  bei  uns  derzeit:  1.  Leine  n- 
hadernpapier.  i.  Hanfpapier,  be.sonJers 
dauerhaftes  und  festes  Papier,  bes. anders  itu 
Geldwerthe  direct  aus  Hanfwerg  erzeugt. 
.3.  Baum  wollen  papi er,  mikroskopisch  an 
den  breiten  bandartigen  liaiiniwollhaaren 
leicht  erkennbar.  4.  Papiere  aua  J  utefasern, 
hieher  gehört  auch  das  sogenannte  Manila- 
papier, »ie  dienen  besonders  an  Briefcouverts, 
ata  Packpapier.  S.  Strohpapiefe  an«  Weiten* 
und  Ropt:en>troh.  R.nsstroh  li<'fetf  da^  sog. 
chinesische  ^truhpupier.  H.  Papier  uu^  Holz- 
schliff, als  Rohstoff  dient  nur  Coniferen- 
hola  (Fichte,  Tanne,  Kiefer).  7.  Ans  Mols- 
cellnlose.  Man  versteht  darunter  einen 
Papierstoff,  d'  r  durrh  elieiuische  Zerlegung 
von  Coniteren-,  iiirken-  oder  Pappelbulz  ge- 
vronim)  wird.  Diese  Holzarten  Werden  mit 
sanrera  schwefligsaurem  Kalk  unter  Druck 
Ton  den  incrustirenden  Substanzen,  den 
Harzen  u.  s.  w.  befreit  nnd  die  zurückbleibende 
Cellnlose  kann  sofort  unmittelbar  zar  Papier- 
fitbrication  verwendet  werden.  8.  Die  chine- 
sischen Papier»?  sind  aus  Rei^^troh  oder  aus 
den  Bastlasern  des  Paplerumulbeerbaumes, 
des  Zaekerrohres,  des  Bambusrohres  und 
anderer  monocotyledonischen  Pflansen  darge- 
stellt. OrdfnSre  Packpapiere  enthalten  Aber- 
flie<  nach  and  re  F.i-^erstoffe,  Selbst  thierische 
Wollhaare  beigcment^t. 

Die  Zusamniensetznnjj  eines  Papieres 
wird  durch  die  niikroskoii  i  >•  he  und  die 
c  Ii  e  mische  L'ntersuchun|jf  lesttfestellt. 
Er>tere  belehrt  uns  namentlich  über  den 
Bobstoff,  aas  welchem  das  Papier  erzeugt 
wnrde,  die  chemische  üntersnehnng  belehrt 
ans  ftbpr  die  Zusät^.e  an  n;iMix'an!.sp!ien  und 
organischen  Stoffen,  welche  üa-,  i'upier  wahrend 
seiner  Bereituni»  erfahren  hat.  So  bat  man 
B.  B.  nach  Kinlttbrnng  der  < 'hlorbleiebe  und 
der  3Caschine,  am  die  Weivse  und  Glatte  des 
Papieres  zu  steigern,  «nr  AusfBHnng  der 


Poren  mehlig«  Mtneralbtuffe  (Kaolin,  Ojps, 
Schwerspat,  Thonerdc)  zugesetzt,  wodurch 
.lie  f'$\\\:'  des  Pajden-s  ti.',l,'iit en d  herabgesetzt 
wurde.  An  organischen  Moiren  findet  man  im 
l'  ipier  animalischen  Leim,  Harzleim,  Stftrke, 
Wach«,  Eiwciss.  Die  p  h  y  s  i  k  a  1  i  -  ■  Ii  a  Prfifung 
des  Papieres  erstreckt  sicii  auf  die  Be- 
stimmung des  Gewichtes,  der  Dichtigkeit,  der 
Dicke  sowie  gans  besonders  auf  die  Be- 
atinininng  der  Bruehdehnnng  nnd  der  Zer- 
reissfcstigkeit  des  Papierea  mit  eigene  hiesu 
coiifttruirten  Apparaten. 

Wegen    der    grossen   Bedeutung  des 

Papieres  als  Handelfwaare  finden  «^ieh  nun- 
mebr  an  grosseren  technohigiischcn  Instituten 
eigene  Abtbeilnngen  für  die  PrBfnng  des 

Papiere?. 

Bunte  Papiere,  welche  zur  Umhüllung 
und  AasschmUckong  von  Nahrungsmitteln 
dienen,  dftrfen  keine  gesandheitsscbädllchen 
Farben  entiialten  (a.  Cottditorwaaren).  LA. 

Papilionaoeae,  Sch  metterlingsbla- 
ther,  L.  XVII.  3,  mit  10  s weibr aderigen  Stanb- 

fefUssen.  Blnmenkrone  mit  Flügel  nnd  Fahne, 
nicht  ni'i-t  in  H'llsen.  Sie  -^ind  in  mehr 
als  3U0O  .Arten  l 'k  innt  und  zumeist  bei  uns 
einheimisch.  .\u.-!t,'ezeichnet  sind  diese  Phane- 
ftwamen  dadurch,  dass  sie  zum  Theil 
arzneilich  verwendet  werden,  wie  z.  B.  Mu- 
lÜMtus.  Oiionis.  Astragalus. Glyevrrlii/a,  liiü  ks- 
horo,  Iiidigofera.  Myroxylon' peruiferam  und 
tolniferom,  theils  vorzttgliche  Nahrnnga- 
mittel  (Proteinstoffe)  liefern,  wir  die  Klee- 
arten (Trifolium)  und  Hübeiiiruchte  (s.  d.) 
(Leguminosen),  theils  Giftstoffe  enthalten  und 
so  SU  Vergiftungen  der  Uaosthiere  viel- 
fach Teranlassung  geben.  Zu  den  giftigen 
Papilionaceen  gehören  insbesondere 

Lui>inus,  Feigbobne,  Wolbhobne,  Ln* 
pine  (s.  d.)  und  ihre  Arten,  weleka  aneh  eine 
i> e:.ond er 0  Krankheit,  dieLn]»nose  (s.  Ictema) 

erzeugt; 

Cicer  arietinum,  gemeine  oder  bock- 
sämige  Richer,  Kichererbse  (s.d.)  (deutsche 
Kaffeebohne),  deren  Heu  gefährlich  werden 
kann ; 

Latbyras  sativus,  Gemüseplatt- 
erbae,  welche  bei  Menschen  nnd  Tbieren 

durch  den  Oenuss  ihrer  Samen  eigenthOm- 
liche,  unter  der  Beseichnung  ^Lathyrismus" 
(s.  Kichererbse)  bekannte  Lihmungen  her- 
vorruft; 

Lathyrus     eieera,  Kichererbse, 

Platterb>e.  trel  iii_'t  zuweilen  unter  die 
Futterkörner,  besonders  den  Hafer,  und  gibt, 
wie  französische  Thierärzte  namentlich  be- 
richten, häufig  Anla.-ss  zu  Vcrgillnngen  bei 
Pferden  undMastthit-ren,  wenn  sie  in  grösseren 
Meng**n  v<in  diesen  eonominen  werden.  Ausser 
Erscheinungen,  wie  »i«  auch  dem  Latbjrrismus 
xnkommen,  beobachtet  man  vornehmlich  ancb 
Pneumonie  <<d>'r  eigenthömlielie  mit  Kohren 
verbundene  Libmung-'zustande  des  Kehl- 
kopfs, welche  nicht  selten  eine  oj-eriitive  Er- 
öfhung  der  LuiirOhre  nothwendig  machen. 
Mehr  als  1  Liter  der  Samen  darf  fflr  die 
grossen  Haasthiere  keinesfalls  gelBttert  werden ; 


Digitized  by  Google 


478 


PAPILLA.  -  PAPILLÄRE  NEUBILDUNGEN. 


Cüroniilii  varia,  bunibltitnige  Kron- 
wicke unserM  ,  in,  Aecker  und  Wälder. 
Sie  hat  abföhrendö  Wirkungen,  ohne  giftig 
10  sein,  sie  Terdient  daher  auch  den  ihr  bei- 
gelegten Namin  Giftwieke  flicht  [Oun- 
iDanoJ  (s.  Erun Wicke}; 

Cytisus  LabnrnniD,  femeiner  Boh- 
ne n  s  t  r  a  n  cli  <j iler  0  u  1  li  r  e  <j  e  n .  Ziorban m 
unserer  Gaitcn,  mit  ütinen  gedrelilen  Blatttin 
und  goldgelben  BlQthcn,  welche  im  Mai  und 
Jani  in  langen  Trauben  herabhängen.  Das 
Cjrtisin  (s.  d.)  ist  ein  spinalet  Ftealyticani.  Fi. 

Papilla  null  Papula,  die  Blatter,  das 
Bläsi'li.-n),  das  Wärzchen.  Anatke». 

Papilläre  Neubildungen  gleichen  in  ihren 
ersten  Entwicklungsstadien  den  Haut-  und 
Schleimhaotpapillen  und  gehen  wobl  auch 
durch  liyp*Mtr'ij.liiscIie  WutlitTLin^cn  aus  den- 
«elben  hervor.  Sie  bestehen  anfangs  a(U  eioeia 
gefilsshaUigen  Bindegewebsstamm  qdcI  eiad 
von  Epithel,  Etulotlii«!  oi^er  Epidermis  Ober- 
zogen. An  papiUenlutit'n  Körperstellcn  ent- 
wickeln sich  die  papillären  Neubildungen 
aua  Bindegewebe,  daa  in  Form  toh  Zotten 
aoswftchtt,  in  welche  Capitlamhlin^en  ein- 
treten, so  z.  B.  an  den  serösen  Häuten.  Die 
papillären  Neubildungen  sind  anfangs  ein- 
fndl,  später  werden  sie  vielfach  veristelt  und 
Venweigt  und  biMen  oft  ^m^sc.  mit  breittT 
Basis  auftretende  «der  gestielte  Gesehwül^te. 

Zu  den  papillären  Wucherungen  worden 
gezahlt  die  als  wiidea  Fleisch  beseichneten 
üppigen  Granulationen  anf  Wanden  nnd  6e- 
schwürsflilchen,  der  Strahlkrebs,  die  Condylome, 
Waric-n  und  Papillome.  l>a»  wilde  Fleisch 
besteht  aus  zahlreichen  aus  Capillarscbüngen 
und  nengebildetem  Bindegewebe  bestehenden 
sogenannten  Fleischwlncnen  oder  Grannlatio- 
nen  von  rotlier  Farbe  und  weicher  Consistenz, 
die  die  Wund-  und  lieschwUrhfidcbc  bedecken 
nnd  oft  weit  über  dieselbe  hinanawachem 
und  dadurch  eine  Verheilnr«»  unmöglich 
machen.  In  solchen  Füllen  nuiss  ihre  Wuche- 
rung durch  Aetzmittel  oder  GlOheisen  be- 
schränkt oder  dieselben  messen  operativ  eut- 
femt  werden  (Wondheilong).  Der  Strahlkrebs 
stellt  eine  excessive  Wucherung  des  Papillar- 
körpcrs  an  dem  Fleischstrahl  und  der  Flcisch- 
suhle  und  excessive  Production  ron  Platten- 
epitbelseUen  d«r,  die  entweder  gar  nicht  oder 
nnr  nnTollkommen  Terbomen.  Diese  Wnche* 
nincfn  bilden  oft  grosse,  wcicln'.  missende, 
knollige,  krcbsalmlicbe  Neubildungen,  daher 
anch  die  Bezeichnnng  Strahlkrebs,  obgleich 
es  sich  hier  keineswegs  um  einen  Krebs 
bandelt  (s.  Strahlkrebs).  Die  eigentlichen 
Papillaigeschwuljite    zerfallen    in  liarte  und 

weiche.  Die  harten  rapUlargeschw Oiste  be- 
steben ans  einem  derben  Bindegewebastarani 

mit  spärlichen  Gelassen  und  aus  einer  mehr 
oder  weniger  dicken  Epilhellagc.  Hielitr  ge- 
hören die  gewöhnlichen  Hautwarzen,  die 
üanthOmer,  die  alcerirenden  Papillome  des 
Pferdes,  die  Hantcondjlome  nnd  die  trockenen 
hcirtcn  Schl'  iniliautpapillome  de>  Fiinde-^.  Die 
einfachen,  nilil  ulcerircnden  Haulwarzen 
treten  meist  in  gleicher  Zeit  zahlreich  (bis 
SU  tOO  und  mehr)  in  der  Haut  der  Pferde 


auf  Sie  werden  crbaeu-  bis  liu.ssgrüss,  selten 
grösser,  haben  eine  grauweisse  Farbe,  eine 
derbe  Consistenz.  ein  reichliches,  bindegewe- 
biges Stroma  mit  spärlichen  Gefftssen  nnd 
s-ind  mit  einer  Epiderinisschicht  bedeckt.  Die 
HauthOrner  besteben  vorzugaweise  aus  einer 
homartigen  Masse,  deren  Blatriz  vergrOsserte 
hypertrnjdn>( he  Tlautpapillon  darstellen.  Sie 
sind  versscliiedtn  gross,  werden  bis  15  cm 
lang,  haben  eine  cylindrische  homförniige  Ge- 
stalt mit  abgestumpfter  Spitxe.  Die  Hanthörner 
besteben  aus  ron  den  Papillen  an  der  Basis 
ausgehenden  Saltcan&lchen  und  aus  concen- 
triäch  um  dieselben  geschichteten  Horn- 
lamellen  and  faserigen  Verbindangeidgen, 
welche  die  Oeschwokt  nmschliessen.  Haot- 
hörner  sind  beobachtet  worden  bei  Pferden. 
Rindern,  Schafen  und  Hunden  am  Kopf,  am 
liflckcn,  am  Halse,  an  der  Brust  und  in  der 
Flankengegend  (s.  Hauthorn,  Coma  cntaneam). 

Die  Hautpapilluine  bestehen  aus  einem 
bindegewebigen,  uieist  vielfach  verästelten 
Stamm,  der  mit  zalilreichen,  mit  einem  ein- 
oder  mehrschichtigen  Pflasterepithel  beklei-  - 
deten  Pftpillen'  besetst  ist.  "Wenn  sie  einen 
grüi^seren  Umfang  erreicht  haben,  wird  die 
Haut  oft  stielaitig  ausgezogen  und  die  Papil- 
lome werden  gestielt.  Beim  Pferd  ist  der 
Epidcrmisüberzag  der  Papillome  meist  nur 
dttnn  nnd  zart  nnd  wird  leicht  abgeatossen, 
daiier  secerniren  sie  eine  trübe  seröse  Flüssig- 
keit, die  sich  zwischen  die  einzelneu  Zotten 
infiltrirt  und  dort  leicht  in  Zersetzung  äber- 
geht,  einen  üblen  Geruch  annimmt  nnd  leicht 
Entzündungen,  Eiterungen  und  Verjauchongen 
erregt,  an  der  Oberfläche  wohl  auch  zn 
Krusten  und  Schorfen  eintrocknet.  Bei  Bin- 
dern eind  die  Hautpapillome  nnd  die  Schleim- 
hautpapillome  des  Mauls  mit  einer  dicken 
Schichte  von  Hornepitbel  bedeckt,  daher  hart 
und  trocken  und  sehr  selten  uicerircnd.  L>ie 
Condylome  sind  zarter  als  die  Papillome,  be- 
stehen aus  einem  verftstelten  Bindegewebs- 
stamm und  weiten  Capillai  g»  fas>en  und  be- 
sitzen nur  eine  dünne  Epitheldecke,  daher 
eine  oft  nässende  Oberfl&che.  Sie  sind  meist 
flacb  oder  himbeerartig  gelappt  oder  blumen- 
kuhliibalich.  Condylome  kumiBca  an  den  Ge- 
scblecht&thcilen  und  an  den  Lippen  bei 
Hunden  und  Pferden  vor.  Bei  letsteren  geben 
sie  h&uflg  in  Papillome  nnd  in  SLrebse  Ober. 
Bei  Pferden  kommen  "n.iullg  an  den  .'ierü-en 
Häuten,  besonders  am  Bauchfell  nnd  iiauch- 
fellflberzug  der  Eingeweide,  dünne,  oft  mehrere 
Centinieter  lange  zottige  oder  papilläre  Binde- 
gewebswuchcrungcn  vor,  die  reich  an  Blut- 
gelasM/n  sind,  .\ueli  an  der  Pleura  entwickeln 
sich  derartige  Bindegewebszotten  mit  reich- 
lichen Ge^en  bei  BrnstfellentsSndnngen. 
Am  Bauchfell  scheinen  nc  ohne  ausgesprochentj 
Entzündungsprocesse  durch  eiiUache  iieibung 
der  Eingeweide  an  einander  zu  entstehen. 

Die  weichen  PapillargeschwAlst«  bestehen 
ans  einem  zarten  renweigten  Bindegewebe- 
geitist  und  sehr  weiten  /ahlreiclien  Capillaren 
und  sind  mit  einem  leicht  ablösbaren  Ftiasler- 
odcr  Cylinderepithel  bekleidet,  weich  und  leicht 
blatend.  Sie  haben  eine  runde,  oder  lappige 


Digitized  by  Google 


PAl'iLLAKKÜKPER.  —  PAPPELKXOSPEX. 


479 


oder  polypöse  Form  und  fimlrn  ^ich  nur  an 
Schleimhfiuten.  Tri  der  Harnhlasc  der  Hiudtr 
geben  .^ie  Jui n  l >  st;iiiJigi'  Blutuiif^on  zu 
chrouischem  ülatharoen  Anlas«.  I)er  Form 
nach  niitentch«id«t  «um  fttett«,  körnige  oder 
beerenarti^e  und  rotti^c  Papillome. 

Die  Ursachen  der  papillären  Neubildungen 
und  lucale,  mechaMische.  chemische  und  pa- 
rasitäre Reize,  welche  eine  Hypertrophie,  Ver- 
diekang  ond  YerfrOsseran;^  normaler  Papillen 
und  eine  Ni-ubiMung  nm  Papillen  vcranhissen. 
Majocchi  cooKUtirte  die  Contagiositüt  der 
Condylome  und  Tand  bei  denselben  specifiscbe 
Mikrokokken  als  Vi  i mittler  vier  Uebertragung. 
Auch  bei  den  einfarlieii  il.uitwaizen  wurden 
voll  tiratia  und  Majocchi  klein»'  Hai  illen,  Bac- 
teriam  porri,  im  Gewebe  constatirt  oad  viele 
Autoren  betraebten  diese  Sebiiomjeeten  als 
Ursachen  der  Warzenbildung  nnä  des  Strahl- 
krebseü.  Die  einmal  gebildeten  i'apillorae 
können  auf  gewissen  Stufen  de»  Wachsthums 
stehen  bleiben  nod  nor  noch  Uornepithel  pro- 
dneiren  oder  sie  wachsen  stets  weiter  durch 
Bprosseiiurtlgfs  Auswucliscn  des  Pindegewebs- 
stamnios  und  Neubildung  von  Papillen,  oder 
das  Papiilnni  ^Teiit  flAcbenartig  um  sich  durch 
papilläre  Wucherungen  aus  dem  Mutterboden 
in  der  Umgebung  der  ( Jesuhwulst. 

Papilläre  Wuclieruntfen  kommen  vur  in 
der  äus&erea  Haut,  auf  Wanden  und  Ge- 
sehwllren,  an  der  HoTsoble,  an  den  Sebleim- 
hluten  icT  Nnsf,  des  Kehlkopfes,  der  Bron- 
chieu,  an  den  Lippfii,  dtr  Zunge,  dem  Rachen, 
Oesophagus,  Magen,  Darm,  im  Nierenbecken, 
in  der  Uarnblaset  *>n  Penis,  im  Uterus,  in 
der  Vagina,  an  der  Valta,  am  Entcr,  in  der 
(Tallenblasi-.  in  den  Zahnalveolen,  an  dem 
Bauchteil,  an  der  Leber,  Milz,  am  Magen  und 
Dann,  am  Brustfell  und  Herzbeutel. 

Die  Störungen,  weblie  die  papillären 
Wucherungen  veranlassen,  lianv^en  ab  vuu  ilntr 
Anzahl  und  Grüsse  und  von  dem  Orte,  an 
welchem  sie  vorkomuieu  and  bestehen  in  Labm* 
beit  (am  Hnf)^  Verengenmgen  tmd  Terseblles» 
suniTen  von  Höhlen  und  ».'anälen,  Atrophien, 
Blutungen,  Ulcerationen  und  Ucbergüugen  in 
Krebs. 

8i«  gehören  den  gutartigen  GesebwQlsten 
an  and  sind  durch  Esstirpation  heilbar.  Re- 

eidive  k^junen  zwar  vorkommen,  aber  keine 
secundiLre  Verbreitiinj».  Semmf>\ 

Paplllarkorper,  s.  Haut. 

Papillen.  Es  sind  gcfäss-  und  nervenhal- 
tige  Erhobungen  der  Oberfläche  der  Cutis 
und  der  Schleimhäute  mit  cutancm  Charakter. 
Ihre  Gestalt  ist  verschieden  (keulenförmig, 
fingerförmig,  pyraraidenftlrmig),  ebenso  va< 
riirt  auch  ihre  (irösse.  Im  .Vllgeineinen  sitzen 
sie  mit  breiter  Basis  der  Oberfläche  der 
Membran  auf  und  endigen  mit  sich  verschmä- 
lemder  äpitse.  Letztere  kann  iodess  auch  ge- 
l^heilt  oder  stark  irerdickt,  iin  letzteren  Falle 
auch  zerklüftet  sein.  Di''  Papillen  bestehen 
aus  einem  bindegewebigen  Grundstock,  leren 
ÖbertUii  he  gewöhnlich  von  ein-  tn  gescliich- 
teten  Plattenepithel  überzogen  wird,  welches 
in  seinen  Eigenschaften  und  seinem  Bau  mit 
dem  der  betreffendea  Membran  Qberein- 


1  stimmt,  häufig  und  Lesnnderfi  niif  der  H  "die 
der  Papillen  indessen  üchwacher  i»t,  wit::  da^ 
letztere  (suprapapilläre  Epidermis)  und  die 
Räume  zwischen  den  Papillen  ausf&Ut  (inter- 
papilläre Epidermis J.  An  gewissen  Oiganen 
haben  die  Papillen  eine  wohl  charakterisirte 
Gestalt,  wie  an  der  Zunge,  an  welcher  man 
fadenförmige,  keulenförmige  und  umwallte 
Papillen  unterscheidet.  Die  Eintheilung  der 
Papillen  der  Hant  in  Gefäss-  und  Nenren- 
Papillen  lasst  sieh  iiirlit  durchführen,  da  viele 
Papillen  Gefässschlingen  und  Nerven  zugleich 
besitzen.  Eickbaum. 

Papilloma  (von  papilla.  da-  Wärzebeii). 
die  Warze,  die  Papillargetichw  ul.-t,  papilläre 
Neubildungen  (s.  d.).  Anatkcr. 

Ptpil'tOlMr  Topf  oder  Digestor,  dient 
das«,  nm  anter  hcherem  Dmck  ah  dem  der 
Atmospliüre  'bis  zw  sechs  Atmosphären) 
ciieiuische  Zersetisungen,  Umsetzungen  oder 
Verbindungen  zu  erzielen.  Allgemein  käuflich 
ist  der  f  apio'scbe  Topf  in  Form  eines  goss- 
eisemen  Oefilsses  mit  glattgeschliffenem 
Rande,  der  mit  eiii-  ni  aufijesehlillenem  Deckel 
mitteL^t  Bügel  nnd  Scbranbe  verschlossen 
wird.  Auf  dem  Deekel  i^t  das  Sicbei  heitsveBtÜ 
und  Luftlialin  an^jebraclit.  dunli  letzteren 
kann  man  v<«r  dem  Lüsen  des  Deckels  den 
Dampf  entweichen  lassen.  Im  Haushalte  dient 
der  Papin'sche  Topf^  um  aus  Knorpeln  und 
Knoeben  gute  Leimsappen  zu  bereiten,  aueh  am 
Fleisch  rasch  garzukochen.  LoeMscft. 

Papopferde  nennen  die  Meiicaner  ihre 
Luxuspferde,  auf  welchen  sie  sich  auf  der 
Promenade^  zu  «eigen  lieben;  sie  pflegen  die» 
selben  meist  gut  und  halten,  sie  ungleich 
besser  als  die  Maulthiere  und  die  anderen 
Last-  und  Zugpferde.  Die  l.eibesform  jener 
Thiere  ist  nicht  Abel  und  ifire  Leistungen 
lassen  wcnitr  tn  wünselien  übrig.  Sie  be- 
sitzen fast  ausnahnislüs  einen  langen  Schwei  f 
und  lange  Mahnenhnare;  der  erstere  wird  in 
Mexico  selten  verkünL  DasPapopferd  zeich- 
net sich  hanptsAeblieh  durch  seine  Fertig- 
keit in  einigen  ktthn  aussehenden,  aber  iji 
Grunde  &ehr  hannlosen  Seiten-  und  liuch- 
sprOngen  aus,  mit  denen  der  Reiter  zu  paradi- 
ren  pflegt  (s.  mexicanische  Pferde).  Fg. 

Pappel,  Populus  (Salieinee).  Pbarmako- 
logiscl)  klimmen  nur  die  einheimische  Silber- 
pappel uud  die  Espe  in  Betracht  (s.  Pappel- 
knospen  und  Pappelrinde).  l^ogel. 

Pappeiknospen,  Gemmae  Populi,  die 
frischen  und  getrockneten  Laubknospeu  uust-rer 
einiieimisehen  Pappelarten  aus  der  Familie 
der  äalicincen.  Sie  sind  gerbstoffhaltig, 
barsreieh  und  besitsen  einen  angenehm 
balsamischen  Geruch,  indem  sie  ätheri- 
sches Oel  und  einen  scharfen  Stull  eiithttlten 
(%%).  Sie  sind  wie  iio  Kiefei"8i»ri)ssen 
(Turiuncs  Pini)  in  den  Apotheken  su  haben 
(von  l'upulus  nigra  oder  pyramidalis) 
uihl  werden  wie  die-e  als  biltertrewnr/hattr-, 
Pepticum  für  die  Uausthiere  in  Form  kleiner 
Beigaben  zum  Futter  verwendet,  insbesondere 
für  die  Srliafe  mit  Kochsalz  bei  kacliektischen 
Krankiiciten  aller  Art,  Lecksucht,  WoUe- 
fresdcn  u.8.  w.  Ein  zu  starker  Oebrancb  der» 


Digitized  by  Google 


m  FAPPELLAUB.  --^ 

selben  —  sie  sollen  nur  als  Nuschmittel 
di«fl«n  •--  erzeugt  starke  ßeizuni;  und  ««Ibat 
pntzfUuUiche  Krankbeitcn  der  Vcnlaiinngs- 
u!id  llarnweikzeuge,  wk  z.  Ii.  diu  sog.  Wald- 
krankhtit.  wenn  die  Thiere  auf  der  Weide 
verbatet  werden.  Das  Ueidelbeerkrant,  der 
BeMostraneli.  der  Pfriemen  fSpartinm  aeo- 
parinm).  Jer  Ginster  (Ociiistii)  ii.  ^]^^]. 
Pflanzen  i^erursachen  vermOge  üueH  Gebaltets 
an  «inem  Scharfstoflb  äholidie  Erkrankungen, 
ebenso  auch  die  Tannen-,  nnd  Fichten* 
sprossen.  Vom  Volke  werden  die  genannten 
Ptlatizetitheile  häufig  auch  in  Form  von 
Aufgüssen  als  harntreibender  Thce  ge- 
braucht, yfi^el. 

Pappeilaub.  Die  rilrater  iLi  Pappeln 
finden  gelegentlich  uls  Fulttiiuittel  Verwen- 
dung. Dieselben  enthalten  im  frischen  Zu- 
stande 45V«  Trockensabstanz  und  diese  be* 
•toben  ans 

lS-87y„  stickstofflialtiirpn  Stoffen» 
57-52  «  stickstoflBfreien  Stoffen, 
20-68  „  Holzt'iiser, 

8.93  ,t  Asche. 
ÜB  inbt  iwar  noch  gehaltTottere  Futter- 

laubsiirtcn  (s.  Bauiiilaub).  r)':sscnunc;f.iclitt.'t 
werden  gerade  Pappeln,  und  besonders  die 
canadische  Pappel,  z.  B.  aof  sampflgen  Stellen 
fippns  behufs  Futtergewinnung  gepflanzt. 
Mau  mnuit  sijl<_he  Anpfianzunfren  in  Srhlesicn 
„Lnftwiosen". 

Pappelrinde,  Cortez  Populi.  Die  lUndo 
der  Silberpappel  and  der  Espe  (Zitterpappel), 
Populus  albii  und  tremnia  wird  häufig  in 
ähnlicher  Weise  wie  die  Weidenrinde  (s.  Salix) 
benlltst,  sie  ktam  auch  als  ein  braach- 
b«e«*  nir  etwas  schwicher  adstringiren- 
det  Ersatsmiitel  derselben  bezeichnet  werden. 
In  Norwegen  gilt  ili*'  Ziftorpappelrinde  in 
grossen  Gaben  (30ii — .'ino  g)  auch  als  ein 
gutes  Antitünicuin  tiir  Pferde,  man  8i>ll 
jedoch  nur  di«'  Rinde  von  jungen  Zweigen  und 
vor  Entwickluug  der  Blätter  sammeln.  F^j^t/. 

Pappelsalbe,  Ungnentum  Populi,  Un- 

Kentum  popaleam.  Aas  frischen  Pappel- 
ospen (t.  d.)  nnd  Schweinefett  1 :  ^  dnreh 
Difrostion  brreitt't,  Sie  ist  in  den  A|iiithi'ken 
allgemein  gehalUii  und  wird  viiltuch  vom 
Volke  (Mitiseptischcs  Adstringens)  bei  Ver- 
breoDonfMi«  schlecht  heilenden  Wanden, 
BeiagescnwÄren  etc.  nnd  wohl  auch  als 
haarwuchab'^f  '  i  I  :i  '     'Ii  i  "  u'cbraucht.  17. 

Pappfabrlcation&rücksläntie.  .\lkaliiiche 
DigestionsrQckständc  bei  der  Papp-  und  Cel- 
lulosefabrication.  Weiler:  nach  oinem.  Im 
Chemiker  C.  H.  Voigt  iu  Peggau  patentiitcii 
Verfahren  als  Futtermittel  verwerthet.  Die 
fittsaigen  DigestionsrUckstilnde  werden  mit 
Schwefelsäure  nentrelisirt,  der  steh  dabei 
bildende  feine  Niederschlag  durch  eine  Fil- 
terpresse enttcuchtet,  das  darin  noch  ent- 
haltene eehwefelHaure  Natrium  mit  Wasser 
ansgewaschen  nnd  dann  in  Kacben  gepresst. 
Fntterwerth  znm  mindesten  zweifelhaft 
i' !i  dio  zf  rkl'  in- rten,  angeblich  wohl- 
Bcbmeekendon  Kuchen  trerno  von  Pferden  1 
Rindern  und  Schafen  gefress<'n  werden.  Po/r. 
Paprtkn,  angarischer   oder  türkischer  i 


PARACONSÄUBB. 

Pfeifer  (s.  die  StammpHauze  Oapsicam  annuam 
oder  Pfeifer}. 

Papuaschwein.  Sowohl  auf  den  Papua- 
inseln, wie  in  ganz  Melanesien,  also  in  Neu- 
guinea, dem  Nenbrittonnia-Arcbipel,  den  Sa- 
lomorsi:i>elii,  Jen  npuen  Hebriden,  Neukale- 
donien  und  den  Fidichi-Inseln  etc.  kommt  ein 
Menschenstanmi  vor,  welcher  Papua  genannt 
wird  und  dem  als  Fieischnahrong  fast  aus* 
schliesslich  das  Schwein  dient  Nor  alldn 
die  PewMliner  vcin  Neulciiledunien  se.llen  diese 
Thiergattuiig  nicht  kernten  oder  wenigstens 
dieselbe  nicht  zur  Nahrung  bendtzen.  Die 
dort  vorkommenden  Schweine  sollen  häufig 
mit  den  noch  wild  lebenden  Schweinen  (Sns 
papuensis)  gekreuzt  werden,  und  sie  werden 
wohl  selbst  von  diesen  abstammen.  Die  träch- 
tigen Thiere  sind  kleinkOpfig  und  haben  eine 
■~e)iin;i' titi'^-'  stampfe  Nase;  ihr  Unterkiefer 
ibt  flwiis.  kürzer  als  der  Oberkiefer.  Ihre 
kurzen  Ohren  stehen  aufrecht  und  sind  etwas 
naeh  hinten  geneigt  Der  Hals  ist  xiemlich 
lang,  der  Lein  müssig  gestreckt,  der  Rfleken 
geraili'  und  ihre  FQ^se  sind  kurz.  Thre  run- 
zelige und  sparsam  mit  Büreten  bedeckte 
Haut  ist  gewShnlieh  von  brauner  Farbe.  Die 
Ferkel  kommen  aber  gestreift  zur  Welt  und 
werden  erst  später  braun.  Die  Papuaschwoine 
eriialiri  Ti  sich  hauptsächlich  in  den  Wäldern 
mit  Wurzel  werk  und  Früchten  aller  Art;  sie 
wachsen  dabei  ziemlich  rasch  empor  und  er- 
reichen durchschnittlich  eine  TT?".be  von  O  nOm 
bei  einer  Leibeslänge  von  1  in.  Von  allen 
Reisenden,  welche  Gelegenheit  hatten,  diese 
Schweine  so  sehen,  winl  berichtet,  dass  sie 
TortreffUch  schwimmen  konnten,  l'^tytag. 

Papula  (von  papa,  Kinderbrei),  da«  Haut* 
knOtchen,  die  Quaddel,  das  Hitzbiäschen. 

Amaektr. 

Parabansäure,  OsH.O,N,,  ein  Derimt  d»;r 
llarnbiture,  welches  enti-teht,  wenn  die.se  oder 
.\tloxan  (s.  d.)  mit  Salpetersäure  oder  mit 
Braunstein  und  Schwefelsftare  behandelt  wird. 
Sie  i<it  nach  Ihrer  chemischen  Constitution 

/  NH  -  CO 
OxalylharnstofF  CO '  j    and  kann  auch 

^NH  — CO 
künstlich  durch  Erwärmen  von  Harnstoff  und 
Oxalsäure  mit  Phosphortichlorid  dargestellt, 
werden.  Sie  bildet  farblo.se  Blättchen  oder 
Säulen,  welche  sich  in  Wasser  nnd  Alkohol 
leicht  lOsen,  in  Aether  unlflslich  sind.  Beim 
Kochen  mit  verdünnten  !^änrpn  zerfällt  sie 
nach  Anlagerung  von  zwei  Molekülen  Wasser 
in  Harnstoff  nnd  Oxals&nre.  L»Mstk. 

Parablast,  ?.  Archiblast. 

Paraoelaua  (von  napä,  darüber  hinaas; 
Celans,  hoch  erhaben],  ein  medieinischer 

Schriftsteller  de.<  MitteUlters,  der  eigentlich 
Hoechener  hiess.  Anacker. 

Paraoentesls  (von  :capa-xivtciy,  neben- 
beistechen), der  Einstich  in  eine  KOrper- 
höhle.  Parnfentcse,  s.  Banehstieh.  Amr. 

Parachor!5rium,  Knorf.el. 

Paraconsäure,  CjllftO»,  eine  aweibasi^eiie 
Säure,  deren  Name  an  die  Beziehnngen  der- 
selben zur  Aconitsaure  (s.  d.)  (Fara-  and 


Digitized  by  Google 


PARACOTülNUM  — 


PARADIAFUOÜEIiCA. 


Aconits.)  erinnerlkSie  ent>tclil  Ix-im  BehandcliV 
TOI  ItMblorbmisveinsfilire,  Ii,  CIO«,  mit 
Silberozyd,  oäer  beim  längeren  Kochen  des- 
selben mit  Wasser,  iiamentlicli  bei  höherer 
Temperatur  im  zngcscbmohenen  Rohr.  Im 
leteterCD  Falle  entsteht  hiebei  sagleich  Ita- 
in al  säure.  ('.  II,  0-,  Die  Paracons&are  ist  eini- 
krystalliiiisclic  ilibhc,  die  bei  70°  C.  schmilzt 
und  bei  der  Destillation  Oitracons&ureanhydrid 
bildet;  mit  BromwaMeiwtoff  verbindet  sie  licb 
tn  ItabrombreDiweinelarie.  Dm  Silbertsi« 
ist  in  sicd.'tidem  Wasser  leicht  lOsIich  und 
geht  beim  Kochen  mit  Silberoiyd  in  itamal 
Miuw  Silber  Aber.  Lotbistk. 

Paraootolnun,  neben  Cotoln  der  wirk- 
same (chinaähnliche)  Bestandtheil  der  Coto- 
riodf   |  s.  il.]   1  '  i  tex  Coto  verus  und  Parn). 

Paraootorinde,  Cortex  Coto  Parae  (s. 
Cotorinde). 

Paracriais  fvon  napä,  mit  dem  Begriffe 
der  Veränderung:  x^io:;,  Entscheidung),  eine 
Krankheit  der  Absonderung.  Anacker. 

ParaoBtlloa.  Mig.  de,  gab  1698  snSara- 
IfOMB  era  Bacb  neraas:  Libro  de  Albeyterta 
y  quäl  si  funticn  multas  cosas,  welches  in 
zw'-i  .VuHagon  mit  dem  Hufboscblag  vermehrt 
wurde.  Dasselbe  enthielt  «liu  Behandlung  der 
Einklemmung  der  BrQcbe  aud  deren  Heilung 
dujrcli  die  Taxis.  Ableitner, 

PirtWaartiwt,  Para«vy/iuiiiit>äarc 

n  u  /k  _  n  ti  ^  CU  =  CU.CÜOH 
V»    v„      Ml  n«  OH 

eiib>tt'ht  beim  Kochen  wii  Alor^  mit  vcri!ünnf*M' 
Schwefelsäure,  lerner  boiiii  Kochen  vun  I'iiro- 
oijben/aldehydnatriuiii  ini(  Kssigsäureanhydrid 
und  Natrinmacetat,  Bebaudeln  luit  Wasser 
und  Venaifang  der  gebildeten  Acetylpara- 
<  umarsaurc  mit  Kalil.m^'c.  .\ns  ilor  LOsung 
tles  IleactionsjjraducK  -  v  >n  Aloii  mit 'Schwefel- 
säure geht  8te  durch  Au.<.sohiittcln  in  Aether 
über.  .Sie  bildet  farblose  Nadeln,  welche  bei 
206°  C.  schmelsen,  wenig  löslich  in  kaltem, 
leicht  in  heisrem  Was-ser,  sehr  lt.ii  ht  lüHlich 
in  bcisaem  Alkohol  und  in  AeUier.  Von 
Natrinmamalf am  wird  aie  in  Hjdroparaeiimar* 
«fturc  f    ii  !  nbergefuhrt.  T.i^cftisch. 

ParacyesiS  (vun  itafict,  neben:  xükjs:«;, 
Schwangerschaft),  die  Schwangerschaft  ausser- 
halb der  GebArmotter,  die  Banchschwaager* 
Schaft.  Anatker. 

Parad«!  franzM-isrli.  lii'/.ü^^'licli  ilor  Reit- 
kunst =  Anhalten,  ÖtilUialten  (s.  Pariren). 
Zum  Gegensatz  hicvon  hat  man  in  der  Reit- 
kunst aui  li  liiilbt\  Viertel-,  Achtel-  u,  s.  sv. 
Paraden.  Die  halben  l'araJen.  auch  halbe 
Arrets  and  halbe  Haltmi^'en  genannt,  sind 
die  verscbiedentiichen  £iiiwirkangoa  des  Rei- 
ters mittelst  Zagelanstifs,  Oestoies  and 
Schenkel";,  um  das  in  der  15ewet,'iin^  befind- 
liche und  darin  t>jrtsehicilende  Plcrd  in  bes- 
sere Haltung  zu  bringen,  ei  mehr  in  sich 
zusammcnzuscbicbon  oder  es  ans  einer  ge- 
dehnteren Gangart  in  eine  kttrseie  au  bringen, 
sowie  da>seibe  für  die  (ganie)  Parade  vor- 
zubereiten. 

Je  nach  den  individuellen  Eigenschaften 
eines  Pferdes  sind  die  Hilfen  für  die  hun)en 
i'araden  verschieden  zu  w&lilen.   Bei  nicht 

letk.  ■a«|U«pM|«  d.  TkitrlMUld.  VIL  Bd. 


lebhaften  Pferden,  die  namentlich  in  schnel- 
lerer GMigart  die  Hinterhand  in  »i»  tjenflgend 
hergeben  nnd  sich  vorn  nicli;  hr.rig  auf- 
richten, wird  man  zweclitna>>ig  (iurrh  kurzen 
Zügclanzug,  festes  Einsitzen  mit  dem  Ges&ss 
und  Annehmen  der  Bebenkel  wirken^  bei  leb- 
haften nnd  zu  eili^r  vorwärts  strebenden 
Pferden  wird  man  die  Schenkelhilfe  fehlen 
lassen  müssen,  um  nicht  ein  nucii  Ii  bhaftercs 
VorwArtsgehen  sa  Teranlaaseo.  ilat  das  Pferd 
eine  sehwaebe  Hinter-,  aber  sebirere  Vorhand, 
wird  man  nur  durch  ruckartigen  Zügel- 
aiiiLug  eingreifen  dürfen,  um  nicht  durch 
schärferes  Einsetzen  mit  dem  Gesüss  die 
ohnebin  schwache  Hinterhand  mehr  za  be- 
schweren und  durch  Schenkeldruck  ein  ver- 
mehrtes Legen  auf  das  Mundstück  iiervur- 
zurufen.  Will  ein  Pferd  aber  durch  festes 
Auflegen  auf  den  Zügel  diesen  nehmen  oder 
dur  h  wiederholtes  Drücken  Huf  denselben 
mehr  Zügelfreiheit  erlangen,  so  muss  man 
den  Zügel  für  kurxe  Augenblicke  plötzlich 
schiessen  lassen.  Uiednrcb  ersobrickt  das 
l'ferd,  gibt  das  Hunditttcfc  loae  nnd  gewinnt 
durch  sieh  selbst  die  verlerene  Haltnng 
wieder. 

Ansser  der  halben  l'arade  spricht  man 
sogar,  n.  zw.  je  nach  der  Stftrke  der  Einwir- 
kungen und  der  dadurch  erzielten  Erfolpc, 
von  Viertel-,  Aclitel-,  sogar  von  Seclizehntel- 
paraden.  Zur  Unterscheidung  derselben  ist 
aber  jedenfalls  für  den  Reiter  ein  sehr  foinea 
Gefahl  erforderlich.  Graitmmtm, 

Paraderm,  Archiblast. 

Paradlaphoretioa,  Mittel,  welche  auf  die 
gcateigerte  Uauttbfttigkeit  sedirend  einwirken, 
dieselbe  also  regnliren  nnd  so  antidiapho- 
retiscli  vorgehen  (A nth i d  rotica).  Krank- 
haftes Schwitzen  kommt  bei  den  Hausthieren 
seltener  vor,  ist  dann  stets  ein  symptomati- 
sches Leiden  und  setzt  gewöhnlieli  SchwSchc- 
znstäodc  voraus,  welche  besser  auf  hygieni- 
schem Wege  /u  beseitigen  sind  (liegiilirung 
der  Arbeit  uqd  Stalltemneratur,  Entfernen 
der  Ursache,  bessere  Aflgemeiiieniihrang, 
sorgfältige  Hautpflege  durch  Putzen,  kalte 
Waschungen   und    sofortiges  Abreiben  mit 
rauhen  wollenen  Tüchern,  Abharten,  Tonijiren 
des  Catisgewebes,  trockene  Füttening,  äcfaee- 
ren  der  Haare  etc.).  KQnstlich  kann  nachge- 
holfen werden,  indem  durch  bestimmte  Mittel 
(Neurotica)  direct  die  Function  des  Schweis«- 
eentrnms  und  der  Endignngen  der  Schweiss- 
nerven  in   den  Hautdrüsen,  bezw.  der  drü- 
sigen Elemente  selbst  becinttüsst  wird.  Sc- 
i-retionshenimcnd    in    dieser    Weise  wirken 
insbesondere  das  Atropin  and  Myoscyamin 
(in  gewissen  Fitten  anch  das  sonst  sndo- 
riferc  Mnrjdiin)  und  ist  die  Wirkung  eine 
solch    specitische,   da^A  die    äussere  Tcm- 
peratnr  und  der  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft 
auf  die  anthidrotische  Wirkung  keinen  Ein- 
flass  nimmt,  w&brend  f.  R  bei  den  Mineral- 
säuren, die  mehr  einen  toni.-.ircnden  Effect 
auf  die  Cutis  ausüben,  eine  angemessene  Ab- 
kUhlang  des  den  KOrper  nmgebenden  Me» 
diums  nnerlässlich  ist.  Die  Schweisssecretion 
hält  ijomit  nicht  immer  gleichen  Schritt  mit 

31 


Oigitized  by  GoQgle 


48S 


PABADIBSKÖBNBR.  -  PAUAPPiK. 


der  Kör]i<jrwai'iue  uad  beweist  dies  am  besten 
das  Aosbrechen  von  Sebweiss  im  CoUaps 
oder  nach  Uerbeiftihren  einer  abnorm  nie- 
deren Hauttemperatur  darch  j^osse  Gaben 
von  .Salicylsäure  uder  Antipyrin;  auch  ist  es 
zweifelhaft,  ob  die  durch  Brregong  des 
Seilweisscentmms  diapnoieeli  wirkenden  An> 
neiraittel  zuijleuh  lainnend  und  damit  para- 
diaphorctiaoh  wirken.  Sicherlich  gehört  das 
Schweiascentrnm  zu  den  resistentesten  Ab- 
schnitten des  centralen  Herrenmtene«  da 
es  ja  selbst  naeb  Lthnrnngf  des  Atbem- 
i-ontnnns  bei  kflnstliclu^r  R<"spiratio!i  iiocli 
m  functioniren  fortfahrt.  Kigentbüralich  ist, 
dass  die  physiologische  Thätigkeit  der  Haut 
auch  ilurcn  Mittol  alteiirt  wird,  welche  leicht 
iu  das  Blut  übergehen  oder  durch  die  Haut 
elimiuirt  werden,  wie  inanclie  Salze,  beson- 
ders phosphorsaure  und  Ammoniate,  Schwefel 
Spicssglanz,  Jodkalivm,  Arsen  etc.  vnd  se 
krankhafte  Schweisso  behoben  werden  ken- 
nen; mitunter  entstehen  sogar  bei  lüngorem 
Gebrauche  solcher  Mittel  Hantausschläge.  Es 
rftbrt  die«  vobl  daher,  dase  bei  reichlich 
Termebrter  Absondemng  von  Sehwein  aneb 
dieser  selbst  in  seiner  Qualität  abgeändert 
wird  (Punkej.  Die  organischen  Stoffe  ver- 
mindern sich  dabei,  die  unorganischen  nehmen 
7,n,  eine  künstliche  Zufuhr  der  letzteren  wirkt 
ro|,'ulirend  und  so  kommt  es,  dass  selbst 
sonst  diaidiorotische  Mi-dicamcntc,  wie  die 
oben  angegebenen,  bei  längerer  Fortsetzung 
jelst  antidiaphoretiseben  Bneet  haben.  Be- 
kannt ist  z.  B.,  dass  bei  Pferden  der  Ge- 
brauch von  ächwefelantiiuon  die  Hautthätig- 
keit  «jeder  in  richtigen  Gang  bringt.  Endlich 
kommen  noch  wettere  Angriffspunkte  in  Be* 
tnefat,  nm  die  krankhaft  gesteigerte  ächweiss- 
.secretion  zu  mindern,  niinilicli  die  Erregung 
anderer  sympathischer  Absonderun- 
gen und  der  Ortliche  und  innere  Gebrauch 
von  Ad  b tri ngen  t i en  (Gerbsäure,  China. 
Höllenstein.  Ülei.  Ichthyol).  In  naber  Be- 
ziehung zur  Schweisssecretion  steht  ausser- 
dem die  Menge  der  Harnabsonderung,  indem^ 
wie  beluumt,  Diapherese  nnd  Dinrese  (ftbn* 
'lieh  wie  die  Abscheidung  im  Darm  und  di-.- 
Qallcnabsonderung)  im  umgeketirten  Verlialt 
nisso  steigen  und  sinken.  Harntreibende 
Mittel  wirken  gQnstig  ein,  insbesondere  die 
salinischen  (Kaiiuracarbonut,  Ammonium  accti- 
cuin,  Weinstein),  wenn  sie  einige  Zeit  fort- 
gebraucht werden,  ebense  kOnnen  grossere 
Wasserverlusto  dem  Kdrper  angei^gt  werdt^n 
durch  zeitweise  Purf^ansen,  and  ist  wohl 
in  dieser  Wirkung  auch  der  antidrotietche 
Kuf  des  L&rchenschwammes  (Fungus  Larieis 
oder  Agaricn«  albus,  s.  d.)  begrandet  welcher 
durch  seine  Siuren  und  Harae  nicht  allein 
drastisch  abführt,  >.»n<lern  auch  durch  seinen 
Gehalt  an  Agaricin  das  ächweisscentrum  in 
der  Art  beeinflussen  .soll,  dass  selbst  pro- 
fus«; Sihweisse  zum  Stillstand  kommen.  IV. 

ParadieskBrner,  Gruna  Paradisi,  die 
Früchte  der  Zin;,'ibcracec  Ouinea's  Amoninm 
Granum  Paradisi.  V'erdauungsbeförderndea 
pfefferartiges  Gewflrz  (ähnlich  den  Carda> 
momea  der  Qattvng  Elettarla),  du  entbehr- 


Ticb  ist  und  dun  h  inländische  .\roumtica,  wie 
Piper  nigrum  ersetzt  werden  kann,  yc^el. 

ParadleavSgel  (Paradiscidae),  Familie  der 
Zahnschnäbler.  Schnabel  meist  lang,  leicht 
gebogen,  an  der  Spir,  '  imprimirt,  Muiid- 
spalte  breit,  Krallen  scharf  und  stark  ge- 
krflmmt.  TropenrOgel,  welche  sich  von  fn- 
secten  und  TJeeren  nähren.  Bri'uiwier. 

Paradigma  (von  sapa-Jsixvjvai,  ver- 
gleichen), «r  Beweis,  daa  Torbild,  das  Bei- 
spieL  Ämaeker. 

Paradlnretfoa,  Mittel,  welche  eine  De- 
pression  der  X  i  e  r  e  n  th  ä  t  i  gk  e  i  t  li'M 
übermässiger  üarnsecretion  bezwecken  oder 
überhaupt  bei  Nierenreiznngen  in  Anwendung 
kommen  sollen.  Da  letztere  aus  den  ver- 
schiedensten Ursachen  entstehen,  wird  auch 
V(jr  allem  der  Causaltherapie  Rechnung  zu 
tragen  sein.  Die  vermehrte  Uarnausscbeidung 
ist  bei  den  TUeren  oft  lediglich  die  Folge 
scharfer  Stoffe  in  den  Nahrungsmitteln,  des 
Gebrauches  von  Sahen  oder  pilzigem  Futter, 
bezw.  verdorbene  r  Futterstoffe  (Harnruhr),  zu- 
weileil  auch  die  Folge  an  rasch  eingeleiteter 
intensiver  Plltterung  und  dadurch  allzusehr 
gesteigerter  Bildung  von  Blut  f  erhöhter  Blut- 
druck) und  Harnstotl,  welch  letzterem  seiner« 
seits  starke  diuretisdie  Wirkungen  zukommen. 
Ilienacli  rnuss  sich  aucli  das  therapeutische 
Verhalten  richten  und  verstellt  sich  diesöa 
mei.st  von  selbst.  Besondere  Arzneimittel 
existiren  eigentlich  nicht,  wenn  man  nicht 
etwa  die  Adstringentien  nieher  rechnen  will, 
sowie  die  sedirendcn,  schweisstreibenden  und 
jmrgirenden  Mittel.  Selbstverständlich  ist, 
dass,  wenn  eine  gewisse  Ruhe  in  die  Niercn- 
thätigkeit  einkehren  soll,  vor  Allem  die  Auf« 
nähme  von  Getränken  oder  leicht  loslicher 
salinischer  Mittel,  kaliurnhaltiger  Stoffe  u.dgl. 
eine  angemessene  Beschränkung  erfahren 
muss.  Vfgtt. 

Paradoxus  (von  napoc,  darüber  hinaus; 
oö4a,  Meinung),  anderer  Meinung  sein,  sonder- 
bar, auffallend.  •  Anacker. 

Paraflln,  ein  1830  von  K.  v.  Reichen* 
bach  entdecktes  Gemenge  von  KohlenWMser- 

st.-ffon,  welches  von  seinem  Entdecker  für 
eiuen  einheitlichen  Körper  gehalten  und  wegen 
i^eiuer  geringen  Affinität  zum  Sauerstoff  parom 
affine  in  obiger  Weise  bezeichnet  wurde. 
Das  ParafÜn  des  Handels  wird  nunmehr  theiU 
aus  dem  Theer  von  Braunkohlen  oder  Oel- 
schiefer,  auch  aus  Üzokerit  oder  aus  Petroleum 
abgeschieden  und  besteht  ans  einem  Gemenge 
von  (Iber  300^  r.  siedenden  höheren  Homo- 
logen von  KohKiiwasserstoffen  der  lleibe 
C„H,„-|-2,  welche  man  auch  als  Grenskohleii- 
waseerstoife  beaeicbnet,  n.  zw.  sind  es  an- 
meist  die  KohlenwuterstofliB  der  Porroel 
C„H»«,  C,»H,,.  r\,H  ,  if.st  bis  zu  t'„.  Tl,., 
(s.  Kohlen wnsserstotic),  welche  dasselbe  bilden. 
l)as  durch  Dcstillution  des  aus  Braunkohlu 
oder  bituminösem  Schiefer  erhaltenen  Theere» 
gewonnene  Paraffin  wird  zur  Reinigung  mit 
Schwefelsäure  •■rwarinf,  weh  Iic  die  Beimen- 
gungen zerstört  und  dann  nochmals  destilliri. 
verarbdtet  man  Oaokeett  oder  Fetrolenm- 
rackiOnda  auf  Panttn,  so  hat  man  nur 


Digitized  by  Google 


PARAPHNÖL.  ^  PARAOOMFHOBIS. 


483 


nOthig,  diese  KUteriaUen  mit  Qbei^utztem  i 
Dampf  IQ  dcfltilKran, 

halten.  w..l,he  50-80%  reinos  Paraffin  ] 
liefert.  Wird  der  PetroleamrÜckstand  hingegen 
ohne  Destillation  gereinigt  and  gebleicht,  so 
«rhält  man  das  ursprüngliche  Vaseline  oder 
die  Paraffinsalbe,  ein  zartes,  nicht  kry- 
HtAllinisches,  salbenartiges  Pn  <iuct.  Der 
Sobmelspnnkt  der  verschiedenen  Paraffinarteu 
li«^  twieehen  iS— 70*.  Das  PanfBa  bfldet 
weisse,  durchschf^inonde  Massen,  welche  in 
hcisseni  Alkohol  und  Aether  löslich  sind.  Es 
findet  Verwendung  zur  Kensenfabrication, 
fenier  zam  Imprftgiiirea  rieier  Stoff«,  um  si« 
▼or  atmosptifniienen  and  ehronhelieii  Rin- 

flüäsen  /n  srhüt/ü'ii  (Marmor.  Korke",  um  mV 
in  eimni  \va>:<urdichteu  oder  durrlisrlicinen- 
den  /,u^talllI  (Pampapier)  lu  vern et/ i-n.  um  sie 
leichter  brennbar  m  machen  ('/uiidhOlzchen), 
um  ihnen  Glani^  und  Steirtpkeit  zu  verleihen 
(A[i|ircHir  für  Webstoffe),  ferner  aL-  IsulinuiiLr.s- 
mittel  bei  galvanischen  Arbeiten  und  zu 
vielen  anderen  Zwecken.  Die  annciliehe  Vor- 
wendung 8.  Paraftinum.  Lotbi^rk. 

Parafflnöl,    flüssige«  Piuafflo   (s.  Paruf- 
ftnani). 

Paraflinpapier,  s.  Paraffinnni. 
Parafllnum,  Paraffin,  bei  der  trockenen 

Destillation  aus  Erdöl  oder  aus  Knlwadis 
(benonders  in  den  Karpathen  vorkumiuendeü 
Oaakerit)  sowie  aua  Torf,  Braunkuhlen  und 
anderen  Fossilien  pcwonnenes  Product.  Die 
ein  variables  Ciemenge  von  Kohlenwasser- 
stoffen darstellende  Masse  sieht  bliiulichwoiss 
aa8,istdurch8«beinend,gerachl«ü  und  scbmiUt 
eiat  bei  75 — 60*.  Wegen  seiner  waehsitin- 
liehen  Cimsistenz  heisst  es  auch 

Paraffin  um  soliduin,  Uartpar  affin, 
Pil.  Germ.  (Belmontin  aus  Erdöl,  Cereain 
an«  Erdvaehs).  Aoeaerdeni  gevinnt  man  ane 
dem  Petroleum  Nordamerikaa  andi  ein  lalben- 
artij^os  Panflin  von  Teracbiedener  Farbe, 
das  als 

Paraffinnm    molle,  Weiehparaf- 

fin  oder 

Viis«  linum,  Vaselin  (Vaselina,  Cos- 
molina.  Saxolin  oder  Suxulcum  inspissatura) 
beieichnot  wird.  Diese  Vaselinealbe  ist  durch 
und  durch  mikrokrystalliniaeli,  bald  hellgelb  | 
(dsterreifhisrhc   Vaseline),   bald  orangcgelb  I 
(amerikanische),  bald  weiss  mit  bl&ulichem  j 
Stieb  (von  Hellfrisch).  E«  «oll  völlig  geruch- 
und  gescbmaokloe  sein,  wenn  es  als  Salben- 
constitnens  zu  dienen  hat  Die  Ph.  Qerm. 
bat  aucli  ein 

Paraffinum  liquidum,  flüssiges 
Paraffin  oder  Paraffinöl  (VaselinOl).  Eü 
ist  ölartig  flüssig,  klar,  färb-  und  ^eruelilti«, 
ein  hoclisiedeudcr  Kuhleuwassertetyir  (otiO**),  ] 
welcher  stu  den  verschiedensten  technisch«?n  i 
Zwecken  (besonders  als  äcbmieröi  für  Ma- 
schinen) Verwendung  findet.  Hedteintscher 
(tebrauch  wird  nur  T«n  der  Mittelsnrte  des 
Psrafiins  gemacht,  dem  Wcichparafüti  das, 
als  Vaseline  in  den  Handel  i  i  l  t,  eine 
Zeitlang  das  Schweinefett  als  äalbenniittel 
fast  verdrftngte.  In  die  Pharmakopoen  konnte 
ludess  die  Vaseline  sehen  wegen  der  iiioon- 


stanien  Zasammansetsnng  nicht  rnfgenom- 
men  werden,  abgesehen  davon,  dass  sie,  wie 

namentlich  die  „Veterinärvaselinc",  zum  Theil 
nicht  genügend  von  neu  Destillationsrüek- 
ständen  des  Petroleums  gereinigt  war  und 
vielfach  sogar  reizende  Bestandtheile  ent- 
hält, durch  welche  naeli  der  Einreibung  auf 
die  Haut  des  Pferdes  ein  Haariiuslali  erfolgt. 
Um  nun  ein  durchaus  indifferentes  and 
lugleich  in  seinen  Bestandtiieilen  eon Sten- 
tes Salbenmaterial  ans  dem  Iiiefilr  iiu.sserst 
brauchbaren  Paraltin  iierznstelien,  hat  die 
Ph.  Germ,  statt  der  käufltehen  Vaseline  eine 
Mischnng  von  1  Theil  reinem,  festem  und 
4  Theilen  feinem,  fiUsHigem  Paraffin  vorge- 
schiieben  nnd  ist  dieselbe  als 

Unguentum  Paraffini,  Paraffin* 
salbe,  officincll.  Sie  ist  schOn  marmorireiss, 

dureliseheinend.  'benfulis  kry.stalliniscli.  ver- 
tlüssigt  sich  bei  38—45°  und  dient  jetzt  als 
beliebtes  Ersatzmittel  der  Fette  von  gleicher 
Oonsistenz,  als  Constituens  für  Salben 
überhaupt,  namentlich  auch  für  Augonsalbcn. 
Die  Parafünsulbe  ist  dadurch  uusgczoichnet, 
dass  sie  unter  allen  Umständen  der  Oxydation 
widersteht,  also  nicht  wie  Schweinefett  sieli 
zersetzt  »ider  ranzig  wird  und  dabei  vnMig 
indifferent  ist.  Ausserdem  lässt  äich  die 
Ma.ssc  mit  medicamentAsen  Zu^sätzen  ungemein 
gleichm&asig  vermischen,  nimmt  jedoch  nicht 
oder  nur  schwer  in  Wasser  gelöste  Masse 
auf,  wie  das  Lanolin,  das  jedoch  nur  nach 
dieser  Seite  hin  Vortheile  gegenüber  der 
Paraftinsalbe  gewährt.  Nach  neueren  Unter- 
surbun^>'n  zieht  nämlirh  letztere  ebenso  gut 
in  die  Haut  ein  wie  I^anolin,  allerding.s  auch 
die  Vaseline,  wenn  sie  rein  und  tadellos  her- 

«estellt  wird,  wie  dies  bei  der  Virginia 
aselina  alba  (Hellfrlsch)  der  Fat!  ist. 
.\tirb  als  Hufsalben  können  beide  !etzt;:e- 
iianatc»  .Salbenstoffe  dienen,  sie  sind  jedoch 
nur  angezeigt,  wenn  es  sich  darum  handelt, 
den  Uomschuh  vor  Austrocknung  oder  Nisse 
SU  bewahren,  gesunde  Hufe  bedßrfen  för  ge- 
wöhnlich keiner  Einfettung.  Officinell  (Ph.  lt.) 
ist  statt  des  Schweinefettes  die  l'araffint>albe 
vorgeschrieben  zur  Hcreitang  von  Ung.  Tar* 
tan  stibiat,  Ungt.  Hydrarg.  pn'icip.  album  et 
rubrum,  sowie  von  Ungt.  Kai.  jodat. 

Charta  paraffinata,  Paraffinpapier. 
Mit  Paraffin  in  der  Wärme  getrilnktes  and 
sorgfaltig  getrocknetes  Papier,  das  jetzt  in 
den  .\potheken  und  Dro^^uerien  all^ieuiein 
(statt  der  mit  Wach»  impragnirten  Charta 
cerata,  Wachspapier)  zum  Einwiekeln  und 
Verabreichen  stark  riechender,  klebriger, 
fettiger,  durchschlagender  oder  auch  Wasser 
anziehender  Substanzen  verwendet  wird. 

Paragh  ist  eine  znm  königl.  ungarischen 
Staatsgestüt  Kisb^r  gehörige  Puszta.  Dieselbe 
lie;;l  nordlieb  Kisbcrs  und  üient  vur  l'nit  r- 
bringung  der  ciu-,  xwei-  und  dreijährigen 
Statirohlen  de«  Gestüts  (s,  Kisbdr).  <rr«*smaM$. 

Parftflobill*!  s.  fibrinoplaatische  Sub- 
stanz. 

Paragomphoaia  Cvu"  supix,  mit  dem  Be- 
griff derVerinderung;  ^ojfcf  «i«:«,  EiDkeilungX 

31* 

Digitized  by  Goggle 


m 


PARAQOKE.  —  PARALTSANTU. 


die  J£i(ikeiluug  des  Kupfts  des  Fötus  im 
Beckes  bei  der  Geburt.  Anackcr. 

PtraflOne,  ein  brnuner  Halbblothengst, 
i -77  III  gros»,  geb.  18  W  v.  Reprobate  a.  d. 
Patisdia  v.  Elut<.  jii>,  war  1831  und  18ü2  Haapt- 
beächäler  im  köuigliuU  preutssiechen  Haupt- 
ge«t&t  Trakeboen. 

Paragone,  ein  brauner  eI![rl!^' Im  r  Voll- 
bluthcugat,  gez.  1843  in  Englüiiö  v.  Tuuch- 
Htonc  a.  d.  Hoyden  v.  'l'oniboy  a.  d.  Ruc- 
baua  T.  Velocipede  a.  d.  vUia^  Uarfoitb  t. 
Walton.  warde  im  Jahie  1851  ab  BesebAler 
für  <1.N  (Jrafcn  Wilamowite-Möllendorfr.s  Gestüt 
y.u  (jaiiow  angekauft.  Grassmann. 

Parakrettenkraut,  daü  blttbeode  Kisat 

der  Cniri]  <  it.j  spilantlies  uleracea,  a.  d. 

Paralbumia.  ein  von  Scher  er  benannter 
Eiweisskörper,  welcher  iu  bcn  M*>  t  a  1 L  u  in  i  n 
in  OvariaIcystenflila««igkeitca  vorkommen  soll. 
Nach  neueren  Untersuchoogen  wird  jedoch 
das  Paralbunüu  ebenso  wie  da-  Metalhtnnin 
■Ai^  ein  Gemenge  von  Serum-Kiwcittö  oder 
Globulin  mit  Mucin  betrachtet.  Nach  Ham- 
inaratea  erbAlt  man  alle  für  Faralbauiin  ala 
charakterisfiieb  angeflihrton  Reaetionen  (FUt- 
barkcit  in  Alkuhnl.  LM>lirIikeit  des  entstan- 
denen Niederschlages  inWasser.Entstchcn  einer 
reducirendcn  Substanz  beim  Kuchen  mit  ver- 
dünnten Mineralsätiren),  wenn  EiweiHsstoH'e 
und  Mucin  in  einer  Flüssigkeit  nebeneinander 
vorhanden  sind.  Es  woist  ihther  der  liefiin  l 
von  raralbuinin  darauf  hin,  da^ts  in  isiuer 
FIfissigkeit  neben  den  BiweisRkOn>«ni  aach 
Mucin  vorkumnit,  ein  ürruiid.  welcher  in 
ruQctiunsilrissigkeiton  von  Jiagiutstischcr  11c- 
deotung  ist,  insoferue  durch  denselben  sich 
ein  «oröser  £rgass  toui  ä«cret  einer  Qyste 
ant«r«chdden  iSsst  Laeüsci. 

ParalbumlnuM  fv m  zwA,  neben,  anders: 
albuminum,  der  ßtwcisa^cuir),  eine  besondere 
ciweiäshaltige  Materie  in  thicri^uhuii  Flüssig- 
k'itoii,  Ijesomlor-;  in  solchen  der  Eierstocks- 
wasiscrsm  bt       i'urulbuinin).  Anacker. 

Paraldehyd.  Der  Acetaldehyd  (s.  Aldehyd) 
bat  die  Eigeoschaft,  bei  Gegenwart  geringer 
Mengen  ron  Säuren  (Saliaiare,  Schwefelatnre) 
'ider  von  Salzen  (besonders  Zinkchlurl.l)  si.  h 
zu  polymerisiren,  d.  h.  Körper  zu  bilden,  welche 
dnrcb  Zusammenlagerung  mcliron  i-  Moleküle 
einer  und  derselben  cbeniiaohcu  Verbindung 
entsteben  f«.  Polymere).  Treten  nnn  drei 
Molckfllc  Acetaldehyd,  (C.  H«  ()):,.  /a  eim  ni 
neuen  Kurper  zusammen,  dann  entstellt  bei 
^rewöhnliclier  Temperatur  Paraldehyd,  bei 
gleiehzeitifr'  T  AiiweiiJuiii,'  eioer  Kältemischung 
jcdoeh  Molüldchyd.  Besonders  schuell 
bildet  sich  ersteres  unter  Erwärmung,  wenn 
man  au  Aldehyd  einen  Tropfen  Scbwefelaäure 
biasufligt.  Das  Paraldebyd  ut  eine  farblose, 
bei  124"^  <'.  siedende  Flüssijrkeit  von  sjM'o. 
(icw.  (löfs,  bei  W  C.  von  cigeathiiiulicii 
iilheriibLhem  Geruch  und  brennend  kühlendem 
Geschmack,  es  erstarrt  bei  niedriger  Tem- 
peratur 2u  Krystullen,  diu  bei  lO'S**  C 
schmelzen,  löslich  im  aclitl'iu  hon  Volum  W.i-ser 
und  lösst  sich  mit  Alkohol  und  Aether  in 
jedem  Verhältnisse  niiscben.  Destillirt  man 
daa  Paraldehyd  mit  etwas  Schwefelsim«,  tu 


geht  es  wieder  in  guwöituUchcs  Aldebyd  Aber. 
Das  Paralddiyd  wnrda  Ver  einigen  JabfMl  «la 
Mypnoticam  empfohlen,  jedoch  der  anamra- 
nehmc  Oemch,  den  die  .Änsathraungsluft  der 

damit  B(iliauJelten  verbreitet,  tnachtc  die  An- 
wendung des  Uittclä  in  der  rrivatpraxis  un- 
ausföhrbar,  nnamebr  dQrfte  es  mhhi  selbst 
in  Irrenanstalten,  wo  man  es  gegen  Aaf- 
regungüzustäude  eiuptuhl,  nicht  mehr  gebraucht 
werden.  /ethisch. 

ParaMahyilMi,  Paraldehyd  (s.d.).  Die 
cigentbtmllebe  Modtflestiou  des  Aldehyds  ist 
in  der  Heilkunile  äbnlicli  dem  Chl.iraib\ ilraf 
als  ein  gutes  Sedativ  und  Schlafmittel 
im  Gebrauch,  das  frei  von  unangenehmen 
Nebenwirkungen  sein  soll.  In  der  Thierfaoil- 
kande  maeht  man  von  dem  Mittel  keinen 
Gebrauch.  Am  bekanntesten  ist  es  als  sicherem 
Schlafmittel  für  den  Menschen  (Paraldehyd  6'<», 
Wasser  i:iO  0,  Syrup  20  0;  die  H«fle  Abends 
zti  iicliinen).  Beim  Pferde  übt  es  keine  \\y\y- 
notisireudc  Wirkungen  aus.  wohl  a'.Hi-  bei 
dem  nervös  höher  organisirten  Hunde,  iudc»» 
ist  auch  hier  den  Uutersncbangea  Frthner*s 
zufolge  (D.  Zeitnebr.  f.  Tbiermed.  1887)  di« 
Anwendung  nicht  en)i>rihlensucrtli.  da  es 
ähnlich  dem  chlorsauiün  Kttliuin  auf  die 
rothen  Blutkörperchen  eine  zersef/ende  Kraft 
ausübt  und  soniit  nicht  ungefährlich  ist.  VK 

Parallelogramin  der  Krafi«,  ein  Satz,  der 
Mechanik,  wonach  zwei  unter  einem  Winkel 
au  einem  Punkte  angreiicnde  Kräfte  dvrvb 
«ne  einzige  Kraft  ersettt  werden  kennen, 
die  ihrer  (irösse  und  Ri -htunir  nach  gtuieli 
ist  der  Diagonale  des  hieraus  gebildeten  Pa- 
rallelogramms. Diese  Kraft  heisst  dann  Re- 
bUltaute  oder  Mittelkraft,  die  anderen  Seiten- 
krftfte  oder  Componentmi.  Tn  umgekehrter 
Weise  ist  lüe  ZerleL'nnir  einer  Resultanten 
in  C<imponenteu  mOglich.  Das  Paraileiogramm 
der  Kräfte  kämmt  snr  Anwendung  bei  den 
l'eti Jclsi  liwinsrungeu  (s.  Pendel)  beim  sta- 
bilen und  labilen  Gleichgewicht,  Durch- 
schwimmen oder  Durchscliift'en  eines  Flusses, 
bei  der  Centralbewegnng  (s.  d.),  bei  der  Vcr« 
wendnng  der  scbiefen  Ebene  (s.  Füll),  alü 
Mascliiiii'  -i.s.w.  .-l/i.'diiui. 

Paratysantia,  LälnnungMniltel.  Para- 
lytica.  Solche  Arzneistofle,  welche  eine  stark 
depresstmscbe  Wirknn|;  auf  das  Muskelsyiftein, 
besw.  anf  die  motonscben  Nerven  ausüben. 
Meist  sind  es  Mittel,  welche  in  kleinen  Dosen 
die  Leistung  der  activen  BewegnngsorgaiM 
leieht  erhöhen,  in  großen  Ifthmen.  &  ffibt 
zwar  auch  »■•J  'i  - St.,flV.  wclrlie  dirert  auf  die 
.Muskelsubstuiu  einwirken  und  die  iiiotorisehen 
Nerven  unberührt  lassen  (obwohl  ja  sonst 
Muskel  nnd  Nerv  nicht  von  einander  getrennt 
werden  können),  man  nennt  eie  daher  auch 
Muskelmittel  oder  Muskel^ifte.  da  sie 
wohl  die  pliy>i. dogische  Tbättgkeit  de»  Mus- 
kelsyntems  als  auch  die  Bmlbtung  desselben 
alteriren.  llieher  gehören  oamentlich  die  Kali - 
.salze, (Quecksilber.  Vcratrin,  Helleboreln,  Coffein 
nnd  amlerc  Alkidoide.  In  dieser  Weise  bcein- 
tlusseu  auch  di«  Nanseosa  und  Kwetioa  die 
Muskelfaser,  indem  ai«  diese  enddaflMi,  dvfdi« 
fencfaten  nnd  ermllden  (BMChweinrtnin  nd 


Digitized  by  Google 


PARALTSIS.  -  PARASITBN, 


48B 


Emetin),  «tie  meisten  treften  inilcss  Mualkfl  uml 
Nenr  sacleich.  Als  paralysirende  ArTineiätotf«- 
gelten  die  meisten  Metallsalze.  Salmiak, 
die  Alkaloide  der  Digitalis,  Adonis,  des 
Olennders,  der  Stapliidis,  der  Srhwalhcn- 
warz  (C^noBin),  des  javanischen  Giftbaumes 
(Antiarin),  deräeifenwon  (Stponin),  Stephans- 
kCrner  (Delphinin),  Kornrade  (Oitha?in),  des 
Schierlings  (Curare)  o.  a.  In  der  thierärzt- 
lichen Praxis  will  man  mit  der  Anwendung 
dpr  Paralvsantieti  in8b«sond«r«  nnr  die  Mache 
T)iiitiv:icei(  ief  luotoriBC^  Nenren,  die  loesle 
rung  d'^r  Muskelcontnn  tilität  oder 
tiio  «erhöhte  Hefiexfunction  der  McdulU  spi- 
nalis  herabsetzen,  die  hierauf  bezQglioIien 
Mittel  fallen  somit  mit  den  antispasmo- 
dischen  (hypokinetischen)  und  antiteta- 
nischen  zusaimncii  und  köimen  ah  s<drlie 
aufgeführt  werden:  Kamillen,  Baldrian,  Asa 
fbetida,  Aether,  Belladonna,  Hvosejanm«,  Opiam 
mit  Kampher,  Brorokalium,  die  Anilsthetica, 
Aconit,  iJicutji,  Calabar,  Staphysagra  etc.  Es 
sind  sonach  insgesamrot  sedircnde  Mittel, 
velche  theils  die  Hnskekoiitractilitit  nur 
Bindern,  die  Thatifkeil  der  iBotori*dten  Nerven 
herabsetzen,  thfils-  die  örtliolie  und  allgemeine 
Sensibilität,  resp.  die  Mervenreizbarkeit  und 
Reflexfnnction  dea  BttdnnnHNliee  doprimiren 
nnd  rntf>t7r  Inhmen.  yogr/. 

Paralysis  (von  napa-Xuetv,  Yon  der  Seite 
l'  rn)  die  einseitijre  Lilhmillg,  die  Halb- 
iahmung,  a.  u.  L&hinong.  Anacker, 

PirafytlM,  LUiamigainittel,  i.  Panly- 
«mtia. 

Parametriiis.  Rntzfindnng  des  den  Uterus 
und  die  Vagina  umgebenden  Bindegewebes  im 
Becken,  die  am  liAaflgaten  nach  Terletaoayen 
der  Oeeehlisdtteerfane  wthrend  dee  Geborta- 

act»' -  (  intriff  i'  .  (ii'Lüriiiutterkrankhi-iten).  -SV. 

Paramilchsäure,  ü.  Fleü<chmilchüaure. 

Paramylum  nannte  man  die  mit  Jod  sich 
bläiii'iidi>n  Körnchen,  weicht»  man  im  Leibe 
einiger  Infusorien  (Kuglena  viridis)  gefunden 
hatte.  Da  man  in  die-ien  jrleiehzeitij^  audi 
(Jiiloropb>)lkOmcheu  fand,  so  glaubte  man, 
daaa  dieee  Thierorganisnen  fliHg  «trett.  Ihn* 
lieh  der  Pfianze,  mit  Hilfe  des  Cliliirnphyll» 
Stoffe  Umzuwandeiii,  deitjiiuch  auch  Stiirke  zn 
erzeugen.  Wire  dies  bewiesen,  dann  wäre 
einer  der  waaantUebaten  Unteniehiede  zwiacben 
Thier-  und  PflanienkOrper  aufgehoben.  Neaer» 
l'ntersuclaingen  machen  es  aber  selir  walir- 
«cheinlich,  das»  die  fraglichen  mit  .loil  sicii 
bbn  fUrbenden  St&rkekrmichen  Bestandtlieih- 
vtiii  (■liI(jrophyinialiIt;en  Algen  bildi'U.  welciie 
mit  jenen  Int'uaoiieit  sich  in  symbiotisi-liein 
VerhäUni^sr,  als  Parasiten,  erhalten.  J.h. 

f«rftn«piiritia  (von  napa,  daneben;  vifpo«;, 
Niere:  iti«  =s  BntsUndnng).  die  Entiftndnng 
der  Weichtheile  neben  den  N'ii  r-n.  dieNeben- 
nierenentzQndung  (s.  Niörcnkrankheiten). /fwr. 

Parapepton,  s,  Pepton. 

Paraphimosis  (von  sofei.  daneben:  fttuit- 
ot?,  Verengerung,  Vemcbliessung).  die  Ver- 
engerung der  Vorhaut  hinter  der  Eichel  (siehe 
Phimosia).  Amaciter. 

ftn#yMt,  ParaphyRen«  Saftfikden.  So 
nennt  man  fadenfilnnige  Uneale,  bis  etwas 


keulenförmige  accessorische  Zellen,  welche  die 
Schläuche  der  Ascomyceten  sehr  h&uflg  be- 
srleiten.  Man  betrachtet  sie  meist  als  sterile 
Schlftnche,  während  sie  frQhcr  fSr  die  mfnn» 
liehen  Organ«  der  betveffimden  Pili«  gehalten 
wurden.  J/arM, 

Paraple{|la  (ronnap«, daneben:  nX-iioestv, 
schlagen),  die  einseitige  Libmang,  'iie  Quer- 
lähmuog.  8.  u.  Lähmung.  Arunker, 

Parasit  (purasita).  Schmarotzerkrebse 
haben  stechende  oder  Hängende  Muadtheile, 
in  der  Begel  von  mehr  oder  minder  abwei- 
chender Körpirform,  eine  unvothjlhlige  Glie- 
derang  und  einen  häutig  verl^ümmerten 
Hinterleib.  Alle  sind  Parasiten.  Einige  ver- 
lassen zeitweilig  ihren  Wohnort  und  sobwim- 
men  in  leichten  und  behenden  Bewegungen 
umher,  andere  bi  wegen  sicli  nur  unsicher, 
noch  andere  bleiben  von  einem  bestimmten 
EntwicklungsstaiUnni  an  überhaupt  festsitzend. 
Sie  leben  vorzugsweise  an  den  Kiemen  und 
in  der  KacitenhChle,  auch  wohl  an  der  ans- 
f?eren  Haut  von  Fischen,  und  nähren  sich  zu- 
meist von  dem  Blute  ihrer  Wirthe.  Aflritner. 

Ptm«lt«n  (zoologisch),  Aptera,  Ordnung 
der  Tnsecten,  Flügel  fehlen,  Thorax  undeut- 
lich gegliedert,  Hinterleib  neiHitheiiig.  Ohne 
Metamorphose.  Sie  zerfallen  in  Lftuse  (Pe- 
dicnlidae)  und  Pelzfresser  (Malln- 
phaga).  Brstere  haben  sangende,  letztere 
beissende  Mandwerksseuge. 

L  L&nse.  Der  Rfiesel  ist  femrobrartig 
einstOlpbar  und  dient  snrn  Blntsaofen.  Am 
Thorax  sind  2  ,\fhernlilchpr  «ichtbar.  T>ie 
Haut  ist  kurz  behaait.  Bei  der  Begattung 
findet  sich  das  Männchen  unter  dem  Weib- 
ehen. Aus  den  an  di«  Haanpits«B  geklebten 
bimfOrmigen  Bi«ra  (Kisa«  «der  Gnitten), 
welche  «ich  mit  einem  Deckel  öffnen,  gehen 
ächon  nach  kurzer  finiwickluugazeit  die  Ja- 
gendzuätände  hervor,  welche  naeo  SHtatangen 
geschlechtsreif  sind. 

1.  Die  gemeine  Kopflaus  (Pedieulus 
capitis).  Diese  verbreitetstc  Art  lebt  nur  auf 
dem  behaarten  Tbeile  des  Kopfes  unsauberer 
Menschen;  am  meisten  haben  Kinder  an 
leiden.  Sic  wird  vielfach  durch  Uebertragung 
von  einem  Menschen  auf  einen  anderen  vor- 
breitet Die  Vermehrung  ist  ^ross,  binnen 
18  Tagen  sind  die  jnngen  Thier«  anage» 
wachsen. 

V 11  rb  e  u  ge  ni  i  t  tel  för  Leute,  welche 
Gefahr  laufen,  sich  zu  inticircn,  sind  stark- 
riechende Gele  nnd  ReinUelilteit,  Itnn  ge- 
sflinreiies  Haar. 

BcliLUullung.  Fleisstges  Kämmen  und 
Bärsten ;  Waschungen  mit  Carbol>  nnd  Creo* 
linseife;  Insectenpulver. 

S.  Die  Kleiderlans  (P.  Testimenti), 
etwas  grösser  als  die  Kopflaus,  Körperringe 
ungefleckt,  während  sie  bei  der  Kopflaus 
bräunlich  gcrandot  sind.  Lebt  bei  unreinen 
Menschen  an  den  unbehaarten  Theilen  des 
Körpers  auf  der  Haut,  unter  nnd  in  den 
Kleidern  «<ich  auflialteiid.  NachLandois  be- 
steht die  Läusesucht  (Phthiriasis)  in  weiter 
nichts  als  einer  flbermässigen  T«nD«hning 
der  Kleiderlans.  Lange  Zeit  glaubte  man,  «Ine 


Digitized  by  Google 


PARAsrrBV. 


besondere  Läaseart  Podicalas  tabesccntiam 
annehmen  zu  niflssen.  Die  Läase  bohren  sieh 
iD  die  Haut  ein.  so  dass  sich  Bealen  von 
rflthlicher  Farbe,  jedoch  ohne  Kiter,  ans- 
bilden,  welche  theils  offen,  theik  mit  einer 
dünnen  Uaat  versehen  sind  and  die  OrOsse 
eine»  Fingerhutes  erreichen.  In  diMen  Beuteln, 
welclie  siih  mit  ihren  Insassen  wie  Schrot- 
beutel auliihlen.  vermehren  die  Läuse  sich, 
gelangen  durch  kleine  Locher  und  Oeffnungen 
an  die  Oberfläche,  im  fortgeecbrittenen  Sta- 
üvm  nimmt  der  KAr]»er  nn  blatternartiges 
Aussehen  an,  indem  sich  auch  hier  <\ie  Haut 
in  Falten  legt  und  Schuppen  sich  ablösen. 
AnsteekeoA  »t  die  Linsesucht  fQr  reinliche 
Personen  weniger,  was  sich  schon  ans  der 
Entstehnngsart  ergibt.  Hat  sie  aber  einmal 
das  Feld  gewonnen,  so  ist  sie  schwer  wiedt-r 
tü  vertreiben.  Mit  ßecht  spricht  man  somit 
mit  Ekel  von  dieser  Krankheit.  Eine  ge- 
scbichtliche  Bedeutung  hat  die  I-Hnsesucht 
dadurch  erlangt,  das«  seltsamerweise  eine 
ganie  Reihe  geschichtlich  hervorragender 
Persönlichkeiten  an  ihr  la  Grande  gegangen 
sind,  so  s.  B.  König  Herode«  AntipM,  Snlla, 
Kaiser  Julian,  Kaiser  JHaxiniiUaa  I.,  KAnig 
Philipp  IL  etc. 

Die  Vorbeuge  bleibt  die  Hauptsache. 
Ist  man  der  Gefahr  der  Infection  ausgesetst, 
so  streue  man  teitweilig  etwas  Insectenpulver 
in  die  Kleider.  Ferner  werden  Pernbalsam, 
Nelkenöl  und  KosmarinOl  empfohlen.  Die 
Therapie  besteht  in  der  Haaptfiache  in 
B&dern.  Die  Kleider  müssen  im  (>r.-ii  einer 
Temperatur  von  70°  oder  kochendem  Wasser 
ausgesetst  werden.  Desinfection  mit  scbwefel' 
saaren  Dämpfen  wird  empfohlen. 

3.  Die  Filzlaus  oder  Schamlaus, 
(Phthyrius  pubis)  mit  kurzem  breiten  Hinter- 
leib nnd  starken  Borsten  am  Abdomen, 
sehmarotBl  an  behaarten  Stellen  des  mensch- 
lichen Körpers  mit  Ausnahme  des  Kopfes. 
Als  Gegenmittel  hat  die  graae  Qoecksilbcr- 
satbe  einen  Rnf. 

4.  Die  S  i' Ii  weinelau  s  (Haematopius 
nrius).  Vibory  beobachtete  1806  eine  echte 
Läusesncht  bei  Schweinen,  welche  durch 
diese  Laus  hervorgerufen  worden  sein  soll.  Ge- 
wöhnlich schmarotft  sie  auf  der  Haut  den 
Hansscliweins.  Sie  hält  sich  mit  Verlieh''  nn 
den  Hinterschenkeln  auf.  Sie  ist  leicht  kennt- 
lich durch  ihre  GrOese  (3 — Srom)  und  dareh 
ihre  dunkle  Fürhunp. 

5.  Die  Pterdelans  (Haenutopius  equi  et 
asint),  t — 3  mm  gross,  von  röthlieberFAibiing. 

f^rliTrnr.  t't  :iuf  Pferd  Und  Es«!,  lHUII«Bt1ieh 
am  Hlü.s  und  iiu  Nacken. 

6.  und  7.  H.  eurysternu.s  und  H.  te- 
nnirostris  leben  auf  dem  Hausrind. 

7.  Die  Ziegenlaus  (H.  st^nopsis), 
t't5mm  lanp.  lebt  auf  der  Hansziege. 

8.  Die  Hundelaus  (H.  piliferu«),  Smra 
lang,  mit  wenig  sesrntentirtem  Hinterleib, 
lebt  auf  dem  Haushunde. 

Ii.  Die  Pelzfresser  (Muitophagu) 
saugen  nicht  Blut,  sondern  leben  von  Epi- 
dermistellen  nnd  Haaren   der  Sftugethiero 


(Trichodectos)  und  von  den  Federn  der  Vögel 
(Philopterus  und  Liethcum). 

A.  Xrichodectes,  Haarlinge. 

1.  Der  Hundehaarling  (l*Tiefaödeete8 
canis),  1  5  mm,  mit  Borsten  bcsetit,  von  roth- 
Kelher  Farbe,  beherbergt  die  Finne  des 
kürbisühnlichen  Bandwurms  (s.'Bandwürmer) 
(Taenia  cncuinerina).  Er  h  bt  auf  den\  Hunde. 

2.  Der  8 c h a f s Ii  a a r  1  i n  j(  (  T.  sjdiaero- 
cephalus)  lebt  auf  dem  Hiius.schaf  oft  in 
grosser  Zahl  und  wird  dann  der  Wollge- 
winnung gef&hrlieb,  weil  infleirte  Schafe  durch 
Scheuern  nnd  Benagen  den  WoHstapel  rniniren 
und  auch  Wolle  verlieren.  Hautig  wird  das 
Uobel  mit  Räude  verwechselt. 

3.  Der  Rinderhaarling  (T.  scalaris) 
auf  dem  Rinde. 

4.  I)  <  t  P I  c  r  d  e  h aarl  i n g  (T.  piloatta) 
auf  Pferd  und  Esel. 

Alle  diese  Haarlinge  sitsen  vurzngswetse 
am  (f  runde  der  Mähnen  und  an  der  Wamme^ 
an  den  Hörnern  nnd  am  Schwänze. 

r>.  Philopterus,  Federlinge. 

U.  Liothenm.  Haftfftsse. 

Federlinge  und  HaftfOsee  leben  in  «ehr 
vielen  Arten  auf  sämmtlichen  Vögeln  Wenn 
von  Länsen  der  Hflhner,  Gänse  etc.  die  Kede 
ist,  Sil  sind  meistens  diese  Thiere  gemeint. 
Ihre  KOrperfonn  ist  lausartig.  Die  einseinen 
Arten  unterscheiden  sieh  wenig. 

Gegenmittel.  Vor  Allem  Reinlichkeit 
in  den  St&llen.  besonders  in  denGeflQgelställrn 
(vgl.  Hühnerzucht).  Oe^n  Lftose  der  S&uge- 
thiere  wird  \'on  Zürn  «n  I^eip?!?  empfohlen : 

I.  l'abaksabkochnng.  1  i'heil  Tabak  mit 
20  Theilen  Wasser  und  10  Theilen  Essig  ge- 
kocht. 

5.  QneebsUbersalbe,  nur  bei  Pferden  nnd 

Sehwe:ii .  -1  anzuwenden. 

'A.  l'ersiRches  InsectonpuUer,  frisch. 

i  Abkochung  von  StephanskOraein,  wie 
die  'i'abaksabkochung  bereitet. 

5.  lioniin,  1  :  6  Theile  grfiner  Seife  nnd 
10  Theile  Wasser. 

6.  Pernbalsam  fUr  kurzhaarige  Hunde. 

7.  AnisOl  für  kleine  werthrolle  Hunde  nnd 
Katzen  mit  einem  Zusatz  von  '  „  Theile banmOl. 

8.  Petroleum  mit  Vortiicht  anzuwenden, 
sonst  gehen  die  Haare  aus. 

9.  Carbols&nre  ü— lOproceatig  als  Wasch- 
mittel. 

10.  W'd  nichts  helfen  will,  da  Arsenik: 
tCg  weissen  Arsenik,  ebensoviel  Pottasche, 
beides  in  1*/«  kg  Wasser  anfjfeltet  ond  1*/,  kg 
Essig  zugesetzt. 

In  neuester  Zeit  werden  Creolin  (s.  d.) 
und  Cresolin  (s.  d.)  sehr  empfuhlen.  Für  die 
Hauptsache  haiton  wir  die  circa  8— löt&gige 
Wiederholung  tur  TOdtnng  der  Brai  ßrr. 

Parasiten  fbotanisrh).  ünter  ]iflan7- 
lichea  i*aräöiten  verütebt  mau  im  Allgemei- 
nen diejenigen  Pflanzen,  welche  ihren  Nah- 
rungsbedaif  gans  oder  theilwaiii*  «hn»  leben- 
den Organisrnng  entttdinen.  Je  nadtdesw 
der  l'arasit  in  oder  auf  dein  „Wirthe" 
lebt,  wird  er  als  Ento-,  Endophvt  oder 
als  Eetophyt  bezeichnet,  Ton  dem  harm- 
losen Zusammenleben  bis  xom  verderblichsten 


Digitized  by  Google 


PABASITBN, 


487 


Parasitisrous  existiren  die  mannigfaltigsten 
Uebergfiiitfo. 

1.  ü  Itter  den  Tropeo  gibt  es  eine  Menge 
von  Pfliinzcn,  nainenflieli  Ovebi^iaeeeD,  welche 
sich  auf  Bäonien,  in  deren  Rindenspalten, 
Astlöchern  u.dgl.  festsetien  und  von  hier 
Ihre  Luftwursein  in  die  feuchtwarme  Atmo- 
sDh&re  hinaoaschicken.  Diese  nEpiphyten"  sind 
«ber  uch  bei  uns  Ttdfaeli  Yenreten:  ^ele 
M<H»e,  Flechten,  Ali^L'n,  /.B.rahnellcn,  nianclic 
Pilse.  Diese  rUanzeu  schädigen  im  Urosseu 
■od  Ganzen  die  befallenen  Bäume  oder  Str&u- 
cher  nicht,  sie  benätzen  dieselben  nur  als 
passende  oder  günstige  Wohnstütt''.  indem  sie 
auf  dem  flachen  ErdbcMl**n  aus  irirf-nd  einem 
Grunde  sich  vielleicht  nicht  leicht  oder  so 
gQnetig  SQ  entwiekeln  vennOditea;  oder  in- 
dem sie  hier  in  Fnljje  freringcren  Wasserbe- 
dQrfnisses  anderen  Organismen  gegenQber  sich 
vortheilhafter,  concamnifirder  Msrabreltea 
fenu0geo, 

Sebon  diese  .harmloeen"  Epiphyten  kennen 
jedoch  ihrer  leoenden  Unterlage'  in  Folge 
übermässiger  Wucherung  lästig  werden,  in- 
dem sie  dem  befallenen  Baume,  z.  Ii.  dessen 
Rinde,  den  ungehinderten  Zutritt  von  Sauer- 
stoff versagen,  oder  indem  sie  Jnrch  reich- 
liches Zurückhalten  von  W;i>st  r  Fäulnisser- 
scheinangen  hervorrufen.  —  Auf  den  Blättern 
von  Hopfen,  Ulmen,  Linden,  aUen  Obstarten, 
Weiden,  Eichen,  Birken,  Papjieln  und  anileren 
Pflanzen  findet  man  häutig  einen  schwarxgrüiieit 
bis  tief  Kchwarzen  Ueberang,  den  die  Q&rtner 
ala  „Raastbau"  bezeichnen.  Dieser  Pih,  Cap- 
nodian  aalicinamMntgn.  (FumagosalicinaTul.) 
wirkt  nicht  als  echter  Parasit,  sondern  haupt- 
sächlich dadurch  mechanisch  nachtheilig  auf 
die  befallenen  Blätter,  dass  er  infolge  aeiner 
massenhaften  Entwicklung  die  SpaltufTntingen 
verstopft  uihI  dadurch  die  Assimilutiun  er- 
schwert, schliesslich  ganz  verhindert.  Der 
Rossthaa  ist  daber  beim  Hopfen  and  bei  an- 
deren CaltnrpÜanten  eine  Ton  den  Girtnem 
vnd  Landwirthen  fjeftlrchteto  Krankheit. 

In  die  Kategorie  der  unschädlichen  Miether 
li^Oren  auch  viele  «ntophjtischen  Algen: 
Palmellaeeen,  Protococeaeeen  (s.d.)  ondPhyco- 
ebromaceen,  welche  man  in  Geweben  höherer 
Pflanzen  aufgefunden  hat.  Sie  .'^eheincn  hier 
nichts  anderes,  als  geschützten  Aufenthalt  von 
ihrem  Vermiether  an  begehren,  jedenfalls 
siliäiligen  sie  die  von  ihnen  bewolmten  Ge 
webe  und  rflan/,en  in  keinerlei  Weise:  Su 
Anabaena  in  Azolla-Arten,  Nostoc  in  Cyca- 
deenwnraelo  nnd  im  Gewebe  von  Gonnera; 
die  in  der  Haut  vieler  niederer  Thier«  leben- 
den Protococeaeeen  und  Palmellaeeen. 

2.  Wenn  zwei  verschiüdeuurtige  I'Ümuvu 
in  «im  gegenseitig  vortheilhafte  Wechselbe- 
xiehnng  zu  einander  treten  und  zu  diesem  Be- 
hufe  mit  einander  so  eng  verbunden  leben, 
als  ob  sie  /.uHammengehOrten,  so  nennt  man 
ein  solches  Verb&ltniss  „Symbiose".  Wir  finden 
<lie  Symbiose  bei  allen  Flecbtenpilzen.Lichenes. 
Von  diesen  dient  die  meilieinisehe  Ti^fraria 
iNlnndica  den  Bewohnern  dcd  huheu  Nurdens, 
die  Cladonia  rangiferina  denen  der  arctischen 
Zone,  sowie  insbesondere  den  Benthieren,  die 


Lccanora  esculcnta  den  WOsten-  nnd  Steppen- 
bewohnern als  Nalirung.  Ochrolechia  tartarea 
und  0.  parella,  die  rothe  Erdorseille,  und 
Rocetla  tinetoria,  die  rothe  KräoterorseiUe, 
cjeben  die  Cndbear,  Indicum  rubrum,  Persio, 
Lackujuii,  Lacca  niusica  genannten  Farbstoffe. 

Alle  Flechten  bestehen  aus  einem  Ascomy- 
ceten  (in  seltenen  F&llen  einem  Hymenomy- 
ceten)  und  (gewBhiilieh)  einer  Alge  (Palmella- 
ree.  ('Hnter\ acee.  Noftocacee  oder  riiror.eiie- 
eacee).  Die  Alge  fungirt  hier  als  Wirth,  der 
Pilz  als  Parasit.  Die  Alge  prodncirt  aus  rein 
anorganischen  Stoffen,  aus  CO,,  Was«er,  0  und 
Salzen  ihre  gesammten  Bau-  und  Nährstoffe: 
der  parasitische  Pilz  schQtzt  die  Alge  gegen 
äussere  Einflösse,  indem  seine  Uvpben  dir 
Algenzellen  nmbOllen,  wthrend  die  organi- 
schen und  aniirg:aniselien  Excrete  der  Alge 
dem  Pilz  als  Nahrung  dienen.  Die  Alge  be- 
findet sich  hiebe!  allem  Anscheine  nach  sehr 
gdt  and  gedeiht  in  gleicher  Weis«  wie  der 
'  «dt  ihr  lebende  Pils. 

Wir  haben  also  hier  den  interessanten 
Fall,  dass  der  Pilz  (Parasit)  seinen  Wirth  «her 
nützlich  als  schiullich  beetnflusst. 

Ein  anderes  hochinteressantes  Beispiel  von 
Symbiose  liefern  die  sog.  Wurzelpilze.  Die- 
selben liewuhnen  die  juni,'en  Wurzeln  höherer 
Pdanzen,  erleiclitern  und  vermitteln  die  JNnh- 
rnngsanniBhnie  der  betreffenden  Woneln, 
;  wahrend  «ie  ihrerseits  -ieh  von  den  W""*''" 
eicreten  und  -Derivaten  ernähren.  Das  Ver- 
hältnis» beider  Organismen  ist  also  hier, 
ähnlich  wie  bei  den  Flechten,  ein  gegenaeitig 
f«}rderl{ebeR.  Man  findet  die  Saugwnrteln  der 
Eiche,  Buehe,  Edelkastanie,  vieler  Nadelhölzer 
u.  s.  w  mit  einem  vtdlkommen  Idckenlos  zu- 
>aminenlian<,'enileM  l  eberzug  au»  Pilzfäden 
bedeckt,  welche  mit  der  Kinde  obiger  Pflan- 
zenwurzeln organisch  verwach.sen  sind.  Die 
Pilzhyphen  wachsen  selbst  in  die  Oberhant- 
zellen  der  Warxeln  hinein.  Auf  diese  Weise 
luuin  ea  to  weit  kommen,  daaa  der  Pilz  in 
erster  Keihe  und  ausschliesslich  die  Nähr- 
älvile  auä  dem  Boden  aufnimmt  und  sie  dann 
an  die  Wurzeln  des  Wirthes  abgibt.  Die  also 
befallenen  Wurzehi  verzweigen  sich  häufig 
ei^enthtimlich,  nehmen  ein  eorallenihnliehea 
Aussehen  an  und  verlialten  sieh  so  etwa  wie 
die  vi.n  .Ilgen  bewoiuuen  Wunsein  mancher 
Cyeadeen.  Die  l>efallenen  Wnneln  aterben 
iiieht  ab,  zeigen  überhaupt  sonst  ganz  nor- 
males, keineswegs  krankhaftes  Verhalten. 

In  den  meisten  Fällen  kennt  man  die 
Fruchtform  des  fraglichen  Wurzelpilzes,  JAj- 
corrbiza  genannt,  noch  niebt;  nnr  wenige 
sind  bis  zur  Fruchtb3Mun<r  verfolgt;  so  hat 
mau  ms  der  Mycorrhiza  der  Föhren  den 
Hirschtrüffel,  Elaphomyces  granulatus.  sich 
entwickeln  gesehen.  Ohne  Zweifel  verhalten 
sich  die  gewöhnlichen  zur  Gattung  Tuber 
^'eliüri^'en  Trütlelarten  älinlieh  zu  den  Wurzeln 
der  Cupuliferen,  wie  Elajihoniyees  zu  Pinns- 
arten. 

Dass  (fie-e  Synihios-n  nicht  nur  nirbt 
schädlich,  sondern  geradezu  noth wendig  .•«ind,. 
ergibt  sich  daraus,  dass  manche  der  oben  an 
gefflhrten  Banninrten  nicht  zn  gedeihen  ver 


Digitized  by  Google 


488 


mfteea^  wenn  die  Wurx«lpilze  in  der  Erde 
nicht  voriianden  »Ind. 

Endlich  mu^fn  hier  noch  diV  in 
neuester  Zeit  vielfach  untersuchten  rilic  der 
Legaminosenicnollen  erwähnt  werden.  Diese 
(Spaltpitee)  w»ll«ii  die  F&hjgkeit  boflitieo, 
den  freien  StickstolFderAtniofiplilTexa  binden 
iitnl  mit  der  »o  gebilil>-t''n  StickstnATmilistaTiz 
ili.'  i.i'jfuininosp  m  bereichem.  Eine  Theorie, 
tlie  nionifiitiiii  vielfach  gegtanbt,  jedoch  necli 
niclit  t'iiilgiltig  bewiesen  ist. 

3.  Es  gibt  eine  Reihe  von  Parasiten,  welclie 
den  befallenen  Wirth  iiii  lit  iih-rklicli  sdiä- 
digen.  So  ein  Pils  der  StubeniUege,  StigiDA- 
toinyeefl  maecae  Karsi  An  dieae  reihen  sid) 

4.  Parasiten  vom  Charakt-  r  «Itr  Mistel, 
Viücuni  albuni.  und  andere  i<i>iuitthaceen. 
Diese  Pflanzen  besitzen  Chlorophyll,  infolge 
deBBen  sie  jui  Stande  aind,  xo  nasimiUren. 
Sifi  entnehmen  dem  Wirthe  nur  den  rohen, 
Villi  il.T  Wiir/el  aufgestiegenen  Nahrnn^-suft, 
aus  dem  sie  dann  mittelst  ihre«  iihittgrün^ 
selbatlndig  Stärke,  EitVfiss  etc.  sich  Itereiteu. 
Sie  verhalten  sich  demnach  zu  der  Wirth- 
ptlanze  wie  ein  Zweig  zur  Unterlage.  Nach- 
theili^  wirki'ii  si.'  aber  stets  dann  auf  die 
Nährpfianze  ein,  wenn  sie  in  Menge  vorban- 
den aind  and  nun  infolge  ihrer  groaaen  An- 
ziehungskraft fQr  die  rohen  Nährstofle  des 
Wirthes  dessen  normale  Glieder  schädigen. 

An  die  Loranthaceen  reihen  aich  die  noeb 
naebtlieiliger  wirkenden  Rhinanthaceen  an, 
Ton  denen  Augentrost,  Wachtelweizen,  Klap- 
pert'ipf  unsere  KeM-  und  Wir'<enpi?w;ii'hs" 
/um  i'heil  schwer  schädigen,  indem  itirc  Wur- 
zelt! /umal  im  jugendlichen  Stadinm  indieWur- 
zeln  der  Getreidearten,  Gräber  u.  s.  w.  ein- 
dringen und  ihnen  viele  Nährstoffe  ent- 
liehen. 

5.  Die  meisten  Parasiten  entnehmen  ihre 
slmmtliehen  NftbrbedllrftiiisBe  dem  Wirthe  nnd 

schfldif^cTi  dpTis^Iben  in  mehr  odor  weniger 
beträchtlicher  Weise.  Auch  hier  laüsen  sich 
vom  gwingeren  nachtheiligen  Einflasse  an 
bia  sar  rapiden  Zerstörung  der  befallenen 
Organe  alle  möglichen  Abstafbngen  vor- 
fUhrtii. 

Verhattni^smässig  gering  ist  der  Schaden, 
den  man  die  Rostpilsc  aaf  ihre  Unterlage  ans- 

üben,  während  die  ihnen  v  r-v-r  Iti  i>  lirnml 
pilze  die  befallenen  Gewebt?  lutal  uurrhsetäteii 
nnd  zerstören. 

Viele  Oogoniuten  bewirken  F&olniss  oder 
trockenen  Zerfall  ganzer  Gewebe,  sehliesaltch 
f'itali-  Verniclitung  des  befallen- n  Ori,'anis 
mos,  So  die  l'eronosporaceeu  (».  d.)  bei  d<*r 
Knrtoffelkrankbcit  u. «).  w.  Die  zu  den  Sapro 
legniaeeen  geb<'>rige  Gattung  Achlya  ist  die 
l^rsache  einer  Krebsitctform  (s.d.). 

Die  .\Ieliltliau|Mlz-'  ( - .  d. }  scliädigeu  viele 
Gart«;n-  und  ianuwirthsohaftliclie  i'tlanzen. 
indem  ihre  Mycclfiiden  Haastorien  (a.d.]  in 
die  Oberhautzellen  der  befaJIenen  Blfttter  und 
.Stengel  hineinschicken. 

Merkwürdig  verhalten  sich  manche  Mu- 
corineen,  von  denen  die  Arten  eines  Cciv:" 
auf  Arten  eines  nftehalverwandton  Genns  pura- 
aitiren  bOnnen,  wie  Mortierella  o.  a.  (s.  Hy- 


celturo).  Nach  Van  Tieghem  kommt  es  bei 
dieser  Familie  sogar  vor,  das«  eine  parasi- 

tirende  Mnr.trinei-'  wiedomm  von  einer  an- 
deren schmarutzendi  n  verwandten  Mucorinee 
befallen  wird,  so  d;iss  z.  B.  aof  einer  Maeor- 
hprphe  ein  Parasit  und  anf  diesem  «iedenini 
ein  Parasit  lebt  Bei  den  achmarotrenden  Ifta- 
lorinoen  wnrde  auch  der  Fall  hen1>achtet, 
dass  bti  Auswahl  nnter  zwei  Wirthen  con- 
ataot  nar  der  eine,  mit  Aussehln^s  des  swei- 
ten,  befallen  wird,  währ'Mid  hei  Oepenwart 
nur  eines  von  beiden  jeder  sufurt  vom  Para- 
siten ergriffen  wird. 

Unt<?r  den  höheren  I'dan/eii  sind  es  na- 
mentlich die  Orobancliut»"!'»  uiul  die  t'u.scu- 
taceen  (s.  d.),  welche  dem  Landwirthe  oft 
grossen  Schaden  bereiten.  Viele  dieser  Pflanxen 
vermögen  anf  Teraehiedenen  Wirthen  tn  ge- 
deihen; so  \<'ht  der  soiT  HanfwOrger,  Or'^- 
banche  ramusn,  auf  den  Wurzeln  des  Hanfes 
imd  des  Tabaks,  beiden  gleich  verderblieh. 

fl,  Dio  nv-isten  Parasiten  vermöifen  ihre 
gaiuf  Ktitwii  klung  auf  ein  ui)d  dem^ellien 
Wirthe  zu  erlangen,  wobei  es  jedoch  sehr 
hftnflg  vorkommt»  da»  cIb«  Art  dem  Para- 
siten besser  convenirt  als  eine  andere:  z.  6. 
i'ystopiiH  oiil.ii  iH  gedeiht  am  besten  in  ilen 
Blättern  der  Schwarzwurzel,  weniger  uppig 
in  denen  von  Tragopogon-  nnd  Pudospermum- 
arten.  Man  nennt  solche  Parasiten,  welche 
auf  einem  Wirthindividuum  ihren  gaiuen 
Entwicklungsgang  vidlendcn,  aut^ecische  odeu 
autoxeae.  —  £inige  wenige,  insbesondere  an 
ien  Uredineen  gehörende  Parasiten  bodarfon 
abpr  zur  Entwicklung  ihrer  vorsrhii^denen 
Generationsformen  verschiedener  Wirthe.  So 
bewohnt  die  Teleutosporengenerationen  der 
(jjrmnoBporangien  Janiperasarten,  während  die 
Aeeidienformen  (Roestelia)  auf  den  Blättern 
der  Pomaceen  vorkommen.  Uredo  linearis 
und  Puccinia  graroinis  kommen  auf  Grami- 
neen, das  dazu  gehörige  .\ecidium  berberidia 
nur  anf  der  Rerberitze  vor.  Sulchf  Pilze 
zeigen  demnacii  ein  ähnliches  Verliaiten  wie 
die  meisten  Cestoden,  Trematoden,  man  hat 
sie  dauitch  heteroeciscbe,  oder  Wohnort  oder 
Wirth  weebsdode,  metoecische  oder  meta- 
xene  genannt. 

Mit  diesen  dürfen  jene  panaitiacben 
Pilse  nicht  verweehaelt  werden,  welehe  einen 

Tliei!  ilir-s  T.^'bt-'ns  e  Parasiten  zu- 
bringen, hierauf  sich  vom  \\  irthe  lostrennen 
und  nun  unabhängig  von  ihm  ihre  weitne 
Entwicklung  durchlaufen.  So  (.'lavieeps  pur- 
purca  (-^-d  )  und  Cordyceps  fs.  d.)  und  viele 
amieii'  A -ei.in\ eeteii.  .Man  nennt  solche  wirth- 
verlassende  oder  lipoxene  Parasiten. 

7.  Pflanzen,  welche  nur  auf  lebenden 
Organismen  zu  t^edeihen  vermögen, 
wie  die  Oascutuartcn,  die  Orobancben^  die 
Mistel,  die  meisten  pilsliefaen  Pllanienpara- 
sitcn,  nennt  man  u  h  1  i  g a f  «•  P a r a s  i l e  n.  An 
dere  vermögen  golegeatlioli  als  l'ara&itcu,  ein 
andermal  aber  auch  als  Saprophyten  an 
wachsen;  diese  heissen  facnltative  Schma- 
rotxer.  Auch  hier  kann  man  alle  Uebergänge 
vom  reinsten  obligaten  PftraaitiamnB  bis  tnt 


Digitized  by  Google 


PARASITENMITTEIi.  -  PAKDUUrrX. 


48« 


ftosgesprochensten   s«prophjti«ch«n  L^as- 

weise  beobachten. 

Manche  Mucor-  und  Aspergilliisart»;n, 
«reiche  gewOhnUci)  nur  saprophytiscb  leben, 
d.h.  iMt  sin«lilje«*lJeh  tau  todten  organi- 
schen Substanzen  frnrihnni,  vunin'pen  g-^ 
legentlieh  als  Parasiten  in  tiiieriflohen  ond 
jinanslichen  lobenden  Gegeben  n  gtdeÜMll 
and  hier  betitebUiche  Verheemngen  ansn- 
riehten.  THir-  Mibe  gilt  «Qoh  von  Achlya,  der 
Ürea'-'i'  <  incr  Krebsji.-stforni. 

Aa<kre  Pil/e.  welche  vorwiegend  aU  Pa- 
rasiten vorkoniiiK^H,  gedeihen  geb-gentlirh 
aaprophvtfsrli  »  luMisd  gut,  wie  t.  Ii.  Phyto- 
phthora  oinnivora,  welche  Kuohenkt'imlinge. 
HauBWurz  und  Nachtkcrxe  parasitisch  b»- 
wobfit;  mau  kann  dieien  PiU  aber  auch  auf 
todten  pHnntlieben  oder  thierieehen  Snbstanien 
niltivir«"n.  Er  ist  sona«  Ii  cm  fn("nl(atirpr 
Saproph;t.  Andere  Pbjtophthora-  und  Peronu 
spoitt-Arten  sind  obligate  Pnmiren  (Tgl.  Pe 
fonorooin). 

Endlich  möge  hier  nofh  angefOhrt  werden, 
da>-;  (ii<»  meisten  Spaltpilze  theils  als  facnl- 
talive  Parasiten,  theiU  als  facnitatire  Sapro- 

fbvten  gedeihen ;    nur  der   kleinere  Theil 
ann  zu  den  obligaten  Para.siten  oder  zn  den 
obligaten  Sapropbyt»'n  gezählt  werden,  //arg. 

Ptrasiteamiitel,  Schmarotzer  vertilgende 
Mittel,  9.  Antiparasitica  and  Parasiticida. 

PtrttHtiitllielMr.  Unter  diesem  Kamen 
fursirt  im  Handel  ein  von  TJrorkniann  in 
Eutritsch  -  Leipzig  bereit'^ffs  (jcniisch  von 
Kresolin,  Tnbakextract  nnil  Kaliseife,  das  alle 
Parasiten  einscbliessiich  der  Milben  mit 
Sicherheit  todten  soll  (a.  Kresolin).  K-^r-A 

ParaaUiolda,  parasitentßdten<!'>  Mit 
tel,  Antiparasitica.  Zu  den.'selben  gehören 
sowohl  jene,  welche  das  auf  dem  Körper  der 
HansthierelebernicSclimarot/i  rtlininbt'scitiß'en. 
als  auch  diejenigen  Parasiten  tojtcn,  wt?khe 
ihren  Sitz  innerhalb  des  Körpers  aufge.<(chlagen 
haben  (s.  Antiparasitical.  Gegen  die  auf  der 
Hant  lebenden  pfl  antlichen  PanaKen 
{E|ii[iliyttn)  dienen  hauptsächlich  Si-Ifn,  (jlj- 
cerin,  Spiritus,  Theer.  ('urbol,  Kre!«>l,  Khthvol, 
Kreolin,  Kreosot  (J— 5°;,).  Sublimat  (2— :{%), 
rothes  and  weisses  i^oecksilberoxjrd  (I  :  ü 
Fett),  Jodtinctnr  u.  s.  w.  Ff^«?/. 

ParaSltiSmin  (ton  nafi«,  m-ljen; 
Qtttlaot'.,  essen),  das  Schmarotzerthura, 
beruht  darauf,  daas  niedrig  organisirte  Thiere 
oder  Pflan7»>n  auf  nnd  in  anJoren  höher  ent- 
wickelten lA'bewescii  haust»,  von  iliesen  ihre 
Nahrung  beziehen,  auf  ihre  Kosten  sich  er- 
nfthren,  entwickeln  ond  vermehren.  Die  Scbma- 
rotier  werden  ihren  Wirtiien  anf  Teraehiedene 
Weise  nachth-iüg  iiml  «jt-fälir-lfii  sogar  in 
vielen  Füllen  das  Lfbcn  dt  rspll/r-n,  indem  sie 
ihnen  nicht  allein  Safte  entzieh,  n,  sondern 
durch  ihre  Massenhaftigkeit  Gcfüsse  und  Ca- 
nile  verstopfen,  die  (Jowebe  reizen  und  «er- 
striron  nml  !illpein<  iiio  Krankheiten  (Srhinerz, 
KraiDpf,  £ntzandung  etc.,lniection8kranbeiteu, 
Hantanaaehlige)  ersengen.  Bin  Theil  von  ihnen 
reprftsentirt  das  ansteckende  Prinrip  dtr 
miasmatischen,  contagiOsen  und  iniectiösen  | 
Krankheiten,  so  daas  wir  es  mit  einem  he-  I 


lebten  Anstccknngstoff,  Contagium  vivum  s. 
aniinatnm,  zu  thun  haben.  Selbst  bei  An- 
steokurijfsatoffen  pliaiizlirli'-r  Na(ui  hat  man 
den  Beweis  ihrer  selbständigen  Lebensfähigkeit 
dadurch  erbraebt,  daas  man  ihre  Vehikel  nster 
streng  nntiseptischen  nnd  sterilisirenden  Me- 
thoden auss&ete.  züchtete,  mit  dem  Zucht- 
Material  Thier«'  ini|ilie  and  dadurch  bei  ihnen 
specifische  Krankheiten  eraengte.  Wegen  des 
Schadens,  welchen  die  Sehraarotser  bei  ihren 
Wirtheii  anrichten,  verweisen  wir  auf  die  Ar- 
tikel: Anstccknngsstofle,  IWterien,  Band- 
warmer, Eingeweidewarmer,  Haulkrankheiten, 
Milben  ft<\  Man  nnteracheidet  Zoo-  und 
Phyto  Parasiten,  je  nachdem  sie  dem  Thier- 
«..1er  PHnnzenreiche  angeh/iitcn,  Ekt<>  und 
£ntoparasiten  (fipi-  und  Eiitosooenj,  je 
narhdem  sie  anf  «der  im  R«rper  der  Wirthe 
hnus*'n,  lind  wahre  oder  stati.inäit^  und 
periu^ii^cbe  oder  Pseuduparäsiten,  je 
nachdem  sie  ihre  ganze  Entwicklung  In  na- 
deren  Organismen  durchmachen  oder  nur  Tor- 
äbergehend  Thiere  belftsligen,  wie  dies  8t»ch- 
riioir-  ti.  Mticki'n,  Zecken.  I^rtrnstnflicpen. 
beregeln  etc.  thun.  Die  .stationären  Zoopara- 
siten machen  in  der  Regel  einen  geschlechts- 
losen nnd  einen  geschlechtsreifen  Zustand  in 
verschiedenen  Wirthen  durch.  Die  l'liytopara- 
Seiten  bestehen  meistens  in  Pilzen  (Brand, 
Rost,  Mutterkorn,  Uonigthaa,MehUhatt,  Schim» 
mel),  welche  nfefat  nur  das  Gedeihen  der 
Pflanzen  beeinträchtigen,  sondern  aacli  im 
ThierkOrper  ernste  Erkrankungen  vemrsachen, 
seltener  hl  llileren,  s.B.  Blattiinaen,  Baupun, 
Maden.  Attaeker. 

Paraapadia  (von  ttup«,  daneben:  it:«v, 

zielten,  aufr.  issen),  die  OefTnnng  der  H.»m- 
röhre  an  der  Seite  des  Penis.  Arnuirr. 

Parattttnia  (von  trotpojTärrj;  sc.  glan- 
dula.  die  Vorsteherdrtlse;  itis  —  Ent/ündnng), 
die  VorsteherdrQsenentzQndang.  .lnu<.<n-. 

Pnmtinetur,  der  wirksame  Ausiug  des 
Parakressenkrautes,  s.  Spilantbes  oleracea. 

Purutopla  (von  Kioi,  daneben;  tortoc 
Stelle,  Ort),  abiiornif  Lage  der  Orpiiiu-   Am . 

Pardo,  ein  brauner  HalbblutheitgHt. 
i-72  m  gross,  geb.  1863  v.  Vindex  (engl.  V.) 
a.  d.  Perilia  v.  Snvders  (engl.  V.),  war  1867 
Hauptbeschäler  in  Trakehnen.  Grassmann. 

Pardabiti  otl-T  Pardtihici^,  in  Kidiinen. 
liegt  an  der  Ainndnng  der  <'hrudinika  in  die 
Elbe.  Es  ist  eine  Station  der  von  Prag  nach 
Wien  fJlhn^nden  Ki'n-'nhnhn,  in  widrlio  liiPr 
die  Kiponhahii  von  iii'i<dM>nli<>rk;  und  {»cutscL- 
Brod  «iniaöndet.  ]{t>i  Pardnlut/  wi-nl.Mi  all- 
jährlich die  weitbekannten  Pardubitser  Par- 
forcejagden, deren  Master  seit  Jahren  Graf 
T.aris.  Ii-Munnii  li  ist  sowi'-  im  Drf-'  s-  Ihsf 
gut  besuchte  Pferdenuirkte  abjjt  ltallen,  VV  ie 
durch  die  Parforcejagden,  «o  ist  Pardubitz 
noch  besitiMlers  durrh  die  daselb.st  ebenso  all- 
jährlich abgehaltenen  Bcnneu  bekannt.  Die  be- 
deutend.tle  Nummer  derM  ll)en  ist  die  t:r  i>^t' 
Pardubitser  Steepic-chase,  das  grösste  und 
schwierigste  Hindcmissrennen,  das  in  Oester- 
rrich-l'ngarn  gelaufen  wird.  Dieselbe  wnrd<*  im 
Jahro  1874  gegründet.  Ihre  Distanz  beträgt 
6400  ro  und  ihr  Preis  3500  Gulden.  Bis  snm 


Digitized  by  Google 


490 


FABBGOBIGA.  —  PABFOBOBJAGI). 


Jiihro  1881  Warden  hier  nach  Flachrennen 
abgehalten,  w&hrcnd  hier  jetzt  nur  noch  Aber 
Hind'TTii        _r"lnufeii  wird.  Gm.-smann. 

Paregonca  (l'aregoria,  Linderung), 
Schmerzen  beschwichtigende,  heru- 
higende  Mittel  (uameDtlicb  was  auch  pajr- 
chinebe  Aufregungen  betrifft).  01eiebb«d«atMd 
mit  den  paregorischcn  sind  die  sedativen 
Arzneimittel  und  gelten  aU  solche  die  An- 
ästhetica,  da«  Morphin,  Atropin,  Bronikaliam 
etc.  (8.  Narkotic«).  V^ti, 

Partlltlare,  C\,H«0».  Ans  der  Fleebte 

Lftanora  Par>'lla  wurde  ausser  der  Le- 
canors&ure  die  Farellsäurt;  gewonnen.  Wird 
der  itheriacbe  Anszug  der  Flechten  vcr- 
danstet,  »odann  mit  Rarvt\v;isser  beliainlelt. 
so  nimmt  lctzter«>8  die  Locaiiort»ikure  uuf, 
während  parellsanrer  Baryt  zarückbleibt. 
Letxterer  wird  mit  Saluinre  serlegt  and  die 
autfeBchiedaie  und  mtt  Wamer  abge- 
waschene  S&ure  aus  Alkohol  ninkry.-tiillisirt. 
Die  Parellsftnre  krystalliäirt  in  ^'adelii  mit 
V«  Hol.  Wa.ssergehalt,  sie  ist  wenig  löslich 
in  kaltem,  mehr  in  hoissem  Wasser,  in  kochen- 
der Essi^äure,  Alkohol  nnd  Aether.  Von  Al- 
kalien wird  die  Säure  nur  nllni:iiig  ^elüst. 
Bei  anhaltendem  Kochen  mit  Wasser  zerf&iit 
sie  unter  Bildung  einer  gelben  UUer  Mhme- 
ekenden  Substanz,  mit  Salpetemfiure  ozydirt 
entsteht  Oxals&ure.  Loebisth. 

Parenohyna  (irap«,  daneben;  cYX'^i^o^ 
EingegoKteBea),  die  eigentliche  Sabetani  eines 
Organa.  Anuektr, 

Das  Farenchym  stellt  die  functionirende 
Substanz  eines  Organs  dar.  Dieselbe  besteht  aus 
Zellen, Parenchvmiellen,  die  je  nachdem 
Organe  Terschieden  angeordnet  sind,  theils 
einieln.  theils  in  kleinen  Gruppen,  sohlanch- 
artige  Hulilriluiue  luiskleiden  oder  in  die  Ma- 
seben eines  reticulären  Gewebes  eingelagert 
aind.  Die  Paienchymelemente  werden  durch 
formlose«  (intraparcncyiymati'se)  Bindepfwcbe 
zusammengehalten,  welches  auch  die  Ver- 
zweigungen der  Blut-  und  LympbgefSm- 
capillaren  wie  die  der  Nerven  enthült.  Em. 

PiretoliyimtSM  Cfmpritiungen.  Sie  be- 
stehen darin.  diu^K  man  Arzneülilssigkciten  in 
die  Tiere  de»  Gewebes  injicirt,  wenn  dasselbe 
in  irgend  einer  Weise  erkrankt  ist,  wie 
namentlich  bei  Entzündungen.  Eiterungen, 
bei  Infectinnen  etc.,  man  will  daher  hier  aus- 
sclilie.sslich  liu  al  einwirken  und  spricht  man 
daher  auch  von  „interstitiellen  Iniec- 
tionen*.  In  dieser  Weise  maebtmanbei  Rnt- 
tOnduniTcn  d^r  Haut,  besonders  hei  Ervsipela-s 
nnd  Phlegmone,  bei  Rheumatismen,  bei  Geleuk- 
und  SehnenscheidenentzQndungen  P^in. spritzun- 
gen antiphlogistiacher,  besonders  aber  auti- 
R«pt{«eber  LOmngen  ron  Caibol,  Kreolin, 
Sul.liinat  f O  r,~JV„).  .Todjndkalium(  1  :;;! 00)  etc. 
In  anderen  Fällen  wird  die  FlQssigkeit  in  das 
<>ewebe  injicirt,  «m  dessen  Elemente  zum 
Zerfall,  zur  Abctoaanng  oder  Besorption  tn 
bringen.  wa.s  auch  als 

[i  al  l' n  (■  hymatOse  Sub.<!titution  be- 
zeichnet wird.  Diea  geschieht  am  mei-^ten  bei 
Neabildnngen  aller  Art,  bei  denen  die  Rnt- 
feimiing  anf  anderei,  Bamentlieh  chirurgische 


W^iHc  nicht  möglich  ist,  wie  zuweilen  bei 
Strumen,  grossen  Krebsgeschwülsten,  hyper- 
tro|i)iirt<in  Drüsen.  Hiezu  dienlich  sind  nament- 
lich Alkohol,  Essigsäure.  Milch-  und  Carbol- 
s&ure.  Jodtinctur  (unvi-rdiinnt),  Kisenchlorid. 
Chlorsinkr  Scbeidewasser,  Acidum  chromi- 
enn  u.  s.  w.  Auch  Pepsin,  l'apaln.  Ergotin, 
Uebero-miumsilure  wurden  hiezu  verwendet, 
sie  sind  über  wegen  ihrer  Unzulänglichkeit 
jetzt  wieder  verlassen  worden.  Zu  bemerken 
ist,  dass  bei  derartigen  Ii^jectionen  oft  ge- 
ftltrliche  Terjaucbnngen  in  der  Tiefe  tot- 
kommen,  welche  ein  operatives  Kinschrciten 
schleunigst  nothwcndig  machen.  Jedenfalls 
moss  man  sich  hüten,  grosse  Mengen  oder 
stark  concentrirte  S>)1utionen  einzuführen.  VI. 

Parenohymllüssigkelt,  s.  Parenchymsaft. 

Parenohy«eart  oder  Serum  ist  die 
Lympbe,  welche  sich  in  den  Spalträumcn  nnd 
Ijticken  der  Bindesnbstanten  roifindet.  Es 
gehört  hiezu  auch  die  .\u^enkammer-  sowie 
die  CerebrospinalflQssigkeit.  Eichhaum. 

Parencbymicllcn,  s.  Parvnchym. 

Parentignao,  in  Frankreich,  soll  ein  in 
der  Zeit  Napoleon  I.  errichtetes  Staatshengsteu- 
d<  |>M  L'ewesen  sdn.  Dasselbe  besteht  heute 
aber  nicht  mehr.  GrassmattN.  . 

Parert  sie  Zeitwort  =  scheinen,  meinen^ 
a1.>  Hauptwort  =  die  Meinung,  das  Gut- 
uditen  (8.  d.).  Anafker. 

Paresis  (von  rap'.eva'.,  vorbeilassen,  nach- 
lassen), die  Ohnmacht,  die  nnvoUkommene 
Lftbmung.  Anafktr. 

Parforcehund.  englischer  (Canis  sair  u). 
«ach  Fitzin^er  ein  Kreuzungsproduct  des 
englischen  Jagdhundes  mit  der  gemeinen 
Dogge,  dem  Vorstehhunde  ähnlich,  jedoch  von 
leichterem  Körperbau,  mit  langem  Schwans  und 
langen  breiten  Ohren,  langem  dünnen  Hüls, 
schmaler  Brust  und  hohen  Beinen,  meistens 
mit  einer  fünften  Aftenehe  an  den  Binter- 
fiissen  vr  rselien.  wri  =  i>is  bisniltalich  schwär» 
und  fleckig  von  Faroe.  Koeh. 

Parforci^agd  ist  eine  besondere  Art  der 
Hetzjagd.  Dieselbe  wird  in  der  Weise  ans* 
geführt,  dasR  Bunde,  die  mehr  Ausdauer  als 
Solin elli^keit  liesifzen,  das  betreffende  Wild 
biü  zur  Krinüdiin^  ji*gen.  In  die.«scm  Zustünde 
stellt  es  sicli  d.  n  Hunden,  wird  dann  von 
einem  Mitgliede  der  Jagdgesellschaft,  welche 
zu  Pferde  ohne  Uüeksicht  der  sich  dabei 
entgeLcen^tidlendi'n  Hindernisse  fulj,'t.  ausge- 
hoben und  abgefangen.  Hierauf  wird  Halali 
(s.  d.)  geblasen  und  der  Master  der  Jagd- 
Hfsellsi  liaft  vortlieilt  die  etwaigen  Läufe  thuI 
Ürüclio.  Kr.stere  Vierden  an  üeiu  liirsehtäiiger 
getragen.  Den  recliten  Vorderlauf  erhält  der 
Jagdherr.  Die  Brüche  sind  Eichen-  oder 
Tannensweige,  die  an  den  Hut  gesteckt  wer- 
den. Da  bei  den  Parforcejagden  das  Wild 
erst  nach  längerem  Jagen  infolge  Erschöpfung 
seiner  Kräfte  Halali  gemacht  wird,  so  soUte 
diese  Jagdart  eigentlich  BrmQdungqagd  ge- 
nannt werden. 

lieber  den  Betrieb   der  l'arfon  ej:ii:il,  n 
ist  noch  Folgendes  xa  erwähnen.  Die  Auf« 
sieht  Uber  das  untere  Jagdtternonal  H»d  die 
'  Hunde,  die  Aufspflnmg  des  Wildes  ist  Saelia 


Digitized  by  Google 


PABFOBCfiPFBRD.  —  FABFOmE. 


491 


d«s  Oberpikeun,  «acb  Bnpikear  ceoannt. 
Dennelben  sind  fikr  die  Aiufflhrtrag  der  Jagd 

in  allen  Einzolheiton  ilcrsolben  ^jcwöhnlich 
mehrere  l'ikcure  (s.  d.)  unterttteilt.  Sobald 
die  Ffthrte  ien  Wild«8  ennittclt  ist,  wird  die 
Meate  (s.  d.)  auf  diese  angelegt  und  von  den 
Pikenren  die  Anjagdfanfare  geblasen.  Die 
JagJ^fsellschaft  folgt.  Der  Kitt  hoII  schneidig 
sein  und  bei  vorausaichüicb  l&ngeten  Jagden, 
wie  diejenilren  auf  Hineh«  n  a«in  pflegen. 
w-tTilcn  Jfipdpfi'rdc  auf  Relais,  d.  h.  an  Orten 
aufgeäkllt.  aa  welchen  die  Jagd  wahrschein- 
lich vorübergehen  wird,  und  hier  seitens  der 
BtStA'^gik  ihif^beuüB  eimadeteo  ge' 
wechselt  Sobald'  da«  Wild  eraattei,  «teilt  e« 
sich  den  Hnntl^'ti,  diese  nb/uwclircn.  Das  nun 
folgende  Anübcben  gesi-hieht  in  der  Weis«», 
da».s  ein  Mitglied  der  Jagdgesellgchaft,  in  der 
Kegel  das  auerst  bei  diMn  Wilde  iiiilun^ende, 
bei  kleinem  Jagdgethier.  wie  bei  Schwarr- 
wild  und  Fürlisi-n.  dasoelbo  an  den  Hinter- 
liufen  (Beinen)  aufhebt,  bei  gröMerem,  wie 
Hifiebeo,  dievein  die  Beeien  der  Hinterlflnfe 
mit  dem  Hirachttilffer  dur(<lisi'tilri>;f.  üiernuf 
fängt  der  Master  der  (lesellHchiUt  lius  Wild 
ab,  d.  h.  er  gibt  ihm  den  GnadenstosH  mit 
dem  Hiracbfinger  hinter  dem  Jinken  Blatt. 
Seil  eine  besondere  Ehre  einem  Mitglicdc 
der  JagJ^escllschaft  erwiesen  werden,  so  wird 
diesem  der  Kan^  des  Wildes  überlassen.  Nach 
dem  Atishebcn,  während  dessen  sich  die  Jftgcr 
sammeln,  wird  beim  Abfaiitreti  Halali  gerufen 
und  ü  la  vue  geblasen.  Hai  nich  das  Wild, 
wie  es  nicht  selten  bei  sich  darbietenden 
GelegenheiteD  geschieht,  in  das  Wasser  ge- 
stürzt, so  gibt  der  Master  mit  der  Kugel  aaf 
den  Kiipf  des  Thieres  den  tödtliclicn  Srhns-s 
ab  miJ  es  wird  die  Wf».sserfanfare  geblasen. 
Deranilchst  wird  z  i  r  ^^  coröo  (=:  Jigerrecht 
der  Hunde)  nach  Ablösen  der  lilufe  dnrch 
den  Pikenr  das  Wild  aufgebrochen,  da«  Ge- 
scheide. Ripiienwildjiret  und  der  Wanst  mit 
der  Haut  bedeckt  und  der  Kopf  des  Thieres 
davangestellt.  W&hrend  nun  die  Meute  hier 
herangeführt  wird,  forkelt  derT'ikenr  mit  dem 
Kopf  des  Thieres  gegen  die  Ihinde,  welchen, 
nachdem  die  Haut  zurückgeschlagen,  die  be 
nannten  Wildtheile  sun  Frass  belassen 
werden. 

Um  Parforcejagden  auf  einem  hiezn  aus- 
gewählten Gelände  abhalten  m  können,  wird 
das  zn  jagende  Wild  namentlieii  in  wildarmen 
Gegenden  und  in  der  Näbe  grösserer  Städte 
Torner  eingefangen  und  an  für  die  Jagd 
bestimmten  Ort  kurz  vor  Beginn  derselben 
in  Freiheit  gesetzt.  Hiebei  sagt  man  den 
kellern  auch  wohl  die  Gewehre  (St^^sszUhne) 
ab,  damit  dem  Schlagen  ( Hesch&digen)  der 
Hunde  dadureli  vurijebeu^'t  wird. 

Die  Parf'irci'jagden  soUen  '/inTst  im 
Orient  aasgeübt  and  nach  Deutschland  zoi 
Zeit  Karl  des  Grossen  verpflanit  sein.  Die 
am  vrettesten  bekannten  Parforcejagden  wur- 
den ehedem  in  Di-ssau  abi;i  lialten,  jetzt  aber 
be.stehen  an  fiejon  Ort.n  Partureejagdvereine, 
welche  den  frischen  Sinn  fröhlicher  Jflgerei 
mit  schaeidigem  Reiten  verbinden  nad  weiter 
nii8i«ibT0iteQ  bamOht  find.  Gnumtum, 


Pwbrctpftri,  «.  Jigdpferd  oder  Hmter. 
Pirflae  nennt  man  Pr&parate,  welche 

als  Goruchsmittel  zur  Verbreitung  von  Wohl- 
gerüchen in  Käunien  oder  zum  Imprägniren 
des  menschlichen  Körper«  oder  v.  rseiiiedener 
Gegenstände  (Wäsche,  Handschuhe,  künst- 
liche Blumen)  mit  einer  wohlriechenden  Sub- 
stanz dienen.  Die  All^allt  der  v.n  dif-em 
Zwecke  bereiteten  Präparate,  welche  einen 
wicbtigen  Handelsartikel  bilden,  ist  eine  sehr 
grosse,  in  verschiedenen  Weltgegenden, 
Städten.  Menschenclassen  sind  verschiedene 
Parfüme  beliebt  md  in  Anwendnng.  Sie  lassen 
'  sich  «intheilen: 

1.  tn  Parfflmflftaiigkoiten;  Spreng- 
nnd  ToilettewAaser.  Als  Beispiele  solcher 
führen  wir  an: 

Moschiiäessenz,  bestehend  aus  Tinct. 
Muschi  4  Tbeile.  Tinct.  Ambra  t  Theiie, 
Spirit.  Kosur.  1  Tlieii: 

P a t  e  ii  ü  n Ii e s s e n z,  Ül. Patchouli  8 Theile, 
Ol.  liosar.  2  Theiie,  Alkohol  500  Theile: 

Vei  1  eh  en  ess  e  n  s,  Essent.  Acne,  t  Theile, 
RssiMit.  Tlosar,,  Tuberös.  Tinef.  Irid..  von 
jedem  1  Theil.  Ol.  aiuygdiil.  amar,  äth.  O  üOl. 

Auch  die  verschiedenen,  als  KCilner- 
wasser  (Ean  de  Cologne)  käuflichen  Prä- 
parate siblen  an  den  susamroengesetsten 
Parfümflüssigkeiten.  Ein  ^utes  Prodnct  er 
hält  man  nach  folgender  Vorschrift: 

Oleum  ßergamott.  itg 

Ol.  Citri  r>  g 

Ol.  Kosmarini  t  g 

Ol.  Neroli  1  g 

Ol.  Lavandula  0'5g 

Liq.  Ammonii  caost  O'tg 

Spiritus  vini  890  g 

Aq.  dest.  100  g 

Es  sind  nnr  die  allerbesten  iÜierisdien 

Oele  und  der  Alkohol  zu  verwenden.  Die  obige 
Mischung  wird  im  Daropfbade  auf  70—75" 
erhitzt,  dann  einige  Tage  kühl  gestellt  und 
schliesslich  fUtrirt,  oder  es  wird  die  Misehang 
naeb  Zosatx  der  nOtbigen  Menge  Wasser 
destillirt.  Durch  Lagern  verfeinert  sirli  j.  di's 
Kölnische  Wasser,  indem  die  starker  tiüclitigen 
Hestandtheile  desselben  verdunsten.  Das 
echt©  Kolnische  Wiussor  enthält  keinen  Moschus, 
sondern  verdankt  seinen  lieblichen  Geruch 
insbesondere  dem  Orangenblütlienule,  dessen 
feines  Aroma  durch  ein  Uebermass  anderer 
ätiierischer  Oele  nicht  Terdeckt  werden  darf. 

i.  Ri e  c  h e SS  i  ge  ,  Toilctteossigc.  Ais 
solche  dienen  neben  Acetum  aromaücuni  auch 
noch  Acid.  aeetcnm  aromatie.  d^  Pharm. 
Germ. 

Der  englische  Biechessig  besteht 
ans:  Aeid.  acet.  ^ac.  600  Theile.  Camphor. 

fiO  Theile,  Ol.  Caiyophyll.  ?  Theile.  Ol. 
Cinnamom.  1  Theil,  OL  Lavand.  U*5  l  lieile. 

3.  Riechsalse  werden  in  Rieebflisehehen 

oder  RierhbÜchsen  hauptsächlich  im  Orient 
viel  gebraucht.  Ein  angenehmes  Hiechsalz  ist 
folgendes:  Ammon.  ehlor.  20  Theile,  Kall 
carb.  por.  10  Theile,  getr&nkt  mit  Ol.  Beigam. 
and  Ol.  Citri,  von  jedem  7  Theile,  nnd  Ol. 
Gadini  ff  Thaii«. 


Digitized  by  Google 


49t  PAMAHHUND. 

4.  11  i  e  r  Ii  p  ulver  «um  rarfumiren  der 
W'üsi  h«',  sio  werden  zumeist  in  Ri«eh*  oder 
Dufts&ckcben  (Sachets)  verkauft. 

LarendelriechpulTer  besteht  aas 
PolT.  flor.  Lavand.  7."»  Tli>-Il«',  B«MI>$h«n 
tO  Theile,  Ol.  Lavand.  1  Tlieii. 

PatchonliriechpulTer  besteht  aus 
Pulv.  herb.  Patcboali  80  Theil«,  Ol.  Pat- 
chouli  i  Tlieil. 

Ueberdies  zählen  zu  den  ParfQinen  die 
Biacherpalver  (Palvis  fumalia  odoratas), 
die  arAmatlsehen  RilQeherk«rx«h«n 
(Candflae  fninales  oddrift^ra*'  dfr  französischen 
Pharmakopüe),  die  aruinatischen  R&ucher- 
papiere,  die  theila  beim  Verbrennen,  theils 
ohne  la  Terbrenneii.  ihren  Duft  abgeben. 

Als  ParfOmerlewÄtren  be«eiehnet  man 
alle   zur    Pflege   der   Haare,    Haut.  Ziiliiif 
dienenden  xusaminengesetzten  Mittel,  inso 
ferne  dieselben  überdies  mit  dnftenden  Sab- 
Btanzfii  v.^rsnfzt  siiul.  l.ottiisih. 

Pariahhund  (Cunis  D'tmesticus  indictis). 
Nach  Fitzinger  unterscheidet  man  den  grosHen 
and  kleinen  Pariahhond,  ein  durch  klima- 
tische Verhiltoias«  tttfolgc  geographischer 
Verbreitung  abgeänderter  Hanshand,  in  8i"i>l 
Asien  und  Ostindien  heimis'-h,  ähnlich  dem 
Hirtenhanshunde,  s.  Huml,  Kosh. 

Parldin,  Ci^Ua^Of,  ein  in  der  Einbeere 
—  Paria  qoftdrifolia  L.  —  neben  Paris- 
typhnin  Torkommcndcs  kr\ stallinisdies  Hly- 
cosid.  Zu  seiner  Darstellung  wird  die  zuvor 
mit  1*/q  EasigsÄure  haltendem  Wasser  be- 
handelte panz>'  Pflanze  mit  8")" '„i<:oin  Alkohol 
extrahirt,  das  alkoh<»lischi?  Fiitrat  vcrdiui-stet, 
bis  der  Rückstand  zu  einer  beim  Erw&rmen 
krjstalliniseh  werdenden  Gallerte  erstarrt. 
Ifan  presst  ton  dem  in  Krvstallen  ans  ge- 
schiedenen Paridin  ab.  während  in  il<  r  Mutt.  r- 
lauge  Paristyphnin  bleibt.  Dad  i'aridin  hat 
«inen  kratzenden,  jedoch  nicht  bitteren  (>• 
schmack,  wird  von  Wasser  und  Aetber  schwer 
gelöst,  leicht  von  Alkohul.  Beim  Kochen  mit 
vrT(lünnter  Schwefelsäure  zerfällt  es  in  'L\\c\c\ 
und  in  Paridol  eine  weiche,  mit  concentrirter 
Schwefelsiore  sieh  hoehrnth  firbende  Snh- 
atanz.  l.othisch. 

Paries  (von  nap«,  nebtn).  die  Wand. 

ParietalMatt,  s.  seröse  HAute. 

Pariran  t«t  in  der  Reitkunst  anhalten, 

sfillliiilti'n.  Es  i>t  liitbei  gleichgilti}^,  atis 
welcher  (jangart  tli<^•^  ^'i!scliieht.  Es  vernuth- 
wendigt  sich  ind^s-on.  dass  man,  falls  sich 
das  Pferd  in  gedehnter  Gangart  bewegt, 
diese,  u.  zw,  zur  Schonung  des  Pferdes,  vorher 
verkürzt  uikI  dasselbe  dann  erst  parirt.  Vor 
dem  Pariren  muss  aich  das  Pferd  in  ver- 
sammelter HaltaniT  befinden,  da  es  nar,  wenn 
es  mit  den  Hinterfilssen  nntrr  «(Mncn  SVhwnr- 
pnnkt  tritt,  gut  parirt  werden  kann  und  di<' 
Parade  gut  auszufflhren  vermag.  Hiczu  wird 
es  darch  die  sog.  halbe  Parade  (s.  Parade) 
veranlasst  nnd  daranf  dnrch  angemessenen 
'/üpclaiuu?.  festes  Einsit/i'n  mit  Jem  Gesäss 
und  Annehmen  der  Schenkel  angehalten, 
parirt.  Steht  das  Pferd,  ko  mus<;  ihm  sofort 
ent»prerhende  Zügel-  und  Brhenkelfreiheit 


.  PARKRTIIp. 

gewährt  werden.  Anderenfalls  w&rde  es  durcti 
die  cn^f^ngesetata  ZSgal-  nnd  Schenkel« 
wirkoag  snm  Steirna  vtraalasal  wardan. 

Aach  beim  Fahren  hat  vor  dem  Pariren  «in 

möglichstes  Versamnu-ln  dos.  bczw.dcr  Pferde, 
das  durch  leichten  Kuck  mit  den  Zügeln  und 
sanfte  Bertthrung  mit  der  Pttitsehe  auf  der 
Hinterhand  r^r!:;ni't  wird,  tu  geschehen, 
worauf  Jurcd  kräftigeren  Zilgolanzug  ein 
völliges  Anhalten,  dem  aber  keinenlalls  eine 
Rückbewegnng  des  Wagens  folgen  darf,  »u«- 
gefnhrt  wird.  Grastmanm. 

Paris,  ein  cnglisrlipr  Yullblutlicn^st, 
geboren  1H03,  v.  Sir  Pct<'r,  gewann  im  Jabce 
1806  dem  Lord  Foley  das»  englische  Derby.  G$t, 

Partaar  BiM  oder  fierUner  Blau.  Cyan- 
eisen.  Permm  ejraaatam  (Eisencyäailr- 
V  anid ) ;  jetzt  nicht  mehr  gebrivchliohes  Sisen- 
präparat. 

Parisit,  Mineral,    hexagonal.  vielleicht 
auch  ihombocdrisch,  brannlii  bgelb  mit  Glas 
glan/,    H  i—S,  kohlensaures  Ceroxydul,  in 
Neu  Granada  und  als  Oeschiab«  im  Üral  vor- 
kommend. Ka(k. 

Paria    qaairHWia.  VierbUtterige 

Kinli'  r  r S"iiii!ai-e?,  I,.  VIIT  '      -  ^r,  r  Wiilder. 

Inirliiarkutische  Giftpflanze,  weieiitr  ganz 
ähnliche  Wirkungen  zukommen,  wie  deit  Hera- 
giften (Digitalis,  Scilla»  Schaeeglöckchea, 
Alaiblume,  Adonis).  ^'^gff- 

Parkhack,  englisrli,  eigentlich  —  Hof  . 
Feld-,  mehr  aber  Lustgarten  (Mietb-)  Pferd, 
bezeichnet  anch  im  Dentechen  ein  antiainiTtas. 
elegantes  Rfitpferd.  bei  dem  c"?  TveniE^er  anf 
Ausdauer,  wie  bei  dem  Hack  und  Uuckue) 
(s.  d.)  ankommt,  als  vielmehr  auf  edle  Form, 
ansprechende  Haltung  nnd  Bew«»nng.  Der 
Parkhaek  heaitst  daher  mehr  «dies  BInt  als 
die  Hacks  und  Hackneys.  Welrh<'r  Art  da» 
Blut,  ob  engUachea  oder  ürtentalisches,  ist 
hiabei  gleichgjltig.  Gnusmann. 

Parkrtnd  «der  weisses  Waldrind  nennt 
man  jenes  Thier  der  Gattung  Bos.  welches 
lieute  Min  h  im  L'iullingpark  des  Lord  Tsn- 
kerville  und  an  einigen  anderen  Orten  Uross- 
britanniens  in  einem  halbwilden  Zustande 
vorkommt.  Da«  Vieh  von  rhillinghain  ist  nach 
den  Beschreibungen  jenes  Lords  meist  schön 
gestaltet,  hat  einen  geraden  Rücken,  eher 
kurae  als  lange  Beina  nnd  mitteUaage  Homar 
ton  sehr  feiaer  Taitnr,  die  mit  den  Spitaan 
immer  aufwärts  gebugeii  sind.  Tu  Tjanarkshire 
sollen  die  Kühe  der  weissen  wilden  Rasse 
hornlos  sein.  Ihr  ziemlich  langes  Haar  tat 
am  Rumpfe  milchweiss  oder  rahmfarbig:  nnr 
das  Maul  ist  schwarz  gefärbt;  die  gauxe 
liiiieiiseite  der  Ohren  und  ungefähr  ein  Drittel 
ihrer  Aussenseite  von  der  Spitse  nach  nnten 
so  ist  roth  «der  rSthlieh.  Bei  den  Stierea 
bemerkt  man  oftmals  eine  j^tarke  Mühne  auf 
di-m  Kamme  des  Halses  und  am  Wideriat. 
An  mehreren  Orten  hat  in  neuerer  Zeit  ain« 
Veredlang  der  Parkrindar  statteefaaden.  w« 
dnreh  sie  etwas  frOhreifer  nnd  mastf^higer 
gfwnrdcn  sein  ji<jllfii.  Der  T.ord  Taiikerviib' 
sagt  in  einem  Berichte  über  äeine  ICiuder 
Folgendes:  ,»Mitallen  Kennzeichen  edler  ZAoh- 
tnng  verbinden  sie  aach  einige  HAagal  der- 


Digitized  by  Google 


PAKMA  VIEHZUCHT. 


selbfii  Sin  sind  iiäinli'  h  wniii,*  fi ii<  Iitli.ir  und 
einer  Kruiikhpit  (tuaii)  selir  unterworfen, 
welche Birh  i  alkn  Thieren  einfindet»  die  aas 
VerwuidtacbafUiacht  hervorgcf^angen  und, 
nni  9ie999  int  anxweifelhnft  hier  g«»chehcii, 

S     '  Iii  Ii  X  lollliolltt'n   uljff  dioäclbe  llilt."* 

l>ic  1'arkruidi.r  besitzen  heute  noch  mehrere 
EigeMchaftcn  echt  wilder  Thiere,  so  i.  6.  ver- 
bergen die  Kühr  ihre  K&lber  niöfrlichst  surg- 
nhifr:  8i<!  weiden  auch  häufig  des  Nachts, 
schlafen  am  Tage  und  suchen  gerne  sonnige 
PläUe  lar  Knhe  «q«.  Alle  diese  Binder  sind 
sehen,  Itchten  sieh  vor  jedeimann  sehen  aas 
grosser  Entfern niii,'.  wenleii  iilt-r  grimmig: 
und  bösartig,  sobald  sie  in  die  Enge  getrie- 
ben werden.  Jung  eingeCungene  Thierelassen 
sich  leicht  zähmen,  gewöhnen  sich  bald  an 
den  Menschen  und  an  die  Gesellxchaft  mit 
amliTcii  Rindoni.  wie  sirli  iunli  die  erwacli 
senen  Waldrindor  leicht  mit  den  Uaosrinderu 
begatten  lassen.  In  den  Parhs  werden  hin 
nnd  wieder  einige  Stöck''  abtjfsiliosscn  und 
vcrielirt,  doch  soll  ihr  Fleisch  nithi  beson- 
ders wohlschmeckend  sein.  J-Ycrtttg. 

Parnt'Vltlaieiii  Pie  frovins  >anna 
grenzt  nördlich  an  die  Provinz  Creniona,  Sstlieh 

anK*',:;?!  '  neirKmilia.  südlich  an  Masti.i  «'iirrarii 
und  Genua,  westlich  au  IMaccnza  und  um- 
lasst  32  iU  km*  mit  267.306  Einwohnern, 
welche  fticli  auf  3  Kreise  vertlicilen.  Ik'i  der 
letzten  Viehzählung  fanden  eich  il.i^olbst 
*ilS  Eäl-I  nnd  Maultlii-rf,  S8.Mi9  Uimln-, 
67.!»U7  tivhafe,  12.^72  Ziugen  aud  iy.31*J 
Uchweinc. 

Im  STkI  •II  i-I  die  Provinx  gebiririjj  (.\i»en- 
ninen)  und  dai  lit  sich  gegen  Norden  zur  Fo 
tbt,*nt.-  ab;  üif  wird  vom  l*o  als  nördlichem 
-Ureusstrool  und  dessen  Zaflassen  and  mehre- 
ren CanSlen  bewftssert. 

.\ckorbau  und  Violizui  lit  stehen  auf  <  in.T 
ziemlich  hohen  ätute  der  Entwicklung  und 
K'ide  bilden  die  wichtigsten  Einnahmequellen 
für  die  lU-vOlkerung.  Die  wesentlichsten  Pro- 
ductc  des  Landes  sind:  Gctreidi.',  Wein,  Obst, 
tiefliigel  nnd  Käse. 

]>ie  Uindriehzucht  bildet  unstreitig 
den  wichtigsten  Thefl  der  HaostMemehC 
wohinge^'i  ii  I'tVrdc-  nnd  Si  luif/U'  lit  von 
riiigerer  Büdeuluug  ^ind.  Die  iti  l'ürma  auf- 

Gegenen  Schweine  gehören  mit  zu  den 
Mmui  dos  KOnigsreichs  Italien  und  werden 
ab  eine  Unterrasse  de»  romanischen  Schweines 
(Sntt  »crofa  romaniciis)  liiii;r'>f'lU 

Die  Rinder  von  Parma  iiaben  im  Ki}r]>er- 
bau  viel  Achnlichkeit  mit  den  lltieren  der 
H«Z2a  Keggiana  ndcr,  wie  Hu/ard  S3<rt.  mit 
den  Scliwyzern  und  werden  sdwob!  al>  Mileh- 
wie  als  Mast-  und  .\rbeit«vieli  g  riilimi.  He- 
sondera  zu  luben  ist  die  gute  Milchqualitut 
der  KAhe  jener  Landschvt  Man  trim  dort 
vif'lc  Thiere  von  hoher  Sfatnr:  >i'-  sind  nu  ist 
frühreif,  mä^stcn  sich  Iricht  und  liefern  ein 
wohlschmeckendes  Fleisch,  d.  h.  sobald  sie 
nicht  zu  früh  nnd  zu  stark  haben  arbeiten 
mSsien.  Die  Fütterung  der  Kinder  wird  dort 
in  der  Regel  mit  LTrosst  r  Sori,'falt  betrieben ; 
Mais,  Leinsameukuchen,  auch  rohe  Eicheln 
t^tfnndea)  tnd  »ehr  feine«  Hea  bilden  die 


li.iii|.t>rirlili<  ll^tl  11  FiitlrniiiU- 1  und  «'s  fräjjt 
diecses  viel  /.ur  Bildung  einer  vorsüglielieii 
Fleischi|nalität  bei.  Das  Fleisch  nieht  zu  fett, 
soll  üehr  zart  sein  und  einen  eigenlhttm  Ii  eben 
Wildgesclunsck  besitzen.  Die  I^endenstücke 
(tiletti)  der  rillten  aus  Parma  werden  in 
Mailand  und  anderen  volkreichen  Städten 
Oberitaliens  selir  geschätzt  ünd  mtist  besser 
bezahlt  als  die  von  anderen  Ramsen. 

An  der  Veredlung  des  fraglirlien  Viehs 
wii-d  «teta  eifrig  gearbeitet  und  schon  jetxt 
kommen  ans  dem  Pontre  meseje  viele  statt* 
liehe  Binder  anf  die  Landesansslellungen.  Die 
Stiere  jener  Gegend  worden  mit  Vorliebe  zur 
Zucht  benQtzt;  sie  sollen  meistens  eine  Nach- 
zncht  liefern,  v  .dehe  für  alle  drei  Nutznngs- 
arten  des  Rindviehs  vortrefflich  geeignet  ist. 

Der  Kopf  der  Parma-Rinder  ist  kurz,  die 
Ibirn-  r  sind  stark,  der  Hals  ist  lang,  der 
Rücken  nicht  ganz  gerade;  ihr  KiupeuJtorb 
IrVnnte  etwas  besser  gewOlbt,  aneh  d«r  Leib 
.■in  w-'-nT'»  v'dler  »fin.  Das  TTintertlieil  i^'t 
wöhnlich  niclit  so  gut  entwickelt  al?.  der 
Voidcrfcftr^er,  ihr  Recken  ist  liinfig  etwas 
enge,  die  nntorcn  Gliedmassen  sind  hin- 
reichend lang  nnd  nicht  zu  plump,  der 
Sebwaii/  i>(  an  di  r  H«--!-  /imiliili  fein.  In 
der  L'' 1  sind  sie  einfarbig  weizongclb 
oder  \\u-  inaii  dort  sagt  blond  (bionda). 

Die  Käsefabrieation  wird  in  Purma  seit 
alter  Zeit  sehr  umfangreich  und  am  sorg- 
flÜtigsten  in  der  Umgegend  von  Lodi  betrieben. 

Der  Parmcsankise  gilt  mit  licvht  als  eine 
der  vorzüglichsten  Reibkisesorten  und  wird 
stark  exportirt. 

Die  Pfertle  i'armas  gehören,  d.  h.  so- 
weit sie  im  L.inde  selbst  gezüchtet  sind,  swei 
Tcrschiedenon  Unterrassen  oder  Schlägen  an: 
man  nnterscheidet  gewöhniieh  die  Pferde  der 
KbeU''  vun  denen  der  Iv-rglandsehaften;  er- 
stere  werden  im  Allgemeinen  weniger  gelobt 
als  die  letsteren;  diese  sind  aneh  meistens 
aus  versehicdenartigcn  Kreiizinijen  hervor- 
gegangen, wuliingegen  die  licigpferde  in  der 
Regel  noch  ziemlich  reinblfitig,  auch  viel 
kr&ftiger  und  auidaaeradei  bei  der  Arbeit 
sind;  man  zihlt  sie  n  den  besten  Rossen 
des  ganzen  Königsroicbs.  Ihre  Höhe  srlnv.mkt 
zwischen  1  I>0  und  TSS  m.:  selten  werden 
sie  höher.  Sie  haben  einen  etwaa  starken, 
dicken  Kopf  an  einem  mittellangcn,  inns-cn- 
lösen  Halse.  Ihre  Brust  erscheint  zwar  bauti^ 
etwas  schmal,  Rücken  und  Kren/  kurz,  aber 
meist  genögeud  kräftii;.  Ganz  besonders 
werden  die  nnter^n  (IHiedinassen  dieser  Berg- 
pferde  gerflbmt;  sie  bcvitzen  fe^tc  KTinrhon, 
derbe  Sehnen  und  gute  Hufe,  mese  lobens- 
wertheu Kigenschamn  vererben  sie  ziemH(-h 
couataut,  und  ca  wellen  daher  auch  ihre 
ZQchtcr  von  der  Einmischung  fremden  Hintes 
nichts  wissen.  Auf  d- n  M.irktrn  vnn  I'arma. 
Modena,  Reggio  und  selbst  in  der  Luisiana 
bilden  jene  Pferde  stets  eine  gesuchte  Handels» 
waarc. 

Am  besten,  surgfälfigston  wird  ihre  Zucht 
in  d.  n  Cunununen  von  Coniiglioe,  Vuiro 
und  Pallauzano  betrieben.  Frtther  war  ganz 
besonders  bnrShmt  die  2ncht  des  Gntfeit 


Digitized  by  Google 


194 


PAHHBLIA.  -  PAierHBNOGBNBSIS. 


Pico  de  Minuidola,  welche  später  in  den  Bc- 
sitt  der  Greco  and  Oorbelli  übergegangen  ist. 

Die  Pferde  der  Ebene  sind  weniger  be- 
rühmt, und  nur  einige  Familien  werden  hier 
mit  der  nOibigen  Sorgfalt  gezogen.  Frtytag. 

Parmit«  (toh  omida,  das  Schild),  die 
Sehild»  oder  SchllMellleehte.  Amteker. 

Parmentier  (1737— IKI3)  ;;ab  i:.?mein- 
Bchaftlich  mit  Deyeux  diu  Uesultate  der  Uu- 
tersachangen  verschiedener  Artea  von  Milch 
(1799)  and  des  Blutes  in  gesundem  und 
krankem  Zustande  heraus.  Semmer. 

Parmesankäw  (Formaggio  di  Giiina, 
Cacio  parmigiano),  derselbe  ist  der  be- 
kannteste aller  itaUeniseheir  Elseaorten  vnd 
bedcntender  Erportartilrel,  Sein  Productions- 
gebiet  lie^t  im  nördlichen  Italien,  theils 
nördlich  vnm  Pü  (Ludisauerkäse),  theils  sQd- 
Ueh  vom  Po  mit  Parma  als  Hauptmarlttort. 
Er  gehört  m  Ornppe  der  mageren  Befbltise 
und  wird  vorzugsweise  zu  Supiieu  un;l  Mucca- 
ronis  verspeist.  Zur  Hcnstellung  dient  mehr 
oder  weniger  abgerahtute  Milch,  welche  wie 
bei  Jer  Gewinnung  des  Einiiientlialerkiisos 
beliandclt  wird.  Der  fertige  Käse  ist  rund, 
von  der  Form  der  Schweizer  Hartkäse,  nur 
sclim&ler  nnd  tiefer  als  dies«;  der  Teig  ist 
gani  fest  mit  mOflielist  wenigen  nnd  ganz 
kleinen  Lflchern  von  charaktTistisoh  welss- 
gelblichcr  Farbe  mit  eiueni  Stich  ins  Grttn- 
ficlie;  die  BSnde  glatt  und  hart;  die  Latbe 
wiegen  xwiachen  30  und  SO  kg.  Jtittr. 

Parnarthritis,  s.  OelenkentsOndunfr. 

ParodontiS  (von  n'xoä.^  neben ;  öSoü;, 
Zahn),  die  Gaumengest  hwulst.  Amuker. 

Paronychia  (von  -«pä,  neben;  ovu;. 
NagelJ,  der  Niethiiagel,  das  Klauen-  oder 
Hufgest'liwiir,  die  Hufeatzündung,  die  Mauke. 

Anacker. 

ParoayohleM.  Nagelkraatgewftehse 
(L.  X.  8).  Von  ihnen  kommt  nar  dw  Acker- 
spark oder  AckerqiO^el  in  Betracht,  s.  Sper- 

gula  arvensis. 

Paropiae  (von  rcupoi,  daneben;  Sy\,  Auge), 
die  äussern  Augenwinkel.  Anacker. 

Paroplam  (von  «apä,  nebcu;  luit,  Auge), 
die  S  'm  uklappe;  das  Scheuleder.  Anacker. 

Paropsis  (von  napa,  verändert;  o'!<:{. 
Sehen),  das  krankhafte  Sehen. 

Paropsis  loaginqaa,  die  Fernsichtig- 

kcit. 

Paropsis  lucifuga,  die  'l'agblindheit. 
Paropsis  noctifoga,  die  Nachtblind- 
heit. 

Paropsis  propinqna,  die  Kurzsichtig- 
keit. Anacker. 

Parotis  (von  icapä,  neben;  o^;,  «iutd;, 
Ohr),  die  Ohrspeicheldrüse  (s.  d.).  Anacker.  , 

Parotisausrottung.  Die  Ausrottung  der 
Ohrspeicheldrüse,  Aiiss-iuilung.  wurde  zur 
ikseitigung  der  Speicheihütelu  vorgenommen. 
Man  ist  jedoch  von  dieser  schwierig  auszu- 
führenden und  gerährlidien  Operation  ganz 
zurückgekommen,  seitdem  man  ungefährlichere 
Mittel  kennen  gelernt  hat.  mit  denen  die 
Fistel  sor  Verbeilang  xu  brioffen  ist,  s.  B. 
Aetunittel,  Canterisutn,  idiarie  EtnreibQn- 
gen,  Sinapritiuigea  ron  Jodtioctur,  HOllen- 


steinlösung,  Alkohol  oder  Salmiakgeist  in  die 
Drüse,  Unterbindung  oder  Durchschneidung 
des  Speiehelganges.  Bei  der  Ausschälung  der 
Drdae  vrerden  Übrigens  leicht  Nervenzweige 
vom  Facialis  (Angesichtjsnerv)  verletzt,  infolge 
dessen  sich  dann  Lfthmangen  der  Mtukela  de« 
Ohls,  der  Aageolider,  der  Lippen,  Backen  etc. 
einstellen.  Anacker. 

Parotitis  (voDsapwiis,  Ohrspeicheldrüse; 
itis  —  Eotsflnavng),  die  Ohitpsicheldrüsen- 
entzündune.  Anacktr, 

Parovarium,  s.  Nebeneierstock. 

ParOXySmUS    (V<ni    r:o[C.'-;jv:;v,  stärker 

maclien),  der  erneuerte  Auiall,  die  periodische 
Verschlimmerung  einer  KTankIteit,  der  Fieber* 
anfall  (s.  Krankheit).  Anacker. 

Parpke,  Dr.  med.  vctcr.,  schrieb  über 
die  bösartige  Rotskrankheit  des  Pferdea, 
ÜOStok  IflSO.  AileitMer. 

ParthMty-RhidvIehratte.  Tn  der  (Jmge> 
geiid  der  Staat  Parfhenay  des  französischen 
iitipurteuients  Deux-Sevres,  hauptsächlich  in 
den  Ortschaften  am  Thonet  wird  seit  alter 
Zeit  ein  Kind  viehschlag  gezüchtet,  der  unter 
dem  Namen  Race  partbenaiso  im  ganzen 
nördlichen  Frankreieh  wohl  bekannt  ist 
und  besonders  als  Zugvieh  gesch&tst  wird. 
Die  fetten  Oehsen  jener  Gegend  finden  anf 
den  Märkten  von  Parthcnay  stets  rasche  Ab- 
nahme, da  ihr  Fleisch  zartfaserig  und  wohl- 
schmeckend ist  Die  Mehrzahl  dieser  Rinder  ist 
von  dunlcelweisengelber  Farbe  nnd  nar  M»- 
nahmsweise  kommen  gefleckte  Thiere  nnter 
ihnen  vor.  Sie  sind  von  mittlerer  Grösse, 
kräftig  gebaut  und  in  der  Hegel  mit  gut  ge- 
stellten GUedmassen  aasgestattet.  Ihr  Kopf 
ist  etwas  schwer  zn  nennen,  die  Horner  sind 
von  mittlerer  Länge  und  Starke,  mit  deu 
Spitzen  iiaeh  vorne  gerichtet.  Der  kurze, 
kräftige  Hals  erscheint  meist  faltig  und  ist 
am  unteren  Theile  mit  einem  umfangreichen 
Triel  ausgestattet.  Die  Schultern  sind  dick, 
die  Brust  ist  breit  und  der  Kippenkorb  gut 
aufgewölbt.  Die  BAckenlinie  ist  nur  bei  ilteren 
Kühen  etwas  eingesenkt,  im  AUgemefneB  aber 
hübsch  gerade  und  das  lange  Hintertheil  schOn 
breit;  ihre  Hüften  treten  nur  zuweilen  etwa» 
stark  hervor.  Die  kräftigen  Beine  befähigen  die 
Ochsen  dieser  Kasse  zu  tflchtigen  Leistungen 
im  Zuge:  sie  schreiten  gut  aas  und  zeigen 
bei  der  .\rbeit  viel  Ausdauer.  Als.  Milchvieh 
ist  die  Parthenaykuh  nicht  besonders  zu  lo- 
ben; ihre  Lactationsdauer  könnte  eine  etwas 
längere  sein.  An  der  T«rb«(seroD|^  der  frag- 
lichen Rasse  wird  immer  noch  fleissig  goar« 
beitet.  Freytag. 

Parthenogenesis  (von  ^cäp^cvo^,  Jung^ 
frau;  j<ysee(,  Enteagung),  die  £ntwicklatig 
der  Eier  ohne  yorherige  Befruchtung.  Anr. 

Die  Fntwioklung  cine>  Individuum.^  aus 
einem  unbefruchteten  Ei  kommt  theils  al» 
zufällige  Erscheinung,  wie  bei  Borobyx 
mori,  theils  als  regelma.ssige .  dureh  mehr- 
fache Generationen  m  verfolgende  Erscheinung 
vor.  Als  gesetzmüssige  Form  der  Entwick- 
lung gilt  die  Parthenogenese  f&r  die  Psy < 
chiden,  Tineiden,  Coeciuii  sowie  Ar  lahl« 
reiche  Hjrmenopteren  (BimMn,  Wespen,  Call» 


Digitized  by  Google 


PAKTVRBPAOIBNTU.  -  PASS. 


499 


wespoo,  Blattwesp«!!).  Aua  den  Eiera  eatwicke  1  u 
sieh  mtweder  Dnrmiiinliehe  Pormen,  wie  bei 

den  in  sog.  Thiorstaatcn  labenden  Hymeno- 
ptereo,  oder  nur  weibliche,  wie  bei  den  Coc- 
eiden  nnd  TtimeiiliQseti.  JBMU^tim. 

Parturefacientla.  Geburt  s  befördern  de 
Mittel  (partus  (reburt,  fucere  niachenj  oder 
aoldM,  welche  Colitructionen  im  Uterus  an- 
regen. Sie  äiod  hauptsächlich  geeignet,  bei 
8cDwächerwerden  der  Wesenthatigkeit  die 
Geburt  /.  u  1)  f  s Iii  e  IUI  i  II .  zur 
rascheren  Austreibung  der  Fracht  und  damit 
auch  zur  Fordemng  des  AoMtOBions  der  Nach- 
gobiirt  bfizutraireii.  Man  nennt  diese  Mittel 
auch  Kcbulica  ( Auiwcrt'ungsmittel)  und  da 
sie  zugleich  befähigt  sind,  Utoruscuntractionen 
schon  v«r  derzeit  auszulosen,  aUo  Prfth-  oder 
Fehlgeburten  zu  veranlsflien  —  Abortiva 
oder  Ambloticft  ('iaßXoOv,  unr.ifo  Früibte 
bringen).  Die  Wirkung  gcätliicht  hUU  nur 
langsam,  ist  nicht  immer  ganz  sioher  und 
erfolgt  meist  erst  auf  atiirkere  Dosen.  Der 
Kepräsentant  dieser  Ärzncistoffe  ist  das 
Mutterkorn  (s.  Secalc  cornntiun).  iIussimi 
specihsch  wirkendes  Alkaloid  Cornutin  selbst 
bei  nicht  trächtigen  Thii'ren  Zosammen- 
zichungen  de.-.  FnichtliMters  dadur^-h  crzeni,'t, 
dam  eä  nicht  bluds  eine  stärkere  Erregung  des  im 
Lendenmark  gelegenen  Uteruscentrums  bervor- 
ruftf  sondern  anch  das  krampf*  und  vaso- 
motorisehe  Centrmn  in  Seisani?  versetit.  Aebn- 
licfie  Wirkungen  kommen  anch  dem  Phyao- 
stigmin  m,  Aüwie  dem  Strychnin,  welch 
letsüsies  jedoch  leicht  das  ganze  Rttckenmark 
reist,  so  dass  tetanischc  Contractionen  auch  in 
anderen  Muskelgebieten  entstehen,  und  ist 
dies,  wenn  uuch  in  »hwächerem  Grade,  bei 
dem  äabinakruut  (Summitates  Sabinae)  der 
Fall.  Die  ätherischOligen  und  auch  die  scharfen 
uml  alkoholischen  Mittol  besitzen  übrigens 
ajialoj,'e,  aber  weniger  zuverlässige  Neben- 
wirkutigen  (TerpentinCl,  Zimmt,  Thuja,  Safran, 
Buta«  Galbanum,  BoUeboms,  Cantharideu), 
desgleichen  st^en  in  Oemeh  eines  Aborti- 
vuins  starker  KaiTee,  Tabak.  Carbol,  Ammoniak, 
uitd  die  drastischen  Abführnüttel  (besonders 
AloS  und  Colo(|uinthon),  welche  hauptsächlich 
durch  Reizung  der  Schleimhäute  der  Ver- 
dauuugs-  und  Harnwerkzeuge  nicht  bloss  eine 
stärkere  Hyiieräinie  in  den  Beekenorgauen, 
üondcrn  auch  von  hier  aus  loflectorisch 
Utemscontractionen  herTormfen  können.  Zu 
demselben  Ziele  fahren  und  auf  ilbnlichem 
Wege  wirken  aucli  plötzliche  psychische  Er- 
regungen, kraftige  Hautreize,  heisse  Umschläge 
auf  dta  Bauch,  und  eine  directe  ccbo)i5>rbc 
Wirkung  haben  ausserdem  warme  Anss  p  u  I  u  n  >  n 
dPs  Tragsackes,  künstliche  Kruffnung  dos 
(,'ervix.  Anstechen  der  Eihäute  und  Entleeren 
des  Fruchtwassers.  Das  direeteste  Parturefa- 
dcns  sind  die  Heburtsstricke  yo^e/. 

Partliritio  (vou  parere,  gebären),  das 
Kreisaettf  das  GebnrtsgesctiiR.  Anaektr. 

Parlat  (von  panre,  gebiren),  die  in 

boiti,  Amaektr. 

Panirli  (von  napde,  anders;  o^pov,  Harn), 
du  kntnkhafte  Harnen.  Amatkir, 


Pat,  fransOsisch,  =  Schritt,  boaeichnet 
in  der  Reitkunst  die  «imelnen  Schritte  nnd 

Tritte,  in  welche  sich  höhere  Hebungen  zer- 
legen lassen.  Grassmann. 

Pasengziege,  ident.  mit  Bezoartiege,  s.  d. 

Patioratoe,  griechischer  Pferdearzt  in 
Alexandrien  Tor  dem  VI.  Jahrhundert.  In  der 
conatantischen  Sammlung  der  griechischen 
Thierärzte  findet  sich  ein  Brief  von  Absyrtus 
an  ihn  Aber  Tersehiedene  Nasenausüfisse  bei 

Pferden  Ahleitner. 

Paskewitsch  J.  studirte  Medieiu  und 
Vetcrinärmedicin  u^d  war  Obcrthierant  am 
Icaiserlichen  MarstaU  in  Petersburg,  gab  18{i7 
eine  kleine  Abhandlung  Uber  die  mnderpest 
heraus,  in  der  er  sich  gegen  die  Impfung 
ausspricht  und  behauptet,  die  Rinderpest 
kOnne  Qberall  spontan  entstehen.  Stmmtr. 

Pasma  (tob  ««oostv,  aafirtrenen),  das 
Streupulver.  Anaekcr 

Pass  wird  die  Gangart  der  Vierfüs-tler 
genannt,  bei  welcber,  wie  t.  B.  bei  dem 
Kameele,  nicht  die  diagonalen  Estfemitttan, 
sondern  diejenigen  einer  und  derselben  Seite 
in  gleichzeitige  Thätigkeit  treten. 

Bei  Pferden  rechnet  man  den  Pass  su 
den  ungewöhnlichen  oder  sogar  lu  den 
fehlerhaften  Gangarten.  Er  ist  eine  Art  Trab, 
bei  dem  die  Erhebung'  der  Fri.-,.si'  vom  Erd- 
boden nur  eine  geringe  ist.  S'  d.uss  der  Gang 
namentlich  auf  unebenem  Bi  den  ein  onsiehorer 
ist.  Von  dem  regelrechten  Trab  muas  er  aber 
als  ein  ungewöhnlicher  streng  unterschieden 
werden.  Da  der  Korper  im  Pa-sgang  immer 
nur  auf  einer  Seite  aie  Unterstatzuogspuukte 
findet,  die  schnell,  damit  das  Thier  nicht  auf 
die  andere  Seite  ftllt,  auf  diese  verlegt 
werden  müssen,  so  entsteht  dadurch  eine 
schaukelade  Bewegaagsart,  die  von  manchen 
Leuten  angraehm  empfunden  wird,  and  um- 
soroehr,  b»  der  Stoss  infolge  der  geringen 
Erhebung  der  Fusse  für  den  Reiter  ein  nur 
wenig  met'klicher  ist,  su  das!$  in  einzelnen 
Gegenden,  z.  B.  seitens  der  Völkerschaften  in 
Mittelasien,  den  I'ferden  diT  I'ass  an^'elenit 
wird,  .\ucli  in  Amerika  öchätite  und  scliat/t 
man  nocli  den  Passgang  hoch.  Die  berühmteste 
All  der  Passgeher  waren  die  Narrangaset* 
Passgänger  (s.  d.). 

Alte  und  stark,  namentlich  in  den  Vurder- 
beinen  aufgegriffene  Pferde  neigen  leicht  zum 
Pass.  Für  denselben  sind  ferner  besonders 
gut  beanlagt  alle  Pferde  mit  langen  und 
schwachen  Lenden,  doch  ist  auch  manchen 
Pfei<!  ivl  ti.  B.  den  ^enannt<?n  Xarrangaset- 
Pa.ssi^ängern,  .^chotti:$chen  und  normannischen 
I'ferden,  diese  Gangart  eigen,  die  aber  immer 
die  betreffenden  Pferde  friihzeitig  abnützt. 
Was  nun  noch  die  Schnelligkeit  betrifft,  die 
in  die>er  Hcwegung  entwickelt  werden  kann, 
so  haben  die  bedeutendsten  Pferde  in  Amerika, 
wo  besondere  Bennen  Ar  Psssgeher  abgehalten 
werden,  fast  ein.-  gleiche  wie  die  Traber  be. 
wiegen.  Eä  haben  z.  6.  im  Jahre  1881  Littlc 
Urown  Jng  und  Sleepy  Tom  ein  Record  von 
2:11%,  bezw.  2:12y/undPocahonias  im  vier- 
räderigeu  Rennwagen  ein  solches  T«n  t.\~t ' , 
erreicht  Manch«  Pferd«  Amerikas  gdi«n  ao 


Digitized  by  Google 


496 


PASSADE.  -  PASTEQRISIKBN  DES  WEINES. 


wohl  Tfab  als  nneh  Pm  and  enielen  in  beiden 

ItHnj^nrt'^n  fast  {rlotrh*'  <i't'si  !iwiiii]i|,'koit. 

Wenn  eigentlich  auch  nicht  zur  *.iung»rt 
Pass  gehörig,  so  s«i  hier  noch  der  Halbpas^ 
und  der  fliegende  Pass  erwähnt.  Der  crKtere 
ist  jedoch  nichts  weiter  als  ein  ttbereilter 
Schritt,  der  dadurch  herb'  iifofnlirt  wird,  dass 
tin  ITerd  im  Schritt  fortwabiaiul  angetrieben 
wird,  ohne  du«  es  dabei  in  den  Tr»b  fallen 
darf.  Auch  pflf*<r(  inan  «'ino  dem  !'aS8  sehr 
ähnliche  Uangurt  mit  llalh\i&sa  m  benennen, 
die  sicli  aber  von  dem  reinen  Pass  dadurch 
Dotertclieidet.  daas  das  Pferd  in  einem  kuum 
merklichen  Auf^blick  auf  den  diag  oiuil  ^>  • 

stellten  riissci)    nilif.  Uass   i1>t  Halliiass 

eine  Vcr.'iiugung  von  Taas  und  i'iab  ist  Der 
iliegeiide  Pnä«  iat  nnn  «in«  deutlich  erkenn« 
bare  Vereinigung  von  Pass  und  Galopp,  u.  zw. 
in  der  Weise,  dass  das  Pferd  vorn  galoppirt 
und  hiiit-  i'  trabt  oder  umgekehrt.  Wie  l»ei 
dem  regelrechten  Paw«  so  neigen  auch  zum 
Halbpass  nnd  fliegenden  Paw  alte  a.  «.  w. 
l'ferde,  die  in  rli  n  V  tnJcrboincn  nirlit  melir 
die  gehörige  ^fpaiiitkraft  und  Geschmeidigkeit 
besitzen.  GrassmaMn. 

Paasnie,  franxOaiaeb,  —  Passade.  Huf- 
Kclilug,  ittt  oin  in  der  Heitknnst  jedenfalls 
nicht  fpststelh'iiilor  .\M'-ilriii:k.  Xadi  Eitiii;oii 
iMt  die  Piissude  ein  einfaches  Erlieben  der 
Vorhand  des  l'ferde«,  na«h  A,nderen  werden 
die  im  Galopp  ausgefQhrten  Korzkohrt- 
wendungen,  kurzen  Wendungen  und  VoUcn  so 
g<'nannt,  die  dazu  dienen,  auf  die  andere  Hand 
m  gelangen.  Am  gebriucblicfaaten  ist  jedoch 
die  Benennung  l'aamd«  för  eine  Ucbung.  wclciie 
darin  besteht,  das^  das  l'ferd,  nachdem  es 
durch  eine  Ecke  geritten,  mittels  'i'ravers 
die  snrQckgelogte  Ecke  abseh neidet  und  so 
wieder  auf  die  eben  Terlaasene  Linie  gelangt. 
Wie  in  einer  Eeke  «o  wird  die  Pamde  auch 
auf  Lfra^lc  r  l>iiiie  in  der  Weise  au!JL'>'tVilirt. 
dass  man  sicli  an  der  AusfahrungastcUu  eine 
eben  durchrittene  Ecke  denkt  Je  nach  Ver- 
nifigen  des  Pferdes  wird  die  I'.i<saile  in  den 
verschiedenen  Grtngarten  sowohl  im  Schritt 
Trab  als  auch  im  Galopp  ausgeführt  Sie  be- 
dingt aber  ein  durcbans  zQgel-  and  schenkel- 
rechtes  Pferd. 

In  liexug  auf  ihre  Eintheilnni:  in  di  ■ 
Schule  gehört  die  Pai>sade  zu  den  künstlichen 
Gängen,  u.  zw.  derjenigen  Classc,  weleb«  die 
Schule  iiiif  ilcr  Eril'j  enthält.  GrassmaMi». 

Passadiren  wird  in  der  Reitkunst  das 
Aiistülircn  der  l'assadc  ^'i-inniit.  Man  sagt 
auch,  „das  l'ferd  pwMadirt",  wenn  es  acbnl- 
gerecht  in  beliebiger  Gan^^art  auf  derMiben 
Linie  auf-  und  abgeritten  wird.  ihüssmanM. 

Paasape,  Iranzösisch  (in  ).  —  l*a,-<sage  ff.J, 
ist  die  bei  uns  weniu'ir  gilirauchlichc  Be- 
xeicbnnng  fitr  die  in  der  Keitknnat  „ipani- 
«cher  Tritt  oder  Schritt"  genannte  Uobnng 
(s.  spanischer  Tritt).  .mmann. 

Pnatagiren  ist  in  d<T  lieiikunst  gleieh- 
bedeutend  mit  „s)ianisohen  Tritt  gehen''. 

Pntamonte.  ein  im  dahre  174H  geborciier 
nnd  aus  dtr  l'idesina  della  razza  rcsponda 
hinnunender  Itapphengst.  war  Res«  häler  im 
^.  k.  öaterreichiichen  Hofgestat  Kladrub.  Om. 


I       Pm,  MUlt  el  salopp  ■tiliard,  franiO«ich 

=  Schritt  Sprung  ntul  lustiger  Gulopji,  i-t 
I  .'ine  in  der  It'eitkunst  nicht  mehr  gebraucli- 
lioiie  L'ebiiii^',  welche  darin  besteht,  dahs  das 
l'ferd  von  der  Stelle  aus  zwei  Schritte,  darmaf 
einen  Galo|>pitpruu^  und  in  unmittelbarem 
Anscbluss  hieran  «ine  Capriole  oder  Conrbette 

ausf&brt.  Grassman». 

PaMt^lfSr,  auch  Pastgeber  oder  Zelter, 
englisch-pacer,  worden  dif'jenigen  l'ferde  ge- 
nannt, welche  den  Paoe  gehen,  d.  h.  im  Trab 
nicht  wie  es  in  der  regelmässigen  Giingart 

Scaclüebt,  die  diagonalen,  aondera  die  beiden 
leine  «in  nnd  deradben  Bette  gleichsdtig 
zum  Anaachreiten  benutzen  fs.  Pass).  Gn. 

PtSSna  (von  pandere,  ausspannen),  der 
Schritt,  der  Gang.  Atmcktr. 

Pasta  s.  pastc  (Von  nasTo';.  durch- 
mengt), der  Teig,  die  Paste.  Anacko. 

l'a-ten  sind  /u  änsserlicher  Anwendung 
bestimmte  Arzneimittel,  welche,  mit  Uammi 
oder  Mehl  nnd  Waaser  iiibereitet,  die  Oon- 
•^ivtenz  von  Latwerp'n,  Salben  (Pasta  mollis) 
oder  Von  Hissen  und  l'iilcn  (l'asta  spissa  oder 
compacta)  erhalten.  In  der  Tl)i<  rlieilkunde 
verwendet  man  in  Paciteufonu  faat  nur  Aeta« 
mittel  nnd  ist  am  bekanntesten  die 

Pastü  «aii.'fira  i  e  n  ii  e  n  s  i  s.  Wi<Mier 
.Vetzpaste(Past.i  harutica  Viennensis),w«-lche 
aus  4  AeUkalk  und  5  trockenem  Kali  cau- 
sticuDi  zum  „Wiener  Aetzpulver"  gemischt 
und  mit  oder  ohne  Mehl  und  etwas  Wasser 
zu  einem  steifen  Teige  angerührt  wird. 

Pasta  Zinci  cbloratifChlorainknaste,  - 
Aetzpaste  von  Canqooin,  hergestellt  ava 
2  t'hlnrztnk,  1  t'Iilorantitnon  un.l  Alr-hl. 

A  r.se n i k  p  its te  (l'iistu  ill•scnicali^  i.  oder 

Subliniatpasta  (Pasta  nior>  uri  ilis  >'au- 
süca).  gewöhnlich  bestehend  aus  1:1  Mehl. 

Pasta  glyeerino-tanniea,  mit  Glv- 
'•"■i  In  /.u  einem  w  actisarti^en  Teig  angeniai  litc;. 
Gerbäaur'^pulvcr.  Diese  Pasten  werden  ge- 
wöhnlieh entweder  auf  die  Haut  der  su  be- 
liiindelndcii  FIuL-iie  oder  auf  wunde  Fläehen. 
Goschwiire,  auf  JJouj^iei  suwie  auch  aul 
frische  Schnittflächen  in  die  Tiefe  von  Neu- 
büdongen  aofgestrichen  und  können  je  nach 
dem  Eittielfalle  in  beliebigem  Stirkegmde 
.ir.üuirt  werden.  Für  innerliche  Zwecke 
weiden  die  Pasten  aus  Gummi  und  Zucker 
oder  Honig  mit  einem  Arzneimittel  bereitet 
F'irnnl  lautet:  Misce  fiat  Pasta.  Die  Verab- 
udgung  geschieht  in  grauen  irdenen  Töpfen 
(Detur  ad  ullam  irrist-au: :  Vogtl. 

Paatevriairen  des  Weiaea  nennt  mau 
das  von  Pasteur  empfohlene  Verfiidiren  anr 
Haltbarmachung  des  Weim  t.  rcsp.  zur  Ver- 
hütung der  Nachgähiung  desselben,  darjn 
bestehend,  den  Wein  in  verschlossenen  Ge- 
fissen  aof  6ü— 7ü^  C.  an  erwAimen.  Uiedarcb 
werden  Pilskeime  und  Pennente,  welche 
leicht  eine  krankhafte  Veiändcrung  des 
Weines  bewirken  können,  zerstört  wahrend 
die  Blume  desselben  dabei  nicht  verändert 
wird.  Das  gleiche,  gänzlich  unschädliche 
Verfahren  ist  namentlich  für  E^portweine 
häutig  in  tiebrauch  und  wird  hie  und  da 
auch  bei  Bier  benQtzt  l^butk. 


Digitized  by  Google 


PASTIIXBN.  —  PATSHKOSTKBTHEß. 


497 


Pastillea,  Pas  ti  Iii.  Sie  sind  inei^^t 
ZuckerwcrksTormen  f ( 'ii[<>->iiae),  Schluckkügel- 
cbeo  oder  Täfelchcu  (Tubulae,  Xabella«, 
TaMett«n),  die  man  aoeh  PUtxchen,  Tro> 
chisci  nennt.  v(»r-.chieilene  Forin  liaben 
können  und  uui  Zuckei,  Cacau,  Guiinui, 
Aniylum  u.  dgl.  nebst  einem  Arzneistuif  liur- 
gestaUt  wardan.  Die  Tabletten  werden 
Itftnfie  aneb  ohne  Zneker  ge|>re!i9t  wfihrend 
die  MuisL'lltTi  f^^(^l•sull)  diir<  h  S' litm.'lzen 
von  Zuckijr  bcrt'iletf  harte  iafela  sind  von 
iiblonpcr  oder  runder  Gestalt.  Für  tbieririt- 
Uche  Zwecke  intäicssiiLii  uns  liier  nur  elic 

P  a  8 1  i  1 1  i  S  u  ü  l  0  II  i  n  i,  T  r  0  c  h  i  s  c  i  8  a  n  • 
tonini.  Suntonintabletten  oJci  Wurriiio li- 
ehen (wenn  sie  kegelförmig  aafgewuudeu 
•ind,  Warinplatichen).  Jede  Paatilta  ent- 
hält Ü  025  Santoniii.  Ph.  C  :  die  der  Ph. 
Auätr.  sind  doppelt  st&rker  (O'üö).  Sehr  be- 
quem und  beliebt  aind  dt«  aeaeatena  berge- 
atellteo 

PaatilHH}  drargyri  b{chlorati(Tro 

cliix-'i  lU'Ninticicntes  Anger  er).  Siiblimat- 
pastillen  uuü  je  ig  Öubliuiat  utid  lg 
Kachaalz  bestehend.  Letzterer  Zusats  macht 
e.i'  möglich,  dass  die  Pastillen  in  jL-Jein 
lirunm-n  waaser  uiilgclöst  woidt-n  können; 
1  1  desselben  gibt  als»  eine  Ipromilligc 
babiiiuatlCsuog.  Wegen  ihrer  Giltigkeit  aind 
aie  dvreb  rotlia  fftrbnng  giekannsaidnei  Die 
kleinsten  Pastillw  aind  rDnA»  pOItailmlicb 
und  beiitaen 

Granula,  ArzneikOrner  (franü.  Granulös), 
oder  Kagelchen,  Glubuli.  Sie  werden  haopt- 
aiobtieb  fQr  homöopathische  Zwecke 
(Strankflgelchen)  aus  Milchzucker.  Syru|i. 
Oamnil  oder  Traganth  bereitet  und  enthalten 
ffanz  bestimmte  Mengen  (gewöhnlich  1  mg) 
Arzneisulisfanz.  l'ii-  grJ^sseren  Kflg:«>lchen, 
wie  die  bekannten  uus  Zucker  und  Pfeffer- 
minzOl  darL'estellten,  tragen  den  Namen 
Baodaeltchen  ^Uotalae).  FtgtJ. 

PMtfMCin,  «m  aas  den  friichen  Samen 
von  Pastiuacii  sativa  I>.  dui rh  Deatillatiou 
mit  verdünnter  Kalilauge  crlialtciies  flüch- 
tige!» AlkaliiiJ,  welches  urinO.i  riecht,  wenig 
acharf  schmeckt,  dessen  Sulfat  in  Nadeln 
kiystallisirt  Die  chemische  Natur  desselben 
itt  bi  Ii  r  nur  wenig  erforscilt.  Lotbuch. 

Paatlnake,  Paätiuaca  aativa.  Zur  Familie 
der  ümbellifercn,  Unterfamilie  Peticeda- 
iipac.  jr''Ii"rii,"'  Pfl.in/«'!!.  in  luat  ganz  Kurojia 
an  Urubeii  und  aul  Wit;.-,en  wild  h^  ud, 
wegen  ihren  essbaren  tleii>('higcn  Wurzeln 
coltivirt.  Liefert  sogleich  in  ihren  lilatteru 
ein  uu:i gezeichnetes  Fvttermittel.  Die  lIlMter 
enthalten  nach  M  'sor: 

lri'8  %  Tru<  kcnsubütatiz 
l'ü      ütickstolfhaltigc  Stoffe 
0-4  „  Kohfett 

9*9  „  »tick.slufflrcic  Kilraclstoffe 
it  „  Holzfaser 
i  ö  ^  Asche. 
Die  leicht  verdaulichen  Illitltcr  werden 

an  i^chafe  oder  Kinder  Neben-  oder 
Beifutter  verabreicht,  bulk-u  dann  die 
Milclnjualitat  veii'Cäsern,  wahrend  zu  grosso 
Gaben   der  Milch  angeblich  einen  bitleren 

Koch.  EocjrU9}>k4w  il.  Tbictb«ilkd.  VlU  Üti. 


Geschmack  ertheilen.  Veniu^elt  wird  be- 
hauptet, die  Pastinakblatter  seien  giftig-  '^s 
indesaen  wahrscheinlich  nur  dann  der  Fall 
ist,  wenn  ei«  nicht  gesund,  nftmliefa  von  ge- 
wissen Schmarotzerpilzen  befallen  sind. 

Die  fleischigen  Wui-zeln,  auch  Pa- 
ü  t  e  r  n  a  k  oder  HanoielmOhren  genannt,  dienen 
anweilen  al«  maiuehUchea  Wintergemäse, 
meistens  jedoeh  ala  Pattennittel.  Am  belieb- 
testen sind  die  langwurzligen  Sorten,  weniger 
die  mittellangen  und  rnndcn  Varietäten.  Nach 
J.  Kfihn  enibalton  die  WoTseln: 
lt"7  " \j  Troekensulistanz 

1-6   „   stick.stufflialtige  StolVe 

0-2   „  Roh  fett 

6  i  n  stickstoSfreie  Eztractstoffe 
l'O  „  Holsiawr 

0-7  „  Asche, 

Ebenso  leieht  verdaulieb  wie  ZuckerrQbeu 
(s.d.),  werden  sie  auch  wie  diese  verfüttert. 
In  nicht  au  groaaen  Gaben  an  KUia  verab- 
reicht, erhohen  eie  die  Menge  and  Odte  der 
gegebenen  Milch  und  liefern  angeblicli  ein 
besonders  wohlschmeckendes,  schön  gefärbtes 
Buttertett,  Sie  dienen  ferner  wie  dieMöhren  (s.  d.) 
als  diätetisches  Beifutter  für  Pferde,  sodann 
zur  Ochsen-  und  Hamm elmast  und  als 
Schweinefutter.  —  Die  wilde  Pastinakwurzel 
soll  aaweilen giftige  Wirknngen  (?)  äussern.  iV. 

Pattot  8.  paetio  fron  pasci,  weiden, 
fressen!    Ii  -  Weide,  die  Nahrung.  Antuktr. 

Pa82inoa,  in  Ungarn,  Comitat  Koluas. 
liegt  unweit  Deckendorf  (Teke). 

Hier  wurde  ehemals  ein  siemlicb  um- 
fängliches Gestät  betrieben.  Dxsselbe  enthielt 
zur  Zeit  des  Grafen  Franz  Telcki.  de.'^  Ur- 
grossvatera  des  jetaigeu  üesitzers,  anfangs 
des  XIX.  Jabrhonderts  in  einem  Gesanunt- 
bestände  von  etwa  70  Kui>fcn  hei  28  Stuten. 
Diese  waren  verschiedener  Abslaniniung  und 
zu  ihrer  Bedeckung  wurden  verschiedenartige 
Beach&ler  benfttst.  In  den  Zwauiigerjabren 
besaas  das  Oestfit  zwei  Henkte  orienlauseher 
Ua»e.  Aber  leri'if.s  vor  dorn  .Tahre  tfiS  wurde 
das  tieslul  gänzlich  aulL'elost.  Orajsmatm. 

Paaxlor,  ein  Vcdiiduthengai,  Dunkel- 
fuchic,  geboren  1881  v.  Cambuscan  a.  d.  Ladj 
Patroncss  v.  Huccaneer,  gewann  1883  dem 
Ernst  V.  Bla.skowitz  den  Oedeuburgcr  Bürger- 
preis  und  ist  gegen wtürtig  Beschäler  im 
königlich  ungarischen  Htaatsg«slllt  S«  Kiabdr. 

Graumann. 

Patelia  (vt  ii  1  eller),  die  Knie- 

sclicilie.  Anaiker. 

Pateliaai  L.  M.,  Dr.  med.,  studirte  Thier- 
heiUinnde  in  Wien  und  wurde  lü40  Professor 
an  d' r  TI  i' rarzneischulo  in  Mailand,  gab 
heran.-«  eine  Anatomie  und  Physiologie  ftir 
Thicrarzte  und  veröffentlichte  IHVI  eine  kleine 
s«  hiift  Uber  ein  versteinerte!»  Gehirn  beim 
Ochsen.  Srmmtr. 

Patcrnosterthee,  l'as  Infus  des  Pulvers 
der  Patvrnustei  erbstiu,  d.h.  der  schön 
Kcharlachroihcn  Samen  mit  aehwaraain  Nabel, 
wie  sie  i\\  Ha!  schnüren  und  Uo^enkränzen 
verwendet  werden  und  >uii  der  gemeinen 
Kranzcrbso,  A  b ru  s  pr  c  c  a i «' rius,  Papi- 
lionacee,  L.  XVil.  3  (Paternostorkraotf  Ic- 

32 


Oigitized  by  GQ£)g[e 


m  PATHE8I8. 

qairity)  lier  TrupenlHiidcr  staimnen.  Da* 
wüktäme  Priacip  ist  das  Ferment  Ic^ui- 
ritin^  dM  rebende,  »elbst  scIiMfe  Eigen- 
schaften besitzt  nni^  (besonders  bei  lang- 
wierigen Bindehautcatarrhen)  den  Heilungs- 
process  bescblennigen  soll.  Das  Infus  wird 
tftgUch  eingepinselt,  ans  den  enthQlsten  Erbsen 
diir«Ii  MatOndige  Hneerntioti  gewonnen  nnd 
gehalten.  In  der  Thterheilknnde  noch 
wenig  versucht  l^ogfi. 

Pattttlt  (von  leal^tcv,  leiden),  das  Leiden. 
DoW"i  Anackfr. 

Pathogenesis  s.  pathogenia  (von  ni^u^. 
L.  idfii;  Ysvs3t;,  Erzcngniig,  Entstehnng),  dii« 
Jürankheiteentetehung.  Anatker. 

PaibognemonleBt  (von  mifo«,  Leiden; 
Yvco}iov:v.'!c.  /wm  IJciirtlieilfn  geschickt),  zum 
Erkennen  der  Kninkheit  beitragend.  Ana<ktr. 

PatkogotMitoelie  Reiwefcleii,  «iehe 
Krankheit. 

PatlMlogia  (von  «ädo^i  Leiden:  Xo^o;. 
Lehre),  dii'  Kr;inkheit.->lflir.  .  Auacker. 

Patiens  (von  pati,  leiden),  leidend,  der 
Leidende,  der  Kranke.  Anackcr. 

PaudritZSOh,  im  KOniirreicli  Siich-sen,  Anits- 
huu|iliuannschaft  DObelit.  liegt  eine  halbe 
Stunde  Mätlioli  vüii  Leisnig. 

Hier  hat  nachweislich  schon  im  Jalire 
I6U  ein  Gettitt,  damals  Fandrietx  genannt, 
bestanden,  das  seitens  dos  Kurftlrsten  Johann 
Georg  desi^en  Bmder  Friedrich  August  iiu 
erwähnten  Jahre  überlassen  worden  sein  wird. 
Aber  bereit»  1706  ist  es  wieder  kurfürstUoli  ge- 
wesen nnd  17tt  worden  die  hier  gehaltenen 
Stuten  Ulli]  Fi,)hlf'ii  ikujU  <lcni  Torg.iuer  Gestüt 
übertuhrt.  Indessen  ging  Paudritz.-icb  2U  der 
Zeit  noch  nicht  gans  ein,  es  behielt  fernerhin 
einen  Bestand  von  *i  StntfMi  und  iS  FmIiIcu. 
Ob  derselbe  hier  uucU  laiij^'ei-'  Zeit  verblieb, 
i»t  nicht  bekannt.  Man  weiss  dann  nur,  du«.'< 
bei  AoflOsang  des  in  Bleeseru  unterhaltenen 
Hanltiuergestflts  im  Jahrs  1744  ein  Theil  der 
jüngeren  Nachzucht  desselben  nach  hi' t  g-c- 
bracht  wnrdä  und  darauf  mit  Zella  (s.  d.)  al.s 
Aufstellungsort  eines  Maulthiergcstüts  gedient 
hat,  bis  dies  durch  den  Administrator  Prinz 
XaTer  (1763—1768)  unterm  6.  Noveniber1764 
aufgclijst  wuido.  Später,  u.  zw.  vom  Jahre 
1767  an,  hat  Paudritzsch  nur  noch  ab  Station 
der  im  Jahre  vorher  in  den  sächsischen  Landen 
«rri'  f.l  1  1  T/  ndbeachälnng  gedient.  Gh. 

Haul4ü,  s.  Kehlkopf  der  Vögel. 

Paukenfell,  s.  Olir 

PaaKaafeilrias,  s.  Ohr. 

PaikaokBlit«,  a.  Ohr. 

PaukenhQhlenhaut,  s.  Ohr. 

Paukensaite,  s.  Ohr. 

Paukentreppe,  s  Ohr. 

PauksBiellen,  s.  Ohr. 

Paul,  Vollblutheng.'jt,  geb.  1871  v,  Saver- 
nake  a.  d.  B.  Fiatt,  gewann  im  Jahre  1874 
in  ein^m  Felde  von  acht  Pferden  das  nord- 
deotaehe  Derby.  Grassmann. 

Paulaolam  (von  paolatim,  allmäli^),  dtr 
weisse  Fluss,  die  Chankerseu'.-he,  die  Uo- 
SCh&lkrankheit.  Anackcr. 

Plilar  oder  St.  Paular  wurde  im  vorigen 
Jabr1i«nd«nrt  eine  bcrftliinte  Mennoheerde  der 


PAVIANS. 

spanischen  Wandcrscliale  (Ovojas  trasbuman* 
tes)  genannt,  auu  welcher  im  Jahre  1785  die 
kOnigliehe  Heerde  an  Bambovillet  pr&cbtige 
Böcke  und  Muttf'rthiert*  erhielt  und  die  oline 
Frage  viel  dazu  beigetragen  bat,  der  franzüsi- 
schen  Merinozncht  ihren  guten  Ruf  zu  ver- 
schaffisn.  1798  erhielt  die  dänische  Stamm- 
sehlferei  in  Eperom  mid  zur  Anfang  dieses 
Jahrhunderts  wahrscheinlich  auch  HolitÄi  li  und 
Mannersdorf  von  St.  Panlar  yehr  werllivolle 
//uchtschafe.  Der  SchÄfereidireotor  Pctri  lobte 
ganz  besonders  den  sclmnon.  kräftigen  Leibes- 
bau die.scr  Schafe,  und  Jir.  S..  v.  Thaer  erklärte 
mehrfach,  dass  div  Scli;ife  jener  spanischen 
Schäferei  eine  hochfeine,  edle  Wolle  trägen.  Fg. 
Mat  J.  J.,  Dr.  med.,  gab  t775  eüi  Werk 
I  über  Geschieht'^  dr  r  Thierseuchen  nnd  über 
i  die  Mittel  gegen  dieselben  heraus  in  zwei 
j  Bänden,  das  ins  Deutsche  und  Italienische 
i  über.^c(zt  wurde.  Stmmar. 
Pauli  0.  A.,  ICreisthierarst  nnd  spKter 
Gestatsthicrarzt    in    Trakchn^n,    gab  1818 
i  heraus:  Die  rationelle  i^terdezncht,  und  lie- 
ferte   einen  Artikel   Uber  Geburtshilfe  im 
Magazin  fSr  Thierheiliinnde  ron  Gurlt  und 
Ifertwig.  StMimtr. 

Paullne,  Vollblutstutc.  geb.  1861  v.  Para- 
gune  a.d.  Amalie,  gewann  dem  Grafen  v.  Alvens- 
leben  das  Unionrennen  an  Berlin.  Gm. 

Paullata,  ist  ein  in  BiaiUicn  !>rstch?ndeä 
Gestüt.  Gra^smann, 

Paulliai  C.  F.,  Dr.  med.  (1643—1718), 
gab  168.')  eine  Monographie  Über  den  Hnnd 
(Cynogra]dii:i)  und  eine  solche  Qber  den  Esel 
(de  Aäinn)  liiTuu-,  Sentmer. 

Paullinia  sorbilis.  Trinkbare  Paallinie, 
bcrOhmtor  Kletterstrauch  Brasiliens  (Sapin- 
dacee  L.  VII.  1),  ans  deren  haselnussgrnsspn 
Sanitn  eine  auf  dortigen  Ileibcu  uucutbclir- 
liche  Limonade  sowie  durch  Rösten  des  Mehls 
eine  viel  vorwendete  Paate,  das  Gennssmittel 
Onarana,  bereitet  wird  nnd  sieh  fhnlicli 
dem  Kaffee,  Thee  oder  der  Coca  durch  seine 
herserquickenden  Eipren>chalten  auszeichnet. 
Wirksam  ist  in  den  eiförmigen  Samen  das 
Coffein  sowie  ein  Adstringirstoff  (Tannin); 
nach  Ph.  A.  ist  das  Mittel  officinell  als 

Pasta  Guar  an  11  und  wird  beim  Mi-n- 
scheu  ausser  bei  Hemicranio  auch  geeen 
Diarrhoen  and  Ruhr  (zn  5'0— 10*0  pro  die) 
als  wirksam  cmpfuhlcn  (s.  C'^ffea  arabica). 
P au  1  Ii n i a  r u r u r u  üüU  auch  Curare  liefern, 
dü<li  l)>sielit  dieses  meist  aus  Strvchnin.  VI. 

Pautua  Ragioata,  660  n.  Chr./hinterliesa 
eine  gute  Beschreibnng  der  Hnndswnth.  ASr. 
Paux.  Pauxillutn.    Auf  I'.cepten  ge- 
i  biauchliebe  abgekürzte  Bezeichnung  für  „ein 
i  wenig,  eine  Kleinigkeit*  (bei  nicht  abzu- 
wählenden  Zusätzen).  Vogel. 
I        Paviane  fCynocephalidac),  sie  zahlen  zu 
den  Arten  il' r  .\lit  n  Welt   un«I  zur  Familie 
der    Unterordnung    Schmalnasen.  Plumper 
Kßrperban,  enorme  Maskelkraft  nnd  statUicbe 
Grösse.  Die  Sc]inaiit7.e  ist  hundeailig.  vk-eit 
;  vorstehend  und  ^;erade  abgestutzt.  Die  stark 
:  entwickelten  Eclizläuie  treten  be.sondcrs  her- 
1  vor.  Die  Stirn  ist  aar  wenig  gewölbt.  Backen- 
I  tasehen,  weites  Hecken  nnd  starke  Qeatss* 


Digitized  by  Google 


PATSOHHIB.  —  PBCBEA. 


4M 


sehwlel«n.  DI«  Paviane  laichnen  tieh  dareli 

Wildheit,  Bosheit  und  widerwürtigfs  Wesen 
aus.  Sie  leben  nicht  auf  Bäumen  wie  die 
meisten  ihrer  Verwandten,  sondern  auf  der 
Erde,  u.  zw.  gesellig.  Sie  nähren  sich  von 
Ptlaiizen.  Die  verbreitetsten  Arten  sind:  der 
ßabnin  oder  Mantelpavian  (C.  babuin) 
besonders  in  AbyssinieD,  Mosarobique,  der 
grau«  Pavian  (C.  hamadtjas),  der  Gel  ad  a 
(C.  gelada)  mit  verkürzter  Jfase  in  Aliyssinicn. 
Der  Mandrill  (C.  marmon)  ist  d<n  gröbste 
Panan,  «r  nuwt  in  anfieehter  Stellung  130  cm, 
Guinea.  ßrümmtr. 

Pavtelilne,  in  Bossland,  GonTernenent 
Moskau.  Hier  wurde  auf  Grund  lities  von  der 
Kaiserin  Anna  Ivaiiowna  erla&äeuen  Reglements 
über  die  Pferdezachtangelegenheiten  im  Jahro 
1739  ein  Gestüt  errichtet,  welches  dt^rmalen 
nicht  mehr  bestellt.  Grassntann. 

Paxamus,  ^'ricchischer  tliier;ii/.tli«  lior 
Schriftsteller  im  1.  Jahrhundert  v.  Chr.,  bat 
in  seinen  Schriften  die  Carlbag.  Mago  und 
bmilcar  benQtxt.  s-mfn:)-. 

Painauer  Rind.  Tiruler  liindvichdcltlag  aus 
dem  Oberinnthal,  im  Paznaothal  Torkomroond, 
eine  Mischung  der  MontavoQ-Prätingauer Basse, 
brannschwart,  meist  dacbsgran  Ton  F^rbe, 
Riickengtreif  sywir  iichteres  Haar  in  den 
Obren,  and  um  das  Flotsmaol  immer  vor- 
banden. MUchergiebig  nnd  maatfUilg. 

Literatur:  F.  ff  tUtaeffar.  DtoeiliniiohlselMB 

Riiid«rrui«8.  Wiea  K«ek. 

Pb.,  Zeichen  für  plumbum.  Anaeker. 
p.  c  pondtt»  eivile  (bSrgeriicbes  Ge- 
wicht). Aeltere  Beseicbnnng  anf  Receptcn, 

die  jetzt  wegfällt,  nachdem  ihi  Viflrfrcrliehe 
Gewicht  mit  dem  Medicinulgewicht  über- 
einstimmt. Vogel. 

Pd  .  /-^i  Ii  Ti  für  palladiuni.  Anaeker, 

P.  üupiicata  ~  Kulium  sulfuricum. 

Peali  Th.,  studirte  Vetcrin;irn)edicin  in 
London,  war  Professor  der  Veteriuärmedicin 
in  Dnbfa'n.  gab  1814  ein  Bnch  Ober  Pferde- 
krankbeiten  lierans.  Semmer, 

PeaaMta,  Erdnüsse  (s.  d.). 

PMmn'sohe  LStung.  Aus  {)  t  Natr.  ur- 
eenicos.  nnd  1000  A<|.  destill,  bestehend. 
Wie  die  Fow!er*sche  LOsung  gebraucht,  nur 
schwacher.  Vogel. 

Pebrine,  Gattinc,  s.  Panhi^i  ipbj  ton. 

Pech,  Pix  eolida.  Der  feste,  harzige, 
spröde,  tief  schwarz  aussehende,  das  Ket<>u 
enthültcude  Kür'kstand  der  Destillation  dc^ 
llolzthcers  (s.  Pix  liquida).  Pech  wird  thier- 
ärstlich  nur  2U  Klebpflastern  verwen- 
det. Trots  leiner  Hftrte  erweicht  es  eebon 
7.\viMli''n  den  FltitTcrn  und  nimmt  dann  eine 
klebende  B<;i>chairenheit  an.  Dasselbe  ist 
auch  als  Schwarzpoch  oder  Schiffpccb, 
Pix  navalis,  Pix  solida  atra,  bekannt.  Das 
y chustcrpech,  Pix  sutornm,  ist  weniger 
?pröd,  mehr  klebend  und  wird  gewonnen, 
indem  man  ächwarzpech  mii  etwas  dickem 
Terpentin,  Wachs  und  ilussigom  Holillieer 
kocht  Durch  Destillation  mit  Waf-T  wird  I 
das  schwarze  Pech  zum  wei.->scu,  d*ii  aucii  ; 
ala  Burgun  dcrpcrh  bekannt  ist.      Vogn.  1 

PeoMg  heisttt  der  Fottscbweiss  der  Mo-  ' 


lineidiafe,  wenn  er  klebrig,  echwerflOinig  nnd 

schworlöslich  ist;  und  Pechspitzen  nennt  der 
Wollknndige  die  meist  spitzen  Stapel  oder 
Stäpelchen,  welche  an  den  oberen  Haar- 
enden zu  reichlieh  mit  schwerlöslichem  Fett 
verklebt  sind.  Die  Yliesse  mit  solchen  Peeh- 
-pitzen  lass'^n  üloh  in  der  Kegel  bei  der  Rü- 
cken- oder  Pelzwäsche  nicht  immer  saaber 
herstellen  und  es  erseheint  aneh  ihre  Wolle 
häufig  spröde  und  matt.  /ivr'?;'. 

Pechpflaster,  Empla^lruiu  I'iciii  nigrao 
(s.  Emplastrura). 

Peciirivde  ist  ein  bläseben-  und  griod- 
artiger  ftaiitaassehlag  junger  Sehweine,  der 
wepen  (Irr  [iechschw."4r/en  Farbe  der  Grind«! 
auch  llii^s-  oder  Borkenausschlag  ge- 
nannt wird.  Die  Grinde  oder  Beriten  breiten 
sich  nllmälig  über  den  ganzen  Körper  aus, 
sie  bilden  aus  Bläschen  und  kleineu 

Eiteriiusteln,  indem  der  Inhalt  derselben  nach 
dem  Aufbrechen  zu  einer  festen  Masse  ein- 
trocknet. In  der  Regel  wird  der  Ansscblag 
bei  heruntergekommenen,  in  unsauberen 
Stallungen  gehaltenen  Ferkeln  beobachtet  und 
dann  meistens  als  Nebenerscheinung  bei 
Rheumatismus,  Bhachitifl,  Toberculosc,  Scro- 
phulose,  Schweinepest  od«rr  sonstigen  consti- 
lutionellen  Krankheiten.  IMe  Ftlnndlung  ißt 
die  gleiche  wie  beim  Maulgriud,  bcsouders 
mn&s  anf  Keinlichkeit  der  Stallnngen,  gute 
IXautpUcge  nnd  krftftige  Ffttternng  gesehen 
werden.  Anaeker. 

Pechspitzen,  s.  reehig. 
PaisIlSteil,  ein  glasartiges  Min«ral,  welche« 
seinen  Namen  wegen  des  von  kleinen  Nadeln 

herrührenden  Pechglanze-,  erhielt.  Die 
schwarzen  Pecbsteine  stehen  dem  Obsidian, 
die  granan  dem  Ferlstein  nahe.  Nach  seiner 
Zusammensetzung  i. >t  der  Pochstein  ein  aus 
sehr  viel  Kieselsauic  mit  wenig  Aluminium 
und  geringen  Mengen  von  Alkalien  bestehen- 
des Mineral.  Der  UaupU'andort  desselben  ist 
das  Triebischthal,  wo  es  in  Begleitung  von 
Pechthonstein  in  La^erstflrkf'n  und  mächtigen 
(längen  den  Porphyr  durchsetzt.  Andere  Fund- 
orte sind  Tokay,  Schemnitz.  Arrau,  Skye,  wo 
aadoge  geologiitche  VerbUtnisae  vorhanden 
sind.  LotMiek. 

Peck  W.,  gab  1814  Iier>ius  -dn  Wurk  nb.  r 
Veteriuärmedicin  mit  Beschreibung  der  Krank- 
heiten der  Thiere  nnd  Wirkung  der  Beil- 
mittel.  Serrtmer. 

PeeiJ  —  Le  Pecq — ,  iu  Frankrt  ich.  Tic  de 
France.  Departement  Scinc-et-Oise.  war  ehe- 
mals ein  unter  Napoleon  I.  gegründetes 
Staatshengstcn-D<5p6t,  das  gegenwärtig  aber 
nicht  mehr  besteht.  Cratsmann. 

Pecska,  in  Ungarn,  Cumitat  Arad,  liegt 
an  der  Maros  und  unweit  Mczöhcgycs.  Hier- 
hur wurde  das  k.  k.  Hofgestüt  I.ippiza,  als  r.s 
zum  dritten  .Mal  durch  die  napoleonischen 
Kri'  i^swirrcn  zur  Auswanderung  im  Jahre  1809 
genöthigt  war,  auf  Anordnung  dos  Gubcr- 
nator  von  Fiome,  Graf  Josef  Majläth.  ge- 
flüchtet. Es  traf  hier  am  27.  Juni  ISot»  nach 
einer  am  13.  Mai  angetretenen  Ki.i»»'  viu.  Die 
Dauer  der  Kricgswirren  hielt  das  Gestüt  hier 
sechs  Jahre  zqrttck,  so  das»  es  er^t  im  Jahre 

3** 


Digitized  by  Google 


m 


PECTINA.  -  PSSBLBS-VIBHZUCHT. 


1815  seine  alten  Heimst&tten  auf  dem  Karat 
wied'  1  1  I  .  ieheii  kunnti^  (hassnsaHn. 

Peotina  s.  (»ectinum  (von  nijxtd^.  ge- 
ronnen), die  Pflansengallerte.  Amatktr. 

PectInkBrper  n,1er  l'ectinstolfo,  eine 
Anzahl  stickstofftrdüi-  aiuur{ih'jr  KOrper,  welche 
im  Pflanzenreiche  weit  verbreitet,  nauieiitlieh 
das  Fleisch  derFrQebte  und  Wuneeln  bibien  un<l 
sich  durch  die  FfthlglteitanszeichDen,  gullert- 
urtig  zu  erstarren  —  zu  ^'clutiniren.  S'ruiiintlirhe 
liieher  zählende  KOrper  sehuiucn  von  einer 
Mnttersubstanz  iler  in  Wasser  und  Alkuliul 
UQlOälichcn  l'ectüse  hervorzuKL-hon,  wcUh«' 
durch  einen  neben  ihr  vi.rki>uiiuenJen  l'eruient- 
;u'tigen  Kürzer,  der  .><o>j.  l'i  .  t  i  i  .  aber  aucli 
durch  Küchen  mit  Walser  nnd  verdünntt-n 
S&nren  in  die  übrigen  l'eelinstMfli'  abergerohrt 
werden  kaun.  Diese  t>ind  in  Wasser  tliciis 
lüslieh.  tlieiis  nicht,  in  Zncker  hi:>.-<uii  ^ie  sirh 
nicht  überliihrcn.  Als  wichtigste  IVctinstoflc 
xAblen:  l'ectin  (l^UtO^)!!,  welches  in  reifen 
pTflchlcn  und  Wiirselw  vurkoiiinit.  I'm  es  «a 
^'ewiiUK'ii  wir.i  iler  S'.ift  n-ifVi  lÜnicn  s>i 
hinge  mit  Oxal-inii i-  \<r.-.'-\iX,  als  noch  Kalk 
gefiUlt  wird:  'ia-  l'illrat  wird  vi»n  den 
Kiwei^ästolfen  durch  Tannin  herreit,  seliüess- 
lieh  das  IVctiii  mit  Alk<diid  getälll  und  dun  h 
wiederlioltes  Losen  in  Wa-ser  inui  A«^l.lllr|| 
mit  Alkohol  gerdiiitft.  Es  bildet  eiue  gcruch- 
uttd  geschmacklose  Mawii>.  iroichc  mit  Wasser 
eine  schleimige  l.'sinii:  liiMr  t.  ww-  w!r)iiT  es 
■iurch  13lcie^sig  und  vuc  ubct>  i'rwuitnt  duicli 
Alkuhol  gefüllt  wird.  I>ureh  Koeheii  mit 
Wasser  gebt  es  in  Purapertiu,  beiioKodien 
mit  Tprdtltinten  Süurcii  in  Metnpoctin  Aber, 
l'nrth  Kr\v;irni.-ii  mit  S'al|i.  t.  r>riiire  wird  sie 
ieiciit  in  Zuckirsaurc  und  l  uigcrer  Kin- 
Wirkung  in  Schleiuisäure  «1-  i  j;,  inbrl.  Durcli 
Hehundlung  mit  .Mkalien  oder  durch  Wirkung 
der  I'cctase  (s.  oben)  bildet  sich  aus  dem 
I'cctin  die  l'e  c  t  «si n sä u  re  und  dann  die 
Tcctiusäure.  Man  erbäU  die  Pectio- 
sfture  fGallerts&are)  am  besten  aus  dem  gut 
tT'  wasi  luMiru  Mark  d'T  Möliren  durch  Ans- 
kijciuii  Ulli  a<.iiwut  h  i>Hl/.silurehältigeni  Wasser 
und  Kochen  des  Filtrates  mit  Natriunicarbonat. 
Aus  der  Ldsung  wird  sie  durch  Alkohol  als 
CSaUerte  abgeschieden,  sie  ist  kaum  in  kaltem 
Wasi^er.  l-  irbi  in  SaUlüsungen  lüslicli.  rcagirt 
sauer  und  Inl^i -i  mit  Alkalien  lösliche,  mit 
anderen  Hetalihv  luaten  unl«">.-<Iiche  .Suixe.  In  i 
truckemnu  7.  i-iau  l«  >telU  sie  eine  Ii  »rtiarlige  I 
Ma.ssc  dar.  l»  i  aiih.UU'ndem  Kochen  in  Wasser 
lost  sich  die  l'ectinsäurc  und  geht  in  Para- 

tectinsäure  fiber,  welche  weiter  beim 
oclien  mit  Alkalien  in  Metapectinsfture 
umgewandelt  wird.  Die  Parapectiusäuro  wird 
von  einigen  Autoren  identisch  mit  der  im 
«iummi  arabjcnm  als  Kulksal/.  vorhandenen 
Arabiu»iure  gehalten.  Die  Pecliustutiv 
bilden  den  wmentliehMten  Beatandtbeil  vieler 
litlan/lif  Ih  r  N'  ihrungsmittel.  uanieutlich  aueli 
des  Kern-  und  !Steinobstes.  der  Heeren- 
Mchte.  lAfd'iich. 

Peotoralfremitus.  Kin  ligenthümliclKs 
Krzitter«  (Fremor;  aul  der  Urustwaiid  bei 
manchen  Kespirationskraiikbeiten  (■«.  Fre- 
rnitus),  Vo^fl. 


Pectna  (von  n^x^vi  fest),  die  Brost.  Amr. 
Peoaa  (Ton  cMitVf  kämmen),  dns  llaan- 

vieh. 

Pocug  babalom,  das  Rindvieb. 

Perus  l;iiiigeruin,  Schafe. 

Pecus  volalile,  das  (ieflQgel.  Anr. 

Pedioularls  palustris,  as  Sumpfläusc- 
k  raut  (Rhinantec  L.  XIV.  %)  feuchter  Wiesen, 
mit  zweilippigen  Kelchen  und  rothen  BlQtben, 

sowie  die  ^ ' 

Pedicularis  sylvatica.  das  Waldl&use- 
kraut,  das  ebenfalls  in  der  Nahe  \ on  Sttmpfen 
vorkommt,  aber  einen  fünfz&hnigcn  Kelch 
hcsitltt.  sind  liLstige.  selbst  giftige,  einen 
Scharfstoff  enthtiltmil'  Kiiiiiter.  wi  Ii  lic  ähn- 
lich dem  Uutte:»gHadenkrHut  (liratiula  uffici- 
nalis)  anweilcn  Bluthnrnen  und  Magen- 
daruieiitzQndung.  besonders  bei  .Schafen, 
erzeugen.  Kine  Abkochung  des  Krautes  (Ii 
bis  loy^)  dient  in  manchen  1>egendcu  uU 
wirksames  Mittel  gegen  <lie  LüLuse  des  Men* 
sehen  nnd  der  Hansthiero.  V^gth 

PedicHlus   (von  pes,  der  Fuss),  das 

rU-selien.  die  Laus.  Amukcr, 

Pedigrce,  englisch.  =  Stammbaum,  Ge- 
schlechtvrc^iüter,  Abkunft.  Das  Pedigree  ist 
der  Nachweis  der  Abstammung.  Da.*(selbe  wird 
gewohnlich  entweder  in  Spalten,  in  denen 
rechtsseitig  das  Vater-,  linkssr-itig  das  Mutter- 
tJiier  mit  rtckwürliger  .\bstamnmng  erscheint, 
jiiisjji-tVrtii,'!  i  di  T  iti  (1  T  M'eise,  dass  vor  dem 
Namen  des  Vaterthieres  von,  abgekürzt  v., 
und  dem  di^  Mutterthieres  au«  der.  abgekürzt 
a.  d.,  gesetzt  wird.  Nach  letzterer  Art  wird 
meist  nur  da^  Mntterthier  in  seiner  Abstam- 
mung zurö(  ktrcfillii  t,  während  di<  de^  Vater- 
thieres als  lick  iiirit  \  »rausgesct/l  uii/i.  —  Die 
.Vruber  sein •  ibi'u  da-,  i'ctligrec  ilirtf  Pferde 
auch  Wohl  auf  (jazellenhuut  und  lassen  diei>en 
meist  sehr  fragwürdigen  Nachweis  vielfach 
von  dl  ni  betreffenden  Pferde  in  einem  Heutel- 
chcu  um  den  Hals  tragen.  iirastmoHa, 

Pedllnvlttn,  Pussbad,  Bad  sum  Ein* 
stellen  he^ninliTs  der  Hufe.  Werden  arznei- 
liche sioili-  hiezu  verwendet,  su  ptlegen  Manche 
dies  aal  Ucceplen  dareb  «Det;  m  pediluv.-* 
zu  bezeichnen.  VtgtL 

Pedologie,  Lehre  von  dem  Boden  (ittdov. 
Ki';'i"';  nl  uiii.l  -ciiHT  7n>aiiunensctzung.  V'. 

Pedrillo,  ein  schwarzer  Ualbblutheugot. 
|  -7tm  gross,  geb.  1809  v.  Oerbems  «.  d. 
Tante  v.  Minos.  w:ir  in  ilrii  .laliri-n  I8H  und 
1815  HauptbeseiiiUti  iui  kuni};!.  i>rcussisclieii 
HauptgestUt  Trakehnen.  Gratsmann. 

Pedro  Sau,  Guillermo,  Professor  an  der 
Veterinincbole  in  Madrid,  gab  eine  Anatomie 
für  Thierärzte  tiiid  i)i 'Ii  iaciii^ehalt  mit  (^a.sat< 
do  MendxzH  ein  A\  t  rk  ubcr  \  ttci itianuedicin 
in  'f  Baiidun  heraus.  ^iemmer. 

Pednnoiiiu«,  die  botanische  Bczcicbnang 
ffir  den  BtOthenstiel.  d.h.  den  Theil  des 

Stengels.  auT  (i^•^^ell  Sidt/e  .-trt.s  diu  bl'illien 
stehen,  Frltlier  wurdeit  bei  manchen  Kräu- 
tern hauptsächlich  die  PeduncuH  vcHahipl. 
\\\y  jetzt  Vi'U  iiiniu  lieii  I'ilciiii  'ti  nur  die 
Blailer^jnUcu.     B.  ^umiintiaca  ifiibinae.  /V. 

Peebles-Viehtucht.  Die  im  südlichen 
Schottland  geicgonc  OraAchaft  Peebles  mit 


Digitized  by  Google 


PEOANÜM. 


—  PEtTSOTB. 


diSkni*  unl  ia.8iS  Einwohnern  ist  grOsstcn- 
theib  ^obirgi't;  nnd  bat  daher  für  den  Arker- 

b.in  kfiiio  priisso  Bcdentuii^':  wi'hl  aber 
iietern  die  dürtigen  Bergweitleii  ein  sehr  zu- 
triljfliches  Futter  fOr  Schafe.  Bei  der  letzten 
Zählung  (1888)  fand  »ich  daselbst  ein  Bestand 
ron  174.147  Schafen,  HS  17  l.'indern, 
1I7J  l'tV'nlen  und  911  Srinvcincii.  Die  Mehr- 
sahl der  dort  vorliooinienden  Schafe  gehört 
svr  Raiee  der  flchwanskOpfigen  Haidschnacketi 
(Black  faced  n<a11i- lirco.l),  andere  sind 
l/'heviots  oder  KreuzungApn  iiutte  dieser  beiden 
Rassen;  diese  wie  jene  liefern  durchschnitt- 
lich IV,  kg  Wolle  von  niittelniMsigem  Werth ; 
ihr  Fleisch  wird  sehr  geschätzt,  n  Ist  7art- 
fasc;!^;    iiiu     <>li!si'hiiiL'ekcinl.  Freyhi-:^. 

Peganum  1...  (Uarmclkraat,  Haimclrantol, 
Pdaniemrattnng  der  Rataceen  P.  Hannala 

Ij.  fisyrisfhi-  Ifaute),  in  Sädrassland  nnd 
Orient  vorküittiiiend;  die  Samen  dienen  als 
Gcwftrze  nnd  Wurmmittel.  Da«  Wirksame 
Prindp  ist  das  Alkaloid  Harmalin.  K»th. 

P«gatra  ist  das  in  der  altgriechitchon 
Myflin^o^ie  vorkommende  (dnher  eitreiitlich 
Pegüsos)  FlOgelross,  das  an  den  Quellen  des 
Ocfrin  dem  Blute  der  Medusa  entsprangen 
i.st.  Bellerophon  fing  das  Ross  ein,  al»  es  aas 
der  Quelle  Peirenc  trank.  Als  Bellerophon 
■^icli  darauf  ein.st  mit  ihm  zum  (>lym[i  luf 
schwingen  voUte«  ticl  er  von  ihm  herunter. 
Pegasaa  aber  tetite  den  Wag  fort  nnd  trog 
Von  nnn  an  den  Donner  und  Blit»  des  Zeus, 

Weiter  gilt  Pegasus  als  Ross  der  Eos 
und  der  Kam.  Als  einst  Helikon  beim  Gesang 
der  Mosen  um  Himmel  emporstrebte,  brachte 
er  ihn  durch  einen  Hnfschlng  vor  Ruh«  nnd 
dndurcli  <rli.ic]i7fitl?  die  ^^ust'nf|u^ne  Hippo- 
kreno  liervor.  Dann  aber  gilt  Pegasus  auch 
ak  Oichterross,  nnf  dem  Bich  die  Dichter 
in  und  zur  Herreistcmng  emporscliwingen.  Gn, 

Pegma  (von  mnYvusiv,  schlagen),  da.s 
Featgewordene«  da»  Gerinnsel,  Gallen-  oder 
Harnsteine.  Anaektr. 

Pelnotberapia  (von  advo^  Hunger;  d^epa- 
niotiv,  bedienen,  heilen),  die  HoBgerenr.  Aar.  1 

Peirene,  Jto  Qu^IIl-,  aus  der  nach  dpr 
Jiltgriechischen  Mythologie  das  Flügelro-ss 
Pegaana  trank,  als  es  von  Belleropbon  ein- 
gefangcn  wurde.  Grassmauti. 

Peitsche,  ist  ein  Werkzeug,  das  dazu 
benUtst  wird,    erfbrderlichenfalk  sieh  bei 

Thieren  Anerkennung   zu  verachaffen,  oder 
das  auch  als  Antreibemittel  zu  erhöhter  Thätig- 
keit  dient.   Die  Peitsche  besteht  aus  dem 
Peitscbenstock,  der  meist  in  seinem  oberen 
Tbeil  Federkraft  besitst  nnd  aas  Hots,  Pis«h* 
bein,  h'ohr  u.  s.  w.   mff  üdcr  ohne  ritirm  ! 
spinnstartigen    Ueber^u^    aus  Dariusaiteii, 
Leder  n.  s.  w.  hergestellt  ist,  der  Pcitschcn- 
aehnar,  einem  Getteeht  ans  Uanf  oder  Leder 
oder  einem  blossen  T<ederriemen,  nnd  der  t 
Peitschf nsclimit/f-,    die   ;ius    tinom   diltinoii  | 
Hanf«,  Seiden-  u.  ,s.  w.  CJcdecht  besteht    und  j 
am  unteren  Endo  der  Schnar  (»festigt  ist.  j 
Je  nach  dem  Gebrauch  nnd  der  diesem  • 
entsprechenden    Einrichtung  unterscheidet 
man:  Fahf»,  Reit«,  Jagd-,  Schlittea-  o.  a.  v.  ' 


Peitschen.  Bei  der  erstgenannten  Art  ist  Stoc  k 
nnd  Schnar  lang.  Die  Reitpeitsche  besteht  aus 
einem  mittellangen  Stock  und  ist  id>  s<  hrnir- 
los,  die  Jagd-  und  Schlittenpeitschen  haben 
einen  kurzen  Stock,  dafQr  aber  t-ine  desto 
längere  Schnur.  Peitschen  dieser  Einrichtung 
wirken  schärfer  ab  .solche  mit  langem  Stock. 

Was  nun  die  Fahrung  der  Peitsche  be- 
trifft, so  wird  dieselbe  beim  Fahren  mit  der 
rechten  Hand  etwa  tO  cm  vom  nnteren  Ende 
I  de<?  St  ucks  erfasst  und  linksvorwärts  mit 
vtwas  erhobener  Spitze  derart  geführt,  dass 
sie  zum  leichten  Antrieb  der  Pferde  mir  un- 
merklich bewegt  werden  braucht  Die  rechte 
I  Hand  steht  dAei  wenig  vor  der  Ftthrhand, 
um  dieser  erforderlich ent'all.s  leicht  zur  Hilfe 
kommen  zu  können.  Der  Reiter  hält  diu 
Peitsche,  Rvtlie,  bei  einhändiger  Führung 
meist  zn^ammen  mit  den  Zflgeln,  so  dass  die 
SüitZti  zur  linken  ^eite  und  zur  Erde  zeigt 
Wird  zweihändig  geführt,  so  steht  die  Ruthe 
senkrecht  in  der  rechten  Faost.  Die  ätelJe, 
nach  welcher  der  Sclda<;  mit  der  Peitsche 
geführt  wird,  ist  je  nach  Umständen  ver- 
schieden zu  wählen.  Aber  nicht  nur  zur  Strafe, 
sondern  auch  /nr  Beruhigung  beröhrt  man 
mitunter  die  Pferde  sanft  mit  der  Peitsche. 

Am  wichtigsten  ist  die  Führung  der 
Peitsche  heim  I/Oiit^iren.  da  ilicsc  hier  hei 
Einschulung  der  jungen  Pferde  gewisser- 
massen  dieSchenkelhilfen  ersetxen  moss.  Bin 
guter  PeitschenfQbrer  wird  daher  gnter  Reiter 
.sein  roUssen. 

Bei  gleich  massiger  Fortbewegung  des  an 
der  Longe  geführten  Pferdes  fasst  die  rechte 
Hand  des  ausgestreckten,  etwas  rdckwllrts  ge- 
haltenen  Armes  die  Peitsche  in  der  Wi  i  c.  d  ivi? 
die  StockspitZR  sich  ungefähr  in   Ki  lu'  der 
Sprunggelenke  nnd  etw-os  hinter  den»  Pferde 
befindet.  r)ie  Schnur  schleppt  nach,  lu  dieser 
Haltung  fol^t  man  der  Bewegung  des  Pferdes. 
V'erlang.^amt  sich  dn-^sclbe.   sn  treibt  man  es 
jo  nach  gewünschtem  Grade  durch  Erbebung 
und  Annäherung  des  Peitschenstockes,  dnrcn 
'•'  ■hiUteln  und  Zuwerfen  der  Schnur  oder  einen 
erits[)reclicnd  atarkeu  Hieb  an.  Eilt  da«  Pferd 
zu  stark,  so  senkt  man  die  Stockspitzc  oder 
entsieht    die   Peitsche    dnrcii  vermehrtes 
ZnrQekhalten  dem  Ange  des  Pferdes.  Stttrmt 
das   Pferd    vtirwilrts.   oline  sich   durch  die 
Sprache  ud-r  weiches  Schuttein  an  der  Leine 
beruhigen  /u  hisnen,  so  hält  man  die  Peitsche 
wohl  vor  dem  Pferde.  Bei  nicht  glcichmässiger 
Bewegung  erregt  man  die  Thätigkeit  der  Vor- 
iiajid    durch     einen    leichi-n    lli-li    auf  das 
Schicubtiiu  des  inneren  Vordcrfu.sses  und  die 
nicht  gehörig  folgende  Hinterhand  bringt  man 
näher  durch  ■  iii'-n  gleichen  Schlag  zwi'-rhcn 
Sprnnpsrelenk  uikI  Fessel.  Drängt  das  Pkrd 
in  den  Kreis  (auf  kleinem  Kreis  werden  be- 
sonders diti  inneren  Extremitäten  angestrengt), 
so  zeigt  man  mit  der  Stock»]dtze  nach  dem 
Kopf  d'  N  Pferdes  oder  versetzt  ihm  mit  der 
ächmitze  einen  Hieb  auf  den  Oberarm  iider 
die  innere  Schalter.  —  Um  ein  Pferd  daran 
zu  gewöhnen,  dass  es  die  Peitsche  nicht  bloss 
als  ein  Strafmittrl  ansieht,  empfiehlt  es  sich, 
wfthicnd  der  LongirOhnngcn  mn  find  wieder 


Digitized  by  Google 


PEITSCHBNWÜRM.  —  PBIZ. 


mit  ilerätflbca  icu  knaU«ii,  wäbrcnJ  dessen  ins 
Vieri  unbeirrt  seinen  Weg  fortsetzen  muss.  o». 

Peittchenwnrm  otlt^r  H.uirkoi't;  Tricha 
ceuhdlo»,  v^^rdankt  ^^einen  Namen  dem  lan^^en 
faaenfOnnigen  nnd  haitr&hnlielien  Vürderleib, 
der.  wir  die  I'eitsolu-nsclimir  d-  in  Peit.-i'In'ii- 
stiol,  dem  dicke»,  runJcu  lliiiterl'  ib  aui'sitzt. 
Der  Entwicklungsgang  dieses  Wurnu  s  ist  der 
gliche  wie  bei  don  PaUisadenwürtu^ro; 
Schaden  fttgen  sie  ihnn  Wirtben  nicbt  sd. 
Ks  Ist  tili  nuiiilwurio,  der  tut  Oruppe  der 
Haarwünutr  giliürt  /hiafkn-. 

Pekari  (üicotjles  labiatus).  Speiics  :ius 
der  Familie  Suidae.  hal  wie  alle  Bisamschweine 
uuf  dein  RQcken,  un^t>fähr  unter  dem  letzten 
Lendenwirbel,  eine  DrÜM».  aus  welcher  von 
Zeit  za  Zeit  eine  stark  riechende  Flüssigkeit 
tritt.  IHe  Hauer  rind  abnorm  gross;  die 
ScliDauze  ist  etwüs  eingesenkt.  Die  Färbun? 
ist  in  der  Jugend  rötlilicli,  später  wird  der 
Ittteken  sehwärzlich,  die  Seiten  brüunlich, 
Bmst  und  Kiefern  weiss.  Pie  Pecaris  leben 
in  Bndeln.  oft  bis  zu  100  Stftck,  nnd  anter- 
nehmen  <rro!-se  Stn'ifzflge.  Die  Kahrnng  br- 
steht  in  rrüchteii,  Knollen,  Kerbthieren  etc. 
Ihre  Heimat  ist  Amerika,  liesanders  Brasilien. 
Ihre  Jagd  ist  recht  gefährlich.  Brummer. 

Peiagonius.  römischer  thieraiztlicher 
Schriftsteli.  r  dc'^  IV.  Jahrhunderts,  schrieb 
ein  Werk  Ober  Pferdelieilkunde.  Stmmer. 

Pelargonsivre,  CoH.hO,,  kommt  in  Form 
ihres  Aetliylätliers  im  .Itliftis' hon  O.'l  tler 
Blätter  You  reiargoniam  roseuia  Wilid 
vor,  sie  wird  Qberuct  durch  Oxydation  dest 
RautenCles  erhalten,  welehea  ala  Haupt» 
bestandtbeil  Methyl-Nonyt  Keton  enthUt. 
Auf  künstlichem  Wege  kann  die  Pelargon- 
säare,  welche  die  normale  S&are  des  ge- 
sättigten Kohlenwasserstoffes  Nonan  G^H,» 
darstellt,  durch  Destillation  von  caprinsai:rem 
und  essigsaurem  Calcium  dargestellt  werden. 
Die  Pelargonsäare  schmilzt  bei  12  5°  und 
siedet  bei  «53*5°  C.  Der  Pelarf  onsäure- 
ithylitber  bildet  eine  angenehme  nach 
Quitten  und  Cognac  rit  i  h<  iif].>  Flfls^i^rkcit. 
welche  bei  227—228°  siedet,  vum  specihschen 
Oawiebte  0'8ü.  Als  Quitten-  odcrCognac- 
«ssenz  kommt  eine  oVoige  alkoholische 
Lflsung  dieses  Aethors  in  dem  Handel.  Lh. 

Pelham,  i  t  l  inc  besendere  Art  Zaum 
mandstQck.  Das.selbe  ist,  wie  Fig.  1398  zeigt, 


Fif.  IWB.  Pelham. 


eine  Vereinigung  eines  gewöhnlichen  Trenscn- 
md  8tangengebi.«se9,  dessen  Stangen  in  den 
Trease&Mgan  drehbar  sind.  Das  Pelham  ge- 


hört zu  den  leicht  wirkenden  ätangengabisaen 
nnd  hat  den  Vorzug,  gleirhzeitig  als  Trense 
dienen  zu  künncn.  Seine  Lage  im  Mfiiil  iV< 
Pferdes  muss  daher  etwas  höher  sein,  als  die 
der  Kandaren  ist,  «s  mnss  somit  in  den  Maiil- 
'-i  kfri  leicht  anliegen.  Gi a^smann. 

'  Pelikan  (I'elecanusj.  ^ehOi  t  zu  der  Familie 
1er  Kuderfüsser  (s.  d.)  und  zeichnet  sich  durcii 
einen  grossen  Kehlsack  aus.  Hals  lang, 
Schnabel  groM  und  stark  gebogen.  Er  tebt 
Vf'ti  Fischen  und  bewohnt  Afrika,  Südasien 
uiui  Sudo.steuropu.  Biümmfr. 

Pellagra  (von  ::EAÄa,  Haut:  ar?«»,  Gicht) 
ihit  ein  llechtenartiger  .\usschlag  der  Haut, 
den  man  mit  rheumatischen  Erkrankungen  in 
ursächlichen  Zusammenhang  bracht«  Sii>he 
Flechten  und  Ekzeme.  Attackcr. 

PVlietlerlnam  tulfirioiin,  sehw«f6t> 
snuref!  Pelle  tierin.  ein  gegen  Tfinien 
hauptsachlich  in  England  nnd  Frankreich  ge- 
brauchtes Salz  des  sehr  wirksamen  .\lkaloids 
der  Granatriude  (s.  Punica  Granatum).  Voißel. 

Pelote  (franz.,  von  peler.  abbaaren),  der 
Kii  Hl' 1  i!i  P.lfisse  (als  .Abzeichen).  Aht, 
I  Pelukscbaf,  8.  Bergschaf. 
I  Peluschke,  CulturvarietätderBrbsen(s.  <!.). 
aus  Westpreussen  stammend,  in  neuerer  Zeit 
viel  als  Futterpflanze  empfohlen;  auch  Sand- 
erbse  und  irrtbOmlidi  Sandwickt'  ^reiiannt. 
Selbst  auf  Sandböden  reichliche  Erträge  lie* 
femd,  inssert  das  grftne  Krant  wie  aaeh 
]*ehi.sehkf nheu  keinen  günstigen  F,inflii.';>5  auf 
dit.  MilchseLr.4ion.  Die  Peluschke  wird  meist 
beliufs  K  u  r  ti  e  r  gewllinnng  angebaut.  Die 
Peluschkenkörnar  gelten  in  Schretfom^ 
bis  tu  V,  der  sonst  gebrttaehliehen  Kemer> 
ratiun,  als  in  l' i'es  Kraftfuttermittel  für 
Pferde,  Grössere  Gaben  verursachen  leicht 
Koliken.  Den  Kühen  gibt  man  1— l%kg 
Peluschkenschrot  pro  Kopf  nnd  Tag.  den 
Mast-  und  Zugochsen  noch  grüssere  Mengen, 
während  Kälber  diese  Kf-iner  angeblich  nur 
in  gans  kleinen  Gaben  vertragen.  Auch  al« 
Kraftfutter  Ar  Schafe  liaben  sich  die»  Erbeen 
trüt  bewährt,  ebenso  als  Mastfutter  iBr 
I  Schweine  (%  Peluschken,  Vs  Gerstenschrot). 
Mutterschweinen  und  Ferkeln  sind  sie  dagegen 
weniger  aatriglich.  Man  nennt  sie  «ndi  «in 
gutes  Sterftitter  fBr  Hflhner  und  beseicHnet 
sie  als  ein  vortreffliches  Mastfutter  (mit 
Reis  verkocht)  für  Indians  und  Kapaune. 
Das  Peluschkenstroh  gilt  als  das  beste 
Erbsenstreh,  besonders  7nr  Fflttprung  der 
Schafe,  auch  derPferde  und  des  Rindviehes.  /V. 

Pelvimetrie.  Mossunj,'  der  Beckcn- 
durchmesser  für  Geburtszwecke  (s.  das 
Nihere  bei  „Becken").  Praktisch«  Interesse 
bietet  die  Pelvimetrie  in  der  Thierheilkttnde 
nur  wenig.  r^'^v/. 

Pelz.  Das  Vliess  der  Schafe  wird  von 
manchen  Landwirthen  und  Schafzüchtem  Pelz 
genannt,  eine  Benennung,  welche  «über  in  der 
neueren  Zeit  mehr  und  mehr  ausser  Gebranch 
gekommen,  nicht  mehr  recht  beliebt  ist  Im 
Allgemeinen  versteht  man  unter  Pelt  die  mit 
dichten,  mehr  oder  wenijier  weichen  um! 
feinen  Haaren  bekleideten  Haute,  welche 
han|»tiiehltch  tnr  Bekleidung  benfttit  w«r> 


Digitized  by  Google 


PBLZWÄSCHE.  —  PENDEL. 


SOS 


den  lind  hiswfilpn  pim^n  «ehr  hnhf^n  W>Tth 
haben.  Pelzwerk,  auch  r<-lzu'aaroii  uiul  liauch- 
werk  heisscn  die  mit  den  Haaren  gegerbten 

S9iM-  od«r  iftmiachgaien)  Felle  Terachiedener 
fere.  SebOnheft  dm  Pellet,  Feinbett.  Länge 
und  Leichtigkeit  fL\-  Hiiarcs  uriil  ScItHnheif 
des  Thi'»rf'<?  geben  deui  i'elxwerkft  Ituheren 
Wortli  Freytag. 

Pelzwäsche  nennt  man  diejenige  Wftächo. 
welche  mit  bewollten  Schafen,  d.  h.  also  mit  lui- 
ireschorencn  Thieren  vorgenommen  wird.  Die- 
selbe hat  einige  Vortheilef  aber  auch  nicht 
i^i-rin);  in  itchStxende  ffachtheile,  und  sie  ist 
«HS  liieüem  'Inindc  in  der  Noiueit  in  vi''!*<n 
Orten  g&nzlich  au8  der  Mode  gcktiuiineu. 
Als  ToffheU«  der  PeizwiLsdie  stellen  sich 
heruu»:  grossere  Leichtigkeit  in  der  Äus- 
fdhmng  ohne  betonder«  Waschanstalten, 
i,'rr.-sr:t'  \V,.hIf-'iIh'-it.  '/ii.-annii<'nhang  des 
Viiesises,  leichtere  Sertirung  der  Wolle  filr  den 
Fabrikanten  etc.  Als  Nachtheile  nind  hervonu- 
hcben:  grosse  .\nstrengang  der  Soliafe  Itti  der 
Wßsche,  besondere  dann,  wenn  das  2u  bo- 
nfltzende  Wasser  sehr  kalt  ist.  fi-rner  die  ge- 
ringere Sauberkeit  der  auf  dem  Bücken  der 
Schafe  i^waschenen  Wolle  nnd  eine  nnsa- 
n  ichendo  Beseitigung  des  Wollfettes,  <! solt 
Kl  ttsrliweissos.  Sobald  dns  zur  Verfügung 
t'')i<Ti'ie  Wasser  kalkhaltig  (hart)  ist,  wird  der 
Fettschwetss  immer  »chwer  su  be«eitigea  sein; 
derselbe  bildet  mit  dem  Kalk  eine  nnlOsHcht* 
T\alks<-ifr.  welche  .schwer  aus  <lom  Vlie^^<■  zu 
entfernen  ist.  Gewii.sscr  mit  .'^chlammbaltigeut 
Grunde  sind  für  die  Pclzwäsche  untauglich: 
desgleiehen  auch  alle  »Ii.  jenigen,  welche  reich 
an  EisenverbirtJuiigcii  und  Gerbstoff  sind. 

Das  zur  Pi  lzwJi.svhe  zu  benützende  Wasser 
sollte  nicht  anter  17°  C.  besitsen,  daerfahmn^ 
missig  in  kSlterem  Wasser  der  PetiscbwetsM 
nicht  genügend  gelOtt  wird  nnd  immer  soh^^  '  r 
2a  beseitigen  ist.  freylag. 

Pembrokerlnd.  In  der^adwestlichsten  Graf- 
schaft des  englisclien  FOrstenthnmB  Wnl.  >. 
yon  den  Rni^llndem  Pembrokeshire  g-Miainu. 
hat  'Ii''  Vii'ii7ucht  nii  ht  L^l■rinl,^^  I^'dt'UtutiL,', 
ein  verhiiltnis*«iässig  gro!*«t'r  Theil  der  dortigen 
ßerOlkerung  be^chiiftigt  sich  vorwiegend  mit 
der  Aufzucht  von  Kindeni,  Pferden.  Schafen  etc. 
1888  fanden  sich  daselbst  14.ä31  Pfordc, 
Kop  Haupt  Kindvieb,  95.888  Scbafe  nnd 
26.t>84  Schweine. 

tit%  der  OberAftdie  sind  nnter  dem 
Pfluge,  52Vo  bestehen  aus  Wio.-cn  nnd  Weiden 
und  2*6%  sind  Wald.  Ackerbau  wird  nament- 
lich im  Süden  und  an  der  Westküste  der 
Grafschaft  betrieben.  Das  Grasland  ist  reich 
an  nahrhaften  Fnttorpflanxen,  welche  sich 
ganz  besonders  fllr  BindTieli,  weniger  gni  iBr 
Schafe  eignen. 

Von  den  liiiulem  werden  hauptsächlich 
die  schonen  8chwar/haari;,'<Mi  Thiero  von  Castle 
Martin  geschätst.  Ihre  Koriicr^cstait  lääst 
wenig  zn  wQnsrben  übrig,  auch  sind  deren 
Leistnngon  als  Milchrieh  gjinz  lobenswerth. 
Bei  diesen  schwanen  Bndern  linden  sieh 
h&afig  am  Bauche  nnd  an  den  Beinen  weisse 
Fleckchen.  Die  Mehrsahl  des  Pembrok^Tiehes 
der  nlten  OrnfbolmAirasse  ist  branogelb  nnd 


an  den  Elxtremitäteu  aber  immer  dunkler  ge- 
färbt als  aaf  dem  Kücken  und  an  den  Seiten. 
Sie  zeigt  io  der  KOrpergestalt  einige  Aehn- 
lichkeit  mit  dar  White  Forest^Breed,  ist  mittel- 
gross nnd  krtfUg  gebant:  im  vordertbeil 
nu'ist  scIiwt'rtT  als  hinten.  Ihre  weicht'  Haut 
ist  in  dt-r  lle<^'el  mit  ziemlich  langen  Uaareu 
dicht  bewar  h^'  U  nnd  dadurch  gegen  die  Un- 
bilden des  Wetters  g'nt  geschützt. 

I>ie  kürperlichi'  Entwicklung  geiil  bei 
di-seni  Viehschlage  in  der  Regel  etwas  lang- 
sam von  statten,  doch  ist  seine  Mastffthigkeit 
nicht  sebtecht  in  nennen.  Ansgewacbsene 
Ochsen  erreichen  hei  ptitcr  Mast  ein  Lebend- 
gewicht vrin  801) — yoij  kg.  In  der  besten  Zeit 
derLactations-  I  I  lu- geben  die  PembrokskObe 
t&gUcb  10—12 1  Milch  von  guter  Qualität.  Man 
reebnet  durchschnittlich  auf  einen  Wochen- 
ortrag  von  S'/, — 3  kg  Butter,  dieselbe  wird 
überall  gern  gekauft.  Von  Wichtigkeit  ist  ferner 
noch  die  Fischerei  in  der  genannten  Graf-schaft. 
Mit  See-  uinl  Flussfiscben  wird  ein  lebhafter 
Handel  betrieben.  FreyUg. 

Pemmikan  nennen  die  nordamerikanischen 
Indianer  das  aas  Bison-  oder  Elenfleisch  her> 
gestellte  Nabmngsmittel^  welches  im  ter- 
schnittenen.  "/erstampften  oder  zerriebenen, 
mit  Fett  vermischten  Zustande  genossen  wird. 
An  manchen  '  f  n  wird  das  so  zubereitete 
Fleisch  in  lederne  Sücke  gepresst  und  soll  sich 
dann  jahrelang  gnt  aufbewahren  lassen.  In  New* 
York  tinJ  anderen  Städten  Nordamerikas 
kommen  unter  dem  Namen  Pemmikan  die  ge- 
räucherten Zungen  der  Bisonten  in  den  Handel 
und  werden  «U  Leckerbieseo  meist  gut  be> 
zahlt.  Frtytag. 

Pemphigus,  pemphix  s.  pemphyx  (von 
niuiffsty,  senden),  der  Hauch,  der  Blasenans- 
Bcnlag.  Anaeier. 

Penawar  Djambi,  ostindischer  Banmfam, 
«leisen  Wedel  spreahaare  besitzen,  welche 
als  Itlutstillangsmittel  Yerwendtmg  finden 
(8.  Paleae  haemostatica).  Vage/. 

Pendel  (lat.  pendulnm.  das  Hangende) 
ist  jeder  Körper,  der  in  einem  Punkte  fiel- 
beweglich  aufgehängt  ist.  der  jedoch  nicht 
der  Schwerpunkt  sein  darf.  Wird  das  Pendel 
au«  seiner  Gleichgewicht>IaL''<^  frebracht,  so 
schwingt  es :  Pendelschwinguage«.  Unter  dem 
inat  h  eiiiati sehen  Pendel  versteht  man 
einen  |(ewichtlosen  Faden,  der  an  einem  Ende 
befestigt  ist  vnd  an  dessen  anderem  Ende  ein 
einzii;.  -.  der  Schwerkraft  unterworfenes  Mo- 
lekül befestigt  ist.  Es  dient  zur  l'nterauchung 
der  Pendelschwingung.  Ist  der  Pendel  in  die 
Hichtnng  AB*  gebracht  (Fig.  1399),  so  kftn- 
nen  wir  uns  die  vertical  abwärts  wirkende 
Schwerkraft  g  zerlegt  denken  in  /.\v<-i  ("oin- 
ponenten  B'C'  und  B*D'  (s.  Parallelogramm 
der  Kräfte),  von  welchen  B«C'  das  Molekül 
nach  der  nieichg^  wichtslaire  AB  zieht.  B'D' 
aber  den  Faden  '.'■esiiunnt  hält.  Wird  daiiüelbe 
in  einem  anderen  Punkte  B*  wiederholt  und 
das  Parallelogramm  der  Kräfte  hergestellt, 
80  findet  man,  daas  B'C*  Uelner  wie  BK!*; 
da  g  die  Beschleunigung  durch  die  Schwer* 
kraft  darstellt  so  wird  also  die  Beschlennigung 
qmIi  der  Olelmgewiditslng«  Immer  kMii«r,  nnft 


Digitized  by  Google 


SOI 


PBNDISTx. 


FIf.  IM9.  Dh  PMalel. 

SehwingtingHweÜo  (AmpHtndo),  die  <ar 

SrhwingunfT    PifonleHirhc     7.nt  Srlnvin 
u  n  gsd  anor.    Die   Schwirijjuiigtii  wiirjiii 
mit  glcidu-r  Schwingungsweite  fortdauern, 
wenn  nicht  lieibnng  au  der  Laft  and  am  Auf- 
btttgepnnkte  Torlitnden  wftr«. 

Pcndclpesctze.  Läss-t  raan  dem  nia- 
thcmntischen  Pendel  nahe  kommende  Pendel 
mit  Kng«Ichen  aua  verBchiedenem  Material 
schwingen,  so  findet  man  als  l.  Qesetz:  Bei 
gleich  langen  Pendeln  und  gleich  grossem 
Sussersten  Elongationswinkel  ist  di-:-  Schwin- 
gan0»daaeT  von  der  Masse  und  dem  Material 
desl'endelkSrpers  unabhängig. 

i.  Gcsetr:  V<<^\  fjlrjrh  laii^fti  Pendeln  ist 
die  •Schwin?aug9'üauer  für  ki<Mn<'  El.int»ati(»ns- 
winkel,  welche  ö"  nicht  üluTvi  lir-  itcn,  unab- 
liüngig  vom  Elonsations Winkel,  die  Schwin- 
gungen sind  wocnron  (8iti  vom  leodmMia- 
tntis)  Für  diese  Elongntionswinkel  ei^bt  sich 
folgendes 

3.  Gesetz:    Die  Schwingting^dauer  ist 

Sleich  der  ludoiphischen  Zahl  ma!  di^r  Qua- 
ratwnrxcl  aas  der  PendellflngtMl),  dividirt 
dnrch  die  Beschh^unigung  durch  die  Sehwer- 

kraft:  t=ir.  *  Vomus- 

setsqng  ebensoleber  Elongationswinkel  ergibt 
«ich  bei  nngleich  langen  Pendeln: 

oder 


es  hängt  dies  von  dum  Winkelab.  welchen  der 
Faden  mit  sein  er  Ruhe!  age  b  i  Id  e  t ;  d  ic  Ikwegun  g 
ist  eine  ungleichförmig  beschleunigte.  In 
schwingt  das  Pendel  infolge  des  Heharrnnss- 
verrnr-u'i'ns  weiter  und  die  ]ie\vei,^iniii:  wird 
eine  unKleichförroig  verzögerte  liewegung. 
Bd  Wieoerhftlnni?  a«r  9ehwingung  in  umge- 
kehrter IJirhtnriL'  h.ilien  wir  ;uif  jeder  Sciti' 
ila.«*  umgekehrte  Verliültius».  li^lP  hcisst  eine 
Schwingung,  der  Winkel  B'AB  der  Rlon- 
gationswinkel,   der    Bogen   B'B'*  die 


oder  als 


4.  Geactz:  Die  Schwingnugadauern  nn> 
gleich  langer  Pendel  verhalten  »irh  wie  die 

t^uadratwurzeln  ana  dcii  Pendfdl.'ini;en. 

ht  n  die  Schwinguugäzahl  fär  sAmmt- 
liche  in  einer   gewissen  Zeit  gemachten 

Schwingungen,  T  diese  !!eit,  ist  die 

Schwiiigungsdauer 

T  T 

—  —  und  t :  t,  —       :  — 

n                   n  nj 

oder  t :  t,  =  D,:  n;  also 

5.  Ge«ets:  Die  Sehwingungadaaem  nn- 

glnii-li  Untrer  Pendel  verhalten  sich  v.-tkilirt 
wie  die  Schwingungszahlen.  Aus  Obigem  ist 

aber  auch  n, :  n  =  y'^  l  :  y  iT ,  oder 

6.  Gesetz:  Die  Schwingungszahlen  un- 
gleich langer  Pendel  verhalten  sich  nmge- 
gekehrt  wie  die  Qnadratwnneln   ans  den 

Pendcllängen  fcrleiche      hwiugungszeit  und 
kleine  l'jlungationswinkel  vorausgesetzt).  Sc 
cnndenpendel  ist  ein  Pendel,  das  in  1  Secnnd^ 


l  Schwingung  macht:  t 


l  —  - 


also  die  Lftnge  Acn 


V/       :  1 
V     g  a' 

Secundenpendcls  gleich  der  llesi  iiL  tuiiiiun^ 
durch  das  Quadrat  der  Indoliihi*^  I  Zahl, 
g 1  .  k'  oder  die  Heschleuni>r'<i.t;  i.'leich 
dem  (Quadrat  der  Indidphischcii  mal  der 
Pendellange.  Iliemus  lässt  sich  bei  bekannter 
lAnge  dp«  Secnndenpendels  die  ßesehlenni- 
gung  dtirrh  die  S'elnverlvraft  mit  grosser  lie- 
nanigkcit   ermitteln,   z.  H.  für  Berlin  g 

(1).3  I41Ö9*  (n)  —  OSi;.-;  m.  Hiebei 
findet  man,  dass  g  an  den  Polen  kleiner  ist 
wie  am  Aequator,  nnd  es  IBsst  steh  hieraas 
auf  die  Grösse  der  Al))d;i(tnn^'  1er  Erile  an 
den  Polen  schliessen.  Audi  die  l>icltl<i  des 
Erdkörpers  wurde  von  Airy  durch  Pendel- 
beobachtungcn  bestimmt.  Der  berühmte  Pou- 
canlt*8che  Pendelver?nch  zeigt  die  Umdrehung 
der  Erde  auf  diri'ete  Weise.  Da  ein  mathe- 
matisches Pendel  nur  im  Gedanken  exisUrt, 
so  haben  wir  es  bei  der  Anwendung  mit  dem 
physi. sehen  oder  7  nsamm  engesetzt  cii 
Pendel  m  ihan.  Dieses  Pendel  niuss  nun  ein 
Molekül  haben,  das,  mit  dem  .\ufhüngepnnkt 
dnrch  einen  gewichtloien  Faden  verbanden 
gedacht,  dieselbe  Schwingungsdaner  haben 
mu83  wie  düs  c^anxc  physische  Pendel.  Der 
Punkt,  welciier  die  Stelle  des  Moleküls  .angibt, 
heisst  Sch  wingnngsmittelpunkt,  sein 
Abstand  vom  Auf hilngepankte  die  redueirte 
Länge  des  Pendels.  Um  diese  xn  finden. 
i)iiu>rt  man  das  Pendel  in  Vergleich  mit 
einem  gleich  laugen  mathematischen,  das 
man  so  lange  verkOnt.,  bis  beide  gleiche 
Schwingfing'dauer  haben:  die  TiiinRe  de>;  letz- 
teren gibt  dann  oflTeiibjir  die  reducirte  Länge 
des  physischen  Pendels  an;  berechnet:  t 
(Schwingnngsdancr  dea  mathematisehen)  s 

«  \/ 4-;  «  ^  ^     ;  t  aber  auchaa^ ,  also 
V    g  «•  n 


Digitized  by  Google 


PRNDIGO.  —  PENNIN. 


Dil»  Schwingiingsdauer  eines  l'omlels  ist 
fernor  die  gleiche,  wenn  es  im  Schwingnngs- 
mittelji linkte  ai:t'<,'fli,itit;t  winl. 

Ileservionspeiidel  ist  ein  Pcnilel,  da« 
mit  zwei  gegen  einander  gekehrton  prisma« 
tischen  Schneiden  versehen  ist,  van  welchen 
die  eine  verschiebbar  ist.  Zuerst  ia  der  nicht 
verschiebbaren,  dann  in  der  verschiebbaren 
aafgeh&ngft,  dient  es  xar  Angab«  der  eigenen 
redaeirten  Lünge.  da  die  verachiebbare  so- 
lange verschoben  werden  kann,  bis  ilie  fjltMrhc 
Schwingungsdaner  erreiclit  i.st,  web  lif  das 
ganae  l*endel  zuerst  hatte.  Durch  Vergleich 
liLsst  sich  hieraus  wiederum  die  reducirte 
jeden  anderen  Pendels  bestimmen. 

Das  Pendt'l  gehört  /u  doa  wichtigsten 
wisaenschaftlichen  Apparaten.  Bei  den  Übren 
findet  es  praktische  Verweadang,  «in  den 
dtirch  ein  Gewicht  oder  firif  Feder  sonst 
hervorgerufenen  ungleicinnassigeii  Gang  in 
einen  glcichro&ssigcn  zu  verwandeln.  Das 
konische  oder  Centrifngalpendel,  wei- 
ches bei  gleichfSrmtger  Bewegung  eine  Kreis- 
linie um  den  Ruhepunkt  Ih'm  lircibt,  findet 
.Xnwendung  bei  Uhren,  zur  liegulirung  der 
Umdrehung  astronomischer  Instrumente,  bei 
Regi.strirapparaten  und  bei  den  Drehfouern 
der  Leuchtthflrme.  Zur  Regulirnng  von 
Uhren,  die  genau  und  ganz  gleichmüssig 
gehen  sollen,  dienen  Conipensationspen- 
del,  welch«  bei  Temperalnrsehwnnknngen  ihre 
Schwingung^zeit  ni<dtr  nnilfm:  Riwtircndol, 
t^nocksilber- .  Streil'entoiiipi'nsatiKns-  l'endel. 
Klektriach  e  l'endel  s.  Elektroskope.  IJal- 
liatisches  l'endel  dient  anr  Beatimmang 
der  flerchwindigkeitbei  Oeseheeien.  A^teitnir. 

PentflfO  (Yon  p«nder«,  hängen),  der  llul- 

stralll.  Amickci. 

Penicillaria  spioite,  S.  Perlhirse. 

PeniCilllun,  Link.  Pinselschimmel.  Sapro- 
ph)'tische  Pilae  mit  reich  verzweigtem,  sep- 
tirten  Myi't^l,  nuf  welrliPtn  sich  zahlreiche 
aufrechte,  einfache,  septirte  Hjrphcn(Gonidicn- 
trftger)  erheben,  welche  dicht  unter  der  Spitxe 
sii  ii  (Mni£^t»malf»  und  in  gleicher  Hobe  ver- 
zweigen und  an  den  in  einer  Ebene  endigen- 
den anfrechten  Aesten  einfache  Ketten  ein- 
aelliger,  kugeliger  Gonidien  tragen.  Bei  einer 
Art  wnrde  die  Entstehong  trUfTelühnlfeher 
Früchte  mit  Schläuclion  nn  l  je  S  länglichen, 
längsstreitigen,  an  beiden  Knden  rasch  ver- 
i'Chm&lerten,  5—6  |t  langen,  4 — K%  |i  dicken 
gelblichen  Sporen  beobachtet. 

F.  crustaccum  (L.),  Mucor  crustaceus 
nlhuH  Linn  .  i\fnnili;i  (Imitata  Pens.,  Penieillium 
giaacuin  Link,  Penieillium  crusta[ccam  Fries., 
gemeiner  oder  grangrüner  Pinselschimmel. 

Einer  der  häufigsten  Schimmelpih-f"  auf 
Brot.  Kilso,  Citronen,  Orangen  und  last  allen 
Früchten;  auf  allen Con fit nren,  denen  er  einen 
nnangenehmen  moderigen  Oerucb  nnd  Ge- 
aehmack  ertheilt,  auf  fenehton  Nal1rung^i• 
mittein.  Fntter  u.  dgl  jeder  Art.  .AnTmirs  ist 
der  I'iU  üchneeweiss,  später  wird  er  durch 
die  zahlreichen,  leicht  verstäubenden  kugel- 
runden Qoniden  graugrOn.  Bei  Luftabschlnss 
bildet  der  Pinaeuchimmel  im  Orot  die  oben 
nngefihrteii,  ichlanchfllltronden  AOeht«.  F&r 


den  thierischen  und  menschlichen  Orgiinismns 
«ichefnt  dieser  Pih  nicht  gef.ilirlich  zu  sein, 
ila  rr  1)' :  Temperntnren  iHu  r  .:iv  c.  si  hner  ge- 
deiht. Er  wurde  bisher  nur  einmal  v<»n  Pro- 
fessor Bexold  Im  menschlichNen  Ohre  gefnnden. 
Abbildung  der  CSonidientrtger  a.  u.  Myce- 
liuir.  Mar  3, 

Penlcillttm  s.  penicillas  (von  pcnica- 
Uh,  der  kleine  Penis,  der  Pinsel),  derCharpic- 
pinsel,  der  Pinselschimmel.  Anackrr, 

Penis  (von  ky,vy;,  Einschlagsfaden),  der 
Schweif,  der  i^chwanx,  das  männliche  Glied. 

Anaekir. 

Penisamputation.  ^.  \\.  Aini  nfution 
Peniakrankbeiten,  s.  unter  Geschlechts- 
organe. 

Penlsuntersuchung.  Dieselbe  gesihifhf 
ihirch  Inspection  und  Palpation  und  in  der 
Kegel  gleichzeitig  mit  der  dor  Hoden  (siehe 
Hodenuntersachnng;  die  Krankheiten  der 
Ruthe  9.  Geschlechtsorgane).  Vo;;el. 

Penisvorfall  bei  VSgeln.  Unter  dem  Hans- 
gelliigol  kommt  der  Vorfall  desPenis  btirirmscn 
und  Enten  vor.  man  sieht  alsdann  den  F^nis 
als  eine  bandförmige  oder  rundliiln'  Mn-'-c  in 
einer  L&oge  von  ö— 7  «m  ans  der  Kloake 
hervorragen,  derselbe  wiid  auf  der  Erdo  nach- 
geschlciff:  d'-r  v.r-rrfrilli'iip  Poni.-;  i.-t  cnfytlndct. 
aOgeschwidUn  uad  Viriiuhrl  wann,  wtiiii  V«t- 
ktznngen  stattgefunden  hatten.  Andere  l'r- 
Sachen  des  Vorfalles  sind  Schreck,  Angst, 
Ermattung,  allgemeine  8rh1afffiHt  des  Orga- 
nisinn-..  I.aluniin^'  iIit  RuUi.  ninu-keln.  Um  die 
Ruthe  zurückzubringen,  'u\.  äte  xunächst  von 
anhaftendem  Schmutz  /u  befreien,  alsdann 
mit  warmen  Oel  einzusalben,  fall*  sie  ge- 
schwollen, mit  warmen  Wasser,  d'-m  etwas 
Bleiessig  zu^'cs*  tzt  wird,  zu  biihen.  .*>'ollte  die 
Uepositiou  nunmehr  noch  nicht  an  erroOg* 
liehen  sein,  so  werden  seichte  Einschnitte  in 
die  Rnthc  gemacht,  damit  das  angesammelte 
St  rum  abfliessen  kann  und  die  Geschwulst 
nuit.  Fällt  der  Penis  nach  der  llcposition  in 
die  Kloake  immer  wieder  vor,  so  ist  L&hmang 
der  Peniiminskeln  vorhanden,  deren  Hebung 
dur.  Ii  ■  rn  gcnde  und  alstringirende  Elnrei- 
bungeit  in  die  Umgebung  der  Kloake  von 
Kampberspirittts,  Arnikatinetur,  Tannin.«olu- 
tion  etc.  zu  versuchen  ist.  Amicker. 

Pennin,  zur  Familie  der  Magnesiaglimmer 
tkhiendea  .Mineral,  welches  seinen  Namen 

von  den  pcnninischcn  .Vlpen  hat,  wo  ^»1  bei 
Zermatt  am  Fnsse  des  Mimte  Kcsa  in  scliimen 
Krystallen  vorkrtnimt,  r!iomboCdrisch,  lauch- 
grtin  bis  scbwärilicbgran  qner  anf  die  Axe 
hyaeinthroth  durchscheinend,  ansgexeichnet 
schön  dichroitisch,  glas-  bis  perlmutterglÄn- 
zcnd,  die  Härte  2— .3,  besteht  ans  Kiesel- 
sAure,  Magnesia  und  Thoneide,  auch  eisen- 
h^llig.  Ausser  dem  obenerwähnten  Fundorte 
wird  der  Pennin  anch  in  Binnenthal  nnd  in 
Piemont  ^refumkn.  Al-i  theilwi  ises  Zcrsetzungs- 
prodnct  desselben  gilt  der  wcisslicli-  bis  ocker- 
gelbe Leachtcnbergit,  der  in  grusscn  scha- 
ligen Massen  undhexagonalenTafcln  inSlatow'^t 
vorkommt  nnd  an  den  Rändern  seiner  Kry&tallc 
mit  HydmgjUit  nnd  Onisnt  gemengt  ist.  Lk. 


Digitized  by  Google 


506 


PENNIT.  -  PBPSm. 


PtMtt,  ein  mit  dem  Nickolimara^  bei 
TexM  in  Penniyhiuileii  in  Fora  Mn  meren- 

förmijjer  Ueborzflge  von  wtiss  •mIct  grfln- 
licher  Farbe  auftret«>n«!i->  Miiieriil.  welches 
eine  durch  Nickoloxydiil  g-larlit<?  \.i  bin  Jung 
vun  Caiciamcarbonat  mit  Magoesiumcarbonat 
ilarstcllt.  Lotbisch. 

Pentagynia  (\  n  nivtr  fünf;  y-ivi^,  Weib), 
die  Faufweibigkcit,  FHanxcn  mit  fünt  Griffeln 
oder  Karben.  Anaekrr. 

Pentandria  (v  in  fanf;v.vro,  Mann), 
die  Fuiauiiinnigkcit,  i'tiau/A  U  mit  luul  .Stuub- 
gefslssen. 

Peatastoma  s.  i)ontaatomam(v<in«tvi£, 

fflnf:  otd'jia,  Mund),  das  FBnflocb. 

Dio  Künflüchcr  sind  wuriiirihnliclio  Para- 
siten mit  vier  Fassen,  deren  KOrper  vorn 
breit,  hiateo  nebr  spitz  und  mit  90  Ringen 
versehen  ist:  am  K'i].f  ist  eine  runde  Mund- 
öfTnung,  an  des.seii  Ende  sind  Andeutun<{en 
von  zwei  Tastern  vorhanden.  Hei  unsern  Ilaus- 
thieren  kojumen  vor:  Das  ges&hnelte  Fant* 
loch.  Pent.  denticntatitm,  und  das  bandwoim* 
ähnliclie  Fiuiflocb,  l'cnt.  taorn'i.Mos.  u.zw. 
meistens  in  u«  ii  Nasen-  und  ]v'[ifhöblen  der 
Haoatbiere.  seltener  in  der  l^fber  und  im  Ge- 
kröse der  Ziege,  im  Kehlkopfe  sowie  in 
der  Lunge  der  Hasen:  sie  verursachen  catar- 
rhalische  \\\\\  t  Ki>:iindlichc  /Mfälle,  bei  Hunden 
selbst  Tob-  und  Beissanclit,  »o  doss  A'ordacht 
aaf  Wntb  entsteben  kann  (s.  Fanfloch).  An>\ 

l'eiUa-tom:i  .onrrtaia  (ssr  Taenia 
Sülium),  da»  gepressüit-  Fuuiloch- 

Pentastoma  denticulata  (=  EcLino- 
rhynchu^  caprac  s.  HaljBts  caprina  s.  Taenia 
caprina),  das  gez&hnelte  Fftnffoeb. 

Pentastoma  fera  s,  t  ac  n  i  o  i  d  e - 
(— Polystoma  taenioides  s.  Prionoderma  lan- 
teulata  s.  Taeuia  rhinaria),  das  Füoflocb  der 
Fleiscbfireuer,  daa  bandwnrm&bnlicbe  Fdnf- 
loch. 

Pentastoma  SL'ttiiui  (=  Monostoinum 
äettenii),  das  Setten*8che  FOnfloch.  Amackir. 

Pentylalkobol,  CsH„0,  normaler  Amyl- 
alkohol, bildet  vielleicht  <  inon  Bostaiidthcil  ' 
der  FuselOlö.  Wurde  synthetisch  durth  Be- 
bandebi  von  Valcraldalijd  mit  Natrium- 
amal^m  erhalten,  Üemer  vw  normalem  Amvl» 
ehlond,  welches  bei  derBinwirkang  ron  CSilor 
auf  nurnialea  Pentan  (aus  Petroleum)  ent- 
steht, durch  Behandeln  mit  Kalinmacetat  in 
schematiacher  Weise.  Eine  in  Wasser  unlös- 
liche, bei  137°  siedende  Flfissigkeit  (s.  auch 
Amylalkohol).  Loebisch. 

Penola  ».  paenula  (von  penus,  der  Mund 
vorratb)«  die  Decke,  der  Waost  oder  Pansen 
der  Wiederkiner.  Anatktr. 

Pepansts  s  prpnstnn'^  (von  jtijtatvs-.v. 
reif  uuK  heil),  da.>.  Kodicn  der  Krise,  der  ver- 
meintlichen Krank  li*'it.s  Ursache.  Amuktr. 

i*tptriMf  ein  Gestein,  welches  ans  einer 
rothbrannen  oder  aschgrauen,  weichen  Gmnd- 
ina>>e  b<'.stfht.  in  welche  grosse  Krystalle 
oder  kryütftUinische Stücke  von  Augit,  Glimnior, 
Rabellen  und  Eisenoxyduloxyd  in  Körnern, 
ausserdem  BrnchstQcke  von  Basalt.  Dolomit 
und  Leucitophjr  eingelagert  sind.  Das  Ge- 
•toin  ist  in  dar  Nihe  Bomt  im  Albaner 


Gebirg  sehr  h&nfig,  kommt  aber  auch  in 
Böhmen  Tor.  LatHtek. 

Pepiaiftre,  französisch.  -----  l'flanzsihale, 
wird  in  hippologischer  Beziehung  in  der  Zu* 
s&mmensetzuug  PepinittregestHt  angewendet 
und  i>i  gleichbedeutend  mit  Zu.lit-,  Stamm- 
oder  HauptgestOt.  Ebenso  ist  Pepinierehengst 
i'i  Pepini^rebeseblier-,  Stammbengt  oder 
Hauptbe^ehäler.  GrafMUum, 

Pepoii,  ein  im  Jahre  1764  geborener  nnd 
ii:  Italii'n  aniToknnfter  Kapphensrst,  welcher 
wuiifbciieinlich  von  den  im  Herzogthum  Ferriua 
ehemals  gezflohteten  Pepoli-Hnppen  abstammte, 
war  Be^ichäler  in  Kiiyed  und  Kuptsehan.  Der- 
selbe ist  der  ursprüngliche  Stammvater  der 
heuti^'.  n  Kladruber  Zucht.  Aus  jener  /.- it 
sind  nur  aus  dem  von  ihm  entstandenen  und 
nach  ihm  benannten  Stamm  lablreiche  Kaeb- 
nOTnmfn  auf  die  (legenwnrt  flb(?rk'ininieii. 
Niich  l'cpoli.  welrher  spiitcr  mit  nat  ii  Kladrub 
übersetzt  wurde  und  der  zur  sog.  Zugart  ge- 
hörte, wurden  in  Koptschan  drei  Söhne:  Ben- 
Tennto.  Pepoii  nnd  der  Schimmel  Imperatore 
.1.  Tosc;inel]o-Stnt''  ^ezH^'r-n.  Imperatore 
/■<  u^te  den  braunen  imptiatuto  und  den  1787 
tr«-borenen  Schimmel  4ioneral.  Letzterer  hat 
sich  zum  Bek(rUnder  des  nach  ihm  benannten 
Schinimelstammes  Kladrnbs  eihohen.  Gn. 

Pepsin,  <\->>  vcrd.iuen.i''  FcriiH'iit.  welches 
im  Mageui^aft  cuthalten  ist.  Ei  wird  von 
eit^entbamlichen  Drüsen  der  Sehletmhant,  den 
repsint',  rü  >  r  ii  ',.),  abgesondert  und  be- 
.-iitzt  die  Fähigkeit,  bei  40°  C.  Bluttetnperatur, 
weniger  raseh  schon  bei  'J  ' — C,  in  Ver- 
bindung mit  einer  S — 4  pro  Mille  hUtigen 
Salzs&nre.  geronnenes  Riweiss  tu  iSsen  nnd 
Heses  tiiwie  Siatnnitliche  übrige  Eivveis.skürinT 
in  eine  lHslii_li.',  durch  thieriselic  Membranen 
dilTusible  Form,  in  Pepton  tibersntührcn. 
Das  Pepsin  wirkt  in  dieser  Weise  nur  auf 
Eiwcisskörper  ein,  es  ist  ein  ciweissverdauen- 
desFerment,  daher  wird  die  Stärke  sowie  utuu  i  . 
Kohlenhydrate  von  der  Magen verdauang  nicht 
beeinflvsst. 

l'epsin  zahlt  zu  den  tni^efoiinton 
Ki-nuLiiu»  und  ist  bis  nun  in  ganz  reiiieui 
Znstande  noch  nirht  erhalten  worden.  Aas 
neutralen  Lösungen  diffnndirt  es  durch  Per- 
gamentpapier  nicht  in  Wasser  Ober,  es  ist 
liislirli  in  Olycerin.  Aus  seinen  I-Osungen  in 
Wasser  nnd  in  Glycerin  ist  es  durch  Akohol 
fällbar.  Ans  der  mit  Wasser  gewasebraen 
Schkiiiihaut  eines  Schweinemagen!'  oder  ans 
dem  I.ahiiiacren  des  Kalbes  wird  das  Pepsin 
mit  Wasser,  welches  1 — 4  pro  Mille  Salzsäure 
enthält  oder  eine  entsprechende  Menge  Phos- 
phorsKure,  ausgezogen.  Ein  solcher  Pepsin- 
auszog  wird  als  künstlicher  Mapensaft 
bezeichnet.  An»  einem  mit  sehr  verdünnter 
Phosphor.säurelösunt;  bereiteten  PepsinanszOg 
kann  man  das  Pepsin  f&Uen  durch  Neotralisiren 
der  Lösung  mit  Kalkwasser,  hiebei  wird  jedoch 
das  Pepsin  nicht  etwa  durch  die  XLUiral: 
satioQ  der  Flüssigkeit  abgeschieden,  sondern 
bei  der  Abscheidaog  des  phosphorsanren 
Kalkes  inechanisch  mitgerissen.  Deninaoh 
wird  es  auch  durch  andere  indifferente  Kör- 
per, irdeh«  In  der  nantralan  LOrang  da« 


Digitized  by  Google 


PBPsm. 


807 


P«psin  »ich  abscheiden,  ueelianlscli  mitge- 
rissen, so  z.  B.  wenn  eine  äthcrisdie  Losung 
von  Cholostt.rin  in  eine  Pepsin  enthaltende 
neutrale  Flüssigkeit  eingetragen  wird.  Dieses 
Verhalten  benätzte  Brücke  zur  Trennung 
des  Pepsins  von  Peptonen  und  anderen  Stoffen. 
Bine  siemlich  reine  Pepsinlostrag  erhUt  man 
durch  Eztrahircn  lier  Magenschlelinhaut 
mit  sehr  verdünnter  Phosphorsäurc,  Filtriren, 
Neutralisiren  mit  Kalkwasser,  Auswaschen 
des  Nicck-rsohlagcs  luit  Wasser,  Lösen  des- 
selben in  si'hr  ^^'l■^lnnnt(•^  Sal/säure,  Fällen 
mit  Alkohol.  Filtrircn,  Wic.ierlösen  des 
Niederschlages  in  sehr  verdünnter  Sah* 
sftnre  nnd  Reinigen  dnreh  Dialyse  mit  viel 
Wasser  Im  trockenen  Zustande  stellt  das 
Pepsin  ein  geruchloses,  fade  schmeckendes, 
amorphes,  stickstoffhiLltiges  Pulver  dar,  schwer 
in  Wasser,  leicht  in  verdttnnten  Säaren  lös- 
lich. Aas  der  LOsung  wird  das  Pepsin  weder 
durch  Essigsäure,  noch  durch  Esjis^'s^iure  und 
Ferrocyankaliuii)  geeilt,  wohl  aber  durch 
Alkohol,  neutralos  essigsaures  Blei  and 
Platinchl  11  i  V  Man  erkennt  das  Pf^psin  un 
seiner  In  verdünnten  Mineralsäuren  {t — 4  pro 
Mille)  und  in  TerdOnnnter  Milchsäure  vor- 
handenen Wirkung,  die  Biweissstoffe  zu  ver- 
daneo.  Zur  Probe  gilit  man  sanre  Pepsin- 
lOsung  in  die  Eprouvette,  setzt  entweder  ein 
Stückchen  gekochtes  Eiweiss  uder  einige  gut 
gereinigte  Faserstoflllnckchen  hinzu  und  gibt 
die  Eprouvette  in  ein  Wasserbad,  welches 
constant  auf  40°  C.  erhalten  wird.  In  neutraler 
und  alkalischer  LOsung  ist  J  i.  Pepsin  un- 
wirksam. In  hoher  Temperator  tkber  70°  C. 
wird  das  Pepsin  sersetit  nnd  vnwirksam: 
dnrch  die  Ffillung  mit  essigsaurem  Blei  wird 
die  Wirksamkeit  des  im  Niederschlage  be- 
findlichen Pepsins  vermindert,  ebenso  durch 
Stehen  noter  Alkohol  Um Fepsinlosongen 
so  eonserviren,  kann  man  die  gereinigte 
Schleimhaut  eines  Schweinemaijens  in  Alkohol 
erhärten,  trocknen,  dann  raspeln  und  pulvern 
und  das  Pulver  mehrere  Tage  oder  Wochen 
lang  in  Glycerin  stehen  lassen.  Das  abfiltrirte 
Glycerinoxtract  ist  jahrelang  haltbar,  das 
Pepsin  kann  daraus  durch  Alkohol  geeilt,  in 
sehr  verdünnter  Salzsäure  (2 — 4  pro  MiUeJ 
gelöst  and  als  kBnsfliehe  Verdaanngsfllltsig- 
keit  benfltzt  werden. 

Das  Pepsin  hndet  in  der  Heilkunde  An- 
wendung bei  verschiedenen  Formen  von  Ver- 
daaangsstArangen,  iu  denen  namentlich  die 
Fähigkeit  des  Magens,  einen  wirksamen 
.Magensaft  abzusondern,  herabj»esetzt  i  t  Die 
in  den  Pharmakopoen  der  verschiedenen  Staa- 
ten aafgenommenen  Pepsine  (Pepsinuni) 
stellen  kOrnige,  zumeist  pulverfOnnige  Massen 
von  weisser  oder  gelber  Farbe  dar,  die  meist 
hygruHkopisch  sind,  von  eij^enthüinlieheni, 
an  Lab  erinnerndem  Geruch  und  von  süss- 
liehem  (Znsate  von  Milehsaeker)  oder  scbiraeb 
salsartigem  (Znsatz  von  Kochsalz)  Geschmack. 
Das  Pepsin  der  Pharmakopoen  ist  mehr  we- 
niger löslich  in  Wasser  and  schwachem  Wein- 
geist; wenn  mit  St&rkemehl  gemischt,  bleibt 
«in  Itflckatnad,  die  Mb«  Loning  soll  sich 
ntdi  Zttintt  von  wenig  Salssittr«  Uiren.  Die 


I  Kinwirkun^  des  Peusina  auf  die  EiweisskOrper 
ist  abhängig  von  der  Menge  des  Pepsin,  von 

I  der  Temperatur,  von  der  Concentration  der 

I  Säure  in  der  Verdauungsüiissigkeit,  von  der 
.\rt  und  Beschaffenheit  des  zu  verdauenden 

I  EiweisskOrpcrs,  von  der  Concentration  der 
Verdaaungsflüssigkeit  sowie  von  der  Anhäu- 
fiini:  di  i  gebildeten  Verdaaungsproducte  (s, 
Verdauungsproducte).  Lotbück. 

\  Das  Pepsin.  da.s  eiweissverdanende  Fer- 
ment   des   Magondrüsensee rete.««    vers<'hii  df- 

:  ner  Hau.sthiere,  namentlich  der  Kälber  und 

'  Schweine,  ist  als  l'cpticum  officinell  und 

I  stellt  (.Ph.  Germ.)  eine  weissUche,  geruch- 

I  nnd  geschmacklose  eiweissige  Snbstans  von 
neutrait'r  l?f>aftir>n  dar.  ilie  in  Wasser  erst 
auf  Zusatz  von  etwas  Sabaäure  «>iue  klare 
Losung  gibt  und  sieh  bald  au  dtr  Luft  zer- 
setzt. Das  feine  Pnlver  wird  dadurch  be- 
reitet, das»  man  die  abgeschabte  Ober- 
tlache  der  Sclileirahaut  eines  Kälbermagen.s 

1  gut  mit  Wasser  auszieht  und  das  Extract 
mit  Kochsalz  fällt.  Letzteres  geschieht  wieder- 

I  holt,  worauf  die  Masse  «.retrorknet  und  behufs 
der  bes.seren  C'un.servaüon  mit  Milchzucker 
verrieben  wird.  Pepsin  ist  bis  jetzt  aus  dem 
Magensaft  noch  nicht  rein  dargestellt  worden, 

I  soll  aber,  sn  O  l  g  in  ISO'O  Waaaer  und  S'B 
^Jiilz.^iiiit!-  <,'clri>t.  in  der  Wftrmo  10g  ge- 

I  kotlites  Kiwcihs  auflösen. 

j  Wenn  sehen  unter  physiologischen  Ver- 
hältnissen das  Pepsin  die  Magonverdauung 
unterstützt  oder  hesser  gesagt  beschleunigt, 
so  wird  man  auch  erwarten  ilurfen,  dass  da-s 
Mittel  von  besonderem  VorÜieil  bei  Ver- 
dauongsstOrnngen  sich  erweist.  Die  Erfahrung 
hat  nun  gelehrt,  dass  man  an  dem  Pepsin 
ein  wichtigem  Stoma  chic  um  besitzt,  das 
besonders  bei  Dyspepsien  der  Fleischfresser 
Dienste  sn  leisten  vermag;  die  Wirknng  be- 
schränkt sich  Jedoch  ledigueh  anf  die  Eiweiss- 
substanzen  und  leimgebend<  n  Gewebe  welche 
dadurch  leichter  in  die  assimilationsfähigc 
Modification,  d.  h.  in  Pepton  übergeführt 
werden  und  in  dieser  Form  aus  den  Ver- 
danun.rswr_Hn  unmittelbar  in  die  Siftemasse 
eintri'ti'u  k'iuiii-n.  Indessen  ist  dies  nur  er- 
möglicht II ntor  Mitwirkung  einer  freien 
S&are,  denn  Pepsin  fftr  sich  allein  ist  nicht 
im  Stande,  die  Umsetzung  der  Albnminate 
2u  bewirken,  so  wenig  ak  die  Salzsäure 
allein,  die  Magenverdsuung  beruht  vielmehr 
anf  der  Einwirkung  beider.  In  vielen  FiUen 
liegt  nnn  die  Umoie  dyspeptischer  Znstinde 
nicht  so  sehr  in  ungenügender  Absonderung 
des  Pepsiiitt  im  Magen  als  in  mangelhafter 
Silurebildung  des  letsteren,  und  ist  dies  ganz 
besonders  bei  Fiebern  und  Catarrhen  der 
Magenschleimhaut  der  Fall,  bei  denen  viel 
alkalisch  i eairir-Mider  Selileini  die  saure 
Beaction  des  LabdrOsensaftes  abstumpft.  Bei 
solchen  nnd  anderen  Krankheitsznständen  bat 
man  sonach  mit  dem  Pepsin  gleichzeitig 
Salzsäure  zu  verabreichen,  wie  auch  bei  vor- 
herrschender Magensäure  diese  erst  abtu- 
stampfen  ist  (am  besten  mit  kOnstUobem 
EarlMHuliirealz),  denn  aovohl  Kugil  wie 
Ueberau«  an  freier  Sinn»  beetntiicfattgen 


Digitized  by  Google 


508  PBPSINA. 

wesentlich  die  verdauemle  Kraft  des  Pepsins. 
UiiffvnQf^ende  oder  fehlt^rliafto  Masjen^iift- 
Mcretion  besteht  .imh  bei  Blutarmuth,  all- 
g^'meinen  Schwächezustilndon,  kachektischen 
I,i'iilrii.  in  i!cr  Ucconvalescen/.  na.  h  s(  lnv<'ror 
Erkrankung  i  destrleichen  gewohnlich  l)oi 
Diarrhoen,  namenilictt  der  Siacrlinge,  da  die 
lu'resta  zn  kuiv-?  Z.  it  im  Magtn  verweilen, 
Oller  umptkeliit.  wtiui  bei  trägor  l'eriftallik, 
vcruiiitilt-rfcr  Miiskolthätigkcit  oder  sonstiger 
Krkrankang  der  Magenwinde  die  ^ahrnng«- 
snbstanzen  einen  m  langen  Anfenthatt  neh- 
men und  iJaim  falsche  iiülirangen  eingehen. 

Bei  der  Anwendung  des  Pepsins  wird  es 
sieh,  obwohl  der  Apoihekenprei»  desselben 

kf  in  iillzu  hoher  ist  (Ä.'i  O  :=  1  Mark),  zu- 
meist nur  um  Unnde  und  Srliweinc  liantKln, 
und  gibt  man  genannten  Thiercn  O  l  — 10 
pro  dosi  1— Jnial  tätlich  in  Pulverform,  mit 
Zn<'ker  vorriehen  oder  mit  Syrupus  enmmunis 
in  Ivisuiig  mit  Salzsäure  (O  oVo);  ''■  1' 
num  Ü'O,  Aqua  dcstill.  180  0.  Acid.  uuiriatie. 
dilut.  B'O,  Syrup  albas  30  0.  M.  D.  S.  Tägli(  h 
3nial  1  Ks-^l'fTi  l  v  ill;  für  j;rüssere  Schweine 
je  2  KüüluÜil  vuU,  für  siel»,  vor  oder  un- 
mittelbar naeli  dem  Füttern,  be2W.  im  Futter 
nclbst.  .^ind  .Mkalien  nuthwendig,  wie  bei 
Sängiinjjcn,  bei  Dyspepsia  acida  o.  dgl., 
miUsen  diese  der  Pepsinbehninüunir  v .  rln  r- 
){ehen.  Vortretflieh  eignet  sich  die  Verbin- 
dung mit  Fleischeztract,  kleinen  Bisenphen, 
.»aizKaiirem  Chinin,  I.eberthran.  aromatisehen 
InfuHcn.  nicht  aber  mit  basisch  salpeter- 
saurem  Wismuth.  welche.«  als  De.^inlieienB 
vielfach  mit  Pepsin  verschrieben  wird  (siebe 
Peptone).  Fflr  Pferde  würde  sich  die  Dosi? 
nnf  ;>  0—10  0  stellen. 

Von  dem  Pepsin  hat  man  aach  uhnlieli 
wie  bei  dem  Hilensnftpapayotm  (s.  Papalnum) 
clii  rn  r  f;  is  eh  e  n  richraiiih  /.n  machen  ver- 
sQcht  und  dasselbe  in  äul/auurer  Losung  zu 
parenehjrmatSaen  Injectionen  oder  als  Streo- 
pulvor  Verwendet,  nm  bei  Neubildungen,  be- 
sonders grosseren  oder  inoperablen  Krebs- 
geschwülsten, bozw.  Gesell wflren  eine  auf- 
lösende, gleichsam  das  (jewebe  verdauende 
Wirkung  so  enieleo,  der  Erfolg  ist  jedoch 
dnrchans  kein  «nfriedenstellcnder  gewesen. 

Yinum  Pepsini.  Pepsin  wein.  (Bssen- 
tia  Pepsini.)  Ritic  TiVJsung  von  SO  Pepsin  mit 
eb>'ii>')  vii<l  Glw-riii  und  Wasser  in  soviel 
edlem  VVeissweiu,  da^ü  die  .Misctniiii,'  t  1  be- 
trägt, worauf  ii  g  reino  Salzsäure  zugesetzt 
wird.  Der  Pepsinwein  enthält  somit 
Pepsin.  Kr  wird  unter  ganz  don.sclbcn  Indi- 
eationen  in  der  Hundepraxis  angewendet,  wie 
oben  angegeben  ist,  die  Einseigabe  betragt 
t— t  EeslOffel  voll,  täglich  S— 4mal  gleich 
nai'li  ilcm  Füttern.  Da^  Mittel  kann  auch 
kurzeriiaud  iti  FKinclisuppen,  Fleischspeisen 
u.  dgl.  verabreiclit  werden,  ist  aber  weniger 
krilftig  als  reines  Pepsin  and  sollte  immer  n  ( !i 
einen  Meinen  üünsats  von  Sahsllare  ((i.>"„i 
erhaltt-n.  Die  meisten  käufliclien  l'epsin- 
pa&ttllen  &ind  anwirksaiu,  die  I'ei>:;inprä- 
parat«  Qberhanpt  wegen  ihrer  leichten  Zer- 
•etsllehkeit  nicht  »mpfehlenswerth.  r<y«/. 


-  PBPTICA. 

Pepsina  s.  pepsimun  (von  stncv.  ko- 
chen), das  l'epi^in,  der  Verdnuungsstoff.  '^«r. 
PepsittchlorwatMrttolliiire   wird  die 

Lösung  des  I'epsins  in  einer  wässerigen 
Flüssigkeit,  weMie  in  lOoO  Tlu  il.  ii  t— 4  f 
Salzsäure  enthält,  genannt  (s.  Pepsin).  LA. 

PepsindrOsen,     .Magen  u.  MagendrBsen. 

Pepsinwein.  \  innm  Pcjisini  (>.  Peitslnnm). 

Peptagoga.  .Mittel,  weli.'he  den  Ap^ietil  und 
die  Verdauung  günstig  beeinflussen,  indem 
sie  insbesondere  die  Uagen>  und  DarmdrHsen- 
seeretion  anregen.  Si«  heissen  aaeh  Digestiva, 
Stomachica  oder  Pe|iti.  .i  fs.  letztere),  f'o^^/. 

Peptloa  (nt'i':^,  kocticii,  verdauen).  Mittel, 
welche  die  zur  Verdauung  geeignete  LOsnng 
der  in  den  Futtermitteln  enthaltenen  NAhr« 
,  Stoffs  direct  bewirken  oder  sie  wenigstens 
I  'ör  li  rii.  iini  eirn- v.illvtamlitjerc  oder  raschere 
j  .\iilniiliine  derselben  in  die  Silftemasse  zu  er- 
I  möglichen(Dige8tiva,Peptagoga).  Ausser- 
'  dem  sollen  sie  ztitrleich  den  uiantrelnilen  uder 
gestörte«  .Vppetit  wiederu  wecken  in  Fallen, 
bei  denen  anderweitige  erhebliche  Erkran- 
kungen in  der  Itegel  nicht  vorliegen,  welche 
den  Appetitmangel  erklftren  lassen  (Sto* 
Mhirliiea).  Sie  siibl  sonacli  zunächst  indicirt 
bei  tiiutacher  Appetitlosigkeit  ohne  nachweis- 
bare specielle  Ursache  (Anorexie),  dann  bei 
fehlerhafter  Magen-  und  Darmverdanung 
tOyspepsie,  Indigestion)  sowie  bei  allgemeinen 
Schivai-ln-zustiinden,  bei  Jenen  re),'elrn.issii; 
aucli  die  Verdauaiig  geschwächt,  namentlich 
die  .Muskel-  und  DrBsenthltigkeit  in  den 
Dige>tionsorganen  h<r;ibpcsetzt  und  i'em- 
zufulgc  LU  StagtiatitiUen  des  Magendaim- 
inhaltes  sowie  zu  abnormen  G«'ihrang.<i-  und 
Fäninissvorgingen  gekomoion  isL  l>a  die 
Verdannng  nnd  damit  der  Appetit  hanpt- 
sächlich  (ladnrcli  eine  StOrung  erfährt,  dass 
die  verdauenden  Säfte  mangelhaft  abgesondert 
werden,  die  Reizbarkeit  der  Mageixlarmncrve« 
und  damit  auch  die  Oontractilität  der  Mus- 
kelh&atc  herabgesetzt  ist,  so  muss  von  der 
peptischen  Corniethode  auch  erwartet  werden, 
dass  die  Mittel  derselben  eine  Vermehrung 
oder  Verbesserang  der  VcrdaaangssSite  her- 
beitTihren  und  die  Iriitubilit&t  des  betrelTen- 
<li  n  .Nervensystems  steigern. 

I'io  genannten  Zwecke  sind  nun  vor 
allem  durch  £inloita0g  nnd  Regelang  einer 
passendenDiAt  aotnatreben  nnd  soll  letatere 
in  der  richtigen  Auswalil  ucr  für  oie  Tliii  r 
art  geeigneten  Futterstotle,  in  saeiigemasser 
.Abwechslung  derselben,  besserer  iCrnährnng, 
in  Vermeidung  namentlich  erschlatVonder 
Stolfe.  in  Zusatz  von  anregenden  Wflrien. 
Sorge  für  reijelniassige  Leibesentleeniniren, 
mäsaiger  Körperbewegung  und  frischer  Laft, 
sowie  in  Kegulirang  der  Stalltemperatar  und 
warmem  Bedecken  dos  Hint  rleibes  u.  dgl. 
bestehen.  Ausserdem  bedarf  es  einer  sorg- 
fältigen Untersuchung  der  etwa  der  ga^tii- 
sehen  StOrang  sa  Grande  liegenden  Ursache», 
denn  mh  der  Enlferanng  der  letsteren  kehrt 
;iac!i  in  der  Reijel  iler  Appetit  wie'ler. 

Von  den  niedicamentOsen  Mittein 
sind  solche  so  wählen,  Walch.«  dt«  Drflatn« 
and  Maskelthatigkeit  anregen  nnd  steigern, 


Digitized  by  Google 


PEPTON. 


S09 


eine  Beaserang  in  der  Qualität  der  Magen- 
danusecretion  herbeiführen  ond  jene  falschen 

Gibruncrsprudnctc  neutralisireii,  welche  sich 
boreiti)  geliiidet  haben.  Solche  Mittel  siud: 
das  Kochsulz  in  erster  Linie,  das  ^ugleicli 
die  ^nmilation  der  am  schirerstetir  verdaa- 
lieben  Ciire»skOr|^r  und  die  Tryptonieirung 
erleichtert.  Aehnlieheii  Effect  hat  atuli  lUs  j 
ri-jisiii  und  die  S;iUi>aure,  die  jedüch  er^t 
nach  <lei  Amjlolysc,  d.  h.  einige  Stunden 
nach  dem  FAttcm  gereicht  werden  darf.  Auch 
das  Dextrin  vermag  eine  energischere  Pepto- 
nisirung  einzuleiten,  bei  Wiederkauern  auch 
kleine  Uaben  von  liieswurz,  Brcchwein&tein 
oder  die  Aikoholira  (Reitang  der  Lab- 
drOsen). 

An  dii'ÄC  MiUol  s<-hlie»aeii  sich  »in  die 
gustrotuniscliru,  sofern  ihn^Mi  zugleicli 
auch  eine  gibrungswidrige  aod  (inlniMheui- 
mende  Bigenschart  znlEoramt.  Dahin  gehören 

die  Araara,  Aniarourutnaticu,  die  b:ilätinii:it'bcn 
Mittel  und  die  betreffenden  Tiiirtitren.  uisu 
besonders  KnJian,  China,  Kulimis,  Absinth, 
Schafgarben,  üitterklec.  WachliulJerbeeren, 
KBmnicl,  .^ni*,  Fenchel,  Hupfen,  Senfsamen. 
I'abak.  Krühennii^en  (in  rcfracta  dosi). 
libeuni  etc.,  Mittel,  «reiche  am  zweckmässig- 
«ten  mit  KuebMls,  Glauben  als,  kohlen- 
sauren Alkalien,  KarUbaderüttlz,  Eiäcn, 
nüthigerifall-  .\rbeiiik  u.  dgl.  cunibinirt  wer- 
den. Sehr  zwi  ckiiiiissijj  ist.  erst  den  Magen 
und  Darm  durcbDtisiuficieiitien(UicinQ80l, 
Kaloinel,  nnt^rsehwefü^nres  Natrinm,  sali- 
cvlsaurcH  (JueiksinHi .  Xai'htlialiti.  Kreolin, 
Ichthyol,  liiijiuutum  i>uünitricurii,  Itor^aure 
U.dgl.)  zu  säubern,  wie  auch  unter  Umstun- 
den Brecli-  und  .\bfrihrniitlel  nidit  \cruli- 
i^ilumt  neiden  sullon.  Fdr  die  ivutuitutntien 
eignen  sieli  auiserdem  noch  Zwiebeln,  Knub- 
lauch,  Meerrettig,  Eserin  und  da«  Veratmui 
ntbnni.  fV^A 

Pepton  (von  JijrTiu,  icli  ko  hej  nennt 
man  das  Umwandlungspruduct  des  Eiweiss 
darch  ungefumiteeiweissverdauende  Fermente, 
namentlich  durch  das  Pepsin,  Pancreatin  oder 
l*apa1n.  Dan  im  Magen  nnter  Einwirkung  des 

>alzsäui'ehältij,'eil     Maajciisafte.^  eiilj.teliemie 

i'epton  wird  aucli  als  Magen  poptun  be- 
zeichnet luni  Unterschiede  von  den  Umwand - 
lungspruducten,  weKlie  dmch  die  Kitiwirkung 
des  pancreatiseheii  i^aitci*  auf  die  Eiweissi- 
kOrper  entstehen  und  weiche  ui;tn  ult>  Pun- 
creaspeptone  bezeichnet  Zu  letzteren 
lihlen  auch  die  mittelst  Papain  (s.d.)  erhal- 
tenen Pe)it(»ne.  1{>  i  der  Einwirkuu);  des  l'an- 
cr<;Hd  auf  die  Eiweiüäkörper  entstehen  im 
weiteren  Verlaufe  derselben  Spaltungspru- 
ducte,  velche  mit  den  boi  der  fäulniss- 
artigen Zersetzung  des  Eiweiss  entstehen 
den  beinahe  identisch  >ind  Es  siml  dies 
namentlich  die  urumatischeu  Osysäurcn,  fer- 
ner die  flbelricchenden  Snbstanien  Indol  und 
bkatel.  Da  die  Pancreaspeptono  bisher  nur 
wenig  milv'jsuuhl  sind,  so  gilt  die  nachstehende 
Schilderung  ausschliesslich  vum  Mugenpepton, 
dam  eigentlichen  Pepton.  Schon  die  ersten 
Unterevcber  fanden^  das»  die  Eiwetask&rper 
weder  bei  dei  UagenTerdaunng,  noch  bei  der 


Verdanung  init  kunstlichem  Magensaft  in  ein 
einheitliches  Pepton  äbergefQbit  werden, 
sundern  dass  dabei  zugleich  mehrere  durch  ihr 
Verhalten  zu  oiweissfällenden  Reagentien  zu 
unterscheidende  KOrper  entstehen,  welche 
deraeit  ale  Zwiscbenproducte  iwi«cben  dem 
BiweiM  und  dem  fertigen  Pepton  betrachtet 
werden.  Es  beruht  nämlich  die  Uniwandlnng 
von  Eiweiss  in  Pepton  hOchsl  wahrscheinlich 
anf  einer  durch  das  Ferment  bewirkten  Anlage- 
rang von  Waiaer  an  das  Molekfll  des  Ei- 
weiss, so  daas  Pepton  nichts  anderes  dar- 
stellt, als  ein  end^iltii;  livdratisirten  Eiweiss. 
Untersucht  man  ntin  das  Product  der  Pepsin- 
wirkung  auf  Eiweiss,  so  findet  man  neben 
diiri  ferti'jen  Vepfou  auch  noch  Zwischen- 
stufen der  llyiiiutation  des  Eiweiss.  Dieso 
sind  es.  Welche  von  Meissner  als  Para*, 
Meta-  um!  Dyspepton,  sp&ter  auch  aU  o«, 
ß-  und  j- I'epton  beieiehnet  worden  und 
welclie  die  .Vlbumoseii  Kühtie's  dar.stellen. 
Man  sprach  daher  frfiher,  bevor  man  das 
Pepton  von  seinen  Vorstufen  abtrennen  konnte, 
mit  mehr  liecht  von  Peptonen,  erst  in 
neuerer  Zeit  konnte  der  Begritl  dt'.s  Peptons 
nach  .^'  iueni  ciiemischen  Verhalten  festgestellt 
werden,  indem  es  gelungen  ist,  dasselbe  von 
den  Vorstufen  der  Uvdratation  der  Eiweiss» 
körper  voMstündig  ru  trennen  l'as  reine 
l'eptua  'M'^t  (zum  Unterat  luctic  v«n  den 
ziihlreichen  Tfi. teilen  de:i  Handels,  welche 
beinahe  siiumtlieh  grössere  Mengen  Albn- 
niosen  enthalten)  folgende  Iteactfonen:  es  ist 
in  jedem  Verhii!tin>s  in  Wasser  löslich,  wird 
weder  durch  Si\uren,  noch  durch  Alkalien, 
auch  nicht  durch  Essigsäure  und  Ferrucyan- 
I  kaliuni,  nuch  dureli  E^Mu'-^'iure  und  Satti<^ung 
I  mit  schwefelsaurem  Nalii'U  ^ciülll.   In  cun- 

!'  centrirter  Lösung  gibt  Pepton  mit  Kupfcr- 
oxjrdsalzlösung  und  Kaiilaoge  im  Ueberscbuss 
eine  pnrpurrothe  FItlasigkeit  (Biuretreaction). 
In  absolutem  .\lkohol  ist  Pept<in  krunn  lö.^- 
licii.  aber  ziemlich  leicht  in  Weingeist,  uii- 
lüslieh  in  Aether.  Die  wässerige  LOsung 
reagirt  sauer.  Aus  einer  solchen  wird  Pepton 
!  frefiillt  durch  Bleiessij;  und  Ammoniak,  durch 
•liuliiU''eksilljcrii/dkiiiiiiMi  nder  Jodwi.^üiiithjud 
kalium  und  SaUsäure.  feru«r  durch  sulpetcr- 
suuree  Qnecksilberosvd  und  dnrch  tierbsture. 
Die  proeentische  Zu.«;it!impii>>  !7iing  de.s  ge- 
trockneten l'eptuns  an  t  .H,UuiidX  ist  gleich 
der  des  Eiweiss,  os  lässt  daher  die  Elemen- 
Uiranalyse  einen  L'nt«rsehied  der  Zusammen- 
setzung zwischen  Peptonen  und  EiweisskOrpem 
nicht  erkennen. 

Die  Abäclieidung  des  reinen  l'eptuns 
ans  Flflssigkeiten,  welche  gleichzeitig  noch 
andere  Eiweisskörper  enthalten,  bezw.  die 
Trennung  desselben  von  den  in  Verduuungs- 
flügsif,'keitcn  \ MI handencii  Eiwcissstoffeu  ge- 
schieht in  folgender  Weise:  Zunächst  neu- 
tralisirt  man  genau  die  FlItsAigkeit,  kocht 
liieraur  i;nd  liltrirt.  Um  dir  im  Eiltrate  v..r 
handeacji  Ifeste  von  Acidalbnniin,  Alkalial- 
buminat  und  Albumosen  zu  •  nilernen,  kann 
man  «ine  der  i'ulgenden  Methoden  anwenden. 
Es  wird  entweder  1.  die  I^ungmitKoclisals 
gttsftttigt  and  fateranf  mit  conceuUirter  Kssig- 


Digitized  by  Google 


510  PBFT0MI8IBTB  PUTTBBMITTSL.  —  PIBPTONPRAPARATB. 


säure  oder  Salzsäuro  ausgefällt,  oder  es  wird 
2.  die  mit  Essigsäure  sciiwach  angCHiiuert« 
Lo«Qag  mt  essigBaarem  Euenozyd  unter  Zu- 
sstK  von  etwtt  MftM«naeol«t  ooer  Bldacetat 
gekocht,  und  die  Flflssigkeit  so  lanpe  im 
Wieden  erhalten,  bis  das  £i8euox;'d  vollständig 
aaBffefällt  ist,  oder  3.  man  kocht  mit  etwas 
BlflMxjrdhf  dnt  od«r  fil«ieazl>on«t  oder  Zink- 
earbonat  tind  flitrirt.  Die  toh  den  AlbnnlD- 
-stiifreii  b'  frc'itf  Lösung  ilarf,  mit  E.s>i^s4ure 
und  Ferrocyankulium  versetzt,  keine  Trübung 
io«hr  Migen. 

Aus  der  nach  einer  dieser  Methoden  ge- 
reinigten Losung  erhält  man  das  Pepton,  in- 
dem iiKin  (Jii;-  Lüsung  mit  .Sah^iuire  stark  an- 
säuert und  Phosphor  wo  Ifrausfiure  so  lange 
bilisolögt,  bis  noeh  tan  Niederschlag  entsteht, 
liltrirt  und  den  Niedcrechlag  mit  3— öV„igeni 
üchwefelsäurehältigem  Wasser  sorgfältig  aus- 
wäscht. Dieser  Niederschlag  wird  in  Wasser 
zorthflUt  and  mit  conccntnrter  BarrtlOaung 
im  UeberseboM  zerlegt  und  flitrirt.  Zur  Am* 
filUung  des  ftbersoliüssigen  Biir\ts  wird  in 
dan  FUtrat  Kohleiiäiiure  eingeleit^^t,  Jiieraul' 
daa  noaerUehe  Filtrat  auf  dem  Wusserbadc 
eingeengt  und  aus  diesem  der  noch  in  Losung 
vorhandene  Baryt  mit  Schwefelsäure  vorsich- 
tig abgeschieden,  filtrirt  und  bei  nius.^iLrer 
Wftrme  aaf  ein  sehr  kleines  Volnm  einge- 
dampft. Nnnmebr  wird  mit  einen  Ueberschuss 
von  'JG%  Alkohol  gefällt,  der  Niederschlag 
auf  dt;ia  Filter  mit  reinem  Alkohol  gewaschen 
und  sofort  im  Vacunm  über  SchwcfeUiurc 
getrocknet  Das  so  eriialteno  Toptoti  stellt 
ein  weisses  Pnlror  ron  intensiv  bitterem 
Geschmack  dar. 

Das  käustlich  dargt&tclUe  l'cplun  vvjr«l 
gowiisermaH^en  aii^  ci»  Eiweiss.stotf,  welcher 
nieht  melir  der  veinlaiienden  Wirkung  des 
MagcUö  btdurl,  da  ur  schun  in  den  wa^bcr- 
lösUchen  Zustand  übergeführt  ist.  bei  allen 
Krankheiten  des  Menschen,  bei  dunen  die 
Panetionen  des  Magens  ans  Tersebiedenen 
Gründen  darniederliei^en.  als  Nahrungsmittel 
empfohlen,  nauieutUch  bei  langdanernden 
fieberhaften  Krankheiten,  wie  beim  Typhus, 
wo  die  Secretion  des  Magensaftes  und  die 
Empflndlicbkeit  der  Magenschleimhaut  während 
der  hohen  Piebertemperaluren  lii  j.juti'nd  ge- 
steigert ist.  Wogen  seiner  leichten  LOslichkcit 
bildet  es  einen  Bestandtheil  der  Em&hrungs> 
klystiere  bei  krebsigen  Stricturen  der  Speise- 
röhre und  des  Magens.  Doch  lä.sst  sieh  noch 
nicht  behaupten  dass  der  Erfolg  stets  den 
Jj^rwartungen  entspräche.  Die  käuflichen  Pep- 
tone enthalten  neben  8-- 10%  r<?inem  Pepton 
zumeist  ^'r'jss.Te  ^I-Tnireri,  bis  50%.  Album<>»  ii 
und  b».-*  10/^  unti  darüber  noch  liisliehes 
und  unlösliches  Eiwciss. 

Aucii  durch  Einwirkunj;  von  überhitztem 
Wasscrdainpf  lässt  sieh  Eiwciss  in  l'ejiton 
liberfuhren,  ein  Verfahre»,  u-  Icii-     naim  ut 
lieh  bei  der  fabriksmäsüigca  Darstellung  von 
I^ptonen  des  Handels  in  Anwendung  kommt. 

T'epton  k  'nr.nt  auch  im  Eiter.  Spuren 
Javun  kommen  auch  in  der  norm;ilen  ,Mik]j 
vor.  Das  .Auftreten  grosserer  Mengen  von 
l'epton  im  Harn  des  Menschen,  oamcutlivh  im 


Verlaufe  von  Krankheiten,  die  mit  eitrigen 
Eisuilaten  in  abgeschlossenen  EOrperhOhlen 
oder  in  den  parenchymatösen  Organen  ein- 
hergehen, beisst  Peptonorie.  Loebirck. 

Peptonlsirte  Futtermittel  nennt  A. Brunn 
in  Wiesbaden  solche,  deren  Eiweiss  künstlich 
in  Peptone  umgewandelt  worden  ist  und  die 
dadorch  leichter  verdanlich  sein  sollen. 
Scbwein^tter,  beatebeiid  ans  sanrer  Mileh, 
Kartoffeln  und  ?chrot,  wird  z.  B.  dadurch 
peptonisirt,  doss  die  breifflrmige  Fnttcrmi- 
schung  aaf50*B.  erwärmt,  dnreh  SodMVWlB 
alkalisch  gemacht  und  dann  mit  Pancfeaa* 
saft  oder  fefngebackter  Panoreaadrttse  (vom 
Schwein)  beliandclt  wird.  So  sollen  nicht 
bloss  die  Eiwtissstotfe  des  Futters  in  Peptone, 
!  sondern  auch  Stärkemehl  in  Zucker  verwan- 
!  il'lt  und  die  Verdaulichkeit  des  Futterfettes 
belvrdert  werden.  Theoretisch  ganz  richtig 
!  begründet,  lässt  sich  das  beschriebene  Ver- 
I  fahren  praktisch  wegen  seiner  an  grossen 
Kosten  nicht,  oder  doch  nnr  etwa  <ar  Füt- 
terung kranker  Thierc  verwertlicn.  Nach 
dem  Brunn'schen  Verfuhren  peptx>nisirte 
Milch,  welche  spedell  an  Kälber,  die  an 
Diarrhöen  leiden,  verfüttert  werden  soll, 
bietet  wohl  auch  nur  theoretische  Vortheile. 
Denn  .Milch  ist  an  und  für  sich  leicht  ver- 
daulich, und  bei  Kälbern,  die  an  Durchfall 
leiden,  dürfte  man  denselben  Zweck  durch 
grflndlii'hes  Abkochen  (Sterilisiren)  der  Milch 
erreiciicn.  wobei  nur  die  Sorgtall  zu  beob- 
achten wäre,  die  abgekochte  Milch  in  den 
gntverschlossenen  Kochgeftssen  bis  aar  Fat- 
teningstemperatur  tVr  C.)  abitUhlen  tn 
lassen,  damit  nicht  während  dieser  Zeit  aas 
j  der  Luft  schädliche  l'ilzsporen  u.  dgl.  in  die 
Milch  gelangen  k riinen.  /W. 
Peptonklyttiera,  s.  N&bcklystierc,  Pepton« 
i  pruparate. 

I  Peptonpräparate.  Ersatzmittel  der  Ei- 
I  Weissstoffe  in  Form  von  Productcn,  welche 
I  man  ans  stiuk  eiweisshaltigen  Nahrengs» 

mittein  durch  künstlichen  Zusatz  von  Ver- 
dauungssäften (Pepitiu,  äulzsäurc.  Kochsalz) 
gewinnt  und  so  Peptone  darstellt,  wie  sie 
ähnlich  bei  der  normalen  Magenverdauun^  der 
AlbnmiDat«  gebildet  werden.  Die  phjrsiolo* 
gisch  im  Magen  begonnene  Peptonbildung 
setzt  sich,  wie  bekannt,  auch  noch  im  Darme 
fort,  jedoeh  hier  unter  dem  Einflüsse  des 
I  Pancreassaftes    in    alkalischer  Reaction. 
:  Diese  nun  lüslicli  gewordenen  Eiweissstoffe 
gelangen  nun  leielit.  jedoch  nicht  durch  ein- 
j  lache  Diftision  ins  Blut,  sie  würden  sonst 
I  last  unverändert  alsbald  wieder  durch  die 
Nieren  ausgeworfen,  sondern  Fie  werden  bei 
ihrem  Eintritt  in  die  Darmscblciiuhaut  von 
I  den  Itympbzellen  festgehalten  und  gelangen, 
an  diese  gebunden,  in  die  Blutmassc,  von 
^  wo  aus  sie  zum  grösseren  Theile  zum  StoflT- 
ersatz  verwendet,  in  Gewebe  umgewandelt 
,  werdou.  Nun  bat  sieh  durch  Thierversuche 
'  geseigts,  dass  auch  das  künstlich  erzeugte 
Pepton  liistogenetische  Eicrenseliiften  hat  und 
I  die  Euiluhr  desselben  die  durch  den  taglichen 
1  .Stoffwechsel  sich  ergebenden  Körperverlustc 
1  geradeso  gut  za  decken  vermag,  selbst  bc 


Digitized  by  Google 


PBPTONPBiFAR&m 


noch  fiD  Wachstbum  Icgritlenen  Thieren. 
Dieser  hoho  Nährwerth  der  Peptonprä- 
parate  hat  ihnen  jetst  auch  grösseren  Ein- 
gang in  öi»  Heilkunde  verschätz  und  sind  sie 
jet»t  allgomciii  ;i!  i  vortreffliches  Er- 
nähr nn  £j  s  ui  ate  r  i  u  1,  j;i  ab  ein  vullkonuiieJicr 
Ersatz  des  Nahrnngsei weiss  und  als  Be- 
schr&Dkangsiiiitteif&rdeiiFettT«ila«tg«$c)i&tat, 
nsd  swftT  inabesondere  bei  aehr  acbwacher  Var» 
danunp.  hei  ungenOgendcr  oder  fehlerhafter 
MageDsaftabüuuderung.  wie  sie  als  Folge 
aUgameiBer  Schwäche,  bei  grosser  Blntarrontn, 
nach  erschöpfenden  Krankheiten  vorzukommen 
pflegt  DpsEfleichen  kommen  sie  beim  Men- 
Ncbcii  in  A:i  B  ildung  bei  M:nreiii,'esrlnvui eii, 
hartnäckigem  Krbreclicn,  chronischen  Durcb- 
ftllen,  zumal  der  SAuglinge,  oder  in  Fftllen, 
wo  die  Ernährung  vum  Magen  aus  dureli 
irgendwelche  Ursache  eine  Zeit  lang  unmög- 
lich geworden.  Eine  Schattenseitc  besteht 
nur  darin,  daaa  die  Tenchiedenen  l'rüparate 
troti  ihres  Wohlgeeebmaebs  hüuHg  auf  die 
Dauer  den  Kranken  widerstehen.  Was  die 
Tbiero  betriftV  so  werden  sich  die  I'epton- 
prApnrata  nnr  zur  Erhaltung  kleinerer  Haus- 
tbiere  von  besonderem  Werth  citruon.  für 
die  grossen  Hausthiere  dienen  die  Nähr- 
klystiere  (s.  J.)  und  braueln n  nach  den  Unter- 
aachuDgea  Voit'a  groaae  Hunde  oder  der  er- 
waehaene  Ifenacb  aar  Briialtang  aeinea  Ei- 
«eissbestandcs  70—80  g  Eiweiss  pro  Tag. 
Von  den  reptoueu  erhalten  die  Kranken  je 
nach  dem  Gobalt  des  Präparates  50—200  g 

«ro  Tag,  fOr  Kljatiere  entaprecbcnd  mit 
Tasaer  verdAnnt. 

Der  Xaiii«'  I'.-|itiin  ninl  im  Handel  ver- 
schiedenen i'iudutlen  IteiKeiegt,  die  nach 
längerer  oder  kürzerer  Einwirkung  küustlieher 
Verdannnt^sniittel  auf  Eiweissstoti«  ,  wie  Hlnt- 
(ibrin,  Uutdfleisch,  Fleisclimehl  (Curne  pura), 
("a.selin.  Eier,  L<>gun)in(.i.senraehl,  Cacao  u.  dgl.. 
cnutebeo.  JOaa  in  den  Handel  gelaugte 

Sandera'acbe  Fleiaebpepton,  ge- 
winnen -.ms  bestem  fettlosem  Ochsentieisch 
durch  Ma(  eiiteu  mit  käuflichem  Pancreatin, 
hat  ^^v^ulK'ansi8tenz  und  entbftlt  in  100g 
etwa  5o  g  Pentoa.  Daa 

'Witte*sche  Fleischpepton.  Pepto- 
n  II  Hl  s  i  r  r  u  m  der  Api^theken,  wird  aus  rei- 
nem Fibrin  gewouucn,  ist  von  gelber  Farbe, 
palverfOrmig  und  enthllt  60<— 70%  Pepton.  Das 
Peptonum  syrupiforme  Witte  ent- 
aiisaerdemnochLiebig'sFleischeitruct,  bat 
jedoch  nnr  etwa  einen  Gehalt  von  20 — 45% 
Pepton.  Die  vorgenannten  Präparate  bedürfen 
d«i  Znaatiea  «inea  Geadmaebecorrigens 
(Zacker,  süsser  Wein,  Syrupus  Axirantii,  Salz- 
säure, Weinstein);  letstero  beide  Mittel  bc- 
fArdem  tagleieh  di»  Loaltebbeit  nnd  die 
Verdannng. 

Peptonnm  Adamkiewicz.  Es  wird 
b.  reitet  aus  100-0  käufliclicm  Pepton.  dOOÜ 
Amylura,  'JO  Butter  oder  Schmalz.  30  0  Cblor- 
nairium  mit  i  1  Fleischbrühe,  einifremat  anf- 
gekocht.  Die  .Menge  rei^  hf  für  1—2  Tac^e 
und  kann  aucli  leiciit  klyätiei  l  ->vei  J<.ii.  Dm 
Pepton  von  .Taworski  itt  der  billigste 
£iwei«aersats  und  wird  bereitet,  indem  man 


1  Pfund  gehacktes  Rindfleisch  über  Naebt  in 

der  Wiinne  mit  i  1  Wasser,  1  g  Pepsin  nnd 
4U  g  tiaiziiaure  stehen  lässt  und  aann  mit 
einem  weiteren  Liter  Wasser  1—2  Stunden 
kocht.  Dann  fügt  mnn  einige  Löffel  voll  ge- 
röstetes Mehl  hinzu  und  läset  nochmals  auf 
kochen.  Zuletzt  setzt  man  eine  40Voi?*  Soda- 
Uanng  ao  lange  an,  bia  die  Ifaaae  nicht  mehr 
anfbranat.  Sie  ist  sehr  beliebt  bat  den  6e- 
sehraack  der  Plei«ehhrnhe  und  kann  ebenfalls 
klystiert  weiden,  nur  darf  mau  dabei  nicht 
an  viel  Flüssigkeit  auf  einmal  beibringen 
lasüen  (s.  die  Pancreasfleischkljatiere  bei 
„Nährklysticre").  Neuerdings  sind  awei  wei- 
tere l'ei'tone  in  die  Apotlieken  eitiirefOhrt 
worden,  welche  sich  durch  itiren  Wohlge* 
schmack  anaseicbnen.  So  daa 

Pp]>fi Ml  Villi  Koch,  von  weicher  Con- 
sistcnz.  entfialt  i4*/„  Pepton,  17%  Eiweiss, 
1%  sonstige  Stickstoffe  und  7%  Salze.  Es 
wird  mit  beiaaem  Waaaer  nnd  etwaa  Kocb- 
aals  m  einem  Brei  verrohrt  nnd  längere  Zeit 
gerne  genommen.  Das 

Pepton  von  Kemmerich  entbUt 
.tf— 38%,  Pepton  nnd  10%  Eiweiss,  ist  «lao 
'^leiehfulls  höchst  uahrhiift  und  wird  dem 
Geschmack  nach  dem  Kim  hieben  Präjiarat« 
vielfach  noch  vorgezogen.  Beide  können  eben- 
falls per  cl3'sma  beigebracht  werden  und  sind 
auch  von  hier  aus  leicht  assimilirbar.  Das 

L'aselnpepton  von  \Veyl  wird  aua 
Milch  hergestellt  und  mit  Fleischeitract  ver- 
bellt. E.s  hat  Äugar  öS"^  Pepton  und  ist 
ebenfalls  wohlschmeckend.  Ebenso  kann  Kuh- 
milch  aum  Kljatieren  zubereitet  werden, 
wenn  man  den  Kiaestoff  dnreb  Cosnae  oder 
Alktdinl  zu  feinen  Flocken  ausfällt.  Das  best-' 
MischuugsvcrbaUuiäs  von  Alkohol  mit  Milcli 
ist  1:10.  Alle  angegebenen  Präparate  wer- 
den aacli,  wie  Thierversuche  zahlreich  ergeben 
haben  (Adarokiewicz).  in  fieberhaften 
Krankheiten  günstig  verwerthet,  denn  wäh- 
rend des  Ablaufs  derselben  zeigt  sich  aut 
Pepton  die  Abnahme  von  Körpersubstanz  nur 
als  eine  geringe.  Ob  im  Fieber  auch  ein 
Uebergang  iu  Orgaoeiweiss  geschieht  oder 
eine  Eiwcisserspaning  folgt,  iat  nkbt  tn 
entscheiden.  Die 

Peptonchocolade  von  i'uschel  hat 
ein  VerhältnisB  von  1  i'epton  zu  i  Cacao, 
nachdem  gehaclttea  Ochaendeiacb  dnrcb  auf- 
einanderfolgende Einwirlrang  von  Pepain  und 

I'ancreatin  veptonisirt  und  dann  zugesetzt 
worden  ist.  Sic  wiid  in  Tafeln  vorräthig  ge- 
halten; jede  Tafel  soll  dem  Nährwertbe  von 
50  g  Ocbaenfleisch  gleichkommen.  In  Ähn- 
licher Weise  wird  auch  das 

Fleischbrotpepton  dargestellt, 
das  auch  vom  Darme  aus.  wenn  es  durch  den 
Guminischlauch  entsprechend  tief  eingeführt 
wird,  nanieiuli  'h  durch  Hunde  gut  verdaut  wird 
(Ploss,  Maly  J.  Ansatz  von  Citronensaft  erhöht 
ateta  aowobl  den  Wohlgeachmaeb  nia  die 
Verdaulichkeit.  Ltt 't  oder  Cacao  kann  anrli 
durch  Maltolcguminotienmehl  oder  gewöhn- 
liches Erbsenmehl  sehr  vottbeilhaft  ersetzt 
werden.  So  ist  daa 


Digitized  by  Google 


61t 


PBPTOKUBU.  —  PERBENYIK. 


Erbsenmelilpcptun  vunPenzoIdt  be- 
liebt geworden,  da  es  sluvuIiI  zum  inneren 
Gebrauch  zu  dein  p<>r  lectam  passt  nad 
billig  H  flteb«D  kommt  Pflr  innerliehe  Zweeke 
bereitet  man  e?.  indem  man  ä"»'»  p  Krbsi  n- 
niebl,  1  g  Siilicvisäure.  0'.">  Pepsin  eiiieu  lag 
lang  mit  1  1  Wu-iser  digerirt  und  das  Ganze 
iiu  WaMerkad  »af  1  tiuppcntoll«r  voll  ein- 
dMnpft  Die  Verabreichung  gesebieht  mit 
ol\v;i.s  Kocbsalx.  Es  wird  aucli  von  -olir 
bcliwachen  Magen  gut  vertrugen,  him  l'>-u- 
xoldt'sche  Nabrangiükljitier  ist  eine  sc(li>- 
stündige  Digestiun  von  5000  Erbsenmehl, 
S'O  SalicyUüure  und  iö  Tropfen  käuflichem 
ranci*'Htin>:l.vix'iiii.  In  neneater  Zeit  Verden 
sehr  einpfuüicn  die 

Eierpeptuue;  man  eniulgirt  mit  Wasser 
10  Eier,  vernetzt  sie  mit  verdünnter  SalssAare 
und  rupsin  je  8  g  und  li«»t  sie  S4  ötandeo 
inacen'ren.   Die  VerdMiicbkeit  ist  aueh  im 

Masld;:rTii  f  ::i     ehr  hohe.  Keg-^/, 

Peptoniiria  (voii  Kticto«,  gekocht;  b^pov, 
Haru),  b«*tebt  in  dem  Anfireten  tob  Pepton, 
einer  Verhinilnnjj  des  Ma;?"?nsafte«  mit  d*t» 
Proteinkörpii»  der  Nahruiigainittel,  im  Harn. 
PeptODQrie  ist  bisher  bei  Thieikraakheiten 
nicht  constatirt  wurden,  wohl  aber  iu  ent- 
«ftndlidiea  Krankheiten,  bei  Eiterungspio-  i 
Lessen  und  bei  m  uti  n  Infectionskrankhcitcn 
de«  MeiiKcheu,  nameiulich  auch  im  Ileotyphus, 
wo  die  Peptunurie  mit  der  Besserung  hervur- 
frat,  d;uin  auch  hc'i  Jt-r  Tiijniifn[ilitliit.is  in 
ihren  Aufaiigsätailicii,  indem  Lei  weiter  voi- 
gesclirittenen  Zerstörungsprocessen  die  dego- 
nerirtea  and  obliterirten  Gefiase  die  Aufsau- 
gung des  Peptons  ans  den  terfalleuen  Pro- 
ducten  vereiteln.  Kbonr^u  \s-urde  Peptonurie 
in  Fällen  von  Carciuomeii  beobachtet.  Auch 
hat  man  angenommen,  dast<  eine  d>';^'< nerirte 
Lcbvr  da«  ihr  xugdährio  I'epton  theilweise 
passiren  und  in  daü  Blut  und  in  den  Kam 
üb-  itr-  tLit  1.i>m;:  -io  wir  ]  dadurch  zur  hepa- 
togeuen  l'eptouurie.  ( V  ergl.  Pacunowski  im 
«"entralblalt  «r  wcdic.  "Wissensch..  1886.) 
Hofmeister  wieb  nach,  das«  bidi  bei  Eiter- 
unsamnilungen  im  KOrper  Pepton  im  Harn 
vorfindet,  wenn  peptunbeladenc  Zellen  in  dem 
Eiterherde  xerfallen,  oder  nach  der  Ansicht 
von  Jakscb.  wenn  lymphatische  Elemente  ini 
IJIutf  7i^rfalli'n.  iiann  ii.icli  df*r  von  Jleixner.  | 
wenn  l'epton  in  abnormer  Weise  aus  dem 
Darmcanalt'  in  den  Kreislauf  gelangt.  Man 
hat  deshalb  eine  pyogene.  hamatogene  und  ' 
eine  cnterogene  Pept«""'"'«  unterschieden. 
(Ebendort  1885.)  Mcixncr  nimmt  an,  ia^s  die  ; 
iuliltrirten  uod  exulcerirteu  Schleimhautpar-  j 
tien  des  Verdanongscanali«  Pepton  zwar  re- 
sorbircii.  a!»rr  tn'.-ht  .i-vir:'!-- 1  rv  r-  '^Ail  di- 
rect  iu  das  JJlut  und  in  m  ii  llain  über.  •/.'.•/•. 

Pequet  hatte  den  Mikhbi ustganc  (Duo. 
thoracica«)  beim  Hunde  im  Jahre  1<>47  ana- 
toniseh  nervt  gefunden.  Ailtüntr. 

Ptraoiltllt  (von  per.  durch,  durchaus 
sehr;  aeutns,  scharf),  sehr  «chnell  ver- 
lanfend.  Amuktr. 

Perales  V.,  gab  i7öl  ein  Tirocinium  ve- 
lerinaricuiu  heraus  und  gerieth  darüber  mit 


Bonsi  in  Streit,  der  175(1  ein  Tirocinio  ve- 
terii^,  :  i      '  r^i  ii'  iii-.-n  lic?s.  Seinem  . 

Perales.  Unter  «liebem  Namen  kamen  im 
vorigen  Jahrhundert  mehrfach  spanische  Me* 
rini»^  l  afe  nacli  Deut-cliland  und  Oestcrreicii- 
L'iigai  u.  \V'Jclie  aus  den  l-trühmtesten  Wander- 
heerden  (t  'abatias  trushumantes)  stamniten  und 
sich  durch  einen  besonders  krftfUgeu  Körper- 
ban  aastdchneten.  Frey  taz. 

Perbenyik.  Die  dem  (Iraf.n  Jo-ef  von 
Majiäth  gehörige  Herrschalt  Perbenyik  in 
l'ngarn,  Comitat  Zemplin.  Kreis  Uodrog-KSl, 
liegt  an  dem  Nordostrande  der  grossen  unga- 
rischen Tiefebene  unter  48°  20'  nördlicher 
Breite  und  ii>  V  ustliilu-r  T>:iiif(i'.  lill  in  über 
der  Meerestiache.  Der  Ort  Perbenyik  ist  eine 
Station  der  ungarischen  Nordostbahn  der 
Linie  Sanjhely — Csap — M.  Szie:<  t!i. 

Der  öesammtllÄchenrauin  der  HtTrscliaft 
umfasst  5701%  Joch  (=  194S-67ha).  Ein 
Theil  derselben  liegt  an  der  Tbeiss,  hat  einen 
tiefgrandigen.  hamosen  Allavlalbodeu,  der 
zum  Anbau  bi-inah«'  aller  bekannten  land- 
wirth^chttUlichen  Ptianzcn  ^ceiirnet  ist.  Stellen- 
weise tinden  sich  aberau<  li  ziemlich  umfang- 
reiche Sundbügel  vor.  Als  Nebengnt  gehört 
zu  Perbenyik  die  im  Stabolcser  Comitat  ge- 
legene Herrschaft  üfehertö,  Dicscllje.  etwa 
30  km  von  der  Theiss  entfernt,  hat,  wenn 
anch  in  einer  absoluten  Hohe  von  103  m,  im 
Vergleich  zu  der  Umgebung  eine  etwa«  tirfere 
Lage  und  besitzt  eine  alluviale  Bodenbitdung 
Die  Ausdehnung  dieses  Guts  betrftgt 
ü749'/,  Joch  (=  1959-Ot  ha).  Was  nun  die 
Wiesen-  und  WddeTeriHUteisie  der  Heirschaft 
betrifft,  so  sind  in  Perbenyik  etwa  7S0  J  m  h 
hoher  gelegene,  mit  gesunden,  büssen  Gramem 
bestockte  Triften  vorhanden,  während  eine 
gleiche  Fläche  sumpfig  und  sauer  ist.  Letstere 
wird  aber  von  Jahr  zu  Jahr  durch  ent- 
sprechende Canalisation  vcrbess.ert.  Di-  m 
(Ifehörtv  gehörigen  Weiden  umfassen  nur  bei 
ri36  Joch,  sie  bvsitten  weniger  QppigenGras> 
\sucli>  und  eiuiteTi  sieli  im  All»renifinen  mehr 
lur  H"ru\ i' h/urlit  sowie  al»  Weide  fur  iT'-- 
meine  Wollschate. 

Das  hier  bestehende  Uestftt  ward«  bald 
nach  den  napoleonischen  Kriegen  am  das 
Jahr  181.»  von  (leni  (irafcn  Josef  Majiath. 
welcher  damals  Guberiiator  von  Fiume  war, 
mit  i  Hengsten  Und  12  Stuten  der  reinen 
Karster  Uasie  gegründet.  Diese  Pferdewaren 
ein  tiesrhenk  des  Kaisers,  u.  zw.  zum  Lohne 
dafür,  dass  Graf  Majlith  dnrch  rcchtreitig 
getroffenen  Befehl  das  k.  k  UufgestQt  Lifiuisa 
im  Jahre  1809  nach  Ungarn  flQchtete  und  es 
auf  dir    \Vri>e  \  <r  dor  BescMagDahme  dnrcli 

die  Fi'aii/.u.-»eii  b'  Wahrte. 

In  den  Füuffiger-  und  Sechtigerjahren 
veredelte  der  damalige  BesiUer,  Graf  Anton, 
die  bis  dabin  rdnblQtig  betriebeno  Zucht  des 
Karstpferdc^  durch  Einmischung  orientalischen 
Bluts,  u  zw.  durch  einen  »rabiseh»  n  VwU» 
bluthenu'i't,  der  aus  dem  Ittfniglich  w  uttem- 
bergi>elien  (»estüt  bezogen  war.  Graf  Georg 
v.  Majlath,  der  Vater  und  Vormund  des  heu- 
tigen Besitzers,  'it-a  liral'en  Jo;-et,  ütellle  in- 
dessen die  ursprüngliche  lieiuiucht  der  Lippi- 


Digitized  by  Google 


PERBBNTIK. 


513 


sauer  Kasse  wieder  her,  indem  er  im  Jahre  187ti 

einen  Hengst  nml  (!  Stnt<'ii  an>  IJpjiiz.i  er- 
kaufte, die  den  hstamm  ilcr  in  rcrbenyik  noch 
betriebenen  fieinsaclit  solcher  Pferde  iib^ubcn. 
Zur  Vcrprösserung  derselben  erwarb  Gruf 
Jotiff  im  Jahre  1888  «cht  4Vtjfihrige  Stuten 
auä  dem  kMiii;;li<  h  unt^ariscbeii  .St;i:iHgegtüt 
Fugaraa,  u.  zw.  waren  auch  diese  reiner 
Lippiianer  Baeae.  Als  Besch&ler  wurde  vom 
Janre  1876—1884  Neaprlitam.  v  Neapolitam» 
a.  d.  Troja.  ein  Silbcrschiinmtl,  unü  i>eit  1883 
der  Honig'cliimmol  Conversano  v.  Conversano 
a>.d.  Hon  ben&tst.  Dieser  atebt  noch  im  Gestüt. 
Derselbe  warde  1895  mit  noch  sechs  gleich- 
gezopetKMi  Pf.  rdt  n  nur  der  Landesausätellun^' 
zu  Budapest  mit  dem  grossen  Ehrendiplum  für 
sehr  fiite  Zochtrichtung  ausgezeichnet. 

Der  gegenwärtige  Bestand  de»  GesttltJi 
(Anfang  1890)  zählt  bei  90  Köpfe.  Dafon  sind 
a  Beschäler  reiner  Lippizancr  R.i>>i',  aiis.^t  r- 
dem  ist  vom  Aerar  der  Itastauienbraune 
Pavory  v.  Pavery  a.  d.  Conversano,  i  -61  m 
gi'i'-^.*  j'^niftlict.  I,ft/tprrr  w:ir  vorher  Haupt- 
bo^ch:iler  lui  öiaaisgcsiai  Fogiira*.  Die  Zahl  der 
Matter»tuien  betrügt  :v.i  Stück,  deren  19  reine 
Lippiuinerund  I  i  solche  gemischten  Blutessiud. 

Alle  hier  gezogenen  Pferde  besitzen 
einen  ansdrucksvollen  Kopf  mit  schönen  leb- 
haften Augen  und  leicht  gebogener  Nase.  Der 
wohifceformte  und  gestellte  Hals,  welchen 
eiiH'  Iiitifie,  feine  ^Inline  Bchniilckt,  schliesst 
.sich  an  einen  aber  nur  niedrigen  Widerrist. 
l)er  lange,  breite  und  niiisi  iil  Ke  Kücken  wird 
dart'h  eine  gewölbte  und  gut  gcsehlussene 
Nierenpartie  mit  einer  mnskclreldien,  abge- 
rundeten Kruppe  vcrlMtitr^cii.  'Vw  ruif  lireiten. 
festen  Lenden  rulit.  Der  dniite  Sciiweif  ist 
gut  angesetzt.  Die  Kvtreniitäten  sind  kurz, 
trui  ken  und  aehnig  und  werden  in  einigen 
hier  gezogenen  Familien  mit  hoher  Action, 


theils  aber  in  sehr  fordernder,  steehender 

Gangart  bewegt.  Die  8]>i  iiiif;).'.  I  nke  sind 
kräftig  und  rein,  die  schön  getornUen  Hufo 
sind  fest  und  sehr  widerstandsfähig.  Die 
unttlere  Grosse  der  Pferde  beträgt  149  bis 
i'tJOm  und  btzUtjlii  h  der  Farbe  sind  neben 
eini^'Lti  K.i^taniea-  (nlci-  Lichtbrauiaii  .-.nwie 
einigen  Stichelhaarigen  die  Mehrzahl  Schiniiuel. 
Vorzüglich  zeichnen  sich  die  Pferde  durch 
i'iiit'ii  liolifii  Grad  \"U  Froiiimigktjit.  Gelehrig- 
ktit  und  Zalügktjit  aua.  Let;£tere  wird  durch 
eine  den  Pferden  eigene,  besonders  gute  Ter- 
daunng  wesentlich  gefordert. 

Das  hier  verfolgte  Znehtiiel  gebt  somit 
auf  Jii'  Ilörvorbringnng  aasdauernder  Jucker 
hinaus,  die  in  den  fClnf  St&mmeo :  Pluto,  Con- 
versano, Neapolitano,  Favory  und  Majestoio 
der  reinen  Lippizaner  Rasse  sowie  in  reinem 
ungarischen  Blut,  d.  h.  die  nicht  reinen  Lippi- 
zaner, gezogen  werden.  Besonders  gut  eignen 
sich  die  Perbenyiker  Pferde  zum  leichten  und 
schnellen  Fahrwerk,  einige  geben  anch  sehr 
vorzügÜLiio  Militärdienst-  und  Charj^iiipferdc 
ab.  hUi  die  Jagdreiterei  sind  sie  im  Allge- 
meinen wegen  ihres  sehr  feurigen  und  un- 
ruhigen Temperaments  aber  nicht  zweckmiasig. 

Die  Zahl  der  jihrlieh  im  Oestflt  ge- 
buion.  n  Fohlen  beträgt  Ii  IG  Stilrk.  Miitt- r- 
stuteii  und  Fohlen,  it'tztcr<j  bis  zum  voll- 
endeten vierten  Lebensjahr,  gehen  von  April 
oder  Mai  bis  (  »ctobcr  oder  November  auf  den  zu 
l'erbcnyik  gehiirigen  Weiden.  Ftir  den  Winter 
werden  die  Fohlen  in  geräumige  SialUingen 
untergobrucbt,  in  denen  sie  lose  uuiliergeiien 
und  nurwXhrend  del- Puttoneiten  angebünden 
-inA.  Wenn  rs  die  Wiltcrmifr  irjri'Tnl  <Tlaiil»t, 
linden  sie  tagsilber  in  wi  iiru  Au^l^ul't'Il  l>e- 
wegung.  Die  allen  i'iVrltii  verabreichten 
Futtormcngen  sind  in  der  folgenden  Nach» 
Weisung  angegeben: 


Vurabrciclit  wird 


Geschlecht  und  Alter  des  Plcrdes 


l'iittiTungsdauer 


TflgUche  tiehfthr  an 


Hafer 


Heu  Str 


Liter  ,  Kilograuiui 


B 

SS 


Deckhengste 


Abspftnfohten 


Kinjährige  Stntf<dilen 


während 


ausser 


uu  ersten 

M"n;it<' 

vom  zweiten 
Monate  an 


der  Deck- 
seit 


10 


nach  dorn 
Abspänen 


im  Herbst 


später 


fclin-  und  zwcijiihrigo  ileugstfolilen 


Schwächere  dreijiihrige  Pohlen 
TWchtige  Mntterstnten ....  .TT 


6 

ü 

6 

J> 
6 

ü  8 
% 


Wagenpferde  dei  Besitsers 

l.'eitplVrdc 


Znr  Dressur  aufgestellte  Pferde. 


im 


'iiiMier 


im  Winter 


im  Homraer 


im  Winter 


12 

8 

HL 

 6^ 

8-10 


8 


CS 


1/  -S 

a 

4/ 


Kocb.  KucjrklupJUiv  U.  Tküiibeilkd.  Vil.  UiL 


33 


Digitized  by  Google 


FCRCEPIWILITAT.  —  PhßCUEBON-PFERD. 


Was  nnn  die  AasnQtznn^  des  Gestöts 
]it'tritn,  Sil  werdiT)  <Vu-  süli  zur  Zui  lit  t'ipiieii- 
Uen  Heogste  zu  diesem  Zwecke  an  den  Staat 
mfauift,  wobei  Jj&brigelSO— 3U0fl.,  3jährige 
oder  ältere  Thicn-  n(»o~!OCo  tl.  das  Stück 
erzielen.  Da  sich  die  Pferdf  sput  entwickeln, 
so  werden  die  Stuten  erst  naeh  vollendetem 
4.  Jahr  dem  Hengst  zngefilhrt,  und  wenn 
darauf  ihre  Fohlen  Mbgc.spänt  sind,  gelangen 
>io  zwecks  Eitisrhiilunj;  t'fir  <[vn  Keit-  und 
F.ilirdicnät  zur  Aur^lalluiig.  Diejenigen  iStuteQ 
ilcr  reinen  Lippizancr  Kusse,  welche  steh  hie- 
be! alü  gute  Wagenpferde  bewähren,  werden 
zur  weiteren  ReinzQcht  als  Mutterstuten  ver- 
wendet, u,  zw.  in  ili  r  Weise,  dass  sie  ''in  iini 
das  andere  Jahr  gedeckt  werden,  in  dem 
datwischen  liegenden  aber  ab  Wagenpferde 
daa  Besitzers  dienen.  Hieraus  erklärt  sich  auch 
die  verh&ltnissmässig  geringe  Zahl  der  jähr- 
lich geborenen  Fohlen.  l>ic  schwächerrn 
äUiten  der  reinen  Itasse  «owie  die  im  Ülute 
nicht  vAllig  reinen  werden  als  Dienatpferde 
(l'T  Beamten  oder  als  .^rbeits|ifei(le  vern'en'U  t 
und  alljährlich  gedeckt.DieVValacheü  wenlen  ein 
geschult  und  dann,  niei^t  %n  ZOgen  zusannnen- 
gestellt,  das  I*aar  sa  8U0-1G(IU  H.  verkauft. 

Die  Ijcilung  des  Gestüts  geschieht  unter 
der  persiinlii  lirii  Confrule  des  Besitzers  diireli 
einen  Stallmeister,  dem  zur  Wartung  und 
Fliege  der  Pferde  drei  Csib'is  vnd  cehn  Wftrter 
unterstellt  i^inA. 

Das  früher  iii  AnwciHliuig  gebraehte  iirand- 
zeichen,  welche*  inFig.  l  ioüa  wiedergegeben 
ist,  wurde  am  tinkeu  Schenkel  angebracht. 
Jetit  wird  a3»  Zeichen  nur  ein  H,  Fig.  l  iuob, 
benätzt  und  dasselbe  anf  der  linkcii  Sattel- 
seite  anfgeJrückU 

OnlaU»raa4i«ieh»D  ttr  r»rii«nrik. 

Wie  das  GestSt,  so  i.st  auch  die  auf  beiden 
Ofitem  betriebene  Viehzucht  recht  bedettteod. 
I>iR  I'inflerheerde  zählt  in)  (!;iir/en  7f*<  Kri[:ifi', 
Uiivuii  ötiü  jii  Perbenyik  uii.i  i;iO  in  oiViu  rl", 
und  besteht  ans  Thieren  der  weissen  unga- 
rischen Kasse.  Sie  liefert  zan&ch»t  den  Bedarf 
an  Zngochaen,  der  eich  fflr  beide  GQter  anf 
2.30  Stück  Ite/ifTert.  Ilann  wird  d;is  ülu  r- 
flüssige,  bezw.  ausgemusterte  VieJi  geiiuistcl 
und  als  Schlachtwaare  verkauft.  Die  yrhäferei 
setzt  sich  aus  einer  Heerde  von  |yS3K0pfen 
in  Perben^'ik  und  aus  ilHÖ  in  Ofohcrto  zu- 
i^ummcn  und  iht  auf  den  Ertrag  der  Wolle 
begründet.  Die  überzähligen  Tbiere  werden, 
nachdem  sie  fettgeweidet.  verkanft.  F&r  die 
Schw.'inoznclit  besitzt  6feh<*rt<>  141  und  Per- 
benyik  240  Thierc  der  Mangalizarusse.  Die- 
selbe liefert  gute  Maxtwaarc,  die  theila  ans 
«angewachsenen  Schweinen,  Uieil»  ans  9  bi« 


I  10  Monat  alten  Ferkeln  besteht  and  gewöhn- 
lich nach  Kobänya  abgesetzt  wird.  Gm, 

Peroepfibilität,  Empfänglichkeit  fvon  per- 
cipere,  einnehmen,  empfangen),  ist  das  Ver- 
mögen der  'l'liicre,  mittelst  der  Sinnesorgane 
äussere  Eindrücke  in  sicli  aulV.uneltmen.  Anr. 

Peroha  lamellata.  Zu  dünnen,  durch- 
scheinenden Blättern  ausgewalzte  Guttapercha, 
von  rothbraaner  Farbe,  sehr  elastisch  und 
nicht  klebend,  Gnttaperchapapier,  Ph. 

Oerm,  Ks  dient  zu  rmt.clilä£jen.  ehirurgisclien 
Verbänden  als  impernicables  Deckmittel  (s. 
Cntta  Pereha).  Vigel. 

Percheron-Pferd.  I'ie  eliemali>;o  fran/o- 
.•iiüche  ProvittS  Perche,  welche  Tbeile  der 
jetzigen  Departements  Ome  and  Bare  et  Loire 
umfasst,  ist  einmal  dnreh  ihre  bedcntcrde 
Leinwandindustrie.iiiidercr.-ieiUt  durch  die  Zucht 
jener  vorzüglichen  ITerderasse bekannt,  welcher 
man  dcu  Namen  .Fercheron*  beigelegt  bat. 

Man  trifft  in  dortiger  tiegend  fast  über- 
all ant'  r' ielien,  fruchtbaren  Bod'  ii  mit 
schonen  Wiesen,  üppigen  Weiden  und  Ackfr- 
ilächen,  die  mit  den  vortrefflichsten  nahr- 
haftesten FutterpHanzen  dicht  bestanden  sind, 
(ierade  diese  letzteren  machen  es  den  Land- 
kuten  der  Percho  mOglich,  ihre  Hausthicrc 
—  besonders  die  Pferde  —  Jahr  ein  Jahr  aas 
kräftig  an  ernfthreo  und  eine  nrafangreiehe 
Znrht  derselben  zu  betreilicn. 

Der  dort  und  iu  der  ikauce  cultivirtc 
HafiT  gehört  zu  den  besten  Sorten  Frank'* 
reichs  und  suU  ganx  besonder«  reich  an 
Avcnin  sein. 

\.  Sansitn  nennt  die  Pcrcherons  eine 
Varietät  der  lUcc  sequunaisc  (Equus  (.'aballus 
^e<|uania8)  nnd  stellt  i<ic  aur  Gmppe  der  I.tng- 
kOpKgen  !' iss>  n  (U  i  es  t  hevalmes  dolicho- 
cephalcs),  welche  sieli  iabt  all«?  durch  tüchtige 
Leistungen  im  schweren  Zug-'  auszeichnen. 
Die  Percherona  nehmen  in  dieser  Uruppe  ahne 
Frage  einen  der  ersten  PIfttze  ein  nnd  haben 
in  der  neueren  Zrlt  nicht  allein  in  t,'aii/: 
Frankreich,  ^•oihl-  rn  auch  an  vifl  ii  tirten  des 
Auslandes  eine  ao  gros.sc  Verlireitung  ge- 
funden, wie  kaum  eine  andere  Baase  des 
Occident«. 

Mau  unterscheidet  in  der  Perche  zwei 
Schläge:  einen  grossen  and  einen  kleinen 
Pereheron:  der  eretere  erreicht,  roll  aaage> 

wachsen,  eine  Wideiristhrihe  vnn  m 
und  eignet  itieli  liaupt^ächlicli  lür  den  schweren 
Zug  im  Lastwagen  oder  vor  der  Karre,  wohin- 
gegen der  kleine  Schlag  nnr  1*55—1*60  m 
gross  wird  nnd  beeser  fSr  das  leichtere  Fahr- 
werk  passl.  w-  li'lies  ra>cli  fortbewegt  werden 
soll.  Die  Franzosen  uenii'  n  letzteren  mit  Vor- 
liebe „Pereheron  postier'',  da  er  aich  fOr'  das 
I'obt-  und  Omnibusfuhrwerk  frnn?  vortrefflich 
eignet.  Bei  ausreichender  Kraft  und  grosser 
Ausdauer  zeigt  dieser  Schlag  stets  grosse 
Schnelligkeit  und  Gewandtheit  in  allen  Be- 
wegungen. Gerade  diese  Percherons  sind  die 
I^ieldingr  der  Parib-cr  Hevölkei  unp.  und  man 
kann  vor  den  dortigen  Pferdcbahnwagcn  häutig 
herrliche  Eiemplare  diesea  Schlafes  an  aehen 
bekommen. 


Digitized  by  Google 


PERCULOfilDUir. 


—  PEKCIViL. 


^  Die  gruäseti  Peroherons  werden  immer 
nur  fUr  den  schweren  Lastzug  bestimmt; 
si«  macheo  den  koloasaleu  Pferden  der  Kac»* 
bonlonnaise  offanals  oof  den  Uirltten  eine 
beachtenswerthc  Concurretiz. 

Die  Fohlen,  welrhe  in  der  Unif^egend  von 
Mortagne,  Bellesmes,  Nueni  le  Hotrou,  Saint- 
Calais,  Conotelain  nnd  Mondoo'blMU  geboren 
werden,  gelangen  znni  weitaus  grSssten  Theile 
in  die  Ebene  von  ('luutri-s,  wu  hie  von  t;i  • 
schickter  Uaud  autgi  /ugt  n  vvcrtleii.  Mau  bt- 
nützt  sie  oft  Bchon  im  Alter  von  18  oder 
20  Monaten  7ur  1  lichten  Feldarbeit,  und  sie 
leisten  dabei  iii  der  Kegel  ganz  Uefriedigendes. 
Man  füttert  sie  aber  auch  immer  reichlich ; 
«nfilnglich  erhalten  sie  tiglich  3—4  kg  Uafer 
nnd  apAier  —  in  3.  Lebenajabre  —  achon 
8  —  9  kg  Korn  nebat  hinreichenden  Mengen 
h'auhfuttcr. 

Hei  die-icr  Ernäiining  und  angemeasencr 
Bescb&ftigong  entwickeln  aicb  die  jnngcn 
Pferde  ganss  vortreffUch;  aie  werden  willig 
un>i  n•'i^^ig  iiiid  leisten,  anagewaehaen,  die 
beste  Arbeit  im  Znge. 

Die  Pferdezüchter  in  der  Ebene  Ton 

Chartres  kaulVn  stets  inrinnlichc  Fohlen,  un*! 
es  erkUrt  sich  hiedarcb,  da»s  ea  den  Leuten 
a|>Ster  nicht  aehwer  wird,  den  nOthigen  Be- 
darf an  guterv,  tri.  htigen  Hengsten  selbst  nn- 
xiiwählen.  Alljj.Urlii.h  geht  aber  auch  von  dort 
eine  grosso  An/ahl  schöner,  kräftiger  Hengste 
ala  ^ttchtmateriai  in  andere  tioaTernemcnts 
Franlircicha  oder  ins  Attaland.  Man  sahlt  ftlr 
die  beaaeren  nnd  lö  sten  Rxemidare  willig  die 
lirtchsten  Preise  und  »  a  bringt  die  dortige  Zucht 
dem  liHnde  ganz  enorme  Summen  Oeldes  ein. 
Dei  Baaern  der  Perche  und  Beaace  verdanken 
ihre  WohlhabcuUcit  unstreitig  snm  weitaus 
grosston  Theile  der  iweeltmAaaig  betriebenen 
Fohlenzurht. 

Die  Nachfrage  mich  Pferden  dieses 
Schlages  ist  in  der  neuesten  Zeit  eine  so 
groaae  geworden,  dasa  man  die  Hindier  nicht 
mehr  voll  befriedigen  kann,  dodi  wiaaen  die 

dortigen  Züchter  ein  Ansknnftsmittel  zu 
linden^  sie  gehen  nämli<  ti  in  die  benachbarten 
donveroement^  (auch  luieh  der  Bretagne), 
holen  von  dort  babschä  Fohlen  nnd  fahren 
«olche  später  (als  echte  Percherons)  den  kattf- 
In^fiv^'ii  !t;iii>lli'rii  \"r.  die  sie  duiin  nttctl 
meistens  abnehmen  und  gut  bezahlen. 

Wenn  man  den  Percherons  mit  einem 

g«  wissen  I'eclite  nachsagen  kann,  dass  sie  in 
ihren  Leibestormen  eine  generelle  Uleich- 
mässigkeit  besässen,  so  \erdanken  sit;  diese 
doi  li  hauptsächlich  der  (ilciclimiissigkeit  ihrer 
AuUuclit;  diese  geht  aber  vcrlüren  —  wie 
Schwarznecker  meint  —  sobald  die  Verbin- 
dungen fehlen,  aui  denen  jene  Furui  ent* 
aprosaen  ist. 

Der  Kopf  der  Perdierons  ist  nieiit  trocken, 
anweilen  uach  edel  zu  nennen:  die  Ötirn  iat 
breit,  drr  Hals  mittelinng.  gut  aufgesetzt  nnd 
iTiiiseiiIi"s.  I></r  Kinii|if,  vii  iiifi-si^«'r  Länge, 
ist  gut  ge.Nchluss*  ri  und  oftmals  uedrungeii. 
Ihre  Brust  ist  breit  und  kräftig,  die  Krappe 
leicht  abgeschliffen,  aber  immer  nur  wenig 


gespalten;  der  —  in  der  Tiegel  kur^  gealutzte 
—  Schweif  ist  nicht  zu  niedrig  angesetzt. 

Die  unteren  tiliednuuaen,  welche  gewöhn* 
lieh  in  den  Vorderknien  atark  nnd  breit  er- 
Kclipitien.  f^inrl  hei  allen  StäniTnon  der  frag- 
liclioii  iiUäüe  untadeliiatt,  meistens  auch  gut 
gestellt  und  sowohl  mit  derben  Sehnen  wie 
mit  faatenUnfen  snageatattet  Die  L:ebhabex«i 
der  Kflehter  in  der  Perehe  flir  Roth-  md 
lllan.-chiinine!  ist  si<  <:r(>>s  und  allijomein  ver- 
brt:itet,  dass  gewöhnlich  nur  su  gefärbte 
Hengste  nnd  Stuten  zur  Zucht  verwendet 
werden,  um  auf  diese  Weise  immer  wieder 
Schimmel  zu  erhalten.  Vor  den  Omnibus-  und 
den  Pfcrdebalinwagen  sieht  man  sowohl  in 
Paris  wie  in  den  anderen  Groaastidteu  Frank- 
reichs grOsatentheila  Schimmel,  welche,  wie 
scholl  uhen  gesagt,  dem  kleiner««  Ferchoron« 
schlage  angehören. 

In  Chartres  sind  alljährlich  mehrere  groase 
M  ärk  te,  auf  denen  faat  auss  c  h  1  i  essl  ich  Percheron- 
hcngste  erscheinen  nnd  gewöhnlich  raschen 
Ab-.itv  fifiji-n  J'ti-.lag. 

Perctiioridam.  Die  frühere  ofiicinelte  Bc- 
zeichnang  der  Chloride,  der  binären  Vcr- 
liindungen  des  Waaserstoffchlci  ids.  des  heuti- 
gen Chlorwasserstoffes,  mit  den  Metallen. 
Tritt  dabei  die  salzbildende  Hase  hOher- 
wertliig  anf,  so  lässt  man  die  Verbindang 
auf  „id*^  endigen,  z.  B.  Qaeckailberchlond 
Hg^-'Jj  (Mcrcurichlorid,  Hyperchloridum), 
oder  bezeichnete  man  sie  in  frilherer  Zeit  als 
l'erchlorid.  Hyperchlorid,  Bichlorid,  Denti.. 
chloridum;  die  Verbindung  dagegen,  in  der 
das  Metall  niederwerthiger  auftritt,  endet 
mit  „ür",  z.  B.  ym-cksilbcrcliluiür  lii,'('l 
(Mcrcurochloridj,  Einfach-  oder  Halbqucck- 
Silber  (Protoebloridam,  SubchlorUnni  oder 
;iu<]i  Chlorctam  Ilydrnrgyri.  da  es  nnr  die 
Hälfte  des  Acqaivalentengewiclites  von  Hg  be- 
sitzt). Zu  verwechseln  sind  die  „ide"  nicht 
mit  den  «iten",  welche  niederwerthige  Saner« 
Stoff rerbindnni^ett  daratellen,  während  die 
„atc"  saiK  rstüfTreichere  Salze  sind,  wie  z.B. 
die  chlorsauren.  So  heisst  das  unterchlorig- 
saure  Salz  Hypochlorit  (CIO),  das  chlorig- 
saure Salz  Chlorit  (CIO,),  das  chlorsaore  Cblo- 
rat  (CIO,)  und  das  ÖberchlorsaareHypercIilorat 
oder  Perchlorat  (CIO»).  Entsprechend  dem 
Perchlorid,  z.  B.  des  (jaeckailbera,  steht  das 
Pr&positam  „Per"  pharmacotogiach  nnrnoeh 
im  (Jrbr.mrh  hei  dem  ühcrm.intjansanren  Kali 
(Pol inani^unas  Polassae,  Kalium  permangani- 
cuni,  Kiiliampemanganat)  nnd  dem  Eisen- 
Chlorid,  Ferrum  aeaqnichloratuio,  das  zuweilen 
auch  als  Efsenperchforld  f  Percliloridaro  Perri) 

bf/eirl;  II  I''  v.ird.  Vogrl. 

Perchoerua,  ein  dem  Anscheine  nach 
echter  Schweinetypus,  unter  dem  Miocän  vor- 
tindlich.  mit  reichen  Ueberhieibseln  einer 
unissoren  Form  des  Klotherium.  Kmh. 

Percival  W.  (1793— ISUi),  stn  iiit.  an 
der  Londoner  Veterin&rschule,  gab  itf23  bis 
18S4  eeine  „Lectorea  on  Veterinary  Arf* 
heraus,  gründete  1H2S  das  Journal  „Th*  Ve- 
t'-rinarian",  bei  dem  Vatt  Mitredacleur  war 
und  da>  \on  Morton  und  Simonds  fortgeführt 
wurde.  Im  Jahre  1832  erschien  von  Percival 

33* 


Digitized  by  Google 


sto 


FEBCOLATIO.  —  PERCUSSION. 


die  ninatomy  of  the  Hone"  und  er  gab  1838 

bis  1852  sfine  Hipiiopatliology  in  4  Bänden 
heraus.  ISSii  erschien  ferner  von  ihm  ein 
Buch  über  Exterieur  (LcctareK  on  the  form 
and  action  of  the  Horse).  PerciTftl  ist  Erfinder 
de»  SaodalenhufeiHens.  Stmmer. 

Percoiatio  (von  per,  dweh;  eolaro,  seihen), 
da«  Dnrcbaeihen.  Anacktr. 

PHnwMlf  (fon  perctttere,  darehsehlageo, 
rrschOtttTn),  dj»  Aokbpfes  vers^chicdoner 
Korpertbtile.  Anackct . 

PjrOttltiO*  (pcrcatere,  anpochen,  an- 
mUmmi)  iat  jenes  diagnostische  Verfahren, 
«elier  niaa  irgendwo  aar  der  KOrperoberfllebc 
anklopft,  um  tiefer  liepende  Ortranc  in  iiör- 
bare  Sciiwin^'ungen  zu  versetzen,  aus  deren 
Hesehafl'enlii  it  dann  ein  Sehluss  auf  den  phy- 
!4ikali!<chen  Zustand  der  angeklopfton  1'lu'it<- 
gezogen  werden  kann.  .Sobald  tlunli  da-  ,\n- 
Heiilagcn.  welches  mit  einem  ents|treolienden 
KraftAufwaude  sogescliehea  bat, die  Mul«kale, 
die  iloreh  kleine  Swisehenrlnme  von  einander 
getrennt  sin  l  und  sich  leicht  hin  und  her  be 
wegen  können,  in  Erschütterung  vers<tzt 
werden,  sto^sen  8ie  sich  gegenseitig  aji  und 
et  entsteht  ein  „Schall^,  der  sieh,  da  auch 
die  Qrenifheileben  mit^tchwingen,  durch  die 
umgebende  I,uft  bi.s  ziini  (Irlin  fiiiliillaii/r 
Die  einzelnen  Urgangewebc  .sowuiil  alä 
andere  fetit«.  flOssige  wder  Inftföriuigo  StofTe 
verbalten  »ich  nun,  was  «lie-^e  lUoleeularbe- 
wepang  betri/l"t.  in  diderenter  Weise,  es  lassen 
sich  aber  die.se  VerdchiedenheiU-it  ohne  gro.sse 
ächwierigluiten  durch  das  Ubr  featsteUen  and 
unterscheiden  tind  hat  xaerst  die  Uttwaitebung 
d<T  >i<)loi;isob*-n  Scliallverhälloisae  behttfs 
liieren  i'onsiatirunu'  Z'i  ge-iehrlieii. 

In  ähnlicher  Wei-se  wie  b«  i  dt-r  I'ercus- 
üeu  einzelner  Körpertheile  bei  M<-ns<'li  uixl 
Thier  Tcrffihrt  man  auch,  um  /.  It.  beim  An- 
klopfen eines  Fas^  s  zu  cruireii.  ob  dasselbe 
leer  oder  mit  ciaer  Klan^igkeit  ungeHiilt  ist, 
denn  letztere  nrass  dabei  ganx  andere  <{ehdrs- 
wahrnehmunpen  ergeben.  aN  die  im  Fa.ss  ent- 
haltene Luit.  So  populär  also  diese  I Tnter- 
sttcliungs weise  ist,  hat  OS  incrkwardigerweise 
doch  Jahrhunderte,  ja  aelltst  Jahrtausende 
gedanert,  bis  die  Aerste  auf  den  (iedanken 
gekommen  >ind.  auf  dickem  einfaclu-n  We;;e 
zur  besseren  Erkenntniss  mancher  hLrankhciten 
zu  gelangen.  Andeutungen  über  die  Percttssion 
bei  kranken  Menschen  lassen  si<  h  /war  bis 
in  das  graue  Altorthum  verfolgen  (.\ret aus), 
das  Verfahren  beschränkte  sich  jedoch  ledig- 
lich aaf  die  Anwendung  des  ßtossens  oder 
IMtCehM  des  Knakmi  (Snecnssion).  Erst 
dem  Kn  i.'  des  Vor^;tn  .lahrbnnderts  war  es 
vorbehalten,  init  der  pcrcutoriecii**»  L'nttT- 
feuchung  fär  diagnostische  Zwecke  vorzugchen 
«uid  der  Wiener  Arzt  Auenbragger  (geb.  in 
*km.   gest.  war  der  erste,  der  sieh 

a^tc.  da.  >  das  Aii.S'  lilafjen  an  die  l>rnstwand 
Mrthwcudig  anzeigen  müsbe,  ob  „die  Lungen 
M  «inem  gefehenen  Falle  luginfflich  fDr  Luft 
seian  oder  nicht  und  dass  sirh  das  fltischige 
Herz  ändert)  verhalten  müsse  als  die  poröse 
Lunge".  Seine  diesbezüglichen  Untersuchungen 
Ilaben  auch  bald  die  Richtigkeit  seiner  Vcr- 


mnthungen  ergeben  and  Terdflitntlicbte  er  das 

Ergebniss  ITH!  in  einem  fpochemaclienden 
Werke:  ^Inventum  novnra  ex  percuusione 
tlioraeis  humani  nt  signo  abstrusos  iutcrni 
pectoris  murbos  detcgendi**,  das  ihm  freilich 
nur  Spott  und  vornehme  Geringschätzung 
seitens  seiner  rtsterreiehisclu'n  und  deutschen 
Zeitgenossen  einbrachte.  Anders  verhielten 
sich  die  fnmsOsieehen  Aente,  welche  daa  In- 
ventnm  nnvnm  begeistert  aufnahmen  und  durch 
welche  aiu  li  die  l'ercussiunslehre  in  jener  Zeit 
eine  wesentliche  Furtbildung  erfuhr.  Hesonders 
verdient  machten  sieb  die  Pariser  Kliniker  und 
der  Leib«ntNapoleott*s  I.,  Corvisart  (1808) 
undPiorry,  welch  letzterer  auch  ISJi".  il.is  i-i-te 
l'lessimeter  construirte.  Ausserdem  gaben  die 
Erfolge  auch  den  ersten  Anstoss  zu  auscnl* 
tatorischen  Untersuchungen,  auf  welche  I.Aennec 
18 Ii!  erstmals  gelegentlich  der  tuberculosen 
Erkrankung  seiner  Hraat  kam  (s.  Auscalta- 
tionj.  Von  einer  ratiooeUeu  Ausführung  oder 
wiseensehaftHehen  Zvrechtlegung  genannter 
Unfeisiichnngsmethüde  konnte  freilich  damals 
niM  Ii  nicht  <Ue  Kode  sein,  das  Verdienst,  die 
verschiedenen  ijellOrswabrnehaiungen  und 
SchaUmodiHcattoneii  auf  bestimmte  pbvsikali- 
sehe  GrnndgesetM  XQrSckxafBhren,  gebohrt  erat 
Jiiu  WiriKi  Kliniker  Skoila.  wuelior  amh 
die  erste  wissenschaftliche  .Vbhandlung  hierüber 
(„Ueber  die  Pcrcussiun  und  Auscaltatiou", 
Wien  l.s:{9)  veröffentlielit.-  und  dessen  .Arbeit 
namentlich  auch  die  neuen  patholugisch-ana- 
tomischen  Forschungsresultate  Kokitansky's 
zu  eirunde  gelegt  waren. 

Von  neueren  bedeatenderen  Autoren  sind 
dann  zu  nennen:  Traube.  Hiermcr,  Wint- 
rich, (tcigel.  NienuyiT.  «ierh.irdt, 
(iiitlmunn,  Weil  u.  .s.  I".  In  die  Thicrhcil- 
kund«  versuchte  Dupuy  in  Alfort  schon  182» 
die  aascultatorisclic  l'ercu^8ion  einzuführen 
und  .■'rlirii  b  atieli  «Iii- erste  <liesbezHgli«-he 
liaiidlung  im  ICecueil  du  nivdecine  votörinairc 
1827  über  „Ilydrotborax  bei  den  Tbiercn*. 
Kino  weitere  Entwiiklung  erfuhr  dann  die 
neue  Lehre  diireli  l)elafond,  Natte,  Le 
bl  ani'  perc,  Ifurtrel  d'Arboval,  iJiMiley, 
Oroc«!  n.  A.,  und  in  der  deutschen  i^itcratür 
war  ei  Hofacker  (Tübingen  1856),  Prnn» 
Milller  in  Wim,  <  J 1  e  i  s  b  (•  r  t,'.  v  ir  allen  alier 
IJöll  (18.'iU.  welcher  die  kostbaren  Errungen- 
schaften der  I'ariser  und  Wiener  Schule  erst' 
mals  für  die  Veterinärniedicin  praktisch  ver- 
werthhar  machte.  Spfkter  stellte  Vogel  eben- 
falls auf(inind  d<  r  ."^koda'schen  Lehre  weitere 
klinische  Untersuchungen  an,  am  sie  in  einem 
besonderen    Handbaebe  sttsammensnsteHen. 

Literatur:  <Sultm«nii,  T.<-Iirhiich  <l('r  kliniMliMi 
t'iit>'rsui-huuff»nip|b»di<ii.  B««rliii.    —    Tror-i,  I'i«» 
«••uiluiii;  iIm  AiiM-ulUtion   uuci  riTiui!.i  >n  lii-iin  l*f«>rd«s 
Krl*iii:(>ii     ;>5:<.    —    Köll.     SpR.-ielU-    r.ttbnk>j;iiii  and 
l'b.'r.ii-i.-.  Wi.'ri  Voc'  l.    l'b>>ik«liMb«  I>iag«Mtik, 

mm  S.'ll  ■^tii.liin'i  iiir  ihvTJr^t.'.  StaUfWt  lt74;  4i« 
n>'u<-r<'ii  l.r.liil>ni-lur  (il>ti  l'^thdoj^i.-. 

rercnssioiismethoden.  Uni  sieh  von 
der  Molecularbeschaffenbctt  der  einzelnen  für 
die  Perenssion  zugänglichen  Körperorgane 
niiher  zu  unterrirhten.  klopft  man  liaiiiit-,i  Ii 
lieh  die  Hrust-  und  Bauchwand  an  und  können 
hiezu  ver^ichiedenc  Klopf mothoden  dienen, 
wie  sie  sich  im  Verlaufe  der  Weitereniwick- 


Digitized  by  Google 


PERCÜSSIOM. 


617 


lunp  ilcr  Percu&siini  1'  I  r  ini^gebildet  hafu  n 
and  von  denen  die  lueitittfn  beut«  noch  in  der 
praktischen  Thierheilknnde  hn  Gebnncb 
stehen. 

Die  Uli  mit  tel  b  urt'  l'ercusRion  ist 
jene,  wie  sie  zuerst  ron  Auenliruggcr  gelehrt 
wurde  und  kurzweg  dariu  besteht,  man 
mit  den  Finger8)>itsen  direct  aaf  die  KOrper* 
oberHaehe  :iiisrlilrit^t.  IMis-t  primitivRlen 
l'ercussionsweiiie  fehlt  die  voruiittelnde  Unter- 
lage ffir  den  Anschiß,  sie  ist  daher  grOesteo- 
theiis  wieder  vetlassen  worden.  Bei  der 

mittelbaren  Percnseion  benütit  man 
naeh  Piurry  t'inc  ilütiii''  rnti  rla«:''  und  /war 
in  form  einer  kleinen  i'latte,  auf  welche  der 
Pinferanschlag  erfolgt.  Später  (1841)  fnhHc 
Wintrich  an  Steile  de«  jHTi  iitir.'n.len  Flnijers 
einen  Hammer  ein,  der  ^uin  i  heil  uu«  h  »ichon 
von  I'iorry  und  LaSnncc  gebrauelit  wurde. 
£r«t  in  neuerer  2f^it  «arde  diese  mittelbare 
Perenasion  dahin  abf^Indert^  dnes  man  statt 
der  I'latto  drn  fliirh  anfirdf^'ti'n  Z.'ige-  oder 
Mitteltinger  der  einen  Hand  auflegt  und  an 
Stelle  des  ilammerM  mit  dem  dritten  oder 
vierten  Finger,  beaw.  mit  le  iden  der  anderen 
Hand  percntirt  —  l>i  jj;it  alper  eus  sie  n. 
Die  Methode  Aiii'nbritiri^i'r's.  t^ei  der  lediplicli 
nur  ein  oder  zwei  Finger  einer  Hand  gebraucht 
werden,  gibt  nur  ein  ungenfkgendes  Resaltat 
und  dient  auch  mehr  nur  /um  Tasteii,  znr 
Ernirung  des  Orades  der  Empßndlit  likeit  der 
betreffenden  Stelle  —  palpalorische  Per- 
cnsnion,  dagegen  liefert  Finger  anf 
Pinger,  wenigi>tens  bei  den  kleineren  Hans- 
thioron,  ein  si^hr  brauchbares  Ergebniss  und 
hat  sich  die  Methode,  wie  in  der  Menschen- 
heilknnde  to  auch  in  der  Thierraedicin.  einer 
grossen  Beliebtheit  zu  «^freuen.  Der  Finger 
besteht  aus  dem.selbcn  Material  wie  die  Brust- 
waml.  besitzt  keinen  besonderen  Kigcnton  und 
gestattet  auch  rermCge  seiner  Schmiegsamkeit 
ein  innige«  Anlegen  sowohl  als  aveh  eine 
gleichroässi^e  V-Ttnittlunj  d<>s  Schlages.  Die 
Faust  bei  den  grösseren  Hansthieren  zu  be 
nOtzen,  ist  des  damit  verbundenen  klatschen- 
den Gerinsches  wegen  onawecknässig,  bei 
staAer  knochiger  Bmatwand  ffttlt  jedoch  die 
difntale  Kloiifstiirke  zu  gering  au^  und  so  ist 
man  insbesondere  hei  den  pre  ssen  Uaustbieren 
daraof  angewici^en.  nicht  tdoss  sieb  eines 
Hammer.')  zu  bedienen,  sondern  auch  eine 
künstliche  Unterlage  zu  Hilfe  zu  nehmen, 

1  n > t r u in en te  der  i' r r c n ^ h ion.  Beide 
genannte  Anschlagobiecte  müssen  aus  solchem 
Material  gefertigt  seu,  welches  mit  möglichst 
geringem  EigenKlang  die  nOthige  Ela.«ticität 
und  Schwingungsf&higkeit  verbindet  und  zu- 
gleich fest  und  dauerhaft  genngist.  In  frflherer 
Zeit  bendtate  man  als  Unterlage  grosse  nmde 
Platten  aos  Kork,  Buebubaomholz,  Bein  «der 
H'irii.  dit'  F.rralirnnir  bat  aber  liahl  celebrl, 
das-«  KU'enbeinplatten  den  genannten  Hedin- 
gungen  viel  mehr  entsprechen  und  schon  I'iorry 
hat  sich  später  der.ielben  bedient  und  sie  ul.>< 
Schallmesser  oder  Plessimeter  bezeichnet. 
Die  Platten  mdssen  der  Länge  nach  aus  den 
Klephantensähnen  gesägt  werden,  bei  Quer- 
schnitten brechen  sn  leieht  einaelne  Ringe 


beim  .\nkk>pfen  dureli.  Rartkaut-scbnk  kann 
ebenfalls  verwendet  werden,  wird  aber  bald 
sprOde  nad  schep|>ert  dnaa.  MetuU  ist  zufolge 
des  starken  Eigenklanges  unbrauchbar.  Die 
beste  Form  der  Plessimeter  ist  die  längliche. 
f'Vale  (mit  einem  Längendurehraesser  von 
4—6  cm)  nnd  befindet  sieb  an  beiden  £nden 
ein  anfwirtsstehender  Band  nm  Halten;  die 
Platte  kann  sehr  dtlnn  ausgearbeitet  sein, 
ohne  an  Dauerhaftigkeit  zu  verlieren  (1  bis 
r/,  mm).  Da.s  Anlegen  (Adtptiren)  auf  die 
behaarte  Hant  der  Tbiere  mnss  so  innig  ge- 
schehen.  dass  keine  (den  Sehall  beeintrieh* 
tiijeiide)  Luft  ni«  !ir  sieb  zwiselien  Haut  und 
Platte  aulhahen  kann  und  letztere  der  je- 
weiligen Spannung  der  Hautunterlage  sich 
anselitiiie|rt,  <>biie  das»  dabei  ein  nnnüthiger 
Drmk  ausgeübt  wird,  der  nur  Unruhe  des 
Thieres  und  eine  Reaction  seit.  ns  des  Haut- 
rouskels  verursachen  würde.  Die  Platte  bietet 
gleich  dem  Finger  den  weiteren  Vorlheil, 
ilass  sie  einestheils  stets  einen  gleich  grossen 
Percussionsbezirk  umfasst.  anderntheils  alle 
jene  Schall-  un^l  Klan^'dilTerenzen  nusgletcht, 
welche  durch  die  Unebenlieiten  aaf  dem  Thorax 
besonders  bei  mageren  Thieren  entstehen.  Die 
Adaption  geschiebt  bau)itsaeblicli  auf  uie  put 
schallleitenden  Rippen,  aber  auch  auf  die 
Intereostalrlnroe,  wenn  es  sieh  vm  die  Be- 
stinimnng  von  Grenzlinien  verscbi'denen 
Schalles,  um  Herzunter^uchungen  u.  dgl. 
handelt  —  plessimetrische  Percussion. 
▲He  anderen  als  die  angegebenen  Schail- 
messernnd  deren  Formen  sind  mehrSpielereien 
und  entbfbrlieb,  brauchbar  bat  ^ieb  nur  noch 
das  Doppelpleäi»im«!t«r  von  Stütz  erwiesen. 
Auch  der  Percussionshammer  kann  sehr 
einfach  gehalten  werden  und  hat  sich  der 
gewöhnliche,  für  die  Menschenftnste  eonstruirte 
(hier  aber  meist  etwas  zu  schwere)  Hammer 
sowohl  naeh  UrOsse  als  Form  am  meisten 
und  durchaus  als  branehbar,  aoch  in  der 
prnktiscben  Veterinünnedicin  bewährt.  Er  be- 
steht aus  einem  Metallkolben  (vernickeltes 
Eisen)  mit  abschraubbarem  Kopfende,  au« 
dem  ein  gut  erbsengroascs  Kaotschnkstilck 
(Onmmt  eiastieom)  herrorstebt,  sowie  ans 
einem  Stiel  von  Holz,  welcher  fest  und  in 
luverlässiger  Weise  in  den  Kolben  eingekeilt 
Sein  inu^3.  Diese  Bcfestigasg  hat  ohne  Zu- 
hilfenahme von  Metallspangen  zu  geschehen, 
denn  je  weniger  Metall,  desto  freier  ist  das 
Iti^truriient  von  störenden  Nebontünen,  aucli 
lUst  ein  nur  mftasig  schwerer  Hammer  viel 
leichter  den  Grad  des  ZnrBckschnellens  von 
der  Platte  in  der  Hand  durchfühlen.  Dieser 
Widerstand  unter  dem  Percussions- 
hammer hat  diagnostisrhe  Wiehtigkeit,  es 
ist  daher  eine  Hanptbedingung,  den  Hammer 
möglichst  leicht  und  nur  mit  dem  Hand* 
gelenk.  also  ohne  Zubilfenalnne  der  l'lna.  zu 
handhaben;  au  diesem  Zwecke  darf  er  nur 
mit  dem  Danmen  und  den  beiden  Neben- 
tinrrern  nngefas.st  werden,  für  weleh  letztere 
an  deui  breitoren  Stielende  drei  leichte  Ver- 
tiefungen (Dellen) angebracht  äind(Hammer- 
Ptessimeter  •  Percnasion).  Anf  diese 
Weite  ertielt  man  einiig  und  alMn  eine 


Digitized  by  Google 


M8 


PKRCUSSION. 


rn"glich>;t  freie,  nngecwangene  Hammer- 
t'Lihruiig  und  läsat  sich  jener  Grad  von 
K  lop  fstärke  leioht  bcmesRcn,  yrh  er  tVir  die 
einzelnen  Percuaaionsgegenden  nothweudig 
ist,  um  tnOglichat  rdne  Seballeracheintingcn 
/II  i^rhaltc^n  nnd  sich  Tnr  TiSnsclnnitri'n  zu  Vn-- 
wahren.  Je  grosser  nämlich  die  ISdiinlIigkeit 
iit,  mit  welcher  der  Hammer  von  der  l'latte 
surfickspringt,  desto  massiger  Hind  die  unter- 
liegenden Theile,  desto  weniger  sind  no 
lufthaltend.  Besondtrs  «leutlicli  tritt  dieses 
Abprallen  hfTvor  auf  dem  Schenkel,  auf  der 
Brnstwand,  wenn  diese  sehr  musrulr*s.  fetf- 
reich,  knochig  und  stark  gewölbt  ist.  wie 
besonders  bei  schweren  Pferden,  dann  bei 
soliden  Tumoren  in  der  Ilrnst-  und  Hauoh- 
hOble,  bei  ansgedehnten  pneumonischen  Iniil* 
traten,  namentlich  wenn  anch  di?  Bronrbien 
verstopft  sind;  am  raeisfi  ri  j.  iloili  li.'i  s^nis^cn 
übrinoplastischen  Anssclivvit/.ungen  tler  lii|»|«eti- 
pleura.  Von  besonderer  itedeutnnj»  ist  ancli 
das  Fühlen  beim  l'erculiren  bei  rircumscriptcn 
Kxsudationen  in  den  Lungen,  lobulären  Ver- 
dichtungen, bei  Verdacht  auf  Lungensiicht. 
'i'ubercaloae  o.  dgt.,  wo  ein  verstärkte«  Besi- 
stenigeftlhl,  der  gefundene  Widerstand  unter 
dem  HanitntT.  .ift  das  einzige  dinpu'isti 
licirende  Mcrkiual  liiMct.  Aus  diei^cit  und 
anderen  GrQnden  reiclit  iinih  der  für  den 
tfenaehen  ftblicb«,  TerhjUtniaamAsaig  leichte 
PerenMionsbammer  vsUig  aus,  wenn  «r  mit 
i'iitspri'i'lit'iiileni  Kraft  an  ftvand  geführt  wiid. 
nur  etwa  bei  i'ferden  der  schwersten  Rasse 
kann  ein  im  Metall  stärker  gehaltener  Hammer 
Tifltzlieh  w.Mden,  in  der  Rindviehpraxis  ist 
kutertr  duichaus  entbehrlich.  Der  Brust 
kästen  besitzt  bei  den  Wiederkäuern  am  mei- 
sten Resonanz,  er  ist  weniger  gewölbt,  die 
Rippen  sind  mehr  flach,  und  hat  der  Thorax 
aiiili  riiif'  prß-'-prr  O^rillali.insnihigkeit.  Bei 
den  kleineren  HauNtliitTeii  ist  der  Hammer 
ohnedies  meist  entbehrlich  und  füllt  damit 
auch  die  einzige  Schattenseite  desselben  weg, 
n&mlich  di<»,  das»  mon  mit  ihm  den  genannten 
Widerstand  iiiiiii.  r  wi  nltcfr  >:\it  emplindet,  al» 
bei  der  I'ercussion  mit  dem  Finger. 

Die  Klopfstarke  ist  ebenfalls  vun 
Wii  lititrk'fif  Ulli]  inii-JS  sich  dieselbe  sowohl 
nach  lU'u  aiiiitoiiii>ch  topographischen,  als 
patliologischen  Verhältnissen  richten,  .le 
üt&rker  die  Bedeckung  der  Brust-  und  Bauch- 
höhle, je  massiger  die  unterliegenden  Organe, 
je  ti<  ft  r  -ie  ihren  Sitz  halien,  -t  •  kräftijrer 
hat  aurii  der  Afisrhlag  JEU  erfol^'iu  und  um- 
^jekehrt.  All»  s>  li nächsten  wird  gt-klopft.  wen» 
in  dt-r  Nähe  tr'^iif  andere  Orj^ane  nirht 
in  MitschwingtiüLT  gcrathen  sollen  oder  ^<'- 
tiauere  Bestimmungen  jener  (irenzen  sfctrolli-n 
werden  sollen,  an  denen  sieh  verschiedene 
PercussioDserseheinongen  ergeben,  man  kann 
daher  zweckmässig  <!!<■  I'.i'us-ion  in  eine 
schwache  nnd  starke.  u«lt  t  besser  nesagt.  in 
eine  niierriächliche  und  tiefe  abtlieilen. 
eine  Unterscheidung,  welche  besonders  bei 
den  «inicelnen  Pereussions^'cgenden  des  Brust- 
korli<  >  in  l;rtracht  komnit.  -  it  li  r-  Vor- 
Schriften  über  die  Kloptalarke  können  nicht 
aufgeitellt  werden,  dieüc  ergibt  sich  durch 


einige  Uebung  bald  von  selbst;  um  jedoch 
einen  gewissen  Anhalt.spunkt  tu  gewinnen, 
wendet  man  zunächst  immer  diejeniiri'  tje- 
ritigste  Klopfstärke  an,  welche  gerade  hin- 
reicht, um  noch  anf  der  Brost  mnen  reinen 
Lungf'ii-^i  liall  711  i-riialten.  Wie  weit  in  die 
Tiefe  .sich  hier  d»  r  IV-rcussionKsto.s.s  akustii^ch 
wirksam  erwei.st,  kann  nicht  g«'nau  angegeben 
werden  und  ist  auch  mit  Rücksicht  auf  den 
Bau,  die  Bedeckung  nnd  Schwingungi^Hlhig 
keit  der  Thoraxwand  variabel,  jedeJifalls  .-r- 
strei-kt  »ich  aber  die  Tragweite  des  Ausschlags 
bi'i  den  gros.srn  Hausthiereu  nicht  über  Hand- 
breite und  auch  l>i  i  den  kleineren  Thieren 
reicht  sie  wohl  iii»  ht  über  .'i— 7  cm  in  die 
Tiefe.  In  seitlicher  Richtung  ist  die  Wirkungs  - 
sphäre der  Erschütterung  jedenfalls  eine  er- 
heblich geringere,  da  di«  Fortpflanzung  de» 
StiiKses  immer  kegelförmig  g<  s.  Iii.  ht. 

Im  (Janzen  führen  sonach  alle  drei  ge- 
nannten Percussionsmethoden  (Finger  auf 
Kinger,  Finger  auf  Plessimeter,  Hammer  auf 
IMessimeter)  zu  einem  brauchbaren  Resultat. 
iiia-^>^i  l)>  rHi  ist  nur  mehr  das  percutorisch  zu 
überwindende  Material,  das  Volumen  der 
unterliegenden  'J'heile  und  die  Vibrations- 
frlliifjki'it  diT>'MT'i'n,  am  h  lii'gt  das  (leliciniiii''^ 
des  Weitiicri  der  Melhode  nur  in  ihrer  Kin- 
ubung.  Alle  drei  Arten  kommen  zur  thier- 
ärztlichen  Anwendung.  Am  meisten  Uebung 
▼eraehaHt  die  Fingerpercussion,  dorch  welche 
üiclit  bloss  das  (i.'linr  iii'-hr  iiiis^'child.-t  wird, 
sondern  auch  das  so  wichtige  üeiühl  in  der 
Hand;  die  übrigen  Methoden  lassen  f^kh  dann 
leichter  aneignen  und  wer  Sinn  für  Musik  hat. 
wird  am  rasche.^sten  Fortschritte  in  der  physi- 
kalischen I»iat,'iiostik  machen.  Nothwendij:  i-t. 
dass  man  immer  dieselben  Finger  benutzt, 
dieaetben  Instrumente  g^braueb^  fibcrhaupt 
in  seiner  Methode  und  hin  den  f^in/eln'Mi 
Hansthiergattungen  mflglichi*i  gleit  Ji.irtiir  und 
einh<>itlich  vorgeht. 

Die  ächallqaalitftten.Beim  Anklopfen 
der  in  der  Pereunsionslehre  in  Frage  kom* 
rneinlcn  tJew.l.--  nml  Organe  entstehen 
Schwingungen,  welche  die  verschiedensteu 
akustischen  Eindrücke  hervorrufen,  im  .\llge- 
niein<-n  aber  als  „Schall"  percipirt  werden. 
.Jede  Abänderung  dieses  (.Jemeinprodnctes  der 
i'ercussion  gelaugt  entweder  al.s  «Geräusch", 
oder  als  „Ton^  zur  Wahrnehmung.  Der  Unter- 
schied dieser  drei  Geharseindrflcke  beruht 
Irdiirlli  li  in  der  Hegclmässigkcit  »»der  l'iiregel 
niiis-^i^'kcit  der  entstandenen  Schwingungen 
iler  Mtdekule.  aus  denen  das  mehr  odi>r  weniger 
I  ompactc  oder  elastische  (iewcbe  besteht. 
Die  bedi  utend.sto  physikalische  Tyistnng  ist 
dabei  der  'l  'ii.  welclier  j<  d  *.  Ii  nur  zu  Stande 
k<»muit,  wenn  die  Oscillationcn  gleichmtis.«ig 
stark  geschehen  nnd  die  Intervalle,  in  denen 
sie  auf  ■  innnd'  r  [Vdgen,  regebnässi.;  sind ;  aus 
diesen  lirün  !•  n  sind  die  IkJiuijungen  der 
Tonbildung  in  «1er  Bru.st-  und  Bauchlhdile 
nicht  so  leicht  gegeben  und  hOrt  man  Töne 
unter  dem  Plessiimeter  nuch  nnr,  wenn  gute 
SclialUeitt^r  und  grossere  Lufträume  mit 
glatten  Wandungen  vorhanden  sind,  an  denen 
dio  WHIen  leicht  und  regelmässig  reflertirt 


Digitized  by  Google 


PERCfTSSION. 


819 


werden  können  nnd  eich  dndarch  nocli  Ter* 
Bttrken  (Beeonani).  FQr  gewöhnlich  honiint 

es  nur  aur  Bildung  eines  Scliall.'s  wril  <lii> 
Kegularität  der  Schwingungen  durch  die 
grosse  Verschiedenartigkeit  der  angeiclopften 
Oewebe  liin.sichtlich  ihrer  Dichtigkeit  nnd 
Ela«ticität  eine  StCrung  erleidet  und  meist 
feüte.  flüssigt;  und  ;,M^ige  Körper  zugleich 
schwingen.  Läut  sicU  die  UebGrftwnbrnebmang 
nicht  nSher  heetfanmen,  so  spricht  man  Ton 
einem  GeränscJi,  unter  weliiuni  ninn  ein 
buntes  Oewirre  von  unrt'},'eliniin>i>,'  iicbildct.'ii 
Sehallwi-llen  versteht.  Zmun-list  treten  mui 
zwei  Hanutoorten  des  Schallee  hervor  nnd 
la.<9en  sieh  niitBeznf;  aaf  deren  Oharakteriatik 

Hauptsätze  ;infstell-n.    welehf  zugleich 
die  ürundlage  der  Percnssion  bilden: 

1.  Ist  der  aagcklopfte  Korpertheil  laft- 
Iper,  inaüsiv.  so  erhält  man  einen  klang- 
luseu  .Scliull  von  nur  geringer  Stärke  (In- 
tensität) und  von  ganz  kurzer  Dauer,  sowie 
er  z.  B.  anl*  dem  iichenJtel  entsteht  — 
Sehenkelschall. 

2.  Liea^en  im  Rereiche  des  Percussions- 
stoHüeä  lutthaltigo  Organe,  erhält  der 
Schall  der  grösseren  Schwingbarkeit  wegen 
mehr  Intensität  und  Dauer,  er  hat  Klang- 
farbe angenommen  und  ist  lanter,  voller.  In 
diesem  Falle  heisst  er  —  heller  Seh  all. 

3.  Jeder  vom  SchenkeUchall  abweichende 
Sehall  rührt  von  Loft  oder  Gasen  her. 

i.  Feste  nnd  üftsaige  Snbstanzpn  lasscti 
sich  nicht  vun  einander  unterscheiden,  denn 
beide  geben  Schenkelschall  (Skoda). 

Bei  beiden  Haupttcbailsorten  kann  man 
leicht  heranehOren,  ob  sie  etark  oder  ichwach, 
liiut  (idtT  leise,  dumpf  oder  hell,  hoch  oder 
nieder  sind.  Man  hat  diese  Eigenschaftsworte 
theila  ans  der  Musik,  theils  ans  der  Physik 
genommen,  klare  Vurstcllnngen  von  dem 
Gehörten  können  sie  aber  nicht  geben,  indem 
die  Ausdrürke  nicht  iren.iu   das  bsieichneil, 

wa»  man  mit  ihnen  sagen  will. 

Skoda,  der  BegrOnder  der  wiesen- 

schiiftlichen  Pircns^sion,  hat  rlen  ersteren 
SchuU  einen  leeren  und  den  zweiten  vuih'ti 
genannt.  Andere  sieben  den  Ausdruck  lull 
oder  laut,  gedämpft  oder  dum])f  vor.  Sprach- 
lich mehr  gerechtfertigt  sind  allerdings 
letztere  IJezeichiumtcen,  man  ist  daher  in 
neuerer  Zeit  ziemlich  allgemein  überein- 
gekommen, den  Tollen  (nnd  mehr  tiefen) 
Schall  lufthaltiirer  Or^.ino  „laut"  und  den 
leeren  ihylicien  udei  kurzen)  iJchall  uiasssiver 
Theile  ,,dunipf'*  zu  nennen;  der  Uebergang 
beider  heisst  nach  wie  vor  •gedftmpft'' 
(früher  matt).  Von  Anderen  wiro  der  laute 
Schall  auch  als  heller  fniehttympanitischer) 
und  das  Oppositum,  der  dumpfe  Schal),  als 
ab.<<olot  ged&mpftcr  bezeichnet.  Die 
ftbrigfn  genannten  Ausdrücke  sind  weniger 
wesentlich  und  können  nur  als  Nebenbezeich- 
nungen der  beiden  Ilauptselialls.irti'ii  (leltung 

haben.  Stark  und  schwach  bezieht  sieh 
nnr  anf  die  Inteneitftt  nnd  hSngt  diese  hanpt* 

särhlirh  mn  dem  Kraftaafwand  nb.  mit  dem 
ang«"klopft  wird,  und  dem  Volumen  des  bc- 
trolTenen  Theiles;  j«  grosser  dabei  eine 


cchalUragende  Schwingung  hin  nnd  her  ist, 
oder  phjslkaliach  ansgedrfickt.  je  länger  die 

Arnplitttde  einer  Welle,  dpFfo  „^lllrker"  der 
Schall  und  umso  „schwächer"*  wird  letzterer 
ausfallen,  je  entfernter  von  der  Körperober- 
iiäche  das  betreffende  Organ  gelegen  ist. 
Anders  verhält  es  sich  mit  der  Höhe  und 
Tiefe  des  Schalles.  Die  Höhe  ist  nieht 
durch  die  Weiienweite  bedingt,  sondern 
dnreh  die  Ansah!  der  Wellenberge  nnd  diese 
ist  abh.lnt^ig  von  iler  Spannung  des  schwin- 
gi'nden  Theih'ä.  Kine  <iuitarre8aite  tönt  höher, 
wenn  sie  stärker  angezogen  wird,  und  je 
mehr  die  Häute  einer  lufthaltigen  Dam- 
schlinge gespannt  sind,  deeto  saUreiehere 
Sehwingnngen  treten  auf  nnd  umso  höher 
wird  der  Schall  oder  Ton.  Hienach  muss 
auch  bei  der  Inspiration  der  normale  laute 
Lun^enschall  höhrr  u-sfallen,  bezw.  tiefer 
werden,  wenn  hei  Ki  .ttikheiten  der  Tonus, 
die  pliysiolo^ische  Spannung  der  Alveolar- 
.substanz  verloren  gegangen  ist.  Höher  als 
im  gesunden  Znstande,  also  beim  Rzpansiona* 
uiaximum  der  I-unge,  wird  der  Schall  nie 
ausfallen,  wohl  aber  kann  er  z.B.  bei  Trans- 
sudaten und  dadurch  entstandener  Erschlafihttg 
der  Loftbläschen  eine  abnorme  Tiefe  an- 
nehmen. Von  Wichtigkeit  femer  ist  die 
Klangfarbe  de»  Selialles  oder  da»  Timbre 
und  ist  diese  von  der  Wellengestalt  der  ein* 
zelnen  Schwingungen  bedingt.  Vielfach  er« 
hält  man  nämlich  unter  dfem  Plessinieter 
ein«ii)  vigenthümlichen  Klang,  dar  an  den 
Ton  erinnert  nnd  meist  etwas  Helles,  oft 
Trommelihnliches  oder  selbst  MetaUartigett 
an  sich  hat,  das  die  Daner  Aes  Sehalles  er* 
höht.  Der  Klang  ist  /usamniengesetzt  au.s 
dem  kurzen  Schlagschall  und  dem  Nachball 
eines  unterhalb  der  Körperbedeckung  gele* 
genen,  leichter  in  regelmässige  Schwingungen 
versetzbaren,  meist  lufthaltigen  Organes. 

Der  laute  Schall  ist  der  Normabchall 
der  gesonden  Lunge  bei  Mensch  und  Thier. 
Mosikalisek  tisst  er  sieb  nieht  afiher  deA* 
niren,  er  mubs  eben  gehört  werden.  Hin« 
sichtlich  seiner  Intensität  kaiut  er  üehr  ver* 
schieden  sein,  individuell  sowohl  je  nach  dem 
Krnährungszustand,  der  Arcbitectur  de« 
lirnstkorbos,  selbst  dem  Alter,  als  aneh 
ret;iijnar  an  jedem  einzelnen  Thorax,  in 
seinem  akustischen  Charakter  dagegen  bleibt 
er  sich  stets  gleich.  Rr  entsteht  hauptsfteh* 
lieh  durch  die  Schwingungen  der  Lungr, 
welche  beim  physiologischen  Athmen  eine 
stets  gleichmässige  Fällung  nnd  Aus* 
dehnung  der  BUschenaubstans  vuraassetzt. 
KinflosB  auf  seine  Sonoiittt  nimmt  selbstter* 
ständlich  die  Dicke  und  Form  der  Brust- 
wand,  sowie  das  variable  Volumen  der 
Lungen,  ein  dünner  Hacher,  elastischer  Brust- 
korb mit  grosser  Lunge  wird  Honach  «'inen 
stärkeren  lauten  Schall  liefern,  als  ein  fett- 
reicher, u'iit  bemnskelter  Thorax  vi  n  starker 
Convexität  und  dicken,  wenig  nachgiebigen 
Rippen.  FSUt  die  Bmstwand  weg,  perentirt 
man  also  auf  die  herauspennmineno  nnd  nun 
mehr  etwas  retruhirte  iiUnge,  so  fallen  die 
Schwingungen  viel  gleichartiger,  regelrollsaiger 


Digitized  by  Google 


PERCITS8I0K. 


WOB  and  man  erbElt  auch  mehr  Ton  mä 
Klang  (tympanitiachen Schall),  der  «ich  ab«r 

»Isbald  wieder  verliert  ntnl  zum  laut.n 
Schall  wird,  sobald  eine  »olche  Lange  auf- 
((eblaaen  wird,  d.  h.  jenen  normalen  Expan- 
«inn'^rad  wieder  erhftlt.  wi."  .  i  innerhalb 
der  Bruiitwand  während  deü  Athiuens  be- 
steht. Die  gesunde  Lnn^e  ist  somit  im 
Thorax  stets  über  ihr  normales  Vo- 
lumen gespannt  nnd  darin  liegt  (wie 
auch  im  Mitschwingen  der  Rij  j'eiiwand)  der 
Eatstehungsgrund  itr  den  normalen  „ßrnst- 
ton**,  d.  Ii.  den  lauten  Schall  ^ler  gesunden 
Lunge  (der  gleiche  Schall  entsteht  auch 
ceteris  paribus  auf  dem  lufthaltigen  Magen 
und  Dann,  vorau>«:;r'sivtzt.  dass  Gas  und 
Wand  sich  ebenl'alls  in  starker  Spannung 
befinden).  In  demtelben  Terhillnin«  ferner 
als  die  fltM'scliigc  Rrn-^twand  an  Dicke  7n-. 
die  Lunge  aber  an  Capacitüt  filr  Luft  ab- 
nimmt, wendet  »ieli  auch  der  lante  Seiiali 
»um 

gedimpfien  Schall«,  n.tw.  so  lange, 
bis  das  Lungenparencbjrm  luftleer  geworden 
ist,  worauf  der 

dnmpfe  Schall    »Km  Jie  absolute 

Dilmpfnng  zum  Vorschein  kommt.  Diese 
Diinipfung  bildet  stets  den  Ueber^Miii;  vom 
lanten  l?chall  zum  dnmpfiMi  und  utnuikchrt. 
Ged&otpfl  ist  hienacb  der  normale  Lungen- 
•cball  stete  anf  den  starken  Brastmnakeln, 
dem  Latissimns  und  Lon^i'^Rimas  dem  breiten 
gezahnten  Muskel.  Pecturalis  u.  s.  f.,  sowie 
auf  sehr  dicker  Brustnand  mit  reiehliehem 
Fettpolster,  ja  er  kann  hier  bei  ganz  gesun- 
den Thieren  in  der  gcsammten  Thoraxaas - 
dehnuii^  so(,';ir  ailsi  itii;  ilunii^f  wt-rtli-n.  lic 
dämpften  Schall  erhält  man  ferner  auch  über 
lufthaltigen  Organen,  wenn  dieht  daneben 
nicht  luftliiilfipi^  gelegen  und  ebenfall-  in 
Erschütterung  versetzt  worden  sind,  man 
darf  daher  an  der  Grenze  beider  nur  von  der 
oberflächlichen  Percussion  Gebraocb  machen. 
In  solchen  Fftllen  Spricht  man  aneh  ron 
„relativer  Därapfuii  £:".  wie  sie  be?rind'  r~ 
auch  an  den  Lnngenrandern  vorzukonmien 
pflegt.  Endlich  entsteht  Dämpfung,  bezw. 
dumpfer  Schall  bei  allen  i-ungeninfiltraten, 
wenn  sie  nicht  lubulür  auftreten,  bei  den 
Ati  ie.'tu^iHn  lios  Alvcolargewebes,  bei  soliden, 
namentlich  wandstftndigen  Tamoren,  bei  je- 
der Compression  der  Lunire.  im  Gänsen  also 
iiut  hiiufip  t*  )n  Ihm  .!>  i  Pn«-umonic  und 
FIcuriti*.  Vjü  be;u  hltii  i^t,  dass  die  Hrim- 
rhitis  keine  Dämpfung  setzt,  wenn  das 
Bläschengewebe  nicht  «ngagirt  i.'tt,  ebenso 
bleibt  letiteres  fVei  bei  den  Tinngenenn» 
frestiont-n,  inul  rlli  f  lu  ini  T,iin,'on«id<'ni  tritt 
nicht  nolhwendig  Ditiupfung  liin/.u,  wenn  e-; 
nicht  aafStanirogen  oder  Hypostasen  bemlit. 
wie  es  .inoh  eroupöne  Pneumonien  sribt.  bei 
denen  die  Ausscliwitzung  eine  so  trerin^o 
sein  kiinn,  dass  sie  sicli  nicht  durch  Diun- 
pfnng  zu  erkennen  gibt.  Dasselbe  gilt  auch 
ron  nicht  sehr  erheblichen  plenrittxrhen  wnd 
pericardiul-'i:  K\  ii.l.itfn ,  -iMhuui  .1it 
brunchupneiinioiiie,  liut/pnennionie,  iiiltuifiren 
VerAtcbtangen,  tubercalfisen  Krankheitsherden 


n.  dgL;  dieselben  sind  swar  oft  aasgebreitet 
genag,  jedoch  ron  gesnnd  gebliebenenLnngen* 

particti  i!urchsetzt,  welrbe  desto  mehr  Luft 
enthalten  und  so  iuutcii,  heilen  Schall,  selbst 
mit  metallischem  Beiklang,  liefern.  Hand  hl 
Hanil  mit  der  Dämpfung  geht  auch  der 
Grad  des  Resistenzgefühles  in  der  Hand 
(s.  oben).  Am  st.irksten  ist  dassellfO  stets 
bei  der  exsndativen  Pleuritis,  bei  der  Lungen- 
seuche, dann  bei  Nenbildongen  nnter  dem 
costaU  n  Rippenfell,  intrathoracalen  Hlutnngen. 
bei  der  Maxinialausdehnung  der  Brusth&hle, 
weniger  schon  bei  den  v«rsebi«dMi«n  Formen 
der  l^ngenentxändung,  ausser  wenn  auch 
die  Bronchien  verstopft  sind  (massive  Pnen- 
monie). 

Abnorm  laut,  überlaut  (Obervoll 
und  dabei  tief  in  der  Seala)  wird  der  Per- 

t  ussions^rliall  liri  ricessiver  Ansammlung 
von  Lull  in  Jen  Lunken.  in8be.s(mdere  bei 
schweren  substantiellen  Iiungcnemphysemen, 
bei  geschlossenem  Pneumothorax,  bei  sehr 
grossen  glattwandigen  liUngenearemen  nnd 
dünner  Brustbederkiing.  <>lierliL»lb  eines  plen 
ritischen  Exsudates  o.ier  einer  pneumom 
scheu  Verdichtung  (infolge  Abnahme  der 
Spannung  des  dortigen  Lungengewebes),  bei 
starker  Einziehung  des  Zwerchfelles  ecffen 
den  Brustraiim.  exspiraturisciier  ]>vspn6e, 
diffuser  Bruncbiectasie,  sowie  bei  starken 
roeteorittisehen  Anftreibnngen  des  Magens 
und  Darmes-,  wobei  der  S'rhall  meist  ein 
helltympaniiiäches  Timbre,  selbst  metallischen 
Klang  (s.  unten)  annimmt.  Eine  gleichwichtige, 
aber  mehr  KlangFftUe  besitsend«  Percnssions- 
erseheinang  ist  der  vielfach  anftretende 

ty mpa  n  i  t i s  c Ii  e  F'rhall.  c*'ii;»i'nt 
wegen  seiner  Aebnliclikeit  mit  dem  Schall 
einer  Pauke  (Tympanon|.  mit  dem  er  in  der 
naiiiilsarlie  anrh  -^eine  F.ntsteluin!:  ffemein 
liat.  obwohl  auch  hier  die  Bezeichnung  keine 
sein  passende  ist.  Durch  das  Anschlagen 
des  Trommelfells  entstehen  infolge  Eefieiion 
der  Schallwellen  an  den  glatten  Innenwan* 
ilnngen  der  Trommel  regelmässige  Schwin- 
gungen, die  Spannunsr  def  Felles  bildet 
aber  ein  abdämpfendes  Mninent.  die  erhaltene 
Gehörswahrnehmung  ist  daher  ein  Mittelding 
zwischen  Ton  und  Schall,  dessen  Höhe  eut 
bestimmbar  ist,  sich  daher  her;nis)i.  ri  ii  l.i  -t. 
Vorausgesetzt  muss  bei  seiner  Entstehung 
werden,  dass  das  Trommelfell  nicht  stark 
cre'jpnnnt  i't.  al  norh  gut  osrillationsfähig 
bleibt,  denn  im  anderen  Falle  niQ-tste  ein 
lauter  heller  Sfhall  entstehen,  wie  in  der 
gesunden  liunge  auch,  die  ja  beim  Athmen 
ebenfalls  Ober  Ihr  normale«  Volnmen  gespannt 
ist.  Lässt  die.se  ph: '-iiilMiri>'  he  T.utiir.:nt--iiMi'n 
nach,  wie  z,  B.  durch  Ein.seihung  von  Serum 
oder  flüssigen  Exsudaten,  hat  also  eine  ge* 
wisse  Entspannung;  oder  Krschlall'nrtJr  im 
.Alveolariiewebo  strtttgefunden,  so  triit  nielit 
mehr  der  normale  Lungen.^chall  hervor, 
sundern  der  tyiopani tische;  insoferne  i$t 
auch  der  lante  Sehall  ein  Oegem^atx  som 
tynipanitiseben  und  wird  jener  ;iurli  vj.I 
IhcIi  als  „nie  httympaniti.se  her"  be- 
zeichnet. Am  leichtesten  kommt  nun  der 

Digitized  by  Google 


PBBCÜ88I0N. 


HmpiwiUsAhe  Schall  in  Stande  Baf  dem 
Paneen  <ler  Wiederkäuer  oder  «taf  wand- 

stündipt-n  Daiin}>urf  ivn.  wildii'  Ha^e  ent- 
halten, die  Wandunf;(>n  aber  etwas  trschlufft 
ajad,  wie  dies  als  Norm  bei  jedem  Tliieir 
nnziitreifen  ist.  Anfänger  kOniioii  den  Schall 
hier  am  leichtesten  einstiidiren  und  ihn 
sich  je  nach  der  Spannung  der  Mcnil'raiK  ii 
and  der  OrOaae  dea  Lnftaeballranmea  in  «11 
{teinen  H5he*  und  Klnn^odfflrationen  in 
eitjpii  imirlien.  Ziinalinn'  ilcr  HTiho  des 
t}°u|>aniti8clii<n   Si  lialitf<j    ist   iiisülVrn  von 

SndttiMher  Wi>  litigkeit.  t\U  sie  f^rCssiK 
pannung  der  Hi\ut(>  bedeutet,  also  aucli 
stärkere  und  gefährliche  Aufblrihun^,  während 
1  nbriruug  des  Schalles,  lici  Klniig,  von 
deui  Entstehen  von  Übcrtünen  und  der 
«IrSsae  de«  Sehallranmes  bedini^t  wird.  In 
den  LuDj^en  nimmt  der  tjmpanitische  St  Ji all 
ebenfalls  sehr  häufig;  seine  Entstehung  und 
kann  er  hier,  wie  leicht  erklärlich,  immer 
nor  ein  pathologiachea  Zeichen  sein.  >So 
trifft  man  ihn  unter  dem  Pleaaimeter  «tets 
an.  "n-i^iiii  die  Luft  in  .MwiMt^-rten  Hroncliifti 
erschüttert  oder  heim  Percut ireti  vorne  unter 
der  Schulter  (t'i  i  den  Rind»  in)  ein  Haupt- 
bronrhus  ijetroffen  wir.l.  Af Iniliclics  i;escIiiolit 
bei  Ki-schlaffunpen  des  Lutitfi^njiarcncbyms, 
wenn  die  Lunge  iin»  iu  Klasticität^zui^e  )ol 
g<nd  »ich  (Aholich  wie  an  der  Lo(t  nach 
der  Herausnahme)  retrahirt.  80  t.  B.  beim 
l.unj,'i  nr.ilti|i(  oiler  wahrend  der  Kinlagerung 
düHsiger  Ktsiidute  im  Anschoppungsstadium 
der  Croup«  .seil  Pneumonie  (uns  derselben  Ur- 
sache auch  im  LOanngsstadiHm,  nachdem  die 
Loftbläachen  wieder  cinigermassen  fQr  Luft 
zugänglich  gewiidr-n)  Desglciclu  n  tri(t  stets 
t^ropanitischer  Schall  hervor  in  der  Um- 
gebung von  verdichtetem  Lungengewebe, 
besonaeis  nn  ilen  nrenzt  ri  der  Hepatisation, 
wo  die  Hläschensubstatix  ächlatfer,  dehnbarer 
geworden  oder  die  Lunge  durch  pleuritisches 
Exsadat  einen  Dnick  «rftthrt,  aich  anröck- 
xieht,  aber  immer  noeh  nieht  weit  von  der 
lupl>>  nwatid  abgedrängt  wurde  (Anfani;  i  dt  r 
£nde  der  BrustfellenUttndungJ.  Trifft  der 
PereaaBiunüstoss  lufit«  oder  gashaltige  Hohl- 
räume in  doii  Lungen  und  sind  diese  von 
einigermassen  glatten,  retiexionsfähigen  Wan- 
dung, n  umgeben,  welche  mit  der  Aussen hitt 
communiciren,  so  entsteht  ebenfalls  ein  t^m 
panitiseher  Schall  anf  der  Brastwand  ond 
Ist  es  daliei  gleichgiltig,  ob  die  Waiidun£:en 
starr  oder  nacbgiebig  sind.  Von  VVieliiigkeit 
ist  wiederum  die  Ih'ihe  des  So  entstandenen 
Schalles,  denn  je  höher  er  ausfällt,  desto 
grösser  rouss  ancn  die  CoromnnlcationsAffniini; 
sein,  und  je  tief.r.  desto  grr>sser  ist  di»- 
Ijangencaverue.  Die  t^ympanitische  Stelle  auf 
der  BrnatwMid  ist  meist  eine  gut  orosehrie- 
benc,  »lifTiT:  {!a<^'e>»fn  erscheint  sie  beim 
otlenen  Pnenniotlioras.  wo  ebenfalls  eine 
Idingenretraction  eingetreten  ist.  Im  (ianzen 
bekommt  man  ttbrigens  den  tjrmpanitiKehen 
Schall  bei  rnrernen  nicht  sehr  hünftg  zu 
hören.  S'^Llip  Hrdil-n  .vind  einestlvdls  l>ci 
den  Thieren  seltener  vorkumoienU  (nament-  I 
lieh  beim  Pferde),  anderentheils  sind  sie  | 


meist  nicht  mit  Luft,  sondern  mit  zertrüm- 
mertem Gewebe  angefüllt .  wie  t.  B.  bei 

multiplen  pneumonischen  Herden,  bti  der 
Brn<!t8euche,  bei  Lungengangr&n,  uleeröser 
Piitltise,  Tabercolose.  Ausserdem  dürfen  die 
Höhlen  nicht  weit  von  der  Costalwand  ent- 
fernt liegen  und  mflssen  mindestens 
falls  (gross  sein;  anch  entgehen  manche 
Excavationen  der  percatoriachen  £rkennung 
dadurch,  dasi  ite  nieht  in  verdichtetem  Ge- 
webe eingebettet  oder  nirlit  tjcschlossen 
?enug  sind,  die  ficballtragendeii  Schwingungen 
also  nieht  ao  leieht  und  regelmässig  hin 
und  her  beworfen  werden  kOnnen.  In  solchen 
Fullen  fel>!t  es  dann  an  der  nOthigen  Sono- 
titiU  odrr  e.^  kommt  zur  Entst«  lnmt;  eines 
lauten  (niditf^mpanitisrlien)  äicballes.  (Zur 
Uebnng  fQr  Anßnfer  empflebli  sieh  das 
Ankliij.fcii  der  eifjenen  Banrhwand  in  den 
oberen  i'urtikti,  w  »  iniiiK  r  gashaltige  Darm* 
schlingen  mit  mä-^sigt  i  Spannung  zo  liegen 
kommen.  Sehr  deutlich  tritt  anch  der  tym- 
panitisehe  Sehall  selbst  als  Ton  hervor  beim 
Aiikloj)ftn  ciiii  s  PIi\ssiiiii'fi-rs,  das  man  nahe 
über  die  Mündung  einer  leeren  bauchigen 
Flasche  htlt  ond  diese  allmllig  mit  Wuser 
anliilit.) 

Metallischer  Percnssions  klang 
kommt  ähnlich  zu  Stande,  wie  der  tympani- 
tiHcbe  Schall,  es  ist  aber  ein  Ton  vorhanden, 
der  nachklingt,  also  Iftnger  dauert.  Er  be- 
weist, dass  abnorm  viel  I.nft  vorhanden,  die 
leicht  zo  schwingen  vermag  und  gute  Schall- 
lei ler  um  den  Weg  sind.  Anaserbnlb  des 
Organismus  entsteht  er  s.  ß ,  wenn  man 
einen  leeren  Wasserkrog  (Amphora  1  mit  dem 
Fin^jerknöi  litd  kiäfll^'  iinsrliliurt ;  io-i  vlen  nun 
erfolgenden  regelmässigen  und  an  den  Innen- 
Wandungen  gut  snrQekgeworfenen  Lnftschwin- 
gungen  nilden  sirh  ^ug^Ieieh  ^ehr  hohe  Oher- 
tdnc,  die  silberuhnlich  mitklingen  (Tintement 
argentier  Laennec),  man  nennt  die  Erschei- 
nung daher  auch  Krugklang,  amphori- 
schen  Nachklang  (plessimetrisches  Klin- 
gen). Am  liiinrit,'sf''n  tt.-kcniint  tnan  den  Mf- 
tallton  zu  boren  bei  den  Wiederkäuern  auf 

linken  Pansentläche  vor  dem  Fftttern. 
sowie  anf  der  Haucliwand  bei  anliegendem 
enKhaltendeni  Darme  mit  stärkerer  Spannung 
d-T  Haut^'.  l^'irii  iMerde  trifft  sirli  Metall- 
klang häutig  im  ßesointionsstadium  bei 
Lungenentxttndungen,  wenn  sieh  die  Alveolen 
wieder  sehr  reirliHrli  mit  T.nft  zu  fflUen  be- 
ginnen, ihre  Waiiduiit;!  11  aber  noch  nicht 
ganz  ihre  physiologische  Spannung  erlangt 
haben,  daher  leichter  in  hörbare  Schwin 
gunjren  versetzt  werden  können  und  dl«  noch 
inliltrirte  Unigebuiiir  den  .'^■liall  Ii.-mt 
reflectirt,  als  die  gesunde  porüse  Substanz. 
Die  Tonbildnng  mit  dem  Ifetnllklange  beruht 
=r>narh  vornehmlich  anf  He-^onrinr.  nirht  anf 
Mittönen  (Consonimz).  w  ie  Skodn  aiig«  noiiuiien 
hatte.  Auch  bei  Pneumothorax  sind  die  He- 
dingungen  der  blntstehung  sehr  regelmässiger 
Uchwingimgen  nnd  ZorHekwerfen  derselben 
■Iii  d>-!i  :;l:ii!.n  Pml  Wandungen  ffetreben. 
wenn  letztere  nicht  uerforirt  und  nicht  au 
stark  ausgedehnt  wurden,  ebenso  (wenn  auch 


Digitized  by  Google 


PBBCD88I0N 


weniger  hfinfli?)  auf  in  der  Nähe  der  Rippen- 
Häche  geI<K'eiR'M,  namentlich  ^esehlussenen 
und  ger&uiutgen  LungencaverneQ,  wenn  si« 
nicht  bnehtig«,  aottdern  mehr  flatle  Wan* 
(liinp>Mi  !>psit7cn  und  in  verdiclitcter  Lun^c 
fingelagort  sind  (chronische  ulcerösc,  lobuläre 
PaeDmonie.  Tuberculosc  ete.). 

Das«  Ger&asch  des  gesprungenen 
Topfe»*,  auch  kurzweg  „Ol  In  rupta*^ 
(Brult  de  i>i>t  f<"li')  genannt,  liiit  fiiinlichen 
|jb}'8ikaUscheii  Ursprung  wie  der  metallische 
oder  Krugklang.  Leicht  la  hOreo  bekommt 
niiin  (las  Ot'riiii-<<  li ,  wenn  Tnjin  eine»  'l'eller 
oder  Kiug,  ikr  vlnun  Sprung  btsitzt,  anklopft. 
Die  Regelmässigkeit  der  Schwingungen  wird 
jetst  dadurch  aaterbrochen  und  ceatdrt,  daas 
die  Luft  in  dem  Topfe  unter  HindemiMen 
durch  den  Riss  i-ntschlflpfen  kann,  wodun-h 
ein  eigenthQuilici)es  Sclieppern  entsteht. 
Am  deutlichsten  beobachtet  man  dasselbe, 
wenn  daa  Pleaaimcter  na>'hl'lf;sig,  nicht  innig 
genug  aof  die  Haut  uiig.  le^t  und  beim  An- 
klopfen die  sich  zwischen  >l>'n  llaarm  li>>lind- 
licke  Luft  ausgepre^Ht  wurde.  Sdieupern 
kommt  au«  gleicher  (Jrsache  vor  beim  Haat-  4 
emphyseni.  Auf  d^r  Prnstwand  bei  kranken 
Tliieren  tritt  t>lla  fupta  hervor,  wenn  durch 
l'ercussionsstoss  die  Luft  ans  einer  grosseren 
uberA&cblich  gelegenen  Langencaveme  heraae- 
gequetscht  wird  und  plOtsHch  auf  eine  Ver- 
engerung slü-ist,  bt'/.w.  durch  einen  ofTcnen 
Broncbu«  t-ntwciclit.  Sind  die  Hölilenwan- 
dangen  m^issiv.  erhält  das  Geräusch  durch 
Kesnnanz  nielir  Klangt'arbo  und  erinnert  dann 
an  Klirron.  Iii  derselben  Weise  macht 
sich  auch  Scheppern  benierklich  beim  rnemno- 
thoraXf  wenn  dereelbe  durch  Perforation  ent- 
ttaiid«B,  die  In  Schwingung  veraettie  Thorax- 
laft  also  austreten  kann,  am  häufigsten  je- 
doch bei  Pferden  oberhalb  der  Niveaulinie 
grosser  pleoritlicher  BrgAsse  oder  im  Ver- 
laufe von  PlenropneumonTen,  der  Brnetseachc, 
bei  lobulären  Verdichtungen,  wenn  das 
zwischen  den  einzelnen  Kranklieitsheroon 
gelegene  gesunde  Langengewebe  serös  intil- 
trirt  worde,  erschlafft  und  die  Rücksaagung 
hier  rascher  erfolgt,  als  in  «ler  li"piitisir#n 
Umgebung;  die  K.iitstehung  dci  Ulla  rupta 
geschieht  sunarh  durcli  die  Schwingungen  der 
abnormmit  Laft»icb  fallenden  Alveolarsubstanz 
der  nicbtverdichteten  Lnngenberirke,  deren 
Luft  zur  Seite  in  die  allmälig  freiwerdenden 
Intiltratstellen  ausweichen  kann.  Da  die  Re- 
sorption gewrduilicli  rasch  vor  sich  zu  gehen 
pflegt,  kommt  das  Geräusch  auch  nur  kurze 
Zeit  zur  Wahrnehmung  und  wird  oft  über- 
hört; es  erfordert  ausserdem  eine  kräftige 
Percuesion,  nachgiebigen  liippenkorb  und 
dttnne  Bedeckung  desselben.  Heist  tritt  es 
mitten  auf  der  Lunge  herv»>r,  liäufi?  auch 
uiehr  uiiterhalb,  und  bildet  vielükch  eine  Be- 
gleiterscheinung des  lauten  (hellen)  Langen- 
Schalles^  sowie  von  Uassclgeräusclien,  eise 
besondere  diagnostische  Bedeutung  kann  ihm 
aber  nicht  zugemessen  werden.  es  unter 
anatomisch  verschiedenen  Krunklieitsvor- 
gftngso  auftritt,  die  Causa  proxima  seiner 
Entstehung    aber    stets    dieselbe  bleibt. 


Künstlich  kann  es  auch  erzeugt  werden, 
wenn  man  die  beiden  mit  den  Fingern  fest 
ineinander  gefalteten,  aber  nur  lose  aneinan» 
der  liegenden  HAude  kriftig  auf  das  Knie 

anschlägt. 

Technik  der  Pert  uasion.  l»ie  Vi>r- 
nahme  der  l'ercussion  geschieht  beidenThieren 
in)  Stehen  und  in  der  Weise,  dass  man  dicht 
hinter  der  Musk  liaire,  welche  rom  Scholter- 
blatt  zum  ,\rrnbein  herali*;eht,  in  senkrechter 
Linie  von  oben  nach  unten  anklopft,  um  vom 
Sternum  ans  in  einem  spilxigen  Winkel  schief 
über  die  Rippentl.lehe  nach  aufwärts  gegen 
die  Lenden  uurückiukehrcn.  iiti  der  ersten 
Untersuchung  will  man  zunächst  einen  Total- 
oindmck  von  der  phj'sikalischen  Beschaffen^ 
hdt  der  Bnisteingeweide  gewinnen  ond  geht 
7.11  diesem  Zwecke  niif  dem  Finger  oder  dem 
l'iesäinieter  in  gruj^seren  Abständen  vor,  erst 
bei  den  weiteren  Unteranebungeii  klopft  man 
in  <:eringeren  Distanzen  an  und  detaillirt  die 
gefundenen  Abweichungen,  indem  man  hier 
länger  verweilt.  <ielangt  man  in  ilies.  r  Weise 
über  dio  UualitAt  des  erhaltenen  Schalles 
nicht  ins  Klar»,  vergleicht  man  auch  die 
rrirre-pfindiremlen  Stellen  der  anderen  Seite 
Uitd  kann  man  si<  h  xü  die.^eui  Zwecke  auch 
Über  den  Rüi  k.  ti  dos  Thieres  htnttherbeugen, 
damit  (wie  bei  AnAngem)  der  skustisrhe 
Rtndrnck  der  einen  Seite  nicht  TorSbergehe, 
bis  man  auf  die  andere  Körperseitc  hinüber- 
getret«n  ist.  Hat  man  Uebcrgänge  von  einer 
Schallsorte  zur  anderen  festgestellt,  kann  es 
von  Vortheil  sein,  die  einzehifn  (Jrenzi<unkte 
durch  Kreide  oder  .\b>chneiden  der  llaur- 
.Hpit^en  zu  flxiren  und  die  i 'unkte  dann  durch 
eine  Linie  autereinander  su  verbinden,  was 
den  Wetterrerfolg  der  Krankheit  erleicntert. 
Hei  solchen  Gren7bestinirn«nffen  darf  nur 
leichte  Percossion  angewendet  werden,  denn 
das  Ohr  parcipirt  SchalldilTerenzen  immer 
leichter,  wenn  der  Schall  nur  ein  schwacher 
ht,  and  stets  vernimmt  man  sie  am  schärfsten, 
wenn  das  Ohr  in  einem  recliten  Winkel  zu 
der  angeklopften  Steile  gehalten  wird.  Auch 
ist  es  zweckmässiger,  von  jenen  Stellen. 
\\''b'lie  lauten  Schall  liefern,  ^ej^en  sob-b-- 
V'irzurücken.  welche  Dani[ifun>:  /.ei^jen  uuil 
nicht  umgekehrt,  cio  ijsu  das  erste  Mal  an 
den  symmetrischen  Stellen  gleich  stark  anaa- 
klopfen,  bei  der  Wiederholung  aber  ent- 
sprechend Ii  n>  i'a1bolr)i,'ischen  Befunde.  .\u<  Ii 
beim  Lie^'t  ti  (U  s  Kranken  kann  die  Percussion. 
wenn  nöthig.  ausgeführt  werden  und  erreicht 
man  unter  Umstanden  selbst  Vortheile  dabai; 
der  Boden,  eine  Tischplatte  kann  den  Schall 
\ iT^tiirkfu.  :iU(  h  -imi  Ix  im  Liegen  die  Miiskidn 
weniger  angespannt,  denn  jeder  sich  contra- 
hirende  Muskel  flbt  durch  seine  Ansehwellnng 
einen  dänipfenden  Einfluss  aus.  Die  kleineren 
Hausthiere  stellt  mau  «ihnedies  gern  auf  einen 
Tisch,  nm  die  Exploration  bequemer  aus- 
fahren XU  können.  Kann  dabei  ein  Lagewechsel 
des  Thieres  vorgenommen  werden,  so  Ter- 
ändorn  sich  auch  .lie  Niveaulinien  bei  flüssigen 
Ergüssen  und  i>-t  ein.  solcJie  mobile Dämpfungs- 
greuze  h&ufi}:  v  ui  differentialdiagnostisitier 
Itedeutung.  Die  Stellung  des  Percutircndeii 


Digitized  by  Google 


PERCUSSION. 


i«U  ein«  möglichst  nngeswiiiigeno  »ein,  und 
am  flieh  ZQj^leich  vor  BeschSdigun^on  dmefi 

die  Thir-rc  (brsuiuliM-  Kinder)  zu  si  Iiilt/i-M. 
i»t  en  am  vorthetlhafti'äteu,  das  Gesicht  gegen 
den  Kopf  des  Letsteren  so  wenden;  and<  n> 
StcUungPn  kt(nncn  nur  auHnahniswpiso  tioth- 
wendig  werden.  Renitenzlnlle  kommen  im 
liunzcn  selten  vor,  namentlich  bei  Pferden, 
doch  erheisehcn  J<^arren,  Ochsen  oder  Hunde 
manehiDul  fp-Ossere  Vorsieht;  letttere  sind 
zuweilen  misstrauisch  und  wird  <  s  ilann  noth- 
wendig,  sich  erst  in  ihr  Verdaiica  einzu- 
schmuggeln. Pferde  treust  Tnan  zwecknuissig 
vorher  auf  und  stellt  si«  in  den  Stand  ver- 
Itehrt  auf.  Das  Aufheben  eines  Pn.<»f<es  darf 
nur  so  gesehchen.  d!l^^  kr  ine  strafte  Conf  rartion 
von  Muskeln  eintritt  Krsehirert  eine  Be 
sehmatzoniir  des  Thieres  die  Perenmion  und 
An<!riiU:itiMi>,  |c._jt  ninii  ein  Tiieli  unter  oder 
liiH.st  be.«iser  eine  Heiniguiig  vorhergehen. 

Auch  die  V'erhiUtnisse  der  rmgebung  des 
betrefiendeu  Thienes  and  die  Stailräumlich- 
k<>iten  sind  nicht  ausser  Ange  xn  lassen: 
s<  Iffstverständlieli  ist  Sorge  für  die  nöthige 
Uuhe  7.a  tragen.  Im  Freien  percutirt  es  sich 
aueh  l))-i  völliger  Slille  sehr  scbtecht,  {inoier 
ist  ein  geselilossener  Kaum  vorzuziehen,  ebenso 
die  Nähe  einer  Wand,  nirht  aber  einer  Ecke, 
hiosses  pa-ssives  Zuhören  ist  iinii<  iiiii,^  iid,  der 
Diagnostilcer  ronss  selbst  tiercutircn,  denn 
nicht  bloss  HOren,  nach  Fühlen  ist  nnth- 
irendig. 

Topographische  Percussion.  Die 
snatonisehen  Verhältni.sse  >^■^  Baues  vom 
'llioraz  sowohl^  als  die  ver<>chiedene  Mächtig- 
keit seiner  Bedeckung  und  der  Unterschied 
der  T^nn^i-iidurf hiiH'sser  bringen  es,  wie  aus 
obigen  AusfQhrungen  leicht  erhellt,  mit  sieh, 
dam  sehen  norroaliter  Schalldifferenzen  «nf- 
treten,  zweckmässig^  theilt  man  daher  die 
Uippenfläche  in  bestimmte  Felder  ein,  am 
einfachsten,  indem  zwei  Horizontallinien  rjuer 
über  die^  ThoraxwOlbung  gezogen  werden, 
veiehe  dieselbe  in  drei  gleiche  Drittel  thetlen 
and  die  als  l>i'_-'t.ii.lcr.' 

Pe r  cu SS i oui-.  i:  f I- 11  il  e  n  \ on  pr.iktisi  lier 
Bedeutung  sind.  «Sie  /ei.j.-n  s.iw.ihl  imliviiliK-lle 
als  regionäre  Unterschiede,  auf  welche  sich 
jeder  Diagnostiker  einüben  mussi.  Die  Kin- 
iheilung  kann  auch  noch  weiter  in  iler  W  >  Is, 
geschehen,  dass  man  auch  zwei  Verticallinien 
»ieht,  wodvreh  ebenfati«  drei  gletehe  Felder 
entstehen.  Die  erste  T.inie  ifeht  dicht  hinter 
der  fcichulter  heral»,  die  /.weite  theilt  die 
Rippandftcbe in  xwei  gleiche  Hälften:  in  dieser 
Weise  entsteht  ein  Torderes  Drittel,  weh  heri 
lediglich  die  ScbolterparHe  in  sich  ftisst,  ein 
mittleres  Drittel  mit  ilem  i,'r<isHtcn  Theile 
<ler  Lunge  und  ein  hinteres  i  drittel,  das  den 
l'ippenbogen  umfasst  und  den  Uebergang  zu 
der  Hauclidäche  bildet  (scapularr";.  centrales 
und  abdominales  Drittel  der  Kiifjunwand). 
Hält  man  die  wichtigere  Horizontaleintheilung 
fest,  so  entsteht  ein  oberes,  mittleres  nn<l 
unteres  Drittel.  Diese  Felder  leigen  bei  den  ver- 
srliic  lt  ii,  t)  Hatisthiergattungen  nachstehende 
Percussionfeigeuthamlichkeiten. 

Da«  obere    oder  dorsale  Drittel 


reicht  Tom  hinteren  Rand  der  Schulter  bis 
wr  Lenden gegend,  ist  hanptsAehlich  durch 

die  starken  Hückenmu^keln  (langer,  breiter 
und  gemeinschaftlicher  BUckenmuskel)  be- 
deckt und  geht  so  grMMMItheiU  fnr  die  Per- 
cussion Verloren:  nur  am  unteren  Tlieib^  er 
hftlt  man  I.ungenächnll.  bei  Hunden  duf^e^en 
läs.st  sii  Ii  .itt  fast  das  ganze  obere  Drittel 
verwerthen.  Nach  rorne  liegt  der  obere  Theii 
des  Sehulterblnttes,  und  naeh  hinten  zn  maehen 
sich  bald  unter  dem  Plessimeter  die  Haui  ii 
eingeweide  bemorklich.  Zum  Ulück  kommt 
dieses  obere  Drittel  in  pnthologi^^cher  Hin- 
sicht wenig  in  Betracht,  da  fast  nur  bei 
Rindern  hier  krankhafte  Zustünde,  lobuläre 
Verdicb)iiii;:i'ii  ii  .li„'I  vorkommen. 

Dan  mittlere  centrale  Drittel  ist 
das  wichtigste,  auch  am  wenigsten  mit  Mlls- 
culatur  beoeckte,  man  erhält  daher  hier  den 
Lungenschall  in  seiner  vollen  «Sonoritut  Leiiler 
ivl  «Irr  vordere  .Abschnitt  der  Lungen  v<»n  der 
Schultermasse  und  dem  breiten  gezahnten 
Mnskel,  der  bei  Pr<>rden  bis  snr  nennten 
Kippe  reicht,  bedeckt  und  schieben  sich  vnn 
hinten  her  vermöge  der  bedeutenden  Schief- 
lag« des  Zwerchfells  die  betrertenden  Bauch- 
eingeweide  ziemlich  weit  in  die  Prusthöhle 
herein,  so  dass  der  Thoracalraum  wesentlich 
bcsclirankt  wird  und  der  Norinalschall  der 
Lunge  höchstens  bis  zur  9.— 10.  Kippe  reicht. 
Weiter  nach  rAekwirts  signaliairt  das  Plessi- 
meter den  ilnitififen  S'.-ball  mit  Ftittertnassen 
gefiillter  Eingeweide,  Llüvv.  t^iapanitiHche  An- 
klänge, wenn  massig  (Jase  enthalten  sind,  wie 
ge wohnlich,  auch  ragt  rechts  die  an  das 
Zwerehfell  aufgehängte  Leber  in  den  Thorax 
herein.  Sellist  v.'rstiiiiilieli  lässt  sii-li  der 
Schenkelschall  der  Leiier  nicht  von  dem  der 
Milz  oder  mit  Futter  gefüllter  Därme  anter- 
scheiden,  so  wenig  als  z.  B.  das  Herz  sich 
von  einem  FliJssigkeit.serguss  der  l'leura  ab- 
hebt. Der  Pansen  reicht  von  einer  Körperseite 
quer  bis  zur  anderen  unterhalb  der  falschen 
Kijipen  herüber  und  nnr  rechts  liegen  ihm 
Dünndärme  an.  Beim  Pferde  ist  der  rechte 
Lungenlajipen  etwas  grösser  als  der  linke 
und  auch  beim  Kinde  umfangreicher, 
wenigstens  uro  ein  Drittel  schwerer.  Auf  der 
Schulter  erhält  man  «war  bei  letzteren  Thieren. 
wenn  sie  mager  i-^t  meist  ein  ilein  lauten 
ähnlichen  Schall,  er  ist  aber  wenig  oder  nicht 
verwerthbar,  da  er  sich  mit  dem  den  Knochen 
eigenthümlichen  Schall  vermischt.  Zieht  man 
die  Schulter  bei  Kindern  nach  rückwärts,  was 
bei  der  oft  gros.^en  L'ngcbundenh<  it  derselben 
leicht  möglich,  lassen  sich  auch  die  beiden 
er^teIl  Kippen  hinter  dem  Trie!  perenssoriseh 
erreichen,  was  vielfach  von  Wie!iti;,'k-  it  ist. 
Bei  Schafen  und  Ziegen  kommen  keine 
erheblichen  topographischen  l'nterschiede  vor, 
«ler  Percussionsbezirk  ist  cbenfan-  ein  sehr 
begrenzter  und  ist  vom  ganzen  Luu^'i  iivoluraen 
nur  ein  Drittel  für  die  physikalische  Ex- 
ploration zugänglich.  Die  Abdominalorgane 
schieben  sich  hier  bis  zur  Tiert-  und  fönft- 
letzten  lüinie  vor  iiriil  nur  Im  vier1<'ii  IiiI-t- 
costalraum  ist  der  kleine  Herzmuskel  erreich- 
bar, aar  Bestimmung  der  Hengrenzen  kfinnen 


Digitized  by  Google 


PRBCD8SI0H. 


daher  nur    klein«  Flewinieter  Tcrwendet 

wprdpn.  Im  Uebrij,"""  liefert  das  centrale 
Drittel  bei  den  kleineren  Wiederkäuern  immer- 
hin tehr  brauchbare  Resultate,  der  Brustkorb 
ist  mehr  tlacli  ^i^bant,  in  den  Kippenknorpeln 
gut  nttcligifbiiT  und  daher  sehr  resonanzfälhig, 
so  dass  sich  bei  Ifii-Iitcr  l'ercussion  ganz 
Wühl  die  Bauchfiäche,  d.  h.  die  liiüertinit  des« 
Zwerchfells  hnfw  ermitteln  lü8st.  Der  äussere 
Uaiiil  (l.  r  T,f>hrr  rn«rt  nii-ht  über  die  letzte 
Ikippe  liiiiaun.  Bei  Schweinen  kommt  niuii 
seltener  in  die  Lage,  Brustuntersuchungen 
vorxnnebroen,  doch  siad  sie  in  ibnlicher  Weise 
ermöglicht,  wie.  bei  den  letzterwihnten  Hras- 
tliit'ron.  Am  meisten  genirt  hier  die  bekannte 
I  nbotmässigkeit  und  der  oft  starke  l'anni- 
culus  adipüHUH,  ntu'h  kommen  diagnostische 
Fehler  dadurch  vur,  daKs  im  hinteren  Drittel 
rechtsseitig  häufig  Lungendümpfungen  cr»n- 
Htatirt  werden,  welche  jedoch  vt  n  (irr  vt  i 
hftltDissmässig  sehr  grossen  Leber  dieser  l'hiere 
herrtbren.  Du  mehr  abgerandete  Hera  ist 
proportional  klein  untl  b*n  irut  (^pniUirton 
Thieren  schver  zu  erreiilit  n.  l'er  Ikustkastcii 
des  Hundes  leichnet  durch  die  leichte 
Bedeckung  am  und  ist  bis  in  die  Sternal- 
gegend  henb  gat  sehwingungsffihig,  der 
Thorax  vlifM.T  Thiere  kniin  liaticr  al-  der  für 
reine  Schullperceptioucn  am  ineisten  geeignotf 
bezeichnet  werden.  Der  Brustraum  ist  ver- 
hältnissiiiässig  sehr  cferäumig,  die  gut  schall- 
leitenden lUppeii  stellen  dicht  nebeneinander 
und  auch  das  Zwerchfell  ist  weiiiiirer  schief 
gestelitt  ee  due  bei  entsprechender  Klopf- 
atirke  die  Bancheingeweidfe  nicht  eo  leicht 
mit  in  hörbare  Schwingungen  gerathen,  doch 
kommt  viel  auf  die  EigenthQralichkeiten  des 
Baues  der  verscldodanen  Hunderassen  an.  Bei 
Hemntersochingen,  die  hier  aach  rechts 
Yorgenommen  werden  können,  ist  in  be- 
achten, ilass  wegen  der  Anheftung  der  Beutel 
spitze  am  Zwerchfell  der  Herzmuskel  eine 
mehr  liegende  Verliealaxe  xeigt  and  dieser 
selbst  oft  von  kleinem  T'infanpe  i<t.  dass 
die  PercussioD  (im  Niveau  der  tuntten  Kippe) 
gar  kein  kliniech  rerwerthbares  Ergebniss 
liefert. 

Im  unteren  oder  «ternalen  Drittel, 

in  weleheni  .iin  ni.i'ten  l.unfren.'rkrankungen 
vorkommen  und  auch  Jas  Herz  gelegen  i«t 
(cardiale  Percusüionsgegcnd),  nimmt  zufolge 
der  dichten  Aufeinanderlage  der  Kippen- 
knorpeln  nnd  der  sicli  hier  anheftenden 
Munkeln  (besonders  des  l'ectoralis,  der  leiin 
Pferde  bis  vom  neunten  Bippenknorpel  her- 
kommt), die  Dicke  der  Brustwand  wieder  zn 
und  das  Volumen  der  Lungen  ah.  es  lasst 
sich  jetloch  bei  enfi^preehen«!  tu  t..  r  l'ercussion 
immerhin  ii"<  h,  u.  iui  aiK  Ii  in  beschrünktem 
Masse,  ein  brftuchliart>r  Luiigeueichall  erxielen, 
da  sich  aneh  ein  ThHl  der  iieischijfen  Hchniter 

eiiM;,'eriiia--en  zur  S.'ite  ^>  bielit'n  lä^st:  nur 
nach  Jiiiittii  j.'elit  da-  nriltt'l  iur  die  Luii}(en- 
nntersuchnng  i,Mii/  \'  i  l  ren  (.Magen  uml  Dick- 
darm). Bei  Kindern  klopfen  Anfanger  linker- 
seits gerne  i'ine  Lungendünipfung  lieruui^. 
wo  keine  ist  (leerer  Si  hall  der  Haube).  Im 
vorderen  Abschnitt  des  unteren  Dritl^lä  macht 


sieh  links  das  Ken  bemerkliefa,  ea  Ist  jedt>ch 

bei  den  verschiedenen  Hausthiergattungen 
verschieden  gelagert  und  meist  unter  dem 
vorderen  Lungonlappen  etwas  versteckt,  was 
betreffii  der  Klopfstürke  von  Wichtigkeit  ist. 
Seine  Anffindung  wird  wesentlich  erleichtert, 
wenn  die  Thiere.  falls  es  tliiinlieh  erscheint, 
vor  der  Fercussion  entsprechend  in  Bewegung 
gesetzt  werden,  weil  die  für  die  Lage  raass' 
i^ebeiule  Herzspitze  bei  "gesteigerter  Hersaetion 
unter  ulleu  l'mätändtii  die  Kippenwand  er- 
reicht. Bei  Pferden  ist  die  Herzunter- 
sachang  insofeme  erleichtert,  »i»  hier,  wie 
bekannt,  die  linke  Lunge  einen  halbmond« 
förmigen  Ausschnitt  besitzt,  welcher  e.n  er- 
möglicht, dnss  ein  grosserer  Theil  des  Unken 
utid  ein  kleinerer  des  rechten  Ventrik«ls  fast 
unmittelbar  an  die  Kippenwand  heranreicht 
und  zwischen  der  vierten  nnd  sechsten  Kippe 
die  -sog.  Herzdämpfung  liel.  ri.  Die  Höhe  der 
Herzbasis  geht  bis  zur  Urenze  des  mittleren 
Drittels  herauf  nnd  die  BpitM  befindet  sieh 
im  Niveau  des  siebenten  Kippenknorpelbrust- 
lieiugelenkes,  es  lässt  sich  daher  der  I^mfang 
de.s  Hcn,eiis  bei  einiger  Uebung  unschwer 
feststellen  (s.  Uennntemichang).  Bei  den 
übrigen  Thieren  schiebt  sich  ein  Theil  des 
Limtrenflil^els  zwischen  den  ITerzbeute!  und 
di(  rieurawand  ein  und  macht  diese  An- 
ordiHin^'  eine  etwas  tiefere  Pereaaaion  er- 
forderlich. 

Im  Ganzen  ist  somit  bei  den  Thieren 
das  Percussionsgebiet  ein  mannigfach  be- 
schränktes und  sind  demgem&88  aaoh  die  Er- 
gebniaie  der  physikalncben  Bmttunter- 
8nehan<r  wenig^er  anscjirbiu:,  namentlich  gegen- 
über der  mehr  oltenen  i^age  des  Brustkastens 
beim  Menschen,  die  praktische  EMiUining 
bei  Lungen-  und  Herakrankheite»  mnn  daher 
meist  in  Hilfe  genommen  werden  nnd  einen 
Theil  dieser  Mangelhaftigkeit  ersetzen.  Hinder- 
lich ist  ausserdem  häutig  die  L  nrnhe  der 
Thiere,  ihre  Widersetzlichkeit,  das  starke 
Haar  oder  Wollkleid,  die  gebräuchlichen 
scharleii  Einreibungen  der  Brustwand,  ent- 
zündliche Anschwellungen  der  Snbcntii^  hjpo- 
statische  Oedeme  u.  dgl. 

Die  Percussion  der  Bauchhöhle 
kann,  wie  leicht  erklärlich,  getreu üb'^r  der 
gleichmässig  fixirten  Brusthöhle  nur  eine 
untergeordnete  Rolle  für  die  Erkennung  von 
Krankheiten  der  gastrischen  Organe  spielen. 
Die  Baucbwandungen  bieten  schon  aus  dem 
l  irunde  ein  noch  weniper  t;(lnsti^- >  Tei  r-ün 
fUr  die  Percussion,  weil  sie  hinsichtlich  der 
Ausdehnung  und  Spannung  fortwfthrenden 
Schwankungen  unterworfen  und  nicht  mit 
guten  Schallleitern  umschlossen  sind,  als 
welche  die  lii[)pen  beaeichnet  werden  k<  nnen. 
Vermöge  der  rein  mosenlOsen  Bedeckung  des 
Ranche»  nnd  den  ntBndUch  wechselnden  In- 
1i:dte>  d  r  linlil.  n  Riiigeweiile  kann  der  ein 
(  oiiMiiiil  vei s  liiecli  II  grosser  Luftächallrüume 
enthaltende  Hinterleib  nur  einen  schwachen, 
weil  variabel  nachgiebigen  Ueson>tnzboden 
bilden  und  sind  au.'^serdem  die  wichtigen 
|iareneh\inatösen  Abdoiniiiab'rirnie  schwer 
oder  gar  nicht  plensimetriich  zugänglich,  ab- 


Digitized  by  Google 


PERCUTANE  ARZNEIAPPUCATION.  -  PEBEIRINUM. 


gesehen  d»vfjn.  «la»»  sie,  wie  alle  nicht  lufi- 
iiaUigen  i^  bildi-,  ja  iinmor  nur  einen  und 
denselbeo  dumpfen  Schall  produciren,  Sunach 
kann  es  »ich  mehr  nur  um  Ma;;cn  und 
Darm  handeln,  mnl  iiui  Ii  hier  nurumsoUlu' 
Pttrtieu,  welche  in  nüchütor  Nahe  der  Baucb- 
Wftiid  liefen.  Iti  welcher  Weise  sieh  ietstere 
percussori>rli  vrrhfilfori,  ist  ;,'rr)?steTith'''iIs 
schon  III  dun  abigen  Auslührungen  augi.  ^'i'lii'ii 
worden. 

Die  äpanoaiijs  ist  immer  da  am  sUMrkaten, 
wo  «ich  eben  dte  meisten  Gase  anfbaMen, 

aliiT  auch  jcnr  DaniiiibschniUe  stets 
mit  Bolchen  verseilen,  welche  ans^-hcinend 
lauter  feste  Kuttermnssen  enthalten,  d'iin 
letztere  sind  ex  ja  nur,  welche  die  Jaift- 
artcn  entwickeln,  so  daas  das  Plessimeter 
schliesslich  äberall  solche  aufdeckt,  .selbst  in 
den  aotersten  Baacbregionen,  in  dencu  eiozelue 
Darmpartien  ausserdem  hftnfig  wegen  Be- 
schwörung' am  .VtiFstcigcn  behiiulcrt  werden. 
Von  dca  verschiedenen  Schaliiinalitüten  >yic\t 
die  Reihe  vom  dumpfen  und  gedämpften 
Schalle  bis  xum  tympanitischen  und  nicht 
tyrapanitischen  die  Hauptrolle.  Die  borvor- 
ragendäte  Krselieiiniii^'  bildet  der  tynipani- 
tiäche  iScball  und  ist  er  stets  das  Zeichen, 
das«  die  Hinte  des  Magens  und  Darmes  nur 
■  ,.  (.;.:,.  ir,.5(p.in„t  >iiid,  also  einen  normalen 
iiui.Hli  au  icäteii  und  ga.sigcn  Stoflen  führen. 
Die  ISIcmhraneti  und  der  feste  luliult  vcrmf»geM 
jetzt  ntcbt  uder  J^aum  mitzuschwingen,  fast 
attsschUesslicb  werden  die  Oase  in  tßneiido 
.Sehwinguin,'eH  v.r.-e1/.t,  dii-s  I'eriii»i'ins- 
resultat  ii<  i'ert  d.tlier  auch  viel  Klangtdile  und 
Cliarakter:  sobald  jedoch  die  Hohlorgane  ab 
norm  stark  gasig  aufgetrieben  sind,  nehmen 
sie  auch  eine  abnorm  starke  Dehnung  an, 
lie  lliiuti'  ^'1  rallien  in  MitM-hwingung  und  es 
tritt  ciu  li«lkr,  lauter,  vuiier  Percussions- 
schall  liervor,  wie  stets  l»ei  acnten  oder 
clirnnisrlien  Aiifblüliungen  ntid  Wiudkoliken. 
(ieschiehl  dies  in  excessiver.  gefährlicher 
Weise,  so  wendet  sich  der  laut«i  -Magendarm- 
schall  mm  Überlauten,  der  meist  einen 
mehr  oder  weniger  metallischen  Beilclang  bc- 
-it/.t  und  stets  sehr  iioi  Ii  in  der  «Scala  steht, 
in  demselben  Ma«80  aber  tiefer  wird,  als 
ein  Dehergang  in  den  nicht  tympanitischon 
!>chall  stattflndet.  Kirn"  verijlelrlienile  Prüfung 
beider  Bauchseiten  ergibt  ein  ganz  verschie- 
denes Kesultat  und  ist  bei  dem  Mangel  an 
paariger  Disposition  der  Uinterleibseingeweide 
ohne  Werth.  Die  Leber  nnd  Mil«  vorftndern 
nicht  selten  ihre  äusseren  Umrisse  durch 
krankhafte  Einlagerungen,  es  lassen  sich  die- 
selben aber  meist  besser  durch  Palpation  als 
Perciissiun  feststellen  (».  Uiuterletbdunter- 
»uchung). 

^Vas  and-re  Kürpergegenden,  als  die 
kcliuu  genannten  botrifit,  so  werden  xuweilen 
die  SchidelbOhle.  sowie  die  Kiefer-  und 
Stirnhöhlen  angtM  i  lt  Letztcrc  ergeben 
bei  Anfiillung  mit  catan  lialischcn  Producten 
in  der  Kegel  nur  eine  schwache  Abdämpfung 
de«  laniea  LnftBcballes,  da  der  gut  resonirende 
LnftMhftnTMun  der  NMeshoU«  dicht  daneben 
liegt  Bndlieh  kann  auch  der  Umfang  hohler 


Wände  de^  lliit.  ;,  durch  J'ereu>Mon  er- 
mittelt werde»»,  und  kloptt  man  hier  iV 
br^>eren  Krkonnung  der  Schalldifferenz  »u- 
i:loich  auili  den  ijesunden  Huf  an.  Ft^v/. 

Percutane  Arznelapplication  (per,  durch; 
cutis  Haut)  iüt  jene,  bei  welcher  man  die 
Arsneimittel  anf  die  Haat  einreiht,  hanpt- 
srlchlicli  zu  dem  Zwecke,  eine  .Ibsorption 
durch  das  Hautgcwcbc,  dessen  Capillaren, 
LympbrAnne  nnd  Haarfulliki  l  m  veranlassen, 
weniger  am  auf  die  Haut  selbüt  (wie  z.  B. 
bei  Quetschungen,  Hautausschlägen,  Ge> 
schwüren,  Erysijiol.  rarasiton)  oder  auf  tiefer 
liegende  Thcile  einzuwirken.  Die  percutane 
Heilmittelttpplicalion  ist  sonach  mit  Rück- 
sicht auf  die  angegebenen  Zwecke  sl'i'li- 
bedeutend  mit  der  epidermatisch eu  Me- 
thode, welche  auch  als  jatruleptische  be- 
teichnet  wird  (AnatripsoJogie,  ava  xftft»^ 
reibe  ein),  zum  Unterschied  von  der  intra- 
cutaniMi  .\ji]dieati 'H.  widu-i  vor  d'T  Kin- 
reibung  die  Haut  von  der  iv|)iderniis  ciublosst 
wird.  Schwierigkeiten  bieten  sich  hier  hau|>l- 
sächlich  aus  dem  eirunde,  weil  die  Haut  der 
Thiero  einen  starken  hornigen  und  zugleich 
fettigen  reber/.nu'  besitzt  und  ausserdem  mit 
dichten  Uaurcu  besetzt  ist,  von  einem  Aof- 
saagangsvermSgen  der  inlacten  Hanl  nn4 
einer  .\!l'.remeinwirknng  kann  daher  nur  in 
beschranktem  iirade  die  IJede  sein.  Wässerig« 
Lösungen  von  Arzneimitteln  dringen  gar  nicht 
udcr  nur  in  minimaler  (und  daher  Itauro  in 
Betracht  kommender)  Menge  durch  die  Rpi- 
dermis  ein,  leieht^'r  dagegen  gesrliblit  dien 
bei  gasfiirmigon  oder  s<dchen  Mitteln,  w.  Khe 
h\i  U  leicht  verAuchtigen,  wie  die  ätherischen 
Oele,  die  Spirituosen  und  Tincturen,  Aether, 
Chlorolorm.  ('arbol,  Kreosot,  Kreolin,  sowie 
das  Quecksilber,  Jod.  Hrom  und  ('hlor.  Etwas 
besser  dringen  die  einzureibenden  Üubstau- 
Ken  jedenfalls  «in,  wenn  sie  in  zerstinbter 
Nebelform  applicirt  werden  ndi  r  das  l!an(- 
fett  vorher  gelöst  und  eiitlerut  wird  (wie 
U.  durch  Kaliseife,  Aether,  TerpenUndl), 
bexw,  die  Haut  sich  schon  vorher  in  gereistem 
Znstande  befindet.  Desgleichen  werden 
viele  Mittel,  welche  in  Lösung  mit  Wa^M  r 
impcnetrabel  sind,  dun  h  intnir''  Venni.>(  hung 
mit  Fett,  Ocl,  Seife,  Vaseline,  l.anidin,  Snlvin, 
Mollin  etc.  aufsaugunj;sfahi^',  in.'^nfrrnc  kleine 
Theilchen  bei  dem  Eiuieibeu  in  die  Drütcn- 
ausfiihrungsgänge  und  Ha^irfollikel  hinein- 
gopre^st  und  so  mit  den  lebenden  Zellen, 
nervösen  Organen  nnd  Capillaren  der  Cutis 
In  Herührung  kommen.  Indessen  kann  dlrso 
Wirkung  niemals  eine  erhebliche  sein  und 
ist  7,udem  nicht  nuthwendig  damit  ein  Ueber- 
gung  in  die  Säftemasse  verbunden.  Am  meisten 
kommt  es  auf  die  Sorgfiiltigkeit  der  Vau- 
reibnn;^'  und  die  Dicke  der  Horn.schiclit  an. 
(S.  auch  Heilwittelanplication.)  /'«'äc/. 

Pereylit,  in  Begleitung  von  i*old  in 
Sonorii  in  Mexico  vorkommend,  glasglänzende 
kleine  hininielbl^ue  Körper  darstellend.  A//. 

Perelrinum.  Pereirin.  Das  Alkaloid  der 
Kinde  einer  amerikanischen  Apocvnee.  Pao 
Pereira^wetebea  gegen  Halali«,  IhnUeb  dem 
Chinin  und  Anenik.  nencatens  gepriesen  wird 


Digitized  by  Google 


P£RENNIS.  ^  PERIBKONCHITIS  CHUüMCA. 


(Dosis  fär  den  U«nsctien  0*8  oder  t'O  pro  die). 

Die  Wirkung  kommt  ili  r  «l.  ?  Alkaloides  des 
golben  Jasmins,  einer  Lugtiiiiacue  Amerikas 
(Gelsemiam  nitidum  oder  semperviruro,  dem 
Gel  semin  oder  Gelsem  in  in)  gleicli,  das 
aber  um  das  Zehnfacbe  pfliger  ist.  Näher 
nntfr->iii  iit  ist  Jas  Alkaloiii  noch  nicht.  Vogel. 

Perennis  (von  per,  durch;  annus,  das 
Jahr),  da«  g^Bnse  Jnhr  hiodnreh  audatiernd, 
beständig.  Amu-lfr. 

Perotta  heisst  eine  8j)aiii!jcli«;  Mi-rino- 
stammheerde,  weU-hc  im  Körperbau  und  Vliess 
grosse  AehaUchkeit  mit  den  JNegrettiscbafen 
besitzt  und  zn  den  bessereit  Wanderschafcn 
(0\'  iii    t r,i -IiuiiKinti's)  Sjianiensgclir.it.  /V 

Perfectitiilität  nennt  man  in  lier  Zoo- 
technik die  Yervollkommnungsfähigkeit  oder 
Bildsamkeit  der  einen  o.L-r  anderen  Kasse 
unserer  Hausthiere,  wodurcli  sie  sich  vor  den 
meisten  anderen  Kassen  vortlicilliaft  aus- 
xeicbnet  oder  aaazeichnen  aolt.  Wir  selbst 
irlauben  nicht,  dassiri?end  einebesttminte  Rasse 
liicseii  Vorzug  in  bi-^oml-rs  IioIkmh  (Trade 
be^^itzt,  sondern  s^iud  der  Jef^Uii  Meitmng, 
dass  bei  jeder  einzelnen  unserer  sog.  Cultur- 
nisscn  durch  eine,  Generation  hindurch  fort- 
gesetzte sorgfÄltlge  Auswahl  der  Vater-  und 
Mutt' rthiiTi'  eine  VervoUkommtnin^r  der  Nach- 
sucht in  ihrer  Formen  und  Leistung  erreicht 
werden  kann.  Conformitftt  einer  Rasse,  das 
liöi-b^t'-  Zir'l  (lis  Zücliters.  wird  st^lbstver- 
stäinili'  h  bei  einer  schon  weit  vervollk  inm- 
iirti  ti  Kasse  aehncllor  erreicht  als  b' i  -oklien. 
die  bisher  immer  nar  sorglos  gesichtet  un  l 
schlecht  gehalten  Warden.  Frcytdi^. 

Perforatio  (von  perforare,  durchbohren), 
die  l>ur«'hlöclierung.  Anaikir 

Performance,  cngliscli,  =  Leistung,  That, 
Vollftiiirung,  bezeichnet  in  der  Tuif<praHii\ 
für  welche  es  auch  im  Deutschen  mii,"  wi  iuiet 
wird,  die  auf  der  Rennbahn  bewieseiii'  l.'  istiinf; 
eines  l'ferdes.  Man  sagt  daher  %.  B.  ein  Pferd 
hat  gate  Perfnrmances  anfzQweisen,  oder  nach ; 
den  Terformatice^  gehört  das  T'feril  u.  8.  w.  Gn. 

Performer,  inglisch,  =  Ausführender,  be- 
leiehnet  in  der  Turfs|>rachc  ein  Pferd,  das 
schon  irgend  eine  Leistung  auf  der  Kenn- 
bahn bewiesen  hat  (s.  Performnncc).  Gm. 

Perfusion  (pcrfundere.  l>ei,Mi'<sen ).  D.is 
Uebcrgiessen  des  KOrpers  oder  einzelner  Theile 
desselben  mit  Wasser.  Besonders  wird  das 
Ucberschötten  grösserer  Menjrcn  kalten  Wns.sers, 
z.  B,  bei  Geliirncongcstionen  über  den  Kopf, 
als  Perfusi<tn  bezeichnet  (s.  Hydrotherapie).  Vi. 

PargaBMitpaplar ,  vegetabilisches 
Pergament,  Papyrine.  Behandelt  man 
ungeleimtes  Papier  mit  einer  Sclivvef' Iv.iuie 
*wu  ÖS — 60°  H.,  so  wird  es  in  der  Weise 
Tcrindert,  dass  es  nach  dem  Abwaschen  der 
Säure  mit  Wasser  leder-  und  pergament- 
nitig,  beim  nachherigen  'l'roekncn  hornartig 
erscheint.  Diese  Thatsachc  bildet  die  Grund- 
\iL%c  der  Darstellung  des  gegenwärtig  für  so 
vlelfarhe  Zwecke  gebranchten  I'ergament- 
jiapi'^rcv  .fcde  Art  Cellulosc  kann  durch 
bchwetelsUure  pergamentirt  werden,  am 
rasehestOD  gebt  die  Umwandlung  der  Baum- 
welle  Tor  sich,  am  Ungsten  leistet  Hanf-  und 


dann  die  Flachsfaser  Widerstand.  BeiderEneu- 

gun«;  des  PiTt:aiMent|iapieres  nii(t<l>t  !Ma- 
schinö  lusst  mau  das  Kohpapier  —  welches 
müglichst  frei  von  minerulisclien  Rcstand- 
theilen  sein  mnss  —  in  der  Keihe  durch 
Schwefelsaure,  Wuiser,  verdünntes  Ammoniak 
und  abermals  durch  Wasser  gelien,  und 
bringt  es  schliesslich  zum  Trocknen  and 
Glitten  auf  geheisten  Cyllndern,  wie  ri« 
an  jeder  Papicrniaseliinc  gebräuchlich.  Das 
Pergamentpapier  besitzt  dieselben  Eigen- 
schaften wie  die  thierisehen  Membranen, 
z.  H.  der  Blase,  es  ist  fttr  w&sserige  FlAssIg- 
kcitcn  nicht  direct  dnrchlSssig,  aber  Wasser 
und  darin  gelöste  krystalloide  Körper  durch- 
dringen es  vermöge  der  Dialyse.  Oel  und 
Fett  werden  durch  dasselbe  vollkommen 
isolirt,  niclit  so  flttssitre  Fettsäuren.  Das  Per- 
gamentpapier kann  die  Luft,  nicht  aber  die 
darin  befindliche  Feuchtigkeit  abschliessen. 
es  eignet  sich  daher  nicht  aiim  Einschlagen 
hygroskopischer  Snbstansen.  In  Wasser  ge- 
taucht, wird  es  weich  nmi  elastisch  wie 
tliierisciie  Bluse  und  lässt  sich  in  diesem 
Zustande  Uber  einen  Bahmon  oder  den  Hals 
einer  Flasche  spannen,  wo  es  nach  dem 
Trocknen  eine  strafl"  gespannte  Fläche  bildet. 
Durch  Aufnahme  einer  gewissen  Menire  Glvcerin 
oder  von  Losungen  hygroskopischer  Salze  kann 
es  nur  vorttbergehend  geschmeidig  gemacht 
werden.  Die  dialytisrlie  Eitrensrhaft  i!e^  Per^a- 
nientpapieres  wird  in  grossem  Maskat abe  in  den 
Zuckerfabriken  zum  Dialfaireo  der  Melasse  — 
Osmose-Verfahren  —  verwerihet.  Durch  Za* 
saromenkleben  des  in  Streifen  geschnittenen 
Pcrgamenfi>aiMeres  stellt  man  k  ü  n  ä  1 1  i  <  h  e 
Därme  her,  das  hiebei  verwendete  KiebeniiUel 
ist  bis  jetzt  noch  Gcheimniss  der  Fabrikanten. 
l*Ie  <^'i-wr,1iiiliilieii  I'er<,'aiiientbentel  worden 
mit  risclilerieiiii  auf  der  früiier  befeuchteten 
Stelle  geklebt.  Eine  nahezu  wasserdichte 
Klebnabt  erzielt  man  durch  Anwendung  vvn 
Chromleim  (drei  Theile  Kalinmbiehromat 
anf  ino  Theile  KnhuT  LeimV  Aebnlicli  der 
thierisolien  Membrane  nimmt  l'ei  gauieutp<ipier 
FarbstotVe  ohne  Baiie  auf.  Zu  Urkunden  und 
Werth  papieren  kann  es  jedoch  nicht  benQtst 
werden,  weil  die  Drackfarbe  in  die  Faser  des 
Stofles  nicht  ein^Irinpen  kann.  liali-T  nicht 
trocknet,  sich  noch  nach  Jabreo  verwischt 
and  mit  Ldsangsmitteln  (Schwefelkohlen- 
stoir,  Terpcntinfil)  darans  entfernt  wer.if>n 
kann.  I^i.öiJi.H. 

Perianthium,  BlQthenhülle,  s.  Perigonium. 

Peritrtarlitia.  Entsendung  der  Aassen* 
haut  der  Arterien,  entsteht  infolge  tranmati- 
.-eliiT  F.iiiHn>M'  <>ilrr  al^  Pintjtflanynnir  il.:r 
Lntzündiingsprueesse  von  den  umgebenden 
Geweben  auf  die  Aitcrienwandung.  Diese 
Periarteriitis  greift  oft  auf  die  Mitlelhaut 
(.Mesarteriiti-s)  und  Innenliaul  ( Endarteriitis) 
über  und  führt  dann  zur  Thrombose  und 
Obliteralioo  der  Arterien  etc.  Stmmer, 

PerlbronobHIa   ohroaJoa  (r-  «tp:.  um. 

lierniH;   ^prly/o;,  l.nttr'hre;   tä  ^p'^T/.'-'-*- 
Bronchien  oder  Liiftiulirenästc;  itis  =  Ent- 
zündung), die  chronische  bindegewebige  Enl- 
zitndang  in  der  Umgebnng  der  Bronchiolen 


Digitized  by  Google 


PfiKlCARDIAI^FLOSSIGKBIT.  -  PEKICABD1TI8. 


wird  als  eine  diffuse  and  kiiutige,   ab  Pcri- 
bronchitis  tibrosa  dilTusa  und  Peribroncbitis 
flbrosa  nodosa  anter*chieden.  Wird  von  der 
bindegewebigen  Entartang  nnr  die  Bronchial- 
srlileiiiihaiit    »rirriffcn,    so    haben   wir  eine 
Endubronchitis  (v.  gvSov,  innen)  vor  uns. 
Bereits  anter  „ßroncbialentzQndnng"  (».  d.) 
wurde  erwähnt,  dass  im  Verhiiiff  di  r  ili io- 
nischen Bronrhitis  die  Entzündung   auf  das 
die    Bronchiolen    umgebende  Bindegewebe 
abergretfeu  kann  nnd  dasselbe  sich  alsdann 
▼eruiehrt;  daa  voeheindff  Bindegewebe  hat  in 
der  diffusen  IlrunchitiN*  dfT  Pferde  die  Wfvndi' 
der  feineren  Bronchien  in  grauwcisse,  teste 
Hassen  umgewandelt,  welche  in  ihrer  Mitte 
dan  BroncbiolttS  und  etwas  Schleim  erken- 
nen lassen.    In  der  Peribronchitis  nodosa 
kommt  es  zur  niultijilnn  Kti'ptcli.'iiViildung,  bald 
mehr  rurhcrrsehend  in  einem  liungenflägel, 
bald  in  beiden  FlQgeln  gleichmässig.  Dieclcer- 
hoff  iiKi'  hf'-  1S7!1  /iierst  in  Ailain's  Wnrben- 
scUriCt    auf    diese    Kiiotthtii    b.'i  l'l'erden. 
Anacker  1877  im   „Thicrarzf-     i   Si  luif  «n 
aofmerksam.  Die  Knötchen  ait^u  btsi  Pferden 
am  den  Bronchioln  heram  oder  in  der  Wand 
der  Bronchiolen   und    *  ir.  i.  lu-n    die  Grösse 
eines  Hirsekorns   bis  einer  Erbse,  ich  fand 
sie  in  einem  Falle  von  der  QrOsae  einer 
Wallnnss  und  darQhcr  in  grosf?cn  Mengen, 
nahe  bei  einander  sitzend;  sie  s^in  l  uufungs 
fest  und  glänzend,  8|>äter  werden  S'W  ^'lau 
weiss  und  xerfallen  von  innen  her  vlvta» 
oitrig-käsig  oder  an  einer  trockenen,  brSek- 
liehen  M.isso  und  verkalken  niifniit<r,  luirli 
i>ind  9>iti  von  t  incr  dünnen  Kapsel  uni^elion. 
Bei  einer  reichlidien  Durchsetzung  der  Lungen 
mit  grftweren  Knoten  machen  sich  asthma- 
tisclie  Beschwerden  bemerktich,  das  Lungen- 
gewebe  ist  /war  iiiclii  vull-lilndig  ate^'l■lati^^■ll. 
über  doch  vielfach  serös  und  xeUig  infiltrirt  und 
anfgetiieben,  so  doss  sieh  na«h  Binachnitten 
i'iüe  grosse  Menge  sclianmiges,  etwas  röth- 
lichc»  Serum   ergicsst.   Die  Lunge  befindet 
sich  dann  im  Zustande  der  cntzQndlielien  An- 
schoppung, einxelne  Partien  derselben  sind 
sogar  hepatisirt  nnd  so  einer  gleiehnilssig 
festen,   sj>f  i  kartii,'iMi  Masse   degcncrirt,  was 
dafür  spricht,   dass   das   wuchernde  Binde- 
gewebe die  Alveolen  und  Bronchiolen  voll- 
ständig verdrängen  kann.  DieckerhofT  nimmt 
an,  das«  mit  dem  Blute  Pilze  in  die  Bron- 
chiolen   gelaiii,'cii,     sicher    ist.    dass  eine 
schleichende  Eutzfindaug  im  interlobulären 
Bindeieweb«  nnd  in  den  Alveolen  die  Be> 
dingung  /nr  Entstrhnng  drr  Kn'Hchen  ab- 
gibt, bei  ileii  kleineren  Kni>lciJ  mag  es  sich 
«m  die  Degeneration  von  einzelnen  Lungen- 
bläschen, bei  den  grosseren  Knotea  um  die 
Degeneration  eines  Lnngenläppchens  (Infun- 
dibula)  handeln.  Diese  Knoten  nif<  ii  l<  ii  lit 
den  Verdacht  auf  Ilotz  hervor,  indess  i.st 
Verwechslung  damit  kaum  möglich,  sobald 
iniin  d<.ii  I    sanimtbet'und  der  S>  i  tinii  naher 
i«a  Auge  liiÄ^t.  Die  liutzknoten  IriÜft  man  in 
ihren  verschiedenen  Uebergangsstadien  und 
Altersperioden,  die  hbrOsen  Knötchen  stets 
ton  denelben  Besehaffenbeii  an,  ihre  Dicht- 
rotzige  Xatnr  wird  anch  dadnrch  erhftrtet. 


dass  sich  weder  auf  den  Schlciuihäuteu  der 
Luftwege  noch  in  den  Drüsen  Botsneiilnldiuigen 
nachweisen  lassen. 

Bei  Schafen  fand  ich  einxelne  Tjnngen- 

läpprhoti  ■■ariiifii  irt.  o!i  \v.ir<ii  dit,'  t'iiizrdnen 
Lappchen  deutlich  xu  erkenii'ii,  hier  waren 
auch  nach  den  Untflftchen  der  I^ange  bin, 
wohl  auch  im  Lunfr'"'nparcn(  li\ m  i  rbsengrosse, 
helle,  wässerig  ^'lauztiiüc,  iuutc  Knötchen 
vorhanden,  die  öfter  in  ihrer  Mitt'>  kii.sig 
eitrigen,  von  Kalksalzcn  durchsetzten  Detritus 
enthielten.  Mitunter  hatten  die  Knoten  die 
(Irnssc  .  inor  Haselnuss  und  waren  ossificirt, 
sie  stellten  alsdann  förmliche  Knochenblasen 
dar,  die  in  einen  erweiteitcn  Broncldolas 
l^bergingen.  Neben  den  Knoten  war  rer- 
schiedentlich  cylinderfttrmige  Bronchiectasic 
zu  erkennen,  die  Bronchitdrn  bildeten  liier 
bindfadcnartige  Stränge.  Als  Ursache  glaubte 
ich  die  Einwanderung  von  Mikrokokken  be 
schuldigen  zu  müssen.  Der  OesundhiMtszustand 
der  Schafe  ist  hicboi  lange  Zeit  nur  wenig 
altcrirt,  sie  husten  und  niessen  hin  und  wieder, 
endlich  stellt  sich  SchleimansKuss  aus  der 
Xase  und  etwas  angestrengte  Respiration  ein. 
Wobei  dir  Frc-slusc  tmch  rege  und  der  Er- 
näbrungs>:ustand  ein  guter  ist,  erst  nach 
langer  Andauer  magern  die  Thiere  ab;  der 
Tod  tritt  mri-,tf*ns  diin  li  Hinzutritt  von  Pneu- 
monie oder  Lmi-^i'iiüdciii  eiu. 

Vdm  I  iiK  T  licliandlung  steht  kein  beson- 
derer Erfolg  zu  erwarten;  bezüglich  der  ein- 
Xttarh1s|rena(>n  Heilmethoden  verweisen  wir 
anT  !'  n  .'vTH  id  „Ilriiiii-Iiiali-iif/ilnduii",'".  .inr. 

PericardialflüssiQkeU  —  llcr/bi.iUelflüK- 
sigkeit,  -s.  Herz. 

Perlcardlal|erin«Che.  Die  (iehOrs Wahr- 
nehmungen, wie  «fe  bei  der  EntzQndnng  d<»8 
[b  r/>  n^  und  seinem  rrln'r>iuges  haUjit^ai  Idii  b 
durch  Iteiben  entstehen.  S.  Auscaltation  und 
Hensnntorsuchung  (Hcrzbeutelents&ndong).  V/. 

PericarditiS  s.  iMTicardütis  (von  rie.:- 
xäpoi'.v,  Herzbeutel;  itis  ^  Eutiüuduiig),  die 
Herzbeutelentztindnng.  Anacker. 

Pcricarditis  und  Myocarditis  fvon 
ictp'l,  um.  herum;  xap?''-!,  Herz;  {•.•>;,  Sluskel), 
dii'  Herzbeutel-  nnd  Uerzentzflndung.  Da  die 
Her^L'iitzQndung  bisher  nicht  besprochcii  wor- 
den ist,  so  soll  dies  nunmehr  an  dieser  Stelle 
geschehen,  was  umso  weniger  von  Belang  ist, 
als  Herzbeutelentzündung  und  Herzmuskel- 
rntzündnii<:  hautij^  sich  mit  einander  compli- 
ciren  und  nicht  immer  streng  klinisch  aus- 
einandersuhalten  sind:  wenden  wir  ans  sn« 
nächst  30  den  ursiehllehen  Verhlltntssen 
beider. 

Pathogenese.  Nicht  selten  entstehen 
Pericarditi.s  sowohl  als  Myocarditis  secnndftr, 
0.  »w.  nach  erysipelatösen  und  rheumatischcH 
\f!'ertioneu  ;uis>fi"  i  Tlivilc  fii«  bukiMitziin- 
dung,  Sehnen.scheidenentzündung),  indem  der 
rheumatische  Process  mit  Vorliebe  auf  die 
serösen  Auskleidungen  flbergebt.  »btiiM.  wie 
entzündliche  Prnccsse  von  der  l'leura  oder 
der  Lange  auf Pericardium  und  Herz,  sodass 
SU  Pneumonie,  Pleuritis,  lutlucnza,  Infec- 
tionskrankheiten ,  Petechialtyphus,  8tarr> 
krampf,  Tnherenlos«,  Perlsoebt,  Vergiftun- 


Digitized  by  Google 


PEKICARDITI8. 


gm  i'tc.  öfter  I  i  rii  u  luii,  Myo  uder  End«.»- 
rarditis  hinzutritt.  Eitrige  und  jauchige  Ex- 
sudate in  der  Brusthöhle,  wie  sie  bei  Eiter- 
knoten  und  Cjimtucii  in  den  Lunken  oder 
Ver«iteruDgon  der  LympbdrQMii  innerhalb 
der  BrarthOble  mkomin«n,  eotillndeti  den 
Heribeutcl.  Mitiinf»M  w-  rden  den  Ernülirungs- 
gel'äiiii«n  ded  ller^iuubkels  Euiboli  von  uu- 
deren  Organen  aus  (Nierenentzündung,  Blni- 
zersetzung,  Decubitus,  Icborrbämi«)  loge- 
t'Qlirt,  eä  kommt  d.inn  zu  einer  emboüschen 
oder  metastatisrihii  Her/.i'iit/iiiuluni:.  Herz- 
fehler^ Neubildungen  und  Parasiten  (Ecbino- 
eoecasblasen)  im  Herzen  fOhren  ebenralls  zur 
Eiitzdndiing  dcÄScnn  ri.  Weitere  Ursachen  sind 
in  Verletzung t.ii  und  Wi wundungen  der  Brust 
und  des  Herzens  durch  äussere  Gewaltth&- 
tigkeiteu,  duch  BippoDbrfkche,  bei  Bindern 
dtirch  versclllilrkte  Fremdkörper  gegeben, 
\v- Idic  Von  der  ll.iiib<'  .ms  Ms  zum  ili  t/mi 
vordringen.  Die  Frcuniiiorper  bkiboii  in  den 
Slaschen  des  Nftzniageii.s  liegen,  sie  werden 
w.^hrend  der  Huniination  und  der  Magenpori- 
Ntaltik  in  de^scn  Wandungen  eingetrieben, 
durchbohren  endlich  die  Waii>liingen  und 
«cliieben  sieb,  dem  Znge  der  Exspiration  tol- 
i;end,  nach  vorne,  wo  sie  dns  Zwerchfell 
durdibohren  und  den  nahe  liegenden  Herz- 
beutel und  dos  Herz  verletzen.  Mit  den  In- 
.vpi rationell  TcrniOgen  lie  wieder  zurück  in 
den  M»gen  in  gelangen  und  mit  den  Füccü 
Httssttwandern  oder  nn  irgctid  einer  Stelle 
des  Körper»  diireli  Eiterung  nach  ansäen  be- 
l'ürdert  zu  werden;  mitunter  bleiben  »ie  in 
einem  Abs«  esse  am  ZweiThrell  liegen  uiier 
weiden  si«;  eingekapselt.  Transsudate  ergie;;.-«eii 
sich  im  Verlanfe  der  l'erieanlitis  gern  in  den 
Herzbeutel,  wüiircnd  sich  auf  ihm  und  dem 
Herzen  Exsudate  in  venxkiedcuer  ätürko  ab- 
lagern. Da«  Transsudat  dehnt  öfter  das  I*eri- 
eardium  ganz  kobi.v'^al  aus.  wir  nennen  dann 
den  Zustand  II  urzbe  u  ( el  w  assers  u  c  Ii  t, 
Hydropericardium  t»eu  Hydrops  pericardii  (v. 
f>?iMp,  Wasser),  hingegen  eitrige  llcrzbeu- 
tclentzQndung.  I'ericarditis  purulenta 
Pyopericardinm  (von  )ms  :— :  ;:rjr,v,  Eiler), 
wenn  die  crguüsenc  Flüssigkeit  eine  grau- 
gelbe Farbe  hat  nnd  viele  BitcrkOrpcrelien 
enthält.  Vi  r|(  l/.diigeii  veranlassen  die  I'eri- 
carditis trauniatieu  {\vü  to  tpaOiia.  die 
Wunde). 

Symptom«  und  Vorlauf  der  Pcri- 
rarditis.  Die  PericarditiM  vorl&uft  tltciU 

.!<  ut.  tln  il-s  •  hronisch.  Beim  acuten  Verlaufe 
find  Fressiust  und  Verdauung  gtstnit,  e.s 
machen  Hieb  starke  Fiebcranfüllo  bemerklich, 
1'niek  mit  den  Fingern  auf  die  liiter  i  -.t,il 
räumt)  der  Herzgegend  vcruiba«  hl  Mcjuujr.i:. 
Der  Herz.schlag  wird  besehleiiiiigt.  Hiinullu.i 
riüch,  urhubmidch,  nach  Ergusü  in  deu  lieiz- 
beotel  wogend,  schwach  und  nnfifblbar,  der 
Puls  hastig,  kb'in,  .seliwai  h  und  unp  gi  lina«- 
&ig,  in  der  ll<  r/gegend  weiden  Keibeg.  ruusrlu 
gehört  und  gt  tuhlt.  infolge  viai  Dlutstauung 
wcnlen  di'  Lungen  hyperämi^'cli  und  seMs- 
zellig  angesrhoppt.  im  unteren  "Ih'il  der 
Liiii^.  u  vermisüt  man  da^  Atlimun^'sgeräuseli, 
zunehmendes  Laogenudnu  verursacht  Dj^> 


|*nöe,  u.  zw.  in  um  so  stärkerem  (irade,  wenn 
der  V(>in  Traiissiid.il  starker  an«cedelinte  He  rz- 
beutel die  Lungen  und  grossen  üeta.osalaiiimc 
coinprimirt,  die  Blutcirculation  stockt,  80 
dass  sich  das  Blut  in  den  UalsgeflUsen  an- 
häuft, die  Jngolaren  aieli  ^wrk  fUlen  and 
Oedeme  im  K<  hl<;ange  enfstdien.  In  den  Ge- 
fässen  können  sich  Thromben  bilden  und 
zu  Embolien  in  anderen  Gefftssen  fahren. 
Die  Patienten  vermeiden  so  viel  als  möglich 
da.s  Niederlegen,  weil  es  die  Herz-  und  Lun- 
gentbätigkeit  erschwert,  aueii  üevTegangen 
werden  möglichst  vermieden  und  geschehen 
mahsam  nnd  aehwerfillig.  Mit  innehmondem 
Ergnss  in  den  Herzbeutel  verlieren  sieb  die 
Reibungsgeräusche,  der  Herzschlag  wird  wo- 
gend iniii  plätschernd,  die  Herztöne  hört  man 
nur  nndeutUch  oder  gar  nicht»  die  Mascola- 
tur  des  Henena  erweicht  und  erseUaffl.  Oefter 
hört  man  bei  vorhandenem  IfydrNpericardium 
Bauschen  und  Glucksen,  beim  Pcrcutireu  der 
Herzgegend  einen  gedämpften  oder  leeren 
^^chall,  wenn  Gase  im  Herzbeut' 1  zngegcn 
sind,  einen  hellen,  tympanitiseheu  iuii.  Ver- 
wachsungen des  Herzbeutels  mit  dem  Herzen 
lähmen  die  Ucnecontractionen.  der  Puls  wird 
sehr  klein  und  nnregeimässig,  die  Äthemnoth 
gross.  .\näniie, Muskelschw  arlie.  Her/s.  Ii w.'ii  h'', 
Verfall  der  Kräfte  und  Lungenöden»  fuhren 
in  Wochen  zum  Tode,  Öfter  unverliofll 

uud  pbktzlich  durch  Horxparalyse. 

I><  r  traumatischen  Pcricarditi»  der  Itinder 
gehen  Vcrdauun^—t..;  unirm.  wechselnde  Fre.sj»- 
lii:>t  und  liumiuation  mehrcic  Wochen,  selbst 
einig«  Monat4>  hindurch  voraus,  während 
weleli<  r  '/.<■]{  dieTliiere  beim  Liegen  str.lm.^n, 
.sieb  uij^''  rii  bewegen,  öfter  verstojiü  »ind, 
zuweilen  Li  .  twas  Hlut  mit  den  Excremeutcn 
ab  uud  sind  die  l i uugergruben  etwas  von 
«•aticn  aufgepiiin  (s.  fremde  Köq)er).  Druck 
auf  die  linke  Unterrippengegend  verursaeht 
Schmvrii  un«l  Stühncn.  Dies  .\llcj  sind 
/.eielioa  der  Hagcnvcrletzung;  mit  der  Ver- 
Ict/.nng  des  Herzbeutels  und  dem  Beginne 
der  l'eriearditi.s  crkmnken  die  Kinder  ernst- 
li<-lii-r,  die  .Ma.<-tdarmtemperatur  steigt  um 
i—at'',  der  Auadruck  im  Auge  verrilh  tiufen 
Schineri,  die  liespiration  wird  vermehrt,  nach 
4 — 14  Tagen  Iit  mau  die  Jugularcn  unge- 
wöhiilieli  <lick  autgetrieben,  man  bemerkt  an 
ihnen  Wohl  aueli  Pulsation,  die  Baucbprcsse 
wird  uutcrUrfickt,  weil  sie  den  äübmen  ver- 
grOsisert,  weshalb  Mist-  und  HarnabaaU  nn- 
gern  und  verzögert  erfolgen  und  die  TUnrc 
mit  aufgekrümmtem  Kücken  stehen. 

Die  Dauer  bis  lum  Eintritte  der  Peri- 
eardilis  ist  v«  rseliieden,  sie  hängt  ab  von  der 
.\rl  dt  >  Fn  iiidknrper^  (<>b  .^pitz,  stumpl", 
glatt,  raub,  vi-rbogen  oder  mit  Nagelkopf  ver- 
seilen cl*.>.  von  der  .\rt  de^  Futters  nnd  der 
BenOlxnng,  denn  Bewegung  und  Einwirkung 
der  Baiu  lipr' ;  e  bL.schleunigen  den  Dureh- 
tritt  lies  Frein'iSv  rpers  durch  die  Magenhäute, 
daher  Kfthe  na>  Ii  der  Geburt  r.ftcr  die  Er- 
st lieiniinjiii  I  itit  r  traumutisi  hon  Pericarditi."« 
zei-ien.  .\bji  <  -sltiMung  am  Zwerchfell,  am 
Herzen  tjder  and'  reu  Organen,  Verwachsung 
2wibchen  Haube  und  Zwerchfell  oder  awiichen 


Digitized  by  Google 


Herzbeutel,  Bruälwauil,  Zwerchfell  uud  deiii 
Börsen  u.  dgl.  m.  bedingen  Verdauangsstörun- 
gen,  Siecbthnin,  h«ktiBche«  Fieber  und  all* 
gemeine  Wusersneht,  di«  Thiere  sterben  «ret 

nach  Jahr  im«!  Tai:,  wenn  nicht  eine  Myo- 
carditts  den  Tod  beschleunigt;  in  vicleit 
Fällen  tritt  er  im  Verlaufe  der  traumatischen 
Pericarditis  innerhalb  3 — 4  Wochen  ein  (Jc- 
nesung  erfolgt  nur,  wenn  der  Preaidküriior 
Mcb  aussen  gelangt  oder  eingekapselt  wird. 

Yoo  der  acuten  Pericardiiie  ffeaeseu  die 
Tbiere  flberbaapt  aar,  weon  dfe  EnUllndang 
keinen  hohen  Grad  *^rri'icli(,  atifl' rcnfalls 
sterben  sie  oder  der  Verlauf  wird  i-hronisdi. 
Eine  schleichende  Entzündung  des  Herzbeu- 
tels unterhält  die  Ausscheidung  von  äeram, 
so  dass  der  Herzbeutel  mit  der  Zeit  eine 
enorn»'^  Aus.irhnnng  erhaUcn  kann,  nicht 
gelten  nimmt  er  den  grOsaten  Thoil  der  Brust- 
hoble  «in;  derZiutand  wird  nanroebr  Herz- 
beutel wasser  such  t.  Ilyd  ro  p  eri  ra  rdi  n  m 
genannt.  Dieselbe  kommt,  ausser  bei  Kindern, 
am  häufigsten  bei  Schafen  und  Hunden  vor, 
hier  Oder  mr  seevndir  als  Tbeilencheinung 
allgvnieiner  Hrdrlmie,  Cacbexi«  oder  Dege- 
nerationen df  r  Lnntr'^ii  nnil  der  T.eber.  Die 
.Symptome  der  Herzbeutelwas>*  rsucht  sind: 
Blasse,  wasserig  aafgednn«en<^  Hrhknrnhäute, 
Schwai  ht',  Atlii'innnth,  nnre<rt'linii>si;,'or  H<tz- 
schlag,  ••cdi.'ine.  Abmagcrunir,  VcifuU  der 
Kräfte  sowie  die  schon  genaiinton  Wuhmeh- 
maogen  bei  der  Auscoltatiou  und  Fcrcuaeion 
der  Herzgegend;  jedoch  Tomitssen  wir  die 
Schmerzhiiftigkeit  heim  rerrutircn  nnd  febrile 
Zufälle.  Heilung  i^t  nur  .-^elttiii  m  erzielen. 
Pleuritische  Ergüsse  in  die  Brust  sind  nicht 
iauner  leicht  von  Uydropcricardium  zu  unter- 
scheiden, xnr  Feststellung  des  letzteren  krmnen 
Panctiunen  des  Hcrzbent-ls  n.ithic  wrrd-n. 

Die  M^ocarditi«  tritt  in  der  liege! 
nar  berdweiee  an  der  Henwand,  seltener 
auch  am  Septum  auf.  aus^rnbreiteti^rf  ontzOn- 
deto  Stellen  lähmen  die  (.'uiitra<  tiouskraft  des 
Herzens  und  die  Ganglienzellen,  worauf  der 
Tod  schnell  eintritt.  Anderweitige  Todesnrsa- 
eben  sind  Lungenödem,  Uimantmie,  Htm- 
apoplexie  oder  Verblutung  iiacli  Rupturen 
des  Herzens.  Als  Symptome  der  Myocarditis 
sind  zu  nennen:  Unregelmässiger  Puls  und 
Herzs<  lilai;  wir  boi  Pi'ricanlitis,  Tu  dies  Fieber, 
Kmptindliclikcit  dt'r  llcrzgejjeiul,  beschleu- 
niu'i*'  Kt's])iratie>n,  Dyspnöe,  Zittern,  J^chwin- 
dcUnfftlle,  allgemeine  Sebwicbe,  Torpor  und 
Beibungsgerftasebe  bei  der  Ansealtation.  Er- 
si'hiM'nunf^en  der  Insaffii-ienz  des  Her-^ons  l'ci 
freier  Lungenthfttigkeit,  nicht  nacltwciäbuiüti 
organischen  Veränderungen  am  Herzen  sowie 
nicht  XU  constAtirender  Gnf^trocntei  iti«  sichern 
die  Diagnose  auf  Herzentzuiiduiif;. 

Mitunter  stellt  sich  bei  Myocarditis  noch 
eine  Entz&ndang  der  inneren  Aaskleidung 
des  Hersens  ein,  eine  sog.  Endoearditis 
(Ton  »vSoy,  inwendig)  ein:  sie  wird  bei  Pferden 
meistens  im  linken  Ventrikel  beobachtet,  be- 
sonders auf  den  Papillarrauskeln,  Trabekeln 
nnd  am  Klappenapparat,  sie  führt  gern  ZQ 
flbtioQsen  Niedersäilägeu  auf  den  entzün- 
dettti,  trttbea  Stellen  der  Henanskleidong, 

Eocik  EnejUspstt»  4.  Tki«rWtk4.  VII.  Bd. 


kRDITIS.  SS9 

denen  sich  Thromben  an:>  -t^t.ii,  d.tmi  aber 
auch  zu  Hämorrhagien  unter  das  Kndticar 
dinm,  in  deren  Bereich  die  Herxmusculatur 
bintig  and  serOs  inflltrirt  nnd  erweicht  ist. 
Die  Thrunilieii  in  d'-r  fl' r7k.'.ii:iiier  veran- 
labten  Embolien  in  den  periphtTisc  Iumi  iic 
fassen  und  in  den  Organen.  b.',s..nders  in 
T-unj,'«'.  Leber,  Milz  und  in  den  Niorcn.  Di«' 
ErsLhcinungcn  decken  sieh  mit  denen  der 
Myocarditis,  hervorzuheben  sind  noch  heftiges 
ätohnen,  grosse  Athemnoth.  Autibrueh  kalten 
ScbweiMes,  Erstieknngsxnflllle.  hocliurerothetc 
Si'hleimhänte.  .m  weit'Tf T'.ijine,  Mnskel- 
schwäche  und  Turpor.  iKa  eisten  Hi-r/ton 
vernimmt  man  rasselnd,  er  fehlt  tranz,  wenn 
die  Mitralklappen  erschlnli'i  sind:  den  zweiten 
Herztou  liört  man  reibend  uud  metallisch 
klingend  mit  einem  blasenden  Geräusch  nach 
der  Uerzspitse  za,  weil  »ich  diis  Blut  gegen 
die  Semilnnsrklanpen  sarOeksiaut.  Die  acute 
KiiJinarlifis  verlriufl  bei  Pferden  in  7  bis 
Ii  Tagen  letal;  sie  gestaltet  sieh  meistens 
als  ein  secnndäres  Leiden  im  Verlaufe  schmerz- 
hafter Krankheiten,  yoa  Intozicationen  nnd 
InfeetionRkrankhritcn.  wie  Hafentttiidang, 
.Syi)Oviti>.  Kolik,  Stiirrkranipf.  Iii!l;ieuza, 
.Milzbrand,  Wuth.  Typhus,  Schwciucrulhlaaf, 
Scliweinefieber,  Pvimie,  Verglftnng  mit  Digi  • 
talis,  .Sublimat  etc. 

Pathologisehe  Veränderung cn  der 
Pericarditis  nnd  Myocarditi.s  sind:  Abmage- 
rung, Anämie,  Hjrdr&roie,  Gedern  im  8ubcQ< 
tanen  Bindegewebe,  w&sserige  ErgQsse  in 
BruKt-  Ull  i  Bauchhi'^il' ,  Ansdehnunc  .Ii  s 
Herzbeutels  durch  PlQssijtkeiten,  .Vuflagerurt- 
gen  von  mehr  nder  wenicer  festen  Exsudaten 
auf  dem  Herzbeutel  und  dem  Herzen,  .strei- 
fige nnd  fleekige  Köthung  des  Herzbeutels. 
Vr  rklebungen  und  Verw  u  li>iui>r  desstdben 
mit  dem  Hcr/eu,  fleckige  Kothuug  des  Her- 
zens und  des  Aorten  Stammes,  I&schlalfang 
des  Herzens,  Verdickung  seines  s  r"  i  t;  her- 
zugs.  Heckige  grauröthliche  oder  ^^lauj^elbc 
Stellen  in  der  Hcrzmnsculatur,  an  welcher 
die  ijaeretreifao^  fehlt,  und  feinkOrnie  ge- 
trübt nnd  kleinzellig  inflltrirt  erseheint. 
Ausserdem  w-'i-Jcn  Im  IT  rzinn-k''!  v  iii^rfuniL  n 
.Narben,  Schwielen,  t  ustrsloirptruideiitn,  kleine 
Abscessc  oder  käsige  Herde,  ^Stichwunden. 
welche  sich  bei  Rindern  als  tistelarti>rer  Stieh- 
canal  öfter  vom  Herzbeutel  aus  bis  zum 
Zwerchfell  und  d«  r  Haui"  hin  verfolgen  und 
eine  blntig  und  citrig  infiltrirto  Umgebung  er- 
kennen lassen.  Ansserdem  finden  nch  die 
Lungen  serös  inflltrirt,  an  mnnrhen  Stellen 
atelektatisch,  die  Schleimhaut  de.s  Darmcannls 
catarrhalisch  aCticirt.  die  Leber  hypcrämiseli 
oder  serös  durchfeuchtet,  ebenso  die  Nieren.  Wo 
es  zurThrombenbildnng  in  den  Herzkammern 
und  zu  Emlnürii  l  ammen  ist.  trelf'en  wir 
inetastatischc  Entzündungen  in  d<"n  genannten 
Organen  an.  die  Meningen  und  das  Gehirn 
sind  wohl  auch  blutreich,  die  Himventrikcl 
mit  Serum  angefüllt. 

Therapie.  Zunächst  regulire  man  die 
DiAt,  den  Patienten  gewähre  man  Ruhe  und 
kühlen  StaU.  6o  lang«  die  Krift«  noch  nicht 
g«sank«a,  das  FisMr  hoch  stobt,  kOnnen 

U 


Digitized  by  Google 


580 


PBBICARDIÜM.  ^  PBBIGOUBDINBSCHWBDr. 


kühlende  und  abführende  Sal/e  ^'epebcn 
werden,  die  wegen  der  bald  eintretenden 
Hemchw&che  mit  Reizmitteln,  wie  Jodkaliam, 
Chfns,  Strophanthns,  Kampher,  Aether,  Al- 
kohol, Wein.  Coffein  etc.,  zu  versetzen  wind. 
Zu  äusseren  Ableitungen  eignen  sich  scharfe 
Einreibnngeo,  SinBoismen,  Frictionen  der 
Haut,  Haarseile  an  aer  Brust,  feuchte  Berie* 
seiungen  der  Brustwand  und  Kaltwasserkly- 
stiere.  Hvdropericardinm  indicirt  die  Diure- 
tica,  namentlich  Digitalis,  Vcratrin,  Scilla, 
ol.  Thtreblnthinae  and  Jodpräparate.  Grosso 
Atheronoth  und  erhebliche  Ausbreitung  des 
leeren  Pereussionsschalls  in  der  Herzgegend 
maiht  iiie  Tunction  des  flerzbeutels,  unter 
Umst&nden  der  BnwthOble  uothwendig.  In 
Tielcti  Ftllen  liat  dto  Therapi«  k«ine  Heil- 
erfolge 7U  verzeichnen.  Aiiteker. 

Pericardium  (ron  Ktp^  heram;  tttt^Si'ot, 

Herz),  der  ßcnbentel.  Atmcktr. 

Perioarplum  {von  ttspi.  herum;  xcip^r-?, 
Frucht),  dieSanienkap«el,dieFracbtbtlUe.  Anr. 
•  Das  Pericarpiam   Ilsst  bKofig  eine 

äussere  Fniehfhaut  oder  Hülle,  Epicar- 
pium,  ciiu!  innere  Fruclithaut,  Endocar- 
pinm,  lind  eine  mittlere,  Mesocarpiura, 
untorselx  lden  und  treten  dazu  nuch  mannig- 
fache Vcriiiulerungen  an  der  äusseren  Ober- 
fläche. So  nimmt  z.  Ii.  die  Behaarung  der 
Fracbtknoten  zu  oder  sie  venchwindct  nach 
der  Aasbildung,  oder  es  bilden  rieh  schuppen - 
oder  8tachelföriiili,'e  Bekleidnn'ren,  wie  bei  den 
meisten  Umbelliieren,  beim  Jritechapfel,  den 
stii.lielbceren  etc.  Nach  diesem  Verhalten 
des  Fruchtgehäuses  and  der  Auabildung  der 
•Schichten  unterscheidet  man  bei  den  echten 
od'T  einfai'lien  Frü<li(en:  1.  Die  Kapsel 
(Capsula),  i.  Die  Üaigkapsel  oder  Balg- 
fraebt  (Polliculus).  3.  Die  Hülse  (Legu- 
men).  4.  Die  GliederhQlse.  GliederM  hote 
(Lomentum,  in  mehreren  überciuanvler  hti.'hen- 
den  Achenen).  S.  Doppelachenen  (in  zwei 
nebeneinander  stehenden  Achenen;  bei  den 
Doldenpflanzen).  6.  Achenen  oder  Nflssehen 
(Achaeninm,  Schlie>Nrriiclitl.  7.  Xilsse  (Nu\. 
Hasclnuss,  Eichel).  6.  Öchalfrucht,  Korn- 
frocbt  fCaryopsts,  Grä«er).  9.  Flttgolfrucht 
(Samara,  Eschen,  Ulmen).  10.  Beere  (Bacca). 
tl.  Steinbeere.  Steinfrucht  (Drupa, 
Steinobst,  Kernobst,  Wallnu>s).  12.  Fruelit- 
uder  Samenmantcl  (Arillus,  MaciaJ.  Fhar- 
macentisch  kommen  hier  nnr  die  SehalMebte 
oder  Schalen  der  Citrone  und  Oranjjc  (Corti  x 
Fructna  Citri,  Aurantii  oder  reriearpiuni  Citri. 
Anrantii)  und  die  unreifen  Fruchtschalen  des 
Mohns  und  Wallnussbaumes  (Fructus  oder 
Capita,  Capsula  Papaveris  immaturi  und 
('orte!  viridis  odr-r  Pulanien  Nucum  Jnglandis) 
in  Betracht.  (S.  Pttanzenkunde.)  ro^fl 

Perlehsli«  (von  Hspi/oXo?,  vull  Galle), 
die  übermässige  Gailenabsondening.  Anaektr, 

Periofaentfritis (von  ictpi,  hemm;  -/ovS.oc. 
Knorpel:  iti's  =  Entzöndnng),  die  Knorpei- 
hautnii  Tl  'r.a?.  Amaektr, 

Perichondrlum,  s.  Knorpel 

PerieraaliiM,  aie  Eoochenhant  des  SchA- 
dels.  Eitkimm^ 


Periderm  (njpi  und  Sspiia,  Haut),  die 
Umhüllungäbaut.  Eiekbaum. 

An  den  Stämmen  und  Zweigen  der 
Blume  fthrt  an  der  Innensrite  der  Kork* 
lape,  welche  sieh  meist  aus  den  zunüchst 
unter  der  Epidermis  liegenden  Parenchym- 
zellen  bildet,  eine  Zellenschieht  fort,  lieh  SQ 
tbeilen  und  neue  Korkzellen  sa  erzeugen.  Die  su 
beständig  von  innen  her  nachwachsende  und 
dauernd  sieh  erhaltende  Korkla^e  fieisst  Peri- 
derm und  bedingt  z.  B.  die  glatte  Ober- 
flache,  welche  viele  Bäume  (Birke,  Boche  etc.) 
zeirren.  Am  dicksten  wird  diese«  Gewebe  bei 
der  Korkeiche.  Vogel. 

Perigonium  (von  r-.pi,  herum;  y"?^* 
Same),  die  Samen-  oder  BiaUienhaiie.  ^4«r. 

Die  BlQfbendecke,  Btathenhtne,  Peri» 
anthium.  Jede  Blüthe,  wenn  sie  vollstän- 
dig, besteht  aus  mehreren  von  aussen  nach 
innen  anfeinanderfolgenden,  gewöhnlich  dicht 
zusammengedrängten  Kreisen  verschiedenartig 
gebildeter  Blätter,  welche  den  Namen  Blä- 
thenbiiitter  trafen  nnd  die  I'ecke  oder 
Holle  der  Bl&tben  bilden.  Die  Kreise  sind 
meist  dentlieh  blattlBnnig,  etwas  Ton  ein- 
ander getrennt  oder  ist  nnr  ein  einfacher 
Blätterkreis  vorhanden;  in  diesem  Falle  oder 
wenn  er  zwar  einfach,  aber  aus  zwei  jedoch 
gleichartisen  Blattkreisen  besteht,  heisst  die 
BlflthenhQllePerigon.istdagegen  ein  äusserer 
Kreis  von  gewöhnlich  derben  Rlättcrn  nnd 
ein  innerer  von  zarten  Blättern  vorhanden, 
80  wird  der  erstere  als  Kelcb,  Calyx,  seine 
niaffer  als  Kelchblätter.  Sepala,  der 
ktzttire  aLs  Blumenkroite  oder  Blume, 
CoroUa.  seine  Blätter  als  Blumenblätter, 
Petala,  bezeichnet,  während  die  Stanbgeflsse 
oder  StanbbÜtter  Stuninn.  der  8taiii|»el 
Pisfillum  und  der  Frucht-  oder  Plfitlienbodcn 
Tonis,  Thalamus  oder  Receptaculuiit  heissen. 
Alle  diese  Organe  bilden  die  Blflthentheile 
jeder  Pflanze.  (8.  Pflanzenkunde.)  Vogtl. 

Perigourdineschwein.  In  der  im  sfldwest- 
lichen  Thcile  von  Frankreich  belegenen  Land 
Schaft  Pörigord,  welche  in  fräherer  Zeit  zur 
l*rovimOnienne  gehörte,  kommt  eine  Sehweine- 
rniJ^e  mr,  welche  die  Franzosen  Rsce  peri- 
guurdinc  nennen  und  ihrer  guten  Eigen- 
schaften wegen  nicht  gering  schätzen.  Fast 
auf  allen  Gfttem  nnd  fi«aemh4fea  der  0«- 
]>:irtemenf8  Hsnte-Vienne,  Crense  nnd  Pny 
de  D/''me  sind  Tliiere  dieser  Ka>.se  an/ntreffcn 
und  sie  er-elain«  n  hier  oftmals  in  einem 
sehr  guten  Futterzastande;  ihre  grosse 
Mustfähigkeit  wird  atl^'emein  gerOhmt  und 
viele  fette  Schweine  kommen  alljährlich  von 
dort  in  den  Handel  bis  nacli  Paris.  In  den 
(genannten  Departement«  gibt  es  viele  edle 
Kastanienblnme,  welche  ein  Yortreffliehes 
STa-tfiitfer  fRr  die  Schweine  liefern  und  das 
aucli  voll  den  dnrliu'i  i)  Ijandleuten  gern  be- 
nfltxt  wird. 

Die  ^erigordseh weine  haben  einen  feinen 
Kopf  mit  ziemlich  spitzem  UQssel:  ihre  Ohren 
lianL'fii  naeli  vorne  über,  der  Hals  ist  knii 
und  kräftig.  Ihr  Rumpf  ist  urofanereicb,  der 
Rippenkorb  gat  aufgewölbt;  ihre  Beine  aind 
von  mittlerer  Linge  nnd  sehr  mnienlM.  Bei 


Digitized  by  Google 


PERIHEPATITIS. 


PEBIin  ELITIS. 


531 


guter  Mast  erreichen  die  Thierc  ein  Gewicht 
von  200— 280  and  liefern  in  der  Regel 
ein  wohlschmeckendes  Fleisch  und  viel  S^pcck. 
Bezflglich  der  Farbe  geben  Sanson  und  Henzä 
an,  da«8  bei  dieser  Rasse  »war  viele  schwarz- 
graue,  aber  auch  manche  geschockte  oder 
gefleckte  Tbiere  vorkämen;  Borsten  wftreu 
rriehlieb  voriiMdeii  mi  diese  raentene  sebr 
stark  und  von  mittlerer  Llnge.  Man  ver- 
wendet diese  Schweine  zuweilen  auch  zum 
TrafTelsuchen.  Wahraclieiiilleh  diid  41«  Peri- 
gordschwetne  schon  vor  Isnger  Zeit  mit 
celtischen  Schweineo  gekreust  worden,  denn 
sie  zeigen  manche  AehDlicbkeit  mit  dic>cr 
geschätzten  Kasse.  Freylag. 

Pwihepatitis  (von  mpt,  herum;  -^nap, 
Leber:  itis  ~  Entzündung),  die  F^ntzüiidung 
des  serösen  Ueberzugs  der  Leber.  Ana<ker. 

Periklae,  ein  ans  Magnesia  mit  wenig 
Biseooxjdol  bestdModet  Mineral,  welches 
in  den  DolomitblSclMii  des  Wonte  Somina 
vorkommt,  kleine  grüne  regulär  '  ?'  ta,"der 
mit  blätterigem  Bruch  der  Wiirfelflächen, 
H&rte  6,  epeellliehes  Oewicht  Z-l.  Kttnstlich 
orh&lt  man  es  durch  Einwirkung  von  Kalk 
in  Stocken  auf  borsaure  Magnesia  bei  hoher 
TeiDperatur,  auch  wenn  Dampfe  von  Mag- 
nesiumcblohd  aaf  Kalkstein  einwirken.  Ui. 

P«Hly«pll«,  s.  Obr  (Labyrinth). 

Pertneter.  Urafangsmess»  r,  bestehend 
gewöhnlich  in  einem  einfachen,  in  Uentitreter 
und  wohl  aneh  in  Millimeter  eingetheilten 
BandmasB,  wie  es  die  Schneider  bcnataen 
and  an  welches,  wenn  nOthig,  behufs  der 
V>rLlngcrung  ein  zweites  geheftet  wird.  Die 
Perimetrie  ist  ein  Theil  der  klinischen 
(Untersuchung  kranker  Theil e  und  besteht 
hauptsächlich  in  Feststellung  des  Umfangs, 
um  die  Abnahme  oder  Zunahm«  desselben 
während  des  Verlaufs  der  Krankheit  genauer 
feststellen  nnd  controUren  sn  können.  So 
misst  man  s.  B.  mit  dem  Cen ti neter- 
bände  die  Peripherie  der  Brust-  oder  Bauch- 
hoble, erstere  gewohn licii  zur  Feststellung  der 
Brastfeltentslladnng,  wenn  noch  Zweifel  be- 
stehen, ob  man  es  nicht  etwa  mit  einer 
Lungenentzündung  zu  thun  habe.  Bei  letzterer 
ist  keine  Veränderung  des  Umfangs  der  Brust- 
höhle wahrzunehmen,  auch  wenn  die  ent- 
sflndliche  Infiltration  der  Lnflbllecben  ihren 
Hnhepnnkt  erreicht  hat,  wohl  aber  nimmt  die 
Peripherie  des  Rippenkorbes  in  demselben 
Grade  zu,  in  welchem  flflssige  Ex>  oder  Trans- 
sudate in  demselben  abgesetzt  werden.  Eine 
selehe  Ümfangsvermebrnng  beträgt  bei  Pferden 
z.  n.  bi.s  7u  in  cm  und  mehr,  so  lange  die 
enticQudiiche  Reizung  noch  andauert,  ebenso 
kann  auch  constatirt  werden,  ob  die  Krank- 
heit im  Zu-  oder  Abnehmen  begriffen  ist  und 
gilt  dies  in  derselben  Weise  für  die  Bauch- 
hi'ihle  (Feststellung  von  pi'ritonitischen  Er- 
gQssen,  Ascites,  Tamoren,  Träcbtigkeit  u,  s.  w.). 
Die  Manipolation  ist  eine  bOebat  einihebe, 
erste  Bedinirnr u:  jedoch,  dass  das  Bandmass 
nicht  dehnbar  ist  und  stets  auf  derselben 
KOrperstelle  angelegt  wird,  letztere  muss 
daher  (z.  B.  durch  Absebneiden  der  Haare) 
kenntlich  gemacht  werden.  Die  sieb  dabei 


ergebenden  Zahlen  werden  in  derselben  Weise 
notirt,  wie  bei  der  Therniinni^trie.  Ist  die  Er- 
krankung iTi  d'i  Im  1  tiiualt*  i'iu'^  doppel- 
seitige, wird  jede  Tboraxhülfte  besonders  ge- 
messen und  dann  jedesmal  die  Zahl  des 
ganzen  Bru.-tunifaiige-v  bt  igefQgt.  Am  meisten 
kommt  hier  der  (jacrdurchmeaser  des  Brust- 
kastens in  Frage,  wlbrend  die  Höhenlinien 
sich  kaum  veränd>  rn:  man  rni>>t  vi'in  Wider- 
rist senkrecht  iierab,  uitmttielbar  an  den) 
hinteren  Rande  der  Scbultermusculatur  und 
zieht  weiter  nach  hinten  auf  der  (leichter 
ausdehnbaren)  Fläche  der  Rippenknorpeln 
eine  zweite  V.rticallinie.  Das  Markiren  ge- 
schieht je  oben  und  unten  tti  dor  Medianlinie 
des  Körpers.  Bei  der  Perimetrie  der  Bauch* 
höhlf  ist  es  ebenfalls  zwc  kraässig,  letztiT--' 
in  zwei  gleichen  Hälften  abzumcs.sen,  da 
di«^  krankhafte  Ausdehnung  nicht  immer  glcich- 
mlssig  Uber  den  Hinterleib  erstreckt,  am 
wenigsten  bei  der  Träcbtigkeit.  In  Ermang- 
lung eines  M'■^^bau^ics  kann  man  sich  auch 
einer  Schnur  bedienen,  an  welcher  Knoten 
angebracht  werden.  Wegen  des  oft  bedeutend 
gesteigerten  Flankenschlagos  gebraucht  man 
beim  Messen  die  Vorsicht,  die  Zahlen  vom 
Bande  nur  in  dem  Momunte  abzulesen,  in 
welchem  der  Thorax  seine  höchste  inspira- 
toriscfae  Stellung  eingenommen  bat.  Bei 
doppelseitigen  Plcuritiden  ist  die  Ansdehnuiigs- 
dilierenz  beider  Brusthälfton  meist  keine  er- 
hebliche, die  zu-  und  abnehmendm  Zahlen 
können  aber  sehr  verschieden  ausfallen. 

In  ähnlicher  Weise  bedient  man  sicii  des 
Perimeters  auch  (ttr  clMrurgischc  Zwecke 
oder  gebraucht  man  eine  Zange,  bczw.  den 
Tasterzirkel,  der  mit  Zeiger  und  Centi- 
ractcrplatte  versehen  sein  kann  nnd  sich  be- 
sonders zur  Messung  des  Kronen-  und  Sohlon- 
randcs  des  Hufes  eignet.  Auch  die  .\ugan« 
ärzte  bedienen  sich  riues  eigenthflmlichcn 
Perimeters,  nm  das  indirecte  (pcriplierej 
Sehen  beurtheilen  zu  können,  d.  h.  die  Grenzen 
des  Gesichtsfeldes  zn  messen,  bis  zu  welchen 
noch  Bilder  anf  die  Netzbautperipherie  ein- 
fallen, bezw.  den  Raum  zu  bestiuinh  ii.  au-s 
welchem  ein  unbewegtes  Auge  nocb  Licht- 
eindriicke  an  empfangen  vermag.  Kr/r/. 

Perimorphoaen,  Umbailungspseudomor- 
phosen,  nennt  man  die  fremdartigen  Ucber- 
zfige,   von  welehen  krystaHinisebe  Körper, 

die  in  Gftngen  vorkommen,  bedeckt  werden, 
es  entstehen  auf  diese  Weise  durch  mecha- 
nische Ausfüllung  gleichsam  Matrizen  der 
verschiedensten  Krjrstallformen  der  Mineralien. 
Die  dflnnen  Hallen  seigen  snmeist  die  Form 
des  unterstützenden  Krystalles,  so  decken  z.  B, 
kleine  Braonspathrhoniboöder  häutig  die 
Oberfläche  grosser  dreikantiger  Enden  Ton 
Kalksputh.  Solche  Bildungen  werden  aucli 
als  AitcrkiystuUc  bezeichnet  und  es  ist 
häufig  schwer  zu  unterscheiden,  ob  die.so 
Formen  chemiechen  oder  mechanischen  Wir- 
kungen ihren  Ursprung  verdanken.  Lattuek. 

Perlmyelitis  (von  u»pt,  herum;  mXo$, 
Mark;  itis  =  Entzündung),  die  KntxOndnng 
der  Rfickeumarksbäute.  Attacktr. 


Digitized  by  Google 


S3t 


PERIHTSHTIS.  —  PERISTALTICA. 


Perimyslitis  (von  itsp:,  herum;  jiü;.  Mus- 
kel; itis  =  Entzfindung),  die  Entzündung  der 
Muskelhaut.  Anacktr. 

Perirnyslum,  Bindegewcbssclieidp.  welche 
den  Muskol  einliöUt  (I'eriraysium  ext«rnuni) 
und  F>^^t>^iltz^'  abgilit.  die  in  d;is  linnTtj  d.^s- 
selben  hineintreten  und  ihn  in  üftadel  zer- 
legen (PeriinTsiam  intoraaio).  Eitkhatm. 

Perinaeooele  s.  pcrineoccle  (vun 
vatov,  MittelAeisch;  «i^Xt],  Brach),  dor  Hittel- 
flcischbraeli.  Anaektr. 

Perinephritis  (von  rtp:,  herum;  vs-fpo;, 
Miere;  itis  =:  Entiandung),  die  Entzündung 
der  Ni«renka]>scl  und  ihrer  Umgebung.    Am  . 

Perineum  (von  nvjpt;  oder  irr,;-'*,  l!>  utcl). 
die  liegend  hinter  dein  UodensHck,  zwischen 
diesem  nitd  dem  After,  dae  Uittelfleiech 
Streng  genommen  lässt  sich  das  Wort  Peri- 
neam  nur  bei  dem  männliclion  'l'hiere  ge- 
brauchen; CS  wird  jedoch  (»ewohnlich  auch 
damit  der  Damm  des  weiblichen  Thiercs, 
der  Raum  zwischen  VaWa  und  After  bc- 
ZC  i  1 . 1    I  Ktchbaum. 

Perineurion  (von  »loi,  herum;  vi6pov, 
Xerv),  das  die  KerTennUndel  verbindende 
Gewehe.  Amttker. 

Periodische  AugenentzQndung,  s.Monats- 
blindbeit  und  Uvealtractus. 

Ptriodontltia  (von  hernm;  oSoö;, 
Zshn !  itfs  =  EnlsQndung),  die  Zahnfleisrh- 

eut,'  i:  i.i'iiug.  Anitl'ci . 

Periorbita  (von  -iv..  iierum,  und  urbitu, 
Augenhöhle),  die  AugeuhOhlenbaut.  ICkK. 

PeriOsteitis  s.  pcrio.stitis  (von  T;-:fi;- 
(isTcoy.  Ueinhaut:  itis  ~  Knt/üikduug).  die 
Beiiiliiiur   oder  Knoihenlmutentzündung  Am. 

Periosteotomia  (von  nsptöoTiov,  Knochen- 
haut; TOfL-i^,  Sebnitt),  der  Knochenbaut- 
schnitt.  Amathtr. 

Periosteum,  s.  Knuchcn. 

Periostitis  (von  icefi:,  herum;  Ö3t:ov, 
Knochen),  die  ticinhaut-  oder  Knochenhaat- 
entzündung,  8.  „Bcinbaotentzflndung"  and 
„Knochen.in^wiiclisc"'.  Cagny  (llccuoil  de 
mddic.  v^l^r.,  188ö;  beschreibt  eine  rerioätiti:> 
der  Pohlen  im  Alter  von  18  Monaten,  velclic 
duTi  li  dir»  Dressur  Jiervorpcriifen  wurde.  Hi«^- 
bei  fiililt  sich  die  vurdtrc  Flikvlie  dt-i  bchuji- 
beinr  ln  iss,  verdickt  und  schmerzend  »n,  bc8on 
der«  tritt  die  (jeschwalst  an  allen  vier  Füssen 
bei  fortgesetstero  Gebrauche  hervor,  efe  wird 
alsdann  so  scliiin'rzliaft,  da>s  dii'  Thi-  re  Ivuuin 
noch  gehen  und  die  Fitssc  vum  lioden  er- 
heben kennen,  weil  diese  nur  mflhsam  in  den 
Carpal-  und  Tarsal<;tlt  iil<i'n  zu  beugen  sind. 
Mit  der  Kuht-  stellt  sich  bald  Besserung  ein, 
indess  auch  nach  den  Ruhepausen  ist  die  Be- 
wegung mfihsam,  die  Vorderhufe  streichen 
dabei  Ober  den  Boden.  Die  Anscbwellong  un 
den  Schienbcin-n  Idi  ibl  zeitlebens  ztirllfk,  die 
Tbtere  lahmen  aber  später  nicht  meiir,  so- 
bald sieb  die  Schroertbaftigkeit  verloren 

hat.  Atiackcr. 

Periostoma  (von  fctpt<{attov.  Knochen - 
haut),  die  Kttoebonbaatgosehwalst,  das  Ueber- 
bein.  Anacier. 

Pariphaoitia  (von  wept,  faeram-  f«xa$^ 


Linse;  ifis  Eutsftndoog),  die  Linsenkapscl- 
entzQnduug.  Anack.r. 

Peripheria  (von  ncp:  ^cpsst&^ii,  sich  um 
etwas  herum  bewegen),  der  iossere  Umfaitg 
eines  Korpers.  Anacktr. 

PeriphlmOSls  (von  r.xy..  lirriini:  : •;..u)0'.i. 
/usainnienschnürung),  die  \  <  rmgorung  der 
Vorhaut  hinter  der  Eichel.  Anacktr. 

Pariphlaiiitis.  Ent/Undong  der  Ausseuhaot 
der  Venen,  entsteht,  wie  die  Perfarteriitis,  enl» 
wodrr  diircli  tiiituiiati^f  lic  Eiiifiri-si'  oder  in- 
folge FoitpHanzung  der  Entzündung  von 
den  unifrebenden  Theilen.  H&afig  entsteht  eine 
Kntzöndung  der  Jueiilarvcnr'  iindi  Aderlit.s* 
iiiit  unreinen  Flieten  niil  naihlolgcndt  r  Tiiroiii- 
bosirung,  eitiigem  Zeriall  der  Thromben  <>dtr 
Ublitoraiion  der  Vene  darch  Organisation 
des  ThrombOB.  Semmtr. 

Perlplaneta  orienlaiis.  grosse  Ktichen- 
scliabe  (lUatta  uiientalis  I..),  als  schwarze 
Küfer  allbekanntes  lichtscheues  Hausungeziefer, 
zu  den  Orthopteren  (Tarakanen)  gch&reud. 
In  Uussland  stehen  sie  gleich  den  deutschen 
Schaben  (Itlatta  germanica  L.),  welche  letztere 
dort  nPrenssen**,  bei  aus  „Uussen"  oder 
„Sehwaben*  grenannt  werden,  als  Volltsmittet 
unwohl,  wi^'  au  Ii  therapeutisch  alsDinrr 
ticum  in  grossem  Ansehen  (Unterberger). 
sie  werden  auch  von  den  Aerzten  gegen 
Wassersacht  verscbrieben.  Zur  Anwendung 
kommen  die  Kttehenscbabcn  getroclinet  als 
Pulver  (fflr  M.Mischen  nn  1  Hunde  zu  O  l— 0  3 
pro  düsi)  oder  in  Form  der  Tinctur 
(2  1  Tropfen  bis  einen  Theelöflbl)  innerlich 
um!  -i!l"-H!  >'i  Vogd- 

Peripneumonia  (von  my-x  Ininm;  nvEu- 
jiiiiv,  Lunge),  die  Brustentzöndiin.,' :  liierunter 
versieht  man  eine  i^ungenentzuiidung,  welciie 
die  Lungen-  und  Bippenplcnra  in  entsttndliebe 
iMiileidenschafi  gesogen  liat,  s,  Lungenent- 
zündung. Anafko. 

ParitparmiHai  s.  perispermnm  (von 
Ktft,  herum;  oictf^u«,  Same),  die  Samenkapsel, 
der  den  Keim  umgebende  Eiweisskörper.  Amr. 

Bi'i  den  Samen  (Srniina)  di  r  l'tlun/i  ii 
bildet  da«  Eiwei&s  ein  eigenes  i'arenchjm, 
welches  mit  dem  Keim  oder  Embryo  an» 
snnimen  d»Mi  vun  d^r  iuissercn  Samen- 
M  halc  (Test-i)  uiiigcbim  u  Raum  einnimmt 
Ulli  dessen  Zellen  reichlich  mit  Proto- 
plasma, ütftrkemehl,  Alearonkömem  oder 
auch  mit  fettem  Oel  erfüllt  «Ind.  Diese  bil- 
den i?n  Samen  die  K* -.-i  vi  nalirst  flTf,  w.  Irhe 
zur  ersten  Ern&hruug  des  Embrvu  (Keim- 
lings), also  dor  AnInge  der  zukünftigen 
Pflanz»  verwendet  werden.  Nach  seiner  Her- 
kuufl  heisst  nun  genanntes  Sameneiweiss 
Endosperm,  wenn  es  innerhalb  des  Embryo- 
sackes entstanden  ist  (wie  bei  den  aller- 
meisten  Pflansen),  nnd  Pertsperm,  wenn 
CS  ausserhalb  liegt,  nämlich  aus  dem  Eikern 
(Mitstanden  ist  (s.  auch  Kotyledonen  und 
Samen.  Pflanzenkunde).  ^'•'gfi 

Periaaodaotylus  (von  Reptsa'J;.  über  die 
Zahl  hinatis.  ßberxShIig;  Säxt-jXo?.  Finger, 
Zeh'  1.  Mi>~;>  1       n     hi  r/ähliger  Zehe.  Anr. 

Peristaltica.  Mittel,  deren  llauptwirkung 
in  Erregung  der  wannrörmigen  Bewegung 


Digitized  by  Google 


PERtSTALTICUS. 


—  PEBITHECIBN. 


633 


de«  Darroes  (reristaltik)  beitebtf  so  d«M 
eine  reiebliehere  EntleerUDg^  des  DarmiBhalte« 

die  Folge  ist.  Die  periätaltischen  Mittel  sind 
zunieiüt  Purgantien  oiid  beisseii  bei  den 
Wiederk&ucrn,  da  hier  zugleich  auch  eine 
nftchweisbare  Vermehrung  der  Contractiuncn 
in  den  Wandungen  der  Mägen  erfolgt,  auch 
R  u  II)  i  n  ant  i II  (s.  J.).  Alle  Abführmittel 
also,  sowohl  die  Laxantien  aU  I'urgaatien 
einschliesBlieh  der  cathartisehen  Hittelselie, 
wirk  en  in  gonanntcr  Weise,  os  kommt  nur 
dar;iut  an,  ob  mit  der  hiedurch  enthtandeiit-n 
Steigerung  der  Peristaltik  auch  zugleich  ein 
grOesercr  Reis  «o(  di«  Darmwaod  ond  damit 
auf  die  DrBsensebicbt  und  die  Nerven,  d.h. 
eine  Secretioiisornifliriin^'  statffindt^t.  S-llist 
hei  jenen  Miltelu,  welche  erst  in  i;rüsst  len 
Gaben  büotiger«  Kothentlecrnngen  herv<>riuf<'n 
oder  nur  dalunli  wirki^n.  Jiiss  sie  die 
Scbleimhilute  i>clilü[)tVii,'  dui- liea  (Ecco- 
{»rotica,  Lubrirantia),  inuss  dies  angenommen 
werden;  so  bei  den  äcbleimen,  dem 
Zaeker,  Honif^,  bei  den  Fetten  und  fetten 
Oelen,  da  durch  diosL-  Stoffo  sioli  Sflriretr 
bilden,  w«:khti  iu^güs^ammt  den  ssuiui  alkalisch 
reagirenden  Darm  in  Aufregung  versetzen. 
Wie  freilich  da«  sonst  so  milde  Kalomel 
ebenfalls  reitende  Einwirkungen  auf  den 
Darmcunal  ausübt,  ist  weniger  li<  kannt.  man 
bezieht  seine  Wirkung  karaweg  auf  da^  sich 
bildende  QuecksilberBobliniat,  «elehes  be.non- 
(Icrs  iuif  das  Diiodonnni  anrrjjrnr!  »einwirken 
und  dadurili  zui^leicli  eia  veraUrktes  iieifiii- 
fliessen  von  Gall.-  <  i  zeugen  soll,  welche  ihrer- 
seits ein  Peristalticam  ist  und  deren  Wieder- 
aaftaugung  dnrcli  die  jetst  rermehrte  wnrm- 
föniii'.;.'  IS.'Wi'i^'uiif^  df^  DQniidariiH's  lj-'liii:dfr( 
ist.  Die  Erhuliung  der  letzteren  iät  bei  diit 
meisten  hioher  gehörenden  .\rznoimitteln  erst 
sicher  eintretend,  wiiin  -ir  diin.li  interne 
Application  eine  localc  Wiiknu.:  »nf  den 
Darm  au.szuüben  vermögen,  aut  Liiivegm, 
darch  directe  Resorption  in  das  Blut  oder 
dnreh  BinfQbren  nnter  die  Haat  geschieht 
dies  nur  ausnahmsweise,  wie  boi  dem  l'hys  j- 
sligmin,  Pilocarpin  und  l'odophyllotoiin, 
vielleicht  auch  bei  dem  Alo!n,  u.  zw.  aus 
dem  Grande,  weil  die  letztgenannten  Mittel 
direet  vom  Blute  aus  zu  dem  Nervensystem 
des  Diiriiitrai  ti  s  in  BeziehuiiLT  trrti  ri  (siehe 
Drastica,  Üsniotica).  Zu  den  periätaltischen 
Mitteln  gehören  ausser  den  schon  genannten: 
Aloe,  lIluMiin.  S.Tuia,  .Ia!aii'\  Kreuzdorn, 
Klateiium,  (iuuiiui  Gutti,  L'uloquiiUhen.  Tama- 
rinden, iSc-ammoniuni,  das  Kicinu.s-  und  <'n>- 
tonOl,  das  Mnscarin,  Nicotin  und  V'eratrin, 
die  kohleneanren,  oxaleanren,  phosphorsanren 
und  Weinsäuren  Sal/e  (Karlsbadersulz),  Ma<^- 
nesia  und  Magnesiiimcarbonat,  die  zucker- 
halt ig.-n  Früchte,  Wurzeln  und  Knollen,  die 
viel  Kali  enthaltenden  Uübenblüttor.  rohe 
Kartoffeln,  tJrünfntter,  saure  Milch  und  die 
Molkon  (durch  den  Gehalt  an  Milchsäure 
und  Uefesellen);  ferner  Koehaalx,  Schwefe^ 
Kamal«,  bittere  and  fttherisch-Olige  Uittel, 
Siifi',  Kly.-f i-Tr.  r.'izi-iid-'  Kiiireibungen  anf 
die  Bauchwand,  korperliciie  Bewegung,  kaltes 
Waaaer  etc.  yi/gr/» 


Periataltious  (von  KipiottXXstv,  om- 
fiissm,  taeammeaziehen),  wumfSrmig  (voii 

der  Darnfi  V-  1,'ung  gebräuchlich).  Anacker, 
Peristaltiti,  s.  peri8talti$>ch«  Bewegung. 
Periittitltche  Bewegung.  >ran  renteht 
hierunter  die  wurmförmige  Bewegang  des 
Danncanals,  bei  welcher  infolge  der  Contrac- 
tionen  der  glatten  Kreis-  und  Längsrausell' 
latur  das  Darwrobr  sich  in  bestimmten  Ab- 
schnitten verAigert  und  verlängert  oder  er- 
weitert Tind  r^rkfirxt.  Dio-e  Licw»  jungen  ver- 
laufen vom  Magen  uach  dem  Atter,  jedoch 
in  unregelmäshiger  Weise,  an  einzelnen  Darm- 
schiingen langsamer,  an  anderen  schneller. 
Der  Dflnndarni  toll  im  Allgemeinen  sehnel» 
lere,  d.jr  Di«  kdarin  l;ui^'sani<'re  Kcwc^uiivrcn 
ausfuhren.  Ihircli  die  peristalti^cli'H  Bewe- 
gungen wird  der  Inhalt  des  Darmes  allmälig 
nach  dorn  Afltr  hin  fortbewegt;  gleichzeitig 
werden  Dunnitihalt  und  Verdauungssftfte  mit 
einander  vermischt  iitnl  eine  innige  Berüh- 
rung der  letzteren  mit  dem  ersteren  herbei« 
freffthrt. 

Dio  l'rsaihcn,  wolrh*"-  diese  Br-wcpingm 
uuäluäcn,  wirken  theils  von  der  bchleimhaut 
aus,  wie  die  Nahrung,  reizende  Snbstansen, 
theils  sind  sie  gegeben  in  Verftodernngen 
des  BIntgehaltes  in  der  Darmwand.  Nach 
( '(inipn  s>iiin  der  Aorta  (Schiff)  sowie  un- 
mittelbar nach  eingetretenem  Tode  werden 
diese  Bewegungen  lebhafter. 

Eiidlicli  WiTdon  di.'  letzteren  liervorj,'*» • 
ruftn  diin  li  Heizungen  der  Nerven  und  Uang- 
lien  des  Darmes.  Zu  den  Nerven,  die  hier  in 
Betracht  kommen,  gehören  die  N.  splachnici 
des  Sympathicns  sowie  der  N.  vagn«.  Bratere 
Mdlen  die  Hemmungsnerven ,  letzterer  der 
Bewegungsnerv  für  den  Darm  sein,  in  der 
Weise,  dass  sie  hemmend  oder  erregend  auf 
die  Ganglien  der  I)!irmrnn<;rtila<nr  einwirken. 
Die Bewegungdes Darmes  in  uiii<rtkelirter Hich- 
tung,  vom  After  nach  dem  Magen,  li.it  man  als 
antiperistaltiscbe  Bewegung  bezeichnet 
Ob  dieselbe  anter  normakn  Verblltnfasen 
ihntsächlich  vorkommt,  ist  noch  nicht  sicher 
It^st  gestellt.  Eichbanni. 

Perftystole  (von  Kipt,  herum;  o-iatoXi^, 
Zusammenziehung).  die  Zeit  zwischen  Za- 
>ammenziehung  und  Ausdehnung  des  Herzens, 
auch  die  längere  Andauer  der  Zusamnien 
Ziehung  oder  das  gänzliche  Ausbleiben  der 
Ausdehnung  des  Hertens.  Anarker, 

Perithecien.  Bei  den  Kernpilzen  (Pyre 
nomycelea),  zn  denen  der  ]Siiitterkornpilz 
Olaviceps,  der  Mehltliaupilz  Erysiphe,  der 
KussthanpiU  JPleospora  herbarum  etc.  ge- 
hören, ereeheinen  die  IPrnehlkOrper  in  Gestalt 
kt.-iniT  rundlicher  ".ler  llas.-!ieiif,"rmii?or, 
meist  mit  einer  kleiner  Oeflhung  nach  aussen 
mündender  Behälter,  welche  man  „IVri- 
thecien"  heisst  und  die  gewöhnüoh  zu  niehrercn 
in  einem  s;eineinschaftlicheit,  aus  dem  My- 
celium  entspringenden  Trilger  (Str  una)  ein- 

geaenkt  sind.  Sie  enthalten  in  ihrer  Höhlung 
eaondere  schlauchförmige  Kellen,  die  sog. 
Sporenschliiuche  (A^  i),  in  w.  I  ii.  n  durrh 
freie  Zellenbildung  die  Sporen  entstehen. 
Diese  Perithecien  and  Sironmta  sind  meist 


Digitized  by  Google 


634 


PEBnOHAEms.  PERLEN. 


luuU'i',  kiustigL'r,  liijMiiji>  i  LIcai.liaffoiilieit, 
weshalii  es  unter  diejon  l'ilzcii  keine  essbaren 

«ibt.  Der  SctiiiuDielkernpilz,  £aroliiata  bar- 
arioram,  mit  telnen  nmden  Perithecien 
ohne  MniiJuiig  und  mit  den  zahlreichen 
Sporeiiiichläuchen  im  Innern  gehOrt  auch 
hteher  und  ist  der  gonidientrugende  Entwick- 
)ang8Z(ist:in>I  der  graugr&ne  Kolbenscbimmel, 
Aspergillus  glaucas;  daa  PflnieilliaiD  glaacam, 
der  Pinselschimmal,  hat  eine  ftbnliche  Peri- 
tbecienrrucht.  yagel. 

PeritonaettlS  s.  peritoneitis (von ntpi- 
•c'Jvct'.ov,  Bauchfell;  itie  =  GntzQndung),  die 
llHHchfellentzQndung  (s.  d.).  Anaektr. 

Peritonaeva  a.  pari  tone  am  s.  peri 
toniam  (von  icep-.'tstvttv,  darüber  spannen), 
daa  Bancbfell  (s.  U.)-  Anackir. 

PerltOOealflÜSSigkelt,  <iiie  lymphatische 
Flüssigkeit,  welche  sieh  unter  normalen  Ver- 
hältniäsen  nnr  in  sehr  geringer  Menge  im 
Peritunealnmi'i  vorfindet.  F.ichbaum. 

Perlvasouläre  Bäume  &iuul  Lvaiidir;uinie, 
welche  in  unniiltelbarer  Umgebung  der  IMut 
gefäwe  liegen  und  dieselben  scbeidenartig 
nmgeben  (Lymiihscheiden).  Dieselben  sind 
besonders  bei  den  Hliitgr-niss-ti  df-r  Leber 
und  Niere,  sowie  bei  denen  deb  Gehirns  und 
BAckenmarkeü  nachgewiesen.  In  der  Leber 
nnd  Niere,  sind  diese  Räume  meist  wandungs- 
1o8,  von  den  umgebenden  Bindegewebs- 
tibrillenbündcln  bei,'reiiiit  und  von  feinen 
Fasersträngen  durchsetzt,  hu  üebiru  und 
Rückenmark  steilen  dagegen  die  perivascu- 
liiren  lArnphrünme  wirkliche  Oefassc  (peri 
vaaeulure  CanMe,  His)  dar,  deren  VS'aud  die 
charakteristische  Rnduthelxeichnung  zeigt.  Sie 
Terlaufen  ausserhalb  der  Advenütia  und  be- 
gleiten die  Blutgefässe  bis  inr  Oberfltehe 
der  ( Viilralürtcaiie,  ohin-  jed>H'!i  mit  der  l'ia 
matif  in  Vctbiiiilung  zu  treten.  Luhbaum. 

Perkalien,  in  Freusten,  Regierungsbetirk 
Llumbinnen,  liegt  G  km  von  der  Regierungs- 
hauptstadt. Ks  ist  ein  dem  Rittergutsbesitzer 
i".  Heisch  gehöriges  (iut.  Dasselbe  ist  etwa 
it$0  ha  gross  and  von  milder,  lehmiger  lioden- 
besehaffenhelk 

In  Perkalien  wurde  Anfangs  der  Sech7iger- 
jähre  dieses  Jahrhunderts  vun  ('ein  Vurbesitier, 
Frentzel  Noruszatschen,  ein  aus  Pferden  Tra- 
kehner  Bints  bestehendes  Gestüt  gegründet, 
daa  im  Jahre  1883  dnrch  den  gcgenw&rtigen 
Besitzer  mit  dem  Gut  Qbernommen  wurde. 
Der  liesamnitbestand  des  tiestUt.s  zählt 
(Anfang  1890)  bei  ISO  Köpfe,  von  denen 
tO  Sttick  Mutterstuten  sind,  l>iesf'l!».n  sind 
noeh  wie  zur  Zeit  der  (itstut&gjüuiluiiy  l'ra- 
kehner  Bluts  und  gehören  dem  starken  Heit- 
und  leicliten  Wagenpferdacblage  an.  Zu  ihrer 
Bedeckung  werden  königliche  Landbeschälcr, 
.süwio  Voll-  und  HalhMiithengüt«  des  könig- 
lichen l{au|itgestüls  Trukehnen  bonütst.  Die 
etwa  in  .Xnspruch  genommenen  Laodbesehäler 
sind  ebenral[^  'l'rakehner  Abstammung.  Die 
alljährlich  u-i  / '.enen  IS  bis  Ii  Fohlen  sind 
versehiedeti«)  H.mrfarbe  und  criri.hrn  im 
Charakter  ihrer  Mütter  eine  Urüsse  von  148  bis 
1-58  ra  (Stockmna«}. 

Zur  Termelirung  des  Gestlltebestaudes 


findet  alljährlich  ein  .'Vnkuuf  von  Fohlen  statt, 
80  dass  tür  Militärzwecke  in  jedem  Jahre 
etwa  60  Stack  8/,ikhriger  Pferde  der  itemonte- 
Ankanfocommission  abgegeben  werden  kOnnen. 
Für  dieselben  werden  aladnnn  Preise  von 
blO— 850  Hark  das  St&ck  erzielt.  Ausserdem 
werden  alljährlich  noch  bei  20  Thiere  als 
Luxuspferde  verkauft,  fQr  die  dem  Besitzer 
1000  —  1800  Mark  gezahlt  werden.  Be- 
sonders gnte  Hengste  werden  zu  Zuchtatweeken 
aufgesogen  und  demnächst  als  Beschäler  xum 
Venanf  gestellt  8«  ist  hier  i.  B.  im  Jahn 
1885  ein  Happbengst  tim  3000  Mark  för  ein 
in  Kleinasien  befindliches  üeslül  des  ^ultsn 
erworben  worden. 

Was  non  die  Betriebsweise  des  Gesttita 
betriflt,  so  werden  ffie  Stnten  und  Fohlen  Im 
Sommer  auf  den  etwa  GO  ha  umfassenden  Klee 
feldern  und  Wiesen  gehütet.  Während  der 
winterlichen  StalIfQtterang  empfängt  jedes 
Pferd  im  Durehschnitt  täglich  3'/,  kg  Hafer, 
ebensoviel  Heu,  sowie  Stroh  nach  Bedarf 
und  Vorrath. 

Die  Leitung  aller  PferdesuchtaMslefen- 
beit«R  Hegt  in  den  Binden  des  Borfliefs. 
Fflr  die  Pneg-  un  d  Wartung  der  Pferde  werden 
ausser  einem  lieuknecht  15  besondere  Kneeht« 
gehalten. 

In  dem  ersten  Jahrzehnt  seines  Besteheofi 
liatte  das  GeatQt  tor  Kennzeichnung  seiner 

Producte  ein  eigenes  Ge.stütbrandzeicheu,  doch 
ist  dasselbe  später  ausser  Gebrauch  gestellt 
und  verloren  gegangen.  Jetzt  werden  jedoch 
alle  Stuten  mit  dem  HranJzeichen  des  ost- 
preussischen  Stutbuchfi  (s.  i>tutbuch)  ver- 
sehen. 

Die  in  Perkalien  betriebeue  Viehxncht 
besteht  in  einer  ftr  Hilchwirtfasehaft  be- 
stimmten Rinderheerde  von  30—40  Holländer 
Kühen  und  in  einer  Schweinezucht  der  reinen 
Yorkshire-Rasse.  Aus  dieser  Heerde  wird  all* 
jährlich  eine  Zahl  Zncbtthiere  abgegeben. 
Ausserdem  aber  wird  dieselbe,  u.zw.  in  der  Haupt- 
saehe  dureli  Verkauf  von  Mastvieh,  rund 
400  Stock  im  Jahre,  ausgenutzt.  Gratsmann. 

Perlen  W.,  gab  1783  ein  kleinen  Bnch 
über  die  Hufschmiede-  und  Thierarzneikunst 
und  die  Mängel  und  IrrihQmer  in  derselben 
heraus.  Semmtr. 

Ptrknaaiol,  s.  Percnaaieii. 

PerltMbe.  Reinere,  ans  Nordamerika 
stannuende,  in  Perlfornt  krystaUisirte  Puttasche, 
Kalium  carbonicum  purum.  yogel. 

Perlen  (Perlae,  Margaritae.  Uniunos)  nennt 
man  in  den  echten  Perlmuscheln,  Meleagrina 
iiiuigaritifera,  zwiacheu  den  Weichtheilen  des 
Mantels  und  der  Schaale  befindliche  C'un- 
creroente,  welche  ans  iusaerst  dAonen 
Schiehlen  von  kohlensaurem  Kalk  nnd  orga* 
nischer  Materie  bestehen.  Sie  bilden  sich 
durch  concentrische  Ablagerung  der  ge- 
nannten Stoffe  um  Sandkörner  oder  andefe 
fremde  Körper,  welche  zufällig  in  die  Klappen 
gerathen,  infolge  der  Reizung,  den  die  frem- 
den Körper  auf  die  Manteldrüsen  ausüben, 
welche  den  die  innere  Oberdäche  der  Mu- 
schel aberaidnenden  Perlmotterstoff  abson- 
dern. Demgeroiss  befördern  die  Perlenfiacher 


Digitized  by  Google 


PERLENBB8ENZ.  —  PBBT^IBSE. 


58S 


au  den  Miatitchen  JCtUten  die  Erseugung 
der  Perlen,  indem  sie  die  ao^^iehten  Perl- 

inaschein  mit  einem  spitzen  Instramente  ein- 
bohren oder  wie  in  China  iLftiutlichc  Perlen 
in  die  Muschel  bringen  and  diese  wieder  ins 
Meer  werfen,  nach  einigen  Jahren  sind  dann 
wirklich  Perlen  in  derselben  erzeugt.  Zar 
Kiitwicklung  einer  >,'rossen  iVrle  sull  es 
sieben  Jahre  bedQrfen.  In  älteren  Thieren 
findet  man  grössere  Perlen.  Nach  ihrer  Form 
sind  die  Perlen  kugelig  (Tropfen),  hulb- 
iiugeitg  (Kropf  per  ien)  oder  länglich 
(Perlen bim en),  auch  bOckerig  (Brocken- 
perlen),  ihre  QrOsee  von  der  eine«  Steck- 
nadelkopfe« bia  Sil  der  des  Tanbeneies.  Kaeh 
der  Farbe  sortirt  man  sie  als;  n)  blass 
ro.senrotii,  b)  Perlen  von  reinstem  Wasser 
mit  eigenthümlichem  Silberglanz,  c)  blei- 
farbige und  fch^rarze  Pi-rlen,  d)  geringere 
Perlen  von  fleckiger  matter  OberÜiche.  Die 
theuersten  Perlen  sind  die  grOssten,  voU- 
ItomroeQ  runden  blaesrosafarbigen  mitachOnem 
MattgliDie.  Im  Orient  werden  die  gelblich 
darchscheinenden  Perlen  den  ganz  weissen 
vorgelogen.  Die  orientali^clien  Perlen 
stammen  von  der  obenerwähnten  echten 
Perlmascbel,  die  im  persischen  Meerbaaen, 
im  Botben  Meere,  in  Ceylon,  auch  an  der 
japanischen  Kaste  aus  einer  Tiefe  von  6 — 15 
Kaden  durch  Taucher  von  den  Perlmnschel- 
blnken  heraofgebolt  werden,  worauf  man  sie 
am  Ufer  absterben  lässt,  so  dass  die  Klappen 
sich  utl'iien  and  die  vereinzelt,  aber  auch  bis 
zu  ^0  St&ck  in  einer  Muschel  vorkommenden 
Perlen  heransgenommen  werden  ItOnnen.  Eine 
der  echten  Perlmuschel  verwandte  Art  liefert 
an  der  Cstlichen  und  WL-.Ntlleiieii  Küste  Mittel- 
araerikasdie  weätindiäclienPerkii,iai  letzten  De- 
cenniuro  wurden  auch  an  der  WestkQste  Austra- 
liens werthroUe  Perlen  gefunden.  Die  iminnem 
durch  ihren  schillernden  Glanz  ausgezeich- 
neten .S<  halen  kommen  uls  Perlmutter  in 
den  Handel.  Doch  wird  dieser  techaiacb  so 
sehr  rerwerthete  Stoff  aneh  ans  den  Schalen 
verschiedener  im  Meere  lebenden  Maschel- 
thiere  (Haliotiä,  Turbo)  gewonnen.  Ver- 
schieden von  der  echten  Perluiuschel  ist  die 
FI ussperlnitische),  Mja  oder  Unio  mar- 
gdritifera,  welche  sich  in  FIflssen  des  nörd- 
lichen Europas,  in  Deutschland  besunders  im 
sächsichen  Voigtlande,  in  Oberfrankeu,  im 
buyerischen  Wald  findet,  wo  sie  ebenfalls 
der  Gewinnung  von  Perlen  —  als  occi den- 
talische bcseichnet  —  und  Perlmutter, 
wenn  auch  nar  in  geringer  Menge,  dient. 
Aach  einige  nordamerikaniscbe  FlAsse  be- 
herbergen iierlenflihrende  Mnichrfn.  Der 
Preis  der  l'erien  li.'ingt  im  Allgemeinen  von 
deren  Qualität  ab  und  steigt  gewübnlich  nach 
dem  Quadrate  des  Gewichtes.  Bei  den  Perlen, 
welche  einzeln  gewogen  werden,  wird  daher 
der  Preis  f&r  das  Quadrat  nach  der  Qualität 
festgesetzt  und  dunn  mit  der  Qiiadrntsahl 
des  Gewichtes  multiplicirt. 

Unechte  Perlen  bestehen  gewöhnlich 
ans  Ölas,  welches  hidi!  aufgehlasen  und  in- 
wendig mit  einer  dünnen  Schichte  Wachs 
fiberso^n  ist.  Komische  Perlen  sind  nns 


Alabaster  gearbeitet  and  mit  Perleoessenz 
llberzogen.  Man  bereitet  diese,  indem  man 

die  silberglänzenden  Schuppen  der  Weiss- 
tische  (Cypriuus  albarnus)  abschuppt,  durch 
frisches  Wasser  den  Schleim  entfernt  and 
dann  die  Schoppen  so  lange  mit  Wasser 
zerreibt,  bia  sieb  die  glänzenden  Theilehen 
heim  Stehen  rein  am  Boden  absetzen.  Diese 
werden  dann  mit  Ammoniak  gewaschen  und  in 
einer  Auflösung  von  Hausenbfaae  fein  vertheilt. 
Diese  FlQssigkeit  bildet  eingetrocknet  einen 
schönen  perlenmutterähnlichen  Ueberzug.  LA. 

Perlenessenz,  s.  Perlen. 

P«rl«iireibM,  Perlenstreifen.  Ein 
eigenth Ilmliches,  durch  die  Alhembewegnngen 
erzeugtes  Reibungsgeräaseh  in  der  Brust- 
oder Baachhohle,  dadurch  entstehend,  dass 
bei  der  Tnberculuse  des  Rindes  die  Perl- 
geschwflltte  nnf  der  visceralen  und  parietalen 
Flüelie  dür  Serosa  wahrend  der  .\thembewe- 
gungen  aneinaniier  vorbeireiben.  Dieses  Perlen- 
reiben  lässt  sich  nur  selten  als  diagnostisches 
Hilfsmittel  verwerthen,  denn  es  n>nmt  mr 
dann  zustande,  wenn  die  Neubildungen  eine 
sehr  raohe  Oberlläche  besitzen,  also  schon 
in  hohem  Grade  degenentiTe  Umwnndinngen 
(Verkreidang)  eingegangen  haben;  nnsserdem 
ist  das  Geränsch  eine  se  sabtile  Gebdrs« 
Wahrnehmung,  dass  sie  nicht  erkannt  vvird 
oder  nicht  als  Keiben  aaftritt,  sondern  mehr 
den  Charakter  leisen  Sehnbens,  Streifens 
oder  Baspelns  hat.  Fo^/. 

Perlgeechwuist,  eine  aus  einer  dünnen 
Kapsel  mit  stearinartigera  Jnhalt  bestehende 
Geschwulst  an  den  weichen  Uimhinten  (s. 
Cholesteatom).  Smmtr. 

Perlgras.  Als  solches  wird  auch  das  Blau- 
gras oder  Steifhalm  (Pfeifenbinse,  Pfeifengras, 
s.  d.)  bezeichnet,  s.  Molinia  coeralea, 
t'h'^üSft  <\>^T  Flunkerbart  Melica  coerulca. 
i'tluiiien.  welclie  ahnlich  den  Riedgrasern  und 
Binsen  zu  den  sehleciiten  Futtergriisern  zählen. 
Sie  können  bei  reichlicher  Beimengung  im  Heu 
wohl  die  Bmlhrnng  herabsetsen,  dass  sie 
aber  förmliche  Krankheiten,  wie  Knochen- 
brüchigkeit,  IMutharnen  oder  gar  Abortas 
ersengen,  ist  nicht  erwiesen.  Dasselbe  ist 
auch  der  Fall  bei  Eqoisetum,  Galium,  Meum 
atbamanticnm,  Casoota,  Nartheeiaro,  Erjsi- 
mum,  Pua  aijuatlca  und  anderen  unecliten  Grä- 
sern, dagegen  erzengon  die  scharfen  KrystaUe 
des  Bteifnalmes  bei  Rindern  oft  Stomatitis.  1^, 

Perlhirse,  egyptisehe  (Pcnicillariaspicata), 
auch  Negerhirse  genannt,  besonders  blatt- 
reiche Futterpflanze,  aber  nur  in  sehr  warmen 
Lagen  gut  fortkommend  und  Iteine  so  hohen 
Fntterertr&ge  wie  die  Zvekerhirse  oder  t.  B. 
der  GrQnmais  liefernd.  Kann  aber  angeblieli 
dreimal  gemäht  werden  und  bildet  mit  ihren 
zarten  Blättern  ein  allen  Tbieron  angenehiue.s 
Putter.  Nach  O.A.  Gressmann  enthielt  in 
der  BlUthe  gemähtes  Perlhirseheu  93*8  7« 
Trodienanbstanz,  und  diese  bestand  aus: 
1%  %  stickstoffhaltigen  Stoffen 
1'6  «  Bohfett 

f;o  r>  „  stickstofffreien  Bstraclateffen 
35  9  „  Uolsfasser 
4*8  „  Asche. 


Digitized  by  Google 


636  PRRLHÜHN.  — 

Nach  dies-'i  ATuil^-se  konnte  das  Heu 
iiirlit  hc8undor.>  luiln  stoffreich  sein,  wag  wohl 
^1*11  lnilzi<»en  Sten|?eln  dieser  PHanzc  «uzii- 
schi t  ibt'ii  ist.  Die  Körner  derselben  sind  ein 
beli.'bte^  Go  tili  gel  futter.  Poti. 

Perlbubii  (Namida  meleagrisj.  Species  aus 
d«r  Fatnflie  der  echten  Hfihner  (s.  HQbner- 
vögel),  mit  narkt<iii  Koi>f.  liruitiiriMi  Kinn- 
lappou  tiiMi  einem  harten  ilui  iiltt  Im  auf  dfiii 
Sdifiitel.  Sporn  am  Lauf  und  Hintergehe  fehlt. 
Das  schünc.  glattanlicgende  Oefied«r  ist  weiss 
geperlt.  Das  Perlhuhn  lebt  in  Heerden  in 
sumptigt'ii  l'liissiiii'derungen  Afrikas.  Es  wurde 
im  AlttTthuni  von  den  liOmero  als  grosse 
OelicstewM  betrachtet,  deshalb  gehalteti  und 
gezüchtet.  Von  hier  aus  gelnriK^^  es  nach 
I)entschland  und  von  da  nach  Ifru^iilien,  wo 
»'8  jetzt  in  grösseren  Schaaren  verwildert  zu 
ftnden  ist  Das  l'eribnbn  wird  nie  so  sahnig 
wie  das  meiste  Itbrige  Geflagel,  mit  dem  es 
auch  w*  Iii;:  verträglich  ist.  Unfruchtloire 
Bastarde  zwischen  Perihahn  und  Haushenne 
sind  bekannt.,  Der  Haim  ist  nicht  leicht  von 
der  Heimf  zti  unterscheiden,  da  er  keine  he- 
sondere  uiünnliclie,  secundäre  Geschlecht.^- 
uierkniule  be.sit7.t.  —  In  der  Nahrung  ist  e.s 
ansereu  Haushabnem  ähnlich;  neben  (Jetreide, 
Inaeeten,  WQrmern  wird  auch  Grfinfntter  wie 
Kno.i^pen.  Gras^iiitzr-n  \vm\  Mlftftcr  vrr/rhrt,  ; 
iJer  wirthschattliciie  VVerlii  der  i'erlhühin  i 
ist  ein  fraglieher.  Obgleich  sie  grosse 
Pflege,  besonders  Winne,  im  Winter  geheizte 
Ställe,  sonnige  Anslilafe  etc.  verlangen,  logen 

lliiliii-T  nur  kltiiip  und  wenig,  int  giin-  1 
ätigsten  Fall  8o  Kier  im  Jabr  von  bräunlicher 
bis  gelblich>>r  Farbe.  Allerdings  sollen  dieselben 
besdnders  AV  ililschineckcnd  sein  und  wppIi  ii 
daher  z.  V,.  iii  Frankreich  auch  wi  it  holitr 
bezahlt  als  Kier  uni^en-s  Ilaushuhns.  In  Italien 
werden  die  Perlhühner  ihres  sarten  Fleisches 
wegen  geittchtet  nnd  gemästet.  Das  Perlhnhn 
ist  scIiöniT,  I-  Kliiifirr  Ziervogel  und  für 
PiirL-  i'niiilViili  n-^wtiflli.  Brümuter. 

Perlinas,  s.  spanische  Pferdezocht. 

Perllt  (I'erlstein),  amorphes  Mineral  vul- 
kanischen Ursprungs,  welches  grosse  Aehnlich- 
keit  mit  dem  Pecbstiin  (s.d.)  hat:  es  findet 
sich  iu  rundeckigCD  Stücken  —  Perlea  — 
abgesondert  und  f&lit  aach  In  solche  aus- 
einander, röthlich,  bräunlich,  Mäiilirl).  glas- 
glanzend.  lic^teht  aus  grossen  AkniT'  Ti  Kii'sel- 
sftlire  neben  geringeren  Mengen  Tii'mcrde. 
Kalinrn,  Kisen.  Der  Perlstein  hat  beinahe  die 
H&rte  des  Qnarzes,  er  tritt  in  milchtigen 
(.liing^'n  iu  UiiLMrn  ini  'I'oInhv  wwA  Folsö- 
bsnya,  ferner  in  den  Knganeen  und  in  Me- 

liCü  auf.  l.i<tbnih. 

Perlmals.  Oultnrvarietät  des  Mais.  (Zea 

Mays).  s.  d. 

Perlrooos,  «'arrageen  oder  Irlän- 
disches Moos  (Knorpeltang,  Ficns  crispns, 
Mosens  Carragaheen  Irlands).  Das  Moos  ist 

eineMeeralgi'(KI<»ri  !i' •).  i-flicinell  und  zri  -hnpt 
sich  durch  gro.ssin  dchalt  an  gallertigem 
S'  hli'im  (7S'V„)  aus.  In  ihrem  Hoimatlande 
gehört  die  l'llanze  zu  den  gut  niilirendeii 
Futlerstoflen  (s.  Carraguheenmoos).  W'^.  i. 
Perlaittar,  k  Perlen.  J 


PBBM8ABBL. 

Perlsalz,  -Sal  mirabile  perlatum,  das 
officinelle  Natrium  pbosphoricuin.  Als 
mildes  Liiians  wird  os  'zuweilen  in  der 
Humiepraiis  lötltilweise,  in  Wasser  gelöst, 
zu  45*0— 50*0  gebrmueht,  ist  absr  im  Ganzen 
entbehrlich.  Vogel. 

Pwfttapel  ward«  früher  die  eigenthflm- 
lieh»*  Ötapelforiii  des  edlen  Merinuvliesses 
genannt,  bei  welcher  die  durch  den  Fett- 
schwciss  zusammengeklebten  Spitzen  oder 
Gipfel  der  einseinen  i^tApelcben  in  der  Ge< 
stalt  ganx  kleiner  KnOpfchen  erschienen.  In 
der  neueren  Zeit  ]i;il>en  die  meisten  Schaf- 
Züchter  und  Wollkenner  diese  Stapelfunu 
(besser)  kleinknispigen  oder  Nadelstapel  ge> 
nannt;  die  Grösse  der  einzelnen  St.lnelchcn- 
spitzen  ist  gleich  der  feiner  Stecknadelkitupfe. 
Man  lin  let  diese  eigenthfimlicbe  Stapelform 
nnr  bei  hochedlen,  sehr  feken  Wollsortsn, 
welche  Torwiegend  inr  Taehftibrieation  he- 
nützt  werden;  ihr  innerer  Stapell»au  ist  dann 
stets  ein  cyliudrischer  und  die  einzelnen 
Siriihncheu  gdien  dabei  regdmisHig  aas  gans 
kt'-'Tvi  Haarsjrnpiicn  hervor.  AVcv/^/f. 

PerlsttCht  ist  die  gebr&uchliche  liezeich- 
nung  für  die  Tubercnlose  der  Rinder.  Die- 
selbe ist  aller  in  t""rülierer  Zeit  vielliK  Ii  anders 
gedcntel  und  in  ihrer  wahren  Natur  verkannt 
Wiarden,  wie  die  Bezeichnungen  Franzosen- 
krankheit, Venerie,  Lnstseuche,  Monat'treiterei, 
Hinesoeht,  Tranbenkrankheit,  Meerltnsigkeit, 
Fimiii^keit.  DrÜMnikrankheit,  Sarroindyskrasie, 
Kbröse  Tubereulose,  Morbus  galii«  us,  N^m- 
phomania,  Satyriasis,  Oacheiia  boum  aar* 
comatosa,  Sarcomatosis  infectiosa,  Sarco- 
tuberculosls  boom,  Tuberculosis  serosa  boom, 
Tulierculosi-»  b'ium  libromatosa,  Margarosis. 
la  pororaeliere,  Pbthisic  calcaire  etc.,  die 
für  die  Rindertnberciilose  gebraucht  wor- 
den, beweisen.  Im  XVIIl.  .Tahrlitindert  wurde 
die  Kindertubercnlose  V4»n  Florini,  Fürstenau, 
Frenzcl  u  A.  für  Syphilis  gehalten  und  als 
Fransossakrankheit  beaeichuet.  Helmoat  war 
der  Meinting,  das«  die  Krankheit  don-h  So- 
domie von  Mensrlien  auf  Thiere  übertragen 
werde.  Der  Genuss  des  Fleisches  perlsüch- 
tiger Rinder  war  verboten.  Qraumann  und 
Heim  ^^prafheri  sirJi  gegen  die  syplulitische 
Natur  der  l'erlsacljf  an>.  (jurlt,  liüll  und 
Virchow  erklärten  sie  fiir  eine  auf  den  Men- 
schen nicht  übertragbare  Sarcomatose.  Hering, 
Kochs,  Förster,  Spinola,  Kreutter,  Dtttrichs, 
Anackcr,  Crighton,  Gerlach  u.  \  sprachen 
sich  für  die  tuberculöse  Natur  nnJ  Infectio- 
sitilt  der  Perlsucht  aus,  was  dnrol»  zahlreiche 
Impfversuche  und  Koch 's  Entdeckung  des 
Tnbcrkelbactllns  vollkommen  bestätigt  wurde 

(.s.  Tubercnlose).  Somnci . 

Permanente  Irrigationen.  Andaueinde 
ITcbcrriesclungen  von  kaltem  Wasser  aaf 
einzelne  K<^rper(heile  (s.  Bydrothorapi«).  Vt, 

Pcrmanganas  Potassae,  übermangan- 
saures Kalium.  Kalium  pe rmanganicum 
(Pli  G.).  Kalium  hypermangaBi«ntn  (Ph.  A.), 

s.  auch  Pcrchloridum. 

Ptrmeabel  (lat.  penneabilis),  durcbdriog- 
bar.    PerineabilitAt.  Dnrchdriiisbarkeit 


Digitized  by  Google 


PBRNICI0SÜ8.  -  PBRONOSPORACEAB. 


SSI 


Periueati  011. 
sweicr  Körper. 

Parnioiosus  (von 
tfldtlich,  verderblich. 
Perocephalus  (von 


gegenseitiges  Dorchdringen 
AMtümr, 
pernecare,  t'nUcn), 

Anacker. 

ntpec,  ventllmneU; 


«t^aXri,  Kout),  die  Kopfverstammelong,  eine 
damit  behaltet«*  Missgeburt.  Anaeker. 

Perocormus  (von  verstümroelt: 
xop{i.(ic,  UunipO,  die  Hampfverstümmelang, 
die  dnnit  behaftete  Miasgebart  Anacker. 

PeromelUS  (ronmpi^C,  verstftniinelt:  <ti\n;,. 
Glied),  die  GliedmaasenverstUmiuelung,  die 
damit  behaftete  Misagebnii.  Amatlur, 

PtrOM  8.  perone  s.  pe- 
roiievni  (von  «»tpiiv,  durchboh- 
ren), \\c  S)>iii<l(  l,  das  klein--  Hn- 
terschi'nki'lbcin.  Anacker. 

PeroRospora  (von  ncpovr,, 
Spindel;  oKopa.  die  S;i;it.  Zeu- 
gung, die  i3|>ore),  der  dureli- 
bohrende  l'ilz.  Anacktt . 

Peronospora  infestans, 
«.  deTastatriz  s.  trifnreata 
-  Botrytis  infeetans,  der  Ear^ 
tuffelpilz. 

Peronospora  effiisa,  der 
Schimmel  der  Wicken.  Anacker. 

Peronosporaoeae.  Obligat 
parasitiHche.  sehr  selten  facul- 
tativ  sapropby tischt;  (vergl.  Pa- 
rasiten, pflansl.)  Pihe.  welche 
dif  Intercellnlnrrännie  des  Paren- 
chyuiM  bolierer  l'liiinzen  (Dicoty- 
ledonen)  bewohnen  und  den  Zel- 
len vermittelst  kleiner  Sang* 
or|rsne  die  nOthige  Nahrung  ent- 
nehmen. Sie  schädigen  die  bc 
fallenen  FHanzcn  in  der  Kofjel 
in  hohem  Grade  und  erzeugen 
daher  verderbliche  Krankheiten. 
Sie  besitzen  geschlechtslose  und 
geäclilr.  litlicln:'  Vermehrung.  lUe 
ungesclilecbtlichen  tionidien  bil- 
den sich  an  der  WirtheoberBftehe 
auf  Stranrh-  oder  baumartig  ver- 
sweigten  Uyphen  einzeln  (i'ero- 
nospora,  PhytuphthoruJ  niler 
reihenweise  (Cystopae).  Die  Ue- 
sehleehtsorgnne  entstehen  im  In- 
nern der  befallenen  Gewebe  und 
verhalten  sieb  ähnlich  wie  bei 
den  Saprolegniaceen,  mit  denen 
sie  gemeinsam  die  Gruppe  der 
Oomyceten  oder  Oogoniaten  bil- 
den. —  Man  findet  als  weib- 
liches Organ  das  Oojgoniam,  eine  mei»t 
kugelige,  grosse  Xelle,  in  welcher  sieh  knn 
vor  der  Hefnu  lit iiiig  das  Prot'ijilasma  zn  einer 
Kugel  zusaiiinienljullt,  weleiic  das  Ri,  die 
Oo.sphaere,  darstellt.  Das  männliche  Organ, 
Antheridiam,  entspringt  seitlich  unterhalb  des 
Ougoniums,  ist  kleiner  als  letzteres,  durch- 
dringt mittelst  eines  Schnabelf"rt?at/rs  die 
Ougoniamwand  und  gibt  dann  seinen  be- 
fVnehtendcn  Inhalt  durch  den  sich  an  der 
Sjdtzc  n (In enden  SchnabeUoitsats  an  die  Oo- 
sphuere  ab. 

liCtttere  bedeckt  sieb  karx  nach  der  Be- 


fruchtung mit  einer  dicken,  glatten  oder 
oft  wandgen,  körnigen  oder  nnregelmftssig 

hockerigen  Haut  unl  stellt  so  die  ()Msj)ore 
dar.  Die  Oospore  kann  längere  Zeit  ruhen; 
bei  der  Keimung  entwickelt  sie  entweder 
einen  Keiraschlauch,  der  sum  Mvccl  aus- 
wächst, oder  sie  bildet  eine  grosse  Menge 
Zoosfiorcn,  die  Iilies.sli.-li,  zur  lJuIie  irel.mu't. 
ebenfalls  einen  Keimschlauch  bilden,  der  die 
Oberhant  des  Wirthes  durchbricht  und  im 
Innern  zn  einein  reich  verzweigten  Myeel  aus- 
wächst. In  derselben  Weise  können  «lio  un' 
geschlechtlichen  tionidien    entweder  direet 


Ii,',  l-iul.  I'ii»  ti>i.iiliir.i  iiifr-tjli»  iM.nili;n.)  n--  lir.  I — 4  l'h>l.  j  ii  Ii-»!  in  - .  — 
1  ltljltlrJK'r"'>il  Kill  »LS  !i<Ti  >p.i.l..t!iiucp,'"ii  tiiTrorliH'i-li"nili'ii  "iuui'.ln'Ulra^'.Tti. 
l  ilengl.  vergl.  3  Uoiiidie,  üit»  !  kKiiii'  hu.  4  a  l>  *iuuiilii<o,  Zoo<|ivr«n  bilUouü. 
4e  SoMponn.  A  Pfejrtapblbur«  omniror»;  UtffruchtotM  OOfODlH  Bit  «law 
<io«|ior>':  A  AiillnTidiuiii. 


Keiluschlaucli  und  My  cel  bilden,  oder  i>ic  ent- 
lassen eine  Aniahl  (meist  4 — 8 — 16)  SSoosporen, 

welche  schliesslich  keimen  und  ein  M  vcel  bilden. 

Gleich  den  Saprolegniaceen  und  den  Mu- 
curaceen  ist  das  Älyccl  der  Peronooporaceen 
ceilulftr,  scheidenandlos. 

Zwei  Gattungen:  Ph} tuphthora and Pero« 
n«  ]i<>ni  sind  landwirthacbafuich  von  beson- 
derem Interesse. 

a)  l'hy tophthora  de  ßy.  Die  (jonidien 
entwiekiln  sich  centrifugal.  Ks  bildet  sieb 
nunilicli  um  Ende  eines  ilypiienastes  zunäclist 
eine  tionidio;  unterhalb  und  seitlich  von  dieser 


Digitized  by  Google 


»88 


PKROMOSPOBACKAR 


entwickelt  sich  nun  durch  Knospung  oder 
SiMroaailiig  ein  neuer  Ujphenast,  der  gleich- 
fiiUs  an  Keiner  Spitze  eine  Gonidie  abschnürt 
Dieser  Vorgang  kann  sich  mehrmals  wieder- 
holen. Dabei  aeigt  sich  die  bei  vielen  sym- 
pönalen  Verzweigungen  beubacliteie  Erschei- 
wmg,  dMB  die  Haupt-  oder  prira&ren  Zweige 
mit  iliren  tionidien  durch  tlit>  jeweilig  nach- 
folgenden seitlichen  oder  secundaien  Zweige 
aaf  die  Seite  gi  drüngt  werden. 

l*b.  infestaos  (Mtgo.J, Feronospon  in- 
feitaiM  Hlgn.,  P.demtatruCup.,  P.  Fintel- 
»Mini  Casp.,  P.  trlAireato  Ung^  Botrytia  in» 


Ki|f.  Mc2.  IVronosimr»  ulicoU  du  Hv.  1  lUiltfra>;mi  iit  mit  auT  dt-r  Uutorncito  au< 
«lt<ii  8i.«ltöfrnuni;in  liiuvort  ri-tendi-n  lioDidientrll(?L>rn.  2  Uooldientrlfc'er  Ti<rgrCsi«rt, 
3  a— c  Qoniiliea  bilden  Zoosporao.  4  %0«((K>r(n.  &  KeimenJe  Zooaporen.  6  U»- 

Ooapore.  •  AiMuMam, 


festaiis  Mniit _'!).,  Botnrtis  «l.-\ iistatrix  Lieb., 
H.  tullax  Desin.,  1!.  Sofani  Harting,  Kartoffel- 
piU  (Fig.  1401). 

I>ii»s.T  l'ilz  i-t  die  Trsache  der  Kraut- 
oder  Zellenlaiilniss  der  Kartoffel.  Man  bemerkt 
seine  Anwesenheit  zunächst  an  zahlreichen 
braunen  Flecken,  welche  an  den  Kartoflfei- 
blftttem  anftreten.  Alsbald  brechen  aaf  der 
Intfrseit''  die  weisslichen  Gunidientrfiger 
einzeln  oder  bü-^cheli^'  hervor.  Dies  gesehifbt 
Vereinselt  im  3fai  und  Juni,  massenhaft  im 
Juli  nnd  August.  Oieichseitig  verbreitet  sich 
ein  unangenehmer  fauliger  Geruch,  der  bei 
ge«igneter  Windrichtung  oft  maQenweik  wahr» 


genunuiicn  wird.  Nach  und  uaeh  werden  die 
Knollen  ergriffen;  dies  geschieht  direct  von 
dem  Stengel  aus  oder  indirect,  indem  die 
Sporen  and  deren  Prodncte  durch  das  Regen- 
WR.'i.'ser  in  die  Erde  gelangen. 

Die  sehr  leichten  kleinen  (ionidien  werden 
durch  Wind,  Thiorea.  8.  w.  nachall«Dltiehtang«D 
verbn  ittt.  In  Regen-  und  destillirtem  Waaa«r 
entwickeln  sie  Zoosporen,  in  NfthrstofflOsnn- 
gen  dagegen  direct  Keimschlftuche.  Die  Zoo- 
sporen adurimen  einig«  2eit  herum,  ge- 
langen dann  sor  Ruhe,  riehen  ihre  Wimpern 
ein  and  kehoaen  nun  gleirhfalh.  Die  auf  die 
eine  oder  die  andere  Weise 
gebildeten  Keimschlftoche 
vermögen  die  Blatt«  oder 
Stengeloberhaut  der  Kar- 
toffelpflanze zu  durchbohren 
und  verbreiten  aich  dann 
in  den  btereenularriumen 
d'^-;  Parenchyms  zu  tin'Mn 
reich  verzweigten  Mycelium. 
Auch  junge  Knollen  werden 
höchst  leicht  inficirt,  wäh- 
rend alte  and  mit  dicker 
Korklage  überzogene,  dick- 
schalige Knollen  schwieri- 
ger oder  nieht  leicht  an- 
gesteckt werden.  Kranke, 
w&hrend  des  Winters  im 
Keller  etc.  aufbewahrte  Kar- 
toffel verbreiten  einen  un- 
angenehmen, tUnkenden  Ge- 
ruch und  gph.  n  unter  Bei- 
liilfe  von  Spaltpilzen  in  eine 
stinkende  Jauche  Uber.  <  lo- 

fonien-  nnd  Antheridicnbil- 
ung  ist  bisher  beim  Kar- 
toffelpils niebt  beobnehtet 
worden. 

Um  die  Krankheit  fem- ' 
snhalten,  ist  das  beste  Mittel 
sorgflltige  Auswahl  gesu» 
den  Saatgutes  und  BeuAtl- 
ung  eines  Ackers,  der  min- 
destens zwei  Jahre  nicht  mit 
Kartoffeln  bestellt  war. 

Dieser  gefährliche  Pa- 
rasit ist  bisher  nur  noch  auf 
Solanum  Dnlcaraara  nnd  auf 
einer  neuholländischen  Sero- 
phulariacee,  Anthocercis  vis- 
coaa  nnd  der  ehileniachen 
Sehiiantiiua  Qraharai,  auch 
hier  ohne  O.i.spDren,  beobachtet  worden.  — 
Phytophthora  omnivora  de  Üy^ 
Peronoepora  Fagi  Hartig.  l'hyt.  Fagi  Hartig, 
l'eronosp.  Senipcrvivi  Sehenk,  Per.  Cactorum 
Leb.  et  Cohn  Dieser  Pilz  benUlt  die  Säm- 
linge der  Buche,  Fichte.  Kiefer,  Lün  he, 
Ahorn  und  Tanne.  Ferner  Lepidium  sativum, 
Oenotbera  biennis,  Epilobiom  roeenn,  Salpi- 
gloBsis  sinuate,  S''Tn]K'rvivnm,  Cereus  specio- 
sissimus,  0.  peruviunu.s,  C.  giganteus,  Melo- 
cactus  nigrotomentosus,  Cleone  violacea, 
Alonsoa  cauliata,  Schizanthna  pinnatns,  Gilia 
capitata,  Fagopvrum  marginatum  und  F.  titeri- 
cum,  Clarkia  elegana. 


Digitized  by  Google 


PBR08IN0.  —  PERfiAKO. 


Dieser  Pilx  ist  nicht  »Uein  durch  sein 
▼orkommen  auf  ioTi«len  nnd  ▼ereehieden  artigen 

Pfliuueii.  sondern  auch  uiiilLTweitii,'  iiocli 
ictercäsant.  Ziniachst  bildet  er  uicht  iu  allen 
oben  genannten  l'flanzen  Geschlechtsorgane. 
Solche  sind  z.  1).  in  Clarkia.  Gilia.  Coniferen- 
und  Buchenkeitnlingen  beobachtet  wurden, 
während  in  Cleon«',  Alonsoa,  SiiiizaiiDius  inid 
F«g0pjrram  bisher  aar  Uycel  mit  Gonidieo- 
trigeni  beobtdrtet  woidfliB.  Anderarieits  kann 
Phytophthora  omnivora  auch  saprophjtisch 
gedeihen.  Die  Gonidien  kOnnen  üirect  Eeim- 
aebttaobe  oder  Zoosporen  bilden.  Di«  Oo- 
sportn  entwickeln  einen  Keimschlaocb. 

Die  Phytophthora  infestans  ist  vahr- 
SCheiDÜcb  von  Amerika  r'in<rei<i'lilf!<['t  WMr.len. 

b)  Peronoaporn  (Jurda.  Die  Gouidien 
entwickeln  sich  centripetal,  entstehen  fast 
gleichzeitig  Sonst  wie  hei  Phylophthora. 

Per.  viticola  de  By.  (Fig.  1402). 
Dieser  in  Amerika  auf  allen  Yitisarten  häufige 
Paraiät  trat  1877  itun  eratenmale  in  Boropa, 
«od  twar  in  Weradieti  in  ITngarn,  aaf.  In 
Jahre  1.H78  eonst.'itirte  Phinehon  <len  Pilx  im 
üQdweBtUcheu  Frankreich  und  diu  Jahr  daraul 
wurde  er  in  Frankreich  allgemeiner,  über- 
dies in  Italien,  Algerien,  1881  in  Griechen- 
land and  1882  in  Elsass-Lothringen  gefnnden. 

Der  Pilz  bildet  weissliche  Schiramel- 
rsi^en  auf  der  Unterseite  der  Rebenblitter, 
wftbrend  gleichseitig  die  Blattobeneite  gelb 
nnd  roth  wird. 

Alsbald  vertrocknen  die  l.hUter  unter 
Kräuselungserscheinungeii  utu!  lullen  ab.  Aber 
anch  die  jungen,  grftnen  (nickt  ab^r  die 
▼Oltig  Terholsten,  reifen)  Zweige,  Kowie  die 
Ranken,  ferner  die  allgemeinen  und  hesond-  r-  n 
Blumen  und  Fruchtstiele,  endlich  ä^lbät  die 
Blomen>jrgane  und  dieFrQchte  werden  von  dem 
manchmal  sciion  im  Mai  auftretenden  Pih.e  l.e- 
fallen  und  zerstört.  Elienso  werden  die  Siiiii- 
linge  haufii,'  vom  Weinpilz  befallen  und  getödtet. 

Die  Gonidienträgtsr  werden  ca.  O  öium 
hoch  «nd  treten  meist  bSschelig  in  3 — 8  aus 
;len  Spaltö0'-ii:r:M;;.n  liervor.  Die  Gonidien  ent- 
lassen Zuoäporen.  liusselbe  sollen  auch  die 
Oosporen  thun.  Mittel  zur  Vertilgung  dieses 
Qng«?mein  schädlichen  Parasiten  sind  bisher 
nicht  (gefunden.  Grosse  Trockenheit  schadet 
ihm  i)  ,  .  i;i   '  idlif^en  Verniehtung.  I/art. 

Ferosino  F.,  sludirte  Veterinärraedlcin  in 
Turin  und  war  sp&ter  Professor  an  der  Ve- 
terinär$chule  daselbst,  erhielt  1R4G  eine  Me- 
daille von  der  (.'entralvetcrinürgescUschal't  in 
Paris  für  die  iteantwortung  der  Preisuufgabe 
„Ueber  die  Wirkung  der  £inspritsnng  von 
Jodtinctnr  mr  Heilung  der  Gelenk»  nnd 
Sehnensclieid»'ii>;allen".  Pi-rnsino  liefeite  viele 
Artikel  über  Anatumie,  Physiologie,  patholo- 
gische Anatomie  und  Therapie  in. den  ita» 
lieniifchen  Fachjournalcn.  Srntmer, 

PerosoaiUS  (von  tttpö;,  verstümmelt: 
otöfia,  Leib),  die  Leihesverstümmelung,  Mis- 
gtburt  mit  abnormer  Bildung  des  ganzen 
Kürpers.  Auaeier. 

PerOStOfflüS  (von  Ta^.'U.  verstümmelt; 
srdjA«,  Mund),  die  Maulverslunimelung,  Miss- 
geburt, mit  abnormer  Bildung  des  Manls.  Mir, 


Parowtkit  ein  aas  titansaureu  Kalk 
bestehendes  luneral,  bei  Slatoöst  im  ITraU 

im  Cliloritschiefer  bei  Zerrratt,  im  Talkschiffer, 
im  körnigen  Sandstein  bei  i^titsch  in  Tirol 
vorkommend.  Blätterige  Wttrfel  bis  Faust- 
grö8?e,  an  welchen  untergeordnet  zuweilen 
Octaeder  und  rvramidenwtlrfel  vorkommen. 
DunkelroLlilich  braun  bis  schwarz.  HärteS — (S. 
Speci&iches  Gewicht  4.  Vor  dem  Lßthrohr 
uasehmeUhar.  LMKsek. 

Perplgnan,  Stadt  in  Frankreich,  Departe 
meut  Pyröndeti-Orient ,  enthalt  ein  bereits  zur 
Zeit  Napoleon  L  gegründetes  Staatahengsteo- 
d^pAt.  Grassmaim. 

Perrler,  Cavalleriewterinär,  gab  18:1B  in 
I'ari.s  heraus  eine  Schrift  über  die  Wichtig- 
keit der  Erhaltung  der  natürlichen  Form  and 
Beschaifonbeit  des  Hofes  für  den  Werth  des 

Pferdes.  Sfmmrr, 

Perrückenbaum  (Khus  cutiuu.s  und  Khuä 
Toxicodendron),  zur  Familie  Terebinthaceae 

SehOrige  Pflanson,  sehr  beliebte  Parkgewächse, 
sr«n  BlAttcr  jedoch  eine  flflchtige,  giftig 
srharfe  Substanz  enthalten,  so  dass  sie  schon 
durch  blosse  BerQbranff  Brennen  und  Blasen 
aaf  der  Hant  herrormfen.  Atf. 

Persano,  im  mittleren  Italien  (Im  vor- 
maligen Königreich  beider  ^Sicilien),  liegt 
wenige  Kiloro^r  von  der  Koste  des  Meer- 
husens von  Salerno  in  der  Ebene  l<lboli  nnd 
unweit  der  gleichnamigen  Eisenbahnstation, . 

Das  hier  bestehende  königliche  Itemontc- 
d«^pÖt  wurde  im  Jahre  1870  errichtet.  Aber 
schon  vor  diesem  Zeitpunkt  diente  diese  aus- 
1,'edrlinte  Besitzung  der  Pfrrd.'zueht,  indi'iu 
lüer  ein  berQhmtos  Gestüt  unterhalten  wurde, 
das  nun  tweeks  Aufstellung  der  Remonten 
vnn  hier  verlegt  wurde 

Der  gesammt«  Flächenraum  Persanos 
umfaast  3^0  ha  und  liegt  auf  der  durch  die 
FlHs  e  8ele  und  Calore  geblMet-'n  Halbinsel. 
Heide  Flüsse  vereinigen  sich  naialich  an  der 
Westgrenzo  des  Besitzes.  Von  diesem  weiten 
Flichenraum  sind  etwa  S300  ha  Wiesen  nnd 
dienen  sowohl  als  Sommer-  als  anch  als 
Winterwt  idi'ti.  Der  übrij;e  Theil.  welcher  an 
iUw  Ufern  dt^r  beiden  genaanteu  Fla»se  liegt, 
ist  niedrig  und  bildet  die  Aus&enseite  des 
Guts.  Ttotz  dieser  umfänglichen  Weiden 
herrscht  hier  im  Sommer  aber  dennoch  Mangel 
an  sidchen  und  ist  das  Depöt  dalitr  trenöthigt, 
während  dieser  Zeit  etwa  SÜO  Fohlen  iu  das 
nahe  gelegene  Gebirge  Montenero  an  schicken, 
dessen  Weiden  theils  zu  Persann  pehören, 
theila  von  den  betretenden  Eigenthttmern  ge- 
pachtet worden  sind. 

Die  Zahl  der  im  D«$pöt  aufi.'esteHten 
Pferde  beträgt  zur  Winterzeit  etwa  1000  und 
im  Sommer  bei  1800  Köpfe.  Die  zur  Be- 
setzung desselben  erforderliche  Ansah!  Fohlen 
wird  allfrQhjährlich  im  Alter  von  ^  oder 
4  Jahren  auf  öllentlii  hen  Markten  mb  r  von 
den  Züchtern  angekauft  und  l>is  zum  Alter 
von  4y,  Jahren  in  dem  Ii<  [hM  verpflegt,  nm 
d.iranf  in  die  einzelnen  Begimenter  vertheilt 
zu  werden.  Zu  diesem  Zweck  werden  sie  im 
Monat  Juli  in  kleinen  Stillen  anfgeateUt  nnd 


Digitized  by  Google 


S44) 


PERSIAKEB.  -  PERSISCHE  VIEHZUCHT. 


ihnen  hier  uu  1  ruckenfutter  6kg  Hea. 
Uafcr  verabreicht.  Da  aber  diese  Futtermittel 
aaf  der  B«sitsong  >6lb$t  in  reichlicher  Menge 
gevonnen  werden,  so  werden  die  einseinen 

Fiitiitiien.  naiiiiMitlich  diejenige  an  H<"'ii.  ji- 
nach  Auiilall  der  Ernte,  meist  hoher  bc- 
meseen.  Das  Stroh,  dessen  iiednrf  die  he- 
sitzunp  ebenfalls  deckt,  wird  für  eine  Ma- 
trat7.enstreu  in  hinlänglichen  Mengen  ver- 
theilt. 

Die  Verwaltaug  dos  Diipöt,  welches  dem 
snm  Erieg9niini«teriani  gehörigen  Inspectear 
der  Kpm'intci:1i'j;ilts  (r>pPtt(Ti-  ilr'i  Deposit) 
Allevamento  Cavulii)  uiU^ratiiUt.  ist,  liegt  in 
den  Binden  eine«  Stabsofficiors  als  Direi-tor, 
«nr  Zei(  in  denen  des  Majors  A.  Maa),  dem 
zanftchst  ein  CapitAn  als  Vicedirector, 
2  Vetcrinrnli.^ainf.«  und  1  nt'<-!iiinn;^'-ri'ilit  er 
mit  i  üehilttn  unterstellt  sind.  Das  linter- 
peraonal  besteht  aus  einem  oben-n  und  einem 
unteren  Oekononiieheamten,  19  I'ferdehüti'rn 
im  Hauptort,  2  jungen  Wärteni,  10  Feld- 
wärlern  zur  Hcwachung  der  Besitzung, 
6  Trainern,  3  ätallknechten,  1  Magazinsver- 
walter und  fi  Oehsenitneeliten.  fietsteren  liegt 
di*"  Ti.'^nrcrtinir  Rindviehs  oh,  \vrl'-h.'>  in 
der  Höhe  von  etwa  800  Kßpfen  liir  die  latiii- 
wirthacbaftlichcn  Arbeiten  gehalten  wird.  FOr 
diese  werden  im  Uebrigen  zahlreiche  Leute 
in  Tagelohn  je  nach  Bedarf  beschäftigt,  (rn. 

Persianer,  der  Stanunvatc-r  nii'hr.'i .  tiir 
'  das  königlich  ureus.sische  damalige  Stutaut 
Trakehnen  Ton  Bedeutung  gewordener  Pferde. 
Derselbe  war  ein  im  .T;ilirr'  ITtO  trrbfirf'iipr 
Per.serschininiol  und  kam  IT^y,  vom  I'ni- 
sidenten  v.  Besgewang  erworben,  nach  Tra- 
kehnen, wo  er  hia  sam  Jahie  1747  deckte 
nnd  im  folgenden  Jahre  noch  Ar  SO  Tbaler 
an  Atiit-i;itli  St.iiL'li'v  vn kauft  wurde.  Er 
selbst,  wie  Ii.  suii.ler.s  einer  seiner  Nach- 
kommen Spinida  (s.  d.)  haben  dem  GestQte 
viele  sehr  brauchbare  Pferde  geliefert.  Ein 
anderer  seiner  Nnchkummen,  Persianer, 
Schimmel,  geboren  1163,  war  von  1768  bia 
MUl  Haa^lbescb&ler  im  Gestflt. 

Persianer,  ein  Blanschimmelhengst, 
altpcTsi-i-lier  .Ahkiinft,  V/,"  \  C^i  m) 
gruSB,  gebuien  17h'J,  kam  aus  dem  lürsUich 
Kaonitz'ächen  Marstall  in  das  königlich 
prenasieche  Friedrich-Wilhelmgestfit  lu  Neu- 
stadt a.  d.  Doase,  wo  er  in  den  Jahren  1792 
und  179.'i  deckte.  Darauf  wurde  er  in  das 
Statamt  Trakehnen  aberiietzt,  in  welclieni  er 
«It&ter  viel  Gates  leistete.  Grassmann. 

Persica  vulgaris,  gemeiner  Pfirsich- 
baum. Hekannti!  Amyg.lah-f  L.  XII,  1, 
Amygdalus  persica.  Die  Bliitter  erzengen, 
wenn  sie  von  den  Hausthieren  aufgolesen 
nnd  gefressen  werden,  Vergiftung,  da  sie 
ähnlich  dem  Kirschlorbeer  (s.  I'runus  Lauru- 
cerasu.s)  ein  scharfnarkoti^'lies  Princip  ent- 
halten. Krämpfe,  erschwertes  Athmen,  Er* 
weiterang  der  Pupille,  Leibschmerzen, 
Lihmang  des  Hintertheiles  gelicii  dem  Tode 
voraus.  ^'^v/. 

Persischer  Windbund  (Oauis  leporarius, 
penicns).  Nach  Fitzinger  fthnlieh  dem  ruxsi- 
achen  Windhunde  ein  Bastard  reiner  Krentnng 


des  grosse»  Wiiidliundet.  luil  il<in  piossen 
^♦•idenhunde,  ähnlich  dem  grossen  Wimiliunde 
(».  Windbaad  and  persische  Viehzucht),  io 
den  Oesammtfomien  der  Behaarang  naeh  mit 
ilfiii  trro--en  ?'-iilciihiin<le  id<'nti:-äch.  AWA. 

Persisches  Feuer,  synonnu  für  den  An- 
thrax (HUsbrand)  des  Menschen,  a.  Anthrax. 

Persisches  Geflügel.  Die  Liebhaberei  flir 
CinflOgelzucht  soll  an  manchen  Orten  de.s 
Keichea  weitverbreitet  sein:  hauptsächlich 
werden  HQhner,  and  xwar  die  soganannten 
Kalkuttahilhner,  ge7:n?fn,  iliV-  sehr  gute  Eier- 
leger sein  sollen.  Da  di.>  ilüiiuer  fast  nie- 
mal.s  gefüttert  werden,  ssniJ'-rn  ihre  Nahrung 
aus  dem  Strasaenschniuta,  den  Excrementen 
der  Pferde,  Esel  etc.  hervoratiehen  mOssen, 
so  i?t  ihr  Fleis'  h  meist  w.ni^  sriimackhaft. 

Truthühner  wurden  schon  vor  2U0  Jaliren 
in  Ispahan  von  den  Jesniten  eingefllihrt  and 
>^ut  t;<»pflegt,  sind  hIht  ?pfltpr  fa<!t  gSnilirh  ans 
deiu  Lande  versciiwuiiüen  und  wurdfii  erst 
in  der  neueren  Zeit  wieder  durch  Fremde 
eingefihrt;  doch  sind  sie  heute  immer  noch 
ein  siemlieh  aeltenea  Geflügel.  Fraglich  bleibt 
es,  ob  in  Pcrsi,  n  Gänse  und  Enten  als  Haus- 
geflügel gelten  kOnnen.  Wildo  Gänse  und 
Enten  werden  in  grosser  Anzahl  ge8chos.sen, 
aber  nicht  gerne  genossen:  in  der  liegel 
verachtet  der  I'erser  ihr  Fleisch.  In  den 
St;i4t«  ii  sielit  man  fast  überall  vii'l-'  Tauben; 
umn  hält  sie  zum  Vergnügen,  und  es  gibt 
dort  pasaionirte  Taobemflebter,  welche  gnnie 
Ta'.:i"  auf  den  Dächern  /nhrinjen,  am  sich 
hier  mit  dem  Anlocken  oder  VVegfangen  frem- 
der Tauben  zu  beschiftigen.  In  Ispnbnn  sind 
auf  Kosten  der  Gemeinde  mehrere  grosse 
Thfirme  xur  Anfhftnfang  des  Mitte«  wilder 
Tauben  errichtet;  d>'i  sjewniinLin'  Hnano 
wird  von  Zeit  SQ  Zeit  gleichoiässig  unter 
die  Ackerbürger  vertlleilt;  doch  bleibt  es  dem 
Einzcliiei)  iiiibTirttnmpr.  ftlr  sicli  allein  eben- 
falls Pillen  i'aubenthurni  bauen  zu  las&cn.  fg. 

Persisches  Insnettnpvlvtr»  s.  die  Stamoi- 

pflanze  Pvrethram. 

Pertftebe  VtnbftOM.  West-Iran  oderdn« 

pcTMsi  lii'  llp-ioli.  ZU  dem  nii'  h  '  in  Th«;il  des 
.irnu'itist  iieri  Hochlandes  gchOrt,  nmfasst 
1.647.070  i\*  (29.91t  nMeilen)  mit  ca.  7", 
Millionen  Einwohnern,  welche  grösstentheils 
Mohammedaner,  aber  Schiiten  sind ;  nur  700.000 
Menschen  sind  Sunniten  iiti  1  im  li  iinmedani>i  li' 
Sectirer;  ausserdem  zählt  man  noch  8üü0 
I'ersen,  19.000  Juden,  43.000  Armenier  und 
000  Nestorianer  und  Ohaldäer.  -  Eine  Er- 
iiiittlung  des  Viehbestandes  hat,  soviel  uns 
bekannt,  bis  jetzt  nicht  stattgefunden:  d«r 
Boitand  an  Schafen  und  Ziegen  aoli.  nach  den 
Angaben  aller  Reisenden,  ein  ansehnlich  grosaer 
sein,  wiiliingegen  llimw  r.  iranz  Vxsi-ndiT-  aber 
iScIiweiUi  nnr  in  eciiiigerer  Anzahl  vorkommen. 
Die  Zue  ilt  !  r  erstgenannten  Hausthtere  bildet 
eine  wichtige  F.rwerbs(]iiel!e  für  viel«  Itcwohticr, 
nielir  als  2  Millionen  Menschen  beschaiti;,5'ii 
!-ich  last  ausschliesslich  mit  der  Viehzucht 
und  die  nomadischen  Wanderstimme  (Ilijats 
nnd  Kadseliaren)  verdanken  ihren  Roichthnni 
xam  nicht  geringen  Theil  den  grossen  Wan- 


Digitized  by  Google 


PERSISCHE  VIEHZUCHT. 


derheerden,  welche  von  sclfinen,  kraftigen 
Hunden  gut  bewacht  werden.  Die  letzteren 
bilden  unstreitig  sehr  wichtige  Gef.'ilirtcn  der 
Nomaden;  ohne  diese  wttrde  —  bei  den  dort 
noch  zahlreich  vorkommenden  liaubthieren 
(LOwen,  Tigert  Leoparden,  Wolfe,  iScbakale, 
HySnen  etc.)  —  die  Bewachung  der  Heerden 
kanni  möglich  und  der  Verlust  noch  W(  it  u'iösser 
sein,  als  er  Überdies  schon  ist.  Der  persische 
Windhand  ist  trotx  seines  zarten  Aussehens 
ebenso  muthig  und  beinahe  ebenso  kräftig 
wie  der  grosse  englische  Windhund;  man  be- 
nützt ihn  nicht  allein  zur  Jagd  auf  Hasen, 
Antilopen,  wilde  Esel  und  Schweine,  sondern 
sehr  h&ufig  als  Hirteahuttd,  und  er  soll  in  der 
Regel  ganz  vortreffliche  Dienste  leisten.  Er 
jagt,  wie  die  Mehrzahl  aller  Windhunde,  Jus 
Wild  anfs  Auge,  nicht  auf  der  F&brte.  Der 
Figor  nach  unterscheidet  er  sich  von  den 
englischen  Windhunden  durch  geringere  Grösse, 
kltiiiric  Olir-'ii  und  lange,  ^i'idfiiartiu'c  lli'- 
haarung  an  Uhren  und  Küthe.  Dr.  H.  iirugsch 
schildert  die  sogenannten  Karawanenhunde 
(fiek-i-kefaK'li)  als  uniinsclmlirlif,  aber  äusserst 
wachsame  (teschöpfe;  ali:  lüitteij  die  Gewohn- 
heit, von  einer  gewissen  .Station  bis  zur  näch- 
sten mit  den  Karawanen  zu  ziehen,  um  später 
mit  einer  anderen  Wnndergelegenbeit  wieder 
/nriK  k/iiki  lin  ii.  Der  Hund  hat  in  l'crsicn  von 
Alter«  ii^r  tiiie  höhere  Hedeutung,  al»  sie  sich 
aus  dem  bekannten  Schinijifwortenl'ÜHer-i-sek" 
(Hnndesohn)  hcrausahnen  Hesse.  Er  wird  von 
den  Hewohnern  Irans  besonders  gehegt  und 
^'.  jilli  tri,  Mu  allem  die  unserem  Windspiel 
täuschend  ähnliche  Hasse  der  Jagdhunde, 
welche  von  den  Jagdliebhabem  oft  mit  grossen 
Sunrnv^n  (I^Mes  bezahlt  wird. 

Zur  GaÄcllcnjagd  wird  an  \i<-l(n  Orifu 
Fersiens  der  Gepard  abgerichtet,  und  man  rech- 
net ihn  daher  mitsu  den  Haus-  oder  Katzthicren 
des  Landes. 

Die  HodenbeechafTenhcit  und  klimati- 
schen Verhältnisse  des  lieiches  erscheinen 
für  die  Haltung  von  Schafen  und  /icgcn 
am  günstigsten.  Pfrsi.ns  Klima  rliaraktiri- 
sirt  sich  durchweg  dur»  Ii  die  grosse  Gering- 
fügigkeit der  Niederschläge  und  weist  nach 
der  Verschiedenheit  der  Lage  ausserordent- 
liche Gegensfttze  auf.  WBhrend  in  einigen 
Gegenden  ilrr  Winte  r  mit  ;;r"^s.  r  Stn/ii^'r 
auftritt,  hens i  lit  wn  aiideitn  Orten  fast  ein 
ewiger  Sommer  mit  höchster  Hitze  vor.  Hier 
wie  dort  gedeihen  Schaf  und  Ziege  recht  gut; 
ilir  dichter  1  laarpelz  schützt  sie  ('br>n.<owohl 
gegen  strenge  Wintiikult-',  wio  i:*'gen  die 
•^Sonnenstrahlen  auf  der  baaraloseu  iäteppe.  in 
einiften  Landestheilen,  hauptsächlich  in  den 
it'ir<llichen  Provinzen,  snll  lias  Fettstei.s-sschaf 
(Ovis  Ariei  steatopyga,  i'allas}  heimisch  und 
ganz  ain  rechten  Platze  sein.  Die  bedeu- 
tendste EigenthQmlicbkeit  dieser  Raise  liegt 
im  Schwansskelei  Pallas  fand  nur  3,  zii- 
saiiiriifii  V  Zull  hiiifri-  Sihw^nzwiibcl.  Zu- 
weilen besitzen  diese  Schate  auch  4  ^chwanz- 
wirbd;  dieselben  werden  aber  regelmässig 
mit  einem  grosser  bcwollton.  init.n  kiililcii 
FettwaUt  bedeckt,  welciier  durch  Einsciinürnng 
meist  etwas  gespalten  erscheint.  Bei  gnter 


Nahrung  erreichen  die  erwachsenen  Hammel 
ein  Gewicht  von  80—90  kg,  ihrFettsteiss  allein 
wiegt  oftmals  18— SOki;  Die  stärksten  Widder 
werden  83—90  cm  hoch  und  besitzen  einen 
lirustnmfung  von  104— 106  cm  (Jnl.  Kühn). 
Üuide  Geschlechter  sind  meistens  gehörnt; 
die  Widder  sollen  suweiien  6 — 8  Hdrner 
haben.  cinitren  Orten  kommen  anrli  lium 
lose  Formen  dieser  Rasse  vor.  Ihre  ^Kiiilich 
grossen  Ohren  hängen  schräg  am  Kopfe  nie- 
der. Das  Gesichtsprofil  ist  mehr  oder  weniger 
gebogen  und  mannigfach  variirend.  Nicht 
niiiidor  wechselt  die  Farbe  ihrer  Behaarung. 
Dunkler  Kopf  und  dunkle  Fiisse  bei  weissem 
Deckhaar  am  Rumpfe  sind  nicht  selten.  Nach 
Kühn's  Unterstirhimgen  ist  das  Vorkommen 
des  eigenthlimlichen  Fettsteisses  durcliaus 
nicht  bedingt  —  irle  Fallas  angegeben  hat  — 
durch  den  (Jenass  aromatischer  und  saia- 
haltiger  Kräuter  (Artemisia  etc.)  der  Step- 
|ionl;iiiiI<rli;ifti'ii.  Mjii.;l<;'rn  es  koiiiint  d «Ts eil*'.' 
auch  hfi  S'ilclirii  ."^iliafVn  vor,  welche,  lern 
von  ilucr  Heimat,  mit  lAizemcheu,  etwas 
Hafer,  Erb.s»'ti  und  Stroh  einiihrt  werden. 
Für  die  iiüiiuidi.-irciKicii  Ilccrdüiibcaitzer  ist 
von  grossLT  Wichtigkeit,  dass  diese  Schafe 
längere  Zeit  ohne  den  tiennss  von  Wasser 
auskommen  kSnnen  und  stets  nur  geringe 
Mengen  desselben  bedürfen.  Die  W'-itrn  Salz- 
wUstcn,  deren  Wassermangel  od  aclu  gros^ 
ist,  lassen  kaum  eine  an>lcr.;  Viehhaltung 
wie  die  von  Schafen,  Kamcclen  und  Ziegen 
zu;  Kinder  und  Pferde  können  hier  nicht  gut 
gedeili' n.  Die  Wolle  der  Fettstcissschafo 
bestellt  aus  einem  Gemisch  von  grobem, 
siemtieb  langem  Orannen-  und  feinem  Flaum- 
liaar,  welches  ztir  Filz-  und  1~>c«:kcnral»ri 
cation  benQtzt  wird.  Die  i/ammfeUe  Uolcin 
ein  geschätztes  Pelzwerk,  welches  unter  dem 
Namen  I^ersianer  in  den  Handel  kommt.  Die 
besseren  Lammfelle  werden  mit  1*/, — 2  Rn- 
ImI  lic/.alilt.  .\usi,'fwac]isfne  Fettsteissschafe 
sollen  bei  der  Schur  etwa  3  kg  Wolle  liefern, 
welch«  durchschnittlich  mit  SO  Kopeken  pro 
KilojTrainTii  lirznhU  wird. 

Neben  den  J\ tt.steissschafen  kommen  un 
den  meisten  Orten  Persiens  -  hauptsächlich  in 
den  mehr  westlich  gelegenen  Landestheilen 
grosse,  starke  Fettsehwanssehafe  vor,  welche 
zur  Gnippr  der  ^o^'iiianiitcii  Breitschwänze 
(Ovii  platjuru)  gcluiien,  die  überall  im  Orient 
verbreitet  sind.  Viele  dieser  Schafe  Persiens 
haben  einen  verkehrten,  aufwärts  und  wieder 
abwärts  gekrümmten  Fettschwanz  und  wurden 
diosciiiaiti  schon  von  Genö  und  Anderen  Ovis 
aiies  rccurvicauda  genannt.  Nach  H.  v.  Natbu- 
ains*  Untersuehungen  besteht  ihr  Schwans- 
skelet  ans  Wirbeln  uml  i-t  in  der  l,äng.'<- 
achsc  derart  gebogen,  da.-«;^  der  Schwans  die 
Gestalt  drs  Buchstaben  S  anninunt;  demnach 
ist  der  mittlere  Theil  des  Schwanses  mit 
seiner  vorderen  Seite  nach  hinten  und  antuen 
gekehrt;  er  i-t  in  I'.ttlager  eingfLilUt  bis 
auf  die  letzten  drei  Wirbel,  welche  frei  sindj 
der  am  Skelet  kOnstlich  gestreckte  Schwans 
ist  nn-jefahr  30 — 32  cm  lang.  Aa-'^'T  den 
Fettpolstern  des  Schwanzes  liegen  solche 
nach  am  Periniam,  am  Baneb,  an  der  Brust 


Digitized  by  Google 


Sit  PERSISCBB 

and  an  d«r  Kehle.  Viele  dieser  Schafe  sind 
in  6«schlcchtern  hornlos;  es  i!iht 

aber  auch  manchen  Bork  mit  einem  schön 
gewundenen  starken  Gtliüin,  üesbcn  Spitzen 
nach  vorne  gerichtet  sind  und  die  eine  gute 
Vertbeidit^gswaffe  bildon.  Aach  bei  diesen 
Schufen  findet  man  in  der  Regel  einen  itwrken 
Ramskopf  umi  ciiio  Halswanime  von  ziciiilirh 
{grossem  Umfang<i.  Die  weisse  Hstüriarbt' 
herrscht  in  den  Heerden  der  Fettschwanj- 
f^chafe  vor,  nur  das  (Jesicht  und  die  beine 
sind  mit  schwarzen  oder  braunen  kurzen 
Haaren  bewai  lust  ii.  Ihn'  Wolle  wechselt  am 
Kampfe  in  der  Feinheit  oft  sehr  bedeutend, 
bald  hemcbt  das  gröbere,  straiTe  Grannen-, 
bald  ^iiK  fpiiip  Flaunihaar  vor.  Die  WnUc 
der  ii<'Uu'*'l)"i°>'neii  Läiuuiei  ist  nieii>t«.'Uii  ^nht 
fein  ^'-kriiiiäelt  und  es  kommen  ihre  Felle 
gleiciifalla  nnter  dem  Namen  .Persianer**  oder 
«neb  all  nBreitschwSnse*  in  aen  Handel.  Die 
hohen  Motzen  dir  Pimmt  werden  frr'^slrn- 
theils  aus  solchen  liammft  il.'n  hergesti  llt  umi 
sind,  wenn  tief^chwarz  uuJ  sciion  ):l;in/'>iiii, 
Ton  nicht  gerini^fnii  Wertb,  banptsAchüch  die 
von  Schiras  und  Kura. 

Dr.  ßrugsch  theilt  uns  mit,  »lass  die 
Heerden  fcttsciiwftniiger  Scbafe  ibui  und 
seiner  Reisegesellsehaft  trene  Begleiter  durch 
panz  Persicn  gewesen  wäri^n:  sie  wären  weit 
grosser  itnti  ^itfirker  aU  die  gewöhnlichen 
Hausschafe  Kuropas  und  bildeten  den  Haupt- 
reichthom  der  Ilijats  oder  nomadisirenden 
Wanderstflmme  Mittelasiens  bis  zu  dem  chi- 
nesischen Ki'irlio  liiii.  Die  K;iiii[ifvviiLli'r,  un- 
gewöhnlich kräftiggebaute  Thiere,  last  8«  gross 
und  stark  wie  dM  wilde  Bcr^ischaf,  welche:« 
«owohl  in  Anncnipn  als  in  Persien  ila>  Hi  birge 
bewohnt  und  sich  nicht  scheut.  uagcgriUen, 
selbst  auf  den  Menschen  loszugehen,  werden 
von  ihren  Besitzern  wie  bissige  Hunde  an 
die  Kette  gelegt,  da  sie  in  inicr  Wildheit 
alles  I.olii'nv^o  ;ils  Foinde  hotraditen  und 
mit  ihren  starktii  Hörnern  attakiren. 

Das  persische  Wildschaf  (Ovis  orientalis, 
Gurel)  unterscheidet  sich  vom  corsicanischcn 
Mufflon  durch  ein  viel  stärkeres  Gehörn,  und 
tiauiit  steht  im  Zu.s:unmenhango  eine  Dille- 
renz  in  der  Configuration  des  ganzen  Kopfes : 
■nch  ist  dns  Hatterschaf  der  persischen  Art 
stets  gehörnt,  und  rwnr  wachsen  die  schwridi 
sichelförmig  gekiümmten  HöriHC  hin 
Fasslänge  aus.  (H.  Pohlig.) 

Nach  Dr.  J.  JL  Polak's  Angabe  sind  die 
Schafe  fast  das  einzige  Schlaehtvieh  des 
Persers.  Ihr  Fleisch  ist  von  vorzüglicher 
Güte  und  ohne  jenen  penetranten  Geruch, 
der  das  Fleisch  des  euro)>&ischen  Schafes 
fast  nnjj'^'nies.ibur  in;u-!it,  (?)  Der  Fettsolivvanz 
errt;U:ht  nicht  st-lten  ein  Gewicht  von  2'  ,  bis 
.S  kg.  doch  sab  Pulak  solchen  nie  so  gross, 
dass  er  die  Thiere  erheblich  belästigte  oder 
durch  einen  Tmgkarren  nnterstflxt  werden 
mösste  Pils  Fett  ist  schniiu  Huift.  alirr  wenii; 
stearinhaltig,  daher  ?ur  Keiaciifabritation 
nicht  tnuglieb.  Die  !S<  imfe  in  den  KQsten- 
l&ndem,  am  caspischen  Meere  setzen  das 
Fett  nicht  am  Schwänze,  sondern  im  Netze 
nb,  und  hei  Schafen,  die  aus  Irak  gebracht 


VIEHSDCHT. 

werden,  atrophii  t  der  Fettschwanz  und  hängt 
zuletzt  scblalT  wie  ein  leerer  Beutel  herab. 

Docli  gehen  auch  viplf  i'ifRpr  Thiere  dort 
an  Acclimatisatioll!^k^ankheUcu  zu  Grunde. 

Dr.n.  ^ohligsagt,  daas  dieses  Pettsebwtu* 

schaf  die  oinziee,  gegenwärtig  noch  südlich 
von  der  Kauka>uRkette  verbreitete  Haus- 
seluitViisse  sei;  >ie  käme  dort  In  verschiedenen 
Grössen  und  Farben  vor,  man  s&hc  hin 
und  wieder  prachtvolle  Zuchtwidder  von  ge- 
waltigen Dimenhii'nen  und  erstaunlichem 
Wollreichthum.  Der  Fett«chwans  erreicht 
nicht  selten  den  vierten  Theil  des  Oesammt- 
£:ewichtes  des  panzen  Thieres  (?)  und  mass 
UM  einem  mittelgroä&eii,  weisaen,  von  Pohlig 
untersuchten  Mutterschafe  90  cm  queren  Um- 
fangs;  die  Diatans  vom  Boden  aus  Aber  die 
Schulter  hinüber  bis  wieder  rar  Erde  betrag 
1'60  m,  iler  j^rHsi^te  T'^mfan«;  des  Rumpfes  dicht 
hinter  den  Vorderbeinen  llo  cm,  zwischen  den 
Vorderbeinen  durchgemessen,  bei  mittlerer 
Wollbc.ln  kung  104  m.  I'ohlig  s;M_'t  im 
Gegensatz  z«  den  Mittheilungen  Poink  s  — 
dass  die  Fettniassc  des  Schwanzes  vielfach 
an  Lichtem  verarbeitet  wardo.  Die  Berg* 
vsiker  halten  thellweise  ausschliesslich  braune 
Heerden  von  kleinerer  Statur,  deren  Wolle 
ihnen  zur  Anfertigung  ihrer  Zeuge  beque- 
mer ist 

Die  Ziegen  Persieiig  gehören  versehie- 
denen  Kassen  an,  von  welchen  die  kleinen 
sehwarsen  WoUtiegen  am  häutigsten  vor- 
kommen sollen,  daneben  findet  sieh  eine 
grosse,  ebenfalls  schwaiite,  Lic  und  da  ge- 
fleckte Rasse,  von  welcher  ein  Exemplar  in 
den  Hausthiergarten  der  Universität  Halle  a.  8. 
«gelangt  ist.  Die  Muttetiiegen  haben  nach 
Puhlig's  Beschreibung  stark  abwrirts  tjewun- 
dene  und  spiralig  aufwärts  gedrehte  iiörner, 
und  alle  diese  Ziegen  haben,  wie  die  dortigen 
Schafe,  lang  herabhängende  Ohren,  deren 
Länge  diejenige  des  Kopfe»  nicht  selten  iiher- 
tritft.  Im  östlichen  Theil  von  Persien  kmnnit 
eine  kurshaarige  Ziegenrasse  von  gelblicher 
Haarftrbung  von  die  sich  sowohl  in  der  6e- 
hfalt  wie  in  stärkerer  F'ntwicklun^  der  Hör- 
ner und  Kariie  der  Hczüuiziege  annähert.  Nach 
Polak's  Atigaben  liefern  die  persischen  Ziegen 

fute  Milch  und  voiireffliche  Wolle.  Ihr  Fleisch 
ient  aber,  da  es  purgirend  wirkt,  selten  tor 
Nahrung.  Die  gröberen  Ziegenhaare  dienen 
zur  Anfertigung  von  Stricken  und  Zeltbezugen, 
die  feineren  (Keck)  benätzt  man  zur  Tep- 
pichweberei und  sie  K'bt  persischen  Tei*iiichen 
möglicherweiae  dus  liobe  specitiscbe  Gewicht, 
welches  sie  vor  anderen  Teppichen  auszeichnet. 
Aas  den  Flaumbaaren  der  Margftsiiege,  die 
am  besten  in  den  Beiirken  Burnan  und 
Mesehhed  ^jedeilit.  werden  die  feineren  pei.'.i- 
schen  Sbawls  hergestellt,  die  überall  im  Oriente 
einen  gesuchten  Handelsartikel  bilde». 

Die  Bezoarxieire  (('a|ira  ae>;ai;rus).  Melehe 
allgemein  und  wolil  mit  liuigem  Ik-cht  ai^ 
die  oder  doch  wenigstens  eine  wilde  Stamm- 
form un.sercr  Hausziege  angesehen  wird,  ist  in 
Persieu  an  vielen  Orten  der  Berglandschaften 
au  Anden,  und  ea  mag  deren  Veihrettnoga- 


Digitized  by  Google 


PERSISCHE 


VIBHZ0GBT. 


S43 


gebiet  wohl  vreit  über  die  Astlichen  Grenzen 
Priens  hinausgehen. 

Binder.  Ada  der  Familie  Boris  kommeD 
dort  sowohl  Einder  wie  Bfllfol  vor;  beide 

Arten  worden  vorwiegend  als  Zugthiero  be 
nutzt:  doch  schätzt  man  auch  an  manchen 
Orten  ihre  Milch  zur  Bereitung  Ton  Speisen 
und  die  Haut  zur  Lederfabrication  sehr  lioch. 

Das  tremeine  Rind  ist  meiäten»  ein  kleines 
kurzhiirniKcs  Thier  von  brunncr  oder  fjniu- 
brauner  Farbe;  zuweilen  kommen  aach  ce- 
aebeeltte  Thiere  dieier  Art  vor;  doch  selgt 
die  Mehrzahl  aller  persischen  Kinder,  welche 
auf  das  dürre,  knrze  und  saUhaliige  Futter  an- 
gewiesen sind,  kein  rechtes  Gedeihen.  Im  Osten 
des  Landes  kommt  eine  etwas  j^Ossere,  st&rkere 
Kasse  mit  Iftngeren  HOmem  vor,  die  in  ihrem 
Leibesbau  eine  Annäherung  an  das  kleint^ 
langgestreckte  HOckerrind  der  easpisiheii 
KQstendistricte  zeigt  und  anr:h  örtlich  von 
ArbeJil  vorkommt.  Et-i  liiescm  ist  der  Höt  k' r 
meist  uubedcuttud  eiitwirk*!t  winl  es  fiinl^üi 
sich  anscheinend  Ueberg&nge  zum  g<  wöhii 
liehen  llaasrinde  (Pohlig).  Am  caspiscben 
Meere,  in  der  Provinz  Ifasandertn,  finden  sich 
—  nach  Polak  —  die  Baekelrindfr  (Zebus) 
ziemlich  zahlreich.  wo;4oi,'eii  im  trockenen 
Klima  Iraks  diese  Art  uii  lit  Mu>ziidauem  ver- 
mag. Pohlig  sah  mehrfach  unter  den  HOckcr- 
rindern  prachtTolle,  schwarz  und  gelb  ge- 
tigerte Znchtstiere,  die  wnhrscheinlieh  zur 
Veredlung  der  gemeinen  Landrassc  benutzt 
wurden.  —  So  Tiel  dem  nnermfidlicheo  Por- 
srher  finstav  Riidde  bekannt  ist.  erreicht  der 
Zebu  in  Talysch  unter  38"  40'  nördlicher  lirciie 
seine  nördlichste  Verbreitnngsgrenze,  wenig- 
stens als  gesAobtetes  Hnasihier.  £s  mag  sein, 
dass  weiter  nOrdIteh  sich  hie  nnd  da  ein  Brem- 
jilar  dieser  .Speeies  (Bos  indicus)  nachweisen 
läs^t,  welches  dorthin  als  Geschenk  oder  durch 
Kanf  gekommen  ist. 

Die  Büffel  sind  am  meisten  in  dem 
nurdwestlichou  Theile  Persiens  und  in  Trans- 
kaukasien  verbreitet;  eine  ansehnliche  Zahl 
dieser  schwerfälligen  Art  bevölkert  die  äOmpfo 
Maianderans  nnd  man  schStzt  dort  ihre  Lei- 
stungen als  Zngthiere  nicht  gerinp.  Die  fi  tte 
BiiiTelnjikh  wird  besunder»  im  gesäuerten  Zu- 
stande gern  genossen  nnd  immer  besser  bezahlt 
als  dieKahwiicb.  Das  Fleisch  ältererUüffelochien 
ist  nahezu  nngeniessbar:  es  besitzt  ehien 
widerlichen  Geschmnek  und  ist  in)iner  -/fihi' 

Ueberau  rQhmt  man  die  grossen  Leiütungcu 
der  BflfTcl  als  Lasttliiere  —  d.  h.  voransgesetst, 
da.^s  ihre  Khiuen  wie  die  Ifufe  des  Pferdes 
Uii<l  Kht'lü  mit  Eiüt'U  beäcJilagt'ii  sind  und 
alle  Reisenden  erklären,  dass  sie  vor  den 
plnropen  Wagen  nnd  Ackerinstrumenten  stet» 
f^nt  TOTwIrts  kSmen,  wohingegen  die  kleinen 
Kinder  und  zierliihen  Zebii.s  im  Zuge  nicht 
viel  SU  leisten  vermöchten.  Die  grosse  (je- 
nUgsamkeit  der  RttRi-l  be/.UL'lirh  der  Qualität 
des  Futters  kommt  den  Landleuten  im  Sumpf- 
gebietc  von  Masanderan  sehr  zu  statten;  die 
Thiere  nelimen  dort  mit  dem  schlechtesten 
Futter,  ächilf  u.  dgl.,  fürlieb,  sobald  ihnen 
nur  Zeit  nnd  flelegenheit  gegeben  wird,  sich 
in  das  Waaser  in  fegen.  Badde  tiaf  den  Bflffel 


auf  seiner  Reise  an  der  lussisch-^eisischen 
Grenze  in  Talysch  seltener  an,  als  z.  B.  nörd- 
lich von  Lenkoran,  wo  man  zur  Sommerszeit 
nicht  selten  60—80  Stfiek  dieser  sehwer- 
füllipen  Thiere  in  den  Lohmpffltzen  und 
stagnirenden  Wässern  behäbig  ruhen  sieht. 
—  Die  alten  Büffel  sind  im  Sommer  meistens 
gnnz  kahl,  die  Kälber  aber  stets  dicht  und 
lang  behaart,  und  sehon  frühzeitig  wachsen 
iliie  Hririi  r  aus  der  Haut  liervor. 

Dos  Kamoel,  sowohl  das  zweihöckrige 
oder  bnktritelie,  wie  das  einhOekerigeDromedar, 
ist  für  Persien  ein  wiehfiges  Haus-  oder 
Karawanenthier  und  wird  an  maiielicn  Orten 
mit  grosser  Sorgfalt  aufgezogen.  Nach  Pohlig 
kommen  dort  beide  Arten  in  zahlreichen 
Rassen  nnd  Farben  vor,  welche  wohl  einer 
näheren  T'nter^iiehuiig  werth  sein  dürften :  es 
gibt  gan^  helle  oder  wcissgrane,  sowie  hcil- 
und  dunkelbraune  Thiere  dieser  Gattiinyf,  die 
aHe  meist  kurzhaarig  nnd  nur  zuweilen  lang- 
haarig erseheinen.  Im  Frühjahre  verlieren  die 
Kiimeele  ihre  WidU-  von  selb.^t ;  .'•ulclie  wird 
aber  in  der  Kegel  sorgililtig  gesammelt  und 
snr  Anfertigung  eigenthftmlioi  fettig  aatnfllh- 
leuder.  jedoch  weicher  nnd  schmiegsamer 
Stoffe  benützt. 

Das  zweihöckerige  Kameel  ist  im  west- 
lichen Persien  nur  selten  sn  finden  nnd  dringt 
nach  den  Mittheilnngen  des  Herrn  t.  Thiei« 
mann  niemals  bis  Bagdad  vor.  E.?  ist  in 
seiner  Heimat  lediglich  Lastthier  and  zu 
schnellen  Märschen  nicht  recht  geeignet;  aneh 
das  Dromedar  ist  kcine'swegf?  immer  das 
schnelle  Thier,  wofür  es  bui  uns  ia  Europa 
vielfach  gehalten  wird.  Es  soll  allerdings  im 
Orient  eine  hochedte  itasse  geben,  weiche 
lange  Mtrsche  im  Trabe  snrftdtlegen  kann« 
diese  find-'f  sieh  aber  v.irwieiTend  nur  im 
Besitze  einh«iiuiischcrFü!ä.tt'»  und  Sheiks,  welche 
die  b.'sten  Exemplare  mit  10  £  und  darOher 
bezahlen.  —  Die  schätzenswerthen  Eigen- 
schaften des  Dromedars  sind  einmal  seine 
grosse  Ausdauer  und  andererseits  dessen  ganz 
eminente  Oenfigsamkeit.  Die  Thiere  der 
besseren  Bassen  sollen  in  der  Stunde  4800  m 
nnd  bei  einem  xwölfstündigen  Marsche  etwa 
»eilt  deutselie  Meilen  zurhckleg«.'ii  keimen. 
Ihre  tägliehe  Nahrung  ist  in  der  Wttste  hol- 
ziges ticsträpp,  welches  in  ellenhohen  Standen 
fast  llberall  wiehst,  ab^  meist  so  trocken  ist, 
dass  man  es  —  wie  das  beste  Brennholz 
zum  Kochfeuer  verwenden  kann.  Nur  bei  sehr 
anstrengenden  Reisemirsdien  oder  an  Stellen, 
wo  jenes  Kraut  seltener  vorkommt,  weiden 
den  Thicren  ein  oder  zwei  faustgrosse  Mehl- 
klOsse  in  den  Rachen  geschoben.  1'  .  ;  l  -  dürf- 
niss  zum  Trinken  empfinden  sie  nur  jede» 
zweiten  oder  dritten  Tag,  nnd  ein  Man!  voll 
Wivsser  genügt  dann  gewuhnlieh  zur  Ptillung 
dei>  Durstes.  Zuweilen  »ollen  volle  fünf  läge 
vergehen,  bevor  sie  einen  Tropfen  Was.ser  er- 
halten nnd  ist  ihnen  das  lange  Dnrstea  nvr 
selten  schädlich. 

A.  Brehm  sagt,  duss  die  Perser  das  bak- 
triscbe  Karneol  in  ganz  besonderer  Weise 
gebranohten,  nftmlich  gleichsam  als  lebend« 
Festnag.  Sie  logten  dem  Thiere  einen  schweren 


♦  Digitized  by  Google 


PfiRSISCHE  VIEHZUCHT. 


Sattel  auf,  welcher  &U  Lafette  für  ein  leiclile^ 
Geschatz  diente:  auf  das  [lintertheil  hingen 
sie  in  S&cken  den  Schiea«bedarf.  BesoiiderH 
gat  emgeschiilte  GoschQtzkundi^e  bestiegen 
Mildii?  K;iin>'i'l<'  uiul  bilili-tiMi  rin.'  unter  Um- 
ftliinilt'u  r^-  hr  iiUtaiicht:  Truppe  ilc.>  Hreres. 

Nach  Polak's  Ihitcrrsuchungi  n  urreicht 
daus  baktri><lii-  Kameel  in  I'ersien  selten  ein 
Alter  von  nnuii  Jalircn;  fftr  die  kurze  Dienst- 
zeit entschäiliirt  ji  dotli  reichlich  seine  grosso 
Tngfähigkeit  und  die  ausserordentliche  Bil- 
ligkeit seiner  Ernfthriing. 

Früher  wnnle  di-"'  Kaineclzii.'lit  in  I'or.-h'ii 
weil  .->larker  und  auch  ein  bcträciitlichii  liainltl 
ins  Ausland,  namentlich  nach  d«;r1'ftrkei  (Klein- 
Asien)  mit  den  jungen  Thieren  betrieben. 
Jetzt  liefert  das  Luud  nur  noch  eine  kleine 
An'/ahl  in  den  Kaukasus  und  bezieht  im 
(iegentheile  einen  nicht  geringen  Tbeil  des 
eigenen  Bedarfes  von  Bagdad  and  Umgegend. 
—  .\uf  der  Wanderung  koppelt  num  «r.  wrihn- 
lieh  sieben  Stück  aneinander,  den  lluli  dos 
einen  an  den  Kopf  des  andern.  Der  Führer 
schreitet  entweder  voran  und  animirt  seine 
Thiere  dorch  einen  monotonen  Gesang,  oder 
er  sitzt  auf  il..ni  Itürken  des  vordersten, 
welchem  dann  die  übrigen  willig  iulgcn. 

Ksel  und  Maulthierc  linden  sieh  in 
Persien  in  weit  grösserer  Anzahl  als  Pferde, 
und  es  wird  ihre  Zucht  wegen  des  allgemeinen 
Bedarfes  un  l  ilucs  vcrhaltnissmässig  holu-n 
Preises  fast  Uberall  betrieben.  Nacli  Pohlig 

f'ibt  es  Eael  mit  längeren  oder  kürzeren 
laarcn  und  Ohren,  von  «ehr  versehi- *!en.  r 
btatur,  meist  von  graubrauner,  hell-  u  icr 
dnnkelgraacr  und  auch  weisser  Farbe.  Be- 
merkenswerth  ist  eine  häufig  Torkunimeude 
zebraartige  Zeiehnnng  an  den  Beinen,  die 
BDch  zuwi ü.  II  kUnstlieh  hergestellt  wird. 

Die  'jrrusscu  weisen  Esel  koiumen  hiiuhg 
von  Üugtiad  nnd  die  kleinen  eliamoisfarbigen, 
auf  dem  Kreuze  schwarz  gezeichneten  Exem- 
plare von  Busehir.  Da  der  Gang  jener  grossen 
K-!«  1  in  der  Itegel  ein  äu.sserst  sicherer  ist. 
so  werden  dieselben  als  Keitthiere  in  den 
Herglandschaften  gewObnlleh  den  edlen  Pfer- 
den vorgezogen  und  in-  i--t  theucr  bezahlt. 

Von  Dummheit  und  iiidoicnz,  welche  in 
Europa  für  unzertiennlielic  Attribute  dos 
Esels  gelten,  zeigen  die  dort^en  Sicmplarc 
in  den  trockenen  warmen  Klimaten  keine 
•^[iKi,  In  iVmhten  <Jei;enden.  z.  B.  in  den 
Marscbländcni  am  caopischen  Meere,  kommen 
sie  —  gleich  dem  Kameele  gar  nicht  vor 
(Polak). 

Viirzüglieh  sehfin  sollen  die  Maulthierc 
in  Persien  sein:  sie  sind  wegen  ihrer  Massig- 
keit, Aosdauer  nnd  tiehaUumkcit  als  bequeme 
Beitthiere  von  den  Vornehmen  des  Landes 

M'lii  i'lirvt/t.  Auch  K.irawanenthiere 
werden  Maulthierc  gern  >;»?«eheii;  sie  tragen 
willig  eine  Last  Von  1(MI  — |  ."id  kg  und  legen 
an  einem  Tage  oftmals  4Vi— a  deutsche  Meilen 
zurück. 

Naeh  r.a'Mi'  kommen  Maiih  -<■!  ■.luri  nir- 
gends vor:  nur  allein  die  Pferdestuten  stellen 
die  Bastarde  ond  man  bezahlt  diese  nicht 
aelten  mit  30—40  Dueatcn  per  Stack.  Der 


NuuLule  hält  Pferde  weniger  um  ihier  selbst 
willen,  als  zum  Zweck«  der  Enengong  tob 
Manitbieren. 

Das  Pferd  greift  in  Penicn  tief  ins 

Nationalleben  der  Bevölkerung  ein:  die  Perser 
nennen  sich  heute  immer  noch  mit  Stolz  ein 
Beitervolk:  Pferd  und  Schwert  gelten  ihnen 
für  Zeichen  des  freien  Mannes  und  sind  in 
den  meisten  ihrer  Traditionen  nnzertrenntieh 
mit  einandei  verwebt.  —  Naeh  Pohlig  sind 
dort  nur  drei  Kossen  vertreten:  Polak  be- 
schreibt hingegen  fUnf  ausdrflrklich,  sagt  aber, 
i!.i>s  die  geschätztesten  Luxusi^ferJe  d*s  Lan- 
d'  s  all«?  der  Fremde  stammten  oder  wenigstens 
mit  trcnnh  in  liliit  gemischt  seieu.  Die  sog. 
Karabaglis  des  Kaakasos  sind  am  weitesten 
verbreitet  nnd  leicht  tu  erkennen  an  ihren 
gedrnniri  iien  Körperfornien.  hreiter  Brust  und 
«■nlid.  ri  KxiremitÄtcn.  Ities,,,  /war  meist  nur 
kh  inen  Pferde  sind  s-du  ausdauernd  und 
W  i  ll  n  :i>i.  diesem  tirando  auch  in  der  ttegel 
gut  bezahlt. 

Das  kurdische  Pferd  gilt  zwar  in  Peisien 
nicht  ftir  besonders  edel,  nähert  sich  jedoch 
in  mancher  Beziehung  dem  arabischen  nnd 
scheint  an-'  d-  r  Krin/nrnr  der  arabischen  und 
einheimischen  UK;>»e  licrvorgegangen  zu  sein. 
Seine  Leistungtin  werden  llillfig  sehr  gelobt, 
und  es  soU  im  Lauf  ebenso  rasch  wie  der 
Araber  »ein. 

Die  tinkoinanischcn  Steppenpferde  sind 
wahrscheinlich  schon  aus  alter  Zeit  von 
Turkestan  Uber  Chorassan  nnd  Asterabad  ins 
Land  <:e'Koniineri  und  gelti  n  n^^^  h  imnier  mit 
lur  die  edelsten  oder  brauehbarsleu  Thiere 
rVrsiens.  Sie  sind  ansehnlich  gross,  zuweilen 
sogar  etwas  hochbeinig,  und  erinnern  oftmals 
an  das  englische  Vollbln^ferd.  Ihre  Brust 
ist  schmal,  d-T  Kojif  ziemlich  dick  and  der 
Hals  ansehnlich  lang.  Mihucuhaarc  fehlen 
bei  der  grossen  Mehrzahl  di«iar  Pferde;  die- 
selben werden  entweder  ausgezogen  oder  fallen 
aus,  wenn  sie  einige  Centimeter  lang  gewor- 
den sind.  Wir  ^AU^t  hatten  1888  im  Marstallc 
des  Sultans  zu  Constautinopel  Gelegenheit, 
mehrere  Pferde  der  fraglichen  Raaae  zn 
sehen,  welche  fast  gar  keine  Haare  auf  dem 
Kamme  dot  Halses  bcsassen;  auch  war  ihre 
Sdiwanzrflb«  aar  spärtidi  mit  Haaren  b«> 
wachsen. 

Im  Warstalle  zn  Teheran  sollen  rorwie- 

gen-1  turkomanisehe  Pferde  LC.lialten  werih'n 
und  diese  als  Keitthie  re  ^tets  VurtrelfUches 
leisten.  Die  Reiter  iiiaelieii  in  Persien  und 
Tui'kcstan  an  ilire  l'lerde  sehr  grosse  An- 
.sprüchc,  so  z.B.  inüs^cu  sie  in  6  bis  ><T«geneinc 
Strecke  von  100  geographischen  Meilen  zurück- 
legen können.  „Das  Pferd  muss  Knochen  ond 
Seimen  werden",  sagt  der  Tnrkomane,  and  er 
gewöhnt  e.s  daran,  dass  es  sich  unterwegs 
mit  etwas  Gerste  und  mit  Fettschwanz  (?) 
zur  Stillung  des  Durstes  begnügt,  dass  es 
sich  niemals  vom  Haufen  trennt  oder  surQck- 
bleibt  und  dass  es  sieh  durch  Beiss«n  nnd 
SeliUgen  auf  den  Raubzügen  am  Kampfe  be- 
theiligt (Polak).  Durch  schlechte  Behand- 
lung und  unzureichende  Pflege  degenerirt  in 
Persien  mancher  werthroUe  Pferdeacblag'; 


Digitized  by  Google 


PER80NATAK      PERTH8HIRR  VIEBZUCHT. 


54S 


die  Thicre  leiden  oft  an  Catarrh  und  anderen 
Krulkhdt«».  G.  Radde  fand  bei  den  Ekans 

in  Talj'S<;h  Pferde  meist  in  perinpiT  Amftlll 
und  nur  die  besseren  Hassetliicre  worden 
ordentlich  gepflegt  und  im  Stalle  gefQttcrt. 
M.  T.  Thifllmann  aohildert  die  Bo««e  der  per- 
sfsclicn  Taeberwadare  '(Pferdererleiber)  al^ 
krnftipro  und  aiisdnii*  i n  1'  Gcsclu'.pfe,  welch«" 
fromm  und  leicht  zu  reiten  wären. 

Das  arabisebe  VoDblatpferd  kommt  bei 
den  Vornehmen  nnd  Grossen  des  persisdien 
Keiches  nicht  selten  vor  nnd  ea  bewahrt  durt 
Keine  bekannten  guten  Eigenschaften  nnd 
«cbOaen  Körperforroen  in  den  allermeis^ton 
FftHen;  es  teigt  sieh  klug,  gelehrig,  sanft, 
fnltjfPam  lind  j^escliickt  in  allen  Bewegungen. 
Daau  kommt  ijorh,  das«  die  Thicre  dieser 
Kasse  genügsam  ^ind,  sich  dauerhaft  «eigen 
and  häutig  ein  hohes  Alter  erreichen.  Die 
betten  Pferde  gelangen  von  Nedsched  aus 
nach  Persien. 

Endlich  ist  noch  das  gemeine  persische 
Pferd  in  erwUmen;  dasselbe  wird  Jftba 
(Klepper)  genannt  und  ist  meistens  f'in  nn- 
ansehnliches  Geschöpf,  bei  der  Arbeit  aber 
—  als  Last- oder  Puck thicr  im  Gebirge  —  uner- 
mfidlieb,  stets  bebende  und  genftgaam.  Viele 
dieser  Pferde  sind  Tortreffhcbe  Passgänger 
tjurg'"')  nti'  L'ohen  im  lebendigen  Schritt 
immer  munter  vorwärts,  oft  so  rasch,  dasü 
die  Pferde  anderer  Bassen  ihnen  kaum  im 
Galopp  fidlen  vermOgen.  Auf  Filtterun<,' 
und  Pflege  dieser  Thiere  wird  selten  Surg 
falt  verwendet.  Eine  Abart  oder  ein  Schlag 
dieser  gemeinen  persiscben  Basse  bilden  die 
kleinen  Pferde  am  easpisehen  Meere,  in  jenen 
Snmpfländern,  wo  ausser  dem  Böffel  und 
diesen  Rossen  kein  anderes  Hausthier  ge- 
deihen knnn;  hier  sind  diese  genQgsanien 
Tbiere  ron  grossem  Werth,  denn  sie  arbeiten, 
obgleich  bei  jedem  Schritt  tief  in  den 
Morast  einsinkend,  sich  wacker  durch  Bnscli 
nnd  Dickicht.  Nach  Polak  verträgt  jedoch 
der  letstgenannte  Pferdeschlaf  das  Klima 
im  Iloehlande  nicht,  wie  auch  umgekehrt 
die  Thiere  aus  der  Berglandacbaft^  in  die 
feuchten  Niodernngen  versetit,  hier  bald  lu 
Gmnde  gehen. 

Naeh  den  allemenesten  MittbeUungen 
über  persische  Pferdezucht  dürfen  wir  an- 
nehmen, daHK  die  persisch-arabischen  Kren- 
sungsproduete,  welcne  in  der  Umgegend  von 
Schiras  aufgezogen  werden,  die  schrmsten 
und  edelsten  Pferde  des  Reiches  sind  und 
daher  auch  am  thenersten  bezulilt  werden. 

Gestüte  ezistiren  dort  oar  wenige  und 
in  der  Regel  nnr  «vf  Kosten  des  Schab, 
welcher  neuerdings  für  Pferdezucht  etwas 
mehr  Interesso  gezeigt  haben  soll. 

Von  Krankheiten,  denen  die  Pferde  in 
Poesien  am  hänfigsten  unterworfen  sind,  bat 
Polak  die  GelenkeentzQndungen  nnd  den 
Spat  kennen  gelernt.  Letzterer  holl  giinz 
allgemein,  zum  Theil  angeboren  sein,  aber 
die  Leistungen  der  Tbiere  nicht  sonderlich 
beeinträchtigen,  d.  h.  sobald  er  nicht  sehr 
entschieden  auftritt.  Gegen  ersterc  wird 
mit  grossen  Natien  das  Qlflheisen  rage- 

KöSb.  IqajrklevBdi»  4  TM<A«ilkd.  Vn.M. 


wendet,  mit  dem  freilich  auch  viel  Missbraach 
getrieben  wird,  indem  man  sofbrt  mit  dem 

Brennen  bei  der  Hand  ist,  gleichviel,  an 
welcher  Krankheit  das  Pferd  leidet.  Der 
Rotz  kommt  äusserst  selten  vor;  die  Mauke 
stellt  sich  hingegen  siemlich  bioflg  bei 
f.uxnspferden  ein,  wShrend  die  Arbeitrthiere 
meistens  davon  verschont  bleiben.  Fast  alle 
i(oäi>ar2te  (Beitar,  d.  h.  Quacksalber)  sind 
Turkonianen. 

Wilde  Pferde  (Tarpans)  kommen  in  Per- 
sien  nicht  oder  nicht  mehr  vor,  wohingegen 
der  Wildescl  (Eauns  onager)  von  den  Persern 
Kulan  oder  Gorkar  genannt,  noch  ziemlich 
häufig  in  den  Gebirgen  angetroffen  wird. 

Schweine  sind  den  Per.sern  zieinlich 
unbekannt,  werden  von  ihnen  nicht  gebuchtet 
nnd  selbst  die  dort  lei>enden  Christen  kflm' 
mern  sich  selten  um  die  Zucht  dieser  Thiere. 
Nur  ausnahmsweise  sollen  begüterte  Armenier, 
welche  in  den  persischen  Grenz  gel drgcn 
wohnen,  junge  Wildschweine  einfaneen  und 
tftbmen  lassen,  um  sie  spiter  in  gebratenem 
Znstande  verzehren  zn  können. 

Die  Katie  Nordpersiens  scheint  sich  — 
nach  Pohlig  —  von  unserer  gewöhnlichen 
europäiachen  Rasse  nicht  sa  anterscheiden ; 
AngorakatMn  findet  man  im  Silden.  /•'rfy/a^. 

Personatae,  rachenblutigo  GewAchse 
(Maskenblüther),  s.  Scropiiulariaceae. 

Persplratlo  (von  ]>erspirare,  durchhan* 
elien),  die  Ausdttnstnng,  die  Haatausdünstung 
(d.  u.  Haut).  Anatkrr. 

Perthshire  Viehzucht  Im  mittleren 
ächottland  ist  die  6702  m'*  grosse  Grafschaft 
Perth  eine  der  sehOnsten,  anmntbigsten  im 
ganzen  Knnigreiche.  Diese  Landschaft  mit 
ihren  breiten  Ebenen  und  kühn  ansteigenden 
Bergen  bietet  eine  reiche  Abwechslung;  für 
den  Ackerbau  hat  sie  weniger  Bedeutung  als 
für  die  Viehzucht.  Nach  den  Ermittlungen  im 
liihre  1887  sind  nnr  1;)'/,%  des  ganzen 
Areals  als  Ackerland  zu  bezeichnen.  Gutes 
Weideland  und  schOne  Wiesenfliehen,  i»eson- 
dera  in  der  fruchtbaren  Thalebenc  von  Strath- 
more,  weisen  die  dortige  Bevölkerung  auf  die 
Viehzucht  hin,  und  es  kommen  daselbst  auch 
sahlreiehe  Ueerden  aberall  vor.  Bei  der  letz- 
ten KBhInng  (1889)  fhnd  sieb  ein  Bestand  von 
n.ntC  Pferden.  70.253  Rindeni,  694.647 Scha- 
fen und  9467  Schweinen. 

Die  Pferde  geboren  Tenehiedenen  Rassen 
und  Schhlgen  an;  neben  den  kleinen  schot- 
tischen Hochlandspunies  sieht  man  grössere 
("Ivdesdaler  und  andere  .schwere  Arbeits-  oder 
Zugpferde;  an  einigen  Orten  werden  auch 
sehSne  ToHblnt-  und  Jagdpferde  gesogen. 

Die  Rinder  in  Perthshire  sind  gr^ssten- 
theiU  Westhighlünder  oder  Kylocs,  welch« 
als  Weideviefi  in  den  Berglandschaften  von 
nicht  zu  unterschätzendem  Werth  und  jeden- 
falls dort  ganz  am  rechten  Pflatze  sind.  Sie 
boitzen  eine  kräftige  Constitution,  mittel- 
grussen  Körper,  derbe  Haut  mit  ziemlich 
langer  und  dichter  Behaarung.  Ihre  Farbe 
wechselt;  bald  sind  si-'  ganz  srliwarz.  dann 
wieder  braun,  gelbweiss  oder  grau,  aber  sie 
hnben  fisst  ohne  Ausnahme  nnr  eine  Haar- 

35 

Digitized  by  Google 


94« 


P£BTINACU.  -  PERÜ8  VlfiHZUCST. 


f,irb«'  am  ganzen  K«ni>'  i.  M--  INfilt  livieli  wertion 
<Ue  WeäUiocblaiidskülie  nur  dL-shalb  geschätzt, 
^v>jil  sie  eino  rrute  f-'tte  Jliltli  liofern;  do<li 
geben  äio  nur  ausualunsWt.is«'  ein  grösseres 
Quantum  derselben.  Di.-  Fl»  i?chqualität  dvr 
OctiseD  jener  Qrafscbaft  wiiü  allgemein  gc- 
rShmt,  nnd  alljfthrlieh  werden  viele  dieser 
Thierc  auf  Me  Schlachthofe  Jt  r  grossen 
Städte  t^chittüands   und   Englautia  geführt. 

Die  Schafe  gehören  meistens  zur  Rasse 
der  schwarzköpfigeu  Haidschnucken,  sind  mit- 
telgrosB,  kräftig  und  sehr  abgehärtet;  ihre 
WoUo  l>at  mir  u'-Titigtii  Werth:  als  Fleisch- 
vieh werden  sie  um  meisten  gcscb&tit,  da 
ihre  Fleischqualität  sehr  lart  und  wohl- 
schmeckend i>i.  t'i  berall  rUhmt  «lan  dir>  prossn 
Genügsamkeil  dif-ser  Schafe:  sie  laugst:»  t>ich 
oft  etwas  knapp  behelfen  und  kommen  selbst 
zur  Winter^ieit  nur  aasnahmaweise  auf  den 
Stall.  Frey/a^. 

Pertlnacla  (vnn  pertinux.  hartnäckig),  die 
Hartnäckigkeit,  die  Stetigkeit.  Anackfr. 

Perturbatio  (von  perturbarc,  verwirren), 
die  Unruhe,  die  Unordnung,  Störung.  .l»r. 

Pertüsaria  communla.  £ine  Flechtcnart 
der  Pyrenäen,  aber  au>li  itn  Rhöngobirgc 
vorkommend,  liefert  den  Lackmu«  (Laccu 
niusica),  dessen  Farbstoff  dorcb  Rftaren  roth, 
durch  Alkalien  da^c^^-n  wie  bekannt  wieder 
blau  gefärbt  wiri],  i  in  Verhalten,  welches 
sciue  Auwenilung  hI^  U<  iigens  in  der  Chemie 
begrändet.  Das  gröbste  Material  lur  Lackmas- 
fabrication  Hefern  Obrigenü  die  RoceDs-Arten 
Ostiri'i'i    iiii'l  .lor  Azoren.  f'vv/. 

Pertussis  (von  jter,  durch:  tussis,  der 
Husten),  der  Keuch-  oder  Kranipfhusten.  Aitr, 

Perubalaam,  BiiN^dinnii  Peruvianun,  9. 
die  fctuuiuipHanzc  i  uliui- r;i  l'croirae. 

Perugummi.  Aiitore  Hczeichnung  für 
Uunimi  elasticum,  Kautschuk.  ^o^ti 

Ptrmotlo  (von  perungere,  eimcbmiervn ), 
du  Riiisalb.  ii  Anafl-tr. 

Perus  Viehzucht  l>ie  Republik  Peru  liegt 
zwis.-hen  4"  iO'  bis  17  ."i.S'  sudl.  Hr.  und 
«8°  ÖO'  bia  sr  SO*  wcstl.  Lauge  v«n  <ir„ 
grenzt  im  Norden  an  Ecuador,  im  Osten 
an  Brasilien  und  Unlivia,  im  Hudm  an 
Cktio  und  im  We.^ten  an  den  Stilleu  Oceau. 
Das  gante  Land  umfaset  1,ff9.9it  q* 
oder  deutsche  Quadrafmeilen  mit 

2,609.040  Menschen.  Von  letzteren  können 
selbst  hfute  noch  3i)0.00t)  als  wilde  Indianer 
beseicbnet  werden.  £ine  Zählung  des  Vieh- 
bestandes hat  bis  jetit  nicht  atattgefnnden 
und  dürfte  dort  auch  «uf  grosse  Schwierig- 
keiten stüsscn. 

Die  phyaiseb«  Uescliaflcnheit  des  Landes 
ist  im  Innern  von  sehr  wechselndem,  aber 
fast  überall  grossurti^rrni  rijaraktcr.  Dio  auf- 
fallendsten (n  liiiu'?.  "i^T  -t.  lleii  die  Ande-s 
dar,  welche  mit  ihren  hohen  Plateanx  und 
Kämmen,  der  KQste  parallel  lanfend,  das 
ganic  tt  birt  ihTtrlizichnn  und  Überall  vom 
Meere  aus  s>ieliibiir  sind,  aber  nirgends  bis 
an  den  Strand  reichen.  Der  grösste  Tbeil 
des  KttslenstrichoB,  bis  anr  Vurstnfo  der  Andes 
hin,  besteht  »ts  wüsten  Sandeheneii  mit 
spftrlicher  Yegetation.  Zwischen  den  beiden 


Hauptkelten  de^  Hochlaiuit;..,  d^r  Küsten- 
kordiUere  und  der  inneren  Kurdillere.  er- 
strecken Mili  weite  Plateaux.  die  sog.  Para- 
mos  Ulier  l'euas,  von  duich-^elmittlicli  4000  m 
Mecreshöhe.  An  manchen  Orten  werden  die 
Paramos  von  tiefen  Thälern  durchschnitten, 
welche,  durch  ein  prächtiges  Klima  and 
reichen  linden  begünstigt,  eine  erstaunlich 
grosse  Friiclitbarkeit  zeigen  und  einen  auf- 
fälligen Gegensatz  zu  den  naheliegenden 
eisigkalten  Panas  bilden.  Die  BewäsBemiig 
Perus  ist  eine  sehr  ungleichm&ssige;  im 
Grossen  und  «ianzen  i^t  das  Land  an  der 
Meeresküste  nur  dürftig  mitdiessendera  Wasser 
aasgestattet,  währenddem  die  Ebenen  im 
Osten  der  Gebirije  sehr  reich  an  Wasser- 
lautcu  sind.  Der  Maranon  ist  der  vornehmste 
Fluss  der  Republik  und  es  hat  derselbe  seinen 
Ursornng  auf  dem  Ostabhang  der  Kftsten- 
kordillere.  Ton  dem  Abhang  der  Gebirge 
nach  Westen  er^icssen  fleh  mir  nnbcdeutendc 
Flüsse,  die,  am  Fasse  angelangt,  meist  sehr 
schnell  im  tiefen  Sande  der  Küstenlandschaft 
versiegen  und  nur  zur  Regenzeit  den  Ocean 
erreichen.  Das  Gebirge  ist  stellenweise  reich 
an  Seen. 

lias  Klima  und  dem  entsprechend  die 
organisch«  Well  Penis  sind  je  nach  der  B«- 

schaflTcnheit  und  Lage  des  Landes  sehr 
mannigfaltig.  Man  unterscheidet  in  kliniato- 
graphischer  Hinsicht  die  West'-  und  die  Ost- 
abdacbnng  des  Landes,  deren  jede  wieder  in 
verschiedene  TTnterabtheilnngen  terftllt.  In 
der  wesflicb'ii  Kuttern  ej^iDii  &"11  es  mit 
wenigen  Ausnahmen  seit  Jahrliunderten  nicht 
geregnet  haben;  ö  Monate  hindurch  ist  die- 
.srlbe  fast  ausnahmslos  eine  .schauerlich  Odo 
Wür.te  ohne  Thiere  und  Pflanzen,  erst  im 
iMai  wird  jene  Landschaft  durch  rieselnden 
Nebel  erfrischt  und  dann  ein  Thcil  der  I:iand- 
flächcn,  besonders  aber  die  Hügel  in  korser 
Zeit  mit  einer  flppiceii  Oiasdeckc  bekleidet: 
jetzt  erst  linden  die  dort  spärlich  vorkom- 
menden Thiero  wieder  Nahrung  und  entgehen 
dem  Hungertod)-.  In  den  westlichen  Thälern 
Perus  beträgt  die  mittlere  Temperatnr  in 
der  kalten  Jahreszeit  Ii  i.'  L".  in  der  heisöen 
26"  C:  an  der  Küste  4-1'  wenig  r.  in 
der  westlichen  Sierraregion  trifft  man  einen 
ewigen  Frühling,  die  Luft  ist  trocken  und 
die  Näthtc  sind  selbst  im  Sommer  kühl. 
Die  mittlere  Temperatui  betragt  liier  im 
Sommer  %V  C,  im  Winter  1S)°  C  Diese 
Region  entspricht  der  enropAischen  ge- 
mässigten Z'iiic:  sie  ist  rriielitfiar.  mIhh»  ge- 
rade üppig  /.u  sein,  und  eignet  sicii  für  den 
Anbau  fast  aller  europäischen  Gemüse-, 
Frucht  nnd  <5'ti eidp.'\rten  Besonders  seh5n 
godeiheii  liier  verücliiedeau  Kni>llciigew.ichsie, 
wie  z.  U.  die  Ullnco,  Oca.  Maca  und  Quinoa, 
An  manchen  Orten  Perus  ist  die  Vieh- 
sacht von  xiemltch  grosser  Bedentnng;  wenn 
aneli  nirlif,  wie  bei  un-  niiil  in  den  anderen 
liUiidcri)  Südamerikas,  Pft^rde  und  Rinder  in 
grösserer  Zahl  aufgezogen  und  als  Haus- 
thiere  besonders  geschätzt  werden,  so  gibt 
es  doch  in  diesem  Lande  neben  Schafen  and 
Ziegen  ein«  Thiergattvog,  w«lcb«  fast  Ab«r- 


Digitized  by  Google 


PERTAT.  —  PERWALKI8CHKEN. 


all  in  groiBor  Anzahl  vorkonnit  und  für  die 
Bewoliner  voitreiti^  vun  grOntem  Werth  ist, 
nämlich  die  Gattung  der  Lamas  TAix  henia), 
mit  verschiedenen  Arten  nnd  Ha«ftvn.  Sie  ge- 
hören alle  m  Familit  der  Kameele  (Tylo- 
poda).  besitzen  kein«?  Fettliucker  und  sind 
viel  zierlicher  aU  die  Drouiedarc.  Ihic  Zehen 
sind  getrennt,  jede  einzeln  mit  einer  schwir 
ligen  Sohle  Teraehen  and  T«rfaftltai88m&ssig 
lang.  KUii«ii(lr1l8«a  sind  Torhanden  and  ihr 
vorderer  Milcbpriinidlai  wird  durch  keinen 
bleibenden  ersetzt,  ebeu:>o  uucli  der  vorderste 
untere.  Der  lange  Hals  der  Thiere  ist  eigen- 
thttmlich  gebogen,  und  der  Schwanz  immer 
knrz;  ihre  Ohren  sind  bald  kurz,  bald  lan^ 
und  spitz  I  tinas  zerfallen  in  vier  vei- 

schiedeoe  Arten,  welche  seit  alter  Zeit  die 
Manien  Gnanae«,  Lama,  Paco  oder  Alpaea 
und  Vicuna  führen.  T>as  Giianaco  oder  Hna- 
naco  kuiuait  nur  wild  vur  uud  iai  wahr- 
scheinlich das  grOiste  aller  sädamerikanischen 
Luidalasethiere;  m  erreicht  oftmali  die  Höhe 
anierra  Edelbiraebea  nnd  bildet  in  der  Ge- 
stalt  gewi.ssermaaseii  r-in  Mittelding  zwischen 
Kameel  und  Schaf.  Die  Thieie  lebcu  gesellig 
in  kleinen  Rudeln,  sind  in  ihren  Bewegungen 
rasch  und  lebliaft.  wenn  .»ucli  nicht  gerade 
bcluiell  zu  ueuncn.  Das  Uuanaco  ist  wahr- 
Rchciulich  die  Stammform  des  domestii  iiten 
Lama.  Jenes  sowohl  wie  die  Vicunas  kommen 
im  geiihniten  Znstande  nicht  vor:  letstere 
leben  in  Badein  von  20—25  Weibchen  mit 
einem  Männchen  zusammen,  während  der 
nassen  Jahreszeit  im  Hochgebirge,  auf  den 
sterilen  Kämmen  der  Kordilleren  and  er- 
nähren eich  hier  hauptsächlich  vom  8chu- 
grase;  in  der  kalten  Jahreszeit  steigen  sie 
in  die  PanathiUer  herab  und  werden  dann 
oftmals  in  grosser  Ansabl  von  den  Indianern 
eingefangen  oder  erlccrt.  Das  Fleisch  dicker 
'J'hierart  ist  seines  Wohlgeschmackes  wegen 
sehr  belieht;  ans  ihrer  feinen  Wolle  fertigen 
die  Weiber  verschiedenartige  Gewebe.  Wir 
haben  die  Behaarung  der  Vicnnas  nfther 
untersufbt  und  dabei  l'i  funden,  dass  die.-elbe 
so  fein  wie  die  edelste  Mertnotnchwolle  ist; 
ihr  Durrhinebäcr  erreicht  nur  1 3  nnd  f 4Hikra. 
Das  Lama  (Auehenia  Tiaina)  i^t  etwas  grOsser 
und  krättiger  aU  das  Huauaco  und  besitzt 
Schwielen  an  der  Brust  und  an  der  Vorder- 
seite des  Vorderkniegelenkes.  Sein  Kopf  i«t 
siemlich  schmal  nnd  knn,  die  Lippen  sind 
behaart,  die  Ohren  kürzer  als  die  der  wilden 
Form  and  ihre  Scham  siemlich  grusa.  In  der 
Haarfärbung  zeigen  die  Lamas  eine  grosse 
Hannigfaltigkelt ;  es  gibt  sowohl  weisse,  wie 
schwarze,  braune,  rothc  und  gescheckte  Thierc 
dict-er  Art  Man  uiitersclicidet  in  Peru  ver- 
schiedene Bassen,  doch  fehlen  ans  bis  jetzt 
darüber  saverlftssigc  Angaben  und  Be- 
schreibungen. Man  schätzt  die  I,anias  be- 
sonders als  Lastthiere  hoch.  nuUt  aber  auch 
nherai  ihr  Fleisch  und  ihre  Wolle.  Die  kräftigen 
Männchen  tragen  eine  Last  von  75— SUing 
Rtnndenlang  uline  Nacbthcii;  hanpisAehlich 
>verdeti  nur  diese,  seltener  die  Weibchenittm 
Lasttragen  benatzt. 

Der  Paco  (Aachenia  Paco)  oder  Alpaea 


ist.  nach  Brehm,  kleiner  als  das  Lama  and 
zeigt  im  KOrperban  viel  AehnUcfalteit  mit 

dem  Schafe:  doch  ist  sein  Hals  Ilinger  und 
der  Schwaiiz  stets  kttrzer  alj  bei  den  meisten 
Schafarten.  Aach  diese  .\rt  wird  in  Pern 
oft  in  zahlreichen  Tlierden  angetroffen 
(60  — lOO.ÜOO  Stück)  und  hauptsächlich  seiner 
schonen,  weichen  Behaarung  wegen  geschätzt. 
Diese  ist  b&nfig  von  schöner  schwarier 
Farbe,  inweilen  anch  rein  weiss,  nnd  nur 
vereinzelt  sind  die  Haare  rnth  und  weiss 
fleckt.  Ihre  Wolle  wird  zu  einem  Stoffe  ver- 
arbeitet, welcher  Bayeta  heisst. 

Die  meisten  Pacos  werden  in  den  Süd- 
Provinzen  Pano.  Cuzco  und  Agacucho  ge- 
züchtet, und  wenn  sicli  die  dortigen  Wirtiie 
dazu  entschlossen,  die  Zucht  dieser  Lamaart 
etwas  sorgfältiger  zq  betreiben,  so  kflnnten 
sie  allein  schon  daü  Land  reich  machen; 
jctit  liefern  dieselben  nur  wenige  Ausfuhr- 
prodacte.  Die  Vermehrung  des  Paco  ist  eine 
sehr  starke,  nnd  bei  gnter  Weide  wachsen 
die  Jnngen  rasch  heran  nnd  erreichen  nicht 
selten  eine  Höhe  von90  — löOein  Ihre  Wolle 
wird  an  den  Seiten  de.^  Kumjife,?  ID  Ii  cm 
lang. 

Die  Flerde  Perus  sind  meist  klein  und 
selten  von  hübacher  Gestalt;  auf  ihre  Zucht 
wird  wenig  Sorgfalt  verw«;ndet.  Die  Maul- 
thiore  werden  dort  in  der  Begel  als  Beitthicre 
hoher  geschttst  all  ito  Pferde;  ihio  grOsaere 
Genügsamkeit  kommt  den  Besitaem  immer 
sehr  zu  statten. 

Die  Binder  sind  ebenfalls  klein,  zier- 
lich, sollen  viel  Aehnlichkeit  mit  den  kleinsten 
spani.schen  Rassen  zeigen  und  stammen  wahr- 
scheinlich auch  von  diesen  ab.  Ihre  Zucht 
wird  nur  im  Kleinen  betrieben,  vorzüglich  zu 
dem  Zwecke,  um  ans  der  Kuhmilch  K&se 
herzustellen.  Von  Botterbereitnng  ist  dort 
keine  Bede. 

Die  Schafzucht  beschränkt  sieh  meist 
auf  die  Hochlandswirthschaften  and  bat  nnr 
an  wenigen  Orten  des  Landes  grössere  6e* 
deutung  Auch  für  die  Schafe  bildet  das 
Scliugra,s  die  liauptriahi  ung,  und  wo  dasselbe 
fehlt  oder  nicht  gut  gedeiht,  müssen  die 
Thierc  ein  kärgliches  Leben  fristen. 

lieber  die  Schweine  Perus  fehlen  zuver- 
las^ige  Angaben;  es  ist  wohl  anzunehmen, 
dass  diese  Uaosthiergattaug  dort  in  gerin^^er 
Ansabl  vorkommt  nnd  nnr  ansnahmsweise 
auf  grösseren  Gütern  gezüchtet  wird,  /^z- 

Pervat,  in  Ungarn,  unweit  Kisbdr.  Gestüt 
des  Bittmeisters  a.  D.  A.  v.  Jekey  und  des 
Oberliontenanta  0.  v.  Streemwiti'  (s.  Pnssta 
Pervat).  (hwsmaHfi. 

Pervigllium    (von    per,  durch: 
wachend),  das  Durchwachen,  die  Schlaflo-sig- 
kcit.  Anntkrr. 

Perwalkisohken.  in  IVens.ern.  Keifierungh 
bezirk  Gumbinnen,  liegt  in  der  Kithtung  auf 
Kallwen  unweit  Tilsit  au  der  Momcl,  Station 
der  lusterbnrg-Uemeler  Eisenbahn,  und  ist 
ein  dem  Mitglied  des  Abgordnetenhanses 
Lieutenant  a  I>  V.  Weiss  gihririires  Gnt, 
Dasselbe  enthült  einen  Flächenraum  von  etwa 
1000  Morgen  =  f  ha. 

35« 

Digitized  by  Google 


—  PES8INA. 


5»  PBSADB. 

Scbon  seit  drei  Generationen  betindet 
sich  das  Gvit  in  dem  Besitz  der  Familie 
Weiss,  welche  der  Pferdezucht  stets  das 
grOäste  Interesse  zugewendet  hat.  Der  Gross- 
viiUr  des  jetzigen  Besitzers  gründete  daher 
2u  Anfang  dieses  Jahrbandeits  hier  ein  Ge- 
sttt,  SQ  welchem  Zwecke  er  eDgliscIie  nad 
arabische  Vollblutstaten  ankaufte  und  znr 
Zucht  benfltzte.  Sp&ter,  in  den  FQnfziger-  und 
Secbrigerjabren,  stand  das  Gestüt  vorzugs- 
weise qnter  der  Binwirknog  Trakehner  Be- 
sehftler,  wie  der  Aiigloaraber  Nobleman  und 
Polydnr.  In  ErtiiaiiKliin«:  «igencr  Hengste 
sind  die  htuten  in  den  letzten  Jahren  den  im 
königlich  preussischen  littuuischen  Landgestät 
/.u  Inslerburg  stehenden  englischen  V..Iililat- 
beschftleni  Double  Z«^ro  v.  Virgilius  a.  d. 
Olive.  Hochmeister  v.  Blue  Gown  a.  d.  Alicia 
uad  Tbe  Admiral  v.  Kosiemcian  a.  d.  The 
Pique  nm  Belegen  zugeführt. 

Dor  rtesannntbestand  des  Gestüts  zählte 
Ende  1869  bei  «0  Tferde.  Hievon  sind 
16  Mutterstuton,  die  aus  dem  ursprünglichen 
arabischen  and  englischen  Vollblutütamm  ge- 
zogen sind.  8ic  sind  theils  fuchsiger,  theils 
schwarzer  ol-r  brauner  Farbe  und  besitzen 
eine  Grösse  tod  1*64— l'7tni.  Aus  ihueu 
wird  ein  edles,  fingiges,  aber  staikknochlges 
Reitpferd  f7e7firht(^t. 

Die  Zühl  der  jährlich  geborenen  Fuhlen 
beträgt  im  Durchschnitt  12  Stück.  Fohlen 
qnd  Stuten  gehen  im  Sommer  auf  schonen, 
geschlitzten  Weiden  und  werden  wfthrend  des 
Winters  in  liOSst&Uen  untergebracht  und  hier 
mit  Hnfer  and  ausgezeichnetem  Wiesenheu 
ernährt. 

Die  Ausnützung  des  Gestüts  geschieht 
in  der  Uaaptsache  durch  den  Verkauf  der 
dreijibrigen  Pferde  an  die  königliche  Remonte- 


Ki?  I4>>3.  G<>s(fltbraDdicirbcD  fflr  i'iTwalkiDclikMn 

Ankaufscommission.  Die  biebei  erzielten  l'reise 
betragen  nach  den  letzten  mehrjährigen 
Durohsclinittssätzen  800— IMO  Mark.  —  Die 
Leitung  der  gesanimten  rferdezuchtang»'l<'!.'en- 
beiton  führt  dt-r  B.-.sii/.  r  >.  Ibn. 

Da»  für  das  GetitUt  in  Auwendung  kom- 
mende Braadseiehen,  ein  Delphin,  ist  in 
Fig.  IMi  wiedergegeben. 


Neben  dem  Gestüt  wird  in  l'erwalkisch- 
kcn  noch  eine  etwa  80  Kbpfa  zählende  Rinder- 
heerde der  Holl&nderrasse  unterhalten.  Die- 
selbe wird  durch  Meiereibetrieb  ausgenützt 

Peaade  (von  peser,  schwer  sein),  da« 
Erheben  des  VorderUieib  eines  Pferdes  mit 

'^ibcnirt'^n  Vorderfüssen  bei  lingerem  ltnh>n 
auf  den  lUnterfüssen.  /tna^irr. 

Die  Pesade  ist  in  der  Reilkunst  eine 
Uebnng,  welche  sor  Schale  Ober  der  Erde 
und  derjenigen  Classe  dwaelben  gehört,  bei 
der  das  Pferd  nnr  die  Toriiand  ttber  die  Erde 
erhebt. 

Die  Pesade  besteht  darin,  dass  das  Pferd 
sich  mit  seinem  Vi>rd«"rtheil,  die  vorderen 
Schienbeine  uiiler  die  Arme  gezogen,  rnhig 
erhebt  und  in  dieser  Stellung,  je  nach  Ver- 
mögenf  eine  kurze  Zeit  auf  den  Uanken  sitaend 
verharrt,  wShrend  es  sich  zum  Unterschiede 
von  der  T.cvadt'  in  dieser  «(.'f-irt  wicdor  zur 
Erde  niederlüüsen  nm^iH.  limmu  nach  vorwärts 
darf  das  Pferd  hiebei  nicht  gewinnen,  seine 
Hinterfttsse  müssen  vielmehr  auf  derselben 
Stelle  verbleiben. 

Die   Ausfiihriing   dir   Pesade  geschieht 

Seuau  wie  bei  der  Levadc  (s.  d.),  nur  dass 
er  erhebende  Zügelanzug  so  lange  andauern 
muKs,  als  die  Erhebung  ilor  Vorhand  des 
Pferdes  währen  soll.  Der  Zugelanzug  darf 
aber  kein  anhaltender  sein,  sondern  moiis  sich 
zu  einem  aus  lauter  kunen,  aber  sanften 
Bncken  snsammengesetsten  gestalten.  Vom 
cewöhnli*  li<  n  Steigen,  bei  dem  das  Pferd 
iiit  i>t  imtuer  aus  der  Hand  des  Keiters  ist, 
uiiii  rscheidet  sich  die  re>inl-'  wesentlich  da* 
durch,  dass  bei  jenem  ii;is  l'ferd  mit  vorge- 
streckten Vorderschenkeln  in  der  Luft  hin- 
und  herschlägt,  sappelt  QBd  die  ii$|>rattggelMike 
steif  macht 

Ben&tzt  wird  die  Pesade  beim  korsen, 
scharfen  Pariren  oder  auch,  um  mit  ihr  die 
Galoppübuiipen  7.h  beginnen.  In  allen  Fällen 
ist  für  di>'seH).>  .  in  widil  durchgerittenes  Pferd 
erforderlich,  das  besonders  gut  in  der  Hinter- 
hand, den  Hanken,  sein  mnss.  Wie  zur  Gn- 
lM|i|iad-\  so  ei^Mn  ii  sich  gewöhnlich  auch  für 
die  Pesade  besonders  kuhhessigc  und  säbel* 
beinige  Pferde.  Grajsma»». 

Peaadirea  wird  in  l  r  IN  itkunst  das  Aus- 
führen der  Pesade  gtiKinnt.  urassmann. 

Petehek,  Erfinder  eines  patentirten  Huf- 
eisens mit  eüstischen  Stollen.  JCatk. 

Pnstaitorv,  ein  1744  geborener  nnd  ans 
der  Polesinu  della  nti;\.  chinnit-ita  stammen- 
der Hengst,  war  Beschäler  im  k.  k.  Hof- 
gestüt  Kiadrub.  Ein  anderer  gteicbnaniger 
und  ebendaselbst  verwendeter  Hengst  war 
1767  geboren  und  in  Italien  angekauft 
»Vüi'ieii.  Orassmann. 

Peaaarium  s.  pessnUs  s.  pessum  s. 
p  c  s  s  u  s  (von  iciesd«,  ein  Stein  im  Brettspiel), 
eine  Wicke  xum  Einführen  in  After  i>der 
Scheide,  der  Mutlerkrans.  AHUiker. 

Pessina  (de  Czechorod)  J.  (17()G  bis 

IiäU8),  stttdirte  Medtcin,  war  Professor  und 
Director  am  Wiener  ThlerarzneiinsUtut,  gab 
180S  in  Wieo  «ine  kteine  Scbrift  Aber  die 


Digitized  by  Google 


FEST.  —  PETECBIALFIEBEB. 


m 


Anwentiuug  dor  eisenhaltigen  baksiure  gegen 
die  Rinderpest  herBQs  nnd  schrieb  ein  Buch 
aber  £rk«natnis8  des  Pferdealten  an  den 
Zlbnen.  Smmtr. 

Pest  bei  dfen  Schaf<'n  iinJ  Zic^'.'n.  Kino 
Erkraakang  der  Schafe  un  der  Uuider^jeät 
wor4e  schon  im  vorigen  Jahrhundert  von 
Sanvages  und  im  XIX.  Jahrhundert  von  Jessen, 
Sergejew,  Paschkewiti,  Mares,  Röll,  Ztlndei, 
Gahimbos,  Bleiweis,  Seifniann  u.  A.,  und  bei 
Ziegen  von  Cbicoli  beobachtet.  Die  Dispesi- 
tion  der  Schafe  und  Ziegen  lar  BrkraoKung 
an  d>'r  Rinderpest  ist  7war  nicht  so  gross 
als  bei  den  Rindern,  dennoch  beobachtete 
Scifraann  eine  Erkrankung  bei  in  eiiuT 
Schafheenle,  Zaleski  sah  647«*  Zttndel  50% 
erknnlcen.  Dttrehscbnittlicb  erkranken  aber 
nur  toy,,  bei  Impfungen  ca.  r>ü%  Jer  t^r- 
impften  Schafe.  0ie  Verluste,  welclit  die 
Binderpest  unter  den  Sebafen  anriclitet,  sind 
auch  nnr  ansnahrasweise  selir  bedeutend,  die 
Schaff  und  Ziegen  können  aber  die  lliiid«jr 
pest  ebenso  verschleppen,  wie  kranke  Rinder 
(s.  Binderpest).  Smmer. 

P«tlM  A.  W.,  Med.,  gab  ein  Tollsttndiges 
Rereptbueh  für  Thierirzte  nrd  Landwirthe 
heraas  und  Übersetzte  Vatel  s  Handbuch  über 
Tlüerbeilkande  und  Moiraud's  Arzneimittel* 
lehre  aus  dem  Französischen.  Sfmnur. 

Pestilentia  s.  pestllitas  k.  pestis 
(voll  |iestiien.s,  ansteckend  ,  die  ansteckende 
Krankheit,  die  l'eat,  die  Rinderpest,  .inacker. 

Peatiienzwnrz ,  Pestwurz,  grosser 
Hnflattich,  Petasites  officinalis.  Coniposite 
(Tobuliflorae  L.  XIX).  Bei  uns  überall  an 
Bilchen  und  Wassergräben  waehs-endes,  schon 
im  M&n  parpurroth  blühendes  Unkraot 
(WasserklettnX  dna  fkrttber  gegen  Viebiencben 
berfllimt  war,  jetit  nteht  mebr  im  Gebrauch 
steht.  Vogti. 

Petalit,  s.  Kastor. 

Petaton  petalnm  fvon  rtt'i^?'.-/,  -aw^- 
breiten),  das  Blatt,  das  Blumenblatt.  .Inr. 

Petalum,  B 1  u  ni  c  n b  1  a 1 1.  l'harinaceutisch 
werden  nur  die  officinellen  Blumenblfttter  des 
wilden  Mobns  nnd  der  Kosen  als  Petalae 
Khoeadns  und  Petala  Rosae  bezeichnet.  /7. 

Petasites  ofncinaiis,  grosser  Uutlattich, 
a.  Pestilenswurz. 

Pateaix  A.,  Veterinär,  gab  1848  beraos; 
Nonvean  Systeme  d'umt^dioration  des  animaax 

Petechiae  petieulae  (von  petere, 
angreifen),  Rchfleckc,  kleine  Blatanstretan- 
gen  nu1'  !i  r  Haut  oder  S^ehleimhaut. 

Petech  iaifieber  oder  B 1  u  t  f  I  e  c  k  c  n  k  r  a  n  k 
heit  der  Pferde,  Febris  equorum  ptitechialis 
sen  raorbas  macolosns  (von  equus.  das  Pferd; 
petecbiae,  kleine  Blatinstretungen:  morbns, 
die  Krankheit:  niacnln,  der  Fleck),  i.-t  eine 
nicht  ansteckende  Intectionskrankhcit,  welche 
sich  durch  kleine,  fleckenfOrmige  Blutunt^rn 
in  die  Gewebe  und  Organe  und  entzündlich 
ödematß.se  Anschwellungen  der  Tlaut  und  der 
Sebleiinhaut  charaktcrisirt.  Neben  du-st-n 
ä^mptooiea  macht  sich  Hinfälligkeit  und  eine 
tiefe  Blnlalteration  bemerklieb,  man  hat  da- 
her frther  die  Krankheit  Fanlfieber  und 


Pferdctyphus  oder  Petcchialty  ]•  Ii  u  s 
(Hertwig,  Zürn  U.A.)  genannt;  Ki'ili  zahlt  sie 
sam  MiUbrand,  ebenxo  Boulej,  engU»che  und 
amerikanisebe  Tbieränte  halten  sie  fllr  Sear- 
latina  nnd  Purpura  haemorrhagta,  französische 
und  italienische  Thierftrzte  für  Anasarka  nnd 
Septikämie.  Hering  nannte  sie  zuerst  Petechial- 
fieber, eine  Bezeichnung,  die  anchTon  Fröhner 
ond  Priedbcrger  (deren  specielle  Pathologie 
und  Therapie  der  Hausthiere)  acce])tirt  wurde. 
Dieckerhotf  hält  sie  für  ein  der  inorbos  ms- 
culosDs  des  Menschen  verwandtes  Leiden, 
weshalb  er  diesen  Namen  für  den  passendsten 
erachtet.  Mit  dem  Tjplius  des  Menschen  hat 
das  Petechialfieber  nichts  gemein,  ebenso 
wenig  mit  dem  Hilsbrand,  es  fehlen  ihm  die 
Cotttagiositllt  nnd  die  ICthbrandbacinen.  Zlirn 
(die  Schmarotzi  r  auf  und  im  Körper  der  Tlaus- 
thiere)  will  allerdings  in  dem  dunkeln,  zäh- 
flüssigen, laekfarbigen  Blote  zerfallene  rothe 
Blutkörper  und  wenig  bewegliche  st^lbeben- 
lüriiiige  Kürperehen  und  Reihen  von  Mikro- 
kokken  als  Mykothrixketten.  ebenso  wie  Franck 
und  Leisering  vorgefunden  haben,  aber  die 
Milsbrandstibehen  sind  nnbewefflicb.  Hanbner 
und  Hering  vermochten  das  I'etechialfieber 
auf  andere  Thiere  nicht  zu  vetimpfen,  Arloing 
konnte  es  sogar  nicht  durch  Infusionen 
des  kranken  Blutes  flbertragen.  Die  krank- 
machende speciflscbe  Schädlichkeit  ist  noch 
nirbt  näher  gekannt,  man  ist  zu  der  .\nnahme 
berechtigt,  dass  sie  in  von  aussen  her  ein- 
dringenden Fäulnissstoffen  sn  suchen  sei, 
welclie  das  Blut  und  die  (kapillären  alterircn, 
2ur  Ztiriei&üung  dieser  oder  zum  Durchtritt 
des  Blutes  durch  die  Gefässwandungen  der 
letaleren  disponiren.  In  vielen  FAlien  bilden 
Wnnden,  Abseesse  an  ftnsseren  nnd  inneren 
Organen,  chronische  Ko|)f-,  Lungen-  und 
Darmcatarrhe  die  Kingangspl'orten  für  das  Gift, 
in  anderen  Fallen  entsteht  auch  die  Krank- 
heit ohne  dergleichen  Läsionen  oder  wir 
sehen  sie  als  Nachkrankheiten  und  Compli- 
cationen  von  Druse,  Braune,  Intiuenza,  Brust- 
sencbe  etc.  auftreten.  Inwieweit  schlechte 
Stalllnft,  schlecht  gereinigte  Stallungen,  ein 
mit  cxcrcmentellen  Stoffen  inprägnirter  Stall- 
hoden,  verunreinigtes  Wasser  oder  unreine 
Futterstoffe  die  Pathogenese  begünstigen,  ist 
noch  nicht  genau  festgestellt.  Mitnnter  sind 
die  Sebftdlichkeiten  so  allgemein  verbreitet, 
dass  die  Krankheit  enzootiseli  nnter  vielen 
Pferden  zugleich  herrscht. 

Symptome  und  Verlauf.  Da.s  Allge- 
meinbefinden ist  getrübt,  besonders  bemerkt 
man  schun  vor  dem  Ausbruche  der  Petechie» 
Ifattigkeit,  Turpor,  schwankenden  Appetit, 
schwachen,  kleinen  tnU  nnd  pochenden  Hers- 
schlag.  Die  Schleimhaut  der  Nase  ist  auf- 
gelockert, sie  >ondert  einen  unreinen  Schleim 
ab,  der  mit  Blut  virnii;-eht  sein  kann,  .■sobald 
Petechien,  d.  h.  kk-ine  Bl^tau.^tretungen  auf 
ihr  erschienen  und  ge.schwürig  zerfallen  sind. 
Die  l'<'t«*ehien  haben  die  Grösse  von  Punkten 
bis  zu  einer  Erbse  oder  Bohne,  sie  vertiiesscn 
mit  benachbarten  zu  Streifen  und  grösseren 
Flecken.  Der  gangränCse  Zerfall  der  Schleim- 
haut macht  die  AnsSnssmatericn  Bbelriecbend. 


Digitized  by  Google 


PETECHIALFIEBER. 


Sobald  sich  noeh  eine  snizige  Infiltration  der 
Schleimhaut  in  det  KaebenhOble  und  in  der 
Umgehnngr  d«a  Kehlkopfes  hfitzugeaellt,  wird 

die  Respiration  »ehr  er?ihwort;  bilden  sich 
ferner  auch  Petechien,  ödematOae  latiltration 
und  QeschwQre  im  Fharyni  Bnd  in  den  re- 
tropyiaryngalcn  LymphdrQ?cn,  so  treten 
8iiiiingbe8chwerden.  Speichela  otr.  ein.  Die 
Lippen  siinl  ;ink{esih wollen,  desgleichen  die 
Backen,  auf  ihnen  sieht  man  ebenfalls  i'ete- 
ebien,  seltener  Oeadurfire,  was  die  Fotter- 
aufnähme  erschwert  oder  uninötjjlicli  iiuulit. 
Veriögt?rtfr  Kothabsatz,  Verstopluiig  uiul  Uiii- 
hQllang  ii<'r  Kothballen  mit  eitrigem  Schleim 
sind  Zeichen  den  I^armcatarrhs,  Kulikanfälle 
stellen  sich  ein,  wenn  Petechien  auf  der 
Mn^'f'ii-  iiiul  Darinsclilt'iti'liant  mit  ilircii  F(j1- 
gen  zugegen  sind.  Mit  den  i'otechien  stellen 
sich  aaeh  qnaddelfomiige  Anschwellungen  von 
vrrschiedenem  Umfange  am  Kopf,  an  -Uii 
Kxtr>^mitiiten,  an  der  Brust,  am  B;iuch  urul 
Srlilnucli  >'in,  welche  den  Thieren  ein  ntiiVirni- 
lickes  Aoseben  verleiben  and  sich  weiter 
Ober  den  RArper  verbreiten;  anf  ihnen  fiillen 
die  Haar>-  tluilwciso  aus,  brechen  an  den 
(jelenkbeugcn  ötter  uul,  auch  sterben  ein- 
xelne  Hnutstücke  brandig  ab,  namentlich  die- 
jenigen, auf  welflK'n  liie  Thiere  liegen,  oder 
Druck  von  Geschir;,  Halfter,  Gurten  etc.  er- 
leiden. Je  umfangrt  ii  iHT  ilii-  S(  liwellungen 
werden,  desto  mehr  wird  die  Bewegang  er- 
■ebwert  and  desto  hfther  steigt  die  Araem- 
noth.  Die  Schwellung  in  den  Mnsk^^ln  be- 
ruht, wie  in  der  Macoaa  und  Submucoäu,  anf 
einer  entzandlichm,  Untif-MrOsen  und  sul- 
sigen  Infiltration  von  begrenztem  Umfange 
nnd  theils  rundlicher,  theils  streifiger  Form. 
Derartitrc  Infiltratioiun  koinnicii  ferner  an  den 
übrigen  Organen  der  Bauchliühle,  am  Zwerch- 
fell und  an  der  Bauchwand  vor.  Der  Harn 
zeigt  öfter  eine  blntige  Farbe,  die  Conjunc- 
tita  ist  wulstig  aufgetrieben  und  mit  Pete- 
chien besetzt.  FrChner  und  Friedberger  konnten 
mit  dem  Aogenspiegel  Blntancen  in  die  Iris, 
Cborioidea  nnd  Retina,  R9fl  Zerstörung  der 
Augen,  Soliindelka  Atroiiiii'  1-  S'  Imervs  als 
Folge  der  Blutungen  nachweisen.  Während 
anfangs  die  Körpertemperatur  noch  eine  nor- 
male ist,  steigt  sie  später  auf  40—41",  der 
Puls  auf  60 — 80  Schlüge  unter  Eingenommen- 
<:ein  des  Sensoriums,  ifter  auch  unter  star- 
kem Schwitzen.  Die  Atheninoth  ateiffert  sich 
mit  Zunahme  der  AlTeetion  der  Sehleimbant 
de-  Kelilkopfs-  und  der  l.tiii^^ren.  mit  dem  Ein- 
tritte vuit  (ilulUbudeul,  I.itugeiiudein,  Lun^en- 
blutung  und  Lungengangrän.  Nach  Diecker- 
hoff  enthalten  die  Lungen  mitanter  blutige 
Infarkte  von  der  Grosse  eines  Menschen 
V'ijif-  und  L'rnssi  le  hellHti^irte  Stellen.  Klei- 
nere liümorrhagische  Herde  können  resorbirt 
werden,  sie  entstehen  in  den  er-sten  3-  9  \i 
Tagen  der  Krkrankiint^;  durchbrechen  sie  in 
der  Nase  die  Scheimliaut,  dann  tliesst  Blut 
zur  Nose  ab;  unter  gleichen  Umstilnden  er- 
folgen Blotangen  in  den  Darm  and  ulcerative 
ZerstCrunf  der  Darmsehleimhant,  velcbe  wie- 
denim  in  I^arnient/ündniii:  nbergelien  oder 
den  Darm  perlvnren  kOnnen. 


Leichtere  Krankheitsfälle  führen  in  8—14 
Tagen  xor  Beasamuig,  ichwerere  benaapnwben 

hien  eine  Zeit  von  1—6  Wochen,  tofem  nicht 

Decubitus,  innere  Blutung,  ErstieknnK,  Lun- 
genentzündung, Fremdkörper-  oder  Schluck - 
Pneumonie,  Peritonifis,  Septikftmie,  Kolik- 
aiiffille  und  anderweiti^ce  Cuniiilieationen  ein 
t"rü!ierc'S  letales  Ende  bedingen.  .\ls  Zeielien 
des  letalen  Ausganges  gelten  h<dies  Fieber, 
venöse  oder  ikterische  F&rbung  der  Schleim- 
hinte,  blutige  Diarrhoe,  Albuminurie,  acbnellea 
Ver.-ehwindeu  der  Ilautschwellungen  bei 
.''eltiu'ller  Resorption  der  jauchigen  Flüssig- 
keiten und  erheblicher  Verfall  der  KrSfte. 
Etwa  CO  Procent  der  Patienten  »Ind  dem 
Tode  verfallen.  Die  Diagnose  wird  gegenüber 
den  si'lmn  Reniinnten  sonstigen  Infections- 
kraukheiten  durch  da«  Vorbandensein  aasge- 
breiteter Hantsehwellangen  nnd  Petechien 
gesichert. 

Als  pathologische  Befunde  des  Petechial- 
fiebers sind  hervorzuheben:  Hämorrhagische 
Herde  in  der  Haut,  ünterhant,  in  der  Schleim- 
hant  nnd  Ünterschleimbaut  der  Luftwege  nnd 
des  Verdauiui^jsupparates,  in  sünuntlielien 
Organen  der  üaueh-  und  Beckenbülile,  im 
Herimnabel  nnd  in  den  Skeletmu^keln  mit 
serAs-snhig^en  Ertriessungen  und  geschwürigen 
sowie  biandii,'en  Zerstörungen,  Blutungen  in 
die  Kririierhötilen,  ent/.flndliche  Ersclieinuniji  n 
au  Lungen,  Darm  oud  Feritonenm,  schwarz- 
braune nnd  anftmfoche  Ulrbung  der  Mnakeln, 
je  nachdem  sie  hämorrhagisch  infiltrirt  .»der 
körnig,  fettig  entartet  sind,  Blutungen  unter 
daa  Periost,  in  die  Brusthöhle,  in  den  Darm 
und  in  die  Bauchhöhle,  schwartes,  dunkles 
Blut,  das  nach  dem  Tode  Oedembacilleu  ent- 
hält, und  schnell  eintretende  Fänlniss. 

Therapie:  Luftiger,  geräumiger  Stall, 
der  den  Patienten  möglichst  freie  Bewegung 
gestattet,  und  Verabreichung  leicht  verdau- 
licher, weicher  Futtermittel  sind  die  ersten 
Bedingungen  der  einzuleitenden  Cur.  Die  Ke- 
spimtionsbeachwerden  kOnnen  durch  Einlegen 
von  BleehrObren  in  die  Nase  oder  durch  die 
Tracheotomie  tjelioben  oder  doch  erleiehtert 
werden.  Diecktrhufl  empfiehlt,  die  Operations- 
wunde mit  Burow'scher  Lösung  (aufuOTheile 
Aqua  2  Theile  Plunib.  acet.  und  1  Theil 
Alumen)  zu  reinigen  und  die  Hautschwellun- 
gen mit  Lusungen  von  Plumb.  aeet.  uder 
Alumen  crud.,  mit  Uualard'schem  Bleiwaaser, 
Essig,  Kampherspiritns,  verdftnnter  Scbwefel« 
saure  (]:2ä'30),  Chlor-  und  Carbolwas-^er  etc. 
r.n  behandeln,  umfangreiche  Cieschniil>te  aber 
mit  dem  Messer  zu  spalten.  L>ie  eiwa  ein- 
tretende stärkere  Blutung  ist  durch  Einheften 
von  Wergtampons  in  die  Schnitfwnnde  tn 
stillen.  Da.s<ietiänk  ist  mit  Salz  od-T  Schwe- 
febaure  su  versetzen  und  das  Maul  Öfter  da- 
mit aunuspttlen.  Kur  inneren  Mcdication 
ki5nn?n  verwendet  werden  acid.  tannicum, 
riuiub.  acetic.  Fenuiu  .sulfcric,  Ferr.  sesqui- 
chlor.,  acid.  arsenicosum,  eztr.  Secalis  cornuti, 
Knlomel.  äalicjrlsänre,  Karnpher,  Chinin,  Ich- 
thyol, Borsiure,  Inhalationen  von  Carbol* 
dämpfen  oder  vun  heissen  Wasserdämpfen, 
die  mit  ol.  Terebinthitiae  versetzt  wurden,  /fr. 


Digitized  by  Google 


PETfiBKA.  — 


Pdsrka  J.,  Thicrnrzt.  gab  1827  eine  An- 
weisung zur  Heilung  der  Knochenbrttcho  und 
Hufkrankheiten  der  Hausthiere  heraus,  worin 
er  eine  von  ihm  erfundene  Schwcberaa'-<  liiin- 
beschreibt.  1829  erschien  von  ihm  eine  kleine 
SebrUI  ftber  die  Erkenntniss  des  QesundheitR- 
zustande!«  der  lur  Schlachtbank  bcstimmt-'n 
Thiere  und  eine  systematische  Darstel- 

lung der  Rinderpestkrankheit.  St-mmo. 

Petsrt  F.,  Begimentspferdearst,  gab  eine 
preisgekrönte  Sebrift  (Iber  den  Hnfbeechlag 
heraus  (1836).  Semmer. 

Petersburg,  St.,  Veteiiuarubtheilong  an 
der  roedicochirurgischen  Akademie  zu  F..  ge- 
grflndet  1808,  ging  1  s83  .  in.  An  derselben  lehr- 
ten Janowski,  Kagdiin  'W,  Knigin,  Kfonenberg, 
Langenbach  er,  Lukin,  Naranowitsch,  Petroff, 
PrMoroff,  Bavitscb,  Woronzow,  KolesDiküw 
n.  A.  Semmtr. 

Petersilie  (P^trospüniim  safiTum).  Zu  den 
ümbeUiferen,  Gruppe  Ortliospermae.  Untcr- 
familie  Ammieae,  gehörige,  in  SQdcuropa  wild 
wacbeende  und  wegen  der  Bl&iter  und  tiei- 
9cbigen  Wnnetn  als  KOchengewftrhs  (nament- 
licli  A\i)  Varl,  tat  riispnm)  angebaute  Pflanze. 
Ist  als  diätetisches  Beifutter  für 
Schafe  sehr  gesebfttit,  indem  sie  das  soge- 
nannte Faulfressen  und  Aufblähen  veihöten 
soll.  Wird  darum  auch,  wie  KQmmel,  unter 
stark  blähendes  Grfinfutter  und  mit  Gräsern 
angebaat.  Qröatere  Quantitäten,  besondere 
wenn  die  Petereiiie  schon  mit  Frflebten  be- 
setzt,  wirken  jVflorh  harntreibend,  was  dem 
in  dieser  PdHiue  enthaltenen  ätherischen 
Oel  snsnaebreiben  sein  dürfte  (s.  auch  die 
Stammpfianze  Petrost-linum  sativum).  Pott. 

Petereilienöi,  r-.  u.  Petroselium  sativum. 

Petigo  (von  ]tct.'re,  angreifen), der  Hautaus- 
schlag, die  K&ude,  das  grindartige  Eczem.  Am  . 

Petlmn  (von  petere,  angreifen),  ein  6e- 
echwQr  auf  der  Schulter  der  Thiere  -^nr. 

Petit,  1664 — 1741,  Augenarzt  in  Tari-s.  ist 
der  Entdecker  dea  Canalis  Petitii  im  Auge. 

Mkiitier. 

P8tn*teb«r  CiMl  (Canalis  Petiti),  e.  Zo 
nula  Zinnii 

PatO,  ein  bruniier  eugli:icher  Vollblut 
hängst,  iS,"i4  in  England  von  .1.  Shepherd 
gezogen  V.  Poynton  a.  d.  Littlf  Hannah  v. 
Lanercost,  wurde  1838  von  Graf  Andreas 
Itt^uard  für  sein  GeatQtOlaehnwa  als  Ht^-c  hfiK  r 
angekault.  u'rauMattn. 

Pttrardl,  ein  im  Jahre  tS73  geborener 
Vollblutben gst  v.  I.nrd  Clifden  (v.  Newminster) 
a.  d.  Laura  v.  Orlando,  ist  eines  der  be- 
deutendsten Itennpferde  Englands  Petrarch 

fewann  zweijährig  das  Uiddle  Park  Plate, 
reijährig  die  SOOO  Onlneas  Staken,  äiePrince 
of  Wales  Stakos  iiiiii  das  St.  Leg-T,  lirf 
Dritter  in  de»  Trienniul  Ötakes  zu  A  ^ nt. 
Vierter  fm  E|>soiii  Derby  nnd  einmal  nn- 
placirt.  AI.H  Vierjähriger  gewann  er  wicii-  r. 
nachdem  er  es  im  Lincolnshire  Handicap  aui 
keinen  l'latz  bringen  konnte,  in  einem  Wulk- 
over  ein  äweepstake«  sa  Newiaarket,  daa 
High  Level  Handicap  tn  Bpsom  nnd  das 
Gold  Cup  zu  A.scot  li.iriiuf  kam  er  im  T.ivor 
pool  Cup  nur  auf  den  zweiten  Platz  und  blieb 


im  Goodwnod  Cup  unplacirt.  Im  nächsten 
Jahre  (1878)  versuchte  sich  Pelrarch  ohne 
Erfolg  im  City  and  Suburban.  siegte  dann  in 
ili'ii  Rons  Memorial  Stakes  und  blieb  in  den 
Champion  Stakes  zu  Newniarket  nnplncirt. 
Hierauf  wurde  er  In  das  königliche  Oeettit  zn 
Ilatnpton  Court  als  Beschlller  eintre^tcJlt.  (7t 

PetrefaOten  oder  Vfrsteinerungen  neorit 
man  organische  Ueb»"rr.  >t('.  welche  in  vielen 
GesteinsiaaesenandErdachichteQTerschiedeBer 
geologischer  Formationen  elngeseblosten  ge> 
funden  werden.  In  inani  licn  Gesteine  n  findet 
man  entweder  ganze  thierisclie  und  (itlanz* 
liehe  Lebewesen,  oder  zumeist  bloss  einzelne 
Theili'  derselben  in  einem  eigcnthämlichen 
^fossilt  n"  Zustande,  in  welchem  sie  seit  Jahr- 
tausenclfti  in  Form  nnd  Strurtnr  erhalten 
blieben;  ihre  Masse  ist  petriticirt,  d.  b.  in 
Stein  nmgewandelt.  Man  nennt  diese  orga- 
nischen Hf'ste  auch  fossil  (s.  d  ).  Diese  auch 
als  Dcnkmtinzen  der  Schöpfung  bezeichneten 
Fossilien  bilden  die  Grundlage  fflr  das  Studitm 
der  ebomaligen  lAngst  ausgestorbenen  Faunen 
nnd  Floren  der  Rrde  In  den  einzelnen  geolo- 
s^isi  lion  EjH.rlioii  und  l>>-f;ijst  sich  mit  den- 
selben die  Petretactenkunde  oder  Palaeonto- 
logie  (s.  d.).  h'oudelka. 

Petri,  Landwirth.  gab  18!.'',  .nn  Wirk 
über  Schafzucht  herau.s  und  üihritli  IH44 
über  Zueilt  und  Veredlung  von  Pferden,  Rin- 
dern, Schafen  und  Schweinen.  Semmer, 

PMrlfleatio  (von  pctras.  der  Stein:  faeere, 
machen),  die  Versteinerung.  Verkalkung.  Anr. 

Petrissage  (pistrire,  kneten).  Eine  Me- 
thode der  Massage  (s.  d.),  wobei  das  Kneten 
mit  der  Hand  die  Hauptrolle  spielt,  t^'gt/. 

Petrographie,  Oryktotmosic  oder  Litho- 
logie,  lehrt  die  Art  und  liesrh  T  i  1  it  der 
Gesteinsmassen  kennen,  welche  die  Erdrinde 
sasammensetzen.  Diese  Lehre  von  der  Zv- 
sammensetznnET  der  Erde  aus  Gesteinen  er- 
gänzt somit  die  Mineralogie.  Die  Petrographie 
wird  mit  der  Stratigraphie.  der  Lehre  von  der 
Ablagerang  nnd  Schichtung  der  Oesteins- 
maasen  der  Erdrinde,  nnter  dem  gemeinschaft- 
lirhen  NaiiHU  Gcognosie  zu.HBminenijefBSst. 
Die  Geognosie  ist  ein  integrirendcr  Bestand- 
theil  der  Geologie  und  be.srhüftigt  sich  mit 
der  Zusammensetzung  der  Erde  aus  den  ein 
zelnen  und  massig  abgelagerten  Mineralien 
und  Gesteinen,  ohne  sich  jedoch  um  d.  ii  l'r- 
sprung  dieser  Qesteinsroassen  oder  um  die 
Ursache  der  geftindenen  Znoammensetsong 
derselben  zu  kQmmern.  A'uJr'i-a. 

Petroläther,  Aether  Petiuh  i  (Ligro'in. 
Keroselen,Petroleumnaphtha.  Petroleumäther), 
ein  niedriger  siedender  Bestandtheil  des 
ameriVantsdien  Erdöles,  ans  Pentan  ond  Heian 
[  lifsti^lu  nd,  ivt  f  \>t  identisch  mit  dem  Benzinum 
l'i'trolei  und  kuuuiit  auch  in  seinen  Wirkungen 
mit  diesem  nnd  dem  gewöhnlichen  Aether 

Petroleum,  >t- in.>l,  Erdöl,  Mineralöl. 
Berg(d,  Naphtba,  eine  leicht  brennbare  Flüs- 
sigkeit, welche  sich  in  den  verschiedensten 
(lesteinsflchichten  der  Erde  zum  Theil  in  sehr 

au-j.,'--d.dintfMi  Ablauernnf'cn  findet  Die 
gröbsten  Gebiete  des  Petroleums  sind  in  Penn- 


Digitized  by  Google 


rETROLELM. 


svlvanit'li;  >U'  li-  l'n  n  Jus  a  in  o  r  i  k  u  in  s  b  *• 
Petroleum,  Iciuer  in  Baku,  dir  Hauptiiuelle 
>  kaukasischen  Petroleums.  Iin  Verhältniss 
zu  dem  au  dieseo  beiden  Orten  geförderten 
Petroleum  ist  die  Petroleomprodaction  Europas 
((lalizien,  RnmänieD,  Ehass, Hannover,  Bayeni. 
Italien)  eine  sehr  geringe.  Die  Entstehung 
des  Petroleums  wird  von  den  Geologen  auf 
die  Umwundlang  einer  fossilen  marinen  Fauna 
«ttrftckgef(klirt.  Ungeheure  Mengen  von  ver- 
endeten Meerthieren,  mit  (ifrollf  urul  Ge- 
scliicben  bedeckt,  sollen  unter  dem  Einflüsse 
des  Draekes  der  Geeteinaschiehten  und  der 
Erdwärmc  zersetzt  worden  s'-nn.  wohri  sich 
aus  den  Fcttstoflcn  jene  tlüssigeu  Kuhlen- 
wasserstoffe  entwickelt  haben,  die  wir  nun- 
mehr im  Eohpetroleom  finden.  Die  Verscbie- 
denbehen,  welche  die  ErdOle  der  einielnen 
Fundorte  zeigen,  ergeben  sich  zum  Theil 
daraus,  daiss  die  Druck-  and  Teinueraturver- 
hültnissc,  unter  denen  da*  Petrolenm  ent- 
stand, verschiedenartige  waren,  ausserdem 
konnten  durch  Spalten  und  poröse  Schichten 
an  einzelnen  Stellen  leiolittlüchtige  Kohlen- 
wasserstoffe ontweiclien,  während  gieicbzeitig 
noch  Lnft  bintutrat,  welche  das  Brdal  mehr 
odi^r  wrnirrrr  oxydirte,  Teiharste  OBd  dadorcb 
asphalthuilig  muciite. 

.lede.H  Erdöl  stellt  ein  Gcmcn^'e  von 
Kohlenwasserstoffen  der  Ueihe  C.Ut.^s.  der 
80g.  Snmpfgasrelhe  oder  noch  Petroleum  reihe 
(s.  Ki'lilenwiisseifltufTi  )  dar,  u.  zw.  von  licn 
niedrigsten  leicht  Üuchtigen  iiliedern  dieser 
Reihe  bis  zu  den  höheren  im  isoUrten  Zu- 
stande schon  1<.  i  ^'••wohnlicher  Temperatur 
erstarrenden  Kohlenwasserstoffen  der  homo- 
logen Reihe  (s.  Paraffin).  I«  den  schwereren 
Erdölen  (im  kaukasischen  und  hannoverani 
sehen)  findet  man  überdies  noch  die  kohlen 
stolTreicheren  Glie.li  r  der  homologen  Keihc 
CttÜBtt  welche  gegen  Brom  und  Säuren  in- 
differast  sind  und  als  Naphthene  bezeich 
net  werden.  In  geringerer  Menge  wurden  im 
ErdSl  noch  anfgefnndcn:  Tcrpene,  Kohlen- 
wasstr^tMiTi"  der  Benzolreilie ,  X.iplithalin. 
Phenole  und  Petrolsäurcn  von  der  Formel 
C.H,._,0,,  vielleichi  aaeb  Fetteinren,  As- 
phalte, letztere  zwei  Substim^en  möglicher- 
weise im  schon  fertigen  Erdul  durch  Oxy- 
dation entstanden.  Endlich  enthält  jedes 
Petroleum  Spuren  von  Schwefel  (00$  bis 
0-13%)-  Int  Allgemeinen  enthalten  die  Brd- 
ßle  Kohlenstoff  X2—8k  ;;.  W;<>^.  r>tofr  P  1:^5. 
Sauerstoir  1— 7  0Vo.  Mehr  als  1%  bauerstolf 
enthalten  jedoch  nur  die  upnaltreicben, 
theilweise  oxydirten  Erdöle. 

Das  specifische  Gewicht  der  Erdöle  be- 
trägt je  nach  dem  Fundorte  0-770— 0-970. 
Die  leichteren  Erdole  sieden  bei  öü— TO^C, 
die  schwereren  erst  Sber  100^;  demi^emiss 
geben  die  leicht'^n  Erd'd.-  srhrni  bei  i;e- 
wöhnlichiT  Teitiperatur  brennbare  (iase  und 
Dämpfe  ab.  die  mit  Luft  gemengt  beim  Ent- 
xQnden  explodiren;  da  sie  «ich  schon  bei  10 
bis  45**  entzflnden,  so  sind  sie  feuerirefihr- 
lich.  Gering  ist  hingt  gen  die  Feuerg- Hihr- 
lichkeit  der  schweren  Erdole.  Di«  Farbe  des 
Rohpetrolcum  steigt  ron  gelbbraun  bis  s« 


dunkelx  liw.ii /Lrann.  Nnr  wenige  dün  li  ihren 
hohen  l'aidtlingelialt  aii'^trozeichneteM  Erdöle, 
wie  z.B.  'las  Rangooni'l,  ei starren  i>chon  bei 
gewohnlicher  Temperatur  zu  einer  weichen, 
MtlhnKehen  Masse.  Die  leicbteren  Erdole 
haben  einen  charakteristischen  benzin-  und 
iwietjelartige«  Geruch,  die  schweren  Erdüle 
riechen  mehr  bituminös. 

Das  Erdöl  findet  reichliche  Anwendung. 
Es  dient  als  LenchtstofT  und  zum  Heizen. 
Von  den  (iLielititjeren  Antheilen  desselben 
dient  das  B  e  n  z  i  n  zur  Entfettung  von  Samen, 
in  der  chemischen  Wischerei,  schwerer«  An- 
theile  desselben  dienen  als  Gasöle,  Schmier- 
öle, Vi^üeline.  Die  Verarbeitung  des  ErdOles 
geschieht  fabriksm&ssig  in  den  Petroleam- 
raffinerien,  sie  beruht  «af  der  firactioairten 
Destillation  des  Brdeies  nnter  Mitwirkung 
von  Qberhitztem  Dampf.  Die  ein/einen  Frac- 
tionen  werden  einer  weiteren  Kaffinirung 
durch  surcesMive  Behandlung  mit  Schwefel» 
s&ure,  Natronlauge  und  dann  mit  Wasser 
unterzogen,  wodurch  die  Producte  eine  hel- 
lere Farbe,  grössere  I »urefasiclltigkat  und 
besseren  äerueh  erhalten. 

Man  trennt  die  Destitlato  im  Petroleums 
zumeist  in  drei  Fractionen,  jede  der  einMloen 
(  Fractionen  wird  dann  durch  fernere  Fractio- 
'  nirung  (Rectiflcation)  wieder  in  mehrere  Pro- 
ducte gesondert,  welche  im  Hand«!  ihre 
eigene  Benennung  haben  und  simmtlich  be- 
stiii.iiit'  [I  teelmiselien  Zwecken  dienen. 

t)ie  erste  Frartion,  bis  150°  C.  sie- 
dend, enthält  die  tUlehtifsten  Bestandtheile 
des  Erdöls:  denPetroleuni  üt  h  e  r.  sehrtliieh- 
lig.  zw isrhen 40 —70'' siedend, von  durchsohnitt- 
licli  1  »-pec.  Gew.;  das  Benzin,  zwischen  70 
bis  Uu  :>iedend,  von  durchschnittlich  0  710 
.s|<ec.  Gew.,  weniger  flflebtig  wie  das  frObere, 
deeh  iinnier  noch  feuergefährlich;  das  künst- 
liche Terpentinöl,  Putsöl,  schwerstes 
Benzin  von  {SO  —  ttü"  ffi«d«pnnkt  and 
0'130  spec.  Gew. 

Die  «weite  Praction  besteht  aus  den 
zwischen  150  und  300^  ('.  ahdestillirrnden 
Bestandtheilen  des  Erdöles  und  liefert  nach 
erfolgter  Rectiflcation  das  eigentliche  Fetro» 
leum,  welches  nl>  Lampenöl  VerwenJanij 
findet.  Petrolenui  be.«ttcr  Sorte  ist  ganz  farb- 
los oder  kaum  gelblich  gefärbt,  meist  bläu- 
lich fluorescirend,  oUg  dOnnlllUatg  ohne  ftbten 
Kebengerucb.  In  Wasser  ist  Petroleum  nn- 
lüslich,  in  Alkohol  sehr  wcni  '  1  -lieh,  mit 
Aether,  SchwefelkohlenstolT,  C'hli  rolomi  in 
jedem  TerbUtnitse  mischbar.  Beim  Er- 
wärmen nimmt  es  wie  das  Benzin  alle  Oele 
und  Fette  auf,  auch  löst  es  manche  Alka- 
loide,  hinsjegen  nicht  die  eigentlichen  Harze. 
Mit  1— äVe  getrockneter  Seife  gekocht,  lOst 
es  die  Seife  und  erstarrt  beim  firkalten  tu 
einer  gelatinösen  Masse,  dem  so«;,  festen 
l'etroleum.  Frisch  raf6nirtes  iVtroleum 
kann  zwar  dadurch,  dass  man  während  einiger 
ätanden  einige  Sonnenstrahlen  elnfollen 
lilssi,  merkKeh  gebleicht  werden. 

lUeibt  dagegen  das  Petroleum  dem  Ein- 
Üusse  des  Lichtes,  besonders  in  unvoUkom- 
mfnen  verschlosseoe»  Oelftssen,  «.  B.  in  d«n 


Digitized  by  Google 


PBTBOLBmilTaBB  -  PETRÖSEUNÜM  SATlVUtf. 


(iiMbMoua  vuij  Petroleninlaittpuii,  Uiigerc 
Zflit  MSgesctzt,  80  ftlrbt  eü  sich  infolge 
ciB«r  vor  sich  gehenden  Oiydation  »llm&lig 
{QtMisiv  orangengelb,  Teründert  seinen  Oerach, 

der  stechend  wird,  iftid  brennt  in  der  Lainite 
nicht  mehr  mit  heller,  äundern  mit  rüth- 
licher, qualmender  Flamme.  Man  sollte  da- 
her das  PftroleuHi  nie  in  Glasgefässen,  ><  U)st 
nicht  in  KorbliaHcbeu  aufbewahren,  äuiiüern 
nur  in  BlechgeAswn  oder  Fäasern. 

Den  Tomperatnri,'rad,  bei  welchem  ein 
Petroleum  brennbare  Dau^ifp  zu  entwickeln 
beginnt,  nennt  man  Entflatn  ni  u  n  k,'s  j)  ii  n  k  t, 
denjentfen  T«mp«r*targrad,  bei  w«lcb«in  das 
P«^leam  tu  brenD«n  beginnt,  nennt  man 
£  II  t  z  ü  n  d  u  n  g  s  p  n  n  k  t. 

In  vielen  Staaten  ist,  um  den  Verkauf 
Ton  IQ  fenergerahrlichero  Petroleum  zu  ver- 
hindern, durch  ein  b^?b>lJndf'rl:•s  Gesct/.,  da-. 
Petroleunigesetz,  der  niedrigste  erlaubte 
EntBammunss-  oder  fintifladungspunkt  fett- 
gestellt,  und  da  das  Rfsnltat  der  ll<;stiiriiming 
dieser  i^unkte  sehr  davon  abliungt,  nach 
welcher  Methode  nnd  mit  welebcni  Apparate 
dietelbe  Yorgenonineo  wird,  so  sind  mit  dem 
Gesetie  genaue  Terordnangeo  über  den  an- 
zuwendenden Trüfungsapparat,  den  sog. 
i'etroleuuiüprober,  und  äbor  die  Re- 
handlong  und  Verwendung  desselben  erlassen 
wordpn.  In  Deutschland  ist  der  Aber-clie 
l'etroleunipruber  gesetzlich  xur  Prüfung  des 
im  Detailhandel  zum  Verkaufe  kommenden 
Petroleums  vorgeschrieben.  Wenn  der  mit 
diesem  Apparate  bestimmte  Entflammungs- 
punkt,  auf  den  Luftdruck  von  7f>n  mtn  be- 
rechnet, unter  24°  C.  liegt,  -^i»  dar!  das  be- 
treffende l'etrideum  zum  Speisen  von  Lampen 
nnd  Petroleumkochherden  nicht  verkauft 
werden.  Der  deutsche  Petroleumtest  ist  sehr 
niedrig,  das  Gesetz  sehr  mild  und  an  der 
iussersteii  Grense  des  Zalissigen.  In  Eng- 
land sind  die  Anfordeningeu  etwas  strenger, 
indem  der  niedrigste  erlaubte  Rntflarmnungs- 
punkt  auf  73''  F.  =  2i  79°  C.  normirt  ist. 

In  Oesterrefeh  ist  ein  niedrigster  Ent- 

zflndungspunlit  von  C.  gestattet,  in 

New-York  ein  solcher  von  HO"  F.  =  43-89°  C. 
Cbemiseh  gewinnt  man  wenigstens  einiger- 
massen  einen  Einblick  äber  die  mehr  oder 
weniger  grosse  Reinheit  eines  Petroleums, 
wenn  man  eine  Probe  davon  in  einer  gut 
verscbliessbaren  Flasche  einige  Minuten 
lang  mit  dem  rteidien  Volnraen  ton  eoneen- 
trifter  englischer  Schwefelsäure  «<  lifiltelt 
nnd  stehen  l&sst.  Gutes  Petroleum  erwärmt 
•ieh  lii'-bei  kaum  merklich,  verliert  wenig 
TOn  seinem  Volumen  durch  in  die  Schwefel- 
sSnrc  übergehende  Ilestandtheile,  wird  in 
der  Farbe  meistens  etwa^  heller,  während 
die  Schwefelsiqre  sich  gelb  bis  braun  färbt. 
Geringes  Petrolenm  erwlrmt  sieh  stSrker 
mit  der  Säure,  verliert  beim  Schütteln  damit 
bis  zu  20%  seines  Volumens,  larbl  sich 
nicht  selten  dunkler,  als  es  vorher  war,  oder 
rOtbUch,  w&hrend  die  Schwefelsftare  eine 
tief  dnnkelbranne  bis  schwane  Farbe  an- 
nimmt. 


Aus  der  dritten  Fractiun  ;jcwiiiiu  inun 
die  sog.  MineralschmierOle.  Häufig  wird 
auch  d^r  nach  der  ersten  and  iweitcn  Fractioii 
bleibende  Rückstand  snr  Gewinnung  von 
Vaselin  und  von  Paraffin  verarbeitet.  fJk. 
Officinell  ht  Petroleum  als 
Benzinnm  Petrolei  Ph.  Germ,  (siehe 
Tlenzinuni).  Petrolenmbenzin.  hanptsäeWich 
auü  Ileiaii  bestehend,  C,H,»,  oder  als 

Petroleum  rectificatum  Iii.  A. 
Beide  Präparate  sind  im  Gänsen  ideatiach 
Qttd  ansgeteiehnet  dnreh  die  fftalnits-  md 
I  «rälirnngswidrigen  Eigeiiscliaften,  die  sie 
1  mit  anderenempyreumntischen  und  fltherisehen 
I  Oelen  theilen,  dagegen  ist  die  antij.arasitisclie 
I  Wirkung  nur  eine  geringe,  das  Erdol  ist  da- 
her als  Räudemittel  wieder  verlassen,  bezw. 
vom  Kreolin,  Carbid  und  Theer  verdrängt 
worden.  Auch  fOr  innerliche  Zwecke  macht 
man  Tom  Petrolenm  kanm  mehr  Gebrauch, 
indem  ihm  im  rjnnzen  kein  anderer  Effect 
zukommt,  wie  dtiui  Aether  als  Anaestheticum: 
in  kleinen  Gaben  als  Reizmittel  wird  es 
jetzt  allgemein  durch  Terpentinöl  ersetst.  In 
grossen  Dosen  erzeugt  es  Magcndarment- 
Zündung,  ist  aber  isii  ADirrmeinen  nicht  !.o 
giftig,  als  angenommen  wird  ;  Hunde  ertragen 
das  Mittel  zu  15 — 30  g  ohne  besondere  Re- 
ftction.  I>ie  innerliche  Gabe  ist  für  Pferde 
liiü  -30  0.  fiirllinder  aOO— 600,  für  Schweine 
:.  0— 10  0,  fiir  Hunde  1  0  5  0.  Manche  Prak- 
tiker benutzen  es  in  Verbindung  mit  Brannt- 
wein als  Antisymotienm  bei  aenter  und  chro- 
nischer .\ufblähung,  da  es  jetzt  überall 
in  der  Haushaltung  zu  haben  ist  und  die 
Schleimhäute  nur  wenig  reizt;  ebenso  steht 
es  bei  Windkoliken  im  Gebrauch,  gegen 
Darmwürmer  ist  Terpentinöl  oder  das  Stein- 
l,()blenfln'erlM'n7.iii  (Heiizol)  weit  vorzuziehen. 
Auch  bei  Einreibungen  auf  die  Haut  der 
Thiere  ist  die  reisende  Wirkung  geringer  als 
die  des  letztgenannten  Oeles  und  erst  hei 
längerem  Gebrauche  erzeugt  es  pur  ange- 
wendet Entzündung  und  Ausfallen  der  Haare. 
Zu  reisenden  Einreibungen  bei  Bhenma- 
tismen  verwendet  man  am  besten  gleiche 
Tbeüe  S|iiritus  und  Petrüleum,  gut  ver- 
schflttelt,  rein  für  sich  kann  es  auch  zum 
Entfetten  der  Hufe  und  der  Haut  (nach  Ein- 
reibung von  Salben)  dienen.  Zu  bemerken 
ist,  dass  Erdöl  sich  leicht  entzündet,  daher 
f  e  U  e  r  g  <•  l'a  Ii  rl  i  c  Ii  ist.  '"''.V'"''- 

Petroleunälber,  Ligro1n>  Kerosolen,  s. 
Petrolither. 

Petroleumhenzin.  Petmlcmn. 

Petroleum naphtiia,  &.  i'ctrulutiier. 

Petroselinum  satlvurn.  Gemeine  l'eter- 
silie  (Apium  Peiruaelinum),  ttberall  in 
Gurten  als  Küchen gewächs  angebaute  Um- 
bellif.'if  (L.  V.  i).   der.-n  Frücht.'  als 

Fructus  Potroselini,  Petersilien- 
samen, ofRcinell  sind.  Bs  sind  eiförmige, 
2mm  Innere,  kahle,  grangrüriliclu'  S|ia]i 
früehte  mit  liinfrippigen,  leicht  treniibiiren 
Mericar|>ien.  fadenförmigen  Rippen  und  ein- 
strieroigen  Uelthälchen,  von  starkem  aroma- 
tischem Gerüche,  welchen  sie  einem  ktheri- 
•chen  Oele  von  starkem  Petersiliengerneb 


Digitized  by  Google 


SU 


PBTTENKOFBit.  -  PBZIZBAE, 


verdanken;  letst«m  ist  «m  dem  PeterBlU«n- 

kaiuphpr  oder  Apiol, 

Apiolum  crvstftUiaatain  (S'/,'/,), 
einem  flftchtlgen  f^rpen,  und  dem  Glycosid 
Apiio  tMWDmei^ietat.  Dauelbe  bildet 
weisse  Nadeln  and  wird  jetst  vielfaeli  statt 
lies  rhiniiis  ?«'gen  das  Wechselfii'htT  Jis 
Menschen  anK«?weHdet  (0  8ö — l  üj  i>er  (ie- 
tchniack  der  Früchte  ist  beiseend-gewQrzhalt. 

Dit^  P.'lcrsilienfrücliti^  kommen  in  ihrer 
pl>_vsiulugischeij  Wirkung  dem  Wa«serfenchfl 
am  nächsten.  Das  ätherische  Ool  n'jjt  ilic 
Semtion  der  Verdauungsdraaea  und  der 
Nieren  gleiebmifiäig  an,  man  hat  daher  an 
der  Petersilie,  wa^  sowohl  die  Samen  als  das 
ivraut  und  die  Wurzel  betrifft,  ein  aroma- 
tisches Stomachicum  und  harntreiben- 
des Mittel,  dem  zugleich  auch  wegen  der 
gührungswidrigen  und  die  Peristaltik  anre- 
fj;eutlcii  Wirkung  dif  Rolle  eines  blähnngs- 
treibenden  Mittels  zukommt.  Trotzdem 
wird  ea  thierintlieh  wenig  verwendet,  dient 
vielmehr  hauptsäf  hli(  Ii  uls  Volksmittel.  Die 
Düöis  ist  far  l'iVrdc  lo  ü-  2ii  u,  Rinder 
85'0~300,  SihatV,  Ziegen  5  0— lO-Ü,  Hunde 
l'O— 3'0,  am  besten  als  Tbee  mit  oder  oboe 
Glanbersab,  Korhaah,  koblennanren  Alkalien, 
S-  inial  tiiglii  li. 

Aeusserlich  ist  das  l'etersilienOl  ein 
zuvt>rlüssigea  Antiparasiticum  gegen  Ungeziefer 
der  Haut  und  wird  entweder  in  Form  des 
Tuh  is  Fructus  Fetruselini  lwi^^■llen  die  Haare 
eingestreut  oder  als  .Vuf^Miss  ("i  10*/,)  zu 
Waschungen  gegen  Läuse  und  Flöhe  vor- 
wendet. Beim  GeflQgel  braneht  man  beeser 
das  ätherische  Anisol  l : 90  Spiritu!'  RCgcn 
Milben  und  Federlinge.  ri^^//. 

Pettenkofer,  studirte  die  Thierarzneikande 
in  Wien«  wurde  1790  als  anatomischer  De- 
monstrator  nnd  Schreibmeiater  beim  Thier- 
arzneiinstitnt  und  »pilter  als  Thierarzt  beim 
Fürst  Eszterhäzy  angestellt.  ÄUtitntr. 

Pexie  (von  rtjy^v,  feataehlaffen),  das  Ver- 
härte, das  Gerinnen  Anadn . 

Peyer  J.  C.  (I6ij3— t7lS),  gab  iiis.'i 
Hasel  ein  Werk  Ober  das  Wiederkauen  mit 
Beaebreibuttg  der   Bnminationsorgane  her- 
aus. Semmer. 

Pey«r*Mie  Orinii  a.  Darm  und  Dünn- 
darui. 

PezUeae,  Fnckl.,  Hecherpiluc  Mei.st  becher- 
furraige  oder  .scheibenrürinige,  anfangs  ge- 
schlossene, dann  geöftnete  Aseomyceten  ans  der 
Abtheilung  der  Disotimyceten  (s.d.).  Die  wa 'bs 
artige  Frucbtschichte  besteht  uu»  Schliuicben 
mit  meist  8  einfachen,  bei  der  Reife  h&nfit; 
ela>:ti-^>'(i  herauageaebieuderten  Sporen  nn>i 
ans  l'araphv.sen. 

Zuweilen  bildet  sie  ein  Daiierni)oel, 
sclerotinm,  ans  welchem  nach  l&ugerer  Ruhe- 
panse  die  Pruehtbeeber  herrorwachsen. 

Theil<  s;ipr'.iili\ ti-rli,',  lliril-  ].,ir,isilische 
Pilze.  L'nter  ihnen  niiid  tii«-  inidifn  «iattnngen 
Pexira  und  .Sclerotinia  von  einigem  Interesse. 

Bei  Peziza  Frkl.  sind  die  kleinen 
Hecherpil/e  gestielt,  waohsartig.  kahl,  kernig 
oder  Huiiniig  behaart,  zuweilen  am  Rande  be- 
wimpert. Die  Schläuche  vetläogert,  Ssporig; 


die  Sporen  länglich,  walsonfttrmig  bie  (selten) 

spindelförmig.  Gonidien  botrj'tisartig.  —  Bei 
Sclerotinia  Fckl.  entspringt^n  die 
grösseren  oder  kleineren  Früchte  aus  einem 
Sclerotium,  sie  sind  länggestielt,  mehr  oder 
weniger  trichterförmig,  fleischig,  berandet. 
meist  kalil.  Die  verlänirerton  S«  hliniclie  ai  ht- 
»porig,  die  Sporen  eiförmig,  länglich  bis 
elliptisch,  dnrebseheinend,  die  Parapbmn 
fadenf^'rmig'. 

Kinige  Arten  besitzen  als  schädliche  Para- 
siten landwirthachaftUcher  Piaazen  einiges 
Interesse: 

Sclerotinia     Trifoliornm  Erick.. 

Peziza  rib  Ti  ddes  Fr .  Kleekrebspilz.  Dieser 
Pilz  betiUll  als  tuilieiuier  Parasit  den  Roth-, 
Ulut-,  Rastard-   und  W^issklee.  Im  Sommer 

! gewöhnlich  befällt  der  Pilz  die  obigen  Pflanzen 
n  allen  Organen.  Das  Mycel  dringt  ins 
Innere,  verbri  iti  t  sldi  zuna*  list  in  den  Inter- 
cellularräumen,  besitzt  eine  reiche  Verzweigung 
bei  1(^1.';^  Dicke.  Die  ergriflenen  Gewebe 
hrilunc  n  sich,  die  Inhaltsstoffe  samnit  den 
ZeUwaiiduHgen  werden  aufgelöst  und  die  iie 
webe  .schliesslich  durch  das  Mycel  vollkommen 
erfallt  nnd  ersetzt.  Es  bilden  sich  schliess- 
lich weine,  fibige  Mycelballen,  nnr  ron  der 
Epidermis  bedeckt.  Diese  Mycelball>^n  nelimen 
an  Dichtigkeit  zu,  durch  Bildung  von  reich- 
licb^'B  Scheidewinden  Terwandeln  sie  sieh  in 
ein  p-seudoparenchymatiirbfR  hartes,  festes, 
innen  weis.ses,  aussen  bchwarzps  Sclerotium. 
I  I>ii'  Sclerotien  bilden  sich  vnn  November  bis 
.\prU,  variiren  in  der  OrOsse  vom  Mohnsamen 
bis  cn  4t  mm  Länge  nnd  3  mm  Dicke.  Prfaeh 
sind  sie  von  wach'^artiger  ConsistenT  bei 
til  — (!rj%  Wass«>rf:ehalt ;  trocken  und  über- 
reif werden  sie  bei  H  — IS'/q  Wassergehalt 
hart  und  spröde.  Sie  enthalten  nur  t'6*/«Fett 
(Fig.  1404). 

r>iese  Sclerotien  ruhen  nur  bis  .Tali  oder 
August,  um  dann  bei  ^'eniiixender  Feuchtig- 
keit die  Früchte  zu  entwickeln.  Der  Stiel  der- 
I  Selben  ist  gelb  bis  dunkelbraun,  die  .Seheibe 
graubratm  bis  gelbbraun.  Der  Stiel  wird  umso 
länger,  je  tiefer  die  Sclerotien  von  Enie  od^r 
Blättern  u.  dgl.  btedeckt  sind;  er  aetgt  da^ 
Beatreben,  die  Fmehtacheibe  ans  Licht  xn 
befördern.  Kr  erreiclit  s>.  bei  0  !  i  O  mm 
Dicke  und  bia  iw  i,S  nuu  Länge.  Die  Frucht- 
Scheibe  wird  bei  kurxem  S(ielt>  to  nun  breit,  bei 
langem  Fruchtstiel  sinkt  ihr  Durchmesser  bis 
auf  1  mm  herab.  Die  Asci  werden  0*16  bis 
II  if^  mm  hint{,  die  Sporen  16— M{i  Inng« 
S  — fu  }t  breit. 

Die  befallenen  KleepHanren  gehen  aus 
nahmslo.s  z«  Grande,  es  kann  dadurch  der 
Pilz  sehr  gro-^-se  Kleebestände  binnen  Jahres- 
frist total  vernichten.  Tritt  daher  die  Klee- 
krankheit auf,  30  kann  mau  nur  durch 
Wechselban  and  roehrjähriges  Anseetsen  der 
Kleet  ultur  die  <!f'fahr  irän/.lieh  beseitii,'- ii. 
~  Die  Seleroluiia  Triloliorum  schädigt  wabr- 
scheinlich  noch  die  Hyacinthenzwiebel.  bei 
welcher  sie  die  schwarze  Hyacinthenschleim- 
krankhelt  ertengt.  Ferner  beAllt  sie  wabr- 
.scheiulieh  auch  Scilla,  NarcissQS,  AUinm  and 
andere  Zwiebelgewächse. 


Digitized  by  Google 


PRZIZEAE. 


Pezisa  Kauff- 
manniana  Tich.jHanf 
krebspilz.  Dieser  Pilz 
befallt  nach  Tichomiroff 
(las  Mark  von  Cannabia 
sativa,  woselbst  sich 
noch  im  September 
die  schwarzen  bis  ä  ein 
grossen  Sclerotien  bil- 
den. Die  Wurzeln,  Blät- 
ter und  meist  auch  die 
Blunieuürgane  bleiben 
von  dem  i'ilzc  in  der 
Regel  vei-schont,  so  dass 
in  vielen  Fällen  noch 
eine,  allerdings  geringe 
Samenernte  stattfindet. 
Dagegen  leiden  die  Bast- 
zellen au8.serordentlich. 
Die  Sklerotien  ruhen 
bis  zum  Frühjahr  und 
entwickeln  dann  oder 
auch  später  bei  günsti- 
ger feuchter  Witterung 
die  Fruchtbecher.  Der 
ganze  Entwicklungs- 
gang ähnelt  dem  der 
Sclerotinia  Trifolioruni. 
—  Mehrjähriges  Aus- 
setzen der  Cultur  auf 
demselben  Grundstück, 
sowie  Bezug  fremder, 
gesunder  Samen  ist  das 
beste  und  sicherste  Mit- 
tel, dio  Krankheit  aus- 
zurotten. Sie  ist  übri- 
gens bisher  nur  im  Gou- 
vernementSniolensk  be- 
obachtet worden. 

Nach  de  Bary's  Un- 
tersuchungen scheint 
mit  Petiza  Kauffmanniana  Tich.  die  Peziza 
liibertiana  Fuck.  (Peziza  Sclerotiorum 
liib.)  identisch  zu  sein.  Diese  erhält  man  aus 
den  als  Sclerotium  compactum  DC,  Sei.  va- 
riam  Pera.  und  Sei.  Brassicae  Pars,  beschrie- 
benen Daaermycelien,  welche  man  in  der 
Sonnenblume,  im  Kürbis,  an  den  Stielen  und 
Rippen  des  eingesenkten  Kuhls,  an  Wurzeln 
und  Knollen  der  Mohrrübe,  Georgine,  Topi- 
nambur, in  Afalven-  und  Althaea-stengeln  u.  h.  w. 
tindet.  Besonders  hüntig  kommt  die  Gonidien- 
form,  eine  längst  bekannte  und  beschriebene 
Schimmelpilzfurm,  vor.  die  Botrytis  cinerea 
Pers.  (Fig.  140ä),  Botrytis  vulgaris  (Fr). 
Polyactia  vulgaris  Link,  B.  fun-ata  Fre.s.  und 
B.  plebeja  Fres.,  Formen,  welch«  sich  der- 
zeit morphologisch  mit  Sicherheit  von  Bo- 
trytis cana  nicht  unterscheiden  lassen. 

Ks  gelang  de  Bttry,  mit  der  aus  Sclero- 
tium compactum  DO.  gezüchteten  Peziza 
liibertiana  Hanfpdanzen  in  derselben  Weise 
zu  inliciren  und  dieselben  Sklerotien  zu  er- 
halten, wie  sie  TichomirotF  beim  Hanf  be- 
schrieb. Es  gelang  ferner  noch  nach  de  Bary, 
die  Rüben  von  Brassica,  Daucus.  Beta  und 
Haphauus,  die  Knollen  der  Kartoßel  und 
Topinambur,   aber  auch    blühende  Garlen-, 


Fig.  Hüi.  Sct«rotiniit  (P«ziz«>  Trifolioram  Ericka.  i  Sclorotiura  mit  Fruclitbt>ch*Tn. 
2  Ein  ScIerotiamn-iiKmvnt,  T«ri;r.  3  Krochtberh«r  mit  8ehltncli<.'B  nod  PanipfayitMO, 

Feuer-  und  Pferdebohnen,  Petunien,  Zinnien, 
Tomaten,  Klee,  Stiefmütterchen,  das  gemeine 


14u>.  Botrytis  Tul^irit  (Fi,t 


pfXlzbb  tibhzucht. 


Kreuzkraut  und  liie  Gartonkrcsse  za  inti- 
ciren. 

Hii'bei  ist  besonders  bemerkenswerth,  dass 
die  keimenden  Gonidienschläiiche  iti<>ht  sofort 
in  die  lebenden  PBansen  einzudringen  ver- 
mögen, sondeni  erat^  nachdem  sie  durdi  tndte 
organische  Snhatansen,  al«o  sapropbytiach 
einige  Zelt  (,Mit  ^'cniilirf  worden  sind. 

Dieser  i'ils:  erzeugt  auch  die  den  Land- 
wirthon als  .^SclerotienKraokheit  des  Rapses" 
bekannte  Seuche  der  genannten  Cnltarpflanze. 

Die  Gonidienform  der  Peziza  Libertiana 
läsHt  sich  in  diTsi^lbcn  Weise,  wi«  bei  der 
folgenden  angegeben,  cultiviren. 

PeaisaFockeliana  deBj..  SeUrotinia 
Fuckeliana  ((In  Hv),  der  Pilz  der  Scliitnmpl-  o^ler 
Sclerotien kruiiklieit  der  Salatzwiebel,  befallt  in 
verheerender  Art  die  gemeine  Zwiebel,  auch 
Ujracintke,  üarciaae,  Tdpe  und  B&renlanch. 
Di«  beMienen  Pflansen  bekommen  gelbe 
Blätter,  werden  mIiIiiIT  und  gehen  s-  hlit  -s 
L"ch  zu  (Jrande.  Namentlich  werden  die 
Zwiebeln  dieser  Pflanzen  heimgrsui  ht  und 
iiai'li  kurzer  Zeit  in  Vcnlerbniss  uml  Füiiliiiss 
üborgefülirt.  Aus  dem  weissen  Myccl  treten 
in  Menge  die  grauen  bis  braunen,  baum- 
artigen, nach  demTjrpas  der  Peronospora  ge- 
baoten  Gonidlentril^^r  hervor,  deren  einfädle 
Gunidien  oval  Ms  eiförmig,  7  — tJjtlang. 
ii — 10  fi  dick,  und  grau  bis  graubraun  sind. 
DieaO  Behimmelpilzform  wurde  als  Botrytis 
cana  Kunz  et  Schoi.,  T^ink,  Fr.,  Spicularia 
cana  Per».,  Polyactis  cana  Cord,  beschrieben. 
Sie  i>t  vnn  B.  vulgaris  n.  ;i,  Fi>rnien  mor- 
phologisch nicht  mit  Siclierheit  zu  unter- 
scheiden und  kommt  jedenblls  auf  noch 
anderen,  aU  den  oben  genannten  Pflanzen 
vor.  Sie  lässt  sich  leicht  auf  den  verschie- 
densten zuckerhaltigen  Fruchtsäften,  auf 
Nährgelatinen,  gekochten  lUrtoffela  s.  w. 
s:i prophetisch  cnltiTiren. 

Dieselben  "'ler  alinürlie,  "lusserlii  Ii  tiielit 
unlerscheidbaren  Formen  Ton  Botrytis  treten 
als  Fäuiniss  erri';;end  l»>i  vielen  Prilchien  auf : 
Bim,  Apfel,  Weintraube  n  s.  w. 

Weniger  wichtig  für  den  Landwirtli  sind 
einige  weitere  hielier  trehttrige  Arten.  So  er- 
zeugt Peziza  Willkommii  Uartig  den 
LSrchenbrand  oder  LIrebenkrebs,  Peziia 
!)nraruTn  SchrOl  die  Sclerotienkrankli'  it  ^ct 
Heidelbeeren.  J/u/z 

PTdlzer  Viehzucht.  Der  bayerische  Ke- 
gierungsbezirk  Pfalz  (Rheinpfalz  oder  Bhein- 
bayern)  umfasst  .'jH28  km*  f  107-66  H Meilen) 
mit  fiDG.aiS  Einwohnern, 

Bei  der  letzten  Zählung  (lübli)  fanden  sich 
daselbst  33.891  Pferde  (29.094  StSek  3  Jahre 
nit  niid  illtrr).  ?ls  97:;  Rinder  (135.r;75  Stück 
S  .lahre  alt  und  iiller),  37.619  Schale, 
74.339  Schweine  und  40.734  Ziegen. 

Auf  1  km*  entfallen:  S-7  Pferde,  U'9  Bin 
der,  6'3  Schafe,  lS-5  Schweine,  6*9  Ziegen. 

Auf  1(100  Einwohner  kommen:  49  Pferde, 
319  Kinder,  Ö5  Schafe,  108  Schweine  und 
f»9  Ziegen. 

Der  kleinere,  mehr  Ostlieh  gelegene  Theil 
der  l'fah  ist  nahezu  eben,  steigt  jedoch  weiter 
nach  Westen  hin  in  lieblicher  Hflgellandflchaft 


nach  dem  iiardtgebirge  empur,  welches  de» 
grCmseren  westlichen  Theil  des  I.»ande8  aus- 
füllt. Im  Domiei'-l'frge  erreicht  die  Ffal/ 
ihren  höchsten  Funkt  (691  n»).  Am  Fusse  dieae» 
Berges  findet  sich  das  Hauptzuchtgebiet  einer 
renommirten  EindTiehraaae,  Ber  Rhein,  die 
Nahe  nnd  Saar  nmHiosi«!  nm  Theil  den 
ganzen  iLegierungsbczirk  und  bilden  gewisser- 
massen  die  Grenzen  nach  Osten,  Westen  und 
Norden.  Viele  Bäche  tragen  zur  Bewisserting 
des  Landes  wesentlich  bei,  and  es  finden  sich 
infolge  dessen  auch  zahlreiche  Wiesenplätze 
mit  dem  siliönsten  Graswochs. 

Ein  grosser  Theil  der  dortigen  Bevöl- 
kemng  besebftftigt  sich  fast  ansschlienlieh 
mit  dem  Acker-  und  Weinbnn:  erstrrer  liefert 
uftiiials  reiche  Ernten  an  Weizen,  liuggeu, 
Hafer,  Spelz  etc.,  der  letztere  mehrere  sehr 
geschätzte  Weinsorten.  —  Die  Pfali  ist  nn* 
streitig  einer  der  frachtbarsten  Landestheile 
im  Königreich  Bayern. 

Die  Viehzucht  blüht  besonders  im  west- 
lichen Theile,  bringt  aber  auch  an  maneben 
Orten  des  Nurdens  den  Landlenten  recht 
hüb:>che  Erträge  ein;  sie  wird  hier  wie  durt 
in  der  Regel  mit  Sorgfalt  betrieben. 

Dia  Pferdes  acht  hat  jetst  nur  noch  an 
wenigon  Orten  der  Rheinpfhlt  einige  Be- 
deutung; in  früherer  Zeit  f,'alten  die  Fferdf 
aus  der  Gegend  von  Zweibruvken  mit  für  die 
besten  Deutschlands.  Das  LandgcstOt  diesen 
Ortes  besitzt  —  nach  Schwarznecker  —  neben 
den  nicht  mehr  gesuchten  orientalischen 
Hengsten,  bei  denen  die  Haupttheilo.  Hals 
und  Schwanz,  durch  ein  langes,  bandartiges 
Mittelstflck  verbunden  sind,  recht  gute,  in  der 
Normandic  jjekaufte  Hengste.  Mit  Zweibrtlcken 
ist  ein  klviiie»  Zuchtgestflt  verbunden,  das 
gleichfalls  noch  die  orientalische  Tradition 
in  seinen  Mikttem  bewahrt,  diese  aber  in 
neuester  Zeit  mit  Normannen  gepaart  bat  nnd 
7«iir  mit  dureliiiiis  «jlürklichem  Erfolge.  Das 
Land-jestüt  selttst  hat  tO  Beschäler,  remontirt 
steh  aber  seit  1869  nicht  mehr  in  der  Nor- 
mandie,  obschon  einzelne  der  von  dort  im- 
portirten  Pferde,  wie  z.  B.  Mrillnnt,  Norman 
nnd  andere,  tjut  vererbt  haben,  sondern  i^uni 
Theil  aus  dem  Hofgestüt,  zum  grOssten  Theil 
aber  aas  Oldenburg  und  OstfKesland. 

Da  in  der  Pfalz  die  nieifiten  Feldarbeiten 
durcli  Och.sen  und  Kühe  besorgt  werden,  so 
erklärt  sich  vielleicht  hiedurch  zum  nicht 
geringen  Theil  die  geringe'  Vorliebe  der 
dortigen  Landteute  fOr  die  Pferdezucht.  Der 
Bedarf  an  Reitpferden  ist  gering  und  wird 
meisten.s  durch  den  Ankauf  fremdländischer 
Tliiere  gedeckt. 

Für  den  .sehwereii  Zu^  in  den  Lastwagen 
und  Karren  verwenden  die  l'tälzer  Kautieute 
und  Industriellen  hfnfig  belgiaoh«  nnd  fran- 
zOsische  Pferde. 

Die  in  der  Pfalx  aufgezogenen  Rf  n  d  er 
Iiüren  /nm  wrifaus  grössten  Theile  v.ui  Clan- 
«nd  Donnersberger  Kasse;  fremdes  Vi.h  wird 
nur  anf  einigen  grfisseren  (lüteni  treliahen.  Das 
Glanrind  gehört  dem  schweren  Hittelschlage 
an;  die  Kühe  erreichen  ein  Lebendgewicht 
von  400—450  kg  nnd  die  gat  eratbitan  Odisen 


Digitized  by  Google 


PPAFPBNHO'ILEIN. 


wcrd«n  i^OO— 850  kg  schwer.  Die  Farbe  der 
Gltnrasse  ist  hellgelb  bis  weiss,  aacb  semuiel- 
farbig,  da«  Flotzniaul  fleischfarbig,  BAd  ihre 
Hönier  sind  weiss  oder  gelblich. 

Wahrscheinlich  ist  dieses  Vieh  mit  der 
fnuizMiftchcn  Bace  föoMlioe  and  deo  Stämmen 
in  der  Franehe  ComM  Terwandt;  in  mancber 
Beziehang  steht  es  auch  rleiii  Schwäbisch- 
Limbarger  and  ächeinfelder  Rinde  nahe  und 
dttrfte  uch  wohl  mit  den  beiden  letztge- 
nannten Schlägen  verwandt  sein.  Graues 
Gebirgsvieh  aus  den  Schweizer  Alpen  (Schwyz) 
soll  scliüii  vur  lanj,'er  Zeit  hin  und  wieder 
zur  Kreuzung  benätzt  worden  sein.  Die 
Qlaakab  bat  eineii  Imnen  Kopf  mit  aiemlieh 
breiter  iStirn,  ihro  hocbaufgerichteteu  Hörner 
sind  schlankji^ewunden,  UaU  und  Wamme  sind 
kräftig  entwickelt;  Racken,  Lenden  und  Kreuz 
bilden  in  der  Regel  eine  gerade  Linie;  nnr 
bei  ftheren  Tbieren  erscheint  der  Rflcken 
stark  eingebogen.  Die  Breite  dot;  Hiiitorllicils 
ist  gewöhnlich  recht  gut,  der  Schwanz  nicht 
gar  an  hoch  angeeetat,  ziemlich  fein  und  hübsch 
bequastet.  Brust  und  Bauch  siml  tit'f  utnl  ilfr 
Ripjtetikorb  gut  gciundct.  Ihre  uhUtc»  tilied- 
massen  sind  meist  gut  gestellt,  eher  niedrig 
als  hoch  an  nennen  nnd  in  der  Segel  mit 
derben  Hnfen  anagestattet.  Die  Mnaeulatnr 
reicht  vom  sot,'enannten  Damme  aas  tief  an 
die  Schenkel  hinab  und  ist  häufig  untadelhaft. 
Die  Milclizr-ichen  der  Kflhe  sind  oft  recht 
gut;  auch  das  Ruter  ist  meistens  umfangreich, 
und  wenn  auch  die  Tun  ihnen  (relieferte  Milch 
nicht  80  reichlich  wie  bei  iiiiincben  liiii^sen 
der  Niederung  fllesst,  so  besitzt  sie  doch  den 
Vvrang,  sebr  reieh  an  Fett  an  a«ii.  Man 
rcchn<>r  im  nnrchsrbnitt  aof  daen  Milebaiirag 
von  2000  i  im  Jahre. 

Nwnilebende  Kahe  sollen  —  nach  Gg. 
Hajr  '~>  anweilen  18  1  fette  MUcb  geben. 

Zur  Arbeit  sind  die  Ochsen  nnd  Kthe 
dieaer  Ras>c  recht  tauglich;  ^io  zeigen  sich 
in  2vge  fieiH^ig.  haben  einen  raschen  Gang 
Qttd  aiad  aiisdiiuemd.  Zur  Mästung  verwendet 
man  gern  dreijährige  Ochsen,  die  bei  zweck 
mässiger  Kniäbmng  ein  feinfasicrigcs.  schmack- 
haftes Fleisch  liefern. 

Quirnbach,  Meisenheim  und  Kosel  sind 
die  wichtigatien  Marktplitse  flir  GlanTieh. 

Der  Donnersberger  Schlag  ist  jenem  ganz 
nalto  verwandt,  aber  noch  etwan  stärker  und 
schwerer;  sein  hauptsächlichstes  Zuchtgebiet 
erstreckt  sich  äber  die  Dorfschaften  am  Fussc 
des  Donnersberges  und  in  mehreren  derselben 
wird  auf  dessen  Zucht  grosse  Sorgfalt  ver- 
wendet, so  z.  B.  auf  dem  Schmalfelderhofe 
onweit  Kirchheimbolanden. 

Die  Ochsen  (''recheinen  «oftmals  im 
Knochenbau  etwas  grob,  ihre  Haut  iüt  dick 
und  die  Behaarung  nicht  gerade  fein  zu 
nennen.  In  der  Fari>e  anterscheidet  sich  das 
Donnersberger  Bind  darebane  nicht  vom 
(Jliinvieh:  in  der  Milchergiebigkeit  steht  es 
aber  diesem  etwas  nach.  Für  den  schweren 
Zug  passen  die  Oehaen  am  Donnerabeige  aooh 
besser  als  die  ans  dem  fJlantbid*» 

Zur  Veredlung  beider  bclüage  wurde 
Bdion  vor  SO  Jahren  ein  Aetieiireraiii  g«- 


gründet,  welcher  aut  dem  Wege  der  Inzucht 
oder  Keinzucht,  durch  sorgfiUtigc  Auswahl 
der  Zuchtstiere,  sein  vorgeateektes  Ziel  an 
erreichen  hofile. 

In  der  Vorderpfalz  kommt  ein  kleines, 
oft  schlecht  gebantee  Landvieh  vor  und  in 
der  Hinterpfals  kreuate  man  veranchsweiae 
die  Glau-  und  Donnersberger  Rinder  mit 
Sliurthurobiut,  jedoch  meistens  ohne  wesent- 
lichen Erfolg. 

Die  Schafzucht  hut  in  dortiger  Gegend 
keine  grMse  Bedeotuue  nnd  beschränkt  man 
$icb  in  der  Regel' anf  die  Zucht  von  Bastard- 
srhafcn.  I-ytytag. 

PfafllMkltl^ll.  Gemeiner  Spindelbaum, 
Evonymus  europaeu»,  Cehistrinee  L  V.  1, 
einheimischer  Strauch,  iu  Ikcke«  uud  Ge- 
büschen mit  schön  gefärbten  Fruchten  und 
rotben  ÜlAthen.  Die  Pflanze  entbAlt  einen 
stark  reisenden  Pargirstolf,  das  bittere  Gly- 
cusid 

Evou>  luinum,  Evonymiu,  ein  braun- 
lichgrünes  Pulver,  welches  durch  Fällen 
eines  alkoholischen  Auszuges  der  Rinde  mit 
Wasser  gewonnen  wird,  in  unserem  einhei- 
mischen Spindel  bäum  jedocli  in  sc»  ge- 
ringer Menge  vorbanden  ist,  dass  zu  seiner 
Heratettnng  jelat  nnr  mehr  die  verwandte 
nordamerikanische  Vurietüt 

Evonymuü  atiopurpureus  verwendet 
wird.  Wenn  Schafe  und  Ziegen  an  solchen 
Hecken  naschen,  verfallen  sie  unter  Brech- 
neigung in  heftiges  Abfuhren,  das  selbst 
durch  tiuitroenteritis  tudtlich  werden  kann. 
Die  Blätter  sowohl  wie  namentlich  die  gleis- 
aenden  Frflehte  sind  viel  geföhrlichcr,  als 
die  des  verwandten  Kreuzdurn  iler  des 
Purgirwegdoms  (Rhaiuuuä  catiKinicaj  und 
kommen  in  ihrer  Giftigkeit  den  Frachten  und 
Blättern  der  vielfarbigen  Schwertlilie,  iris 
veraieolor,  am  niehaten  (Iridin).  Daa  Gly* 
cosid  Evonymin  ist  zuglcicli  auch  HerzgiK, 
wird  aber  meiüt  nur  als  Purgirmittel 
in  der  Menschenheilkunde  (ähnlich  dem 
Podophyllin,  Elaterium  oder  dcnColoquinthen) 
thcelOfFelweise  angewendet.  Da  infolge  der 
Darmreizung  auch  cholagyge  Wirkungen  ein- 
treten, ist  es  in  Verbindung  mit  Karlsbader- 
aala  ein  beliebtes  Leberatiraalans  bei 
chronischen  Verstopfungen,  Fettsucht  und 
Leberschwellungon  geworden,  bei  Hunden  soll 
es  jedoch  Helbst  in  Gaben  bis  zu  4  g  sub- 
cutan wirkungslos  sein  (Ellenberge r).  Aelin- 
liehe  Wirkungen  kommen  auch  dem  Cas- 
carin  (s.  Rhaninus  cathartica)  zu,  sowie 
dem  Resinoid  der  Wurzel  der  Rutternuss, 
Juglans  cinerea  (L.  XX!.  Grane  Waltnusa 
Niirdiimerikas),  der  Wurzel  der  Leptandru 
Virgiuica  (Leptandrin  wird  in  Amerika 
statt  der  Rhabarber  viel  benützt),  der  Phy- 
tolacca  decondra  (PhjrtolaccinnmJ, 
ebenso  aind  ala  inverlftsaige  Porgantien 
jetzt  im  Gebrauch  das  Glycosid  ßaptisin 
des  wilden  Indigos  (der  nordamerikanischen 
Papilionacee  Baptisia  Linctoria)  (fir  Hunde 
etwa  f  0  prn  clvsnia  Kllenberger)  und  das 
Uydrastin,  das  Alkaloid  der  canadischeii 
Oelbworsel  Hydraatia  canadenaia  (Baniui> 


Digitized  by  Google 


PFAHLBAÜTEN.  —  PFAUEN. 


eulH''e.},  wolclie  za^leich  anch  tonisiretidc 
gellBäverengenide  Eigenschaften  besitzt  und 
aus  der  das  Extractum  Hyt^riisfi.üs  fluiduni 
dftigctcllt  wird.  Die  Gabe  für  Hunde  isl  einige 
Gramm  des  Bxtract««  in  Pillen,  bis  zur 
Wirkung.  y^gtl. 

PfaMbaatra.  Seit  dem  Winter  TAn 
auf  1854,  wo  am  Züricher  8eo  /u  ^I.  il.  n  I  .  i 
der  Vornahme  von  Ulerbaaten  geleeeutliih 
etuM  abnorm  niederen  Wassentandcs  im 
schwarzen  SrMimme  iwiechen  morschen  höl- 
zernen Spit/]. fühlen  zahlreiche  Knochen, 
Ilirsi  liirt  w*'ilit',  S<  ]i>  rlM'n  von  ThongefÄsscn. 
primitive  •Steingerüthc  und  Walfeo  etc.  gc- 
fonden  worden,  welche  Gegenstlade  dem  be- 
kannten Geschichtsfoffrh'^r  Pr.  Fi-r4inand 
Keller  vorgelegt  wurden  und  im  weiteren 
wissenschaftlichen  Nachforschungen  angeeifert 
haben,  erfahren  wir,  dasa  ea  einst  in  £aropa 
eine  Epoche  gab,  wo  unsere  Vorfahren  7m- 
fluclitsnrtc  niiii  Wülinstätten  anf  in-  Wa^-ser 
eingerammten  Pfählen  bauten.  Es  ist  dies  die 
Periode  der  Pfahlbauten.  .Seit  jener  Zelt  hat 
man  in  den  meisten  .Seen,  ja  aiirli  an  (Mnipen 
Flüssen  MifteleuropaK,  zaLlrticlu  derartige 
Pfahlbauten  entdeckt,  wobei  sichergestellt 
werden  könnt«,  daes  die  Periode  der  Errich- 
tiitiir  und  Bewohnang  der  Pfahlbanten  in  die 
prachiKtorisrlim '/eitcn  ffUlt.  I>io  fllfi'strn  ITihl- 
bauten  rdchen  in  die  l'rriuii.  der  gestlilirtenen 
Steinwerkzeuge  (Dtolifiii  ^  lie  Periode,  s.  d.), 
manche  stammen  ans  der  BroucAseit  und  viele 
haben  noch  wihrend  der  Eisenzeit  (La 
'jV  iif  ri'rioilc)  b.  tanJ'  ii  Th"-;  interessant^'- teil 
und  reichhaltigsten  Funde  haben  die  Schweizer 
Pfahlbauten  Tage    gefördert.  Welcher 

Nationalität  die  I'fahlbnn.  r  .  if',  nllicli  an- 
gehört haben  mögen,  ist  ein  iiocli  ungelö.^tcs 
•  tiiii.ilnpisrhes  Problem.  Dagegen  kennen 
wir  ihre  Lebensweise,  den  Grad  ihrer  cul- 
(nrellen  Entwieklang,  ihre  Besehäfiigunc  ote. 
ziemlirh  genau.  Die  Pfahlbauer  warm  tiu  ii- 
Mge  .läger,  ÜeLssige  Ackerbauer  uinl  auch 
wohlhabende  Viehzüchter  Die  mannigraltigsten 
Werkzeage,  Ger&the  und  Waffen  der  I'ialil 
baner  bestehen  th^ils  ans  kiinstlicli  zu;;.' 
hauen>'in  Flnit.  /iit,'<  schliflTeneni  und  pulirteni 
Stein,  au8  Knochen  und  Geweihen,  theils  aus 
Bronce  nnd  Bi»en.  Die  keramischen  Prodacte 
.sind  von  d-  n  primitivsten  Anfangen  bis  i.n 
den  formvollendet.sten  und  anch  bezüglich  der 
Ornamentik  gefällig  ausgestatteten  Object»n 
aolgefunden  worden.  Die  Pfahlbaner  l)eklei- 
deten  sich  ansM^r  mit  Thferfellen  anch  mit 
<  !i  fl<'i  hti  n.  <resiK>nnen.  11  \u\\  w  litm  Stoffen. 
Sie  waren  auch  Ackerbauer,  denn  sie  bauten 
mehrere  Nutzpflanzen  nnd  Gotreidearten.  Prof. 
Ü.  Heer  in  Zürich  hat  in  dieser  Heziehnng 
Äusserst  interesHantcStndien  angestellt.  Von  ihm 
wiss.  n  wir,  dass  nebst  dem  Anbau  de.s  Fiai  lise;» 
(Linnm  anKastifuliom  und  keineswegs  unser 
heutiger  Flachs  Linnm  nsitatissimnm)  ancli 
der  «  H  tr- idcbau  schwunghaft  betri»  V"  n  wnr  lr. 
Dl«  kl«:aie  sechszeilige  Gerste  (Hordiuun  h-- 
xastichum  .sanctuni),  die  dichte  sei-hszeilij^e 
Geriite  iHordeum  hexastiehnm  densum),  d<>r 
kleine  Pfahlbauweisen  (Triticom  vnlgare 
antiqnoran)  and  der  Xgyptiseh«  Weisen  (Tri- 


licum  turgidum)  waten  die  wichtigsten  Mehl- 
früehte  jener  SfeÜ  Auch  Hafer  hat  man  ge- 
fumien.  iiao:*'gpn  scheint  Uopgi'n  (Kern)  g&nz- 
licli  mibekautil  gewesen  im  Fcin.  Die  Hirse 
fPanicum  miliacenm)  war  sehr  v- rl>r«  it>  t. 
Auch  GemOsepflanzen,  wie  Pastinak  (Pastinaca 
sativa),  Mohr«  (Danens  carota),  ErbsefPisom 
sativiirii)  iiiiil  T.iiiM'  (Ervr.in  leiis)  waren  be- 
kannt- Vu!)  ilbbl  wurden  sauw  Holzäpfel, 
die  Traubenkirschen,  verschiedene  Beerenarten 
und  manche  andere  wilde,  nicht  cuttivirte 
Fruchtarten  genossen. 

Eine  ä«>serst  rfiche  Ausbeute  lieferten 
jedoch  die  Pfahlbauten  dem  Osteologen.  Ausser 
unzthligen  Knochen  Ton  wilden  Thieren  (Jagd- 
thieren)  bargen  die  Pfahlbauten  gross«« 
Mengen  von  Hausthierknochen,  vvtlclje  ein 
beredtes  Zcugnisa  abgeben,  dass  die  Pfahl- 
bauer  sich  schon  intensiv  mit  Viehzucht  be- 
faist  haben.  Wahrhaft  elasRisehe  Unter- 
snchungi  II  lil'i  r  di<j  Fauna  der  Pfahlbatiten 
verdanken  wir  Prüf.  L  Kütime>er.  Zu  den  von 
ihm  aufgezählten  Jagdthieren  gehören  unter 
anderem  der  Hirsch,  Urochs,  das  wilde  Torf- 
schwein, der  Biber,  Bär,  Wolf,  Fuchs.  Elen- 
thier.  Steinbock,  Gemse  etc.  Viel  wichtiger 

{'edoch  sind  die  Funde  von  Uau^^thier- 
[nochen.  roemaeh  siditeten  die  Schweizer 
Pfahlbawrr  d.ii  Rind  (ßos  brachycaros),  da^ 
Pferd,  das  Öchwein  (Torfschwein,  sus  £»  rat.i 
palustris),  die  Ziege,  das  Schaf  nnd  den  Hund 
(Canis  ^miliaris  palustris).  Beaflglich  der 
interessanten  Ergebnisse  der  Stndfen  Professor 
Rütinieyer's  über  ili''  Viehzucht  d>  r  Pfalilbaut^r 
mUsscQ  wir  auf  die  entsprechenden  i>chriften 
dieses  ansgeseiehneten  Gelehrten  verweisen.  ' 

Litsrakor:  i>r.  F«Hnia4  Kslter,  Pi«  krlti«rk«B 
PfehlhMton  in  4n  Sehwrftnswa.  Mittb^ilongno  dt>r 
lUiliqaariMk««  a«Mllwtasft.  ZOrirh  IS^4  n  f.  M. 
TroyoH.  HaliitaliMit  lunctri'*  dm  t»mpK  kRci«n!i  rt 
itiodfiriipf.  L»uii«niii-  1060.  -  Srlianli,  Di««  Pf»hlh»ut<"tt 
in  <l"n  SchweizprsKen.  Zniirh  16fi4.  —  E.  t'psor,  Di* 
rr»hlbaiit<-n  df«  N<>u<>nbar(;iT  S««"4.  Kr«nkf<i?1  \m 
Ijißft  —  I..  K  fl  I  i  m  «  ;  «T,  l>ip  l'',;Dn,i  dir  l'Ci'iih;)uU>n 
WiisA  Jh«l.       Hofh»t«ltvr,  Y.  r..  Obrr  l'UWbmuUB 

Pfanne.  Als  l'fanne  bezeichnet  man  in 
der  .\natomie  diejenigen  Gelcnkvertiefungen 
der  Knochen,  welche  bestimmt  -ind.  il-  ?i  'ia> 
t>egment  einer  Kugel  darstellenden  und  Gc- 
lenkkopf  genannten  Gelenkfortaat«  eines 
;ini!rroii  KiiHrh-rr;  aufzunehtripn  -  R-M,=pi.-1 
l'laiine  des  1h«  keits  (».  ii  t  Icn  k p  f  anne  und 
Knochen).  Aft//«. 

Pfannengallen,  ältere  Benennung  fttr 
8prunggelengsgallen,  s.  Gelenkgalton. 

Pfannensalz,  s.  .Sali  als  Baifattermitlei 
und  Natrium  chloratum. 

Pfannensteia,  s.  Salz  als  Beirnttermiitel 
und  Niitriinn  liloratum. 

Pfauen  i  i'avoninac),  (  Jattung  der  Familie 
der  echten  Hühner.  Kopf  dicht  befiedert. 
Wangen  nackt;  die  fleischigen  Anhinge  der 
übrigen  Htlhner  fehlen;  Hinterkopf  ist  mit 
I  I  I'  Federbusch,  wolrber  vom  Männchen 
iin  l  ( ibchen  gol ragen  wird,  verziert.  Die 
Sehwanxdeckfedern  (nurzelfcdern)  sind  be« 
sonders  lieim  Hahn  stark  verlängert,  so  dass 
::ie  den  Schwanz  verdecken  ond  einen  präch- 
tigen Schweif  bilden.  Der  wben  KOrper  ist 


Digitized  by  Google 


PFAUHAHNÄHNLICHE  KRUPPE.  -  PFEFFER. 


oberwirts  prachtvoll  gotdsrOn  mit,  I'iupqr* 
Schimmer.  Rrmt,  Hai«  and  Kopf  mnä  luar- 

h\.m.  (1fr  FTitcrlpib  .scbwar/.^rQn  Im  Herbst 
verliert  der  Hahn  dui  Ftjd<jiachmnck  zam 
gronen  Theil,  um  ibnuir  nächsten  Pnarunge- 
zeit  HOMO  prAcbtigei  Kl  «nllalteo.  Die  Heimat 
des  Pfaues  ist  OBtinÄi*n  und  Ctylon,  w<»  er 
sich  besonders  an  Jen  VUrn  der  grösseren 
FlQsse  und  Ströme  hiiurenweise  auftiält. 
Besonder«  gescliiizt  wird  er  von  den  Hinge 
horenen.  weil  or  ili'  Aiin;ili>*i  iin^  der  Itaub- 
ihieri',  die  tr  mit  öclatcklitiii'in  fiesehrei  be- 
gleitet, ankündigt.  Die  Pfauc  nähren  sich  vun 
S&mereien.  Beeren,  Insecteo,  selbst  Eidecli- 
sen  etc.  Von  Alexander  dem  Grossen  wardc 
der  Pfau  wahrbcheinlich  /norst  nacli  ( Jrioi  hcn- 
land,  vun  hier  nach  Italien  und  dann  nach 
Mitteleuropa  eingeführt.  Karl  der  Groaae  tbat 
besonders  viel  für  die  Pfauenzucht. 

Unter  der  Hand  des  Menschen  sind  ver 
schiedcne  Unterart,  n  entstanden,  von  denen 
d<^r  weisse  Pfau  sich  besonders  durch  sein 
weisses  Federicleid  von  der  Stammfonn 
nntor^rhcifiot  Kinen  wirthschuftlichcn  Nutzen 
liAt  der  rtiiu  nicht;  er  wird  vielmehr  fast 
ausschliesslich  seines  prächtigen  (ictiederK 
halber  gehalten.  Wenngleich  Pfauenbraten  bei 
den  Bftniem  eine  grosse  Delicstesse  büdete, 
xvird  der  Pfau  jetzt  selten  unil  liann  nur  ganz 
junge  Thicre  genossen.  Die  4-  - 1  s  li.irt^chaligen 
biauiigelben  Eier,  welche  im  Fnihj.ihr  gelegt 
werden,  k^'nnen  als  Nutzobject  kaum  in  liv- 
tracht  kjiiHuen,  auch  beginnen  bie  erst  im 
dritten  Jahr  zu  legen;  eher  gewährt  der 
Verkauf  der  pr&chtigen  Federn  des  liades 
eine  Einnahme. 

Die  Pfauen  vfrlan^m  bei  uns  rino  .ir:r- 
l'iltige  Pflege.  Sie  beanspruchen  einen  xuht 
warnen  ^tall  für  de«  Winter,  hohe  sit/- 
stangen  und  so  geräumigen  Sitz,  das»  der 
gewichtige  Schweif  sich  nicht  abstösst.  Weil 
sie  schledit  linitrn.  Iwinii/I  man  gc^v.iluili' Ii 
Truthennen  mt  liriit.  lieber  Pflege  der  KUch- 
lein  vgl.  Hühnerzucht  Brümmtr. 

Pfauhahnähnllche  Kruppe  wird  bezüglich 
des  Kxtt'rit'ur  eines  Pferde»  eine  bes«»ndcr.s 
gerade  Kruppe  mit  ebenxo  hohem  Schwcif- 
ansats  genannt  Sie  eignet  sich  vunOglich 
far  ein  ParadepffTd,  ist  aber  f&r  Rennpferde, 
da  sie  der  Entwi'  kltuii,'  grasser  Schnelligkeit 
nicht  dienlich  ist,  unzwcckniässig.  Gn. 

Pfeffer  und  .seine  Arten.  Von  ilen  Pfeffer- 
gewächscM.  Piperacecn  (L.  II.  1),  sind 
mehrere  Arten  in  ärztlichem  (icbrauche.  Sie 
dienen  entweder  fiir  innerliche  Zwecke  als 
stark  reiiiendes  gewUribaftesHageDdarmniittel, 
sntn  Theil  aaeh  als  antiseptisehcs  Fieber- 
nn'ltcl,  wie  das  Piperonal,  .hI-t  än^-crlirli  ;il.s 
HiibetMciens  zu  t^charlVti  ableitenden  Einrei- 
bangen.  Die  Pfefferarten  gehören  zu  verschie- 
denen Pflanzenfamilien  und  kommen  hier  fol- 
gende in  Betracht: 

S*  I  h  w  r  / 1' r  l'fi  Cfi  r.  rifu  i  nigrum. 
Er  wächst  wiid  in  den  Wäldern  der  Malabar- 
kftste  und  wird  in  den  Tropen  .Xsiens  und 
.Amerikas,  besonders  in fitniirn,  ui  Stangen 
wie  unser  Hopfen  cnltivirt.  Die  i'lianzc  ist 
ein  lingerdicker,  knotig  gegliedertnr  Btraucli 


aus  der  Familie  der  Fiperac««o,  deäscn  an- 
reife  durch  Trocknen  schwarz  gewordene 

runzlipe  FrQchtc  al>  Tischgewflr?  iillgemein 
bekannt  sind,  während  die  reifen  Beeren 
derselben  Stammpflauxo  nach  mchrtfigiger 
Maceration  in  Waescr  und  nacbfoigender 
Trocknung  den 

w  <■  i  -  s  <■  n  P  f  >•  ff-  r,  V  i  )i  r  .i  1  b  n  ni.  geben, 
der  durch  Keibcn  von  den  ausscrsten  Gcwebs- 
schichten  befreit  i.->t.  Die  schwarzen  unreifen 
Früchte  sind  viel  schärfer,  hcissen  deswegen 
auch  heisser  Pfeffer  und  sind  besonders 
empfindlich  gegen  ihn  die  Stubenfliegen, 
Hunde  und  ächweine,  fikr  welche  er  ein  Gift 
genannt  werden  kann.  Die  Anwendung  des 
Pfeff'ers  s.  Piper  nigrum.  Weiii^'f  r  im  Gebrauch 
bei  uns,  aber  zu  denselben  Zwecken  dienend 
ist  der 

lange  Pfeffer  (s.  Piper  nigrum),  eben 
falls  eine  Piperacce,  die  getrockneten,  un- 
reifen k'jlbiMiiirti!:un,  den  Uiikiiikätzrhrn 
ähnlichen  Frucbtstände  von  Piper  longa m, 
Ostindiens,  ram  Theil  avcb  von  Piper 
officinarnm  (Chavica  officinarum)  dar 
stellend,  welche  noch  brennender  schmecken 
als  der  sebvane  Pfcfi'er  desselben  Vaterlandes 
und  daher  wenig  beliebt  aind.  Nicht  in  Be- 
tracht kommt  von  den  Kperaceen  der 

15.' t !■  1  |i r.  f fer  oder  Kaupfeffer,  in 
dessen  gewurzhafte  Blätter  (Siriblätter)  die 
Betel-  oder  ArecanOsse  eingewickelt  werden 
und  so  als  .  in  in  O-tindi.  n  tinentti<  lirlii  hes  Ge- 
nussmittel  <{ura  Kauen  dienen  ( Pinang).  Da- 
gegen steht  anch  in  tiiier&rttlicbem  Oebrnnch 
noch  der 

Cnbebenpfeffer,  Cobeba  officina- 

li«.  Piper  <^iihoba,  T.  II,  I.  Die  unreifen, 
erbsengrossen,  graubraunen,  runzligen  und 
langgestielten  SteinfrttchtefgeschwänsteBecren, 
deren  dünne  Stielchen  nicht  abzulösen  sind) 
haben  vermöge  ihres  überaus  grossen  (Jehalles 
,\\\  ;itli.Tis,'|ipni  Ool  (1(1  !"i"o)  s<lir  lurk 
arumutiscbc  EigeuM-baften,  sind  jedoch  trotz 
dem  piperinähnliclicnCubebinund  derCubeben* 
säure  nicht  scharf  und  werden  weniger 

als  Stomaehicum,  häufiger  in  der  Hunde- 
praxis  als  antibacterielles  und  st.irk  gährungs- 
widriges  Mittel  gegen  chronische  Bronchitis 
oder  Bissen*  nnd  HarnrAhreneatarrKe 
zu  I  ;>  t,'  rnivcr,  bezw.  im  Thee  (t'I  0  Piilv 
Cubebarutn.  IrtO  ii  .\«iu.  destill.  und  SO  ttSyrup. 
alb.,  1  — ä  Essl/tfrcl  voll  taglich  niehrmals) 
angewendet  (beim  Menschen  gegen  infectiOse 
Harnröhrencatarrhe).  In  grossen  Gaben  er- 
regen sie  wie  alle  Piperaceen  Magendarment- 
zöndung  und  (»chwindel  (Schwindelkörncr). 
Femer  gehSrt  hieher  der 

türkische  Pfeffer.  n  n  u n  r  i :  r b e  r 
Pfeffer  oder  Papr i  k  a.  •  "a  p&i»  u  m  an  n  n  u  m, 
s.  d.  (Beissbcerc),  «  ine  Itesonders  in  Ungarn 
und  Serbien  cuUivirlü  und  als  KQcbengcwilra 
ähnlich  dem  weissen  Pfeffer  gebrauchte,  aber 
w.  rii^'i  r  rrliitz'  ii<li'  na<  h  Ph.  («erni.  officinelle 
Solanacec  L.  V,  1,  welche  fälschlicherweise 
anch  als  nOpaniseher  Pfeffer"  oder  „Cayenne- 
pfeffer" (Guinf  a|»f<  ffi  r)  tit /.I  ii  linet  wird,  als 
welcher  jedoch  eine  andere  verwandte  Sula- 
nace«.  dna  in  England  ofHcineUe  Cnpsicnm 


Digitized  by  Google 


560  TFBFFEBKRATJT. 

f»Btigiataivi ,  die  nigespitzte  onngegelbe 
Bnasbeere,  zu  gölten  hat,'  weleh«  besonden 

im  tiiinischen  AnuTika,  Afrika  und  Asien 
(Ui>tindien)  cultlviit  wird,  noch  schürttr  ist 
alM  der  Paprika  und  hauptsächlich  zum  Ein- 
machen von  Fnu  iitt-u  gebraucht  wird.  Aiiali^' 
dem  türkischen  IToffer  sind  auch  die  glcicli- 
falls  glänzenil  rotlien  länf^Iiclien  Fruchtkajiscln 
von  üapsicuiu  Ivngnm,  die  Unge  Beiss- 
beere.  Betreffit  dieser  beiden  tOrkivchen 
F'fetTerarteii  s.  Cnpsicuni  nnnnum  et  longum. 
Die  Tinctura  Oapsici  (l'li.  1  •  10)  wird 
ausser  als  Stumachicuni  bei  Dyspepsien  und 
chroniischer  Iadige«tiou  auch  ähnlicli  wie  die 
Cantharidentinctur  äusuerlich  gegen  chro- 
nische Sehneti-  nml  '  irlMiksrnt/üridungen, 
Khenniatiämon,  hartnackige  Oedeme  n.  d^l. 
xn  dcpletorischen  Einreibungen  verw. mlil. 
Verfiilucht  wiril  J-t  rnth.' Pfi  iT.T  im  Handel 
mit  Ziegelmehl,  der  i»ciiwar/L-  uiul  weisse  mit 
Mehl,  Erde,  Sand,  Oyps,  Amylum,  in  neuester 
Zeit  aui  h  mit  einem  DinitroaaphtoUalz,  dem 
liog.  Martin8gelb.  Vßgri. 

Pfefferkraut.  Buhnenkraut.  liewilrabafteR 
»StMUiachicuiu  (s.  Satureja  hortensis). 

PfefTerminze.  I'  f  e  f  f  e  r  m  i  n  z  k  r  n  u  t  (siehe 
die  StamnipHauze  Mentha  piperita). 

PfefTern  nennt  man  in  hippulogischcr 
Beziehung  das  EIn^t^'t■kl■n  »'iu'  r  I'riso  PfciTi  i 
in  den  After  eine^  Pferdes.  Es  hat  den  Zweck, 
das  Pferd  infolge  dea  dadurch  im  Ifafttdarm 
entstehenden  l'fizes  zum  Hochtragen  des 
Schwanzcis  zu  veranlassen  und  geschiebt  von 
geschickten  Knechteti  unbemerkt  vor  dem 
Hnstern  eines  Pferdes,  meist  beim  Abnehmen 
der  Decke  oder  Ordnen  der  Scfaweifliaare. 
Das»  ein  Pferd  gepfeffert  i^t,  vorrätfi  dast;clbc 
leicht  damit,  dnss  rs  su  h  durch  l»rängeu  xur 
h&utigi  II  Kiitli>-n!l<  t  rutig  geneigt  zeigt.  (Jn. 

Pfeifen  als  physiologischer  Act  ist  die 
Stimme  (s.  d.)  mancher  Säuger  und  Vögel. 
Das  Pfeifen  des  Menschen  ist  eine  I-uui 
äusserang,  weiche  durch  Lnftschwingungen 
erseagt  wird,  die  beim  AnlrfaMo  der  Lippen 
mittelst  for«  irtrri  Exspirationsstromes  ent- 
stehen. Dil'  Uülje  und  Tiefe  der  Töne  und 
deren  Intensität  hängt  von  ileiis.  lben  Um 
Blinden  ab,  die  auch  für  die  gleichen  Eigen- 
schaften der  Stimme  (s.  d.)  bedingend  sind.  s/. 

Pfeifende  Geräusche  werden  am  häutigsten 
iu  den  liUngen  gehurt,  und  zwar  meist  in 
Verbiadung  mitden  trockenen  Rasselgeräuschen 
der  acuten  und  ehren  isLlien  Catarrhc.  Das 
l'feifen,  Khonchus  Hibilaiis.  entsteht  wie 
das  Schnurren.  Krunum-n,  Knist.Tn  umi 
Piepen  am  häuhgstea  bei  Bronchitiden,  wenn 
das  Seeret  sehr  sfthe  ist  oder  die  Schleim- 
häute im  Zustande  sfarki  r  S<  liwellung  sich 
befinden  und  di<  Atliinuiigslutt  au  den  kranken 
Schleimhautflä»  In  n,  liezw.  deren  Secrete  vor- 
beistreicht und  li)l/.tcro  anrüttelt.  Pfeifen  und 
Hehnurrcn  trifl"t  man  besonders  im  Anfang 
bronchitischer  Affectioin  u  au  uml  di  uti  t  <  s 
dann  stets  auf  Erkrankung  der  feineren 
Luftröhrenäste  bin,  namentlich  wenn  es 
gleichzeitii;  mit  Zischen  gehört  wirl  ?,-a^ 
aus  dunselbeu  physikalischen  GrAnden  zu- 
stande kommt,  wie  oben  angegeben  wurde. 


—  PFEILGIFTE. 

Bei  reichlicherem  and  mehr  lockerem  Secret 
verschwindet  «s  wieder  oder  wird  nur  ganz 

vereinztdt  unter  den  <'i>;.  ntli<  Ii'mi  Kassel- 
geräuschen  gehört,  ebens',«  wenn  die  Aflectii>n 
mehr  in  den  grossen  Luftwegen  sitzte,  in 
denen  dann  bei  dem  (Vmflict  zwischen  der 
In-  und  Exspirationsluft  uini  den  Krunkheits- 
producten  es  mehr  zum  Sc himrri'ii.  IJrumnn  n 
und  Zirpen  kommt,  als  zum  Pfeifen  und 
Zischen.  Ansserdem  Temimmt  man  pfeifende 
(Jerflusche  nirhT  .selten  au'*li  bei  Iir^riunen- 
dem  Lungenödem,  im  ersten  •Stadium  der 
Hepatisation  und  bei  interlobal&rem  Emphy- 
sem. Ebenso  hört  man  Pfeifen  vielfach  bei 
rieuritideu  (Folge der Comprcssion  der  Lunge). 
.\iu  stärksten  tritt  dir  (fehörswalirnrlimnuij 
ant  bei  einseitiger  Lahmung  des  Keiilkupt'e» 
(s.  Kehlkopfpfeifen,  Pfeiferdampf).  yo^el. 

Pfeifengras,  Molinia  coerulea  (s.  d.),  auch 
r*:  rl^'i  HS  oder  Flunkerbart  genannt.  Auf 
moorigen  Wiesen  einen  Hauptbestandtbeil  des 
Uraawttcbses  bildend  nnd  dem  Patter,  wenn  in 
grossen  Mengen  gefressen,  insofeme  schldKefae 
Wirkungen  verleihend,  als  es  angeblich  Kno- 
chenbrQchigkeit(?)  und  bei  den  Schafen  Bleich- 
sucht und  WoUefressen  hervorruft.  SoH  ausser- 
dem Blntharnen  verursachen,  ist  aber,  wenn 
nicht  von  Schmarotserpilzen  (z.  H.  Mutterkorn) 
befallen  und  nicht  von  mikroskopisch  kleiii'-n, 
scharfeckigen  Krystalleu  besetzt,  ganz  un- 
sch&dlich,  wenn  es  nar  als  Neben  fntter  ver- 
zehrt wird.  Die  Hanptnrsacbp  der  etwaigen 
'Schädlichkeit  beruht  wahrscheinlich  uor 
auf  dem  unzureichenden  Nährstoffgehalt. 
Es  ist  nichts  wie  oft  behauptet  wird,  eine 
(iiftpflanve.  Poit. 

Pfeiferdampf,  s.  Kehlkopfpfeifen. 

Pfeiler.  Als  Pfeiler  werden  bei  auato- 
misclicn  Hcsi  hreitinngen  gewisse,  die  Ober- 
tläche  der  Nachbarschaft  überragende,  aas 
Muskelgewebe  bestehende  längliche  Wülste 
Beispiel  Pfeiler  des  Wanstes  (s.  Magen 
der  Wiederk&oer),  Pfeiler  des  Zwerchfells  (s. 
Muskeln)  >—  oder  dickere,  in  gleieber  Weise 
vorspringende  Schicimhautfalten   berei ebnet. 

—  Beispiel  Pfeiler    des  Gaumensegels  (s, 
( I  a  U  ni  e  n  s  e  l'  e  1 ).  MülUr. 

Pfnillifte.  Das  bekannteste  Pfeilgift,  wie 
es  die  Wilden  in  nachhaltigerer  Wirkung 
ihrer  (leschosse  beniitzen,  ist  das 

amerikanische  Pfeilgift  der  Indianer 
am  Amazonenstrom  nnd  am  Orinoco  (Curare 
und  Prara),  welches  aus  verschiedenen  Gift- 
pflanzen Südamerikas  gewonnen  wird,  nament- 
lich aus  dem  giftigen  Brechnassbaum  (Strych- 
nos  toxifora,  Strjchnos  StTientd  ondätrych- 
nos  guyanensis),  sowie  aas  etnielnen  Mond» 
samenstr&uchen  und  brasilischen  Paullinien 
(Coccnlus  und  Wunrra).  Ein  weiteres  PfcUgift 
ist  das 

afrikanische  Pfeil i^itt  der  Neger 
Westafrikas  (Nen-Gninea,  tsenegambien)  und 
des  äquatorialen  O.^tafrikas  (Zambesi),  welches 
dieselben  unter  dem  Namen  Kombe  oder 
Onoge  aas  den  zerquetschten  Samen  mehrerer 
i^trauchpflanzen  ans  iler  Familie  der  Apo- 
cynecn,  besonders  aus  Strophanthus  hispiana 
und  StrophaaUras  Kombd  bereiten  ind  in 

Digitized  by  Google 


PFEILUEHL.  —  PFEBD. 


561 


Fonn  enier  Paste  auf  ihre  Pfeile  Qbertrafen. 

Die  geiiannton  Giftiiflan/.  )!   riitlialti-n  iiisge- 
»ammt  heftige  Kückcuuiarks-  nnd  Herzgifte 
nnd  sind  zum  Theile  Heilmittel  geworden 
(a.  Curare  nnd  Strophantlms).  Vogt'l, 
Pfeilmehl,  s.  Pfeilwurzel. 

Pfeilaaht.  Als  l'lY'ilnalit  (^iittura  ?.\gittulis) 

bezeichnet  man  die  ^iahtverbindung  zwischen 
den  beiderseitigen  Vbrderhanpta'  oder  Seheitel- 

beinen  (s.  Kopfknochen).  MiHUr 

Pfeiiwarzel.  Au?.  Ueu  Knollen  iier  brasi- 
lianischen oder  westindischen  Enphorbiacee 
Manihot  utilisaima  (L.  XXI)  wird  in  nenerer 
Zeit  eine  Sagosorte  gewonnen,  Indem  das 
Wurzelmehl  (Cassawastärke  oilrr  ^Tandi.  ra- 
mehlf  Amjlura  Mnniln»t)  im  feutlitfii  Zu- 
stande atu  eisenien  Platten  zu  winkeligen, 
zusammengebackenen  Körnern  gedOrrt  wird 
und  dann  nnter  dem  Namen 

l  ai  ioL  a  oii.  r  brasili anisch  er  Sago 
in  den  Handel  koutmL  Ans  der  Maranta  arund  i- 
nacea  wird  4ie  ftbnlkhe  MaraDtastftrke,  das 
eigentiicbe  PfeltwQKelmehl, 


Pfnmlglirttt  (Ihlaspi  arrense),  zn  den 

Cruciferen  ij- lioiendcs  Feld-  unJ  Wiesenun- 
kraut, das,  in  grosseren  Mengen  von  Milch- 
kühen verzehrt,  der  Milch  einen  üblen  Bei- 

«eschraack  erthcilt.  Die  Samen  haben  diese 
Hrkung  angeblich  in  erhöhtem  Grade,  so 
zwar,  dast.  sio  lUeselbe  auch  dann  ausüben, 
wenn  sie,  was  hiluSg  vorkommt,  den  Raps- 
kuchen beigemischt  sind.  /'at. 

PfirelMiif  Pferchschlag,  a.  Horden- 
sehlag. 

Pferd  (Gquidae).  Familie  der  unpaar- 
zebigen  Hnfthiere  (s.  d.  und  £qaidae).  Aas 
der  Entwicklongsgescbielite  des  Pferdes,  wie 

Mt'  uns  einerseits  durch  Au>urral)iui>xen  — 
vom  Faiäotherium  ab  bis  zum  Equus  cabailus 
—  andererseite  durch  erhaltene  Ueberreste 
von  Sculpturen  und  Bilderschriften  bekannt 
geworden  ist,  lässt  sich  mit  ziemlicher  Sicher- 
heit der  Sdilus^  ziehen,  dass  das  recentc  Pferd 
ursprünglich  nur  ein  kleines  Thier  gewesen 
undTerbiltaissmässig  sp&t  Haasthier  geworden 
ist  (Fig.  1406).  Wo  es  ineist  gezihmtist,  wird 


Pif.  IM«.  AMfriMh«  IIeiiK«te  >af  d««  XowBmmte  ron  Vlatf». 


Awylum  .Marantae.  wc-iinlisrhir 
Salep,  bereitet,  welches  auch  unter  dem  Naini  n 
Arrow  root,  a.  d.,  bekannt  ist  und  gleich 
der  Tapioca  ra  n&brenden  Suppen  (mit 
Fleischbrühe.  Oacao  oder  Milch  leicht  ge- 
kocht) besonders  für  Kinu. t  und  Recontales- 
eenten  benützt  wird.  ' '".fA 

Pfellwurzelmehi,  identisch  mit  .\rrow- 
root  (s.d.),  wird  hergestellt  ans  den  Knollen 
von  Maranta  arundinacea.  sowie  jenen  im  li- 
rerer  anderer  Maranta-,  nach  Cannaarten  un  l 
Mnsaeeen.  Das  Hebl  ist  sehr  st&rkereich 
und  dient  gelccentlich  als  diätetisches  Vidi- 
lutterraittel.  Aach  die  ganzen  Knollen  (be 
sonders  jene  von  Canna  edulis  sterilis  und 
0.  discolor  sterilis)  werden  in  Australien  und 
in  Weetindien  roh  oder  gekocht  an  Kflhe  nnd 
Schweine  verfüttert.  Die  Knollen  snll-  n  übri- 

i'ens,  wie  die  ganse  Pflanze,  ein».'  eigenthäm- 
lebe  8inre  enthalten,  weshalb  man  sie  nicht 
in  MetallgefJlssen  kochen  darf.  Vielleieht  sind 
die  angeblich  günstigen  diätetischen  Wirkun- 
gen auf  diesen  Säureu'chalt  zurückzuführen. 
Die  Bifttter  und  Stengel  der  erw&hnten  Canna- 
ceen  sind  nach  E.  A.  Carriere  aneh  ein 
gutes  Vieiifutt.  r,  sowohl  im  frischen  als  im 
eingesäuerten  Zustande.  J'fiU. 

Kdcb.  Enc;kl^i>iüi«  d.  Tbierlnilkd.  VII.  Bd. 


s-ich  ebenso  schwer  feststellen  lassen,  wie  der 
umstrittene  Pankt,  ob  unser  heutiges  Pferd 
von  einer  einzigen,  noch  lebenden,  oder  einer 
bereits  nntergegangenen  Stammform  seinen 

rr-;|triiii^'  Ip-rk-itet.  j'-ili-iif.i]I<  hat  erst  das 
BedUrfniss  des  Menschen  riitt  .•»«•irier  Umgebung 
alle  die  Pferdetypen  geschiitTen.  die  heutigen 
Tages  zwischen  dem  Shetlandpony  uinl  den 
Pferden  der  Londoner  Bieikönigc  uinher- 
Liufen. 

Es  finden  sich  bei  unseren  receoten 
Pferden  zwar  nicht  nnr  Unterschiede  betreffs 

iliT  Gr"s?r  nnd  der  äusseren  Umris?f.  sorriern 
auch,  abgesehen  von  Dichtigkeit  nnd  Härte, 
im  gegenseitigen  VerhaltuisKe  der  einzelnen 
Skeletpartien.  besonders  des  Sch&deltheils 
zum  Gesichtstheil,  der  Beckenform  n.  dgl..  nnd 
man  liat  versucht,  aus  diesen  l'ntL-rsehieden 
(auf  die  Professor  Franck,  Mttnehen.  zuerst 
aufmerksam  gemacht  hat)  eine  Eintheilnng 
der  Pferde  in  breit-  und  schnialköpfit'- ,  !■  ichte 
und  schwere,  orientalische  und  occidvtitale  zu 
begründen,  indessen  ist  es  schwer,  wenn  nicht 
unmöglich,  bei  der  Vermischung  der  Bassen, 
wie  sie  gerade  in  den  Cnltnntaaten  statt- 
gehabt hat.  eine  bestimmte  (irenzscheide  und 
untrügliche  UnterscheidungonierKmtde  festzu- 

3ti 


Oigitized  by  GoQgle 


S6S 


PFERD. 


halten.  Wenn  aach  beispielsweise  in  der 
Dppigen  Hornbildung  (Kastanien),  dem  dichten, 
groben,  gekränselten  Haar,  dem  grossen,  con- 
vexen  Gesichtstheile  des  Kopfes,  der  breiten, 
gespaltenen  Kruppe  der  neuere  norische  Tvpus 
des  Pferdes  »ich  ausspricht,  während  der 
ältere,  orientalische  in  der  freien  und  glatten 
Haarbildung.  den  kleinen,  zuweilen  hinten 
fast  ganz  verschwindenden  Homwarzen,  der 
breiten  Stirn  mit  gerader  Nase,  der  wagrechten 
Kruppe  seinen  Ausdruck  findet,  so  sehen  wir 
doch  z.  B.  in  dem  Percheron  den  geraden 
Kopf  mit  breiter  Stirn  und  das  feine  Haar 
des  Orientalen  neben  der  massiven,  gespaltenen 


liehen  Europas  und  Nordamerikas  die 
Zucht  von  Wagen-  und  Lastpferden  betreibt. 

Wir  beginnen  mit  den  Pferden  Afrikas, 
nicht  etwa  deshalb,  weil  sie  die  geschichtlich 
am  längsten  bekannten  sind,  denn  sowohl 
Arabien  als  Egypten,  diese  alt«n  {.'ulturländer, 
haben  das  Pferd  als  Hausthier  rerhältniss- 
mässig  spät  besessen,  man  wird  vielmehr 
Mittelasien  als  (jeburtsstätte  unserer  Pferde 
betrachten  müssen,  aber  diese  afrikanischen 
Pferde  haben  einen  so  bedeutsamen  Einfluss 
auf  die  Gestaltung  unserer  europäischen  Cultur- 
züchten  ausgeübt,  dass  sie  verdienen,  als 
(Quelle  zuerst  geschildeit  /n  werden. 


Tig.  1407.  AriUische»  Pf«rd. 


Krujtiie  des  Occidentalen,  es  wird  sich  des- 
halb empfehlen,  die  Pferde  nach  ihren  Geburts- 
orten und  ihrer  Gebrauchsrichtung  zu  be- 
trachten. 

Vorausgeschickt  muss  werden,  dass  nicht 
nur  der  Mensch,  sondern  auch  das  Pferd  mit 
»einen  höheren  Zwecken  wächst  und  dass  man 
aus  der  Differenzirung  der  Pfordeform  auf 
fortschreitende  Cultur  schliesscn  kann:  je 
gleichartiger,  kleiner  und  leichter  das  Pferd 
ist,  je  geringer  ist  die  Cultur,  je  verschieden- 
gestaltiger  und  schwerer  das  Pferd  wird,  je 
hoher  steigt  diese. 

Den  breitesten  Raum  nehmen  die  Reit- 
schläge ein,  die  Afrika,  Asien.  Australien. 
Sndamerika  und  den  Östlichen  und  süd- 
östlichen i'heil  Europas  bevölkern,  während 
ein  grosser  Thfil  des  mittleren  und  wcst- 


Das  arabische  Pferd  (Fig.  1407).  Es  wird 
zwar  .arabisch"  häufig  als  Collcctivbegritf  und 
als  synonym  mit  .orientalisch'"  gebraucht,  in- 
dessen nehme  icii  den  Ausdruck  hier  im  .Sinne 
des  engefen  Vaterlandes;  in  diesem,  u.  zw. 
vorzugsweise  Im  sog.  Nedjed,  jenem  unwirth- 
lichi-n  Hochplateau  Mittel-.Vrabiens,  das  gegen 
Norden  an  den  Dschebel  (Berg)  ISchomer. 
gegen  Süden  an  die  Wüste  Dana  angrenzt, 
sollen  nach  dem  l'rtheile  aller  Autoren  jene 
wunderbar  zierlichen,  klugen  und  unermüd 
liehen  Thiere  geboren  werden,  welche  die 
l'hantasie  des  Arabers  zur  höclisten  Extase 
steigern  und  welche  auch  unsere  modernen 
Schriftsteller  in  den  glühendsten  Farben 
schildern.  Nur  Eines  ist  zu  bedauern  an 
diesen  Pferden  —  dass  man  sie  so  selten 
sehen  und  noch  seltener  besitzen  kann! 


d  by  Google 


PFERD. 


563 


Die  Grösse  des  echten  Wüstenarabers,  die 
meistens  Schimmeln  sind,  lie(^  wohl  zwischen 
14S — 1-55  ro,  obschon  Fürst  tttckler  sie  hölier 
schätzt.  Der  Kopf  dieser  Pferde  i£.t  gleich 
schön  dorch  Form  und  Ausdrack.  Die  Profil- 
linie ist  gerade,  zuweilen  leicht  concav  im 
Nasenröcken,  die  Stirn  breit,  das  Auge,  gross 
und  frei  hervortretend,  zeigt  Gutmüthigkeit 
und  Intelligenz:  die  NOstern  sind  weit,  die 
Lippen  fein,  glatt  und  zierlich,  die  Ohren 
klein,  spitz,  beweglich.  Der  Hals,  mit  seichtem 
Ausschnitt  aus  dem  Widerrist  emporsteigend, 
lang,  fein,  hQbsch  gerundet  und  in  leichter 
Verbindung  mit  dem  Kopfe,  wird  in  schneller 
Bewegung  zum  Hirschhab;  die  Mähne  ist 
dünn  und  seidenartig  weich;  der  Widerrist 
hoch,  trocken,  zurückliegend;  die  Schultern 


Bilde  und  man  darf  nicht  vergessen,  dass  wir 
bei  der  Fnbekanntschaft  mit  den  Zuständen 
Arabiens  ausser  Stande  sind,  Dichtung  und 
Wahrheit  zu  unterscheiden,  dass  aber  die  Er- 
ziehung der  dortigen  Pferde  und  der  Training 
von  Jugend  auf  eine  Haupt<jnelle  für  ihre 
spätere  Leistungsfähigkeit  ist.  Die  Araber 
reiten  fast  ausschliesslich  Stuten.  Das  Haupt- 
futter ist  Gerste. 

Die  ganze  Zucht  Arabiens  ist  übrigens 
ziemlich  neuen  Datums  und  ist  es  eigentlich 
erstMahomed.  der,  die  Wichtigkeit  des  Pferdes 
für  sein  Vaterland  richtig  erkennend,  ihm 
einen  Ehrenplatz  im  religiösen  Cultus  anwies. 

Diejenigen  Pferde,  welche  im  nördlichen 
,\frikaniit  Einschluss  der  Sahara  und  lybischen 
Wüste  gezogen  werden,  bezeichnet  man  mit 


Fig.  1M6.  U«iberpr«rd. 


genügend  lang  und  schräg  und  keineswegs 
in  den  einzelnen  Dimensionen  unbedeutend; 
die  Brnstverh&ltnisse  geräumig;  der  Leib  ge- 
rundet; der  Bücken  gerade  und  fest  in  der 
Nierenpartie  mit  der  Kruppe  verbunden,  die 
lang  und  wagrecht  verläuft  und  an  die  sich 
der  in  schönem  Bogen  getragene  Schweif 
hoch  ansetzt.  Die  Beine  sind  trocken  und 
aus  stahlharten  Knochen  zusammengesetzt, 
an  die  sich  feste  Sehnen  breit  anlagern,  und 
endigen  in  kleinen,  festen  Hufen.  Fügt  man 
hie/u  eine  feine  Haut  mit  kurzem  weichen 
Deckhaar,  und  Bewegungen,  ebenso  elastisch 
und  zierlich,  wie  rasch  und  ausdauernd,  so 
wird  an  dem  Ausdruck  der  Vollkommenheit 
kaum  etwas  fehlen.  Das.  was  wir  bei  uns  als 
Proben  von  diesen  Pferden  gesehen  haben, 
war  freilich  meistens  weit  entfernt  von  diesem 


Berber  (Fig.  1 408).  Sie  unterscheiden  sich,  so- 
weit sie  Wüstenpferde  sind,  kaum  oder  wenig- 
stens nicht  erheblich  von  den  arabischen  Pfer- 
den, verlieren  indessen  an  Adel  und  Leistungs- 
fähigkeit und  vergröbern  sich  in  der  Form, 
sobald  sie  „auf  gepflügtem  Boden"  gehen, 
wie  es  in  den  Küstenstrichen  des  Mittclnieeres 
der  Fall  ist,  nehmen  dafür  aber  an  Grösse 
einige  Centimeter  zu.  Der  Kopf  ist  in  der 
Stirn  schmal,  an  der  Nase  häufig  etwas  ge- 
bogen, der  gut  aufgerichtete  Hals  tritt  breit 
aus  der  Brust  heraus  und  ist  nicht  lang 
genug,  die  Schultern  sind  ziemlich  gün.stig 
gelagert,  der  Kücken  ist  kurz  und  voll  in  der 
Niere,  aber  in  der  Hinterhand  verjüngt  sich 
häufig  das  Pferd,  die  nicht  sehr  musculöse. 
melonenförmige  Kruppe  ist  etwas  gesenkt  mit 
tief  angesetztem  Schweife,  die  Sprunggelenke 


36* 


d  by  Google 


S64 


PFEUD. 


stehen  eng  und  die  Fesseln  geben  za  viel 
nach :  es  fehlt  deshalb  auch  in  der  Bewegung 
der  nöthige  Schwung  und  Naclischnb,  wie  ihn 
unsere  Cavallerie  suwohl  im  Trabe  wie  im 
Galopp  verlangt.  Frankreich  ist  indessen  mit 
seinem  Reitmateriale  fQr  die  Armee  genüg- 
samer und  unterhält  in  Algier,  zu  blidali. 
Mostaganem,  Sidi  Mahouk  umfangreiche  Be- 
schüldepots,  die  zum  grösstcn  Theile  mit 
Berberhengsten  und  nur  zum  kleineren  Theile 
mit  arabischen  (syrischen)  Hengsten  be- 
setzt sind. 

Auch  die  Pferdebevölkerung  Marokkos 
verdient  für  unsere  europäischen  Zucht- 
bedärfnisse  keine  besondere  Beachtung, 
wenigstens  soweit  dieselbe  uns  durch  die  Be- 


mangelnden Uebung,  da  man  im  Orient  nicht 
Trab  reitet,  sondern  nur  einen  raschen,  über- 
eilten Schritt  (WQstenschritt)  und  Galopp 

Egypten,  das  lange  Zeit  auf  Grund  der 
biblischen  Ueberlieferungcn  als  Heimat  des 
Pferdes  und  Ort  seiner  ersten  Zähmung  be- 
trachtet wurde,  ist  nach  eingehenderen  Unter- 
suchungen verhältnissmässig  spät,  erst  mit 
dem  Einfalle  der  Hyksoa  (ungefähr  1800  Jahr 
V.  Chr.  G.)  in  den  Besitz  des  Pferdes  ge- 
langt, denn  dieses  fehlt  sowohl  im  Thiercultus 
wie  in  der  Bilderschrift  der  alten  Egypten 
Zu  Ansehen  und  Bedeutung  kommt  es  in  neuerer 
Zeit  besonders  durch  die  kriegerischen  Mame- 
luken, fängt  aber  allra&lig  wieder  an,  dem  ur- 
sprünglichen lieitthiere,  dem  Esel,  Platz  zu 


7 

f  'ifS.  1409.  PN««rpr«ril. 


Schreibung  eines  Mitgliedes  der  1877  nacli 
Marokko  entsendeten  Gesandtschaft  und  durch 
die  von  dort  als  Geschenke  nadi  Berlin  ge- 
langten Exemplare  näher  bekannt  geworden 
ist.  Da  aber  wohl  anzunehmen  ist.  dass  die 
als  Geschenke  übersendeten  Thitre  zu  den 
hervorragendsten  ihres  Stammes  gehören,  so 
wird  sich  aus  diesen  Proben  immerhin  ein 
li'ucksehluäs  aiif  den  allgemeinen  .Stand  der 
Zucht  rechtfertigen  lassen. 

In  der  (irösse  variircn  diese  Pferde 
zwischen  — l'ßSm.  aber  sie  stimmen 
•iarin  Qberein,  dass  sie  in  der  Vorhand  ziem- 
lich cnte  VerhäitnisNC  aufweisen,  sich  aber 
nach  liinten  zu  erheblich  versciilcciitcrn.  dabei 
sind  die  Fesseln  weich,  so  dass  es  an  dem 
n(5thigen  Nachschub  von  der  Hinterhand  aus 
fehlt.  l><'r  l>ei  uns  besonders  übliche  Trab 
f.hlt  di<  Fen  l'fenlen.  theils  eben  infolge  der 
Form,    ilieils    vielleicht    auch    infolge  der 


machen.  Das  tiestOt  von  Albas  Pascha  ver- 
einigte im  laufenden  Jahrhunderte  noch  das 
edelste  arabische  Blut,  nach  dessen  Auf- 
hebung indessen  ist  kaum  mehr  eine  rechte 
Pflegestätte  für  das  Pferd  zu  finden.  Als  be- 
sondere Ra.sse  kann  das  Pferd  Egj-ptens  nicht 
angesehen  werden,  es  ist  desselben  Ursprunges, 
wenn  auch  etwas  weniger  edel  und  knochiger, 
als  das  arabische. 

Das  Dongolapfcrd  (Nubien),  das  wegen 
seiner  vom  orientalischen  Typus  völlig  ab- 
weichenden Gestalt  auch  auf  einen  anderen 
Ursprung  zurückgeführt  wurde,  scheint  kaum 
noch  zu  existiren :  erheblich  grösser  als  die 
übrigen  Pferde  des  Landes,  meistens  Kappen 
mit  Blässen  und  hocliweissen  Beinen,  hatten 
diese  Thiere  mit  ihren  schmalen  Köpfen, 
steilen  Schultern,  hohem  Bficki  n.  abfallenden 
Kruppen  und  langen  Beinen,  die  mit  hoher 
.\clion  bewegt  wurden,  allerdings  viel  Auf- 


d  by  Google 


PFERD. 


565 


fallendes,  mit  ihnen  in  Europa  indessen  an- 
gestellte Züchtnngsversachc  sind  auch  resal- 
tutlos  verlaufen. 

Die  Ländergebiete  von  Syrien,  Meso- 
Iiotamien,  Armenien  (asiatische  Türkei) 
und  Turkomanien  (Gegend  zwischen  Kas- 
pischem  Meer  und  dem  Aralsee)  haben  im 
Allgemeinen  der  arabischen  Form  sich  nähernde 
Pferde,  die  vielleicht  infolge  reichlicherer 
Ernährung  etwas  mehr  Grösse  und  Substanz 
besitzen,  dafür  aber  an  Trockenheit  und 
Adel  eini^ebüsst  haben;  die  nomadisirenden 
Stämme  der  Karden,  Drusen,  Maroniten  und  die- 
jenigen, welche  die  Gegenden  von  Palmyra. 
Bagdad.  Bassora  auf  ihren  Zägen  berQhren, 
sollen  einzelne  hervorragende  Thiere  besitzen, 
von  denen  wohl  anch  einige  als  „Araber** 


streckter  und  steht  auf  höheren  Beinen,  das 
Temperament  ist  sehr  feurig,  indessen  sind 
diese  hochedlen  Thiere  mehr  im  südwestlichen 
Theile  des  Landes  zu  finden,  während  in  den 
übrigen  Tiieikn  auch  viele  unansehnliche 
Thiere  gehalti-n  werden. 

.\lle  nun  bisher  genannten  Pferdeschläge 
gehören  dem  grossen  orientalischen  Stamme 
an  und  sind  leichte  Reitpferde;  ihre  nicht 
erhebliche  Grösse  von  l'iS — l  oö  m  (selten 
darüber),  die  Trockenheit  ihrer  Sehnen,  die 
Feinheit  ihrer  Behaarung,  der  Adel  ihrer 
ganzen  Erscheinung,  die  Leichtigkeit,  Kraft 
und  Ausdauer  ihrer  Bewegungen  sind  als 
Ergebniüs  des  Zusammenwirkens  von  Klima. 
Ernährung,  Erziehung  und  Gebrauchszweck 
zu  betrachten.  Die  ganze  Erscheinung  ändert 


nach  Europa  gelangt  sind,  doch  werden  viel- 
fach die  steilen  Schultern  und  die  weichen 
verstellten  Fesseln  dieser  Pferde  getadelt. 

Persien,  schon  im  Alterthunie  berühmt 
dcrvielen  und  sr  höncn  PtVrde wegen (Fig  1409), 
die  in  grossen  Heerden  auf  den  insäisclien  Ge- 
filden g'-liulten  wurden  und  von  deren  Form- 
vollenduni;  die  Ucberreste  des  alten  Persepolis 
Kunde  geben,  besitzt  wohl  auch  noch  heutigen 
Tages  edle  Pferdeschlüge,  die  den  arabischen 
ziemlich  ähnlich,  wenn  nicht  identisch  sind, 
da  das  arabische  Pferd,  aus  dem  j)ersischen 
liervorgegangen,  vielfach  wieder  zu  Rück- 
kreuzungen  verwendet  worden  ist.  Im  Allge- 
meinen sind  die  eiu/.elnen  Partien  der  per- 
sischen Pferde  mehr  in  die  Länge  gezogen, 
der  Kopf  ist  schmäler  sowohl  in  der  Stirn 
wie  in  den  Ganaschen,  der  feine  und  lange 
Hals  wird  sehr  hoch  getragen  und  zeigt  keine 
Neigung  rum  Hirschhals,  der  Leib   ist  ge- 


sich  mit  der  Veränderung  der  Umgebung  und 
dem  Eintritte  in  die  kälteren  Regionen  Mittel- 
asiens; die  Grösse  nimmt  eher  noch  ab, 
wenigstens  bei  den  nicingolischen  Pferden, 
dabei  werden  die  Knochen  gröber,  Haut  und 
Deckhaar  dicker  und  dichter,  Mähne  und 
Schweif  krauser  und  buschiger,  die  runden 
Contouron  eckiger,  die  graziösen  Bewegungen 
tappender  und  weniger  schwunghaft,  das  gut- 
mfithigc  Temperament  widcrwilliger  und  bos- 
hafter, selbst  die  hellen  und  glänzenden 
Farben  verschwinden  und  machen  einem  Fahl- 
braun. Mausgrau  oder  Schmutziggelb  Platz, 
Der  kurze,  dicke  Kopf  ist  breit  an  den  gerade- 
stehenden, massig  langen  Hals  angesetzt,  der 
vcrhältnissmässig  hohe  Widerrist  liegt  weit 
nach  vorn,  die  Kruppe  ist  spitz  und  nicht 
lang  genug,  aber  die  mit  starkem  Behang  und 
kurzen  Fesseln  versehenen  Beine  sind  kräftig 
und  die  Pferde  sind  zäh  und  dauerhaft.  I>ie 


d  by  Google 


PFEBD. 


tatarischen  Pferde,  besonders  die  in  den 
Flussniederungen  der  Wolga,  des  Don  u.  s.  w. 
lebenden  Pferde,  sind  etwas  grö«ser  als  die 
der  Mongolen,  Kirgisen,  Kabnücken;  man 
h&lt  sie  in  grossen  Hcerden  und  benützt  sie 
nach  als  Milch-  und  Schlachtvieh. 

lieber  die  Pferdezucht  der  übrigen  Länder 
Asiens  ist  kaum  etwas  zu  sagen:  das  feucht- 
warme Klima  Ostindiens,  Chinas  u.  s.  w.  sagt 
der  Constitution  des  Pferdes  nicht  zu,  die 
eingeborenen  Pferde  sind  Ponies.  Auch  Afrika 
hat  an  seiner  Ost-  und  Westkftste  wie  im 
Innern  keine  Pferde,  höchstens  würden  ausser 
den  angeführten  einige  arabische  Stämme  und 
Negervöiker  zu  erw&hnen  sein,  die  in 
Abessynien  und  im  Sudan  (Bornu)  Pferde 
züchten. 


Pferden,  und  einzelne  reiche  Kirgisen  in  West- 
sibirien sollen  davon  Heerueu  bis  zu 
10.000  Stück  besitzen.  Brehm  beschreibt  diese 
Thiere  als  „zierliche  Geschöpfe,  eher  klein 
als  gross;  Hals  und  Leib  sind  proportionirt, 
Mähne  und  Schweif  von  unübertrefflicher 
Schönheit.  Die  Farbe  olt  gemischt.  Ausdauer, 
Muth  und  GutmQthigkeit  sowie  eine  gewisse 
Naschhaftigkeit  bilden  seine  hervorütecheuden 
Züge".  Die  Pferde  der  Baschkiren.  Kosaken 
(Fig.  1410)  und  Kalmücken  bleiben  indessen 
weit  hinter  diesem  hübschen  Bilde  zurück. 

Ausser  diesen  primitiven  Steppenpferden, 
den  Ponyschlägen.  die  Finnland,  die  Ostsee- 
provinzen, die  Insel  Oesel  und  die  Fluss- 
niederungen der  Obwa  und  des  Meseu  be- 
sitzen  und   den   leichten,  aber  schneidigen 


Fig.  Uli.  Ttchork««««. 


Wir  kommen  nun  nach  Russland,  wo, 
wie  Natur-  und  Culturzustände,  auch  primi- 
tive und  Zuclitrassen  des  Pferdes  nebenein- 
ander wohnen  und  wo  neben  dem  Pony  und 
leichten  Itcitpferde  auch  das  Waigenpferd  für 
ein  höheres  Bedürfnis^  Gestalt  und  Form  ge- 
winnt. 

In  das  bis  in  das  XVI.  Jahrhundert 
hinein  }>ferdeannc  Heich  kommen  aus  den 
Yorräthen  der  asiatischen  Nomudenvölker 
reiche  Zuflüsse,  und  schon  Peter  der  Grosse 
wendete  seine  Aufmerksamkeit  der  Zucht  der 
Pferde  zu.  Kaiserin  Anna  Hess  bereits  Militär- 
gestüte anlegen  und  Kaiserin  Katharina  II. 
schritt  auf  dem  eingeschlagenen  Wege  rüstig 
vorwärt'«,  so  dnss  für  militärische  Zwecke  bald 
ein  reii-hes  Pferdomaterial  zur  Disposition 
>tand.  Die  grossen  Steppen  des  Reiches  eignen 
sich  auch  ganz  vorzugsweise  zur  Zucht  vgn 


lieitpferden  der  Ukraine  und  Bcssarabiens. 
die  für  den  Cuvalleriedienst  ein  vorzügliches 
Material  abgeben,  sind  es  besonders  die  Ge- 
birgsrassen  und  die  Wagenpferde.  welche  eine 
weiter^  .Aufmerksamkeit  venlienen.  Die 
ersteren.  die  ihren  Ilauptsitz  in  den  zwischen 
dem  Schwarzen  und  Kaspischen  Meere  ge- 
legenen Kaukasu^ländern  haben  und  von 
denen  die  tscherkessischen  die  borulun- 
testcn  sind,  leiten  ihren  l.'rsprung  wohl  aus 
arabischem  Blute  her,  dem  vielleicht  einheimi- 
sches, vielleicht  auch  persisches  Blut  beige- 
nisclit  ist.  Bei  einer  Grösse  von  l'60bisr6öm 
hat  das  'l'scberkesseupfcrd  (Fig.  1411)  einen 
leichten,  trockenen,  schmalen  Kopf,  einen  lan- 
gen, feinen,  häu6g  verkehrt  gestellten  Hals,  bei 
hohem  Widerrist  eine  genügende  Tiefe  und 
Breite  in  der  Brust,  einen  festen,  sehr  trag- 
fühigen  Rücken,  eine  ziemlich  gerade,  massig 


d  by  Google 


PFERD. 


567 


«entwickelte  Kruppe  und  sehnige,  feste  Glied- 
roassen  mit  vortrefTlichcu  Hofen,  so  dass  die 
Pferde  selbst  auf  steinigem  Terrain  unbc- 
schlagen  gehen  kOnnen.  Dabei  sind  diese 
Thiere  ebenso  feurig  und  rnuthig,  als  vor- 
sichtig und  sieber  in  der  Bevegong  auf 
steilen  Gebirgspfaden  und  können  Kälte  und 
Hitze  gleichiuässig  gut  vertragen. 

Hier  in  den  Kankasuslündcrn  ebenso  wie 
in  Eriwan,  Tiflis  und  den  Östlich  angrenzenden 
Üistricten  wurde  früher  mehr  als  jetzt  eine 
Pferderasse  gehalten,  die  Karabagh,  die 
nur  in  grösserer  Form  umgeprägte  Wüsten- 
araber  und  das  Vollkommenste  waren,  was  I 


Schiramelhengst  Smetanka  erzeugte  mit  einer 
dänischen  Falbstute  den  Hengst  Polkan  und 
dieser  wieder  mit  einer  holländischen  Stute 
den  Hengst  Bars  I  ( 1784),  der  als  der  Stamm- 
vater der  neuen  Traberrasse  anzusehen  ist 
und  seine  von  der  holländischen  Mutler  über- 
kommene Eigenschaft  der  raschen  Trab- 
bewegnng  in  der  Paarung  mit  allen  möglichen 
Stuten,  vorzüglich  aber  arabischen,  seiner 
Nachkommenschaft  treu  überlieferte.  Durch 
rationelle  Zuchtwahl  nach  Leistung  consoli- 
dirte  sich  rasch  eine  neue  Rasse,  die.  anfangs 
von  dem  Begründer  sorgsam  behütet,  nach 
Verkauf  des  Gestüt«  an  die  russische  Krone 


?\g,  H\3.  Orlowvr  Traber-Uengit. 


man  überhaupt  in  dieser  Art  sehen  konnte; 
ein  armenischer  Fürst  MadatoflT  z.  B.  soll  am 
Kirsbcrge  ein  grosses  und  vorzügliches  Gestüt 
unterhalten  haben.  Einerseits  durch  Ver- 
armung der  einheimischen  Fürsten  unter 
russischer  Herrschaft,  andererseits  durch  das 
allzufleissig  geübte  Streben,  durch  europäische 
Schläge  eine  Rasse  verbessern  zu  wollen,  die 
nur  mit  asiatischem  Blute  Treffer  gab,  ist 
auch  diese  Rasse  verbösert  und  grösstentheils 
zerstört  worden. 

Eine  Specialität  Russlands  ^^tder  Orlow- 
t  r  a b  e  r  (Fig.  1415),  ein  Wagenpferd  guten  Styls, 
das,  unter  den  geschickten  Händen  des  Grafen 
Orlow-Tschesmenski  entstanden,  rasch  zu 
grosser  Beliebtheit  und  Verbreitung  gelangt 
ist.  Der  Ursprung  dieser  Pferde  ist  nach- 
weisbar aus  einer  Kreuzung  verschiedener 
Rassen     hervorg'-gangen:      der  arabische 


bald  Gemeingut  des  Landes  wurde.  Was  nun 
die  Form  dieser  Traber  anbelangt,  so  irapo- 
nirt  sie  weder  durch  Adel  noch  durch  be- 
sondere Mächtigkeit,  erinnert  vielmehr  an  den 
holländischen  Ursprung.  Bei  einer  Durch- 
schnittsgrösse  von  1*70  m  (häufig  darüber) 
haben  diese  Pferde  schmale,  trockene,  in  der 
Nase  wohl  leicht  gebogene  Kfi])fe,  hoch  auf- 
gerichtete, gut  angj'setztf  Hälse,  aber  keine 
bedeutenden  Brustdiinensionen,  sie  erscheinen 
vielmehr  etwas  flach  und  nur  mässig  tief, 
wenn  auch  das  Brustbein  lang  ist.  Der  Rücken 
ist  weder  sehr  geschlossen,  noch  voll  in  der 
Niere,  die  Kruppe  aber,  etwas  gesenkt  und 
eigentbUmlich  gewölbt,  hat  sowohl  vorzüg- 
liche Winkolbildung  wie  gute  Mnsculatur, 
welch  letztere  sich  auch  an  der  etwas 
langen  Hose  findet.  Die  Beine  sind  mässig 
stark  in  den  Gelenken  und  kurz  in  den  Fesseln. 


d  by  Google 


«68 


PFEBD. 


Pif.  1418.  Bi^of-Beiftl. 


Fif.  U14.  OdprrussiMli«  Pr«nL 


Digitized  by  Google 


PFERP. 


m 


i'ig.  1415.  Trakehner-I'ferd. 


570 


PFERD. 


Der  Schweif  wird  nicht  sehr  hoch  getragen. 
Die  in  der  Kahe  keineswegs  hervorragende 
Erscheinung  dieser  Pferde  ändert  sich  aber, 
sobald  sie  sich  in  Bewegung  setzen;  fest  auf 
das  Gebiss  gelehnt,  lebhaft  und  willig  jeder 
Anforderung  lolgend,  arbeiten  sie,  indem  sie 
die  Hinterbeine  weit  über  die  Hufspur  der 
Vorderbeine  hinwegachieben,  mit  der  Leichtig- 
keit und  Regelmässigkeit  einer  Maschine.  Die 
Farbe  der  Orlows  ist  meist  Kappe  oder 
SchinaroeJ.  Der  Record  för  die  englische  Meile 
bleibt  anscheinend  hinter  dem  der  Amerikaner 
zurück. 

Das  einzige  schwerere  Arbeitspferd,  welches 
Russland  besitzt,  wird  am  Ritj'ug,  einem  Neben- 
tiusse  des  Don,  gezogen  und  wird  auch  nach 
diesem  Flusse  benannt  (Fig.  1413). 


den  Göttern  geheiligt,  in  besonderen  Tempel- 
hainen gehalten  und  verwalirt.  Von  diesen 
naturwüchsigen  Thieren,  die  wildlebend  auch 
gejagt  wurden,  ragen  wohl  noch  die  letzten 
Aaslaufer  in  den  graugelben  oder  mausgraoea 
Pontes  einzelner  Districte  Ostpreussens  bis 
in  die  Gegenwart  hinein,  indessen  hat  die 
Neugestaltung  der  staatlichen  Verhältnisse 
wie  der  Bodenausnutzung  diesen  ursprüng- 
lichen Pferdetypns  allmälig  umgeprägt  theilä 
in  edlere,  theils  in  kräftigere  Formen  und 
letztere  erlangen  mit  der  fortschreitenden 
Cultur  eine  immer  grossere  Aasbreitang,  so 
dass  das  Gebiet  für  die  Zucht  von  Reitpferden 
schon  künstlich  frei  gehalten  werden  umss. 

Als  HauptreprSsentant  des  Reitpferdes 
kann   zur  Zeit   noch   das  ostpreussische 


Fij.  1417.  HuinoToranor  Pferd. 


Russland  besitzt  ungefähr  ii  Millionen 
Pferde  und  eine  Unsumme  grosser  Privat- 
gestfite.  Staatsgestüte  werden  ausser  Chräno- 
woy,  dem  alten  Trabergestüt,  noch  sieben 
weitere  unterhalten,  und  zwar  Tsrhesmensky. 
Derhal,  .Streletzk,  Nowo-AIesandrowsk,  Lima- 
rewsk,  Janow  und  Orenburg:  Beschälerdepots 
\vcrd«>n  lö  namhaft  gemacht. 

Die  Pferde  Deutschlands  sind  so- 
wohl niich  dem  vorhistorischen  Zeugnisse  der 
Skeletfunde  wie  nach  den  geschichtlichen 
Notizen  römischer  Schrifti>tellcr  kaum  mittel- 
vrrosse.  grobknochige,  unschöne,  aber  harte 
Thiere  ffewesen:  sie  standen  bei  den  alten 
Germanen  in  hohem  Ansehen,  galten  uls  die 
den  Göttern  angenehmsten  Opferthiere  (wahr- 
scheinlich weil  sie  den  Mensclien  eine  Lieb- 
lingsspeise w.ircu),   und  wurden   sogar,  als 


Pferd  (Fig.  1414)  gelten.  Bei  einer  Grösse  von 
1'65  bis  1*70  ra  und  nicht  gerade  voluminösem 
Körper  besitzt  dieses  ostpreussische  Pferd  im 
Allgemeinen  noch  hübsche,  gefällige  Umrisse: 
Kopf  und  Hals  sind  leicht  gestellt:  an  den 
scharf  hervortretenden,  gut  zuruckgerichtcten 
Widerrist  schliessen  sich  schräg  gelagerte, 
ziemlich  lange  Schultern,  der  Rücken  ist  straff, 
die  Kruppe  weniger  breit  als  lang  und  gerade, 
der  Schweif  hoch  angesetzt  und  gut  getragen: 
die  Rippen  sind  häutig  tiach.  die  Beine  trocken 
und  leicht  und  zeigen  sich  unter  den  Vorder- 
knien jetzt  nicht  so  häufig  ausgeschnitten, 
als  es  wohl  früher  der  Fall  war,  die  Be- 
wegungen sind  kräftig  und  lebhaft.  Dabei  ist 
dieses  Pferd  abgehärtet  und  genügsam  und 
machen  es  diejenigen  Eigenschaften,  welche 
es  für  den  Circus  so  äusserst  brauchbiir  er- 


d  by  Google 


PFERD. 


371 


scheinen  lassen,  Frömmigkeit,  Oelehrigkeit 
und  Gewandtheit,  auch  so  werthvoll  fär  die 
Bretter  des  Kriegstheaters.  Stark  genug,  am 
Reiter  mit  Gepäck  tragen  za  können,  nnd  edel 
cenng,  um  dieses  lange  Zeit  ohne  Ennüdung 
thun  lu  können,  konnten  diese  Pferde  an  den 
Siegen  der  preussischen  Truppen  in  der  Neu- 
zeit ihren  vollberechtigten  Antheil  „als  Äuge 
und  Schleier  der  Armee"  in  Ansprach  nehmen. 

Hervorgegangen  ist  der  Ostpreusse  aus  der 
üeberfflhrung  edleren  Blutes  der  im  Haupt- 
gesttlte  IVakehuen  (Fig.  14155)  gezüchteten 
Hengste  auf  das  vorhandene  Landpferd,  das  in 
seiner  primitiven  Form  durch  frühere  Kreu- 
zungsversache zur  Zeit  der  deutschen  Orden  und 
unter  den  späteren  Kurfürsten  nicht  wesent- 
lich bis  zum  Beginne  des  XVIII.  Jahrhunderts 


Zeit,  dass  wieder  einmal  ein  Meister  am 
Webstuhle  der  ostpreussischi-n  Pferdezucht 
beschäftigt  wird! 

Wenn  Ostpreussen  die  Quelle  für  den 
Bedarf  unserer  Reitpferde  ist,  so  ist  Olden- 
burg eine  Art  Oase  für  die  Zucht  des 
schweren  Wagenpferdes  geworden  und  ge- 
blieben, and  zwar  bat  sich  hier,  ich  mochte 
fast  sagen,  der  glückliche  Instinct  des  Fest- 
haltens an  einer  bestimmten  Zuchtrichtung 
aus  dem  Volke  heraus  entwickelt,  wälirend 
dort  die  Neigung  künstlich  aufgepfropft 
worden  ist. 

Der  heutige  Cid  en  burger  (Fig.  1416)  ist 
erst  ein  Kind  des  laufenden  Jahrhunderts,  denn 
wenn  auch  seinerzeit  Graf  Anton  Günther  (1603 
bis  lß67).„des  heiligen  römischen  Reiches  Stall- 


Fig.  1418.  Mecklenburger  Pferd. 


verändert  worden  war;  es  ist  dieses  Pferd  ein 
Kunstpruduct,  geschatfen  durch  zwei  geniale 
Männer  innerhalb  eines  Zeitraumes  von 
100  Jahren,  deren  Namen  das  nicht  immer 
dankbare  Vaterland  noch  lange  nicht  genug 
zu  würdigen  versteht  —  Lindenau  und  Burgs- 
dorf. Ein  nachfolgendes  Pyginäengeschlecht 
sucht  zu  berechnen,  welchen  Antheil  an  die.ser 
NeuächöpfuDg  das  orientalische  und  welchen 
Jas  englische  Blut  gehabt  hat  und  möchte 
sie  verbessern,  aber  es  geht  ihnen  mit  diesen 
Verbesserungsversuehen  wie  dem  soligen  Ball- 
horn, und  nicht  einmal  ein  Kassandrablick  ist 
nothwendig,  um  die  Anzeichen  des  kommenden 
Verfalles  in  den  langen  Rücken,  den  kurzen 
Kruppen,  schlechten  Beinen  nnd  hä.sslichen 
Formen  zu  erkennen,  denen  man  jetzt  bereits 
schon  allzu  häufig  begegnet.    Es  wird  hohe 


meister",  ein  berühmter  Pferdezuchter  gewesen 
ist,  SU  hat  sich  seine  Geschmacksrichtung 
nur  eben  auf  sein  eigenes  Gestüt  beschränkt 
und  nicht  breiteren  Boden  im  Lande  ge- 
wonnen. 

Als  Begründer  der  jetzigen  Rasse  des 
(»Idenburgischen  Wagonpferdes  ist  ein  im 
Jahre  1K20  von  dem  Pferdehändler  Stäve  aus 
England  importirtcr  kastanienbrauner  Hengst 
unbekannter  Abstammung  anzusehen,  dessen 
zwei  .Söhne,  Neptun  und  Thorador,  mit  einer 
aussergewöhnlichen  Individualpotcnz  ausge- 
rüstet, in  der  Hand  zielbewusster  Züchter 
einen  neuen  Stamm  geschaflen  haben. 

Ueber  das  Exterieur  dieses  neuen  Stammes 
wäre  Folgendes  zu  sagen :  Bei  reinem  braunen 
Haar  und  einer  Grösse,  die  zwischen  1  TS  bis 
1-85  ni  varürt,  sind  die  Köpfe,  die  früher 


d  by  Google 


574 


PFERD. 


häaA<?  in  der  Nase  gebogen  waren,  gerade 
im  Frufil,  etwas  fleischig:  die  H&lse,  etwas 
breit  und  nur  massig  lang,  sind  hochaufge- 
richtet; die  Brust  tief  und  breit  mit  guter 
SchulTcrlag«;  die  Kruppe,  rund,  melonen- 
förmige,  mit  genügend  hoch  angesetztem 
Schweife  zeigt,  wie  die  ganze  Nachhand,  eine 
kräftige  Musculatur;  das  Untergestell  ist 
knochig  und  normal,  wenn  auch  nicht  gerade 
trocken  und  ausdrucksvoll.  Wenig  hervor- 
tretender Widerrist,  kurze  falsche  Rippen  mit 
Neigung  zu  Aufgeschtirztscin,  weiche  Kücken 
um!  breite,  flache  Hufe  s'ind  häutig  die 
schwachen  Punkte.  Die  Pferde  stehen  in 
ebenso  schüher  Pose  im  Geschirr,   wie  sie  in 


lands  kreuzen  thcils  mit  edlen,  theils  mit  kalt- 
blütigen Hengsten  und  haben  keine  constanten 
Schläge. 

Oesterreich- UngHrn.  Dem  Gemisch 
der  Sprachen  und  der  Cultur  und  üncultur 
analog  tinden  wir  in  dieser  Monarchie  auch 
die  Pferdeformen  in  bunter  Mischung,  indessen 
wird  man  das  Pferd  da  grösser  und  stärker 
fiuden.  wo  die  deutsche  Zunge  klingt. 

Die  Kegiernn?  übt  durch  die  Staats- 
hengstendepots,  in  denen  hauptsächlich  eng- 
lische und  orientalische  Voll-  und  Halbblut- 
hengste, die  in  eigenen  Zuchtgestüteu  pro- 
ducirt  werden,  stehen,  einen  massgebenden 
Einfluss  auf  die  Pferdezucht  aas. 


guter  Haltung  und  mit  viel  Knieaction  massig 
grosse  Strecken  vor  grossen  Kutschen  mar- 
schiren,  sie  sind  deshalb  das  gesuchte  Material 
für  den  Landaoer  und  Stadtwagen,  die  sie 
auch  mit  dem  Arbeitswagen  bc-iuem  ver- 
tauschen; Tourenpferdo  sind  sie  allerdings 
nicht.  Ostfricsland  nnd  llulstein  nähern 
sich  mit  ihrem  Pferdestande  dem  eben  be- 
schriebenen, ersteres  zQchtet  vielleicht  eine 
Note  edler,  letzteres  eine  Note  schwerer,  oiine 
doch  die  .\usgeglichenheit  Oldenburgs  zu  er- 
reichen. Hannover  (Fig.  1417),  zum  Theil 
auch  Meckle  n  bürg  (Fig.  141 8), betreiben  mit 
Vorliebe  die  Zucht  des  <'illen  Carossiers.  und 
zwar  mit  Hilfe  der  Kreuzung  von  mehr  <nlcr 
weniger  üluthenghtt-n  englischer  Provenienz, 
ohne  bisher  zu  be.>tinmit  tvpirten  Rasseu  ge- 
langt zu  sein.  Auch  die  übrigen  Theile  Deutsch- 


.\ls  besondere  Schläge  lassen  sich  aus 
den  Mischforraen  hervorheben:  das  Huzulen- 
und  Haflingcr  Pferd.  Beide  sind  kleine 
Gebirgspferde,  ersteres  in  dem  K&rpathenzuge 
Galizicns  und  der  Bukowina,  letzteres  in  d<>r 
Bezirkshaoptmannschaft  Meran  heimisch;  bei 
einer  Grösse  von  125 — 135  ra  sind  diese 
Pferde  breit  in  der  Brust,  gestreckt  im 
Körper  und  kurz  nnd  stämmig  in  den  Beinen; 
ihr  Tritt  ist  frei  und  höher  als  bei  den  Pferden 
des  Flachlandes,  so  dass  sie  ebenso  sichere 
und  unerschrockene  wie  unermüdliche  Berg- 
st.'igcr  sind. 

Kaum  erheblich  grösser  infolge  kümmer- 
licher Daseins  Verhältnisse  sind  die  unga- 
rischen (Fig.  1419)  nnd  galizischen  Land- 
pferdc:  tatarischen  oder  mongolischen  Ur- 
sprungs, lebt  in  diesen  eckigen,  häufig  hirsch- 


d  by  Google 


PFERD. 


573 


häUigen  und  kuhbessigen,  aber  sehnenstraifeti 
Thiercn  eine  Energie  and  Aasdaner,  die  ge- 
radezu Staanen  erregen. 

In  den  vielen  nnd  grossen  Gestüten  der 
genannten  Länder  wird  unter  Benütznng  orien- 
tsilischer,  noch  mehr  aber  englischer  Hengste 
im  Uebrigen  ein  grösserer  (l-50—l"6ü  m)  ge 
ßlliger  und  schneidiger  Pfenlesclilag  gezüchtet, 
der  unter  der  Collectivbezeichiiung  „Jiicker-' 
(etymologisch  von  dem  alemannischen  „Juck", 
Anlaaf, Sprung,  „jucken", laufen, springen  abzu- 
leiten) vielfach  cxportirtwird.In  den  staatlichen 
Zuchtgestüten  werden  theils  arabisclic  uiul 
englische  Keinzuchten  getrieben  (Babolna  und 
Kisber)  (Fig.  1420),  theils  Kreuzungen  vcr- 


giebigen  Beinen,  die  mit  tlatternden  Mähnen 
und  Schweifen  und  mit  hocherhobenen  Schul- 
tern feierlich  einherschreiten.  In  Lippiza  ist  e« 
ein  neapolitanischer  Blutantheil  (Fig.  1420), 
der  mit  orientalischer  Beimischung  in  den  dort 
gezogenen  Schimmeln  die  hervorragende 
Fähigkeit  zu  hohen  Schulgängen  bewahrt  hat, 
wie  sie  fast  einzig  noch  die  spanische  Reit- 
schule zu  Wien  aufweist 

Während  nun  alle  bisher  erwähnten 
Pferderaasen  dem  leichten,  «irientalischen  Typus 
zuzuzählen  waren,  der  sich  durch  das  Ueber- 
gewicht  des  «lehirntheils  des  Schädels  Ober 
den  Gesichtstheil  und  durch  eine  schmale 
Kruppe  kenntlich  macht,  kommen  wir  im  Pinz- 


Fig.  1420.  Kiab^r,  VoIlblot>itute. 


srhiedener  Rassen  vorgenommen  (Mczohegyes) 
(Fig.  1422),  z.  B.  normannischer  Noniusstamro, 
Fogaras,  Raduntz,  Piber,  während  in  den 
Hofgestüten  zu  Kladrub  (Fig.  1421 )  (Bfihmen) 
und  Lippiza  (Karst)  (Fig.  1423  und  1424)  noch 
die  Reste  verschwundener  Pferderassen  pietät- 
voll erhalten  werden.  In  Kladrub  ist  e»  das 
altspanische  lilut,  das  schon  unter  Kaiser 
Karl  V,  und  später  unter  Karl  VI.  vielfach 
na<-li  Oesterreich  verpflanzt,  hier  eine  dauernde 
Heimstätte  gefunden  und  die  angestammte 
Grandezza  sich  bewahrt  hat;  es  sind  die 
Kappen  und  Schimmel  in  den  kaiserlichen 
GalazQgen  zu  Wien,  imponirende,  170  bis 
18.'>m  hohe  Gestalten  mit  leicht  gebogenen 
Köpfen,  hocliaufgerichtvten  Hälsen,  etwn» 
weichen  RQcken,  breiten,  leicht  abfallenden 
Kruppen  und  kräftigen,  in  den  Fesjeln  naclj-  i 


au  er  (Fig.  142ö)  zum  ersten  Repräsentanten 
es  schweren,  norischen  Pferdes,  bei  dem  der 
Gesichtstheil  des  Schädels  stärker  entwickelt 
und  die  Kruppe  breit  und  gespalten  ist.  Der 
Ausdruck  „norisch^ist  von  der  nltrömisehen 
Provinz  Noricum  entlehnt,  in  der  einst  wild 
auf  den  Alpenweiden  die  Stammpltern  unserer 
heutigen  schweren  Lastpferde  Uberhaupt  und 
speeiell  auch  des  Pinzganers  umherx-hweiften. 
Dieser  nun  nach  seiner  engeren  Heimat,  dem 
Pinzgaueiihale  Salzburgs,  genannt,  nähert 
sich  in  seinen  besseren  Individuen  den  nord- 
französischen Schlägen  und  ist  vielleicht  noch 
lebendiger  und  agil^^r  als  di<'se,  hat  aber  im 
Ganzen  nicht  die  gefälligen  Formen  des 
Peroherons,  z.B.:  Bei  einer  Grösse  von  1  Gü 
bis  m  ist  der  Kopf  des  Pinzganers  ge- 
wöhnliili   gross,   fleischig  und   mit  kleinen 


K74 


PFERD. 


Angen  versehen,  der  karze  Hals  verliert  sich 
unmerklich  in  dem  niedrigen  Widerrist,  an 
den  sich  ein  etwas  tiefer  Rücken  anschliesat, 
die  Schultern  liegen  an  dem  breiten,  ro&ssig 
tiefen  Brustkasten  h&uHg  weit  nach  vorn 
und  sind  steil,  die  Kruppe  ist  breit,  ge- 
spalten, abfallend,  die  Beine  sind  im  Allge- 
roeineii  kräftig  und  regelmässig  gestellt  und 
endigen  in  festen  Hufen.  Aus  diesem  Massen- 
bilJe  heben  sich  Thiere  von  überraschend 
gutem  Bau  und  energischer  Bewegung  ab, 
doch  ist  eben  das  Vorzügliche  auch  hier  wie 
überall  selten.  Die  Farbe  der  Pinzgauer  ist 
h&näg  gemischt,  Tiger,  Schecken  und  sog. 
8chabrackenschecken  sind  beliebt. 


Hälsen,  die  nicht  immer  frei  von  Angen-  and 
Athinungsfehlern  waren,  nach  I>eut3chland, 
während  jetzt  der  erhöhte  Bedarf  dieses  Landes 
an  schweren  Pferden  aus  Belgien  bezogen  wird; 
die  dänischen  Pferde  sind  grosser  und  besser 
in  der  Form  geworden  und  sieht  m:in  in  den 
Omnibus  z.  B.  überraschend  gute  Gespanne, 
die  aus  dieser  Quelle  stammen. 

Belgien  hatte  noch  vor  kurzer  Zeit 
zwei  getrennte  Pferdera.ssen  in  dem  Ardenner 
(Fig  1418),  dem  festen  Gebirgspferde,  und  dem 
Flamländer,  dem  lymphatischen  Kflstenpferde, 
zwischen  denen  das  Brabanterpferd  (Fig.  1419) 
(der  Condroz)  eine  L'cbergangsstufe  bildete; 
in  der  Neuzeit  verdrängt  dieses  Mittelpferd  die 


» 


Fig.  U21.  Kladraber  DpckheDg»t  .General",  geb.  im  Jahre  iBTu  r.  Uenerale  (orata  a.  d.  Alba  VII. 


Das  Sannt  haier  Pferd,  das  in  der  süd- 
lichen Steiermark  seine  Heimat  hat,  ist  ein 
dem  vorgenannten  sehr  ähnliches  Thier. 

Das  norische,  schwere  Pferd,  das  bis 
900  kg  und  darüber  wiegt,  während  die  leichten 
Schläge  es  auf  ungefähr  die  gleiche  Pfundzahl 
bringen,  wird  ausserdem  in  ausgedehnten 
Zuchtgebieten  an  den  Küsten  der  Nordsee 
cultivirt,  von  Dänemark  an  Ober  Belgien  hin- 
weg bis  Frankreich  und  in  Rngland.  während 
es  in  den  übrigen  Ländern  erst  in  der  Neu- 
zeit Boden  gewinnt  und  einen  allmälig  stei- 
genden Einfuhrartikel  bildet. 

Dänemark,  sperit^ll  der  nördliche  Theil 
Jütlands.  lieferte  vor  drei  bis  vier  Jahrzehnten 
unter  dem  Namen  „Wasserdänen"  (Fig  1427) 
untersetzte,  stark  fundamcntirto,  mittelgro.»se 
.Arbeitspferde  mit  breiten  Köpfen  und  kurzen 


extremen  Seiten,  einerseits  den  Ardenner  ver- 
grössernd,  andererseits  den  Flamländer  conden- 
sirend,  so  dass  man  kaum  noch  lange  von  be- 
stimmten Rassen  wird  sprechen  können.  Das 
flämische  Pferd  (Fig.  1430).  ein  breiter 
Kasten  von  1'76— 181  m  Höhe,  hat  gewöhnlich 
einen  in  der  Profillinie  und  in  den  Ganoschcn 
feinen,  im  Verhältniss  zu  dem  kolossalen 
Halse  fast  zu  kleinen  Kopf,  so  daas  bei 
Hengsten  besonders  das  Genick  Ober  das  obere 
Ende  des  Kopfes  hinwegragt.  Der  Hals  ist 
zu  kurz,  zu  breit  und  zu  dick  und  verschwindet 
in  dem  niedrigen  Widerrist,  hinter  dem  der 
Rücken  eingebogen  ist:  die  Kruppe  ist  ge- 
wöhnlich hölier  als  der  Widerrist,  dabei  breit. 
musculo.i>.  in  der  Mitte  gespalten,  abschüssig, 
aber  nur  mässig  lang:  der  Schwanz  sit«t  tief, 
die  Hose  ist  kurz,  aber  mit  dicken  Muskeln 


Google 


573 


versehen,  die  Sprunggelenke  genögen  eben. 
Die  Hauptio&ngel  liegen  in  der  Vorhand:  die 
steilen  Schultern  liegen  lose,  die  Vorarme  sind 
muskelartn,  die  Vorderknid  sind  flach  und 
schmal,  die  Schienbeine  rund  und  zu  dflnn, 
die  Hufe  breit  und  flach.  Der  Gang  ist  schwer- 
fällig und  häufig  vom  fuchtelnd. 

Das  Ar  denn  er  Pferd  (Fig.  1428)  ist 
nicht  nur  eine  verkleinerte  .\usgabe  des  eben  be  • 
schriebenen  Pferdes,  höchstens  1-6') — l'65m 
messend,  sondern  auch  eine  erheblich  verbes- 
serte: der  gut  gestellte  Hals  ist  weniger  kolossal, 
Widerrist  und  Rücken  liegen  höher,  .Ausdruck 
und  Stellung  der  Vorderbeine  sind  besser,  die 
G&nge  regelraftssiger,  die  Energie  grosser, 
das  Temperament  lebhafter.    Während  der 


angehört  (da  die  Perche  eben  keine  besondere 
Rasse  cultivirt),  sondern  nur  eine  gewisse 
Homogenität  au.«  den  gemeinsamen  Auizuchts- 
verhältnissen  überkommen  hat,  gleichsam 
percbisirt  worden  und  vor  allen  Dingen 
Schimmel  ist.  Die  häufig  edle  Kopfform  mit 
breiter  Stirn,  gerader  oder  gar  leicht  con- 
caver  Profillinie  und  grossen,  freiliegenden 
Augen,  der  man  häufig  begegnet,  lässt  auf 
eine  Einmischung  orientalischen  Blutes 
schliessen,  indessen  lässt  sich  nicht  nach- 
weisen, zu  welcher  Zeit  eine  solche  statt- 
gefunden hat;  aber  auch  der  Widerrist  liegt 
höher  und  weiter  rückwärts,  die  Schultern 
sind  trockener  und  schräger,  die  Rückenlinie 
ist  gerader  und  die  Kruppe  auch  wohl  etwas 


Fig.  14S1.  Qidrän  1\XVI.  Anglowraber  toi  Mat&begjre>. 


Flaraländer  nur  ein  Schrittpferd  für  feste 
Strassen  ist,  eignet  sich  der  Ardenner  ebenso 
«um  Ackerpferde  wie  für  die  Bespannung  des 
Omnibus  und  Pferdeeisenbahnen.  Die  Mittel- 
forra  des  Urabanter  Pferdes  dürfte  sich 
aus  der  vorhergegangenen  Schilderung  von 
selbst  ergeben.  Farbe  häufig  Bothschimmel 
Mohrenköpfc,  aber  auch  Füchse. 

Nicht  wes<entlich  von  den  belgischen  Pfer- 
den unterscheiden  sich  die  nordfranzösischen 
Pferdeschläge,  die  man  unter  dem  Namen  der 
Bonlonnaiser  (Fig.  1431)  Kasse  zusammen- 
fasst:  auch  die  bretonische  Rasse  fällt  in 
dieselbe  Umrahmung  und  ähnelt  dem  ver- 
grOsserten  Ardenner,  nur  der  sog.  Percheron 
(Fig.  1434)  hebt  sich  durch  grosseren  Adel  be- 
sonders in  der  Vorhand  von  der  Umgebung 
ab,  obschon  er  keiner  abgeschlossenen  Rasse 


länger,  als  es  bei  den  übrigen  genannten 
nordfranzOsischen  und  belgischen  Ras.4en  der 
Fall  zu  sein  ]tilegt.  so  dass  das  ganze  Pferd 
trockener  erscheint,  wenn  auch  die  Kruppe 
selbst  gespalten  bleibt  und  die  Beine  nicht 
immer  für  die  Rumpfdimensionen  die  ent- 
sprechende Stärke  haben. 

England  hat  den  Stamm  seiner  Karren- 
pferde BUS  Holland  bezogen,  und  daher  rührte 
auch  die  früher  herrschende  Rappfarbe,  die 
nach  der  Verwendung  flämischer  Hengste  nach 
und  nach  verloren  gegangen  ist;  die  mit  der 
Verwendung  dieses  Blutes  überkommene 
Schwamraigkeit  der  Textur  hat  man  allmälig 
durch  gute  Zuchtwahl  und  kräftige  Ernährung 
beseitigt.  Da  man  das  Landpferd  (Shire-horse) 
(Fig.  14$6)kaom  alsRa.<ise  bezeichnen  kann,  ob- 
schon es  neuester  Zeit  als  solche  behandelt  wird, 


d  by  Google 


576 


PFERD. 


so  sind  CS  lientigen  Tages  nur  eigentlich  noch 
der  Suffolk  iFig,  1435)  un.l  JcrClydestlaler 
(Fig.  1438).  die  als  besondera  typirte  Pferde 
Erwähnun^r  verdienen.  Der  moderne  Suffolk, 
aus  dem  kleinen,  gedrungenen,  aber  sehrstarken 
Suffoikpnnch  durch  Einmischung  von  Yorkshire- 
blnt  zw  einer  Grösse  von  r73— 1-78  m  heran- 
gebildet, Fuchs  von  Farbe,  ist  in  der  Vorhand 
ganz  edel;  Kupf  ziemlich  trocken,  Hals  gut  auf- 
gerichtet, Widerrist  ziemlich  hervortretend, 
die  im  Ganzen  trockene  Schulter  lang  und  { 
gut  gelagert,  auch  die  RQckenlinie  meistens 
gerade,  die  Kruppe  musculös,  breit,  zuweilen 
gespalten,  dabei  die  Brustdimensionen  be- 
friedigend, aber  das  Pedal  bleibt  hinter  der 
guten    Rumpfforni     zurück,     es  erscheint 


wogen  im  Stande  ist.  Diese  Kasten  von 
Pferden,  die  20  Centner  und  darüber  wiegen 
und  eine  Höhe  von  1*75  ra  im  Durchschnitt 
haben,  sind  keineswegs  unschön,  sie  haben 
vielnjehr  ziemlich  trockene,  leichte  Kopfe, 
starke,  aber  gut  angesetzte  Hälse,  genügend 
hervortretenden  Widerrist,  lange,  tiefe,  nicht 
zu  beladene  Schultern  und  einen  sehr  bedeu- 
tenden Brustumfang,  w&hrend  der  RQcken  zwar 
kurz,  aber  nicht  immer  voll  und  die  Kippen 
I  nicht  gewölbt  genug  erscheinen;  die  Kruppen 
hingegen  sind  sehr  breit,  lang  und  musculös. 
aber  weder  zu  hoch  (wie  bei  den  Belf>iem) 
noch  zu  sehr  abgeschlagen,  und  die  Beine  sind 
Siiulen,  die  in  guten,  festen  Hufen  stehen. 
Ganz  charakteristisch  ist  der  sehr  starke  Be- 


¥\g.  U23.  Lippiianer  5p*ni«dvr  i^ciüniBv'lbt'Uiftt  ,F»tor>". 


schwammiir.  di.^ponirt  zu  allerlei  Zellgewebs- 
intiltrutionen,  Gullen  und  ist  hüufig  zn  leicht  in 
Fessel  und  Schienbein.  Der  (iang  ist  verhftlt- 
nissmikssig  leicht,  indessen  haben  die  mit  den 
•SutToIks  unternommenen  Verstärkungsversuche 
leichterer  Pferdcst  hläge  nicht  durchschlagen- 
den Erfolg  gehabt.  >o  dass  sie  wenig  mehr 
gefragt  .sind  und  hinter  dem  Clydesdaler 
zurüi  ktreten;  dieser  nun,  im  südlichen  Schott- 
land an  den  Ufern  des  FlQsschens  Clyde  ur- 
spnlnglich  aus  einer  Mischung  liamländi^oher 
Hengst  mit  eingeborenen  Stuten  gezüi  htet 
x  jl'i  dann  durch  hidländisches  Blut  und  sorg- 
same Auswahl  umgestaltet,  gilt  jetzt  als  der 
vorzüglichste  Beprä^cntant  des  :<chweren 
.\rbeit.spferdcs.  das  die  verhältnissmässig 
srhwerste  Kürpermn-sse  am  leichtesten  zu  bc- 


li.nng  an  den  Beinen,  der.  häufig  schon  unter 
dorn  Vorderknio  beginnend,  um  den  ganzen 
Fuss  herumlfluft  und  den  Huf  fast  völlig  ver- 
deckt. Die  beliebteste  Farbe  ist  braun  und 
schwarzbraun  mit  vielen  Abzeichen. 

Mittelrassen,  die  England  früher  im 
Clcvcland- Braunen  (Fig.  1433),  im  Yorkshire- 
Pferde  u.  dgl.  besass,  esistiren  nicht  mehr 
und  sind  die  Wagenpferde  grös>tentheiU 
K'reuzungsproducte.  höchstens  der  Norfolk- 
traber  (Fig.  1437)  wurde  noch  aufzufah- 
ren sein,  obschon  auch  dieser  nicht  mehr 
die  frtlhere  Bedeutung  hat;  walirscheinlich 
ans  Htdland  .stammend  und  mit  Vollblut 
vernu!-cht,  ist  dieser  Norfolk  nicht  gro.«-s,  um 
l'üSro  herum  messend,  auch  nicht  hur  vor- 
ragend edel,  weder  in  der  Kopfform  noch  in 


Google 


PFERD. 


377 


Fii;.  Lippisaner  Schlmmelkoagät  „Plato" 


l'\e-  1525.  X«?apoll(iniäcli>'s  Pfcrl. 
Koeb.  Enfykloptdie  d.  TUerh-olkd.  Vit.  B<1. 


37 


d  by  Google 


878 


PFBBO. 


den  Beinen,  die  häufij^  rund  iu  den  Schien- 
beinen, angedrückt  in  den  Sehnen  und  kurz 
in  den  Fesseln  sind,  aber  er  ist  auffallend 
tief  und  kurzbeinig,  gerade  im  Rücken,  lang 
in  den  (^uartors  und  niusruliis  und  stark  in 
den  Hosen  und  Sprunggelenken,  während  die 
BippenwOlbnng  hänfig  flach  ist  IMe  Hinter- 
beine werden  in  der  Bewegiinp  weit  nach  vorn 
gesetzt,  während  die  Action  der  Vorderbeine 
mit  geliubem  r  Schulter  und  mit  runder  Knie- 
bewegung  auageführt  wird;  die  Schnelligkeit 
im  Trabe  Hegt  dabei  weniger  im  grossen 
Terrainnehmcn,  als  in  der  schnellen  Repetition 
der  einzelnen  Ikwetjunjrsmomente.  Die  vor- 
herrschende F.irijf  bei  den  bekanntesten 
Familien  der  Pretender,  Sbatea,  Performer, 


Blut  wallte,  mit  englischen  Hengsten  besitzt 
der  Normanne  bei  einer  Grösse  von  1  7ü 
bia  1-70  ra  eine  grosaa  Tiefe,  Breite  und 
Knrzbeini^keit.  ein  geschlossenes  MittelstOclc 
IUI  1  oiii.'  ki;U'ticrc,  musculöse  Hinterhand  mit 
breiten  Gelenken,  während  in  der  Vorliaud 
wohl  zuweilen  noch  Mängel,  wie  etwas 
schwen  r  Kujtf,  kurzer  HaLs.  beladene  Schulter 
und  ausdruikslusL-s  N'unicibcin  sich  beuierk- 
lich  machen.  Die  Farbe  dieser  Pferde  ijt 
meistens  ein  reines  Braun  und  die  Bewegun- 
gen derselben  werden  hioflg  mit  abemschen« 
der  Energie  nnd  in  brilUntem  S^le  ans- 
geführt. 

£s  erübrigt  nun  noch  die  Beselneibüng 
einer  der  jflngeren  Pt'erderanen,  die  indessen 


Fig.  1426.  i'iiizgaasr  HtüfiL 


Fhenomenon  war  früher  nothsehimmel,  doch 
sind  auch  die  anderen  Farben  vertreten. 

Frankreich  bezog  vor  10—  20  Jahren  mit 
Vorliebe  diese  Norfolka,  um  grossere  Be- 
wegungsf&htgkeit  in  seine  Nonnannen  sn 
bringen,  ohne  die  erreiclite  Masse  zu  schädi- 
gen, und  nicht  ohne  j,'ünstigen  Krtolg,  be- 
sonders nach  naeh  der  Richtung  des  Steppens 
hin,  das  nun  einmal  für  elegante  Wagenpferde 
in  Frankreich  Hauptbedingung  ist.  In  diesen 
Anglo-Noruian n en  (Fiar.  1439)  be^it>:l  da-. 
Land  ein  sehr  werthvulles  Material  zur  Be- 
spannung des  grösseren  Kottchwagens,  das 
Masse  mit  guter  Form  und  der  nöthigen 
Gän^'it^keit  verbindet  und  trotl  seines  erst 
kurzen  lieatandes  doch  einer  gewissen  Gldch- 
m&ssigkeit  nicht  entbehrt 

isutstanden  erst  im  Lanfe  unseres  Jahr* 
hnnderts  aus  der  Kri'nznn;^  inliindiacluT  Stuten, 
in  deren  Adern  wühl  auch  etwas  dänisches 


sowohl  räumlich  di-^  verbreitetste  als  auch  dit 
zur  Umgestaltung  anderer  Schläge  am  hauhg- 
sten  benutzte  ist,  ich  meine  das  englische 
Vollblut  (Fig.  1438). 

Der  Ausgangspunkt  dieser  Basse  ist  etwas 
dunkel.  Man  datirt  zwar  diesen  Punkt  ron  der 
imter  Karl  11.  (um  1680)  stattgehabten  Ein- 
führung und  Vereinigung  moigenländischer 
Hengste  und  Stuten,  welch  letztere  unter  dera 
Titel  der  königlichen  Stuten  (royal  mares) 
als  Stimmmütier  des  Vollbluts  angesehen 
werden,  während  drei  später  benütxte  Ueng«t« 
(b.vertey's  Turo,  Dorlay's  Arabian  nnd  Go- 
d'dphinj  als  die  ei^'entlii  hcn  Stammväter  der 
Ra.^se  pelten.  indessen  ist  nicht  zu  leugnen, 
duss  in  d>-n  crsti-n  bekannt'  it  Stammbäumen 
auch  vielfach  Stränge  unbekannten,  wahr- 
scheinlich nordischen  Blutes  lauten:  man  hat 
dcslialb  die  rr-pruri^rslVace  fallen  lassen  und 
ist  dahin  ahereingekummen,  englisch  Voliblnt 


Digitized  by  Google 


PFERD. 


579 


nur  diejenigen  Pferde  zu  nennen,  deren  Vor- 
fahren Aufnahme  in  dem  englischen  VoUblnt- 
verzeichnisse  (General  -  Stodbook)  gefanden 
haben.  Was  nun  die  Beschreibung  dieser  Rasse 
anlangt,  so  bieten  sie  insofern  besondere 
Schwierigkeiten,  als  sie  nicht  nach  einer  be- 
sonderen Form,  sondern  nach  einer  einzelnen 
Eigenschaft,  der  Schnelligkeit,  gezüchtet  wird 
und  man  annimmt,  dasR  ein  Pferd  in  jeder 
Form  schliesälich  laufen  kOnne. 

Schon  mit  der  GrOitsenangabe  kommt 
man  in  Verlegenheit,  da  Ponies.  wie  Mida-s, 
neben  Kolossen,  wie  General  Peel  und  Drake, 
stehen,  indessen  wird  sich  das  mittlere  Durch- 


kasten dehnt  sich  mehr  nach  der  Länge,  als 
nach  der  Breite  und  Tiefe  aus  und  sind  die 
Schultern  auch  nicht  immer  durch  besondere 
Ij&nge  und  Schr&gheit  ausgezeichnet,  wenn 
sie  auch  raeistentheils  gut  gelagert  und  ge- 
winkelt sind.  Die  Vorderbeine  sind  im  Knie 
nicht  immer  correct  und  sind  die  Schienbeine 
hinten  und  Zorn  leicht,  die  Fesseln  lang  und 
nachgiebig  und  die  Hufe  schmal  und  fest.  In 
der  Totalität  soll  das  Vollblutpferd  edel  und 
trocken  und  dabei  oben  kurz  sein,  w&brend 
es  doch  unten  über  viel  Boden  steht.  In  der 
Vernachlässigung  derjenigen  Partien,  die  man 
nicht  für  wesentlich  in  Bezug  auf  Entwick- 


Fi^.  U27.  Dtnisehet  Pferd. 


schnittsmass  ungefähr  auf  l'68m  annehmen 
lassen;  mit  der  Kopfform  geht  es  nicht  viel 
besser,  da  gibt  es  kleine,  trockene  Köpfe  mit 
breiter  Stirn  und  gerader  oder  etwas  con- 
caver  Profillinie  neben  gemeinen  und  saueren 
Gesichtern  mit  weiten  und  hängenden  Ohren, 
wenn  man  auch  im  Allgemeinen  den  Kopf 
nicht  allzu  schwer  haben  will;  der  Kojif- 
ansatz  ist  gewöhnlich  gut  und  der  Hals  ent- 
sprechend lang,  leicht  und  gerade  gestellt, 
sowohl  ohne  Neigung  zum  Hirsch-,  wie  zum 
Schwanenhals;  der  Widerrist  tritt  meistcn- 
theils  markirt  hervor  und  verläuft  allmälig  in 
einen  kurzen,  festen  Rücken,  während  die 
Kruppe  von  der  Hüfte  zum  Sitzbein  etwas 
geneigt  und  ziemlich  lang,  aber  nicht  breit 
ist,  was  für  Schnelligkeit  ja  eine  günstige 
Formation  ist;  die  Muskeln"  der  Hose  sind 
gewöhjilich  gut  ausgearbeitet,  während  das 
Sprunggelenk  häufig  schmal  ist;  der  Brust- 


lang  der  Schnelligkeit  hält,  wie  das  bei  den 
Vorderbeinen  z.  B.  der  Fall  ist,  liegt  eine 
grosse  Gefahr  für  die  zukünftige  Ausgestal- 
tung dieser  Rasse  und  sind  die  kurzen 
Rennen,  die  jetzt  Mode  »-ind,  nicht  der 
Prüfstein  für  Beine  und  Windpfeifen,  da 
solche  knrze  Rennen  auch  mit  schlechten 
Beinen  und  von  Roarern  gewonnen  werden 
können. 

Die  amerikanischen  Traber,  die  er.*t 
anfangen,  zu  einer  Rasse  sich  zu  con.solidiren, 
dadie  Morgan- und  Blnck-Hawk-Nachkonimcn- 
schaft,  die  anfangs  der  Träger  der  Eigen- 
schaft des  Schnelltrabens  war.  durch  die  Ver- 
mischung mit  englischem  Vollblut  (speciell 
durch  Messenger)  sich  noch  in  einem  Um- 
formungsprocesse  befindet,  sind  schwer  in 
diesen  Rahmen  zusammen  zu  fassen,  nur  so 
viel  lässt  sich  sagen,  dass  sie  im  Allgemeinen 
starkknochige  Halbblutpferde  mit  guten  Längen 

37» 


d  by  Google 


PFEKI). 


in  Schulter  und  Krapite  sind.  (S.  unter  Traber, 
amerikaniäclier.) 

Pony-Rasson  (Fie.  iilO)  hat  besonders 
England;  die  kleinste  Kasse  wohl  in  dem  :>het- 
landPony,-  die  zuweilen  kaum  i  m  Höhe  er- 
reicht, doch  züchtet  auch  Schweden,  Galizien, 
Oätpreussen  u.  s.  w.  F'onies.  Schwartne<:ker. 

Aufzucht  der  Pferde.  Das  von  der 
Stute  abgesetzte  Fohlen  erfordert  bei  der 
Aufzucht  in  jeder  Beziehung  die  grOääte 
Sorgfalt;  gesunde  Luft  und  hinreichendes 
Licht  (im  Stalle),  nt-bst  zweckmässiger  Er- 
nährung, ordnungsniässiger  Haut-  und  Huf- 
pfl«ge  und  vor  Allem  rechtzeitige  Muskel- 


in Menge  und  Quantität  entsprechenden 
Nahrung  zukommen  lassen  müssen. 

Wenn  auch  in  der  Neuzeit  von  verschie- 
denen Seiten  den  Pferdezüchtern  empfohlen 
worden  ist,  ihren  Fohlen  ausser  Hafer  and 
Heu  noch  so  und  so  viele  andere  sog.  Kraft- 
fnttermittcl  zu  reichen,  so  weiss  doch  die 
Mehrzahl  aller  sorgsamen  Züchter  sehr  wohl, 
dass  gesunder  Hafer  und  gutes  Heu 
die  besten,  zusagendsten  Futtermittel  für  die 
abgesetzten  Fohlen  sind  und  diese  durch 
keine  anderen  vollständig  ersetzt  werden 
können. 

Hafer  und  Heu  enthalten  die  nöthigen 


Übungen  sind  von  grosser  Wichtigkeit  für 
das  gute  Gedeihen  und  die  normale  Ent- 
wicklung der  jungen  Thiere. 

Erfahrungsgemäss  geht  das  Wachsthum 
der  Fohlen  im  ersten  Lebensjahre  im  Ver- 
gleich mit  der  übrigen  Zeit  der  Entwick- 
fungsperiode  am  raschesten  vor  sich.  Mehrere 
Untersuchungen,  welche  in  den  preussi- 
sehen  Landgestüten  angestellt  worden  sind, 
haben  ergeben,  dass  die  Zunahme  der  Körper- 
grOsse  im  ersten  Jahre  durchschnittlich  40  cm. 
im  zweiten  13,  im  dritten  7'8,  im  vierton  4 
trnd  im  fünften  Jahre  nur  1"3 — r5cm  be- 
trägt. (Diese  Messungen  wurden  an  F'ohlen 
der  edlen  Trakelmer  Hasse  vorgenommen.) 

Die  auffällig  grosse  Zunahme  der  Fohlen 
ira  ersten  L<.'bcnsjahro  zeigt  uns,  dass  wir 
denselben  wahrend  dieser  Periode  unausge- 
setzt genügendes  Uildungsmaterial  auf  einer 


Nährstoffe  in  einer  dem  Fohlen  besonders 
zuträglichen  Form,  und  es  lässt  sich  mit 
denselben  leicht  ein  zweckmässiges  Mengen- 
verhältniss  herstellen.  Die  Futterrationen 
sollen  ira  ersten  Jahre  von  l'ö  bis  auf  3  kg 
Hafer  per  Tag  und  Stück  steigen,  und  wenn 
hiezu  noch  täglich  t — 4  kg  gutes  Heu  ge- 
reicht werden,  so  wird  die  Entwicklung  der 
Fühlen  in  der  Regel  nicht«  zu  wünschen 
übrig  lassen. 

Von  einigen  Pferdezfichtern  wird  empfoh- 
len, den  Fohlen  schon  im  ersten  Jahre  ausser 
Hafer  und  Heu  etwas  Grünfutter,  besonders 
Gras,  zu  geben;  unsere  Erfahrungen  sprechen 
entschieden  gegen  dieses  Beifutter;  wir  haben 
mehrfach  die  Beobachtung  gemacht,  dass  die 
Fohlen  beim  Grünfutter  weniger  gut  gedeihen 
ah  bei  der  ausschliesslichen  Trockenfütterung. 
Wenngleich  oftmals  behauptet  wurde,  dass  bei 


d  by  Google 


PFERD. 


S81 


starker  Fütterung  von  Klee  und  Wickgemenpe. 
event.  von  Heu  mit  Möhren  und  Zuckerrüben, 
neben  geringen  Mengen  Heu  (in  der  zweiten 
Hälfte  des  ersten  Lebensjahres)  eine  ganz 
befriedigende  Entwicklung  der  Fohlen  zu 
erreichen  sei,  so  ist  doch  anderseits  nicht  zu 
leugnen,  dass  die  so  ern&hrten  Thiere  später 
ein  ungleich  stärkeres  KOrnerfutt^r  erfordern, 
um  ausgewachsen  im  Dienste,  bei  der  Arbeit 
Tüchtiges  zu  leisten. 

Für  alle  edlen  Rassen  uasst  jene 
Fütterung  mit  Grünfotter  und  Wurzelwerk 
im  ersten  Lebensjahre  der  Fohlen  durchaus 
nicht,  und  wir  können  dieselbe  nur  für 
Thiere  der  schweren  norischen  Kassen  gelten 
lassen,  da  diese  in  der  Regel  grossere  An- 


mieden  werden.  Der  Orientale  gewöhnt  seine 
Pferde  schon  in  frühester  Jugend  an  eine  sehr 
geringe  Wasseraufnahme  und  behauptet,  da- 
durch grossen  Nutzen  zn  schaffen. 

Reines,  nicht  zu  kaltes  Wasser  liefert 
für  die  Fohlen  das  beste  Getränk.  Zusätze 
von  Lein-  und  Erdnussülkachen  erfordern 
grosse  Vorsicht  beim  Tränken,  verursachen 
leicht  Verunreinigungen  der  Tröge  etc.  und 
können  füglich  entbehrt  werden. 

Der  Ernährungsprocess  geht  erfahrungs» 
mässig  am  besten  und  ruhigsten  vor  sich, 
bei  einer  mittleren  Stalltemj^eratur  von 
1(1 — ii°  R.:  eine  liöhere  Temperatur  ist  nicht 
erwünscht.  Der  Fohlenstall  muss  gut  venti- 
lirt  sein.  d.  h.  er  muss  der  reinen  Luft  ebenso 


f  lg.  U29.  BrabBDtor  Pferd. 


Sprüche  an  ein  ansehnliches  Quantum  volu- 
minöser Nährmittel  machen,  als  die  Pferde 
mit  mehr  (oder  weniger)  orientalischem  Blute. 

Da  bekanntlich  alle  pflanzenfressenden 
Thiere  eine  grosse  Neigung  zeigen,  von  Zeit 
zu  Zeit  etwas  Salz  aufzunehmen,  so  empfiehlt 
es  sich,  rechtzeitig  auch  diesem  Bedürfnisse 
bei  der  Aufzucht  der  Fohlen  Rechnung  zu 
tragen.  Hierzu  eignen  sich  die  jetzt  überall 
im  Handel  vorkommenden  Lecksteine,  welche 
man  in  eine  Ecke  der  Krippe  legen  lässt, 
am  besten.  Man  darf  aber  das  Salz  nicht 
direct  in  die  Krippe  oder  auf  das  Futter 
streuen,  da  hierdurch  leicht  ein  zu  grosser 
Durst  und  infolge  dessen  eine  übermässige 
Wasseraufnahme  und  andere  Nachtheile  ent- 
stehen würden.  Ein  allzu  grosser  Wassergenuss 
verursacht  eine  zu  starke  Transpiration  der 
Pferde  bei  der  Arbeit  und  soll  daher  ver- 


wohl  Zugang,  wie  der  verdorbenen  Luft 
Abfluss  gewähren,  ohne  dass  Zugluft  direct 
auf  die  Thiere  einwirken  kann. 

Helle  Stallungen  sind  den  dunklen  vor- 
zuziehen. Einmal  hat  ein  gut  erleuchteter 
Stall  den  Vorzug,  dass  er  die  Controle  über 
die  Fohlen,  ihre  Haltung  etc.  erleichtert, 
dann  auch  wird  die  Entwicklung  des  jungen 
Thieres  bei  genügendem  Licht  besser  als  im 
Dunkeln  oder  im  Halbdunkel  vor  sich  gehen. 
Nur  für  die  im  Training  befindlichen  jungen 
Rennpferde  kann  ein  dunkler  Stall  vortheil- 
liaft  sein,  weil  sie  in  diesem  mehr  Ruhe 
finden  und  von  den  Fliegen  nicht  so  sehr 
belästigt  werden. 

Eine  gute  Streu  von  durchschnittenem 
Roggenstroh  ist  für  den  Fohlenstall  am  besten. 
Weizenstroh,  welches  durch  Rost  verunreinigt 
ist,  soll  niemals  zur  Streu  verwendet  wer- 


d  by  Google 


582 


PFERD. 


den.  EU  ist  nicht  zu  vermeiden,  dasa  die 
Fohlen  hin  und  wieder  etwas  von  der  Streu 
fressen,  und  wir  wissen  aus  Erfahrung,  dass 
rostballiges  Stroh  den  Thieren  leicht  nach- 
theilig werden  kann. 

Auf  eine  ordnungsniässige  Hautpflege 
wird  bei  den  Fohlen  leider  nicht  immer 
geachtet;  man  l&sst  sie  im  Staub  und 
Schmutz  ruhig  im  Sülle  stehen,  und  doch 
sollte  jeder  PferdesQchter  wissen,  dass  sowohl 
für  die  erwachsenen  Thiere,  wie  für  die  Foh- 
len das  Putzen  nicht  nur  ein  einfach  kos- 
metisches Mittel  ist,  welches  local  auf  das 
Haar  wirkt  und  die  Erscheinung  des  Thicres 


VoUblutgestäten  vorkommen,  erfordern  noch 
besondere  Rflcksichten;  fSr  diese  mOssen 
grosse  Lanfplätze  geschaiTen  werden,  damit 
die  Thiere  hier  schon  im  jugendlichen  Alter 
die  Fähigkeit  bekommen,  später  in  schnellen 
Gangarten  Tüchtiges  zu  leisten. 

Wenn  das  Fohlen  den  ersten  Winter 
hinter  sich  hat,  also  ein  Jährling  geworden 
ist,  hat  man  den  schwierigsten  Tbeil  der 
Aufzucht  aberwunden. 

Die  Haferrationen  können  später  etwas 
knapper  ausfallen,  die  Heugaben  mUssen  aber 
grösser  werden.  Nahrhafte  Weiden  oder  gutes 
Grünfutter  sind  im  Sommer  des  zweiten  Lebeos- 


fig.  1430.  Bel^isrhes  Pferd. 


hebt,  sondern  auch  ein  diätetisches  Mittel  ge- 
nannt werden  kann,  welches  unstreitig  aus 
allgemeine  Wohlbefinden  der  Thiere  be- 
fördert. Schon  im  ersten  Lebensjahre  — 
selbst  im  Winter  —  mQssen  die  Fohlen  ins 
Freie  gelassen  werden.  Gute  Weideplätze 
sind  selbstverständlich  den  beschränkten  Tum- 
mel-  oder  Lanfplätzen  auf  Höfen  und  in 
Gärten  vorzuziehen.  Nur  in  freier,  frischer 
Luft  können  die  nOthigen  MuskelQbungen 
vorgenommen  werden. 

Der  Nutzen  unserer  Pferde  liegt  fast 
aasschliesslich  in  der  durch  ihre  Muskelkraft 
geleisteten  Arbeit.  Das  best  ernährte  Fohlen 
wird  ohne  genügende  Uebung  seiner  Muskeln 
später  als  Arbeits-,  Heit-  oder  Wagenpferd 
niemals  Befriedigendes  leisten  können. 

Extreme  Aufzuchten,  wie  solche  z.  B.  in 


jahres  für  die  Fohlen  von  grossem  Werth ; 
diese  können  jetzt  zum  Theil  das  Stallfutter 
ersetzen;  doch  dürfte  es  zweckmässig  er- 
scheinen, wenn  man  beim  Beginne  des  Weide- 
ganges den  Fohlen  am  Morgen  noch  eine 
volle  Abfütterung  im  Stalle  zukommen  lässt. 
damit  sie  nicht  zu  Anfang  gleich  allein 
auf  die  Weidenahrong  angewiesen  werden 
und  sich  nach  und  nach  an  dieselbe  ge- 
wöhnen. Wer  Ober  besonders  nahrhafte 
Weiden  oder  gutes  Grflnfatter  zu  verfügen 
hat,  wird  die  Fohlen  im  zweiten  Jahre  un- 
gleich billiger  aufziehen  als  derjenige,  welcher 
dieselben  stets  im  Stalle  füttern  muss.  Das 
Fohlen  darf  nicht  mager  werden,  soll  aber 
auch  nicht  fett  sein;  je  edler  dasselbe  ist, 
umso  intensiveres  Kömerfutter  muss  ihm  vor- 
gelegt werden,  je  schwerer,  gemeiner  dessen 


d  by  Google 


PFERD. 


583 


Raäse  ist.  umso  mehr  kann  die  Masse  des 
Futters  die  Qnalität  ersetzen. 

Im  zweiten  Winter  legen  viele  Pferde- 
züchter den  Fohlen  schwereren  Schlages 
neben  Rauhfatter  anch  grössere  Quantitäten 
Wnrzelwerk  (Mohrrüben,  Pastinaken,  Topi- 
nambur) vor.  doch  empfiehlt  es  sich,  bei  dieser 
Ffltternng  vorsichtig  zu  sein,  anch  die  Thiere 
nicht  zu  fibertreiben,  da  sich  sonst  leicht  Steif- 
heit der  Glieder  und  Krankheiten  der  Ver- 
danungsorgane  einstellen.  Wer  es  vorziehen 
sollte,  seine  Fohlen  in  diesem  Alter  haupt- 
sächlich mit  Hafer  und  Heu  zu  ernähren, 
wird  ihnen  ungefähr  dasselbe  Quantum  Hafer, 
wie  am  Ende  des  ersten  Lebensjahres,  aber 
ein  etwas  grösseres  Heufutter  zu  geben  haben. 

Sorgsame  Fohlenwärter  werden  fort  und 


Das  Futter  der  dreijährigen  Fohlen 
richtet  sich  zum  Theil  wieder  nach  der  Rasse 
und  ihrem  späteren  Gebrauche. 

In  den  Gestüten,  wo  edle  Voll-  und 
Halbblutpferde  aufgezogen  werden  und  gnte 
Weiden  znr  Verfügung  stehen,  wird  man  im 
Sommer  mit  1 — 1'/,  kg  Hafer  (Tagesration) 
auskommen  können.  Im  Winter  muss  auch 
hier  täglich  mindestens  3  kg  Korn  nebst  4  kg 
Heu  und  5  kg  Stroh  den  Dreijährigen  vorgelegt 
werden.  In  einigen  süddeutschen  Gestüten 
sollen  für  diesen  Jahrgang  noch  grössere 
Quantitäten  Hafer  zur  Verfütterung  kommen. 

An  verschiedenen  Orten  Frankreichs,  z.B. 
in  der  Perche,  wo  bekanntlich  viele  sch  wer e 
Pferde  aufgezogen  werden,  gelten  die  drei- 
jährigen Pferde  meistens  für  volljährig  und 


Vig.  1481.  Boaloanai'oPfeJ'iI. 


fort  bemüht  sein,  ilin;  Thierchen  an  ein 
artiges  Betragen  zu  tfewühnen;  man  versucht 
häufig  und  in  der  Regel  mit  guten  Erfolg, 
ihnen  die  FOsse  aufzuheben,  legt  auch  wohl 
Halfter  und  Zaum  auf.  führt  sie  im  Stalle, 
oder  auf  dem  Laufplatze  unilier,  zeigt 
ihnen  bunte  Tücher  und  gewöhnt  sie  an  auf- 
fälliges Geräusch.  Musik  oder  Abschiessen 
von  Pistolen. 

Im  dritten  Lebensjahre  wird  man  die 
Fütterung  und  Pflege  unserer  Fuhlen  nach 
denselben  Grundsätzen  einzurichten  haben, 
wie  im  zweiten  Jahre.  Die  Nahrungsbedürf- 
nisse sind  etwas  grösser  geworden,  und  es 
muss  daher  auch  an  Hafer  und  Heu  zuge- 
legt werden.  Will  man  die  HatVrrationen 
etwas  beschränken,  so  muss  man  mehr  gutes 
Heu  auf  die  Raufen  stecken  la>sen. 


bilden  schon  jetzt  eine  sehr  gesuchte  Handels- 
waare.  Dort  verfüttert  man  aber  auch  un- 
gleich grössere  Mengen  Hafer  an  die  Fohlen, 
als  in  Deutschland:  8 — 9  kg  Kom  per 
Stück  und  Tag  gelten  in  verschiedenen 
französischen  Zuchtgebieten  als  nothwendige 
Ratiun  für  dieselben. 

In  den  deutschen  Staats-  und  Pri- 
vatgestüten hält  man  die  Fohlen  in  der 
oben  angegebenen  Weise  gewöhnlich  bis  zum 
vierten  Lebensjahre  und  lässt  sie  von  der 
Dienstleistung  völlig  frei,  weil  man  erfah- 
rungsniässig  die  Kosten  dieser  Schonung 
durch  ihren  späteren  höheren  Werth  wieder 
zurückbekommt.  Bei  der  sog.  Hauspferde- 
zucht, in  kleineren  Wirlhschaften,  wird  man 
sich  nur  in  seltenen  Fällen  dazu  ent- 
schliessen,  die  Fohlen  bis  zum  zurückgelegten 


Google 


m 


PFRIU) 


Fig.  1432.  Cljdusdile- Pferd. 


Fig.  1433.  ClWfrUua-ilvngsl. 


Digitized  by  Google 


PFERD. 


«83 


Fig.  1434.  Percheron-Pferd 


Fi?  1435.  Suffolk-ru-rd. 


Digitized  by  Google 


586 


PFERD. 


vierten  Jahre  unbenQtzt  dastehen  zu  lassen, 
sondern  wird  sie  so  bald  als  möglich  zur 
Arbeit  heranziehen.  Im  Falle  eine  solche  frQhzei- 
tige  Verwendung  der  2%— 37JShrigen  Pferde 
mit  der  nötliigen  Vorsicht  ins  Werk  gesetzt, 
jede  üeberanstrengung  vermieden  und  stets 
iilr  gute  Fütterung  und  ordentliche  Behand- 
lung derselben  gesorgt  wird,  kann  sie  auch 
ohne  Nachtheil  geschehen. 

In  den  meisten  grösseren  Pferdezucht- 
gebieten  ist  jetzt  die  leichte  Benützung 
aller  in  fröher  Jugend  gut  ernährten 
Fohlen  im  Alter  von  2'/»— 3'/»  o^^er  4  Jahren 
üblich  und  zwar  in  den  meisten  Fallen  ohne 
Nachtheil  fOr  den  späteren  Gebrauchswerth. 

Auswahl  der  Zuchtthiere.  Nachdem  der 


tadellos,  fehlerfrei  und  gesund  sein;  nur 
dann,  wenn  dem  guten  Individuum  eine  an- 
erkannt gute  Kasse  zur  Seite  steht,  wird 
man  eine  Garantie  fflr  den  guten  Erfolg  der 
Zucht  haben. 

Vater-  und  Mutterthiere  müssen  eine 
gute,  kräftige  Cunstitutinn  besitzen;  sie 
sollen  den  Unbilden  des  Klimas  ihrer  Land» 
Schaft  Widerstand  zu  leisten  vermögen  und 
ganz  besonders  eine  gute  Vererbungsfähig- 
keit  zeigen.  Jeder  rationelle  Züchter  wird 
bei  der  Auswahl  derselben  alles  vermeiden,  was 
fehlerhaft  in  der  Form  ist  und  deshalb  die 
verlangte  Leistung  irgendwie  beeinträchtigen 
könnte.  Durch  eine  geschickte  Auswahl  der 
Eltern  kann  die   Form   und  Leistung  der 


Fi^.  14S6.  Shiro-bornF-Stot«. 


Züchter  von  Hausthieren  sich  für  die  Haltung 
dieser  oder  jener  Kasse  entschieden  hat, 
tritt  die  Aufgabe  an  ihn  heran,  sich  aus  der 
gewählten  Kasse  die  besten,  möglichst  gut  ge- 
arteten Zurhtthiere  auszuwählen.  Die  rich- 
tige Auswahl  der  Vater-  oder  Mutterthiere  wird 
dem  angehenden  Zootechniker  nicht  immer 
leicht,  und  er  wird  sich  mehrfach  nach  einem 
tüchtigen. erfahrenen  Züchter  umsehen  müssen, 
dessen  Rath  und  Beistand  zu  erbitten  haben, 
um  in  möglichst  kurzer  Zeit  das  beim  Be- 
ginn der  Züchtung  vorgesteckte  Ziel  sicher 
zu  erreichen. 

Die  Zuchtthiere  sollen  vor  allem  Andern 
das  besitzen,  was  im  Allgemeinen  von  den 
Thieren  bezüglich  ihrer  Form  und  Leistung 
gewünscht  oder  verlangt  wird.  Das  zur  Zucht 
bestimmte  Individuum  darf  sich  nicht  hinter 
der  Kasse  decken,  sondern  mu^s  an  sich 


Nachzucht  wesentlich  verbessert,  vervoll- 
kommnet werden  und  dieses  gerade  hat  sieb 
der  Züchter  bei  der  Bildung  eines  Stammes 
als  Ziel  vorzustecken.  Durch  unzweckm&ssige 
Auswahl  der  Zuchtthiere  wird  aber  jeder 
Viehstamm  in  kurzer  Zeit  mehr  und  mehr 
zurückgehen,  an  Werth  verlieren  und  manche 
früher  berühmte  Heerde  hat  auf  diese  Weise 
ihr  altes  Renommee  eingebüsst.  Freytag. 

Pferdezucht,  d.h.  die  Paarung  von 
männlichen  mit  weiblichen  Individuen  der 
Species  Equus  Caballus,  wird  zu  dem  Zwecke 
ins  Werk  gesetzt,  in  der  Nachzucht  Thiere 
zu  erhalten,  welche  bald  zu  diesem,  bald  zu 
jenem  Dienste  im  menschlichen  Hanshalte 
verwendbar  sind.  Man  betreibt  dieselbe  ent- 
weder im  Kleinen  mittelst  weniger  oder 
einiger  Stuten  und  Hengste,  die  zugleich 
auch  anderen  Zwecken  dienen  (Hauszucht). 


d  by  Google 


PFERD. 


587 


oder  in  mehr  oder  weniger  grossem  Umfange, 
indem  an  cinent  (möglichst)  passenden  Orte 
eine  tjrössere  Anzahl  von  weiblichen  und 
männlichen  Thieren  fast  ausschliesslich  zu 
dem  Zwecke  gehalten  wird,  durch  ihre  Paa- 
rung eine  Nachzucht  zu  erhalten,  welche 
nicht  allein  zu  verschiedenen  Diensten  (Lei- 
stungen) tauglieh  ist,  sondern  auch  zur 
weiteren  Zucht  —  Vermehrung  der  Art, 
Rasse  etc.  —  benätzt  werden  kann  (Gestätszucht 
oder  Statcrei).  Diese  letztgenannten  Pferde- 
zuchtplätze gehören  entwed«-'r  wohlhabenden 
Orossgrundbesitzern  und  heissen  dann  Pri- 
vat- oder  Hofgestflte,  oder  sie  werden  auf 
Staatskosten  unterhalten  und  sind  in  diesem 
Falle  Staats gestüte.    Hofgestüte,  welche 


es  werden  hier  die  Pferde  meistens  .sich  selbst 
überlassen,  schlecht  bewacht  und  kaum  ge- 
hütet. Eine  Auswahl  der  Zuchtpferde  (Hengste) 
findet  nur  in  den  halbwilden  Gestüten  statt, 
in  den  wilden  aber  fast  niemals.  Da  die  Er- 
nährung der  Thiere  in  letzteren  zur  Winters- 
zeit oft  sehr  kärglich  ausfällt,  für  einen 
Schutz  derselben  gegen  die  Unbilden  des 
Wetters,  Raubthiere  etc.  fast  gar  nicht  ge- 
sorgt wird,  der  Winter  aber  dort  häufig  mit 
grosser  Strenge  auftritt,  so  ist  es  erklärlich, 
dass  alljährlich  eine  grosse  Anzahl  von  Pfer- 
den — -  haupti-ächlich  Schwächlinge  und 
Fohlen  —  zu  Grunde  geht. 

In  den  halbwilden  Gestüten  sorgen  viele 
ihrer  Besitzer  jetzt  schon  mehr  als  früher  für 


Tlg.  1437.  Norfolk- Trab«r. 


für  die  Zwecke  der  Mnrställe  fürstlicher  Höfe 
gehalten  werden,  sind  in  der  Neuzeit  scltt-ner 
geworden:  in  den  meistt-n  Ländern  sind  jetzt 
die  Staatsgestüte  verptlichtet ,  an  die  Hof- 
marställe  des  Landesfürsten  alljährlich  eine 
bestimmte  Anzahl  von  Reit-  und  Kutsch- 
pferd'?n  gegen  eine  angemessene  Entschädi- 
gnne  abzuliefern.  Sog.  Militärgestüte,  welchen 
die  .Aufgabe  zu  Theil  wird,  in  erster  Linie 
brauchbares  Material  (Remonten)  lür  die  Ca- 
vallerie,  Artillerie  und  den  Train  der  Lnnd- 
oder  Reichsarmee  zu  liefern  und  nebenbei 
auch  Zuchtpferde  zu  schaffen,  finden  sich  in 
mehreren  fjuropäischen  Staaten,  werden  aber 
immer  seltener  und  sind  in  Oesterreich' schon 
seit  Jahren  in  sog.  Stnatsgestüte  uingewiin- 
delt.  Wilde  oder  halbwilde  Gestüte  trifft 
man  nur  noch  in  den  weitau-jgedehnten 
Steppenlnndscbaften Russlands  und  de.s Orients: 


die  HerbeischafTung  von  Futter  (wenigstens 
im  Winter)  und  lassen  auch  wohl  Ställe  oder 
Schuppen  (Windfänge)  errichten,  damit  die 
Thiere  bei  dem  schlechtesten  Wetter  eine 
Unterkunft  finden. 

In  den  zahmen  Gestüten  wird  das 
ganze  Geschäft  der  Zucht,  Haltung.  Fütte- 
rung und  PHege  der  Thiere  mit  möglichster 
Sorgfalt  betrieben,  von  sachverständigen  Di- 
rectorcn,  Inspectoren.  Stutmeistern  etc.  über- 
wacht und  die  Abwartung  der  Pferde  von 
zuverlässigen  Leuten  —  häufig  älteren,  aus- 
gedienten Militärpersonen  —  besorgt.  In  allen 
grö.sseren  Gestüten  sind  in  der  Regel  Thier- 
ärzte angestellt,  die  auch  bisweilen  die  Stelle 
des  Directors  ausfüllen. 

Die  Militärgestüte  ressortiren  in  den 
meisten  Staaten  vom  Kriegsministerium  und 
die  sog.   Haupt-.   Land-  oder  Staatsgestüt 


d  by  Google 


Ö88 


PFERD. 


gewöhnlich  vom  landtvirthschaftlichcii  Miiii- 
sterium.  In  den  ersteren  besteht  das  ganze 
Personal  aus  ISIilitär-  und  in  den  anderen  aus 
Civiiboamten. 

Zeitig  iin  Frühjahre  oder  auch  schon 
Ende  Jänner  einos  jeden  Jal)res  werden  die 
Decklicngsic  der  Stuatsj^estOte  über  das  Land 
(od^'r  eine  Provinz)  vertheilt  und  in  sog. 
Hengstdepots.  Beschalütatiunon  4 — •»  Monate 
lang  untergebracht,  damit  die  Besitzer  der 
Zuchtstuten  in  den  verschiedenen  Laudes- 
theilen  bequemer  und  leichter  die  oft  recht 
Werth  Vollen  Staatshengste  gegen  ein  ange- 
messenes Sprunggeld  oder  auch  gratis  zum 
Bedecken  (Belegen)  ihrer  Tliiero  benutzen 
können:  e«  wird  auf  diese  Weise  eine  Ver- 


wiesen und  müssen  unter  Umständen  ansehn- 
lich hohe  Preise  fttr  die  Hengste  und  Stuten 
bezahlen.  Aber  auch  manche  Staatsgestfite 
sehen  sich  von  Zeit  zu  Zeit  genöthigt,  zur 
sog.  BiutaufTrischung  oder  auch  zur  Aende- 
rung  der  Zuchtrichtung  aus  fremden  Ländern 
Zuchtmaterial  zu  beziehen  und  man  scheut 
sich  nicht,  für  hen'urragcnde  Individuen  oft- 
mals die  höchsten  Preise  zu  bezahlen. 

Die  Auswahl  der  Znchtthiere  muss  sich 
immer  und  flberall  nach  der  Art  der  Prodocte 
richten,  wdche  herangezogen  werden  sollen 
und  für  die  man  entweder  am  eigenen  Platze 
Verwendung  hat  oder  für  welche  man  willige 
Kftufer  findet. 

In  der  Kegel  ist  das  Pfe''d  nur  för 


Fig.  143S.  Engliteh<>s  Vollblutpferd. 


besserung  oder  Veredlung  des  Landschlages 
am  schnellsten  und  sichersten  erreicht. 

An  allen  Orten,  wo  sich  schon  seit  län- 
gerer, älterer  Zeit  ein  namhafter,  mehr  oder 
weniger  renommirter  Schlag  mit  gutem  Stut- 
material vorfindet,  wird  durch  Aufstellung 
und  zweckmässige  Verwendung  edler  Be- 
schäler in  kurzer  Zeit  eine  weitere  Verbes- 
serung der  Landespferdezucht  bewerkstelligt 
und  der  Wohlstand  der  pferdezüchtenden  Be- 
völktTung  wesentlich  gefördert  (s.  Ostpreussen, 
Ungarn.  Ilannover.  Oldenburg.  Normandie  etc.). 
Sehr  oft  ergänzen  hier  die  Staatsgcstiite  ihren 
Bedarf  an  Zuchtpferden  durch  unmittelbaren 
Ankauf  von  Hengsten  und  Stuten  im  eigenen 
Lande  (Bf'zirke).  Vieh-  Privatgestüte  —  be- 
sonders die  V<dlblutges!üte  —  sind  aber  noch 
immer  auf  den  Ankauf  fremden  Materials  aus 
renommirten  Zuchtgebieten  (England)  ange- 


einen  Dienst  recht  nützlich  und  brauchbar; 
es  sollen  entweder  Reit-,  Kutsch-,  Arbeits-  oder 
schwere  Lustjtferde  gezüchtet  und  stets  nur 
solche  Hengste  und  Stuten  dazu  benätzt  werden, 
welche  die  dazu  wünsclicn-swerthen  Körper- 
formen  besitzen.  Bei  der  Auswahl  der  Hengste 
wird  mau  regelmässig  strenger  zu  Werke  ge- 
hen als  bei  der  Auswahl  der  Stuten,  da  jene  so- 
wohl ihre  guten  Eigenschaften,  wie  auch  Fehler 
und  Mängel  auf  eine  grössere  Zahl  von 
nachgezogeneu  Fohlen  vererben,  als  die 
Stuten. 

Mit  der  Form  der  Pferde  steht  gewöhn- 
lich auch  der  mehr  oder  weniger  hohe  Grad 
ihrer  Leistungsfähigkeit  in  Beiiehaog, 
und  schon  aus  diesem  Grunde  sollten  nur 
zweckmässii;  oder  gut  geformte  Hengste  und 
Stuten  zur  Zucht  benutzt  werden.  Nicht  jede 
Stute  hat  als  Mutterstute  Werth  und  selbst 


d  by  Google 


PFERD. 


•1er  beste  Hengst  kann,  mit  einer  fehler- 
haften Stute  gepaart,  nur  ein  geringwerthiges 
Fohlen  erzeugen.  Es  ist  daher  auch  Pflicht 
der  Behörden,  Zuchtvereine  und  wohlhabender 
Privatpersonen,  für  die  Beschaffung  braach- 
baren Muttern) ateri als  nach  besten  Kräften 
zu  sorgen  und  belehrend  zu  wirken. 

(Bezflglich  der  wünschenswerthen  Formen 
flr  Reit-,  Kutsch-,  Arbeits-  und  schwerer 
Lastpferde  wird  a.  a.  0.  Mittheilung  ge- 
macht.) 

Die  AusfähruDg  der  Pferdezucht 
(Paarung)  ist  jetzt  an  den  meisten  Orten, 
wo  Pferde  im  Grossen  oder  auch  im  Kleinen 
gezogen  werden,  ziemlich  gleich:  fast  überall 
wird    der  Sprung    des   Hengstes   aus  der 


bis  die  Befruchtung,  wirklich  erfolgt  ist. 
Lässt  die  Kosaigkeit  der  Stute  lange  Zeit  auf 
sich  warten,  so  empfiehlt  es  sich,  dieselbe  zu 
einer  anderen  Abtheilung  des  iJestütes  zu 
bringen,  in  der  sie  als  neuer  Ankömmling 
viel  berochen  und  gekniffen  wird.  Namentlich 
pflegt  es  günstig  zu  wirken,  wenn  sieh  in 
dieser  neuen  (.Jesellschaft  eine  oder  mehrere 
stark  rossende  Stuten  befinden.  (Graf  Lehn- 
dorff.) Sehr  häufig  beginnt  das  Rossen  der 
Stuten  erst  spät  im  Mai,  sobald  .sie  auf  die 
Weide  kommen,  was  immer  noch  viel  besser 
ist,  als  wenn  sich  der  Geschlechtstrieb  erst 
nach  dem  Absetzen  ihres  Fohlen  einstellt; 
im  letzteren  Falle  erfolgt  die  Geburt  der 
Fohlen  zu  einer  ungünstigen  Jahreszeit.  Die 


Kiif.  Anglo-Normanntt. 


Hand  zur  Ausführung  gebracht  nnd  nur  in 
den  wilden  oder  halbxvilden  Gestüten  ist  es 
den  der  Herde  zugetheilten  Hengsten  mög- 
lich, eine  freie  Wahl  unter  den  Stuten  zu 
treffen. 

Sobald  die  Stute  zeigt,  dass  sie  rossig 
ist,  wird  sie  zum  Hengst  geführt  und  die 
Paarung  mit  den  nOthigen  Vorsichtsmass- 
regeln —  zuweilen  auch  unter  Verwendung 
sog.  Probirhengäte  —  ins  Werk  gesetzt 
(s.  Beschälen).  Die  Ross-  oder  Rossigkeit  er- 
kennt man  an  einer  gewissen  Unruhe  der 
Stute,  dem  häufigen  Wiehern  bei  der  An- 
näherung anderer  Pferde,  dem  Klaffen  der 
Wurflefzcn,  dem  Ausfliessen  eines  zähen, 
gelblichen  Schleimes  aus  dem  Wurfe,  dem 
häufigen  Anstellen  zum  Harnen  etc.  Dieser 
Zustand  hält  gewöhnlich  20— iO  Stunden  an 
and  kehrt  nach  8 — 10  Tagen  so  lange  wieder. 


Stute  trägt  11  Monate,  selten  noch  etwas 
länger  und  nur  ausnahmsweise  kürzere  Zeit. 
Die  zeitig  im  Frühlinge  geborenen  Fohlen 
entwickeln  sich  gewöhnlich  am  besten:  sie 
können  sehr  bald  mit  ihren  Müttern  die 
Weide  besuchen  und  gewöhnen  sich  dann 
leicht  an  die  Aufnahme  des  Grünfutters. 

Die  Geburt  des  Füllens  kündigt  sich 
durch  das  Eintreten  der  Milch  in  das  Euter 
der  Stuto  und  durch  Einfallen  ihrer  Krenz- 
muskeln  an.  (lieber  den  Geburt'sact  der  Fohlen 
s.  u.  Gebart.)  In  der  Hauspferdezucht  des 
Landmannes  hat  das  Beschälen  der  Stuten 
im  Frühjahre  noch  den  grossen  Vortheil. 
dass  die  Fohlzeit  in  den  Februar  oder  März 
fallt,  und  die  Stuten  dann  meistens  auch 
ohne  Nachtheil  zu  den  Frühlingsarbeiten 
wieder  benutzt  werden  kennen. 

Bezüglich    der   Leistungen    der  Deck- 


d  by  Google 


990 


PFERDEAUSFLHRVERHOT. 


bengstc  oder  Beschäler  ist  za  bemerken, 
dass  alle  zweckmässig  ernährten  und  eat  ge- 
haltenen Individuen  schon  im  dritten  Lebens- 
jahre für  einige  Stuten  als  Ucsch&ler  dienen 
können;  besser  ist  es  zwar,  wenn  sie  erst  im 
vierten  Jahre  zur  Zucht  beiiätzt  werden. 

Nach  der  Instruction  für  die  preussischen 
LandgestQte  soll  der  volljährige  Hengst  nicht 
mehr  als  zweimal  am  Tage  decken  und  Sonn- 
tags ruhen :  der  vierjährige  Hengst  soll  aber 
an  jedem  Tage  nur  einniiil  decken  und 
wöchentlich  einen  Ruhetag  haben.  In  den 
HauptgestQten  des  preussischen  Staates  und 
ebenso  auch  in  den  meisten  Privatgestüten 
Norddeutschlands  wird  diese  Hegel  ziemlich 
allgemein  befolgt.  In  den  österreichischen 
Staatshengster'deiiots  gilt,  wenn  nicht  beson- 
dere Umstilnde  Abweichungen  nOthig  machen, 
als  allgemeine  Kogel,  dass  die  Sprünge  je 
nach  dem  Alter  der  Hengste  limitirt  werden, 
wie  folgt: 


selten  au  einem  Tage  6— 8mal  decken,  ob 
sie  aber  eben  so  oft  absamen,  ist  eine  andere 
Frage. 

In  England,  dem  einsigen  europäischen 
Grossstaate  ohne  tiscalische  Landbeschäler, 
nimmt  die  Hengstreiterei  einen  hervorragen- 
den Platz  in  der  Halbblutzucht  ein:  man 
kann  wohl  annehmen,  dass  ca.  75".,,  aller 
Halbblutpferde  in  England  durch  Reisehengste 
(travelling  stallions)  erzeugt  werde».  Wenn 
diese  Hengste  auch  in  der  Regel  zwei  Ruhe- 
tage in  der  Woche  zu  Hause  haben,  so 
decken  sie  doch  an  den  Reisetagen  oft  l>— 8 
Stuten,  und  selbst  an  den  Ruhetagen  werden 
sie  von  Stutenbesitzern  aus  nächster  Niihe  in 
Anspruch  genommen.  Dass  diese  I^ebens- 
weise  ruinirend  wirken  muss,  lässt  sich  leicht 
begreifen.  (Graf  Lehndorffi)  Die  Mehrzahl  der 
so  stark  gebrauchten  Hengste  wird  selten 
länger  als  lu  Jahre  ihrem  Geschäfte  als  bc- 
schater  nachgehen  können,  wohingegen  andere 


Fig.  MIO.  Sli«(Uu<l-ronivj. 


ijährige  Hengste  decken  wöchentlich 
3 — 4mal, 

5 — 7jährige  Hengste  decken  wöchentlich 
♦i— 7mal, 

8— 14  jährige  Hengste  decken  wöchentlich 
9mal. 

15 — 18jährige  Hengste  decken  wöchent- 
lich 6 — Tmal, 

ältere  Hengste  decken  wöchentlich  3-  bis 
4mal. 

Die  Privatbeschäler  in  Oldenburg  decken 
durchschnittlich  4— 6mal  am  Tage  während 
der  ganzen  Frühjahrssprungperiode.  Im 
nördlichen  und  mittleren  Europa  rechnet 
man  auf  einen  Hengst  für  die  Dauer  der  Be- 
schälzeit (70—1 00  Tage)  gewöhnlich  30—40 
Stuten,  im  Süden  aber,  z.  B.  in  Spanien,  nur 
lo — S.'i  Stuten.  In  den  Vollblutgestüten,  wo 
.sehr  edle  Hengste  gehalten  werden,  sinkt  die 
Zahl  der  dem  Hengste  zugetheilten  Stuten 
auf  M  —  l'ö  und  noch  weniger  herab. 

Die  stärksten  Zumuthungen  werden  un- 
streitig bei  der  sog  Hengst-  oder  Gaureiterei 
an  die  Beschäler  gestellt.  Diese  müssen  nicht 


kräftig,  d.  h.  gut  ernährte  und  zweckmässig  ge- 
haltene Hengste  bis  tum  SO.,  ja  zuweilen  bis 
zum  i'i.  Leben-sjahre  als  Beschäler  benittzt 
werden  können.  Im  Vollblut  pflegt  die  Zeu- 
gungskralt durchschnittlich  etwas  län^'cr  an- 
zuhalten als  beim  Halbblut.  Gntf  Lebndorif 
macht  in  seinem  Handbuche  für  Pferde- 
zflchter  (Berlin  bei  Paul  Parcy)  4!>  Vollblut- 
hengste namhaft,  welche  noch  im  Alter  von 
25—33  Jahren  als  Beschäler  gedient  haben, 
von  vielen  dieser  Hengsten  wurden  die  grossen 
8-  und  3jährigeu  Rennen  Englands  ge- 
wonnen. Freyta:;. 

PferdeausfuhrverboL  Die  Ausfuhr  nicht 
nur  von  Pferden,  sondern  auch  anderen  Viehes 
Ober  die  Landesgrenien  wird  seitens  der 
«inzelnen  Staatsbehörden  meist  auf  Grund 
bestehender  gesetzlicher  Bestimmungen  zeit- 
weilig untersagt.  Eine  solche  Intersagung 
bezüglich  d»^r  Pferde  wird  Pferdeausfuhrverbot 
genannt.  Die  Veranlassung  eines  solchen 
Verbotes  können  verschiedene  rm.>-tände  ab- 
geben, so  dass  dasselbe  nur  für  einzelne  be- 
stimmte    Landestheile    Giltigkeit  bekommt. 


d  by  Google 


PFERDEAUSHEBÜNG.  —  PFERDEDECKEN.  891 


buzw.  gegen  eiuzelne  bestimmte  L&iidL-r  ;;ü- 
riehtot  ist  Dm  Verbot  wird  aber  gew  Mmlich 
dann  erlassen,  wenn  die  Ausfuhr  von  Pferden 
Ober  die  Landesgrenzen  einen  l'nifiuig  er- 
reicht, dass  daiiun  h  dio  Pferdezudit  gewisser 
Gebietstbeile  gefährdet  erscheint,  namentlich 
weon  die  Kriegstftehtigkeit  des  eigenen  Loa- 

zn  Gunsten  eines  anderen  migebObrlicbe 
üoäintr&chtigung  erleidet. 

Das  erste  bekannte  Pferdeansfnhrverbot 
in  Deatschload,  wohl  aach  das  erste  ttber* 
hanpt  fliclier  bekmiite,  wnrde  im  Jahre  4386 

seitens  do>  Deiitselieti  Mitte runkiis  in  I'reussen 
erlassen.  .Spater  erfuhr  dasselbe  mehrfache 
Ergänzungen.  So  wurde  s.  B.  im  Jahre  l  »37 
bestimmt,  dass  j<'dc8  bessere  Pferd  behaf* 
der  Ausfuhrcoutrole  mit  dem  Ordenskreuz 
amtlich  bezeichnet,  d.  Ii.  t;ebr;uiiit  sein  masste. 

Wenn  unter  solche  Ausfuhrverbote  all- 
gemein aacli  alle  Arten  von  Pferden  fallen, 
so  wird  j.*  nach  Umständen,  da  es  vom 
nationalükunomischen  Standpunkte  nicht  im 
Interesse  des  Staates  liegen  kann,  den  ge- 
sammten  Pferdebandcl  nach  dem  Anelande 
lahtn  sn  legen,  für  gcwisfe  Classen  ron 
Pferden,  z.  0.  fi^r  Ztn  htiilVrdi'.  trewölinlieli 
auf  bessonderoti  Antrag  von  der  austüiiüiiftu 
StaatslN  liünk'  .seilest  bei  Bestand  des  Ver- 
botes für  den  einzelnen  Fall  ein  Erlaabniss- 
Hchein  zur  .Ausfuhr  ertheilt.  Grassmann. 

Pferdeaushebung  wird  die  lür  den  Fall 
eines  Krieges  «tattttodende  Beschaffung  der 
nStliigen  braoebbaren  Pferde  genannt  Diese 
geschieht  in  Dentschland  auf  Grund  des  Ge- 
setzes vom  13.  Juni  1873  in  der  Weise,  dass 
sofort  nach  der  Mubilmachnng  die  Mnsterungs- 
covmisaSon,  welche  ans  einem  Thienint  and 
mehreren  pferdeknndigen  Personen  besteht 
und  für  einen  bestininiten  Bezirk  bestellt  ist, 
alle  in  diesem  vorhandenen  Pferde  mustert 
und  die  kriegstauglichen  anschreibt.  Darauf 
erfolgt  die  eij,'entlielie  Aus}iel)uni,'  der  erfor- 
derlicheu  Zahl  von  rierden  durch  die  Aus- 
hebungscommission. Dieselbe  setzt  sich  zu- 
sammen aas  einem  Civil»  and  einem  Militär- 
Commiflslr.  einem  Thierant  nnd  3  Taxatoren. 
Letztere  schätzen  den  Werth  der  Pferde  nach 
dem  Friedenspreise  und  jeder  Besitzer  eines 
Pferdes  ist  genalten,  dasselbe  gegen  den  ein- 
{(esohfttsten  Betrag  abaagebcn.  Befreit  sind 
von  der  Aushebung  nor  die  Pferde  der  regie- 
renden deutschen  Fflrstenfamilien,  des  fretnd- 
l&ndischeii  Gesandtscbaftspersonals  sowie  die 
Dienstpferdü  der  Beamten,  Aerste  und  Thier- 
jirztß  und  die  vcrtragmteiig  an  haltenden 
Pferde  der  rualhalter. 

Zur  Feststellung,  ob  fOr  den  Fall  eines 
Krieges  die  erforderlichen  kriegsbranch  baren 
Pferde  im  Lande  vorhanden  sind,  wird  von  Zeit 
zu  Zeit,  in  der  Regel  alle  6  Jahre,  eine  sop. 
Vormusterung  abgehalten.  (Jrassmann. 

Pferdebisquits,  s.  Brotfatternng. 

Pfenleblender  ist  ein  zur  Beschirrung  der 
Pferde  gehöriger  Theil.  Derselbe  besteht  aus 
zwei  an  Stelle  der  Scheuleder  an  den  Baekeii- 
stücken  des  Zaumes  angebrachten  beweg- 
lichen KlapncQ,  welche  mittelst  einer  awisehen 
den  Ohren  «ies  Pferdes  darchlanfenden  Schnur 


vom  Üeiter  Le2w.  KuUcher  nach  der  Mitte 
2U  dergestalt  geschlossen  werden  kOnnen, 
dass  das  betreSende  Pferd  nicht  zu  sehen 
vermag.  Hicdurch  soll  das  Durchgehen  scheu- 
gewurdeiier  Pfei  1    .  rtiiieden  werden.  6"«. 

Prerdeblategel.  Pferd eegei,  Uftmopis 
vom,  der  falsche  Kossblutegel,  Anla- 
costomum  nigrescens.  und  der  ßossegel, 
Hämopis  sanguisorka,  sind  zum  Blutsaugen 
auf  der  Haut  nicht  branchbar,  der  erstere 
jedoch,  obwohl  bei  ans  nicht  häufig  and  mehr 
im  Sttden  vorkommend,  gelangt  zuweilen  ans 
fliessendcm  Wasser  oder  Gräben  mit  dem 
Trinkwasser  in  die  Maul-  und  llachenhChle, 
von  da  in  die  Nasenhöhle,  den  Schluod 
und  die  Luftröhre,  wo  er  lien  Sehlcinihäuten 
viel  Blut  entzieht  und  selbst  Krstiekun^' 
bei  den  llausthieren  veranlassen  kann.  Heidi- 
liossegel  unterscheiden  sich  durch  die  schw&rz- 
Itehgrflne  Farl>e  am  ROekeo  nnd  den  gelb* 
grünen  Bauch  von  dem  echten  ungarischen 
Blutegel  (Sunguisugu  ofticinsÜs),  welcher 
sechs  rostbraune  Gurtelstreifen  am  Kücken 
besitat  (s.  Blutegel).  Vogtl, 

Pferdebohne.  Auch  Saubohne  genannt, 
hauptsächlich  von  d"r  \  icia  Faha  (Lef^unii- 
ijO£.e)  stammend,  zu  Futterzwecken  verwendet 
(s.  Bohnen). 

Pferdebremsen,  ZwaTi<;?t»erathe. 

Pferdedecken  werucu  aus  Wolle,  Laum- 
wolle.  Hanf  oder  Leinwand  und  Leder  her- 
gestellt und  je  nach  der  UrOsse  des  Pferdes, 
nach  Länge  und  Breit«  Uber  d«n  BSeken, 
die  Lenden,  das  Kreuz,  Flanken,  die  Brust- 
wandungen und  den  Üauch  ausgebreitet  und 
aufgelegt. 

Die  Absicht  des  Auflegens  von  Decken 
geht  dahin,  die  Einwirkung  schädlicher,  klima- 
ti.-,eher  und  atniusphäriselier  i'^iutlusse  zu  ver- 
hüten. Ks  ist  nun  die  Frage,  ob  oieser  Zweck 
wirklich  erreicht  wird. 

Die  Natur  hat  den  l'ferdtk.'jrjier  mit 
einem  dichten  Haarpelzc  veraeheii,  der  gc- 
ei;riiet  ist,  den  klimatischen  und  atmo- 
sphärischen Einflüssen  siegreich  Widerstand  zu 
leisten,  weshalb  nnr  da,  wo  dareh  eine 
fehlerhafte  Erziehung  und  PHege  die  Haut 
verweichlicht  oder  in  Folge  mangelhafter  Li- 
nährung  keine  genügende  Wirmeentwicklung 
im  Körper  stattfinden  kann,  zu  Decken  —  aber 
nur  als  .\uskunftsmittel  und  nach  der  Arbeit 

—  zu  greifen  sein  dürfte.  Das  Bedecken  der 
Pferde  während  der  Arbeit  ist  jedenfalls  nicht 
nur  denselben  listig  —  namentlich  die 
schweren  ledernen  Decken — ,  sondern  es  wird 
hicdurch  der  Verzärtelung  der  Haut  Vorschub 
geleistet.  Bei  milderer  Temperatur,  wo  die 
Decken  nur  anm  Schatse  gegen  Bogen  dienen 
sollen,  wird  die  Hant  abermissig  ansdOnsteu 

—  sr.weit  sie  bedeckt  ist  — ,  wodurch  sich 
unter  der  Decke  Scbweiss  ansammelt,  der  in 
den  Zwischenpaosen  der  Arbeit  durch  die 
Abkühlnii(^  der  üns^freti  1  )i  i  kentläche  sich 
niedersuLlagt  und  uauu  erkaltend  auf  die 
flache  Haut  zurückwirkt.  Das  von  der  Decke 
berablaafende  Wasser  sammelt  sich  an  der 
banehfliche  an  nnd  bewirkt  hier  den  em- 
Bflndlichsten  Kachtheil. 


Digitized  by  Google 


5M 


PFERDEEXCRBUBNm  —  PFERDEFLBISCa. 


In  dieser  Hinsiclit  —  un  1  au  ch  iti  jeder 
anderen  —  sind  di.'  l.ii.riir!i  Decken  am 
nachtheiiigsten,  währeoii  die  wollenen  eich 
weniger  schnell  abIcQMra,  dio  Vordonstun^^ 
des  Wassers  und  Schw  'i^-.  s  ztilasseti  iiml  il.i- 
bei  nur  dann  Nicdersciilage  an  der  inneren 
Fliehe  erfolgen,  wenn  mit  dem  eintretenden 
Regen  ZQgleicli  ein  Sinken  der  atmuspliärischen 
Temperatur  verbunden  ist.  bei  der  Frage: 
^Welche  Theile  des  rferdekörpers  .sind  am 
mei$tea  des  SchaUes  bedärt'tig'."*  muss  HQck- 
sieht  auf  den  anatomischen  Bau  genommen 
weiden. 

Der  Kücken,  mit  finer  derben  Haut, 
starken  Mu^keln  in  der  Wirbelalale  verseben, 
ist  schon  mehr  fär  Krtrueun|r  schftdlicher 
AasseneinflÜK?«»  befiihisrt,  als  der  nnr  von 

r-in.T  za.'f-  r.'ii  IT.iur  iiii'l  .  iner  dünnen  Muskel- 
>>cl)ichl  gebildete  Unterleib,  auf  welchem  die 
Bauclieingeweide  ihre  La?«  haben.   Da.'*  Be-  i 
decken  dt  -  r!ihk.Mir  i-r  li.  I  n-tMtem  nicht  so  I 
nCthig.   als.   Ja»  EiuhiiUeu   *!<..'<  Leibes,  das 
freilich  nur  während  der  Kühe  anirewondet 
werden  kann.  Ausser  dem  Unterleibe  ist  noch 
die  Vorderbmst  und  der  untere  Theil  des 
Hal-es  (Luftröhre)  hinsichtlich  des  Bedeckens 
wichtiger  als  der  Kücken.   Der  Einwand,  dass 
doreh  Na-'^'^werdeB  des  Kii<  ken>  leicht  Erkäl- 
tung der  Nieren  und  infolge  dessen  Harn- 
verhaltung entstehe,  ist  nicht  stichhaltig:  die 
Lagt»  der  Nieren  ist  durch  die  starken  Kücken-  ' 
raaskeln  and  die  breiten  i^uerfortnätze  der 
Lendenwirbel  sehr  geschützt  (bei  gut  ge- 
nährten Pferden  auch  n"' h  Virch  Fett)  und 
dann   ist  der  Sitz  der  Huinvcrhaltung  ent- 
Ave  !»  r  in  der  Blase  oder  in  der  HarnrChrc, 
und  diese  Theile  haben  keinen  Natten  von 
der  Bedeckung  des  Rflcken!;.  Dem  Hasswerden 
und  Erkalten    ]'">  T'iit.  r!'  ihes  aber  hat  man 
das  in  refnen-.  hen  lag'  ;i  bäntige  Erkranken 
an  K<diken    zu   verdanken.  Na-sswerden 
während  der  .\rbeit  würde  nichts  geschadet 
haben,   wenn   nach   derselben   ein  tüchtiges 
Frottircn  des  Leibes  und  Einhüllen  in  woll  tu- 
Decken  stattcefanden  hätte.  Hienach  kann 
dr»i«t  behauptet  werden,  dass  das  Pferd 
währ.'nd    der  Arbeit   keines  Schutzes  einer 
Decke  bedarf,  ditss  das  Behänsjen  mit  Decken 
während  der  Arbeit  eher  schädlich  als  nütz- 
lich, in  den  meisten  F&IIen  aber  absolut 
schädlich   ist,   und   dass  Torzngsweise  die 
ledernen  Decken  alle  Eigens.  Ii  ift  ri   in  sich 
trairen.  die  Bferdek'trper  zu  Krankheiten  zu 
disponiren  f«.  a.  Decken).  Ai'/^ttntr. 

Pferdeexcremente  als  Futtermittel.  Wenn 
man  an  die  l'ferde  unzerkleinerte  Hafer-, 
Mais-  oder  andere  .Sumonkörncr  verfüttert, 
werden  dies«  Körner  zum  Theil  nahexu  un- 
▼erind^rt  wieder  atiswschieden  (vgl.  Futter- 
zerklf iTi-'ri;iiL')  ^lif  iM  k-i'lit  .luf  di>-se  un- 
verd  int^  ii  Körner  bat  ttiau  mit  Erfolg  ver- 
si;.  hr.  die  frischen  I'ferdccvcreraente  an 
Schweine  so  verfüttern.  In  Nordamerika  sind 
danach  viele  Wirth>chaltcn  fmnHch  organi- 
sirt.  Man  liisst  die  l'ferde  und  Dch-en  un- 
fferebclten  Jlais  nach  Belieben  fressen.  l>ie 
Excremente  derselben,  welch.?  viele  nn ver- 
daute Maiskörner   enthalten,  werden   vot^ ' 


.Scinveiii  'u  aufgelesen,  weiche  frei  herum- 
laulen.  Die  Schweine  misten  aich  dabei,  ohne 
anderes  Futter  ra  eriialteD,  angeblich  sehr 

gut.  PaU. 

Pferdefenchel  (Phellandiium  ;i.|n.iiii  ui!i ). 
Zu  den  Umbeiliferen.  Trib.  I  Orthosfieraiae, 
gehörende  CnkrantpHanze,  in  Gräben.  Sümpfen 
und  Teichen  wildwin  ]i>crul,  auch  Rosskümiuel 
oder  Wa.sserfcnchel  genannt.  Diese  Pflanze 
verursacht,  wenn  die  .Samenbildung  bereit^ 
erfolgt  ist,  in  grosserer  Menge  versehrt,  bei 
allen  landwirthsehaftlichen  Hansthieren  hef- 
tige Erknuikuiigcn,  welche  .inern  in  den 
Öamen  entliaUenen  ätheri^cliea  Oel  xuge- 
sehrieben  werden.  PoU. 

Pferdefett.  Kammfett.  Aus  dem  Zell- 
gewebe des  Fettes  der  Htüstheilc  gut  ge- 
nährter rienl.-  aus'^resi  hmol/en  undgewASchen. 
Ea  war  frülier  unter  dem  Namen 

Axungia  «olli  equini  (Adeps  equo- 
nim)  offii'iiiell.  bc-.fclit  vorwictjcnd  ans  dem 
Tni^l}ci.  i  id  iicr  Uieüiöaure.  entiiait  aber  etwas 
mehr  Palmitinsäure  und  Trii.tearin  (^i  Olein 
und  %  £)tearinj  als  das  sicbweiaefett,  ist  da- 
her etwas  fester  als  dieses  und  von  gelber 
Farbe.  Ersteres  schmilzt  schon  bei  41 
letzteres  erst  bei  60".  Da.s  sonstige  Fett  de.s 
Pferdes  ist  weicher,  schmieriger  und  schmilzt 
bei  48 ^  Pferdefett  wird  pharuaceutis  ch 
nicht  mehr  gebraucht,  da  es  Vortheile  pegen- 
ilier  J'Mi)  hwcinefett  nicht  gewahrt,  in 
manchen  (jegenden  dient  es  jedoch  als  Volks- 
mittel, ohne  indes  bessere  Kigenschaften  zu 
lialieii.  Man  schreibt  ihm  zwar  haarwuchs- 
beturdi  rii  lr'  Wirkungen  zu.  jedoch  ohne  Grund. 
Dagegen  wird  das  in  neuerer  Zeit  in  den 
Handel  gebrachte  geruchfreie  Kammfett,  be- 
reitet durch  Bitraetion  mit  Dampf  aus  ganxen 
Pferder.ulav' rii  fin  u'esclilosseu' ti  ('^lindern), 
mit  gioi>j»em  V^rtheil  zu  Maschinenöl,  zum 
Einfetten  der  Wolle  in  Spinnereien  und  fa 
tSchmierseifc  veivvondet.  y^S'^- 

Pferdefleisch.  Der  Genuss  des  Pferd- 
lleiM  h'ä  muss  schon  zur  Zeit  Moses'  einge- 
führt gewesen  sein,  weil  derselbe  in  seiner 
Speiseordnung  den  Juden  verbot,  Schweine- 
fleisch \m  \  nlics  Thier,  da*  nicht  g«"--pnUeue 
KUuen  hat  und  nicltt  wiederkftut,  sowie  auch 
KaubvCgel  und  Fische  ohne  Flossen,  in  essen, 
aber  von  einem  Verbot  des  Qennaaea  Mohufiger 
Thiere  als  Ese1,Pferde  liest  man  nichts.  Beiden 
Ki:yj>t(Tn.  Griechen  undKOtnern  i.stviun  Tferde- 
tlei&chessen  niciits  bekannt,  ebenso  bei  den 
Chinesen.  In  Europa  waren  es  die  Italiener, 
denen  der  Ruhm  gebührt,  das  I'ferdefleisch 
zucr.>t  in  die  Natiortalükonomie  gebracht  zu 
haben,  indem  sie  wirkli-  Ii  in  ilnen  Salami, 
Mortadellen,  Ossocollix  Pferd-  uud  Eseldeisch 
mit  anderen  Pleischgattangen  Terraengten. 
Der  Leihar/t  Napoleon's,  Lorey,  bezeugte,  dass 
im  egyptisciicn  Feldzuge  der  Genu.ss  des 
Pferdefleisches  bei  der  Armee  hauptsächlich 
gegen  den  Scorbut  gute  Dienste  leistete  und 
im  russischen  Feldsage  vom  Jahre  4812  war 
es  allgemein  beliebt:  bei  der  Belagerung  Ton 
Paris  im  Jahre  187i»/71  wurden  tij.OOO  Pferde 
verzehrt  und  bei  jener  von  Metl  Qber  6  Mil- 
lionen Werth  an  Pferdefleisch  verspeist,  somit 


Digitized  by  Google 


PFERDEFLEISCH. 


593 


muss  dieses  GenussiDittei  nicht  nur  eine  pas- 
send« Spds«  ttt  den  Menschen  sein,  sondern 

rlnsscMif  ohne  jeden  Nachtheil  gpnosscn  werden 
können.  Um  den  Genuas  des  Pferdefleisches 
praktisch  einzaf&hren,  gingen  Anfangs  der 
«weiten  Hillte  dieses  Jahrhunderte  Wien,  Paris 
und  Bnrlin  mit  gutem  Beispiel  voran. 

Das  k.  k.  Ministerium  in  Oesterreich  liat 
sich  bewogen  gefanden,  unterm  21.  October 
1880  das  Pferdefleisch  als  ein  für  den  Men- 
schen geeipnptf'i;  Nalirunf^siiiiltt^l  zu  declii- 
riren.  Die  k.  k.  iiiederöstoi reickische  Regie- 
rung,' luit  alu  r  schon  mit  Erlass  vom  Jahre 
1847  und  laut  Verordnnagen  vum  %d.  April 
nnd  lt.  October  iSSO  die  Errichtung  Ton 
Pf.:>r(lrsohlächt(>reien  darum  gestattet,  weil 
kein  Grund  vurhunden  sei,  den  Genuas  des 
Ffardfiefaches  zu  versagen,  indem  es  ein  an- 
gemessenes Nahmngsmittel  ist;  so  ersrlieine 
es  als  eine  besondere  Pflicht,  der  Beseitigntii,' 
eines  Vorurtheils,  das  der  zahlreichen  äi  nit  i  en 
Bevölkerung  ein  gesundes  kräftiges  Nahrungs- 
mittel bietet,  keine  besonderen  Hindernisse 
ontpptTfn  zu  setzen.  Das  k.  k.  Thierarznei- 
ijutitut  iu  Wien  hat  in  l  cbereinstimmung 
mit  anderen  Instituten  bich  auch  amtlich 
äber  die  Unschädlichkeit  des  Gennssei  von 
Pferdefleisch  ausgesprochen. 

l'^titt'rni  5.  ,Mai  jSoi  g»^lanpte  an  den 
Wiener  Magistrat  ein  Erlass  der  k,  k.  Statt- 
halterei  Tom  tO.  April  iSai  herab,  welcher 
die  Normen,  nach  denen  beim  Pferdefleisch- 
ansBchroten  vorgegangen  werden  mnss,  fest- 
ig t*llte  Dieselben  besteiiNi  in  folgenden  Tor- 
schriften: 

I.  Die  Coneesiion  tnr  Pferdefleisehant- 

fichrotung  ist  nur  an  vollkommen  tcrl&ss- 
liche,  Tertrauenswflrdige  Personen  zu  er- 
theilen.  —  Ist  der  Bewerber  nicht  selbHt  ein 
gelernter  Fleischhauer,  so  ist  ihm  die  Ver- 
pUehtnng  anftutragcn,  sieh  einen  solchen  sn 
halten. 

S.  Der  Bewerber  muna  sich  mit  einem 
ordentlichen  Schlachtlocale  ausweisen,  welches 
eine  gut  constrnirte  Schlachtbräcke,  Abzugs- 
canlle,  einen  Eiskeller  und  eine  DQnger- 
gmbe  hat. 

3.  In  dem  Schlachtiocale  mos«  auf  Be- 
obachtung der  grOsstmOglichsten  Beinliehkeit 

gesehiTi  \ver(l<Mi. 

4.  In  jedeiu  Orte,  wo  eine  PfTdeschlach- 
tung  zum  Zwecke  der  Aossclir(jtung  besteht, 
ist  ein  Fleischbeschaner  la  bestellen,  o.  zw. 
ist  die  Beschan  dort,  wo  ein  Öorsebnied  mit 
zvvrijriliri<,'(>m  Curse  ansässig  ist,  von  diesem, 
wo  dieses  aber  nicht  der  Fall  ist,  von  einem 
daselbst  befindlichen  An.te  vurzunehmen. 

.'j.  Der  Be«;chrincr  ist  eiilliih  zu  ver- 
pflichten, jedes  zur  Aussthrotung  bestimmtt- 
rferd»)  vor  der  Schlachtung  im  lebenden  Zu- 
stande xa  untersuchen,  alle  kranken  ond  ver- 
dftehtigen  Thiers  nnbedingt  anssnscbliessen, 
und  flbrr  <]\f  als  crfsnii.l  b'-fundenen  Pfen^e 
ordentliche  Besehauzettel,  welche  Im  Ver- 
kanblocale  zu  Jedermanns  Einsicht  aufzulegen 
sind^  anssofertigen  nnd  bierflber  ein  eigenes 
Beschaaprotokoll  sa  fflhren. 

Nach  der  Sehlachtang  sind  vor  dem  Ver- 

Koeli.  E««yUofUl«  d.  ThUibeUkd.  Vit  B4. 


kaufe  das  Fleisch  und  die  Eingeweide  in 
Absicht  anf  den  Gesondheitssnstand  genan 

711  nntf-r.^Tirhen  un^l  J-t  lU'fuD'l  suwuhl  im 
Liesrliaujip'tokolle  aU  auch  iu»  iie&cljauzettel 
anzumerken. 

Als  Beschautaxe  ist  von  dem  Ausscbroter 
ein  Betrag  von  tO  kr.  C.-M.  für  jedes  ein- 
zelne Pferd  an   den  Beschaue  r  zu  lezahlen. 

6.  Als  Krankheiten  der  Pferde,  bei  wel- 
chen der  Fleischgenuss  unbedingt  zu  ver- 
bieten ist.  werden  bezeichnet:  a)  Rotz: 
Ij)  Wurm;  alleDrüseakraiikheituu,  gularUge. 
bedenkliche,  verdächtige  DrQse:  d)  Schau- 
kersenche;  e)  alle  jene  Pferdekrankheiten, 
welche  Verinderongen  in  den  Eingeweiden 
hprvorbrinppn:  f)  Typhn?;  g)  Milzbrand: 
iij  die  K.-lik  und  Kuiir;  i)  der  Starrkrampf 
und  die  Wulii;  k)  Pferde  mit  alten,  eiternden, 
äusseren  Wunden  und  Geschwüren:  selbst  an 
den  Hufen;  1)  hoher  Grad  von  Abmagerung, 
lia  aurli  in  diesem  Falle  das  Fleisch  wenig 
nährend  und  schädlich  ist. 

Pferde  mitehronischem,  fieberlosem  Koller 
und  mit  Dampf  (gleichfalls  als  ficberlose. 
chruniäcbe  Athmungsbeschwerde)  kunneo  zuui 
Genüsse  zugelassen  werden. 

7.  Die  Sehlachtnng  der  Pferd«  hat  in 
derselben  Weise  wie  jene  der  Binder  in  go> 
scbehen  um!  ist  das  ^'eschlachtnte  Thier 
ordentlich  ausbluten  zu  lassen. 

8.  Die  Schlacht-  und  Verkaufslocalitäten 
sind  dnrcb  eigene  Tafeln  an  beaeiehnen  und 
es  ist 

9.  der  Preis  des  PferdeÜeiscbes  im  Vcr- 
kaofsloeale  durch  Anschlagen  eines  Tarife» 
Ar  die  Kittfer  eraiehtiich  sn  machen. 

10  Jene  Gastwirtbe,  welche  Pferdefleisch 
auskochen,  haben  dieses  aasdrUcklich  in  den 
Speiseaetteln  In  einer  «igesto  Robrik  aasa> 
merken. 

11.  Die  Fandhabnng  dieser  Vorschriften 

steht  in  Wien  dem  Matrislrate  und  auf  dem 
Lande  den  politischen  liezirksbehördeu  zu  und 
es  haben  hiebet  die  Polizeibehörden,  nach  Mass- 
gabe ihres  Wirkunf^skreises,  mitzuwirken. 

Insoweit  übrigens  im  Gemeindegebiete 
vun  Wien,  auf  tirund  der  Verordnung  vom 
t5.  Juni  18ä0,  K.  G.  BL  248,  der  Scblacbt- 
hauEzwang  besteht,  versteht  es  «ich  von  selbst, 
ilass  der  Magistrat,  wegen  rntliunlichkcit  der 
Benützung  der  Schlachthäuser,  fttr  diesen 
Zweck  ein  geeignetes  Sehlaehttoetle  aoa««' 
mittein  habe. 

Die  Hauptanregung  zur  Errichtung  der 
ersten  Pferdefleiscliausschrotung  in  Wien, 
nämlich,  wie  oben  gesagt  wurde,  in  der  Bri- 
gittenau,  ging  von  der  seither  verstorbenen 
IIausbe^it2erin  von  Nr.  12^!  in  der  BrigittenaU, 
Emilie  v.  Brauudal,  einer  um  Uründung 
und  Beförderung  von  Humanitätsanstalten  in 
der  von  der  dOrftigston  nnd  mit  äusserst  zahl- 
reicher Familie  gesegneten  Volksclasse  be- 
wnlmten  Brigittenan  hochverdienten  Frau,  die 
zugleich  Mitglied  des  Wiener  Thierschutzver- 
eines war,  ans.  —  Sie  war  es,  welche  dem  nm  die 
Ausschrotnngsconcessien  fQr  die  Brigittenan 
solicitirenden  Ansschrotcr  werkthätig  ond 
helfend  nnter  die  Arme  grilTnnd  ihm  die  Ein- 

88 

Digitized  by  Google 


594 


ppkbdsfOitbbung. 


riehtung  d«s  Geaebftftes,  welches  am  6.  Mai 
1834  erölTnet  wnrle,  t rniüt;lichte.  Knr/t^  Z-  it 
darauf,  am  44.  Mai.  wnnie  ein  zweiter  Schl.irii- 
ter  für  die  Vorstadt  ];iriitenthal  und  am  If. 
Juni  ein  dritter  für  die  Vorstadt  Gampendorf 
concessionirt.  Das  k.  k.  Staatsministerium  hat 
unterm  24.  December  1857  aiiircor>lnet.  dass 
ausschliesslich  nur  approbirte  Thier&nt«  die 
Prerdefleischbeschau  tot  und  nach  dem 
Schlachten  vorzunr^hinrn  liabrn  nnA  die  Po- 
lizeibehiDrdeu  und  Thit^rttrate  beauiiragt,  die 
fleissige  Vornahme  der  regelmässigen  wie 
aiuserordentlichen  Beschau  in  den  Schlacht- 
nnd  Yerkatilsloealen  der  Pferderoetrgcr  zn 
Oberwaclicii  und  natnrntlioh  Jle  Heib-  iführiuii^ 
der  grüssten  Peinlichkeit  in  denselben  zur 
besonderen  Pflicht  gemacht. 

Die  chemische  Zimammenset^nnt^  vlos 
Pferdefleisches  beatfjLl  nach  KOnig,  MuUichler. 
Petcrs>  II  i  tc.  im  Mittel  TOA  It  Analysen  ms: 

74  27  Wa$8et 

Sl-71  8tiek8toflh*ltlg«n  SttbBtansen 

2  00  Fett 
101  Asche. 

In  der  Asche  sind  enthalten  Kali  39*40, 
Natron  4*86,  Magnesia  3  88,  Kalk  i-80,  Na- 
trium nnd  Chlor  {-47.  Kisenosyd  100,  Phos- 
phonäure  46  47  uiul  S(  hwofelsäure  O'^O. 

Das  Pferdefleisch  ist  nach  Schraidt-.M  ulil- 
heim  dunkelrothbrann  bis  braun  geerbt:  die 
Floisi  lifaser  fein  gbinzt-nd  und  nioiit  mit  Fett 
durcLwacbaeu.  An  der  Luft  dunkelt  das  Fleisch 
erheblich  nach,  so  dass  es  auf  seiner  Ober- 
fläche loweilen  schwarzbraun  erscheint;  als 
Ifahrongsmittel  ist  das  Pferdefleisch  seines 
süsslichon  <>Frhmackes  und  der  wenig  an- 
siehenden Beschafl'enheit  seines  Fettes  wegen 
ni«ht  immer  beliebt.  Weiters  kommt  dazu, 
dass  das  Pferd  nirgends  als  Schlachtthier 
gehalten  wird,  sondern  meistens  nur  dann 
auf  din  Schhiclitbank  kommt,  wenn  es  durch 
hohes  Alter  oder  durch  Unglücksfalle  und 
Krankheiten  seine  weitere  Gebrauchsßhigkeit 
cin^i'btlsst  hat.  l>rm  entsprechend  besitzt  es 
nicht  selten  die  zahe  und  trockene  Beschaf- 
fenheit, welche  dem  Fleisch '  von  Arbeits- 
thieren  eigen  ist. 

Die  PfsTdefleischsiwpe  bit  immer  tief- 
g«lb«  Augen,  dieanf  deiOberfllcbe  schwimmen. 

Ahleitner. 

Pferdefütterung.  Die  Pferde  dienen  uns 
nur  behufs  Arbeitsleistungen.  Sie  müssen 
deshalb,  abgesehen  von  iiirer  sonstigen  nor- 
malen Beschaft'enhcit.  vor  Allem  ein  wohl- 
aua^ebildetei^,  leistungsfähiges  Moskelsjrsteni 
besitzen,  and  das  wird  durch  einen  besonders 
rctren  Stoffwechsel  bedingt,  als«  dnreh  eine 
inteusive  Krnabrung,  bei  welcher  der  Körper 
relativ  wasser-  und  fettarm  und  ei we iss- 
reich ist.  Die  Emfthrung  der  Pforde  erfor- 
dert daher  nicht  sn  volnminSse.  wenig  wasser 
haltige  und  relativ  eiweissreif he  Futtermittel, 
resp.  Futtermischungeu.  Da  indessen  durch 
MuslEelarbeit  namentlich  nudi  eine  gestei- 
gerte Verbrennung  im  Thierkurfier  erfolgt 
und  in  erster  liinie  Kürporfett  zerstört  wird, 
ist  CB  auch  gebnten,  für  eine  reichliche  Zu- 
fahr von  stickstofffreien  jS'ährstoffen 


zn  sorgen,  umsomehr  als  dadorch  der  Biweiss* 

v.  rljrain  b  d^  -  Tbi»'rk<"r).crs  beschränkt  und 
iii'  F  ilterung  verbilligt  wird.  Ein  gewisser 
Fettu^ehall  des  Ftttter-  i-t.  mit  Rücksicht 
auf  die  durch  mechanische  Arbeitsleistung 
gesteigerte  Fettzersetzung,  besonders  wichtig. 
Der  Grund,  weshalb  der  llatVr  als  ein  un- 
hbertreffiiches  Kra^utter  fOr  Pferde  gilt,  ist 
wohl  auch  sam  Theil  in  dem  höheren  Fett- 
gehalt (im  Vergleich  zu  nnder-^m  Tietrei  b^ 
zu  suchen.  Sicherlich  ist  k&  keine  zuuUige 
Gewohnheit,  dass  Bergführer  und  Touristen 
bei  anstrengenden  Bergtouren  mit  Vorlieb« 
recht  feite  «ahrungsmittol,  z.  B.  Schweine- 
si'i  rk.  zu  sicli  tielinien.  Es  kommt  übn^'ens 
bei  der  Fütterung  der  Pferde,  um  sie  reelit 
leistungsiUhig  zu  machen  und  zu  erhalten, 
nicht  bloss  darauf  an.  dass  der  XälirstofTgehalt 
des  Futters  ein  verhaltnissmä&sig  reicher  sei  und 
das  Volumen  desselben  dem  verhältnissniii-sig 
kleinen  und  einfach  gebauten  Pferdemagen 
entspreche,  die  verabreichten  Futtermittel 
müssen  auch  von  einer  gewissen  mecha- 
iuttchen  Beschaffenheit,  leicht  Ter- 
daulich  sein  und  solche  NebenbestandQieile 
(Reizstoffe)  enthalten,  die  eine  anregende 
Wirkung  inssem.  Ersehlafftod  wirkende  Fut- 
terstoiTe.  die  im  Verdauungscanal  einen  zu 
weichen  Futterbrei  bilden  (mehlartige  Futter- 
stoffe, wässerige  oder  flflssige  Futterstoffe), 
sind  fiir  rt'i'ide,  znmal  wenn  sieli  dieselben 
fluich  lebhafte»  Tesuperaraent  auszeichnen 
sollen  und  wenn  sie  sich  in  raseber  (iangart 
bewegen  mOssen,  nicht  ant  geeignet.  Massen 
solche  Futterstoffe  rerfllttert  werden,  so  sind 
sie  mit  Strohhäcksel  u.  dpi  zu  vermischen, 
um  ihre  zu  weichliche  Beschaflenheit  zu  ver- 
mindern und  die  Reibung  der  Futterraischnn- 
gen  an  den  Wandungen  des  Verdauungs- 
canais zu  vermehren.  Erschlaffend  wirken 
auch  solche  Futterstoflc,  die  irgend  eine 
Anslftugung  durcheemacht  und  dadurch 
neben  leichtlOsUchen  Nftbrstolllni,  gewnee  an- 
dere Nebenbestandtheile  (Reizstoffe)  verloren 
haben,  die  anregend  wirken.  Solche  Fntter- 
stofle  sind  z.  B.  beregnetes  Wiesenheu.  die 
AhAUe  bei  der  Rübeniucker-  nnd  Stftrke^ 
fabricatioQ  und  die  Biertreber.  Di«  letsteren 
Futtermittel  zeichnen  sieb  vor  Allem  auch 
durch  einen  mangelhaften  Abc  hege  halt 
aus,  welcher  ktitere  bei  der  F&tterung  der 
.\rbeitsthiere  um  so  wcsontlifher  ist,  als  ein- 
zelne Aschenbestandthcile  uieht  bloss  als 
Nährstoffe,  sondern  zugleich  auch  als  R<"iz- 
Stoffe  wirken.  Die  beliebtesten  Pferdefntter- 
mittel  in  lüttelenropa,  an  welche  noch  das 
Pferd  am  Irmüsfon  und  besten  gewöhnt  ist, 
»ind  Haferkürner  nnd  gutes  süsses 
Wiesenheu.  Die  Haferkömer  (s.d.)  sind  an 
Pferde  mit  gutem  Gebiss  und  normaler  Ver- 
dauung anzerkleinert  sn  verfBttem,  aber  wo- 
niüplicb  mit  Strohh&cksel  zu  vermischen,  um 
die  Thiere  zu  einem  guten  Durchkauen  sn 
zwingen,  wodurch  die  Verdauung  nnd  Aus* 
nützung  des  Hafers  gesteigert  wird.  Grobes 
und  saures  Wiesenheu  sind,  namentlich  für 
wannblütiirc  Pferde,  ungeeignet,  da  s-ie  zn 
schwer  verdaulich  sind  nnd  auch  erschlaffend 


Digitized  by  Google 


PFERDBPUTTBRBROT.  —  PFEBDEHANDEL. 


wirken.  Weni^'»  r  gut  für  Pferde  geci«ifnet  i 
i.iii<i   überhaupt   alle  Fiitt'  r-tiiHV.  rridi  [ 

.^ind  an  HolzlasiT,  mOgon  »ic  au<-h  sonst  noch 
so  nfihrst'jnVciih  sein.  Ja  sie  zu  scliwor  ver- 
duuli<-li  und  zu  vulutuinüä  »inJ.  Alle  sehr 
.«•tickst<jlTrt'i<lKii  und  fettreiohen  Futterinittol 
( Hülsonfrüchtc.  Oelkuchon),  die  mästend  wir 
kcn,  sind  nicbt  imuiLT  gut  geeignet,  üa  sio  za 
fettreiche  Muskeln  erzeugen  itna  dadurch  die 
Leistungsfähigkeit  der  Thi.-n  l»oiMiitniehtig*»n. 
Nur  kaltblütigen,  langsam  geiieii>l  )i  Pferden 
darf  man  von  den  letzteren  Futi' miitteln 
eventuell  auch  grössere  Mengen  vorlegen. 

lJuhcndc  oder  verhultnissniässig  w e n i g 
arbi-itcnde  Pferde  »sind  immer  weniger 
reichlich  als  arbeitende  'I'hiere  zu  füttern, 
da  dieselben  sonst  in  ihrer  Lei»tnngsföhig- 
kfit  dauernd  bescbrfinkt  werden,  indem  ihr 
Kürper  zu  f-ttreich  wird.  Dagegen  ist  den 
IMerden  bei  vermehrter  .\rbeit  eine  Futter- 
sulage  tn  bewilligen,  «eil  vermehrte  Arbeits- 
leistunfircn  auch  einen  Termehrten  Stoffrer- 
Inauili  V'  rlinfTPTi.  weshalb  fitürkcr  arbeitende 
iMerde  ohne  Futtervermelirunir  erst  abmagern 
nnd  schliesslich  entkrüft*-n. 

lieber  den  Nährst  off  bedarf  dcrPfcrde 
auf  den  Artikel  „Fütterung"  (N&hrstoflhomien) 
verweisend,  i-t  lii<  i  noch  besonders  zu  be- 
tonen, duss.  wo  man  die  bewährte  Ilafer- 
Heofltterang  durch  andere  Pntterraisehnngen 
ersetzen  will, die  angegebenen NährstolTnormen 
filr  rierJe  mehr  zur  Controle  als  zur  defini- 
tiven Feststellung  von  Tagesrationen  dienen 
niOgen.  Näheres  hierabor  s.  FQtterang.  /W/. 

Pferdefuttorbrot,  s.  Brotrattemni^. 

Pferdegras.  Wolliges  Honiggras.  Hol  r  n  s 
lanatus  L.  III.  2,  zu  den  Suasgrüscrn  unserer 
Wiesen  und  Wälder  wählend,  gehOrt  noch  zu 
«len  guten  tJramineen  im  Heu,  man  sieht  es 
ab<T  nirht  gerne  in  grosserer  Beimischung, 
li  i  ^icli  auf  ihm  mit  Vorliebe  der  Kronen- 
rost (l'uccinia  coronata)  einnistet,  welcher 
xor  Verderbniss  des  Pntters  so  wesentlich 
beitriii^ff  Dem  wwiehen  Honiggras  (Holcus 
mollis)  kuajiul  diese  BUgensehalt  aielit  zu.  17. 

Pferdehand«!  ist  ein  aof  dem  Gebiete  v<>n 
Verkautitabiichiflssen  iwischen  xwci  oder  drei 
Personen  stattfindendes  Uebereinkommen,  das 

■]<:u  HaiiM  imd  Waii.L'l  mit  Tr.  i/.en  In'trilTt. 
bei  welrhem  solche  abnorme  \  >  rliaUnis^e  des 
(leld-  und  Knnfwerthes  TOrkommen.  wii;  kaum 
riiiem  anderen  Vertragsabschloaae  oder 

Vii.  liliand«'!. 

Der  reelle,  wirklii  lie  Werth  eines  Pferde», 
aasgcdrttckt  iu  tieldw^rthe,  ist  äuioierst  ver> 
schieden,  je  nach  der  Abstamronng,  Rasse, 
dem  Gebrauchs-  und  Zflehtungszwecke.  und 
US  ist  gnr  nichts  Seltenes,  dass  dicker  reelle 
nnd  wirkliche  Werth  in  einen  eingebildeten, 
vermeintlichen  nnsehl&gt,  der  in  gar  keinem 
Yerhftltnisa  mehr  steht,  um  Kinfer  and  Ver- 
käufer in  aasgleichender  Weise  befriedigen 
zu  können. 

Worin  ist  nun  der  wahre  Werth  eines  io 
den  Vi  rl:  lir  >l  s  HandeD  lT'  ''rächten  Pferdes 
zu  sulIku  uui  zu  finden  und  welche  Eigen- 
schaften bedingen  die.ses  Handelsobjcct,  wenn 
es  zum  Verkaufe  gebracht  werden  soll? 


Dieser  Worth  kann  nur  bestimmt  wtr- 

il  Ml  .'.nrch  die  Abstamrunng  nnd  Ka-  <■  des 
i  iiieres,  das  Alter,  die  Urössc,  die  Formen- 
Verhältnisse  und  Eignungen  zu  bestimmten 
Gebrauchszwecken  nn  I  Kraftleistungen.  dann 
in  den  Ankaufs-  utid  Aufzuchtskusten,  dem 
.\ngebute  und  der  Nachfrage  im  Hände! 
und  Wandel  sowie  in  dem  materiellen  Werth 
des  eigenen  KQrpera  liegen,  wenn  er  ansge> 
dient  hat  oder  zu  Grunde  gegangen  ist.  Die 
Abstammung  eines  Pferiles,  es  mag  nun  al> 
Fohlen  oder  als  ausgewachsenes  Pferd  im 
besitze  des  Pruducenten  oder  Händlers  sein, 
gibt  demselben  einen  höheren  Worth,  wenn 
•■^  von  edler  "d.  i  vi  r  'iMter  Masse  abstammt, 
eine  leistungsfähige  Zukunft  in  Auaaicbt  stellt, 
als  wenn  dasselbe  nur  von  gewöhnlicher  und 
gemeiner  .\bkunft  herrührt,  u.  zw.  ans  dem 
einfachen  Grunde,  weil  ersteres  seltener  er- 
zeugt wird,  einer  viel  aufmerksameren  Auf- 
zucht bedarf,  längere  Zeit  zur  körperlichen 
Entwicklung  braucht,  gerachter  nnd  begehrter 
ist,  oder  weil  es  im  Hainl'  l^verkehr  doch  mehr 
«•der  minder  dem  Lumus  dient  und  die  Lu.\us- 
waare  in  der  Hegel  theurer  bezahlt  wird  als 
wie  die  gewöhnliche  Handels-,  Markt-,  Ge- 
brauchs- und  Verkaufswaare. 

I)ie  (»rosse  des  l'ferdes  ist  immerhin 
auch  massgebend  lUr  das  Wcrtbverhultniss: 
ein  kleines  Pferd,  sei  es  Luxus-  oder  Ge- 
brauchspferd,  für  diesen  oder  jenen  Dien^t. 
wird  nie  den  Werth  reprüscntirea  künneu, 
wie  das  grossere  und  in  gleichen  Pomn  und 
F.iirrr.yehaftBverhältnissen  stehende,  n.  /w,  wlrA 
liii  r  l  infang.  Masse.  Schwere  und  die  daraus 
hervorgehende  Leistungsfähigkeit  »usschlag« 
gebend  für  den  wahren  Werth  sein. 

Die  verschiedenen  Form-  und  FMgen- 
schaftsverhaltnissc  und  die  damit  im  Zu- 
sammenhang stehenden  Kraftäusserungen  der 
Pferde  haben  gro.<»en  Einfluss  auf  den  höheren 

<)der  mindei'  u  rllru  Werth  .li.  ser  'I'hiere, 
u.  zw.  werden  <iie  vollt  ii^lete,  ausgebildete 
sehöne  Form  sowie  die  vorhandenen  guten 
Eigenschaften  mit  Kraftvermögen  und  der 
daraus  entspringende  vollkommenere  Dienst- 
gebrauch viel  hrdicr  gesehätzt  und  In  /alilt. 
als  schlechte,  unschöne  Formen,  maiigel-  und 
fehlerhafte  Eigenschaften  dersellicn. 

.\tigebot  unil  Nachfrage  im  Handel  be- 
stimmen nicht  Helten  den  Werth  bei  Pfer- 
den, wie  auch  bei  allen  anderen  Haus- 
thieren  nud  lf;ui.lt'l-.vt'rli;Utiii^s.ti.  Kommen 
viele  solelit-r  l  ui-  rt  aut  den  Markt  oder  in 
den  Handel,  so  ist  das  .\ngebot  ein  grGs>eres 
nnd  der  Preis  and  Werth  wird  ein  gedruckter: 
ist  dagegen  Prodvction  dieser  oder 
jener  Pferdegattung  von  guten  oder  schlech- 
ten Eigenschaften  geringer  und  wird  der 
Markt  weniger  beschickt  und  überladen, 
so  tritt  die  Nachfrage  ein,  die  Wertlie 
iielimen  zu  und  die  Thiere  steigen  im  Preise. 

Der  materielle  Werth,  der  im  Pferde  liegt, 

ist  ein  äusserst  troringer  gegenüber  allen  an- 
deren Hausthicien,  die  gcsclilarhtet  und  vom 
Menschen  verspeist  oder  auf  irgend  eine  an 
dere  Art  ausgenQtzt  werden,  denn  da^  i'ferdc« 

is* 


Digitized  by  Google 


596 


PF£RDSHANDEL. 


fleisch  wird  um  einen  sehr  niedrigen  Preis 

Terkanft. 

A.  Der  Handel  mit  edle«  und  ver- 
edelten Pferden  zum  Beitgebrauche 
and  Wftgenverkebr.  Di««e  Cl«sa«  ron 
Herden,  welche  theils  nh  Lamtwusn  nm 
Beitdieiiste  und  Chaisengospann  und  theils 
xum  Gebrauche  für  die  Ofäciere  in  den  Ar- 
ne«n  und  für  Private  Verwendung  linden, 
werden,  mit  Ausnahme  hochedler  Kenn-  und 
Zuchtpferde  (die  in  der  Kegel  nur  einen  ein- 
gebildeten oder  Speculationssverth  haben) 
theaer  and  am  besten  bezahlt  und  wird  an 
dieselben  deswegen  aaeh  hinsichtlich  des 
Baues,  der  Kraft  nnd  Tieistongsfähigkeit, 
d.  h.  bezfiglich  der  Qualität  und  Pehlerlosig- 
keit,  die  grösste  Anforderung  gestellt.  Wuher 
kommen  nun  diese  Thieie  and  dar«h  wen 
wird  der  Kmdel  Tcrmittelt?  T>ie  edlen  and 
veredelten  Pferde  /um  Reit-,  leichten  und 
schweren  Chaisengebrauche  sollen  womöglich 
tiieils  reine  und  tneiU  semiachte  Kassepferde 
sein,  welehe  von  arabisch-abendlandisclier 
Kreuzung  als  llaihhlutpferde  oder  von  en<^- 
lisch-deiitschen  \  idl-  und  Halbblatrasscn  ab- 
•t&uuaeu,  and  werden  dieselben  aas  England, 
Norddentoehland,  Ostpreaeeen,  Ponunera,  Han- 
nover, Mecklenburg.  Oldenburg'.  Holstein  ge- 
holt und  in  den  Handel  gebraeht.  Ausserdem 
sind  sie  zu  finden  in  Oesterreich'Ungarn, 
Frankreich,  sowie  einiefaie  seistreat  in  Süd> 
deatschland. 

I.  Der  Zwischenhändler.  Der  Handel 
and  Verkehr  mit  diesen  Thieren  liegt  allein  in 
den  Hftnden  der  Zwischenhändler,  welche 
ausserdeu!  wieder  durch  auftraggebende  Agen- 
ten den  Ankauf  von  den  Producentca  be- 
sorgenlassen, die  sie  dann  an  bestimmte  Orte 
den  eisteren  abliefen!,  wo  sie  denn  von  diesen 
ftbenommen  and  in  eigenen  oder  gemieCheten 
Stellungen  aufgestellt  und  zum  Verkaufe  an- 

JBboteu  werden.  Dieser  Handel  ist  für  den 
wischenhändier  dergewinnreichste,  indem  der- 
selbe nicht  etwa  10  Percent,  wie  ein  anderer 
Eaaftnann,  für  seine  Waare  Provision  nnd 
Gewinn  verlangt,  sondern  in  der  Regel 
bis  100,  ja  200  und  300  Percent  und  noch 
mehr  einsteckt,  wu  gar  nicht  selten  der 
Fa!l  ist  und  bei  ihm  als  Handelsobance  gilt, 
and  dazu  sucht  er  seine  Waare,  die  lu  ver- 
kaufenden Pferde,  durch  alle  möglichen  Ver- 
schOnerangsmittel  und  seine  eingeübte  Bered« 
snnkeit  so  heraaszuputzen  nncT  «nzarllhmen, 
dass  der  Käufer,  wenn  er  nicht  ein  gewandter 
Pferdekenner  ist,  auf  die  hochgeforderten 
Preise  meistens  eingeht  und  im  Glauben 
lebt,  noch  ein  recht  gutes  Geschäft  gemacht 
zu  haben.  Das  reelle  Verfahren  bei  diesem 
Handel  wäre  aber,  wenn  der  Zwischenhändler 
nach  dem  wahren  Warthe  des  Pferdes  mit 
einem  missigen  «md  fixe»  Qewinnste  nnd 
einer  der  Sache  entsprechenden  Provision 
sich  begnügen  wftrde;  2G  -30,  ja  50—100 
Pereenk  sind  bei  dem  nicht  tu  leugnenden  gros- 
sen Bidoe,  veruünsstdarchden  Transport  der 
Thiere,  Bexshlnng  der  Agenten,  Bedienung, 
täglicher  Futterausgabe,  Stallraiethe,  K  ta- 
kang  and  Todesfälle  etc^  gewiss  Gewinn  ge- 


nug, um  dieses  Risico  tragen  zu  kflnnen, 
welches  allerdings  ein  anderer  Kaufmann,  der 
nur  10  Percent  verlangt,  nicht  zu  trafen  hat. 
Da  aber  der  Ankauf  solcher  Thiere  in  der 
Regel  ven  dem  Prodacenten  am  gant  missige 
Preise  ersielt  wird  und  mir  selten  1000 
Mark  als  wirklichen  Werth  erreicht  uder 
aucli  um  etwas  iibersteigt,  dagegen  der  Ver- 
kaufspreis um  das  Doppelte  und  Dreifache, 
ja  selbst  noch  höher  gestellt  wird,  so  kann 
das  Handelsgeschüft  kein  reelles  mehr  sein, 
und  um  dieses  dem  Käufer  gegenüljer  zu 
bemänteln  und  die  Waare  horaoszustreicheu 
und  in  das  beste  Licht  zu  stellen,  werden 
Kunstgriffe  und  rl:  nd  Manipulationen 
angestellt,  womit  der  Kaufer  get&uscht  oder 
wenigstens  fibervortheilt  werden  soll.  Zu  die- 
sen Knnstgriffen  and  Verschönemngmmittein 
gebaren: 

I.  Die  Telx-rredungskunst.  Der  gewandte 
und  grossere  Pferdebiadler  ist  mit  Oompli- 
mentenroachen  und  hohen  Titeln  äusserst 
freigebig,  wodurch  er  7n  fesseln  sucht  und 
sehr  oft  den  L'cwünschten  Zweck  erlangt, 
indem  sich  der  Käufer  gesclimeichelt  fühlt, 
da  er  glaubt,  von  dem  Händler  fQr  einen  guten 
Reiter  nnd  perfeeten  PFerdeltenner  gehalten 
zu  werden.  Da?s  der  Pferdehändler  gegen 
den  Kaufer  coroplaisant  ist,  ihm  selten  wider- 
spricht, ausweichend  antwortet  oder  ihm  in 
Allem  Beeht  gibt  and  bei  dem  K&ufer  sich 
einzaschmeieheln  sucht,  ist  ihm  nicht  gani 
zu  verargen,  da  er  seine  Pferde  als  Lukus- 
artikel  an.sieht  und  mit  Nutzen  verkaufen 
will.  Stellt  z.  B.  der  Hindier  eines  seiner 
Pferde  dem  Käufer  tot,  so  macht  er  den- 
selben mit  folgenden  Worten  darauf  aufmerk- 
sam: „Sehen  ^^ie.  Ew.  Gnaden,  das  nennt 
man  ein  elegantes  und  schon  getoilltes  Pferd, 
dieser  Kopf,  diese  Augen  and  NQstem,  dos 
ist,  was  man  ."^ngt,  schOn  gehülst;  welche 
seltene  Sattelsteile,  welchen  wundervollen 
Kttcken,  welche  schCne  Kruppe  und  Schweif- 
partie dasselbe  hat!  Ich  versichere  Ew.  Gna- 
den, dass  dieses  Pferd  masterhaft  geregelt 
ist,  haben  Sie  schon  solche  Hosen-  und 
Sprunggelenke  gesehen?  Ja,  und  hier,  das 
nennt  man  Vorarme,  des  hat  Hofe,  die  bnn- 
chen  Sie  nicht  beschlagen  zu  lassen,  wie  ge- 
sagt, dää  ist  ein  Bild  vun  einem  Pferde,  dä.-< 
nicht  leicht  seinesgleichen  findet.  Nun  müssen 
Ew.  Gnaden  dasselbe  erst  geben  sehen,  das 
hat  Nerven  nnd  die  Beine  haben  Stahlfeder- 
kraft  und  es  fliegt  nur  so  weg  wie  ein  Vogel." 
Der  Pferdehändler  weiss  durch  seine  Handels- 
und  Menschenkenntnisse  auf  den  ersten  Blick, 
ob  derjenige,  der  bei  ihm  ein  Pferd  mustert, 
ein  Pferdekenner  ist  oder  nicht.  Ist  derselbe 
keiner,  so  macht  iiin  der  Händler,  sobald  das 
PfCrdeinen  Fehler  am  Sprunggelenk  hat,aaf  den 
schönen  Kopf  nnd  sehOnen  Hab  anfmerksam; 
hat  dasselbe  ein  Leiden  am  Kopfe  oder  an 
den  Augen,  so  wird  der  Kücken,  die  Kruppe 
und  die  Schweifpartic  hervorgdwben ;  ist 
an  den  Vorschenkeln  ein  Fehler,  so  wird  der 
Eioferaofdie  sehOnen  breiten  Sprunggelenke 
verwiesen:  dies  wird  alles  mit  der  grössten 
Höflichkeit,  Unterwürfigkeit  nad  Beredsam- 


Digitized  by  Google 


FFERDBHAKDBL. 


897 


keit  dem  Käufer  gegenüber  aU  flandeUvor« 
theil  benutzt. 

2.  Ff'lilfrv-i'r.^rljlpii'iuncr.  Hör  Iffindler 
sucht  vur  Allciu,  wie  gesagt,  die  Augen  des 
Käufers  von  den  etwa  vorhandenen  Fehlern 
des  Pferdes  absaweoden  und  auf  diese  oder 
jene  schöne  Partie  aufmerksam  xn  maclien. 
Wi-ni»  nach  Jos  PfLTcU'händlers  Meinung  der 
Käufer  auf  dem  nnrechteu  Platze  steht,  so 
brinf^  er  diesen  dnreh  ein  ji^oschicktes  Ma- 
növer dahin,  wo  er  stehen  soll,  gelingt  dieses 
nicht,  so  niuss  einer  seiner  Bediensteten  auf 
einen  gegebenen  Wink  das  Pferd  herumdrehen, 
und  der  U&ndler  schinpft  dann  auf  den- 
selben, daas  er  das  Thier  nicht  nthig  stehen 
lüsst.  Macht  der  Käufer  den  Händler  auf 
fin^-n  aUfnliiUsigen  Fehler  aufmerksani,  üo 
onti: "irn'  t  elt  rsdbQ  ganz  gleichgiltig,  es  muss 
si(h  ein  Biacben  mrtoeaen  haben  oder  iat 
von  einem  anderen  Pferde  geechlagen  worden, 
was  iiirht  ilev  Rede  wcrth  sei;  andernfalls 
tbut  derselbe  ganz  Terwandert  and  betbeuert 
dem  Kinfer,  daas  er  da*  Pferd  am  vorigen 
Tripe  rnustortr.  <ram  penau  untersuchte,  er 
hatiti  iibcr  lüclit  im  (icringsten  einen  Fehler 
bemerken  köniif-n  uiul  es  mQsse  erst  diese 
Nacht  aber  au  demselben  gekommen  sein, 
wobei  der  Stallknecht  herbeigerufen  und  ge- 
fragt wiril,  was  das  Pförd  (iie  Nacht  gfuiaiht 
habe,  ob  er  heute  bciiu  Putzen  nichts  be- 
merkt und  warum  er  es  ihm  nicht  gemeldet 
habe;  derselbe  erwidert  dann,  es  wäre  in  der 
Nacht  das  eine  oder  andere  Pferd  los  ge- 
worden und  da  müssen  sie  ii  !i  geschlagen 
haben,  worauf  der  Herr  antwortet:  nNun, 
dann  hat  das  nichts  tu  sagen,  wenn  man  «s 
gut  kühlt,  so  ist  der  Schaden  in  bis  morgen 
gehoben  und  geheilt.  Ew.  Gnaden  wissen  ja, 
wie  es  bei  so  vielen  Pterden  oft  zugeht^  du  kom- 
men immer  solche  Kleinigkeiten  vor,  die 
Jeder,  der  im  Besitze  von  Pferden  ist,  erlebt 
haben  wird  " 

3.  Theihveisc  Abrielitnng  im  K''itilieiiste. 
Bekanntlich  worden  zugerittene  Pfei\l>-  melir 
gesucht  und  auch  viel  theucrer  bezahlt  als 
rohe.  Zu  diesem  Zwecke  sucht  der  Händler 
immer  solche  Gehilfen  und  Stallleute  sich 
aus,  die  im  Zureiten  einige  Gewandtheit  be- 
sitzen; deswegen  behilt  er  aneh  die  Pferde 
einige  Wnrhcn  im  Stalle,  che  er  sie  stitii  Ver- 
kaufe ausbictct,  Leiden  dann  dieseibeji  erst 
da»  Anfsltsen  des  Bereiters  oder  Beitkneehtes, 
so  gehen  sie  dnreh  die  angewandten  Kunst- 
griffe nnd  Vortheile  in  Zeit  von  14  Tagen 
Iiis  rt  \Vi.<li'  ii  Trab,  rechts  und  linlc>  im 
•  ialopp,  und  der  Händler  gibt  die  Pferde  filr 
complet  geritten  aus. 

4.  Täuschung  durch  sog.  Blender.  Um 
hohe  Procente  beim  Verkaufe  .seiner  Pferde 
h.  ruuszuschlagen,  kommt  es  nicht  selten  vor, 
namentlich  g^enuber  einem  unkundigen 
PferdeVenner,  oass  der  Pferdehftndler  Pferde 
v..n  soln"'.ner  Figur,  mit  schön  anfir- •setzten 
HäUeti,  geradem  Uficken  nnd  Kruppen,  mit 
scbonem  Schweiftragen,  eleganten  Bewegun- 
gen im  Trabe,  guten  Galopp,  complet  zu- 
geritten in  beiden  Gangarten,  glänzendem 
Haar,  starken  Torannen  nnd  breiten  Sprung- 


gelenken etc.,  sog,  Blender,  zum  Verkaufe 
ausbietet,  die  aber  mit  allen  möglichen  Feh- 
lern bi'haftet  sind,  t.  B.  mit  Uehei-beinen  an 
den  veischiedenen  Tiieilcn  der  Gliedmassen, 
Gallen  an  den  Gelenken,  Hasenbacken,  Beh- 
bein,  Piphacke  und  Spat  an  den  Sprungge- 
lenken, Sehncnklapp  an  den  Beugesehnen, 
Schale  an  1  i  I'ronbcinen,  Zwanghufen,  Horn- 
spalten  und  Kiültcn,  Augcnfchlern,  schwarzem 
und  grauem  Staar,  Monatablindheit,  stillem 
Koller  etr..  ferner  fehlerhaften  G;inpartcn: 
Zehen  treten,  Bodenweite,  Schleudern,  l'auken- 
.«schlagen,  Streifen  u.  s.  w.  Durch  die  Ge- 
wandtheit der  Pferdehändler  werden  die  hier 
angeführten  Fehler  dnreh  geschickte  nnd 
vortheilhafte  Stel!  ;  :  -  1  er  Pferde  und  sonstifje 
Kunstgriffe  so  vul  wie  mö^lieli  versleckt. 
Der  in  seinem  Fache  erfahreiM'  Ilaiuiler  hat 
eine  grosse  Force,  an  jedem  Pferd,  das  mit 
Fehlern  behaftet  ist,  dennoch  gute  Eigen- 
seliaftrii  herauszul^riniren  uiiil  zu  ßnden  und 
sie  dem  Käufer  beuieikbar  zu  machen,  wobei 
diejenigen  als  Haupterfordemisse  bei  guten 
Pfenleii  lierviirt^ehoben  werden,  welche  den 
Kauler  und  Nichtkennor  bestechen  und  so 
zum  Handel  geneigt  machen. 

5.  T&nschung  durch  Futter  nndäetiink. 
Um  die  Pferde  fn  einem  wohlbeleibten  K6r- 
perzustande  mit  glatten,  triänienden  Haaren 
und  feurigem  Temperament  vorführen  zu 
können,  werden  sie  eigens  dazu  gefüttert  und 
getränkt,  was  darin  besteht,  dass  sie  na-ss 
gefüttert  werden  und  alle  2 — 3  Stunden  eine 
kleine  rortimi  Futter  b'-kiiiunen.  l'us  Fiittrr 
besteht  theils  aas  Hafer,  theils  aus  Weizen- 
kleie  oder  Bnchweizenschrot,  das  mit  Häcker- 
ling und  Wasspr  7iir  Schlempe  ansrcrührt 
wird.  Das  Bucliwcizenschrot  soll  äusseret 
nahrhaft  sein  und  schnell  Fett  anlegen,  so 
dass,  wenn  Pferde  nur  einige  Wochen  damit 
gefüttert  werden,  dieselben  voll  nnd  abge- 
rundet ers(  ]ieiii'-n.  Dalier  fiiul>  t  man  riielit 
selten  in  den  btällen  «i>  r  l'terdehUndler 
grosse  Fässer,  in  welchen  Wa.s.MT  nnd  Buch- 
weizenschrot sich  befinden.  Werden  die  Pferde 
gefüttert,  so  bekommt  jedes  eine  dazu  pas- 
sende Mulde  voll  Häckerling  und  eine  Por- 
tion von  dem  eingeweichten  Schrot,  was  im 
Barren  antereinander  geraengt  wird,  zu  fres- 
sen. Sforgens  und  .Xbends  iMk  .miiien  sie 
nasses  Futter,  Mittags  12  Ulir  iiii  l  «  in  paar 
Stunden  später  Hafer  und  Muckerliug  und 
täglich  dreimal  Uen  und  kaufen  danach. 
Warum  sie  Mittags  den  Hafbr  bekommen,  ist 
von  dein  Trärnlli-r  ^nit  luid  svolil  berechnet: 
damit  sich  der  Kauler,  der  zu  dieser  Zeit  in 
den  Stall  kommt,  von  dem  kräftigen  Futter 
überzeugen  kann.  Kommt  dagegen  der  Käufer 
gerade  in  den  Stall,  wenn  die  Pferde  nass  ge- 
t'üttertwer<ieii.s(,  sagt  ihm  der  Händler,  da-^s  die 
l'ferde  an  der  DrQse  leiden,  die  sie  sich  durch 
den  Transport  nnd  sehlechtes  Wetter  znge- 
zogen  hätten  und  ilas>.  .sie  daher  tä::li>  h  einmal 
Kleienfutter  bekuininen.  Die  l'ferde  bekonimen 
dureh  diese  Fütterungsart  infolge  der  leb- 
haften Verdauung  keine  UebcrfliUong  der  Blut- 
gefässe und  Congestionen.  wodurch  der  Kopf, 
die  Ernst  oder  der  Hinter]  rib  besehwert 


Digitized  by  Google 


PFEKDEHANDEL. 


Wfkrtlcn,  sondern  (lie.selboii  erhalten  durch  das 
leichte  Fatter  und  durch  die  oberil&chlicli*! 
Dresüur  Foucr  und  Teinperaraent.  wobri  sie 
lebhafte  Bewegungen,  Math  und  Kraft  beim 
Mn»tem  zeigen,  was  dem  Händler  erwfln»<cht 
und  beim  Handel  von  erossem  Nutzen  ist, 
weil  sii'h  die  Pferde  dabei  äusserst  vortheil- 
baft  repriiscntiren;  dann  ist  aber  die  nasse 
Fiitterang  fttr  den  H&ndler  noch  vun  ünan- 
ziellem  V«rthei1,  weil  sie  weniger  kostspielijjr 
als  die  Huf.  rfnKrrunp  ist  und  er  beinahe  ein 
Drittheil  an  iieldansingcn  erspart. 

Die  Beschuldigung,  weh-he  vielen  l'ferde- 
bÄadlern  nachgesagt  wird,  da:>s  bie  ihren  Pfer- 
den Arsenik,  Spiessglanz,  Kalk  etc.  verfüttern, 
um  jsic  sehneil  dick  zu  machen  und  ihnen 
ein  schönes  Haar  zu  verscli&ffiBn,  ist  liaum 
als  wahr  anzunehmen,  denn  dieselben  werden 
sirii  wi)hl  hQten.  s.ilrh.'  <rifti'„'-''  StoflV-  7n 
verfuttern,  die  sclilimme  Folgen  verursachen 
kiinnen,  wenn  die  Pfeide  nur  etwas  m  viel 
davon  bekommen. 

6.  Hechanisebe  TKoschnngsmittel.  Zu 
diesen  gehört  in  .  rster  Linif  Ji':  I'i.'it  ■ 
die  beim  Pferdeiiandel  eine  grosse  Koäle 
Spielt.  Die  i'ferde  werden  bei  der  Musterung 
und  selbst  im  Stalle  bei  der  kleinsten  und 
erin^r-ten  Tutugcnd  oder  Widersetzlichkeit 
erart  ilur.  liL,'!>haui  ii,  dass  es  ihnen  nicht  .so 
bald  wieder  in  den  Kopf  kommt,  einen 
weiteren  Vennch  tn  machen,  und  wodurch 
sie  in  ''iimn  -olflhu  K'vp'^ft  versetzt  werden 
und  eine  Furcht  bckumiuen.  dass,  sobald  ein 
üer&usch  im  Stalle  entsteht,  dieselben  /.u- 
sammeDfahren,  die  Kr>pfe  hoch  halten  und 
durch  die  Nase  hransen.  Die  trägen  Pferde, 
so'j.  T\'»iirii:uii,''T,  werden  im  .Si  illc  insbe- 
sondere aufgemuntert  und  die  Weber  und 
KopperunterscharfeAufsicht gestellt. Die  Kopper 
werden  dermassen  durchgepeitscht,  das.s  sie  aus 
Furcht  vor  den  Schlägen,  so  lange  bich  eine 
menschlichr  Stimme  im  Stalle  hOren  lisst. 
das  Koppen  unterlassen. 

Ändere,  die  als  Sehl&ger  oder  Beisser 
bekannt  sind,  wi^nl'  ii  so  lanpf*  f;phni;»»n.  bi<! 
sie  diese  Unt.igenden  unterias.sen.  Sobald  die 
Pferde  au»  dem  Stalle  zur  Musterung  vor- 
geführt werden,  wird  die  Peitsche  geschwun- 
gen und  mit  derselben  geknallt,  so  dass  die 
l'hiere  '  hnn  aus  Furcht  in  ein^  rii  ]i"oh-t 
aufgeregten  Zustande  ins  Freie  kommen  und 
mit  hoch  getragenem  Kopfe  und  ausge- 
strecktem Schweife  >  liiher  miirschiren  und 
fortwährend  in  Uuiuhc  gehaUtu  werden.  Bei 
der  Bewegung,  sei  es  im  Schritt,  Trab  oder 
Galopp,  ist  die  Peitsche  fortwährend  in  Th&tig- 
keit,  nm  das  Thier  anfznmnntem  und  aufsu- 
regen,  wa^  ein  Vt  riithiftiger  und  in  der  Sache 
uaterrichtetcr  Käufer  nie  dulden  und  über- 
haupt jede  Manipulation  mit  der  Peitsche  sieh 
verbieten  soll. 

Andere  Tänschungcn  werden  durch  die 
Zäumung  veranlasst;  hartmäulige  Pferde  wer- 
den mit  scharfem  Gebiss  und  weichmäulige 
mit  leichtem,  stumpfem  TOrgefährt  und  ge- 
rittr-n.  Zilgel  und  Sporen  wcrl'n  ir<'braucht. 
um  faule  I'ferde  anzutreiben  und  in  die  nG- 
thigen  Gangarten  xu  versetzen,  sowie  Mftngel 


und  (jebrecbon  an  den  Gliedmassen  zu  ver- 
tuschen. 

7.  VcrschönerungskQnste.  Di-  TT-  rde 
werden  zum  Zwecke  des  Verkaufes  mit  einer 
künstlichen  Toilette  versehen,  die  zwar  dem 
Käufer  keinen  Schaden  bringt,  aber  denselben 
dennoch  besticht,  eher  auf  den  Handel  ein- 
zugehen. Zu  den  Mitteln  der  V'erschöncrungs- 
kunst  gehört  das  Beschneiden  der  zu  dicken 
und  langen  Haare,  die  ans  den  Ohren,  dem 
SfliMi.l.  il.'ii  .\I.ihnon.  dem  Schweif,  den  un- 
teren Tiieilen  der  Gliedmassen  kurz  und  dQnn 
gerupft  und  geschnitten,  d.  h.  ausgeputzt 
I  wi-rden,  so  dass  alle  diese  Theile  ein  ■  !■■ 
1,'antes,  schönes  Ausscheu  bekommen.  Dit  vuu 
Bauern,  ülicrhaupt  alle  auf  dem  Lande  auf- 
gekauften Pferde  werden  auf  diese  Art  mo- 
denitsirt:  die  Stallknechte  der  Hindler 
vollziehen  den  .\u.-iputz  und  bc-it/  ii  rine 
solche   Fertigkeit   darin,    da.^.^  'man  kuum 

Elaubt,  dass  die  Haare  geschnitten  sind.  Die>e 
eute  sind  in  Bezug  der  Stailbehandlaiig  und 
in  der  VerschOnemngskunst  wahre  Kfinstler, 
indem  sie  mit  drr  iNifM-he  die  gute  Stall- 
ordnung aufrecht  erhalten  und  mit  ihren  In- 
strumenten, als  Scheerc,  Kamm  und  Bim.sstein, 
womit  sie  die  Köthenhaare  kurz  sehneiden 
und  mit  dem  Bimsstein  so  spitz  s-  hieifen,  dass 
man  dieselben  für  ganz  natürlich  hält,  meister- 
haft umzugchen  wissen,  und  man  kann  ver- 
.<ichert  sein,  dass  der  frflfaere  Besitzer  nach 
acht  Tagen,  wenn  das  Pferd  ausgeputzt  ist 
und  in  der  Schule  die  .\nfangsgröndc  gelernt 
hat.  dasselbe  nicht  wieder  erkennt. 

Ein  besonderes  Augenmerk  wird  ausser- 
dem auf  das  Putzen,  Striegeln,  Kartitschen 
Jiinl  K.änmit'ii  i;.  rirhtct,  ein  Geschäft,  in  wel- 
chem die  Pfordt  kn'vhtc  äusserst  bewandert 
sind,  so  dass  diov  i  hiere,  wenn  frisch  ge- 
putzt, sauber  und  glänzend  aussehen.  Ist  ein 
Pferd  gemustert  nnd  etwas  warm  geivordcii, 
so  wird  es  in  den  Stall  zurückgebracht,  von 
einem  oder  zwei  Knechten  sogleich  mit  Stroh 
trocken  gerieben  und  zugedeckt.  Nach  Ablauf 
pjnnr  f^tiiti  le  wird  dem  I'ferd  die  Decke  ab- 
genommen und  es  gleich  mit  Striegel  und 
Kart&tsehe  bearbeitet,  mit  dem  feuchten 
Schwamm  werden  die  Augen,  Nasenlöcher, 
Gescblechtstbeile,  Schenkel  und  Hufe  abge- 
wi.->cht  und  gereinigt.  Nach  diesem  wird  das 
Pferd  mit  einem  wollenen  Tuche,  beim  Kopfe 
angefangen,  ttber  den  Hals  nnd  ganzen  Körper 
f  ,1  [^•A<pt7t  ;ind  nn  d^^n  Gliedmassen  geenaet, 
abgewjaL-lii ,  der  Kaium,  Schopf,  die  Mähne 
und  der  Schweif  werden  mit  dem  nassen 
Schwamm  gerade  gezogen  nnd  gegl&ttet  und 
zuletzt  wird  das  Thier  zugedeckt. 

Itei  dem  Pferdehändler  von  l'r  »f- ssion  ist 
K^el,  dass  kein  Pferd  aus  dem  Stalle  ge- 
führt wird,  ohne  abgewischt  und  auagekämmt 
zu  sein,  und  selbst  wenn  das  Pferd  in  einem 
Tage  fimal  gemustert  wird,  so  wird  das- 
selbe ebensovielemal  gereinigt,  damit  es  ein 
freundliches  und  elegantes  Aeussere  bekommt, 
uro  den  Kfinfer  zu  besteehen. 

H.  Die  .Xnwendung  von  Reizmitteln.  Ehe 
die  Pferde  zum  Mustern  aus  dem  Stalle  ge- 
fahrt  werden,  Iftsst  dor  raffinirte  Ktndler 


5 


Digitized  by  Google 


PFBRDKHAKDSL. 


durch  seine  Knechte  denselben  sog.  Beiz- 
mittel  beibringen,  welche  in  den  Äl'tor  oder 
die  Wurtlefzcn  gesteckt  werden.  Zu  diesen 
Mitteln  gehören  der  Pfeffer,  Ingwer  und 
ächnapftaoak,  wodnrcli  die  Pferde,  weil  ihnen 
diege  Mittel  stArken  Reix  TernrsBcIien,  feurig 
und  mobil  wenleii,  don  Srliw.'it"  liodi  Tra^'cii 
und  in  erhubenen  (jAUgarteu  eitihorgchi  ii,  ^va^ 
jedoch  von  dem  Kenner  der  Sache  ><>gl,M<  li 
erkannt  wird,  weil  die  Pferde  durch  diese 
Mittel  7ugleich  ein  Brennen  in  dem  After 
oder  der  8chara  bekommen,  wobei  sj*  mit 
dem  ächveife  ein  fortwährendes  Zittern  zu 
erkennen  geben. 

0  Mnsterungsvortheile.  T)fr  srrfl'sscre 
Itandier  hat  meistens  vor  gejut-ii  .Sialluiigen 
einen  weichen,  sandigen  und  ebenen  Boden 
ber|;encbteti  wo  diePferdegemostert  werden; 
sein  Vortbeil  dureh  dies«  Betehairenheit  dei 
15ri.lt'ns  lifsfi-lit  iimi  il.iriti.  dass  (la>  zu  mu- 
sternde Pferd  sich  in  einer  EiegaiiÄ  [iroducirt, 
wodurch  die  Scliwäciien,  Mängel  und  Oe- 
breehen  sm  vitl  als  iiiHijli  h  versteckt  werden, 
was  noch  durch  äic  AulVegungsmittel.  die 
Peitsche,  den  Pfeffer  und  das  gut*'  l'utt>r, 
sowie  durch  die  Toraae>gegangend  Ruhe  unter- 
fitfitst  wird.  Beim  Vorftthren  znr  Halterung 
wird  dem  Pferde  ein>'  rrirliisro  Mti^t»»rdecke 
mit  farbigem  oder  wcisöLiti  liiirte  aufgelegt 
und  eine  Trense  mit  einem  lackirten  Stirn- 
bande angelegt,  deren  Zügel  der  Knecht  unter 
dem  Kinn  mit  dem  Daumen  und  Zeigefinger 
zu^imtnt  tidruckt,  um  das  Pferd  in  derCiewalt 
m  haben  und  den  Ko|»f  lioch  halten  tax 
können.  Wird  d«ft  Pferd  nun  vorgeführi,  >  > 
erhält  es  ein  paar  Hiebf  mit  di  r  l'citsche, 
4»der  der  Bereiter  nimnit  den  Hut  ab,  kk[j|jcrt 
mit  dem  Peitschenstab  in  demselben,  winkt 
hin  and  her,  veranacht  ttberhanpt  auf  irgend 
eine  Weise  ein  Oerfttiseb,  wodurch  das  Pferd 
zusiimmentahrt.  in  di'^  I.uft  springt,  den  Kopf 
und  Schweif  hoch  liagt,  durch  die  Nase 
braust,  mit  Feuer  geht,  die  Füsse  höher  hebt 
und  frei  vorwirft.  Zeigt  aber  das  Thier  beim 
TorfBhren  fehlerhafte  Schritte,  so  sucht  sie 
der  Knecht  diinli  dii/  rjfwi'guiiir  und  Aitiiui 
seiner  eigenen  Beine  zu  verschleiern,  uiüem 
er  dieselben  so  hoch  hebt  und  vorstreckt, 
wir  es  das  l'ferd  thun  sollte,  wodurch  der 
Bliik  dt»  Käukrs  so  verworren  wird,  dass  er 
den  Tritt  des  Pferdes  gar  nicht  mehr  beur- 
theilen  kann.  Verbietet  aber  der  Käufer  dem 
Hindier  «der  seinem  Bereiter,  die  Peitsche 
zu  gebrauchen,  so  wissen  dieselben  sofort  auf 
andere  Weise  ein  GerÄusch  2u  veranlassen, 
indem  sie  entwedt.'r  :ui  die  Fensterscheiben 
klopfen,  auf  die  Knie  patschen,  durch 
Sehnalzen  mit  der  Zunge,  lautes  Zurufen  das 
Tliier  s.>  /u  encouragiren  suchen,  dass  sich 
dasselbe  in  seiner  ganzen  Schönheit  zeigt  und 
mehrmals  in  die  Luft  sprinf^,  so  daae  selbnt 
<h'T  Ki.nnt'r  durch  diese  Ktiiffi"  den  Gang  des 
Pferdes  nicht  mehr  beurtheilen  kann  und  »icli 
diese  Gaukelei  endlich  verbitten  rauss. 

II.  Die  Mäkler,  Agenten  oder 
Unterhändler.  Die  Mäkler  nnd  A^n  nten  in 
der  Branche  des  tdJon  und  fcinoron  l'ferde- 
handels  sind  meistens  solche  Personen,  die 


beim  Pferdehandel  aufgewachsen  sind  oder 
den  Dipit^t  nl?  IVreiter  und  Stallmeister  einst- 
mals versehen  haben,  wo  ^ie  die  lledLn,-„ir£cn, 
die  im  Handel  vorkommen,  gelernt  und  sich 
eine  gewisse  Rootine  verachalft  haben.  Die- 
selben sind  nnentbehrlicbe  Leute,  weil  sie 
alh  ITi  id.  liändh  r  kennen  und  alle  Privat- 
picrüe  wi^>..n,  w  j  sie  stehen  und  ob  sie  v.u 
verkaufin  sind,  und  die  zur  Vermittlun  g  i 
Handels  als  Zwischenglieder  behilflich  und 
nützlich  werden  können.  Deren  Hauptgeschäft 
i^!t  aber,  die  Fremden  an^zulMrschen  und  zu 
fragen,  ob  sie  Pferde  zu  kaufen  gesonnen 
sind,  und  wenn  sie  dieselben  gefanden  nnd 
erforscht  haben,  werden  ümc-n  -»fort  An- 
träge gemacht,  wu  und  bei  welchtiu  Hiindler 
soMie  Thiere  zu  linden  sind.  Bekommt  der 
Mäkler  bei  seinem  Forschen  von  dem  Fremden 
eine  ungünstige  Antwort,  so  entschuldigt  sieh 
dt'rs(.di>e  und  >,'eht;  fragt  aber  der  Frfmde, 
\vi)  gute  Keit-  oder  Wageiiiiferdp  stehen,  so 
sreht  der  Mäkler  nicht  von  in-  r  Seite  und 
hrinut  d.  n  Kiuif.  r  vu  d'-in  l'f.-rdehilndler,  der 
am  moi.>lta  MiikU-rluhu  bezuhil. 

III.  Wie  kann  sich  der  Kaufe  r 
diesen  von  Händlern  oder  Verkäuferu 
angewendeten  Mitteln  gegenOber 
sicherstellen  und  geiren  t'ebervor- 
theilung  bewahren?  Der  routinirte  Pferde- 
händler, welcher  als  Spcculant  sein  ange- 
legtes Capital  im  Fferdehandel  so  hoeb  als 
möglich  sa  Terwerthen  sacht  und  ansnQtzt, 
hat  durch  praktische  Kennfnisse  nnd  sehnello 
Uehersicht  des  Pferdes  gleich  los,  was  ans  dem- 
s.  Um  u  zu  machen  ist.  während  er  beim  Haudel 
durch  steine  gewandten  Redensarten  niul  den 
Glanz  dcd  Guides  den  Verkänfer  in  der  Art 
perplex  macht,  dass  der  Handel  für  ihn  beim 
£inkaaf  der  Pferde  immer  schon  gänstiger 
avsf&nt,  als  Ar  den  weniger  nntemcbteten 
Verkäufer. 

Beim  Verkaufe  der  Luxus-  und  cäl«u 
Pferde  sucht  nun  der  Händler  durch  die  oben 
Vorgefährten  Mittel  und  Manipulationen  den 
KStjfer,  wenn  er  nicht  selbst  Sachverständiger 
ider  Pferdekenner  ist  oder  einen  solchen  niclit 
au  der  Hand  bat,  ebenfalls  zu  täuschen  und 
zu  übervortheilen,  wogegen  derselbe  sich  nur 
schützen  kann,  wenn  er  eine  vollstiindiy;e 
äussere  Pferdekcnntniss  sich  verschallt  hat, 
was  aber  leider  nur  selten  der  Fall  ist,  weil 
ihm  die  Gelegenheit,  dieselbe  zn  erwerben, 
fehlt  nnd  abgeht,  nnd  es  aach  nicht  Jeder- 
mann-; Saclie  sein  kann,  ein  solches  Studium 
zu  betreiben;  er  muss  sich  daher  entweder 
übervortheilen  lassen  oder  einen  Sachkundigen 
zur  Hand  nehmen,  der  ihm  beim  Handel  bei- 
steht, was  aber  auch  nicht  immer  möglich 
und  zulässig  ist.  Ans  die-,eni  lirumle  sollen 
ausser  der  Beschreibung  der  Zweckmässi«- 
keits-  und  Schönheitsforraen,  des  regei- 
mrissii.'!  II  Körperbaues,  der  regelrechten  Gan^r- 
artrn,  Kassen-  und  anderen  Verhältuiü&e 
mir  jene  Fehler  und  Gebrechen  angegeben 
werden,  die  nicht  selten  bei  Pferden  Tor- 
kommen,  wie  dieselben  näber  erforaebt  «od 
vom  Käufer  beim  Eanfe  geoaii  sn  würdi- 
gen sind. 


Digitized  by  Google 


600 


PFBBDEHANDEL. 


KotAmt  ein  Kiafer  in  die  La^c,  von 

einetii  [ir()f>'^>ii>iiollen  Pferdehiunlli^r  ein  oder 
mehrere  Pferde  anzukaufen  und  muss  er  sieb 
von  4er«n  Beschaffenheit  selbst  flberzcugen, 
so  hat  er  solrh«'  auf  folgende  Weite  uml 
fiegeln  gegen  vorhandene  Mängel  und  etwaige 
Gebrechen  7.n  untersuchen. 
Unteitncbnng  im  Stalle. 
Das  Allerente  ist,  dass  derüinferfn  den 
Stall  des  Pf.  rdehrin>llers  sich  begibt  um]  <li- 
Pferde  in  der  Ruhe  bcubachtet.  Er  musa,  ütiat- 
ein  Gerftoaeh  zu  machen,  im  Stalle  ruhig 
umhergehen,  weil  die  Pferde  beim  geringsten 
Geräusch  erschrecken,  zusammenfahren  und 
aus  ihrem  liolia^lii  lieii  Wesen  und  ihrer  an- 
genommenen Stellung  in  Aafregaog  kommen, 
was  so  leicht  durch  die  Fnreht  vor  der 
Peitsche,  die  zur  Aufmnnt.  runrf  nicht  selten 
angewendet  wird,  geschiclit,  wodurch  sie  ein 
feuriges  und  muthiges  Ansehen  bekommen, 
was  vom  Hftndler  aad  seinen  StalUeaten  durch 
Klatschen  mit  der  Peitsche,  Pochen  an  die 
Thüren,  Bretter,  Wedeln  mit  den  Taschen- 
tüchern bewirkt  wird.  Alle  diese  Manöver 
mns-s  man  sich  wfthrend  seiner  Anwesenheit 
verbitten  und  selbst  die  grö.sste  Ruhe  be- 
wahren, um  im  Stillen  beobachten  zu  kßnnen, 
ob  sich  kein  Kopper  hören  lässt.  Woher, 
Lederfresser,  Kopf  hftQger,  bchl&ger,  Beisser  etc. 
vorbanden  ist.  Findet  der  Kftufer  ein  Pferd 
im  Stalle,  das  ihm  gefällt,  so  mnss  -^r  das- 
selbe genau  in  der  Nähe  und  Ferue  beob- 
achten, um  sich  zu  tiberzeugen,  ob  dasselbe 
nicht  einen  von  folgenden  Mängeln  oder  Un- 
tn^nden  an  sich  hat 

1.  K'  npcn  cder  Kt t](.'ji.  Da.<?  Koppen, 
welehes  üich  durch  Aufsetzen  mit  den  Zahnen 
auf  den  Barren,  die  Ketten,  Knie  oder  son- 
stige feste  Gegenstände  zu  erkennen  ^'iht. 
kann  als  eine  Untugend  und  als  eine  Ki  mk- 
hcit  betrachtet  werden,  und  beeinträcliti^'t  dfn 
Werth  eines  Pferdes  bedeatend,  weil  durch 
dasselbe  mitnnter  heftige  Koliken  entstehen 
und  dieser  Mnngel  auch  deswegen  in  den 
meisten  Staaten  als  Gewährsniangel  in  die 
Gesetzgebung  aufgenommen  wurde.  IraWe,,  :ir 
liehen  qnterscheidet  man  bei  diesem  Fehler 
den  Anfsatzkopper  nnd  den  Lnftkopper,  der 
ei-ti  re  ist  leiclit  r  zu  lT^^rs.■||eu  als  der 
letztere,  beide  sin  l  aber  von  trleichem  Nach- 
theil fttr  das  l'krd.  Um  aber  die?e  Untugend 
z\i  unterdrücken,  le^'.ti  >]'.<■  l'ferdehändler  i  ti 
Pferden  einen  soireuaiiiit  n  Kopprienien  iui, 
der  aber,  wenn  er  längere  Zeit  angewendet 
wird.  Streifen  am  Halse  mit  weissen  Haaren 
hinterlftsst.  Die  Aof^etzkopiter  reiben  aneh 
mitunter  die  vorderen  Ränder  der  Sclmeide- 
;cähnc  durch  das  Aufsetzen  auf  die  Krippe 
ah,  was  aber  auch  bei  fntterneidigen 
Pferden  vorkommt,  die,  elie  sie  das 
Pntter  bekommen,  mit  den  ZShnen  in 
dem  Barren  hin  und  li  r  w-izen  und  dadureh 
die  Schneidezähne  an  den  vorderen  Bändern 
abreiben,  wodurch  sie  das  Aassehen  bekommen, 
als  wenn  sie  Kopper  wart  ii. 

i.  Weben  oiler  IJarentri'ten  i>;  eine  l'n- 
tii^eiui.  die  raeisti US  bei  feuriiien  und  un- 
ruhigen Pferden  vorkommt  und  darin  besteht, 


dass  sie  die  Vordergliedmassen  auseinander 
spreizen  und  iJann  mit  aeiu  Vordertheil  dcs 
Körpers  wiegend  hinüber  und  herüber  treten, 
und  80  die  Last  des  Körpers  bald  auf  den 
rechten  und  d.inn  wieder  iiuf  den  linken  Fu«s 
werfen,  ilanclic  soldjer  Weber  uiacbcn  Doppel- 
tritte, gleich  als  ob  sie  traversirten.  was  am 
häufigsten  Tor  der  Fntterseit  geschiebt  oder 
wenn  andere  Pferde  ein»  und  ansgeffthrt  wer« 
den.  Durch  dieses  Weben,  nanientlieh  wo  die 
l'forde  auf  Steinpflaster  stehen,  werden  die 
Eisen  locker  und  früher  ab^enüt/t,  als  es 
ausserdem  der  Fall  ist  und  zugleich  emildet 
dasselbe  die  Gliedmassen. 

1)  e  i  s  s  e  11  u  n  il  S .  ii !  a  i:  e  n.  Geht  man  auf 
das  eine  oder  andere  Pfurd  zu  und  le^t  das- 
selbe die  Ohren  nach  hinten  und  sieht  steh 
mit  einem  feurifren,  feindlichen  Blicke  um, 
oder  kummt  aüt  ijineo  zugefahren,  so  ist  das 
Pferd  ein  Bcisscr  oder  auch  wohl  ein  Schläger 
dazu,  und  man  hat  sich  zu  baten,  dass  man 
nicht  in  dessen  Kibe  geht,  weil  man  sonst 
leicht  geschlafen  r.iier  i:>'bi->eii  wenien 
konnte,  merke  sich  aber  liaupt-sächlicb.  nie 
in  einen  Pferdestand  von  rückwärts  einzu« 
treten,  ehe  man  das  Pferd  nicht  angerufen 
i.der  mit  dem  Namen,  auch  nach  der  Farbe 
gerufen  bat. 

4.  Falscher  Charakter.  Hat  der  Käufer 
das  Pferd  angerufen  und  zum  Anf-die-Seite- 
gehen  veranlagest,  nnd  geht  mit  festem  Blick 
auf  dasselbe  zu;  weicht  es  mit  Kopf  und 
Hals  und  zurückgelegten  Ohren  aus,  so  hat 
das  Pferd  einen  laischen  Charakter  nnd  darf 
man  deswegen  beim  Hinein-  nnd  Heraus* 
gehen  dasselbe  nii'lit  aus  dem  Aui;e  lassi'i), 
wenn  man  sich  nicht  der  (ietabr  des  Beisseiis 
und  Schlagens  ansset/'Mi  will.  Geht  man 
aber,  ohne  dass  man  das  Pferd  anruft,  in 
den  Stand,  so  erschrickt  es,  oder  streichelt 
man  es  auf  der  Kruppe,  so  fährt  es  zusammen 
und  schlägt  aus,  selbst  wenn  es  das  beste 
Thier  wäre ;  daher  darf  man  nicht  lagstlich 
in  den  S'tand  treten,  sondern  wenn  man  dem 
Pfertie  zugerufen  hat,  sieht  man  ihm  scharf 
ins  Auge,  sucht  so  schnell  wie  mOglich  an 
der  linken  Schulter  Stellung  ao  gewinnen, 
streichelt  es  am  Hals,  Kopf  nnd  Widerriat, 
so  kaTiu  man  sich  itt  Bälde  dus  Zatrutttti 
des.selbcn  erwerben. 

:i.  Gebrechen  an  den  Gliedraassen. 
Im  Stalle  bat  man  sich  aurh  7u  überzeugen,  ob 
die  Pferde  fest  und  ruhi^j;  auf  den  Glied - 
masscn  stehen  oder  ob  dieselben  die  Stellung 
öfters  wechseln;  ist  letzteres  der  Fall,  so 
ist  anzunehmen,  dass  eine  Schwäche  an  der 
einen  oder  anderen  Gliedmasse  sieb  befinde, 
die  durch  zu  frühen  oder  zu  starken  Gebraucii 
entstanden  ist;  insbesondere  ist  darauf  in 
lachen,  wenn  das  Pferd  herumtritt,  ob  es 
nicht  den  einen  oder  anderen  hinteren  Fuss 
schont. 

a.  Kopfhänger  sind  jene  Pferde,  die  im 
Stalle  mit  gesenktem  Kopfe  traarig  dastehen. 

\\  enn  man  dir  -elin  n  juiruft  oder  irt:i  r  1 
fin  (ieräusch  uiaclii.  fau  ers>chrecken  sie  zu^i, 
allein  sie  nehmen  die  alte  Stellung  sogleich 
wieder  ein,  stellen  ein  Ohr  vorwärts  und 


Digitized  by  Google 


PFEBDEHANDEL. 


601 


du  andere  r&ckwftrts,  fressen  duHea  lieb«r 

von  der  ErJe  als  von  der  Tfaufp  wpp.  h5ren 
zaweilen  beiiu  Kau<.'a  auf,  behalten  das  Futter 
im  Mundo  and  horchen.  Weiden  lolehe  Pferde 
ans  dem  Stall«  g efUhrt,  ao  leigen  sie  aich 
schlaff  md  mit  einem  mmkenden,  baumeln- 
den Gange  un>l  iiufpf-liobent'n  Vordcrfü-seti 
und  sind  Oberhaupt  gegen  alle  :tu.-,?«-rea 
SinneseindrQcke  abgestumpft,  wie  taub,  wa« 
als  Zeichen  des  Dumm-  »ler  Lauschkullers 
mitunter  angenommen  werden  imiss,  dagegen 
wird  (!t  r  Händler  d<  in  Käufer  bemerken,  dass 
das  Pferd  ia  der  Druse  stehe  oder  dieses 
Leiden  in  der  kQneaten  Zeit  Terfllberffebe. 

7.  Leder  fressen  oder  lifri;ii,'fn.  Munclic 
Pferde  haben  die  Gewoltuhüit,  alle  Gegt-n- 
Btftnd«,  besonders  Hölzer,  Kaufen,  Latir- 
blome,  Säiiloii,  Haoerw&nde,  altes  Ledeneag, 
HaUterzüi,'.  !.  Zäume,  Satteltaschen  nnd  Ge- 
schirre, sowie  die  !».cktn  und  Gurten  fort- 
während zu  benagen,  zu  fressen  und  zu 
rerreiasen,  an  den  Wänden  hernrazaschnniTeln 
und  zu  lei  kcn,  wa-  weniger  als  f'ntujfend, 
sondern  iiauliger  mehr  als  krankhafter  Zu- 
stand des  Magens  zu  betrachten  sein  dürfte. 

8.  Zangenachlagen  oder  Klappen  mit 
den  Lippen.  Ist  jene  Untugend,  wobei  die  Pferde 
fortwährend  die  Znn^'o  aus-  und  einziehen, 
hin  und  her  beweisen,  dann  die  Ober-  und 
Unterlippe  laut  hörbar  aneinaioier  schlagen, 
was  öfters  der  Vorbote  des  Keppens  ist,  was 
aber  wieder  von  dem  Händler  dadurch  zu 
verhindern  £,'>'su<  iit  wird,  dass  >■}■  dureh  (ie- 
räuschc,  Winke  oder  Zurufe  das  Pferd  davon 
abbringt  nnd  die  Anftnerktamkeit  anf  sich 
lenkt. 

9.  In  dieHalftern  und  dieAnhänjje- 
ketten  hängen.  Bei  dieser  Untug-iui  Irt^cn  I 
die  Pferde  sich  saweit  r4ckwirt8,  als  ea  die  .\n 
hängeketten  oder  Riemen  erlanhen  und  zer- 
reisten  selbst  die  Halftern,  so  da>s  ^ie  sich 
nicht  selten  aui  Genick  verwunden.  Treten  sie 
aber  in  die  Anhängevorrichtung,  sei  es  nun 
eine  Kette,  ein  Riemen  oder  ein  Strick,  so 
ziehen  sie  sich  mitunter  starke  Verletzungen 
an  den  F-sMln  und  Quetschungen  an  den 
beugesehneu  der  vorderen  Gliedmassen  xo^ 
kommen  sie  aber  mit  den  hinteren  Füssen 
in  eine  snlrhe  Anhängebefestigung,  m>  können 
Knochenbrüche  der  hinteren  Gliedmassen, 
ja  selbst  (Quetschungen  und  Verrenkungen 
des  Btckgrates  eintreten  und  den  Tod  zur 
Folge  haben.  Biese  üblen  Zustande  werden 
aber  oft  durch  vernachlässi^'te.s  T'utzen  und 
lieinigcn  der  Unterf&sse  veranlagst  oder 
durch  die  Fnsarinde,  von  Schraaretserthicren 

herrührend.  v/»nir«ncht.  [ 

10.  .Schildern.  Dieses  geschieht  dadurch, 
dass  der  Huf  des  einen  Kusses  auf  den  Huf 
oder  die  Krone  des  anderen  aufgesetzt  wird: 
wird  nun  ein  solches  Pferd  anrerhofft  an^^e- 
rufen  oder  auf  irgend  eiiv-  andere  Art  er- 
schreckt, so  verletzt  es  sich  gewohnlich  auf 
der  Krone,  was  namentlich  im  Winter,  wo 
die  Stollen  scharf  gemacht  sind,  von 
schlimmen  Folgen  werden  kann. 

11.  Sch  wei  frc iben.  Geschieht  dadurch,  i 
daai  sich  Pierde  wegen  Uaatkitzsl,  zucken-  i 


dem  Gefftbl  im  After,  UnreinHchkeit  der 

Schweifrübe,  Hantaas.schlaj^  od.T  Käude  der- 
selben an  den  Slandsäulen,  Muuetwauden 
und  ThQrcn  reiben  und  scheuern,  so  dass 
ganz  kahle,  von  Haaren  eaiblOsste  Schweife 
entitehen. 

\i.  Taubheit  oder  Harthörigkeit.  Die>es 
üebel  kommt  zwar  selten  vor  und  ist  auch 
schwer  zu  erkennen  und  kann  insoferne  von 
nac}itheili);en  Foliren  sein,  als  die  Pferde, 
wenn  tiiati  zu  deu^ulbeu  iu  den  Stand  geht, 
den  Zuruf  nicht  hören,  erschrecken  und 
ausschlagen.  Durch  die  Händler  werden  sie 
mit  der  Peitsche  darauf  aufmerksam  gemacht, 
das.s  dieselben  fortwährend  aufpassen,  und 
sobald  ein  Mensch  auf  sie  zutritt,  gleich 
auf  die  Seite  treten.  Ist  aber  das  Pferd 
einige  Tage  aus  den  Händen  des  Händlers,  wo 
es  die  Peitsche  nicht  mehr  fühlt,  so  zeigt  sich 
das  Leiden,  indem  das  Pferd  weder  auf  den 
Zuruf,  noch  auf  das  Klatschen  der  Peitsche 
hört. 

13.  Bösartigkeit  Iieitn  l'utzen.  Zäu- 
men und  Üiitteln.  Gar  nii  bt  selten  gibt 
I'ferde,  die  anscheinend  gun/.  Ironim  sich  zei- 
gen, dagegen  beim  Patzen,  Satteln,  £inscbirren 
oder  Aufkinmen  unruhig  oder  bösartig  sich  be- 
neliin-n.  Soblie  Pferde  sind  meistens  ver- 
dorben Wiarden  und  nur  durch  gute  Behand- 
lung wied.er  herzustellen;  der  Händler  wird 
natürlich  diese  Fehler  zu  bemünteln  suchen. 

!4.  Unarten  während  des  Gebrau- 
elies.  Manche  Pferde  lassen  sieh  nicht  ein- 
spaouen,  sind,  wie  man  gewöhnlich  sagt, 
strangkitalieb  und  schlagen  beständig  ans,  au 
oft  und  so  lange  sie  an  den  HinterfÜBsen 
von  den  Strängen  berührt  werden. 

Andere  wieder  schlagen  während  des 
Beitens,  sobald  sie  vom  Waden  oder  Sporn 
des  Reiters  berührt  werden,  nsch  dem  Fasse 
des  letzteren.  Aussenlem  kommen  ab-  l'narteti 
vor:  das  wiliktlrliche  stehenbleiben,  Hauen 
mit  den  VorderfOssen,  rasches  Rückwärts- 
gehen, da^  nnvermuthete  schnelle  Umwenden 
während  der  Bewegung,  Verweigerung  des 
Zurücktretens.  Scheuen,  Durchgehen  etc.  Alle 
diese  Untugenden  sind  beim  Kaufe  su  be- 
rücksichtigen ond  mitunter  in  den  Kauf  sn 
nehmen. 

Im  Uebrig«;n  besehe  der  kaufer  im 
Stalle  die  Grösse,  Farbe  und  Abzeichen  der 
Pferde  nnd  gebe  anf  Alles  Acht,  was  im 
Stalle  von  den  Knechten  geschieht.  Halt  sich 
einer  immer  in  der  Nähe  eines  Pferdes  auf, 
so  kann  man  sich  darauf  verlassen,  dass  das- 
selbe eine  Stalluntugend  hat,  die  das  Thier 
aus  Furcht  vor  den  Schlugen  nicht  ausübt, 
.so  lange  es  diesen  Menschen  sieht. 

Die  Besichtigung  in  der  StalUhQr. 

Hat  der  Käufer  seinen  Uundgang  und 
die  Beobachtnngen  im  Stalle  Tollendct,  so 
mu?s  er  Ii  das  ausgewählte  l'ferd  unter 
die  Stallthür  führen  lassen  und  dasselbe  be- 
züglich der  Augen,  des  Aitt^rs,  Zunge  und  Kinn- 
backen, äussenm  Theile  des  Kopfe.s,  Genick. 
Hals  und  Brust  besichtigen  and  untersuchen. 

1.  .\upcn.  Zur  Untersuehung  der  Augen 
ist  ein  hell  beleuchteter  Platz  mit  einem 


Digitized  by  Google 


m 


PFBRDRHANDBL 


dunklen  Hintergrumitj  erfurJeilich,  wozu  sich 
die  StaUthQr  am  besten  eignet,  im  Nothfalto 
Aber  auch  dne  8chappe  oder  Scheune  dazu 
verwendet  werden  kann.  Beim  Einfallen  des 
Lichts  in  ilic  Au<reii  verengern  sich  bekannt- 
lich die  r'i[iill-jti,  iiie  Augensterne,  uiui  im 
Dankein  erweitern  sie  sich.  Bringt  njan  a;i- 
lier  das  Pferd  aus  dem  dunklen  Stalle  in 
die  StiiUthür,  so  k;mn  man  sich  genan  von 
der  Beweglichkeit  oder  Unbeweglichk<  it  di-r 
Pupillen  abenengeo,  soll  dieses  aber  nicht 
gelingen,  ao  nmss  man  ein  Ange  um  das 
andere  mit  i3crHand  bei^pckcn  oder  zuhalten 
ond  sofort  nacl»  Hinwegnahme  derselben 
wird  man  sehen,  ob  »ich  dieFiij  ilI>'  bewegt, 
zasammanziebt  nnd  anseinnndergcht.  Ist  das 
der  PaU,  so  ist  das  Äuge  gesund,  bleibt  sie 
:iljrr  erweitert  strih'n,  sn  ist  dasselbe  mit 
d.  in  scbwarsen  Star  beiutttct. 

Weiters  ist  der  Hintergrund,  das  Innere 
des  Augen,  «remu  zu  b.>^iihtigen,  ob  keine 
weissen  l'uiikte  odi  r  Tmbungcn  zu  sehen 
sind,  was  den  gr;mcn  Star  verriith;  dann 
ob  sich  keine  Narben  aot  Augapfel  and  der 
Umh<lllang  des  Auges  befinden,  waa  voraiis* 
gegangene  Erkrankungen  anzeigt  nnd  solche 
Leiden  setzen  den  Werth  des  P[ei\ic.s  be- 
deut-'iid  herab. 

2.  Das  Maul,  Der  K&afer  hat  sichsa- 
nftehst  Ton  der  Form  nnd  BescbafTenheit  der 
Zähne  zu  überzeugen  und  nach/iisdirn,  wie 
alt  das  Thier  ist,  was  aus  den  Kunden  der 
Zihne,  der  Form,  durch  Abreibung  und  Länge 
derselben  ermittelt  werden  kann.  Sind  die 
vorderen  Bänder  der  Zangen  abgeriebeu,  i-o 
ist  die  Vermuthung  gegeben,  dass  das  Pfi  rd 
ein  Kopper  oder  Krippenwetzer  ist.  Ferner 
ist  die  Zunge  an  untersuchen,  ob  sie  nicht 
•/n  kurz  od*-i'  mit  Einschnitten  versehen  ist, 
was  davon  herkommen  kann,  wenn  man 
Pferde  unvorsichtig  mit  der  Trense  oder 
einem  Halftcrstrick  durch  das  Maul  gezogen, 
anbindet,  dasselbe  kann  dann,  wenn  erschreckt, 
durch  einen  Ruck  die  Zungf  lialb  durch- 
oder  ganz  abschneiden,  wodurch  es  zum 
langsam«!  Fressen  genOtbigt  wird,  well  es 
das  Futter  nirht  ^nt  auffassen  kann, 
Dann  mOsst-u  auch  die  Laden  uiit«,'rsucht 
werden,  ob  dieselben  dick  oder  dflnn,  daher 
stumpf  oder  empfindlich  sind;  ist  ersteres 
der  Fall,  so  Issst  sieh  Termathen,  dass  das 
Pferd  liartiiiaulig  oder  wohl  gar  ein  Durch- 
gänger ist,  \v>>ahalb,  um  das  Pferd  in  seiner 
Gewalt  zu  haben,  eine  scharfe  Stange  oder 
Kanthare  eingelegt  wird,  welche  die  Laden, 
sobald  sie  stark  wirkt,  quetscht  nnd  en»}>tind- 
lich  macht;  im  l<'t7.teren  Falle  sind  di>-  Ladi-ti 
gegen  das  Gebiss  ilasserst  ernpündlicb  und 
inflssen  solche  Pferde  leicht  gesKomt  und 
leicht  geführt  -werden. 

3.  Der  Kopl  iin  Allgemeinen.  Zu- 
nächst ist  der  Unterkiefer  zu  betrachten,  ob 
keine  Narben  zn  sehen  sind.  Drüsenanschwel- 
lungen im  Kehlgange  sich  nefinden,  Ansfluss 
aus  dt  ii  Xa-öiib",,  li.M  ii  V(ji!iani!i-ii  i^t,  dieNasen- 
sclilf inihuute  gleichförmig  rusenrotli  gefärbt 
erscheinen  und  ohne  Narben  und  Geschwüre 
sich  befinden,  Narben  an  den  Wangen,  Bealen 


I  aui  d<  in  ücuick,  Verletzungen  im  Allgemeinen 
und  iiaarlose  Stellen  überhaupt  lU  «ehen 
sind.  Alle  diese  Gebrechen  rftbren  von  toiwm» 
gegangenen  Haarsellen ,  Aderlissen  tind 
scharfen  Salben  her;  dicDrQsenansrliwellnnixen 
und  Nasenausfluss  sind  aber  Krankheits- 
zeichen, die  wohl  sa  beachten  sind. 

Beobachtnngen  anf  dem  Uastemngs« 
platze. 

Wenn  der  Käufer  sich  von  den  einzelnen 
Theilen  des  Kopfes  und  der  gesunden  De- 
sebaffenheit  der  Angen.  Zfthne  nnd  llbrigen 

Organe  unter  der  Stalltbür  überzeugt  hat. 
au  lasse  er  sich  dm  Pferd  zur  weiteten  iie- 
obachtung  und  Untersuchung  anf  den  Muster- 
platz  führen  und  betrachte  es  in  der  Buhe 
und  Bewegung. 

n)  Beobaclitung  in  der  Ruh-'. 

Will  der  Käufer  sich  von  der  Ueschafleu- 
heit  des  Pferdes  in  der  Ruhe  genau  ftber- 
zengen,  so  hat  er  drei  verschiedene  Stellnngen 
einzunehmen,  u.  zw.: 

1.  Die  Stellung  vor  dem  Pferde.  Der 
Käufer  hat  sich  zuerst  ein  paar  Schritte  vor 
dem  Kopf«  des  Pferdes  anfsastellra  ond  den- 
selben sowie  Hals  und  ]>rust  nochmals  jrcnau 
zu  beobachten  und  zu  besehen,  wie  die  ein- 
zelnen Theile  beschaffen  und  ob  keine  Äb- 
normit&ten  vorhanden  sind,*  dann  hat  er  sein 
Auge  auf  die  Form  nnd  den  Stand  der  vor- 
deren Gliedmassen  zu  richten,  'Ai  -ie  richtig 
gebaut  und  gerade  gestellt  sind,  die  Knie 
nicht  zu  enge  oder  zu  weit  stehen,  die 
."^(  hi-nlv'  l  und  Hufe  in  gerader  Richtung  ver- 
laufen und  <.'esunde  oder  kranke  Hufe  sich 
/,n  erkennen  geben. 

i.  Die  Stellung  zur  Seite  des  Pfer- 
des. Zn  diesem  Zwecke  moss  der  K&nfer  das 
Pferd  sich  so  stellen  lassen,  dass  es  von 
seiner  Stellung  aus  gut  beleuchtet  ist,  und 
wenn  er  die  eine  Seite  beobachtet  hat, 
tritt  er  auf  die  andere  Seite,  oder  hat  es 
anf  dieser  eine  schlechte  Beleuchtung,  so 
l&sst  er  das  PIV'rd  uinkeliren  und  besielit  sich 
dann  die  Vorhand,  das  Mitteltheil  und  die  Nach  - 
hand, nnd  ob  der  Kopf  hoch  angesetzt  ist  nnd 
zum  Körper  propnrtional  passt,  dir  Ganasch-'n 
breit,  der  Kehtausschniti  frei,  ins  Genick 
gewölbt,  der  Hals  leicht  und  sanft  gebogen 
und  der  Widerrist  trocken  und  hoch  gebaut 
ist.  ob  die  Schnltem  mager  nnd  gut  gestellt, 
die  Vnrderknie  naeh  vorn  hangen,  röck- 
beugig  öder  gerade  sind,  ob  ferner  die 
Schenkel  musculös  sich  zeigen  und  die  ein- 
zelnen Theile  der  Gliedmassen  die  gehörigen 
Winkel  haben,  ob  der  Rücken  und  die  Kruppe 
gerade,  der  Schweif  hoch  angesetzt,  der 
Leib  abgerundet  ist  nnd  ob  femer  das  Pferd 
stark  benost.  breite  Spmnggelenke  nnd  den 
nothwendip^pn  Winkel  in  denselben,  sowie  in 
den  Fesseln  liat.  Nun  stelle  er  sich  nalier 
der  Kruppe  und  besehe  die  Hanken,  ob  keine 
Narben  oder  haarlose  Stellen  wahmnehroen 
sind,  ob  kein  mageres  Sprunggelenk  Torhan- 
I  di'u  i-t.  Pi(ilt:>rken.  Gallen,  Ha^^nhacke  an 
dcinseiben  sich  betitiden;  der  Fessel  rein 
oder  verdickt  und  die  Krone  aufgetrieben  ist; 
nunmehr  hat  sich  der  K&nfer  den  Schnltem 


Digitized  by  Google 


PFERDBHANDEL.  m 


gegenüber  za  stellen  und  za  sehen,  ob  keine 
Narben  oder  liMrto««  Stelle»  am  Schulter- 
blatt, Stollbpiilen  nm  F.lldibogen,  dirkf  Knie, 
SehneiianocliweUuugtiU  der  Beugfsebiieii  oder 
Narbi-n  am  Fesselgelenk  vorhanden  sind  und 
die  Maoke  zagegeo  ist.  Bei  dieser  Gelegenheit 
Iflsst  er  steh  den  Posa  aufbeben  und  besich- 
tigt den  Hnf.  fl.rs.'lb--  niilit  i)l:itt,  voll 
oder  zwanghuüg  ist,  Strahliaule,  Hornspaltvii 
und  sonstige  Abnormitäten  sich  zeigen.  Ist 
»las  Pferd  beschlagen  und  hat  kurze  oder 
eingezogene  Eisen,  so  ist  das  kein  Zeichen 
des  unwissenden  Schmiedes,  sondern  -  s  ^oU 
dadurch  das  Einbauen  and  Streichen  ver- 
hindert werden.  Ferner  ist  der  Baach  «n 
nntT^n-hon.  ob  kein  Nabelbruch.  Narben, 
dicker  Schhiuch,  solche  Hoden  nn  l  Hixlrii- 
sackfisteln  vorhani«»  sind,  ob  der  \Vi<I»rrist 
nnd  der  Rdcken  Ton  Beulen,  Druckflecken 
nnd  weissen  Haaren  f^ei  ist,  kein  anffallen- 
i!«.'s  FIank>•rl^cbI;^^^''n  b-'iibiirijti't  \\ir'I:  ist 
dieses  der  Fall,  so  muss  er  das  l't'erd  husten 
lassen  dnrch  Druck  anf  den  Kehlkopf,  um 
zu  horen,  ob  der  Tun  kan  oder  dampf  ist, 
was  den  Dumpf  verriith. 

3.  Die  Stellung  iiinter  dem  Pferde. 
Der  Käufer  hat  sieh  4—5  Schritte  hinter  dem 
Pferde  aaftustellen,  damit  er  be!  allenfnllsigem 
Ans-chlagcn  df-sc!bcn  ni'  ht  v»Mb:-tzt  werden 
kann.  Er  betrachte  lunftch-st  die  beiden 
Hüften,  ob  dieselben  gleich  hech  sind  oder 
nicht,  die  eine  oder  andere  etwas  niedriger 
liegt  und  das  Pferd  einhüftig  ist;  dann  bc- 
tischte  er  die  ScliL-iikel,  ob  sie  w*-it  oilcr 
en»e  stehen,  die  Sprunggelenke  rein  sind, 
kein  Spat  vorhanden  ist,  der  als  sichtbarer 
und  unsichtbar<?r  unterschied f>n  winl.  Per 
erstero  zeigt  sich  uii  der  innvreu  am 
Rande  des  Sprunggelenkes  einen  Finger  breit 
oberhalb  des  llohren-  oder  SchienbeiDes 
durch  eine  Erhabenheit,  Knoehenanswnehs 
unter  der  Haut  und  mci^ttMiH  mir  auf  «jincr  , 
Seite  der  Gliedniasüen,  wo  er  durch  gegen- 
seitige Vergleichung  beider  Gelenke  anf  der 
inneren  Fläche  leicht  aufgefunden  werden 
kann;  zu  diesem  Zwecke  muss  man  allerdings 
das  Pferd  auch  von  vorne  durch  beide  Füsse 
und  von  der  Seite  aas  betrachten.  Der  un- 
sichtbare Spat  kann  nnr  durch  die  Bewegung 
les  Pft'rdcs  im  Trabe  vom  Stalle  weg  er-  | 
kunnt  werden  oder  auch  durch  schnelles 
Wenden  in  dieser  Gangart,  wo  es  im  ersteren 
Falle  kante  2eit  anf  dem  spatlahmeo  Farne 
lahmt  und  im  «weiten  eine  krankhaft  zuekende 
Pewrgiinp  macht.  Nach  tjiner  ori^lisrbcii 
Mt'tlio.l.'  Mill  man,  um  den  unsichtbaren  äpat 
zu  trk'tinen,  Jeta  Pferde  den  spat  verdäch- 
tigen Fu>s  auflieben,  ihn  einige  Zeit  in  ais'ser 
Stellung  haken,  dann  schnell  niedertrettii 
lassen  und  das  Pferd  im  Trab  in  Bewegung 
üetien,  wo  es  dann  einige  Schritte  lahm 
gehen  soll.  Gallen  anf  der  Seite  des  Sprung- 
gelenkes Iii  b<-n  dem  Fers'^'nb»  in.  sowie  am 
Fesselgelenke  ütud  ebenfalls  von  hinten  zu 
sehen;  auch  querlaufende  Narben  in  den 
Fesseln,  durch  Eintreten  in  den  HaUterstrick 
oder  die  Kette,  sind  mitunter  vorhanden  und 
dQrfen  nicht  übersehen  werden;  ebenso 


kommen  die  Sclialen  uberbaib  des  Hufes  an 
den  Kronbeinen  vor  und  mtssen  deswegen 
dieselben  genau  beobachtet  nnd  besichtigt 

werden. 

b)  Beobachtung  bei  der  15>,'wegang  ohne 
Reiter.  Zuerst  lässt  sich  der  Kiufer  da^  Pferd 
im  Sehritte  vorfBhren,  ohne  dasa  eine  Peitsche 
anL"'ni'ii'l<.'t  wird.  11.  zw.  auf  ebenem 
li'nl'  II  lind  in  gerader  Linie,  er  stellt  sich 
hinttr  tlas  Pferd  und  achtet  darani^  oh  es 
mit  den  Sprunggelenken  weit  oder  enge  geht, 
ob  es  den  einen  oder  anderen  Fuss  nicht 
M  Ii  Tit,  liie  Sprungtrelenke  nach  aussen  dreht, 
den  einen  Fuss  nicht  höher  als  den  anderen 
hebt,  oder  einen  Schenkel  znrfleUSsst:  nach 
:10  — (iO  Schritten  lässt  er  das  Pferd  um- 
drehen und  auf  sich  in  gerader  Linie  an- 
führen und  beobachtet,  wie  es  die  Torderen 
Füüse  bewegt,  ob  es  dieselben  gerade  vor» 
schiebt  oder  den  einen  oder  beide  rnterfttsse 
ai  ^wärts  wirft  ( srlileudtrt),  mit  d.  n  Hufen 
nicht  übers  Kreuz  tritt,  die  Zehen  nicht  aus- 
wärts (französisch)  oder  einwärts  (Zehen- 
tr<>tcr)  stillt,  i)b  es  mit  viel  Action  geht, 
sich  nicht  an  den  Fes<eln  anschlägt.  Nach 
dieser  Beobachtung  hat  der  Käufer  das  Pferd 
in  dieser  Gangart  auch  noch  Ton  der  Seite 
zu  besichtigen,  ob  es  mit  den  vier  Fassen 
regel-  und  gleichmässig  einhersrhreitet  ider 
ob  es  nicht  den  einen  oder  anderen  Fuss 
zurUtkl&sst.  kürzer  tritt  and  denselben  schont. 
Nach  der  Schrittbewegung  muss  er  sich  das 
Pf»»rd  im  Trab  vorführen  lassen,  aber  wieder 
obri-'  Prits.die.  Di'-  hhleriiaft'-n  Mewegungen 
treten  hier  viel  deutlicher  und  greller  hervor 
als  im  Sehritte.  Es  mnss  hier  von  vorne, 
hinten  und  v  in  der  Seite  beobachtet  wr  rden, 
ob  die  Gaugart  glciciauässig  ausgeführt  wird 
und  kein  Fuchteln  und  Schlendern  oder  sog, 
Faukenschlagen  vorhanden,  eine  gleichmissige 
nnd  ergiebige  Folge  der  hinteren  GKra* 
iiui^son  und  nia-s^'eljeiide-;  Vorwärts.selireifen 
Uer  vorderen  zugegen  ist.  Beim  Antreten  und 
insbesondere  beim  Wenden  ist  darauf  zn 
achten,  ob  es  mit  dem  einen  oder  anderen 
Hinterfuss  nicht  ein«;  zuckende  Bewegung 
macht;  ist  dies  der  Fall,  so  liat  das  Pferd 
einen  Zuckfuss  oder  den  Hahnentritt  oder  ist  > 
selbst  mit  dem  nnsichtbaren  Spat  behaftet. 
Pie  Pfprd'"  rnnchen  diese  krankhaften  l!e- 
wegungen,  wenn  da^s  Leiden  erst  im  Ent- 
stehen ist,  nur  bei  den  ersten  Sehritten  oder 
in  knrxen  Wendungen,  weswegen  dieselben 
reehts  and  Hnks  im  Trabe  gewendet  werden 
müssen. 

r)  Beobachtung  bei  lier  lkwegnng  mit 
dem  Tfeiter.  Es  ist  immer  von  Vortlieil,  wenn 
der  Käufer  sich  das  anzukaufende  Pferd  satteln 
und  vorreiten  lässt.  Wird  dasselbe  gesattelt, 
so  hat  er  den  damit  beschäftigten  Knecht 
stets  im  Auge  zu  behalten  und  su  sehen,  ub 
das  Pferd  beim  Anf  legen  nnd  Gurten  des 
Sattel  sifli  kitzlich  zeigt  oder  nicht,  nicht 
ausÄshlägt,  und  ob  der  Bereiter  beim  .Aus- 
kämmen  des  Schweifes  nicht  betrügerische 
Beizmittel  in  den  After  steckt.  Der  Käufer 
muBs  sich  das  Pferd  im  Schritt  nnd  im  Trab  * 
von  allen  Seiten  nnd  in  allen  Gangarten  vor- 


Digitized  by  Google 


604 


PFEBDEHÄKDEL. 


ff 


reiten  und  wenäen  laM«D  und  dtranf  mchten,  . 

ob  OS  Gehorsam  leistet  otler  ob  es  si.  li  hi  im 
Wenden  widersetzt  und  >lie  Stange  oilei  Kau-  , 
tbarc  annimmt.  | 

Reitet  der  duaatjaitzeude  Beiter  mit 
langen  ZQgeln  und  des  Pferd  nickt  dennocb 
mit  «l'  tn  Kopfe,  sd  ist  dies  ein  Zeichen,  dass 
es  gegen  die  t^tttll^'l•  empfindücli  ist.  Stellt 
im  Schritte  das  Pitid  .Ii*  /Jebe  etnei  Hufes 
auswärts  und  tritt  niit  dem  Fuss  etwas  kürzer 
und  mit  den  Fesseln  nicht  gehörig  durch,  so 
Miiiss  man  si(  Ii  lius  IM'erd  auf  hartem  Boden, 
iiteinpflitöter.  vorreiten  laseeo,  om  zu  sehen, 
ob  das  Pfercl  den  Fazs  schont;  wenn  das  der 
Fall  ist.  so  niuss  man  sich  den  Fuss  auf- 
heben lassen  und  untersuchen,  ob  kein  Zwang- 
haf  vorhanden  iat  oder  aonsüge  Gebrechen 
»ich  vortiaden. 

Bleibt  beim  Reiten  die  eine  oder  andere 
liuIt'T  v.n']  ';ii':  Ini,is-.o  etwas  zurück,  so  ist 
Verdacht  auf  Schuitertähnmng  vorhanden;  | 
setzt  es  die  Vorderfdsse  nach  auswärts  und 
tritt  mehr  mit  dm  Fersen  und  Strahl  auf  den 
IJoden  auf.  üo  hat  das  l'ferd  früher  die  iJeh- 
krunkheit  durcJigemacht.  Spielt  es  viel  an  der 
Kanthare  mit  den  läppen,  so  mass  man  das 
Maul  nntersncben,  ob  nicbt  ein  Stflclc  Kinn* 
ki  tt.»  o<]vr  zwei  Bügel  an  dem  Mundstück  be- 
testigt  äiiid,  was  verräth,  dass  das  l'ferd  ein 
Zmigenstrecker  ist. 

d)  Beobachtung  bei  der  Bewegung  durch 
Selbstreiten.  Um  sich  von  den  Tugenden  »der 
Untugenden,  sowie  den  (Janfjarten  zu  über- 
zeugen, soll  der  Käufer,  der  ein  Keitpferd 
kauft,  dasselbe  selbst  bestellten  und  reiten: 
rhe  er  <u  h  aber  auf  dasselbe  <?»>t7.t.  snl)  pr 
ein  Stuck  i'.ii*ier,  alte  Zeitung,  aus  der  i  iwciiö 
nehmen,  dasselbe  reiben  oder  ausbreiten,  um 
2U  ^ehen,  ob  das  Thier  papierscheu  ist,  eine 
Untugend,  die  unter  Umständen  sebr  onan« 
jfönchm  werden  kann,  via  e-  al>  '/.  j.  In  n  zu 
betrachten  ist.  dass  das  l'ferd  i:erin-  scheut; 
deswegen  muss  er  dasselbe,  w<  im  l>i  stiegen, 
vom  Husterungsplutz  weg  und  gleich  dahin 
reit«n.  wo  das  PfcrJ  fremde  Gegenstände  zu 
sehen  bekommt,  damit  er  sich  überzeugen 
kann,  ob  dasselbe  scheut  oder  nicht.  Um  zu 
prflfen,  ob  das  Pferd  gut  sieht  ist  es  Ober 
Uinnsteine  oder  in  den  Weg  umlegte  Halz- 
»tücke  wogzureiten,  ist  es  beim  Darüber 
achreiten  ängstlich  oder  tritt  es  in  die  ilinne 
oder  springt  es  daraber,  so  i«t  das  ii'ferd 
kurzsichtig.  Um  t,h  beobachten,  ob  das  Pferd 
sicher  geht  o'ler  stolpert,  muss  es  mit  langen 
oder  freien  Z(i;,'elii  geritten  werden,  wo  man 
sich  sofort  überzeugen  kann,  ob  es  fc^^t  auf 
den  vorderen  Gli'viniassen  und  idine  Gebrechen 
derselben  ist.  Will  man  den  Athem  prüfen, 
Sil  niu.>s  es  eine  Strecke  weit  im  gestreckten 
Trab  geritten  werden,  geht  es  dann  schwer- 
f&llig  und  läss:t  es  sielt  antreiben,  schwitzt  es 
sehr  leicht,  schnaubt  es  .sehr  stark  oder 
hustet  durch  die  Na.sc  und  schlagt  e.;;,  wenn 
man  still  halt.  >tark  mit  den  Flanken,  so  .«ind 
das  verdächtige  46eichen  irgend  eines  krank- 
haften /nstandes  in  den  Kespirationsorganon. 
Fulilt  I  i;«_-iter,  dass  sich  vla-i  Pl'erd  beim  i 
Trabreitea  iu  die  Faust  legt  und  üttm  in  1 


Galopp  ßUlt,  mit  dem  Hintertheit  ongleich* 

niä~>ii:   oder   wackeUg    u'olit,    so    iat  eilk 
scliwache»  Hintertheil  vorijauden. 

Geht  es  beim  Reiten,  trotz  der  richtigen 
Fdhnuig.  von  der  I«inie  fortwährend  auf  ein« 
Seite  und  legt  sich  in  die  Zügel,  so  ist  Ver- 
dacht vorhanden,  da>s  es  mit  lietn  Dumm- 
koller behaftet  ist;  zuweilen  hndet  man,  dass 
dumme  Pferde  Äusserst  empfindlich  gegen  die 
Kanthare  sifh  zeigen,  wo  '^i'^  bei  iiarteiii  Ver- 
halten und  l'araden  leiciit  steigen,  bäumen 
und  überschlagen.  (Jltitct  das  Pferd  beim 
Bergabreiten  mit  den  UinterfAsaen  aus  und 
lilBst  es  dabei  die  Last  des  EOrpers  bald  auf 
die  linke  oii  r  rechte  Gliedmasse  fallen  und 
stösst  es  iiät  den  Zehen  der  Hinterfü>»e  an, 
so  hat  es  ein  schwaches  Hintertheil  und  taugt 
nicht  als  Reitpferd.  Wenn  auf  dem  Stein- 
pflaster geritten,  das  Pferd  öfters  mit  den 
Füssen  ausgleitet,  so  hat  dasselbe,  ohne 
strnppirt  zu  sein,  wenig  Muskelkraft  oder  ge- 
ringeren sogenannten  Merv. 

e)  Zusammenstellung  und  Musterung  der 
Wagen-  oder  Chaisenjiferde.  Wer  Wagen-  und 
elegante  Chaisenpferde,  u.  zw.  paarweise  zu- 
sammengeateilt  vom  U&ndler  Itaufen  will,  der 
mnss  sehr  wihlerisch  und  vorsichtig  zu  Werke 
geliers:  es  i>t  aber  auch  KiitriMiiein  si'hwierig, 
zwei  i'ferde  von  gleicher  Grösse,  BescbaiTenh«)t 
und  Temperament  zu  finden,  die  vor  dem  Wagen 
mit  gleichen  Gangarten  zusammenpassen,  des- 
wegen werden  auch  an  solche  Tniere  grosse 
Ansprüche  im  rr^ise  L'ernai  ht.   Solche  Pferde 
müssen  ausser  der  gleichen  GrOsse,  hoch  und 
schön  aufgesetzte  Hälse,   egale  KSpfe.  volle 
breite  und   ah_'rniijiIoti-   Brüste,  ebens.'.l.-he 
Schultern,   knUiij,'''!!,  Uiusculösen  und  al'ge- 
rundeten   Körperbau,   gewölbte   Kruppe  mit 
hochangesetatem  Schweife,  tftchtige  Hinter- 
Schenkel  oder  Hosen  nnd  krlftige,  starke 
Glieilriiaisen    mit    breiten    Vorarmen  und 
Sprunggelenken,   nebst  entsprechenden  ge- 
sunden Hufen  u.  s.  w.  haben.  Bei  der  Hv- 
sterung  müssen  solche  Pferde  immer  zuerst 
einzeln    gemustert   werden    und    ist  beim 
Sattelpferd  die  rechte  und  beim  Uandpferd 
die  linke  Seite  besonders  ins  Auge  zu  fassen, 
weil  der  Hflndler  die  Pferde  so  snsammen-  , 
steüt,  ili>s  -üe  Fehler  an  der  inneren  Seite 
sind.  Hat  der  Küuf-  r  die  Pferde  einzeln  ge- 
mustert,  so  stellt  <  r  dieselben  zusammen, 
um  sich  von  der  gleichen  OrOsse,  dem  gleichen 
Bau  und  den  gleichen  K4rperfonnen  an  llber- 
zeugen.  wobei  die  K"j,|,>  tjleich  hoch  steh,  n 
müssen;  nach  diesem  lässt  er  sich  dieselben 
zusammen  vorfüiiren.  um  zu  sehen,  ob  die 
BewejTunjf  der  Vordcrfiisse  eine  gleichmässige 
ist  oder  ob  das  eine  Pferd  die  Schenkel  höher 
als  das  andere  hebt;  desgleichen  ist  auf  die 
Haltung  der  UäUe  zu  achten,  ob  das  eine 
den  Hab  hoher  trflgt  als  das  andere;  ebenso 
ist  auf  die  Krnp;;  r>  }\n<\  ^tie  hinteren  Glied - 
massen  die  .^atriurksamkcit  zu  lenken,  ob 
nucli  hier  im  Bau  und  der  Bewesiung  Uebercin- 
stimmung  herrscht.  Soll  der  Handel  perfect 
werden,  so  muss  sich  der  Käufer  das  Ein- 
spannen der  Pferde  vorbehalten,  niu  .:u  -eli.-i  . 
ob  »ie  auch  ein  gleiches  Temperament  zur 


Digitized  by  Google 


PFERDBHANDEL. 


60» 


Schau  tragen  oder  ob  eines  oder  das  andere 
b«im  Ziehen  eine  ÜDtngend  hat;  geht  das 
eine  viel  aafgeregter  and  feuriger  wie  das 
and<>re,  so  passen  sie  nicht  zasammen, 
-  I  is  aufgeregtere  and  feurige  mehr  zieht 
und  dabei  za  Grunde  geht  Will  der  Käufer 
■ich  ttbeneugen,  ob  nicht  eines  ein  Strang* 
Schläger  ist,  so  darf  derselbe  luir  mehrere 
kleine  Volten  fahren,  damit  den  FferJen  die 
Stränge  an  die  Beine  kommen,  wo  sie  dann 
das  Schlatrpn  zn  erkennen  sieben.  Beim  Ein- 
geschirron  lit>>:t  i's  iraiinT  im  Interesse,  dass 
der  Kaufer  zu[,'egpn  ist,  um  zu  beobachten, 
wie  sich  die  Xbiere  dabei  verhalten,  denn 
ei  gibt  kitilidie  Stuten,  die,  tobnid  der 
Kiemen  über  den  Schweif  gesteckt  wird, 
schlagen  und  den  Harn  stossweise  weg- 
spritMQ,  was  aber  aufhCrt,  sobald  das  Qe- 
ecMrr  eine  Zeitlang  aaf  dem  Pferde  ge- 
legen bat. 

f}  Vürtbeile  and  Listen,  die  der  Händler 
anwendet,  am  seine  Pferde  in  das  beste 
Licht  sn  stellen.  Jeder  Pferdehändler  geht 

darauf  aus,  Jass  er  alle  Mangel.  Fehler. 
Gebrechen  und  Untugenden  seiner  zum 
Verkaufe  aufgestellten  Pferde  verkleinert, 
verschleiert,  verheimlicht  und  den  Käufer 
bei  üllür  Vftrsielit,  genauer  Untersuchune 
und  Musterung  dennoch  sn  tlnaeben  und 
IQ  äbervortheilen  weiss. 

Zu  diesen  Täaschuutja-  und  Uebervur- 
theilangsmitteln  gehören  nun: 

1.  Beim  Vorföhren  zur  Besii-hti^'tmLr  auf 
den  Musterungsplat^  isc  der  rferdekuecbt. 
ohne  dass  ihn  der  Händler  darauf  aufmerksam 
an  .machen  bat,  schon  so  abgerichtet,  daas 
er  weise,  wie  er  das  Pferd  stellen  mnss,  da- 
mit es  Rut  in  die  Augen  fällt  und  die  Fehler 
soviel  wie  möglich  verdeckt  werden.  Hat 
dae  Pferd  einen  kurzen  Hals,  so  wird  das- 
selbe mit  dem  Vordertheil  höher  als  mit 
dem  Hinterthcil  gestellt,  es  wird  der  Kopf 
etwas  in  die  Hohe  gehoben,  so  dass  die 
Hase  aofw&rts  zu  stehen  kommt  und  dadurch 
das  Pferd  etwas  gestreckt  gestellt,  wodurch 
es  einen  scheinbar  längeren  Hals  und  ein 
schöneres  Aeussere  bekommt.  Ist  das  liinter- 
theil  höher  als  das  Vordertheil  (Oberhaut), 
so  wird  das  letatere  in  eine  höhere  Stellan^ 
gebracht  nnd  das  Pferd  gestreckt,  wobei 
dasselbe  in  das  schönste  Verhiiltniss  tritt. 
Jene  Pferde,  die  auf  den  vorderen  Füssen 
gelitten  haben  und  strappirt  sind  oder  zu 
gerade  in  den  Fesseln  stehen,  werden  soweit 
als  thunlich  mit  den  VorderfUssen  gestreckt, 
wodurch  die  geraden  Winkel  der  Fessel- 
gelenke  versteckt,  die  strojppirten  Tbeile 
wottiger  sichtbar  sind  nnd  dfer  Ktafer  nnd 
Mchtk.'tiner  getäuscht  wird. 

S.  Weitgestcllte  Ohren  geben  dem  Pferde 
ein  nnseb«nes  Ansehen,  der  Hindier  liest 

daher  den  Pferden,  um  die  fehlerhafte  Stellung 
der  Obren  za  verbessern,  tiineu  Zaam  mit 
einem  breiten  Stirnband  auflegen,  wodurch 
die  Obren  aafrecht  erhalten  werden  nnd  die 
Obren  steif  striien,  wobei  aber  das  Pferd 
mit  dem  Kopfe  nicht  selten  tu  nicken  «nebt 


und  durch  dieses  und  das  breite  Stirnband 
der  Betrag  erkannt  wird. 

.3.  Pferde,  welche  öfters  an  Augenent- 
zilndungen  leiden  oder  gelitten  haben,  werden 
mit  kaltem  Wasser  gekühlt,  was  als  Vor- 
bauong  von  Krankheiten  oder  Bcinigaog  vuu 
Seite  des  Sindlers  angegeben  wird.  Wird 
nun  ein  solches  Pferd  vorgeführt  nnd  dio 
Haare  sind  um  das  Auge  herum  ntui  oder 
das  Thier  wird,  wenn  es  an  das  Liebt  kommt, 
ängstlich  and  fährt  mit  dem  Kopfe  bald 
rechts,  bald  links,  so  wird  der  Kenner  bald 
wis.sen,  was  da.s  zu  bedeuten  hat.  Kur/sichtige 
oder  blinde  Pferde  lässt  der  Händler  unter 
dem  Verwände,  sie  seien  noch  stockroh,  nicht 
reiten,  sondern  nur  an  der  Hand  mustern 
und  der  Laie  wird,  da  der,  der  das  Pferd 
vorführt,  mit  seinen  Beinen  den  Gang  des 
Thieres  nnd  die  Action  der  Fisse  getrea 
nachmaebt,  wosn  noeb  das  Pferd  mit  der 
Peitseho  nach  getrieben  Avird,  weder  an  dem 
Gang,  noch  an  der  Aengstlichkeit  des  Pferdes 
etwa»  Auffallendes  bemerken. 

4.  Die  überbauten  Pferde  verlieren  an 
Werth,  weil  der  Sattel  meistens  nach  Tome 
rutscht  und  daher  eine  falsche  Lage  annimmt. 
Um  dieses  zu  bemänteln,  wird  dem  Pferde, 
ehe  es  gesattelt  wird,  ein  Vorgnrt  nnter  die 
Decke  gelegt,  durch  welchen  der  Sattel  am 
Vorrutschen  verhindert  wird.  Daher  ist  auch 
auf  dieses  Manöver  zu  achten. 

5.  Pferde,  welche  sich  aaf  der  einen 
oder  anderen  GUedmasse  dnrcb  irgend  ein 
Gebreehen  schwach  zeigen,  lässt  der  Vor- 
führer nicht  rahig  stehen,  sondern  schiebt 
sie  bald  rechts,  bald  links,  bald  zurück  oder 
zieht  sie  vor,  beunruhigt  sie  überhaupt, 
wenn  sein  Herr  auch  auf  ihn  raisonnirt,  er 
wei<s  ja,  dass  cs  derselbe  nicht  ernst  mit 
ihm  meint  Kommt  das  Pferd  aber  zur  Huhe, 
so  kann  man  sieb  in  Bilde  tlberseagen, 
welches  die  leidende  Gliednia'se  ist  und 
man  gebe  bei  der  Musterung  in  der  Bewegung 
genau  auf  die  ersten  Tritte,  die  das  Pferd 
macht.  Acht  Bleibt  es  mit  der  rechten  oder 
linken  hinteren  Oliedmasse  etwas  inröck 
und  geht  e.s  mit  gesj.annten  Sj>runggelenken 
einige  Schritte  lahm,  so  ist  es  mit  dem  unsicht- 
baren Spat  behaftet;  tritt  es  mit  dem  einen 
oder  anderen  Vorderfuss  ängstlich  mit  dei> 
Fersen  und  Ballen  auf,  kann  eine  Huf- 
gelenklähmung vorhanden  sein;  beide  Uebel 
werden  aber  dnrcb  nnregelmftssiges  Vor- 
führen xn  ▼ertnsehen  gesnent. 

6.  Die  Stellung  der  Pferde  an  eine 
Mauer  oder  Wand,  um  sie  günstig  zu  be- 
lenehten  auf  der  einen  oder  anderen  Seite, 
was  von  dem  Verkäufer  gerne  geschiebt, 
darf  nicht  geduldet  werden,  denn  man  moss 
das  Pferd  frei  von  allen  Seit^'n  betrachten 
können.  Zeigen  sich  Mängel  durcli  Schwund, 
Uebeibeine.  Verletzangen  etc.  auf  der  linken 
vorderen  Gliedmas.'^e.  so  wird  d<r  Käufer 
nicht  vorne,  sondern  ura  das  Hintertheil 
herumgebracht;  ist  der  Käufer  auf  der 
rechten  Seite,  so  tritt  schnell  der  Gehilfe 
des  Hindiers  aneh  hin&ber,  vm  demselben 
die  Aassiehl  tu  fersperron  und  die  Ming«i 


Digitized  by  Google 


606 


PFBRDEHANDEL. 


<a  (l«ekeii.  .Sßhald  an  d«n  hiatoren  Glied« 

ina?"-'pn  solche  F«?hler  vorhanden,  so  wird  der 
Käufer  um  das  Vordertlicil  zu  gelien  geoötbigt 
and  werden  atl«;  Partien  der  Vorhand  heran«- 
gehoben  und  von  der  prachtvollen  BevMiiiiff, 
die  das  Pferd  hat  gesprochen,  damit  die 
Aiifinerkeanilceit  des  KAufen  abgewendet 
wird. 

7.  Den  auf  den  Gliedniassi-n  gebrauchten 
rferden  In  ifen  nicht  seilten  die  unteren  Par- 
tien an,  w«.nn  sie  einijr«^  Zeit  im  Stalle  stehen: 
dieses  suclit  der  Händler  durch  Bewegung, 
Waschen  mit  kaltem  Wasser  und  Wickeln 
in  beseitigen:  auch  Sehnenansehwellangcn 
an  den  vürdcTcn  Füssen  werden  durch  das» 
Wickeln  vermindert  und  moiuentan  unsicht- 
bar gemaclit  Das  Wickeln  ist  leicht  an  den 
Btnippigen  Haaren  and  seichten  Rinnen  an 
den  Schienbeinen  nnd  Fesfieln  an  erkennen, 
und  bemerkt  der  Käufer  dieses  nnil  ina  lit 
den  Händler  darauf  aufmerksam,  so  entschul- 
digt sich  dieser  dadurch,  dass  die  Fiisse  in- 
folge gehabter  Druse  noch  etwas  anlaufen, 
was  auf  diese  Weise  zu  beseitigen  gesucht 
werde. 

8.  Die  am  Sprunggelenk  und  den  Fessel- 
gelenken ▼orkommenden  Gallen  werden  Früh 

und  Ähinds  mit  k:ili-«n)  Wasser  begossen, 
auch  bandagirt.  wodurch  dieselben  zurück- 
gehalten oder  verkleinert  werden.  Sieht  daher 
der  Käufer  an  diesen  Stellen  feuchte  Haare, 
so  wird  er  bei  näherer  Untersuchung  sich 
überzeugfii.  >la->  lii»  erwähnten  Thetle  mehr 
oder  weniger  angeschwollen  .sind. 

9.  Bei  spatlahmen  Pferden  lässt  der 
Händler  mitiintt  r  (Icii  Fes  .  I  nn  dem  Fu>s, 
wo  derselbe  st.ijjca  6Hv.  lial,  üüt  Strohwischen 
leicht  wund  reiben.  Bemerkt  daher  der  Käufer 
bdm  Vorf&bren«  dass  das  Pferd  den  Fuss 
schont,  so  schimpft  der  Besitzer  sogleich  auf 
den  Knecht  und  erklärt  dem  K auf  r.  d-is^ 
dieses  Pferd  in  der  ^i'af  ht  wnhr.-ciicinlii  ii  in 
die  Anhängekette  fetrett  n  i-t  und  dadurch 
sich  verletzt  habe,  was  nichts  zu  bedeuten 
habe.  Kennt  der  Käufer  diese  Kniffe  aber 
nicht,  80  wird  er  von  dem  Händler  übcrli>t- 1. 

10.  Aach  die  Fehler  an  den  Hufen  wer- 
den nicht  selten  auf  betrügerische  Weise  da- 
durch verheimlicht,  dass  sif  mit  schwarzer 
Hutschmiere  an  der  Oberfläche  der  Ausscn- 
wände  überzogen  werden,  und  ist  eine  Hnrn- 
spalte  oder  Uomkluft  zasegcn,  so  wird  sie 
mit  schwarzem  Wachs  oder  Siegellack  ver- 
kittet und  unkenntlich  gemacht:  daher  soll  ' 
nie  ein  Pferd  zur  Musterung  zugelassen  wer- 
den, welches  eingeschmierte  Hafe  hat.  und 
sind  die  Hortiwaudc  genuu  zu  untersuchen 
und  ins  Auge  zu  fassen.  Sind  an  den  Huf- 
i-isen  zu  hohe  Stollen  angebracht,  so  be-(  huMigt 
der  Händler  den  Schmied  wegen  teblerhaft 
hergestelltem  Beschläge;  allein  dieselben  wur- 
den  auf  .sein  G"'heiss  so  hersrotellt,  weil  durch 
die  hohen  Stollen  das  l)urehtreten  oder  die 
lu  kleinen  Winkel  des  P'ess'^l;ij;elenkes  ver- 
steckt werden.  Aber  auch  durch  die  höheren 
Stellen  an  den  vorderen  Ei^en  gegenüber 
jenen  an  den  Hinterliufen  wird  das  Ueber- 
bautäeiu  des  Plcidci»  bemäntelt. 


Sind  die  inneren  Stangen  der  Eisen  an 

d'ii  Hiiitcrhufen  eingezogen  oder  ist  das 
Zeile n-tuck  bis  an  die  Nagellücher  schräg 
abgefeilt,  so  Streifen  oder  streieheo  sieh  diese 
Pferde. 

H.  Pferden,  die  trot»  der  angewendeten 

l'<'i[- ''Ii..   rl:is    Km|.].,;ii     nji'llt    Il(--i-ti     iiud  UHI 

den  lvM|>perrieraeii  am  Halse  nicht  anwenden 
zu  müssen,  werden  kleine  hölzerne  Stifte 
zwischen  die  oberen  Zangenzähne  geschlagen, 
welches  dem  Pferd  Schmerzen  verui-sacht, 
wodurch  sie  das  Koppen,  so  lange  die  Stifte 
ütecken  bleiben,  unterlassen,  we«wegen  das 
Matil  nach  dieser  Rirhtnng  zu  nnteranchen 
nicht  unterbleiben  soll. 

12.  Stetige  Pferde  werden  in  der  Frühe 
an  dem  Tage,  wo  sie  zur  Musterqng  kommen 
sollen,  mit  der  Peitsche  so  lange  gepeitscht, 
bis  sie  sich  bis  za  einem  gewissen  Grade 
nilliij'r  zeigen:  beim  Vorführen  dagegen 
werden  8ie  so  rabig  als  möglich  behandelt 
und  wird  von  denselben  nicht  mehr  verlangt. 
■d]<  >]■:•  freiwilliLT  von  s>"'lhst  frcmc  thun.  Der 
K.iufev  liul  dagcgeu.  um  »ich  von  der  Willit;- 
kvit  «les  Pferden  zu  Oberzeugen,  die  Vorsicht 
m  gebrauchen,  das  Pferd  von  diesem  Mu- 
sterangsptatz  auf  einen  anderen  verbringen 
und  dort  |>ro?)iren  711  la-.*rn.  Findet  der 
Käufer  ein  Pferd  vor,  da.s  traurig  uii  l  nmthlos 
sich  zeigt,  einen  tappigen  Gang  hat.  >  !  ist 
es  am  besten  für  ihn.  ein  anderes  Pferd  aus- 
zusuchen nnd  zu  mustern,  wenn  auch  der 
Händler  alle  seinr  Dej  1  d.sarakcit  aufwendet 
und  zu  versichern  sucht,  dass  das  Pferd  erst 
die  Drnse  gehabt  habe  nnd  daher  matt  and 
traurig  gewnrdrn  ^i.  Geftillt  dem  Käufer  diese.s 
oder  jenes  gemusterte  Pferd,  so  dail  derselbe 
seine  Zufriedenheit  nie  gegen  den  Händler 
aussprechen,  sondern  ex  muss  an  dem  Pferd 
immer  etwas  aasznsetxen  haben,  nnbedentende 
Fehler.  Farbe,  .\bzeichen,  Grösse  oder  die 
Ueiterei  beanständen,  und  das  und  jenes  be- 
fürchten, was  für  den  Dienst  in  der  Zukunft 
von  JS'acbtlieil  sein  könnte.  Fragt  der  Käufer 
bei  der  Auswahl  eines  für  ihn  passenden 
Pferdes  den  Verkäufer  um  den  Preis,  was 
es  kosten  soll,  so  darf  er  nicht  überrascht 
sein,  wenn  derselbe  eine  anverscbftmte  For- 
derung mni  lit.  sondern  nni==;  mit  der  grö.sstcn 
GleichgiUiirk' it  und  guter  Laune  ein  mässiges 
Angebo;  nia<  lien.  Es  ist  bekannt,  da,«*  der 
Pferdehändler  100  und  mehr  Procent e  an  dem 
Pferde  verdienen  will,  weswegen  er  ungeheuer 
V  ifF«  hiagen  mnss,  am  diese  Summe  zu  be- 
k'immen. 

Per  Käufer  muss  bei  einem  solchen 
H«nd«'l  immer  mit  Ruhe  und  Gleichgiltigkeit 
verfahren,  und  wenn  er  ein  Pferdekenner  ist. 
dem  Händler  unter  vier  Augen  sagen,  dass  sein 
Pferd  den  oder  jenen  Fehler  habe,  etwas  zu 
klein  oder  tu  gross  wire,  nicht  beliebte 
Fard'  H  nder  Abzeichen  hätte,  was  Alles  für 
das  l'lerd  keine  Empfehlung  sei,  er  wolle 
aber  dennoch,  wenn  der  Il.irj  Ii.  r  einen  an- 
nehnibaren  Preis  stelle,  das  Pferd  kaufen. 

Hat  der  Kaafer  auf  die  Forderung  ein 
Gebot  geihnn.   so  ist  es  möglich,  das.- 

der  Händler,  wenn  die  Hälfte  der  geforderten 


Digitized  by  Google 


PFERDEHAND£L. 


607 


Sunnn«  ^'cboton  ward*.  <li«B«8  0«bot  doTcJi 

BtCi-hf  Ilde,  scharfe  K'  Ufti-iirfi'n  liit  liLTÜrli  /u 
laacben  sucht,  oder  den  Käufer  barsch  nn- 
weist,  (o  anderen  Händlern,  die  biUiffere  Pferde 
haben,  7n  {»phen,  was  f»r  nnch  sofort  thun 
soll,  und  hat  der  aiideti:  llaiidlt  i  ein  Pferd, 
da-s  ihm  passend  ist,  so  verfahre  er  bei  dem- 
eelben  wie  bei  dem  erstereo,  and  er  kann 
daTBaf  rechnen,  dts«,  wenn  er  «in  preiiwär- 
dipfcs  Gi'liot  L''  ti>ri.  !it  hat,  <  r  ibs  eine  oder 
andere  i'ierd  bekuiuiat;  denn  Sitürt  wird  er 
sehen,  dass  der  eine  oder  aml-  rc  Händler 
die  Gele^rcnbeit  sacht,  den  Käufer  zu  treffen, 
um  den  Handel  tn  ernevem.  Der  Ktnfer  bat 
bei  li'seni  Doppclhandel  d<n  Vortli.  il,  dass 
durch  die  Miss^^unst  der  Händl-  r  >]■  r  cinf  j 
mehr  ab  der  andere  von  der  Kaufsunun.-  ;il>- 
lasst.  um  d'-n  Kfinfcr  d-'m  anderen  Händler 
2U  entziehen  und  durch  die  Eifersucht  beider 
macht  er  einen  guten  Handel. 

Fehler,  M&ngel  und  KOrperabnormitäten 
der  Pferd«,  die  nocb  weiter  beim  Kanfe  m 
beoba<-hten  sind: 

a)  Am  Kopf,  Hals,  Körper  und  der 
Kmppc:  .Schwerer,  grosser  Kftpf,  Hecht-  oder 
liamskopf,  Schafs-  und  Schwcinakupf;  kleine 
Angen;  falscher  Schopf,  Zahnfehler  und  ge- 
fälschte Zähne;  S-lilapi'  oder  Eselohren; 
kurzer,  dicker  Uabt,  la  langer  und  zu  dQnner 
Hda  mit  schwacher  Verbindung  am  Kopfe, 
2u  hohem  oder  zn  tiift-m  Ansatz  an  der 
Brust;  zn  seichte  odi;r  schmale  (Habichts-) 
Brost;  zu  niederer  und  zu  kurzer  Widerrist; 
langer,  schmaler  nnd  achwacher  Senk-  nnd 
tebarfer  Rtteken;  Uberbavt«  Kachhand;  die 
711  S'  litnul''  tiiid  7.n  knrzi"'  aowir  m  ^ehr  ab- 
gedachte Krujjjie;  tiiii'^'>Mli:M  lit.  ni:  Kaare  in 
dem  Schweif,  aufgezo^^ener  "der  ailfge- 
sebürzter  Bauch  nebst  hohlen  Flanken. 

b)  An  den  Gliedmassen:  Ueberladenc, 
kur/-'.  ^teile  Srliulter.  Viiru'f-'srln.bfne.  zuriick- 

Seschübene,  lockere,  enge,  steife  und  gebnn- 
ene  Schulter ;  zu  gerade  liegender  Oberunn ; 
eiugczoccnr;  Ellenbogen;  knieenj^.^  nnd  knie- 
weite, rückbüyige  Stellung  der  vorderen  Glied- 
massen nebst  der  entgegengesetzten  St'  ll IUI  ir : 
schlecht  behoste  Uinterschenkel,  d.  h.  zu 
aehwaehe  Hnskellafe  an  denselben:  weite, 
fassbeinigc  Stellung;  die  zu  gerade  odci  .  nt- 
gegengesetzt  zu  starke,  sog.  säbelbeinige  i>c- 
schaffenheit  dieser  Gliedmassc;  schmale  und 
schwache  Sprunggelenke,  ateUe  nnd  kurze 
Fesselan^:  zn  grosse  oder  so  schmale, 
enge  Hu  fr. 

<•)  Fciilerhafte  Bewegungen  der  Giied- 
massen:  Fuchteln  oder  Bügeln,  Kreuzen  oder 
Schränken,  Zrli.  iitretcü.  S.  lilrifon,  l'uuki'ii 
oder  Hucligoluju,  Mcclieü,  Buden  weile,  Schwan 
ken  oder  Walzen,  Wackeln  oder  Wiegen. 
Bodenenge  oder  -Weite;  UeberkOthen,  Streifen 
oder  Streichen. 

Gtlirochen  und  krankhafte  Zustände: 
Am  Ko|d',  Körper  oder  der  Kruppe :  Ver- 
letzung und  Verwundung  der  Backen.  Augen- 
krankheiten, Thräuenfistel.  grauer  und  sehwar- 
«er  Star,  Drüsenanschwellung  im  Kehlgange, 
Geni /ki^'tx  lnviilvt.  A  lorfisteln  am  Halse,  Haut- 
ausschlag und  Mäbncngriad,  Widerristachäden 


nnd  Kückendrticke  durch  den  Sattel.  Hoden- 

sarkbrüche  nnd  H^don-ai  kü-tL!!!.  Kinliiiftig» 
kcit  nnd  Muskelschwund  an  der  Kruppe. 

b)  An  den  Gliedinassen :  Ueberbeine, 
Schultersrhwund.  St  illbeule,  Raspe,  Sehnen- 
anschwellung,  Kniegelenk-  und  Fesselgelenk- 
gallen, Mauke.  Kronentritte;  an  den  Hinter- 
füsseu:  Uüftiähmung,  Zack-  oder  Hahnentritt, 
Pipbacke,  Rehbein,  Hasenhacke,  Sprangge- 
lenksgallen,  Spate.  Leiste,  Köthengallcn  und 
Anschwellung  der  Kötheii.  Mauke,  Schale  und 
Kronentrittc. 

c)  An  den  Hafen:  Piattbaf,  Zwangbuf. 
Strahlfftnle,  Homspalten  and  Klüfte,  sprOde 
innl  lirilchige  Hufe,  schiefe  Hufe,  weich«'  IluiV». 
l^'htiiNS-  mit  Hingen  an  den  Hornwäuden, 
V«llhuf,  Knollhuf  und  ^(«Ihaf;  Steingallen 
und  Knorpelfisteln. 

IV.  DerTau8chhandel.Es  ist  allgemein 
bekannt,  dass  der  Pferdehändler  die  Pferde, 
welche  vertanacht  werden  wollen,  sozusagen 
f&r  Nicht«  annimmt,  und  der  taasehen  will, 
fast  ebensoviel  zugeben  rauss,  als  er  für  das 
Pferd,  ohne  zu  tauschen,  geben  müsste.  l)er. 
Händler  wird  bei  Besichtigung  des  Tausch- 
pferdes mit  Iftchelndem  Gesicht  ond  Achsel- 
zucken das  Pferd  mnstem  and  demselben, 
wenn  der  Kaufer  kein  Kenner  ist,  alle  m5g- 
liehen  Fehler  andichten. 

B.  Der  Handel  mit  schweren  Zug- 
und  Lastthicron.  Die  schweren  Zug-  und 
Lastpferde  zum  Gebrauche  der  schweren 
Fuhrwerke  für  Brauer,  Muiler.  Spr/iiteuro, 
Maschinenbetrieb  etc.  von  mittlerer  Gräeae. 
starker  Torhand,  nicht  sn  grossem  und 
srhwrr(^m  Kopf,  aber  Ptiirkem  und  kräftigem 
IIüIa,  brt'iier  und  tiefer  liruat,  geschlossenem, 
gerundetem  Körper,  breiter,  kurzer  und  mus- 
cutoser  Krappe  und  eben  solchen  Hinter« 
schenkein.  Kursen,  knochigen  Öliedmassen 
mit  st:irk':i  Gelenken  nnd  Silmen  und  dem 
8Cäiw<'ri'ti  KOrperbaue  ('iit.s]iri''lieri>l<'n  ge- 
rundeten geschlossen  gut-  n  Huffn.  massigem 
mehr  phlegmatischem  als  feurl^'Mn  Tempera- 
mente findet  man  am  Untcrrln  in.  in  Belgien, 
FhuHiern  und  in  den  angren/enden  Limdern, 
dem  Vorgebirge  ond  den  Alpen,  im  Piuzgau, 
Stdermark,  die  Percherons  in  Frankreich  nnd 
tur  Clydesdaler  und  Siiffolkpferrle  in  Enfrlnnd 
und  werden  diese  Thiere  heutzutage  hoch 
und  viel  theurer  bezahlt  als  in  früheren 
Jahren  und  wird  der  Handel  viel  weniger 
durch  professionsmfissige  Hindter  betrieben, 
wir  hf'\  il.'ii  Luxus-,  Keit-  und  Chai.-rnpferileii, 

i»<r  Verkauf  solcher  l'fcrde  geaclacht 
aui  ii  si  Iten  auf  den  Pferd«'niiirkten.  sondern 
der  Handel  wird  von  Hand  zu  Hand  entweder 
mit  den  Producenten  selbst  abgeschlossen, 
oder  aber  es  treten  hier  die  kleineren  Pferd e- 
mlkler,  sogenannte  Schmuser  auf,  die  solche 
Thiere  anfsnehen  nnd  sie  demjenigen  ver- 
ratli'  ii.  welcher  so  schwere  Gebrauiiispferde 
nothwtitdig  hat  und  der  dann  selbst  sich  an 
Ort  und  Stelle  begibt  oder  aber  durch  den 
Verkäufer  dieselben  in  seiner  Behausung  sich 
vorführen  Usst  und  den  Kauf  abschliesst. 

Der  reelle  Werth  dieser  Art  T'f-'rde,  wenn 
auch  hochgestellt,  ist  meistens  ein  wahrer 


Digitized  by  Google 


600 


PFBBDEHANDBL. 


oder  wirklicher,  dem  KaufHobjecte  entsprechen- 
der un^i  kein  eingebildeter,  scheinbarer,  wie 
e»  so  häutig  bei  edlen  und  veredeUen  Pferden 
der  F«1)  ist.  Dean  ehiinal  sind  solche  Thiere 
seltf'n  711  fm.l'-n,  w»il  sie  za  weniL'  tnnl  nur 
ant  besclirüiikt«ii  Ocrtlichkeiton  vorkomiut-i» 
und  eraogen  und  gexQehtet  werden,  sehr  gutes 
und  viel  Fatter  snr  Aafsncht  bniaehen.  nicht 
frOh  itir  Arbeft  verwendet  werden  dürfen, 
wenn  sie;  fflili-rfrci  in  den  Handel  koiruin'n 
sollen  und  auch  einer  guten  und  ausgeäuchten 
Pflege  bedürfen,  ausserdem  aber  doch  wieder 
schwereren  Absatz  insoferno  firiilen.  weil  sie 
von  den  Verkehrswegen  und  den  Gebrauchs- 
verhüUniiisen  /u  entlegeD  qnd  ({«her  eehwtrer 
aufzufinden  sind. 

üerHandelflabBchlanbei  solchen  schweren 
Pferden  plit  also  mehr  zwischen  Privat- 
ner^ontin  als  Händlern  vor  sich  und  ist  fQr 
den  Käufer  doch  die  grOsste  Aufmerksamkeit 
erforderlich,  weil  die  Verkiufer  wohl  den 
Werth  ihrer  Pferde  zu  schätzen  wissen  und 
oft  mit  treiiIi<Tzit;en  Ivotlensarten  und  listi>,'en 
Kunstgriffen  zu  Werke  gehen,  iudeoi  sie  vor- 
ceben,  keine  I'ferdeh&ndler  tn  «ein  und  weder 
den  Aufputz  der  Pferde  üT-h  dru  Handel 
verstiindi-n,  wodurch  der  K.u)ier  bestochen 
wird  und  glaubt^  dass  mit  dem  unkundigen 
Verkäufer  ein  guter  Uaodel  in  macheD  sei. 
DerYerkinfer  raeht  mit  vieler  Beredteamkeit 
die  Vor?n)?e  mid  SeliGnheiten  dieser  seiner 
zu  verkaufenden  Pferde  heriiuszuheben  und 
MbwOrt  sogar  auf  sein  Wort  und  seine  Ehre, 
dtts  dieselben  von  allen  Fehlem  frei  seien. 
Mit  diesen  Worten  darf  man  sich  nicht  be- 
stechen lassen,  die  Pferde  vielleiclit  \V''ni<,'er 
auf  ihre  Fehler,  Mängel  und  Gebrechen  unter- 
suchen zu  wollen;  denn  im  Pferdehandel  darf 
der  Bruder  d' ni  Rrnder  nicht  trauen,  weil 
einer  den  itiidereii  zu  prellen  sucht  und  jeder 
sich  ins  Fäustchen  lacht,  wenn  er  einen  Coup 
ausgeführt  hat;  dem  Spriehworte  gemias,  das» 
dar  Handel  l^eine  Freondsebaft  leidet,  darf 
sich  der  Käufer  bei  der  Unter-sui  hiin<:  von 
Pferden  und  beim  Handel  derselben  wtiler 
durch  Persönlichkeiten,  noch  doreb  Kedein- 
arten  irre  leiten  lassen,  sondern  mus»;  dem 
Verkäufer,  er  sei  wer  er  wolle,  auf  die  l'ur- 
demog  ruhig  und  keck  bieten  und  immer  auf 
die  gute  Besekaffenbeit  und  Fehlerlosigkeit 
der  so  kaufenden  Pferde  BSeksieht  nehmen 
und  den  Preis  darnach  schätzen. 

Zu  den  hauptsächlichsten  Fehlern  in  der 
Kürperform  diesi  r  Art  i'fcrde  sind  zu  zählen: 
Schmale,  leichte  Vorhand,  enge  und  sn  seichte 
Brust,  H&ngebaueh,  hoble  Fluken,  Hoch« 
heinigkcit,  flache  magere  S-  lmltern,  knieenge 
Stellung,  schmale,  -ciiwaelie  Kniee,  lange, 
weiche  Fesseln,  schmule  muskeUchwache 
Kruppe  und  Obersclienkel.  tlarhe  Spninf^- 
ijelenke.  zu  aufgeregtes  Temperaruent,  leliler- 
liiilt'  Gangarten,  namentlich  Unergiebigkeit 
im  ächntt,  eingezogene  Ellbogen,  vorbiegige 
und  rückbiegige,  sAbetbeinige  und  kothen- 
schüssi^-e  ?t-!Ii[:is:. 

Als  kr.i'ikli  itto  Zu.slände  sind  namentlich 
ins  Aujje  /  I  i  i-  en  die  verschiedenen  Krank- 
heiten der  Augen,  Drüsenleiden,  Schulter- 


und  Huflähmungen,  Platthufc,  Vullhufe,  Heb- 
hufe,  sprcde  und  brfichige  Hnfe,  Schale,  Spat, 
Piphacke,  Kebbein. 

Will  der  Ktnfer  bei  dem  Eanfeven  schweren 

Zug-  und  La.stpferden,  die  immer  einen  Preis 
von  2 — 3000  M.  repräseatiren,  sicher  ^<Aif-\i 
und  sich  der  UabervoithaUnng  zu  entschi.iK'on 
suchen,  so  mass  er,  wenn  nicht  selbst  durch- 
gebildeter Kenner,  einen  Sachverständigen 
heiziehi'ii  und  die  genaue  l'ntersuchun^  der 
Thiere  durch  densellien  vornehmen  lassen,  um 
nicht  benachtheiligt  711  werden. 

C.  Der  Handel  mit  landwirth- 
schaftlichenArbeitspferden.  Dur  Handel 
mit  Pferden  bei  den  Landwirtlien  unter  sich 
und  mit  Hftudlern  geschieht  tkeils  in  der 
eigenen  Behausung,  grOsstentbeils  aber  auf 
Märkten,  und  ist  dieser  Pferdehandel  der 
weitverbreitetste  und  ausgedehnteste,  aber 
anchdasjenige  Handelsgeschäft,  wo  die  meisten 
Unredlichkeiten  sum  Vorschein  kommen 
und  wo  in  der  Regel  der  wahre  Werth  dieser 
Thiere  nie  zum  Austrage  kuimut 

Händler  ziehen  Ton  Ort  xu  Ort,  von 
Dorf  zu  Dorf  nnd  snehen  Pferde  in  den 
Ställen  der  PiUiern  auf:  kommen  sie  in 
irgend  einem  Utte  au,  so  gehen  sie  zu- 
nächst in  das  vorhandene  Wirtlisliaus  und 
erkundigen  sich  bei  dem  Wirtbe  oder  den 
eben  anwesenden  Bauern  ober  die  etwa  vor* 
handenen  verkaufliclien  Pferde,  und  sobald 
sie  nur  einen  Schein  haben  oder  eine  Spur 
Knden,  daaa  dieser  oder  jener  Pferdebesitzer 
die  Neigung  sum  Verkaufe  eines  Pferdes 
XQ  erkennen  gibt,  so  ist  er  schon  in  der  Be- 
hausung desselben  und  suclit  durch  alle 
möglichen  Hedensarten  denselben  zum  Ver- 
kaufe seines  Thieres  geneigt  zu  machen.  Er 
gellt  in  den  Stall,  t.ielit  es  an.  lässt  es 
heriiuaführen,  mustert  es  zwar  nur  kuric  Zeit, 
damit  es  im  Dorfe  kein  Aufsehen  erregt, 
denn  er  bat  sieb  sogleich  von  der  Beschaffen- 
heit desselben  nna  den  etwaigen  Fehlem 
Uberzeugt  und  um  Krankheitsiust.'mde  be- 
kOmmert  er  sich  in  der  llegel  gar  nicht, 
weil  er  durch  die  gesetzlichen  Bestimmungen 
der  Qewährsmängel  ohnedies  geschützt  ist 
und  dieses  ist  häufig  der  wunde  Punkt, 
der  den  Verkiuifer  in  Verlegenheit  bringt. 
Der  Händler,  welcbermeistens  zu  den  kleineren 
Geschäftsleuten  dieser  Sorte  gehört,  kennt 
aber  seine  Leute  ganz  genau  in  der  Gegend, 
wo  er  seinen  Handel  betreibt  und  seine  Ein- 
käufe macht,  und  wo  er  dieselben  nicht 
kennt,  da  erkundigt  er  sich  voraasgehend 
Uber  deren  Verhiltnisse,  wie  es  mit  ihnen 
stellt,  ub  sii'  Geld  nilthig  haben  oder  nii.ht. 
und  danach  wird  sofort  das  Uandelsgeschält 
eingeleitet  und  eingeriehtet  nnd  der  Handel 
abgeschlossen. 

Der  Handel  mit  Pferden  der  handwirthe 
unter  sich  ist  uiiliedeut-  nd  und  wird  meistens 
durch  Mäkler  vermittelt,  von  Leuten,  die 
entweder  von  einem  im  Besitse  gehabten 
Anwesen  henint^'-r  gcknmmene.  verdorbcTT^ 
Gewerbsleute  oder  .sonstige  in  Wirlhshausern 
sich  herumtreibende  MUssiggänger  sind,  die 
sich  mit  diesem  Oesch&fle  abgeben,  welches 


Digitized  by  Google 


PFEHDEHANDBL. 


609 


meistens  beim  Bier-  oder  Schnapstrioken  im 
angeheiterten  Zustande  zam  AucUtute  ge- 
l;tnc:t  lind  wo  der  Kilnfer  od«  Vwklofer  Qoer 
den  I.'itL'l  barbirt  wird. 

Bei  diesem  Handel  wird  weder  aaf  die 
Q&te^  Braachbarkeit,  Qnalität|  noch  Form- 
verhftltnisne  ien  Pferd««  geaehen,  ebenso 
komiiion  die  Miiti^el,  Gebrechen  und  krank- 
haften Zustände  nicht  in  Betracht,  uini  wird 
weder  die  LeJltangsflbi^keit  derselbe;!)  mit 
der  Kranäns^erang  tind  Gängigkeit  ins  Auge 
gefasst,  uocIj  der  wahre  Werth  berücksichtigt, 
sondern  es  wird  durch  die  Ueberredungskunst 
des  M&Uera  und  im  VoUgenasse  Ton 
GetrtDk  das  Geseh&ft  abgemacht,  und  so 
wandert  das  Thier  von  einem  in  den  anderen 
Stall,  und  fällt  die  Acquisition  dea  E&ufers 
sclilfcht  tUf  80  wird  er  noch  von  seinen 
Nachbarn  sam  Beaten  gehalten  und  ana- 
gelacht. 

Der  wi^itans  j,'rossty  Vorkclir  im  Handel 
und  Wandel  mit  Pferden  dieser  Kategorie 
gebt  aber  auf  den  Pferdemärkten  vor  sich, 
die  711  gewissen  Zeiten  als  Wochen-.  Miuutts- 
oder  Jahreäitiärkte  abgehalten  werden  uder 
auch  als  Frühjahrs-,  Fasten  ,  Michaeli-  oder 
Herbstmirkte,  je  nach  den  Orts-  uud  Landes- 
verbftltniasen  gang  und  gSbe  sind  und  wo 
die  Hindier  die  Hauptrolle  spielen. 

Diese  Märkte  werden  meist«?ns  in  grr.sserea 
und  kleineren  Städten,  Mftrkteii.  mitunter 
ftveb  auf  Dörfern  und  aegar  auf  Einödhj^fen, 
wie  z.  B.  der  Keferloher  bei  Mflnclien.  ab- 
gehalten und  kehren  zu  bestimmten  Zeiten 
wieder,  wo  sie  regelmässig  von  den  Bauern  der 
umliegenden  Ortschaften  mit  ihren  Pferden  be- 
sucht and  auch  in  der  Regel  an  solchen  Orten 
abgehalten  werden,  wo  eben  eine  grössere 
Pferdehrtltung  und  Zuelit  betrieben  wird.  Die 
weiter  herkommenden  Pferdeverkäafer,  welche 
dem  Harkte  entlegener  aind,  treffen  aebon 
einen  Tag  früher  ein  nnd  übernachten  in 
den  amliegenden  Wirthshiinsern ,  wo  auch 
dieEindler  bereits  vorhanden  sind  und  mit« 
iBter  schon  K&afe  abgeachloasen  werden. 

Am  Tage  dea  Marktes  seibat  aber  be- 
ginnt der  Zutrieb  auf  den  Marktplatz,  der 
entweder  offen  oder  eingeschlossen  ist,  eben 
oder  aneben  sein  kann,  trocken  oder  nass 
sich  zeiirt.  Kiesboden,  Pflasterboden  oder 
blanker  Erdboden  ist.  Der  Markt,  welcher 
die  Thiere  unter  freiem  Himmel  aufnimmt, 
wird  aber  dennoch  bei  Kälte  oder  Wärme. 
SvnnenaeheiD,  SehneegeatOber  oder  Regen- 
wetter abgehalten.  Betrachtet  man  nun  di-^se 
Märkte  näher  und  sieht  dem  Treiben  und 
Leben  zu  und  beobachtet  die  ftbniaeUiecaenden 
Kaufverträge,  so  muss  man  sich  gestehen, 
data  es  doch  nichts  Unvollkommeneres,  ün- 
zweckmässigeres  und  Unbequemeres  geben 
kann,  als  die  Abhaltung  eines  solchen  Pferde- 
marktes. 

Pferde  und  Menschen  sind  liier  ilunh- 
einander  gewürfelt  wie  Kraut  und  liübeu, 
wie  man  s  j  zu  sagen  pflegt.  Die  ersteren 
atehen  kreaz  and  qoer,  in  Linien  nnd  Hänfen,  oft 
knlnelartig  neben-  und  durcheinander,  andere 
werden  hin-  und  hergejagt,  bewegt  und  ge> 

Eeek.  Sasykloiaiie  d.  TkUrheUUL  TU.  B4. 


mustert,  u.  zw.  in  allen  Gangarten  und  auf 
Stellen,  wo  kanm  die  Menschen  sich  bewegen 
können,  welche  fcrtwfihrend  der  Gefahr  aus- 
gesetzt sind,   dääs  ihnen  die  Beine  abge- 
schlagen  oder  sie  auf  den  Boden  niewr- 
gewerifen  werden.    Die  Händler  hingegen 
rennen  hin  und  her,  winden  und  xwingen 
sicli    von    einem  Pferd  zum  anderen  durch, 
fcii^ciien  und  bieten,  ohne  dass  t>ie  die  Pferde 
nfiher  betrachten  und  musterten  oder  etwn 
nur  100  Schritte  im  Trabe  vorführen  lassen; 
wenn  nur  die  Figur  zum  gewohnlichen  land- 
wirtliscliattlichen  I)ienste  stimmt,  dann  sind 
sie  schon  zufrieden  und  dann  gebt  da«  Han- 
deln und  Bearbeiten  mit  f— 9  Mäklern  an, 
80  dass  der  Verkäufer  seiner  selbst  nielit  mehr 
Herr  ist  und  nolens  volen«  zuKchUgen  inuää  und 
auch  deswegen  zuschlägt,  weil  diese  Art  Händ- 
ler sich  meistens  das  Veraprechen  geben,  sich 
gegenseitig  nicht  in«  Handwerk  zu  pfuschen, 
d.  Ii.  wenn  der  Handel  mit  dem  einen  nicht 
fertig  wird  und  der  Verkäufer  auf  seinem 
verlangten  Preise  stehen  bleibt,  so  geht  kein 
zweiter  mehr  hin,  um  au  bieten  and  an 
handeln. 

Der  Verkäufer,  gewöhnlich  Landmann, 
ist  auf  diesen  Märkten  daher  meistens  im 
Nachtheil  beim  Verkaufe  seiner  Thiere,  weil 
er  es  mit  äusserst  gewandten  und  abtjefeimten 
Händlern  zu  tban  hat,  die  durch  ihre  Ueber- 
redungsknntt  nnd  Berabsettmg  seiner  Pferde, 
sowie  durch  die  Sehnellipkeit  des  abzu- 
!  si  bliessenden  Kaufvertrages  alle  Vortheile 
für  .-ich  haben  und  durob  iofortige  Bezahlung 
den  Verkäufer  bestechen,  wenn  auch  der  an- 
gelegte und  ausgehandelt«  Preis  ein  viel 
niedriger  ist,  als  ei  sich  beim  Beziehen 
des  Marktes  in  erlösen  eingebildet  hat.  Gegen 
Uebervortheiluni;  von  vorhandenen  Mängeln 
dureh  den  Verkaufer  ist  der  Händler  wieder 
durch  das  Wahrschaftsgesetz  ffeschiitzt,  des- 
wegen siebt  er  auch  von  einer  näheren 
Untersuchung  undMusterunp  des  Thieres  ab. 

Eine  den  Pl'erdeliandel  betrelTeiide  Ver- 
ordnung bat  der  Oberi)r;isident  von  Preussisch- 
Schlesien  auf  Grand  der  allgemeinen  Landes- 
vurwa  tung  von  90.  Jnni  1883  und  des 
Gesetzes  Aber  die  Pulizeiverwaltung  vom 
11.  März  1^0  erlassen,  welche  nachabmung«- 
fähig  wäre  und  daher  mitgethetlt  wird. 

^  1.  Wer  den  Pferdehandel  gewerbs- 
mässig betreibt,  ist  verpflichtet,  Ober  alle 
Pferde,  welche  in  seinen  Besitz  oder  in 
seinen  Gewahrsam  gelangen,  ein  Controlbnch 
zu  fähren. 

§  t.  In  das  Controlboch,  welches  von 
der  Polizeibehörde  auf  den  Namen  des  Ge- 
werbetreibenden ausge.stellt  und  mit  einer 
Bescheininung  über  die  darin  enthaltene 
Seitenzahl  versehen  wird,  hat  der  Händler 
nach  einem  beatimmten  Sebema  einsntrsgen: 
a)  das  Alter  und  eine  genanc  Beschreibung 
des  Pferdes;  b)  den  Tag  des  Erwerbes; 
c)  den  Namen,  Stand  und  Wohnort  der 
Person,  von  welcher  er  das  Pferd  erworben 
bat;  d)  daa  Datum  des  Atteates,  welehes 
tlber  die  Befugnis«  snr  YeriUBBernng  dea 

39 

Digitized  by  Google 


610 


PFEBDEHUFELBB.  ^  PFBRDEKBiTZE. 


t-rworbenci»  Pferde»  gemäss  der  Allerhöchsten 
Verordoiioi^  vom  13.  Februar  1843  (G.-S. 
a.  1&)  ansgestelU  wurde,  und  die  Behörde, 
welche  dies  Attest  ausstellte;  e)  den  Tag 
'l'T  Ali^abe  des  Vierdes:  t)  den  N'aiuen, 
Stand  und  Wohnurt  der  Pei-son,  an  welche 
der  HiiMller  i*»  Pferd  v«rkaaft  oder  tarn 
Gewahrsam  übcrijt'bf'n  hat. 

§  3.  Zusiundig  zur  Ausstellung  des 
Controlbuches  ist  die  Polizeibehörde  des 
Orte«,  in  welcbetD  d«i  Fferdehftndler  Mioen 
Wohniita  hat,  und  Ar  di«  nfeht  in  Schlesien 
wohnhaften  Tliiudler  eine  von  ihnen  zu 
wäJblendc  Polizeibehörde  einer  schlesiscben 
Stadt,  in  welcher  dn  he»mteter  Thierarzt 
wohnt. 

§  4.  Der  Pferdehändler  hat  das  Control- 
bucli  bei  Ausübuiii^  t^eines  Gewerbes  bei  sich 
zu  führen,  er  mass  die  vorgeachriebeneu 
Eintragunjren  an  dem  Tage  der  üebemahme 
oder  der  Abgabe  des  Pferdes  machen  und 
darf  kein  Pferd  lur  Veräusserung  anbicUn 
oder  einer  andefen  Person  zum  Gewahrsam 
übergeben,  bevor  er  daseeibe  in  das  Controi« 
buch  eingetragen  hat.  Er  hat  das  Conttol* 
buch  den  Gendarmen,  Polizeibeaniten  und 
beamteten  Thierärzten  Ober  Aufforderung  vor- 
zulegen und  muM  dasselbe  am  Jahresschlüsse 
der  im  ^  3  er^nannten  Polizeibeliürde  zur  Tt''- 
vision  einreichen  und  dabei  die  noch  iu  seinem 
Besitz  betindlichcn,  nach  §  d  der  Allerhöchsten 
Verurdnuog  vom  13.  Februar  1843  augiltig 
gewordenen  Legttiniationsafeteete,  nach  Ihrem 
Datum  geordnet  und  geheftet,  ablicfr<rn. 

§  8.  Fehler,  welche  bei  der  Kevisiun 
dnreh  die  Polizeibehörden,  Thierftrste  etc. 
bemerkt  werden,  sind  von  diesen  in  dem 
Controihneh  in  Tcnnerken. 

§  G.  Pferdediiiii  1er.  welche  dieser  Ver- 
ordnung zuwiderhuodeln,  werden  mit  (ield- 
^trafe  bis  zu  60  Mark  bestmft,  an  deren 
Stelle  im  Unvermögensfalle  eine  entsprechende 
HafUtrafe  tritt.  Ableitner. 

Pferdehuf klee,  Schopf  -  Hufeisenkraut, 
Uippocrepie  comosa  L  XVTI.  Pa)»ilionacce, 
eine  wilde  Kleesorte  sonniger  Hügel  und 
u'  rne  auf  Weiden  gesehen  Die  ITülsengliedcr 
dieses  niederen  gelbblüh i  ndin  Klees  zeigen 
deutlielie  Hnfeisenform.  ^''^'A 

Pferdejagd.  Wie  heute  die  Jagden  auf 
Hirsche  u.  8.  w.  abgehalten  werden,  so  fenden 
früher  auch  in  l)eut~>  hland,  als  die  ITcrde 
hier  noch  in  wildem  Zustande  lebten.  Plerde- 
jagden  statt.  Dieselben  haben  sich  lange  er- 
halten. Noch  im  zweiten  Viertel  des 
XVIII.  Jahrhunderts  &oUeu  in  Ostprensnen 
solche  Pferdejagden  Tenuistaltet  worden 
sein.  Gratsmann. 

Pflirdeliritie  (s.  Bftude).  Die  Teterinir- 
iMdi/rilifliru  Massref'cln  gegen  dieselbe  sind 
nach  dem  §  33  des  österreichischen  Thier- 
senehengesetses  vom  S9.  Februar  1880  fol- 
gende: 

§  33.  Mit  der  Binde  behaftete  Pfttde 
sind  der  thierftrstlichen Behandlang  sannter- 

ziehen. 

Im  hohen  Grade  räudige,  vom  Thierarzt 
als  unheilbar  erkUrte  Pferde  sind  zu  tAdten. 


Pferde,  welche  mit  räudigen  Pferden  in 
ifiolchc  Berührung  gekommen  sind,  da^ss  hie- 
durch  eine  UebertrHjjnng  der  Krankheit  er- 
folgt sein  kann,  »^ind  durch  vier  Wochen 
unter  den  im  §  29,  ?>  vi)ri;ezeiclineten  Ein- 
«clir&nkungen  in  thierärztUcber  Behandlung 
an  halten. 

1.  Mit  der  IMade  behaftete  Pferde  sind 
abzusunderit  und  e>inu  fUr  dieselben  eigene 
Stall-  und  Putzgeräthschaflen  zu  verwenden. 

In  grosseren  Städten  ist  Ober  sie  die 
Stallsperre  n  rerhängen. 

In  kleini  ren  Ortschaften,  in  welchen  ein 
geringerer  \  erkelir  mit  Pferden  stattündet, 
dürfen  räudekrankc  Pferde  innerhalb  der 
Feldmark  zur  Arbeit  verwendet  werden,  jedoch 
dürfen  sie  weder  mit  gesunden  Pferden  iu 
I  unmittelbare  Berührung  gebracht,  noch  in 
fremde  Stalle  eingestellt,  noch  auf  Weide- 

flitze  gelassen  worden,  auf  welchen  gesond« 
ferdc  oder  Seiisfe  <;irh  nnfhalten. 

2.  Die  thieräraitliche  Behandlung  räude- 
kranker Pferde  ist  sofort  nach  der  Con&tatirung 
der  Krankheit  einsuleiten  und  durch  den 
Amtsthierartt  «u  Oberwaehen. 

?>.  Gleichzeitig  mit  der  thierär/tlichcn 
Behandlung  ist  die  Desinfeetion  des  inticirtcn 
Stalles  oder  Standortes,  der  Stall-  und  Pati- 
gerätlie.  der  Tfeeken  unil  Gesehirre,  welch" 
bei  den  kr.inktn  Pterdeii  in  Verweiiiiung 
waren,  /u  veranlassen. 

4.  Als  unheilbar  und  daher  der  Tödtung 
an  nnteniehen  sind  jene  räudigen  Pferde, 
bei  welchen  hoehrrradige  Verdickungen  der 
Haut  und  allgeuieine  Abzehrung  vorhanden 
sind. 

5.  Die  Erlanbniss  zur  Schlachtung  riade 
kranker  Pferde  mm  Zweck«  des  äennei 

üires  Fleiseho  ist  von  dem  Gutacbten  dcS 
Amtsthierarzteü  abhiintrii' 

Werden  bei  u  n  ['ferden  Heilmittel 
angewandt,  welche  dem  Fleisch  eine  gesund- 
heitsschädliche Beschaffenheit  verleihenkönnen, 
so  ist  die  Schlachtung  zu  verbieten. 

6.  Nach  der  Tfidtunff  oder  Schlachtung 
rftndekranker  Pferde  ist  die  Desinfection  der 
inficirten  Ställe  und  jener  Geräthe  und  Gegen- 
stände, mit  welchen  sie  in  Berührung  ge- 
kommen waren,  durchzufahren. 

7.  Die  Hinte  gefallener,  getOdteter  oder 
geschlachteter  rtuddn-anker  Pferde  sind,  wenn 
>;e  niclit  utniiittelhar  in  Gerbereien  alit,'e^oben 
werden  können,  zu  dcsinticiren  und  dürfen 
nur  in  vollkommen  getrocknetem  Zustand« 
ausgeführt  werden. 

Die  abgehäuteten  Cadaver  gefallener, 
getödti'i.T  oder  L'e-chlachteter  Thiere,  deren 
Fleisch  zum  Geuuss  nicht  zugelaasen  wurde, 
sind  nnschidlich  zn  beseitigen. 

8.  Die  Verwendung  der  nach  §  33,  3  der 
Beobachtung  unterzogeoen  Pferde  innerhalb 
der  Ortsgemarkung  ist,  insolange  sie  gesund 
sind,  ZDliseig, 

9.  Die  politische  BexiiksbehOrde  hat  den 
Amtsthierai zt  zur  Beaufsichtigung  des  Cur- 
verfahrens  und  der  Statlreinigting  in  ange- 
messenen Zwischenriumen  in  die  Seueheuhof« 
zu  entsenden. 


Digitized  by  Google 


PFBRDBKRiTZE. 


«ii 


10.  Die  Sencbe  ist  aUi  erloschen  zu  er- 
klären, wenn  weh»  Wochen  nach  erfolgter 

H^'ihin},'  der  krankoii  Pfrrilr-  koiiit-  neuen  vit- 
iläehtigen  Krankiieiteersciieinuiigen  sicli  ge- 
zeigt haben  und  die  Dedafeetion  dnrehge- 
f  aUrt  ist. 

11.  IMe  TfiekBichtlicb  der  Pferde  gelten - 
»len  Vorschriften  finden  auf  Esel,  Maulthierc 
und  Maale«e)  gleichartige  Anwendung. 

Der  §  S<  dee  deutschen  Reichs-Virh- 
Seuchengesetzes  vom  23.  Juni  IHSti  <  ntliiiU 
folgende  Bestimmungen  gegen  die  Kaude  der 
Picrde,  Esel,  Maultbiere,  Havleeel  (und 
Schafe). 

Wird  die  Rindekrankheit  bei  Pferden. 

Eseln,  Maulthi^rori.  Mauleseln  (oder  Schafen) 
fest -j^es teilt,  ^  i  kauu  der  Besitser,  wenn  er 
Diclit  (!:>■  Toiltung  der  räudekrnnken  Thiere 
Tonielit,  ajigehalten  werden,  dieselben  sofort 
dem  Heilverfahrea  eines  approbirten  Tbier- 
orztcs  zu  tiiitrrwerfen. 

Dia  In.struction  des  Buudcsrathes  vom 
t%  Februar  im  enthält  in  Betng  anf  die 
Rändo  f<jl'„'tiiii..'  lii-stinirnnngen; 

Ausbruch  der  Seuche. 

§  180.  I.st  der  Ausbruch  der  Seuche  bei 
Pferden  festgestellt,  so  ist  derselbe  Ton  der 
PotiseihebOrde  anf  ortsfiblidte  Weise  und 
tliirch  Bekanntmachung  in  dem  fflr  amtliche 
rublicationen  bestimmten  Blatte  zur  Öffent- 
lichen Kenntniss  zu  bringen. 

§  iti,  Räudekrankc  Pferde  müssen,  so- 
fern nicht  der  Besitzer  die  Tödtung  derselben 
vorzieht,  di  ui  Heilverfahren  eines  apprubirten 
Thii'rarztes  unterworfen  werden.  Der  Besitzer 
räudekranker  Pferde  ist  anzuhalten,  gleich- 
zeitig mit  dem  IL  ilverriihren  eine  Desinfection 
der  Stallungen,  der  Gerathsch&ften,  des  ße- 
Bcliirrcs,  der  Decken,  der  Pvtssenge  XU  B.  w. 
ausfahren  tu  lassen. 

Die  Pultveibehorde  hat  den  Besitzer 
fornrr  ;inrzf;ü'''hrn.  von  <ler  Beendigting  des 
Hcikert'iUirciis  eine  Anzeige  m  machen. 

Auf  die.>e  Anzeige  hut  die  Piiliii  ibehörde 
finc  Untersnchung  der  Pferde  durch  den  be- 
amteten Thierarzt  zu  verunla^iiten. 

Wenn  hci  (iirser  Untersuchung  noch  Er- 
scheinungen der  Käade  wahrgenommen  werden, 
»0  ist  der  Besitzer  der  Thiere  sur  Furtaetsnng 
des  Heilverfahrens  an^nhatt^ni. 

§  Itt.  Ist  das  liüilverfdhren  bei  rüude- 
krankcn  Pferden  nicht  innerhalb  zweier 
Monate  beendet«  ao  mttasen  die  Thiere  der 
Stallsperre  unterworfen  werden. 

In  grösseren  Städten  können  rJlndekranke 
Pferde  von  der  Polizeibehörde  sogleich  nach 
der  Feststellung'  der  Käudtkrankheit  bis  zur 
Beendigung  des  Heilverfahrens  unter  Stall- 
sperre gestellt  werden. 

Häute  geschlaoliti  :  -  i  .  der  ge- 
todteter  räudekrnnker  Pferde  dürfen  aus  dem 
SenehengehOft  nur  in  ▼oUkomnien  getroek* 
netem  Znstande  ausgeführt  werden,  sofern 
nicht  die  directe  Ablieferung  derselben  an 
eine  Gerberei  erfolgt. 

S  iSS.  Die  rftttdekranken  Pferde  dflrfen 
wlibrend  de^  Heilrerfahrena  und  bia  nr  Aaf> 
bebong  der  Schntimanrcgdn  nicht  in  fremde 


Ställe  gestellt  oder  anf  eine  Weide  gebracht 
werden,  welche  mit  gestinden  Pferden  be* 

weidet  wUi\. 

Erforderiichen  Falles  hat  die  Polizei- 
behörde dafür  Sorge  zu  trugen,  dii!<s  auf  ge* 
Dieinscbaftlichen  Weideäächen  fOr  die  ge- 
sunden und  kranken  Tliiere  die  Hötnngs- 
grenzeii  n  ^rulirf  -.v.  rdeii. 

Vor  Beendigung  des  iht-rfahrens 
dürfen  r&udekranke  Pferde  nur  innerhalb  der 
Ftldiniirk  znr  Arbeit  vorwi-ndet,  aber  nicht 
laii  gijsundeu  Plerden  zu^»ammengespannt 
oder  in  unmittelbare  Berührung  gebracht 
werden. 

Geschirre.  Decken  nnd  Putzzeug,  welche 

bei  kranken  Pferdf-n  bcnnt^t  ^vurd•:■M.  dflrfen 
vor  erfolgter  Deüinieclion  zum  Liebraiuh  bei 
gesunden  Pferden  niclit  beiiützt  werden.  Hin 
Wechsel  des  Stnndortes  der  rAudekranken 
I'ferde  darf  ohne  Erlaubniss  der  PoIizeibehSrde 
Iii' ht  st;iiilin-li  II.  Iii-'M  Frlaubnis!-  ist  nur 
dtum  zu  crthetlen.  wniii  mit  dein  Wechsel 
de«  Standortes  die  Gefahr  einer  Soachen- 
verscli^  ■:  '  "FiLT  nic]it  verbunden  \^t. 

Ii/.  Wii.l  die  Seuche  bei  l'i^rdiii. 
welche  sich  anf  dem  Traii.-*porte  oder  in  Ga.^t- 
st&llen  betinden,  constatiri.  so  hat  diePolüei- 
bebOrde  die  Abspeirung  derselben  bia  zur 
Beendisrung  des  Heilverfahrens  anzuordnen, 
sofern  nicht  der  Besitzer  das  Tödten  der 
Thiere  vorzieht. 

Nach  Beendigung  des  HeilverfahceM 
dflrfen  die  Thiere  mit  Genehmigung  der 
Polizoibehörde  in  andorr  Stallungen  oder  Ge- 
höfte gebracht  werden.  Wenn  zu  diesem 
Zweck  die  Ueberflbmng  der  Thiere  in  einen 
anderen  Polizfibczirk  stattfindet,  so  ist  die 
betreffende  Polizcibchrjrde  von  der  Sachlage 
in  Kenntnis»  zu  setzen. 

Auf  den  Antrag  des  Besitzers  oder  seines 
Vertreters  kann  die  Polizeibehörde  gestatten, 
dass  die  auf  dim  Transport  od'T  in  (jla»r- 
<<tällen  betroireiieii  räudekranken  Pfetde  mm 
Zwecke  der  Heilung  oder  Abschlachtung  nach 
ihrem  bisherigen  oder  einem  anderen  Stand- 
orte gebracht  werden,  falls  die  Gefahr  einer 
Seucht^nv  .  Tsi  hb  [i]iiiiig  bei  dem  Transjiorte 
durch  geeignete  .Massregeln  beseitigt  wird. 

Desinfection. 

§  It'i.  Stallungen  oder  andere  Räumlich- 
keiten, in  welclien  räudekranke  Pferde  auf- 
gestellt gewesen  sind  oder  in  welchen  die 
vor  der  Einleiinug  eines  Heilrerfahreua  ge- 
tddteten  Pferde  gestanden  haben,  mttssen 
nach  An>faVie  lies  beamteten  Tliierarztes  und 
unter  polizeilicher  L'ebci  wachuug  dcbinHtirt 
w  rdcn. 

Der  Besitzer  solcher  Stallungen,  bezw. 
Hüumlichkeiten,  oder  der  Vertreter  des  Be- 
sitzers ist  von  der  Polizeibehörde  anzuhalten, 
die  erforderlichen  Desinfectionsarbeiten  ohne 
Verzug  ausführen  zu  la.<isen.  Ueber  die  erfolgte 
.Ausfüliriini:  der  Desinfeetioii  hat  der  beamtete 
T(iierar/.t  der  Polizeibehörde  eine  Bescheini- 
gung einzureichen. 

Aufhebung  der  Schutsroassregeln. 

§  130.  Die  Senehe  gilt  ab  eriofldien  und 
die  angeordneten  Massregeln  »ind  «vfinheben, 

39« 


Digitized;by  Google 


61S 


PFEßDEKItAFT.  —  PFERDEPOCKE. 


w«nn  di«  rindekranken  Pferde  fetOdtet  worden 

sind  und  wenn  nach  §  29  die  vorschrifts- 
mäasit'ti  Desinfection  erfolgt  ist  oder  wenn 
nach  der  Erklärung  des  Tbierarztes  bei  den 
betrefl'endeii  Pferden  innerhal*i  '••"'hs  Wochen 
nach  Beetiditruiig  des  HeilvertUlirens  sich 
keine  vordfn  liügen  EnnkhwticrMheiimiigen 
gezeigt  haben. 

9  131.  Das  ErlSscfaen  der  Seaelie  ht 
nach  Aufhebung  der  Schutzmassregeln  durrli 
amtliche  Pablication  wie  der  Ausbrach  der 
Sencb«  (nach  §  itO)  »ur  oflhntlichen  C«ont- 
nlis  zu  bring(>n. 

Die  fraiiziisisiliei»  Verordauagen  cre^'iii 
dje  Pferdekriitze  beschränken  sich  auf  Iso- 
liruig  der  kranken  Pfetde,  rationelle  Behaud- 
Inng  deis«lb«n  and  Destnfection  der  Stftlle. 

Die  Pferdekrätze  oder  Hände  gehört  zu 
den  GewAbramängeln  mit  einer  Gewährszeit 
Ton  14  Tagen  in  Preussen  und  Waldeck. 
15  Tagen  im  Künij^reiche  Saolis»Mi,  2S  Ta^en 
in  Sachsen- Gotha,  Tagen  in  äachsen- 
Oöbnrg,  31  Tagen  in  WOrttomberg.  Smmer. 

_  Pferdekraft,  „dyiKimis.  hes  T'fenl".  i.^t 
diejenige  Kraft,  welche  in  Lebereinstimmani,' 
mit  der  ans  Erfalirungcn  berechneten  Secun- 
denarbeit  eine^  Pferdes  in  1"  70 — 7ö  kg 
i  n»  hoch  liebt:  sie  beträgt  alsu  70—75  kg-m. 
Die  inofjliche  Arbeitsleistung  des  Pferdes 
fMtzostelleu,  ist  durch  einige  Autoren  Ter- 
raebt  worden.  8»  bereehnet  v.  Wolff  die 
tägliche  Arbeitsleistung  eines  Ackerpferdes 
von  öüu  kg  Gewicht  auf  S»,OOO.öOO  kg-m.  Er 
erhielt  diese  Zahl  durch  genaue  Berechnung 
dea  WegM,  den  ein  an  den  mit  bekanntem  Ge- 
wichte nelasteten  CCpel  gespanntes  Pferd  in 
täf^llcher  Ail  if  .raLkzuio>,'en  verraag,  ohne 
bei  entsprecliendem  Nahrungsquantam  in 
seinem  Emfthrangssnstande  nethsuleiden.  S/. 

PferdekQmmei.  i:     tMi  Pferdesat 
Was6erfeuchel,  officinell  als  Fructua  Phel- 
laadrii  (s.  Oenantiie  Phellandrium).  V^t. 
Pferdekunde,  s.  Hippologia. 

PfantoÜBdl  ist  in  Bezug  auf  die  Pferde- 
wettrennen eine  Masseinheit,  nach  welcher 

bei  denselben  unter  Umständen  die  Entfer- 
nungen, in  weUhen  die  einzelnen  Pferde  zu 
einander  laufen,  bezw.  durch  das  Ziel  gehen, 
bestimmt  werden.  Die  Pferdelänge,  auch  ganze 
Pferdelänge  genannt,  reicht  hierbei  von  der 
Nasenspitze  bis  einschliesslich  zum  Schwanz 
des  Pferdes,  während  in  ezteriearistischer  and 
namentlich  in  proportionaler  Beiiehnng  nnter 
Pferdelänge  nur  die  L.'ing^'  des  Rumpfes  ver- 
standen wird.  Man  sagt  im  Turfbetriebe  aach 
kurzweg  nur  Länge  und  versteht  darunter 
stets ^die  ganae  Pferdelänge;  ist  eine  andere 
iremeini,  so  wird  sie  näher,  z.  B.  mit  „halbe 
Fferdeläng.'.  Xason-.  K'ijif-  u.  s.  w.- Länge", 
bezeichnet  (s.  Länge  und  klare  Länge).  G», 

PTenlemirkte,  s.  u.  Märkte. 

Pferdeminze,  Waldminze,  Mentha  sil- 
vestris,  Labiate  (L.  XIV.  1)  unserer  Weiden 
und  Wiesen«  an  feuchten  Stellen  und  Bächen 
wildwachsend.  Eine  gut  aromatische  H^^igitb*; 
im  Fntter.  ya^i. 


Pferdepest,  afrikanische,  ist  eine 
a<'ute  InlectionEkraukheit  niit  malignem 
Charakter,  da  sie  in  den  meisten  Fällen 
einen  lethalen  Aasgang  nimmt:  sie  grassirte 
1876  besonder-«  in  Egypten  und  Syrien.  Das 
Wesen  dieser  Krankheit  ist  noch  nicht  auf- 
geklärt, sie  wird  von  dortigen  Thierärzten 
theils  iür  eine  Milabrandform,  theils  für  eine 
episootfsehe  Cerebro-Spinalmeningitis  und  fflr 
Tvphus  gehalten ;  ihren  Ersclieinuni,'en  nacli 
bietet  sie  --inulugien  mit  dem  Petechialfieber 
von  skorbutischem  Charakter  dar.  Die  Sym- 
ptome sind:  Zitteni,  Apathie,  gelblichrothe 
Augenschleimhaut,  Petechien  nnd  Ecchymasen 
itif  der  Zunge  und  Maulschleimhaüt,  die 
öfter  za  Hämorrbagien  fflhren,  Verfall  der 
Krftfte,  beschleunigte  Respiration  und  Pulse, 
39 — 41°  Temperatur;  KrankheitMlaner  2  bis 
3  Tage.  Auch  an  den  serösen  Hauten  und 
sonstigen  Sebleimbiuten  wurden  Petechien 

vorgefunden.  Anacker. 

Pferdepooke,  Variola  e(]uina,  Schutz- 
mauke, Vftriolc  ^quine.  .Maladie  vaecinugene, 
Horsepox,  Vajuolo  cquino,  wurde  von  Jenoer 
/u  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  nnter  dem 
N.imen  grease  und  sorplie(ds  be>chrieben  nnd 
als  Vorstufe  der  Menschenblatter  und  Kuh- 
jvocke   btzeiehnet.  Jenner  nimmt  an,  dass 
die  Kubpocke  nur  durch  Uebertragung  von 
Pferden  und  an  Knfapocken  leidenden  Mensehen 
entstehe,  l.ov  b<^sehreiht  1798  die  Pferdepocke 
recht  eingehend.  Sacco  beobuchlcte  die  Plerde- 
pocke  in  Italien  zu  Anfang  des  XIX.  Jahr 
hunderts  und  beschrieb  sie  als  Fesselgescbwdr. 
In  Deutschland  und  Frankreich  wurde  die 
PlV-rdepocke,  nachdem  PiTciv.il  sie  sn  bozi-ich- 
net,  al.<  Mauke  betrachtet,  Spinola  nennt  sie 
v^ehutzniauko.    Andere  Antoren  Terwechseln 
die  Pferdcpoeke  mit  dem  W^irm,  mit  gan- 
gränösen und  phlegmonösen  Entztkndungen. 
Positive  Uebertrngnngsversuche  wurden  an- 
gestellt von  Loy.  Viborg,  Colemann«  Godine, 
Sacco,  Bitter,  Spinola,  Brugnolo.  Hertwign.  A. 
Negativ    dagegen    fielen    die  Verbuche  v.tn 
VVoüdwille,  Pearson,  Pilger,  Buniva,  Foggia, 
Burthelemj.  Hering,  Tessier,  Huzard,  Leblanc, 
Bejnal  n.  A.  ans.  Hurtrel  d'Arboval  trennt 
schon  48S7  den  Pockenausschlag  von  der 
eigenfliclieii  Mauk.-  der  Pferde   und  Dupuy 
ophcht  Ibil  die  Vermutbung  aus,  dass  bei 
Pferden  eine  den  Schafpocken  Ibnliehe  Krank* 
heit   vorkomme.    Spinola   trennt  1858  die 
Schutzmnnk»»  von  der  eigentlichen  Maoke. 
SarraiLs  und  Lafosse  beobachteten  eine  Pocken- 
enzootie  bei  circa  IVO  Pferden  innerhalb  drei 
Wochen  nnd  Ubertmgen  die  Pocke  von  Pferden 
auf  Rinder  nnd  Men-elien.  Dnpuv  Lehauj.fete 
in  der  Akademie  der  .Aledii  in,  dass  der  Phlyc- 
tilneiiaiisschlag    an    den    Extremitäten  der 
Pferde  und  die  von  Bouley  beobachtete  Herpes 
oder  Rhinitis  phlyctänoides  oder  Stomatitis 
aphtliosa  .lr>  pft-rdcs  weiter  iiicht>  -fien  als 
eine  den  Pocken  analoge  Krankheit.  Boulejr 
stellte  i8<i3  und  1864  eine  grosse  Reihe  von 
Versuchen  an  und  crinsfatirl'?,  dass  die  von 
Jenner  als  soroheeli  und  grease.  von  tJacco, 
I..oy,  Godinc  als  Impfmauke  (javart  inoculable, 
eaux  aux  jambes  inocnlables)»  von  Spinola  und 


Digitized  by  Google 


PPEBDEPULYER.  —  PFERDESAT. 


618 


Hertwig  ah  Schatzmaakc,  von  Dard  aU 
Rhiiiitis  pemphigoides,  von  Lafow«  a1*  mala» 

die  vaccinofj.  n>'  uiul  von  ihm  selbKt  als  Sto- 
matitis aphthosa  oder  Herpes  phlyctänoides 
befetchnetcn  Krankheiten  weiter  nichts  seien 
als  verischieden«'  F"iitien  einer  uml  derselben 
verimpfbaren  Krankheit,  die  er  als  rfenie- 
pocke,  Horseju.x,  liezeielinet.  Chauveaa  erhielt 
eine  allgemeiae  Puckeneruption  bei  Pferden 
naeh  lajeetion  der  Lymphe  Ton  Pferdepocken, 
Kuhporken  und  Mcnschenblattern  in  die 
Blut-  und  Lymphbahnen,  ins  subcutane  Binde- 
gewebe, in  die  Luftweg«  nnd  Einbrisgung  in 
a«i  Digesttonsapparak. 

Aflifologie.  Nach  BoUinger  ist  der  Ur- 
sprung der  Pferdepocken  in  der  Menschen - 
blatter  zu  suchen.  Namann  sah  Pferdppocken 
aas  hnmanisirter  Vaccine,    Steinbeek  aus 
ovinisirter  Vaeeine   entstehen.    Die  gleielien 
üe.-iultute   erhielt  Cliauveau.   Warb-niont  und 
Hugui'^  erhielten  d.iL,'egen  bei  ihren  Inijifungcn 
mit  MenscbeobUttern    und  Eubpocken  an 
Pferden  meiat  nentire  Resultate  nnd  sind 
der  Meinung,  dass  ate  Pfcrdeporke  nielit  iden- 
tisch mit  der  Menschenblatter  und  Kulipocke 
ist  und  dass  Pferde  einen  uuganstigen  Buden 
rar  ddUrirang  von  Vaccine  darbieten.  Es  ist 
somit  vahrseheinlich,  dass  die  Pferdepocke 
eine  .selbstiin Jige,  dem  Pferde  eigenthrunliehe 
Krankheit  und  keineswegs  identisch  mit  der 
Pocke  der  übrigen  Thiere  und  des  Menschen 
ist.  Chauveau  constatirtc  Mikrukukken  in  der 
Lymphe  der  Pferde^uekc  und  ei  muss  ange- 
nommen werden,  dass  dieselben  ebenso  wie 
in   der  Schnecke,     wie  von  Toussaint, 
Semmer  v.  A.  nacbgewiesen  wurde,  das  Wesen 
des  Contagiums  darstellen.   Hallier  nnd  Zürn 
fanden  zuerst  in  der  Puckeuiyuiphe  Mikro- 
kokkcn  und  dieser  Befund  wurde  nachher  von 
Cohn,  Klebs,  Keber,  Bender  u.  A.  bestätigt. 
Pfeiffer  constatirte  in  der  Pockenlymphe  Cocci- 
dien  f^tnniK  ystis  epithclialis). 

Die  i'teidepocke  ist  durch  Impfung  auf 
Hinder  und  Menschen  Ubertragbar.  Loy  impfte 
1801  mit  dem  Blilscheninhalt  zweier  Mens«  ben. 
dio  sich  mit  Pferdeiificken  intieirl  hatten. 
Kinder  und  erhielt  bei  ilenselben  ctnePockcn- 
entwickluug.  Hertwig  inficirte  sieb  selbst  und 
IS  Sebnler  IflSit  mit  der  Eqnine,  bei  atten  ent- 
zirkelten  <irli  ]).irkenähnliche  Pusteln.  Pichot 
beobachtete  bei  einem  Hufschmied  naeh  drei- 
«Oebmtlieher  Incnbationsdaner  eine  Pocken- 
emiitioii  an  den  H&nden  nnd  impfte  mit  dem 
Inhalt  der  Pusteln  Kinder  erfolgreich  dnreh 
nielirere  Generationen,  lim-i  erhielt  1872 
durch  Impfung  der  Lymphe  aus  Pferdepucken 
bei  Rindern  Vacdnepasteln.  Pingand  impfte 
1S79  mit  Equine  71  Soldaten,  Ton  denen  64% 
iVckenknGtciit'ü  und  l'usteln  bekamen.  Trotz 
dieser  Ucbertrngbarkeit  der  PfenlepoLke  auf 
Menschen  und  Kinder  und  umgekehrt  i-st  das 
Contagiom  der  KenidieiibUtter,  Kubpocke 
und  Pferdepocke  doch  nicht  identisch,  aondcrn 
nur  verwandt. 

Symptnnie  und  Verlauf.  Die  Incubations- 
teit  nach  erfolgter  Ansteckung  dauert  ge- 
wöhnlich drei  Tage.  Darauf  seigt  sieh  nieiir 
od«r  weniger  bedeutendes  Fieber,  die  Patienten 


sind  etwas  matt  und  traurig  und  haben  einen 
verminderten  Appetit  Gleiehselttg  mit  dem 

Fieber  stellt  sich  eine  Röthung  und  Schwellung 
der  Haut  au  der  Köthe  und  am  Fessel  ein, 
verbunden  mit  Selmierzhaftigkeit,  Spannung, 
Steifigkeit  und  Hinken  gewöhnlich  un  den 
hiniereii  Eitremititen.  Drei  bis  fünt"  Tav'e 
naeh  dem  Eintritt  des  Fiebers  zeigen  sich  un 
der  hinteren  Fl&cbe  der  Fesseln  und  Kötben 
zahlreich«  KiOtchen,  die  steh  bald  in  Blls- 
eben  und  Pusteln  von  gelber  Farbe  um- 
wauileln.  Die  Bl&schen  und  Pusteln  bersten 
und  entleeren  eine  gelbe  klare  oder  trabe 
eitrige  I^phe.  die  n  bmuneD  Krusten  ein* 
ifoeknet  nnd  ffie  Haare  verklebt  Anaser  an 
den  Fesseln  erfolgt  h&ufig  eine  Pockeneruption 
an  den  Lippen  und  Nasenflügeln,  an  der 
(-"onjuneti\ a  und  Nasen-  und  Manischleimhaut. 
.\n  den  betreffenden  Stellen  entwickeln  sich 
linsen-  bis  erbsengrossc  Knötchen,  Bläschen 
und  l'usteln.  die  zu  Krusten  vertrocknen. 
Verbunden  mit  der  Pockenemption  auf  der 
Nasen-  und  Maulsdilefaiihaat  ist  «in  rdeh* 
lieber  Ansfluss  von  Schleim  Tind  i^peirbd. 
Nach  Abstossang  der  Krusten  und  Epidermis- 
sehuppen  bleiben  anfangs  haarlose  hvid-rütb- 
liehe  Flecken,  auf  den  Scbleimbftuteo 
schieferfarbige  Flecken  tmd  in  der  Hnl« 
.selileimbant  bei  Entwicklung  grosserer  Oe- 
schwiirchen  auch  wohl  Narben  xur&ok. 

Die  Dauer  der  Krankheit  betiigt  meiat 
?,    4  Wochen. 

Die  Prognose  ist  günstig,  da  der  Aus- 
^'.ing  fast  immer  Genesung  ist. 

Die  Hehandlung  besebränkt  sich  auf  .Ab- 
haltung üusberlieher  Schiidlichkeiteu  und  In- 
reiuigkeiten. 

Nur  wenn  die  HautentzQnduDg  am  Fessef 
infolge  Einwiikung  vm  Mist  und  Jauche  und 
and'irer  L'nreiiiigkeit''n  einen  phlogmoniiHen 
oder  gar  gangr&nOseu  Ciiarakter  annimmt, 
ist  ein  energiaches  antiseptisches  HeflTerfahreh 
angezeigt.  Hei  zahlreicher  Pocken eruptinn  auf 
der  Maubehleiniliaut  ist  Rauhfutter  zu  ver- 
meiden und  bind  aromatische,  säuerliche  oder 
desinflcirende  Mauiwisaer  am  Platz.  Gewöhn- 
lich genügen  indifferente IDttol  (OeL  Olycerin, 
Schleim  etc.). 

])ie  Teterin&rpoUzeUicbeB  Maasregeln  be- 
flchrinkeb  sieh  auf  Absondemng  der  Kranken 

'i'hiere  von  den  gi-sunden  und  Anstellung  be- 
sjnderer  Warter  für  die  Kranken.  Semmer. 

Pferdepulver.  In  den  ApothAen  vor- 

rälbigc  Pulv.  r  tnr  die  gewöhnlichsten  Krank- 
heiten des  Pferdes,  tiatnentlich  für  Strengel, 
Druse  und  Mangel  an  Appetit.  Sie  werden 
von  den  Apotliekern  in  beliebiger  Weise  zu- 
sa.nmengesetzt  und  hIh  Heil-,  Nähr-  oder 
Fresspulver  zu  unverh&ltnissmässig  hohen 
i'rcisen  angepriesen.  Meist  bestehen  sie  ledig- 
lich ans  verwittertem  Qlanbersals.  serfallenera 
Kochsalz  mit  Schwefclblüthe  und  etwas  Enzian, 
bczw.  Wuchholderbeercn.  Künimei,  Eünum 
graecnm,  Roggenmehl  u.  s.  w.  Auf  der  Schub- 
lade der  Ofticinen  steht  in  der  Begel  die 
Beselchnuiig  „Pulvis  cauomm*.  yogit. 
PTerdmi  s.  Pferdekammel. 


Digitized  by  Google 


RBOZBTBB  ZUM  SIEBENTEN  BAND.   

(Dt<^«<>»  R«i^»t«r  ««nrollittadiyt,  «rijinzt  nnJ  bpriohtii^  «Ii«  M«t«rie  de*  VII.  Bandes.) 


HDTTERMUNDEBWEITBRUKO.  —  PFERDEBAL 


Muttermunderweiterung,  ist  theils  eine 
natlirliche,  theils  eiuo  iiünstliche.  Als  phy- 
siologischer Vorgang  bildet  sie  das  zweite 
oder  das  ErOfihangsstadiam  des  Uterushalses 
bei  der  normalen  Gebort  ('s.  Gebort).  Sodann 
stellt  sicl>  dio  natürliche  .'\Iiitteiniiinderw('itP- 
raog  oder  -Eröffnung  während  der  Brunst- 
periode je  nach  den  Hausthiergattungen  in 
versrhii'dengradiger  Weise  ein  (<.  Brunst). 
Die  l^iinstliche  Erweiterung  i^t  bald  eine  un- 
blutige, bald  eine  blutige  Operation.  Die 
kOnsUicbe  Erveiteraog  findet  statt:  1.  beim 
thatsKehHeli  nar  ftosserst  selten  and  nar  beim 
Rinde  und  der  Zi<'g»»  vorkoniin.'tnlfn  Krampf 
des  <jebarniutterhalses  (s.  Gebärmuttermund- 
verengerung):  2.  bei  der  Verhärtong  ond  Ver- 
scbliessong  des  Gebürinotterhalses  (s.  Gebär- 
mottermandverengerung  ond  -Verschliessung); 

zuweilen  bei  den  Stoten  miinittolbar  vor 
dem  Legattongsacte.  Stre^ei, 

Motlemmtfverwaelwsno,  «.GeblrmQtttr- 
mundvorwachsunp. 

Nachgeburt.  Darunter  verstellt  man  das 
nach  der  Geburt  stattlindende  Ausstossen  der 
Fruchtbällen  aas  dem  Uteras.  Die  Ausatos» 
sang  dertFotalplaeenta  erfolgt  normalenreite 
sofort  oder  doch  bal'.  uw-h  der  Geburt:  bei 
versdiiedenen  krankhalten  Zuständen  des 
Uterus  (der  Kotyledonen),  sowie  bei  Frühge- 
burten kaqn  die  Nachgebart  mehrere,  5—8—11 
Tage  im  Uteros  znrQckgehalten  werden.  Letz- 
tere Erscheinung  findet  bloss  bei  der  Kuh 
ond  bei  der  Ziego  statt.  (S.  Choriun.  Lösung 
desselben  und  PlacentalGsang.)  Strebtl. 

Nagy-Czeg,  in  Siebenbürgen,  Comitat  Ko- 
lozs.  ist  ein  Gestüt  des  Peter  Tamäsy.  Das- 
selbe enthalt  IT)— 20  Mutterstuten. 

Ob  dies  Gestflt  dasselbe  ist,  das  xa  An- 
fang dieses  Jabrhnnderts  ebenfalls  so  Nagy- 
2  im  Kül'jzser  Comitat  von  dem  Baron 
Paul  BanlVy  betrieben  wurde,  konnte  nicht 


Fie.  '.s\\  Fiff.  J44J. 


ermittelt  werden.  Baron  BänfTy  b'  sass  damals 
etwa  50  Mutterstuten,  4  Beschäler  und  im 
Ganzen  bei  110  Pferde.  Dieselben  waren  IS 
Faust  bis  15  Faust  t  Zoll  |[roas  and  an 
Wagenj)ferden  gut  geeignet.  Sie  waren  sp*. 
ni>cher  Kasse  und  wurden  steti«  reinblQtig 
fortgczQchtet  Die  Baron  Paul  Bänffy'schen 
Gestatbrandieichen  sind  nach  nErdefyi,  Bt- 
Schreibung'  der  einzelnen  Gestüte  des  /Jster» 
reichisclun  kaiserstaates"  in  Fig.  1441  ond 
1445  wiedergegeben.  (Srassi/uutn. 

Na|y-£raei  in  Siebenbdrgeu,  liegt  an- 
weit Ton  Ssasz-Bdgen  im  Comitat  Xoloss 
an  einem  kleinen  in  die  Maros  liicsscnden 
Bach.  Hier  wurde  Ende  der  Zwan/iger- 
jahre  dieses  Jahrhunderts  von  dem  Grafen 
Michael  Toldalagyi  ein  Gestat  anterhalteUf 
das  bei  einem  Gesainmtbestand  von  etwa 
iO  Pferden  SV  Mutterstuten  zählte.  Letztere 
entstammten  meist  der  eigenen  Zucht 
nnd  waren  sehr  Terschiodener  Abkunft, 
so  dass  dem  Gestflt  eine  A!i-!tr''glichi>nhcit 
seiner  Pferde  fehlte.  Die  Nachzucht  wurde 
haaptsiichlich  als  Militär-Hemunten  verkauft. 
Bis  zum  Ende  der  Sechiigerjahre  fährte  Graf 
Toldalagyi  das  GestQt  fort,  bis  sein  Ableben 
Veranlassung  zur  Auflösung  der  Zucht  gab. 
Das  Gut  ging  darauf  in  jüdischen  Besitz 
über  ond  blieb  in  «lemselben.  bis  vor  kurzer 
Zeit  der  gr.-or.  Erzpriestcr  Traian  Metearen 
Rigenthfimer  des  Gute«  wurde.  Dieser  beab- 
sichtigt nonmehr,  hier  wieder  ein  Gestüt  un- 
1  zulegen.  Grassmann. 

Nagy-Sialinoi«    in    Ungarn,  Comitat 
I  Abaiij,  liegt  etwa  drei  Stunden  von  Kasohaa, 
j  dem  Knotenpunkt    der  Kaschau-lUlerberger 
I  ungarischen  Staats-   und   ungarischen  Nord- 
ostbahn,   an  letzterer,   zwei  Stationen  von 
Kasehan.  Der  Ort  selbst  befindet  sieh  etwa 
zehn  Minut<'n  ab>^eits  der  Bahn,   .'^cin.'  Laee 
I  ist    hoch   um   Gebirgshange.     Im  Norden, 
Osten  and  Westen  begrenzen   ihn  waldige 
Höhen,  während  er  liegen  Sftden  offen,  eine 
herrliche  Fernsicht  m  die  Ebene  des  Zern« 
plener  Comitates  gewährt.  In  il-  r  Mitte  des 
Ortes  befindet  sich  das  herrscIiaftUche  Schloss 
mit  schönem  Park. 

Die  1,'anze  Herrschaft,  welche  gegenwärtig 
dem  Grafen  Stefan  Forgäch  gehört,  besitzt 
einen  Flüchenraum  von  etwa  19.000  .Todi 
=  6473-87  ha,  von  denen  bei  18.000  Joch 
Wald,  der  fibrige  Theil  meist  Aeeker  sind. 
[  Bei  der  grossen  Vorliebe  des  Besitzers 
,  (fir  Jagd  und  .Sport  unterhält  derselbe  hier 


Digitized  by  Google 


REGISTER  ZUM  SIEBENTEN  BAND. 


ein  Gestat,  das  bereits  von  dem  Vater,  Graf 
Kaiman,  Ende  der  Fflnfzi^er-  and  Anrang 
der  Sechiigerjahre  mit  einigen  tcuten  Halbbhit- 
»tateu  gegründet  wurde.  Später,  u.  zw.  bis  zam 
Jftbr«  i88i/85,  gehörte  das  stets  — 
Stuten  zahlende  Gestfit  i1<mi  bi  lden  Söhnen, 
dem  heutigen  Besitzer  und  dem  Grafen 
Aleiandor  Furgäcb.  Letzterer  gründete,  nach- 
dem Graf  Stefan  sein  Theiliiaberrecht  ao  dem 
Geatllt  aafjregeben.  in  genanntem  Jahre  mit 
Nagy-Sziiluirzcr  Pferden  ^ciTi  jetzt  so  be- 
deutendes Vollblutgestflt  zu  Kemencze  (AIso- 
Kemencze).  Die  Zahl  der  Stuten,  welche  da- 
mals nach  Kemencze  Qbergingen,  betrog  im 
Ganzen  i9  Stftck.  Einige  derselben  werden 
dort  noch  heute  zur  Zucht  verwendet.  Die 
geschichtlichen  Einzelheiten  des  Na(;y- 
iSaalinexer  Gestüts  fallen  daher  bis  zu  dieser 
Zeit  mit  dem  Kctnenczer  zu.-iumnicn  und  sind 
-bereits  bei  Kemencze  (s.  Uegister  Band  V) 
angegeben. 

Griif  Stefan  Hess  die  Pferdezucht  in 
Naey-Szalüncz  aber  nicht  völlig  eingehen, 
er  betrieb  das  GeetQt  swar  verringert  weiter, 
80  da-SB  dasselbe  nunmehr  i  V»)l-.  4  Halb- 
blut- und  Ii  in  der  Ockoiiuinie  stehende 
Matterstuten  zählt.  Ausserdem  gehören  zum 
Gestüt  noch  6  vollbiatige  Stoten.  die  aber 
gegenwärtig  als  Jagdpferde  benlltst  und  dem- 
nächst in  die  Zucht  eiiisri  stelU  w.'idcn.  Auch 
für  die  Rennbahn  steht  eine  btute  in  Vor- 
bereitung. Zur  Bedeciiung  der  Vollblutstnten 
werden  die  Ht^iij^ste  Beauminet,  Insulaire  und 
Aroaranthus,  t  iir  die  halbblütigen  und  .Arbeits- 
Stuten  ab'T  »'die  llalbbliUln  iiLr-t.'  benOtzt,  su 
•lass  auch  die  aas  letzteren  Stuten  gezogenen 
Pferde  desBdlen  niebt  entbehren.  AlleQbngenH 
mit  !:anft''r  Sinnesart  begabten  und  verschieden- 
farbigenrierde  sind  ausserordentiicb  dauerhaft. 
Infolge  des  bergigen  Terrains  ist  die  .Musculatnr 
der  I'ferde  scharf  ansgepr&gt  und  die  Hofe, 
namentlich  däe  Sohlen  anreh  das  harte  und 
steinige  Erdrcteh  vorsilglich  fest  und  wider» 
standsf&big. 

Der  Gesttttshof  Hegt  in  dem  obener- 
wähnten Park  und  grenzt  ati  das  alte 
woblerhaltene  Schloss,  das  einst  Kakoczy 
geborte.  Die  GestOtsrInme  bestehen  aus 
>Jtallen  zu  16,  ü,  bezw.  f>l5oxes,  einem  Stall 
nüt  acht  Ständen,  aus  Futteikainmer.  Wohn- 
riiumen  für  die  Leute  n.  s.  w.,  sowie  au«  drei 
Paddocks.  In  letsteren  findet  die  gemein- 
schaftliche Trinke  der  Pferde  am  Brunnen 
statt. 

Die  Ern&brang  der  Pferde  ist  eine 
kräftige.    Di«  tr&cbtigen   Stnten  erhalten 

täglich  in  drei  Futtern  !0— 12  1  Hafer  nnd 
kg  Heu,  dazu  wöchentlich  zweimal  einen 
Kleie-Manich,  dem  im  Winter  etwas  Lein- 
'tarnen  beigemischt  nnd  der  dann  erwärmt  wird. 
Im  Sommer  haben  die  Stnten  und  Pohlen  Weide- 
eang  auf  einer  rings  vr.n  Wald  uniM  libissenen 
Wiese,  werden  aber  Mittag."«  und  Nachts  ein- 
gestallt. Die  güsten  Stoten  verbleiben  in 
den  Paddocks.  Im  .Alter  von  Vt—ii  ^T.niaten 
werden  die  Saugefuhlen  entwöhnt  und  empfan- 
gen dann  Hafer  nach  Verlange»,  daneben 


Heu,  im  Sommer  Laterne  nnd  Klee.  Für  die 
Bewegung  der  Pferde  ist  hinreichend  gesorgt. 
Wenn  es  di.-  Witterung  irgend  gestattet, 
bleiben  alle  Pferde  täglich  IV^—i  Standen 
in  den  Paddocks.  anch  die  jungen  Fohlen, 
die  hier  anfänglich  nur  f^etrieben,  später 
aber  scharf  guluppirt  werden,  um  sie  so  von 
Jugend  auf  an  Anstrengungen  zu  gewöhnen. 

Die  Beaafsicbtigang  des  GestQta  führt 
ein  Stallmeister  (William  Bensen,  der  bereits 
24  Jahre  dort  bi^dtenglet  ist).  —  Ein  Ge- 
stütbrandzeichen  kommt  nicht  zur  Anwen- 
dung. Grassmaitn, 

NatirinilHg,  Snnatio  naturalis  s, 
Physiatrica  (v.  sanare.  heilen;  sia:?.  Na- 
tur; taTp'Jc.  Ariit),  ist  ohne  Ztithun  der  Kunst 
herbeigeführte  Geoesang  von  Krankheiten;  in 
diesem  Falle  vermochten  es  die  lebendigen 
Kräfte  de=?  Organismus,  die  Krankheitsursache 
ausiUsthcidea  und  die  Wirkungen  derselben 
auf  dem  Wege  der  Kcgulation  auszugleichen; 
es  hat  sich  anf  diese  Weise  eine  Selbst- 
heilung oder  Antotherapia  vollfogen. 
Der  strenge  Anhänger  der  Physiatrik,  der 
Pbysikrat  (von  x^^dTf/?.  Macht.  Gewalt),  ttber- 
lässt  die  Beilung  der  Krankheiten  der  Natur; 
die  consequente  Durchführang  dieses  PriA- 
cips  führt  zum  ärztlichen  Nihilismus,  wie  ihn 
Skoda  predigte.  Es  ist  eine  erwiesene  That- 
sache,  dass  viele  Krankheiten  von  selbst 
heilen,  trotzdem  vermag  der  Aitt  durch 
rationelles,  die  Bestrebungen  des  Organismus 
unterstutzeudes  therapeutisches  Eingreifen  die 
Krankheiten  öfter  nicht  nur  schneller,  son- 
dern anch  sicherer  und  gefahrloser  an  heilen. 
Ein  in  die  Weiehtheile  des  Körpers  einge- 
drungener Hidzsplitter  wird  zwar  mit  der 
Zeit  auf  dem  Wege  der  Eiterung  ausgestossen, 
Bnlllladwig  und  Schmerz  aber  vermieden, 
wenn  man  den  Splitter  sofort  herauszieht 
Physikraten  tauchten  schon  in  den  Anfangen 
der  inenseblicheti  Cultur  auf,  wir  finden  sie  von 
den  Zeiten  eines  Uippokrates  und  Galenos  an 
bis  in  die  neneeteZeit,  wo  sie  dnreh  SchOnlein 
vertreten  waren.  Welche  Kräfte  im  Körper  eine 
Selb4heiluug  herbeiführen,  wurde  unter  „Hei- 
lung" (s.d.)  auseinandergesetzt,  eine  solche 
vollzieht  sich  stets  nach  den  natArlicben, 
physiologischen  Gesetzen,  die  Reaction  von 
Seiten  de«  Organismus  auf  den  gegebenen 
krankmachenden  Heiz  tragt  in  vielen  Fällen 
die  Bedingungen  zur  Beeeitigong  des  Beises 
in  sich.  Fremde  Körper  werden  aasgeeitert 
oder  eingekapselt  oder  durch  Erbrechen  und 
Abführen  aus  Magen  und  Darmcanal  ausge- 
schieden,  übermässig  sich  ansammelnde  Se- 
ond  Ezcrete  darch  Hosten,  Anfsangung,  ver- 
mehrte Aus-sclieidungen  etc.  entfernt,  wobei, 
sofeni  paarige  ürgane  vorhanden  sind,  die 
gesunden  Organe  die  kranken  durch  vermehrte 
Thätigkeit  entlasten.  Wanden  schliessen  sieh 
durch  wuchernde  Granulationen,  Blatnngen 
stillen  sii  1»  durch  Verstopfung  der  blutenden 
Gefässe  mit  Fibringerinnsein ,  Zurückziehen 
ihrer  Gefässhäute  und  Verminderung  des 
Blutdrucks  und  der  Herzkraft.  Neubildungen 
werden  eingeschmolzen,  ergossene  FlüsHig- 
keiten  resorbirt,  der  Terstimmta  Magen  Ter> 


Digitized  by  Google 


REGISTER  ZUM  SIEBBNTSy  BAND. 


weigert  die  NahruDgettufnabtne,  das  Fieber 
soenfe  die  SlftecirciiMtion  und  den  Stoffom* 

i>atz  zu  reguliren,  endlich  accomniodirt  eich 
der  Körper  oder  ein  bestininites  Or^an  ab- 
Doriiieii  Vorgängen,  letzteres  erweitert  sich 
mehr  und  m«br  und  «rlsagt  alsdann  ein 
jtrOsseret,  den  Umitinden  entsprechendes 
Fassun^jsvciniögen,  Reize  stumpfen  ^i^•ll  durch 
liewuhntieit  ab,  Infectionskeime  werden  aa»- 
geschieden  oder  von  den  Phngoeythen  ver- 
speist. Diese  Beispiele  mögen  genäg**n,  Mtn 
eine  Voräteilun^  von  der  Heilkraft  der  Natur 
zu  bekommen.  Der  Arat  hat  diese  Heilkräfte 
nur  ta  fördern  und  in  die  richtigen  Bahnen 
SQ  leiten.  Atiacker. 

Neriin,  ein  in  den  Blättern  von  Neriura 
Oleander  L,  vurkommendes  Glycosid.  welches 
idenfUeh  mit  dem  Digitaleln  (s.  Digitalis)  sein 
-oll  lind  el<- nf:ii;  ■  Stiüstatid  des  Her/en-;  in 
iler  Systole  bewirkt.  Das  Glycosid  ist  löaiuh 
in  Wasser  und  Alkuhul.  anlöslich  in  Aether. 
beim  Kocbcn  spaltet  es  sich  in  Glycose  und 
in  einen  chemisch  nnd  physiologisch  dem 
Digitiliieein  gleichen  8to£  Lotbisch. 

Nerv«n|ewnb«,  %,  Re  mark '«che  and 
mnrkhaltige  NerTenfteern. 

Niedere  Pilze.  Hierantier  versteht  man 
in  der  Regel  drei  Piligmppen:  die  ^>palt- 
pilze,  Hefepilse  oder  Sprosspilze  und  die 
Schimiiielpilze  (versrl.  Sehizomyceton.  Saedia- 
romjceten  nnd  Schimmelpilze).  Sie  entbehren 
einer  geschlechtlichen  Fortpflanzung,  diebeiden 
pr<?ten  Gruppen  auch  eines  fädigen  Myceliams. 
Nur  die  Spaltpilze  stellen  wahrscheinlich  eine 
selbständige,  an  die  Physochromalgen  sich 
anlehnende  Abtheilung  dar,  während  die 
^rose-  und  die  Sehimmelpilse  nur  niedere 
Formen  höherer  PiUc  repräsentiren.  tian. 

Olks,  eigentlich  the  oak«  stake»  =  die 
Elchen  Stakes,  ist  dn«  bedentendute.  nnr  fBr 

dreijährige  Stuten  <'(fene  üennen  Englands. 
Dasselbe,  im  Jahre  vuni  £arl  of  Derby 
ItegrQndct,  wird  alljährlich  in  Epsom  am 
Tage  nach  dem  Derby  Aber  eine  Distanz  von 
1%  Meilen  gelaufen.  Nach  der  Proposition 
betriiqt  tlic  Einlatre  .'iü  i..  h:ilb  Keugeld, 
Gewicht  8  ät.  10  Ib.  Der  Preii  wird  aas 
den  Eiositien  gebildet;  die  iweite  State 
erhält  :?on,  die  dritte  150  £  aus  diesen  — 
Die  erste  Onks-Siegerin  war  Earl  of  Derby  s 
Bridget  v.  IIerül>l.  welche  nach  17  Unter- 
schriften mit  12  Pferden  an  den  Start  ging. 
Die  höchste  Zahl  an  Unterschriften,  nftrolich 
?lö,  erfahr  dies  Kennen  im  .l.ihre  1868. 
während  das  Jahr  i84.S  ali^  höchste  Zahl  an 
Starters  26  Stuten  aufweist.  Von  den  Oaks- 
Siegeriniicn  haben  viele  die  2000  Guineas- 
Stakes  und  das  St.  Leger  gewonnen,  das 
Derby  indessen  bisher  nur  im  Jahre  1801 
Sir  0.  BanbQry'4  Eleanor  v.  Whiskey  und 
die  486t  einge'gangene  Blink  Benny  t.  Mel- 
bourne a.  d.  C^iieen  Mary  in  1^57,  welche 
dem  Mr.  W.  J'Anson  geliorte.  Im  Juhre  18.S1> 
gewann  Lord  K.  ChurchilTs  schwarze  L'Abesse 
de  Jonarre  v.  Trapist  «,  d.  Festive  dies 
Rennen  nnd  brachte  ihrem  Besitzer  2S0O  £ 
damit  ein. 


In  Besag  aof  die  Prafang  der  Leistnogs- 
fäbigkcit  haben  die  Oaks  ninsichtüdi  der 

Staten  dieselbe  Bedeutung;  wie  das  Derby 
für  Pferde  beiderlei  Geschlechtes,  dalier 
werden  die  Oaks  aneh  das  Staten-Derby 
genannt. 

Den  Namen  Ik^t  das  Kennen  ursprünglich 
einem  alten  Wirthshaus  entlehnt,  welches 
auf  den  Banstead  Downs  im  Schatten  riesiger 
Kichen  stand  nnd  nach  diesen  genannt  wnrde. 
General  Bargoyne  kaufte  dies  Wirtlishaus  mit 
umliegenden  Ländereien  und  erbaute  an 
dessen  Stelle  ein  neues  Schloss,  das  die  alte 
rSezeichnunpj  the  Oaks  weiterfflhrte.  Später 
giiifT  dies  Besitzthum  in  die  Hände  des  Earl 
ot  Derbv  über,  und  als  dieser  bald  darauf 
(1780)  dies  jetit  sn  so  hoher  Bedeaiang  ge> 
langte  Rennra  grOndete,  verlieh  er  demselMn 
(leti  Namen  seine*  nenen,  so  schdn  gelegenen 
Besitzes. 

In  Frankreich  wird  der  Prix  de  Diane 

fs.  d.),  welcher  nucli  nnr  für  dreijähris^e 
Staten  offen  ist,  häulic:  (inks  und  zum  Unter- 
schied der  englischen,  iie  französischen  Oaks 
(genannt.  Aach  rni;arn  hat  seine  Oaks.  die 
ungarischen  Oaks,  welche  gleichfalls  nur  fQr 
dreijähriu">  >tuten  offen  sind  nmi  im  Mitnate 
Mai  in  Budapest  unter  einem  Gewichte  von 
l>6  kg  (iber  eine  Distanz  von  SOQO  m  gelanfen 
wenien.  Sie  wurden  im  Jahre  ISgti  gegründet 
und  öiuil  mit  einem  Gewinn  von  10.000  Francjt 
ausgestattet.  Die  Nennung  der  Stuten  hat 
hiezu  schon  als  Jährlinge  zu  erfolgen.  Gh. 

Obergurt.  Zur  grösseren  Sicherheit  des 
Reiters  und  besseren  Befeatigung  des  Sattels 
aut  dem  Küeken  des  Iferdes  bedient  man 
sich  eines  aus  Wolle,  Leinen  u.  s.  w.  berge« 
stellten,  etwa  10— IS  cm  breiten  Gespinnates, 
<^urt  fjenannt.  das  mit  einer  b'ehn  all  Vorrich- 
tung versehen,  ülnr  Jen  mittelst  der  Süjf. 
Untergurten  li.reits  fe.itgeluiltenen  Sattel  um 
den  Leib  des  Pferdes  gelegt  und  festgeschnallt 
wird.  Dieser  Oort  lieisst  Obergnrt  nnd  soll 
eine  fe-«tere  Latte  des  S^attels  Iierbeifübri-r, 
tuwie  bei  etwaigeiti  Springen  der  Lntergarteu 
den  Sattel  in  anverrQckter  Lage  halten.  Int 
Allgemeinen  ist  der  Obergurt  uiuthwer  ent- 
behrlich und  findet  daher  auch  nur  selten 
Anwendung.  Beim  <iei)raueh  von  Sattel- 
Ueberdecken.  wie  solche  z.  B.  des  besseren  Aus- 
sehens wegen  verschiedene  Arten  der  Sittel, 
besonders  solche  der  Bocks-itt-l.  erfordern, 
dient  der  <>bergurt  gleichzeitig  zum  Fest- 
halten der  L'i'berdeckc  und  darf  deshalb  nicht 
fehlen.  In  diesem  Falle  ist  er  gewöhnlich, 
wenigstens  beim  IßlitAr,  noa  einem  etwa 
Sero  breiten  Lederriemen  hergestellt.  Gm. 

Oberseener  Hof,  liegt  umveit  v  .n  Freien- 
seen  in  Hessen,  einem  Marktflecken  der 
Staadesherrschaft  des  Grafen  Solms«  Lanbach, 

dem  auch  der  Oberseener  Hof  r:ehört.  Dieser 
ist  ein  grosses  Gut  und  «nrJe  seit  Anfang 
der  Siebzigerjafiie  zu  »itiem  Iviiiifliih 
preassischen  Kcmontedep<it  ben&txt.  Im  Jahre 
iS86  aber  wurde  dasselbe  berdte  wieder  auf» 
gehoben  nnd  das  Oat  steht  seitdem  unter 


Digitized  by  Google 


REQIäT£R  ZUM  SIEBENTEN  BAND. 


S^elbstbewirtluchafiaiig  d«*  Besitzers  durch 
einen  Verwalter,  Grassmann. 

Ober-Stradam,  in  Preassen,  Kegierungs- 
bf/lrk  Hreslaa,  Kreis  Wartenbcr?  in  Sclilcsicii, 
liegt  0  Jükiu  vunStradam,  älation  der  Bretilnu- 
WanchaMr  EUeobahn  und  ist  ein  dem  Mii- 
joratsherrn  v.  Reincrs<!iiriT  irehörige.-«  Rittei- 
^at.  Da^sollitf  uujf&sst  t:iiiachhe$»lii-h  der  zu- 
(;ehOii);eu  Güter  Görnsdorf,  Kitis  Warten- 
bere,  and  Reineradorf  im  Kreise  Kreuzbarg;  eine 
tendwirtfaschftlllieli»  Natiflicb»  von  1750  hn. 
Der  Boden  ist  iheilweise  Torherrschen<l  snnilij^, 
tbeils  Icbniiiaitiger  Sand  und  thcils  von  gut^r 
hnmiKreieher  BMehaffooheit 

Die  Anfange  des  hier  von  dem  Besitzer 
unterhaltenen  OestOtes  reichen  bis  in  den 
Anfang  dtr  Fünfiigerjahre  dieses  Jahr- 
hunderts zurQck.  Nachdem  auf  den  einxelnen 
Gütern  auch  schon  Tordem  iminer  einige 
Ackerpferde  gezogen  waren,  begann  Otto  v. 
Reinersdorf  zu  genannter  Zeit,  u.  zw.  baM 
nacb  dm  Jahre  ISÖG  ein«-  auf  wirthschalt- 
liehen  Nutzen  zielende  Zaclit.  Hit'/,ii  führte 
er  anch  mehrere  Vollblun>leido,  wi«  Altii» 
V.  Hockee  Pockee  a.  d.  Alexine,  Dartagnan 
T.  Bastle  a.  d.  Anna  v.  Velooipede  ein. 
Spiter  «Qfde  der  in  Neustadt  a.  d.  Dutse 
eezoßCC'  AtiEflo- Araber  Fiesco  v.  Ibrahim  . 
Pascha  in  die  Zucht  eingestellt  und  vom 
Jahre  1673  an  deckte  Damian  t.  Seaborse 
a.  d.  Doxy  v.  Snyders.  Daneben  worden  aacli 
einige  Stuten  zu  den  in  Ulschowa  stehenden 
vollblütigen  Beschälern  Flibustier  iiml  Pit;\t 
geschickt,  wie  auch  der  königliche  Landbc- 
•ebiler  Virilist  v.  Virgilius  a.  e.  Mountain- 
Deer  Stute  mehrfache  Verwendung  fan.l.  Seit 
dem  Jahre  l^öü  versieht  Maashold^r  v  Cha- 
mant  a.  d.  Artesia  v.  Stückwell  .iic  Vater 
dienste  in  GestOt,  neben  dem  im  Jahre  1889 
d«r  in  Ober-Stradam  anff^etellt«  Vereine- 
hengst  Diadem  v.  Kaleb  a.  d.  Calamität  v. 
Faszoletto  benützt  wird.  Ausser  diesen  bei- 
den Hengsten  werden  auch  noch  königliche 
Landbeschäler  in  Anspruch  genoinmen. 

Die  Zahl  der  Mutterstaten  betrag  zu  Ende 
des  Jahres  1889  SO  StOck.  Von  ihnen  sind  5 
vollblütig,  nämlich:  Armee  v.  Monseigneur. 
Citissime  v.  Savernake,  Constanze  v.  King  John, 
Gritin  V.  Flibustier  und  Ptirsith  v.  Pirat. 
7  Ualbblutstoten  and  8  gehören  der  scblesi- 
i«b«i  Laadraase  an.  BexOglich  ihrer  Form 
and  KOrpermasse  rechnen  die  Stuten,  un- 
ter denen  alle  Farben  vertreten  sind,  neben 
den  vullblütigen  theils  zudem  leichten,  aber 
kr&ftigen  Reit-,  tbeils  wm  Wagen-  and 
Aekerpferdschlage. 

Mit  dem  so  verschiedenartigen  Zucht- 
matcrial  verfolgt  das  GestQt,  dessen  g«- 
aammter  Pferdebestand   einschUestlteh  der 

in  der  Arbeit  stehenden  Thiere  189  Köpfe 
sählt,  auch  verschiedene  Zuchtiiele.  Neben 
der  Hervorbringang  eines  edlen  und  leistungs- 
fllhigen  Jagd-  nnd  OfHcier-Reitpferdes  wird 
ein  gängiges,  mittelstarkes  Wagenpferd  und 
«•in  rteissiges,  gängiges  Ackerpferd  gezüchtet. 
Dementsprechend  ist  auch  die  AasnQtzung 
des  Gcatdti,  denen  jihrlicher  Zawacha  IS 


bis  SO  Fohlen  zählt,  eine  niehrseiti^'e.  Ein 
grusser  Theil  der  jung^-n  ITerde  wiid  zum 
eigenen  Gebrauch  je  nach  Eignung  als  Heit- 
oder  Wagenpferde  benütst  bezw.  in  die  Acker- 
gespanne eingestellt  and  die  hierftber  vor- 
handenen edleren  i'feido  werden  meist  als 
Cavallerie-Ofiicierspferde  verkauft. 

So  lange  es  die  Witterung  irgend  ge- 
stattet, gehen  die  Kohlen  in  Koppeln.  Die 
GesammtifrCäse  dieser  beträgt  ü — 7  Ita.  Sie 
sind  entweder  .sandig  oder  lehnihaltigen 
Sandes  und  liegen  an  mässig  Aiossenden 
Wasserlftnfen.  (Tm  einen  ergiebigeren  Gras- 
wuchs herbeixuniliren.  werden  sie  alljähilii^h 
gedüngt.  Für  die  Winterzeit;  stehen  die 
jüngeren  Jahrgänge  in  Boies,  die  älteren  in 
Ständen.  Je  nach  Rasse  und  Alter  erhalten 
die  Fohlen  bis  zu  5  kg  Hafer  und  ebenso 
viel  Heu  und  Siede,  die  edlen  Fohlen  bin 
zum  Alter  von  1%  Jahren  daneben  Voll- 
und  Magermilch. 

Di.^  in  Ober-Stradum  bernidliehen  HestHts- 
einriclitun^'en  werden  von  einem  StaUiiiei!*ter 
geleitet,  dem  die  entsprechende  Zahl  von 
Katacbern,  Stalll«)uten  ond  Foblenknecbten 
zur  VerfBgung  steht  wlhrend  der  landwirth- 
schaftlirhe  Oberbeainte  die  bezüglichen  Au- 
gelejreiiheiten  in  Reinersdorf  leitet. 

Das  für  das  GestiU  in  .Anwendung  kom- 
mende Brandzeichen  i>t  in  Fig.  1443  wieder- 
gegeben, dasselbe  wird  auf  der  linken  Keule 
angebrarht. 

Neben  dem  Gestüt  besteht  hier  eine  be- 
deatend«  Rfodviehnicht  Dieselbe  zerfUlt  in 


Fif.  t44B.  OestattnaaMi^  Ihr  Ober-BtnisB. 

eine   Sfammheerde   schlesischen  Roihviehs 

mit  no  Kühen  und  eine  ebenso  viel  Milch- 
kühe zählende  Heerde  gemischten  Blutes 
Beide  Beeiden  werden  in  ernte r  Linie  für  di»- 
Molkerei  ansjrentitrt.  Der  übrige  Theil  der 
im  Ganzen  "i'.'A  KOpfe  betragenden  Rindvieh- 
stapel liefert  den  Ersatz  an  Nutzkühen  und 
Ochsen«  Die  Aberzfihligen  Kalben  werden 
Terkatilt.  die  ttbenihligen  jungen  Oehsen  nnd 
die  Brackochsen  K'emästet.  Aus  der  Heerde 
der  vollblütigen  Schlesier  findet  ein  lebhafter 
Absats  Ton  Znchtvidi,  betoadera  Bollen, 
statt. 

Die  Sehafheerde  ist  eine  mischblßtige 
und  zählt  bis  zu  1000  Köpfe.  Grassmann. 

Ober-VaiMOie,  in  Siebenbärgen,  C'omitat 
Fogaras,  ist  eine  Unterstation  des  königlich 
ungarischen  Staatsgestüts  Fogaras  (s.  d  )  und 
dient  zur  Unterbringung  der  verachiedenen 
Jahrgftnge  der  Stotfohlen.  „  , 


Digitized  by  Google 


IJEGIÖIEU  ZUM  ÖIEÜEXTEN  HAND. 


Ehemals  g<>hörte  Ober-Vt-ri'  *  z.  zu  der 
<1nrcli  Inscribirung  von  der  Kuistria  Maria 
'rii<T'  sia  dem  Bar.m  Bnickcnthal  verliehenen 
Herrschaft  und  ibt  nach  Ablaaf  der  tföjäbrigen 
Insi-ribirun'xsfiist  wieder  an  den  Staat  inrflek- 
gefall'Mi.  Narli  „Kr.lt'lyi.  Bfsrlirciltuni,'  lIim' 
Gestüte  im  österreichisch-ungarisciien  Kaiser- 
staate* hnt  Baron  Bruckenthul  hier  im  Anfkng 
dieses  Jalirhnnderts  ein  umfänglicheres  Ge- 
8tOt  gehabt.  Doch  ist  dasselbe  nicht  hier, 
sondern  auf  dem  gleichfalls  zu  Fogarns  ge- 
hörigen Unter-Utaa  (s.  d.)  aafgestellt  ge- 
wesen. wUiMad  Obcr«Teiieete  nar  aum  land- 
und  fontwirthsehaftliehen  Betriebe  gedient 

hat.  Grasstnann. 

Obrazaa,  in  Siebenbürgen.  ComitatWeissen- 
barg.  lic<rt  oberhalb  Kolosvär  (Klaasenbnrg) 
am  Kokcläusse  nnd  ist  ein  dem  Baron  Niko- 
laus Wesseldnyi  in  »juiL.sün  gehöriges  Gnf 
Dasselbe  stand  ehedem  im  He-itz  der  gräf- 
lich Essterhaxyschen  Familie,  zu  deren  Zeit 
dort  ein  sehr  iirafänglichcs  GcstiU  bctfiebcn 
wurde.  Letzteres  wurde  uitgeführ  in  Aoht- 
zigerjahren  des  XVIII.  Jahrlmndcils  mit  einem 
bedentendem  Kostenaufwand  angelegt.  Die 
Pfeide  waren  theils  altsiebenbQrgischer,  theils 
üiicnfalisoli'T  tind  siiaiiischer  .-Vbkunft.  Sie 
zcichucten  sich  durcli  aehr  grosse  Dauer- 
haftigkeit aus.  So  wurde  z.  U.  der  als  I{e- 
schäler  benOtztc  Hengst  Uannibal  40  Jahre 
ult  und  war  trotz  dieses  hohen  Altem  immer 
noch  ein  fruchtbares  Vaterpferd. 

Die  im  GestQt  betriebene  Zucht  zcrßcl 
in  swei  venchiedene  Arten.  Eine  derselben 
enthielt  grosse,  bis  zu  1.H  Kaust  t  /  ill 
messende,  die  andere  nur  kleinere  Fft-riie. 
Letztere  waren  ungemein  feurig  und  klug. 
Der  Ge»ammtbestand  au  Pferden  x&hite  Ende 
dur  Zwanxigi>r)ahre  dieses  Jahrhonderti  bei 
170  Köpfi'.  Ttifrr  ihnen  befanden  sich  fQnf 
Lescliäb  r  und  40  Stuten.  Die  junge  Nach- 
zucht wurde  in  Kolosvir  anfgestellt  und  hier 
rittig  und  fahrbändig  gemacht.  Zu  Zwei- 
gespannen. Vierer-,  auch  Sechserzügen  nach 
Farbe,  Form  und  TiMnpi>ranient  zusammen- 
gestellt, wurden  sie  zu  verh&ltnissm&ssig 
hohen  Preisen  theils  sti  Budapest,  theit«  in 
Wien  verkauft. 

Die  für  das  Gestüt  zur  Zeit  des  Grafen 
NfpDinalt  EsBterbAi^in  Anwendung  gebrachten 


Fl«.  1444.  Fi»  144t.  Fig.  i44«. 

0«slattouds«ialM»R  fir  OI>ns»i. 


lirandzcichen  üiuä  nach  „Eidelvi,  Besclirei- 
bungen  der  einzelnen  Gestüte  "des  österrei- 
cliiscben  Kaiserstaates"  in  Fig.  14i4— 4446 
wiedereeji^eben.  Ersteres,  Fig.  1144,  diente 
zum  Iii  /. -ichnen  der  Bes  häler.  während  die 
beiden  anderen.  Fig.  1445  und  i44(>,  für  die 
•StQten  bentltst  wurden. 


Der  gegcnnüriigc  Besitzer  Obrazsas, 
Baron  We:>selenyi,  uulerhält  hier  kein  üesttkt, 
wohl  aber  ein  recht  bedentende.«  an  GOicsOn 

(9.  d.i.  Grassiuanrt. 

Pakoslaw,  in  Preussen,  Kegierungsbezirk 
l'osen,  Kreis  Rawitsr  h.  liegt  60  km  Ostlicii 
•ier  gleichnamigen  Kreibhaapt.>tadt  und  i^t 
ein«  im  Besits  des  Grafen  Czamecki  stehende 
Ilerrschnft.  xu  der  auch  das  Gut  Hakitz  j^«- 
hört.  Aut  L»i-'iden  Gütern  wurde  nucii  iu  »i«fn 
Siebzigerjahren  eine  bedeutende  Pferdezucht 
betrieben,  die  nun  aber  fast  gäuaUch  ein- 
gegangen ist  CrassmdHM. 

Paljuta,  Dr.  med.,  Professor  am  Vi  ti  riiiär- 
iostitut  in  Charkow,  schrieb  l  ini;::*'  ]>l)vsi(dr.- 
giscbe  Abhandlungen  und  b''j.aim  die  Ht  r.uis- 
gäbe  einer  Veterinärpharmakologie  und  üe- 
ceptirknnde  in  rossisclier  Sprache.  Sfmrner. 

Päpa.  in  I'i  L'  iiii.  ('üimtat  ^  os/p^l'■Ill.  ist 
ein  dem  Grafen  Moritz  Eszterhäzy  gehöriges 
Vollblutgestüt,  das  ehemals  zur  Zeit  der 
Grafen  P.  E-zN^rh:i7,y  mehr  den  Charakter 
eines  anglu- arabischen  trug.  Unter  den  im 
Gestüt  gezogenen  Pferden  ist  ant^r  anderen 
Partagas,  geboren  lSä3  v.  Vemeail  a.  d. 
Paraibl,  zu  erwfthnen.  welche  1885  den  Ulkrgcr- 
prei.x  zu  Oi'dr  tiburir  liavontrug.  Im  Jaliro  18^7 
gewann  Gral  M*>ritj;  auf  der  K.'niibahn  in 
7  Sieg.'ii  i;{  842'/,  fl.  und  im  .labre  18S9 
mit  8  im  Training  stehenden  Pferden  in  1$ 
Siegen  65.574  fl..  mit  welchem  Betrage  er 
die  zweite  Stelle  auf  tI<T  Liste  der  auf  >  ster- 
reiehisch-ungari»cben  Dahnen  siegreich  gewe- 
senen Rennpferdeheaitzer  einnimmt.  Am  er- 
foli^rcichsten  war  im  Jahre  1889  die  braune 
Stute  Pistache,  geboren  1886  v.  Gunnerbury 
a.  d.  Genevra,  welche  nach  8  Starten  mit  4 
biegen  and  t  iweiten  Plitxen  18.414  fl.  ge- 
wann. Nftchst  dieser  State  war  der  Farha- 
hengst  Prado.  geboren  1887  v.  Doncaster 
:i.  d.  Paraibl,  :uu  verdienstlichsten,  indem  er 
11.0 In  fl.  durch  t  erste  und  1  zweiten  Plats 

einheimste.  Grassmamn. 

Patriolen,  ein  englischer  Vollbluthengst, 
gcbnieri  lMr>i  V.  Monarquc  a.  d.  i'ajdli  itte, 
gewoon  1H67  dem  Möns.  iL  Delamarre  den 
Prix  du  Joeltey-Clnb  (s.  d.)  to  Chantilly  bei 
Paris.  Grassmann. 

Pail,  in  Friuikrcich,  am  (iave  de  Pau, 
ist  die  Hauptstadt  des  Departement  Basses- 
Pyr^uties,  mit  Schtoss,  in  dem  Heinrich  iV. 
geboren,  und  sehOnem  Parlr.  Hier  besteht  ein 
bereits  unter  Naii'^eori  I.  t'e^'rQiidetes  Staats- 
hengstendtSpöt.  Dasselbe  bcsetit  die  in  den 
Departements  Landes  und  Ba-'Scs-Pyren^e!* 
gelegenen  Stationen  und  enthält  einschliess 
I  lieh  der  zum  4.  Arrondissement  der  General- 
>  Gesttttsinspectiini  j^l' hörigen  St«al8hong>t''ri- 
d^pöts  zu  Libüurne,  Tarbes  und  VilleneuTC- 
sur-Löt  zusammen  30K  Beschller.  Dtea» 
haben  im  Jahre  1888  im  Ganzen  H.073 
Stuten  gedeckt  und  davon  die  in  Pau  aufge- 
;  .stellten  allein  4628  Stuten.  Aus  den  im  Jahre 
vorher  durch  die  Pau  Torhandenen  Be- 
schiter  beleihen  8taten  wurden  S673 
lebende  Folil-  ii  irezMireii.  Gi  ,3<smann. 

I  Pellen  war  zur  Zeit  des  deutschen  lUtter- 
'  ordena  eine«  der  bedevtendsten  Gestftte  Ost- 


Digitized  by  Google 


KEGISTEK  ZCM  SIEBENTEN  BAND. 


preussenB.  ]>As«elbe  gehörte  inr  Komtburei 
Balga  am  frischen  HaiT.  Gratsmaim. 

Perigord-Rind.  Ptfrigord  ist  eine  alte 
Provinz  i^rankreichs,  welche  ungefähr  dem 
jeteigen  Departement  Dordogne  entspricht. 
Es  ist  ein  thierzQehtendes  liand  D.t  Bcstiind 
an  Kindern  Ziililt  dort  ungoiühr  Üü.üÜÜ  .Stück, 
dieselben  verdii-ncn  indessen  nicht  den  Namen 
einer  „Baco  p^rigourdiue",  welchen  man  ihnen 
hSnfig  beilegt  Bie  sind  ein  Gemenge  von 
Iinlividupn  •  nn<!  Rassen,  welrlic  an-,  allen 
Gegenden  des  Südwestens  Frankreiclii  her- 
gtanmen.  Alle  Charaktere  finden  sich  theils 
rein,  theils  vermischt  vor,  je  nach  den  Be- 
dingungen ihrer  Production.  Die  Ochsen  von 
Pvrigord  b(>f.n.!er<   als  .Sehlachtthiere 

auf  dem  Pariser  Markt  bekannt.  Neumann. 

PirlgoM-Sohaf.  In  der  Dordogne  gibt 
es  beiläntii,'  HOf'.OOft  Schafe.  Sit-  vi-iLÜeii-'n 
ebensowenig  dcu  Naiitiu  eiuer  lia&ät'  wie  die 
dortigen  Kinder.  Ziemlich  tauglich  zuSchlacht- 
I wecken,  sind  die  Schafe  von  Pt'rigord  grob, 
mit  Isngen  Beinen,  langer,  gruber  oder  ge- 
meiner Wolle,  üebrigens  vermindert  sich  die 
Zahl  der  Schafe  dort  zusehends  u.  zw.  in 
dem  .Masi»c,  als  die  nnbebanten  Landstriche 
abnehmen,  der  Boden  parcellirt  wird  und  die 
Cultur  des  Weines  und  besonders  die  Pro- 
dnetion  der  Trüffel  mnimmt.  Nnmaim^ 


Pferdeballet  i»t  ein  mit  Eanusel  (siehe 
Carroussell)  ziemlich  gleichbodentender  Aus- 
druck, soweit  letzterer  in  hi]-|Mdü^'i?.(liL'r  \W- 
7.iehung  anc^wcndet  wird.  Während  man 
unter  Karuvx  1  die  AnflUhning  vorher  be- 
stimmter Koitüiiunircn  nifhrcrrr  Heiter  in 
bestimmtür  Funu  und  leütgc»tt/-ter  Beihen- 
folge  versteht,  in  der  die  einzelnen  Uebungen 
sich  sa  Figaren  und  darauf  sn  einem  Gänsen 
Tereinigen  wid  ein  geregeltes  Bild  ans  der 
Reitkunst  liefern,  ist  Pferdeballet  eigentlich 
nur  das  gleichzeitige  Tummeln  mehrerer 
Pferde  auf  einem  Platze,  u.  zw.  ganz  nach 
dem  Willen  Jedes  einzelnen  Kelters,  so  daas 
hiebe!  die  Einheit  des  Gedankens  für  die 
('ebuii;,'en  fehlt.  Indessen  i>t  auch  hier  der 
Sprachgcbraucli  nicht  feststehend ,  so  dass 
Pferdeballet  auch  das  eigentliche  fOr  Reiter» 
feste  dienende  Karusselreiten  bezeichnet. 

Für  die  Ausübung  des  Küruhselreitens 
in  seiner  mannigfiu  hen  Zusammenstellung 
einzelner  Reitäguren  gibt  titaUmeieter  Heinrich 
Stiller  in  Pinme  in  dem  Oetavbtndchen  der 
Bibli  ithok  för  Pferdeliebhaber  —  Verlag  von 
Schickhardt  and  Ebner,  Stuttgart  —  „Das 
Karusselreiten"  Unterweisang,  anf  welche 
verwiesen  wird,  da  die  einzelnen  Figuren 
hier  nicht  beschrieben  werden  können.  Gn. 


Digitized  by  Google 


ERRATA. 
Zam  VI.  Band. 

P»ir  ilL  2.  Sp»lt<>.  iL  Zeil«  Tou  obin  lies    ,VorfoUeninjc"  tUtt  „VerfttUrunj:". 

Kam  VII.  Band. 

Hilf.  102,  L  Spalt*.  21,  Zeil»  vuij  oben  liea  .<>enich«or^«n"  statt  „Oeaicht»orff»ii". 


157,  U 

„\>pbont«>i4"  «t«tt  „Ncophsote«". 

l«ü.  2» 

21. 

antun 

.,    .  Hpitt"  »talt  „Hrri". 

i£0, 

'Ii. 

.,    .,Da«»kiewici*  statt  .Daxkiewisz*. 

160.  2. 

•23. 

M 

,    ..V»nlair"  statt  ,Vonl»ir*. 

214.  2. 

2i. 

..   „in"  statt  ,im". 

ilix  L 

L 

..    „<lwsnioi<le"  Mtatt  „dermoide". 

■>*»,,  *> 

«. 

oben 

.    „8chirin«>r"  statt  „Schieincr". 

226.  i. 

23. 

UDtSD 

.,    ,in"  »tatt  .der" 

246.  L 

&^ 

ob«n 

..    „Hydrops.  r<>Dnin"  »talt  „Hydrophrenum". 

'.'46,  L 

28. 

,.    „Enphorbiam"  fiatt  ..Eophorbin«". 

25ii  L 

fi. 

unten 

„    „beranbl"  statt  „*raiibt". 

25«.  L 

0. 

It 

* 

..    ^Grariti"  rtatt  „Oranit»"'. 

U6.  L 

27. 

,.    ,Sehwi(rhow"  iitatt  .Schwichoco*. 

866.  U 

.    .dotirt"  »tatt  „datirt". 

2i>(l.  2. 

LL 

..    „Fritter"  «tatt  „Fritten". 

268.  2, 

32. 

M 

a 

-    „d«njiiiii(fen"  «tatt  ,diej«Dig«n''. 

290.  U 

LL 

.,    .(iestDtu  Dvrkoulsic'  statt  „Gestttt«  xn  d^r  Dert'koutsk 

.1 

oben 

,    ,JunR"  »tatt  „Inny". 

a. 

ant«n 

.    „d^rsplbe"  statt  _daKBelbe". 

m  2. 

• 

1» 

.,    .-fanum*  statt  „Lanum". 

»44.  2. 

iL 

1, 

.,    ..nmnien«"  statt  „reunicns". 

N 

86  B.  L 

II. 

• 

ob^n 

.    «veraltet"  statt  .)r«halt*n*. 

361.  2, 

It 

2u. 

nnten 

,    „1787"  statt  „1797". 

»71.  2. 

H 

2L 

ob*n 

,.    „t'ili  Ignoramu«"  statt  „Fitz,  Ignoranos". 

420.  2. 

21. 

• 

.,    „Knrn  •  statt  «Born*. 

417.  L 

». 

II 

nnt«n 

„    „Stockwt'll '  «tatt  „Stochwoll". 

4&B.  1 

oben 

„    ..A-  »tatt  ,.H". 

M 

469.  2. 

LL 

a 

u 

„    „NVuDt'rMdn  Dritter"  »talt  „NennHrfeld««,  Dritter". 

476.  2. 

m 

e. 

uDtfn 

„    .,l'a^la^"  <itatt  „Papi»i-. 

1 


I 


I 


Digitized  by  Google 


i 


Digitized  by  Google 


Kooh. 

EnoylBlopadjlo  der  Thleit 
heiltomde» 


K6 




BI0L09Y 

LfBHÄTT^ 
G 


MIOLOCI 


j96  037 


SF 

KL, 
V.7 


THE  UNIVERSrnr  OF  CAUFORNU  UBRARY 


t