Skip to main content

Full text of "Musikalisches Wochenblatt"

See other formats


Musikalisches  Wochenblatt 


HARVARD  COLLEGE  LIBRARY 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Musikalisch  es  Wochenblatt. 

—  — « .,.-«>—■ .  


Organ  für  Musiker  und  Musikfreunde. 


Herausgegeben  von 


B.  W.  FRITZSCH. 


SIEBENZEHNTEK  IAHEOA1TO. 


von 

W.  Bftamker  in  Niederkrachten,  H.  Frank«  in  Altenburg,  Eaül  Frltzseh  in  Hannover,  Dr.  Theodor  Helm  in  Wien,  Heinrich 
Ueujrster  in  Wien,  Carl  Klpke  in  Pilsen,  Martin  Kraus«  in  Leipzig,  C  Laag  in  Lörrach,  J.  IL  Löffler  in  Poasneck,  A.  Xiffgll 
in  Aarau,  Ferdinand  Pfohl  in  Leipzig,  Richard  Pohl  in  Budon-Boden,  Heinrich  Porgea  in  MQnchcn,  Eduard  Renaa  in  Carl»- 
ruhe,  Adolf  Bathardt  in  Leipzig,  J.  vaa  Bantea  Kolli  in  Herlin,  H.  Sattler  in  Bratmitchwcig,  Loal*  Schlomr  in  Darmtttedt, 
E.  Schweitzer  in  Altona,  Arthur  Seldl  in  Leipzig,  E.  W.  Sigismund  in  Dresden,  B.  Sokolowaky  in  Backeburg,  Dr.  Hann 
Sommer  in  Berlin,  Ernrt  tob  Stockhauwa  in  Drunden,  WUaelm  Tappert  in  Berlin,  Berahard  Vogel  in  Leipzig,  Bad.  Weatphal 
in  Bflckeburg,  6.  Weyrlch  in  Riga,  Horlti  Wlrth  in  Leipzig,  Carl  Welff  in  Cflln  und  vielen  Ungenannten. 


Leipzig, 

Verlag  von  E.  W.  Fritz§ch. 
1886. 


Digitized  by  Google 


Mus  /3.*ff/7  )j 


r HARVARD^ 
(UNIVERSlTYl 
LIBRARY 


INHALTS-VERZEICHNISS 


XVH.  JAHRGANGE  DES  MUSIKALISCHEN  WOCHENBLATTES. 


(Die  den  Seitenzahlen  beigefügten  Buchstaben  a  und  b  bezeichnen  die  betreffende  Spalte.) 


I.  Grössere  Aufsätze,  Gedichte  etc. 

Pranke  (H.),  Liszt's  Oratorium  „Christus"  und  die  alten  Meister 
386 a,  898a,  411a. 

■  engster  (Heinrich),  Zur  König  Marke-Frage  617 n,  630a. 

Lang  (C.),  Zu  Westpbal-Sokoloweiky'B  Aufsatz  über  die  voll- 
kommenen  und  unvollkommenen  Schlüsse  in  der  Musik 
der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen  423  b. 

Löffler  (J.  II.).  Zum  13.  Februar  1886  86. 

 Zum  22.  Mai  261. 

Pfuhl  (Ferdinand),  Auch  ein  Handwerk.  Eine  Kritik  der  Mu- 
sikkritik 126a,  137a,  149a,  161a. 

Kattier  (H.)t  Zur  Begründung  der  Lehro  von  den  Coniionanzen 
und  Dissonanzen  45  a,  73  a,  86  a,  101a,  113  a. 

 üebor  Illusion  173  a. 

.Schlösser  (Louis),  Jean  Jacques  Rousseau.  Ein  Utnriss  der 
geistigen  Bewegung  seiner  Zeit  421a,  437a,  453a,  469a. 

Schweitzer  (F.),  Zwei  Ausflüge  in  das  Gebiet  des  übermässigen 
Dreiklanges  und  des  Dominant-Septimenaccordes  329  a. 

Seltl  (Arthur), 'Richard  Wagner  und  Bayreuth  285  a,  301  a,  345a, 
357  a,  369  a. 

Stockhausea  (Ernst  von),  Das  Wesen  der  Aristoxemsch-West- 
phal*schen  Rhythmik,  an  einem  praktischen  Beispiele 
dargestellt  la,  18  a,  33  a. 
srt  (Wilhelm),  Richard  Wagner's  zwoite  Symphonie  481a, 
497a, 

(R.)  u.  Sokolowsky  (B,),  Die  vollkommenen  und  un- 
vollkommenen Schlüsse  in  der  Musik  dur  alten  und 
mJteWterUchen  Griechen  189a,  201a,  213a,  226a,  237a, 

—  —  Die  rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  v.  Weber's  Rondo 

brillante  in  Des  dur  509a,  525a,  537a,  549a,  561a,  577a. 
Wlrtn  (Moritz),  Eine  Aufgabe  für  die  Freunde  deutscher  Kunst 
im  Sinne  Richard  Wagner's  333  b. 

*     .  * 

Gedenksprüche  zum  Bayrenther  Werke.  (Im  Zehnt- 
jahre 1886.)  17. 

Franz  Liszt  t.  Nachruf  vom  Vorstand  des  Liszt- Vereins  409. 

—  —  Nachruf  von  Richard  Pohl  410. 

König  Ludwig  II.  v.  Bayern  t-    Nachruf  v.  H.  Porges  817. 

II.  Recensionen. 

Albert  (Bogen  d'L  Concert  (Hmoll)  für  Pianoforte,  Op.  2  67a. 

 Suite  für  dos  Pianoforte,  Op.  1  663  a. 

Ansorge  (Conrad),  Ciaviersonate  (Fmoll)  102  b. 
Ashton  (Algernon),  Englische  Tänze  für  Ciavier  zu  vier  Händen, 
Op.  10  866a. 

 Schottische  Tanze  für  do.,  Op.  18  366  a. 

 Irische  Tanze  für  do.,  Op.  26  366  b. 

Barth  (RudolD,  Vier  Lieder  für  gemischten  Chor,  Op.  8  64  b. 


Belleray  (Julius  v.l,  Ciaviertrio  Op.  30  29a. 
Böhm  (Carl),  Clavtertrio,  Op.  313  476a. 

Chaminade  (C.) ,  Trois  M orceaux  pour  Violon  et  Piano,  Op.  31 270a. 

Döring  (C.  H.),  Clavieretuden  Op.  52,  57  und  58  4046. 

—  —  Melodische  Vortragsstudien  in  Form  von  Charakter- 
stücken für  den  Clavierunterricht,  Op.  64  404b. 

 „Zur  Winterszeit".   Zwei  Sonatensätze  für  den  Gebrauch 

beim  Unterricht,  Op.  54  404  b. 

Engel  (Gustav),  Aesthetik  der  Tonkunst  318  a. 

(iendt  <G.),  Vier  Lieder  490b. 

Gernsheim  (Friedrich),  Vier  Lieder  und  Gesänge,  Op.  35  490  a. 
Goldschmidt  (Adalbert  von),  Serbischer  Tan«  für  Violine  und 

Ciavier  463  b. 
Haines  (Battvson).  Vier  Lieder,  Op.  8  295b. 
Hanslick  (Eduard),  Concerte,  Componisten  und  Virtuosen  der 

letzten  fünfzehn  Jahre  402a. 
Hartog  (Eduard  de),  Zwei  Lieder  296a. 

Hasse  (Gustav),  Sechs  Gesänge  für  eine  Singstimme,  Op.  32 
296a. 

HanRegger  (Dr.  Fr.  v.),  Musik  ah  Ausdruck  273b. 

Haneis  (Rev.  Mr.),  Die  Tonkunst  und  ihre  Meister.  Von  A. 
Moszkowski  redactionell  bearbeitet  mit  Benutzung  der 
schon  vorhandenen  Uebersetznng  von  Workbard  605a. 

Henritiues  (Robert),  Märchen  für  Violine  und  Pianoforte,  Op.  5 

Herlttf-Ylardot  (IX  Sechs  Lieder,  Op.  8  296b. 
Hcnbner  (Conrad),  Lieder.  Op.  2  282  b. 
Hoffmann  (Adolf),  Zehn  Gesinge,  Op.  5  490a. 
Hofmann  (Heinrich),  Serenade  für  Violoncell  und  Pianoforte, 
Op.  63  463  b. 

Horbel  (Dr.  Ernst),  „Die  Loreley".   Eine  RheinBage  491a. 
Huber  (Hans),  Vier  Phantesiestücke  für  Pianoforte  und  Violine, 


.Alt) 


On.  78  270n. 

>nn  (8.),  Zehn  Kinderlieder  für  zwei  Soprane  • 
Begleitung  des  Pianoforte,  Op.  74  491b. 
—  —  Cbaconne  für  zwei  Pianoforte,  Op.  82  332  a. 
Jen  in  (Leon),  Romance  ponr  Violon  avec  aecompagnement  de 
Piano  491b. 

Julllen  (Adolphe),  Richard  Wagner,  sa  vie  et  ses  oeuvres  646  a. 
Kadlec  (Cb.  A.V  Trois  Morceaux  pour  Violon  avec  aecompag- 
nement de  Piano,  Op.  25  270a. 
(Robert),  Vier  Lieder,  Op.  3  491a. 
;1  (Dr.  Wilh.),  „Miscellen'r403a. 
Kirchner  (Theodor),  Polonaise,  Walzer  und  Ländler  für  Piano- 
forte, Op.  77  423  a. 
Kleffel  (Arno),  Romanze  für  Violine  mit  Pianofortebegleitung, 

Op.  34  477  a. 
Kielnecke  (Wilhelm),  Liedereyklus,  Op.  8  121a. 
Klengel  (Julius),  8uite  für  Violoncell  und  Pianoforte,  Op.  1 
54  b. 

 Drei  Stücke  für  das  Violoncell  mit  Bogloitung  des  Piano- 
forte, Op.  2  64  b. 


Digitized  by  Google 


III 


(Josef),  Romanze  für  Waldhorn  (Violine 
Tioloocell)  mit  Clavierbegleitung,  Op.  7  491b. 
inner  (Joseph),  Richard  Wagner-Jahrbuch  280a,  637a. 
Bemerkungen  dazu  813  a. 
Lange  (S.  de),  Adagio  und  Tarantella  für  Violoncell  mit  Or- 

cnesterbegleitung,  Op.  38  29  b. 
Largo  (Henry),  Ouvertüre,  Op.  42  491b. 
 Symphonie,  Op.  43  491b. 

Lebcau  (Luise  Adolph»),  Clavierqoartett,  Op.  28  263a. 

(Franz),  „Weihnachtsbaum"  („Arbre  de  Noel"),  12  Cla- 


fflr  Violine  und 
8tücke  für  Violoncell 


Orchester, 


vierstücke  209  a 
Malllag  (Otto),  Conc 

Op.  20  564  b. 
MOHikowHkl  (Moritz),  Dre 

forte,  Op.  29  463  a. 
Naches  (TivadarJ,  Romanze  für  die  Violine  mit  Begleitung  des 

Pianoforte,  Op.  17  463  a. 
Mggll  (A.),  Die  Schweizerische  Musikgesellschaft,  eine  musik- 

und  culturgeschichtliche  Studie  138  b. 
Norma^Ludwigl,  Suite  i  Kanonform  för  tre  Violiner,  Op.  26 

 Tir  Karakterstycken  ftr  Violin  och  Piano,  Op.  27  126  b. 

 „Kosh  voran«  bonitatem".    Hymn  för  Mezzosopransolo, 

kör  och  orkester,  Op.  45  126b. 

 Sorgmarsch  för  Orkester,  Op.  46  126b. 

 Motett  för  trenne  chörer  a  capella,  Op.  50  126  b. 

 Pianofortestücke  Op.  47,  51,  59,  61,  64  126b. 

—  —  Valse  noble  pour  Piano  126  b. 

—  —  Cavatina  pour  Piano  126  b. 

 Det  guddommelige  Lys  för  kör  a  capella,  Op.  53  126  b. 

Oesterleln  (Nicolaus),  Richard  Wagner-Museum  und  sein  Ka- 
talog 281a,  311a. 

Pabet  (Louis),  „Die  Meerfrau",  Ballade,  Op.  23  94b. 

 Sechs  Lieder,  Op.  25  94  b. 

 „Rolf  Kraki's  Tod"  (Melodram).  Op.  27  94  b. 

Paar  (Emil),  Romanze  für  Violoncell  mit  Clavierbeglcitung, 
Op.  1  477  b. 

Plel  (PA,  Sonate  für  Ciavier  und  Violine,  Op.  42  491b. 
Pohl  (Richard),  Hector  Berlioz.    Studien  und  Erinnerungen 
563a,  606a. 

Rehberg  (Willy),  Drei  Clavierstücke,  Op.  9  64a. 
 Sonate  für  Pianoforte,  Op.  3  54  a. 

Reinecke  (Carl),  „Glückskind  und  Pechvogel",  Märchenoper  in 
zwei  Acten  für  Kinder,  Op.  177  654a. 

Keznicck  (E.  N.  v.),  Drei  Stimmungen,  Gesänge  für  eine  Bass- 
stimme (Alt-  oder  Mezzosopran)  183a. 

Riedas  (A.  H.),  Sechs  Lieder,  Op.  45  183b. 

Schneller  (Julius),  Drei  Lieder,  Op.  16  122  a. 

Scbarwenka  (Philipp),  Vier  Stücke  fUr  die  Violine  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte,  Op.  53  477  a. 

 „Lose  Blatter".   Fünf  Clavierstücke,  Op.  63  455b. 

 „Kinderspiele".   Acht  leichte  Stücke  für  ' 

Op.  64  456b. 

Schmitt  (Hans),  300  Etüden  393a 

 Fundament  der  Ciaviertechnik  393b. 

 „Ueber  die  natürlichen  Gesetze  des  musikalischen  Vor- 
trages" 403  b. 

Schölte  (Herrraann),  Jagdstück  für  Pianoforte,  Op.  67  439  b. 

Hehreyer  (Hermann),  Zwei  Lieder,  Op.  4  183  a. 

Schröder  (Albert),  „Columbua",  dramatische  Cantate  für  Solo- 
stimmen, Männerchor  und  Orchester  482b. 

Schwab  (Carl  Julius).  Drei  Lieder,  Op.  2  295a 

Steinitter  (Dr.  M ,  i,  Ueber  die  povcbolof 
alkalischer  Formen  287  a,  303  b. 

Stockhausen  (Julius),  Gesangsmethode  3  b,  19  b. 

S«  ort  (Jules  de),  Romance  sans  paroles  pour  Violon  ou  Violon- 
celle  avec  acompagnement  de  Piano,  Op.  42  491b. 

—  —  „Ave  Maria"  pour  troi«  voix  de  femmes  et  Violon» 

celle  oblige  aveo  aecoropagnement  d'orgue  ou  Piano, 
Op.  46  491  b. 

aleriot  (Ferd.),  Zwei  Stücke  für  zwei  Claviere,  Op.  36  871b. 
_jr  (Dr.  W.),  Festpraelodien  nach  bekannten  Choral- 
melodien zum  Gebrauch  beim  öffentlichen  Gottesdienste, 
sowie  beim  Orgelunterrichte  491a. 
Weber  (Carl  Maria  von),  Reisebriefe  an  Beine  Gattin  Carolina 
587  a. 

Wellner  (Aug),  «Musikalische  Skizzen  und  Studien"  403b. 
Witte  (G.  II.),  Elegie  für  Violine  und  Orchester,  Op.  16  477b. 
iki  (Ladislaus),  .Im  Tatra-Gebirge".  Cha 
Toegemalde  für  grosses  Orchester,  Op.  27 


oder     Zernini  (H.J,  Zwei  Concertstücke  für  die  Violine  mit  Begleitung 
des  Pianoforte,  Op.  14  270a 


III.  Biographisches. 

(Mit  Porträts.) 

Das  Brodsky-Quartett  (Adolf  Brodsky,  Hans  Becker, 

Sitt  und  Julius  Klengel)  483  a  499b. 
Bruckner  (Anton)  4b,  34b,  46b,  60b. 
Kömpel  (August)  174b,  190b. 
Mottl  (Felix)  372a. 
Seidl  (Anton)  288a. 
Siloti  (Alexander)  150b. 
Singer  (Edmund)  238a. 

Winterberger  (Alexander)  332a  346b,  359a,  386b. 


Tbl 


IV. 

Mu-ik  in  England  48a 

Musikalisches  in  den  Dichtungen  Zola's.    Von  J.  van 

Kolff  289a,  305a,  334a,  347a,  359a. 
Etwas  über  musikalisches  Nacht wuchterthum.  Von  E.  Schweiteer 

263  iu 

Ein  alten  Replied.   Von  W.  Baumker  471a. 
Wider  die  Sprach  verderber.    Von  Wilhelm  Tappert  6a,  21a 
.Tristan  und  Isolde".    Bayreuther  Erinnerungen,  Vorschläge 
zur  Verbesserung  von  Text,  Musik,  Darstellung  und  Auf- 
fassung. Von  Moritz  Wirtb  484a,  500a,  511a,  526a,  550a, 
565a,  578 n. 

irische  -Wagneriana"  aus  Paria    Von  J.  van 
Kolff  42?a,  439a,  456a. 


V.  Musikbriefe  und  Berichte. 


Wagner -Soir6e,  Liszt  -  Erinnerongsfeier  des 
-Vereins  633a.  Antwerpen.  Liszt-Feier  der  Trau  Falk- 
569b.  Barcelona.  Aufführung  des  .Fliegenden  Hol- 
"  von  Wagner  23b.  Bayreuth.  Aus  Bayreuth  388a, 
399a,  413a.  Die  Bayreuther  Festspiele  413b,  425a  440a,  457a. 
Ueber  Liszt's  Krankheit  und  Begräbnis*  414b.  Basel.  Wieder- 
holung der  Missa  solemnis  von  Beethovon  307  b.  Berlin.  1. 
Aufführung  von  Wagner's  .Siegfried*  in  der  Hofoper  7a.  Oper, 
Ballet  „Wiener  Walzer",  „Tonis  Schatz*  von  E.  Poisy,  erste 
Versuche,  Hr.  Mierzwinski,  die  Italienische  Oper  im  Kroll- 
Theater,  Offenbach  -  Cultus  im  Friedrich  -  Wilhelmst&dtischen 
Theater,  das  Walhalla -Operetten -Theater  und  das  Louisen- 
städtische  Theater  48a  Frau  Nilsson,  Hr.  Taraberlik,  Auffuh- 
rungen der  Singakademie  (u.  A.  Cantate  „In  Zeit  und  Ewigkeit" 
von  M.  Blommer),  des  Stern'schen  Gesangvereina,  des  Caecilien- 
Vereins,  des  8chnöpf sehen  Gesangvereins  („Weitende,  Gericht, 
neue  Welt"  von  J.  Raff),  des  k.  Domchors,  des  Seiffert'schen 
Gesangvereins  und  der  russischen  Vocalcapelle  desHrn.d'Agrencff 
61a.  Concert  des  Berliner  Wagner-Vereins  am  4.  December, 
Conccrt  der  k.  Akademie  der  Künste  139a  Concerte  unter 
Klindworth's  Leitung,  Sarasate,  Novitäten  in  diesen  Concerten, 
die  Concerte  der  k.  Capelle,  Taubert's  50  jahrige*  Künstlerjubi- 
l&um  151b.  Theodor  Krause,  der  Nachfolger  Paul  Seiffert's  in 
der  Leitung  des  Seiffert'schen  Gasangvereins  474b.  Glossen  zu 
einem  Hülsen-Nekrolog  619b.  Epilog  dazu,  veranlasst  durch 
zwei  Feuilleton  •  Artikel  der  Berliner  „National-Zeitung"  529  b. 
Braunsen«  elg.  Das  musikalische  Leben,  Guartettauffünrungen, 
3.  Abonnementconcert  der  Hofcapelle  (Frau  Schuch -  Pruska, 
Hr.  Wünsch,  Cdur-Symphonie  von  Fuchs),  Concert  zum  Besten 
der  deutschen  Bühnengenoseenschaft ,  auswärtige  Virtuosen 
(Frl.  Teresina  Tua,  Hr.  W.  Rehberg)  139b.  Letztes  Abonnement- 
concert, Rückblick  auf  diese  Concerte,  Quartettaoiröen  der 
HH.  Wenzel  und  Genossen,  Kirchenconcert  des  Schräder' - 
sehen  a  capella-Chors,  HH.  Mierzwinski,  Liebling,  Bulss  und 
d'Albert  264a.  Bremen.  Wagner-Feier  am  7.,  10.  und  14. 
Februar  (Hr.  Heinrich  Vogl  als  Gast),  HH.  Mierzwinski  und  Lieb- 
ling 215a.  „Das  Sonntagskind",  Oper  von  A.  Dietrich,  „Die 
Meistersinger",  Frauen  Groesi,  Hadinger  und  Seeger,  Ueberblick 
229  a.  Die  Abonnement  com  :i  tfte  unter  Leitung  Reinthaler's, 
Solisten  derselben,  die  Kammermusiksoireen  derselben  Gesell- 
schaft ,  Symphonieconcerte  des  Militaircapellmeisters  Hrn. 
Schulz  240a   Carlsbad  (Böhmen).   Eröffnung  des  neuerbauten 


Digitized  by  Goo 


rv 


Stadttheaters  276h.  Carlsruhe.  Berliox'  „Benvenuto  Cellini" 
in  Carlsruhe  192  a,  203a.  Cassel.  Da«  Hoftheater,  die  Orcherier- 
conccrte  und  die  Kammermusik-Abende  de«  Oratoricnvereiu«, 
das  Muaikfest  427b.  „Die  Kinder  der  Haide",  Oper  von  A. 
Rubinstein  594b.  60jähriges  Jnbilänm  der  Abonnementcon- 
certe  des  k.  Theaterorchester«  (Wilhelmj),  25jahriges  Stiftung*- 
fc*t  des  Oratorienverein«  („Judas  Maccnbäus*  von  Bündel)  606  b. 
Chemnitz.  Fcior  des  hundertjährigen  Geburtstags  Friedrich 
Schneider'»  durch  die  Singakademie  230a.  Cöla.  Erste  Auf- 
führung der  Oper  „Johann  von  Lothringen"  von  V.  Joncierea 
62a.  Das  63,  Niederrheinische  Musikfest  335a,  348a.  Darm- 
Stadt.  Aufführungen  des  Quartett- Vereins,  des  Reckmann'schen 
Streichquartettes,  des  Musikvereins,  des  Momart- Vereins  und  des 
Evangelischen  Kirchengesangvereins,  1,  Abonnementconcert  des 
Hofopernorchesters  613a.  Pablo  de  Sarasate,  2.  Concert  der  Hof- 
capelle, die  Hofoper  647b.  Dessau.  Letztes  Abonnementconcert 
(1.  Cyklus)  der  Hofcapelle  266a.  1.  Concert  der  Hofcapelle  als 
Liszt-Feier  570a.  Dresden.  3.  Svmphonieconcert  der  k.  Capelle 


Dmoll-Symphonie  von  Ä.  Bruckner),  zweites  Concert  unter  Lei- 
tung des  Hrn.  Nicode"  (E.  d'Albert  als  Pianist  und  Componist 
der  Pdur -Symphonie),  die  k.  Oper  („Silvana"  von  Weber- 
Langer)  63  a.  Die  Musik-  und  Froductionsabende  des  Ton- 
künstlervereins  116a.  Concerte  der  k.  Capelle  (1.  Symphonie 
von  A.  Filrster,  „Nachtmusik*  von  Reuberger),  Nicode-Concerte 
(HH.  Prof.  Wallner  und  Brodsky,  Fräulein  Spies),  HH.  Mierz- 
winski  and  Liebling  175b.  4.  Nicode- Concert,  Jubelfeier 
des  Lauterbach'schen  Quartettvereins,  „Urvasi",  Oper  von  W. 
Kienzl,  Aufführung  der  Grell'schen  »echazehnstimmigen  Messe 
durch  den  Biedel- Verein  aus  Leipzig,  Brahms,  Geistliches  Con- 
cert unter  Leitung  des  Hrn.  Schuch,  Hubenstein,  Frls.  Cog- 
netti  und  Kopp  275b.  Erste  Aufführung  der  „Götterdämme- 
rung" 321a.  Thätigkeit  des  TonkOnstlervereins,  zwei  öffentliche 
Concerte  des  k.  Conservatoriums,  Prüfungen  an  demselben, 
Statistisches  416  a.  Die  .Walküre"  und  „Götterdämmerung" 
im  Hoftheater  458b.  Hr.  B.  Roth,  Philharmonische  Concerte 
unter  Leitung  de«  Hrn.  Nicode",  Concert  der  k.  Capelle  (Liszt- 
Feier).  Henri  Marteuu.  ( oncert  der  Frau  Sembrich,  Concert  des 
Frl.  M.  Krebs,  Frau  Müller-Bächi  679  r.  Elberfeld.  Da»  75. 
Stiftungsfest  deB  Elberfelder  Gesangvereins,  Hr.  X.  Scharwenka 
als  Dirigent,  Componist  und  Pianist,  Verschiedenes  aus  der 
Kacbburstadt  Barmen  580b.  Frankfurt  a.  M.  Museutns- 
concertc  (Dmoll-Symphonie  von  A.  Bruckner),  2.  Concert  der 
Muininger  Hofcapcllc  (Amoll-Symphonie  von  Soint-Saens),  Ou- 
vertüre „Hnsitzka"  von  Dvofak,  Schicksalsgesang  von  E.  Seif- 
fardt,  Sangerchor  des  Lehrervereins,  Hr.  Prof.  Joachim,  A. 
Friedbeim,  Frau  Essipoff  21a.  Zweite  Hälfte  der  Saison 
(Esdur-Symphonie  von  Urspnich,  Requiem  v.  B.  Scholz,  Streich- 
quintett von  Dessoff)  2R9a.  Wiederaufnahme  de«  „Rheingold", 
v.  Bülow  E.  d'Albert,  Max  8chwarz,  Frau  Schwarz,  HH.  Haus- 
mann, Klengel,  Frl.  Senkrah.  HH.  Halir  und  Wessely  305a 
„Johann  von  Lothringen"  von  Victorin  de  Joncieros  538b,  551a 
St.  Gallen.  Da*  Eidgenössische  Sangerfest  am  10.,  IL,  und  12. 
Juli  389b,  400b.  Genf.  Hr.  Bergalonne,  Leiter  der  Abonne- 
mentconcerte,  Hr.  Blumer,  Concert  des  Hrn.  Colonne,  der 
neue  Cursaal,  Kaoimermusiksoirec  der  HH.  Sternberg  und 
Genossen,  Theater  77a.  Halle  a.  8.  2.  Concert  der  Stadt- 
schützen-Gosellschoft  24  a  Concert  des  Hrn.  d'Albert  (siehe 
unter  Leipzig)  89a.  Aufführung  von  Bruch'»  „Lied  von  der 
Glocke*  durch  die  Neue  Singakademie  (siehe  unter  Leipzig) 
128b.  Zwei  Aufführungen  der  WulkOre"  im  neuen  Stadt- 
theater (siebe  unter  Leipzig)  620  b.  Hamburg.  Die  Philhar- 
monischen Concerte  (HH.  Sauerund  Friedlander),  dorSpengel'scho 
Cuecilien-Verein,  die  Bach-Gesellschaft,  der  Concert- verein, 
der  Eimsbüttler  Musikverein,  Concert  zum  Besten  des  Abt- 
Denkmals,  Kammermusik  der  HH.  Marwege  und  Genossen, 
Frau  Essipoff,  HH.  von  Holten  und  Dannenberg,  Damen  Füller 
und  Zeise  10b.  Oper,  die  beiden  „Iphigenien"  Gluck's,  Phil- 
harmonisches Concert  (3.  Symphonie  von  Brahms,  Frl.  Ober- 
beck, Hr.  Ysaye),  Aufführung  der  „Jahreszeiten"  durch  die  Alto- 
naer Singakademie  unter  A.  Krug,  2.  Kammermusik  der  Phil- 
harmoniker (u.  A.  Dvohik'a  Streichsextett)  38b.  Oper,  „Die 
hohe  Braut"  von  Kittl,  zwei  Philharmonische  Concerte,  Jul. 
Klengel  90b,  Aufführung  des  Concert-  Vereins  und  des  Caecilien- 
Vereins,  3.  Kammermusik  der  llargheer'schcn  Vereinigung 
(Quintett  Op.  88  von  Brahms),  2.  Soiree  dos  Quartott-Vereins 
Marwege,  Surusate,  Frau  Berthe  Marx,  Representation«  Losealle- 
Dieudonnl,  in  der  Op<>r  „Eine  Nacht  der  Kleopatra"  von  Masse' 
in  Aussiebt  104h.  „Eine  Nacht  der  Kleopatra"  von  Masse,  zwei 
Concerte  der  Philharmoniker  (Edur-Sympbonie  von  A.  Bruckner, 
Hr.  Uura),    Kammermusiken,  auswärtige  Gaste  142a.  Oper 


„Dornröschen"  v.  F.  Langer,  die  beiden  letzten  Philharmoni- 
schen Concerte  (Frl.  Krebs,  Brucb's  „Achilleus",  Concert  der 
Altonaer  Singakademie,  der  Concertverein,  der  Tecke'sche  Ge- 
sangverein 216  b.  Kammermusiken  der  Philharmoniker,  des 
Hrn.  Marwege,  des  Hrn.  Kopecky,  Concert  des  Hrn.  X.  Schar- 
wenka mit  dem  Geiger  Hrn.  Petersen,  Soiree  der  HH.  Schloming, 
Fiedler  und  Gowa,  2.  Concert  der  HH.  von  Holten  und  Dannen- 
berg, Kirchenconcert  der  HH.  Armbrust  und  G.  Ritter  230a. 
„I<oreley",  Oper  von  Adolf  Mohr,  Gäste:  A.  Niemann,  Frl.  A. 
Jäger,  Brahms-Abend  des  Caecilien- Vereins,  theil  weise  unter  Dir ec- 
tion  des  Componisten,  Cbarwochenconcert  der  Singakademie  mit 
den  Philharmonikern,  Concert  der  Bach-Gesellschaft  („Christus" 
von  Kiel),  E.  d'Albert,  2.  Soiree,  veranstaltet  von  Hrn.  Schünemann 
(Hr.  Broda  kvl  253  a.Schlussdur  Saison 338 o.  Tenornoth  im  Theater, 
Neuengagements,  Repertoire,  Tua- Concert  514a.  Reinecke's 
komische  Oper  „Auf  nohen  Befehl",  Gastspiel  des  Hrn.  Stritt, 

1.  Philharmonisches  Concert  (Damen  Papier  und  Sophie  Menter), 
Kammermuaikveranstaltungen  der  HH.  Bargheer  und  Genossen 
und  Kopecky  und  Genossen,  Concert  des  Sängerchors  des  Frank- 
furter Lehrervereins,  Balladen- u.  Liederabend  des  Hrn.  Gura  566a. 
Hannover.  Aufführungen  von  Wagner's  „Rheingold*  und 
„Walküre"  auf  der  Hofbühne,  sonstige  Opernaufführungen  8a. 
Concerte,  Frau  A.  Grosser,  HH.  Dr.  Gunz  und  Sarasate,  auswär- 
tige Künstler  (HH.  Vogl  und  Reisenauer),  Aufführung  der  Missa 
solemnis  von  Beethoven  durch  die  Musikakademie  23a.  F.  Drae- 
seke'a  Oper  „Gudrun*  68b.  Gastspiel  des  Hrn.  Schott,  Oper 
„Hero"  von  E.  Frank,  Fräulein  Monte  140b.  3.  Abonnement- 
concert der  k.  Capelle  („Des  Heilands  Kindheit14  von  Berlioz). 

4.  Abonnementconcert  derselben,  zwei  Concerte  des  k.  Dom- 
chors, Solistenconcerto  (Frl.  Spies,  Hr.  Sauer,  Frl.  Tua,  Hr. 
Rehberg,  Frls.  Schotel  und  Sonntag,  HH.  Lutter  und  Dr.  Ganz, 

2.  und  3.  Soiree  des  Vereins  für  Kammermusik  der  HH.  Hilnf- 
lein  und  Genossen,  Frau  Häuflein,  Kammermusikverein  der  HH. 
Lutter  und  Sa h In.  162b.  Opernaufführungen,  Abonnementcon- 
certe  der  k.  Capelle  (HH.  k.  Fischer  und  von  Milde),  4.  Symphonie 
und  „Nänie"  von  Brahms  unter  Leitung  des  Componisten,  Hr. 
Hanflein,  Aufführung  der  MatthäuB-Possion  von  Bach  durch  die 
Musikakademie,  geistliches  Concert  derselben  am  13.  März  (Hr. 
Homeyer),  Concert  de«  k.  Domchors,  Hr.  M  ierzwinski,  Frau  Joachim, 
Hr.  Liebling,  Verein  für  Kammermusik  des  Hrn.  Häuflein,  8. 
und  4.  Kammermusikabend  der  HH.  Lutter  und  Genossen  (Fmoll- 
Streichquartett  und  Emoll -Ciavierquintett  von  Rieh.  Metzdorff) 
251a.  Gastspiel  des  Brn.  A.  Schott,  „Silvana*  von  Weber 
u.  A.  m.  350a.  8.  und  letztes  Abonnementconcert  der  k.  Capelle, 

5.  und  letzter  Kammermusikabend  der  HH.  Lutter,  Sahla 
und  Genossen  (Ciavierquintett  Op.  107  von  Raff,  Ciavier- Violin- 
sonate Op.  18  von  Grieg)  361a.  .TannhäiiBer"-Aufführung,  Re- 
prisen, \ertreter  der  Hauptpartien,  1.  Abonnementconcert  der 
k.  Capelle,  Mangel  an  guter  Orchestermusik ,  Frl.  Senkmb, 
Hr.  Liebling,  Hr.  Mierzwinski ,  Frl.  Wienzkowska,  die  Sing- 
akademie, liammermusik  -  Vereinigungen  der  HH.  Sahla  und 
Genossen  und  der  HU.  Häuflein  und  Genossen  567a.  Holland.  Die 
musikalischen  Zustände  in  Holland  485a.  Jena.  Geistliche 
Aufführung  in  der  Garnisonkirche,  der  Gesangverein  des 
Hrn.  Macht«,  Aufführung  von  Schumann's  „Dos  Paradies  und  die 
Peri"  durch  den  Akademischen  Gesangverein  und  die  Damen 
der  Singakademie  308  b.  Solisten  der  Akademischen  Concerte 
(Hr.  Friedheim,  Frl.  Senkrah.  Hr.  J.  Klengel,  Frl.  Spiering), 
Jubiläum  des  Hrn.  Professor  Naumann  als  Leiter  der  Akade- 
mischen Concert«,  Kammermusikconcerte  323a.  Leipzig.  1. 
Concert  des  Bach-Vereins  |untcr  Leitung  von  Hans  Sitt  10a. 
Extra-Concert  im  Neuen  Gewandhans  am  13.  December  (Sara- 
sate,  Frauen  Marx  und  Schmidt-Csanvi,  Hr.  Homeyer),  Kammer- 
musik im  Neuen  Gewandhaus  (HH.  Petri  und  Genossen  (Bdur- 

Suartett  von  Brabmsl)  10a  10.  — 12.  Abonnementconcert  im 
euen  Gewandhaus  (C  moll-Symphonie  von  H.  v.  Herzogen- 
berg, HH.  Professor  Joachim,  d'Albert,  Stookhnusen  und  J. 
Klengel,  Frau  Schimon-Regan),  Extraconcert  daselbst  am  3,  Ja- 
nuar, 5.  Kammermusik  im  kleinen  Saale  des  Neuen  Gewand- 
hauses (HH.  Professor  Joachim  und  Genossen  aus  Berlin), 
2.  Symphonieconcert  des  Hrn.  Jahrow  (u.  A.  Symphonie  von 
T.  Strong),  zwei  populäre  Tua-Concerte  im  Krystallpalust  am 
13.  December  und  6.  Januar,  Concert  für  die  Wittwen-  und 
Waisencasse  des  Allgemeinen  deutschen  Buchhandlungsgehilfen- 
Vorbondea  (Frl.  Senkrah  u.  A.  m.)  37a.  129.  Aufführung  des 
Dilettanten-Orchester- Vereins  50a.  1.  Concert  des  Liatt- Verein* 
(Hr.  Friedbeim,  Frau  Steinbach- Jahns,  HH.  Brodsky  und  Ge- 
nossen) 64  b.  13.  und  14.  Abonnementconcert  im  Neuen  Ge- 
wandhaus, 6.  Kammermusik  daselbst  (HH.  Petri  und  Genossen 
[Quintett  Op.  76  von  Jadassohn,  „Die  schöne  Müllerin"  von 


Digitized  by  Google 


Raff]),  3.  (Symphonie  von  B.  Scholl,  Frl.  Schüler,  Hr.  Bromberger) 
und  4.  „fcuterpe"-Concert  (Bergsymphonie  von  Liszt),  Coneerte 
der  Walther'scben  Capelle  im  Kaufmännischen  Verein  and 
der  Herrmann'schen  in  der  Centraiballe,  129.  und  130.  K&mmer- 
mugikauflführung  im  Riedel'schcn  Verein,  Concert  des  Leipziger 
Zweigvereina   des  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins  7ob. 
Concert  de»  Hrn.  d'Albert  zum  Berten  de»  Fonds  für  da«  Leip- 
ziger Wagner-Denkmal  mit  eigenen  Conipositionen,  15.  Abonne- 
mentconcert im  Neuen  Gewandhaus  (,,Corear"  -  Ouvertüre  von 
Berlioz,  Brahma'  2.  Clavierconcert  [Hr.  J.  HCntgen]),  16.  Abonne- 
mentconcert und  Extraconcert  daselbst,  130.  Aufführung  de« 
Dilettanten-Orchester-Vereina  89  a.    Mierzwinski-Concert ,  Hr. 
Liebling  90a.   Concert  des  Lehrer- Gesangvereins,  2.  Concert 
des  Liszt- Vereins ,  17.  Abonnementconcert  im  N 
bau»  (Frau  liaterna  [Schlusascene  aus  der  „Götterdämmerung" 
von  Wagner],  Sinfonietta  von  Gonvy),  -Lohengrinw-Jubilaum 
des  Hrn.  Lederer  103a.   7.  Kammermusik  im  Neuen  Gewand- 
haus (HH.   BrodBky  und  Genossen  [Cmoll- Quartett  von  F. 
Draeeeke])  104a.    5.  „Euterpe"-Coneert  (Br.  Wendling,  Frl. 
Wegener)  104b.    18.  Abonnementconcert  im  Neuen  Gewand- 
haua  (4.  Symphonie   und  Violinconcert  (Br.  Brodsky]  von 
Brabms,  unter  Leitung  des  Componisten,  Frau  Moran  Olden, 
Hr.  J.  Klengel)  115a.    8.  Kammermusik  im  Neuen  Gewand- 
haus (HH.  Brodsky  und  Genossen),  19.  Abonnementconcert  da- 
selbst, Matinee  der  Damen  Rudolf  und  Ellinger  128a.    1.  dies- 
jähriges Concert  des  Riedel- Vereins  (Grell's  secbszehnstimmige 
n  capella-Mease) ,  die  Winterconcerte  des  „Arion"  und  des 
„Paulus",  Concert  der  Singakademie  128b.   3.  Concert  dos 
Liazt- Vereins,  6.  Concert  der  „Euterpe"  („Faust"-Scenen  von 
Schumann),  181.  und  132.  Kaminermusikanffuhrung  im  Riedel- 
Verein  (Cmoll- Streichquartett  von  F.  Draeaeke),  Wobltbatig- 
keitssoiree  im  Alten  Gewandbaus  141a.   7.  Aufführung  des 
Wahla'scben  Dilettanten-Orcheater-Vereins  142a.    Concert  der 
-Euterpe"  »um  Besten  der  Kranken-  und  ünterstfltzungscasse 
des  Leipziger  Musikervereins,  21.  Abonnementconcert  im  Neuen 
Gewandhaus  152a.  Die  sieben  Rubinstein-Concerte  163  a,  177a, 
194b,  206a.  Fünf  Hauptprüfungen  im  k.  Conservatormm  164a. 
Symphonieconcert  des  Hrn.  Walther  177  b.   22.  Abonnement- 
concert im  Neuen  Gewandhaus  (9.  Symphonie  von  Beethoven), 
Aufführung  der  Missa  solemms  von  Beethoven   durch  den 
Biedel-Verein  und  des  Asdur-Requiems  von  F.  Kiel  durch  den 
Thomanerchor  und  das  Stadtorchester,  Coneerte  des  Lehrer-Ge- 
sangvereins, des  „ChorgeaangYereinsOsaian'und  des  Dilettanten- 
Orchester- Vereins  193  b.  Das  Liazt-Coucert  am  8.  April  im  Neuen 
Stadttbeater  214a,  227a.   9.  Kammermusik  im  Neuen  Gewand- 
hauae,  Schumann-Abend  des  Quartett- Vereins.  Kircbeneoncert 
des  Hrn.  Pfannstiehl  215  b.   Gedachtnissfeier  für  F.  Kiel,  ver- 
anstaltet vom  Leipziger  Zweigverein  dea  Allgemeinen  deut- 
schen Musik  Vereins  216b.  Charfreitagsaufführung  der  Matthans- 
Passion,  4  Concert  des  Liszt-Vereins  242a.  6.-8.  Hanntprufung 
im  k.  Conservatorium  252a.    10.  Kammermusik  im  Neuen  Ge- 
wandbaus  (Brodskv -Quartett,  Frl.  Albrecht)  26fta.   9.-  12. 
Hauptprüfung  im  k.  Conservatorium  266b.   Hauaconcert  dea 
Hach- Verein*  276b,  5.  KammermuEikconcert  des  Liazt  •  Vereins 
290b.    Rückblick  auf  die  Thatigkeit  des  Liszt-Vereins  291a. 
Vorführung  von  Schülerinnen  der  Frau  Unger- Haupt  323  a. 
3.  Concert  des  Riedel- Vereins  362a.    Sommerfest  des  Lehrer- 
Gesangvereine  374a.    Sommerfest  der  akademischen  Vereine 
„Paulus"  und  „Arien"  391b.    Gedachtnissfeier,  dem  verstor- 
benen Meister  Liszt  gewidmet   vom  Liszt- Verein  461a.  E. 
r's  Oper  „Ramiro"  474a.    Concert  des  Ehepaare»  Hur 
Cflln  474b.    L  Concert  dea  Liszt- Vereins,  Concert  i 
en  der  Englischen  Kirche  601a.    Aufführung  von  „Tristan 
und  Isolde",  Concert  dea  Hrn.  Siloti  512b.    Concert  Mariean, 
Aufführung  des  Schneider'schen  Oratoriums  „Das  Weltgericht" 
durch  den  Verein  der  Leipziger  Musiklehrer  und  -Lehrerinnen, 
1.  Abonnementconcert  im  Neuen  Gewandhaus,  B.  v.  Bülow'a 
1.  Beethoven-Abend  628b.    Geistliche  Xuaikaufführung.  ver- 
anstaltet von  Hrn.  Pfannstiehl,  1.  Kammermusik  im  Neuen 
Gewandhaus  (HH.  Brodsky  und  Genossen),  4.  Beethoven-Abend 
des  Hrn.  H.  v.  Bülow,  2.  Abonnementconcert  im  Neuen  Ge- 
wandhaus (HB.  Gura  und  Sauret)  640a.  Liszt-Erinnerungs- 
feier  (zwei  grosse  Coneerte  im  Neuen  Stadtheater  und  ein  Con- 
cert des  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins)  552b.  Extra-Con- 
cert  im  Neuen  Gewandhaus  (Hr.  Gura)  553  b.   3.  Abonnement- 
concert im  Neuen  Gewandbaus  (A  dur- Symphonie  von  Kubin- 
stein,  unter  Leitung  des  Componisten),  2.  Kammermusik  da- 
selbst (HH.  Petri  und  Genossen).  Concert  des  Uhrer-Gesang- 
vereina, 11.  geistliche  Musikaufführung  des  „Chorgesnngvereins 
Owian-,  1.  Populäres  Symphonieconcert  des  Hrn.  Sitt,  Sembrich- 


Anffnhrung  des  „Fliegenden  Hollan- 
b-Jahns  als  Senta  568a.  Extraconcert 


.  Frl. 

mit  Frau  Steinbacb -Jahns 
und  5.  Abonnementconc«  rt  im  Neuen  Gewandbaus  (Frau  Papier, 
Frl.  Zimmermann,  Hr.  Sauer),  Concert  dea  Röthig'scben  Solo- 
qnartetts  in  der  Johanniskirche  &80a.  Concert  dea  Riedel- 
Vereins  (u.  A  Requiem  von  Draeseke)  596b.  4.  Abonnement- 
concert im  Neuen  Gewandhaus  (Mendelssohn-Feier),  3.  Kammer- 
musik daselbst  (UH.  Brodsky  und  Genossen,  Hr.  Friedheim, 
Gmoll- Quartett  von  J.  Klengel),  Matinee  der  Pianistin  und 
Componistin  Miss  M.  Wurm,  Symphonieconcert  der  Capelle  dee 
106.  Inf.- Reg.,  Nessler's  neue  Oper  „Otto  der  Schütz*  596  a. 
Drei  Ciavierabende  der  Frau  Hopekirk  598».  Concert  des 
Hrn.  v.  Janko  zum  Zweck  der  Vorführung  seiner  Neuclaviatur 
607  b.  Concert  des  Urn.  Sarasate  mit  Frau  Berthe  Marx, 
Sitzung  des  Kammermusikvereins,  6.  u.  7.  Abonnementconcert 


im  Neuen  Gewandhaus  („Samson**  von  Handel,  Edur-Symphonie 
von  Bruch,  Hr.  Brodsky),  4.  Kammermusik  daselbst  (BH.  Petri 
und  Genossen  [Trio  für  Ciavier,  Oboe  und  Horn  von  C  Rei- 
neckel), 2.  Symphonieconcert  der  Capelle  des  106.  Iuf.-Reg., 
Auffünrung  deB  „Tristan**  619  a.  Extraconcert  im  Neuen  Gewand- 
haus (Frl.  Spiee,  Hr.  Friedheim),  2.  Populäres  Symphoniecon- 
cert, Concert  von  Frl.  Lemke  und  Hrn.  du  Motto,  Aufführung 
des  Quartett- Vereins  („Frau  Holder"  von  A.  Thierfelder)  632a. 
Concert  des  Hrn.  Mierzwinski  649  a.  Concert  der  Singakademie 
mit  Haydn's  „Jahreszeiten",  8.  Abonnementconcert  im  Neuen 
Gewandhaus  mit  Schumann's  „Das  Paradies  und  die  Peri" 
649b.  2.  Concert  für  Kammermusik  dee  Lisst -Vereins  649b. 
London.  Das  Musikfest  zu  Birmingham  23  b.  Fortsetzung,  Be- 
ginn der  Wintersaison  im  Crystal  Palace  zu  London  36  a. 
2.  Concert  (u.  A.  „Prospero",  Concertouverture  von  F.  Corder) 
und  a  Concert  im  Crystal  Palace  87  b.  4—10.  Concert  eben- 
daselbst 114b.  Die  drei  Herbstconeerto  H.  Richter's,  Clavier- 
Recital  und  Orchesterconcert  dea  Herrn  W.  Bache,  die  Oratorien- 
ooncerte  der  Firma  Novello,  Ewer  &  Co.,  das  neckmann'Bche 
Streichquartett,  Wiederholung  des  Oratoriums  „The  Martyr  of 
Antioc h"  von  Sullivun,  Siegeslied  von  HUler,  .Conversanone" 
des  Zweigvereins  des  Allgemeinen  Riehard  Wagner-Vereins 
127a.  11.— 14.  Crystal  Palace-Concert,  Berichtigung  über  das 
Novello-Oratorien-Concert  vom  2.  März,  Scene  in  der  Italieni- 
schen Oper  in  Her  Majesty's  Theater  176a.  Liszt  in  London, 
Coneerte  zu  dessen  Ehren  240  b.  15. — 20.  Cryntal  Palace-Con- 
cert, sowie  Benefizconcert  des  Hrn.  Manne  337  a.  Concert  der 
Hackney  Choral  Association,  Coneerte  der  Sacred  Harmonie 
Society,  Rubinstein,  acht  Richter-Concerte,  Kammermusik  abernte 
der  HB.  Ludwig  und  Genossen  361a.  Lübeck.  Eröffnung 
der  Saison  des  Stadttheaters  mit  „Lohengrin"  514  b.  1.  Phil- 
harmonisches Concert,  Concert  de«  Ehepaares  Schmidt- Kühne, 
Frl.  Senkrah,  Hr.  Liebling,  Reinigungsprocess  in  der  Oper  570a. 
Carl  Reinecke's  komische  Oper  „Auf  hohen  Befehl"  608  b. 
Mannheim.  1.  Akademie  -  Concert  als  Liszt  -  Feier  570b. 
München.  Der„Nibelungen"-Cyklus  am  Hoftheater  460a,  471a. 
Paris.  4.  Lamoureux-Concert,  dieColonne-Concerte,daaCaecilien- 
fest  in  der  St.  Eustache  -  Kirche,  Pasdeloup,  Massenet's  Oper 
„Cid"  8b.  Massenet's  „Cid",  Frau  Adam  gegen  Wagner,  Frau 
Patti  75a.  Joachim  in  Paris,  Lamoureux-Concert,  Heiteres  über 
Gounod,  Ssint-SaBns'  Busse  88a.  „Das  Lied  von  der  Glocke" 
von  V.  d'Indy  176  b,  193a.  Die  Liszt -Woche  204b.  Geschei- 
terte Plane  der  Komischen  Oper,  „Der  Sommernachtstraum  * 
von  A.  Thomas  373a.  Die  Oper  „Meister  Ambros*  von  Ch.  M. 
Widor,  unpassende  Ausfalle  gegen  Wagner  und  Wagnerthum 
bei  Gelegenheit  des  Todes  König  Ludwig  IL  von  Bayern  391a. 
Wagner-Frage  und  Berlioz'  Denkmal  539a.  Verdienste  Co- 
lonne's  um  die  Popularisirung  von  Berlioz,  die  ersten  diesjäh- 
rigen Concert«  Colonne's  (Werke  von  Berlioz,  sonstige  Novitäten, 
Sara*ate)  618a.  Die  drei  ersten  Coneerte  des  Hrn.  Lamoureux, 
Pusdeloup,  Feier  der  25jfthrigen  Gründung  der  Coneerte  popu- 
lairea,  6.  Chatelct-Conccrt  648a.  Plauen  i.V.  Erate  Aufführung 
des  Oratoriums  „Jobann  der  Täufer"  von  F.  M.  Gast  598  b. 
Riga.  Albert  Becker  in  Riga  36b.  1.  Abend  des  Beetboven- 
Cyklus  des  Hrn.  C.  Pohlig  581a.  Rotterdam.  1.'  Kammer- 
musikabend mit  Hrn.  Hess,  „Paulus-Aufführung",  Concert  dea 
Vereins  „De  Voorzorg"  650n.  Schwerin.  Die  Einweihung  des 
neuen  groasherzogliehen  Hoftheaters  zu  Schwerin  512a,  527  a. 
Sondershausen.  23, Tonkünstler- Versammlung  des  Allgemeinen 
deuteeben  Musikvereins  306a,  321 H,  Stuttgart.  Gastspiel  dea 
Hro.  Micrzwineki  350b.  Tenornotb,  Eröffnung  der  Opernsaieon 
mit  „Lohengrin",  Gastspiele  615a.  Trier.  Aufschwung  des 
Musiklebens,  Aufführung  des  „Liedes  von  der  Glocke"  von  M. 
Bruch  338b.  Weimar.  Concert  dea  Hrn.  Friedheim  zum  Besten 
dea  Liszt -Vereins  (siehe  unter  Leipzig)  64  b.   12.  Abonnement- 


Digitized  by  Google 


VI 


Concert  der  grosshorzoglichen  Musikschule  (Suite  von  Dayas), 
„Stande"  bei  Lust  351b.  Wiesbaden.  Concert  der  Cur  in  n- 
Capelle  am  9.  April,  Hr.  CapeUmeister  Lüatner  als  Dirigent 
und  Geiger,  A  moll-Violinconcert  und  Ouvertüre  zn  „Don  Juan 
d'Auatria"  von  H.  Sitt  217a.  Wismar.  Aufführung  der  Anti- 
gone"  von  Sophokles  mit  Musik  von  Mendelssohn  durch  die 
Schüler  de*  Gymnasium»  91a. 


VI. 


No.  1-32,  34-52. 

VT!. 


In  jeder 


IX.  Opernaufführungen. 

No       7;D8-     12>  16>  n-  ^  ^Z'25-  27-  ™<  30-  ^Z37-  * 

46—48,  öl. 

X.  Aufgeführte  Novitäten. 

No.  1,^  4-6^9-11,  13,  14,  16,  19,  22,  23,  27-80,  36/37,  40, 

XI.  Journalschau. 

In  jeder  Nummer. 

XU.  Musikalien-  und  Büchermarkt. 

14a,  27  b,  180b,  294  b,  341b,  487b. 

XIII.  Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

In  jeder 


Daraus  im  Besonderen: 

Auszeichnungen:  Abel  69b.  Anthiome  42b.  Arban532b. 
Hans  Becker  503  b.  J.  Brahms  654  b.  Emil  Breslaur  490 b.  Hans 
v.  Bronsart  612b.  Anton  Bruckner  376b.  Buchta  270b.  Albert 
Cahen42b.  Coccon311b.  Danb642b.  Louis Deffes 28b.  EDegele 
94  h.  L.  Delibes  637  b.  Ludwig  Deppe  612  b.  Albert  Dietrich 
600b.  AI.  Dorn  64b.  Alfred  Dregert  503b.  Drewes  503b. 
Eugen  Drobisch  463b  Kuhhorn  612b.  Max  Erdmunnsdörfer 
327  b.  Faure365b.  Dr.  F.  Filippi  109  b.  Fricke  365b.  Friedlich 
Gernsheim  625  b.  Girl  Götze  279b.  Emil  Götze  133b.  Grosse 
42b.  Friedrich  Grützmacher  28b.  Günzbnrger  625l>.  Carl  Häuer 
69b.  Jo«eph  Hafwltnan«  42b.  Hermann  Heimholte  327b.  H. 
v.  Herzogenberg  209  b.  Hevnberg  28  b.  Gesangverein  „Hlabol* 
402b.  Hlawatsch  222b.  Graf  Bolko  v.  Höchberg  342b.  JuL 
Hofmann  94  b.  Alfred  Jacquot  503  b.  Prof.  Dr.  J.  Joachim 
69b.  August  Kindermann  418b.  Prof.  Dr.  Eutzsch  133a. 
Frau  Kocn-Bosaenberger  182b.  Benno  Koebke  28b.  Dr.  H.  A. 
Kv-tliu  402b.  Kuhe  476b.  Lang  503b.  J.  S.  Lazzari  476b. 
Alfred  Lenoir  672b.  J.  Leybach  366b  Dr.  Franz  Liszt  222b. 
Henry  Litolff  145b.  Hr.  v.  Lofn  376b.  C.  F.  Lob««  257  b. 
L.  Ed.  Lohse  2571».  Frau  Lucca  601a.  Has  43a.  Rodolphe 
Ma.-a.art  28b.  Ernest  Massen  42b.  Eugene  Matbieu  600b. 
Mierzwinski  686b.  Angelo  Xemuann  354  d.  Prof.  Em.  Nau- 
mann 222b.  Antonio  Peüa  y  Gofii  354  b.  P.  Perny  365  b. 
Wilh.  Pfeiffer  69b.  Dr.  Richard  Pohl  209b.  Charles  Ponchard 
42  b.  Ren6  Jean  Pottier  42  b.  Arthur  Pougin  42  b.  Prof. 
Bappoldi  222  b.  Remy  43  a.  Ernest  Beyer  42  b.  Laurent  de 
Rille  532b.  Ritt  42b.  M.  Hos«  42b.  Anton  Rubinetein  182  b. 
Cornelius  Rfibner  15b,  612b.  Frau  Sachse -Hofmeister  209b. 
Siegfried  Saloman  376b.  Pablo  de  Sarasate  234b.  Sgambati 
586b.  Otto  Schelper  133a.  Georges  Schneklud  109  b.  Carl 
Schröder  393b,  430b.  Schlich  503b.  Edm.  Singer  279b.  Ge- 
orges Sinsoillicz  247  b.   Staegemann  133  a.    Rieh.  Strouss  354  b. 


Jul.  Sulzer  544  b.  Toller  557  b.  Trenkler  601a.  Caspar  Vil- 
late  28  b.  Dr.  Werther  168  b.  P.  Wioprecht  222  b.  Aug. 
Wilbelmy  376b.  von  Witt  503b.  Prof.  Dr.  Wülfel  270b.  L. 
AI.  Zellner  109  b. 

Nekrolog:  Josef  Huber  257  b. 

TodtenHste:  Christian  Felix  Ackens  182  b.  Charles  d' Al- 
bert 311b.  Luciano  Andratine  28  b.  Elena  d'Angri  586  b. 
Giorgio  d'Antoni  463b.  Jobann  Bastiaans  28b.  J7  L.  Batt- 
mann  445b.  Henry  Beck  311b.  Frau  Fritz  Beckmann- Maza- 
relli  28  b.  Hermine  Beioff  311b  Zenone  Bertolasi  43  b.  Marc 
Bonnehee  156a.  Luigi  Bordesel82b.  FrL Marie Boulanger 327b. 
Jenny  Bürde  Ney  279b.  Frl.  Annio  Butterworth  28b.  Ottavio 
Buzzino  463b.  Giuseppe  Capriles  247  b.  Camille  Caron  209b. 
Cesare  Casiraghi  612  b.  Ceaare  Casella  270  b.  Charles  F.  E. 
Catchpole  625 o.  Vincent  Ca vuillö-Coll  80b.  Francesco  Chiaro- 
monte  544b.  Antonio  Chissotti  544b.  Gustave  Cbouquet  109b. 
Frau  Comettont  445  b.  Pierre  Alexandre  Croisec  445  b.  Giu- 
seppe Dalbesio  463  b.  Eusebe  Dalman  270  b.  Ernest  David 
32 1  b.  Franz  Decker  234b.  Eugen  Üegele  393b.  Eugene  De- 
Inporte  156  b.  Domenico  Desiro  247  b.  Frl.  Dessauor  43  b.  Frl. 
Sophie  Dorian  463b.  Jules  Duguet463b.  Dupouy601a.  Hein- 
rich Bberius  80b.  Rudolphe  Ebingre  311b.  Ed.  Eliason  121b. 
Rud.  Engelhardt  586b.  Carl  Erdmarinndörfer  431a.  Sabino 
Falcone  376b.  Nicola  Ferri  257b.  Antonietta  Foroni-Conti 
463  b.  Charles  Fradel  625b.  Oskar  Franz  490b.  Carl  Fritschi 
612  b.  Frau  Rosalia  Gariboldi-Bassi  295  b.  Jean  Louis  Gob- 
baerte  257b.  Robert  Graner  445b.  Eduard  Grell  430b.  Lam- 
bert Guillaume  601a.  Anton  Haering  637b.  R,  W.  Hall  145b. 
Hermann  Hammer  28b.  J.  L.  Hatto n  490b.  Marie  Heilbron 
209b.  Frau  Mathilde  Heim- Brem  182b.  Mmo.  Iwuins  d'Hennin 
654  b.  Carl  Heinrich  Emil  Hofmann  463b.  Carl  Huber  28  b.  Botho 
v.  Hülsen  503b.  Padre  Michele  Indri  28b.  Leon  Jean  Jacquart 
198b.  Carl  Jendersky  270b.  Jimmerthal  503b.  Louis  Joreg  625  b. 
B.Jouvin  612b.  Jobann  Kafka  557b.  David  Kennedy  28b,  572b. 
Donald  William  King  445  b.  Louis  Köhler  121  b.  Wilhelm  Kupfer 
209b.  Frl.  J.  M.  de  Lalanne  476b.  Julius  Langenbach  518b. 
Frl.  C<51ina  Lapommeraye  257b.  Albert  de  Lasalle  257  b.  Jean 
Louis  Lehel  198b.  Fölix  Etienne  Ledent  476b.  Louis  Lejeune 
257  b.  Joseph  G.  Lennox  445b.  Frau  Theres«  Leopold  28b. 
Julius  Lirbig  28b.  Eduard  Lindemann  168b.  Ricardo  Linter 
156b.  Franz  Lirzt  397.  Joseph  Miuis  69b.  Fernand  Magnien 
376b.  CaroÜna  Mangini-Stecchi  270b.  Auguste  Marchot  672  b. 
Frau  Elise  Markowska  168  b.  Arthur  de  Mazy  28  b.  Benedetto 
Mazzetti  463  b.  Hermann  von  der  Heden  431a.  Wilhelm  Aug. 
Mejo  418b.  Julius  Melchert  490b.  Giuseppe  Menghetti  94b. 
Wenn  145b.  Ernst  Methfessel  94b.  Ad.  MüUer  son.  402b. 
Ernest  Xatban  572b.  Stephane  Louis  Nicou  -  Choron  476  b. 
Dr.  Ludwig  Nobl  15b.  August  Olander  445b.  Alberto  Pan- 
caldi  612b.  Angelo  Panzini  209b.  Edouard  de  Paris  532  b. 
Jules  Petit  311b.  Emile  Pichoz  156b.  Mine.  Georges  W.  Pi- 
gott  (Ellen  Capel  Bigott)  625b.  Josiah  Pittmann  311b.  Felix 
Andre"  Ponchard  445b.  Amilcar  Ponchielli  80b.  Anna  Prill 
625b.  Beimann  133b  Aug.  Ferd.  Riccius  365b.  Theodor 
Richter  182b.  William  Ridley  544b.  Hubert  Ries  476  b. 
Theodore  Ritter  209  b.  Carlo  Rocca  217  b.  Antonio  Romero  y 
Andia  544  b.  Giovanni  Ro«si  209  b.  Emil  gcaria  393  b.  Dr. 
O.  Scherzer  156  b.  Louis  Schlösser  601b.  J.  Ed.  Schmäh-.er 
54  b.  Dom  Antonin  Schmitt  365  b.  Hugo  Scbwanteer  490  b. 
Filippo  Scotti  327  b.  Paul  Seiffert  133b.  Max  Seifrix  15b. 
Frl.  Louisa  Singeide  654b.  Georges  Alfred  Sinsoilliez  376b. 
Prof.  Emil  Smietanski  445b.  Fernand  Sottiaux  476  b.  Frau 
Adelina  Spech-Salvi  445b.  Jobann  Staab  28b.  Theodore 
Stephanne  43b.  G.  F.  Tb.  Stern  654b.  Heinrich  Stiehl  279b. 
John  Templeton  376  b.  Carl  Tbem  222  b.  Josef  Aloys 
Tichatschek  69  b.  Henry  Tissington  311b.  Frl.  Leonis  Tonel 
94b.  Heinrich  Triost  43a.  Jules  Michel  Trillet  376  b.  F.  Hie- 
ronymus Truhn  247  b.  Frau  Gustave  Vandersmissen  '267  b. 
Frl.  Bozena  Vorlicek  279  b.  Max  Wolf  182  b.  Giovanni  Za- 
vaglio  247  b.   J.  M.  Zwelbenz  80b. 


XIV. 


Eine  deutsche  Geigenbauschule  in  Hamburg.  Von  E.  Schweitzer 
80  b. 

Mittheilung  Richard  Pohl's  über  Berliox'  „Benvenuto  Cejllini" 

166b.  / 
Ein  wunderliches  Reiseabenteuer.    Von  Serau  182  b. 
Ein  Jubiläum  (Richard  Pohl's)  445b. 


Digitizedöv  Google 


vn 


XV.  Berichtigungen. 

61*,  144b,  168b,  182b,  253b,  579b,  587a,  612b. 

XVI.  Briefkasten. 

In  jeder  Nummer, 

XVII.  Illustrationen. 

Portrait*. 

Das  Brodiiky-Qqartett  (Adolf  Brod."ky,  Hann  Becker.  Ham- 
ftn  nnd  joina  Klengel)  jgB, 

Bruckner  fAntoul  97  ' — '  

K'T„r      (Angngt)  181. 

liiiat  (Kran»)  auf  dem  Paradebette  415. 

Mottl  (r'elix)  m   

Pohl  [giajiSgTm 

Sei  dl  (Anton)  293. 

f  iL:  t  i  :.\!.-x.inii.Ti  153. 

Singer  (lvJmundr24lT 

W  interberycr  (Alexander)  337. 

Abblldnng.  , 

Fac»imile  eine«)  Briefee  von  Fra.Pi  Li*tt  au  Robert  Franz  597. 

XVIII.  Anzeigen. 

Die  de»t«che  Adiaphon- Fabrik  Fischer  &  Fritz»cli [(Leipzig) 


Frnnke  (London)  200b.  236 I».  A.  Freytag  [Bromberg)  70a,  82b. 
Arthur  Fried  beim  (Weimar)  380a,  K.  W.  Frituch  (Leipzig) 
16b,  80a,  80b,  31b,  43a,  IIb,  44a,  44a,  44b,  56a,  65b,  56b, 
6ttb,  70),,  71it,  72b.  84b.  97a.  97b,  lila,  111h,  112»,  112b. 
1221,,  123n.  123a  '■  :  1:16  b,  1  16  i>,  147b,  1  .H  V.,  15Hb, 
188a,  169b  170 b,  lK4a,  IKTia,  185b,  186a.  187b,  188b,  199a, 
199b,  200a,  210,  211  a'  211b   2112a!  223  a,  284b,  235  23T»a, 

•ja«a.  248b,  ^b'.  260a!  mb,  m.  272b,  afta,  mu,  -awosC 

297  a,  29/b,  297  b.  29Kb,  299  b.  315«,  316b,  327  a,  H54a,  354b, 
366  b,  36Ha,  37H,  3H3b.  3951.,  405,  -Im.ia,  W..  IM  .  111*1,,  l^Vol 
431b,  432a,  436  b,  446  h,  447  1.,  449a.  1Mb,  452  a,  479  a.  4jhta! 
492  b,  51<  5191,,  52ob,  533  a,  5351,,  546  h,  ,Wb,  57«,  679b! 
5731,,  .')HM  11,  >i!Hb,  5K9a,  590b,  592b,  601  u,  601  b.  602  b,  «14 bl 
4115a.  «lob,  625b,  627a,  6m,£W,«*Jb,  641b,  643b,  664,  «55  b, 
656  a,  656 b.  Ch.  Kuld  a  (I 1  feld  a.  Harz)  298  b,  001  a. .  Der evangelische 
«».■ne-uule-mrcrienratli  (iiir*rhlierg  1.  hihl.,*  «»6.  Oe»MlJC«MiB> 

„hrudition 


iur  beforderong  der  1  onlcmmt  und  „hruditio mnwca"  (Kotterdam) 
185  b.  200 a.  Carl  Uiewel.  Buch- "und  KunrthandW  (Barrel 
&aüa!    Ludolph  5t.  (toar  (Frankfurt  a.  M.)  4077!  4V, a.  H. 


Uratt  (Bonderihauaen)  147b.  160a,  172a,  lB6b,  199b.  ¥1*0. 


UurtaV  Uraopner  (Honderehawen)  433  b.  Anna  Uro— er  geb. 
Kilke  (Berlin,  Heidelborg)  160a,  172a,  452b,  46Hb.  Kmil  QrfSael 
(Leipzig)  478a.  Ludwig  Urflnfeld  (Wien)  343a,  466  b,  4HPb. 
Alb.  J.  (hitmann,  k.  k.  Hormmnkauenhandiung  (Wien)  ma, 

!    '■         ■  ■■  ■  496  a.  504  b.    Juliu*  Hainau. t,   k."mgl.  Hut- 

miisikiilifiihanrllung  'Hreslau)  56  h,  71a,  H'Sa,  97a,  123t>,  l.'Jöb, 
147a,  159b.  172a,  188b,  258a,  272a,  284a,  299b,  315b,  338a, 
3fl)a.  44».  468a  47»a.  494a?  506 b?  519 b.  635a.  545b.  ■Li-' ... 
569  n,  575a,  592b,  627  b,  f^Ou,  641  »,  656b.  F.ine  Harfetwpielerin 
3H2b,  HWb,  MiuHW«  Verlag  (Leipzig)  71b,  124  E  116?,.  OTä 
170  a.  IH7a.  344.  3t>.').  367.  394.  575 :i.    '  ' 

'Puderbnni)  545 a.  I..  lloilarth  (l>rn»dun)  5liia,  656b.  Krmdrich 
''»liiHMKtrr    I     i  11  Vb.     I.yilia  Mi'liu  M3  b,  >fc'oa.  <iiMirflder 


29.  55,  Vi'.  !'V.  Hu'  1^  .1,,.  A i .  1  M.inrh.M);  K'..'43a',  Hne  (I.Hipr.i^  1.15 k  1.(1  u.  4:13a,  -1:161,,  147  b,  450»,  495, 546a, 614b, 
356a,  996b,  462a.  Al  Aichner  (Straubing  [Bayern])  4Mb.  615a.  Kud.  Ibach  Hohn  (Barmen,  L'Slnj  96b,  lila,  124b,  147a, 
Nt-uu  Akademie  der  Tonkun^  (Berlin)  A'Mll.    Knyn  d'Albert     l<2b,  lJ11b.  L"J11..  -M-'l..  '2~72n,  JWa,  .'II..!,,  ül'U,,  :i6Hb,  395a7 


M  l'.  He1aieff(LeipiiKyil2b,  160b.  C.  Berthold 
(Bremen)  HV<lb.   Uie  frflher  im  Besitz 


(l.i>lnirg)  VXi 
[Hii-nienj  21 

1  l.i-ip/i^i  37!'.    ..lob.  Aug.  Hnhi 


407 j.    Julius  Hlütliiier 
(H;miburp;i  169a   284  Ii,  434  ;i. 


US  468.  M.  Bölling  "(Unrm«tadV)  40Bb."' Magda  Boetticher 
(I..  ipng)  447a,  480a,  508a,  532a.  Ed.  Bote  &  G.  Bock  (Berlin) 
KjQgjiäi  .'I!l5a  4061..,  431  Ii.  434b,  WSK  4_5T1..  CT,  fillb. 
Adolph  Brauer  IT.  Plfltner]  (l)resden)  494a,  507b.  BraHiÖpT 
&  Härtel  (Leipzig)  M,  99a,  100 a,  100b,  157a,  158a,  171a,  212b, 
212  b,  247  a,  24Ha,  260a,  2Göb,  297  b,  297  b,  299  b,  315a,  816a, 

'  447a, 

72Tnr 


419a.  434a.  451a:  479b.  504a.  635a.  tV^a:  591a.  616a.  6111 

Augqrt  IffCTt  (Leip/.IK)  i:,7l>,  172a.  H6li,  ,Vi2;i,  .VlHb  560 1,. 
Mberteider  in»tromeptai- verein  tibi,  intcndantnr  de«  tonigl. 
I  heaters  ((.UKseJ)  4tü>a,  4«Ua,  l*Mu.,  Wbb.  A.  W , . HittCluann 
il'.i;i/igi  44b.    C.  y.  Kahn!  Kachfolger  (Le1p7.1v)  «'«Hb.  K.iTK 


»er 

ner»  Wiener  Muwfcaliiche  Zeitung  (Wien)  16b,  idib,  44b,  lUUa, 
128b.  Fr.  kiKtner(Lc«p«!gj3Ua,  3Ub,  31b,  f>6a,  «H,  lH6b,  Wfä; 
297a,  29Ha.  314a,  3Wb,  420a,  432b.  446  b,  44!)a,  ;i21  b,  6ittg 


356b,  380b,  396a,  406b,  408a,  40Ba,  408b,  419a,  13g 
449  b,  4491 


520b,  -Villi,  .VJ.'la 


-166  I- 


.'H  ,5  h,  :i06  b,  .M  iV 


BBVü  BDS  S8F 


iiHn,  5iai 

613,  615n,  615  l'T 


545a,  imh.  Henry  Klein  i Turin)  »1.  222 b,  22.'1  b.  Benno  Roebke 
(('.  In  a.  Hb  ':  llfb,  136a,  160a.  lH5b  tV»b.  Ulrich  Kracht 
(Leipzig)  -Ii  i.    JoH'ph  Kürtichner  (Btuttgart)  aas,   ignaa  Kugel 

"eiix  Lange  i.M  L 


626b,  Wüa,  644n.  i».  Brennecke  (Berlin)  160iu  Uriukuniiiii 
en  van  ib-r  Meuien  f Amsterdam)  432n,  451  Ii,  468a.  Li.  UruüT^ 
hpryrr  ^  ( Hn.'iiu'n  I  ;»2  ;.,  &2I  b.  &Wb.  Ur.  HlM  V.  Ufllow  BIS 
Marie 

188a    f.  A.  Uhalher  &  Co.  (Berllny 

Fnr    i ' ii: ]:"[]]-'••  r.  2V2b.  Ailgemeine«  Concertbureau  [0.  Leia- 

 — r. — Tl  L'  i  I — ; \ .. .. ^ ■ '  '. — iTt  i  im1  i — r-rm  r.."iv.  r  i  


iwi.'iij  :ii.->b,  ...  — — - — ^ — ~ — r.    — ' i  . '  . 


Utttiaeger  (Bremen)  478b.  Arthur  «Jahn  (Krankfurt  a.  IL) 
~CTA.  Clialhcr  &  Co  (Berlin)  VI  b  71  b,  224»,  646a,  604~bT 
lömponirten  ä?äb.  AUgemeine«  Concertbureau  [0.  Leäv 
mann  „v  ü.  Klein  |  (Herlin)  -fei,,  4Wb.  54«b,  5t^);i,  Ö.6  b.  Ali 
einem  reiionm.irten  CoiHorviitorium  47S1..  r...ii:-erviitiiriiini  für 
Musik  (CarLsruhe;  407,  419.  Cnnservatorium  der  Musik  (Cflln) 
96,  36H.  hfiniglicheti  Congervatonum  tilr  M"8ik  (l>re»den^i)B7 
376.  öS4.  Dr.  Hcch'»  L  un»vr  \  al-  -  f  i'im  für  alle  Zweige  der  Ton- 
kupst  (Frankfurt  a.  IL)  84,  136,  844,  407.  Kaff-Conaerratoriuni 
(Frankfurt  a.  M.J  122a,  172b,  420b,  460a.  KOniglicheB  Con- 
»ervatorinm  <lpr  Miifik  (Leipzig)  KHj ,  355.  t-iin-tUchew  L'on- 
■lerv.itiiriiun  der  Muvik  '  SoijJer.Hhaiii'ei:  i  434.  KreiuienbergVeln.'? 
Coniervi.tnriuiii  für  Mu.-ik  {\Vie>bmlen)  147a,  47Sb.  1'ostaA  C7T 
(Li.ndoiil    41ha.      A'..g.   Iran»   (H  a  tu  1  S  rg :    H-l.   11(1  Stniit)-rli»' 

Curduectiou  (Wieiibttden)  354.   Frl,  Wia.llikema  5H9b.  61617; 
644b.  Die  Direction  de*  Mueikrerciiii  (Abo  I Finnland!)  5öb, 
72a  mb.    IhV   Ihrection  de»  BtadHheafer»  (Hl 
496b.    »an  Pauline 


■  ■:  i;..|..-it    l.riderit/.   il.eilitlg)  548T, 

1  "    :      l         1  .      l     '■'      i  '  ■     1        i  "  1 

50H».  F.  E.  (.'.  Leuckart  (Leii>ng)  16b,  7Öa,  96a,  124a,  l.')«b, 
1   -  .  211b.  223b,  2.2b,  :illb.  il-l'la.  IQt.a  I.  I 

492b,  4,.*,:u.  ;<Viil,  J**'>*.  -|J>1'-  J^-  ''1'1'-  ■    '•"  ''■ 

f>IAU)    iiöb.  574  ii.  .','.11  Ii,  i»14a,  lilbn,  'i4.ib.    Libretti,  nner  r<,- 

Mitiscben  Oper  200b.    Libretto  iu  rom. -  kom.  Oper  "i" 
l.icht  «e  Meyer  (beipug)  2»4a.   a.  u.  Liebetkind  (Leipzig)  5367 


mr. — i.id  &  v 


Na.  Li^t-V. 


~ T" 


(Leltelg) 


.Tl'  u  i  -    1 1,-  i    '      ■     1    Meyer  (London)  a<ob 

Müller  fNi 


abe(h  Mombaeh  < Leipzig)^  b.  56a  88a.  'M.  Müller  (B 
i.    An  MiiHiKalienhajdliiDg  in  grQMserer  Madf  :K^,b.  Km 
ervatonttiych  gebildeter  Muukcr  602  b.    hin  junger  Munter 


i 


.'t43b,  .'ii>4a.    Hamburger  Mu&iker-N  erbindung  t>6<)ii.    Km  Mn- 


laml"..rg  .  -17S  h," 


lknr.   zur   /.eit    I.-  .        ■   1  ■        I1.  '  .     v.  .      :  V>  .irz- 

burg)  ■i2U,  WJu.  Allgemeiner  deut "clu-r  BnjjErergK  2<1.  TTe 
Algcmeene  Muziekbundel  (Amsterdam)  loVb,  272  b,  2»4 a,  298b, 
3I!,a,  32Hb,  mb,  im»,  .Wb,  JWHa,  3945b,  40Bb,  419a,  433a, 
4.Ma,  VUb.  479a,  llti'i;..  ^Vla.    Miini  Kaber (Uflren) 260a;  272a. 


496b.  Frau  J/auhne  IJotier  (Nürnberg)  16a,  41a,  B3a.  Emmy  2>>4 |j,  KU  b.  l'ivadar  >atbez  (Wien)  376a.  L.  Meul'eld  i  Berlin) 
Emerv  (Leipzig)  492b,  006a.    Kraut  Kulenburg  (Leipzig)  69a,  314b. — Oll*MV  Fdlllird  Xnlte  , II tir^sld'üt'ri (-  Burhhandlungl  (Ham- 

'  altei«  in  fremden     borg)  124a.    Hoberi  Oppei.heiro  (BerlnQ  84  a,  97b.  »r 


TTTe 


-m 


3JS2  h,  464.  Kx]M"::t:>,ii  'ii-n  ,.Mu-:k.  \\  .  ..  heiibUtte*-  i':  iret:. ib'ii 
Angelegenheiteii:  hin  tildltiger    i-.}.-1 1 1  nnuiti-r  169 a.  1  K<  I  ,  2K_M.. 

'^7h.    K'n  aWolvirter  (  sin-er'.  aturiKt. 


gel..  naviertni^.,:ge~ 
.'Wlar  Ucnservatonum  zu  verkanten  133.  hine  um  Leipziger 
L"on»ervatorium  gebildete  SlSb,  Beta higter  junger  Mann 
431a.  hm  .Mui-iker  mit  d^iiuij blem  gri'n->erer:  Capital  1I2T 
122.  136,  14«.  Mumkinntitnt- Verkauf  fttitJ  h.  ^  5ne  jünge  l'ia~ 
nutin  &3*2 b,  »17 b.  Der  Verliv^er  zweier  upernteite  222a. 
A.  h.  Fächer  (Bremen  ,.  184  b.  186  b.  Fischer  &  Fritztch  (Leipzig) 
2V6,  36V,  3H1.    Hf.b.  Korberg  (Leipzig)  ;j21a,  534a.  Hermann 


Iii' Ii  i  .  iluiik-  und  ui 

inut  314 b,  Mb.    l\  Pabut'a  Muaiki 


•U.uim.i-i'J.i. 


k,  71*.  llüb,  111b,  122a,  13>")a,  163  b, 
J.k'.a,  2171,;  260b,  272b,  299b,  356a,  366b! 
jgyg  i'ü»,  460  a  47h.i.  493a.  523b.  533  b.  547a! 


■ja,  .r.'.iu,  m.i«  >■    4.>.ia.  ihm    ■ii.'a    mia,  :i;on,  uoou,  uni 
57.V  a,  .ri90b,  603a,  614  a,  626  b,  643  b.  6:\r,  b.  A.  1'ayne  H  Mumkverli 
i       i  ■     ii..  ■H'-.i,  ;iv  .    \\   i:         -:  :  i  ;..'n:'.'i. 
C  r.  l'utera  (Leipzig)  H^a,  btW 'b,  5o«'a!    l'lStner  Ar  jj  agti 


L'nemniti)  10 b.    Hugo  fohle  (Hamburg)  h-'la.  .Jonanna 


□ei 


Kl  by  Googl 


VITT 

(Frankfurt  a.  M.)  465b,  508b,  576b.  Praeger  &  Meier  (Bremen) 
15«,  31a,  186a,  478a,  535  b,  545  b,  675  b,  «Hb.  Das  Preshy- 
teriam  der  Altstidter  Gemeinde  (Bielefeld)  44  b.  Baabe  &  Plo- 
thow  (Berlin)  574a.  Th.  Rattig  (Wien!  479«.  D.  Rahter  (Ham- 
burg) [A.  Büttner  (St  Petersburg :|  Lila,  134a,  135a,  147b, 
148,  158b,  159a,  160a,  160b.  Der  Rath  der  Stadt  Leipzig  146b, 
508  h.  Rebay  *  Robit*ch«k  (Wien)  436b.  C.  Res«  (Leipzig) 
480b,  496a,  508 b,  521a,  532b,  5-17  b,  559b,  574a,  592b,  »501  b, 
GICb,  628a.  Ries  &  Erler  (Berlin)  32a.  32b.  43a,  55a.  55b, 
71b,  72b,  82b.  96  a,  112b,  123a,  123b,  134  a,  135a,  135b,  147 a, 
157a,  170b,  185a,  200a, 211a,  223b,  447b,  465a,  478b,  492a,  546b, 
MB  b,  559 b,  574 b,  588 b,  601  b,  626  u,  626  b,  613a,  656a.  J.  Rieter- 
Biedermaun  (Leipzig)  72a,  83b,  343b,  :156b,  368a,  380  a,  383a, 
4üKa,  408a.  433a,  433b,  447a,  450  a,  450b,  467a,  5U5a,  520a, 
5341»,  535b,  546a,  558a,  676a,  688a,  602a,  601a,  613,  628b, 
644a,  666a.  GeorgRitter  (Biebrich».  Rh.)  157  a.  Hedwig  Rockst  roh 
(Chemnitz  i.  8.)  615b,  627b,  644b,  655b.  Kranz  Rummel  (Berlin) 
589b.  Eine  junge  Sängerin  492a.  Mb.  Emil  Sauer  134  b. 
Xaver  Schanrenku  (Berlin)  343a,  356a,  431.  Anna  Schauenburg 
K  refeld)  97b.  Frau  Anna  Schimon  -  Regan ,  Professor  Adolf 
Schimon  (Leipzig)  627a,  6-11  b.  Helene  Schmede»  (Berlin)  478b, 
496b,  508a.  Frau  Schmidt-Köbne,  Felix  Schmidt  (Berlin)  281a, 
299a.  Katharina  Schneider  (Desmin)  71b,  111b,  160a,  496b, 
521b,  574«,  616b,  655b.  Agnes  Schiller  (Wiesbaden)  70b,  97b. 
Christine  Schotel  (Hannover)  508  b,  521b.  B.  Schott'»  Söhne 
(Mainz)  449  b.  Margarethe  Schroedel  (Brnunschweig)  465b, 
480a,  496a,  508a.  Das  Schubort-Comitu  (Wien)  432a.  J.  Schu- 
bert h  &  Co.  (Leipzig)  170a,  494  b,  505  b,  523  b,  533  b,  547  a,  626  a, 
C28u,  628a,  640a,  b40b.  Edmund  SchuPcker  (Leipzig)  16a,  31b. 
Adolf  Schulze  (Berlin)  467b,480b.  Franz  Schwarz  (Weimar)  134b. 
Eine  gebildete  Schweizerin  111b,  124a.  Jos.  Seiling  (Regem.- 
burg)419b.  Jos.  Seiling'«  Musikalienhandlung  (Regensburg), 
Hans  Brand  (Bayreuth)  und  Carl  Oiessel's  Buch-  und  Kunst- 
handlung (Bayreuth)  420.  Hedwig  Sicca  (Frankfurt  a.  M.)  185b, 
200 b.  211b.  492b.  508a,  621  ■.  C.  F.  W.  Siegel'«  Musikalien- 
handlung IR.  Linnemann]  (Leipzig!  16a,  32a,  44a,  56a,  72b, 
82a,  100b,  lila,  124b,  134 b,  146a,  160b,  185u,  188a,  199b, 
212a,  224a,  236b,  247,  260a.  272a,  284b,  431a,  446a,  452b, 
465b,  478a,  493b,  505a.  521b,  533a,  545b.  557b,  573a,  574a, 
574  b,  589b,  590a,  591a,  602a,  602b,  614b,  616b,  625a.  A.  von 
Süoti  (Leipzis)  96b.  588b,  603b.  Wally  Spliet  (Dresden)  602b, 
612b.  Stt-ingrAber  Verlag  (Hannover)  loa,  15b,  32b,  32b,  l.'k'.a, 
136b.  H7a,  148,  159,  160b,  169b,  170,  172b,  186b,  187,  187b, 
188b.  212 b, 223a,  223b,  236a,  236b,  299a, 380b,  380b,  383a, 383a, 


493a,  493b,  494b,  505b,  506a,  506b,  519b,  521a,  523a,  533b, 
535  a,  535  b,  546  b.  547  a,  548a,  559  b,  575  b,  576  b,  591b.  592  a, 
603n,  601b,  614a,  616»,  627a,  627b,  643a,  666b.  Die  Stelle  des 
städtischen  Musikdiroctors  (Aachen)  373  a.  Steyl  &  Thomas 
(Frankfurt  a.  M.)  436a.  J.  Stockhams  (Frankfurt  a.  M.)  408b, 
436  b,  451a.  R.  Snlzer  (Berlin)  591b,  616b.  Für  Theater- 
directoren  376b.  P.  J.  Tonger  (Cöln  a.  Rh.)  560b,  575b,  592a. 
Tonhalle-GeM>ll»chaft(Zürich)327b.  GustavTrautermann (Leipzig) 
452b,  468b,  508a,  576a,  615b.  Zu  verkaufen:  Eine  Bach-Aus- 
gabe 343  b,  356a,  368  b.  Verwaltungsrath  der  Bühnenfeatspiele 
^Bayreuth;  211,  224,  327,  344,  378.  Ein  guter  Violinist  236  b. 
Der  Vorstand  des  Orchestervereins  der  vereinigten  Theater 
Hamburgs  560a  Der  Vorstand  des  Sangervereins  Harmonie 
(Zürich)  480,  496,  504.  Her  Vorstand  de«  Singvereins  (Lahr) 
493b,  504b.  C.  Wendling  (Leipzig)  557a,  603a,  644a.  Wer!! ! 
ertheilt  einem  Herrn  Gesangunterncht  96  b.  L.Werner  (Weimar) 
72b,  83a.  Em.  Wetzler  [JuL  Engelmannl  (Wien)  602b.  Elisa 
Winkler  (Leipzig)  16  a. 


von  J.  Georg  Bössenecker  in  Regensburg  zu  No.  16, 
von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig  zu  No.  15,  41,  42,  43, 
47,  50, 

von  Fischer  &  Fritzsch,  Pianofortefabrik  in  Leipzig,  zu 
No.  18, 

von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig  zu  No.  41, 

von  Rob.  Forberg  in  Leipzig  zu  No.  46, 

von  Albert  J.  Gutmann  in  Wien  zu  No.  40, 

von  Julius  Hainanor  in  Breslau  zu  No.  50, 

von  C.  F.  Kahnt  Nachfolger  in  Leipzig  zu  No.  48, 

von  F.  E.  C.  Leuckart  In  Leipzig  zu  No.  45,  46, 

von  Fr.  Kistner  in  Leipzig  zu  No.  3, 

von  der  J.  B.  Metzler'schen  Buchhandlung  in  Stuttgart  zu 
No.  49, 

von  Robert  Oppenheim  in  Berlin  zu  No.  43, 

von  A.  Payne's  Musikverlug  in  Leipzig  zu  No.  46, 

von  C.  F.  Peters  in  Leipzig  zu  No.  42, 

von  Rieter-Biedermann  in  Leipzig  zu  No.  39,  44, 

von  C.  P.  W.  Siegel's  Musikaliennanu hing  (R  Linnemann)  in 

Leipzig  zu  No.  45, 
von  Steingräber  Verlag  in  Hannover  zu  No.  3,  38, 
von  der  Umeleckä  Beseda  in  Prag  zu  No.  61. 


Druck  toii  C.  0.  KHn  In  Ulpsl«. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  30.  December  1885. 

Barel  sinnucit  Biel-,  inst-  fir  ta  lumiKy  t«tuiM 

Iii  iJsItilifDiaiidlniiiiL,  sowie  üesUuLinis  zuiUiua  ttM  an 

iiicl  alle  Postänter  :b  beiitbea.  ■      ä  BIT  dessen  Eeiacieiir  n  tiiessuti. 

für  MiiRiVflr  77  fi rl  H/riiQiVfrmiTiilo  Imjfe 


für  Musiker  jundjlusikfreuiide. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

£.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da*  Musikalische  Wochenblatt  ennäetut  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnement«betrag 
fflr  (lau  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Hei 


i  i  Ii  ■  |  i  airec^r  Ininkirter  hreu7.h;»nili*endunK  treU'n  naclwtelienue  viertvlj.ihrholte  Abonnement«-  rAI«  4 
\  \  II,  Jaliril.         preif  in  Kraft:  2  Mark  SO  Pf.  für  da*  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.    -  2  Mark  75  PI       \0.  I, 

™  J       für  weitere  Länder  de«  Allgemeinen  Pontverein*.  —  Jahreaabonnementa  werde"  "»**r 
Zugrundelegung  vonitehender  Buwigiibedingungen  berechnet 
Die  InnertionageW  Sreo  (hr  den  Raum  einer  ge.paltenenl'etitieile  betragen  30  P 


Inhalt:  Da»  Wmn  der  Aristoxeniich- Weatphal'schen  Rhythmik,  an  einem  praktischen  Beispiele  dargestellt.     Von  Ernst  von  Stockhauaen. 

—  Kritik:  Julius  Stockhamen.  Oe»ang»m<  thode.  —  Iliujrraphinchr* :  Anton  Bruckner.  (Hit  Portrait.)  Von  Dr.  Th.  Helm.  I.  — 
Feuilleton:  Wider  die  Spruchverdeiber.    Von  Wilhelm  Tappe  rt.  —  Tajteetcearhichte :  Musikbricfe  au»  licrliii,  Hannover  und  Pari«. 

—  Berichte.  —  Coneertumichen.  —  KoKURementa  und  Uutte  in  Oper  und  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Aufgeführt«  Novitäten.  — 
Jmirnahvchau.  —  Musikalien-  und  Büchermarkt.  —  Vermischt«  Mittbeilungcn  und  Notizen.  —  Hriefkaatan.  —  Anxeigeo. 


Einladung  zum  Abonnement 

®Ot   „,UmikaZkche    liochenllatt"  beginnt  mit  der  heutigen  J'ummer 

seinen  sieben  z  ehnten  Jahrgang, 

für  welchen  ein«  iiieil*  inJerwanter  , 'leitrage  Itereit  Hegt. 

•Jer  Unterzeichnete  erbittet  auch  Jur  den  neuen  fahrgang  seinen  Statte*,  da*  in  der  Sendenz 
und  Jleichhdtigkeit,  müde  in  der  äusseren  Jmstattung  und  der  .tlereehnnnt/  keine  Jenderung  >r/< ihren 
wird,  die  fftmrt  des  musihdisehe»  ifublicums  und  ladet  zu  alhetiigetn  .Uonnement  auf  dasseUe  «in. 

Jehtungsvottsl 

E.  I  V.  FRITZSCH. 


Das  Wesen  der  Aristoxenisch-Westphal'schen  Rhyth- 
mik, an  einem  praktischen  Beispiele  dargestellt. 

Von  Ernst  vou  Stoekhausen. 

„Was  die  Augen  «eben,  glaubt  da«  Hin". 
(Friedr.  Kind.) 

Eines  der  schlimmsten  Hindernisse,  die  der  Verbrei- 
tung aller  Theorien  im  Wege  stehen,  ist,  dass  Letztere, 
nach  bekanntem  Ausspruche,  „grau"  sind  und  dementspre- 


chend dem  Praktiker  auch  ein  berechtigtes  „Granen" 
einflössen;  je  bedeutender  der  Praktiker  als  solcher  ist, 
nm  so  begründeter  ist  auch  sein  Anspruch,  der  Theorie 
gegenüber  in  der  bezeichneten  Weise  zu  empfinden;  so 
in  uns  es  sich  leider  ergeben,  dass  gerade  die  „Besten" 
der  Theorie  am  fernsten  stehen,  und,  wenn  das  zweifel- 
haften Theorien  gegenüber  allerdings  nur  als  ein  glück- 
licher und  erfreulicher  Umstand  angesehen  werden  kann, 
so  ist  es  dagegen  in  Hinsicht  auf  branchbare  nnd  folg- 
lich nützliche  Theorien  recht  sehr  bedauerlich;  andern 
litsst  sich  das  indessen  nicht,  nnd  so  bleibt  nnr  übrig, 

1 


Digitized  by  Google 


2 


immer  wieder  Ton  Neuem  and  geduldig  zu  versuchen,  dem 
Praktiker  die  Theorie  durch  Hinweise  auf  Bedeutung  und 
Folgen  ihrer  Anwendung  näher  zu  bringen. 

Ein  solcher  Versuch  soll  hier  für  die  Aristoxenisch- 
Westphal'sche  Theorie  des  Rhythmus  gemacht  werden, 
die,  obwohl  das  bestehende  rhythmische  Lehrgebäude 
selion  geit  geraumer  Zeit  in  allen  Fngen  kracht,  bei 
Weitem  noch  nicht  die  Beachtung  und  Würdigung  gefun- 
den hat,  die  sie,  nach  des  Verfassers  Ansicht,  verdient 
und  früher  oder  später  zu  erringen  nicht  verfehlen  kann. 
Für  die  praktische  Kunstlehre  ist  nun  freilich  jede  Theorie 
auch  noch  so  lauge  todt,  als  sie  in  der  abstracten  Gestalt 
eines  wissenschaftlichen  Systems  auftritt;  um  hier  lebens- 
fähig zu  werden,  muss  sie  sich  erst  zu  einem  methodisch 
angeordneten  Lehrgebäude  umbilden,  zu  diesem  Zwecke 
innere  und  äussere  Wandlungen  durchmachen,  grössere 
oder  geringere  Modiflcationen  erfahren.  Eine  derartige 
Metamorphose  hat  die  Westphal'sche  Doctrin  noch  nicht 
durchgemacht,  und  deshalb  möge  es  gestattet  sein,  in  den 
folgenden  Ausführungen  die  Ergebnisse  einer  solchen  ge- 
wissermaassen  hypothetisch  zu  antieipiren,  insbesondere 
die  sprachliche  Einkleidung  dieser  Lehre  in  einer  Weise 
umzugestalten,  die  sie  der  herkömmlichen  Anscbauungs- 
und  Auffassungsweise  des  praktischen  Musikers  möglichst 
zugänglich  macht.  Wer  die  Sache  genau  kennt,  wird  sich 
leicht  überzeugen,  dass  dadurch  dem  Wesen  und  dem 
Kern  der  Lehre  in  keinerlei  Hinsicht  Gewalt  angethan 
wird. 

Es  handelt  sich  hier  darum,  an  einem  einfachen, 
übersichtlichen  und  allgemein  bekannten,  dennoch  aber 
rhythmisch  ungewöhnlich  reich  gebauten  Beispiele,  dem 
sogen.  CaBpar-Liede  aus  Weber's  „Freischütz",  den  Unter- 
schied zwischen  der  bisher  üblichen  und  der  Westphal'- 
schen rhythmischen  Auffassung  nachzuweisen.  Zu  diesem 
Zwecke  soll  die  rhythmische  Zergliederung  dieser  Com- 
position  nach  beiden  Methoden  vorgenommen  werden;  dem 
bewussteii  Urtheile  des  Lesers  nicht  allein ,  sondern  na- 
mentlich auch  dessen  natürlichem  rhythmischen  Empfinden 
möge  es  dann  vorbehalten  bleiben,  darüber  zu  entscheiden, 
welches  von  beiden  Verfahren  die  rhythmischen  Erschei- 
nungen des  gewählten  Beispiels  zutreffender  und  erschöp- 
fender zum  Ausdruck  bringt. 

Für  die  rhythmisch-formale  Auflösung  des  Beispiels 
nach  der  bisherigen  Methode  wird  es  am  zweckmftssigsten 
sein,  dem  Lehrbuche  von  Ludwig  Bussler  (Musikalische 
Formenlehre  in  dreiunddreisslg  Aufgaben  u.  s.  w.  von 
Ludwig  Bussler.  Berlin  1878.  Carl  Habel)  zu  folgen. 
Dieses  vortreffliche  Werk  ist  nicht  allein  (wie  die  ganze 
Compositionslehre  desselben  Verfassers)  in  methodischer 
Hinsicht  allen  anderen  ähnlichen  Werken  bei  Weilern 
überlegen,  sondern  es  zeichnet  Bich  insbesondere  noch 
dadurch  aus,  dass  es,  ohne  sich  jemals  auf  musikwissen- 
schaftliche Erörterungen  einzulassen,  in  vielen  Einzeln- 
heiten, und  so  namentlich  auch  in  rhythmischen  Dingen, 
dem  Standpuncte  der  modernen  eigentlichen  Musikwissen- 
schaft (mindestens  der  akademisch  reeipirten)  thatsächlich 
schon  vorgreift.  Es  muss  deshalb  auch,  um  jedes  Miss- 
vorständniss  von  vornherein  ausznBChliessen,  ausdrücklich 
erklärt  werden,  dass,  wenn  hier  versucht  wird,  eine  Pa- 
rallele zwischen  der  bislang  eingebürgerten  rhythmischen 
Methode  und  der  Westphal'schen ,  und  zwar  zu  Gunsten 
der  Letzteren  zu  ziehen,  damit  in  keiner  Weise  eine 
Kritik  des  Bussler'schen  Buches  oder  auch  nur  einzelner 


Lehrsätze  desselben  beabsichtigt  ist,  sondern  eine  Kritik 
gewisser  zur  Zeit  geltender  musikwissenschaftlichen 
Voraussetzungen,  auf  denen  die  betreffenden  Abschnitte 
jener  Methode  begründet  sind  und  begründet  werden 
mussten,  wenn  sie  praktischen  Lehrzwecken  dienen 
sollten;  ein  Lehrbuch  hat  eine  geschlossene  apodik- 
tische Doctrin  vorzutragen,  darf,  ohne  aus  der  Rolle  zu 
fallen,  niemals  auf  eine  Kritik  der  wissenschaftlichen 
Grundlage  seines  Lehrstoffs  eingehen  und  kann  sich  daher 
nicht  mit  Systemen  befassen,  die  an  sich  noch  der  Be- 
gründung bedürfen,  so  gross  deren  Vorzüge  übrigens  auch 
scheinen  mögen ;  es  ist  gerade  ein  Hauptvorzug  des  Buss- 
ler'schen Werkes,  dass  es,  im  Gegensau  zu  anderen 
wohlbekannten  Vorgängern,  an  solchen  Grundsätzen  streng 
festhält. 

Nach  dem  Bussler'schen  Lehrbuchc  nun  stellt  sieh 
das  Caspar-Lied  als  ein  zweitheiliges  Lied  mit  instrumen- 
talem Vor-,  Zwischen-  und  Nachspiel  dar.  Das  Vorspiel 
ist  ein  viertaktiger')  Satz  mit  halbschlussartiger  Wendung 
auf  die  Dominante.  Der  erste  Thcil  des  Liedes  bildet  eine 
Periode,  die  aus  einem  Vordersau  von  zwei  Mal  drei 
Takten  mit  Ganzschlags  auf  der  Dominante  (nach  Bussler 
also  „zweiter  Form")  und  einem  dreitaktigen  Nachsatz  be- 
steht, der  in  der  parallelen  Durtonart  schliesst.  Nun  folgt  ein 
Zwischenspiel  von  zwei  Takten  und  einem  halben  Takt 
„Auftakt41.  Der  zweite  Theil  des  Liedes  besteht  wieder 
aus  einer  Periode,  die  einen  „Doppelzweitakt"  zum  Vorder- 
satz und  einen  viertaktigen  Nachsatz  hat,  der  Letztere 
wird  wiederholt.  Als  Nachspiel  dient  das  auftaktige  SäU- 
chen,  das  bereits  als  Zwischenspiel  dagewesen  ist,  endlich 
sind  dem  Letzteren  noch  zwei  besondere  Schlusstakte  an- 
gehängt. In  der  „rhythmisehen  Zifferschrift"  würde  sich 
diese  Form  daher  folgeudermaassen  darstellen: 

Vorspiel  4  (oder  4w)  Hinoll, H.S.  (bez.G.  S.).  Erster 
Theil:  Vordersata  3  (bez.  ^.3)  -+-  3,  G.  S.  auf  der  Domi- 
nante; Nachsatz  3,  G.  S.  auf  der  Parallele.  Zwischen- 
spiel 2.  Zweiter  Tln-il:  Vordersatz  2X2,  G.  S  Parallele. 
Nachsatz  2  x  4,  G.  S.  Parallele.  Nachspiel  2  und  ange- 
hängter SchlusB  2,  G.  8.  Tonica. 

Eine  virtuelle  Kritik  dieser  Analyse  soll  hier  nicht 
versucht  werden;  von  welchen  Gesichtspuncten  könnte  sie 
auch  ausgehen,  wenn  nicht  gerade  von  solchen ,  die  sich 
erst  vom  Standpuncte  der  Westphal'schen  Doctrin  ans  er- 
geben. Nnr  zwei  Puncte  mögen  hier  hervorgehoben 
und  besprochen  werden,  weil  diese  allerdings  so  beschaffen 
sind,  dass  schon  das  natürliche  rh>thmiBChe  Gefühl  in 
Betreff  ihrer  die  Lehre  Lügen  straft: 

1)  sind  die  Bestandteile  des  Vordersatzes  der  ersten 
Periode  des  eigentlichen  Liedes  in  der  That  „Dreitakte" 
und  ist  2)  der  erste  halbe  Takt  des  instrumentalen  Zwi- 
schenspieles eine  „auftaktige  Bildung"? 

Wer  also  ist  im  Stande 

Hier    im       mischen    Jam-mer  •  thal 
und  weiterhin 


•)  Box.  ein  fünftaktiger  mit  GanzschlusK  auf  der  Tonica: 
in  welcher  Voraunsetatung  dann  ein  Zusammenfallen  de«  Schlug«- 
takt4.s  dm  Vorspieles  mit  dem  Anfanggtakte  des  Liedfcs  (ef.  a. 
a.  0.  8.  61,  §  13)  anzunehmen  sein  würde. 


Digitized  by  Google 


3 


w&r  doch  Nicht«  aU  Plack  und  i.ual, 

aU  echte  „Dreitakte",  als  Da»  zu  empfinden,  waa  man  als 
„ritmo  di  tre  battute*  bezeichnet?  Greifen  wir  zur  Ver- 
gleichung  auf  einen  unzweifelhaften  Rhythmus  dieser  Art 
zurück : 


etf. 


Derselbe  gehört  indessen  zum  dreizeitigen  —  ungeraden 
Ehythmengeschlechte;  verwandelt  man  das  Letztere  in  das 
gerade,  so  kommt  Folgendes  zum  Vorschein: 


Dieser  Rhythmus  ist  selten  und  wird  gewöhnlich 
durch  zusammengesetzte  dreitheilige  (ungerade)  Takte  dar- 
gestellt, wie  die  beiden  ersten  Glieder  des  Folgenden,  aus 
der  BmoU-Fuge  des  Wohltemp.  Clav.  IL: 


1      2    3  |       1         2    3  |  1 


Wohltemperirtes  Ciavier:  I.  Fuga  XIX. 


ff 


//  p 

Das  und  der  Anfang  der  BmoU-Fuge  sind  echte  „tre 
battute",  „Dreitakte*  oder  „Tripodien",  wie  sich  noch 
bezeichnender  sagen  Hesse,  wenn  hier  nicht  prinzipiell 
von  allem  „Griechischen"  abgesehen  werden  sollt«.  Es 
gehört  wenig  rhythmisches  Gefühl  dazu,  um  deutlich 
herauszuempfinden,  dass  die  obigen  WeberVhen  „Drei- 
takte" keine  Tripodien  sind,  das»  sie  kein  „Ritmo  di  tre 
battute",  sondern  etwas  ganz  Anderes  darstellen. 

(Fortsetxung  folgt.) 


Julius  Stockhausen. 

PeterB. 


Kritik. 

Gesangsinethode. 


Leipzig,  C.  F. 


3 

1 

5  |  "l 

•-MI 

M 

-.(•  ."1 

a.  a.  0.  folgendermaassen  geschrieben: 


P 


Aber  auch  der  aus  drei  einfachen  dreizeitigen  Takten 
bestehende  Rhythmus,  also  der  Beethoven 'sehe  Ritmo  di 
tre  battute,  lässt  sich  in  zusammengesetzten  Takten  dar-  [ 
stellen  und  wird  in  solchen  dargestellt: 


Das  „Musikalische  Wochenblatt"  brachte  in  der 
Nummer  vom  1.  August  1879  einen  Artikel  aus  der  Fe- 
der Julius  Stoclthausen's:  —  die  Besprechung  des  Werkes: 
„Die  Behandlung  guter  und  schlechter  Stimmen  im  ge- 
sunden und  kranken  Zustande." 

Das  recenBirte  Buch  war  typisch,  und  es  vorlohnt 
sich  deshalb  die  Mühe,  mit  einigen  Worten  auf  dasselbe 
zurückzukommen.  Der  Verfasser  (er  ist  inzwischen  ge- 
storben) war  ein  geachteter  Musikschriftsteller  und  Coin- 
ponist,  welcher  indessen  zu  seiner  Hauptthätigkeit  den 
Gesangunterricht  wählte,  ohne  dass  er  selbst  je  gesungen 
hatte.  Hundert  Andere  machen  es  ebenso.  Ist  eB  doch 
eine  bekannte  Thatsache,  dass  sich  —  zumal  in  kleinen 
Städten  —  selten  ein  Clavicrspieler  oder  Violinist  findet, 
der  sich  nicht  für  berufen  hielte,  Singlectionen  zu  er- 
theilen.  Ja  sogar  Oboisten  von  Miiitärcapellen  zeigen 
sich  oft  als  Gesanglehrer  an.  Specielle  praktische  Stu- 
dien sind  bei  den  Herren  natürlich  nur  in  den  seltensten 
Fällen  vorangegangen;  während  sich  aber  beispielsweise 
ein  Violoncellist  wohl  hüten  würde,  einen  Ciavierspieler 
zum  Lehrer  für  sein  Instrument  zu  wählen,  vertrauen 
sich  unter  hundert  Sängern  vielleicht  fünfundsiebzig  einem 
nicht  vocalistisch  gebildeten  Meister  an. 

Nun  soll  nicht  geleugnet  werden,  dass  ein  guter 
Musiker,  der  es  ernst  nimmt,  auch  im  Gesanguuterricht 

i* 


Digitized  by  Goog 


4 


Erspriessliches  zu  leisten  vermag,  wenn  er  mit  der 
grössten  Vorsicht  bei  der  Stimmbehandlung  vorgeht  und 
das  Hauptgewicht  auf  das  rein  Mnsikalischo  legt.  Wirk- 
liche Sanger  werden  aber  ans  solcher  Schale  kann»  her- 
vorgehen, nnd  die  „Erfahrungen",  welche  der  nicht  ge- 
sanglich vorgebildete  Lehrer  an  seinen  Schülern  macht, 
können  nnr  sehr  problematischer  Natur  sein. 

Kinem  Manne  von  Stockhausen's  Bedeutung  war  es 
nnn  wohl  nicht  zu  verargen,  wenn  er  gegen  das  Buch 
eines  der  erwähnten  Dilettanten  im  Gesangunterrichte 
mit  alier  Energie  und  Rücksichtslosigkeit  Front  machte, 
zumal  es  sich  hier  darum  handelte,  vor  einem  Buche  zu 
warnen,  dessen  unrichtige  Lehren  auf  die  musikalische 
Jugend  schädlich  und  verwirrend  hätten  wirken  können. 

Eines  ging  aus  dem  Aufsatze  mit  Evidenz  hervor: 
Die  volle  Beherrschung  des  Gegenstandes  und  eine  hohe 
pädagogische  Begabung  des  Recensenten,  welche  sich 
namentlich  in  den  aufgestellten  Gegenthesen  zeigte.  Auch 
wer  niemals  von  der  Thätigkeit  Stockhausen's  als  Ge- 
sanglehrer gehört  hatte,  konnte  beim  Studium  dieser  Ge- 
genthesen erkennen,  dass  in  dem  genialsten  deutschen 
Sänger  zugleich  ein  Gesangspädagoge  ersten  Ranges  er- 
standen war.  — 

Vor  einiger  Zeit  ist  nun  das  eingangs  erwähnte  erste 
grössere  Werk  Stockhausen's  über  Gesangskunsi  er- 
schienen. 

Der  Verfasser  hat  sich  seine  Arbeit  nicht  gerade 
leicht  gemacht.  Er  beschränkt  sich  nicht  darauf,  die 
Erfahrungen  einer  reichen  Thätigkeit  als  Gesangslehrer 
zu  geben,  Bondern  vergleicht  nnd  controlirt  diese  Er- 
fahrungen zugleich  mit  den  Ergebnissen  der  modernen 
Wissenschaft.  Kaum  einer  der  bedeutenderen  Physiker 
nnd  Physiologen,  die  sich  mit  der  menschlichen  Stimme 
beschäftigt  haben,  ist  in  dem  Buche  unerwähnt  gelassen, 
und  dio  Citatc  aus  den  Werken  von  Heimholte,  du  Bois- 
Keymond,  Brücke,  Sievers,  Griitzner  worden  ernsten 
Sängern  ebenso  willkommen  sein,  wie  die  Ausführungen 
des  praktischen  Sängers  Stockhausen  die  Männer  der 
Wissenschaft  interessiren  werden.  Da3  Werk  beginnt 
mit  einem  kurzen  Aufsatz  über  „Das  Hören''.  Für 
viele  Sänger  mag  es  ein  Trost  sein,  hier  zu  lesen,  dass 
das  absolute  Gehör  für  Tonhöhe  durchaus  nicht  so  ver- 
breitet und  für  das  musikalische  Wirken  nothwendig  ist, 
als  gemeinhin  angenommen  wird.  Selbst  berühmte  Com- 
ponisten  konnten  einzelne  Töne  nicht  bestimmen;  Meyer- 
beer z.  B.  trug  stets  eine  Stimmgabel  oder  -Pfeife  bei 
sich,  um  das  Gehörte  zu  vergleichen.  (Auch  von  anderen 
Meistern,  wie  z.  B.  Joachim  Raff,  wird  behauptet,  dass 
sie  kein  absolutes  Gehör  für  Tonhöhe  gehabt  haben.) 
Stockhauseu  begnügt  sich  daher  bei  den  Sängorn  gern 
mit  dem  relativen  Gehör.  Dagegen  fordert  er  für  die 
Ausbildung  der  Stimme  eine  bedeutend  längere  Zeit,  als 
die  Operndirectoren  nnd  Mäcene  den  Gesangsclcven  für 
ihr  Studium  zu  gewähret!  pflegen.  Jeder  Kundige  weiss, 
wie  der  Verfall  der  Gesangskunst  in  den  letzten  dreis&ig 
Jahren  sich  nur  davon  herschreibt,  dass  sich  die  Sänger 
für  ihre  Ausbildung  jetzt  kaum  doppelt  so  viel  Monate 
gönnen,  als  früher  Jahre.  Ist  es  in  unseren  Musik- 
zuständen  nicht  ein  Missverhältniss,  dass  ein  Instrumen- 
talist nach  achtjährigem  Studium  im  günstigen  Falle 
die  Anwartschaft  anf  eine  der  besseren  Stellen  in  einem 
grossen  Orchester  hat,  während  der  Sänger  gewöhnlich 
iw.li  kaum  ein-  biR  zweijähriger  Uebungszeit  frischweg 


die  Bühne  betritt  und  trotz  seiner  dilettantischen  Lei- 
stungen engagirt  wird!  —  Die  Folgen  dieses  Ueberha- 
stens  bleiben  freilich  nicht  ans.  Von  Jahr  zu  Jahr 
mehren  sich  die  jugendlichen  Ruinen  unter  unsern  Sän- 
gern, nnd  immer  mehr  bricht  sich  die  Erkenntniss  Bahn, 
dass  zum  Singen  auch  der  modernsten  Opernpartien  doch 
noch  Etwas  mehr  gehört,  als  starke  Stimme,  stattliche 
Erscheinung  und  etwa  noch  deutliche  Aussprache.  — 
Die  alten  Italiener  gaben  dem  Gesangsschüler  zehn  Jahre 
zur  Ausbildung  seiner  Stimme  und  seines  musikalischen 
Wissens.  Stockhauseu  geht  nicht  ganz  so  weit,  doch 
schreibt  er,  dass  vier  bis  fünf  Jahre  immer  für 
das  Studium  erforderlich  bleiben  werden. 

Die  Grundlage  des  Gesangsunterrichts  bilden  bei 
Stockhansen  die  drei  akustischen  Fundamentalgesetze,  die 
er  folgendermaassen  definirt: 

1)  Die  Zahl  der  Schwingungen  bestimmt  die  Tonhöhe, 

2)  die  Weite  der  Schwingungen  bestimmt  die  Tonstärke, 

3)  die  Form  der  Schwingungen  bestimmt  die  Tonfarbe. 

Der  Kehlkopf  ist  für  die  Zahl  der  Schwingungen, 
die  Lunge,  Rippenkorbmuskeln  nnd  Zwerchfell  für 
deren  Stärke,  der  Mund  (Zunge,  Lippen,  Gaumensegel 
und  Kehldeckel)  für  das  Klanggepräge  verantwortlich. 
Referent  gestattet  sich,  hier  ein  schönes  nnd  fassliches 
Bild  zu  erwähnen,  welches  Manuel  Garcia  beim  münd- 
lichen Unterricht  zu  gebrauchen  pflegt:  Die  Stimmbänder 
im  Kehlkopf  entsprechen  den  Saiten,  die  Lunge  dem 
Bogen,  der  Gaumen  und  Mund  dem  Resonanzboden 
der  Violine. 

Hat  sich  der  Schüler  diese  Gesetze  eingeprägt,  so 
wird  er,  wenn  er  z.  B.  einen  Ton  zu  hoch  oder  zu  tief 
singt,  den  Fehler  nicht  in  der  Lnngenthätigkeit  suchen, 
auch  nicht  die  Form  des  Munde»  verändern,  sondern  aus- 
schliesslich an  den  Kehlkopf,  respective  die  Stimmritze 
appelliren,  um  die  richtige  Tonhöhe  herzustellen.  Ebenso 
wird  er  wissen,  welchen  Theil  des  Stimnienapparatcs  er 
in  Anspruch  zu  nehmen  hat,  um  die  Stärke  und  Farbe 
des  Tones  zn  regoliren. 

(Schimm  folgt.) 


Biographisches. 

Anton  Bruckner. 

(Mit  Portrait.) 
I. 

Es  dürfte  wohl  nicht  oft  vorkommen,  dass  ein  be- 
deutender Tondichter,  der  durch  mehrere  Jahrzehent«  hin- 
durch ununterbrochen  auf  das  Fleissijrste  und  im  grössten 
Stile  geschaffen,  erst  sein  sechszigstes  Lebensjahr  er- 
reichen muss,  um  über  die  Grenzmarken  seines  Heiraath- 
landes  auch  nur  genannt  zu  werden,  dann  aber  auch 
sofort,  und  zwar  durch  ein  einziges  Werk  zum  gefeierten 
Manne  des  Ta^es  wird.  Beides:  Die  langjährige  Ignor- 
irung  und  die  endlich  um  so  glorreichere  Anerkennung  war 
das  Loos  Anton  Bruckners,  des  genialen  Wiener 
Symphonikers  und  Kirchencoraponisten,  dessen  Name,  bis 


Digitized  by  Google 


zur  Jahresweude  1884—85  in  ganz  Deutschland  kanm 
gekannt,  nnn  mit  Einem  Male  durch  den  sensationellen 
Erfolg  seiner  siebenten  Symphonie  (Ednr)in  Leipzig  und 
München  in  den  Mund  aller  Musiker  und  Musikfreunde  kam. 

Wenn  je  ein  schaffender  Künstler  eine  harte  Leidens- 
und Prüfnngsschule  durchmachen  ninsBte ,  so  war  dies 
unser  Bruckner.  Zu  Ansieiden  in  Überösterreich  am  4. 
September  1824  als  der  Sohn  eines  einfachen  Dorfschul- 
meister»  geboren,  erhielt  Bruckner  seinen  ersten  Unter- 
richt im  ('lavier,  vom  neunten  Lebensjahr  angefangen, 
durch  den  Vater,  aber  nicht  lange  sollte  diese  Unter- 
weisung danern.  Kaum  zwölf  Jahre  alt,  verlor  er  den 
geliebten  Erzeuger,  Ernflhrer  und  Lehrer  durch  den  Tod, 
und  er  wäre  nun  mit  seinen  Geschwistern  der  bittersten 
Noth  ausgesetzt  gewesen,  wenn  Bich  nicht  seiner  der 
würdige  Prälat  Arncth  vom  Stifte  Sanct  Florian  erbarmt 
hatte,  indem  er  ihn  als  Sängerknaben  in  das  genannte 
Chorherren-Stift  aufnahm.  Hier  wurde  er  nun  im  ('la- 
vier- und  Violinspiel  von  Gruber,  einem  Schüler  des  be- 
rühmten Quartettisten  Schnppanzigh,  im  Generalbass  vom 
Schullehrer  Rogner  unterrichtet,  für  das  Orgelspiel, 
welches  er  später  ausser  der  Composition  als  seinen 
eigentlichen  Lebensberuf  erwilhlte,  blieb  er  durchaus  auf 
sich  selbst  angewiesen.  Nachdem  er  nun  noch  einen 
Curs  in  der  Harmonielehre  bei  Dürrnberger  in  Linz  durch- 
gemacht hatte,  erhielt  er  —  mit  siebzehn  Jahren  — 
seine  erst«  Anstellung  als  Schulgehilfe  in  Windhag  bei 
Freistadt  in  Oberösterreich.  Da  Ihm  aber  dieser  Posten 
mir  2,  sage:  zwei  Gulden  monatliche  Besoldung  ein- 
trug, war  er,  um  dem  Hungertode  zu  entgehen,  wieder- 
holt gezwungen,  auf  Bauernhochzeiten  nnd  Kirchweihfesten 
um  einen  Zwanziger  (etwas  weniger  als  eine  halbe  Mark) 
die  ganze  Nacht  hindurch  zum  Tanze  aufzufiedeln.  Von 
Windhag  kam  Bruckner  nach  Kronsdorf,  unweit  Eons, 
dann  1845  nach  St.  Florian  als  Lehrer  und  supplirender 
Stiftsorganist,  nachdem  er  beim  Orgelconcurs  für  Lehrer 
auf  freiwilliges  Anerbieten  das  Thema  „Tres  sunt"  glück- 
lich als  Fuge  durchgeführt  hatte.  Um  diese  Zeit  hatte 
er  sowohl  das  Generalbass  werk  des  alten  Marpurg,  als 
insbesondere  Bach's  „Wohltemperirtes  Ciavier-  schon 
vollständig  in  sich  aufgenommen,  nnd  nun  regte  sich  in 
dem  jungen  Organisten  auch  der  Schaffenstrieb.  Er  com- 
ponirte  Messen,  Psalmen,  ein  Requiem  und  eine  MeBse 
znr  Infulirung  des  Prälaten.  Erst  1851  wurde  er  (aber 
nur  provisorisch)  erster  Stiftsorganist  von  St.  Florian  mit 
dem  .Tahresgehalt  von  80  fl.,  während  er  ausserdem  als 
Schullchrer  3li  fl.  jährlich  bezog.  Diese  bescheidene 
Erhöhung  seiner  Einkünfte  erlaubte  ihm,  mehrmals  nach 
Wien  zu  reisen,  um  sich  den  dortigen  Hofcapellmeistern 
Assmayer  und  Preycr,  insbesondere  aber  dem  berühmten 
Theoretiker  S.  Sechter  vorzustellen.  Die  ihm  von  Hrn. 
Assmayer  aufgegebenen  Themen  führte  er  zu  dessen  Er- 
staunen als  Doppelfuge  durch,  noch  glänzender  war  sein 
'  Erfolg  bei  der  Preiseoncurrenz  um  die  Dom  Organisten- 
steile  in  Linz,  wo  er  allein  von  drei  Canditaten  eine 
Introduction  und  Fuge  zu  improvisiren  vermochte.  Der 
Mnsiklehrer  Lanz  war  über  diese  Leistungen  so  entzückt, 
dass  er  Bruckner  während  des  Spieles  von  rückwärts 
umarmte  und  dabei  schrie:  „Du  bist  der  Tod  Aller"  .  .  . 
Von  1855  bis  186 1  setzte  er  seine  Studien  unter  Sechter 
mit  verdoppeltem  Eifer  fort,  um  endlich  nach  gründlichster 
Einübung  des  drei-  und  vierfachen  C'ontrapunctes  im 
Jahre  1861  am  Wiener  Conservatorium  vor  einer  Prii- 


fnngscommission,  bestehend  aus  den  HH.  S.  Sechter, 
Herbeck,  Dessoff,  Helimesberger  nnd  dorn  Referenten 
über  Schulangelegenheiten  des  Conservatoriums,  Schul- 
rath Becker,  die  Maturitätsprüfung  abzulegen.  Interes- 
sant iBt.  wie  der  Biograph  Herbeck's,  sein  Sohn  Lud- 
wig, den  Prüfungsact  selbst  beschreibt.  „Als  die  Com- 
mission  zusammengetreten  war,  erhob  sich  Herbeck, 
welcher  Bruckner'»  Leistungen  bereits  kannte,  und  be- 
merkte, dass  eino  gute  mündliche  Beantwortung  vorge- 
legter Fragen  dem  Candidaten  noch  keinen  Vorrang  vor 
auderen  mit  Auszeichnung  Studirenden  einräumen  könne; 
wenn  aber  Bruckner  fähig  sein  sollte,  ein  ihm  gegebenes 
Thema  im  fngirten  Stil  sogleich  praktisch  auf  einem  Cia- 
vier oder  der  Orgel  durchzuführen,  so  würde  dies  mehr 
als  alles  theoretische  Wissen  seine  eminenten  Fähig- 
keiten beweisen.  Bruckner,  gefragt,  ob  er  sich  der  Auf- 
gabe unterziehen  wolle  nnd  welches  Instrument  er  vor- 
ziehe, war  mit  dem  Vorschlage  einverstanden  und  wählt« 
die  Orgel  in  der  Piaristenkirche  der  Wiener  Vorstadt 
»Josef stadt«.  Professor  Sechter  wurde  aufgefordert,  ein 
Thema  nieder  zu  schreiben,  worauf  er  vier  Takte  auf- 
zeichnete. Nun  ersuchte  Herbeck  seinen  Cullegeu  Dessoff, 
das  Thema  zu  verlängern,  nnd  nahm  auf  dessen  Wei- 
gerung selbst  die  Verlängerung  des  Themas  auf  acht 
Takte  vor.  »Ach,  Sie  Grausamer!«  rief  ihm  Dessoff  zu. 
Das  Thema  wurde  nun  Bruckner  übergeben,  und  weil 
dieser,  etwas  ängstlich,  eine  Zeit  lang  daran  stndirte, 
machte  sich  eine  unwillkürliche  Heiterkeit  unter  den  Mit- 
gliedern der  Prüfungscommission  bemerkbar.  Endlich 
fasste  sich  Bruckner  und  begann  die  Introduction,  wel- 
cher die  geradezu  genial  durchgeführte  Fuge 
folgte.  Nach  deren  Beendigung  wurdo  er  herzlichst 
beglückwünscht,  die  Commission  gab  ihm  noch  Gelegen- 
heit zu  einer  freien  Phantasie  und  ortheilte  ihm  ein  glän- 
zendes Zeugniss."  Der  ehrgeizige,  gern  auf  seine  eigene 
Leistung  pochende  Herbeck  Hess  sich  sogar  damals  die 
Worte  entschlüpfen:  „Wenn  ich  den  zehnten  Theil  von 
Dem  wüssto,  wäre  ich  glücklich." 

Es  mnss  indess  Herbeck  das  Zeugniss  gegeben  wer- 
den, und  besonders  die  von  seinem  Sohne  veröffentlichten 
Briefe  an  Bruckner  beweisen  es,  dass  er  sich  des  ge- 
nialen Contrapunctikers,  dessen  Bedeutung  er  so  Wohl 
erkannte,  redlich  annahm.  Herbeck  war  es,  welcher  1867 
nach  Ableben  Sechter's  Bruckner  als  exspectirenden  Orga- 
nisten an  die  Wiener  Hofcapelle  berief  nnd  ihm  zugleich 
die  Profcssur  des  Orgelspieles,  der  Harmonielehre  und 
des  Contrapunctes  am  Conservatorium  verschaffte.  — 
Ausserdem  war  aber  auch  Herbeck  in  Wien  längere  Zeit 
der  Einzige,  der  anch  dem  Componisten  Bruckner  durch 
Aufführung  seiner  Werke  die  .verdiente  Berücksichtigung 
angedeihen  Hess,  und  zwar  nicht  nur  in  der  Hofcapelle, 
sondern  auch  im  ConcerUaale.  So  kam  Bruckners  Cmoll- 
Symphonie  (No.  2)  am  20.  Februar  1876,  seine  Dmoll- 
Symphonie  (Richard  Wagner  gewidmet)  am  16.  December 
1877  in  je  einem  Gescllschaftsconcerte  zur  Aufführung, 
und  zwar  Beides  auf  Veranlassung  Herbeck's,  der  aller- 
dings die  Dmoll-Symphonie  persönlich  nicht  mehr  hören 
konnte,  indem  ihn,  nachdem  er  bereits  die  Aufnahme 
dieses  Werkes  für  die  Gesellschaftaconcerte  von  1877—78 
angekündigt  hatte,  plötzlich  die  kalte  Hand  des  Todes 
ereilte.  — 

Doch  wir  dürfen  den  Ereignissen  in  der  Darlegung 
des  Lebenslaufes  Bruckner'»  nicht  vorauseilen  und  haben 


Digitized  by  Google 


uns  zunächst  noch  mit  den  mannigfachen  Erfolgen  und 
Auszeichnungen  zu  beschäftigen,  die  ihm  sein  meister- 
haftes Orgelspiol  einbrachte,  bevor  er  in  Wien  als  Com- 
ponist  etwas  bekannter  wurde. 

1869  unternahm  er  auf  Anrathen  Hanslick's,  der 
damals  noch  ein  wohlwollender  Gönner  Bruckner'«  war 
(wahrscheinlich,  weil  er  von  dessen  Begeisterung  für  R. 
Wagner  Nichts  wnsste  und  zugleich  ans  Rücksicht  für 
seinen  damaligen  Protege  Herbeck),  eine  Reise  nach  Nancy 
in  Frankreich,  woselbst  Pfarrer  Trouillet  ein  Orgelcon- 
cert  für  den  Kirchenbau  veranstaltete.  Bruckner  feierte 
in  der  Kirche  St.  Epore  zu  Nancy  in  Gegenwart  der 
ersten  Orgelautoritäten  (z.  B.  des  berühmten  Hulbac  ans 
Paris)  wahre  Triumphe,  und  seine  Erfolge  wiederholten 
sich  spater  in  Paris.  1871  wurde  in  England  ein  inter- 
nationaler Orgelconcura  veranstaltet,  zu  welchem  man 
von  Oesterreich  aus  Bruckner  entsendete,  nachdem  dieser 
in  einem  in  der  Piaristenkirche  veranstalteten  öffentlichen 
Probespiel  —  zu  dessen  Beurtheilung  u.  A.  auch  der  ver- 
storbene Schelle  und  der  Schreiber  dieser  Zeilen  beige- 
zogen wurden  —  neuerdings  seine  geistige  und  technische 
Ueberlegenheit  Uber  alle  Mitbewerber  glänzend  darge- 
than  hatte,  ßrnckner's  Erfolge  in  London  rechtfertigten 
in  grossartiger  Weise  die  von  den  Wiener  Preisrichtern 
getroffene  Wahl:  er  gab  sechs  Concerte  in  Albert-Hall 
und  fünf  im  Krystallpallast,  welche  sich  sämmtlicb  der 
denkbar  beifälligsten  Aufnahme  zu  erfreuen  hatten.  Alle 


diese  Ehren  und  Auszeichnungen  galten  aber  Bruckner 
Nichts  gegenüber  der  Anerkennung,  welche  ihm  ein  Mann 
zollte,  den  er  schon  seit  der  „Tristan"- Aufführung  in  Mün- 
chen (1865)  auf  das  Höchste  verehrte :  Richard  Wagner. 

Da  indess  die  Beziehungen  Bruckner's  zu  Wagner 
in  engem  Zusammenhange  mit  seinem  endlich  allgemeinen 
Durchgreifen  als  Componist  stehen,  müssen  wir  die  Schil- 
derung derselben  einem  zweiten  Artikel  vorbehalten, 
welcher  hauptsächlich  die  Schöpfungen  des  hochbegabten 
Künstlers  näher  beleuchten  soll,  insofern  eine  völlig  ob- 
jective  Beurtheilung  derselben  heute,  wo  uns  dieselben 
zum  Theil  noch  etwas  räthselhaft  gegenüberstehen  nnd 
die  Meisten  noch  nicht  gedruckt  sind,  überhaupt  mög- 
lich ist. 

Es  Bei  für  heute  nur  noch  bemerkt,  dass  wir  die 
detaillirte  Schilderung  des  Entwicklungsganges  unseres 
genialen  Landsmanns  für  nothwendig  hielten,  um  den  noch 
hie  nnd  da  über  Bruckner  curoirenden  Vorurtheilen :  als 
entbehrten  seine  kühnen  Schöpfungen  der  soliden  tech- 
nischen Basis,  die  Spitze  abzubrechen:  indem  nämlich 
Niemand  gründlichere  Studien  betrieben  hat,  als  eben  er. 
Das  ergibt  sich  wohl  zur  Genüge  aus  vorstehender 
Skizze,  die  sich  grösstenteils  an  einen  in  der  Wiener 
„Allgemeinen  Kunst-Chronik"  erschienenen  Aufsatz  von 
Professor  Dr.  H.  M.  Schuster  anschloss,  welcher  die 
einschlägigen  Daten  von  Bruckner  selbst  mitgetheilt  er- 
hielt. Dr.  Th.  Helm. 


Feuilleton. 


Von  Wilhelm  Tappert. 


Mein  Feuilleton:  „Au3  den  Papieren  eine«  Unzufriedenen" 
hat  mir  verschiedene  Zusendungen  eingetragen.  Den  „Giessener 
Anzeiger"  vom  11.  Sept.  d.  J.  schickte  Jemand  wegen  de«  Ar- 
tikels eine»  Ungenannten,  welcher  Nasslor  und  «einen  „Trom- 
peter" gar  eifrig  rühmt.  Veranlasst  hat  diese  gedruckte  Lobrede 
eine  Frankfurter  Aufführung.  Es  wird  dann  constatirt,  dass 
(Inn  Publicum  dem  Jung  Werner  hold  «ei,  „trotz  aller  bösen 
Lästerzungen".  Der  anonyme  Einsender  hat  die  „ bösen  LH«ter- 
zungen"  blau  angestrichen.  Ks  wäre  nicht  nöthig  gewesen,  ich 
verstehe  die  Leute,  ohne  dass  sie  mit  Blau  und  Rothstiften 
mir  zu  winken  brauchen.  An  einer  Stelle  heisst  e«:  Nessler  tritt 
stet»  „ungeschminkt,  ehrlich  und  bieder"  vor  die  Hörer,  »eine 
Musik  i»t  naturlich,  wie  or  selbst,  er  verabscheut  jede  über- 
spannte Künstelei,  die  musikalischen  Chicanen  und  Seiltänzcr- 
kunshitückchen ,  für  welche  sich  nur  die  sogenannten  Kenner 
begeistern.  (Unter  den  „sogenannten  Kennern*  vermisse  ich  dies- 
mal den  Blaustrich.) 

Bemerkenswerth  ist  das  eingefügte  Recept  für  Componisten: 
„Wer  etwas  Grosse«  leisten  will,  der  thut  am  besten,  wenn  er 
einen  Topf  nimmt,  ein  Chaos  von  Noten  hineinwirft  und  das- 
selbe mit  einem  Schaumschläger  tüchtig  umrührt,  was  dann 
herauskommt,  ist  sicherlich  daB  lirossartigste"  u.  s.  w.  Dahinter 
folgt  in  Klammsin:  .Wagnerianer  nenneu  es  Kunstwerk  der 
ZuknniL"  So  rasonnirt  dieser  Bruder  Giessener  ganz  munter 
fort,  und  es  ist  ergötzlich  für  einen  hartgesottenen  Wagnerianer, 
noch  im  Jahre  1885  derartige  Kapuziner-Predigten  zu  lesen. 
Dur  Himmel  erhalte  den  braven  Mann  bei  Kräften,  damit  wir 
auch  fürderhin  bisweilen  einigen  Spuss  haben. 

Aus  Strassburg  empfing  ich  eine  zustimmende  Karte  in  la- 
teinischer Sprache.  Dor  Hr.  Absender  schien  mit  besonderem 
Vergnügen  meine  Philippika  wider  die  Sprachverderber  gelesen 
su  haben,  denn  er  beginnt  mit  den  Worten:   Gratias  tibi  haito 


maximal!  Nam  vthtmtnttr  ingrtssus  es  in  iltos  seriftortt,  qui  m 
modum  nun  ridieulisiimum  tum  ins  <lc»/h timum  dtfarmant  iirtfuas." 
Ein  alter  Bekannter,  der  fern  vom  Geräusch  der  Welt,  in  der 
behaglichen  Stille,  eine«  deutschen  „Winkel«"  lebt,  fast  gar 
keine  Zeitungen  heet  und  «ich  trotzdem  (oder  vielleicht  eben 
deswegen!)  sehr  wohl  befindet,  wollte  es  anfänglich  gar  nicht 
glauben,  dass  die  concessionirten  „Bildungs-Lieferanten",  die 
Journalisten,  häufig  solch  närrische«  Zeug  so  Tage  fördern.  Ich 
überzeugte  ihn  durch  die  Ergebnisse  einer  Sammlung,  die  nur 
etwa  vierzehn  Tage  in  Anspruch  nahm.  Er  musste  alsdann  zu- 
geben, dass  die  Pflege  der  deutschen  Sprache,  seitens  der  Presse, 
eine  stiefmütterliche  ist.  Die  meisten  Leser  werden«  gar  nicht 
gewahr,  and  da«  ist  ein  Glück  für  die  zahlreichen  Mieenickianer, 
welche  von  ihren  Pfuscher-Arbeiten  leben  müssen. 

Ich  will  nunmehr  durch  einige  herbstliche  Thateu  unserer 
Federholden  das  früher  Gebotene  ergänzen.  „Sturz  im  Was- 
ser" lautet  die  Spitxroarke  einer  Mittheilung,  die  ich  dem  ver- 
breitetsten  unserer  Blätter  entnahm.  Unter  hundert  Berlinern 
finden  gewiss  achtzig  diese  Verwechselung  des  Accnsativ  mit 
dem  „Accu-Dativ"  richtig.  Derselben  Quelle  entstammt  der 
heitere  Passus  aus  dem  Referat  über  einen  Proces«:  -Jedenfalls 
werden  in tel lectuel le  Theilnehmer  der  Verhandlungen  die 
N.  aus  ihrer  früheren  Bühnentbätigkeit  wieder  erkannt  haben." 
Der  Fasolanto  meinte  natürlich  „ intelligente  Theilnehmer".  Für 
die  „Intelligenz"  einiger  Fachze itin^s-Redacteure  spricht  ea 
nicht  gerade,  wenn  dieselben  Plural-Formen  wie  Opuicula, 
li'agnenana,  StUumanniana,  X<ma  u.  s.  w.  für  Singulare  halten, 
In  einem  Referat  hieas  es:  „Die  Nova  des  Dirigenten 
machte  den  Anfang."  So  lange  noch  da«  Colli  (für  Collo) 
existirtt  wird  auch  die  gute  Nova  sich  behaupten!  0 
diese  Iremdwörtcr!  Da«  verfängliche  Kokettiren  mit  fran- 
zösischen und  lateinischen  Phrasen  hat  schon  so  viel  Un- 
heil angerichtet!  Ich  besachte  das  Theater,  wollte  mich 
an  der  viel  gerühmten  „Mache"  eine«  Pariser  Lustspieldichters 
erbauen,  —  ärgerlich  ging  ich  davon,  weil  der  Held 
des  Abends  eine  Sache  als  „herrenloses  Gut"  bezeichnen  sollte 
und  sie  nt  nullius  nannte:  der  Schauspieler  betoute  die  erste 
Silbe  de»  Worte«  nmllmt\   Und  der  Regisseur?  Die  Kritik'/ 


Digitized  by  Googl 


Nicht  einen  Muck  hnt  die  Letzter«  gesagt.  Eine  Parodie  der 
Wilbraudt'schen  „Messalina*  enthalt  nachstehende  Keimerei: 

Wir  kommen  nun  tun  Mitternacht 
Zu  Claudinian  —  der  Bitzt  und  wacht. 
Er  wein  nicht,  was  die  Uhr  is: 
Er  liest  den  Corpus  jurit\ 

Dan»  die  Worte  tdtrt  und  tut  im  Lateinischen  Schwierigkeiten 
bieten,  ist  bekannt.  Neu  war  e»  für  mich,  da»«  auch  im  Deut- 
schen „essen*  nnd  „sein"  verwechselt  werden.  In  einer  Zeitung 
fflr  gebildete  Frauen  stand  als  Motto  für  einen  Artikel  Ober 
geschmackvolle«  Arrangement  bei  Tische:  „Das  Aug«  int 
mit!*'  Neu  war  mir  „ein  höherer  Subalternbeamter*,  der 
unlängst  auftauchte,  er  gemahnte  mich  an  die  ebenso  ge- 
dankenlosen Schwupper:  runder  Kreit,  kable  Platte,  schwarzer 
Rappen,  weisser  Schimmel  etc.  Die  „kahle  Platte"  ist  sehr 
verbreitet  und  hat  beinahe  das  journalistische  Bürgerrecht  er- 
worben. 

„Corps  und  Chor"  zu  unterscheiden  geht  weit  über  die 
Kräfte  unserer  MiliUlr-Musikzoitungen.  Ich  las  in  einer  Annonce, 
ein  Musik-Corps  sollte  fflr  den  Winter  complutirt  werden.  Als 
Lockspeise  mussto  der  Zusatz  dienen:    .Die  Chor-Mitglieder 


vordienen  durchschnittlich  1600  Mark  im  Jahre.  Am  nächsten 
Tage  erfuhr  die  Welt,  dass  in  Uckermünde  eine  Frau  gestorben 
war,  104  .Führe  alt.  .Sie  befand  sich  bei  der  Belagerung  Dan- 
zig's,  spater  im  Schill'achen  Chor."  Wenn  die  Fachblätter  nicht 
einmal  Bescheid  wissen,  dann  darf  man  keineswegs  allzuhart 
mit  den  politischen  ins  Gericht  geben.  Und  ebensowenig  mit 
den  Berliner  Tingel -Tangel-Diehtern.  Eines  dieser  Genies  hnt 
ein  Knnstwerk  —  aus  Poesie,  Musik  und  Gebärde  bestehend  — 
verfertigt,  betitelt:  .Die  Jockeys";  es  beginnt  also: 

Wir  Jockeys  sind  ein  flinkes  Chor, 
Trotz  mancherlei  Beschwerden. 

Dem  Gesagten  reiben  sich  zwei  ebenbürtige  Annoncen  würdig 
un:  „Extroconcert  mit  eboristischar  Ausführung",  und  .eine 
couservatorisch  gebildete  junge  Dame*,  welche  Unterricht 
geben  will.  Es  wird  mir  wahrscheinlich  als  Mangel  an  Chor- 
Geist  ausgelegt,  wenn  ich  hinzufüge,  dasa  die  alte  Tanzform 
mit  dem  unglückseligen  Namen  Chaconne  (oder  Ciacona)  kürz- 
lich als  Ciaconne,  Ciaconna  and  Ciacconna  figurirte.  Wer  es 
mit  einem  Rocensenten  gut  meint,  toll  ihm  zu  Woihnachten 
.Riemann's  Lexikon"  schenken! 

(Schluss  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


Musikbriefe. 

Berlin. 

Das  Hauptinteresse  der  ersten  Hälfte  unserer  dieswintcr- 
licben  Musiksaison  concentrirte  eich  natfirlich  auf  die  erste  Auf- 
fuhrung des  .Siegfried*  im  k.  Operohause,  die,  von  Woche  zn 
Woche  Aufgeschoben,  endlich  am  8.  Deccmber  wirklich  statt- 
fand. Ein  welterschütterndes  Ereigniss  ist  sie  zwar  nicht  ge- 
worden, indessen  muss  doch  zugegeben  werden,  das»  der  erste 
Eindruck  ein  bei  Weitem  günstigerer  gewesen  ist,  als  damals  bei 
der  „Walküre*.  Cupellmeistör  Radecko  steht  der Wagner'srhen 
Musik  im  Ganzen  Joch  feinfühliger  gegenüber,  als  sein  College 
Kahl.  Gereicht  es  ihm  schon  zum  Lobe,  dass  er  z.  Ii.  den  Bann 
gebrochen  hat,  den  sein  Vorgänger  Taubert,  nra  die  Symphonie- 
öoireen  der  k.  Capelle  gezogen  hatte,  sodass  endlich  auch 
Richard  Wagner  und  die  neuere  Zeit  überhaupt  in  den  Con- 
certBaal  des  Opernhauses  einziehen  konnten,  so  hat  er  sich  auch 
um  die  Wogner'schen  Musikdramen  im  Opernhause  selbst  man- 
ches Verdienst  erworben,  und  dies  soll  ihm  nicht  bestritten  und 
nicht  geschmälert  werden.  Auch  in  Bezug  auf  den  „Siegfried" 
muss  unerkannt  werden,  dass  gar  Manches  hinsichtlich  der  rein- 
uiusikaliscben  Wiedergabe  recht  gnt  gelungen  ist,  Manches 
weniger  gut.  In  der  Hauptsache  vermisst  man  vielfach  die  poe- 
tische Weihe,  die  über  dem  wunderbaren  Werke  schwebt,  jenes 
verstandnissvolleEindringen.dassich  von  dem  Dirigeutenstabe  aus 
über  das  Orchester  und  über  die  Sänger  verbreiten  soll.  Dass 
von  unserem  königlichen  Orchester  in  dieser  Hinsicht  Alles  zu 
verlangen  ist,  steht  fest,  und  wenn  wir  dennoch  einräumen 
müssen,  dass  es  im  „Siegfried"  die  Aufgabe  nicht  in  dem  voll- 
kommenen Maaase  erfüllte,  wie  da«  an  anderen  Orten  geschehen 
ist,  so  muss  die  Schuld  daran  wohl  oder  übel  in  dem  Führer 
gesucht  werden  und  die  Ueberzeugung  Platz  groifen,  dass  dieser 
der  grossen  Aufgabe  doch  nicht  vollkommen  gewachsen  war. 
Das  Orchester  allein  macht»  aber  noch  nicht,  selbst  die  denk- 
bar  beste  Leistung  desselben  wird  einem  solchen  Werke  immer 
nur  zu  einem  unvollkommenen  Eindruck  verhelfen,  wenn  die 
Darsteller  nicht  auf  derselben  nahe  der  Leistungsfähigkeit 
stehen.  Und  das  ist  hier  in  Berlin  leider  mit  mehr  als  Einem 
der  Fall.  Es  ist  noch  ein  Glück,  dass  wenigstens  die  beiden 
Hauptpersonen,  Siegfriod  und  Mime,  zu  gerechtem  Tadel  keine 
Veranlassung  geben.  Der  Siegfried  des  Hrn.  ErnBt  bat  sogar 
Jedermann  freudig  überrascht.  Niemand  hat  Hrn.  Ernst  zugetraut, 
dass  er  im  Stande  sein  würde,  die  Riesenpartie  überhaupt  zu 
bewältigen,  weder  als  Sanger,  noch  alt  Darsteller;  selbst  die 
ihm  wohlgesinnten  Freunde  konnten  ihre  Befürchtungen  nicht 
zurückhalten,  und  unter  diesen  Umständen  ist  es  begreiflich, 
dass  Hr.  Ernst  Bein  ganzes  Können  aufbot  und  in  die  Wagschale 
warf,  also  gewissermaassen  seinen  künstlerischen  Ruf  aufs  8piel 


setzte.  Und  siehe  da,  es  ist  ihm  gelungen,  alle  Befürchtungen 
niederzuschlagen.  Er  war  nicht  blos  ausserlich  derReckoiijüng- 
ling,  wie  wir  noch  keinen  gesehen,  sondern  überschritt  den  bis- 
herigen Kreis  seines  Könnens  nach  jeder  Richtung  hiu  um  ein 
Bedeutendes,  sodass  wir  meinen,  sein  Siegfried  könne  recht 
wohl  den  Vergleich  mit  allen  seinen  Collegon  aushalten  Selbst 
die  Stimme  wurde  nur  hier  und  da  vom  Orchester  gedeckt, 
namentlich  in  der  Erwecknngsscene.  Ueber  den  Mime  de*  Hrn. 
Lieban  brauchen  wir  kein  Wort  zu  verlieren.  Seine  Meixter- 
leistung  uls  solcher  ist  bekannt,  or  muss  sieb  nur  hüten, 
zu  übertreiben,  denn  er  streift  oft  hart  an  die  gefährliche 
Grenze,  wo  diese  Figur  leicht  einen  Anstrich  von  Carricatur  er- 
halten kann.  Wenn  wir  nnn  diese  beiden  Künstler  ausnehmen, 
so  sind  wir  aber  auch  schon  so  ziemlich  am  Ende  mit  Dem, 
Wiks  auf  der  Bühne  wirklich  Lobenswcrtbe*  vor  sich  ging.  Auch 
ist  zwar  Hr.  Franz  Betz  als  Wanderer  hinlänglich  bekannt, 
indessen  verband  sich  die  doch  gar  zu  phlegmatische  Gestaltung 
des  Wotan  hier  merkwürdigerweise  mit  einer  recht  unklaren 
Aussprache,  was  man  an  Hrn.  Betz  sonst  nicht  eben  zu  rügen 
hat,  und  der  Brünnhilde  der  Frau  Sachse-Hofmeister  fehlte 
die  Gluth  der  Leidenschaft  und  jeder  höhere  poetische  Auf- 
schwung.  Passabel  war  der  Alberich  des  Hrn.  Krolop,  auch 
charakteristisch  in  der  Färbung.  Alles  Cebrige  aber  muss  völlig 
unzureichend  genannt  werden.  Frl.  Leisinger,  eines  der  jüng- 
sten Mitglieder  unserer  Oper,  hätte  mau  zutrauen  sollen,  das* 
sie  die  Stimme  des  Waldvogels  recht  gut  ausführen  würde; 
es  war  nicht  der  Fall.    Ganz  unannehmbar  war  die  Erda  de» 
Frl.  v.  Ghilany,  ihr  Gesang  war  nur  ein  undeutliches  Vocali- 
siren,  das  noch  obenein  häufig  ganz  in  den  Instriimentalklängen 
verschwand.    Und  Hr.  Biberti  endlich,  der  Repräsentant  des 
Fafner,  sang  so  fürchterlich  unrein,  dass  seine  Sprachrohrleistung 
für  das  Ohr  nahezu  eine  Marter  wurde.    Für  alles  Dies  nun  ist 
der  Cupellmeister  nicht  verantwortlich  zu  machen,  mit  Kräften 
wie  die  Letztgenannten  würde  auch  der  intelligenteste  Dirigent 
gegenüber  dem  „Siegfried"  Nichts  anzufangen  wissen,  selbst 
wenn  er  mit  dem  Orchester  die  denkbar  feinste  und  vorständ- 
niasvollste  Wiedergabe  zn  ermöglichen  im  Stande  wäre.  Es  ist 
leider  Tbatsache,  dass  das  Personal  unserer  königlichen  Oper 
für  die  Bewältigung  solcher  Aufgaben  nicht  ausreicht,  mit  ein- 
zelnen hervorragenden  Kräften  genügt  man  den  Intentionen  des 
Meisters  nicht.  —  Die  Inscenirung  ist  im  Grossen  und  Ganzen 
entsprechend,  in  Einzelnheiten  verfehlt,  in  Kleinigkeiten  wohl 
auf  Versehen  zurück  zn  führen ,  die  von  ersten  Aufführungen 
zwar  unzertrennlich  zu  sein  pflegen,  in  einem  solchen  Institute 
aber  doch  nicht  vorkommen  sollten.    Der  glänzend  saubere 
Drache  macht  einen  keineswegs  granlichen  Eindruck,  und  sei- 
uon  Bewegungen  wären  noch  einige  Generalproben  dringend 
nöthig  gewesen  ;  dass  zu  seiner  Höhle  einige  wirkliche  Treppen- 
stufen hinaufführen,  ist  eine  seltsame  Regissouridee.  Recht  ge- 


Digitized  by  Google 


8 


lungen  noch  der  anderen  Seite  hin  ist  der  Uobetgang  der  Wald- 
Ianilachaft  in  die  des  Brünobilden-Felsens.  Hier  riebt  es  «ich 
aber,  das«  Brünnbilde  nicht  mehr  im  Vordergründe  schläft;  itu 
Schlosse  der  „Walküre"  bat  das  weniger  zu  bedeuten,  im 
„Siegfried"  alter  kann  die««  Verlegung  der  Scene  fast  in  den 


schwächste  Moment  de»  Ern.  Ernst  ist 

Alles  in  Allem  genommon  also  hat  die  Darstellung  des 
»Siegfried"  im  Berliner  Opernhause  herrlich  schwache  Seiten 
aufzuweisen,  wurde  aber  Tom  Publicum  doch  mit  Enthusiasmus 
aufgenommen,  der  sich  bei  der  Wiederholung  in  gleich  hohem 
Qra.de  aussprach.  Dass  die  Zugkraft  einstweilen  noch  fortdttnern 
wird,  ist  wobl  anzunehmen,  nicht  aber,  dass  diese  so  nachhaltig 
werden  wird,  wie  wir  es  bei  der  „Walküre"  erlebt  haben.  Dazu 
steht  ja  auch  der  „Siegfried"  in  viel  zu  innigem  Zusammen- 
hange mit  dem  Gesammtwerke,  als  dass  er  ohne  die  übrigen 
Theile  des  »Ringes"  für  die  {grosse  Masse  Das  werden  könnte, 
was  die  mehr  in  sich  abgeschlossene  .Walküre"  ist;  das  wäre 
nur  allenfalls  denkbar  bei  durchaus  genialen  Leistungen  der 
Darsteller,  und  die  haben  wir  hier  ja  nicht  zu  verzeichnen.  In 
Bezug  auf  die  angebrachten  Striche  mag  noch  bemerkt  sein, 
dass  sieb  die  Leitung  unserer  Oper  fast  ganz  dem  Vorgange  von 
Angel»  Neumann  angeschlossen  hat,  nur  sind  einige  von  dessen 
kleinen  Strichen  wieder  beseitigt,  dafür  aber  einige  andere  an- 
gebracht  worden;  störend  ist  man  nicht  verfahren,  sondern  hat 
den  Meister  genügend  fV)  reepectirt 

(Fortsetzung  folgt) 


December  1885. 
Geehrter  Herr  Kritisch! 

Für  Ihr  geschätztes  Hlatt  erlaube  ich  mir  aus  dem  Hanno- 
verischen Musikleben  Einiges  zu  berichten,  da  immerhin  der  Fall 
nicht  ausgeschlossen  ist,  dass  es  diesen  oder  jenen  Leser  Ihrer 
MuKikzeitung  interessiren  könnte,  aus  hiesiger  Stadt  einige  Nach- 
richten Ober  Mosik  zu  erfahren.  Hannover  hat  trotz  seines  regen 
Musiksinnes  und  trotz  grosser  Aufführungen  in  Concert  und 
Oper  noch  wenig  in  auswärtigen  Blättern  von  sich  huren  lausen, 
da  von  jeher  ein  Berichterstatter  fehlte,  welcher  »ich  der  Sache 
angenommen  hatte.  Ich  bitte  Sie,  mich  nicht  für  anmaassend 
zu  aalten,  wenn  es  mich  drängt,  die  Feder  zu  ergreifen  und  die- 
selbe für  dieses  Amt  zu  führen,  doch  ich  gebe  von  dem  Stand- 
puDcte  aus,  dass  gute  künstlerische  Aufführungen,  welche  zur 
Forderung  wahrer  und  gehaltvoller  Musik  von  Künstlern  aus- 
geführt werden,  nicht  nur  im  Orte  selbst,  sondern  auch  ausser- 
halb der  Mauern  der  8tadt  zur  Kenntnis«  gelangen  müssen. 
Nicht  nur  dem  Künstler  selbst  auch  in  ungleich  höherem  Grade 
gereicht  es  der  Stadt  zur  Ehre,  wenn  gute  Musik  gehegt  wird, 
denn  nach  den  vorkommenden  Musik-  und  Theateraufführiingen 
pflegt  man  den  Bildungsgrad  der  Einwohner  einer  Stadt  su 
messen,  und  Hannover  darf  sich  rühmen,  von  jeher  einen  regen 
gesunden  Musiksinn  bewahrt  zu  haben. 

Die  neuesten  bemerkenswerthen  Ereignisse  auf  unserer  Hof- 
bübne  sind  die  Aufführungen  von  „Rheingold"  uud  „Walküre". 
Nachdem  schon  im  März  d.  J.  „Rheingold"  in  Scene  ging,  ist 
nun  auch  am  13.  und  14.  Nov.  in  Verbindung  mit  dem  Vor- 
spiel der  „Nibolungen"-Tctralogie  die  „Walküre"  gefolgt  und  wir 
haben  in  erster  Linie  unserem  feinsinnigen,  sich  für  allen  Er- 
habene begeisternden  Hofcapellmeister  Hrn.  Ernst  Frank  dafür 
I  lau k  zu  sagen,  dass  er  für  das  Gelingen  den  Werke«  seine  ganze 
Kraft  und  Energie  eingesetzt  bat,  um  die  Aufführung  den  Wag- 
ner'schen  Intentionen  gemäss  würdig  darzustellen.  Die  Mühen 
blieben  nicht  unbelohnt  denn  die  Darstel hingen  gelungen  vor- 
trefflich, und  jede  Wiederholung  steigerte  den  Enthusiasmus  für 
das  herrliche  Wagner'sche  Toudrama.  Unter  den  Ausführenden 
kGnnen  wir  unserem  Kantonisten  Hrn.  Noll  et  als  Wotan  für 
seine  exccllentu  Darbietung  volles  Lob  sagen.  Sein  Organ  ist 
markig,  dabei  wohlklingend  und  leicht  ansprechend ,  das  Spiel 
majestätisch  und  edel.  Frl.  Thoma  Börs,  unsere  ernte  drama- 
tische Sängerin,  wusste  als  Fricka  durch  feinsinniges  Spiel, 
dramatische  Declamation  in  Wort  und  Gesang  zu  fesseln.  Einen 
künstlerisch  ausgearbeiteten  Loge  gab  Hr.  Dr.  Gunz,  einen 
wohldurchdachten  wirksamen  Alberich  Hr.  Bietzacher.  Der 
Zwerg  Mime  wurde  von  Hrn.  Meyer,  welcher  die  Fartiu  neu 


einstudirt  hatte,  zwar  nicht  vollkommen,  jedoch  mit  Effect  dar- 
gestellt Hr.  v.  Milde  und  Hr.  Emgo  als  Donner  und  Froh 
fügten  sich  mit  kräftigen  Stimmen  passend  in  den  Rahmen  de« 
Werkes.  Die  Riesen  fanden  in  Figur  and  Gesang  würdige  Ver- 
treter durch  die  HH.  Speith  und  Döring.  Frl.  Urban  als 
Froia,  eine  strebsame  noch  junge  Dame,  genügte  allerdings  nicht 
ganz  den  Anforderungen  der  Partie.  Geradezu  bezaubernd  wirk- 
ten die  Rheintöchtorgosäoge  der  Damen  Frau  Koch  B ossen- 
berger, Frl.  Calmbach  und  Frl.  Hartroann.  In  Spiel  und 
Gesang  gleichbedeutend,  brauchen  dieselben  keine  Rivalen  zu 
scheuen.  Nicht  zu  billigen  ist  in  einem  Werke  wie  die  „Nibe- 
lungen", dass  beispielsweise  Frl.  Hartmann  die  Erda  sang  und 
in  nächster  Scene  mit  nicht  zu  verkennendem  Organe  die  Floes- 
hilde;  an  grösseren  Theatern  dürften  derartige  Doppelbesetx- 
ungen  uiehi  oxistiren.* 

Die  „Walküre"  ging  zuerst  am  2.  November  allein  in  Scene 
und  dort  als  glänzende  Aufführung  bezeichnet  werden.  Ea  sind 
bis  jetzt  vier  Wiederholungen  gefolgt,  welche  das  Interesse  für 
das  grossartige  Werk  bis  auf  das  Höchste  gesteigert  haben. 
Sieglinde  und  Siogmund  wurden  von  Frl.  Börs  und  Hrn.  William 
Müll  er  mit  gleich  lobenswerthem  Schwung  und  Feuer  durch- 
geführt, es  lag  volle  Begeisterung  in  der  Darstellung.  Die 
Brunnhilde  saug  Frl.  Hartmann,  welche  ihr  Bestes  gab,  je- 
doch fehlt  ihr  der  volle  Ausdruck  in  Dramatik  und  Gestaltungs- 
kraft, um  der  Partie  ganz  gerecht  zu  werden.  Frau  Kocn- 
Bossenberger  gab  die  Fricka  wohlgelungeu  im  Gesang  und 
treffend  im  Spiel.  Hrn.  Döring's  Uunding  war  äusserst  cha- 
raktervoll. Das  Orchester  spielte  fast  tadellos  in  Technik  und 
Aufdruck  und  wussto  sich  uuter  dem  Taktstocke  ihres  Leiters 
sicher  und  geborgen.  Die  Decorationen  von  den  HH.  Hofmaler 
Brückner  in  Coburg  und  dem  hiesigen  Theatermaler  Hrn. 
Martin  boten  den  donkbar  schönsten  Anblick:  die  Natur- 
erscheinungen gelangen  treu  und  täuschend,  ein  Verdienst  des 
Maschinisten  Hrn.  Fritz  Brandt 

Von  Opernaufführungen  sind  sonst  noch  als  besonders  gelun- 
gene erwähnenswert!):  Diebeiden  „Iphigenien"  von  Gluck,  „Don 
Juan",  „Fidelio",  „Der  (liegende  Holländer",  „Tannhäusur",  „Lo- 
hengrin*  und  eine  recht  sinnige  pietätvolle  der  „Jessonda"  von 
Sponr  mit  Frl.  Börs  in  der  Titelrolle,  Frau  Koch -Bossen- 
berger  als  Auiazili,  Hrn.  Dr.  Gunz  als  Xadori  und  Hrn.  von 
Milde  als  Tristan. 

(Scbluss  folgt.) 


Paris,  4.  Dec  1886. 

Die  Erwartungen,  die  man  an  die  Eröffnung  des  Fden- 
theaters  als  ConcerUaal  knüpft«,  haben  sich  vollständig  gerecht- 
fertigt. Die  Akustik  ist  die  allerbeste,  die  Ausstattung  des 
Saale*  reich  uud  geschmackvoll ,  die  Lage  im  Centrum  der 
Stadt  in  nächster  Nähe  der  Grossen  Oper  die  deukbar  günstig- 
ste, sodass  auch  der  Andrang  de«  Publicums  ein  ausserordent- 
licher ist  Jeden  Sountag  sieht  man  Hunderte  von  enttäuschten 
Gesichtern  wieder  heimwärts  pilgern,  nachdem  sie  nach  stun- 
denlangem Warten  den  uulieben  Bescheid  erhalten,  das*  Allee 
vergriffen  sei. 

Von  den  jüngst  erwähnten  grosvartigen  Plänen  Lamoureux' 
ist  vorderhand  noch  Nichts  zu  spüren,  wir  begnügen  uns  aber 
ohne  Schwierigkeiten  mit  seiuen  gewöhnlichen  Concertprogram- 
men,  besonders  wenn  dieselben  eine  solche  Reichhaltigkeit  auf- 
weisen, wie  das  letzte,  vierte  der  Saison:  das  herrliche  „Sieg- 
fried-Idyll" erklang  zum  ersten  Male  in  einem  unwidersteh- 
lichen Zauber  auf  Pariser  Boden  und  wurde  mit  einer  doppulten 
Bei  fall  »salve  begraset,  DasVorspiel  zum  2.  Act  von  „Gwendo* 
line",  Musikdrama  von  Emanuel  Chabrier,  ist  ein  sinniges, 
charakteristisches  Tongemälde,  das  bei  all  seiner  Kürze  eine 
äusserst  gewandte  Hand  für  symphonische  Entwickelang  und 
Orchestrirung  verrät  b.  „Gwendoline"  soll  diesen  Winter  in 
Brüssel  in  Sccno  gehen,  wo  sebou  manches  französische  Werk 
das  Tageslicht  erblickt  hat,  das  sonst  im  Portefeuille  des  Coui- 
pouisteu  vergilbt  wäre.  Eine  dritte  Novität  war  das  Clavier- 
concert  inBdur  vonTscbaYkowsky,  ein  talentvolles,  aber  höchst 
ungleiches  Werk.  Es  bekundet  ohne  Zwuifel  eine  bedeutende 
Personalität,  doch  macht  «ich  diese  noch  nicht  in  allen  Theilen 
und  in  allen  Detail«-  geltend.  Besonders  störend  erschieu  in  der 
Mitte  des  zweiten  Satzes  eine  Art  Walzer.  Was  will  der  Coui- 
ponist  damit  sagen?  Denn  wir  setzen  voraus,  dass  er  nicht,  wie 
ein  Schüler,  unbewusst  aus  dem  Scherzo  in  dos  Walzertempo 
gerathon  ist.   Das  Concert  wurde  von  Frl.  Silberberg  mit 


Digitized  by  Google 


9 


grosser  Virtuosität  und  für  oino  Dame  aussergowöhnlichcr  Kraft 
vorgetragen.  Mit  den  Fragmenten  aus  „Manfred"  befanden  wir 
uns  wieder  in  altem,  liebgewonnenem  Freundeskreise,  desglei- 
chen  in  der  oft  gehörten  dritten  Scene  de«  3.  Actes  au«  „Lohen- 
grin":  Abschied  Lohengrin's,  vom  wackeren  Wagner-Sänger 

_  ■  — 


van  Dyk  stilvoll  vorgetragen  nnd  vom  Publicum  stürmisch 
auplaudirt.  Das  Concurt  wurde  mit  einer  tadellosen  Kxecuti- 
rung  der  5.  Symphonie  von  Beethoven  eingeleitet  und  mit  der 
„Tnnnhau»er"-Ouvertare  geschlossen.  Man  kann  aus  diesem 
reichen  Programme  ersehen,  das»  es  auch  in  Paris  ein  musik- 
begeistertes, nimmersattes  Publicum  gibt,  das  im  Stande  i»t, 
seine  3  —  4  Stunden  reiner  Instrumentalmusik  zu  vertragen. 

Colonne  im  Chätelet  hat  bereits  drei  Symphonien  von  Beet- 
hoven gespielt:  Cmoll,  „Kroica"  und  Ddur,  für  nächsten  Sonntag 
ist  die  so  selten  zu  hörende  Bdnr-Symphonie  angekündigt.  Von 
Novitäten  ist  nicht  viel  tu  melden,  eine  hübsche  Melodie  (mit 
Orchesterbegleitung)  von  Lalo  ausgenommen:  „Marine",  die  von 
Frau  Du  t  un  d- U  1  b  ach  mit  tieschmuck  vorgetragen  wurde. 


Die  noch  ganz  unl>«kannte  Sängerin  hat  ein  sympathisches  Or- 
gan mit  schönem  Timbre:  da«  Medium  und  die  Höhe  sind  gut, 
die  Tiefe  lämt  zu  wünschen  übrig. 

Das  Fest  der  heiligen  Cuecilie  wurde,  wie  althergebracht, 
von  der  Association  deR  artiste*  muaiciens  mit  einer  religiösen 

  \ 


J 


Feierlichkeit  in  St  Hustädte  begangen.  Eine  neue  Messe  in 
Esdur  von  A.  Deslandres  bot  nicht  viel  Interessantes  und  gar 
nichts  Neues.  Hr.  Oarcin,  der  neue  Capellmeister  der  Con- 
Bervatoriunisconcerte  nnd  ehemalige  Concertmeister  der  Grossen 
Oper,  spielte  mit  süssem  Tone  die  „Hymne  an  die  heil.  Cuecilie*4 
von  (lounod,  und  zum  Schlüsse  horten  wir  dos  bekannte  „Lau- 
dute"  von  Lenepveu  (Componist  der  „Velleda*,  der  einzigen 
Oper,  in  welcher  die  Patti  eine  Holle  crelrte).  Der  Andrang 
zur  Caecilien-Messo  war  wie  immer  ein  ungeheurer,  es  gehört 
zum  guten  Ton,  einmal  im  Jahre  znr  Abwechselung  in  St.  Ku- 
stache  «ich  gründlich  zu  langweilen. 

E»  dürfte  für  das  deutsche  Publicum  interessant  sein,  zu 
erfahren,  was  aus  dum  alten  Vorkämpfer  deuUcber  Musik  in 


Digitized  by  Google 


10 

Frankreich,  Pasdelonp,  geworden  ist,  nachdem  er  «ich,  wie 
bekannt,  vor  zwei  Jahren  von  seiner  Concertunternehmung  im 
Cirque  d'Hiver  zurückgesogen.  Derselbe  hat  in  seinen  alten 
Tagen  ein  Dilettantenorchester  gegründet,  mit»  welchem  er  Ton 
Zeit  KU  Zeit  anter  Mitwirkung  hervorragender  Künstler  Concerte 
veranstaltet.  Das  erste  fand  vorigen  Freitag  im  Saale  Pleyel 
unter  lebhafter  Antheilnahroe  der  Kflnstlerkreise  statt  Am- 
broise  Thomas,  Oounod,  Beyern,  v.  A.  waren  zugegen,  um  dem 
nimmermüden,  alten  Kämpen  ihre  Sympathien  zu  zeigen.  Pas- 
tleloup  hat  durch  die  Gründung  dieser  „Cour*  de  rousique 
d'ensemble",  wie  er  es  nennt,  eine  Lücke  im  französischen 
Musikleben  ausgefüllt  und  einen  neuen  Schritt  zur  ernsten, 
musikalischen  Erziehung  der  Dilettantenkreise  gethan,  die  hier 
mehr,  als  anderswo,  vernachlässigt  ist 

Das  Ereignis«  der  Woche  —  wie  gewisse  Leute  behaupten, 
der  Saison  —  ist  die  Promiere  des  „Cid*  von  J.  Masscnct,  diu 
letzten  Montag  stattfand.  Der  Erfolg  war  ein  lärmender,  dank 
der  „heiligen  Beclame";  die  Darstellung  und  Ausstattung  eine 
vortreffliche.  Darüber  nächstens  in  einem  eigenen  Artikel.  — 
Für  heute  sei  nur  noch  das  Gerücht  erwähnt,  das*  Hans  Richter, 
der  gewaltige  Wagner-Dirigent  und  Wagner- Kenner,  mit  seinen 
Philharmonikern  im  Frühjahr  hier  eine  Reihe  von  Concertcn 
geben  soll.  S. 


Berichte. 

Leipzig.  Da«  1.  dieswinterliche  Kirchenconcert  des  Bach- 
Vereins  wurde  von  einem  äusserst  glücklichen  Gelingen  ge- 
krönt. Hr.  Hans  Sitt,  der  Nachfolger  des  an  die  Berliner 
Hochschule  für  Musik  berufenen  Hrn.  Heinrich  v.  Herzogenberg, 
hat  gleich  mit  seinem  Debüt  als  Dirigent  des  Vereins  auf  das 
Ueberzeugendate  documentirt,  dass  er  der  Mann  ist,  den  Verein 
nicht  bloe  anf  der  Höhe  »einer  bisherigen  Leistungsfähigkeit  zu 
erhalten,  sondern  die  Letztere  noch  zu  steigern.  Die  Chöre  in 
der  Cantate  „Wer  nur  den  lieben  Gott  lässt  walten"  und  in  der 
Fdnr-Mesae  gingen  unter  seiner  elektrisirenden  Leitung  durch- 
weg brillant.  Einiges,  wie  namentlich  das  „Gloria"  in  der  Messe, 
mim  zu  dem  Hervorragendsten,  was  der  Verein  überhaupt  seit 
seinem  Bestehen  geboten  hat,  gerechnet  werden.  üeberall  stan- 
den Chor  und  Dirigent  im  engsten  geistigen  Rapport  zu  ein* 
ander  und  Alle  waren  ergriffen  von  derselben  hohen  Begeiste- 
rung für  den  unsterblichen  Meister,  in  dessen  ausschliesslichen 
Dienst  sie  sich  in  diesem  Concert  gestellt  hatten.  Die  Soli  in 
den  beiden  Chorwerken  fanden  durch  Frau  Elise  Wendt  eine 
seit  Kurzem  hier  ansässige  Sopranistin  mit  sympathischer  Stimme, 
guter  Gesangsbildung  und  musikalischer  Intelligenz,  Frl.  Magda 
Boetticher  und  die  HH.  Dierieh  und  Heinrich  Behr  ange- 
messene Vertretung.  Erstaunlich  ist  zu  hören,  welch  geringen 
Einflnss  die  Zeit  auf  die  Kunatbethätigung  des  würdigen  Hrn. 
Behr  auszuüben  vermocht  hat.  Hr.  Dierieh  sang  ausserdem 
noch  die  Arie  .Erfreue  dich,  Seele"  ans  der  Cantate  „Ich  hatte 
viel  Bekümmernis»",  und  andachtsvoll  folgte  das  Publicum 
seinem  in  hohem  Grade  empfindungsvollen  Vortrag.  Im  Cho- 
ralvorspiel .Wer  nur  den  lieben  Gott  lässt  walten",  ganz  be- 
sonders aber  mit  der  bewunderungswürdigen,  geradezu  fascini- 
renden  Wiedergabe  der  Phantasie  und  Fuge  in  G  moll  zeigte 
sich  unser  Orgelmeister  Hr.  Paul  Ho  raeyer  auf  der  vollen  Höhe 
seines  Kunstkönnens,  wie  er  sich  nicht  minder  im  blossen  Ac- 
compagnement  bewährte.  An  der  Spitze  des  von  Mitgliedern 
der  Gewandhauscapelle  gestellten  Orchesters  stand  Hr.  Concert- 
meister  Petri;  seine  excellente  Ausführung  der  wiederholt  ob- 
ligat auftretenden  Violine  darf  nicht  unerwähnt  bleiben. 

Leipzig.  Waa  thut  nicht  der  Name  eines  Zaubermannes 
wie  Sarasate!  Während  das  vorletzte  Extraconcert  im  Neuen 
Concertbuuse  durch  den  auffälligen  Mangel  an  Publicum  auf 
dos  Ende  dieser  Unternehmungen  hinzudeuten  schien,  hatte  die 
Mitwirkung  8araaate's  am  13.  Dec.  wie  mit  Zauberkraft  ein 
äusserst  zahlreiches  und  beinahe  zu  beifallslustiges  Publicum 
in  die  schönen  Räume  des  Gewandhauses  gelockt  Wenn  man 
hier  in  Leipzig  von  dem  phänomenalen  Virtuosen  eigentlich  nie 
einen  .claesiseben«  Ton  gehört  hatte,  so  durfte  man  mit  Recht 
auf  seine  Ausführung  der  Schuberfschen  Ciavier- Violinphan- 
tasie gespannt  sein.  Nun  er  bat  die  Erwartungen  keinesfalls 
überholt  —  fein  und  elegant  mit  glänzendster  Fertigkeit,  ohne 
jede  Leidenschaft  löste  er  diese  Aufgabe,  genau  wie  er  seine 
Virtuoienstflcke  zu  spielen  pflegt.  Da  man  jede  tiefere  Regung 
verminst«,  ein  Mangel,  über  den  bei  Virtnosenstücken  derGlanz 


der  Technik  hinwegtäuscht,  Hess  diese  Leistung  vollständig  knlt. 
Die  übrigen  Violinnummern,  Suite  von  Baff,  Nocturne  von  Cho- 
pin und  Zigeunerweisen  von  Sarasate,  waren  oft  gehörte  Glanz- 
leistungen des  Künstlers.  Glanzleistungen!  Doch  halt!  eine 
Einschränkung  möchten  wir  uns  erlauben,  einen  Einwand,  der 
uns  in  schärfsten  Gegensatz  zu  dem  verzückten  Publicum  bringt, 
welches  sicher  den  Vortrag  des  Chopin'schen  Nocturnes  .himm- 
lisch" fand.  Leider  müssen  wir  die  8arasate'sche  .Auffassung" 
des  Stückes  als  eine  „Vorballhornisirung"  sonder  Gleichen  er- 
klären. In  jedem  Takte  rhythmische  Verschiebungen,  eine 
süssliche  Fermate  nach  der  anderen,  jeden  Augenblick  eine  stil- 
widrige Cadenz,  die  den  Fluss  der  Composition  hemmte !  Und 
was  für  Cadenzen!  Das  entsetzliche  chromatische  unendlich 
verbrauchte  „Mätzchen"  ist  die  Krone  dieses  Firlefanz!  Wer 
die  Räthsel  dieser  Geschmacklosigkeiten  bei  einer  so  fein  an- 
gelegten Künstlernatur  wie  Sarasate  löst,  soll  eine  Prämie  er- 
halten! Von  den  beiden  mitwirkenden  Damen  erregte  die  Sän- 
gerin Frau  Schmidt-Csanyi  mit  einer  von  Hrn.  Homeyer 
an  der  prächtigen  Orgel  äusserst  geschmackvoll  begleiteten  Arie 
aus  „Saul"  von  Bändel  und  Liedern  von  Schumann  und  Franz 
(das  wunderbare  „Die  Haide  ist  braun")  das  meiste  Interesse. 
Die  schöne  klare  Stimme,  die  ausgezeichnete  Intonation,  die 
von  edlem  Geschmacke  geläuterte  Vortragsweise  machen  die 
Künstlerin  zu  einer  sehr  sympathischen  Erscheinung.  Auch  den 
als  Zugabe  gewährten  ungarischen  Nationalliedern  lauschte  man 
gern.  Auf  künstlerisch  ziemlich  tiefer  Stufe  standen  die  Cia- 
viervorträge der  Frau  Marx  aus  Paris,  welche  die  Toccata  in 
Gdur  von  Scarlatti  (der  Titel  stammt  von  Meister  Bülow  cf. 
dessen  Scarlatti-Ausgabe)  und  die  Asdur-Ballade  Chopin'«  sehr 
anfechtbar  spielte,  mit  der  Ritter'schen  Uebertragung  von 
Saint-Saen*  „Dause  macabre"  eine  ganz  hübsche  Technik  docu- 
mentirte.  Den  reichen  Beifall  verdankt  die  Künstlerin  nahezu 
ganz  ihrer  reizenden  Erscheinung,  und  das»  es  keinen  besseren 
„Blütbner"  gab,  war  auch  Schuld  der  Künstlerin.  Sie  ignorirte 
den  herrlichen  zum  Concerthausinventar  gehörigen  Concertflügel 
der  genannten  Firma  und  benutzte  einen  zehnjährigen  Flügel 
von  Blütbner,  den  Bie  seltsamerweise  unter  vielen  neuen  Instru- 
menten für  am  besten  befnndeu  hatte.  Jn,  das  eigensinnige  Köpf- 
chen einer  graziösen  Pariserin!  es  kann  auch  einem  Ciavier- 
fabriknnten  Verlegenheit  bereiten!  Frau  Marx  begleitete  Hrn. 
8arasate  theilweise  am  Ciavier,  taktfest  und  routinirt,  Hr. 
RehbergsHss  an  gewohnter  Stelle  bei  den  Liedervorträgen  der 
Frau  Schmidt-Csanyi. 

Künstlerisch  ungemein  ausgibig  verlief  die  Quartettsoirec 
der  HH.  Petri,  Holland,  Unkenstein  und  Schröder  um 
19.  Deccmber.  Mit  jeder  Programmuuinnier  (Quartett  in  Ksdur 
von  Mozart,  Streichtrio  von  E.  Naumann  und  Quartett  in  Bdtir 
von  Brahms)  steigerte  sich  die  Theilnahme  des  Publicum«, 
nahm,  trotz  der  unendlich  steigenden  Ansprüche  des  Programms, 
die  Leistungsfähigkeit  der  Spieler  zu.  l>as  Trio  von  K.  Nau- 
mann ist  ein  schönes  Werk,  würdig  der  freundlichen  Aufnahme, 
die  es  im  (iewandhause  fand.  Der  (ieist,  der  aus  dem  Werke 
spricht,  ist  Dem  Schumann'«  verwandt,  doch  entbehrt  das  Werk 
keineswegs  der  eigenartigen  Stimmung  und  Eriinduug.  Der 
gelungeuste  Satz  ist  das  reizvolle,  rhythmisch  originelle  Scherzo, 
lieber  Bruhms'  Quartett  etwa»  Erschöpfendes  sagen  zu  wollen, 
müsste  man  Abhandlungen  schreiben.  Ks  ist  Eines  von  den  sel- 
tenen Werken  des  grossen  Künstlers,  welches  sich  ungezwungen, 
beinahe  heiter  gibt,  ein  Zug,  welcher  das  vornehm  edle  Dichter- 
antlitz des  Componisten  nur  verschönt  und  interessunter  macht. 
Hochbedeutend  ist  namentlich  der  Kingungssutz,  in  dem  nur 
manche  seiner  Linien  an  die  Melancholie  anderer  Brahms'scher 
Werke  erinnern,  nicht  mehr,  als  wenn  ein  schnell  vorüber- 
ziehendes Wölkchen  momentan  die  strahlende  Sonne  leicht  ver- 
hüllt. Alles  ist  geistreich  und  grosszugig  an  dem  schönen 
Werke,  von  dem  wir  mit  dem  Wunsche  auf  baldiges  Wieder- 
begegnen schenlen.  Die  Hrrn.  Quurtettisten  spielten  geradezu 
glänzend,  um  schönsten  wohl  in  der  Brahuis'scticii  Composition, 
wo  der  Führer,  Hr.  Petri,  eine  solche  Fülle  des  Tones,  eine  so 
feine,  klaro  Accentuation,  Herrschaft  und  Schmiegsanikeit  zu- 

Sleich  entfaltete,  dass  wir  der  Ueberraschung  freudigen  Ans- 
ruck  verleihen,  den  Künstler  von  ganz  neuer  Suite  kennen  ge- 
lernt zu  hHben.  Dem  gelungenen  Spiel  der  anderen  Herren, 
namentlich  dem  tonschönon  des  Hrn.  Schröder,  soll  damit 
keineswegs  das  hohe  Lob  verkümmert  werden,  das  die  üe- 
sammtlcistung  verdiente.  M.  Krause. 

Hamburg,  1.  Dec.  Der  diesmonatliche  Bericht  wird  die 
Spalten  des  .Musikalischen  Wochenblattes"  nicht  sonderlich 


Digitized  by  Google 


beschweren.  K»  ist  im  November  Nicht«  vorgekommen,  da* 
uugewöhulich  ms  Gewicht  fiele  uuii  jetzt  einer  längeren  Aus- 
einandersetzung bedürftig  wäre.  In  den  Kunsttempeln  dcM  Hrn. 
Pollini  hat  e»  »einen  vorausgesehenen  Gang  genommen,  d.  h. 
Novitäten  blieben  wiederum  aus  und  der  Ca«««  wurden  in  die- 
nern Betracht  dio  Ausgaben  erlassen,  das  Repertoire  bruchte 
die  bekannten,  aller  Welt  geläufigen  Sachen  und  Pollini'B  Leib- 
Tenor  flötete  «eine  Lyonel's  und  Maurico's  tüchtig  weiter.  Ein- 
mal sei  Hr.  Böte!  aber  doch  gelobt:  er  hat  den  Umgang  mit 
dem  Ritter  Stolzing,  der  für  Beide  unpassend  war,  schnell 
wieder  aufgegeben. 

Im  Concertsaal  ging  es  lebhaft  genug  zu,  und  e«  blieben 
der  Abende,  die  nicht  durch  irgend  eine  musikalische  Veran- 
staltung in  Anspruch  genommen  waren,  nur  wenige  übrig.  In 
den  beiden  Philharmonischen  Concerten  des  Monat«  blieb 
wieder,  soweit  es  da«  Orchester  anging,  da«  Neuere  durchaus  ab- 
geschlossen. Handel,  Haydn,  Beethoven,  (iluek  und  Chorubitii 
waren  die  Meister,  die  in  ihren  Werken  Berücksichtigung  fan- 
den und  deren  Schöpfungen  hohen  Genus«  bereiteten;  aber  es 
wird  von  unseren  Zeitgenossen  doch  auch  Werthvolles  und  Be- 
deutendes producirt,  warum  wird  das  so  durchaus  unberück- 
sichtigt gelassen?  —  .Ehre  das  Alte  hoch,  bringe  aber  auch 
dem  Neuen  ein  warme«  Herz  entgegen !" 

Die  Solisten,  die  die  Philharmoniker  vorführten,  waren  der 
Ciavierspieler  Hr.  Emil  Sauer,  ein  geborener  Hamburger,  und 
der  Bassist  Hr.  Max  Friedlaendcr  uus  Berlin.  Hr.  Sauer  hat 
eine  grosse  Techuik,  und  diese  zu  prfisentiren,  dünkt  ihm  zur 
Zeit  die  Hauptsache.  Darum  ist  ihm  die  Kunst  in  ihrem 
höheren  Wesen  noch  ein  unklarer,  dunkler  Begriff,  und  wenn 
man  sein  Spiel  beobachtet,  dann  bewundert  man  wohl  seine 
Fingerfertigkeit,  bleibt  aber  im  Uebrigen  unbewegt.  Als  Haupt- 
nnmmer  trug  er  das  Bmoll-Concert  vou  Scharwenka  und  da- 
neben kleinere  Stücke  von  Chopin  und  Rubinstein  vor.  Hr. 
r'riedlaender  war  stimmlich  indisnonirt,  soviel  konnte  der  Hörer 
aber  trotzdem  verspüren,  dam  er  «ich  einer  gesanglichen  und 
musikalischen  Tüchtigkeit  gegenüber  befand.  Der  Künstler 
»ang  eine  Arie  des  PriamoB  aus  dem  neuen  Max  Bruch'schen 
Werk  „Achilleus",  die,  aus  dem  Zusammenhang  genommen, 
unverstanden  und  wirkungslos  blieb,  ein  Schubert'schea  Lied 
(„Wegweiser")  und  Löwe's  .Prinz  Eugen".  Es  wäre  xu  wün- 
schen, das»  Hr.  Friedlaender  dem  Hamburger  Publicum  einmal 
zeigte,  was  er  zu  leisten  vermag,  wenn  er  bei  Stimme  ist. 

Die  übrigen  grösseren  Vereine  haben  ebenfalls  wacker  die 
Hände  gerührt  uud  im  verflossenen  Monat  Manches  von  Belang 
zu  höreu  gegeben.  Der  Jul.  Spengel'sche  Caecilien-Verein 
spendirte  eine  frisch  und  fröhlich,  unter  bestem  Gelingen  verlau- 
fene „Jahres7eiten"-Auffiilirung,  an  deren  gutem  Erfolg  Chor, 
Orchester  und  Solisteu  (Frl.  BoR«e  und  Hr.  Westberg  aus 
Cöln  und  Hr.  Dr.  Kraus«  vom  hiesigen  Stadttheater)  gleich- 
maasig  hetheiligt waren.  —  Die  Bach- G ese  1  lach aft  unter  Ad. 
Mehrken«,  die  gerne  Neue»  bringt  und  mit  löblichem  Kifer 
darüber  aus  ist,  ihre  Programme  ungewöhnlich  und  anziehend 
herzurichten,  hatte  eine  Wiederholung  von  Berlioz'  grandiosem 
„Te  Deum"  veranstaltet, dusdie*er  Verein  im  vorigen  Winter  schon 
einmal  hören  lies«.  Umändere  umfangreichere  Werkdes  Abends 
war  eine  Messe  in  Kdrätem  Bach,  und  zwischen  dieser  und  dem 
_Te  Deum"  standen  die  grosse  Soprunnrioau«  „Fidelio"  und  eine 
fenorurie  aus  Handel'»  „Susanne".  So  tüchtig  Bich  Chor  und 
Orchester  bo währten,  so  wenig  genügten  die  Solisten  und  zu- 
mal der  Tenorist,  ein  Hr.  Werrenrath  aus  Coponbagen,  der 
vom  Kunstgesang  nicht  die  blasse  Ahnung  hatte.  —  Der  unter 
Otto  Best  and  ig'»  Führerschaft  stehende  Toncertverein  ge- 
dachte in  seinem  ersten  diesjährigen  Concert  der  jüngst  ver- 
storbenen Componisteu  Fcrd.  Hilter  und  Fr.  Kiel.  Wenn  auch 
die  für  diesen  Zweck  ausgewählten  Stücke  von  Hiller  und  Kiel 
(von  Hiller  .Die  Nacht*,  von  Kiel  „Idylle"  nach  Goethe)  nicht 
zum  Besten  zählen,  was  sie  geschaffen  ,  so  muss  man  doch  die 
Absicht  und  die  sich  kundgebende  Pietät  des  Concertvereins 
auerkennen.  Don  beiden  genannten  Werken  voran  stand  auf 
dem  Programm  C  Reinecke'*  trockenes  und  ganz  gleichgiltig 
lassendes  „In  meuioriam",  und  zwischen  den  schon  angezeigtun 
Nummern  waren  noch  Lieder  von  Reinecke  und  Hiller  unter- 
gebracht. Auch  hier  zeigten  sich  Chor  und  Orchester  als  hin- 
reichend leistungsfähig  und  die  Solisten  (Frau  Walther  aus 
Dresden  und  Hr.  Antbes  aus  Elberfeld)  gaben  zwar  nichts 
Ausgezeichnetes  und  Besonderes,  wussten  aber  doch  soweit  ihren 
Platz  auszufüllen.  —  Mit  einer  recht  guten  Wiedergabe  von 
Schumann's  „Das  Paradies  und  die  Pori"  begannen  Hr.  Bünz 
und  sein  Eimsbüttler  Musikverein   ihre  dieBwintorliche 


11 

Th&tigkeit  und  legten  an  diesem  Abend  die  Beweise  ihre»  gemein- 
samen fleiasigen  Streben«  in  unverkennbarer  Weise  dar.  Voa 
den  Soli  war  die  Peri  des  Frl.  zur  Nied en  eine  erfreuliche  und 
Sympathie  erweckende  Erscheinung.  —  Ein  grosses  Chorooncert 
mit  900  Sangern  fand  endlich  noch  zum  Besten  eines  Abt- 
Denkmal«  unter  Otto  Beständig  statt,  das  ausser  dem  dröh- 
nenden Erfolg  im  Saal  auch  einen  klingenden  in  der  Casee 
hatte,  welch  Letzterer  sich  von  den  meisten  anderen  Veranstal- 
tungen leider  nicht  behaupten  laset  Ja,  das  Concertiren  ist 
heutzutage  für  manchen  Einen  ein  kostspieliges  Geschäft 

Im  Bereiche  der  Kammermusik  ist  nur  der  Quartettabend 
der  Vereinigung  Marwege  —  Oberdörffer  —  Schmahl  — 
Klietz  zu  verzeichnen.  Es  gab  da  ein  nenes  Streichquartett  zu 
hören,  Eines  in  Esdur,  Op.  12,  von  dem  in  Berlin  lebenden 
jungen  Componisteu  H.  E.  Seyffardt,  der  «ich  der  Protection 
der  grossen  Verlagsfirma  Aug.  Cranz  zu  erfreuen  scheint,  da« 
neue  Quartett  ist  Kein  schwerwiegendes  and  originelles  Werk, 
aber  es  ist  tüchtig  und  geschickt  gemacht  und  verdient  immer- 
hin, einmal  gespielt  zu  werden.  Beethoven'«  Op.  130  und  ein 
vergnügter  kleiner  Dittersdorf  in  Esdur  waren  die  anderen  Dar- 
bietungen. 

An  Aufführungen  kleineren  Stil«  sind  .ausnenleui  noch  zu 
nennen:  Das  Concert  von  Frau  Essipoff  nnd  die  Soireen  der 
HH.  v.  Holten  und  Dannenberg  and  der  Damen  Emma 
Faller  und  Olga  Zoise.  Frau  Essipoff,  .die  Eine",  wie  hat 
sie  wieder  gespielt,  wie  meisterhaft  hat  sie  Beethoven'«  Riesen- 
sonate  Op.  106  bewältigt!  Da«  war  eine  That»  die  dem  Hörer 
noch  lange  im  Gedächtnis«  haften  bleibt.  Daneben  nannte  ihr 
Programm  ein  interessantes  Variationonwork  von  Paderewski, 
Schumann'«  „Humoreske"  Op.  20  und  eine  Reihe  kleiner  Stücke 
von  Chopin,  Liszt  TschaTkowsky  and  Godard. 

Die  HH.  v.  Holten  und  Dannenberg  hatten  für  leichte  und 
angenehme  Unterhaltung  ihrerGaste  Sorge  getragen,  und  Keiner 
der  Besucher  gerieth  in  Gefahr,  schwer  Faaalicbea  mit  nach 
Hause  nehmen  zu  müssen.  Dio  Claviervortrige  bestanden  in 
einer  Sonate  von  Ph.  E.  Bach ,  Saint-Saens'  xweiclavierigen 
Beethoven-Variationen,  Beethoven'«  F dar- Variationen  und  des- 
selben Meisters  Rondo  Op.  129,  und  das  Vocale  des  Abends 
waren  Piecen  von  Monteverdo,  Cariaaimi,  Mendelssohn,  Schu- 
bert, Schumann,  Brahma  und  Grildener.  Bei  der  musikalischen 
Reepectabilitat  der  Herren  Veranataltor  kamen  die  genannten 
Sachen  nicht  weiter  in  Hedräugnias. 

Von  Frl.  Faller  ist  in  die^n  Blattern  schon  wiederholt  aU 
einer  vorzüglichen  Geeangskünstlerin  die  Rede  gewesen  und 
auch  bei  der  Erwähnung  des  von  ihr  gemeinsam  mit  FrL  Zeise 
gegebenen  Concerta  darf  von  ihren  Vortragen  mit  lobenden 
Worten  gesprochen  werden.  Alles,  was  Frl.  Faller  singt,  ist 
fertig  and  unantastbar,  und  man  hörte  mit  grossem  Vergnügen 
zu,  als  eie  neulich  Haydn's  „Nun  beut  die  Flur",  „Kol uia's  Klage" 
von  Schubert  and  Lieder  von  Brahma,  Weber  und  Böie  vortrug. 
Frl.  Zeise  trat  an  diesem  Abend  zum  ersten  Mal  an  die  grössere 
Oeflentlichkeit,  aber  sie  führte  sich  gar  nicht  als  Anfängerin 
auf,  vielmehr  als  geschickte  und  routinirto  Concertspielerin, 
unter  deren  Händen  die  grosse  Kraft  und  Technik  beanspru- 
chende „Rigolettou-Parapbrase  von  Liszt,  die  Ciavierpartien  zu 
Mendelssohn's  Dnioll-Trio  und  G.  Jensen'«  Suite  in  Ddur  und 
Kleineres  von  Chopin  und  J.  Kwaat  sehr  wohl  geriethen. 


Concertumwhau. 

Angers.  8.  Abonn.-Conc.  der  Association  artistique  (Lelong) : 
Ouvertüren  v.  Beethoven  („Fidelio")  u.  Rossini  (,lell"\  Scenes 
Bearnaises  (Orchestersuite),  Tarantelle  u.  Berceuse  f.  Viol.  (Hr. 
Lynen)  u.  ^Streichinstrumente  v.  E.  Broustet  (unt,  Leit  des 
Comp.),  Cla viervortrage  den  Hrn.  J.  Philipp  (Dmoll- Concert  v. 
Rubinstein,  Etude  v,  Liszt  n.  Humoreske  v.  G.  Pfeiffer). 

Antwerpen.  1.  Kammermusik  der  HH.  Hubay,  Jacobs  und 
Eldering  unt.  Mitwirk,  der  Pianistin  Frau  Falk-Meblig  im  Saal 
Rummel:  Ciavierquartett  v.  Schumann,  Ciaviertrio  Op.  97  von 
Beethoven,  Violinson.  v.  Rust. 

Rasel.  4.  Abonn.-Conc.  der  Allgem.  Musikgesellachaft  (Volk- 
land): 1.  Sympb.  v.  Brahms,  .AIaddin"-Ouvert v.  Reinecke, 
„Lohengrin  '-Vonipiel  v.  Wagner,  „Meeresstille  und  glückliche 
Fahrt*  v.  Beethoven,  „Frühlingsbotscbaft*  v.  Gade.Violoncell- 
vortrSge  des  Hrn.  Kahnt  (u.  A.  Ungar.  Tanz  v.  Brahms). 

Blankenburg  a.  H.  1.  Abonn.-Soiree  f.  Kammermusik  der 
HH.  Grünberg,  Bullerjahn,  Martin  u.  Bieler  a,  Sondorshausen: 


Digitized  by  Google 


12 

Streichquartette  v.  Beethoven  (Op.  18,  No.  5)  unJ  Dazzini 
(Dmoll),  Variat.  a.  dem  DmollStreicbquart.  v.  Schubert,  Soli 
f.  Viol-  v.  Wieniawski  („Legende")  u.  f,  Violonc.  v.  Bruch 
(„Kol  nidrei"). 

f.  Clav.,  Ob.,  Clur.,  Horn  u.  Fag.  v.  H.  v.  Horzogenberg, 
Bdur-Soren.  f.  Blasinstrumente  v.  Mozart,  Aubade  f.  dieselben 
Instrumente  v.  Barth,  Romanze  v.  Saint- Saens  u.  Berceuse 
v.  Doppler  f.  Fl.  u.  Clav.  (Mitwirkende:  HH.  Degreef  [Clav.], 
Guide  [Ob.J,  Poncclet  [Clar],  Marek  (llorn),  Neumans  [Fug.]  u. 
Dumon  [Fl.].) 

<  arlsruhe.  2.  Abonru-Conc.  desHoforch.(Mottl):„Melusinen"- 
Ouvert.  v.  Mendelssohn,  BMeistersinger*-Vorapiel  v.  Wagner, 
Tarantelle  f.  Flöte  u.  Clur.  v.  Saint- SaSns,  Solovorträge  der 
HH.  Plank  v.  hier  (Ges.)  u.  Kömpel  a.  Weimar  (Viol.,  2.  Conc. 
v.  Raff  D.  Adagio  v.  Spohr). 

Darnistadt.  1.  Kummermusikabend  der  HU.  Hohlfeld,  Pctr, 
Uelsner  u.  Reitz  unt.  Mitwirk.  des  Hrn.  de  Haan:  Streichquar- 
tette v.  Mozart  (Bdur)  u.  Rubinstein  (Cmoll),  Dmoll-Clavier- 
trio  v.  Schumann. 

Düsseldorf.  2.  Kammcrmusikaufführ.  der  HH.  Holluender, 
Schwartz,  Körner  u.  Ebert  a.  Cöln  unt.  Mit  wirk,  des  Frl.  Ver- 
mehren v.  hier  (Gen.)  u.  de»  Hrn.  Eibenschütz  a.  Cöln  (Clav.): 
Ciavierquint  v.  Brahma,  Streichquartette  v.  Beethoven (üp. 74) 
n.  Havdn  (Cdur),  Gesangsoli  v.  Leas mann  („MeineMuttcrhats 
gewollt")  u.  A. 

Eisenach.  '1.  Conc.  des  Musikver.  m.  SolovortrSgen  des  Frl. 
Schnobel  (Clav.,  Tarantelle  v.  Mosskowski,  1.  Mephisto-Wal- 
zer u.  Valse  oubliee  v.  Liszt,  „Lützow's  verwegene  Jagd"  von 
Kullak  etc.)  u.  der  HH.  Roothaan  (Ges.,  „Der  letzte  Grus*"  v. 
Levi  etc.)u.  Kömpol  (Viol.,  „Volker"  v.  Raff  etc.). 

Genf.  2  Conc  class.  (Hergalonne):  FZsdur-Sympb.v.Mozart, 
„Scenea  hongroises"  v.  Massen  et,  Marche  he'roinue  v.  Saint- 
SaSns,  „Crepusculo"  f.  FL,  Viol.  u.  Violonc.  m.  Quart.  v.Maa- 
aenet.  Largo  f.  Oboe  u.  Quart,  v.  Handel,  Claviorvorträge  des 
Hrn.  Blumer  a.  Colmur(G  moll-Conc.  v.  Saint-SaSna,  Spinner- 
liod  v. Wagner-Liazt  etc.). 

Halle  a.  8.  2.  Conc.  der  Voreinigten  Berggeaellschaft  (Wio- 
:  1.— 3.  Satz  der  9.  .Symph.  v.  Beethoven,  Solovorträge  der 
Sthauier-AndriesBen  a.  Leipzig  (Ges.,  Arie  v.  Mo/nrt,  „Im 
Kosonbuach*  u.  „Ruheort"  v.  Sucher  u.  .Volker  der  Spieler" 
v.  Mayerhoff)  u.  de«  Hrn.  Prof.  Hausmann  a.  Berlin  (Violon- 
cell,  Ämoll-Conc.  v.  Davidoff,  Etude-Cuprice  v.  Fitzen- 
hagen  etc.). 

Jena.  3.  Akad.  Conc  (Prof.  Naumann):  1.  Symphonie  von 
Schumann,  Bullsuite  „Sylvia*  v.  L.  Delibes,  Sofovortrfige  der 
F'rls.  Müller-Hartung  a.  Weimar  (Gea.)  und  Louwe  a.  Leipzig 

(c1äv>-  .... 

Kaiserslautern.    1. Conc.  des  Caecilien-Ver.:  Bdur-Streich- 

quart  v.  Haydu  (HB.  Bühlmann,  Metiiis  a.  Carlaruhe,  Brauer 
und  Bindewald),  „Gesang  der  Juden  in  der  babylonischen  Ge- 
fangenschaft" r.  Chor  m.  Clav.  v.  Gounod,  Psalm  42  v.  Men- 
delssohn, Violinsoli. 

I.iintl-Iii  rg.  3.  Künstlercouc.  im  Actientheater:  Solovor- 
träge der  Frla.  Beumer  (Ges.)  u.  Moria  nie  (Clav.,  4.  Rhaps.  v. 
Liszt  etc.)u.  de«  Hrn.  de  Swert  (Violonc,  Conc  v.  S venu sen, 
Romanze  eig.  Comp.  etc.V. 

Leipzig.  2.  Soiree  des  Vor.  f.  Kammermuaik:  Streichquint. 
Op.  5  v.  S  vendaen,  Ciaviertrio  n.  Clavieraoli  v.  A.  Ruthardt, 
Lieder  v.  A. Reckendorf  u.  Fabian.  — 2.  Symph. -Conc. des  k.  s. 
Infant.-Regim.  No.  134  (Jahrow):  Symph.  „In  den  Bergen"  v. 
T.  Strong,  syraphon.  Dicht.  „Oer  Rattenfänger  von  Hameln" 
v.  P.  Geisler,  „Anakreon"-Ouvert  v.  Cherubini,  „Kamarinaka- 
ja"  v.  Glinka  etc.  —  5.  Kammermusik  im  Neuen  Gewandhaus, 
ausgeführt  v.  den  HH.  Prof.  Joachim,  de  Alma,  Wirthu.Uaus- 
mann  a.  Berlin:  Streichquartette  v.  Haydn  i  Kdur)  u.  Beethoven 
(Op.  130),  drei  einz.  Stücke  f.  do.  v.  Mendelssohn.  —  Abendunter- 
haltungen im  k.  Conaervatorium  der  Musik:  8.  Dcc:  Dmoll- 
Clav.- Violinaou.  v.  Gade  =  Frl.  Brown  a.  I'ortsmouth  und  Hr. 
Landsberger  a.  San  Francisco,  Fag.-Conc.  v.  Mozart  «■  Hr. 
Weissleder  a.  Leipzig,  Arie  v.  Handel  —  Frl.  Mengelberg  aus 
Elberfeld.  Bdur-Claviertrio  v.  Mozart  =  Frl.  Delitzach  a.  Leip- 
zig u.  HH  Hohnatetter  o.  Mainz  u.  Leichaenring  a.  Klingenthal, 
Arie  v.  Mendelssohn  «-  Hr.  Guusche  a.  Leipzig,  Claviorquart.  v. 
Hrn.  Picke"  a.  Brooklyn,  Schüler  der  Anstalt  =  der  Comp.  u. 
HH.  Wagner  a.  Leipzig,  Seidel  a.  Sellerhausen  u.  Metzdorff  a. 
Leipzig.  IL  Dec.  Cdur-Clavierconc,  1.  Satz,  v.  Beethoven  -= 
Frl.  v.  Majewsky  a.  Riga,  Adagio  f.  Pos.  v.  J.  Kühn  =  Hr. 
Löfflcr  a.  Schwuriburg,  G  moll-Clav.-Violinaon.  v.  Hauptmann  — 


Frl.  Kopp  a.  Luxem  u.  Hr.  Landsberger,  zwei  Lieder  v.  Schu- 
bert — •  Frl.  Green  a.  Droitwich,  Asdur-Clavierconc,  I.Satz,  v. 
Fiold  —  Frl.  Härtung  a.  Leipzig,  Pbant  n.  Fuge  in  Gmoll  f. 
Clav.  v.  Bach-Liszt  ■=  Hr.  v.  Boso  a.  Leipzig,  Arie  v.  Mozart  — 
Frl.  Tanzler  a,  Chemnitz,  Esdur-Clavierconc.  v.  Beethoven  — 
Hr.  Staub  a.  Büluch. 

LUbeck.  2  Kammermuaikabend  des  Frl.  Cl.  Herrmann  unt 
Mitwirk,  de»  Frl.  Kopp  a.  Chrirtiania  (Clav.)  u.  der  HH.  Barg- 
heer und  Gowa  a.  Hamburg  (Streicher):  Bdur-Claviertrio  vou 
Rubinstein,  Ddur-Clav.-Violoncellson.  v.  Mendelssohn,  Soli  f. 
Ges.v.  Rubinatein  („Ea  blinkt")  u.  A.  u.  f.  VioL 

Moskau.  3.  Symph. -Conc  der  kais.  ruas.  Muaikgesellachiift 
(Prof.  Erdmunnadörfer):  Waldsymph.  v.  Raff,  Vorspiel  zu  „Tri- 
atun  und  Isolde"  v.  Wagner,  Solovortrüge  des  Frl.  Tolutaja 
(Gea.)  u.  des  Hm.  Marsick  (VioL).  —  2.  Kammermusik-Matinee 
denselben  Gesellschaft  unt  Mitwirk,  des  Hrn.  Marsick:  Streich- 
quartette v.  Beethoven  (Op.  127)  u.  Schumann  (Op.  41,  No.  1), 
Violinaoli  v.  Marsick  u.  Sarasate. 

Mülhausen  1.  E.  75.  Conc  der  „Concordia*1  (Ehrhardt) 
unt  Mitwirk,  des  Tenoristen  Hrn.  Loncbamp  u.  des  Orch.  der 
Union  mnaicale  (Vogt):  Allegro  mod.  a.  der  H  moll-Sympb.  v. 
Schubert,  Marche  heroique  v.  Saint-Saena,  Ode  p.  la  IStadfl 
Saint«  Ce'cile  v.  Händel,  Dopuelchor  m.  Soloquartett  a.  „Coli- 
nette  ä  la  cour"  v.  Grdtry,  Mannerchöre  v.  Liszt  („Gottes  ist 
der  Orient")  o.  Delibe«(„Les  Lansquenets"),GeaangBolovorträge 
der  Frau  Gluck  (Cantabilo  <u  „Samson  und  Dalila"  v.  Saint- 
SaenB  u.  „Gelb  rollt  mir"  v.  Rubinatein)  u.  des  Hrn.  Lon- 
cbamp (,,Reste*  v.  AI.  Reichardt). 

München.  1.  Kammermuaikabend  der  HH.  Bushmeyer, 
Walter  und  Ebner:  Clavicrtrios  von  R.  Volkmann  (Bmoll) 
und  Beethoven  (Op.  97),  Dmoll-Clav.-Violinson.v.  Schumann. — 
2.  Kammermuaikabend  derselben  Herren  unt  Mitwirk,  des  Hrn. 
Hieber  (Viola):  Esdur-Clavierquart  v.  Mozart,  Bdur-Claviertrio 
v.  R.  Steuer,  Adur-Clav.-Violoncellaon.  v.  Beethoven. 

Münster  I.  W.  4.  Vereinsconc.  (Grimm):  Fdur-Symph.  v. 
E.  d'Albert  (unt.  Leit  des  Comp.),  Ouvert.  Op.  115  v.  Beet- 
hoven, Frauenchöre  v.  Brahma  („Ave  Maria")  und  K.  Barth 
(„In  meinem  Garten  die  Nelken",  „Standchen"  u.  „Die  Freude 
haltet"),  Claviervortrilge  des  Hrn.  dTAlbert  (Vnriat.  üb.  ein  Hän- 
del'sches  Thema  v.  Brahma,  Tarantelle  v.  Liszt  etc.). 

New-York.  1.  Conc.  de«  Philbarm.  Club  (HU.  Arnold, 
Faerber,  Uemmanu,  Scbenck,  Kalkhof  JStreicherl  und  Weiner 
[Flöte]  unter  Mitwirk,  des  Frl.  Tannur  [Ges.]  u.  de«  Hrn.  Mills 
[Clav.]):  Sext.  f.  Fl.,  Streichquart  u.  Contrabas»  v.  S.  Jadas- 
Bobn  (mit  ungewöhnlichem  Beifall  aufgenommen!),  Gdur- 
Streichquart  v.  Haydn,  Ciaviertrio  Op.  70,  No.  2,  v.  Beethoven, 
Arien  v.  David  u.  Mozart. 

Oldenburg.  2. Conc  f.  Kammermusik:  Streichquint.  Op.  163 
v.  Schubert,  Streichquart.  Op.  59,  No.  1,  v.  Beethoveu,  Dmoll- 
Ciaviertrio  v.  Mendelssohn.  (Ausführende:  HH.  Dietrich  [Clav.J, 
Eckhold,  Krollmann,  Schärnack,  Kufferath  und  Jakobs  [Strei- 
cher].) 

Paria.  Colonne-Conc  am  6.  Dec:  4.  Symph.  v.  Beethoven, 
„Roma*  (3.0rcheaterauite)  v.  G.  Bizet,  Kntr'act  a.  „Roaatuunde" 
v.  Schubert,  Serenade  v.  Beethoven,  Conc.  f.  zwei  Violinen  (HU. 
Remy  u.  Parent)  v.  G.  Torelli,  Bruchstücke  a.  der  „Walküre*  v. 
Wagner,  ges.  v.  Hrn.  Lauwers.—  Lamourcux-Conc.  am  6.  Dec: 
Ouvertüre  zur  „F'ingalshöhle"  v.  Mendelssohn,  Bruchstöcke  a. 
„Manfred"  v.  Schumann,  „Siegfried-Idyll*  v.  Wagner.  Rhap- 
sodie v.  E  Lalo,  Duett  a.  „Beatrice  et  Benedict*  v.  Berlioz 
(Damen  Brunct-Lufleur  u.  Raunay],  Ree.  u.  Arie  a.  „Les  Troy- 
ena*  v.  Berlioz  (Frau  Brunet-Lafleur),  Bdur-Cluviorconc.  von 
Tschaükowsky  (Frl.  C.  Silberberg). 

Rostock.  1.  Abonn.-Conc.  des  Vereins  Rostocker  Musiker 
(Prof.  Dr.  Kretzschmar):  Gdur-Sympb.  u.  Seren,  f.  Streichquart, 
v.  Haydn,  Gmoll-Syniph.,  „Zauberflöten"-Ouvert.  u.  Maurerischc 
Trauermusik  v.  Mozart.  —  2.  Conc.  des  Rostocker  Conccrtver. 
(Prof.  Dr.  Kretzschmar):  Ouvertüren  v.  Cherubini  u.  Beethoveu 
(No.  2  xu  „Leonore"),  Tonbilder  f.  Orch.  zu  Schiller's  „Lied  von 
der  Glocke*  v.  C.  Stör,  Violinvorträgo  des  Hm.  Sauret  (u.  A. 
Larghetto  eig.  Comp.). 

Strassbnrg  I.  E.  1.  Abonn.-Conc  des  atädt.  Orch.  (Stock- 
hauaen):  Bdur-Symph.  v.  Haydn,  2.  Ouvert  zu  „Leonore"  von 
Beethoven,  Solovorträge  der  Frau  Papier  a.  Wien  (Ges.,  „Im 
Mai"  v.  Franz,  Wiegenlied  v.  Brahma  etc)  u.  des  Hrn.  Zajic 
(Viol.,  Conc.  v.  Mendelssohn  u.  3.  Suite  v.  Ries).  —  2.Abonn.- 
Conc.  desselben  Orch.:  C moll-Symphonie  v.  Gade,  „Coriolan"- 
Ouvert  v.  Beethoven,  Solovorträge  dea  Fr).  Po«t  a.  Frankfurt 
a.  M.  (Ges.,  „CaraioaeueUa"  v.  Bruch  etc.)  u.  des  Hm.  Pade- 


nrt) 

Krau 


Digitized  by  Google 


13 


Saint-Saen»,  Variat  u.  Fuge  cig. 

Comp.  etc.). 

Wurzburg.  2.  Conc.  der  k.  Musikschule:  Streichquartett 
Op.  18,  N<>.  4,  v.  Beethoven  (Uli.  Schwondcmann,  Kiinmler, 
Bitter  u.  Uoerngcn),  „Les  Preludes*  f.  zwei  Claviero  v.  Liszt 
(Frl.  Grosscurth  a.  Cassel  u.  Hr.  yan  Zeyl),  Solovortrage  dcrllll. 
Dr.  Krückl  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.)  und  Stark  (Ciar.,  Fmoll- 
Conc.  v.  Spohr). 

Zittau.  Conc.  dorKaufmunn.Ge8elliichaftain2.Dec.:  Ouvert 
^Meeresstille  und  glückliche  Fahrt"  v.  Mendelssohn,  Seren,  f. 
Streichorch.  v.  TacbaTkowsky,  Lichtertanz  der  Bräute  a.  „Fe- 
rauiors'  v.  liubinstein,  Vortrug«  de«  Ersten  Österreichischen 
Danicnquart.  der  Frl».  Tschampa  u.  Gen.  („Au«  dein  Jungbrun- 
nen" u.  „Fragen*  v.  Brahnis  etc.). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concor! 

Anrcrs.  Frau  Roger-Mielos  aus  Pari»  führte  «ich  mit 
Liszt'*  Ungarischer  Phantasie  glänzend  hier  ein.  —  Antwerpen. 
Der  neue  Concertsaal  da»  Hrn.  Rummel  wurde  am  8.  Dec.  unter 
Mitwirkung  der  Sängerin  Frl.  Gregoir  und  dei|HH.  Jockisch 
(Violine)  und  Franst  Rummel  (Clavier)  eingeweiht.  Das  Haupt- 
interesse erregte  natürlich  der  Letztgenannte.  FrL  Gregoir  sang 
mit  Geschmack  und  erntete  wie  Hr.  Jockisch  reichen  Beifall. 
In  der  Oper  setzt«  Frau  Gabrielle  Kraus«  ihr  erfolgreiches 
Gastspiel  in  der  .Afrikanerin"  und  im  „Tribut  de  Zainora"  von 
Gounod  fort  und  spielte  in  letzterem  Stück  ihren  Haupttrumpf 
aus.  —  RrfisseL  Im  Monnaie-Theater  brillirten  kürzlich  Frl. 
Mezerar  und  Hr.  Engel  in  der  vielgesungenen  „Lucia".  Die 
Aufführung  von  Rossini's  „Barbier  von  Sevilla*  war  eine  der 
bemerkenswerthesten.  Den  ebengenanuten  Künstlern  goscllte 
sich  als  Dritter  im  Bande  Hr.  Borer  hinzu,  der  den  Figaro  in 
lange  hier  nicht  gekannter  vortrefflicher  Weis«  wiedergab.  In 
einem  eigenen  Concert  fesselte  Hr.  Franz  Rummel  zwei  Stun- 
den lang  durch  seine  ausgezeichneten  Cluvierleistungen.  Hr. 
Heuschling  machte  den  Versuch,  ein  ganzes  Concert  hindurch 
nlleiu  zu  singen.  Dor  Versuch  gelang  befriedigend,  dank  den 
Mitteln  und  der  Kunst  des  Singer«,  doch  war  eine  gewisse  Mo- 
notonie nicht  abgeschlossen.  —  Frankfurt  a.  M,  Frl.  Malten 
und  Hr.  Gudehus  aitR  Dresden  beschlossen  ihr  hiesiges  ruhm- 
gekrönte»  Gastspiel  in  Wagner's  „Wulkürc*.  in  welcher  Frl. 
Multen  als  Brünnhilde  wohl  ihre  beste  Leistung  bot,  die  ihr 
viele  Hervorrufe  einbraebto.  —  Gent.  Hr.  Warot  als  Gast 
«ang  u.  A.  den  Kleazar  in  der  „Jüdin"  vor  einem  enthusias- 
mirten  Publicum.  —  Halle  a.  8.  In  den  Kammeru)U8tksoire>n 
der  HH.  Petri  und  Gen.  aus  Leipzig,  und  zwar  in  der  dritten, 
wirkte  in  Beethoven'«  Gdur-Claviertrio  und  Schumann's  Cla- 
vierquartett  Frl.  Morsbach  aus  Leipzig  mit  und  bezeugte, 
dnxs  sie  nicht  nur  eine  perfecte  Pianistin  mit  grosser  Fertigkeit 
und  musterhaftem  Anschlag,  sondern  auch  eine  musikalisch  fein- 
fühlige Künstlerin  »ei.—  Herzo>reiibusc».  In  einem  Concert  dor 
Liedertafel  liesm  sich  der  vorzügliche  Clarioettist  Hr.  Heinrich 
Graeff  aus  Leipzig  hören.  Erbat  hier  einige  Zeit  unter  Hrn. 
Krions  studirt  und  verabschiedete  sich  in  dem  fraglichen  Con- 
cert von  hior.  —  Lausanne.  In  einem  eigenen  Concert  spielte 
Hr.  Fritz  Blumer  aus  Colmar  ein  reiches  Programm  ab  und 
fesselte  damit  sein  Publicum  bis  zu  Ende.  Am  höchsten  stan- 
den seine  Leistungen  in  Chopin'»  und  Liszt's  Compositioneu.  — 
Schneeberg»  Im  1.  Concert  de»  Concertvereins  hatte  unser  musi- 
kalisches Publicum  einen  exquisiten  Genuas.  Das  Brodsky'- 
sche  Quartett  aua  I<eipzig  Hess  sich  hören  und  versetzte  Alles 
in  die  hochgradigste  Begeisterung  mit  seinen  vollendeten  Vor- 
trügen. —  Welsscnfek.  Hr.  Bucnheister  hatte  für  »ein  jüng- 
stes Symphonieconcertdio  jugendliche  Sängerin  Frl.  Margarethe 
David  aus  Leipzig  gewonnen,  und  er  tbat  Hecht  daran,  denn 
die  junge  Sängerin  fand  mit  ihren  Vortragen  den  allgemein- 
sten Anklang  bei  unserem  Publicum.  —  Wien.  Im  1.  Philhar- 
monischen Concert  feierte  Hr.  Halir  aus  Weimar  Trinmphe  mit 
«einem  brillanten  und  touschönen  Violinsniel.  'Man  erkaunte  in 
ihm  einen  Künstler  ersten  Ranges.  Im  letzten,  der  Aufführung 
von  Mendelssohn'«  „Elias*  gewidmeten  Concert  der  Gesellschaft 
der  Musikfreunde  wirkte  Hr.  Kammersänger  Hill  aus  Schwerin 
mit  und  trug  von  den  Solisten  die  Palme  davon.  Dos  einmalige 
Gastspiel  der  Frau  Adelina  Patti  in  der  Uofoper  am  25.  Dec. 
wird  ein  brechend  volles  Haas  sehen,  und  ein  begeistertes 
Publicum  wird  die  Rosine  der  kostbaren  Diva  bejubeln. 


Kirchenmusik 

Leipzig.  Nicolaikirche:  19.  Dec.  „Macht  hoch  die  Thür" 
v.  Hauptmann.  .Kyrie*  u.  „Gloria*  v.  Itheinberger,  24.  Dec. 
„Mit  Jubel  sing  ich"  v.  O.  Wermann.  Altböhm.  Weihnachta- 
lieder  „Freu  dich.  Erd  und  Sternenzelt",  „Die  Engel  und  die 
Hirten"  und  „Laest  Alle  Gott  uns  loben".  Tonsat»  v.  C.  Riedel. 
26.  Dec.  „Hallelu.jah"  von  Handel.  „Singet  und  spielet  dem 
Herrn*  v.  W.  Ru»t  Peterskirche  s  27.  Dec.  „Wachet  auf,  ruft 
uns  die  Stimme*  v.  Mendelssohn.  „Hallelujah*  v.  Handel.  „Sin- 
get und  spielet  dem  Herrn*  v.  W.  Rust 

Chemolt*.  SL  Jacobikirche:  24.  Dec.  Weihnachtegesänge 
von  Haydn,  Reinecke,  Th.  Schneider,  Reissiger  u.  Huuptmann. 
26.  Dec.  Arie  u.  Chor  „Denn  es  ist  uns  ein  Kind  geboren"  a. 
dem  „Messias"  v.  Händel.  26.  Dec.  „Gloria"  v.  Fr.  Schneider. 
St  Johanniskirche:  26.  Dec.  „Vom  Himmel  hoch"  v. E.  F. Richter. 
2<>.  Dec.  „Ein  Kind  ist  uns  geboren*  v.  Engel.  Schlosskirche: 
26.  Dec.  „Siehe,  ich  verkündige  euch*  v.  Finzcnhagen.  26.  Dec. 
„Engel  des  Himmels  schweben"  v.  J.  Schneider. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Becker  (Alb.),  „Vigilion"  f.  Mannorchor  u.  Orch.  (Quedlin- 
burg, Conc.  des  Männergesangver.) 

Bernard  (F„),  Ciaviertrio  Op.  30.  (Bonu,  2.  Soiree  des  Cölner 
Quartettver.) 

Berlioz  (11.),  Ouvert.  zu  „König  Lear".  (Essen  a.  d.  K.,  Conc. 

der  Meininseu'ichen  Hofcan.  am  6.  Nov.) 
Bizet  (G.).  „L'Arl&ienne".    (Chemnitz,  Extraconcert  des  Hrn. 

Pohle.) 

B rahm s  (J.),  4.  Symph.  (Essen  a.  d.  R.,  Conc.  der  Meiningen'- 
schen  Hofcap.  am  6.  Nov.) 

 BdurStreiehsoztctt  (Krankfurt  a,  M.,  3.  Kammermusik- 
abend der  Miiseurongesellscbsift.) 

Bruch  (M.),  „Frithiof*  f.  Soli,  Mllnnercbor  u.  Orch.  (Paderborn, 
Stiftungsconc  des  Sangerbunde«.) 

Dietrich  (A.J,  „Kbeinmorgen"  f.  Chor  u.  Orch.  (Leipzig,  Conc 
der  Singakad.  um  5.  Dec.) 

Dvofak  (A.),  Ouvertüre  „Husitzkä".  (Frankfurt  a.  M.,  4.  Mu- 
seumsconc) 

Ecker  (W.),  Concertonvert  (Boston,  8.  Conc.  des  Boston.  Symph.- 
Orch.) 

Fuchs  (lt.),  Cdur-9ymph.  (Ebondasclbst) 

Goetx  (H.),  „NenieJ  f.  Chor  u.  Orch.  (Leipzig,  Conc.  des  Quar- 
tett- Ver.  am  4.  Dec.) 

Gouvy  (Th.L  „Iphigenie  in  Tauris*  f.  Soli,  Chor  und  Ciavier. 
(Quedlinburg,  Auffuhr,  durch  den  Kobl'schen  Gesangverein 
am  10  Nov.) 

Grieg  (Edv.),  1.  Clav.-Violinwn.    (Chicago,  2.  Kammermusik 

der  HH.  Liebling  u.  Becker.) 
 „Land kennn ng"  f.  Baritonsolo,  Männerchor  u.  Orchester. 

(Christiaoia,  1.  Conc.  des  Musikver.) 
Hanse  (R.),  G moll  Clavioririo.   (Cötben,  Abendunterhalt  de« 

Ver.  f.  Pflege  kirchl.  Tonkunst  u.  3.  Musikabend  de«  Kani- 

memiusikver.) 

Hill  er  (F.),  „Richard  Löwenberz*  f.  Solo,  Chor  u.  Orchester. 

(Leipzig,  Conc.  des  Quartett-Vcr.  am  4.  Dec.) 
Jensen  (G.),  Clav.-Violinsuite.  (Altona,  Conc.  der  Frls.  Faller  u. 

Zeise  am  9.  Nov.) 
Kirchner  (Th.),  „Gedenkblatt"  f.  Clav.,  Violine  u.  Violonccll. 

(Cöthen,  3.  Musikabend  des  Kammermusikver.) 
K Hebert  <C),  .Waldruho"  f.  gem.  Chor  u.  Clav.  (Bamberg, 

69.  MuBikabend  des  MusikaL  Ver.) 
Krug  (Arn.),  Symph.  Einleit  zu  „Othello".    (Boston,  2.  Conc. 

der  Boston  Symph.  Orchestra.) 
Lulo  (E.),  Dmoll  Scherzo  f.  Orch.  (Wiesbaden,  3.  Knnstlerconr. 

der  Cunlir.) 

Liszt  (F.),  „Fest  klänge*.  (Leipzig,  Conc.  des  Quart- Ver.  am 
4.  Dec.) 

Müller-Hartiing(C),  Festniarscb-Ouvcrt  (Weimar, l.Aboun.- 

IJonc  der  gnxsherzogl.  Musikschule.) 
Pai  ne  (J.  C),  Ouvert.  zu   The  Tempest«.  (Boston,  4.  Concert 

der  Boston  Symph.  Orcbestra ) 
Per  fall  (C.  vj,  .Domröschen"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Sagan, 

Conc.  des  Hrn.  Boehm.) 
Raff  (J.),  „Lenore"-Syiuph.  (Leipzig,  3.  Symph.-Conc  des  Hrn. 

Herrmann.) 


Digitized  by  Google 


14 


Raff  (J.).  OuTert.  „Ein  feite  Burg".  (Wiesbaden,  3.  Kflnstler- 
conc.  der  CurdirJ 

 Violinconc.   (Weimar,  1.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.) 

Rheinberger  (}.),  Ciavierquint.  Up.  114.  (Kiel,  1.  Symph.- 
Conc.  des  Gesangver.) 

 „Cl&rchcn  auf  Eberstein"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Leipzig, 

Conc  der  Singakad.  am  6.  Dec.) 

 .Da«  Tbal  de*  Espingo"  f.  Mäonerchor  u.  Orch.  (Qued- 
linburg, Conc.  des  Mannergesaugver.) 

Saint-8a6ns  (C),  Vorspiel  zu  „Die  SündButh".  (Wiesbaden, 

2.  Künstlerconc.  der  Curdir.l 

 Sept.  f.  Clav.,  Streichinstrumente  u.  Trompete.  (Prag, 

3.  GesellKchiiftüabond  des  Kammermusikver.) 
Scharwenka  (1.),  Ciaviertrio  Op.  1.    (Chicago,  2.  Kammer- 

mnsikconc.  der  UU.  Liebling  u.  Becker.) 
Sitt  (H.),  2.  Violinconc.  (Chemnitz,  Extraconc.  de«  Hrn.  Pohle.) 
Thieriot  (F.),  „Am  Traunsee"  f.  Baritonsolo,  Frauencbor  und 

Clav.   (Satran,  Conc.  des  Hrn.  Boehm.) 
Volkmann  (R,),  Oavert  zu  „Richard  III."  (Zittau,  1.  Abonn.- 

Cono.  des  Concertver.) 
Wagner  (R.),  Eine  Faust-Ouverture.     (Boston,  3.  Concert  der 

Boston  8yraph.  Orchestra.) 
 Vorspiel  zu  „Tristan  und  Isolde*.  (Danzig,  Symph.-Conc. 

der  Philharm.  Gesellschaft  ) 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  51.  Aus  der  Correspondcnz 
Rieh.  Wagner«.  —  Berichte  (u.  A.  Einer  Uber  die  1.  Berliner 
,,Siegfried"-Aufführung),  Nachrichten  u.  Notizen. 

Angers-Revue  No.  147.  Notice  explicative.  Von  J.  Bordier. 

—  Les  Directeurs  de  Thöätre  et  les  biletts  de  favenr.  Von 
G.  Calmette.  —  et  La.  —  Boricht«  (u.  A.  Einer  über  die 
1.  Cölner  Aufführ,  der  Oper  „Johan  von  Lothringen"  v.V.  Jon- 

Deutsche  Liederhalle  No.  12.  Bespreche  (H.  Zöllner).  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  51.  Der  Altocblüssel.  Drei 
verschiedene  Darlegungen  v.  A.  Wemicke,  O.  Heisi  u.  O.  Heu- 
beck. —  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Ringerhalle  No.  89.    Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Kästner1  s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  13.  Ein  Schwa- 
nenlied.  Von  Dr.  H.  Eichborn.  —  Deutsche  Tonkünstler  der 
Gegenwart   I.  H.  Hnber.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Guide  musical  No.  51.  Berichte,  Nachrichten  und  No- 
tizen. —  Besprechungen. 

Le  Menestret  No.  2.  Lettre  a  un  Violinist«.  Von  G.  Chou- 
qoet  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Progres  artistique  No.  898.  Lee  Droits  des  Auteurs  en 
Belgiciue.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No.  10.  Besprechung  (Ad.  Wall- 
nöfer,  Gebr.  Hug's  Musikal.  Weihnacht«- Almanach)! —  Berichte 
(u.  A.  Einer  über  die  erste  Leipziger  Auffahr.  v.  R.  8cbwalm's 
„Frauenlob"),  Nachrichten  u.  Notizen. 

tieue  Berliner  Musikzeitung  No.  51.  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen.  —  Feuilleton:  Dittersdorf  in  Berlin. 

A'etu  Musiker- Zeitung  No.  51.  Musik  und  Politik. —Kflnst- 
lerhonorare.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

fieut  Zeitschrift  für  MusikKo.bX.  Besprechung (J4Herbeck). 

—  Berichte,  Nachrichten  nnd  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 
Revue   Wagnerienne  No.  11.    Chronique.    Von  E.  Dirjar- 

din.  —  Fragments  posthuznea  et  ineVlite.  Von  Richard  Wagner. 

—  Amfortas,  parapbroae  moderne.  Von  E.  Dujardin.  —  Docu- 
ments  de  critiquo  expdrimentale:  le  motif-organe  des  „Mattre* 
Chanteurs".  P.  Bonnier.  -  MoiaWagnerien.  —  Correspondan- 
ces.  —  Lex  Representation  de  Bayreuth  en  6t6  1886. 


Brambach,  C.  Jos.,  „Ariadne",  Oper  in  drei  Acten,  Op.  57. 

(Leipzig,  Fr.  Kistner.) 
Bruckner,  Antou,  7.  Sympb.   (Wien,  Albert  J.  Gutmann.) 
Glazounow.  Alexandre,  1.  Ouvertüre  sur  trois  themes  grecs, 

Op.  3.  (Leipzig,  M.  P.  Belaieff.) 
Grammann,  C,  Clav.-Viohiwouate,  Op.  46.  (Leipzig,  J.Schu- 

berth  &  Co.) 


Nawratil,  Carl,  Clavierquint.  Op.  16.  (Hamburg,  D.  Rahter.) 
Ramann,  L.,  Gruudriss  der  Technik  des  ClavierBpiels  in  drei 

Theilen.   (Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.) 
Rein  ecke,  Carl,  „Auf  hohun  Befehl",  kouiinche  Oper  in  drei 

Acten,  üp.  184.   (Leipzig,  Max  Hesse'»  Verlag.) 
Rheinberger  (J.),  Nonett  f.  Fl.,  Ob..  Clar.,  Fag.,  Horn,  Viol., 

Viola,  violone.  u.  Contrabattg,  Op.  139.  (Leipzig,  Fr.  Kistner.) 
 .Die  Kosen  von  Hildesheim"  f.  Mänuerchor  u.  Blechorch., 

Op.  143.  (Ebendaselbst.) 
Röntgen,  Julius,  B  dur-Clavicrtrio,  Op  23.  (Leipzig,  Breitkopl 

&  Härtel.) 

Scharwenka,  Philipp,  „Herbstfeier"  f.  Chor  u.  Soli  in.  Orcb., 
Op.  44.   (Bremen,  Praeger  &  Meier.) 

Scholz,  Bernhard,  Bdur-Sytnph.,  Op.  60.  (Breslau,  Julius  Hai- 
nauer.) 

Schröder,  Albert,  ,Columbus",  dramat.  Cantate  f.  Solostim- 
men, Männerchor  u.  Orch.  (Leipzig,  J.  Rieter-Biedermann.) 

Scbwalm,  Robert,  „Frauenlob",  Oper  in  vier  Aufzügen.  (Mainz, 
B.  Schott'»  Söhne.) 

Strause,  Richard,  Fmoll-Symph.,  Op.  12.  (München,  Joa.Aibl.) 

Umlauft,  Paul,  Ein  miltelhochdoutsches  Liederspiel  f.  Sopr., 
Alt,  Ten.  u  Baes  m.  Clav.,  Op.  30.  (Loipzig,  J.  Rieter- 
Biedcrmauu.) 

Zöllner,  Heinrieb,  „Columbus"  f.  Männerchor,  Soli  u.  Orch., 
Op.  30.  (Leipzig,  C.  F.  W.  Siegel'»  Musikalienhandlung 
[R.  Linnemann].) 


Vermischte  Mlttheilungen  und  Notizen. 

*  Mit  der  für  n.  J.  geplanten  Enthüllung  des  Weber- 
Denkmals  in  Eutin  soll  ein  grosses  Musik  fest  verbunden 
werden.  Die  deutschen  Bühneu,  welche  so  unendlich  viel 
dem  Genius  Weber's  zu  verdanken  haben,  haben  bis  jetzt  nur 
vereinzelte  Aufführungen  zum  Besten  dieses  Denkmals  veran- 
staltet. 

*  In  Berlin  begtngeu  kürzlich  der  Tonkünstlervereiu  und 
die  königl.  Hochschule  für  Musik  nachträgliche  Gedenkfeiern 
für  Friedrich  Kiel.  Die  Aufführung  des  Requiems  in  As  durch 
die  Musikhoclwchüler  unter  Joachim'»  Leitung  gestaltete  sich 
gleichzeitig  zu  einer  der  glanzvollsten  Thaten  des  königlichen 
Instituts. 

*  Die  Stadt  Sraolonsk  begnügt  sich  nicht  damit,  eine  Sta- 
tue ihres  berühmten  SohnesGliuka  zu  errichten,  sondern  will 
auch  einer  zu  gründenden  Musikschule  den  Namen  Glinka'« 
beilegen. 

*  Die  seit  einiger  Zeit  unter  Redaction  und  im  Verlag  von 
Edwin  Schloemp  in  Leipzig  stehende  Zeitschrift  „Parsifal"  lin- 
dert beim  Jahreswechsel  den  Titel  in  „Leipziger  Musik- 
und  Kunst-Zeitung"  um. 

*  Das  neue  Stadttheater  zu  Halle  a.  S.  ist  an  die  HH. 
Opernsänger  Benno  Koebke  in  Cöln  und  Theaterdirector 
Jantsch  in  Danzig  auf  die  Zeit  vom  1.  Üct  1886  bis  dahin 
1891  verpachtet  worden.  Man  hat  den  beiden  Genannten  den 
Vorzug  vor  circa  50  Mitbewerbern  gegeben. 

*  In  München  fand  in  den  Tagen  13.,  14.,  16.  nnd  ia  Dec. 
eine  vollständige  Aufführung  des  .Nibelungen-Ringes",  die 
zweite  im  Herbst  d  J.,  statt  und  erregte  wiederum  unendlichen 
Jubel.  München  ist  gegenwartig  die  einzige  Stadt  in  welcher 
die  Trilogie  wirkliches  Repertoirestück  ist  und  wirklich  pietät- 
voll behandelt  wird.  Hoffentlich  kann  man  dies  nun  auch  bald 
dem  Dresdener  Hoftheater  Dachrdhmen.  In  Leipzig,  wo  da« 
Riesenwerk  unter  Angelo  Neuuianu's  Theaterfübrnng  verschie- 
dene Male  zu  vollständigen  und  glänzenden  Aufführungen  ge- 
langte, hat  es  bekanntlich  Hr.  Staegemann  s.  Z.  versäumt,  mit 
geringen  Opfern  «ich  dessen  Aufführung  zu  sichern,  und  sehn- 
süchtig erwarten  die  Wagner-Freunde  die  Zeit,  zu  der  eine  neue 
Theaterleitung  diese  unglaubliche  und  unverantwortliche  Ver- 
säumnis« des  Hrn.  Staegemnun  vergeben  zu  machen  suchen 
wird. 

*  C.  Goldmark's  „Königin  von  Saba"  ist  nunmehr  mit 
grossem  Erfolg  auch  in  New-^ork  zur  Aufführung  gelangt,  und 
zwar  durch  die  Deutsche  Oper  daselbst. 


Digitized  by  Google 


15 


*  Im  Theater  zu  Lyon  hat  Maseenet'a  Oper  „Herodiade" 
bei  ihrer  ersten  Aufführung  am  18.  d.  MU.  einen  (fet heilten 
Erfolg  gehabt. 

*  Die  vieractige  Oper  „I  Valdesi"  von  Ippolito  Valetta 
(Graf  Franchi)  hat  im  Turiner  Carignan-Theater  «ehr  gefallen. 

*  Im  Deutschen  Landentheater  in  Prag  haben  Wagner'» 
„Rheingold"  und  „Walküre"  vor  einigen  Tagen  die  ernte  Auf- 
führung in  der  böhmischen  Hauptstadt  erlebt  und  einen  groß- 
artigen Erfolg  gehabt.  Inscemrung  und  Autftlbrung  werden 
gleich  gerahmt  —  Im  Böhmischen  Landestheater  daaelbat 
machte  einige  Tage  früher  Boüto 's  „Mephistopheles"  seine  erste 
Aufwartung  und  wurde  bestens  aufgenommen. 


*  Hr.  Dr.  H.  v.  Bö  low  feiert  gegenwärtig  in  St.  Peters- 
burg grosste  Triumpbe  ala  Dirigent  der  Symphonieconcerto  der 


*  Hr.  Anton  Rubinatein  hat  sich  von  Wien  tu  Concerten 
nach  Frag  begeben,  von  wo  aus  er  nach  Paris  «ich  wenden 
wird. 

*  Das  nach  Baltimore  übergesiedelte  Pianisten  paar  Bor- 
meist  er  hat  in  «einen  ersten  dortigen  Concerten  grosse  Trium- 
phe gefeiert.  Sowohl  Hr.  Barmeister,  als  seine  Frau  geb. 
Petersen  werden  als  Kunstler  ersten  Ranges  bezeichnet,  auf 
deren  Besitz  Baltimore  stolz  sein  dürfe. 


*  Die  durch  Pentionirung  des  Hrn.  Hüllweck  sen.  erledigt 
Bsene  2.  Hofeoncertmei*ter*te IIa  zu  Dresden  wurde  durch  den 
Hrn.  Feigerl  neu  besetzt. 


*  Der  König  von  Sachsen  hat  Hrn.  Dr.  Carl  Rein  ecke  in 
Leipzig  das  PriLdicat  .Professor"  verliehen. 

*  Auf  der  Londoner  Ausstellung  d.  J.  sind  u.  A.  auch  die 
Fabrikate  des  vortrefflichen  Leipziger  Geigenbauers  Hrn.  Ham- 
mig, and  zwar  ein  im  Ton,  Klan^harakter  und  in  der  Arbeit 
ganz  prachtiges  Streichquartett,  durch  Verleihung  der  silbernen 


*  Auf  der  Liste  der  Candidaten,  welche  die  erledigten 
Stühle  in  der  französischen  Akademie  der  Schönen  Künste  be- 
setzen sollen,  liest  man  die  Namen  Friedrich  Gerosheim,  Jo- 
hannes Brahma  und  Edvard  Grieg.  Die  Akademie  setzte  noch 
den  Namen  des  Operncomponisten  Louis  Deffes  hinzu. 


mit 


Hr 


Hofpianiit  Cornelius  Rabner  in 
Ritterkreuz  des  Zihringer  Löwen-« 


Wiesbaden  wurde 
Liiwen-OrJeas  decorirt 


Todtenllsto.  Dr.  Ludwig  Nohl,  der  lk'isaige  Muniksehrift- 
steller  in  Heidelberg,  f,  64  Jahre  alt,  daselbst  am  16.  Dec.  — 
Max  Seifriz,  früher  als  Hofcapellmeister  in  Löwenberg.rühm- 
lich  für  den  musikalischen  Fortschritt  thatig  gewesen,  spater 
und  bis  zu  seinem  Tode  am  Hoftheater  zu  Stuttgart  als  Musik- 
director  in  Stellung,  talentvoller  Componist  und  ausgezeichneter 
Dirigent,  f  am  20.  d.  Mta.  in  Stuttgart  im  Alter  von  58  Jahren. 


Brlefk 

F.  ff.  R.  in  X  Dia  Concertprogramme  haben  sieh  gegenwär- 
tig derart  aogeaaiomalt ,  da»«  Manches  derselben  etwas  epat  zur  Ver- 
öffentlichung gelangen  wird.    Wir  bitten  deshalb  Sie  nnd  alle  übri- 

K'°  Mr'V'ilTV.  *L>a  die  vorliegende  Namme 


•  i  t  e  i. 

Feit  fertig  gestallt  wurde,  so  konnten  wir  von  Ihrer  fr.  Mittheilung 
keinen  Gebrauch  für  dieselbe  machen. 

a  K.  in  6".    Die  Mittheilung  Bb 
uns  zum  Verkauf  au»ire'ooi<:nen  Wagner-Rriefee  (zi 
Wober-Denkmaia)  erfolgt  in  No.  2 


Anzeigren, 


Morrlffl  V  Technische  Uebuigen 

■U61  MtBl  Uli   (Technik'  On»m«tik,  Rhythmik). 

Jk  2,50.  In  Halbt'rau*  band  Jk  3,30. 
Nene  Musik-Zeltung:  „Kine  musterhafte,  vollendet«  Stu- 
dienanmmlung.  Kein  solches  Werk  dürfte  oinen  so  reichen  Stoff 
in  m>  genauer  Durcharbeitung  bieten.  Die  Accordstudien  sind 
noch  nirgends  so  gründlich  und  nutzbringend  behandelt  worden, 
wie  hier,  während  die  Uebungen  mit  runiger  und  fortrückender 
Hund  des  Neuen  und  Anregenden  sehr  viel  enthalten.  Die  Or- 
namentik enthalt  eine  anständige  und  ungekünstelte  Erklärung 
der  früheren  und  modernen  Verzierungen,  die  Rhythmik  bietet 
eine  Sammlung  rhythmisch  interessanter  Beispiele."  [Id.] 

Dr.  Otto  Neitzel. 

Steingräber  Vertag.  Hannover, 

Königs«  Walzer. 

Zur  25jährigen  Jubiläums-Feier  der  Regierung  Sr. 
Majestät  Kaiser  Wilhelm  I. 

als  Klön  1g  von  3Pre"UJ3seia. 

für  Pianofürte  componirt 

von 

•Josef  IHamand 

Opus  8.   Preis  1  Jk 
Der  Walzer  ist  mit  einem  colorirten  Prachttitol'und  dem 
Bildnisse  des  Kaisers  ausgestattet.  [2.] 

Verlag  von  Praeger  «t>  Meier,  Bremen. 


PhraMiruiig. 

„Dieses  Werk*)  ist  in  der  42.  Auflage  erschienen,  und  man 
musa  es  dem  Verfasser  zum  hoben  Lobe  anrechnen,  das*  er 
immer  seine  verbessernde  Hand  anlegte.  Gant  besonders  her- 
vorgehoben mues  an  dieser  Auflage  werden,  daas  Damm  der 
Piirasirung  ein  grosses  Augenmerk:  widmete.  Neben  der 
Hieniann'arnrn  8eliule  dürfte  die  Uamm'srhf 
die  elBBlge  «ein,  die  die  Phraairung  za  einer 
Hetuptamehe  de»  Mfudluavta  nuscht.  Die  Damm'sche 
Schule  hat  dabei  den  Vorzug  vor  der  Riemann  sehen,  data 
Damm  als  Phrasirungszeichen  einfache,  gewöhnliche  Bogen  be- 
nutzt, den  complicirten  Riomann'achen  Phrasmmgszeieben 
gegenüber.  Der  Anhang  der  D.'schen  Schule:  »Anleitung 
zum  Praeludiren«  ist  eine  sehr  verdienstvolle  Arbeit  des 
Orchesterdirigenten  C.  Witting.  Witting  vertritt  die  Prin- 
eipien  Dehn's.  Dieser  Anhang  macht  die  Schnle  noch  bedeu- 
tend werthvoller.»  [8d.] 
Aufsatte  Hier  HtusikaUstht  Tagtifrogm. 
(Cyrill  KistUr.) 

*)  G.  Damm,  Clariertebule  (44.  Auflage)  Jk  4,—.,  in  Halb- 
frzbd.  Jk  4,80.,  in  Prachtband  Jk  5,20.   (Absatz  200,000  Ez.). 

Steingräber  Verlag,  Hannover, 


Eine  vorzügliche  ital.  Geige  (Zanoli  1715),  auserlesen 
schon  gearbeitet  nnd  im  besten  Stande,  ist  preiswerte  xu 
verkaufen.    Für  Echtheit  wird  garantirt. 

Pldtner  &  Wagner,  Chemnitz. 

[4.|  Musikalien-  und  Instrumeutenhandlung. 


Digitized  by  Google 


16 


Compositionen 


für 


Iflännerchor  und  Orchester. 


[5.] 


Uiüime,  E.  E.  II.,  üp.  3.  Deutsche  Burschen  am  Rhein. 

God.  v.  Kmil  Böhme.  Clav.-Aus*.  2  Jt  50  *k.  Stimmen, 
Chor  u.  Soli  (»  40  ^)  1  Jt  60  ^.  Part  n.  T  Jt  Orcb.- 
Stimm.  n.  9  Jt 

Union,  Max,  Op.  »3.   Frith/of.  Scenen  aus  der  Frithjof-Sage 
Ksaias  Togner.   Mit  Barit.-  n  Sopr.-Solo.  Clav.-Au*i. 


in  4».  7  Jt  50  *J.   Solostinitu.  1  Jt  Ch. 


(a  80 


*  20  A.  Part.  n.  22  u«  50-4.  Orch.-8timm.  24  .*  Text- 
buch n.  16 

HofThauer,  Carl,  Bergpsalm.   Ged.  v.  .1.  V.  v.  Scheffel. 
Mit  Barit-Solo.   Clav.-A«iw.  2      50       Solostimm.  50 
Chorrtimni.  (ä  40  ^)  1      60  ^.    Part.  n.  6  Jt    Orch  - 
Stimm.  8 

Neasler,  T.  E.,  Op.  31.   Der  Blumen  Bache.  Gedicht  v. 
F.  Freiligrath.   Mit  Ten.-Solo.   Clav.-Aus*.  2  Jt  25 
Solos  tin.ni.  25  y&.    Chowtirain.  1  Jt  30        Part.  u.  6  J* 
Orch.-Stimro.  n.  5  .4  25 

A.,  Op.  19.  Drusus*  Tod.  Draraat  Scene.  Clav.- 
Jt    Soloatimm.  1  Jt  50        Chorstiinm.  (k  65 
1  Jt  95  /£.    Part.  n.  10      50  ^.    Orch.  Stimm,  n.  37  Jt 
50        Textbuch  n.  10  4 
Speidel,  WUh.,  Op.  70.    Wikinger  Ausfahrt.  ConrorUtück. 
Mit  Ten.-Solo.    Ged.  v.  Th.  Souchay.    Clav.  Aus».  2  Jt 
50  ^.   SoloKtimm.  25        Choretimm.  (a  25  <<»)  1  Jt  Part, 
n.  b  .X   Orch.-Stimm.  n.  8  Jt 
Zöllner,  Helar..  Op.  12.   Die  Hunnenschlacht.  MitjSopr.- 
u.  Barit.-Solo.     Dicht,  v.  Componinten.     Glar.-Aii«:.  7  Jt 
50  ^.   Soloatimm.  1  .A   Chorstirain,  (a  80  4>  3      20  aL. 


18  .A   Textbuch  h.  15  <4- 


r 


Part.  n.  18  Jt   Orch  -Stimm,  n 

 Op.  30.   Columbns.  Dicht 

Ten.-  n.  Barit-Solo.   Clav. -Au»  .    .  . 
2  .*    Chontimm.  (i  1  i)  M    Part.  n.  30  Jt 
Stimm  n.  30  Jt   Tuxtbuch  n.  15  ^. 


Mit Sopr.-, 
Solostimm. 

Orch.- 


LEIPZIG. 


C.  F.W.  Siegers  Mualkalienhdlg. 

(R.  Linnemann). 


llarfenvlrtuoae.  ,<;i,.] 

Leipzig,  Kaiser  Wilhelm-Strasse  19. 

GHtea  pinkle 

Concert-  und  Oratoriensängerin  (Sopran). 
Leipzig,  Pfaffendorferstr.  1.  [7.] 

Frau  WmMm®  öotjcer, 

Concert-  und  Oratoriensängerin  (Sopran). 
Nürnberg,  Bayreatherstr.  12. 

18.] 

Nähere  Auskunft  ertheilen  Herr  Hans  Hasselbeck,  k.  Pro- 
fessor der  Musikschule  tu  München,  Herr  Musikdirektor 
W.  Bajerleln  in  Nürnberg,  »owie  die  HofmuKikalieuliandlung 
Hnpo  Zlerfu«  daselbst 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

(La  lugubre  gondola) 
Pianoforte 

von 

Franz  Ijiszt. 

Pr.  2  Jt  40  4. 

Leipzig.  E.  W.  FritzKCh. 

etiigkciten  für  ^änncrgcsang 

im  Verluge  von 

F.  JE.  C  JLeuckart  in  Leipzig. 

|10|. 

Galt,  Jan,  Op.  1,  No.  3.  „Mddc/ien  mU  dem  rothen 
Mündchen*',  für  vier  Männerstimmen. 

Partitur  und  Stimmen  jt  — ,8  >. 

Stimmen  allein  Jt  —  /jO. 

Koschat,  Thomas,  Op.  57.  Ann  den  Kam  wanken. 
Vocal-Walzer  für  Männerstimmen. 

Partitur  und  Stimmen  Jt  2,80. 

Stimmen  allein   .   .   .    .   Jt  1,60. 

KoSChat,  Th0ma8,  Münnerchöre  im  Kärntner  Volks- 
ton. Bandausgabc  in  Taschenformat,  Erster  Hand  (23  Num- 
mern enthaltend.) 

Partitur  mit  Portrait  netto  Jt  1,50 

Jode  der  4  Stimmen  netto  Jt  0.50. 

Drei  englische  Madrigale  au»  dem  16.  Jahrhundert  für 

Miinnerstimmen  eingerichtet  von  Rudolf  Weinwurm 

Partitur  und  Stimmen  Jt  1,50. 

Stimmen  allein  (ä  25  ^)  Jt  1. 


Wiener  Musikalische  Zeitung 

erscheint  alle  8  TaRe.  [H  ] 

Probenummern  gratis  und  franco. 

Abonnement  für  Oesterreich-Ungarn  Fl.  3.  —  Für  Deutschland 
6  Jt  pr.  Jahr  lnel.  Postzusendung. 

Redaction:   Wien,  I.  Bitckerstra»«?  12. 
Soeben  erschienen: 

Strangs,  Richard, 

Symphonie  in  Fmoll, 

Op.  12, 

für  grosses  Orchester. 

Clav.-Auszug  ä  4  ms.  vom  Componisten  Pr.  8  M. 

112.1 

Jon.  Albl. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  7.  Januar  18SG 
ü!!*1-.11??111?1  nltö"'  lm  Hl  <u  iuaaiiute  wockuuan 

^W»>        ftr  Musiker  und  Musikfreunde.  AjjX' 

V  Verantwortlicher  Kedactcur  und  Verleger: 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Dan  Musikalisch«'  Wochenblatt  emueint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementsbetrag 
filr  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark:  eino  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 

Viril     tu       1       directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement«-  r\)*. 

AI  II.  Jalirü.         P_rei»r  in  M  ir   ■>  m  irk  SO  Pf.  für  da«  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  -    2  Mark  75  Pf.      \0.  £ 
~  J      für  weitere  Lander  des  Allgemeinen  Postvereini.  —  Jahresabonnement«  werden  ■«*■• 
D'    I   erti     Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 


Inhalt:  Oedenksprfichc  tarn  Bsyreuther  Werke.  (Im  Zthntjahre  1886.)  —  Das  Wesen  der  Aristoxenisch-WestpbaTschen  Rhythmik,  an 
einem  praktischen  Beispiele  dargestellt.  Von  Ernst  von  Stockhausen,  i Fortsetzung.)  —  Kritik:  Julias  Stockhsusen.  Gesang»- 
methode.  (Schluss. )  —  Feuilleton:  Wider  die  Sprach  verderber.  Von  Wilhelm  Tappert.  (Schluss.)  —  Tagesgescbichte ;  Musik  - 
briefe  aus  Frankfurt  s.  M.,  Hanno rer  (Schluss)  und  London.  —  Berichte.  —  Concertumschau.  —  Engagements  und  Gast«  in  Oper 
und  Coneert. —  Kirchenmusik.  —  OpcrnsufführuDgen. —  Aufgeführt«  Novitäten.  —  Joarnalsehau.  —  Musikalien-  und  Büchermarkt. 
—  Vermischt«  Mittheilungen  und  Notizen.  —  Kritischer  Anbang:  Compositionon  von  J.  v.  Beliczuy  und  S.  de  Lange.  —  Brief- 
kasten. —  Anieigec. 


Gedenksprüehe  zum  Bayreuther  Werke. 

(Im  Zelia.tja.iLXQ  18SS.) 


H 


1872. 


5rt  ihr  nicht  die  Norne  fragen: 
nWiB8t  ihr,  wie  das  wird"?  — 
Aber  kühn  und  unbeirrt 
muss  der  Held  et 

1874. 

Und  die  Norne  fragt  tarn  Zweiten: 
„WiBBt  ihr,  wie  das  wird?"  — 

Wie  sich  auch  die  Zeit  verwirrt: 
Helden  zwingen  Zeiten. 

1876. 

Ob  sich  nun  das  Wort  entscheidet: 
„ WiBBt  ihr,  wie  diiB  wird"?  — 

Ans  dem  Helden  wird  der  Hirt, 
der  die  Heerde  weidet 


1878. 

Und  die  Nornen  weben  wieder: 
„Wisst  ihr,  wie  das  wird?"  — 

Um  den  Berg  ein  Klingen  schwirrt 
neuer  Heldenlieder. 


1880. 

Einer  konnte!   Wen'ge  wollen! 

„Wisst  ihr,  wie  das  wird?"  — 
Welt  nur  wird  mit  Gold  gekirr«: 

Held,  du  sollst  ihr  zollen! 

1882. 

Hört  ihr  noch  der  Nornen  Klage: 
„Wisst  ihr,  wie  das  wird"?  — 

Schaut  des  Grales  wunden  Wirth 
und  gedenkt  der  Frage!  — 


Digitized  by  Google 


weil  die  frühere  regelmässige,  gradzahlige  Anordnung 
sich  hier  in  eine  unregelmäßige,  ungeradz&hlige  verwan- 
delt hat 

Wer  sollte  nun  nicht  empfinden,  dass  das  erste  Glied 
des  in  Frage  stehenden  Zwischenspiels  zweifellos  auf  ein 
Hebnngsmoment  fällt  und  mithin  einen  ganzen  ein- 
fachen Takt  einschlieasen  moss,  dasa  dasselbe  kein 
eigentlicher  Auftakt  ist,  dass  der  fragliche  Satz  rhyth- 
misch genau  dem  letzten  hier  im  %-Takt  dargestellten 
Beispiele  entspricht? 

Nach  Westphal'8cher  Lehre,  um  nun  zu  dieser  über- 
zugehen, gehört  die  Compositum  dem  Tierzeitigen  (gera- 
den) Rhythmengeschlechte  an.  Der  */4-Takt  bezeichnet 
einen  aus  je  zwei  einfachen  vierseitigen  Takten  bestehen- 
den, also  zusammengesetzten  achtzeitigen  Takt.  Hier  schon 
wird  eine  kurze  Einschaltung  nützlich  sein,  weil  die  Be- 
hauptung, dass  diese  */4-Takte  zusammengesetzte  achtzei- 
tige Takte  sein  sollen,  Manchem  anf  den  ersten  Blick  be- 
fremdlich vorkommen  dürfte*);  demnach  müsste  Jedes  der 
hierunter  getrennt  dargestellten  Elemente 

V  n.  *.  w. 


18 

Das  Wesen  der  Aristoxenisch-Westphal'schen  Rhyth- 
mik, an  einem  praktischen  Beispiele  dargestellt. 

Von  Ernst  von  stockhausen. 

(Fortsetzung.) 
Kommen  wir  znm  zweiten  Pu.nct: 


ist  das  instrumentale  Zwischenspiel.  Es  frägt  sich,  ob 
der  erste  halbe  Takt  desselben  die  Bedeutung  eines  „Auf- 
taktes" haben  kann?  Wer  sein  rhythmisches  Gewissen 
zu  Rathe  zieht,  wird  sicherlich  —  wenn  auch  im  Wider- 
spruche mit  'der  modernen  Lehre  —  scharf  und  bestimmt 
empfinden,  dass  der  „Auftakt"  niemals  etwas  Anderes  sein 
kann,  als  Theil  eines  einfachen  Taktes,  unter  Ausschluss 
des  Hebungsmomentes;  wie  das  denn  schon  im  Ausdruck 
Belbst,  Auftakt,  deutlich  genug  ausgesprochen  ist 

I^VFüTr  ^  |  n~>  II 


In  diesen  drei  Beispielen  sind  die  mit  a  bezeichneten 
Elemente  Auftakte  und  wirken  als  solche;  setzt  man 
aber  Folgendes: 


was  sich  dann  deutlicher  im  «  „-Takte  darstellen  Hesse: 


so  empfindet  man  sofort,  dass  die  Elemente  unter  a  die 
Eigenschaft,  „Auftakt"  zu  sein,  nicht  mehr  besitzen,  sie 
haben  eine  rhythmisch  wesentlich  andere  Bestimmung  be- 
kommen; noch  schärfer  tritt  dies  hervor,  wenn  das  ur- 
sprüngliche MeloB  festgehalten  wird: 


einen  einfachen  vierzeitigen  Takt  darstellen,  nnd  so  ist 
es  in  der  That  Man  muss  nur  wohl  beachten,  dass  diese 
Zeiten  „Grundzeiten"  und  nicht  etwa  Takt-,  d.  h.  Taktir- 
zeiten  sind,  und  dass  im  geraden  Rhythmengeschlecht  eine 
kleinere  Takteinheit  als  der  vierzeitige  einfache  Takt 
Uberhaupt  nicht  vorkommt.  Niemand  wird  bezweifeln, 
dass  der  Takt  des  Scherzos  der  9.  Symphonie  ein  dreizei- 
tiger ist;  wer  sich  aber  vorzustellen  vermag,  dass  Jeder 
der  nachfolgenden  Takte  drei  Zeiten  enthält: 


*)  Es  ist  schwer  zn  erklären,  aber  nicht  zu  leugnen,  das« 
das  moderne  rhythmische  Empfinden  den  ungeraden  Takt  und 
denen  Vielfache  leichter  und  correcter  anffasst  als  die  entspre- 
chenden geraden  Verhältnisse.  So  wird  der  einfache  ungerade 
Taktder  Mensuraliiten,  ohne  Rücksicht  darauf,  in  welchen  Noten- 
gattungen derselbe  dargestellt  erscheint  als  dreizeitiger  Takt 
verstanden;  den  geraden  Takt  dorselben  Epoche  dagegen  (den 
sogen.  Allabreve-Takt)  pflegt  man,  wiewohl  die  Eigenschaft 
desselben,  ein  zusammengesetzter  (dipodischer)  zn  sein,  gemei- 
niglich nicht  verkannt  wird,  als  vierseitigen  Takt  aufzufassen, 
wahrend  er  doch  ncht  Zeiten  enthält  Werdon  nämlich  die  kleinsten 
Takttheile  durch  Viertelnoten,  Semiminiroae,  dargestellt  (was 
allerdings  beim  ungeraden  Takt  ungebräuchlich  ist),  so  kom- 
men deren  auf  den  einfachen  ungeraden  Takt  drei,  auf  den  zu- 
sammengesetzten fdipodischen)  geraden  aber  acht,  und  diese 
acht  Theile  unterliegen  hinsichtlich  ihrer  technischen  Behand- 
lung genau  denselben  Oesetzen,  an  welche  die  drei  Zeiteinhei- 
ten im  ungeraden  einfachen  Takte  gebunden  sind;  ein  durch- 
schlagender Beweis  dafür,  dass  sie.  und  nicht  deren  zweiseitige 
Zusammenfassung  (im  Allahrere-Takto  die  Baiben  oder  Mini- 
mae)  die  eigentlichen  rhythmischen  Grundeinheiten  bilden; 
rhythmisch  unwesentlich  und  in  Folge  davon  auch  in  Hinsicht 
auf  den  Zusammenklang  unabhängig  wird  erst  die  näcbst- 
kleinere  Notengattung,  da*  Achtel,  die  Fusa.  Es  steht  damit 
in  engem  Zusammenhange,  dass  es  der  heutigen  Auffassung 
so  schwer  wird,  die  Zusammenfassung  dreier  einfachen  geraden 
Takte  zu  einem  „Gliede"  (übrigens  ein  seltener  Rhythmus,  der 
gewöhnlich  im  Dreivierteltakt  geschrieben  wird)  als  solche  zu 
verstehen  oder  den  sechszeitigen  ungeraden  Takt  vom  dreizei- 
tigen zu  unterscheiden:  dementsprechend  ist  auch  die  moderne 
Tnktbezetchnung  für  dos  dreizeitige  Rhythmengeschlecht  die 
einzige,  die  consequeut  und  sachgemäß  durchgerührt  ist 


Digitized  by  Google 


19 


r  wird  die  Forderung,  in  den  Elementen 


vierzeitige  Takt«  anzuerkennen,  nicht  als  eine  unzu- 
lässige oder  Unverstand liehe  zurückweisen  dürfen.  Der 
volle  Nachweis  dafür,  dau  diese  '/(-Takte  zusamiuenge- 
setzte  nnd  nicht  etwa  einfache  Takte  sind,  Hesse  sieh  nur 
durch  Entwickelung  eines  so  umfangreichen  TheiJes  vom 
System  erbringen,  dass  hier  auf  denselben  verzichtet  wer- 
den muss.(  Allein  schon  die  Vergleichung  derjenigen  Takte 
des  gesungenen  Liedes,  denen  Dipodien  des  Textes  unter- 
gelegt sind,  wie  i  irdschen  Jammer-  |  oder  ;  nichts  als 
Plack  und  |,  ergibt,  dass  die  anderen  nimmermehr  Mono- 
polen vorstellen  können ;  weiterhin  aber  bietet  das  kleine 
Zwischenspiel 


ebendafür  ein  zuverlässiges  Merkmal.  Lagen  hier  nämlich 
einfache  Takte  vor,  so  würde  dieser  knrze  Satz  Das  vor- 
stellen, was  L.  fiussler  einen  „  Zweitakt "  nennt;  im  Wider- 
spruch damit  wird  gewiss  jedes  natürliche  rhythmische 
Empfinden,  aus  dem  sofort  auffallenden  Parallelismns 
zweier  scharf  abgegrenzten  Elemente,  hier  gerade  die- 
jenige Construction  herausfühlen,  welche  derselbe  Theo- 
retiker als  „ Doppelz« eitakt"  kennzeichnet: 


(Der  hier  durch  eine  Pause  ausgefüllte  Takt  möge  vor- 
läufig unberücksichtigt  bleiben!)    Es  lässt  sich  nämlich, 


was  hier  entscheidend  ist,  das  Vorhandensein  einer(ßinnen-) 
Cftsur  an  der  durch  *  bezeichneten  Stelle  durchaus  nicht 
verkennen. 

(Sehlum  folgt.)] 


Julius  Stockhausen. 

Peters. 


Kritik. 

Gesangsmethode.    Leipzig,  C.  F. 


(Schluss.) 


Das  erste  Gesetz  hat  demnach  mit  der  Kehlkopfs- 
thätigkeit  zu  tliun ;  von  ihr  hängt  die  Reinheit  des  Tons, 
die  Spannung  der  Stimmbänder,  die  Technik  im  Allge- 
meinen ab;  daB  zweite  Gesetz  betrifft  die  Thätigkeit  der 
Lunge:  Die  Dynamik,  Modifikation  des  Tones,  Schatti- 
rung;  das  dritte  Gesetz  bezieht  sich  auf  die  Thätigkeit 
des  Ansatzrohres  (Gaumen  und  Mund)  als  Resonator: 
Färbung  des  Tons,  Klanggepräge.  — 

In  dem  Werke  folgen  nunmehr  zwölf  Paragraphen, 
welche  in  kurzer  und  oft  sehr  glücklicher  Darstellung 
die  Gesangsmethode  Stockhansen's  weiter  ausführen.  Der 
erste  Paragraph,  welcher  die  Sprachelemente  umfasst, 
ist  einer  der  wichtigsten.  Er  enthält  das  Sängeralphabct 
und  bringt  eine  Tabelle  der  15  Vocale  und  27  Conso- 
nanten  unserer  Sprache.  Bekanntlich  hat  dieses  Stock- 
hausen'scbe  Sangeralphabet  seinen  Weg  iu  eine  Keihe  von 
wissenschaftlichen  Werken  gefunden  und  wird  u.  A.  von 
du  Dois-Reymond  des  Uefteren  cilirt.  Um  so  mehr  ist  es 
zu  bedauern,  dass  diese  wichtige  Materie  hier  etwas  zu 
kurz  behandelt  wird  und  dass  vor  Allem  zu  wenig 
Beispiele  gegeben  werden.  Referent  weisB  zwar,  wie 
schwer  es  ist,  Aussprache  zu  lehren,  wenn  das  Hilfs- 
mittel des  lebendigen  Wortes  fehlt,  immerhin  glaubt  er, 
dass  der  vorliegende  Paragraph  eine  ausführlichere  und 
populärere  Darstellung  erfordert  hätte,  bietet  ja  doch 
die  Vocaltabelle  so  viel  des  Interessanten.  Wer  dieselbe 
genau  studirt,  wird  nicht  nnr  erkennen,  dass  z.  B.  das 
e  und  re  in  Hett  und  Thräne  trotz  ihrer  scheinbaren 
Verschiedenheit  für  den  Sänger  vollkommen  identische 
Vocale  sind,  —  er  wird  auch  nicht  mehr  in  die  Gefahr 
kommen,  Muhter  statt  Mutter,  Goht  statt  Gott,  Liecht 
statt  Licht  zu  singen,  wie  man  es  leider  auf  so  vielen 
Opernbühnen  und  Concerlpodien  hört.  Referent  wider- 
steht nur  ungern  dem  Reize,  länger  bei  diesem  Capitel 
zu  bleiben;  der  beschränkte  Raum  zwingt  ihn,  sich  zu 
den  folgenden  Paragraphen  zu  wenden. 

Stockhausen  empfiehlt,  die  fünfzehn  Vocale  zunächst 
in  der  Flüslorstiuime  zu  singen,  die  Consonanten  dnreh 
die  Lautirmethode  einzuüben,  und  weist  auf  die  Wichtig- 
keit des  Studiums  sämmtlicher  Vocalgebilde  —  im  Ge- 
gensatz zu  der  einseitigen  Uebung  auf  A  —  hin.  A  ist 
durchaus  nicht  ein  Mustervocal;  „im  Gegentheil,  er  zieht 
bei  Anfängern  im  Verlauf  der  Uebungen  sooft  den  Kehl- 
kopf herauf,  wodurch  schliesslich  ein  hässliches  Gauineu- 
klanggepräge  entsteht,  ü  weist  dagegen  auf  eine  tiefere, 
dem  Stimmton  günstige  Stellung  des  Kehlkopfs,  i  befreit 
den  Kehldeckel  von  dem  Druck  der  Zungenwurzel.  Die 
Erfahrung  lehrt  auch,  dass  man  mit  den  offenen  Vocalen 

A,  a1,  e,  <>,  ü,  ü,  i  eine  schwache  Stimme  kräftigen,  durch 
die  geschlossenen  E,  oe,  o,  a,  ü,  1  einer  harten  Stimme 


2* 

Digitized  by  Google 


20 


Schmelz  und  Weichheit  beibringen  kann.  Das  sind  un- 
ermessliche  Vortheile." 

Der  dritte  Paragraph  behandelt  das  wichtige  Thema 
desVocaleinsatzes,  den  Stockhansen  deutlich  nnd  bestimmt, 
jedoch  nur  durch  eine  maassvolle  Explosion  der  Stimm- 
bänder, also  ohne  Harte  ausgeführt  wissen  will.  Man 
sieht,  dass  Stockhausen  den  Garcia'schen  coup  de  glotte 
modificirt  anwenden  lässt.  In  der  Folge  wird  empfohlen, 
zuerst  mit  mässiger  Luftströmung,  d.  h.  mit  halber  Stimme 
zn  Bingen  nnd  sich  auf  den  Hexachord  zu  beschränken. 
Unsere  moderne  Scala  ist  für  die  ersten  Versuche  in  der 
GesangBknnst  zu  umfangreich  und  schwer  —  selten  hat 
ja  ein  Anfänger  acht  gleichmassig  kraftige  Töne  in  seiner 
Stimme.  Der  Hexachord  des  Mittelalters:  ut  re  mi  fa 
sol  la,  „die  Heimath  der  Stimme",  wie  Fr.  Chrysander 
sich  sinnig  ausdrückt,  ist  für  die  Studien  der  Tonbildung 
und  Technik  gerade  umfangreich  genug. 

Die  richtige  Begleitung  für  auszubildende  Stimmen 
bildet  eine  zweite  Singstimme,  nicht  aber  ein  temperirtes 
Instrument,  wie  das  Ciavier.  Eine  Stimmgabel,  eine  Vio- 
line, eine  Taste  am  Ciavier  genügen,  den  ersten  Ton 
anzugeben. 

Für  das  Athmen  werden  ausschliesslich  Zwerchfell- 
und  Flanken  -  Athmungen  gestattet.  Schlüsselbeinath- 
mungen  beeinträchtigen  die  Buhe  des  Kehlkopfes  und 
sind  deshalb  für  den  Sänger  durchaus  schädlich.  Refe- 
rent  bemerkt,  dass  die  von  fast  allen  Sängern,  Gesang- 
lehrern  und  Aerzten  gebilligt«  Zwerchfell-Athemmethode 
eine  allerdings  sehr  bemerkenswerthe  Gegnerin  in  Frau 
Jenny  Lind-Goldschmidt  in  London  findet,  welche  be- 
hauptet, beim  Singen  stete  (?)  nur  Clavicularatbmnngen 
gemacht  zu  haben,  d.  h.  solche,  welche  das  Schlüsselbein 
heben.  —  Wie  Frau  Viardot,  so  empfiehlt  auch  Stock- 
hausen  das  Athmen  durch  die  Nase,  statt  durch  den 
Mund.  - 

Aeusserst  interessant  sind  die  letzten  Paragraphen, 
welche  von  der  Stellung  des  Kehlkopfs  und  von  den  Re- 
gistern  handeln.  Stockhausen  verwirft  für  das  Singen 
das  sprachliche  Niveau,  d.  h.  die  natürliche  Lage  des 
Kehlkopfs,  da  sie,  namentlich  in  der  Mittellage,  nur  flache, 
klangdtirme  Töne  erzeugt.  Der  Sänger  soll  beim  Beginn 
des  Singens  den  Kehlkopf  tiefer  stellen  und  ihn,  bo 
lange  er  singt,  in  dieser  Lage  belassen.  Die  Unverän- 
derlichkeit  der  Kehlkopfstellung  während  des  Singens, 
welche  hieraus  resultirt,  hat  bei  den  Schülern  Stock- 
hausen'a  gute  Früchte  getragen,  und  für  den  Concert-  und 
Oratorien-,  wie  für  den  ernsten  Operngesang  erscheint 
die  Befolgung  jener  Kegel  sehr  nützlich.  Wie  anders 
gelingen  dem  Sänger  die  Coloraturen  von  Bach,  Händel, 
Mozart,  wenn  er  in  der  festen  Stellung  des  Kehlkopfs 
Sicherheit  findet;  gar  zu  leicht  schnellt  sonst  der  Kehl- 
kopf hinauf  und  hinab  und  gleitet  gelegentlich  auch 
wohl  aus.  Nur  für  die  leichten,  flüssigen  Läufe  von 
Rossini,  Verdi  etc.  dürfte  eine  Ausnahme  von  der  Begel 
gestattet  sein,  da  hier  die  tiefe  Stellung  des  larynx  eine 
gewisse  Schwerfälligkeit  im  Gefolge  haben  würde. 

Es  war  zu  erwarten,  dass  Stockhausen  der  vielum- 
strittenen Registerfrage  besondere  Aufmerksamkeit  schen- 
ken würde.  Bei  der  Wichtigkeit  des  Gegenstandes  lohnt 
es,  hier  ein  Citat  aus  dem  Werke  folgen  zn  lassen:  „Re- 
gister nennt  man  eine  Reihe  von  Tönen,  die  durch  einen 
und  denselben  Stimm-Mechanismua  erzeugt  werden.  Es 
giht  in  der  menschlichen  Stimme  drei  Register:  Brust- 


stimme, Falset  oder  Mittelstimme,  Kopfstimme. 
Männer  machen  gewöhnlich  nur  von  zwei  Registern  Ge- 
brauch, von  der  Braststimme  nnd  dem  Falset.  Nur  ausnahms- 
weise dürfen  selbst  Tenoristen  die  Kopfstimme  anwenden." 
Eine  charakteristische  Anmerkung  Stockhansen's  lautet: 
.Männerchöre,  deren  erster  Tenor  fistulirt,  d.  h.  mit 
Kopfstimme  singt,  sind  mangelhaft  geschulte  Chöre.  Der 
Vortrag  bekommt  oft  einen  kindischen ,  ja  weibischen 
Ausdruck,  wenn  der  Tenor  nicht  im  Falset  (Mittelstimme) 
die  Höhe  erreichen  lernt.  Weibliche  Stimmen  verwenden 
durchschnittlich  drei  Register.  Nur  hohe  SopranBtimmen 
bilden  eine  Ausnahme,  indem  sie  sich  meistens  mit  dem 
Falset-  nnd  Kopfregister  begnügen." 

Ans  der  Registertabelle  und  der  Ueberslcht  des  Um- 
fangs  der  vier  Hauptstimmgattungen,  die  sich  anf  Seite 
13  und  14  befinden,  geht  hervor,  dass  die  Töne 


h     c    d  e 

dem  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass  geraeinsam  sind  und 
von  allen  Stimmen  auch  in  zwei  Registern  hervorgebracht 
werden  können. 

Die  Ausgleichung  der  Register  ist  bekanntlich 
eine  der  schwersten  Aufgaben  für  den  Gesanglehrer.  Es 
ist  von  hohem  Interesse,  bei  Stockhausen  nachzulesen, 
wie  er  die  Schwierigkeit  zu  lösen  sucht;  er  benutzt  die 
Kreuzung  der  Register,  um  die  zwei  Registern  gemein- 
samen Töne  abwechselnd  in  dem  einen  und  anderen  sin- 
gen zu  lassen,  und  zieht  zur  vollen  Ausgleichung  dann 
noch  Cebungen  im  Schwellton,  sowie  die  register- 
artigen Wirkungen  der  einzelnen  Vocale  heran« 

Doch  es  würde  zu  weit  führen,  die  Analyse  des 
Werkes  fortzusetzen.  Es  mag  genügen,  zu  erwähnen, 
dass  in  den  folgenden  Capiteln  nach  längeren  Einleitungen 
über  das  Solfeggio,  das  Halten  und  Schwellen  des  Tones, 
das  Portamento,  Legato,  Staccato,  Martellato  und  die 
Verzierungen  eine  grosse  Reihe  von  praktischen  Uebungen 
gegeben  wird.  Der  Werth  dieser  Uebungen  ist  schwer 
zu  überschätzen  —  geben  sie  ja  doch  die  praktischen  Er- 
gebnisse der  langen  und  reichen  Lehrthätigkeit  des  Ver- 
fassers. — 

Dem  Refenten  sei  es  schliesslich  gestattet,  noch  eine 
Anregung  zu  geben.  Es  würde  ohne  Frage  einem  drin- 
genden Bedürfnisse  entsprechen,  wenn  Stockhausen  sich 
entschlösse,  in  Verbindung  mit  dem  vorliegenden  grossen 
Gesangwerke  noch  eine  Einzelausgabe  der  Uebungen 
zu  veranstalten,  welch  Letztere  für  diesen  Zweck  aller- 
dings noch  ergänzt  und  erweitert  werden  müssten.  Die 
„Gesangmethode''  bliebe  dann  für  die  Sänger  von  Beruf 
und  die  Gesanglehrer  reaervirt,  während  der  grossen 
Masse  von  Gesangsschülern  die  Uebungen  allein  in  die 
Hand  gegeben  werden  könnten. 

Die  Verlagshandlung  hat  das  Werk  in  vornehmster 
Weise  Ausgestattet.  —  .  — 


Digitized  by  Google 


21 


Feuilleton. 


Wider  die  Sprachverderber. 

Von  Wilhelm  Tappert. 

(Schluss.) 

Eine  neue  Wochenschrift  bezeichnete  im  Prospect  den  Re- 
dacteur  als  „einen  der  angesehendsten  Schriftsteller1',  —  zur 
selben  Zeit  unterzeichnete  sich  mein  Schuhmacher  .ganz  er- 
gebendst".  Wer  mochte  den  wackeren  Meister  tadeln,  weil  er 
mit  der  Orthographie  auf  gespanntem  Fuss«  lebt .  da  in  der 
Prewie  „dieerfahrendsten  Leute"  auch  solche  Schnitzer  machen ! 
Für  die  Verwechselung  von  „Verse"  und  „Ferse"  kann  ich  mit 
zwei  hübschen  Beispielen  anfwarten.  „Transscriptionen  behalten 
immer  eine  Achilles  ver9e*,  heisst  es  in  der  Recension  über  ein 
Zither-Concert.  Eine  unserer  „grossen  Zeitungen"  meldete  die 
Verurtheilung  einer  „klugen  Frau",  die  sehr  gefahrliche  Kuren 
an  einem  kranken  Kinde  unternommen  hatte:  „sie  bog  die 
Aermchen  und  Beincben  derart,  dass  die  linke  Hand  nnd  rechte 
Verse  und  rechte  Hand  und  linke  Verse  zusammen  kamen." 
Ein  Bäckermeister  offerirte  der  „werthen  Kachbarschaft*  ge- 
schmackvolle ßackwaare,  —  er  meinte  wohlschmeckende! 
Wegen  Subordination  soll  vor  Kurzem  ein  Soldat  verurtbeilt 
worden  sein,  —  er  wird  sich  wohl  eine  Insubordination  haben 
zu  Schulden  kommen  lassen.  „In  der  Constructionsstunde 
wird  den  Soldaten  gelehrt  — ",  nein,  Hr.  Reporter,  man  nennt 
das  Instructionsstunde.  Eine  amerikanische  Zeitung  hatte  den 
Social demokraten  Most  interviewen  lassen,  eine  deutsche  druckte 
den  Aufsatz  nach  nnd  wählte  die  Geberschrift:  „im  Mo*t'schen 
Sunawn*.  [Sanctuarium  war  gemeint.)  Oh,  diese  Fremdwörter! 
Der  Gedankenlose  spielt  damit,  als  ob  es  Murmel  (Berliner 
Plural:  Murmeln!)  waren.  Der  Verein  „Hallnncia"  feierte  am 
letzten  October  sein  Stiftungsfest  und  am  nächsten  Tage  las 
ich:  „Die  Veranstaltungen  der  H&lluncia  tragen  ausnahmslos 
einen  wahrhaft  spontanen,  vornehmen  Charakter. *  Was  mag 
der  „Schreiber  dieser  Zeilen"  unter  „spontan"  —  «ich  ein- 
bilden? Von  „Langsaden"  erzählte  unlängst  ein  Sport  Feuille- 
tonist, —  ich  wurde  durch  ihn  an  ältere  sprachliche  Mesallian- 
cen erinnert,  z.  B.  Bluraistik,  Hühnerologie,  Fasstage  und 
Lagerist! 

„Unterhalt  und  Unterhaltung*  behandelte  Jener  als  syno- 
nym, der  da  schrieb:  _Er  gewahrte  ihm  auch  Geld  zu  seiner 
Lebens-Unterbaltung."  Das  war  nett  von  dem  gutherzigen  Mann, 
aber  incorrect  ausgedrückt  von  Seiten  des  zerstreuten  Zeilen 


Ein  „tVt.V  donuncirte  im  September  den  Berliner 
Magistrat,  weil  am  Sedantage  vom  Rathhausbalcon  angeblich 
das  Lied  geblasen  wordeu  sei:  „Wach  auf,  du  Stadt  Jerusa- 
lem." Der  geehrte  „fmu  pro  multii*  scheint  in  den  antisemiti- 
schen Versammlungen  Stammgast,  in  den  evangelischen  Kirchen 
Fremdling  zu  sein.  Er  kennt  augenscheinlich  nicht  den  herr- 
lichen Choral: 

Wachet  auf,  ruft  uns  die  Stimme 

Des  Wächters  sehr  hoch  auf  der  Zinne, 

Wach  auf,  du  Stadt  Jerusalem! 

Unseren  Zeitungssobreibern  —  in  erster  Linie  den  fortschritt- 
lichen —  liegt  alles  Kirchliche  ausser  dem  Wege,  und  „Mosen 
und  die  Propheten*  suchen  sie  nicht  in  der  Bibel!   Ein  Blatt, 


welches  sich  für  ausserge wohnlich  bedeutend  und  gut  geleitet 
halt-,  erzählte  vor  Kurzem  jene  alte,  lappische  Anekdote  als 
neueste  Schfller-Naseweishett:  Der  Lehrer  erklärt  das  Gleich- 
nias  von  den  sieben  (!)  klugen  und  den  sieben  (!)  thflricbten 
Jungfrauen.  Die  Pointe  brauche  ich  nicht  erst  mitzutaoilen, 
sie  ist  seit  einem  Menicbenalter  bekannt. 

Es  wäre  ein  „vergebenes  Bemühen",  wie  unser  „Tage- 
blatt* gelegentlich  sich  ausdrückte,  allen  Unsinn  zu  sammeln. 
Was  sollte  man  auch  mit  dum  Segen  anfangen?  Sehen  wir 
mal  von  dem  kleinen  Gewürm  ab,  welches  nicht  viel  gelernt 
und  fast  Alles  vergessen  hat,  lassen  wir  Einige  aus  den  oberen 
Classen  aufmanchiren.  Der  Kecensent  einer  alten,  einflussreichun 
Zeitung  schrieb  über  die  Vorträge  eines  Sangers:  „Die  Aus- 
sprache genügte,  nur  wäre  die  zu  spitze  Aussprache  des  Dopp  el- 
lautes  fl  zu  vermeiden  gewesen."  Der  militärische  Berichter- 
statter einer  conservativen  Zeitung  behauptete,  in  Stuttgart  sei 
ein  Hoch  auf  den  anwesenden  Kaiser  ausgebracht  worden,  das- 
selbe habe  gelautet:  pWenn  auch  unsere  Gebete  für  das  Wohl- 
ergehen Euerer  Majestät  stille  sind,  so  ist  unser  Ruf  um  so 
lauter:  Ea  lebe  Se.  Majestät  der  Kaiser  und  König!"  Das  sinn- 
lose Euerer  (statt  Euer  oder  Ewer,  wenn  man  die  alte  Form 
beibehalten  will)  fiel  mir  auf  und  ich  setzte  es  auf  Rechnung 
defecter  germanistischer  Kenntnisse,  was  soll  man  aber  sagen, 
wenn  Paul  Lindau  eine  Widmung  an  den  Herzog  von  Coburg- 
Gotha  unterzeichnet:  „In  tiefster  Ehrfurcht  verharre  ich  Euerer 
Hoheit  treu  gehorsamster  Paul  Lindau."  Der  Lapsus  calami  ist 
doch  stark! 

Mein  erster  Artikel  hat  einen  Nessler  Schwärmer  gekränkt, 
der  heutige  wird  möglicherweise  in  den  Kreisen  der  fieyxiaucr 
böses  Blut  machen.  Ja,  ich  muss  schliesslich  auch  Paul  Heyse, 
dem  vielgelesenen  und  vielgefeierten  —  nachweisen,  dass  er 
ein  sonderbares  Deutsch  schreibt.  Meine  Zeit  reicht  schon 
lange  nicht  mehr  aus,  um  Romano  u.  dgL  zu  lesen,  aber  ich 
pflege  dann  nnd  wann  zu  blättern,  wenn  mir  ein  interessanter 
Name  ins  Auge  fällt.  80  geschah  es  auch  vor  einiger  Zeit,  als 
irgend  eine  Heyse'sche  Novität  „unter  dem  Striche"  in  den 
üblichen  kleinen  Tages-Portionen  erschien.  Der  manierirte  Stil 
des  Münchener  Romancier«  berührte  mich  unangenehm,  noch 
mehr  die  ungelenke  Art  der  Darstellung,  oder  sollte  der  häu- 
fige Gebrauch  der  Silbe  „er"  znr  „Manier"  gehören  V  leb  fand 
diese  Eigentümlichkeit  in  manchen  Fortsetzungen  widerlich 
häufig  und  gab  die  unerquickliche  Lectnre  bald  auf.  Eine 
kleine  Probe  zum  Schluss:  „Er  hatte  nichts  mehr  von  Traud 
gehört,  er  wusste,  dass  sie  in  ihrer  selbstlosen  Ergebung  warten 
würde,  bis  er  das  Schweigen  bräche.  Aber  es  marterte  ihn  der 
Gedanke,  wie  lange  er  selbst  dies  tOdtliche Verstammen,  nach- 
dem er  Alles  mit  ihr  gethcilt,  ertrugen  würde.  Zuweilen  wälzte 
er  doch  den  Gedanken  hin  und  her,  ob  es  nicht  das  Beste  wäre, 
fortzugehen  unter  irgend  einem  Vorwande,  allein  und  drauseen 
in  der  Fremde  don  Versuch  zu  machen,  ob  er  noch  zu  genesen 
im  Stande  sei.»  Für  mein  Empfinden  ist  diese  Ausdrucks 
holprig  und  ungeschickt  Anderen  muss  sie  wohl  gefallen, 
wäre  Heyne  ja  nicht  so  „berühmt". 

Manchmal  sieht  es  fast  aus,  als  ob  unsere  Litteraton  eine 
„Socienschaft*  bildeten,  gegründet  zur  Verrottung  der  deut- 
schen Sprache.  Nicht  wthr,  „Socienachaft"  klingt  gut?  Diese 
erbeiternde  „Blüthe*  ist  natürlich  auch  einer  Berliner  Zeitung 
entnommen. 

Doch  nun  genug! 


Tagesgeschichte. 


Musikbriefe. 

Frankfurt  a.  M.,  im  December  1885. 

Die  Concerte  der  letzten  Wochen  brachten  uns  als  Ent- 
schädigung für  die  Oper,  welche  ohne  Heldentenor  und  ohne 
Primadonna  seit  Monaten  lediglich  auf  Gastspiele  angewiesen 
ist,  eine  Reibe  mehr  oder  minder  werthvoller  Novitäten.  Vor 
Allem  sind  wir  der  hiesigen  Museams-Ge>ellschaft  für  die  Vor- 


führung der  Dmoll  Symphonie  A.  Bruckner*s  dankbar.  Trotz 
aller  Anfechtung,  welche  dieser  Ausspruch  erfahren  kann,  halten 
wir  dieses  Werk  für  Eine  der  bedeutendsten  symphonischen 
Schöpfungen  der  letzten  Decennien.  Dass  es  ein  ästhetischer 
Mißgriff  sein  würde,  R.  Wagner'»  Principien  auf  das  fernlie- 
gende Gebiet  der  reinen  Instrumentalmusik  übertragen  zu 
wollen,  —  ein  Vorwurf,  welcher  dem  Componiston  nicht  erspart 
geblieben  ist  — ,  erkennen  wir  gern  an,  aber  abgesehen  davon, 
dass  es  uns  nicht  erfindlich  ist,  wie  die  Theorie  Wagners  prak- 


Digitized  by  Google 


•x 


22 

tisch  für  den  symphonischen  Stil  Oberhaupt  zu  verwurtben 
wäre,  was  berechtigt,  gerade  Bruckner'«  Schöpfung  al»  ein 
Product  dieser  irrigen  Kunstauschaming  zu  bezeichnen?  Das« 
die  dem  Reformator  der  Oper  gewidmete  Symphonie  gewisser- 
maaseen  als  Huldigung  und  vielleicht  nicht  unabsichtlich  aa 
einigen  wenigen  Stellen  —  bei  dem  reizenden  Fdur -Thema  des 
ersten  Satze«  (Part.,  Seite  13).  dem  Schlu««  de»  Adagios  und  bei 
dem  an  Wotan'»  Zorn  („Walküre",  4.  Aufruft,  Beginn  der  2. 
Scene)  gemahnenden  wuchtigen  Thema  dor  Potaunen  im  letzten 
Satze  (Part.,  Seite  110)  —  von  der  Melodik  und  Harraonio  de* 
grössten  Meinten»  de»  Jahrhundert»  inspirirt  erscheint,  kann  den 
grosnartigen  Schönheiten  des  Werkes  gegenüber  doch  wahrlich 
nicht  für  das  Geaammturtheil  maassgebend  »ein.  Wer  wollte 
Brahni*'  erste  Symphonie  ablehnen,  weil  das  Hauptmotiv  de« 
letzten  Satze»  fast  ganz  mit  Beethoveo's  Freudennymne  con 
gruirt?  Bruckner'»»  Werk  ist  vielmehr  ganz,  von  des  Letzteren 
(Seift  erfüllt  und  der  zweite  Satz  dünkt  im«  Eine«  der  schönsten 
Adagio«,  welche  seit  Beethoven'«  Tod  geschaffen  worden.  Die 
volle  Beherrschung  der  grosnen  Form,  die  Bedeutung  und 
Prägnanz  der  Themen  —  mit  A annähme  de«  unbegreiflich  ba- 
nalen zweiten  Motive»  des  letzten  Satze»  /Part.,  Seite  117)  — , 
die  klare  und  dabei  «tot«  fesselnde  Bearbeitung  der  Motive 
verleihen  dem  Werke  einen  über  da«  Ephemere  hinausgebenden 
Werth.  Man  hat  hier  der  Symphonie  und  namentlich  dem 
erxten  Satze  ein  mosaikartige»  Aneinanderreihen  heterogener 
Einlalle  vorgeworfen;  leider  gestattet  es  nicht  der  Kaum,  durch 
analytische  Darstellung  mit  Kotenbuispielen  nachzuweinen,  wie 
wenig  dieser  Tadel  begründet  ist-  Im  Oegentbeil,  wir  kennen 
kaum  ein  neueres  symphonische*  Werk,  welches  «einem  the- 
matischen Inhalte  nach  so  einheitlich  coneipirt  wäre.  Fast 
bei  allen  Motiven  des  oralen  Satzes  lässt  sich  eine  innere,  zum 
Theil  «ogar  formale  Verwandtschaft  erkennen;  mit  wenigen 
Ausnahmen  lassen  sie  sich  auf  da*  erste  Thema  der  Posanoeu  mit 
«einem  Ouartcnsprutige  und  du«  wuchtige  Hauptmotiv  zurück- 
führen. Wenn  die  Symphonie  und  namentlich  das  wundervolle 
Adagio  hier  nicht  durchschlagenden  Erfolg  erzielt  hat,  so 
gluubcn  wir  die  Schuld  vorzugsweise  der  Iteprodtiction  bei- 
messen zu  «ollen,  welche  die  erforderliche  Klarheit  und  Heratis- 
Urbeitung  der  Motive  vermissen  Hess.  Die  Wiedergabe  des 
zwuiten  Satzes  eivchien  u«b  geradezu  verfehlt,  der  elegische, 
stellenweise  mysteriöse  Hauch  diesen  «o  gesangreieben  Satzes 
war  völlig  verwischt.  Einem  rnhig  und  gloichiuassig  dahin- 
ziehenden Strome,  in  welchem  sich  de«  Himmels  Blau  und  an- 
uiutbigo  Waldufer  spiegeln,  möchten  wir  das  Adagio  ver- 
gleichen; hier  hätte  man  an  einen  von  rauhen  Felsen  einge- 
betteten, in  seinem  Laufe  oft  durch  Stromschnellen  wild  er- 
regten Flu**  denken  können.  Ganz  unbegreiflich  war  das  ge- 
walUame,  heftige  acceleraudo  des  8-  19  Taktes.  Dieae  Nuance, 
welcho  die  Partitur  nicht  vorschreibt,  und  welche  wir  daher 
wohl  auf  das  Conto  des  Hrn.  Dirigenten  setzen  können,  wider- 
spricht unseres  Ermessens  dem  klaren  Inhalte  des  Sattes.  Die 
Steigerung  darf  nur  eine  dynamische  sein,  den  ruhigen  Fluss 
des  Gesäuge«  uicht  zerreissen  —  wie  denn  ja  auch  nur  poco  a 
poco  cresc.  vorgeschrieben  ist  —  die  edle  Plastik  der  au»  dem 
Aofangstbema  gebildeten,  von  den  ersten  Violinen  getragenen 
und  dann  von  den  Flöten  und  Clarinetten  aufgenommenen 
Figur  ging  verloren,  die  imposante  Wirkung,  welche  das  Thema 
in  »einer  tmkohrung,  wird  es  streng  im  Zeitmansse  vorgetragen, 
bei  dem  endlichen  ff  erzielen  muna,  blieb  ganz  ans,  und  wenn 
dann  nach  einem  plötzlichen  ritenuto  des  21.  und  22.  Taktes 
wieder  das  heftigste  accelerando,  diesmal  aber  nur  für  drei  Takte, 
begann,  war  der  innere  Zusammenhang  des  Grundthemaa,  auf 
welches  der  Zuhörer  hatte  vorbereitet  werden  sollen,  bereit«  so 
gründlich  zerrissen,  dasa  in  der  Tbat  wobl  Niemand  diese  un- 
ruhig wogende  Musik  verstehen  konnte.  Ferner,  wie  konnten 
die  Viertel  des  misterioso  (S.  70,  71  der  Partitur)  von  den 
Streichinstrumenten  und  demnächst  von  den  Holzbläsern  so 
kurz  abgerissen,  fast  staccato  gespielt  resp.  geblasen  werden? 
Bruckner  hat  es  nicht  vorgeschrieben,  und  mit  vollem  Recht, 
denn  der  gebeimnissvollo  Hauch  dieser  Stelle  gestattet,  zumal 
in  einem  laugsamen  Satze,  nur  ein  volles  Aushalten  der  Viertel 
(wenn  auch  nicht  legato).  Der  ganzen  Reproduction  diese»  Satze« 
fehlte  da«  Weihevolle,  welches  bei  einem  tempo  rubato  natür- 
lieh  uicht  zu  erreichen  ist. 

Es  lässt  sich  kaum  ein  schrofferer  Gegensatz  zu  diesem 
Werke  finden,  als  die  im  2.  Concerte  der  Meininger  Hof- 
capelle unter  Leitung  des  Hrn.  Dr.  v.  Bil  lo  w  gespielte  Amoll- 
Symphonie  von  Saint-SaSn«.  Den  Franzoeeu  mag  dieses  Werk 
eine  Symphonio  erscheinen,  in  Deutschland  wird  dieser  Schöpf- 


ung weder  nach  Fonu  noch  Inhalt  die  Bedeutung  eines  sym- 
phonischen Werke«  zugestanden  werden.  Sie  ist  im  günstigsten 
Falle  eine  auf  du«  Virtiionentbum  berechnete  Suite,  deren  knapp 
bemessene  vier  Satze,  wie  die  meisten  Werke  dieses  Compo- 
nisten,  nur  durch  gnsuchte  Pikauterie,  nicht  durch  Tiefe  und 
monumentale  Grösse  hervorragen,  die  Themen  sind  geradezu 
kleinlich,  Genremuleroi  mit  eng  begrenztem  Horizonte.  Die  ent- 
setzliche Dürftigkeit  dieses  Werkes  konnte  nicht  drastischer 
illustrirt  werden,  als  durch  die  darauffolgende  Adur-Sytnpho- 
nie  Beethoven'*,  deren  letzter  Satz  —  was  das  Werk  des  Fran- 
zosen vergeblich  zu  erreichen  sucht  —  der  Tummelplatz  des 
kostbarsten  Humors  ist.— Viel  grössere  Bedeutung  kann  die 
dramatische  Ouvertüre  „Husitzka"  von  Dvorak  (Op.  67)  bean- 
spruchen, welche  wir  für  Eine  der  wirksamsten  Schöpfungen  des 
Componisten  haiton.  Dos  Werk  zeichnet  sich  durch  eine  wahr- 
haft glänzende  Instrumentation  aus  und  ist  von  dramatischem 
Lüben  erfüllt  Gleich  das  erste,  an  ezechisebe  Nationaliuelodien 
anklingende  Thema  (Lento  ma  non  troppo,  Cdur,  J/4)  fesselt 
durch  seinen  Ernst  und  «eine  Würde;  nachdem  es  von  den  Holz- 
bläsern oinfach  und  feierlich  'gebracht,  wird  es  von  den  ge- 
sammten  Blasinstrumenten  aufgenommen  und  gelangt,  von  den 
Cdur- Lanfert!  der  Streichinstrumente  umwogt,  zu  imposantester 
Wirkung.  Es  folgt  ein  leidenschaftlich  bewegtes,  weit  ausge- 
führtes Allegro  (Cmoll),  an  welche«  »ich  zum  Schluss  in  gelun- 
gener Steigerung  die  Nationalmelodie  wieder  anschliesst.  Wenn- 
gleich die  Ouvertüre,  abgesehen  von  dem  fremdartigen  Colorit, 
uueh  nicht  gerade  durch  Originalität  hervorragt,  so  wird  sie 
doch  nio  eindringlicher  Wirkung  entbehren,  zumal  wenn  «ie. 
wie  hier  seitens  des  Orchesters  der  Museum  sgesellsohaft, 
mit  so  vielem  Schwünge  zum  Vortrag  gelangt.  Derselbe  Abend 
machte  uns  auch  mit  der  Orchesterbearbeitung  der  Schubert'- 
schon  Variationen  Op.  35  von  Tb.  Gouvy  bekannt.  Die  feinsin- 
nige und  keineswegs  überladene  Instromentirung  verdient  alles 
Lob,  aber  wozu  überhaupt  die  Trannscription?  So  ketzerisch 
es  klingen  mag,  die  Zeit  der  Scbubert'schen  Variationen  liegt 
hinter  uns;  seitdem  Beethoven  auch  dieser  Form,  namentlich 
in  «einen  38  Variationen,  eine  nie  geahnte  Vertiefung  gegeben 
und  sie  zu  .psychischen  Veränderungen"  ausgebaut  Tiat,  seit- 
dem Schumann  und  Brahma  (auch  Mendelssonn's  Op.  M  steht 
diesen  Romantikern  näher  als  Schubert)  demselben  höheren 
Ziele  nachgentrebt  haben,  ist  es  in  dem  Zeitalter  der  Reflexion 
«ehr  schwer,  für  ein  derartige«,  wennschon  äusserst  reizvolle«  und 
melodiöse«,  so  doch  immerhin  inhaltlich  nicht  bedeutende«  Spiel 
mit  Tönen,  welches  sich  selbst  Zweck  ist,  den  richtigen  Stund- 
punet  zu  gewinnen. 

Der  von  dem  Caecilißn-Veroin  vorgeführte  „Schick- 
sal»gesang"  von  Ernst  Seyffardt  ist  jedenfalls  Eine  der  gebalt- 
volleren  neueren  Cborcompositionen  und  verdient  durchaus  die 
Beachtung  grösserer  Coneertunternehmungen.  Der  Schöpfer  geht 
in  dem  Job.  Brahm«  gewidmeten  Werke  nicht  neue  Bahnen,  er 
erinnert  vielmehr  oft  ohne  directe  Reminiscenzen  an  Mendels- 
söhn'»  Melodik  uud  Form  (*.  B.  in  dem  Gesdur  un  poco  piü 
animato:  „Himmlisch  Erbarmen  im  Angesicht"),  in  dem  auf  den 
Orgelpunct  F  folgenden  Altsolo  (B  dur,  n/a),  indessen,  von  dem 
Mangel  an  Originalität  abgesehen,  ist  der  Ausdruck  überall  ein 
«ehr  angemessener,  dem  Trivialen  fernliegender,  die  Instrumen- 
tation ohne  üeberladung  fein  gegliedert  und  die  düstere  Stim- 
mung, welche  das  Geibel'sche  Gedicht  urfüllt,  treffend  wieder- 
gegeben. Es  liegt  wohl  in  dieser  Grund«timmung  und  soll  dem 
Componisten  nicht  zum  Vorwurf  gereichen,  wenn  wir  nament- 
lich in  dem  ersten  Altsolo,  welches  wir  neben  der  Einleitung 
für  den  gclungou*ten  Theil  des  Chorwurkes  halten,  der  charak- 
teristischen und  gebeitnniasvollen  Schwere  der  Nornenscene  aus 
der  .Götterdämmerung*  begegnen  (z  B.  5.-6.  Takt,  Bmoli). 
Jedenfalls  ist  der  Cotnponist  ein  Talent,  welches  nicht,  wie 
Max  Bruch  in  seinen  Chorwerken  (auch  in  sciuem  „Achilleus"), 
nur  von  dor  Oberfläche  schöpft,  nonderu  sich  in  seinen  Gegen- 
stand poetisch  vertieft. 

Der  Sangerchor  des  Lehrerv  er  ein«  erfreute  indem  ersten 
seiner  Abonnementconcertu  unter  der  Leitung  «eines  trefflieben 
Ihrigenten,  de«  nrn.  Mueikdirectors  Fleisch,  des  Leiters  der 
GesingclasNe  des  bies.  Rutf-Conservatoriums,  durch  feine  Nuan- 
cirnng,  musterhafte  Intonation  und  einen  jedem  Liedeltafel- 
mässigen  abgewaudteu  Wohlklaug.  Der  Verein  bot,  abgesehen 
von  der  vorzüglichen  Mitwirkung  des  Violinvirtuosen  E.  Sauret, 
ein  interessantes  Programm,  in  welchem  Schumann  und  Schubert 
die  Stützpuncte  boten;  wir  geben  indessen  dem  nicht  nur  von 
uns  getheilten  Wunsche  Ausdruck,  das«  der  Hr.  Dirigent  und 
»eine  musterhaft  geschulte  Sängerschaar,  wozu  die  Befähigung 


Digitized  by  Google 


23 


allerseits  erwiesen  int,  sieb  nach  Vorgang  den  Berliner  und 
Dresdener  Domebor»  auch  den  grösseren  Aufgaben  auf  dem 
Gebiete  der  alten  Kirchenmusik  zuwenden  möchten. 

Von  bedeutenden  Künstlern,  welche  hier  in  den  verfloweuen 
Wochen  ooncertirten ,  nonnon  wir  vor  Allen  Prof.  Joachim, 
welcher  mit  seinem  unzertrennlichen  Begleiter,  dem  Violincon- 
cert  Beethoven'^,  wieder  den  spontansten  Enthusiasmus  erregte 
und  für  die  Wiedergabe  des  leuler  so  selten  vorgeführten  Dmoll- 
ConcorteH  für  zwei  Violinen  von  S.Bath,  bei  welchem  er  in  Hrn.Con- 
certniL-inter  Heermaon  einen  vorzüglichen  Partner  fand,  den 
wärmsten  Dank  verdient— Der  Pianist  Hr.  A.  Fried  heim  hat 
hier  nicht  den  Beifall  geerntet,  welchen  wir  und  wohl  auch  er 
selbst  erhofft  hatten.  Wir  wiesen  nicht,  ob  sein  Spiel  durch 
körperliche  Indisposition  beeinflmst  war,  aber  das  Eedur-Con- 
cert  Beethoven'«  litt  unter  einer  mehr  als  akademischen  Kühle. 
Hat  ein  Künstler  wirklich  Temperament  und  finden  die  Töne  in 
seinem  Inneren  einen  Widerhall,  so  muss  es  bei  diesem  Werke 
zum  Ausdrucke  gelangen,  welches  uns  wenigsten«  die  Empfin- 
dung weckt,  als  wenn  Spieler  nnd  Zuhörer  strahlenden  Blickes 
in  den  unermesslichen,  sonnengeklärten  Raum  des  tiefblauen 
Himmel«  «c  hauen.  Die  beiden  Franciscus*Legenden  von  Luit 
waren  für  Prankfurt  und  die  Mnseumsgesi'llsoViaft  insofern  un- 
glücklich gewählt,  als  hier  die  eminente  Bedeutung  des  genia- 
len Künstlers  noch  nicht  annähernd  gewürdigt  wird  und  Jedes 
•einer  Werke  von  vornherein  Vorurtneilen  begegnet  —  Frau 
Essipoff  erwies  sieb  wieder  als  Pianistin  ersten  Banges,  nur 
hätten  wir  das  reizvolle,  aber  bereits  sehr  abgespielte  Gmoll- 
Concert  von  Saint  SaSna  durch  ein  anderes  gehaltvollere*  Werk 

B. 


December  1886. 


(Schluss.) 

Aus  der  Concortsaison  heben  sich  zu  Dächst  zwei  Abonne- 
raentconcerte  der  königlichen  Capelle,  welche  im  Logenbause 
des  königlichen  Theaters  stattfanden,  leuchtend  hervor.  Im 
ersten,  am  7.  Nov.,  führte  sich  die  belgische  Hofpiunistin  Frau 
Anna  Grosser  durch  den  Vortrag  des  Gdur-Concertes  von 
Beethoven,  sowie  durch  Stücke  von  Scarlatti,  Chopin  und Tausig 
vortheilhaft  ein.  Die  Künstlerin  besitzt  zwar  nicht  unfehlbare 
Technik  und  zureichende  Energie  im  Spiel,  jedoch  auf  anderer 
Seite  feinen  Anschlag  nnd  eleganten  Vortrag.  Unser  ausge- 
zeichneter Liederinterpret  Hr.  Dr.  Gunt  erwarb  sich  durch 
sinnige  Ausführung  einiger  Lieder  von  Weber  (.Meine  Lieder, 
meine  Singe"),  8pohr  (.Erwartung"),  Marschner  („Hone*  Schei- 
den") nnd  Beethoven  („Neue  Liebe,  neues  Leben")  grossen  Bei- 
fall. 'Die  Capelle  führte  die  Cdur-Symphonie  mit  der  Fuge  von 
Mozart  und  die  in  Bdur  von  Schumann  meisterlich  aus.  —  Im 
zweiten  Concert  am  28.  Nov.  trat  Hr.  Pablo  de  Sarasate  mit 
seiner  Wundergeige  auf  das  Podium  und  zeigte  im  Dmoll-Con- 
cert  von  Bruch,  dase  er  Tiefe  und  Innigkeit  im  Spiel  mit  klarer 
Technik  vereinigen  kann.  Das  Orchester  spielte  eine  neugedruckte 
reizende  Symphonie  von  Haydn  (Breitkopf  &  Ilärtel'scbe  Aus- 
gabe No.14),  welche  hier  zum  ersten  Haie  vorgeführt  wurde  und 
rauschenden  wohlverdienten  Beifall  fand,  in  fein  nuancirter 
graziöser  Auffassung,  sowie  die  Bdur-Symphonie  von  Beetho- 
ven. Fr).  Hartmann,  unsere  Primaaltistin,  sang  den  Lieder- 
cyklos  „Frauenliebe  und  -Leben"  von  Schumann  mit  innigem 
\  erxtändnis*  der  Intentionen  des  Liedermeisters. 

Von  auswärtigen  Künstlerconcerten  erwähne  ich  das  am 
24  Oct.  von  dem  Kammersänger  Hrn.  Heinrich  Vogl  entrirte, 
in  welchem  derselbe  mit  Frl.  Marie  Wittich  die  grosse  Duett- 
acene  aus  der  „Walküre"  höchst  künstlerisch  zum  Vortrag 
brachte.  Ausserdem  sang  Hr.  Vogl  Balladen  von  Weber  und 
Löwe,  Frl.  Wittich  unter  anderen  Liedern  .Träume"  von  Wag- 
ner. Hr.  Reisenauer,  dieser  aasgezeichnete  Claviervirtuoe, 
spielte  Schumann'«  „Carnaval",  Des  dar- Nocturne  von  Chopin  und 
.Don  JuBn"-Pbant*.sie  von  Lwzt  mit  tiefem  VerstAndnlsn  und 
hoher  Bravour. 

Einen  weihevollen  Abend  gab  die  Aufführung  der  Missa 
solemni*  von  Beethoven  am  21.  Nov.  durch  den  von  Hrn.  Hof- 
capellmeister  Frank  geleiteten  Chorgesangverein  Musikakademie. 
Als  Sollten  fungirten  Fr).  Marie  Fillunger  atm  Frankfurt  a, M. 
mit  hellklingendem  klaren  Sopran,  Frl.  Adele  Asmann  aus 
Berlin,  sowie  die  HH.  Dr.  Gunz  und  Bietzacher  von  hier. 
Der  Chor  wirkte  mächtig  und  ergreifend  mit  durchsichtiger 


Kinrheit,  die  Intonation  liess  höchstens  in  den  höheren  Regi- 
stern manchmal  etwas  zu  wünschen  übrig.  Das  Violinsolo  spielte 
mit  classischem  Tone  der  auch  auswärts  als  guter  Künstler  be- 
kannte Concertmeister  Hr.  Haenflein,  von  dessen  Kammer- 
musikubenden  ich  später  einmal  berichten  werde. 

Schon  fürchte  ich,  meinen  Rapport  zu  sehr  in  die  Länge  ge- 
zogen zu  haben,  deshalb  beende  ich  denselben,  werde  mir  aber 
die  Freiheit  nehmen,  weitere  Aufführungen  Ihnen  mitzutfaeilen. 

Emil  Fritzsch. 


November  1885. 

Werthester  Herr  Fritzsch! 

Das  Musikfest  zu  Birmingham  in  diesem  Jahre  fand 
in  den  Tagen  vom  26.  bis  28.  August  statt  und  war  diesmal 

ganz  besonders  interessant  dadurch,  daas  Hofcapellmeister  Hans 
.ichter  zum  ersten  Male  bei  diesem  alle  drei  Jahre  wieder- 
kehrenden, wichtigsten  musikalischen  Ereignisse  der  Provinz 
(im  Gegensatz  zu  den  musikalischen  Vorkommnissen  dor  Haupt- 
stadt) als  Leiter  des  Ganzen  auftrat  —  Die  Dirigenten  des 
Festivals  seit  seiner  Gründung  im  Jahre  1768  waren  folgende: 
Cape  1  Bond  (1768),  Dr.  Crotch  (1808),  S.  Wesley  (1811), 
T.  Greatorex  (1820),  W.  Knyvett (1884— 43),  Mendelssohn 
und  Moscheies  (1846),  Costa  (1849 — 1882).  Und  nun  fügen 
wir  Hans  Ricbter's  Namen  zu  dieser  Liste  und  markiren  da- 
durch einen  unberechenbar  grossen  Fortschritt,  über  den  alle 
Wagnerianer  sich  aufrichtig  freuen  können,  denn  Richter  ist 
ia  doch  Einer  der  hervorragendsten  und  begabtesten  Jünger  des 
Bayreuther  Meisters. —  Die  Aufführungen  in  Birmingham  durch- 
wehte denn  auch  diesmal  ein  frischer,  gesunder  Hauch,  der  dort 
lange  vermisst  worden  war.  Früher  herrschte  dort  der  her- 
kömmliche Schlendrian  seit  vielen,  vielen  Jahren,  aber  jetzt 
kam  wieder  neues  Leben  in  die  Sache  und  der  Kunstenthusias- 
mua  steigerte  sich  bei  besonderen  Gelegenheiten,  so  bei  der 
Aufführung  von  Beethoven'«  Chorsympbooie,  cur  wahren  Begei- 
sterung. Es  ist  nicht  übertrieben,  wenn  ich  berichte,  dass  dieses 
Kienenwerk  wbhi  noch  nie  eine  würdigere  Interpretation  ge- 
funden hat:  ganz  besonders  sang  dor  Chor  unvergleichlich:  — 
.es  war  wie  ein  singendes  Volk,  und  nicht  blos  wie  eine  An- 
zahl singender  Herren  und  Damen*  —so  lautete  das  allgemeine 
Urtheil.  - 

Auf  alle  Details  des  Festes  einzugehen,  würde  mich  zu  weit 
führen,  doch  gebo  ich  Ihnen  zunächst  das  ausführliche  Pro- 
gramm: 

25.  August  Morgens:  .Elias"  von  Mendelssohn.  Abends: 
Cantate  „The  sleeping  Beauty"  (neu),  Text  von  Frans  Hüffler, 
Musik  von  F.  Co  wen;  Violinconcert  von  Mendelssohn,  gespielt 
von  Hrn.  Sarasate;  kleinere  Gesaugsoli  und  die  .Tannhäuser"- 
Ou  vertu re  von  Wagner. 

26.  August  Morgens:  Neues  Oratorium  „Mors  et  Vita"  von 
Gounod.  Abends:  Neue  Cantate  „Yule  Tide",  Text  von  Julia 
Goddard,  Musik  von  Anderton;  neue  (dritte)  Symphonie  (Fdur, 
Up.  22)  von  Ebenezer  Front;  .Zauberüöt<m-,-Ouverture  von  Mo- 
zart; neues  Violinconcert  (Edur,  Op.  32)  von  Mackenzie,  gespielt 
von  Hrn.  Sarasate;  Gesangsoli  und  Ungarische  Rhapsodie 
No.  1  von  Liszt. 

27.  August.  Morgens:  „Messias"  von  Händel.  Abends:  Neue 
Cantate  .The  Spectre's  Bride"  von  A.  Dvorak;  Vorspiel  und 
-Isolde'«  Liebestod"  aus  „Tristan  und  Isolde"  von  R.  Wagner; 
Hymne  .Rock  of  Ages"  von  Dr.  Bridge;  Arie  aus  „Komeo  et 
Jnliette*  von  Gounod,  vorgetragen  von  Madame  Albani;Sieg- 
mund's  Liebeslied  aus  der  „Walküre*  von  Wagner,  gesungen 
von  Mr.  Maas;  3.  Ouvertüre  zu  „Leonore"  von  Beethoven. 

28.  August.  Morgens:  Neues  Oratorium  .The  three  holy 
Cbildren"  von  Dr.  F.  Villiers  Stanford;  Chorsymphonie  von 
Beethoven.  Abend«:  Wiederholung  von  „Mors  et  Vita"  von 
Gounod, 

(Fortsetzung  folgt.) 


Berichte. 

Barcelona.  Wagner"«  .Fliegender  Holländer"  betrat  am 
12.  December  in  hiesiger  Stadt  zum  ersten  Male  spanischen 
Boden.  Die  Aufführung  des  (italienisch  gesungenen)  Werkes 
im  Teatro  del  Liceo,  bekanntlich  einem  der  grössten  Opern- 


Digitized  by  Google 


24 


haus*r  der  Welt,  hatte  anfänglich  in  Folge  gewisser  Differenzen 
zwischen  dem  Unternehmer  and  dem  eitwtudircnden  Capell- 
meister  Goula  mit  Hindernissen  xu  kämpfen,  bis  schliesslich  an 
de«  Letzteren  Stelle  Hr.  Pom 6  aus  Madrid  das  schwierige 
Werk  zu  »iegreichem  Ende  fahrte.  Hervorzuheben  ist  unter 
den  Hitwirkenden  Hr.  Devoyod,  ein  französischer '  Sanger, 
der  in  Wagner  «eben  Baritonpartien  trefflich  Besoheid  weise, 
und  dessen  Stimmtimbre  für  elegische  Rollen,  wie  die  des 
Holländer,  sich  besondere  eignet;  Anerkennenswertbos  leisteten 
ferner  Frau  Teodorini  als  Senta,  Hr.  David  als  Daland,  so- 
wie Hr.  Bruno  als  Erik.  Um  so  unbedeutender  waren  die 
Leistungen  dea  Chors,  dea  mannlichen,  sowio  des  weiblichen, 
dem  eine  stimm  serecht«  Schulung  zu  fehlen  scheint;  auch  ist 
von  der  Inaceoirung  bei  so  ungewohnten  Anforderungen  an  die- 
selbe nicht  viel  Bessere*  zu  sagen.  Das  stark  besetzte  Orchester 
hielt  sich  im  Ganzen  wacker,  wenn  auch  anf  decontore  Beglei- 
tung bisweilen  von  Seiten  des  Dirigenten  hatte  gesehen  werden 
i;  Letzterem  sind  ausserdem  manche  verschleppte  Tempi 


vorzuwerfen,  z.  B.  bei  dem  in  choralmässiger  Breite  verlang- 
samten Liede  des  Steuermanns  im  ersten  Acte.  Wenn  die  Auf- 
nahme, die  dem  .Vascello  fantasma"  beim  hiesigen,  fast  aus- 
schliesslich mit  italienischen  Üpernvorstellnngen  aufgewachsenen 
Publicum  zu  Theil  wurde,  dessenungeachtet  eino  begeisterte 
genannt  werden  lnusa,  die  sich  bei  den  folgenden  Aufführungen 
womöglich  steigerte,  so  wird  man  daraus  weniger  auf  ein  ein- 
gehendes Verständnis  desselben  schlienoen  wollen,  als  vielmehr 
auf  eine  vielleicht  unbewueste  Empfindung  von  der  Bedeutung 
eines  tiefer  angelegten  und  über  da«  bas-relief  des  üblichen 
Koportoires  sieb  erhebenden  Werkes,  sowie  auf  eino  gewisse 
entgegenkommende  Pietät  vor  dem  auch  hier  in  Ansehen 
stehenden  Namen  des  deutschen  Meisters. 

Zu  bomerken  ist  noch,  dasa  demnächst  „Tannbäuser"  in  An- 
griff genommen  werden  soll,  und  das*  „Lohengrin"  bereits  vor 
zwei  Jahren  hierselbst  sensationellen  Erfolg  erzielte. 

E.  H. 


)  a.  S.,  16.  December.  Die  vergangene  Woche  war  für 
Stadt  besonders  reich  an  hervorragenden  Musikauffüh- 
rungen;  wir  erwähnen  das  3.  Voretzsch'sche  Abonnement- 
concert,  den  Kammermusikabend  der  Künstler  vom  Leip- 
ziger Gewandhaus,  die  .Elias"-Auffübrung  in  unserer  Markt- 
kirche etc.  Hierzu  gesellte  sich  noch  in  der  Stadtschützen- 
GeBellscbaft  das  zweite  grosse  Concert  dieser  Saison,  wel- 
ches infolge  der  Mitwirkung  namhafter  auswärtigen  Künstler, 
des  Hofconcertmeieters  Hrn.  Seitz  aus  Dessau,  sowie  der  Con- 
cortsängerinnen  Frls.  Elsa  Harriers  und  Agnes  Hundoegger 
einen  glänzenden  Verlauf  nahm.  Unser  seit  einer  Reihe  von 
Jahren  zu  wohlverdientem  Rufe  gelangtes  Stadtorchestor  (Ca- 
pelle des  Hrn.  Dircctor  Halle)  brachte  eingangs,  dirigirt  von 
dem  früheren  Stadtmusikdirector  Hrn.  John,  die  Mendelssohn'- 
sche  Adur-Syinphonie  exaet  und  mit  verständnissvoller  Auffas- 
sung zum  Vortrage,  desgleichen  später  Mozarts  Ouvertüre  zur 
„Zauberflöte".  Hierauf  sang  Frl.  Harriers  mit  Orchesterbeglci- 
tung  Recitativ  und  Arie  „Nim  beut  die  Flur"  aus  der  „Schöpf- 
ung" von  Haydn.  Oenannte  Sängerin  ist  eine  Schülerin  der 
Berliner  Hochschule  und  eine  Tochter  der  unvergesslichen  Hof- 
opernsängerin Harrier»- Wippern,  für  welche,  wie  Kunstfreunde 
versichern,  heute  noch  kein  voller  Ersatz  gefunden  worden  ist. 
Wenn  Frl.  Harriors  als  Colorntursängerin  auch  nicht  über 
grosse  Stimmmittel  verfügt,  so  ist  sie  doch  im  Besitz  eines 
weichen  und  ungemein  biegsamen  Organs,  das  eino  seltene  Rein- 
heit und  in  allen  Lagen  eino  abgerundete  Tonfülle  aufweist. 
Sowohl  in  der  genannten  Solopartie,  als  in  den  Duetten  „Oer 
holden  Schönheit  Licht"  von  Händel  und  aus  Kate  Greenuway's 
Bildern  „Am  FeDster"  von  Frank  wustte  sie  immer  die  Stim- 
mung, welche  die  betreffende  Piece  verlangte,  sei  es  kindliche 
Naivetät  oder  Gefühlsinnigkeit,  zu  vollem,  lebenswarmem  Aus- 
drnck  zu  bringen.  Ihre  Partnerin,  Frl.  Hundoegger,  schien  an- 
fangs etwas  befangen,  aber  es  gelang  ihr,  sich  im  weiteren 
Verlaufe  ihres  Gesanges  ebenfalls  die  Gunst  der  Hörer  in  vollem 
Mawse  zu  erwerben.  Die  Vorträge  des  hervorragenden  Violin- 
virtuosen Hrn.  Seitz  fandon  mit  Recht  eine  gleiche  enthusia- 
stische Aufnahme. 

Nach  unserer  Doberzengung  stehen  somit  die  musikalischen 
Leistungen  dieser  Soiree  den  besten  öffentlichen  Concerten  un- 
serer Stadt  ebenbürtig  zur  Seite.  — r. 


Concertumschau. 

Altenbar»;.  102.  Aofftthr.  der  Singakad.  (Dr.  Stade)  mit 
Hilndel's  „Judas  Makkabäus"  unt  sollst.  Mitwirk,  der  Frau  Otto- 
Alvsleben  a.  Dresden  u.  des  Frl.  Post  a.  Frankfurt  a.  M.  u.  der 
HH.  Dierich  a.  Leipzig  u.  v.  Milde  a.  Weimar.  (Chor  und  80- 
listen  finden  in  einer  uns  vorliegenden  Kritik  das  beste  Lob.) 

Altona.  ].  Conc.  der  Singakad.  (Prof.  Krug)  mit  Haydn's 
„Jahreszeiten"  uut.  sollst.  Mitwirk,  des  Frl.  Bosse  a.  CO  In ,  des 
Hrn.  Rougier  v.  hier  u.  eines  ungen.  Bassisten. 

Amsterdam.  1.  3oire*e  f  Kammermusik  der  Mnatachappij 
tot  Bevord.  der  Toonkunst:  Ciavierquart,  v.  Schumann,  Ciavier 
trio  Op.  8  v.  Brahms,  Kreutzer-Sonate  v.  Beethoven.  (Ausfüh- 
rende: HH.  Röntgen  [Clav.],  Kes,  C ratner  und  Bosmana  [Strei- 
cherl.) 

Baden-Baden.  3.  Abonn.-Conc.  des  städt  Curorch.(Koenne- 
mann):  7.  Symph.  v.  Beethoven,  „Genovefa*-Ouvert.  v.  Schu- 
mann, Solovorträge  der  Frls.  Schauenburg  a.  Crereld  (Gea,  „All 
meine  Herzgedanken"  v.  Bongert,  .Wie  bist  du,  meine  Köni- 
gin" v.  Brahms  etc.)  u.  Oswald  v.  hier  (Clav.,  Emoll-Conc.  v. 
Chopin,  Chant  polonais  v.  Liszt  u.  Valse  v.  Rubinstein). 

Basel.  Am  10.  Dec.  Aufführ,  von  Mendelssohn^  „Paulus* 
durch  den  Gesangver.  (Volkland)  unt.  solist.  Mitwirk,  dea  Ehe- 
paares Hildach  a.  Dresden,  einer  ungen.  Altistin  und  dea  Hrn. 
Dierich  a.  Leipzig. 

Berlin.  Conc.  des  Frl.  Anna  Dittrich  (Org.)  am  9.  Dec.: 
Chöre  v.  Alb.  Becker  („Kommet  her  zu  mir,  Alle")  u.  A. ,  ge*. 
von  dem  Kirchenchor  der  Zwölf-Apostel-Kirche,  Vocalduette  v. 
Blum n er  (Frl.  Schroedel  u.  Hr.  Hanptatein),  Solovortr&fre  der 
Frls.  Dittrich  (Praelud.  u.  Fuge  in  Fmoll  v.  Händel,  u  do.  in 
Amoll  v.  S.  Bach)  u.  Schroedel  u.  der  HH.  Grunicke  ( Orgel, 
Praelud.  u.  Fuge  in  Adur  und  Choralphant.  „An  den  Wusser- 
flüeeen  Babylons"  v.  S.  Bach),  Hauptstein,  Ad.  Schulze  (Geiang) 
u,  Niering  (Viol.).  (Die  Concortgeberin  habe  ihrem  trefflichen 
Lehrer  Hrn.  Grunicke  alle  Ehre  mit  ihrem  Spiel  gemacht.) 

Biel.  Conc -Soiree  der  Liedertafel  am  12.  Dec:  Chore  v. 
Tietz,  Tauwitz,  Kuutze,  Rheinberger  („Ffingstmorgen")  u. 
Herbeck  (.Der  Landsknecht"),  Solovorträgo  des  Hrn.  Sturm 
(Ges..  „AU  ich  zum  ersten  Mal  dich  sah"  u.  .Mir  ist«  zu  wobl 
ergangen*  v.  Brückler)  u.  Rentach  a.  Basel  (Viol.,  Romanze 
u.  Praelud.  v.  F.  Ries  und  .Melancholie*  u.  .Humoreske"  eig. 
Comp.). 

Bonn.  Conc.  der  .Concordia"  (Köhler)  am  29.  Nov.:  Chöre 
v.  M.  Bruch  („Römischer  Triumphgesang"),  V.  Becker  (»Das 
Kirchlein"),  J.  Herbeck  (Werner'«  Lied  ans  Welschlaad),  G. 
Schmidt  (.Hollunderbaum*),  Mendelssohn  u.  A.  m. 

Braunschweig.  Conc  der  Liedertafel  (Riedel)  am  24.  Nov.: 
Chöre  v.  B e s c h n i 1 1  („Oiwian"),  Goldmark  (-FrühlingKni'tx'm. 
Waldbornquart,  u.  Clav.)  u.  Schubert,  sowie  Volkslieder  „Braun 
Maidelein",  bearbeit.  v.  Jüngst,  u.  „Das  allerliebste  Mäuschen", 
Soloquart.  „Waldeinsamkeit*  v.  Storch,  Solovorträge  des  Frl. 
Schroedel  a.  Berlin  (Ges.,  .Von  ewiger  Liebe"  v.  J.  Brahma, 
„Der  letzte  Grus*"  v.  Levi,  .Frühlingszeit"  v.  Schnell  etc.)  u. 
Koch  v.  ebendaher  (Clav.,  Bar  Carole  v.  Rubinstein,  Valse- 
Caprice  v.  X.  Scharwenka,  .Le  Roesignol"  u.  12.  Rhapsodie 
bongr.  v.  Liszt  etc.). 

Rremen.  2.  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.  Bromberger, 
Skalitzky,  Pßtzner  u.  Bast:  Gmoll-Clavierquart  v.  J.  Brahms, 
Ciaviertrio  Op.  1,  No.  1,  v.  Beethoven,  Violinsoli. 

Buchholz.  1.  Odeonconc  (Stahl):  Symph.  milit.  v.  Haydn, 
Ouvertüren  v.  Gade  („Osaian")  u.  Fr.  Schneider  (üb.  .ÜenJKönig 
segne  Gott"),  Solovortrage  des  Frl.  Grossschupf  a.  Dresden  (Ges., 
Arie  v.  Mozart,  .Aus  deinen  Augen"  v.  F.  Ries,  „Du  wunder- 
süsses  Kind*  v.  Kirchner  u.  Mailied  v.  Reinecko)  und  des 
Hrn.  Sterzel  (Viol.). 

Carlsrube.  1.  Conc.  des  Philharm.  Vcr.  unt.  Mitwirk,  de« 
Frl.  Mailhuc  (Ges.)  u.  der  HH.  Hauser  (Ges.),  Ordenstein  (Clav.) 
u.  Ahner  (Viol.):  „Nacbtuolle*  f.  Solo  u.  Chor  u.  Arie  u.  Chor 
a.  .Lazarus"  v.  Schubert,  GraUcene  des  1.  Aufzuges  a.  .Parsi- 
fal"  v.  Wagner,  Rondo  brill.  f.  Clav.  u.  Viol.,  sowie  Oes-  u. 
Claviersoli  v.  Schubert. 

Chemnitz.  2.Gesollschaftaabend  der  Singakad.  (Schneider): 
Rondo  brill.  f.  Clav.  u.  Viol.  v.  Schubert,  .Die  Tageszeiten"  f. 
Chor  u.  zwei  Claviere  v.  Raff,  Vocalduettinen  a.  „Am  Fenster" 
v.  E  Frank,  Soli  f.  Ges.  v.  C.  Götze  (Haidelied)  u.  A.  Hofft 
(„Mütterlein*)  u.  f.  Violonc.  v.  L.  Lübeok  (.Albumblatt") und 
Schumann. 

Cöln.  Conc.  des  Pianisten  Hrn.  Eibeosebüt»  am  8.  Dec: 
Solovortrige  des  Coucertgebers  (Concert«  in  Bdur  v.  Brahms 


Digitized  by  Google 


und  in  Gmoll  v.  Snint-Sa&ns,  Romanze  v.  TschaTkowsk  y 
etc.),  de«  Frl.  Mahn  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.,  Arie  „hie  Sonne 
sinkt*  v.  0.  Neitzel,  „Neue  Liebe"  v.  R u bin« tein  etc.)  und 
des  Hrn.  Schröder  a.  Leipzig  (Violonc,  Conc.  v.  Saint-SaBns, 
„Am  Springbrunnen"  ▼.  Davidnff  etc.).  —  2.  Kammermuaik- 
uufführ.  der  HH.  Hollaender.  Schwartz,  Korner  u.  Ebert  unter 
Mitwirk,  der  Frau  Bruch  a.  Brodau  ((5es.)  u.  dos  IJrn.  Uzielli  u. 
Frankfurt  n.  M.  (Clav.):  Streichquartette  v.  Beethoven  (Op.  74) 
u.  Haydn  (Cdur),  Ainoll-Claviertrio  v.  E.  Bernard,  Solif.Ges. 
v.  Brahma  („Mainacht*)  u.  A.  u.  f.  Clav. 

Constanz.  Symph.-Conc.  der  Reg.-Cap.  (HandlMer)  am 
20.  Nov.:  Ddur-Syniph.  v.  Mozart,  Ouvert  zu  -Der  Widerspäu- 
ntigen  Zähmung*  v.  Goetz,  Ungar.  Marsch  f.  Orch.  v.  Schubert- 
Liszt,  Violinvortriige  des  Um.  8arn  ;  f 

Crefeld.  2.  Abonn.-Conc.  der  Concertgesellschaft  (Grüters): 
„Coriolan"-Ouvert.  v.  Beethoven,  Offert.  „Venite  populi"  v.  Mo- 
zart, „Sanctus"  a.  der  Hinoll-Messe  v.  S.  Uacb,  Chorlieder  von 
Schumann  und  Gade  (.Noch  int  die  blühende  goldene  Zeit14), 
vier  Frauenchöre  m.  Harfe  u.  Hornern  v  Brahma,  Violinvor- 
träge  de«  Hrn.  Prof.  Joachim  a.  Berlin  (Amoli-Conc  von 
Viotti  u.  Variat  eig.  Comp.). 

Darmstadt.  2.  Conc.  de*  Mn«ikver.  (Mangold)  nnt.  solist. 
Mitwirk,  der  Frls.  Schauseil  a.  Düsseldorf  und  Kling  n.  Frank- 
furt a.  M.  u.  der  UH.  Litzinger  u.  Flintz  a.  Düsseldorf:  Missa 
solemnis  u.  9.  Symph.  v.  Beethoven. 

Dessau.  Kunimermusikver.  am  19.  Nov.:  G  inoll-Clavier- 
quart  v.  Mozart,  Streichquart,  v.  Haydn,  StreicbquartettsäUe 
v.  Spohr  u.  Mendelssohn,  Violinsonate  v.  Rust.  (Ausführende: 
HH.  Kinghardt  [Clav.],  Seit*.  Weise,  Haltnorth  u.  Jäger  [Strei- 
cherl.)  —  Am  22.  Nov.  Aufführ,  des  .(Putschen  Requiems"  v. 
Brahma  durch  die  Singukad.  (Klughardt)  unt.  solist.  Mitwirk, 
des  Frl.  Bingenheimer  u.  des  Hrn.  Leonnardt. 

Dnrdrecht.  1.  Kamniermusiksoire'u  der  HH.  Kes  und  Vink 
unt.  Mitwirkung  des  Hrn.  Bosmans:  Ciaviertrios  v.  Schumann 
(G  moll)  n.  Beethoven  (Op.  70,  No.  2),  Ciavier- Violinsonate  von 
Brahms. 

Dortmund*  1.  Soirifo  f.  Kammermusik  des  Hrn.  Janssen 
nnt.  Mitwirkung  de»  Frl.  Schmidt  a.  Crefeld  (Ges.)  u.  der  HH. 
Schaefer,  Partschefeld,  Siegert  u.  Wienholz:  Quint,  f.  Clav.  u. 
Blasinstrumente  v.  Mozart,  Soli  f.  Ges.  v.  Schubort,  Brahms 
f.  Feldeinsamkeit"  u.  Sapphische  Odek  Kirchner  (.Ich  muas 
hinaus")  u.  Linst  (.Kennst  du  das  Land")  und  f.  Ciavier  von 
Brahmw  (And.  a.  Op.  5)  u.  Li  «st  (Hmoll-Son.). 

DUren.  Conc.  des  Instrumental ver.  am  29.  Nov.:  Symph. 
v.  R.  Wüerst,  Violoncellvortrage  de«  Hrn.  Schröder  aus  Leip- 
zig etc. 

Düsseldorf.  2.  Kummermusik  des  Hob.  Heck  man  n'schen 
Streichrjuart  (UH.  Ueckmann,  Forberg,  Allekotte  n.  Bellmann) 
unt.  Mitwirk,  der  Pianistin  Frau  Heckmann-Hertwig  aus  Cöln: 
Streichquartette  v.  Edv.  G  rieg  (G  moll)  u.  Beethoven  (Op.  182), 
G  dur-Clav.-Violinnon.  v.  Beethoven.  —  Am  19.  Nov.  Conc.de» 
Hrn.  J.  Tausch  ru.  Mendelssohn'a  „Paulus"  unt.  solist  Mitwirk, 
der  Frls.  Coling  u.  Gericke  u.  der  HH.  Litzinger  n.  Flintz.  — 
Am  22.  Nov.  Auffübr.  v.  Huvdn's  .Schöpfung"  durch  den  Ge- 
sangver. (Steinhaner)  nnt.  aolist.  Mitwirk,  des  Frl.  Schauseil  u. 
der  BH.  Honigsheim  u.  Flintz. 

Elberfeld.  2.  Soiree  f.  Kammermusik  des  Rob.  Heckmann'- 
!>chen  Streichquart,  a.  Cöln  u.  des  Hrn.  Births  (Clav.):  Streich- 
quartette v.Mozart  (Cdur)  u.  Beethoven  (Op.  59,  No.  1),  Clav.- 
Violinaon.  v.  Brahuis. 

Erfurt,  Conc.  des  Soller'sehen  Musikver.  (Büchner)  am 
26.  Nov.:  Ouvert,  Scherzo,  Elfenchor,  Noct.  u.  Hochzeitsmarech 
a.  der  .Sommernacht*traum"-Musik  v.  Mendelssohn,  Ouvertüren 
v.  Berlioz  („König  Lear")  u.  Gade  (.Im  Hochland*),  Gesang- 
vortrage  des  Hrn.  Gudehua  a.  Dresden  („An  die  ferne  Geliebte* 
v.  Beethoven,  Walther'»  Werbelied  a.  den  „Meistersingern"  u. 
Siegmund's  Liebeslied  a.  der  .Walküre*  v.  Wagner).  —  Conc. 
des  Erfurter  Musikver.  (Mortke)  unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frls. 
Bosse  a.  Cöln  u.  Scbiiruack  a.  Weimar  u.  de»  Hrn.  Dr.  Krück! 
a.  Frankfurt  am  4.  Dec:  „Erlkönigs  Tochter"  v.  Gade,  .Harun* 
f.  Soli,  Chor  u.  Orth.  v.  W.  de  Haan,  Sopranlieder  v.  F.  Hiller 
(„Mein  Herz  wt  im  Hochland"  n.  „Mein  holder  Schatz")  und  v. 
U.  Riedel  (.Jetzt  ist  er  hinaus"). 

Esslingen.  Am  4.  Dec.  Auffuhr,  v.  Glnck's  .Orpheus  und 
Eurydice"  durch  den  Oratorienver.  (  Prof.  Fink)  unt.  Mitwirkung 
des  Hrn.  Bertram  a.  Stuttgart. 

Frankfurt  a.  M.  Conc.  des  Hrn.  M.  Friodlaendora.  Berlin 
(Ge».)  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Kwast  (Clav.)  u.  Heerroann  (Viel.) 
am  3.  Dec:  1.  Clav-Violinson.  v.  Grieg,  Soli  1.  Ges.  v.  Bruch 


25 

SScene  a.  „Achillena"),  Schubert  (u.  A.  „Geistesgruss",  „An  mein 
kavier"  u.  „Wehmuth"),  Brüll  (.Die  Gerstenahren")  u.  A.  u. 
f.  Clav.  v.  J.  Kwaat  (Valse-Caprico)  u.  A.  —  6.  Museumsconc. 
(Müller):  DmolLSymph.  v.  A.  Bruckner,  „Oberon"-Ouvert.  v. 
Weber,  Solovortrage  des  Frl.  Schauenburg  a.  Crefeld  (Gesang, 
„Gestillte  Sehnsucht"  u.  Geiatl.  Wiegenlied  v.  Brahma  etc.)  u. 
des  Hrn.  Friedheim  a.  Weimar  (Clav.,  Esdur-Conc.  v.  Beetho- 
ven u.  zwei  „Legenden*  v.  Liszt). 

Glessen.  2.  Conc.  des  Concertver.  (Felchner):  5.  Symph.  v. 
Beethoven,  „Abenceragen'-Ouvert.  v.  Cherubini,  Solovortrage 
der  HH.  Friedlaender  a.  Berlin  (Ges.,  „An  mein  Clavier«  von 
Schubert  etc.)  u.  Prof.  Kwast  a.  Frankfurt  a.  M. (Clav.,  Fismoll- 
Conc.  v.  Hiller,  Capriccio  eig.  Comp.  etc.). 

Glauchau.  Am  26.  Nov.  Auffflhr.  v.  Alb.  Becker's  „Des 
Müllers  Lust  und  Leid"  f.  Chor,  Soli,  Orch.  u.  Clav,  durch  den 
Gesangver.  (Finaterbuscb)  unt.  solist.  .Mitwirk,  des  Frl.  Boetti- 
chcr  ii.  des  Hrn.  Schulz- Dornburg  a.  Leipzig.  (Die  Aufnahme 
des  Werkes  ist,  wie  man  uns  schreibt,  eine  enthusiastische  ge- 
wesen.) 

Güttingen.  Conc  des  Gymnasial  Sängen  bors  (Zuscbneid) 
am  28.  Nov.:  „Oaaian"-Ouvert.  v.  Gade,  kleines  Conc.  f. Clavier 
m.  Streichinstrumenten  v.  M.  Hauptmann,  Nord.  Khaps.  f.  Orch. 
v.  X.  Scharwenka-Zuschneid,  „Jubilate,  Amen"  u.  .Schön 
Ellen"  v.  Bruch,  „Die  Zigeuner"  f.  Soli,  Chor  u.  Orchester  v. 
J.  Becker. 

Graz.  Festconc.  zur  Eröffnung  des  Stefaniensaales  im  Ge- 
bäude der  Steyermärk.  Sparcasae  am  4.  Nov.  i  Prolog  v.  Hamer- 
ling  (Frau  Grafin  Meraviglia),  9.  Symph.  v.  Beethoven  (Solisten: 
Frauen  Wilt  u.  Kaulich  u.  HH.  Purgleitoer  u.  Schranff),  „Frei- 
schütz"-Ouvert  v.  Weber,  Solovorträge  der  Frau  Wilt  und  des 
Hrn.  Dr.  Zechner  (Org.). 

Haag.  Conc. der  Maatachappij  de  Bevord.  der Toekotnst  (Ni- 
co lui)  am  25.  Nov. :  2.  Symph.  v.  D  r a e  s e  k  e,  Vorspiel  u.  Sehl ussacene 
des  1.  Actes  der  .Meistereinger*  v.  Wagner,  Solovortrage  der 
HH.  v.  Hongardt  a.  Rotterdam"  (Ge* ,  „Wahn,  Wahn"  a.  .Die 
Meistersinger"  v.  Wagner  etc.)  u.  Hollmann  (Violonc,  Dmoll- 
Conc,  Romanze  u.  Ungar,  l'hant.  eig.  Comp.). 

Halle  a.  S.  3.  Ahonn.-Conc  des  Hrn.  Voretzach:  Ouvertü- 
ren v.  Weber  u.  Meudel»«obn,  Solovortrage  der  Frls.  Beniner  a. 
Brüssel  (Ges.)  u.  Moriumä  v.  ebendaher  (Clav.,  u.  A.  4.  Rhaps.  v. 
Liszt)  u.  des  Hrn.  deSwert  (Violonc,  Conc.  u.  Svendsen  etc.). 

Hamburg.  3.  Philharm.  Conc.  (Prof.  v.  Bernutb):  Sympho- 
nien v.  Beethoven  (No.  6)  u.  Haydn  (Cdur),  Ouvert  zu  -Paris 
und  Helena"  v.  Gluck,  Conc  grosso  in  Dmoll  v.  Händel.  — 
4.  Philharm.  Conc.  (Prof.  v.  Bernutb):  3,  Symph.  v.  Brahms, 
„Euryanthe"-Ouvert  v.  Weber,  Solovortrftge  des  Frl.  Oberbeck 
a.  Berlin  (Ges.,  Arie  a.  „Armin"  v.  Hof  mann,  .Im  Herbst*  v. 
Franz,  „Ruhe,  sflas  Liebchen"  v.  B  rahma  u.  „Echo'v.  Meyer- 
Heimund)  u.  des  Hrn.  Ysaye  a.  Brüssel  (Viol.,  2.  Concert  von 
Wieniawski,  Romanze  v.  Svendsen  u.  Rondo  capriccioso  v. 
Saint  -  Saens). 

Hannover.  2.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.  (Frank): 
Symphonien  v.  Haydn  (Ddur)  und  Beethoven  (No.  4),  Solovor- 
träffL-  deB  Frl.  Hartmann  (Ges.)  u.  dos  Hrn.  de  Sarasate  (Viol., 
2.  Conc.  v.  Bruch  u.  Introd.  u.  Rondo  capriccioso  v.  8aint- 
SaSns). 

Hermannstadt  i.  S.  Conc  des  Hermannstädter  Musikver. 
am  28.  Nov.  m.  Handera  .Messias"  in  der  K.  Franz'schen  Aus- 
gabe. 

Hildeaheini.  Damenabende  des  Ver.  f.  Kunst  u.  Wissen- 
schaft am  10.  Nov.  u.  16.  Dec:  Vorträge  dea  Ersten  Österreich. 
Damenquart,  der  Frls.  Tschampa  u.  Gen.  („Aus  dem  Jungbrun- 
nen" u.  „Fragen*  v.  Brahms,  „Wanderers  Nachtlied"  v.  Ru- 
binstein, .Die  Brautfahrt"  v.  Kjerulfotc),  der  Pianistin  Frl. 
Spiering  (Seren,  v.  Moszkowski  etc.),  des  Sangen  Hrn.  Root- 
haan  („Der  letzte  Gruss"  v.  Levi  etc.)  u.  der  Violinisten  HH. 
Kömpol  („Volker*  v.  J.  Raff  etc.)  und  Sauret  (Barcarollo  eig. 
Comp.  etc.). 

Hirschberg  I.  Sohl.  GeistL  Conc.  des  Organisten  Hrn.  Voll- 
hardt unt.  Mitwirk,  des  Frl.  Schulz  u.  des  Hrn.  v.  Jonquieres 
am  21.  Nov.:  Chöre  v.  Vollhardt  (.Wenn  deine  Lieben  von 
dir  gehn")  u.  A.,  Soli  f.  Ges.,  f.  Org.  (zwei  Adagios  v.  Merkel) 
u.  f.  Violonc  (Adagio  v.  Merkel  etc). 

Innsbruck.  2.  Mitgliederconc  (Pembaur):  4.  Symph.  von 
Beethoven,  Solovortrftge  der  Frls.  Zahlfleisch  (Ges.,  U.A.  .Wo- 
hin mit  der  Freud"  v.  Pembaur)  u.  Buff  (Harfe >  u.  des  Hrn. 
Bohus  (Viol.,  Pbant.  v  Bruch). 

Kiel.  1.  Conc.  des  Gesangver.  (Stange)  unt  solist  Mitwirk, 
der  Frla.  Kunkel  u.  Schnobel  u..der  HH.  M.  Stange  a.  Berlin 


Digitized  by  Google 


26 


D,  Gange  v.  hier:  Asdur-Requiem  v.  F.  Kiel,  Chor  „Sie  wer- 
dcn  aus  Saba  Alle  kommen",  Arie  „Schlummere  einu  u.  Choral 
„Ei  nun,  mein  Gott*  v.  S.  Bach. 

Königsberg  i.  Pr.  Conc.des8ingver. (Schwalm)  am  14.  Dec. i 
„Der  rasende  Ajas"  f.  Chor  u.  Orch.  m.  Declain.  v.  f.W.  Mar- 
kull,  .Das  DOrfchen'4  f.  Chor  m.  Hörnern  u.  Harfe?.  Schubert- 
Kremser,  Chorlieder  v.  Schumann,  Jüngst  u.  Morloy,  Ballade 
„Da«  Gewitter"  f.  Bariton  m.  Orch.  v.  R.  Schwalm. 

Leipzig.  11.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  <i>r. 
Reinecke):  8.  Symph.  v.  Beethoven,  Jubelouvert  v.  Weber,  Vor- 
trüge des  Thomanerchors  nnt.  Leit.  des  Hrn.  Dr.  Rust  (Neu- 
jabrslied  v.  Mendelssohn  u.  „Credo"  v.  Rheinberger)  n.  der 
der  HH.  Prof.  Stock  hausen  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.)  n.  d'Albert 
a.  Coburg  (Clav.,  Gdur*Conc  v.  Beethoven  u.  Variat.  über  ein 
Hlndel'sches  Thema  v.  Brahnis).  —  Extraconc.  ebendaselbst 
am  8.  Jan.:  8olovortrage  der  Frau  Regan-Schimon  a.  München 
(Ges..  u.  A.  „Das  Madchen  und  die  Vöglein"  v.  Ad.  Schimon 
u.  Schlummerlied  v.  Kleemann)  n.  der  HH.  Hotneyer  (Orgel, 
Weihnachtsphant.  v.  Merkel)  u  d* Albort  (Ksdur-Polonaiee  v. 
LiRzt  etc.).  —  8.  Geistl.  Musikaufführung  in  der  St.  Mattbai- 
kirchc:  „Benedictas"  a.  der  Cdur-Messe  v.  Beethoven,  Psalm 
100  v.  Mendelssohn,  Cborlieder  v.  Händel  u.  Mendelssohn,  so- 
wie altböhrn.  Weihnachtslied  „Freu  dich,  Krd  und  Himmelszelt", 
Tonsatz  v.  C.  Riedel,  Choralfiguration  über  „Nun  danket  Alle 
Gott1*  f.  Org.  u.  Tromp.  v.  Chr.  Tag  (HH.  M.  Vogel  und  Wein- 
schenk), SolovortrUgu  der  Sängerinnen  Frau  Böbme-Köhler  u. 
der  Frls.  Bristow  („Sei  still"  v.  Raff  etc.)  n.  Rothe  (Arioso  v. 
Jadaasohn)  u.  des  Hrn.  M.  Vogel  (Andantino  v.  BrosigV  — 
Abend  Unterhaltungen  im  k.  Conservator.  der  Musik:  18.  Dec: 
Fdur-Claviertrio  v.  Gade  Frl.  Nax  a.  Schwez  u.  HH.  Mcud 
a.  Manchester  u.  Döring  a.  Oldenburg,  zwei  Lieder  ■ .  Schubert 
—  FrL  Kölbel  a.  Auerbach,  And.  u.  Allegro  f.  zwei  Violinen  v. 
Viotü,  in  sechsfacher  Besetzung»  Frl«.  Clench  (Solo  violA  Robin- 
son, Konz,  Lawrence,  Brammer  u.  Kieffer  (1.  Vi.  i.)  und  Obenaus 
(Soloviol.),  Beck,  Doyle,  Roscher,  Hughes  u.  Nugent  (2.  Viol.), 
Fismoll-Clavierconc.  v.  Reinecke  —  Hr.  Haagmans  a.  Rotter- 
dam, drei  Satze  a.dem  Deutschen  Requiem  v.  Brahms,  Dmoll- 
Claviertrio  v.  Mendelssohn  —  HH.  Beringer  a.  Erfurt,  Lands- 
berger a.  San  Francisco  u.  Rehberg  a.  Morles.  21.  Dec.  Ddur- 
Streichquart  v.  Haydn  —  HH.  Hellriegel  a.  Grosscorbetha,  Irmer 
a.  Rosslau,  Rothwell  n.  Rochdalle  u.  Leichsenring  a.  Klingen- 
thal, And.  u.  Polon.  f.  Clar.  v.  Weber—  Hr.  Schindler  a.  Helfta, 
Ballade  „Dur  Noeck"  v.  Löwe  —  Hr.  8chneider  a.  Weida,  Kag.- 
Conc,  2.  u.  3.  Satz,  v.  Mozart  — -  Hr.  Wiegand  v.  hier,  Adur- 
Clav.-Violinson,  v.  Beethoven  —  Frls.  Teltow  a.  Philadelphia 
und  Obenaus,  Cdur-Cluviertrio  von  Haydn  =  Frls.  Franke  aus 
Eisloben  n.  Obenaus  u.  Hr.  Meyer  a.  Hoboken. 

Magdeburg.  Couc.  der  Loge  Harpokrates  am  28.  Nov.: 
Adur-Symph.  v.  Mendelssohn.  „Anakroon"-Ouvert  v.  Cbernbini, 
Solovortrage  des  Frl.  Jung  (GeB,,  „Dich,  tbeure  Halle*  a. „Tann- 
häuser" v.  Wagner,  „Sehnsucht"  u.  „Im  wunderschönen  Monat 
Mai"  v.  Winkelmann  u.  „Wie  berührt  mich  wundersam-  v. 
Bendel)  u.  des  Hrn.  Nowak  (Viol.).  (Die  beiden  einheimischen 
Solisten  werden  sehr 
Schülerin  des  Hrn. 
liehen  Leistungen  in  der  Oper 
erfüllt) 

Middelburg.  Am  8.  Dec.  Aufführ.  v.  Handel'*  „Messias" 
durch  den  Gesangver.  „Tot  Oefening  en  Uitspanning"  (Cleuver) 
unt  sollst  Mitwirk,  zweier  ungen.  Damen  u.  der  HH.  Ritter  a. 
Biebrich  u.  Eigenbertz  u.  Rheidt. 

Prag.  Conc.  des  Conservatoriums  der  Musik  am  13.  Dec: 
4.  Sympn.  v.  Schumann,  „Egmont*-Ouvert  v.  Beethoven,  Cdur- 
Seren.  f.  Streicboreh.  v.  Tschaikowsky,  Solovorträge  der 
Schüler  Kramer  (Viol.,  1.  Satz  a.  dem  Dmoll-Conc  v.  Sitt)  u. 
Kukla  (Violoncell,  Conc.  v.  Svendsen). 

Rostock.  2.  Orch.-Conc.  des  Vereins  Rostocker  Musiker 
(Dr.  Kretzschmar):  L  Symph.  v.  A.  Borodin,  Seren.f.  Streich- 
orch.  v.  Tschaikowsky.  —  Am  1.  Dec  Auffuhr,  v.  Mendels- 
sohn's  „Klias"  durch  die  Singakad.  (Dr.  Krt  tzschmar)  unt.  solist. 
Mitwirk,  der  Frls.  Bröckelmann  v.  hier  u.  Schroedel  aus  Berlin 
u.  der  HB.  Zarneckow  a,  Stettin  u.  Bloch  a.  Berlin. 

Schneeberg.  1.  Abonn.-Conc  des  Concertver.,  ausgeführt 
von  den  HH.  Prof.  Brodsky,  Becker,  Sitt  u.  J.  Klengel  a.  Leip- 
zig: Streichquartette  v.  Haydn  (Gdur)  und  Beethoven  (Op.  59, 
No.  3),  Streichquartetts&tze  v.  Haydn  u.  Mendelssohn. 

Solingen.  1.  Abonn.-Conc.  des  Musikver.  (Knappe)  m.  Men- 
delssohn'» „Elias*  unter  solist.  Mitwirk,  der  Damen  Jülich  und 
Mathieu  u.  der  HH.  Litzinger  u.  Flintz, 


».  fltfww  ^  v JVI.J.    i  um  ueiunu  ciuuciiuikucu 

ir  gerühmt,  namentlich  habe  Frl.  Jung,  eine 
C.  Hess  in  Leipzig,  die  dureb  ihre  vorzüg- 
in der  Oper  angeregten  Erwartungen  voll 


Hofe  i  am  9.  Dec,  ausgeführt  v.  fflrstl 
Conservat.  der  Musik  unt.  Leit.  des  Hrn.  Prof.  8chröder:  „Ave 
verum"  v.  Mozart,  „Zigeunerleben"  f.  Chor  u.  Orch.  v.  Schu- 
mann-Grüdener,  „Erlkönigs  Tochter*  v.  Gade,  Arie  v.  Marschner 
(Hr.  GQnzburger). 

Stettin.  Conc.  des  Schütz'schen  Musikver.  (Seidel)  am  26. 
Nov.:  Sinfonietta  f.  Blasinstrumente  v.  Raff,  Chorlieder  von 
Herb  eck  (zwei  Lieder  aus  dem  „Trompeter  von  S&kkintren"), 
Schulz-Schwerin  („Junge  Liebe"),  Rheinberger  („Dispu- 
tation*) u.  Goldmark  („Frühlingsnetz*),  sowie  Kärntner  Volks- 
lied, bearbeit  v.  Herbeck. 

Stralsund.  Am  2.  Dec  Aufführ.  v.  Händeln  „Messias"  durch 
den  Dornheckter'schen  Gesangver.  unt.  Mitwirk,  der  Frl*.  Wob- 
bertnin  u.  Wegener  u.  der  HH.  Grahl  u.  Rolle  a.  Berlin. 

Wiesbaden.  Kflnstlerconc.  der  Curdir.  unt.  Leit  des  Hm. 
Lüstner  am  27.  Nov.:  Symph.  „Landliche  Hochzeit"  v.  Gold- 
mark, Amoll-Concertouvert  v.  H.  Rein  hold,  „Odysseuo"- Vor- 
spiel v.  Bruch,  Claviervortrage  des  Hrn.  d'Albert 

Zürich.  8  Abonn.-Conc.  der  Allgem.  Musikgesellscbaft 
(Hegarj:  Cdur-Symph.  v.  Schumann,  „Meistersinger*- Vorspiel  v. 
Wagner,  Solovortrüge  des  Frl.  Senkrah  (Viol.,  Conc.  v.  G  o- 
dard,  Elegie  v.  Liszt  u.  Capriccio  v.  Böhm)  u.  des  Hrn.  Hil- 
dach  n.  Dresden  (Ges.). 


Oper  und  Concert. 


Berlin.  In  dem  1.  Tu  Concert  im  Kroll-Theater  wirkte 
mit  gutem  Erfolg  der  Pianist  Hr.  Carl  Wendling  aus  Leipzig 
mit  —  Bordeaux.  Im  ersten  Philharmonischen  Concert 
wurden  der  treffliche  Pariser  Pianist  Hr.  Francis  Plante1  und 
die  Sängerin  Frau  Sulla  mit  enthusiastischen  Ovationen  aber- 
schüttet —  Brüssel.  Die  Soiree  der  Sängerin  Frau  Caron 
und  des  Pianisten  Hrn.  Raoul  Pugno  war  für  beide  Künstler 
an  Ehren  reich.  Der  Letztere  erregte  durch  sein  feines  Spiel 
Aufsehen  und  wurde  auch  als  Componist  für  sein  Instrument 
ausgezeichnet  —  Moskau.  Der  Pariser  Geiger  Hr.  Maraick 
erregte  einen  Enthusiasmus,  wie  ihn  nur  Sarasate  bisher  erre- 
gen konnte;  er  wurde  fünf  oder  sechs  Mal  gerufen.  —  St.  Pe- 
tersburg. Ein  hochwillkommener  Gast  ist  hier  wieder  umge- 
kehrt, der  österreichische  Hofpianist  Hr.  Grün  fei  d.  Gleich 
das  erste  Concert,  das  er  veranstaltete,  war  eine  fortlaufende 
Reihe  der  stürmischsten  Ovationen  für  denselben.  —  Prag. 
Die  durch  Berufung  des  Hrn.  Mahler  nach  Leipzig  vacant 
werdende  Capellmeisterstellung  am  Deutschen  Landesthcater 
soll,  wie  mun  hört,  durch  den  Componisten  Hrn.  Felix  Wein- 
gartner  besetzt 


Leipzig.  Nicolaikirche:  31.  Dec.  Neujahrslied  v.  Mendels- 
sohn. „Des  Jahres  letzte  Stunde"  v.  J.  A.  P.  Schulz.  1.  Jan. 
„Nun  lob  mein  Seel  den  Herrn"  von  J.  S.  Bach.  2.  Jan. 
„Brich  an,  du  schönes  Morgenlicht"  v.  E.  F.  Richter.  „Dies  ist 
der  Tag,  den  der  Herr  gemacht"  v.  G.  Merkel.  3.  Jan.  Psalm 
24  v.  FT  Schneider. 

Chemnitz.  St.  Jacobikirchc:  31.  Dec  Psalm  66  v.  Thoma. 
„Am  Jahresscblusse*,  Lied  v.  Voss  v.  Schulz.  1.  Jan.  Schluas- 
chor  a.  dem  42.  Psalm  von  Mendelssohn.  St.  Johanniskirche: 
1.  Jan.  „Herr,  der  du  mir  das  Leben"  v.  J.  Haydn.  St.  Pauli- 
kirebe:  1.  Jan.  „Jauchzet  dem  Herrn  alle  Welt"  v.  Mendelssohn. 
Schlosskirche:  1.  Jan.  „Du  Hirt«  Israels*  r.  Bortniansky. 

Oldenburg.  St.  Lamberti-Kirche:  November  u.  December. 
„Khre  dem  Vater  und  dem  Sohn*  v.  Palestrina.  „Jerusalem, 
du  hochgebaute  Stadt"  v.  Frank.  „Wenn  ich  nur  dich  habe" 
v.  R.  Succo.  „Wachet  auf,  ruft  uns  die  Stimme"  und  „Es  ist 
ein  Ros  entsprungen*  v.  Pratorius.  „Selig  sind  die  Todten*, 
„Frohlocket  ihr  Völker»  u.  „Hoch  thut  euch  auf"  v.  Möhring. 
„Christe  eleison"  v.  BenevolL  „Heilig  ist  der  Herr"  u.  „Ehre 
sei  Gott  in  der  Höhe"  von  Bortniansky  „Tochter  Zion,  freue 
dich*  v  Handel.  „Jauchzet  dem  Herrn,  alle  Welt"  v.  Mendels- 
sohn. „In  Bethlehem  ein  Kindelein'  v.  L.  Schröter.  „Kommet, 
ihr  Hirten",  „Süsser  Christ  und  Herro  mein*  u.  „Gottes  Edel- 
knabe", bearbeitet  v.  C.  Riedel.  „Übet  den  Herrn,  ihr  HeideQ* 
v.  Vulpius. 


Digitized  by  Googl 


27 


Mönchen.  Kgl.  Hofthoater:  L  Tannhausor.  2.  Der  Barbier 
von  Bagdad.  3.  Norma.  6.  Die  Hiigenorten.  8.  Das  Ölöckchen 
de»  Eremiten.  10.  Fidelio.  13.  Dm  Rheingold.  14.  Die  Walküre. 
16.  Siegfried.  18.  Götterdämmerung.  20.  Teufels  Antheil.  22. 
Der  Trompeter  von  S&kkingen.  28.  Don  Juan.  27.  Die  Regi- 
men tstoc hier.   30.  Iphigenie  in  Aulis. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Bödccker  (L.),  Edur-Claviertrio  u.  Clav.-Violinson.  (Oldesloe, 

Conc.  am  26.  Nov.) 
Brahma  (J.),  2.  Symphonie.    (Paderborn,  Caecilien-Conc.  des 

MuHtkver.    Wiesbaden,  2.  Symph.-Conc.  des  k.  Theaterorch. 

Zürich,  2.  Abonn.-Cone.  der  Allgeni.  Musikgesellschui't.) 

—  —  Akad.  Keatouvert.    (Leipzig,  2.  „Euterpe"-Conc.) 

 Adur-Clavierquart   (London,  2.  Conc.  der  Inntrum.  Con- 

rcrted  Muaic.) 

—  —  Cdur-Claviertrio.    (Leipzig,  Abendunterhalt,  im  k.  Con- 

aervat.  der  Mimik  am  4.  Dec) 
  .Schicksalilied".    (Meiningen,  Conc.  der  Hofcapelle  am 

Bruch  (Mj,  „Jubilate,  Amen*  f.  8olo,  Chor  u.  Orch.  (Wiet- 

baden,  2.  Symph.-Conc  de«  k.  Theaterorch.) 
Fucb»  (R.),  Cdur-Sympb.  (Zürich,  2.  Abonn-  Conc.  der  Allgem. 

Musikgesellechaft.) 
Gade  (N.  W.),  »Die  heilige  Nacht"  f.  Solo,  Chor  u.  Orchester. 

(Mülheim  a.  d.  R.,  2.  Abonn.-Conc.  de«  Ges.-  u.  Instrumen- 

talver.) 

Haan  (W.  de),  „Harpa»  f.  Soli,  Chor  u.  Orchester.  (Oschatz, 
Armenconc) 

Herxogenberg  (H.  v.),  Cmoll-Symph.  (Leipzig,  10.  Abonn.- 
Conc.  im  Neuen  Gewandhaus.) 

Hill  er  (F.),  .0  weint  um  sie"  f.  Solo,  Chor  u.  Orch.  (Mül- 
heim a.  d.  R.,  2.  Abonn.-Conc.  des  Ges.-  u.  Initrumental- 
vereina.) 

 „Die  Nacht"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Hamburg,  1.  Abonn.- 
Conc.  de«  Concertver.) 

Hof  mann  (H.),  .Da«  Märchen  von  der  schönen  Melusine"  für 
Soli,  Chor  u.  Orch.  (Paderborn,  Caecilien-Conc.  de*  Musik- 
vereina.) 

Jadassobn  (S.),  C moll-Clavierquart.  (Leipzig,  Abendunterhalt, 
im  k.  Coneervat.  der  Musik  am  4.  Dec) 

Kiel  (F.),  „Idylle"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Hamburg,  1.  Abonn.- 
Conc  de«  Concertver.) 

Parry  (C.  H.  H.),  Adur-Clav.-Violoncellson.  (London,  Conrert 
de«  Hrn.  Dannreuther  am  3.  Dec.) 

Reinecke  (C),  „In  raemoriaro"  f.  Orch.  (Hamburg,  1.  Abonn.- 
Conc.  de«  Concertver.) 

 .Sommertagsbilder"  f.  gem.  Chor  u.  Orch.,  Gmoll-Con- 

certatück  f.  Clav.  etc.    (Trier,  1.  Conc.  de«  Muaikver.) 

—  —  „Dornröschen'*  f.  Soli,  Frauenchor,  Clav.  u.  Declamation. 

(Hermannstudt  i.  8.,  Ausserordentl.  Mnsikabend  de«  Musik- 
vereins.) 

 „Schneewittchen"  f.  do.  (Rendsburg,  Couc.  der  Harmonie- 
gesellschaft am  7.  Dec.) 

Rubinstein  (A ),  Cmoll-Streichqnart.  (Eisleben,  Kammermu- 
sik der  HB.  Grünberg  u.  Gen.  a.  Sondershausen.) 

Saint-SaSna  (C),  G mofi-Clavierconc  (Zürich,  1. Abonn.-Conc. 
der  MusikgeeelUchaft.) 

Schumann  (G.),  Fdur-Orch.-Seren.  (Leipzig,  Abendunterhalt, 
im  k.  Conaervat.  der  Musik  am  4.  Dec.) 

Schwalm  (K.  ,  Gdur-Seren.  f.  Streichorchester.  (Wiesbaden, 
Syrnph.-Conc  dea  «Udt.  Curorch.  am  1.  Nov.) 

Sitt  (H.j,  1.  Violinconc,  1.  Satz.  (Ebendaselbst.) 

Smotana  (F.).  Ouvert.  zu  „Die  verkaufte  Braut".  (Magdeburg, 
1.  Harmonieconc) 

Straus«  (R-),  Fmoll-Sympb.  (München,  2.  Abonn.-Conc.  der 
Muaikal.  Akad.) 

 Seren,  f.  Blasinstrumente.    (Leipzig,  2.  „Euterpe"-Conc.) 

Vierling  (G.),  „Alarich"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch,  (Stuttgart, 
t,  Abonn.-Conc.  des  Neuen  Singver.) 


Wagner  (R.),  Eine  Faust-Ouverture.  (Wiesbaden,  2.  Symph.- 
Conc  des  k.  Theaterorch.) 

Weckbecker  (W.),  Ciaviertrio  Op.  2.  (London,  Concert  des 
Hrn.  Dannreuther  am  3.  Dec.) 


Journalachau 

Allgemeine  Musik- Zeitung  So.  62.  Prof.  O.  Engel  und  der 
„Siegfried"  von  Rieh. Wagner.  Von  A  Heintz.  —  Erinnerungen 
an  A.  Lortzing.  Von  A.  Lesimple.  (Aus  der  „C.  Z.*)  —  L.  Hohl.  f. 
M.  Seifriz.  f.  —  Vom  Musikulienmarkt.  —  Nachrichten  und 
Notizen. 

Angers-Revue  No.  149.  Notice*  explicatives.  Von  J.Bordier. 
—  Biogr.  Notizen.  R.  Mandl.  C.  Thomson.  J.  A.  Bosquin. 
Von  J.  Bordier.  —  Lea  chansons  populaires  de  la  France.  KoftL 
(Au«  dem  „Menestrel".)  Von  E.  Tiersot  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Caecilia  No.  24.    Berichte,  Nachrichten  nnd  Notizen. 
Das  Orchester  No.  36.    Briefe  Richard  Wagner'«.  —  Eine 
Weihnachtsgabe.  —  Kleinigkeiten.  —  Nachrichten  n.  Notizen. 

Der  Clavier- Lehrer  No.  24.  Etwas  über  Rieb.  Wagner  und 
Heimholt/..    Von  H.  J.  Vincent.  —  Besprechungen  (Dr  P.  Mar- 
H.  M.  Schletterer  u.  A.  m  ).  —  Berichte,  Nachrichten  und 

o.  —  Meinungsaustausch. 
Deutsche  Liederhallt  No.  18.    Weihnachten  im  modernen 
Kunstlied.   Von  B.  Vogel.  —  Der  Lisst- Verein  in 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deuttche  Musiker- Zeitung  No.  52.  Mozart'a  „Don  Juan*- 
Partitur.  —  Handel  in  Hannover.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Kastner' t  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  14.  Memoiren 
Musiker«.    Von  C.  Wolff.  -  Kalender-Litteratur.  -  Bel- 
Ein  Wort  sn  seiner  Zeit    Von  O.  (Rieh.  Wagner).  (Aus 
„Rig.  Zuschauer"'.)  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notisen. 
Le  Huiiie  musieal  No.  62.  Nouveanx  concerU.  —  Au  Con- 
servatoire  Royal.    Von  M.  Kufferath.  —  Variete*.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  58.  EphtSmeridea  muaicalea.  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Le  Me'nestrel  No.  3.  Lea  Chansons  populaires  de  France. 
Von  J.  Tiersot.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  4.  Ludwig  Nohl.  Nekrolog.  Von  A.  Pougin.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Xtut  Berliner  Mustkteituna  No.  62.  Recensionen  (Th.  Kirch- 
ner u.  A.  in.).  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

iV«»*  Zeitschrift  für  Musik  No.  52.  Meditationen.  Von 
L.  Köhler.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer 
Anzeiger. 

Parsifal  No.  23  24.  Ein  Vermachtniss  Rob.  Schumann's.  — 
Kritik  (Th.  Helm,  C.  Reinecke  u  A.  m.).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sastgerhlatt  No.  23.  Das 
Denkmal  für  C.  M.  v.  Weber  in  Eutin.  —  Berichte,  Nachrich- 
ten u.  Notizen.  -  Feuilleton:  Origineller  Stil 


Eingetroffen: 

Clark-Steiuiger,  Frederic,  Die  Lehre  des  einheitlichen  Kunst- 
mittel« beim  Clavierspiel.  Eine  Kritik  der  Claviermetho- 
den.   (Berlin.  Baabe  *  Plothow.) 

Eichborn,  Dr.  Hermann,  Zur  Geschichte  der  Instrumental- 
musik. Eine  produetive  Kritik.  (Leipzig,  Breitkopf  k 
Härtel.) 

Fuchs,  Dr.  Carl,  Die  Freiheit  des  musikalischen  Vortrag«  im 
Einklänge  mit  H.  Riemann's  Phraairungslehre.  (Daozig, 
A.  W.  Kafemann.) 
Helm,  Theodor,  Beethoven'«  Streichquartette.   Versuch  einer 
technischen  Analyse  dieser  Werke  im  Zusammenhange  mit 
ihrem  geistigen  Gehalt.   (Leipzig,  E.  W.  Fritzach.) 
8chumann,  Robert,  Jugendbriefe.    Nach  den  Originalen  mit- 
geteilt von  Clara  Schumann.  (Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.) 
Stemitz,  Dr.  Max,  Ueber  die  psychologischen  Wirkungen  der 

(München,  Th.  Rindl.) 


Digitized  by  Google 


28 


Valentin,  Carl.  Studien  Ober  ick 
(Leipzig,  Breitkopf  *  Härtel.) 

Wsgnrr,  Richard,  Entwürfe,  Gedanken,  Fragmente.  Aua  nach- 
gelassenen Briefen  zusammengestellt.  (Ebendaselbst) 


*  Der  tod  uns  som  Verkauf  auagebotene  Brief  Rieh. 
Wagaer'i  an  F.  Li«it  iat  in  den  Beww  eine«  Leipziger  Kunst- 
freundes, de«  Hrn.  Bentier  Prflfer,  übergegangen.  Den  erfreu- 
liehen Erlös  von  160  Ji  haben  wir  an  da«  Wcber-Denkmal- 
Comite*  in  Eutin  abgeführt. 

*  Der  Liazt-Verein  bereitet  fünf  Concerte  im  Saale 
des  Alten  Gewandhausee  zu  Leipzig  vor.  AU  Mitwirkende  in 
diesen  Auffahrungen  werden  bereite  namhaft  gemacht:  Frau 
Moran-Olden,  Frau  Magdalena  Steinbach-Jahns,  die  HB.  Eugen 
d'AIbert,  W.  Dave» ,  Alfred  Friedheim,  Martin  Krause,  Alwin 
Schröder,  AL  8iloti  und  B.  Stavenbagen,  da«  Brodsky'scbe 
Streichquartett  (HH.  Brodsky,  Becker,  Sitt  und  J.  Klengel}  und 
der  akadeuiUcbe  Gesangverein  „Arion"  unter  Leitung  des  Urn, 
Rieh.  Maller. 

*  Für  Hamburg  iat  ein  neues  Orchesterconcert- 
Unternehmen  in  groMem  Stil  Replant.  Wegen  der  Leitung 
der  Capelle  steht  die  Coocertdirection  Wolff  in  Berlin,  von  der 
die  Idee  auageht,  mit  Hrn.  Dr.  H.  v.  Bülow  in  Unterhandlung. 
Dio«er  Kfinntler  wäre  allerdings  der  rechte  Mann  für  die  glans- 
Tollet«  Reatisirung  die*«»  Planes. 

*  In  Leipzig  tagte  tot  Kurzem  eine  Versammlung  der 
Delegirten  ron  fünfzehn  ConcertTereinen  zum  Zwecke  der 
Agitation  gegen  das  Abhängigkeitsverhältnis«,  in  welchem  die 
Concertdirectionen  betr.  der  Solistenengagements  in  neuer  Zeit 


den 

*  In  Heidelberg  hat  «ich  kürzlich  ein  Bach-Verein,  mit 
dem  akademischen  Musikdireetor  Hrn.  Wolfrum  ah  Dirigenten, 
constituirt 

*  In  Milwaukee  ist  man  in  Toller  Vorbereitung  des  im 
Juli  d.  J.  stattfindenden  Nationalen  Sangerfestes  des 
Nordarnerikanischen  Sängerbundes  begriffen  und  hofft,  das 
Unternehmen  nicht  blo»  zu  einem  guten  finanziellen,  sondern 
auch  befriedigenden  künstlerischen  Resultate  zu  bringen. 

*  In  Pari«  wurde  Ton  Componisten,  ausfahrenden  Künst- 
lern und  Kunstliebhabern  eine  Gesellschaft  »La  Sympho- 
nie" begründet,  mit  dem  Zwecke,  ältere  und  moderne  Werke, 
welche  in  den  Programmen  der  bestehenden  Concertinstitute 
keinen  Platz  finden,  aufzuführen.  Sie  will  jedes  Jahr  ein  oder 
mehrere  Concerte  geben,  in  welohen  man  selten  gehörte  oder 
noch  nicht  veröffentlichte  Stücke  zu  Gehör  bringen  wird. 

*  Die  belgische  Reprüsentantenkamraer  hat  das  Gesetz 
betreffend  das  Urheberrecht  an  literarischen  und  künstle- 


*  Die  Italienischen  Opern  in  Odessa  und  in  Char- 
kow haben  ihre  Vorstellungen  suspendirt  In  letztgenannter 
Stadt,  welche  160.000  Einwohner  zahlt,  haben  zwei  Theater 
der  Ungunst  der  Verhältnis«  Rechnung  tragen  und  ihre  Pfor- 
ten «chlieasen  niOWn,  tu  da.«  nur  das  Grosse  Theater,  in  wel- 
chem eine  russische  Schauspielertruppe  spielt,  übrig  bleibt 

*  Im  Actientheater  au  Zürich  «oll  in  diesem  Monat  Wag- 
ner's  „Walküre"  zur  1.  Aufführung  kommen.  Unter  den  Dar- 
stellern befindet  «ich  u.  A.  Frau  Schreiber,  da«  ehemalige  ge- 
schätzte Mitglied  der  Leipziger  Oper.  8ie  wird  die  Partie  der 
Brannbilde  innehaben. 

*  Carl  Goldmark's 
fertig  gestellt  und  auch 
führung  eingereicht  sein. 

üper  „Loreley"  ist  kürzlich  auch  in  Düs- 


Oper  „Merlin" 
der  Wim 


.ener  Hofoper  zur  Auf- 


*  Ad.  Mobr's 

lit  , 


Trf< 


•  C.  Reinecke'*  anlangst  in  Max  Hesse'«  Vi 
"  er  „Auf  hohen  Befehl 


eater  zu  Cassel 


mische  üpe 
zur  Auf filh 


rung 


in  Loip- 
im  kgl. 


*  In  St.  Petersburg  wurde  Nicolas  Solovieff's  wenig  ori- 
ginelle Oper  „Cordelia"  zum  ersten  Male,  glänzend  inscenirt, 
aufgeführt. 

*  Im  königlichen  Theater  in  Haag  wurde  Deübee*  „Lak- 
me'"  mit  bedeutendem  Erfolg  erstmalig  gegeben. 

*  „Le  Chevalier  Jean"  von  Victorin  Joncieres  wurde  in 
Rennea  unter  Leitung  des  Componisten  erstmalig  aufgeführt, 
und  zwar  mit  grossem  Erfolg  für  den  Componisten  und  die 
Ausführenden. 

*  Im  Eslava-Theater  in  Madrid  wurde  eine  cinactigo  Z«vr- 
zuela  „Castillos  en  el  aire"  von  Rubio  sehr  günstig,  dagegen 
„Los  Quintos  de  mi  pucblo"  von  Chapi  so  ungünstig  autge- 
nommen, das»  sie  nicht  wiederholt  werden  konnte.  Im  Zarzu- 
ela-Thcater  erfreute  »ich  die  Musik  von  Marques  zur  drei- 
actigen  Oper  „Un  Rogalo  de  Boda"  einer  vortrefflichen  Auf- 
führung und  machte  tiefen  Eindruck,  die  Ouvertüre  musste 
sogar  wiederholt  werden. 

*  Berliner  Blätter  theilen  mit,  das«  Meister  F.  LisztKnde 
der  Saison  nach  St.  Petersburg  reisen  werde,  um  daselbst  zwei 
Concerte  mit  eigenen  Compoeitionen  zu  dirigiren. 

*  Hr.  Eugen  d'AIbert  wird  am  90.  d.  Mb.  im  Saale  des 
Alten  Gewandhauses  zu  Leipzig  ein  Concert  veranstalten,  um 
in  demselben  unter  Mitwirkung  des  Gewandhausorchestera  sein 
bedeutendes  Clavierconcert  und  seine  prächtige  Symphonie  zur 
Aufführung  zu  bringen.  Sein  kürzlich  wiederholt««  Auftreten 
im  Neuen  Gewandbaus  (am  1.  und  3.  d.  Mte.)  als  Pianist  rief 
allgemeinste  " 


*  Frl.  Teresina  Tua  macht  ihre  neueste  Concerttour  in  Ge- 
meinschaft des  trefflichen  Leipziger  Pianisten  Urn.  Willy  Reh- 
berg. 

'  Den  durch  den  Tod  des  Sir  Julius  Benedict  erledigten 
Platz  eine«  vorrespondirenden  Mitgliedes  der  französischen 
Akademie  der  Künste  hat  Hr.  Louis  De  ff  es,  Director  des 
Conservatori ums  in  Toulouse,  erhalten,  indem  diu  Maler,  Bild- 
hauer uod  Architekten  keinen  der  übrigen  Candidaten  (wir 
nannten  dieselben  in  voriger  Nummor  unseres  Blattes)  zu 
kennen  behaupteten  (! ! !). 

*  Hr.  Kammervirtuos  Fr.  Grützmachcr,  der  renommirte 
Violoncellmeister  in  Dresden,  wurde  zum  kfinigl.  Concertmeiater 
ernannt 

*  Der  Tenorist  Hr.  Benno  Koebke  wurde  vom  Hersog 
Ernst  von  Sachsvn-Coburg-Gotha  zum  Kammersanger  ernannt 

*  Der  havancaiache  Coraponist  Gaspar  Villate  bat  das 
Commaudeurkreuz  des  Ordens  Isabella  dor  Katholischen  ver- 
liehen erhalten. 

*  Die  HH  Rodotphe  Masaart  und  Heynborg,  Violinpro- 
festeren  am  Conservatoriura  in  Lüttich,  sind  bei  Gelegenheit 
der  feierlichen  Preisverteilung  au  diesem  Inatitute  zu  Rittern 
des  belgischen  Leopoldordens  ernannt  worden. 

Todtenlinte.  David  Kennedy,  ehem.  Tenor,  'dann  musi- 
kalischer Kritiker,  f  am  6.  Dec,  36  Jahre  alt,  in  Pietermaritz- 
burg  (Süd-Afrika).  —  Frl.  Annie  Butterworth,  talentirte 
Altistin,  f  am  9.  Dec.  in  London.  —  Arthur  de  Mazy,  junger 
Opemtenor,  erst  in  Paris,  dann  in  Marseille,  f  im  Oct.  in  Toulon. 
—  Johann  Staab,  Organist  im  der  Synagoge  und  ehem.  Musik- 
director  der  Philharmonischen  Gesellschaftin  Mainz,  fam  16.  Oct., 
78  Jahre  alt  in  Mainz. —  Frau  Fritz  Beckmann-Mazarelli, 
als  Soubrette  ehem.  in  Wien,  Berlin  und  Hamburg  thilt-ig  ge- 
wesen, t  am  8.  Not.,  etwa  74  Jahre  alt  in  Paris.  —  Carl  Hu- 
ber, als  Violinvirtuos  und  Componist  bekannt  geworden, 
57  Jahre  alt,  am  SO.  v.  Mts.  in  Budapest  —  Julius  Liebig, 
Musikdireetor  und  Componist,  f,  47  Jahre  alt  am  26.  v.  Mte. 
in  Berlin.  —  Padre  Michele  Indri,  Gründer  und  Director  der 
Capelle  in  der  Kathedrale,  f  in  Udine.  —  Johann  Bastiaans, 
Organist  an  der  Grossen  Kirche  in  Haarlem,  f  am  7.  Dec,  31 
Jahre  alt,  daselbst  —  Hermann  Hammer,  Violoncellist  und 
Musikdirector,  t  am  1.  Dec,  39  Jahre  alt,  in  Baltimore.  — 
Frau  Therese  Leopold,  lange  Zeit  Gosanglehrorin  in  " 
f  in  Pontresiua.  -  Luoiano  Andratine,  Pianist  u; 
Ohrt,  t,  77  Jahre  alt  Neapel. 


Digitized  by  Google 


29 


Kritischer  Anhang. 


Julias  t.  Beliczay.    Trio  für  Pianoforte,  Violine  und  Violon- 
cell,  Op.  30.    Leipzig,  Breitkopf  k  Härtel. 

Dan  Trio  ixt  im  Verhältnis  zu  der  Bedeutung  seine*  mo- 
tiviachen  Materials  zu  lang.  Im  ersten  Satz  mit  «einen  beiden 
nichtssagenden  Themen  kannten  ganze  Seiten  gestrichen  werden, 
beispiel »weise  in  der  Weiterführung  den  Bdur-Gedankens,  dann 
im  zweiten  Theil,  der  ganz  nach  der  Schablone  gemacht  ist, 
und  in  der  Sehluraperiode.  In  ahnlicher  Weit*  wäre  diu  Finale 
vorzunehmen,  um  es  einigermaawien  genießbar  zu  machen.  Im 
zweiten  Satz,  dem  Andante,  drückt  da*  erwähnte  Zulang  we- 
niger schmerzhaft,  weil  der  Componiat  hier  für  Abwechselung 
und  gehörige  Gegensätze  Sorge  trug,  aber  das  dann  folgende 


Scherzo  ist  wieder  aber  die  Maasaen  langweilig.  Kin  solches 
Werk  wird  Niemand  spielen  wollen.  — s— t. 


S.  de  Lange.  Adagio  und  Taranteile  für  Violoncell  mit  Or- 
chesterbegleitung, Op.  38.  Bremen,  Prager  &  Meier. 
Das  Adagio  ist  kein  selbständiges  Stück,  wie  sich  aus  der 
Titelbezeichnung  vielleicht  annehmen  liesne,  vielmehr  nur  eine 
recitativartige  Einleitung  zur  Tarantelle,  die  das  sattsam  be- 
kannte Gesicht  macht  and  deren  Einförmigkeit  im  Rhythmus 
leicht  durch  Unterbrechung  der  Sechsachtelbewegung  bei  dem 
G  dur  auf  der  achten  Seite  des  Clavieranszugs  hätte  abgeholfen 
werden  können.  s  r. 


rlefkastea. 


M.  B.  in  P.  Die  Leipziger  Berichte  muasten  wir  zu  Gunsten 
anderen  Stoffes  für  n.  No.  zurückstellen,  also  Geduld! 

M.  G.  in  Dr.  Auf  dos  Unheil  des  Hm.  Prof.  N.  dürfen  Sie 
kein  Gewicht  legen;  die  Symphonie  ist  wirklich  ein  sehr  reifes  Pro- 
duet. 

F.  D.  in  G.  Wenn  ilr.  8imroek  als  Verleger  des  Brueh'aehen 
„Achilleus"  dcaaen  Aufführung  nur  unter  der  Bedingung  gestattet, 
des«  die  Soli  von  den  Damen  Fillungrr  und  Joachim  und  den  HH. 


Gudebus  und  Hildsch  gesungen  «erden ,  so  wird  dies  nur  zur  Folge 
haben,  dasa  die  Coocertdirecuonsn  noch  weniger,  als  bisher,  anf  diese 
Novität  anbeissen. 

L.  F.  in  L  Wir  dachten  doch,  Ihnen  genug  Beweise  unseres 
Wohlwollens  gegeben  tu  haben! 

A.  T.  in  /.  Wir  empfehlen  Ihnsn  Hrn.  Hammig,  hier,  Müm- 
gsase  1.  Derselbe  ist  ein  durchaus  tüchtiger  und  ehrenwerther  Gei- 
genbauer. 


Anzeigten, 


Die 

Deutsche  Adiaphoa-Fabrik 
Fisder  &  Fritssch 

in  Ijeipzig,  Lange  Strasse  7, 

hält  dem  verebrl.  musikalischen  Publicum  das 
neue  Tasteninstrument 

dessen  Klangorgane  Stimmgabeln  sind,  bestens 
empfohlen. 

Des  Weiteren  empfiehlt  sie  ihre  mit  der 
patentirten  Fischer'schen  Mechanik  versehenen, 
nach  dem  Urtheil  erster  Capacitäten  sich  durch 
grosse  Klangfülle,  vollen,  edeln  Ton  und  vorzüg- 
lichste Spielart  auszeichnenden,  dabei  billigen 

Pianinos. .  m 

llhuttrPrter  Prei*cmtrant  gratt*  und  franco! 


y  Googl 


30 


Carl  Heffner. 

Tai*  eine  Ning-stimine 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

1)  Dich  rochen  meine«  Geists  Gedanken.   (E.  Bittershaus.) 

2)  Ich  habe  dich,   .Ich  weiss  nicht,  wai  die  Welt  noch  hätte". 

(E.  Rittt.rsban-.) 

3)  Jetet  irt  er  hinan»  in  die  weite  Welt   (V.  v.  Scheffel.) 

4)  Wenn  Zwei  von  einander  scheiden.   (H.  Heine.) 

Op.  11.   M.  2,-. 


Vier  Lieder 

für  eine  Sing  stimme 


mit  B*gl*ltMnR  d< 


>rt«. 


1)  Wenn  alle  Brflnnlein  fliessen.   (Aug.  Naaf.) 

2)  Wenn  du  dein  Haupt  zur  Brust  mir  neigst,  (H.  Oelschllger.) 


1 


Du  bist  da.  Meer.  "(F.  X.  Seid!.) 

ich  dich  habe.   (Ft.  Bockert.) 

Op.  12.  M.  2,-. 


4)  Mir  ist, 


Eier  peder 

föxr  eizxe  Singst imm & 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

1)  Still  wandl  ich  am  Abend.   (Errat  Ziel.) 
?)  Nacht  anf  der  Haide.  (Ernst  Ziel.) 

3)  Nun  die  Schatten  dunkeln.   (Em.  Geibel.) 

4)  Hör  ich  da«  Liedchen  klingen.   (H.  Heine.) 

Op.lS.lf.  2,40. 

[14.1 

lieipzig.  E.  W.  Fritzscli. 


für 


Pianoforte,  Violine  und  Violoncell. 


A*ant*chew*ky,  IV.  v,,  Op.  10.   Trio  Fismoll. 
Backe,  F.  E.,  Op.  25.  Trio  Dmoll.   7  Jk  50  4 
JlmneU,  W.  St.,  Op.  26.   Trio  A.   6  Jk  50  ^. 
Förster,  A.,  Op.  61.   Trio  im  leichten  Stile.  4 
Fuchs,  R.,  Op  22.  Trio  C.   10  Ji 
Goldtnork,  C.,  Op.  4.  Trio  B.    10  Jk 
Hartmanu,  JE.,  Op.  10.   Trio  B.  8  Jk  60  «J. 
UiUer,  F.,  Op.  64.  8erenade  Amoll.   9  Jk 

 Op  74.  6.  Trio  E.   9  Jk 

 Op.  186.  2.  Serenade  C.   9  Jk 

Norman,  L.,  Op.  4.  Trio  P.  8  Jk  50  -*J. 
Reinerke,  C,  Op.  126.   2  Serenaden,  No.  1,  2 


10  .* 


115-1 


a  5  Jk  50  4. 

2 


HhHnberger.J^  Op.  112.  Trio.   No.  2.  A.   7  Jk  50  4. 
Srhunuinn,        Op.  66.   BildeT  aus  Osten  (Palme).  Bett  1, 
a  8  Jk 

 Op.  74.   Spanische»  Liederapiel  (H 

 Op.  88.    FbantaMestücke.   6  Jk 

Vogt,  J.,  Op.  26.   Trio  Cmoll.   10  Jk 


6  JL 


Fr.  Kistner. 


Aufgeführt  beim  Birminghamer  Musikfest  etc.  eu;. 

Der  alte  Matrose. 

(antäte. 

Gedicht  von  Ferdinand  Freiligrath 

(nach  Coleridge). 

Für 

Soli,  03a.©r  -oxid.  Oxcliestex 

componirt  von 

John  Francis  Barnett. 

ClavierauBzug  netto  Jk  4, — . 

ChorBtimmon  (S.,  A.,  T.,  B.  je  Jk  1, —  n.)  netto  JL  4,  — . 
Orchesterstimmen  netto  Jk  34,75. 
Partitur  netto  Jk  46,—. 

Verlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 


Musik-Theorie. 

Kurze,  praktische  Regeln  und  Erläuterungen  für 
seinen  Unterricht  am  königl.  Conservatorium  and 
zum  Selbstunterricht  zusammengestellt 

von 

Carl  Piutti, 

Organist  an'  der  Thomaskirche  und  Lehrer  am  kgl.  Conserva- 
torium der  Musik  in  Leipzig. 

In  haltt  (17c] 
Modulation;  Stimmführung;  Melodische  Töne  und  -Accorde; 
Quart.sextaccord;  Stimmbewegung  bei  bleibendem  Accord;  Ca* 
denten;  Schlüsse;  Abschnitte  und  Caanren (  das  Chorlied;  der 
Clavier-atz.  (200  Seiten  nebst  3  «ystematischen  Modulationa- 
tabellen  und  2  Beilagen  frtr  Formenlehre.) 

Preis  4  M.  50  Pf. 
lielpxig  bei  I*  Pabst. 


Verlag  von  E,  W.  FRITZSCH  in  Leipzig. 


Im  der  Mtiterpforl© 

für 

Solostimmen,  Frauenchor  and  Orchester 

von  (18.] 

Edvard  Grieg. 

Op.  20. 

Partitur  mit  untergelegtem  Olavieranszng    .    .  Jk  5,—. 

(2)  GesangBoloBtimmen   a  ~4k  0,30. 

(a  Jk  0,15.)  Jk  0,60. 

•  •  Jk  b,  -  . 


Digitized  by  Go 


31 


Musikalien-Nova  No.  60 

ans  «lein  Verlage  von 

PRAEGER  &  MEIER  in  Bremen. 


[19.] 


Althans-Slmon,  Nur  heiter!  Sammlung  heiterer  Scenen  JL<§ 
und  Couplets,  mit  l'lte.- Begleitung. 

No.  4.   Der  Thierarzt  Murmel  1  ~ 

No.  5.    Der  gelehrte  Naturforscher  1  — 

No.  6.    Daa  Sdele  Gefängnis*  1  — 

Berber,  Wilh.,  Op.  ia  Vier  Intermezzi  für  Piano- 
torte. Heft  1,  2  ä  2  — 

Iluttseliardt,  Carl,  Kleine  Phantasien  aber  beliebte 
Opern-Motive,  für  Violine  und  Pianoforte  in  leichter 
Bearbeitung. 

No.  7.    Da«  Nachtlager  (L)  von  Kreutzer    ....    I  - 

No.  8.   Da«  Nachtlager  (II.)  1  — 

No.  9.    Der  Freischütz  von  Weber  1 

Dregert,  Alfr.,  Op.  80.   Drei  Mannerchöre. 

No.  1.    Am  Tollen  Fasse.    Partitur  und  Stimmen    .    1  10 
No.  2.    Die  schone  Nachbarin.  Partitur  u.  Stimmen    1  20 
No.  8.    Wies  im  Frühling  geht.  Partitur  o.  Stimmen    1  10 
F.berhanlt,  Gobv,  Op.  66.   Carotine  für  Violine  und 

Pianoforte  1  30 

 Melodie  von  A.  Rubinstein  (Op.  8),  für  die  Vio- 
line mit  Pianoforte  übertragen  1  90 

Fischer,  Otto,  Salon-ComposUlonen  für  JHano- 
forte: 

Op.  19.   In  lustgen  Reihen.    Polonaise  1  30 

Op.  29.    üerzlicbchen.    Polka  1  30 

Uotze,  C»rl,  Op.  176.  Eryrbung.  Lied  tflr  Mezzo- 
sopran, mit  Pianoforte  —  60 

-  Op.  181.    Willst  du  dein  Hers  mir  schen- 
ken,   Lied  für  mittlere  Stimme  1  - 

Heiser,  Willi.,  Op.  302.  Die  Mutter  und  ihr  Töch- 
terlein*   Lied  für  mittlere  Stimme  1  — 

Hille,  Qastav.  Op.  16.  Fünf  Stücke  in  leichter  Spiel- 
art für  Violine  mit  Pfte.  Air.  Walzer.  Bajaderentanz. 
Balletstück  nnd  Altindiscber  Gesang  (Mun  Scbumn)  .  2  — 
Kipper,  Herrn.,  Op.  84.  Perdita  oder  Da«  Bosen- 
fest,  Ein  Singspiel  in  1  Act,  für  weibliche  Solo»tim- 
men  und  Chor,  mit  Pianoforte,  mit  ausschliesslicher 
Benutiuug  Franz  Schubert '»eher  Motive. 
C lavier- Auszog  mit  Text  5  JL     Chorntimmen  cplt.  —  80 

Hieraus  einzelne  Gesinge.   Nu.  2 — 9  &   1  — 

Regie-  und  Testbuch  —  26 

—  —  Op.  85.  Die  Wuntierkur.  Musikalisch-drama- 
tischer Scherz;  für  vier  Männerstimmen  (Soli)  mit  Cla 

vierbegleitong.   Clavier-Auszug  6  50 

Solortimmen  2  50 

Hieran»  einzeln : 
No.  2.  Duett:  „Taubheit  ist  heilbar"  für  tief.  Tenor 

oder  Bariton  und  Baas  1  50 

Regie-  und  Textbuch  —  25 

Koch,  Fr.  E.,  Op.  1.  Drei  NoveUeUen  für  Violoncell 
und  Ciavier: 

No.  1.  Ein  Traum.    No.  2.  Humoreske.  No.  &  Zwie- 
gespräch a  1  JL  50  .4  450 

Kroll,  Lndw.,  Op.  4.  Zwei  Männcrrhörci  Der  Früh- 
ling kommt!   Im  Wald.    Partitur  und  Stimmen    .    .    1  20 
Kulenkampff,  Cust^  0p.  5.  Zwei  Gesänge  mit  Piano- 
forte: 

No.l.  Geistliches  Lied.  Ausgabe  f.  hoheu.tiefeStinimea  60 
No.2.  Mainacht.  Ausgabe  für  hohe  u.  tiefe  Stimme  ä   1  — 
Kakemann,  L.,  Op.  10.   Barcarole  für  Pianoforte .  .   1  50 
 Op.  18.    Vier  Lieder  für  Mezzosopran  oder  Ba- 
riton, mit  Pianoforte. 

No.  1.   Einen  Brief  soll  ich  schreiben  -  60 

No.  2.   Am  fernen  Horizonte.   No.  3.   Glück  .   .  ä  —  80 

No.  4.    Wann  ich  dich  seh  —  60 

Seharwenka,  Ph.,  Op.  58.  No.  3.  Menuett  für  da« 
Pianoforte  zu  2  Hunden  übertragen  vom  Coniponiston.   1  80 


Seharwenka,  Ph.,  Op.  58.    Zum   Vortrag.    Neun  JL  ^ 
leichte  und  mittelitcbwere  Ciavierstücke,  zum  Gebrauch 
beim  Unterrichte    Heft  1,  2  ä   2  50 

Wiho,  Nicolai  von,  Op.  48.    Drei  volktthflmUche 
Lieder  für  gemischten  Chor.    Partitur  und  Stimmen   3  — 

-  -  Op.  52.   Drei  Gesänge,  von  Fr.  Oser,  für  ge- 
mischten Chor.    Partitur  und  Stimmen  2  80 


Ein  listig  Zechen 

(„■prtlj,  Söst  Im  rndjt  ein  »offes  gross  D 

von  Julius  Wolff. 

Lied  für Maunercuor  u.  Orchesterod. Pianoforte 

von 

Richard  Hellberger. 

Nach  Op.  9,  No.  5. 

Partitur  netto  JL  1,50. 

Orchesterstimmen  .  .  netto  JL  2.10. 
Chorstimmen  (je  15  4>  .  Jt  0.6». 
CluvierauBzug  Jk  0,50. 


Verlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 


120.] 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lelpxlsr 

halt  sich  einem  geehrten  auswürtigen  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  btUbjea  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 

[21]  Kataloge  gratis  and  franeo. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzseh  in  Leipzig. 

MilC-DoWßll,  E.  A«  Op.  13.  Prelade  et  Fuguo  f.  Piano- 
forte.  M.  1,—. 

 Op.  16.    Serenade  für  Pianoforte.    M.  1,—.  [22.] 


Harfenvirtuose.  [9sa.) 

Leipzig,  Kaiser  Wilbelm-Strasse  19. 

Pinn  int  in.  [24c.] 
Leipzig,  Carlstr.  12,  I. 


Digitized  by  Google 


32 


Verlag  von  Rica  &  Erler  in  Berli 

Compositionen  von  Joachim  Raff. 


n. 


FÄr  OrehMl«r. 


125) 


Op.  163B.  Abends.    Rhapsodie.    Partitur  Jk  1,60.  Orchester- 

etimmen  Jk  3, — . 
Op.  177.    Lenore.   Symphonie.    Partitur  geb.  Jk  18,50  n.  Or- 

chentemtimmen  Jk  22,50  n. 
Op.  201.    In  den  Alpen.    Symphonie.    Partitur  Jk  13,50  n. 

Orchesterstimmen  Jk  29,—. 
Italienische  Suite.    Partitur  Jk  20.-.  n.  Orchesterstimraei. 

Jk  30,-.  n. 

Drei  XatlonaltJlnze.  No.  1.  Mazurka.  Partitur  und  Orchester- 
atimmen  Jk  7,—. 

No.  2.  Polonaiae.   Part.  u.  Orchetteratiinmen  Jk  7,60. 

No.  3.  Russisch.      .      „  B  Jk  8,30. 

J.  S.  BacVs  Claeoana.  Partei  4,-.  Orchesterstimmen  Jk  9,-. 

Op.  16a  4.  grosse«  Trio  für  Pianu,  Violine  und  Tioloneell. 
Jk  13,  

Op.  176.  Uctett  rir  4  Violinen.  2  BraUenen  [and  2  Violon- 
eelle.    Partitur  Jk  9,—.   Stimmen  Jk  14,-. 

Op.  178.  Sextett  für  2  Violinen,  2  Bratschen  und  2  Violon- 
cello.  Partitur  Jk  8,60.   Stimmen  Jk  11,50. 


Heuere  6Dpetette. 


Soeben  erfdjien  in  meinem  Derlage: 


[26.; 


$in  BifHr  af8  tomaniiflrs  Singfptrf  in  1  üct 

nadj  einer  befannten  Saüaöe 

für  IHfirnierftimm«  n  mit  fffauiet«  oder  (BtdicfirrJiegfeiung 

AOr  ^Offa^runfl  in  Qiännrrgrlangurrriarit  unb  tifbfrlafffii 

von 

<§.  ^am. 

daoierausjug  TXl.  5,— .   SolofKmmeii  ZTT.  2,—.  Cfcop 
fKmmen  (ä  40  pf.)  2TI.  1,60.    Certbudj  n.  [5  pf.  (Dr. 
djefrerpartirur  un& (Drdrefierfiimmen  (H-  ober  l,8fKmmig) 
in  2fl>f<ffrift. 

Diefe  febr  Ieidjt  ausführbare,  mclobi5fe  unb  roirfungS' 
»olle  (Dpererte  wirb  gemtfj  überall,  wo  ftd;  ,$reunbe  einer 
Reitern  ITtnfif  jufammenfinben,  grojjfn  «Erfolg  erjielen.  Die 
Solo-partien  finb  fet|r  banfbar,  nur  ein  (Tenor,  ein  öarilon, 
ein  öa§  nnb  eine  #fleb  ober  .franenftimme  nnb  IRännerdjor 
(ein  Quartett  genügt  nSthigenfalls)  finb  erfotberiidj.  Decora- 
tion gan3  Ieidjt  herjuftellen. 

Die  Derroenbnng  einiger  febr  befannter  unb  beliebter  IRelo- 
bien  erleicblert  bas  fljinftnbiren  unb  erb.Sh.t  bte  IDirfung. 

Claoieransrug  nnb  Certbua)  flehten  bnrd?  jebc  OTnftfalieii' 
hanblung  jnr  Unfidjt  3n  Dienfken. 

£e«pjig.  C.  f.  W.  ^Icpris  ZTTuftflj&Uj. 

(H.  Cirtnemattn.) 


Phrasirung. 

„Diese*  Werk*)  ist  iu  der  42.  Auflage  ergehieneo,  und  man 
man  es  dem  Verfasser  zum  hohen  Lobe  anrechnen  ,  dost  er 
immer  seine  verbessernde  Hand  anlegte.  Ganz  besonder«  her- 
vorgehoben rauM  au  dieser  Anfinge  werden,  das*  Damm  der 
Phraairung  oin  grosses  Augenmerk  widmete.  Wehen  der 
Riemann'aehrn  Schuir  durfte  dir  Damm'aehr 
alle  eliiHicr  nein,  dir  dir  Phra*irunaj  su  spltarr 
■Inuplnnrhr  den  Studium«  mar  Ii«.  Die  [»luiun'icbe 
Schule  hut  dabei  den  Vorzug  vor  der  Ricinann'echen .  d«** 
Damm  als  Pbrasirungszeichen  einfache,  gewöhnliche  Bogen  lie- 
outxt,  den  complicirten  Riemann Vhen  PhrasirmitTHJM-'icheii 
gegenüber.  Der  Anhang  der  D.Vhen  Schule:  »Anleitung 
zum  Praeludiren«  ist  eine  sehr  verdienstvolle  Arbeit  de» 
Orchesterdirigenten  C.  Witting.  Witting  vertritt  die  Prin- 
eipien  Dehn'a.  Dieser  Anhang  macht  die  Schule  noch  bedeu- 
tend werth  voller."  [27c] 
Aufsättt  über  musiialische  Tagisfragen. 
(Cyrill  KUtUr.) 

*)  6.  Damm,  ClaTierscb.de  (44.  Aufl^e)  Jt  4.-.,  in  Halb- 
fntbd.  Jk  4,80.,  in  Prachtbond  Jk  5,20.    (Absatz  200,000  Ex.). 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


Neuer  Verlag  von  Ries&  Erler  in  Berlin. 
Adolf  Hen«elt,  $f  PUno* 

Johanne»  Schubert,        >^rone  {£] 

—  —  Op  4.  Variationen  Uber  ein  Originalthemn  fBr  Piano. 


Jk  2,-. 


ICaetner's 

Wiener  Musikalische  Zeitung, 

Herjoieemr,  Eiienthßmer  eil  Tenntw.  Relactenr:  Ee  lastier, 

erscheint  regelmässig  joden  8.  Tag.  [29.] 

Der  Abonnementpreis  beträgt  ganzjährig:  loco  Wien 
Fl.  2.50.  Für  Oesterreich  -  Ungarn  Fl.  8,—.  Für  Deutsch- 
land .J*  6,— .   Für  alle  übrigen  Lander  Jk  8,-.  incL  d  i- 


recter  Zustellung  per  Post. 

Die  Redactton  nnd  Administration  von  „Kastner's 
Wiener  Musikalische  Zeitung"  befindet  sich: 

Wien,  I.  BHckerstrasse  12. 


TUUiU  V  Technische  Hebungen 

■UGal  VllBl  Ulf   (Technik'  Ornamentik,  Rhythmik). 

InHalbfranTbaud^3,30. 


;s  „F.ine  musterhafte,  vollendete  Stu- 
dienaanimlung.  Kein  solchca  Werk  dürfte  einen  so  reichen  Stoff 
in  so  genauer  Durcharbeitung  bieten.  Die  Accordstudicn  sind 
noch  nirgends  so  gründlich  und  nutzbringend  behandelt  worden, 
wie  hier,  wahrend  die  Cebungen  mit  runiger  und  fortrückender 
Hand  des  Neuen  und  Anregenden  sehr  viel  enthalten.  Die  Or- 
namentik enthält  eine  anständige  und  ungekünstelte  Erklärung 
der  früheren  und  modernen  Verzierungen,  die  Rhythmik  bietet 
eine  Sammlung  rhythmisch  interessanter  Beispiele."  [30c.] 

Dr.  Otto  Ncitzef. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


Dm„»  »ei.  C.  a 


Digitized  by  Googl 


Leipzig,  am  14.  Januar  188« 


hn»  ituiMt  Biel-,  mur- 
in luikniniuuuiia,  tawis 
ftrs»  i:si  mtlatcr  h  nuem. 


m  tu  iwuuKii  nxinmi 


Organ 

für  Musiker  jmOIusikfreuiide. 

Verantwortlicher  Redactcur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Könlgsstrass©  6. 


Dan  Musikalische  Wochenblatt  enueint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnenientsbetrag 
für  da«  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
Vif  II    I  U       1       direcUr  frankirter  Kreiiiband«endun)r  treten  nachstehende  riertoljabrliche  Abonnement«-      näl«  es 
A  1  11.  JaDrK.         l'rt':u"  "'•  Krilfr   2  Mark  50  Pf  Kx  dM  I'^t^h-  Rei  :■:  und  Oesterreich.      2  Mark  75  Pf.       ]>(),  O, 
erj       für  weitere  Lander  de»  Allgemeinen  PostTerein-  —  Ul  n   » — 


Die 


Allgemeinen 
Zugrundelegung  ▼ 
igeoi'  Sreo  für  den 


rereins.  —  Jahresabonnement« 
en 

betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:  Das  Woen  der  Ariitoxenisch-WeatphaTichen  Rhvthnuk,  an  einem  praktischen  Beispiele  dargestellt.     Von  Krnat  von  Stockhausen. 

(Schill*!.)  —  Biographisches :  Anton  Bruckner,  Von  Dr.  Tb.  Helm.  II.  —  Tage*jretchichte :  Musikbriefe  au»  London  <  Kortaetxnog) 
und  Riga.  —  Berichte.  —  Coocerttunschan.  —  Engagements  und  Qaste  in  Oper  ud  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  OpernanflUhrun- 


Das  Wesen  der  Aristoxenisch-Westphal'schen  Rhyth- 
mik, an  einem  praktischen  Beispiele  dargestellt. 

Von  Knut  ton 


Kehren  wir  nach  diesen  allgemeinen  Bemerkungen 
cur  Zergliederung  der  ganzen  Form  zurück.  Das  instru- 
mentale Vorspiel  bildet  eine  ans  Vorder-  und  Nachsatz 
zweigliedrige  Periode.  Dies 


ist  der  Vordersatz,  ein  Glied  von  vier  einfachen  Takten 
(diese  aind  im  Nachfolgenden  durch  fortlaufende  Ziffern, 
die  Gliedergrenzen  durch  einen  einfachen  Strich  ([),  die 
Perlodengrenzen  durch  einen  Doppelstrich  (||)  bezeich- 
net), dies 

1  2  3  4  t 


der  Nachsatz;  derselbe  ist  auftaktig  und  enthalt  fünf  ein* 
fache  Takte;  der  letzte  dieser  Takte  ist  mit  dem  ersten 
des  nun  folgenden  Liedes  verkettet,  und  diese  Verkettung 
ist  durch  das  Zeichen  '  kenntlich  gemacht. 

Das  Lied  besteht  aus  zwei,  durch  ein  instrumentales 
Zwischenspiel  getrennten  Perioden  (A  und  B).  Periode  A 
ist  dreigliedrig ;  sie  enthalt  zwei  Glieder  als  Vordersätze, 
ein  Glied  als  Nachsatz;  je  das  erste  nnd  das  zweite  die- 
ser Glieder  ist  aus  sechs  einfachen  Takten  zusanunen- 


Periode  A 

2  3 


5  6 


Vordensit-  E 

L  E 


1  J£JU5_^   j.  i 


Hier  im  ird 


thal 


1  2 


Vordersatz  p&j^ZZfl 


war  doch  Nicht.  al«  Plack  und  Qual, 


Das  dritte  Glied,  der  Nachsatz,  enthält  fünf  einfache 
Takte: 


Digitized  by  Googl 


34 


2 

2 


3  4 


i 

trüg   der  Stock  nicht  Trau  -  Leu: 

Wer  fühlte  hier  nicht  die  abweichende  Construction  die- 
ses dritten  Gliedes,  im  Gegensätze  zu  derjenigen  der  bei- 
den ersten  Glieder  heraus?  Die  bisherige  rhythmische 
Lehre  bezeichnet  dieselben  unterschiedslos  als  „Dreitakte" 
nnd  moss  sie,  von  ihrem  Standpuncte  ans,  als  solche  be- 
zeichnen. 

Für  das  nun.  folgende  instrumentale  Zwischenspiel 
tritt  ein  Wechsel  der  Taktor dn an g  ein.  Der  rhythmi- 
sche Satz  geht  ans  der  rahigen  Taktordnung  in  die  er- 
regte über.  Der  rhythmische  Uaoptaccent  fällt  hier 
nämlich  (ungeachtet  des  von  Weber  vorgeschriebenen 
Sforzatos,  das  vielmehr  nur  dazu  dient,  den  erregten  Cha- 
rakter der  Stelle  zu  erhöhen)  nicht  mehr  je  anf  den 
ersten  und  dritten  einfachen  Takt  des  Gliedes, 
je  auf  den  zweiten  und  vierten: 


rrr  r  r  r  t  rrr 


ensplel  ist  eine  eingliedrige  Periode  von 
fünf  einfachen  Takten,  mit  einer  Binnencäsur  (V),  welche 
das  Glied  in  zwei  Halbglieder  von  zwei  und  drei  Takten 
zerlegt. 

Der  zweite  Theil  des  Liedes,  die  Periode  B,  ist  vier- 
gliedrig;  sie  enthält  drei  Glieder  als  Vordersätze,  ein 
Glied  als  Nachsatz,  denn  Weber  hat  hier  den  als  Nach- 
satz dienenden  Tbeil  des  Textes:  „meinen  festen  Glau- 
ben" wiederholt  nnd  denselben  in  musikalisch-rhythmischer 
Hinsicht  das  erste  Mal  im  Sinne  eines  Vordersatzes  be- 
handelt, wie  u.  A.  aus  dessen  ausdrücklich  vorgeschrie- 
bener dynamischer  Steigerung  bis  zum  Schlosse  ersicht- 
lich wird,  während  die  Wiederholung,  regelmässig  im 
Sinne  des  Nachsatzes,  das  Diminuendo  nicht  vermissen 
lässt,  wenn  dasselbe  hier  freilich  auch  auf  das  geringste 
Maass  beschränkt  ist.  Die  beiden  ersten  Glieder  dieser 
Periode  bestehen  aus  je  vier .  das  dritte  aus  acht,  das 
vierte  besteht  aus  sieben  einfachen  Takten.  Hier  ist  wie- 
der zu  bemerken,  daBs  die  bisherige  rhythmische  An- 
schauungsweise auch  diese  letzten  beiden  Glieder  als 
rhythmisch  gleichwertige,  nämlich  als  viertaktige  Sätze 
auffasst,  während  sich  dessen  abweichende  Construction 
dem  anbefangenen  Empfinden  doch  ohne  Weiteres  zu  er- 
gibt. 

Periode  B 


2 


Vordpr«itx 
L 


3 


4 


letz  -  ten  Hauch 


Vorderwitz 
IL 


Vordersatz 
11t. 


m 


Nucli^utz. 


mei-nen  fe 


»ten  Glau 


ben. 


Das  instrumentale  Nachspiel  ist  eine  zweigliedrige  Pe- 
riode; als  Vordersatz  dient  hier  das  bereits  oben  zerglie- 
derte Zwischenspiel,  das,  wie  dort  gezeigt  wurde,  in  der 
erregten  Taktordnung  steht;  der  Nachsatz  dagegen  istt 
wieder  in  der  ruhigen  Taktordnung  gesetzt  und  besteht 
aus  vier  einfachen  Takten: 


Zum  Schluss  sei  es  hier  noch  einmal  gestattet,  die 
entgegenkommende  Theilnahnie  und  Aufmerksamkeit  des 
Praktikers  für  diese  Dinge  anzurufen  nnd  nachdrück- 
lich in  Anspruch  zu  nehmen.  So  einfach  die  hier  bespro- 
chenen Verhältnisse  auch  sein  mögen,  so  wird  sich  den- 
noch bei  ihrer  Betrachtung  herausstellen,  dass  Dasjenige, 
was  hier  in  Frage  steht,  keineswegs  abstract  theoretischer 
Natur  nnd  folglich  für  die  Praxis  gleichgiltig  ist,  sondern 
die  wesentlichsten  organischen  Bedingungen  der  rhythmi- 
schen Erscheinung  betrifft.  Es  dürfte  hier  geradezu  die 
Behauptung  ausgesprochen  werden,  dass,  wer  die  rhyth- 
mische Construction  der  hier  zerlegten  Compositiou  nicht 
nach  den  hier  zu  Grunde  gelegten  Aristoxenisch-WeHt- 
phal'schen  Principien  autgefaBst  hat,  diese  Con.->truction 
auch  unmöglich  verstanden,  sondern  höchstens,  der 
Wirklichkeit  mehr  oder  weniger  nahekommend, 
empfunden  haben  kann. 


Biographisches. 

Anton  Bruckner. 

TL 


Schon  in 
glänzend 


ersten  Artikel  wurde  erwähnt,  wie 
Jahre  1861  die  Maturitätsprüfung 
bestand,  welcher  er  sich  freiwillig 


Digitized  by  Google 


35 


in  Wien  vor  einer  ans  den  ersten  Autoritäten  zusammen- 
gesetzten Prttfungscommission  unterzog.  Man  sollte  nun 
glauben,  dieser  so  sehr  ermuthigende ,  alle  Erwartungen 
übertreffende  Erfolg  müsse  den  bereitB  37jährigen  Hann  be- 
stimmt haben,  die  Pfade  des  Lernenden  zu  verlassen  und 
nunmehr  als  Selbstschöpfer  aufzutreten.  Doch  nein!  Noch 
immer  hielt  sich  Bruckner  nicht  hinlänglich  gestählt  und 
gestärkt  für  die  grossen  Aufgaben,  die  er  sich  selbst  zu 
stellen  gedachte;  noch  weitere  drei  volle  Jahre  arbeitete 
er  unausgesetzt  in  den  schwierigsten  contrapnnctischen 
.Studien  an  seiner  technischen  Vervollkommennng.  Erst 
dann,  als  er  seiner  Sache  gewiss  war  und  Alles,  was  zum 
Kunsthandwerk  gehört,  mit  der  spielenden  Leichtigkeit 
eines  vollendeten  Heisters  beherrschte,  trat  er  mit  seiner 
ersten  Symphonie  (Cmoll)  hervor,  einem  bereits  in  den 
grossartigsten  Dimensionen  frei  und  kühn  entworfenen 
Werke  originellster  Physiognomie,  das  er  1864  —  leider 
mit  einem  gänzlich  unzureichenden  Orchester  —  in  der 
kleinen  Provinzialstadt  Linz  zur  Aufführung  brachte.  — 
In  jene  Zeit  fällt  nun  Bruckners  erstes  Bekanntwerden 
mit  Richard  Wagner,  das  für  sein  späteres  Wirken 
und  Schaffen  geradezu  entscheidend  wurde.  Das  Anhören 
der  ersten  Aufführung  des  „Tristan"  in  Hänchen  (1865) 
machte  den  Linzer  Domorganisten  zum  glühendsten  Ver- 
ehrer des  grossen  Dichter-Componisten,  noch  von  Linz 
aas  erbat  er  sich  von  Wagner,  als  die  „Meistersinger" 
noch  Mannscript  waren,  ein  Stück  daraus,  um  es  in  einem 
von  ihm  dirigirten  Concerte  aufzuführen.  Er  erhielt  den 
Schlusschor  und  so  geschah  denn  die  überhaupt  erste  Auf- 
führung desselben  durch  Bruckner  und  die  von  ihm  ge- 
leitete Liedertafel  in  Linz  —  noch  lange  bevor  das  ganze 
herrliche  Werk  in  München  das  Licht  der  Theaterlampen 
erblickte. 

Der  mehr  verwirrende,  als  begeisternde  Eindruck, 
welchen  Bruckner's  erste  Symphonie  vermöge  der  unge- 
nügenden Wiedergabe  in  Linz  hervorgerufen  hatte,  ent- 
mutigte unseren  Componisten,  dasselbe  Werk  nach  seiner 
ITebersiedelnng  in  die  Residenz  dem  Wiener  Publicum 
vorzuführen.  Er  Hess  einstweilen  die  Erstlingssymphonie 
in  seinem  Pult  liegen ,  schrieb  aber  rasch  eine  zweite 
Symphonie,  für  die  er  gleichfalls  die  Tonart  Cmoll  ge- 
wählt hatte  und  die  im  Ganzen  einfacher  und  fasslicher 
gehalten  war,  als  das  frühere  Werk,  obgleich  das  Adagio 
bereits  sehr  deutliche  Spuren  des  von  dem  Componisten 
durch  „Tristan  und  Isolde"  empfangenen  ungeheuren  Ein- 
drucks aufweist.  Diese  (zweite)  Cmoll-Symphonie  kam  in 
einem  Compositionsconcerte,  welches  Bruckner  als  eine  Art 
Schlussfeier  der  Wiener  Weltausstellung  (October  1873) 
veranstaltete,  zur  ersten  Aufführung,  fand  begeisterten 
Beifall,  aber  bis  auf  den  heutigen  Tag  keinen  —  Ver- 
leger. Glücklicher  war  in  dieser  Beziehung  ein  drittes 
grosses  symphonisches  Werk,  welches  er  bereits  im  Som- 
mer 1873  (also  vor  jenem  sensationellen  Weltausstellungs- 
Concerte)  fertig  gebracht  hatte  und  einige  Jahre  später 
Hrn.  Th.  Rättig  in  Wien  zum  Verlag  übergeben  konnte. 
Bruckner  widmete  seine  dritte  Symphonie  (Dmoll)  Rieh. 
Wagner,  nnd  wie  der  sonst  in  solchen  Dingen  etwas  zu- 
rückhaltende Meister  diese  Widmung  auf-  und  annahm, 
ist  für  den  Componisten  der  in  Rede  stehenden  Symphonie 
ehrenvoll  genug,  Bruckner  empfand  damals  dio 
grösste  Freude  seines  Lebens. 

Von  Marienbad  aus,  wo  sich  Bruckner  im  Sommer 
1873  zum  Curgebrauche  aufhielt,  schrieb  er  an  Wagner 


und  bat,  ihm  seine  letzten  Compositionen  in  Bayreuth  per- 
sönlich vorlegen  zu  dürfen.  Als  sich  nun  Bruckner  bald 
darauf  wirklich  in  Bayreuth  einfand,  begrüsste  ihn  Wagner, 
obwohl  mit  Arbeit  Überhäuft,  aufs  Freundlichste;  dann  sah 
er  sogleich  die  mitgebrachten  Symphonien  durch,  erst  die 
zweite  in  Cmoll,  dann  die  D moÜ-Symphonie ,  Letztere 
erfüllte  ihn  mit  Staunen  nnd  entlockte  ihm  Aensserungen 
freudiger  Zustimmung.  Hierüber  hoch  beglückt,  erbat  sich 
Bruckner  die  Gunst,  die  Symphonie  dem  geliebten  Heister 
widmen  zu  dürfen.  Doch  dieser  erklärte:  vorher  doch 
noch  die  Partitur  einer  eingehenden  Prüfung  unterziehen 
zu  wollen.  Sobald  Wagner  diese  vorgenommen  hatte,  lud 
er  Bruckner  von  Neuem  zu  sich  und  umarmte  -den  Ein- 
tretenden mit  den  diesem  ewig  unvergesslichen  Worten:  „Hit 
der  Dedication  hat  es  Beine  Richtigkeit,  Sie  bereiten  mir 
mit  diesem  Werke  ein  ungemein  grosses  Vergnügen." 
Und  dass  die  von  Wagner  gewonnene  Deberzeugung  der 
Bedeutung  Bruckner's  eine  tief  begründete,  nachhaltige 
war,  dafür  spricht  auch  des  Heisters  späteres  Verhalten 
zu  dem  Componisten  der  ihm  gewidmeten  Symphonie.  So 
rief  er  ihm,  als  er  1875  auf  dem  Bahnhof  in  Wien  von 
Bruckner  empfangen  wurde,  schon  von  Weitem  zu:  „Die 
Symphonie  aufführen."  Seine  Gegenwart  bei  einer  der 
„Nibelungen"-Proben  1876  in  Bayreuth  bemerkend,  äus- 
serte er  laut  vor  allen  Anwesenden:  .Hein  Freund  ist 
da,  wir  werden  die  Symphonie  aufführen."  Ja,  noch  we- 
nige Honate  vor  seinem  Tode  erklärte  Wagner  sehr  ent- 
schieden: „Verlassen  Sie  sich,  lieber  Bruckner,  ich 
selbst  werde  Ihre  Symphonien  noch  alle  auf- 
führen."   

Welch  unendlicher  Schmerz  Bruckner's  Herz  ergriff, 
als  die  Todesbotschaft  sub  Venedig  eintraf,  mag  sich  der 
Leser  selbst  auamalen.  Wie  ganz  anders  hätte  sich 
Bruckner^  Stellung  unter  den  Zeltgenossen  gestalten 
müssen,  wenn  Wagner  sein  grossniüthiges  Versprechen 
hätte  erfüllen  können  und  nun  die  Symphonien  unseres 
genialen  Landsmannes  von  Bayreuth  aus  hinaus  in  die 
weite  Welt  gewandert  wären!  Es  sollte  nicht  sein,  doch 
hat  es  eine  höhere  Hacht  so  gefügt,  dass  noch  gleichsam 
aus  dem  Grabe  Wagner'a  Meisterhand  Bruckner  den  Weg 
wies  in  die  deutschen  Concertsäle  zu  seinen  grossen  Er- 
folgen von  Leipzig,  München  und  Carlsruhe. 

Welches  Werk  war  es  doch,  das  mit  Einem  Haie  die 
Blicke  aller  gebildeten  Musikfreunde  auf  Bruckner  hin- 
lenkte? Bekanntlich  seine  siebente  Symphonie  (aus  Edur) 
und  in  dieser  wieder  ganz  besonders  ein  einzelner  Satz, 
das  Adagio,  welches  der  Kritiker  der  „Müochener  Nach- 
richten" einen  „erhabenen  Tranergesang"  nennt, 
„mit  welchem  Bich  Bruckner  für  ewige  Zeiten  in 
das  goldene  Buch  der  Tonkunst  eingetragen 
habe".  Nun  die  Anregung  zu  diesem  Trauergesange, 
dem  ergreifendsten  nnd  erhabensten  seiner  Tonsätze,  em- 
pfing Bruckner  —  wie  er  sich  wiederholt  öffentlich  ge- 
äussert —  aus  einer  ihn  nimmer  verlassenden,  ihn  Tage 
laug  förmlich  verfolgenden  Todesahnung,  die  sich  — 
am  13.  Februar  1883  als  nur  zu  begründet  erwies. 
Gleichsam  inspirirt  und  wie  auf  einen  Wink  von  oben 
schrieb  er  seinem  so  heiss  verehrten  Lieblings-Heister 
schon  im  Voraus  die  würdigste  Trauermusik:  man  mag 
das  einen  Zufall  nennen ;  jedenfalls  war  es  aber  dann  eiu 
sehr  seltener  und  bedeutsamer  Zufall. 

(Schlu»  folgt.) 


Digitized  by  Google 


36 

Tagesgeschichte. 


Musikbriefe. 

Londeo,  November  1885. 


(Fortsetzung.) 

Die  mitwirkenden  Solisten  waren  die  Damen  A 1  b  a  n  L 
Hutchinson  und  W illiame  (Sopran),  Petey  und  Trebel!» 
(Alt),  die  HH.  Lloyd,  Wade  und  Miai  (Tenor),  Santley, 
King,  Mille  und  Foli(Basn),  Sarasate  (Violine)  und  Stimp- 
son  (Orgel).  Ganz  besonderes  Lob  gebflhrt  dem  vortrefflichen 
Chordirigenten  Mr.  Stockley;  derselbe  hatte  die  Chöre  auf 
ganz  unvergleichliche  Weise  einstndirt  Ueber  Allen  stand  na- 
türlich —  facile  princeps  —  Hofcapelluieister  Hans  Richter. 
Dm  Orchester  z&hTte  184  Mitwirkende,  und  nenne  ich  daraus 
als  besonders  hervorragend  die  HH.  Schiever  und  Burnett 
(1.  Violind),  Deich  mann  (2.  Violine),  Krause  (Viola),  Ould 
(Violoncell),  White  und  Progatzky  (Contrabam),  Svendsen 
(FlOte),  Dubrncn  (Oboe),  Egerton  (Clarinette),  W  otton  (Fa- 
gott), Paersob  (Horn),  Müller  (Posaune),  Smith  (Pauken) 
und  Cheshire  (Harfe).  Der  Chor  war  nahezu  400  Mitglieder 
stark.  Was  die  neuen  Werke  anbetrifft,  so  erzielte  „The  8pec- 
tre's  Bride*  von  Dvorak  bei  Weitem  deu  gröesten  Erfolg;  das 
Werk  ist  voll  von  musikalischen  Schönheiten  allerersten  Ban- 
ges, durchaus  gediegen,  frisch  und  kräftig  und  dabei  herrlich 
instrumentirL  8ehr  erfolgreich  war  auch  MackeDtie's  Violio- 
concert,  und  lese  ich  mit  Erstaunen,  da**  es  in  mehreren  Städten 
des  Rheinlandas,  wo  Sarasate  es  kürzlich  spielte,  nicht  sonder» 
lieh  gefiel.  Ich  wflsstc  kein  anderes  Violinconcert  der  letzten 
zwanzig  Jahre,  welches  dem  Muckenzie'schen  Werke  als  eben- 
bürtig zur  Seite  zu  stellen  wäre,  ausser  dem  Brahma'tchen. 
Allerdings  erfordert  es  eingebendes  Studium  seitens  der  Hörer 
—  ein  oberflächliche«  Werk  i»U  eben  nicht!  —  Auch  „The 
three  Loly  children"  von  Stanford  und  die  neue  Symphonie  von 
Prout  erl reuten  sich  des  lebhaftesten  Beifalls  und  dies  wohl- 
verdientermaassen.  —  Aber  das  neue  Gounod'sche  Werk,  „Mors 
et  Vita",  ist  die  langweiligste,  seichteste  und  ungesundeste 
Compoeitioo,  die  ich  seit  langer  Zeit  gehört.  Sie  erzielte  ge- 
bührender Weise  nur  einen  Succea  d'estime.  Wie  gross  stünde 
Gounod  da,  hatte  er  sich  an  Rossini  ein  Beispiel  genommen 
und  nach  seiner  „Margarethe"  geschwiegen',  gerade  wie  dieser 
Meister  den  „Teil"  componirte  und  sich  dann  Ober  zwanzig 
Jahre  lang  in  olympische«  Schweigen  hüllte!  Anstatt  dessen 
componirt  der  alte  Herr  unverdrossen  darauf  los  und  erzielt 
zwar  pecuni&re  Erfolge,  aber  künstlerisch  ist  das  Resultat  doch 
höchst  traurig.  * —  Nun,  soviel  steht  fest,  in  Birmingham  wird 
sobald  kein  neues  Oratorium  von  Gounod  mehr  aufgeführt! 

Die  WinterKuiaon  der  Crystal  Palace-Concerte  begann  am 
17.  Oct.  Das  Programm  des  ersten  Concerts  enthielt  die  neue 
Symphonie  von  Prout,  von  der  ich  oben  sprach,  und  die  mich 
hier  einen  sehr  schönen  Erfolg  erzielte:  der  Componist  wurde 
enthusiastisch  hervorgerufen.  Ferner  hörten  wir  die  Ouvertüre 
zu  „Lodoiska"  von  Cberubini,  dos  Gdur-Clavierconcert  von  Beet- 
hoven, sehr  schön  gespielt  von  Miss  Fanny  Davies,  die  grosse 
Arie  „Abscheulicher"  aus  „Fidelio",  gesungen  von  Frl.  Paulino 
Gramer,  die  leider  stimmlich  sehr  indisponirt  war  und  stark 
an  Heiserkeit  litt.  Infolgedessen  kam  auch  das  Quintett  aus 
den  „Meistersingern"  von  Wagner  nicht  zur  richtigen  und  vollen 
Geltung,  wenn  auch  da  die  Hauptschuld  den  Dirigenten  Hrn. 
Manns  trifft,  der  das  Werk,  abgesehen  davon,  das*  er  es  ganz 
uns  Ende  eines  überlangen  Concertes  stellte,  nicht  genügend 
einstudirt  hatte.  Das  Tempo  war  viel  zu  schnell  genommen, 
alle  orchestralen  Feinheiten  waren  ganzlich  verwischt,  und 
machte  die  ganze  Vorführung  einen  geradezu  peinlichen  Kin- 
druck. Wer  auf  aller  Welt  Hrn.  Manns  diese  schreckliche  Zu- 
sammenstellung: Einjeitung  zum  3.  Acte,  Tanz  der  Lehrjungen 
und  Aufzug  der  Meistersinger  fabricirt  hat,  die  als  Schluse- 
nummer  de«  Programms  figurirte,  ist  mir  ein  Rathsei  — ,  aber 
«cheusslich  genug  war».  Es  wäre  besser,  wenn  Hr.  Manns  sieb 
in  Zukunft  nur  mit  den  Wagner'scben  Sachen  befassen  wollte, 
die  —  nicht  über  seinem  Horizonte  liegen.  — 
(Fortsetzung  folgt.} 


Albert  Becker  in  Riga. 

Seit  dem  Erscheinen  der  großartigen  Bmoll-Mesae  ist  der 
Name  des  Componisten  Albert  Becker  in  das  Stadium  einer, 
wenn  ich  so  sagen  kann,  in  weiteste  Kreise  dringenden  Licht- 
erscheinung  getreten.  Die  gesammte  musikalische  Welt  blickt 
bewundernd  auf  diesen  so  unerwartet  um  Zeuith  erschienenen 
Stern,  von  dessen  Dasein  ausserhalb  seines  engeren  Horizonten 
nur  Wenige  Kenntniss  gehabt  hatten.    Das  Knnstgobiet ,  auf 
welches  Albert  Becker  mit  so  glänzendem  Erfolge  seine  Schritte 
gelenkt  hat,  ist  ein  in  jetziger  Zeit,  wo  das  Streben  nach  aus- 
verliehen  Effecten  meistenthoils  die  Triebfeder  zum  Schaffen 
bildet,  wenig  gepflegtes.   Heutzutage  gibt  es  nur  Wenige,  die 
auch  an  den  ernsteren  Seiten  der  Kunst  Geschmack  finden. 
Erheiterung,  Zerstreuung  erwartet  man  von  der  Musik;  gewährt 
sie  eine  solche  nicht,  stellt  sie  an  den  Zuhörer  höhere  Anfor- 
derungen, dann  hat  der  Componist  einen  schweren  Stand.  Es 
ist  daher  ein  um  so  glänzenderes  Zeugnis*  für  die  eminente  Be- 
gabung und  Sch.iffenakTsft  Becker'«,  wenn  es  ihm  gelungen  ist, 
trotz  der  ernsten  Richtung,  die  er  eingeschlagen,  einen  so  um- 
fassenden Sieg  zu  erringen.    Es  konnte  daher  nicht  Wunder 
nehmen,  wenn  unsere  musikalischen  Kreise  ein  lebhafte»  Ver- 
langen empfanden,  den  Meister,  der  die  B mo II- Messe  geschaffen, 
auch  persönlich  kennen  zu  lernen,  ihn  in  unserem  guten  alten 
Riga  begrüsaen  zu  dürfen.    Dieser  Plan  kam  denn  aneb  im 
November  zur   Ausführung,  und  hatten  wir  die  Ehre,  Hrn. 
Professor  Hecker  hei  uns  zu  empfangen.  Selbstverständlich  be- 
durfte es,  da  die  meisten  seiner  Couipositioneu,  die  hier  tu 
Gehör  gebracht  werden  sollten,  Chorwerke  sind,  einiger  Vor- 
bereitungen.   Zn  diesem  Behufe  hatte  unser  Domorganist  Hr. 
Wilhelm  Bergner  einen  gemischten  Chor  von  ungefähr  hun- 
dert Personen  zusammengebracht,  der  nach  Beckers  eigenem 
Ausspruch  sowohl  an  Klangschöriheit,  an  (Ibereinstimmendem 
Colorit  der  Stimmen,  wie  auch  an  musterhafter  harmonischer 
Reinheit  und  praciseeter  rhythmischer  Sicherheit  seines  Gleichen 
sucht.   Schreiber  Dieses  hat  in  Deutschland  manchen  Chor  ge- 
hört, unter  Anderem  den  Riedel'schen  Verein  bei  der  Auffüh- 
rung des  grossen  Requiems  von  Berlios,  doch  keinen  gefunden, 
der  unseren  RigVscben  gemischten  Chor  auch  nur  um  eine« 
Haares  Breite  übertroffen  hatte.  Nachdem  die  Vorbereitungen, 
denen  sich  Hr.  Bergner  mit  grossem  Fleiss  und  treuer  Hingabe 
und,  wie  wir  später  sehen  werden,  mit  glänzendem  Erfolge, 
untersogen  hatte,  beendet  waren,  konnten  wir  der  Ankunft  un- 
seres Gastes  entgegensehen.    Diese  erfolgte  am  Sonntag  den 
3.  (16.) November.  Aui  Nachmittag  5  Uhr  desselben  Tages  wurde 
Hr.  Prof.  Becker  von  dem  Chor  mit  seinem  28.  Psalm  empfan 
gen.   Nach  Beendigung  desselben  richtete  Becker  einige  herz 
liehe  Begrüssungsworte  an  die  Versammelten  etwa  folgenden 
Inhalts:  Er  habe  immer  gehört,  das»  es  in  Russland  nur  Eis- 
felder und  grosse  Kalte  gebe,  er  wäre  ganz  überrascht  über  den 
warmen  Empfang,  der  ihm  zu  Tbeil  geworden.     Es  erfolgte 
hierauf  die  Vorstellung  des  Vorstande*  der  Rigaer  Liedertafel, 
deren  Dirigent  Hr.  Bergner  ist.    Der  Vorstand  dieses  Vereins 
war  vollzählig  vertreten,  und  der  Präses  Hr.  Stieda  richtete 
einige  Worte  an  Hrn.  Becker:    Der  Kindruck  der  grossen  Bmoll- 
Mexse,  welche  zu  dem  im  Jahre  1883  stattgehabten  50jährigen 
Jubiläum  der  Riguer  Liedertafel  in  Riga  zum  ersten  Male  auf- 
geführt wurde,  sei  ein  unauslöschlicher  gewesen,  nnd  er  freue 
sich,  den  Componisten  persönlich  in  Riga  begrüssen  zu  dürfen. 
Darauf  begab  sich  die  gante  Versammlung  in  corpore  in  die 
Uomkircbe  zu  einer  Vorprobe  zu  dem  geistlichen  Concert  unter 
taitung  des  Componisten. 

Am  folgenden  Tage,  den  4.  (16  )  November,  fand  dieGeneral- 
»robe  im  Dom  statt  und  am  6.  (17.)  Nov.  das  1.  Concert  in  Dom. 
Der  künstlerische  Erfolg  dieses  Concerts  ist  beim  Publicum  nnd 
bei  der  Presse  ein  bedeutender  gewesen  und  auch  der  mate- 
rielle hielt  dem  künstlerischen  die  Waage,  ein  Beweis,  daas 
man  diesen  Concerten,  in  denen  ausschliesslich  Becker'scbe  Com- 
Positionen  zu  Gehör  gebracht  werden  sollten,  mit  Spannung 
entgegensah.  Am  6.  (18.)  Nov.  wurde  eine  Vorprobe  zum  ersten 
nnu  zweiten  weltlichen  Concert  abgehalten  und  am  7.  (19.)  Nov. 
die  Generalprobe  zum  1.  weltlichen  Concert.  Diese«  fand  am  8. 
(20.)  Nov.  im  Saale  des  Gewerbevereins  statt.  Es  ist  dies  der 
gröeste  Saal,  den  wir  in  Riga  besitzen,  derselbe  war  beinahe  bis 
auf  den  letzten  Platz  gefüllt,  und  das  Publicum  nahm  die  Dar- 
bietungen dieses  Abends  mit  vielem  Beifall  auf.  Auch  in  diesem 
Concert  kamen  ausschliesslich  Becker'scbe  Com  Positionen  zu 
Gehör.  Eröffnet  wurde  da«  Concert  mit  zwei  Viohn-Solopiecen. 
Es  folgten  dann  einige  Liedervortrlge  der  Frau  v.  Brammer. 


Digitized  by  Google 


37 


Kadecke  and  al«  zweiter  Theil  de«  Abends  Chorwerke.  Unter 
diesen  hatten  busonder«  zwei,  du  „Früblingsbegriibnise"  nnd 
der  „Ringeltsnz"  (vierstimmig  a  capella),  einen  durchschlagen  - 
den  Erfolg.  An  diesen  Werken  hat  Becker  zur  Evidenz  darge- 
tban,  das«  auch  die  heitere  Muse  willig  seinem  Ruf«  folgt  nnd 
in  seinen  Dienst  begibt.   Zwar  bat  e«  auch  bei  uns  nicht 


an  Solchen  gefehlt,  die  mit  der  Feder  in  der  Hand,  wie 
Beckmesser  an  der  Merkertafei  weiss  auf  schwarz,  schwarz  auf 
weiss  behaupteten,  dass  Becker  weniger  Begabung  für  da«  Qebiet 
weltlicher  Musik  habe,  die  Federn,  die  solches  schrieben,  mö- 
gen von  persönlichen  Einflüssen  mehr  als  von  sachlichen  Grün- 
den geführt  worden  sein.  Den  Schiusa  des  Concerte  bildete 
ein  wunderhübsches  Ciavierquintett,  welche«  die  verdiente  Wir- 
kung dofhalb  weniger  hervorbrachte,  weil  es  einen  ungünstigen 
Platz  im  Programm  und  eine  Interpretation  von  Seiten  einiger 
Struichinitruniente  erfuhr,  die  Manchen  r.«i  wünschen  übrig  lies». 

Am  Sonntag  den  10.  (22.)  November  ging  es  nach  der  Nach- 
barstadt Mi  tan,  die  von  Riga  etwa  42  Kilometer  entfernt  ist, 
mit  der  Eisenbahn  also  in  1'/«  8tunde  erreicht  werden  kann. 
In  der  dortigen  akustisch  äusserst  günstigen  St.  Trinitatiskirche 
fand  eine  Wiederholung  des  geistlichen  Concerte«  statt.  Die 
weiten  Räume  der  Kirche  waren  von  Zuhörern  dicht  gefüllt. 
An  demselben  Abend  kehrte  man  nach  Riga  zurück. 

Am  Montag  den  11.  (23.)  Nov.  wurde  die  Generalprobe  tum 
zweiten  weltlichen  Concert  und  am  Dienstag  den  12  (24)  Nov. 
dieses  selbst  wiederum  im  Saale  des  Gewerbeverein»  abgehalten. 
An sser  einigen  Violin-  und  Liedervortragen,  Letztere  von  Hrn. 
Sternberg,  einem  begabten  jungen  Tenoristen,  brachte  dieses 
letzte  Concert  ein  umfangreichere*  Chorwerk  .De« Müller»  Lust 
und  Leid",  Text  nach  Wilhelm  Müller  von  Liege.  Auch  in  die- 
sem Werke  hat  Becker  seine  erstaunliche  Begabung  dargethan. 
Der  Wahrheit  getreu  sind  die  verschiedenartigsten  Stimmungen 
mit  den  lebendigsten  Farben  gezeichnet.  Man  sieht,  Becker  be- 
sitzt eine  Vielseitigkeit  in  seiner  Schöpferkraft,  wie  sie  heut- 
zutage selten  ist.  Aach  dem  dritten  und  zugleich  letzten  Con- 
cert hatten  sich  sämmtliche  Mitwirkende  und  deren  Angehö- 
rige zu  einem  gemüthlichen  Beisammensein  vereinigt.  Heitere 
und  ernste  Reden  würzten  diese  Stunden,  und  erat  spät  trennte 
man  sich  mit  dem  Wunsche,  Alb.  Becker  wieder  einmal  in  Riga 
begrüben  zu  dürfen.  Mitten  in  diese  Tage  der  Feier  fiel  ein 
Tadelabend  der  Liedertafel,  welche  Hrn.  Becker  zu  ihrem  Ehren- 
mitglieds aufnahm.  Um  da«  Zustandekommen  dieser  mit  so  viel 
Beifall  aufgenommenen  Compo«itionBconcerte  hat  sioh  unser 
Domorganist  Hr.  Bergner  das  meiste  Verdienst  erworben.  Zwar 
machten  «ich  hin  und  wider  Stimmen  geltend,  die  es  für  ge- 
wagt hielten,  an  drei  Abenden  Compoeitionen  nur  Eines  Compo- 
niaten  dem  Publicum  vorzuführen.  Der  Erfolg  dieser  drei  Con- 
certabende  hat  jedoch  diese  8timmen  zur  Rune  {gebracht.  Was 
die  Aueführung  besonders  der  Chorwerke  betrifft,  so  ist  die»u 
»chon  kritisch  gewürdigt  worden,  und  ich  will  nur  hinzufügen, 
das»  Bio  8ü  vorzüglich  war,  das*  Becker  nach  seinem  eigenen 
Ausspruch  auch  hierin  eine  Ueberraschung  erfahren  und  seine 
Erwartungen  übertroffeu  gefunden  hat  Auen  aus  anderem  com- 
petenten  Munde  habe  ich  die  Aeuaseruog  vernommen,  dass  ähn- 
liche Chorleutungen  in  Riga  noch  nicht  dagewesen  seien.  Allen 
Denen  aber,  die  tu  dem  Gelingen  den  Ganzen  im  Einzelnen  bei- 
i  haben,  werden  diese  Tage  eines  Musikfeste«  im  Kleinen 


G.  Weyrieb. 


Berichte. 


m  der  von  nns  noch  nicht  be- 
drei  Abonnemen tconcerte  im  Neuen 
Gewandhaus  figurirteu  al«  umfangreichere  Novitäten  für  diese 
Concerte  H.  von  Herzogenberg'B  C  inoll-Symphonie,  ein  neue» 
Violoneellconcert  von  Julius  Klengel,  Brahm«'  Ciaviervariationen 
über  ein  Händel'scbes  Thema  nnd  das  .Credo"  aus  der  aebt- 
«tiramigen  Messe  von  Rheinberger.  Das  «ymphoniiche  Werk, 
welches  Au« gang  der  vorigen  Saison  bereite  in  der  .Euterpe" 
einon  schönen  Erfolg  errang,  wurde  auch  im  Neuen  Gewand- 
haus, wo  es  ebenfalls  wie  Hort  unter  der  Leitung  des  Compo- 
niiten  zur  Wiedergabe  gelangte,  mit  lebhaftem  Heifall  entgegen 
genommen.  Und  diese  warme  Aufnahme  ist  angesichts  der  ge- 
diegenen Eigenschaften  die«««  Werkes,  welche  «chon  in  dein  bei. 
tfEuterpe"-ßencht  unseres  geschätzten  Hrn.  " 


Ausführlichen  namhaft  gemacht  wurden,  sicher  auch  verdient, 
mag  man  bei  dieser  wiederholten  Begegnung  anch  noch  deut- 
liche? erkannt  haben,  dass  der  Novität  eine  tiefere  Originalität 
und  eigentlich  packende  Gedanken  mehr  oder  weniger  abgehen. 
Das  neue  Concert,  welches  unser  Violoncell-Paganini  Hr.  Jul. 
Klengel  für  sein  Instrument  geschrieben  hat,  stellt  sich  in  erster 
Linie  wieder  als  ein  auf  die  Entfaltung  höchster  Virtuosität 
berechnetes  Prodoot  dar,  ist  aber  insofern  al«  ein  Fortschritt 
gegenüber  seinen  Vorgangern  zu  bezeichnen,  als  Hr.  Klengel  dem 
Orchester  hier  eine  fesselndere,  interessantere  Behandlung  hat 
zu  Theil  werden  lassen,  als  früher.  Am  meisten  sprach  der 
zweite  Satz  mit  seinem  gesangvolleu  Ausgang  an.  Brahma' 
Händel-Variationen  «ind  langst  al«  ein  Meisterwerk  ihrer  Art 
bekannt,  doch  erfordern  sie  eine  frischere  Aufmerksamkeit  de« 
Hörers,  al«  da«  Publicum  unserer  Gewundhausconcerte  nie,  wie 
in  diesem  Falle,  nach  schon  zweistündigem  Mu«ikgenoM  zu 
bieten  vermag.  Das  Rbemlierger'sche  .Credo"  i»t  ein  klang- 
und  kunstvoller  Satz,  der  durchaus  echt  kirchliche  Weihe 
atbmet.  An  der  Autführung  der  drei  Concerte  io  Rede  bethei- 
ligten «ich  neben  der  Gewandhauscapelle,  welche  ausser  in  der 
v.  Herzogenberg'schen  Novität  selbständig  noob  in  Symphonien 
von  Beethoven  (No.  8)  und  Schumann  (No.  1),  Ouvertüren  von 
Mendelssohn  („Athalia"  und  „Meeresstille  und  glückliche  Fahrt") 
und  Weber  (Jubelouverture)  und  zwei  Stücken  (Chsconne  und 
Rigaudon)  aus  Moniiguy'«  „Aline,  reine  de  Golconde"  auftrat 
und  unter  Dr.  Reinecke  ■  Leitung  allerwege  Vorzüglichstes  bot, 
Hr.  Prof.  Joachim  (10.  Concert),  die  HB.  E.  d'Albert  und 
Prof.  Jul.  Stockhausen  (11. Concert),  Frau  Schimon- Regan 
und  Hr.  Jul.  Klengel  (12.  Concert),  sowie  der  hiesige  Tho- 
nuinercbor  (11.  Concert).  Hr.  Prof.  Joachim  erweckte  nament- 
lich mit  dem  A  moll-Concert  v.  Viotti  und  drei  Stücken  aus  S.  Bach'« 
Edur-Violinsonate  den  allgemeinsten  Jubel  des  Publicum»,  wah- 
rend man  an  Stelle  der  Stücke  „Gartenmelodie"  und  „Am 
Springbrunnen"  von  Schumann  in  der  Bearbeitung  für  Violine 
mit  Orchester  durch  E.  Rudorf?  lieber  Originalcompoiitionen  für 
die  Violine,  an  denen  doch  kein  Mangel  ut,  gesehen  hätte.  Hr. 
Prof.  Joachim  tollte  dergleichen  überflüssige  Arrangement«  ent- 
schieden nicht  protegiren.  Hr.  E.  d'Albert  documentirte  in  dem 
Vortrag  des  G  dur-Coneertes  von  Beethoven  und  der  oben  er- 
wähnten Brahm«'*chen  Variationen  eine  «o  reife  Meisterschaft 
in  Allem  und  Jedem,  dam  wir,  Liszt  auagenommen,  keinen  Pia- 
nisten namhaft  zu  machen  wüssten,  der  über  ihn  zu  stellen 
oder  ihm  in  der  harmonischen.  Mischung  von  technischer 
Vollendung,  unvergleichlichem  Anschlag  und  echt  musikali- 
scher, poetischer  Auffassung  bei  psychischer  und  physischer 
Ausdauer  nur  als  ebenbürtig  zu  erachten  wäre.  Man  darf 
Hrn.  d'Albert  ruhig  als  da«  grös-te  Ciaviergenie  unserer  Zeit 
bezeichnen  und  ihm  den  ersten  Platz  nach  Liszt  zuerkennen. 
Welche  Bedeutung  er  ausserdem  als  Componist  noch  erreichen 
wird,  entzieht  sich  bei  der  grossen  Jugend  des  Künstlers  vor- 
sein Clavierconcert  und  seine  Sym- 


läufig  noch  aller  Berechnung,  sein 

pbonie  versprechen  da«  Höchste.  Oeffentliche  Kunde  von  die. _ 
Theil  «einer  phänomenalen  Beanlagung  gaben  diesmal  nur  die 
Cadenzen  zu  dem  Beethoven'scben  Concert*),  die  nach  unserer 
Meinung  das  Bette  sind,  was  je  eine  fremde  Hand  zu  dem  Beet- 
hoven'scben Tonpoem  hinzugebracht  hat.  Neben  den  unver- 
gleichlichen Leistungen  de»  Hrn.  d'Albert  hatten  die  Gesang- 
vortrage des  Hm.  Prof.  Stockhausen  einen  schweren  Stand,  denu 
alle  diesem  berühmten  Künstler  verbliebene  Vortrags  und  Ge- 
sangskunst konnte  nicht  den  Umstand  verdecken,  da«  die 
StimmediesuB  Sängersdurchaus  passe*  ist.  t'niuSebinion-Kugan's 
Gesang  hat  uns  bei  ihrem  neuesten  Auftreten  viel  besser  ge- 
fallen al»  frühere  Male,  denn  das  von  nns  so  oft  monirte  über- 
mässige Tremoliren  hatte  sich  fast  verloren  oder  machte  eich 
wenigstens  nicht  so  aufdringlich,  wie  im  kleinen  Saale  des  Alten 
Gewandhause«,  ohne  an  Volumen  verloren  zu  haben.  Im  G< 
theil  wollte  es  uns  dünken,  al«  habe  ihr  Organ  an  Co« 
de»  Klange»  zugenommen.  Die»«  von  uns  bereite  indem' 
gegangenen  Extraroncert,  auf  welches  wir  unten  zurückkommen 
werden,  gemachte  Wahrnnehrnong  hielt  auch  im  12  Abonnement- 
concert  Stich.  Wenn  trotzdem  ihr  Arienvortrag  keine  Wirkung 
machte,  so  lag  dies  nur  an  der  veralteten  Paeaiello'schenCom- 
position.  _  Umsouiebr  gefiel  die  Sängerin  in  Liedern  von  Schu- 
bert und  . 


Franz,  auf  welche  »ie  eine  Zugabe  folgen  lassen 
Hr.  Jul.  Klengel  spielte  sein  Concert,  sowie  ein  Air  von  8.  Bach 


*)  Die  *&  Hm.  d'Albert  ergangen«  Einladung  zum  Auftreten  io 
dem  ber.  Concert  hatte  b««.  der  Wahl  der   Vortragsitüek«  »usdriiek 

l! 


Digitized  by  Google 


38 


uud  Popper'»  „Klfentauz*  mit  höchster  technischer  Meisterschaft 
and  'Verve.  Du  er  auf  Bach1*  Air  unmittelbar  Poppern 
trivialen  „Elfentanz*  folgen  Ums,  war  ein  ästhetischer  Missgriff. 
Der  Thomanerchor  endlich  sang  ausser  dem  Khoinberger'schen 
„Credo"  das  Neujahrslied  von  Mendelssohn,  doch  schien  er  nicht 
•einen  glücklichsten  Abend  «n  haben,  namentlich  lief  im. Credo" 
manches  Intonation*  widrige  mit  unter. 

Im  selben  Saale  hatte  am  8.  Januar  das  letzte  Extracon- 
eert  mit  Solovortragen  der  Frau  ßcbimon-Regan  nnd  der 
HH.  F.  Homeyer  und  d'Albert  statt.  Hr.  Homeyer  eröffnete, 
die  Matinee  mit  dem  masterhaften,  sich  gans  besonders  durch 
glanzvolle  Registnrung  aviszeichnenden  Vortrag  eineR  Weihnächte- 
Pastorales  von  Q.  Merkel,  wahrend  Hr.  d'Albert  die  Sonate  Op. 
110  Ton  Beethoven,  die  Cdur- Phantasie  von  Schubert,  Atdur- 
Hallade  nnd  Fi«  dur-Impromptu  von  Chopin,  E dar- Polonaise  von 
Liest  und.  als  Zugabe,  Rnbinstein's  Octavenetude  spielte  und 
Frau  Schimon-Regan  Arien  von  Pergoleee  und  Soarlatti  and 
Lieder  von  Ad.  Schimon,  Kleemann  und  Schumann  sang.  Aach 
hierriss  der  junge  Cluviorheron  mitseinem  herrlichen  Spiel  wieder 
rar  grössten,  allgemeinsten  Bewunderung  hin.  Frau  Schimon- 
Kegan  muss  ihren  Gatten  als  Co  uipo  nisten  «ehr  hochschätzen,  dass 
sie  dessen  abgeschmacktes  Lied  „Das  Madchen  und  die  Vogel" 
mit  zum  Vortrag  gewählt  hatte.  Die  Liebe  macht  allerdings 
manchmal  bUnd.  Hr.  d'Albert  bediente  sich  sowohl  in  diesem, 


der  mittleren 
en  und  ausgibigen  Bech- 


wie  im  DoonersUgsconcert 
und  höheren  Lage  prachtvoll 
stein- Flüge  1«. 

Die  fünfte  Kammermusik  im  kleinen  Saale  des  Neuen 
Gewandhauses  war  in  die  U&nde der  HH.  Professoren  Joachim, 
de  Anna,  Wirth  nnd  Rausmann  aus  Berlin  gelegt,  welche 
mit  dem  Vortrag  eines  E  dur-Quartetts  von  Baydn,  dreier 
nicht  gerade  bemerkenswerthen  Stocke  ausnacbgelitswenen  Wer- 
ken Mendelssohn's  und  des  grossen  B  dur-Quartett*  von  Beetho- 
ven einen  grossen  Erfolg  erzielten.  Es  ist  nicht  Localpatriotis- 
mos,  sondern  nur  das  Resultat  rein  kritischer  Abwägung,  wenn 
wir  behaupten,  dass  diese  Reproduction  des  Beethoven'schen 
Werkes,  so  vorzüglich  sie  auch  war.  in  Bezug  auf  Einheitlich- 
keit in  der  Auffassung  und  künstlerische  Verve  nicht  Jene  er- 
reichte, welche  uns  Ende  vor.  Winters  das  einheimische  Brodukv- 
Quartett  bot. 

Einen  interessanten  Verlauf  nahm  das  2.  Symphonie- 
concert  des  Hrn.  Jahrow  infolge  der  Berücksichtigung  dreior 
Novitäten:  der  „Kamarüwksja"  von  Glinka,  der  symphonischen 
Dichtung  „Der  Rattenfänger  von  Hameln"  von  r.  Geisler  und 
einer  Manuscriptaymphonie  „In  den  Bergen"  von  T.  Strong. 
Letzteres  Novam  gliedert  sich  in  die  vier  Satze:  1)  In  den 
Nachmittjig«*tunden,  2)  Abendstille,  Hirtengesang,  8)  Nacht- 
klange  auf  dem  Hochgebirge  und  4)  Tagesanbruch  und  läset 
durchgehende  kraftige  Phantasie ,  reich«  Gestaltungskraft  und 
eflectvolle  Instrumentation  erkennen,  Eigenschaften,  wie  sie 
in  gleicher  Intensivitftt  uns  selten  in  einem  neuen  derartigen 
Werke  begegnet  sind.  Andererseite  »«igt  sich  das  Opus 
aber  nicht  unwesentlich  beeinflusst  von  Richard  Wagner  und 
verliert  dadurch  nicht  unerheblich  an  eigenem  Gepräge,  wie 
es  meiner  Wirkung  auch  nicht  zum  Vortheil  ausschlügt,  das« 
einzelne  hübsche  Effecte  wiederholt  werden,  ohne  dass  dazu 
eine  innere  Notwendigkeit  vorläge.  Hr.  Jahrow  hatte  übri- 
gens dieses  Werk  und  auch  die  anderen  Programmnummern 
vorzüglich  einstudirt  und  seine  Capelle  leistete  unter  seiner 
sicheren  Führung  das  Beste,  was  wir  noch  von  einem  Militär- 
munkcorp«  gehört  haben. 

Im  Krystalltmlast  gab  es  am  18.  Deo.  und  6.  Jan.  zwei  stark 
besuchte  populäre  Concerte,  deren  Hauptmagnet  in  dem 
Namen  der  mitwirkenden  Signorina  Teresina  Tu»  ersehen  wer- 
den durfte.  In  Wirklichkeit  theilten  mit  dieser  die  Brfolge  im 
enteren  Concert  die  St.  Petersburger  Pianistin  Frau  Marie  Be- 
nois  und  im  anderen  die  Berliner  Sil u gerin  Frl.  Zerbst.  Frau 
Benote  spielte  Compositionen  von  Litolff,  Rubinstein,  Chopin 
und  Liist  mit  einer  so  siegreichen,  blendenden  Technik  und 
einer  so  selbständigen,  warmfühligen  Auffassung,  dass  man  sie 
getrost  den  besten  Vertreterinnen  ihres  Instrument«  anreihen 
darf.  Eine  äusserst  sympathische  Sängerin  ist  Frl.  Zerbst;  ihr 
schöner,  voller  und  im  Ganzen  gut  gebildeter  Mezzosopran  und 
ihr  im  Ernsten  wie  im  Heiteren  nnd  Schelmischen  gleich  treff- 
licher Vortrag  werden  allerorten  den  gewinnendsten  Eindruck 
machen.  Hoffentlich  begegnen  wir  dieser  talcntirten  Kuttutnovize 
recht  bald  wieder  in  dem  hiesigen  Musikleben.  Eine  gef&lligu 
Wirkung  erregten  die  Liedervorträgo  der  ebenfalls  jugendlichen 
Frl.  Gertrud«  Cloete" -Brown  im 


Ooncort,  wenn  auch  Temperament  und  Stimmbildung  noch  Man- 
ches zu  wannchen  übrig  lassen.  Weniger&nspruchen  konnten  die 
zumeist  etwas  manierirten  und  theatralischen  Gesas gsspeuden 
des  Hrn.  Riese  und  die  noch  wenig  fertigen  Clavierrortrfcge 
des  Frl.  Hedwig  Löwe  im  2.  Concert,  während  dieRecitationen 
der  Frau  Schräm m-Macdonald  im  1.  Concert  entschieden 
goutirt  worden. 

Ein  Concert  für  die  Wittwen-  und  Waisencasse  des 
Allgemeinen  deutschen  Bnchbandl uugsgehilf en -Ver- 
band es  im  gleichen  Saale  am  \  Jan.,  für  welches  die  Violi- 
nistin Frl.  Arma  Seokrah  als  „Star*  gewonnen  worden  war, 
vermittelte  dieGelegenheit,  dio  beiden  „Goigenfeen"  kurz  hinter- 
einander zu  hören,  und  wir  dürfen  bekennen,  dass  die  Vortrage 
des  Frl.  Senkrah  in  Nichts  durch  die  Leistungen  des  Frl.  Tua 
am  folgenden  Abend,  so  elektrisirend  dieselben  auch  wieder- 
um effectuirten,  verdunkelt  worden  sind.  FrL  Arma  Senkrah 
spielte,  von  Hrn.  Dr.  F.  Stade  vorzüglich  am  Ciavier  be- 
gleitet, die  beiden  letzten  Sätze  des  Mende)*eohnVcben  Concert« 
und  kürzere  Stücke  von  Chopin,  Böhm  und  Sarasate,  nnd  ihr 
blühender,  klatipgesättigter  Ton,  ihre  ein  tiefes  Gemüthslebeo 
wiederspiegelnde  Cantilene  und  die  Sicherheit  und  Grazie,  mit 
welcher  sie  auch  die  kühnste  Schwierigkeit  überwindet,  er- 
weckten auch  diesmal  beim  Publicum  eine  hochgradige  enthu- 
siastische Stimmung.  Solistisch  betheiligten  sich  an  diesem 
Concert  ausserdem  noch  die  einheimische  Clavierspielerin  Frl. 
Helene  Frischer  und  der  Baritonist  Hr.  Tannewitz,  der 
Letztere  mit  bei  Weitem  grösserem  künstlerischen  Effect,  als  die 
Dame.  Zu  Anfang  und  zu  Ende  des  Programms,  sowie  zwischen 
den  Solonummern  brachte  der  Gesangverein  „Concordia"  unter 
Leitung  des  Hrn.  Geidel  verschiedene  Männerchöre  recht  bei- 
fallswürdig zu  Gehör.  —  Dieses  Concert  war,  wie  man  uns 
sagte,  von  der  neuen  hiesigen  Conoertagentur  Dördel  arrangirt; 
ihr  ist  daher  die  Schuld  beizumessen,  dass  dasselbe  reichlich 
eine  halbe  Stunde  später,  als  annoncirt  war,  begann.  In  dieser 
Beziehung  und  auch  sonst  ist  die  bez-Thätigkeit  des  Hrn.  Ernst  Eu- 
lenburg  zu  loben,  auf  welche  derartige  Schatten  nie  gefallen  sind. 
Frl.  Frischer  spielte  einen  grossen  ConcertflOgel  von  L.  Neufeld 
in  Berlin,  der  aber  durchaus  nicht  den  Anforderungen,  die  man 
an  ein  solches  Instrument  zu  stellen  berechtigt  ist,  entsprach, 
sondern  bei  kräftigem  Angriff  blechern  klang  und  kurz  im  Ton 
war.  Da  uns  der  Hr.  Fabrikant  auf  diese  demselben  mündlich 
gemachte  Wahrnehmung  erwiderte,  der  Flügel  sei  ersten  Ranges 
und  nur  die  Akustik  des  Saales  könne  an  unterer  Wahrnehmung 
die  Schuld  tragen,  so  suchten  wir  am  anderen  Abend,  an  wel- 
chem Frl.  Löwe  einen  Blüthner  spielte,  dieselbe  8telle  wieder 
auf,  von  der  aus  wir  den  bezeichneten  klanglichen  Eindruck 
von  dem  Neufeld'schen  Instrument  erhalten  hatten,  nnd  das 
Resultat  war,  dass  der  Blüthner-Flügel  mit  wirklich  strahlen- 
der und  edler  Fülle  und  herrlich  singendem  Ton  auf  unser  Ohr 
einwirkte.  Die  im  vor.  Augost  von  der  „Voss.  Ztg."  mitge- 
thvilto  Absicht  des  Hrn.  Neufeld,  die  sächsische  Concurrenz 
im  Ciavierbau  im  eigenen  Lande  zu  schlagen,  zeugt  zwar  von 
einem  gewissen  Ehrgeiz,  ist  aber  doch  wohl  schwieriger  auszu- 
führen, als  Hr.  Neufeld  und  sein  sächsischer  Vertreter  Hr. 
Dorffei  jun.  sich  träumen  lassen. 

Hamburg.  I.Januar.  Die  ersten  Tage  im  December  hatten 
im  Bereiche  Pollini's  noch  ein  paar  besonders  interessante  Mo- 
mente: es  wurden  die  beiden  „Iphigenien"  von  Gluck  sur  Auf* 
führung  gebracht,  deren  Grösse  nnd  Erhabenheit  gewaltig 
wirkten.  Sonst  war  es  <len  ganzen  Monat  hindurch  öde  und  leer 
und  im  Stadttheater  Nichte  weiter  zu  verspüren,  alt  eine  ein- 
fältige Weihnachtskomödie  und  die  gewöhnlichen,  aller  Welt 
bekannten  Opernsachen,  daran  man  sich  schon  lange  satt  ge- 
sehen und  gehört. 

Im  December  bat  es  ein  Philharmonisches  Concert 
gegeben,  dessen  Programm  eine  lobenswerthe  nnd  für  die  Folge 
beizubehaltende  Neuerung  aufraweisen  hatte.  Bisher  nämlich 
war  es  Gebrauch,  in  den  Concerten  mit  Solovorträgen  diesen 
auf  dem  Programm  dien  ersten  Platz  einzuräumen  und  das  sym- 
phonische Werk,  diu  eigentliche  Hauptstück  des  Abends,  am 
Schlüte  tu  placiren.  Was  diese  Art  der  Programmeinrichtung 
Nachtheiliges  and  Störendes  hat,  bedarf  hier  nicht  weiterer 
Auseinandersetzung,  zumal  darum  nicht,  weil  man  in  Leipzig 
aus  eigener  Erfahrung  die  Schattenseiten  dieser  Anordnung 
kennt.  In  dem  erwähnten  Philharmonischen  Concert  war  das 
Neue  und  Lobenswurthu,  dass  mit  dar  Symphonie  an  diesem 
Abend,  der  in  Fdur  von  Brahma,  angefangen  wurde  und  nach- 
her erst  die  8olonuramerm  daran  kamen.   Diese  Form  des  Pro- 


Digitized  by  Gock 


39 


um  hat  nach  allen  Seiton  hin 


thuend  gewirkt  und  int  dermaassen  nutscnbringend  | 
dasa  sie  hoffentlich  für  die  Zukunft  Giltigkeit  behalt; 


»o  vortheilhaft  und  wohl  - 
gewösen, 
sie  hat 


Um  nun  Näheren  aber  das  Decemberconcert  der  Philhar- 
moniker tu  berichten,  sei  gesagt,  dass  die  Brahms'sche  Sym- 
phonie und  ebenso  die  den  Abend  beschliesaende  On vertun  zu 
„Enryanthe"  vortrefflich  gelangen,  und  dass  namentlich  die 
symphonische  Meisterschöpfung  unsere«  gTossen  Landsmannes 
mit  Begeisterung  vorgetragen  und  mit  hohem  Interesse  angehört 
wurde.  Zum  Singen  war  Frl.  Ob  erb  eck  ans  Berlin  zur  Stelle, 
und  das  Instrumentalsolo  vertrat  der  Geiger  Hr.  Ytaye,  welche 
Beiden  mit  Rocht  sehr  gefielen.  Frl.  Oberbeck  hat  sich  als 
stimmbegabte,  singen  könnende  und  musikalische  Künstlerin 
ein-  und  aufgeführt,  die  anstatt  der  schwachen  Arie  aus  Hof- 
mann't.  Armin",  welche  im  Concertsaal  erat  recht  spurlos  vorüber- 
geht, nur  eine  bessere  Wahl  ihrer  grösseren  Vortragspiecen 

,  Vergnügen  bereitete  Frl.  Oberbeck 


hätte  treffen  müssen ;  gr< 

mit  der  prächtigen  Darbietung  von  Liedern  von  Franz,  I 
Raff  und  Meyer-Bellmund.  Hr.  Ysaye  intereesirte  als 
ordentlicher  Techniker  und  ausserdem,  weil  er  neben  dem 
D moll-Concert  von  Wieniawski  einmal  Ungewöhnlicheres  cum 
Besten  gab:  eine  sehr  hübsche  Romanze  von  Svendsen  und  ein 

Sikantes  Rondo  von  Saint-Saena.  Man  muss  solche  Virtuosen, 
ie  nach  dem  Neuen  greifen  und  sich  darum  bemühen ,  laut 
preisen,  sie  in  ihrem  diesbezüglichen  Thun  unterstützen  und 
sie  ihren  lauen  und  bequemten  Collegen  als  nachahmenswerte 
Muster  vorstellen. 

Die  zweite  Aufführung  grosseren  Stiii  wahrend  der  letzten 
vier  Wochen  vor  Weihnachten  war  die  der  Altonaer  Sing* 
akademio  mit  Haydn'»  „Jahreszeiten".  Der  Verein,  dessen 
Leitung  mit  dieser  Saison  auf  Arnold  Krug  übergegangen  ist 
und  der  unter  der  neuen  Direction  auch  einen  kräftigen  Auf- 
'  wung  zu  nehmen  scheint,  bot  den  chorischen  Theil  des  herr- 
iea  Werkes  vollständig  befriedigend.  Von  den  Soli  ist  nur 
die  tüchtige  Leistung  des  Frl.  Bosse  aus  Cflln  erwähnenswert  h, 
wahrend  die  übrigen  Partien  sich  in  den  Händen  nicht  viel 
vermögender  Kunstliebhaber  befanden.  Das  kommt  vor  bei 
solchen  kleinen  Instituten,  die  wohl  den  Fleise  und  das 
Streben  der  Mitglieder,  aber  nur 
Verfügung  haben. 

Der  zweite  Kammermusikabend  derPhilharmoniker 
unter  Leitung  des  Hrn.  C.  Bargheer  hatte  als  Neuigkeit  Dvo- 
rak'» Streichsextett.  Schade,  das«  das  Stück  so  viele  Längen 
besitzt,  der  Hörer  kommt  so  kaum  zum  rechten  Genuas  der 
darin  enthaltenen  Schönheiten.  Das  Sextett  wurde  übrigens  ans- 
gezeiehnet  gut  gespielt,  nicht  minder  Beethoven'«  Op.  IS,  No.  8, 
und  Schubert's  nachgelassenes  Dmoll.  — e-r. 


Annaberg.  S.  u.  4.  Museumsconc  (Stahl):  Symphonien  v. 
Haydn  (Bdur)  u.  Ph.  Em.  Bach  (No.  8),  Ouvertüren  v.  Mozart 
(.Don  Juan*)  u.  Schubert  (im  ital.  Stil),  Russ.  Snite  f.  Streich- 
orch.  v.  Tscbalko  wtky,  Ciaviertrio  Op.  1,  No.  2,  v.  Beethoven 

{HH.  Stahl,  Sterzel  u.  Altmann),  „Meeresstille  und  glückliche 
'ahrt*  v.  Beethoven  (unter  Mitwirk,  des  k.  Seminarchors),  Ge- 
sangsolovortrage  der  Frau  Papier  a. Wien  („Neuer  Frühling"  v. 
Paumgartner,  Wiegenlied  v.  Brahmt,  „Im  Mai"  v.  Franx 
etc.)  u.  des  Hrn.  Jensen  a.  Dresden  (Arie  v.  Mendelssohn  und 
Lieder  des  Mönches  Ehland  v.  L.  Kind  scher). 

Aschersiebe«.  1.  u.  2.  Sympk-Soiree  des  Hrn.  Munter: 
Symphonien  v.  Mendelssohn  (Amol!)  u.  Goldmark  (.Landliche 
Hochzeit»),  „Rienzi*-Ouvert.  v.  Wagner,  „Pizzicati*  v.  Deli- 
bet,  drei  Satze  a.  dem  Septett  v.  Beethoven,  Solovortrage  der 
gerinnen  Frls.  Schell  a. Berlin (_0 Maienzeit*  v.  A.  Schmidt, 
lhlings  Erwachen*  vonWandelt,  „Wer  pocht  so  leis"  von 
kubert,  .Wo  sind  all  die  Blumen  hin*  v.W.  Taubert  etc.) 
u.  Calmbach  a.  Hannover  (.Du  rot  he  Roa*  v.  Lessmann,  FrOh- 
lingslied  v.  R.  Becker,  „Immer  leiser  wird  mein  Schlummer" 
v.  Härtel,  .Vöglein,  wohin  so  schnell"  v.  Latten,  .Was  hör 
ich  rauschen  im  Walde"  v.  Wallbach  and  „Mei  Maidle"  v. 
Bischof 0  u.  der  RH.  Sahla  a.  Hannover  (VioL,  Romanze  von 
L  t.  Bronaart  etc.)  n.  Lorleberg  v.  ebendaher  (Violonc,  6a- 
v.  Popper  etc.). 


Bamberg.  TO.MuiikabeaddeeMnnkaLVer.fOechsler):  P rae- 
lud., Menuett  u.  Fuge  f.  Streichorch.  v.  G.  Reinhold,  „An  die 
Heimath"  f.  gem.  Chor  m.  Clav.  v.  Brahma,  sltbohm.  Weih- 
nachtalieder  .Freu  dich,  Erd  und  Himmeltzelt»  u.  .Die  Engel 
und  die  Hirten"  f.  gem.  Chor,  Toniatz  v.  C.  Riedel,  Solovor- 
träge  der  Pianistin  Frl.  v.  Stötten  beim  u.  eines  ungin.  Tenoristen. 

Barmen.  Conc  des  Barmer  Mannerchors  (Dregert)  am  11. 
Dec:  Chöre  v.  Kreutxer,  Koschat,  Kremier,  Dürrner;  Dre- 
gert („Das  Begräbnis«  der  Rose"  m.  Solo)  n.  F.  Mair  (Rhein- 
und  Donaulied),  Soli  f.  Ges.  v.  H.  Bofmann  („Singuf*),  Laa- 
sen (.Mein  Bert  ist  wie  die  dunkle  Nacht*),  Kiel  (Arie  a~ua 
.Christus»),  Brahmt  (.Wie  bist  du,  meine  Königin1-),  Schu- 
mann u.  Franz  (.Er  ist  gekommen")  n.  tViol.  (Solisten:  Frau 
Stahl  [Ges.],  Hr.  Müller  [Viol.1  u.  A.  m.) 

Basel.  6.  Abonn.-Conc  der  Allgemein.  Musikgesellschaft 
(Volkland):  Ddur-Symph.  v.  Mozart,  3.  Ouvert.  zu  .Leonore* 
v.  Beethoven,  Balletmusik  aus  dem  .Dämon*  v.  Rubinstein, 
Violinvorträge  des  Frl.  Senkrah  (Conc  v.  Mendelssohn,  Elegie 
v.  Liszt  u.  Capriccio  v.  Böhm). 

Berlin.  Liederconc.  des  Siegfried  Ochs'schen  Gesangver. 
(Ochs)  unt.  Mitwirk,  der  Frauen  Schnltzen-v.  Asten  u.  Hermann, 
der  Frls.  Schroedel  n.  Junkers  o.  der  HB.  Dr.  Ganz  n.  Schwarr. 
am  2.  De«.:  „Vom  Pagen  und  der  Königstochter"  v.  Schumann, 
Pilgerlied  f.  gem.  Chor,  Baritonsolo  u.  Clav.  v.  Alb.  Becker, 
Frauenchöre  „Es  tönt  ein  voller  Harfenklang",  „Komm  herbei", 
„Der  Gärtner*  u.  .Wein  an  den  Felsen"  m.  zwei  Waldhörnern 
u.  Harfe  (Hr.  Posse)  v.  Brahms,  gem.  Chöre  a  cap.  v.  Brabms 
(„Fahr  wohl*,  „Der  Falke"  u.  „Das  Mädchen")  u.  A.,  Gesangsoli 
v.  H.  Goetz  („Schliesao  mir  die  Augen  beide*  und  .Schwälb- 
lein"),  J.  Elmblad  („Bändlein  to  hnde"  u.  „In  dem  Schatten 
meiner  Locken")  u.  A.  —  3.  Conc  der  BB.  Dr.  Bitchoff  u.  Hell- 
iii ich  unt.  Mitwirk,  der  Frls.  Hohenschild  (Ges.)  u.  Uoltz  (Clav.) 
u.  des  Hrn.  Grützmacher  a.  Dresden  (Violonc):  Bdur-Clavier- 
trio  v.  Beethoven,  Duo  f.  Fag.  u.  Violonc.  v.  Mozart  in  der  Be- 
arbeit  f.  Clav.  u.  Violonc.  v.  F.  Grütwnacher,  Wanderer-Phant. 
f.  zwei  Claviere  v.  Schubert- Liszt,  Soli  f.  Geuang  v.  Brahms 
(.Gestillte  Sehnsucht"  u.  Geistliches  Wiegenlied)  u.  A.  und  für 
VioloncelL 

Hingen.  Conc.  des  Caecilien-Ver.  (Louwerse)  unter  Mit- 
wirkung des  Frl.  Haberroehl  a.  Büdesheim  (Ges.)  u.  dos  Hrn. 
Renck  a.  Frankfurt  a.  M.  (Violonc)  am  30.  Dec:  Gmoll-Clav.- 
Violonoellson.  v.  Beethoven,  .Früblingsbotschaft"  v.  G ade,  Soli 
f.  Ges.  u.  f.  Violonc  (u.  A.  Berceo.se  v.  A.  Becker). 

Boston.  6.,  6.  u.  7.  Conc  der  Boston  Symph.  Orchestra 
(Gericke):  Symphonien  v.  Brahms  (No.  1),  Beethoven  (Nu.  3), 
Schubert  (Hmoll)  u.  Schumann  (No.  2),  „Gretchen"  a.  der  Faust  - 
Symph.  v.  Liszt,  „König  Stephan  "-Ouvert  v.  Beethoven,  Haff- 
ner-Seren, v.  Mozart,  Solovortrage  der  Frauen  Norton  (Ges.)  u. 
Clark-Steiniger  (Clav.)  u.  des  Hrn.  Loeffler  (Viol.,  1.  Concert  v. 
Bruch). 

Braunschwelg.  Conc.  desGosangver.  „Euterpe"  (Schräder): 
Chöre  v.  Rheinberger  („Waldmorgen"),  Jansen-Schräder 
(-Margareth  am  Thore"),  Engelsberg  („Annabell  Lee"  und 
„Poeten  auf  der  Alm")  U.A.,  Gesangsolo  vortrüge  der  Frau  Koch- 
Bosseoberger  a.  Hannover  (Neues  Winterlied  v.  H.  v.  Bronsart, 
„Christkindchen  kommt"  v.  A.  Förster  u.  A.)  u.  det  Hrn.  Trau- 
termann aus  Leipzig  (.Heimatbglocken"  v.  Ad.  Jensen,  .Und 
als  endlich  die  Stande  kam"  v.  L.  Hartmann,  Rheinweinlied 
v.  Ries  etc). 

Carlsruhe.  3.  Abonn.-Conc  dos  Hoforch.  (Mottl):  G  inoll- 
Symph.  v.  Mozart,  Ddur-Orch,-8eren.  v.  Brahms,  Solovorträgo 
des  Frl.  Fritsch  (Ges.,  Rondo  a.  „Das  Leben  für  den  Zaren"  v. 
Glinka)  u.  des  Hrn.  Ordenstein  (Clav.,Gondoliera  v.  Liszt  etc). 

Cassel.  2.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theatcrorch.  (Treiber): 
4.  Symph.  v.  Beethoven,  „Genovefau-Ouvert  v.  Schumann,  drei 
Sätze  a.  der  Seren,  f.  Streichorch.  v.  Dvorak,  Solovortrage  des 
Frl.  Schneider  a.  Cöln  („Auf  den  Lagunen*  u.  „Geist  der  Rose" 
v.  Berlioz,  „Liebestreu"  v.  Brahms,  Seren,  v.  Bruch etc),u. 
des  Hrn.  Treiber  (Clav.). 

ChrLstlania.  2.  Popul.  Symph.-Conc  (Haarklou):  Ddur- 
Symph.  (ohne  Menuett)  v.  Mozart,  „Rübezahl"-Ouvert.v. Weber, 
Volksmol.  f.  Streichorch.  v.  Lindeman  etc 

CÖln.  8.  Kammermusikaufführ.  der  BH.  Mertke  (Ciavier), 
Hollaender,  Schwarte,  Körner,  Ebert,  Wolschke  (Streicher),  Kur- 
kowsky,  Kunxeu.  Scharr  (Bläser):  OctOp.  166 v. Schubert,  Amoll- 
Clavierqnart.  v.  Kiel,  Streichqnart.  Op.  180  v.  Beethoven. 

Constanz.  2.  Abonn.-Symph.-Conc  der  Militärcap.  (Hand- 
loser): Cdur-8ymph.  v.  Haydn,  .König  Manfrede-Ouvertüre  v. 
Reinecke,  Rondino  f.  Blasinstrumente  v.  Beethoven,  2.  Ungar. 


Digitized  by  Google 


40 


Uhapn.  v.  Li szt,  Solovortriige  de»  FrL  Sankrah  (VioL,  1.  Conc. 
v.  Bruch  etc.). 

Crefeld.  3.  Abonn.  Conc.  der  Conc«rtgHsell.Hchaft(Grüters) 
unt  soUat.  Mitairk.  de«  FrL  8chauseil  a.  Düsseldorf  u.  der  HB. 
Kaufmann  a.  Frankfurt  a.  M.  u.  Plank  a.  Carlsruhe:  Saite  in 
Kanonform  f.  Streicborcb.  v.  Grimm,  „Acis  und  Gulathea"  t. 
Mandel,  „Schön  Ellen"  t.  Bruch. 

Darmstadt  2.  Kammermurikabend  des  Hrn.  Wallenstein 
unt.  Mitwirk,  der  HH.  W.  Hess  u.  Malier:  Ciaviertrio«  v.  Rei- 
necke (Op.  88)  n.  Mozart  (Gdur),  D  dur-CUv.- Violinaonate  von 
Kaff. 

Dtotaau.  Knmmermuaikver.  am  7.  Dec.:  G dur-Streicbquart 
v.  Mozart,  B molI-Claviertrio  v.  Volkmann,  Divert.  bongr.  f. 
Clav,  zu  Tier  Händen  v.  Schubert.  (Anaführende:  HH.  Klug- 
faardt,  Kleemann  [Clav.l,  Seitz  u.  Gen.  (Streicher. J.) — 3.  Conc. 
der  Hofcap.  (Klughardt):  3.  Sympb.  v.  Beethoven,  Concertouv. 
v.  Klughardt,  Entr'act  a.  „König  Manfred"  von  Heinecke, 
Solovortrage  des  Frl.  Zerbst  a.  Benin  (Ges.,  „Weiwt  dti  noch"  v. 
Ad.  Jensen,  Wiegenlied  v.  B  rahme,  „Nicht  mit  Engeln"  v. 
Eichberg,  .Jetzt  int  er  hinaus"  v.  H  Riedel,  „Der  Schwur" 
v.  Meyer- Helniund  etc.)  und  de»  Hrn.  Niebr  (Clav.,  Araoll- 
Conc.  v.  Grieg). 

Dortmund.  2.  Vereinsconc.  de»  Muaikver.  (Janssen)  unter 
soliitt.  Mitwirk,  der  Erls.  Bosse  a.  Cüln  u.  Hofmeister  v.  hier  u. 
des  Hrn.  v.  Milde  a.  Hannover:  „Tasso"  u.  „Die  Legende  von 
der  heil.  Elisabeth"  v.  Li  szt 

Dresden.  4-,  ö.  u.  6.  Uebungvabend  des  Tonkünstlerver. : 
Quintett  f.  Clav.  u.  Blasinstrumente  v.  H.  v.  Herzogenberg, 
G  dur-Clavierquart  v.  Ad.  Blasstnann,  Gmoll-Streicnquart  v. 
Volk  mann,  Esdur-Claviertrio  v.  Schubert,  Clav.- Violinaonate 
Op.  30,  No.  1,  v.  Beethoven,  Soli  f.  Ges.  v.  A.  Fuchs  („Minne- 
weiHL'n"Op.l8),C.  Uess(Arie  „Meine  Seele,  sei  atille"),Scbumano  u. 
L.  Kindacber  (a.  Stieler'*  Hochland-Liedern),  f. Clav.  v.  Liszt 
rValse-Impromptu),  Tschaükowsky  (Folon.),  H.  Schölts  (Bal- 
lade) n.  J.  Schubert  (Variat.)  u. Waldhorn  v.  Mozart  (Ksdur- 
Conc).  (Ausführende:  HH.  Hildach,  Jensen  [Ges.],  Fuchs,  Reise- 
nauer, Schölts,  Schubert,  Hess  [Clav.],  Feiger).  Gunkel, Wilhelm, 
BOckmann  [Streicher],  Grimm,  Demnitz,  Ehrlich,  Uübler  und 
Braunlich  |  Blaser].) 

Düren.  Conc.  der  Liedertafel  (Necke)  am  6.  Dec.:  Ouver- 
türen v.  Reissiger  u.  Herold,  . Der  Pilot"  f.  gem.  Chor'  u.  Orch. 
v.  H.  Hof  mann,  „Zum  Walde"  f.  Männerchor  m.  vier  Hörnern 
v.  Herbeck,  Chorlieder  a  capelLa  v.  Nessler  („SonntagsmOT- 
gen").  Riccius  (.Er  ist«')  u.  A.,  Solovortrage  de*  Frl.  8irö  a» 
Cöln  (Ges.,  „Die  Haide  ist  braun"  v.  Frans,  „Der  Schelm"  v. 
Reinecke  etc.)  u.  de«  Hrn.  Necke  (Ciavier,  Conc.  v.  Frei- 
stadler). 

Düsseldorf.  4.  Musikal.  Auffuhr,  des  Kürchl.  Gesangver. 
(Tausch)  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Litringer  (Ges.)  und  Schnabel 
I  Viol.):  Psalm  95  v.  Mendelssohn,  Geistliche«  Abendlied  f.  Solo, 
Chor  u,  Clav.  v.  Reinecko,  Chorlieder  v.  Schumann,  Rondo  f. 
Clav.  u.  VioL  v.  Schubert,  Soli  f.  Ges.  u.  f.  Viol." 

Essen  a.  d.  R.  2.  Conc.  des  Essener  Musikver.  (Witte): 
6.  Sympb.  v.  Beethoven,  „Der  8tern  von  Bethlehem*  f.  Soli, 
Chor  o.  Orch.  v.  F.  Kiel,  Liederkreis  „An  die  ferne  Geliebte" 
v.  Beethoven  (Hr.  Litzinger  a.  Düsseldorf). 

Prankfurt  a.  M.  4.  Kammermuaikabend  der  Museu Urge- 
sellschaft: Streichquartette  v.  Haydn  (Esdur)  and  Beethoven 
(Op.  181),  Clav.-Violinson,  Op.  128  v.  Raff.  (Ausfahrende:  HH. 
Wallenstein  [Clav.],  Heermann  n.  Gen.  [Streicher].)  —  6.  Mu- 
»evunsconc  (Müiler>  unt  Mitwirk,  der  Erls.  Malten  a.  Dresden 
(Ges.)  u.  8enkrah  (Viol.):  Cdur- Sympb.  v.  Schubert,  Verspiel 
u.  Isolde'«  Liebestod  a.  „Tristan  und  Isolde*  v.  Wagner,  Lie- 
der „Im  Herbst"  v.  Fran»  u.  „Sie  sagen"  v.  Kirchner,  Vio- 
liusoli  v.  Mendelssohn  (Conc.)  u.  A. 

Gras.  1.  Mitgliederconc  des  Steiermark.  Musikver.  (Dr. 
Muck):  6.  Symph.  v.  Beethoven,  Ddur-Orch.-Suite  v.  S.  Bach, 
Esdur-Conc  f.  zwei  Claviere  v.  Mozart  (Erls.  A.  u.E.  Ferraris). 

<>öttlagen.  Kircfaenconc  unt.  Leit  des  Hrn.  Hille  n.  aolist 
Mitwirk,  der  UH.  Diericb  a.  Leipzig  u.  Peters  (Ges.),  des  Hrn. 
Bomeyer  a.  Leipzig  (Org.)  u.  A.  m.  am  16.  Dec:  Passion  von 
R.  Schiitz,  Gesang-  u.  Orgelsoli  v.  Händel  u.  8.  Bach.  (Die  bei- 
den Leipziger  Gaste  werden  sehr  belobt;  von  Hm.  Diepch  wird 
u.  A.  gesagt  dau  man  sich  einen  besseren  Evangelisten  kaum 
wiliuchen  könne.  Schöne,  vollklingende,  in  allen  Lagen  leicht 
«.«sprechende  Stimme,  edler  Vortrag  and  musterhafte  Vocali- 
sation,  freie  und  ungezwungene  Vortragsweise  sind  die  an  ihm 
gerühmten  Eigenschaften.  In  gleichem  Sinne  »pneht  man  sich 
über  da«  UrgeUpiel  de«  Hrn.  Hotneyer  aus.) 


Hamburg.  1.  KammenaniBikttbetid  dos  Hrn.  G.  Schubart 
unt  Mitwirk,  der  HH.  Marwege  und  Klietz:  Ciaviertrios  von 
Brahma  (Op.  87)  u.  Beethoven  (Op.  97),  Edur-Claviersonate  v. 
G  u  r  l  i  1 1,  Viohosolo  v.  Spohr. 

Leipzig.  12.  Abonn.-Conc  im  Neuen  Gewandhans  (Dr.  Rei- 
necke): 1.  Sympb  v.  Schumann,  Onvert  .Meeresstille  und  glück- 
liche Fahrt"  v.  Mendelssohn,  Solovortrage  der  Frau  Schiraon- 
Regan  a.  München  (Ges.,  „Weiest  du  noch"  a.  „Vöglein,  wohin 
so  schnell"  v.  Franz  etc.)  u.  des  Hrn.  J.  Klengel  (ViolonceU, 
Conc.  eig.  Comp.  etc.). — 6.  Kammermusik  ebendaselbst:  Fdur- 
Clavierquint  v.  8.  Jadassohn,  Streichquartette  v.  Raff  („Die 


*cböoe  Malierin*)  u.  Beethoven  (Op.  74).  (Ausführende:  HH  Dr. 
Roinecke  [Clav.],  PetrL  Bolland,  Unkenstein  u.  Schröder  IStre». 
cherL) 

Magdeburg.  2.  Harmonieconc.  (Reblins):  1.  Symphonie  v. 
Schumann,  Ouvert  su  „Julius  Casar*  v.  G.  ochaper,  Solo  vor- 
trage der  HH.  Gudehus  a.  Dresden  (Ges.,  -Fanget  an"  a.  den 
„Meistersingern"  v.  Wagner  und  „An  die  lerne  Geliebte"  von 
Beethoven)  u.  Prill  v.  hier  (Viol ,  u.  A.  Romanze  v.  Gade). 
Mannhelm.  3.  Akad.-Conc.  (Paur):  6.  Symph.  v.  Beetho- 
Oovert  v.  Spohr,  „Bilder  aus  Osten"  f.  Orch.  v. 
Reinecke,  Violinvortrage  des  Hrn.  Prof.  Brodsky  a. 
Leipzig  (Conc  v.  Brahma  etc.). 

Jieubrandenburg.  Conc.  des  Ver.  f.  gem.  Chorges.  (Naubert) 
unt  Mitwirk,  des  Sängers  Hrn.  Bloch  a.  Berlin  am  4.  Dec.:  „Die 
erste  Walpurgisnacht"  v.  Mendelssohn,  „Barbarossa*  f.  Chor  u, 
Solo  m.  Begleit,  v.  A.  Naubert,  Gesangsoli  v.  Schumann  und 
Hofmann  („Wenn  du  kein  Spielmann  wärst"). 

New- York»  1.  Sunday  Aflernoon  Conc.  (van  der  Stucken): 
Zwei  Satze  a.  der  8.  Symph.  v.  Beethoven,  „Scenes  pittores- 
ques"  v.  Massenet  Featouverture  v.  L.  Damroscb,  1.  Rbapa. 
v.  A.  Hallen,  Solo  vortrage  der  Frau  Dosaert  (Ges.,  „Mirjam's 
8iegesge»ang*  v.  Reinecke)  u.  des  Brn.  Mills  (Clav.l. 

Oldenburg.  2.  Abonn.-Conc  der  Hofcap.  (Dietrich):  Ddur- 
Seren,  f.  Orch.  v.  Brahma,  Ouvertüren  v.  Weber  u.  Schumann 
(„Die  Braut  von  Messina"),  Tripelconc.  v.  Beethoven  (HH.  Diet- 
rich, Eckhold  u.  Kufferath),  Notturno  f.  Viol.  u.  Horn  v.  A.Wol- 
f ermann  (HH.  Eckhold  u.  Weater hausen). 

Osnabrück.  Conc.  de«  Gesangver.  (Drobisch)  unt  Mitwirk, 
der  Sängerin  Frl.  Post  a.  Frankfurt  a.  M.  am  8.  Dec:  „Hebri- 
denH- Ouvert  v.Mendelavohn,  „Mecre&Milleundglücklicbe  Fahrt" 
v.  Beethoven,  2.  Act  a.  „Orpheus"  v.  Gluck,  „Die  heilige  Nacht" 
f.  Altaolo,  Chor  u.  Orch.  v.  Gade,  Alteoli  v.  Schubert  u.  Bruch 
(„Carmoaenella"). 

Prenzlau.  Conc  des  Gesangver.  (Fischer)  unt  sollst  Mit- 
wirk, der  S&ngerin  Frl.  Globig  a.  Berlin  am  28.  Nov.:  „Adonis- 
Feier*  f.  Solo,  Chor  u.  Orch.  v.  Ad.  Jensen-Fiecher,  8cene, 
Ballade  u.  Chor  „Summ  und  brumm"  a»  dem  „FlieKeuden  Hol- 
länder" v.  Wagner,  „Am  Eibsee"  (f.?)  v.  M.  Fischer,  Frag- 
mente a.  „Loreley"  v.  Mendelssohn. 

Remscheid.  Conc.  der  Coneertgosellschaft  am  30,  Nov., 
ausgeführt  von  den  HH.  Schwager  (Clav.),  Schröder  a.  Leipzig 
(Violonc.)  u.  A.:  Ddur-Clav.-VioloncelUotiate  v.  R  ubins  tein, 
Vocalduette  v.  Rubinstein  (.Der  Engel*)  u.  F.  Hiller,  8oli 
f.  Ges.  v.  R.  Wagner  (1.  Gesang  Wolfram's  a.  „Tannhaunur"!, 
C.  Scherff  (Lieder  Jung  Werner*s),  Koschat  (.Verlassen"), 
Brahms  (Wiegenlied)  n.  Volk  mann  („Die  Nachtigall"),  für 
Clav.  v.  Moszkowski  (Melodie)  u.  Scharwenka  (Poln.  Tanz) 
u.  f.  Violonc.  v.  Popper  (Spinnlied),  David  off  („Am  Spring- 
brunnen") o.  A. 

Straubing.  Conc.  des  Caecilien-Ver.  (Filke)  am  20.  Nov.: 
Clavieraext  v.  Mendelssohn,  „Hymne  an  die  heil.  Caecilie"  für 
Solo,  Chor  u.  Orch.  v.  Spohr,  „Nizenreigeu"  f.  Chor  u.  Clav.  v. 
W.  Berger,  Fnlhhngslied  f.  do.  v.  G.  Hecht  etc. 

Tilsit  Am  28.  Oct  Auffuhr,  v.  Mangold's  „Frithiof* 
durch  den  Oratorienver.  (Wolff)  unt  solist.  Mitwirk,  der  Frau 
Hein  u.  A.  m.  (Die  vollständig  mit  einheimischen  Kräftun  be- 
werkstelligt« Aufführung  wird  ab)  eine  abgerundete  bezeichnet, 
mit  der  sich  der  Verein  ein  neues  Lorbeerblatt  in  seinen  Ruh- 
meakranz  eingeflochteu  habe.) 

Trier.  Vocal-  u.  lnstrumentalooDC.  der  Liedertafel  (v.  Schiller) 
am  30.  Nov.:  Ouvertüren  v.  Beethoven  (No.  1  su  „Leonore")  u. 
Em.  Bach  (Hamlet"),  ßymphoniesatz  v.  Haydn,  1.  Knaps,  v. 
Liszt  Festgesang  an  die  Künstler"  v.  Mendelssohn,  sechs  Alt- 
mederl&nd.  Volkslieder,  f.  Soli  u.  Chor  bearbeit  von  Kremser, 
MänserchOre  v.  Rheinberger  („Roland's  Horn"),  Pfeil  („Still 
ruht  der  See*)  und  Kremser  LKgmm,  o  komm"),  Tenorlieder 
v.  Suoher  („Liebesglück")  u.  H.  v.  Schiller  (.Gebt mir  vom 


Digitized  by  Google 


41 


de  Charit*  der  So««"«  royale  PEmnlation 
(Vonoken)  am  2.  Dec:  Oaveri  jnbilaire  v.  E.  Hatoy,  „Le  Dr- 
inge* t.  Saint-Saens,  .Noce  au  Haraeau"  f.  Chor  o.  Orch.  v. 
J.  Bouhy,  Solovorträge  der  Frau  van  der  Meere  a.  Paria  (Clav.) 
u.  dea  Hm.  Schröder  a.  Leipzig  (Violooc,  Conc.  ».Volk mann, 
Spinnlied  t.  Popper  etc.). 

Weimar.  1.  Matinee  der  HH.  Winkler,  Saal,  Abb»«»,  Ton, 
Eisentraut,  Weise,  Sode,  Immisch,  Pettold,  Metbfessel  u.  Götze 
nnt.  Mit  wirk,  der  Sängerin  Frl.  Scharnack  am  89.  Not.:  Odette 
f.  Blasinstrumente  v.  Beethoven  n.  F.  Lachner,  Hmoll-Soa.  f. 
FL  u.  Clav.  v.  Bach,  Lieder  v.  Schumann. 

Worms.  Conc.  der  Musikgeseilschaft  a.  Liedertafel  (Kiebitz) 
am  6.  Dec.:  „Ave  Maria"  f.  Frenenchor  u.  Rhapsodie  f.  Altsolo 
n.  Männerchor  m.  Begleit  v.  Brahma,  Chorlieder  von  Senft, 
Hoffheimer  u.  Lern bl in,  Pilgerchor  a.  „  Tannhäuser"  v.  Wagner, 
Lieder  „0  Blatter"  v.  Isenmann  and  Frühlingslied  v.  Kuhn 
(FtL  Bockel). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 

Antwerpen.  Die  Pianistin  FrL  Mary  Geturna  spielte  in 
der  k.  flarmoniegesellschaft  mit  vortrefflicher  Technik,  feinem 
Geschmack  und  Etupüudung  Sachen  von  Chopin  und  Liszt  zur 
lebhaften  Befriedigung  der  Zuhörer.  —  Berlin«  Nachdem  im 
1.  Tua-Concert  im  Kroll-Theater  Br.  Wendling  aus  Leipzig 
eine  sehr  ehrende  Aufnahme  seitens  des  Publicums  nnd  der 
Press«  gefunden  hatte,  führte  sich  in  den  beiden  letzten  dieser 
Concerte  noch  ein  weiterer  Leipziger  Pianist,  Br.  Willy  Reh- 
berg, vor,  und  zwar  mit  entschiedenem  Succes.  Besonders  dank 
bar  bat  man  dem  tüchtigen  Künstler  für  die  Wahl  des  Goetz'- 
scheu  «Concert««  so  sein.  —  BrlateL  In  einem  eigenen  Concert 
Hess  sich  Br.  Joseph  Wieniawski  als  Pianist  und  Common  ist 
hören  und  fand  in  beiden  liebenswürdigen  Eigenschaften  volle 
Bewunderung.  —  Gotha.  Das  5.  Concert  des  Musikvereins  er- 
freute sich  der  Mitwirkung  der  Sängerin  Frl.  Magda  Boetti- 
cher  aus  Leipzig,  deren  sich  namentlich  durch  innige  Besee- 
lung auszeichnenden  VorträgB  geradezu  begeisternd  auf  das  Pub- 
licum wirkten.  —   Lille«  Frau  Caron  von  der  Pariser  Oper 

Sastirte  als  Margarethe  in  Qounod's  gleichnamigem  Werke. 
Iir  Erfolg  wuchs  gegen  den  Scbluss  der  Vorstellung  zu  einem 
Triumph.  —  Magdeburg.  Die  vom  Brandt'schen  Verein  am  6.d. 
veranstaltete  Aufführung  von  Baydn's  -Jahreszeiten"  wies  in 
Frl.  v.  Sicherer  ans  München  nnd  den  BIL  v,  Witt  uus 
Schwerin  und  Ad.  8chulze  aus  Berlin  ganz  ausgezeichnete 
Vertreter  der  Solopartien  auf,  und  das  Publicum  kargte  nicht 
mit  dem  verdienten  Beifall.— Marseille.  Die  Debüts  im  Grossen 
rerden  fortgesetzt  Wie  vielleicht  nicht  allseitig  bo 
ist,  entscheidet  das  Publicum  über  Aufnahme  des  Perso- 
Hr.  Dereims  wurde  mit  Acclamation,  Frl.  Janvier  und 
Br.  Michaelly  einstimmig  angenommen.  —  Moskau.  Im 
6.  8vuiphouiecoucert  der  kau.  rassischen  Musikgesellschaft  ent- 
zündete das  Violinspiel  des  FrL  Senkrah  wahrhafte  Beifalls- 
stürme, nicht  minder  herzlich  wurde  ihre  Mitwirkung  in  der 
folgenden  Kammermusik,  in  der  sie  n.  A.  den  Violinpart  der 
Kreutzer-Sonate  spielte,  aufgenommen. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  6.  Jan.  „Verleib  uns  Frieden  gna- 
diglich"  v.  Mendelssohn.  9.  Jan.  „Es  ist  ein  Ros  entsprungen* 
v.  C.  G.  Reissigor.  „Herr,  nun  lassest  du"  v.  Mendelssohn, 
ltt  Jan.   „Nun  lob,  mein  Seel,  den  Herrn"  von  J.  8.  Bacb. 

Blbaraeh.  Ev.  Kirchenchor:  4.0ct.  „Lobgesang"  v.  Graun. 
11.  Oct  .Wenn  ich  ihn  nur  habe"  v.  Braun.  18.  Oct  .Flehend 
heben  wir*  v.  Sauer.  26.  Oct.  „0  grosser  Gott"  v.  Stadler. 
1.  Nov.  „8elig  Alle,  die"  v.  Burkhardt   8.  Nov.  „Wie  Gott  es 


will"  v.  Braun.  15.  Nov.  „Der  Mensch  lebt"  v.  Reicbardt 
22.  Nov.  „Wenn  Christus  der  Herr*  v.  Handel.  29.  Nov.  Ad- 
ventfcantate  v.  Braun.  6.  Dec  Adventslied  v.  Crilger.  13.  Dec. 
„Mit  lernst,  o  Menschenkinder",  Tonsatz  v.  Bach.  20.  Dec. 
„Tochter  Zion"  v.  Bändel.  26.  Dec.  Pastorale,  Ree  u.  Chor  a. 
dem  „Messias"  von  Handel.  „Es  ist  ein  Ros  entsprungen"  von 
Praetoriaa.  Die  grosse  Dozologie  v.  Bortniansky.  27.  Dec.  Alt- 
bohrm-ches  WoihnachUiied.    31.  Dec   Psalm  103  von  Braun. 


ich  einmal",  Tonsatz  v.  Bach.    „Herr,  bleibe  bei  uns" 
v.  Abel. 

Chemnitz.  St.  Johanniskircho:  8.  Jan.  Cantate  „Domino 
cuuticum  novum»  v.  Edm.  Kretacbmer.  6.  Jan.  „Das  Volk,  das 
im  Finstern  wandelt*  v.  D.  Engel.  St.  Paulikirche:  6.  Jan. 
„Walte,  walte  nah  und  fern*  v.  M.  Hauptmann.  St  Jacobi- 
kirche:  6.  Jan.  „Hnllolujah*  v.  H&ndel.  10.  Jan.  Jesus-Lied 
v.  Th.  Schneider. 

Elb  lag.  St  Marienkirche:  25.  Dec.  „Freut  euch,  ihr  lie- 
ben Christen"  v.  Leonh.  Schröter.  „Frohlocket,  ihr  Völker,  auf 
Erden"  v.  Mendelssohn.  3.  Jan.  „Jauchtet  dem  Herrn,  alle 
Welt*  v.  Mendelssohn. 

Posen.  St  Paulikirche:  24.  Dec  .Nun  freut  euch,  lieben 
Christen"  v.  Schröter.  .Es  ist  ein  Ros  entsprungen»  von  Pra- 
torius.  „Heiligste  Nacht"  v.  J.  Haydn.  „Gott  hat  seioen  ein- 
gebornen  Sohn"  u.  „Frohlocket,  ihr  Volker"  v.  Grell. 

TorgM.  Stadtkirche:  25.  Dec.  „Beilig*  v.G.W.  v.  Redern. 
.Ein  Kind  ist  uns  geboren"  v.  D.  H.  Engel.  „Freut  euch,  ihr 
lieben  Christen*  von  L.  Schröter.  2&  Dec  „Es  waren  Hirten 
beisammen",  „Vom  Himmel  hoch*  und  „Ehre  sei  Gott  in  der 
Hübe"  v.  LOwe.  8.  Jan.  „Salvum  fao  imperatorem*  v.  O.  Tau- 
bert 

fjaf  .Wir  blttan  dl«  H)L  KLrohannrcilbdlrsotorsii,  Chorr»(*ou<n  tu>.,  uns  1d  dsr 
VcrvolliUiull(UB(>oraMhsBiltr  Rubrik  durch  dlreot» dlubu.  »fltth.il onj.r 

b-iMinioh  »in  iu  «ullm.  D.  Rsd. 


Decernber. 

Dresden.  Kgl.  Hoftheater:  1.  u.  27.  Die  Walküre.  2.  u. 
20.  Der  MaureT  und  der  Schlosser.  3.  Der  Postillon  von  Lon- 
jumeau.  5.  Alda.  6.  Der  Barbier  von  Sevilla.  8.  u.  30.  Siegfried. 
9.  Das  Glöckcben  dea  Eremiten.  10.  Die  Jüdin.  12.  Der  Waffen- 
schmied. 13.  Der  Trompeter  von  Sakkingen,  16.  Norma.  17.  Der 
Ratten P.inger  von  Bameln.  19.  Zar  und  Zimmermann.  22.  Lo- 
hengrin.  25.  Tannbauser.  26.  u.  29.  Silvana. 


Atlgememe  Musik-  Zeitung  No.  1.  Ueber  die  Stellung  der 
Musik  unter  den  Künstlern,  über  ihren  Inhalt  nnd  über  den 
musikalischen  Vortrag.  Von  H.  Ordenstein.  —  Die  Umbildun- 
gen des  Rheingoldmotivs  in  Wagner's  „Ring  des  Nibelungen". 
Von  A.  Heintz.  —  Aus  der  Corresondenz  Rieh.  WagnerV  — 
Besprechungen  fH.  Schmitt,  C  Davidoff  u.  A.  m.).  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  Facsamilo  eines  Briefes  C.  M.  v.We- 
ber's  au  seinen  Verleger  Schlesinger  in  Berlin. 

 No.  2.   Die  Pariser  „Loheugrin"-Frage.  Von  O.  Leas- 

mann.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Anqen- Revue  No.  150.  Notices  esplicatives.  Von  J.  Bordier. 

—  La  troisieme  Messe  de  M.  Delaporte.  Von  J.  Bordier.  — 
La  Musique  en  Province.  (Aus  „La  France".)  Von  C  Saint- 
Saflns.  —  „Le  Lohengrin*.  (Aus  „Lo  Gagne-Petit".)  VonF.Sar- 
cey.  —  Berichte. 

Aufsätze  über  musikalische  Tages  fragen,  10.  Heft  Die  Be- 
antwortung des  Fugenthemas.  —  Offener  Brief  an  Hrn.  Dr.  Lang- 
hans in  Berlin.  Von  C  Kistler.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen.  —  Besprechungen.  —  Curiosa. 

Der  Chorgesang  No.  6.  L  Brüll.  (Mit  Portrait.)  Von  A.W. 
Gottschalg.  —  Friedr.  Schneider.  —  Besprechungen. —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  Humoristisches. 

Der  Viavier- Lehrer  No.  21.  Beethoven  und  die  „Sibylle  der 
romantischen  Litterstur".  Von  Dr.  A.  Chr.  Kalischer.  —  Be- 
sprechungen (G.  Bloch,  Th.  Helm  u.  A.  m.)  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen.  —  Meinungsaustausch:  Volksschullehrer 
und  Musiklehrer.   Von  J.  Schrattenholl. 

Üeutsehe  Musiker- Zeitung  No.  1.  Zum  neuen  Jahr.  —  Zur 
C-SchlüKRelfrage.  Von  A.  Buber.  —  Besprechungen.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  1.   Liedertafel-Gedenktage  im  Januar. 

—  Liederbuch  des  Deutschen  Sängerbundes.  —  M.  Bruch.  (Mit 
Portrait)  —  Der  deutsche  Minnergesang  in  Nordamerika.  — 
Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


Digitized  by  Google 


42 


jYmm  Zeitschrift  für  Musik  No.  1.  Röckblick  auf  du  ver- 
gangene Jahr.  Von  Dr.  J.  Schacht.  —  Werden  and  Wandern 
der  Musikformen,  Historische  Praeludien  ron  der  Kitte  des  4. 
bis  Ende  des  16.  Jahrb.  t.  L.  Schlösser.  —  Berichte,  Nachrich- 
ten und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

 No.  3.  Kunst  and  Recht  Von  M.  van  Gendt.—  Be- 
richte, Nachrichten  and  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger.  — 
M.  Seifris.  f. 


*  Der  Lisst- Verein  wird  am  n.  Sonntag  »ein  1.  Concort 
im  Saal  des  Alten  Gewandhauses  tu  Leipzig  abhalten.  Die  Haupt- 
nummer des  Programms  ist  das  vom  Quartett  Brodsky  auszu- 
führende Scbnberi'scbe  8treichquintett ,  dessen  Wiedergabe  im 
Neuen  Gewandhaus  vor  Weihnachten  einhelligste  Bewunderung 
erregte.  Frau  Magdalena  Steinbach-Jabns,  wahrend  ihrer  Tha- 
tigkuit  in  der  hiesigen  Oper  der  mit  Rocht  gefeierte  Liebling 
unseres  Publicum»,  wird  Liszt'sche  Lieder  singen.  Ihr  Auftreten 
widerlegt,  die  s.  Z.  von  der  Theaterdirection  in  die  Localpresse 
gebrachte  tendenziöse  Mittheiking,  da-ss  diese  begeisternde  Sän- 
gerin mit  ihrem  Scheideu  von  der  Bühne  Oberhaupt  ihre  öffent- 
liche künstlerische  Thfttigkeit  beschliessen  wolle,  auf  das  Un- 
zweideutigste und  zeugt  gleichzeitig  von  dem  wannen  Interesse, 
welches  die  Künstlerin  and  ihr  Gatte  fJUr  die  schone  Tendenz  des 
neuen  Vereins  hegen.  Den  Namen  der  genannten  auserlesenen 
Mitwirkenden  «chliesst  sich  würdigst  der  des  eminenten  Pia- 
nisten Hrn.  Arthur  Priedheim  an.  Dank  dem  vorzüglichen  Pro- 
gramm  und  dem  künstlerischen  Renommee  der  Ausführenden, 
sowie  der  Unterstützung,  welche  die  Bestrebungen  des  Liszt- 
Vereins  in  der  Leipziger  Localprense :  dem  „Leipziger  Tage- 
blatt" (Prof.  Dr.  0.  Paul)  und  den  „Leipziger  Nachrichten" 
finden,  ist  der  Verkauf  der  zum  Besuch  der  fünf  Kammormuaik- 
concerte  des  Vereins  berechtigenden  Mitgliedskarten  ein  so  reger, 
das»  ein  Verkauf  von  EinzelbilleU  kaum  stattfinden  wird. 

*  Der  Riedel- Verein  zu  Leipzig  wird  am  14  n.  MU.  in 
Dresden  eine  Aufführung  von  Grell'»  sT 
zu  wohlthatigem  Zweck:  veranstalten. 

*  Die  diesjährige  Tonkünstlerversammlung  des  All- 
gemeinen deutschen  Musikvereins  soU  dem  Vernehmen  nach 
nicht  in  Dessau,  sondern  in  Sondershausen  stattfinden. 

*  Die  Concerte  der  kais.  russischen  MusikguBellschaft  zu  8t. 
I'etürsburg  verdankten  der  genialen  Leitung  des  Hrn.  Dr.  Hau« 
v.  Bülow  eine  früher  selten  erlebte  enthusiastische  Aufnahme. 
I>er  grosse  Vortnigsmeister  dürfte  übrigens  St.  Petersburg  be- 
reits wieder  verlassen  haben. 

*  Der  Beethoven- Preis  von  600  Fl.  der  Wiener  Gesell- 
schaft der  Musikfreunde  ist  der  Cdur- Symphonie  von  Bob.  Puchs 
zugesprochen  worden. 

*  Der  s.  Z.  von  der  „Gartenlaube"  ausgeschriebene  Preis 
von  500  Jk  für  einen  Mannerchor  bat  758  Concurrenzcom Posi- 
tionen zur  Folge  gehabt,  von  welchen  aber  nicht  Eine  des  Preise« 
für  würdig  befunden  worden  ist;  dagegen  ist  der  Preis  den  drei 

K.  Tlollae 


relativ  gelungensten  Chören  von  A 
und  G.  Wölfl  zuerkannt  worden 


llaerider,  Raucheneckor 


*  Die  Akademie  der  Bchöuen  Künste  in  Paris  hatte  in  der 
Bewerbung  um  den  Rossini-Preis  für  dieses  Jahr  keine  Ge- 
legenheit, einen  Preis  zuzuerkennen,  da  von  den  eingesandten 
16  Partituren  nur  eine  einzige  reservirt,  schliesslich  aber  doch 
des  Preises  nicht  für  würdig  gehalten  wurde.  Die  Preisdichtung 
„Armide"  von  Moreau  bleibt  also  für  die  Bewerbung  des  näch- 
sten Jahres  den  sich  bewerbenden  Componiaten  als  Unterlage 
ihrer  Arbeiten. 

*  In  Italien  wurden  im  Laufe  des  soeben  zu  Ende  gegan- 
genen Jahres  28  neue  Opern  aufgeführt. 

*  Im  Stadtthoater  zu  Trier  ist  unlängst  W  ugner's  «Wal- 
köre"  in  Soene  gegangen.  Die  „N.  M.-Z."  bezeichnet  die  Auf- 
führung als  eine  wohlgelungene  Thai 


zur 


♦  Fei.  Draesoke's  Oper  .Gudrun*  gelangte  am  7.  d.  Mt«. 
ersten  dieswinterlichen  Aufführung  in  Hannover  und  fand 


denselben  grossen  Beifall ,  wie  bei  den  Aufführungen  der  vor. 

*  Kittl's  verschollene  Oper  „Di*  hohe  Braut  oder  die 
Franzosen  vor  Nizza«  deren  Textdichter  bekanntlich  kein  An- 
derer, als  Richard  Wagner  ist,  ist  kürzlich  in  Hamburg  wieder 
an  das  Licht  der  Rampen  gezogen  worden,  jedenfalls  mehr  des 
Dichters,  als  des  Componislen  wegen. 

*  Alexander  Ritter's  im  Repertoire  de«  Mflnchener  Hof- 
tbeuters  mit  Glück  sich  Iwhauptende  komische  Oper  „Der  faule 
Hans*  ist  zur  Aufführung  in  Hamburg  und  Cassel  angenommen 
worden. 

*  „Toni's  Schatz",  komische  Oper  von  Kerd.  Poise,  war  die 
Novität,  mit  welcher  die  Berliner  Hofoper  ihre  vorjährige  Thii- 
tigkeit  beschloss.  Hr.  v.  Hülsen  hatte  das  erzlahme  Prodnctin 
Paris  gehört  und  war  so  dnreh  dasselbe  begeistert  worden,  das« 
er  es  schnell  in  der  Reichsbauptstadt  zur  Aufführung  brachte. 
Man  weiss  nun  doch  endlich  etwas  Positives  über  die  Geschmacks- 
richtung de«  Hrn.  Generalintendanten  der  preußischen  Hof- 
theater, und  das  ist  ja  auch  etwas  werth. 

Le  Rey's  ein 


actige 
uufgeni 
Dank. 


•  Im  Theltre  des  Art«  in  Ronen 
„Dans  los  Nuage*- 


he  Oper 
,  und  a 


auch  die 


»  Nuages- 
Darstiller 


*  In  Antwerpen  hat  De  üb  es'  Oper  „Lakm<"  bei  sorgfal- 
tiger lnscenirung  und  vortrefflicher  Besetzung  der  Hauptrollen 
durch  FrL  Mineur  und  die  HH.  Barbe  und  Kinnel  bnUanten 
Erfolg  gehabt. 

*  Hr.  A.  Jourdier  vom  „Pays*  sagt  in  Bezug  auf  die  An- 
strengungen, welche  in  Paris  gemacht  werden,  um  die  Auf- 
führung des  „Lobengrin*  zu  hintertreiben:  „Haben  die*  Anti- 
Lnhongrinianer  an  die  Folgen  gedacht,  welche  ihre  Prohibitiv- 
Theonen  in  nicht  ferner  Zeit  haben  könnten?  Haben  sie  be- 
duelit,  d:iss  du*  gereizte  Deutschland  Reprne salien  ergreifen  und 
aufhören  könnte,  unsere  Autoren  zu  spielen?"  Er  schliesst  mit 
den  Worten:  .Was  mich  betrifft,  wie  es  auch  komme,  und  zöge 
ich  alle  Blitze  der  Patriotenliga  auf  mein  schuldiges  Haupt, 
ich  erkläre,  das*  ich  wahrend  meines  ganzen  Lebens  di9  Musik 
des  Bayreutber  Meisters  der  des  Hrn.  Dautresme,  unseres  Han- 
delsministers, vorziehen  werde." 

*  Hr.  Prof.  Brodsky,  der  eicellente  Leipziger  Violinmei- 
ster, hat  in  letzter  Zeit  unter  grossem  Beifall  in  Mannheim  and 
Moskau  sich  hören  lassen.  Mitte  dieser  Woche  wird  derselbe 
in  einem  Nicodö-Concert  in  Dresden  Brehms'  Conoert  zu  G«  hhr 


*  Hr.  Hofmnsicus  U  äse  r  in  Stuttgart,  ein  in  seinen  früheren 
.lahren  auch  als  Solist  mit  Auszeichnung  thatig  gewesener  Vio- 
linist, beging  am  6.  Jan.  das  50jährige  Jubiläum  als  Mitglied 
der  dortigen  k.  Hofcapelle  und  empfing  bei  diesem  Anlas«  von 
allen  8oiten  Beweise  herzlicher  Verehrung  und  Hochsch'utzuuK, 
die  zu  gleichen  Tbeilen  dem  tüchtigen  und  noch  rüstigen 
Künstler,  wie  dem  trefflichen  Menschen  galten. 

*  Die  Violoncellprofessur  am  Brüsseler  Conservatorium,  wel- 
che der  kürzlich  verstorbene  Servais  innehatte,  ist  durch  Hrn. 
Ed.  Jacobs,  einen  geborenen  Thüringer,  neu  besetzt  worden. 
Hr.  Jacobs  war  früher  Contrabaasist  und  hat  sich  erst  später 
dem  Violoncell  zugewendet. 

*  Hr.  Kammervirtuos  X.  Rossi  erhielt  vom  Herzog  von 
Sucluen-Altenburg  die  goldene  Medaille  für  Kunst  und  Wissen- 
schaft verliehen. 

*  Folgende  im  Gebiete  der  Musik  thätige  Herren  in  Frank- 
reich sind  zu  Neujahr  decorirt  worden:  Hr.  Kraust  Beyer,  Com- 
ponist,  mit  dem  Kitterkreuz  (der  Ehrenlegion?);  zu  Rittern  wur- 
den ernannt  die  HH.  Ritt,  IHrector  der  Grossen  Oper,  und 
D'aobd,  Capellmeiater  der  Komischen  Oper;  zu  Officieren  des 
öffentlichen  Unterrichts  die  HH.  Arthur  Po ug in,  musikalischer 
Schriftsteller,  Albert  Ca  he  n,  Componäst,  Charles  Pouchard, 
Professor  am  Conservatorium;  zu  Officieren  der  Akademie  die 
HH.  Rene'  Jean  Pottier,  musikalischer  Kritiker,  Anthiome. 
Professor  am  Conservatorium  in  Versailles,  Grosse,  Componist 
und  Pianoprofessor,  Joseph  Hasselm  ans,  Capellmeister  am 
Grossen  Theater  in  Marseille,  Ernest  Masson,  Opernsänger  und 


Digitized  by  Google 


43 


rofaiwor,  M  as,  Mitglied  de*  Pariser  fonserratoriums- 
und  Remy,  Violinist. 

Heinrich  Tri  est,  Musikdirektor  in  Stettin, 
,  f.  V*  Jahre  alt,  am 


28.  Dec  —  Theodore  Stophanne,  Tenorist  der  Komischen 
Oper  in  Paris,  +  am  27.  Dec,  36  Jahre  alt,  in  Poris.  — 
Frl.  Dessauer,  Pianistin  in  Würzburg,  f  kürzlich  durch  Selbst- 
Zenone  Bertolasi  Bariton,  an  den  Hauptbühnen  Ita- 
thätig  gewesen,  t.  48  Jahre  alt,  in  w 


Brlefkaitta 


f.  K.  in  B.  Just  wie  bei  uns,  wo  ebenfalls  bei  Premieren  di« 
Lorbeerkrinse  »ou  der  Tbeatenlirection  gespendet  werden.  Welchen 
Werth  eine  derartige  „Hekniniung"  hat,  ist  leicht  sa  bemsssen. 

jV.  in  St.  P.  Dsss  unser  Ur.  Gewand  hauncspellmeifteT  die 
Beeker'iehen  Finget  ober  alte  anderem  Fabrikate  stellt,  Übermacht  um 
zu  hören,  da  bei  einer  wirklichen  Ueberlegenheit  der  russischen  In- 


»trmnenle  Ober  die  dsutseben  doch  sicher  schon  längst  ron  den  Er- 
stehen in  deutschen  Conccrtsalen  Etwiu  zu  boren  gewesen  were. 

Ad.  C.  la  R.  Die  curioeea  Autliuaun^oii  des  Hrn.  H.  Sch.  Uber 
O.'s  dtrtichuuartftt  hüben  wir  irelcaen  und  uns  ebenso  wie  Sie  über 
die  in  jenem  Bericht  sbRelairerte  Weisheit 

L.  G.  R.  Angenommen! 


Anzeigen. 


In  netter  Auflage  erschien  in  unserem  Verlage: 

Max  Brach. 

„Die  Priesterin  der  Isis  in  Rom". 

Für  Alt  und  Orchester.  Op.  30. 

Clavierau8zug.  2  Jk  50  [3i.| 
Rle»  &  Erler  In  Berlin. 

Verlag  Ton  E.  W.  Frltiaqh  Ib  Lelpclg.  [32.] 

technischen  liebungen 


systematisch  zusammengestellt  von 

Heinrich  Goetze. 

(Anhang  zu  des  Verfassers  Populären  pädagogisch-musikalischen 
Abhandlungen  Ober  Clavierepiel.) 


2  M. 


Soeben  erschien: 


FrXhopin'sTaraatelle, 

Op.  43, 

transponlrt  nach  Hdur 


von 

9  U 

id  englisch.) 
Pr.  M.  l,fi& 


[33.] 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Leipzig 

halt  «ich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 

[34.]         Kataloge  gratis  und  fraueo. 


In  meinem  Verlage  erschien: 


mit  frei  hi nzucomponlrter  Begleitung 

eines  zweiten  Cia  vier  8 

135.] 


Edvard  Grieg. 


No.  1.  Fdnr.  (No.  1  der  Peters'schen  Anagabe.)  M.  6, — . 
No.  2.  Cmoll  mit  vorausgehender  Phantasie  in  Cmoll. 

(No.  18  der  Peters'schen  Auagabe.)    M.  6,—. 
No.  3.  Cdur.  (No.  15  der  Peters'schen  Anagabe.)  M.2,— . 
No.  4.  Gdnr.  (No.  14         do.  do.)      M.  3,—. 

Pritzsc  fcx.- 


Digitized  by  Google 


44 


In  meinem  Verlag«  erschien: 


Triumph  des  deutschen  Liedes. 

(Gedicht  von  Fr.  Stoltxe.) 


eoLnpoinrt  von 


Ludwig  Geffert 


[36.1 


Cluvierauszug  Jt  2,'*t.  Singstimmen  (ä  50      Jt  -.— ■  (trckestei- 
partitur  Jt  <!, —  rulto.    lustrvmenltii- Stirn m en  Jt  6—  netto. 

Ueber  die  Aufführung  iu  dem  Concert  vom  14.  December 
18Hj  (8  Vereine  mit  über  300  Sängern)  schreibt  die  „Frankfur- 
ter Presse": 

..Den  Abtchlun  den  Concert«^  bildete  ein  von  Blasinstrumen- 
ten begleiteter  Cborgcsang  „Der  Triumph  de«  deutschen  Lie- 
des", Dichtung  von  Friedrioh  Stoltze,  Compositum  von  Lud- 
wig Geliert,  der  unter  der  Leitung  des  Componistun  zu 
schöner  Wirkung  kam.  Begeisterungsvoller  Schwung  und  Wucht 
des  Autdrucks ,  die  der  Dichter  seinen  Worten  verliehen,  klin- 
gen in  der  Composition  beredt  und  eindringlieh  wider  und 
riefen  bei  den  Zuhörern  einen  nachhaltigen  Beifall  wach." 

Die  „Didaskalia"  schreibt  über  das  Concert  vom  H.  Deceiu- 
ber  18R5:  „Wie  inänulich-ernst  durchbraust«,  den  Schlussgesang 
bildend.  Gullert  s  prächtiger  „Triumph  des  deutschen  Liedes", 
von  Blasinstrumenten  begleitet,  da«  Haus,  das  begeistert  zu- 
stimmte." 

Leipzig.        C.  F.  W.  Siegel'*  Musikhdlg.  (R.  Linnemann.) 
In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

Bi©  Trauer  -  Gondel 

(La  lugubre  gondola) 

für  (37.1 

Piniioforte 

von 

Franz  Ijiszt* 

Pr.  2  Jt  40  4. 

Leipzig.  E.  W.  Fritzsch. 


Frau  Paslara  Stateer, 

Concert-  und  OratoriensSngerin  (Sopran). 
Dürnberg,  Bayrentherstr.  12. 

Nähere  Auskunft  ertheilen  Herr  Hau»  lia&selbeck,  k,  Pro- 
fessor der  Musikschule  zu  Manchen,  Herr  Musikdirector 
W.  Bujerlein  in  Nürnberg,  sowie  die  Uofmusikalienhandlung 
Hugo  Zlerfuas  daselbst 


Theodor 
Helm. 


Verlag  von  E.  W.  FrllMeh  in  Leipsig.  [39.] 

Beethoven'»  Streichquartette. 

Versuch  einer  technischen  Analyse  dieser 
Werke  im  Zusammenhange  mit  ihrem  gei- 
stigen Gehalt.  (Hit  vielen  in  den  Text  ge- 
druckten Notenbeispielen.)  Pr.  5  Mark. 


An  der  hiesigen  Altstadter  Gemeinde  ist  die  Stelle 
des  Organisten  mit  einem  Gehalt  von  1000  Hark  zu  be- 
Betten; damit  verbunden  ist  die  Leitung  des  kirchlichen 
Gesangvereins  mit  200  Hark  Gehalt.  Hit  dieser  Stell- 
ung war  bisher  auch  die  Dlrection  des  hiesigen  städti- 
schen Musikvereins  (Gesang-  und  Instrumental  verein) 
vereinigt,  die  ein  jährliches  Einkommen  von  1200  Hark 
eintragt,  und  es  ist  die  Höglichkeit,  ja  die  Wahrschein- 
lichkeit vorhanden,  dass  die  Stellungen  auch  jetzt  wieder 
werden  combinlrt  werden,  sodass  die  Gesammteinnahme  — 
abgesehen  von  dem  Ertrage  reichlich  sich  bietender  Privat- 
stunden —  sich  auf  2400  Mark  jährlich  belaufen  wurde. 
Bewerbungen  sind  unter  Beifügung  der  Zeugnisspapiere 
und  eines  kurzen  Lebenslaufes  einzusenden  an  [40.) 

Das  PnsDyterinm  der  Altstäiter  Heinde  in  Bielefeld. 

Trautermann,  Pfarrer. 


Soeben  erschien  im  unterzeichneten  Verlags  und 
l-  und  Musikalienhandlungen 


ist  durch  alle  Buch 
beziehen : 


Die 


Freiheit  des  musikalischenVortrages 

im  Einklänge 

mit  H.  RicmaBo's  PhrasiriiDgslf'hre. 

Nebst  einer  Kritik  der  Grundlagen  poetischer 
Hetrik  und  des  Buches  „Le  Rythme"  von 
Hathis  Luasy. 
Von 

»r.  Carl  Fuchs, 

Musiklehrer  am  Seminar  der  Victoriaschulesu  Dantig. 

Mit  183  in  den  Text  gedruckten  Notenbeispielen  und 
einer  Notenbeilage:    Beethoven  Op.  136,  No.  3,  in 
phrasirter  Auagabe. 

Preis:  3  Mark. 

Die  Verlagshandlung  von  A.  W.  Kafeiliann 
in  Danzig. 


Wiener  Musikalische  Zeitung, 


erscheint  alle  8  Tage  16  8.  in  8»  und 


pr. 


Jahr  looo  Wien  

Für  Oestorreich- Ungarn 

Für  Dentscbland  

Für  England,  Russland  etc. 


142.) 

Fl.  2,60. 
Fl.  3,-. 
Jt  6,-. 
Jt  8,-. 


Man  abonnirt  durch  alle  Bnch-, 
handlungen  und  direct  bei  der  Expedition t 

 Wien,  I.  Bäckerstrasse  12.  

Verlag  von  E.  W.  Frl  tisch  in  Leipsig.  [48.] 

Alois  Reckendorf,  oP.s.  Kleine  Bilder  f&rPiano- 

forte.    2  JL 


Df»«k  TM  C.  O.  UM«  In  L»iv*lt. 


Ilieizu  je  eine  Beilage  von  Fr.  Kietner  in  Leipzig  und  Steingräber  Verlag  in  1 

den  auf  Buchhändler wege  bezogenen  Exemplaren. 


Hannover,  die  Erstere  nur  za 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  21.  Januar  188(i 

MÜ.11*  5*  »  Iii  liut.il.cli,  woctüblait 

-■  ■     t  teiummie  Zuseaääir.ii  u\i  u 

_  Im  ä\  t.  4       11/  IMO  Eedacttni  u  tfmba 

*  fnv  lfflisilrflr  nnri  MnaiVfrunnHo  W jfe 


für  Musiker  jundjtusikfreunde. 

Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritz8ch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Dan  Musikalische  Wochenblatt  ent'.ieint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementabetrag 
für  da«  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Uet 
VI71I    II        1       'lirecter  frankirter  KreiubandseodiinR  treten  nachstehende  Tiert«>ljahrliche  Abonnement«-     r"Ai  1 
Al  II,  JHlir^.         preise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  das  Deutliche  Reich  und  Oesterreich.  -  2  Mark  76  Pf.        >(),  4, 
°  J      für  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  Poatvereins.  —  Jahresabonnement»  werden  anter 
Zugrundelegung  rorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  ImertioMgebfHreo  für  den  Raum  einer  genpaltenenTetiUeile  betragen  »Pfennige. 


Inhalt:  Zur  Begründung  der  Lehre  von  den  Consonanten  und  Dissonanten.  Von  H  Sattler.  —  Biographisches:  Anton  Bruckner.  Von 
Dr.  Th.  Ilelm.  IL  (Fortsetzung.} —  Feuilleton:  Musik  in  England.  —  Tagesgesehicht«:  Musikbrief  ans  Berlin.  —  Bericht  aus 
Leipzig.  —  Concertumachau.  —  Engagements  und  Gaste  in  Oper  and  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Opcrncufführangen.  —  Aufge- 
führte Novitäten.  —  Jouroalsehan. —  Vermischte  Mittheilangen  und  Notizen.  —  Kritischer  Anhang:  Compoiitior.cn  von  W.  Reh- 
berg, Jul.  Klengel  und  R.  Barth.  —  Briefkasten.  —  Aanigan. 


Zur  Begründnno  der  Lehre  von  den  Consonanzen  und 

Von  H.  Sattler. 

"Wohl  kein  Zweig  der  MuBiklehre  Ist  weniger  klar 
gestellt,  als  die  Lehre  von  den  Consonanzen  und  Dissonanzen. 
Man  bezeichnet  Consonanzen  als  wohlklingende,  beruhi- 
gende, Dissonanzen  als  ttbelklingende,  beunrnbigende  In- 
tervalle. Theils  begründet  man  diese  Erklärungsweise 
aus  den  mathematischen  Bedingungen,  aus  den  Schwin- 
gungsverhältnissen ,  wonach  Einklänge,  Octaven,  reine 
Quinten  als  vollkommene,  Terzen  und  Sexten  als  unvoll- 
kommene Consonanzen  erscheinen;  theils  aber  auch  sucht 
man  diese  Bezeichnung  ans  ästhetischen  Gründen  zu  recht- 
fertigen. Alle  anderen  nicht  angeführten  Intervalle  gelten 
als  Dissonanzen,  wobei  man  wesentliche,  der  Tonleiter 
angehörende,  und  zufällige,  leiterfremde,  unterscheidet.  Nur 
mit  der  Umkehrung  der  reinen  Quinte  mit  der  Quarte 
weiss  man  sich  nicht  abzufinden.  Wie  schon  Mattheson 
vor  fast  200  Jahren  über  die  Quarte,  ob  Consonanz  oder 
Dissonanz,  ein  dickleibiges  Buch  geschrieben  hat*),  ohne  zu 


•)  Da«  forschende  Orchester,  dritte  Eröffnung,  darin  Scnaui 
vindiciae  et  Quartae  blanditiae;  d.  i.  der  beschirmte  Sinnen- 
Rang  und  der  schmeichelnde  Quarten-Klang.  Von  Joanne  Mat* 
theaon.    Hamburg  bei  Kiasner.  1721. 


einem  bestimmten  Resultate  zu  gelangen,  so  würde  es  den 
Theoretikern  heute  noch  ergehen,  wenn  sie  ein  eingehen- 
des Urtheil  nach  den  gewöhnlichen  Bedingungen  liefern 
wollten.  Allerdings  sind  verschiedene  Male  Stimmen  laut 
geworden,  welche  die  ganze  Lehre  von  den  Consonanzen  und 
Dissonanzen  verwarfen,  doch  ist  es  auch  diesen  nicht  gelun- 
gen, das  Wesen  derselben  klar  zu  legen.  Und  doch  hängt 
von  dieser  Klarlegung  nicht  nur  die  Vereinfachung  jener 
ganzen  Lehre,  sondern  auch  ihre  richtige  praktische  An- 
wendung ab.  Es  mag  daher  gerechtfertigt  erscheinen, 
einen  Weg  aufzusuchen,  der  uns  klarer  und  sicherer  das 
Wesen  und  die  Bedeutung  der  Consonanzen  und  Disso- 
nanzen erkennen  lässt,  als  es  auf  dem  bisherigen  Wege 
möglich  war. 

Richten  wir  zunächst  unsere  Aufmerksamkeit  auf 
solche  Intervalle,  die  in  keinem  accordlichen  Verhältnisse 
stehen,  so  kann  uns  nur  die  Frage  interessiren:  „Veran- 
lassen diese  Intervalle  Rohe  oder  Bewegung,  sind  sie 
dem  Gehöre  befriedigend  oder  nicht  befriedigend?"  Wir 
werden  bei  genauer  Beobachtung  folgende  Unterschiede 
in  diesen  Intervallen  Anden.  Es  erscheinen  1)  voll  befrie- 
digende, nicht  strebende,  2)  nicht  voll  befriedigende, 
nicht  strebende.  3)  fortstrebende,  doch  ohne  bestimmte 
Richtung,  4)  fortstrebende  mit  bestimmter  Richtung.  Zn 
No.  1  werden  wir  den  Einklang,  die  Octave,  die  grosse 
und  kleine  Terz  neben  deren  Umkehrungen  zählen  müssen 

4 


Digitized  by  Googl 


46 


Zu  No.  2  die  reine  Quinte  and  deren  Dmkehrung: 


Zu  No.  3  die  Quarte  und  Sexte  des  Grundtons: 


u.  ».  f. 


Die  Intervalle  zu  No.  1  und  2  sind  gleichbedeutend  mit 
vollkommenen  Consonanzen,  zu  No.  3  mit  anvollkommenen 
Consonanzen,  zu  No.  4  mit  Dissonanzen.   In  der  reellen 
Zweigtiaimigkelt  würden  wir  nur  die  Intervalle  zu  No.  1 
und  4  mit  künstlerischer  Wirkung  verwertben  können, 
während  die  Intervalle  zu  No.  2  und  3  entweder  ein  leeres 
oder  ein  unbestimmtes  Gepräge  tragen,  daher  ästhetisch 
nicht  befriedigen.  Diese  Unterscheidung  der  sogenannten 
absoluten  Intervalle  auf  alle  relativen,  in  einem  aecord- 
liehen  Verhältnisse  stehenden  Intervalle  übertragend, 
gibt  es  für  uns  ferner  nur  Accorde  der  Euhe  und  Be- 
wegung, oder  1)  voll  befriedigende,  nicht  strebende, 
2)  nicht  voll  befriedigende,  nicht  strebende,  3)  un- 
bestimmt strebende,  4)  bestimmt  strebende.  Da 
aber  ein  einzelner  Accord  noch  keine  wirkliche  Musik  gibt, 
so  hat  ein  Intervall  eines  solchen  Accordes  auch  keine 
musikalische  Bedeutung;  erst  durch  eine  rhythmisch  ge- 
ordnete Reihe  von  Accorden  kann  sich  ein  mehrstimmi- 
ger musikalischer  Satz  entfalten,  der  zugleich  Träger 
eines  melodisch  oder  harmonisch  ausgeprägten  musikali- 
schen Gedankens  ist.  In  solcher  Beihe  aber  tritt  zugleich 
■Stimmigkeit,  eine  nebeneinanderfolgende  Beihe  von  durch 
eine  Stimme  dargestellten  Tönen,  ein,  jeder  Accordton  ge- 
hört daher  einer  besonderen  Stimme  an.   Diese  Stimmen 
aber  verlangen  eine  vom  Gehöre  erkennbare  Bewegung, 
eine  melodische  Folge,  eine  mehr  oder  weniger  ausge- 
prägte Selbständigkeit.  Die  Intervalle  eines  jeden  harmo- 
nischen Satzes,  welche  hiernach  einer  unterscheidbaren 
Stimme  angehören  müssen,  bekommen  nun  auch  ihre  Be- 
deutung als  Beitandtheile  dieser  Stimme,  also  eine  rela- 
tive. In  der  ganzen  Stimmigkeit  eines  harmonischen  Satzes 
aber  tritt  bei  der  Fortbewegung  jeder  einzelnen  Stimme 
eine  gegenseitige  Einwirkung,  ein  Anziehen  oder 
Abstossen  auf.  woran  natürlich  die  einzelnen  Inter- 
valle  Theil  nehmen.    Es  würde  also  die  Frage  zu 
ventiliren  sein:    Worauf  gründet  sich  diese  gegenteilige 


Einwirkung  and  welche  Stimme  beeinflusst  .darnach  die 
andere?  Bei  der  Prüfung  dieser  Frage  werden  wir  anf 
allgemeine  Naturgesetze,  denen  alle  Körper  und  Kräfte 
unterworfen  sind,  geführt,  deren  Anwendung  auf  unsere 
Frage  als  von  der  grössten  Wichtigkeit  erscheinen  muss. 
(Fortsetzung  folgt) 


Biographisches. 

Anton  Bruckner. 

II. 

(ForUeUuafC.) 

Indem  wir  uns  jetzt  zu  den  Compositionen  Bruck- 
ners wenden,  müssen  wir  vor  Allem  unser  Bedauern  aas- 
sprechen, kein  vollständiges,  bis  ins  Detail  eingreifendes 
Bild  des  bedeutenden  Künstlers  geben  zu  können,  da  ja 
die  meisten   seiner  Werke  bis  auf  den  heutigen  Tag 
Manuscript  geblieben  sind,  Vieles,  im  Arbeitspult  des 
Componisten  streng  verschlossen,  selbst  seinen  intimeren 
Freunden  noch  unbekannt  iBt.  Mögen  sich  die  Leser  einst- 
weilen mit  folgenden  Andeutungen  begnügen ;  was  an  selben 
zu  ergänzen  und  weiter  auszuführen,  soll  noch  im  Ver- 
lauf dieser  Concertsaison  geschehen,  da  wir  ja  gerade 
heuer  der  ersten  öffentlichen  Aufführung  zweier  der  her- 
vorragendsten Bruckner 'sehen  Tonwerke  in  Wien  erst 
entgegensehen :  nämlich  der  vielgenannten  Edur-Symphonie 
und  dem  grossen  „TeDeum*,  welches  demnächst  in  einem 
Gesellschaftsconeerte  zum  ersten  Mal  mit  Orchester  vor- 
geführt werden  soll,  nachdem  das  Werk  bereite  voriges 
Jahr  in  einem  Concerte  des  akademischen  Wagner-Vereins 
selbst  mit  der  supplirenden  Clavierbegleitung  einen  ausser- 
ordentlichen Eindruck  gemacht  hatte. 

Bruckner  hat  sieben  Symphonien  geschrieben,  mit 
jagendlichem  Feuereifer  arbeitet  er  gegenwartig  an  einer 
achten!  Schon  diese  ungebrochene  und  unermüdete  Frische 
im  Schaffen,  dieses  Nichtabiassen  von  einer  als  Lieblings- 
form erkorenen  .  Kunstgattung  —  bei  verhältnissmäasig  so 
geringer  äusserer  Anerkennung  —  spricht  für  ein  inneres 
Bedürfniss  des  Tondichters,  für  wahren  Beruf  zur  Sache. 
Man  denkt  da  unwillkürlich  an  den  tauben  Beethoven, 
welcher  —  in  seinen  „letzten  Quartetten"  —  „ungestört 
vom  Geräusche  des  Lebens  nur  einzig  noch  den  Harmo- 
nien seines  Innern  lauscht"  (Wagner,  „Beethoven",  9.  Bd. 
der  „Gesammelten  Schriften",  S.  112),  und  an  Richard 
Wagner,  wenn  er  ferne  der  lieben  Heimath,  ohne  Hoff- 
nung, je  die  Aufführung  zu  erleben,  eine  „Nibelungen"- 
Partitur  nach  der  anderen  vollendet  hinlegt. 

Diese  gleichzeitige  Verwandtschaft  Bruckners  mit  den 
zwei  Meistern  Beethoven  und  Wagner  ist  aber  nicht  blos 
eine  biographische,  sondern  eine  tief  innerlich  im  ganzen 
Wesen  deB  Künstlers  begründete  geistige,  was  vielleicht 
nirgends  auffallender  hervortritt,  als  in  dem  so 


Digitized  by  Google 


47 


Langsam,  ausdrucksvoll. 


cr.se. 


4_il 

j-  J 

• —  ~  ■ 

tf  ^.-^b 

'  

f 

beginnenden  Adagio  seines  Fdur-Qointetts  für  Streich- 
instrumente, des  ersten  Instrumentalwerkes,  mit  weichem 
Bruckner  voriges  Jahr  in  Wien  nicht  nnr  vor  einer  kleinen 
Gemeinde  begeisterter  Verehrer,  sondern  auch  vor  dem 
grossen  Publicum  entscheidend  durchdrang.  (Die  von 
J.  Schalk  In  den  „Bayreuther  Blattern*  veröffentlichten, 
der  Mehrzahl  der  Leser  gewiss  bekannten  Notenbeispiele 
aus  Bruckners  siebenter  Symphonie  bestätigen  die  Geistes- 
verwandtschaft mit  Beethoven  und  Wagner  gleichfalls.) 

Von  Bruckner's  Symphonien  gehen  die  beiden  ersten 
aus  Cmoll  —  auch  der  im  Entstehen  begriffenen  achten 
ist  diese  Lieblingstonart  Beethoven's  zugetheilt  — ,  die 
dritte  (R.  Wagner  gewidmet)  steht  in  Dmoll,  die  vierte 
(von  ihrem  Schöpfer  auch  „romantische  Symphonie"  ge- 
nannt) in  Ks  dar,  die  ftinfte  in  Bdur,  die  sechste  in  Adur, 
die  siebente,  berühmteste  endlich  in  E  dar.  In  Wien  öffent- 
lich aufgeführt  wurden  von  diesen  Symphonien  bisher  nnr 
No.  2  (1873  und  1876),  No.  3  (1877),  No.  4  (1881 -in 
einem  Concert  zum  Besten  des  deutschen  Schulvereins), 
sodann  die  zwei  Mittelsatze  aus  der  6.  Symphonie  (1883 
in  einem  Philharmonischen  Concerte  unter  Leitung  des 
Hrn.  Jahn).  Ausser  diesen  Hauptwerken  sind  von  Bruck- 
ners Tonschöpfungen  noch 


erwähnte  „Te  Deum"  und  Quintett,  sodann  drei  grosse 
Messen,  unter  welchen  Bich  die  in  Fdnr  an  Grossartigkeit 
und  kühner,  vorzugsweise  dramatischer  Auffassung  neben 
Beethoven's  Missa  Bolemnis  und  Liszt's  Graner- Messe  stellt. 
Verlegt  wurden  unter  den  genannten  Werken  nur  die 
dritte  Symphonie  und  das  „Te  Deum"  von  Th.  Kau  ig, 
die  siebente  Symphonie  nnd  das  Quintett  von  Albert  J.  Gut- 
mann  (Beide  in  Wien). 

Aus  allen  uns  bekannt  gewordenen  Compositionen 
Bruckners  spricht  ein  echter  Tondichter  von  reichster 
Erfindungskraft  und  ausserordentlichem  Gestaltungsver- 
mögen, allerdings  aber  auch  ein  Künstler,  auf  welchen 
der  geistreiche  und  angesehene  Kritiker  der  „Leipziger 
Nachrichten",  Hr.  Bernhard  Vogel,  mit  Recht  die  Gocthe- 
Schiller'sche  Xenie  über  Jean  Paul  anwenden  konnte: 
„Gingst  du  mit  deinem  Reichthum  so  zu  Rathe,  wie  hun- 
dert[Andere  mit  ihrer  Armuth!"  Man  empfängt  bei  Bruck- 
ner nicht  so  wie  bei  Brahms  den  Eindruck  der  steten 
Controle  des  Geschaffenen  durch  den  künstlerischen  Ver- 
stand; Bruckner  überlässt  sich  vielmehr  zu  Zeiten  fessel- 
los den  Wogen  der  Musik,  er  gewährt  seiner  mitunter 
bizarr  ausschweifenden  und  jäh  abspringenden  Phantasie 
den  weitesten  Spielraum,  er  treibt  wohl  auch  im  Bewusst- 
sein  seines  ungemein  contrapunetischen  Könnens  die  Poly- 
pionie auf  die  Spitze  nnd  täuscht  sich  sodann  über  die 
Aufnahmsfähigkeit  der  Hörer. 

Eine  Eigenheit  Bruckner's,  die  ihm  von  vielen  con- 
servativen  Musikern  (aber  auch  von  dem  sonst  so  vornr- 
theilsfreien  v.  Bülow)  besonders  verübelt  wird,  ist,  dass 
er  sich  gern  gleich  in  den  ersten  Takten  einer  Composi- 
tlon  mitten  hinein  in  den  Strom  der  Modulationen  stürzt. 
Z.  B.  wenn  er  den  ersten  Satz  seines  Quintetts  so 


„Gemässigt" 


fünfte  Symphonie  folgendermaassen : 


Digitized  by  Google 


48 

(In  dem  vorletzten  Beispiel  glaubt  man  wieder  die  Ton-  I  Brflnnhildens  ans  dem  3.  Act  der  „Walküre":  »War  ob 
spräche  Wagner's  m  vernehmen;  es  ist,  als  lägen  dieser  I  so  niedrig,  was  ich  dir  that?"  tu  Grunde.)  —  — 
herzinnigen  Triolenmelodie  als  motivischer  Keim  die  Worte  '  (Schluss  folgt) 


Feuil 

Musik  in  England. 

Die  Mitglieder  der  „National  Society  of  Professional  Musi- 
cian»",  einer  vor  drei  Jahren  gegründeten,  zum  grössten  Theil 
von  Provinzial-Musiklehrern  genährten  Gesellschaft,  hielten  am 
7.  Januar  im  Salisbury  Hötel  in  London  unter  dem  Vorsitze  des 
Hrn.  Ebenerer  Prout  (dessen  Symphonie,  für  das  letzte  Bir- 
mingham Festival  componirt,  gerechten  Beifall  gefunden)  ihre 
erste  JahreevereammluDg.  Der  zu  behandelnde  Gegenstand  war  in 
der  Frühsitzung:  innere  Angelegenheiten  des  Verein«,  Nachmit- 
tags: Englische  Musik,  ihre  gegenwärtige  Stellung  und  wie  sie 
am  besten  weiter  zu  entwickeln  sei. 

Es  dürfte  Ihre  Leeer  intereesiren ,  Einige  der  Speeches  im 
Auszug  zu  lesen  und  gebe  ich  Ihnen  einige  kurze  dem  Bericht 
der  „Öaily  News*  entnommene  Notizen: 

Der  Präsident  Ebenezer  Prout  gratulirt  der  Versammlung 
zu  dem  grossen  Aufschwung,  den  die  englische  Musik  seit  20  bis 
25  Jahren  genommen.  Er  erinnere  sich  der  Zeiten,  wo  eioe 
seriöse  Compoeition  von  einem  Engländer  eine  grosse  Selten- 
heit war  und  stets  der  Ausländer,  ob  competent  oder  nicht, 
dem  Englander  vorgezogen  wurde.  Englander  seien  auch  meist 
zu  bescheiden  gewesen  und  hatten  nicht  verstanden,  sich  vorzu- 
drängen. Heutzutage,  wenn  er  sich  umsähe,  fände  er  eine  Zahl 
eingeborener  eminenter  Talente,  welche  England  auf  gleiche  (?) 
Stufe  mit  Frankreich, Deutschland,  Italien  stellten,  nnd  or  hoffte, 
die  englische  Nation  werde  einseben,  dasa  ihr  eigenes  Talent 
mit  dem  fremder  Völker  gleich  stände.  Das  Publicum  gäbe 
aber  Alles  aof  grosse  bekannte  Namen  und  zöge  stets  (?)  Schund 
von  einom  Ausländer  mit  einem  berühmten  Namen  guter  eng- 
lischer Arbeit  vor.  Die  Versammlung  wisse,  dasa  er  das  Wort 
Schund  nicht  ohne  guten  Grnnd  brauche.  Waa  er  wünschte, 
wäre,  dasa  wirkliches  Verdienst,  von  welcher  Nation  es  auch 
käme,  gewürdigt  werde;  aber  wenn  man  einen  Deutschen  gegen 
einen  Engländer  von  gleichem  Wert  he  messe,  dann  sollte  der 
Engländer  von  seinen  Landsleuten  vorgezogen  werden.  Alle 
mögen  zusammen  arbeiten,  die  hohen  Zwecke  der  Kunst  zu 
fördern  und  su  verhindern,  das«,  wie  die«  sooft  der  Fall,  wirk- 
licher Schund  in  Concertprogrammen  aufgenommen  werde. 
Unglücklicher  Weise  würde  das  Publicum  zum  gröasten  Theil 
mit  dem  schlechteatmöglichen  musikalischen,  oft  verfaultem 
Futter  groBsgezogen. 

Mr.  S.  Stratton  hofft,  dass  Jeder  in  erster  Linie  ein  Künstler 
sei,  in  zweiter  ein  Lehrer.  Weshalb  haben  wir  keinen  Bach, 
keinen  Beethoven  oder  Mendelssohn  hervorgebracht?  Einfach, 
weil  die  Musik  von  uns  vernachlässigt  worden  ist;  er  ist  über- 
zeugt, dass.  wenn  die  volle  Natur  des  Engländers  ordentlich  ent- 
wickelt werde,  musikalisches  Genie  ans  Licht  treten  würde.  Er 
ist  sogar  sicher,  daas  das  nächste  wirklich  musikalische  üonie 


1  e  t  o  n. 

ein  Engländer  sein  wird,  und  empfiehlt,  dass  Werke  eingebo- 
rener Komponisten  häufiger  aufgeführt  würden. 

Dr.  Gower  (von  Nottingham)  meint,  e«  sei  hohe  Zeit,  dasa 
die  drückende  Alleinherrschaft  der  Ausländer  im  musikalischen 
Fache  aufhöre,  und  sehnt  den  Tag  herbei,  an  dem  man  daa 
fremde  Element  los  werde. 

Dr.  Mann  betont,  dass  Engländer  als  ausübende  Künstler, 
von  Componisten  abgesehen,  von  keiner  anderen  Nation  über- 
treffen würden.  Deutachland,  das  Geburtsland  der  Orgel,  habe 
keine  (?)  Organisten,  dieden  besten  Engländern  gleichkämen.  Ita- 
lien brachte  keine  besseren  Sänger  und  Sängerinnen  hervor,  und 
welche  Nation  hätte  so  schöne  Chöre  wie  Birmingham,  Lced, 
Bradford,  Schottland  und  Wales? 

Der  Präsident  Prout  bestätigte,  dass  kein  (?)  Orchester  auf 
dem  Continente  dem  englischen  gleichkäme.  Die  Orchester  der 
Opera  und  Opdra-Comique  wären  mit  die  besten  in  Frankreich, 
aber  die  Tonfülle  nnd  Qualität  des  Streichquartetts  sei  nicht 
mit  dem  engl i sehen  zu  vergleichen,  und  dies  wäre  in  noch  mehr 
auffallender  Weise  die  schwache  Seite  der  deutschen  Orchester. 

Dr.  Horton  U.  Allison  findet  den  Grund,  dose  englische 
Musik  früher  nicht  auf  gleichom  Fuss  mit  ausländischer  ge- 
kommen, darin,  dass  englische  Lehrer  ihren  Schülern  stets 
deutsche,  französische  und  italienische  Compositionen  vorgelegt, 
obwohl  diese  nicht  besser  und  oft  nicht  so  gut  als  englische 
Arbeit  waren.  Er  schlägt  ein  Comitd  zur  Prüfung  von  neuen 
Stücken  vor. 

Andere  Anwesende  machten  Vorschläge  über  die  Unter- 
stützung junger  Componisten  seitens  des  Comite's  etc. 

Mr.  Argent  ist  der  Ansicht,  dass  die  grosse  mosi- 
kaliacheWolle  Italien  längst  verlassen  hätte, Deutsch- 
land soeben  verliosse,  augenblicklich  die  slavischen 
Nationen  bewässere  nnd  nun  nach  England  zurück- 
käme! (Cheers.) 

Daa  Dankvotum  für  Leitung  der  Sitzung  beantwortend,  be- 
tont der  Präsident,  dass  die  über  die  Ausländer  gefallenen 
Worte  keineswegs  die  grossen  Meister  anderer  Nationen  herab- 
setzen, sondern  nur  zur  Hervorbringung  soleber  Männer  dienen 
sollen,  die  Jenen  gleichkämen,  und  dazu  gehöre  vor  Allom  der 
Sonnenschein  der  öffentlichen  Sympathie. 

Der  Präsident  wurde  enthusiastisch  applaudirt,  die  Mit- 
glieder begrflssten  ihn  stehend  mit  dem  bekannten  Tisch- 
geeang: 

„For  he  is  a  jolly  good  fellowl" 
(ungefähr: 

„Denn  er  ist  ein  fidelos  altes  Haus!*) 
Am  zweiten  Tage  der  Versammlung  präsidirte  F.  H.Cowen, 
Componist  der  in  Deutschland  oft  aufgeführten  Skandinavischen 
Symphonie.    Gegenstand  der  Besprechung:    Die  musikalische 
Erziehung  in  England.  — x. 


Tagesgeschichte. 


Musikbrief. 

(Fortsetzung.) 


Berlin. 


Die  sonstigen  Grossthaten  unserer  königlichen  Opor 
sind  mit  wenigen  Zeilen  aufgezählt.  Aus  Wien  hat  man  die 
Compagnieschaft  Frappart,  Gaul  nnd  Beyer  kommen  lassen,  um 
deren  „Wiener  Walzer"  auoh  nach  Berlin  zu  verpflanzen.  Wenn 


der  Berliner  Zuhörer  den  famosen  Wurstl« 
Anschauung  kennt,  so  thut  daa  dem  Erfolge 


des  Dinges  keinen  Abbruch,  denn  unsere  nicht  minder  famose 
Uaseuhuiüe  ist  ungefähr  dasselbe,  und  der  Effect  bleibt  sich 
gleich.  Dass  das  kleine  Ballet  auch  hier  grossen  Anklang  ge- 
funden hat,  kann  nicht  verwundern,  denn  das  ist  doch  mal 
etwas  Anderes.  Mögen  die  Bewegungen  der  Tänzerinnen  noch 
so  graziös,  die  der  Tänzer  noch  so  äquilibristischer  Natur  sein, 
stereotyp  sind  sie  doch,  und  es  ist  und  bleibt  ein  sonderbarer 
Geschmack,  an  dem  ewigen  Einerlei  de«  Ballets  Gefallen  zu  fin- 
den. Die  „ Wiener  Walzer*  bringen  Charakteristik  und  Volks- 
typen und  werden  zweifellos  überall  gern  gesehen  werden.  — 
Ferner  hat  man  zur  Feier  des  Sylvesters,  an  dem  uns  die  kgl. 
Oper  schon  seit  mehreren  Jahren  mit  einer  „Novität«  zu  be- 


Digitized  by  Google 


49 


glücken  pflegt,  eine  kleine  französische  Arbeit,  „Toni's  Schatz" 
von  Ferd.  Powe,  au»  Pari«  herflbergeholL  Man  hätte  sie  lieber 
drüben  lassen  «ollen,  denn  das  Stflok  hat  eine  Handlung,  die 
an  Langweiligkeit  Nichte  zu  wünschen  übrig  läsat,  und  die  Mu- 
sik trachtet  Vorbildern  nach,  die  unsere  Grosseltern  entzückt 
haben  mögen.  Etwa«  Harmloseres  i«t  nicht  denkbar,  und  das« 
d-.e  kgl.  Oper  diesen  Schatz  sich  sicherte,  kann  nur  darin  seinen 
Grund  finden,  dasa  sie  fflr  die  „Wiener  Walzer",  die  den  Abend 
nicht  fallen,  ein  kleines  Stack  brauchte  und  davon  überzeugt 
war,  dass  in  der  deutschen  Opernlitteratur  so  Etwas  nicht  zu 
finden  ist.  Und  da  kommt  nun  noch  so  ein  Mann  wie  Saint- 
BaSns,  halt  eine  Strafrede  gegen  den  „Lohengrin*  und  beweist, 
das«  dieser  nicht  in  Paris  aufge fahrt  werden  dürfe,  weil  in 
Deutschland  die  Opern  französischer  Coniponisten  ja  auch  keine 
Berücksichtigung  finden.  Hatte  der  gute  Mann  das  ahnen  kön- 
nen, so  würde  er  seine  Strafrede  vielleicht  ungehalten  geladen 
haben.  „Lohengrin*  und  „Toni's  Schatz".  Wagner  und  Poise, 
das  dürfte  doch  auch  wohl  einen  so  grimmigen  Wagner- Fresser, 
wie  den  Hrn.  Saint-Sa&ns,  zufrieden  stellen  müssen.  Doch  Scherz 
bei  Seite.  Dergleichen  unglaubliche  Erwerbungen  «toben  mit 
denen  für  das  Personal  auf  gleicher  Stufe.  Dass  die  kgl.  Oper 
als  Versuchsfeld  für  junge  Talente  oder  auch  Nichttalente  gelten 
muss,  ist  ja  schon  lange  Thatsaehe.  Tritt  irgendwo  eine  Lücke 
ein,  so  wird  diese  nicht  mit  dem  Engagement  irgend  einer  sonst 
schon  bewahrten  Kraft  ausgefällt,  sondern  ein  Agent  besorgt 
eine  junge  Anfängerin,  zumeist  aus  Oesterreichs  s&ngesgeseg- 
neten  Floren,  und  wenn  nicht  geradezu  ein  directer  Abfall  zu 
verzeichnen  ist,  so  ist  dies  Engagement  ziemlich  sicher,  und  das 
neue  Mitglied  mag  nun  unter  den  Augen  des  Publicum*  lang- 
sam heranwachsen.  Dergleichen  Beispiele  bilden  an  unserer 
gegenwärtigen  Oper  schon  eine  ganze  Reihe.  Auch  in  der  ver- 
flogenen ersten  Säisonhäufte  dieses  Winters  sind  wieder  mehrere 
solcher  ersten  Versuche  zu  verzeichnen.  Es  kam  ein  Hr.  M  fl  b- 
lenfeld  aus  Hannover,  ehemaliger  Officier,  und  sang  den  Mas 
im  „Freischütz",  es  kam  ein  Frl.  Ehr  ich  aus  Wien,  ehemalige 
Tänzerin,  und  sang  die  Zerline  im  „Don  Juan";  mit  Beiden  sind 
wir  verschont  geblieben,  es  war  eben  Nichts.  So  sind  wir  denn 
ru  weit,  dass  wir  uns  rasch  Leute  von  ausserhalb  verschreiben 
mriw-en,  wenn  sichs  mal  um  etwas  Ernstes  bandelt;  und  das 
geschah  noch  obenein  mit  Fran  Sthamer  aus  Leipzig,  um  die 
„Afrikanerin"  »n  ermöglichen,  derselben  Künstlerin,  die  vor 
wenig  Jahren  als  Frl.  Andriessen  ein  Mitglied  unserer  Opor  war, 
aber  ihre  Entlassung  forderte  und  erhielt,  weil  man  sie  nicht 
zu  beschäftigen  wusste.  Dazu  gesellte  sich  dann  in  der  Weib- 
nacbtazeit  als  Gast  Hr.  Mierzwinski,  der  italienische  Pole, 
der  es  verschmäht,  dentsch  zn  lernen,  weil  ers  ja  Gott  sei  Dunk 
selbst  fflr  die  kgl.  Oper  in  Berlin  nicht  nötbig  hat;  er  erliiilt 
seine  paar  lausend  Mark  per  Abend  mit  Freuden,  auch  ohne 
dam  er  sich  mit  der  Sprache  erst  noch  den  Kopf  zu  zerbrechen 
brauchte.  Allerdings  ist  anch  das  Publicum  von  der  Schuld  an 
solchen  Zuständen  nicht  frei  zu  sprechen.  Es  läsat  sich  all  der- 
gleichen nicht  nur  gefallen,  sondern  arbeitet  einer  Verwaltung, 
die  augenscheinlich  auf  die  Einnahme  ein  Hauptgewicht  legt, 
geradezu  in  die  Hunde,  denn  es  bleibt  nicht  dabeim,  sondern 
Kommt  gerade  bei  wichen  Gelegenheiten  so  massenhaft  geströmt, 
Acvtn  es  nur  ganz  besonders  Begnadeten  gelingt,  ein  Billet  auf 
regelrechtem  Wege  zu  erhalten;  alle  übrigen  müssen  zu  den  so 
oft  verwünschten  Billeth&ndlern  ihre  Zuflucht  nehmen,  aber  sie 
tbuns  und  bezahlen  gern  hundert  Procent,  um  nur  ja  dabei  ge- 
wesen zu  sein,  und  das  Haus  ist  dann  regelmässig  gefüllt  Iiis 
auf  den  allerletzten  Platz.   Gott  besserst 

In  anderer  Weise  weiss  das  hier  so  kritisch  verschrieene 
Berliner  Publicum  doch  recht  wohl  einen  Unterschied  zu  machen, 
wie  es  gelegentlich  einer  Italienischen  Oper  bewiesen  hat, 
die  im  Monat  October  im  Kroll'schen  Theater  vom  Stapel 
geluüsen  wurde.  Hr.Sfxakosch  war  der  Unternehmer,  und  vor- 
läufig wollte  er  zwei  Monate  hindurch  spielen  lassen,  aber  — 
es  kam  Niemand,  und  so  blieb  es  denn  bei  vier  Wochen.  Der 
gewiegte  Impresario  kam  nämlich  mit  einem  .star*,  von  dem 
er  ohne  Weiteres  voraussetzte,  da<s  er  die  lieben  Berliner  in 
hellen  Haufen  nach  dem  Königsplatze  hinauslocken  müsste. 
Nun  erinnerte  sich  zwar  Mancher  dieses  Sterns  noch  recht  gut, 
denn  Bianca  Donadio  hatte  bei  ihrem  ersten  Auftreten  in 
Herlin  als  ganz  junges  Mädchen  ungemein  gefallen;  dasa  sie 
aber  nun  innerhalb  eines  Jahrzehents  im  Auslande  zur  ersten 
Sängerin  der  Gegenwart  erwachsen  sein  sollte,  das  glaubte  man 
denn  doch  nicht  so  ohne  Weiteres.  Allem  Widerrathen  zum 
Trotz,  rein  im  Vertrauen  auf  die  Zugkraft  seines  Sterns,  begann 
dann  der  gewiegte  Geschäftsmann  mit  dem  ausgeleierten  ita- 


lienischen Repertoire,  das  man  nun  wirklich  zum  Ueberdruss 
gehurt,  mit  dem  .Barbier"  und  der  .Nachtwandlerin".  Die 
Neugierde  trieb  gar  Manchen  hinaus,  der  das  abscheuliche 
Octooerwetter  nicht  scheute,  aber  nach  wenigen  Tagen  schon 
erzählte  sich  ganz  Berlin,  dass  mau  denn  doch  schon  ganz  an- 
dere Rosinen  und  Aminen  gehört  und  gesehen  hatte,  als  diese 
mit  den  Jahren  durchaus  nicht  schöner  gewordene  französische 
Signora  Blanche  Dieudonne\  Und  wenn  das  Berliner  Publi- 
cum einmal  misstraniscb  geworden  ist,  dann  ist  es  auch  störrisch 
wie  ein  Droschkengaul.  Nun  half  es  Hro.  Strakosch  Nichts  mehr, 
dass  er  mit  seinem  Haupttrumpf  in  dritter  Linie  herausrückte., 
nämlich  mit  Meyerbeer**  „Dinorah",  und  dass  er  behauptete, 
seine  Donadio  sei  die  einzige  Dinorah,  die  gegenwärtig  über- 
haupt noch  existire.  Es  kam  doch  Niemand  —  denn  die  paar 
hundert  Menschen,  die  sich  bestechen  Hessen,  wollen  fflr  ein 
solch  Theater  eben  Nichts  bedeuten  —  und  auch  das  Auftreten 
einer  neueu  Primadonna  als  Norma,  Signora  Osta,  welche  in 
Italien  die  Elsa  im  .Lohengrin"  cretrt  haben  soll,  eine  auch 
nicht  mehr  ganz  junge,  rundliche  Dame,  vormochte  das  erschüt- 
terte Vertrauen  nicht  wieder  herzustellen.  Endlich  entachloas 
sieh  Hr.  Strakosch,  zu  älteren  Werken  zu  greifen,  die  vor  lan- 
ger Zeit  nnendlich  gern  gesehen  worden  sind  und  jetzt  zu  den 
Seltenheitengehören,  denn  er  gab  den  .Liebestrank*,  und  siehe 
da,  das  war  nach  vierwöchentlicher  Thätigkeit  wirklich  das 
Beate,  was  er  geleistet  hatte;  aber  nun  hatte  er  schon  die  Kün- 
digung seitens  der  Direktion  in  der  Tasche,  und  damit  war  die 
Geschichte  zu  Ende.  Wäre  er  in  dieser  Weise  gleich  aufge- 
treten, so  hätte  er  vielleicht  doch  noch  ein  gutes  Geschäft  ge- 
macht, denn  wenn  auch  Sgra.  Donadio  kein  blendender  Stern 
genannt  zn  werden  verdiente,  so  war  für  das  leichte  Genre 
doch  ein  ganz  brauchbares  Ensemble  vorhanden.  Giuseppe 
Frapolli,  ein  recht  tüchtiger  Tenor,  Mariano  Päd i IIa,  ein 
noch  immer  trefflicher  Bariton,  Cav.  A.  Bottero,  trotz  seiner 
Jahre  noch  ein  ganz  brauchbarer  Buffo,  Gaetano  Monti,  ein 

§ar  nicht  übler  Bas«,  und  Werke  aus  dem  älteren  Repertoire, 
ie  nicht  immer  und  immer  wieder  gehört  werden,  würden  auch 
wohl  Anziehungskraft  genug  besessen  haben,  um  das  Unter- 
nehmen genügend  zu  stützen.  Aber  alle  die  genannten  Künstler 
galten  Hrn.  Strakosch  Nichts,  er  wollte  nur  seine  Donadio  ge- 
feiert sehen,  und  da  hatte  das  Publicum  wirklich  einmal  den 
richtigen  Takt,  sich  nicht  blindlings  am  Gängelbande  führen 
zu  lassen. 

In  den  übrigen  Musiktheatern  ging  es  auch  nach  der  her* 
gebrachten  Schablone  weiter.  Im  Friedrich  ■  W  ilbelm- 
städ tischen  hat  man  Monsieur  Offenbach  aufleben  lassen  und 
mit  vielem  Pomp  einen  ganzen  Cyklus  des  Cölnischeo  Franzosen 
ins  Werk  gesetzt.  Anfänglich  mit  grossem  Glück,  denn  die  älte- 
sten Burlesken,  der  „Orpheus*  sowohl  wie  die  „Schöne  Helena", 
mutbeten  ganz  neu  an  und  machten  volle  Hänser,  obwohl  die 
Darsteller  fast  sftmmtlich  den  alten  satirisch-humoristischen  Ton 
nicht  zu  treffen  vermochten.  Mit  dem  weiteren  Fortschreiten  des 
Cyklus  in  die  eigentliche  Operette  hinein  trat  das  Veraltete  im 
offunbach  und  der  Routinier  in  der  Musik  aber  so  auffallend 
hervor,  dasB  man  nun  wohl  recht  bald  mit  einer  Novität  wird 
herausrücken  müssen,  wenn  dos  Theater  nicht  empfindliche 
Einbusse  erleiden  soll.  Der  Director  ist  indessen  ein  gewiegter 
Geschäftsmann  und  wird  sich  davor  schon  in  Acht  zu  nehmen 
wissen. 

Auch  im  Walhalla-Operetten-Theater  scheint  es 
nicht  so  eirjHchlagerj  zu  wollen,  wie  mans  dort  im  Interesse  der 
Cas*e  wünschen  muss,  denn  keine  der  vorgeführten  Novitäten 
hat  es  auf  eine  grosse  Zahl  von  Vorstellungen  bringen  können. 
.Don  Cesar*  von  Dellinger,  der  den  Wiener  Hauptlieferanten 
im  Fache  der  Operette  die  Mache  ganz  vortrefflich  abgeguckt 
hat,  schlug  so  ziemlich  ein,  indessen  doch  nicht  so,  um  auf  eine 
Reihe  von  Monaten  vorzuhalten,  und  .Der  Jagdjunker"  von 
Alfons  Czibulka  konnte  es  nicht  einmal  mim  Einschlagen  brin- 
gen. Da  hat  man  denn  auch  hier  in  die  Vergangenheit  zurück- 
gegriffen und  zu  Lecocq's  „Mamsell  Angot"  «eine  Zuflucht  ge- 
nommen. Wie  lange  es  damit  gehen  wird,  kann  man  fast  vor- 
hersagen. 

Endlich  bleibt  noch  das  Louisenst ädtisebe  Theater, 
in  welchem  der  Versuch  gemacht  worden  ist,  den  Winter  hin- 
durch eine  Oper  zu  etabliren,  xu  billigsten  Preisen  natürlich 
und  für  das  denkbar  anspruchsloseste  Publicum.  Unterbrochen 
wurde  diese  tagtäglicbe  Opetntnfitigkeit  nur  einmal,  und  zwar 
durch  eine  Operette  „Das  Testament  des  Herzog«*  von  Gustav 
Seydel,  die  es  indessen  nur  auf  wenige  Vorstellungen  hat  brin- 
gen ' 


Digitized  by  Google 


50 


Wenig  Erfreuliches  also  war  von  den  Höhnen  zu  berichten, 
die  Anstrengungen  wahrend  eine«  ganten  Vierteljahre»  sind  im 
Gro«»en  und  Ganzen  recht  fruchtlos  gewesen.  Desto  reicher  hat 
»ich  da«  Musikleben  im  Concertaaale  entwickelt,  so  reich,  dass 
wir  im  Machfolgenden  nur  die  wesentlichen  Ereignisse  berühren 

(Fortsetzung  folgt) 


Leipzig.  Der  Di  letta ntenorchester- Verein  veran- 
staltete am  8.  Jan.  im  Saale  Bonorand  «ein  erste«  heuriges  Coo- 
cert  (129.  Aufführung)  und  fuhrt«  die  Cdnr-Symphonie  (No.  7 
der  Breitkopf  &  Hartel'scben  Ausgabe)  von  Haydn,  die  Ouver- 
türe tu  „Prometheus''  von  Beethoven,  sowie  zum  Schluss  die 
Jupiter-Symphonie  von  Mozart  vor.  Die  Leistung  zeugte  durch- 
weg von  freudiger  Arbeit  und  umsichtiger  LeitungdesHrn.  Klesse. 
Insbesondere  heben  wir  das  Streichquartett  hervor,  welches  ganz 
wohl  in  einem  Orchester  von  Beruf  mit  Ehren  bestehen  dürfte. 
Hier  und  da  wäre  grössere  Massignng  in  den  mit  /  bezeich- 
neten Theilen  am  Platze.  Zwischen  den  oben  erwähnten  Gr- 
eheste rnuramern  sang  Frl.  Fanny  Bristo  w  aus  Manchester  eine 
Arie  aus  „Hans  Heiling"  von  Marschner  und  Lieder  von  Winter- 
berger  und  Meyer-Helmund,  sowie  die  reizende  Arie  „Pur^dicesti" 
von  Lotti  nicht  zu  vergessen.  Die  jugendliche  Sängerin  verfugt 
Ober  eine,  namentlich  in  der  Höhe,  sympathische  Stimme,  auch 
ist  derselben  vortreffliche  Aussprache  des  Deutschen  nachzu- 
rühmen. Pie  reichlich  gespendeten  Beifallsbezeugungen  bewo- 
gen Frl.  Bristow,  noch  ein  Lied  von  Nicodä  zuzugehen.  Mfige 
der  Verein  mit  fortdauerndem  Ernst  und  nicht  ermüdender 
Hingabe  so  weiter  streben  und  den  begründeten  Ruhm  Leip- 
zigs von  der  regen,  alle  Kreise  durchziehenden  musikalischen 
Strömung  aufrecht  erhalten.  — h — . 


Concertumsch.au. 

Angers.  Geistl.  Conc.  am  25.  Dec.:  „Angelus"  v.  Masse- 
net, „Parsifal"- Vorspiel  v.  Wagner,  Geistl.  Marsch  a.  Medi- 
tation v.  Gounod,  „Pro  peccatis"  a.  dem  ..Stahat  Mater"  von 
Rossini  u.  „No?l"  v.  A.  Adam,  ges.  v.  Hrn.  Neveu. — Ansserord. 
Conc.  der  Association  artistique  (Lelong)  am  27  Dec:  „Oberon*- 
Ouvert.  v.  Weber,  drei  8fltze  n.  einer  Orchestersuite  und  Fest- 
marxfh  v.  R.  Mandl  (mit.  Leit.  des  Comp.),  Solovorträge  der 
HH.  Bosqnin  a.  Paris  (Ges.,  Arie  a.  „Rienzi"  v.  Wagner  und 
Lieder  v.  R.  Mandl)  u.  C.  Thomson  a.  Lüttich  (Viol.,  Conc.  v. 
Beethoven,  Abendlied  v.  Schumann,  Volksweisen  v.  Grieg  etc.). 
—  10.  Abonn.-Conc  der  Association  artistique  (Lelong):  Esdur- 
Symph.  v.  Mozart,  Suite  algeVenne  v.  Saint- 8a5ns,  Ouvert 
zu  „U  Alle  de  Golconde"  v.  E.  Garnier,  „Pensee  dAvril»  v. 
J.  G.  Penavaire,  Anbade  printaniore  v.  P.  Lacombe. 

Basel.  Conc.  der  Allgemein.  Musikgesellschaft  zum  Benefiz 
f.  deren  Capellraoister  Hrn.  Vo'klnnd  unt  »olist  Mitwirk,  der 
Frls.  Fillunger  a.  Frankfurt  a  M  u.  Bussinger  u.  der  HH.  Sand- 
reuter nnd  Engelberger  am  10.  Jan.:  9.  Symph.  v.  Beethoven, 
„Zauberflöten"-Ouvert  v.  Mozart,  Männerchöre  v.  Brambach 
(.Der  Menschen  Vorsicht  irret")  u.  Schumann,  Sopransoli  von 
Brahms  („Wehe,  so  willst  du  mich  wieder")  u.  A. 

Belfast.  Zwei  Kammermusikcoocerte  der  Philharmonie  So- 
ciety: Ciavierquart,  v.  Schumann,  Streichquartette v.  Beethoven 
(Op.  18,  No.  5,  u.  Op.  59,  No.  8)  u.  Schumann  (Adur),  Dmoll- 
Clav.-Violinson.  v.  Gade,  Soli  f.  Gea.  v.  Franz,  Brahms  n.  A. 
u.  f.  Viol.  v.  Brncb  (Rom  ante).  (Ausführende:  Das  Hob.  Heck- 
mann'srh«  Streichquart  a.  Cöln,  Hr.  Bey schlag  [Clav.]  u  A,  m.) 

Berlin.  Conc.  de«  Erk'scben  Gesangvereins  f.  gem.  Chor 
(Gaebler)  unt  solist.  Mitwirk,  der  Frauen  Müller-Ronneburger 
n.  Bindboff  u.  der  HH.  Ad.  Schulze  n.  Solle  (Ges.),  sowie  der 
HB.  R.  Eichberg  (Clav.)  u.  Nieselt  (Viol.)  am  12.  Jan.:  .Das 
Märchen  von  der  schönen  Melusine"  f.  Chor,  8oli  u.  Orch.  von 
H.  Hofmann,  .Das  Lied  vom  treuen  Herten"  f.  Soli  n.  Chor  v. 
Ed-  Grell,  Chorliednr  von  Gaebler  („An  den  Frühling*  und 
„Tragische  Geschichte")  u.  A.,  Soli  f.  Ges.  v.  Hey  mann-Rbei- 
neek  („In  der  Morgenröthe"),  Rubinttein  („Waldhexe")  u. 
Procbazka  („Gekränkte  Liebe'')  n.  f.  Viol. 

Brleg.  8.  o.  4.  Symph.  Conc.  des  Hrn.  Börner:  8.  Symph. 
v.  Mendelssohn,  Ouvertüren  v.  Cherubini  u.  Wagner  („Tann- 


häuser"),  3.  Ouvert.  zu  .Leonore",  Musik  zu  „Egmont"  (Ges. : 
Frl.  Stephan,  Declam. :  Hr.  Rittner),  Türkischer  Marsch.  Variat 
a.  Op.  80  u.  Adagio  a.  Op.  81  v.  Beethoven,  Zigeunertanz  von 
Noskowski,  „Idylle"  v.  Freudenberg.  „Chanson  d'Amour* 
v.  Taubert  Arie  v.  Händel  (Frl.  Stephan). 

Brüssel.  1.  Conc.  im  Monnaie-Theater:  2.  Symph.  v.  Bo- 
rodin, „8uite-Miniature"  v.  Cui,  Fant  Serbe  v.  Rimski-Kor- 
sakoff,  Violinconc.  v.  J.  Hubay  (der  Comp.).  —  Concert  der 
HH.  Saint-Saens  (Clav.)  u.  Diaz-Albertini  (Viol.)  am  12.  Jan.: 
Violinsonaten  von  G.  Faure-  nnd  C.  Saint-SaSns,  „Danse 
macabre"  (arr.  f.  Viol.  u  Clav.)  v.  Saint-8a8ns,  Solovortrage 
der  Concertgeber  (u.  A.  Violinconc.  u.  Clavieretnden  v.  Saint- 
SaSns,  sowie  Violinstück  v.  Diaz-Albertini). 

Carlsbad.  Conc.  des  Mosikver.  (Janetschek)  am  1.  Jan.: 
Bdur-Claviertrio  v.  Schubert  (Frl.  Anna  u.  Marie  Anger  u.  fir. 
Pleier),  gem.  Chöre  v.  Abt  („Märzgruss"),  RheinbergerfWan- 
derlied),  A.  Tottmann  („Die  Wasserrose"),  L.  Milde  (Früh- 
lingswalter)  und  R.  Dornheckter  („Lenzesfrende"),  Frauen  - 
chöre  v.  F.  Thieriot  (Volkslied,  .Elfentauber"  n.  „Hüte  dich") 
u.  W.  Rank  („Der  Frühling  ruft"),  Vocalduette  „Von  dem  Ro- 
senbusch* v.  Schumann  und  „Frühlingsanfang"  v.  Esser  (Frla. 
Hahn  u.  Philipp),  Solovortrage  der  Frls.  Hahn  („Du  mit  dem 
Frttblingsaogesichte"  v.  Janetschek  u.  „Sie  war  so  lieb"  v. 
Ed.  Horny),  Philipp  („Was  mich  tu  dir  so  mächtig  tog"  von 
D.  Popper  u.  „Zwei  braune  Augen"  v.  Edv.  Grieg),  A.  Anger 
(Wiegenlied  v.  Hengelt  u.  Tarantelle  v.  Moszkowski)  und 
M.  Anger. 

Cassel.  8.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorcb.  (Treiber): 
8.  Symph.  v.  Raff,  zwei  Sätze  a.  der  Seren,  f.  Blasinstrumente 
v.  Mozart  „Aufforderung  zum  Tanz"  f.  Orch.  v.Weber-Berliot, 
Solovorträge  des  Frl.  Senkrah  (Viol.,  Conc.  romantv.  Godard 
etc.)  u.  des  Hrn.  Hübbenet  (Ges.,  „Du  bist  wie  die  stille  Ster- 
nennacht* v.  Kretschmer,  „ Vergissmeinoicht"  v.  Kienzl  etc.). 

Christian!*.  1.  Kammermusiksoiree:  Ciavierquart  v. Schu- 
mann, Cluviertrio  v.  C.  Elling,  Gesangsoli  v. Wagner  (Elisa- 
beths Gebet  a.  „Tannbäuser"),  Saint-Saens  (Ane  a.„Ktienne 
Marcel"),  Massanet  (Romanze)  u.  Chopin- Viardot  (Mazurka). 
(Ausführende :  Frauen  Larssen  [Ges.]  u.  Nissen  [Clav.]  und.HH. 
Bebn,  Znpffe  u.  Hennum  [Streicher].) 

Cöln.  12.  Aufführ,  des  Schwickerath'schcn  Ver.(8chwicke- 
rath):  „Requiem  für  Mignon"  f.  Soli  u.  Chor  m.  Clav.  u.  Har- 
mon.  v.  Rubinstein,  Cbor  der  Engel  a.  Goethe's  „Faust"  fflr 
gem.  Chor  vi.  Clav.  v.  Liszt.  gem.  Chöre  a  cap.  v.  Palestrina 
u.  Mendelssohn,  Violin  vortrüge  des  Hrn.  Barth  a.  Crefeld. 

Cöthen.  4.  Conc.  des  Gesangver.  (Bohne):  G  dur-Symph.  v. 
Haydn,  „Genovefa"-Ouvert.  v.  Schumann,  Solovortrage  der  HB, 
Krebs  a.  Dessau  (Ges.,  „Geküsst"  v.  H.  Hof  mann,  „Du  rothe 
Ros"  v.  O.  Lessmann  u.  A.)  n.  Seitz  v.  ebendaher  (Violine, 
Conc.  v.  Beethoven  etc.). 

DarmMadt.  2.  Kammermusikabend  der  HH.de Haan(Clav.), 
Hohlteld.  Petr,  Oelsner  n.  Reitz  (Streicher)  unt  Mitwirkung  des 
Hrn.  Neumann  (Horn):  Seren,  f.  Clav.  u.  Streiehquart  v.  S.  de 
Lange,  Edur-Streichquart.  v.  Dittersdorf,  Trio  f.  Clav„  VioL 
n.  Horn  v.  Brahms. 

Dessau.    Am  3.  Jan.  Gedenkfeier  zum  100.  Geburtstag 
Friedr.  Schneider's  m.  dessen  Orat  „Absalon",  veranstaltet  von 
der  Hofcapelle,  der  Singakademie  u.  der  Liedertafel 
des  Hrn.  Klughardt  n.  solist  Mitwirk,  der  Frls.  Schni 
Weondrich  u.  der  HH.  Scbmalfeld  u.  Krebs. 

Düren.  Gr.  Festconc  des  Männergesangver.  (Necke)  am 
18.  Dec:  Ouvertüren  v.  Reissiger  n.  Herold,  „Poeten  auf  der 
Alm"  und  „Im  Dunkeln"  f.  Cbor  u.  Orchester  v.  Enjgels- 
berg,  „Zum  Walde"  f.  Männerchor  m.  vier  Hörnern  v.  Her- 
beck, Chöre  a  capeBa  v.  H.  Necke  („Erinnerung  und  Weh- 
muth"  u.  „An  eine  Blume",  Beide  m.  Sopransolo),  Solovorträge 
des  Frl.  Naber  (Ges.,  „Ave  Maria"  v.  Gounod,  „Du  bist  wie 
eine  Blume"  v.  F.  Liszt  »Vom  Regerl  und  vom  Vögerl"  von 
W.  Taubert  u.  „Der  Schelm"  v.  CT  Reinecke)  u.  des  Hrn. 
Necke  (Viol.). 

Düsseldorf.  Conc.  des  Bach-Ver.  (Schauseil)  unter  solist 
.Mitwirk,  der  Frls.  Morten-Müller  (GesA  Jernberg  (Ges.)  u.  Venth 
a.  Brüssel  (Clav.)  am  16.  Dec:  „Loreley"  f.  Soli  u.  Frauenchor 
m.  Ciavier  von  G.  Bartel,  gem.  Chöre  a  capella  von  S.  Bach, 
W.  Schauseil  („Requiem"  m.  Soloqoart  und  Volkslied)  und 
J.  Alexander  („Morgen«timmung"),  Vocalduette  v.  Rnbin- 
stein  („Wanderers  Nachtlied")  u.  Sieber  („Lied der Vöglein"), 
sowie  Pasaionslied,  harmon.  v.  Schauseil,  Soli  f.  Ges.  v.  G.  Bar- 
tel (Schlummerlied),  H.  Dorn  („Printesscben")  u.  W  Schau- 
seil  („Bitte")  u.  f.  Ciavier.  -  Symph.-Conc.  des  städt  Orch. 


Digitized  by  Google 


ßerbe)  am  19.  Dec:  3.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvertnren  von 
endeltsohn  (. Die  Heimkehr  aut  der  Fremde")  nnd  0.  Kr»  mm 
(„Don  Carlo»"),  Vorspiel  in  .Trittau  nnd  holde"  v.  Wagner, 
Toccata  f.  Orch.  v.  (Wh-Esser,  „Meditation"  f.  Streichorch.  v. 
W.  van  Gendt 

Duisburg.  Conc.  de*  Evang.  kirchl.  Geaangver.  (Grüters) 
unt  »ol ist  Mitwirk,  der  Frau  Spannugel  a.  Ruhrort  u.  der  Hü. 
Schenk  n.  Kamp  mann  a.  Elberfeld  am  18.  Dec :  Requiem  von 
Cherubim.  Ges.-  n.  OrgeUoli. 

Erfurt.  ConcdesSoller'schen  Muaikver.(Büchner)am7.  Jan.: 
7.  Syroph.  v.  Beethoven,  .Daa  Liebeamahl  der  Apoatol"  f.  MiLu- 
nerchor  u.  Orch.  v.  R-Wagner,  Claviervortrage  de*  Hrn.  Prof. 
Scharwenka  a.  Berlin  (Conc.  eig.  Comp.,  .  Ricordanza*  von 
Liszt  etc.). 

M.-61aibaeh.  Am  19.  Dec.  AuffOhr.  v.  Mendelssohn'«  .Pau- 
lus" durch  den  tt&dt  Geaangver.  „Caecilia*  unt.  Leit  des  Hrn. 
Lange  u.  solist.  Mitwirk,  der  Frls.  Coling  u.  Jernberg  und  der 
HH.  Rittor  u.  Eigenberts. 

Hannover.  8.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.  (Franklin. 
Berliox'  „Des  Heilands  Kindheit"  unt  solist.  Mitwirk,  des  Frl. 
Hartmann  u.  der  HB.  Dr.  Gönz,  v.  Milde  u.  Bletzacber. 

Innsbruck.  3.  Mitgliederconc.  des  Musikver.  (Pembaur): 
4.  Symph.  v.  Gade,  „Lodoiaka"-Onvert  v.  Cherubini,  „Auffor- 
derung zum  Tanz"  f.  Orch.  v.  Weber-Berlioz,  Hornvortrage  des 
Hrn.  Eichborn  (Conc.  v.  Mozart,  Romanze  v.  Saint- SaSns  u. 
Nachtgeaang  v.  H  Eichborn). 

Kaiseralaut«  rn.  2.  Conc.  des  Caecilien-Ver. :  Gem.  Chöre 
v.  F.  Kiel  (»Fern  im  Osten  wird  es  belle",  m.  Clav.)  u.  H.  Esser 
(„Gestillte  Sehnsucht"  u.  .Es  nun  dooh  Frühling  werden*,  a 
capella),  Vocalquartette  „Der  Gang  tum  Liebchen"  u.  „Wech- 
sellied  zum  Taut"  ro.  Clav.  v.  Brahma,  8olo vortrage  eines  un- 
gen.  Pianisten  u.  des  Hrn.  Lindner  a.  Carlaruhe  (Violonc,  Ca- 
price  v.  A.  Lindner  etc.). 

Leipsig.  3.  „Euterpe"-Conc  (Dr.  Klengel;:  Bdnr-Symph. 
v.  B  Scholl,  .Anakreon'-Ouvert  v.  Cherubini,  Solovortrage 
de«  Frl.  Schöler  a.  Weimar  (Ges.,  Arie  a.  „Odytseus"  v.  Bruch. 
Mailied  v.  Reinecke  etc.)  u.  des  Hrn.  Brom  berger  a.  Bremen 
(Clav.).  —  13.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Dr.  Hei- 
necke): 7.  Symph.  v.  Beethoven,  tymphon.  Prolog  f.  Orch.  von 
F.Hiller,  Solovortrage  der  HH.  Dr.Guns  a.  Hannover  (Ratten- 
ffcnger-Lieder  m.  oblig.  Vio).  [Hr.  Petril  v.  E.  Krank  etc.)  u. 
Kwast  a.  Frankfurt  a.  M.  (Clav.,  Fiamoil-Conc  u.  Toccata  von 
Hiller,  Rhupsodie  v.  Brahma  etc.).  —  1.  Conc.  des  Liszt-Ver- 
eint:  Streichquintett  Op.  113  v.  Schubert  (HH.  Prof.  Brodsky, 
Becker,  Sitt  -I.  Klengel  von  hier  und  Grützmacber  aus  Wei- 
mar), Solovorträge  der  Frau  Steinbach-Jahns  (Gea.,  -Wieder 
möent  ich  dir  begegnen",  »Der  Fischerknabe",  „Jugendglflck", 
.Wo  weilt  er?",  ^Wio  singt  die  Lerche  so  schön",  „In  Lieben- 
lütt"  u.  „Freudvoll  und  loidvoll"  t.  Listt)  u.  des  Hrn.  Fried- 
heim (Clav.,  Variat.  Op.  120  v.  Beethoven,  Hmoll-Ballade  u.  12. 
n.  6.  Rhapsodie  v.  Litzt).— Abendonterhaltung  im  k.  Conaer- 
vatorium  der  Mutik  am  22.  Dec:  Clavierqnart.  v.  Schumann  — 
Frl.  Scharffenberg  a.  Creuznacb  u.  HH.Vei«z  a.  Agram,  Schrei- 
ter a.  Oederan  u.  Meyer  a.  Uoboken,  zwei  Lieder  m.  oblig.  Viol. 
v.  Reinecke  —  Frlt.  Wolfrum  a.  Leipzig  u.Obenaut  a. Neapel, 
Ciaviersoli  v.  J.  Brahm«  (Bsmoll-Scheno)  und  Chopin  — >  Frl. 
Juckelaeonn  a.  Kiew,  Quartetta&tze  f.  Trompeten  v.  Kreutzer  n. 
Palmer  in  doppelter  Besetzung,  Cbnconne  f.  zwei  dauere  von 
Jadassohn  — •  Frlt.  Blanhuth  a.  Leipzig  u.  Hirscbler  «.Wien, 
Arie  v.  Handel  —  Hr.  Schaartcbmidt  a.  Leipzig,  Fismoll-Cla- 
vierphant  v.  Mendelssohn —  Hr.  Altdörfer  a.  Oedenburg,  Fmoll- 
Clavierconc  v.  Chopin  — ■  Frl.  Anderson  a.  Chriatiania. 

Magdeburg.  4.  Logenconc  (Behling):  2.  Symph.  u.  1.  Ouv. 
zu  -Leonore"  v.  Beethoven,  Solovortrage  des  Frl.  Wegencr  aus 
Berlin  (Gea-,  .0  wfiaat  ich  doch  den  Weg  zurück*  v.  B  rahmt, 
„Pnmula  veri»"  v.  Hiller,  „Er  itt  gekommen"  v.  Franz  etc.) 
iL  der  Frau  Stern  a.  Dresden  (Clav.,  Giamoll-„  Humoreske"  von 
Grieg,  „Waldesrauschen"  v.  Liszt  etc.). 

Moa&M.  4.  Symph.-Conc  der  kaia.  rosa.  MusikgeselUcbaft 
(Prof.  Erdtnannadorfer):  3.  Orchestersuite  v.  Ttohalkowtky, 
zwei  F.ntr'act«  a.  „Roaamunde*  v.  Schubert,  Solovorträge  der 
HH.  Chaclow  (Gea.)  u.  Fischer  a.  Paris  (Violonc., Conc. v. Saint- 
Saens).  —  2.  Kauimerumsikmatinee  derselben  Gesellschaft  unt 
Mitwirk,  de«  Hrn.  Fischer:  Streichquartette  v.  Beethoven  (Op. 
96)  n.  Mendelssohn  (Op.  12),  Violoncellaoll. 

Neust  relltx.  1.  u,  2.  yuartettsoirtk'  der  HH.Weiglin,  Bitr- 
feld,  Niebr  u.  Hrflckner:  StreichquHrtette  v.  Beethoven  (dp.  127 
u.  Op.  18,  No.  4),  Haydn  (Edur),  A.  Kinghardt  (Fdnr)  nnd 
Mozart  (Esdur),  Qoartettsatze  v.  Tschalkowtky  u.  Schumann. 


51 

—  2.  Symph.-Conc  der  Hofcap.  (Förttcr):  Hmoll-Syuipbouie  v. 
Schubert,  Fettouvert  v.  Alb.  Förster,  Vorspiel  zor  Oper  „Hertha" 
v.Curti,  Entr'uct  a.  .König  Manfred"  v.  Reinecke,  Liebeslied 
v.  Taubert,  Violoncellvortrage  des  Hrn.  Brückner  (Conc. v.  Raff, 
„Albumblatt"  v.  Alb.  Förster  u.  Seren,  v.  Motzkowaki). 

Oldenburg.  Am  12.  Dec  Aufführ.  v.  G.  Vieri  in  g't  „Con- 
ttantin"  durch  den  8ingver.  unter  Leit.  det  Hm.  Dietrich  und 
aoliat.  Mitwirk,  der  Frau  Moran-Olden  a.  Leipzig,  des  Frl.  Men- 
dorf u.  des  Hrn.  Schwarz  a.  Berlin, 

Paris.  Colonne-Conc.  am  20.  Dec:  „La  Damnation  de 
Fantt*  v.  H.  Berliox.  (Solisten:  Frau  Durand-Ulbach  u.  HH. 
Clodio,  Lauwert  u.  Vernouillet)  —  Colonne-Conc.  am  27.  Dec: 
Reformatioostymnh.  v.  Mendelssohn,  Orcbestersuite  v.  E.  G  u  i- 
r  au  d,  „  Le Rouet a'Omphale"  v.  S  a  i n  t -  8afi n t,  „Struensee"- Musik 
v.  Meyerbeer.  —  Lamouraux-Conc.  am  20.  Dec.:  8.  Symph.  v. 
Beethoven,  „Irlande",  sympb.  Dicht  v.  Auguata  Holme«,  „Rö- 
mitcher  Carneval"  v.  Berliox,  Vorspiel  zu  „Tristan  und  Isolde* 
u.  Bruchstücke  a.  den  „Meistersingern"  *.  R.  Wagner.  —  La- 
moureox-Conc  am  27.  Dec:  6.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvertü- 
ren v.  Berliox  („Kömitcher  Carneval")  u.  Wagner  („Fliegen- 
der Holländer"),  „Eapana"  v.  E.Cbabrier,  Vortpiel  zu  „Trittau 
und  Isolde*  v.  Wagner,  Conc.  f.  twei  Oboen  u.  Streichorch  v. 
Händel.  —  Concervatoriurosconcert  (Garcin)  am  20.  Dec.  mit 
dem  gleichen  Programm  wie  das  vorige. 

Philadelphia.  134. Conc.  der  Lehrer  der  Musicul  Academy: 
PbantuAie»tucke  f.  Clav..  Viol.  u.  Violonc  v.  Schumann  (HH. 
Zeck  wer,  van  Gelder  u.  Hennig),  Largbetto  f.  Adiaphon  u.Viol. 
v.M.  van  Gelder  (HH.  Zeckwer  u.  derComp.),  Solovortrage  det 
Frl.  Viennet  (Gea.,  Cavntina  v.  Gounod  u.  „It  is  a  Dream"  a. 
.Mignoone"  v.  Latten)  u.  der  HH.  Zeckwer  (Clav.,  Improvisa- 
tion v.  Jadassohn  n.  Saltarello  v.  Alkan,  sowie  Adiaphon, 
Lied  ohne  Worte  v.  Mendelssohn  u.  Adagio  a.  Op.  27.  No.2,  v. 
Beethoven),  Wood  (Org.,  Conc.  v.  Händel),  van  Gelder  (Polon. 
v.  Wieniawtky)  u.  Hennig  (Arioso  v.  Hüllweck  u.  Spinner- 
lied v.  Popper). 

Schönlinde.  Conc.  det  Gesangver.  „Concordia"  am  8.  Dec : 
Gem.  Chöre  v.  Wüerst  („Der  Jäger*),  Brahm«  (Abendlied, 
m.  Clav.),  Rheinberger  (  Da»  Schlot»  am  Meer",  m.  Clav.), 
Jüngst  (Spinnliedchen  it.  „Frommer Wunsch"),  Mendelssohn  u. 
Wagner  (Einzug  der  Gaste  in  der  Wartburg a.  .Tannhänter*), 
Franenchöre  .FrüblnifHieben,  Frühlingswinnen"  mit  Clavier  v. 
Schmidt- Dolf,  Frauenquartette  v.  0.  Lindblad  (Necken« 
Poltka)  u.  Kretschmer  („Du  bist  *ie  eine  Blume*),  Soli  für 
Ges.  v.  Kretschmer  (Arte  a.  „Der  Flüchtling"),  Schumann  u. 
Franz  („Widmung")  u.  f.  Clav. 

Weimar.  Conc.  der  Hofcap.  (Prof.  Müller  Härtung)  am 
18.  Dec:  Italien.  Suite  v.  Raff.  „Eurvanthe'-Ouvert.  v. Weber, 
Solovorträge  de«  Frl.  Immisch  (Ges.,  Arie  v.  C.  Saint-SaSnt, 
„Et  blinkt  der  Thau"  v.  Rubinstein,  .Ich  habe  von  reinem 
Golde"  v.  Stör  u.  .0  süsse  Mutter"  v.  Reinecko)  u.  de»  Hrn. 
Halir  (Viol..  Conc.  v.  Gernahe  im). 

Wiesbaden.  Symph.-Conc.  des  ttttdt  Curorch.  (Lftstner)  am 
27.  Dec  :  CdurSvmph.  v.  Mozart  „L'Arlesienne"  v.  G.  Bit  et, 
„Tannhftuter*  Ouvert.  v.  Wagner,  4.  Satz  u.  der  Italien.  Suite 
v.  Raff. 

Zelts,  fi.  Aufführ,  des  Concertver.  (Fritsch):  Cmoll-Syroph. 
v.  Gade,  „Danse  macabre"  v.  Saint-SaSnt,  Ouvertüren  von 
Chernbini  („Ali  Baba")  u.  Latten  (über  das  Thüringer  Volks- 
lied), Solovortrage  de«  FtL  Pott  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.,  rFeld- 
einaamkeit"  v.  Brahma,  „Jetzt  ist  er  hinaus"  v.  H  Riedel, 
„Carmosenella"  v.  Bruch  etc.)  u.  de«  Hrn.  Fritsch  (Viol.). 

Zwickau.  Conc  det  Chorgesangver.  unter  solist.  Mit  wirk, 
det  Frl.  Thoat  u.  der  HH.  Kreetnera.  Bockwa  u.  Trautennann  a. 
Leipzig  am  4.  Dec:  »Waaaerneck"  f.  Soli,  Cbor  u.  Orchester  v. 
Wüerst,  „Athalia"- Ouvert  v.  Mendelssohn  etc. 


Engagements  und  Gast»  in  Oper  und  Concert 

Königsberg  1.  Pr.  Seit  Kurzem  ist  Hr.  Vogl  aua  München 
als  lieber  Gaat  in  unseren  Mauern.  Gleich  in  neiner  Antritts- 
partie, dem  Schwan enritter,  versetzte  er  unser  Publicum  in  das 
hellste  Entxflcken.  Data  diesmal  «eine  geniale  Gattin  nicht  mit 
erschienen  i«t  mute  herzlichst  bedauert  werden.  —  Marseille. 
Einen  wahren  Triumph  hatte  Hr.  Salomon  bei  seinem  dritten 
Debnt  in  .Robert  der  Teufel*.  Hr.  Desmett  wurde  aufgenom- 
men, dagegen  mueaten  der  Bariton  Hr.  Clav  er  ie  and  der 


Digitized  by  Google 


52 


2.  Capellmeister  Hr.  Meyronnet  zurücktreten.  Der  Letztere 
wurde  durch  Hrn.  Deleiitrade  ersetzt. —  Padua.  Frl.  Later- 
ner, eine  Schillerin  der  Frau  Viardot,  debntirte  hier  als  Mignon 
mit  ausgezeichnetem  Erfolg.  —  Parte.  Die  grösste  Neuigkeit 
für  die  Pariser  int  die,  da«  Frau  Patti  mit  dem  Impresario 
Plunkett  sich  Ober  drei  Concert«  geeinigt  hat,  welche  hui  3 , 6. 
und  9.  Febr.  im  Eden-Theater  stattfinden  aollen.  Frnu  Krauts 
bat  im  Colonne-Concert  am  10.  Jan.  bedanern  lassen,  das«  sie 
der  Grossen  Oper  nicht  mehr  angehört.  Ihr  Erfolg  mit  der  Arie 
an»  „Alceste*  von  Gluck  war  ein  derartiger,  da*»  »ie  dieselbe 
wiederholen  musste,  ebenso  erging  es  ihr  mit  dem  „Erlkönig" 
tou  Schubert  mit  OrcheBtcrbegleitung  von  Berlioz.  Im  Lamou- 
reux-Concert  gleichen  Datum«  errang  sieh  der  Violoncellist  Hr. 
Liägeois  mit  dem  Vortrag  des  „Kol  Nidrei"  von  Bruch  durch 
Fülle  de»  Tons  ond  Grösse  de«  Stil»  hohe  Anerkennung.  Noch 
in  diesem  Monat  wird  Meister  Joachim  zu  Concerten  hier 
eintreffen.  Er  hat  Pnris  seit  beinahe  zwanzig  Jahren  nicht  be- 
sucht. —  St.  Petersburg.  Das  Concert,  welches  der  Pianist 
Hr.  Siloti  kürzlich  hier  veranstaltete,  »ab  ein  begeisterte« 
Auditorium,  denn  der  Hr.  Concertgeber  spielte  ganz  ausgezeich- 
net und  bekundete  mit  »einen  Vorträgen,  das*  er  zu  den  Aus- 
erlesenen der  jüngsten  Liszt- Schüler  zahle.  —  Zwei  brücken. 
Frl.  Arma  Senkrah  hat  auch  hier  die  Herzen  des  musikali- 
schen Publicum»  im  Sturm  sich  erobert  und  einen  frenetischen 
Beifallsjubel  erweckt.  In  ihrem  Concert  wirkte  höchst  erfolg- 
reich die  mit  schöner  Stimme  begabte  und  temperamentvoll 
vortragende  8ängerin  Frl.  Post  aus  Frankfurt  a.  M.  mit 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  16.  Jan.  „Durch  Adam's  Fall  ist 
ganz  verderbt"  v.  S,  Bach.  „Ich  danke  dem  Herrn  von  gan- 
zem Herzen*  v.  M.  Hauptmann.  17.  Jan.  „Nicht  so  ganz  wirst 
meiner  du  vergessen"  v.  M.  Hauptmann. 

Dresden.    Kreuzkirche:  6  Dec.  „Herr,  ich  warte" ▼  S.Bach. 


freudig, 


Christenheit"  v.  J.  Stobäns.   „Macht  hoch 


Thür*  v.  O.Wermann.  Frauenkirche:  6.  Dec.  „Macht  hoch 
die  Thür"  v.  0.  Wermann.  IS.  Dec  „Resonet  in  lautibus*  v. 
J.  Eccard.  „Sanctus",  „Benedictus",  „Oaanna"  v.  E.  F.  Richter. 
IB.  Dec.  -Ehre  sei  Gott"  v.  G.  Merkel.  „Erwach"  a.  dem  .Mes- 
sias" v.  Handel.  .Ein  Kind  geborn"  v.  Petrus.  24.  Dec.  „Ky- 
rie*, „8anctus"  u.  „Benedictus"  v.  J.  Otto.  Fünf  Sätze  a.  dem 
Orator.  „Christus"  v.  F.Kiel.  25.  Dec.  .Blick  auf*,  „Das  Volk" 
u.  zwei  Chöre  a.  dem  „Mewian"  v.  Handel.  „Sanctus"  u.  „Be- 
nedictus* v.  J.  Otto.  26.  Dec.  Ree.  u.  Chöre  a.  dem  „Messias" 
t.  Handel. 

VV  Wir  Mttaa  41*  HB.  Kinhsiumilkillraatarra,  Cboirsfsatsn  ««.,  ans  la  im 
VarvollsUBdlfUC  vorsubsadsr  Rubrik  durch  dir»«.  Unbtm.  Mlith. 
tohllDIsh  sein  tu  »ollen.  D.  k,„< 


Opernaufführungen. 

December. 

Weimar.  Grossherzogl.  Hoftheater:  6.  u.  25.  Rarairo. 
(Lindner)  10.  Das  Nachtlager  von  Granada  13.  u.  17.  Beii- 
sar.  20.  Tannhäuser.   29.  Der  Trompeter  von  Slkkingen. 


Albert  (E.  d'),  Fdur-Symph.   (Monster  i.  W. 
Bernard  (E.),  A  moll-Claviertrio.  (Cöln,  2. 

HU.  Hollaender  u.  Gen.) 
Brahms  (J.),  L  Symnli.    (Basel,  4.  Abonn.-Couc  der  Allgem. 

Musikgesellschaft.) 
 Akadem.  Fastouvert.   (Zflrich,2.  Abonn.-Conc.  der  Allgem. 

Musikgesellschaft.) 

 2.  Clarierconc.   (Cöln,  Conc.  de»  Hrn.  Eibenschütz.) 

—  —  Ciavierquint.    (Düsseldorf,  2.  Kammeraiusikaufführ.  der 

HH.  Hollaender  u.  Gen.  a.  Cöln.) 
 Gmoll-Clavierquart.  (Bremen,  2.  Kammermusiksoire'e  der 

HH.  Brom  berger  u.  Gen.) 
 Ciaviertrio  Dp.  8.  (Amsterdam,  1.  Soiree  f.  Kammermusik 

der  Maatschappij  tot  bevord.  der  Toonkunst.) 


Brahms  (J.),  Clnv.-Violinsou.  (Dordrecht,  1.  Kammermusik  der 

HH.  Kes  u.  Vink.) 
—  —  Ein  deutsche»  Requiem.  (Dessau,  Singakademie-Conc.  am 

22.  Nov.) 

Davidoff  ((.'.),  Amoll-Violoncellconc.  (Halle  a.  S.,  2.  Conc.  der 

Vereinigt,  ßerggesellschaft) 
Delibe»  (L.),  Ballsuite  .Svlvia*.   (Jena,  3  Akad.-Cone.) 
Geis ler  (P.),  Symph.  Dicht.  „Der  Rattenfänger  von  Hameln". 

(Leipzig,  2.  Symph  -Conc  des  Hm.  Jabrow.) 
Glinka  (M.),  „Kamarinskaja".  (Ebendaselbst.) 
Goetz  (H.),  Onvert  zu  „Der  Widerspenstigen  Zähmung".  (Con- 

«tanz,  Symph.-Conc.  de«  Hrn,  Handloser.) 
Grieg(Edv.),  G moll-Streichquart  (Düsseldorf,2. Kammermusik 

des  Rob.  Ueckmann'schen  Streichquart,  a.  Cöln.) 
Uerz ogenberg  (H.  v.),  Quintett  f.  Clav.  u.  Blasinstrumente. 

(Brüssel,  1.  Kammerm usikconc.  im  Conservat.) 
Jadassobn  (S.),  Sext.  f.  Fl.,  Streichquart,  u.  Contrabass.  (New- 

York,  1.  Conc.  des  Philbarm.  Clubs.) 
Liszt  (F.),  „Les  Piäludes"  f.  zwei  Claviere.  (Würzburg,  2. Conc. 

der  k.  Musikschule.) 
 Hmoll-Clavierson.  (Dortmund,  L  Kammer 

Janssen.) 

Massenet  (J.),  „Scenes  hongroises*.  (Genf,  2.  Conc. 
Raff  (J.).  Waldsymph.  (Moskau,  3.  Symph.-Conc.  der  kais.  : 

Musikgesellschatt.) 

 2.  Violinconc.    (Carlsruhe,  2.  Abonn.-Conc.  des  Hoforcb.) 

 „Die  Tageszeiten"  f.  Chor  u.  zwei  Claviere.  (Chemnitz, 

2.  Ge«ellschaftsabend  der  Singakad.) 
Reinecke  (C),  „Aladdin"-Ouvcrt.  (Basel,  4.  Abonn.-Conc.  der 

Allgem.  Musikgesellschaft.) 
Ries  (K),  3.  Violinsuite.    (Strassburg  i.  E.,  1.  Abonn.-Conc.  des 

stidt.  Orch.) 

Rubinstein  (A.),  Cmoll-Streichquart.  (Darrastndt,  1.  Kammer- 
musikabend der  HH.  Hohlfeld  u.  Gen.) 

 Bdur-Claviertrio.    (Lübeck,  2.  Kammermusikabend  des 

des  Frl.  Herrmunn.) 

Ruthardt  (Ad.),  Ciaviertrio.  (Leipzig,  2.  Soiree  de»  Vereins  f. 
Kammermusik.) 

8aint-8a6n»  (C),  Gmoll-Clavierconc  (Genf,  2.  Conc  clase. 
Cöln,  Conc.  de«  Hrn.  EibenschttU.) 

Stör  (C),  Tonbildor  f.  Orch.  zu  Schiller's  „Lied vonderGlocke*. 
(Rostock,  2.  Conc  des  Rostocker  Concert ver.) 

Strong  (T.),  Symph.  „In  den  Bergen".  (Leipzig,  2.  Symph.- 
Conc.  des  Hrn.  Jahrow.) 

Svendsen  (J.  8.),  Violoncellconc.  (Landsberg,  8. 
im  Actientheater.) 

 Cdur-Streichquint   (Linz,  2.  Soiree  des  Ver.  f. 

musik  ) 

Tschalkowsky  (P.l,  Seren,  f.  Streichorch.  (ZitUu,  Conc.  der 
Kaufmann.  Gesellschaft.) 

Volkmann  (R.),  Braoll-CIaviertrio.    (München,  1. 
mnsikabend  der  HH.  Prof.  Bussmeyer  u.  Gen.) 

Wagner  (R.),  „Meistersinger"- Vorspiel.  (Carlsruhe,  2. . 
Conc.  des  Hoforch ) 

 Vorspiel  zu  „Tristan  und  Isolde".  (Moskau,  3.  Symph.- 
Conc.  der  kais.  mss.  Musikgesellschaft) 

 Gralsscene  des  1.  Aufzuges  a.  „Parsifal".  (Carlsruhe, 

1.  Conc.  des  Philharm.  Ver.) 

Wüerst  (R.),  Symph.   (Düren,  Conc.  des  Instrumentalvor.) 


Journalschau. 

Allgemeine  Muiik-  Zei lung  No.  3.  „Un  po'  piü  di  giustizia". 
Von  H.  v.  Bülow.  —  Aus  der  Correspondenz  Rich-Wagner-s.  - 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Anger t- Revue  No.  152.  Notices  explicatives.  Von  J.  Bordier. 
-  Biogr.  Notizen.  M.  E.  Pe-sard.  MI!-.  H.  Ales.  M.  B  M. 
Coloraer.  M.  H.  Garigue.  —  Les  Concert»  populaire«  d'Angers. 
Von  V.  Joncieres.  —  La  queBtion  Angevine.  Von  G.  Martin.  — 
Berichte. 

üaecilia  No.  1  2.  Besprechung  (W.  Langhans).  —  Wagner- 
Späbno.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

 No  3.  Besprechung  (W.  J.  A.  Jonckbloet  u.  J.  P.  N. 

Land).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  L  Ein  Gedenkblatt  —  Das  Ueberge- 
wicht  der  deutschen  Musik  in  Amerika.  —  Briete  Rieh.  Wag- 


Di 


gitized  by  Google 


53 


Das  Orchester  No.  2.  Spracheinigung.  —  Briefe  Rich.Wag- 
ner'i.  —  Zur  Geschichte  eines  Patentflügela.  —  Nachrichten  n. 
Notizen. 

Der  Chorgesang  No.  7.  J.  Rheinberger.  (Mit  Portrait)  Von 
A.W.  GottBchalg.  —  lieber  Stimmbildung  und  Stimmerhaltung. 
(Mit  Abbildungen.)  Vod  Dr.  med.  W.  Moldenhauer.  — Reflexio- 
nen über  die  Aussprache  im  Chorgesange.  Von  B.  Widmann.  — 
Neujabrslied.  Von  Fr.  Oser.  —  Da»  Chroma  in  der  liturgischen 
Kirchenmusik.  Von  J.  0.  E.  Stehle.  —  Besprechungen.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen.  —  Humoristisches, 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  2.  Da»  Aufgaben-Buch.  —  Be- 
sprechungen (J.  Handrock.  A.  Löschhorn,  AI.  Böhmer,  F.  Kirch- 
ner). —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  14.  Ein  Jubilar  aus  der  Lausitz. 
Zum  100.  Geburtstag  Friedr.  Schneider'«.  (Mit  Schneiders  Por- 
trait.) Von  B.  Vogel.  —  Besprechungen  (preisgekrönte  lustige 
Lieder  f.  gemischten  Chor).  —  Berichte,  Nachrichten  und  No- 
tizen. 

—  —  No.  15.  Das  lde.il  der  Oper.  Ein  zeitgetu&sses  Ge- 
spräch zwischen  Opemdirector  Goldfuchs ,  Prof.  Hunding  und 
Dr.  Gradau*.  —  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

 No.  16.   C.  Löwe.    Ein  deutscher  Tonmeister.  (Mit 

Portrait)  Von  Aug.  Wellmer.  —  Besprechungen.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeituno  No.2.  Aufruf  zur  Bildung  eines 
Frauenvereins.  Von  H.  Thadewaldt  —  Der  musikalische  An- 
fangsunterricht Von  v.  Wenckstcrn.  —  Der  Dilettantismus  in 
der  Musik.  —  Künstler-Eitelkeit.  —  Was  die  Collegen  in  Ame- 
rika erreichten.  —  Berichte.  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  3.   Br.  C.  Saint-Saeus.    Von  W.  Lackowitz.  — 

Berichte  (u.  A.  Einer  ßb.  die  L  Berliner  Auffuhr,  v.  F.  Poise's 
pToni's  Schatz"),  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  2.  Friedr.  Schneider.  Erinnerungen  an 
den  Componisten  des  „Wettgerichtes«.—  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

Kästner' s  H'iener  Musikalische  Zeitung  No.  15.  Besprochun- 
gen (Th.  Belm,  M.  Plflddemann,  J.  Stockhauten).  —  Leber  die 
Entwickelung  des  Musikdntma»  (von  Rousseau  bis  Rieh.  Wag- 
ner).  Von  A.  Janaen.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Guide  mvsical  No.  1.  La  deuxieme  Symphonie  de  Boro- 
din. —  Casar  Coi.  Von  Slavina.  —  Ephemerides  musicalee.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Leipziger  Musik-  und  k'unstzeitung  No.  1.  Die  Symphoni- 
ker der  Neuzeit.  I.  A.  Bruckner.  (Mit  Portrait)  —  Goethe's  Be- 
ziehungen zur  Musik.  Von  L  8oudek.  —  Das  neue  Leipzig.  I. 
Die  Peterskirche.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  2.    F.  Haase-Jubilaum.  (Mit  einer  Gruppe  Haase'- 

scher  Charakterköpfe.)  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Minestrel  No.  5.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  6.   Correlation  entre  la  Mesure  et  le  Rhythme. 

Von  M.  Lussy.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Progrts  artistique  No.  899,400.  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen. 

 No.  401.    Berlioz  et  l'Opera-Comique.    Von  L.  Pag- 

nerre.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  402.  La  question  Angevine.  Von  G.  Martin.  — 
Le  Clergd  et  le  Tbdatre.  Von  L.  Pagnerre.  —  Eph£m6ride« 
Musicales  de  l'Annee  1885.  Von  D.  Balleyquier.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

a  sacra  No.  1.     OrgelbauRevisions-Katechismus.  — 
Volkslieder.    Von  Fr.  Witt.  —  Metten  und  Vespern, 
t  der  lutherischen  Kirche.  Von  G.  Postler.  —  lieber 
Orgelbau  in  Bayern.  Von  Fr.  Witt.  —  Litter.  Anzeigen.  —  üm- 
u.  Notizen.  —  Feuilleton. 


Musikalische  Rundschau  No.  11.  Besprechung  (Breitkopf  & 
Hartel'sche  Schubert- Ausgabe).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

 No.  12.   Beethoven'»  Lebensvorbild.  Von  L.  Nobl.— 

Besprechungen  fpr.  F.  v.  Hausegger,  R.Heuberger).— Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeituno  No.  1.  Ein  Abschnitt  aus  der 
Geschieht«  der  Claviennusik.  Von  L.  Köhler.  —  Berichte  aus 
Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Feuilleton:  Friedr.  Schnei- 
der.   Ein  Erinnerungsblatt  zum  3  Jan. 

 No.  2.   Besprechungen  (8.  Bagge,  L.  Bussler).—  Be- 
richte a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  ' 
Wagner:  Entwürfe,  Gedanken,  Fragment«, 


Neue  Musiker- Zeitung  No.  1.  Zum  netten  Jahr.  —  Genos- 
senschaftliches. —  „Lohengrin"  in  Paris.  —  Nachrichten  und 
Notizen. 

 No.  2.    Die  Todten  des  Jahre«  1885.—  Geschäftliche 

Uebelst&nde  in  Berlin.  —  Zur  Erinnerung  an  A.  Lortzing.  — 
Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  3.   Friedr.  Schneider.  —  Berichte,  Nachrichten 

u.  Notizen. 

Neue  Musik-Zeitung  No.  24.  Clara  Schumann.  (Mit  Por- 
trait) Von  Johanna  Haitz.  —  Zwei  Briefe  Rob.  Schumann'«. 
fAus  dessen  Jugendbriefen.)  —  Litteratur.  —  Da»  Weihnaeht«- 
fest  im  Waldschlosse.  Ein  Skizzenblatt  aus  C.  M.  v.  Weber'« 
Leben.    Von  M.  Ger.  —  L.  Devrient  und  E.  Th.  A.  Hoffmann. 

—  Am  Abend  vor  Weihnachten.  Erzählung  von  E.  Lotter.  — 
Nachrichten  u.  Notizen 

—  —  No.  1.  Neujahrsklange.  Glosse  von  F.  M.  Wendt.  — 
Heinrich  und  Therese  Vogl.  Dramatisch-musikalische  Bilder 
ans  der  Erinnerung.  Von  L,  Köhler.  —  Beim  alten  Fritz.  Von 
Elise  Polko.  —  Der  Hexenmeister.  Musikalische  Novelle  von 
Johanna  Bult*.  —  Besprecb.  (J.  Massenet).  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  3.  Besprech.  (A.  Dvorak). 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sangerblatt  No.  24.  Fel- 
senfest Ged.  v.  Dr.  F.  Rohrer.  —  Ueber  Moll-Tonart  und  Moll- 
Tonleiter.  Von  S.  Bagge.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  Besprechungen  (L.  H.  Fischer,  E.  A.  MacDoweJl,  0.  Wer- 
mann,  0.  Eichberg). 

Urania  No.  1.  Die  neue  Orgel  in  der  Johanniskirche  zu 
Gera  v.  U.  Kreutxbach  in  Borna.  —  Verzeichnis«  von  Orgel- 
werken, welche  in  den  Jabren  1857—1885  von  G.  F.  Steinmeyer 
&  Co.  erbaut  wurden.— Auszug  aus  dem  Gutachten  der  (?)  Dom- 
orgel in  Speyer  von  C.  Greith.  Von  Th.  Mann.— Nachrichten 
u.  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Das  erste  Concert,  welches  der  nengegr&ndete  Liszt- 
Verein  am  letzten  Sonntag-Abend  im  Saale  des  Alten  Gewand- 
hauses tu  Leipzig  seinen  Mitgliedern  bot,  war  dank  dem  vor- 
züglichen Programm  und  der  wundervollen  Ausführung  ein  ein- 
ziger sensationeller  Erfolg.  Wir  kommen  auf  dasselbe  inn.  No. 
zurück. 

*  Bruckner's  „Te  Deum"  hatte  bei  seiner  1.  Aufführung 
mit  Orchester,  im  dritten  Gesellscbuftsconcerte  zu  Wien,  am 
10.  Januar,  trotz  ziemlich  mangelhafter  Wiedergabe  einen 
grossartigen,  unbestrittenen  Erfolg.  Selbst  ausgesprochene 
Gegner  Bruckner's  waren  begeistert  und  ermüdeten  nicht,  dun 
Componisten  immer  von  Neuem  hervorzurufen.  —  Im  selben 
Concerte  kam  auch  als  nachträgliche  Feier  des  300.  Gebtirt»- 
festes  Heinrich  Schütz'  dessen  (von  Prof.  Riedel  bearbeitetes) 
Oratorium  „Die  sieben  Worte*  zur  ersten  Aufführung  in  Wien. 
Obgleich  auch  hier  die  Leistungen  des  Cbores  und  besonder« 
der  Solisten  viel  zu  wünschen  Hessen,  machte  das  fast  250  Jahre 
alte,  von  inniger  Frömmigkeit  ganz  gesättigte  Werk  doch  einen 
ergreifenden  Eindruck  auf  alle  gebildeten  Hörer. 

*  Noch  ist  das  in  Wien  geplante  Mozart-Denkmal  in 
ungewisser  Ferne  und  schon  trägt  man  sich  mit  demselben 
Plane  in  einer  anderen  Stadt  Frankfurt  a,  M.  ist  es  näm- 
lich, dos  ebenfalls  ein  Mozart- Denkmal  in  seinen  Mauern  stehen 
sehen  will,  und  bereits  Ende  d.  MU  soll  ein  Concert  daselbst 
das  erste  Scherflein  zu  diesem  Unternehmen  steuern. 

*  Der  vom  Berliner  Tonkünstlerverein  ausgeschriebene 
Preis  von  300  Mark  für  ein  Ciavierquintett,  um  welchen  sich 
21  Componisten  bewarben,  ist  Hrn.  Hofmusikdirector  Riebard 
8trauss  in  Meiningen  zugesprochen  worden. 

*  Die  Vierthaler'sche  Liedertafel  zu  Cöthen  errichtete  ihrem 
im  vor.  Jahre  verstorbenen  Stifter  und  Dirigenten  Wolfgang 
Vierthaler  ein  Denkmal,  das  am  3.  d.  Mts.  enthüllt  wurde. 

*  In  Paris  wird  das  Erscheinen  einer  grossen  Encyklo- 
p&die  der  Wissenschaften,  der  Belletristik  und  Künste  vor- 

|  bereitet.   Dieselbe  soll  in  25  Lieferungen  zu  je  1200  Seiten  er- 


Digitized  by  Google 


54 

icheinen.  Hr.  Artbar  Pougin  ist  mit  der  Bearbeitung  de«  da« 
Theater,  Hr.  Henri  Lavoic  mit  der  Bearbeitung  de«  die  Musik 
umgebenden  Materials  betraut. 

*  Der  inalaniache  ComponistPietro  Pin  elli  bat  sich  durch 
Dante's  „Gottliche  Komödie*  und  Milton's  „Verlorenes  Para- 
dies" zur  Compositum  von  drei  Symphonien  begeistern  lausen, 
welche  er  unter  dem  Gesammttitel  f  Dante  und  Milton"  dem- 
nächst in  Hrescia  zur  Aufführung  bringen  will, 

*  In  der  französischen  Presse  regen  sieb  Stimmen  der  an- 
gesehensten Musiker  zu  Gunsten  der  Association  artistique  in 
Angers,  welche  Gesellschaft  rüstig  auf  der  Bahn  des  Fortschritts 
wandelt,  ohne  das  Alte,  Bewahrte  zu  vernachlässigen,  welche 
aber,  wie  wir  bereite  mittbeilten,  vor  einer  finanziellen  Krisi* 
steht 

*  Wie  vor  Kurzem  der  Erzbisohof  von  Wien  gegen  ein  Bild 
des  russischen  Malers  Werescbagin,  so  schleudert  nun  der  Erz- 
bischof  von  Lyon  seine  Blitze  gegen  die  Oper  „Herodiade"  von 
Massenet  als  gegen  eine  Travestirung  des  Evangeliums. 

*  Am  26.  Januar  wird  in  der  Grossen  Oper  zu  Paris  eine 
Pest vorstel  1  uii g  stattfinden,  welche  eine  Üebersicbt  über  die 
Geschichte  des  Theater»  geban  wird.  Als  Ouvertüre  wird  eine 
antike  Fanfare  dienen.  Darauf  folgt  ein  Prolog  in  Versen,  dann 
das  griechische  Theater,  Scenen  ans  „Agamemnon"  von  Aescby- 
lus  mit  Decorationen,  Masken  und  Costumen  im  Stile  der  Zeit, 
die  Musik  dazu  von  Charles  de  Sivry  reconstruirt.  Ebenso  das 
römische  Theater  durch  Scenen  aus  den  „Gefangenen«  des  Plau- 


tus  repr&sentirt  Darauf  folgen  das  Mittelalter,  das  Theatre  du 
Marais  mit  8cenen  aus  „Cid*  von  Corneille,  die  Farce  de«  17. 
Jahrhunderts  und  die  Italienische  Komödie,  Allee  im  Stile  der 
Zeit  dargestellt 

*  „Fra  Diavolo*  von  Auber  macht  erst  jetzt  in  Italien 
Aufsehen.  Im  Nicolini-Theater  in  Florenz  wurde  diene  Oper 
20  Mal  hintereinander  gegeben  und  hat  noch  Nichts  an  Zugkraft 
eingebflsst 

*  In  Manchen  ging  kürzlich  Gounod's  „Romeo  und  Julieu 
erstmalig  in  Scene. 

*  Im  Leipziger  8tadttheater  kam  in  vor.  Woche  Richard 
Heuborger'«  komische  Oper  oder  Operette  „Das  Abenteuer 
einer  Neujahrsniicht"  neu  heraus. 

*  Im  Lnisenstudtischen  Theater  zu  Berlin  ging  am  6.  d.  M. 
die  vorher  schon  in  Stettin  gegebene  Oper  .Signor  Lucifer** 
von  Louis  Dumack  erstmalig  in  Scene. 

*  Der  Generalintendant  der  ungarischen  Theater,  Baron 
Podmaniczky,  hat  seine  Entlassung  genommen. 

*  Hrn.  Mnsikdirector  AI.  Dorn  in  Berlin  wurde  das  Pra- 
dicat  „Professor*  verliehen. 

Todtenllst*.  J.  Ed.  Schniälzer,  in  Männergosungvereina- 
Kreisen  nicht  unbekannter  Coniponiet  t  «rn  9.  Jan.  in  Kindberg 
(Steyermark)  im  74.  Lebonsjahre. 


Kritischer 

Willy  Rehberg.   Drei  Clavieretflcke,  Op.  2. 

 Sonate  für  Pianoforte,  Op.  & 

Leipzig,  Fr.  Kistner. 

Die  in  Op.  2  befindlichen  drei  Clavierstücke  sind  vortreff- 
licher Art  Die  erste  Mummer  ist  ein  Menuett,  an  deren  Rhyth- 
mus eich  der  Spieler  erst  gewöhnen  muss,  die  zweite  ein  hübsch 
singendes  zweistimmiges  Liebesliedchen,  und  eine  charakteristi- 
sche Gavotte  steht  am  Schiusa.  Das  Heft  verdient  Beachtung. 
Auch  die  Sonate  ist  mit  Talent  und  Geschick  gemacht,  aber 
sie  bat  Momente,  wo  sie  nicht  zweifelsohne  und  unanfechtbar 
erscheint.  Dahin  zahlt  das  sweite  Thema  des  ersten  Satze*,  das 
an  dieser  Stelle  nicht  schwer  genug  wiegt,  dessen  Weiterfüh- 
rung sich  zu  lang  und  nichtssagend  gestaltet  und  dessen  Be- 
deutungslosigkeit natürlich  auch  dem  zweiten  Theil  des  8atzes 
Schaden  bringt.  Das  dann  folgende  Andante  beginnt  ruhig  und 
sinnig,  aber  die  sich  daran  reibende  Variation  ist  nicht  reizvoll 
genug  und  der  belebte  Mittelsatz  erinnert  an  eine  bekannto 
Opernphrase.  Der  dritte  seberzose  Satz  nimmt  sich  gut  aus  und 
würde  vielleicht  noch  mehr  wirken,  wenn  die  ruhige  Periode 
darin  im  Verhältnis»  zum  Uebrigen  nicht  zu  kurz  ausgefallen 
wäre.  Im  Finale  ist  der  Hauptgedanke  zu  sehr  zerrissen  und 
die  Entwicklung  desselben  in  kurzathmige  Theilcben  ausein- 
anderbröckelnd, weiter  tritt  das  spatere  gegensätzliche  Motiv 
auch  nicht  bedeutsam  genug  auf:  von  den  vier  Sätzen  der  So- 
nate ist  wohl  der  letzte  der  am  wenigsten  gelungene.  Das 
Werk  ist  technisch  nur  einem  Virtuosen  ersten  Ranges  zugäng- 
lich. — s— r. 


Anhang. 

Julias  KlengeL   Suite  für  Violoncell  und  Pianoforte,  Op.  1. 

 Drei  Stücke  für  das  Violoncell  mit  Begleitung  des  Piano- 

forte,  Op.  2. 

Leipzig,  Breitkopf  &  Harte). 

Der  Leipziger  Violoncell-Paganini  hat  schon  eine  ganze 
Reibe  von  Compositionen  für  «ein  Instrument,  daninter  aach 
welche  grösseren  Dra fange«,  veröffentlicht  Von  den  meisten 
derselben  reden  wir  wohl  später  einmal  und  werfen  jetzt  einen 
Blick  auf  die  beiden  genannten  Werke.  Davon  hat  uns  beson- 
ders die  Suite  interessirt,  die  zuerst  ein  schön  singendes  Largo 
bringt  und  in  den  darauf  folgenden  Nummern  den  Ton  und 
Charakter  der  alten  Tantform  auszeichnet  gut  wiedergibt;  die 
kleinen  Stücke  sind  sehr  hübsch.  Der  Inhalt  des  anderen  Heftes 
ist  aus  einer  freundlichen  Berceuae,  einer  graziösen  Mazurka 
und  einer  im  bekannten  Sechsachtel  hüpfeuden  Tarantella  zu- 
sammengesetzt. — s — r. 

Rudolf  Barth.   Vier  Lieder  für  gemischten  Chor,  Op.  8.  Leip- 
zig, C.  F.  W.  Siegel  (R.  Linnemann). 

Die  Chorlieder  von  Barth  werden  ihren  Weg  wohl  machen. 
Wir  möchten,  dass  unsere  Prophezeiung  in  Bezug  auf  diese 
Stücke  in  Erfüllung  ginge,  denn  sie  erfassen  und  bewältigen 
die  mit  Geschmack  zur  IlluHtration  gewählten  Dichterworte  uud 
geben  sich  auch  im  Sonstigen  als  die  Arbeit  eines  gediegenen 
Musikers,  der  in  Dem,  was  dem  Chor  dienlich  ist  «ch  gut  er- 
fahren zeigt  — s— r. 


Brlefkaatea. 


W.  G.  in  B.  Sie  wollen  unser  Bl.  nicht  mit  der  „N.  M.-Z." 
in  Einen  Topf  werfen,  denn  nie  erwarten  wir  von  Künstlern,  über 
deren  produetive  oder  reproduetuo  Leistungen  wir  berichten,  Gegen- 
leistungen, wie  dies  Hr.  Thsdewaldt  beansprucht.  Die  Bedaction  des 
dortigen  Bits,  wird  lieber  mit  dieser  Anforderung  nicht  einverstan- 
den sein. 

£.  C.  in  Dr.  Die  s.  Z.  von  der  „A.  M.-Z."  gebracht«  und  jetzt 
noch  vom  „O."  nachgedruckte  Nachricht  von  der  Auffindung  eine« 


bisher  unbekannt  geweseneu 
horso  ist  längst  dementirt. 

R.  T.  in  E.    Die  von  vielen  Zeitungen 
dass  Hr.  Rieh.  Struuss  in  die  Stellung,  welche  llr.  Dr.  H.  v. 
in  Meiningen  innehatte,  eingerückt  sei,  ist  insofern  ungenau,  als  Hr. 
die  Hofcapelle  in  «einer  Eigenschaft  als  Uofmusikdireetor 
nicht  aber  zum  Intendunten  derselben 


Digitized  by  Google 


55 


Anzeigen. 


Die 

Deutsche  Adiaphon-Iabrik 
Fisches  &  Fritasek 

iu  Leipzig,  Lauge  Strasse  7, 

hält  dem  verehrt,  musikalischen  Publicum  das 
nene  Tasteninstrument 

dessen  Klangorgane  Stimmgabeln  sind,  bestens 
empfohlen. 

Des  Weiteren  empfiehlt  sie  ihre  mit  der 
patentirten  Fischer'schen  Mechanik  versehenen, 
nach  dem  Urtheil  erster  Capacitäten  sich  durch 
grosse  Klangfülle,  vollen,  edeln  Ton  und  vorzüg- 
lichste Spielart  auszeichnenden,  dabei  billigen 

Pianinos.  m 

lllttstrirter  Preiscourant  gratis  und  franco! 


Vrrlwt  \on  Kim  A  I  rkr  In  H«rlla. 

Ungarische  Tänze. 

Neunte  Auflagt.  [46.] 

Bearbeitung  nach  dem  Original  mit 
Angabe  der  Titel  und  Componlsten. 

Billige  Volksausgabe.   Piano  solo  I  M.  netto, 
vierhändig  I  M.  50  Pf.  netto. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Iielpslf 

hält  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

besten»  empfohlen. 

[46  ]         Kataloge  gratis  and  franco. 


Verlag  von  C.  W.  Frltxsch  in  Leipzig.  [47.) 

Alois  Reckendorf,  Op.3.  Kleine  Bilder  für  Piano- 
forte.   2  Ji 


Capellmeister  gesucht! 

Ein  Capellmeister  wird  für  das  Concertorchester  des 
Musikvereins  zu  Äbo  in  Finnland  gesucht.  Reflectirende 
competente  Musici  können  bis  zum  1.  März  ihre  Gesuche 
nebst  Meritenverzeichnissen  an  die  Direction  des  Vereins 
einsenden.  Der  Gehalt  beträgt  3400  Finn  Mark  (1  Mark 
=  1  Franc)  ausser  einer  Tantieme,  garantirt  zu  600  F.  M. 
Das  Orchester  wird  bestehen  aus  sechszehn  Mann. 

»  [48c-l 

Die  Direction  des  Musikvereins  in  Abo,  Finnland. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

Mac-DüwelL,  E.  A.,  Op.  18.  Prälude  et  Fugue  f.  Piuno- 
forte.   M.  1,— . 

 Qp,  16,    Serenade  für  Pianofort*.    M.  1,— .  [49J 

Verlag  tob  Biel  A  Erler  in  Berlin. 

O.  Besekirsky.  „I*a  Caprlccioaa". 

Mazurka  pour  Violon  avec  Piano. 

Op.  19.   •>      50  [so.] 

Ludwig  Proehazka.  Slavlaehe 
Volks«  vi**  ii. 

Für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte.  Heft  6,  7. 

a  1  Jk  60  £  netto. 


Google 


56 


Carl  Reinecke. 


100 

No.  21. 

No.  22. 

No.  23. 

No.  24. 

No.  25. 
No.  26. 
No.  27. 
No.  28. 
No.  29. 
No.  30. 
No.  31. 

No.  32. 
No.  33. 

No.  34. 
No.  36. 
No.  86. 

No.  37. 
No.  3a 
No.  39. 
No.  40. 


Transscriptionen  für  Pianoforte. 

Preis  je  1  Jk 

[51.] 

H.  Berlioz,  Absen  ied*ße*ang  der  Hirten  am  der 
„Flucht  nach  Egypten". 

F.  Mendelssohn- Jia  rth nldy,  Chor  „0  Eros"  au« 
„Antigone". 

B.  Schumann,  Dnett  „Ei  Mühle,  Hobe  Mühle"  aus 
„Der  Rose  Pilgerfahrt". 

IT.  Berlioz,  „Die  Ruhe  der  heiligen  Familie"  aus  der 

„Flocht  nach  Egypten". 

M.  Hauptmann,  Ave  Maria  au«  Op.  68. 

Carl  Beinecke,  Uoodoliera  au«  Op.  18. 

J.  8.  Bach,  Qavotte. 

  Gavotte  e  Rondo. 

  Praeludium  au«  der  Sonate  No.  6. 

A".  W.  Gade,  Prolog  aus  „Erlkönigs  Tochter". 

L.  Cherubini,   Scherzo  aus  dem  Streichquartett 

No.  1. 

B.  Schumann,  Mailied. 

F.  Hilter,  „0  war  mein  Haupt"  aus  der  „Zerstörung 
Jerusalems". 

Ale*mndro  StradeUa,  Kirchen- Arie. 
F.  JUentldssohn-Bartholdu,  Sommorlicd. 
B.  Schutnann,  Hochzeitswalzer  ans  „Der  Rose  Pil- 
gerfahrt". 

  Der  Nussbaom. 

 Wnldchor  aus  „Der  Rose  Pilgerfahrt". 

A.  BuhinMein,  „Neig,  schöne  Knospe,  dich  zu  mir". 
//.  Marschner,  „Treu,  «aase«  Madchen,  lieb  ich  dich". 


Verlag  von  Fr.  Kitita  er  in  Leipzig. 


Neue  humoristische  Gesänge 

für  gemischten  Chor 


August  Riedel  oP.  11. 

I  nhalt:  Das  Schlaraffenland.  Der  Tum.  Die  zwei  Haseu, 
Das  Fflcbslein.   Der  Hahnenrnf.   Bringt  den  allergrößten  Krug. 

In  3  Heften  a  Jk  1,80.    Stimmen  a  26 

Früher  erschienen  von  demselben  Componisten  und  wurden 
flberall  mit  dem  grössten  Beifall  aufgenommen: 

Sechs  hnmori*ti**ehe  Gesänge  für  ge- 
mischten Chor,  Op.  8,  Texte  von  Rudolf 
Baumbach. 

Inhalt:  O  weh!  Schneider.  Amor  und  Fortnna.  Das  Veil- 
chen. Die  Schul  ist  aus.  Wenn  der  Vogel  nascheu  wilL 
Müller,  hab  Acht.  [52.] 

In  2  Heften  a  Jk  2,40.   Stimmen  a  40  ^. 

LEIPZIG.  C.  F.  W.  Siegel'S  Muaikalienhdlg. 

(H.  Linnemann). 


Pianistin. 

Leipzig,  Carlstr.  12,  I. 


Neue  Werke  für  Drehester 

dem  Verlage  ro*JuliU8  Baindts  er, 
könlgl.  HofmusikalleDhandltuig  In  Breslau: 


Eduard  Lassen,  0' 


Moritz 

(Lea  Kation«). 


Adolf  Jensen,  llor/izcitsiiitteik  für  grosses  Orchester  bear- 
beitet Ton  Reinhold  Becker. 

Partitur  10  .A 
Stimmen  12  Jt 
78.  Zweite  Symphonie  in  Cdur. 
Partitur  18  Jt 
Stimmen  25  Jk 
Op.  23.   Au»  alter  Herren  Minder 
Sechs  Charakterstücke:    Kussisch.  — 
Deutsch.  —  Spanisch.  —  Polnisch.  —  Italienisch.  — 
Ungarisch.  Partitur  18  Ji 

Stimmen  30  Ji 

 Melodie.    Für  Orchester  bearbeitet  von  Ed.  Strartss. 

Partitur  1  Ji  50  ^. 
Stimmen  2  Ji  50  ^. 
Sigmund  >o«kow*kl,  Op.  16.  Zigeuner-Tanz  und  ITJcrai- 
nischer  Tanz*  Balletmusik. 

Partitur  11  Jt 
Stimmen  10  Ji 
Bernhard  Scholl,  Op.  60.   Symphonie  in  Bdur. 

Partitur  27  Ji 
Stimmen  24  Ji 


Unter  der  Presse: 


Hans  Ilubcr,  Op. 

ses  Orchester. 


Serenade  für  gros- 


Partitur  und  Stimmen. 


E.  A.  McDoweU,  Op.  22.   Hamlet— Ophelia.  Zwei  Ge- 
dichte für  grosses  Orchester. 

Partitur  und  Stimmen. 


Im  meinem  Verlage  erschienen: 

Orchesterwerke 

von 

Johan  8.  Svendsen. 

[56.] 

Op.  4.   Symphonie  in  Ddur. 

Partitur  16  Jk  Stimmen  21  Ji  CTarieniuszug  vom  Com- 
ponisten 7  Ji  50  ^. 

Op.  6.   „Sigurd  Slembe".    Sy  mphoniBche  Eiuleitung. 
zu  B.  Björnaon's  gleichnamigem  Drama. 

Partitur  5  Ji  Stimmen  9  Ji  Clavierauszug  zu  vier  Hän- 
den von  AI.  Reckendorf.   8  Jk 

Op.  9.   „Carneval  in  Paris".  Episode. 

Partitor  6  Ji  netto.  Stimmen  12  Jk  Clavierauxzug  zu  vier 
Haiden  von  AI.  Reckendorf.  5  Jk 

Op.  13.   Krönungsmarsch  zur  Krönung  Oskar's  II. 
und  »einer  Gemahlin  Sophie  in  Drontheim. 

Partitur  3  Jk  netto.  Stimmen  6  Ji  Clavierauszug  zu  vier 
Händen  vom  Componisten.  3  Jk 

Op.  15.  Symphonie  in  Bdur. 

Partitur  12  Ji  netto.  Stimmen  24  Ji  Clavierauszug  zu 
vier  Händen  von  AL  Reckendorf.   10  .4 


Leipzig. 


E.  W.  Fritzscli. 


Dnuk  »OT  C.  Q.  B*4«r  in 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  28.  Januar  188ß. 


Mick  täamtücit  Bici-,  Ium-  n]  i3J  mamm,  wo^eatttatt 

ul  latitiUtüaJUo»!,  mit  -  W»t  mMt  lM™  ««*  ■ 

im  m  ?mm  11  *mu  Ä        AU  II/  iM8»  UM  »  IM» 

ffir  lrTlisiVfir  nnrl  TffiifliMroimrtfl  -WM " Jr*f 


für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Kedacteur  und 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  KÖnigsstrasso  6. 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnenientabetrag 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige,  Bei 
,  .  . .     |    ,        -|       directer  frankirter  Kreuzbundsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement»-     i  v  ;» 
XX  II.  Jäfln?.         PreiM  lri  Kraft :  2  Mark  50  Pf.  für  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf.  \0. 

0  j       ^  witere  Lander  des  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnements  w«rd«m  nnUr  *- 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  bei 
Die  Inaertionagebi  Sreo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile 


Inhalt:  Kritik:   Eugen  d'Albert,  Concert  (Hmoll)  für  Pianoforte  und  Orchester,  Op.  2.    —    Biographisches:    Anton  Bruckner.    Von  Dr. 

Tb.  Hehn.   II.  (Sohlnas.)   —    Tagesgeschichte :  Mosikbriefe  ans  Berlin  (Fortsetzung),  Cöln,  Dresden  und  Hannover.  —  Bericht 
aas  Leipzig.  —  Concertumschau.  —  Engagement»  und  Gäste  in  Oper  und  Concert.  —  Kirchenmusik.  — 
Joornalaehau.  —  Vermischte  Mittheflungen  und  Notizen.  —  Briefkasten.  —  Anzeigen. 


Kritik. 

Eugen  d'Albert.    Concert  (Hmoll)  für  Pianofort«  nnd 
Orchester,  Op.  2.    Berlin,  6.  Bote  &  E.  Bock. 

Unsere  erste  Begegnung  mit  dem  C  o  in  p  o  n  1  ■  t  o  n  d'Albert 
vermittelte  vor  etwa  zwei  Jahren  ein  eigenes  Concert  des 
genialen  Künstlers  im  Leipziger  Oewandhanse.  Damals 
spielte  er  seine  als  Op.  1  bei  Bote  &  Bock  erschienene 
Suite  fflr  das  Ciavier  allein.  Das  Werk  —  wir  kommen 
auf  dasselbe  in  einer  der  nächsten  Nummern  dieses  Blattes 
ausführlicher  zurfkk  —  erschien  in  der  heftigsten  Sturm- 
und Drangperiode  des  phänomenalen  Pianisten  merkwür- 
dig abgeklärt,  ja  conventionell.  Es  Hess  sich  kaum  anders 
denn  als  eine  an  die  musikalische  Welt  pro  forma  abge- 
gebene Visitenkarte:  Eugen  d'Albert,  Componist,  auffassen. 
Wie  erstaunt  war  man  nach  diesem  mehr  durch  ausge- 
zeichnete Formbeherrschung,  als  durch  Vertiefung  inte- 
ressirenden  Werke,  als  in  Weimar  gelegentlich  der  Ton- 
kfiustlerversammlung  die  ersten  Takte  des  von  dem  Com- 
ponkten  meisterlich  vorgetragenen  Clavierconcertes  Op.  2 
erklangen.  Welche  Tiefe,  welch  imponirender  Ernst  der 
künstlerischen  Anschauung,  welch  eigenartige  frappante 
Stimmung!  Welch  kühnes  Ignoriren  der  hergebrachten 
Form  in  energischem  Anschlüsse  an  die  Ki„  Hitzigkeit  der 
Liszfschen  Werke,  und  endlich,  welch  stannenswerthe 


Beherrschung  der  orchestralen  Mittel!  Und  das  Werk 
gewinnt  noch,  namentlich  bezüglich  der  ersteren  Eigen- 
schaften, wenn  man  die  Partitur  zu  eingehendem  Studium 
in  die  Hand  nimmt.  Sehr  bemerkenswertb  ist  das  Streben 
nach  Einheit  des  Gedankeninhaltes,  was  zu  den  verschie- 
denartigsten Combinationen  derselben  Motive  führt.  Das 
Werk  zerfällt  in  vier  Abschnitte,  von  denen  der  erste 
mit  der  Einleitung  (S.  3 — 12)  bis  zur  Seite  55  der  Par- 
titur, der  zweite  („langsam,  mit  Empfindung")  von  da  bis 
Seite  82,  der  dritte  (die  transponirte  Wiederholung  des 
ersten  Abschnittes  ohne  die  Durchführung,  aber  mitsatumt 
der  Einleitung)  bis  Seite  116  und  der  vierte,  die  Cadenz 
mit  dem  Finale  (*  8  und  */4)  bis  Seite  141  reicht. 

Höchst  bedeutend  ist  gleich  die  Einleitung.  Leise, 
in  düsterer  Klage,  heben  die  Violoncelli  und  Bässe  den 
Gesang  des  ersten  Themas  an 


Violette.  i  - — —  — — 

Bim.  ~ 

dann  ferner  Hörnerruf,  und  über  langgehaltenen  Accorden 
des  Streichorchesters  ergiessen  sich,  wie  fahler  Mondlicht- 
Schimmer,  die  Arpeggien  des  Claviers,  bis  nach  einer  Hin- 
deutung der  Clarinette  auf  den  zweiten  Theil  dea  ersten 

5 


Digitized  by  Google 


58 


Themas  das  Ciavier  wie  in  freier  Phantasie  an  dasselbe 
anknüpft,  es 


Sehr  schön  harmonisirt  taucht  es  unter  den  Achteltriolen 
des  Claviers  -wieder  auf,  die  Bewegung  wird  heftiger,  die 
Violinen  bemächtigen  sich  eines  Theils  des  Themas, 


Violinen. 


das  Ciavier  wiederholt  denselben  in  heftigsten  ^"-Schlägen, 
nnd  nun  fällt  das  Orchester  in  wuchtigem  Tutti  ein  und 
das  erste  Thema  tritt  zum  ersten  Male  in  seiner  eigent- 
lichen GeBtalt  auf  mit  einer  thematischen  Erweiterung 
gegen  früher,  welche  in  der  Durchführung  dieses  Ab- 
schnittes grosse  Wichtigkeit  erlangt: 


Anstatt  dass  das  Ciavier  wie  herkSmmlich  das  Thema  in 
seiner  eigentlichen  Gestalt  ergreift,  stürmt  es  in  kühnen 
Octavenpassagen  direct  in  den  ersten  Seitengedanken 


hinein, 


zu  weite  Ausspinnung  leider  den  Fluss  des 
nnd  dem  Nebengedanken  den 


Charakter  eines  Hauptthemas  verleiht, 
dass  das  zweite  Hauptthema  durch 
da«  erste  Thema  eingeleitet  wird. 


Sehr  fein  ist  es, 
Rückblick  auf 


ditn. 


Die  Weiterffihrnng  muss  als  die  schwächste  Stelle 
des  Werkes  bezeichnet  werden,  warum  das  sehr 
breite  Thema  S.  31  eingeschoben  wird,  verstehen  wir 
absolut  nicht  ;  dass  aber  der  Componist  Gewicht  auf  das- 
selbe legt,  beweist  die  Benutzung  desselben  im  letzten 
Abschnitt  (S.  126  und  131). 

Das  zweite  Thema  wird  durch  die  Hörner  nnd  Holz- 
blasinstrumente vorgetragen,  im  prächtigen  Ciaviersatze 


Leidenschaftlich 


f  ''f      I  [  } 


cresc. 


Hehrere  schone  Episoden  verbinden  beide  Stellen,  doch 
erscheinen  diese  Nebensachen  auch  hier  zu  sehr  im  Vor- 
dergründe. Bis  zum  Eintritt  der  eigentlichen  Durchfüh- 
rung (Buchstabe  G,  S.  39)  muss  derselbe  Tadel  Ha  auf 
einige  kleine  thematische  Durchführungen  aufrecht  er- 
halten bleiben;  so  viel  Schönes  auch  einzelne  Episoden 
enthalten,  die  letzten  zehn  Takte  vor  dem  Buchstaben  G 


Digitized  by  Google 


\ 


gm 

rr 

Fa*«tt. 

r  f 

u 

im  und  Horn. 

=d=  , 

f  f 

1     1  1 

rtk^  

r 

~i  ■ 

iPr — 

CUr, 


8.  B.  konnte  nur  ein  höchst  begabter  Künstler  schrei- 
ben. In  der  folgenden  Durchführung ,  welche  in  jeder 
Beziehung  hochbedeutend  genannt  zu  werden  verdient, 
erscheinen  namentlich  die  Motive  des  ersten  Themas  in 
geistreicher  Beleuchtung,  die  Bildungen  aus  dem  Motiv 
Beispiel  4  b  zeugen  von  enormer  Combinationsgabe. 

Der  zweite  Abschnitt  enthält  die  bedeutendsten  Stellen 
des  ganzen  Werkes.  Gleich 
vom  Orchester  gebracht, 
Clavler  ergriffen  wird: 


mit 

Streichln«  rem*nt«. 


VW. 


P§1= r '-mtL-r-'r  r  K 


ist  von  ganz  hervorragender  Schönheit,  von  grossartiger 
Wirksamkeit  ist  das  zweite  Thema,  in  wundervoller  Or- 
chestration  von  den  Blechbläsern  (sehr  wirksam  sind  die 
len)  vor 

Trompet«!». 


Es  gehört  zn  den  glOcklichBten  Einfällen  des  Componi  ten, 
diese  ergreifenden  Rhythmen  nicht  dem  knrzathmigen 
Ciavier  anvertraut  zn  haben ;  eine  Fülle  von  Poesie  birgt 
dieBe  Stelle,  umspielt  von  den  wehklagenden  Passagen  des 
Claviers,  bis  zuletzt  Beide,  Orchester  nnd  Ciavier,  mit 
gewaltigem  Wehschrei  plötzlich  verstummen  (S.  70). 
Wundervoll  ist  es  auch,  wie  unter  den  folgenden  traum- 
haften Ärpeggien  das  erste  schöne  Thema  des  2.  Abschnitts 
wieder  auftaucht  (Horn  S.  75).  Es  wäre  sicher  von  grös- 
serer Wirkung  gewesen,  wenn  der  Componist  nun  nicht 
die  ganze  erste  (wenn  auch  hier  transponirte)  Einleitung 
wiederholt  hätte.  Diese  ganze  transponirte  Wiederholung 
des  1.  Abschnittet  (ohne  die  Durchfuhrung)  hat  etwas 


Digitized  by  Google 


60 


Schablonenhafte»,  was  umsomehr  hervortritt,  als  selbst 
die  kleinen  Cadenzen  and  Verzierungspassagen  genau  co- 
pirt  sind.  Mit  dem  wunderschönen  kleinen  Nachspiel  tritt 
die  Cadenz  ein,  die  Bich  nach  kurzer  Einleitung  zum 
strengen  Fngato  gestaltet,  welches  aus  zwei  Themen 


gebildet  wird.  Die  Cadenz  hat  sowohl  in  ihrer  inhalt- 
lichen wie  formellen  Bedeutung,  als  auch  bezüglich  ihrer 
kraftvollen  Wirksamkeit  in  der  ganzen  modernen  Littera- 
tnr  kaum  ihres  Gleichen. 

In  interessanter  Weise  gewinnt  der  Componist  das  Ge- 
dankenmaterial des  Finale  aus  den  Motiven  der  beiden 
ersten  Hauptgedanken.  Von  ferne  klingt  auch  in  den  bril- 
lanten Staccatopassagen  der  Anfang  de«  zweiten  Themas 
des  1.  Abschnitts  herein.  Jene  aber  schon  erwähnte  Epi- 
sode wird  zum  Abschluss  des  Ganzen  in  Verbindung 
mit  dem  Motiv  Beispiel  7  benutzt,  eine  Wirkung,  die 
allein  ein  kolossales  Composltlonstalent  bekundet  und  den 
brillanten  Abschluss  zu  dem  Anfang  des  Werkes  In 
interessante  Beziehungen  setzt.  Wenn  wir  von  dem 
hSchst  interessanten,  auch  glänzend  instrumentirten 
Werke  scheiden,  so  können  wir  eine  Mahnung  an 
den  jungen  Componisten  nicht  unterdrücken:  haus- 
hälterischer zu  verfahren  mit  Beiner  wundervollen  Erfin- 
dungsgabe. Was  er  so  nebenbei  gibt,  daraus  bauen  Andere 
ganze  Sätze,  ja  Concerte  auf.  Der  Eindruck  der  Haupt- 
gedanken wird  aber  dadureh  bedeutend  geschwächt  und 
verwischt,  die  klare  Uebersicht  des  Ganzen  sehr  gefährdet. 
Hoffentlich  bringt  ein  zweites  Clavierconcert  des  genialen 
Componisten  den  Beweis,  das«  er  auch  an  innerer  Gestal- 
tungskraft die  Keife  gewonnen  hat,  die  man  hinsichtlich 
seiner  grossartigen  Veranlagung  von  Herzen  wünschen 
niuss.  M.  Krause. 


Biographisches. 

Anton  Bruckner. 

II. 

(Senium.) 

Charakteristisch  für  Bruckner  iBt  der  Umstand,  dass 
er  dann  am  klarsten,  form  festesten  erscheint,  wenn  das 
Wort ,  ein  gegebener  Text  seinem  oft  etwas  ungestüm 
durch  die  Wolken  jagenden  Pegasus  den  Zügel  anlegt. 
So  im  „Te  Deum",  so  in  den  Messen.  Aus  den  Sympho- 
nien machen  gewöhnlich  die  Scherzi  den  beim  ersten  Mal 
Hören  überzeugendsten,  abgerundetsten  Eindruck,  da  Bich 
Bruckner  hier  fast  durchaus  an  das  classlsche  Schema 
(Dreivierteltakt,  Hauptsatz  mit  Trio)  hält,  innerhalb  des- 
sen er  freilich  mit  harmonischen  Rückungen  souverän  and 
siegesgewiss  waltet,  wie  es  seiner  Natur  eben  gegeben 
war. 

Die  ersten  und  letzten  Sätze,  insbesondere  aber  die 
Adaglos  der  Bruckner'schen  Symphonien  klingen  oft  mehr 
wie  grossartige  Improvisationen,  denn  wie  ,.  gearbeitete" 
Tonstücke  (obgleich  freilich  Wissen  und  Arbeit  genug  in 
ihnen  steckt);  musikalische  Wandelbildcr  ziehen  an  dem 
geistigen  Auge  des  Hörers  vorüber,  durch  „General-Pausen" 
auseinandergehalten,  welche  ebenfalls  zu  des  Componisten 
Lieblingsmanieren  gehören,  besonders  in  der  (zweiten) 
C  moll-Symphonie ,  die  nach  ihrer  ersten  Aufführung  von 
den  Wienern  geradezu  'die  „Pansen-Symphonie"  genannt 
wurde.  —  Immer  aber  bleibt  Bruckner  absoluter  Musiker, 
er  empfindet,  denkt,  dichtet  rein  musikalisch,  die  poe- 
tisch illustrirenden  Tendenzen  Liszt's  und  Berlioz'  liegen 
ihm  ganz  ferne.  Umsomehr  hat  er  die  harmonischen  Er- 
rungenschaften der  Meister  der  Programmmusik,  überhaupt 
den  gesammten  technischen  Fortschritt  der  Zeit  in  sich 
aufgenommen:  vielleicht  hat  kein  anderer  Symphonie- 
componiat  die  principiell  festgehaltene  clagsische  viersätzige 
Form  mit  so  eminent  modernem  Inhalt  erfüllt,  wie  Ant. 
Bruckner. 

Sollte  der  Unterzeichnete  einzelne  Sätze  aus  Bruck- 
ners Symphonie  anführen,  die  ihm  besonders  gelungen 
und  werthvoll  erscheinen,  so  würde  er  den  ersten  Satz 
und  das  Scherzo  aus  der  2.,  3.  und  ganz  vorzüglich  der 
4.  Symphonie  nennen ;  zu  des  Componisten  allerbedeutend- 
sten  Erfindungen  rechnet  er  aber  die  Ecksätze  und  das 
Scherzo  aus  der  vor  22  Jahren  geschriebenen  1.  C  moll- 
Symphonie,  die  er  freilich  nur  von  den  Interpretationen 
der  HH.  Löwe  und  Schalk  in  Wien  auf  zwei  Cla vieren 
kennt,  welche  indess  schon  in  dieser  Gestalt  wahrhaft 
hinreissend  wirken.  Rollte  sich  nicht  auch  für  diese  Sym- 
phonie noch  nachträglich  ein  Verleger  finden  und  sodann 
das  wahrhaft  geniale  Werk  einen  gleich  glorreichen 
Triumphzug  durch  die  deutschen  ConcertBäle  unternehmen 
können,  wie  voriges  Jahr  die  Symphonie  No.  7  in  Edur? 

Jedenfalls  stehen  heute  die  Chancen  Bruckner  s  ge- 
waltig anders,  als  noch  vor  3 — 4  Jahren.  Damals  konnte 
es  dem  hochmüthlgen  Stillschweigen  oder  den  gehässigen 
Nörgeleien  der  reaktionären  Presse,  verbunden  mit  einer 
systematischen  Bespöttelung  des  —  allerdings  seltsam  un- 
beholfenen —  gesellschaftlichen  Benehmens  Bruckner's  gc- 


Digitized  by  Google 


lingen,  jeden,  auch  den  glänzendsten  Einzelerfolg  des 
Künstlers  (z,  B.  der  Es  dnr-Symphonie)  auf  ein  Minimum 
herabzudrücken,  Publicum  und  Musikern  einzureden:  man 
mache  sich  nur  lächerlich,  wenn  man  einen  musikalischen 
Abenteurer,  einen  Anarchisten,  wie  Bruckner,  ernst  nehme. 
Seit  den  grossartigen  Erfolgen  der  Edur-Symphonie  wird 
Bruckner  s  Name  allüberall  in  Deutschland  an  erster 
Stelle  unter  den  Besten  genannt.  Hoffentlich  wird  auch 
des  Künstlers  zweite  Vaterstadt:  Wien  durch  verdiente 
Würdigung  der  genannten  Symphonie  und  des  „Te  Deum" 
seine  greise  Stirn  noch  in  diesem  Winter  mit  neuem, 
frischem  Lorbeer  schmücken. 

Dr.  Theodor  Helm. 


Berichthrunir:  Im  7.  Takte  des  1.  Notenbeispiels  auf  &  47 
der  vor.  No.  miui  die  1.  Note  der  Primgeige  des  statt  ce* 


Tagesgeschichte. 

Mutikbriefe. 

Berlin. 

( Fortsetzung.) 

Den  Uebergang  von  der  Bühne  in  den  Concertesuil  bilden 
recht  beuuem  zwei  weltberühmte  Bühnenkünstler,  welche  »ich 
bei  uns  nur  eoneertante  hören  blasen  konnten. 

Die  eine  dieser  Weltberühmtheiten  war  Frau  Christine 
N'ilaaon,  die  franzosirte  Schwedin,  welche  eich  vor  Jahren 
hoch  und  theucr  vennan«»,  niemals  bei  den  Prussiens,  um  aller- 
wenigsten aber  in  Berlin  zu  singen.  Natürlich  geschah  das  nur, 
um  ihr  Geschäft  in  Parin  nicht  zu  schädigen;  jetzt,  wo  daran 
Nicht«  mehr  zu  verderben  ist,  kommt  nie  mit  Vergnügen,  eine 
Mark  steht  ja  im  Werthe  sogar  noch  etwas  höber  au  ein  Frank. 
Geld  zusammenzuraffen  war  ja  der  einzige  Zweck,  denn  so  viel 
Klugheit  dnrf  man  der  Dame  wohl  zutrauen,  das»  sie  selber 
woim.  wie  nahe  nie  nach  fast  zwanzigjähriger  ununterbrochener 
Biihnenthätigkeit  nun  dem  Ende  ihrer  Künstlerlaufbahn  ist  und 
da*«  sie  nur  noch  mit  einem  Ke»t  von  ihrem  Ehemals  aufwartou 
katin.  Da«  ist  aber  für  die  „dummen  Deutschen"  noch  immer 
gut  genug,  und  «ie  werden  sich  beeilen,  exorbitante  Preise  zu 
zahlen ,  um  Christine  Nilsaon  hören  zu  können.  Hier  und  da 
hat  «ich  dieser  Impresariengedanke  auch  wirklich  bewahrheitet, 
in  Berlin  z.  B.  Allerdings  waren  es  nicht  die  Berliner  als  solche, 
sondern  in  erster  Reibe  nur  jene  spekulativen  Geschäftsleute, 
die  mit  Theaterbilleta  einen  unerhörten  Schacher  treiben ,  die 
just  denselben  Gedanken  fausten,  wie  die  Nilsson  und  ihr  Im- 
presario Strakoseh  der  Andere.  Sie  waren  es,  die  auf  allen 
möglichen  Wegen  und  Umwegen  demjenigen  Publicum,  das 
schon  halb  an  der  Leimruthe  hing,  die  Billets  vor  der  Nase 
wegkauften  und  mit  ungeheurem  Agio  belegten,  und  —  sie 
fielen  fürchterlich  hinein.  Hätten  sie  schliesslich  nicht  mit  dem 
Beginn  des  Concertes  am  Abend  zu  jedem  gebotenen  Preise 
verkauft,  so  wäre  der  Saal  wohl  erschreckend  leer  geblieben. 
Ich  kenne  zufällig  einen  dieser  Biedermänner,  der  für  seine 
Perron  allein  an  dem  Spam  700  Mark  zugesetzt  hat.  Der  Nilssnn 
freilieh  wird  eB  ungeheuer  „schnuppe"  gewesen  sein,  wer  das 
Geld  hat  in  ihre  Taschen  fliensen  lassen;  bekommen  hat  sie«, 
das  ist  sicher.  An  andern  Orten  war  man  gescheidter  und  machte 
einfach  Strikc.  Das  ist  das  einzig  Richtige,  auch  8ignora  Patti 
bat  ja  neuerdings  mehrfach  solche  Erfahrungen  gemacht.  Man 
verzichte  auf  diese  sogenannten  Genüsse,  und  die  ungesunden 
Zustände  werden  sich  von  selber  bessern.  Zugeben  muss  man 
indessen,  dass  die  Beste,  welche  Christine  Nilsson  mitbrachte, 
i  mmer  noch  recht  respectabel  gewesen  sind.  Den  grßssten  Kr- 
folg  hatte  sie  indessen  mit  ihren  schwedischen  Volksliedern, 
die  zwar  keine  Seele  verstand,  deren  cancaneuser  Vortrag  aber 
ungeheuren  Beifall  fand. 


61 

Die  zweite  Woltborühmtbeit  war  unschuldig  an  ihrem 
Kommen,  nämlich  Hr.  Tamberlik,  der  v..r  einem  Menschen- 
alter  grosse  Tenor.  Da  war  nur  ein  anderer  schlauer  Impresario 
auf  die  Idee  gekommen,  dasselbe  Geechäftchen  zu  entriren,  wie 
Hr.  Strakoseh  mit  der  Nilsson,  und  er  verschrieb  Hm.  Tamber- 
lik aus  8t.  Petersburg  für  unseren  Wintergarten.  Der  ehemals 
wirklich  grosse  Künstler  kam,  sang  und  —  machte  sich  ho 
fürchterlich  lächerlich,  dass  er  schon  vor  dem  zweiten  Elite- 
concert  flugs  nach  Paris  abdampfte.  Klitcconcert!  Ks  ist  un- 
glaublich, was  man  dem  Publicum  der  deutschen  Reichshaupt- 
stadt zu  bieten  w:tj?t  oder  sagen  wir  besser:  bieten  darf?  Von  dem 
kleinen  Julius  Prä  wer,  einem  achtjährigen  Ciaviergenie,  will 
ich  nicht  reden,  das  war  hörenswerth ,  auch  nicht  von  dem 
jungen  Geiger  GregorowitBch,  auch  das  war  durchaus  acht- 
bar. Denken  Sie  sich  aber  als  Rahmen  dazu  ein  Orchester  von 
Lehrlingen  eines  Stadtmusicus  aus  Görlitz,  der  für  die  Unter- 
haltungsmusik bei  Bier  und  Cigarren  engagirt  ist  (weil  er» 
billiger  macht,  als  ein  Berliner  Orchester),  und  diese  Capelle 
denken  Sie  sich  dann  betreffs  der  Opernscenen  dirigirt  von  Hrn. 
Hartino  Rader,  dem  angeblich  grossen  Capellmeister,  Com- 
ponisten,  Schriftsteller  und  Dichter.  So  —  und  nun  machen 
Sie  sich  gefälligst  erneu  Begriff  von  Dem,  was  man  hier  in 
Berlin  „Ebteconeert"  su  nennen  riskirt.  Doch  genug  von  solchem 
Scandal,  mir  wird  heute  noch  siedend  beiss,  wenn  ich  an  den 
Abend  denke. 

Wenden  wir  uns  zu  erfreulicheren  Sachen,  und  da  wir  ein- 
mal bei  dem  Gesänge  sind,  so  gestatten  Sie,  dass  ich  einstweilen 
noch  dabei  bleibe.  Es  betrifft  die  Aufführungen  unserer  grossen 
Vereine. 

In  erster  Linie  stand  in  dem  hier  umgrenzten  Zeiträume 
die  Singakademie,  Dirigent  Prof.  M.  Blumner.  Sie  führte 
den  „Elias"  auf,  natürlich  mit  dem  philharmonischen  Orchester, 
denn  das  ist  ja  das  einzige  Orchester  hier  in  dem-  grossen  Ber- 
lin, das  für  solche  Aufführungen  disponirt  und  jeder  Aufgabe 
gewachsen  ist  Die  Hauptsoli  sangen  Erl.  Oberbeck,  Frl. 
Hobenschild,  Hr.  Dierich  und  Hr.  Schelper.  Die  Wieder- 
gabe des  Werkes  war  würdig  und  glansvoll  in  jeder  Beziehung, 
von  der  Singakademie  darf  man  in  dieser  Hinsicht  das  Höchste 
erwarten,  und  sie  leistet  auch  da«  Höchste.  Ferner  wurde  um 
Todtensonntage  ausser  Mozart'»  herrlichem  „Requiem"  eine  neue 
Cantate  „In  Zeit  und  Ewigkeit"  von  M.  Blumnor  gesungen, 
in  neun  Sätzen  für  vier  Solostimmen,  Chor  und  Orchester  ge- 
schrieben, nur  einmal  tritt  der  Bass  allein  auf.  Das  Werk  zeugt 
von  einer  nicht  zu  unterschätzenden  Erfindungskraft,  vor  alleu 
Dingen  aber  von  einer  meisterhaften  Beherrschung  der  contra- 
punetischen  Kunst,  die  hier  in  Nicht«  weniger  als  trockener 
Stimmenverschlingung  auftritt,  sondern  mit  einem  Klangreiz 
und  Gefühlselement  durchsattigt  ist,  dass  man  den  Componisten 
su  den  hervorragendsten  auf  diesem  Gebiete  zahlen  nu»  Dus 
Werk  mag  allen  grossen  Vereinen  für  den  Todtensonntag  warm 
empfohlen  «ein. 

Der  Stern'sche  Gesangverein,  Dirigent  Prof.  E.  Ru- 
dorf f,  unser  zweiter  grosser  Chor,  ist  in  dem  hier  abgegrenzten 
Zeiträume  nur  mit  seiner  Ablieben  Mendelssohn-Feier  hervorge- 
treten, in  welcher  der  114.  Psalm  und  die  „Walpurgisnacht" 
zur  Aufführung  gelungtun,  zwischen  welchen  beiden  Mr.  Joachim 
das  Violinsoncert  spielte.  Von  Beifall  kann  man  da  nicht  reden, 
das  war  schon  noch  mehr  als  Enthusiasmus,  dios  Publicum 
thut  es  einmal  nicht  anders. 

Als  dritter  im  Bunde  gesellte  sich  diesen  beiden  Gesaog- 
cbören  der  Cseci lien-Verein,  Dirigent  Alexis  Hollaender. 
Er  kam  mit  Schümann1»  „Paradies  und  Peri"  heraus,  in  welchom 
die  Hauptsoli  durch  Frau  Schröder-Hanfstängl,  Frl.  A.  As- 
mann,  Hrn.  Dr.  Guus  und  Hrn.  Friedländer  vertreten  wur- 
den. So  ganz  einheitlich  und  ungetrübt  war  der  Genuss  nicht, 
es  lag  hier  merkwürdigerweise  aber  an  dem  philharmonischen 
Orchester,  dem  die  Direction  des  Hrn.  Hollaender  vielleicht 
etwas  ungewohnt  sein  mochte.  Der  Chor  sang  vortrefflich, 
namentlich  wo  er  bedeutender  hervorzutreten  bat,  wie  in  dem 
prachtvoUen  Schlüsse  des  zweiten  Tbeils  und  in  dem  Chor  der 
Houris  zu  Anfang  des  dritten.  Sonderbar  genug,  dass  das  pracht- 
volle Werk  hier  in  Berlin  so  selten  zur  Aufführung  kommt, 
denn  beinahe  vior  Jahre  sind  vergangen,  seit  es  zum  letzten 
Male  gehört  wurde.  Das  ist  ein  Unrecht  an  dem  Publicum 
und  an  Schumann  zugleich. 

Auch  der  Schnöpf'sche  Gesangverein,  Dirigent  Paul 
Schnöpf,  hat  sich  im  Laufe  der  Jahre  zu  einor  Höhe  empor- 
geschwungen,  dass  er  sich  an  grosse  Aufgaben  wagen  darf. 
Diesmal  galt  es  sogar  einem  Werke,  welches  in  Berlin  über- 


Digitized  by  Google 


62 


haupt  noch  nicht  aufgeführt  worden  ist,  nämlich  dem  Oratorium 
„Weltende,  Gericht,  neue  Welt*  von  J.  Raff.  Die  Garnisonkirche 
war,  des  wohlthätigen  Zweckes  wegen,  daza  bewilligt  worden, 
allerdings  ein  nicht  eben  passender  Ort  für  dieses  Werk,  denn 
es  athmet  Nichts  weniger  als  kirchlichen  Sinn,  die  ungewöhn- 
liche Ausdehnung  des  instrumentalen  Theiles,  der  gänzlich  aus 
dorn  Rahmen  des  oratoriachen  Wesens  herausfallt,  verweist 
es  durchaus  in  den  Concertsaal.  Gleichviel,  jedenfalls  war  die 
Sache  allen  musikalischen  Menschen  Berlins  aussergewöhnlieh 
interessant.  Die  Meinungen  darüber  waren  freilich  sehr  getbeilt 
Während  die  Einen  meinten,  dass  es  RafTs  Ruhm  in  keiner 
Weise  vermehren  konnte,  fanden  die  Anderen  in  den  so  seltsamen 
wie  charakteristischen  lnstrumentalstücken  die  ganze  Kunst  der 
Haff" sehen  Erfindung*-  und  Gestaltungskraft  niedergelegt.  Ich 
neige  mich  den  Letzteren  zu,  meine  auch,  dass  diese  Stücke, 
die  apokalyptischen  Reiter  voran,  zu  dem  Besten  gehören,  was 
Kaff  überhaupt  geschaffen  bat-  Die  pompöse,  mit  allem  Raffi- 
nement der  modernen  Instrumentationskunst  ausgeführte  Or- 
chestermusik macht  in  den  heiligen  Räumen  der  Kirche  aller- 
dings einen  fast  seltsamen  Eindruck,  und  auch  die  grossartig 
angelegten  Chöre  wollen  nicht  dahinein  passen;  man  verlege 
die  Aufführung  nur  anderswohin,  und  der  Eindruck  wird  sicher 
ein  weniger  befremdender  sein.  Die  Ausführung  des  Werkes 
seitens  des  Vereins  und  der  philharmonischen  Capelle  war  nach 
jeder  Richtung  hin  eine  recht  befriedigende. 

Es  bleiben  nnn  noch  die  drei  a  capella -Vereine  Berlins  zu 
erwähnen.  Der  königliche  Domchor  gab  sein  erstes  geist- 
liches Concert  in  der  Domkirche  mit  dem  gewohnten  Programm 
einer  Auswahl  kirchlicher  Gesänge  aller  Art,  zwischen  denen 
einige  solistische  Vortrage  Abwechselung  bieten.—  Der  Sei  f  f  ert'- 
sebe  Gesangverein,  Dirigent  Paul  Seif  f  ert ,  trag  in  seinem 
ersten  Concerte  Chorlieder  von  R.  Radecke,  Arn.  Krug,  Seiffert. 
E.  E.  Taiibert,  Brehms,  Volkmann,  Schumann,  Mendelssohn  und 
Wüerst  vor  und  erntete  mit  Recht  aussergewöhnlichen  Heifall. 
I  he  Vortrage  heben  sich  in  einer  Feinheit  der  Abstufung,  die 
kaum  noch  etwas  zu  wünschen  übrig  lasst,  nnd  auch  der  Aus- 
drnck  des  Inhalts  der  Compositionen  ist  lobenswerth;  es  fügt 
sich  überhaupt  Alles  so  vortrefflich  ineinander,  dass  man  sich 
der  Ueberteugung  nicht  versohliessen  kann,  der  Chor  habe  den 
alteren  Kotzolt'seben  Gesangverein  überflügelt  Der  Ver- 
gleich lag  um  so  naher,  als  dieser  nur  vier  Tage  spater  an  die 
Öffentlichkeit  trat,  und  wenn  ich  auch  dem  jetzigen  Dirigenten, 
Hm.  Leo  Zöllner,  nicht  zu  nahe  treten  möchte,  so  will  mir 
doch  schoben,  als  ob  sein  Vorgänger  Kotcolt  mit  dem  auch 
heute  noch  so  vorzüglichen  Stinunenmaterial  der  Mitglieder 
mehr  anzufangen  wusste.  Das  Programm  dieses  Abends  bil- 
deten: Madrigal  von  Coldam,  Chorlieder  von  Wflllner,  Mendels- 
sohn, Brüll;  zwei  Horazische  Oden  von  W.  Taubert  für  Manner- 
chor a  capella,  die  erste  davon  mit  Sopransolo;  ferner  Chor- 
lieder  von  Vierling,  Fr.  Kaufmann  nnd  Löwe.  —  Des  Violon- 
cellmeistors  Julius  Klengel,  welcher  in  diesem  Concert  mit- 
wirkte, soll  übrigens  besonders  gedacht  werden. 

Und  so  bleibt  denn  schliesslich  nur  noch  ein  Unicum :  d  ie 
ruHBische  Vocalcapelle  des  Hrn.  Slaviunsky  d'Agreneff, 
die  auch  in  Berlin  eine  Reihe  von  Concerteo  gab,  deren  Vor- 
trüge zwar  lebhaft  intereesirten,  aber  doch  durch  ihre  grosse 
Monotonie  bald  ermüdeten,  wahrend  die  märchenhaften  Costume 
selbeverständlich  das  grösste  Aufsehen  erregten,  nnd  es  in  Berlin 
wohl  kaum  eine  Dame  geben  wird,  welche  Bich  diese  rusrischen 
Schwestern  nicht  angehört  oder  vielmehr  angesehen  hat  Ob  Hr. 
d'Agreneff  in  Bezug  auf  die  Einnahmen  in  Berlin  Seide  ge- 
sponnen hat,  wage  ich  allerdings  nicht  zu  behaupten,  er  soll» 
,ja  aber  nicht  JlMlug  haben,  wie  man  »agt^und  mit  dem  kübst- 
oge  por^u™™™ 


„Jobann  von  Lothringen". 
Oper  in  vier  Acten.  Dichtung  von  Gallet  und  Blau.  Deutsch  von 
Gumbert.  Musik  von  Victorien  Jon  ei  er  es.  Erste  Aufführung 
in  Deutschland  anfangs  December  1885  im  Stadttheater  zu  Cöln. 

Wir  leben  in  der  Zeit  der  Auslese.  Die  Kraft,  produetiv 
zu  sein,  besteht  für  die  Meisten  in  einer  geschickten  Repro- 
duetivittt  Aus  fünfzig  Büchern  wird  ein  einnnd fünfzigstes 
gjamacht^aui  eben  so ^viel  Op«"1  die  einundfdnfzigste.  Wiibre 


darauf  Anspruch  erheben  können,  entstehen  heutzutage,  und 
von  diesen  haben  nicht  einmal  Alle  Erfolg,  die  Mehrzahl  von 
ihnen  scheitert  an  dem  Geschmack  des  grossen  Publicum*,  auf 
welchen  Meister  Nessler  seinen  cassenfreund liehen  Einflute  ausübt. 
Da  versucht  es  der  Eine,  ein  inniger  Anhänger  nnd  fleissiger  Schüler 
des  wahren  und  grössten  Meisters  auf  dem  Gebiete  der  OpeT,  mit 
einer  Art  Musikdrama,  aber  or  hat  nicht  bedacht,  dass  hierzu 
ausser  dem  System  Wagner's  auch  dessen  beispiellose  Genialität 
erforderlich  ist,  ein  Anderer  beschreitet  ältere  Bahnen  mit  mehr 
oder  weniger  neuen  Gedanken,  aber  er  ist  nicht  dramatisch 
genug,  zu  lyrisch,  ein  Dritter  versucht  es  mit  der  Gelehrsam- 
keit, aber  auch  dieser  hat  sich  verrechnet  und  muss  die  Wahr- 
nehmung machen,  dass  das  grosse  Publicum  für  derartige  Werke 
wenig  gibt  —  so  nimmt  es  denn  kein  Wunder,  wenn  sich  die 
Meisten  derjenigen,  welchen  es  nun  mal  Bedürfnis*  ist,  die  sin 
kostbaren  Schätzen  so  reiche  Opernlitteratur  noch  zu  vergrtesern, 
unter  die  Fahne  des  Eklekticismus  begeben.  Das  ist  die 
einfachste  Lösung  der  musikalischen  Frage,  und  sie  bat  Aus- 
sicht auf  Gewinn.  Man  hat  etwas  Talent,  man  lernt,  wenn 
nicht  Alles,  so  doch  Vieles  kennen,  man  studirt  das  mit  Fleis«, 
man  nimmt  das  Beste  in  sich  auf,  Erfindungskraft  und  Go- 
d&chtn issstarke  gehen  einen  Bund  ein,  und  es  entsteht  eine 
Allianz  der  musikalischen  Grossmacht«,  deren  Vertreter  nament- 
lich im  Auslande  zu  suchen  sind,  ein  Stil,  den  sowohl  Hr.  Go- 
ring  Thomas  in  London,  wie  Hr.  Joncieres  in  Paris  und  irgend 
ein  Anderer  irgendanderswo  schreiben  kann. 

Wird  in  jenem  Bunde  die  Reflexion  durch  die  Macht  der 
Erfindung  wesentlich  unterstützt,  um  so  besser  natürlich  für 
das  Ergebnis«.  Und  ein  solches  Verhältniss  setzt  die  neue  fran- 
zösische Oper  wohl  in  mancher  Hinsicht  voraus.  Indessen  sieht 
es  bei  Joncieres  nicht  viel  anders  aus,  als  bei  so  vielen 
neueren  Componisten,  auch  in  seinem  Partiturkeller  sind  alle 
Marken  vorhanden,  einheimische  und  fremde,  wenn  auch  nicht 
überall  so  deutlich  gruppirt,  dass  man  sie  gleichsam  im  Dunkeln 
greifen  kann.  Joncieres'  Musik  ist  im  Ganzen  zu  neu,  um  ge- 
radezu bekannt  zu  sein,  im  Einzelnen  aber  zu  bekannt,  um 
einen  fremdartigen  Eindruck  zu  machen.  Das  Werk  ist  ohne 
Frage  äusserst  geschickt  gemacht.  Leider  lässt  sich  das  von 
dem  Texte  nicht  behaupten.  Ganz  abgesehen  von  den  Worten, 
die  sich  der  bekannten  Aufforderung  gegenüber  zum  Reime 
bequemt  haben,  um  der  Eventualität,  verspeist  zu  werden,  ans 
dem  Wege  zu  gehen,  ganz  abgesehen  von  den  vielen  „mittheils- 
vollen"  Aussprüchen,  neben  welchen  Sarastro's  Versicherung: 
„Wen  diese  Lehren  nicht  erfreuen,  verdient  nicht  ein  Mensch 
zu  sein"  eine  überwältigende  Fülle  von  Geist  zu  bergen  scheint, 
besteht  die  Handlung  aus  einer  ziemlich  plumpen  Reihenfolge 
vonScenen,  zu  denen  „Genofeva",  .Templer  und  Jüdin",  „Lohen- 
grin*  u.  v.  A.  unfreiwillig  Modell  gestanden  haben.  Der  Inhalt 
ist  kurz  dieser: 

Ritter  Johann,  schon  tod  tgesagt,  kehrt  wohlbehalten  aus  dem 
heiligen  Lande  zurück,  findet  seine  Geliobte,  Gräfin  Helene, 
als  Gattin  seines  Freundes  wieder.  Schmerzliches  Wiedersehen. 
Beide  Freunde  ziehen  unter  Kaiser  Friedrich  in  den  Kampf 
gegen  Heinrich  den  Löwen.  Fürst  Rudolf,  der  beliebte  Theater- 
UBsuwicht,  vom  Kaiser  im  Lande  alt  Regent  zurückgelassen, 
stellt  der  Grafin  nach.  Mit  Hass  und  Abscheu  zurückgewiesen, 
rächt  er  sich  durch  ihren  verliebten  Pagen,  den  er  antrifft,  als 
er  der  Herrin  eine  Serenade  bringen  will.  Er  sorgt  dafür,  dass 
der  Knabe  sich  wiedergeliebt  glaubt  und  in  die  Wohnung  der 
Herrin  eindringt.  Sie  weist  ihn  natürlich  zurück.  Rudolf  hat 
Leute  herbeigerufen,  die  den  Pagen  aus  dem  Schlosse  kommend 
erblicken  und,  so  schlecht  wie  ihr  Gebieter,  gleich  an  das 
Schlechteste,  an  einen  Ehebruch,  glauben.  Den  Pagen  ersticht 
der  Bösewicht,  die  Gräfin  soll  zum  Tode  verurtheilt  werden. 
Der  Priester  erscheint.  Es  ist  dies  Johann.  Unglücklich,  seine 
Geliebte  als  Gattin  eines  Anderen  zu  wissen  (den  der  Dichter 
übrigens  im  Kriege  gleich  hat  sterben  lassen),  hat  er  das  welt- 
liche Gewand  mit  dem  geistlichen  vertauscht.  Er  hört  ihre 
Beichte  und  ihre  Unschuld  und  gibt  sich  ihr  zu  erkennen. 
Umarmung.  Kaiser  Friedrich  ist  znriikgekehrt.  Ein  Gottes- 
gericht soll  über  die  Gräfin  Helene  entscheiden.  Johann  kämpft 
für  sie,  schlägt  Rudolf;  Friedrich  stellt  die  Entbindung  Johannes' 
von  seinem  Priestergelübde  durch  den  heiligen  Vater  in  Aus- 
sicht Sie  kriegen  sich.  Schöner  kann  eine  schöne  Geschichte 
wahrlich  nicht  enden. 

Hierzu  hat  Joncieres  eine  sehr  ansprechende  Musik  ge- 
schrieben, deren  Eindruck  nur  hier  und  da  durch  allzu  alltäg- 
liche Ansichten,  durch  Trivialitäten  beeinträchtigt  wird.  In 
der  Instrumentation  zeigt  er  sich  als  echten  Franzosen,  er  weis», 


Digitized  by  Google 


63 


wie  «eine  Landsleute  diese  Kraft  handhaben,  er  wein  aber  auch, 
wie  Meyerbeer  instrumentirte,  and  hat  von  Wagner  gelernt. 

Saide  sind  Oberhaupt  stark  in  Mitleidenschaft  gezogen.)  Die 
chestersprache  geht  nur  tu  «ehr  auf  Effecte  ans  und  rocht 
oft  konnte  man  frei  nach  Brendel  sagen:  „Ein  Effect  ists  schon, 
aber  ein  Schlag  ins  Gesicht  ist  ja  auch  ein  wiener.»  Die  Oper 
bat  dank  einer  vortrefflichen  Besetzung  einen  groasen  Erfolg 
erzielt,  aber  die  Grösse  desselben  ist  auch  wohl  nur  dieser  zu- 
zuschreiben, nnd  die  telegraphische  Benachrichtigung  der 
Pariser  seitens  des  Componisten  durch  die  Worte:  „succe*  enorme" 
stimmte  ganz  und  gar  nicht  Ob  Götze  der  Oper  nur  eine 
Stütze  von  grösster  Macht,  ob  er  ihr  Alles  ist,  wird  die  Zukunft 
lehren.  Er,  der  ja  nie  mit  seinen  Mitteln  geizt,  »ang  bei  der 
Premiere  mit  einer  Freigibigkeit,  wie  wir  es  selten  von  ihm 
gehört,  und  seine  Leistung  als  Johann  erregte  daher  auch 
grenzenlosen  Enthusiasmus.  Eine  Anzahl  (wenn  wir  nicht  irren, 
acht)  auswärtiger  Theaterdirectoren ,  wohnten  der  Vorstellung 
an.  Wie  schwer  mag  es  ihnen  dabei  ums  Herz  geworden  sein,  — 
nun,  Götze  findet  schon  Gelegenheit,  in  anderer  Hinsicht  wieder 
fflr  ihre  Erleichterung  zu  sorgen.  Auch  Frau  Parsch-Zikesch 
sang  als  Helene  mit  ausserordentlichem  Erfolge,  ebenso  Hr. 
(ieorg  Heine,  dem  die  undankbare  Rolle  des  Bösewicht«  zu- 
gefall  en  war.  Einen  Bösewicht  von  solchen  künstlerischen 
Eigenschaften  schlosa  man  dennoch  ins  Herz.  Ueberbaupt  war 
die  ganze  Aufführung,  mit  Ausnahme  des  Ballet»,  worin  hier 
immer  Wunderbares  geleistet  wird,  dem  Werke,  wie  gesagt, 
von  grösatem  Vortheil,  und  Capellmeister  Kleffei,  der  die 
Leitung  der  Oper  enrt  wenige  Tage  vor  der  Premiere  fflr  seinen 
erkrankten  Collegen  Mühldorfer  übernommen  hatte,  kann 
nicht  genug  gerühmt 


Carl  Wolff. 


1886. 

Im  8.  Symphonieconcert  der  k.  Capelle  kam  als  No- 
vität die  Dmoll-Symphonie  (R.  Wagner  zugeeignet)  des  Wiener 
Componisten  Ant.  Bruckner  zur  Aufführung.  Wahrend  die 
7.  Symphonie  Bruckner's  in  Leipzig  einen  durchschlagenden  Er- 
folg zu  verzeichnen  hatte,  konnte  man  von  der  in  Rede  stehen- 
den, bedeutend  früher  geschaffenen  Composition  dies  nicht  sa- 

rDas  Werk  ist  das  eines  bedeutend  begabten  Tondichters, 
Inhalt  wie  Form  gleich  beherrscht,  geistreiche  Ideen,  me- 
lodische Wendungen  bringt,  glänzend  und  reich,  vielleicht  zu 
reich  instrumentirt;  trotzdem  fesselt  es  nicht.  Es  fehlte  der 
Zusammenhang;  mit  Ausnahme  desScherzo«,  das  in  feste,  com- 
pacte Formen  gefügt  ist,  machen  die  übrigen  Satze  einen  zer- 
rissenen Eindruck,  der  viel  Cäsuron  enthält  und  uns  nicht  zur 
Ruhe  kommen  laset  Ausserdem  leidet  es  an  einer  ungewöhn- 
lichen Länge,  welche  durch  das  stete  Streben,  interessant  und 
neu  sein  zu  wollen,  gerade  das  Gegentheil  erzeugt  und  in  Mo- 
notonie übergeht  Der  Tondichter  besitzt,  wie  gesagt,  Geist  und 
Phantasie,  und  es  wäre  der  Mühe  werth,  die  in  Leipzig  aufge- 
führte Symphonie  auch  hier,  von  gleichen  Kräften  gespielt,  zu 
hören,  um  einen  Vergleich  seiner  verschiedenen  Scbaffens- 
perioden  zu  haben.  An  der  Aufführung  lag  es  nicht  wenn  der 
Erfolg  nur  ein  Achtungserfolg  war,  die  k.  Capelle  unter  der 
Leitung  des  Hrn.  Hofcapellmeister  Schuch  gab  ihr  Bestes. 

Wenige  Tage  später  fand  das  zweite  der  fünf,  von 
H.Wolffin  Berlin  arTangirten  und  von  Hrn.  Nicode*  geleiteten 
Concerte  im  Qewerbehaus  mit  einem  sehr  interessanten  Pro- 
gramm statt,  in  welchem  Hrn.  Eugen  d'Albert  der  Löwen- 
anteil zugedacht  war.  Der  grosse  Virtuos  trat  als  solcher, 
als  Componist  und  Dirigent  auf  und  erzielte  einen  ausserordent- 
lichen Sucres.  Zuerst  spielt«  er  Beethoven'«  Gdor-Concert  im 
schönsten  classiscb- denkbaren  Stil,  ebenso  reizend  in  den  Ton- 
färbungen, als  besonnen  in  der  Ausführung.  Nach  einigen  Pte- 
cen  von  Chopin  und  Liszt,  wo  er  sich  als  Pianist  allerersten 
Ranges  zeigen  konnte,  trat  der  junge  Künstler  als  Dirigent  auf 
nnd  producirte  seine  Symphonie  in  Fdur,  ein  bedeutendes  Werk, 
das,  gleich  der  Bruckner'achen  Symphonie,  nur  an  zu  grosser 
Ausdehnung  litt  Bei  der  maasslosen  (?)  Länge  war  die  welt- 
schmerzliche Stimmung,  namentlich  in  den  beiden  ersten  Sätzen, 
vorherrschend,  während  dorn  Scherzo  eino  grössero  Frische  und 
concise  Rundung  innewohnen.  Auch  das  Finale  möchten  wir  aus- 
nehmen, es  bebt  mit  einem  nicht  ungewöhnlichen,  schön  erfun- 
denen Motiv  an  und  führt  dasselbe  geistreich  durch.  Des  Com- 
ponisten Gedanken  sind  von  durchaus  edler  Erfindung,  originell 
und  individuell.   So  viel  man  nun  auch  bei  der  unleugbaren 


Monotonie  raängeln  und  mäkeln  mag,  zu  leugnen  ist  es  nicht, 
das«  in  dem  jungen  Künstlerblut  viel  des  Interessanten  und  Be- 
deutenden steckt,  was  uns  für  die  Folge  bei  seiner  Eigenart 
manch  schöne  Frucht  seines  Schaffens  verspricht  Dass  d'Albert 
in  Bezng  auf  strenge  Form  Etwas  gelernt  hat,  beweist  seine 
Suite  Op.  1,  und  wenn  nun  der  Schritt  von  diesem  Werk  bis 
zu  .seiner  Symphonie,  die  vor  der  Hand  noch  zn  viel  Unabge- 
klärtes») aufzeigt,  ein  riesenhafter  zu  nennen  ist,  so  berechtigt 
er  doch,  an  sein  Talent  in  vollem  Maasse  zu  glauben. 

In  der  kgl.  Oper  ist  zu  Weihnachten  Weber's  Oper  .Sil- 
vana" mit  der  Verbesserung  des  Textes  durch  Fasane"  und  Hin- 
zufflgung  der  musikalischen  Arrangements  durch  Langer  auf- 
geführt worden.  Die  Intcenesetzung  war  vorzüglich,  die  Aus- 
stattung in  jeder  Beziehung  brillant  und  als  Scnaudarstellnng 
eine  solche  ersten  Ranges,  die  alljährlichen  Weihnachtsmärchen 
repräsentirend.  Trotzdem  glaube  ich,  dem  Werke  den  Erfolg 
für  die  Zukunft,  den  die  Bearbeiter  im  Auge  gehabt  haben, 
nicht  versprechen  zu  können.  Die  beste  Mflbe  kann  Nichts  an 
dem  Eindruck,  eine  Jugendarbeit  vor  uns  zu  haben,  die  in  ihrer 
Naivetät  historisch  ist  ändern.  Die  beste  Mühe  haben  sich  die 
Herren  gegeben;  eine  Oper  ohne  Dialog  mit  ununterbrochenem 
Recitativ  verbunden,  den  Stoff  in  einen  neuen  verwandelt,  mit 
mancherlei  Zusätzen  verbrämt,  die  hinwiederum  musikalische 
Beilagen  erforderten,  so  z.  B.  das  .Perpetuum  mobile»,  die 
„Aufforderung  zum  Tanz",  sehr  wirksam  und  geschickt  einge- 
fügt Aber,  wie  gesagt,  aus  dem  einstmalig  stummen  „Wald- 
mädchen»  (einem  schmucklos-einfachen  Liederspiel)  eine  roman- 
tische Oper  -Silvana"  zuzubereiten,  widerspricht  nach  meiner 
Empfindung  dem  Stil  der  Musik  zu  sehr.  Weber's  Mnsik  war 
1806,  als  er  seine  „Silvana"  umgewandelt  aufführte,  noch  zu  un- 
entwickelt, nm  sie  mit  dem  Genius  eines  Schöpfers  der  ,Eury- 
anthe"  auf  gleiche  Linie  stellen  tu  können,  wie  es  die  Bear- 
beiter doch  beabsichtigt  haben.  Die  Oper  wird  indess  jetzt 
öfter  wiederholt  werden,  sie  verdient  ihrer  scenisch,  wie  musi- 
kalisch glänzenden  Ausstattung  wegen  einen  allseitigen  Besuch. 
Frau  Schuch  war  eine  reizende  Silvana;  im  Gesang  voll 
grosser  Virtuosität  nnd  von  bezaubernder  Antnuth,  hatte  sie 
namentlich  im  dritten  Act  einen  bedeutenden  Erfolg.  Frl. 
v.  Chavanne  gab  die  Dryade,  eine  von  den  Bearbeitern  neu 
hinzugeschaffene  Partie;  ihre  wunderschöne  Altstimme  erfreute 
allgemein,  dazu  trat  ihre  Erscheinung,  die  den  Zuschauer,  na- 
mentlich als  Fee,  sympathisch  berührte.  Die  HH.  Erl— Gerold, 
Decarli  —  Rheingra?  nnd  Bulss  —  Köhler  Ratto  leisteten 
Vorzügliches,  namentlich  der  Letztere  sang  seine  Lieder  ausge- 
zeichnet wie  denn  das  Lied  „Sonst  sah  ich  ein  Mädchen»  eines 
der  reizendsten  Musikstücke  der  Oper  ist  Auch  die  kleineren 
Rollen  wurden  angemessen  ausgeführt  Chöre  und  Orchester 
waren  vortrefflich;  die  DocoraFionen  und  die  Beleuchtung*- 
Künste  wirken  so  schön,  dass  sie  denen  der  „Undine»,  die  .hier 
lange  Zeit  Zugoper  war,  gleich  kommen.  A.  B. 


Hannover. 

Felix  Draeseke's  dreiactige  Oper  .Gudrun»,  deren  Auf- 
führung wir  am  14.  Januar  im  hiesigen  k.  Theater  beiwohnten, 
ist  um  es  gleich  vornweg  zu  sagen,  ein  Werk,  das  in  der  Ein- 
heitlichkeit und  Selbständigkeit  des  Stils  überhaupt  und  in  der 
Eigenart  der  musikalischen  Conception  nnd  Ausführung  im  Spe- 
ciellen  eine  Sonderstellung  einnimmt  unter  allen  Opern,  die 
nach  Wagner  geschrieben  worden  sind.  In  Draeseke  vereinigen 
sich  wieder  einmal  Dichter  und  Componist  in  ebenbürtiger  und 
dabei  wirklich  produetiver  Weise.  Auf  diese  glückliche  Doppel - 
bogubung  ist  es  zurückzuführen,  dass  sich  das  Novum  wie  aus 
Einem  Gusse  darstellt  dass  Vieles  den  Eindruck  macht  als  sei 
es  in  einem  und  demselben  Augenblick,  gleichzeitig,  entstanden. 
Nach  den  verschiedenen  mehr  oder  minder  missglückten  Experi- 
menten, dem  „Gudrun"-Epos  als  Oper  Eingang  auf  der  Bühne 
zu  erwirken,  muss  ein  neuer  Versuch  mit  diesem  Stoff  in  glei- 
cher Richtung  schon  als  ein  ganz  besonderes  Zeichen  des  Selbst- 
vertrauens auf  das  eigene  Talent  angesehen  werden,  und  das* 
Draeseke  nicht  bloa  ihn  gewagt,  sondern  auch  so  glänzend 
durchgeführt  hat,  zeigt,  wie  richtig  er  sein  Talent  beurthcilt 
hatte.  Mit  dem  Auge  des  echten  Dramatikers  hat  Draeseke  die 
Sage  sich  angeschaut  nnd  die  Disposition  Aber  den  8toff  ge- 


Wir  kennen  in  dem  blähenden  Werke 
von  ünabgeklärUm  finden. 


Digitized  by  Google 


64 

troffen,  all  Dichter  von  Beruf  erweist  ihn  die  sprachliche  Ausfüh- 
rung. Draeseke  hat  die  Fabel  so  benutzt,  wie  man  sie  aus  dem  Epos 
kennt,  Nichts  hinzugebracht,  was  das  Interesse  von  dem  eigent- 
lichen Kern  ablenken  könnte,  ja  eher  noch  Nebensächlicheres  zu 
Gii nuten  der  dramatischen  Wirkung  ausgeschieden.  An  sich  ist 
der  „Gudrun"-Stoff,  wie  die«  schon  oft  ausgeführt  wurde,  für 
Dramatiairung  nicht  der  glücklichste,  da  die  Hauptperson  han- 
delnd in  ihr  Geschick  nicht  eingreift,  sondern  das  dramatische 
Element  durch  andere  Personen  in  die  Handlung  gebracht  wird. 
l>en  Gang  der  Handlung,  Exposition  und  Durchführung  der  Fa- 
bel nun  so  zu  gestalten,  dasa  trotz  der  passiven  Kollo,  die 
Gudrun  spielt,  das  Interesse  an  ihr  nirgends  erlahmt,  sondern 
vielmehr  die  Spannung  bis  zum  Ende  sich  steigert,  war  die 
Aufgabe,  die  man  hier  aufs  Beste  gelöst  sieht,  in  einer  Sprache, 
die  stet«  für  das  Zarte,  wie  daa  Kraftige  den  treffenden  poeti- 
schen Ausdruck  findet  Nach  Seite  der  Composition  steht  Drae- 
seke in  seiner  „Gudrun"  vollständig  auf  eigenen  Füssen,  wir 
w  (lasten  kein  Werk  gleicher  Gattung  aus  neuerer  Zeit  zu  nennen, 
daa  eine  gleiche  selbständige  musikalische  Physiognomie  auf- 
wiese, wie  diese  „Gudrun",  daa  namentlich  so  durchaus  unbe- 
einflußt wäre  von  dem  so  übermächtigen  Genius  Richard  Wag- 
ners, wie  diese  Draeeeke'sche  Oper.  Wer  Draeseke  aus  seinen 
letzten  grossen  Orchester-  und  Vocal werken  kennt,  wird  uns 
dies  gern  glauben,  immerbin  kann  er  sich,  unbekannt  mit  der 
Oper,  keine  rechte  Vorstellung  machen  von  der  Mächtigkeit, 
mit  welcher  in  „Gudrun*  der  Born  melodischer  Erfindung  messt, 
und  von  der  Mannigfaltigkeit  der  harmonischen  Gebilde.  Hit 
«lern  Stil  des  Wagoer'soben  Musikdramas  letzter  Periode  will 
Draeseke  principiell  Nichts  tu  thun  haben,  die  musikalischen 
Rücksichten  stehen  ihm  hoher,  als  die  declumatorischen,  in 
„Gudrun*  führt  in  melodischer  Beziehung  die  Singstimme  das  erste 
Wort,  sei  es  Eine  oder  seien  es  mehrere  bis  zum  Chor — stetig 
strömt  auf  der  Bühne  die  Melodie  dahin.  Von  bedeutender 
Kraft  ist  die  melodische  Erfindung,  die  in  „Gudrun"  zu  Tage 
tritt,  jedenfalls,  und  mit  grosser  Prägnanz  sind  die  einzelnen 
Charaktere  der  Handlung  gekennzeichnet.  Das  Orchester  ist  des- 
halb nicht  nebensächlich  behandelt,  im  Gegentheil  und  sicher 
gegen  die  Absicht  des  Componisten  lenkt  es  manchmal  sogar 
aas  Interesse  von  dem  Gesänge  ab  und  auf  sich  selbst.  Die 
Instrumentation  in  „Gudrun"  ist  so  individuell  wie  das  Melo 
disch«,  trotzdem  wäre  manchmal  eine  etwas  (sattere  Farben- 
gebung  zu  wünschen.  Ueber  gewissen  contrapnnetischen  Fines- 
sen lässt  der  Componist  leicht  eine  hier  oder  dort  «ich  empfeh- 
lende klangliche  Steigerung  ausser  Acht.  Dieser  (Jeberichuss 
an  Ideen  und  Combinntionen  macht  sich  am  stärksten  in  der 
Ouvertüre  bemerklieb,  die  man  deshalb  jedenfalls  genau  in  der 
Partitur  studiren  und  auch  hören  muss,  um  sie  nach  ihrer  Ar- 
beit voll  würdigen  zu  lernen  und  den  ersten  Eindruck  einer  gewissen 
thematischen  Deberladung  zu  verwinden.]  Letzteres  ist  allerdings 
nur  unbedingt nöthig  bei emein  Einzelgenusader  Ouvertüre,  in  der 
Oper  schliesBt  sich  an  sie  ein  so  volles  Stück  Leben  unmittelbar 
an,  dusa  der  Missmuth  über  das  eigene  schwerfällige  Auf- 
fassungsvermögen schnell  schwindet.  Der  1.  Act  spielt  an  einer 
nordischen  Küste  und  zeigt  zuerst  Gudrun  und  deron  weibliches 
Gefolge  in  der  Gewalt  Ludwig's,  des  Königs  der  Normaodie, 
und  dessen  Sohnes  Hartmuth,  wartend  der  Befreiung  dnreh  die 
abseits  kämpfenden  Hegelingen.  Gudrun,  von  Hartmuth  mit  feu- 
rigem Liebesantrag  bedrängt,  mehr  noch  durch  die  brutale  Art, 
mit  der  Ludwig  sie  dem  Sohne  in  die  Arme  führen  will,  em- 
pört, schlägt  nach  Hartmuth,  wofür  Ludwig  sie  jählings  ins 
Meer  stürzt.  Sie  wird  von  Hartmuth,  der  ihr  nachstürzt,  ge- 
rettet und  nach  Burg  Cassian  entführt,  wohin  Ludwig  auch  die 
übrigen  Mädchen  bringen  lässL  Als  Wate  und  die  Hegelingen, 
darunter  Herwig,  der  Geliebt«,  und  Ortwin,  der  Bruder  Gudrun'», 
eintreffen,  finden  sie  nicht  blos  die  Entführung  ausgeführt,  son- 
dern auch  ihren  König  Hertel  auf  dem  Kampfplatz  erschlagen. 
Mit  Hertel'*  feierlicher  Bestattung  schliesst  der  Act.  Im  2.  Act 
hndon  wir  Gudrun  und  ihre  Gespielin  Hildburg  am  Fuss«  der 
Burg  Cassian  bei  niedriger  Hantirung,  dem  Waschen  von  Lin- 
nen in  strenger  Winterskälte  am  Meereestronde,  zu  welchem  die 
Mutter  Hartmuth 's.  Gerlind,  sie  ob  ihrer  standhaften  Weigerung, 
Hartmuth  zu  erhören  und  als  Königin  zu  herrschen,  verurtheilt 
hat.  Noch  erregt  von  einem  Versuch  Gerlind'«,  Gudrun  ihren 
Wünschen  willig  zu  machen,  werden  die  Freundinnen  von  dem 
Erscheinen  der  Meerminne  überrascht,  die  ihnen  die  Ankunft 
Herwig's  und  Ortwin's  mit  einem  gewaltigen  Befreiungsheer 
ankündigt.  Die  beiden  Genannten  landen  wirklich,  nachdem 
Gudrun  einen  nochmaligen  Versuch  des  edelgesinnten  und  wirk- 
lich in  Liebe  zu  ihr  glühenden  Hartmuth,  sie  als  Königin  heim- 


zuführen, mit  edler  Würde  zurückgewiesen  und  Gerlind  ihr  zur 
Strafe  für  ihre  Standhaftigkeit  und  um  dio  Unbilden  der  Wit- 
terung in  ihrer  ganzen  Wucht  auf  sie  einwirken  zu  lassen  und 
sie  gefügiger  zu  machen,  die  Überkleider  abzulegen  befohlen 
bat.  Nicht  gleich  erkennen  die  Freunde  Gudrun,  die  sie  surheu, 
gross  aber  ist  der  Jubel,  als  dieser  Moment  eintritt  und  die 
lang  Getrennten  sich  in  die  Arme  fliegen.  Der  sofortigen  Be- 
freiung der  beiden  Mädchen  widersetzt  sich  Ortwin ,  die 
achtzig  tausend  Recken,  die  mit  ihm  und  Herwig  gekommen 
sind,  sollen  nicht  sieglos  heimfahren,  sondern  die  Gudrun  und 
ihren  Mädcbon  angethane  Schmach  blutig  rächen.  Die  Stunde 
der  Vergeltung  wird  auf  den  folgenden  Tag  angesetzt, 
Herwig  und  Ortwin  ziehen  ab  und  die  beiden  Mädchen  gehen 
zur  Burg  hinauf.  Um  den  Befreiungsplan  zu  sichern,  gebt 
Gudrun  im  8.  Act  scheinbar  auf  die  Bewerbung  Hartmuth 's  ein 
und  nimmt  an  der  Festlichkeit,  die  zu  Ehren  dieser  Wendung; 
veranstaltet  wird,  Theil.  Dm  so  unverhoffter  erscheint  daa  ret- 
tende Heer.  Die  Scenen  folgen  Schlag  auf  Schlag.  Aber  bei- 
nahe fällt  Gudrun  Gerlind's  Rache  noch  zum  Opfer;  als  ihre 
Knechte  sögern,  ihrem  Geheiss  zu  folgen,  nimmt  Gerlind  seibat 
das  Beil  und  erhebt  es  zum  Schlage  gegen  Gudrun,  da  störzt 
der  zum  Tod  verwundete  Hartmuth  herbei  und  entreisst  ihr  die 
mörderische  Waffe.  Das  Werk  schliesst,  nachdem  Gerlind  sieb 
in  rasender  Wuth  durch  einen  Sturz  in  die  brennenden  Trüm- 
mer der  Stadt  Cassian  selbst  den  Tod  gegeben  und  Gudrun 
mit  einem  Kuss  auf  die  Stirn  dem  sterbenden  Hartmuth  das 
Scheiden  versüsat  hat,  mit  dem  Kriegsgeoange  der  Hegel  ingen. 
Schon  aus  unserer  gedrängten  Skizzirung  des  seenisenen  Auf- 
baue» des  Textes  wird  man  ersehen  können,  wie  der  Dichter 
dem  Componisten  in  die  Hände  gearbeitet  hat  wie  er  ihn  von 
Anfang  bis  zum  Ende  in  Athem  zu  halten  weiss.  Und  nirgends 
ist  der  Componist  Etwas  schuldig  geblieben,  überall  findet  er 
zum  Wort  den  richtigen  Ton,  für  die  jeweilige  Stimmung  den 
richtigen  musikalischen  Ausdruck,  in  unanfechtbarer  Logik 
reiht  sich  ein  Glied  des  dramatisch-musikalischen  Ringes  an 
das  andere  an.  Es  dürfte  schwer  werden,  Einzelnes  als  beson- 
ders gelungen  hervorzuheben,  allenfalls  könnte  man  die  ein- 
zelnen Acte  in  ihrem  ganzen  Umfange  gegen  einander  abwägen 
und  finden,  dass  der  dramatische  Fortgang  des  Ganzen  in  der 
ersten  Hälfte  des  2.  Actes  einigen  Aufenthalt  erleidet.  Um  so 
reizvoller  aber  sind  gerade  diese  Scenen,  in  welche  die  Erschoi- 
nung  der  Meermione  hineinleuchtet,  in  rein  musikalischer  Be- 
ziehung, ein  unbeschreiblich-weicher,  romantischer  Duft  liegt 
über  ihnen!  —  Mit  sichtlicher  Begeisterung  nehmen  sich  die 
Ausführenden  unter  der  sicheren  Leitung  des  Musikdirectora 
Hrn.  Herner  des  Werkes  au.  Voran  dürfen  wir  Frl.  Bör«, 
welche  Gudrun  darstellt,  mit  gröeater  Auazeichnung  nennen, 
denn  gerade  diese  Partie  stellt  die  stärksten  Anforderungen  an 
das  physische,  wie  inteUectuelle  Vermögen  der  Ausführenden, 
und  Frl.  Bör»  hält  ihnen  überall  siegreichst  Stand.  Ebenfalls 
ganz  vortrefflich  sind  Gerlind  durch  Frl.  Hartmann,  Hildburg 
durch  Fr).  Calmbach,  Ludwig  durch  Hrn.  Bietzacher,  Hart- 
muth durch  Hrn.  M üller  undHerwig durch  Hrn.v.Milde  besetzt, 
und  recht  anerkennenswert!)  behaupten  sich  auch  alle  übrige u 
Solisten.  Der  Chor  zeigt  sich  gut  disciplinirt  und  singt  seinen 
Theil  zumeist  in  ganz  vorzüglicher  Weise.  Aehnliches  bat  auf 
die  vorzügliche  Capelle  Anwendung  zu  finden.  Das  Ensemble, 
in  dieser  Oper  gar  nicht  so  leicht,  greift  überall  präcis  zusam- 
men und  preist  laut  die  Verdiensie  einer  höchst  sorgsamen 
Regiefübrung.  Die  scenischen  Bilder  sind  von  prächtigster 
Wirkung,  man  wird  Aehnliches  nur  selten  anderswo  sehen. 
Von  ausgesuchtem  Effect  ist  namentlich  die  brennende  Stadt 
Cassian.  Man  merkt  der  ganzen  Vorstellung  an.  das«  ein  wirk- 
lich berufoner  Mann  das  Steuer  dieses  Kunstinstitutee  führt. 
Möchten  doch,  so  wünschen  wir  schliesslich,  alle  leistungsfähi- 
gen deutschen  Bühnen  dem  k.  Theater  zu  Hannover  in  der  Auf- 
führung der  Drueseke'achen  Oper  „Gudrun"  Folge  leisten,  die- 
selbe tat  wahrhaftig  eine  Perle  der  gegenwärtigen  Opernpro  - 
duetion  und  wird  sich  überall  da,  wo  gute  künstlerische  Krilfte 
zur  Ausführung  vorhanden  sind,  als  lebensfähig  erweisen. 

Bericht. 

Ijelpztg,  Mit  kurzen  Worten  haben  wir  in  vor.  No.d.  Bits, 
den  Erfolg,  den  das  1.  Concert  des  Liszt-Vereina  im  Alten 
Gewandbaus  hatte,  gekennzeichnet,  und  in  derTbat:  Es  konn- 
ten dio  Beifallswogen,  welche  jeder  Programmnummer  folgten, 
gar  nicht  höher  schlagen,  und  es  war  auch  Alles,  was  geboten 


Digitized  by  Google 


fi5 


wurde,  nach  Wahl  und  Ausführung  dieses  enthusiastischen  Bei- 
fallsjubels gleich  würdig.    Dm  die  stärksten  Zumuthungen  an 
die  Äwmerkaamkeit  und  Empfänglichkeit  de«  Publicumtstellende 
Werk,  die  hier  our  zwei  oder  drei  Mal  öffentlich  zu  Gehör  gekom- 
menen 33  VerttnderuDgen  über  einen  Diabelli'achcn  Walzer  Op.  130 
von  Beethoven,  war  mit  Hecht  zu  Anfang  de«  Coucertes  placirt, 
und  Hr.  Arthur  Friedheim  reprodneirte  dasselbe  mit  einer 
solchen  bewundernswürdigen  Klarheit  und  Schürfe  und  liebe- 
vollen Versenkung  in  die  verschlungenen  Intentionen  de«  Com- 
ponisten,  dam  auch  dem  weniger  musikalischen  Hörer  das  Ver- 
ständnis* für  das  Werk  weniger  oder  mehr  aufgehen  musste  und 
sogar  dem  Kenner  Manches  in  neuem,  ungeahntem  Lichte  er- 
schien.   Mit  reichen  Ehren,  d.  h.  zweimaligem  Hervorruf  ent- 
lassen, machte  Hr.  Friedheim  der  mit  Jubel  empfangenen  Frau 
Magdalena  8t  ein  bach  -  Jahns  Platz,  die  mit  ihrem  seelenvollen, 
herrlichen  Vortrag  der  Lisxt'achen  Lieder  „Wieder  möcbt  ich 
dir  begegnen",  „Der  Fischerknabe"  und  „Jugendglück*  bewies, 
daM  sie,  was  vordem  kaum  möglich  erschien,  seit  ihrem  Schei- 
den von  der  Bühne  an  Volumen  und  Schmelz  de«  Organs  und 
an  AuffiisHungagröMe  und  Rmpfindungstiefe  noch  gewonnen  hat. 
Die  eigenartige  Poesie,  welche  diese  Lieder  athmen,  fand  durch 
Frau  Steinbacn-Jahns  den  (bestrickendsten  Ausdruck  und  con- 
genial  aecommodirte  sich  ihrem  Vortrag  die  in  Allem  vollen- 
dete Clavierbegleituog  des  Hrn.  Martin  Krause.  Das  nun  fol- 
gende sonnig-heitere,  förmlich  uiclodietrunkene  Streichquintett 
Op.  113  von  F.  Schubert  bot  in  der  klang-  und  berzquellenden 
Ausführung  durch  die  HH.  Prof.  Brodsky,  Becker,  Sitt, 
J.  Klengel  und  Leop.  Grfitzmacher (aus  Weimar)  der  durch 
die  Gesangvortrage  hell  entfachten  Begeiferung  des  Publicum« 
neue  Speise  und  einen  gleich  ungetrübten  Genuas,  wie  gelegent- 
lich seiner  neulichen  Reproduction  durch  die  vier  erstgenannten 
Künstler  und  Hrn.  A.  Schröder  im  Neuen  Gewandhans.  Diesen 
Genuss  ermöglicht  zu  haben,  ist  nicht  zum  Geringsten  Hrn. 
Grützmacher  mit  zu  verdanken,  indem  or  in  Abwesenheit  des 
Hrn.  Schröder  bereitwillig  den  von  diesem  bei  der  vorherge- 
gangenen Aufführung  ausgefüllten  Platz  übernahm  und  aas 
schon  damals  hochgerühmte  Ensemble  horsteilte.  Das  Publicum 
schwelgte  ordentlich  in  dem  Werke  und  dem  der  Execution 
entströmenden  Klangzauber  und  überschüttete  die  Ausführenden 
nach  jedem  Satze,  namentlich  am  Schlüsse,  mit  Applaus.  Das- 
selbe Schicksal  hatte  die  zweite  Serie  der  Liednrvürt.r.ge  der 
Krau  SteiuUch-Jabne,  die  Liszt'schen  Lieder  „Wo  weilt  er-, 
„Wie  singt  die  Lerche  so  schön",  .In  Liebeslust"  und,  als  fre- 
netisch verlangte  Zugabe,  ..Freudvoll  und  leidvoll*  umfassend. 
Die  Künstlerin  sang  diene  Lieder  womöglich  noch  hinreisender, 
als  die  vorhergegangenen,  und  Hr.  Krause  gab  allen  Regungen 
ihrer  Ausführung,  auch  den  leisesten,  willigstes  Gehör.  Den 
Schlug«  des  sensationollen  Concertes  machten  weitere  Vorträge 
des  Hrn.  Friedheim.    Die  Hmoll-Ballade,  die  12.  R 
sowie  auch  die  auf  stürmischstes  Begehren  gewährte  frühere 
Schwester  der  Letzteren,  die  sechste,  sind  wohl  noch  selten  in 
gleicher  Vollendung  gehört,  mit  grösserer,  zielsicherer  Beherr- 
schung des  Materials  ausgeführt  worden,  als  diesmal  durch 
Hrn.  Friedheim,  der  mit  diesen  Leistungen  wohl  überhaupt  sein 
Bedeutendstes  gab,  was  wir  noch  je  von  ihm  gehört  haben. 
Ein  klangschöner  Flügel  von  Blütkner,  das  25,000.  Instrument 
dieser  Weltfinna,  gestattete  dem  eminenten  Pianisten  jedwede 
Tonmodification.   —    Unsere  fünf  für  diesen  Winter  geplanten 
Liazt-Concerte  im  Alten  [Gewandhaus  dürfen  insofern  als  ein 
Ereignis«  gelten,  als  hier  wohl  noch  kein  ahnliche«  Concert- 
unternehmen  auf  einen  gleich  schnellen  Absatz  der  Eintritt- 
(Mitglieds-  resp.  Abonnement«-)  Karten  gestossen  ist,  wie  sie. 
Factiach  musste  der  Billetvorkauf  schon  einige  Tage  vor  dem 
Concert  geschlossen  werden.   Dieses  Resultat  ermöglicht  es, 
schon  jetzt  an  die  Ausführung  eine«  grossen  Orchcsterconcert« 
mit_  Original-Orchesterwerken  von  Liazt  und  anderen  vernach- 
lässigten Componisten,  für  welches  der  Verkauf  der  Karten  für 
die  fünf  Kammermusikconcerte  den  Fond«  geschaffen  hat,  zu 
denken. —  Die  von  Hrn.  Friedheim  im  Gewandhaus  prograinm- 
mUtsig  vorgetragenen  Compositionen  erhielten  wir  zwei  Tage 
später  ein  zweite«  Mal  in  derselben  excellenten  Weise  von  dem- 
selben gespielt,  und  zwar  in  einem  ebenfalls  zum  Vortheil  des 
Liszt- Verein«  gegebenen  Concert  im  Hoftheater  zu  Weimar. 
Der  junge  Ciaviertitan'  erfreute  in  diesem  Concert  ausserdem 
noch  durch  den  in  höchster  Vollkommenheit  glänzenden  Vor- 
trag des  neuen  Cismoll-Concertes  von  Ludwig  Schytte,  mit  des- 
sen Execution  er  bekanntlich  schon  die  Besucher  der  vorjahri- 
gen TonkünsUerversammlung  zu  Carlsruhe  in  staunende  Bewun- 
derung versetzte,  und  durch  die  Vorführung  der  von  ihm  für 


Orchester  bearbeiteten  und  dirigirten  höchst  originell on  und  inter- 
essanten,allerdings  theilweise  auch  bizarren  ungarinrhan  Portrait- 
*kiz.z«n  „Szechenyi" ,  „Teleky",  „Eötvöe"  und  „Deak*  von  Liszt. 
Gab  er  in  diesen  Bearbeitungen  höchst  gelungene  Proben  von 
einem  bedeutenden  Ingtrumentationsgescnick,  «o  überraschte  er 
nicht  minder  durch  die  befeuernde  Art  seiner 


anderen  Lichte  zeigte,  als  vorher  in 
Schytte's  " 


CoricertumschaM. 

Aachen«  8.  st&dt.  Abonn.-Conc  (Kniese):  7.  Symphonie  v. 
Beethoven,  evmpbon.  Einleit.  zu  „Sigurd  Slembe"  von  J.  S. 
Svendsen,  Vorspiel  zu  „Tristan  und  Isolde*  v.  Wagner,  „Es 
gibt  so  bange  Zeiten"  f.  Chor  u.  Orch.  v.  F.  Kiel,  „Mabomet* 
Gesang"  f.  Chor  m.  Orch.  v.  E.  Flügel,  Claviervorträae  de« 
Hrn.  Friedheim  (Adur-Conc.  u.  12.  Ungarische  Rhapsodie  von 
Liszt  etc.). 

AllgerS«  Anaserordentl.  Conc.  der  Association  artUtiquu 
am  17.  Jan.  m.  Compositionen  v.  Beethoven  („Coriolana-Onvert.), 
E.  Pessard  (Ouvert  zn  -Capitaine  Fracaase",  Berceuse,  Suite 
a.  „Tabarin"  u.  Hornsolo  [Hr.  GarigueJ  unt  Leit  des  Comp.)  u. 
B.  M.  Colomer  (Ouvert.  zu  „Theodonc*,  And.  u,  Scherzo  f. Horn 
[Hr.  GarigueJ  unt  Leit.  des  Comp.  u.  Cmoll-Clavierconc  [der 
Comp.]),  Gesangvortrage  des  Frl.  Ales  (Arien  v.  Ch.  Gounod, 
V.  Mas sö  n.  Hal£vy). 

Baden-Baden.  4.  Abonn.-Conc  de*  et&dt  Curorch.  (Koenue- 
mann):  1.  Symph.  v.  Schumann,  Ouvert.  „Der  römische  Carne 
val*  v.  Berlioz,  Solovortrage  des  FrL  Senkrah  (Violine,  Conc. 
romant.  v.  Godard,  Elegie  v.  Liast  etc.)  u.  des  Hrn.  Piacbek 
a.  Stuttgart  (Ges..  Frühlingslied  v.  Rubinstein,  „Vergebliche* 
Stündchen"  von  J.  Brahms,  .Warnung  vor  dem  Rhein"  von 
Stark  etc.). 

Bernburg.  Conc.  der  Loge  A.  z.  B. :  Ouvertüren  v.  Beet- 
hoven (No.  3  zu  „Leonore")  u.  Lassen  (Fest-),  „Loreley"- Ein- 
leit v.  Bruch,  Scene  „Im  Dorfe"  v.  Godard,  Claviervorträge 
des  Hrn.  Wendling  a.  Leipzig  (L  Conc.  v.  X.  Scharwenka, 
Noct  v.  Reinecke, Tarantella  v.  Mosskowsky  etc.). 

Bordeaux.  4.  Populaires  Conc  der  Caecilien-Gcsellfchiift 
(Gobert):  1.  Symph.  v.  Schumann,  1.  Suite  a.  „L'Arlesiennc"  v. 
Bizet,  „Oberon*-Ouvert.  v.^Weber,  „Walkürenritt44  v.  Wag- 
ner, Seren.  Op.  8  f.  Streichinstrumente  v.  Beethoven. 

Christian  la.  Conc.  not  Leit.  des  Hrn.  Ole  Olsen  am  10. 
Dec. :  Ouvert.  zur  „Stummen  von  Portici"  v.  Auber,  Marsche  v. 
A.  Paulsen  («olenn.)  u.  Ole  Olien  (Vaeringetog),  Solovortrüge 
der  Sängerin  Frau  Smitb,  eines  ungen.  Sangers  u.  do.  Pianisten. 
—  Extraconc  de»  Musikver.  (Selmer)  am  12,  Dec:  Waldsymph. 


v.  Raff,  „Tannbauseru-Ouvert  v.  Wagner,  2.  Satz  aus  dem 
Deutschen  Requiem 
chor,  arr.  v.  Selm  er. 


v.  Wagt 
,  zweiV 


C51n.  1.  Conc.  der  Musikal.  Akad.  m.  Compositionen  von 
Luise  Adolphe  Lebeau:  „Biblische  Scenen*  f.  Soli,  Chor  und 
Orch.,  Fmoll-Claviermiurtett,  einstimm.  Lieder  „Kornblumen 
und  Haidekraut",  „Ohn  Ade44,  „Der  Spielmann",  Abendlied, 
„(Jn;w  an  die  Nacht",  „Abendfriedeu",  „Am  Arno"  und  „Der 
stille  Grund«,  Soli  f.  Ciavier  u.  f.  Viola.  (Mitwirkende:  Frl«. 
Lebeau  [Clav  ],  Höfken,  Süsskind  u.  Lohr  [Ges.]  o.  der  HH.  Son- 
nenschein [Ges.],  Japha,  Jensen  u.  Grüters  [Streicher].) 

Crcuznach.  1.  Abonn.-Conc.  der  Concert-Ge*ell*chaft  (En- 
zian) unt  aolist.  Mitwirk,  des  Frl.  Klinge  a.  Crefeld,  der  Frau 
Hilger  v.  hier  u.  der  HH.  Litainger  a.  Düsseldorf  u.  Hungar  a. 
Cöln:  „An  die  Musik"  f.  Soli,  Cnor  u.  Orch.  v.  J.  0.  Grimm, 
.Alexander'«  Fest"  f.  do.  v.  Handel.  —  2.  Abonn.-Conc.  dersel- 
ben Gesellschaft:  Streichquartette  v.  Rubinstein  (Op.  17)  u. 
Haydn  (Ddur),  „0  weint  um  sie*  f.  Solo,  Chor  und  Ciavier  v. 
F.  Hiller,  Pbantasie-Caprice  f.  VioL  v.Vieuxtemps  (wie  konnte 
dieses  triviale  Stück  in  dieses  Concert  kommen?).  (Mitwirkende: 
das  Streichquart,  der  HH.  Hohlfeld ,  Hellmer,  öelsner  n.  Reit» 
a.  Darmstadt.) 

Elsenach.  2.  Conc.  des  Musikver.  (Thureau)  unter  solist 
Mit  wirk,  des  Frl.  Hartwig  a.  Weimar:  Pastorale  f.  Orchester 
v.  E.  Naumann,  Norweg.  Volksmel.,  arr.  f.  Streichorchester  v. 
Svendsen,  Seren,  f.  do.  v.  Haydn,  „König  Erin"  f.  Soli,  Chor  u. 
Orch.  v.  Thureau,  „Schön  Ellen"  f.  do.  v.  Bruch,  „Lorelei- 
Finale  v. 


Digitized  by  Google 


66 


Frankfurt  a.  H.  7.  Museum&conc.  (Möller) i  3.  Synapb.  T. 
Beethoven, -Gavotte  u.  Soherto  f.  Orch.  a.  Op.  40  r,  A.  Klag- 
hardt, Solovortrage  de«  Frl.  v.  Sicherer  a.  München  (Gesang, 
„Murmolndea  Lüftchen"  v.  Ad.  Jensen  etc.)  u.  de*  Hrn.  d'Albert 
(Clav.,  2.  Conc.  t.  Brahma,  Tarantella  t.  Lint  etc.). 

Genf.   3.  Conc.  claas.  (Bergalonne):  Fragmente  a.  „Promo- 
s*  t.  Beethoven,  Divertiss.  f.  Orob.  v.  Lalo,  „Die  Fiscbe- 
)n  Ton  Procidn»  f.  de  v.  Raff-Möller-Berghaus,  Ge- 
der  Frau  Potel-Bernard  u.  de«  Uro.  Schmidt 


8.  Vereiosconc  des  Musikver.:  A  dur-Clav.-Violon- 
cellson.  r.  Beethoven,  8oli  f.  Get.  v.  Brahma  (SapphiachoOde, 
„Liebestreu"  u.  „Vergebliches  Ständchen  "),  Rubin  stein  („Neue 
Liebe*)  u.  A.  u.  f.  Violonc  t.  Volkmann  (Romanze),  Popper 
(„Elfentanz"),  Simon  (Beroeuae)  n.'J.  Klengel  (Variat.  capric- 
cieuses).  (Ausführende :  Frl.  Spiei  a.  Wiesbaden  [Ges.]  n.  die 
HH.  Tietx  t.  hier  [Clav.]  u.  Klengel  a.  Leipzig  [Violonc.].)  — 
4.  Vereinsconc  desselben  Ver.  (Tietz)  mit  8.  Bach's  Matthäus- 
Passion  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Ehepaares  Hangar  a.  Cfiln,  des 
Frl.  Post  a.  Frankfurt  a.  M.,  des  Hrn.  Litzinger  a.  Düsseldorf  u. 
A.  m.  (Die  gen.  Solisten  werden  in  zwei  uns  vorliegenden  Be- 
richten sehr  warm  belobt.) 

Gr«.  2.  Mitglied erconc.  des  Steiermark.  Musikver.  (Dr. 
Muck):  Ocean-Symph.  v.  Rubinstein,  „Manfred"-Ouverture  v. 
Schumann,  Vorspiel  u.  Schlussscene  a.  „Tristan  und  Isolde"  v. 
Wagner,  And.  u.  Variat  a.  dem  D moll-Streichquartett  von 
Schubert  (vom  gesammton  8treiohorch.  gespielt). 

Hall«  a.  S.   8.  Conc.  der  Vereinigt.  Berggesellschaft:  Ja- 

Siter-Symph.  v.  Mozart,  Conc  f.  zwei  Violinen  v.  8.  Bach  (HH. 
»in-  a»  Weimar  and  Petri  a.  Leipzig),  Solovortrftge  der  Frau 
Moran-Olden  a.  Leipzig  (Ges.,  u.  A.  „Der  Mond  kommt  still  ge- 
gangen* v.  Cl.  Schamann)  and  deo  Hrn.  Halir  (Concert  von 
Gernsheim). 

Hamborg.  2.  Kammermueikabend  der  HH.  Burgheer,  Der- 
lien,  Löwenberg  n.  Gowa  unt.  Mitwirk,  der  HH.  8chmabl  and 
Klietz:  Streichsext.  v.  Dvorak,  Streichquartette  v.  Beethoven 
Op.  18,  No.  8)  u.  Schobert  (Dmoll).  —  Gemeinschaftl.  Auf  führ, 
ler  Philharmon.  Gesellschaft  u.  der  Singakad.  m.  Mendelssohn'« 
„Elias"  unt  sollst  Mitwirk,  der  Frau  Brandt-Görtz  v.  hier,  des 
Frl.  Huhn  a.  CÖln  u.  der  HH.  Westberg  v.  ebendaher  u.  Plank 
a.  Carlsruhe. 

Jena.  L  8oiree  f.  Kammermusik  der  HH.  Hahr,  Freiberg, 
Nagel  u.  Grfltzmacher  a.  Weimar:  Streichquartette  v. Beethoven 
(Op.  18,  No.  1),  Haydn  (Ddor)  o.  Schumann  (Amoll). 

Kissingen.  Production  der  Liedertafel  (Kiatlcr)  am  26.  Dec. : 
„Albumblatt*  f.  Orch.  v.Wagner-Reichelt  -Meditation"  üb. 
ein  Praelud.  v.  Bach  (f.  ?)  v.  Gounod,  And.  f.  Clav.  u.  Harmon. 
v.  Mendelssohn,  Männerchöre  von  Koeporer  (Sangen  Gebet), 
Dflrrner  (.Das  Vöglein  im  Walde*  u.  „Sturmbeschwöruug") 
F.  Lachner  („Sturmesmytbe")  u.  C.  Kistler  (Gesang  der  Deut- 
schen in  Oesterreich).  Violinvortrag  des  Hrn.  Hammel. 

Leipzig.  Abendunterhaltungen  im  k.  Conaervatoriam  der 
Musik :  15.  Jan.  Adur-Streicbquart  v.  Mozart  —  HH.  Irmer  a 
KossLau,  Konnann  a.  Leipzig,  Schreiter  a.  Oederan  u.  Wille  a. 
Halle  a.  8.,  vier  Lieder  v.  Hrn.  C.  Hochstfttter,  Schiller  der 
Anstalt  —  FrL  Haufe  a.  Leipzig,  G  dur-Claviertrio  v.  Haydn  ™ 
Frl.  Gröschel  a,  Leipzig  u.  HH.  Landsberger  a.  San  Francisco 
u.  Rehberg  a.  Morges,  Dmoll- Violinconc,  1.  Satz,  v.  H.8itt  — 
Hr.  Neddermeyer  a,  Columbus  (Ohio),  Dmoll-Clav.-Violinson.  t. 
Gade  —  HH.  Ecker  a.  Toledo  (Ohio)  und  Landsberger,  EmoU- 
Claviertrio  v.  Jadassohn  —  FrL  Fulda  a.  Moskau  und  HH. 
Landsberger  u.  Rehberg.  16.  Jan.  Clav.- Violinsonate  von  FrL 
Juckelssonn  a  Kiew,  Schülerin  der  Anstalt  —  die  Compo- 
niatin  u.  Hr.  Landsberger,  Clavierstflckev.Hrn.  8  taub  a.  Bülaoh, 
Schüler  der  Anstalt—  der  Comp.,  Violoncellconc  v.Volkmann 
=»Hr.MeUdorff  a.  Leipzig,  Praelud.  u.  Fuge  in  EmoUv.  Mendels- 
sohn —  Hr.  Goond  a.  Leipzig,  2.  Ciaviertrio  v.  Hm.  G.  Schu- 
mann a.  Königstein,  Schuler  der  Anstalt  —  der  Comp.  a.  HH. 
Schumann  II.  a.  Königstein  u.  Metsdorff.  —  14.  Abonn.-Conc. 
im  Neuen  Gewandhaus  (Dr.  Reinecke):  Symphonien  v.  Schubert 
(Hmoll)  u.  Haydn  (Ddur),  Ouvert  Op.  115  v.  Beethoven.  Rhap- 
sodie f.  Altaolo  u.  Mannerchor  m.  Orch.  v.  Brahms  (Solo :  FrL 
Spies  a.  Wiesbaden),  Solovortrage  des  Frl.  Spies  (o.  A.  „Neue 
Liebe*  v.  Rubinstein)  u.  des  Hm.  Fischer  a.  Paris  (Violono., 
Suite  v.  Widor,  Tarantelle  eig.  Comp.  etc.).  —  Conc. des Kauf- 
mann. Ver.  ont  Leit.  des  Hrn.  Dr.  Stade  am  22.  Jan.:  H moll- 
Svmph.  v.  Schubert,  „Les  Pröludes*  v.  Liszt,  Ouvert  „Nach- 
klänge von  Oaaian"  von  Gade.  Solovortrage  der  Frau  Sthamer- 
Andriessen  v.  hier  (Ges.,  „Volker,  der  Spielmann"  v.  F.  Mayer» 


hoff,  „Mein  Liebster  ist  ein  Weber"  v.  E.  Hildach,  „Mein 
Herz,  thu  dich  auf  v.  M.  RBderetc)  o.  dee  Frl.  Mehlhorn  a. 
Dresden  (Clav.,  1.  Conc.  v.  Beethoven  u.  Conc  ort  vanat.  v.  Hon- 
sel.). —  59.  Auffuhr,  des  Leips.  Zweigver.  des  Allgera,  deut- 
schen Musikver.  am  24.  Jan.:  Clavierphant  zu  vier  Händen  öb. 
ein  L.  Stark'sches  Thema  v.  Ad.  Ruthardt  (der  Comp.  a.  Hr. 
Dr.  Stade),  Solovortrage  des  Frl.  Bfltticber  (Ges.,  „Ein  Fichten- 
baum  steht  einsam*,  „Das  Veilchen"  u.  „In  Liebeslusfy.  Liazt) 
n.  der  HH.  Giessen  a.  Dresden  (Ges.,  „So  wahr  die  Sonne  schei- 
net" u.  „Das  erste  Lied*  v.  R.  Becker,  „Dort  onterm  Linden- 
bäume*  v.  Ad.  WallnSf er,  .Brautlein  meiner  Seele*  t.  F.W  fl  1 1- 
nor,  „Marmelndos  Lüftchen"  v.  Ad.  Jensen  etc.)  u.  des  Hrn. 
von  Groningen  a.  7. wolle  (Clav.,  Cdor-Phant  v.  Schumann, Va- 
riat üb.  ein  Paganini'sches  Thema  v.  B rahme  u.  13.  Rhape.  v. 
Liszt). —  Extraconc  im  Neuen  Gewandhans  am  24.  Jan.:  Solo- 
vortrftge des  Frl.  Spie«  („Vergebliches  Ständchen"  v.  Brahms 
etc.)  und  der  HH.  Homeyer  (Orgel,  Passacaglia  v.  8.  Bach  und 
1.  Son.  v.  Mendelssohn)  u.  Prof.  Brodsky  (VioL,  Chaconne  von 
Bach,  „Legende"  v.  Wieniawski  u.  Span.Tanzv.  Sarasate). 
—  180.  Kammermusik  im  Riedel'schen  V er. :  Ciavierquintett  v. 
Brahma  (Clav.:  Hr.  J.  Röntgen  a.  Amsterdam),  Gdnr-Streich- 
quart.  v.  Haydn,  Solovortrftge  der  Sangerinnen  Frls.  Fischer  a. 
Dresden  („Er  ist  gekommen"  v.  Franz,  „Des  Liebsten  Schwur" 
v.  Brahms  etc.)  u.  Bristow  a.  Manchester  (drei  Lieder  a.  dem 
„Trompeter  von  Sftkkingen"  v.  H.  Riedel  etc.)  und  des  Hrn. 
J.  Röntgen  (Variat  üb.  ungar.  Czardas). 

Linz.  2.  u.  3.  Conc.  des  Musikver.  (Schreyer):  Symphonien 
v.  Brahms  (No.  2)  u.  Beethoven  (No.  6),  Ouvertüren  v.  Weber 
u.  Spohr,  Solovortrage  dee  Frl.  Hann  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Schreyer 
(Clav.). 

London.  Conc  des  Pianisten  Hm.  Dannreuther  ont  Mit- 
wirk, des  Frl.  Williams  u.  der  HH.  Holmes,  Grimson,  Gibson, 
Roberts  u.  Ould  am  17.  Dec:  Es dur-Streichqnint  u.  zwei  Lieder 
v.  C.  H.  H.  Parry,  Fmoll-Conc  f.  Clav.  u.  zwei  Violinen  von 
S.  flach,  Cdor-Clavierphant  v.  Schamann,  „Loreley*  v.  Liszt. 

Magdeburg.  Ged&chtnisefeier  f.  J.  H.  Rolle  am  25.  Dec.  -. 
Godftchtnisarode  (Hr.  KawerauL  Esdur-Clavierson,  (Hr.  Schflne- 
mann)  o.  „Die  Befreiung  Israels*  (8oliaten:  Frl.  Brönicke,  Frau 
Danker  u.  HH.  Honert  n.  Deluggi)  v.  J.  H.  Rolle.  —  2.  Casino- 
conc  (Rebling):  CmoU-8ympb.  v.  Gade,  „Phadra"-Ouverture  v. 
Massenet  Solovortrftge  der  Frls.  Schüler  a.  Weimar  (Gesang, 
Arie  a.  „Odysseos*  v.  Bruch,  „Es  blinkt  der  Thau"  v. Rubin- 
stein  etc)  u.  Wickham  a.  Berlin  (Violine,  o.  A.  Cavatine  von 
Raff). 

Meilringen.  Conc.  der  Hofcap.  (Strauss)  am  25.  Dec:  Sym- 

Shonien  v.  Schubert  (Hmoll)  u.  Brahms  (No.  8),  „Manfred"- 
uvert.  v.  Schumann,  Solovortrftge  des  Frl.  Schreiber  (Ges.)  n. 
des  Hrn.  Mühlfeld  (Clar.,  Conc  v.  W.  Reif,  unter  Leitung  des 
Comp.). 

Moskau.  5.  Symph.-Conc  der  kais.  russ.  Mnsikgesellschaft 
(Prof.  Erdmannsdörfer):  1.  8ymph.  v.  Beethoven,  Suite  minia- 
ture  f.  Orchester  v.  Cui,  „Euryanthe"-Ouvert  v. Weber,  Violin- 
conc v.  Mendelssohn  (Frl.  Senkrah).  —  Matinee  derselben  Ge- 
sellschaft ont.  Mitwirk,  des  Frl.  Senkrah  am  27.  Dec:  Kreutzer- 
Sonate  v. 
Violinsoli. 

Ullrichen.  Conc.  des  Lebrergesangver.  am  6.  Dec:  Musik 
zu  „Oedipus  auf  Kolonoa*  v.  Mendelssohn  (Declam.:  Frl.  u.  Hr. 
Schmid),  Chöre  von  V.  Lachner  („Die  Allmacht*),  Th.  Pod- 
bertsky  („Irmingard*),  Reissiger,  C.  Ebner  („Im  Walde*), 
Brahms-Zander  (Wiegenlied)  u.  Herbert  („0  Deandl*),  div. 


2.  u.  8.  Conc  des  Privat  Musikver.:  L  Sy 
v.  Schumann,  „Meistersinger'-Vorspiel  v.  Wagner,  Dmöll- 
Clav.-Violinaon.  v.  Schumann  (Ehepaar  Rappoldi  a.  Dresden), 
Solovortrage  der  Frls.  Merck  a.  Stattgart  (Gea,  „Vor  dem  Fen- 
ster* v.  Brahms  etc)  o.  Krebs  a.  Dresden  (Clav.,  Fismoll-Wal- 
zer  v.  P.  Klengel  etc),  der  Frau  Rappoldi  (Liebeslied  v. He n- 
selt  Etüde  v.  Liszt  etc.)  u.  der  HH.  Fuchs  a.  München  (Ges., 
-Der  Kranz"  ond  „Zorn  Reihen"  v.  Dr.  F.  Rosenthal,  „Alt- 
Heidelberg"  v.  Ad.  Jensen  etc)  u.  Prof.  Rappoldi. 

Oldenburg.  8.  Abonn.-Conc.  der  Hofcapelle  (Dietrich): 
4.  Symph.  v.  Schamann,  „  Sommern  ach  tatraum  -Ouvert  v.  Men- 
delssohn, Trauermarsch  a.  der  „Götterdämmerung"  v.Wagner, 
Claviervortrftge  des  Hrn.  Prof.  Barth  a.  Berlin  (Variat  u.  Fuge 
Op.  24  v.  Brahms  etc). 

Paderborn.  WeihnachUconc  des  Hm.  Wagner  am  27.  Dec. : 
JWe  Flucht  der  heil.  Familie"  f.  gem.  Chor  n.  Clav.  v.  Bruch, 
Weihnachtalied  f.  gem.  Chor  v.  Taubert  Maanerchöre  „Das 


Digitized  by  Google 


67 


■Ulla  Thal"  a.  dem  1&  Jahrb.  u.  Matroeenlied  v.  C.  Eckert, 
Mennet  n.  Bolero  f.  ClaT.  zu  Tier  Händen  v  X.  -Soharwenka, 
Solovorträge  des  Frl.  Schotel  a.  Hannover  (Oes.,  „0  Herz,  lass 
ab  xu  zagen*  v.  H.  Li  toi  ff,  -Zwischen  Weisen  und  Korn*  von 
0.  Bold,  Schlummerlied  v.  Em.  Fritsscb,  Aennchen's  Frflh- 
lingslied  v.  P.  E.  Wagner  etc.)  u.  des  Hrn.  Wagner  (Ciavier, 
Valse  brill.  v.  A.  W.  Heyblom  etc.). 

Paria.  Colonne-Conc.  am  10.  Jan.:  Schott  Symphonie  v. 
Mendelssohn,  „Lc  Bouet  d'Omphale"  v.  Saint-SaSns,  Bruch- 
stücke a.  „L'Arlesienne"  ▼.  Biset,  2.  Ungar.  Rhaps.  v.  Lisst, 
Gesangvortrilge  der  Frau  Krause  (Arien  v.  Hasse  u.  Gluck  und 
„Erlkönig*  v.  Schubert,  orchostrirt  t.  Berliox).  —  Lamooreux- 
Conc.  am  10.  Jan.:  6.  Symph.  von  Beethoven,  Ouvertüren  von 
E.  Reyer  („Sigurd*)  und  Wagner  („Fliegender  Holländer"), 
Bruchstücke  a.  „Lee  Erinnyes"  v.  Massenet,  Trauermarsch  a. 
der  »Götterdämmerung*  v.  Wagner,  Conc.  f.  zwei  Oboen  und 
Orcb.  v.  Händel,  „Kof  Nidrei"  f  Violoncell  v.  M.  Bruch  (Hr. 
Liegeois). 

Resrensbarg.  Conc  der  Sängerin  Frl.  Holle  a.  Stuttgart 
am  12.  Dec.:  Duett  a.  „Figaro'o  Hochzeit"  v.  Mozart  (Frl.  Holle 
..  Hr.  Wild),  Solo  vortrüge  des  Frl.  Holle  (.Auf  Wiedersehen'1 
v.  Liebe  etc.)  o.  der  Uli.  Wild  („Du  bist  das  Meer"  u.  .Mir 
ist,  nun  ich  dich  habe"  v.  C.  Heffner,  „Wie  berührt  mich"  v. 
Bendel,  „Tausendschön"  v.  Eckert,  „Ich  bin  dein"  v.  Klef  fei, 
.Mein  Schatzchen"  v.  F.  Wild  etc.)  u.  Renner  (Violonc.,  Amoll- 
Conc  v.  Saint-SaSne,  .Meditation"  v.  E.  Renner  etc.). 

Rostock.   Neujahrsconc  des  Vor.  Rostocker  Musiker  (Prof. 
Dr.  Kretxschmar):  Esdur-Symph.     Borodin,  Ouvert  zu  „Der 
Widerspänstigen  Zähmung*  v.  Rheinberger,  Streichorchester- 
1.  Sc" 


wmumm  v.  C.  Schulz -8 ch we rin  (.Erinnerung*)  nnd  TschaT- 
kowsky  (Valse),  Ciaviervorträge  des  Hrn.  Studemund. 

Holothnrn.  Conc  des  Männerchors  Solothurn  (Schmidt)  am 
19.  Dec.:  Männerchöre  v.  Rheinberger  (Vaterländischer  Ge- 
sang), Rietz  (Morgenlied),  M.  Zeng  er  (.Liebesglück*),  Herbeck 
(„Landsknecht")  und  Adam  (Abendlied),  sowie  Volkslied  („Die 
letzte  Nacht"),  „Novelletten*  f.  Clav.,  Viol.  u.  Violonc.  v.  Gade, 
Ciaviervorträge  des  Hrn.  Schmidt  (»Skizze*  v.  Kirchner,  „Nor- 
wegischer Brautzug"  t.  Grieg,  Romanze  v.  Rubinstein  etc.), 
Altlieder. 

Sondershansen.  Rieh.  Wagner-Ver.  am  9.  Jan.:  Streich- 
quartette in  Amol)  v.  Brak  ms  o.  in  Emoll  (»Aus  meinem  Le- 
ben") v.  Smetana*(HH.  Grünberg  u.  Gen.),  Romanze  f.  Viol., 
Violonc.  u.  Harfe  v.  Glinka,  Gesangvortrage  des  Hrn.  Gflos- 
burger  (Weihnachtslieder  v.  Cornelius  etc). 

Speyer.  2.  u,  8.  Conc  v.Caecilien-Ver.-Liedertafel  (Schefter) 
unt  Mitwirk,  des  Frl.  Waldecker  (Clav.),  der  Frau  Thielmann 
(Ges.),  des  Hm.  Louran  (Ges.)  u.  A.:  Cmoll-CUvierquintett  v. 
F.  Lacbner  (Clav.:  Frl.  Waldecker),  Cmoll-Clav.-Violoncell- 
son.  v.  Rubinstein,  Cdur-Missa  f.  Chor,  Solo  u.  Orchester  v. 
Beethoven,  .Italienisches  Liederspiel*  f.  Soli  u.  Chor  m.  Clav  v. 
E.  S.  Engelsberg,  Soli  f.  Ges.  v.  Ad.  Jensen  („Am  Ufer  des 
Manxanaree"  u.  „Murmelndes  Lüftchen"), Wagn er (Siegmund's 
Liebeslied  a.  der  „Walküre"),  C.  Lenz  (Loblied,  „Auf  (dem  Heer- 
zuge* u.  „Des  frommen  Landsknechts  Morgenlied*)  u.  A.  u.  f. 
Ciavier. 

Weimar.  3.  Abonn.-Conc.  der  grosaherzogl.  Musikschule: 
.Freischüts*-Ouvert.  v.  Weber,  Soli?.  Gesang  (Frl.  A.  Berg  a. 
Meisenheim),  f.  Ciavier  (G.  Isemann  n.  Washington),  f.  Violonc. 
(C.  Friedrichs  a.  Weimar)  u.  f.  FL  (A.  Quensel  a.  Weida).  — 
2.  Abonm-Conc  der  Hofcup.  (Prof.  Müller  Härtung):  Ddur- 
Symph.  v.  Haydn,  ,Coriolan"-Ouvert.  v.  Beethoven,  Solovorträge 
der  Frla.  Habcnnann  (Ges.)  u.  Senkrah  (Viol.,  Romanze  von 
Bruch  etc.). 

Wiesbaden.  3.  Sjmpb.-Conc  des  k.  Hoftheaters  (Reiss)  nnt. 
•ollst.  Mitwirk,  der  Frau  Blum,  de«  Frl.  Radecke  und  der  UH. 
Rathmann,  Schmidt,  Blum  u.  Ruffeni:  „Die  Ruinen  von  Athen" 
u.  9.  Symph.  v.  Beethoven. 

Wintertbnr.  L,  2.  u.  3.  Abonn.-Conc.  des  Musik-Collegiums 
(Munzinger):  .Symphonien  v.  Mozart  (Cdur),  Schumann  (Bdur) 
u.  Haydn  (Bdur),  Ouvertüren  v.  Goetz  (-Frühlings"  •),  Beetho- 
ven (No.  2  zu  „Leonore*)  u.  Brahms  (Akadem.  Fest-),  Cdur- 
Seren.  f.  Streichorcb.  von  Volk  mann,  zwei  Span.  Tänze  von 
Mottkoweki,  Solovortrage  des  Frl.  Schmidtlein  aus  Berlin 
(Ges.,  „Loose*  v.  Ad.  Jensen  etc),  der  Frau  Müller-Bächi  a. 
Dresden  (Ges.,  Arie  a.  »Odysseus"  v.  Bruch,  „Im  Herbst"  von 
Frans,  „Mein  Liebster  ist  ein  Weber*  v.  Hildach  etc),  des 
Frl.  Senkrah  (Viol.,  1.  Conc.  v.  Bruch,  »Elegie"  v.  Lisztund 
Capriccio  v.  Böhm)  und  des  Hrn.  Blumer  a.  Colmar  (Ciavier, 
GmoU-Conc.  v.  8a.nt-Saöns,  Edur-Polon.  v.  Liest  etc.). 


Wartburg.  3.  Conc  der  k.  Musikschule  (Dr.  Kliebert)  m. 
Bruch'«  „Odysseus"  tinter  Solist.  Mitwirk,  der  Frls.  Förster  v. 
hier  u.  Schneider  a.  Cöln  u.  der  HH.  de  Rege  v.  hier,  Hungar 
a.  Cöln  u.  Schulz-Dornburg  v.  hier. 

Zwickau.  2.  Abonn.-Conc  des  Musik vcr.:  Cdur-Sympb.  v. 
Schubert,  Ouvertüren  v.  Beethoven  (»Fidelio")  u.  Volkmann 
(»Richard  III.*),  Gesangvorträgo  des  Hrn.  Perron  a.  Leipzig  (u. 
A.  „Verlust"  v.  Rubinstein). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Anger*.  Der  Geiger  Hr.  Thomson  fand  mit  der  Ausfüh- 
rung des  Beethoven'schen  Concerts  und  verschiedener  Solostucke 


als  im  vorigen  Jahre.  — 
hen  Gesang 


kolossalen  Erfolg,  noch 

Im  4.  Abonnementconcert  des  stadtischen  Üesangvei 
wirkte  ausser  Frau  Schröder-Hanfstängl  solistisch  Ihr  Vio- 
loncellmeister Hr.  Alwin  Schröder  mit.  Allgemein  anerkannte 
man  in  ihm  einen  Virtuosen  ersten  Ranges,  der  zugleich  ein 
Künstler  von  echt  poetischer  Empfindung  sei.  —  Bukarest.  Der 
Enthusiasmus  für  Frau  Fatti  überstieg  hier  alle  Grenzen; 
feierlicher  Empfang,  Fackelzug  nnd  für  den  Impresario  120,000 
Frcs.  Einnahme.  —  Genf.  Die  Pariser  Gesellschaft  der  UH. 
Taffanel,  Gillet  und  Gen.,  welche  sieb  die  Pflege  der  Kam- 
mermusik für  Blasinstrumente  zum  Ziel  gesetzt  bat,  gastirte 
hier  in  Gesellschaft  des  Pianisten  Hrn.  L.  Die'mer  mit  ausser- 
ordentlichem Erfolg.  —  Hamborg.  Im  letzten  Philharmoni- 
schen Concert  fügte  der  excellente  Violoncellvirtuos  Hr.  Julius 
Klengel  aus  Leipzig  seinen  früher  hier  schon  geholten  Lor- 
beeren neue  an.  Sein  neues  Concert  fand  hier  grossen  Beifall. 
—  Paris.  Mit  grossem  Erfolge  spielte  Meister  Joachim  am 
17.  Jan.  im  Colonne- Concert  das  Beetboven'sche  Concert  und 
verschiedene  Stücke  von  Bach.  Die  seltene  Grösse  des  Stils  er- 
ringt ihm  die  einmüthige  Anerkennung,  selbst  Derer,  welch« 
ihm  eine  gewisse  Kälte  zum  Vorwurf  machen.— Tnrln.  Hr.Cesar 
Thomson  hat  in  einem  Concert  im  Altieri-Theater  die  schmei- 
chelhafteste Aufnahme  gefunden.  —  Vervler».  Die  Sängerin 
Frl.  Derivis,  von  früher  her  in  bestem  Andenken  stehend, 
fand  bei  ihrem  jüngsten  Auftreten  in  der  Harmoniegoselluchaft 
die  alten  Sympathien  verdientermaassen  wieder.  Im  selben 
Concert  gab  das  Orchester  Bruchstücke  aus  Wagner's  „Meister- 
singern" und  der  Chor  betbeiligte  sich  an  der  Ausführung  des 
Marsches  und  Chors  der 
imposanter  Wirkung. 


Edlen  und  Ritter  aus  „Tannhäuser»  mit 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  23.  Jan.  „Kindlich 
Reinh.  Reiser.  „Credo"  v.  E.  F.  Richter.  24.  Jan. 
du  bist  der  Gott"  v.  Mendelssohn. 

Chemnitz.  8t.  Jacobikirche:  23.  Jan.  Psalm  130  v.  Rhein- 
berger. St.  Paulikirche:  2a  Jan.  „O  du.  der  du  die  Liebe  bist* 
v.  Gade. 

Dessau.  St  Johanniskirche:  L  Nov.T  „Wachet,  stehet  im 
Glauben"  v.  Engel.  22.  Nov.  Reouiem  v.  Rheinborger.  6.  Dec. 
.Benedictus*  v.  Rheinberger.  24.  Dec.  Drei  altböhm.  Weih- 
nachtslieder „Freu  dich,  Erd  und  Stornenzelt",  „Die  Engel  und 
die  Hirten"  u.  »Lasst  Alle  Gott  uns  loben"  v.  C.  Riedel.  „Es 
ist  ein  Ros  entsprungen"  v.  Prätorius.  „Stille  Nacht"  v. Gruber. 
25.  Dec.  .Hoch  thut  euch  auf,  ihr  Thore  der  Welt"  v.  Gluck. 
31.  Dec.  Psalm  23  v.  Klein.  .O  du,  der  du  die  Liebe  bist"  v. 
Gade.  .Das  Jahr  ist  hingeschwunden"  v.  J.  A.  P.  Schulz. 
1.  Jan.   „Wenn  ich  nur  dich  habe*  v.  Succo. 

BST  Wir  bitten  dl«  HH.  KlnbuimiulkdlrMtorao,  CtiorrafiintMt  •'«  .  sai  In  Sri 
VttToUltfodlgaac  T»nUo.od»f  Rubrik  duroh  dlrset«  dUlbex.  Mltth.llnnuri 

D.  Rad. 


Ashton  (A.),  Clav.-Violinson.  (Bristol,  Classical  ChambrcConc. 
am  2.  Dec.) 

Becker  (A.),  „Des  Müllers  Lust  und  Leid*  f.  Chor,  Soli,  Orch. 

u.  Clav.   (Glauchau,  Conc  de*  Gesangver.  am  26.  Nov.) 
 Pilgerlied  f.  gem.  Chor,  Baritonsolo  u.  Ciavier.  (Berlin, 

Liederconc  des  Siegfried  Ochs'schen  Ver.) 


Digitized  by  Google 


68 


Borl  ioz  (H.),  Uufurt.  zu  „König  I^ear".  (Erfurt, Cour.desSoller'- 

schen  Muaiicver.  am  26.  Nov.) 
Borodin  (A.),  1.  Symph.  (Rostock,  2.  Orcb.-Conc  des  Vereins 

Rostocker  Musiker.) 
Uran  ms  (J.),  1.  Symph.   (Boston,  5.  tone,  der  Boston  Symph. 

Orchestral 

 3.  Symph.   (Hamburg,  4.  Philharm.  (Jone.) 

 Ddur-Orch.-Seren.    (Carlsruhe,  8.  Abonn.-Conc.  dos  Hof- 

oreb.) 

—  —  Clav.-Violinson.    (Elberfeld,  2.  Soiree  f.  Kammermusik 

des  Rob.  Höckmann  sehen  Quart,  a.  Cöln.) 
 „An  die.  Heimath"  f.  gem.  Chor  m.  Clav.   (Bamberg,  30. 

Muiikabend  des  MusikaT.  Ver.) 
Bruch  (M.),  Vorspiel  zu  „Odysseus".  (Wiesbaden,  Concert  der 

Curdir.  am  27.  Mo*.) 

—  —  1.  Violinconc   (Boston,  7.  Conc.  der  Boston  Symph.  Or- 

chestra.   Constanz,  2.  Abonn.-Conc.  des  Hrn.  Handloser.) 

 2.  Violinconc.  (Hannover,  2.  Abonn  -Conc.  dos  k.  Theator- 

orch.) 

—  —  „Jubilate,  Amen*  u.  „Schön  Ellen".  (Göttingen,  Conc.de« 

Gyninasial-Sängerchor«  am  28.  Nov.) 
 „Schön  Ellen  .  (Crefeld,  3.  Abonn.-Conc.  der  Concertge- 

Brnckner  (Ä.),  D  moll-Symph.  (Frankfurt  a.  M.,  5.  Museums- 
conc.) 

Brüll  (I.),  CUv.-Violinsuite.   (Hanau,  Conc.  des  Hrn.  Heermann 

ft.  Frankfurt  a.  M.) 
Uraeseke  (F.),  2.  Symph.   (Haag,  Conc.  der  Mautschappij  tot 

Bevord.  der  Toekomst) 
Godard  (E.),  Conc.  romant  f.  Viol.   (Zürich,  3.  Abonn.-Conc. 

der  Allgem.  Musikgesellscbaft) 
Goetz  (H.),  Clavierconc.  (Berlin, 3. Tua-Conc.  im Kroll-Tbeater.) 
Goldmark  (C),  8ymph,  „Landliche  Hochzeit".  (Aschersleben, 

2.  8ymph.-Soiree  des  Hrn.  Munter.   Wiesbaden,  Conc.  der 

Curdir.  am  27.  Nov.) 
Grieg  (Edv.),  Amoll-Clarierconc.    (Dessau,  3.  Conc  der  Hof- 

cap.) 

 L  Clav.-ViolinBon.   (Frankfurt  a.  M.,  Conc.  des  Hrn.  Fried- 

laender  a.  Berlin  am  3.  Dec.) 

n  (J^OO^  Kanon.  Suite  f.  Streichorch.  (Crefeld,3.  Abonu.- 


Haan  (W.  de),  „Uarpa*  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.    (Erfurt,  Conc. 
Erfurter  Musikver. 


(Riga,  Weihnacbts- 


des  Erfurter  Musikver.  am  4.  Dec) 
Hecht  (G.),  „Dornröalein"  f.  Chor  u.  Clav, 

feier  der  Philharm.  Gesellschaft) 
Hollmann,  D moll- Violoncel leonc.  (Haag, Conc. der Muatschap- 

pij  tot  Bevord.  der  Toekomst  am  25.  Nov.) 
Kiel  (F.l,  Amoll-Clavierquint  (Cöln,  3.  Knmmermusikaufführ. 
der  HH.  Mcrtke,  Hollaender  u.  Gen.) 

 As dur- Requiem.   (Kiel,  1.  Conc  des  Gesungver.) 

Klughardt  (A.),  Coucertouvert  (Dessau,  3.  Conc.  der  Hof- 
cup.) 

Liszt  (FJ,  „Gretchen*  a.  der  „Faust"-Symph.  (Boston,6.Conc. 

der  Boston  Symph.  Orchestra.) 
Markuli  (F.  W.),  „Der  rasende  Ajas"  f.  Chor  u.  Orch.  m.  De- 

clam.  (Königsberg  i.  Pr.,  Conc,  des  Singver.  am  14.  Dec) 
Raff  (J.),  Sinfonietta  f.  Blasinstrumente.   (Stettin,  Concert  des 

Schütz'schen  Musikver.  am  26.  Nov.) 
 Ddur-Clav.  Violinson.  (Darmstadt  2.  Kammermusikabend 

des  Hrn.  Wallcnstein.) 
Ueinecke  (C),  „König  Manfredu-Ouvert  (Constanz,  2.  Abonn.» 

Symph. -Conc.  des  Hrn.  Handloser.) 
Ko  inhold  (H.),  A moll-Concertouvort.   (Wiesbaden,  Conc.  der 

Curdir.  am  27.  Nov.) 
Reiser  (A.),  Symph.  Frühlingsserenade  f.  Orch.  (Cöln,  Musikal. 

Gesellschaft) 

Scharwenka  (X.),  1.  Clavierconc.  (Berlin,  1.  Tua-Conc.  im 
Kroll-Theater.) 

Sitt  {iL),  1.  Satz  des  Dmoll-Violinconc  (Prag, Conservat.-Conc. 
am  ia  Dec) 

Svendsen  (J.  8.),  Violoncellconc  (Halle  a.  ä.,  3.  ».  •  .  • 
des  Hrn.  Voretzsch.    Prag,  Conserrat-Conc  am  13.  Dec.) 

 Romanze  f.  Viol.  u.  Orch.    (Humburg,  4.  Philharmon. 

Conc) 

Tschalkowsky  (P.),  Seren,  f.  Streichorch.  (Prag.  Conservat.- 
Conc  am  13.  Dec  Rostock,  2.  Orch.-Conc  des  Ver.  Ro- 
stocker Musiker.) 

—  —  Rusc.  Suite  f.  Streichorchester.   (Annaberg,  3. 
conc) 


Votkinann  (R,),  Bmoll-Cluvicrtrio.  (Dessau,  Kammermusik 
am  7.  Dec.) 

Wagner  (R.),  Vorspiel  u.  Schlussscene  des  1.  Acte«  der  „Mei- 
stersinger". (Haag.  Conc.  der  Muatachappij  tot  Bevord.  der 
Toekomst  am  25.  Nov.) 

-1.  (Zürich,  3.  Abonn.- Concert  der 
•) 


Juurnalsch.au 

Allgemeine  Musik-  Zeitung  No.  4.  Aus  der  Correspondenr 
Hich.WagnorV  —  Die  Pariser  „Lohengrin"-Fruge.  II.  Von 
0.  Lessmann.  —  Vom  Musikalienmurkt  —  Berichte,  Nachrich- 
ten und  Notizen. 

Das  Orcliester  No.  3.  Die  Kriegsmusik  der  Römer.  Studie 
v.  C.  Neefe.  —  Besprech.  (Alban  Förster).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Deutsche  Liederkalle  No.  17.   Emil  Götze.    (Mit  Portrait) 

—  Besprech.  (J.  Zubaty).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker-Zeitung  No.  4.  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Die  SOngerhalle  No.  a  Besprechungen.  -  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

hastner' 's  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  16.  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No  13.  Adeline  Patti  und  die  ita- 
lienische Methode.  Von  H.  Ii  off.  —  Besprechungen  (R.  Bibl, 
EL  Hofmann,  Ph.  Scharwenka).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Berliner  Musikieituna  No.  3.  Besprechungen  (Rev. 
Mr.  Harweis,  Dr.  H.  Riemann,  Th.  Seydler).  —  Berichte  au* 
Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  4.  Zur  Geschichte  der  Instru- 
mentalmusik. (Aus  Dr.  H.  Eichborn's  Monographie  dieses  Titels 
entnommen.)  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  2.  Anton  Bruckner.  (Mit  Portrait.) 
Von  Dr.  H.  Kleser. —  Sofie  M enter  am  rumänischen  Königehofe. 

—  Die  Münsterorgel  zu  Strassburg.  Eine  Erzählung  v.  F.  biking. 

—  Litterutur.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeilschrift  für  Musik  No.  4.  Besprechungen  (Dr. 
C  Fuchs,  F.  Clark-Steiniger,  F.  H.  Truhn).  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Unsere  Leser,  besonders  auch  die  ausserhalb  Leipzigs  woh- 
neudeu,  erinnern  wir  uoch  einmal  an  das  Concert,  welches  Hr. 
Eugen  d'Albert  am  30.  d.  Mts.  im  Saale  des  Alten  Gewaud- 
hauses  mit  einem  Programm  eigener  Compositionen  (Sympho- 
nie, Clavierconcort  und  Lieder)  veranstaltet.  Dasselbe  findet  zum 
Besten  des  geplanten  Leipziger  Richard  Wagner-Den  k- 
mals  statt  und  erfreut  sich  der  solistischen  Mitwirkung  der 
Frau  Magdalena  Steinbach-Jubns.  Der  gcuiale  Künstler 
hat  bereits  am  Dienstag  die  erste  Probe  zu  demselben  abge- 
halten. 

•  Auch  in  Wien,  wo  das  6.  Philharmonische  Concert  die 
Novität  brachte,  hat  Brahms'  neueste  Symphonie  (in  Emoll) 
einen  durchschlagenden  Erfolg  gehabt.  Mit  Ausnahme  des  we- 
niger gontirten  Scherzos  wurde  jeder  Satz  lebhafteat  apnlaudirt. 
Der  Componist  wurde  am  Schluss  drei  Mal  gerufen.  — Im  Leip- 
ziger Gewandhaus  wird  man  dieses  Werk  in  der  gegenwärtigen 
Saison  nicht  zu  hören  bekommen,  trotz  der  Bemühungen  der 
Direction  dieser  Concerte.  Meister  Brahms  wird  wohl  auch 
wissen,  warum  er  etwas  verstimmt  gegenüber  dem  Gewand- 
haus ist. 

*  In  Coburg  wird  am  31.  Juli,  1.  und  2.August  das  dies- 
jährige Fränkische  Musikfest  abgehalten  werden  und  in 
Heilbronn  soll  das  Sängerfest  des  Schwäbischen  Sän- 
gerbundes begangen  werden.  Bei  beiden  Anlassen  wird  viel 
gesungen  und  jedenfalls  auch  viel  getrunken  werden. 

•  Das  Musikalische  Institut  in  Florenz  schreibt 
einen  Preis  von  200  Frcs.  aus  für  die  Composition  eines  fünf- 
stimmigen Chors  a  capella  über  den  Text  und  deu  Cantus  fir- 


Digitized  by  Google 


fi9 


mut  der  1.  und  5.  Strophe  der  Sequenz  für  da«  Fest  des  »Cor- 
pus Domini".  Dan  „Hallelniah*  soll  als  Fuge  behandelt  werden, 
deren  Subject  die  ersten  Noten  des  Cantus  firmns  der  1.  Strophe 
büden  sollen. 

•  Dem  Liszt-Verein  wurden  am  Tage  nach  seinem  ersten 
Concert  von  einem  ungenannten  Gönner  500  A  zur  Förderung 
Zwecke  überwiesen. 


eresse  ango- 


*  Das  1.  Populäre  Concert  unter  Leitung  des  Hrn.  Jos.  Do- 
pont  im  Monnaie-Tbeater  in  Br Ossel  brachte,  wie  unsere  Con- 
certutnschau  bereits  mitthoilte,  ein  russisches  Programm,  wel- 
chen vom  zahlreich  erschienenen  Publicum  mit  Inter 
hört  wurde  und  vollen  Erfolg  hatte. 

*  Die  k.  s.  llofpianofortefabrik  von  Julius  Blflth- 
ncr  in  Leipzig  stellte  kürzlich  ihr  26,000.  Instrument  fer- 
tig. Dasselbe,  ein  grosser  Concertflügel ,  debutirte  in  dem 
1.  Concert  des  Lisit- Vereins. 


ing  am  17 
urch 


d.  Mts. 


*  Das  Schweriner  Hoftheater 
das  60jahrige  Jubiläum  »eines  lies  ehei 
Stellung. 

*  A.  Ritter'e  mitso  grossem  Beifaliin  München  aufgeführte 
komische  Oper  , Der  faule  Hans"  wird  demnächst  in  dem  renom- 
mirten  Vorlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig  erscheinen. 

*  In  LQttich  gelangte  unlängst  mit  entschiedenen»  Erfolg 
die  neue  Oper  „Der  Gefangene  vom  Kaukasus'  von  C.  C  u  i  zur 
ersten  Aufführung. 

*  Das  Scala-Theater  in  Mailand  eröffnete  am  26.  Dec. 
«eine  Pforten  mit  einer  mittelmUssigon  Aufführung  von  Bizet's 
„Carmen".  Mit  Ausnahme  der  Frau  Ferni-Germana  ist  die  üb- 
rige Künstlergesellschaft  nicht  über  das  Mittelmaasa. 

*  In  ein  eigentümliches  Licht  hat  sich  das  Directorium 
der  Philharmonischen  Gesellschaft  zu  Berlin  dadurch 
gebracht,  das*  es,  nachdem  ihm  die  neuesten  Schmähungen  und 
Verleumdungen,  mit  welchen  der  eitle  Monsieur  Camillo  Saint- 


dentsche  Kunst  begeifert  hat.  zu  Ohren  gekommen 
sein  mussten,  das  Engagement  dieses  sauberen  Putrons  für  ihr 
letztes  Concert  nicht  rückgängig  machte.  Die  Folge  ist  nicht 
ausgeblieben,  ein  Theil  der  Besucher  des  fragl.  Concertes  Hess 
sich  die  Präsentation  des  französischen  Faisenrs  nicht  ohne 
Weiteres  gefallen  und  beantwortete  die  Bewillkommnnngsver- 
suche,  die  ein  paar  gute  Freunde  des  Monsieur  Saint-Saens  bei 
dessen  Erscheinen  auf  dem  Podium  machten,  mit  lebhaftem 
Zischen  und  Rufen  nach  dem  „Lohengrin"- Vorspiel.  Der  Tu- 
mult nahm  nach  und  nach  Dimensionen  an,  wie  sie  iu  einem 
anständigen  Concert  in  Berlin  noch  nicht  erlebt  worden  waren. 


Nur  nach  und  nach  beruhigten  sieb  die  erregten  Gemüther  und 
lange  dauerte  es,  bis  der  Franzose  mit  seinem  8piel  beginnen 
konnte.  Hoffentlich  zieht  Monsieur  Saint-Saens  aus  diesem  Vor- 
fall die  Lehre,  dass  nicht  blos  der  deutsche  Michel  mit  seiner 
grenzenlosen  Gutmiithigkeit,  sondern  auch  Deutsche,  die  stolz 
auf  ihre  vaterländische  Kunst  sind  und  sie  gegen  frivole  An- 
griffe zu  schützen  wissen,  die  Conoerte  besuchen. 

*  Das  Rob.   Heckmann'scbe   Streichquartett  ist 
kürzlich  von  einer  ruhmgekrönten  Coocertreise  durch  England 
und  Schottland,  an  welcher  sich  auch  Frau  Heckmann-Hertwig 
betheiligte,  nach  Cöln,  seinem  ständigen  Quartier,  zurflckge 
kehrt 


plant  die  Composition  eines  Oratoriums 
hier 


*  Ch.  Gounod 

„Jeanne  d'Arc".  Um  hierzu  in  die  nöthige  Stimmung  zu  kom- 
men, will  er  am  Fuase  des  Uauptaltars  der  Kathedrale  zu  Reims, 
als  an  der  Stelle,  wo  die  erhabene  Heldin  geweilt,  seinen  Arbeits- 
tisch einrichten.  Gross  wie  der  Stoff  und  sein  Meisterwerk  soll 
die  Composition  werden.  8o  berichtet  wenigstens  die  „A. 
M.-Z.« 

*  Frl.  Tereeina  Tua  setzt  auch  in  den  nächsten  Monaten  ihre 
Concerttournee  fort  Das  Arrangement  der  bez.  Concerte  liegt 
in  der  Hand  des  Hrn.  Eulenburg  in  Leipzig. 

*  Die  HH. Pianist  ignaz  Brüll  und  Baritonist  Max  Fried- 
laender  haben  in  Breslau  mit  grossem  Erfolg  eine  gemein- 
schaftliche Concerttournee  begonnen,  die  sie  über  Görlitz,  Glo- 
gau,  Thorn,  Königsberg  i.  Pr.,  Danzig  und  Stettin  nach  Berlin 
iührön  wird. 


*  Hr.  Carl  Haser  in  Stutt 


ttgart  «rhii'lt  anlfuwlicli  »eine« 

50jährigen  Jubiläums  als  Mitglied  der  dortigen  Hofcapelle  vom 
König  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft 
verliehen. 

*  Hr.  Prof.  Dr.  J.  Joachim  in  Berlin  erhielt  den  Rothen 
Adlerorden  2.  CL  verliehen;  mit  dem  gleichen  Orden,  jedoch 
4.  CL,  wurde  der  dortige  Musiklehrer  und  Componist  Hr.  Wilh. 
Pfeiffer  decorirt. 

*  Hr.  Uofconcertnieister  Abel  in  München  wurde  «um 
Ritter  des  Verdienst  k  reut  es  1.  Cl.  vom  heil.  Michael  ernannt. 

Todtenllste.  Josef  Aloys  Tiehatsehek,  der  berühmte 
Heldentenor  und  Wagner-lnterprtt  der  Dresdener  Hoföper, 
deren  Stolz  er  dreissig  Jahre  hindurch  war,)',  79  Jahre  alt,  am 
18.  Jan.  nach  längerer  Krankheit.  (Ausführliches  brachte  unser 
Blatt  in  seinem  1. Jahrgänge  über  den  bedeutenden  Sanger.)— 
Joseph  Maas,  englischer  Tenorist,  f  am  17. J" 


.V.  6'.  in  C.  Mit  dam  gewissen  „Coucertdirector",  dessen  das 
„B-  T."  bei  jenem  Anlssa  erwähnt,  ksun  nur  Hr.  Hermann  Wolff 
gemeint  sein,  welche  Annahme  durch  die  uns  verbürgte  Thstsachc, 
dius  derselbe  einige  Pereonen  aus  dem  8ssi  zu  weisen  versucht  hat, 


Briefkasten. 

B.  in  L,  Hr.  Dörffel  joo.  hat  uns  bereits  direct  mitgelheüt, 
dsss  er  keine  „Coocertageotur  i  la  Eulesburg"  begraodet  habe.  Das 
kanos  gleich  sein. 

W.  G.  in  R.  Wenden  Sic  sich  gi-f.  an  den  1.  Vorsitienden  de» 
Luzt- Vereins,  Hrn.  Martin  Krause,  Braustr.  4,  hier. 


Anzelgren. 


Engagements-Anträge,  betreffend  |56.] 

Tereslna  Tua, 

Kind  für  die  Monate  Febrnar,  März,  April  an  die 
zeichnete  Musikalienhandlung  zu  richten. 


Leipzig. 


Ernst  Eulenburg. 


Verlag  von  E.  W.  FR1TZ8CH  in  Leipzig :  [57.] 

Pianoforte  zu  vier  Händen 

  von 

W.  Frendenberg 

()P.  9.    Pr.  2  M.  50  Pf. 


Digitized  by 


70 


Die 

Deutschs  Map ba-Fabrik 
Fische;  &  Fritisch 

in  Leipzig,  Lange  Strasse  7, 

hält  dem  verehrt,  musikalischen  Publicum  das 
neue  Tasteninstrument 

dessen  Klangorgane  Stimmgabeln  sind,  bestens 
empfohlen. 

Des  Weiteren  empfiehlt  sie  ihre  mit  der 
patentirten  Fischer'schen  Mechanik  versehenen, 
nach  dem  Urtheil  erster  Capacitäten  sich  durch 
grosse  Klangfülle,  vollen,  edeln  Ton  und  vorzüg- 
lichste Spielart  auszeichnenden,  dabei  billigen 

Pianinos.  m 


9  lllustrirter  Preiscourant  gratis  und  franco! 


Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig. 


Soeben  erschien: 


[59.] 


Männerchöre  im  Kärntner  Volkston 

TOD 

XhonmKoBi 

Nene  billige  Band-Ausgabe  in  Taschen-Format. 

Erster  Band  enthaltend  23  Chöre. 

Pailti  mit  vollständigem  Texte  u.  dem  Portrait  Thomo*  Koschat'a 
Jl  1,60.  netto.  Jede  Stimme  50  ^  netto. 
Partitur  und  4  Stimmen  zustimmen  Jt  3,50.  netto. 


Sichere  Rettung 

aller  Hals-,  Brost-  d.  Lungenkranken! 

Mich  und  Tarnende  geheilt  Glänzende  Erfolge 

auch  in  den  hartnackigsten  Fullen.  Zar  Rückant- 
wort bitte  Briefmarke  beizulegen.  [GOb.J 

A.  Freytag, 

Rittergnubesitzer,  Ritter  p.  p. 
in  Bromberg,  Prov.  Posen. 


Verlag  von  B.  W.  Fritiaek  in  Leiptig.  [6L] 


für 


gemischten  Chor 


von 


Oh.r.  Oappelen. 

-  Op.  4.  - 

Heft  I. 

L   Du  bist  ja  doch  der  Herr.  (Fr.  Oaer.)  2.   Wie  ein  wasser- 
reicher Garten.   (Fr.  Oaer.)  3.  Gefaaat  »Nimm,  Welt,  wu  du 
willst  nehmen".  (J.  8turm.)    Partitur  und  8timmen  A  1,75. 
(Partitur  76  4.   Stimmen  a  30 

Heft  II. 

4.  üeber  Nacht.  (J.  Sturm.)  6.  Abendlied.  »Der  Tag  neigt  aich 
xu  Ende".  (J.  8turm.)  6.  Sorge  nicht.  »Hera,  las«  dein  Sorgen 
■ein".  (J.  Sturm.)  Partitur  und  Stimmen  Jt  1,76.  (Part.  76  4. 
Stimmen  ä  30  4.) 


162] 


Bis  Ostern  iit  meine  Adresse: 

Wiesbaden,  Kochbrunnenplatz  2. 
Concert-  und  Oratoriensüngerin  (Altistin) 


Digitized  by  Google 


71 


Im  Verlage  von  JuliUS  HainaUCT, 
kBnigl.  Hofmnsikalienhandlung  in  Breslau,  sind  er- 
schienen: [68.] 

Sechs  Seestüeke 

nach  Heinrich  Heine 

für  Planoforte  zu  zwei  Händen 

toh 

Philipp  Scharwenka. 

Opu  60. 

So.  1.  (A  1,50.)    Na  2.  (A  2,25.)    No.  8.  {A  1,26.)    No.  4. 
:(A  1,50.)  No.  6.  [A  3,-.)   No.  6.  (A  1,25.) 

Unter  der  Preise: 

Philipp  Bcharwenka,  Op.  63.  Lose 

Blätter.   Fünf  Ciavierstücke, 
l.  Capriccietto.  —  2.  Lindler.  —  3.  Gondellled. 
4.  Mazurek.  —  5.  Nachtlied. 


Im  meinem  Verlage 

Orchesterwerke 

von 

Johan  8.  Svendsen. 

1660 

Op.  4,   Symphonie  in  Ddur. 

Partitur  15  A  Stimmen  21  A  Clavieraussug  Tom  Com- 
ponisten  7  A  60 

Op.  8.   Sigurd  Slembe".    Symphonische  Einleitung 

zn  B.  Björason'i  gleichnamigem  Drama. 

Partitur  5  A  Stimmen  9  A  CU 
den  von  AI.  Reckendorf.  8  A 

Op.  9.  „Carneval  in  Paria".  Episode. 

Partitur  6  A  netto.  Stimmen  12  A  Clavierauareg  in  vier 
Hunden  von  AL  Beckendorf.  6  A 

Op.  13.   KrönnngsmarBoh  mir  Krönung  Oakar'a  II. 
und  seiner  Qe mahlin  Sophie  in  Drontheim. 
Partitur  3  A  netto.  Stimmen  6  A  Clavieranssng  in  vier 
Händen  vom  Componisten.   3  A 

Op.  15.  Symphonie  in  Bdnr. 

Partitur  12  A  netto.  Stimmen  24  A  Clavieraussug  su 
vier  Händen  von  AL  Beckendorf.  10  A 

E.  W.  Fritzach. 


Ifen! 


Melodie  und  Gravotte 

für  Orchester 

oomponirt  von 

Heinrich  Hofmann. 

Op.  7Äa, 

Partitar  8  A  netto.   Stimmen  6  A 


168.] 

Verlag  yoo  C.  A.  Challier  &  Co.  in  Berlin. 
Max  Heese'«  Veriagln  Leipzig, 


it   !  [67.] 

Ciavier- Sonate  in  Bmoll 

und 

Clavier-Sonate  in  FismoH 

Beide  oomponirt 
vomlflratl.  Detaaoischen  Musikdlr.  F.W.  Rust  im  Jahre  1784 
and  «um  ersten  Male  herausgegeben  jetst 
Ton  Prot  Dr.  W.  Rügt. 

königlichem  Musikdirector  und  Cantor  der  Tbomana  in  Leipzig. 
—  Preis  Je  2  Mark.  - 

Nach  dem  Urtheile  anerkannt  tüchtiger  Fachmanner  sind 
obige  8onaten  den  Clementi'ischen  mindesten»  gl 
undjoder  Clavierepieler  wird  dies  nur  bestätigen. 

Neuer  Verlag  von  Ries  &  Erler  in  Berlin. 


Ogarew. 

et  Caprice  ponr  Yiolon  avec 
Piano. 

Op.  51,  No.  1.    2  JL    No.  2.  3  Ji        [68  ] 
Fri. 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 

Cnaaalaehes  und  Modernes 

für  Viola  (Brateche)  mit  Pfte., 

bearbeitet  von 

Th.  von  Hanizki.  im 

Na  5.  Handel,  O  hör  mein  Flenn  

No.  6.  Heyda,  Schon  eilet  froh  der  Ackersmann  . 

No.  7.  Saaret,  Pensee  fogitive  

No.  &  Mendelssohn,  2  Arien  au»  „Elias"  .... 

Vor  Kursem  erschien: 

No.  1.  Beethoven,  Adagio  aus  Op.  22  .  •   •   •   •  . 

No.  2.  Spohr,  KeciUtiv  und  Adajrio  aua  Op.  28  .  . 

No.  8  Kiel,  Andantino  aus  Op.  77  

No.  4.  Bode,  Siciliano  aus  dem  5.  Concert  .... 

V.  A.  Challier  **  Co., 

Bwllm,  8.  W.   SQ.  I.elpglaref  trsss » 


A  1,20, 
A  1,20. 
A  1,20 

A  1,60. 
A  1,50. 
A  1,-. 
A  1,80. 


Katharina  Schneider,  n*., 

Concert-  und  Oratoriensängerin  (hoher  Sopran). 

•.  No.  1. 


Digitized  by  Google 


72 


Neue  Musikalien 


(Novasendung  1886,  No.  1) 


[71b.l 


von  J.  Rleter-Biedermann  in  Leipzig. 


Asktaa,  Alftrnen,  Op.  25.    Quintett  (in  C  durVfür  .*  4 
Pianofort«,  zwei  Violinen,  Bratsche  und  Violoncell.  n.  12  — 


Carl,  Op.  82.  Lyrische  Stucke  für  Pianoforte. 

Heft  I  (No.  1-7)  2  50 

Heft  2  (No.  8—14)  2  50 

Barth.  Bndolpk.  Op.  9-    Senatlae  (in  Gdur)  für 

Pianoforte  und  Violine  3  80 

Bttehler,  Ferd..  Op.  27,  No.  1.   Mtttel*chwer«  Seilte 
(in  Cdur)  fflr  Violoncell  mit  Hegleitnng  eine»  zweiten 

Violoncell«  3  50 

■über.  Hat»«,  Op.  89.   Sulla  (Praoludium  —  Menuett 
—  Melodie  —  Intermezzo  —  Gavotte)  für  Ciavier  und 

Violoncell  5  — 

Lange,  N.  de,  Op.  42.    Vier  Lieder  and  Gesinge  ffir 
dreistimmigen  Freueuchor  mit  Pianofortobegleitung. 

Partitur  3  — 

Chorstimmen  2  40 

(Sopran  1,  2,  Alt  ä  80  <&.) 
No.  1.  Der  Pilger:  „Ks  zieht  ein  Pilger  mit  Mantel 
und  Stab"  von  E.  Jt.  Neubauer.  Na  2.  Räferlied:  „Es 
waren  einmal  drei  Käferknaben*  von  fiel,  keimek. 
No. 8. Brautwerbung:  »Einsige  Eine!  werde  die  meine" 
von  E.  R.  Neubauer.    No.  4.    „Durch  Erd  und  Him- 
mel" von  Em.  GWAat 
Merkel,  *iu«tav,  Op.  182.  Dreissie.  Etüden  für  die 
Orgel  zur  Auabildung  der  Pedaltechnik,  ein  Supple- 
ment xu  jeder  Orgelschule.    Thirty  Studies  for  tbe 
Organ  for  the  purpoae  of  improvement  in  Pedal  play- 
ing,  a  Supplement  to  any  Organ-School    .   .   .   .  n. 
flrrkfl,  UuiUl.        188.    Neunte  Somte  (in  Cmoll) 


irrkel,  tinelav.  Up.  1BH.    Neunte  S 
für  Orgel.  (Letztes  Werk.)  .... 
omnaaski,  J.  BM  Bre»  Stieke  für 


Violine  mit  Be- 


2  50 
S  50 


1  30 
1  30 


Poxnaaaki, 

gleitung  des 

IJo.  L  Idylle  

No.  2.   Souvenir  (Lied  ohne  Worte) 

No.  &   Tarentelle  2  30 

Biedel,  Antraut.  Op.  12.  Sechs  Sonetlaee  für  Piano- 
forte (zugleich  als  zweites  Clarier  su  Muiio  Clementi's 
„Sechs  leichte  Sonatinen"  Op.  36  zu  benutzen). 

Heft  1  (No.  1-3)  2  - 

Heft  2  (No.  4—6)  2  60 

Schölte,  Herrmaan.  Op.  66.  Ballade  für  Piano- 
forte  2  50 

 Op.  67.   iagdrtücfc  für  Pianoforte  2  50 

\V ermann.  Oskar.  Op.  45.  Drei  Orgelsitze  zum 
Concertgebniuch  io  Form  einer  Sonate. 

No.  1.   Allegro  2  50 

No.  2.   Adagio  1  50 

No.  8.   Grave  und  Allegro  aesai  3  — 

Wolf,  Leopold  Carl,  Op.  10.  Trio  (in  Bdur)  für 
Pianoforte,  Violine  und  Violoncell  n.  9  -  - 


Soeben  crschienmtt  Verzeichnis! 
gratis  und  franco.  "M 


OrgeherUtgt 


£)am  fjubcr'ö  (Tompclitionen 


C.F.l 

Op.  66. 


S  Musikalienhandlung  (R. 

in  Leipzig. 


[73.] 


Op.  67. 
Op.  72. 


„Pandora".    Für  Chor,  hoprannolo  und  Orchester. 

Partitur  netto  Jt  10,-.  Orchesterstimmen  Jt  10.-. 
Fünf  Duplierstimmen  u  60  ^.  Ciavierauszug  Jt  2,60. 
Solostimme  60  A.  Cborstimmen  (ä  60  /Ä)  A  2,—. 
Dritte  Sonate  (D)  für  Pianoforte  und  Violine.  A  6,-. 
l  enz-  und  Liebeslieder.  Ein  Liederspiel  für  Chor, 
Soloquartett,  Solo  und  ('lavier  an  4  Händen.  Pur 
titur  Jl  10, — .  Solostimmen  .K  1, — .  Choretimmen 
(ä  65  4)  A  2,60. 

Frei  bearbeitet  für  Ciavier  zu  4  Händen  vom  Conipo- 
nisten  A  7, — . 

Op.  72,  No.  7.   Uebetinämmeheu.   Duett  für  Sopran  und  Alt 
Aue  dem  Liedercykluet   „Lenz-  und  Liebeslieder". 

Op.  80.   Sieben  zweistimmige  Gesinge.    Heft  L   Jt  2,50. 

Heft  IL  A  2,—. 
Op.  81.   Fünf  Elegien  für  Pianoforte,    Heft  I.   (As.— Fiam. 

—Cm.)  jlü,-.   HeftlL(D-C)  .X  2,— . 
Op.  88.  Trio-Phantasien.   Für  Pianoforte,  Violine  und  Vio- 
Heft  I.  u.  IL  ä  Jt  6.-. 


Im  Verlage  von  L.  Werner  in  Weimar  erschienen: 

Zwei  neue  Lieder  für  eine  Singstimme  u.  Piano 

von  [74b.] 

Müller-Hartung. 


loh  singe  und  sage 
Krflhlingsruf    .  . 


A  -,80 
A  L— 


Capellmeister  gesucht! 

Capellmelater  wird  fflr  das  Concertorchester  dea 
Mosikvereins  zu  Äbo  in  Finnland  gesucht  Beflectirende 
competente  Hnaici  können  bis  zum  1.  März  ihre  Gesuche 
nebst  Meritenrenselchnisaen  an  die  Direction  des  Vereins 
einsenden.  Der  Gehalt  beträgt  3400  Finn  Hark  (1  Hark 
—  1  Franc)  auaeer  einer  Tantieme,  garantirt  zn  600  F  H. 
Das  Orchester  wird  bestehen  ans  sechszehn  Hann. 

f72b.[ 

Die  Direction  des  Musikvereins  in  Abo,  Finnland. 

■*•••»■■■•»•■■ *>•**•■• 
«CO. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig: 

"~* ~  176] 
Fueha,  Alber«,  Op.  8.   „Ratclifl»'.  (Text  nach  Heine.)  Ge- 
sangsecene  fflr  Base  oder  Baas- Bariton  und  Orchester.  Cia- 
vierauszug. 2  M. 

 Op.  9.   Zwölf  kleine  Walzer  fflr  Ciavier  zu  vier  Händen. 

3  M. 

 Op.  10.  Altdeutsche  Lieder  ans  dem  16.  und  17.  Jahrhun- 
dert fflr  vierstimmigen  Mannerchor.  (1.  Üas  Strasaburger  Mäd- 
chen. 2.  Marienlied.  3.  Sie  könnena  nehmen,  wie  sie  wollen. 
4.  Fuge.)   Partitur  und  Stimmen  cplt.  3  M.  80  Pf. 

—  —  Zwei  Minneweisen  von  Carl  Stieler  fflr  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  (1.  Frauenmüine.  2.  Minne- 
lied.) SÖPf. 

 Op.  14.    Vocalinen  und  Etüden  für  Alt  oder  Base  mit 

Ciavier.   Heft  I.    Jt  2,40. 
 Idem.   Heft  II.    A  2,40. 

 Op.  15.   Lieder  fflr  eine  Singstimme  (mittlere  oder  tiefe 

Lage)  mit  Ciavier.   Heft  I.   Jt  2, — . 
 Idem.   Heft  EL  Jt  2,—. 

 Op.  16.   Bergsagen.    Ein  Liedercyklu«  fflr  do.    A  8,—. 

 Op.  17.   Deutsche  Tänze  fflr  Ciavier  zu  4  Händen.  A  3,60. 

 Op.  18.   Minneweisen  für  eine  Singstimme  mit  Ciavier. 

Mittlere  oder  tiefe  Lage.  Jt  2,-. 
 Idem.   Hohe  Lage.    Jl  2,—. 

Verlag  von  Ries  et  Erler  in  Berlin. 

Bernhard  ffopff-er.  Jäicder 

fÜJT  eine  Singstimme  mit  Fieuao. 

No.  L    Ich  liebe  was  fein  ist.    1  A     No.  2.    Der  Bleicherin 
Nachtlied.  1  Jt   No.  3.  Ein  Vögleiu  sang.  60  ^.   No.  4.  Der 
Knabe  und  das  Im  ui  lein.  1       No.  5.  Bitte.  60  /£.  No.  6.  Blut- 
lose Liebe.  1  A  20  /vj.   No.  7.  Dornröschen.  1  A  176-1 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  4.  Februar  1SS6 


ÄÄKiEi  lZ  »  das  lutbliscU  loemtun 

^•JOÖ^  ffir  MnsiVfir  n  n rl  TVTnsiVfronTi<lo 


für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Ecdacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XV1L  Jabrg.] 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  er»c'jeint  jährlich  in  52  Kümmern.  Der  Abonnenientsbetrag 
fflr  das  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark;  eine  einzelne  Kummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 


directer  frankirter  Kreuzbandaendung  treten  nachstehende  vierteljahrlicho 
preise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  fflr  diu  Deutsche  Reich  und  Oe»tcrreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Lander  de»  Allgemeinen  Postvereina.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 

Zugrundelegung  vorstehender  BexugBbedingnngen  berechnet. 
Die  InaertionsgeV  Nren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:  Zor  Begründung  der  Lehre  von  den  Consonanien  und  Diaaonanzen.    Von  H,  Sattler.  (Fortsetzung.)  —  Tageageechichte:  Musik- 
brief  aus  Paris.  —  Berichte.  —  Coneertumsehau.  —  Engagements  und  Oiste  in  Oper  und  Coneert.  —  Kirchsnmusik.  —  Aufge- 
führte Novitäten.  —   Journalschau.   —    Vermiichte  Mitteilungen  und  Notizen.  —  Eine  deutsche  Oei 
Von  E.  Schwei txer.  —  Briefkasten.  —  Anzeigen. 


Zur  Begründung  der  Lehre  von  den  Consonanzen  und 


Von  H.  Sattler. 


) 


Das  erste  dieser  Gesetze  ist  das  Oesetz  der  Träg- 
heit oder  Beharrlichkeit,  wonach  alle  Körper  (Kräfte) 
so  lange  in  Rohe  verharren,  bis  sie  darans  durch  eine 
andere  Kraft  verdrängt  werden,  ebenso  aber  auch  wieder 
in  den  Znstand  der  Rahe  zurückstreben. 

Das  zweite  Oesetz  ist  das  der  Schwer-  und  An- 
ziehungskraft, wonach  die  in  Rohe  befindlichen  Körper 
nnd  Kräfte  in  Bewegung  gesetzt  werden.  Hierbei  zeigt 
sich  eine  Stetigkeit  der  Bewegung,  die  erst  durch  eine 
Gegenkraft  aufgehoben  wird. 
Das  dritte  Gesetz  ist  das  der  Expansion  und  Con- 
ti, der  ausdehnenden  und  zusammenziehenden  Kraft. 
Ans  diesen  Gesetzen  abstrahiren  wir  für  unseren 
Zweck  folgende  Positionen ! 

1.  Das  Stärkere  (Schärfere)  ziehet  das  Schwächere 
(Mildere)  an  oder  stösst  es  ab  nnd  absorbirt  es  in  seiner 
Wirkung. 

2.  Zwei  gleiche  Kräfte  wirken  gleichmässig  anziehend 
oder  abstossend  auf  einander. 

3.  Tritt  zu  zwei  auf  einanderwirkenden  Kräften  eine 
dritte  stärkere  Kraft,  so  wird  die  Wirkung  Jener  dadurch 
verändert  und  bestimmt 


4.  In  der  Harmonie  bildet  die  Basis  und  Dominante 
das  Stärkere,  dem  das  melodisch  Bedeutsame  ent- 
gegen wirkt. 

5.  Was  im  Stelgen  und  in  der  Ausdehnung  begriffen 
ist,  strebt  weiter  zu  Bteigen  nnd  sich  auszudehnen,  und 
umgekehrt  (Stetigkeit  der  Bewegung). 

•  6.  Alle  Bewegung  Btrebt  wieder  nach  dem  Ruhe- 
punete  zurfick. 

7.  Verzögerungen  der  Bewegung  verschärfen  das 
Bestreben  derselben. 

8.  Was  von  einzelnen  Tönen  gilt,  gilt  auch  von  har 
monischen,  entgegenstehenden  Massen. 

9.  Melodische  Qegenbewegungen  in  den  äusseren 
(Haupt-)  Stimmen,  sowie  die  Kraft  des  Strebens  unharmo- 
nischer Töne  nehmen  das  Gehör  mehr  in  Anspruch,  als 
die  einfachen  harmonischen  Folgen,  treten  daher  bestim- 
mend als  das  Stärkere  auf. 

10.  AUe  erniederten  (verminderten)  Massen  haben  das 
Bestreben,  sich  zusammen  zu  ziehen,  alle  vergrösserten  (er- 
weiterten) Massen  bestreben  sich,  sich  auszudehnen. 

Wenden  wir  diese  Positionen  zunächst  auf  die  ein- 
zelnen absoluten  Intervalle  an,  so  gehen  zwei  Stimmen, 
die  das  Verhältniss  einer  Prime  zu  einander  bilden, 
vollständig  nach  Pos.  2  in  einander  auf,  es  sind  zwei 
gleiche  Kräfte,  die  Beide  kein  Streben  äussern,  daher  sich 
vollständig  in  Rnhe  zu  einander  verhalten,  sie  sind  nur 
durch  die  verschiedene  Tonfarbe  von  einander  zu  unter- 
scheiden. Ebenso  verhält  es  sich  mit  der  Octave,  die  Bich 
allerdings  auch  durch  die  Tonhöhe  vom  Gründen  unter- 

6 


Digitized  by  Google 


74 


scheidet,  diesen  aber  ebenso  deckt,  wie  dieser  Jene  tragt. 
Dem  entspricht  anch  du  mathematische  Schwingungsver- 
hältniM  von  2-1. 

Stellen  wir  die  Seeon  de  c— d  auf,  so  bildet  nach 
der  gewohnlichen  Theorie  diese  Secnnde  eine  Dissonanz, 
die  sich  anflögen  mnss.  Aber  wohin?  Da  sagt  die  Lehre, 
sie  kann  nach  c — e,  c — c  oder  nach  d  —  b  gehen.  Doch 
warum?  Hic  haeret  aqua!  Hat  in  unserem  Beispiele  das 
c  die  Bedeutung  eines  Grundtons,  so  wird  nach  Pos.  1 
und  4  die  Secnnde  d  entweder  abgestossen  oder  angezo- 
gen, also  nach  e  oder  c  gehen  müssen; 

tritt  aber  d  in  der  Bedeutung  als  Quinte  de*  Drciklangs 
g  h  d  auf,  was  aus  dem  Zusammenhange  eines  musika- 
lischen Satzes  hervorgeht,  so  wird  c  als  strebender  Ton 
nach  h  gehen.    Z.  B.: 


Ebenso  verhält  es  sich  mit  der  Umkehrung  in  die  Sep- 
time  : 


Die  grossen  und  kleinen  Terzen  gehören  als  absolute 
Intervalle  zu  den  befriedigenden,  nicht  strebenden,  welche 
erst  durch  eine  dritte  Kraft  eine  andere  Bedeutung  nnd 
Wirkung  erhalten  können.  So  wird  z.  B.  die  Terz  c— e 
durch  das  Hinzufügen  eines  dritten  strebenden  Tohb  zu 
verschiedenen  Bewegungen  bestimmt  werden,  wie  folgende 
Beispiele  zeigen: 


Urakebru ngen: 

Siehe  die  betreffenden  Positionen:  No.  1  nach  Pos.  10, 
No.  2  nach  Pos.  3  nnd  4,  No.  3  nach  Pos.  5,  No.  4  nach 
Pos.  3  und  10,  No.  5  nach  Pos.  10. 

Ebenso  erhalt  die  kleine  Terz,  z.  B.  c— es,  erst  durch 
Hinzufügung  eine»  dritten  Tons  eine  bestimmt«  Bedeutung, 
event  ein  bestimmtes  Streben. 


oIit: 


Siehe  die  betreffenden  Positionen. 


I  mkehiiin^eD: 

|  I    od.:  ! 

•)  Sieh«  Irrten. 

Die  reine  Quarte  gehört  als  absolutes  Intervall  nach 
der  vorausgegangenen  Entwickelung  zu  den  unbestimmt 
strebenden  (nicht  befriedigenden)  Intervallen;  setzen  wir 
c — f,  so  ist  unbestimmt,  ob  c  oder  f  der  Grundton  ist, 
wiire  c  der  Grundton,  so  würde  die  Quarte  von  demselben 
angezogen  oder  abgestossen  werden,  also: 

oder : 

I  I 

ist  aber  f  der  Grnndton,  so  strebt  zwar  die  Qnarte  nicht, 
da  das  untere  c  zu  diesem  Grundtone  die  umgekehrte  reine 
Quinte,  also  eine  Consonanz,  ein  nicht  strebendes  Inter- 
vall bildet,  wovon  man  sich  überzeugt,  wenn  man  diesen 
Grundton  in  der  tieferen  Octave  verdoppelt: 

-Q   <• —  1 

p  — -3 

doch  klingt  sie  leer,  unbefriedigend,  weil  ihr  Grundton 
nicht  seine  natürliche  Stellung,  die  Basis,  einnimmt. 
Aus  diesem  Grunde  strebt  auch  der  Quartsextaccord,  we- 
nigstens befriedigt  er  nicht,  er  mnBS  daher,  wie  im  Durch- 
gänge, entweder  in  allen  seinen  Tonen  fortschreiten  : 

oder,  wie  beim  freien  Eintreten: 


i 

i 


bei  liegenbleibendem  Basse  in  den  Dominantaccord  der 
(alten  oder  neuen)  Tonart  gehen  und  so  die  HaupLcadeox 
vorbereiten. 

(Korbetning  folgt ) 


Digitized  by  Google 


75 


Tagesgeschichte. 


Musikbrief. 

Part»,  27.  Jan.  1886. 

Iii  meiner  leUUu  Correspondenz  hatte  ich  eine  eingehende 
Kritik  der  Oper  „Le  Cid"  von  Massenet  in  Aussicht  gestellt 
Much  Durchsicht  dos  Clavierauszugea  und  wiederholtem  Anhören 
des  Werke«  habe  ich  »her  nicht  den  Mnth  gefuuden,  das  dent- 
itche  Publicum  mit  der  Analyse  eine«  Werkes  r.u  lungweilen, 
dessen  Stern  trotz  des  riesigen  Reclameapparates,  über  welchen 
Mtut»enet  verfügt,  und  trotz  der  Passion  den  hiesigen  Opern- 
publicum*  für  Banalitäten  und  althergebrachte  Formeln,  heute 
schon  im  Sinken  begriffen  int. 

Der  „Cid"  gehart  zur  Specics  der  grossen  historischen  Oper, 
jenes  Monstrum«,  da«  in  Meyerbücr  einen  Hauptvertreter'gefun- 
den  hat.  Schmachtende  Cavalinen,  kühne  Bravourarien,  schmel- 
zende Liebesduett«  (siehe  .Romeo  und  Julie'  von  (Jouood),  lär- 
mende Pinale  gibt  e«  nach  Auswahl,  der  obligat«  Festinarscb 
fehlt  selbstverständlich  nicht  in  der  Gesellschaft  und  gleicht 
wie  ein  Ei  dem  anderen  dem  Marsch  des  „Propheten";  Ballette 
gibt*  fast  in  jedum  Act  und  Glockengelftute  und  Orgelspiel  und 
Musik  auf  der  Scene  und  Mu*ik  hinter  der  Scene,  grossartige 
Aufzüge  mit  Soldaten  im  schillernden  Harnisch  und  Mönchen 
mit  schillernden  Kahlköpfen,  mit  Cardiniilen  in  prächtigen  Ge- 
wandern und  leinen  Hofleuten  in  nicht  minder  prächtigem  Fest- 
staate, Lärm  unten,  Lärm  oben,  kurz,  der  ganze  schon  langst 
verbrauchte  Apparat  der  Meyerboer'scben  und  Gounod'schen 
Oper  ist  von  „dem  jungen  Meister  der  veralteten 
Schule"  in  Bewegung  gesetzt  worden,  und  Oounod  hat  mit 
vollem  Rechte  bei  der  Generalprobe  Massenet  zugerufen:  ,.Je 
suis  content  de  toi,  mon  fila,  viens  embrasser  papa!" 

Wahrend  die  Grosse  Oper  ihre  Zeit  mit  solchen  Eintagsfliegen 
verliert ,  hat  die  Koniische  Oper  als  Novität  —  „Zaropa*  von 
Herold  gebracht  (!)  und  scheint,  eingeschüchtert  durch  das  Ge- 
schrei eine«  kleinen  Häufleins,  das  über  wie  alle  Minoritäten 
um  so  grösseren  Spektakel  macht,  auf  „Lohengrin*  zu  verzieh- 
ten.  Unglaublich,  aber  wahr:  die  ganze  Presse  mit  geringen 
Ausnahmen,  das  ganze  musikalische  Publicum,  die  Gesammtheit 
der  Musiker  fordert  dringend  die  Aufführung  des  Werke«,  da 
kommt  so  eine  Art  politischer  Blaustrumpf.  Mme.  Adam  (Ju- 
liette  Lainber),  Herausgeberin  der  „Neuen  Revue"  und  Verfas- 
serin einiger  ebenso  unbedeutenden  als  prätentiösen  Romano, 
die  bekanntlich  vor  Jahren  von  Gambetta  mit  einer  diploma- 
tischen Mission  nach  St.  Petersburg  geschickt  worden  war,  und 
veröffentlicht  im  „Figaro"  einen  geharnischten  Brief,  der  von 
der  erheiterndsten  Komik  wäre,  wenn  er  nicht  ein  trauriges 
•Streiflicht  auf  jene  Clique  würfe,  die  aas  dem  Patriotismus  ein 
Handwerk  macht  und  deren  Uauptvertreter  der  berüchtigte  Hr. 
l'aul  Deroulede  (eine  Art  Mme.  Adam  in  Hosen  und  Genrock) 
und  Frau  Adam  (eine  Art  Ue"rouledo  im  Unterrock)  sind. 

Also  Frau  Adam  —  nicht  zu  verwechseln  mit  der  Frau 
Adam's,  Eva  genannt  —  bekount  stolz  und  kühn,  daas  sie  Wag- 
ner hasse  (bedaueruswerther  Wagner!),  und  dass  dieser  Haas 
ein  alter,  tief  eingewurzelter  sei  (wie  interessant!)  und  aus  jener 
Zeit  datire,  wo  Wagner  den  Salon  Daniel  Stern's,  den  Heerd 
der  Opposition  unter  dem  Kaiserreich,  mit  dem  Salon  der 
Fürstin  Metternich  vortauschte  (o  schändlicher  Verrath!).  Allein 
diese  Schandthat  ist  noch  klein  in  den  Augen  Eva'e,  pardon 
Mme.  Adam's,  im  Vergleiche  zu  der,  Bande,  (!)  gegen  die  italie- 
nische Musik  (!!)  geschrieben  zu  haben,  um  zu  beweisen,  dass 
dieselbe  ohne  Werth  sei  (o  heilige  Unschuld!!!).  Zum  Schluss, 
und  dies  ist  natürlich  die  Effectstclle,  wird  wieder  dio  alte 
Weise  gesungen  von  dem  bfisen  Richard,  der  „eine  Capitula- 
tion"  geschrieben,  und  an  den  Patriotismus  der  Pariser  appellirr. 
Man  höre  und  staune:  „Wenn  die  Musik  Wagner'«  erschallt,  so 
höre  ich  die  Schritte  der  Soldaten  des  Siegers,  seinen  Triumpb- 
/.ug  und  dio  Wehklagen  der  Besiegten!"  — 

Was  iBt  mit  solchen  Leuten  im  Delirium,  oder  vielmehr  mit 
«olchen  Leuten,  die  auf  das  Delirium  der  Menge  speculiren,  an- 
anfangen V  Alle  Journale  haben  zwar  den  lächerlichen  Ausfall 
der  Dame  zurückgewiesen  und  der  „Figaro"  selbst  veröffent- 
lichte am  folgenden  Tage  eine  kurze,  ruhige  Antwort  Monod's, 
der  bemerkte,  dass  es  Wagner  heute  wohl  einerlei  sei,  ob  man 
den  „Lohengrin"  aufführe  oder  nicht,  und  diu*  e*  sich  nicht 


um  Wagner,  sondern  um  das  Publicum  bündle,  da*  die  Werke 
des  Bayreuther  Meisten  hören  wolle;  die  Geschädigten  wären 
nur  die  Pariser,  wenn  man  „Lohengrin*  abermals  nicht  gäbe. 
Diu  Sprache  der  Vernunft  hilft  leider  Nichts,  wenn  die  bösen 
Leidenschaften  wachgerufen  worden  sind,  und  Hr.  Carvolho  wird 
wohl  für  heuer  auf  „Lohengrin*  verzichten  müssen,  wenn  er 
nicht  eine  Belagerung  durch  die  Patrioten-Liga  unter  Führung 
De'rouledes  und  Mme.  Adam's  aashalten  will. 

Wenn  wir  nun  „Lohengrin"  nicht  au  hören  bekommen,  so 
wird  uns  die  Patti  nicht  vorenthalten  und  können  sieb  die  Ob- 
geuannten einen  ihrer würdigon,  billigen  Kunstgenuß  verschaffen. 
Das  Programm  des  ersten  Concertes,  das  im  Eden-Theater  statt- 
findet, enthalt:  I)  Cavatina  de  )a  „Traviata",  2)  Cavatina  de 
„Linda  di  Chamounix",  3)  .Ave  Maria"  von  Gounod  mit  Be- 
gleitung der  Violine  und  des  Harmoniums.  Das  macht  per 
Carotine  13  Fr.  83».,  C.  auf  dem  billigsten  Plate  (40  Fr.).  Wir 
wünschen  Mine.  Adam  gute  Unterhaltung] 
(Schlnss  folgt.) 


Berichte. 

Leipzig.  Von  dem  18.  und  14.  Abonnementconcert 
im  Neuen  Gewandhaus  können  wir  aus  eigener  Aowohnung 
leider  nur  sehr  weuig  berichten;  das  dreizehnte  maasten  wir  ganz 
versäumen  und  vom  Anderen  haben  wir  anch  nur  den  1.  Thcil 
mit  angehört.  Der  folgende  Theil  scheint  nach  den  Berichten 
Anderer  glücklicher  verlaufen  zu  sein,  da  weder  Schubert' s 
Hmoll-Sympbonie,  noch  J.  Brehms'  Rhapsodie  für  Altstimme 
und  Milnnercbor  mit  Orchester,  noch  die  Violoncellsolonummer 
—  Suite  von  Widor,  vorgetragen  von  Hm.  Adolphe  Fischer 
aus  Paris  —  einen  ganz  ungetrübten  Genuas  aufkommen  Hees. 
Die  beiden  Symphonies&tze  von  Schubert  sind  früher  entschie- 
den besser  gespielt  worden,  besonders  liesaen  einige  Melodie- 
führungen in  den  Violoncelli  und  die  synkopische  Beglei- 
tung der  Holzbläser  im  ersten  Satz  wiederholt  die  nötnigo 
Pr&cision  vermissen.  In  der  Rhapsodie,  von  Brahma  sang  Frl. 
Spie«  die  Solostimine,  jedoch  auch  nicht  so  zweifelsohne,  wie 
man  es  sonst  bei  ihr  gewohnt  war.  Das  böse  unausgesetzte 
Reisen,  das  ewige  Jagen  nach  Ehre  und  Gold  kann  auch 
das  herrlichste  Organ  frühzeitig  lahm  legen.  Ganz  unerklär- 
lich ist  uns  die  Protection,  die  Hr.  Fischer  im  Gewandhaus  ge- 
niesst,  denn  Künstler  seines  Ranges  gibt*  doch  im  lieben  Vatei- 
lande  dutzendweise.  Was  brauchen  wir  aber  gerade  in  Leipzig 
Mittelmäßigkeiten,  wo  wir  zwei  Meister  ersten  Ranges  die 
Unseren  nennen  dürfen?  Und  dabei  war  nicht  einmal  das  Haupt- 
stück des  Hrn.  Fischer  gut  gewählt.  Eine  Suite,  wie  die  vor* 
getragene  von  Widor,  ist  recht  dazu  angethan,  die  Musik  der 
jungen  Franzosen  Einem  zu  verleiden,  namentlich  in  so  lang- 
weiliger Ausführung  wie  diesmal.  Das  13.  Abonnementconcert 
ist  eine  kleine  Hillcr-Feier  gewesen,  wir  sind  aber  Niemandem 
begegnet,  der  mit  besonderem  Wohlgefallen  an  dasselbe  zurück- 
gedacht hatte. 

Aus  dem  Neuen  Gewandhaus  steht  auch  noch  die  6.  Kam- 
mermusik aus.  Sic  enthielt  in  Jadaasobn's  Ciavierquintett 
Op.  76  ein  ganz  neues,  in  RuiTs  Streichquartett  „Die  schöne 
Müllerin*  ein  neueres  Werk.  Das  wirkliche  Novnm  hat  nicht 
gerade  viel  zu  bedeuten,  es  ist  wohl  nicht  Ein  Gedanke  in  ihm, 
der  durch  Neuheit  frnppirte.  Manches  hotte  sich  aber  vielleicht 
doch  besser  ausgenommen,  wenn  der  Ciavierpart  nicht  gar  zu 
robust  angefasst  worden  wäre,  und  dazu  noch  bei  geöffnetem 
Instrument.  Die  armen  Streicher  gingen  meistens  in  dem  Klang- 
schwall ganz  anter.  Eine  unvergleichlich  decedere  Wieder» 
gäbe  erfuhren  Raff*»  Compositum  und  das  weitere  Streichquartett 
Op.  74  von  Beethoven.  „Die  schöne  Müllerin*  ist  im  Grande 
uueh  mehr  Uoterhultungs-  als  Kammermusik,  doch  laset  man 
sich  eine  kleine  Liebesgeschichte,  wenn  sie  so  amüsant  sich  ab- 
wickelt, wie  in  diesem  Opus,  schon  einmal  gefallen.  Am  mei- 
sten schien  der  5.  Satz  „Erklärung"  mit  seinem  anf  das  Feinst« 
ausgeführten  Wechselgespräch  zwischen  Violine  und  Violoncell 
anzusprechen.  Zu  wirklichem  und  nachhaltigem  Musikgenusa 
gelangte  man  aber  erst  bei  der  Schlasanummer ,  dem  Beetho- 
ven'scbon  Quartett,  dessen  Reprodnction  bei  aller  Anerkennung 
des  auf  dieselbe  verwendeten  Fleiaaes  den  Wunsch  nach  der 
Primgeige  und  dem  Violoncell  ebenbürtigeren  Mittelntimraen 
offen  lies*.  Ausführende  der  Soirc*  waren  Hr.  Prof.  Dr.  Bei- 
necke  am  Ciavier  und  das  Streichquartett  der  HH.  Petri, 
Bolland,  Unkenstein  und  Schröder. 

«5« 


Dtgitized  by  Google 


76 

Die  „Euterpe"  hat  seit  innerem  neu  liehen  Deriebt  Ober 
deren  Thätigkeit  zwei  weitere  Concerte  herausgebracht  Diu 
Hauptwerk  de«  3.  Abonnementeoncertes  war  die  neue  Bdur- 
Syniphonie  Ton  Bernhard  Scholz.  Nach  den  Beschreibungen 
auswärtiger  Referenten  durfte  man  auf  etwas  Besonderes  ge- 
faxt sein.  Doch  diese  Erwartung  wurde  nicht  erfüllt,  man  fand 
nicht  mehr,  als  ein  nach  guten  Mustern  gemachtes  Werk  mit 
ziemlich  hausbackener  Fülle,  unter  Ausnahme  des  Scherzos,  in 
welchem  der  Componist  die  sonst  beobachtete  akademische 
Reserve  aufgibt  and  ihm  auch  recht  hübsche  Gedanken  aus  der 
Feder  niessen,  die  er  in  hübsch  contrartirende  Beziehungen  zu 
einander  zu  bringen  »ersteht.  Wenn  irgendwo  gesagt  wurde, 
das*  diese  Symphonie  recht  leicht  für  eine  Brahms'scne  ausge- 
geben werden  könnte,  so  möchten  wir  wirklich  die  Brabms'sche 
Symphonie  kennen,  auf  welche  jene  Bemerkung  gemünzt  ist. 
Mit  einer  einzelnen  Reminitcenz  an  Brahms  lässt  sieh  doch  keine 
innere  Verwnndtebaft  oder  gnr  Gleichwertigkeit  mit  diesem 
grossen  Meioter  erreichen?  Ausser  der  Symphonie  spielte  dus 
Orchester  noch  t'herubini's  „Anakreon"-Ouverture.  Die  Solisten 
waren  die  Sängerin  Frl.  Agnes  Scböler  aus  Weimar  und  der 
Pianist  Kr.  Bromberger  aus  Bremen.  Einen  nachhaltigen  Er- 
folghatte Keines  von  Beiden.  Frl.  Schölerbesitzthfibsche  Stimme 
und  weiss  auch  zu  singen,  doch  fehlt  es  ihr  an  der  inneren 
Wllrme.  In  den  Liedern  war  sie  übrigens  besser,  als  in  der 
BruchVrben  Arie,  die  auch  noch  mehr  Stimme  haben  will. 
Hr.  Bromberger  ist  ein  tüchtiger,  intelligenter  Künstler,  und 
wenn  er  nicht  so  renssirte,  wie  man  es  seinem  Taleute  und 
Können  entsprechend  erwarten  durfte,  so  war  die  Wahl  der 
Stücke  hieran  schuld.  Weber's  E*dur  Concert  will  in  jetziger 
Zeit  doch  nicht  mehr  recht  munden,  denn  so  brillant  Manches 
auch  gemacht  ist  und  klingt,  so  ist  doch  der  eigentliche  musi- 
kalische Kern  durchgangig  sehr  mager.  Anders  steht«  zwar  um 
die  andere  Solonnmmer,  um  Schumann'«  etwas  verkürzt  gespielte 
Symphonische  Etüden ;  um  aber  diesen  Schatz  zu  heben  und  mit 
seiner  Darlegung  bei  einem  musikalischen  Durchschnittepublicum 
durchzuschlagen,  muss  man  als  Spieler  selbst  Poet  sein,  und  als 
solchen  kann  man  Hrn.  Bromberger  nicht  bezeichnen.  Nun  kommt 
noch  dazu,  dass  man  in  Leipzig  durch  die  öfter  zu  gemessen 
gewesenen  Leistungen  der  HEI.  d'Albert,  Friedheim  und  Siloti 
etwas  verwöhnt  und  tu  Vergleichen  geneigt  ist,  bei  denen  Pia- 
nisten von  dem  Range  des  Hrn.  Bromberger  stets  den  Kürzeren 
ziehen  müssen.  —  In  dem  folgenden  „Kutcrpe"  Concert  hatte 
sich  die  Direktion  zur  Berücksichtigung  einer  symphonischen 
Dichtung  von  Liszt,  der  Bergsymphonie,  emporgerafft.  Unter 
den  symphonischen  Dichtungen  Lif-zt's  ist  dieses  Werk,  der 
dichterischen  Anregung  gemäss,  wohl  das  am  wenigsten  sinn- 
gefällige,  und  wenn  es  trotzdem  einen  entschiedenen  Erfolg  hatte, 
■o  zeugt  dies  nur  von  der  ihm  innewohnenden  poetisch-musika- 
lischen Kraft  Hr.  Dr.  Klengel  hatte  ersichtlicn  viele  Mühe  auf 
die  Einsiudirung  der  Composition  gewendet  und  das  Orchester 
laistete  in  der  Ausführung  Alles,  was  in  seinen  Kräften  stand, 
ohne  deshalb  eine  wirklich  in  allen  Theilen  gelungene  Lösung 
der  allerdings  schwierigen  Aufgabe  zu  erreichen.  Besser  gelang 
ihm  dio  Tragische  Symphonie  von  Schubert,  eine  Composition, 
die  nirgends  an  den  Schöpfer  ihrer  blühenden  Schwester  in 
Cdur  erinnert.  Die  üblichen  Solovorträge  an  diesem  Abend 
boten  die  Sängerin  Frl.  Hermine  Kopp  aus  Christiania  und  der 
verdienstliche  „Euterpe*  Capcllmeister  Hr.  Raab.  En-tere  sang, 
sehr  diarret  nnd  ansprechend  von  einer  Schwester  aecompagnirt, 
Lieder  von  Massenet,  Schumann,  Schubert  und  Ries  und  sie 
vollführte  dies  mit  einer  so  schlichten,  keuschen  Empfindung 
und  mit  einem  so  feinen  poetischen  Sinn,  dass  man  von  ihrem 
Gesang  wahrhaft  im  Innersten  getroffen  und  gerührt  wurde, 
trotzdem  das  Organ  der  Sängerin  gar  nichts  Blendendes  an  sich 
hat,  sondern  bis  auf  ein  paar  hohe  Töne  sturk  verschleiert 
klingt.  Br.  Raab  fand  mit  der  durch  flüssige  Technik  sich  aus- 
zeichnenden Wiedergabe  von  Spohr's  „Gesangsscene"  und  kür- 
zeren Stücken  von  Händel  und  Ries  reichen,  anhaltenden 
Beifall. 

Symphonieconcerte  in  der  letzten  Zeit  gab  es  ausserdem 
noch  im  Kaufmännischen  Verein  und  in  der  Centrai- 
halle. Das  des  Kaufmännischen  Vereins  am  22.  Jan.  wurde  von 
der  Waltber'schen  Militärcapelle  unter  Leitung  des  Hrn. 
Dr.  Stade  und  solistischer  Mitwirkung  der  Sängerin  Frau 
Sthamer-Andriessen  von  hier  und  der  Pianistin  Frl. Ottilie 
Mehlhorn  aus  Dresden,  das  in  der  Centralhalle  am  25.  Jan. 
von  der  Militärcapelle  unter  Direction  deren  CapellmeisterB 
Hrn.  Heirmann  ausgeführt  In  dem  Eratercn  hörten  wir  in 
schön  sehutti-ter,  den  Einflussdes  feinfühligen  Dirigenten  überall 


bemerken  lassender  Wiedergabe  Gade's  Ouvertüre  „Nachklängt 
von  Ossian",  die  mit  virtuoser  Bravour  von  Frau  8thamer- 
Andries*en  gesungene  Oceun-Arie  von  Weber  und  du  von  der 
Dresdener  Kunstuovize  vorgetragene  Cdur-Concert  von  Beetho- 
ven. Frl.  Mehlhorn  bot  mit  diesem  Vortrag  eine  manierfrei*, 
technisch  schon  recht  hübsch  fortgeschrittene  Leistung,  die 
«icher  noch  mehr  effectuirt  hätte,  wenn  die  Spielerin  Herrin 
einer  leicht  erklärlichen  Befangenheit  geworden  wäre.  —  Das 
Concert  des  Hrn.  Hemnann  hatte  als  Hauntnummer  B.  Schölt' 
kurz  vorher  von  der  „Euterpe"  gebrachte  LS  Jur  Symphonie,  um 
welche  sich  eine  in  ihrem  thematischen  Material  etwa«  spröde 
und  interesselose  „symphonische"  Ouvertüre  zu  „Torquato  Ta»w>" 
von  A.  Bangert,  ein  Fragment  ausBruch's  „ Achilleus":  „Wett- 
spiele  zu  Ehren  des  Patroklus",  fünf  Nummern  der  piquanten. 
theilweise  aber  etwas  zu  weit  aasgesponnenen  Nummern  au? 
Rnbinstein'e  „Bai  costumö"  in  der  wirkungsvollen  Erdmann- 
dörfer'schen  Urchestration  und  das  bekannte  Largo  von  lländ*-'. 
in  der  Bearbeitung  für  Orchester  mit  obligater  Harfe  (von  Hrn. 
Schu?cker  meisterlich  au>gcführt)  und  Violine  (recht  brav  von 
Hrn,  Pfeiffer  gespielt)  gruppirten.  Capelle  und  Dirigent  wr»ren 
durchweg  mit  grossem  Eifer  bei  der  Sache,  doch  entsprach  du 
künstlerische  Resultat  nirgends  recht  dem  löblichen  Wollen  and 
hätte  Alles  noch  gründlicher  einstudirt  sein  können.  Verdienst- 
lich bleibt  es  trotz  der  nicht  allemal  gleichglückenden  Aus- 
führung in  merhin,  dass  unsere  Milit&rcapellen,  in  diesem  Fall 
Hr.  Herrmann  und  seine  Untergebenen,  sich  so  eifrig  um  Vor- 
führung von  Novitäten  und  Aufstellung  interessanter  Progrnmnie 
bemühen. 

Die  129.  und  130.  Kammermusik- Aufführung  de« 
Riedel'schen  Vereins  vermittelte  uns  die  Bekanntschaft 
mit  drei  jungen  Sängeriunen  und  einem  Pianisten.  Als  die  in 
Allem  hervorragendste  der  drei  Damen  ist  Frl.  Helene  Wegen«: 
aus  Berlin  zu  bezeichnen,  eine  Altistin  mit  den  in  allen  Lagen 
herrlichsten  Stimmmitteln,  vorzüglichster  Ge-angsbildung  und 
tiefergreifender  Auffassung.  Dass  sie  Schubert's  sonst  schwer 
eingängliche  -Gruppe  aus  dem  Tartarus"  auf  stürmischstes  Ver- 
langen wiederholen  musste,  darf  für  ein  ausreichendes  Zeichen 
ihrer  ausserordentlichen  Beanlagung  erachtet  werden.  Stimm- 
lich gut  ausgestattet  aber  in  der  Ausbildung  noch  nicht  perfect 
und  rhythmisch  etwas  angezügelt  ist  Frl.  Marie  Fischer  au« 
Dresden,  mit  nicht  sehr  gronsom,  aber  sympathisch  gefärbten 
und  schon  recht  wohlgebildetem  Organ  und  mit  sicherem,  un- 
geschminktem Ausdruck  singt  Frl.  Fanny  Bristow  au«  Man- 
chester, eine  Schülerin  unserer  einheimischen  Gesanglehrerin 
Frau  Claus«,  ihre  Lieder.  Im  Vortrag  der  Sonaten  Op.  14,  No.  2, 
Op.  81.  No.  2,  Op.  54  und  Op.  111  von  Beethoven  debutirte  Hr. 
S.  v.  Groningen  aus  Zwolle  als  Pianist  mit  recht  bedeuten- 
der und  überall  klarer  Technik  und  intelligenter  Auffassung, 
der  aber  ein  Plus  von  Feuer  und  energischem  Ausdruck  zu 
wünschen  übrig  bleibt.  Dass  er  alle  vier  Sonaten  frei  aus  dem 
Gedächtniss  vortrug,  zeugt  übrigens  von  seiner  vollen  Beherr- 
schung des  Materials. 

Der  LeipzigerZweigverein  des  Allgemeinen  deut- 
schen Musik  Vereins  gab  am  24.  Jan.  das  erste  dies  winterliche 
Lebenszeichen  von  sich.  Seine  bez.  59.  Aufführung  beschränkte 
«ich  in  der  Hauptsache  auf  Solovorträge.  Die  einzige  Ausnahme 
hiervon  machte  die  Vorführung  einer  Phantasie  für  Ciavier  zu 
vier  Händen  über  ein  L.  Stark  sehe«  Thema  von  Adolph  Rut- 
hnrdt  vorzüglich  ausgeführt  vom  Componisten  und  von  Hrn. 
Dr.  F.  Stade.  Der  Componist  hat  die  sich  gestellte  Aufgabe 
auf  das  Erschöpfendste  und  in  stets  geistreicher,  fesselnder 
Weise  durch  eine  Reihe  Variationen  gelöst  und  ein  Werk  ge- 
schaffen, dos,  wenn  es,  wie  zu  hoffen  steht,  im  Druck  erschie- 
nen, sicher  seinen  Weg  machen  wird.  Als  Solisten  traten  auf 
mit  Gesangspenden  Frl.  Boetticher  von  hier  nnd  Hr.  Hans 
Glessen  aus  Dresden  und  mit  Ciaviervorträgen  Hr.  von  Gro- 
ningen. Letzterer  bestätigte  aufs  Neue  die  von  seinem  Spiel 
bereits  in  der  obenerwähnten  Kammermusik  im  Riedel'schen 
Verein  erhaltene  gute  Meinung  in  Stücken  von  Schumann  (Cdur- 
Phantasie),  Urahms(Paganini- Variationen)  und  Liszt  (13.  Rnapso- 
die),  und  Aehnliches  ist  von  der  noch  öfter  in  unserem  Blatt 
rühmlich  erwähnten  Sängerin  zu  sagen.  Hr.  Giessen  interessirt 
vorerst  mehr  durch  das  in  der  Höhe  glänzende  Material  seiner 
Tenorstimme,  als  durch  die  Behandlung  derselben  und  Auffass- 
ung, denn  in  letzteren  beiden  Hinsichten  bietet  der  jugendliche 
Sänger  noch  wenig  Befriedigendos  und  kommt  über  blossen 
Naturalismus  noch  selten  hinaus.  Unter  der  einsichtsvollen 
Leitung  des  Hrn.  Prof.  Scharfe  in  Dresden  und  bei  den  ver- 
schiedenen Vorbildern,  welche  der  Sänger  als  Mitglied  der  dor- 


Digitized  by  Google 


77 


tigeo  Hofbühne  in  seinen  Collagen  und  Colleginuen  besitzt,  wird 
-  Talent  aber  gewiss  bald  zu  einer  erfreulichen  künstleri- 
Ausbildung 


Genf)  Endo  December.  Unteren  Abonnementconcerten 
ist  in  diesem  Winter  eine  Aenderung  widerfahren,  insofern, 
als  die  Tbeaterdirection  dieselben  auf  eigene  Rechnung  gibt 
und  die  artistische  Leitung  dieses  Unternehmens  dem  Theuter- 
musikdirector  Hrn.  Bergalonne  anvertraut  hat.  Hr.  Capell- 
meiater  Hugo  v.  Senger,  welchem  wir  die  Gründung  und  das 
Aufblähen  unserer  Orcnesterconcerte  verdanken,  hat  sich  in  den 
letzten  Jahren  so  sehr  damit  beschäftigt  und  geplagt,  dass  er 
es  vorgezogen  hat,  wahrend  einer  Saison  seine  officiellen  Func- 
tionen einzustellen,  um  neue  Kräfte  für  neue  Thaten  sammeln 
*u  können.  Die  Leistungen  unserer  Iiwtromentisten  in  den  drei 
bis  dato  gegebenen  Concerten  können  als  gelungene  beseichnet 
und  namentlich  ist  die  gewissenhafte  Vorbereitung 
Stücke  in  loben.   Neben  elastischen  Werken  von  Handel 


ose 

HS 

au  hören.  Auch  Wagner  durfte  nicht  fehlen  und  wurde  durch 
seine  „Faust'-Ouverture  vertreten,  welche  in  ihrer  Stellung  am 
Ende  des  Programms  und  noch  mehr  in  Folge  einer  blassen 
Interpretation  nicht  die  richtige  Wirkung  machte. 

Von  den  Solisten  ist  als  nervorruj?endster  der  Pianist  Hr. 
Fritz  Blumer  zu  nennen,  welcher  auch  hier,  wie  aberall,  mit 
dem  höchst  brillanten  Vortrage  des  G  nioll-Concerts  von  Saint- 
Sneus  Aufseben  erregte.  Die  kürzeren  Piecen  von  Thalborg, 
Chopin  und  Liszt,  welche  er  im  zweiten  Theil  des  am  30.  Nov. 
itattgef  iadencn  Concerts  spielte,  bruchton  ihm  nicht  nnr  gros 
sen  Beifall,  sondern  noch  lebhaftes  Begehren  nach  einer  Zugabe, 
welchem  er  auch  entsprach,  indem  er  die  Valse-Caprice  von 
Ruff  mm  Besten  gab. 

Die  Handelsfrisis,  welche  hier  noeb  immer  fortdauert, 
schadet  mehr  nud  mehr  dem  regelmassigen  Besuch  unserer 
Conoerte,  und  man  kann  sagen,  dass  es  jetzt  bei  uns  nur  Künst- 
lern europaischen  Rufes  gelingt,  eino  gute  Einnahme  zu  machen. 
Dieses  Glück  hatte  am  30.  September  der  gefeierte  Pariser  Ca- 
pellmeister  Hr.  Colonne,  dessen  erster  Besuch,  im  vorigen 
Herbst,  die  beste  Erinnerung  zurückgelassen  hatte.  Anch  dies- 
mal war  der  Erfolg,  den  er  mit  seinem  ausgezeichneten  Som- 
merorchester  aus  Aix-Ies-Baius  davontrug,  ein  vollständiger. 
Nicht  minder  reussirte  einige  Wochen  spater  der  allberabmte 
Sarasate.  Dagegen  hielten  sich  unsere  Leute  bei  Gelegen- 
heit des  Concertes,  welches  Frl.  Dyna  Beumer  am  9.  Oct.  im 
grossen  Reformationssaal  gab,  ziemlich  zurück,  obgleich  dies- 
mal diese  zwitschernde  Dame  in  Begleitung  des  tüchtigen  Vio- 
loncellvirtuosen Hrn.  de  Swert  und  der  geschickten  Pianistin 
Fr).  Moria  nie'  auftrat. 

Die  Fremden,  welche  in  unserer  schönen  Stadt  eine  längere 
Zeit  verleben,  dürfen  jetzt  nicht  mehr,  wie  sooft  früher,  über 
den  Mangel  eines  gesellschaftlichen  Mittelpunktes  klagen,  denn 
wir  besitzen  seit  vorigem  Juli  einen  prächtigen  Cursaal.  Na- 
türlich sorgte  die  Direction  sofort  für  angenehme  Musik  und 
engagirte  ein  zahlreiches  Orchester,  welches  im  October,  mit  Er- 
öffnung dar  Theatorsaison,  durch  eine  Kammermusikgesollschaft, 
deren  Hauptmitglieder  die  HH.  Foerster  (Ciavier),  Geloso 
(Violine)  und  Lamoury  (Violoncell)  sind,  ersetzt  wurde. 

Trotzdem  noch  jetzt  im  Cursaal  zwei  Mal  wöchentlich  mo- 
sicirt  wird,  so  hat  dennoch  Hr.  Sternberg  seine  gewohnten 
Kammermusik-Soireen  auch  in  diesem  Winter  wieder  auf- 
genommen. Von  den  fünf  angekündigten  Seances  hat  dio erste 
am  9.  Dec,  unter  lautem  Beifall  der  Getreuen  dieser  edlen 
Musikguttung,  und  mit  Streichquartetten  von  Cherubini  und 
Haydn  ttattgefunden. 

Seitdem  der  hier  ansässige  englische  Kunstmäcen  seine 
finanzielle  Protection  unserem  Stadttheater  entzogen  hat, 
sind  wir  auf  dem  Sande.  Schon  nach  dem  ersten  Monat  der 
die» winterlichen  Verwaltung  war  das  Deficit  ein  solches,  dass 
Hr.  Director  Bernard  sich  plötzlich  ootscblo»*,  seine  kostspielige 
„Troupe  de  Grand  Opera"  zu  entlassen.  Dieser  Schritt  hat  ihm 
geholfen,  und  man  kann  hoffen,  daas  sich  seine  Lage  bis  zum 
Ende  der  Saison  allmählich  verbessern  wird,  umsomehr,  als  Hr. 
mehrere  Novitäten  zu  geben  gedenkt,  welche  wahr- 
st im  Stande  sein  werden,  das  Interesse  unseres  Publi- 
zu  wecken.  Eine  solche  für  unsere  Tbeaterdirection  gfln- 
wird  wohl  der  bevorstehende  Beeucli  de« 


Hrn.  Jon  eieret,  welcher  im  Laufe  des 
Januars  »eine  neueste  Oper  „Le  Chevalier  Jean"  und  noch  dazu 
ein  seinen  übrigen  Werken  gewidmetes  „Festival"  dirigiren  soll, 
mit  sich  bringen. 

Der  Raumersparnis*  wegen  laste  ich  Mehrere«  bei  Seite 
und  schlieme  diesen  Berieht  mit  der  Erwähnung ,  dass  unsere 
T8oti6l4  de  Cbant  nacr£",  welche  noch  immer  unter  der  Leitung 
ihres  langjährigen  Directort  Hrn.  v.  Senger  steht,  neulich  ihre 
erste  SonDtagx-Matinee  mit  Compositionen  von  Beethoven,  Schu- 
bert, Cherubini,  Mendelssohn,  Berlioz  und  Liszt  gegeben  hat 


Concertum8Ch.au. 

Leipzig.  Sympb.-Novitäten-Conc.  der  Cap  des  106.  Reg. 
(Uerrmann)  am  26.  Jan.:  Ii dur-Symph.  v.  B.  Scholz,  aymph. 
Ouvertüre  zu  „Torquato  Tasso"  v.  A.  Bungert,  Wettspiele  zu 
Ehren  des  Patroklus  aus  „Achilleus"  v.  M.  Bruch,  fünf  Num- 
mern a,  „Bai  costumö"  f.  Orch.  v.  Rubinstein-Erdmanns- 
dorf er,  Largo  f.  Harfe  (Hr.  8chueck«r),  Viol.  (Hr.  Pfeiffer)  u. 
Orch.  v.  Handel.  —  4.  „Euterpe*-Conc.  (Dr.  Klengel):  Trag. 
Symph.  v.  Schubert,  Bergsvmph.  v.  F.  Liszt,  Solovortrage  des 
Frl.  Kopp  a,  Christiania  (Gesang,  .Elegie"  v.  Massenet,  „Ich 
liebe  dich"  v.  Edv.  Grieg  etc.)  u.  des  Hrn.  Raab  (Viol.,Bonrree 
u.  Allegro  vivace  v.  F.  Ries  etc.).  —  15.  Abonn.-Conc.  im  Nenen 
Gewandbaus  (Dr.  Reinecke):  Esdur-Symph.  v.  Mozart,  2. Seren, 
f.  Streichorcb.  v.  Volkmann,  Ouvertüre  za  „Julius  Cäsar"  v. 
Berlioz,  Ciaviervorträge  des  Hrn.  Röntgen  aus  Amsterdam 
(2.  Conc.  v.  Brahmsu.  Variat.  eig.  Comp.).  Conc.  dos  aka- 
dem.  Gesangver.  .Arion"  (Bich,  Müller)  am  29.  Jan.:  Adur- 
Clav.-Violoncellson.  v.  Beethoven  (Frl.  Morsbach  u.  Hr.  Schrö- 
der), „Thermopylae"  f.  Soli  (HH.  Dierich  u.  Jugel)  u.  Chor  m. 
Clav,  zu  vier  Bänden  v.  Rieb.  Mü  11  er.  -Johanntsnacht"  f.  Chor 
m.  Clav.  v.  J.  Rheinberger,  Lieder  f.  Tenorsolo  (Hr.  Diericb) 
u.  Chor  m.  Clav.  v.  Schubert  (.Nachthelle")  und  M.  v.  Wein- 
zierl  („Grüss  Gott,  du  lieber  Frühlingswind"),  Männerchöre  a 
cap.  v.  C.  Heffner  („Im Volkston*),  F.  Draeseke  („Einkehr"), 
G.  8chreck  („Durch  den  Wald")  und  F.  Schneider  („Wein- 
recht"),  Solovorträge  der  Frla.  v.  Rechenberg  aus  Erfurt  (Ges., 
„Es  muse  ein  Wunderbares  sein"  v.  Liszt,  Seren,  v.  Bruch, 
„Die  Lotosblume"  v.  Franz,  Mädchenlied  v.  Brahms  etc.)  u. 
Mörsbach  (7.  Ithups.  v.  Liszt  etc.)  u.  des  Hrn.  Schröder  (Sara- 
bande v.S.Bach,  „Albumblatt"  v.  Gade,  Spinnlied  u.  Gavotte 
v.  Popper).  —  Conc  des  Hrn.  d'Albert  m.  eis. Compositionen 
unt.  Mitwirkung  des  Hrn.  Scheidemantel  a.  Weimar,  des  Hrn. 
Nikisch  u.  des  Gewandbausorch.  f.  den  Fonds  des  Leipz.  Rieh. 
Wagner- Denkmals  am  80.  Jan.:  Fdur-Symph.,  Hmoll-Clavier- 
conc,  Baritonlieder  „Ach,  weiset  du  es  noch*,  „Nebel",  „Das 
Mädchen  und  der  Schmetterling*  u.  Mailied). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 

Antwerpen.  Frau  Falk-Mehlig  spielte  in  einem  Kam- 
mermusikconcert  mit  den  HH.  Jenö  Hubay  und  Jacobs  das 
Ddur-Trio  von  Raff  und  das  in  Esdur  von  Schubert,  sowie 
allein  die  Appaseionata  von  Beethoven  mit  all  den  vortreff- 
lichen Eigenschaften,  die  an  dieser  Künstlerin  geschätzt  sind. 
—  Bordeaux.  Frau  Gabrielle  Krauss  wurde  im  2.  Concert  des 
Cercle  Philbarmonique  enthusiastisch  fflr  ihre  Gesangsvorträge 
belohnt.  Der  Geiger  Hr.  Marsick  trug  durch  seiu  meister- 
liches Spiel  nicht  weniger  zum  Glänze  des  Concertes  bei  und 
wurde  lebhaft  ausgezeichnet.  —  Chemnitz.  Einer  ausgezeich- 
neten Ausführung  erfreuten  sich  Schumann'«  „Faust'-Scenen 
durch  die  Bach-Gesellschaft,  denn  nicht  nur  der  Chor  war  sü- 
perb, es  waren  auch  in  den  Damen  Malten  und  Minor  und 
den  HH.  v.  Witt  und  Bietzacher  die  vorzüglichsten  solisti- 
schen Kräfte  dem  Werke  von  auswärts  gewonnen  worden,  denen 
sich  sehr  verdienstlich  hiesige  Solisten,  vor  Allen  Frl.  Bock- 
strob,  anschlössen.  —  DarmsladU  Auch  hier,  im  4.  Concert 
der  Hofmusik,  hat  Hr.  Alwin  Schröder,  der  Solo  Violoncellist  dea 
Leipziger  Theater-  und  Gewandhausorchesters,  mit  seinem  herr- 
lichen Spiel  wahren  Enthusiasmus  erregt.  Neben  ihm  war  noch 
die  Sängerin  Frl.  Johanna  Post  aus  Frankfurt  a.  M.  mit  ausge- 
zeichnetem Erfolg  aoliititch  thUtig.  -  Gent.  Mit  grossem  Er- 


Digitized  by  Google 


78 


folg  concertirte  der  Singer  Hr.  Heuschling;  er  allein  führte 
das  Programm  von  18  Nummern  am,  denen  er  noch  auf  Ver- 
langen eine  Nummer  zugab.  —  Königsberg  L  Pr.  Frau 
Moran -Ol  den  aus  Leipzig  gastirte  hier  als  (idelio  und  Car- 
men und  hat  sich  in  diesen  beiden  diametral  verschiedenen 
Partien  als  die  hochgeniale  Künstlerin  gezeigt,  als  welche  sie 
an  dem  standigen  Ort  ihrer  Thatigkeit  gefeiert  wird.  Ihre  bei- 
den Leistungen  geboren  zu  dem  Bedeutendsten,  was  wir  je  in 
der  Oper  erlebt  haben.  —  Llmoges.  Der  Pianist  Hr.  Francis 
Plante*  und  die  Sängerin  Frl.  Caroline  Brun  waren  Ollste  un- 
serer Philharmonischen  Gesellschaft,  deren  letzten  zwei  Concerte 
aus  diesem  Grunde  die  brillantesten  waren.  Der  Pianist  spielte 
18  StQcke  unter  stets  wachsendem  Beifall.  —  Mailand.  Der  Bas- 
sist Hr.  Boudouresque  hat  im  Scala-Theater  mit  Erfolg  de- 
butirt.  Eigens  für  ihn  war  .Robert  der  Teufel*,  seit  elf  Jahren 
dort  nicht  aufgeführt,  studirt  worden.  —  Nizza.  Mit  grossem 
Erfolg  concertirten  hier  Mm«.  Conneau  und  Hr.  Diax  de  So- 
ria  und  der  Violoncellist  Hr.  Oudshorn.  —  Paria.  Hr  Jos. 
Joach  i  m  hat  in  seinem  eigenen  Coneert  als  Quartett-  und  Solo- 
geiger sich  wieder  alc  derBewundernawertho  und  Unübertreff- 
liche gezeigt,  als  den  man  ihn  anderwärts  bereits  kennt.  Sein 
Erfolg  war  einem  Triumph  gleich.  Ein  zweites  Concert  mit 
den  gleichen  Mitwirkenden,  der  Pianistin  Frau  Poitevin  und 
den  Streichern  HH.  Marsick,  Jacquard  und  Mac,  folgt  auf 
dem  Fuese.  —  Wien.  Hr.  Emil  Götze  aus  Cöln  beginnt  sein 
Gastspiel  in  unserer  Hofoper  am  6.  d.  Mt*.  in  der  Partie  dos 
Lohengrin. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  30.  Jan.  „Aus  <ler  Tiefe  rufe  ich" 
v.  F.  Kiel.  „Ich  lasse  dich  nicht"  v.  S.  Bach.  81.  Jan.  „Sei 
getreu"  und  .Ich  danke  dir,  Herr"  a.  „Paulus"  von  Mendels- 


„Hosanna"  u.  „Freu- 


Chemnltx.   St  Jacobikirche:  8.  Jan. 
densang"  a,  dem  „Verlorenen  Paradies"  v.  A.  Rubinstein. 

Penig.  Stadtkirche:  29.  Nov.  „Ich  komme  vor  dein  An- 
gesicht" v.  M.  Hauptmann.  13.  Dec.  „Er  kommt,  der  starke 
Held"  v.  F.  Hiller.  25.  u.  26.  Dec.  „Tochter  Zion,  freue  dich" 
v.  Händel  Symphonie  pustorale,  Recitativ  „Es  waren  Hirten 
beisammen  auf  dem  Feine"  u.  Chor  „Ehre  sei  Gott  in  der  Hobe" 
u.  dem  „Messias"  v.  Händel.  1.  Jan.  „Alles,  wo«  dein  Gott  dir 
gibt"  v.  E.  F.  Richter.  6.  Jan.  „Grosser  Gott,  wir  loben  dich" 
v.  P.  Ritter.   31.  Jan.  „Vater  unser"  v.  H.  Ciasing. 

Schiets.  Schloimkirche:  15.  Nov.  „Meine  Seolo  ist  stille" 
v.  F.  M.  Gast  6.  Dec.  „Komm  doch,  Herr  Jesu"  v.  J,  S.  Bach, 
bearbeit  v.  WOIlner.  20.  Dec.  .Den  die  Hirten  lobten"  v.  Prä- 
torius.  10.  Jan.  „Schönster  Herr  Jesu"  von  Th.  Schneider.  — 
Stadtkirche:  8.  Nov.  „0  grosser  Gott"  v.  Stadler.  22.  Nov. 
«Siehe,  wir  preisen  selig"  von  Mendelssohn.  29.  Nov.  „Macht 
hoch  die  Thür*  v.  Herzog.  4.  Dec.  „Verleih  uns  Frieden",  Ton- 
satz v.  C.Wagner.  18.  Dec  „Macht  hoch  die  Thür"  v.  Haupt- 
mann. 24.  Dec  „Schlafe,  mein  Liebster"  u.  „Wir  Bingen  dir" 
a.  dem  Weihnachtsoratorinm  v.  S.  Bach.  25.  Dec.  „Kommet 
ihr  Hirten",  Tonsatz  v.  C.  Riedol.  „Ehre  sei  Gott"  v.  Weinlig. 
26.  Dec.  „Kyrio"  und  „Gloria"  v.  Mozart.  31.  Dec  .Mit  der 
Freude"  v.  Mendelssohn.  1.  Jan  „Die  Himmel  erzählen*  von 
Haydn.   7.  Jan.  „0  theuree  Gotteswort"  v.  M.  Hauptmann. 

Wir  bitten  die  HH.  RUfchenmoilkdlreoturtii,  ChonsjenUHi  «tc,  um  In  der 
r  Rubrik  durch  dtr*«te  dleihev  Mlttrieltunfva 

D.  Rad. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Bach  (Em.),  »Hanilet"-Oavert  (Trier,  Conc.  der  Liedertafel  am 
30.  Nov.) 

Bartel  (G.),  „Loreley"  f.  Soli  u.  Frauenchor  m.  Clav.  (Düssel- 
dorf, Conc.  des  Bach- Vor.  am  16.  Dec.) 

Berger  (W.J,  .Nixenreigen"  f.  Chor  u.  Clav.  (Straubing, Conc. 
upr4  C ftPC-ili^ri" ^* fr? r  1 

Berlioa  (H.),  -Des  Heilands  Kindheit"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch. 
(Hannover,  5.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.) 

Blassmann  (Ad.),  G dur-Clavierqu&rt.  (Dresden,  5.  Uebungs- 
abend  des  Tonkünstlerver.) 

Borodin  (A.),  2.  Symphonie.  (Brüssel,  1.  Conc.  im  Monnaie- 
Theater.) 


Brahms  (J.),  Ddnr-Seren.  f.  Orch.  (Oldenburg,  2.  Abonn.-Conc« 
der  Hofcap.) 

 Violinconc.   (Mannheim,  3.  Akad.-Conc.) 

 Claviortrio  Op.  87.   (Hamburg,  1.  ' 

des  Hrn.  Schubart.) 
 Trio  f.  Clav.,Viol.  u.  Horn.  (Darmstadt,  2.  Kammermusik- 
abend der  HH.  de  Haan,  Hohlfeld  u.  Gen.) 

 Rhaps.  f.  Altsolo  n.  Männerchor  m.  Begleit  (Worms, 

Conc.  der  Mnsikgesellscbaft  u.  Liedertafel  am  5.  Dec.) 

 Vocalquartette  «Der  Gang  zum  Liebchen*  u.  „Wechsel- 

licd  zum  Tanz"  m.  Clav.  (Kaiserslautern,  2.  Conc.  desCoe- 
cilien-Ver.) 


Cui  (C),  Suite  miniat  (Brüssel,  1.  Conc.  im  Monnaie-Theater.) 

F. Hing  (CX  Ciaviertrio.    (Cbristiania,  1.  Kammermusiksoiree.) 

Gade  (N.  W.J,  .Die  heil.  Nacht"  f.  Altaolo,  Chor  u.  Orchester. 
(Osnabrück,  Conc.  des  Gesangver.  am  8.  Dec.) 

Godard  (B.),  Conc.  romant.  f.  Viol.  (Cassel,  3  Abonn.-Conc. 
dcü  k.  Theaterorch.) 

Gurlitt  (C),  Edur-Clavierson.  (Hamburg,  1.  Kammermusik- 
abend  des  Um.  Schubart.) 

Hecht  (G),  Frühlingslied  f.  Chor  u.  Clav.  (Straubing,  Conc. 
des  Caecilien-Ver.) 

Herzogenberg  (H.  v.),  Quint,  f.  Ciavier  u.  Blasinstrument«. 
(Dresden,  6.  Uebnngi.abend  des  Tonkünstlerver.) 

Hofmann  (H.),  .Das  Märchen  von  der  schönen  Melusine". 
(Berlin.  Conc.  de*  Erk'schen  Gesangver.  am  12.  Jan.) 

 .Der  Pilot*  f.  gem.  Chor  u.  Orch.  (Düren,  Conc.  der  Lieder- 
tafel am  6.  Dec.) 

Hubay  (.!.),  Violinconcert.  (Brüssel,  1.  Conc.  im  Monnaie- 
Theater.)- 

Hutoy  (E.),  Ouvert  jubilaire.   (Verviers,  Conc.  am  2.  Dec.) 

Jadassohn  (8.),  Fdnr-Clavierquint  (Leipzig,  6.  Kammermusik 
im  Neuen  Gewandbaus.) 

Jenson  (Ad.)-Fischer,  „Adonis-Feier"  f.  Solo,  Chor  u.  Orch. 
(Prenzlau,  Conc.  des  Gesangver.  am  28.  Nov.) 

Kiel  (F.),  „Der  Stern  von  Bethlehem"  f.  Soli,  Cbor  und  Orch. 
(Essen  a.  d.  R.,  2.  Conc.  des  Essener  Musik  ver.) 

 .Fern  im  Osten  wird  es  helle"  f.  Chor  u.  Clav.  (Kaisers- 
lautern, 2.  Conc.  des  Caecilien-Ver.) 

Kramm  (G.),  Ouvert,  zu  .Don  Carlos".  (Düsseldorf,  Symph.- 
Conc.  des  ütädt  Orch.  am  19.  Dec.) 

Larhner  (F.),  Blaaoct.  [(Weimar,  1.  Matinee  der  HH.  Winkler 
u.  Gen.) 

Lange  (S.  de),  Seren,  f.  Clav.  u.  Streichquartott.  (Darmstadt, 

2.  Kammermusikabend  der  HH.  de  Haan,  Hohlfcld  u.  Gen.) 
Liszt  (F.),  „Tusso"  u.  „Die  Legende  von  der  heil.  Elisabeth". 

(Dortmund,  2.  Vereinsconc.  des  Musikver.) 
 Chor  der  Engel  a.  Goethe'*  „Faust"  f.  Chor  u.  Ciavier. 

(Cöln,  12.  Aufführ,  des  Schwickerath'schen  Gesangver.) 
Mangold  (C.  A.),  „Frithjof"  f.  Soli  u.  Chor  m.  Orcb.(T).  (Tilsit 

Oratorienver.) 

Naubert  (A.),  „Barbarossa"  f.  Chor  u.  Solo  ra.  Instrumental- 
begl.  (Neubrandenbnrg,  Conc.  de«  Ver.  f.  gem.  Chor  sun 
4.  Dec) 

Raff  (J.),  3.  Symph.  (Cassel,  3.  Abonn.-Conc  des  k.  Theater- 
orch.) 

 Streichquart  „Dio  schöne  Müllerin".  (Leipzig, 6. Kammer- 
musik im  Neuen  Gewandhaus.) 

—  —  Clav.-Violinson.  Op.  128.  (Frankfurt  a.  M.,  4.  Kammer- 
musikabend der  Museumsgesellschaft.) 

Reinecke  (C),  Abendlied  f.  Solo,  Cbor  u.  Clav.  (Düsseldorf, 
4.  Musiknl.  Auffübr.  des  Kirchl.  Gesangver.) 

Rimski-Korsakoff,  Fant,  »erbe  f.  Orch.  (Brüssel,  1.  Conc. 
im  Monnaie-Theater.) 

Rabinstein  (A.),  Ddur-Clav.-Violoncellson.  (Remscheid,  Conc. 
der  Concertgesellschaft  am  30.  Nov.) 

 „Requiem  für  Mignon"  f.  Soli  xt.  Chor  m.  Clav.  u.  Har- 
monium. (Cöln,  12.  Aufführ,  dec  Schwickerath'schen  Ge- 
sangvereins.) 

Saint-Saens  (C),  „8uite  algdr."  (Angers,  10.  Abonn.-Conc. der 

Association  artut) 
Schaper  (G.),  Ouvert  zu  „Julias  Cäsar".  (Magdeburg,  2.  Bar  - 

monieconc.) 

Scharwenka  (X.),  1.  Clnvierconc.  (Erfurt,  Conc.  des  Soller' - 
sehen  Musikver.  am  7.  Jan.) 

Scholz  (B.),  Bdnr-Symph.   (Leipzig,  8.  „Euterpe*-Conc) 

Volkmann  (R.),  Violoncellconc   (Verviers,  Conc.  am  2.  Dec.) 

 GmoU-Streicbqnart  (Dresden,  6.  Uebungsabend  des  Ton- 
künstlerver.) 


Digitized  by  Google 


79 


Wagner  (R,),  Vorspiel  u.  Isolde's  Liebestod  a.  „Tristan  und 
Isolde*.  (Frankfurt  n.  M.,  6.  Muaeumsconc.) 

 Vorspiel  zu  „Tri« tan  und  Isolde*.    (Düsseldorf,  Symph.- 

Conc.  des  städt  Orcfa,  am  19.  Dec.) 

—  —  „Parsifal"- Vowpiel.   (Angers,  Geist].  Conc.  am  25.  Dec.) 

 „Das  Liebesmahl  der  Apostel*  f.  Mannerchor  und  Oreh. 

(Erfurt,  Conc.  des  Soller'schen  Musikver.  am  7.  Jan.) 


Journalschau. 

Allgemeint  Musik- Zeitung  No.  6.  Zur  nLobengrin*-Frage. 
III.  Von  O.  Lessmann.  —  Hr.  C.  Saint-Saens  in  Berlin.  Von 
0.  Lesamann.  —  Bericht  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen. 

Angers-Revue  No.  153.  Notice  ex  plicata  ve.   Von  J. Bordier. 

—  Mlle.  H.  Schmidt  BiogT.  Skizze.  Von  J.  Bordier.  —  En- 
core  „Lobengrin*.  Von  L.  de  Romain.  —  Du  Patriotisme.  Von 
O.  Mirabeau.  —  La  Question  Angevine.  Von  G.  Martin.  —  Be- 
richte. 

 No.  154.    Notice  explicative.    Von  J.  Bordier.  — 

M.  Theodore  Radoux.  Biographie.  —  L' Association  Artistique 
et  la  TheÄtre.   Von  L.  de  Romain.  —  Berichte. 

Bayreuther  Blatter,  1.  Stück.  Da«  Barreuther  Werk.  Briefe 
und  Docuniente  au»  den  Jahren  1871—1876.  —  Geschäftlicher 
Theil. 

Deutsche  Liederkalle  No.  18.  Zu  unseren  Bildern  Alfr.  Dre- 
gert  und  Th.  Koschat.  —  Berichte.  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutseht  Musiker- Zeitung  No.  6.  Cassenabschluss  der  Deut- 
schen Pensionacasse  f.  Musiker  4.  Quart  1885.  —  Noch  einmal 
Hr.  Saint-Saens.  Von  W.  Lackowitz.  —  Eine  neue  Pianoforte- 
mechanik.  Von  H.  G.  Lauterback.  —  Berichte,  Nachrichten  n. 
Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  4.  Liedertafel-Gedenktage  im  Februar. 

—  Jac.  Ed.  Schmölzer.  Zum  Andenken  an  einen  edeln  Kflnst- 
ler,  einen  treuen  Sohn  seiner  Heimath.  —  Wein ,  Weib  und 
Genaue.  Eine  Erinnerung  ans  dem  Sängerleben.  —  Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen.  —  Besprechung  (F.  Kamm). 

Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  1. 
Scuola  gregoriana.  Von  Dr.  F.  Witt  —  Berichte,  Vereinsnach- 
ricbtun  und  Notizen. 

kastner'  s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  17.  Brehms' 
E  moll-Sy mphonie.  —  Brief  von  H.  Vieuxtemp*.  —  Vom  todten 
Mei^ter^anger. — Ein  Wagoer-Theater  in  Paris.  (Ans  der  »Presse".) 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Le  Guide  musical  No.  2.  L'oeuvre  de  Richard  Wagner  et 
la  socie'te'  contemporaine.  Von  A.  Boutarel.  —  La  proprie'te' 
artistique  et  litterairc.  (Verbesserter  Entwurf  des  der  Heprä- 
sent&ntenkammer  vorzulegenden  Gesetzes.) —  Ephenierides  musi- 
cal es.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  3.  Ephemerides  mnsicale*.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

 No.  4.    Epbemerides  musicalee.   —   Berichte  (u.  A. 

Einer  über  die  1.  Lütticber  Aufführung  der  Oper  „Le  Prison- 
nier  du  Caocase*  von  C.  Cui),  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Minestrel  No.  7.  Lea  Templiens,  ä  propos  de  Topfra 
de  Litolff.  Von  L.  Pagnerre.  —  La  mnsique  en  Anglaterre :  Vue 
retrospective.  Von  F.  HuefFer,  —  Cn  nonveau  livre  snr  Wagner. 
(Vorrede  zu  dem  Werke  von  A.  Soubies  und  Ch.  Malherbe.)  — 
Berichte  (u.  A.  Einer  über  die  1.  Lütticher  Aufführung  der 
Oper  „Le  Prisonnier  du  Caucase"  v.  C.  Cui),  Nachrichten  und 
Notizen. 

—  —  No.  8.  Un  peintro  rausicien.  Von  G.  Liquier.  — 
Amilcare  PonchieUi.  Nekrolog.  Von  A.  Pongin.  —  Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen. 

Le  Progres  artistique  No.  408.  Finissons-Eu!  (Zur  „Lohen- 
grin"-Frage.)  Von  G.  Martin.  —  „Carvalho  et  Jnhette»,  Frag- 
ments inidits  de  Shakespeare.  Von  Th.  Maurer.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechungen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  4.  Berichte  aus  Berlin, 
Nachrichten  und  Notizen.  —  Fenületon:  Aus  dem  Album  der 
Patti. 

Heue  Musiker- Zeitung  No.  5.  Saint-Saeos  in  Berlin.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neu*  Zeitschrift  für  Musik  No.  5.  Kritik  nnd  kritisches 
Verfahren  in  der  Kunst.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

—  Kritischer  Anzeiger. 

Revue  Wagnerieniu  No.  12.  Hommage  a  Wagner,  8  son- 
net«. -  Notes  »ur  „Lohengrin".  Von  H.  8.  Cbamberlain.  -Le 


Systeme  harmoniqne  de  Wagner.  Von  A.  Soubies  u.  C. Malherbe. 
—  Mois  Wagnenen,  Correepondances.  —  A  noe  lectenrs. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sangerblatt  No.  1.  Zum 
EidgenftM.  Sangerfest  in  St.  Gallen.  Ein  Wort  über  die  Gaben  - 
frage.  —  C.  Attenhofer,  Biographie.  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen.  —  Beeprech.  (R.  Wiesner).  —  Feuilleton:  Gedichte 
von  Dr.  F.  Rohrer. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Berliner  Wagner-Verein  veranstaltet  auch  in 
diesem  Jahr  oino  Gedachtnissfeier  für  den  verstorbenen 
Meister,  für  welche  der  15.  Februar  angesetzt  ist.*] 

*  Das  Concert,  welches  ftm  30.  v.  Mts.  Hr.  Eugen  d' Albert 
im  Saale  des  Alten  Gewandhauses  zu  Leipzig  zum  Besten  des 
Leipziger  Richard  Wagner-Denkmals  veranstaltete, 
brachte  dem  genialen  Componisten  und  Pianisten  die  stür- 
mischsten Ovationen,  die  in  einem  von  allgemeinstem  Jubel  des 
Auditoriums  begrüßten  Orchestertusch  ihren  Abschlug*  fanden. 

*  Der  Liszt-Verein  wird  am  n.  Montag  sein  2.  Con- 
cert im  Alten  Gewandhaus  zu  Leipzig  veranstalten.  Mitwir- 
kende werden  Frau  Moran-Olden  und  die  HH.  Siloti,  Halir  und 
Alwin  Schröder  sein« 

*  Wie  wir  erfahren,  ist  es  der  Leipziger  GewandhunBeon- 
certdirection  schliesslich  doch  noch  gelungen,  Job.  Brahms 
zur  persönlichen  Vorführung  seiner  neuesten  Symphonie  in 
einem  ihrer  dieswinteriieben  Concorte,  und  zwar  in  dem  am 
18.  d.  Mt«.,  zu  bewegen.  Der  Meister  wird  ausserdem  in  dem- 
selben Concert  sein  von  Hrn.  Prof.  Brodsky  zu  spielende«  Vio- 
linconccrt  dirigiron  und  in  der  am  20.  folgenden  Karumenmisik 
mit  dem  Brodsky-Quartett  sein  Ciavierquintett  vortragen. 

*  In  Liittich  blüht  der  Cultus  russischer  Musik.  Nach- 
dem die  Oper  „Der  Gefangene  im  Kaukasus"  von  C.  Cui  eine 
sehr  günstige  Aufnahme  gefunden,  hat  jetzt  die  Society  d'Emti- 
lation  in  ihrem  letzten  Concert  den  ersten  Act  der  Oper  „An- 
gelo"  von  Cui,  eine  Onvertnre  von  Glaznnof  f,  eine  Orchester- 
suite nnd  eine  Carotine  aus  der  Oper  „Fürst  Igor"  von  Boro- 
din, sowie  eine  Scene  aus  „La  Psoovitaine"  von  Rimsky- 
Korsakoff  znr  Aufführung  gebracht. 

*  Ueber  den  finanziellen  Stand  der  Association  artistique 
in  Angers  orientiren  wir  uns,  wenn  wir  lesen,  das»  durch  die 
Gesellschaft  10,976  Eres,  durch  regelmässige  Beiträge  von  1000 
bis  125  Frcs.,  sowie  durch  Geschenke  aufgebracht  werden  und 
dass  Hr.  Bordier  das  Deficit  im  Betrage  von  über  10,975  Frcs., 
ausser  seinem  Beitrag  von  1000  Frcs.,  aus  seiner  Tasche  zahlt. 

*  Der  Tenor  Hr.  Masini  hat  seiner  Vaterstadt  Forli 
W.OOO  Frcs.  zur  Begründung  eines  Asyls  geschenkt 

*  Die  Pariser  Akademie  der  Schönen  Künste  schreibt  den 
üblichen  Preis,  bestehend  in  einer  Medaille  von  500  Francs 
Werth,  ans  für  die  Dichtung  einer  lyrischen  Scene,  welche  be- 
stimmt ist,  von  den  Bewerbern  um  den  Prix  de  Rome  compo- 
nirt  zu  werdon.  Die  Einsendungen  sind  anonym  bis  spätestens 
15.  Mai  an  das  Secretariat  des  Conservatoriuro»  in  Paris  zu 
richten. 

*  Die  sieben  historischen  Concerte,  welche  Rnbinstein 
in  Paris  geben  wird,  werden  vom  6.  bis  27.  April  sich  ab- 
wickeln. 

*  Nachdem  die  Besetznngsfragen  der  diesjährigen  Fest- 
spiele in  Bayreuth  geordnet  sind,  sind  wir  in  der  Lage,  die 
Damen  Amalie  Matern»,  Therese  Malten,  Rosa  Papier  nnd  Rosa 
Sucher  und  dio  Herren  Franz  Betz,  Anton  Fuchs,  Heinrich 
Gudehus,  Albert  Niemann,  Fritz  Planck,  Theodor  Reichmano, 
Emil  Sraria,  Gustav  Siehr,  Heinrich  Vogl,  Heinrich  Wiegand  nnd 
Hermann  Winkelmann  als  Vertreter  der  Hauptpartien  des 
„Parsifal"  und  von  „Tristan  nnd  Isolde"  zu  nennen.  Die  Par- 
tien der  Soloblnmenmadohen  ruhen  in  den  Bänden  der  Damen 
Johanna  Andr£,  Louise  Remo-Belce,  Sofie  Fritzseh,  Gredinger, 
A.  Seidl-Krauss  und  Josephine  Siober  und  die  weiteren  Solo- 
partien haben  die  Herren  Foerst  (Augsburg),  Grnpp  (Magde- 
burg), Guggenbühler  (Carlsrnhe),  Kellerer  (Bamberg)  und  Schne- 


Digitized  by  Google 


80 

graf  (Nürnberg)  übernommen. — Nach  dieser  Mittheilung  wirken 
Kran  Moran-OIden  und  Hr.  Schelper,  die  früher  in  Auaeicht  ge- 
nommen waren,  schließlich  nicht  mit,  was  wir  im  Interesse  der 

*  Die  erste  Aufführung  der  „Walküre"  in  Zürich  ist  am 
27.  Jan.  anter  grossem  Jubel  des  Publicum*  verlaufen.  Nach 
den  Actechlüflsen  mussten  sowohl  die  Hauptdarsteller  Frauen 
Schrötter  (8ieglinde)  und  Schreiber  (Brünnhilde)  und  HH.  Dr. 
Weyssler  (Sie^mund)  und  Brodtwann  (Wotan) ,  als  auch  der  Ca- 
pellmeister  Hf.  Kemper  wiederholt  erscheinen. 

*  Die  Eröffnung  der  New  American  Opera  Company  in 
New-York  fand  am  4.  Jan.  mit  H.  Go et z' Oper  „Der  Wider- 
spenstigen Zähmung"  statt. 

*  Im  kOnigl.  Opernbause  tu  Budapest  kam  au  17.  v.  Mto. 
Kdm.  v.  Mihalovich's  Oper  „Hagbartb  und  Signe"  als  Novi- 
tät heraus.  Das  gehaltvolle  Werk  hatte  mehr  Erfolg,  als  früher 
in  Dresden. 

*  In  Rotterdam,  der  Vaterstadt  de»  Componisten,  ist  am 
16.  Jan.  erstmalig  die  neue  Oper  „Die  Kaiserstochter"  von  W.  de 
Haan,  Hofcapellmeister  in  Darmstadt,  mit  glänzendem  Erfolg 
in  Scene  gegangen. 

*  Im  Minard-Theater  iu  Gent  wurde  die  einactige  viami- 
sche Oper  „Minnekezen"  von  Arthur  de  Beozieres,  trotz  des 
banalen  Textes,  dank  der  hübschen  Musik  günstig  aufge- 
nommen. 

*  Victorin  Joncierea  und  dessen  Oper  „Chevalier  Jean" 
baben  in  Genf  gute  Aufnahme  gefunden.  Componist  und  Aus- 
führend«' wurden  mehrfach  ausgezeichnet. 

*  Nessler's  „Trompeter  von  Säkkingen"  hat  am  30.  Jan. 
mit  gutem  Erfolg  das  Weichbild  der  Österreichischen  Haupt- 
stadt überschritten.  Sechs  Tage  früher  hatte  in  Carlsruhe  die 
Premiere  der  beliebten  Oper  stattgefunden. 

*  Im  Theatre  de  la  Monnaie  zu  Brüssel  hatte  die  neue  Oper 
.Die  Templer"  von  Henry  Li  toi  ff  einen  schönen  Erfolg  bei 
ihrer  ersten  Aufführung. 

*  Im  Zarzuela-Theater  in  Madrid  wurde  eine  Zarzuela  .El 
Ano  de  la  Nasita",  Musik  von  Rubio.  sehr  günstig  aufgenom- 
men.  Drei  Nummern  mussten  wiederholt  werden. 

*  Das»  Monsieur  Saint-Saens  nicht  überall  in  Deutschland 
»o  liebevoll  aufgenommen  und  beurtheilt  wird,  wie  seitens  des 
Directoriums  der  Berliner  Philharmonischen  Gesellschaft ,  in 
welcher  allerdings  sein  Agent,  der  Concertdirector  Hr.  Hermann 
Wölfl',  ein  entscheid  endet  Wort  mitzusprechen  scheint,  ist  aus 
dem  Verhalten  des  Intendanten  des  k.  Theaters  zu  Cassel,  Hrn. 
v.  Gilsa,  zu  erkennen.  Derselbe  widersetzt  sich  der  Mitwirkung 
des  Pariser  Kunstreisenden  in  einem  der  nächsten  dortigen 
Abonnementeconcerte  und  begründet  seinen  Einspruch  in  dem 
bez.  Erlas»  u.  A.wie  folgt:  .Bei  dem  nationalfeindlichen  Stand- 
pnnete,  welchen  Hr.  Saint -Saöos  in  der  Pariser  „Lohengrin"- Frage 
unserer  vaterländischen  Kunst  und  Musik  gegenüber  eingenom- 
men und  in  herausfordernder,  beleidigender*  orm  gegen  Deutsch- 
land wiederholt  schriftlich  und  mündlich  zum  Ausdruck  ge- 
bracht bat,  könnte  ich  es  nur  einem  bedauerlichen  Mangel  an 
deutschem  Natjonalbewusstsein,  an  nationaler  Würde  und  Selbst- 
achtung zuschreiben,  wenn  die  zur  Pflege  der  deutschen  Kunst 
berufenen  Stellen  jetzt  noch  ebenso  bereitwillig  wie  früher  dem 
genannten  Künstler  ihre  Pforten  zur  Gewinnung  künstlerischer 
Ehren  und  deutschen  Geldes  öffneten.  Ich  erachte  somit  das 
Auftreten  des  Hrn.  Saint-Saens  an  dem  meiner  Leitung  anver- 
trauten k.  KuiiBtinstitute,  wenigstens  vorerst  und  so  lange  der- 
selbe bei  seinen  unbegreiflichen  Taktlosigkeiten  gegen  die 
deutsche  Kunst  und  MuBik  beharrt,  als  absolut  unvereinbar  mit 
den  mir  zur  Pflege  und  zum  Schutze  der  deutschen  Kunst  ge- 
stellten Aufgaben  und  werde  daher  einem  Programme,  in 
welchem  die  Mitwirkung  de«  Hrn.  Saint-Saens  vorgesehen  sein 
sollte,  meine  Genehmigung  nicht  ertheilon."  Das  ist  das  Wort 
«?ines  deutflch-fühlenden  Mannet  am  rechten  Ort  und  zur  rechten 
Zeit!  Möchten  sich  alle  deutschen  Concertdirecttonen,  welche 
mit  Monsieur  Saint-Saent  in  Engagementsberiehungen  fctehen. 
ein  Beispiel  an  Hrn.  v.  Gilsa  nehmen  und  dem  Pariser  Schmäher 
und  seinem  Berliner  Hrn.  Geschäftsvertreter  die  Thür  weisen. 


*  Franz  Liszt  war  von  der  Russischen  M'isiktre*ellsehaft  ia 
St.  Petersburg  eingeladen  worden,  ein  Concert  zu  dirigireo, 
dessen  Programm  nur  Werke  des  greisen  Meisters  enthalten 
sollte.  Doch  bat  sich  dieser  nicht  die  Kraft  zugetraut,  zu  din- 

firen  oder  zu  spielen,  und  will  steh  damit  begnügen,  der  muti- 
alischen  Festlichkeit  persönlich  beizuwohnen,  vorausgesetzt 
diu«  dieselbe  in  der  ersten  Hälfte  des  April  stattfinden  Könne. 

*  Hr.  Dr.  Hans  von  Bülow  concertirt  in  diesem  Monat  in 
der  Schweiz.  Am  39.  v.  Mts.  dirigirte  und  spielte  der  gw»- 
Künstler  in  einem  Hofcapellconoert  zu  Meiningen. 

*  An  Stelle  des  Baron  Podmaniczky  ist  Graf  Stefan  Be- 
glevics  mm  Intendanten  der  Ungarischen  Oper  und  des  Na- 
□onaltheaters  in  Budapest  ernannt  worden. 

Todtenllste.  Vincent  Cavaille- Coli,  geschützter  frantß- 
ni scher  Orgelbauer.  —  Amilcar  Ponchielli,  Professor  am  Con- 
servatorium  in  Mailand,  Componist  vieler  Werke,  besonder 
Opern,  von  denen  die  vielgenannteste  „La  Gioconda",  +  ,  bald 
bi  Jahre  alt,  in  Mailand.  —  J.  M.  Zweibenz,  Pianist  und 
Organist,  f  am  8.  Jan.,  66  Jahre  alt,  in  Madrid.  —  Heinrich 
Eberius,  ehem.  badischer  Opernsänger,  zuletzt  Geaswglehrer 
in  Wiesbaden,  t  am  13-  •'""»-,  68  Jahre  alt,  in  gen.  Stadt. 


Eine  deutsche  Geigenbauschule  in  Hamburg. 

Ein  Knospen  und  Schwollen  regt  sich  in  unteren  Tagen  auf 
dem  Gebiete  nationaler  Arbeit;  ein  Aufschwung  nach  Tanger 
Darniederliegen  macht  sich  bemerkbar.  Was  fremde  Völker 
Gros»«!  leisten,  was  bei  uns  in  besseren  Tagen  vor  den  unseli- 
gen Religionswirren  Schönes  hervorgebracht:  et  wird  hervor- 

gesucht  und  zum  Muster  genommen.  Für  alle  möglichen  Gebieti 
es  Handwerks  werden  Schulen  und  Akademien  eingerichtet 
und  wird  darnach  getrachtet,  einen  Stamm  tüchtiger  Handwerk» 
meister  heranzubilden.  Aber  ein  Feld  liegt  noch  darnieder  and 
hat  die  Höhe  noch  nicht  wieder  erreicht,  auf  die  es  vor  aa<.lcrtluiLt> 
Jahrhunderten  welsche  Meister  gebracht:  das  des  Geigenbaues. 
Wo  auf  allen  Gebieten  mit  frischen  Kräften  vorgegangen  wird, 
um  verloren  Gegangenes  wieder  zu  finden  und  Versäumtes  nach- 
zuholen, hier  gibt  man  von  vornherein  das  Spiel  verloren. 
.Die  Alten  zu  erreichen,  ist  unmöglich",  so  lautot  die  zum 
Dogma  gewordene  Meinung  Aller.  —  Ist  dieses  Vorurtheü  aber 
denn  begründet?  Ist  et  vielmehr  nicht  eine  Schande  für  uns 
Deutschen,  das*  wir,  die  wir  auf  musikalischem  Gebiete  die 
Ersten  sind,  dass  wir,  die  wir  uns  rühmen  können,  auf  jedem 
Felde  —  von  der  grossen  Oper  bis  zur  Operette,  von  der  Sym- 
phonie bis  zum  Wiener  Walzer  —  Unübertroffenes  geleistet  zu 
nahen,  in  Bezug  auf  die  Geigen  nach  wie  vor  von  Dem  zehren, 
was  vor  hundert  und  mehr  Jahren  Italiener  uns  vermacht,  das« 
wir  auch  nicht  zu  einem  ernsthaften  Anlauf  uns  aufgerafft  haben, 
um  auch  diese  Höhe  zu  nehmen?  Im  Ciavierbau  haben  wir 
Deutschen  namentlich  (oder  beinahe  möchte  ich  tagen  nur, 
denn  auch  der  grosse  Pariser  Erard  war  ja  ein  deutscher  Krard) 
so  Grosses  geleistet  und  haben  das  Ciavier  den  Riesenweg  vom 
kleinen  Clavicymbel  (das  ein  Jos.  Haydn  noch  als  Jüngling 
unter  dem  Arme  auf  den  Boden  tragen  konnte,  um  zu  üben) 
bis  zum  grossen  Concertflöge!  geführt,  und  in  Bezug  auf  die 
Geige  sollten  wir  unvermögend  sein,  den  italienischen  Meister- 
werken Gleichet  znr  Seite  zu  setzen?  Das  wäre  beschämend! 
Statt  aber  nun  in  der  autgezeichneten  Arbeit  nnd  in  den  vom 
Meister  auf  den  Schüler  übertragenen  und  von  diesem  erwei- 
terten Kenntnissen  und  Kunsth.mdgrill'en  die  Ursache  der  Voll- 
endung zu  suchen ,  glaubte  man,  sie  auf  gewisse  Geheimmittel 
der  Italiener  zurückführen  zu  müssen.  Namentlich  durch  den 
verstorbenen  Niederheitmann ,  einen  grossen  Musikliebhaber  in 
den  Rheinlanden,  befestigte  sich  die  Meinung,  dass  die  italie- 
nischen Meister  ihre  Instrumente  mit  einem  geheimnissvollen 
Harze  durohtränkt  hätten,  während  andererseits  von  Seiten 
unseres  Landsmannes,  des  Geigers  Schradieck,  die  Vermuthuog 
kundgegeben  wurde,  einer  jetzt  ausgestorbenen  Tannenart  (die 
er  jetzt  wieder  in  Amerika  gefunden  haben  will)  verdankten  di« 
italienischen  Geigen  ihren  herrlichen  Ton.  —  Auch  meinte  man, 


Digitized  by 


eine  Geige  müsse  erst  hundert  Jahr  und  darüber  alt  worden, 
bevor  sie  ihren  höchsten  Glanz  entwickele.  Mit  nichten!  Das 
verwandte  Hobe  Dua  freilich  alt  ond  gut  sein,  dann  aber 
kOnnen  auch  neue  Geigen  schon  schönen  Klang  entwickeln, 
vorausgesetzt,  dass  ein  wirklicher  Meister  ea  war,  dereieachuf. 
—  önd  nun  sollten  wir  warten,  bis  eine  alte  Geige  nach  der 
anderen  verloren  geht  oder  wertblos  wird  oder  durch  Ver- 
machtnUs,  wie  daa  leider  ao  hAu6g  geschieht,  in  irgend  einem 
Mmeum  zn ewigem  Sri llscbweigen  verurtheilt,  lebendig  begruben 
wird?  Nein  und  abermals  nein!  Freilich  wenn  wir  so  weiter 
arbeiten,  wie  ea  jetzt  geschieht,  wo  ein  jeder  Meister  ängstlich 
sein  Geheimnias  vor  Anderen  schützt,  und  wo  ein  Jeder  wieder 
von  vorne  anfangt,  statt  sich  die  Krfahrungen  und  Kenntnisse, 
die  Andere  vor  ihm  gesammelt,  au  Nutze  zu  machen,  kommen 
wir  schwerlich  auf  die  Höhe  der  alten  Italiener.  Was  auf  an- 
deren Gebieten  grosse  Meister  geleistet,  schwerlich  würden  sie  es 
hüben  vollbringen  können,  wenn  nicht  vorher  Andere  ihnen 
den  WeK  geebnet  uod  ihnen  vorgearbeitet  hatten.  Damit  hierin 
nun  Wandel  geschafft  werde,  tritt  der  Berufensten  Kinor,  Dr. 
Otto  Schflnemann  in  Hamburg,  K  itf  eemacburreihe,  mit  dem 
Plan  unter  uns,  hier  oben  in  angelsächsischen  Landen,  in  Ham- 
burg, eine  deutsche  Geigenbauschule  zu  begründen.  Von  Haus 
ans  Geiger,  führte  ein  schon  in  froher  Kindheit  bei  ihm  aus 
geprägte*  technisches  Geschick  Hrn.  Schünemann  zum  Geigen- 
bau. Schwer  wurde  ibm  seine  Ausbildung  als  solchem.  Wo  er 
auch  anklopfte  bei  Meistern:  überall  witterten  diese  in  ibm 
den  Concorrenten,  nnd  nnr  seiner  zähen  Ausdauer  nnd  seinem 
angeborenen  Talente  dankte  er  Ca,  wenn  er  im  Geigeobau  eine 
so  hohe  Stufe  erreicht  hat,  wie  er  sie  tbatsac  blich  einnimmt. 
S arasate  sowohl,  wie  der  verstorbene  Jean  Becker,  der  siegreiche 
Führer  de«  Florentiner  Streichquartetts,  und  Andere  haben 
mündlich  wie  schriftlich  ihm  ihre  Anerkennung  und  ihre  Freude 
Ober  seine  schönen  Inatrumente  zu  erkennen  gegeben,  und  schon 


Mancher  glaubte,  einen  Straduariue  zu  hören,  wo  er  einen 
Schflnemann  hörte.  Cm  nun  weiteren  Kreisen  sich  bekannt  zu 
machen  und  warmes  nachhaltige«  Interesse  für  seinen  Plan  zu 
erwecken,  damit  er  nicht,  wie  so  manches  anderes  Schöne,  im 
Sande  verlaufe,  gab  Hr.  Schönemann  seiner  Zeit  (siehe  Bericht 
ans  Hamburg  im  „MosikaL  Wochenbl."  1886,  No.  48)  vor  einem 
geladenen  Zubörerkreise  einen  Kammermnsikabend,  in  welchem 
er  das  Wagnis«  ausführte,  saramtliche  Sachen:  Concertatücke 
für  die  Violine  und  für  das  Violoncell,  ein  Streichquartett  und 
einen  Streichquintettsatz  auf  lauter  ganz  neuen  Inatrumenten 
vorzufahren,  und  dieses  Wagnis»  hatte  glänzenden  Er- 
folg! Den  Instrumenten  entströmte  ein  ausgibiger  voller  nnd 
grosser,  in  allen  Lagen  gleich  schöner  Ton,  ohne  die  sonst  neuen 
Instrumenten  eigene  Harte  und  Sprödigkeit.  Der  Quintettsatz 
namentlich  klang  ganz  prachtig,  und  wer  die  hellen  neuen  In- 
strumente nicht  sah,  hatte  glauben  müiwen,  da»s  es  alte  italie- 
nische seien,  denen  diese  markigen  vollen  schönen  Töne  ent- 
quollen. Um  aber  gewiasermaasaen  zu  zeigen,  wieseine  Instru- 
mente mit  den  Jahren  noch  gewinnen,  führte  Hr.  Mohrbutter 
seine  vor  Bieben  Jahren  von  Hrn.  Schünemann  gebaute  prach- 
tige Geige  vor,  von  der  ein  jeder  Unparteiischer  der  Wanrheit 
gemäss  sagen  muss,  daassie  itetrost  neben  manchem  Straduarius 
ihren  Plate  behanptet  Hoffen  wir  also,  dass  Hr.  Schünemann 
Glück  haben  möge  mit  seinem  grossen  und  edlen  selbstlosen 
Plane,  mit  dessen  Ausführung  er  der  Geigenbauindustrie  einen 
neuen  Aufschwung  geben  und  dieselbe  in  erhöhtem  M aaste 
zu  einer  weiteren  Quelle  des  Wohlstandes  gestalten  würde.  Und 
hoffen  wir,  dass  sich  Manner  finden  mögen,  die  ihm  mit  Geld- 
mitteln ihre  Unterstützung  leihen  möchten,  auf  das»  auch  auf 
diesem  Gebiete  der  Deutsche  mit  Ehren  dastehe,  und  deutsche 
Arbeit  auch  hier  die  Palme  erringe.  Und  so  wünschen  wir  ihm 
ein  fröhliches:  Glückauf! 

E.  Schweitzer. 


Briefkaste  a. 


CA.  F.  in  Pr.  Da  8io  Ihre  Frage  erstmalix  anonym  ao  uns 
richteten,  so  unterblieb  die  Antwort.  Nunmehr  nennen  wir  Ibsen  Kern 
die  kies.  Firma  P.  Pabat. 

P.  K.  in  L.  Lassen  Sie  die  „Grenzboteo"  schimpfen,  wie  sie 
wollen,  Döllen  wird»  dem  wenig  gelesenen  Blstte  Nichts.  Auch  der 
ordinäre  Aalfall  gegen  den  Liizt-  Verein ,  dass  seine  Gründung  «in« 
„nichtsnutzige  Komödie"  sei,  kann  nur  Mitleid  für  dieses  Matt  und 
gewisse  Mitarbeiter  desselben  erwecken.    Dass   die   eben  ettirte 


Schmähung  von  Ilrn.  Dr.  Wöstmann  geschrieben  ist,  möchten  such 
wir  nicht  bezweifeln. 

L.  E.  in  C.  Soviel  wir  wissen,  siebt  der  Genannte  doppelten 
Nutzen  von  jener  Gesellschaft.  Er  erhält  von  derselben  ein  ansehn- 
liches Honorar  für  Vermittelung  der  nöthigva  SolutrocngaKcmeDts 
uod  nimmt  susserdem  such  noch  seine  10  Procsnt  Provision  von  den 
engafrirten  Künstlern. 

R.  0.  in  H.  Verfehlt! 


Anzeigen. 


Da  ich  mich  stets  auf  Reisen  befinde  und  dadurch  es  mir  unmöglich  wird, 
Dispositionen  in  Betreff  der  Concerte  von  I77,j 

Frl.  Teresina  Tua 

zu  treffen,  bitte  ich,  alle  Engagements-Anträge,  geschäftliche  Angelegenheiten  etc.  an 
Herrn  ERNST  EULENBURG,  Leipzig,  zu  senden. 

Herr  Eulenburg  hat  die  Ausführung  der  Tua-Tourne'e  für  die  Monate 
Februar  und  März  mit  mir  gemeinschaftlich  übernommen  und  wird  alle  die  dies- 
bezüglichen Anfragen  sofort  beantworten. 


Digitized  by  Google 


82 


Die 

Deutsche  Adiaphon-Fabrik 
Fische?  &  Fritzsch 

in  .Leipzig,  Laiige  Strasse  7, 

hält  dem  verehrl.  musikalischen  Publicum  ifaaj 
neue  Tasteninstrument 

dessen  Klangorgane  Stimmgabeln  sind,  bestens 
empfohlen. 

Des  Weiteren  empfiehlt  sie  ihre  mit  der 
patentirten  Fischer'schen  Veehanik  versehenen, 
nach  dem  Urtheil  erster  l'apaciiäten  sich  durch 
grosse  Klangfülle,  vollen,  edeln  Ton  und  vorzüg- 
lichste Spielart  auszeichnenden,  dabei  billigen 

Pianinos.  m 

lllu-Htrirter  Preittconrant  yratis  und  frauro! 


Soeben  erschien: 


|79.. 


Märchen- Dichtung  von  Robert  Mneiol. 

Für  Sopran-  u.  Alt-  (oder  Bariton- >  Solo,  weib- 
lichen Chor,  Pianoforte-Begleitung  u.  Declamation 
(ad  libitum) 

von  Ferdisaiid  Hummel.  oP.45. 

t.'lavieraureug  8  .Ä  50  Vollständiges  Textbuch  n.  1  .A 

Solostimmen  1  ,A  50  ^     Chointimmun  (ä  80  ^4)  2  .*  40  ^. 
Einzel  nun)  mern  au*  dem  Clavierauszug  i»  80      bin  1  .A  50  A. 
Text  der  Gesänge  n.  10  4. 

l)a  der  Cotnponint  Ferdinand  Hummel  durch  »eine  früh- 
eren ähnlichen  Werke,  zuiunl  „Hansel  und  («rctel*4  und 
„Rumpelstilzchen",  schon  Überall  gut  eingeführt  iet.  »o  irird 
auch  dieaex  neuest«  Werk  gewiss  überall  mit  groxtem  Hei- 
fall aufgenommen  werden. 

Leipzig.  C.  F.  W. Sieger»  Musikalienhandlung 

(R.Linnemann). 

Alle  Anfragen  in  Concertangelegenheiten  bitte  ich 
nur  an  meinen  Vertreter  Herrn  Hermann  Wolff,  Berlin, 
Am  Carlsbad  19,  zu  richten. 

Directe  Zuschriften  an  mich ,  soweit  sie  Concert, 
Engagements  u.  s.  vv.  betreffen,  finden  keine  anderweitige 
Erledigung.  [80.] 

Dr.  Hans  von  Rülow. 


Sichere  Rettung  * 

aller  Hals-,  Brust-  u.  hinnen  kranken! 

Mich  und  Taunende  geheilt.  (JMnzende  Erfolge 

auch  in  den  hartnäckigsten  Fällen.   Zur  Rückant- 
wort bitte  Briefmarke  beizulegen.  |  -  Ii 

A.  Freytafc, 

Rittergutsbesitzer,  Ritter  p.  p. 
in  Bromberg,  Prov.  Posen. 


Neuer  Verlag  von  Ries  &  Erler  in  Berlin. 

Keinliold  I/.  II ermann. 

Die   Seufzer  brücke. 

(The  Uridge  of  Sin*.) 

Für  Soli,  Chor  und  Orchester.  Op.  15. 

ClavieruiiMtug  .4£  S'.50.    Solostimmen  .A  l,ÜO,    Ohonttimmen  Jk  3. 

I» 

Conrad  II«miI»ii<  r. 

Psalm  I.  „Wohl  dem,  der  nicht  wandelt" 

Ar  Sopraiisolo.  Ctor  nnd  Orcbester. 

Oj>.  5.   ('!..» lerauszug  .A  3,—.  netto.   SlniMlmmen  A  l.'Vi. 


Digitized 


83 


Verlag  von  Hugo  Pohle,  Hambnrg. 

Soeben  erschien:  [83] 
Op.  4.  Wittekind.  Ballade  von 
.1.  N.  Vogl.  Für  Solostimmen,  Chor 

nnd  Orchester.  Part.6^1  Orehe*ter 
stimmen  cplt.6^Chor»t.(a 30 -vj) cplt. 
1,20.  Clavienum.ruittext  Ji  1,50. 

Op.  79.  Die  Allmacht.  Für 

vierstimmigen  weiblichen  Chor 
(od.  Männerchor)  m.  Clavierbe- 
gleit.  einger.  von  Joh.  Bartels. 
Partitur  (Clavierütimme)  Ji  1,20. 
Chorstiminen  (a  10  aJ)  cplt  40 ^J. 


Fr.  Schubert. 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  kgl.  Hofronsika- 
lienhandlnng  in  Breslau,  sind  erschienen: 

Huit  Morceaux  caracteristiques 

ponr  Piano  ä  dem  mains 


p«r 


[84-1 


Oeuvre  36. 


J   Prix:  3  .M  50 


i  1.  Piece  Rococo. 
l'ahier  I.      I  2.  Reverie. 

f  3.  Expansion. 

4.  En  Automne.  1 

Air  de  Ballet  }  Prix:  4  Ji  50 
Etincolle«. 


Cahier 


U.    |  5. 

u 


l-  ,  m     (  7.  Valse  sentimentak'.  (    p,:_.  a  m 
Uhler  III.   |  a  ru8tiaue  j    Prix:  4  A 

Im  Verlage  von  L.  Werner  in  Weimar  erschienen: 

Zwei  neue  Lieder  für  eine  Singstimme  u.  Piano 

L85a.j 


Müller-Hartung. 


Ich  Ring«  nnd  sage 
Krühlingaruf    .  . 


Ji  -.80. 
Ji  1,-. 


QUitfutoty  |ttoröbad|t 

Pianistin.  [86a] 
Leipzig,  Carlstr.  12,  I. 

Frau  Wmlwm  Dotzer, 

Coucert-  und  Oratoriensfingerin  (Sopran). 
Nürnberg,  Bayreutherstr.  12. 

187.] 

Nähere  Auskunft  ertheiten  Herr  h"an>  Husselbeck.  k.  Pro- 
fessor der  Musikschule  zu  München,  Herr  Musikdireetur 
W.  Bayerleln  in  Nürnberg,  Miwie  die  llofmusiknlienhandlnng 
Zierfus*  daselbst 


Neue  Musikalien 

[88a.l 

(Novasendung  1886,  No.  1) 
vou  J.  Rieter- Biedermann  in  Leipzig. 


A«hton,  Aljrenion,  Op.  25.    Quintett  (in  Cdurl  für  Ji  ^ 
l'ianotorte.  zwei  Violinen,  Bratscln:  und  Violoncell.  n.  12  — 
liisnrk,  Carl,  <»p.  82.  Lyrische  Stocke  für  Piauol'ortc. 

Hell  1  (Xo.  1-7)  2  50 

Heft  2  (No.  8—14)  2  50 

Bnrth.  ltudolpii.  Op.  9.    Sonatin«  (in  Gdur)  für 

Pianoforte  und  Violine  3  50 

Büchler,  Ferd.,  Op.  27,  No.  1.  MiH«lschw«ra  Sonata 
(in  L'dur)  für  Violoncell  mit  Begleitung  eine«  zweiten 

Violoncelli  3  50 

Haber,  Hans,  Op.  89.  Süll«  (Praeludiuni— Menuett 
—  Melodie  —  Intermezzo  —  Ouvolte)  für  Ciavier  und 

Violoncell  5  — 

l.nnge,  H.  de,  Op.  42.  Vier  Lieder  und  Gesänge  für 
dreiHtimmigen  Frauenchor  mit  Pianofortebegleitang. 

Partitur  3  — 

ChorKtimmen  2  40 

(Sopran  1,  2,  AH  ä  80  /£.) 
No.  1.  Der  Pilger:  „Es  zieht  ein  Pilger  mit  Mantel 
und  Stab"  vou  £.  K.  Xtuiautr.    No.  2.  Käferlied :  „En 
waren  einmal  drei  Kaferknabeu«  vou  Rai.  Reimet. 
No.3.  Brautwerbung:  „Einzige  Eine!  werde  die  meine" 
von  A.  R.  iWuimutr.    No.  4.    „Durch  Erd  nnd  Him- 
mel" von  Em.  tjiibtl. 
.Tierkol,  <;u«t*v,  Op.  182.   Dralssii  Etuden  für  die 
Orgel  zur  Ausbildung  der  Pedaltechnik,  uin  Supple- 
ment zu  jeder  OrgeW  liule.    Thirty  Studien  for  the 
Organ  for  the  purpose  of  improvement  in  Pedal  play- 
ing,  a  Hupplement  U>  any  Organ-Sehool     ....    n.   2  50 
Merkel,  Uusla w,  Op.*183.   Neunte  Senat«  (in  Cmoll) 

für  Orgel.  (Letztes  Werk.)   .    3  50 

Pozniutnkl,  J.  B„  Drei  SIDck«  für  Violine  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte. 

No.  1.    ldvlle  I  30 

No.  2.   Souvenir  (Lied  ohne  Worte)    ....    1  30 

No.  3.   Tarenteile  2  30 

Riedel,  AagnM,  Op.  12.  Sechs  Sonatinan  für  Piano- 
forte (zugleich  als  zweites  Chivier  xu  Muzio  Clement»'* 
„Sechs  leicht«  Sonutiueu"  Op.  36  zu  benatzen). 

Heft  1  (No.  1-3)  2  - 

Heft  2  (No.  4—6)  2  60 

Schölt/.,  Herruiann,  Op.  66.    Bailad«  für  Piano- 

forte  2  50 

  Op.  67.   JagdttOck  für  Pianoforte  2  50 

Wermann ,  Oskar,  Op.  45.  Drei  Orgelsitze  zum 
Concertgebrauch  in  Form  einer  Sonate. 

No.  1.    Allegro  2  50 

No.  2.   Adagio  1  50 

No.  3.   Grave  und  Allegro  aesai  3  — 

Wolf,  Leopold  Carl,  Op.  10.  Trio  (in  Bdur)  für 
Pianoforte,  Violine  und  Violoncell  n.   9  - 

ܻF-  Soeben  erschienenes    Verzeichnis*  meines  Orgelrerlags 
versende  gratis  und  franco.  "Wt 

Capellmeister  gesucht! 

Ein  Capellmcishr  wird  für  das  Concertorchester  zu 
Abo  in  Finnland  gesucht  Reflcctircnde  competente  Mu- 
sici  können  bis  zum  1.  März  ihre  Gesuche  nebst  Meriten- 
verzeichnissen an  die  Direction  des  Vereins  einsenden. 
Der  Gehalt  betrügt  4000  Finn.  Mark  (1  Mark=  1  Franc). 
Das  Orchester  spielt  jedes  Jahr  nur  acht  Monat«  (15.  Sept. 
bis  15.  Mai). 

Die  Direction  des  Musikvereins  in  Abo,  Finnt^ 


Digitized  by  Google 


84 

Dr.  Hock 's  Conservatorium  für  alle 
Zweigte  der  Tonkunst  zu  Frankfurt a,.  M- 

190k] 

Das  Sommersemester  beginnt  Donnerstag  den  I.  April. 

Director:  Professor  Dr.  Bernhard  Scholz.  Lelirer  der  Ansbildangsclassen:  Frau  Dr.  Clara,  Scham ann, 
Frau  Louise  Heritte-Viar dot,  Prof.  Bernhard  Cossmann,  Concertmeister  Ungo  Heermann,  James  Kwasi. 

Das  Honorar  beträgt  für  ein  Hauptfach  und  die  obligatorischen  Nebenfächer  360  Hark,  in  den  Perfections- 
claRsen  der  Ciavier-  und  Gesangschale  450  Hark  per  Jahr  und  ist  in  zwei  Terminen  pränumerando  zn  entrichten. 
Anmeldungen  erbittet  die  Directum  möglichst  zeitig;  von  derselben  sind  auch  ausführliche  Prospecte  zu  beziehen. 

Die  Administration:  Der  Director: 

Senator  Dr.  von  Mumm.  Prof.  Dr.  Bernhard  Scholz. 

Canzlei  im  Conservatorium:  Saalgasse  31. 
Soeben  erschien  und  wurde  an  die  Subscribenten  versandt: 

Johann  Sebastian  Bachs  Werke. 

Ausgabe  der  Bach-Gesellschan 
2^22122:1-  Talixo,a33.@r,  Lieferung  1—3,  entnalte 
Werke  für  Orchester.    Ouvertüren  in  Cdur,  Hraoli,  Ddur,  Ddur,  Sinfonia 
in  Fdor. 

9tusikali*«?ties  Opfer.    1747.    Nebst  einem  Anhang:  Kanon-Auflösungen 


Kammermusik.  7.  Band.  Zwei  Concerte  für  3  Claviere  mit  Orchesterbeglei- 
tung.   No.  1  in  Dmoll,  No.  2  in  Cdur. 


Der  Jahresbeitrag  iUr  Bach-Gesellschaft  betragt  16  Mark,  wogegen  der  betreffende  Jahrgang  von  J.  S.  Bach's  Werken 
geliefert  wird.   Der  Zutritt  zu  der  Gesellschaft  steht  jederzeit  offen;  zur  Erleichterung  desselben  werden  für  die  bereits  er 
Jahrgange  der  Werke  TbeÜzahlungen  von  je  80  Mark  angenommen,  und  gegen  eine  solche  je  2  Jahrgänge  in  chro- 
Folge  geliefert.   Aowelduugen  sind  bei  den  Unterzeichneten  in  frankirten  Briefen  zu  machen.  [9l.| 
leine  JahrffanKe  werden  zum  Preise  vog  30  A  abgegeben    Ausführliche;  I'ro«pecte  stehen  zu  Diensten. 


Leipzig,  Januar  1886.  Breitkopf  &  Härtel, 

 Cassirer  der  Hach-Geaell«chnft. 

In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

Fünf  zweistimmige  Lieder 

fvix  Sopran,  und  -A-lt 

mit    Begleitung    des  Pianoforte 
No.  i.  0  wie  weit.  No.  2.  Vorgefühl.  No.  3.  Herbei  No.  4.  Muntrer  Bach.  No.  5.  Glück 


Op.  46.    Pr.  3  JL  50  ^.  92b.] 

Au;.  Cranz  in  Hamburg;. 


Soeben  erscbi en  u.  ist  in  allen  Buch-  u.  Musik-  £ 
bantllungen  vorräthig:  [93b.]  * 

Langbans,  W.,  Das  musikalische  Urtheil  $ 

und  seine  AusbiJduug  durch  die  Erziehung  2. venu. 
Aufl.   8«.   41/,  Bogen.   JL  1,20. 

Verlag  von  fiebert  Oppenhelm  In  Berlin. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Fritxach  in  Leipzig.  [9i.\ 

tnirseh,  P*nl.  Drei  Gesänge  für  eine  Baritonstimme  mit 

Begleitung  de«  Pianoforte.   (].  An  die  Leier.  2.  Norruauuc-n- 

fahrt   3.  Die  Waldhexe.)  2  M.  60  Pf. 
 Op.  2.   Drei  Lieder  für  eine  Mezxo-Sopranatimme  mit 

Begleitung  des  Pianoforte.   (1.  Die  Liebe  kommt  wie  Diebe. 

2.  Klein  Haakon.  f A-l    3.  Klein  Haakon.  [B.])  1  M.  60  Pf. 
 Op.  3.   Adagio  für  Violine  uud  Pianoforte.    1  M.  50  PI. 


»«CG. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  11.  Februar  1SS6. 


Dura  UiBiMt  wen-,  tun-  rir  tu  luttaiuni  Wocteitlan 

™i  ™J^1^  *»^r  WStlfflmlt  Zuuduitmil  u 

dtstea  Bedaciear  in  adressirtn. 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementebetrag 
für  Jas  Quartal  von  13  Nuramorn  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 


%  w    i         1       directer  frankirter  Kreuzbandnendung  treten  nachstehende  vierteljahrliche  Abonnement«- 

XV  II.  JAuT&         Er6'*6  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf-  f'"lr  da*  Deutliche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf.     I  ilO.  I, 
™  J       für  weitere  Lander  de»  Allgemeinen  Pottrereint.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 


Lander  de»  Allgemeinen  Pottrereint.  —  Jahresabonnement« 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Intertionagebi  Hroo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  mitteile  betragen  30  Pfennige. 


lob  alt:   Zum  13.  Februar  1886.  Ton  J.  H.  Löfflor.  —  Zur  Begründung  der  L  ehre  ron  den  Comonamen  und  Dissonanten.  Von  H.  Sattler. 

(KorUetiung.)  —  Tagesgetchichte :  Musikbriefe  tut  London  (Fortsetzung  und  Paris  (Schlüte). —  Berichte.  —  Concertumtchtu.  — 
Engagemen 


gagementa  und  Gäste  in  Oper  und  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Opernaufflihrnogen.    —   Journalechau.   —    Vermischte  Mit- 
und  Notizen.  —  Krititcher  Anhang:  Conpoiitioi.en  ron  Louis  PabeL  —  Briefkasten.  —  Anaeigen. 


•MM*»«  Zum  13.  Februar  1886.  ♦^K- 


Von 

Ijöffler. 


Und  ob  auch  steiget  das  weckende  Licht  : 
Noch  weichen  die  Nebel  des  Winters  nicht, 
Noch  trauern  im  Frost  die  Saaten, 
Noch  will  Nichts  zum  Blühen  geratheil. 
Todt  Alles  weit  und  breit: 
Nur  munter  des  Winters  Neid.  — 
Und  ob  auch  steiget  das  weckende  Licht: 
Noch  weichen  die  Nebel  des  Winters  nicht.  — 

Heraus  aus  dem  Qualm, 

Zum  Berg  empor! 

Zum  weckenden  Psalm 

Im  höhern  Chorl 


0,  welche  Wonne,  im  weckenden  Licht 
Zu  athmen  den  weckenden  Hauch  der  Pflicht! 
Da  keimen  die  Herzenssaaten 
Und  können  zur  Blüthe  gerathen ; 

Da  wird  die  Brust  uns  weit, 
Vom  Winterqualm  befreit. 
0,  welche  Wonne,  im  weckenden  Licht 
Zu  athmen  den  weckenden  Hauch  der  Pflicht!  - 

Heraus  aus  dem  Qualm, 

Zum  Berg  empor! 

Zum  weckenden  Psalm 

Im  höhern  Chor! 

7 


Digitized  by  Google 


86 


Zur  Begründung  der  Lehre  von  den  Consonanzen  und 
Dissonanzen. 

Von  ll.  Sattler. 

(ForU*ttun|r.) 

Wir  sehen  hieran»  schon ,  dass  das  Leere,  Unbe- 
stimmte nnd  Unbefriedigende  der  Quarte  erst  durch  das 
Hinzutreten  eines  dritten  Tons,  wodurch  die  Quarte  in 
eine  bestimmte  Harmonie  eingereiht  wird,  beseitigt  wird. 
Folgende  Beispiele  mögen  zur  näheren  Aufklärung  hier- 
über dienen: 


5. 


ff  r  Tr 


rr  r?  rr 


Sei 


Bei  No.  1  nnd  2  wird  das  Leere  der  Quarte  durch  das 
Hinzutreten  der  Omndterz  des  Dreiklangs  aufgehoben, 
zugleich  befriedigt  durch  die  Lage  des  Grundtons  in  der 
Ober-(Hanpt-)Stimme  der  ganze  Accord,  strebt  also  nicht 
weiter.  •  In  No.  3  erscheint  der  Quartsextenaccord  nnd 
bewegt  sich  als  solcher.  In  No.  4  erscheint  durch  das 
Hinzutreten  des  Tons  d  das  g  als  Grnndton,  d  als  Quinte, 
Beide  ziehen  gemeinschaftlich  die  Quarte  an.  Bei  No.  5 
erscheint  d  als  Grnndton  des  folgenden  A  norde«,  der  die 
Quarte  g  anzieht,  es  könnte  aber  auch  g  als  Grundton 
auftreten,  dann  würde  dieser  die  Anziehungskraft  äussern: 


Bei  No.  f»  erscheint  g  als  Grnndton,  der  die  Quarte  an- 
zieht Bei  No.  7  tritt  a  als  Quinte  des  Dominantaccor- 
des  von  Gdnr  auf,  c  als  Septime,  Beide  stossen  den  zu 
diesem  Accorde  nicht  gehörenden  Ton  ab,  ziehen  ihn  resp. 
an.  Ebenso  bei  No.  8.  Bei  No.  9  erscheint  c  als  Grund- 
ton des  Dominantaccordes  von  Fdur,  der  die  anderen  Töne 
nach  dieser  Harmonie  hinzieht. 


Bei  No.  10  folgen  zwei  nicht  strebende  Accorde  aaf 
einander,  deren  Quarten  durch  die  unterliegende  Terz  du 
Leere  verlieren,  zugleich  auch  in  ihrer  Aufeinanderfolge 
dadurch  einen  nicht  unangenehmen  Eindruck  hervorbrin- 
gen, dass  ihre  Oberstimmen  (melodieführenden)  zngleicb 
die  Grundtöne  des  Accordes  sind,  welche  natargetnäas  die 
mittleren  und  unteren  Töne  anziehen;  bei  No.  11  ist  di« 
umgekehrt,  die  Grnndterzen  liegen  oben,  die  Grnndquinten 
unten,  sie  nehmen  also  die  Hauptstimmen  (äusseren)  ein. 
wahrend  die  Grnndtöne  in  der  Kitte  liegen  nnd  sieb 
von  Jenen  mit  bewegen  lassen  müssen ,  ein  natürlichei 
MissverhältnisB.  Dieses  Missverhftltniss  wird  in  den  Um- 
kehrungen,  wo  Quintenparallelen  entstehen,  dadurch  noeb 
fühlbarer,  dass  die  Quinten  gleicher  Qualität  (reine)  als 
eigentliche  Ausflüsse  der  Grundtons  (Aliqnottöne)  nnd  da- 
her als  leichtere  Kräfte  durch  die  Lage  in  der  Ober- 
stimme die  schwereren  Kräfte  (Grnndtöne)  ins  Schlepptau 
nehmen,  i.  e.  anziehen,  mit  fortziehen,  während  solche» 
umgekehrt  stattfinden  Bollte.  (Die  Oberstimme  tritt  hier 
als  melodieführende  [Hauptstimme],  die  mittlere  als  secun- 
dirende  hervor,  denen  sich  der  Basa  anschliesst,  also  sieb 
nicht  so  frei  bewegt,  als  es  der  grösseren  natürlichen 
Kraft  zukommt.) 

Das  nähere  Eingehen  auf  die  Bedeutung  und  Wirk- 
samkeit der  Quarten-,  Sexten-  und  Septimen-Intervalle 
erscheint  nach  dem  Vorangegangenen  insofern  als  Über- 
flüssig, als  diese  Intervalle  schon  als  Umkehrongen  der 
besprochenen  Berücksichtigung  gefunden  haben  und  nur 
insofern  eine  veränderte  Bedeutung  erlangen,  als  in  den 
Gmndintervallen,  in  welchen  der  untere  Ton  zugleich  die 
eigentliche  Basis  bildet,  diese  die  grössere  Bedeutung  in 
Anspruch  nimmt,  wie  aus  Folgendem  leicht  zu  ersehen: 


Wie  wir  eben  auf  das  Fehlerhafte  von  Parallelfort- 
schreitungen  reiner  Quinten  wegen  des  Missverhältnisses 
zwischen  Grundkraft  und  melodischer  Anziehungskraft  auf- 
merksam gemacht  haben ,  so  möchte  hier  der  Ranm  sein, 
auf  das  Erlaubte  von  sogenannten  Angen-  und  Uner- 
laubte sogenannter  Ohrenquinten  einen  Blick  zi 


Erlaubt. 
1. 


2-i     .  I 

— 1  4f— i 


(ff— f-,,  3  *  ifJ— *- 


r-T  i       1       ,  r 


statt: 


*  ~*  -    -'4  '<  j-i|5'  £=i 
i   i    ip**  ^ 


J 


W^r  f  rn"f  'ff- 


Digitized  by  Google 


87 


13.  i 


.     .   J    3     *     «-     S    ♦     —  *  Jä  J 


Zar  Erklärung:  Nach  Pos.  1  nnd  9.  ebenBO  No.  2,  3, 
8,  9.  No.  11  nach  Pos.  7  und  9-  No.  4  zu  erklären 
aus  der  getheilten  Stimmigkeit  und  aus  dem  Streben  de» 
Tonet  b  nach  a  (Dissonanz),  dessen  Eintreten  durch  b 
nur  verzögert  wird  (Pos.  7).  No.  5  nach  Pos.  9.  No.  6 
nach  Pos.  9,  ebenso  No.  7.  No.  10  nach  Pos.  9  (Gegen- 
bewegung der  beiden  Ober-  und  der  beiden  Unterstimmen 
gegen  einander).  No.  12  nach  Pos.  9.  No.  13  ans  Pos. 
7  und  9.  No.  14  aus  Pos.  1  (liegenbleibender  Ton  f). 
No.  16  nach  Pos.  9  (Unterstimmen  b  und  f). 

Es  stellt  sich  hierbei  zugleich  herans,  dass  vermie- 
dene Fortschreitungen  strebender  Intervalle,  als  auch  ver- 
miedene Qnintenparallelen  (siehe  *),  sogenannte  Ohren- 
quinten, die  man  hört,  aber  nicht  sieht,  durchaus  unstatt- 
haft sind,  eben  weil  solche  den  Anforderungen  des  Gehörs 
nicht  entsprechen;  ebenso  unter  **),  insbesondere  wenn 
die  Stimmen  nicht  zu  unterscheiden  sind. 

Es  erübrigt  nun  noch,  die  übermässigen  und  vermin- 
derten Intervalle,  sowie  die  daraus  hervorgehenden  Be- 
wegungen einer  unseren  Raum  angemessenen  kurzen  Be- 
trachtung zn  unterwerfen.  Nach  unserer  5.  Position: 
»Was  im  Steigen  begriffen  ist,  strebt  weiter  zu  steigen 
und  umgekehrt"  —  müssen  alle  chromatisch  erhöhten 
Töne  nach  aufwärts  streben,  alle  erniederten  nach  ab- 
wärts, unsere  Schreibweise  nimmt  auch  darauf  Rücksicht 
und  notirt  steigende  Reihe  mit  Erhöhung*-,  fallende  mit 
Erniedrigungszeichen.  Es  kann  daher  auch  nicht  zweifel- 
haft sein,  wie  sich  erhöhet«  (übermässige)  und  verminderte 


Intervalle  auflösen  müssen;  unsere  Betrachtung  hat  es 
ja  nur  aber  mit  der  rationellen  Begründung  der  That- 
sachen  zu  thun. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


MüBlkbriefe. 

London,  Januar  1886. 
(Fortaetsung.) 

Da«  2.  Concert  (24.  Oct)  brachte  zunächst  die  ateta  will- 
kommene Ouvertüre  tu  „Benvenuto  Cellini*  von  Berlioz.  Ferner 
trug  Hr.  Franz  Hummel  da«  Eadur-Concert  Ton  Liszt  vor  und 
gab  später  noch  einige  kleinere  Stucke  von  Händel,  Braasin  und 
Mendelssohn  zu;  den  Öchlusa  bildete  die  Pastoralaymphome  von 
Beethoven.  Neben  mehreren  Geaangvorträgen  der  Madame 
Helene  Crosmond  und  des  Mr.  B.  Daviea  enthielt  das  etwa* 
überlange  Programm  noch  eine  höchst  interessante  Novität: 
„Proapero",  Concertouverture  in  Emoll,  von  F.  Corder,  die  äus- 
serst beifällig  aufgenommen  wurde.  Ea  ist  eine  durchaus  poe- 
tische, wohlangelegte  und  meisterhaft  instrumentirte  Conipo- 
sition,  die  sicher  ihren  Weg  machen  wird.  Ursprünglich  sollt« 
sie  das  Vorspiel  so  einem  dreiactigen  Ballet  d'action  über  8ha- 
kespare'a  .Sturm"  bilden.  Der  ernte  Act  und  die  Hälfte  de* 
zweiten  waren  fertig,  als  der  Componist  aus  gewissen,  hier  nicht 
weiter  zu  berührenden  Gründen  das  Werk  aufzugeben  gezwun- 
gen war.  Die  einzelnen  Gedanken  der  Ouvertüre  als  Leitmotive 
aufzufassen,  ist  nicht  unumgänglich  nöthig,  da  das  Stück  so  gut 
„abatracte"  Musik  ist,  wie  irgend  eine  Mendelsaohn'scfae  Ouver- 
türe; aber  Denen  zur  Unterhaltung,  die  jedem  Motiv  eine  ge- 
wisse Bedeutung  unterlegen,  führe  ich  hier  die  Haupttbemata 
an  mit  deren  genauen  Bezeichnung.    Aus  zwei  kurzeo  Motiven 


No.  1.  Prospero. 
Maestoso.  (Poe.) 


No.  2.  Ariel. 


FL 

Ü 


3=  C 


_tf  |fi  C  « 


baut  sich  die  Einleitung  auf;  sie  erscheinen  in  verschiedenen 
Tonarten  und  mit  wechselnder  charakteristischer  Begleitung. 
Auch  in  der  Ouvertüre  seibat  finden  sie  aich  ala  .Motto- Motive" 
zwischen  den  Hauptabschnitten  wieder.  Das  erste  Motiv  der 
Ouvertüre  selbst  fährt  gleich  stürmisch  daher: 


No.  3.  Ar 
AUegro  con  fuoco. 


Digitized  by  Google 


88 


P 


und  am  dienen  tobenden  Wogen  steigt  ein 


No.  4.  Wassergeister. 


i-r~r~f~F"  r^7~^=t 


—  etc. 


der  bald  nnch  Fisdur  modulirt  Nach  einiger  Zeit  bringt  ans 
eine  rascbe  Modulation  nach  dem  Gesangumotiv: 


No.  R.    Ferdinand  und  Miranda. 


endlich  in  Kanonform  auf  einem  Do- 
minantenpedal erscheint.  Ein  voller  Abschlus*  wird  vermieden 
dadurch,  daas  das  d  im  Bau  nach  es  schreitet  Eine  weitere 
Analyse  würde  jedoch  zuviel  Raum  beanspruchen;  ich  rousa 
daher  hier  abbrechen,  empfehle  jedoch  das  treffliche  Werk  der 
Aufmerksamkeit  aller  fortschrittlich-gesinnten  Dirigenten  und 
Concertgeber. 

Programm  de*  3.  Concert*  (81.  Oct.)  enthielt  als  sehr 
willkommene  Novität  DvorAk's  Dmoll-Symphonie,  die  mit  einem 
wahren  Sturm  de«  Beifalls  bcgrüsat  wurde.  Sonst  gab  es  nur 
alte  wohlbekannte  Sachen:  „Oberon'-Ouverture  von  Weber, 
0 mollClavierconcert  von  Mendelssohn,  vorgetragen  vonSignora 
Gemma  Luziani:  kleinere  Ciaviersoli  von  Chopin;  Zwischen- 
actsmusik  zum  „Kaufmann  von  Venedig"  von  Sullivan  und  Ge- 
sangsvorträge  des  Hrn.  Winch,  der  Ober  eine  gnte  Tenor- 
stimme verfügt. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Paria,  27.  Jan.  1886. 


(Schluss.) 


Glücklicherweise  gibt  es  auch  Erfreuliches  zu  berichten  aus 
dem  modernen  Babylon,  dank  den  Directoren  der  zwei  Sonntags- 
Conecrte.  Hr.  Professor  J  o  o  c  h  i  m ,  von  Drn.  Colonne  für  zwei 
Concorte  gewonnen,  erzielte  einen  Erfolg,  wie  ihn  in  den  letzten 
Jahren  nur  Rubinntein  aufweisen  konnte.  Im  ersten  Concert  am 
17.  Jan.  brachte  er  selbstredend  das  Concert  von  Beethoven, 
mit  welchem  er  einen  Bolchen  Enthusiasmus  erregte,  da*s  man 
ihn  zu  wiederholten  Malen  wahrend  der  Ausführung  durch  ein 
bewunderndes  Gemurmel  unterbrach.  Das  Recitativ  und  Adagio 
de»  6.  Concertes  von  Spohr  spielte  er  wohl  nur,  um  seinen  un- 
vergleichlich edlen  Ton  zu  zeigen,  die  Composition  selbst  ist  so 
veraltet,  manierirt  und  verschnörkelt,  dose  sie  bei  einem  mo- 
dernen Zuhörer  nur  Unbehagen  erwecken  kann.  Der  Erfolg 
war  nichtsdestoweniger  ein  grosser  und  steigorto  sich  mit  vollem 
Hechte  bei  den  drei  Stücken  von  Bach  für  Violine  ohne  Be- 


gleitung (Praeludinm,  Menuett,  Gavotte).  Das  Concert  von  Be.  t 
hoven  wurde  vom  Orchester  Colonne'»  in  verstandnissvoller 
Weise  begleitet.  Die  römische  Symphonie  (No.  4)  von  Mendels- 
sohn fand  grossen  Beifall,  wahrend  das  sytnphouiache  G  dicht 
„Phaeton"  von  Saint-Saens,  eines  keiner  besten  Werke,  und  eine 
IjuKariscbe  Rhapsodie  von  Liszt  ziemlich  kahl  aufgenommen 
wurden. 

Der  Triumph  Joachim'«  fand  seine  Fortsetzung  im  C<  ncerte 
vom  24.  Jan.,  in  welchem  er  dos  Concert  von  Mendelssohn,  die 
Romanze  seines  Ungarischen  Concert«  und  Lieder  (?)  von  Schu- 
mann spielte,  rir.  Colonne  brachte  in  diesem  Concerte  einige 
seiner  besten  Repertoirestücke,  wie  die  B  moll-Sympbonie  von 
Schubert,  tadellos  gespielt,  Fragmente  aus  nLes  Troyens"  von 
H.  Berlioz  und  die  „Aufforderung  zum  Tanze"  von  Weber- 
Berlioz. 

Hr.  Prof.  Joachim  gab  aoeh  zwei  Concorte  im  Saale  Erard 
mit  kolossalem  Erfolg.  Sein  grossarHger  Stil  in  der  Kammer- 
musik (Quartett  in  Fdur  von  Beethoven  und  Quartett  in  A  dnr  vou 
Schumunn  im  ersten  Concert,  Quartett  in  r'nioll  von  Beethoven, 
Variationen  aus  dem  Dmoll-Qnartett  von  Schubert  und  Sonate 
für  Violine  nnd  Pianoforte  im  zweiten),  seine  fabelhafte  und 
doch  von  jedem  Hnmbiig  freie  Technik  in  der  Chaconne 
von  S.  Bach  und  im  Teufelstriller  von  Ti.rtini,  sein  breiter, 
wundoro&sser  Ton  in  einer  Romanze  eigener  Composition  und 
einer  Barcarolle  von  Spohr,  »ein  feuriges  Temperament  in  den 
Ungarischen  Tänzen  von  Brahma  erweckten  nicht  enden- 
woilende  Beifallsstürme  und  zu  Ende  des  letzten  Concertes  eine 
wahre  Ovation. 

Wahrend  Joachim  im  Cbite-let  und  bei  Erard  seine  Trium- 
phe feierte,  hat  Hr.  Lamoureux  die  erste  grosse  That  der 
Saison  vollbracht  und  die  Neunte  von  Beethoven  aufgeführt. 
Hr.  Lamoureux  hat  sich  wieder  selbst  übertreffen,  das  Orchester 
ist  vortrefflich,  der  Cbor  gut,  die  Söhnten  angebend.  Von  auf- 
geführten Novitäten  sind  cu  erwahren:  das  symphonische  Ge- 
dicht „Irland*  von  Augusta  üolnies  (Lamoureux),  „Kol  Nidrei" 
von  Vax  Broch,  ein  ziemlich  langweiliges  Adagio  mit  Violon- 
cellsolo (Lamoureux),  die  Ouvertüre  zu  „Le  Roi  d'Ys"  von  Lalo, 
eine  Ouvertüre  concertante,  mit  Clarinettsolo  und  Violoncellsolo, 
ohne  rechte  Einheit  und  Ideenfdhrung,  nicht  würdig  des  Com- 
ponisten  der  reizenden  Norwegischen  Rhapsodie  (Lamoureux) 
und  eine  Orciic«t«rfluite  von  Ernst  Guiraud  (Colonne). 

Zu  guter  Letzt  noch  etwas  Heiteres  in  ernster  Zeit. 

Hr.  Ch.  Gounod,  bekanntlich  ein  Meister  in  der  Kunst, 
dem  Philister  zu  impooiren,  macht  wieder  einmal  von  sich 
reden.  Er  laset  dnreb  den  „Figaro"  verbreiten,  dam  er  die  Ab- 
sicht habe,  ein  Werk  zu  Ehren  der  Jungfrau  von  Orleans  zu 
schreiben;  wir  lassen  ihm  selbst  das  Wort:  „Wie  ich  es  dem 
Erzbischof  von  Reims  gesagt,  werde  ich  meinen  Arbeitstisch  am 
Fusse  des  Hauptaltars  der  alten  Basilika  aufstellen,  anf  jenem 
Platze  selbst,  wodiebebre  Jungfrau  einst  gestanden.  Bei  die- 
ser Berührung  wird  sicherlich  Etwas  von  ihr  in  meine  Seele 
dringen  und  meine  „Jeanne  d'Arc"  wird  ein  großartiges  Werk 
sein,  ström  wie  die  Heldin,  es  wird  und  soll  mein  Meisterwerk 
sein!"  Und  tschin,  bum,  bnm  tatarata!  Heraus  die  Reclsme  für 
den  „Papa"  Massonet's.  Möge  er  vor  jenem  AUar  in  Rheims 
ein  Asyl  finden  vor  der  nicht  endenwollenden  Verfolgung  Mme. 
Weldon's,  die  ibn  jetzt  schon  in  Paris  belagert  Der  verehrte 
Leser  erinnert  sich  vielleicht  noch  an  jene  Dame,  den  Trost  des 
Meisters  in  der  Verbannung  in  London  im  Jahre  1871  und  »eine 
Verzweiflung  im  Jahre  1885  und  86.  Mme,  Weldon,  nicht  zu- 
frieden, dasa  ihr  die  englischen  Richter  250,000  Pres.  Schaden- 
ersatz (wofür?)  zuerkannt,  will  nun  ihre  bisher  nur  platonischen 
Ansprüche  anf  französischem  Boden  realisiren.  Dieser  Feldzug 
wira  uns  manche  heilere  Stunde  verschaffen  und  braucht  anen 
Hrn.  Gounod  nicht  bange  zu  «ein,  der  Erfolg  der  edlen  Dame 
wird  sich  auf  einen  Heiterkeitserfolg  besehranken. 

Hr.  C.  Ssint-f  aöns,  der  sich  in  der  Wagtier-Prage  etwas 
unklug  vorgewagt  und  die  Folgen  davon  unlängst  in  Berlin 
verspürt  hat,  will  nun,  wie  ca  scheint,  Busse  thun  und  in  Prug 
ein  Concert  zu  Ehren  Richard  Wagner'*  dirigiren*),  um  alle 
Zweifel  über  seine  Sympathien  in  der  Kunst  zu  zerstreuen. 

Noch  besser  wäre  es  gewesen,  Hr.  Saint-8a8na  bitte  aufs 
Bücher-  und  Artikehchreiben  verzichtet  und  die  Lehre  be- 
herzigt: 

Schuster,  bleib  bei  deinem  Leisten  I 


•)  Wurde  mittlerweile  denentirt. 


D.  Red. 


Digitized  by  Google 


89 


Berichte. 

Leipzig.  Glaubten  wir,  dam  ichon  in  dem  neulichen 
1.  Concert  den  Liazl-Veroia»  die  Begeisterung  de«  Publicum« 
den  denkbar  höchsten  Ausdruck  gefunden  hebe,  so  wurden  wir 
doch  fast  einen  Anderen  belehrt  durch  den  Jubel,  mit  welchem 
in  dem  Concert,  welche«  Hr.  Engen  d'Albert  am  30.  Jan. 
im  Alten  Gewandhaus  zum  Vortheil  des  Fonds  für  das 
Leipziger  Richard  Wagner-Denkmal  unter  Vorführung 
eigener  Compositioneo  veranstaltete,  dieser  Künstler  überschüttet 
wurde.  Hr.  d'Albert  hat  an  diesem  Abend  einen  Erfolg  als 
Componist  wie  als  Pianist  gefeiert,  wie  wohl  noch  nirgends  nnd 
wie  er  überhaupt  wohl  nur  wenigen  Künstlern  beschieden  ge- 
wesen ist.  Diis  war  der  durch  nichts  Anderes,  als  die  glän- 
zenden doppelseitigen  Leistungen  des  Conccrtgebers  einzig  und 
ullein  veranlasste  Ausbruch  allgemeinster  Begeisterung,  die 
nicht  blos  das  Publicum,  sondern  auch  unser  nicht  leicht  zu 
verblSffendes  Gewandhausorchester,  das  am  Schluss  des  Concerts 
sogar  mit  einem,  aus  durchaus  eigener  Initiative  intonirten  Tusch 
in  die  dem  genialen  Componisten  und  Pianisten  oiubellig  dar- 
gebrachten stürmischen,  nicht  endenwollendeo  Ovationen  einfiel, 
ergriffen  hatte.  Und  das  distinguirte  Auditorium,  das  in  diesem 
Concert  versammelt  war,  braucht  sich  seines  so  rückhaltlos  ge- 
äusserten Enthusiasmus  nicht  zu  schämen,  den«  es  hat  in  Wirk- 
lichkeit der  ansserordentlichsten  Erscheinung  der  jüngsten  Zeit 
auf  dem  Gebiete  der  Tonkunst  das  richtige  VenUoduiss  ent- 
gegengebracht und  Leipzig  von  dem  spateren  Vorwurf  anfüng- 
lieber  Verkennung  genialer  Beanlagung.  wie  unserem  Publicum 
ein  solcher  z.  B.  gegenüber  Brabm*  gemacht  worden  darf,  be- 
wahrt Dos  unter  so  anssergewöhu  liebem  Erfolge  von  Statten 
gegangene  Concert  bestand  aus  dem  H  moll-Clavierconcert,  den 
Liedern  .Ach  weis«t  du  es  noch",  „Nebel",  .Da»  Mädchen  nnd 
der  Schmetterling"  und  Mailied  und  aus  der  Symphonie  in  Fdur. 
Das  Concert,  wie  die  Symphonie  tragen  die  Merkmale  eines  so 
ursprünglichen  schöpferischen  Talentes  und  so  technischer  reifer 
Ausgestaltung,  da*s  man  d'Albert,  auch  wenn  er  gar  Nichts  weiter 
schreiben  würde,  in  die  vorderste  Reihe  unserer  heutigen  Com- 
ponisten zahlen  müeste.  Impooirt  das  Concert  durch  überschäu- 
mende, fenrige  Phantasie  und  die  Kühnheit,  mit  welcher  der 
Componist  die  Form  des  ersten  Sonatensatees  ausweitet  und  nach 
halbstündiger  Dauer  der  Hauptsache  noch  eine  Cadenz  und  aus- 
geführte Coda  folgen  laset,  um  hierin  diu»  Werk  zu  dem  denk- 
bar grandiosesten  Abschluss  zu  bringen,  so  halt  sich  der  Com- 
ponist in  dem  anderen  Werke  streng  an  die  classische  Form 
der  viera&tzigen  Sonate  resp.  Symphonie,  ohne  sich  durch  sie 
im  Geringsten  in  der  freien,  ungezwungenen  Aussprache  seiner 
eigenartigen  oder  doch  wonig-tens  individuell  gefärbten,  stets 
fesselnden  Gedanken  beeinflussen  zu  lassen.  Im  Oegentheil  stehen 
Form  nnd  Inhalt  in  jedem  einzelnen  Satz  seiner  Symphonie  in 
so  schönem,  natürlichem  Verhältnis«  zu  einander  und  sprosat 
aus  dem  clnssischeo  Rahmen  eine  so  herzquellende,  durch  kei- 
nerlei Reflexion  getrübte  und  versauerte  .Musik  hervor,  da» 
man  annehmen  konnte,  der  Componist  habe  die  Form  eigens  für 
sich,  d.  b.  für  Das,  was  er  uns  in  dieser  Symphonie  zu  nagen 
hatte,  erfunden.  Neben  diesem,  auf  ein  inniges  Vertrautsein 
mit  den  bez.  Werken  unserer  grossen  classiseben  und  modernen 
Meister  zurückzuführenden  formellen  Geschick  bekundet  d'Albert 
wie  eebon  in  seinem  Clavierconcert  auch  in  seiner  Symphonie 
wieder  eine  ganz  eminente  Instrumentirungskunst,  die,  weil  sie 
nirgends  auf  ausserliches  Raffinement  ausgeht,  sondern  immer 
nur  im  Dienste  der  künstlerischen  Idee  steht,  ungemein  sym- 
pathisch berührt.  Der  1.  Satz,  in  massiger  Bewegung  sich  Be- 
bend, nimmt  sofort  mit  seinem  sinnigen  nnd  einschmeichelnden 
1.  Hauptthema  gefangen;  das  weitere  folgende  reizvolle  moti- 
vische Material  und  dessen  prächtige  Verarbeitung  halten  den 
Hörer  bis  zu  den  Schlusstukten  in  der  gleich  anfangs  angereg- 
ten wohligen  Stimmung.  Ernst  und  würdig,  in  durchaus  edler 
Melodik  und  Harmonik,  schreitet  der  langsame  2.  Satz  einher; 
höchst  wirkungsvoll  ist  die  Steigerung  kurz  vor  der  in  Cdur  er- 
folgenden Wiederkehr  des  2.  Hauptthemas.  AU  ein  Ausbund 
schalkhafter  Laune  ist  dos  Scherzo  mit  seinen  ebenso  drasti- 
schen, wie  originellen,  vom  Componisten  mit  genialer  Hand  zu 
den  verschiedenartigsten  und  überraschendsten  contrapun etl- 
ichen und  klanglichen  Combinationon  verwendeten  Motiven  zu 
bezeichnen,  in  seiner  fröhlichen  Ausgelassenheit  nur  durch  ein 
schönes,  gesangvolles  Trio,  in  welchem  besondere  die  Holzbläser 
sich  durch  saftvollen  Ton  hervorzuthuo  Gelegenheit  haben, 
unterbrochen.  Eine  kurze,  aber  gewichtige  Introduction  leitet 
den  4.  Satz  ein,  der  in  seinen  vorzüglich  contrastirenden,  in 


fesselndster,  geistreichster  Weise  verarbeiteten  Hnuptthemen 
den  Componisten  noch  bei  frischester,  ursprünglichster  Erfin- 
dung erscheinen  lHsst  nnd  in  seiner  sinnvollen  Bezugnahme  auf 
das  Scherzo  und  das  Anfangsthema  des  1.  Satzes,  mit  welchem 
er  abscbliesst,  eine  mindestens  gleiche  Werthschatzuug  bean- 
sprucht, wie  seine  Vorgänger.  Wunderhübsch,  feinsinnig  in  der 
Behandlung  der  Dichtung  und  treffend  in  derCharakterisirung 
und  Stimmung  sind  auch  die  vier  Lieder,  welche  mit  seelen- 
voller Auffassung  zwischen  den  beiden  grossen  Werken  Hr. 
Scheidemantel  aus  Weimar*)  unter  grösstem  Beifall  inter- 
pretirte.   Den  Orchesterpart  im  Clavierconcort  und  die  Sym- 

Shonie  führte  unser  Gewandhausorchester  ans,  im  Ersteren  von 
rn.  Capellrneister  Nikiach,  in  der  Symphonie  von  Hrn.  d'Albert 
dirigirt,  der  bierin  eine  neue  Seite  seiner  ezceptionellen  musi- 
kalischen Begabungdocumentirte.  Wenn  in  der  Introduction  zum 
4.  Satz  der  Symphonie  infolge  der  Nichtbeachtung  eine»  in  der 
Probeangebrachten  Striche»  seitens  der  Posaunisten  das  Orchester 
in  Verwirrung  gerieth  und  der  Componist  abklopfen  musste,  so 
beeinträchtigt  dies  nicht  den  Respect,  in  den  dieser  sich  bei  allen 
Vorurtbeilslosen  durch  seine  bestimmte  Führung  gesetzt  bat. 
Allerdings  hatte  sowohl  in  dem  Concert  als  in  der  Symphonie  das 
orchestrale  noch  einer  grösseren  Ausfoilung  bedurft,  aber  dazu 
war  in  deu  Proben  nicht  die  nöthige  Zeit  zu  finden  gewesen. 
Ganz  grandios  spielte  der  junge  Meister  sein  Concert,  seine  Ge- 
nialität funkelte  ordentlich.  Ein  ganz  ausgezeichneter  Bech- 
»teio-Flügel  leistete  Alles,  was  der  Spieler  ihm  an  Kraft,  Schön- 
heit und  Fülle  des  Tons  abverlangte.  Im  Hinblick  auf  eine 
kürzlich  mitget heilte  Thatsache  wünschten  wir,  daas  die  Direc- 
tion  der  Gewandhausconcerte  den  kolossalen  Eindruck  beobach- 
tet hatte,  welchen  das  Clavierconcert  und  seine  Ausführung  an 
diesem  Abend  binterliessen;  sie  wäre  vieUeicht  zu  einer  anderen 
Meinung  über  das  Werk ,  das  sie  abzulehnen  für  gut  befand, 
gelangt 

Einen hohen,auasergewuhulicnenGenu»e  bereitete  Hr.  d'Albert 
in  dem  Concert,  das  er  vier  Tage  nach  seinem  Leipziger  Con- 
cert In  Halle  a.  S.  veranstaltete.  'Er  spielte  in  demselben  die 
Sonaten  Op.  31,  No.  3,  nnd  Op.  53  von  Beethoven ,  Berceuse 
Cp.  67,  Fisdur-Impromptn  nnd  As dur-Ballade  von  Chopin, 
Brabrne'  Handel- Variationen,  Amoll-Barcarolle  von  Rubinstein 
und  Edtrr  Polonaise  und  „Don  Juan"-Phantasie  von  Liszt.  Die 
Bcethoven'schen  Sonaten  haben  wir  vorher  noch  nie  in  solcher 
Vollendung  und  poetischen  Treue,  so  im  höchsten  Grade  meister- 
lich spielen  gehört,  eine  unsagbare  Verklarung  lag  über  diesen 
Vortragen.  Wie  Hr.  d'Albert  die  angeführten  Compositioneo 
von  Chopin  und  Brehms  interpretirt,  ist  allbekannt,  auch  seinen 
Vortrag  der  Liszt'schen  Polonaise  schlitzt  man  überall  als  eine 
Meisterleistung  ersten  Ranges.  Neu  war  uns  dio  „Don  Juan"- 
Phantasie  unter  seinen  Händen.  Nach  Tauaig  bat  sie  wohl  Nie- 
mand wieder  so  grossartig  reproducirt,  wie  dies  jetzt  Hr.  d'Albert 
thut,  Da«  Ha'le'ecbe  Publicum  war  völlig  enthusiaemirt  — 
Eine  noch  schwerer  wiegende,  wenn  auch  stillere  Auszeichnung 
widerfuhr  dem  unvergleichlichen  jungen  Künstler  am  Nach- 
mittag desselben  Tages  in  der  Wohnung  von  Robert  Franz  von 
Seiten  des  tauben  Meisters,  doch  wir  würden  es  für  eine  Pro- 
fanation  halten,  wollten  wir  Näheres  über  diese  an  rührenden 
und  (auch  uns  als  Zeugen  derselben)  unvergeßlichen  Momenten 
reiche  Begegnung  der  beiden  Kdnstler  an  dieser  8telle  init- 
tbeilen.  Der  Genius  des  jungen  Meisters  hat  wohl  nie  einen 
grösseren  Triumph  gefeiert,  als  in  dieser  Stunde. 

Dos  16.  Abonnementconcert  im  Neuen  Gewand- 
haus eröffnete  mit  H.  Berlioz'  „Corsaren" -Ouvertüre,  zu 
deren  sehr  verspäteter  Durchbrechung  des  eisernen  Ringes  der 
conservstiven  Conoerte  des  berühmten  Instituts  wahrscheinlich 
die  Meiningen'scbe  Hufcapelle,  welche  das  Werk  in  ihrem  hie- 
sigen Concert  am  Palmsonntag  v.  J.  im  Programm  hatte  und 
mit  schneidiger  Verve  aasführte,  den  Anläse  gegeben  haben 
dürfte.  Auch  seitens  unserer  Gewandbauscapelle  ging  das  für 
die  Bedeutung  seines  Schöpfers  allerdings  durchaus  nicht  Aus- 


*)  Leider  wsr Frau  8  teinbach- Jahns  infolge  eines  heftigen Loft- 
rötirenkatsnhj  verhindert, dem  Concert  ihre  angesichts  dc»lubliehenZwet:lü< 
desselben  so  freudig  tugessgU:  Mitwirkung  tu  leihen.  Hr.  Scheidemantel 
sprang  in  letzter  8tunde  ein,  nachdem  eine  vorher  bereits  von  Hro.  Perron 
gegebene  Zusage,  mitzuwirken,  deren  das  Maehtgubot  des  Hrn.  Direk- 
tor Staegenaoo  wieder  aufgehoben  worden  war.  Da,  wie  schon  mit- 
gethcilt,  der  etwsig«  Reingewinn  dieses  Coneertes  dem  Fonds  für  das 
hiss.  Riehard  Wagner- Denkmal  bestimmt  war  und  zu  dem  betr.  Co 
mite  aook  Ur.  Staegemann  miushit,  so  erscheint  dessen  Benehmen  in 
dieser  Siebe  doppelt  eigenthümlieh. 


Digitized  by  Google 


90 

achlas  gebende  Werk  brillant  —  namentlich  zeichnete  «ich  der 
Streicherchor  durch  feurigen  Drauf-  und  Drangehen  aus.  Möge 
der  Beifall,  den  die  Compoeition  erhielt,  die  geehrte  Concert- 
direction  ermuthigen,  auch  die  übrigen  Orche»terwerka  dm 
geistreichen  Franzosen  xu  bringen.  Auf  Berliox  folgte  Brehms 
mit  seinem  3.  Clavierconcert.  Die  Ciavierpartie  spielte  Hr. 
Julius  Röntgen  ans  Amsterdam,  ohne  als  Pianist  sonderlich  zu 
renssiren.  Hierin  ist  sein  Anschlag  zu  hart  und  spröde,  auch 
entbehrt  seine  technische  Fertigkeit  der  feineren  Ausfeilung  und 
jener  Zuverlässigkeit,  wie  man  sie  jettt  schon  von  einem  8pieler 
mittleren  Ranges  fordert.  Eine  unschöne  autserlicbe  Zugabe 
i*t  die  ewige  und  ungraziöse  Beweglichkeit  des  Oberkörpers  des 
Künstlers  wahrend  des  Vortrags,  die  wohl  mehr  angeboren 
ist,  als  etwas  Genialisches  prätendiren  soll,  jedenfalls  aber  gar 
nicht  zu  dem  Ernste  der  Situation  passt.  Dass  Hr.  Röntgen  im 
Uebrigen  sich  als  intelligenten  Musiker  mitlebendiger  Auffassung 
auswies,  soll  gern  constafirt  werden.  (Als  solchen  hatte  er  sich, 
was  wir  hier,  unseren  vor.  Bericht  ergänzend,  einschalten  wollen, 
einige  Tage  vorher  bereits  in  der  130.  Kammermu*ikanffü'hrung 
des  Kiedel'schen  Vereins  mit  der  Ausführung  der  Ciavierpartie 
von  Brehms'  Fmoll-Clavierquintett  documentirt.)  Von  dem 
2.Theil  haben  wir  nur  noch  Volkmann'»  reizvolle  2. Serenade  für 
Streichorchester  zn  erwähnen,  welche  sehr  ezact  von  Statten 
ging,  ohne  indessen  in  spiritueller  Beziehung  die  vorjährige 
Märzaufführung  durch  das  Cooservatoriumsorcnester  anter  Prof. 
ßrodsky'e  befeuernder  Leitung  zu  erreichen.—  Das  16.  Abonne- 
inentconoert  daselbst,  das  wir  «u  besuchen  leider  verhindert 
waren,  halt«  Mendelssohn'*  „Paula«*  auf  dem  Programm.  Die 
Ausführung  dieses  Werke»  »oll  eine  recht  gute  gewesen  sein. 
Von  den  Solisten  wird  besonders  Hr.  Perron  als  gunz  ausge- 
zeichnet gerühmt. —  Ebenso  sind  wir  verhindert  gewesen,  dem 
letzten  Extraconcnrt  im  seihen  Saale  beizuwohnen.  Dasselbe 
hatte  Frl.  Spies  aosWiesbaden  und  unsere  einheimischen  HH. 
Hotueyer  und  Prof.  Brodsky  als  Ausfahrende,  und  allgemein 
preist  man  deren  exquisiten  Sololeistungen,  welche  ihre  Höbe- 
puncto  in  8.  Bach's  Paaaacaglia  für  Orgel  und  Chaconne  fflr 
Violine  gefunden  haben. 

Die  130.  Aufführung  des  Dilettanten-Orcbester- 
Vereins  unter  der  aufopferungsvollen  und  tüchtigen  Leitung 
des  Hrn.  Klesse  hielt  sieb  in  bescheideneren  Grenzen,  als  in  den 
Vorjahren,  indem  nie  kein  volles  Orchester  ins  Treffen  führte. 
Ihr  Programm  zählte  folgende  drei  Nummern  auf:  Hmoll-Suite 
für  Streichorchester,  Flöte  und  Ciavier  von  J.  8.  Bach  in  der 
Bearbeitung  von  Rob.  Franz,  „Ein  mittelhochdeutsche*  Lieder- 
spiel"  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Baas  mit  Clavierbegleitung 
von  Paul  Umlauft  und  Divertimento  für  zwei  Violinen,  Viola, 
Violoncell,  Contrabass  und  zwei  Hörner  von  Mozart,  Die 
Compositionen  von  Bach  und  Mozart  fanden,  wie  anzunehmen, 
ausschliesslich  durch  Mitglieder  des  Vereins  eine  sehr  aeeep- 
table  Wiedergabe.  Die  Ausführenden  waren  sämmtlich  mit 
grosser  Aufmerksamkeit  bei  der  8ache  und  leisteten  allerwege 
recht  Tüchtiges,  stellenweise  sogar  Vorzügliches.  Zur  Auffüh- 
rung de«  Umlauft'schon  Novums  hatte  man  die  Frl«.  Stürmer 
und  Leuckart  und  die  HH.  Trautermann  und  Schneider 
für  den  voculen  Thoil  herangezogen,  wahrend  der  Componist 
»elbst  die  Clavierbegleitung  ausführte.  Schade,  da**  der  Com- 
pooist  bei  der  Wahl  seiner  17  Liedertext«  so  wenig  auf  contrn- 
xtirende  Stimmungen  gesehen  und  nicht  im  Vornherein  gegen 
die  Monotonie,  die  eine  längere  Folge  gleichgearteter  alter- 
thümlichen  Liebesreflexionen  unausbleiblich  erzeugen  muss,  an- 
gekämpft hat!  So  anmuthig  in  der  Melodik  sich  auch  der 
vocale  Theil  seines  Opus  gibt,  so  wirkt  doch  diese  permanente 
elegische  Stimmung  auf  die  Dauer  ermüdend,  zumal  in  der 
Cluvierpartie  Nicht«  zu  finden  ist,  was  da«  Interesse  auf  eich 
lenkte  oder  die  Wirkung  der  Singstimmen  unterstützte.  In  be- 
schrankter Auswahl  oder  einzeln  vorgeführt,  werden  die  Num- 
mern dieses  Liederspiel» dagegen  überall  Freunde  finden,  da  hier- 
bei der  oben  gerügt«  Mangel  an  gegensätzlichen  Stimmungen 
weniger  auffällig  wird,  die  Musik  des  Hm.  Umlauft  aber  überhaupt 
Niemandem  durch  originelle  Erfindung  oder  sonst  abnorme  Ein- 
fülle Unbequemlichkeiten  bietet,  dagegen  leicht  zu  capiren  und 
auszuführen  ist.  Das  obengen.  Vocalquartett  hat  sich  mit  schön- 
stem Geschick  seiner  Aufgabe  entledigt  und  gleiehmässig  in 
den  Ensemble-  wie  Solonummern  dem  Werk  zu  seinem  Rechte 
verholfen. 


Leipzig.  Hr.  Mierzwinski,  der  berühmt« polniKche  Sau- 
ger mit  der  märchenhaften  Stimme,  hat  am  28.  Jan.  bei  einem 


Concert  in  der  hiesigen  Centraihalle  riesige  Triumphe  gefeiert. 
Schon  bezüglich  des  äusseren  Erfolges  darf  man  behaupten, 
diu»  Aehnhches  in  Leipzig  sehr  selten,  ja  vielleicht  noch  nie 
Jagewesen  ist  Kanm  begrünst  bei  seinem  ersten  Auftreten — ein 
Beweis,  wie  vorsichtig  man  sich  seinen  Leistungen  gegenüber 
zu  stellen  gewillt  war — ,  risa  Mierzwinski  schon  mit  seiner  ersten 
Arie  Alles  mit  sich  fort;  vom  letzten  Ton  derselben  beginnend, 
war  des  frenetischen  Beifallsgejubels  und  der  beinahe  erzwun- 
genen Wiederholungen  und  Zugaben  kein  Ende.  Wer  hatte  sich 
inmitten  dieser  freudigen  Erregung  der  Zuhörerschaft  kühl  ver- 
halten können,  gab  doch  der  Sänger  in  seinen  Leistungen  nir- 
gends aoeh  nur  zu  den  leisesten  kritischen  Bedenken  An  law. 
Die  Stimme  des  phänomenalen  Sangen  erwies  sich  in  jenem 
Concert  ausserhalb  aller  Vergleiche  stehend.  Noch  nie  ist  das 
Keieh  des  Tenorkitinges  in  allen  seinen  Höhen  und  Tiefen  mit 
so  absoluter  Meisterschaft  beherrscht  worden,  wie  es  von  Mier- 
zwinski in  jenem  Concert«  geschah.  Die  Stimme  zeigt  die  «el- 
tenste  Ansge^hchenbeit  aller  Register;  die  blendendste  Kraft 
und  riesenhafte  Ausdauer  in  der  Höhe  entsprechen  einem  bezau- 
bernd sonoren  Klang  der  Tiefe  bis  in  die  Baritonlagen  hinab. 
Ebenso  beispiellos  ist  die  Schuluog  des  Sängers,  die  die  ge- 
wagtesten Laufer  und  Triller  mit  mülieloMister  Leichtigkeit 
durstellt.  In  seiner  Prachtleistung,  der  „Sicilienne"  von  Meyer- 
beer, Bteigt  der  Sänger  in  Einem  Athem  mit  einer  Trillerkette 
bis  zum  hohen  C,  dasselbe  mit  vollster  Wucht  hinauaschmet- 
ternd,  und  erfasst  nach  einer  blendenden  Tonleiter  durch  zwei 
Octaven  das  tiefe  C  mit  derselben  Kraft.  Die  Leistungen  Mier- 
zwinski'« lassen  nur  den  Wunsch  offen,  dwi  er  sich  eines  künst- 
lerisch bedeutenderen  Repertoire«  befleiwige.  Ansser  R,  Schu- 
mann'» .Ich  grolle  nicht*  hörte  man  von  dem  Künstler  kein 
deutsches  Wort,  das  Uebrige  waren  mehr  oder  weniger  ober- 
flächliche italienische  und  französische  Arien.  Beim  nächsten 
Mal  in  unserer  deutseben  Stadt  deutsche  Arien,  deutsche  Lie- 
der, Hr.  Mierzwinski!  Der  vorzügliche  Pianist  Hr.  Georg  Lieb- 
ling aus  Berlin  vervollständigte  das  Programm  mit  künstle- 
risch sehr  werthvollen  Leistungen.  Chopin*«  G  moll-Ballade  ge- 
lang ihm  ebenso  gnt,  wie  die  bravouröse  Polonaise  von  Tschai- 
kownky-Liezt  und  Brassin's  feine«  Nocturne.  Auch  in  den  Be- 
gleitungen erwie«  sich  Hr.  Liebling  als  feiner  Musiker;  dor  be- 
nutzte Flügel  war  das  schon  hochgerühmte  26,000.  Instrument 
von  Blüthner.  M.  Krause. 


Hamburg,  1.  Febr.  Im  verflossenen  Monat  Januar  wurde 
eine  hier  noch  nicht  gegebene  Oper  herausgebracht:  „Die  hoho 
Braut"  oder  .Die  Franzoseu  vor  Nizza*',  deren  Textbuch  Rieb. 
Wagner  nach  dem  historischen  Homan  „Die  hohe  Braut"  von 
Heinrich  König  verfaaete  und  wozu  Johann  Friedrich  Kittl,  der 
1H68  verstorbene  Director  des  Conservatoriums  in  Prag,  die 
Musik  schrieb.  Der  Text  erregt  durch  seine  dramatischen  und 
poetischen  Vorzüge  auch  beute  noch  grosses  Interesse  und  über- 
ragt weit  das  vor  fünfzig  Jahren  in  der  Oper  Gebräuchliche 
und  Gewohnte.  Die  Musik  aber  gehört  einer  längst  entschwun- 
denen Zeit  an  und  kann  in  unseren  Tagon  keine  Theilnahme 
mehr  finden.  Was  Hr.  Pollini  in  dieser  Saison  für  wunderliche 
Experimente  macht  und  zu  welchen  unbegreiflichen  Sprüngen 
er  in  Verfolgung  seines  Sparsamkeitssystems  ansetzt!  Was 
«ollen  uns  beute  noch  solche  Sachen,  die  selbst  zur  Zeit  ihrer 
Entstehung,  vor  einem  vollen  Menschenalter,  die  Leute  gleicb- 

filtiff  Hessen,  die  von  nicht«  Weiterem  zu  reden  wissen,  als  von 
er  Routine  und  Gewandtheit  ihres  musikalischen  Urhebers,  und 
denen  jeder  höhere  Aufschwung  abgeht.  Und  darüber  werden 
unsere  Zeitgenossen,  wovon  die  meisten  mit  heiasem  Bemühen 
und  glühendem  Herzen  wirken  und  streben,  vernachlässigt:  von 
einem  Instituts  vorstände,  dem  die  Mittel  zu  einer  ernsthaften 
Verwaltung  seines  Amtes  so  überaus  reichlich  an  die  Hand  ge- 
geben. Die  in  Rede  stehende  Oper  ist  übrigens,  nach  vierma- 
ligem Erscheinen,  bereite  wieder  vom  Repertoire  verschwunden. 
—  Sonst  wurde  eine  der  Novitäten  der  vorigen  Saison,  der 
recht  hübsche  „Schwarze  Capitain"  des  belgischen  Componiaten 
Mertens,  aufgeführt  und  einige  Male  der  „Iphigenion"-Cyklus, 
der  den  Hauptbestandtheil  des  Decembermoitat*  bildete,  wie- 
derholt 

Von  den  beiden  Philharmonischen  Concerten  im  Ja- 
nuar war  das  ersto  Mendelssohn'»  „Elia«"  gewidmet,  dem  man 
sich  gerne  einmal  wieder  gegenüber  sah,  zumal  Chor  und  Or- 
chester «ehr  pflichteifrig  und  erfolgreich  bei  der  Sache  waren. 
Die  8oli  sangen  die  vortreffliche  Frau  Brandt-Görtz  vom 
hiesigen  Stadttheater,  Frl.  Charlotte  Huhn  aus  COln,  deren 


Digitized  by  Google 


91 


schönes  Organ  noch  an  manchen  8tellen  einer  Egalinrnng  bo- 
dfirftig  ist  und  die  im  Uebrigen  warmempfunden  vortrug,  der 
allezeit  lobenswerthe  und  willkommene  Hr.  Westberg  au«  Cöln 
und  Hr.  Plank  aus  Carltruhe,  dessen  Stimme  etwa«  hart  klang 
und  in  der  Intonation  ab  und  zu  abwart«  neigte.  Das  andere 
au  erwähnende  Concert  der  Philharmoniker  begann  mit  Schu- 
berts göttlicher  Cdur-Sympbonie,  in  deren  „himmlischen  Lan- 
gen" rieh  der  Hörer  einmal  po  recht  satt  schwelgen  konnte. 
Sehr  wenig  mundete  darauf  das  Manuscript-Conoert  in  Umoll 
für  Violoncell  und  Orchester  von  Jnl.  Klengel;  die  Bedeutungs- 
loeigkeit  des  Werke*  konnte  selbst  durch  die  virtuose  Wieder- 
gabe dea  Solopart«  von  Seiten  de*  Componioten  nicht  gehoben 
werden.  Der  Schreiber  dieser  Zeilen  kennt  Stacke  kleinerer 
Form  aas  der  Feder  Klengel'«,  die,  wenn  lie  auch  nicht  sonder- 
lich zur  Tiefe  gehen,  doch  allerliebst  sind,  nnd  wovon  Einige 
dem  Beobachter  Freude  nnd  dem  Verfasser  Ehre  eingetragen 
haben  würden,  wahrend  sich  jetzt  unser  Leipziger  Gast,  so  sehr 
er  als  Spieler  geschätzt  wird,  in  seiner  Eigenschaft  als  Ton- 
setaer  hier  erheblich  in  Misscredit  gebracht  hat.  Nun,  er  kehrt 
wohl  wieder  und  praaentirt  sich  dann  mit  Gehaltvollerem. 
Ausser  seinem  Concert  spielte  Hr.  Klengel  ein  einfach  singen- 
des Andante  von  Goltermann  und  ein  rarfinirt-tolles,  ausgesucht- 
unschönes,  .Elfentanz"  betiteltes  Stück  von  Popper,  die  voculo 
Branche  in  diesem  Concert  vertrat  Frau  Clara  Brach  aus 
Breslau;  ihre  kleinen  stimmlichen  Mittel  nnd  nnr  geringe  ani- 
mirende  Art  des  Vortrags  verwendete  sie  auf  ihres  Gatten 
„Ody-seus*-Arie  »Ich  wob  dies  Gewand"  und  Lieder  von  Brahma 
(.Mainacht"),  Schubert (nPer  Müller  und  der  Bach")  und  Scar- 
latti  (»La  violett«").  Am  besten  traf  Frau  Bruch  die  Arie, 
aber  für  die  reizende  Canzonetta  des  alten  Scarlatti  hatte  sie 
aar  kein  Verständnis«.  Am  Ende  des  langen  Programms  stand 
Raff"«  Ouvertüre  „Ein  feste  Burg  ist  unser  Gott",  die  wir  zum 
ersten  Mal  hörten  und  die  wir  als  das  Ergebnis«  grosser  ton- 
setacrischer  Tüchtigkeit  und  Erfahrung  zu  würdigen  wissen. 
(Schluss  folgt.) 

Wismar,  2.  Febr.  In  Veranlassung  der  nachträglichen 
Feier  des  bOittbrigeu  Dienstjubiluums  des  Hrn.  Scbulrath  Dr. 
Nölting  wurde  am  31.  Januar  im  hiesigen  Schauspiolhause  von 
Schülern  des  Gymnasiums  die  .Antigene"  des  Sophokles  im  Ur- 
texte mit  der  Musik  von  Mendelssohn  aufgeführt-  Obgleich  eine 
Vorstellung  von  Dilettanten,  verlief  dieselbe  in  einer  Art  und 
Weise,  der  sioh  keine  grössere  ftübne,  kein  Künstler- Ensemble 
zu  schämen  gebraucht  hatte.  War  die  von  dem  Hofdecorations- 
maier  Micbaelsen  angefertigte  Decoration  brillant,  so  war  das 
Spiel  der  Darsteller  durchweg  vorzüglich,  das  der  Vertreter 
der  Antigoue  und  des  Kreon  künstlerisch  fein  zu  nennen.  Am 
meinten  zu  bewundern  war  die  Leistung  dea  Chors,  und  hat 
■ich  nr.  Organist  Ochs,  welcher  denselben  geschult  und  die 
Aufführung  geleitet  hat,  dadurch  ein  ihn  ehrendes  Denkmal 
errichtet.  Wahrlich  eine  mühevolle  Arbeit,  die  Chöre,  welche 
für  deutschen  Text  geschrieben  sind,  für  den  Rhythmus  des 
griechischen  Textes  umzuarbeiten,  die  theils  unfertigen  Stimmen 
und  meistens  ungeübten  Sänger,  wie  man  sie  auf  den  Banken 
eines  Gymnasiums  findet,  so  zu  schulen,  dass  die  Chöre  an  Rein- 
heit und  Prftcision  kaum  Etwas  zu  wünschen  übrig  Hessen.  Da 
auch  die  hiesige,  jet«t  vorzüglich  besetzte  städtische  Capelle 
der  umsichtigen  und  gewandten  Leitung  des  Hrn.  Dirigenten 
willig  folgte, '  so  wurde  uns  in  musikalischer  Beziehung  ein 
Ensemble  geboten,  wie  wir  es  bei  Kunstinstituteo  nicht  immer 
finden.  P. 


Annaberg.  Concert  der  Frauen  Joachim  a.  Berlin  u.  Kap- 
poldi  a.  Dresden  am  24.  Jan.  m.  Soli  f.  Ges.  v.  Brahms  (Sap- 
phisebe  Ode,  .Der  Kranz"  u.  .Vergebliches  Ständchen"),  Böhm 
f. Bitte"  u.  ,.8chwur")  u.  A.  und  f.  Clav.  v.  Drohisch  (.Beim 
Abendlauten"  and  „In  der  8cbmiede"),  Liszt  (Ungar.  Rhap- 
sodie) o.  A. 

Asehendeben.  3.  Syraph.-Soiree  des  Hrn.  Mütter:  8. Symph. 
v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Thomas  (.Mignon*)  u.  Mendels- 
sohn („Hebriden"),  .Albumblatt"  v.  Wagner,  Intermezzo  von 
Delibes,  Gesangvorträge  der  Emu  Cnger-Haupt  aus  Leipzig 
(.Du  bist  wie  eise  stille  Sternennacht*  v.  Kretschmer,  „Und 


wenn  mein  Schatz  ein  Reiter  war"  von  Kleemann,  „Waldes- 
gruss"  n.  .Frühlingsblumen"  v.  Reinecke  (m.  oblig.  Violine], 
.Ha  -  ich  geträumt"  v.  8itt,  „LieblingstAubchen*  v.  Klug- 
hardt u.  „Marznacht"  v.  Tau  bert).  (Dass  eine  Sängerin  lauter 
neue  Lieder  darbietet,  gehört  zu  den  Seltenheiten  und  ist  des- 
halb doppelt  anzustreichen!) 

Baden-Baden.  5.  Abonn.-Conc.  des st&dt  Curorcb.  unt  Leit 
des  Hrn.  Mottl  a.  Carlsmhe:  8.  Symphonie  v.  Beethoven,  Eine 
FausUOuvert  u.  „Siegfried- Idyll*  v.  Wagner,  Gesangvortrage 
dea  Frl.  Mailhac  a.  Carlsrahe  (Scene  a.  „Fraucesca  vonRiminl" 
v.  Goetz  etc.). 

Basel.  Conc.  der  Pianistin  Frl.  Heimlicher  unt.  Mitwirk, 
der  HH.  Nordmann,  Hubor,  Kahnt,  Kentech  u.  StrÜbin  am  SO. 
Jan.:  Eadur-Cluvierquart  v.  Rheinberger,  Soli  f.  Gesang  v. 
Schubert,  Ad.  Jensen  („Murmelndos  Lüftchen"),  J.  Brahma 
(„Wie  bist  du,  meine  Königin*)  u.  Grieg  („Wald Wanderung"), 
f.  Clav.  v.  V.  Lachoer  (Praelud.  u.  Toccata),  J.  Raff  (Rigau- 
donl,  Liszt  (Ungar.  Phnnt.)  n.  A.  u.  f.  Violonc.  v.  M.  Kahnt 
(Sarabande  u.  Elegisches  Stück).  —  6.  Abonn.-ConcderAllgem. 
Musikgesellschaft  (Volkland):  4.  Symph.  v.  Schumann,  Festouv. 
v.  Volk  mann,  Solovortrage  des  Frl.  Haering  a.  Gent  (Gesang, 
.O  wende  diesen  Blick"  v.  Brahms  etc.)  u.  des  Hrn.  Friodheim 
(Clav,  Kadur-Conc  u.  2.  Ungar.  Rhaps.  v.  Liszt  etc.). 

Ben.  7.  Abonn.-Conc.  der  Berner  Musikgesellschaft  (Mun- 
zinger):  1.  Symph.  v.  Volkmann,  Ouvert.  zum  „Corsaren*  v. 
Berlioz,  Solo  vortrage  der  HH.  Lips  (Ges.,  Walther's  Preislied 
a.  den  „Meistersingern"  v.  Wagner,  „Es  muss  ein  Wunderba- 
res sein"  v.  Ries  etc.)  und  Leop.  Brassin  (Clav.,  Berceuse  eig. 
Comp.  etc.). 

Bona.  3.  Soiree  der  HH.  Prof.  Seiss,  Hollaender  u.  Gen.  a. 
Cöln:  Streichquartette  v.  S.  do  Lunge  (Adur)  und  Beethoven 
(Op.  180),  Gmoll -Ciaviertrio  v.  H.  v.  Bronaart,  „Nachtstflcke" 
f.  Clav.  v.  Schumann. 

Braunsen*  eig.  1.  Quartettaoiree  der  HH.  Wen«),  Sand, 
fuchs,  Sommer  u.  Klingenberg  nnt.  Mitwirk,  des  FrL  Bonn  aus 
Hamburg  (Ges.)  und  des  Hrn.  Reisenauer  a.  Weimar  (Ciavier): 
Ciavierquint,  v.  Schumann,  Streicbqaart  Op.  74  v.  Beethoven, 
Soli  f.  Ges.  v.  J.  Brahms  (.Wie  bist  du,  meine  Königin"),  Ad. 
Jensen  (.Am  Ufer  des  Manzanares")  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Chopin. 
—  2.  Abonn.-Conc.  der  hofeap.  (Riedel):  Adur-Symph.  v.  Beet- 
hoven, Ouvert.  „Meeresstille  und  glückliche  Fahrt"  v.  Mendels- 
sohn, Chaconno  f.  Orcb.  v.  Bach -Raff,  Violoncellvorträge  de« 
Hrn.  Popper  a.  Prag  (Suite  ,1m  Walde",  Menuett  u.  Spinnlied 
eig.  Comp  etc.). 

BUckeburg.  Conc.  der  HH.  Beyer,  Tüting,  Heisterberg  u. 
Kellermaon  (Streicher)  unt.  Mitwirk,  der  Sängerin  Frl.  Schotel 
u.  des  Pianisten  Hrn.  Major  a.  Hannover  am  28.  Jan.:  Ciavier- 
quint v.  Schumann,  G  dur-8treicbquart  v.  Haydn,  Soli  f.  Ges. 
v.  Litolff  (.0  Herz,  lass  ab  zu  sagen"),  Taubert  („Marz- 
nacht11), H.  Riedel  („Jetzt  ist  er  hinaus"),  Reinecke  (.Am 
Felsenborn">  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Liszt  (Edur-Polon.)  u.  A. 

Carlsriihe.  4.  Abonn.-Conc.  des  Hoforcb.  (Mottl)  unt  vo- 
caloolist  Mitwirkung  des  Frl.  Mailhac  u.  des  Hrn.  Oberlander: 
3.  Sympb.  v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Cherubini  („Die  Aben- 
ceragen")  u  A.  Hungert  („Torquato  Tasso"),  Arie  a.  „Beuve- 
nuto  Cellini"  v.  Berlioz,  Scene  a.  .Aurora"  v.  A.  Bungert 

Chemnitz.  3. Gesellscbaftaabond  der  Singakad.  (Schneider): 
Chöre  v.  Beethoven  („Meeresstille  und  glückliche  Fahrt")  und 
Dietrich  (.Rheinmorgen"),  Clav.- Violoncellvariat  Op.  17  v. 
Mendelssohn  (Ehepaar  Blattermann),  Adagio,  Scherzando  und 
Wiegenlied  f.  drei  Violoncell«  v.  A.  Pester,  Soli  f.  Gesang  v. 
Rubinstein  („Der  Aar»")»  Tb.  Kirchner  („Unter  Myrtben"), 
Kretscbmer  (Früblingslied)  u.  Spohr  u.  f.  Clav.  v.  Schumann 
u.  Kaff  (Rigaudon). 

Coln.  Conc.  des  EvangeL-kirchl.  Gesangver.  (Ledermann) 
am  13.  Dec.:  Gem.  Chöre  v.  S.  Hofer  („Hosianna"),  Klein, 
E.  Wilhelm  („Barmherzig  und  gütig"),  W.  Ledermann 
(„Christnacbt")  u.  A„  Frauenchor  „Rüstet  die  Lampen"  von 
W.  Lederniann,  „Meditation"  f.  Viol.,  Clav.  u.  Org.  v.  S.  Bach, 
Solovortrage  der  HH.  Appell  v.  hier  (Ges.),  Köhler  a.  Bonn  (Org., 
Tripelfuge  u.  zwei  Choralvorspiele  v.  S.  Bach  n.  lntrod.  und 
Fuge  in  Gdur  v.  G.  Morkel)  u.  Körner  v.  hier  (Viol.),  Anspra- 
chen der  Pastoren  HH.  Bruchmann  u.  Schmidt  —  6.  Lieder- 
tafel m.  Damen  deB  Cölner  Münncrgcaangver.  (Zöllner):  Ouver- 
türen v.  MemMfsohn  (»Ruy  Blas*)  u.  Berlioz  („Der  römische 
Carneval"),  ..Das  Fest  der  Rebenblüthe*  f.  Cbor,  Soloquart  n. 
Orcb.  v.  H.  Zöllner,  „Abendfriede"  f.  Chor,  Baritonsolo  (Hr. 
Faßbinder)  u.  Orcb.  v.  F.  Lach  ner,  Rhapsodie  f.  Altsolo  (Frl. 
Huhn),  Chor  u.  Orcb.  v.  Brahms,  .Die  Maulbrouuer  Fuge"  f. 


Digitized  by  Google 


92 

Solo  (Hr.  Feltzer),  Chor  und  Orch.  t.  J.  R.  Schacbn)r,  Chor- 
licder  u  cap.  t.  C.  Zöllner,  Koschat  („Beim  Fensterln")  and 
K  rem  Her  („Kein  Sorg  um  den  Weg").  Solovortrage  de»  Frl. 
Huhn  (Volkslied  t.  II.  Zöllner,  „Ich  liebe  dich"  t.  P.  floppe 
etc.)  u.  de»  Hrn.  Dr.  Neitzel  (Clav  ),  Declnni.  de»  Hrn.  Kloinecke. 
—  L  Productionsabend  des  TonkünBtlcrver.:  Oet.  v.  Schubert, 
Seren,  f.  Clav.,  Bratsche  u.  Fl.  v.  Beethoven,  Clav.-ViolinBonate 
(welche?)  v.  Raff,  Gesang*oli  v.  Ad.  Jensen  u.  A. 

Creuznach.  1.  Verciu«conc.  de»  „Liederkranzes"  (Enzian): 
Chöri  v.  O.  Oehrke  („Lobe  den  Herrn"),  Gernsheim  („Salu- 
mis"),  J.  Feyhl  („Ob  ich  auch  wandern  rouss"),  Weber,  E.  H. 
■i.  S.  („Lobpreiset  laut"),  Wciand  (.Ihr  Auge")  und  C.  Seitz 
(.Schwäbische  Erbschaft"),  Vocalduott  v.  Flotow,  Solovortrage 
der  Frau  v.  Tempaky  a,  Wiesbaden  (Ges.,  „Es  war  einmal  ein 
König**  v.  Rubinstein,  .Keine  Sorg  um  den  Weg"  v.  Raff 
etc.),  eines  ungen.  Tenoristen  n.  des  Hrn.  Kruse  a.  Frankfurt  a. 
M.  (Violonc.,  Tarantella  v.  Popper  etc  ). 

Darmstadt.  4  Conc  der  Hofcan.  (deHaau):  4.  Sympb.  v. 
Beethoven,  .Genovefa"-Ouvert.  v.  Schumann,  Solovortrage  des 
Frl.  Post  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.,  Arte  .In  tiefer  Ruh"  von 
J.  B.  Zerlett,  „t-eldeinsamkeit*  v.  Brahms  etc.)  u.  des  Hm 
Schröder  a.  Leipzig  (Violonc,  1.  Conc  v.  Saint-SaSus,  Spinn- 
lied v.  Popper  etc). 

Dessau.  Conc.  des  Hesse'schen  Gesangver.  am  Jan.: 
„Festgeaang  an  die  Künstler**  v.  Mendelssohn,  „Prinzessin  Ilse* 
f.  Mannercnor,  Soli  n.  Orch.  v.  A.  Schulz,  „Frithjof*  f.  do.  v. 
Bruch  (Soli:  Frl.  Schneider  u.  Hr.  Liener).  —  Kammermusik 
am  18.  Jan.:  Ciavierquint,  v.  Schumann,  Ddur  Streicbquart.  v. 
Mendelssohn,  Schilflieder  f.  Clav.,  Ob.  u.  Viola  v.  Klughardt 
(Ausführende:  Hü.  Klugbardt,  Seite,  Weise,  Haltnorth,  Jäger  u. 
Lampe.) 

Düsseldorf.  4.  Conc  des  Gesangver.  (Steinhauer).  Gmoll- 
Clatierquart  v.  Mozart  (HH.  Vorwerk,  Kramm,  Köhler  u.Deppe), 
Ciaviertrio  t.  Raff  (Frau  Vorwerk  u.  HH.  Kramm  u.  Deppej, 
gem.  Chöre  v.  W.  Merke»  van  Gendt  (.Die  Flucht  der  heil. 
Familie"),  Saint-SaCn*  („Zur  Nacht")  u.  R  beinbe  rger  („Das 
Mühlrad  geht  im  Lindengrund"  u.  „Nun  blflbn  auf  der  Haide"), 
Männerchöre  v.  Hauptmann  u.  0.  Fischer  („Dio  Welt  ist  so 
schön"),  sowie  Volkslied  „Uaideröslein",  Vocalterzette  Morgen- 
lied u.  „Lätare"  v.  F.  Lachner  (die  Damen  Schnitzlcr-Fried- 
richs  u.  Glaser),  Gesang  vortrage  deB  Hrn.  Kuhlen. 

Erfurt.  Conc  des  Erfurter  Musikver.  (Mertel)  am  15.  Jan. : 
2.  Seren,  f.  Streicborch.  v.  Volkmann,  „Egmont'-Ouverture  v. 
Beethoven,  4.  Rap».  norveg.  v.  Svendsen,  Gesangvortrage  des 
Hrn.  Bulse  a.  Dresden  (Arie  au«  der  Trauercantate  v.  Gram- 
mann etc.). 

Essen  a.  d.  U.  3.  Conc  des  Essener  Musikvereins  (Witte): 
4.  8ympb.  v.  Schumann,  Werke  f.  Chor  und  Orch.  v.  Brahms 
(Scb'icksalelied),  Gade  („FrühlingsboUchaft»)  und  B.  Hopffer 
(.Pharao"),  Viol  in  vortrage  de»  Frl.  Senkrah  (Romanze  von 
Ries  etc.). 

Frankfurt  tu  M.  5.  Kammertnusikabend  der  Museumsge- 
»ellscbaft:  Esdur-Clavierquart.  v.  I.  Knorr,  C dur  Streicbquart. 
v.  Mozart,  CLivieraoli  v.  Raff  (.Märchen*)  u.  A.  (Ausführende: 
HH.  Uzielli  [Clav.],  Koning,  Bassermann,  Welcker  und  Müller 
[Streicher].) 

Genf.  4.  Conc.  clasa.  (Bergalonne)  unt.  Mitwirk,  de»  Sänger- 
PtssVres  Delaquerriere:  4  Sympb.  v.  Beethoven,  Suite  „Roma»v. 
Bizet,  „Auoade  printanniore*  f.  Orch.  t.  P.  Lacombe,  „Ine 
Fischerinnen  von  Procida*  f.  do.  v.  R  af  f-M  üller-B  e  rgbau», 
Wotan'»  Abschied  n.  „Fenerzauber"  a.  der  „Walküre"  v. Wag- 
ner, Vocalduett  aus  .Marie  Magdeleine"  v.  Massenet,  Preis- 
lied  a.  den  „Meistersingern*  v.  Wagner,  Arie  a.  der  Pfingst- 
cantate  von  S.  Bach,  Legende  .La  Fille  du  Vigneron*  von 
Weckerl  in. 

Graz.  Conc.  de»  Sängers  Hrn.  Waldner  a.  Leipzig  am  6  Jan. 
m.  Soli  v.  Brahma  („Feldeinsamkeit"),  Reinecke  („Abend- 
reihn").  v.  Savenau  („Vale"),  L.  G.Wolf  („Tlrvrza"),  Rubin- 
stein („Mein  Hers  schmückt  »ich  mit  dir").  Kissner 
„Erin,  dein  Auge"),  0.  H.  Lunge  („Altdeutsche  Liebesklage") 
u.  A. 

Hamburg.  1.  Kammerniuaiksoirec  des  Hrn.  Kopecky  unt. 
Mitwirk,  der  HH.  v.  Holten,  Gowa  u.  Löwenberg:  Variat  Op. 
121  v.  Beethoven,  Es  dnr-Divertim.  f.  Viol.,  Viola  u.  Violonc.  v. 
Mozart,  Gdur-Clav.  Violinson.  v.  Rnbinstein. 

Hcrmannstadt  i.  S.  Conc.  des  Hermannstiidter  Musikver. 
am  8.  Jan  :  5.  Sympb.  v.  Beethoven,  Schickaalslied  f.  Chor  u. 
Orch.  v.  Brahms,  .Vor  der  Klosterpfortc"  f.  Soli,  Frauenchor 
u.  Orch  v.  Edv.  Grieg. 


Jena.  5.  Akadem.  Conc.  (Prof.  Naumann):  4.  Sympb.  v. 
Beethoven,  Gdur-Scherzo  f.  Orch.  v.  F.  Dracseke,  Solovor 
träge  des  Frl.  M,  Lei«inger  a.  Berlin  (Ge«.,  Scene  a.  „Tannbäuser* 
v.  Wagner,  .Loreley"  v.  Liszt,  „Schläfst  du,  mein  Mädchen" 
und  „Am  Ufer  des  Manzannrcs"  v.  Ad.  Jensen)  und  des  Hrn. 
J.  Klengel  a.  Leipzig  (Violonc,  Dnioll-Conc.  eig.  Comp  ,  „Elfen- 
tanz"  v.  Popper  etc.). 

Königsberg  L  Fr.  Am  2.  Febr.  Auffuhr,  von  Beethoven» 
9.  Symph.  durch  den  Philharin.  Ver.  unter  sollst.  Mitwirk,  de« 
Frl.  Leinveber,  dur  Frau  Lengnick  u.  der  HH.  Gehrmann  und 
Birnbaum. 

Laibuch.  1.  Kammerronsikabend  der  HH.  Zöhrer  (Clav.), 
Gerstner,  Pfeflurer,  Moravec  u.  Luka  (Streicher):  Ciatierquint. 
Op.  130  v.  Spohr,  Streichquartette  v.  Haydu  (Gdur)  u.  Beetho- 
ven (On.  18,  No.  5). 

Leipzig.  Abondunterhalttingon  im  k.  Conservatoiium  der 
Musik:  22.  Jan.  CismollClavierconc.  v.  Ries  —  Frl.  Drude  a. 
Braiiuschweig,  drei  norweg.  Lieder  v.  Kjerulf  -»  Frl.  David  a. 
Leipzig,  Symph.  coneert.  f.  Viol.  u.  Viola  v.  Mozart— HU.  Hell 
riegel  a.  Corbetha  u.  Seidel  a.  Sellerhausen,  Dmull-Clavierconc. 
v.  Mendelssohn  =  Frl.  Lewinson  u.  Moskau,  Polon.  f.  Viol.  v. 
Wieniawski  — •  Hr.  Landsberger  a.  San  Francisco,  Clavierson. 
Op. 57  v.Beethoven  —  Hr. Teichuiüller  a.  Braunscbweig.  27.  Jan. 
Claviertrio  Op.  70,  No.  2,  v.  Beethoven  —  HH.Grimiu  a.  Treuen 
i.  V.,  Steinbruch  a.  Schwarzburg  u.  Metzdorf  a.  Leipzig,  Lieder 
„Hab  icha  geträumt"  v.  Sitt  u.  .Die  blauen  Frübling«augen" 
v.  Grünberg  =  Hr.  Schneider  a.  Kurz  Lissdorf,  Kadur-CTav.- 
Violinson.  t.  Beethoven  =  Frl.  Lehmann  a.  Leipzig  u.  Hr.  Vaisz 
a.  Agrum,  Ballade  „Der  Fischer"  v.  Hrn.  van  Dyk,  Schüler  der 
Anstalt  —  Hr.  Schate  a.  Goldberg,  „Pensee«  fugitives",  2.  Heft, 
f.  Clav.  u.  Viol.  v.  Heller  u.  Ernst  —  Frl.  Elsasser  a.  Leipzig  u. 
Hr.  Steinbruch,  Fdur-Clav.-Violinson.  v.  Grieg  —  Frl.  Heath 
a.  Surret  u.  Hr.  Landsberger.  — 130.  Auffuhr,  des  Dilettanten- 
Orch.-Ver.  (Klesse):  II  moll-Suite  f.  Streicborch.,  Fl.  u.  Clav.  v. 
S.  Bach,  Divertim.  f.  zwei  Violinen,  Viola.  Violonc,  Contrabass 
u.  zwei  Höruer  v.  Mozart,  „Ein  mittelhochdeutsches  Liederspiel" 
f.  Sopran,  Alt,  Tenor  u.  Bus»  m.  Ciavier  v.  P.  Umlauft  (Frl». 
Stürmer  u.  Leuckart  und  HH  Trautermann  u.  Schneider).  — 
16.  Abonn.-Conc  im  Neuen  Gewandhaus  (Dr.  Reinecke)  m  Men- 
delssohn'« .Paulus*  unt.  sollst.  Mitwirk,  der  Frauen  schultzen- 
von  Asten  a.  Berlin  u.  Metzler-Löwy  und  der  HH.  Bcdtuondt, 
Perron,  Sclwarschmidt  u.  Schneider.  —  7.  Kamniermusik  eben- 
daselbst: Streichquartette  v.  Mendelssohn  (Enioll),  F.  Drac- 
seke (Cmoll)  u.  Beethoven  (Op,  59,  No.  1).  (Ausführende:  HH. 
Prof.  Brodsky,  Becker,  Sitt  u.  J.  Klengel.)  —  Conc  zum  10.  Stif- 
tungsfest de«  Lehrer  Gesangver.  (Siegcrt)  am  6.  Febr.:  „König 
Manfred'-Ouvert  v.  Rcinccke,  „Die  Allmacht"  f.  Solo,  Chor 
u.  Orch.  v.  Schubert-Liszt  (Solo:  Frau  Unger-Haupt),  .Es  liegt 
•o  abend*till  der  See"  f.  do.  v.  H.  Goetz,  Mannerchöre  a  cap. 
v.Cornelius-Siegert(Requiem),  Schumann  n.  Schubert,  Solo- 
vorträge der  Frau  L'nger-Haupt  (.Lass  Nachtigall,  dein  Singen 
sein"  v.  R.  Becker,  „Wenn  mein  Schate  ein  Reiter  wär*  von 
K  leemann,  M  liliod  v.  Reinecke  etc.)  u.  des  Hrn.  Dr.  Reinecke 
(Clav.,  Ballade  eig.  Comp.  etc).  —  Conc  deB  Riedel- Verein» 
(Prof.  Dr.  Riedel)  am  7.  Febr.  m.  Ed.  Grell'»  »echszehnstimni. 
Messe  unt.  aolist.  Mttwirk.  der  Frls.  Hanfe,  J.  Klengel,  Drecbsel, 
Grossichuuf,  Kühne,  Leuckart,  Jösting  u.  Fr.edläadcr  und  der 
HU.  Wüchtler,  Donner.  Trautermann,  E.  Schneider, Cl.  Schmidt, 
Ha«e,  H.  Schneider  u.  Jugcl.— 2.  Conc  des  Liszt-Ver.:  Amoll- 
Claviertrio  t.  P.  Tschalko wBky,  A dur-Clat.-Violinsonate  t. 
S.  Bach,  Lieder  „Es  war  ein  König  in  Thüle*,  „Du  bist  wie 
eine  Blume",  „Gibt  es  wo  ein  Rasen  grün",  .Ich  lieb«  dich". 
„Die  drei  Zigeuner"  u.  _Da«  Veilchen*  u.  Claviersoli  Consola- 
tion  No.  5  u.  Mephisto-Walzer  v.  Litzt.  (Ausführende:  Frau 
Morau-Olden  IGes.]  u.  HH.  Siloti  [Clav.],  Hal.r  a. Weimar  [Viol.] 
u.  Schröder  [Violonc] ) 

Magdeburg.  5.  Logenconc.  (Reblins):  4.  Symph.  t.  Beet- 
hoven, BEuryantbe"-Ouvert.  v.  Weber,  Dolovorträge  der  Frau 
Krüger  a.  Berlin  (Ges.,  Arie  v.  Eckert,  „Gewitternacht*  v. 
Franz,  „Klinge,  mein  Pandero"  v.  Ad.  Jensen  u.  „Meine Liebe 
ist  grün"  v.  Brahms)  u.  des  Hrn.  Struss  v.  ebendaher  (Viol., 
Conc  eig.  Comp.,  „Legende"  v.Wicniawski  u.  „Die  Biene*  t. 
F.  Schubert). 

Moskau.  Matinee  der  kais,  russ.  Musikgasellschaft  am  28. 
Dec. :  Streichquartette  t.  Haydn  (Ddur)  u.  Beethoven  (Op.  59, 
No.  1),  B dur  Claviertrio  t.  Schubert  —  6.  Syuiph..Conc.  der- 
selben Gesellschaft  {Prof.  Erdmannsdörfer):  1.  Symph.  t.  Ru  bi  n- 
atein,  „Tasso"  t.  Liszt,  Solovorträge  des  Frl.  Motte  (Ges.)  u. 
des  Hrn.  Werschbilowitscb  a.  St.  Petersburg  (Violonc) 


Digitized  by  Google 


93 


N  Irnberg .  4.Conc  des  Privatmusikver.(  Bayerlein}:  Wald- 
syinpb,  v.  Raff,  „König  8tepban*-Ouvert.  v.  Beethoven,  Solo- 
vorträge des  Frl.  Pott  a.  Frankfurt  a.  M.  ((Je«.,  „Hellstrahlen- 
der Tag*  a.  »Odysseus*  v.  Bruch,  „Feldeinsamkeit"  v.  Brahma, 
-Sommer"  v.  Dietrich  etc.)  u.  de«  Um.  Prof.  Schar wenka  a. 
Berlin  (Clav.,  1.  Conc.  eig  Comp.,  Etüde  v.  Liszt  etc.). 

Oldenburg.  4. Abonn.-Conc der  Hofcap. (Dietrich):  2  Symph. 
v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Gade  („Owiian")  u.  Haydn  (Ddur), 
Scheno  t.  Mendelssohn ,  Violoncellvorträge  de«  Uru.  de  Swert 
(Cinoll-Conc.  eig.  Comp.,  Romanze  v.  I.  v.  Hronaart  etc.). 

Pösneck.  Conc  de»  Gesangver.  (Löffler)aml.  Jan.:  Frag- 
mente a.  dem  „Fliegenden  Holländer*  n.  „Lohengtin*  v. Wag- 
ner und  »Teil*  v.  Rossini,  Solo  Vorträge  eines  ungen  Sanier« 
(„Sprich  nicht  laut*  v.  F.  v.  Wickede)  n.  de»  Pianieten  Hrn. 
Roth  a.  Sonneb»rg  (Spinnerlied  v.  W  ugnor-Liszt  „Serenatn* 
v.  M  oszko  wsk  i  u.  Reigen n.  Walzer  v,  N.  v.Wilni)  (l>ie  Auf- 
führung wird  als  eine  sehr  gelungene  gerühmt.) 

Rostock.  Kammermusik  des  Rostocker  Concertver.  unter 
Mitwirk,  der  Frau  Cl.  Kretachmar  (Clav.»  u.  der  HH.  Prof.  de 
Anna,  Einer,  Nicking  o.  Dechert  a  Berlin  am  17.  Jan.:  Cia- 
vierquint, von  Schumann,  Streichquartett«  von  Beethoven  (<>p. 
18,  No.  6)  und  Haydn  (Ddur).  (Die  einheimische  Pianistin 
wurde,  nach  einem  uns  vorliegenden  Bericht,  freudig  vom  Pub- 
licum begrüsat  und  versetzte  dasselbe  durch  ihr  prachtvolle« 
Spiet  in  hohes  Entzücken  „Eine  solche  harmonische  Miscbuug 
von  unvergleichlichem  Anschlag,  technischer  Vollendung  und 
echt  musikalischer,  poetischer  Auffassung,  wie  sio  sich  in  Frau 
Prof.  Kretzscbmar'g  spiele  documentirt,  ist  uns  nur  bei  wenigen 
auswählten  Pianisten  begegnet.") 

Saarbrücken.  2.  Vereinsconc.  des  Instrumentalver.  (Zer- 
lett):  „Ruj  Blaa"Ouvert.  v.  Mendelssohn,  „Träumerei"  f.  Orth, 
v.  Schumann,  »Auf  der  Wach*  f.  do.  v.  Hiller,  „Adonis-Feier" 
f.  Soli,  Chor  n.  Orch.  v.  Ad.  Jensen,  Violinvortruge  des  Hrn. 
Ondric*k  a.  Prag  („Legende"  v.  Wieniawski  etc). 

Stattgart.  2.  Kummermusikabend  der  HH.  Pruckner,  Sin- 
ger und  Herbert:  Ciaviertrios  v.  Mozart  (Bdur)  und  Schubert 
(Bdur),  Clav.-VioloDceltson.  Op.  69  v.  Beethoveu,  Violinsonato 
v.  Rast 

W  et  Kar.  2.  Kammermusik  f.  Blasinstrumente :  CJuint  f.  Cluv. 
u.  Blasinstrumente  v.  Beethoven,  Blasquint.  v.  Onslow,  Lieder  v. 
Lassen  („Vorsat*"),  Alien  eff  („Nachtigall*)  und  Taubert 
(„Vogel  im  Walde»>  (Ausführende:  Frl.  Alt  [Ges.]  und  HH. 
üdtze  (Clav.],  Winklor,  Abba»i,  Eisentraut,  Sode  und  Petaold 
[Blaser].) 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Ingen.  Die  Geigerin  Frl.  Henriette  Schmidt,  eine 
Schülerin  Huhay'g  in  Brüssel,  stellte  sich  in  einem  Concert« 
der  Association  artistique  als  eine  vielversprechende  Künst- 
lerin vor.  —  Cöln.  Der  uns  von  Wien  zum  Ersatz  für  unseren 
dort  gastirenden  Hrn.  Götze  gesandte  Wiener  Heldentcuor,  Hr. 
Winkelmann,  hat  gleich  mit  seiner  Antrittsrolle,  dem  Tann- 
hauser,  eine  durchschlagende  Wirkung  gemacht.  —  DIJoo.  Die 
Sängerin  Frau  Boidin-Pnisnis,  in  Paris  wohlbekannt,  und 
der  Harfenvirtuos  Hr.  Hassel mans  verschönten  das  1  Con- 
cert der  hiesigen  ConcertgeselUcbaft  durch  ihre  Mitwirkung 
und  hinterlassen  Beide  den  schönsten  Eindruck.  —  Halle  a.  S. 
Im  letzten  Concert  der  Schützengesellscbaft  feierten  Frl. 
Malten  aus  Dresden  und  Hr.  v.  Witt  aus  Schwerin  mit  ihren 
vollendeten  Gesangsspenden  grosse  und  wohlverdiente  Triumphe. 
—  Klatrenfurt.  Hr.  Kammersänger  Walter  aus  Wien,  unserem 
Publicum  von  früherher  als  feinsinniger  Liedersänger  bekannt, 
veranstaltete  Anfang  d.  M.  ein  Concert,  in  welchem  er  von 
Neuem  die  Vorzüge  seines  Gesanges  in  das  prächtigste  Licht 
zu  stellen  wusste.  Auch  seine  mitwirkende  Tochter,  Frl.  Minna, 
gefiel  mit  ihren  Liedervorträgen  allgemein.  —  Mannheim. 
Wahre  Festabende  boten  unseren  Opernfreunden  die  Vorstell- 
ungen, in  welchen  jüngst  Frau  Mat  er  na  aus  Wien  mitwirkte  und 
ihrelascinirenden  Leistungen  dem  hiesigeu  Ensemble  einreihte.  — 
München.  Dasbies.  Gastspiel  des  Hrn.  G  ö  tze  aus  Cöln  umfasste  uur 
die  Partien  desLyonel  und  Lohengrin,  war  aber  ausreichend,  dem 
ylänieoden  Talente  des  rheinischen  Sangen  enthusiasmirte 
Freunde  zuzuführen.  Als  Lohengrin  hatte  er  einen  schweren 
Stand,  da  unser  Vogl  ein  Gralritter  ist,  wie  er  in  gleicher 
idealer  Auflassung  überhaupt  ein  zweite*  Mal  gegenwärtig  nicht 


existireu  dürfte.  —  Nancy.  Fruu  VaillantCouturier,  von 
einer  Tournee  in  Amerika  ruhmbedeckt  zurückgekehrt,  gastirte 
hier  mit  ausserordentlichem  Erfolge  in  „Margarethe"  und 
„Hamlet".  —  Wien.  Hr.  Götze  aus  Cöln  hat  sein  Gastspiel 
im  llirfopernhause  als  Lyonel  mit  ungeheurem  Succc*  begonnen. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicoliwkirche:  6.  Febr.  »Kyrie"  v.J.  Rosenmüller. 
„Ehre  Bei  Gott  in  der  Höhe*  v.  Mendelssohn.  7.  Febr.  „Sei 
g«treu  '  und  „Ich  danke  dir,  Herr"  a.  „Paulus"  von  Mendels- 
söhn. 

Chemnitz.  St.  Jaeübik>rc)io:  7.  Febr.  .Vater  Unser"  vou 
M.  HalOiuaver.  St  Johanniskirche:  7.  Febr.  „Engel  vom  Him- 
mel" v.  J.  Rheinberger.  St.  Paulikirche:  7.  Febr.  „0  theures 
Gotteswort"  v.  M.  Hauptmann. 

SJtf    Wir  bltwn  dl«  HH.  Kirelwunu.lSdlrsfllorsn,  ClwrrogHoten  «ta.,  aas  in  im 
VcrrolUtMuiifun,.-  »or-UheBd«  KubrU  iluroh  dlr»«M  disstMS.  MltihelluiiK» 


Opernaufführungen. 

September. 

Cöln.  Studttheater:  1.  u.  10.  Martha.  3.  Don  Juan.  ö.  u. 
27.  Lucia  von  Lammermoor.  6.  u.  13.  Der  Trompeter  von  S8k- 
kingen.  8.  u.  23.  Lohengrin.  9.  Troubadour.  12.  Wilhelm  Teil. 

15.  Dax  Na  bt Inger  von  Granada.  16.  u.  25.  Co^i  fan  tutte. 
18.  Der  Freischütz.  20.  Esmeralda  (Thomas).  24.  Die  lustigen 
Weiber  vou  Windsor.    30.  Der  Widcrapänstigen  Zähmung. 

Oclober. 

Cöln.  Studttheater:  2.  Fsmerulda.  3.  Das  Nachtlager  von 
Grarmdu.  4.  Die  Afrikanerin.  7.  Die  lustigen  Weiber  vou  Wind- 
sor.  8.  ii.  11.  Dio  Meistersinger.  9.  Die  weisse  Dame.  10.  Der 
Widerspenstigen  Zähmung.  14  L'er  Post i Hon  von  Lonjnineau. 
15.,  18.,  21.,  24.  n.  28.  Silvami.  16.  u.  29.  Der  Trompeter  von 
Sakkiugen.   22.  Lohengrin.    25.  Martha.   30.  Fr»  Diavolo. 

November. 

Cöln.  Stadttheater:  1.  C'osi  fan  tutte.  4.  u.  15.  Johann 
vou  Paris.  5.  u  12  Der  Wildschütz.  8.,  19.  u.  27.  Silvana. 
11.  Lucia  von  Lammermoor.  11.  Margarethe.  18.  u.  2.i.  Der 
Prophet.  21.  u.  26.  Z*ir  und  Zimmermann.  26.  u.  29.  Johann 
von  Lothringen  (Joncieiea).   28.  Haus  Edling. 

December. 

Cöln.  Stadttheater:  2.  u.  9.  Johann  von  Lothringen.  3.,  26. 
u.  31.  Der  Trompeter  von  Säkkingen.  5.  Don  Juan.  7.  Johann 
v^n  Paris.  11.  Fra  Diavolo.  13.  Der  Widerapäni«tigon  Zähmung. 

16.  Silvana.  17.  Fidelio.  19.  Der  Freischütz.  23.  Hans  Ueiling. 
25.  Die  Zauberflöte.  27.  Der  Troubadour.  30.  Dio  lustigen  Wei- 
ber von  Windsor. 

Januar. 

Cöln.  Stadttheater:  1.  Die  Afrikanern).  3.  Der  fliegende 
Holländer.  6.  Der  Widerspfinstigeu  Zähmung.  7.  Der  Trouba- 
dour. 9.  Die  Znuberflöte.  10.  Die  Jüdin.  13.  Martha.  14.  Das 
Glöckehen  des  Eruuiiteu.  15.  Don  Juan.  16.  Lohengrin.  17.  Der 
Templer  und  die  Jüdin.  20.  Margarethe.  22.  Undinc.  23.  u. 
31.  Die  Hugenotten.  24  Der  Trompeter  von  Säkkingen.  27.  Der 
Freischütz.   28.  Silvana.   30.  Zar  und  Zimmermann. 


Journalschau 

Jllg  meine  Musik- Zeitung  No.  6.  E.  d'Albert's  1.  Sympho- 
nie. —  Besprechungen  (A.  Niggli,  M.  Runze ,  H.  v.  Wolzogen). 
—  Bericht  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Qui  seine  bon 
grain,  recueille  bon  pain.   Vou  0.  Lessmann. 


Digitized  by  Google 


94 


Dax  Orchester  No.  4.  Die  Pariser  „Lohengrin  "-Frage.  — 
Besprach.  (Ä.  Heitach).  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  19.  Neueste  musikalische  Reini- 
sprüche von  F.  Oeer.  —  Berichte,  Nnchrichten  u.  Notizen.  — 
Besprechungen  (J.  Wolfenaperger,  R.  Kortenbacht. 

Dt«! sehe  Musiker- Zeitung  No.  6.  Mildwida.  Von  H.  ß.  Lau- 
terbach. —  „Lohengrin"  in  Pari».  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  5.  Steyrischer  Sangerbund.  Zur  Ge- 
schichte desselben  v.  Dr.  V.  Bouvier.  —  Berichte,  Nachrichten 
n.  Notizen.  —  Besprechungen  (W.  Sturm,  F.  Ü.  Sturm). 

Kastner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  18.  Deutsche 
Tonkünstler  der  Gegenwart.  I.  Jos.  Huber.  —  Zur  Liszt-  und 
Wngner-Frage.  Ein  Vorschlag  an  die  Wagner- Vereine  bei  der 
Jahreswende  von  W.  Broesel.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  No- 
tisen. —  Litteratur. 

Musikalische  Rundschau  No.  14.  C.  M.  v.  Weber*»  Concert- 
stflek  für  Ciavier.  Programmnwsik,  darstellend  eine  Sceno  au« 
der  Zeit  der  Kreuzzüge.  Von  Prof.  II.  Schmitt.  —  Besprechun- 
gen (R.  Pohl,  Dr.  P.  Marsopl  —  Berichte  (u.  A.  Einer  Ob.  die 
1.  Leipziger  AuffQhr.  v.  R.  Heuberger's  Oper  „Die  Abenteuer  einer 
Neujahrsnacht*),  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikteitung  No.  6.  Besprechungen  (J.  Bin- 
tersteiner  etc.).—  Berichte  aus  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  6.  Berichte,  Nachrichten  ond 
Notiaen, 

Nette  Zeitschrift  für  Musik  No.  6.  Der  Zeitgeist  und  das 
Musikalisch-Schöne.  Von  Dr.  P.  Simon.  —  Besprech.  (L.  Ra- 
mann).—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. —  Kritischer  An- 
zeiger. —  G.  Merkel.   Nekrolog  von  0.  Thomas. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Brahma'  neueste  Symp honie  hat  auch  bei  ihrer  ersten 
Berliner  Aufführung  (in  der  Philharmonischen  Gesellschaft  am 
1.  Febr.)  Aufsohen  erregt  Die  dortige  Kritik  stimmt  ausnahms- 
los ein  hohes  Lob  auf  das  Meisterwerk  an. 

*  Eugen  d'Albert's  Fdor-Symphonie  hat  in  Berlin,  wo 
sio  die  Philharmonische  Gesellschaft  am  vor.  Montag  alt  No- 
vität brachte,  grossen  Beifall  gefunden. 

*  Der  von  der  Musical  Artist*'  Society  in  London  ausge- 
schrieben gewesene  Preis  von  625  Jk  für  das  beste  Streich 
Quartett  ist  von  dem  jungen  talentvollen  Componisten  Hrn. 
Algenion  Ashton  in  London  errungen  worden. 

*  Die  Populären  Concerte  in  Marseille  sind  ein- 
gestellt worden  und  auch  die  auf  Anregung  des  Cercle  arti- 
stique  gegründete  Concertgesellschaft  musste  sich  weiten  pecu- 
ni&rer  Binbusse  wieder  auflösen.  Der  Impresario  Lardi,  welcher 
das  Grand-Thtfatre  und  die  Populären  Concerte  übernommen 
hatte,  war  mit  letzterem  Unternehmen  ebenso  unglücklich,  wie 
seine  Vorgänger.  Bios  der  Cercle  artistique  gibt  noch  Haus- 
concerte  in  seinem  Festsaal. 

*  Das  Verlagsrecht  der  neuen  Goldmark 'sehen  Oper 
„Merlin"  ist  an  die  Leipziger  Firma  J.  Schuberth  *  Co.  Über- 
gen.  Das  Werk  soll  bestimmt  in  nächster  Saison  im 
r  Hofopernbaus  in  Scene  gehen. 

*  Nachdem  seit  dem  1.  Oct  v.  J.  die  grossh erzog),  s. 
Orchester-  und  Musikschole  zu  Weimar  auch  zu  einer 
Opernschule  erweitert  wurde,  fand  am  29.  Jan.  d.  J.  im  Bei- 


sein  der  hohen  grossberzogl.  Hernchaften,  sowie  eine« 
reichen  Publicum«  der  erste  dramatisch-musikalische  Versuch 
statt.  sZi  wurden  nächst  der  Ouvertüre  verschiedene  Scenen  an» 
Weber'*  „Freischütz"  erfolgreich  aufgeführt.  Der  gewöhnliche 
Orchesterraum  war  in  eine  schmucke  Bühne  verwandelt  wor- 
den. Das  Orchester  wirkte  unter  Prof.  Müller- Härtung,  nach 
dem  Bayreuther  Muster,  in  einem  verdeckten  Kaume.  Die  Auf- 
führung fand  so  vielen  Beifall,  duss  sie  am  5.  Febr.  wiederholt 
wurde. 

*  Der  Cyklus  der  sieben  Ciavier  vortrage,  welche 
Hr.  A.  Rubinstein  im  Neuen  Gewandhaus  zu  Leipzig  ab- 
»olviren  wird,  umfasst  die  Tage  12.,  14.,  19.,  21.,  27.,  29.  und 
31.  Mirz.  Den  Verkauf  der  ßHlets  besorgt  Hr.  Emst  Eolen- 
burg. 

*  Ein  n  eu  es  „Lohengrin  "-  Project  taucht  in  Paris  auf. 
Schurmann,  der  Impresario  der  Frau  Parti,  will  im  Monat  Mai 
im  Eden-Theater  eine  Serie  von  „Lohengrin**- Vorstellungen  in 
deutscher  Sprache  geben,  zu  welchen  er  die  Solisten  und  den 
Chor  aus  Deutschland  mitbringen  will.  Nur  möchte  der  Vor- 
sichtige die  Versicherung  haben,  dam  im  Theater  und  ausser- 
halb demselben  Alles  ruhig  bleibt.  Wer  kann  ihm  diese  geben? 

*  Eine  grossartige  Wagncr-Feier  veranstaltet  in  diesen 
Tagen  das  Bremer  Stadttheater,  indem  es  am  7.,  10.  nnd 
14.  Febr.  die  „Walküre14,  „Lohengrin"'  und  „Tristan  und  Isolde" 
zur  Aufführung  bringt.  In  dienen  drei  Vorstellungen  gastirt 
kein  Geringerer  als  Heinrich  Vogl,  und  neben  ihm  wirken  ganz 
auserlesene  Kräfte  mit,  wie  Frau  Klafsky,  die  besonders  alt 
Brünnhiide,  Elsa  und  Isolde  ganz  unvergleichlich  ist,  ferner 
Frau  Telle-Lindemann  nnd  Hr.  Grossi,  sowie  die  HB.  Grave  und 
Nebnschka. 

*  Im  Leipziger  Stadttheater  gibt  man  gegenwärtig 
aus  Anläse  der  Wiederkehr  des  Todestages  des  grossen  Mei- 
sters ebenfalls  einen  Cyklus  der  Wagner'schen  Werke, 
natürlich  mit  Ausschluss  des  „Nibelungen-Ringes",  in  der  eigen 
thümlichen  Anordnung,  daas  auf  den  Todestag  selbst  die  „Mei- 
stersinger" fallen. 

*  Der  vorzügliche  Heldentenor  der  Leipziger  Oper  Hr. 
Georg  Lederer  stellte  am  9.  d.  Mts.  zum  100.  Mal  den  Lohen- 
grin dar.  Gegen  sechssig  Interpretationen  kommen  allein  auf 
seine  Leipziger  ThBtigkeit, 

*  Hr.  J.  v.  Witt,  da«  hervorragende  Mitglied  der  Schwe- 
riner Oper,  hat  die  Einladung  erhalten,  auf  dem  diessoramer- 
lichen  grossen  Sangerfeste  zu  Milwaukee  mitzuwirken,  und  wird 
ihr  Folge  leisten. 

*  Der  gegenwartig  in  Tyrol  Befreiung  von  einem  Nerven- 
leiden suchende  Dresdener  Hofopernsänger  Hr.  E.  Degele  er- 
hielt vom  König  von  Sachsen  den  Albrechtsorden  1.  CIusso  ver- 


*  Hr.  Director  Jul.  Hofmann  in  Cöln  erhielt  vom  Herzog 
von  Coburg-Gotha  das  Ritterkreuz  des  Ernestinischen  Haus 
ordens  verliehen. 

Todtenlitite.  Ernst  M  ethfesscl,  Musikdirektor  in  Wintor- 
thur,  f  daselbst  im  75.  Lebensjahre  am  20.  Jan.  —  Giuseppe 
Menghotti,  Operncomponist ,  Cnpellmewter  an  verschiedenen 
Theatern  Italiens,  zuletzt  Director  des  Conscrvatoriums  in  Fiume, 
t  in  Filottrano.  —  Frl.  Leonie  Tonel,  früher  angesehene  Pia- 
nistin und  Componistin,  f  >n  Paris. 


Kritischer  Anhang. 


Lieder  für  eine  Singstlmme  mit  Pianofortebegleitung. 

Besprochen  von  Bernhard  Vogel. 

(Fortsetzung.) 

Loa)»  Paket.  „Die  Meerfrau",  Ballade  in  drei  Oesingen,  Op.  23. 
 Sechs  Lieder,  Op.  26. 


Louts  Pabat.   „Rolf  Kraki's  Tod"  (Melodram),  Op.  27. 
Stuttgart,  Eduard  Ebner. 

Nichts  freut  uns  mehr,  als  die  Beobachtung,  daas  ein 
Liedercomponist  sich  umsieht  nach  Gedichten,  die  nicht  schon 
wer  weiss  wie  oft  von  anderen  berühmten  nnd  minderber  ahm- 
ten Vorgftogern  oder  Zeitgenossen  in  Musik  gesetzt  worden  sind: 
es  spricht  das  für  eine  wohlthuende  geistige  Regsamkeit,  die 


Digitized  by  Google 


95 


bei  den  Musikern  in  alter  and  neuer  Zeit  seltner  anzutreffen  ist, 
al«  man  glauben  und  wünschen  mochte,  und  dass  der  Enkel  mit  den 
Erscheinungen  unserer  poetischen  Litteratur  sich  erhoblich  ver- 
trauter gemacht,  ab  sein  seliger  Grogsvater  einst  es  gethan,  ge- 
hört noch  immer  zu  den  hervorbebenswerthen  Merkwürdigkeiten. 
Deshalb  weil  Louis  Pabst  mit  einer  Dichterin,  mit  Helene  von 
Engelhardt,  uns  bekanntmacht,  Ton  der  wir,  xu  unserer 8cbande 
seis  gesagt,  noch  keine  Silbe  gelesen,  lenkte  er  in  erster  Linie 
unsere  Aufmerksamkeit  auf  sich.  Zunächst  gab  es  die  Fragen 
•ich  vorzulegen:  „Woss  Geistes  Kind  ist  die  Dichterin?  Mit 
welchem  Maaaastab  will  sie  gemessen  sein?"  Und  dann  erst  liess 
sich  entscheiden,  ob  der  Componist  wohl  daran  gethan,  von 
ihr  sieb  inspiriren  zu  lassen;  denn  wäre  es  nicht  um  jeden  me- 
lodischen Gedanken  schade,  der  ein  unwürdiges,  schwächliche« 
Reimgebilde  verschonen  wollte? 

Die  in  drei  Gesänge  zerfallende  Ballade  „Die  Meerfrau"  ist 
allerdings  weder  in  der  dichterischen  Idee  neu,  noch  auch  in 
der  Ausführung  besonders  hervorragend.  Wie  man  darauf  kom- 
men kann,  Goetbe's  .Fischer"  („Das  Wasser  rauscht,  das  Wasser 
schwoll")  noch  einmal  zu  überdichten  und  sie  mit  einer  Ober- 
flüssigen.dazu  noch  trivialen  Liebesvorgeschichte  zu  verclansnliren, 
ist  uns  unbegreiflich:  dem  geheimnissvollen  Walten  der  Ele- 
mente lassen  sich  doch  auch  noch  andere  Seiten  abgewinnen, 
als  hier  geschieht,  und  wenn  die  Wassernixen  wirklich  seit  tau- 
send Jahren  auf  Nichts  weiter  gesonnen  haben  sollen,  als  junge 
Barschen  in  ihre  Strudel  zu  ziehen,  so  müssen  sie  endlich  ein- 
mal Deberdruss  empfinden  bei  so  grausam  einförmiger  Beschäf- 
tigung. In  der  Ballade  .Rolf  Kraki's  Tod*  (ans  den  Normann'- 
Hchen  Balladen)  steht  die  Dichterin  ungleich  fester  auf  eigenen 
Füssen:  es  tobt  Etwas  von  der  Kraft  und  Würde,  zugleich  von 
der  heroischen  Entschiedenheit  und  Grösse  darin,  wie  sie  unge- 
fähr in  Egon  Bbert's  „Schwerting,  der  Sachsen  herzog"  und  in 
vielen  der  Dbland'schen  Heldensagen  mannhaft  sich  zu  uns 
wendet,  diese  Muster  hat  die  Dichterin  nicht  sowohl  nachge- 
ahmt, als  kraftig  auf  rieh  wirken  lassen  und  treulich  in  sich 
aufgenommen.  Die  im  vorliegenden  Op.  25  benutzten  lyrischen 
Miniaturen  Helene  v.  Engelhardts  entbehren  nicht  der  sinnigen 
Pointe;  so  scheinen  uns  der  Gedanke  und  die  Frage:  ob  der 
Vogelsteller  wohl  zur  Nachtigall  oder  zum  Mägdelein  spricht, 
die  Beide  de»  „Abendhauches  und  des  Lichtes  der  Sterne"  freu- 
dig und  sehnsuchtsvoll  gemessen,  schalkhaft  graziös  und  gerade 
in  ihrer  Doppelbeantwortung  »ehr  reizvoll.  Das  Gedicht:  „Und 
Tage  sind  gewesen"  stellt  wirksam  gegenüber  die  Stunden  der 
Wonne  denen  des  Wehes;  nur  das  Scnlussergebniss:  „Es  mag 
ein  Glück  noch  geben,  wenn  sich  zwei  Herzen  gut"  hat  eine  zu 
kahle,  hausbackene  Fassung  gefunden.  .Frühling  im  Winter" 
und  „Standchen"  bieten  bekannte  and  naheliegende  ldeer.com- 
binationen  in  ansprechend  zarter  Diction,  der  es  auch  nicht  an 


Brief 

F.  £'.  ia  Ü.  Wir  wissen  in  dienern  Falls  keine»  sndcrtn  Roth 
zu  geben,  als  jene  albernen  Ausfalle,  deren  Triebfedern  leicht  zu  er- 
kanoen  sind,  vollständig  za  ignoriren.  Lange  wird»  der  Bursche  ober- 
hsupt  nicht  mehr  treiben. 

L.  />'.  H.  in  S.  Dis  beabsichtigte  Vorlsge  dürfte  resultatlos 
bleiben,  da  dis  Dame,  so  viel  wir  gehurt  haben,  nsns  Lieder  fast 
ausschliesslich  aus  einem  bestimmten  Verlag  wählt. 

.M.  ff.  in  L.  Dis  redactionelle  scheinbar  an  uns  adretsirte  Be- 
merkung der  „Letpz.  Musik-  nnd  Kunatxeitung"  süss  „Parsifsl'',  dsss 
es  seheine,  als  habe  man  in  Berlin  mehr  Verständnis«  für  die  Ncnfeld'- 


Wohllaut  gebricht.  Die  Dichterin  Helene  von  Engelhardt  scheint 
uns  nach  diesen  Poesien  ein  beachtenswerthes  Talent,  hier  und 
da  zwar  noch  Fühlung  suchend  und  behaltend  mit  alten  Vor- 
bildern, andererseits  aber  auch  nach  einer  gewissen  Eigenart 
ringend  und  nicht  mit  der  schwachherzigen  Blaustrumpffamilie 
älteren  Dutums  verwandt.  Wie  hat  sich  zu  diesen  Poesien  nun 
des  Componisten  Muse  verhalten9  In  der  „Meerfrau"  strebt 
Louis  Pabat  nach  freiem  melodischen  Schwung,  nur  schade,  daas 
das  MeiBte  in  melodischen  Phrasen  stecken  bleibt,  von  denen 
einzelne  z.  B.  an  der  Stelle:  .0  bleibe  hier,  zieh  nicht  hinaus" 
au«  Bänkelsängerische  streifen.  Die  Gesammtwirkung,  wie  wir 
aas  directer  Erfahrung  wissen  —  Hr.  Jos.  Wnldner,  dem  das 
Heft  gewidmet  ist,  trug  es  in  Leipzig  gelegentlich  vor  —  ist 
wenig  befriedigend,  weil  das  musikalische  Mark  aufgesogen 
wird  von  der  billigen  Redensart.  „Rolf  Kraki's  Tod"  (Op.^7) 
stellen  wir  beträchtlich  höher.  Das  We-en  des  Melodrams  fasst 
er,  wie  uns  dünkt,  richtig  auf;  die  Clavierbegleitang  erläutert, 
ahnt  hier  vor,  dort  bestätigt  sie  den  Verlauf  des  Gedichten. 
Ein  tüchtiger  Declamator  and  phantasievoller  Pianist  werden 
allerdings  nier  vorausgesetzt.  In  den  Sechs  Liedern  (Up.  25) 
zeigt  sich  des  Componisten  Talent  öfters  von  der  vorteilhaf- 
testen Seite.  „Wem  gilts"  hat  einen  liebenswertben  melodischen 
Grundzug;  nur  der  Anfang  mit  der  zu  häufigen  Wiederholung 
des  H-E  in  der  Singstimme  könnte  noch  reizvoller  und  wirk- 
samer eingekleidet  sein.  Carl  Siebel's  .Hätts  nimmer  gedacht" 
ist  ein  trübes  Lied,  das  wohl  nur  einem  Ausnahmezustand  das 
Leben  verdankt;  denn  wer  da  singt:  .Das»  ein  Ringlein  von 
Gold  so  den  Finger  schmückt,  wie  ein  Mühlstein  so  schwer  auf 
die  Seele  drückt,  hätts  nimmer  gedacht",  dem  muas  entweder 
eine  Xantippe  das  Leben  zur  Hölle  machen  oder  er  selbst  musa 
za  jenen  Vagabundennaturen  gehören,  denen  das  „Ringlein" 
eine  schwere  Sclavenkette  gilt:  der  Dichter  Carl  Siebe!  war 
leider  eine  solche  ungezügelte,  mr  Ehe  verdorbene  Vagabunden- 
natur. Während  in  den  Liedern:  „Und  Tage  sind»  gewesen*, 
„Frühling  im  Winter",  „Ständchen"  eine  ruhigere,  empfindsam« 
Stimmung  vorherrscht,  regt  sich  im  Hcine'scben:  „Anfangs  wollt 
ich  fast  verzagen"  ein  tiefes  Pathos;  sogleich  im  längeren  Vor- 
spiel kündigt  es  sich  an  und  tönt  fort  bis  zur  letzten  Kote  des 
Liedes.  Was  Heine,  die  Spottdrossel  im  Dichterhaine,  nur  halb 
ernsthaft  hinwirft,  das  fasst  Pabst  von  der  bedenklichsten  Seite 
auf:  alles  Ironische  wird  von  dem  bitterbösen  Ernst  in  den 
Winkel  gedrückt.  Alles  in  Allem  hält  Louis  Pabst  sich  an 
eine  edle  Richtung;  hier  and  da  nur  macht  er  dem  sentimen- 
talen Ueberschwang  Zugeständnisse,  augenscheinlich  mehr  dem 
Sänger,  dem  er  effectuirende  Aufgaben  sichern  will,  bIb  seinem 
musikalischen  Ideengange  zu  Liebe.  Die  Lieder  sind  sowohl 
einzeln,  als  in  einem  Gesammtheft«  erschienen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


asten. 

sehen  Fsbrikatc,  sls  in  Lsiptig,  ist  einfach  lächerlich,  weil  der  ia  dem 
Concert  des  Hrn.  Gregorowitsch  gespielt«  Klfigel,  suf  den  sie  gemünzt 
ist,  ein  JJenfeld'sebee  Fabrikat,  als  welches  dsa  gen.  Bl.  ihn  bezeich- 
net, gsr  nicht  war,  sondern  die  Firma  Bechstein  trag.  Eine  weitere 
falsch  angebracht«  Reclame  fUr  die  Neufeld'schen  Flügel  ist  die  Mit- 
theilong,  daas  ein  solches  Instrument  zu  der  letzten  SoirV-e  des  Kron- 
prinzen geliefert  worden  sei.  Es  steht  einer  Zeitung  jedenfalls  schlecht 
an,  dis  Wirkung  bez.  Inserate  durch  dergleichen  unwahre  Notizen  tu 
erhüben  so  suchen. 


Anzeigen. 

Grossherzoglich  S.  Orchester-,  Musik-  und  Opernschule  in  Weimar. 

Mittwoch,  den  28.  April,  Vorm.  10  Uhr,  findet  die  Aufnahme  neuer  Schüler  und  Schülerinnen  statt, 
und  Schulberichte  wolle  man  gef.  durch  un»er  Sekretariat  beziehen. 

Professor  Müller-Härtung, 

Director. 


Digitized  by  Google 


96 


'  Conseryatoriam  der  Musik  in  Cöln 

unter  Leitung  des  städtischen  Capelltneisters  Herrn  Professor  l)r.  Franz  Wüllner. 

(96.) 

Das  Conservatorium  besteht,  ans  einer  Instrumental-,  einer  Gesang-  und  einer  Musiktheorie-Schale,  einer 
Opernechale,  sowie  einem  Seminar  für  Clavierlehrer.  Es  besitzt  VorbereitungsclasBen  für  Ciavier,  Violine,  Violon- 
cell  und  Sologesang  und  lässt  Hospitanten  zum  Cborgesang,  OrcheBterübungen ,  Vorlesungen  nnd  zum  Unterricht  in 
Harfe,  event.  auch  in  Violoncell,  Contrabass  und  Blasinstrumenten  zu.  Als  Lehrer  sind  thätig  die  Herren  Professor 
Dr,  F.  Wüllner,  E.  Biering,  Hock.  L.  Ebert,  A.  Eibenschütz,  Director  Dr.  Erkelenz,  Concertmelster 
G.  Hollaender,  N.  Hompesch,  P.  Hoppe,  W.  Hülle,  Concertmelster  G.  Japha,  Professor  G.  Jensen,  Dr. 
0.  Klau  well,  Kohler,  A.  Krögel,  Kurkowsky,  Oberregisscnr  Lewinger,  A.  Mendelssohn,  k.  Musikdirector 
E.  Mertke,  Dr.  0.  Neitzel,  Dr.  G.  Rumati,  L.  Schaar,  J.  Schwarz.  E.  Schwickerath,  Professor  1.  Seiss, 
stellvertr.  Director,  Kammersanger  B.  Stolzenberg,  Thomasini,  Wehsener,  F.  Wolschkc  und  Fräulein 
B.  Böbner. 

Das  Sommersemester  beginnt  am  1.  April  d.  J.;  die  Aufnahme-Prüfung  findet  an  diesem  Tage,  Morgens 
9  Uhr,  im  Schalgebäude  (Wolfsstrasse  3)  statt.  Das  Schulgeld  beträgt  für  ein  Hauptfach  und  die  obligatorischen 
Nebenfächer  Ji  300  p.  a.;  ist  das  Hauptfach  Sologesang  jt  400,  und  wenn  Betheiligung  an  der  Opernschule  hin- 
zutritt: 450  p.  a.;  ist  das  Hauptfach  Contrabass  oder  ein  Blasinstrument  .  H  200  p.  a.  Für  die  Betheiligung  am 
Seminar  zahlen  die  betr.  Schüler  ein  für  allemal  JL  50. 

Wegen  weiterer  Mittheilungen,  Schulgesetze  u.  s.  w.  wolle  man  sich  schriftlich  an  das  Secretariat  des  Con- 
Bervatoriums  (Wolfsstrasse  3)  wenden,  welches  auch  Anmeldungen  entgegennimmt. 

CÖln,  im  Februar  1886. 

Der  Vorstand. 


Verlag  von  II  1  e  »  A  Erler  in  Berlin. 

Chorwerke 


von 


[97. 


Albert  Becker. 


Op.  18.  Ringeltest  für  gemischten  Chor.  Part  u.  Stimmen. 
Up.  32.    Pilfrerlied  für  gemachten  Chor,  Baritonsolo  u.  Piano. 

Partitur  2  Ji,  Stimmen  Ji  1,20. 
Op.  23.   Die  Wallfahrt  maeb  KeTlaar.   Ballade.  Für  gemisch- 
ten Chor,  Solostimmen  und  Orchester.    Partitur  9  Ji  u., 
Orchesterütimmen  9  JL,  Ciavierauszug  4  Ji  o.,  Chorstimmen 
4  Ji,  Solostimmen  3  Ji  20  -4- 
Op.  24.   Frühlings  Begräbnlss.    Für'  gemischten  Chor  und 
Buritonsolo  mit  Piano.   Ciavierpartitur  3  JL  n.,  Cborstim- 
men  4  Ji,  Baritonsolo  75  u. 
Op.  33.   Des  Müllers  Last  nnd  Leid.    Kür  gemischten  Chor, 
Soli,  Orchester  und  Piano.    Partitur  35  JL  n.,  Orchcster- 
stinimen  24  JL  n.,  Ciavierauszug  10  Ji  n.,  Solostimmen 
8  JL  n.,  Chorstimmen  8  Ji 
Op.  37.   Der  23.  Psalm:  „Der  Herr  Ist  mein  Hirt"  für  ge- 
mischten Chor  mit  Piano.   Cluvierpurtitur  2  JL  50  \J,Chor- 


Op 


stimmen  2  Ji  40  -y 
37a.  Dasselbe  Werk  in  der  Bearbeitung  für  zweistimmigen 
Fntuencbor.    Ciavierpartitur  2JL  o.  Cborstimmanl.*20>4. 


Soeben  erschien ; 


|ML] 


Kinder- Sonate 


Pianofort«  zu  vier  Händen 

von 

Dr.  Wilhelm  Stade. 

Op.  80.   Preis  Ji  2,—. 
Verlag  von  F.  E.  C.  LeUCkart  in  Leipzig. 


Wer!!!  [99.] 
ertheilt  einem  Herrn  Qesangunterrirht  l  Gcf.  Off.  mit  Preis- 
angabe unter  No.  200  Postamt,  Leipzig,  I.  erbeten. 


I  ********  * * Aj 

RUD.  IBACH  SOHN 

königl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 
BARMEN         (gegründet  1794)  CÖLN 

Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  K'angschöuheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instruinente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  rnnss  sie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog  umsonst.  Zu  haben  in  allen  renom- 
niirten  Bandlungen.  [l1  <->•] 


Alle  Anfragen  in  Cuncertanirelegenheiten  bitte  ich 
nnr  an  meinen  Vertreter  [101.] 

Herrn  .Inline  Merekel, 

Leipzig,  Carlstrasse  16,  I , 

zu  richten. 

\.  von  Niloi i. 

Pianist. 


— I — — 


-nr 


97 


Die 


Deutsche  Adiaphon-Fabrik 
Fischer  &  Fritzsch 

in  Leipzig,  Lange  Strasse  7, 

hält  dem  verehrt,  musikalischen  Publicum  »las 
neue  Tasteninstrument 

dessen  Klangorgane  Stimmgabeln  lind,  bestens 
empfohlen. 

Des  Weiteren  empfiehlt  sie  ihre  mit  der 
patentirten  Fisclier'schcn  Mechanik  versehenen, 
nach  dem  Urtheil  erster  Capacitäten  sich  durch 
grosse  Klangfülle,  vollen,  edeln  Ton  und  vorzüg- 
lichste Spielart  auszeichnenden,  dabei  billigen 

Pianinos.  [inj 


*L*L*  lllwttrirter  Preiscour ant  gratis  utni  franro! 


Im  Verlage  von  Ju  l  i  U  8  Ii (1 1  H  (I  U  C  r, 
künigl.  Hofmusikalienhandlung  in  Breslau,  sind  so- 
eben erschienen:  iki 

Arthur  Bird,  Op.  5.   Eire  Carneval-Scene  für 

Pianoforte  zu  4  Händen.    .A  3,25. 

Kliiil  Christiulli,  Op.  8.    Zwei  Concertstiicke. 

No.  1.  Octav-Etude.  —  No.  2.  Capriccio.  Für 
Pianoforte.    „A  1,50. 

Josef  (iailbjV  °P  29.    Zwei  Stücke  für  Violon- 

cell  mit  Pianoforte.    »A  1,75. 
 Op.  30.   Melodie.  Vortragsstfick  für  Violoncell 

und  Pianoforte.    .A  1.—. 

Otto  Mailing.       -,;    Spanische  Lieder  iur  eine 

Singstimme  mit  Pianotorte.  2,—. 
Ludwig  Seh vtt e.  Op.  47.  Drei  Albumblätter  itlr 

Violoncell  nnd  Pianoforte.  .A  2,75. 
—  —  Op.  48.   Trois  Etudes  de  Concert  ponr  Piano. 

JL  3,25. 

August  Willding,  Op.  32.   Aus  junQen  Tagen. 

Tanze,  Harsche  nnd  Charakterstücke  für  das  Piano- 
furte  za  4  Händen.  Heft  I.  Valse  en  miniaturo.  — 
Bagatelle.  —  Marche  caracteristique  (Hommage  ä 
Schubert).  „A  3,25.  Heft  II.  Barcarolle.  —  Polo- 
naise. —  Marche  nuptiale.   .«..  4,25. 

Unter  der  Presse: 

P.  K.  LangC-MÜller,  Meraner  Reigen  für  Piano- 
forte an  4  Händen.  

Neuer  Verlag  von  E.   W.   Fritzsch  in  Leipzig. 

Alois  Reckendorf,  0P.3.  Kleine  Bilder  fürPUno- 

forte.    2  .K  [104.] 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Fritxseh  in  Leipzig.  [105.] 

Mlrurh,  Paul.   Drei  Gesänge  für  eine  Bari  tonnt  im  nie  mit 

Begleitung  des  Pianoforte.   (F.  An  die  Leier.  2.  Normannen- 

f»hrt.   3.  Üie  Waldhex«.)  2  M.  50  Pfc 
 Op.  2.    Drei  Lieder  für  eine  Mezzo  Sopranstimme  mit 

Begleitung  de«  Pianoforte.   <1.  Die  Liebe  kommt  wie  Diebe. 

2.  Klein  Haakon.  [A.l    3.  Klein  Haakon.  [B.])  1  M.  50  Pf. 
 Op.  3.    Adiigio  für  Violine  und  l'iunc.fi.rte.    1  M.  50  Pf. 

-;-         Soeben  erschien  u.  ist  in  allen  Buch-  u.  Muaik- 

♦ 

•s- 
♦ 

♦ 


handlnngen  vorriithig:  [106a.] 

Langhans,  W.,  Das  musikalische  Urtheil 

und  seine  Ausbildung  durch  diu  Erziehung,  '.'.venu. 
_Anfl.  8».  4'/i  Bogen.  .A  1,20.  

Terlagr  von  Robert  Oppenheim  In  Berlin. 


Anna  Schauenburg, 


[107. 


Concert aän gerin  (tiefer  Alt). 

Crefeld. 

Bis  Ostern  itt  meine  Adresse:  [106.] 
Wiesbaden,  Kochbrunnenplatz  2. 

Concert-  nnd  Oratoriensängerin  (Altistin). 


d  by  Google 


98 


Königliches  Conservatorium  für  Musik  in  Dresden. 

Directorium:  Hofrath  F.  Pndor,  Director,  and  der  A  kauern  i*clieKath:  Tb.  Kirchner,  königl. 
ConeertmeiBter  Prof.  Rappoldi,  königl.  Kammermosicns  B.  Hiebendahl,  Hofcapellmeister  A.  Hagen,  F.  Draeseke, 
Hofschauspieler  Oberregisseur  A.  Mareks.  —  Lehrer:  Mniikdirector  A.  Blassmann,  Prof.  H.  D Bring,  Prof. 
E.  Krantz,  Pianist  B.  Roth,  Pianist  G.  Schmole,  Organisten:  E.  Höpner  und  P.  Janssen,  Concerte&nger 
E.  Hildacb,  Hofopernslnger  Professor  G.  Scharfe,  königl.  Kammervirtuos  Concertmeister  F.  Grtttzmacber, 
Professor  M.  Fürstenau,  HofopernsÄnger  W.  Eichberger,  W.  Bischbieter  etc.  —  Beginn  des  Sommercursui 
am  1.  April.  Ciavier-,  Orgel-,  Streich-  und  BlaHliiMtrument-,  Sologesang-,  Opern-,  C'oiupo- 
Mitions>-,  Seminar  (fflr  Ciavier-  und  Gesanglehrer),  SchauHpiel-Schule.  —  Prospect  nebst  Verzeichnis« 
der  Unterrichtsgegenstände  und  der  Lehrer,  auch  Jahresbericht  kostenfrei  durch  das  Secretariat  des  königl.  Conser- 
vatorinms.   [10t* 

(Nova  No.  1  von  188«) 

Im  Verlane  von  Fr.  Kistner  In  Iieipzig. 

Brambach,  C.  Joa^  Ouvertüre  zur  Oper  „Ariadne".   Partitur  netto      6,—.    Orchesterstimmen  netto  Ji  12,—.   Fflr  Piano- 
forte  zu  2  Händen  Jt  2, — . 

Buntmi,  Ferrueeio  B~,  Op.  19.  Quartett  in  C  fflr  2  Violinen,  Viola  und  Violoncell.  Part  n.  Jt  4,50.  Stimmen  n.  Ji  6,— 
l>r<te/>eke,  Felix,  Ouvertüre  zur  Oper  „Gudrun*.  Orchesteretimmen  netto  Ji  15, — . 

rucJis,  Robert,  Op.  25.   Walzer  für  Pianoforte  zu  4  Händen.    Fflr  Orchester  bearbeitet  von  Rieh.  Heuberger.  Heft  I. 
(No.  1-12.)   Partitur  netto  Ji  6,—.    Orchesterstimmen  netto  Jt  9,—.   Heft  II.   (No.  1-12.)    Partitur  netto  Ji  6,—.  Or- 
chesterstimmen netto  Ji  10,50. 
Jndnsaohn,  &,  Op.  78.  5  Gesänge  fflr  vierstimmigen  Münnerchor. 

No.  1.   „Wunderbar  ist  mir  geschehen".   (/titriert.)   Partitur  und  Stimmen  Ji  1,36. 

No.  2.   „Ueber_  meines  Liebchens  Aeugeln".   (Goethe.)   Partitur  und  Stimmen  Jt  1,10. 

No.  3.   „Wie  die  Nachtigallen  an  den  Rosen  nippen".  (Bodens! t dt.)  Partitur  und  Stimmen  Ji  1,80. 

No.  4.   „Der  Rose  sflsser  Duft  genügt".   Canon.   (Badenstedt.)  Partitur  und  Stimmen  1,10, 

No.  5.   „Die  Weise  guter  Zecher  isf  in  früh  und  spater  Stunde",   (Badenstedt.)   Partitur  und  Stimmen  Ji  1,30. 

—  Op.  82.    Chaconne  für  2  Pianoforte  Ji  3,50. 

Kretachmer,  Edmund,   Op.  37.  Sieg  im  Gesang.   Dichtung  in  6  Scenen.   Fflr  Mannerchor,  Solostimmen  und  Orchester. 
Ciavierauszug  netto  .M  4,50.  Chorstimmen:  Tenor  1,  IL,  Baas  I.,  II.  je  Ji  1,-.    Textbuch  netto  Ji  -.10. 

—  Ourerture  zur  Oper  „Der  Flüchtling".  Partitur  netto  JI  7,50.  Orchesterstiroroen  netto  Ji  12,-.    Für  Pianoforte  xu  4  Händen 
von  Fr.  Hermann  Ji  8,—. 

—  Recitativ  und  Arie  für  Sopran  aus  der  Oper  „Der  Flüchtling".  Orchester-Partitur  netto  Ji  8,—. 

Mattloli,  Uno,  Op.  83.    2  Morceaux  de  Salon  pour  Violoncello  avec  aecompagnement  de  Piano  Ji  2.50.  No.  1.  Dans« 

montagnarde.   No.  2.   Etüde  de  Concerl 
Rehihold,  ITuao,  Op.  44.   Invitationen  fflr  Pianoforte  Jt  2,50. 

RMnthaier.Carlf  Op.  35.  Der  91.  Psslm:  „Wer  unter  dem  Schirm  des  Höchsten  sitzet",  fflr  Mannerchor,  Soli  und  Or- 
chester. Part  n.  Ji  7,60.  Orchesterstimmen  n.Jt  13,50.  Chorstimmen:  Tenor  I.,  IL,  Bass  L,  IL  je  Jt  —,60.  Clav.-Ausz../f4,— . 
Reubke,  Otto,  Op.  6.   6  Lieder  für  Sopran,  Alt  Tenor  nnd  Baas. 

No.  1.   Des  Maien  liebster  Aufenthalt  (IV.  Osterwald.)  Partitur  und  Stimmen  Jt  1,66. 

No.  2.    Im  Regen  und  im  Sonnenschein.   (IV.  Osterwald.)  Ji  1,10. 

No.  3.   Im  Mai.   (It.  Osterwald.)  Ji  1,20. 

No.  4.    Altdeutschen  Minnelied.   {Ulrich  v<m  Liehtenstein.)  1,20. 

No.  5.   Mainacht   (Julius  Sturm.)  Ji  1,20. 

No.  6.  Trauter  Genoes,  lustiger  Wind.   (IV.  Osterwald)  Jt  1,55. 

—  Op.  7.  8cherzo  (Es  moll)  fflr  Pianoforte  Jt  1,50. 

Ritter,  ITertnann,  Uompositionen  für  Viola  alta  (Altgeige  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

—  Op.  82.   Zwei  Stücke.   No.  1.   Pastorale  und  Gavotte  Jt  1,60.   No.  2.   Im  Traume  Jt  1,50. 

—  Op.  83.   Nach  slavischen  Eindrucken.   No.  1.   Elegie  (Gmott)  A  1,50.   No.  2.  Introductioa  und  Mazurka  Jt  2,-. 

—  Op.  34.   Erinnerung  an  Schottland.   Phantasie  mit  Benutzung  altecbottischer  Weisen  Jt  1,50. 

—  Op.  85.   Concertphantasie  No.  1  Jt  5, — . 

—  Op.  36.    Concertphantasio  No.  2  Jt  3, — . 

Schlttterer,  II.  jtf,,  Op.  63.  Am  Strande.  Dichtung  fflr  Gesang  und  Declamation  von  Marie  Sehmidt.  Cborgesange  fflr  Soprai. 
und  Altstimmen  mit  Ciavierbegleitung.  Partitur  netto  Jt  3,—.  Chorstimmon:  Sopran,  Alt  je  Jt  —,60.  Textbuch  mit  De- 
clamation netto  Ji  — ,10. 

100  Stücke  aus  Cluvierwerken  der  Zeitgenossen. 

No.  11.  Brambach,  C.  Jos.,  Op.  11,  No.  2.  Scherzo.  Jt  1,-  No.  12.  Huber,  H.,  Op.  14.  No.  1.  Gavotte.  Ji  —.75. 
No.  13.  BrUII,  Ignaz,  Op.  8.  No.  5.  Phantasiesttck.  Jt  -.75.  No.  14,  Heller,  8t,  No  3  au»  „Spaziergange  eines 
Einsamen".  Op.  78.  Ji  —,75.  No.  15.  flostz,  H„  Op.  13.  No.  6.  Genrebild.  Jt  -,50.  No.  16.  Fschs,  H.,  Op.  11. 
No.  2.  Improvisation.  Jt  —,50.  No.  17.  Wieling,  Aua.,  Impromptu -Walser  aus  „Contraste".  Op.  28.  Ji  — /& 
No.  18.  Rat,  L,  Op.  75.  No.  11.  Au  clair  de  la  lune.  Paysage.  Jt  1,—.  No.  19.  Ustt,  Fr.,  Notturno.  No.  1  aus 
„LiebestrSume".  Jt  1,50.  No.  20.  Rubinttslo,  A.,  Op.  80.  No.  1.  Barcarolle  (J-malft.  Jt  1,—.  No.  21.  Schumann, 
Rod.,  No.  5  aus  „Pauillons",  Op.  2.  Jt  —,50.  No.  22.  Reinscke,  C,  Widmung  aus  „Aus  der  Jugendzeit",  Op.  106. 
Jt  —,75.  No.  23.  doldmark,  C,  Ländliche  Bilder  L,  au«  „Sturtn  und  Drang",  Op.  5.  Ji  1,—.  No.  24.  Schumsan, 
Hob.,  Aria  aus  der  Sonate  in  Fismell,  Op.  11.   Jt  —.50.  No.  25.   Dssssfl,  F.  0.,  Op.  2.   No.  3.   Menuett  JL   —  ,7ö. 

Zöllner,  Heinrich,  Op.  28.   Schelmenliedcl.   (4  Gedichte  aus  Jul.  WolfTs  „TannbAuser.")   Fflr  4  Mannentimmen. 
No.  1.    Das  Lied  vom  AI  inner  lein.   Partitur  und  Stimmen.  Jt  1,40. 
No.  2.   In  der  Maienzeit  Partitur  und  Stimmen.  Jt  1,40. 
No.  3.   Entweder  —  Oder!  Partitur  und  Stimmen.  Jt  1,80. 
No.  4.   Um  und  um,  frumm  und  brumm.   Partitur  und  Stimmen.  Ji  1,40. 


I 


99 


Neue  Musikalien,  um 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Heet  boren,  L.  t»b.  Op.  125.   Neunte  Symphonie  für  grosses 

Orchester  mit  Schiusachor  über  Schiller'«  Ode  an  die  Freude. 

Für  zwei  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet  von  Ernst 

Naumann.   14  A  60 
tcole  de  Piano  dn  Conserratoire  Royal  de  Brnxellea. 

Livr.  XIV.   Haydn,  J.,  Sonnte  en  mi  >  maj.   Sonate  en  fa 

tnaj.   Sonate  cn  ut  min.   4  A 
Elewyck,  Chevalier  X.  ran,  Op.  47.  Chanson  d'une  petite  fille 

composee  snr  des  paroles  de  Mlle.  August»  Coupey.  „Lors- 

que  je  venx  fitre  jolie".    1  A 
(Jade,  Hieb  W.,  Op.  61.   Holbergiana.    Suite  fflr  Orchester. 
Partitur.   14  A  60  ^. 
Stimmen.   30  A 
Geteert,  F.  A.,  Xoitveau  traite1  d'instrumentation.  20  A 
Gradener,  Carl  G.  P.,  Op.        Hebräische  Gesinge  von  Lord 

Byron,  ubersetzt  von  A.  BCttger  fflr  eine  und  twei  weibliche 

Stimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte.    Neue  Ausgabt- 

2  A 

Krause,  Anton,  Op.  32.    „Priaiewin  II«*".    Eine  Röbezahl- 
Legende  von  Clara  Fecbner-Leyde.    Für  Solostimmen,  weib- 
lichen Chor,  Pianoforte  und  Declamation.  Clavierauszng. 
No.  5.   Duett  (Solostimmen,  Sopran,  Bariton).  „Wae  willst 
du,  grauenhafter  bfoer  Geist".    1  A  25  4- 
Recitativ  und  Cavatine  (Sopran).    „Allein,  allein! 
0,  schweres  Wort)-'   75  ^J. 
Lied  mit  Declamation  (Sopran).   „Flieg,  J 
kleino  Biene". 

Declamation.   .Indessen  irrt,  von  Sehn- 
suchtrqual  getrieben". 
Scene  und  Arie  (Tenor).    »Ilse,  Ilse,  wo 
nur  magst  du  weilen". 
Declamation.  „Er  lagert  »ich  mit 
Treuen". 

Zwilchenspiel  nnd  Duett  (Sopran.  Tenor). 
Braut,  du  kehwt  mir  wieder".   1  Jt 
„  21.   Hochzeitstag  (Instrumenta  lsatz).   1  JL 
Mozart,  W.  A.,  Drei  Cadenten  cum  zweiten  Concert  fflr  die 
FlCte  (Köeh.-Verz.  No.  314),  componirt  von  Joachim  An- 
dersen,  a  50 

Publikation  alterer  prakt.  und  tbeoret  Musikwerke,  vorzugs- 
weise des  XV.  u.  XVI.  Jabrh.    Herausgegoben  von  der  Ge- 
sellschaft fflr  Musikforschung. 
Jahrg.  XIV.  Bd.  14.  2  Haltte:  „Die  Oper  von  ihren  ersten 
Anfängen   bi»  snr  Mitte  deB   18.  Jahrhundert«. 
Dritter  Theil.    2  Bftlfte;   Alessandro  Scarlatti'* 
»La  Rosaura".   Partitur  mit  Ciavierauszug  10  JL 
Hamann,  L.«  Grundrias  der  Technik  des  Clavierspiels  in  drei 
Theilen.   Theil  III.  Virtuositatescholo. 

Heft  I,    Einfache  Tonleitern,  Figuren  u.  Triller.  BAM  i£ 
_   II.   Doppelgriff-Tonleitern  (Terzen,  Sexten,  Octaven), 

Figuren  und  Triller.  4  JL  25 
»  HI.    Accorde  und  Accord  Figuren  nnd  Passagen.  4  A 


-  8. 

.  W. 
»  17. 

„  ia 

n  19. 
»20. 


AI,-. 


Hcliarwenka,  Philipp,  Op.  61.  Drei  Sonaten  in  kleinerer  Form 
für  das  Pianoforte  und  für  den  Gebrauch  beim  Unterricht 
mit  Fingersatz  versehen. 

No.  1.   Adur.   A  2,75.    No.  2.    Fismoll.  A  3,—.   No.  8. 
G  raoll.   A  3,75. 

—  —  Op.  62a.  Die  Lindcnwirthin.  Gedicht  von  Rudolf  Baum- 
bach, fflr  eine  mittlere  Stimme  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte.  -Keinen  Tropfen  im  Becher  mehr*.    1  A  50  ^. 

—  Op.  62b.  Drei  Lieder  fflr  eine  mittlere  8timme  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte.  2  A 

No.  1.  Im  Mai.  —  2.  Am  Meer.  —  8.  Heimkehr. 

Warner,  Rieh.,  Gebet  aus  »Lohengrin".  »Herr  ond  Gott,  nun 
ruf  ich  dich".  Für  Pianoforte,  Harmonium  und  Violine  be- 
arbeitet von  A.  Ritter.   2  A 

W  Uliner,  FraneisetiB,  Op.  XLV.  Stabat  Mater  dnplici  choro 
octo  voeibas  concinendum.  Partitio  cum  voeibus  separatio 
7  A 


Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 

V.  Opern.  Onterlnren. 

Idomeneua  (Kocb.-Verz  No.  866).  A  2,10  Cosi  fnn 
tntte  (Köcb.-Verz.  No.588).  A  1,95.  Titus  (Koch.- 
Verz.  No.  621).  A  1,95. 

Palestrina's  Werke. 

Partitur. 

Band  XXVII    35  Marnlfleat  (Ubgesang  Mariens).   15  A 


Robert  Schumann's  Werke. 

Herausgegeben  von  Clara  8chumann. 
Serlrnmiagabc.  —  ParUtar. 

(Mit  Genehmigung  der  Originalverleger.) 

Zweiund zwanzigste  Lieferung: 

Serie  V.  FOr  Pianoforte  nnd  andere  Instrumente.  A  16,16. 
No.  21,  Op.  47.  Quartett  för  Pianoforte,  Violine,  Viola, 
nnd  Violoncoll.  No.  28,  Op  73.  Phantaaiestflcke  fflr  Piano- 
forte und  Clarinette  (ad  Üb.  Violine  oder  Violoncell).  No. 
29,  Op.  105.  Sonate  fflr  Pianoforte  und  Violine.  No.  31. 
Op.  113.  Mi\rchenbilder.  Vier  Stücke  fflr  Pianoforte  und 
Viola  (ad  lib.  Violine).  No.  83,  Op.  102.  Fünf  Stücke  im 
Volkston  für  Violoncell  (ad  lib.  Violine  und  Pianoforte). 

Chorbibliothek. 

(11  Serien  in  275  Nummern.) 

Serie  I— VI.XI.Geistliche  Gesangwerke,  Hessen,  Orato- 
rien, weltliche  Concertwerke  nnd  Opern,  jede  Num- 
mer und  Stimme  30  /£- 
Serie  VII— X.  Chorlieder  für  Männer-  und  gemischten 

Chor,  Nummer  und  Stimme  je  15  /A,  Partitur  45  <£. 
No. 

95.   Rietz,  Das  grosse  deutacho  Vaterland.   Op.  51.  Sopran, 

Alt,  Tenor  und  Baas  ä  80  ^ 
120,121.  Sehneider,  Das  Weltgericht   Sopran,  Alt,  Tenor  und 
Bass  a  60  4. 

256.  Hocart,  Te  Deum.   Sopran,  Alt,  Tenor  u.  Baus  ä  80  ^. 


Volksausgabe. 


No. 

418.   I  II.   Beethorr-n,  Sonaten  fflr  das  Pianoforte.  2 

(Roinecke.)  4«.   &  4  A  60  ,_. 
567.  KOhler,  Virtuosen-Stndien  fflr  Cfavlcrspieler.   6  A 


P.Pabst's  Musikalienhandlung  * 

* 


halt  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bester»  empfohlen, 

[112.]        Kataloge  gratis  nnd  franeo. 

Vejr^ 


Digitized  by  Google 


100 

Königliches  Conscrvatoriom  der  Mosik  zu  Leipzig, 

Die  Aufnahme-Prüfung  (ludet  Mittwoch,  den  28.  April,  Vormittags  9  Uhr  statt.  Der  Unterriebt  erstreckt 
sich  auf  Harmonie- und  Compositionslehre,  Pianofortc,  Orgel,  Violine,  Viola,  Violoncell,  ContrabasB,  Fli>te,Oboe,  CJarinett*. 
Fagott,  Waldhorn.  Trompete,  Po<iaune,  Harfe  —  auf  Solo-,  Ensemble-,  Quartett-,  Orchester-  und  Partitar-Spiel  — 
Directions-rebnng,  Solo-  nnd  Chor-Gesang  nnd  Lehrmethode,  verbunden  mit  Uebnngen  im  Öffentlichen  Vortrage ;  Geschichte 
und  Aesthetik  der  Musik,  italienische  Sprache  und  Declamation  -  und  wird  crtheilt  von  den  Herren:  Prof.  F.  Hermann, 
Prof.  Dr.  R.  Papperitz,  Organist  zur  Kirche  St.  Nicolai,  Capellmeiater  Professor  Dr.  C.  Reinecke.  Th.  CoCCiUS,  Univer- 
Bitats-Prnfessor  Dr.  0.  Paul,  Dr.  F.Werder,  Mnsikdirector S. Jadassohn,  L  Grill,  F.Rebling,  J. Weiden bach,  C.Piutti, 
Organist  znr  Kirche  St.  Thomae,  J.  Lammers,  B.  ZwintSCher,  H.  K16886,  kgl.  Musikdirector  Professor  Dr.  W.  Rust. 
Cantor  an  der  Thomasschule,  A.  Reckendorf ,  J.  Klengel,  Kammervirtuos  A.  Schröder,  R.  Bolland,  0.  Schwabe. 
W.  Barge,  G.  Hinke,  J.  Weissenborn,  F.  Gumbert,  F.  Weinschenk,  R.  Müller,  A.  Brodsky,  Dr.  P.  Klengel, 
P.  Qua8dorf,  E.  Schuöcker,  H.  Sitt,  W.  Rehberg,  C.  Wendling,  T.  Gentzech,  P.  Homeyer. 

Die  Direction  der  hiesigen  Gewarulhaus-Concerte  gewahrt  den  Schülern  und  Schülerinnen  des  Königliches 
Conservatoriams  freien  Zutritt  nicht  nur  zu  den  silmmtlichen  General-Proben  der  in  jedem  Winter  stattfindenden 
22  Gewandhaus-Concerte,  sondern  in  der  Regel  auch  zu  den  Kammermusik-Aufführungen,  welche  im  Gewand- 
hanse abgehalten  werden. 

In  den  Räumen  des  Instituts  sind  zu  Unterrichtezwecken  zwei  Orgeln  aufgestellt. 

Die  Stadt  Leipzig  errichtet  dem  Königlichen  Conservatorlam  ein  neues  grosses  Institutsgebiadt, 
und  zwar  in  unmittelbarer  Nahe  des  Neuen  Gewandhauses.  Der  durch  eine  reiche  Schenkung  wesentlich  geförderte 
Bau  ist  bereits  im  vorigen  Jahre  in  Angriff  genommen. 

Das  Honorar  für  den  Unterricht  betrugt  jährlich  300  Mark,  welches  in  3  Terminen:  Ostern,  Michaelis  und 
Weihnachten,  mit  je  100  Mark  pränumerando  zu  entrichten  ist  Ausserdem  sind  zu  zahlen:  9  Mark  Receptionsgeld 
und  alljährlich  3  Mark  für  den  Institut«diener. 

Ausführliche  Prospecte  werden  vom  Directorium  unentgeltlich  ausgegeben,  können  auch  durch  alle  Bach-  und 
Musikalienhandlungen  des  In-  und  Auslandes  bezogen  werden. 

Leipzig,  im  Januar  1886.  [IIS.] 

Das  Directorium  des  Königlichen  Conservatoriums  der  Musik. 

  3Dr.  Otto  GKintEier. 


Kastner's 

Musikalische  Zeitung. 

1.  Jahrgang. 

Erscheint  seit  15.  September  1885  alle  8  Tage. 

Zu  beziehen  M  alle  Postämter,  Bncb-n.  MnsikalienbandlaDEBiL 

Mitarbeiter: 

Eduard  Dnjurdln,  Th.  Frlmmcl,  Edm.  t.  Hagen,  Fr.  t.  Haus- 
pReer,  Carl  Kipke.  Cyrill  Kistler,  Moritz  Kufferath,  Jos. 
Kürschner,  Ed.Kulke,  Ahr.  Letiniple,  Hob.  Xu*iol.  Ln^t  Pav 
qoe,  Rieb.  Pohl,  Rob.  PrSlsn,  J.  van  Santen-Kolff,  Wilhelm 
Tappert,  Oito  Tiersch  etc.  etc. 

Abonnementspreise; 

Fflr  Wien  ganzjährig  Fl.  2,f>0.,  für  Oenterreioh  Fl.  3,—.,  für 
DenUchland  M.  6, — .,  für  England,  Ruwland  etc.  M.  8,—. 

IU4.J 

Selbstverlag,  Hieo  I.,  Barkerstrasse  12. 

EifaenthQmer,  Herausgeber  und  verantw.  Redacteur: 

 Ennerich  Kastner.  

Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  m  Leipzig 

Bausteine  für  Musikgeschichte 

Fr.  A\  ilaberl. 

I.  "WilHelaaa.  dLa  Fay. 

(Sonderabdruck  aus  der  Vierteljahrsfchrift  fflr  Musikwissen- 
schaft, Jahrgang  I.)  1115.1 
gr.  8.   H,  184  fi.  n.  20  8.  MuHi\beilDgen  .*  8,-. 


Zu  Kaisers  Geburtstag! 

Das  Lied  vom  deutschen  Kaiser. 

Gedicht  von  Emanuel  Gelbel. 

Für  gemischten  Chor  und  Orchester 

eomponirt  von 
Op.  37. 

Clavierausiug  Jt  2,50.    Chorstimmen  (a  25  ^)  Jk  t,—.  Par- 
titar  Jk  6, — .  netto.   Orchestemimnien  Jk  7,50. 

[116-1 

Leipzig.  C.  F.  W.  Siegern  Musikalienhandlung 
 (B.  Linnemann).  

Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig 
Alleinvertrieb  flr  Deutschland  and  Oesterreich. 

F.  A.  GEVAERT, 

Director  des  kgl.  Conaervatorium*  «u  Brüssel. 

Nouveau  traite  d'instrumentation. 

4».  840  Seiten.  Pappband.  [117-1 
Pari«  nnd  BrQwel.  LEMOINE  &  >US.  Prei.  A  20.-. 
Das  musterhaft  ausgestattete  Werk  P.A.  Gehaart*«  behandelt 
eines  der  wichtigstenGebiete  der  Musik Wissenschaft  erschöpfend 
klar  und  übersichtlich  auf  Grund  der  reichen  Erfahrung,  welche 
der  Verfasser  als  hervorragender  Componist,  ab  musikgelehrter 
Theoretiker  und  pädagogischer  Praktiker  gesammelt  bat;  ein 
swoiter  Band  wird  dio  Lehre  vom  Zusammenwirken  der  Ioaln 
der  Orcbeetration,  bringen. 


r>n>„k  too  C.  Q. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  18.  Februar  1880. 


Aua  tflltllül  BICH-,  llii. 


rir  du  iiimuicki  WKlu.it  n 
tatiuüe  luiDdnnan  sind  u 
dmu  Munv  11  iiiwttu 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 


XVII.  Jahrg.] 


Da»  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementebetrag 

für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  km  tet  40  Pfennige.  Bei 

directer  frankirter  Kreuibandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnements-     r|i  r\ 

preise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  dat  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf.     I  NO.  O 

für  weitere  Lander  dos  Allgemeinen  Postvereina  —  Jahresabonnement*  werden  unter 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingunfl 
Die  InaertjonegebiHren  für  len  Ii*™  einer  gespaltene, 


Inhalt:   Zar  liegrundnnt:  der  Lehre  ran  den  Consonanzen  und  Dissonanzen.    Von  H.Sattler.    (Fortsetzung.)  —  Kritik:    Conrad  Ansorge. 

Somte  in  Kraoll  für  das  Pianoforte.  —  Tagesgeechieht« :  Berichte.  —  CoDcertumscb.au.  —  Engagements  und  Gaste  in  Oper  und 
Conoert.  —   Kirchenmusik.  —  Opernsuffuhrungen.    —   Journalscb.su.  —    Vermischte   Mittheilungen   und   Notizen.  — 


Zur  Begründung  der  Lehre  von  den 


Von  H.  Sattler. 

(Fortsetzung.) 

Bewegungen  wie  folgende  erklären  »ich 


'aEL^lf^r  *  II 


_ai.  \^ 


1.  Je  nach  der  Stimmung  des  Gehörs 
(Gesetz  der  Trägheit)  in  Dnr  oder  Holl. 

2.  C  ist  der  Grandton  des  verminderten  Dreiklangs, 
der  als  übermässige  Quarte  von  ges  aufwärts  strebt  und 
die  anderen  schwächeren  Intervalle  abstösst,  die  Quinten- 


bewegung 


ges  —  as 

e  —de« 


wird  theils  durch  die  Gegenbewe- 


gung, theils  durch  die  Verdoppelung  der  Quinte  in  der 
Unteroctave  abgeschwächt. 

3.  Dieser  Accord  sollte  sich  eigentlich  in  B  autlösen  , 
es  tritt  aber  eine  plötzlich  ausweichende  Modulation  ein, 
die  streng  genommen  eine  enharmonische  Verwechselung 
des  ee  in  dis  verlangt,  welche  der  Vereinfachung 
wegen  aber  vermieden  ist.  In  dieser  Fortachreitnng  bil- 
den die  beiden  Hitteltöne  dadurch,  dass  sie  nicht  weichen, 
das  schwere  Homent,  wodurch  die  äusseren  Stimmen  ver- 
drängt werden.  H.  Hauptmann  erwähnt  ebenfalls  diese 
Fortschreitung  nnd  bemerkt  darüber:  „Es  ist  diejenige 
Auflösung,  bei  der  das  Intervall  der  kleinen  Septime 
durch  Fortbewegung  beider  8timmen  sich  zur  Octave  er- 
weitert, zu  welcher  das  bleibende  mittlere  Intervall  in 
consonantem  Verhältnisse  stehen  muss.  Diese  Auflösung 
kann  eben  nur  bei  Dissonanzaccorden  mit  kleiner  Sep- 
time, an  denen  der  verminderte  Dreiklang  Theil  hat, 
Indem  diese  nur  die  Bedingungen  der  Auf- 

8 


Digitized  by  Google 


102 


lösung  erfüllen  können.  Zudem  iat  noch  zu  bemerken, 
dagg  die  Auflösung  hier  in  eine  andere  Tonart  führt,  in- 
dem sie  nur  durch  chromatische  Fortschreitung  Einer  der 
beiden  Stimmen  geschehen  kann ;  chromatisch  verschiedene 
Töne  aber  nie  innerhalb  derselben  Tonart  liegen.  Im 
obigen  Beispiele  geschieht  die  Auflösung  in  dem  Sinne, 
dass  das  mittlere  Intervall  (a — c),  welches  durch  die 
äussere  Stimme  (f— es)  zu  verschiedener  Accordbedeutung 
bestimmt  ist,  in  der  Fortschreitung  beider  gegeneinander 
dissonirenden  Stimmen,  nach  der  Octave  e— e,  eine  ein- 
fache Bestimmung  erhält."  (Von  wem?)  Hier  tritt  ein 
Fall  ein,  wie  überhaupt  bei  allen  mehrdeutigen  Accord- 
bildungen,  wo  die  Freiheit  des  schaffenden  Künstlers  be- 
stimmend eintritt,  indem  er  der  Mehrdeutigkeit  eine 
eindeutige  Bestimmung  verleiht. 

Wenden  wir  uns  nun  zu  den  harmonischen  Massen, 
die  ebenfalls  wie  die  einzelnen  Intervalle  als  einheitliches 
Ganze  entweder  Momente  der  Buhe  oder  der  Bewegung  bil- 
den, so  liegt  zuerst  nahe,  dass  solche  Massen  in  Bezieh- 
ung zur  aufgetretenen  Tonart  gesetzt  werden,  dass  also 
alle  leitereigenen  Dreiklänge  und  Septimenaccorde  nicht 
anders  erklärt  werden,  als  Bestandteile  der  vom  Gehöre 
erfassten  Tonart  (Einheit  in  Mannichfaltigkeit).  Es  wer- 
den daher  auch  alle  diese  Massen  das  Bestreben  äussern, 
sich  dem  Moment  der ,  Ruhe,  dem  tonischen  Dreiklange, 
wieder  zu  nähern,  sich  dahin  zu  bewegen.  Bei  Drei- 
klangsharmonien geschieht  das  in  freier  Weise,  wenn 
die  melodische  Fortschreitung  dabei  berücksichtigt  wird 
(stufenweise  Fortschreitung) ,  es  kann  daher  auf  einen 
leitereigenen  Dreiklang  jeder  andere  leitereigene  Drei- 
klang, doch  mit  dem  Bestreben  nach  dem  Momente  der 
Ruhe,  folgen. 


IV 


II     »VII      1      VI  IV 


III      VI      IV    £VII  1 


Das  Bestreben  nach  dem  Momente  der  Ruhe  zeigt  sich  in 
obigem  Beispiele  dadurch  deutlich,  dass  der  tonische  Drei- 
klang innerhalb  der  Bewegung  drei  Mal  auftritt 

Zwei  verschiedene  Dreiklänge  können  sich  aber 
auch  zu  einer  harmonischen  Masse  vereinigen,  treten  dann 
aber  in  ein  feindseliges  VerhÄltniBS  zu  einander,  das  sich 
erst  durch  den  Sieg  der  stärkeren  Masse  in  ein  befriedi- 

«.nA».  »nfix-t  I  DlMonftDZ  -  Consonanz  1 
{rundes  auflöst  >  >.    /-  U, 


Bewegung  —  Ruhe 


1- 


Wir  haben  hier  den  Hanptsep timenaecor d  von  Cdur 
als  einheitliche  harmonische  Masse,  hervorgegangen  aus 
dem  Dominantdreiklange  von  C  (nicht  tonischem  Drei- 
klange vou  G,  dem  widerstrebt  das  f,  welches  Gdur  fremd 
ist)  und  dem  Dreiklange  der  7.  Stufe  h  d  f;  letzterer 
Drt'iklang  enthält  die  verminderte  Quinte,  diese  aber 
stnM  naHi  tw»-rer  Po«  h  nnd  10  abwärts,  wie  h  auf- 


wärt« strebt  (das  Bettreben,  sich  zusammenzuziehen),  wah- 
rend der  Dominantaccord  das  Bestreben  hat,  nach  dein 
tonischen  Dreiklange  sich  zu  bewegen.  Da  beide  Accorde 
gleiches  Bestreben  nach  dem  tonischen  Dreiklange  äussern, 
so  erwartet  das  Gehiir  bestimmt  die  Folge  dieses  Drei- 
klangs,  wobei  der  Grundton  g,  obgleich  er  auch  die  Quinte 
des  folgenden  Dreiklangs  erfassen  and  nach  Gesetz  der 
Trägheit  liegen  bleiben  kann,  angezogen  von  dem  stärker 
strebenden  verminderten  Dreiklange,  gern  dieser  Anzieh- 
ungskraft folgt  und  in  den  Grundton  des  folgenden  Drei- 
klangs geht,  die  Terz  als  Basis  der  verminderten  Quinte 
nach  Pos.  10  aufwärts  geht,  die  Septime  als  verminderte 
Quinte  abwärts  und  die  Quinte,  mehrdeutig  als  Quinte  des 
Dominantdreiklangs  nnd  als  Medium,  Terz  des  vermin- 
derten Dreiklangs,  sowohl  abwärts,  als  aufwärts  steigen 
kann.  Die  Septime  des  Dominantaccordes  könnte  aber 
auch  in  der  Bedeutung  deB  Grundtons  im  Unterdominant- 
dreiklange den  Schwerpunct  in  sich  tragen  und  somit  die 
anderen  Töne  an  sich  ziehen;  in  diesem  Falle  würde 
durch  folgende  Folge  das  Streben  nach  Ruhe  (Tonica) 
verzögert  werden: 


•VII 

folgt.) 


Kritik. 

Conrad  Ansorge.   Sonate  in  Fmoll  für  das  Pianoforte. 
Leipzig,  Licht  &  Meyer. 

Die  Sonate  von  Ansorge,  von  dem  Referent  bisher 
wohl  als  Clavierspieler,  aber  nicht  als  Componisten  Kunde 
hatte,  ist  nicht  gewöhnlicher  Art.  Sie  zeigt  manches  In- 
teressante, wie  es  gerade  nicht  jeden  Tag  gefunden  wird. 
So  sind  die  beiden  Gedanken  des  ersten  Satzes  recht  cha- 
rakteristisch, der  am  Anfang  stehende  kräftig  in  Rhyth- 
mus und  Harmonie,  und  der  spätere  hübsch  melodisch  nnd 
zn  seinem  Vorgänger  den  gehörigen  Gegensatz  bildend. 
Im  zweiten  Theil  des  Satzes  hätte  die  Verarbeitung  des 
also  gut  zu  heissenden  Materials  wohl  noch  nutzenbringen- 
der vor  sich  gehen  können  und  an  Stelle  des  nicht  dahin 
gehörigen  Figurenwerks  eine  wirkliche  thematische  Durch- 
führung der  gegebenen  gedanklichen  Grundlage  mehr  Er- 
folg gehabt.  Auch  manche  Ueberflttssigkeiten  nnd  Längen 
wären  besser  vermieden,  namentlich  am  Ende  des  ersten 
Theiles  und  dann  am  Schluas  des  Satzes,  wo  die  Phrase, 
die  unmittelbar  in  das  Adagio  führt,  viel  zu  sehr  in  die 
Breite  gelegt  ist  nnd  alle  Wirkung  einbüsst  Der  er- 
wähnte langsame  Satz  ist  wieder  ausdrucksvoll  und  warm 
empfunden,  auch  stören  hier  keine  Weitschweifigkeiten, 
sodass  das  Stück  ganz  befriedigend  wirken  kann.  Das 
Finale  entnimmt  seinen  gedanklichen  Inhalt  aus  dem  ersten 
Allegro  nnd  dem  Adagio,  und  führt  das  dort  mit  einfachen 
Linien  Angedeutete  in  grösseren  Zügen  geschickt  aus. 
Der  Schlusssatz  der  Sonate  spricht  überhaupt  ausser- 
ordentlich rühmend  von  des  Componisten  tüchtigem  Wissen 


Google 


103 


nnd  Können.  Im  Ganzen,  wie  bemerkt,  nimmt  Aniorge's 
Werk  unter  den  Clavienonaten  der  letzten  Tage  einen 
ehrenwerthen  und  keineswegs  einen  der  unteren  Plätze 
ein.  — 8— r. 


Tag.esgeschichte. 


Leipzig.  Der  au«  kleinein  Anfang  hervorgegangene,  über 
uach  nnd  nach  zur  ersten  Stellung  unter  den  hie»,  Männerchören 
emporgewachsene  Leipziger  Lehrer-Gesang- Verein  be- 
ging am  6.  Febr.  seinen  10.  Stiftungstag  mit  einem  llusserst  zahl- 
reich benichten  Concert,  dem  «ich  unmittelbar  die  festliche 
Weihe  einer  dem  Verein  von  den  Frauen  und  Töchtern  seiner 
Mitglieder  gestifteten  prächtigen  Fahne*)  anschloss.  Selbst- 
verständlich trug  der  Verein  selbst  die  Rauptkosten  zum  Pro- 
gramm seines  Fcstconcertcs  und  die  vornehme  Gediegenheit  der 
gewühlten  Chore  stand  im  schönsten  Verhältnis*  zu  der  pracht- 
vollen Wiedergabe,  welche  sammttiche  Chorcompositionen  Sei- 
ten« de«  Verein*  erfuhren.  Leichte  Aufgaben  hatte  sich  der 
Letztere  durchaus  nicht  gestellt,  denn  wollen  schon  Chorwerke 
wiu  .Die  Allmacht4*  von  Schubert- Liszt,  _E<  liegt  so  abendstill 
der  See"  von  H.Goctz,  „Lotosblume"  und  „Bitith  oder  Schnee" 
von  Schumann  und  «Der  Entfernten"  von  Schubert  gesungen 
»ein,  wenn  man  an  ihren  Reproductionen  Nicht«  mehr  nutzu- 
»etzen  finden  soll,  so  verschwinden  doch  deren  Schwierig- 
keiten gegenüber  dem  Werke,  welche«  bei  dieser  Gelegenheit 
als  Novität  geboten  wurde:  einein,  aus  wahrhaft  tiefem  Gemüth 
geschöpften,  mit  seinen  hehren  Klangen  den  Hörer  im  Innersten 
packenden,  daboi  nach  Erfindung  und  polyphoner  Arbeit  hoch- 
hedeutsamen,  aber  infolge  seiner  neuartigen  harmonischen  Ver- 
hältnisse abnorm  schwer  zu  singenden  Reouiem  für  a  capelta- 
Chor  von  Peter  Cornelius  in  der  ergänzenden  Bearbeitung  von 
Ferd.  8iegert,  dem  künstlerisch  ausserordentlich  tüchtigen  und 
thatkrtftigen  Dirigenten  des  Vereins.  Es  stammt  diese  Com- 
poaition  aus  dem  musikalischen  Nacblass  des  unvergeßlichen 
Münchener  Tonpoeten,  jedoch  ohne  daas  dieser  die  letzte  Rand 
an  dieselbe  gelegt  hatte.  An  seiner  Stelle  bat  nun  Hr.  Siegert 
du«  Maniucript  in  höchst  pietätvoller  und  sachgemäseer  Weise 
vervollständigt  Die  Verehrung  und  Liebe,  welche  Cornelius 
schon  immer  bei  dem  Lehrergesang- Verein  und  dessen  ausge- 
zeichnetem Leiter  genossen,  waren  recht  deutlich  auch  wieder 
aus  der  lebensvollen  Auffassung  dieses  Reouiems  zu  erkennen, 
and  die  hohe  musikalische  Intelligenz  und  da«  reiche  Klang- 
material dea  vortragenden  Vereins  erwirkten  der  Novität  nach 
den  übrigen  Seiten  bin  die  ausgibigste  Wirkung,  ee  war  dieser 
Vortrag,  um  es  knrs  zu  sagen,  eine  Chorleistung  allerersten 
Runge«,  gleich  abgezeichnet  durch  tiefes  Verständnis«  wie 
Makellosigkeit  im  Technischen  und  Fülle  und.ßcbönbeit  im  Klang- 
lichen. Im  Weiteren  erhielt  das  Programm  noch  Reinecke» 
.König  Manfred"- Ouvertüre  und  Solovortrage  des  ebengenann- 
ten Coraponisten,  der  seit  Kurzem  Ehrenmitglied  des  Vereins  ist, 
nnd  der  Frau  Unger- Haupt.  Hr.  Prof.  Dr.  Reinecke  trug 
auf  einem — wie  gewöhnlich  vorzüglich  klingenden — Blüthner- 
Flflgel  ein  Largo  von  Mozart  und  eine  Ballade  eigener  Compo- 
sition  vor,  das  Entere  mit  einer  ganz  unnachahmlichen  Feinheit 
und  Delicatense.  Frau  Unger-Haupt,  deren  maifrischer  Sopran 
schon  der  Schubert'schen  .Allmacht"  trefflichen  Dienst  geleistet 

•)  Dieselbe,  ein  bochgelungenet  Erzeugnis!  der  Fahntnmanufacmr 
ron  1.  A.  Hietel  in  Leipzig,  ist  auf  der  die  Inschrift  „Der  Leipziger 
Lehrer-Gesang-Verein  1886"  enthaltenden  Vorderseite  blau  gehalten 
und  mit  goldran<Kg«n  Ornamenten  gescbmRckt  und  trogt  auf  der  weiss- 
Kiundirten  Rückseite  eine  charakteristisch  ausgeführt«  Vogelqnartett- 
r.ruppe  and  die  kanstrall  gestickten  Portrait*  von  Roh.  Schumann, 
F.  Schubert,  Mendelssohn  und  Peter  Cornelius. 


hatte,  sang  in  der  ihr  eigenen  ungemein  gewinnenden  Weise 

Srogrammgemasa  Lieder  von  Reinh.  Recker,  Kleemann  und 
einecke,  denen  sie  eine  stürmisch  verlangte  Zugabe  folgen 
lassen  musat«.  Den  orchestralen  Theil  des  Concertcs  besorgte 
recht  befriedigend  die  Milit&rcapolle  des  Hrn.  Jahrow. 

Das  2.  Concert  dea  Liszt- Vereins  ging  am  8.  Februar, 
wiederum  im  Saal  dea  Alten  Gewandhauses,  von  Statten.  Ka 
begann  mit  dem  nnlasslich  de«  1.  dieewinterlichen  Eitracnn- 
certe«  im  Neuen  Gewandhaus  in  d.  Bl.  bereit«  besprochenen 
A  moll-Claviertrio  von  TschaTkowsky  in  derselben  meisterhaften 
Ausführung  wie  dort,  nämlich  durch  die  HR.  Siloti,  Halir 
und  A.  Schröder.  Eine  weitere  umfangreichere  Nummer  des 
Programms  war  die  von  den  HU.  Siloti  und  Halir  ebenfalls 
mit  pietätvollster  Hingabe  gespielte  Adur-Clavier-Violinsonate 
von  S  Bach.  Den  gröasten  Erfolg  de«  Abends  hatten  die  Lie- 
dervortrage unserer  genialen  Frau  Moran-01  den  und  die  8olo- 
stücke  dee  Hrn.  Siloti,  «Ämiutlieh  Lisxt'eche  Compoaitionen. 
Frau  Moran-Olden  hatto  die  Lieder  „Es  war  einKöllig  in  Thüle", 
„Du  bist  wie  eine  Blume",  „Gibt  es  wo  einen  Rasen  grün",  „Ich 
liebe  dich"  und  „Die  drei  Zigeuner*  gewählt  und  sang  alle 
diese  eigenartigen,  charakteristischen  nnd  stimmungsvollen  Lie- 
der so  wunderbar  und  ergreifend,  das«  schliesslich  das  Publicum 
ordentlich  in  Extase  gerietb  und  die  begeisternde  Küustlorin 
nicht  eher  entliess,  bis  sie  eine  Zugabe  („Das  Veilchen"  von  Liszt) 
gespendet  hatte.  In  gleicher  Weise  zündeten  die  Solovortragc 
des  Hrn.  Siloti,  und  wie  konnte  dies  gegenüber  einer  so  emi- 
nenten Beherrschung  des  Materials  („Coneolation"  No.  5  und 
Mephisto- Walzer,  sowie  „Murmelndes  Lüftchen*  von  .Ien»en- 
Niemann  als  Zugabe)  auch  anders  sein!  Hr.  Siloti  hat  nett 
Jahresfrist  namentlich  nach  Seite  des  Anschlags  ganz  riesige 
Fortschritte  gemacht  und  weiss  dem  Flügel  Töne  und  Schatti- 
ningen zu  entlocken,  wie  sie  duftiger  und  weicher  kaum  ge- 
dacht werden  können,  llewnndemswerth  fanden  wir  auch  dies- 
mal wieder  seine  decente  Haltung  nls  Enaemblespieler,  in  wel- 
cher er  besonders  unserem  Hrn.  Capcllmeister  Dr.  Heinecke  f>l> 
Muster  dienen  könnte.  Die  Liedcraccouipagnemente  führte,  wie 
schon  im  1.  Concert  des  Liszt- Vereins,  Hr.  Martin  K  raune  mit 
feinstem  Verstündniss  aus  und  trug  zu  dem  glänzenden  Verlauf 
des  ganzen  Concerte«  das  Seine  in  ebenbürtiger  Weise  bei. 

Das  Concertinstitnt  des  Gewandhauses  markirte,  was  es  im 
vorigen  Jahr  nicht  gethan,  die  heurige  Wiederkehr  des  Todes- 
tage« von  Rieh.  Wagner  im  Programm  seines  17.  Abonne- 
ment concert  es,  indem  es  in  demselben  die  Schlusascene  au* 
der  „Götterdämmerung*  vorgesehen  und  zur  Mitwirkung  in 
derselben  Frau  Friedrich-Materna  gewonnen  hatte.*)  Wäh- 
rend der  Vorführung  dieses  Fragments  lebten  in  gröbster  Treue 
nicht  blos  die  herrlichen  Bayreuther  Tage  von  1876,  sondern 
auch  die  epochemachenden  Aufführungen,  welche  der  „Nibe- 
lungen-Ring" vormals  in  Leipzig  durch  die  kraftige,  zielbe- 
wußte Initiative  Angelo  Nenmann'e  erfuhr,  in  unserem  Innern 
auf,  war  es  doch  Frau  Materna,  welche  die  horrlicbe  Partie  der 
Brünnhilde  unter  des  Meisters  eigener  Leitung  studirte  nnd  in 
Bayreuth  ereilte  und  später  auch  in  unserer  Stadt  zu  zugvoll, 
stem  Leben  erweckte.  Noch  wie  ehemals  packte  auch  diesmal 
ihre  mit  überströmender  Empfindung  interpretirte  Todesklage 
uns  ans  Herz  und  wie  ehemals  fanden  wir  e«  ganz  begreiflich, 
dasa  sich  diese  Sängerin  mit  ihrem  heißblütigen  Künstlertem- 
perament daa  höchste  Vertrauen  und  die  ganze  Licbo  und  Zu- 
friedenheit dea  grossen  Meisters  zu  erringen  vermochte.  Ganz 
herrlich  trat  auch  der  orchestrale  Theil  des  Wagner- Fragments, 
hier  und  da  vielleicht  nicht  discret  genug  der  menschlichen 
Stimme  gegenüber,  in  Erscheinung,  und  es  war  ganz  in  der 
Ordnung,  dass  Krau  Materna  nach  dem  zweitmuligon  Hervorruf 
auch  Hrn.  Dr.  Reinecke,  der  viel  Fleiss  auf  das  Studium  ver- 
wendet und  mit  sicherer  Hand  daa  Ganze  geleitet  hatte,  zur  Em  - 
pfangnahme  des  Applauses  mit  sich  vorführte.  VorherwarFniu 
Materna  schon  in  der  Scene  zwischen  Lysiart  und  Eglantine 
ans  dem  2.  Act  der  „Euryanthe"  von  Weber  thätig  gewesen 
mit  unserem  Meistersänger  Hrn.  Sohelper 


und  hatte  gcmi 

reichsten  Beifall  gefunden.    Eröffnet  wurde  das  Concert  mit 


*  Dem  pietätvollen  Act  gegenüber  berührt  es  sonderbar, 
bez.  Conccrtanzcige  iio  den  Localblättern  und  das  Coucertprogrnmm 
selbst  das  Jahr  I8S4  als  Todesjahr  anführen!  Auch  der  Umstand,  dass 
der  Textabdruck  im  Programm  die  uncomponirt  gebliebene  Stolle  von 
„Ihr,  blühenden  Lebens  bleibend  Geschlecht"  bis  „selig  in  Lust  und 
Leid  läsat  die  Liebe  nur  sein"  mit  enthält,  lässt  erkennen,  wie  wenig 
vertraut  im  Grande  man  im  Gewandhaus  mit  dem  Leben  und  Schaffen 
Wagner'a  ist. 


Digitized  by  Google 


104 


einer  neuen  Ddur-Sinfonietta  von  Tb.  Gouvy,  beschlossen  mit 

Heethoven's  5.  Symphonie.  Das  Gouvy'sche  Novum  enthält 
durchweg  ohrgefällige,  durch  wohlklingende  Instrumentation 
im  Effect  gehobene  Musik,  and  das  geehrte  Gewandbauspubli- 
cum  schien  sein  besonderes  Gefallen  an  derselben  zu  haben, 
denn  es  klatschte  eifrig  jedem  der  vier  Satze  Beifall  zu.  ünd 
weiter  hatte  diese  nirgend«  tiefer  anregende  Novität  auch  keinen 
Zweck  Die  Leule,  die  so  wonnig  von  ihr  berührt  wurden,  mö- 
•ten  allerding«  für  das  „Götterdämmerungs"-Fragment  kein  Ver- 
ständnis* besessen  haben  und  wenig  im  Grunde  auch  für  die 
folgende  Cmoll-Sympbonie:  ihr  der  Letzteren  demonstrativ  ge- 
spendeter Beifall  kann  weder  Wagner  schaden,  noch  als  eine 
besondere  Auszeichnung  dej  Beethoven  'sehen  Genius,  dessen 
weltumspannende  Grösse  Niemand  tiefer  erkannt  und  mit  be- 
redterem Enthusiasmus  gepriesen  hat,  als  gerade  Richard  Wag- 
ner, angesehen  werden. 

Im  Theater  fand,  wie  wir  schon  in  v.  No.  kurz  mittheil- 
ten, am  9.  d.  MU.  ein  Lohengriu-Jubiläum statt,  indem  Hr. 
Georg  Leder  er  an  jenem  Tage  die  bezeichnete  Partie  zum 
100.  Mal  durchfährte.  Diese  „Lohengrin"-Auffiihrung  war 
gleichzeitig  die  fünfzigste  unter  Direction  des  Hrn.  Nikisch. 
Hr.  Ledercr  war  an  dem  betr.  Abend  ausgezeichnet  disponirt 
und  rechtfertigte  somit  am  Ebrenubende  selbst  die  ebenso  herz- 
lichen als  stürmischen  Ovationen,  welche  ihm,  dem  ausgezeich- 
neten Künstler  und  trefflichen  Menschen,  das  dichtbesetzte  Haus 
spendete.  Möge  er  unserem  Opernpersonal ,  dem  er  eine  der 
sichersten  und  tüchtigsten  Stützen  schon  seit  acht  Jahren  ist, 
noch  lange  erhalten  bleiben.  Auch  Hr.  Nikisch  wurde  als  Ju- 
bilar aufs  Intensivste  auegezeichnet,  die  gegenüber  Hm.  Lederer 
'  enen  Wünsche  haben  auch  auf  ihn  Anwendung  zu 


ausgesprochen 
finden. 


Leipzig.  Die  den  6.  Februar  im  kleinen  Saale  de«  Neuen 
Gewandhauses  abgehaltene  7.  Kammermusik  (HH.  Professor 
Brodsky,  Becker,  Sitt  und  Klengel)  bot  den  Freunden 
dieser  edlen,  intimen  und  doch  wiederum  so  vielseitigen  Musik- 
gattnng  einen  Hocbgenuss,  der  nur  durch  ein  Zusammentreffen 
glücklicher  Umstünde  und  Verhältnisse  ermöglicht  und  erzielt 
wird.  In  der  Tbat  ist  es  ja  nicht  das  persönliche  Vermögen 
und  Können  des  Einzelnen,  was-  uns  jener  reinen  Kunstfreude 
zuführt,  sondern  das  bewusste  Aufgeben  särnmtlichcr  Mitwir- 
kenden in  einem  und  demselben  künstlerischen  Objecto  Der 
Abend  begann  mit  dem  EmoU-Quartett  Op.  44  von  Mendel*- 
söhn.  So  bekannt  dasselbe  auch  als  eine  der  glücklichsten 
Schöpfungen  Mendelssohn's  ist,  so  wussten  die  Vortiagenden 
ausserdem  noch  soviel  feine  Züge  hineinzulegen  oder  —  sagen 
wir  besser — herauszuholen,  das«  uns  das  Werk  mit  der  Frische 
einer  Novität  iinmuthete.  Eine  wirkliche  Novität  wurde  uns  in 
einem  bei  Fr.  Kistner  erschienenen  Quartett  in  Cmoll  Üp.  27 
ton  K.  Drueseko  dargeboten.  Es  «ei  mir  daher  gestattet, 
mich  darüber  etwas  ausführlicher  zu  verbreiten.  Der  Compo- 
uist,  in  früheren  Zeiten  ein  Parteiführer  der  äussersten  musika- 
lischen Linken,  leidet  immer  noch  unter  einem  Vorurtbeil,  das 
sich  einmal  unter  einem  grossen  Theile  des  Publicum«  festge- 
setzt hat.  Es  wäre  daher  »ehr  wünschem.wertb,  wenn  diesem 
Theile  durch  häufigere  Vorführung  der  Conipositionen  des  ge- 
nialen Mannes  eine  andere  Meinung  beigebracht  würde.  Schon 
unter  diesem  Üesichtspuncte  gebührt  den  Künstlern  für  den 
eingehenden  und  —  nach  jeder  Seite  hin  —  bewunderungs- 
würdigen Vortrag  Dank  und  Lob.  I>as  genannte  Quartett  ürae- 
leke's  besteht  aus  vier  Sätzen,  über  welchen  allen  ein  heiterer, 
inniger,  an  überraschenden  und  humoristischen  Zügen  reicher 
Geist  autgebreitet  liegt.  Zwar  sprechen  sich  die  Huuptthemen 
lies  ersten  und  letzten  Satzes,  sowie  auch  des  Munuetts  mit 
grosser  Energie  aus,  aber  die  meludisch  reizvolleu  zweiten 
Themen,  Jenen  in  durchsichtiger  Gliederung  gegenübergestellt, 
verleihen  dem  Ganzen  einen  überwiegend  anmuthigen  und  lie- 
benswürdigen Charakter,  wie  er  dem  (juartettsatz  auch  am  besten 
entspricht  Das  Largo,  eine  breite,  von  falscher  Sentimentalität 
freie  Gesangsscene  in  Asdur,  zündete  am  meisten,  wiewohl  auch 
die  anderen  Sätze  mit  Beifall  und  entschiedenem  Interesse  auf- 
genommen wurden.  Kurz,  wir  stehen  hier  einem  Werk  gegen- 
über von  ebenso  vollendeter  Factur,  als  ausgesprochen  edler 
und  eigentümlicher  Physiognomie.  Das  herrliche  Fdur-Quar- 
tett  Op.  59  von  Beethoven  beschloss  den  schönen  Abend,  ohne 
■Uta  sich  weder  bei  den  Ausführenden,  noch  bei  dem  andächtig 
lauschenden  Publicum  irgend  eine  Ermüdung  fühlbar  gemacht 
hatte.  Adolf  Ruthardt. 


Leipzig.   Das  5.  ,.Euterpe*-Concert  zeugte   tron  det 

Fortschritten,  welche  das  Orchester  seither  gemacht  hat.  Dit 
„Coriolan*-Ouverture  von  Beethoven  wurde  nicht  ohne  Feuer  unc 
Schwung  wiedergegeben.  Hingegen  vermisste  man  bei  derBj- 
gleitung  des  D  moll-Clavierconcerts  von  Scharwenka,  vom  Com- 
ponisten  selbst  dirigirt,  die  nOthige  Zurückhaltung  und  Unter 
Ordnung.  Wohl  mochte  der  Componist  selbst  dazu  beigetragen 
haben,  das  Orchester  mehr  als  erforderlich  anzufeuern;  aber  der 
ausführende  Pianist  Hr.  Carl  Wendling,  Lehrer  am  k.  Con- 
servatorium  zu  Leipzig,  hatte  in  Folge  dessen  keines  leichten 
Stand,  durchzudringen.  Derselbe  verfügt  über  einen  weichen 
sympathischen  Anschlag  und  eine  ausgeglichene  Technik  und 
erraDg  unzweifelhaft  einen  ebenso  lebhaften,  als  für  die  Folge 
aufmunternden  Erfolg.  Nach  dem  Vortrag  einiger  Solostückc 
von  Schumann  (1.  „Novellette")  und  Judassohn  (Menuett  und 
kanonisches  Scherzo),  welch  letzteres  Stück  Hrn.  Wendling 
gleichsam  auf  den  Leib  geschnitten  ist,  lies«  er  noch  eine  be- 
kannte Mazurka  von  Grünfeld  folgen.  Die  mitwirkende  Sän- 
gerin Frl.  W egener  aus  Berlin  ist  im  Besitz  einer  umfang- 
reichen Altstimme  edlen  Gehaltes  Sie  orfreute  uns  mit  Liedern 
von  Brahms,  Rubinstein,  Schumann  etc.  Zum  Schluss  führt t 
das  Orchester  eine  Novität,  Symphonie  in  Cdor  von  K.  Püch- 
aus. Da  dieses  Werk  einstimmig  als  unbedeutend  und  Öfter« 
an  du*  Triviale  und  Landläufige  streifend  erkannt  wurde,  so 
brauchen  wir  uns  hierüber  nicht  des  Weiteten  zu  verbreiten. 

-  »t  — 


Stil« 
u  no 


Hamburg»  (Schluss.)  Zwei  Aufführungen  grösseren 
veranstalteten  der  Concert-Vere  in  unter  Otto  Beständig 
der  Caecilien-Verein  unter  Jul.  Spenge).  Bei  Beständig  w*r 
das  Programm  zu  lang  und  der  Inhalt  in  der  Hauptsache  tu 
wenig  interessant.  Diese  letztere  Bemerkung  bezieht  eich  auf 
die  drei  Compositionen  für  Chor  und  Orchester,  die  doch  den 
Kern  der  diesabendlicben  Sache  bilden  sollten:  „Der  Pilot"  »on 
Fr.  Heinrich  Hofmann.  „Das  Glück  von  Edenball"  von  Engel- 
bert Humpenlink  und  „Festgesang  zur  Geburtstagsfeier  de- 
Kaisers"  von  Heinrich  Hofmann.  Diese  beiden  Hofmanu's  sind 
nicht  nur  Namensvettern,  sie  sind  in  ihrer  lauwarmen  Musil 
ausserdem  Geistesverwandte  Der  Eine  wie  der  Anderne  humpelt 
hinter  Mendelssohn-Gade  her,  und  namentlich  der  Festcompe 
nist  singt  seinen  Kaiser  so  lrrisch-süsslich  an,  fast  in  einem 
Tone,  als  stände  er  mit  der  t)remsenscbachtel('?>iiuterui  Arme 
beim  Scheine  Luna's  vor  dem  Fenster  seiner  lloldeu.  Wa» 
Humperdiuk  angeht,  so  gibt  er  in  seiner  Chorballade  KunJi 
davon,  wie  eifrig  er  sich  mit  den  Partituren  Wagner  s  beschul 
tigt  hat:  die  Worte  der  Ubland'schen  Ballade  siud  ganz  in 
„Lohengriu"-  und  „Tannhüuser"-Kntlehnungen  getaucht.  Dabe. 
ist  das  Stück  viel  zu  lang  und  das  Gedicht  in  seineu  einzelnen 
Momenten  zu  sehr  auseinander  gezogen.  Humperdiuk  hut  ohne 
Zweifel  Talent,  aber  er  muse  sich  mehr  auf  eigene  Küsse  tu 
stellen  suchen  und  weiter  in  der  schwierigen  Kunst  des  Masss- 
haltens sich  ausbilden,  dann  kann  es  schon  etwas  Rechtes  mit 
ihm  werden.  Die  genannten  drei  Chorstücke  wurden  übrigen* 
recht  unfein  zum  Klingen  gebracht.  Cm  diese  Sachen  grup- 
pirten  sich  Mendelssohu's  Uuverture  zur  „Heimkehr  aus  der 
Fremde",  eine  Piece  für  Sopran  aus  Spoht's  „Fau-t*,  Lieder  von 
Beethoven,  Brahms  und  dem  begabten  Meyer-Olbersleben  und 
Clavierwerke  von  Chopin,  Brahms,  Rubinstein  und  Liezt.  Den 
Gelang  vertrat  Frl.  Uberbeck  aus  Berlin  besonders  in  den 
beiden  letzteren  Liedern  sehr  lobenswerth,  und  am  Ciavier  sau 
der  technisch  und  musikalisch  bildungsfähige  Hr.  M.  van  Je 
San  dt  aus  Rotterdam. 

Im  Caecilien-Verein  wurde  mit  der  „Medea*- Ouvertüre 
von  Cherubini,  die  noch  etwas  sorgfältiger  hätte  probirt  wer- 
den können,  der  Anfang  gemacht  und  geschlossen  mit  Mendel»- 
sohn's  „Walpurgisnacht",  die  überall  gut  gelang.  Dazwischen 

Sab  es  die  neuerdings  ausgegrabene  „Trauercantate  auf  den  Tod 
osefa  des  Zweiten"  von  Beethoven  und  eine  Manuscript-Svn:- 
phonie  in  Dmoll  von  SpeugeL  Die  Cantate  (componirt  1790) 
ist  ein  edles,  stimmungsvolles  Werk,  dessen  Bekanntschaft  wir 
uns  freuten  und  das  ganz  im  Geiste  der  Cdur-Sympbonie,  des 
Septette  und  der  ersten  sechs  Streichquartette  auftritt;  sie  wurde 
auch  schön  zu  Gehör  gebracht.  Als  die  Leistung  eines  tüchtigen 
gebildeten  Musikers,  der  das  Beste,  was  er  besass,  zu  geben  De- 
strebt  war,  schätzen  wir  die  Symphonie  von  Spenge! ;  von  ihren 
vier  Sätzen  ist  uns  nach  einmaligem  Hören  der  erste  als  det 
werthvollste  vorgekommen. 

An  kammermusikalischen  Aufführungen  war  der  Januar 
nicht  arm.   Der  dritte  Abend  der  Barg h  et  i •'  seh»  n  Verein; 


Digitized  by  Google 


gung  befosste  sich  mit  dem  im  ersten  Säte  so  Oberaus  liebens- 
würdigen Streichquintette  in  Fdur,  Op.  88,  von  Brahms,  einem 
HaydnVuen  Quartette  in  Ddur  and  Beethoven'«  Sentett  Die 
«weite  Soiree  des  Quartettverein»  Marwege  brachte  Werke 
von  Mozart  (Gdurl,  Cbembini  (Esdur)  und  Schumann  (Adur 
aus  Op.  41),  und  Hr.  Kopecky  «tattete  seine  erste  Abendunter- 
haltung mit  Rubin*tein's  eigentlich  doch  recht  unreifer  Gdur- 
Sonate,  Op.  13,  für  Ciavier  und  Violine,  dem  Es  dar- Diverti- 
mento für  Violine,  Viola  und  Violoncell  von  Mozart  und  Beet- 
hoveo's  Trio-Vanationen  über  den  „Schneider  Kakadu'  aus. 
Es  ist  nicht  nothwendig,  das«  wir  auf  diese  Veranstaltungen 
uns  weiter  einlassen,  weil  es  sich  allein  nur  um  bekannte  Com- 
Positionen  und  in  den  ausführenden  Künstlern  \im  bewahrte 
Kräfte  handelt.  Die  Zeilen,  die  wir  also  ersparen,  sind  besser 
xnr  Erwftbnung  der  beiden  letzten  Abende  des  Tonkünstlor- 
Vereins,  die  nngewOhnlich  hergerichtet  waren,  verwendet. 
Der  Eine  davon  namentlich  gab  sich  als  sehr  anziehend  mit 
einem  Programme,  dos  lauter  Corapositionen  von  Edvard  Grieg 
enthielt:  die  Ciaviersuite  Op.  40  .Ans  Holberg'«  Zeit",  die  Cia- 
vier-Violinsonate  Op.  8,  das  vierhändige  Clavierstflck  .Peer 
Gynt*  und  eine  Reihe  Lieder.  Für  den  anderen  V'eroinsabend 
war  der  Pianist  Hr.  Dr.  Carl  Puchs  aus  Danxig  gekommen,  um 
\Verk>  von     nuroann,  Chopin  und  Ri*raann  vorzutragen. 

Im  Monat  Januar  wussten  auch  Künstler  von  ausw&rts  den 
Weg  zum  selbständigen  Concertiren  nach  Hamburg  zu  finden. 
Sarasate  war  da  und  spielte  die  Sachen,  mit  welchen  er  sich 
überall  hören  lösst,  in  seiner  bekannten  und  nicht  mehr  zu  be- 
sprechenden Manier.  Er  kam  mit  einer  Pariser  Clavierspielerin, 
Madame  Bertha  Marx,  deren  Leistungen  keinen  weiteren  Ein- 
druck hintorliessen.  Beide  sahen  sich  einem  ganz  gefüllten 
Saale  gegenüber  und  einem  Publicum,  das  mit  grossem  Ver- 
gnügen die  Hunde  aneinander  schlug.  Ferner  erschien  an  zwei 
Abenden  eine  unter  der  Firma:  .,  Repräsentation«  Lassalle- Dieu- 
donn<5"  reisende  französische  Truppe  von  Schauspielern  und 
Operiaten.  Die  Lustapieldarbietnngen  der  Gesellschaft  stehen 
ausser  ilem  Bereich  unserer  Betrachtungen,  und  nur  die  musi- 
kalischen Vorträge  haben  an  diesem  Ort  für  uns  Geltung.  Den 
Mittelpunct  dieser  Letzteren  lieferte  der  Baritonist  Lassalle, 
ein  Sänger  mit  grosser,  weittragende»  Stimme  und  bedeutendem 
Darstelitingsverniögen ,  der  aber  so  arg  tremolirte  und  soviel 
detonirte,  daas  man  ihm  nur  mit  wenigem  Genuas  zuhören  konnte. 
Und  doch  war  er  eine  künstlerische  Bedeutung  im  Vergleich 
su  den  Damen  und  dem  Tenoristen,  die  mit  ihm  mimten  und 
die  «ich  als  musikalisch-dramatische  Winzigkeiten  aufführten. 
Das  Publicum  war  gutmüthig  genug,  diese  Musik  der  franzö- 
sischen Gäste  ruhig  und  manchmal  sogar  unter  Zeichen  des 
Wohlwollens  hinzunehmen,  ohne  sich  zu  erinnern,  wie  deutsche 
Kunst  nnd  deutsche  Künstler  jenseits  des  Rheins  behandelt 
werden,  ohne  daran  zu  denken,  wie  herausfordernd  und  rück- 
sichtslos sich  vor  nicht  langer  Zeit  einer  der  bedeutendsten 
jetzt  lebenden  französischen  Musiker  bei  uns  aufgespielte.  Ist 
diese  Gutmüthigkeit,  wie  wir  sie  geübt  haben,  Tugend  oder 
Schwache?  —  An  den  beiden  Abenden  wurden  als  grössere 
Stücke  ein  Fragment  aus  dem  vierten  Act  von  Saint -Saens' 
„Henry  VIII.",  eine  Nummer  aus  Thomas'  „Hamlet"  gebracht 
und  daneben  kleinere  Sachen  von  Donizotti,  Verdi,  Auber,  Bizet 
und  Massenet. 

Der  vorliegende  Monatsbericht  war  schon  vollendet,  als 
dem  Verfassor  desselben  die  Ankündigung  Pollini's,  die  Oper 
von  Victor  Masse*  „Eine  Nacht  der  Kleopatra"  als  Novität  in 
der  nächsten  Wocne  bringen  zu  wollen,  zu  Gesicht  kam.  Es 
ist  ja  gut,  daas  es  einmal  wieder  etwas  Nene«  gibt,  aber  wes- 
halb musg  es  gerade  jetzt,  wo  es  so  stark  in  musikalischen 
Dingen  auf  beiden  Seiten  des  vielumstrittenen  Stromes  gährt, 
das  Werk  eines  französischen  Künstlers  sein!  Pollini  aber  hat 
für  alle  Anderen  eher  offenes  Herz  und  hilfreiche  Hand,  als 
für  die  jüngeren  deutschen  dramatischen  Tondichter.  Im  Ham- 
burger Stadttheater  haben  in  den  letzten  Jahren  in  Bezug  auf 
Novitäten  Engländer  (Mockenzie,  Stanford  und H.Goring Thomas), 
Franzosen  (Saint-SaBns,  Gounod,  Massenet  und  Halevy),  Dänen 

8 lange- Malier),  Russen  (Rubinstein)  und  Belgier  (Mertens)  das 
astrecht  in  Anspruch  genommen,  aber  ein  neues  deutsches 
Werk  von  Werth  (Nessler'a  „Trompeter", Riedel's  .Ritterschlag", 
Kleinmichel's  „Seh  los»  de  l'Onne"  und  Suppe"«  „Die  Heimkehr 
des  Matrosen"  zählen  wir  nicht  dahin)  wurde  uns  nicht  geboten. 
—  Das  Hamburger  Publicum  sollte  der  wunderlichen  Direc-tions- 
führung  de«  Hrn.  Pollini  gegenüber  endlich  einmal  energisch 
8tellung  nehmen.  —  s  —  r. 


105 


Aachen.  2.  Versnmml.  des  Instrumentalver.:  1.  Symph.  v. 
Schumann,  „Naiaden*-Ouvert.  v.  Gade,  .Auf  der  Wacht*  von 
F.  Hill  er,  Violoncellvorträge  de«  Hrn  Schröder  aus  Leipzig 
(Cone.  v.  Sa  int-  Sa  8  ns,  Spinnlied  v.  Popper  etc.). 

Amsterdam.  5.  Kammermusiksoiree  der  Maatschnppij  tot 
Bevordering  derToonkunst:  Ciavierquint,  v.  Schumann,  Esdur- 
Streichquart  v.  Cherubini,  Streicbtrio  Op.  9,  No.  L  v.  Beetho- 
ven, Chaconne  f.Viol.  v.  S.  Bach.  (Ausführende:  UM.  Röntgen, 
Kes,  Hofmeester,  Gramer  u.  Bosmaos.) 

Antwerpen.  Kammermusik  der  HH.  Hubay  u.  Jacobs  ont. 
Mitwirk,  der  Frau  Falk-Mehlig  u.  des  Hrn  Elderling  am  8.  Febr. : 
G moll-Clavierquart.  v.  ßrabms,  Ciaviertrio  Op.  52  v.  Rubin- 
stein, Violoncellson.  v.  Boccherioi. 

Baden-Baden.  6.  Abonn.-Conc.  des  st&dt  Curorch.  f  Koenne- 
monn):  Jupiter-Symph.  v.  Mozart,  „Enryanthe"-Ouvert.  v.  We- 
ber, Solovortrage  der  Frau  Klinckerfuss  a.  Stuttgart  (Ciavier, 
Dmoll-Conc.  v.  Rubinstein,  „Waldesrauschen"  v.Liszt,  Ma- 
zurka v.  P.  Klengel  etc.)  u.  des  Hrn.  Günther  a.  Freibnrg  i. 
B.  (Ges.,  Walther's  Preislied  a.  den  „Meistersingern"  v.  Wag- 
ner, „Lehn  deine  Wang"  v.  Ad.  Jensen,  „Losa  mich  dir  sa- 
gen" v.  A.  Becker  etc.). 

Banne*.  Am  27.  Jan.  Auffflhr.  v.  Händel's  .Judos  Macca- 
bäna"  durch  den  Barroer  Quartettver.  unt  «olist  Mitwirk,  der 
Frauen  Hunger  a.  Cöln  u.  Spitz  v.  hier  u.  der  HB.  Polte  v.  hier 
u.  Hungar  a.  Cöln. 

Basel.  7.  Abonn.-Conc.der  Allgero.  Mnsikgesellschaft  (Volk- 
land): Cmotl-Sympb.  v.  H.  v.  Herxogenberg,  „Hebriden"- 
Ouvert.  v.  Mendelssohn,  Solovortrage  der  Frauen  Joachim  aus 
Berlin  (Ges.,  Scene  a.  .Achilleus*  v.  Bruch  etc.)  o.  Kappoldi 
a.  Dresden  (Clav.,  Gmoll-Conc.  v.  8aint-Saens,  Liebesfied  v. 
blast  etc.l. 

Berlin.  Conc.  des  Hrn.  Gregorowitsch  (Viol.)  unt.  Mitwirk, 
des  Frl.  v.  Brunn  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Eckhoff  (Clav.)  nm  25.  Jan.: 
Soli  f.  Gesang  v.  Saint-SaSns  (Arie  u  „Samson  und  Dulilu", 

H.  Bofmunn  (.Harren"  aus  „Singuf"),  B.  Franz  („Im  Mai") 
U.A.,  f.  Clav.  v.  Beethoven  (Son. Op.  109),  Liszt  (Span.  RbapB.), 
Tsohalkowsky  (Romanze»  u.  Schar  wen ka  (Stacc- Etüde)  u. 
f.  Viol.  v.  Joachim  (1.  Satz  u.  dem  Ungar. Conc),  ßesekirski 
(Conc.)  u.  Ernst.  —  2.  Soiree  de«  Tonkflnstlerver.:  Bdnr-Clav.- 
Trio,  Gmoll-Clav..Violi  nson.  o.  zwei  Violoncellsoli  v.  Ph.  Rüfer, 
Sopranlieder  v.  Ero.  Link,  P.  Tschaüko wsky  („Nur  wer  die 
Sehnsucht  kennt"),  Böhm  („FrOhlingsnacbt'')u.  Lassen  („Soru- 
merabend").  (Ausführende:  Krau  Gierke  [Ges.]  und  HH.  Rüfer 
[Clav.],  Hille  u  Grünfcld  [Streicher].) 

Bern.   4.  Abonn.-Conc.  der  Musikgesellschaft  (Munzinger): 

3.  Symph.  v.  Schumann,  „Aufforderung  zum  Tanz"  v.  Weber- 
Berlioz,  Solovorträge  der  Frauen  Joachim  a.  Berlin  (Ges.)  und 
Bappoldi  a.  Dresden  (Clav„  Gmoll-Conc.  v.  C.  Sa  int- Saens, 
Liebeslied  v.  Henselt  u.  12.  Ungar.  Rbaps.  v.  Liszt). 

Blankenburg  a.  H.  2.  Abonn.-Conc.  f.  Kammermusik  der 
HH.  Grflnberg  u.  Gen.  a.  Sondershausen:  Streichquartette  von 
Schumann  (Adur)  u.  Mozart  (Esdur)  etc. 

Bens.   4.  Abonn.-Conc.  des  stAdt  Gesangvereins  (Wolff): 

4.  Symph.  v.  Schumann,  „Charfreitogszauber"  aus  „Parsifal"  v. 
Wagner,  „Loreley*-Finale  v.  Mendelssohn  (Solo:  Frau  Schrö- 
der-Hanfstacngl  a.  Frankfurt  a.  MA  Solo  Vorträge  der  Krau  Schrö- 
der-Hanfstaengl  (.Es  blinkt  der  Thür."  v.  Rubinst  ein  etc.)  u. 
des  Hrn.  Schröder  a.  Leipzig  (Violouc,  Conc.  v.  Saint-SaCns, 
Spinnlied  v.  Popper  etc.). 

Boston.  8. — 1 1.  Conc.  der  Boston  Symph.  Orchestra(Gericke): 
Symphonien  v.  Rheinberger  („Wallenstein"),  Berlioz  (fan- 
tastique)  u.  Cowen  (skandinavische),  .Egmont"-MuBik  v.  Beet- 
hoven (Ges.:  Frl.  Jucn,  Declain.:  Hr.  Ticknor),  Wassermusik  v. 
Händel,  Ouvertüren  v.  Berlioz  („Carnaval  romain*),  Mozart  u. 
Weber,  Introd.  zum  3.  Act  der  „Meistersinger"  von  Wagner, 

I.  Ungar.  Rbaps,  v.  Liszt,  Solovortr&ge  de«  Frl.  Juch  und  der 
HH.  Nowell  (Clav.)  u.  Giese  (Violonc,  Conc.  v.  Volkmann). 

Braunscbwelg.  2.  Quartett soiree  der  HH.  Wenzl  u.  Gen. 
unt  Mitwirk,  des  Hrn.  Müller:  t dur-Streichquint.  v.  Beethoven, 
Streichquartette  v.  Haydn  (Bdur)  n,  Mozart  (Cdur). 

Bremen.  1.— 5.  Abonn.-Conc.  (Reintbaler) :  Symphonien 
v.  Beethoven  (No.  4),  Schnbert  (Cdur),  B.  Scholz  (unt  Leit. 
des  Comp.)  u.  Schumann  (No.  4),  6.  Suite  v.  F.  Lachner,  Ou- 
vertüren von  Glinka  („Dos  Leben  für  den  Zaren"),  Schumann 
(„Genovefa"),  Beethoven  („Egmont*  u.  .Prometheus*),  Hörne- 
mann  („Aladdin")  u.  A.,  Solovortrfige  der  Frau  Joachim  au« 
Berlinde«.,  „DerAsra"  v.  Rubinstein,  „Dem  Kind  zur  Nacht" 


Digitized  by  Google 


106 


v.  H.  Schmidt  etc.),  der  Frls.  Wamel  a.  St.  Petersburg  (Gm., 
«Im  Herbat"  v.  R.  Frans,  „Schlieaae  mir  die  Augen  beide*  v. 
Goetz,  -Da«  Haschen"  v.  Cui,  „Frühlingszeit"  t.  R,  Becker 
etc.),  Schauseil  a,  Düsseldorf  (Ges.,  „Nun  Ut  er  hinaus"  v.  H. 
Riedel,  „Bitte"  t.  Schauseil  etc.)  u.  Soldat  a.4Berlin  (Viol., 
Conc.  t.  Brahma,  Polon.  v.  Wieniawski  etc.)  und  der  HH. 
Perron  a.  Leipzig  (Ges.)  u.  Uonimheim  a.  Berlin  (Ges.,  «Gene- 
sung** v.  Franz,  „Mainacht*  v.  Kulenkampff  etc.),  Friedheim 
a.  Weimar  (Clav.,  1.  Conc  v.  Liazt  etc.),  Prof.  Barth  a.  Berlin 
(Clav.,  2.  Conc.  v.  Brahma  etc.),  Smit  a.  Utrecht  (Viol., 5. Conc. 
r.  Vieuxtemps,  Romanze  v.  Auer  etc.)  u.  Prof.  Hausmann 
a.  Berlin  (Violonc,  Conc.  v,  Davidoff,  Etude-Caprice  von 
Fittenbagen  etc.). 


Geistl.  Conc.  dea  Lehrergesangver.  (Brede)  am  17. 
Jan.:  M (Innerchöre  v.  Palestrino,  W.  Frank,  Lindpaintner, 
F.  Richter,  M.Hauptmann  u.  Enckhausen,  Solovorträge  de«  Krl. 
Engelhardt  (Ges.,  „Ave  Maria*  v.  Tausch,  Geistliches  Lied  v. 
A.  v.  Trott  u.  „Meine  Seele  iat  stille"  v.  A.  Becker)  u.  des 
Hrn.  Rundnagel  (Orgel).  (Die  Leistungen  des  concertgebendon 
Verein»  worden  als  ganz  auagezeichnete  bezeichnet.) 

Cöln.  4  Kammermusik- Au:  f  ihr.  der  H 11.  Prof.  Seiaa (Clav.), 
Hollaender  u.  Gen.  (Streicher)  unt.  Mitwirk,  der  Sängerin  Frl. 
Veeckens  a.  Frankfurt  a.  M.:  Streichquartette  v.  S.  de  Lange 
(Adur)  u.  Mozart,  Gmoll-Claviertrio  v.  H.  v.  Bronsart,  Lie- 
der v.  J.  Brahma  („Am  Sonntagsmorgen"  u.  „So  willst  du  des 
Armen")  u.  A. 

Constantlnopel.  1.  Vocalconc.  des  Deutschen  Chorgesangver. 
(Dethier):  Fragmente  a.  dem  „Lobgesang*  u.  a  cap.-Chor  von 
Mendelssohn,  „Poeten  auf  der  Alm"  f.  Chor  u.  Clav.  v.  Engels- 
berg, Violinsoli. 

Copenhagen.  3.  Abonn.-Conc.  dos  Muaikver.:  Streichquint, 
v.  Svendsen,  Esdur-Streichquart.  v.  Cherubini,  „Liebeslieder*- 
Walzer  f.  vier  Singatimmen  m.  Clav.  v.  Brahma,  Clavieretuden 
v.  Chopin.  (Ausführende :  Frla.  Diderichnen  u.  Gaetje  u.  HU. 
Uaunstrup  u.  Frederikaen  [Gea.l,  Frl.  Hansen  [Clav.]  und  HH. 
A.  Svendsen,  Maller,  Petersen,  Hannemann  und  Neruda  [Strei- 
cherl.) 

Deasau.  4.  Conc.  der  Hofcap.  (Klughardt):  Gmoll-Sympb. 
v.  Mozart,  „Oberon"-Ouvert.  v.  Weber,  Solovortrage  dea  Frl. 
Spiea  (Ges.,  Arie  v.  Sain  t-Saön«,  .Neue  Liebe*  von  Hubin- 
stein  etc.)  u.  des  Hrn.  8eitz  v.  hier  (Viol.,  2.  Conc.  v.  Wie- 
niawaki u.  Romanze  u.  «Perpetuum  mobile"  v.  F.  Ries). 

Dorpat.  Conc.  des  Hrn.  Dr.  Harthan  (Org.)  am  16.  Jan.: 
«Miserere*  f.  gem.  Chor  v.  Leo,  Soli  f.  Org.  v.  Rheinberger 
(Conc),  S.  Bach  (Tocc.  u.  Fuge  in  Dmoll),  Gade  (drei  Stücke 
a.  Op.  22)  u.  Handel  (Adur-Conc.)  u.  f.  Violonc.  v.  Corelli. 

Dresden.  Soire'e  f.  Chorges.  a  cap.  des  k.  Conservator.  f. 
Musik  unt.  Lei!  dea  Hrn.  Prof.  Krantz  am  18.  Jan.:  Chöre  v. 
H.  Schatz  (Psalm  130),  Homilius,  R.  Pfretzschner  («Bittge- 
sang" m.  Soloquart.:  FrL  Eyferth,  Frau  Müller- Bachi  und  HH. 
Heydrich  und  Dressier),  H.  v.  Herzogenberg  (Psalm  116), 
Dowland,  C.  Kliebert  („Volkslied  und  «Ich  hör  ein  Vöglein 
locken»),  G. V i e r  1  i n g  („Wenns  Ostern  wird") u.  F.  Hiller  („An 
die  Natur"  u.  „Morgen»  ala  Lerche*),  aowie  zwei  v.C.  Reinecke 
bearbeit  altfranzöe.  Volkslieder,  Claviervortrage  des  Hrn.  Roth. 

Duisburg.  Am  10.  Jan.  Auffahr.  v.  Th.  Goiivy"«  «Iphi- 
genie in  Tauris*  durch  die  Liedertafel  (Grüters)  unter  sollst. 
Mitwirk,  dea  Frl.  Oberbeck  a.  Berlin  u.  der  HH.  Stolzenberg  a. 
Cöln,  Haase  u.  Hartmann  a.  Rotterdam. 

Elberfeld.  Conc.  der  Liedertafel  (Dregert)  am  19.  Jan.: 
„Oberon"-Ouvert.  v.  Weber,  Triumphmarsch  a.  «Conradin"  v. 
F.  Hiller.  Männerchöre  v.  G.  A.  Heinze  („Sonntag  auf  dem 
Meere"),  Ed.  Kremser  («Wenn  Zweie  sich  gut  sind"  und  Alt- 
niederlandischea  Lied),  C.  J.  Brambach  („Am  Rhein»),  E.  Heu- 
ser («Beim  Wandern*),  Dürrner  („Zwischen  Frankreich  und 
dem  Böhrnerwald")  nnd  Bruch  („Römischer  Triumphgesang"), 
Solovortrage  des  Frl.  Huhn  a.  Cöln  (Ges.,  „Magelonen"-Romanze 
v.  Bruhm«,  „Unter  blühenden  Baumen"  v.  £.  Heuser,  „Blu- 
menorakel" v.  H.  Hofmann,  «Ich  liebe  dich"  v.  P.  Hoppe  etc.) 
u.  des  Hrn.  Müller  a.  Bannen  (Viol.). 

ilng.   Conc.  der  HH.  I.  Brüll  a.  Wien(Clav.)  u.  M.  Fried- 
as Berlin  (Ges.)  am  29.  Jan.  m.  Soli  f.  Clav.  v.  Brüll 

S Romanze,  Bolero,  Walzer,  Mazurka  u.  Octavenetude),  Liszt 
„Campanella")  u.  A.  u.  f.  Ges.  v.  Löwe  (zwei  Balladen),  Brahros 
(„Wie  bist  du,  meine  Königin"),  I.  Brüll  („Es  war  'ne  Maid») 
u.  A. 

Frankfurt  a.  M.  8.  Museumsconc.  (Müller):  Esdur-Sytnph. 
v,  A.  Urspruch,  «Egniont"-Ouvert.  v.  Beethoven,  Solovorträge 
de«  Frl.  Janotba  (Clav.,  u.  A.  Valse  v.  J.  Janotha)  und  dea 


Hrn.  Nawiasky  (Ges.,  „Frühlingszeit"  v.  R.  Becker  etc).  — 
6.  Kammermusikabend  derselben  Gesellschaft:  Adur-Streich- 
quint  v.  Mendelssoun,  Streichquart.  Op.  74  v.  Beethoven,  Vocal- 
duette  v.  F.  Hiller  („Abschied*  und  Maitiedl.  (Ausführende: 
Frau  Schubart-Tiedemann  und  Hr.  Sehubart  [Ges.],  HH.  Heer- 
mann u.  Gen.  [Streicher].) 

Freiburg  i.  Br.  Conc.  des  Hrn.  Horstmann  (Clar.)  unter 
Mitwirk,  des  Frl.  Sander  v.  hier  (Ges.)  u.  der  HH.  Rübner  aus 
Copenbagen  (Clav.)(  Aranyi  (Viol.)  u.  Goedecke  (Violonc.)  am 
29.  Jan.:  Bdur-Trio  f.  Clav.,  Clar.  u.  Violonc.  v.  Beethoven, 
Soli  f.  Ges.  v.  C.  Rübner  („Ich  hatte  ein  schönes  Vaterland" 
u.  „Mein  Stern"),  Wagner  („Träume")  u.  Volkmann  (9Die 
Nachtigall*)  u.  A.,  f.  Clav.  v.  Rubinstein  (Romanze),  Liszt 
(Valse-lmpromptu)  n.  A.,  f.  Viol.  u.  f.  Clar. 

Genf.  Conc.  dea  Pianisten  Hrn.  F.  Blumer  unt  Mitwirk, 
des  Frl.  Heering  (Ges.)  und  der  HH.  Sternberg  und  Harndorff 
(Streicher)  am  16.  Jan.:  0  moll-Claviertrio  v.  Rubinstein,  Soli 
f.  Ge«.  v.  Massenet  (Scene  a.  «Le  Cid*),  Godard  („To  sou- 
viena-tu"),  Rubinstein  («Der  Afra"),  Grieg  («Ichlicbedich»), 
Bizet  («Absence")  und  Schumann  u.  f.  Clav.  v.  I.  Lachner 
(Praelud.  u.  Toccata),  Liszt  („Aux  bords  d'une  source"u.  Edur- 
Polon.),  Moszkowaki  (Menuett),  Jadaasohn  (Scherzo)  u.  A. 

Gotha,  6.  Ver.-Conc.  (Tietz):  8.  Symph.  v.  Beethoven, 
„Anakreon"-Ouvert.  v.  Cherubini,  Solovorträge  des  Frl.  Boetti- 
cher  a.  Leipzig  (Ges.,  Arie  «Ich  wob  diea  Gewand"  u.  Serenade 
v.  Bruch,  «Im  Herbst"  v.  Franz,  Wiegenlied  v.  Tau  her  t  etc) 
u.  des  Hrn.  Tietz  (Clav.,  12.  Dngar.  Rbapa.  v.  Liazt  etc.). 

Graz.  3.  Mitgliederconc. desSteiermark. MuBikver.(Dr.  Muck): 
Symphonien  v.  W.  A.  Rc"uiy  iFdur)  u.  Mozart (Gmoll),  „Sieg- 
fried-Idyll" v.  Wagner,  „Hebriden"-Ouvert.  v.  Mendelssohn, 
Ialänd  Mel.,  f.  Streichorch.  bearbeit.  v.  Svendsen,  Menuett  für 
do.  v.  Boccherini. 

Güstrow.  1.  Conc.  dea  Geaangver.  (Schondorf):  Chorge- 
eiinge  v.  A.  Dietrich  („Schall  der  Nacht"  und  Jagdlied), 
Brahma  („Vineta"),  Volk  mann  („Die  Luft  so  still»),  Goetz 
(„Beharre",  .Er  ist»  u.  „In  der  Ferne")  u.  N.  v.  Wilm  (Wie- 
genlied u.  «Nun  fangen  die  Weiden  zu  blühen  an»),  Clavier- 
vortrage des  Hrn.  Dr.  Fuchs  a.  Dan  zig. 

Hamburg*  3.  Kammermusik  der  Pbilharmon.  Gesellschaft  t 
Sept.  Op.  20  v.  Beethoven,  Fdur-Streichquint.  v.  J.  Brahma, 
Ddur-Streichquart.  v.  Uavdn.  —  Conc.  de«  Hrn.  Sarasate(VioL) 
unt.  Mitwirk,  der  Frau  Marx  a.  Paris  (Clav.)  am  21.  Jan.:  „Roy 
Blae*-Ouv«rt.  v.  Mendelssohn,  Soli  f.  Viol.  v.  Bruch  (2.  Conc), 
Guiraud  (Caprice),  Saint-SaSna  (Introd.  u.  Rondo  capricc.) 
u.  Sarimate  (Ballade  etc.)  u,  f.  Clav.  v.  Liazt  (Polon.)  u.  A. 
—  6.  Philharm.  Conc.  (Prof.  v.  ßernuth):  Cdur  Symph.  v. Schu- 
bert, Ouvert.  „Ein  feste  Burg"  v.  Raff,  Solovorträge  der  Frau 
Bruch  (Ges.,  Arie  „Ich  wob  die«  Gewand"  v.  M.  Bruch,  «Mai- 
micht"  v.  Bra'hms  etc)  u.  des  Hrn.  J.  Klengel  a.  Leipzig  (Vio- 
lonc, Dmoll-Conc.  eig.  Comp  ,  And.  v.  Goltermann  u. .Elfen- 
tanz" v.  Popper). 

Hildeshelm.  1.  Kammermusik-Abend  der  HU.  Nick,  Hünf- 
lein  u.  Blume  unt.  Mitwirk,  der  Frau  Behrendaen:  Claviertrios 
v.  Beethoven  (Op.  1.  No.  1)  u.  Schubert  (B  dur),  1.  Clav.-Violin- 
son.  v.  Grieg,  Gesang*oli  v.  Tan  bert  („Der  Vogel  im  Walde") 
u.  A. 

Kissingen.  41.  Stiftungsfest  der  Liedertafel  (Kistler) :  Or- 
chestersuite «Coppelia*  v  Delibes,  Ouvertüren  v.C.  Kliebert 
(«Romeo  und  Julia")  u.  Mozart,  Adagio  a.  dem  Sept.  Op.  20  v. 
Beethoven,  Abendlied  u.  „Albumblatt"  f.  Streichquart,  v.  Schu- 
mann, „Das  Thal  des  Espingo*  f.  Chor  u.  Orch.  v.  Rheinber- 
ger, .Einzug  der  Götter  in  Walhall"  a.  „Rheingold"  v.  Wag- 
ner, „Frühfingsgruss  an  das  Vaterland"  f.  Chor  und  Orch.  v. 
V,  Lach n er. 

Leer.  Conc.  dea  Ersten  Österreich.  Damenquart,  der  FrU. 
Tschampa  u.  Gen.  unter  Mitwirk,  des  „Orpheus*  am  81.  Jan. : 
Männercböre  „Ossian"  v.  Beschnitt  u.  .Die  stille  Wasserrose" 
v.  Abt,  Quartette  v.  J.  Brahma  („Aus  dem  Jungbrunnen*  und 
„Prageu*).  W.  Kicnzl  („Es  steht  eine  Lind*)  u.  A. 

Leipzig.  Abeodunterhaltungen  im  k.  (Konservatorium  der 
Musik:  29.  Jan.  Bdur-Streichsext  v.  Brahma  —  HH.  Mead  a. 
Manchester,  Hellriegel  a.  Gross- Corbetha,  Seidel  a.  Sellerhausen, 
Schreiter  a.  Oederan,  Rehberg  a.  Morgea  und  Wille  a.  Greiz, 
Vicloncellconc  v.  Rei n eck  e  =  Hr.  Meyer  a.  Hoboken,  Gmoll- 
Clavierconc.  v.  Dussek  —  Hr.  Röager  a.  Leipzig,  Canzonetta 
«Ihr,  die  ihr  Triebe"  v.  Mo/urt—  Frl.  Kühn  a.  Leipzig,  AmolU 
Clavierconc.  v.  Beethoven  — -  Frl.  Eyre  a.  Portsmouth,  „Elfen- 
Legende"  f.  Harfe  v.  Oberthür  — »  Hr.  Pester  a.  Leipzig.  2.  Febr. 
Claviertrio  Up.  70,  No.  1,  v.  Beethoven       HH.  Alldörfer  au» 


Digitized  b 


107 


Oedenberg,  Mead  u.  Hohberg,  Claviervariat  Op.pft  v.  Beethoven  -» 
Hr.  Thiele  a.  HaRbach,  Arie  v.  Handel  — Frl.  David  a.  Leipzig,  vier 
Clavieretoden  v.  8  e  e  1  i  ng  —  FrL  Zebender  a.  Bukarest,  Lieder  v. 
Mendelssohn  o.  Schumann  —  Hr.  Jaroneki  a,  Krakau,  Hmoll-Vio- 
loncellconc.  v.  Goltermann—Hr.  Slawinski  a.  Warschau.  — 
5.  .Euterpe"-Conc  (Dr.  Klengel):  Cdur-Sympb.  v.  R.  Fachs, 
„Coriolau"-Ouvert  v.  Beethoven,  Solovortrftge  de«  Frl.Wegenor 
a.  Berlin  (Ges.,  .Von  ewiger  Liebe"  v.  Brahma,  .Der  Aura*  v. 
Rubin»tein  etc.)  u.  de«  Hrn.  Wendling  v.  hier  (Clav.,  1.  Conc 
v.  X.  Scbarwenka  [unt  Leit.  de«  Comp.],  Mennett  u.  Scherzo 
v.  Jadassobn  etc.).  —  17.  Abonn.-Conc  im  Neuen  Gewand- 
bans  (Ur.  Reinecke):  5.  Syrapb-  v.  Beethoven,  Ddur-Sinfonietta 
v.  Th.  Gouvy,  Scene  a.  „Euryanthe"  v.  Weber  (Fran  Mater  na 
a.  Wien  n.  Hr.  Schelper  v.  hier),  8chluewoene  a.  der 
g"  v.  Wagner  (Frau  Matern*). 


aa). 

London.  Brn.  Franke'»  1.  Chamber  Music  Conc:  Streich- 
quint.  v.  Schubert,  „Liebe*lieder"-Walzer  v.  Brahms,  „Spani- 
sche« Liederspiel"  v.  Schumann,  Claviersolo  v.  Chopin.  (Aus- 
l'fihrende:  FrL  Bare  [Clav.],  Frls.  Hamlin  u.  Littleu.  HH.Wincb 
u.  Fischer  [Ges.],  HB.  Ludwig,  Collias,  StehJing.Whitehouse  o. 
Hliou  [Streicher].) 

Lübeck.  3.  Kamraerm  usikabend  des  FrL  Herrmann  unter 
Mitwirk,  der  HH.Zarneckow  a.  Stettin  (Ges.),  Bargheer,  LG  wen - 
berg,  Gowa  n.  Eckardt:  Ciavierquintett  Op.  114  von  Schubert, 
Adur-Clavierquart.  v.  Brabms,  Serenade  Op.  8  v.  Beethoven, 
Gesangaoli  v.  Ad.  Jensen  („O  lata  dich  halten")  u.  A. 

LUneburs;.  Conc.  des  Frl.  Spiering  a.  Jena  (Clav.)  u.  des 
Hrn.  Kömpel  u.  Weimar  (Viol)  am  6.  Jan.:  Clav.-Violinsonate 
Op.  47  v.  Beethoven,  Soli  f.  Clav.  v.  Raff  (Valse-Capnce),  Ru- 
bi nstein  (Impromptu),  Liszt  („Soir6es  de  Vienne^  No.  6)  n. 
A.  u.  f.  Viol.  v.  Spohr  u.  Raff  (drei  Nummern  a.  »Volker"). 

Luzern.  2.  Abonn.-Conc:  Cdur-Streicbquart  v.  Mozart 
Bdur-CJaviertrio  v.  Rnbinstein,  Soli  f.  Gesang  v.  Haydn  und 
J.  Faure  u.  f.  Clav.  v.  Chopin.  (Ausfabrende:  rS-au  Hirt-Kopp 
|Clav.],  BH.  Lipa.  Cellarius,  Scheibl  u.  Hüttoer  [Streicher]  und 
eine  angen.  Sängerin.) 

Magdeburg.  3.  Barmonieconc.  (Rebling):  1. — 3.  Satz  der 
9.  Sympb.  v.  Beethoven,  Ouvertüre  „Frau  Aventiare*  v.  F.  von 
Holstein,  Solovortrage  des  Frl.  Rückward  (Ges.,  Minnelied  v. 
Brabms,  .Es  muss  ein  Wunderbares  sein*  v.  Liszt  etc.)  und 
des  Hrn.  de  Swert  (Violonc.,  2.  Conc.  eig.  Comp.  etc.).  —  Conc. 
des  Lehrergesangver.  (Schaper)  am  23.  Jan.:  Adur-Streicbquart. 
u.  Abendlied  f.  Cbor  v.  Schumann,  .Des  Maliers  Lust  und  Leid" 
f.  Cbor  n.  Soli  m.  Clav.  v.  Alb.  Becker.  (Mitwirkende:  Frl. 
Martin  n.  BB.  Mann  u.  Deluggi  [Ges.L  BB.  Prill,  Frölich,  Trost- 
dorf  u.  Petersen  [Streicher]  u.  A.  m.) 

Meinlngea.  1.  Kammermusikconc:  Cmotl-Clavierquart  v. 
Rieh.  Stranss,  G  dur-Streichquart  v.  Haydn,  Clav.-Violinson. 
Op.  12,  No.  3,  v.  Beethoven.  (Ausfahrende:  EH.  Stratum  |  Clav.], 
Fleischbauer,  Malier,  Funk  u.  Wendel  [Streicher].) — Conc  der 
Hofcap.  (Dr.  v.  Bülow  u.  Strauss)am29.Jan.:  3.  Symph.  v.  Beet- 
hoven, Orcbesterphant.  .Nirwana*  v.  H.v.  Bü  low,  Ouvert.  zunDie 
Zähmung  der  Widerspanstigen"  v.  Rheinberger,  Claviervor- 
trftge  de«  Brn.  Dr.  v.  Bülow  13.  Conc.  v.  Rnbinstein  u.  Pbant 
Ob.  ungar.  Volksnielodien  v.  Liszt). 

Merseburg.  Conc.  des  Gesangver.  (Schumann)  unter  Mit- 
wirk, des  Tenoristen  Brn.  Diericb  a.  Leipzig  m.  Composttionen 
v.  Beethoven  am  17.  Dec:  „Die  Ruinen  von  Athen",  ö. Ciavier- 
conc.  Liederkrois  „An  die  ferne  Geliebte". 

Moskau.  7.  Syrtiph.-Conc  der  kaia.  ruse.  Mi^ikgosellHehaft 
(Prof.  F.rdmannsdtirfer):  .Der  Rose  Pilgerfahrt*  V.  Schumann, 
Tanz  der  Alten  u.  Tanz  der  Jungen  a.  dem  Ballet  „Die  Rebe* 
t.  Rnbinstein,  Fismoll- Violinconc  v.  Ernst  (Br.  Hilf). 

Mülhausen  1. E.  Conc  derKammermusiK-GHUPliocliaftf,  tilu-i- 
irjetruroetite  a.  Paris  am  8.  Jan.:  Octett  f.  Blasinstrumente  v. 
Gouvy,  Quint,  f.  Clav,  u  Blasinstrumente  v.  Beethoven,  Wal- 
ser f.  Clav.,  Fl.,  Ob.  u.  Clar.  v.  J.  Ebrhart,  Tarantella  f.  FL, 
Clar.  u.  Clav.  v.  Saint-Saons,  Variat.  f.  Clav.  u.  Fl.  v.  Schu- 
bert, Stücke  f. Ob.  u.  Clav.  v.  L.  Diemer,  Concertstflck  f.  Clar. 
u.  Bassethorn  v.  Mendelssohn,  Claviersoli  v.  C.  Didmer  (Ro- 
mant.  Stück),  Rameau  u.  Liszt  (RbapsA 

Hfichenbaoh  I.  V.  2.  Winteroonc.  des  „Frohsinns":  Cdnr- 
Symph.  v.  Haydn,  Ouvertüren  v.  Mendelssohn  („Die  Heimkehr 
auc  der  Fremde")  u.  Kreutzer  (.Der  Edelknecht"),  Variat.  a. 
Op.  80  v.  Beethoven,  Vortrage  des  Ersten  Österreich.  Damen- 
quart  der  Frls.  Tscbampa  u.  Gen.  (.Der  versebmahete  Freier" 
v.  Langer,  .Aus  dem  Jungbrunnen"  u.  .Fragen*  v.  Brabms, 
.Es  steht  eine  Lind"  v.  W.  Kienzl,  „Wenn  ich  ein  Waldvöglein 
war*  v.  A.  Naubert  etc.). 


Rostock.  Anffübr.  v.  Gluck's  „Orpheus"  durch  die  Sing- 
akad.  (Prof.  Dr.  Kretz*chmar)  unt  solisL. Mit  wirk,  des  FrL  Buhn 
a.  Cöln  u.  A.  m. 

Salzburg.  L  Abonn.-Conc.  des  .Mozarteums"  (Hummel): 
Symph.  „In  Tyrol"  v.  J.  Pembaur  (unt  Leit  des  Comp.),  Or- 
cheHtersnite  v.  C.  Saint-Saens,  Dmoll-Clavierconc  v.  Mozart 
(Hr.  Pembaur). 

Sc  hl  es  nlg.  Conc  dos  Hrn.  Lorleberg  a.  Hannover  (Violon- 
cell)  unt.  Mitwirk,  der  BH.  Meymund  (Clav.)  u.  Eckener  (VioL) 
am  26.  Jan.:  Zwei  Sätze  a.  dem  Ciaviertrio  Op.  97  v.  Beethoven, 
Clav.-Violoncellaon.  Op.  18  v.  Rubinstein,  Bayerische  Walzer 
f.  Clav.,  Viol.  u.  Violonc.  v.  E.  Frank,  Soli  f.  Clav.  v.  Liszt 
(.Gnomenreigen")  u.  A.  u.  f.  Violonc.  v.  Popper  (Gavotte)  U.A. 

Schwerin.  I.  Abonn.-Soiree  f.  Salon-  und  Kammermusik: 
Clavierqoartette  v.  Brabms  (Adur)  u.  Schumann  (BH.  Schmitt, 
Zahn,  Kupfer u.  Lang),  Vocalquartette  .Aus  dem  Jungbrunnen*  u. 
-Fragen"  v.  Brabms,  „Es  steht  eine  Lind"  v.  Kienzl  u.  A. 
(das  Erste  Österreich.  Damenquart  dor  Frla.  Tscbampa  u.  Gen.). 


Speyer.  4.  Conc  v.  Cuecilien-Ver.-Lindertafel  (Scheiter  j: 
,ua«  Thal  des  Espingo"  f.  Mannerchor  m.  Begleit,  v.  Rhein- 
berger, Scenen  f:  Chor  u.  Soli  m.  Begleit  aus  .Alcestis"  von 


Brambach,  „Heini  der  Steier"  f.  Cbor,  Violinsolo  u.  Clav.  v. 
Engelsberg,  Violinvorträge  des  Hrn.  Prof.  Zajic  a.  Strassburg 
i.  E.  (1.  Conc.  v.  Bruch  etc.). 

Strassburg  1.  E.  3.  Abonn.-Conc  des  st&dt  Orch.  (Stock- 


hauaen):  1.  Syruph.  v.  Brabms,  Orchestersuite  .Roma"  v.  Bi- 

Oudshoorn  (Violonc.)  u.  Hofhauw.l 

(Oboe). 


zet  Solovortrage  der  HH. 


Weimar.  4.  Abonn.-Conc  der  groeaherzogl.  Musikschule 
(Prof.  Müller- Härtung)  m.  Scenen  a.  dem  .Freischütz"  v. Weber 
unt.  Mitwirk,  der  Frla.  Berg,  Hartwig  und  Dahl  und  dos  Brn. 
Faber. 

Wiesbaden.  7.  u.  8.  Künstlerconc  der  Curdir.  unter  Leit 
des  Brn.  Lüstner:  Symphonien  v.  Gade  (Bdur)  u.  Mozart (C dur), 
2.  Satz  a.  der  B  moll-Symph.  v.  Schubert,  Ouvertüren  v.  Beet- 
hoven (Op.  116)  u.  B.  Sitt  („Don  Juan  d'Austria"),  Solovortrftge 
der  Frau  Luger  a.  Frankfurts.  M.  (.Hinüber11  v.  J.  Sachs,  „Im 
Maien"  v.  Bill  er  etc.),  des  Frl.  Senkrah  (Viol.,  Conc.  romaut 
v.  Godard,  Seren,  mejanc.  v.  TschaYkowsky  etc.)  und  des 
Hrn.  de  Swert  (Violonc,  „Bergamasca"  v.  Piatti  etc.).  — 
Extraconc.  der  Curdir.  unt.  Leit  des  Hrn.  Lüstner  am  lö.jJan.: 
4.  Symph.  v.  Mendelssohn,  zwei  Sätze  a.  der  Cdur-Sympbonie 
v.  Ed.  Mertke,  Suite  „Jeux  d'enfanU*  v.  Bizet,  Violinvortrage 
de«  Hrn.  Mabr  a.  London  (Allegro  marziale  a.  dem  Militarconc 
v.  Lipioski-Wilhelmi  u.  Romanze  v.  M.Bruch)  (Die  Vorträge 
des  Hrn.  Mahr  werden  in  einem  uns  vorliegenden  Bericht  als 
ganz  hervorragende  gerühmt) 

WinterthUT.  4.  Abonn.-Conc.  des  Musikcullcgiums  (Mun- 
zinger):  Cdur-Symph.  v.  Schubert,  Ouvert.  .Frau  Aventiare"  v. 
F.  v.  Holstein,  Ciaviervorträge  des  Hrn.  Friedheim  a.  Weimar 
(CismoU-Conc.  v.  Schytte  u.  Ballade  u.  12.  Ungar.  Rhaps.  v. 
Liszt). 

W  drxburg.  2.  Morgenanterbaltting  in  der  k.  Musikschule: 
Gmoll- Ciavierquart,  v.  Mozart  Adagio  a.  dem  Blasoctett  von 
F.  Lachner,  Soli  f.  Ges.  v.  Wagner  (Siegmund's  Liebeslied 
a.  der  „Walküre"),  f.  Clav.,  f.  Viol.  v.  Raff  (Cavatine)  und  f. 
Waldhorn  v.  Krug-Wnldsee  (Romauze). 

Zittaa.  2.  Abonn.-Conc  des  Concertver.  m.  Solovortragen 
der  Frauen  Joachim  a.  Berlin  u.  Rappoldi  a.  Dresden  und  des 
Prof.  Kappoldi  v.  ebendaher. 

/urica.  4. Abonn.-Conc.  der  Allgem.  MuBikgesellschaft  (He- 
gar):  A  dur-Sympb.  v.  S.  Bagge  (unt.  Leit.  des  Comp.), „Vehm- 
richter" -Ouvert  v.  Berlioz,  Solo  vortrage  der  Frau  Schrotter 
(Ges.,  „Das  macht,  es  hat  die  Nachtigall"  v.  R.  Becker  etc.) 
u.  des  Hrn.  Friedheim  (Clav.,  Es  dur- (Jone.  u.  Rhaps.  [welche?] 
v.  Liszt  etc.). 

Zweibrücken.  Conc.  der  Frls.  Senkrah  (Viol.)  n.  Post  aus 
Frankfurt  a.  M.  (Ges.)  am  10.  Jan.:  Soli  f.  Ges.  v.  M.  Bruch 
(.Penelope's  Trauer"  aus  „Odvweus"),  Dietrich  (.Sommer"), 
Rubinstein  („Es  blinkt  der  Thau"),  Brabms  („Fcldcinsam- 
keit"),  Prochazka  („Braut  und  Bräutigam")  u.  A.  u.  f.  Viol. 
v.  Liszt  („Elegie"),  Böhm  (Capriccio)  etc. 

Zwickau.  2.  u.  3.  Abonn.-Conc.  des  Musikver.  (Rochlicb): 
Symphonien  v.  Schubert  (Cdur)  u.  Haydn  (Gdur),  Ouvert  zu 
„Richard  1U."  v.  Volkmann',  Solovortrage  des  Frl.  Spies  auB 
Wiesbaden  (Gas.,  „Gebet"  v.  F.  Hiller,  „Liebestreu" v.  Brahmi 
etc.)  u.  dur  BB.  Perron  a.  Leipzig  (Ges.,  „Verlust"  v.  Rnbin- 
stein etc.)  u.  Müller  a.  Langenberg  (Clav.,  Esdur-Concert  von 
Beethoven,  Edur-Polon.  v.  Liszt  etc.). 


Digitized  by  Google 


108 


und  Gäste  in  Oper  und  Coacert 


Anders.  Im  14.  Concert  der  Association  artistique  führte 
Frl.  Steiger  mit  grosser  Sicherheit  and  vortrefflich  musika- 
lisch die  Ciavierpartie  des  4.  Concerts  von  Saint-Saens  aas 
and  erwarb  sich  damit  alle  Anerkennung.  Frl.  de  Vita,  die 
sympathische  Sängerin  unseres  Theaters,  wirkte  mit  vielem  Ta- 
lent in  demselben  Concert  mit.  —  Barmen.  Im  4.  Abonnement- 
concert  unter  Leitung  de«  Hrn.  Krause  wirkte  unter  ausserordent- 
lichem Erfolg  der  Pianist  Br.  Emil  8aoer  aus  Hamburg  mit 
und  concentrirte  das  Interesse  der  Concertbesucher  auf  seine 
grossartigen  Leistungen.  —  Brüssel.  Einen  tiefen  und  lebhaften 
Eindruck  machte  das  Ceigenspiel  des  Hrn.  Eugene  Ysaye  in 
einer  Soiree  des  Cercle  artistique  et  littlrairc  auf  das  Publi- 
cum.—  Carlsrmhe.  Im  letzten  Concert  des  lioforchesters  erregten 
die  Vorträge  des  jungen  Pianisten  Hrn.  8i  lo  t i  allgemeinste  Sen- 
sation.—  Leipzig.  Hr.  Director  Staegemann  wollte  wieder  ein 
grosses  üpcrntalent  entdeckt  haben,  und  zwar  in  einem  Frl. 
Scherenberg,  jedoch  hat  das  Debüt  dieser,  mit  anmuthigem 
Aeusseren  ausgestattete'»  jungen  Dame  als  Elsa  die  Erwartungen, 
su  welchen  gewisse,  auf  das  Theaterbureau  als  Ausgangsetation 
hinweisende  Notixen  der  Tagesbl&tter  angeregt  hatten,  keines- 
wegs erfüllt,  denn  lange  hat  die  Leipziger  Bühne  keine,  na- 
mentlich gesanglich,  so  unfertige  Elsa  prasentirt,  wie  Frl.  Sehe- 
fenberg,  trotzdem  dieselbe  eine  Schülerin  des  Hrn  Staegemann 
Ist  und  von  diesem  auf  sechs  (V)  Jahre  engagirt  worden  sein  soll. 
Glücklicher  ist  vorher  das  Auftreten  deB  Tenoristen  Hrn.  Hüh- 
ner ausgefallen,  welcher  seine  Ausbildung  dagegen  dem  längst 
bewährten  Hrn.  Prof.  Götze  verdankt.  — Lille.  Frau  Du  ran  d- 
C  Ibach  sang  in  einem  Populären  Concert  mit  einem  bedeu- 
tenden Erfolg.  —  Lultlch.  Im  1.  Conservatoriumsconcert  spielte 
Hr.  Jos.  Wieniawski  sein  Gmoll-Concert  und  verschiedene 
Solostflcke.  Das  Publicum  geizte  nicht  mit  Beifallsspenden  und 
Hervorrufen.  —  Paria.  Frau  Patti  hat  im  Eden-Theater  mit 
ihrem  veralteten  Repertoire  Wnnderthaten  verrichtet.  Von  ihr 
gesungen,  wird  das  Alte  neu.  Die  Einnahme  soll  über  50,000 
Free,  netragen  haben.  —  Worms.  In  dem  3.  Concert  derMusik- 
gesel  Saehaft  und  Liedertafel  traten  neben  dem  Vereinsdirigen- 
ten Hm.  Kiebitz  die  Pianistin  Frl.  Boxheim  er  aus  Grand- 
Bapida  nüd  die  Sängerinnen  Frls.  Martini  und  Wahler  soli- 
stisch auf.  Ungemeines  Interesse  von  diesen  Damen  erregte 
Frl.  Wahler  mit  ihrem  prachtvollen  Alt  und  dramatisch-beweg- 
ten Vortrag. 

Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  18.  Febr.  .Gnädig  und  barmher- 
zig ist  der  Herr"  v.  A.  Hiedel.  „Ave  verum"  v.  E.  F.  Richter. 
14  Febr.  „Nicht  so  ganz  wirst  meiner  du  vergessen"  von 
M.  Hauptmann. 

Chemnitz.  St.  Jacobikirche:  13.  Febr.  .Deum  gratia  ple- 
num"  v.  F.  Liszt  St.  Paulikrche:  13.  Febr.  „Alles,  was  Gott 
dir  gibt"  von  E.  F.  Richter. 

Dresden.  Kreuzkirche:  1.  Jan.  Psalm  100  v.  V.  Lachnor. 
2.  Jan.  .Heut  Offnet  sich"  v.  O.  Wennann.  „Er  weidet  seine 
Heerde"  v.  Händel.  .Gott,  deine  Güte"  v.  Ph.  E.  Bach.  6.  Jan. 
.Herr,  du  wollest  deine  Barmherzigkeit"  von  M.  Hauptmann. 
9.  Jan.  .Kyrie"  u.  „Gloria"  v.  M.  Hauptmann.  .Warumtoben 
die  Heiden"  v.  Mendelssohn.  16.  Jan.  .Jubilato  Deo"  v.  J.  Ga- 
briel. Ree  u.  Arie  aus  «Der  Fall  Jerusalems*  v.  M.  Blumner. 
.Credo"  v.  M.  Hauptmann.  —  Frauenkirche:  17.  Jan.  „Credo" 
v.  M.  Hauptmann.  23.  Jan.  „Tu  es  Petrus"  v.  Palestrina.  „Sin- 
get Gott"  v.  E.  F.  Richter.  30.  Jan.  .Angelis  suis"  v.  Rhein- 
berger. „Cantate  Domini"  v.  Palestrina.  31.  Jan.  .Wie  ein 
wasserreicher  Garten*  v.  J.  Rietz. 

Bsy  Wir  bitten  dlo  HH,  Klrelwnmuilkdlrootortn,  Cboir»»wii«n  et«.,  ui  In  der 
Ve^rroliettodltiui»  TOr.teher.der  Rubrik  doroh  dlnwt.dle.be».  WlnheUomM 


Januar. 

Bretten.  KgL  Hoftbeater.:  1.,  8.,  10,  18u,  21.  u.  24.  Sil- 
vana. 2.  Fidelio.  S.  Die  Königin  von  8aba.  6.  Fra  Diavolo. 
7.  Die  Zauberflöte.  9.  u.  20.  Der  Trompeter  von  Säkki 
12.  Die  Walküre.  1A  Siegfried.  16.  Figaro'e  Hochzeit  17. 


pa.  19.  Heinrich  der  Löwe.  23.  Lobengrin.  26.  Die  EntfühniDc 
aus  dem  SeraiL 

München,  KgL  Hoftheater:  1.  Don  Juan.  3.  Der  TrenU- 
jäger.  6.  Der  Postillon  von  Loojumeau.  6.  Carmen.  8.  Das  gol- 
dene Kreuz.  10.,  14.  u.  17.  Romeo  und  Julia.  12.  Der  Barbar 
von  Bagdad.  21.  Rigoletto.  2A  Die  Zauberflöte.  26.  Die  Jüdin. 
28.  Lobengrin.  31.  Martha  —  KgL  Residenztheater:  19.  Der 
Barbier  von  Sevilla. 


Allgemeine  Musik-  Zettuna  No.  7.  Zum  Todestage  Richard 
Wagner'*. —  Unser  Theaterpublicom. — Besprechungen  (G.  Eber- 
hardt, E.  Sauret).  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Angers- Revue  No.  155.  Notica  ezplicative.  Von  J.  Bordier. 
Mlle.  Steiger.  Mlle.  de  Vita.  Biogr.  Notizen.  —  A  propw  de 
„Lobengrin".  Von  L.  de  Romain.  —  La  questiou  Angevine  - 
Berichte. 

 No.  156.    Notico  ezplicative.    Von  J.  Bordier.  - 

M.  A.  Cahen  et  „Endymion".  Von  J.  Bordier.  —  Biogr.  Noti- 
zeo.  —  Un  compositeur  Alsacien.  —  Berichte. 

Aufsätze  über  musikalische  Tauesfragen  No.  1.  Ludw.  NohL 
f.  —  Meister.  Von  C.  Kol),  —  Eine  StreitfruRH.  —  Briefe  au» 
der  musikalischen  Bölle.  Polemische  Ergüsse  eines  Baocalaureis 
der  Tonkunst.  Von  M.  Chop.  —  Musikalisches  UrtheiL  —  Be- 
sprechungen. —  Nachrichten  u.  Notisen. 

Caecilia  No.  4  5.  Ludw.  Nobl.  t-  —  Berichte,  Nachrich- 
ten und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  6.  Ein  Freund  Rieb.  Wagner's.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Oer  Ciavier- Lehrer  No.  3.  „Un  po'  piü  di  giustizia".  Von 
H.  v.  Bülow.  —  Besprechungen  (G.  Mathias,  V.  E.  Bendii, 
Ed.  Napravnlk  u.  A.  tu.).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Liederhatle  No.  20.  Zum  13.  Febr.,  dem  Tode« 
tatf  Rieb.  Wagner's.  Von  B.  Vogel.  —  Einheitsbestrebungen. 
Von  F.  Kreisliug.  —  Gallone  der  Leipziger  Oper.  I.  Ein  Lohen- 
grin-Jubilar:  G.  Lederer.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsehe  Musiker- Zeitung  No.  7.  Die  deutschet)  Musiker 
und  der  deutsche  Musiker- Verband.  Von  ü.  TreichW.  —  be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  6.  Das  Alpborn.  (Aus  Berlepsch'«, Di« 
Alpen".)  — Erinnerung  an  den  Achensee.  Ged.  v.  l\  Lindenberg. 
—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechung  (Ed*. 
Schultz). 

kastner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  19.  Zum  13. 
Febr.  Von  E.  v.Wildenbruch.  —  Deutsche  Tonkünstler  der  Ge- 
genwart II.  Ad.  Lockwood.  Von  Hermine  Louran. —  Die  heil. 
Caecilia.  Novelle  von  A.  Schuppe.  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

Leipziger  Musik-  und  k'unstzeitung  No.  3.  Makart  und  seine 
Bedeutung  für  die  Kunst  Von  Dr.  B.  Stiassny.  —  Berichte. 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  Litteratur. 

Le  Guide  musteat  No.  5.  Ephtfincriilea  musicalea.  —  Be- 
richte (u.  A.  Einer  über  die  1.  Brüsseler  Aufführ,  von  Gounod's 
Oratorium  „Mors  et  Vita"),  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  6.  Varietes.  —  Ephemärides  musicales.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Me'nesirel  No.  10.  L'Opera  sous  le  regne  de  Lully.  Von 
A.  Pongin.  —  Gustave  Cbouquet  Nekrolog.  —  Berichte  (u.  .V. 
Einer  über  die  L  Pariser  Aufführ,  der  kom.  Oper  „Le  Mari 
d'un  jour"  v.  A.  Coqnard),  Nachrichten  und  Notizen. 

Le  Progres  artislique  No.  406.  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Musica  sacra  No.  2.  Septuagesima.  —  Zwei  Neuigkeiten. 
Von  Fr.  Witt.  -  Litter.  Anzeigen.  -  Berichte,  Nachrichten  «. 
Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No.  15.  Ueber  den  Ursprung  der 
christlichen  Musik  und  ihre  ersten  Erscheinungsformen.  Von 
Dr.  A.  Wellmer.  —  Besprechungen  (A.  Stross  u.  A.  m.).  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen. 

A'eue  Musiker- Zeitung  No.  7.  Berichte,  Nachrichten  und 
Nötigen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  3.  Mozart'«  Jugendopern.  — 
Blindekuh.  Humoreske  von  A.  R.  Puck.  —  Mittheilungen  zw 
dem  Leben  berühmter  Tonsetzer.  Von  A.  Lesimple.  III.  Mev« 
beer.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


Digitized  by  Google 


109 


Xtut  Berliner  Mutikzritung  No.  5,    Besprechungen  F.  B. 

Hutoni  n.  A.  m.).  —  Berichte  aus  Berlin,  Nachrichten  u.  Noti- 
xen. —  Feuilleton:  Ch.  Dibdin  (1746—1814).  Vortrag  v.  W.  A. 
Ittrrett. 

Neue  Zeiuekrifi  für  Musik  No.  7.  Zum  13.  Febr.  —  Be- 
»precn.  (Dr.  Bich.  Tannert).  —  Berichte,  Nachrichten  und  No- 
tizen. —  Kritischer  Anzeiger. 

Schweizerische  Mustkzeituna  und  Swuferblatt  No.  2.  Zum 
Eidgenössischen  8»ngerfest  in  St  Gallen.  Auch  ein  Wort  Ober 
nie  Gabenfrage.  -  C.  Attonhofer.  (Mit  Portrait.)  -  Beepre- 
-prechungen  (C.  J.  Schmidt,  G.  Vögeü-Nünlist). 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Johanne«  Brahma  führte  am  9.  J.  unter  reichster  Aner- 
kennung dem  Publicum  der  Cölner  Gürzenichconcerte  seine 
vierte  Symphonie  und  «ein  grandioses  Dwoll-Clavierconccrt  vor, 
neben  welchen  Meisterwerken  noch  da»  SebickBalalied  auf  dem 
Programm  stand.  —  Gegenwärtig  weilt  der  Meister  in  Leipzig's 
Mauern,  um,  wie  schon  mitgetbeilt,  m  dieswöchenthchen 
Abonnementconcert  im  Neuen  Gewandbaus  seine  neue  Sym- 
phonie und  «ein  Violinconcert  (Prof.  Broilsky)  iu  dirigiren. 
Leider  verwirklicht  sich  dagegen  seine  Hitwirkung  in  der  näch- 
sten Kammermusik  nicht. 

*  Das  diesjährige  vom  13. — 15.  Juni  in  Cöln  unter  Prof. 
Dr.  Wüllner's  Leitung  stattfindende  Niederrheinische  Hu- 
•  ikfest  wird  als  Hauptwerke  Beethoven'«  neunte  und  Brahms' 

A-  Symphonie,  ein  Fragment  aus  „Parsifal"  von  Wagner 


und  Hiln.1 


„Belsazar"  im 


mm  haben. 


*  Der  Leipziger  Riedel- Verein  hat  auch  »tu  14.  d.  in 
Dresden  mit  »einer  schier  unübertrefflichen  Aufführung  von 
GreH's  eechmehnttimtniger  Messe  Aufsehen  erregt. 

*  Da«  Lauterbach-Quartett  in  Dresden  bexchloas  am 
15.  d.  Mts.  die  26.  Saison  »eines  verdienstlichen  Wirkens.  Hr. 
II  iteoocortmeister  Lauterbach  erhielt  in  Anerkennung  seiner 
Verdienste  auf  diesem  Gebiete  den  Professortitel  verliehen. 

*  In  Leipzig  iat  kürzlich  der  vor  drei  Jahren  bereit»  ein- 
mal unter  Leitnng  des  Hrn.  Nikisch  bestanden  habende,  aber 
infolge  einer  lungeren  Krankheit  seines  Dirigenten  bald  »i»tirte 
Leipziger  Männerchor  zu  neuem  Leben  erstanden.  Die 
Leitung  des  schon  circa  SO  Mitglieder  zahlenden  Verein»,  welcher 
ausschliesslich  künstlerische  Zwecke  verfolgt  und  sieb  die  höch- 
sten Ziele  setzt,  ruht  jetzt  in  den  tüchtigen  Bünden  des  Um. 


*  Dos  Geburtshaus  K.  v.  Holstein'«  in  Brauuscbweig 
wurde  am  16.  d.  Mts,  dem  60.  Goburfolag  des  verstorbenen  ge- 
raüthvollen  Coinponistcn  mit  einer  Gedenktafel  ge- 
schmückt. 

*  Die  für  Anfang  October  in  Auagicht  stehende  Eröffnung 
de«  neuen  Schweriner  Hoftheaters  wird  durch  eine  volle 
Festwoche  feierlich  begangen  werden.  „Don  Juan",  „ Lohen - 
grin",  „Der  Sommernachtstraum"  mit  Mendelssohn'«  Musik  und 
..Maria  Stuart",  sowie  je  ein  Orchester-  und  Kaniniermurikeon- 
cert  sind  vorläufig  projectirt. 

*  Im  fürstlichen  Tbeaterarchiv  zu  Dortmund  bat  man  die 
Tollständige  eigenhändige  Partitur  au  Albert  Lortzing's  erstem 
ITieaterwerk,  dem  Singspiel  „Ali  Pascha",  aufgefunden. 

*  Die  Association  artistique  in  Augers  wird  trotz 
des  mit  grosser  Bestimmtheit  in  Aussicht  stehenden  Deficit« 
»och  noch  im  nächsten,  dem  zehnten  Jahre,  ihre  Kräfte  und 
Mittel  der  musikalischen  Kunst  widmen. 


*  Im  3.  Concert  des  Conservatoriums  in  Brüssel 
-He  Faust-Onverture  und  die  Ouvertüre  zum  „Fliegenden  Hol- 
länder» von  Bich.  Wagner  mit  bedeutendem  Erfolg  aufge- 
rührt. 


*  Im  ersten  Conservatoriumsooncert  in  Lüttich  wurden 
da«  Vorspiel  und  das  Finale  aus  dem  1.  Act  des  „Parsifal"  von 
Wagner  sorgfaltig  einstudirt  aufgeführt  und  brachten  eine 
tiefe  Wirkung  hervor. 

*  Die  belgische  Repräsentanten-Kammer  hat  in  zweiter 
Lesung  das  Gesetz  betr.  das  Urheberrecht  an  künstlerischen 
und  litterarischen  Werken  genehmigt,  namentlich  die  vom  Se- 
nat vorgeschlagenen  Verbesserungen  des  Texte*.  Dm  Gesetz 
goht  nun  an  den  Senat 


*  Der  Flötist  Hr.  Charles  in  Brüssel  hat  einen  sinnreichen 
Apparat  zum  Copiren  von  Musikalien  erfunden.    Mit  Hilfe 

Zusamnieiiset-iung,  welches  ganz  weiH»Kuni  fein  uit,  wird  jeder 
Musiker  selbst  die  zur  Vervielfältigung  bestimmte  Copie  anfer- 
tigen können.  Derselbe  Hr.  Charles  hat  auch  einen  nenen  Ap- 
parat zum  Liniren  des  Notenpapiers  construirt,  welcher  mit 


*  Das  Theater  in  Michigan  und  das  in  den  Champs- 
Elysees  in  Lärida  sind  durch  Feuer  zerstört  worden. 

*  In  der  Nationalopor  in  New- York,  welche  au»  lauter 
amerikanischen  Künstlern  besteht  und  von  Mr.  Locke  geleitet 
wird,  erringt  G  luck's  „Orpheus",  sehr  sorgfältig  aufgeführt, 
mit  jeder  neuen  Aufführung  grössere  Krfolge.  • 


*  Im  Deutschen  Landestheater  zu  Prag  sollte  in  den  näch- 
sten Tagen  Saint-Saens'  Oper  „Heinrich  VIII."  aus  der  Tauf« 
gehoben  worden,  doch  scheint  Hrn.  Director  Neumann  dieSach« 
schliesslich  bedenklich  geworden  zu  sein,  denn  er  bat,  wie  man 
schreibt,  die  Aufführung  in  der  letzten  Stunde  aufgegeben  und 
sich  so  vor  übler  Nachrede  bewahrt 

*  Die  Oper  „Bianca  Capello"  von  Uector  Salomon  fand 
in  Antwcrpeu  eine  »ehr  günstige  Aufnahme. 

*  Im  Hamburger  Stadttheater  giug  vor  Kurzem  V.  Masse V 
grosw  Oper  „Eine  Nacht  der  Cleopatra"  als  Novität  in  Sccne. 

*  Franzi  Liszt  bonudet  »ich  «seit  dein  30.  v.  Mts.  zu  zwei- 
Li*  dreimonatlichem  Aufenthalt  in  Budapest 

*  Die  durch  Weggang  den  Hrn.  IL  Zöllner  nach  Cöln  er- 
ledigte l'nivcmitati«inu*ikdirector-Stellung  zu  Dorpat  ist  durch 
den  Pianisten  und  Organisten  Hrn.  Dr.  Harthan  neu  besetz) 


*  Zwei  vorzügliche  jüngere  Pianisten,  Hr.  Willi  Kehberg 
in  Leipzig  und  Georg  Licbl  ing  in  Berlin,  haben  in  der  letzten 
Zeit  mit  schönem  Erfolg  ausserhalb  ihrer  Domicile  concertirt, 
Krsterer  als  Heisegenasse  des  Frl.  Tna,  Hr.  Liebling  als  Beglei- 
ter des  Hrn.  Mierzwinski. 

*  Hr.  Emil  Scaria,  der  berühmte  Wiener  Bassist,  hat  we- 
gen hochgradiger  Nervosität  einen  Urlaub  auf  unbestimmte  Zeil 


nehmen  müssen  und  »ich  auf 
den  zurückgezogen. 


Villa  in  Blasewite  bei  Dre* 


*  Der  Generaleecretair  der  Gesellschaft  der  Musikfreunde 
in  Wien,  Hr.  L.  AI.  Zellner.  erhielt  in  Anerkennung  seiner 
Verdienste  den  Titel  eines  Regierungsrathe«  tatfrei  verliehen. 

*  Der  italienische  Kritiker  Hr.  Dr.  F.  Filippi  i»t  zum  Olfi- 
cier  des  Ordens  der  italienischen  Krone  ernannt  worden. 

*  Hr.  Georges  Schnoklud,  2.  Cupollmeister  im  Thcatre 
des  Folies-Bergere  in  PariB,  ist  zum  Officier  der  Akademie  er- 


TedteaUate.  Gustave  Chouquet,  musikalischer  Schrift- 
steller, preisgekrönt  von  der  französischen  Akademie  für  eine 
Geschichte  der  Musik  seit  dem  14.  Jahrh.  bis  zum  Ende  des 
18.  Jahrh.,  Coneervator  des  Instrumentenmuseums  des  Pariser 
t,  66  Jahre  alt,  in  Paris. 


Digitized  by  Google 


110 


Briefkasten. 


/..  in  Wir  haben  von  jenem  sonderbaren  Hrief  an  die  G«- 
wandhausdirection  schon  gehoit.  Kr  wäre  wohl  ungeschrieben  geblie- 
ben, wenn  sein  Abicnder  gewuast  hätte,  dass  Frau  Matern*  bereits  in 
vor.  Sommer  rogagirt  wurde. 

B.  in  ff.  Die  von  Ihnen  angezweifelte  Thatsache  hat  ihre  volle 
Nichtigkeit,  Lisit's  Esdur-Conrert  ist  wirklich  in  einer  Abendunter- 
haltung des  hie»,  k.  Conservatoriums  der  Musik  gespielt  wordeu,  und 
zwar  von  einem  Schüler  dos  auch  sonst  mit  allen  Kräften  fortRchritt- 


liclie   Bestrebungen  in  der  Musik   unterstützenden  Uro.  Prof  : 
U.  Paul,    Seit  dem  Direetionsantritt  des  allgemein  verehrten  Hm.  D: 
0.  OUntber  hat  sich  übrigens  Vieles  zum  Besseren  geändert. 

.V.  in  St.  Ein  Bericht  über  das  dortige  sogen.  Eliteconeert  au 
Wagner'sehen  Werken  wäre  uns  srbon  erwünscht.  In  diesem  Coixcr, 
muss  es  bis  auf  die  Mitwirkung  des  Frl.  Hoch  fei  d  schön  zugegangm 
sein,  und  man  kann  sich  denken,  wie  gründlich  diese  Geleger.hr.: 
von  gewissen  Recensenten  für  ihre  Zwecke  ausgenutzt  worden  ist 


Anzeige 


Die 


Bratsche  Maphon-Fabrik 

Flsehit  &  Ffitiseh 

in  .Leipzig,  Lange  Strasse  7, 

hält  dem  verehrl.  musikalischen  Publicum  das 
neue  Tasteninstrument 

dessen  Klangorgane  Stimmgabeln  sind,  bestens- 
empfohlen. 

Des  Weiteren  empfiehlt  sie  ihre  mit  der 
patentirten  Fischer'schen  .Mechanik  verseheni'n. 
nach  dem  Urtheil  erster  Caparitäten  sich  durcL 
grosse  Klangfülle,  vollen,  edeln  Ton  und  vorzüg- 
lichste Spielart  auszeichnenden,  dabei  billigen 

Pianinos.  imj 


Illuxtrirter  Prelscottrant  gratis  und  franco! 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 


Fünf  zweistimmige  Lieder 

füjo  Sopran  und  -*&J.t 

mit    Begleitung    des  Pianoforte 
No.  I.   0  wie  weit.  No.  2.  Vorgefühl.  No.  3.  Herbst.  No.  4.  Muntrer  Bach.  Nu.  5.  Glück 


Op.  46.    Pr.  3  JL  50  4>. 

Aug*  Cranz  in  Hamburg* 


in».. 


Digitized  by  Google 


111 


Gedicht  vun  Julius  Wolff. 

Für  yicrstiiniaip  MäDiierclior  mit  Orchester-  oder  Clayier- 

v<-n 

Edwin  Schnitz.  h»m 

Op.  131. 

Clavicrauszug  .£  2. — .    Sinpititumen  (i  2.r>  -14)       1,—.  Par- 
titur und  Orchesterstimmen  in  Abuchrift. 

Bei  seiner  ersten  Aufführung  am  2.5.  Januar  in  Berlin  I 
in  dem  Jubiläums  -(  'outen  des  i'omyonisten   fand  diesesl 
Werk  ganz  ausserordentlichen  Beifall  und  dürfte  bald  in  I 
I  allen  Vereinen,  die  Schultz'*  „Her;  am  Rhein"  singen.  mit\ 
\  demselben  Erfolg  zur  Aufführung  kommen. 

Lei pi ig.  C.  F.  W.  Siegel  s  Musikhaiidlung 

(R.  Linnemann). 


Für  meine  Maaikalien-,  Verlags-  and  Sortimentshand- 
lang,  verbanden  mit  Musikalien-Leihinstitut  and  Concert- 
arrangements,  suche  ich  einen  in  allen  den  genannten 
Geschäftszweigen  erfahrenen  Mitarbeiter.  Nor  solche 
Herren,  welche  an  selbständiges  Arbeiten  gewöhnt  sind 
und  bedeutenden  Aufgaben  sich  gewachsen  fühlen,  wollen 
—  unter  Beifügung  von  Photographie  und  Zeugnissen  - 
sich  um  diese  Stelle  bewerben.  Gehalt  den  Anforderungen 


(121c 


Eintritt  1.  April  oder  auch  früher. 


Albert  J.  (xutiuann, 

kaiserl.  königl-  Hofmusikalienhandlung. 
Hofopernhaus. 


RUD.  IBACH  SOHN 

königl.  preussische  Hofpianofortefabrik. 


BARMEN 

Neuerweg  40 


(gegründet  1794)  CÖLN 
Unter  Goldschmied 


Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangschön heit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  muu  sie  hören  und 
•eben,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auawahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Bandlungen.  [122 — .] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

Alois  Beckendorf,  op.s.  Kleine  Bilder  für  Piano- 

forte.    2  Ji  [l*M 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig: 

1124.] 

sVurha,  Albert,  Op.  8.  .Jtatcliff".  (Te*t  nach  Heine.)  Ge- 
sangssoene  für  Bau«  oder  Barn-Bariton  und  Orchester.  Cht- 
vierauezng.   2  M. 

 Op.  9.   Zwölf  kleine  Walzer  für  Cluvier  zu  vier  Händen. 

3  M. 

 Op.  10.  Altdeutsche  Lieder  aus  dem  16.  und  17.  Jahrhun- 
dert für  vierstimmigen  Mannerchor.  (1.  Das  Strawsburger  Mad- 
chen. 2.  Marienlied.  3.  Sie  könne™  nehmen,  wie  sie  wollen. 
4.  r'uge.}  Partitur  und  Stimmen  cplt.  3  M.  80  Pf. 
—  Zwei  Minnoweisen  von  Carl  Stieler  für  eine  SingHtimu»- 
mit  Begleitung  de*  Pianoforte.  (1.  Frauenminne.  2.  Miun.- 
lied.)  60  Pf. 

 Op.  14.    Vocalisen  und  Etüden  fflr  Alt  oder  Hiuw  mit 

Ciavier.    Beft  I.    JL  2.40. 
 Idem.    Heft  II.    Jl  2,40. 

—  —  Op.  15.    Lieder  fflr  eine  Singstiintne  (mittlere  oder  tiefe 

Luge)  mit  Clavicr.    Heft  I.   Ji  2,—. 
 Idem.    Heft  II.  Jt  2,-. 

 Op.  16.    Bergsagen.    Ein  Liedercyklus  für  do.    Jk  3.-. 

 Op.  17.    Deutsche  Tanze  für  Claviersu  4  Händen.  Ji.  3,60. 

 Op.  18.   Miuneweisen  für  eine  Singstimme  mit  Ciavier. 

Mittlere  oder  tiefe  Lage.  ,/i  2,—. 
 Idem.    Hohe  Lage.    .A  2, — . 


Eine  gebildete  Schweizerin,  welche  auf  dem  Leip- 
ziger Conservatorium  in  der  Musik  ausgebildet  wurde  und 
wlhrend  mehrerer  Jahre  als  Musiklehrerin  in  der  fran- 
zösischen Schweiz  thätig  war,  sucht  eine  Stelle  als  solche 
in  einer  Familie  oder  in  einem  Mädcheninstitute.  Gef. 
Anmeldungen  erbittet  man  an  Hrn.  Adolf  Immer-Steck. 
Bern,  Marktgasse  22.  ri2öb  | 

P/Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Leipzig 

halt  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  cur  schnellen  und  billigen  BeHorgungvon 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 
[126-] 


Benno  Koebke, 

herzogl.  sächs.  Kammersänger, 

—  Tenor.  — 

[127d.| 

Cö'ln  a.  Rh.  Hotel  du  Dome. 


Katharina  Schneider, 

Concert-  und  Oratoriensängeriii  (hoher  Sopran). 
Dessau,  A?nes-Str.  No.  1. 


Digitized  by  Google 


112 


Edition  Peters.  Nova  I. 

Februar  1886. 


No. 

2214 
2213 


2215 


Ciavier  zu  2 


iden. 


(129.1 


Doppler,  Arpad,  Op.  1.  Albnmbl Atter.  .A  1,50.  ! 
i,  Op.  37.  Etndes  enfantines.  .A  1,20. 

Violine  und  Ciavier. 


Sjögren,  Op.  19.    Sonate.    »A  2,—. 


Quintett. 


2231  BOCCherini,  Quintett  für  2  Violinen,  Viola 
nnd  2  Violoncelli  (Lauterbach).    .A  3,—. 


Orgel. 

2240  (Ritter,  Op.  15.    Praktische  Orgelschnle 

(„Kunst  des  Orgelspiels  ").    Jk  3,—  . 
2216  Schwencke,  Choralvorspiele.   Jk  2,—. 


2217 


Ciavierauszug. 


Anacker,  Bergmannagrnss.    .A  I,—. 

Partitnr  und  Stimmen. 

Grieg,  Op.  40.  Suite  im  alten  Stile  („Aus 
Holberg'sZeit")  fllr  Streichorchester.  Par- 
titur Ji.  3,  — . 

—  Orchesterstimmen  cplt.  jA  4,80. 


Verlag  von  Blee  A  Erler  in  Berlin. 

Beliebte  Compositionni  für  zwei  Pianoforle 
zu  8  Händen  bearbeitet  von  E.  D.  Wagner 
und  F.  Brissler. 


3  Mendelssohn,  FrOb 

lingslied  2,—. 

„  5.  Schubert,  Moment  mu- 

wcal  1,50. 

„  7.  Schubert, Marche  ini- 

litnire  2, — . 

„  9.  Gluck,  Gavotte  .  .  .  1,60. 
„  11.  Schumann,  Marche  de« 

Davidibündler ....  3,50. 
„13.  Schubert,  Menuett  .  2,—. 
„15.  Silas,  Gavotte  ....  2,40. 

.17.  Raff,  Polka  2,40 

„  19.  Schumann ,  Auf- 
schwung  8, — 

„21.  Schubert,  Scherzo  .  .  2,40. 
„  23.  Schumann,  Novellette  2|ßO 
„  25.— Intermezzo  aus  dem 

Clavierooncert ....  2.M). 
„•J7. Chopin,  VaW  Kmoll.  2,50. 


No.  2.  Beethoven, 


[131. 


„  4.-MarciaalIaTurca.  1J50. 

„  6.  Chopin ,  Trauer- 
marsch  2f- 

„  8.— Polonaise,  Adur  .  2,—  . 

„10.  Mozart,  Menuett  .  .  1.50. 

„  12.  Chopin,  Valse  Des  dar.  2, — . 

„  14.  Beethoven,  AUa  Po- 

lacca  2,5«. 

„  16.  Bach,  Bourree  ....  1,50. 

,.  18.  Ungarischer  Tanz  .  .  2,4». 

.  20.  Kubinstein,  Trot  de 

Cavalerie  2,40. 

.,  22.  Schumann,  Grillen  .  2^0. 

„24. — ,  Tniumeswirren.  .  3, — . 

„26.—,  Ecoesaüte  130 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  FrltZSCh  in  Leipzig. 

Mac-Dowcll,  E.  A.,  Op.  13.  Prrilude  et  Fugtie  f.  Piano- 
forte.   M.  1,—. 

 Op.  16.   Serenade  für  Pianoforte.    M.  1,—.  [180.] 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Frltiscb  in  Leipzig.  [132.] 

für  Pianoforte    nnd  Violine 

von  [420. 

Ferd.  Tliieriot. 

Op.24.  Pr.  8  M. 

Soeben  erschien:  [133.1 

Suite  concertante 

ponr  le 

Violon 

avec  aceompagnement  d'Orchestre  ou 
de  Piano 

par 


Op.  25. 

Poiir  Violon  avec  aceompagnement  de  Piano. 
Pr.  M.  8, — . 
(Partitur  un<l  Orchesterstimmen  in  Vorbereitung.  » 


Verlag  von  X.  P-  Belalefl  in  Leipzig. 


Ein  Musiker  mit  disponiblem  grösseren  Capital  wünscht  |  i34d.i 

ein  Conservatorium  oder  eine  Musikschule 

von  Renommee  in  einer  grossen  Stadt  Deutschlands  oder  des  Auslandes 
käuflich  zu  übernehmen. 

Gef.  Offerten  sub  E.  S.  25  befördert  die  Expedition  dieses  Blattes. 

Dm*  von  C.  O.  1 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  25.  Februar  1886. 


Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

£.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Kammern.  Der  Abounenieutebf  trag 
fflr  du  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 

V«7i«     W-l  1       directer  frankirter  Kreuzbandnendung  treten  nachstehende  Tierteljahrliche  Abonnement«-     rw\A  i\ 

W  II.  JäDrS.         Prei«   "  Kr  ift:  2  Mark  50  Pf.  für  da»  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.    -  2  Mark  7S  Pf.         \(>.  f. 
"     8  J      für  weitere  Lander  des  Allgemeinen  Postverems.  -  Jahreaabonnement«  werden  unter  L 


Allge 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  Insertionen«  Sren  für  den  Raum  einer  gesp»UeuenT>etitzeile  betragen  30  Pfennige, 


Inhalt:  Zar  B»|rrSndunfr  der  Lehre  ron  den  Consonanicn  and  Dinonanzen.  Von  H.  Sattler.  (Schlau.)  —  TageiftMchichte :  Musikbrief 
aas  Lobdoa.  (Ports«tzunir.)  —  Berichte.  —  Concrrtumtcbin.  —  Engagements  and  Gatte  in  Oper  nnd  Coocert.  —  Kirchenmusik. 
—  Aufgeführt«  Noritätsn.  —  Joornalschan.  —  Vermischt«  Mittheilanfrea  oad  Notixen.  —  Kritischer  Anhang:  Compositiooen  ron 


Zur  Begründung  der  Lehre  von  den 
Dissonanzen. 

Von  H.  Sattler. 

(Sohluss.) 


In  dem  grossen  Septimenaccorde  würde,  wenn 
derselbe  unvorbereitet  erschiene,  die  Septime,  durch  den 
darunter  liegenden  Dreiklang  verdrängt,  aufwärts  nach 
der  Octave  des  Gr  nnd  tun  s  C  gehen  müssen ;  in  der  Regel 


aber  erscheint  die  Septime  in  melodisch  fallender  Be- 
wegnng  von  der  Octave  aus  und  strebt  daher  nach  Pos.  5 
abwärts.  In  harmonischen  Sequenzen  vom  Dominantac- 
corde  ausgehend  verlangt  schon  das  Gesetz  der  Trägheit, 
wonach  auch  Wiederholungen  in  progressiver  Weise  in 
gleicher  Bedeutung  mit  dem  Vorangegangenen  genommen 
werden,  eine  Abwärtsbewegung  der  Septime.  Der  soge- 
nannte verminderte  Septimenaccor d 


enthält  in  der  durch  die  äusseren  Stimmen  gebildeten 
Septime  eine  scharfe  Dissonanz,  nach  unserer  Pos.  10  ein 
Streben  nach  Zusammenziehung,  also  nach  dem  Drei- 
klange der  nächst  höchsten  Stnfe,  dabei  strebt  die  Terz 
in  ihrer  Bedeutung  als  Grundton  des  höheren  Dreiklangs 
(h— d— f)  aufwärts ,  die  Quinte  in  der  Bedeutung  der 
Terz  jenes  Dreiklangs  könnte  anf-  nnd  abwärts  gehen, 
weil  sie  von  ihrem  oberen  wie  unteren  Accordtone  (h,  f) 
gleichmässig  augezogen  wird,  da  sie  aber  zugleich  in  der 
Bedeutung  der  verminderten  Quinte  zu  dem  Basse  gis 
auftritt,  so  muss  sie,  abgesehen  von  der  fiblen  Wirkung 
der  bei  aufwärtsgehender  Bewegung  entstehenden  Quinten- 
parallelen,  abwärts  gehen.  Die  verschiedene  Bedeutung 
dieses  Accordes  durch  enharmonische  Verwechselung  ihrer 
Töne  ändert  bekanntlich  jene  Bewegung  (Auflösung)  nur 
nach  der  Deutung  des  Accordes;  wohl  aber  kann  dieser 
Accord  dadurch  verschiedene  Bewegungen  erhalten,  dass 
Jeder  seiner  einzelnen  Töne  für  sich  die  gröSBte  Kraft  In 


oder: 


U.  8.  f. 


wobei  beliebige  Umkehrungen  gebraucht  werden  können; 
ja  sogar  zwei  nnd  drei  Töne  können  in  ihrer  Gesammt- 


Digitized  by  Google 


114 


Wirkung  die  anderen  oder  den  anderen  Ton  nach  Bich 
ziehen  oder  abütoasen  zu  einer  nenen  harmonischen  Hasse. 

Z.  B.: 


Immer  wirkt  das  Stärkere  auf  das  Schwächere,  Tonesein- 
heit (Tonart),  harmonische  und  melodische  Folge,  rhyth- 
mische Accente,  sowie  freier  maassgebender  künstleri- 
scher Wille  innerhalb  der  Grenzen  der  natürlichen  Ge- 
setze wirken  dabei  maassgebend. 

Wenn  wir  dem  Septimenaccorde  oberhalb  noch  eine 
Terz  hinzufügen: 


so  erhalten  wir  einen  zusammengesetzten  Accord,  den 
Nonenaccord,  dessen  einzelne  Theile  sowohl  (Dominant- 
dreiklang und  Unterdominantdreiklang),  als  das  ganze 
Accordgefüge  das  Bestreben  nach  Auflösung  in  den  toni- 
schen Dreiklang  Äussern,  wobei  sich  der  Grundton  regel- 
recht in  die  Tonica  zu  bewegen  strebt;  fllgen  wir  aber 
dem  Dominantaecorde  noch  zwei  oder  drei  Terzintervalle 
oberhalb  hinzu,  so  erhalten  wir  folgende  zusammengesetzte 
Accorde: 

die,  da  ein  oder  zwei  Töne  liegen  bleiben,  nicht  als  ein- 
heitliche Accorde  zu  betrachten  sind,  sondern  als  Doppel- 
accorde,  von  denen  derjenige  die  anziehende  Kraft  er- 
halt, deren  einzelne  Töne  sich  nicht  fortbewegen;  entwe- 
der ist  der  eine  dieser  Accorde  als  VorhalUaccord  a  zn 
betrachten  oder  der  andere  als  Anticipationsaccord  b: 


a  b 


Mit  dem  Dasein  der  Uctaveu  in  der  Oberstimme  oder 
der  Vorwegnahme  de»  Grundtons  verliert  der  Grundbass 
das  Bestreben  nach  Auflösung  in  die  Oberqnarte,  es 
weichen  daher  diese  Accorde  in  Bezug  auf  Auflösung  des 
Grundtons  von  dem  Septimen-  und  Nonenaccord  entschie- 
den ab,  sind  daher  auch  aus  diesem  Grunde  als  einheit- 
liche oder  gar  Grund-  und  Stammaccorde  nicht  anzuer- 
kennen. Die  alte  Lehre  nennt  diese  Accorde  Undeci- 
men-f»)  und  Terzdecimenaccorde  <b). 

Dass  auch  die  rhythmischen  Accente,  die  Bewegungs- 
grade in  den  Stimmen  (ruhige  oder  flüchtige),  die  Bedeu- 
tungen der  chromatischen  Veränderungen,  der  Durch- 
gangstöne, des  Orgelpuncts,  der  dem  Gehöre  angewöhnten 
Wiederholungsphrasen  und  sonstige  formale  Gestaltungen 


einen  Einflnss  auf  das  Streben  und  die  Bewegung  der 
melodischen  and  harmonischen  Reihen  äussern,  steht 
ausser  Frage,  kann  aber  selbstverständlich  in  einem  kür- 
zeren Aufsatze  nicht  entwickelt  werden.  Es  handelte  aich 
hier  nur  darum,  die  musikalischen  Bewegungsformen  nicht 
durch  Entwickelungen  dieser  Formen  selbst  (Hauptmann), 
sondern  durch  allgemeine  Naturgesetze  versuchsweise  zu 
erklaren. 


Tagesgeschichte. 

Musikbrief. 

London,  Januar  1886. 
(Fortsetzung.) 

Concert  No.  4  (7.  Nov.)  fing  an  mit  Stemdale  Bennett's 
schöner  Ouvertüre  „TbeWoodnymph*,  die  in  Deutschland  nicht 
oft  genug  gehört  wird.  Dann  folgte  —  aU  Novität  in  diesen 
Concerten  (!) :  Gdur- Concert  für  xwei  Flöten  und  Violine  con- 
certaritt)  mit  Streichorchester  von  J.  S.  Bach,  worin  sich  die 
HH.  Wells  und  Tootill  als  vortreffliche  Flötisten  und  Hr. 
Carl  Jung  als  ausgezeichneter  Geiger  bewahrten.  Die  Bach- 
Gesellschaft  gab  dieses  Werk  (im  17.  Bande)  in  Fdur  heraus; 
der  Originaltitel  lautet:  „Concerto  4to  a  Violino  Princi- 
pale,  due  Flauti  d'Echo,  due  Violini,  una  Viola  e 
Violone  in  Ripieno,  Violoncello  e  Continuo".  Letaerer 
wurde  von  Elrn.  Eyro  auf  dem  Pianoforte  wiedergegeben;  min 
Vortrag  hatte  aber  wahrscheinlich  die  Zufriedenheit  grosser 
Buch-Kenner  nicht  erlangt,  da  die  Quantität  des  Tons  und  die 
Fülle  der  Accorde  gar  zu  spärlich  bemessen  wurde.  —  Eine 
andere  und  wirkliche  Novität :  Symphonische  Dichtung  „Leben 
und  Liebe,  Kampf  und  Sieg"  von  F.  Praeger  hatte  nur  massi- 
gen Erfolg;  an  Formlosigkeit  sucht  dieselbe  ihres  Gleichen. 
Madame  Vulteria  sang  eine  farblose  Arie  aus  «Marie  Magda- 
lene"  von  Ma**enct  und  versuchte  sich  auch  an  „Isolde'«  Liebes- 
tod" aus  Meistor  Wagner's  hob  rem  Werk  „Tristan  und  Isolde", 
wurde  aber  vom  Orchester  ganz  übertönt,  was  allerdings  nicht 
ihre  Schuld,  sondern  die  des  Hrn.  Manns  war,  dessen  Orchester 
auf  discrete  Gesangabegleitung  nicht  geschult  ist  Schubert's 
grosse  Cdur-Symphonie,  vom  Orchester  sehr  brav  gespielt,  be- 
sehlos« das  Concert. 

Im  5.  Concert  (14.  Nov.)  hörten  wir  zunächst  die  Drooll- 
Symphonie  von  Baydn;  es  ist  die«  die  als  No.  11  bekannte  aus 
den  zwölfen,  die  Baydn  für  Solomon  schrieb;  nach  dem  an  den 
gleichm&ssigen  Gang  einer  Uhr  erinnernden  Buss  de«  Andante 
ist  sie  auch  unter  dem  Namen  «Die  Uhr*  bekannt.  Hierauf 
spielte  Br.  Max  Pauer  Beethoven*«  Esdur-Clavierconcert  auf 
sehr  trockene  Weise;  wen  diese  Musik  nicht  erwärmt,  dem  ist 
nicht  zu  helfen  und  nicht  zu  rathen.  Spater  trug  Br.  Pauer 
noch  SolostOckc  von  Urieg  und  Nicodl  vor,  worin  er  mehr  Er- 
folg hatte;  seine  technische  Fertigkeit  ist  überaus  gros«,  aber 
diese  allein  reicht  nicht!  Eine  junge  8angerin  Mlle.  Antoinette 
Trebelli,  Tochter  der  berühmten  Altistin,  machte  ihr  erste« 
Debüt,  das  leider  nicht  sonderlich  vielversprechend  ausfiel;  die 
junge  Dame  mu«s  noch  Viel  lernen,  wenn  sie  so  singen  will,  wie 
ihre  Mutter  vor  10  oder  lö  Jahren  sang.  Böchst  erfrischend 
wirkte  Mackenzie's  herrliches  Orchesten>tück  „La  belle  Dame 
san»  Merci",  eine  Composilion  von  echtem  Schrot  und  Korn, 
auf  die  jeder  Musiker  stolz  sein  könnte.  Rubinstein's  „Bai  co- 
stumd",  Suite  de  Morceaux  cameteristiques  (ursprünglich  als 
Pianoduett,  Op.  103,  componirt),  ist  ein  ziemlich  triviales  und 
stellenweise  höchst  geräuschvolle«  Machwerk. 

Das  Programm  des  6.  Concert«  (21.  Nov.)  bestand  der 
Hauptsache  nach  aus  Mendelssobn's  Italienischer  Symphonie, 
Beethoven'«  Chorphantasie  und  Baff«  Cmoll-Clavierconcert, 


Digitized  by  Goo<; 


115 


letztere«  von  Hrn.  Beringcr  gespielt,  der  ausserordentlich 
kräftige  Finger  hat.  Interessant  war  eine  Novität  vom  —  Alt- 
meister Bändel:  Ouvertüre  zu  „Ariadne",  der  33.  von  Handel'» 
47  Opern.  Diese  Ouvertüre  war  hier  nie  gehört  worden.  Auch 
zwei  andere  Stücke  von  Handel  waren  sehr  willkommen:  Chor 
-Lore  and  Hymen"  aus  „Herkules"  und  Arie  mit  Chor  „Haste 
theo,  nymph"  aus  dem,  .Allegro";  Letzteres  bekanntlich  Einer  der 
genialsten  Scherze  des  grossen  Meisters.  Die  Damen  A.  und 
E.  Marriott  sangen  das  Nocturne-Duett  ans Berlioz'  „Beatrice 
et  Benedict",  und  zum  Schluss  gab  es  noch  eine  Novität: 
Halletmusik  aus  „Etienne  Marcel"  von  Saint-Saens.  Dieselbe 
ist  lustig  und  melodiereich;  in  solchen  Stücken  ist  der  Compo- 
ni»t  tu  Hause,  und  man  ist  sicher  vor  der  schrecklichen  Lange- 
weile, die  Einen  jeden  Mal  überwältigt,  wenn  man  „classisch'* 
sein  woUende  Compositionen  von  Saint-Sa?ns  anhören  muss. 

Im  7.  Concert  (28.  Nov.)  hörten  wir  noch  eine  „Novität" 
von  H&ndel  (.Antiquität'  wäre  wobl  richtiger!/,  nämlich  ein 
Concert  für  Harfe  (oder  Orgel)  mit  Begleitung  von  zwei  FlOten 
and  Streichorchester.  Jede  Kleinigkeit  aus  der  Feder  eines 
grossen  Meisters  ist  interessant,  und  dieses  Concert  bildet  keine 
Ausnahme  von  dieser  Kegel.  Ea  wurde  publicirt  als  Eines  von 
sechs  „Concerti  per  l'organo  ed  altri  Stromenti",  und  zwar  als 
Op.  4  im  Jahre  1738.  Das»  ea  gerade  sehr  gut  für  die  Harfe 
passt  kann  man  nicht  behaupten;  wenigstens  musste  die  Harfe, 
die  der  Meister  «ich  dachte,  ein  sehr  primitiv.*  Instrument  sein, 
das  nicht  aus  der  Scala,  worin  es  gestimmt  war,  hinaus  konnte. 
—  Die  anderen  Nummern  des  Programms  boten  nichts  Neues: 
„Atbaiiau-Ouverture  von  Mendelssohn,  „Tannhäuser"-Ouverture 
von  Wagner,  Symphonie  fantastique  von  Berlioz  nnd  Gesang- 
vorträge  des  Frl.  Sherwin. 

Der  erste  Theil  des  H.  Concert«  (5.  Dec.)  war,  da  es  an  Mo- 
zart'*  Todestage  stattfand,  ganz  dem  Andenken  des  unsterb- 
lichen Meisters  gewidmet:  Jupiter-Symphonie,  Dmoll-Clavier- 
concert  (von  Mad.  Frickenhaus  gespielt),  Adagio  aus  dem 
Clarineitenconcert  (von  Mr.  Clin  ton  vorgetragen)  und  Serenade 
und  Arie  aus  „Don  Juan*,  von  Mr.  Santley  vortrefflich  gesun- 
gen. Der  zweite  Theil  begann  mit  dem  reizenden  Notturno  für 
Streichorchester  Op.  40  von  Dvorak,  das  hier  bereits  bekannt 
war  nnd  wieder  sehr  gut  aufgenommen  wurde.  Weit  weniger 
Glück  hatte  eine  Novität  von  Tschatkowsky:  Capriccio  italien 
für  Orchester,  Op.  46.  Den  Schluas  dea  Programms  bildeten 
ein  Lied  von  Sullivan  und  die  kleine  Orchestersuite  von  Cowen 
„The  Language  of  the  flowers". 

Dm  Concert  No.  9  (12.  Dec.)  eröffnete  Macfarren's  Ouver- 
türe zu  dem  Oratoriotn  „8t.  John  the  Baptist".  Darauf  machte 
Hr.  Stanislaus  Barcewicz  ein  sehr  erfolgreiches  Debüt  hierzu- 
lande mit  dem  Dmoll-Violinconcert  (Op.  22)  von  Wieniawski. 
Der  treffliche  Künstler  trug  späterhin  noch  ein  Adagio  und 
„Moto  perpetuo"  von  Franz  Ries  vor  und  erntete  auch  damit 
enthusiastischen  und  wohlverdienten  Beifall,  und  zwar  so  leb- 
haften, das«  er  das  Stuck  da  Capo  spielen  musate.  Eine  Neuig- 
keit, Scherzo  in  Emoll  für  Orchester  von  Goldmark,  fand  auch 
sehr  gute  Aufnahme,  und  hofft  man,  dieselbe  bald  wieder  zu 
hören.  Madame  Biro  de  Marion  machte,  als  Gegensatz  zu 
dem  eben  Berichteten,  mit  Beethoven 's  grosser  Arie  „An,  perfido" 
gründliche*  Fiasco ;  zum  Vortrage  dieses  Meisterwerkes  gehören 
denn  doch  andere  Mittel,  als  die,  über  welche  genannte  Dame 
verfügt;  mit  der  Ahütte  „La  Calandrina"  von  Jomelli  hatte  die- 
selbe auch  kein  Glück :  erstens  passt  das  Stück  nicht  in  diese 
Coocerte  und  zweitens  passt  die  Singweise  der  Mad.  Biro  de 
Marion  nicht  zu  dem  neckischen,  fast  frivolen  italienischen  Lied- 
chen. Schumann  «  H  dur  Symphonie  und  Beethoven'»  grosse 
„Leonoren"-Ouvertare  vervollständigten  das  Programm. 

Die  neue  Cantate  von  Cowen'„The  Sleeping  Beanty",  welche 
für  das  vorigjährigo  Musikfest  in  Birmingham  componirt  war, 
bildete  den^  Prog^amminhaR  des  10.  Concert«  (19.  Dec),  des 

(Portsetzung  folgt.) 


Berichte. 

Lelpitg.  Die  gegenwärtige  Saison  ist  reich  an  ungewöhn- 
lichen musikalischen  Genüssen.  Sieht  man  die  Concertprogramme 
auf  ihr  Verhältnis«  zur  neuesten  Production  hin  an,  so  muss  dem 
letzten  (18.)  Abonnementconcert  im  Neuen  Gewandbans  die 
erste  Stalle  eingeräumt  werden,  denn  es  war  ausgezeichnet 


I  durch  zwei  grosse  Instrumental  werke  des  grössten  lebenden 
Tonsetzers:  Johannes  Brahma',  und  der  Meister  war  persönlich 
erschienen,  dieselben  zu  dirigiren.  Seine  4.  Symphonie  in  Emoll, 
welche  er  als  Novität  vorführte,  hat  einen  so  allgemeinen  En- 
thusiasmus erregt,  wie  kaum  Eine  ihrer  drei  8chwestern,  und 
nur  die  Anwesenheit  Ihrer  königl.  Majestäten  des  Königs  nnd 
der  Königin  von  Sachsen  legte  dem  Orchester  Zwang  auf,  dass 
es  nicht  in  den  donnernden  Applaus,  der  namentlich  nach  dem 
letzten  Satz  den  grossen  Saal  durchbrauste,  mit  einstimmte. 
Ein  ganz  herrliche»  Werk,  in  jedem  der  Sätze  den  Schöpfer 
auf  der  vollen  Manneshöhe  seiner  Meisterschaft,  in  der  unver- 
gleichlichen Unerschöpflichkeit  seiner  Ideen  und  seiner  Gestal- 
tungskraft zeigend,  ist  diese  neueste  Symphonie  von  Johannes 
Brahma.  Der  in  der  Kühnheit  der  Ton-  und  Farbenoombinationen 
und  in  der  Wirkung  imposanteste  Satz  ist  wohl  der  letzte,  ein 
Allegro  energico  e  passionato,  welcher  schon  in  der  Form,  der 
einer  Chaconne,  gänzlich  von  dem  üblichen  Symphoniefinale 
abweicht.  Trotz  der  stupenden  contrapunetischen  Kunst,  welche 
in  ihm  besonders  den  Musiker  von  Fach  zur  staunenden  Be- 
wunderung hinreiset  effeetnirt  das  Ganze  gleich  einer  ununter- 
brochenen Improvisation,  der  auf  dem  Gebiete  der  Symphonie 
nicht«  Aehnliches  an  die  Seite  zu  stellen  ist  In  süssestem  Wohl- 
laut und  fesselnder,  theils  fremdartiger  Harmonisirung  strömt 
der  köstliche  Gesang  des  2.  Satzes,  des  reizvollsten  Andantes, 
das  die  moderne  Instrumentalmusik  aufzuweisen  hat,  dahin;  es 
liegt  ein  unbeschreiblicher  romantischer  Duft  über  diesem  Satz, 
und  unwillkürlich  wird  mancher  sinnige  Hörer  ihm  eine  poe- 
tische Auslegung  zu  geben  versuchen.  Nicht  minder  anmutbs- 
voll,  in  der  ganzen  Stimmung  aber  noch  beschaulicher,  als  das 
Andante  und  nur  zum  Ende  hin  seinem  Grundcharakter  untreu 
werdend,  gibt  sich  der  1.  Satz,  ein  Allegro  non  troppo.  Nicht 
gleich  willig,  wie  seine  drei  Bruder,  öffnet  derS.Satz,  ein  Allegro 
giocoso,  dem  Hörer  seine  Reize,  denn  so  humorvoll  er  sich  auch 
anlässt  und  so  lebendig  und  geistvoll  er  eich  auch  fortapinnt,  so 
erfüllt  er  doch  nicht  die  Erwartung,  die  das  Publicum  gewöhn- 
lich auf  ein  Symphoniescherzo  stellt.  Die  gelegentliche  Verwen- 
dung des  Triangels  und  die  obligate  Rolle,  die  vorübergehend 
den  Paukon  und  der  Piccoloflöte  zuertheilt  ist,  werfen  ganz  be- 
sondere Schlaglichter  auf  den  bewegten  Charakter  dieses  Satzes. 
Die  Ausführung  des  Werkes  unter  der  feurigen  Direction  des 
Componisten  war  eine  der  schönsten  Leistungen  unsere«  Gewand- 
hausorchesters, und  das  Gleiche  ist  von  der  Ausführung  des 
wonnevollen  Violinconcertes  zu  berichten*),  deasen  Solopart  Hrn. 
Prof.  Brodskv  von  Neuem  Gelegenheit  gab,  sich  als  den  gros- 
sen Meister  seines  Instrumentes  zu  documentiren ,  als  welchen 
wir  ihn  schon  so  manches  Mal  aufrichtigen  Herzens  gepriesen 
haben.  Man  kann  sich  den  Vortrag  der  Principalstimme  dieser 
an  Schönheiten  überreichen  Composition  platterdings  nicht  voll- 
endeter, congenialerwtinachen.al«  eran  dem  beregten  Abend  durch 
den  einheimischen  Künstler  geboten  wurde.  Der  enthusiastische 
Beifall,  der  diesem  Werke  folgte,  galt  zu  gleichen  Theilen  dem 
Componisten  wie  dem  Solisten.  Hr.  Prof.  Brodsky  war  nicht 
der  alleinige  Solist  des  Abends,  neben  ihm  spendeten  noch 
Frau  Moran-Olden  und  Hr.  Julius  Klengel  Sologaben  zu 
dem  mit  Cherubim'«  „Anakreon'-Ouverture  eröffneten  Concert. 
Frau  Moran-Olden  aang  Recitativ  und  Arie  „Dann  tönt  der  Laut 
und  Harfe  Klang"  aus  Händel'»  „Judas  Maccabäu«"  und  Lieder 
von  Löwe,  Reinecke  und  Weber  und  Hr.  Klengel  spielte  auf 
seinem  kostbaren  Amati-Violoncell  eine  Romanze  von  Volk- 
mann  und  ein  Scherzo  eigener  Composition,  und  auch  diese 
Vorträge  vertrugen  den  höchsten  Maassstab.  Speciell  unter  den 
wenigen  Sängerinnen,  die  in  der  Ueppigkeit  und  Schönheit  der 
stimmlichen  Mittel  an  unsere  fascinirende  Primadonna  heran- 
reichen, wird  kaum  noch  Eine  zu  finden  sein,  welcher  da«  Or- 
gan trotz  des  Volumens  so  willig  gehorcht,  wie  Frau  Moran- 
Olden.  Die  Genannte  hat  in  dieser  Richtung,  in  dem  colo- 
rirten  Gesang  und  der  weichen  Tongebung,  auch  bei  diesem 
Anlas«  wahre  Wunder  verrichtet— Daas  die  Brahms'sche  Sym- 
phonie zu  Ende  de«  Programm«  »Und,  lies«  von  Neuem  erken- 

*)  Ganz  besonder»  müssen  wir  die  wirklich  exceller.te  Ausführung 
der  obligates  Süllen  der  Obos  in  dem  Concert  durch  Hrn.  Hinke 
und  der  Flöte  in  der  Symphonie  durch  Hrn.  Sehwedlsr  hervor- 
heben. Der  Letztere  bediente  sich  hierbei  zum  ersten  Msl  eines  nach 
seinen  Angaben  von  Uro.  lostrumeotenmacher  C.  Kruipe  in  Erfurt 
eonstruirten  Instrumentes,  dss  durch  eine  seltene,  namentlich  auch  in 
der  Tief«  ganz  erstaunliche  Fülle  des  Tons  allgemein  frappirte  und 
wegen   dieser  Eigenschaft  u.   A.    auch   Meister  Brahma'  spezielle 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


a,  dassdieUewandhausconcertdirection  gewissen  Vorstellungen 
taub  bleibt. 


Dresden.   Eine  bedeutende  Anzahl  von  Com  Positionen  der 
ülassiker  sowohl ,  als  modernen  Meister  boten  die  bisherigen 
sehn  mit  5.  Oct  1885  begonnenen  dieswinterlichen  Musikabende 
des  Tonküns  tierverein  s.  Kino  eingehende  Besprechung  und 
Würdigung  dieser  Werke  erlaubt  der  beschrankte  Banm  jeden- 
falls nicht,  weshalb  nnr  erstmalig  vorgefahrte   oder  durch 
atnwergewö  bnlieh  vorzugl  iche  R  eproduction  hervorrage  nd  e  W  erke 
nähere  Erwähnung  erfahren  können.  —  Zu  erstmaliger  Auffüh- 
rung gelangten  von  Instrumentalwerken:    Aria  mit  30  Verän- 
derungen (die  „Goldberg'schen  Variationen«)  von  S.  Bach  in 
der  Bearbeitung  für  zwei  Pianoforte  von  J.  Rheinberger  (HB. 
Hopner  und  Janssen).    Die  wenn  auch  nicht  leichte,  so  doch 
für  die  Instrumente  der  Jetztzeit  die  Ausfahrung  ermöglichende 
Bearbeitung  zeichnet  sich  durch  feinsinnige  und  wirkungsvolle 
Benutzung  des  Originals,  welches  bekanntlich  für  ein  Ciavier 
mit  zwei  Manualen  componirt  ist,  in  hohem  Orade  aus  und  er- 
fuhr eine  brillante  Reproduktion,  welche  die  Wiederholung  am 
L  Productionsabende  im  Gewerbehause  dankbar  anerkennen 
liess.    Das  Ciavierquartett  Op.  16  von  A,  Bungert  erhielt  s.  Z. 
den  von  Becker'«  (Florentiner-)  Quartett  ausgesetzten  Preis 
durch  die  HH.  Brahma  nnd  Volkmann  zuerkannt   Es  ist  ein  in 
allen  Theileri  sehr  dankbares,  tbeils  sogar  glänzendes  Werk, 
welches  bis  auf  etwas  schnellere  Temponahme  der  bezüglichen 
Sätze  Nichts  in  der  Ausführung  (HH.  Höpner,  Bluraer,  Wilhelm 
und  Stenz)  zu  wünschen  übrig  Hess.    Mit  dem  Esdur-Clavier- 
trio  Up.  100  von  P.  Schubert  und  dem  „Carnaval"  von  Schu- 
mann Op.  9  zeigte  der  Hofpianist  Hr.  A.  Reisenauer  aus  Wei- 
mar als  Gast,  dass  er  nicht  blos  in  bedeutenden  Solowerken  von 
Chopin,  Liszt,  Tschaükowsky  etc.  ausserordentliches  Können  zu 
documentiren  im  Stande  sei,  sondern  auch  in  den  Werken  an- 
derer Meister  und  in  Kammermusik  gleich  Vorzügliche«  leiste. 
Eine  zwar  nicht  erstmalige,  aber  nach  einer  Pause  von  lö  Jahren 
wiederholte  Vorführung  fand  das  Gdur-Clavierqunrtett  vcn  Ad. 
Blassmann  (HH.  Scholitz,  Feigerl,  Wilhelm  und  Böckmann). 
Diese  bedeutenden  ausfahrenden  Kräfte  brachten  du  schöne 
und  feingearbeitete  Werk  zur  besten  Geltung.  Die  Wiederholung 
der  Aufführung  am  2. Productionsabende  vermittelte  dem  grösseren 
Publicum  die  Bekanntschaft  mit  dieser  Composition.  Ebenso  fand 
ein  neues  Opus  von  Herrn.  Suholtz,  Op.  66,  Ballade  (der  Com- 
ponist)  durch  effectvolle  nnd  tonschöne  Gestaltung  an  denselben 
Abenden  reichen  Beifall.   Weniger  gelang  dies  einem  Quintett 
für  Ciavier,  Oboe,  Clarinette,  Horn  und  Fagott  Op.  43  von 
H.  v.  Herzogenberg,  welches  nur  im  3.  Satze,  Aliegretto,  sich  als 
wirkungsvoll  erwies,  obgleich  die  Ausführenden  (HH.  Schubert, 
Grimm,  Demnitz,  Hi'ibler  und  Bräunlich)  mit  Sorgfalt  ihrer  Auf- 
gabe nachkamen.   Hr.  J.  Schubert  brachte  sein  Op.  4,  Varia- 
tionen über  ein  Originaltbema,  zu  dankbar  aufgenommener  Aus- 
führung.  Auch  das  Gdur-Claviertrio  Op.  112  von  J.  Raff  (HH. 
Bertr.  Roth,  Feigerl  und  Böckmann)  wurde  wegen  seiner  klaren 
und  durchsichtigen  Arbeit  und  seiner  vorherrschend  lebhaften 
Bewegung  in  den  Sätzeu  beifällig  aufgenommen.    Selbst  der 
etwas  weit  ausgesponnene  2.  Satz  gefiel  durch  die  vorzügliche 
Reproduction,  welche  dem  Werke  durch  die  Genannten  zu  Theil 
wurde.  Grosses  Interesse  erregten  zwei  Concerte  für  Waldhorn 
mit  Orchester.    Das  erste  derselben  war  das  Esdur-Concert  von 
Moz.>rt  (Hr.  Ehrlich),  das  zweite  (Hr.  0.  Franz)  ein  neues  Werk 


atigehörigen  Mitglieder  u 
Riccius.  Einen  besonders  interessanten  Eindruck  machte  das 
Esdur-Streichquartett  Op.  27  von  F.  Draeseke  und  errang  sich 
durch  die  schöne  Wiedergabe  (HH.  Blumer,  König,  Wilhelm 
und  Grützmacher)  den  allgemeinen  Beifall.  Von  Instrumental- 
werken wurden  ausserdem  noch  zu  wiederholtem  Male  zu  Gehör 
gebracht:  Op.  16,  Op.  30,  No.  1,  Op.  69,  Op.  74,  Op.  101  und 
Op.  120  von  Beethoven,  das  Esdur-Trio  für  Ciavier,  Clarinette 
und  Viola  von  Mozart,  das  Streichoctett  von  J.  S.  Svendsen, 
Op.  73  von  Schumann,  Op.  14  von  Volkmann  und  Op.  16  von 
Kiel. — Sehr  reichhaltig  waren  bisher  die  Gegangvorträge,  welche 
durch  Hrn.  und  Frau  Hildach,  Frau  M'iller-Bächi  (Schülerin  des 
k.  Conservatoriums  in  den  Classen  des  Hrn.  Hildach),  Hrn.  Hof- 
Opernsänger  Jensen  und  Hrn.  George  Ritter  aus  Wiesbaden  mit 
W  erken  von  Beethove; 


L.  Kindacher, 


Beethoven,  A.  Heitscb,  Händel,  F.Hiller,  A.  Jensen, 
,  A.  Fuchs,  Nicodö,  Salvator  Rosa,  Schumann,  P.  Um- 


lauft und  A.  Wolfermann  ausgeführt  wurden.  Von  letzterem 
Tonkünstler  kamen  im  Manuscripte  Herm._  Lingg's  „Bergroeen", 
vier  stimmungsvolle  feinsinnige  Com  Positionen  für  Bariton,  zu 
Gehör.  Auch  die  Arie  „Meine  Seele  ist  still"  (Psalm  62,  2 — 4) 
für  tiefe  Stimme,  Violoncell  und  Harmonium  von  C.  H<ss  (RH. 
Jensen,  Böckmann  nnd  Hess)  wirkte  durch  gemütfavoUe  and 
innige  Auffassung  in  der  Ausfahrung  vorzüglich.  —  Die  beiden 
bisher  abgehaltenen  Productionsabende  im  Gewer1" 
brachten  ausser  dem  schon  Erwähnten  Schuberts 
Streichquintett  Op.  103  (HB.  Feigerl,  Coith,  Wilhelm.  Böck- 
mann und  C.  Hüllweck).   Die  Ausführung  des  103.  Psalms  von 

H.  Schütz  und  der  Motette  Op.  106,  No.  I,  von  G.  Merkel  (die 

I.  Chorgesangaclasse  des  k.  Conservatoriums)  waren  wie  die  der 
Werke  von  Heitscb  und  Kiel  eine  Gedächtnissfeier  für  diese 
Componistcn.  Eine  ausgezeichnete  Leistung  am  1.  Productions- 
abende war  die  Vorführung  von  Carl  Hofmann's  Dmoll-Concert 
für  zwei  Violinen  mit  Orchesterbegleitung.  Die  Wiedergab« 
dieses  in  allen  drei  Tfaeilen  höchst  schwierigen  Werkes  in 
glänzender  virtuoser  Art  durch  die  HH.  Rappoldi  und  Kratina 
(Direction:  Hofrath  Schlich),  eine  wirklich  eminente  Leistung, 
errang  stürmischen  Beifall.  Se.  Maj.  der  König  beehrte  an  bei- 
den Abenden  den  Verein  mit  seiner  Gegenwart.  —  Am  7.  Deb- 
ungsabende  war  vom  Kammermusiker  Hrn.  Siegert  eine  für  die 
Streichinstrumente  spielenden  Mitglieder  des  Vereins  hochinter- 
essante Sammlung  von  sieben  ausserordentlich  schön  erhaltenen 
echten  italienischen  Bratschen  aasgestellt.  Vorzüglich  zwei  die- 
ser Instrumente,  echte  Brescianer,  die  eine  von  Casp.  di  Sala, 
die  andere  ohne  erkenntlichen  Namen,  aber  a'is  dem  16.  Jahr- 
hunderte, boten  ganz  besonderes  Interesse  für  die  Kenner  durch 
die  auffällige  Grosse  und  selten  schöne  Erhaltung.  Sie  können 
als  Beweis  gelten,  dose  das  von  Hrn.  Ritter  in  Würzburg  an- 
gestrebte Ziel  der  wirkungsvollen  Construction  einer  Alteeig»- 
bereits  im  16.  Jahrhundert  erreicht  wurde.  Dem,  was  Hr.  Ritter 
in  seinem  Aufsatze  in  der  „Muaikal.  Rundschau"  ausspricht, 
stimmt  Ref.  gern  als  Thatsachen  bei,  glaubt  aber  doch,  das», 
diese  obenerwähnten  Instrumente  bei  ihrer  unbezwei feiten  Echt- 
heit die  neue  Erfindung  zu  einer  bereits  früher  dagewesenen, 
nur  verloren  gegangenen  machen  dürften.—  Die  dieswinterliche 
1.  Cborgesang-So  in  l  des  kgl.  Conservatoriums  für  Musik 
bot  in  gleichem  Maasse  und  in  gleicher  Weise  wie  früher  her- 
vorragende Werke  von  H.  Schütz,  A.  Homilius,  Pfretzschner, 
H.  v.  Herzogenberg,  Dowland,  Reinecke,  Kliobert,  G.  Vierling 
und  F.  Hiller.  Die  lnstrumentalsoli  wurden  durch  Hrn.  Pianist 
Bertr.  Roth  (Lehrer  am  k.  Conservatorium)  mit  Beethoven'a  Op. 
27,  No.  2,  und  Chopins  Op.  22  in  schöner  Weise  ausgeführt. 


Barmen.  4.  Abonn.-Conc.  (Krause):  Cdur-Symph.  v.  Schu- 
bert, „Freiscbützu-Ouvert.  v.  Weber,  Marsch  u.  Chor  aus  „Die 
Ruinen  von  Athen"  v.  Beethoven,  Ciaviervorträge  des  Hrn.  Sauer 
(Gmoll-Conc  v.  Sgambati  etc.). 

Bremen.  Muhika!.  Vortrage  im  Künstlerver.  am  14.  Jan.:  „Jubi- 
late,  Amen"  f.  Chor  u.  Sopransolo  (Fr L  Burmeister)  v.  Bruch,  Chor 
a.  dem  „Elias"  v.  Mendelssohn,  Chorlieder  v. Vierling  („Wenns 
Osteru  wird";  u.  Brahms  („Der  Falke'1,  „In  stiller  Nacht"  und 
„Der  bucklichte  Fiedler"),  „Ave  Maria"  nach  einem  Praeludium 
v.  8.  Bach  f.  8opr.,  Harfe,  Viol.  und  Org.  v.  Gounod,  Solovor- 
träge  des  Frl.  Bunneister  („Wanda"  von  H.  HofmannJ,  einer 
ungen.  Altistin  (Geistl.  Wiegenlied  v.  Brahms  Imit  obligater 
Bratsche:  Hr.  Pfitzner  etc.),  des  Frl.  Göstl  (Harfe)  u.  der  HH. 
Nössler  (Org.,  zwei  Sätze  einer  Senate  v.  Rheinberger)  und 
Skalitzky  (VioL.Cavatine  v.  Raff,  Canzonetta  v.  Godard  etc.). 
—6.  Abonn.-Conc.  (Reintbaler):  2.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouver- 
türen v.  Gade  u.  Mendelssohn,  Dmoll-Conc.  f.  zwei  Soloviolinen 
(II II.  Skalitzky  u.  Pfitzner)  mit  Orch.  v.  S.  Bach.  Solovortrüge 
des  Frl.  Grossi  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Bromberger  (Clav.). 

Brieg.  Conc.  des  M&nner-Gesangver.  (Jung)  am  16.  Jan.: 
„FreiachützH-Ouvert.  v.  Wober,  Adagio  a.  dem  Sext.  v.  Beetho- 
ven, Männerchöre  von  Engelsberg  („Die  Muttersprache"  mit 
8olo),  Herbeck  („Zum  Walde",  m.  Hörnern)  u.  Bruch  (»Vom 
Rhein»),  Vocalduette  v.  C.  Götze  („Still  wie  die  Nacht")  und 
P.  Umlauft  („Im  Mai"),  Gesangsoll  v.  Wagner  („Blick  ich 
umher"  a.  „Tannhäuser"  u.  „Einsam  in  trüben  Tagen"  a.  „Lo- 
hengrin"),  H.  Riedel  („Biterolf  im  Lager  vor  Akkon"),  Grieg 
(„Waldwanderung"),  Meyer-Hellmund  („Der  Schwur")  und 


Digitized  by  Google 


E.  Hildacb  („Mutter,  o  sing  mich  zur  Rt.h  ,  Wiegenlied  und 
„Mein  Liebster  i»t  ein  Weber"). 

Brooklyn.  18.  Kammermusik:  Ddur-Claviertrio  v.  Beet- 
hoven, Phant.-Claviertrioa  v.  H.  Huber,  Soli  f.  Gea.  u.  f.  Viol. 
(Conc.  v.  Brahms).  (Ausfahrende:  HU.  Bussack  [Ges.],  Cha- 
dick  [Clav.].  Herrniann  u.  Schenck  [Streicher].) 

Buffalo.  1.-8.  Conc  der  Philharmonie  Society  (HH.  Dann- 
reuther,  Thiele,  Schill  u.  Heydler):  Ciavierquartette  v.  Schu- 
mann und  Beethoven  (Esdur),  Streichquartette  v.  Mendelssohn 
(Ktdur),  Schümann  (Eadur),  Haydn  (Bdur  u.  Gmoll),  Bazzini 
(Dmoll),  A.  Borodin  (Adnr),  Dittersdorf  (Üdur),  Beethoven 
(Op.  59,  No.  2),  G.  W.  Rauchene  cker  (Cmoll),  Hubinstein 
(Up.  17,  No.  1),  J.  S.  Svendsen  (Up.  1)  u.  Schubert  (Dmoll), 
zwei  Satze  a.  dem  Streichquart.  »Die  schöne  Müllerin"  v.  Kaff, 
Stücke  f.  Streichquart,  v.  Wagner  („Träume"),  Moszkowski 
(Serenata),  Heber  (Berceuse.i,  Kjerulf  (Skandin.  Melodien)  u. 
Cui  („Miniaturen";,  Ciaviertrios  v.  A.  Rubinstein  (Bdur]  u. 
Mendelssohn  (Cmoll),  Seren.  Op.  8  v.  Beethoven,  Clav.-Violin- 
mite  v.  Goldmark,  Dmoll-Duo  f.  zwei  Violinen  v.  Spohr,  Soli 
f.  Clav.  v.  Godard  (Gavotte)  u.  Chopin  u.  f.  Violonc.  v.  Fop- 
per (Andante).  (Mitwirkende:  die  Pianistinnen  Frauen  Uann- 
reuther,  Sicard,  Adams  u.  Hopekirk.) 

Carlsrahe.  2.  Conc.  des  Philbarm.  Ver.  m.  S.  Bach's  Hoher 
Messe  unt.  sollst.  Mitwirk,  der  Frau  Harlachcr,  des  Frl.  Fried- 
Irin  u.  de«  Hrn.  Mödlinger  a.  Mannheim. 

Cassel.  4.  Abonn.-Conc  de»  k.  Theaterorch.  (Treiber): 
3.  Symph.  v.  Schumann,  Trauermarsch  a.  der  „Götterdämme- 
rung" v.  Wagner,  Halletmusik  a.  „Feramors"  v.  Rubi  nste i  n. 
Solovortrage  aes  Frl.  Richter  (Ges.,  „Dornröschen"  und  „Will- 
kommen* v.  Lassen  etc.)  u.  de«  Hrn.  Prof.  Scharwenka  a,  Ber- 
lin (Clav.,  1.  Conc.  eig.  Comp.,  „Ricordanza"  v.  Liszt  et«.). 

Chemnitz.  4.  Geistl.  Muaikaufführ.  des  Kirchencbor*  zu 
8t.  Jacobi  (Schneider):  Chöre  v.  E.  F.  Richter  (.Siehe,  um 
Trost",  ni.  Sopransolo),  J.  Rheinberger  (Psalm  130)  u.  Alb. 
Becker  (Psalmen  117  und  147),  Solovorträge  des  Frl.  Strauss- 
Kurzwelly  (Ges.,  „Agnus  Dei"  v.  Mozart,  „Hast  du  mich  lieb" 
v.  Meinardus  u.  .Das  Veilchen'1  v.  Liszt)  u.  der  HH.  Hep- 
worth  (Org.)  u.  Sitt  a.  Leipzig(Viol.,  Romanze  eig.  Comp,  etc.). 

Chicago.  Vier  Ciaviermatineen  der  Frau  Hopekirk  in.  Com- 
pnitionen  v.  J.  A.  Jeffery  (Gavotte),  Gr ieg  (Humoreske  und 
„Norwegischer  Brautzug"),  J.  Raff  („Am  Loreley-Felsen"), 
X.  Scharwenka  (Poln.  Tanz  u.  Stacc.-Etude),  E.  d'Albert 
(Alleinande  und  Gavotte),  Henselt  (Liebeslied  a.  „Si  Oiseau 
j'etais"),  Rubinstein  (Melodie,  Cdur-Etudc,  Romanze  u.  Valse- 
Caprice),  A.  C  Mackenzie  (Reverie),  Wagner- Liszt  (Spin- 
nerlied u.  „0,  du  mein  holder  Abendstern"  a.  „Tannhäuscr"), 
Liszt  (Ungar.  Rhaps.  u.  „Loreley")  u.  A, 

(  hrlsttaola.  3.  Popul.  Symph.-Conc.  (Haarklou):  Gdur- 
Symph.  v.  Haydn.  Volksmelodlen  f.  Streichorch.  v.  Lindeman, 
Claviervortrage  des  Frl.  Gopten  (Improvisata  von  Grieg  und 
Neuwert  etc.). 

Cleveland.  1.  u.  2.  Clasaical  Conc.  des  Pianisten  Hrn.  Pal- 
lat:  Clav.-Violinson.  Op.  30,  No.  1,  v.  Beethoven  (HH.  Pallat  u. 
Beck),  Variat.  f.  zwei  Claviere  v.  Schumann  (HH.  Rogers  und 
Pallat),  Solovortrage  der  HH  Spindler  (Ges.,  „Die  Loreley*  v. 
Raff,  „Er  ist  gekommen"  v.  Franz,  Liederkreis  „An  die  ferne 
Geliebte"  v.  Beethoven).  Pallat  (Chromat.  Phant.  u.  Fuge  von 
S.  Bach,  Sonaten  Op.  63  u.  111  v.  Beethoven)  und  Beck  (Wal- 
thers Preislied  v.  Wagner- W  ilhelmj,  Ballade  u.  Polen,  v. 
Wieniawski  u.  beide  Romanzen  v.  Beethoven). 

Cöln.  ia  Auffahr,  des  Schwickerath'schen  Ver.  (Schwicke- 
rath):  Compositionen  f.  zwei  Claviere  v.  Mozart  (Ddur-Son.)  u. 
Schumann  (Variat),  vorgetr.  v.  den  HH.  Heuser  u.  Schwickerath, 
ChOre  v.  Dowland,  Bennet,  Morley,  E.  Heuser  (Volksweise, 
„Abendfriede"  u.  „Nach  Jahren"),  Brahms  („Ich  fahr  dahin", 
„In  stiller  Nacht"  u.  „Die  Wollust  in  den  Mayen*)  und  Men- 
delssohn. Gesang  vortrage  der  Frau  Wirth  a.  Aachen  („Die  drei 
Zigeuner"  v.  Liszt,  „Das  Schioes  am  Meer"  v.  Raff  etcA 

Constaas.  3.  Abonn. -Symph.-Conc.  der  Militärcup.  (Hand- 
loser): 3.  Symph.  v.  Brahms,  Ouvert.  Op.  115  v.  Beethoven, 
Balletmusik  a.  dem  „Dämon"  v.  A.  Rubinstein,  „Friede"  für 
Streichorch.  v.  F.  Hiller,  Wiegenlied  f.  do.v.  Prinzessin  Marie 
Elisabeth,  Gesungvorträge  der  Frau  Herzog  a.  München  („Ich 
glaube,  die  Lerche  sie  dachte*  v.  Piutti  etc.). 

Copenhagen.  2.  Philhartn.  Conc.  (Svendsen):  1.  Symph.  v. 
J.  S.  Svendsen,  „Hakon  Jurl"-Ouvert.  v.  J.  P.  E.  Hartniann, 
Bruchstücke  a.  „Poor  Gvnt"  f.  Streichorch.  v.  Edv.  Grieg  (unt. 
Leitung  des  Comp),  A tnoll-Clavierconcert  v.  Edv.  Grieg  (der 
Comp.). 


117 

Danzlg.  Conc.  der  HH.  M.  Friedlaender  a.  Berlin  (Ges.)  u. 
I.  Brüll  a.  Wien  (Clav.)  am  1.  Febr.:  Soli  f.  Ges.  v.  Brahms 
(„Wie  bist  du,  meine  Königin"),  Brüll  („Es  war  'ne  Maid")  u. 
A.  n.  f.  Clav.  v.  BrOl  1  (div.  Stacke)  u.  A. 

Dortmund.  3.  Vereinsconc.  des  Muiikver.  (Janssen):  Gem. 
Chöre  v.  Handel  u.  Mozart,  Frauenchöre  Minnelied  u.  „Der  Bräu- 
tigam* v.  Brahms,  Maunerchöre  v.  Schubert  und  Goldmark 
(„Frühlingsnetz"),  Solovortrage  der  Frls.  Schot«!  aus  Hannover 
(Ges.,  „0  Herz,  lass  ab  zu  zagen"  v.  Li  toi  ff,  „Marznacht"  v. 
W.  Taubert,  „Jetzt  ist  er  hinaus"  v.  H.  Riedel,  „Am  Felsen- 
born*  v.  Reinecke  etc.)  u.  Schwarte  a.  Cöln  (Viol.,  Romanze 
v.  Hollaender  etc.). 

Düren.  Conc.  des  Instrumental  ver.  (Hilgers)  am  24.  Jan.: 
3.  Symph.  v.  Gade,  Ouvert  zur  „Stummen  von  Portici"  v.  Auber, 
Scene  a.  dem  3.  Act  der  „Meistersinger"  v.  Wagner,  Gesang- 
soli von  H.  Sommer  („Still  ist«  im  Wald"),  H.  Huber  („Ich 
gilbe  den  Ring")  u.  A. 

Düsseldorf.  3.  Soiree  der  HH.  Prof.  Sei**,  Hollaender  u. 
Gen.  a.  Cöln:  Streichquartette  v.  S.  de  Lange  (Adur)  u.  Beet- 
hoven (Op.  130),  G  moll-Claviertrio  v.  H.  v.  Bronsart,  „Nacht- 
stücke" v.  Schumann.  —  Conc.  der  Sängerin  Frl.  Lenz  unter 
Mitwirk,  der  Frau  Jülich  (Ges.),  des  Frl.  Scbwartz  a.  Cöln  (Viol.) 
u.  des  Hrn.  Wilford  a.  Dresden  (Clav.):  Vocalduette  v,  Gade 
(„Haideröslein"  u.  „Guten  Abend,  lieber  Mondenscbein")  und 
Jadassohn  („Kein  reuer,  keine  Kohle"  u.  „  Marien  würrachen"), 
8oli  f.  Ges.,  f.  Viol.  v.  Hollaender  (Romanze)  u.  A.  u.  f.Clav. 
v.  W  agner- Li szt  (Spinnerlied)  u.  A.  (In  uns  vorliegenden  Be- 
richten wird  dem  Talent  der  Ooncertgeberin  volles  Lob  ge- 
spendet, namentlich  preist  man  den  vorzüglichen  Vortrag  der 
Dame.) 

Erfurt.  Conc desSol ler'schen Muxikver, (Büchner) am 4. Febr.: 
„Feetklänge"  v.  Liszt,  „Struensee*-Musik  v.  Meyerbeer,  Solo- 
vortrage des  Frl.  Schausoil  a.  Düsseldorf  (Ges.,  „Jetzt  ist  er  hin- 
aus" v.  H.  Riedel,  „Bitte"  v.  W.  Schauseil  etc.)  u.  des  Hrn. 
Grützmacher  a.  Dresden  (Violonc,  Conc  v.  Molique  etc.). 

Frankfurt  a.  M.  Conc.  des  Hrn.  Ed.  Tbomaa  (Ges.)  unter 
Mitwirk,  der  Frau  Thomas-Scbwartz  (Ges.)  und  der  HH.  Prof. 
Sachs  (Clav.).  Wo  Irl  u.  Riedel  (Streicher)  am  18.  Jan.:  datier, 
trio  Op.  1,  No.  2,  v.  Beethoven,  Vocalduettino  v.  Campana, 
Soli  f.  Ges.  v.  Ad.  Jensen  („Alt  Heidelberg*),  Rubinstein 
(„Der  Traum",  „Die  Thräne"  u.  „Sehnsucht"),  J.  Sachs  („Die 
Bitte"  u.  „Wer  weiss")  u.  F.  v.  Holstein  (-Christabend")  u.A. 
u.  f.  Violonc.  v.  Bruch  („Kol  Nidrei")  u.  Popper  („Herbst- 
blume"). —  9.  Museumsconc  (Müller):  7.  Symph.  v.  Beethoven, 
„Melusinen"-Ouvert.  v.  Mendelssohn,  Solotortrage  der  HH.  Miko- 
rey  a.  München  (Ges.)  u.  Prof  Hausmann  a.  Berlin  (Violoncell, 
Conc.  v.  Schumann,  „Perpetuum  mobile*  v.  Fitzenhagen  etc.). 

Gotha.  5.  Vereinsconc.  der  Liedertafel  (Rabich)  unt.  Mit- 
wirk, des  Frl.  Bürde  und  des  Hrn.  Bullosa  (Declam.),  sowie  des 
Frl.  Sank  (Ges.):  „Antigone"  n.  „Loreley"-Finale  v.  Mendels- 
sohn, Lieder  v.  Tanbert  u.  Sachs.  (Die  Leistungen  der  Lie- 
dertafel mQssen  nach  zwei  von  uns  eingesehenen  Berichten  ganz 
musterhafte  gewesen  sein.) 

Hamburg.  Concerte  der  HH  E.  u.Th.  Ysaye  a.  Poris  (Viol. 
u.  Clav.)  unt  Mitwirk,  der  Sängerin  Frau  Winkelmann  am  2.  u. 
7.  Febr.:  2.  Clav.-Violinson.  v.  Grieg,  Soli  f.  Ges.  v.  G.  Hen- 
schel  („Viel Träume"),  Lassen  („Nahe  derGeliebten"),  Sucher 
(„Neuer  Frühling")  u.  A.,  f.  Clav.  v.  Liszt  (2.  Ballade,  Valse 
oubliee  u.  12.  Rhaps.  hongr.)  u.  A.  u.  f.  Violine  v.  E.  Ysaye 
(1.  Satz  a.  dem  E moll-Conc).  Wieniawski  („Legende"  u.  Po- 
lonaise) u.  A.  —  2.  Abonn.-Conc.  des  Concertver.  (Beständig): 
Ouvertüre  zu  „Die  Heimkehr  aus  der  Fremde"  v.  Mendelssohn, 
Werke  f.  gem.  Chor  u.  Orch.  v.  Fr.  H.  H  ot  mann  („Der  Pilot"), 
E.  Humperdink  („Das  GlOok  von  Edenhall")  und  H.  Hof- 
mann (t  estgesang),  Solo  vortrüge  des  Frl.  Oberbeck  a.  Berlin  (Ges., 
Wiegenlied  von  Brahms,  „Frühling  ohn  Ende"  von  Meyer- 
Olbersleben  etc.)  und  des  Hrn.  van  de  Sand  a.  Rotterdam 
(Clav..  Asdar-Walzer  v.  Rubinstein  ett.).  —  2.  Abonn.-Conc. 
des  Caecilien-Ver.  (Spenge!)  unt.  solist  Mitwirkung  der  Krauen 
Lissmann  u.  Winkelmann  v.  hier  u.  der  HH.  Emge  a  Hannover 
u.  Dr.  Krückl  a.  Frankfurt  a,  IL:  D moll-Symph.  v.  J.  Spen- 

fel,  „Medea"-Ouvert  v.  Cherubini,  Trauercontate  auf  den  Tod 
osef  IL  v.  Beethoven,  „Die  erste  Walpurgisnacht*  v.  Mendels- 
sohn. —  7.  Philharmon.  Conc.  (Prof.  v.  Bernuth):  2.  Sympb.  v. 
Brahms,  3.  Ouvert.  zu  „Leonore"  v.  Beethoven.  Solovorträge 
der  HH.  Gura  a.  München  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Bargheer  v.  hier 
(Violine). 

Leipzig.  18.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Dr.  Rei- 
necke):  4.  Symph.  u.Violinconr.  (Hr.  Prof.  Brodsky)  v.  Brahma 


Digitized  by  Google 


118 


(unt,  Leit.  de»  Comp.),  .Anakreon*-Ouvert.  v.  Cherubini,  Solo- 
vorträge der  Frau  Moran-Olden  (Ges.,  o.  A.  „Luftschloss*  von 
Reinecke)  u.  den  Hrn.  Klengel  (Violonc,  Romanze  v.  Volk- 
mann a.  Scherzo  eig.  Comp.),  —  Conc.  des  Universitäta-Sän- 
gerver.  zu  St.  Pauli  (Prof.  Dt.  Langer)  am  15.  Febr.:  „  Colum- 
bia* f.  Mannerchor,  Soli  a.  Orch,  v.  H.  Zöllner  (nnt.  Leit.  de« 
Comp.  n.  sollst.  Mitwirk,  der  Pran  Stbamer-Andriesaen  u.  der 
HH.  Scbelper  u.  Hessel),  Männerchöre  a  cap.  v.  C.  Reinecke 
iWaldlied),  U.  Langer  (.Ständchen"),  S.  J  adassohn  (.Ueber 
meines  Liebchens  Aeugeln"),  J.  Rheinberger  („Waither'«  von 
der  Vogel  weide  Begräbnis»*'),  Ed.Nössler  (.Füllt  mir  das  Trink- 
horn"),  M.  Zenger  (.Von  di  Ochsen")  und  Dörrner  („Das 
Madchen  von  Gowrie*),  Solovorträge  der  Frau  Wolff  (Gesang, 
„Altdeutscher  Liebesreim"  v.  Kleffei,  „AU  gestern  die  Nach- 
tigall" v.  P.  Umlauft  u.  „Der  Kobold*  v.  Reinecko)  u.  des 
Hrn.  Graeff  (Bassethorn,  .Kol  Nidrei*  v.  Bruch  u.  Adagio  v. 
Mozart).  —  Kammermusik  im  Neuen  Gewandhaus  zu  Ehren  der 
Anwesenheit  des  Königs  am  16.  Febr.:  Streichquartette  v.  Haydn 
(Bdur)  n.  Beethoven  (Op.  74),  Clariervariat.  flb.  ein  Bach'sches 
Thema  v.  Reinecke.  (Ausführende:  HH.  Prof.  Dr.  Reineck« 
[Clav.],  Petri,  Holland,  Unkenstein  u.  Schräder  [Streicher].)  — 
8.  Kammermusik  im  Neuen  Gewandhaus:  Clavierquiotett  von 
Brabms.  Streichquartette  v.  Mozart  (Ddur)  u.  Beethoven  (Op. 
95).  (Ausführende:  HH.  Röntgen  a.  Amsterdam  [Clav.),  Prof. 
Brodsky,  Becker,  Sitt  u.  J.  Klengel  [Streicher].)  —  131.  Kam- 
mermusik im  Ricdel-Ver.  m.  Solovorträgen  des  Frl.  v.  Bezold 
(Ges.,  „Das  Schloss  am  Mssr"  v.  Raff,  „Ich  hab  durch  deine 
Augen"  u.  .Hochsommer  wars"  v.  ü.  Ty son-Wol  f f,  „Von  ewi- 

fer  Liebe*  v.  Brahma,  „Die  Nachtigall"  u.  „Salem,  Marie"  v. 
.  v.  Holstein  u.  „Altdeutscher  Liebesreim"  v.  Klef  f e I)  und 
des  Hrn.  Friedheim  (Clav.,  Variat.  üb.  einen  Diabelli'schen  Walzer 
v.  Beethoven,  H  moll-Sonate  v,  Chopin  u.  2.  Ballade  u.  12.  u.  6. 
Knaps,  v.  Liszt).  —  Am  21.  Febr.  Matinee  der  Pianistin  Frl. 
T.  Rudolf  a.  Wiesbaden  unt.  Mitwirk,  der  Sängerin  Frl.  O.  El- 
linger a.  Sondersbausen  m.  Soli  f.  Clav.  u.  f.  Ges.  v.  R.  Becker 
(„r>ühlingszeit"),Gade(_Greteleiu*),Reinecke(.Abendreihn"), 
Rubinstein  (Frühlingslied).  J.  Sachs  (GeburtsUgslied)  u.  A. 
—  Abendunterhaltungen  im  k.  Consorvat  der  Musik:  5,  Febr. 
Dmoll-Clavierconc  v.  Mendelssohn  —  Frl.  Schiffner  von  hier, 
Dmoll-Clav.-Violinson.  v.  Gade  —  HH.  Wilfferodt  v.  hier  und 
Landsberger  a.  San  Francisco,  Gdur-Clavierconc.  v.  Beethoven 
=  Frl.  Waltber  v.  hier,  Ungar.  Phant  f.  Violonc.  v.  F.  Grfltz- 
machor  =  Hr.  Wille  a.  Greiz,  C moll-Streichquart.  v.  Bruch 
=  HH.  Steinbruch  a.  Schwarzbnrg,  Strube  a.  Ballenstedt,  Rö- 
delberger  a.  Würzburg  u.  Rehberg  s.  Morges.  9.  Febr.  Bdur- 
Ciaviertrio  v.  C.  Wolf  —  HH.  FicktS  a.  Brooklyn,  Wagner  u. 
Metzdorff  v.  hier,  Arie  aus  dem  „Haidwobacht"  v.  F.  v.  Hol- 
stein —  Frl.  Helfft  a.  Bernbnrg,  Violoncellconc.  v.  C.  Saint- 
Saens  —  Hr.  Rehberg,  Phantasiestflcke  f.  Clav.,  Viol.  u.  Vio- 
lonc. v.  Schumann  —  rrl.  Last  a.  London  u.  HH.  Mead  a.  Man- 
chester u.  Rehberg,  Lieder  von  Schubert  u.  Schumann  —  Frl. 
Dobenzig  v.  hier,  Cmoll  Ciaviertrio  v.  Mendelssohn  =»  HH. 
Bauer  a.  Reichenbuch  L  V.,  Mead  u.  Rehberg. 

Magdeburg.  6.  Logenconc.  (Hebling):  Esdur-Symph.  von 
Mozart,  sympbon.  Variat.  f.  Orch.  v.  Nicodä  (unt.  Leitung  des 
Comp.),  Solovortrage  des  Frl.  Müller-Hartung  a.  Weimar  (Ges., 
..Daun  will  ich  singen"  v.  Müller-Hartung,  „Keine Sorg  um 
den  Weg"  v.  Raff  etc.)  u.  des  Hrn.  Petersen  v.  hier  (Violonc, 
Suite  v.  V.  Herbert  u.  Romanze  v.  G.  Rebling). 

Merseburg.  Am  6.  Febr.  Auffuhr,  v.  Bruch'»  „Lied  von 
der  Glocke*  durch  den  Gesangver.  (Schumann)  unt.  solist.  Mit- 
wirk, der  Frls.  Hoppe  a.  Frankfurt  a,  M.  u.  Boetticher  a.  Leip- 
zig u.  der  HH.  Diench  a.  Leipzig  u.  Ad.  Schulze  a.  Berlin.  — 
Musikal.  Vortrage  desselben  Ver.  unt.  Mitwirk,  vorgen.  Solisten 
am  7.  Febr.:  Gem.  Chöre  v.  Mendelssohn  und  C.  Schumann 
(„Vom  Berge"  u.  „Am  Abend"),  Vocalterzett  v.  Haydn,  Vocal- 
duett  .Im  Wald"  v.  C.  Schumann,  Gesangsoli  v.  Franz  („Im 
Herbst-),  Reinecke  („0  süsse  Mutter"),  Tappert  (.Vale  ca- 
rissima"),  Th.  Kirchner  („Sie  sagen,  es  wäre  die  Liebe"), 
J.  Brahms  („Meine  Liebe  ist  grün"),  H.  Schmidt  (Volks- 
lied) n.  A. 

Moskau.  8.  Syniph.-Conc.  der  kais.  russ.  Musikgesellschaft 
(Prof.  ErdmannsdOrfer):  Amoll-Syroph.  v.  Mendelssohn,  Orch.- 
Soren.  v.  NäprnvnOi,  „Z&uberflöten'-Ouvert.  v.  Mozart,  Solo- 
vorträge der  HH.  Borisof  (Ges.,  Scono  aus  „Tannhäuser*  von 
Wagner)  n.  Jodnitschka  (Clav.).  -  Quart -Matinee  derselben 
liesellschuft  am  31.  Jan.  Ddur-Divertimento  v.  Mozart,  Streich- 
ruiart.  Op.  186  v.  Beethoven,  Cuioll-Claviertrio  v.  Raff  (Clav.: 


MU  hl  bansen  I.Tk»  4.„Res*ource*-Conc.(Göttke):  8.Svmph. 
v.  Beethoven,  Ouvert  .Eine  nordische  Heerfahrt*  v.  Em.  Üart- 
mann,  Wotan's  Abschied  von  Brünnhildo  u.  „Feoerzauber"  a. 
der  „Walküre*  v.  Wagner,  Solovortrage  deB  Frl.  Lehmanna. 
Erfurt  (Ges.,  „Wie  stolz  und  stattlich",  „Sonne  taucht  in  Mee- 
reafluthen*  n.  „Jetzt  ist  er  hinaus"  v.  H.  Riedel  etc)  und  de« 
Hrn.  Schröder  a.  Leipzig  (Violonc,  Conc.  v.  Volkmann,  Spinn- 
lied v.  Popper  etc.). 

Mülhausen  i.  E.  76.  Abonn.-Conc.  der  „Concordia*  (Ehr- 
hart): Gem.  Chöre  v.  Lassu«,  J.  Ehrhart  („Wenn  Zwei  sich 
lieben*),  Mussenet  (.Poeme  pastorale",  DL  Solo)  u.  V. Masel 
(Introd.  zu  „Une  Nuit  de  Cleopfttre",  m.  Solo),  zwei  Männer- 
chöre a.  .Benvenuto Cellini"  v.  Berlioz,  Vocalterzett  v.  Grftry, 
Soli  f.  Ges.  v.  Franz  (.Marie"),  Godard  („Fleur  de  Vallon") 
u.  Mendelssohn  u.  f.  Clav.  v.  H.  Huber  (Elegie)  n.  Beethoven. 
—  4.  Kammermusik:  Sept.  f.  Clav.,  Streichinstrumente  n.  Tromp. 
v.  Saint-SaSna,  Andante  f.  Streichquart.  v.  J.  de  Beliczay, 
Seren.  Op.  8  v.  Beethoven,  Violinsoli  v.  Berlioz  (RSverie  und 
Cuprice)  D.  Cui  (Berceuse).  (Ausführende:  HH.  ELB  über  [Clav.], 
Stiehltf  u.  Gen.  [Streicher]  u.  Frey  [Tromp.].) 

München.  9.  u.  4.  Conc.  der  Musikal.  Akad.  (Levi):  Sym- 
phonien v.  Mozart  (Cdur  m.  Schlussfuge)  u.  Beethoven  (Ko.  4), 
Orchestersuite  „Roma"  v.  G.  Bizet,  Ouvert.  zu  .Richard  III.* 
v.  Volkmann,  Huldigungsmarsch  v.  Wagner,  „Frühlings- 
phant.  v.  Gade  (Solisten:  Frls.  Herzog  u.  Blank  n.  HH.  Miko- 
rey  u.  Fuchs),  Esdur-Conc.  f.  Waldhorn  v.  Mozart  (Hr.  Reiter), 
Lieder  „Traumkönig  und  sein  Lieb"  v.  Raff  u.  „Die  Lorelev* 
v.  Liszt  (Frau  Schöller). 

Münster  1.  W.  6.  Vereinsconc  (Grimm)  unter  solist.  Mit- 
wirk, der  Frls.  Faller  u.  Wüllner  u.  der  HH.  Dr.  L.Wüllneru. 
Greve:  Cdur-Messe  v.  Beethoven,  .Spanisches  Liederspiel"  von 
Schumann,  „Rinaldo*  f.  Tenorsolo,  Männerchor  u.  Orchester  r. 
Brahms. 

»«-York.  2.  Sunday  Aftemoon  Conc.  (van  der  Stucken): 
Suite  „La  Korrigane"  v.  C.  M.  Widor,  Onverture  zu  „Figaros 
Hochzeit"  v.  Mozart,  Krönungsmarsch  v.  Svendsen,  „Nacht- 
stflek"  f.  Orch.  v.  C.  Maas,  „Schwedisch"  f.  do.  v.  Amanda 
Maver,  Solovortrage  des  Frl.  Guthrie  (Ges.)  u.  de«  Hrn.  Hylle- 
stea  (Clav.,  Polon.  eig.  Comp.  etc.). 

>"llmegen.  Auffuhr,  des  Gesangver.  „Erato"  (Meijroos)  mit» 
solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Gip»  a.  Dordrecht,  des  Hrn.  Litzinger 
n.  Düsseldorf  u.  A.  m.  am  13.  Jan.:  .Die  Kreuzfahrer"  v.  Gade, 
„Lauda  Sion*  v.  Mendelssohn. 

Paderborn.  3.  Conc.  des  Musikver.  (Wagner):  Clav.-Vio- 
loncellson.  v.  Rubinstein  (HH.  Wagner  u.  Lorleberg  a.  Han- 
nover), Ciavierstücke  zu  vier  Händen  v.  A.  Kl e f  f ol  (Serenade)  u. 
X.  Scharwenka  (Walzer  a.  .Der  Hochzeitsmnsilr"),  Chorlieder 
v.  .1.  Maier  (Nachtliod),  G.  Vierling  („Im  Wald*)  u  O.  Pasch 
(„Non  son  rose*  u.  „Im  grünen  Mai"),  Solovorträge  der  HH.Pape 
(Ges.,  „Ach  es  sitzt  mein  Lieb  und  weint"  v.  Grimm  etc.)  und 
Lorleberg  (Gavotte  v.  Popper  etc.). 

Parts.  Conservatoriumsconcerte  am  31.  Jan.  n.  7.  Pebr. 
(Garcin):  Symphonien  v.  Beethoven  (No.  5)  u.  Haydn  (Gdur), 
Meditation  v.  Cb.  Lenepveu,  Balletmusik  a.  „Prometheus*  v. 
Beethoven,  Chor  der  Spinnerinnen  a.  dem  „Fliegenden  Hollän- 
der" v.Wagner.  —  Colonne-Conc  am  31.  Jan.:  Gmoll-Symph. 
v.  Mozart,  Andante  u.  Variat.  v.  Beethoven,  „Danse  macabre" 
v.  Saint-Saen*,  .Aufforderung  zum  Tanz"  v.  Weber- Berlioz, 
Gesangvorträge  der  Frau  Kraus  (u.  A.  Stanzen  a.  „Sappbo"  v. 
G  ounod). 

Ouedlinburg.  Conc.  des  Kohl'schen  Gesangver.  (Dr.  Kohl) 
unt  solist.  Mitwirk,  der  Frls.  Bendler  u.  Virgin  v.  hier  u.  Jö- 
sting  a.  Halberstadt  u.  der  HH.  von  Znr-Mflhlen  a.  Berlin,  Herr- 
mann  u.  Wolff  am  9.  Jan.:  „Der  Rose  Pilgerfahrt"  v.  Schu- 
mann, ChorgesJlnge  v.  Rheinberger  (..Harald*  und  Wander- 
lied), A.  Kohl  („Waldeinsamkeit"  u.  „Curiose  Geschichte*)  u. 
K.  Holmann  („Willst  du  dein  Herz  mir  schenken*),  Lieder  f. 
Alt  v.  P.  Com  clius  („Christus  der  Kinderfreund*),  Schaeffer 
(„Das  Haidekind")  u.  Meyer-Hellmnnd  (Mädchenlied)  u.  f. 
Tenor. 

Rotterdam.  3. Conc.  der  „Eruditiomnsica"(Prof.Gernsheim): 
Bdur-Symph.  v.  Haydn,  . Anakreon*-Ouvert.  v.  Cbenibini,  Or- 
chestervariat.  v.  E.  Rudorf f,  Solovorträge  des  Frl.  Heymann 
a.  Amsterdam  (Ges.)  n,  des  Hrn.  Popper  a.  Wien  (Violoncell, 
Suite  .Im  Walde"  u.  andere  Stücke  eig.  Comp.,  sowie  „Träu- 
merei^v.  Schumann),  j  danHpfth        p  fd  M 

wirk,  des  Erste«  Österreich.  Damenquart,  der  Frls.  Tschampa  u. 
Gen.  am  19.  Jan.:   2.  Sympb.  v.  Beethoven,  „Aub  aUer  " 


Digitized  by  Google 


119 


Länder-  f.  Orcb.  v.  Mo« iko waki,  Vocalquartette  v.  A.  Nau- 
bert  („Wenn  ich  ein  Vöglein  war"),  Abt  („Standchen«)  ...  A., 
V  loloncellconc  v.  Lindner  (Hr.  Donner). 

Sorau.  Conc.  de«  Geaangver.  f.  gem.  Chor  (Franke)  am 
5.  Febr.:  Gem.  Chöre  m.  Clav.  v.  Raff  (Morgengesang),  Gade 
(„Beim  Sonnenuntergang*),  Meyer- Hellmund  („Ständchen*) 
u.  H.  Franke  („Flamenca"),  „Frflhlingsnacht"  f.  Frauenchor  m. 
Clav,  v.  liargiel,  8©lovortrfige  de«  Hrn.  Steffens  a.  Wiesbaden 
(Berceuse      Beber,  Elegie  v.  Ch.  Steffen  etc.). 

Speyer.  Quartettsoiree  der  HH.  Walter,  Ziegler,  Thoms  u. 
Wihan  a.  Manchen  am  7.  Febr.:  Streichquartette  von  Haydn 
(Cdnr)u.  Beethoven  (Op.  59,  So.  1),  einzeln«  Quartettsätxe. 

Trautenau.  31.  Gründungsliedertafel  de«  Musik  ver.  „Har- 
monie": Festgesang  xur  Gründungsfeier  f.  Männerchor  m.  Orch. 
v.  Kriatiuua,  „Im  Dunkeln"  f.  do.  m.  Clav,  v.  Engelaberg, 
.Zigeunerleben"  f.  gem.  Chor  m.  Clav,  v.  Schumann,  Manner- 
chöre a  cap.  t.  Lehnert  (.An  Deutsch-Oesterreich»)  und  En- 
gelaberg („Gross  dich  Gott«),  Andante  f.  Streichquartett  von 
Beliczav  etc.). 

Waldenbmrg.  Musikanffuhr.  nnt.  Lei!,  de*  Hrn.  Keichardt 
im  Seminar  am  3.  Febr.:  Orgelphant.  zu  vier  Händen  v.  Ad. 
Hesse,  „Die  erste  Walpurgisnacht*  von  Mendelssohn  (Solisten: 
HH.  Schmidt  u.  Kressner  a.  Bockwa),  „Waldmorgen"  f.  Manner- 
chor m.  Begleit,  v.  K.  Becker  etc. 

Weimar.  Concert  der  groaaherzogl.  Orcheaterachule  (Prof. 
Müller-Hartung)  am  31.  Jan.:  Ouvertüren  v.  Weber  u.  Meyer- 
Olberaleben  („Featklänge"),  Concertphantaaie  f.  Orcheater  v. 
H.  Härtung,  Vocaldnett  v.  Mozart  (FrU.  Berg  n.  Dahl),  Solo- 
vortrage der  gen.  Dnuien  n.  der  HH.  Iseinann  (Clavier)  und 
Schmidt  (Violine). 

Wiesbaden.  4.  Symph.-Conc.  des  k.  Theaterorch.  (Reis«): 
C  dur  Symph.  v.  Haydn,  Ouvert.  zu  „Ali  Baba"  v.  Cherubini, 
Solovorträge  der  HH.  Götze  u.  Cöln  (Gea.,  „Es  hat  die  Roaeaich 
beklagt"  v.  Franz)  u.  A.  u.  Brßckner  (Violonc,  Adagio  u.  „Pa- 
illon*  v.  Popper  etc.).  —  9.  Künstlerconc.  der  Cnrdir.  unter 
eit.  dea  Hrn.  LÜBtner:  Cdur-Sympb.  v.  R.  Fucha,  Scherzo  a. 
der  Orehestcrauite  Op.  101  v.  Raff,  Fiadur- Largo  cant. f  Streich- 
orch.  v.  Haydn,  Gesangvorträge  der  Frau  Fnedrich-Materna  a. 
Wien  („Sie  sagten  ihr  Gluck*  v.  R.  Fuchs,  „Meine  Boten"  v. 
G  er  icke  etc.). 

WBnbnrg.   4.  Conc.  der  k.  Musikschule  (Dr.  Kliebert): 
Symph.  v.  Beethoven,  symphonische  Dichtung  „Vitava"  von 
K.  Smetana,  Conc.  f.  Org.  (Hr.  Gloetzner),  Streichorch.  u.  drei 
Horner  v.  Rheinberger,  Lied  der  Loreley  f.  Sopran  u.  Orch. 
v.  Meyer-Olbersleben  (Frl.  v.  Berg-Prenuberg). 

Zwickau.  3.  Kammermuaikabend:  Clavierqüint.  v.  Schu- 
mann, Streichquartette  v.  Haydn  (B  dur)  und  Beethoven  (Op.  18, 
Xo.6).  (Anaführende:  HU.  Türke  v.  hier  [Clav.],  Petri,  Bolland, 
Unkenstein  u.  Schröder  a.  Leipzig  [Streicher].) 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Bern.  Das  4.  Abonnementconcert  der  Berner  Mnsikgesell- 
eebaft  hatte  zwei  i I lustre  Künstlerinnen  zur  Mitwirkung  heran- 
gezogen: die  Damen  Amalie  Joachim  und  Rappoldi.  Zeigt 
auch  an  den  Stimmmitteln  der  Frau  Joachim  der  Zahn  der  Zeit 
«eine  Spuren,  ao  ist  der  Vortrag  dieser  Sängerin  doch  immer 
noch  der  über  alles  Lob  erhabene  fein  künatleriach  distinguirte, 
wie  früher.  Frau  Rappoldi  darf  unbedingt  zu  den  allerbesten 
Pianistinnen  der  Jetztzeit  gerechnet  werden.  Ihre  Vortrüge 
zeigen  eine  eminent  virtuose  Anabildung  in  Verbindung  mit 
poetischer  Auffassung  und  wirken  stets  unmittelbar.  —  Brüs- 
sel. Im  Cercle  artistiqne  wurde  das  Sängerehepaar  Hensc hei 
mit  dem  gewohnten  verdienten  Beifall  angehört.  Das  3.  Con- 
cert der  Association  dea  Artiste«  musiciena  war  ein  Litolff-Con- 
cert,  in  welchem  der  Meister  aeino  Sachen  mit  jugendlichem 
Fener  aelbst  dirigirte  und  Hr.  Gnrickx  mit  bedeutendem  Er- 
folg das  4.  Clavierconcert  LitoltTs  vortrug.  DerComponist  hatte 
«ich  vieler  Ovationen  zu  erfreuen.  —  Darmitadt.  Mit  ausser- 
ordentlichem Erfolg  concertirte  am  10.  d.  Mta.  das  Kunst- 
Schwesternpaar  Frau  Amalie  Joachim  aus  Berlin  und  Frau 
Laura  Rappoldi  aus  Dresden  in  unserer  Stadt.  Einen  ganz 
besonderen  Genuas  bereiteten  die  durch  und  durch  musikali- 
schen, dabei  im  Technischen  ganz  unanfechtbaren  Ciavierinter- 
pretationen der  Dresdener  Künstlerin.  —  Genf»  Der  grosse 
Claviermeister  Hans  v.  Bülow  gab  hier  am  18.  Februar  ein 


Sensation  erregendes  Concert.  Nicht  endenwollende  Ovationen, 
sowie  die  Uebergabe  eines  reichgeachmQckten  Lorbeerkranzes 
zeigten  dem  genialen  Künstler  die  erneuerte  Bewunderung  un- 
seree  Publicum»,  welches  von  dem  ersten  Auftreten  des  Hrn. 


v.  Bülow  im  Jahre  1872  die  allerbeste  Erinnerung  behalten 
hatte.  Auf  -t finnische»  Verlangen  und  trotz  der  Länge  des 
Programms  muaste  der  Concertgeber  zwei  Stücke:  die  Toccata 
ans  der  Emoll-Suite  von  Raff  und  eine  Etüde  („Gnomentanz") 
von  Liest  da  Capo  spielen.  —  Gleffaa.  Kürzlich  hatten  wir  hier 
ein  höchst  gennssreichea  Concert,  welches  von  ausserordent- 
lichem Erfolge  begleitet  war.  Frl.  Arma  Senkrah  hat  ganz 
wundervoll  gespielt,  zumal  die  Kreutzer-Sonate ,  nach  der  das 
Publicum  mit  dem  Applaus  nicht  enden  wollte.  Auch  die 
zweite  Solistin,  Frau  Mathis  (als  Frl.  Levison  eine  Schülerin 
Lhit'a),  behauptete  sich  neben  der  Geigenfee  »ehr  gut  — 
Paris.  Im  Lamoureux  Concert  vom  7.  Februar  entzückte  Frau 
Easipoff  durch  ihr  feines  Spiel,  besonders  in  einem  Impromptu 
von  Schubert  und  einer  Mazurka  von  Leschetizki  Hr.  Maurel, 
welcher  im  jüngsten  Colonne- Concert  sang,  hat  sich  in  ver- 
schiedenen Arien  und  einem  Duo  aus  dem  „Fliegenden  Holländer" 
als  der  Meister  gezeigt,  welcher  das  Herz  zu  ergreifen  versteht. 
Die  Patti- Concert«  concentrirten  alles  Interesse  auf  die  ausser- 
ordentliche Sängerin,  welche  ihre  Partner,  trotz  der  Güte  der- 
selben, in  Schatten  stellte.  Mehr  über  die  Sängerin  zu  sagen, 
ist  Überflüssig.  Bas  Publicum  schwamm  in  Enthusiasmus.  — 
Wien.  Hr.  Götz  ans  Cöln  hat  hier  als  Opern-  wie  Concert- 
aänger  die  grosaartigsten  Triumphe  gefeiert  und  die  hochge- 
spannten  Erwartungen,  welche  man  auf  sein  Kommen  gesetzt, 
fast  noch  übertreffen.  Noch  selten  hat  ein  Tenorist  hier  so 
vollständig  durchgeschlagen  und  Publicum  und  Kritik  in  gleich 
rapider  Weise 
Sänger. 


rt,  wie  der  stimmbegnadete  Cölner 


Lelpcig.  Nicolaikirche:  20.  Febr.  „Kyrie"  v.  Th.  Schnei- 
der. „Jesu,  meine  Freude"  v.  S.  Bach.  21.  Febr.  „Siinctua"  a. 
dem  Aadur-Requiem  v.  F.  Kiel. 

Chemnitz.  St.  Jacobikirchei  21.  Febr.  Der  21.  Psalm  v. 
Grell.  St.  JohannUkrche:  21.  Febr.  „Siehe,  um  Troat"  von 
E.  F.  Richter. 

OT  Wir  blvum  dl«  HH.  KUeh'iimn^nidlrsctore^OiorTeftniM  etoj  uns  In  dt 


Aufgeführte  Novitäten. 

Bartz  (J.),  Requiem  „Friede  den  Entschlafenen"  f.  Chor,  Soli 

u.  Orch.  (Moskau,  Aufführ,  in  der  St.  Petri-Pauli-Kirche.) 
Bizot  (G.),  „L'Arleaienne".  (Wiesbaden,  Symph.-Conc.  desstädt. 

Curorch.  am  27.  Dec.) 
Borodin  (A.),  Esdur-Symph.   (Rostock,  Neujwhrsconc.  des  Ver. 

Rostocker  Musiker.) 
Brahma  (J.),  2.  Symph.   (Linz,  2.  Conc.  des  Muaikver.) 

 3.  Symph.   (Meiningen.  Conc.  der  Hofcap.  am  25.  Dec.) 

 Akadem.  Festonvert-   (Winterthur,  3.  Abonn.-Conc.  des 

Muaikcollegiunis.) 
 2.  Clavierconc.   (Frankfurt  a.  M.,  7.  Huseumaconc.) 

—  —  Ciavierquintett.   (Leipzig,  130.  Kammermusik  im  Riedel- 

Verein.) 

 A  dur- Ciavierquart.   (Nürnberg,  2.  Kammermuaikabend  v. 

Frl.  v.  K.nigsthal  u.  Gen.) 

—  —  Arooll-Streichquart.   (Sonderahausen,  Rieh.  Wagner-Ver. 

am  9.  Jan.) 

 Rhapsodie  f.  Altsolo,  Männerchor  u.  Orch.   (Leipzig,  14. 

Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus.) 
Bruch  (M.),  1.  Violinconc.    (Winterthur,  3.  Abonn.-Conc.  des 

MuBikcollegiuma.) 
 „Die  Flucht  der  heil.  Familie*  f.  gem.  Chor  u.  Ciavier. 

(Paderborn,  Weihnachtaconc.  dea  Hrn.  Wagner.) 
 „Odysaeiu"  f.  Soli,  Chor  n.  Orch.  (Würzburg,  3.Conc.der 

Musikschule.) 

 „Schön  Ellen"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Eisenach,  2.  Conc. 

des  Muaikver.) 

Bruckner  (A.),  Fdur-Streichqnint  (Wien,  3.  Quart.  Hellmes- 
berger.) 


Digitized  by  Google 


120 


Colomer  (B.  M.),  Ouvert.  zu  „Theodoric",  Cwoll-Clavierconc. 
etc.  (Angers,  Ausserordentl.  Conc.  der  Association  artist. 
am  17.  Jan.) 

Curti,  Vorspiel  zur  Oper  .Hartha14.    (Neustrelitz,  2.  Sympb.- 

Conc.  der  Hofcap.) 
Dvorak  (A.),  Strcichsext.    (Hamburg,  2.  Kammermusikabend 

der  HH.  Bargheer  u.  Oeu.) 
Engelsberg  (E.  S.),  .Italienisches  Liederspiel*  f.  Soli  u.  Chor 

m.  Clav.   (Speyer,  3.  Conc.  v.  Caecilien-Ver.-Liedertafel.) 
Flügel  (E.),  „Mahomed's  Geeiing"  f.  Chor  ::.  Orch.  (Aachen, 

3.  stadt.  Abonn.-Conc.) 

Förster  (Alb.),  Festouvert   (Neustrelite,  2.  Syraph.-Conc.  der 
•  Hofcap.) 

Gernsheim(F.),  Violincone.  (Halle  a.  S.,3.Conc.  der  Vereinigten 
Berggesellschaft.    Weimar,  Conc.  der  Hofcap.  am  18.  Dec.) 
Godard  (B.),  Conc.  romant.  f.  Violine  u.  Orch.  (Baden-Baden, 

4.  Abonn.-Conc.  des  stadt.  Curorch.) 

Goetz  (H.),  Frühlingsouvert,  ( Winterthur,  L  Abonn.-Conc.  des 

Musikcollegiutns.) 
Grimm  (J.  0.),  .An  die  Musik"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Creuz- 

nach,  1.  Couc.  der  Concert-Gesellschaft ) 
Hill  er  (F.),  Sympbou.  Prolog  f.  Orch.  u.  Fismoll-Clavierconc. 

(Leipzig,  13.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewundbaus.) 
Jadassohn  (S.),  Emoll-CIaviertrio.    (Leipzig,  Abendunterhalt. 

im  k.  ConservaL  der  Musik  am  15.  Jan.) 
Juckelssonn  (Frl.),  Clav.-Violinson.    (Do.,  am  16.  Jan.) 
Kiel  (F.),  Orator.  „Der  Stern  von  Bethlehem".    (Bert,  Weih- 

nachtsconc.  des  Caecilien-Ver.) 
 „Es  gibt  so  bange  Zeiten"  f.  Chor  u.  Orch.  (Aachen, 

3.  städt.  Abonn.-Conc.) 
Kistler  (C),  Bismarck-Cantate.  (Kissingen,  Conc.  der  Milittr- 

cap.  am  16.  Jan.) 
Klughardt  (A.),  Zwei  Satze  a.  der  Orchestersuite  Op.  40. 

(Frankfurt  a.  M.,  7.  Museumsconc.) 
 Fdur-Streicbquart.  (Neustrelitz,  2.  Quartettsoiree  der  HH. 

Weiglin  u.  Gen.) 
Koelling  (Ad.),  Ciavierquartett  Op.  1.  (Chicago,  4.  Kammer- 
musik der  HH.  K.  Liebhng  u.  Becker.) 
Lachner  (F  i,  Cmoll-Clavierquint.  i Speyer, 2. Conc. v.Caecilien- 

Ver.-Liedertafel.) 
Lassen  (E.),  Festouvert.    (Bernburg,  Conc.  der  Loge  A.  z.  B.) 
 Ouvert.  üb.  das  Thüringer  Volkslied.  (Zeitz,  ö.  Aufführ. 

des  Concertver.) 
Lebeau  (Luise  Adolpha),  .Biblische  Scenen"  f.  Soli,  Chor  u. 

Orch.,  Fnioll-Clavierquart.  etc.    (Cöln,  1.  Conc.  der  Mu»ikal. 

Akad.) 

Liszt  (F.),  „Lea  Preludes".  (Leipzig, Conc. desKaufmannischen 
Ver.  am  22.  Jan.) 

—  —  Adnr-Clavicrconc.    (Aachen,  3.  st&dt.  Abonn.-Conc.) 
Massenet  (J.),  „Phädra"-Ouvert.  (Magdeburg,  2.  Casiuoconc.) 
Naumann  (E.),  Pastorale  f.  Orchester.  (Eisenach,  2.  Conc.  des 

Musikver.) 

Pesnard  (EL),  Ouvert.  zu  .Capitaine  fracasse",  Suite  a.  Taba- 
rin"  etc.  (Angers,  Ausserordentl.  Conc.  der  Association  ar- 
tist. am  17.  Jan.) 

Raff  (J.).  Waldsymph.  (Christiania,  Extraconc  des  Musikver.) 

 Italien.  Suite  f.  Orch.    (Weimar,  Conc.  der  Hofcap.  am 

18.  Dec.) 

 Violoncellconc.   (Neustrelite,  2.  Symph.-Conc.  der  Hof- 

ca  pelle.) 

Keif  (W.),  Clarinettenconc.  (Meiningen,  Conc.  der  Hofcap.  am 
25.  Dec.) 

Ith  ein  bürg  er  (J.),  Ouvertüre  zu  „Der  Widerspenstigen  Zäh- 
mung". (Rostock,  Neujahrsconc.  des  Ver.  Rostocker  Mu- 
siker.) 

Rubinstein  (A.),  Ocean-Symph.  (Graz,  2.  Mitgliederconc.  des 

Steiermark.  Musikver.) 
 Streichquart  Op.  17.  (Creuznach,  2.  Abonn.-Conc.  derCon- 

certgesel  Ischl«  lt.) 
Saint -Saöns  (C),  „Danse  macabre".    (Zeitz.  5.  Aufführ,  des 

Concertver.) 

 Gmoll-Clavierconcert.   (Winterthur,  1.  Abonn.-Conc.  des 

Musikcollegiums.) 

—  —  Violoncellconc.  (Mockau,  4.  Symph.-Conc.  der  kais.  rusa. 

Musikgesellschiift.) 

—  —  Cmoll-Clav.-Violoncellson.   (Speyer,  3.  Conc.  v.  Caecilien- 

Ver.-Liedertafel.) 
Schnrwenka  (X.),  1.  Clavierconc.  (Bernburg,  Conc.  der  Loge 
A.  z.  B.i 


.-Conc) 

(H.V,  .König  Erin"  f.  Soli,  Chor  n.  Orch.  (Eisenacli. 
:.  des  Musikver.) 

wsky  (PA  3.  Orchcstersuite.  (Moskau,  4.  Sympb.- 
ler  kaiserl.  russ  Musikgesellschuft.) 


Schumann  (G.),  2.  Ciaviertrio.  (Leipzig,  Abendunterhalt,  im 
k.  Conservat.  der  Musik  am  16.  Jan.) 

Sitt  (H.),  Dmoll-Violinconc,  1.  Satz.   (Do.,  am  15.  Jan  ) 

Sm et u na  (F.),  Streichquart.  „Au-  meinem  Leben".  (Sonder-- 
hausen,  Rieh.  Wagner- Ver.  am  9.  Jan.) 

Sveudsen  (J.  S.),  Einleit  zu  .Sigurd  Slembe".  (Aachen.  3.  »tadt. 
Abonn.-Conc) 

Thnreau 
2.  Conc. 

Tschalkowsky 

Conc.  der  kaiserl.  rass  Mueikgesellschuft.) 

Vierling  (G  ),  .Constentin"  f.  Chor,  Soli  u.Orch.  (Oldenburg. 
Conc.  des  Singver.) 

Volkmann  (R.),  1. Seren.  f.Streichorch.  (Wintertbur.3. Abonn.- 
Conc.  des  Musikcollegium«.) 

 3.  Seren,  f.  Streichorch.  (Wismar,  Conc.  des  Ersten  Öster- 
reich. Dnifienquart.  der  Frls.  Tschampa  u.  Gen.) 

 Ouvert.  zu  „Richard  III.*.  (Zwickau,  2.  Abonn.-Conc.  de* 

Musikver.) 

 Violoncellconc.  (Leipzig,  Abend  unterhalt,  im  k.  Conser- 
vat. der  Musik  am  16.  Jan.) 

Wngner  (H.),  „Meistersinger"- Vorspiel.  (Nürnberg,  2.  Concert 
des  Privatmusikver.) 

—  — -  Vorspiel  u.  Schlussscene  a.  „Tristan  und  Isolde".  (Graz, 

2.  Mitgliederconc.  des  Steiermark.  Musikver.) 

—  —  Vorspiel  zu  „Tristan  und  Isolde".    (Aachen,  8.  städt. 

Abonn.-Conc) 

—  —  Trauermarsch  a.  der  „Götterdämmerung".  (Oldenburg. 

3.  Abonn.-Couc  der  Hofcap.) 

 .Albumblatt"  f.  Orch.  (Kissingen,  Prodnction  der  Lieder- 
tafel.) 

Widor,  Suite  f.  Yiolooc.  u.  Orch.    (Leipzig,  14.  Abonn.-Conc. 

im  Neuen  Gewandhaus.) 
Wüerst  (H.),  .Wasaerneck"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Zwickau. 

Conc.  des  Chorgesangver.) 


Journalschau 

Allgemeine  Musik-  Zeitung  No.  8.  Das  unsichtbare  Orchester. 
Von  C.  Kipke.  —  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen. 

Angers- Herne  No.  157.  Notice  explicutive.   Von  J.  Bordier. 

—  Adolphe  Fischer.  Biogr.  Skizze.  —  .La  Valkvrie".  (Ans 
dem  „Gaulois".)  Von  Fourcaud.  —  Berlioz  et  la  Reklame.  — 
Berichte. 

Vaecilia  No.  6.    Deutsche  und  französische  Opemoovitateu. 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehr  er  No.  4.  Ein  Manuscript  von  Chopin.  Von 
H.  Henkel.  —  Die  Poesie  des  Aufgaben-Buches.  Von  Antonie 
Pieper.  —  Drei  alte  Claviere.  —  Besprechungen  (Ed.  Hornk  u. 
A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Meinungsaus- 
tausch. 

Deutsche  Liederhalle  No.  21.  üebung  macht  den  Meister. 
Von  Ad.  v.  Stralau.  —  Carl  Zöllner  und  das  Jubiläum  des 
Zöllner-Bundes  in  Leipzig.  (Mit  den  Portraits  von  H.  Herzog  u. 
Leop.  Greiff.)  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  8.  Beitrage  zur  Naturge- 
schichte der  Theatermusiker.  Von  v.  Wenckstern.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  7.  Fahnenschwur.  God.  von  F.  Lange. 

—  Gesundheitspflege  der  Stimme  in  Spruche  und  Gesang.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Kästner' s  H'iener  Musikalische  Zeitung  No.  20.  Beethoven- 
Bildnisse.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Besprechung 
(W.  Broesel). 

Leipziger  Musik-  und  Kunstzeitung  No.  4.    Die  Motiverklä- 
rungen  des  Hrn.  A.  Heintz.    Von  M.  Plüddemann.    —  Am 
Todestage  Rieh.  Wagner's.   Ged.  v.  H.  Pilz.  —  Fanny  Moran 
Olden  als  Ortrud.   (Mit  Costumebild.)  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

Le  Guide  musical  No.  7.  .  I  Knfance  du  Christ*  de  Ber- 
lioz. —  Ephemerides  musteales.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Le  Me'aeslrrt  No.  11.  La  musique  en  Angleterre.  Anton 
Dvorak.  Von  F.  Hueffer.  —  Soixante  ans  de  Souvenirs.  Von 
E.  Legoiive\  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Bespre- 
chungen. 


Digitized  by  Google 


Lt  Progres  artistique  No.  406.  Le  Minister«  de  la  Destruc- 
tion  publique  et  de«  Beaux-Arte.    Von  G.  Martin.  —  Eph6ni6 
rides  musicales.  —  Berichte,  Nachrichten  and  Notizen. 

Neue  Berliner  Musik:eitunq  No.  7.  Besprechungen.  —  Be- 
richte aae  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  8.  Zorn  13.  Febr.  —  Zur  Auf- 
klärung. Von  der  Hamburger  Musiker-Verbindung. —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  4.  „Die  Hugenotten".  Von  C. Stieler. 
(Mit  Illustration.)  -  „Und  nur  der  Mond  es  sab".  Ein  Gedicht 
in  Prosa  v.  J.  Kruse.  —  Droben  «teilet  die  Capelle.  Von  Dr. 
Joe.  Kamp.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  8.  Fr.  Schneider.  Ein  Er- 
innerungzblatt  von  0.  Friedrich.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Revue  W agner  ieme  No.  1.  Chronique.  La  fin  de  la  que- 
stion  de  .Lohengrin".  —  Lettre  inrfdite  de  Wagner  ä  propoe 
de  .Lohengrin*  en  1854.  —  Le  Vaisseau-fautöroe.  Von  C.  Men- 
den —  Analyse»  de  In  Bevue  de  Bayreuth.  —  Traduction  frau- 
caise  d'une  4tude  in<dite  de  Bicburd  Wagner  sur  Betlini.  — 
Bibliographie.  —  Mo»  Wagnenen.  Corrcspondance«. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Wie  Oberall,  wo  sie  bis  jetzt  aufgeführt  wurde,  hat 
Johanne«  Brahms'  E  moll -Symphonie  auch  im  letzten 
Abonnementconcert  im  Neuen  Gewandbau«  zu  Leipzig  zündend 
durchgeschlagen. 

*  Da«  diesjährige,  in  der  Pfinostwoche  wieder  in  Görlitz 
zur  Abhitltung  gelangende  Scblesische  Muaikfeat  unter 
Leitung  des  Hrn.  L.  Deppe  wird  Bach'«  Pfingstcantate  „O  ewi- 
ge« Feuer",  Händel'«  „Josua",  Grell'«  „Te  Deum",  Goetz'  .Nänie", 
Beethoven'«  Bdur-Sympbonie,  Mendelatohn's  „Walpurgisnacht" 
etc.  auf  dem  Programm  haben. 

*  Um  da«  Andenken  an  den  bevorstehenden  Besuch  Liazt'a 
in  London  rege  zu  erhalten,  wurde  von  einigen  Spitzen  der  dor- 
tigen musikalischen  Welt  auf  dem  Wege  der  Subscription  ein 
Liszt-Stipendium  für  einen  Schüler  deT  Royal  Academy  of 
Muiic  begründet. 

*  Das  Sterbehaus  H.  Berlioz*,  in  der  nie  de  Calais  in 
Pari«  gelegen,  «oll  durch  eine  Gedenktafel  ausgezeichnet 


*  Der  ersten  Aufführung  von  Gounod'a  .Morset  Vita"  in 
Antwerpen  folgte  bald  eine  zweite  vor  ebenso  vollem  Hause. 
Im  k.  Theater  wurde  Gounod'«  „Margarethe"  zu  Ehren  des  an- 
weisenden Componieten  und  von  demselben  dirigirt  gegeben. 
Der  Componiat  war  dabei  Gegenstand  zahlreicher  Ovationen. 

*  In  Cremona  soll  ein  Denkmal  für  den  soeben  verstor- 
benen Com pon isten  Ponchielli  errichtet,  im  Vestibül  des 
Grossen  Theaters  in  ßrescia  dessen  Büste  aufgestellt,  in 
Mailand  eine  Strasse  mit  dessen  Namen  belegt  werden.  In  Pa- 
lermo war  bei  der  10  Aufführung  der  Oper  „Gioconda"  von 
Ponchielli  da«  Theater  schwarz  decorirt,  die  Mitwirkenden  tru- 
gen schwarzen  Flor  um  den  Arm  (!). 

*  Die  Direction  des  Allgemeinen  Musikvereins  zu  Mühl- 
hausen i.  Tb.  ist  von  Hrn.  Gust.  Schreiber,  welcher  aus  Gesund 


121 

beitsrflekeichten  von  derselben  zurücktrat,  a«r  Hrn.  Göttke 
üb 


*  Einer  Notiz  der  Pariser. Revue  Wagnerienne"  zufolge  be- 
stätigt sich  die  Nachricht,  dam  der  Impresario  Hr.  Schurmann 
im  Pariser  Eden-Theater  den  „Lohengrin"  mit  deut- 
schen und  Österreichischen  Sängern,  einem  Pariser  Chor  und 
Orchester  geben  wird.  Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni  werden  zwölf 
Vorstellungen  des  Werkes  stattfinden,  denen  im  Falle  de«  Ge- 
lingens im  October  weitere  Vorstellungen  de*  .Lohengrin",  des 
„Fliegenden  Holländer",  der  „Meistersinger"  und  der  .Walküre" 

rÄ  SV»e  In8cenirun,5  ro*e**t  Preiw  aer 

*  Hr.  Lamoureux  in  Paris  hat  am  14.  Febr.  das  Vorspiel, 
sowie  die  1.  und  8.  Scene  am  dem  1.  Act  der  .Walküre"  von 
Wagner  zu  Gehör  gebracht.  Die  Aufführung  trug  den  Stempel 
der  Vollkommenheit,  wie  sie  dieser  Dirigent  jeder  seiner  Gross- 
thaten  zu  geben  weiss,  nnd  war  auch  von  dem  reichsten  Danke 
de«  zahlreichen  und  von  dem  Werke  hingerissenen  Publicum« 
begleitet  Hr.  van  Dyck  war  ein  veratändaiasvoller  Siegmund, 
der  stets  den  richtigen  Ausdruck  fand;  nicht  so  ganz  fand  «ich 
die  immerhin  sehr  lobenswerthe  Fruu  Brunet-Lafleur  in  ihre 
Bolle.  Das  wird  «ich  gewiss  mit  den  unzweifelhaft  folgenden 
Aufführungen  noch 


*  Im  Apollo-Theater  in  Rom  wurde  Beethoven'«  un- 
sterblicher „Fidelio"  zum  ersten  Male  gegeben.  Während  das 
Orchester  unter  Leitung  Mascheroni'a  die  Ouvertüre  mit  grosser 
Meisterschaft  aufführte  und  dafür  durch  frenetischen  Beifall 
auszeichnet  wurde,  waren  die  Gesangssolisten  unter  aller 
Würde.  Daas  sich  unter  solchen  Umständen  da«  Werk  dort 
nicht  behaupten  kann  und  eine  fulsebe  Beurtheilung  erfährt, 
ist  nicht  zu  verwundern. 

*  Ernst  Frank 's  Oper  .Hero"  wurde  am  8.  Febr.  im  k. 
Theater  zu  Hannover  mit  Erfolg  gegeben.  Der  Componist 
und  die  Hauptdarsteller  wurden  wiederholt  durch  lebhaften 
Beifall  ausgezeichnet  und  gerufen.  Einen  eingehenden  Bericht 

wir  später  * 


*  In  Danzig  ging  kürzlich  unter  regem  Beifall  F.  Wein-- 
gartner's  Oper  „Batuntala"  erstmalig  in  Scene. 

*  In  Regensburg  steht  für  n.  Monat  die  1  Aufführung  der 
neuen  Oper  „Palestrina"  von  M.  E.  Sachs  bevor. 

*  W.  Kiensl's  Oper  „Urvasi"  hat  bei  ihrer  1.  Dresdener 
Auffflhrnng  am  vor.  Sonnabend  einen  grossen  äusseren  Erfolg 
gehabt,  den  man  aber  mehr  der  brillanten  Ausstattung,  als  dem 
Werke  selbst  zu  gute  rechnet. 

*  Die  drei  Patti-Concerte  im  Eden-Theater  in  Paris 
haben  die  enorme  Geeammteinnahme  von  108,  220  Franca  ge- 
bracht 

*  Da  Hrn.  Saint-SaBn«  das  Deutsche  Theater  zu  Prag  ver- 
schlossen wurde,  so  warf  er  sich  in  die  Arme  der  C zechen  und 
verherrlichte  ein  Concert  im  Czechischen  Nationaltheater  da- 
selbst durch  seine  Mitwirkung,  wofür  ihm  mit  demonstrativem 
Beifall  gedankt  wurde. 

Todtenllate.  Louis  Köhler,  MusikschrifUteller  und  Com  - 
ponist  in  Königsberg  i.  Pr.,  t,  66  Jahre  alt,  am  16.  Febr.  — 
Musikdirector  Ed.  Eliason  in  Frankfurt  a.  M.,  früher  tüchti- 
ger Violinist,  t.  75  Juhre  alt,  am  17.  Febr. 


Kritischer  Anhang. 


Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pianofortebegleitung. 

Besprochen  von  Bernhard  TogeL 

(Fortsetzung.) 

Wilhelm  Kleinecke.   Liedercyklu«  aus  Aug.  Becker'«  „Jung 
Friedet  der  Spielmann",  Op.  8.   Wien,  A 1  Dort  J.  Gutmann. 
Der  Componiat  singt,  wies  ihm  Ums  Herz,  wie  ihm  der 
Schnabel  gewachsen  ist,  wenn  nur  da«  Herz  reicheren  Gehalt 


besiUse  und  der  „Schnabel"  sich  nicht  zu  sehr  nach  Anderen 
richtete!  So  weiss  die  .Wanderlust*  im  Grunde  nur  von  Be- 
kanntem zu  erzählen,  und  nur  eine  gewisse  jugendliche  Frische, 
mit  der  sio  da«  thut,  verdeckt  den  Mangel  an  Ursprünglichkeit 
einigerinaaseen.  Da<  Aebnliche  gilt  von  „Mein  Herz,  thu  dich 
auf"  und  von  nUnd  wär  ich  ein  Vöglein,  wär  ich  ein  Schwan"; 
in  ihnen  wie  im  „Dort  oben  auf  dem  Lindenbaum"  fällt  die 


Vorliebe  für  M  endcliwohn'pche  Melodiebüdunrairt  auf.  Frei  von 
du-sen  Manieren  halt  sich  da«  kecke  Lied  .Jung  Friedet :  „Herr 
Wirtb,  Gott  «oll  euch  grünen";  am  kraft.gsten  und  natürlich- 


Digitized  by  Google 


122 

i)t«n  scheint  um  das  Schinnlied  des  fahrenden  8chülen>:  „0, 
tiiMa  ich  hab  nur  einen  Mund";  da«  man  in  der  Kehle  eine» 
handfesten  Baisisten  am  besten  eich  ausnehmen.  Da»  der  Com- 
ponist  auf  Aus.  Becker'«  lvrisch-epische»  Qedicht  aus  dem  deut- 
schen Volksleben  des  16.  Jahrhundert«  die  Aufmerksamkeit 
lenkt,  ist  jedenfalls  dankenswerter,  ab  wenn  er  noch  einmal 
«im  „Ratteoftintfer*  von  Wolff  oder  zum  Scheffel 'sehen  .Trom- 
peter von  S&kkingcn*  uns  geführt  hatte:  man  sieht,  auch  der 
Jung  Priedel  ist  ein  Spielmann  und  gehört  so  gut  zur  Sippe, 
wie  Hunold  Singuf  und  der  junge  Werner.  Klemecke  ist  anf 
alle  Falle,  diesen  Liedern  nach,  ein  gediegener,  woblgebildeter 
Musiker,  vielleicht  fahrt  ihn  eine  weitere  üntwickeFung  noch 
zur  Selbständigkeit  und  *u  belangreichen  com  r«>sit<mtchen  Er- 
gebnissen.   


•.   Drei  Lieder,  Op.  16.   Leipzig,  Fr. 


Jul. 

Von  den  drei  Liedern  diese«  Hefte«  scheint  uns  No.  1 
.Wohl  Aber  Nacht"  am  meisten  auf  durchgreifende  äussere 
Wirkung  abzuzielen,  No.  2  „An  den  Mond",  am  innigsten  und 
reinsten  empfunden,  No.  3  „Am  Meere"  am  bedeutendsten  anf- 
gefasst.  8o  ist  damit  schon  angedeutet,  daas  wir  dem  Heft 
einen  nicht  geringen  musikalischen  Wertb  beimessen;  kraft 
solcher  positiven  Vorzüge  verdient  es  unbedingt  seitens  des  sin- 


genden und  hörenden  Publicum»  mehr  als  mancher  seichte 
£ingeang  allgemeine  Beachtung.  Nor  in  „Wohl  Aber  Nacht" 
l&ast  sich  über  die  Behandlung  einer  wiederholt  auftauchenden 
Stelle  oder  richtiger  noch  eines  einzigen  Tones  -* 
dem  Pannus  nämlich: 


stellt  «ich  da«  hohe  As  ein,  man  weiss  nicht  warum;  der  ein- 
fache Artikel  verdient  offenbar  nicht,  mit  einer  so  gewichtigen 
Note  belastet  zu  werden:  auf  da«  A«  hatte  doch  viel  eher  die 
Nachtigall,  die  ja  über  die  höchsten  TOne  in  ihrer  Kehle  ver- 
fügt, ein  Anrecht;  beim  zweiten  Vera  wurde  das  Missverhältni«» 
noch  fühlbarer,  denn  dort  fallt  das  simple  „u  nd"  auf  die  höchste 
Melodiespitze,  wahrend  die  „blühende  Boso-'  mit  den  bequemst 
liegenden  Tönen  ziemlich  gleichgiltig  abgespeist  wird.  Das 
mag  von  Manchen  als  „Silbenstecherei"  aufgefasst  werden,  doch 
kann  es  heutigen  Tage«,  wo  wir  doch  nicht  mehr  im  Arkadi- 
schen Scb&ferdusel  componiren  dürfen  und  Alles  genau  abwä- 
gen sollen,  selbst  mit  solchen  vermeintlichen  Kleinigkeiten  nicht 
len  werden. 
(Fortsetzung  folgt.) 


BrUfkllt« 


M.  G,  in  L.  Jadsssoha's  Ddur-Bextstt  ist  unteres  Wissens  in 
Deutschland  noch  nicht  gespielt  worden,  dagegen  bat  es  im  vor.  Dt- 
cember  der  New-Yorker  Philharmonie  Club  io  wsebiedensn  ameri- 
kanisch«! Stadien  mit  bestem  Erfolg  zur  Aufrahrang  gebracht. 

B.  H.  in  C.  Jene 


«oll  nichntcn»  m  erwarten  itelter).  Für  dm  Leipiiger  Wagner-Denk- 
mal nimmt  Hr.  Bad.  Zenker  hier,  H»ile'»cbe  Stra»»*,  Beitrage  an. 

Th.  G.  in  5.  Das  Ereignis«  ist  nicht  so  wichtig,  alt  das«  man 
sin  b«sond«ret  Aufheben  davon  machen  sollte.  Derartige  Loasierfolg« 


Anzeigen. 


Ein  Musiker  mit  disponiblem  grösseren  Capital  wünscht  nssci 

ein  Conservatorium  oder  eine  Musikschule 

von  Renommee  in  einer  grossen  Stadt  Deutschlands  oder  des  Auslandes 
käuflich  zu  übernehmen. 

Gef.  Offerten  sub  E.  S.  25  befördert  die  Expedition  dieses  Blattes. 


Eaff-Oesseivatosrnm 

Frankfurt  a.  M. 

Beginn  dea  Sommeraemestera  am  I.  April  1886  mit 
neuen  Conen  in  s&mmtlichen  Unterrichtsfächern;  Auf- 
nahme-Prüfung am  1.  April  Vormittags  10  Uhr. 

Am  I.  Mai  1886  beginnt  ein  vierwöchentlicher 
Curaus  des  Herrn  Dr.  Han»  von  Bülow 

för  die  Schüler  der  Clavier-Oberclassen,  zq  welchen  auch 
Hospitanten  (spielende  und  zuhörende)  gegen  ein  Ho- 
norar von  Jt  100,  soweit  Platz  vorhanden,  aufgenommen 
werden.  (ia6b.] 
Anfragen  nnd  Anmeldungen  sind  schriftlich  zu  rich- 
ten an 

Bleichstraase  13.  Die  jOireetlon. 


Ich  bitte  alle  Musikgesellachaften  und  Vereine,  sich 
in  mich  betreffenden  Concertangelegenheiten  nur  direct  ao 
meinen  Vertreter 

Herrn  Hermann  Wolff, 

Berlin,  Am  Carlsbad  19, 

zu  wenden.  Briefe  an  mich,  soweit  sie  Concertengage- 
menta  betreffen,  finden  von  mir  aus  keine  Erledigung. 

Engen  «l\llfoertC 

Coburg,  Februar  1886.  


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig 

MaC-DOWell,  £.  A.,  Op.  18.  Prflude  et  Fugue  f.  Piano- 
fort«.  M.  1,—. 

 Op.  16.   Serenade  für  Pimoforte.   M.  [13S  ] 


Digitized  by  Google 


123 


Verlag  von  E.  W.  Fritsseh  in  Leipzig. 

1138-] 

Fünf  Gesänge 

für  eine  Bariton-  oder  Altstimme  mit  Pianoforte 

Oskar  Bolek. 

Op.  51. 

No.  1.  Ich  liebt«  dich.  (11.  Lingg.)  2.  In  düsterer  Zeit  „Zu 
Boden  sinkt  von  meinen  Tagen".  (H.  Lingg.)  3.  Herbstgefflhl. 
.0  wir  es  blo«  der  Wange  Pracht".  (Em.  Geibel.)  4.  Wer 
keinen  Frflhling  bat.  (0.  Prechtler.)  6.  Oute  Stunden.  „Zahle 
nicht  die  trüben  Stunden».  (C.  Stelter.) 


Verlag  von  B  I  e  •  A   Urler  in  Berlin. 

[141.1 


Chorwerke 

von 

Alfe@rt  Sieker, 

Op.  18.  Kingeltanz  fOr  gemischten  Chor.  Part  und  Stimmen. 
Op.  22.    Pilgerlied  für  gemischten  Chor,  Baritonsolo  und  Piano. 

Partitur  2  Jk,  Stimmen  Jk  1,20. 
Op.  23.    Die  Wallfahrt  nach  Kevlaar.  Ballade.  Fflr  gemisch- 
ten Chor,  Solostimmen  und  Orchester.    Partitur  Md., 
Orchesterstimmen  9  Jk,  Clavierauszug  4  Jk  n.,  Chorstimmen 
4  Jk,  Solostimmen  3  Jk  V.) 
Op.  24.    Frühling«  Begräbnis«.  Für  gemischten  Chor  n.  Bariton- 
solo mit  Piano.  Ciavierpartitur  %  Jk  n.,  Chorstimmen  4  Jk, 
Baritonsolo  75  ^  n. 
Op.  33.    De«  Maliers  Last  und  Leid.    Fflr  gemischten  Chor, 
Soli,  Orchester  und  Piano.   Partitur  35  Jk  n„  Orchester- 
stimmen  24  Jk  n.,  Ciavierauszug  10  Jk  n.,  Solostimmen 
8  Jk  n.,  Chorstimmen  8  Jk 


Op.  37.   Der  28.  Psalm:   „Der  Herr  Ist 


Hirt"  für  ge- 


mischten Chor  mit  Piano.  Ciavierpartitur  2  Jk  SO  ^,  Chor- 
stimmen 2  Jk  40  -4. 

37h.  Dasselbe  Werk  iu  der  Bearbeitung  fflr  zweistimmigen 
Frauenchor.  Ciavierpartitur  2 Jk  n.,  Chorstimtnen  1  ALX>  *J. 


Verlag  von  E.  W.  Fr i tisch  in  Leipzig. 
Alois  Beckendorf,  oP.3.  Kleine  Bilder  fflr  Piano- 

2  JL  [142] 


Kästner'» 

Wiener  Musikalische  Zeitung 

L  Jahrgang. 


15. 


1885  aller  8  Tage. 


Zn  toben  durch  alle  Postämter,  Buch-u.  Mnsikalienhanmanaen. 


H  itarbeiter: 


Eduard  Dulardin,  Th.  FrlnimeL,  F.dm.  r.  Hagen,  Fr.  v.  Haus- 
egger,  Carl  Klpke,  Cjrrlll  KUtler,  Moritz  Kufferath,  Jos. 
Kürschner,  Ed.  Kulte,  Aog.  Lessmple.  Hob.  Mastol,  Ernst 
Pasqoe,  Rieh.  Pohl,  J.  van  santen-Kolff,  Wilhelm  läppert, 


Fflr  Wien  ganzjährig  Fl.  2,50.,  für  Oesterreich  Fl.  3,-.,  für 
Deutschland  M.  r,.-.,  für  England,  Kussland  etc.  M.  8.-. 

[143.] 

Selbstverlag,  Wien  I.,  Bäckersirasse  12. 

Eigentümer,  Herausgeber  und  verantw.  Redacteur: 

Emerich  Kastner. 


Im  Verlage  von  Julias  Haitianer, 
königl.  HofmuBikalieDhandlung  in  Breslau,  erscheint 
soeben:  [141] 

^  u  im  ijj  r  r  ü  ö  i|;  ^  r . 

Serenade 

in  4  Sätzen  für  grosses  Orchester 

von 

Hans  Huber. 

Op.  86. 

Partitur  Jk  12,-. 

Orchesterstimmen  „  17,50. 

Ciavierauszug  zu  4  Händen  vom  Componisten  „  6,50. 

Verl»*  von  KIpk  dt  Frier  Ist  Berlin. 

Reinhold  Ii.  Hermann. 

Die  Seufzerbrücke. 

Püx  CHor,  Solo  n.  Orchester.  Op.  15. 

Clavlerausiug  Jk  9,50.  Chorstlmmen  3  Jk  Solostimmen.*  1,20. 
Purtitur  und  ürcheBterstimmen  in  Vorbereitung 

.  ■     •  f145  ) 

Der  Charakter  der  Trauer,  des  Schmerzes,  des  Mitleides  int 
in  allen  Noten  festgehalten,  die  in  den  einzelnen  Abthuilungcn 
der  Dichtung  gebildeten  Situationen  erhalten  durch  die  aufge- 
wendeten Mittel  eine  richtige  Beleuchtung,  die  Motive  drücken 
und  in  würdiger  Stimmung  aus,  das  Beiwerk 


»ich  einfach,  neu  und  in  wardiger  Stimmung  aus,  das  ueiweric 
der  Harmonien,  der  polyphonischen  Behandlung,  des  ruhig  be- 
gleitenden oder  sorgsam  ausmalenden  Orchesters  —  alle  diese 
Dinge  sind  Ergebnisse  eine«  berufenen  Kflnstlerthunui 
ner  dazu  gehörenden  warmen  seelischen  Empfindung. 

(Hamburger  Nachrichten  No.  40,  1880.) 


Digitized  by  Google 


124 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben  and  ist  durch 
alle  Buchhandlungen  in  beziehen :  [146.] 

Die 

Deppe'sche  Lehre 

des 

Clavierspiels, 

dargestellt 

Hermann  Klone. 

8«.  eleg.  geh.  Preis  I  Mark. 

r.  5. 

Oustav  Eduard  Jüolt«?. 

) 


Im  Verlage  von  F.  E.  C  Leuekari  in  Leipzig  encbien 
soeben:  [1*7J 

„Mädchen  mit  dem  rothen  Mündchen" 


von  Heinrich  ueuir, 

componirt  von 

Jan  Gall. 

Op.  1.  No.  S. 

timmen  80  4. 
Für  gemischten  Chor.    Partitur  und  Stimmen  80 

Fröhor  erschienen  folgende  Ausgaben : 


Für  eine  Singntinuna  mit  Pianoforte  *  

Kür  Pianoforte  allein  «  50 

Für  Pianoforte  frei  übertragen  von  Friti  Spindler. 

Op.  844   ji  ifib 


Erschienen  igt  in 


Verlage: 


Mi  in  ßell. 

Komische  Oper  in  3  Acten  mit  freier 
Benutzung  der  Riehl'schen  Novelle 
„Ovid  bei  Hofe" 


von 


Carl  Reinecke. 

Vollständiger  Clavieranezng  mit  Text    Preis  6  Hark. 
Eegiebuch.    Prei«  75  Pf. 
Textbach.   Preis  50  Pf. 

[148.1 

Max  Hesse'*  Verlag  in  Leipzig,  Johannisgasse  30. 

Eine  gebildete  Schweizerin,  welche  auf  dem  Leip- 
ziger Conservatorinm  in  der  Hnsik  aasgebildet  wurde  und 
während  mehrerer  Jahre  als  Musiklehrerin  in  der  fran- 
zösischen Schweiz  thätig  war,  sacht  eine  Stelle  als  solche 
in  einer  Familie  oder  in  einem  Mädcheninstitut«,  Gef. 
Anmeldungen  erbittet  man  an  Hrn.  Adolf  Immer-Steck, 
Bern,  Harktgasse  22.  [H9K| 


Für  meine  Musikalien-,  Verlags-  und  Sortimentshsad- 
lung,  verbanden  mit  Musikalien  LeihinsUtut  und  Concert- 
arrangementa,  suche  ich  einen  in  allen  den  genannten 
Geschäftszweigen  erfahrenen  Hitarbeiter.  Nur  solche 
Herren,  welche  an  selbständiges  Arbeiten  gewöhnt  sind 
und  bedeutenden  Aufgaben  sich  gewachsen  fühlen,  wollen 
—  anter  Beifügung  von  Photographie  und  " 
sich  um  diese  Stelle  bewerben.  Gehalt  den  t 
entsprechend. 

Eintritt  l.  April  oder  auch  früher. 

;  i5oi,l 

Albert  J.  Gütmann, 

kaiserl.  königl.  Hofmasikalienhandlung. 
Wien,  Hofopernhans. 


Die. 
gcungene 


und  wohl  in  fa»t  allen  Vereinen  oft 


*  ©abtäte 

»M» 

€•  Hennig  [»•■! 

ist  auch  für  gsislschtso  Chor  erschienen. 
Partitur  Jt  1,50.    Stimmen  (a  25  aJ)  Jt  /,— . 
Bei  dem  oft  beklagten  Mangel  an  bumorirtischen  Ge- 
|  sangen  für  gemischten  Chor  dürfte  die  Aufgabe  genuin 
ietit  in  der  Zeit  der  heiteren  Aufführungen  Vielen  will- 
I  kommen  Min. 

LEIPZIG.      a  F.  W.  Sieget»  Muäkhdlg. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Fritaseh  in  Leipsig.  [158.) 
ffir  Pianoforte    sind  Violine 

von 

Ferd.  Thieriot» 

Op.  U.  Pr.  3  M. 


RUD.  IBACH  SOHN 

königl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 

(gegründet  17M)  CÖLN 


iter  Gol 


BAUMEN 

Neuerweg  40 

Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klaugechonheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  »tehon 
an  der  Spitse  der  Zeit;  man  must  sie  hören  und 
»eben,  um  sie  voll  so  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illnstr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  1153—.] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


n&H: 


Digitized  by  Googk 


ilmmlüclw  Buk-,  Ulli 
»owie 


Leipzig,  am  4.  März  1886. 


für  in  iisiniiscbe  f  Nkulbti 
bMtimmie  imtimn  Uli  u 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzs ch , 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Jahrg.] 


■int  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnenten Ubetraa 

re.  Bei 


Diu  Musikalische  Wochenblatt 

ffl r  da«  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  _ 
directer  frankirter  Kreuzbandgendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemente- 

«reise  in  Kraft:  2  Mark  SO  Pf.  für  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
ir  weitere  Lander  des  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnements  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionigebf  Veo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Tehteeile  betragen  30  Pfennige. 


[Nu.  10. 


Inhalt:  Auch  ein  Handwerk.  Eine  Kritik  der  Musikkritik.  Von  Ferdinand  Pfobl.  —  Kritik:  Compositionen  von  Ludwig  Norman.  — 
Tsgetfteschichte :  Musikbrief  ans  London.  (FortseUung.)  —  Berichte.  —  Concertuntiebsa.  —  Engagements  utl<1  <•"»'•  in  Oper 
und  Concsrt.  —  Kirchenmusik.  —  Aufgeführte  Novitäten.  —  JoornaUehan.  —  VermisehU  Mittheilungen  «ad  Notisen.  —  Brief- 


Auch  ein  Handwerk. 

Eine   Kritik   der  Musikkritik 


„Wir  haben  die  besondere  Gabe  von  der  Natur,  dass 
wir  schreiben  können,  was  wir  nicht  gelernt  haben,  and 
von  Sachen  nrtheilen  können,  die  wir  nicht  verstehen. 
Wenn  die  Gegner  dagegen  einwerfen,  dass  unsere  Schriften 
anch  darnach  seien,  to  ist  das  falsch  und  Nichts  bedeu- 
tend, denn  nnsere  Schriften  mögen  noch  so  schlecht  sein, 
so  finden  sie  doch  allemal  Verleger,  Kaufer  und  Leser, 
umsomehr,  je  eifriger  die  guten  Scribenten  darüber  her- 
fallen. Unsere  Schriften  sind  so  beschaffen,  dass  sie  dem 
Pöbel  gefallen  müssen,  weil  keine  Vernunft  nothwendig 
iat,  um  sie  zu  verstehen;  dieser  Pöbel,  welcher  die  Mehr- 
zahl der  Menschen  bildet,  besteht  aber  nicht  nur  aus  ge- 
ringen Leuten,  sondern  auch  aus  vielen,  gewichtigen, 
einflussreichen,  vornehmen  Menschen,  welche  Gott  in 
seinem  Zorne  gross  gemacht,  und  die  sich  nur  durch  die 
Kleidang  von  den  Ungebildeten  unterscheiden."  

Dieae  Worte  hat  Liscow  vor  etwa  160  Jahren  geschrieben. 
Die  Menschen,  welche  dieser  Verstandesschärfe  Kopf  in  sei- 
ner kühlen,  leidenschaftlosen  und  dadurch  doppelt  wirk- 
samen Weite  der  öffentlichen  Verachtung  preisgibt,  —  sind 
keineswegs  ausgestorben ,  die  Anzahl  der  elenden  Scri- 
benten hat  sich  im  Gegentheile  mit  der  allmähligen  Po- 
pularisirung  der  Kunst  ins  Ungeheure  vermehrt:  sie  sind 


ein  Uebel  geworden,  eine  Landplage,  die,  in  ihrer  Einzeln- 
erscheinung  oft  sehr  verächtlich,  dennoch  vom  verderb- 
lichsten Einflnss  auf  Kunst  und  Künstler  und  von  zer- 
setzender Wirkung  sowohl  auf  die  öffentliche  Meinung  und 
den  Geschmack  des  Publicums  ist,  wie  schädigend  auf  das 
Ansehen  der  Kritik  einwirkt. 

Theater,  Kunst  und  Litteratur  —  man  pflegt  diese 
Dreieinigkeit  gewöhnlich  in  Einem  Athem  zu  nennen  — 
sind  die  wichtigsten  ästhetisohen  Hebel  aller  nationalen 
Bildung;  die  Culturentwickelung  jeder  Nation  ateht  im 
geraden  Verhältnisse  zur  Entwickelung  ihrer  Kunst  und 
Litteratur.  Soweit  sie  nicht  der  Tummelplatz  politischer 
Ideen  geworden,  ist  der  Presse  die  wichtige  Aufgabe  zu- 
gefallen, zwischen  Nation  und  Kunst  die  Rolle  des  Mitt- 
lers zu  spielen.  Sie  hat  demgemäss  eine  Culturmission 
zu  erfüllen,  indem  sie  die  Erscheinungen  der  Kanst  in 
ihrer  ganzen  Ausdehnung  dem  Verständnisse  der  Oeffent- 
lichkeit  näher  zu  bringen,  sie  zu  erklären,  zu  verdeut- 
lichen, zu  erläutern  hat;  die  Presse  ist  der  verständniss- 
volle und  hingebungswarme  Cicerone,  der  den  Fremden 
auf  alle  die  tausend  Schätze  der  Poesie,  der  Masik,  der 
darstellenden  und  bildenden  Künste  aufmerksam  machen 
soll.  Die  Männer  aber,  denen  innerhalb  der  Presse  diese 
ebenso  schwierige,  wie  zumeist  andankbare  Aufgabe  zu- 
getheilt  ist,  verdienen  im  Vorhinein  die  grösste  Hoch- 
achtung aller  Edeldenkenden,  wenn  sie  ihre  notwendiger- 
weise sehr  umfangreiche  und  in  Bezug  auf  specielle 
Fächer  sehr  eindringliche  und  alle  Einzelnheiten  umfas- 
sie  ihr  kritische«  Talent  and  die 

10 


Digitized  by  Google 


126 


Redlichkeit  ihrer  Ueberzeugung  zur  Belehrung,  Bildung  I 
and  Erziehung  benutzen.  Aber  solcher  Männer  gibt  es  ! 
eben  nicht  viele.  Bei  dem  angeheueren  Aufschwänge  des 
Zeitungswesens  in  unserem  Jahrhundert  ist  natürlich  die 
Nachfrage  nach  kritischen  Talenten  gestiegen;  da  aber 
durch  zahlreiche  Bildungsanstalten  eine  im  Einzelnen  oft 
sehr  bedeutende  Summe  von  Kenntnissen  in  weitere  Kreise 
getragen  wurde,  so  fand  gerade  auf  dem  Gebiete  der 
Kritik  jene  Ueberprodnclion  statt,  unter  deren  peinlichem 
Drucke  Kritik  und  Kritiker  gleichmassig  zu  leiden  haben 
und  wohl  anch  allinählig  zu  Grunde  gehen,  wenn  den 
corrupten  Verhältnissen  keine  wohlthätige  Krise  zu  Hilfe 
kommt 

Der  Vater  aller  ästhetischen  Kritik  —  wenn  auch 
nicht  im  landläufigen  Sinne  des  Begriffes  —  ist  Lessing; 
unsere  moderne  Kritik  aber  schmeckt  in  den  allerselten- 
sten  Fällen  nach  Lessing;  da  ihr  jeder  innere,  feste  Halt 
abgeht,  ist  sie  ein  Act  der  Willkftr  geworden ;  von  einem 
und  demselben  Dinge  gut  und  schlecht,  schwarz  und  weiss, 
ja  und  nein  zu  sagen,  macht  ihr  keine  Schwierigkeiten; 
Kritik  ist  die  Wissenschaft  der  Spiegelfechterei.  In  ihrer 
Protcus-Gestaltung  erinnert  sie  vor  Allem  an  die  Carl- 
catur ;  nicht  ein  Leasing,  sondern  ein  Don  Quixote  scheint 
ihre  grundlegenden  Principien  ausgeheckt  zu  haben. 

Als  Shakespeare  seinen  gigantischen  „Macbeth"  znr . 
Aufführung  gebracht  hatte,  nannte  ein  Kritiker  das  Drama 
ein  „unerhörtes,  elendes  Machwerk",  als  Grillparzer's 
„Sappho"  auf  hohem  Colhurn  in  dem  verstandeshastigen 
Berlin  erschien,  ward  diese  herrliche,  eines  Schiller  wür- 
dige Tragödie  von  der  gesammten  Kritik  dergestalt  „ver- 
rissen", dasB  man  hltte  meinen  können,  man  habe  es  mit 
dem  unreifen  Producte  einer  überhitzten  Knabenphantasie 
zu  thnn  und  nicht  mit  einem  grandiosen,  Meisterwerke. 
Und  wir  bewundern  heute  beide  Dramen?  Worin  liegt 
der  Grund,  dass  die  kritische  Meinung  der  berufenen 
Fachkritiker  heute  verdammen  und  morgen  kanonisiren 
kann?  Kann  ein  Satyr  von  hente  morgen  cum  Apollon 
werden?  Und  soll  sich  ewig  das  Schauspiel  wiederholen, 
daBB  dem  „Hoaiannah"  das  „Kreuzige"  folgt?  Worin  liegt 
also  der  Grund  dieses  unbegreiflichen  Umschlagens  der 
Kritik?  Sehen  wir  von  den  Zeitverhältniesen  ab,  so  waren 
jene  Kritiker  offenbar  nicht  im  Stande,  den  Pflichten  ihres 
ausserordentlich  schwierigen  Amtes  zu  genfigen,  und  damit 
berühren  wir  auch  den  wunden  Punct  unserer  Kritik, 
d.  h.  jener,  wie  sie  heute  gang  und  gäbe  ist 

Die  Musik  ist  die  verbreitetste  aller  schönen  Künste. 
Im  Hause,  in  der  Familie  wird  sie  mit  Recht  gepflegt 
wenn  nicht  als  Kunst,  so  doch  als  nützliche  und  erfreu- 
liche Kunstfertigkeit,  welche  Seele  und  Sinne  in  mannig- 
facher Weise  beeinflusst;  sie  wird  hier  die  himmlische, 
hehre  Göttin  oder  die  Kuh,  welche  Milch  geben  soll.  Und 
die  Musik  in  der  Oeffentlichkeit!  Was  Hesse  sich  Uber 
dieses  Thema  sagen!  Wenn  wir  an  die  Fluth  von  welt- 
lichen, geistlichen  und  populären  Concerten  denken,  an  das 
wandernde  Virtnosenthum,  das  uns,  von  der  Geige  ange- 
fangen herab  bis  zur  Maultrommel,  sehr  oft  entzückt 
(wenn  auch  ebenso  oft  belästigt)  — ,  wenn  wir  allein  das 
uns  ganz  unentbehrlich  gewordene  Theater  der  Grossstadt 
mit  seinen  Opernaufführnngen  in  den  Kreis  unserer  Re- 
flexion ziehen,  so  müsste  es  unbegreiflich  sein,  wenn  der 
Einflnss  der  Musik  auf  das  Leben  des  Einzelnen  und  des 
Volkes  nicht  jener  gewaltige  wäre,  als  den  ihn  selbst  die 
Gesetzgeber  längst  bei  der  Abfassung  gewisser  Reehta- 


sätze berücksichtigt  haben.  In  der  Wechselbeziehung  zwi- 
schen Presse  und  allen  öffentlichen  Erscheinungen — und 
der  Künstler  ist  ebenso  wie  das  Kunstwerk  eine  solche  — 
ist  es  gelegen,  dass  die  Presse  Stellung  für  oder  gegen 
dieselben  nimmt.  Da  aber  der  Einflnss  der  Presse  auf 
die  öffentliche  Meinung — die  ja  von  der  Presse  geradezu 
hervorgerufen  und  gemodelt  wird  —  ein  unabsehbar  ge- 
waltiger ist,  und  dieser  Einflnss  nicht  ohne  Rückwirkung 
auf  den  Künstler  und  das  Kunstwerk  bleiben  kann,  so 
kommt  Alles  darauf  an,  wie  beschaffen  der  Mann  iet  der 
in  seiner  Hand  das  kritische  Richtachwert  schwingt 

(Fortsetzung  folgt) 


Kritik. 

Ludwig  Norman.     Suite  i  Kanonform  för  tre  Violiner, 
Op.  26. 

—  —  Tir  Karakterstycken  för  Violin  och  Piano,  Op.  27. 
 „Rosa  rorans  bonitatem".  Hymn  för  Mezzosopran- 

solo,  kör  och  orkester,  Op.  45. 

 8orgmarsch  för  Orkester,  Op.o46. 

 Barnets  danaar  och  lekar.    Atta  Karakterstycken 

för  Pianoforte,  Op.  47. 

—  —  Motett  för  trenne  chörer  a  capella.  Op.  50. 
 Lifvets  äldrar.    Sex  Karakte rsstyken  för  Piano, 

Op.  51. 

 Det  guddommellge  Lys  för  kör  a  capella,  Op.  53. 

—  —  3  Impromptus  för  Piano,  Op.  59. 

—  —  Kontraster.    Sex  Pianofortestycken,  Op.  61. 

—  —  Tre  Albumblatt  för  Pianoforte,  Op.  64. 

—  —  Valse  noble  pour  Piano. 
 Cavatina  ponr  Piano. 

Stockholm,  Julius  Bagge. 

Es  ist  nicht  ein  einziges  grösseres  Stück  nnter  dieser 
Sammlung  Ludwig  Norman'scher  Ton  werke,  aber  man 
kann  auch  aus  einer  Kleinigkeit  den  Sinn  und  das  Wesen 
ihres  Urhebers  erkennen,  und  die  angeführten  Compoii- 
tionen  sind  darum  wohl  im  Sunde,  uns  einen  Begriff  von 
der  Art  des  Schaffens  des  so  früh  dahingeschiedenen  nor- 
dischen Künstlers  zu  liefern.  Norman  war  der  Tüchtigsten 
Einer,  der  seine  Begabung  und  das  ihm  verliehene  Talent 
bei  deutschen  Meistern  geschult  hatte  und  der  sein  Können 
nnd  Wissen  in  den  Dienst  einer  ernsten  Kunstansfibung 
stellte.  Was  er  als  Componiet  erreicht  und  geleistet  hat 
fordert  unsere  Achtung  und  Anerkennung,  und  es  würde 
nur  gerecht  sein,  wenn  man  von  den  oben  genannten 
Tonschöpfungen  und  unserer  Empfehlung  derselben  Notiz 
nehmen  wollte. 

Dieses  Verzeichniss  Norman'scher  Werke  enthält  in 
überwiegender  Zahl  Ciaviersachen,  und  von  ihnen  aei  des- 
halb zuerst  gesprochen.  Der  dem  Andenken  des  1876  ge- 
storbenen und  in  Deutschland  durch  seinen  BröUopamarsch 
bekannt  gewordenen  Augost  Söderman  gewidmete  Trauer- 
marsch Op.  46  liegt  zwar  nur  in  zweihändiger  Piano- 
forteübertragung vor,  gibt  sich  trotzdem  aber  als  charak- 
tervolles, mit  manchen  ungewöhnlichen  Zügen  ausgestat- 
tetes Musikstück  zu  erkennen,  dem  man  auch  in  dieser 


Digitized  by  Google 


I 


127 


Gestalt  gerne  seine  Theilnahme  zuwenden  kann.  Norman 
hat  das  Arrangement  dieser  Tranermusik  selbst  gemacht 
nnd  so,  dasa  eine  interessante  Clavierpiece  daraus  wnrde. 
Das  als  Op.  47  bezeichnete  originale  Ciavierwerk  be- 
schäftigt sich  mit  dem  Leben  nnd  Treiben  der  Kinderwelt, 
•einen  kleinen  Freuden  nnd  Schmerzen.  Es  enthält  aber 
keine  von  dem  Gemttth  und  den  Händen  de«  Kindes  zn 
bewältigende  Musik,  vielmehr  solche,  die  aus  ernster  Be- 
trachtung entstanden  nnd  nur  dem  fertigen  technischen 
Vermögen  nnd  gereiften  Verständnis  zugänglich  ist.  Die 
Sechs  Charakterstücke  Op.  51  sind  geistvolle,  ancb  har- 
monisch sehr  feine  kurze  Stücke,  ebenso  die  Impromptus 
Op.  59,  während  die  als  „Contraste"  charakteriairten 
Stücke  Op.  61  weiter  ausgeführt  wurden  nnd  darin  der 
vom  Componisten  erwählte  Vorwurf  vortreffliche  Dar- 
stellung erhalten  hat.  Die  „Albumblätter"  geben  sich  als 
lyrische,  gesangvolle  Tonbilder,  der  Walzer  präBentirt  sich 
als  graziöse  Tanzmusik,  und  die  Cavatine  ist  die  lieber- 
tragung  einer  Nummer  aus  den  Duetten  Op.  27. 

Die  im  Op.  27  enthaltenen  Zehn  Charakterstücke  für 
Violine  und  Pianoforte  dünken  uns  dem  Besten  in  diesem 
Genre  und  dem  Vollendetsten  gleichwertig  und  eben- 
bürtig. Es  ist  wirklich  Geist  und  Phantasie  darin,  und 
die  Hand  des  mit  Sicherheit  gestaltenden  Künstlers  er- 
kennt man  aus  jeder  Zelle.  Das  andere  Kammermusik- 
werk, die  Suite  für  zwei  Violinen  in  Kanonform,|  bringt 
sechs  kleine  Piecen,  die  vorzugsweise  den  Pädagogen 
interessiren  und  als  Unterrichtsmaterial  Bedeutung  und 
Werth  besitzen. 

Von  Norman's  Vocalcompositionen  liegen  nur  drei 
Werke  vor,  von  geringem  Umfang  nur  jnnd  nicht  weit- 
gehender Bedeutung.  Op.  46  ist  eine  Hymne  an  die  hei- 
lige Brigitta,  ein  ganz  einfaches  Stück  ohne  besondere 
Charakteristik,  ebenso  die  doppelchörige  Motette  und  der 
Chor  Op.  53  mit  dem  unaussprechlichen  schwedischen 
Titel.  Zu  loben  bleibt  jedenfalls  die  gute  nnd  natürliche 
Behandlung  der  Singstimmen  und  die  keine  besondere  An- 
Ausführbarkeit. 

—  s  —  r. 


Tagesgeschicht  e, 


Der  übrigen  ?or- Weihnachtlichen  Coneerte,  auf  die  ich 
noch  zurückkommen  muss,  sind  wenige.  Zunächst  die  alljähr- 
lich stattfindenden  drei  Herbstconcerte  Bans  Richter't.  Die- 
aelben  fanden  am  24.  Oct,  8.  und  IL  Nov.  statt  Die  Pro- 
n-ramme,  vorzüglich  u 
folgende: 

1.  Concert:  Kai«er -MarBch  von  Wagner;  „Egmontf'-Ouver- 
tore  von  Beethoven;  Vorspiel  nnd  „Isolde'* 
„Tristan  und  Isolde"  von  Wagner;  Ouvertüre  „Le  Carnaval  ro- 
main"  von  Berlios;  Ungarische  fihapsodie  in  Fdor  von  Liszt; 
DmollSymphonie  von  Sc" 


2.  Concert:  2.  Ouvertüre  zu  „Leonore"  von  Beethoven; 
Andante  nnd  Variationen  in  Dmoll  für  Streichorchester  nnd 
HOruer  von  Mozart;  Liebesduett  ans  dem  1.  Act  der  „Walküre" 
von  Wagner,  gesungen  von  Mad.  Valleria  und  Mr.  Lloyd; 
Ddur -Symphonie  von  Brahms. 

3.  Concert:  „Euryantbe"-Oavertnre  von  Weber;  Monolog 
des  Hans  Sachs  aus  dem  3.  Acte  der  „Meistersinger",  gelungen 
von  Mr.  Watkin  Mills;  Gewittorzauber  und  Einzug  der  Götter 
in  Walhall  aus  dem  „Rheingold"  von  Wagner;  Chorsjmphonie 
von  Beethoven. 

Br.  Walter  Bache  gab  am  26.  Oct  ein  „Clavier-Recital", 
worin  er  Soli  von  8.  Bach  (Asdur-Praeludium  und  Fuge),  Beet- 
hoven (Esdur-Variittionen  Op.  35),  Chopin  (zehn  Praeludien  aus 
Op.28)  undLisst  („Chaise  Neige",  „Paysage"  und  „Keuz  follets" 
aus  den  Etudee  a'g*ecution  transcendaoto,  sowie  drei  Capricc« 
nach  Pagaoini)  vortrug.  —  Am  8.  Febr.  folgte  hierauf  ein  von 
demselben  Herrn  gegebenes Orcbesterconcert,  worin  drei  Ciavier- 
coneerte  zum  Vortrag  gelangten,  nämlich  das  in  Cmoll  von 
Beethoven,  das  in  Adur  von  Liszt  und  das  in  Emoll  von  Cho- 
pin (in  der  Tausig'schen  Bearbeitung);  ausserdem  sang  Mr. 
Winch  die  vier  Lieder  von  Liszt  mit  Text  von  Victor  Hugo. 

Ausser  den  allmonatlich  in  der  grossen  Albert  Ball  statt- 
findenden Oratorienconcerten,  die  unter  der  trefflichen  Leitung 
des  Mr.  Jos.  Barnby  stehen  und  worauf  ich  noch  zurückkomme, 
hat  sich  diesen  Winter  ein  neues  ähnliches  Concertnnternehmen 
Bahn  gebrochen,  und  zwar  unter  den  glünzendpten  Auspicien. 
Es  sind  das  die  Oratorienconcerte  der  Firma  Novello,  Ewer  & 
Co.,  die  von  unserem  vorzüglichen  Componisten  Mr.  A.  C. 
Mackenzie  dirigirt  werden.  Bis  jetzt  fanden  deren  vier  statt, 
und  zwar  in  der  St  James'  Hall  und  können  sich  alle  Musik- 
freunde zu  dieser  neuen  Acquisition  Glück  wünschen.  Der 
Chor  ist  trefflich  Beschult,  das  Orchester  vorzüglich,  und  Mr. 
Mackenzie  leitet  aas  Ganze  mit  einsichtsvoller  Energie  nnd 
echtem  Kunstenth«»ianmu*.  So  borten  wir  am  10.  November 
Mackensie's  herrliche  „Rose  of  Sharon",  am  1.  Dec.  Gouood's 
„Mors  et  Vita",  am  22.  De«,  dessen  „ReViemption"  und  am 
2.  Febr.  Dvofak's  Meisterwerk  „The  Spectre's  Bride",  neben 
dessen  „Patriotischer  Bymne"  und  Mackensie's  reizender  Or- 
cbeBterbailade  „La  belle  Dame  sans  Merci",  Alles  in  vortreff- 
Ii c unter  Aufführung  unter  gesanglicher  Mitwirkung  der  Damen 
Albany  und  Trebelli  und  der  HB.  Lloyd  und  Santloy. 
Hierauf  werden  am  2.  März  noch  Dvofaks  „Stabat  Mater", 
Goetz'  „Water  Lily"  und  WagneVs  „Liebesmahl  der  Apostel" 
folgen  und  am  6.  April  Liezfs  „Heilige  Elisabeth"  unter  An- 
wesenheit des  greisen  Meisters. 

Im  November  und  December  gab  das  Heckmann'sche 
Streichquartett  vier  Coneerte  in  Prince's  Hall,  die  ziemlieh 
it  besucht  waren,  nnd  wobei  den  Leistungen  des  berühmten 
tartetts  gebührende  Anerkennung  gezollt  ward.  Allerdings 
haben  dies«  Künstler  hier  in  London,  wo  uub  alljährlich  viele 
Quartetubende  mit  Joachim,  Ries,  Strana  und  Piatti 
{respeetive  Bausmiinu)  geboten  sind,  einen  einigermaa*«en 
schweren  Stand. 

Weiter  fand  im  verflossenen  Herbste  in  der  hiesigen  Musik- 
weit  keine  bemerk en» werthe  Aufführung  statt. 

Höchst  interessant  war  eine  Wiederaufführung  des  Orato- 
riums „The  Martyr  of  Antioch"  von  Sir  Arthnr  Sullivan  in  der 
Albert  Hall  am  10.  Februar.  Der  Componist  dirigirte  selbst 
und  erntete  reiche  Ehren,  wenn  es  auch  besser  gewesen  wäre, 
wenn  der  Taktsteck  sich  in  den  bewährten  Münden  des  stän- 
digen Dirigenten  der  Albert  Hall  Choral  Society,  Mr.  J.  Barnby, 
befunden  hätte,  denn  das  Dirigiren  ist  non  einmal  Sir  Arthur  s 
schwächste  Seite.  Die  Damen  Albani  und  Patey  und  Hr. 
Lloyd  sangen  vortrefflich,  und  auch  die  BH.  Horscroft  und 
Barrington  F oo te  gaben  sich  alle  mögliche  Mühe,  wenn  auch 
mit  geringerem  Erfolge.  —  Wie  viel  besser  als  8ir  Arthur 
Mr.  Barnby  mit  grossen  Chormaasen  umzugehen  versteht  (der 
Chor  der  Albert  Hall  zählt  1000  Stimmen),  zeigte  sich  an  die- 
sem Abend  so  recht  in  dem  auf  das  Oratorium  folgenden 
Siogeslied  von  Hiller.  Die  Compo&ition  ist  nicht  gerade  inter- 
essant, aber  sie  bot  com  Vergleiche  der  beiden  Dirigenten  vor- 
treffliche Gelegenheit.  Die  Sopransoli  sang  Frl.  Pauline  C ra- 
mer, eine  junge  Künstlerin,  über  die  ich  Ihnen  schon  mehrere 
Miile  in  lobender  Weise  berichtet«.  Wohlverdientor  lebhafter  Bei- 
fall ward  ihr  in  vollstem  MaassezoTheil;  ihre  herrliche  Stimme 
kam  in  der  riesigen  Halle  erst  recht  zur  Geltung,  und  sie  sang 
mit  verständnisvoller  Eingeht  und  echtem  warmen  Ausdrucke. 
UesoDders  lobenswerth  ist  ihre  vortreffliche  Aussprache  des 
Englischen,  ein  Gegenstand,  der  fremden  Sängern  und  Sänge- 

10» 


uy 


Google 


128 


leider  nor  iu  oft  geradem  überwindlicbe  Schwierigkeiten 
darbietet,  FrL  Cramer  scheint  mir  Tor  allen  Anderen  dazu  be- 
rufen, «Je  Stern  enter  Grösse  am  hiesigen  Kunsthimmul  zu 
glänzen.  — 

Ein  Pendant  tu  der  berühmten  „Hamlet"- Vorstellung  ohne 
Hamlet  bildete  eine  kürzlich  abgehaltene  „Convenazione"  (II 
de*  hieeigen  Zweig  verein«  de«  Allgemeinen  Riebard 
Wagner-Vereins.  Dieser  Zweigverein  ist  nämlich  bei  allem 
guten  Willen  alles  Andere  als  ein  Wagner- Verein,  wenigstens 
meint  man,  der  todte  Meister  müsse  sich  im  Grabe  umdrehen 
bei  allen  Absurditäten,  die  der  Zweigverein  zu  Tage  fordert. 
Und  doch  wäre  man  nach  froh,  wenn  ee  nur  bei  Absurditäten 
bliebe;  —  aber  es  hat  sich  aus  dem  Zweigverein  so  eine  An 
.gegenseitiger Bewunderungt-Gesellschaft"  gebildet,  deren  Thon 
und  Treiben  geradezu  abgeschmackt  ist.  Richard  Wagner  und 
eine  „Conversazione"  mit  obligatem  Thee  und  Claviergeklim- 
per!  Schon  der  blosse  Gedanke  macht  uns  schaudern,  in  Wahr- 
heit wurden  an  jenem  Abend  Compositionen  von  Rubinstein, 
Henselt,  Chopin,  Liszt  und  idarschner  vorgetragen,  aber  von 
Wagner  selbst  nur  ein  paar  der  abgedroschensten  Fragmente 
aus  seinen  Meisterwerken.  Dazu  sind  für  die  kommende  Saison 
mehrere  andere  »Soireen"  angezeigt,  worin  einige  der  Mitglieder 
ihre  Weisheit  Ober  verschiedene  Wagner-Tbeuiata  auskramen 
werden,  die  schon  zum  hundertsten  Male  in  Musikzeitungen, 
Tagesblattern,  illustnrten  Blattern- kurz  in  derganzenPre.se 
behandelt  worden  sind.  Aber  es  ist  ja  so  schön,  das  liebe  „Ich" 
immer  in  den  Vordergrund  zu  stellen  und  bewundern  zu  lassen, 
und  ja  auch  so  leicht,  das  zu  thun,  wenn  man  einen  grossen 
Mann  und  seine  Sache  als  Deckmantel  dazu  benutzen  kann. 
Natürlich  spielen  bei  dieser  Gesellschaft  eine  Menge  Leute  eine 
Rolle,  von  deren  Enthusiasmus  für  Wagner  man  zu  Lebzeiten 
des  Meisten  nie  eine  Silbe  hörte.  Damals  war  Wagner  auch 
noch  nicht  „the  fashion*  (die  Mode),  heute  aber  ist  ers:  und 
deshalb  erblühen  die  tollsten  Albernheiten  —  zu  des  Meisters 
Ruhme,  wie  man  glaubt —  Und  fragt  man:  erwächst  denn  der 
Bayreuther  Sache  hieraus  kein  Mutzen?  Ja,  ein  kleiner  pecu- 
märer  Nutzen  allerdings.  Das  ist  aber  auch  Alles!  Künstleri- 
scher Nutzen  gar  keiner!  Aber  selbst  der  pecuniäre  wäre  zehn- 
fach grösser,  wenn  die  Sache  in  ordentlichen  Händen  ruhte. 
Man  bedenke,  das«  der  hiesige  Zweigverein  nach  dem  letzten 
Mitgliederverzeichnise  der  .Bayreuther  Blätter*  nicht  viel  über 
KW  Mitglieder  zählt,  während  der  Wiener  Verein  deren  über 
1000  verzeichnet.  London  ist  wohl  sechs  oder  sieben  Mal  volk- 
reicher als  Wien —  den  Schlug*  hieraus  kann  man  leicht  ziehen. 
Der  Meister,  der,  als  er  lebte,  so  viel  gegen  seine  Feinde  zu 
kämpfen  hatte,  hätte  jetzt  manchmal  Ursache  auszurufen; 
„Gott,  schütze  mich  vor  meinen  sogenannten  Freunden!"  — 
London  wäre  nicht  der  letzte  Ort,  wo  er  das 
Grund  hätte. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Berichte. 

Leipzig.  Wie  stets,  wenn  das  Quartett  der  HH.  Professor 
Brodsky,  Becker,  Sitt  nnd  J.  Klengel  auf  der  musikali- 
schen Wablstatt  erscheint,  so  bot  auch  die  8.  Kammermusik, 
welchesich  seiner  Mitwirkung  erfreute,  wieder  die  auserlesensten, 
in  das  Bereich  idealer  Reproduction  gerückte  Genüsse,  die  um 
so  tiefer  wirken,  je  herzbewegender  und  gemüthfOllender  die 
Vortragsobjecte  sind.  Anf  dem  Programm  standen  diesmal  in 
dem  in  der  Peten'schen  Ausgabe  unter  No.  18  befindlichen 
Ddur-8treichqoartett  von  Mozart  und  in  dessen  Gattungsbruder 


Up.  95  von  Beethoven  längst  bekannte  und  geliebte 
Meisterwerke,  während  die  Neuzeit  Brahms'  hoebbedeutendes 
Fmoll-Clavierquintett  zu  demselben  geliefert  hatte.  Von  allen 
drei  Werken  darf  dreist  behauptet  werden,  daas  sie  in  ähn- 
licher enthusiasmirender  Weise  vorher  hier  noch  nicht  gehört 
wurden,  die  HH.  Quartettisten  boten  in  den  Werken  von  Mozart 
und  Beethoven  Vortrage,  wie  sie  durchgeistigter  gar  nicht  za 
denken  sind,  und  auch  in  dem  Quintett,  bei  dessen  Ausführung 
ihnen  in  Hrn.  Julius  Röntgen  aus  Amsterdam  ein  gleich  be- 
geisterter und  mit  seiner  Aufgube  vertrauter  Ciavierpartner  zur 
Seite  stand,  trug  ihr  Spiel  den  Stempel  der  Vollendung  in 


*)  AngssicbU  der  ersten  Stellung,  welche  das  Brodsky  Quartett 
dem  Bereich  seiner  speciellsn  Tbätigkeit  im  musikalischen  Leben 


Das  19.  Abonnementconcert  im  Neuen  Gewandhaus  be- 
gann mit  der  von  Hrn.  Homeyer  mit  bekannter  Meisterschaft 
gespielten  und  effektvoll  regietrirten  Dmoll-Orgeleonate  von 
Mendelssohn.  Nach  dieser  Nummer  füllten  Jadassohn's  bereits 
vor  einigen  Jahren  mit  Beifall  aufgeführter,  diesmal  durch 
Mitwirkung  der  Orgel  in  der  Wirkung  noch  gesteigerter  Psalm 
100  für  Alteolo,  Chor  und  Orchester,  die  in  Nichte  hervor- 
ragende oder  intereseirende  Altaoloacene  .Noch  lagert  Dämm- 
rung  auf  Berg  und  Thal*  aus  Bruch "s  .Achilleus",  Gade's  etwas 
stark  verblühte  „Frühlingsbotschaft"  für  Chor  und  Orchester  und 
Schubert's  Sttndchen  »Zögernd  leise»  für  Altsolo  und  weiblichen 
Chor  mit  reitvoller,  von  C.  Reinecke  ausgeführter  Orchester- 
begleitung den  1,  Tbeil  des  Concertes  vollends  aus,  während 
dessen  2.  Tbeil  eine  ganz  vorzügliche  Wiedergabe  der  prächti- 
gen, gemüthvollen  Bdur-Symphonie  von  Rob.  Volkmann  dar- 
bot. Die  Altsoli  führte  Frau  Joachim  mit  durchweg  vorneh- 
mer Auffassung,  aber  in  den  tieferen  Lagen  nicht  mehr  ganz 
ausreichenden  Stimmmittoln  aus. 

Eine  am  21-  Febr.  im  Saalo  Blütbner  von  der  Pianistin 
Frl.  Toni  Rudolf  au*  Wiesbaden  unter  Mitwirkung  der  Sin- 

fferin  Frl.  Olga  Elliuger  aus  Wiesbaden  veranstaltete  Matinee 
iess  schon  während  der  enten  Programmnumuiern  erkennen, 
dass  beide  Damen  für  das  öffentliche  Auftreten  in  einer  Stadt, 
wie  Leipzig,  noch  nicht  reif  seien. 

Den  vor.  Mittwoch  benutzten  wir  zu  einem  Auaaug  nach 
dem  benachbarten  Halle,  um  daselbst  einer  Aufführung  von 
Bruchs  .Lied  von  der  Glocke"  durch  die  Neue  Singakade- 
mie unter  Leitung  des  Hrn.  Voretzsch  beizuwohnen  und  aas 
denelben  vor  Allem  ein  eigenes  Urtheil  über  diesen  Cborverein, 
über  dessen  Leistungsvermögen  wir  die  divergirendsten  Urtheile 
vernommen  hatten,  zu  gewinnen.  Seine  Bethätigung  an  dember. 
Tage  war,  was  wir  mit  Vergnügen  constatiren,  eine  durchaus 
erfreuliche.  Kin  vorzügliches,  in  den  Sopranen  sogar  brillantes 
Stimmmaterial  bei  gutem  Verhältniss  der  Stimmen  untereinan- 
der entfaltend,  entwickelte  der  Verein  allerwege  stramme  Dis- 
ciplin  im  Rhythmischen,  wie  er  auch  nach  Seite  der  Intonation 
bis  auf  wenige  Ausnahmen  im  Sopran  sich  sehr  wacker  hielt 
Eine  wohlthuende  Frische  und  Unmittelbarkeit  im  Vortrag  gab 
dabei  der  Wirkung  dieser  Cborleistnngen  den  rechten  künstle- 
rischen Untergrund,  auch  war  der  Conncz  zwischen  den  Sängern 
und  dem  Dirigenten  überall  aufs  Deutlichste  zn  spüren,  das 
beste  Zeichen  für  die  Autorität,  die  Hr.  Voretzsch  bei  seinen 
Getreuen  besitzt.  Nicht  ganz  auf  der  Höbe  der  choriseben 
Leistungen  stand  die  Mitwirkung  des  Orchesters,  hier  hätten, 
namentlich  im  Streicberchor ,  noch  einige  Proben  Nichts  eebs- 
den  können.  Von  den  Solisten,  den  Frls.  Oberbeck  und  Ho- 
he n  s  ch  i  I  d  aus  Berlin  und  den  HH.  Hedmondt  aus  Leipzig 
und  Hildach  aus  Dresden,  verdienten  sich  die  Letzteren  die 
erste  Auszeichnung,  besonders  der  weiche  und  geschmeidige 
Tenor  des  Hrn.  Hedmondt  berührte  den  Zuhörer  sehr  sympa- 
thisch. Die  Aufführung  fand  übrigens  am  folgonden  Abend 
Wiederholung;  die  Neue  Singakademie  muss  somit  auch  ein 
zahlreiche«  hörendes  Publicum  hinter  «ich  haben,  daas  «ie  sich 
den  Luzns  zweier  schnell  aufeinander  folgende 
eines  und  demselben  Werke«  gestatten  darf. 


Leipzig.  Von  den  vierChorvereinsconcerten  in  den  letzten 
Wochen,  rait  dessen  Berichten  dieses  Blatt  noch  im  Rückstand 
ist,  muRS,  der  Güte  der  Ausführung  entsprechend,  das  erste 
diesjährige  des  Riedel- Vereins  mit  Ed.  Grell'«  den  Ausfüh- 
renden immensurable  Schwierigkeiten  vorsetzender  seebszebn- 
stimmiger  a  capella-Mesae  zuerst  genannt  werden.  Der  berühmte 
Verein  und  sein  bewundernswürdiger  Führer  Hr.  Prof.  Dr.  Carl 
Riedel  «teilten  sich  mit  dieser  zweiten  Leipziger  Aufführung 
dieses  Werke«  wiederum  das  glänzendste  Zeugnis«  über  ihre 
künstlerische  Energie  und  Thatkraft  und  das  hieraus  resultirende 
Können  und  Vollbringen  aus,  und  auch  das  mit  tüchtigen  Kräf- 
ten besetzte  vierfache  Soloqoartett  hielt  zieh  bis  anf  einige 
kleine  Intonationsschwankungen  äusserst  tapfer.  Zwischen 
den  einzelnen  1  'heilen  der  Messe  hatte  «ich  das 
lauschende  Publicum  ganz  vortrefflicher  Orgclvorträge 


Leipzig'*  ein  nimmt,  ist  es  Jedermann  unverstandlieh  geblieben,  das* 
dasselbe  gelegentlich  der  Ksmmermasiluoire«,  welche  die  Gewsnd- 
hsusconoertdirsetion  am  IG.  Febr.  tu  Baren  der  Anwesenheit  des 
sachsischen  Königspaares  in  unserer  Stadt  veranstaltete ,  vollständig 
ignorirt  wurde,  welche  Maasaaahrae  von  den  betr.  KBostleni  mit  Y 
als  eine  krankende  Zurücksetzung  empfunden  werden  durfte. 


Digitized  by  Goc 


Hro.  Homeyer  tu  erfreuen.  Die  schöne  neue  Peterskirche.in 
-welcher  die  Aufführung  vor  sich  ging,  lasat  in  akustischer  Be- 
ziehung leider  Wünsche  offen.  —  Interessant  gestalteten  sich 
die  Winterconcerte  des  akademischen  Gesangvereine  ,Arion" 
unter  Leitung  des  Hrn.  Richard  Maller  and  des  Univorsit&U- 
Si'mgervereins  zu  St.  Pauli  unter  Direction  des  Hrn.  Professor 
Er.  Langer  durch  die  reiche  Tafel  chorischer  Novitäten,  von 
denen  die  dramatische  Scene  .Tbermopylae*  fflr  Soli  und 
Mannen  bor  mit  Ciavier  von  Richard  Maller  bei  den  HH.  Aria- 
nen and  „Columbus"  fflr  M&nnerchor,  Soli  und  Orchester  von 
Heinrich  Zollner  bei  dem  „Paulus"  die  Hauptaufmerksumkeit  auf 
sich  zogen,  obne  jedoch  volles  Genüge  zu  erregen.  Hieran  ist 
bei  Müller's  Werk  die  Öfter«  mehr  in  die  Breite,  als  in  die 
Tiefe  gebende  Musik  schuld,  wahrend  Zöllner'»  .Columbus" 
etwas  stark  auf  blo*  Busserlirhe  Wirkung  hinarbeitet  und  nament- 
lich in  Orchestereffecten  etwas  zu  stark  auftragt.  Gefallen  haben 
beide  Novitäten  dennoch  ungemein,  und  stark  waren  die  Ovatio- 
nen, die  beiden  Componisten  —  auch  „Columbus"  wurde  vom 
Coinponieteu  dirigirt  —  dargebracht  worden.  Auch  die  Aus- 
führung der  beiden  Werke  verdient  alle  Anerkennung,  sie  ging 
in  den  Chören,  wie  in  den  Soli  —  in  „Tbermopylae"  von  den 
HB.  Dierich  and  Jogel,  im  .Coliimbnt"  von  Frau  Sthainer- 
Andriessen  und  den  HH.  Hessel  und  Schelper  besetzt  — 
sehr  animirt  von  Statten.  In  der  Wahl  der  kürzeren  Chörau  m- 
mern  war  der  „Arion"  glücklicher  gewesen,  als  der  .Paulus"; 
Rheinberger1*  stimmungsvolle  „Johannisnacht",  Heffner's  ge- 
mttthvolles  „Im  Volkston*,  Draeseke's  amüsante  .Einkehr*,  die 
beiden  Chöre  mit  Tenorsolo  .Nachtbelle*  von  Schubert  und 
.Grüns  Gott,  du  lieber  Frflhlingswind*  von  M.  v.  Weinsierl, 
G.  Schreck's  weich  und  duftig  gehaltener  Maonerebor  mit  Ba- 
ritonaolo  (Hr.  Reum)  .Durch  den  Wald"  und  Pr.  Schneider'» 
drastisches.  Weinrecht*  fanden  das  entsprechende  Gegengewicht 
nicht  im  Programm  der  Pauliner.  Auch  waren  in  Mer  Wieder- 
gabe der  kürzeren  Chornummern  die  HH.  Arionen  nach  Seite 
reiner  Tonverhältniese  und  prägnanten  Ausdrucks  den  HB. 
Paolinern  entschieden  über.  In  das  Concert  des  „Arion*  brach- 
ten Vorträge  der  hier  nicht  unbekannten  Erfurter  Sängerin  Frl. 
v.  Rechenberg,  der  nicht  besonders  glücklich  sich  priUen Bren- 
den Pianistin  Frl.  Mörsbach  und  untere«  VioloncellmeUters 
Hrn.  Schröder  solistische  Abwechselung,  welche  im  Pauliner- 
Goncert  Hr.  Griff  mit  zwei  technisch  und  tonlich  gelungenen 
Vorträgen  auf  dem  Bussethorn  und  die  einheimische  San  gerin  Frau 
Wölfl  mit  ansprechenden  Liedern  besorgte.  —  Auch  das  noch  zu 
erwähnende  Concert  der  Singakademie  unter  Rieh.  M  ü  1 1 e r 's 
Dircction»m26.  Febr.  trug  in  seinem  Programm  der  Neuzeit  reich- 
lich Rechnung.  Die  Hauptnummern  waren  Rheinberger'*  Bal- 
lade .König  Erich*  für  gemischten  Chor  und  Ciavier  und  Ant» 
Krause's  ,  Prinzessin  Ilse"  für  Solostimmen,  Praoenchor,  Ciavier 
und  Declamation,  Beides  Compositionen  ohne  besondere  Selb- 
ständigkeit oder  sonst  hervorstechende  Eigenschaften.  Flotte 
•ind  charakteristische  Lieder  für  a  capeTla-Chor  sind  Rieb. 
Müllers  „Liebessauber",  „Scheiden"  und  Taatliede),  wogegen 
Kliebert'B  Novität  .Waldrube"  die  rechte  Concision  zu  sehr  ver- 
missen liess,  als  das»  man  sich  an  ihr  hatte  erwärmen  können. 
Sämmtlicbe  Chornummern  —  Schubert*«  Hirtenchor  aus  „Rosa- 
munde*  zahlte  auch  noch  dazu  —  wurden  mit  Liebe  and  mei- 
sten theil«  recht  hübschem  Gelingen  gesungen.  Gleiches  Lob 
ist  den  Mitwirkenden  in  der  Kranse  schen  Compositioul,  dem 
Ehepaar  Dnger  und  Hrn.  Leideritc  (Gesang),  sowie  Prl.  Petri 
(Declamation)  zu  sagen.  Instrumentalsolist  war  auch  hier  Hr. 
Schröder,  und  gross  und  verdient  war  der  Beifall,  den  seine 
▼ollendeten  Vortrage  erhielten.  H 


Concertumschau. 

Angara.  14.  Abonn.-Conc.  der  Association  artistäque  (Le- 
long):  „Rnv  Blas"-Ouvert.  v.  Mendelssohn,  Capriccio  Italien  v. 
P.  Tschat kowsky,  Festmarsch  v.  A.  Fldgier,  Solovortrilge 
der  Prls.  de  Vita  (Ges.,  Arien  v.  Samt-Saßne  [a.  .Samson et 
DaJiia'Ju.  Gluck,  Chanson  a.  .La  Nüit  de  Cleopatre"  v.  Massel 
u.  Steiger  (Clav.,  4.  Conc  v.  Saint-Saens,  Tarantelle  t. 
G.  P  fei  ff  er  etc.).  —  AusserordentL  Conc.  der  Association 
artistique  am  14.  Febr.:  „Endymion*  v.  A-Cahen  unt.  Leit  des 
Comp.  o.  solist  Mitwirk,  der  Damen  Richard  u.  Ketten  u.  der 
HH.  Ketten  u.  Neveu.  —  15.  Abonn.-Conc.  der  Association  ar- 
tistique (Lelong):  Ksdur-Symphome  v  Haydn,  .Rienzi"-Oovcrt. 
v.  Wagner,  „Danse  macabre"  v.  Saint-Saens.  Abendlied  v. 


129 

Schumann,  Liebeslied  v.  Taubert, Violoncell  vortrage  des  Hrn. 
Ad.  Fischer  (Suite  v.  Widor,  „Papillon*  v.  Popper  etc.). 

Breslau.  Aufführ.  v.  A.  Rubinatein'a  geutl.  Oper  .Da« 
verlorene  Paradies"  durch  den  Flügel'schen  Gesangver.  (Flüsel  i 
unt.  solist.  Mitwirk,  der  Prls.  Fuchs,  Schmeidler,  Thomas  una 
Fischer  u.  der  HB.  Hauptstein  a.  Berlin  u.  Pranck.  (lieber  die 
Thatigkeit  des  ausführenden  Vereins  sagt  ein  dort.  Blatt: 
„Hinsichtlich  der  Aufführung  ist  vor  Allem  die  wahrhaft  präch- 
tige Ausführung  der  theilweis  enorm  schwierigen  Chöre  zu  rüh- 
men. Tadellose  Sauberkeit,  erfrischende  Sicherheit  und  packen- 
der 8chwung  Hessen  ebenso  das  tüchtige  Cbormaterial,  wie  die 
ausgezeichnete  Leitung  erkennen.") 

RrtHsel.  Kammermnsikconcerte  der  HH.  J.  Wieniawski 
(Clav.),  Hubay  u.  Jacobs  (8treicher):  Am  16.  Pebr.  unt.  Mit  wirk, 
der  HH.  Eldering  u.  Darmaros:  Quint,  v.  Schumann,  Ciaviertrio 
Op.  40  v.  J.  Wieniawski,  Kreutier-Sonate  v.  Beethoven.  — 
Am  2.  Marz :  Gmoll -Quart,  von  Mozart,  Ciaviertrio  Op.  6  von 
W.  ßargiel,  Clav.-Violoncellson.  Op.  18  v,  Rubinstein. 

Chemnitz.  Am  23.  Febr.  2.  Aufffihr.  v.  „Agao'lecca*  f.Soli, 
Männerchor  u.  Orch.  v.  P.  Umlauft  unt.  sollst.  Mit  wirk,  des 
Frl.  Mandern  ».  Altenburg  und  der  HH.  Stein  a.  Preiberg,  Mi- 
chaelis ii.  Stickel  v.  hier. 

Constenz.  Conc.  der  Siingerrnnde  „Bodan":  Orchestervor- 
spiel zu  .Frithjof*  v.  J.  A.  Mayer,  Rbaps.  v.  F.Lisst,  „Kyff- 
h&user*  f.  Soli,  Mannercbor  u.  Orch.  v.  J.  A.  Mayer  (Solisten: 
HH.  Uieber  u.  Stocker),  Chorlieder  .Die  Uoimath  am  Rhein"  v. 
Th.  Mohr  u.  „Kriegers  Nachtwache"  v.  L.  Liebe,  Solovortrage 
der  HH.  Hieber  u.  Stocker.  (Ueber  die  Chornovitat  von  J.  A. 
Mayer  schreibt  man  o.  A.,  da«a  dieselbe  in  der  Tbat  dem 
Schönsten,  Besten  und  Werthvollsten  beiziiz&hlen  sei,  was  die 
Mänuerchorgesanglitteratur  überhaupt  aufzuweisen  hat.) 

Darmstodt«  Hofconc.  am  6.  Febr.:  Zwei Orcbeiternummeru 
a.  der  Musik  zu  .Rosamunde*  v.  Schubert,  Quintett  aus  den 
.Meistersingern*  v.  Wagner  (Frls.  Roth  u.  Pinkelstein  u.  HH. 
Bär,  Hofmüller  u.  Fetaler),  Vocalquartette  „Der  Abend"  u.  a. 
den  -Liebesliedern*  v.  Brahms  (KrU.  Roth  u.  Pinkelstein  und 
HH.  Hofmüller  und  Gillmeister),  Solovortrflge  der  Frau  Mayr- 
Olbrich  (Ges.,  Variat.  v.  W.  de  Haan)  u.  der  HU.  Fehler  (_Der 
gefangene  Adroiral*  v.  Lassen  etc.),  Bar  u.  Hohlfeld  (Viol., 
„Legende"  v.  Wieniawski). 

Dresden.  Opernabend  im  k.  Conservat.  f.  Musik  am  12.  Jan. 
m.  Fragmenten  a.  .DieHugenotten*v.Meyerbeer(Frl,Witzroannu. 
Hr.  Dressler),  „Die  lustigen  Weiber  von  Windaor"  v. Nicolai  (Prl. 
Nitzscbe,  Frau  Müller-ßächi  u.  Hr.  Dressler)  und  „Die  Zauber- 
flöte* v.  Mozart  fPrls.  v.  Bertbold,  Nitzoche,  Sistermans,  Berge 
u.  Schee ko  u.  HH.  Dressier  u.  Schöneberger).  —  MusikaL  Pro- 
duetionsabende  daselbst:  Am  20  Jan.  Orgeltoccata  v.  8. Bach  *=« 
Hr.  Polenz,  .Mignon"  v.  Li»zt  =»•  Frau  Müller- Bichi,  2.Violin- 
conc.  v.  Spohr  =  Hr.  Mahn,  Vocalduette  „Der  Weg  der  Liebe" 
I.  u.  II.  u.  „Die  Meere"  v.  Brahms  -=  Frl.  Schacko  und  Frau 
Mfllter-Bachi,  Gmoll-Clavierconc,  2.  u.  3.  Satz,  v.  Mosebeles  — 
Frl.  Wilhelmsmann,  Sopranlieder  v.  Mendelssohn  u.  Schumann 
—  Frl.  Schacko,  Introd.  u.  Variat  f.  Pagott  v.  Baake  —  Hr. 
Knüpfet,  Gesinge  v.  Lotti  u.  Paradies  —  Prl.  Witting,  Variat. 
stfr.  f.  Clav.  v.  Mendelssohn  —  Frl.  van  Honten.  Am  3.  Pebr. 
Clavierson.  Op.  53  v.  Beethoven  Hr.  Pescbkau,  Lied  .Kennst 
du  das  Land"  v.  Thomas—  Frl.  Nitzsche,  Plöteosolo  v.  Tulou 
•  Hr. .Müller,  Variat-  f.  zwei  Claviero  v.  Schumann  =  Frls, 
.\3b11ry  und  Hauffe,  Lieder  von  Mendelssohn,  Rischbieter 
(..Nordische«  Mädchen")  n.  Schumann  —  Frl.  Berge,  Adur-Clav.- 
Violoncellson.  v.  Beethoven  «■  Frl.  Schorn  bürg  und  Hr.  Pudor, 
Vocaltereette  .Die  heilige  Nacht"  v.  Lassen  —  Frls.  Eyferth 
u.  Nitzscbe  u.  Frau  Müller- BSchi  u.  a,  „Zeroire  und  Axor*  von 
Spohr  —  Frls.  Schacko,  Sistermans  u.  Berge,  Clav.-Violinphant. 
Op.  160  v.  Reinecke  —  HH.  Krouke  u.  Mahn.  —  Conc.  f. den 
Vincentius-Ver.:  1.  Clav.-Violinson.  v.  Grieg,  Soli  f.  Gesang  v. 
Draeseke  („Die  Stelle  am  Fliederbaum"),  Ad.  Jensen („Fruh- 
lingtnacht*),  Thieriot  („Hindernisse"),  Löwe  (.Tom  der  Rei- 
mer") u.  A.,  f.Clav.  v.  H.  Scboltz(Fdur-Noct),  Moszkowsici 
(Caprice  espagnj  u.  A.,  f.  Viol.  v.  8vendsen  (Romanze)  und 
Wieniawski  (Polou.)  u.  f.  Violonc.  v.  Rubinstein  (Melodie) 
u.  A.  (Ausführende:  Frau  Schuch  und  Hr.  Jensen  [Ges. |,  HH. 
Prof.  Krantz,  Schölts  [Clav  I,  Feigerl  [VioLl  u.  Höckmann  [Vio- 
lonc.].) —  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.  Lauterbach,  Feigerl, 
Gering  u.  Grützmacher  unt.  Mitwirk,  des  FrL  Krebs  (Clav.)  am 
16.  Febr.:  Streichquartette  v.  Mozart  (Cdur)u. Schobert (Dmoll), 
Ciaviertrio  Op.  91  v.  Beethoven. 

Frankfurt  a.  M.   7.  Kammermusikabend  der  Museums««* 


Digitized  by  Google 


130 


Sätze  t  8treichquart.  v.  Schobert  (Cmoll)  u.  Tschalkowsky 
(Scherzo  u.  And.  a.  Op.  11),  Dmoll-Claviertrio  von  Schumann. 
(Ausführende:  Frl.  Rothschild  [Clav.]  u.  Uli  lleermann  u.  Gen. 
[Streicher].)  —  2.  Abonn.-Conc.  des  Rühl'scben  Gesangvereine 
(Prof.  Scholz)  ant.  soliat.  Mitwirk,  der  Frau  Schubart-Tiedemann, 
des  Frl.  Keller  u.  der  HH.  Kaufmann  u.  Pollita:  Requiem  für 
Soli,  Chor  n.  Orch.  v.  B.  Scholz,  Tranercantate  auf  den  Tod 
Josef*  II.  f.  do.  v.  Beethoven,  .Das  Ulflok  von  Eden  hui  I"  für 
Chor  u.  Orch.  v.  E.  Humperdink.  —  10.  Museumsconcert 
(Maller):  Symphonien  v.  Mozart  (Eedur)  o.  Schumann  (Dmoll), 
Solovorträge  des  Frl.  Spie«  a.  Wiesbaden  (Ges.,  Scene  ^„Achil- 
leus* u.  Seren,  v.  Bruch,  .Von  ewiger  Liebe*  v.  Brahma  etc.) 
u.  der  Frau  CL  Schumann  (Clav.,  Fmoll-Conc.  v.  Chopin). 

<iiittini?eu.  Conc.  unt»  Leit.  d.  Hrn.  Zuachneia  u.  Mit- 
wirk, der  Singakademie  u.  der  stftdt.u.  Militärcap.  am  9.  Febr.: 
Orchesterscberzo  v.  Goldmark,  „Die  erste  Walpurgisnacht-'  v. 
Mendelssohn,  „Meeresstille  und  glückliche  Fahrt*  v.  Beethoven, 
Schicksalilied  v.  Bnhm«. 

Hille*.*.  Conc.  d.  akadem.Ge«angver.(0.  Renbke)  unt  Mit- 
wirk,  der  HH.  Trautermann  a.  Leipzig  (Ges.)  u.  E.Reubke(Declanu) 
am  15.  Febr.:  Ouvert  zu  .Iphigenie"  v.  Gluck,  Mnsik  zu  .  Antigone" 
v.  Mendelssohn,  „Norinannenzug"  f.  Baritonsolo,  Chor  u.  Orch. 
v.  Schumann,  Cborlieder  a  cap.  v.  Schumann,  Rheinberger 

k Waldnacht*)  u.  Zenger  (Dörpertanzweise),  Tenorlieder  v.  0. 
eubke  (Zwiegesang  u.  „Der  Frühling  kommt")  u.  Ries  („Am 
Rhein  u.  beim  Wein"),  „Der  Haideknabe"  u.  .Schön  Hedwig* 
m.  melodram.  Clavierbegl.  v.  Schumann.  —  Am  24.  n.  25.  Febr. 
Aufführungen  v.  Bmch'a  „Lied  von  der  Glocke*  durch  die  Neue 
Singakad.  (Voretxsch)  unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frls.  Oberbeck 
u.  Hohenscuild  a.  Berlin  u.  der  HH.  Hedmondt  a.  Leipzig  u. 
Hildach  a.  Dresden. 

Hamburg.  4.  Kammerinusikabend d. Philhann. Gesellschaft: 
Cdur-Streicbquiut.  v.  Schubert,  Streichquart.  Op.  74  v.  Beet- 
hoven, Walzer  f.  Streichquart. Op.  73  v.  F.  KieL  (Ausführende: 
HH.  Bargheer  u.  Gen.)  —  Kammermusiksoire'e  des  Hrn.  Dr.  Pro- 
chazka(Clav.)  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Kopecky  u.  Gowa  (Streicher) 
am  15.  Febr.:  Ciaviertrios  v.  Dvorak  (Op.  21)  u.  Rubinstein 
(Op.  15,  No.  2),  Clav.-Violoncellson.  v.  Urieg.  — Conc  der  Frauen 
Joachim  a.  Berlin  (Ges.)  u.  Rappoldi  a.  Dresden  (Clav.)  am  16. 
Febr.  in.  Soli  f.  Ges.  v.  Brahms  („Ruhe,  hüss  Liebchen*),  H. 
Schmidt  („Der  Jäger"),  l'rochazka  (.Besorgnis«"),  Böhm 
(„Der  Schwur»)  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Liszt  (Tarantelle  u.  Etudo) 
u.  A.  —  8.  Philhartn.  Conc.  (Prof.  v.  Bcrnuth):  Symphonien  v. 
Ant  Bruckner  (Edur)  und  Mozart  (Cdur),  Scherzo,  Elfenzug, 
Noct.  und  Marsch  a.  der  „Sommernacht«traum"-Mnsik  v.  Men- 
delssohn. 

Hannover.  Claviervortragdes  Pianisten  Hrn.Latteraml.  Febr. 
m.  ConipoHitionen  v.  Beethoven,  Schubert,  Chopin,  Mendelssohn, 
Schumann,  Henselt  (Licboslied  u.  „(entschwundenes  Glück"), 
Liazt  („Consolation*,  „Waldesrauschen*  u.  Chant  polonuis)  n. 
Rubinstein  (Valse).  (Eine  uns  vorliegende  Kritik  lobt  nicht 
nur  die  Anordnung  des  Programms,  sondern  auch  die  Fertig- 
keit und  die  treffliche  Auffassung  des  Spielers.)  —  4.  Abonn.- 
Conc.  des  k.  Theaterorcb.  (Frank):  4.  Symph.  v.  Mendelssohn, 
„Aufforderung  zum  Tanz"  v.  W  ebor-Berlioz,  Solovorträge  der  Frau 
Koch  (Ges.,  „Was  weinst  du,  Blümlein"  v.  Cl.  Schumann  etc.) 
u.  de«  Hrn.  Sahla  (Viol.). 

Laiback.  2.  Conc.  der  Philharmon.  Gesellschaft  (Zöbrer): 
7.  Symph.,  ,Coriolan*-Ouvert.  n.  Cdur-Clavierconc.  (Frl.  Loger) 
v.  Beethoven. 

Leipzig.  19.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhans  (Dr.  Rei- 
necke) unter  solist.  Mitwirkung  der  Frau  Joachim  a.  Berlin: 
2.  Symph.  v.  Volkmann,  Psalm  100  f.  Alteolo,  Chor  u.  Orch. 
v.  S.  Jadassohn,  .Frühlingabotscbaft"  f.  Chor  u.  Orchester  v. 
Gade,  „Ständchen*  f.  Altsolo  u.  weiblichen  Chor  m.  Orch.  v. 
Schubert-Reinecke,  Scene  .Noch  lagert  Dämmrung"  a.  „Achil- 
leus* v.  Bruch,  6.  Orgelson.  v.  Mendelssohn  (Hr.  Homeyer).  — 
Auf  führ,  der  Leipz.  Singakad.  (Rieh.  Müller)  am  26.  Febr.: 
„Prinzessin  Ilse"  f.  Soli,  weibl.  Chor,  Clav.  u.  Declamation  von 
A.  Krause  (Soli:  Frau  Unger-Haupt  u.  HH.  Unger  u.  Leideritz, 
Declam.:  Frl.  Petri),  „König  Erich*  f.  Chor  u.  Clnv.  v.  Rhein- 
berger, Chorlieder  v.  C.  K  hebert  (.Waldruhe*),  Schubert  u. 
Rieb.  Müller  (.Liebeszauber*,  „Scheiden"  u.  Tanzliedel),  Vio- 
loncellvortr&ge  des  Hrn.  Schräder  (.Am  Springbrunnen"  v.  Davi- 
doff etc.). —  7.  Aufführung  des  Wahl* 'sehen  Dilett-Orchester- 
Ver.:  Oxford-Symph.  v.  Haydn.  „Coriolan"-Ouvert  v.  Beethoven, 
Nachtmusik  f.  Streichorcb.  v.  Heuberger,  Gesangvortrage  des 
Frl.  Meyerowitz  (Arie  „Ich  wob  dies  Gewand"  von  M  Bruch, 
Schwanenlied  v.  L.  Hartmann,  „O  süsse  Mutter"  v.  Reinecke 


u.  „Klein  Anna  Kathrin"  v.  F.  v.  Holstein).  —  132.  Kammer 
musikanfführ.  im  Riedel- Vor.:  Streichquartette  v.  Draeseit 
(Cmoll)  u.  Beethoven  (Op.  96),  Lieder  v.  Th.  Kirchner  Uk 
wnndersüasee  Kind*),  Cranz  (Wiegenlied),  G.  Scharfe  (»Eng 
lein  im  Traume"),  Ed.  v.  Welz  („Las*  mich  dir  sagen")  u.  A 
(Ausführende :  Frl.  Groeascbupf  [Ges.l  und  HH.  Prof.  Brodskv. 
Becker,  Sitt  u.  J.  Klengel  [Streicher].)  —  S.  Co  nc  des  Lissl- 
Vereina:  .Angelus"  f.  Streichquart,  v.  Liszt  (HH.  Petri,  Bei- 
land,  Unkenstein  u.  Schröder),  Männerchöre  Vereinalied,  „De 
Gang  um  Mitternacht*,  „Nicht  gezagt4',  „Ständchen",  .DieaJtei 
Sagen  künden*  und  „Wir  sind  nicht  Mumien"  v.  Liazt  (ak»d 
Mäiinergesangver.  „Arion"  unter  Leit.  de*  Hrn.  Rieh.  Müller. 
Soloquart.  „Deber  allen  Gipfeln  ist  Buh"  v.  Liszt  (HH.  Die- 
rich,  Birnbaum,  Reum  u.  Jugel),  Solovortrage  der  HH.  Dierid 
(„Sei  mein",  „Dein  Bildnis«"  u.  .In  der  Ferne"  v.  P.  Cornelia» 
n.  des  Hrn.  Dayas  (Clav.,  Son.  Op.  6  v.  Draeseke  u.  Eglogue 
,Les  jeux  d'eaux  ä  la  Villa  d  Este  u.  Valse-Impromptu  LiuL 

Magdeburg.  3.  Casinoconc.  (Rebling):  7.  Symph.  v.  Beet- 
hoven, Ouvert.  zur  Oper  „Die  verkaufte  Braut*  v.  Srnetan*. 
Solo  vortrage  der  Fran  Müller- Pfeiffer  a.  Leipzig  (Gesang,  „Dick, 
thenre  HaDe"  a.  „Tannbäuser"  v.  Wagner  u.  Schmackarie  ». 
„Margarethe"  v.  Gounod)  u.  dos  Frl.  Remmert  a.  Weinm 
(Clav.,  Romanze  v.  Rubinstein  etc.).  —  4.  Harmonieconcert 
(Rebling):  4.  Symph.  v.  Beethoven,  „Sommernacbtetraum"-OaT. 
v.  Mendelssohn,  Solovorträge  des  Frl.  Spiee  a.  Wiesbaden  (Oes- 
Arie  „Die  Sonne,  sie  lachte*  v.  Saint-SaSns,  „Neue  Liebe"  » 
Rubinstein  etc.)  u.  des  Hrn.  Prof.  Lauterbach  aus  Dresdee 
(Viol.,  Romanze  v.  Rubinstein  etc.). 

Paris.  Colonne-Conc.  am  14.  Febr.:  1.  Symph.  v.  Seho 
mann,  „La  Jeunesse  d'Hercule"  v.  Saint-SaSns,  And.  n.  Va- 
riat  a.  dem  4.  Quart,  v.  Schubert],  Chor  der  Spinnerinnen  und 
Duo  u..  dem  2.  Act  des  .Fliegenden  Holländers"  (Frl.  Tanesi  u 
Hr.  Maurel);  Marsch  und  Chor  a.  „Tannhäuser"  von  Wagner. 
Chöre  a.  der  .Königin  von  Saba"  v.  Gounod  u.  a.  „Psyche" r. 
A.  Thomas,  liesangvorträge  des  Hrn.  Maurel  (u.  A.  „Le  Os- 
lo p"  v.  Mme.  deGrandval).  —  Lamoureux-Conc. am  14.  Febr.: 
Ouvertüren  v.  Spohr  (.Jessonda*)  u. Weber  („Freischütz"),  Alle- 
gretto  a.  der  Symph-Cantate  v.  Mendelssohn,  Vorspiel  u.  1.  a. 
3.  Scene  a.  dem  1.  Act  der  .Walküre*  v.  Wagner  (Fran  Bro- 
net-Lafleur  u.  Hr.  van  Dyck). 

Rostock.  Conc.  dea  Concertver.  (Prof.  Dr.  Kretzschmar)  am 
12.  Febr.:  Skandinav.  Symph.  v.  Co  wen,  2.  Seren,  f.  Streich- 
orch.  v.  Volkmann,  Ouvert.  zu  „La  Chaase"  v.  Mehul,  Gesang- 
vorträgo  des  Frl.  Götze  a.  Berlin. 

Torgau.  Conc.  der  Ressource-Gesellschaft  am  22.  Jan.. 
Ciaviertrio  Op.  81a  v.  Beethoven,  Mttnnerchöre  v.  0.  Tnnbert 
(„Die  Seligkeit  der  Liebenden"),  C.  Isenmann  (.Heute  scheid 
ich"),  Radecke-Mohr  („Aus  der  Jugendzeit"),  H.  Pfeil  („Still 
ruht  der  Seo")  u.  Schärtlieh  („Mein  Wunsch"),  Claviercom- 
Positionen  v.  Reinecke  (zwei  Stücke  zu  zwei  Händen),  Volk- 
mann (.Unter  der  Linde*,  zu  vier  Händen)  u.  A.  —  Conc.  d« 
Musikver.  am  15.  Febr.:  Forellenquiut.  v.  Schubert,  Ciaviertrio 
(Seren.)  Op.  126,  No.  1,  v.  Reinecke,  Vocalquartette  v.  Chi 
Schulz,  Hauptmann  u.  Klein,  Soli  f.  Ges.  v.  R.  Franz  (.Vom 
Rhein"  u.  „Vöglein,  wohin  so  schnell"),  L.  Pabst  («Hätte  nun 
mer  gedacht")  u.  A.,  f.  Cla.  .  f.  Viol.  u.  f.  Violonc. 

Weimar.  2.  Conc.  des  Chorgesangver.  (Prof.  Müller  llai- 
tungj:  Bmoll-Claviertrio  v.  Volk  mann  (HH.  Götze,  Schubert 
u.  Friedrichs),  Neujahrslied  f.  Soli  (Frls.  Hartwig  u.  Scfakraack 
u.  Hr.  v.  Milde)  u.  Chor  v.  Schumann,  Madrigale  v.  Dowland  a> 
Morley,  Solovorträge  des  Frl.  Schärnack  („Ich  singe  und  sage" 
v.  M  ü  1  ler -  Hart ung,  .Genesung"  v.  Franz  n.  „Neuer  Früh- 
ling" v.  Reinecke). 

Zittau.  Conc  der  „Erholung"  am  10.  Febr.:  6.  Symph.  T. 
Beethoven,  Ouvert.  zu  „Iphigenia  in  Aulis"  v.  Gluck,  Solovor- 
trage der  HH.  Gutzschbach  a.  Dresden  (Ges.)  und  Hessel  (Vio- 
loncell). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 

Berlin.  Sicherem  Vernehmen  nach  scheiden  Frl.  Lüh 
Lebmann  und  Hr.  Fricke  demnächst  aus  dem  Mitglieder 
personal  der  Hofoper  aus.  Grossen  Erfolg  erspielte  sich  jünir-"' 
in  einem  eigenen  Concert  das  Geschwisterpaar  Frl.  Jeanne  und 
Hr.  Hugo  Becker,  Kinder  dea  unvergesalichen  Jean  Becker. 
Frl.  Becker  zeigte  sich  als  feinfühlige  Pianistin  und  Hr.  Beckec 


Digitized  by  Google 


behandelt«  «ein  Violonoell  mit  einer  Ueberlegenheit,  wie  nnjr 
ein  Künstler  engten  Hange«  die«  au  thon  vermag.  —  Brar» 
«re».  Wie  überall,  «o  bat  auch  hier  der  Pianist  Hr.  Krancut 
Flaute  mit  «einen  Vorträgen  gezündet.  -  Königsberg  i.  Pr. 
Hr.  Kammersänger  Gudebus  ans  Dresden  absoU-nt  im  hiesigen 
Stadttheator  ein  Gastspiel,  da*  eine  Reihe  von  Trinrapb»u  iflr 
ihn  bildet.  —  Lissabon.  Prao  Devrie«  wurde  uls  Ophelia  mit 
unbeschreiblichem  Enthusiasmus  aufgenommen.  Du:  Bühne  aar 
mit  Blumen  bedeckt.  Hr.  Haurice  Devrie«  als  Hamlet  war 
ihr  vortrefflicher  Partner  and  Theil  naher  am  Erfolge.  — 
Mgitrdebnncr.  Dit!  hier  gastirende  »au  Luger  ruh  Frankfurt  a. 
M.  findet  ein  dankbares  Publicum,  das  namentlich  die  gewissen- 
hafte musikalische  Ausführung  ihrer  Partien  anerkennt,  — 
Marseille.  Frau  Krams  gab  im  T heitre  de*  Nation»  ein  xtark- 
besucht<->  foueert.  Nach  jeder  Nummer  gerufen,  mauste  sie  ein 
Stück  wiederholeu.  Der  Geiger  Hr.  Paul  Viardo  t  wirkte  unter 
vielem  Helfall  mit.  eben«»  der  Pianist  Hr.  Raoul  Pugno.  — 
New-York.  Der  Pianist  Hr.  Franz  Kummel  spielte  hier  mit 
uti^el  eur-iii  Krfolg.  Ein»  Tournee  durch  die  Unions-staaten 
steht  bevor. 


Kirchenmusik. 

Lelasfar.  Nicolaikirche:  27.  Febr.  „De  profundis"  von 
J.  Rheinberger.  .Weg  mit  allen  Schätzen"  von  J.  S.  Bach. 
28.  Febr.  „Kecordare*  n.  „Confntatia"  a.  dem  As  dur-Reqniem 
v.  F.  Kiel. 

■JOST   Wir  bltuin  dl»  H II.  Klrehonma«kelIr»ctorett,  Chorrstmleii  «c^  ua>  In  dar 


Aufgeführte  Novitäten. 

Albert  (E.  d*),  Fdnr-Sympb.  u.  Hmoll-Clavierconc.  (Leipzig, 

Conc.  des  Comp,  am  90.  Jan.) 
Berlioz  (H.),  Sympb.  fantagt.    (Boston,  10.  Conc.  der  Boston 

Symph.  Orch.) 

 ünvert.  zuui  „Corsaren".  (Bern,  8.  Conc.  der  Berner  Mu- 

sikgesellschaft  Boston,  8.  Conc.  der  Boston  Sympb.  Orch. 
Leipzig,  15.  Abonu.-Conc.  im  Neuen  Gewandhau«.; 

 Ouvert.  „Der  römische  Carneval".    (Cöln,  6.  Liedertafel 

m.  Dauien  de«  Cölner  Hännergesangver ) 

Bizet  (G.),  Orchestersuite  „Roma*.    (Genf,  4.  Conc  class.) 

Brahm«  (J.),  Violinconc.   (Bremen,  3.  Abonn.-Cone.) 

 2.  Clavierconc.   (Do.,  5.  Abonn.-Conc.) 

 Omoll  Clftvierquart.  (Antwerpen,  Kammermusik  der  HH. 

Hnbay  u.  Jacob*  am  8.  Febr.) 

 Rhapsodie  f.  AlUolo,  Mänuercbor  u.  Orch.  (Cöln,  6.  Lie- 
dertafel m.  Damen  de«  (Jölner  Männergesangver.) 

 Scbicksalsliod  f.  Chor  u.  Orch.    (K«»en  a.  d.  R.,  3.  Conc 

de«  Essener  Muaikver.  Bertnannstadt  i.  S.,  Conc  des  Her- 
taannstidt.  Muiiikver.  am  8.  .lan.) 

Bronsart  (H.  v.),  Gmoll-Claviertrio.  (Bonn,  3.  Soiree  der  HH. 
Prof.  8eiss,  Hollaender  n.  Gen  a.  Cöln.  C  öln,  4.  Soiree  der- 
selben Herren.) 

Bruch  (M.L  „Frithjof"  f.  Mannerchor,  Soli  u.  Orch.  (Dessau, 
Conc.  des  Hesse  sehen  Gesangver.  am  16.  Jan.) 

Bangert  (A.),  Symphon.  Ouvert.  za  „Torquato  Tasso".  (Carls- 
ruhe, 4.  Abonn -Conc.  des  Hoforcb.  Leipzig,  Conc. der Cap. 
de«  106.  Ree.  am  25.  Jan.) 

Davidoff  (C),  Violoncellconc   (Bremen,  4.  Abonn.-Conc.) 

Braeseke  (F.),  Gdur-Scherzo  f.  Orch.  (Jena,  5.  Akad.-Conc) 

 Cmoll-Streichquart.  (Leipzig,  7.  Kammermusik  im  Neuen 

Ge  wandbau«.) 

Qoetz  (H.),  „Es  liegt  so  abendstill  der  See"  f.  Solo,  Männer- 
chor u.  Orch.  (Leipzig,  Conc  de«  Lebrer-Geaang-Ver.  am 
6.  Febr.) 

Goovy  (Th.),  „Iphigenie  in  Taari«"  f.  Chor,  Soli  n.  Orchester. 

(Duisburg,  Auf  führ  durch  die  Liedertafel  am  10.  Jan.) 
GriegjfEdv.),  L  Clav.-Violinaon.   (Leipzig,  Abendunterhalt  im 

k.  Conservat  der  Musik  am  27.  Jan.) 
 „Vor  der  Klosterpforte"  f.  8oli,  Frauenchor  u.  Orchester. 

(Hennannstadt  i.  S.,  Conc  des  Hermannstädter  Musik ver. 

am  8.  Jan.) 

Herzogen  berg  (H.  v.),  Cmoll-Symph.  (Buel,  7.  Abonn.- Conc 

der  Allgem.  Muaikgesellschafr.) 
Hopffer  (B.),  „Pharao*  f.  Chor  u.  Orch.  (Esten  a.d.R.,  8.  Conc 

dt»  Essener  Musik  veT.) 


181 

Horneinann  (C.  F.  E.).  „Aladdin"-Ouvert  (Bremen,2. Abonn.- 
Conc) 

Klengel  (J.),  DmoU- Violoncellconc.   (Jena,  5.  Akad.  Conc.) 
Klugnardt  (A.),  Schilflieder  f.  Clav.,  Ob.  u.  Viola.  (Dessau. 

Kammermusik  am  18.  Jan.) 
Knorr  (L),  Esdnr-Clavierqnart  (Frankfurt  a.  M.,  5.  Kammer- 

musikabend  der  Museumsgesellscbaft.) 
Laoombe  (P.),  „Aubade  printanniere"  f.  Orch.  (Genf , 4. Conc. 

dam.) 

Lange  (S.  de),  Adnr-Streichquartett.  (Bonn,  8.  Soiree  der  HH. 

Prof.  Sei««,  Hollaender  u.  Gen.  a.  Cöln.   Cöln,  4.  Soiree  der- 

selben  Herren.) 
Li«»t  (F.),  Bergsvmpbonie.   (Leipzig,  4.  „Eoterpe"-Conc.) 
—  —  „Taaso*.   (Moskau,  6.  Symph.-Cot>c  der  kai*.  rua».  Muxtk- 

gesellschaft) 

 Eadnr-Clavierconc.   (Basel,  6.  Abonn.-Conc.  deT  Allgem. 

Musikgeeellscbaft.   Bremen,  2.  Abonn.-Conc.) 
Müller  (Rieb.),  „Thermopylae"  f.  feoli  u.  Chor  m. Clav. zu  vier 

Händen.   (Leipzig,  „Arion'.Cooc.  am  29.  Jan.) 
Popper  (D.),  Suite  „Im  Walde-  f.  Violonc.  u.  Orch.  (Braun- 

achweig.  2.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.) 
Raff  (J.),  Waldsymph.   (NOrnberg,  4.  Conc.  des  Privatmuwk- 

vercins.) 

■  Claviertrio  (Op.  ?).   (Düsseldorf,  4.  Conc.  de»  Gesangver.) 

 Clav.-Violinson.  (Op.  ?).    (Cöln,  1.  Productionaabena  des 

Tonkünstlerver.) 

Remy  (W.  A.),  Fdur-Symph.  (Graz,  3.  Mitgliederconcert  des 
Steiermark.  Musikver.) 

Rheinberger  (J.),  „Wallen«tein''-Symph.  (Boston,  8.  Conc. 
der  Boston  Symph.  Orch.) 

 Conc.  f.  Org.  u.  Orch.  ( Dorpat,  Conc.  de«  Hrn.  Dr.  Har- 
than am  16.  Jan.) 

 E«  dur-Clavierqnart.    (Basel,  Conc  de«  Frl.  Heimlicher 

am  26.  Jan.) 

Reinecke  (C),  „König  Manfred"-Ouvert.    (Leipzig,  Conc.  des 

Lehrer-Gesangver.  am  6.  Febr.) 
Rubinstein  (A.J,  1.  Symph.  (Moskau,  6. Symph.- Conc.  der  kai«. 

rus».  Musikgesellacbaft.) 
 Dmnll-Clavierconc.     (Baden-Baden,  6.  Abonn.-Conc  dos 

studt.  Curorch.) 

 Gmoll-Claviertrio.    (Genf,  Conc  des  Hrn.  Blumner  am 

16.  Jan.) 

 Claviertrio  Op.  02,   (Antwerpen,  Kammermusik  der  HH. 

Hubay  u.  Jacob»  um  8.  Febr.) 
 Gdur-Clav.-Violinsc«.  (Hamborg,  1.  KammermuirikHoir^ 

des  Hrn.  Kopecky.) 
Rvlfer  (Ph.),  Bdur-Claviertrio,  Gmnll-Clav.- Violinsonate  etc. 

(Berlin,  2.  Soiree  des  Tonkilnstlerver.) 
Saint-Saens  (('.),  G moll- Clavierconc.  (Basel.  7.  Abonn.-Conc. 

der  Allgem.  Musikgesellschaft.     Bern,  4.  Abonn.-Conc  der 

Berner  Musikgesellscbaft.    Bonn,  4.  Abonn.-Conc.  de»  »tftdt. 

Gesangver.) 

 1.  Violoncellconc.  (Aachen,  2.  Veraamml.  des  Instrumen- 
tal ver.    Darmstadt,  4.  Conc.  der  Hofcap.) 

8chachner  (J.  RA  .Die  Maulhronner  Fuge**  f.  Mänuercbor  u. 
Orch.  (Cöln,  6.  Liedertafel  m.  Damen  des  Cöhier  Männer- 
ge«angver.) 

Scharwenku  (X.),  1.  ClaTierconcert.   (NOrnberg,  4.  Conc.  des 

Privatmusik  ver.) 
Scholz  (B.b  Bdur-Symph.  (Bremen,  4.  Abonn.-Conc.  Leipzig, 

Conc,  der  Cup.  des  106.  Reg.  am  '2b.  Jan.) 

Schul/.  (A.),  „Prinzessin  lUe"  |.  Miiiinerehor,  Soli  u.  Orchester, 
i  l*i'Ksau,  Conc.  des  Hesse' sehen  Gesangver.  am  16.  Jan.) 

Sv«ndi«ei)  {J  S),  4.Khaj.s  iiorv<?g.  (Krfurt.  Conc  des  Erfur- 
ter Musikver.  am  16.  Juu.j 

 (;dur  Streicbqiüntett.    (t'openhagen,  3.  Abonn.-Conc.  de« 

Musikver.) 

Swert  (J.de),  C moll- Violoncellconc  (Oldenburg. 4.  Abonn.-Conc. 
der  Hofcap.) 

Tcchalkowsky  (P.),  A moU-Claviertrio.  (Leipzig,  2.  Conc.  de« 
Liazt-Ver.) 

Umlauft  (P.),  „Ein  mittelhochdeutsches  Liederspiel'  für  vier 
Solostimmen  n.  Clav.  (Leipzig,  18a  Auffuhr,  des  DiletL- 
Orch.-Ver.) 

ürapruch  (A.),  Eedur-Symph.  (Frankfurt  a.  M.,  8.  Mnieums- 
cooc) 

Volk  mann  (R.),  1.  Sympb.   (Bern,  8.  Abonn.  -Conc  der  Berner 

•iMusikgesellschaft") 

 2.  Seren,  f. 8treichorch.  (Erfurt,  Conc  des  Erfurter  Musik 


Digitized  by  Google 


132 

vtr.  am  15.  Jan.  Leipzig,  16.  Abonn.-Conc.  in»  Neuen  Ge- 
wandhaus ) 

—  —  Violoncellconcert  (Boston,  8.  Conc  der  Boston  Symph. 
Orch.) 

Wagner  (K.),  Eine  Faost-Oovert  u.  »Siegfried-Idyll*.  (Baden- 
Baden,  5.  Abonn.-Conc.  de»  städt  Curorch.) 

 „Charfreitagszauber"  a.  „Parsifal".  (Bonn, 4.  Abonn.-Conc. 

dea  etadt  Gesangver.) 

Wagner-Reichel,  „Albumblatt*  f.  Orch.  (Aachexsleben,  3. 
Bympb.-Conc  dea  Hrn.  Munter.) 

Weinzierl  (M.  v.l,  „Grüna  Gott,  du  lieber  Frühlingawind"  f. 
Tenorsolo  u.  Chor  m.  Clav.  (Leipzig,  „Arion'-Ccucert  am 
29  Jan.1 

Zöllner  (H  ),  „Da*  Fest  der  Rebenblüthe*  f.  Mannerchor,  Solo- 
juart.  u.  Orch.    (Cöln,  6.  Liedertafel  m.  Damen  de«  Cölner 
rgetangver.) 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik- Zettumj  No.  9.  Aua  der  Correspondenz 
Rieh.  WagnerV  —  Lonia  Köhler,  f.  —  Berichte.  Nachrichten 
und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  6.  Die  Entwickele«  der  Kirchenmusik 
in  ihren  wichtigsten  Phasen.  Von  O.  Scbmid.  —  Erinnerungen 
an  Rieh.  Wagner.  —  Adelaide.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notiaen. 

Deutsch«  Musiker-  Zeitung  No.  9.  L.  Köhler,  f.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Süngerhalle  No.  8.  Berichte,  Nachrichten  nnd  Notizen. 

Kästner1*  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  21.  Neue  Beet- 
hoven-Briefe. Mitgetheilt  von  Dr.  Th.  FrimmeL  —  Ein  unge- 
druckter Brief  von  Rieh.  Wagner.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen.  — Daa  Mädchen  nnd  der  Schmetterling.  Gedicht  von 
R.  E.  Wegener. 

Musikalische  Rundschau  No.  16.  Ein  Wort  über  dtp  Mode 
der  Opern-Cyklen.  Von  Dr.  W.  Kienzl.  —  Besprechungen  (P. 
Tecbaikowaky,  H.  Schölt*).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

LSene  Berliner  Munkzettung  No.  8.  Besprechungen  (E.  Säu- 
ret, Luiae  A4.  Lebeau,  Julie  r.  Bothwell  u.  A.  ni.).  —  Berichte 
aus  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  L.  Köhler,  f. 

Neue  Musik-  Zeitung  No.  9.  Die  deutschen  Musiker  und  der 
deutsche  Musikerverband.  —  Eine  Spritztour  nach  Venezuela, 
Von  G.  Stade.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notiaen. 

y'ene  Zeitschrift  für  Musik  No.  9.  Phantasien  Aber  daa 
Thema  „Liszt*.  Von  L.  Köhler.  —  Beeprech.  (Rieh.  Wagner). 
—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.— Kritischer  Anzeiger. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

•  Das  Geburtabans  von  Bich.  Wagner  im  Brühl  zu 
Leipzig  wird  nun  doch  vollständig  uiedergen-wm  werden,  nach- 
dem die  Geneigtheit  der  Spitzen  der  städtischen  Behörde,  daa 
Grundstück  in  städtischen  Besitz  zu  bringen  (wozu  der  gegen- 
wärtige Eigentbümer  dea  Hausos  uneigennützig  «eine  Hand  zu 
bieten  bereit  war),  an  der  von  Neuem  durch  den  Rathsbau- 
director  Consta tirten  Baufälligkeit  dea  Gebäude«  gescheitert  ist 

•  Die  diesjährige  Tonkünatler- Versammlung  zu 
Sondershauaen  wird  vom  8.  bia  6.  Juni  dauern  und  aecha 
Concerte  umfassen.  Hauptdirigent  der  Concerte  wird  Hr.  Hof- 
capellmeiater  Schröder  sein. 


lannes  Brahma  wird  «eine  4.  Symphonie  in  den 
Tagen  auch  noch  in  Frankfurt  a.  M.  nnd  Dresden 
(Aachermittwochconcert  der  Hofcapelle)  dirigiren. 

*  Ana  Kattowitz  gehen  uns  sehr  lobende,  ja  enthusiasti- 
sche Berichte  über  eine  am  21.  Febr.  dort  durch  den  Meister*- 
M:hon  Gesangverein  unter  solistischer  Mitwirkung  des  Frl.  Fuchs 
aus  Breslau  und  des  Ehepaares  Hildach  aus  Dresden  vollbrachte 
Aufführung  von  Liszt's  -Legende  von  der  heil.  Elisabeth"  zu. 
Das  Werk,  natürlich  Novität  für  dort,  bat  bei  dem  zahlreich, 
auch  ana  den  Nachbarntidten  herbeigeströmten  Publicum  mäch- 
tig durchgeschlagen.    Oberschleaien  and  special!  Kattowitz  kann 


sieb  zum  Besitz  eines  so  thatkräftigen,  wie  fortschritttlicfa 
ainnten  Mannes,  wie  ein  solcher  Hr.  Musikdirektor  Meister  u; 
aufrichtig  gratuliren. 

"  Mit  Genehmigung  des  Pariser  Stadtraths  wird  das  Hat,. 
No.  i  der  nie  de  la  Chaussee- d' Antin,  in  welchem  Rossini  ge- 
wohnt, eine  auf  diese  Thatsache  Bezug  nehmende  Gedenk 
tafel  erhalten. 

*  Berlioz'  „L'Enfance  du  Christ44  hat  in  dem  letzten  Po- 
pulären Concert  in  Brüssel  eine  bemerkenswerthe  Auffüh- 
rung erlebt,  aber  mehr  auf  die  Künstler,  als  auf  daa  Publicum 
gewirkt,  welche«  sich  der  Muse  dieses  Componisten  noch  immer 
fremd  fühlt 

*  (n  Lüttich  sollen  Jacques  Du  puis,  Etienne  Soubre  und 
Leonard  Terry  ein  gemeinschaftliches  Monument  erhalten. 
Ein  Comite'  fordert  zu  Beitragen  auf  und  wird  im  Uebrigea 
durch  Concertveranetaltungen  die  Mittel  zu  dem  bescheiden  g» 
planten  Unternehmen  aufbringen. 

•  Der  in  Paris  lebende  ungarische  Maler  Munkaczy  h»< 
einen  „Tod  Mozart'»"  gemalt  und  in  Pari*  öffentlich  ausge- 
stellt 

•  Bei  den  dir^jiüin^en  Festauftnhmngen  in  Bayreuth 
werden  unser  Londoner  Correspondent  Hr.  C.  ArmbruRter  als 
Dirigent  der  Bühnenmusik  und  Cbordirector  und  Hr.  Ii  a  1  i  r  a  i> 

-  als  ConcertmeiBter  fungiren. 


*  Das  k.  Theater  zu  Cassel,  an  welchem  bekanntlich  Hr. 
Wilhelm  Treiber  in  rühmlichster  Weise  als  Capellmeiater  thä- 
tig  ist,  hat  auf  Wagner's  „Walküre"  kürzlich  nun  auch  „Sieg- 
fried* folgen  lasaen,  und  man  preist  nicht  nur  den  musikali- 
schen Theil,  sondern  auch  die  Inscenirung  a" 
hohen  Anforderungen  entsprechend.  Von  den  Darstellern  I 
namentlich  Hr.  Zottmayr  als  Siegfried  und  Frau  Naumann 
Gungl  Anerkennung,  während  das  Hauptverdienst  um  die  pie- 
tätvolle Aufführung  Hrn.  Capellmeiater  Treiber  zugesprochen 
und  auch  der  trefflichen  CapeUe  hohes  Lob  geapendet  wird. 

*  In  Mannheim  ging  am  21.  Febr.  mit  grossem  Ktfolf 
BUini*  als 


Berlioz'  „Henvenuto  Cef 


Novität  in  Scene. 


*  A.  Rubinstein's  Oper  „Feramors*  hat  in  München,  wo 
sie  kürzlich  erstmalig  in  Scene  ging,  nicht  gefallen,  sondern 
Langeweile  erregt  Ebendaselbst  soll  in  nächster  Zeit  die  Oper 
„Junker  Heinz"  von  Carl  v.  Perfall,  dem  Intendanten  des  k. 
Hoftheatera,  zur  Premiere  gelangen. 

*  Die  mit  Erfolg  bereit«  in  Mainz,  Darmstadt  Augsburg 
und  Regensburg  zur  Aufführung  gebrachte  Oper  .Der  Schmied 
von  Ruhla*  von  F.  Lux  soll  noch  in  dieser  Saison  in  Dessau, 
Gotha,  Kiel  Magdeburg,  Nürnberg  und  Strasburg  i.  E.  in  Seen« 


*  In  Nantes  wurde  V.  Joocieres'  Oper  „Le  Chevalier 
Jean*  mit  grossem  Erfolge  zum  ersten  Male  gegeben. 


♦  Eine  der  gegenwärtig  in  Amerika 
nen  ist  Frau  Helene  Hopekirk,  eine  frühere  Schülerin  des  k. 
Conaervatoriums  der  Muaik  zu  Leipzig.  Ihr  Repertoire  ist  ein 
sehr  umfangreiches,  claaaiache  wie  moderne  Musik  in  gewählter 
Weise  umfassende».  Grone  Anerkennungen  finden  ihre  Recitak 
deren  Kosten  sie  allein  beatreitet 

*  Die  renommirte  Sängerin  Frl.  Aglaja  Orgeni  wird  am 
1.  Sept.  als  Lehrerin  für  Sologesang  in  daa  k.  Conservatorium 
für  Musik  zu  Dresden  eintreten. 


♦  Maestro  Abba-Cornaglia  hat  einen  ju 
'25  Jahren,  Namens  Vincenzo  Benedetto, 
bildet,  weicher  im  Besitze  einer  phänomenalen  Me 
Altstimme  ist  Dieselbe  hat  den  Umfang  vom  kleinen  g  b'4 
zum  dreigeatriebenen  c,  daa  der  8änger  noch  ohne  FaUet  an- 
zugeben  versteht  Augenblicklich  läast  sich  derselbe  in  d«r 
San  Lorenw-Kirche  in  Alea»andria  hören. 


*  Die  Stelle  dea  Capellmeistera  der  Meiningen'schen  Hof- 
Capelle  wird  vom  1.  Juli  ab  Hr.  Steinbacb  aua  Mains  be- 
kleiden. Leider  soll  die  Capelle  um  13  Mann  redocirt 
werden. 


Digitized  by  Google 


•  Der  Geiger  Hr.  Cäsar  Thomson  feiert  in  Nordita)  iod 
Triumphe  gleich  einem  Paganini. 

»  Hr.  Prof.  Dr.  KU  Usch  in  Zwickau  erhielt  da»  Rittor- 
krcnx  1.  Clawe  tom  Albrecbtsorden  verliehen. 

•  Hr.  Tbeaterdirector  Staegemann  wurde  bui  Gtdcgen- 
beit  der  Anwesenheit  de.  König.  Albert  in  Leipzig  mit  3c.n 
Albreebtsorden  1.  C  lasse  decorirt. 

•  Hr.  Otto  Schelper,  der  gefeierte  Leipziger  Burituiiisf, 


Brlefk 

R.  G.  in  L  Da»  auffiilliEra  Lob  in  dem  IrUlcn  „Tri«Un"-B»richt 
dei  „L.  T."  beruht«,  wi«  wir  börso,  aaf  eiosm  DruekfebU-r,  indem 
irrlattnhch  der  Plural  jrosrUt  worden  war,  während  sich  die  Brraer- 
ksBg  ur«pnin«licb  nur  auf  das  jfen.  Werk  belogen  hatte. 

P,  C.  in  B.    Der  Consta,  uensen  wegen  nicht  snnehmbar, 
L  C.  R.  in  St.    Auch  uns  ist  das  Inserat  „Künstler,  Achtung !" 
wegen  ssiner  dunkeln  Herkunft  nicht  geheuer  Mnvlichrufalls  geht  es 


133 

erhielt  »ora  Hertog  von  Altenburg  die  goldene  Medaille  für 
Kunst  und  Wissenschaft  verliehen. 

*  Hr.  Emil  Götze,  der  siegreiche  Cölner  Tenorist,  erhielt 
vom  Herzog  von  Coburg-Gotba  das  (irowkrenz  des  Ernestini- 
Hchen  Huiiiordens  verliehen. 

Tod  festigte.  Paul  Seif  fort.  Begründer  und  Dirigent  des 
nach  ihm  genaunteu  Chorrcreins  zu  Berlin,  t  am  16.  Febr.  — 
Hniipttobrvr  Keimann  in  Uengersdorf,  fruchtbarer  Componist, 
t  kürzlich. 


a  >  t  e  ■. 

sogar  von  der  Agentur  selbtt  su«,  gegen  die  es  anscheinend  gerichtet 
Ut,  und  soll  derselben  daiu  dienen,  ihr»  Gegner  kennen  so  lernen. 

M.  B.  in  B.  Auf  die  ebenso  bornirtsn,  als  ohnrnsebtigen  Wutb- 
aosbruch«  des  Hn.  Eduard  auf  alles  bedeutende  Neue  gibt  schon 
lange  Niemand  Etwas  mehr,  und  am  allerletzten  wird  es  Drahns 
Kummer  machen,  wenn  derartige  alberne  Wichtigthuir  Über  seine 
Werke  herfallen. 


Anzeigen. 

Verlag  von  ED.  BOTE  <&c  O.  BOCK  in  Berlin. 


Op.  1.    fi§Htt©  (AUeniaude  —  Courante  —  Sarabande  —  Clavotte  und 

71  ii »eile  —  Gigue)  für  Pianoforte.  Pr.  4  M. 
Op.  2.    ClaVlerCOIlCert  (Hmoll>  in  einem  »atze. 

Partitur  Pr.  18  M.  Orchestergtimmen  (unter  der  Presse).  Ausgabe  für  Piano- 
forte mit  Begleitung  eines  zweiten  Pianoforte  Pr.  10  M. 

Demnächst  erscheint: 

Op.  3.    Kellll  fjleder  mit  Pianoforte,  In  *  Heften. 

Op.  4.    SympllOIlfe  (Fdur).   Partitur,  Oreheaterstimmen,  vier- 
händiger  Clavieranszug. 

op.  5.  Acht  Cla  vier  stücke  zu  zwei  Händen  in  2  Heften. 

Op.  6.    Walzer-CtyklUS  für  Pianoforte  zn  vier  Händen. 


Conservatoriiim  zu  verkaufen. 

In  einer  der  schönsten  und  reichsten  Städte  Deutschlands  —  Residenz  mit  grosser  Fremdencolonie  und 
zahlreichen  Pensionaten  —  ist  ein  Conservatorium  kauflich  abzugeben.  Dasselbe  wird  in  einein  eigenen,  dazu 
eingerichteten  Hanse  betrieben,  hat  einen  Concertsaal,  steht  ohne  Concurrenz  da  nnd  sichert  einem  befähigten 
Leiter  nicht  nur  eine  sehr  geachtete  Stellung,  sondern  auch  reichlichen  Gewinn.  Zum  Ankauf  des  Hauses  sammt 
Scbnleinrlchtang  ist  eine  Anzahlung  von  8—10,000  Thalern  erforderlich.  Nähere  Auskunft  ertheilt  die  Expedition 
dieses  Blattes. 


Digitized  by  Google 


134 


Violin-Compositionen 

Ton  1156.) 

PB  Tsch  a  t'ko  w  sky . 

Op  34.  Valse-Scherzo  poor  Violon  avec  accomp.  d'Or- 
chestre  on  de  Piano. 

Avec  Orchestn»  A   8  10. 

Avec  Piano   5.10. 

Op.  35.  ConcertO  p.  Viulon  avec  accomp.  d'Orchestre 
on  de  Piano. 

Avec  Orchentr«'  A  26.70 

Avec  Piano  *  13,50. 

Op  42.    3  Violinstücke  mit  Pianoforle 

1.  Meditation.    2.  Scherzo.   3.  MCIodie.   Jk  6,60. 

Transscriptionen. 
Eugene  Oneguine.    2  Airs  transcrlu  poor  Violon  avec 
Piano  par  N.  Messer. 

No.  1.    Andante  elegiaqiie  A  2,25. 

No.  2.    An  o»o  ä.  2,25. 

Verlag  von  D).  Kahter  in  Hu  in  bürg. 


Verlas  von  Rlea  Jk  Erlrr  In  Berlin. 

Compositionen  für  4  Männerstimmen. 

Heinbold  Becker,  Op.  19,  No.  1.  Hommernarht.   No.  2. 

(»niH*.  Part.  u.  Stimmen  jeder  No.  ü  2  Jk 
Frledelen  «ernahelna,  Up.  48.  Odin'»  XteresrltL  (Mit 
Baritonsolo  u.  Orchester.)  Partitur  9  Jk  n.,  Orche»ter»timnien 
12  .fk  n.,  Clavieruaazug  3  Jk  d.,  Chorntimroen  3  Jk  20  a&. 
duatav  Jen*en,  Op.  17.  Gesang  der  JllngUage.  (Mit 
Tenornolo  u.  Orchester.)  Partitur  8  Jk  n.,  Orcbetttenttimtnen 
9  .A  n.,  Clavierauszug  3  .4  n.,  Choretimmen  4  Jk 

 Op,  20.   2  Geslnre.    No.  1.  Mnilnst  am  Khein.    No.  2. 

Wie«  im  Krt'lhling  gebt   Part.  n.  Stimmen  3  Jk  50  -A. 
Edwin  KrhullE,  Op.  116,  No.  1.  Abschied.    No.  2.  Zum 
Tan».    Part.  u.  Stimmen  a  No.  2  Jk  (157.1 
r„..x  UOIIner,  Op.  44.   König  Wein.   Partitur  3' ,  .X, 
4  Jk  80  ^. 


Soeben 


ponr 

Violon,  Viola  et  Tloloncelle 

compose 
par 

Ilem-y  stiehl. 


Op.  172.    Pr.  Jk  12,-. 


Verlag  von  D.  Rahter  in  Hamburg. 

(A.  Büttner  in  St.  Petersburg.) 


[158.] 


Nene   einstimmige  I*ieder 

mit  Clavierbegleitung. 

. —  -      .  — —  I  l,r>9 

Becker,  Albert,  Zwei  Balladen. 
Op.  38.   Am  Boden«ee.   Für  Bariton  oder  Alt  .  Jk  1,80. 
Op.  39.  8chön  Margret  und  Lord  William. 

Für  Bariton  Jk  2,40. 

Claus,  Hermann,  Op.  14.    Vitioo.    Für  Sopran, 
Violine,  ülavier  und  Harmonium  Jk  1,50. 

PiuUL  CaHf  Op.  18.   Sech«  Lieder  A  2,-. 

Dieselben  einzeln:  a.  60  bis  80 

Riedel,  August, Op  6.  Zehn  Gedichte.  Hoft  1  ti.  2.ä  .A  2,50. 
Dieaelben  einzeln:  1  50  ^  big  1  .4 

Hiematut,  Hugo,  Op.  36.  Spielmannilieder  au» 
Jul.  WolfT»  „SinguP.    Für  Bariton  A  2,-. 

Schumacher,  Paul,  Op.  14.   Drei  Lieder.  Für 
Sopran  oder  Tenor  A  2,-. 

 Op.  16.    Fünf  Lieder  au»  Jul.  Wolff'»  „Rat- 
tenfänger von  Hameln*.    Für  hohen  Bariton  .   .    .   .A  3,50. 

 Op.  17.   Sech«  Lieder  aus  Jul.  Wolf«  „Der 

wilde  J&gei".   Für  Sopran  *  3.—. 

 Op.  18.    Vier  Lieder  au«  Jul.  Wolffa  „Der 

Rattenfänger  von  Hameln"  und  „Der  wilde  Jäger». 

Für  Mezzosopran  A  1,50. 

Sünimtliche  auch  einzeln:  ä  50  /4  °'a  1 

 Op.  21.   Zwei  Gelänge.    Für  Mezzosopran. 

No.  1.  Luarin.  1  .AI    No.  2.  Lore-Lay.  Dramatische 

Scene  AI  1,30 

Umlauft,  Paul,  Op.  5.   Sech«  Lieder  AI  2.50. 

 Op.  6.   Fünf  Lieder  4  2,50. 

 Op.  7.   Fünf  Lieder  Jk  3-, 

Sümmtliche  auch  einzeln:  ä  50  4  hu  1  Jk 

ff  ermann,  Oskar,  Op.  37.  Frühlingagru«».  Geist- 
liche« Lind.  Kür  Sopran  oder  Tenor,  Orgel  u.  Harfe.  .A  1,80. 

Zöllner.  Heinrich,  Op.  16.  Bunold  Singuf.  Acht 
neue  KattenlUngerlieder  v.  Jul.  Wolff.  Für  Bariton.  >A  4,—. 

—  —  Op.  22.  Ptlnf  Lieder  aua  A.  Tennyson'«  „Die 
Prinzessin".    Für  mittlere  Stimme  Jk  3, — . 

—  —  Op.  22B.   8ech«  Lieder.  Für  mittlere  Stimme.  Jk  2,30. 

Sllmmlliche  auch  einzeln:  ii  50  ■*&  bit  1  Jk 

 Op.  26.    Der  Wassernix  im  Jahdebueen. 

Ballade  nach  einer  niederdeutacben  Volk«wei«e  .    .   Jk  IJMl 

Leipzig.         C.  F.  W.  Slecel's  Husikalienhandlnng 

(R.Linnemann). 


Anfragen  in  Concertangi-iegonheiten  and  Engagements- 
anträge  bitte  ioh  stets  direct  an  meinen  alleinigen  Ver- 
treter 

Herrn  Hermann 

Berlin,  Am  Carlabad  19, 

zu  adressiren. 


[160] 


Anfragen  in  Concertangelegenbeiten  und  Engagements- 
anträge bitte  ich  stete  direct  an  meinen  alleinigen  Ver- 
treter 

Herrn  Hermann  Wollt, 

Bertin,  Am  Carlsbad  19, 

zu  adresBiren.  [161.] 

Franz  Schwarz. 

grossherzogl.  sächs.  Hofopertisänger. 


Digitized  by  Google) 


P  Technische  Lieblingen 

Um  bfi.ii  Uli  (Technik-  ^TÄe. I!,,v1hm,k 

JL  2,50.  In  Halbfranzband  Jk  3,30. 

Neue  Musik -Zeitung:  .Eine  musterhafte,  vollendete  Stu- 
dien&atnralung.  Kein  solche«  Werk  dürfte  einen  so  reichen  Stoff 
in  so  genauer  Durcharbeitung  bieten.  Die  Accordstndien  sind 
noch  nirgend«  so  grflndlich  und  nutzbringend  behandelt  worden, 
wie  hier,  wahrend  die  Debungen  mit  ruhiger  und  fortrückender 
Hund  den  Neuen  und  Anregenden  «ehr  viel  enthalten.  Die  Or- 
namentik enth&lt  eine  anstandige  und  ungekünstelte  Erklärung 
der  früheren  und  modernen  Verzierungen,  die  Rhythmik  bietet 
e  Sammlung  rhythmisch  interessanter  Beispiele."  [162b.] 

Dr.  Otto  Neitxel. 

Steingräber  Verlag,  Bannover. 


P.  Pabsf  s  Musikalienhandlung 

iu  Lelpxlsr 

hält  rieh  einem  goehrtfin  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

be.ttens  empfohlen. 

[163.]        Kataloge  gratis  und  franeu. 

Unter  der  Direction  des  Herrn  Dr.  Hans  von  Bülow 
worden  in  den  Concerten  der  kais.  russ.  Musikgesellschaft 
zu  St.  Petersburg  mit  grossem  Beifall  aufgeführt: 

Danges  nationales 

poor  ©rehestre  par 

E.  VapraviiilV. 

Op.  20. 

No.  4.  Valae.  Partition  JL  5,—.  Parties  separees 
JL  10,  — .    Ponr  Piano  a  4  ms.  JL  3,50. 

No.  5.  Tarantellc.  Partition  Jk  5,—.  Pour 
Piano  a  4  ms.  JL  3,-. 

[164.1 

Verlag  von  D.  Ra  Itter  in  Hamburg. 
(A.  Bfittner  in  St.  Petersburg.) 


Neuer  Verlag  von  Ries«  Erler  in  Berlin. 


[166.] 


Neuester  Walzer  von  Luigi  Arditi. 

„Paria!"  (Sprich!) 

För  Sopran  mit  Piano.  JL  2,50.,  für  Piano  solo.  JL  2 

Von  Mareella  Sembrich  In  Berlin  nnd  Paris,  sowie  toi 
(ierater  In  Parin  mit  größtem  Erfolg  |re»nn|ren. 


135 

Im  Verlage  von  Julius  Hainauer, 
kBnigl.  Hofmusikalienhandlung  in  Br eBl  an ,  erscheint 

soeben:  ,icg.| 

Eduard  Lassen. 

Op.  83.    Seclm  Lieder  für  eine  Singstimiue  mit  Piano- 

forte  JL  3,  . 

Inhalt:    Lied  eines  Madeben*.    —    Sehnsucht.   —  Ver- 
schwiegene Liebe.  —  FrQhlingsgedränge.—  Kleine 
Lieder.  —  Vom  Strande. 
Op.  84.    Stein*  Lieder  für  eine  Singstimme  nnd  Piano- 

forte  JL  3,25. 

Inhalt:   Mein  Lieben.  —  Ein  geistlich  Abendlied. — Herbst- 
lied. —  Trost  der  Nacht —  Ueber  die  Nacht.— 
Noch  ist  die  blühende  goldene  Zeit. 
Op.  85.    Sechtt  Lieder  för  eine  Singstimme  und  Piano- 

fortc  JL  2,75. 

Inhalt:    Weisse  Hose.  —  Ballade.  —  Allerseelen-Meeres- 
abend.  —  An  die  Nacht.  —  Mailied. 


In  unserem  Verlage  erschien: 


Praktisch  Studien 


für  3£iolonccll 


Robert  Heger. 

JL  3,—.  netto. 


Empfohlen  durch  Grützmacher,  Cossmann, 
Abert  u.  A.  [167.] 

Gebrüder  Hug. 



\»urr  Verls«  von  Kle*  <H>  Erler  Iss  Berlin. 

Albert  Becker. 

„Der  Herzensdieb". 

Lied  für  eine  Singstimme  und  Piano.  1  .A 

Erik  M^ym~W^mim€* 
Drei  Lieder  für  eine  Singstimme  und  Piano. 

Op.  22,  No.  1.   Hüte  dich.    1  Jk 

No.  2.   Schätzlein  und  Katzlein.   1  .* 
No.  3.  JHe  Liebe.   1  .* 


Heinrich  Zier,  Werther's  Luden. 

Lied  för  eine  Singstimme  und  Piano.  Op.  31,  No.  :(. 


Digitized  by  Google 


136 


Dr.  Hoch 's  Conservatorinm  für  alle 
Zweige  der  Tonkunst  zu  Frankfurt  a.M 


beginnt  Donnerstag  den  I.  April. 


Director:  Professor  Dr.  Bernhard  Scholz.  Lehrer  der  Ausbildungsclassen:  Frau  Dr.  Clara  Schumann, 
Fran  Louise  Heritte-Viardot,  Prof.  Bernhard  Cosamann,  Concertmeister  Hngo  Heermann,  James  Kwast. 

Das  Honorar  beträgt  für  ein  Haupirach  und  die  obligatorischen  Nebenfächer  360  Mark,  in  den  Perfections- 
claBsen  der  Ciavier-  nnd  Gesangschule  450  Mark  per  Jahr  und  ist  in  zwei  Terminen  pränumerando  zu  entrichten. 
Anmeldungen  erbittet  die  Direction  möglichst  zeitig;  von  derselben  sind  auch  ausführliche  Prospecte  zu  beziehen. 


Die  Administration: 


Der  Director: 

imm.  Prof.  Dr.  Bernhard  Scholz. 

Canzlei  im  Conservatorinm:  Saalgasse  31. 


Ein  Musiker  mit  disponiblem  grösseren  Capital  wünscht 

ein  Conservatorium  oder  eine  Musikschule 


H70b.l 


von  Renommee  in  einer  grossen  Stadt  Deutschlands  oder  des  Auslandes 
käuflich  zu  übernehmen. 

Gef.  Offerten  sub  E.  S.  25  befördert  die  Expedition  dieses  Blattes. 


Benno  Koebke, 


herzogt,  sächs.  Kammersänger 
—  Tenor.  — 
Cöln  n.  Rh. 


[171c] 

Hotel  du  Dome. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Frltxseh  in  Leipzig.  fl72.] 

für   Piano  forte    und  Violin'e 

Ferd.  THicriot. 

Op.  24.  Pr.  8  H. 

Für  meine  Musikalien-,  Verlags-  and  Sorlimentshand- 
inng,  verbanden  mit  Hnsikalien-Leihlnstitnt  und  Concert- 
arrangements,  suche  ich  einen  in  allen  den  genannten 
Geschäftszweigen  erfahrenen  Mitarbeiter.  Nnr  solche 
Herren,  welche  an  selbständiges  Arbeiten  gewöhnt  sind 
und  bedeutenden  Aufgaben  sich  gewachsen  fDblen,  wollen 
—  unter  Beifügung  von  Photographie  und  Zeugnissen  — 
sich  um  diese  Stelle  bewerben.  Gehalt  den  Anforderungen 
entsprechend. 

Eintritt  1.  April  oder  auch  früher. 

(173ii.) 

Albert  J.  Gutiiiann, 

kaiterl.  königl.  Hofmusikalienhandlung. 
Wien,  Hofopernhaus. 


Plirusiriing. 


„Diese*  Werk*)  ist  in  der  42.  Aufläse  erschienet),  und  man 
m uss  es  dem  Verfasser  zum  hohen  Lobe  anrechnen,  das»  er 
immer  seine  verbessernde  Hand  anlegte.  Qanx  besonders  her- 
vorgehoben musa  an  dieser  Auflage  werden,  daas  Damm  der 
Phrasirung  ein  grosses  Augenmerk  widmete.  WsjlMWS  der 
Hlrmann'srlirii  Nrhule  dürft«  dir  Usmm'ifh« 
die  einzige  «ein,  dir  dir  Phrasirung  in  einer 
Haupisarhe  de«  Studium«  marht  Die  Dnmm'sche 
Schule  hat  dabei  den  Vorzug  vor  der  Riemann'schen,  dm" 
Damm  als  Phrasirongszeichen  einfache,  gewöhnliche  Bogen  be* 
nutzt ,  den  complicirten  Riemann'schen  Phrasirungszeichen 
gegenüber.  Der  Anhang  der  D.'schen  Schule:  »Anleitung 
zum  Praeludiren«  ist  oine  sehr  verdienstvolle  Arbeit  des 
Orchestordirigenten  C.  Witting.  Witting  vertritt  die  Prin- 
cipien  DehnV  Dieser  Anhang  macht  die  Schole  noch  beden- 
tend  wertbvoller-  [lHb.\ 
Aufiatu  übtr  musikaHtehe  Tanifragt*. 
(Cyrill  KirtUr.) 

»)  ö.  Damm,  Clavicrschuls  (44.  Auflage)  Jk  4,-.,  in  Hslb- 
fakd.  Jk  4,80.,  ia  Praebtband  Jk  5,20.   (AbsaU  200,000  Ea.). 


SteingrUber  Verlag,  Hannover. 


Verlag  von  E.  W.   Fritisch  In  Leipzig. 


für  Pianoforte 

von 

Max  Josef  Beer. 

Op.  6.    Pr,  4  Jk 


Draok  »»CO. 


1.  Lclptla. 


Digitized  by  Google 


Dareft  slniiilicbe  Butt-,  Künst- 
ln IistluiniliiiiaojtD.  sowie 
lircD  i!ie  Futiioiir  u 


1^ 


Leipzig,  am  11.  Marz  1886 


rm  las  loutaliscb!  Wwaeibiati 
tot.iint!  laseiüiig'.n  suä  u 


Organ 

für  Musiker  jund^Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


*4 


Da*  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnewentebetrag 
fflr  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 


t  <  j     |    i         ,       Hirecter  fr.inkirter  Kreuzbandsendnng  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement«-     r«ä.l        <  * 
.\  1  II,  JtlhTiL         Prei"e  in  Krafl:  2  Mark  50  Pf-  f,lr  d»«  Beutsche  Reich  und  Oesterreich.  -  2  Mark  75  Pf.       [%{),     1  ) 
fiir  weitere  Lander  de»  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnement»  werden  unter 


Zugrundelegung  vorstehender  Beiugsbedini 
Die  Inaertionageb*-  Sren  für  den  Raum  einer  gespaltenen 


n  berechnet, 
tzeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:  Auch  ein  Handwerk.  Eine  Kritik  der  Musikkritik.  Von  Ferdinand  Pfohl.  (KortaeUung.)  —  Kritik:  A.  NiirgH,  Die  Sebweue- 
risebe  Muaikgeiellachaft.  —  Tagcsgeschicbte :  Muaikbriefe  am  Berlin  (FortaeUung),  Braunschweig  und  Hannover.  —  Beriehte. 
—  Coneertumschaa.  —  Engagement«  und  Gäete  in  Oper  and  Conoert.  —   Kirchenmusik.  —  OpornauflÜhrungen.  —  Aufgeführte 


Auch  ein  Handwerk. 

Eine   Kritik  der  Musikkritik 
von  Ferdinand  Pfohl. 

(Fortsetzung.) 

Alle  Kritik  beruht  auf  dem  Vergleiche;  lasst  einen 
Menschen  der  noch  keine  Musik  gehört  hat,  ja  nicht  die 
Nennte  Symphonie  oder  den  „Lohengrin"  hören!  Er  wird 
und  kann  das  Schöne  nicht  verstehen,  weil  ihm  die  Bil- 
dung mangelt;  er  wird  das  Schöne  wenn  auch  nicht  als 
hässlich,  zum  Mindesten  nicht  als  schön  empfinden;  sein 
ürtheil  wird  ein  abfälliges  sein:  soll  nun  die  subjective 
Kunstanschauung  dieses  Menschen  als  Ausdruck  öffent- 
licher Meinung  und  sein  Wort  —  im  Musikfeuilleton  einer 
Zeitung  gedruckt  —  als  die  maassgebende  Stimme  der 
Kritik  angesehen  werden?  Gewiss  nicht!  Und  doch,  wie 
anzahlige  Male  wiederholt  sich  in  der  Wirklichkeit  der 
blos  angenommene  Fall  1  Es  ist  richtig,  dass  ein  Jeder, 
der  ein  musikalisches  Kunstwerk  gehört  hat,  auch  der 
Kritiker  dafür  sein  kann,  ob  aber  der  berufene,  wohl- 
unterrichtete, die  Verhältnisse  scharf  Oberschauende 
Kritiker,  das  ist  hier  die  Frage! 

Eine  Unmasse  Musik  wird  producirt  und  consu- 
roirt!  Von  hundert  Menschen  sind  GO  musikalisch;  von 
diesen  GO  Procent  spielen  50  wiederum  Ciavier;  sie 
„machen  in  Elfenbein",  wie  Murgcr  in  Bezug  auf  das 


handwerks-  und  geschftftsmässigc  ihrer  Kunst  immerhin 
sagen  kann.  Sie  spielen  Vieles  und  Hunderterlei;  ein 
gewisser  Maassstab  bildet  sich  bei  ihnen  heraus,  mit  dem 
nun  Alles,  was  zum  Vater  einen  Componisten  und  zur 
Mutter  eine  Noteupresse  hat,  gemessen  wird.  Durch  die 
Gunst  oder  Ungunst  des  Zufalles,  durch  Bekanntschaften, 
durch  rücksichtslose  lchsflchtelei,  durch  Schweifwedelet 
und  höhere  Speichelleckerei  —  wie  der  ehrliche  Jo- 
hannes Scherr  sagt  —  und  wie  alle  anderen  Tugenden 
des  modernen  Gesellschaftslebens  heissen  mögen  —  wird 
nun  ein  so  musikalisch  Uberfirnisster  Mensch,  dessen  Ge- 
schmack verschroben  und  einseitig,  dessen  theoretische  und 
wissenschaftliche  Bildung  ebenso  wie  seine  ästhetischen 
Anschauungen  in  jeder  Beziehung  unvollkommen,  nicht 
Producte  einer  planmässig  reichen  Erziehung,  sondern 
Secrete  einer  unregelmässigen ,  scheinwissenschaftlichen 
Ernährung  sind,  —  in  der  Redaction  einer  Zeitung  be- 
schäftigt als  —  Musikreferent!  Heisst  das  nicht,  ihm  vor 
den  Augen  der  üeffentlichkeit  die  Verrichtung  seiner  lit- 
terarischen Nothdurfl  gestatten?  Und  dieser  Mensch,  ohne 
Tiefe  des  Wissens,  ohne  Schärfe  des  Unheils,  redliche 
Ueberzeugung ,  dafür  aber  überfliessend  von  Bornirlheit 
und  Eigendünkel,  ausgestattet  mit  lächerlicher  Eitelkeit 
—  dieser  Mensch ,  der  mit  Caligula  von  den  Künstlern 
sagt:  „oderint,  dum  metnant",  der,  wie  derselbe  römische 
Wütherich  wünschen  mag,  sie  hätten  Alle  zusammen  nur 
einen  Hals,  dieser  Mensch,  risum  teneatis  amici!  —  ist 
der  Richter  über  Talent  und  Genie  geworden,  diesem 
Menschen,  einer  Zwittergestalt  von  Tiger  nnd  Affe,  ist 

U 

Digitized  by  Google 


138 


es  durch  sein  Knnsturtheil  vorbehalten,  das  Unglück  der 
edelsten  Künstlernaturen  vorzubereiten  nnd  zu  beschleu- 
nigen, and  mögen  sie  durch  ihn  nur  eine  einzige,  qual- 
volle oder  selbst  nur  unangenehme  Minute  durchkostet 
haben,  so  wird  sein  Thun  ein  frevelhaftes.  Sind  diese 
Menschen  nicht  eine  Allegorie  auf  jene  blatsangenden, 
grausigen  Vampyre,  diese  Menschen,  die  den  Künstler 
moralisch  und  materiell  zu  Grunde  richten  können? 

Man  bat  beobachtet,  dass  den  Kindern  ein  besonderer 
Trieb,  der  Zerstörungstrieb,  innewohne,  der  gerade  zur 
Zeit  des  Mannbarwerdens  oft  schon  verheerende  Feuers- 
brttnste  hervorgerufen  hat.  Ist  es  nicht,  als  ob  gewisse 
Kritiker  als  solche  eine  mit  jenem  verhängnissvollen,  ent- 
setzlichen Triebe  gesättigte  Jugendzeit  durchleben  wür- 
den? Scheint  es  nicht  ihre  grösste  Wonne  zu  sein,  die 
Künstler  zu  quälen  und  langsam  zu  Tode  zu  martern, 
wie  es  auf  dem  Kriegspfade  befindliche  Indianer  mit  den 
Bleichgesichtern  thun  —  sich  dampfend  von  Blut  dem 
Volke  zu  zeigen  oder  auch  aus  dem  Hinterhalte  vergif- 
tete Pfeile  auf  ehrliche  Künstler,  das  sind  solche,--  ab- 
zuschiessen ,  die  von  der  Kritik  eine  so  gute  Meinung 
haben,  dass  sie  eine  Bestechung  derselben  durch  Geld 
und  Geschenke,  oder,  sind  es  Künstlerinnen,  mit  Jugend 
und  Schönheit  geziert,  durch  gewisse  Gnnstbezeugungen 
für  unnöthig  halten,  Gunstbezeugungen,  mit  denen  der 
Rechtssinn  des  Volkes  Ehrlosigkeit  verbindet  1  Und  sollen 
vernünftige  Menschen,  sollen  die  Künstler  nnd  das  stumme 
Kunstwerk  rath-  nnd  thatlos  den  wahnsinnigen  Ueber- 
hebnngen  einiger  Wütheriche  zusehen?  Soll  es  der  Ver- 
nunft nicht  gestattet  sein,  Öffentlich  —  vom  Forum  der  Fresse 
herab  —  jenen  Larven  ins  Gesicht  zu  leuchten  und  Crea- 
toren an  den  Pranger  zu  stellen,  die  in  ihrer  Jugend 
Nichts  gelernt  und  zu  wenig  Prügel  bekommen  haben? 
Sollen  jene  Schwächlinge,  die  sich  in  Blut  berauschen,  die 
Lehrer  eines  starken  Volkes,  die  Erzieher  einer  grossen 
Nation  sein?  Sollen  Heuchler  die  Worte  der  ewigen 
Wahrheit  deuten  und  durch  ihres  Sinnes  Gemeinheit  den 
Adel  der  Kunst  ungestraft  schänden? 

Ü  Vater  Apollon,  erinnerst  du  dich  noch  des  Marsyas, 
den  du  geschunden?  Es  wäre  Zeit,  dass  du  ein  neues 
Exempel  statuirtest ! ! 

Und  wer  schützt  den  Künstler  vor  diesen  Peinigern? 
Wer  schützt  den  Componisten  vor  boshaften  Angriffen  auf 
Bein  Werk,  dem,  sei  es  noch  so  trefflich  und  gehaltvoll, 
gar  leicht  der  Lebensfaden  abgeschnitten  wird?  Man 
denke  nur  an  die  Praemissen  der  ersten  Aufführung  der 
Oper  eines  noch  unbekannten  Componisten!  Wie  viele 
Sorgen,  wie  vielen  Schweis»,  welche  Enttäuschung,  welche 
Acte  der  Selbstverleugnung  hat  es  gekostet,  welche  Opfer 
an  Zeit  nnd  Geld  wurden  verschlungen,  um  die  Auffüh- 
rung vorzubereiten  nnd  zu  ermöglichen!  Und  dann  ver- 
birgt ein  Mensch,  der  sich  Kritiker  nennt,  in  einem  Blatte 

—  mag  es  noch  so  klein  oder  noch  so  bedeutend  sein,  das 
schützt  einerseits  nicht  vor  seiner  Gefährlichkeit,  anderer- 
seits besteht  nicht  immer  der  Causalnexus,  dass  ein 
grosses  Blatt  auch  einen  grossen  Referenten  haben  mÜBste, 

—  hinter  gewissen  Schlagworten  und  Phrasen  seine  äs- 
thetische Ueberzeugungslosigkelt!  Ein  Bischen  Hohn,  ein 
vorsichtiges,  anscheinend  lobendes  Indenvordergrundstellen 
von  Kleinigkeiten,  unverstandene  Redensarten,  wie:  „Tech- 
nisches Können,  Mache,  Stil,  Unnatur,  dickleibige  Parti- 
tur*1 —  und  eine  grosse  Portion  Unverfrorenheit,  das  sind 
die  Ingredienzien,  die  wir  regelmässig  —  es  gibt  nur  we- 


nige Aasnahmen  —  in  den  für  „Kunst,  Musik  and  Lh- 
teratnr"  bestimmten  Spalten  der  Blätter  zu  einer  gährti- 
den,  miasmenbergenden  Maische  zusammengebraut  fiad<o' 

(Fortaetzuog  folgt) 


Kritik. 

A.  Niggli.  Die  Schweizerische  Musikgeseluchaft,  eise 
musik-  und  culturgesehichtliche  8tudle.  Zürich  un<3 
Leipzig,  Gebrüder  Hug. 

Der  Verfasser,  Fürsprech  in  Aarau  und  vortheilhau 
bekannt  durch  mancherlei  biographische  und  andere  Auf- 
sätze,  bietet  uns  diesmal,   an  der  Hand  authentischer 
Quellen,  eine  Arbeit,  welche  im  Grunde  die  ganze  Ge- 
schichte der  musikalischen  Bewegung  und  Entwickeln^ 
in  der  Schweiz  von  den  Jahren  1808  bis  1867  darstellt. 
So  lange  währte  in  der  That  die  Schweizerische  Masik- 
gesellschaft,  welche  in  der  Veranstaltung  grosser  Musik- 
feste allen  anderen  Ländern,  ausgenommen  England,  vor- 
anging. Die  Schweizer  zeichneten  sich  von  jeher  durch  eis 
grosses  Organisationstalent  aus,  denn  die  freien,  republi- 
kanischen Einrichtungen  begünstigen  ebensosehr  weite  ge- 
sellschaftliche Vereinigungen  anf  breitester  Basis,  als  sie 
den  Egoismus  des  Einzelnen  stützen.    Wie  oft  hört  man 
nicht  in  der  Schweiz  rufen:   „Einer  für  Alle",  aber 
ebensooft  hörte  ich  in  Genf  sagen:   „Chacon  poar  soi". 
Unter  den  Ehrenmitgliedern  der  Gesellschaft  begegnen  wir 
manchem  berühmten,  uns  theuren  Namen.   Da-  rindet  sich 
zunächst  Carl  Maria  v.  Weber,  der  einem  Feste  in 
Schaff  hausen  Im  Jahre  1811  persönlich  beiwohnte  und  sieb 
über  den  echt  republikanischen  Geist  und  die  herrschende 
Einigkeit  herzlich  freute.  Er  übersandte  ein  Jahr  daraut 
der  Gesellschaft  eine  Hymne  Op.  36  nebst  einem  verbind- 
lichen Schreiben.    Weiter  sind  angeführt:  Conradiii 
Kreutzer,  Spohr,  Mendelssohn,  Bruch,  Wagnern 
A.    Interessant  sind  die  Worte,  mit  denen  das  Protokoll 
die  Aufnahme  Richard  Wagner'sin  Zürich  zum  Ehren- 
mitglied begleitet:    „Wagner  bereitet  eine  neue  Epoche 
der  dramatischen  Musik  vor.  Gelingt  es  ihm,  die  in  seinen 
Schriften  niedergelegte  Theorie  in  seinen  Werken  allmin- 
Hg  ganz  zu  verkörpern,  so  ist  er  im  Gebiete  der  Oper 
der  Vollender  der  von  Gluck  begonnenen  und  von  Mozart 
so  grossartig  verfolgten  Bahn  wahrhaft  dramatischer  Mu- 
sik; selbst  aber  auch  dann,  wenn  er  dies  Ziel  nicht  er- 
reichte, so  würde  doch  die  Kunstgeschichte  nie  vergessen, 
wie  sehr  in  unserer  flachen  Zeit  die  Notwendigkeit  eines 
echten,  Poesie  nnd  MuBik  auf  dem  Höhepunct  Beider  ver- 
einigenden Dramas  und  treuer,  scharfer  Wiedergabe  der 
Charaktere  in  entsprechenden  Tönen  durch  ihn  wieder, 
ja  lebendiger  als  je  betont  wurde.  Wagner'a  Wahl  bleibt 
eine  Zierde  unseres  Festes;  eine  ganze  Zukunft  wird  unser 
Diplom  unterzeichnen."  —  Dies  geschah  im  Jahre  1851 
Zwei  Jahre  später  sollte  Wagner  das  siebenundzwanzig^ 
Musikfest  in  Sitten  (Sion)  leiten.    Er  traf  auch  rieht« 
ein,  war  aber  von  den  ihm  zur  Verfügung  stehende 
musikalischen  Kräften  so  enttäuscht,  dass  er  am  Tage  der 
Aufführung  spornstreichs  von  dannen  reiste.  „Man  hätte", 


Digitized  by  Google 


bo  äusserte,  sich  ein  Correspondent  Ober  die  Flucht, 
„einem  Mann  wie  Wagner  mit  seiner  demokratischen 
Richtung  mehr  republikanische  Selbstüberwindung  zuge- 
traut, voraussetzend,  dass  er  den  Zweck  des  Festes  nicht 
allein  vom  rein  künstlerischen  oder  individuellen,  sondern 
auch  vom  socialen  Standpuncte  ans,  namentlich  in  Hin- 
blick auf  die  Zukunft  erfassen  würde."  —  Unterdessen 
steigerten  sich  die  Leistungen  der  Schweizerischen  Musik- 
gesellschaft  in  immer  höherer  Weise,  sie  fand  mit  dem 
30.  Feste  ihren  Abschluss,  und  ihr  segensreiches  Wirken 
hat  in  der  Schweiz  die  schönsten  Blüthen  getrieben.  Nicht 
nur  finden  sich  unter  den  Schweizer-Musikern  Namen  vom 
besten  Klang,  sondern  die  musikalische  Wirksamkeit  er- 
streckt sich  auf  die  kleinsten  Orte,  und  wo  in  früheren 
Zeiten  das  Alphorn  tönte,  bestrickt  uns  jetzt  eine  Rhap- 
sodie von  Liszt  oder  jagt  nnB  „das  Gebet  einer  Jungfrau" 
oder  sonst  eine  Salonpi&ce  von  dannen.  Welchen  hohen 
Aufschwung  aber  das  Mannergesangwesen  genommen,  ist 
sattsam  bekannt,  sowie,  dass  die  Städte  Zürich  und  Basel 
z.  B.  in  ihren  musikalischen  Leistungen  den  Vergleich 
mit  irgend  anderen  Städten  derselben  Einwohnerzahl  aus- 
zuhalten vermögen.  Ich  zweifle  daher  keineswegs  daran, 
dass  die  liebe-  und  lebensvollen  Schilderungen  Niggli's 
nicht  nur  in  der  Schweiz,  sondern  auch  bei  ihrer  gros- 
sen, durch  sociale  culturhistorische  Beziehungen  nahen 
Verwandten:  Deutschland  theilnehmende  Aufmerksamkeit 
erregen  werden.  Adolf  Ruthardt. 


Tagesgeschichte. 

Musikbriefe. 

Berti.. 

(Fortsetzung.) 

Regülmänsii?  einen  Mittelpunct  der  Berliner  Concertaaison 
bilden  die  Aufführungen,  welche  der  Berliner  Wagner- 
Verein  veranstaltet,  wenigstens  seit  das  Philharmonische  Or- 
ehester  sich  aus  dem  ehemals  BiWschen  losgetrennt  hat  und  in 
Carl  Klindworth  einer  der  berufensten  Wagner- Interpreten  an 
dessen  Spitse  gestellt  werden  Scann.  Die  hervorragend«  Stellung 
dieser  Concerte  im  Berliner  Musikleben  wurde  auch  am  4.  Dec. 
wieder  recht  deutlich,  denn  schon  viele  Tage  suvor  waren  Ein- 
trittsksrten  nur  noch  unter  erschwerenden  Umständen  su  haben. 
Mancherlei  wirkte  zusammen,  um  die  Spannung  im  Publicum 
auf  so  bedeutende  Höhe  su  treiben.    Zunächst  war  es  das  Zu- 
sammenwirken des  alten  Wagner- Vereins  mit  dem  neuen,  der 
sich  in  hohen  und  höchsten  Kreisen  von  Berlin  nnd  Potsdam 
gebildet  bat  dann  das  Programm,  welches  einen  extra  für  diesen 
Zweck  gebildeten  grossen  Chor  vorhiess,  mit  Frau  Sachse- 
Hofmeister  von  unserer  Hofoper  und  Hrn.  Carl  Hill  ans 
Schwerin  an  der  Spitse  der  Solisten,  endlich  eine  mit  so  aus- 
gezeichneten Kräften  in  Scene  geeetste  Aufführung  der  9.  Sym- 
phonie von  Beethoven  und  der  Gralsfeier  ans  dem  1.  Acte  des 
„Parsifal1',  abgesehen  von  dem  Kaiser-Mersch,  denn  diesen  hat 
man  bei  ähnlichen  Gelegenheiten  in  denselben  Räumen  auch 
sonst  schon  gehört.  Dass  die  Ausführung  eine  in  jeder  Bezieh- 
ung vorzügliche  gewesen,  soll  freudig  anerkannt  werden,  denn 
ein  tieferes  Eingehen  in  das  Wesen  des  Meisters  ist  wohl  nicht 
denkbar,  jeder  Zug  ist  echt  Wagnerisch.   Dennoch  ist  e*  schwer, 
derartige  Bruchstücke,  wie  die  Gralsfeier,  mit  den  Intentionen 


139 

des  grossen  Tudtt-n  in  Einklang  su  bringen.  Wer  dabei  seine 
Phantasie  zu  Hilfe  nehmen  und  sich  im  Geiste  nach  Bayreuth 
zurück  versetzen  kann,  für  den  mags  angehen,  wer  aber  nicht 
in  Bayreuth  gewesen  ist  und  den  „Parsifal"  nicht  gehört  hat, 
der  kann  aus  solchem  Stück  im  Concertsaale  doch  kaum  ein 
anderes,  als  ein  schiefes  Bild  davontragen.  Mehr  als  Einer  war 
zu  sehen,  nuf  dessen  Gesicht  nicht  jene  tiefe  Antheilnahme  zu 
lesen  war,  die  man  erwarten,  ja  verlangen  darf.  Der  Gedanke 
ist  ja  schön,  aber  der  Zweck,  auch  das  Publicum  ausserhalb 
Bayreuths  mit  dem  letzten  Werke  des  Meisters  bekannt  zu 
machen,  wird  nicht  erfüllt  Der  Meister  hatte  seine  Gründe, 
während  seines  Lebens  dergleichen  Experimente  nur  in  ganz  be- 
stimmtem Umfauge  zu  gestalten,  und  wer  den  „Parsifal"  in 
Bayreuth  und  dann  dieses  Bruchstück  im  Concertsaale  gehört 
bat  der  findet  diese  Gründe  gewiss  auch  begreiflich.  Die  Stim- 
men aus  der  Höhe  werden  zwar  ihres  magischen  Eindrucks 
immer  sicher  sein,  aber  nicht  auf  die  Dauer,  denn  von  jener 
Weihe,  von  jener  tiefergreifenden  Poesie  im  Festspielhause 
bleibt  keine  Spur.  Carl  Hill  ist  bekannt  gls  ein  Meister  des 
Vortrag»,  wie  es  wenige  gibt,  wenn  er  aber  so  mitten  drinsteht 
im  Orchester,  dann  fehlt  es  auch  seiner  Stimme  an  metallischem 
Klang,  um  die  gewaltigen  Tonflutben  dominirend  zu  überstrah- 
len; alle  Lebendigkeit  des  dramatischen  Vortrags  kann  es  nicht 
verhindern,  dass  er  gar  oft  undeutlich,  wir  möchten  sagen:  fast 
unhörbur  wird.  Damit  soll  ihm  kein  Vorwurf  gemacht  werden, 
dos  bringt  eine  solche  Aufführung  so  mit  sich  und  ist  nicht  su 
ändern.  Dass  das  Orchester  unter  Klindworth's  Führung  vor- 
züglich war,  bedarf  nur  der  Andeutung,  er  spürte  dem  wunder- 
baren Gewebe  bis  in  die  feinsten  Fasern  nach.  Grandios  ge- 
stattete sich  der  Kaiser-Marsch,  grandios  auch  die  9.  Symphonie, 
für  welche  noch  ergänzend  notirt  sei,  dass  als  fernere  Solisten 
Frl.  Charlotte  Huhn  für  den  Alt,  Hr.  Georg  Kitter  für  den 
Tenor  und  Hr.  Franz  Schwarz  für  den  Bass  eingetreten  waren. 

Dasselbe  Orchester  bildet  bekanntlich  auch  das  Material, 
mit  welchem  die  Philharmonische  Gesellschaft  im  We- 
sentlichen ihre  Thatigkeit  entfaltet,  theilweise  ist  es  auch  der- 
selbe Dirigent  Klindworth,  und  die  Concerte  enthalten  dann 
selbstverständlich  ein  ganz  ähnliches  Gepräge-,  anderenteils 
tritt  Prof.  Joachim  als  Dirigent  ein,  und  diese  Serie  der  Con- 
certe geht  dann  noch  unter  dem  Separattitel  der  Concerte  der 
königt  Akademie  der  Künste.  Jene  sind  durchweg  dem  Fort- 
schritt gewidmet  diese  mehr  dem  Consersiren  des  Alten.  Das 
zeigte  sich  gleich  in  den  ersten  Abenden  unter  Joachim,  denn 
der  Eine  brachte  eine  Symphonie  in  Esdur  von  Uaydn  und  Beet- 
hoven's  Adur.  der  dritte  die  Ouvertüre  zum  „Wasserträger"  von 
Cherubini  und  Beethoven'«  1. Symphonie  in  C,  Smetana's  neben- 
herlaufende  Lust*uiel-Ouverture  war  auch  nichts  Neues;  nur  der 
dritte  enthielt  neuen  der  „Hebriden"-  und  der  grossen  „Leono- 
ron"-Ouverture  allerdings  eine  neue  Symphonie  in  Cmoll  von 
Heinrich  von  Herzogenberg,  aber  das  galt  wohl  nur  hauptaäch- 
säcblicb  dem  Umstände,  dass  dieser  Componist  als  Lehrer  in 
die  k.  Hochschule  eingetreten  ist  und  nun  auf  diese  Weise  von 
dem  Director  des  Instituts  gewissermaassen  dem  Berliner  Pub- 
licum vorgestellt  werden  sollte.  Das  Interesse  concentrirte  sich 
daher  vornehmlich  auf  die  Solisten.  Eimunl  erschien  Heinrich 
Vogl  aus  München,  welcher  eine  Arie  aus  der  .Euryaiitbe"  und 
Beethoven'«  Liederkreis  „An  die  ferne  Geliebte*  sang:  im  Con- 
certsaale übrigens  nicht  der  Vogl  der  Buhne,  da  die  Ungleich- 
heit seines  Tones  es  zu  keinem  wirklich  einheitlichen  künstle- 
rischen Eindrucke  kommen  läset  Dann  kam  Frau  Annette 
Essipoff  mit  dem  Concert  in  Fmoll  von  Chopin  und  kleineren 
Sachen  von  Mendelssohn  und  Rubinstein.  Das  dritte  Mal  spielte 
der  jugendliche  Ciavierheros  Eugen  d' Albert,  und  zwar  das 
ä.  Clavierconcert  von  Brabrm,  sowie  Chopin  und  Liszt.  Jubel 
über  Jubel  durchbrauste  natürlich  den  SsbI,  und  das  Publicum 
vergaas  darüber  die  Dürftigkeit  des  anderweiten  Programms. 
(Fortsetzung  folgt) 


Brauascbwelg,  Ende  Februar. 

Das  musikalische  Leben  in  unterer  Stadt  während  der  ersten 
zwei  Monate  dieses  Jahres  erhielt  sich  leider  niebt  auf  der  Höhe 
der  letzten  beiden  des  verflossenen.  Hatte  in  Jenen  das  Vereins- 
leben durch  die  Anwesenheit  Sr.  Hoheit  des  Prinzen  Albreobt 
einen  mächtigen  Aufschwung  genommen,  da  Höchstderselbe  fast 
alle  Gesangvereinsconcerte,  zu  denen  er  eingeladen  wurde,  be- 
I  suchte,  so  schwiegen  dieselben  dafür  in  diesem  Jahre  bis  jetzt 

11» 


Digitized  by  Google 


140 

fast  vollständig.  Nun  wollen  vir  nicht  behaupten,  das*  das  I 
musikalische  Leben  nur  durch  Gesangvereine  gefördert  werde-, 
aber  es  gehört  zu  den  Eigentümlichkeiten  untrer  8tadt,  dass 
dieselben  von  Abt'«  Zeit  her  eine  grosse  Holle  spielen,  theils  im 
guten,  theils  im  schlechten  Sinne.  Im  guten  Sinne,  indem  sie 
bessere  Werke  der  Neuzeit  zur  Aufführung  bringen,  im  schlech- 
ten, indem  durch  sie  der  Sinn  für  gute  Instrumentalmusik  ab- 
geschwächt wird.  Wenn  man  bedenkt,  das«  unsere  Stadt  nahezu 
50  Gesungvereine  besitzt,  von  denen  jeder  1—2  Concerte  im 
Jahre  gibt,  lässt  sich  einigertnaaasen  die  geringe  Zahl  der  guten 
Orchesterconcerte  erklaren,  deren  wir  eigentlich  nur  vier  (die 
vier  Abonnementconcerte  der  Hofcapelle»,  wenn  wir  noch  das 
Concert  zum  Besten  des  Orchesterpensionsfonds  im  Theater  und 
da«  Concert  zum  Besten  der  deuUcben  Bühnengenoasenschaft 
hinzurechnen,  sechs  besitzen.  Und  das  in  einer  St«dt  von  nahezu 
90,000  Einwohnern!  üui  hier  gleich  noch  die  KammermuKik- 
anfführnngen  zu  erwähnen,  so  bemerken  wir,  diiss  das  eine  Quar- 
tett (früher  Blumenstengel  etc.)  auch  in  diesem  Winter  gar 
keine  Aufführungen  veranstaltet,  trotzdem  unser  neuer,  vor- 
trefflicher Concertmeistor  Ur.  Wünsch  schon  seit  Anfang  De- 
cember  in  unserer  Stadt  weilt.  Das  Quartett  Wenzel  und 
Genossen  brachte  bis  jetzt  zwei  Aufführungen,  von  denen  die 
zweite  am  12.  Januar  nur  Streichmusik,  nämlich  Bdur-Quartett 
Up.  76,  No  4,  von  Haydn,  Cdur-Quartett  No.  19  von  Mozart  und 
Cdur-Quintett  Op.  29  von  Beethoven  in  bekannt  guter  Darstell- 
ung brachte.  Die  Herten  erwerben  sich  jedenfalls  ein  grosses 
Verdienst  um  unsere,  au  derartigen  Concerten  so  arme  Stadt. 

Von  den  A bonneuien tc once rton  der  Hofcapelle  fand 
in  diesem  Jahre  am  2.  Februar  das  dritte  in  Behnecke's  Saal- 
ban  statt,  unter  Mitwirkung  von  Frau  Schuch-Proska  aus 
Dresden,  sowie  de«  Hrn.  Concertmeister  Wünsch  von  |hier. 
Beide  Solisten  ernteten  viel  Beifall,  obgleich  Frau  Schnch- 
Proska,  was  die  Stimme  an  und  für  sich  Detrifft,  nicht  mehr 
auf  der  Höhe  ihrer  früheren  Leistungsfähigkeit  steht.  Aber 
ihre  gute  Schule  und  die  vorzügliche  Colorutur  sichern  ihr  noch 
immer  den  Beifall  des  Publicum*.  Sie  sang  eine  Arie  aus  der 
„Schöpfung"  von  Haydn  und  Lieder  „Die  Bekehrte*  von  Volk- 
mann,  Canzonetta  von  Salvator  Rosa  und  „Zwischen  nns  ist 
Nichts  geschehen"  von  Zarzicky,  denen  sich  noch  als  Zugabe 
das  GeburUtugslied  von  Sachs  anreihte,  ein  gewiw  ganz  nied- 
liche« Liedchen,  das  indessen  doch  nicht  besonder*  in  den  Rah- 
men eines  aus  ernsteren  Sachen  bestehenden  Concerte»  passte. 
Unser  neuer  Concertmeister  Hr  Wünsch  spielte  da«  Violincon- 
cert  von  Mendelssohn,  eine  schwierige  Aufgabe  sowohl  an  und 
für  sich,  als  auch  im  Hinblick  auf  die  vorziiglicho  Interpreta- 
tion, die  man  durch  Meister,  wie  Joachim,  Sanisate  und  auch 
die  Tun  gewohnt  int.  Das*  Hr.  Wünsch  sich  trotzdem  dus  In- 
terusse  der  Zuhörerschaft  für  «eine  Leistung  erhielt,  ist  eine 
Folt(0  seiner  brillanten  und  sehr  reinen  Technik,  die  alle  schwie- 
rigen Passagen  mühelos  überwand.  Dem  Andante  hatten  wir 
einen  grösseren  Ton  und  —  eine  bessere  Violine  gewünscht, 
obwohl  Hr.  Wünsrh  einen  i>ehr  edlen,  reinen  Ton  entwickelte. 
Im  Ganzen  und  Grossen  war  die  Leistung,  wie  gesagt,  eine  sehr 
gute,  und  Braunschweig  kunn  sich  beglückwünschen,  einen  so 
vorzüglichen  üeiger  als  Concertmeister  erhalten  zu  haben.  Was 
die  Orchestersachen  dieses  Abends  betrifft,  so  wurde  uns  ge- 
boten: Eine  Faust  Ouvertüre  von  Wagner  und  die  Cdur-Syro- 
phonie  von  R.  Fuchs.  Erstere  zu  hören,  war  für  uns  eine  hohe 
Krquiekung,  nmwmehr,  als  das  Hofthejiter  jetzt  so  äusserst  sel- 
ten Wagner'hche  Opern  zur  Aufführung  bringt  Im  Ganzen 
wurde  die  Ouvertüre  gut  gespielt  In  grandiosen  Zügen  trat 
dus  Bild  de»  großen  Denker*  vor  unsere  geistigen  Augen,  und 
wir  lauschten  begeistert  diesen  erhabenen  Tönen,  die  uns  aus 
der  Wirklichkeit  in  ein  idealeres  Boich  versetzten.  Leider  war 
der  Enthusiasmus  de«  Publicum»  nicht  ebenso  gross,  aber  wir 
dürfen  hoffen,  dass  es  allmählig  durch  öftere  Aufführungen 
dieses  Werkes  über  dessen  grossen  Gebalt  sich  klar  werde.  Die 
Cdur-Symphonie  von  Fuchs,  die  Novität  des  Abends,  wurde 
ziemlich  beifallig  aufgenommen,  namentlich  gefielen  die  beidon 
letzten  Sätze  (Quasi  Adagio  und  Finale).  Der  frische  Zug,  der 
durch  da»  ganze  Werk  geht,  die  gesunde  Melodik  und  eine  vor- 
zügliche Instrumentation  verhelfen  ihm  zur  Erhaltung  des  leb- 
haftesten Interesses  bei  den  Zuhörern.  Einzelne  Reminiscenzen, 
namentlich  im  zweiten  Satze,  wo  Mendelssohn  Pathe  gestanden 
hat,  schädigten  nicht  den  allgemeinen  Eindruck  des  Werkes. 
Die  Aufführung  unter  Hrn.  Cnpellmeister  Riedel's  Leitung  war 
eine  sehr  gute  und  schwungvolle. 

Indem  Concert  zum  Besten  der  deutschen  Bühnen- 
genoasenschaft kam  eine  nene  Festouverture  von  einem 


Braunschweiger  Componisten,  Hrn.  Fehland,  zu  Gehör,  die,  ol* 
gleich  gut  gearbeitet  und  geschickt  instrumentirt,  doch  keinen 
besonderen  Erfolg  hatte,  da  hier  zu  sehr  nach  alten  Mustern 
gearbeitet  ist.  Au  Orchestersachen  bot  nns  der  Abend  noch 
drei  Stücke  aus  dem  „Bai  costumtf"  von  Rubiuetein.  Der  andere 
Theil  des  Concerte«  war  den  Vortrügen  der  Bühncnmitglieder 
gewidmet,  von  denen  namentlich  Frl.  Gerl,  unsere  vorzügliche 
Coloratursängerin,  den  hauptsächlichsten  Beifall  des  Publicum* 
errang.  Auch  Hr.  Settekovn  mit  seinem  sympathischen  Ba- 
riton und  Frl.  Kobert  erfreuten  die  Zuhörer  ungemein  mit 
ihren  Vortragen. 

Von  auswärtigen  Virtuosen  konnten  wir  in  diesem  Jahre 
nur  Teresina  Tu»  am  25.  Januar  begrüssen,  die  mit  dem  Pia- 
nisten Hrn.  Willy  Rehberg  aus  Leipzig  ein  Concert  vor  gut 
besachtem  Hause  gab.  Die  Auffassung  der  geschätzten  Künst- 
lerin hat  sich  jedenfalls  vertieft,  auch  die  Technik  ist  noch 
grösser  geworden.  Brucb's  Violinconcert  gelang  in  seinem  2. 
und  3.  Satz  vorzüglich,  namentlich  gefiel  das  Adagio.  Auch  in 
der  Beethoven'schen  Fdur-Sonate,  die  Frl.  Tua  mit  Hm.  Rem- 
berg spielte,  bekundete  sie  eine  gewisse  Vertiefung.  Von  Hrn. 
Rehoerg's  Solosachen  gefielen  uns  am  besten  die  beiden  Rhap- 
sodien von  Brahms,  die  mit  durchsichtiger  Klarheit  und  gros- 
sem Ton  gespielt  wurden.  Die  LiBzt'sche  12.  Rhapsodie  erfor- 
dert noch  stärkere  Accente,  als  ihr  Hr.  Rehberg  angedeiben 
Hess.  Im  Uebrigen  berührten  sein  weicher  Anschlag  und  seine 
gute  Technik  sympathisch. 

Das  waren  die  Hauptereignisse  auf  musikalischem  Gebiet« 
wahrend  der  Monate  Januar  und  Februar;  über  die  Oper,  die 
leider  nicht  viel  Neues  bot,  nur  in  den  letzten  Tagen  den 
„Haideschacht"  von  F.  v.  Holstein,  berichten  wir  Ihnen  näch- 
stens. 


Hannover,  28.  Februar. 

Von  weiteren  Aufführungen  nach  der  Zoit  meiner  letzt«» 
Correspondenz  habe  ich  zunächst  daB  Gastspiel  unseres  früheren 
Heldentenors  Hrn.  Anton  Schott  zu  erwähnen.  Der  bedeu- 
tende  Künstler  »ang  Bienzi,  Lohengrw  und  Tannbiluser.  Zu 
Walther  Stolzim;  bot  »ich  keine  Gelegenheit,  da  die  „Meister- 
singer" leider  von  unserem  Repertoire  verschwunden  sind,  in- 
dem es  au  den  nötbigeo  Vertretern  der  Rollen  fehlt.  Ein  echt 
deutsches  Werk,  wie  diese  Oper,  dürfte  im  Repertoire  eine« 
Hoftbeaters  entschieden  nicht  fehlen  und  es  müsste  für  geeig- 
nete Besetzung  Sorge  getragen  werden.  Hingegen  sind  aber 
zwei  weitere  Aufführungen  von  -Kheingohi1*  und  „Walküre"  zu 
verzeichnen,  die  mit  gleichem  F.ntbusiasmus  wie  die  früheren 
aufgenommen  und  bei  vollbesetztem  Hause  gegeben  worden. 
Ueber  die  Oper  „Gudrun"  von  Drneeeke,  welche  in  voriger  Sai- 
son das  erste  Mal  hier  in  Scene  ging  und  in  diesem  Jahre 
wieder  zwei  Darstellungen  erlebte,  ist  bereits  von  anderer  Seite 
in  diesem  Blatte  berichtet  worden.  Die  im  November  1881 
zuerst  im  Berliner  Operohauxe  aufgeführte  Oper  „Hero"  von 
unserem  Capellmeister  Emst  Frank,  die  auch  hier  bereit» 
in  voriger  Saison  gute  Aufnahme  fand,  wurde  im  8.  Februar 
wieder  aufgeführt,  und  eine  weitere  Darstellung  ist  bereits  an- 
gekündigt. Das  Werk  enthält  drei  eich  stets  steigernde  wirk- 
same Acte.  Die  Musik  trägt  vorwiegend  lyrischen  Charakter, 
ist  in  fortlaufender  Form  geschrieben,  bringt  jedoch  auch  Duett-, 
Terzett-  und  grössere  Ensembli.-.tze;  das  Werk  im  Ganzen 
bietet  reiche  musikalische  Schön'  ' :U  :t.  Die  Solopartien:  Hero 
(Sopran),  Leander  (Tenor),  Naukleros  (Bariton)  und  Oberpriester 
(Bas*)  sind  charakteristisch  gut  gezeichnet  und  wirksam  ausge- 
arbeitet Die  Nereiden-Terzette  zeichnen  sich  durch  bestricken- 
den Wohllaut  aus  und  die  charaktervollen  Chöre  sind  trefflich 
eingeführt.  Die  Instrumentation  lässt  den  gediegenen,  fein  ge- 
bildeten Orchestercomponisten  erkennen  und  ist  besonders  reich 
an  stimmungsvoller  Tonmalerei.  Die  Titelpartie  der  Oper 
wurde  durch  Frl.  Thoma  Börs  mit  bedeutender  Auffassung 
wirksam  ausgeführt;  diese  Künstlerin  bat  sich  überhaupt doren 
Darstellungen  der  Wngner-Partieu:  Senta,  Elisabeth,  Elsa,  Brünn- 
hilde, früher  auch  Eva,  sowie  neuerdings  durch  Gudrun  ond 
Hero  als  eine  vorzügliche  dramatische  Sängerin  ausgezeichnet. 
Die  anderen  obengenannten  Partien  wurden  durch  die  BH. 
W.  Müller,  v.  Milde  und  Rubo  dargestellt.  Als  Nereide 
fand  Fr).  Hartmann  besonders  Gelegenheit,  die  tiefen  Töne 
ihrer  trefflichen  Altstimme  wirksam  zu  benutzen;  die  beiden 


Digitized  by  Google 


141 


Nereiden  im  Solo,  Frl.  Calmbach  und  Frl.  Urban,  waren 
neu  in  ihren  Rollen,  lauten  ihre  Aufgabe  jedoch  geschickt  und 
ansprechend. 

Die  Oper  „Hero"  ist  der  Beachtung  wertb;  weürt  sie  auch 
Mängel  in  dramatischer  Beziehung  auf,  so  sind  die  Vorzöge 
dieses  Werke*  doch  bedeutend  überwiegend  und  bieten  für  die 
Aufführung  erfolgreiche  Gewahr. 

Von  weiteren  Opernnovitäten  int  Nicht«  tu  berichten;  untere 
"ge  Theaterleitung  laust  es  sich  leider  wenig  angelegen  «ein, 
Werke  aufzuführen.  Am  19.  Februar  wurde,  um  einmal 
— i  gewöhnlichen  Repertoire  abzuweichen,  der  „Liebestrank" 
von  Donizetti  neu  einstudirt  wieder  aufgeführt,  doch  der  Trank 
wirkt  nicht  mehr,  das  Haus  war  nur  massig  benetzt,  und  da« 
Werk  fand  wenig  Beifall.  Etwa«  Abwechselung  bot  da«  drei- 
malige Gastspiel  resp.  erste  dramatische  Debüt  einer  Novize 
Frl.  Emma  Monta  (Schülerin  der  Freu  Jachmann- Wagner)  al« 
Margarethe,  Aennchee  und  Gabriele.  Die  junge  Dame  scheint 
•ine  vielversprechende  Zukunft  zu  haben,  denn  ihre  Leitungen 
waren  von  gronem  Erfolge  begleitet;  aach  materiell:  da«  Baus 
war  an  diesen  drei  Abenden  ausverkauft.  Der  Ton  ihrer  Stimme 
ist  sympathisch  und,  wie  nicht  anders  zu  erwarten,  von  guter 
Schulung.  Dabei  ist  die  Intonation  ziemlich  rein,  leicht,  sicher 
und  das  Spiel  bereit«  in  ziemlichem  Grade  ausgebildet.  Als 
Margarethe  zeigte  die  Debütantin  Anlage  für  dramatischen  Aus- 
druck, wahrend  ihr  Aennchen  eine  ansprechende  Leistung  hei- 
teren Genres  war.  Von  Opernaufführungen  seien  sonst  noch  er- 
wähnt: .Der  fliegende  Holländer",  „Coei  fan  tutte»,  „Jeseph  in 
Egypten",  „Euryanthe",  Don  Juan"  und  „Fidelio". 

(Sehhus  folgt.) 


Berichte. 

Leipzig.    Das  3.  Concert  des  Liszt- Vereins  stellte  durch 
den  unter  der  anfeuernden  Leitung  des  Hrn.  Rieh.  Müller  mit- 
wirkenden akademischen  Gesungverein  .Arion"  eine  Seite  der 
schöpferischen  Thätigkeit  Franz  Liszt's  in  volles  Licht,  die  für 
viele  Besucher  des  Concertes  vorher  eine  terra  incognita  gewesen 
sein  dürfte,  denn  so  allgemein  man  den  Meister  auch  als  Clavier- 
nnd  Orchestercomponisten  kennt,  so  erscheinen  dagegen  seine 
Milnnerchöre  äusserst  spärlich  in  den  Conoertprogrammen,  Und 
doch  bergen  diese  Compositionen  einen  reichen  Schatz  der 
schönsten  und  werthvollsten  Lieder,  wie  dies  die  Auswahl, 
welche  der  „Arion"  an  diesem  Abend  getroffen  hatte,  hinrei- 
chend bewies.   Durfte  man  das  sich  etwas  conventioneil  bewe- 
gende Vereinslied  hiervon  ausnehmen,  so  hatte  man  einen  um 
so  nachhaltigeren  Genuss  von  den  Chören  „Der  Gang  um  Mit- 
ternacht", „Nicht  gesagt",  „Ständchen",  .Die  alten  Sagen  kün- 
den" und  „Wir  sind  nicht  Mumien",  mit  deren  Vortrag  die  HB. 
Arionen  auf  der  voUen  Höhe  ihrer  oft  gerühmten  ungewöhn- 
lichen Leistungsfähigkeit  sich  zeigten.  Eine  höchst  stimmungs- 
volle Compositum  ist  auch  das  Soloquartett   „lieber  allen 
:st  Ruh",  das  durch  die  HH.  Diericb,  Birnbaum, 
id  Jugel  zu  ganz  vorzüglicher  Wiedergabe  gelangte 
iie  Chöre  eine  durchschlagende  Wirkung  erzielte.  Von 
n  Compositionen  waren  noch  das  .Angelus"  für8treich- 
nartett,  ganz  auagezeichnet  von  den  HH.  Petri,  Boll  und, 
lokeastein  und  Schröder  gespielt,  und  die  Ciavierstücke: 
Kglogue  (nach  Byron),  .Lee  jeus  d'eaux  ä  la  Villa d'Este"  und 
VaUe-Impromptu  im  Programm,  das  ausserdem  noch  die  Cla- 
viersonate  Up  6  von  Fei.  Draeaeke,  ein  genial  intentionirtes  und 
hochinteressant  ausgeführtes  Werk  aus  der  Durchgangsperiode 
dieses  Componisten,  and  die  sehr  warm  aufgenommenen  Tenor- 
lieder „Sei  mein",  „Dein  Bildniss"  und  .In  der  Feme*  von 
P.  Cornelius  enthielt.    Mit  dem  Vortrag  der  Drueseke'schen 
Sonate  und  der  Liast'scben  Claviersoli  behauptete  Hr.  William 
Üsyas,  der  bereits  im  vor.  Herbst  in  einem  hiesigen  Liszt- 
Concert  unter  grosser  Anerkennung  als  Pianist  debotirt  hatte, 
von  Neuem  den  hervorragenden  Platz,  den  er  unter  den  jün- 
geren Schülern  Meister  Liszt'»  einnimmt,  und  die  Lieder  von 
Cornelius  sang,  von  Hrn.  Siloti  duftig  und  fein  am  Cia- 
vier begleitet,  ausserordentlich  schön  Hr.  Die  rieh,  dessen 
weicher,  warmer  Tenor  später  auch  der  Solostrophe  in  Liszt's 
.Ständchen"  vollste  Geltung  verschaffte.    Das  Publicum  zeigte 
sich  während  des  ganzen  Verlaufes  des  Concertes  aufs  Höchste 
aainurt  uad  Hess  es  an  den  reichsten  Beifallsbezeugungen  nicht 
fehlen. 


15 


Eine  besondere  Anerkennung  bat  sich  das  Concertinstitut 
„Eoterpe"  dadurch  erworben,  dass  es  in  seinem  6.  und  letzten 
Concert  Rob.Schumann's,  in  ihrer  Totalität  seit  Längerem  hier 
nioht  mehr  gehörten  Sceoeu  aus  Goethe's  „Faust"  vorführte. 
Die  Aufführung  darf  als  eine  sehr  anständige  charakterisirt 
werden,  namentlich  gelangte  der  chorische  Tbeil  des  Werkes 
durch  einen  Chor  eingeladener  singenskundiger  Damen  und  den 
akademischen  Gesangverein  „Arion"  zu  vorzüglicher  Wieder 
gäbe,  von  den  Ansfünruogsfactoren  leistete  der  Chor  das  Her- 
vorragendste und  pries  laut  das  Verdienst,  das  sich  Hr.  Dr. 
P.  Elengel  durch  gewissenhaftes  und  liebevolles  Studium  um  seine 
vorzügliche  Qualität  erworben  hatte.  Im  Gegensatz  ta  ihm  stand 
das  Orchester,  das  die  Farben  durchweg  zu  dick  auftrug  und 
nicht  selten  geradezu  dröhnte  und  lärmte,  unter  welchem  Um- 
stand namentlich  die  Solisten  zu  leiden  hatten,  indem  sie  unter 
den  gewaltigen  instrumentalen  Wogen  manchmal  fast  begraben 
wurden.  Am  siegreichsten  kämpfte  noch  Br.  Dierich  gegen 
den  Anprall  des  Orchesters  an,  sein  Ariel  und  Pater  eostaticus 
kamen  taat  überall  zu  beater  Wirkung,  die  geschmeidige  Stimme 
und  die  temperamentvolle  Auffassung  des  Sängers  hessen  sich 
nur  selten  in  die  Enge  treiben;  ähnlich  verhielt  es  sich  mit  dem 
kernigen  Organ  des  Hrn.  Rud.  v.  Milde  aus  Weimar,  das  dem 
bösen  Geist  und  dem  Pater  profundus  entsprechenden  Charakter 
verlieh.  Gar  sehr  hatten  dagegen  die  trefflichen  Intentio- 
nen unserer  geschätzten  einheimischen  Frau  Böhme-Köhler 
als  Greteben  und  Sorge  and  des  Hrn.  Ad.  Schulze  ans  Berlin 
als  Faust  die  Wucht  des  Orchesters  zu  fühlen,  was  auch  von 
den  wackeren  Vertreterinnen  der  kleineren  Soli,  den  Frls. 
J.  Klengel,  Carus,  Leuckart  und  Kühn  zu  sagen  ist. 
Schade,  dass  diesem  MisKverhältniss  nicht  in  den  Proben  seitens 
des  Hrn.  Dirigenten  vorgebeugt  worden  war.  Da»s  e*  ihm,  dem 
sonst  so  vorzüglichen  Musiker,  schon  vor  dem  Concert  aufge- 
fallen sein  muaste,  ist  nicht  zu  bezweifeln. 

Auserlesene  Genüsse  brachten  die  131.  und  132.  Kammer- 
musikaufführung  im  Riedel- Verein,  die  Eretere  durch 
die  Mitwirkuug  des  Claviermetsters  Arthur  Friedheim,  die 
Andere  durch  die  Vorträge  des  Brodsky-Qu  artett«.  Hr.  Fried- 
heim spielte  in  derselben  bewunderungswürdigen  Weise,  wie 
im  1.  Concert  des  Liszt- Vereins ,  die  Beethoven'schen  Diabelli- 
Variationen,  sowie  die  2.  Ballade  und  12.  und  6.  Rhapsodie  von 
Liszt,  wogegen  seine  geistvolle  Interpretation  der  Chopin'schen 
Hmoll-Sonate  uns  neu  war.  Die  HH.  Prof.  Brodsky,  Becker, 
Sitt  und  J.  Klengel  rissen  durch  die  unübertreffliche  Repro- 
duetion  der  Streichquartette  in  C  moll  von  Fei.  Draeseke  und  in 
Fuioll  Op.  96  von  Beethoven  ihr  Auditorium  wiederum  zum 
hellsten  Enthusiasmus  hin.  Unter  den  Zuhörern  befand  sich 
Felis  Draeseke,  mit  welchem  die  Ausführenden  die  ihnen  wäh- 
rend des  Vortrags  des  Quartetts  desselben  bereiteten  Ovationen 
theilten.  Den  übrigen  Theil  der  beiden  Programme  füllten 
Liedervortrage  der  Frls.  Cornelie  voa  Bezold  und  Margarethe 
Grossschupf  aus.  Frl.  v.  Bezold,  eine  Schülerin  des  seit  Jah- 
resfrist hier  domicilirenden  Gesanglehrers  Hrn.  liiert,  sang  mit 
bereits  recht  wohlgebildetem  und  ausgeglichenem  Organ  (Mezzo- 
sopran i,  vorzüglicher  Aussprache  und  seelischer  Antbeilnahme. 
aber  nicht  immer  ungetrübter  Intonation  Lieder  von  J.  Haff, 


Gustav  Tyson-Wolff,  Brahms  und  F.  v.  Holstein,  während  FrL 

Th.  Kirchner. 


Grossschupf  sioh  Compositionen  von  Th.  a„»K1|  urmun, 
Cranx.Scbumann,  ihrem  jetzigen  Lehrer  Gustav  Scharfe  und  Ed. 
v.  Welz  zum  Vortrag  gewählt  hatte  und  dieselben  mit  zwar 
kräftiger  und  reiner  Stimme,  jedoch  etwas  robust  und  kühl  zum 
Besten  gab. 

Eine  Wohlthätigkeittsoiree  am  8.  März  im  Alten  Ge- 
wandhaus hatte  trotz  der  klingenden  Namen,  welche  das  Pro- 
gramm schmückten,  eiu  nur  spärliches  Auditorium.  Sie  begann 
mit  Beethoven'«  Streichquartett  Op.  59,  No.  1,  mit  dessen  Wie- 
dergabe das  Brodsky-Quartett  wiederwie  neulich  im  Neuen 
Gewandhaus  eine  Meisterleistung  hinstellte.  Variationen  für 
vier  Violoncells  von  J.  Klengel,  vom  Componisten  und  dessen 
Schülern  HH.  Metzdorff,  Richter  und  Slawinsky  mit  Er- 
folg gespielt,  und  zwei  von  den  HH.  W.  Rehberg  und  Ad. 
Rut Hardt  in  feinster  Ausarbeitung  und  mit  frischer  geistiger 
Belebtheit  vorgetragene  Compositionen  für  zwei  Claviore,  die 
interessant  gearbeitete,  aber  nicht  besonders  originelle  einsiitzige 
Bdur-Sonute  von  H.  Huber  und  eine  hübsch  effectuirende  Cha- 
conne  von  S.  Jadaasobn,  waren  die  weiteren  Ensemblenummern 
der  Soiree.  Den  Haupterfolg  de«  Abends  hatten  die  entzücken- 
den Gesangvorträge  der  Frau  Steinbach-Jahns,  namentlich 
waren  R.  Frans'  .Lieber  Schate,  sei  wieder  gut",  Marsehoer's 
.Liebchen,  wo  bist  du"  und  Tanbert's  „Wildfang"  wahre  Cabi- 


Digitized  by  Google 


142 


fein  pointirter,  dabei  von  innigem  Empfinden  getra- 
und  mit  unnachahmlicher  Schelmerei  ausgestatteter  Re- 
production.*).  Eine  hil buche  Abwechselung  brachten  zwei 
äusseret  gelungene  und  mit  warmem  Beifall  belohnte  Recita- 
tionen  de«  Hrn.  Hai  Schwartz  in  da«  Programm. 

Leipzig.  Die  siebente  Aufführung  de»  Wahls'scben 
Dilettanten-Orchestervereins  fand  den  26.  Februar  bei 
nennenswerthem  und  sympathischem  Zuspruch  des  Publicum« 
im  Theatersaale  des  Kristall-Palastes  statt  Auster  der  „Corio- 
lan"-Ouverture  Ton  Beethoven  und  der  Oxford-Bympkonie  von 
Haydn  wurde  noch  vom  Streichorchester  eine  „Nachtmusik"  für 
•in  solches  von  R.  Heuberger  zu  Gehör  gebracht  Die  vier  Satze, 
welche  dieselbe  bilden,  sind  anmuthsvoll  und  weisen  manche 
feine  und  frisch  erfundene  Zöge  auf.  Bezüglich  der  Gesammt- 
leistungen  des  obigen  Vereins  macht  sich  darin  die  vorzügliche 
Besetzung  der  Blasinstrumente  bemerkbar:  eine  bei  Dilettanteu- 
Orchestern  überhaupt  äusserst  seltene  Erscheinung.  Die  jugend- 
liche Sängerin  Frl.  Meyerowitz,  Schülerin  von  Frau  Unger- 
Haupt,  erfreute  mit  dem  Vortrag  einer  Arie  der  Penelope  („Ich 
wob  dies  Gewand*)  aus  „Odyaseu«"  von  Bruch  und  Liedern  von 
Hartmann,  Reinecke,  F.  v.  Holstein  und  einer  Zugabe:  Geburt«- 
tagslied  von  Sachs.  Ihre  Stimme,  hinlänglich  stark  für  den 
betreffenden  Raum,  ist  sehr  modulationsfähig,  und  ihr  Vortrag 
eignet  »ich  inabesondere  zu  Liedern  pointirten  und  coquetten 
Inhalt«,  weshalb  auch  die  Wahl  der  drei  letztgenannten  Lieder 
durchaus  glückliche  zu 


Hamburg,  1.  März.  Da«  .Musikalische  Wochenblatt*  wird 
nicht  nur  und  allein  von  Herren  gelesen,  deshalb  unterdrückt 
der  Schreiber  dieser  Zeilen  die  ihm  auf  der  Zunge  schwebende 
treffende  Bezeichnung  für  die  Barbier-Masse  «che  Oper  „Eine 
Nacht  der  Kleopatra",  die  im  Februar  von  Pollini  als  Novität 
dargeboten  und  bisher  drei  Mal  gegeben  wurde.  Das  Textbuch 

 giftig  wie  Schwefelsaure,  und  die  Musik  öde  und  lang- 

weilig.  Pfui  Teufel!  Wie  kann  man  so  etwas  zur  Aufführung 
bringen.  — 

Den  Philharmonikern  danken  wir  im  vergangenen  Mo- 
nat zwei  «ehr  interessante  Concerte.  Von  hervorragender  Be- 
deutung war  der  Abend,  an  welchem  die  E dur-Symphonie  von 
Anton  Bruckner  auf  dem  Programm  stand.  Wir  schätzen  das 
Werk  als  eine  musikalische  Grossthat,  die  unmittelbar  neben 
den  unvergänglichen  symphonischen  MeisterschOpfungen  von 
Beethoven,  Schumann  und  Brahms  ihren  Platz  einnimmt 
Bruckner  hat  Gedanken ,  wie  sie  nur  selten  Einem  verliehen 
werden,  und  sein  Können  und  Wissen  ist  so  gross  und  gewal- 
tig, dass  nur  Wenige  ihm  darin  gleichkommen.  Josef  Sittard 
hat  in  seiner  geistvoll  und  warm  geschriebenen  Besprechung 
dieser  Symphonie-Aufführung  sehr  recht  wenn  er  sagt:  „Wer 
ein  solches  Kunstwerk  zu  schaffen  vermochte,  der  gehört  zu  den 
*  n".  Hr.  Prof.v.Bernuth  hatte  diese  die  höchsten 
en  stellende  Tonschöpfnng  seinem  Orchester  mit 
und  Eifer  einstudirt,  «odas*  ihm  Worte  der  An- 
erkennung gebühren. 

An  dem  anderen  Abend  bei  den  Philharmonikern  waren  es 
die  Vortrage  des  Hrn.  Gura  aus  München,  die  Hochgenuss  be- 
reiteten. Er  sang  Schumann'«  „Dichterliebe"  und  Löwe'sche 
Balladen,  namentlich  mit  Letzteren  die  Herzen  der  Hörer  in 
Bewegung  setzend.  Hr.  v.  Bernuth  sass  bei  diesen  Sachen  am 
Flügel  und  versah  das  in  diesem  Falle  besonders  schwierige 
Amt  eines  Accompagnateurs  mit  musikalischer  Trefflichkeit  Die 
übrigen  Vorkommnis  in  den  beiden  Concerten  waren  Mozart'« 
grosse  C  dur-Symphonie,  die  in  Ddur  von  Brahms,  die  3.  „Leo- 
noren"-Ouverture ,  einige  Satze  aus  der  „Sommernachtstraum"- 
Musik  und  das  A moll-violinconcert  von  Viotti,  dos  Hr.  Barg- 
heer ausgezeichnet  gut  spielte. 

Auch  auf  kammermusikaliBchem  Gebiete  gab  es  allerlei 
Anziehendes.  Der  Bargheer'sche  Verein  brachte  als  Neuig- 
keit  die  liebenswürdigen,  reizend  klingenden  Walzer  Op.  73  für 
Quartett  von  Kiel,  die  früher  schon  in  d.  Bl.  von  uns  ausföhr- 


*)  Mit  ähnlichem  Erfolge  wie  hier  wirkt«  Frau  Steiobaeh-Jahn* 
auch  in  zwei  jüngst  sUttgefondeneo  WohltbstigkeiUversnstaltungsn 
im  Carola- Theater  und  im  KrystaUpalstt  mit,  an  erstem  Stelle  u.  a. 
auch  in  einigen  mit  Frau  Monu-Olden  gesungenen  Duetten  von  Brehms, 


licher  angekündigt  wurden,  und  daneben  Beethoven'«  Esdur 
Op.  74  und  das  C dur-Quintett  von  Schubert.  Dr.  Prochatka, 
Kopecky  und  Gowa,  ein  vorzügliches  musikalische«  Dreiblatt 
gaben  eine  Soiree  mit  Dvofak's  in  geiner  ersten  Hälfte  gesundem 
und  friachem  Trio  Op.  21,  der  ohne  Frage  interessanten  Ciavier- 
Violoncellsonate  Op.  86  von  Grieg  und  dem  hübschen  Trio  Op. 
15,  No.  2,  von  Rubinstein.  Diese  drei  Compositionen  waren  für 
unseren  Ort  neu.  —  Der  unermüdlich  fleisaige  Hr.  Spenge! 
hatte  die  Musikfreunde  zu  sich  geladen',  um  ihnen  eben! all« 
Novitäten  vorzuführen:  eine  gut  und  tüchtig  gemachte  Sonate 
für  ViolonceU  und  Pianoforte  und  überaus  schwierig  zu  sin- 
gende Chorlieder  eigener  Arbeit,  wovon  das  Eine,  „Abendan- 
dacht* nach  Worten  von  Paul  Heyse  prächtig  klingt,  und  famose 
zweiclavierige  Stücke  voll  Geist  und  Leben  von  Thieriot  Op.  36, 
die  grossen  Effect  machten. 

Von  auswärt«  besuchten  uns  im  Februar  die  Frauen  Joa- 
chim und  Rappoldi,  deren  hohes  Knnstveraögen  keiner  wei- 
teren Bestätigung  mehr  bedarf,  und  die  talentirten  Gebrüder 
Ysaye  au«  Paris,  deren  Programm  man  in  der  Co« 
des  „Musikal..  Wochenblattes"  nachlesen  mag. 

—  s  —  r. 


Leipzig.  Geist).  Conc.  in  der  Peterskirche  am  28.  Febr., 
gegeben  von  dem  Vocalquart.  der  Frl«.  Fischer,  bez.  Boitze  u. 
Rotbgiesser  u.  der  HH.  Röthig  u.  Schaarschmidt  unt  Mitwirk, 
der  HH  Homeyer  (Org.)  u.  Pester  jun.  (Violonc.):  Vocalquar- 
tette  v.  M.  Hauptmann,  R.  Fleischer  („Wo  du  hingehst"), 
W.  Rust  („Verglas  ihn  nicht")  u.  Alb.  Becker  („Ein  Herz  das 
kenn  und  weis«  ich"),  (Soli  f.  Gesang  v.  B.  Röthig  („Ehre  sei 
Gott*)  u.  A.,  f.  Org.  v.  Bach  (Fdur-Tocc),  Liszt  (Phantasien. 
Fuge  über  BACH)  u.  Merkel  (Pastorale)  u.  f. Violonc.  v.  Mer- 
kel (Adagio)  u.  A.  Pest  er  (And,  relig.).  —  6.  „Euterpe"  Conc 
(Dr.  Klengel):  Scenen  a.  Goethe'«  „Faust"  v.  Schumann  unter 
sollst  Mitwirk,  der  Frau  Böhme- Köhler,  der  Frl«.  J.  Klengel, 
G.  Carus,  Leuckart  u.  Kühn  u.  der  HH.  Dierich,  Ad.  Schulze  a. 
Berlin  u.  R.  v.  Milde  a.  Weimar.  —  20.  Abonn.-Conc.  im  Neuen 
Gewandhaus  (Dr.  Reinecke):  «.  Symph.  v.  8chnmann,  6.  Orche- 
stersuite v.  F.  Lachner,  Solovortrage  der  Frau  Baumann  (Ges., 
u.  A.  ,.0  danke  nicht  für  diese  Lieder"  v.  Franz)  u.  de«  Hrn. 
Schueckcr  (Harfe,  Adagio  a.  dem  Conc  v.  C.  Rein  ecke).  — 
Kirchenconc  des  Bach- V er.  (Sitt)  unt  eolist.  Mitwirk,  der  Fraa 
Wendt  des  Frl.  Schmidtlein  a.  Berlin  u.  der  HH.  Ritter  a. 
Biebrich  u.  Schaarschmidt  (Ges.),  sowie  des  Hm.  Homeyer  (Org.) 
am  7.  März:  Osterorat  „Kommt,  eilet  und  laufet",  Cantaten 
„Wer  sich  selbst  erhöhet"  und  „Erfreut  euch,  ihr  Herzen"  und 
Gmoll-Fuge  u.  Choral  Vorspiel  „In  dir  ist  Freude"  f.  Orgel  von 
S.  Bach.— 131.  Aufführ,  des  Dilett.-Orch.-Ver.  (Klesee):  Dmoll- 
Symph.  v.  A.  Dietrich,  „Loreley*-^or«Diel  v.  Bruch,  Rhaps. 
f.  Orch.  v.  Raff,  üeaangvorträge  de«  Hrn.  Weidt  a.  Troppau. 
—  Soiree  zu  wohlthät  Zweck  im  Alten  Gewandhaus  um  8. Marz: 
8treicbquart.  Op.  59,  No.  1,  v.  Beethoven  (HH.  Prof.  Brodsky, 
Becker,  Sitt  u.  J.  Klengel),  Variat  f.  vier  Violoncells  v.J.  Klen- 
gel (der  Comp.  n.  HH.  Metzdorf,  Richter  u.  Slawinsky),  Com- 

rsitionen  f.  zwei  Claviere  v.  H.  Huber  (einsätzige  Sonate)  o. 
Ja  da  «söhn  (Cbaconne),  gespielt  v,  HH.  Rehberg  u.  Rothardt, 
Gesangvortrage  der  Frau  Stein  nach- Jahn*  (Arie  a.  „Oer  wilde 
Jlgfjr"  v.  Nessler,  Lieder  v.  Franz,  Rubinstein,  Marseb- 
ner und  Taubert),  Recitationen  des  Hrn.  SchwarU. —  Abend- 
unterhaltungen im  k.  Conservatorium  der  Musik:  12.  Febr. 
Streichquart.  Op.  18,  No.  4,  v.  Beuthoven— HU.  Vaisx  a.  Agram, 
Rother  a.  Striegau,  Schreiter  a.  Oederan  u.  Meyer  a.  Hoboken, 
DmoU-Violoncellson.  v.  Corelli  —  Hr.  Butkiewicza.  Konwaliazky, 
E»dur-Clavierconc.  v.  Liszt  —  Hr.  Staub  a.  BOlach|,  Notturno 
f.  Clav.,  Viol.,  Fl.  u.  Horn  v.  Doppler  —  HH.  Schneider  aas 
Kurz-Lipsdorf,  Federlein  a.  Buffalo,  Aeschlimann  a.  Burgdorf  u. 
Fricke  a  Büdesheim,  Variat  stfr.  v.  Mendelssohn  u.  Fmoll-Bal- 
lade  v.  Chopin  —  Hr.  Schumann  a.  Königstein.  13.  Febr.  Zwei 
Trios  f.  Waldbörner  v.  A.  Reicha  —  HH.  Rudolph  a.  Söhesten, 
Hahn  a.  Reudnitz  u.  Lorbeer  a.  Meerane,  Cmoll-Claviertrio  ». 
Haydn  —  Frl.  Birnie  a.  Deventer  u.  HH.  Strohe  a.  Ballenstedt 
u.  Meyer,  Arie  „Er  ward  verschmähet"  v.  Bändel  =  Frl.  Men- 
gelberg a.  Bonn,  G moll -Ciavierquartett  v.  Mozart  =»  HH.  Hal- 
stead  a.  Blackburn,  Landsberger  a.  San  Francisco,  Neddermeyei 
a.  Columbos  u.  Rehberg  a.  Morges,  „Kol  Nidrei*  f.  Bassetborn 
v.  Bruch-Gräff  —  Hr.  Gräff  als  Gast. 


Digitized  by  Google 


143 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Algen»  Mit  bedeutendem  Erfolg  spielte  im  16.  Abonne- 
mentooncert  der  Geiger  Hr.  Jehin-Prame  das  Mendelssohn'- 
sebe  Concert  and  kleinere  Stöcke  von  Zarzicki,  Ferrari  und  Ton 
eich  selbst.  —  Barcelona»  Frau  Patti  wurde  hier  mit  ausser- 
ordentlichem Enthusiasmus  aufgenommen.  Sie  wurde  wenigstens 
zehn  Mal  gerafeo.  Hr.  Nicolini,  welcher  in  letzter  Stunde  für 
den  Tenor  Stagno  eintrat,  um  die  Vorstellung  tu  ermöglichen, 
wurde  mit  Zischen  empfangen,  behauptete  sich  indessen  mit 
Ehren,  ja  hatte  schliesslich  einen  unbestrittenen  Erfolg.  —  Bre- 
mtn.  Im  letzten  Abonnemeotconcert  unter  Hrn.  Beinthaler's 
Leitung  machte  das  Publicum  die  Bekanntschaft  mit  Ihrem  aus- 
gezeichneten Violoncellisten  Hrn.  A.  Schröder.  Oerselbe  hat 
«ich  namentlich  durch  seine  seelenvolle  Cantilene  alle  Zu- 
hörer «u  Freunden  gemacht.  -  Frankfurt  a.  M.  Grosses 
Aufsehen  erregen  die  Olaviervortr&ge  der  Ilona  Eiben- 
sch fltz,  welche  wiederholt  öffentlich  hier  auftrat  Mehr  noch 
als  die  perlende,  stanzende  Technik  imponirt  die  Beife  des 
Vortrags  im  Spiel  diese«  wunderbar  talentirten  Mädchens.  — 
London.  Frl.  Clotilde  Kleeberg,  die  französische  Pianistin, 
spielte  mit  grossem  Erfolge  in  einem  Montagsconcert  der  Frau 
Neruda.  Auch  in  Edinburgh  Hess  sich  dieselbe  mit  dem  glei- 
chen Erfolge  hören.  —  Magdeburg.  Im  7.  Logenconcert  übten 
die  Liedervortrage  des  Frl.  Magda  Boetticher  aus  Leipzig 
kraft  der  klanglichen  Fülle  und  Schöne  und  der  Geführt  iefe 
in  der  Auffassung  eine  wahrhaft  zündende  Wirkung  auf  das 
Auditorium  aus.  Die  als  Novität  vorgeführte  Scene  Jüie  Toch- 
ter Jepbta's"  von  J.  Sachs  begegnete  verschiedenen  Meinungen. 

—  Kejw-York»  Zu  den  Sangern,  welche  die  neueste  Zeit  aus 
Deutschland  uns  zugeführt  bat,  zahlt  der  Kammersanger  Hr. 
Max  AI vary  aus  Weimar.  Derselbe  hat  sich  als  Opern-  wie 
Concertsanger  schnell  die  allgemeinste  Anerkennung  erworben, 
ebenso  wie  seinen  vortrefflichen  Gesang  rühmt  man  sein  leben- 
diges, chevaleresques  Spiel.  Die  Direction  des  Metropolitan- 
Opera  Huuse  steht  mit  dem  beliebten  Künstler  wegen  eine«  drei- 
jährigen Contractes  in  Verhandlungen,  doch  mit  geringer  Aus- 
sicht, da  ihn  das  Hoftheater  zu  Weimar,  an  welches  er  durch 
lebenslänglichen  Contract  gebunden  ist,  schwerlich  losgeben 
wird.  —  Alua.  Die  Vorstellungen  der  Frau  Krauss  und  der 
Fraa  Patti,  welche  auf  einander  folgten,  waren  von  glänzend- 
stem Erfolge  begleitet  —  Saarbrücken.  In  dem  letzten  Con- 
cert des  Instrumental  vereine  zum  Benefiz  des  Hrn.  Zerlett  inter- 
essirten  namentlich  die  Vortrage  der  zwei  auswärtigen,  hier 
noch  nicht  bekannt  gewesenen  Künstlerinnen  FrL.  Post  aus 
Frankfurt  a.  M.  und  FrL  Weber  aus  Darmstadt  FrL  Post  be- 
wahrte den  ihr  vorausgegangenen  fiuf  als  einer  unserer  besten 
Altistinnen  aufs  Glänzendste.  Frl.  Weber  zeigte  sich  in  ihren 
Ciaviervorträgen  auf  dem  besten  Wege  zu  voller  Künstlerschaft 
Beide  Damen  fanden  reiche  Anerkennung  für  ihre  Darbietungen. 

—  Wien.  Frl.  Anna  Senkrah  hat  gleich  bei  ihrem  ersten 
Concerte  bei  Bösendorfer  mit  ihrem  Spiel  das  Publicum  im 
Sturm  erobert  Die  blendende  Technik,  der  warme  sympathi- 
sche Ton  und  der  noble,  stets  etuptindungsvollc  Vortrag  ver- 
leihen ihren  Leistungen  einen  unwiderstehlichen  Zauber.  Das 
^egeuw&rtig  hier  weilende  Meisterquartett  Heckmann  aus 
Cöln  erweckt  mit  seinen  Vortragen  denselben  Enthusiasmus, 
wie  bei  seiner  letzten  Anwesenheit. 


Kirchenmusik. 

Lelpmig.  Nicolaikirche:  6.  Marz.  .Sei  getreu"  v.  V.  Schurig. 
.Herr,  wer  wird  wohnen  in  deinem  Haus"  von  M.  Hauptmann. 
7.  März.  Keeonlare*  u.  „Confutatis"  a.  dem  As  disr-Requiem 
v.  F.  KieL 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  28.  Febr.  „Sonntagsmorgenu 
v.  Mendelssohn.  St  Paulikirche:  28.  Febr.  „Gott  •«  uns  gnä- 
dig" v.  M.  Hauptmann. 

BreMtea.  Kreuzkirche:  6.  Febr.  „Wie  ein  wasserreicher 
Garten"  v.  J.  Rietz.  „Lobet  den  Herrn,  alle  Heiden*  v.  R.  Franz. 
Frauenkirche:  7.  Febr.  „Wie  ein  wasserreicher  Garten"  von 
J.  Riett.  18.  Febr.  .Tu  es  Petrus"  v.  Paleetrina.  .Mein  gläu- 
biges Herze*  v.  S.  Bach.  „Lasset  uns  frohlocken"  v.  H-Franke. 
11  Febr.  „Lasset  uns  frohlocken"  v.  H.  Franke.  20.  Febr. 
1.  8uz  a.  der  Orgelsonate  Op.  46  v.  0.  Wermann.  „Magnificat" 
No.  12  v.  G.  A.  flomilius.   >arum  toben  die  Hei3en»  v.  Men- 


delssohn. 21.  Febr.  „Gross  sind  die  Wogen"  v.  0.  Wermann. 
27.  Febr.  .Ich  danke  dem  Herrn*  v.  M.  Hauptmann.  „Höre, 
Israel"  v.  Mendelssohn.  „Vater  unser*  v.  E.  Fesca.  28.  Febr. 
„Vater  unser"  v.  Fesca. 

■BT  Wir  bttian  dl»  HH.  Kirohtr.mnalkdirMtorac,  Ctvoirefutaii  «t«..  aas  1s  dar 


OpernautTDhrungen. 

Februar. 

Bretten.  K.  Hofthoater:  2.  Tannhauser.  3.  Der  Waffen- 
schmied. 4.,  14.  u.  27.  Der  Trompeter  von  Sftkkingen.  6.  Die 
weisse  Dame.  7.  Zar  nnd  Zimmermann.  9.  Orpheus  und  Fury- 
dice.  10.  Fra  Diavolo.  11.  u.  21.  8ilvana.  13.  Die  Walküre. 
16.  Heinrich  der  Löwe.  17.  Figaros  Hochzeit  18.  Das  Glück- 
ten des  Eremiten.  20.  u.  23.  Urvasi  (Kienzl).  24.  Zampa.  25. 
u.  28.  Carmen. 


Aufgeführte  Novitfiten. 

Bagge  (S.),  Adur-Symuh.  (Zürich,  4.  Abonn.-Conc.  der  Allge- 
meinen MuMkgeselJschaft.) 

Bazzini  (A),  Dmoll-Streichquart.  (Buffalo,  2.  Conc.  der  Phil- 
harm. Society.) 

Becker  (Albert),  „Des  Müllers  Lust  und  Leid*  f.  Chor,  Soli  u. 
Clav.  .Magdeburg,  Conc.  des  Lehrergesarigverein*  am 
23.  Jan.) 

Berlioz  föf.),  „Vehuiricbter'-Ouvert  (Zürich,  4.  Abonn.-Conc. 
der  Allgem.  Miuikgesellschaft) 

Bizet  (G.),  Orchestereuite  „Roma*.  (Strassburg  i.  E.,  3.  Abonn.- 
Conc.  des  st&dt.  Orch.) 

 Suite  „Jeux  d'Enfanta*.  (Wiesbaden,  Extraconc.  der  Cur- 

dir.  um  15.  Jan.) 

Bor  od  in  (AI.),  A  dur-Streichquart.  (Buffalo,  3.  Conc.  der  Phil- 
barm. Society.) 

Brahms  (J.),  1.  Symph.  (Strassburg  i.  E.,  8.  Abonn.-Conc.  des 
stadt  Orch.) 

 3.  Symph.   (Constanz,  8.  Abonn.-Symph.-Conc.  des  Hrn. 

Handloser.) 

 Bdur-Streichsext  (Leipzig,  Abendunterhalt,  im  k.  Con- 

servat  der  Musik  am  29.  Jan.) 
 Adur-Clavierquart  (Schwerin,  1.  Abonn.-Soiree  f.  8alon- 

u.  Kammermusik.   Lübeck,  3.  Kammermusikabend  des  Frl. 

Herrmann.) 

—  —  Fdur-Streicbquint  (Hamburg,  3.  Kammermusikabend  der 

Philharmon.  Gesellschaft.) 
Bronsart  (H  v.),  G moll-Claviertrio.  (Düsseldorf,  3.8oir&-  der 

HH.  Prof.  Seias,  Hollaender  u.  Gen.  a.  Cöln.) 
Bruch  (M.),  1.  Violinconc  (8peyer,  4.  Conc.  v.  Caecilien-Ver.- 

Liedertafel.) 

 2.  Violinconc.    (Hamburg,  Conc.  des  Hrn.  8ara«ate  am 

21.  Jan.) 

Bülow  (H.  v.),  Orcbe«teri.hant.  .Nirwana".  (Meiningen,  Conc. 
der  Hofcap.  am  29.  Jan.) 

Delibes  (L.),  Orchestersuite  „Coppelia".  (Kissingen,  41.  Stif- 
tungsfest der  Liedertafel.) 

Fuchs  (RA  Cdnr-Symph.   (Leipzig,  5.  „Euterpe"-Conc.) 

Godard  (B.),  Conc.  romant.  f.  Viol.  (Wiesbaden,  7.  Künstler- 
conc.  der  Cordir.) 

Goldmark  (C),  Clav.-Violinsuite.  (Buffalo,  8.  Conc.  der  Phil- 
harm. Society.) 

Gouvy  (Tb.),  Sinfonietta.  (Leipzig,  17.  Abonn.-Conc.  im  Neuen 
Gewandhaus.) 

 Octett  f.  Blasinstrumente.   (Möblbausen  i.  E.,  Conc.  der 

Kammermurik-GesellHchaft  f.  Blasinstrumente  a.  Paris  am 
8.  Jan.) 

Grieg  (Edv.),  Amoll-Clavierconc  (Copenhagen,  2.  Philharm. 
Conc.) 

 1.  Clav.-Violinson.  (Hildesheim,  1.  Kammermusik  der  HH. 

Nick  u.  Gen.) 

 2.  Clav.-Violinson.   [Hamburg,  Conc.  der  HH.  E.  u.  Th. 

Ysaye  a.  Paris  am  2.  Febr.) 
Hartmann  (J.  P.  E.),  „Hakon  Jarl"-Ooverture.  (Copenhagen. 

2.  Philharm.  Conc.) 


Digitized  by  Google 


144 


Hof  mann  (Fr.  H.),  -Der  Pilot"  f.  gem.  Chor  u.  Orch.  (Ham- 
burg,  2.  Aboun.-Couc  des  Concertver.) 

Hof  mann  (JB.),  Festgesang  f.  gem.  Chor  u.  Orch.  (Ebenda- 
selbst.) 

Holstein  (F.  v.),  Ouvertüre  »Frau  Aventiure".  (Magdeburg, 
8.  Harmonieeonc.    Winterthnr,  4.  Abonn.-Conc  de«  Musik 
collegiuns.) 

Humperdink  (E.).  „Dm  Glück  von  Edenhall"  f.  gem.  Chor 
u.  Orch.   (Hamburg,  ü.  Aboun.-Conc  des  Concertver.)' 

Klengel  (JA,  DmoU-ViolonoeUcooc.  (Hamburg,  6.  Philharm. 
Conc.i 

K  Hebert  (C),  Ouvert.  iu  „Romeo  and  Julia".  (Kissingen,  41. 

8tifttingsfeat  der  Liedertafel.) 
Lachner  (F.L  „Abendfnede*  f.  Münuerchor,  Baritonsolo  und 

Orcb.   (CoTn,  6.  Liedertafel  m.  Damen  des  Cölner  Männer- 

aesangver.) 

Lachner  (V.),  „Frflhliugsgruiw*  f.  Chor  u.  Orch.  (Kissingen, 

41.  Stiftungsfest  der  Liedertafel.) 
Lange  (S.  de),  Adur-Streichquartett   Düsseldorf,  S.Soiree  für 

Kamraermuxik  derHH.  Prof.Seisa,Honaender  u.Oen.  a.  Cöln.) 
Liest  (F.),  „Festkl&oge".    (Erfurt,  Conc.  des  Soller'schen  Mn- 

»ikver.  am  4.  Febr.) 
 Esdur-Clavierconc.  (Zürich,  4.  Abonn.-Conc.  der  Allgem. 

Mumkge-ullschnft.) 
- —  —  Phant.  flb.  ungar.  Volkfcmelodien  f.  Clav.  u.  Orch.  (Mei- 

niogeq,  Conc  der  Hofcap.  am  29.  Jan.) 
llertke  (Ed.),  Cdur-Symph.   (Wiesbaden,  Extraoonc.  der  Cur- 

dir.  am  15.  Jan.) 
Pembaur  (J.),  Symph.  „In  Tyrol".  (Salsburg,  1.  Abonn.-Conc. 

den  „Mozarteums".) 
Haff  (J.),  Ouvert.  „Ein  feste  Burg".    (Ham>)urg,  6.  Philharm. 

Conc.) 

Bauchenecker  (G.W.),  C moU-8treichquart.  (Buffalo,  5.  Conc. 

der  Philharm.  Society.) 
Reiaecke  (C),  VioloDceikonc  (Leipsig,  Abendunterbalt  im  k. 

Conserrat.  der  Musik  am  99.  Jan.) 
Rheinberger  (J  ),  Vorspiel  za  „Die  Z&hmnng  derWidersaftn- 

rtigen".   (Meiningen,  Conc.  der  Hofcap.  am  29.  Jan.) 

—  —  .Da»  Thal  des  Bspingo"  f.  M Innere h or  mit  Begleitung. 

(8peyer,  4.  Conc.  v.  Caecilieu-Ver. -Liedertafel.  Kissingen, 
41.  Stiftungsfest  der  Liedertafel.) 

Richter  (E.  F.),  E  moll-Streichquart.  (Buflfslo,  10.  Conc  der 
Philbarm.  Society.) 

Rubinstein  (A.),  S.  Clavierconc.  (Meiningen,  Conc.  der  Hof- 
cap. am  39.  Jan.) 

 G  moll-Streichquart.    (Buffalo,  6.  Conc.  der  Phübarmon. 

Society.) 

—  —  Bdnr- Ciaviertrio.  (Liszern,  2.  Abonn.-Conc.) 

 Ciaviertrio  Op.  57.    (Buffalo,  3.  Conc.  der  Philharmon. 

Society.) 

—  —  Clav.-Viotoncellson.  Op.  IS.    (Schleswig,  Conc.  des  Hrn. 

Lorleberg  am  SS.  Jan.) 
8aint-SaSns  (C),  Orchestersuite.  (Salzburg,  L  Abonn.-Conc. 

des  „Mozarteums".) 
Sc  harwenka  (X.),  1.  Clavierconc.  (Leipzig,  5.  .Euterpe"-Conc. 

Cassel,  4.  Abonn.-Conc  des  k.  Theateri/reb.) 
Scbytte(G),  Cismoll-Clavierconc.  (Winterthur,4.Abonn.-Conc. 

de»  MusikcollugmjnsJ 
Sgambati  (G.),  O moll-Clavierconc  (Barmen,  4.  Abonn.-Conc.) 
S itt  (H.),  Ouv.  zu  „Don  Juan  d'Austria".   (Wiesbaden,  8.  Kttnrt- 

lerconc.  der  Curdir.) 
Stranss  (Rieh.),  Cmoll-Clavierquint.    Meirungen,  1.  Kammer- 
musik conc) 
Svend»en(J.  S.),  1.  Symph.  (Cop 
 A  moll-Streichquart. 

Society.) 

8 wert  (J.  de),  2.  ViolonceUconc.    (Magdeburg.  3. 

conc.) 

Volkmann  (R-),  Festouvort.  (Basel,  6.  Abonn.-Conc  der  All- 
gem. Musikgeselbschaft.) 

 Ouvert.  zu  „Richard  HI."  (Zwickau,  1.  Abonn.-Conc.  des 

Musikver.l 

Wagner  (RA  Trauermarsch  a.  der  „Götterdämmerung".  (Cas- 
sel, 4.  Abonn.-Conc.  de«  k.  1  beateroroh.) 

Journalschau. 

Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  10.  Der  erste  Dichter  deut- 
scher »Jperntexte.  Von  J.  Lewinsky.  —  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen. 


%  Philharm.  Conc.) 
IC  der  Philharmon. 


An/gern- Revue  No.  158.  Notice  explicative.    Von  J. Bordier. 

—  Jehin-Prutne.  Cl.  Blanc.  L.  G.  Gottschalk.  Biogr.  Notizen. 
Von  J.  Bordier.  —  „Aida*.  Musique  de  VerdL  Von  Pontaillac. 

—  Berichte  (u.  A.  Einer  Aber  die  AufFühr.  der  Oper  „Chevalier 
Jean"  v.  Joncieres  in  Nantes)  u.  Nachrichten. 

 No.  160.    Notice  explicative.    Von  J.  Bordier.  — 

Louis  Lacombe.  Georges  Martin.  Mme.  Montaigu.  Biogr. 
Skizzen.  —  Berichte. 

Bayreuther  Blätter,  2.  8t(lck.  .Tristan"  und  „Pan-ifal*.  Ein 
Vortrag  von  H.  v.  Wolzogen.  —  Luxustheater  und  Volksechau- 
spielhaus.  Von  H.  Herrig.  —  Zorn  Andenken  an  des  Meisten 
ersten  Künstler.  —  Genchäftl.  Theil.  —  Vereinsnachri.'btec 

Caecilia  No.  7.  Besprechungen  (G.  Rijken).  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  7.  Besprech.  (W.  Kienzl).  —  Kleinig- 
keiten. —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsch*  Liederhaile  No.  22  Rieh.  Wagner'»  „Liebesmahl 
der  Apostel*.  Von  A.  Seid!.  —  Gallerie  der  Leipziger  Oper.  IL 
Frau  P.  Sthamer-Andriessen.  (Mit  Portrait.)  —  Besprechung 
(A.  Wellmer).  —  Berichte.  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  28.   Jnl.  Wolff.  —  F.  v.  Holrtein.  (Mit Portrait.) 

—  Besprechungen  (V.  E.  Nessler,  O.  Taubert,  Dr.  E.  Hoebel). 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  10.  Dr.  med.  Ad.  Sandmann, 
f.  Von  B.  G.  Lauterbaeh.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notiz™. 

—  Mildwida. 

Die  Ringerhalle  No.  9.  «Der  deutsche  Rhein".  Gedicht  v. 
L.  Liebe.  —  F.  Lachner.  (Mit  Portrait)  —  Besprech.  (Tb.  Ko- 
sebat).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  2. 

kleinen  Chororgel  56  Noten  C— g.  —  Ein 
Chor  im  Jahre  1868  und  Witts  Op.  28.  Von  Fr.  Witt.  —  An- 
fragen. Von  Fr.  Witt.  —  Choralnoten  mit  Violinschlüssel.  Von 
Fr. Witt—  Nachtrag  zu  pag.  1.  —  Yereinsnaehrichtenu.  Notizen. 

Leipziger  Musüe-  und  kunttzeitung  No.  5.  Shakespeare- 
Studien  und  Autobiographie.  Von  E.  Rouii.  —  Arxaa  Senkrah 
(Mit  Portrait)  —  Kntik.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notiaea. 

Le  Guide  musieat  No.  8.  L'ne  voix  russe  zur  la  Belgiqae. 
(Ein  Brief  von  Ceear  Cui.)  —  Variete».  Las  Hillemacher.  — 
Ephemerides  musieales.  —  Berichte,  Nachrichten  and  Notizen. 

—  Besprechungen. 

 No.  9.    Ephemerides  musieales. —  Berichte  (je  Einer 

über  die  1.  Br Oase ler  Auffahr,  der  Oper  ,8aint-Meirriii-*  von  den 
Gebrüdern  Hillemacher  und  über  die  1.  Pariser  Aufführ,  der 
Lesende  .Le  Chant  de  la  Cloche"  von  V.  d'Indy),  Nachrichten 
n.  Notisen. 

Le  Menesirel  No.  12.  M.  Munkacsy  et  la  Mort  de  Mozart. 
Von  C.  Le  Senne.  —  Berichte.  Nachrichten  und  Notizen. 

 No.  13.  .Le  Chant  de  La  Cloche'*,  Poeme  et  uwiijue 

de  M.  Vincent  d'Indy.  Von  J.  Tiersot.  —  Berichte,  Nachrich- 
ten u.  Notisen. 

Le  Pregres  artistique  No.  407.  La  Loi  sur  le  Droit  d'Auteur 
en  Belgique.  Von  A.  Battu.  —  Grosse  caisse.  Von  M.  SonaL  — 
Le»  Instrumenta  disparus.  La  voix  artifieielle.  Von  L.  PagDerre. 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechungen. 

 No.  408.   Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen.  —  Be- 

..  (Soubiea  u.  M;ilherbe).  —  Ephiiniäridea  musieales. 
Xeue  berliner  MustkiettMMg  No.  9.  Besprechungen  (G.  Wolff 
u.  A.  m.).  —  Ein  neues  Buch  über  Wagner    —  Berichte  aiu 
Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  5.  Luise  Adolphs  Le  Beau.  Bio- 
graph. Skizze.  (Mit  Portrait)  —  Die  1.  Auffahrung  des  „Tann- 
hauser"  in  Berlin  und  ein  Brief  Rieh.  Wagner 's.  Mitgcthailt  v. 
E.  Paaque.  (Mit  einer  Hlustration.)  —  Sonnige  Tage  aus  dem 
Leben  eines  Einsamen.  Von  Ciaire  Gerhard.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Mette  Musiker- Zeitung  No.  10.  Straust  und  Lanner.  —  Von 
der  Bibliothek  der  Pariser  Oper.  -  Berichte.  Nachrichten  und 
Notizea. 

Seue  Zeitschrift  für  Musik  No.  10.  Besprech.  (C.  Kistler). 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 


im  Hochgebirge. 

Berichtigung.  In  der  Joumalschaa  vor.  No.  mtue  es  Neue 
Musiker-Zeitung  statt  Neue  Musik-Zeitung  heilen. 


Digitized  by  Google 


Vermischte  Mfttheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Akademische  Co  ncert  verein  tu  Marburg  be- 
ging in  vor.  Woche  das  100jährige  Bestehen  Reiner  Con- 
certe  durch  ein  zweitägiges,  besten«  verlaufene*  Musikfest,  das 
Händel  »  „Israel  in  Egypten*  und  Beethoven'«  9. Symphonie  als 
Hauptmännern  im  Programm  hatte. 

*  Der  Stern'sehe  Gesangverein  zu  Berlin  brachte  am  vor. 
Sonntag  mit  Erfolg  das  Oratorium  .Judith"  des  französischen 
Componisten  Ch.  Lefebvre  all  Novität  heran«.  Von  dan  mit- 
wirkenden Solisten  erregte  Frau  Moran-Olden  durch  ihre 
phänomenale  Künstlerschaft  die  allgemeinste  Sensation. 

*  In  München  hat  der  Pianist  Hr.  B.  Kellermann  unter 
Mitwirkung  des  Hrn.  Schwan  einen  Cyklus  von  Litzt-. Mati- 
neen begonnen,  in  welchen  vornehmlich  de«  Meisters  sympho- 
nische Dichtungen  in  der  Bearbeitung  für  zwei  Claviere  zur 
Aufführung  gelangen  sollen.  Die  1.  Matinee  mit  der  Bergsyni- 
phonie,  „Tas»o"  und  „Los  Prelude«"  erfreute  sich  gTOascn  Bei- 
falls. 

*  In  dem  Symphonieconcert  der  Capelle  Lenk  in  Nürnberg 
am  28.  Febr.  kam  u.  A.  das  Menuett  aus  der  1832  componirten 
t'laviersonate  von  Rieh.  Wagner  in  der  Orch««terbearbeitung 
von  Fritz  Baselt  mit  großem  Erfolg  xur  Aufführung. 

*  lu  Graz  wird  anlasslich  der  vierzigjährigen  Jubelfeier 
des  dortigen  Mannergesangvereins  am  14.  und  15.  August  ein 
grosses  Sangerfest  abgehalten  werden. 

*  Um  das  Verlagsrecht  der  Oper  pBenvonuto  Cel- 
lini" von  Berlios  wird  ein  Rechtsstreit  zwischen  den  Fir- 
men I.itoltf  in  Bratinschweig  und  Choudens  pere  et  Bis  in  Baris 
sich  erheben.  Die  Partitur  war  xoerst  bei  Litolff  gestochen  und 
pnblicirt  worden;  die  Platten  wurden  später  zerstört,  das  Werk 
war  vergessen.  Später  kaufte  die  Firma  Choudens  von  Berliox 
_l.e«  Troyen»"  una  mehrere  Werke,  darunter  „Benvenuto  Cel- 
lini", welches  letztere  Werk  Litoltf  nicht  ausgenatit  hatte.  Die 
HH.  Chondeuit  föhlen  sich  in  ihrem  Rechte,  bestärkt  durch  den 
Autor  selbst. 

*  Auch  in  Amerika  wird  ein  Gesetz,  betreffend  das  gei- 
stige Eigenthumsrecht  an  Kunstwerken,  geplant  Dem  Senat 
wurde  von  seinem  Mitgtiede  General  Hawley  ein  Kntwurf  vor- 
gelegt, dahinlautend,  uase  die  Bürger  derjenigen  fremden  Staa- 
ten und  Lander,  welche  den  Bürgern  der  Vereinigten  Staaten 
in  Bezug  «uf  Ii ttoi arisches  Eigenthum  die  gleichen  Rechte  mit 
ihren  eigenen  Bürgern  gewähren ,  in  den  Vereinigten  Staaten 
den  gleichen  Schutz  wie  die  eigenen  Bürger  gemessen  sollen. 
Der  Antragsteller  verspricht  sich  zunächst  für  die  amerikanischen 
Autoren  das  Be*te.  Die  amerikanischen  Buchhändler,  statt  ein- 
heimische Werke  zu  verlegen  und  dafür  Honorare  zu  zahlen, 
plündern  die  ausländische  Litteratur,  für  welche  sie  keine  Ho- 
norare zu  zahlen  haben,  und  die  einheimischen  Autoren  haben 
da«  Nachsehen. 

*  Die  k.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin  hat  von  Neuem 
den  Meyerbeer-Preis  von  4500  zu  einer  Studienreise  aus- 
geschrieben. Die  drei  aufgegebenen  Arbeiten  müssen  bis  1.  April 
1887  abgeliefert  werden. 

*  In  Turin  ist  eine  Concertgesellschaft  begründet 
worden,  welche  populäre  symphonische  Concerte  geben  will. 

*  In  einem  Conservatoriumsconcert  in  Lyon  muteten 
Marsch  und  Chor  aus  „Tannhüuser*  von  Wagner  trotz  einiger 
Proteste  auf  Verlangen  wiederholt  werden. 

*  Im  Eden-Theater  in  Paris  sollen  demnächst  die  Oratorien 
».La  Rldemption*  und  »Mors  et  Vita*  von  Gounod  unter  Mit- 
wirkung der  Frau  Gabrielle  Krüns«  und  des  Hrn.  Faure  und 
unter  Leitung  des  Componisten  aufgeführt  werden. 

*  In  Frankreich,  und  zwar  in  Nantes,  Angers,  Renne*  und 
Boidtaux  gleichzeitig,  wird  ein  neues  Musikjournal  „La 


145 

R(5 forme  artistique"  mit  speuicllen  Beilagen  für  jede  dieser 
Städte  erscheinen. 

*  Das  Rossini-Theater  in  Livorno  musste  wegen  zu 
geringer  Einnahmen  geschlossen  werden. 

*  In  Sondershausen  wurde  in  vor.  Woche  mitgrSsstem 
Erfolg  Wagner'«  „Walküre"  als  Novität  vorgeführt.  Wie 
schon  um  die  vorjährige  „Tristanu-Aufführttng,  so  hat  sich  Hr. 
Hofcapellmeister  Prof.  Schröder  auch  um  dies«  neueste  Wag- 
ner-Aufführung die  gröasten  Verdienste  erworben  und  nament- 
lich mit  der  Hofcapelle  eine  wahre  Heldenthat  vollbracht.  Mit 

? rosser  Hingabc  war  anch  das  Sängerpersonril  (das  Ehepaar  Beetz, 
rls.  Doree  und  Will,  Hr.  Hobbing,  Hr.  Krolop  aus  Berlin  Jals 
Gast]  etc.)  bei  der  Sache.  Das  Ganze  habe,  wie  ein  dortiges 
Blatt  meldet,  auf  der  von  Wagner  gewünschten  Höhe  der  Kunst- 
leistung gestanden. 

*  Am  2.  März  wurde  im  Monnaie-Theater  in  Brüssel  die 
Oper  „ifaiut-Megrin-  der  Brüder  Paul  und  Lucien  Hillema- 
cher zum  ersten  Male  aufgeführt.  Auch  diete  Componisten 
mussten  ausserhalb  Frankreichs  ihr  Heil  versuchen.  Nach  dem 
„Guide  musical"  war  ihr  Debüt,  welches  auch  die  Fehler  ihrer 
Partitur  seien,  ein  Meisterstreich.  Das  Werk  ist  in  modernem 
Geiste  geschrieben,  wenn  »uch  manche  Concession  der  alten 
Schule  gemacht  wird.  Vortrefflich  waren  unter  den  [)a»»tellern 
Frl.  Mexeray  und  die  HH.  Boyer,  Fürst  und  Renand. 

*  Ingeborg  von  Bronsarts's  „Jory  und  Bätely"  ist  kürz- 
lich auch  im  Altenburger  Hoftheater  mit  hübschem  Erfolg  zur 
Aufführung  gelangt. 

*  In  Cremona  wurde  Bizet's  Oper  „Carmen"  mit  Erfolg 
gegeben. 

*  In  Wien  ging  am  25.  v.  Mts.  mit  Erfolg  die  neue  komi- 
sche Oper  „Der  Botschafter-  von  Ed.  Kremser  in  Scene. 

*  Die  neue  Oper  „Leonoru"  von  Marquis  Serponti  ist  im 
Fenice-Theater  in  Venedig  nur  mit  mittel  massigem  Erfolge  xum 
ersten  Male  gegeben  worden. 

*  Die  Weimurische  Hofoper  bat  C.  Goepfart's  Oper 
„Quintin  Messia,  der  Schmied  von  Antwerpen"  zur  Aufführung 
angenommen. 

*  Demnächst  soll  in  Lissabon  Massenet's  Oper  „Hdro- 
diade*  über  die  Bretter  gehen.  Der  Coinponist  wird  die  Pro- 
ben personlich  leiten.  Zti  Ehren  seiner  Anwesenheit  wird  ein 
Concert  mit  Auszügen  aus  seinen  Werken  gegeben  werden. 

*  Auch  iu  St.  Petersburg  und  Moskau  hat  Rubin- 
stein seine  historischen  Concerte  gegeben,  und  zwar  doppelt, 
in  jeder  Stadt  je  eine  Serie  gratis  für  die  Schüler  und  Künstler. 
An  beiden  Orten  wurden  seine  Vorträge  mit  höchstem  Enthu- 
siasmus aufgenommen.  Am  12.  März  beginnt  der  berühmte 
Pianist  in  Leipzig  «einen  Concertcyklus. 

*  Im  Michel-Theater  in  St.  Petersburg  feierte  der  Canell- 
meister  Hr.  Sylvain  Mangeant,  beglückwünscht  von  den  kais. 
Theatern  und  verschiedenen  Deputationen,  sein  öOjähriges  Diri- 
gentenjubiläum. 

*  In  Italien  werden  allerorten  zu  Ehren  des  kürzlich  dahin- 
geschiedenen Componisten  I'onchielli  Todtcnfciern  begangen. 

*  Hr.  Jos.  W  ieniawski  wurde  in  Amsterdam  und  im  Haag 
als  Componist  und  Pianist  sehr  gefeiert. 

*  Der  König  von  Belgien  hat  den  Componisten  Henry  Li- 
tolff zum  Officier  des  Leopoldordens  ernannt. 

To4tenU«te.  R.  W.Hall,  Organist  und  Musiklehrer,  f  am 
16.  Febr.,  78  Jahre  a!t,  in  Hall.  —  Menu,  Baasist  an  der  Pa- 
riser Grossen  Oper,  t  im  Februar  in  Paris. 


Digitized  by  Google 


14*5 


Briefkanten. 


B.  R.  in  P.  Ihr  ca>rnev&hsu«<hea  Loblied  auf  £d.  B,  hat  ans 
höchlichst  unusirt.  Sehr  bezeichnend  finden  wir  namentlich  folgt- oden 
Ven: 

Rubinitcin  ist  ein  gro»»er  Mann, 
Weil  8.  Das  comtnandiret; 
Wer  weniger,  all  dieirr  kann, 
Der  wird  gut  recensiret. 
M.  (!.  in  /?.    Wir  können  unmöglich  den  110.  UDtitjuaritcbcn 


Anzeiger  dea  Hrn.  P.  t.  Btokar  auf  die  Richtigkeit  der  von  ihm  c- 
(jt-fulirten  Ladenpreiie  eontroliren,  nur  too  zwei  unterem  "TerUf 
«ntiiommenen  Werken  wiesen  wir,  da»  aie  in  Ordioairpreii  io  bod 
angesetzt  «ind,  wodurch  der  antiquarieche  Preis  allerdings  tun  io  w. 
lockender  wird. 

W.  0.  in  C*.    Die  Nachricht,  daaa  Hr.  v.  Biilow  Dingeat  dir 
neuen  für  Hamburg  geplanton  . 
•ich  nicht  tu  bewahrheiten. 


Anzeige 


|17t>(l.] 


l)fiitfd)r^ficiirr|aaf 


Ullgemetne  freutfd?«  <5*fana5jr(tting. 
^erawsgegcBcw  oon  ^äernßarö  Woget 

totalen  RtufifialtraYm  <fira!ie.brilitgrn,  bereu  SPfft^  bt*vlrl|.ütrltrf| 
6  HUrh  h*tra«t. 

-t-  Ptri«  pro  Birrfeliairc  2  Äarlt. 

Übet  Me  >it|*rift  Krten  »tele  2liinf»«au»9sf*trU)«B  oer. 


Übet  M«  Jett' 
m*a«  eiQtar  fol«< 


tt  abett>dupt  Bodj  tut  ClebrtbdQe,  flt  10  ftbr  (<^en. 
mit  5t)|it(ui1tt. 


34  amrtt 


MltdridmMcbnr  <Z>  Mt» rftovtfT  I»  Sertfeflsborf  bei  Prrrnliui. 

.  .  .  J<fc  tranfd^  ron  aanjrtn  &rrjcn,  baj  0*  3*ir  Uatrnirrimen  iberall 
9aba  btedfe  uab  in  bea  tnuÖtalifdtra  Xrelfrn  fette  tDurula  ftfelagr. 

jlBgtlticta,  Oorilanb  bn  Wlnn  CUbeTh-aaj. 
aidtl  wriaumr»,  bieie  Detrlid»  geitfditift  fa)  ; 
ju  emffrt;!«..  S^ullrlfter  Cef «.ria  tt.  Sd,lelibotf.  ffl.H. 

...  3*  »eafdre  3trem  (*»««  utt«i»ena6eiaea  Ualetarrjmea  «Iii.  mo*t« 
dOs  jteuabe  bei  «Mr.  Saaaeifuae  bkefr  btlbeabe  SotiiXljrlfl  ' 

©tto  Boll  la  Sinti« 
tt  [iedra  Mit)  viele  ittiabrrt  Cmpfrbjuufra  cor.  W«  mir  aber  bt»  be< 
i*tilnften  flaumri  tvegra  nüt  jl-bmiirn  fjttarn. 


J&rris  pro  ©icrfeliahr  rau:  2  ÄarR.  Jpri 
gratis  unb  fiaiuo  con 

Tfla$  fjcffc's  DcrldCJ  tlt  fetp^g,  3orjannbgaffe  30. 


Neaer  Verlag  von  E.  W.  FritzSCh  in  Leipzig. 

Compositionen 


von 


Albert  Fuchs- 

Op.  8.  „RatclifP'.  (Text  nach  Heine.)  Gosangaacene  ffir 
Baas  oder  Baas-Bariton  und  Orchoater.  Clavieraiwmg 

2  M 

üp.  9.'  Zwölf  kloine  Walzer  für  Ciavier  zu  vier  Händet 

3  M. 

Op.  10.  Altdeutsche  Lierlar  aus  dem  16.  und  17.  Jahrhun- 
dert für  vierstimmigen  M&r.uercbor.  (1.  Da*  Struaaburi:« 
Mädchen.  2.  Murienlied.  S.  Sie  können»  nehmen  vi* 
■ie  wollen.  4.  Kuge )   Part.  n.  Stimmen  cplt.  S  hj.  80  Pf. 

Op.  14.  Vocaltsen  und  Etüden  für  Alt  oder  Baas  mit  (.Ja- 
vier.   Heft  1.    Jk  2,40. 

 Idem.    Heft  II.    Jk  2,40. 

Op.  15.    Lieder  für  eine  Singatimme  (mittlere  oder  tieft 

Lage)  mit  Clavier.   Heft  I.   Jk  %-. 
-  -  fdeni.   Heft  II.  Jk2.-. 

Op.  16.   Bergsagen.    Ein  Liedercyklus  für  do.   Jt  3,- 
Op.  17.    Deutsche  Tanze  für  Clavier  zu  4  Hinden.  ^13,01 
Op.  18.    Minneweisen  für  eine  Singatiraroe  mit  Cla»i<r. 

Mittlere  oder  tiefe  Lage.   .A  2,—. 
 Idem.    Hohe  Lage.    Jk  2,—. 

Zwei  Minneweisen  von  Carl  Stieler  für  eine  Singatinini' 
mit  Begleitung  des  l'ianofortc.  (1.  Frauen minne.  S  M:» 
nolied.)    ftO  Pf. 


Beaehteiiswertlie  Novllüt! 

Soeben  erschien:  1177.] 

Coicert  i  zwei  illien 

mit  PiaDoforte-BegleitiiDg 

von 

u.stav  Hille» 


Hierau»  einzeln: 


Op.  17.  Pr.  9.* 


II.  Satz.    Andante  con  meto  M.  1,80. 
III.  Salz.    AUegretto  .et  %—. 

Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel'a  Hnaikalienbandlnng 
(B.  Linnemann)  in  Leipzig. 


Bekanntmachung. 

Bei  unserem  Stadtorchester,  welches  den  Dienst  i» 
Kirche,  Gewandhanseoncert  nnd  dem  Stadttheater  zu  ver- 
gehen hat,  ist  eine  mit  Anspruch  auf  PensionsberechtigM? 
und  mit  dem  Jahresgebalte  von  1500  Mark  ausgestalte" 
Stelle  für  „Englisch  Horn",  mit  welcher  die  Verpflich- 
tung für  den  Inhaber  verbunden  ist,  auch  „zweite  Oboe* 
zu  spielen,  am  1.  April  d.  J.  zu  besetzen. 

Geeignete  Bewerber  um  diese  Stelle  werden  mit  den 
Bemerken,  dass  sie  sich  einem  Probespiele  zu  unterriei« 
haben  und  dass  die  Anstellung  zunächst  auf  ein  Probf° 
jähr  erfolgt,  hierdurch  veranlasst,  ihre  Gesuche  und  rf*p 
Zeugnisse  bis  spätestens  [1^1 

zum  20.  dieses  Monats 
bei  uns  einzureichen. 

den  4.  März  1886. 

Der  Rath  der  Stadt  Leipzig. 

Dr.  Georgi. 


Digitized  by  Google 


147 


„Wir  kennen  keine  bessere,  tust- 

erregendere  und  .unterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigerndem  Schule".'*) 

Signale  für  die  iun>--ik;- liM'hif  Welt,  I.t-iji »ig. 

*)  G  Oamm,  Clavlersehule,  45.  Auflage.  4  Jk  In  Hlbfrunz- 
band  4  Ji  80  *J.  [180J.J 


RUD.  IBACH  SOHN 

königl.  pruuMiscbe  Hofpianofortefabrik. 

BARMEN        (^gröndet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40  Unter  Goldschmied  38 

Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangschönheir,  Solidität  und  Gc- 
Bchmack  der  Ausstattung.  Diese  Instrument«  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  rnusa  nie  hören  und 
■eben,  um  sie  voll  *o  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  [181—] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 
im  Verlage  von  Julius  Haitianer, 

königl.  Hofmnsikalienhandlnng  in  Breslau,  erscheint 
soeben:  1182.J 

Arthur  Bird. 

Opus  3.  Gavotte,  Albumblatt,  Wiegenlied  für  Piano- 

forte  zn  2  Händen.   Jk  2, — . 
Opus  4.   Erste  kleine  Suite  für  Pianoforte  zn  vier 
Händen.   Jk  4,75. 
5.    Eine  Carnevalscene  für  Pianoforte  su  vier 
Händen.    Jk  3,25. 


Nener Verlag  von  Ries&Erier  in  Berlin. 

Franz  Ries,  Fünf  Lieder 

f&r  eine  Sixigroti  im  m  e  zaait  Flauno. 

Up.  8*i.  II8JJ 
Trennung.  HenlielMter.   Kommen  und  Scheiden.  Herbst. 


Cplt.  3  JL  einzeln  ä  60  4  bis  1  .4  20  4- 

Freudenberg'sches  Conservatorinin  für 
Musik.  Wiesbaden.  |Mq 

Beginn  des  SommersemeBters  am  1.  April. 


Stücke  aus  dem  Repertoire 

ffissipofT-  I^eschetizky 


No. 


i.  P.  Rameaa.   Gavotte  und  Variationen.    1  Ji 
Dvmi'iilro  Hcarlatti.   Sonate  in  Adur.   1  Jk 
Th.  Leschetlsk  j.  Üp.  36,  No.  2.  8ourenir  d'Iscbl.  VaUe. 
Nene,  vom  Cornponisten  umgearbeitete  Ausgabe. 
1  Ji  50 

John  Fleld.    Nocturne  in  Bdnr.  80 
P.  Mendelssohn- Harthuldy.    Andante  und  Presto  aus 

Op.  7.    1  Ji  80 
F.  HendelMohn.Bartholdj.   Schemo  aus  Op.  16.   t  Ji 
Fr.  Chopl».    Nocturne  in  Desdur,  Op.  27,  No.  2.  1  Jt 
30  4. 

Fr.  Chopin.   Scbereo  in  Hmoll,  Op.  20,  No.  1.  2  Ji 
J.  8.  Bach.   Gigue  in  Emoll.   1  Ji 
W.  A.  Xosart.   Gigue  in  Gdur.  80  *J. 

Demnächst  erscheinen: 

.,  II.  Frau  Sehnbert.  Impromptu,  Op.  142,  No.  3.  \AbO<t 

„  12.  Frans  Sehnbert.   Mennetto  aus  Op.  78.   1  Ji 

„13.  Frans  Schubert.    Moment  inusical,  Op.  94,  No.  a    1  Ji 

„  14.  C.  X.  v.  Weber.  Momente  capriccioso,  Op.  12. 


4 

6. 

6. 
7. 

8. 
9. 
10. 


Verlag  von  R.  Rah t er  in  Hamburg. 
(A.  Büttner  in  St  Petersburg.) 


In 


1  Neu  l 

Verlage  erschien: 


Osos.ta.te 
für  Männerstimmen,  Soli  und  Chor  mit  Orchester- 
oder Clavierbegleitung. 

Dichtung  (englisch  und  deutsch)  und  Musik 

von 

Dudley  Buck. 

Clavierauszug   .    .    Jk  3, — .  netto. 

ChorBtimmen   Jk  3, — . 

[186] 

Leipzig.       Friedrich  Hofmeister. 


Den  geehrten  Conoertdirectionen  empfiehlt  sich: 

[187d] 


(Clarinette  und  Rasnethorn). 

Sondershausen,  liahnhofstrasse. 

Neuer  Verlag   von   E.   W.   FritZSCh  in  Leipzig. 

■fae-DOWell,  E.  A.,  Op.ia  Prelude  et  Fuguef.  Piano- 
forte.  M.  1,—. 

 Op.  16.   Serenade  für  Pianoforte.   M.  I,-.  (188.] 


Digitized  by  Googl 


148 


im  Vertue  von  D.  Kali t  er  In  Hamburg. 

(A.  Büttner  in  St.  Petersburg.) 


Op.  3-2.   No.  1.   Zweite«  Korlurae  für  Vcell.  mit  Pfte.   2  .A    Dasselbe  für  Ylollue  mit  Pfte.  von  E.  Sauret.    2  .* 
Op.  3jJ.    No.  2.    Mazurka  für  Violoncell  mit  Pianoforte.   2  Ji 

Op.  33.   Taranteile  für  Violoncell  mit  Pianoforte.   3  *A  50  ^.    Für  Pfte.  zu  4  Händen  von  R.  Klelnmlehel.    3  Ji  50  ^ 

Op.  39.  Elfentans  für  Violoncell  mit  Orchester  oder  Pianoforte.  Partitur  3  Ji  netto.  Principalutimme  1  Ji  30  -aj.  Orrb.!- 
steretimmen  5  Ji  Für  Vcell.  mit  Pfte.  4  Ji  50  ^J.  Für  Ciavier  übertragen  3  Für  Clavi.-r  erleichtert  1  Ji  60  » 
Für  Violine  mit  Pfte.  von  E.  »aaret  3  Ji  50  4.   Für  Violine  mit  Pfte.  von  C  Hallr  4  .A  50  4. 

Op.  46.  t  Tranncrlptlonrn  für  Violoncell  mit  Pfte.  No.  1.  Schlummerlied  aus  der  „Mainacht"  von  Rlmskl-Koraakuff. 
1  JL  50        No.  2.  Träumerei  ans  den  „Kinderscenen",  Op.  15,  von  Robert  Schumann.    1  JL  20 

Op.  47.    Vierte«  \orturne  für  Violoncell  mit  Pianoforte.   2  80 

Op.  49.    Kal»er-!flaraeli  zur  Krönung  8.  M.  Kaiser  Alexander  III.   Arr.  f.  Pfte.   2  jA 

Op.  50.  „Im  Wlklde".  Suite  für  Orchester  mit  obligatem  Solo-Violoncell.  Partitur  9  .A  nett«.  Orcbenterstimmen  (oiu^ 
Solo-Violoncell)  12  Ji  Solo-Violoncell  2  Ji  50  4.  —  Neue  Aasgabe  für  Pfte.  n.  Veell.  Coniplct  8  Ji  Hin- 
zein:  No.  1.  Eintritt.  2^130-^.  No.  2.  Gnomentan*.  2  Ji  No.  3.  Andacht.  1  .A  40  4.  No.  4.  Reigen.  2  A 
No.  5.  Herbstblume.   1  Ji  20  ^.   No.  6.  Heimkehr.   2  Ji 

  Für  Pianoforte  abertragen  von  Carl  Reinecke.   Complet  6  JL   Einzeln:  No.  1—6  U.«  bis  1  Ji  80  /£. 

Op.  52.    No.  1.    Feulllet  d'.tlbum  pour  Violoncello  et  Piano.   2  Ji  60  -ij. 

Op.  52.    No.  2    Mazurka  fatrtaatlque  ponr  Violoncello  et  Piano.   2  JL  80  ^. 

Op.  54.   Npaalaehe  Tinte  für  Violoncell  mit  Pianoforte.   No.  1.  Zur  Ouiturre    2  JI  80  -14.    No.  2.  Serenade.  2  .AI  50  ^ 

No.  3.  Spanischer  Carneval.   4  Ji 
Op.  55    No.  1.   aplnnllea'.   Concert-Etude  für  Violoncell  mit  Pianoforte.    DaMelbe  für  Ciavier  allein   übertragen  von 

Theodor  Kirchner.   2  Ji  40  ^. 
Op  57    Zweite  Tarantelle  für  Violoncell  mit  Pianoforte.   5  Ji 


Uso  Seifert,  ^rAZZ;:  Claviersclmlr 

"U-TD-d.  2v£elodieru:eigrer3- 

Edition  SteingTäber.    Preis  Jk  4,—.    In  Halbfranzband  Jk  4,80.    In  Prachtband  Jk  5,20. 

(I90J.I 

„Keine  einzige  der  verbreiteten  Clarier  schulen  yibt  einen  ho  lelchtfnxslichen,  folge- 
richtigen Lehrgang  wie  dieser  Band;  in  keiner  wird  ein  so  treffliches  VebungsmtUerüii 
geboten  und  in  wenigen  sind  so  anregende,  unterrichtlieh  gut  verwendbare  Elementar- 
und  Kinderstücke  enthalten.  Alle  Unterweisungen  (wie  x,  Ji.  die  wicht  Igen  Capitel  von 
der  Plirastrung ,  dem  Transponiren  etc.)  entsprechen  den  strengsten  didaktischen  An- 
forderungen, sind  dabei  jedoch  stets  dem  Fassungsvermögen  der  Jugend  angepasst. 
Hohen  pädagogischen  Werth  haben  die  zur  schriftlichen  Ausarbeitung  gesteiften  Auf- 
gaben untl  die  angeordnete  Führung  eines  Arbeits-  und  Koten  hefte*." 

Eduard  Mertke, 

ktinigl.  Muaikdirector  und  Lehrer  um  Conservatorium  der  Mueik  zu  Cöln. 


Ein  Musiker  mit  disponiblem  grösseren  Capital  wünscht  ;i9ui 

ein  Conservatorium  oder  eine  Musikschule 

von  Renommee  in  einer  grossen  Stadt  Deutschlands  oder  des  Auslandes 
käuflich  zu  übernehmen. 

Gef.  Offerten  sub  E.  S.  25  befördert  die  Expedition  dieses  Blattes. 

Drak  tob  C.  Q.  IM«  la 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  18.  MSrz  1886 


Leipzig,  Königsstrasse  6. 


•  Da*  Musikalische  Wochenblatt  ersdsint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonneiuentsbetrag 
für  da»  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
vfna     v.l..»"!      directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement»-     riä.l~  in 
\V  IL  JäüT£.         I  •    '       Kraft   2  Mark  50  Pf.  fflr  das  DeuUchc  Reich  und  Oesterreich.  -  2  Mark  75  Pf.       j\0.  \Z, 
~  J      für  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  Postvereint.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  InsertionsgebV  Sren  för  den  R*um  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:   Aach  ein  Handwerk.    Eins  Kritik  der  Musikkritik.    Ton  Ferdinand  Pfuhl.    (Fortsetzung.)   —  Biographisches:    Alezander  Siloti. 
(Mit  Portrait,)^  —  Tagesgeschichte :  Musikbrief  ans  Berlin.    (Fortsetzung.)  —  Bericht  aus  Leipzig.  —  Concertumschau. 


Die  geehrten  Leser 

iks  JlfusihaJischen  Wochenblattes*',  deren  Abonnctnent  mit  dem  laufenden  Quartal,  resp.  mit  No.  13  zu  Buie 
geht,  werden  für  den  Fall,  dass  sie  dieses  Organ  Uber  den  gm.  Termin  hinaus  su  erhalten  wünschen,  gebeten, 
ihre  Bestellungen  rechtzeitig  anbringen  su  wollen,  damit  in  der  Zusendung  keine'  Unterbrechung  stattfindet.  — 
Den  werthen  Jakrcsabcmnenten  gegenüber  bedarf  es  natürlich  dieser  Erinnerung  nicliL 

£  W.  FRITZSCH. 


Auch  ein  Handwerk. 

Eine  Kritik  der  Muiikkritik 
von  Ferdinand  Pfohl. 

(Fortsetzung.) 

Welche  Folgen  hat  aber  eine  solche  fahrlässige,  un- 
wahre und  geringschätzige  Kritik? 

Erstens:  Die  öffentliche  Meinung  wird  gefälscht;  das 
Publicum  bat  ohnehin  nnr  wenig  Urtheil;  das  sieht  man 
bei  den  Premieren  der  Werke  unbekannter  Componisten; 
der  Ruhm  ist  die  Directive  des  Pnblicnms.  Bringt  ein 
Componist  keinen  beglaubigten  Befähigungsnachweis,  kei- 
nen Ruhm  mit  —  dann  herrscht  peinliche  Stille  nach  den 
wundervollsten  Momenten  seines  Werkes.  Das  Publicum 
ist  eben  urthellslos  und  in  grösster  Verlegenheit!  Wie 


Einer  auf  den  Anderen  schielt,  ob  auch  dessen  Hände 
sich  zn  lautem  Beifall  rüsten!  Ist  es  nicht  der  Fall, 
warum  sich  blamiren  wollen,  warum  Das  für  gut  und 
schon  finden,  was  die  Anderen  nicht  für  gut  und  schön 
gefanden  haben?  Hat  aber  die  Kritik  den  Bann  gebro- 
chen, hat  das  Publicum  am  nächsten  Tage  in  seinem  Leib- 
blatt genau  das  Urtheil  des  Referenten  studirt,  dann  geht 
ihm  mit  einem  Male  das  Licht  der  Erkenntnis«  auf;  dann 
klatscht  es  Beifall  oder  zischt,  just  wie  der  Referent  es 
will.  Der  Geschmack  des  Referenten  generalisirt,  er  ist  der 
des  Publicum«.  Wenn  Letzteres  also  in  seinem  Urtheile 
so  schwankend  geworden  ist,  dass  ein  einzelnes  Urtheil 
den  Ausschlag  gibt,  warum  soll  denn  dann  durch  schlechte 
Kritiken  die  öffentliche  Meinung  noch  mehr  gefälscht 
werden?  Um  so  schlimmer  aber  gestaltet  sich  die  Sache, 
wenn  fremde  Blätter  dergleichen  kritische  Hervorbringun- 
gen nachdrucken  und  damit  eine  fast  immer  verderbliche 
Voreingenommenheit  eines  neuen  Bruchtheiles  der  grossen 

11 


150 

Oeffentlichkeit  erzeugen!  Der  fremde  Theaterdirector  wird 
aich  wohl  hüten,  ein  Werk  aufzuführen,  das  jener  „scharf- 
sinnige, schneidige  Kritiker  des  berühmten  X-Blattes  ver- 
rissen" hat!  Wozu  auch  das  Risico?  Und  schliesslich  — 
wie  gestaltet  sich  das  VerhÄlmiis  zwischen  Compoaist  und 
Verleger?  Diesem,  dem  Geschäftsmanne,  darf  man  es 
keineswegs  verübeln,  wenn  er,  abgeschreckt  durch  den 
Misserfolg,  dem  Autor  sein  Werk  zur  Verlügung  stellt 
und  auf  Eigenthum  und  Verlag  verzichtet.  So  Ut  nur  der 
Componist,  trotz  seiner  Falle  von  Aengsten,  Noth  und 
Schweis»,  derjenige,  auf  den  mit  furchtbarer  Gewalt  Alles 
zurückfallt,  waB  jener  „scharfsinnige  und  schneidige",  in 
Wahrheit  aber  blödsinnige,  ungerechte  und  Impotent  bos- 
hafte elende  Scrlbent  mit  seinem  „ästhetisch-kritisch-phl- 
losophischen  Kaosturtheü''  angerichtet.  Und  kann  sich  in 
Wahrheit  kein  Autor  vor  diesen  Reptilien  schützen?  Wah- 
rend der  Kaufmann,  von  dessen  Waare  die  Bosheit  und 
der  Unverstand  behaupten,  sie  sei  schlecht  und  gesund» 
heitssebfldlich,  mit  einer  Verleumdun^sklage  sich  jedes 
Angriffes  erwehren  kann,  muss  es  sich  der  Autor  eines 
Kunstwerkes  gefallen  lassen  und  soll  Jer  ruhig  zusehen, 
wenn  Überreife  oder  unreife  Rüpelrecensenten  mit  dem 
Schwerte  der  Kritik  Riemen  aas  seinem  Fleische  schnei- 
den? Gibt  es  —  juristisch  gesprochen  —  gegen  diese 
Schädigung  der  Interessen  keine  Hilfe?  Oder  sollen  sich 
die  so  grausam  Verletzten  mit  dem  ehrlichen  Kastner 
trösten,  der  sich  und  seinem  Grolle  in  den  Versen  Luft 
machte: 

Schnell  wird  ein  Dichter  alt,  dann  hat  er  ausgesungen. 
Doch  manehe  Critici,  die  bleiben  immer  Jungen!  !? 

Das  Schwert  der  Kritik  ist  weder  ein  Scblachtmesser, 
noch  ein  Galanteriedegen,  es  ist  eben  ein  Schwert,  zwei- 
schneidig und  gewichtig.  Die  Kritik  soll  geradeaus  wan- 
deln —  rücksichtslos  den  Weg  der  Wahrheit;  wenn  sie 
indessen  eine  bittere  Pille  verzuckert  und  das  Unange- 
nehme in  möglichst  gefalliger  Form  und  mit  verbind- 
lichem Ausdruck  sagt,  so  ist  das  ein  Accidenz,  das  nicht 
verwerflich  ist,  aber  immer  Nebensache  bleiben  soll 
Nicht  die  Form,  sondern  der  Inhalt  einer  Kritik  ist 
entscheidend;  demnach  unterscheidet  man  eine  doppelte: 
sie  ist  eine  positive,  wenn  sie  verbessert,  und  eine  nega- 
tive, wenn  sie  tadelt,  ohne  zu  sagen,  wie  das  Getadelte 
konnte  besser  gemacht  werden.  Die  positive  Kritik  gehört 
zu  den  weissen  Raben;  in  den  meisten  Fallen  wird  die 
negative  Kritik  —  die  zumeist  geübte  — ,  die  nicht  auf 
dem  Boden  der  blossen  Verneinung  steht,  zur  beschrankt 
positiven  werden,  wenn  sie  die  Ursachen  angibt,  warum 
irgend  ein  Theil  eineB  Kunstwerkes  schlecht  oder  verfehlt 
genannt  werden  muss;  indem  sie  also  einen  Ausblick  auf 
die  Ursachen  eines  Fehlers  eröffnet,  laset  sie  zugleich 
Mittel  und  Wege  erkennen,  wie  dieser  Fehler  vermieden 
werden  kann;  diese  Art  von  Kritik  ist  die  einzig  wün- 
schenswerte; die  rein  positive,  welche  tadelt  und  an 
Stelle  des  ästhetisch  Unvollendeten  das  ästhetisch  Voll- 
endete setzt,  ist  in  unserer  Zeit  wohl  ein  Ding  der  Un- 
möglichkeit geworden;  diese  Art  von  produetiver  Kritik 
übte  Richard  Wagner,  als  er  gewisse  Stellen  in  Beetho- 
ven'» Symphonien  instrumental  anders  bebandelt  wissen 
wollte  

Eine  wahrhaft  kritisch  veranlagte  und  so  gebildete 
Natur  wird  stets  der  beschrankt-positiven  Kritik  huldigen  ; 


ein  Tadel  muss  begründet  werden  —  denn  tadeln  kann 
ein  Jeder,  und  je  grösser  das  Kunstwerk,  desto  ergibiger 
wird  der  Tadel;  ich  sehe  aber  nicht  ein,  warum  der 
Kritiker  auch  »ein  Lob  begründen  müsste,  —  nachdem  diei 
der  Autor  selbst  kaum  verlangen  wird;  jeder  Tadel  aber 
soll  —  wie  gesagt  —  gerechtfertigt  sein,  —  soll  die  Kritik 
nicht  in  den  Geruch  parteilicher  Willkür  kommen.  Der 
beste  Kritiker  wird  immer  derjenige  bleiben ,  der  mit 
Gründlichkeit  der  wissenschaftlichen  Bildung  vollkommen« 
Geistesklarheit  verbindet  und  daneben  alle  Berührungen 
mit  Künstlern  vermeidet,  welche  die  Kritik  nur  abschwä- 
chen und  verweichlichen. 

(SchlUBS  folgt.) 


Biograph  isches. 

Alexander  Siioti. 

(Mit  Portrait) 

Ebenso  unvergleichlich,  wie  die  wunderbare  Clavier- 
spielkuust  Franz  Llszt's,  steht  dessen  beispiellose  Mit- 
thellungsgabe  in  musikalisch-pädagogischer  Beziehung  da. 
Wer  würde  die  Wahrheit  dieser  Behauptung  bezweifels 
wollen,  wenn 'er  die  Reihe  grosser  Künstler  überblickt, 
die  alle  der  Liszt' sehen  Schule  entstammen!  Nsvchden 
man  die  Blüthe  derselben  mit  Tausig's  Tode  untergegan- 
gen wahnte,  sprossten  in  den  letzten  Jahren  neue  wander- 
bar kräftige  Zweige  empor,  von  deren  Entwicklung  man 
sich  das  Höchste  versprechen  darf.  Zu  diesem  Johannis- 
trieb der  Liszt'schen  Schule  ist  auch  der  junge  phäno- 
menal begabte  Pianist  zu  rechnen,  dessen  wohlgetroffene» 
Bild  die  heutige  Nummer  d.  Bits,  ihren  Lesern  bietet 
Alexander  Siioti.  Geboren  am  10.  October  (28.  Sept.  alten 
Stils)  1863  als  Sohn  eines  russischen  Landedelmanns  auf 
einem  Gute  im  Gouvernement  Charkow  (Södrussland ). 
zeigte  Siioti  schon  alB  Knabe  von  acht  Jahren  auffallen- 
des musikalisches  Talent,  sodass  der  Vater  sich  bewogen 
fand,  ihm  in  Ermangelung  anderer  Gelegenheit  selb« 
die  Anfangsgründe  des  Clavierspiels  mitzutheileu.  Sch&s 
nach  Jahresfrist  überflügelte  der  Knabe  den  väterliches 
Lehrmeister,  und  die  künstlerische  Begabung  zeigte  sich 
so  unzweifelhaft,  dass  der  Vater  ihn  ohne  lange  Bedenken 
dem  Conservatorinm  zu  Moskau  zur  Weiterbildung  über- 
gab. Es  war  ein  grosses  Glück  für  Siioti,  in  Nikolaus  Swereff 
nicht  nur  den  ausgezeichneten  musikalischen  Erzieher, 
sondern  auch  den  besten  väterlichen  Freund  zu  finden, 
der  ihn  in  sein  Haus  aufnahm  und  dem  jungen  Künstler 
über  manche  schwierige  Lebenslage  jetzt  und  später  fort- 
half. In  der  strengen  Schule  dieses  verehrten  Lehrers 
entwickelte  sich  das  Talent  des  Knaben  so  kräftig,  dass 
Nikolaus  Rubinstein,  der  ausgezeichnete  Director  des  Con- 
servatoriums ,  Siioti  1875  unter  seine  Schüler  aufnahm 
Bald  hatte  sieh  Siioti  auch  das  Herz  dieses  berühmten 
Künstle»  erobert,  Nikolaus  Rubiustein  bezeichnete  ihn  bald 
als  seinen  besten  und  liebsten  Schüler.  Mit  der  musika- 


Digitized  by  Google 


Hachen  Ausbildung  ging  die  wissenschaftliche  Hand  in 
Hand,  um  welche  der  Professor  an  der  Universität  Geheim- 
rath Botlajeff  Bich  eifrig  bemflhte.  Die  Zeit  der  eif- 
rigsten Studien  nahm  ein  jähes  Ende  mit  dem  unerwar- 
teten Tode  RubiDStein's  im  Frühjahr  1881.  Derselbe 
bildet  auch  einen  Markstein  in  Siloti's  Leben.  Nachdem 
er  schon  im  Jahre  1880  noch  unter  seines  Meisters  Lei- 
tung in  einem  der  grossen  Symphonieconcerte  der  kaiser- 
lich russischen  Musikgosellschaft  erfolgreichst  debutirt 
hatte,  absolvirt*  er  jetzt  sein  pianistischei  Abgangsexamen 
am  Conservatorium  und  errang  ohne  viel  MQhe  das  Künstler- 
diplom  und  die  goldene  Medaille.  Ein  Jahr  lang  setzte 
Siloti  noch  die  theoretischen  Studien  unter  TschaTkowsky 
und  Hubert  fort,  dann  finden  wir  den  Kfinstler  zam  ersten 
Male  im  Auslande,  wo  auf  der  Tonkfinstler- Versammlung 
zu  Leipzig  (1883)  die  über  die  weitere  Carriere  entschei- 
dende Begegnung  mit  Franz  Liszt  erfolgte  Siloti  siedelte 
nun  nach  Weimar  Ober,  in  rührender  Verehrung  nur 
selten  von  des  greisen  Meisters  Seite  weichend.  Das  erste 
öffentliche  Hervortreten  des  Künstlers  in  Deutschland  ver- 
anlasste ein  grosses  in  Leipzig  veranstaltetes  Liszt-Concert, 
dem  auch  der  Meister  beiwohnte.  Der  Erfolg  war  ein 
grosaarüger,  die  Presse  pries  einstimmig  die  wunderbare 
technische  Kunst  und  die  hohe  musikalische  Bedeutsamkeit 
des  Spiels.  Dm  von  der  bewundernswerthen  Leistungs- 
fähigkeit des  Künstlers  eine  Vorstellung  zu  ermöglichen, 
sei  angeführt,  daBB  er  in  jenem  Concerte  das  A  dur-Con- 
cert,  den  „Todtentanz",  die  Dante-Sonate,  den  „Pester 
Carneval"  etc.  hintereinander  mit  unverwüstlicher  Aus- 
dauer und  blendender  Bravour  vortrug.  Auf  das  Leipziger 
Concert  folgten  höchst  erfolgreiche  Concertansflflge  nach 
Berlin,  Dresden,  Magdeburg,  Chemnitz,  Brüssel,  Gent, 
Antwerpen  (AusstellungBConcert),  dann  wieder  Halle  a.  S., 
Carlsruhe  etc.  Dazwischen  fallen  drei  russische  Reisen, 
die  ihn  namentlich  mit  Moskau  und  St.  Petersburg  in  Be- 
rührung brachten.  In  letztgenannter  Stadt  spielte  er  in 
einem  von  H.  v.  Bülow  dirigirten  Svmphonieconcert  der 
kaiserlich  russischen  Musikgesellschaft  mit  grösstem  Er- 
folge. Siloti's  Spiel  hat  sich  in  den  letzten  Jahren  zum 
grössten  Vortheil  verändert.  Zwar  staunte  man  bei  sei- 
nem ersten  Leipziger  Auftreten  den  Künstler  an,  dessen 
Hände  wie  Sturmwind  die  Tasten  fegten,  wie  Sturmwind, 
der  zwar  Alles  mit  fortreisst,  aber  auch  Vieles  vernichtet. 
Das  alte  Feuer,  die  grossartige  Bravour  blieb  ihm,  aber 
der  Schönheitssinn  wuchs,  und  heute  gehört  Siloti's  An- 
schlag zu  den  bewundernswerthen  ThaUachen  des  Clavier- 
spiefc.  Was  bei  solchen  Fortschritten  die  Zukunft  brin- 
gen wird,  ist  kaum  zu  überschauen.  Die  Entwickelung 
unseres  Künsters  wird  Jeder  mit  hohem  Interesse  verfol- 
gen, der  ihn  einmal  in  seiner  ganzen  Leistungsfähigkeit 
spielen  hörte.  Den  herzlichsten  Antheil  aber  wird 
Jeder  nehmen,  der  ihn  auch  als  Menschen  näher  kennen 
lernte.  Siloti's  chevalereske  Liebenswürdigkeit,  sein  be- 
stimmtes, energisches  Handeln  haben  ihm  eine  grosse 
Zahl  treuer  Freunde  zugeführt,  deren  Liebe  und  Anhäng- 
lichkeit ihn  entschädigen  mögen  für  die  Unbilden,  welche 
jede  glänzende  Künstlerlaufbahn  als  notwendiges  Uebel 
mit  sich  bringt. 


151 

Tagesgeschicht  e. 

Musikbrief. 

Berlin. 

( Fortsetzung.) 

Ander»  gestalteten  »ich  die  Concerte  unter  Klindworth,  denn 
der  hat  immer  etwas  Neues  in  petto.  Es  versteht  sich  von 
»elbht,  daw  nebenbei  auch  hier  die  Solisten  eine  wesentliche 
Rolle  spielen.  An  seinem  ernten  Abende  Hess  sich  Pablo  de 
Sarasate  hören,  und  »war  mit  dem  2.  Concert  von  M.  Bruch, 
einer  wenig  hervorragenden  Ballade  von  0.  Hensehol  und  einem 
Effectstück  von  L.  Auer,  und  es  braucht  nicht  erat  versichert 
zu  werden,  das«  die  Zuhörer  auch  hier  ein  wenig  ausser  sich 
geriethen.  Daneben  aber  brachte  auch  Klindworth  des  Inter- 
essanten die  Fülle.  Zunächst  Liszt's  symphonische  Dichtung 
„Orpheus",  dann  Haffs  Symphonie  „Im  Walde"  und  endlich 
fünf  charakteristische  Tanzbilder  aus  Rnbinstein's  Ballet  »Die 
Rebe",  und  wie  er  sie  brachte,  darüber  herrschte  ja  nur  Eine 
Stimme.  Abgesehen  von  den  beiden  Novitäten  (denn  auch  Liszt's 
„Orpheus"  war  sicher  für  die  allergrößte  Mehrzahl  der  Zuhörer 
völlig  neu),  hat  man  in  Berlin  auch  RafTs  Waldsymphonie  wohl 
noch  nie  so  gehört  wie  bei  dieser  Gelegenheit,  stellenweise  er- 
schien das  bekannte  Werk  wie  aus  neuem  Geiste  geboren.  Mit 
dem  zweiten  Concerte  klappte  es  nicht  ganz  so,  wie  es  sollte, 
denn  Hr.  v.  Bülow,  welcher  swei  der  Beetboven'schen  Concerto 
zu  spielen  beabsichtigte,  hatte  abgesagt  und  so  musste  sich  das 
Publicum  mit  dem  in  Gdur  begnügen,  für  welche«  Hr.  Barth 
als  Aushilfe  eingetreten  war.  Musik  gab  es  aber  trotz  des 
einen  ausgefallenen  Beethoven  doch  noch  genug,  denn  ausser 
der  Symphonie  in  Cmoll  von  Brahma  wartete  Klindworth  mit 
einer  neuen  Suite  von  TschaTkowsky  auf,  die  aus  einer  Elegie, 
einem  Walser,  einem  Scherzo  und  einem  Variationen-Finale  be- 
steht, und  mit  welcher  daa  Orchester  seine  Leistungsfähigkeit 
in  glänzendster  Weise  bewies. 

Auch  die  königliche  Capelle  schreitet  rüstig  auf  dem 
Wege  fort,  den  der  Hofcapellmeister  Radecke  nach  Taubert's  Ab- 
gange eingeschlagen  hat  Auch  sie  verhält  sich  jetzt  dem  Neuen 
gegenüber  nicht  mehr  so  durchaas  abhold,  wie  das  früher  der  Fall 
war.  Gleich  die  erste  der  vier  vorweihnachtlichen  Symphonie- 
Soireen  brachte  eine  neue  Concertouverture  von  A.  Klughardt, 
dem  talentvollen  Dessauer  Hofcapellmeister,  die  vierte  sogar 
eine  ganze  Symphonie  als  Novität,  in  Fdur  von  Rieh.  Strauas, 
und  was  man  früher  gar  nicht  für  möglich  gehalten  hätte,  daa 
tritt  jetzt  ein :  die  Zuhörer,  welche  grossentheils  heute  noch  aus 
den  alten  Stammgästen  bestehen,  verhalten  sich  gegen  solche 
Novitäten  durchaus  nicht  ablehnend,  sondern  sind  zufrieden, 
dii-s  ihnen  in  den  sonst  nur  für  elastisch-heilig  verschrieenen 
Räumen  des  Opcrnhaus-Concertsaales  auch  derartige  Kost  ge- 
boten wird.  Allerdings  hat  Hr.  Radecke  dem  Classischen  mehr 
Rechnung  zu  tragen,  als  es  Klindworth  nöthig  hat,  und  so  stan- 
den denn  auch  eine  Symphonie  in  Bdur  von  Haydn,  die  achte  von 
Beethoven  und  Mozart's  Cdur  mit  der  Fuge  auf  dem  Programm, 
auch  Gluck  war  vertreten;  daneben  aber  wurde  auch  die  Sym- 
phonie  in  Dmoll  von  Schumann  mit .  förmlicher  Begeisterung 
aufgenommen.  Dass  sich  hier  auch  eine  Pianistin  hören  lies«, 
wollen  wir  nur  nebenbei  bemerken,  es  mögen  da  wohl  beson- 
dere Verhältnisse  obgewaltet  haben,  dass  sie  an  diesem  Platze 
daa  Concert  in  EmolT  von  Chopin  vortragen  konnte,  denn  dem 
sonstigen  Rahmen  des  Ganzen  war  diese  Leistung  nicht  eben- 
bQrtig.  Und  so  bleibt  denn  für  diese  Soireen  nur  noch  des  be- 
sonderen Festes  zu  gedenken,  zu  welchem  die  Capelle  den 
zweiten  Abend  stempelte,  nämlich  su  einer  Feier  des  fünfzig- 
jährigen Künstloriubiläuins  ihres  früheren  Leiters  Hrn.  Ober- 
capeflmeister  W.  Taubert,  bei  welcher  Gelegenheit  der  alte  Herr 
noch  einmal  selbst  den  Taktstock  schwang.  Zur  Aufführung 
kamen  natürlich  nur  Compositiouen  von  ihm  selbst,  eine  Fest- 
ouverture,  eine  Scene  aus  seiner  Oper  „Cesario",  gesungen  von 
Frau  Sachse-Hofmeister  und  Hrn.  Betz,  die  Musik  zu 
Shakcspeare's  „Sturm*  und  eine  neue  Symphonie  in  F,  welche 
Taubert  erst  noch  im  vorigen  Jahre  componirt  hat.  Man  kann 
sich  denken,  dass  die  vielen  alten  Freunde  der  Soireen  sich  an 
diesem  Feste  lebhaft  betheiligten  und  dem  greisen  Obercapell- 
meister  einen  denkwürdigen  Abend  bereiteten. 

(Fortoeteung  folgt.) 

12» 


Digitized  by  Google 


152 


Bericht. 

Leipzig.   Wie  in  den  Vorjahren,  so  veranstaltete  da«  Con- 
~*  -Euterpe"  auch  nach  Schluss  seiner  neueaten  Saison 


certmstitut  „Kuterpe"  aueb  nach  bcbiusa  seiner  neueaten  öaison 
ein  Concert  für  die  Kranken-  und  Unterstützungscasae  de* 
Leipziger  Musikervereirw,  welchem  Verein  die  Mitglieder  de« 
„EuterpeH-Orcho«tera  in  der  Hauptsache  angehören.  Dasselbe 
fand  am  10.  Marc  unter  Leitung  des  Hrn.  Dr.  P.  Klengel  im 
Saale  dea  Alten  Gewandhauses  atatt  and  erfreute  sich  infolge 
des  guten  Zwecke«  and  der  angekündigt  gewesenen  solistischen 
Mitwirkung  der  Frau  Steinbach- Jahna  und  des  Hrn.  Juliua 
Klengel  einea  recht  zahlreichen  Publicum».  In  letzter  Stunde 
inusste  für  Hrn.  Jnl.  Klengel,  der  erkrankte  und  dadurch  leider 
verhindert  warde,  ein  von  ihm  für  sehr  werthvoll  gehaltenes 
neuea  Violoocellconcert  von  G.  Outbeil  erstmalig  zu  spielen,  und 
aus  gleichem  Grande  auch  für  Hrn.  Prof.  Brodsky,  welcher  für 
Jenen  einspringen  wollte,  Ersatz  geschafft  werden,  der  in  Hrn. 
Aug  Raab,  dem  pflichteifrigen  Concertmeiater  der  „Euterpe", 
und  dem  geschätzten  Baritoniatcn  Hrn.  J. Waldner  glücklich, 
aber  buchstäblich  in  der  letzten  Minute,  d.  h.  erat  bei  Beginn 
des  Concertes,  gefanden  wurde.  Unter  diesen  Uinständon  musato 
besonders  die  Leistung .  die  Hr.  Raab  mit  dem  temperament- 
vollen und  in  virtuoser  Beziehung  zumeist  auch  hübsch  glücken- 
den Vortrage  dreier  Sätze  aua  der  Suite  Op.  34  von  F.  Kies  gab, 
freudig  überraschen,  denn  diese  Aufgabe  bietet  technische 
Schwierigkeiten,  welche,  am  nur  halbwegs  befriedigend  über- 
wunden zu  werden,  längerer  Hand  vorbereitet  sein  wollen. 
Hr.  Waldner  erfreute  mit  zwei  unbekannteren  Liedern  von  Schu- 
bert, denen  er  Reinecke'a  vielbesungenen  und  gern  gehörten 
„Abendreihn"  folgen  lies*.  Die  Wiedergabe  dieser  Lieder  war 
eine  durchaus  echt  künstlerische,  von  warmer  Auffassung  ge- 
tragene und  schOner  Tongebung,  der  daa  früher  manchmal  ge- 
rügte Tremoliren  fast  ganz  abging,  gestützte  und  lies«  in  kei- 
nem Moment  auf  daa  plötzliche  Einapringen  des  Sängers  rathen. 
Krau  Steinbach -Jahns  hatte  die  Wahl  ihrer  Vortragsobjectc  in 
hochanzuerkennender  and  nachahmungswürdiger  Weise  aus- 
schliesslich auf  neuere  Compositionen:  die  Ballade  .Nordlicht" 
von  Rieh.  Pohl  and  die  Lieder  „Du  mit  den  schwarzen  Augen" 
von  P.  Klengel.  „Die  Rose"  von  Wagner  nnd  „In  Liebealust* 
von  Liazt  gelenkt,  denen  sie  auf  enthusiastisches  Verlangen  noch 
I! nirichs'  .Prinzessin"  anhangt..'.  Als  pure  Novität  hatte  Pohl'* 
Ballade  zu  gelten,  vielleicht  aach  P.  Klengels  Lied.  Entere, 
auch  in  der  Dichtung  vom  Componisten  herrührend,  zahlt  nach 
Form,  musikalischem  Gebalt  und  prägnantem  charakteristischen 
Ausdruck  zu  dem  Besten,  was  die  Neuzeit  auf  diesem  Gebiete 
gebracht  hat,  nnd  verdient  deshalb  und  der  unmittelbaren  Wir- 
kung wegen,  der  sie  bei  intelligenter  Aasführung  überall  sicher  sein 
darf,  eine  viel  weitergehende  Beachtung  unserer  Sänger  und  Sange- 
rinnen, als  bisher,  wo,  ao  viel  wir  wissen,  nur  Frl.  Mailhac  das 
vorzügliche  Opus  öfter«  öffentlich  und  stets  mit  grösstem  Erfolg 
vorgeführt  bat.  Ein  Worth  volles,  die  Geibol'sche  Dichtung  stim- 
mungsvoll austönen  lassendes  Erzeugnis»  ist  auch  daa  Klongel- 
sche  Lied.  Frau  Steinbach- Jahna  setzte  für  alle  diese  Compo- 
sitioneo  ihr  reiche«,  sympathische*  Talent  voll  ein  und  ersang 
sich,  wie  immer,  wieder  die  allgemeinsten  nnd  herzlichsten 
Ovationen.  Die  Ciavierbegleitung  aämmtlicher  Solonummern 
führte  Hr.  Dr.  P.  Klengel  in  vorzüglichster  Weise  aus;  sein 
Accompagnement  der  Violinatücke  und  der  Baritonlieder  legte 
ein  besonderes  Zeugnisa  von  seiner  musikalischen  Schlagfertig- 
keit ab.  Der  rein  inatnnnentale  Theil  des  Concertes  beatand  ans 
Schumann'«  Cdur-Symphonie  nnd  der  3.  Ouvertüre  zu  .Leonore" 
von  Beethoven. 

Von  den  beiden  letzten  Abonnementconcerten  im 
Neuen  Gewandbaus  konnten  wir  nur  daa  21.  besuchen.  Dasselbe 
hatte  Beethoven 's  4.  Symphonie,  Schumann'a  „Manfred"-1  luvet  • 
ture  und  Solovortrüge  der  Berliner  Hofopernsängerin  Frl.  Jo- 
hanna von  Gbilani  und  dea  Theater-  und  Gewandhausconcert- 
meisters  Hrn.  Petri  aaf  dem  Programm.  Genannte  Dame  war 
eine  neue  Erscheinung  für  hier.  Sie  sang  eine  Scene  aus  „Achil- 
leus* von  Bruch  und  die  Lieder  „Waldesgespräch"  und  „Früh- 
linganacht*  von  Schumann  und  Mailied  von  Reinecko  und  be- 
kundete sich  in  diesen  Vortragen  als  eine  mit  einem  fälligen 
und  wohllautenden  Altorgan,  dem  jedoch  eine  vollständige 
Ausgleichung  noch  abgeht,  und  ansehnlichem  Gemüthsfonds 
ausgestattete  Sängerin,  deren  Darbietungen  jedoch  anscheinend 
durch  starke  Befangenheit  beeinflusst  wurden,  worauf  nament- 
lich die  in  der  Auffassung  ungleicher,  als  das  „Achilleua"-Frag- 
ment,  «ich  gestaltenden  Liedervorträge  »chliessen  Heesen.  Bei 
einer  Wiederkehr  der  entschieden  hocntalentirtcn  jugendlichen 


Künstlerin  in  unsere  Stadt  wird  diese  Beklommenheit  aicher 
nicht  mehr  vorhanden  aein  und  die  schöne  Beaolagang  der 
Sängerin  eine  allseitige  und  unumwundene  Anerkennung  finden. 
Hr.  Petri  apielte  ein  wenig  erbauliche»  and  selbständige*  Con- 
cert von  Ferdinand  Ries,  dasselbe,  dessen  erate  Bekanntschaft 
uns  im  vor.  Jahre  Hr.  Straaa  aua  Berlin  vermittelte,  und  Reci- 
tativ  nnd  Adagio  aas  dem  6.  Concert  von  Spohr,  Alles  mit 
makelloser  technischer  Beherrschung  und  subtil  und  delicat  in 
der  Auffassung.  Seine  durchweg  reife  Kflnstlerschaft  und  Mei- 
aterlichkeit  bekundenden  Vortrage  wurden  nach  Verdienst  durch 
anhaltenden  Beifall  belohnt,  Hr.  Petri  hat  nie  so  glücklich  ge- 
spielt, als  an  jenem  Tage.  Das  Orchester  leistete  in  der  Sym- 
phonie seinem  Rufe  Entsprechendes,  dagegen  hätte  die  Ouver- 
türe an  verschiedenen  Stellen  gern  einige  Nuancen  tiefer  auf- 
gefasBt  werden  dürfen,  doch  die«  ist  mehr  Sache  des  Dirigenten. 
An  Exactheit  Hess  ea  die  Begleitung  des  Violinconcertea  ver- 
schiedentlich fehlen.  —  Im  vornergebenden  Abonnementconcert 
sind  einheimische  Künstler,  Frau  Baumann  and  der  auage- 
zeichnete Harfenist  Hr.  Schuecker,  mit  Erfolg  als  Solisten 
thätig  gewesen. 

Da»  2.  Kirchenconcert  des  Bach  -  Vereins  waren  wir  ebeu- 
falla  zu  besuchen  verhindert.  Der  Eindruck  der  gut  vorbereitet 
gewesenen  Vorträge  (a.  Programm  in  der  vor.  So.  d.  Bits.)  hat, 
wie  allseitig  constatirt  wird,  sehr  unter  der  bei  geringerem  Be- 
such «ich  bemerk  lieh  machenden  schlechten  Akustik  der  neuen 


4.  ettdt.  Abonn.-Conc  (Kniese)  unt.  aoliat  Mit- 
wirk, dea  Frl.  8chau«eil  a.  Düsseldorf,  der  Frau  Wirth  v.  hier 
u.  der  HB.  Westberg  a.  Cöln  u.  Plank  a.  Carlamhe:  9.  Symph. 
v.  Beethoven,  Ouvert.  zu  „Benvenuto  Cellini*  v.  H.  Berlioz, 
„Meeresatille  und  glückliche  Fahrt"  v.  Beethoven ,  „Spanische« 
Liederspiel"  v.  Schumann,  Scene  „Die  Frist  ist  um*  aua  dem 
„Fliegenden  Holländer"  v,  Wagner. 

Altona.  2.  Corte,  der  Altonaer  Singakademie  (Prof.  Krug) 
mit  Bändels  „Josua"  unt.  solisL  Mitwirke  der  Frau  Ziugg,  des 
Frl.  Schmidtlein  i£  Frankfurt  a.  M.  u.  dor  HU.  Ritter  a.  Wies- 
baden u.  Dannenberg  a.  Hamburg. 

Amsterdam«  Conc.  der  Nederlandache  Toonkanatenaars- 
Ver.  am  4.  März:  Elegie,  sowie  drei  Sätze  a.  einer  Orchester- 
auite  v.  J.  Kwaat,  Ouvert.  „Freia"  v.  J.  G.  H.  Mann,  .Erklä- 
rung* f.  Orch.  v.  R.  Hol,  „Traumkönig  und  «ein  Lieb"  f.  gem. 
Choru.  Orch.  t.  A.  Averkam»,  „Der  Ritter  von  den  Kränzen* 
f.  Soli,  gem.  Chor  u.  Orch.  v.  Th.  H.  H.  Verheij,  zwei  Tenor- 
lieder v.  B.  Zwoera. 

Angers.  Abonn.-Concerte  der  Association  artistique  (Le- 
long):  No.  12  „Irland«;",  symph.  Dicht,  v.  Augusta  Holme«, 
„Zauberflöten*-Ouvert  v.  Mozart,  Badinage  v.  Fl 6 gier,  Braut- 
chor ».„Lohengrin*  v.Wagn  er,  Viol  in  Vortrag  dea  Frl.  H.Schmidt 
14.  Conc.  v.  Vieuxtempa).  No.  13.  6.  Sympn.  v.  Beethoven  u. 
Werke  von  J.  Tb.  Radoux  (Ouvertüre  zu  „Andre- Doria",  drei 
aymphon.  Stücke  [unt.  Leit.  des  Comp.]  u.  s.  w.).  No.  IC.  Ouv. 
zu  „Don  Carlos"  v.  F.  Ries,  drei  Orchesturstücku  u.  lyr.  Scene 
„Rebecca  a  la  Fontaine"  (gesungen  von  Hrn.  Gottschalk)  von 
C.  Blanc  (nnt  Leit.  dea  Comp.),  Triumphmarsch  v.  E.  Garnier, 
Meditation  über  ein  Prael.  v.  Bach  v.  J.  Bordier  (Violinsolo: 
Hr.  Jehin-Prume),  Solovortrage  der  HH.  Gottachalk  (Gesang)  u. 
Jehin-Prume  (Viol.,u.A.R6vorie  eig.  Comp.,  Badinage  v.  G.  Fer- 
rari u.  Mazurka  v.  Zarzicki).  No.  17.  8.  Symph.  v.  Beet- 
hoven, Werke  v.  G.  Martin  faympbon.  Ouvert.  u.  Trauermarsch, 
unt  Leit  des  Comp.)  u.  L.  Lacombe  fConcertouvert,  Fanta- 
aietta  in  ungar.  Stil,  Gesangsballade  „LOndine  et  le  P&heur* 
u.  „Au  pied  d'un  crueiflx",  die  beiden  letzteren  Nummern  ge- 
sungen von  Frau  Montaigu  a.  Paria). 

Annaberg.  5-  u.  6.  Museumsconc.  (Stahl):  Ouvertüren  v. 
Cherubini  u.  Wagner  („Der  fliegende  Holländer"),  Loreley"- 
Vorspiel  v.  M.  Bruch,  „Zlatorog*  f.  Chor,  8oli  u.  Orchester  v. 
A.  Tnierfelder,  Männerchöre  m.  Orch.  Wächterlied  v.  Gerns- 
heim u.  „Waldmorgen"  v.  R.  Becker,  Wanderer«  Nachtlied 
u.  „Lebenslust*  f.  Sopran  m.  Männerchor  v.  F.  Hiller,  Etdur- 
Clavierconc.  v.  Beethoven  (Hr.  Stahl). 

Baden-Baden.  7.  Abonn.-Conc.  dea  städt.  Curorch.  (Koenne- 
mann):  Fdar-Sympb.  v.  H.  Goetz,  „Paraifal"- Vorspiel  v.W  ag- 
ner, Solovorträge  des  Frl.  Schletterer  a.  Augsburg  (Goa)  und 
dea  Hrn.  Hohlfeld  a.  Darmatadt  (VioL,  „Legende"  v.  Wieni- 


Digitized  by  Google 


153 


iiweki  etc.).  —  Symph.-Conc.  desselben  Orch.  am  "JG.  Febr.: 
5.  Sympb.  v.  M.  Koennemann,  „Fest  b«i  Capulef  v.  Ber- 
lioz,  3.  Ouvert.  zn  „Leonore"  v.  Beethoven,  Solovorträge  der 
HH.  Kras»elt  (Viol.)  u.  Thieme  (Violonc,  Elegie  u.  „Humores- 
ke"  v.  V.  Lachner). 


Sueni),  Arien  v.  Haydn  u.  Bach.  —  Auffuhr,  des  Baseler  Ge- 
sangver.  (Vulkland)  unt.  Solist.  Mitwirk,  der  Frau  Fiechter,  dea 
Frl.  Bnuinger  u.  der  HH.  Sandreuter  u.  Engelbergcr  am 27.  Febr. : 
nSommernachtstrHUin''-Üuvert.  v.  Mendelssohn,  Fragmente  aus 
„Preciosa"  v.  Weber,  Chorlieder  v.  Mendelssohn,  J.  Brahimi 


Alexander  Mlotl. 


Baltimore.  L Peabody  (Jone.:  1.  Sympb.  v.  Brahma,  „Vehm- 
richter'-Ouvert.  v.  Berlioz,  „Die  Loreiey"  f.  Sopransolo  und 
Ciaviersoli  Ungar.  Rhaps.,  Herolde  lieg,  und  „Le  Camaval  de 
Pest»  v.  LisiC 

Bamberg.  71.  Musikabend  des  Musikal.  Ver.  (Ochsler): 
3.  Sytnph.  v.  Beethoven,  Ouvert.  zur  .Heimkehr  aus  der  Fremde" 
v.  Mendelssohn,  „Erlkönigs  Tochter"  v.  Gade. 

Basel.  Conc.  f.  die  Lucas-Stift-  unt.  Leit.  des  Um.  Walter 
am  14.  Febr.:  Gem.  Chöre  v.  Prätorius,  Eccard  n.  Mendelssohn, 
Vocalquartette  „Himmelfahrt*  v.  F.  Hegar  u.  „Huf  zur  Maria" 
v.  Brahms,  Ane  f.  Baas  u.  Chor  a.  „Josua*  v.  Handel,  Adagio 
f.  vier  Violoncells  v.  M.  Kahnt,  Orgelvortrage  de*  Hrn.  Glaus 
(  1.  BACH-Fuge  v.  Schumann  u.  „Benediction  nuptinle"  v.  8  a  i  n  t- 


uWaldranucht"  u.  „Dein  Uerzlein  mild")  u.  Schumann,  Psalm 
23  f.  Frauenchor  m.  Clav  v.  Schubert,  zwei  Notturnos  für  vier 
Solostimmen  m.  Clav.  v.  H.  v.  Hersogenberg.  —  Conc.  des 
Hrn.  Dr.  H.  v.  Bülow  mit  Claviercompositionen  von  Brahms 
(Fmoll-Son.),  Beethoven  (8on.  Op.  57),  Moscheies  („La  Legge- 
rezza"),  Rubinstein  (Barcarole),  Raff  (Caprice  und  i'..lkai, 
Händel  u.  Mendelssohn.  —  6*.  n.  9.  Abonn.-Conc.  der  Allgem. 
Musikgesellschaft  (Volkland):  Symphonien  von  Haydn  (Pdur), 
Beethoven  (No.  8)  u.  Schumann  (No.  2),  Larghetto  a.  der  Cmoll- 
Symph.  v.  Spohr,  „Meistersinger*-Vorspiel  v.  Wagner,  Svl- 
phentanz  u.  Rakoczy-Marsch  v.  Berlioz,  Solovorträge  der  HU. 
Kaufmann  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.)  u.  Bargheer  v.  hier  (Viol., 
Conc.  v.  Gade). 


Digitized  by  Google 


154 

Berlin.  Conc.  des  Frl.  Spie«  (Ge*.)  unt.  Mitwirk,  der  HH. 
Prot  Mannstaedt  (Clav.)  □.  Ondrioek  (VioL)  u.  eine»  von  Hm. 
Seyffardt  geleit  Frauenchor«  am  12.  Febr.:  Ddur-Clav.-Violin- 
6.00.  t.  Beethoven,  Frauencböre  v.  Schubert  („Ständchen",  mit 
Altaolo)  n.  E.  H.Seyffardt  („Frühlingsnahen",  „Mädchen  von 
Inistore"  o.  „Lied  vom  Winde"),  Soli  f.  Ges.  v.  E.  H.  Seyffardt 
f» Mondbeglänzt  im  stillen  Walde"),  Bruch  (Serenade),  Brahma 
(.Mainacht",  Mädchenlied,  „Von  ewiger  Liebe*  u.  »Vergebliches 
Ständchen")  u.  A.  u.  f.  VioL  —  Am  28.  Febr.  Aufführung  von 
Ha}tln's,Schöpfung"durch  den  StThomaschor(Succo)  unt.solist 
Mit  wirk,  der  Frau  Erler,  des  Frl.  Beschor  u.  der  HH.  Holdgrün, 
Noack  u.  Stange. 

Bonn.  4.  Soiree  der  HH.  Dr.  Neitzel,  Hollaender  u.  Gen.  a. 
Cöln:  Fdur-Streicbnuint.  v.  Brahms,  Ddur-Streichquart  von 
Haydn,  Ciaviereon.  Op.  57  v.  Beethoven. 

Brooklyn.  1.  Rieh.  Wagner-Couc.(Cla»>sen)untMitwirk.des 
Tenoristen  Hrn.  AI vnry :  „Tannbäuser"Ouvert,  „Liebesuiahl  der 
Apostel"  u.  Fragmente  o.  der  »Götterdämmerung"  (Trauer- 
marsch), „Rienzi*  (Gebet),  »Siegfried"  (»Wald weben"),  „Parsi- 
fal"  („Charfreitagszauber"),  „Walküre"  (Siegmund's  Liebeslied) 
u.  „Rheingold"  (Einzug  der  Götter  in  Walhall)  v.  Wagner. 

Carlsrnhe.  5.  Abonn.-Conc  des  Hoforch.  (Mottl):  Oxford- 
Symph.  v.  Haydn,  „ParBifal"-Vorspiel  v.Wajgner,  Solovorträge 
der  HH.  Dr.  Deyks  (Ges.)  u.  Siloti  (Clav.,  Phant  v.  Schubert- 
Liszt,  Barcarole  v.  Tschaikowgky,  Etüde  u.  Melodie  v.  Ru- 
binstein u.  Phant.  „Mazeppa"  v.  P.  Pabst). 

Cöln.  5.  Kammermusik  der  HH.  Hollaender  u.  Gen.  unter 
Mitwirk,  des  Hrn.  Dr.  Brahms:  Fdur-Streichquintett  u.  Cmoll- 
Ciavierquart,  v.  J.  Brahms,  Ddur-Streichquart.  v.  Haydn. 

Constanz.  4.  Abonn.-Symph.-Conc.  derRegimentscap.  (Hand- 
loser):  2.  Symph.  v.  Schumann,  Liebesacene  a,  „Romeo  et  Ju- 
lictte"  v.  Bor  Ii  oi,  „Meistentinger"-  Vorspiel  v.  Wagner,  Va- 
riat  a.  dem  Kaiser-Quart  v.  Haydn,  GesangvortrBge  der  Frau 
Müller-Bäcbi  a.  Dresden  („Frühlingszeit"  v.  R.  Becker,  »Mein 
Liebster  ist  ein  Weber"  v.  Hildach  etc.). 

Düsseldorf.  4.  Soiree  der  HH.  Dr.  Neitzel  (Clav.),  Hollaen- 
der u.  Gen.  (Streicher)  a.  COln:  Streichquartette  v.  Mozart  (Cdur) 
n.  Haydn  (Ddur),  Clav.-Violinson.  Op.  47  v.  Beethoven,  Gesang- 
vortrage de»  Frl.  Kühne  (u.  A.  .Verlust"  v.  Rubinstein). 

Erfurt.  Conc.  des  Erfurter  Musikver.  (Mertke)  am  19.  Febr.: 
Bdur-Symph.  v.  Haydn,  „Abenceragen"-Ouvert.  von  Cherubini, 
Solovortrage  des  Frl.  Muller- Härtung  a.  Weimar  (Ges.,  „Lehn 
deine  Wang"  u.  „Riberica*  del  rio"  v.  Ad.  Jensen,  »Auf  dem 
Meere"  v.  Franz,  »Früblingsruf"  v.  Müller- Härtung  etc.)  u. 
des  Hrn.  Prof.  Barth  a.  Berlin  (Clav.). 

Frankfurt  a.  M.  8.  Kammermusikabend  der  Museumsge- 
sellschaft:  Ciavierquint,  v.  Brahms,  C'dur-Streicbquint  v.  Mo- 
zart, G dur-Streichquart.  v.  Haydn.  (Ausführende:  HH.  Kwaat 
[Clav.],  Heermann  u.  Gon.  [Streicher].) 

Genf.  6.  Conc.  claBs.  (Bergalonne):  Ddur-Symph.v.  Haydn, 
„La  Jennesse  d'Hercule"  v  Saint-Saens,  „Ves£alin"-Ouvert.v, 
Spontini,  Wotan's  Abschied  u.  „Fenerzauber"  a.  der  „Walküre" 
v.  Wagner,  Stücke  f.  Streichorch.  v  Boccherini,  Castillon 
u.  Durand,  Mouvement  perpetuel  f.Viol.  v.  Paganini  (in  zehn- 
fucher  Besetzung),  Harfenconc.  v.  Oberthilr  (Hr.  Jandelli). 

Glasgow.  6.  Saturday  Popul.  Conc.  (Manns):  Symph.  »Länd- 
liche Hochzeit"  v.  Goldmark,  Ouvertüren  v.  Mendelssohn 
u.  Berlioz  („Bcnvenuto  Cellini"),  Musik  zu  „The  merchant 
of  Vonice"  v.  Sullivan,  Einleit  zu  „Loheogriu*  v.  Wagner, 
And.  a.  d.  Clav. -Violason.  v.  Rubinsteiu  (Frau  Lassen«  u. 
Hr.  Ritter),  Cdur-Conc.  u.  Gavotte  f.  Viola  alta  v.  H,  Ritter 
(der  Comp.). 

Glogan.  2.  Conc.  der  Singakad.  (Lorenz):  Kreutzer-Sonate 
v.  Beethoven  (Hr.  Lorenz  n.  Frl.  Senkrah),  gem.  Chöre  v.  J. 
Kniese  (.Wie  die  Nachtigallen"  u.  „Im  Winter  trink  ich")  u. 
Jadassohn  („Ausfahrt"  u.  »Maies  Einzug"),  Minnelied,  „Die 
Nonne"  u.  Barcarole  f.  Frauenchor  v.  Brahms.  Solovorträge 
der  Frau  Mathis  (Clav.,  Galopp  v.  Rubinstein,  „La  Rossignol* 
v.  Liszi  etc.)  u.  des  Frl.  Senkrah  (Fdor-Romanze  v.  Ries,  Ca- 
priccio v.  Böhm  u.  Noct.  u.  Zigeunerweisen  v.  Sarasate). 

Hirschberg  I.  Sehl.  2.  Vollhardt'schesAboun.-Symph.-Conc.: 
2.  Symph.  v.  Beethoven,  „Freischütz"-Onvert.  v.  Weber,  Solo- 
vorträge  der  Frau  Hoffmann  (Ges.,  „Vergebliches  Ständchen*  v. 
Brahms  etc)  u.  des  Frl.  Erfurt  (Clav.,  Liebeslied  a.  der  „Wal- 
kflre"  v.  Wagner-Bendel  etc.). 

Jena.  KKnimermusiksoiree  ct.  HH.  Köinpel,  Schubert,  Hager 
u.  Friedrichs  a.  Weimar  am  23.  Febr.:  Streichquartette  v.  Haydn 
(Gdur),  Beethoven  (Op.  18,  No.  5)  u.  Smetana  (»Au*  meinem 
Leben"). 


Kiel.  2.  Geistl.-weltl.  Conc.  des  St.  Nicolai-Chors  (Först): 
„Rosamunde"-Ouvert.  v.  Schubert,  zwei  Hvmnen  f.  Chor  u.  Orch. 
v.  J.  M.  Keller,  „Heini  von  Steier"  f.  Männerchor  m.  Viol.  u. 
Clav.  v.  Engelsberg,  Chöre  a  cap.  v.  Jannaconi,  Palestrina, 
Klein,  Silcber,  Hauptmann  u.  Schumann,  And.  a.  dem  Clarinetten- 
quint.  v.  Mozart  (Clur.:  Hr.  Boller),  Violin  vortrage  des  Hrn.  Thies. 

—  2.  Conc.  des  Kieler  Gesangver.  (Stange)  am  30.  Jan.:  Sept.  f. 
Clav.,  Tromp.  u.  Streichinstrumente  v.  Saint-Satfns,  Clav.- 
Violoncellson.  Op.  102,  No.  1,  v.  Beethoven,  Chöre  v.  Dowland, 
Morley,  Schumann,  Mendelssohn  u.  A.,  Lieder  f.  Frauenchor  m. 
Harfe  u.  Hörnern  v.  Brahms,  Violoncellsoli  v.  Popper  (Ga- 
votte) u.  A.  (Mitwirkende:  Frl.  Herrmann  a.  Lübeck  [Clav.] 
u.  HH.  Thies  | Viol.J,  Lorleberg  a.  Hannover  [Violonc.]  u.  A.) 

Leipzig.  Conc.  f.  die  Kranken-  u.  Dnterstützungscasse  de« 
Leipz.  Musiker- Ver.  unt  Leit.  de*  Hrn.  Dr.  Klengel  am  10.  Mäw: 
Cdur-Sympb.  v.  Schumann,  3.  Ouvert  zu  „Leonore"  v,  Beetho- 
ven, Sei  ovortr&ge  der  Frau  Steinbach-Jahns  (Ges.,  »Nordlicht'* 
v,  R.  Pohl,  „Du  mit  den  schwarzen  Augen"  v-  P.  Klengel, 
„Diu  Rose*  v.  Wagner,  „In  Liebeslust"  v.  Liszt  u.  .Prinzess- 
chen" v.  Hinrichs)  ti.  der  HH.  Waldner  (Ges.,  „Abendreihn* 
v.  Reioecke  etc.)  u.  Raab  (Viol.,  drei  Satze  a.  der  3.  Suite  v. 
F.  Ries).  —  21.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Dr. 
Reinecke):  4.  Symph.  v,  Beethoven,  »Manfred"-Ouvert.  v. Schu- 
mann, Solovorträge  des  Frl.  v.  Gbiuvni  a.  Berlin  (Ges.,  Scene  a. 
„Achilleos"  v.  Bruch,  Mailied  v.  Reinecke  etc.)  u.  des  Hrn. 
Petri  (Viol.).  —  Abendunterhaltungen  im  k.  Conservatorium 
der  Musik:  23.  Febr.  G dur-Streichtrio  v.  Beethoven  —  HH. 
Wagner,  Seidel  u.  Metzdorff  v.  hier,  Ciavierquart  v.  Schumann 

—  Frl.  Bristow  a.  Manchester  u.  HH.  Mead  a.  Manchester,  Sei- 
del i).  Rehberg  a»  Morges,  Scene  u.  Arie  a.  „Der  Templer  und 
die  Jüdin"  v.  Marschner —Hr.  Krausso  a.  Gohlis,  Clav.-Violin- 
son,  Op.  12,  No.  2,  v.  Beethoven  ■=■  Frl.  Sander  a.  London  und 
Hr.  Mead,  Esdur-Clavierquartett  v.  J.  Rheinberger  —  Frl. 
Zscbucke  a.  Plauen  i.  V.  u.  HH.  Wagner,  Mittel  a.  Mannheim 
u.  Döring  a.  Oldenburg.  26.  Febr.  D du/- Streichquart  v.  Haydn 
=  Frl.  Robinson  a.  Manchester  u.  HH.  Schäfer  a.  Wiesbaden, 
Mead  u.  Leichsenring  a.  Klingenthal,  Fismoll-Clavierconcert  v. 
Reinecke  =  Hr.  Seipt  a.  Leipzig,  Fmoll-Clavierconc.  v.  Cho- 
pin —  Hr.  Fickä  a.  Brooklyn,  Lieder  v.  H.  Franz  („0  danke 
nicht")  u.  Löwe  —  Hr.  üausche  v.  hier,  Amoll-Clavierconc.  v. 
Schumann  - »  Frl.  Anderen  a.  Cbrietiania.  . 

Magdeburg.  Armenconc.imLogenhaus(Rebling)amlO.Febr.: 

1.  — 3  Satz  der  9.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Mendels- 
sohn u.  Weber,  Eutr'act  a  „König  Manfred"  v.  C.  Reinecke, 
Gesangvorträge  des  Frl.  Schneider  a.  Cöln  (Arie  a.  „Odyeseiu" 
v.  Bruch,  »Liebostreu"  v.  Brahms,  „März"  v.  Ad.  Brandt, 
M&dchcnlied  v.  M  eyer-Helmund,  .Ks  muss  was  Wunder- 
bares sein"  v.  F.  Ries  u.  „Jetzt  ist  er  hinaus"  v.  A.  Riedel). 

—  ß.  Harmonieconc.  (Rebling):  4.  Symph.  v.  Schumann,  »Frei- 
schütz"-Ouvert.  v.  Weber,  Solovorträge  des  Frl.  v.  Sicherer  a. 
München  (Ges.,  „Murmelnde»«  Lüftchen"  v.  Ad.  Jensen  etc.)u. 
des  Hrn.  J.  Klengel  a.  Leipzig  (Violonc  ,  Dmoll-Conc.  eig.  Comp., 
»Elfentanz"  v.  Popper  etc.). 

Meiningen.  Conc.  der  Hofcapelle  (Strauss)  am  23.  Febr.: 
FdurSyrapb.  v.  L.  Thuille,  Ouvertüren  v.  Beethoven  (No.  1 
zu  „Leonore")  u.  Brahms  (Akudcui.  Fest-),  Allegretto  aus  der 

2.  Symph.  v.  Brahms,  Gavotte  v.  F.  Lachner,  Gesangvorträg« 
der  Frau  Joachim  a.  Berlin  („Ruhe,  süss  Liebchen",  „Meer- 
fahrt" u.  .Von  ewiger  Liebe"  v.  Brahms  etc.).' 

New-York.  5-  Novelty  Conc.  (van  der  Stucken):  8vmpb. 
Dicht.  »Vitava*  v.  Smetana,  Ouvert  „Waldmeisters  Braut- 
fahrt" v.  Gernsheim,  »Narcissns"  f.  Soli  (Frau  Dossert  u.  Hr. 
Lawson),  Chor  u.  Orch.  v.  Masseuet,  Prolog  zu  Loogfellow's 
„Golden  Legend"  f.  Solo  (Hr.  Renuuertz),  Chor  u.  Orchester  v. 
D.  Buck,  Solovorträge  der  Frau  Dossert  (zwei  Lieder  v.  F.  van 
der  Stucken)  u.  des  Hrn.  Bonham  (Clav.). 

Osnabrück.  Geistl.  Conc.  des  Gesangver.  (Drobiech)  am 
14.  Febr.:  Cant  -Bleib  bei  mir"  v.  S.  Bach,  „Salve  Regina"  f. 
Chor  m.  Org.  v.  Hauptmann,  altböhm.  Weihnachtslieder  „Freu 
dich,  Erd  und  Sternenzelt"  u.  »Die  Engel  und  dio  Hirten",  für 
gem.  Chor  bearb.  v.  C.  Riedel,  Soli  f.  Gesaug  v.  Raff  (Geistl. 
Lied)  u.  Pichler  („Ave  Maria"),  f.  Viol.  u.  f.  Violonc. 

Paderborn.  4.  Conc.  de»  Mnsikver.  (Wagner):  Ddur-Sym- 
pbonie  v.  Haydn,  „Scenen  aus  der  Frithjof-Sage"  v.  Bruch 
(Soli:  Frl.  Schröder  u.  Hr.  Lorleberg  a.  Frankfurt  a.  M-).  Solo- 
vorträge des  Hrn.  Lorleberg  („Verlass  mich  nicht"  von 
E  v  e  r»  etc.). 

Remscheid.  2.  Soiree  f.  Kammermusik  des  Frl.  Gips  (Ges.) 
u.  der  IUI.  Schwager  v.  liier  (Clav.),  Hollaender  n.  Gen.  a.  Cöln 


Digitized  by  Googl 


155 


(Streicher):  Forellenquint  v.  Schubert,  C  dur-Streichquartett  v. 
Haydn,  Streichquartettsatze  v.  Beethoven  u.  Bocchcrini,  Soli  f. 
Ge*.  v.  Ad.  Jensen  („Frühlingsnacht"  und  .Murmelndes  Lüft- 
chen") u.  A.  u.  f.  Violonc.  v.  Volkmann  (Romanze)  u.  Ebert 
(Scherzo). 

Saarbrücken.  Ueffontl.  Cooc.  des  Instrumentalver.  (Zerlett) 
am  2ti.  Febr.:  Cmoll-Streichquint  v.  Mozart,  Solovortrüge  der 
Frla.  Post  u.  Frankfurt  a,  M.  (Ges.,  „Der  Asra",  „In  tiefer  Ruh" 
u,  „Sommer  in  Venedig*  v.  J.  B.  Zerlett  etc.)  n.  Weber  au» 
Darinstadt  (Clav,,  Romanze  v.  Rubinsteio,  VaUe-Canrice  von 
Liszt  etc.). 

Weimar.  5.  u.  6.  Abonn.-Conc.  der  groseherz.  Musikschule 
(Prof.  Müller -Uartunff):  Ouvertüre  „Fcierklange"  ».  Meyer- 
Olbersleben,  Ciavierquint.  Op.  114  v.  Schubert  (Frl.  Oeeer  u. 
BH.  Kreutzer,  Krellwitz,  Seebasa  u.  TröUchel),  Streichquartett 
Op.  18,  No.  2,  v.  Beethoven  (HH.  Krehahn,  Baach,  Schütze  u. 
Schlövogt),  „Ave  Maria*,  „Die  Trauernde*  u.  „FrQhlingswonne" 
f.  gem.  Chor  v.  R.  Franz,  Solovorträge  den  Frl.  v.  Einem  (Clav., 
Ksdur-Conc  v.  Beethoven)  u.  der  HH.  Schmidt  (Viol.)  u.  Süsse 

(H«fe).  

Menden  i.  Livland.  Matinee  am  2.  Febr.:  Fdur-Clavier- 
quart.  v.  H.  Stiebt,  Cmoll-Claviertrio  v.  Mendelssohn. 

Wiesbaden.  Symph.-Conc.  de«  Stadt  Curorch.  (Lüstner)  um 
14.  Febr.:  Cdur-Symph.  v,  R.  Fach«,  . Kreisch ütiu-Ouvert.  v. 
Weber,  Vorspiel  zu  „Julgardis"  v.  L.  Seibert,  „ Wettspiele  zu 
des  Patroklus"  a.  „Achilleus"  v.  Bruob.  —  6.  Symph.- 


Conc  des  k.  Tbeaterorch.  (Reis*):  Symphonien  v.  Mozart  (Esdur) 
u.  Beethoven  (No.  4),  Solovortrage  de«  Frl.  Radecke  (Ges.,  „O 
laas  dich  halten"  v.  Ad.  Jensen,  „Lind  duftig"  v.  Bruch  etc.) 
u.  des  Hrn.  Prof.  Barth  a.  Berlin  (Clav.,  G  moll-Conc.v.Saint- 
Sae'ns  etc.). 

/Brich,  ö.  Abonn.-Conc.  der  Allgem.  Mnsikgesellscbaft 
(Hegar):  „Lenoren*-8ymph.  v.  Raff,  JHebriden*-Ouvertnre  v. 
Mendelssohn,  Schicksalsgesane4'  f.  Altaolo  (Frl.  Hahn  a.  Frank- 
furt a.  X),  gem.  Chor  u.  Orcn.  v.  E.  H.  Sey ffardt,  Turautelle 
f.  Fl.  u.  Clar.  v.  Saint-Safns  (HH.  Kretochmaru.  Schumacher), 
Solovortritg«  de»  Frl.  Hahn  („Die Musikantin"  v.  Lassen,  »Neue 
Liebe"  v.  Rubin  st  ein  etc.). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 

Barcelona.  Die  weiteren  Gastspiele  der  Frau  Patti  waren 
für  dieselbe  nur  Triumphe  und  Huldigungen. — Gmunden.  Das 
2.  Verei  nsconcert  und  der  Kammermusikabend,  welchen  am  3  M  tt  r  /. 
die  HH.  Kopta,  Siebert,  8techer  und  Kretschmann  aus 
Wien  unter  Mitwirkung  des  Kammervirtuosen  Hrn.  J.  Labor 
hier  veranstalteten,  gab  uns  neue  Gelegenheit,  uns  an  dem 
künstlerisch  fein  ausgearbeiteten  Ciavierspiel  des  Letztgenann- 
ten zu  delectiren.  —  Lissabon.  Man  kann  sich  kaum  Jon  En- 
thusiasmus vorstellen,  mit  welchem  Frau  Fides-Devries  in 
„Margarethe"  aufgenommen  wurde.  Die  Schmuckacene  musste 
wiederholt,  das  Trio  in  der  Gefangnissscene  drei  Mal  gesungen 
werden.  An  den  Erfolgen  der  Dame  nahmen  die  HH.  Masini, 
Lorrain  und  Maurice  Devries  Theil. —  Paria.  In  der  Grossen 
Oper  debntirte  Frau  Bosman  in  „Margarethe"  und  wurde  trotz 
sichtbarer  Befangenheit  günstig  vom  Publicum  aufgenommen. 
Die  Dame  besitzt  eine  reizende  Stimme  und  ihr  ganzes  Wesen 
ist  sympathisch.  —  Wien.  Das  mit  Spannung  erwartete  Gast- 
spiel des  Hrn.  Lassalle  von  der  Pariser  Grossen  Oper  als  Ri- 
goletto  bat  unter  grossem  Zodrang  des  Publicum*  stattgefun- 
den und  den  Gast  als  einen  bedeutenden  Künstler  achton  ge- 
lehrt. Leider  nur  kam  durch  ihn  das  8pracbgemengsel  wieder 
aafs  Tapet,  das  ein  für  alle  Mal  von  der  hiesigen  Hofoper 
auageschlossen  sein  sollte. 


Leipzig.  Nicolaikirche:  13.  März.  „Durch  Adam's  Füll  ist 
ganz  verderbt"  v.  S.  Bach.  „Ave  verum"  v.  E.  F.  Richter.  — 
Peterskirche:  14.  Mttrz.   Asdur-Requiem  v.  F.  Kiel. 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  7.  Marz.  „Misericordias  Do- 
mini" v.  Durante.  St.  Jobanniskirche:  7.  Marz.  „Herr,  schau 
herab"  v.  Jadassohn. 


Wir  bitten  die  HH-  Klrclienmu 
VwrroJlslÄndlg-unf  Yorrtnbcnder 

babuflieli  ••In  to  »»II so. 


l>  FUd. 


OpernaufTDhrungen. 

Februar. 

MUnelMI.  K.  Hoftheater:  2.  Melusine  (v.  Perfall.)  4.  Der 
Troubadour.  6.  Dtr  Trompeter  von  Sakkingen.  7.  Romeo  und 
Julia  iGounod.)  9.  Der  Freischutz.  11.  Das  Nachtlager  in  Gra- 
nada. 13.  Der  Biegende  Holländer.  14.  Da«  Glöckchen  des  Ere- 
miten. 16.  Don  Juan.  18.  Iphigenia  iu  Aulis.  21.  u.  26.  Fe- 
ramors.   28.  Die  Judin. 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik-Zeitung  No.  11.  Italienische  Kritik  über 
Bccthovon's  „Fidelio".  —   Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  8.  Ein  Märchen.  —  Das  Gelübde  de» 
Meistere.  —  Die  Theater  der  schönen  Napoli.  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Der  Viavier- Lehrer  No.  5.  L.  Köhler,  f.  —  Der  erste  Schritt 
zur  Verwirklichung  der  Musiklehrer-Prüfung.  —  Besprechun- 
gen. —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Meinungsaus- 
tausch. 

Deutsche  Liederhalle  No.  24.  Gallerie  der  Leipziger  Oper. 
III.  C.  ürengg.  (Mit  Portrait.)  -  Besprechung  (W.Osterwald). 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  10.  Nutiooalgefühl  und  Nationalfeste. 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Kattnt? 's  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  22.  Erinnernn- 

gen  an  L.  Köhler.   Von  R.  Pohl.   —    Beethoven  am  Sterneu- 
immel.    Von  J.  Böck.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 
 No.  23.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Wag- 
ner-Abend in  Wabnfried.    Von  Dr.  W.  Kienzl.    (Aus  dem 
„Berl.  T.*) 

Le  Guide  musieat  No.  10.  La  Rouiance  francaise.  Von  M. 
Breuet  —  Ephgmeride«  musicales.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen.—  Besprechungen  (Bergmans,  Grove,  de  Wulf). 

Le  MJnestrel  No.  14.  Berichte  (u.  A.  Einer  über  die  1. 
Brüsseler  Auffuhr,  der  Oper  .Saint-Megrin*  von  P.  u.  L.  Hille- 
roachov),  Nachrichten  und  Notizen, 

Le  Progres  artislique  No.  409.  Nob  Concours.  —  Desorgani- 
sation.   Von  Fox.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Musiea  sacra  No.  8.  Anfragen.  Von  Fr.  Witt.  —  Ueber 
Orgelbau  in  Bayern  nochmal».  Von  Fr.Witt.  —  Litter.  Anzeiger. 

—  Umschau  u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  10.  Besprechungen  (Tb.  Helm, 
C.  Valentin  u.  A.  m.).  —  Berichte  aus  Berlin,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  11.  Entwicklung  de«  modernen 
Orchester».  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Seme  Zeitschrift  für  Musik  No.  11.  Rieh.  Wagner  und 
Ure"try.  Von  F.  v.  Hausegger.  —  Besprech.  (A.  Tottinann).  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Urania  No.  2.  Das  Leben  ein  Kampf.  — Prof.  A.  G.  Ritter. 
Nekrolog.  —  Besprechungen.  —  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Am  25.  historischen  Concertabend  des  Bohn'schen  Gesang- 
vereins zu  Breslau  kam  Beethoven'«  Oper  „Fidelio"  in  ihrer 
ersten  Gestalt  (als  „Leonore*)  wirkungsvoll  zur  Aufführung  und 
gab  Gelegenheit  zu  interessanten  Vergleichen. 

•  W.  Freudenberg's  Conservatorium  der  Musik  zu 
Wiesbaden  ist  in  den  Besitz  des  Coniponisten  Hrn.  Otto  Taub- 
aus Berlin  übergegangen. 


*  Das  kgl.  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig 
z&hlt  gegenwärtig  518  Schüler  und  Schülerinnen. 

*  In  Dresden  hat  sich  jüngst  ein  Verein  für  Musikpflege 
constituirt,  der  auf  den  Namen  „Parsiful*  getauft  ist  W»( 
sich  die  Gründer  bei  dieser  Benennung  wohl  gedacht  hoben 
mögen? 

*  Im  Monat  April  »oll  endlich  der  Bau  des  au»  der  Hinter- 
;nschaft  Kossini's  gegründeten  Asyls  für  französische  und 


Digitized  by  Google 


156 

italienische  Sauger  in  Paris  besonnen  werden.  Zunächst  wer- 
den in  drei  Pavillon«  je  50  Pennonare  aufgenommen.  Alle  zehn 
Jahre  hofft  man,  durch.  Verzinsung  der  Ueberschüssc  de»  Capi- 
tata, je  30  neue  Pensionäre  unterbringen  zu  können. 

*  Vondenica.80,000Rubelbctrag'SndenReingewiun,  welchen 
die  Rubinstein'echen  historischen  Concertcyklen  in  St.  Petersburg 
und  Moskau  ergeben  haben,  hat  der  Künstler  20,000  Rubel  zur 
Stiftung  eines  internationalen  Concurse*  für  Pianisten 
und  Coniponisten  im  Alter  von  20— 26  Jahren  beittirumt,  derart, 
das«  alle  fünf  Jahre  je  zwei  Preise  zu  6000  Pres,  dem  besten 
Componiüten  und  dem  besten  Pianisten  ausgezahlt  werden.  Die 
Preisconcerte  sollen  in  St  Petersburg  und  dann  iler  Reihe  nach 
in  Berlin,  Wien  und  Paris  stattfinden,  dift  Entscheidung  bat 
eine  aus  Musik  autoritäten  aller  Lander  zu  bildende  Jury  zu 
treffen. 

*  Die  Italienische  Oper  in  Her  Msjeaty's  Theater  in 
London  hat  mitten  in  einer  Vorstellung,  nach  dem  1.  Act  der 
„Margarethe",  ein  plötzliches  Ende  genommen.  Die  unbezahlt 
gebliebenen  Orcheatermitglieder  und  nach  diesen  die  Maschi- 
nisten stellten  nämlich  den  Dienrt  ein.  Der  Skandal  im  Theater 
dauert«  etwa  zwei  Stunden. 

*  In  Chemnitz  int  auch  in  dieser  Saison  R.  W  aguer's 
„Walküre"  in  Scene  gegangen,  und  zwar  zum  ersten  Mal  am 
11.  d.  Mts. 

*  Im  Deutschen  Landestheater  zu  Prag  unter  Angclo  Neu- 
mann'* Direktion  »ollen  in  nächster  Zeit  Berlioz*  „Benvenuto 
Cellini"  und  P.  Cornelius'  „Barbier  von  Bagdad«  zur  Auffüh- 
rung gelangen. 

*  In  Breslau  ging  in  vor.  Woche  die  neue  komische  Oper 
„Die  Carabiniers  des  Königs"  von  Gustav  Härtel,  ein  sehr  dürf- 
tiges Opus,  als  Neuigkeit  in  Scene. 

»  C.  8aintSaSns*  Oper  „Heinrich  VIII.",  deren  Auffüh- 
rung in  Prag  nicht  perfect  wurde  und  rieuestens  von  der  Wie- 
ner Hofoper  zurückgewiesen  wurde,  wird  nun  doch  noch  auf 
einer  deutschen  Bühne  zur  Darstellung  gelangen  ,  und  zwar  in 
Frankfurt  a.  M.  Hr.  Intendant  Senger  scheint  von  der  deutsch- 
feindlichen Schriftstellerei  des  eingebildeten  französischen  Coni- 
ponisten Nichts  gehört  au  hubeu ,  anders  kann  mun  «ich  seiue 
Protection  nicht  erklären. — Hr.  Saint-SuCns  bat  übrigens  kürz- 
lich  in  der  „  France*  soinc  Reiseerlebnisse  in  Deutschland  und  Böh- 
men beschrieben.  Wie  einseitig  und  falrch,  um  nicht  eine  andere 
Bezeichnuug  zu  gebrauchen,  diese  Darstellung  zum  Theil  ist, 
erhellt  u.  A.  aus  der  Behauptung,  das«  die  bekannten  Berliner 
Vorgänge  auf  Eifersucht  und  Brodneid  zurückzuführen  seien. 

*  In  der  Nationaloper  in  New-York  hat  Delibes'  Oper 
„Lakmtf*  bei  reicher  Ausstattung  ausserordentlich  gefallen. 

*  Im  Scalatheater  in  Mailand  wurde  die  Oper  „Edmea" 
von  Alfredo  Cutalani  zum  ersten  Male  gegeben;  der  Compo- 
nist  wurde  16  Mal  gerufen. 

*  Im  Social-Tbeater  zu  Mantua  wurde  „Arminio*  von 
de  Stefani  sehr  schwach  gegeben  und  ebenso  aufgenommen; 
blos  11  Hervorrufe  des  Componisten  sind  zu 


*  Anton  Rubinstein  wird  auch  in  Brüssel  drei  Concerte 
geben,  am  80.  April  einen  Beethoven-Abend,  am  2.  Mai  eine 
Schumann-Matinee  und  am  4.  Mai  einen  Chopin- Abend. 

*  Der  Pianist  Hr.  Dr.  Otto  Neitzel,  seit  vor.  Jahr  am  Con- 
servatorium  zu  Cöln  als  Lehrer  thätig,  hat  sich  im  letzten  Oflr- 
lenichconcert  daselbst  höchst  vortheilhaft  als  Solist  eingeführt. 
Sein  Vortrag  des  Uenselt' sehen  Concertes  wird  als  eine  Leistung 
ersten  Ranges  bezeichnet. 

Todteallste.  Marc  Bon nehöe,  Bariton,  welcher  mit  gros- 
sem Erfolg  an  der  Grossen  Oper  in  Paris,  später  in  Spanien  als 


Sänger  wirkte  und  eine  Reihe  bedeutender  Rollen  creYrte,  seit 
1879  Gesangsprofessor  am  Pariser  Conservatorium,  t  «u>  28.  Febr., 
57  Jahre  alt,  in  Paasy  bei  Paris.  —  Emile  Pichoz,  ehemaliger 
Capetlmeister  der  städtischen  Theater  in  Lyon,  Componist  von 
Opern  und  Ballet«,  Begründer  der  Soci^te  u'auditions  et  d'ema- 
lation  ruut>  cale  et  dramatique  in  Paris,  f  daselbst,  37  Jahre  alt, 
am  4.  März.  —  Eugene  Delaporte.  ursprünglich  Organist,  der 
Begründer  der  Liedertafeln  in  Frankreich,  t  >m  Elend  und  ver- 
gessen, am  21.  Febr.,  68  Jahre  alt,  in  Paris.  —  Ricardo  Linter, 
Clavierlehrer  und  Componist  kleiner  Ciavierstücke,  t  an»  6.Fobr. 
in  London.  —  UniversitäUmusikdirector  Dr.  O.  Scherzer  in 
Stuttgart,  als  Liedercornponitt  bekannt  geworden,  +,  64  Jahre 
alt,  am  28.  Febr. 


Geehrter  Herr  Redncteur  und  Gesinnungsgenosse. 

In  Ihrer  heutigen  Kummer  (11)  finde  ich  eine  Notiz  über 
Verlegcrstreitigkeiten  wegen  Berlioz'  „Ben  venuto  Collini", 
wozu  ich  Ihnen  einen  kleinen  Commentar  geben  kann.  —  Es 
ist  Ihnen  bekannt,  dass  Berlioz'  genialste  Oper  -Benvenuto 
Cellini"  (die  ich  wesentlich  höher,  als  „Beatrice  und  Benedict" 
und  uoch  viel  höher,  als  die  „Trojaner"  schätze)  von  Liszt 
1852  in  Deutschland  eingeführt  wurde.    Nachdem  Liest  dieses 
merkwürdige  Werk  (mit  dem  wir  noch  lange  nicht  fertig  sind) 
am  Ü0.  März  1852  (mit  Cebersetzung  von  Ricci us  in  Leipzig) 
zuerst  aufgeführt  hatte,  lud  er  Berlioz  dazu  ein,  welcher  im 
November  desselben  Jahres  zu  einer  „Berliot-Wocha"  nach 
Weimar  kam.    Nach  den  Weimarer  Erfahrungen  überarbeitete 
Berlioz  seine  Oper  nochmals  (zum  dritten  Male),  Liszt  veran- 
lasste Peter  Cornelius  zu  einer  neuen  l'ebersetzung,  und  so 
kam  das  Werk  im  Jahre  1856  wieder  auf  das  Weimarer  Reper- 
toire, so,  wie  es  jetzt  ist  Ein  Ciavier»  twzug  davon  war  gur  nicht 
vorhanden.    Liszt  veranlasste  den  ihm  befreundeten  Litolff, 
dessen  Gattin,  Wittwe  Meyer,  die  Besitzerin  des  Brauntchweig'- 
sehen  Verlagsge«chäfte«  war,  den  Ciavierauszug  (nicht  die 
Partitur)  zu  drucken,    v.  Bülow  arrungirte  die  Ouvertüren  — 
gratis.    Cornelius  gab  seine  Textbucb-TJebersetzung  gratis 
her;  und  Berlioz,  der  froh  war,  sein  Werk  endlich  gedruckt 
zu  sehen,  hat  für  da«  Verlagsrecht  Nichts  erhalten,  wie  er 
mir  selbst  sagte.    Man  stellte  ihm  nur  eine  Entschädigung  in 
Ansticht,  wenn  die  Kosten  gedeckt  seien.    Die  Kosten  wurden 
aber  nicht  gedeckt!    Die  Oper  wurde  aussei'  Weimar  nirgends 
gegeben,  und  als  Liszt  die  Weimar'sche  Hofcapellmeisteratelle 
uufgab,  auch  dort  nicht  mehr;  die  wenigen  Berlioz- Verehrer, 
die  es  damals  gab,  waren  mit  Ciavierauszügen  bald  versehen, 
und  so  glaubte  die  Verlagsbandlung  nichts  Klügere«  thun  zu 
können  —  als  die  Platten  einzuschmelzen!  —   Zwanzig  Jahre 
hatten  die  Nachfragen  völlig  geruht,  da  erweckt  v.  Bülow  den 
„Benvenuto  Cellini"  1879  im  Januar  aus  »einem  Todesschlafe, 
Leipzig,  Weimar  folgen;  jetzt  sind  Carlsruho  und  Mnnnhoim 
gekommen  und  München  wird  die  nächste  Bühne  sein.  Nun  ist 
plötzlich  Nachfrage  nach  deutschen  Ciavierauszügen,  —  es  sind 
über  keine  da!  Die  alten  Exemplare  sind  längst  vergriffen,  und 
neue  kann  man  nicht  drucken,  weil  die  Platten  fehlen!  Unter- 
des* hatte  Choudens  1864  mit  den  „Trojanern"  (die  nirgends 
gegeben  werden)  auch  den  „Benvenuto  Cellini"  gekauft, 
und  dass  er  nun  nicht  dulden  will,  das«  dieser  plötilu  h  gang- 
bar gewordene  Verlagsartikel  nach  SOjähriger  Unthtltigkuit 
deutschen  Yerla+rshandiung  üIh  „Kigunt.hnm* 
nicht  verdenken!—  Worai 


reclainirt  wird,  kann 


gute  Lehre  zu  ziehen  wäre:  kein  Verlagswerk  gering  an  achten, 

auch  wenn  es  nicht  geht!  Denn  man  kann  ja  nie  wiaeen  

ob  nicht  ein  Genie  dahinter  steckt!  

Mit  freundlichem  Grusse  Ihr  ergebener 

Richard  Pohl. 

Baden-Baden.  12.  März  1886. 


Brlefkutei. 


E.  h.  in  L.  Die  Unverfrorenheit,  mit  welcher  er  sich  wahrend 
der  CoaservatoriumspruTuogen  ganz  nahe  dem  Podium  plscirt  and  mit 
seiner  e^eegrämigen  Visage  und  seinem  unrahigeu  Verhalten  die 
Schüler  molestirt,  ist  nicht  von  gestern  und  heut«.  Die  Direction 
musite  ihm  einfach  einen  anderen  Platz  anweisen  lassen! 


L.  K.  in  R .  Unter  „Wettspiele  Air  grosses  Orchester"  ist 
Nichts  als  ein  Fragment  aas  „Achilleus"  zu  verlieben. 

M.  O.  in  ff.    Sie  sind  vollständig  in  Ihrem  Recht. 

A.  k.  in  H.    Wir  können  unserem  dortigen  Hrn. 
nicht  gnt  vorgreifen. 


Digitized  by  Google 


157 


fC.  B.  iu  f>r.  Die  ftcrbüerttguiift  dos  Ilm.  Staatsmann  ist  I  di«  bez.  Stücke  aueb  sndsrwurt*  ri«l*  AnffShruogeB  erlebt bitten.  AU 
geradeso  elastisch,  namentlich  wo  «r  mtint,  d«M  du  bie*.  Publicum  ob  sine  ThesJerdirection  niebt  di«  Pflicht  hätte,  frivolen  Qetehaiecks- 
rieh  mit  leinem  Geschmack  nicht  auf  Irrwegen  befunden  habe,  indem  |  richtunRen  enigeffeniuaibeiten! 


Anzeigen, 


Vierteljahrsschrift 


tilr 

Mu8ikwi88en8chaft. 

Heru  von  Fr.  QuTSMitr,  Fl.  Spina  ui  0.  Adler. 

Preis  fflr  den  Jahrg.  12  Mark. 
II.  Jahrgang  1886.    1.  und  2.  Vierteljahr. 

Inhalt:  0.  FleJseher,  Denis  Gaultier.  (Mit  70  Seiten  Noten- 
beilagen  und  19  Lichtdrucken.)  —  G.  Engel,  Der  Begriff  der 
Form  in  der  Kunst  und  in  der  Tonkunst  insbesondere.—  Kri- 
tiken und  Referate.    F.  Ascherson,  Musikal.  Bibliographie. 

Die  Vierteljahrsschrift  lint  in  ihrem  ersten  Jahrgänge  aich 
uls  ein  hervorragende*  Organ  der  Musikwissenschaft  bewahrt; 
mag  dasselbe  allen  Freunden  der  Musik  empfohlen  sein,  welche, 
aber  das  Tagesinteresse  hinaus,  die  Muxikkundo  wissenschaft- 
lich vertieft  wissen  mochten. 

Da*  soeben  erschienene  erste  nnd  zweite  (Dopnel-)Ueft  des 
xweiten  Jahrgang«  ist  mit  in  der  Keichsdruckerei  hergestellten 
Kunstbeilagen  zur  Geschichte  der  Laute,  sowie  mit  Notenbei- 
lagen reich  ausgestattet,  wie  noch  keine  ähnliche  Publication. 

Kirsel pr.  diese*  Doppelheftes  Jt  9,—.,  A bonneinen tspr.  JL6, — . 

Hochachtungsvoll 

Breitkopf  &  HXrtel. 


Neuer  Verlag  von  Ries  4.  Erler  In  Berlin. 

Uonmnnn  Pranko  Leichte  Trloe  für  Piano,  Violine 
nenildllll  NdllRG,  u.Violoncell.  Op.27,  054..*  2,50. 

Notturno  für  Violoncell  u.  Piano. 

»»  Op.  34.    Jk  1,80. 

Piictoty  Unllänrlop  Ru3S  Romanze  u.  Kosackentanz 
bUSiaV  nOlldllGer,  von  Ar(l0  Kleffel.    Für  Violine 

Jk  2,-. 


Carl 


A  Pnnrion  2  Melodien  von  Chopin  für  Violoncell 
H.  lUUI  ICH.  und  Piano.    No.  1,  2  a  Jk  1,20. 

3  Nocturne  für  Violoncell  und  Piano. 

Op.  42.   Jt  2  50 
Dasselbe  für  Violine  und  Piano  Jk  2,60. 

No.  2.  Für 


D.  Popper, 

Inarhim  Raff  La  Fileu"e-  °p-  157 » 
JUdbmill  Hüll.  Violine  u.  Piano.  Fflr  Violoncell  u. 

Piano.  Fflr  Flöte  und  Piano  a  X  2,&o.  (193.] 


In  der  Zeit  vom  1.  bis  11.  April,  sowie  ferner  nach 
dem  19.  April  verffige  ich  noch  Aber  einige  an  besetzte 
Daten.   Anfragen  erbitte  nach  Biebrich  a.  Rhein. 


Georg  Bitter, 

Tenor, 


[194.) 


Pianoforte  zu  vier  Händen. 

Im  Verlage  von  F.  B.  C.  Leuekart  in  Leipzig  erschien 
soeben:  (195.  | 

Kinder ■ Sonate 

für  Pianoforte  zu  vier  Händen 

Dr.  Wilhelm  Stade. 

Op.  30.    Preis  Jt  2,-. 

Früher  erschienen  in  demselben  Verlage: 

Jaell,  Marie,  Op.  8.    Talles  pour  Piano  »  quatre  uiain». 

Nouvolle  Kdition  M  1,5t). 

Jensen,  Adolph,  Op.  3.   Valse  brillante  pour  Piano  a  ouatre 

mains  3, — . 

Koschat,  Thomas,  Kärntner  Weisem  fflr  Pianoforte  tu  vier 

Händen.    Beft  I.  .*!!,-.    Heft  II.  .4  2,50. 
Rust,  Wilhelm,  Op.  7.  Praelndla.»  und  Choral  ..Wie  schön 

leuchtet  der  Morgenstern"  fflr  Pianoforte  zu  vier  H linden. 

Jt  0,75. 

Saran,  A.,  Op.  3.  Drei  Polonaisen  für  Pianoforte  tu  vier 
Händen  Jt  2fr). 

Saran,  A*,  Op.  5.  Phantasie  in  Form  einer  Sonate  für  Piano- 
forte zu  vier  Banden  Jk  7,60. 

Taubert,  Ernet  Eduard,  oP.  23.  Unter  fremden  Mnslka* 

ten.  Fünf  Clavierstäcke  zu  vier  U&ndon  .  .  .  Jt  5,—. 
Uhl,  Edmund,  Op.  3.    Walser-Suite  fflr  Piauofurte  zu  vier 

Hunden.   2  Hefte  ii  Jt  2,—. 

Wilm.  Nicolai  von,  Op.  21.    Ein  Fröhllnpfistrauss.  Zehn 
Ciavierstucke  zu  vier  Händen.   2  Hefte  .   .   .   a  Jt  1,50. 
Wilm,  Nicolai  VOn,  Op.  ao.  8ulte  No.  2  in  Cmoll  fflr  Piano- 
forte zu  vier  Händen  Jt  5, — . 

Wilm,  Nicolai  von,  Op.  32.   Das  Märchen  vo«  der  »ehöaen 
für  Pianoforte  au  vier  Banden    .   .    .  Jt  6,-. 


Coneerte  In  Holland  arrangirt: 

„De  Algemeene  Muziekhaiidel". 

AMSTERDAM.  |i%.| 


August  Iffert, 

O-eeemgrlelurer. 
Ausbildung  für  Concert  und  Oper. 

[197c] 

Leipzig,  Peterskirchhof  No.  5,  III. 


Digitized  by  Google 


158 


Neue  Musikalien,  w 

Verlag  von  Breitkopf  it  Härtel  in  Leipzig. 


Chopin,  Friedrich»  Trauermarsch  aua  der  Sonate  Up. 35. 

Arrangement  tflr  Orchester.  Neue  Ausgabe.  Partitor 
fccole  de  PUno  da  Conserratoire  Royal  de  Bruxelles. 

Livr.  XIH.    Haydn,  J.,  Sonate  en  ut  m«ij.  8onate  e» 

re"  tuai.   8onate  en  toi  min  

Livr.  XXVII,  Cab.  I.  Duasek,  J.  L.,  Sonate  en  ut  muj. 
Livr.  XXVII,  Cih.  II.      M   Sonate  en  ut  min.   .   .  . 

Elewyck,  Chevalier  X.  Tan,  Op.  39.  Rcce  Pania.  Motet 
ponr  Ctre  c  Kante'  par  4  voix  egale«  nana  acct.  apres 
IElivatioo  »  la  Messe  

Grieg,  Edf.,  Op.  15-  Sonate  für  Pianoforte  und  Vio- 
line. Gdur.  Die  Violinstimme  fflr  Violoncell  abertra- 
gen von  Friedrich  Hermann   

Jnjrendbibllotnek  fitr  awei  Pianoforte  iu  acht  Händen. 
Kttnere  Stücke  aus  Werken  alter  und  neuer  Heister 
zum  Gebrauche  beim  Unterricht  bearbeitet  von  Iwan 
Knorr. 

No.  8.  Handel,  G.  F.,  Vivace  aus  dem  Concerto  groB*o 
(Ausg.  der  Handel  Ge«.  Bd.  XXI.  No.  2)    .  . 
No.  4.  Mendelseohn-Bartholdy,  Felix,  Menuett  ho* 

dem  Ciaviersextett  Op.  110  

KlBNBluches und  Modernes.  SnmmlunKau-yewahltt'rStütk'j 
fflr  Pianoforte  und  Violine.    Dritte  Reihe. 
No.  6.    BOllweck,  Ferd.,  Preghiera.   Op.  15,  No.  1. 

Bearbeitung  vom  Compooisten  1 

Macht»,  Ludwig,  Gesänge  aus  dem  historieeben  Charak- 
terbild  „Luther*  von  Otto  Devrient. 
No.  1.   Chor  der  Mönche.   Partitur  und  Stimmen  . 

-  3.  Studentenlied  

-  3.   Chor  der  Nonnen.   Partitur  und  Stimmen  . 

-  4.  Scblmwgcsang.  Partitur  und  Stimmen  .  . 
Mozart,  W.  A.,  Syrophonio  (No.  41.   Cdor  ('.   Koch - 

Vera.  661)  für  Orchester.  Arrangement  für  zwei  Piano- 
forte au  acht  Händen  von  Carl  Burchard  .... 
Rosenhalrt,  J.,  Op.  74.    Sonate  pour  le  Piano  .... 
No.  1.  Allegro  non  troppo.  —  2. Ballade.  —  8.  Alle- 
gro  agitato. 


2  — 


7:, 


5  SO 


1  50 
1  50 


1  - 
50 
1  - 
1  - 


9  — 
8  SO 


Franz  Schubert's  Werke. 

Elnsdauanjmbe.  —  Parti  tor. 

1.    Na  5.   Symphonie  in  Bdur   3  90 

•   6.  -         -  Cdur   5  40 

-7.  -        -  Cdur   9  45 

■   8.  -        -  H  moll   2  55 


Robert  Schumann's  Werke. 

Herausgegeben  von  Clara  Schumann. 
St?rlrnaaaji»he. 

(Mit  Genehmigung  der  Originalverleger.) 
Dreiundzwanxigste  Lieferung:  JL 

Serie  XI.   Für  MUnnerehor« 

No.  111.  Op.  66.  Ritornelle  in  kanonischen  Weisen 
für  mehrstimmigen  H&nnorgesang  (Partitur 
und  Stimmen). 

Serie  XU.  Ff  r  Sopran,  Alt,  Tenor  mnd  Bat«. 

No.  112.  Op.  55.  Fünf  Lieder  fflr  gemischten  Chor 
(PHftitur  und  Stimmen). 

No.  118.  Op,  59.  Vier  Geringe  für  «ein ifehten  Chor 
(Partitur  und  Stimmen). 


Serie  IX.    Grossere  Gesaugwerke  mit  Orchester  oder  .4  ^ 
mit  mehreren  Instrumenten. 

No.  90,  Op.  189.  Des  Sängers  Fluch.  Ballade  nach 
Ludwig  Unland,  bearbeitet  von  Richard 
Pohl.   Clavierausiug  mit  Text  ....IM) 

IS  u  m  in  er  n  a  u  na;  n  b  e . 

Serie  X.    Mehrstimmige  Gesanrrrerke  mit  Pianoforte. 

No.  101.  Drei  Gedichte  von  Emannel  Geibel.  Op.  29. 

No.  1.    Landliches  Lied  für  2  Soprane .   .  —  75 

-  2.   Lied  für  3  Soprane  —  75 

-  8    Zigeunerleben  für  kleinen  Chor    .   1  25 


Chorbibliothek. 

(11  Serien  in  275  Nummern.) 

No. 

88  89.  Raff,  Dio  Tagesreiten.    Sopran,  Alt,  Tenor  und 

Baus  ä  —  60 

104.    Beethoven,  Christus  am  Oclberge.  Sopran,  Alt, 

Tenor  l.'II.,  Baas  I.  II  k  —  30 

257.    Bach,  Caotate  „Ich  hatte  viel  Bekümmernis**. 

Sopran,  Alt,  Tenor  und  Baas  ü  —  30 

22.   Richter,  Der  137.  Psalm.   Sopran,  Alt,  Tenor 

und  Boss  ä  —  30 


^^Bllllg»!».  »rrtet*,  infeuttntiUtlt  Bibliothek ^ 

Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel 


Aosnsarllek«  rrapecu  fratl». 
Dsrck  alle  ■acb-a.fluslilMniitticjvi  iu  kwlektn. 


428.  Llederkrel».  100  Lieder  und  Gesänge  für  eine 
Singstimme  mit  Pianoforte.  Fflr  tiefere  Stimme 
eingerichtet,   gr.  8«.  5 

666.   Keinccke.  Carl,  Ouvertüren  für  das  Pianoforte  m 

vier  Händen  9 

654.   Taubtrt,  Wllk.,  Pianofortewerke  »u  zwei  Händen.  3 


Ciavier  -  Concerte 


P.  Tscüai'kowsky. 


avec 


[199.1 

aecompagnement 


Opus  23.     Concerto  pour  Piano 
d'Orclicstre  ou  d'un  2<1  Piano. 

Partition  JL  18,  — .  net 

Parties  d'Orcbestre  JL  27,—. 

Piano  seu.1  M.  12, — . 

Pour  2  Pianos  (2  Expl.)  .    .    .    JL  24,—. 
Opns  44.    2"d  Concerto  pour  Piano  avec  Orchestre  ou 
an  2d_  Piano. 

Partition  .  A  21, — .  net. 

Parties  d'Orchestre  A  25,50. 

Piano  seul  JL  15, — . 

Pour  2  Pianos  (2  Expl.)  .    .    .    JL  30,— . 


|  Verlag  von  H».  Rahter  in  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


159 


Cs©  Seifert, 


Lehrer  am  kgl.  Conser- 
vatorinm  in  Dresden, 


Clavierschule 


Edition  Steingrtber.    Preis  Jl  4 -.    In  Halbfranzband  JL  4,80.    In  Prachtband  Jk  5,20. 

„Keine  c lux  Ige  der  verbreiteten  Ciavier  schulen  gibt  einen  so  lelchtfasslichen,  folge- 
richtigen Lehrgang  wie  dieser  Band;  in  keiner  wird  ein  so  treffliches  TJebungsmaterlal 
geboten  und  In  wenigen  sind  so  anregende f  unterrichtlieh  gut  verwendbare  Elementar- 
und  Kinderstücke  enthalten.  Alle  Unterweisungen  (wie  x.  B.  die  wichtigen  Capitel  von 
der  Phrasirung ,  dem  Transponlren  etc.)  entsprechen  den  strengsten  didaktischen  An- 
forderungen, sind  dabei  jedoch  stets  dem  Fassungsvermögen  der  Jugend  angepasst. 
Hohen  pädagogischen  Werth  haben  die  xur  schriftlichen  Ausarbeitung  ycHtellten  Auf- 
gaben und  die  angeordnete  Führung  eines  Arbeits-  und  Notenfieftes." 

Eduard  Mertke, 

königl.  Musikdirector  und  Lehrer  am  Conservntoriam  der  Musik  in  Cola. 


jgQlc] 


ififkrljiillf 


JJUgrnu'ine  i*nrfd>c  <Scf««9Sj«unn9. 

Äerausgege&en  von  33errtl?ar&  "^ofleC. 

Bit  Wrlt«  mu|UultrH|(n  «r«H«*tUs«r*.  mrrtH  Msrtrimril* 

-I-  prrie  pro  »trrttljafrr  2  ÄarR. 

Uber  bbt  ^Hndjtifl  Itogrn  al»lt  2lBrcf*BBUB4*f<i|i*tb*B  oot.  nadiäcljtiiti 
moora  rini^r  folarn ; 

«ratulit»  abrrt-nufl  boA  jur  «l»b«li<>at,  (l*  IS  («t«  f<**«  3* 
jrorima!  mit  5<ljn|ud.|. 

Wid,i*uHtl,t«  (P  nWrftoBtft  In  8«ril|»l»»flcf  M  ^rtrnfcut. 

llatrrarbnira  abtroU 
jrln  f<Maar. 

jliatlbtr«.  Dotpaab  kl»  DDWari  Clrbrtfraaj. 

.  .  .  3-*  »"«b*  Bi*M  wtltUini«! ,  tief«  tirtrlitfr«  ^rllf^brlft  Ifl  jmiabr»rfYffra 
ju  tmvtrlilra  S^vMttm  Ccfttrla  ia  S*lfll»oif,  Cabi*«ra. 

.  .  .  Tdj  vinfd]f  ^ h reut  [didfirn  mirtaraaftgiarn  llntrrntbmrn  Ä larf.  Dlddrtrtt 
nü»  jrrwobr  brr  t>Ira  7an{ir>lua|t  bW»  blfrrnfet  jaufefÄrlft  *rif|tg  bralgra. 

<Dtto         Ib  Shamrtfettg  bri  2ltld.Au. 
€s  Hrora  uod>  inrlr  fftiabrrt  Cmpfrbliingra  vor,  blf  nrii  obrt  br»  bf* 
fo>taattra  Saainrt  v*f«i  «Uti  abbrao*«!  Mbin«. 

Preie  pro  Bitrteljahr  nur  2  H)arft.  ßrobrmmuntrn 
gratis  unb  fraitro  oon 

2TTaj  *>*ffe's  Dcrlag  in  Ceip5tg,  jobannisgaff«  30. 


!»n(>B  *Tt&* 
IVWa 


j«  «antrat  fWtjrn,  ba£  fl<fc  ?1)t 
In  bni  mufifatifdyn  XrriitB  f»4*  Hhi 


Neuer  Verlag  tob  E.  W.  Fritwch  im  Leipaig. 

 '  W»"«-—  W  —  [SÄ.! 

Compositionen 

von 

Albert  Fuchs» 

Op.  B.  „Ratcliff".  (Text  nach  Heine.)  Goeangesoene  für 
Bass  oder  Bas*- Bariton  ond  Orchester.  Clavieraueitig. 
2  M. 

On.  9.  Zwölf  kleine  Welzer  für  Ciavier  so  vier  Händen. 
8  M. 

Op.  10.  Altdeutsche  Lied  aus  dem  16.  und  17.  Jahrhun- 
dert fflr  vierstimmigrn  Männerchor.  (L  Das  Strassborger 
Mädchen.  2.  Marienlied.  8.  bis  körnen»  nehmen  wie 
sie  v/ollen.  4.  Page.)  Part.  n.  Stimmen  eplt.  3  M.  80  Pf. 

Op.  14.  Vocalisen  und  Etüden  für  Alt  oder  Boss  mit  Cla- 
vier.   Bell  I.    JL  2,40. 

 Idem.   Heft  II.    Jl  2,40. 

Op.  15.   Lieder  fflr  eine  Sing» tun me  (mittlere  oder  tiefe 

Lage)  mit  Ciavier.   Heft  I.  JL  2, — . 
 Idem.   Heft  II.  Ji  %-. 

0p.  16.   Hergsacen.    Ein  Liedercrklus  fflr  do.  Jl  8.—. 

Op.  17.   Deutsohe  Taue  für  Ciavier  so  4  Händen.  Jk  3,60. 

Op.  18w  Mmnoweisen  för  eine  Singstimme  mit  Clavier. 
Mittlere  oder  tiefe  Lage.  Jl  2,—. 

 Idem.   Hobe  Lage,   Jk  2,—. 

Zwei  Minneweisen  von  Carl  Stieler  fflr  eine  8tngntimme 
mit  Begleitung  de«  l  ianoforte.  (1.  Franenminne.  %  Min- 
nelied.)  60  Pf.  


Clavier-Etuden 

über  belieble  russische  Lieder  zur  Entivickelung 
der  Technik  und  des  effectvollen  Vortrags 

von 

Louis  Köhler. 

Op.  301.    Pr.  Jl  4,-. 


Verlag  yon  D.  Bahter  in  Hamburg. 

(A.  BQttlMr  in  St.  Petersburg.) 


!«W.| 


im  Verlage  tob  tfultuß  Hainauer, 

kBnlgl.  Hofmusikalienhandlnng  in  Breilan,  erscheint 

soeben:  (204.] 

§atonf<fymettevtin$e. 

IBaläet  ffir  ^ianoforte 


von 


Opus  310. 


Preis:  Jl  1,75. 


Verlas  von  E.  W.  Fritzach  in  Leipaig. 

Aldis  Reckendorf,  op.3.  Kleine  Bilder  f»r  Piano- 
forte.   2  Jl  [205  ] 


Digitized  by  Google 


160 

Da  ich  meinen  PUn,  dlo  Monate  März  und  April 
ausserhalb  Deutschlands  zuzubringen,  aufgegeben  habe, 
bo  halte  ich  mich  den  Concertgesellschaften  wieder  znr 
Verfügung. 

Anträge  bitte  ich  ausschliesslich  an  mich  zu  richten. 

Berlin  W.,  Von  der  Heydtetraese  16. 

1206b.] 

Aia  Grosser, 

Hof pianistin  des  Königs  und  der  Königin 
 der  Belgier.  

Den  geehrten  Ooncertdirectionen  empfiehlt  sich: 

1207c] 


(Clarlnette 

8onder8hansen,  Bahnhofetrasse. 

Benno  Koebke, 

herzogL  sächs.  Kammersänger, 


C«ln  a.  Rh. 


[20Bl>.] 

Höfel  du  Ddme. 


Katharina  Schneider,  m 

Ooncert-  and  Oratoriensängerin  (hoher  Sopran). 
Dessau,  Agnes-Str.  So.  1. 

Bei  0.  Brennecke,  Berlin,  Ritterstr.  34,  erschien: 

MoritZ  Scharf,  Op.  3.  Vier  Marsche  für  Pianoforte  sn  vier 
Händen  4  1  Jk  [210.] 
Früher  erschien  von  demselben  Componisten: 

Op.  1.  Zwölf  Lieder  für  eine  SinR*timme  mit  Pimol'ortpbejrlei 
tung.  4  Hefte  a  Jk  1,26. 

Op.  2.  Walser  fflr  Pianoforte  *u  4  11  Inden.  Jk  2,60. 

Verlag  ron  I>.  Bah t er  in  Hamburg. 

A  la  memoire  dun  grand  artiste. 

1211.] 


pour  Piano,  Vlolon  et  Violoncello 

(I.  Pezzo  elegiaeo.  II.  A.  Tema  con  Variazioni, 
B.  Variazione  finale  e  coda) 


compoie'  par 


Op.  50.    Pr.  18  M  net. 


Variation* 

sur  -LLnth^me  rococo 

pour 

Viol  on  celle 

avec  accompagnement  d'Orchestre  ou  de  Piano 

par 

P.  Tschaikowsky. 

Op.  33.  "  1212.1 

Edition  ponr  Violoncelle  avec  Piano.   Jk  5,40. 

Verlag  von  1>.  Ilaliter  in  Hamburg. 


kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  lusterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigernde™  Schule".*) 

"  iale  für  die  musikalinche  Welt,  * 


*)  6  Damm,  Clavlersehnle,  45.  Auflage.  4  .4  in  Hlbfrao*- 
band  4  Jk  80  4.  1213c.] 

Stelngräber  Verlag,  "Hannover. 


Soeben 


l>r»c»  ro»  C  0. 


Sechs  Starke  in  Walzerfonn 

für  Violine,  Vloloncell  und  Ciavier  zu  vier  Händen 

von 

Ferdinand  Hummel. 

Op.  39.    Pr.  4  Jt 
Auch  für  Ciavier  xu  4  ü&nden  allein.      3,—.   Fflr  Ciavier  tu 
4  Hdn.  u.  Viol.  .A3.50.    Fflr  Ciavier  zu  4  Hdn.  u.Vdl.  Jk  3,50. 

Leipzig.     Verlag  von  C.  F.  W. Siegels  Mnaikhandl. 

(R.  Linnemann). 

Soeben  erschien: 

lr  Symphonie 

(Mi  majenr) 

pour 

grand  Orchestre 

compose  par 

^^^i,^^*  ^*  ^^^p^?^..^^^^^ 

Op.  s. 

Partition  d'Orchestre  X  18,-.  net 

Parties  d'Orchestre  Jk.  36,—.  net. 

Rädaction  ponr  Piano  a  4  ms.  par  Mnje 

Madejda  Rirasky-Korsakow  ...       .    Jk  10,—. 

Verlag  von  M.  P.  Belaieff  in  Leipzig 

i«r' 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  25.  März  1886 

Dwci  tlialUckc  Biel-,  Knisl- 


^  ffir  IffllRlVflr  nnrl  ¥nßiVfrßnnrla  ff W*? 


für  Musiker  jundjlusikfreunde. 

Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Das  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementebetrag 
ffir  das  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  körtet  40  Pfennige.  Bei 
VlTlf    III       directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemente-     rai,  in 
AVII.  Jüliril.        Prei»e      Kraft:  2  Mark  50  l'f.  für  du«  Deuteche  Reich  und  Oesterreich.   -  -1  Mark  75  Pf.       A().     I .), 
~  *       für  weitere  Länder  de»  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnemente  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionsgebi'  \ren  ffir  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:  Auch  ein  Handwerk.  Eine  Kritik  der  Musikkritik.  Von  Ferdinand  Pfohl.  (Schluss.)  —  Tsgesgeschiehte .  Musikbrief  aus  Han- 
nover. (Schluss.)  —  Berichte  aus  Leipsig.  —  Concerturasohau.  —  Engagements  and  Gests  in  Oper  und  Conoert.  —  Kirchen- 
musik. —  Aufgeführte  Novitäten.  —  Joarnaleehaa.  —  Vermischte  Mittheilungen  und  Notisen.  —  Briefkasten.  —  Anseigen. 


Die  geehrten  Leser 

des  „Musikalischeft  Wochenblattes**,  deren  Abonnement  mit  dem  laufenden  Quartal,  res/»,  mit  vorliegender  No.  su  Ende 
geht,  werden  für  den  Fall,  dass  sie  dieses  Organ  über  den  gen.  Termin  hinaus  zu  erhalten  wünschen,  gebeten, 
ihre  Bestellungen  rechtzeitig  anbringen  sn  zivilen,  damit  in  der  Zusendung  keine  Unter brcelmng  stattfindet.  — 
Den  werthen  Jahresabonnenten  gegenüber  bedarf  es  tiatürlich  dieser  Erinnerung  nicht. 

E  W.  FRITZSCH. 


Auch  ein  Handwerk. 

Eine  Kritik  der  Musikkritik 
von  Ferdinand  Pfohl. 

(Schluss,) 

Ich  mochte  sagen,  dass  zwischen  Autor  und  Kritiker 
ein  ähnliches  Verhältniss  besteht,  wie  zwischen  Kläger 
ond  Beklagtem  im  römischen  Process:  nicht  der  Beklagte 
hat  das  Unrecht  des  Klägers,  sondern  dieser  hat  sein 
Recht  nachzuweisen.  Der  Kritiker  mag  loben  —  wenn  er 
sich  dem  Verdachte  der  Lobhudelei  aussetzt,  so  ist  das 
seine  Sache,  mit  der  der  Autor  Nichts  zu  schaffen  hat  — 
oder  er  mag  tadeln,  dann  verlangen  aber  Anstand,  Pflicht 
und  Billigkeit  den  Beweis.  Handelt  nun  die  Mehrzahl 
unserer  Musikreferenten  in  dieser  Weise?    Diese  Frage 


fordert  Nein!  Das  Charakteristicum  unserer  Referenten 
ist  die  Willkür  geworden,  mit  der  alle  die  grossen  und 
kleinen  .Offenbarungen  der  Kunst  einen  gar  schlechten 
Stand  haben;  der  mit  Phrasen  behangene  Ausdruck  die- 
ser Willkür  heisst  Kritik,  nnd  so  erklären  sich  jene  gro- 
tesken Erscheinungen,  die  komisch  wären,  hätten  sie  nicht 
die  Kritik  in  Missachtung  gestürzt;  sie  sind  die  trauri- 
gen Folgen  verdorbener  Verhältnisse,  Folgen  der  Ueber- 
produetion  und  Ueberbildung  auf  journalistischem  Gebiete, 
und  man  weiss,  wie  viele  dunkle  Ehrenmänner  sich  und 
ihre  Blossen  mit  einem  Mäntelchen  ans  Zeitungspapier 
bedecken,  —  sie  sind  aber  auch  hervorgegangen  aus  dem 
finanziellen  Elend  vieler  unserer  Zeitungen,  welche,  da  sie 
einen  Musikreferenten  gebrauchen,  einen  tüchtigen  Kritiker 
indessen  nicht  bezahlen  können  nnd  wollen  —  in  den 
Schlamm  des  Proletariates  und  der  catilinarischen  Exi- 
stenzen hinabgreifen;  dann  mag  man  sich  freilich  nicht 
wundern,  woher  der  Roth  in  den  Spalten  über  „KunBt,  Musik 
und  Litteratnr"  stammt! 

13 


Digitized  by  Google 


162 

Ich  will  nur  einige  Phrasen  wiedergeben,  welche  ich 
in  einem  für  .  .  .  (nomina  sunt  odiosa)  —  sehr  bedeutenden 
Blatte  gefanden  habe;  dort  habe  ich  gelesen:  „Der  Sän- 
ger verstand  es,  die  stacheligen  Igelwalzen  der  Wagner'- 
sehen  Melodien  in  sanfte  Aeolsklänge  zu  verwandeln."  .  .  . 
Es  ist  nicht  zn  leugnen,  dass  das  ungeheuerlich  Komische 
in  diesem  Satze  den  vielen  Tausenden,  welche  diesen 
höheren  Blödsinn  im  Lapidarstil  zn  Gesicht  bekommen, 
aufgefallen  sein  wird;  und  dennoch,  trotz  deB  mehr  als 
lächerlichen  Vergleiches  bleibt  so  eine  „ Igelwalze"  lange 
in  der  Erinnerung  haften ;  wenn  der  betreffende  Referent 
einen  anderen  Sänger  im  „Troubadour"  „das  hohe  C  in 
militärischem  Laufschritt  nehmen  lässt",  so  wundert  man 
sich  mit  Recht,  warum  auch  dem  Kritiker  die  Redaction 
nicht  den  Laufpass  gegeben.  Das  hohe  C,  das  hat  es 
gar  Vielen  schon  angethan!  An  einem  der  grössten  Blätter 
in  jener  Stadt,  das  ebenso  durch  die  Trefflichkeit  seines 
Inhaltes,  wie  durch  die  Vornehmheit  seiner  Gesinnung 
ausgezeichnet  ist,  war  durch  lange  Jahre  ein  übrigens  anf 
anderem  Gebiete  sehr  tüchtiger  Schriftsteller  alt  Musik- 
referent thätig,  dem  selbst  die  elementarsten  Anfangs- 
gründe, das  ABC  der  Musik,  eine  terra  ineognita  ge- 
blieben waren;  trotzdem  hielt  er  Jahre  hindurch  aus  und 
befand  sich  wohl,  sehr  wohl  dabei  

Grillparzer,  der  grösste  und  genialste  Tragödien- 
dichter  nach  Schiller,  hat  so  manches  treffende  Wort  Aber 
Musik  und  Kritik  geschrieben;  aber  gerade  eines  seiner 
Epigramme  scheint  mir  von  so  bezeichnender  Schärfe  des 
Bildes,  dass  ich  mich  nicht  enthalten  kann,  es  hier 
wiederzugeben: 

Ein  Ochs  ging  auf  die  Wiese, 
wo  er  nach  Kräften  frasB. 
Da  waren  Blumen  und  Kräuter  — 
es  kümmert  ihn  nicht  weiter, 
für  ihn  war  Alles  —  Gras! 

Ach,  und  wie  viele  dergleichen  Vegetarianer  grasen  heute 
noch  ungestört  in  den  Gefilden  der  Kunst! 

Es  wäre  gut,  wenn  man  sich  eines  Wortes  bediente, 
um  Kritikaster,  wie  ich  oben  einen  zu  charakterislren  ver- 
suchte, mit  einem  Schlage  treffend  nennen  zu  können.  Zu 
Ende  des  vorigen  Jahrhundert«  soll  ein  kritischer  Wilthe- 
rich  die  ganze  Litteratur  unsicher  gemacht  haben;  sein 
Name  iBt  mir  entfallen.  Aber  er  war  aus  Bernsdorf  ge- 
bürtig; ich  schlage  nun  vor,  alle  elenden  Seribenten  obi- 
ger Sorte  „Bernsdörfltage"  und  ihre  kritischen  Hervor- 
bringungen  „Bernsdornaden"  zn  nennen. 

Ich  bin  mir  bewusst,  mit  diesen  wenigen  Zeilen  den 
Gegenstand  keineswegs  so  erschöpft  zu  haben,  wie  es 
seine  für  unsere  Cultur  hochwichtige  Bedeutung  wün- 
schenswert erscheinen  Besse;  Grössere  haben  über  jenes 
Handwerk  geschrieben  und  unserer  Zeit  ein  donnerndes 
Memento  zugerufen.  Aber  nicht  mit  Einem  Male  wird 
vernichtet,  was  dnreh  lange  Jahre  Zeit  und  Raum  ge- 
habt, sich  auszubreiten  und  seine  Wurzeln  in  das  frucht- 
bare Erdreich  deutscher  Gesittung  nnd  Cultur  zu  senken; 
mögen  die  Grösseren  und  Stärkeren  die  Axt  an  den  Stamm 
legen  und  sein  Mark  erschüttern,  während  wir,  die  Klei- 
neren und  Schwächeren,  nur  die  frechsten  Zweige  zer- 
brechen wollen  t 


Tagesgeschicht  e. 

Husikbriaf. 

Hannover,  28.  Februar. 
(Senium.) 

Im  3.  Abonnement concert  der  kjrl.  Capelle  gelangte 
unter  Mitwirkung  des  Theatercbor*  das  Oratorium  -Des  Hei- 
lands Kindbett"  von  Berlios  cur  Aufführung.  Das  Werk  erxielte 
unter  Leitung  des  Hrn.  Capellineister  Frank  einen  tiefen  Ein- 
druck; vorzüglich  gefiel  der  2.  und  S.  Tbeil  (.Die  Flucht  nach 
Egypten"  und  .Ankunft  in  Saie").  Die  8olopartien  wurden  aus- 
geführt von  Frl.  Hartmann  (Maria),  Hrn.  v.  Milde  (Joseph), 
Hrn.  Dr.  Gunz  (Erzähler)  und  Hrn.  Bietzacher  (Herodes). — 
Das  4.  Abonnementconcert  fand  am  13.  Februar,  also  an  Rieh. 
Wagner's  Todestage  statt,  obne  jedoch  nur  mit  einer  Nummer 
des  Meisters  so  gedenken.  Das  Programm  enthielt  die  Adur- 
Syrophonie  von  Mendelssohn,  Br.  Concertmeister  Sa  hl  a  spielte 
mit  virtuoser  Technik  und  feinem  Verst&ndnias  das  4.  Concert 
für  Violine  von  Mozart  und  Variationen  von  Paganini  und  Frau 
Koch-Boasenberger  sang  mit  hervorragender  Gusangntech- 
nik  die  Arie  ,^No  che  non  sei  capace"  von  Mosart.*) 

Der  königliche  Domebor  gab  bis  jetzt  swei  Concerte 
unter  Leitung  de«  Schlossorganisten  Brn.  Aug.  Bünte,  in  wel- 
chen jedoch  nur  kleinere  Werke  von  J.  W.  Franck,  M.  Präto- 
rius,  Eccard,  Bach  u.  s.  w.  in  guter  Ausführung  zu  Gehör  ge- 
langten. Von  grösseren  nennenswerthen  Aufführungen  der 
Cborgesangvereine  ist  vorläufig  noch  Nichts  zu  melden,  ich  kunu 
deshalb  su  den  Solisfenconcerten  übergehen.  Das  bemorkens- 
werthente  Concert  von  auswärtigen  Künstlern  war  das  von  Frl. 
Herrn  ine  Spies  und  dem  aussergewöhnheh  begabten  Pianisten 
Hrn.  Emil  Sa uer  gegebene.  Von  den  von  der  vielgenanntes  Sän- 
gerin gespendeten  Liedern  möchten  wir  „Waldesgespräcb"  und 
„0  Sonnensebein"  von  Schumann,  .Meine  Lieder,  meine  Sänge'  von 
Weber  nnd  „Mainacht"  von  Brahma  als  besonders  wirksam  vor- 
getragene hervorheben.  Br.  8auer  spielte  mit  Feuer  und  Kraft; 
er  bewahrt  im  Vortrug  bei  allen  Stärkegraden  die  angenies- 
«enen  Ton  Verhältnisse  und  laset  jede  Figur,  sei  sie  auch  noch 
so  klein,  in  gehöriger  Bedeutsamkeit  hervortreten,  wodurch  er 
gewiesermaassen  eine  orchestrale  Wirkung  erzielt,  umsomehr,  als 
er  zugleich  bemüht  ist,  die  Klangfarben  der  Orcheaterinatramento 
nachzuahmen.  Die  beiden  Soluten  enthusiasmirten  die  Zuhörer 
in  hohem  Grade.  Br.  Sauer  spielte  als  Bauptnummern:  Wsm- 
derer-Phantasie  von  Schubert  und  das  selten  gehörte  Allegro 
de  Concert  von  Chopin,  ausserdem  Impromptu  in  t'iariur  von 
Chopio,  Cdur-fctude  von  Rubinstein  und  „Brautsog"  von  Grieg. 
—  Das  Concert  von  Frl.  Tereuina  Tua  und  Hrn.  Willy  Hoh- 
berg hatte  unseren  gröbsten  Concert saal  siemlich  gefüllt.  Die 
Violinistin  spielte,  wie  fast  überall,  das  Bruch  sehe  Concert  in 
Omoll  und  im  Verein  mit  Brn.  Rehberg  die  Fdur-Sonate  von 
Beethoven,  sowie  ein  tiefempfundene«  Nocturne  von  Cbopin- 
Wilheltnj  und  darauf— eine  höchst  triviale  Gavotte  von  Böhm; 
von  Tereaina  Tua  allerdings  eine  recht  unerwartete  Gabe!  Hr. 
Rebberg  zeigte  sich  als  ein  gediegener  «olider  Spieler  in  der 
Tooata  und  Fuge  von  Bach-Tausig  (dem  Schooeskiiid  aller  Vir- 
tuosen), .Brautzug*  von  Edv.  Gries,  Taranteile  von  Moszkowaki 
und  13.  Rhapsodie  von  Liazt.  —  Frl.  Christine  Schotel,  eine 
Comerts&ngerin  aus  hiesiger  Stadt,  veranstaltete  ein  Concert 
mit  der  Pianistin  Frl.  Elsa  Sonntag  aus  Dreaden.  Genannte 
Sängerin  trug  Lieder  vor  von  Schumann  (.Die  Braut"  und  .Der 
Nuaabaum"),  Schubert  („Auf  dem  Wasser  su  singen"),  Ingeborg 
von  Bronsart  („Ständchen"),  J.  Jansen  (.Waldvöglem"),  sowie 
ein  besonders  ansprechende«  .Zwischen  Weizen  und  Korn"  von 
Oskar  Holck,  welcher  Componist  die  Lieder  begleitete.  FrL 
Schotel  besitzt  einen  bis  in  die  höchsten  Lagen  klangreichen 
Mezzosopran  von  sympathischer  Klangfarbe.  Frl.  Sonntag,  eine 
Schülerin  Liszt's,  verfügt  zwar  über  eine  sichere  Technik,  läsat 
jedoch  im  Vortrag  noch  Vieles  zu  wünschen  übrig.  Ausserdem 
war  daa  Programm  zu  lang;  auf  acht  Lieder,  wovon  zwei  da 
Capo  gesungen  wurden,  folgten:   Chromatische  Phantasie  und 

•)  Wie  wir  nachträglich  in  Erfahrung  gebracht  habsn,  war  das 
Coaeert  orsprOoglich  auf  den  6.  Februar  angesetzt  und  daan  veracho- 
ben  worden,  weshalb  der  obenerwähnt«  Vorwarf  bezuglieh  WagneVa 
«ine  dtnchwäehoDg  erhält. 


Digitized  by  Google 


163 


Fuge  von  8.  Bach,  Sonate  Op.  90  tod  Beethoven,  Toccata  von 
Schumann,  Nocturne  in  Gdur  von  Chopin,  »Feu  follet"  von 
Liszt,  Polonaise  von  TschaTkowsky- Liszt,  Impromptu  von  Schu- 
bert-LUzt  und  6.  Rhapsodie  von  Liszt  Von  H.  v.  Bülow  oder 
Engen  d'Albert  vorgetragen,  kann  ein  solches  Pensum  gutge- 
gebeissen  werden,  doch  hier  wäre«  wirklich  zu  viel  de»  Guten. 
Jeder  Künstler,  sei  er  der  Beste,  schwächt  eich  durch  ein  „Zu- 
viel" die  Wirkung  seiner  Vortrage  selbst. 

Hr.  Heinrich  Lutter,  oin  hervorragender  Pianist,  ebenfalls 
Schüler  Liszt's,  gab  einen  Ciavier-  Vortragsabend  mit  folgenden 
Stücken:  Sonate  Op.  27,  No.  1,  von  Beethoven,  PreUudes,  Bal- 
lade, Nocturne,  Mazurka  und  Valse  von  Chopin,  „Carnaval*  von 
Schumann,  Stücke  von  Henselt  (Liebeslied ,  „Entschwundenes 
Glück"),  Liszt  („Consolation",  -Waldesrauschen"  und  Chant  po- 
lonaia)  nnd  Robinstein  (Val*e  Op.  14).  Hr.  Lutter  entwickelt 
Ffllle  und  Modulation  im  Ton,  sichere  Technik  und  hat  ausser- 
dem den  Vorzug,  das«  er  »ich  nicht,  wie  viele  Pianisten,  in 
affectiver  Weise  gebärdet,  sondern  Natürlichkeit  und  dabei 
Eleganz  im  Auftreten  und  Vortrag  offenbart. 

Hr.  Dr.  Gunz,  unser  fluissiger  Liedersänger,  gab  im  Januar 
zwei  Liederabende.  Der  erste  Abend  brachte  Lieder  von 
Schubert,  Schumann  und  Brahms,  unter  welchen  „Hidalgo"  und 
„Lied  Lyncens'  des  Thürmers"  die  gröbste  Wirkung  erzielten  Das 
Programm  des  letzten  Concertes  sah  bunter  aus.  Schumann 
stand  wieder  an  der  Spitze  mit  den  ersten  vier  Liedern  aus  der 
„Dichterliebe"  und  dem  herrlichen  .Provencalischen  Lied". 
Ausserdem  waren  Rubinstein,  Jensen, Lassen  nnd  Gade  vertreten. 
„Vögleins  Rath"  von  ürädener  wurde  da  Capo  gesungen.  Von 
Ingeborg  v.  Bronsart  stand  ein  neues,  aber  recht  sentimentales 


„An  die  Entfernte"  verzeichnet  Wie  verlautet,  will  Hr.  Dr. 
Ganz  nächste  Saison  nicht  wieder  als  Liedersanger  auftreten; 
vielleicht  fühlt  der  Kunstler  mehr  als  mancher  andere  Sänger, 
dasa  es  besser  ist,  auf  geeigneter  Hohe  seines  Ruhme«  den  Wir- 
kungskreis zu  scblieesen,  als  mit  verbrauchter  Stimme  die 
spätere  Generation  noch  entzücken  zu  wollen.  Auf  Um.  Dr. 
Gunz  sind  allerdings  diese  Worte  nicht  in  vollem  Maasse  an- 
wendbar, da  derselbe  Das,  was  seine  Stimme  nicht  mehr  besitzt, 
dnreb  äusserst  gewandte  Behandlung  derselben  und  künstleri- 
schen Vortrag  verdeckt. 

Die  zweite  Soiree  des  Vereins  für  Kammermusik  der 
HH.Concertmeister  Häuflein,  Kothe,  Kirchner  und  Matiys, 
welches  Quartett  schon  seit  einer  langen  Reihe  von  Jahren  die 
besten  Werke  anf  diesem  Gebiete  in  trefflichem  Zusammenipiel 
su  Gebor  bringt,  enthielt:  Cmoll-Quartett  Op.  18,  No.  4,  von 
Beethoven,  A inoll-Qunrtett  Op.  41,  No.  1,  von  Schumann  und 
C  dur-Quartett  Op.  23,  No.  3,  von  Hnydn.  In  der  dritten  Soiröe 
wirkte  Frau  Concertmeitter  Hänflein  im  Schubert'schen  Adur- 
Quintett  als  Pianistin  mit  und  zeigte  sich  durch  exaetes  Zusam- 
menspiel als  eine  geigoeto  Vertreterin  für  Clavierparts  im  En- 
sembleapiel.  Ausserdem  enthielt  das  Programm  noch  das  Es  dur- 
Quartett  No.  14  von  Mozart  und  G  dur-Quartett  Op.  18,  No.  2, 
von  Beethoven. 

Der  »weite  Verein  für  Kammermusik,  gebildet  von 
den  HH.  Pianist  Lutter  und  Concertmeister  8ahla.  gab  seine 
sweite  Soiree  am  26  Februar  und  brachte  Esmoll  Ctaviertrio 
von  Havdn,  Sonate  für  Ciavier  und  Violoncell  Op.  38  von 
Brahms  (von  Hrn.  Capellmeister  Frank  und  Hrn.  Sahla  mit 
Schwung  und  trefflicher  Durchsichtigkeit  erfolgreich  gespielt), 
sowie  GmolUQuintett  von  Mozart.  Die  Kammermusikabende 
sind  erfreulicherweise  meist  gut  besucht  welches  Interesse 
sura  einen  Theil  durch  die  Trefflichkeit  der  Ausführung  her- 
vorgerufen wird.  E.  FT 


Berichts. 

Leipzig.   (Die  sieben  Rubinstein-Concerte.  I.)  Histo- 
,  die  Clavierlitteratur  in  ihren  bedeutendsten  und  am 


umfassende  Concerte  sind 
schon  Öfters  versucht  worden,  ohne  jedoch  eine  Wirkung  erzielt 
su  haben,  welche  dem  heurigen  Unternehmen  Rubinstein's 
nur  entfernt  gleichgekommen  wäre.  Und  dies  ist  wohlbegreif- 
lich. Umschwebt  doch  den  Namen  Robinstein  ein  wundersamer 
Zauber!  Nichts  vermag  diese  Anziehungskraft  zu  beeinträch- 
tigen. Hente  beordert  er  uns  Abends,  morgen  Mittags,  über- 
morgen vielleicht  in  aller  Früh  —  wenn  die  Hähne  krähen  — 
in  Jen  Concertaaal,  nnd  willig  folgen  wir  seinem  Gebot.  Er 
spielt  nns  auf  einem  Sit»  acht  Sonaten  von  Beethoven  —  statt 


des  Mittagsmahls,  welches  wir  um  diese  Zeit  einzunehmen  ge- 
wohnt sind  — ,  nnd  wir  murmeln:  .Wie  schade,  daas  er  nicht 
noch  die  Op.  106  und  110  zubegeben  hat!"  Lasst  einmal  einen 
jugendlichen  Pianisten,  dessen  Schläfe  noch  keine  Lorbeeren  zie- 
ren, ein  falsches  Nu  tiein  verlauten,  einen  Sprung  verfehlen, 
einen  Schlussaccord  verhauen,  da  sehen  wir  uns  verständnissvoll 
an,  lächeln  fein  und  listig,  und  eine  Schaar  von  Recensenten 
trägt  das  an  sich  harmlose  Vergeben  in  die  weite,  weite  Welt 
Hingegen,  hOren  wir  Rubinstein  sich  einmal  vergreifen,  empfin- 
den wir  es  fast  wie  eine  Wohlthat,  und  die  Recensenten  gleiten 
stumm  darüber  hinweg.  Nur  das  Genie  vermag  uns  so  eindring- 
lich in  seinen  Kreis  zu  bannen,  denn  wir  kOnnen  uns  seiner  be- 
zwingenden Macht  nicht  entziehen:  unmittelbar,  stracks  zum 
Herzen,  elektrisch  durchstrOmt  nns  die  geheimnissvolle  Gewalt 
Unbewusst,  ihr  ganz  hingegeben,  lauschen  wir  der  Offenbarung, 
die  ein  herrliches  Tönen  verkündet  Bei  der  herrschenden  Cla- 
vierseuche  ist  eine  Erscheinung  wie  die  Rubinstein's  doppelt 
erhebend,  weil  er  im  Dienste  steht  jener  Kunst,  deren  gering- 
ster Zweck  es  ist,  uns  vermöge  ihres  Farbenglanzes  zn  blenden, 
sondern  unsere  Uerzen  zu  rühren,  unser  Sein  zu  läutern  und  in 
eine  höhere  und  reinere  Sphäre  zu  tragen.  —  Die  schönen 
Räume  des  Neuen  Gewandhauses  hatten  sich  bei  dem  ersten, 
Abends,  den  12.  März,  stattgefundenen  Ciaviervortrag  nicht  so 
gefüllt,  wie  die  Meisten  wohl  erwartet  haben  dürften.  Doch 
erklärt  dies  leicht  ein  Blick  auf  das  Programm,  wovon  ein 
guter  Theil  kaum  mehr  alsein  historisches  Interesse  zu  erwecken 
im  Stande  ist  8o  die  Variationen  über  die  englische  Volks- 
weise .The  Carmans  Whist le*  von  Bird  (1510- 1622)  und  „The 
King's  Huutiog  Jigg"  von  Jobu  Bull  (1563-1628).  Gegenüber 
der  noch  steifen  und  unbeholfenen  englischen  Schule  machen 
sich  die  Franzosen  Couperin  „Le  Grand"  (1668—1733)  und 
J.  Pb.  Rameau  (1683—1764)  durch  mancherlei  witzige  und 
charakteristische  Einfälle  bemerklich,  ihre  thematische  Behand- 
lung beschränkt  sich  im  Wesentlichen  auf  blosses  Wiederholen. 
In  Domenico  Scarlatti  aber  entdecken  wir  bereits  den  Vorläufer 
eines  brillanten  Ciaviersatzes  nnd  den  Begründer  der  Sonaten- 
form, insofern  er  längere,  einheitliche  Sätze  vermittelst  Verar- 
beitung bestimmter  Themen  aufzubauen  versteht,  im  Gegensatz 
zu  den,  von  den  Franzosen  mit  Vorliebe  bebandelten  und  vari- 
irten  Lied-  und  Tanzformen.  —  Wio  riesenhoch  Sebastian  Bach 
seine  Vorgänger  und  Nachfolger  überratet,  lehrte  uns  Rubin- 
stein so  recht  deutlich  erkennen  (Praeludien  und  Fugen  aus 
dem  Wohltemperirten  Ciavier,  Chromatische  Phantasie,  Gigue 
in  Bdur,  Sarabande  und  Gavotte  in  Gmoll).  Höheren  Glanz  noch 
verlieh  er  den  Compositionen  Händel'«  (rüge  in  Entöl? .  „The 
barmonious  blacksmith14,  Sarabande  nnd  Passecaille  in  Gmoll, 
Gigue  in  A  uod  Lied  mit  Variationen  in  Dmoll)  in  der  rich- 
tigen Erkenntnis»,  das»  es  dieselben  mehr  auf  eine  äusserlicbe 
Wirkung  absehen,  weshalb  auch  diese  oder  jene  Znthat  eher  ge- 
rechtfertigt werden  kann.  Mit  stählernem  Griffel,  mit  wucht- 
vollem Nachdruck  zeichnete  Rubinstein  die  zwei  mächtigen, 
kraftdurebdrungenen  Gestalten.  Bnch  und  Händel,  worauf  sein 
wunderbar  biegsamer  und  modulationsfähiger  Anschlag  uns 
plötzlich  in  eine  andere  Epoche,  in  eine  andere  Gefühlswelt 
versetzte.  In  der  Tbat  weisen  die  lieblichen,  anmutbsvollcn 
Stücke  Phil.  E.  Bach's  (Rondo  in  Hmoll,  „La  Xenophone" und 
„Sybille".  „Le«  lungueur«  tendres"  und  .La  complaisante")  schon 
auf  Haydn  und  Mozart  Wem  sind  nicht  die  Fnioll- Variationen 
des  Ernten,  die  Cmoll-Phantasie  und  das  Amoll-Rondo  des  Letz- 
teren, von  Rubinstein  gespielt,  unvergeßlich  geblieben?  Und 
wie  erfreut  waren  wir  Alle,  den  herrlichen  Künstler,  der  nun 
56  Jahre  zählt,  im  ungeschwächten  Vollbesitz  seiner  Meister- 
schaft zu  wissen!  Zwei  Tage  darauf,  um  Mittag,  bewältigt«  Ru- 
binstein die  Riesen  aufgäbe,  acht  Sonaten  von  Beethoven  nachein- 
ander, mit  kurzer  (Toterbrechungnach  der  vierten,  vorzutragen,  ja, 
er  bewerkstelligte  das  Wunder,  eine  von  Nah  und  Fern  zahl- 
reich herbeigeeilte  Zuhörerschaft  in  fortdauernder,  sich  allmählig 
sogar  steigernder  Spannung  zu  erhalten.  Mit  der  Cis  moll-Sonnte 
beginnend,  der  die  Dmoll  Op.  81  und  die  Op.  53,  67,  90,  101 
folgten,  schloss  er  mit  der  Cmoll-Sonate  Op.  111,  unter  jubeln- 
dem, begeistertem  Beifall,  der  jeglicher  Ermüdung  und  Ab- 
spannung spottete.  Musate  schon  die  physische  Ausdauer,  dio 
ungewöhnliche  Willenskraft,  die  nimmer  ermattende  Frische  und 
Lebendigkeit,  sieghaft  herrschend  bis  zur  letzten  Note,  unser 
Erstaunen  erregen,  so  fand  unser  Bewundern  der  Grenzen  nicht 
mehr  über  des  Künstlers  liebevolles,  verständnissinniges,  gera- 
dezu rührendes  Versenken  in  die  strahlende,  manchmal  geheim- 
nissvolle, vielbedeutende,  die  tiefsten  Regungen  der  Mcnschen- 
seele  in  sich  bergende  Welt  des  Beethoven'achen  Genius  I  Ge- 

13« 


i 

Digitized  by  Google 


164 

win,  hier  ist  sie  uns  gani  erschlossen  worden,  und  mit  unwider- 
stehlicher Beredsamkeit  griff  sie  an  unser  Hers!  Wie  ein  warmer, 
zeitweise  glühender  Strom  schlugs  an  unser  Ohr,  von  Tönen,  die 
uns  vertraut  sind  und  gleichwohl  immer  wieder  aufs  Neue  unsere 
Brost  schwellen,  denn  sie  singen  und  erzählen  uns  von  Dom,  was 
die  Sterblichen  seit  uralten  Zeiten  bewegt  hat:  vom  bittersten 
Web  bis  tum  taumelnden  Jubel,  vom  zärtlichsten  Verlangen 
bi«  zur  Weltentrücktheit,  von  millionenumscblingender  Liebe, 
vom  Vaterland!  —  Grüast  uns  nicht  im  letzten  8atxderCdnr- 
Sonate  ein  helles  Stück  vom  deutschen  Rhein?  Und  dabei 
wohnt  diesen  Tönen  eine  ethische  Kraft  inne,  die  nicht  allein 
berückt,  sondern  auch  versöhnt,  läutert  und  stahlt.  Es  dürfte 
ein  müssiges  Unternehmen  «ein,  dem  Ausführenden  diese  oder 
jene  Willkürlichkeit,  hier  eine  abweichende  Zeitmaassnahme, 
dort  ein  augenblickliches  Verkehren  der  ursprünglichen  dyna- 
mischen Verhältnisse  nachtuweisen.  Zu  was  alles  Makeln,  Nör- 
geln und  Kritteln?  Beethoven's  titanischer  Geist,  sein  helden- 
hafter, trotziger  Muth  entrollt  uns  Gebilde,  deren  grossartiger, 
einfach  und  mächtig  gegliederter  Aufbau  wobl  breiteren  Pinsel- 
strich, wohl  drastischere  Schlagschatten,  knnt  einen  freieren, 
weiteren,  dehnbareren  Qesichtapunct  gestatten.  Die  wirklich 
entsprechende  Wiedergabe  jener  unsterblichen  Schöpfungen  er- 
heischt ein  congeniales  Fühlen  und  Denken,  das  sich  nicht  in 
Spitzfindigkeiten,  mimosenhaftes  Splittern,  Düfte  In  und  Denteln 
verirren  darf,  liier  handelt  es  sich  darum,  die  Ganzheit  in 
ihren  machtigen  Umrissen  plastisch  zu  gestalten  und  ihren  In- 
halt mit  Wärme  und  Feuer,  mit  männlicher  Entschlossenheit 
zu  umfassen.   Wem  gelange  dies  besser  als  Robinstein? 

Adolf  Ruthardt. 


Lelpslf.  Das  k.  Conservatoriutn  der  Musik  absolvirt 
gegenwärtig  seine  alljährlichen  Hauptprüfungen.  Fünf  der- 
selben haben  bereits  stattgefunden.  Der  Ersten ,  welche  am 
19.  Febr.  in  der  Nicolaikirchc  stattfand,  waren  wir  beizuwohnen 
verhindert.  Es  führten  sich  in  derselben  vor:  A.  Im  Orgelspiel: 
Frl.  Mary  Last  aus  London  (Cisnioll- Phantasie  von  F.  Kiel) 
und  die  RH.  Hermann  van  Dyk  aus  Leeuwavden  in  Holland 

iCojoll-Pbantasie  von  S.  Bach),  Rudolph  Griwing  aus  Schlot» 
Person  in  Livland  (D  moll -Toccata  von  S.  Bach),  Carl  R  Säger 
au*  Leipzig  (Hmoll  Proeludiuui  von  S.  Bach).  Rändle  Darwall 
aus  CrigKion  in  England  (Prueluditim  und  Fuge  in  Gdur  von 
MendeUsohn),  Emst  TraumUller  aus  Oppenheim  (Bdur-Fuge 
von  Schumann),  Martin  Schneider  aus  Kurzlipsdorf  (Dorische 
Toccata  von  S.  Bach)  und  Charles  Behr  aus  Portemouth  (Pas- 
sacaglia  von  S.  Bach).  B,  (in  Ge*ang:  Frl.  Gertrud  Uhlig 
aus  Neuschönefeld  („Bitten"  von  Tb.  Kirchner)  und  Hr.  Carl 
Weidt  aus  Troppau  (Arie  „doli  ich  auf  Mamre's  Fruchtgefild* 
von  Händel).  Nach  dem  Bericht,  welchen  das  „Leipz.  T."  aus 
der  Feder  des  Hrn.  Mart.  Kraute  über  diese  Prüfung  brachte, 
bind  die  Leistungen  in*gesammt  sehr  erfreulicher  Natur  gewe- 
sen. Als  tüchtigen  Spieler  mit  solider  Technik  habe  sich  Hr. 
van  Dyk  bewiesen,  mit  gutem  Gelingen  Hr.  Griwing  die  Toc- 
cata bemeistert;  sehr  gut  *ei  der  Vortrag  des  Hrn.  Traumüller 
aufgefallen,  künstlerische  Freiheit  und  Zuversicht  habe  die  Lei- 
stung des  Hrn.  Rösger  erkennen  lassen,  und  von  den  übrigen 
Orgelspielern  sei  auch  nur  Gutes  zu  ragen.  Klar  und  sauler 
sei  das  Spiel  des  Hrn.  Darwall,  concortreif  der  Vortrag  des  Frl. 
Last  gewesen;  mit  scharfer  geistiger  Reife  habe  Hr.  Schneidur 
seine  Aufgabe  gelöst,  und  schon  bedeutend  entwickelte  Virtuo- 
sität und  gesunder  Sinn  für  stilgemasse  Steigerungen  seien  im 
Spiel  des  Hrn.  Behr  auffällig  geworden.  Durch  warme  Auffas- 
sung habe  die  Mezzosopranistin  Frl.  Uhlig  Talent  verrathen, 
eine  gesunde  stimmliche  Beanlagung  sei  bei  dem  Bassisten  Hrn. 
Weidt  zu  bemerken  gewesen.  —  Das  Programm  der  2.  Haupt- 

Srüfung  war  der  Kammermusik  gewidmet  und  zeichnete  sich 
udurch,  dnss  es  ausschliesslich  aus  Werken  lebender  Compo- 
nisten  bestand,  schon  an  und  für  sich  ganz  besonders  aus.  Zum 
Vortrag  gelangten:  Streichquartott  Op.  9  von  M.  Bruch  durch 
die  HH.  Hugo  Steinbruch  ans  Scbwarzburg,  Gustav  Strube 
aus  Halleuetedt,  Franz  Rödelberger  aus  Würzburg  und  Adolf 
Rehberg  aus  Morgen  (Schweiz),  Lieder  „Waldesgruss"  und 
„Frühlingsblumen*  für  eine  Singstimme  mit  Ciavier  und  obli- 
guter  Violine  von  C.  Reinecke  durch  Frl.  Frida  Wolf  rum  aus 
Leipzig  (Gesang)  und  Hm.  Nathan  Landsberger  ans  San  Fran- 
cisco (Violine),  Ciavierquartett  Op.  38  von  Rheinberger  durch 
Frl.  Johanna  Zschucke  aus  Plauen  i.  V.  und  die  HH.  Georg 
Wagner  aus  Leipzig,  Philipp  Mitteil  aus  Mannheim  und  Ernst 
Döring  aus  Oldenburg,  Lieder  „An  meiner  Thüre,  du  blühen- 


der Zweig",  „Still  ists  im  Wald"  and  »Lais  mich  dir  sagen"  für 
eine  Baaastimme  von  Hans  Sommer  durch  Hrn.  Clemens  Schaar- 
schmidt aus  Leipzig  und  Bdur-Sextett  für  Streichi ott.ru tnente 
von  Brahma  durch  die  HH. William  Mead  aus  Manchester,  Max 
Hellriegel  aus  Gross  Corbetha,  Riebard  Seidel  aus  Leipzig, 
Curt  Sc  breiter  aus  Oederan,  Adolf  Reh  borg  und  Georg 
Wille  aus  Greiz.  Von  den  drei  Enaemblewerken  wüssten  wir 
bez.  der  Ausführung  kaum  Einem  den  Vorzug  zu  geben,  die 
jugendlichen  Ausführenden  waren  tiberall  mit  Lust  und  Liebe 
bei  der  Sache  und  setzten  ihre  besten  Kräfte  ein,  nm  ihre  Auf- 
gaben den  Intentionen  ihres  verdienten  Lehrers  Hrn.  Prof.  Her- 
mann entsprechend  zur  Darlegung  zu  bringen.  Anerkennens- 
wertbe  Exactheit  und  meist  glücklich  gewahrte  Intonation, 
sowie  aufmerksame  Beachtung  der  dynamischen  Abstufungen 
waren  das  Resultat  dieses  Eifers.  Speciell  sei  die  tapfere,  zog- 
volle  Wiedergabe  des  Clnvierparts  von  Rheinbergers  Quartett 
orwnhnt.  Von  den  Sangern  gab  nach  Tonentfaltung  nnd  Auf- 
fassung entschieden  Reiferes  Hr.  Schaaxschmidt,  so  hübsch 
sich  auch  immerhin  nach  Seite  gemütblicher  Betb&tigung  dar 
Vortrag  des  Frl.  Wolfrum  gestaltete.  —  Die  3.  Prüfung 
wies  drei  Ciavier-,  einen  Violin-  und  zwei  Gesaogvorträge  aus. 
Sie  eröffnete  mit  dem  Cmoll-Clavierconcert  von  Beethoven,  in 
dessen  Vortrag  Frl.  Florence  Eyre  aus  Portsmouth  eine  sehr 
geschmeidige  und  sichere  Technik,  weichen  Anschlag  und  warme 
und  keusche  Auffassung  documentirte.  Das  Ciavier  spielten  spä- 
ter noch  die  HH.  Dirk  Haagmans  aus  Rotterdam  und  Georg 
Schumann  aus  KOnigstein.  Während  Ersterer  in  Reinecke's 
Fismoll-Concert  (bei  dessen  etwaiger  Wiederholung  man  auf  eine 
bessere  Ausführung  der  obligaten  Violine  im  2.  Satz  bedacht  win 
möge !)  den  Uauptaccent  mehr  auf  die  virtuose  Seite  der  Auf- 
gabe zu  legen  cchien,  war  dieWiedergabe  des  Schumann'schen 
A  moll-Concertee  durch  Hrn.  Schumann  eine  künstlerisch  nach 
allen  Seiten  bochbefriediaende  und  interessirte  namentlich 
durch  die  schöne  Selbstfindigkeit  in  d'T  Auffassung.  Hr.  Schu- 
mann hat  sich  mit  dieser  Leistung  das  Zeugnis«  künstlerischer 
Reife  ausgepellt  Dem  Violinvortrag  lag  der  1.  Satz  de«  1.  Con- 
certes  von  Hans  Sitt  zu  Grunde.  Der  Ausführende  Hr.  Gustav 
Strube  aus  Ballenstedt  fand  sich  recht  lobenswerth  mit  dieser 
Aufgabe  ab;  die  ziemlich  reinliche  Intonation,  der  hübsche  Ton 
und  eine  gewandte  Bogenfübrung  liessen  auf  solide  Studien 
schliefen.  Aoerkennenswertbes  leisteten  auf  dem  Gesaogtge- 
biete  Hr.  Emst  Schneider  ans  Leipzig  in  Löwe's  Ballade  „Oer 
Nöck*  und  Frl.  Alma  Haufe  aus  Leipzig  in  Recitativ  und  Arie 
„Einst  war  so  tiefer  Friede"  aus  „Buns  Meiling*  von  Marschner, 
beide  Eleven  sind  stimmlich  gut  beanlagt  —  bei  der  Dame 
könnte  allerdings  das  Organ  nach  der  Tiefe  zu  etwa*  voller 
sein  —  und  singen  bereits  recht  sicher  und  frei,  wenn  betreff* 
des  Hrn.  Schneider  auch  angenommen  worden  darf,  dass  der- 
selbe mit  der  Wahl  einer  geringere  Anforderungen  an  den  Vor- 
trag stellenden  Composition  noch  mehr  reussirt  haben  würde, 
als  mit  dem  „Nöck".  —  Die  4.  Prüfung  schloss  ebenfalls  drei 
Ciavierleistungen  und  das  Auftreten  zweier  Gesangeleven  in  sich; 
dagegen  waren  die  Saiteninstrumente  durch  einen  Vortrag  auf 
dem  Violoncell  vertreten.  Der  Letztere  lief« od  sich  in  den 
Händen  des  schon  genannten  Hrn.  Döring  und  galt  einem  nicht 
uninteressanten  nnd  der  Natur  des  Instrumentes  gut  angepassten 
und  deshalb  gut  effectuirenden  Cmoll-Concert  von  J.  de  Swert. 
Hr.  Döring  ist  auf  dem  besten  Wege,  ein  guter  Violoncellist  zu 
werden,  sein  reiner  und  sympathischer  Ton,  der  sicher  auch 
noch  grösser  werden  wird,  seine  solid  fundamentirte  Technik 
und  sein  geschmackvoller  Vortrag  lassen  diesen  Schluss  zu. 
Eine  sich  durch  recht  gewissenhafte  nnd  gute  technische  Detail- 
nusarbeitung  auszeichnende  und  in  hübschem  Grade  auch  nach 
spiritueller  Seite  anmuthende  Leistung  war  die  Wiedergabe  des 
t  inoll  Clavierconcertes  von  Chopin  durch  Hrn.  Carl  Fickdaus 
Brooklyn,  einen  recht  annchmtaron  Pianofortevortrag  stellte 
auch  Frl.  Alma  Haufe,  die  in  der  vorhergehenden  Prüfung  so 
schöne  Proben  ihrer  gesanglichen  Beanlagung  gegeben  hatte, 
mit  Beethoven's  Gdur-Concert  hin;  wenngleich  ihr  Manches 
im  Technischen  auch  nicht  ganz  glückte,  so  entschädigte  sie 
dafür  durch  verschiedene  sinnige,  nicht  an  der  offenen  Heer- 
»traeae  des  Virtuoeeuthums  liegende  Züge  in  der  Auffassung. 
Weniger  erfreulich  wirkte  das  Clavierxpicl  des  Frl.  Bertha  Lau- 
bach aus  Edinburgh  in  Mendelssohn*!  Gmoll-Concert,  weil  hier 
das  Minus  auf  dem  technischen  Conto  nicht  durch  oinPIuaauf 
dem  geistigen  vergessen  gemacht  wurde.  Von  den  noch  zu 
erwähnenden  Sängerinnen  dieser  Prüfung  hat  uns  FrL  Anna 
Müller  aus  Kaiisch  mit  dem  Vortrag  von  Recitativ  und  Arie 
ans  „Die  Instigen  Weiber  von  Windsor"  besser  gefallen,  als  FrL 


pig'itized  by 


Anna  Mengelberg  aus  Bonn  mit  Liedern  von  Schubert  und 
Brehm«,  weil  ihr  Gesang  weniger,  als  der  der  Anderen,  an  den 
blossen  Noten  bangen  blieb.  Nach  Seite  de»  Stimmenfond«  und  der 
rein  gesanglichen  Ausbildung  dürften  dagegen  Beide  Nicht«  vor 
einander  voraas  haben,  —  Die  entschieden  interessanteste  bis- 
herige Prüfung  nur  die  fünfte,  wegen  der  vortuglichen  Darbie- 
tungen des  Schfllerorchesters  unter  Hrn.  Prof.  Brodsky's  Lei- 
tung. Der  Letztere  hatte  ee  sich  und  seiner  Capelle  nicht  leicht 
gemacht,  indem  er  Schuberts  Cdur-Symphonie  und  Beethoven'« 
grosse  „Leonoren"-Ouverturezum  Studium  auserkoren  hatte;  de« 
Weiteren  war  auch  eine  ausserdem  noch  gespielte  neue  Fdur- 
Serenade  von  Hrn.  Georg  Schumann,  dem  oben  gerühmten 
Pianisten,  gerade  keine  leichte  Aufgabe  für  ein  Schülerorchester. 
Erreichten  nun  auch  diese  Orcbesterthaten  nicht  ganx  Jene, 
welche  das  vorjährige  Elevenorchester  in  einem  Concert  im  Neuen 
Gewandhaus  ausführte,  beeinträchtigte  namentlich  während 
der  1.  Hälfle  der  Symphonie  die  unreine  Stimmung  einiger  Bla- 
ser nicht  unwesentlich  den  Gesainniteindruck,  so  waren  sie  doch 
immer  noch  ganz  erstaunlich  und  Hessen  namentlich  infolge  der 
feinen  dynamischen  Ausarbeitung  und  der  schönen  Phrasirang 
sehr  oft  ganz  vergessen,  das»  sie  von  Schülern  ubno  alle 
Orchesterroutine  aasgingen.  Hr.  Prof.  Brodsky  hat  bei  diesem 
Anlass  aofs  Neue  bewiesen,  was  künstlerische  Energie  und 
Tbutkraft  in  kurzer  Zeit  zu  erreichen  vermögen.  Die  dreie&tzige 
Serenade  von  Georg  Schumann  hat  uns  eigentlich  nur  in  ihrem 
aweiten  Satz,  einem  sehr  wohlklingenden  und  stimmungsvollen, 
allerding»  sehr  Schubert'sch  angebauchten  Anduntino,  ange- 
sprochen; im  1.  und  3.  Sutz,  besonders  im  letzten,  geht«  etwas 
zu  glatt  und  kritiklos  her,  als  da**  Etwas  nachhaltiger  wirken 
könnte.  Die  Frls.  Minna  Dobenzig  aus  Leipzig  und  Alma 
Kühn  von  ebendaher  brachten  durch  Liedervortrage  vocale  Ab- 
wechselung in  das  Programm.  Stimmlich  wie  auch  psychisch 
zeigte  sich  Frl.  Kühn  der  Mitschülerin  überlegen. 


Concertumschau. 

Antwerpen.  2.  Kammermusik  der  HH.  Hubay  und  Jacobs 
nnt.  Hitwirk,  der  Frau  Falk-Mehlig:  Ciaviertrios  v.  Schubert 
(Op.  100)  u.  Baff  (Up.  158),  Clavierson.  Op.  57  v.  Beethoven. 

Bremen.  7,  Abonn.-Conc.  (Reinthaler):  Gmoll-Sympb.  v. 
Mozart,  „Tasso*  v.  Liszt,  Solovortrage  der  Frau  Koch-Bossen- 
berger  a.  Bannover  (Ges.,  „Es  blinkt  der  Tbau"  v.  Rubinstein, 
„Was  weiset  du,  Blünielein"  v.  Cl.  Schumann,  „Niemand  hats 
gesehen*  v.  H.  Bossen berger  etc.)  u.  des  Hrn.  Wessely  aus 
Berlin  (Viol.,  u.  A.  Romanze  v.  Svendsen). 

Bonn.  5.  Abonn.-Conc.  de»  städt.  Gesangver.  (Prof.  Wölfl) 
m.  Haydn's  „Schöpfung"  unt  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Scbauseil 
a.  Düsseldorf  u.  der  HH.  Dierich  a.  Leipzig  und  Mtfdlinger  a. 
Mannheim. 

Brie«.  Musikaufführ.  der  8iugakad.  (Jung)  unt.  «olist.  Mit- 
wirk, des  Frl.  Stephan  und  der  HH.  Honigsbeim  a.  Berlin  und 
E.  Friedlünder  am  27.  Febr.:  Ouvert.  zu  „Iphigenia  in  Aulis"  v. 
Gluck  mit  Wagner's  Schlus»,  „Die  Kreuzfahrer*  v.  Gade,  Ge- 
sangsoli v.  Brahma  („Sapphische  Ode"  u.  „Wie  bist  du,  meine 
Königin"),  Wagner  („Die  Erwartung")  u.  A. 

Chrlstiania.  4.  Conc.  de«  Musikver.  (Setmer):  „Wasserträ- 
ger"-Ouvert.  v.  Cherubim,  Krönungsmarsen  v.  Svendsen,  Scene 
a.  dem  2.  Act  des  „Fliegenden  Holländers"  v.  W  ngnor  (Scnta: 
Frau  Gyldenkrone,  Mar}-:  Frl.  Dometius),  Gmoll-Conc.  f.Streich- 
orch.  v.  Händel,  Inland.  Volksinolodien,  f.  Streichorch.  bearbeit 
v.  Svondscn. 

Crefeld.  6.  Abonn.-Conc.  (Grfiters):  «Siegfried-Idyll*  von 
Wagner,  3  Ouvertüre  zu  „Leonore"  v.  Beethoven,  „Mirjam'« 
Siegeagesang"  f.  Solo,  Chor  u.  Orcb.  v.  Schubert- Luchner,  „Nun 
ist  das  Heil  und  die  Kraft"  f.  Chor,  Orch.  u.  Orgel  v.  S.  Buch, 
Solovortrage  des  Frl.  Oberbeck  u.  Berlin  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Barth 
(Viol.,  Walzer  v.  F.  Hegar  etc.). 

Dessau.  Eztracouc  der  Hofcap.  (Klughardt)  am  8.  März: 
9.  Symph.  (Solisten:  Frls.  Bingenheimer  u.  v.  Wendrich  u.  HH. 
Scbmalteld  u.  Krebs),  üuvert.  Op.  124  u.  Violinconc.  (Hr.  Seit*) 
v.  Beethoven.   (Ein  im  Ganzen  glänzend  verlaufenes  Concert!) 

Eisenaeb.  3.  Conc.  de*  Mu-ikver.:  Bdur-Claviertrio  von 
Schubert,  Soli  f.  Ges.  v.  Rubinstein  („Es  blinkt  der  Tbau"), 
Br  ahm  »(Wiegenlied),  Raff(„KeineSorgum  den  Weg*). M  üller- 
Hartung  (»Ich  singe  und  sage"  u.  „Frühlingsruf")  u.  A„  f. Clav, 
v.  Paur  (Scherzo),  Raff  (Elegie)  u.  Henkelt  (Etüde),  f.  Viol. 
v.  Raff  (Cavatine)  u.  Popper-Halir  („Klfentanz")  u.  f.  Vio- 

• 


165 

lonc  v.  Chopin  u.  K letzer  (Rbaps.  hongr.).  (Ausführende: 
Frls.  Müller-Hartuug  Ges.)  u.  Bregenzer  [Clav.]  n.  HH.  Halir 
«Viol. |  u.  Grützmacher  [Violonc.l  a.  Weimar.) 

Hamburg.  Conc  des  Hrn.  J.  Spengel  unter  Mitwirk,  dar 
HH.  Fiedler  (Clav.),  Bargheer  u.  Gowa  (Streicher)  u.  eines  Chors 
v.  Schülern  und  Schülerinnen  des  Conoertgebers  am  26.  Febr. : 
Gmoll-Claviertrio  v.  F.  Kiel,  Edur-Clav.. Violoncellsonate  und 
Chorlieder  „Mit  Sausen  und  Brausen",  „Hochsommer",  „Abend- 
andacht" u.  „Der  Glückliche"  v.  J.  Spengel,  Intermezzo  und 
„Humoreske*  f.  zwei  Claviere  v.  F.  Thierior. 

KattowlU.  Am  21.  Febr.  Aufführ.  v.  F.  Liszt'g  «Legende 
von  der  heil.  Elisabeth"  durch  den  Mcister'schen  Gesangverein 
(Meister)  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Fuchs  u.  des  Ehepaares 
Hildach  a.  Dresden. 

Laikaeh.  3. Conc.  der  Philbarm.  Gesellschaft (Zöhrer):  Ddur- 
Syraph.  v.  Haydn,  Fdur-Seren.  f.  Streichorch.  v.  Volkmann, 
Solovortrage  des  Frl.  Kordin  (Ges.,  Frühlingslied  v.  Lassen  u. 
Volkslied  u.  „Duften  nicht  Jasminlauben"  v.  Reinecke)  u  .  de» 
Hrn.  Luka  (Clav.). 

Leipzig.  Muaikal.  Soireen  des  Kammermusik-Ver.  im  Jan. 
u.  Febr.:  Dmoll-Doppelquart  v.  Spohr,  Streicbsext  v.  Gade, 
Ciavierquintette  v.  F.  Thieriot  (Op.  20)  u.  Schubert  (Op.  114), 
(juintett  f.  Clav.  u.  Blasinstrumente  v.  Mozart,  Streichquartette 
v.  Haydn  u.  Dancia  (prei»gelcrötites),  zwei  Streichquartettaätze 
v.  Ad.  Ruthardt,  Clav.-Violoncellson.  v.  Rubinstein,  Phan- 
tasiestfleke  f.  Clar.  u.  Clav.  v.  Gade.  Soli  f.  Clav.  u.  f.  Violine 
(Romanze  v.  G.  Schreck).  —  22.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Ge- 
wandhau« (Dr.  Reinecke)  unt  solist.  Mitwirk,  der  Frauen  Bau- 
mann u.  Metzler-Löwy  u.  der  HH.  Lederer  u.  Schelper:  9.  Sym- 
phonie v.  Beethoven,  „Die  erste  Walpurgisnacht*  v.  Mendelssohn. 

—  Novitäten-Symph.-Conc.  der  Waith  ersehen  Militärcapelle  um 
19.  März:  Fdur-Symph.  v.  L.  C.  Wolf  (unt.  Leit.  des  Comp), 
„Mira",  Episode  a.  Lenau's  „Mischka  an  der  Marosch"  f.  Orch. 
v.  P.  Geisler,  Ouvertüren  v.  A.  Dvorak  („Husitika'j  und 
O.  Schwalm  („König  Drosselbart",  unt.  Leit.  des  Comp.),  Vor- 
spiel u.  „Dolde's  Liebestod"  a.  „Tristan  und  Isolde*  v.  Wag- 
ner, GcsangvortrAge  des  Frl.  Heinig  („Ah,  perfido"  v.  Beetho- 
ven, „Holdes  Grab"  u.  „Dos  Krügelein-'  v.  Volk  mann  u.  „Mit 
gebeiinnissvollon  Düften*  und  „Waldvöglein*  von  G.  Wolff)- 

—  Liederabend  des  Leipziger  Lehrergesang- Vor.  (Siegert)  am 
22.  März:  Prolog  von  A.  .Vlittelbach,  Mannerchöre  von  Rhein- 
berger („Im  Märzen"),  Cornelius  („Der  deutsche  Schwur"), 
C.  Zöllner  („Des  Müller»  Lust  und  Leid*),  U.  Pfeil  („Still  ruht 
der  See")  u.  Dürrner  („John  Anderson"  u.  „Die  blauen  Blu- 
men*), Gesangvorträge  des  Frl.  Meyerowit«  („Der  Tod  und  da« 
Mädchen"  v.  Schubert,  „Der  Aura"  u.  „Sehnsucht"  v.  Rubin- 
stein, „Liebestreu"  von  J.  Brahma,  „0  süsse  Mutter"  von 
C.  Reinecke  und  „Klein  Anna  Kathrin"  von  F.  v.  H  o Istein). 

—  Abendunterhaltung  im  k.  Conservatorium  der  Musik  am 
2.  März:  Dmoll-Clavicrtrio  v.  Mendelssohn  — Frls.  Hill  a.  EUter 
u.  Clench  a.  St  Marie  u.  Hr.  Jaronski  a.  Krakau,  lntrod.  und 
Variat.  üb  „Trockene  Blumen*  f.  Clav.  u.  Flöte  v.  Schubert  — 
HH.  Bauer  a.  Reichenbacb  u.  GQtter  a.  Markneukirchen,  Arie 
a.  „Catharina  Cornaro*  v.  F.  Lachner  —  Frl.  David  a.  Leip- 
zig, Cavatine  f.  Contrabass  v.  Schwabe  =  Hr.  Förstern,  Len- 
genfeld,  Cmoll-Violoncellconc.  v.  J.  de  S wert  —  Hr.  Kretscbmar 
o.  Dessau,  G  moll-Clavierquart.  v.  Mozart  —  HH.  vau  Dyk  aus 
Leuen  worden,  Wagner  a.  Leipzig,  Seidel  a.  Sellerhausec  und 
Döring  s.  Oldenburg. 

Nürnberg.  5.  Conc  des  Privat-Musikvereins  (Bayerlein): 
Gdnr-Symph.  v.  Haydn,  Ouvert.  zur  Oper  „Diu  sieben  Raben* 
v.  Rheinberger,  Solovorträge  der  Frau  Schubart-Tiedemann 
a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.,  „Lasst  mich  ruhen*  v.  Ad.  Jensen, 
„Nene  Liebe*  v.  Rubinstoin  etc.)  u.  des  Hrn.  Bennat  a.  Mün- 
chen (Violonc.Conc.  v.  Saint-Sa5n«  u.  kl.  Stücke  eig.  Comp.). 

Oldenburg.  3.  Quart.-Conc.  der  HH.  Dietrich  (Clav.),  Eck- 
hold u.  Gen.  (Streicher)  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Deppe  (Contra- 
bass), Touton,  Eichhorn  u.  Westerhausen  (Bläser):  Sept  Op.  20 
v.  Beethoven,  Gdur-Streichquart.  v.  Haydn,  1.  Clav.- Violinson. 
v.  Edv.  Grieg,  Bdur-Partita  f.  Clav.  v.  S.  Bach. 

Paria.  Conservatoriumsconcerte  (Garciu):  17.  u.  24.  Jan. 
A  moll-Syinph.  v.  Mendelssohn,  „Oberou*-Ouverture  v.  Weber, 
„Dansc  macabre"  v.  Saint-Saöns.  „La  Fuite  en  Egypte"  von 
H.  Berlioz,  Bruchstücke  a.  den  „Ruinen  von  Athen-  v.  Beet- 
hoven. 21.  Febr.  1.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvert.  „Römischer 
Carneval*  v.  Berlioz,  Bruchstück  a.  „Struensee"  v.  Meyerbeer, 
Chöre  a,  „Oberon"  v.  Weber  u.  v.  Marcello  (Psalm).— Co  lonne- 
Coocerte:  17.  Jan.  4.  Symph.  v.  Mendelssohn,  „Pha«toii"  v. 
Saint-Saens,  „Les  feteB  d'HeW"  v.  Rameau,  Rhaps.  hongr.  v. 


Digitized  by  Google 


166 


Liszt,  Violinvorträge  des  Um.  Prof.  Joachim  (Concertev. Beet- 
hoven u.  Spohr  [Mo.  61  o.  Pracl.,  Menuett  u.  Gavotte  v.  8.  Bach). 
24.  Jan.  H  moll-Sympn.  v.  Schubert,  „Tannhäuser"-Ouvert  v. 
Wagner,  „Aufforderung  zum  Tanz"  v.  Weber- Berlioz,  Bruch- 
stücke a.  „Lea  Troyens"  v.  Berlioz,  Violin  vortrüge  des  Hrn. 
Prof.  Joachim  (u.  A.  Romanze  a.  dem  Ungar.  Conc.  v.  Joachim). 
21.  Febr.  ,Le  Deaert",  Ode-Symph.  v.  TA.  David  (Solo:  Hr. 
Bosquin),  Ouvert.  zu  „Benvenotn  Cellini"  v.  Berlioz,  Hraoll- 
Suite  v.  8.  Bach  (Flöte:  Hr.  Cantie),  Scenes  alsaciens  v.  Mas- 
sen et  28.  Febr.  Rübezahl",  symphon.  Legende  v.  Q.  Hüe. 
(Solisten:  Damen  Salla  u.  Salambini  u.  HH.  Jourdain,  Augnez, 
(U'lma.i  u.  So  um).  —  Lamoureux-Concerte:  17.  Jan.:  9.  Sympb. 
v.  Beethoven,  „8igurd"-0uverture  v.  E.  Reyer,  „Tannbäuser"- 
Marsch  v.  Wagner.  Solovorträgo  des  Frl.  Warnots  (Gm.)  und 
des  Hrn.  Liegeois  (Violonc,,  „Kol  Nidrei*  v.  Bruch)  24.  Jan. 
9.  Symph.  v.  Beethoven  (Solisten:  Damen  Warnots  u.  Montegu- 
Muntibert  u.  HH.  van  Dyck  u.  Fontaine),  Ouvert.  zu  „Le  Roi 
d'Ys"  v.  E.  Lalo,  Tannhäu»er"-Marsch  v.  Wagner,  Arie  buk 
„Momus"  v.  S.  Bach  (Frl.  WarnoU)  28.  Febr.  „Le  Chant  de 
la  Cloche"  v.  V.  d'Indy.  (Solisten:  Frau  Brunet-Laf  lenr  u.  Hr. 
van  Dyck).  —  Kammermusiksitzung  der  Gesellschaft  für  Kam- 
mermusik für  Blasinstrumente  der  HH.  Taffanel  u.  Gen.  am 
18.  Febr.:  Quint,  f.  Clav.  (Hr.  Diemer),  Fl.,  Clar.,  Horn  u.  Fag. 
v.  RubinBtein,  Rondino  f.  Blasinstrument«  v.  Beethoven,  Di- 
vertimento f.  do.  v.  Mozait,  Romanze  f.  vier  Horner  v.  Schu- 
mann, Sonate  (f.  ?)  v,  Mandel. 

Solingen.  Musikabend  des  Damen-Gesungver.  am  20.  Febr. : 
„Toggenburg"  f.  Solo,  Chor  u.  Clav.  v.  Rheinberger,  Prauen- 
cböre  „Sonntagsabend"  u.  „Frühlingswerden"  v.  F.  Hiller,  Ge- 
«angvorträge  der  Frau  Jülich  („Was  weiset  du,  Blümlein"  v  Cl. 
Schumann,  „Im  Mairn"  v.  F.  Hiller  n.  „Auf  des  Sidra  hei- 
ligen Aesten"  u.  „Warnung"  v.  F.  O.  Sturm)  n.  des  Hrn.  Allner 
a.  Barmen  (Viol.). 

Spandau.  Aufführung  von  Haydn's  „Schöpfung"  durch 
den  Gesangverein  f.  gem.  Chor  (Wangemann)  unt.  sonst  Mit- 
wirk, der  Frau  Frier,  des  Frl.  Lampe  u.  der  HH.  Kurtb.Worbs 
0.  Kulicke  a.  Berlin. 

Stade.  Am  23.  Febr.  Aufführung  v.  Haydn's  „Schöpfung" 
durch  den  Neuen  Singver.  (Croll)  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Frl. 
Oberbeck  a.  Berlin  u.  der  HH.  Zamockow  a^  Stettin  u.  Hungar 
a.  Cöln.  (Chor  and  Solisten  »ollen  nach  einer  uns  gemachten 
Mittbeilung  vortrefflich  gewesen  sein.) 

Stuttgart.  Familienabend  des  Tonki'inttlerver.  am  11.  Febr. : 
Gmoll-Claviertrio  v.  H.  v.  Bronsart  (Frl.  v.  Tidcböhl  u.  HH. 
Prof  Singer  u.  Cubisin*),  Walzer  u.  Landler  f.  Ciavier  zu  vier 
HSnden  v.  M.  Maver  (Frl.  v.  Tideböhl  u.  Hr.  Prof.  Pruckncr), 
Solovorträge  des  Frl.  Eytel  (Ges.,  Minnelied  v.  Brehms,  „Vög- 
lein, wohin  so  schnell"  v.  Lassen  etc.)  u.  des  Hrn.  Hromada 
(Ges..  „Kalt  und  schneidend",  „Rühr  mich  nicht  an"  u.  „Ich 


grolle  nicht"  v.  R.  Winkl  er). 
Torgau.   39.  Conc.  des  Ge 


}esangver.  (Dr.  Taubert):  Frag- 
mente a.  der  „Passion"  v.  H.  Schütz,  dem  „Messias"  und  der 
Motette  „Jesu,  meine  Freude"  v.  Handel  u.  dem  „Weltgericht" 
v.  F.  Schneider,  Motette  „Siehe,  das  ist  unser  Gott"  v.  Rolle. 

Trier.  2.  Conc.  des  Musik  ver.  (v.  Schiller)  mit  Mendels- 
soho's  „Paulus"  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Hrn.  Hungar  a.  Cöln 
u.  A.  m.  (Die  Aufführung  wird  als  „durchaus  gelungen"  be- 
zeichnet.) 

Wiesbaden.  Symph. -Conc.  des  städt  Cororch.  (Lüstner)  am 
26.  Febr.:  Sympb.  „Ein  Tag  in  Sorrent"  v.W.  Frendenberg, 
„SakuntabV-Ouvert.  v.  Gofdmark,  Sept.  v.  Beethoven. 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Berlin.  Fr).  Lilli  Lehmann  ist  für  contrnetbrüchig  er- 
klärt worden  und  dadurch  der  k.  Hofoper,  als  deren  Mitglied 
«ie  zu  Ruhm  und  Khre  gelangte,  verloren.  Ersatz  wird  sich 
allerdings  nicht  leicht  für  dieselbe  schaffen  lassen.  —  Bre- 
men. Nachdem  Hr.  Mierzwinski  in  einem  von  ihm  verun- 
stalteten Concert«  am  6.  Marz  hier  grosse  Triumphe  gefeiert 
hatte,  wobei  auch  der  Pianist  Hr.  Georg  Liebling  wegen 
»einer  trefflichen  Leistungen  durch  reichen  Beifall  ausgezeich- 
net wurde,  kehrte  er  am  13.  Marz  zurück,  um  als  Raoul  in 
den  „Hugenotten"  aufzutreten.  Das  trotz  der  ungewöhnlich 
hohen  Preise  aasverkaufte  Hans  brachte  ihm  die  begeistertsten 
Huldigungen  dar,  die  auch  den  hiesigen  Kräften,  und  zwar  na- 
mentlich den  Frauen  Klafsky  und  ürossi  *n  Theil  wurden.— 


Brüssel.  Der junge  Tenor  Hr.  Delaquerriere,  augenblickliche 
Genf  sehr  gefeiert,  hat  für  nächste  Saison  ein  Engagement  am 
hiesigen  Monnaie-Theater  angenommen.  —  Lille.  Im  3.  Popu- 
lären Concert  errang  die  Pianistin  Frl.  Steider  mit  dem  Vor- 
trag des  4.  Concerts  von  C.  Saint-Sußns  und  einiger  -oloetflcke 
einen  wohlberechtigten  grossen  Erfolg.  —  Lissabon.  Das  dritte 
Auftreten  der  Frau  Fides-Devries  im  San  Carlos-Theater  in 
„ATda"  erregte  ungeheuren  Enthusiasmus.  Ihr  zur  Seite  stun- 
den würdig  die  Novelli  und  die  HH.  Masini  und  Maurice 
Devrie».—  Madrid.  Frau  Kupfer- Berger  ist  auch  für  die 
nächste  Saison  an  das  hie*ige  k.  Theater  engagirt  worden.  - 
Mainz.  Im  letzten  Symphonieconcert  wirkte  mit  grossem  Er- 
folg der  Pianist  Hr.  Emil  Sauer  mit  Sein  Vortrag  des  0 dur- 
Coucerte»  von  Beethoven  entsprach  hohen  Anforderungen.  — 
Wien.  Der  Pariser  Bariton  Hr.  Lassa  1  le  ist  noch  als 
Teil  im  Hofopernhaus  aufgetreten  und  hat  auch  in  dieser  Par- 
tie grossen  Beifall  gefunden. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  20  März.  „Salvuni  fac  regem"  v. 
E.  F.  Richter.    „Ich  lasse  dich  nicht'  v.  S.  Bach. 

IT  Wir  DHU»  dl-  HH.  K:rnh>nmi»tkdirKtor«o,  Cbcrr-s-aua  «" ,  «n»  1»  4« 
VsrvoUstlndirui«  vonuhsndsr  Kubrtk  dunm  Jlr«ct*  .11  ut><> .  MmbsUiaita 


Bargiel  (W  ),  Claviertrio  Op.  6.    (Brüssel,  Kammer 
HU.  Wiemawski  u.  Gen.  am  2.  März.) 

Becker  (R.),  „Waldmorgen*  f.  Männerchor  m.  Begleit  (Wal- 
denburg, MusikauiTühr.  im  Seminar  am  8.  Febr.) 

Berlioz  (H),  Ouvert  zu  „Benvenuto  Cellini".  (Aachen,  4.  städt 
Abonn.-Conc.) 

Bizet  (G.),  Orchestersuite  „Roma".  (München,  3.  Conc.  der  Mu- 
sikal.  Akud.) 

Brabms  (J.).  2.  Symph.   (Hamburg,  7.  Philbarra.  Conc.) 

 4.  Syoiph.  u.  Violinconc.    (Leipzig,  18.  Abonn.-Conc.  im 

Neuen  Gewandhaus.) 

 Ciavierquint.  (Leipzig,  8.  Kammermusik  im  Neuen  Ge- 
wandhaus.) 

 „Hinaldo"  f.  Tenorsolo,  Mannerchor  u.  Orch.   (Münster  i. 

W.,  6.  Vereinsconc.) 

 Schickaalslied  f.  Chor  n.  Orcb.  (Göttingen,  Concert  unter 

Leit.  des  Hrn.  Zuschneid  am  9.  Febr.) 

Bruch  (M.).  „Loreley"- Vorspiel  (Leipzig,  131.  Auffuhrung  dea 
Dilett-Orch.-Ver.) 

 „Das  Lied  von  der  Glocke".  (Merseburg,  Auffuhr,  durch 

den  Gesangver.  am  6.  Febr.  Hallen. S.,  Aufführungen  der 
Neuen  Singakad.  am  24.  u.  25.  Febr.) 

Bruckner  (A.),  Edur-Symph.   (Hamburg,  8.  Philharm.  Conc.i 

Cowen  (F.  HA  Skandin.  Symph.  (Rostock,  Conc  des  Concert- 
ver.  am  12.  Febr.) 

Dietrich  (A.),  Dmoll-Symph.  (Leipzig,  131.  Aufführung  des 
Dilett.-Orch.-Ver.) 

Draeseke  (F.),  Cmoll-Streichquiirt  (Leipzig,  132.  Kammer- 
musik im  Riedel-Ver.) 

Dvorak  (A .;,  Claviertrio  Op.  21.  (Hamburg,  Kammermusik- 
soiree des  Hrn.  Prochazka  am  16.  Febr.) 

Fuchs  (R.),  CdurSyraph.  (Wiesbaden,  9.  Künstlerconcert  der 
Curdir.) 

Goldmark  (C),  Scherzo  f.  Orch.  (Qöttingen.  Conc.  unt  Leit 
des  Hrn.  Zuschneid  am  9.  Febr.) 

Grieg  (Edv.),  Clav.-Violoncellaon  (Hamborg,  Kammermusik- 
som    des  Hrn.  Dr.  Prochazka  am  15.  Febr.) 

Hart  mann  (Km.),  Ouvert  „Kinn  nordische  Heerfahrt".  (Mühl- 
hansen i.  Th.,  4.  nRessousce"-Cono.) 

Heu  berger  (f(),  „Nachtmusik"  f.  Streichorcb.  (Dorpat,  Musi* 
kal.  GeselUcbaft  am  26.  Jan.  Dresden,  6.  Symph -Conc.  der 
Hofcap.  Uipzig,  7.  Aufführung  des  Wahls'achen  Dilett- 
Orch.-Ver.) 

Huber  (H.),  Einsätz.  Sonate  f.  zwei  Claviere.  (Leipzig,  Wohl- 
thatigkeitsconc.  am  8.  März  im  Alten  Gewandhaus.) 

k  (E-jjj  „Das  Glück  von  Edenhall''  f.  Chor  u.  Orch. 


(Frankfurt 


2.  Abonn.-Conc.  des  RühlVchen  Gesang- 


Digitized  by  Google 


167 


Jadassohn  {$.),  Psalm  100  f.  Altsolo,  Chor  n.  Orch.  (Leipzig, 

19.  Abonn.-Conc  im  Neuen  Gewandhaus.) 
Krause  (A.),  „Prinzessin  Ilse*  f.  Soli,  Frauenchor,  Chi  vier  u. 

Declam.   (Leipzig,  Conc.  der  Singakad.  am  26.  Febr.) 
Kretschmer  (Edtn.),  „Sieg  im  Gesang"  f.  Mannerchor,  Soli  u. 

Orch.    (Dresden,  Conc.  den  Dresd.  Lehrergesangvereins  am 

12.  Man.) 

Kristinus,  Festgesang  zur  Gründungsfeier  f.  Männerchor  mit 
Orch.  (Trautenau,  31.  Gründungsliedertafel  des  Musikver- 
eina.) 

Lachner  (F.),  5.  Orchestenuite.   (Leipzig,  1.0.  A'oonii.-Concert 

im  Neuen  Gewandbaus.) 
Liszt  (F.),  Ksdur-Clavierconc  (Leipzig,  Abendunterhalt  im  k. 

Cooservat  der  Muiik  am  12.  Febr.) 
 „Angelus1*  f.  Streichquartett  etc.   (Leipzig,  3.  Conc.  des 

Liszt-  V  er.) 

Mayer  (J.  A),  Orchestervorspiel  zu  .Loreley"  u.  „Kyffbäuser" 
f.  Soli,  Mannerchor  u.  Orch.   (Conatanz,  Conc.  der  Sanger- 
runde -Bodan*.) 
Meyer-OiWsleben,  Ouvert.  „Festklänge".   (Weimar,  Conc 


MU 


yer-OlWsleben,  Ouvert.  „Festklänge*.  (We 
der  grossherz.  Orcbesterscbule  am  31.  Jan.) 
ller-Hartung  (C),  Concertpbantosie  f.  Orch. 


(Ebenda- 


■  Härtung  (C), 
selbst) 

Napravnfk  (E.),  Orch.-8eren.    (Moskau,  8.  Sytnph.-Conc  der 

kais.  russ.  MusikgeselUcbaft.) 
N  ■  -  <.<  •!  ••  (L.),  Symphon.  Variat.  f.  Orch.  (Magdeburg,  6.  Logen- 

conc.) 

Raff  (J.),  Cmoll-Claviertrio.  (Moskau,  Quart-Matinee  der  kais. 

rusa.  MusikgpseM.se haft  am  31.  Jan.) 
Reinecke  (C),  Ciaviertrio  Op.  126,  No.  1.  (Torgao,  Conc.  des 

Musik ver.  am  15.  Febr.) 
Rheinberger  (J.),  Conc.  f.  Org.,  Streichorch.  u.  drei  Hörner. 

(Würzburg.  4.  Conc.  der  k.  Musikschule.) 
—  —  a König  brich"  f.  Chor  o.  Clav.   (Leipzig,  Conc.  derSing- 

akad.  am  26.  Febr.) 
Rubinstein  (A.),  Ciaviertrio  Op.  15,  No.  2  (Hamburg,  Kam 

mermusiksoiree  de«  Hrn.  Dr.  Prochazka  am  15.  Febr.) 
 Clav.-Violoncellsonat«.   (Brüssel,  Knmmermnsik  der  HH. 

Wieniawski  u.  Gen.  am  2.  März.     Paderborn,  3.  Conc.  des 

Musik  ver.) 

 Geistl.  Oper  „Das  verlorene  Paradies".    (Breslau,  Auf- 

führ,  durch  den  Flügel'schen  Geeangver.) 
Rudorff  (EL),  Orch.-Vanat   (Rotterdam;  2.  Conc.  der  „Erudi- 

üo  niusiea".) 
Saint-Saens(C),  Sept.  f.  Clav.,  Trorap.  n. 
(Mülhausen  i.  E.,  4.  Kammermusik.)i 


im  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (J 
des  Ruhrgehen  Gesangver) 


Frankfort  a.  M, 


8cbol»  (B.), 

2.  Abonn.-Conc 

Smetana  (F.),  Symph.  Dicht.  ..VItava".  "(Würzburg,  4.  Conc. 
der  k.  Mi 


(Magdeburg, 
(Hamburg,  2.  Abonn.-Conc  des 
(New-York,  2.  Sunday 


fusikschule.) 
—  —  Ouvert.  zur  Oper  „Die  verkaufte  Braut". 

3.  Casinoconc.) 
Spenge!  (J.),  Dmoll-Symph. 

Caecilien-Ver.) 
Svendten  (J.  S.),  KrOnungsmarsch. 

Afternoon  Conc.) 
Umlauft  (P.j,  „Agandecca"  f.  Soli,  Mäunerchor  u.  Orchester. 
(Chemnitz,  zwei  Aufführungen  durch  den 
die  „Lyra"  u.  den  „Sangerkranc".)! 
Volk  mann  (R.),  2.  Symph.    (Leipzig,  19.  Abona-Concert  im 
Neuen  Gewandhaus.) 

 2.  8eren.  f.  Streichorch.  (Rostock,  Conc.  des  Concertver. 

am  \'t.  Febr.) 

 Ouvert.  zu  „Richard  III."  (München,  3.  Conc.  der  Musi- 

kal.  Akad.) 

 Violoncel Immert.    (Mühlhausen  i.  Tb.,  4. 

Conc.) 

 Bmoll-Claviertrio.   (Weimar,  2  Conc.  de« 

vereine;) 

Wagner  (R.),  HtildiRungsmarscb.  (München,  4.  Conc  der  Mu- 
sikal.  Akad.) 

 Quiot.  a.  den  „Meistersingern".  (Darmstadt,  Hofconc  am 

6.  Febr.) 

Widor  (C.  M.),  Suite  „La  Korrigane1*.  (New-York,  2.  Sunday 
Afternoon  Conc) 

W  ieniawskifJ.),  Claviertrio  Op.  40.  (Brüssel,  Kammermusik 
der  HH.  Wieniawski  u.  Gen.  am  16.  Febr.) 

Zöllner  (H.),  „Columbus"  f.  Mannerchor,  Soli  u.  Orch.  (Leip- 
zig, Conc.  de«  „Paulus".) 


Journalschau. 

Allgemein,  UusiK-  Zeitung  No.  12.  Drei  Propheten  des  vo- 
rigen Jahrhunderts  in  Beziehung  auf  das  Wagner'sche  Musik- 
drama. Von  A.  Heintz.  —  Zwei  Briefe  von  H.  Berlioz.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Angers- Revue  Ho.  100.  Notice  explicative.    Von  J. Bordier. 

—  Biogr.  Notizen.  M.  G.  Marty.  M.  Soum.  —  Berichte  (u.  A. 
Einer  Uber  die  1.  Pariser  Auf  führ.  v.  „Le  Charit  de  la  Cloche" 
v.  V.  d'Indy),  Notizen. 

—  —  No.  161.  Notice  explicative.  Von  J.  Bordier.  —  „I<e 
Cbant  de  la  Cloche".  Von  V.  Jonciere«  (Aus  .La  Liberte'".)  — 
A  travers  la  Presse  —  Le  Tbäatre  en  province.  Von  P.  Neill. 
(Aus  „La  ReTomie  Artistique".) 

Bayreuther  Blätter,  3.  Stück.  Besprech.  (Dr.  P.  Deussen).— 
Geschäftlicher  Theil.  —  Vereinsnachncbten. 

Caectiia  No.  8.    Bericht«,  Nachrichten  und  Notisen. 

Per  Chorgesang  No.  11.  Theodor  Schneider.  Biographie  v. 
A.  W.  Gottschals.  (Mit  den  Portrait«  von  Tb.  Schneider,  dessen 
Vater  und  Grosseltern.)  —  Ueber  Cborgeaang  a  capella.  Von 
J.  Pembaur.  —  Die  beiden  Geiger.  Von  Jenny  Piorkowska.  — 
Buch-  u.  Kunstmappe.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  6.  Ueber  Gesundheit  gefährdendes 
üeben.  Von  A.  Naubert  —  Für  die  Eltern.  II.  Von  A  Scheer. 

—  Besprechungen  (Em.  Naumann,  M.  Puchat,  W.  LanghanB  u. 
A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  25  Neueste  Lieder  zum  Compo- 
niren  von  F.  Oser.  —  Kaiserlieder.  Patriotische  Phantasie  zum 
22,  Marz.  Von  F.  Treuhold.  (Mit  dem  Portrait  von  E.  M  Arndt) 

—  J.  Ed.  Schmölzer.  Ein  steyeriseber  Componist  Ein  Nach- 
ruf von  Flügelberg.  —  Besprechungen  (E.  Simon,  H.  Stober  u. 
A.  m.).  —  Berichte  a.  Leipzig,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Leitung  No.  12.  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  11.  Wahrheit  will  8chöuheit  Prolog 
von  H.  Küchling.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notisen. 

Leipziger  Musik-  und  Kunttzeitung  No.  6.  Zur  Reform  des 
musikalischen  Unterrichts.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  Mit  einem  Autograph  Rieh.  Wagoer's  als  Beilage. 

Le  liuide  musicat  So.  11.  Epheuierides  musicales.  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechungen  (Langhaus 
u.  A.  m.). 

Le  Metiesirtt  No.  15.  La  musique  en  Angleterre:  oratorio 
et  opera.  Von  F.  Hueffer.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Progres  artistique  No.  410.  La  Trompette.  Von  L.  Pag- 
nerre.  —  Berichte  (u.  A.  Einer  über  die  1.  Brüsseler  Aufführ. 
der  Oper  „Saint-Mägrin"  v.  P.  u.  L.  Hillemacber),  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Emile  l'ichoz.  t- 

Musikalische  Rundschau  No  19.  Zu  Uucbald's  Organum. 
Von  H.  Bellermann.  (Aus  dem  emgeg.  „Muaikal.  Centralbl." 
abgedruckt.)  —  Besprechungen  (R.  Bibl  u.  A.  m.).  —  Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen. 

>«•(  Berliner  Mustkieilung  No.  11.  Besprechungen  (Viertel- 
jabrsschrift  für  Musikwissenschaft,  E.  R.  Korell,  L.  Ramann  u. 
A.  m  ).  —  Berichte  aus  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen.  — 
Feuilleton:  Ein  Märchen  aus  der  Opernwelt  Humoreske 
O.  Wuppesahl. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  12.  Aus 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  <b.  Abt  Vogler.  (Mit  Portrait)  Von 
E.  Pasque.  —  Musik  und  Kochkunst  Humoristische  Plauderei. 

—  Ein  verlorenes  Leben.  Von  L.  Herzog.  —  Nach  dem  Gast- 
spiel. Lebensbild  von  G.  Simson.  —  C.  M.  v.  Weber  und  Rieh. 
Wagner.  Von  A.  Lesimple.  —  Rossini'«  Tantalusqualen. —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

i\eue  Zett*enrt/t  für  Musik  No.  12.  Besprechungen  (F.  Hum- 
mel, H.  Bönike,  P.  K.  Länge-Müller,  C.  Böhm).  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Revue  Wagnerienne  No.  2.  La  queetion  .Lohengrin".  Brief 
von  Ph.  Gille.  —  La  question  „Lobengrin",  bistoire,  docutuenU. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  ödngerbtalt  No.4.  E.  Meth- 
fessel.   t.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  No 


näch- 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Riedel- Verein  zu  Leipzig  veranstaltet 
sten  Freitag  in  der  St  Peterskirche  eine 


Digitized  by  Google 


168 

Aufführungen  von  Beethoven'»  „Missu  solemnis",  auf  die 
wir  unsere  Leser  aufmerksam  machen. 

*  In  New-  York  brachte  kürzlich  Hr.  Walther  Damrosch 
R.  Wagner'«  „Parsifal"  zu  einer  Concertoufführung.  Mitwir- 
kende waren  u  A.  Frl.  Marianne  Brandt  nnd  die  ÖH.  Alvary 
und  Fischer. 

*  Als  eine  wohl  noch  nicht  dagewesene  Zugabe  einer  stark 
applaudirteu  Sängerin  dürfte  der  Gesang  de»  Hirten  au« 
„Tannh&user",  bekanntlich  ohne  Begleitung,  angesehen 
werden.  Frl.  Hedwig  Sicca  in  Frankfurt  a.  M.,  eine  al«  unge- 
mein aympathischu  Sopranistin  gerühmte  Künstlerin,  führte 
d K-neu  Experiment  in  einem  dortigen  Concert  des  Violinisten 
Hrn.  Wessely  aus.  und  «war  mit  Erfolg. 

*  Im  Iu  Schauspielbaus  xu  Berlin  fand  kürzlich  eineWohl- 
trUtigkeiUvorstellung  statt,  in  welcher  von  Damen  und  Herren 
der  Hofgesellschaft  lebende  Bilder  su  F.  Liszt's  .Legende 
von  der  heil.  Elisabeth"  gestellt  wurden.  Die  Ausführung  die- 
ser Idee  wird  als  ungemein  gelungen  bezeichnet  und  fand  die 
alleeitigste  Zustimmung  de«  illustren  Auditoriums. 

*  Die  Legende  .Rübezahl"  voo  G.  Hüe  fand  im  Colonne- 
Conoert  in  Paris  die  wärmste  Aufnahme.  Das  Werk  siebt  unter 
dem  Einflüsse  von  Berlioz  und  Wagner. 

*  Das  Apollo-Theator  in  Rom  soll  niedergerissen  wer- 
den. Die  Carnevalsaison  1886  87  wird  also  nicht  mehr  iu  die- 
sem, sondern  im  Argentina-Theater  abgebalten  werden,  welches 
zu  diesem  Zwecke  reetaurirt  werden  »oll 

*  Die  Aufführung  von  Uh.  Uonnod's  Oratorium  „Mors  et 
Vita"  in  der  Londoner  Albert  Hall  hat  eine  Einnahme  von 
120,000  Frcs.  ergeben;  die  Hübe  dieser  Summe  bangt  ohne 
Zweifel  mit  der  Anwesenheit  der  Königin  bei  dienern  Concerte 
zusammen. 

*  Das  8.  Conservatoriumsooncert  in  Brüssel  befasste  sich 
mit  Gluck'»  „Alcesie",  welche  mit  Ausnahme  des  solistischen 
Theils  «ehr  gut  aufgeführt  wurde. 

*  Wieder  ist  in  Pari»  die  Kede  von  der  Gründung  eines 
Theätre  Lyrique.  Diesmal  b&tten  die  Verleger  voo  ver- 
gessenen Opern  sich  zusainmengethan  and  einen  erfahrenen 
Unternehmer,  Hrn.  Couton,  für  die  Sache  interexsirt.  Die  Ge- 
sellschaft rechnet  auf  die  Subvention  der  Stadt  im  Betrage  von 
300,000  Frcs. 

"  Das  in  Wien  zu  erbauende  Mozart-Denkmal  soll  auf 
den  Albrechteplatz  zu  stehen  kommen. 

*  Die  Deutsche  Oper  in  New-York,  unter  Leitung  der 
HH.  Ant  Scidl  und  W.  Damrosch,  hat  ihre  Saison  am  5.  d.  Mts. 
mit  Wagnor's  .Walküre*  geschlossen. 

*  Im  Bremer  Stadttheater  ging  am  21.  d.  Mts.  mit  schönem 
Erfolg  erstmalig  A.  Dietrich'«  neue  Oper  „Da»  Sonntags- 
kind" in  Scene. 

*  Ferd.  Langer 's  Oper  „Dornröschen"  erwirbt  sich  gegen- 
wartig in  Hamburg,  wo  sie  seit  dem  18.  d.  Mts.  im  Repertoire 
ist,  Freunde. 

*  In  St.  Petersburg  bat  die  neue  Oper  „Cordelia"  von 
Solowieff  bei  ibrer  ersten  ['rentiere  lebhaften  Succes  ge- 
habt. 


*  Meyerbeer's  .Hugenotten"  sind  jüngst  in  Parin  zur 
600.  Aufführung  gelangt. 

*  Die  neue  Oper  .Palastrina*  von  M.  E.  Soch»  but  bei 
ihrer  ersten  Aufführung  in  Regensburg  einen  sehr  zweifelhaftes 
Erfolg  gehabt.  Der  2.  Act  »ei  stillschweigend  aufgenommen 
worden  und  in  den  geringen  Applaus  nach  dem  3.  Acte  habe 
sich  ziemlich  lebhaftes  Zischen  gemischt.  Allerdings  hab*  auch 
die  AuffOhrung  durchaus  Nichts  dazu  gethan,  die  Novität  iu 
ein  günstiges  Licht  zu  stellen. 

*  Der  kürzlich  verstorbene  italienische  Compouist  Pou- 
chielli  hat  mehrere  Opern  hinterlassen,  von  denen  indessen 
eine  einzige  „Bertrando  da  Bormio*  vollendet  ist,  und  zwar  be- 
reits seit  dem  Jahre  1868. 

*  Das  (juartett  Heckmann  aus Cöln  concertirte  kürzlich 
mit  grosetem  Erfolg  in  Ungarn  und  befindet  sich  jetzt  auf  einer 
Tournee  in  Böhmen.  Am  86.  d.  Mts.  wird  es  sein  Abschieds- 
concert  in  Wien  veranstalten  und  von  da  nach  Italien  sich  be- 
geben. 

*  Dr.  Franz  Liszt  weilt  gegenwärtig  in  Lütticb,  um  da- 
selbst einem  ihm  zu  Ehren  veranstalteten  grossen  Concert  mit 
Com positionen  von  ihm  (Graner  Festmesse  etc.)  beizuwohnen. 
Von  hier  aus  wird  er  nach  London  reisen,  wo  am  6.  April 
seine  „Legende  von  der  beil.  Elisabeth"  zu  glanzvoller  Auffüh- 
rung gelangen  soll  und  andere  Festlichkeiten  seiner  warten. 

*  Hr.  Dr.  H.  v.  Bülow  ist  nach  St.  Petersburg  zurückge- 
kehrt und  bat  bereits  wieder  ein  Symphonieconcert  der  kaia. 
runs.  Musikgesellschaft  dirigirt. 

»  Die  Missstimmung,  welche  in  Wiesbaden  seit  einiger  Zeit 
gegen  den  Capellmeister  des  dortigen  k.  Theaters  Hrn.  Reis« 
deshalb  herrscht,  weil  man  ihm  den  Rückgang  der  dortigen 
Oper  beimisst,  kam  in  vor.  Woche  anlasslich  der  Aufführung 
von  „Figaro's  Hochzeit",  in  welcher  »ich  die  beliebte  Coloratui- 
sängerin  Frl.  Wenz  vom  dortigen  Publicum  verabschiedete,  der- 
Kextult  zum  öffentlichen  Austrag,  duss  man  den  Genannten,  als 
er  an  das  Dirigentenpult  trat,  mit  Zischen  und  Pfeifen  empfing. 
Nur  durch  das  energische  Eingreifen  der  Polizei  konnte  .diu 
Ruhe  wieder  hergestellt  werden. 

*  Hr.  Prof.  Schimon  und  dessen  Gattin,  die  bekannte 
Concertsangerin  Frau  Regan-Schimon,  werden  von  München 
nach  Leipzig  überziehen,  um  am  k.  Conservaterium  der  Mu«ik 
daselbst  Stellung  als  Lehrer  des  Gesanges  zu  nehmen.  Hr.  Prot. 
Schimon  bekleidete  vor  einigen  Jahren  diese  Stellung  bereits 
ein  Mal. 

"  Der  Tenorist  Hr.  Warot,  augenblicklich  in  Gent,  ist  als 
Gesanglehrer  an  da*  Pariser  Conservutorium  berofun  worden. 

*  Dem  Intendanten  des  Uoftheaters  zu  Stuttgart,  Hrn.  Dr. 
Werther,  wurde  vom  König  von  Württemberg  d'-r  Kronen- 
orden, mit  welchem  der  persönliche  Adel  verbunden  ist,  ver- 
liehen. 

Todtenllste.  Eduard  Lindemann,  1.  Bass  am  Hoftheater 
in  CasKCl,  f  am  '2.  März,  65  Jahre  alt.  daselbst.  —  Frau  Elise 
Markowska,  Pianistin  und  Componistin,  t,  56  Jahre  alt,  vor. 
Woche  in  Wien. 

Berichtigung.  In  vor.  No.  mua*  es  S.  156,  Sp.  1,  36.  Z.  v. 
o.  Claar  stutt  Senger  heissen. 


Briefkaste 


ff.  C.  in  R.  Ihrem  Freund  ists  gegangen  wie  seinem  bertlhm- 
CollegsD,   dem  ebenfalls  das  Engagement  für  ein  öffentliches 
Concert  unter  der  Bedingung  offerirt  wurde,  vorher  umsonst,  d.  b. 
die  UbUoben  Tafelfrcuden,  in  einer  Abendgtsrllsebsfl  des  Vor 
der  betr.  berühmten  Nuiikgeiellichafl  mitzuwirken. 
L.  ia  U.    Die  Programme  kommen  nach  und  nach  zum  Abdruck! 


L.  ü.  in  H.    Wenn  dann  und  wann  eine  Nummer  der  in 
Joumslschau  aufgeführten  Zeitungen  fehlt,  to  liegt  dies  sn  der 
regelmässigen  Expedition  derselben,  nicht  sn  uns. 

M.  A.  in  Ii.    Üsss  ein   so  ernster  KUnstler  wie  Th.  K. 
Popper'sche  Spinnlied  für  Clsvier  übcftragcn  bat,  ändert  Niohts 
Uber 


Digitized  by  Google 


169 

Anzeigen. 


Im  Verlage  vou  Joh.  Aug.  Böhme,  Hamburg,  er- 
schien soeben  in  3.  Auflage: 

Emil  Krause,  Op.  38. 

Ein  Beitrag  zum  Studium  der  Technik 
des  Clavier*piels  in  J<30  Uebungen. 

Dasselbe  in  einzelnen  Heften:  Heft  1.  Uebungen  mit  fest- 
liegender Hand  Jk  1,50.  netto.  —  Heft  2.  Uebunjten  «um  Stu- 
dium des  leichten  und  ruhigen  Passagenspieles  .A  2,-.  notto. 

—  Heft  3.  Hebungen  zum  8tudinm  der  Tonleitern  Jk  1.50.  netto. 

—  Heft  4.  Uebungen  in  Terzen  etc.  Ji  —,90.  —  Heft  5.  Uebun- 

gen  zur  Einführung  in  den  gebundenen  Stil  .Ä  2,40.  netto.  — 
left  6.    Uebungen  zum  Studium  der  gebrochenen  Accordc 
Ji  6,-.  netto.  [216  ] 

Herr  Dr.  Hann  Ton  BBloir  achreibt  übor  diese«  Werk : 
Emil  Krause,  Op.  38.  „Ein  Beitrag  zum  Studium  der 
Technik  de«  Clavierspiela."  Sehr  bescheiden  in  der  That.  Ein 
ISeirrag,  aber  ein  so  erschöpfender,  inhaltvoller,  da»»  er  andere 
Beitrage  vollkommen  überflüssig  macht,  ein  wuhre«  Compon- 
diuni,  ein  Encbeiridion  im  eigensten  Wortsinne,  die  Frucht 
langjährigen  theoretischen  Denkens  und  praktischen  Wirkens 
eine«  hellen  Kopfes  und  eines  seinem  Lehrberufe  mit  auf- 
opferndster Begeisterung  hingegebenen  Hetzens.  Die  clavier- 
spielende  Welt  wird  das  Werk  willkommener  heissen,  als  von 
den  Collegen  zu  erwarten  stuhl,  deren,  wenn  auch  noch  so  ver- 
dienstliche Bestrebungen  auf  diesem  Gebiete  durch  dieses  neue 
auf  der  Hobe  der  gegenwartigen  Entwicklung  des  Clavierspiel* 
stehende,  alle  neuen  technischen  Errungenschaften  mit  logischer 
Uebersichtlicbkeit  verwerthende  in  den  Schatten  gestellt,  ver- 
mntblicb  wobl  auch  verdrängt  werden  dürften.  Selbstempfeh- 
lung desselben  bei  selbst  nur  flüchtigem  Einblick  überhebt  der 
Hüne  weiterer  Empfehlung. 

Hamburg,  den  20.  Marz  1882. 

Verlag  von  E.  W.  FritzsCh  in  Leipzig. 

Drei  Q&<iKgtsIftg« 

für 

Frauen-  und  Männerstimmen 

von  1217.] 


Op.  II. 

Heft  I.  No.  1.    „Der  Tod,  das  ist  die  kühle  Nacht". 

Partitur  u.  Stimmen.    Pr.  3  .4L 
„  II.  No.  2.    An  den  Sturmwind.    „Machtiger,  der 

bransend".    Partitur  und  Stimmen.    Pr.  3 
„  III.  No.  3.   Jugend,  Bausch  nnd  Liebe.  Partitur 

und  Stimmen.   Pr.  2  Ji  50  ^. 

Ein  tüchtiger  Capellmeister,  Solo-Geiger  und  Pianist, 
mit  guten  Zeugnissen,  theoretisch  und  praktisch  gebildet, 
der  geneigt  ist,  sich  jeder  schwereren  Probe  zu  unterwerfen, 
•ucht  dauernde  Stellung  als  Capellmeister  oder  Dirigent 
grosserer  Concerlvereine.  Adr.  unter  0.  S.  in  der  Exp. 
d.  Bits.  [218c.] 


Im  meinem  Verlage  erschienen: 

Orcbesterwerke 

von 

Johan  8.  Svendsen. 

.  [219 1 

Op.  4.    Symphonie  in  Üdur. 

Partitur  16  Jk  Stimmen  21  Jt  Clavieruuszug  vom  Coru- 
ponisten  7  Ji  50 

Op.  8.    „Sigurd  Slembe".    Symphonische  Einleitung 
zu  B.  Björnson's  gleichnamigem  Drama. 

Partitur  5  Jk  Stimmen  9  Jk  Clavierauszug  zu  vier  Hän- 
den von  AI.  Recken dorf.   8  Jk 

Op.  9.   „Carneval  in  Paris".  Episode. 

Partitur  6  Ji  netto.  Stimmen  12  Jk  Claviorauszug  zu  vior 
Handon  vou  AI.  Reckendorf.   5  Ji 

Op.  13.  Krönungsmarech  zur  Krönung  Oskar's  II. 
und  seiner  Gemahlin  Sophie  in  Drontheim. 

Partitur  3  Jk  netto.  Stimmen  6  Ji  Ciavierauszug  zu  vier 
Hunden  vom  Componisten.   8  Jk 

Op.  15.   Symphonie  in  Bdur. 

Partitur  12  Ji  netto.  Stimmen  24  Jk  Claviorauszug  zu 
vier  Händen  von  AL  Reckendorf.   10  Jk 


E.  W.  Frltzscli. 


„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  lustcrhalteiidcre,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigernd  er  e  Schule*6.  *)_ 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  G  Oamm,  ClaTlerahnle,  45.  Auflage.  4  Jk  In  Blbfranz- 
band4^5  80  ^.  [221b.] 

Stelngräber  Verlag,  Hannover. 


Digitized  by  Google 


170 


Us©  Seifert, 


Lehrer  am  kgl.  Conser- 


Clavierschule 


Edition  Steingräber.    Preis  Jk  4.—.    In  Halbfranzband  Jk  4,80.    In  Prachtband  Jk  5,20. 

(292b.] 

„Keine  einzige  der  verbreiteten  Clavierachulen  gibt  einen  so  leichtfassl  leiten,  folge- 
richtigen Lehrgang  wie  dieser  Band;  in  keiner  wird  ein  so  treffliches  Uebungsmaterial 
geboten  und  in  wenigen  sind  so  anregende,  unterrichtlich  gut  verwendbare  Elementar- 
und  Kinderstücke  enthalten.  Alle  Unterweisungen  (wie  z.  B.  die  wichtigen  Capitel  von 
der  Phrasirung,  dem  Transponiren  etc.)  entsprechen  den  strengsten  didaktischen  An- 
forderungen, sind  dabei  jedoch  stets  dem  Fassungsvermögen  der  Jugend  angepasst. 
Hohen  pädagogischen  Werth  haben  die  zur  schriftlichen  Ausarbeitung  gestellten  Auf- 
gaben und  die  angeordnete  Führung  eines  Arbeits-  und  Noten  he/'tes." 

Eduard  Mertke, 

kfinigl.  Musikdirector  und  Lehrer  am  Conservatorium  der  Muiik  za  Cölo. 


1293»..] 


2 


f  litis 


e^berauagegeßen  von  Jßevnfyavb  "3PogeC 

Mit  MxCfu  maftfc.ii li fcf] rn  «ratteMlagm,  totn  aVrr!f|  tolrrtrlj«!) lltif) 

-t-  )9rri«  pro  »ierkljahT  2  Starb. 

flhrt  Mt  JJ*«tfd;rift  Ii*«»  »Wt  2Iatrfta1wad.M4nib««  not,  a«4|lt4rn« 
m^en  r.m«  M<jca  : 

«tatuKit  **thaup«  M4,  ,«r  CMrrlpO».  P.  tft  frt|t  Wi.    34  n»rtt 
Ittetatal  mW  Stbnfudjt. 

Kirtfettuftritm  ©.  nitrltoasr*  ta  Sntiplstutf  M  Qrrmbirt. 

.  .  .  34  «iSufdie  i>on  ganjmi  ftnjf«.  tat  f<fc  Jttc  Uairrarhrnrit  ftbtrall 
»aba  ktt4t  uitt  I»  Im  mnPf«nf«f«  Krrlfn  MI»  W«j»Ib  f4la«r. 

tOm.  jtaaclbtrj,  DorlUiti»  fcr»  tPimci  CUbwhmij 

...  34  «wrbe  «ia>t  prrldumca ,  biefe  bmltdif  5«tlf*iifl  I*  $rruabfsrrtl(ra 
Iii  rmpfrbjta.  S4ulitl|Rr  Ccfflcla  ia  S4kit»aif,  Ca.  ISMsaja. 

.  .  •  34  n?aaf4t  3^rrnl  f<t>0n*H  UO*i£rtinüt*igrn  Untrrn^mrn  1*!3J.  Ütodjlra 
aOr  jröaab«        eblra  Saagesfuaft  birfr  Hit«nJ>c  .Sa^ldrif:  flrihig  bcan*,«- 

<Dtl«  Qoll  to  Sharotibrrg  M  llOjia. 
Cs  ttrara  ttoeb         l^uabrtt  Cmpfrbluagtii  aor ,  bt*  irir  at»rt  bts  be« 
I4r&aftrn  Houmr»  wtqn  ui4l  obbratfea  Hanta. 

Brri«  pro  Bierfttjalrr  nur  2  Kail*.  J&robrnuinnum 
gralia  unb  franro  non 

2ITajr  fjeffc's  Dertag  in  Ceip3icj,  3©baitnt$gaffe  30. 


Neuer  Verlag  von  E.  W. 


Fritzsch  in  Leipsig. 


Compositionen 


Albert  Fuohs. 

Op.  8.  „Ratclifr".  (T«xt  nach  Heine.)  Gösau  gas  ceno  für 
Basa  oder  Bas«- Bariton  und  Orcheeter.  Clavierauszuj;. 

2  M. 

Op.  9.   Zwölf  kloine  Walser  für  Ciavier  su  vier  Händen. 

3  M. 

Op.  10.  Altdeutsche  Lieder  au«  dem  16.  und  17.  Jahrhun- 
dert für  vierstimmigen  Mannerchor.  (1.  Dan  Strasaburger 
Mädchen.  2.  Manenlied.  3.  Sie  können*  nehmen  wie 
sie  wollen.  4.  Fuge.)   Part.  u.  Stimmen  cplt  8  M.  80  Pf. 

Op.  14.  Vocalisen  und  Etüden  für  Alt  oder  Bast  mit  Cla- 
rier.  Heft  I.    Jk  2,40. 

 Idera.  Heft  II.    Ji  2.4a 

Op.  15.   Lieder  fflr  eine  Singstimme  (mittlere  oder  tiefe 

Luge)  mit  Ciavier.   Heft  I.   Jk  2, — . 
 Idem.   Heft  II.  .4  2,—. 

Op.  16.   Sorgsamen.   Ein  Liedercyklus  für  do.  Ji  8, — . 
Op.  17.   Deutsche  Taute  fflr  Ciavier  zu  4  H&nden.  Jt  3,60. 
Op.  18.   Minneweisen  für  eine  Singetimme  mit  Ciavier. 

Mittlere  oder  tiefe  Lage.  Ji  2,—. 
 Idem.   Hobe  Lage.    Jk  2,—. 

Zwei  Minne  weisen  von  Carl  Stieler  für  eine  8ingstimine 
mit  Begleitung  de«  l'ianoforte.  (1.  Frauenminne.  2.  Min- 
nelied.)   50  Pf.  


Soeben  erschien : 


[221.] 


Lhd  ans 


von  Victor  E.  Nessler. 

ßdilionj-No. 

3000  Ausgabe  für  Streichquartett   .A  1,50. 

3025       „      fdr  Mftnncrchor.    Purtitur  u.  Stimmen  Jk  2,—. 

.1030       n      für  gemischten  Chor.   ,.   .       „  Jk  2,-. 

3031       .      für         do.   (ohne  Begleitung)  „  Jk  1,50. 

J.  Schuberth  &  Co. 


Hie«  «ff  Erler  In  Her 


Conrad  Heubner.  Psalm  I 

für  Sopransolo,  gemischteo  Chor  n.  Orchester. 

Clarlerau8zuBr  Jk  3,—.  netto,  Cborsttamen  Jk  1,60. 
AufeefOhrt  am  12, 


Die  „Post"  schreibt  darüber:  „Der  Pia  Im  iat  die  Arbeit 
eine»  talentvollen  jungen  Musiken,  der  eine  tüchtige  musika- 
lische Ausbildung  genossen  hat;  davon  legt  vor  AUem  die  gl 
8chlu»ai\ige  Zeugnis«  ab,  die  aus  «wei  gut  von  einar  J 
Btirenden  Themen  aufgebaut  ist  und  zum  Schlüsse 
Combinationen  enthalt* 

I)as  „Berliner  KremJonblatt"  berichtet:  „Daa  Werk  empfahl 
sich  durch  ansprechende  Melodik,  geschickte  Factur  und  wohl- 
klingende Instrumentation.  Einen  besonders  günstigen  Eindruck 
rief  das  schön  aufgebaute  Finale  hervor." 


Digitized  by  Google 


171 


Neue  Musikalien.  1227.] 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


B.,  Schule  für  die  Maadoline  (System  Violine) 
Neudruck.   Jk  2,-. 
Brun«,  F.,  Op.  58.    Albumblätter.   FQnf  Charakterstücke  für 

Pianoforte.  Jk  1,75. 
Clavler-Coneerte  alter  und  neuer  Zeit.  Autgabe  für  zwei  Piano- 
forte  mit  Beibehaltung  der  von  Carl  Reinecke  zum  Gebrauch 
beim  Conservatorium  der  Musik  in  Leipzig  genau  bezeich- 
neten OriginaLPianoforte-Stimmen  ala  erstes  Pianoforte. 
No.  27.    Hummel,  J.  N . ,  Concert  As  dur.   .  *.  8, — . 
ClaKsisches  uud  Moderne».  Sammlung  ausgewählter  Stucke  für 
Pianoforte  und  Violine.  Originale  und  Bearbeitungen.  Dritte 


No.  7.   Hen»elt,  Ad.,  Liebeslied.  Op.  5,  No.  U.  Bearbei- 
tung von  Friedrich  Hermann.  Jk  1,— . 
Hurmann,  Heinrich,  Op.  78.  Im  Schlosshof.  Suite  für  Orchester. 
Bearbeitung  rar  da«  Pianoforte  zu  4  Händen  vom  Couipo- 
nisten.   Jk  6,50. 
Jagendbibliothek  für  zwei  Pianoforte  zu  acht  Händen.  Kür 
zere  Stücke  aus  Werken  alter  und  neuer  Meister  zum  Ge- 
brauche beim  Unterricht  bearbeitet  von  Iwan  Knorr. 
No.  6.   Mozart,  W.  A„  Menuett  aus  einer  Serenade  für 

Blasinstrumente  (Koch.-  Verz.  No.  961).   Jk  1,60. 
No.  6.   Schubert,  Franz,  Marciaausdem  Divertissement 
a  la  hongrotse.   Op.  54.   Jk  1, — . 
Kl  III.  J.  F.,  „Bianca  und  Giuseppe  oder  die  Franzosen  vor 
Nizza".   Oper  in  4  Acten.  Textbuch,  Teztbibliotbek  No.  176. 


.  Max,  Op.  4.   Drei  Pbantasiestflcke  für  Violoncell  und 
Pianoforte.   Jk  4,—. 
Kelnwke,  Carl,  Op.  102.    Musik  zu  Schiller's  „Wilhelm  Teil". 
Ouvertüre  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet 
A  1,60. 

  Op.  177.    „Glflckskind  und  Pechvogel".  Märchen-Oper 

für  Kinder  in  zwei  Acten  nach  dem  gleichnamigen  Märchen 
aus  Rieb.  Leandor's  „Träumereien  an  französischen  Kaminen" 
von  Heinrich  Carsten. 

Ouvertüre  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen.   Jk  2, — . 
Rosenhain,  J.,  Arie  „Was  betrübst  du  dich,  o  Seele"  aus  dem 
Oratorium  „Saul"  für  eine  Singstimme  und  Pianoforte.  Mit 
deutschem  und  englischem  Texte. 

Für  Sopran  oder  Tenor.   75  ^. 

Für  Mezzosopran  oder  Alt  75 

Singstimme  mit  italienischem  und  französischem  Text  Zwei 
Ausgaben  ä  25 

Scharwenka,  Xaver,  Op.  3.    Polnische  Nationaltänze  für  das 
Pianoforte  zu  zwei  Händen.  Einzeln: 
No.  1.    Esmoll.    No.  2.   Fismoll.    No.  &    Ddur.    No.  4. 
Gm.  »II.    No.  6.  Bdur  ä  76  4. 
Sulzer,  Joseph,  Op.  5.   Novellette,  Edur,  für  Violoncell  und 

Pianoforte.   Jk  ifiQ. 
Tonn,  Berthold,  Suite  de  Pieces  pour  le  Piano  a  2  mains. 
No.  1.  Prelude.   No.  2.  March«.    No.  8.  Menuet    No.  4. 
Romanze.   No.  5.  Tarantelle.   No.  1  u.  4  Jk  1,-. 
No.2,8u.6iA  1,26. 


- .  •  -  - . 


Collection  complete  des  Oeuvres  de 
Grötry 

publice  par  le  gouveniement  beige. 

Livr.  V.    Lea  Meprlses  par  Ressemblanee.    Comddie  en  trois 
acte«  meUee  dariette«.   Jk  16,-. 

(Subscriptionspreis  Jk  12,—.) 


Franz  Schubert  s  Werke. 

«■■■Im 


Serie  L 


o.  4.   Tragische  Symphonie  Jk  10,5. 


Robert  Schumann  s  Werke. 

Herausgegeben  von  Clara  Scham  an n. 
Berlrmstuasrstbe.  —  Partitar. 

(Mit  Genehmigung  der  Originalverleger.) 

Serie  IX.    Grossere  Gesangwerke  mit  Orchester  oder  kalt 
mehreren  Instrumenten.    Jk  27,46. 
No.  81,  Op.  81.   „Genovefa",  Oper  iu  vier  Acten.  Partitur. 
No.  92,  Op.  143.   „Das  Glück  von  Edenhall".    Ballade  nach 
Ludwig  Unland,  bearbeitet  von  L.  Hasenclever. 
Partitur. 

Einzelausgabe.  —  Stimmen. 

(Mit  Genehmigung  der  Original  Verleger.) 

Serie  IX.   Grössere  Getaagwerk«  mit  Orchester  oder  mit 
mehreren  Instrumenten.  Stimmen. 
No.  90,  Op.  139.    Des  Sängers  Fluch.   Ballade  nach  Ludwig 
Unland,  bearbeitet  von  Richard  Pohl.  Jk  20,25. 


Chorbibliothek. 

(11  Serien  in  27B  Nummern.) 

Serie  I— VI.Xl.G  eistliche  Gesangwerke,  Messen,  Orato- 
rien, weltliche  Concertwerke  und  Opern,  jede  Num- 
mer und  Stimme  30 
SerieVII— X.  Chorlieder  für  Männer-  und  gemischten 

Chor,  Nummer  und  Stimme  je  15  -4,  Partitur  46  4. 
No. 

Beethoveij  „Fidelio".   Sopran,  Alt,  Tenor  l/II,  Base  I  IL 


No. 
671. 


560 
561. 
661. 


BllllKttr,  («rrecte,  tuUHittsUUfte  Hinwies  /. 
^\    d>r  Clssslker  «.swasnwii  MtltUr  d*r  Kult  Jr 

Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 

Bach,  J.  8.,  Cantate  „0  ewige«  Feaer,  o  Urs] 
Liebe".  Ciavierauszug  mit  Text,  nach  der 
ausgäbe  der  Bach-Gesellschaft.   Jk  1,50. 

Grenzesach,  36  Clavierstflcke  zu  vier  Händen  im  Um- 
fange von  fünf  Tönen.   Jk  6, — . 

Stetbelt,  Etüden  für  das  Pianoforte.  Erster  Band.  No.  1 
bis  26.  Jk  1,60. 

    Zweiter  Band.    No.  26  -  50.   Jk  1,60. 


Portrait  von  G.  Kastner. 


Radirung  von  W,  Krauskopf. 


.*  4,-. 


Digitized  by  Google 


172 


Da  ich  meinen  Plan,  die  Monate  Harz  tnd  April 
ausserhalb  Deutschlands  zuzubringen,  aufgegeben  habe, 
•o  halte  ich  mich  den  Concertgesellschaften  wieder  zur 
Verfügung. 

Anträge  bitte  ich  ausschliesslich  an  mich  zu  richten. 

Berlin  W.,  Von  der  Heydtstrasse  16. 

1228a.] 


Am  Grosser, 

geb.  ZFLillte, 


Hof  Pianistin  des  Königs  und  der  Königin 
der  Belgier. 

Den  geehrten  Concertdireetionen  empfiehlt  sich: 

(Clarinette  und  BanMetliorn). 

Somiershiiusen,  Bahnhofstrasse. 

August  Iffert, 


Ausbildung  für  Concert  und  Oper. 

paob.] 

No.  6,  III. 


Im  Verlage  von  JllHuS  Hainauer, 
königl.  Hofmniikalienhandlnng  in  Breslau,  erscheint 
eben:  I23i.| 

Compositionen 

für  Yioloncell  unfl  Pianofone. 


Josef  Gauby,  oP.  29.  Zwei  Stocke  ffir  Violonceli 

nnd  Pianoforte.    1  Jk  75  4- 

 Op.  30.    Melodie.    Vortragsstöck  für  Violonceli 

nnd  Pianoforte.    1  Jk 

Moritz  Moszkowski,  oP.  29.    Drei  Stücke  ffir 

Violonceli  nnd  Pianoforte. 

No.  1.    Air.    1  .Ä  50  4. 

No.  2.   Tarantella.   3  Jk 

No.  3.    Bercense.    2  Jk  25 

Dasselbe  complet  in  1  Bde.  4  Jk  50 
—  —  Zwei  Ciavierstücke  für  Violonceli  und  Piano- 
forte eingerichtet. 

Op.  15,  No.  5.    Walzer.    1  Jk  50  ^. 

Op.  23,  No.  1.    Russisch.    1  Jk  50  ^. 

Ludwig  Schytte,  Op.  47.  Drei  Albumblätter  ffir 
Violonceli  nnd  Pianoforte.   2  Jk  75  A. 


Saf-Couirratoiinm 

Frankfurt  a.  M 

Beginn  des  Sommersemesters  am  I.  April  1886  mit 
neuen  Cnrsen  in  sammtlichen  Unterrichtsfächern;  Auf- 
nahme-PrQfung  am  1.  April  Vormittags  10  Uhr. 

Am  I.  Mai  1886  beginnt  ein  vierwöchentlicher 
Curaus  des  Herrn  Dr.  Hans  von  Bülow 

für  die  Schüler  der  Clavier-Oberclnssen,  zu  welchen  auch 
Hospitanten  (spielende  und  zuhörende)  gegen  ein  Ho- 
norar von  Jk  100,  soweit  Platz  vorbanden,  aufgenommen 
werden.  [2*2«.  | 

Anfragen  nnd  Anmeldungen  sind  schriftlich  zn  rich- 
ten an 

Bleichstrasse  13.  Die  Direktion. 


**************** 
*  RUD.  IBACH  SOHN 

kflnigl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 

BARMEN  (gegründet  17<W)  CÖLN 

Neuer  weg  40  Unter  Goldschmied  38 

Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  au  Klsugtchötiheit,  Solidität  und  Ge- 
scbtnaok  der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitxo  der  Zeit;  man  muss  nie  hören  und 
aehen,  um  sie  voll  zu  wardigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedinguni 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen 
Handlungen. 

Firma  gef.  genau  zu 


pas-.] 


Phrasirung. 

„Dieses  Werk  *)  ist  in  der  42.  Auflage  erschienen,  und  man 
muss  es  dem  Verfasser  »uro  hohen  Lohe  anrechnen,  daas  er 
immor  seine  verbessernde  Hand  anlegte.  Gans  besonders  her- 
vorgehoben muss  an  dieser  Auflage  werden,  daas  Damm  der 
Phrasirung  ein  grosses  Augenmerk  widmete.  Keben  der 
HlrniHmi  srhrii  Nehule  dürfte  die  Damm'sehe 
die  elnalare  «ein,  die  die  Phrsmiruttsx  zu  einer 
llssuplanehe  den  Studiums  maeht  Die  Dnmm'ache 
Schule  hat  dabei  den  Vorzug  vor  der  Riemaon'schen,  das» 
Damm  als  Phrasirungszeichen  einfache,  gewöhnliche  Bogen  be- 
nutzt ,  den  complicirten  Riemann'schen  Phrasirungszeichen 
gegenüber.  Der  Anhang  der  D.'scheo  Schule:  »Anleitung 
zum  Praeludiren«  ist  eine  sehr  verdienstvolle  Arbeit  des 
Orche*terdirigenten  C.  Witting.  Witting  vertritt  die  Prin- 
eipien  Dehn's.  Dieser  Anhang  macht  die  Schule  noch  bedeu- 
tend werth  voller."  [234b.) 

Aufsütte  ii/'tr  muütaliicht  Tagttfragm. 
(Cyrill  KittUr.) 

*)  G.  Damm,  Cla»i«rsehule  (44.  Auflage)  .A  4,—.,  in  Halb- 
frzbd.  Jt  4,8a,  in  PrachtWod  Jk  5,20.    (Absatz  200,000  Ex.). 


Steingräber  Verlag,  Hannaver. 


veo  C.  0.  RMtr  la  Utp.lj 


Digitized  by  Google 


ul  iMikaueikuiiiimu,  sowie 
Unk  Hie  Patinter  u  Deittmi. 


Leipzig,  am  1.  April  1886 


Fti  du  iifiktliicki  wockutlin 
►siüine  zkiUiiibi  tili  u 


Organ 

für  lusiker  jmd  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Kcdacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XV1L  Jahrg.] 


Das  Musikalische  Wochenblatt  ersiueint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementabetrag 
för  da«  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljahrliche  Abonnement«- 
in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  da*  Deutache  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
sitere  Lander  des  Allgemeinen  Poatvereina.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  Insertionigeb'hren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  PetiUeilc  betragen  30  Pfennige. 


[No.  14. 


Inhalt: 


üeber  Illusion.  Von  H.  8«ttler.  —  Biographisches:  August  Kömpel.  (Mit  Portrait.)  — 
den,  London  (FortsetxunR)  und  Paris.  —  Berichte  ans  Leipiig.  —  Concertumschao.  — 
Conoert.  —  Kirchenmusik.  —  Aufgeführt«  NovitaUn.  —  Journal.ohan.  —  Musikalien-  und 

C:  Kompositionen  von  H.  Sehrever,  K.  N.  v. 


:  Musikbriefe  au.  Dres- 
nnd  Gast«  in  Oper  und 
-  Vermischte  Kitth.i- 


A.  F.  Bicdus.  — 


Ueber  Illusion. 

Von  H.  Sattler. 

Jedes  wirkliche  Kunstwerk,  dem  eine  höhere  Idee 
zu  Grunde  liegt,  entspringt  auch  einer  höheren  geistigen 
Erregung,  bei  welcher  sich  Phantasie  nnd  Verstand  die 
Wage  halten.  Während  de»  Schaffens  eines  Kunstwerks 
wächst  diese  Erregung  zur  Begeisterung,  wobei  die  ver- 
ständiBsvolle  Abwägung  der  formellen  Gestaltungen  an 
Debertichtlichkeit  nnd  Klarheit  zunimmt.  So  vermag  der 
begeisterte  Dichter,  Componist,  Sänger,  Maler,  überhaupt 
Schöpfer  eines  Kunstwerks,  indem  er  sich  in  seine  Schö- 
pfungen gewissermaassen  hineinlebt,  zu  einer  solchen  gei- 
stigen Höhe  sich  zu  erheben,  dass  er  selbst  die  sinnlichen 
Erscheinungen,  die  ihm  entgegentreten,  vergeistigt,  wäh- 
rend er  das  Geistige  zu  versinnlichen  strebt.  Hierdurch 
bringt  er  eine  Täuschung  hervor,  welcher  er  sich  gerne 
und  mit  Bewusstsein  ergibt,  eine  Täuschung,  die  mit  dem 
unmoralischen  Betrüge  Nichts  zu  schaffen  hat.  Solche 
dnrcb  die  Kunstthätigkeit  erzeugte  Täuschung,  welche 
auf  dem  durch  die  anschauende  Einbildungskraft  hervor- 
gerufenen Sinnenscheine  beruht  und  den  Verstand  bestimmt, 
das  sinnlich  Dargestellte  für  etwas  Wirkliches  anzuneh- 
men, z.  B.  eine  durch  Farben  dargestellte  Landschaft, 
nennt  man  Illusion  Früher  suchte  man  das  Wesen  der 
Kunst,  selbst  der  Musik,  in  der  Nachahmung  der  Natur, 
damit  aber  nahm  man  den  Begriff  der  Kunst  theils  zu 
weit,  theils  zu  enge;  zu  weit,  als  man  die  untergeordnete 


rein  technische  Kunst  in  das  Bereich  der  höheren  Kunst 
zog,  z.  B.  Bossirkunst,  zu  enge  aber,  als  man  ihr  Grenzen 
setzte,  die  sie  in  geistiger  Beziehung  weit  überspringen 
musfite.  Besonders  war  dies  in  Bezug  auf  Musik  der  Fall, 
die,  obgleich  sie  sich  auf  natürliche  harmonisch- rhythmi- 
sche Verhältnisse  gründet,  in  der  Natur  kein  nachahmens- 
wertes Vorbild  findet,  daher  auf  eine  schiefe  Ebene  ge- 
räth,  wenn  sie  z.  B.  Naturlaute  nachahmen  will.  Wenn 
trotzdem  Meister,  wie  Haydn  in  der  „Schöpfung",  Beet- 
hoven in  der  ri.  Symphonie,  solche  Nachahmungen  versucht 
haben,  so  rechtfertigen  sich  diese  Versuche  dnrch  die 
ideale  Gestaltung  der  Naturlaute  und  durch  die  hierdurch 
hervorgebrachte  Illusion  bei  dem  Hörer.  Vor  Allem  ist  zu 
bemerken,  dass  die  Illusion  nicht  als  Selbstzweck,  son- 
dern nur  als  Mittel  dienen  soll,  das  Schöne  zur  wirksamen 
Darstellung  zu  bringen,  das  Sinnliche  zu  vergeistigen,  das 
Geistige  zu  versinnlichen.  Wachsfiguren,  bemalte  Statuen, 
reale  Nachahmungen  von  Naturlauten,  z.  B.  Peitschen- 
geknall, Hundegebell  u.  dergl.,  gehören,  sobald  sie  nicht 
höheren  künstlerischen  Aufgaben  dienen,  sondern  als 
Selbstzweck  erscheinen,  durchaus  nicht  in  das  Bereich 
der  höheren  Kunst.  Wie  die  Illusion  einer  sinnlich-gei- 
stigen Erregtheit  des  schaffenden  Künstlers  entspringt, 
so  soll  auch  die  Wirkung  derselben  auf  den  Entgegen» 
nehmenden  eine  solche  Erregtheit  erwecken  und  damit  daB 
Reich  der  Phantasie  eröffnen.  Es  ist  daher  erklärlich, 
dass  gerade  die  Musik,  welche  der  Phantasie  entsprungen 
und  auf  die  Phantasie  zurückwirkt;,  am  meisten  geeignet 
ist,  Illusionen  zn  erwecken  und  zu  erhalten.    Durch  die 

14 


Digitized  by  Google 


174 


Musik  bekommen  die  sinnlichen  Erscheinungen  Leben  nnd 
Bewegung,  höhere  Bedeutung  und  eindringlichere  Wirkung. 
Man  erinnere  »ich  nur  an  den  steinernen  Gast  in  „Don 
Juan",  an  die  Wolfsscbluchtscene  im  „Freischütz",  an 
die  Erscheinung  des  Schwans  im  „Lohengrin"  u-  s.  w., 
nm  die  Wirkung  der  damit  verknüpften  Musik  zu  erken- 
nen. Wenn  daher  die  Musik  geeignet  ist,  äussere  Erschei- 
nungen zu  beleben  und  Illusionen  zu  erwecken  und  zn  er- 
halten, so  ist  auf  der  anderen  Seite  die  Anforderung  zu 
stellen,  dass  diese  Äusseren  Erscheinungen  homogen  mit 
der  Musik  sich  gestalten.  Diese  Süsseren  Erscheinungen 
sind  entweder  persönliche  oder  sachliche.  Goethe  tadelt 
einmal  die  Schauspieler  in  „Wilhelm  Meister",  dass  sie 
nicht  genug  innere  Geisteskraft  besässen,  sich  ganz  und 
voll  ihrer  Rolle  hinzugeben,  ihre  eigene  Individualität  zu 
verleugnen  und  bei  den  Zuschauern  solche  Illusionen  zu 
erwecken,  dass  sie  die  Bretter  in  Tempel,  die  Pappen  in 
Wfllder  u.  s.  w.  verwandelt  sähen.  So  beachten swerth 
dieser  Tadel  ist,  so  muss  doch  entschuldigend  hinzugefügt 
werden,  dass  cb  nicht  immer  in  der  Gowalt  des  Schau- 
spielers oder  Sängers  liegt,  die  verlangten  Illusionen  her- 
vorzuzaubern, dass  auch  äussere  Zustände  Jener  dazu  mit- 
wirken müssen.  Wenn  z.  B.  Florestan,  der  als  ein  im 
Kerker  völlig  Abgemagerter  geschildert  war,  als  ein 
feister,  wohlgenährter  Mann  aus  dem  Kerker  hervortritt, 
so  entspricht  die  Erscheinung  nicht  der  inneren  Wahrheit, 
die  Illusion  ist  gestört;  wenn  ferner  bei  feierlichen  Auf- 
zügen die  Bewegungen  der  Dahinschreitenden  dem  Rhyth- 
mus der  Musik  nicht  angemessen  sind,  so  verwandelt  sich 
das  Feierliche  ins  Komische.  Es  ist  Sache  der  Regie, 
solche  der  inneren  Wahrheit  widersprechende  Erschei- 
nungen zu  beseitigen.  Dagegen  ist  es  Sache  des  Dar- 
stellenden selbst,  in  Stellung,  Bewegung,  sprachlichem  und 
gesanglichem  Ausdruck,  Mimik  u.  s.  w.  der  inneren  Wahr- 
heit zu  entsprechen  und  z.  B.  nicht  mit  dem  Publicum  zu 
kokettiren,  sich  diesem  zuzuwenden,  wenn  er  sich  z.  B. 
an  den  Schwan,  an  die  Geliebte  oder  an  andere  mitspie- 
lende Personen  zu  wenden  hat.  So  leicht  und  einfach 
dieses  zu  begreifen  ist,  sooft  wird  leider  dagegen  gesün- 
digt. Aber  auch  die  sachliche  Erscheinung,  Seenerie, 
Malerei,  Garderobe,  Maschinerie  u  s.  w.  steht  nicht  immer 
im  Einklänge  mit  der  Handlung  und  der  bereit«  erzielten 
Illusion.  Wahrlich  es  wird  Zeit,  in  der  Praxis  ernstlicher 
vorzugehen ,  um  die  dramatischen  Kunstwerke  im  Sinne 
Wagner's  und  im  Geiste  der  Wahrheit  zur  Darstellung 
zu  bringen!  Noch  immer  treten  die  einzelnen  Künste,  die 
sich  harmonisch  zur  würdigen  Darstellung  des  Kunstwerks 
vereinigen  sollen,  in  naiver  Selbstgefälligkeit  auf  und 
Uidten  sich  gegenseitig,  statt  sich  zu  beleben.  Wenigstens 
an  vielen  selbst  bedeutenderen  Hoftheatem  habe  ich  sol- 
ches bemerkt.  Welcher  Theatermaler  denkt  z.  B.  daran, 
den  perspectivisch  weit  ausgedehnten  Markt  zu  Brüssel, 
auf  welchem  sich  die  erste  Soldaten-  und  Bürgerscene  des 
Goethe/sehen  Dramas  „Egmont"  abspielt,  durch  Staffage 
zu  beleben?  Wir  sehen  eben  nur  den  gemalten  Markt 
und  finden  uns  in  unserer  Illusion  gestört.  Welcher  Maler 
oder  Regisseur  belebt  die  Häuser,  die  uns  todt  anstarren, 
während  nächtliche  Strassenscenen  unter  lauter  Musik- 
begleitung, wie  in  „Fidelio",  „Meistersingern"  n.s.  w.  das 
Ohr  erfüllen?  Die  Musik  allein  vermag  die  Illusion  nicht 
festzuhalten,  wenn  nicht  die  anderen  resp.  Künste  sich 
harmonisch  anschliessen.  Dass  dies  mehr  und  mehr  ge- 
schehen möge,  dass  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Bedeu- 


tung der  Illusion  gerichtet  werden  möge,  dazu  möchten 
wir  wenigstens  durch  obige  kurze  Ausführungen  Anregung 
gegeben  haben. 


Biographisches. 

August  Kömpel. 

(Mit  Portrait.) 

Der  musikalische  Geschichtsschreiber  der  Zukunft, 
welcher  sich  durch  das  Virtuosongewühl  dieses  Jahrhun- 
derts uindurchzuquälen  haben  wird,  findet  in  der  ersten 
Hälfte  desselben  eine  leichtere  Arbeit,  als  in  der  zweiten. 
Bis  in  die  sechsziger  Jahre  wurde  schon  durch  die  mühe- 
volleren und  kostspieligeren  Verkehreverhältnisse  der 
Mittelmässigkeit  der  Weg  znm  Ruhme  verschlossen.  Nor 
wenige  Auserwählte  konnten  zu  allgemeiner  Anerkennung; 
gelangen ;  daher  denn  auch  die  Chronik  jener  Zeit  dem 
Geschichtsschreiber  seine  Arbeit  wesentlich  erleichtern 
wird.  Seitdem  ist  es  anders  geworden:  das  Reisen  selbst 
ist  erleichtert,  die  Agenturen  für  Concertangelegenheiten 
sind  besser  organlsirt  und  die  Presse  ist  empfänglicher 
auch  für  Mittelmässiges,  ja  selbst  für  Unbedeutendes  ge- 
worden. Wie  viel  bei  Alledem  noch  der  Zufall  sich  zur 
Erlangung  von  Ruhm  und  Ehren  ins  Mittel  legt,  beweisen 
die  vielen  „grossen"  Virtuosen  von  Bedeutung,  welch 
Letztere  oft  nur  für  Eine  Saison  ausreicht,  nm  in  der 
nächsten  schon  gänzlich  verbannt  zu  werden.  Ausserdem 
hat  besonders  in  Deutschland  eine  Art  von  Goethe'schen 
Kosmopolit  ismus  um  sich  gegriffen,  welcher  es  den  Deut- 
schen ausserordentlich  erschwert,  für  die  eigenen  Landes- 
kinder Verständniss  zu  zeigen.  Erst  wenn  sie  von  einem 
Ausländer  systematisch  verhöhnt  und  verspottet  werden, 
werden  sie  Bich  klar,  dasr  sie  vielleicht  in  ihren  Gunnt- 
erweUungen  ihm  gegenüber  zu  weit  gegangen  sind,  und 
verschliessen  ihm  ihre  Concertthüren.  Letzteres  soll  nun 
durchaus  nicht  als  Regel  aufgestellt  werden;  jedoch  wäre 
es  für  das  deutsche  Kunstleben  sehr  ersprlesslich ,  wenn 
die  Deutschen  sich  zuweilen  erinnern  wollten,  dass  aus 
ihrer  Mitte  ebenfalls  Sarasate's  und  Sauret's  hervorge- 
gangen sind,  welche  mit  den  französischen  Collegen  sehr 
wohl  zu  rivalisiren  im  Stande  sind.  Ein  solcher  Künstler, 
welcher  einst  zu  den  gefeierten  Lieblingen  des  kunstver- 
ständigen Concertpublicums  zählte,  lebt  noch,  und  das  An- 
denken an  ihn  soll  zur  Erleichterung  und  zur  Sicherheit 
eines  zukünftigen  Geschichtsschreibers  heut«  in  lebendige 
Erinnerung  gebracht  werden. 

Angust  Kömpel  wurde  am  15.  August  1831  zu 
Brückenau  im  nördlichen  Bayern  geboren.  Sein  Vater, 
Georg  Kömpcl,  welcher  daselbst  als  Musiker  lebte,  war 
ein  „thätiger  und  sparsamer  Bürger".  Dieser  hatte  schon 
früh  des  Knaben  ausgesprochene  Anlagen  für  Musik  im 
Allgemeinen  und  für  das  Violinspiel  insbesondere  entdeckt 
und  suchte,  wenn  er  auch  wohl  schon  an  eine  entsprechen- 
dere Entwickelung  dieser  Anlagen  für  die  Zukunft  dachte, 
zunächst  das  Talent  seines  Sohnes  für  seinen  und  seiner 


Digitized  by  Google 


I 


176 


Familie  materiellen  Vortheil  auszunutzen.  Er  unterrich-  I 
tete  ihn  selbst,  jedoch  nur  theoretisch,  da  er  an  der  eige- 
nen Ausübung  im  Violinspiel  durch  eine  Lähmung  des 
linken  Armes  gehindert  war.  Weniger  störend  machte 
sich  dieses  Leiden  beim  Violoncellspielen  geltend,  sodass 
es  ihm  möglich  war,  seinen  drei  Knaben,  von  denen  der 
jUngste,  August,  die  erste  Violine  spielte,  als  vierter  Spieler 
im  Quartett  zu  dienen.  Das  „Kömpersche  Quartett"  be- 
reiste anfangB  nur  die  Umgegend  von  BrQckenau,  konnte 
aber  bald,  da  der  Ruf,  welchen  dasselbe  besonders  durch 
die  Leistungen  des  jüngsten  Quartettisten  erlangte,  ein 
verbreiteter  geworden  war,  weitere  Reisen  unternehmen, 
anf  welchen  auch  die  Stadt  Cassel  berührt  wurde. 

Cassel  war  zu  jener  Zeit  der  Mittelpnnct  des  musi- 
kalischen Europas,  wenigstens  nach  einer  Seite  hin:  hier 
lebte  Spohr  als  Lehrer,  Virtuose  und  Dirigent  Eine 
zahlreiche  Schaar  junger  Violinspieler  war  hier  versam- 
melt, um  den  Unterricht  und  die  Anregung  des  genialen 
und  liebenswürdigen  Mannes  zu  geniessen.  Der  junge 
Kömpel  erregte  die  Aufmerksamkeit  Spobr's  in  hohem 
(Trade,  und  wenn  dieser  ihn  wegen  der  zu  grossen  Jugend 
auch  nicht  gleich  in  seiner  Nähe  behielt,  so  Hess  er  ihn 
doch  nicht  mehr  aus  den  Augen.  Durch  den  Empfehlungs- 
brief, welchen  Spohr  der  Familie  Kömpel  und  besonders 
dem  jüngsten  Glied  derselben  ausstellte  wurden  Letzterem 
die  ThQren  vieler  angesehenen  Familien  geöffnet,  sodass 
er  beim  Fürsten  Löwenstein- Wertheim ,  beim  Fürsten 
Hohenlohe- Waldenbnrg-Schillingsfürst,  von  welchem  er 
eine  silberne  Uhr  als  Ehrengeschenk  erhielt,  beim  Fürsten 
Wittgenstein  nnd  in  Bingen  vor  der  Grogsfürstin  Helene 
von  Russland  Proben  seines  Talentes  ablegen  konnte.  Im 
Jahre  1840  hatte  er  im  Würzburger  Stadttheater  mit 
grossem  Erfolge  Variationen  von  Rhode  und  Beriot  gespielt. 
Gleich  darauf  trat  er  in  daa  dortige  k.  Musikinstitut  ein, 
nm  endlich  einen  geregelten  Unterricht  zn  empfangen. 
Die  Concertreisen  konnten  in  der  Folge  nur  in  den  Ferien 
unternommen  werden.  Wenn  sie  auch  nicht  immer  den 
gewünschten  materiellen  Erfolg  hatten,  so  trugen  sie  doch 
dazu  bei,  den  Ruf  von  dem  Talent  des  Würzburger  Musik- 
schülers mehr  zu  befestigen,  weiter  zu  verbreiten  und 
ausser  der  Anerkennung  des  Publicums  auch  die  Augen 
bedeutender  Leute,  wie  des  Violinvirtuosen  Ernst,  des 
Dirigenten  Mangold  in  Darmstadt  und  des  berühmten  Ole 
Bull,  auf  den  jugendlichen  Virtuosen  zu  lenken.  Diesem 
schwebte  in  jenen  Jahren  nur  das  Eine  Ziel  vor,  Schüler 
Spobr's  zu  werden.  Bei  einem  zweiten  Besuch  in  Cassel 
zu  Anfang  deB  Jahres  1844  erklärte  sich  der  Grossmelster 
der  Violine,  welcher  mit  den  Fortechritten  Angnst's  völlig 
zufrieden  war,  bereit,  den  Knaben  unentgeltlich  su  unter- 
richten, sobald  die  Mittel  für  den  Lebensunterhalt  des- 
selben herbeigeschafft  werden  könnten.  Für  diesen  letzteren 
Zweck  hatte  bereits  einige  Jahre  früher  der  in  Fulda 
weilende  Marquis  de  Cubleres  eine  Aufforderung  an  men- 
schenfreundliche Gönner  der  Kunst  und  der  Künstler  mit 
dem  Bemerken  gerichtet,  dass  dieselben  später  die  Genug- 
tuung haben  würden  „d'avoir  contribue  a  doter  l'Alle- 
magne  d'un  grand  artiste  de  plus".  Vielleicht  hätte  es 
anf  die  erwähnte  Erklärung  Spohr's  hin  doch  noch  längere 
Zeit  bedurft,  ehe  die  gewünschten  Studien  hätten  beginnen 
können,  wenn  sich  nicht  in  Nordheim,  einem  Städtchen 
zwischen  Cassel  und  Hannover,  der  väterliche  Freund 
Kömpel's  gefunden  hätte,  dem  in  erster  Linie  die  günstige 
Entwickelung  des  jungen  Künstlers  zu  danken  ist. 
(Schlug«  folgt) 


Tagesgeschichte. 

Musikbriefe. 


Dresden,  März  1886. 

Seit  meinem  letxten  Bericht,  Mitte  Januar,  haben  die  musi- 
kalischen Uaben  das  Bild  einer  sieb  immer  steigernden  Hochfluth 
angenommen,  und  noch  scheint  kein  Abnehmen  derselben  ein- 
zutreten; ja,  der  März  verspricht  den  Ankündigungen  nach,  ein 
Gleiches  bis  in  den  Frühling  fortzusetzen.  Dem  Berichterstatter 
ist  in  Folge  dessen  eine  gewisse  Ki'lrze  geboten,  will  er  nicht 
zu  weitschweifig  werden.  Beginnen  wir  mit  den  Symphonie- 
concerten  der  königlichen  Capelle,  so  ist  aufs  Neue  zu  be- 
kennen, dass  in  denselben  Jus  Neue  ebenso  gut  berücksichtigt 
wird,  wie  das  berühmte  damische  Repertoire.  An  Novitäten 
brachte  die  zweite  Hälfte  des  Cyklus,  die  mit  dem  26.  Febr. 
ihr  Ende  erreichte,  folgende  Nummern:  Erste  Symphonie  von 
A.  Förster,  „Le  Midi",  Symphonie  von  Haydn,  eine  alte  Novität 
(componirt  1761),  Variationen  Ober  ein  Thema  von  Haydn  (Cho- 
rale St.  Antoni)  von  J.  Brahms  und  .Nachtmusik"  fflr  Streich- 
orchester von  Heuberger.  Förster**  Symphonie  zeigte  sich  als 
eine  feingebildete  Composition,  die  dem  auf  diesem  Felde  noch 
bis  dahin  ganz  neuen  Tondichter  eine  vielversprechende  Zukunft 
eröffnet.  Sowohl  die  thematische  Seite,  als  namentlich  die  tfleb- 
tige  Beherrschung  der  musikalischen  Form  in  den  beiden  Haupt- 
sätzen, die  bei  aller  Gründlichkeit  poetischen  Gehalt  und  dabei 
frische  und  einheitliche  Stimmung  wahren,  berechtigen  zu  sol- 
chen schOnen  Hoffnungen.  Das  Werk  fand  die  freundlichste  Auf- 
nahme. Ueber  Vater  Haydn  wäre  nicht«  Neues  zu  sagen;  seine 
Symphonie  verleugnete  wohl  nirgends  den  Meister,  indessen  er- 
regt schon  der  Umstand,  dass,  nach  den  Angaben  C.  F.  Pohl'«, 
es  erst  sein  zweites  symphonisches  Werk  ist,  die  gerechte  Auf- 
merksamkeit über  die  Genialität  seines  Schöpfers.  Das  darin 
vorkommende  Recitativ  für  Solovioline  wurde  von  Hrn.  Concert  - 
meister  Lauterbach  höchst  fein  und  stimmungsvoll  ausge- 
führt. Die  Variationen  von  Brahms  über  Haydn'*  Thema  sind 
ein  ganz  vorzügliches  geistvolles  Werk,  hochinteressant  ausge- 
arbeitet und  von  der  Capelle  unter  Leitung  ihres  Führers,  des 
Hrn.  Hofrath  8chuch,  aufs  Best«  ausgeführt.  Namentlich  der 
Wohllaut  bei  der  bedeutenden  Polypionie  des  Werkes  ist  es, 
welcher  uns  gleichsam  magnetisch  zu  ihm  hinsieht.  Wenn 
immer  nnr  Wohlklang  das  Ausschlaggebende  wäre,  so  müsste 
die  unmittelbar  darauffolgende  „Nachtmusik"  für  Streichorchester 
von  R.  Heuberger,  die  einen  höchst  bedeutenden  Erfolg  hatte, 
auch  in  der  Scala  der  künstlerischen  Böhe  gleich  Brahms  stehen. 
Die  „Nachtmusik"  wird,  so  vollendet  ausgeführt,  überall  ge- 
fallen müssen:  sie  ist  graziös,  melodisch,  sogar  im  ersten  8atz 
von  schwärmerisch  poetischem  Charakter,  und  an  nnd  fflr  sich 
mit  einfachen  Mitteln  höchst  prägnant  und  wirksam  instramen- 
tirt  Tiefe,  bedeutenden  motivischen  Gehalt  findet  man  indess 
nirgends,  ein  leichtes  Ceberstreifen  der  Oberfläche  bis  zum  Ba- 
nalen gehend,  aber,  wie  gesagt,  glänzend  und  in  hohem  Grade 
gefallig. 

Die  unter  Nicode'a  Leitung  stehenden  Wolff*schon  Abonne- 
mentconcerte  mit  der  Gewerbenauacapelle  erhielten  in  ihrem 
3.  Concert  durch  die  Anwesenheit  des  jetzigen  Cölner  Capell- 
meisters  Hrn.  Professor  Franz  W  ü  1 1  n  e r  als  Dirigent  einen  Fest 
tagsgast.  Der  glänzend  gefüllte  Saal  begrüsste  und  cntlieas 
den  früheren  Dresdener  Hofcapellmeister  mit  Lorbeerkränzen 
und  dem  lebhaftesten  Beifall,  der  ihm  sagte,  daas  er  noch  na- 
vergessen  im  Herzen  des  Dresdener  kunstliebenden  Publicums 
sei.  Man  kennt  Wüllner's  feinfühlige  Directionsführung,  durch 
die  er  sich  den  ersten  Capacitäten  anreiht,  sodass  es  hinreicht, 
zu  sagen:  Beethoven's  Adur-Symphonie,  Wagner's  „Parsifal"- 
Vorspiel  (Letzteres  mit  Hinzufügung  des  Schlusschors)  und  die 
Ouvertüre  „Römischer  Carneval  von  Berlioz  waren  eminente 
Meimterleistungen.  Hr.  Prof.  Brodsky  aus  Leipzig  brachte  uns 
Brahms'  Violinconcert.  Ebenso  energisch,  wie  tiefempfunden  und 
mit  poetischem  Verständnis»  spielte  er  das  überaus  schwierige 
und  im  gewöhnlichen  Sinne  des  Worts  keineswegs  dankbare 
Concert.  Frl.  Hermine  Spie«,  die  berühmte  Altistin,  sang  mit 
ihrer  herrlichen  Stimme  die  Penelope-Arie  aus  „Odysseus"  von 
Bruch  und,  von  Hrn.  Wflllner  künstlerisch  begleitet,  Lieder  von 
Weber  und  Schumann.  Die  8angerin  musste,  nachdem  der  Jubel 
kein  Ende  nehmen  wollte,  noch  Schumann'*  „0  Sonnenschein" 
zugeben. 


Digitized  by  Google 


176 

Ende  Januar  berocht*  uns  Hr.  Mierzwinsky.  Diesmal 
erneuerten  wir  im  Concertaaal  die  Bekanntschaft  den  berühmten 
polnischen  Sängers,  wahrend  er  im  vorigen  Winter  auf  der 
Bahne  sang  und  Rieh  dabei  der  italienischen  Sprache  bediente. 
Die  Natur  bat  «einem  Organ  die  schönsten  Mittel  verlieben,  und 
der  Singer  hat  seine  Studien  auf  beste  Weise  betrieben.  Das 
wunderbare  Falset,  bi»  cum  eingestrichenen  C  gehend,  rief  ein 
Brausen  von  Enthusiasmus  hervor,  sodass  er  Meyerbeer's  „Sicilia- 
na"aas  „Robert  der  Teufel"  wiederholen  mutete;  Gounod's  „Au 
printempa*  entzückte  auch  ausserordentlich.  Schumann'»  „Ich 
grolle  nicht"  konnte  er  freilich  nicht  bewältigen.  Dem  Polen, 
der  im  Italienischen,  wie  Französischen  zu  Hau«e  ist,  kam  die 
deutsche  Sprache  spanisch  vor  Seien  wir  ihm  indess  für  seine 
Höflichkeit  immerhin  ganz  dankbar.  Ob  sein  Piano-Accompag- 
nateur  Hr.  Liebling,  der  seine  Technik  in  Piecen  von  Schu- 
bert-Tauuig,  Chopin,  Scharwenka  u.  A.  documentirte,  «ich  zu 
des  Publicum«  Liebling  emporschwingen  wird,  bleibt  abzu- 
warten. 

(Fortsetzung  folgt.) 


(Fortsetzung.) 


Am  18.  Februar  eröffnete  Dvorak'«  herrliche  Cantute  .The 
Spectre's  Bride"  die  zweite  Hälfte  der  jetzigen  Serie  vonWinter- 
ooncerten  im  Crystal  Palace.  Das  Werk  fand  auch  hier  die 
allcrenthuaiii.'ttirichhtt'  Aufnahme,  zumal  es  von  Hrn.  Mackenzie 
wieder  vortrefflich  dirigirt  wurde.  Ueber  eine  ähnliche  Auf- 
führung unter  derselben  Leitung,  in  Novello's  Oratorien-Con- 
certen  in  St  James'  Hall,  habe  ich  Ihnen  bereits  berichtet. 

Das  12.  Crystal  Palace-Concert  fand  im  20.  Februar  statt. 
Die  erste  Nummer  des  Programms  war  die  1866  componirte 
Ouvertüre  „In  Memoria m"  von  Sir  Arthur  Sullivan.  Dieselbe 
klang  vor  20  Jahren  weit  imposanter,  als  heute,  wo  alle  Welt 
weiss,  dass  Sullivan  die  auf  ihn  gesetzten  Hoffnungen,  ein  be- 
deutender Componist  zu  werden,  nicht  erfüllt  bat.  Ferner  trat 
nach  langem  Intervall  der  König  aller  Contrabassisten,  Signor 
Bottesini,  wieder  einmal  auf,  und  zwar  mit  einem  Concerte 
eigener  Composition  und  einer  Paraphrase  Über  „Nel  cor  piü" 
von  Paisiello.  Seine  wunderbare  Gymnastik  erzielte  frenetischen 
Beifall.  Miss  Tbudichum  trug  ein  Lied  von  Smart  und  die 
Arie  „Ah!  come  rapida"  ans  dem  „Crociato*  von  Meyerbeer 
vor;  das  Orchester,  natürlich  von  Hm.  Manns  dirigirt,  brachte 
eine  Novität,  Ballscene  aus  „Le  roi  s'amuse"  von  L.  Delibes  zu 
Gehör,  und  den  Schluss  bildete  die  Cmoll-Symphonie  von 
Beethoven. 

Mendel  «oh  n's  „Hebriden'-Ooverture  eröffnete  das  13.  Con- 
cert  (27.  Febr.).  Hierauf  spielte  Mr.  Vladimir  dePachmann 
Chopin'«  Fmoll  Claviercoocert,  blieb  im  Finaiegründlich  stecken, 
fing  noch  einmal  an,  blieb  wieder  stecken,  worauf  dann  das  Or- 
chester weiter  spielte  und  Hrn.  Fachmann  mit  der  Blamage 
sitzen  lies«.  Das  Publicum  war  freundlich  genug,  zu  applau- 
diren.  So  etwas  kann  allerdings  Jedem  paesiren;  da  es  aber 
Hrn.  Pachmano  kürzlich  mehrere  Male  passirte,  so  wttre  es  besser, 
er  spielte  von  Noten.  Mit  einer  Nocturne  von  Barnett  und  „La 
flleuse"  von  Raff  hatte  er  mehr  Glück;  er  brachte  sie  wenig- 
sten«, ohne  stecken  zu  bleiben,  zu  Ende.  Eine  Miss  Bertha 
Moore  machte  mit  Liedern  von  Wallace,  Taubert  und  Bennett 
ihr  erstes  Debüt  im  Crystal  Palace,  ohne  «ich  eine«  nennens- 
werten Erfolges  rühmen  zu  können.  Hauptnummer  des  Pro- 
gramms war  Schumann'«  Cdur-Symphonie,  und  zum  Schluss 

Sab«  noch  eine  Neuigkeit:  Airs  de  Ballet  aus  „LesTroyemr"  von 
>erlioz,  drei  reizende  Stücke. 

Concert  No.  14  (6.  März)  fing  mit  der  „Freischütz-Ouver- 
türe von  Weber  an.  Hierauf  sang  Mr.  Harper  Kearton  da» 
Gebet  aus  „Rienzi*  von  R.  Wagner  mit  schöner  Stimme.  Mr. 
Kearton  kann  uns,  wenn  er  sich  Mühe  gibt,  für  den  Verlust 
des  leider  so  jung  verstorbenen  Tenoristen  Jos.  Maas  entschä- 
digen. Das  Vorspiel  zu  Wagner's  „Parsifal"  kam  zunächst.  In 
Wagnur'schen  Partituren  ist  Hr.  Manns  durchaus  nicht  zu  Hause, 
und  bei  allem  guten  Willen  bringt  er  es  nicht  über  höchst 
wittelmassige  Aufführungen;  die»  war  bei  dem  „Par»ifal"-Vor- 
spiel  wieder  einmal  recht  ersichtlich:  das«  in  demselben  Takte 
die  Blaser  */4  and  die  Streicher  */«  spielen  können,  und  dass 
dabei  die  Sache  doch  ordentlich  zusammengeht,  das  scheint  für 


Hrn.  Manns  unüberwindliche  Schwierigkeiten  zu  haben.  Dazu 
verschleppt  er  das  Tempo  über  alle  Maasaen,  wo  es  nicht  sein 
soll,  und  eilt,  we  es  auch  nicht  sein  soll,  sodass  man  sich  beim 
besten  Willen  an  dem  Gehörten  nicht  erfreuen  kann:  —  es  ist 
eben  nicht  Jedem  gegeben,  ein  guter  Wagner- Dirigent  so  «ein! 
Gleich  nach  dem  Vorspiel  trug  Miss  Sherwin  die  Romanze 
„Coonais  tu  le  pays"  ans  „Mignon"  von  A.  Thomas  vor,  nnd 
dann  kam  Beethoven'«  Chorsympbonie.  Das  Concert  war  sehr 
massig  besucht. 

Meinen  früheren  Bericht  über  das  Novello-Oratorien-Concert 
vom  2.  Marz  muss  ich  dabin  berichtigen,  das«  Wagner'«  „Lie- 
besmahl  der  Apostel"  im  letzten  Momente  vom  Programm  ab- 
gesetzt wurde.  Der  sehr  gewissenhafte  Dirigent,  Mr.  Mackenzie, 
war  bei  der  Probe  mit  den  Leistungen  des  für  diese*  Werk 
verstärkten  Männorchores  nicht  zufrieden  und  verschob  deshalb 
die  Aufführung.  Das  Programm  enthielt  also  Dvorak'«  „Stabat 
Mater*  und  dann  ferner:  Ouvertüre  zu  „Iphigenie  in  Aulis"von 
Gluck,  mit  dem  Schlüsse  von  Wagner;  Arie  -Sweet  bird"  aus 
dem  „Allegro"  von  Handel,  gesungen  von  Madame  Alb  am, 
das  Flöteusolo  vortrefflich  geblasen  von  Hrn.  Oluf  8vendsen; 
Preislied  aus  den  „Meistersingern*  von  Wagner,  wie  immer 
ganz  unvergleichlich  schön  gesungen  von  Mr.  Edward  Lloyd, 
und  zum  Schlüsse  Mackenzie'«  schottische  Rhapsodie  „Burns", 
die  immer  einen  frischen,  kraftigen  Eindruck  macht.  —  Das 
nächste  Concert  findet,  wie  schon  berichtet,  am  6.  AprU  statt, 
wo  Franz  Liszt's  „Heilige  Elisabeth"  (unter  Beisein  des  Alt- 
meisters selbst)  zur  Aufführung  kommt;  die  Soli  werden  hierbei 
gesungen  werden  von  den  Damen  Albani  und  Panline  Cra- 
iner  und  den  HH.  Vatighan  Edwards,  Foli  und  Santley. 

Und  nun  habe  ich  Ihnen  heute  noch  eine  Scene  zu  be- 
schreiben, wie  sie  wohl  noch  in  keinem  Operntheater  der  Welt 
erlebt  worden  ist  In  Her  Majesty 's  Theater  wurde  am  27.  Febr. 
eine  Saison  italienischer  Opern  eröffnet.  Die  Namen  der  Sänger, 
des  Dirigenten,  sowie  des  Impresario  waren  hier  vollständig 
unbekannt;  es  nutzt  auch  Nichts,  sie  zu  nennen.  Nach  4,  sage 
vier  Aufführungen,  deren  künstlerischer  Werth  unter  aller 
Kritik  stand,  brach  da»  Unternehmen  zusammen,  und  es  ereig- 
nete eich  am  6.  März  bei  Gelegenheit  einer  Aufführung  von 
Gounod's  „Margarethe"  folgende  Scene.  Nach  dem  2.  Acte  fand 
zunächst  eine  halbstündige  Pause  statt.  Endlich  begann  der 
3.  Act  unter  furchtbarem  Spektakel,  sodass  das  Lied  de«  Siebel 
absolut  uii hörbar  blieb;  es  wurde  dann  etwas  ruhiger  und  der 
Act  wurde  zu  Ende  gespielt.  Hiernach  abermalige  halbstün- 
dige Pause.  Das  Publicum  wurde  immer  ungeduldiger.  End- 
lich ging  der  Vorhang  in  die  Höhe;  die  Bühne  war  erfüllt  von 
Choristen,  Bühnenarbeitern,  Statuten,  Lampenputzern,  Anklei- 
dern  etc.  etc.,  die  sich  an  das  Publicum  mit  Ausrufen  wandten, 
man  habe  sie  nicht  bezahlt,  sie  um  ihre  Gagen  betrogen,  und 
wenn  das  Publicum  ihnen  keine  Almosen  spende,  müssten  sie 
elend  verhungern.  Hierauf  fürchterlicher  Skandal!  Jedooh  gat- 
mfithig  und  mildth&tig  wieder  Engländer  ist,  fingen  Einige  an, 
Goldstücke  auf  die  Bühne  zu  werfen,  worauf  ein  förmlicher 
Regen  von  Kupfermünzen  auf  die  Bühne  gerichtet  wurde.  Die 
aul  der  Bühne  Stehenden  rissen  sich  natürlich  um  die  hinge- 
worfenen Geldstücke,  und  nun  fingen  die  Leute  im  Auditorium 
an  fortzugehen,  sodass,  nachdem  der  skandalöse  Auftritt  etwa 
eine  halbe  Stunde  gedauert,  sieb  die  ganze  Sache  im  Sande 
verlief.  Dahin  musste  es  mit  der  Italienischen  Oper  hierzulande 
kommen!  Und  nun  sage  noch  Einer,  das«  dieselbe  noch  nicht 
mausetodt  «ei! 

(Fortsetzung  folgt.) 


i  ans. 

Im  Monat  Juni  des  vergangenen  Jahres  schon  haben  wir 
durch  besondere  Gefälligkeit  des  Componisten  Gelegenheit  ge- 
habt, das  deutsche  Publicum  auf  die  damals  noch  im  Mami- 
script  sich  befindliche  dramatische  Legende  „Das  Lied  von  der 
Glocke"  von  Vincent  d'lndy  aufmerksam  zu  machen,  dem  wir 
das  allergünstigote  Prognostikon  gestellt  haben. 

Wir  sind  stolz  darauf,  dass  sich  unsere  Voraus^ugutig  bei 
den  jüngst  stattgehabten  Aufführungen  glänzend  bewahrheitet 
hat.  Kritik  und  Publicum,  Freunde  und  Gegner  der  noudeut- 
schen  Schule  sind  darüber  einig,  dass  ein  Werk  wie  das  „Lied 
von  der  Glocke"  nur  von  der  Hand  eines  Meisters  geschrieben 
werden  konnte.  Wir  sind  doppelt  stolz  auf  das  glückliche  Ein- 
treffen untrer  Prophezeiung,  als  sie  einen  Sieg  deutscher 


Digitized  by  Google 


177 


Kunst  in  fränkischem  Lande  bedeutet.  Wohl  int  auch 
der  EinfluH  Berlioz'  UDd  speciell  seines  „Faust"  in  den  phan- 
tastischen Scenen  der  Legende  fühlbar,  im  Grossen  und  Ganzen 
aber  ist  der  Stil  und  Gesammtgeist  ein  vollständig  Wagner'- 
scher,  and  sind  es  ganz  besonders  die  „Meistersinger",  die  den 
jungen  Componisten  beeinflußt  haben.  Das  Gedicht,  das  wir 
seinerzeit  analysirt  haben,  ist  eine  wohlgelungene  Keconstruc- 
tion  einer  deutschen  Stadt  im  14.  oder  15.  Jahrhundert  mit  ihren 
komischen  und  gemüthlicben  Seiten.  Wie  in  den  „Meistersingern" 
handelt  es  sich  auch  in  der  „Glocke"  um  den  Triumph  der 
neuen,  wahren  Kunst  über  die  alte,  ausgebrauchte  Routine. 
Wie  dort  sehen  wir  das  Volk  auf  8eite  des  grossen  Künstlers 
und  die  hochweisen  Herren  Col  legen  als  seine  geschworenen 
Feinde,  wie  dort  l&ast  uns  der  Dichter-Componist  dem  Leben 
nnd  Treiben  des  Volkes  und  der  Zünfte  beiwohnen  in  Freud 
(das  Fest)  und  Leid  (die  Feuersbrunst).  Damit  soll  aber  nicht 
gesagt  sein,  dass  es  sich  um  ein  Plagiat  oder  auch  nur  um  eine 
Nachahmung  bandle,  wir  constatiren  nur  den  glücklichen  Ein- 
flnse  des  deutschen  Meisters  auf  den  französischen  Künstler. 

Hr.  d'Indy  hat  sich  mit  der  „Glocke"  in  den  ersten  Rang 
unter  den  franzosischen  Zeitgenossen  gestellt,  in  den  allerersten 
Hang,  ja  man  kühn  behaupten,  dass  gegenwartig  in  Frankreich 
kein  zweiter  Mnsikcr  lebt,  der  eine  ähnliche,  solide,  kernige 
Partitur  ca  schreiben  im  Stande  wäre.  Die  Volksscenen  sind 
(»•sonders  grossartig  behandelt,  und  gar  mancher  grau  gewordene 
Meister  dürfte  sich  gefragt  haben,  wie  sich  denn  dieser  34jäh- 
rige  junge  Mann  eine  solche  fabelhafte  Technik  aneignen  konnte. 
Nirgends  fällt  Hr.  d'Indy  in  die  Uebertreibungen,  die  Berlioz 
nicht  so  vermeiden  wusste,  nnd  überall  blickt  uns  die  Hochach- 
tung vor  der  reinen  Kunst  entgegen.  Als  ein  Beispiel  unter  vielen 
/.um  Beleg  diene  die  Enthaltsamkeit,  die  sich  der  Componist 
im  Gebrauche  der  „Glocke"  auferlegt  bat.  In  jeder  Scene  findet 
er  neue,  interessante  Combinationen  von  Instrumenten,  um  die 
Illusion  der  „Glocke"  zu  geben,  und  erst  im  Schlusstableau,  als 
es  au  beweisen  gilt,  dass  der  letzte  Guts  ein  Meistorwerk  sei, 
ertont  ein  wirklicher  Glockenton. 

(8chlusB  folgt.) 


Berichte. 

Leipzig.  (Die  sieben  Rubinstein-Concerte.  II.) 
Wie  gewagt  auch  das  Unternehmen  erscheinen  mochte,  das 
Interesse  der  Zuhörerschaft  mit  der  fortlaufenden  Ausführung 
von  acht  Sonaten  in  Anspruch  zu  nehmen,  so  bot  hingegen  der 
dritte  Claviervortrag  (21.  März),  bestehend  in  Compositionen 
von  Schubert,  Weber  und  Mendelssohn,  Abwechselung  genug, 
um  irgendwelcher  Ermüdung  von  vornherein  zu  begegnen.  Die 
vorgefahrten  Stücke  der  drei  genannten  Meister  erfreuen  sich 
fast  alle  einer  Art  Popularität,  die  unter  den  Sonaten  Beetho- 
ven's nnr  der  sogenannten  Mondscheinsonate,  der  Patbetique 
und  etwa  noch  der  Asdur  Op.  26  zu  Theil  wird.  I>er  giganti- 
sche, übermenschliche,  trotzige,  prometheusartige  Zug,  der  na- 
mentlich den  letzten  Werken  Beethoven's  eigen  ist,  Bteht  dem 
durchschnittlichen  Auffassungsvermögen  entgegen,  während  in 
der  bunten,  von  warmer  Sinnlichkeif  getragenen  Welt,  in  der 
reizenden  Kleinmalerei  der  Romantiker  Schubert  und  Weber 
I  auf  Schumann  kommen  wir  später  zo  sprechen)  oder  in  der 
durchsichtigen,  sauber  abgerundeten,  vornehm  sentimentalen, 
prickelnden  Sphäre  der  Mendelssohn'schen  Muse  unserem  mo- 
dernen Fühlen  und  Empfinden  verwandte  Anknüpfungspuncte 
zn  ermitteln  sind,  Beethoven's  einsame  Grösse  verursacht  etwa« 
von  jener  heiligen  Scheu,  die  sich  in  unsere  Bewunderung 
eines  Bach,  eines  Sophokles,  Shakespeare  und  Michel-Angelo 
mischt.  Wie  herzlich  nah  steht  uns  Franz  Schubert,  wie  ver- 
traut spricht  er  zu  uns,  er  wird  manchmal  ordentlich  geschwätzig, 
aber  nie  zeigt  er  ein  strenges  Gesicht;  nicht  herb  ist  sein  Schmerz, 
seinen  Thräuen  lässt  er  freien  Lauf,  der  unversiegbare,  frische 
Quell  seiner  Phantasie  sprudelt  uns  stet«  belebend  und  verjün- 
gend entgegen,  holde  Naturlaute  locken  ins  Freie:  ein  Bächlein 
hören  wir  rauschen,  eine  Mühle  blickt  aus  den  Erlen  heraus, 
wir  fühlen  die  Nähe  der  Geliebten!  Die  „Moments  musicaux", 
bedürfen  sie^einer  Ueberschrift,  eines^ Programm^?  Hjh»b» 

<ung!*wie  ansein  der  Wanderer-Phantasie  die  kecke,  krausende 
Wiedergabe  des  von  Jugendkraft  überschäumenden,  verschwen- 
derisch ausgegossenen  Stromes  einer  unerschöpflichen  Erfindung 
mit  fortrias;  das  war  feuriger,  gährender,  in  Ueberfülle  gespen- 


deter Wein  ohne  Verdünnung,  den  wir  zu  kosten  bekamen l  In 
dem  Menuett  in  Hnioll,  sowie  in  dem  balladenartigen  Impromptu 
in  Cmoll  und  dem  in  Esdur,  dessen  rapides  Tempo  schier 
Schwindel  zu  erregen  drohte,  rückte  Rubinstein  die  Gegensätze 
in  besonders  lebhafte  Beleuchtung.  —  Ueber  den  Werth  der 
Weber'schen  Claviercompositionen  sind  die  Meinungen  sehr  ge- 
theilt,  ohne  Frage  macht  «ich  darin  oftmals  ein  interesseloses, 
phrasenhaftes  Ausspinnen  nichtssagenden  Passagen-  und  Figuren- 
werks bemerkbar;  und  dennoch  zählen  gerade  die  von  Rubin- 
stein ausgewählten  Nummern  zu  den  köstlichsten  Perlen  der 
gesummten  Clavierlitteratur.  Die  Asdur- Sonate  kann  ohne  Be- 
denken neben  die  besten  Erzeugnisse  derselben  Art  aus  jener 
Zeit  gestellt  werden  und  hat  heute  noch  Nicht«  von  dem  poe- 
tischen romantischen  Zauber,  der  in  ihr  weht,  eingebüsst.  Und 
erst  die  „Aufforderung  zum  Tanz*,  ein  unerreichter  Prototypus 
der  edlen,  bildungsfähigen  Tanzgattung,  die  beute  noch  unab- 
lässig gepflegt,  allerorten  herrscht!  Für  die  erstaunliche  Lebens- 
fähigkeit, den  ursprünglichen  feurigen  Glans,  die  elegante  Gra- 
zie dieses  einzigen  Stückes  spricht  dessen  schon  recht  respecta- 
bles  Alter.  Wo«  die  Ausführung  der  „Aufforderung  zum  Tanz* 
anbelangt ,  so  war  sie,  den  betäubend  schnellen  Tempo«  unge- 
achtet, gewiss  eine  unerreichbare  zu  nennen;  unter  Rubinstein's 
Händen  gestaltete  sie  sich  sogar,  ohne  die  geringste  Zuthat 
seinerseits,  zu  dem  denkbar  virtuosesten  Concertstück.  In  ähn- 
licher Weise  sprühten  das  „Momente  caprieeioso*.  sowie  die 
Polacca  brillante  in  Edur  Feuer,  wiewohl  die  Letztere  den 
vorausgehenden  Stücken  an  Noblesse  nachsteht  —  Mendelssohn 
war  vertreten  mit  den  Variations  serieoses,  dem  Capriccio  in 
Fismoll,  einem  Dutzend  „Lieder  ohne  Worte"  und  endlich  dem 
kleinen  Scherzo  in  Kmoll.  Wenn  es  nicht  zu  verwundern  war, 
dass  die  Variations  serieuses  unsere  volle  Aufmerksamkeit 
wachhalten  konnten,  so  liegt  dies,  von  der  Darstellung  ganz 
abgesehen,  an  dem  gedanklich  tiefen,  sich  in  anwachsender 
Steigerung  entwickelnden  Inhalt.  Dass  aber  die  „Lieder  ohne 
Worte*  —  ohne  herumgereichten  Theo  —  einen  mit  dem  Reiz 
der  Neuheit  wirkenden  Erfolg  erzielten,  darf  gewiss  zum  grossen 
Theil  der  überaus  schönen  und  eigenartigen  Interpretation  zu- 
geschrieben werden.  Eigenartig  erschien  dabei  Rubinstein's 
Auffassung  des  Frühlingsliedes,  sowie  des  Liedes  in  Edur 

£eft  6,  No.  6):  das  Erste  verwandelte  «ich  in  Folge  des  schnellen 
itmaasses  in  eine  Art  Polka  und  das  Zweite  tänzelte  als  arti- 
ger Walzer  dahin.  Da  aber  die  Mendelssohn'sche  Musik  eilende 
Tempi  sehr  wohl  verträgt,  wie  dies  schon  zur  Genüge  ausge- 
sprochen worden  ist,  so  enthalten  wir  nns  mit  Vergnügen,  dar- 
über rechten  zu  wollen. 

Adolf  Ruthardt, 


Leipzig.    Ein  im  Saale  Bonorand  am  19.  März  stattgehabtes 

Syraphonieconcert  der  Capelle  vom  107.  Regiment  unter 
Leitung  des  k.  Musikdirecters  Hrn.  Walther  erregte  mehr  In- 
teresse, als  Befriedigung.  Zwar  lies«  es  die  sehr  zahlreiche  Zu- 
hörerschaft an  lebhaften  Beifallsbezeigungen  keineswegs  fehlen ; 
legen  wir  aber  einen  höheren,  künstlerischen  Maaasstab  an, 
wozu  die  Wahl  des  Programms  herausforderte,  so  müssen  wir 
offenherzig  gestehen,  dass  sie  grösstenteils  unverdient  waren. 
Wollte  man  einwenden,  dass  die  sonst  vortreffliche  Capelle  z.  B. 
nicht  in  gloiche  Linie  mit  dem  Gewandhausorchestcr  gestellt 
werden  dürfe  und  aus  diesem  Grunde  schon  eine  nachsichtigere 
Beurtbeilung  herausfordere,  so  lässt  sich  entgegnen,  daaa  eben 
die  Wahl  gewisser  Stücke  die  ungünstigsten  Parallelen  so  ziehen 
drängt.  Ein  Marsch,  ein  Walzer  von  Strauss  oder  eine  ge- 
schmackvoll zusammengestellteOpernphantasie  wird  uns  tausend 
Mal  willkommener  sein,  als  da«  Vorspiel  zu  „Tristan  nnd  Isolde* 
in  der  mehr  als  ungenügenden,  dynamisch  verkehrten,  von  Un- 
reinheiten gesättigten  Behandlung,  wie  sie  diesem  Stück  in  dem 
erwähnten  Concert  zu  Theil  wurde.  Auch  die  dramatische 
Ouvertüre  „Husitzka"  von  Dvorak  dürfte  als  zu  schwierig  be- 
funden worden  sein:  eine  sehr  gespreizte,  in  sich  hohle  Arbeit, 
manches  ehrliche  deutsche  Gesicht  grüsst  da  heraus,  unverkenn- 
bar, trotz  des  umgehängten  czechischen  Mänteleins.  Grosser 
Donk  gebührt  Hrn.  Musikdirecter  Walther  für  die  Vorführung 
einer  erheblichen  Anzahl  von  Neuheiten,  die  auch  glatt  und 
deutlich  zum  Ausdruck  kamen.  Zunächst  eine  Symphonie  von 
Leop.  Carl  Wolf,  vom  jungen  Componisten  selbst  dirigirt,  ein 
Werk,  da«  recht  bedeutungslos,  unglaublich  fadenscheinig  in- 
strumontirt,  einen  schülerhaften  Eindruck  hinterliess.  Sicher- 
lich verheisst  ein  junger  Mann  mehr  für  die  Zukunft,  wenn  er 
seiner  Einbildungskraft,  sei  sie  auch  noch  so  ungezügelt,  eher 


Digitized  by  Google 


178 

GebOr  schenkt,  als  schon  langst  ausgetretene  Geleise  ängstlich 
aufzusuchen.  Eine  Ouvertüre  so  Fitger's  „König  Drosselbarth" 
von  Oskar  Schwelm,  auch  unter  de«  Componisten  gewandter 
Leitung,  übte  hierauf  viel  Anziehungskraft  au«.  Da«  Colorit  ist 
durchaus  blühend,  die  Harmonie  gewählt  und  der  melodische 
Inhalt  recht  abwechtelungsreich;  nur  scheinen  uns  die  verschie- 
denen Bestandteile  gar  zu  lose  aneinander  geknüpft,  und  was 
durch  den  Contraat  gewonnen,  gebt  der  Einheit  verloren.  Eine 
Episode:  „Mira",  an*  Lenau's  „Mischka  an  der  Maroich",  ein 
derbes  Stück  Programmmusik  von  P.  Geisler,  halt  mit  Leib 
und  Seele  an  Wagner.  Hier  wabert  die  Feuerlohe ,  dort  er- 
scheint das  geröthcte  Gesicht  Wotan's  und  im  Hintergrund  sau- 
Ben  die  Walküren  vorbei.  Aber  trotz  dieser  Unselbständigkeit, 
trotz  der  formlosen  Zerrissenheit  verräth  Geisler  bedeutendes 
Talent  und,  was  nicht  hoch  genug  anzuschlagen  ist:  Tempera- 
ment. Die  Sängerin  FrL  Anna  He  in  ig,  auf  einem  hektischen 
Pianino  von  einem  schüchternen  Jüngling  begleitet,  erntete  wohl- 
verdienten Beifall  mit  dem  Vortrag  der  Concertarie  „Ah,  per- 
fido"  von  Beethoven  und  Liedern  von  Volkmann  und  G.Wolff, 
dessen  „Mit  geheimnisvollen  Düften"  besonder«  ansprach.  FrL 
Heinig,  im  Besitz  eines  klaren,  hell  unsprechenden  Organ», 
nimmt  durch  die  natürliche  Anmuth  ihre«  Vortrags  sofort  ge- 
fangen •);  ihr  wurde  eine  Zugabe  abgenüthigt.  — at— 


Concertum8Chau. 

Annaberg.  7.  u,  8.  Muscumsconc.  (Stahl):  G  dur-Symph.  v. 
Haydn,  Ouvertüren  v.  Schubert,  Weber  u.  H.  Dorn  („Die  Ni- 
belungen*), 2.  Marschphant.  f.  Orcb.  v.  E.Stahl,  Ciavierquint 
v.  Hummel  (Frau  Schmidt  u.  HH.  Stahl,  Sterxel,  Gündel  u.  Alt- 
mann), „Albumblatt"  f.  Streichorch.  v.  E.  Stahl,  „Hüte  dich 
fein"  f.  do.  v.  Rein  ecke,  Solo  vortr&ge  der  HH.  Diericha.  Leip- 
zig (Gea.,  „8ei  mein"  v.  r.  Cornelius,  „Sonne  taucht  in  Mee- 
resfluthen"  v.  IL  R  i edel  etc.)  u.  Sterze! ,  Recitationen  der  Frau 
Schramm- Macdonald. 

Bergen.  Extraconcder,,Harmonie*(Holter)am  11.  Febr.  unt 
solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Hansen,  der  HH.  Schiett  u.  Halvorsen 
.  A  ml  :  Fragmonte  a.  „Tannhäuser",  den  „Meistersingern"  u. 
„Lobengrin*  v.  Wagner  u.  „Fidelio"  v.  Beethoven.  —  4.  Conc. 
desselben  Ver.:  Streichoctett  v.  J.  S.  Svendsen,  Claviertrio  v. 
C.  Elling,  Largo  u.  Scherzo  f.  Clav.  u.  Violonc  von  Chopin, 
zwei  Volksweisen,  f.  Frauenchor  bearbeit  v.  Selmer. 

Brüssel.  2.  Kammernuisiksitzung  der  Hü.  J.  Wieniawski 
(Clav.),  J.  Hubay  u.  E.  Jacobs  (Streicher):  G moll-Quartett  von 
Mozart,  Claviertrio  Op.  6  v.  W.  Bargiel,  Clav.-Violoncellson. 
Op.  18  v.  Rubinstetn. 

Chemnitz.  6.  geistl.  Musikaufführ.  des  Kirchenchors  zu  St. 
Jacobi  (Schneider):  Chore  von  K.  A.  Grell  (Psalm  21),  Liszt 

^Cnn^te  Denm  gratia  plenum"  und  „Christus  ist  geboren")  u. 
.  Halbmay  r  („Vater  unser"),  Solovorträge  der  Frau  Männel- 
Vieweg  a.  Burgstädt  (Ges.,  Arie  „O  Golgatha*  v.  R.  Keiser, 
„Schlaf,  mein  Kind*  v.  Heinlein,  „Sei  still"  v.  Raff  n.  „Treue* 
v.  Draeseke)  n.  der  HH.  Simon  a  Gablenz  (Org.,  1.  Satz  aus 
Op.  42  v.  Merkel)  n.  F.  Grützmacher  a.  Dresden  (Violonc.). 

<  hrlstianla.  4.  Popul.  Sympb.-Conc.  (Haarklon):  Esdur- 
Symph.  v.  Mozart,  Orientalischer  Tanz  f.  Örch.  v.  Ole  Olsen, 
Norweg.  Melodien,  f.  gem.  Chor  v.  Lindeman,  Violinconcert  v. 
Mendelssohn  (Frau  Schöning). 

Colli.  2.  Conc  der  MusikaL  Akad.  (Mertke):  Dmoll-Olav.- 
Violinsonate  von  C.  Saint-SaJSne  (HH.  Mertke  und  Schwartz), 
„Serbisches  Liedorspiel"  f.  Solostimmen  u.  Ciavier  v.  G.  Hen- 
schel  (Solisten:  Frls.  Hof  u.  Niethen  u.  HH  Bogen  u.  Saatz), 
„Des  Liedes  Verklarung"  f.  Sopransolo  (Frl.  Hof)  u.  gem.  Chor 
v.  Ed.  Mertke,  „Ave  Maria"  f.  Frauenchor  v.  Brahms,  Solo- 
vortrage de«  Hrn.  Bogen  („Sehnsucht"  v.  Rnbinstoin,  „Meine 
Liebe  ist  griln"  v.  Brahms  etc.). 

Crefeld.  Am  7.  o.  14.  Febr.  Aufführungen  de«  relig.  Dra- 
mas „Der  grosse  Prinz  von  Fez*  v.  C.  Steinhauer  durch  den 
Kathol.  Jünglings- Ver. 

Harmstadt.  5.  Conc  der  Hofcap.  (de  Haan):  Orcb.-Seren. 
Op.  11  v.  Brahms,  Ouvert  „Meeresstille  und  glückliche  Fahrt* 
v.  Mendelssohn,  Solovorträge  des  Frl.  Reinhardt  (Ges.,  „Weinst 


•)  Frl.  Heini*  ist,  wie  da«  neulieh  so  dieser  Stell«  erwähnte  Frl. 
v.  Beiold,  Schülerin  des  Hrn.  Inert,  hier.  D.  Red. 


du  noch?"  v.W.  de  Haan,  „Vergebliche«  Ständchen" v.Br »hm i 
etc)  u.  des  Hrn.  Hohlfeld  (Viol.,  Conc  v.  Beethoven). 

Dordrecht  2.  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.  Vink  und 
Kes  unt  Mitwirk,  de«  Frl.  Benedict«  u.  der  HH.  Bosmans  and 
Hofmeester:  G moll-Clavierquart  v.  Brahms,  Fdur- Claviertrio 
v.  Saint-SaBne,  Gdur-Streichtrio  v.  Beethoven,  Clav.-Violon- 
cellson.  v.  Grieg. 

Dresden.  Woblthätigkeitsconc  des  k.  Conservat.  f.  Musik 
unt  Leit  des  Hrn.  Hagen  am  12.  Febr.:  Jupiter-Symph.  v.  Mo- 
zart, Ouvert.,  Scherzo  u.  Finale  v.  Schumann,  „Corio)an"-OuT. 
v.  Beethoven,  Vocalduette  „Weg  der  Liebe'*  I.  u.  II.  und  „Die 
Meere"  v.  Brahms  (Frl.  Schacko  u.  Frau  Müller-Bächi),  Scho- 
mann  (Frls.  Grosaschupf  u.  Berge)  u.  Haydn  (Frls.  Nitzscbe  u. 
Eyferth). 

Düsseldorf.  4.  Conc  des  Musikver.  (Tausch):  3.Symph.  t. 
Beethoven,  „Anakreon"-Ouvert.  v.  Cherubini,  SchicksalsKesang 
f.  Altsolo,  Chor  u.  Orch.  v.  E.  H.  Sey f  fardt  (unt.  Leit  des  Comp'. 
Solo:  Frl.  H.  Spie«  a.  Wiesbaden),  Solovortrage  des  Frl.  Spiet 
(„Mondbeglänztim  stillen  Walde"  v.  E.  H.  Seyffardt,  Veneti«- 
nisebe  Seren,  v.  M.  Brnch  etc.)  u.  des  Hrn.  Tausch  (Clav.).  — 
Symph.-Conc  de«  städt  Orch.  (Zerbe)  am  27.  Febr.:  „ Lenoren* 
Symph.  v.  Raff,  Symphoniesatz  v.  Haydn,  „Genovefa'-Ouvert 
v.  Schumann,  Adagio  a.  dem  Sext  v.  Beethoven,  Gmoll-Violin- 
conc  v.  G.  Kramm  (Hr.  Schnabel,  unt  Leit.  des  Comp.). 

Frankfurt  a.  <L  0.  Am  16.  Febr.  Auffuhr,  v.  G.Vierling's 
„Alarich"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  unt  Leit.  des  Hrn.  Wrede  ob<1 
solist  Mitwirk,  der  Frls.  Hoppe  u.  Rückward  u.  dos  Hrn.  Sei- 
delmann. 

Genf.  7.  Conc.  clasa,  (Bergalonne):  G  moll-Symnh.  v.  Mo- 
zart, Orchestersuite  „Roma"  v.  G.  Bizet.  „VehmricbterMhv. 
v.  Berlioz,  Fragmente  a.  der  Balletmusik  zu  „Prometheus" *, 
Beethoven,  Voealduett  a.  „Mireille"  v.  Gounod  (Frau  Potel- 
Bornard  u.  Hr.  Godefroid),  Solovortrage  der  Genannton  u.  des 
Hrn.  Holzmann  (Violonc),  Mouvement  perpetuel  f.  Viol.  v.  Pa- 
ganini  (in  zehnfacher  Besetzung). 

Haar  lern.  5.  Conc.  des  Bach- Ver.  mit  Vorträgen  der  Frau 
Joachim  (Ges.,  Arie  a.  „Achilleus"  v.  Bruch  etc.)  u.  der  Bli. 
d'Albert  (Clav.,  Edur-Polon.  v.  Liszt  etc)  u.  Kes  (Viol.,  2.  Conc 
v.  Wieniawski,  Romanze  v.  Svendson  und  „Hubanera"  v. 
Sarasato). 

Hamburg«  Conc  des  Hrn.  Schloming  unter  Mitwirk,  des 
Frl.  Bonn  n.  der  HH.  Fiedler  u.  Gowa  am  1.  März:  Fdur-Cla- 
viertrio  v.  C.  Nawratil,  Soli  f. Ges.  v.  Meyer-  Olbersleben 
(„Dort  unterm  Lindenbaum*),  A.  F.  Riccius  („Jung  Lieschen"). 
Ad.  Jensen  („An  der  Linden"}  u.  A.  u.  f.  Violine  v.  J.  Raff 
(2.  Conc.)  u.  F.  Ries  (S.  Suite). 

Jena.  6.  Akad.  Conc.  (Prof.  Naumann):  Ddur-Svmph.  v. 
Mozart,  „WaaRerträger"-Ouvert  v.  Cberubini,  Duioll-Concert  f. 
drei  Claviere  v.  S.  Bach  (Frl.  Spiering  u.  HH.  Prof.  Naumann u. 
Schräder),  Solovorträge  der  Frls.  Immisch  a.  Weimar  (Gesang, 
Arie  a.  „Samson  und  Dalila"  v.  Saint-Saens,  „Ich  habe  von 
reinem  Golde"  v.  C.  Stör,  „Dornrüschen"  v.  Lassen  u.  „Nene 
Liebe"  v.  Rubinstein)  u.  Spiering  (CmoU-Conc.  v. Beethoven). 

Leipzig.  132.  Auffuhr,  des  Dilett-Orch.-Ver.  unt  Mitwirk, 
der  Frau  Buhle  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Eulenburg  (Clav.):  Septettf. 
Clav.,  Streichinstrumente  u.  Tromp.  v.  Saint-SaSns,  Streich' 
sext  v.  Gade,  Forellen-Quint  v. Schubert,  Gesangsoli  v.  Gram- 
mann („Das  erste  Lied")  u.  A.  —  Am  26.  März  Aufführungv- 
Beethoven's  Missa  solemni»  durch  den  Riedel- Verein  (Prof.  Dr. 
Riedel)  unt  solist  Mitwirk,  der  Frauen  Müller-Ronneburger  a. 
Berlin  u.  Müller-Bäcbi  a.  Dresden  u.  der  HH.  Dierich  v.  hier 
u.  Stange  a.  Berlin,  eingeleitet  durch  die  6.  BA6H-0rgelfuge  r. 
Schumann  (Hr.  Hoineyer). 

I. Innstadt.  Am  21.  Febr.  Aufführ.  v.  Mendelssohns „Pau- 
los"  durch  die  Eintracht-Gesellschaft  unt  Leit.  des  Hrn.  Wag- 
ner a.  Paderborn  u.  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Schröder  a.  Pader- 
born, einer  untren.  Altistin  u.  der  HH.  Roothaan  a.  Münster  u. 
Eigenbertz  a.  Rheydt  (Die  Aufführung  wird  als  ein  „köst- 
licher Genuss"  bezeichnet) 

Magdeburg.  7. Logenconc. (Reblins):  3.  Symph.  v.  B rahm*, 
Ouvertüren  v.  F.  Ehrlich  („König  Georg")  u,  Beethoven  (No. 
3  zu  „Leonore"),  Liebesscene  a.  „König  Georg"  v.  F.  Ehrlich, 
Gesangvortrage  de«  Frl.  Boetticher  a.  Leipzig  („Jephta's  Toch- 
ter" v.  J.  Sachs,  „Im  Herbst-  v.  Franz  u.  „0  süsse  Mutter" 
u.  „Der  Scholm"  v.  Reinecke).  —  4.  Casinoconc.  (Rebling): 
Esdur-Sympb.  v.  Haydn,  Orchesterphant  „Romeo  und  Julia"  *. 
J.  8.  Svendsen,  Solovortrage  der  Frau  Krüger  a.  Berlin  (Ges., 
,0  wflsst  ich  doch  den  Weg  zurück"  v.  Brahms,  „Du  rothe 
Rose  auf  grüner  Haid"  v.  Lessmann,  Mailied  v.  Reineeke 


uiyi 


etc.)  u.  de*  Hrn.  Prill  fViol.,  1.  Conc.  v.  Bruch  otc). -6.Har 
monieconc.  (Rebling):  Jopiter-Symph.  v.  Mozart,  „Tannhäuser"- 
Ouvert.  von  Wagner,  Solovortrage  de»  Frl.  Zerbst  au«  Berlin 
(Ges-  „Ueber  de»  Kichwalds  wogende  Wipfel"  a.  „Armin"  von 
H.  Hormann,  „Von  ewiger  Liebe*  v.  Brahma,  „Er  iat  gekom- 
men" v.  Franz  u.  „Der  Kobold"  v.  Reinecke)  und  des  Hrn. 
Sauret  v.  ebendaher  (VioL,  1.  Conc.  v.  Bruch  etc.).  —  Conc 
de»  Hrn.  Bohne  (am  ?):  Amoll-Orchestersuite  v.  A.  Klug  hardt, 
symph.  Dicht.  -Luther'»  Kampf  und  Sieg"  v.  Ü.  Grunewald, 
Ouvertüren  v.  C  Ooepfart  (»Der  Schmied  von  Antwerpen*)  u. 
Brahnis  (Akad.  Fest-),  „Parsifal"- Vorspiel  v.Wagner,  „Sphä- 
recklängo*  v.  Rubin.» toi  u. 

Meiningen.  2.  Kammermnaikconc.  der  HH.  Strauss  (Clav.), 
Müller,  Funk,  Wendel,  Grüscbow  (Streicher)  u.  Leinho»  (Horn) 
unt  Mitwirk,  des  Hrn.  Engelhardt  (Ges.):  Ciavierquint  v.  Schu- 
bert, Ciaviertrio  Op.  40  v.  Brahma,  Clav.-Violoncellson.  Op.  5, 
No.  1,  v.  Beethoven,  Lieder  -Zueignung*,  „Nichts1*,  „Die  Geor- 
gine* u.  „Allerseelen"  v.  R.  Strauss. 

Moskau.  9.  u.  10.  Conc.  der  kais.  ruas.  Musikgesellschaft 
(Prof.  Erdmannadörfer):  „Harold "-Symph.  v.  Borlioz.Orcheater- 
suito  v.  Arena ki.  Ouvertüren  v.  Beethoven  („Coriolan")  u.  Gade 
(„Osaian"),  „Eine  Na  cht  in  Lissabon",  Barcarole  f.  Orch.  v.  Saint- 
Saöns,  G dnr-Clavierconc.  v.  Rubinstein,  9,  Violinconcert  v. 
Spobr  (Hr.  Peotel),  Arie  an»  „Die  Jungfrau  von  Orleans"  von 
TachaTkowsky  (Frl.  Karowina).  —  Kammermusik-Matine'o 
am  21.  Febr.:  Streichquartette  v.  Haydn  (Cdur)  nnd  Tschal- 
kowsky  (Op.  22),  Gesangvorträge  der  Fran  Swiatlowski. 

Rotterdam.  4.  n.  6.  Concert  der  „Eruditio  musica"  (Prof. 
Gernsheim):  2.  Symph.  v.  Brahma,  Ouvert,  Scherzo  u.  Finale 
v.  Schumann,  Ouvertüren  v.  Beethoven  („Fidelio"),  Gade  („Im 
Huchland*)  u.  Weber  („Rübezahl"),  Gmoll-Concerto  grosso  für 
Stroichorch.  v.  Händel,  Solovorträge  des  FrL  Zerbst  aiiB  Berlin 
(Ges.,  „Weiaat  du  noch?"  von  Ad.  Jensen,  „Der  Schwur"  von 
Meyer-Helmund  etc.),  der  Fran  Joachim  v.  ebendaher  (Gea., 
Scene  a.  „Achilleus'  v.  Bruch  etc.)  u.  der  HH.  van  Sandt  (Clav., 
Esdur-Conc  v.  Liszt,  Asdnr-Walzer  v.  Rubinstein  etc.)  und 
d' Albert  (Clav.,  Gdur-Conc.  v.  Beethoven  u,  „Don  Juan*- Phant. 
v.  Liszt). 

Wernigerode.  Conc.  der  HH.  Trautermann  (Gesang)  und 
SchuScker  (Harfe)  a.  Leipzig  am  20.  Febr.  m.  Soli  f.  Gesang  v. 
GOtc  (.0  schöne  Zeit"),  Ries  (Rheinweinlied)  u.  A.  u.  f.  Harfe 
v.Godefroid,  Parish-Alvars  u.  Zamara. 

Wiesbaden.  10.  Künstlerconc.  der  Curdirection  (Lüstner): 
2.  Symph.  v.  Schumann,  Chaconne  f.  Orch.  v.  Bach-Raff,  Cla- 
▼iervortrage  de»  Hrn.  Dr.  v.  Bülow  (Amoll-Barcarolle  v.  Rnbin- 
stein,  Menuett  f.  die  I.  Hand  v.  Rheinberger,  Ungar.  Phant 
v.  Liszt  etc.). 

WUrzburg.  5.  Conc.  der  k.  Musikschule:  Blasqnintett  von 
R.  Stark  (HH.  Bukovsky,  Haiek,  Stark,  Roth  und  Lindner), 
Ciaviertrio  Op.  11  v.  Beethoven  (H  II.  Meyer-Olbersleben,  Schwen- 
üemann  n.  Boerngen),  Clav. -Violoncellsonate  v.  Saint-SaSns 
(HH.  van  Zey)  n.  Uoerngen),  Gesang  vortrage  des  Hrn.  Schuh- 
Dornburg  („Der  gefangene  Admirar  v.  Lassen  etc.). 


Engagements  und  Qftste  in  Oper  und  Concert. 

Braunsen«- eig.  Unser  Hoftheater  bat  die  ausgezeichnete 
Altistin  FrL  Orlanda  Riegler  infolge  eines  sehr  glinstig  ver- 
laufenen Gastspiels  derselben  auf  drei  Jahre  an  sich  gefesselt 
In  einem  Concert,  daB  kürzlich  der  Kammersänger  Hr.  Bulss 
aus  Dresden  hier  veranstaltete,  bekundete  derselbe,  dass  er  auf 
dem  Concertpodiuro  ebenso  heimisch  wie  auf  der  Böhne  ist 
Seine  Vorträge  übten  eine  zündende  Wirkung  auf  das  Audito- 
rium aus.  Sehr  glücklich  verlief  auch  das  Debüt  der  mitwir- 
kenden jugendlichen  Pianistin  Frl.  Mettler  aus  Weimar,  die 
berufen  erscheint,  bald  einen  Platz  unter  den  tonangebenden 
Pianistinnen  unserer  Zeit  einzunehmen.  —  Coin.  Der  Bariton 
Hr.  Scheidewantel  aus  Weimar  ist  gelegentlich  seines  kürz- 
lichen zweimaligen  Gastspiels  im  Stadttheater  und  Auftretens 
im  Gürzenichconcert  im  vollen  Sinne  als  ein  Meistersänger  an- 
erkannt worden.  —  Dresden.  Das  letzte  Concert  des  Neustädter 
Casince  fflhrte  neben  den  einheimi«chen  Künstlerinnen  Frau 
Rappoldi  und  Hansel-Link  Ihre  geniale  FrauMoran- 
Olden  ins  Feuer.  Der  illustre  Gast  hat  auch  hier  die  höchste 
Bewunderung  als  Concertsängerin  erregt  Das  herrliche  Organ 
der  grossen  Künstlerin,  berauschend  durch  seine  übermächtige 


179 

Fülle  im  Affect,  wei»*  gleichwohl  auch  der  »artesteu  Empfin- 
dung entsprechendsten  Ausdruck  «u  verleihen.  —  Frankfurt 
a.  M.  In  der  „Lohengrin'-Vorstcllung  zu  Kaisers  GeburtstuR 
sang  Hr.  Vogl  aus  München  mit  gewohntem  bedeutenden  Er- 
folg die  Titelpartie.  —  Le  Harre.  Der  Pariser  Pianist  Hr. 
Philipp  spielte  im  7.  Populären  Concert  verschiedene  Solo- 
stücke  von  Chopin,  Liszt,  Godard,  Pfeiffer  und  Moszkowski,  so- 
wie das  Quintett  von  Jadaasohn  unter  ausserordentlichem  Bei- 
fall. —  Leipzig.  Hr.  Director  Staegemann  hat  schon  wieder 
einen  Wechsel  am  Capellmeisterpult«  des  Neuen  Stadttheators 
für  gut  befunden,  indem  er  Hrn.  Kogel  ziehen  und  an  dessen 
Stelle  Hrn.  Mahler  ans  Prag  treten  läsat  Da  Hr.  Kogel  sich 
in  künstlerischer  Beziehung  Nichts  zu  Schulden  hat  kommen 
lassen,  sondern  im  Gegeutbei)  seinem  Posten  in  der  gewissen- 
haftesten Weise  vorsteht,  so  kann  der  Grund  zu  der  neuesten 
überraschenden  Maassnahme  der  Direction  nur  ein  rein  persön- 
lichersein  oder  musa  auf  Rücksichten  bez.  desGagenetats  zurück- 
geführt werden,  welchem  Manöver  s.  Z.  schon  Hr.  Rnthardt  zum 
Opfer  fiel.  Am  meisten  bei  solchem  Wechsel  hat  naturgemäss 
immer  das  Orchester  zu  leiden;  was  kümmert  dies  aber  Hrn. 
Staegemann!  —  London«  Die  Pianistin  Frl.  Clotilde  Klee berg 
bat  sich  hier  vier  Mal  mit  grossem  Erfolg  hören  lassen.  — 
Lilttleb.  Im  2.  Conaervatoriumsconcert  war  der  Violoncell- 
meister Hr.  Alwin  Schröder  ans  Leipzig  eine  der  anziehend- 
sten Erscheinungen.  Ueberraschende  Virtuosität  feine  Empfin- 
dung, unvergleichliche  Reinheit  des  Tones  sicherten  ihm  einen 
jrroMen  Erfolg:  er  wurde  viele  Male  hcrausgerufen.  —  New- 
York.  Hr.  Franz  Rummel,  der  hier  mehrere  sehr  stark  be- 
suchte Recitals  gab,  wurde  sehr  gefeiert.  —  Park.  Ein  unver- 
hofft günstiges  Debüt  absolvirte  in  der  Grossen  Oper  der  junge 
Tenorist  Hr.  Mu ratet  in  Gounod's  „Margarethe*.  In  einem 
eigenen  Concert  gab  die  Pianistin  Frau  Roger-Miolos  Proben 
ihres  ausserordentlichen  Talentes  im  Vortrage  von  Werken  von 
Beethoven  (Op.  110),  Liszt  (Ungar.  Phant)  u.  A.  —  St  Peters- 
bnrg.  Johann  Strauss  ist  zu  sieben  Concerten,  die  er  hierzu 
geben  bat,  engagirt  gegen  ein  Honorar  von  40,000  FL,  kosten- 
freie Reise  und  kostenfreien  Aufenthalt.  —  Strasburg!.  E.  Im 
letzten  Abonnementcoocert  spielte  unter  dem  gröesten  Beifall 
der  Violinist  Hr.  Leop.  Auer  aus  St  Petersburg.  Neben  ihm 
debutirte  ein  amerikanischer  Tenor  Hr.  Haiser,  Schüler  Stock- 
hausen'»,  durch  »eine  ausaergewöbnliche  Stimme  Aufsehen  er- 
regend. —  Wien.  Die  Direction  des  Hofoperntheaters  hat  für 
den  Fall,  das*  während  der  Urlaubezeit  de»  Hrn.  Scaria  Ersatz 
für  denselben  nöthig  sein  sollte,  die  Bassisten  HH.  Ney  in  Bu- 
dapest, Siebr  in  München,  Grengg  in  Leipzig,  Baumann  in 
Frankfurt  a.  M..  Kögel  in  Hamburg,  Biberti  in  Berlin,  Fi- 
scher in  New- York,  Elmblad  in  Prag,  Lchmlor  in  Dürrn - 
stadt  Heller  in  Graz,  Behrendt»  in  Rotterdam  und  Pockh 
in  Stuttgart  als  Gäste  in  Aussiebt  genommen. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  27  März  Hymne  v.  Tb.  Gatigler. 
„Meine  Lebenszeit  verstreicht"  v.  J.  G.  Schicht. 

Torgao.  Stadtkircbo:  9.  u.  21.  März.  „Salvum  fac  regem" 
vou  Löwe. 

Bjsj*  Wir  Mtivu  dl»  HH.  KlrstisnmaslkdirmWfca,  ChomcssMa  «to-,  tau  In  4« 
VsrvoLltunilipiEi  Tor.irttriHt r  Hubrtk  *anb  ■llrvate diasbss.  MlU&sUgnfSO 

imMinieh  «rln  su  wellsc  D  R«i 


Aufgeführte  Novitäten. 

Averkamp  (A.),  .Traumkönig  und  sein  Lieb*  f.  K«m.  Chor  u. 
Orch.  (Amsterdam,  Conc.  der  Neederlandsche  loonkunsten- 
nars  Ver.) 

Becker  (R.),  „Waldmorgen-  f.  Männerchor  u.  Orch.  (Anna- 
berg, 6.  Museumsconc.) 

Borlioz  (U),  „Liebesacene  a.  „Romeo  et  Jnliette".  (OonsUnn, 
4.  Abonn.-Sympb.-Conc.  de»  Hrn.  Handlosor.) 

 „Fest  boi  Capulet"  a.  do.   (Baden-Baden,  Symph. -Conc. 

des  städt  Cnrorcb.) 

—  —  Ouvert.  zu  „Benvennto  Cellini".  (Glasgow,  6.  Saturduy 
Conc.) 

 „Vehmrichter"-Ouvert    (Baltimore,  1.  Peabody-Conc.) 

Brahms  (J.),  1.  Symph.  (Ebendaselbst) 


Digitized  by  Google 


180 


B  rahmt.  (J.),  Akadem.  Festouvert.  (Meiningen,  Conc.  der  Hof- 

ciip.  am  23.  Febr.) 
 Fdur-Streichquint.  (Bonn,  4.  Soiree  der  HU.  Dr.  Neitzel, 

Hollaender  n.  Gen.  u.  Cöla) 
 Ciavierquint.    (Frankfurt  h.  M.,  8.  Karamermusikabend 

der  MuüOumfl(jL'ft<l|f chaft.) 
 C  moll-Clavierquartett.   (Cöln,  5.  Kammermusik  der  HH. 

Hollaender  a.  Gen.) 

 F moll-Clavierson.   (Basel,  Conc.  des  Hrn.  Dr.  v.  Bülow.) 

Bruch  (M.),  „Loreley"-Vonipiel.  (Annaberg,  5.  Museumsconc.) 
 Scenen  a.  der  „Frithjof-Sage".    (Paderborn,  4.  Conc.  des 

Murikver.) 

Buck  (D.),  Prolog  zu  „Golden  Legend"  f.  Solo,  Chor  u.  Orcb. 

(New- York,  57  Novelty  Conc) 
Fuchs  (R),  CdurSymph.  (Wiesbaden,  Syroph.-Conc.  des  städt 


(New- 

u.  Orth.    (Annaberg,  6.  Mu- 
(Buden-Baden,  7.  Abonn.-Conc.  des 


Curorch.  am  14.'  Febr.) 
Gernsheim  (F.),  Onvert.  .Waldmeisters  Brautfahrt". 
York,  5.  Novelty-Conc.) 

 Wachterlied  f.  "' 

seumeconc) 
Goetz  (H.),  Fdur-Symph. 
städt  Curorch.) 

Goldmark  (C),  Symph.  „Ländliche  Hochzeit".  (Glasgow, 6. Sa- 
torday  Conc.) 

Herbert  (V.),  Violoncellsuite.   (Magdeburg,  6.  Logenconc) 
Herzogenberg  (H.  v.),  Zwei  Nocturnos  f.  vier  Solostimmen  u. 

Clav.  (Basel,  Conc.  de«  Baseler  Gesangver.  am  27.  Febr.) 
Klengel  (J.),  Dmoll-Violoncellconc.  (Magdeburg,  5.  Harmonie- 

oonc.) 

Koennemann  (M.),  5.  Symph.   (Baden-Baden,  Symph.-Conc. 

des  st&dt.  Curorch.  am  2b.  Febr.) 
Kwast  (J.),  Drei  Satze  einer  Orchestersuite.  (Amsterdam, Conc. 

der  Nenderlandschu  Toonkunstenaars-Ver.  am  4.  Marz.) 
Mann  (J.  G.  H.),  Onvert.  „Freia".  (Ebendaselbst) 
Massenet  (J.),  „Narciseas"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (New- York, 

5.  Novelty  Conc) 

Meyer-Olbersleben  ,M.:,  Ouvert  .Feierklänge".  (Weimar, 

6.  Abonn.-Conc.  der  grossherz.  Musikschule.) 
Rheinberger  (J.),  Esdur-Clavierquart  (Leipzig,  Abendunter 

halt,  im  k.  Conservat.  der  Musik  aiu  23.  Febr.) 
Ritter  (H.),  Cdar-Conc  f.  Viola  alta.   (Glasgow,  6,  Satnrday 
Conc) 

Saint- 8aens  (C),  .La  Jeuuewe  d'Hercule".  (Genf,  6.  Conc 
class.) 

 Sept.  f.  Clav.,  Tronin,  u.  Streichinstrumente.  (Kiel,2.Conc 

des  Kieler  Gesangver.) 
Seibert  (L.),  Vorspiel  zu  .Julgardis".   (Wiesbaden,  Symph 

Conc  des  stadt  Curorch.  am  14.  Febr.) 
Smetana  (F.),  Symph.  Dicht  „Vitara".    (New- York,»  5.  No 

velty  Conc.) 

 Streichquart  „Aus  meinem  Leben".  (Jena,  Kammermusik 

eoiree  der  HH.  Kömpcl  u.  Gen.  a.  Weimar.) 

Spengel  (J.),  Dmoll-Sympb.  (Hamburg,  2.  Abonn.-Conc.  de« 
Caecilien-Ver.) 

Stiehl  (iL),  Fdur-Clavierqnart.  (Wenden  i.  Livland,  Matinee 
am  2.  Febr.) 

Thierfelder  (A.),  .Zlatorog"  f.  Chor,  Soli  u.  Orcb.  (Anna- 
berg, 6.  Museumsconc.) 
Thuille^L^^Fdur-Symph.   (Meiningen,  Conc.  der  Hofcapelle 

Verh'eij3(ThebH!  H.),  .Der  Ritter  von  den  Kränzen"  für  Soli, 
gem.  Chor  u.  Orch.  (Amsterdam,  Conc.  der  Neederlandsche 
Tonkunstenaars-Ver.) 

Wagner  (R.),  .Meistersinger"- Vorspiel.  (Basel,  8. Abonn.-Conc. 
der  AIU  tem.  Musikgesellschaft.  Constanz,4.  Abonn.-Symph.- 
Conc.  des  Hrn.  Handloser.) 

—  —  »Par«ifal"-Vorspiel.  (Baden-Baden,  7.  Abonn.-Conc.  des 
«tadt.  Curorch.   Carlsruhe,  5.  Abonn.-Conc.  des  Boforch.) 

Wolf  (C),  Bdur-Claviertrio.  (Leipzig,  Abendunterhalt  im  k. 
Conservat  der  Musik  am  9.  Febr.) 

Zollner  (H.),  „Colurabus"  f.  Männerchor,  Soli  u.  Orch.  (Leip- 
zig, Conc.  des  „Paulus".) 


M.  L.  Rodier.  — En  Voyage.  (Aus  .La  France".)  Von  C.  Saiut- 
SaSns.  -  Ephemöride»  musicale*.  (Aus  .Le  Guide  Musical".) 
—  Berichte. 

Das  Orchester  No.  9.  Die  Musik  im  Kriegsleben  der  alten 
Egypter.  Studie  von  C.  Neefe.  —  Der  Pudelmütze  ü5jähr.  Ju- 
bila 


W.  Kienzl).  — 
Ciaire  Ger- 


Von 


(A.  Bird, 
ird  Rieh. 


Angers- Revut  No.  162.  Notice 
-   Biogr.  Notizen.    M.  Vincent  d 


ve.  VonJ. 
Mllc  Caroline  Brun. 


[aum.   Eine  Geschichte  nach  dem 
zart.  —  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  26.  Besprech.  (Dr. 
Curiosa  aus  dem  Leben  Vater  Haydns.  8kizze 
hard.   (Mit  Haydn's  Portrait)   -  Berichte, 
Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  13.  Friede  < 
verzehrt!   Von  E.  Treichler.   —  Berichte,  Na 
Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  12.    Da«  Singen  nach  Noten. 
Fr.  Hartmann.  —  Berichte,  Nachriohten  and  Notizen. 

kastner's  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  24.  Herbstlied. 
Oed.  v.  L.  Sch&ffer.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  Ho.  12.  Johanne«  Brahma.  (Mit  Portrait) 
—  Epbemeridea  muaicale«.  —  Berichte  (u.  A.  Einer  über  da« 
LQtticher  Liszt- Festival),  Nachrichten  und  Notizen. 

Le  Me'nestret  No.  16.  Berichte  (u.  A.  Einer  über  die  New- 
Yorker  Aufführ,  der  Oper  .Lakm<5"  v.  Delibe«),  ~ 
Notizen. 

Le  Progres  artislique  No.  411. 
Notizen. 

i\eue  Berliner  Musikzeitung  No.  12.  Besprech' 
P.  E.  Länge-Müller,  A.  Winding).  —  Fei 
Wagnar  fortleben?   (Am:  L'oeovre  dramatiqu«  de  Kien.  Wag- 
ner par  A.  8onbios  et  Ch.  Malberoo.)  —   Berichte  ans  Berlin, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  13.  Die  sociale  Frage.  —  Saint- 
Saens  .auf  der  Reise".  —  Meyerbeer  und  Heine.  —  Bericht  a. 
Berlin,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  13.   L.  v.  Beethoven'«  Be- 
ziehungen zu  Schweden.    Von  H.  Martens.  — 
richten  und  Notizen. —  Kritischer  Anzeiger. 

Musikalien-  und  Büchermarkt 

Eingetroff ett : 

As h ton,  Algernon,  Ciavierquint  Op.  25.  (Leipiig,  J.  Rieter- 
Biedermann.)  . 

Buck,  Dudley,  „Reise  de«  Columbus",  Cantate  f.  Männerstim- 
men, Soli  u.  Chor  m.  Orch.  (Leipzig,  Friedrich  Hofmeister.) 

Busoni,  Ferruccio  B.,  Streichquintett  Op.  19.  (Leipzig,  Fr. 
Kiatnor.) 

Cui,  (Jesar,  Suite  concert  p.  le  Viol.  av.  Orch.,  Op.  25-  (Leip- 
zig, M.  P.  Belaieff.) 

Glazounow,  Alexandre,  1.  Symph.,  Op.  5.  (Ebendaaelbet) 

Hermann,  Reinhold  L.,  „Die  Seufzerbrücke"  f.  Chor,  Solo  u. 
Orch-,  Od.  15.   (Berlin,  Ries  &  Erler.) 

Heubner,  Conrad,  Psalm  1  f.  Sopransolo,  gem.  Chor  u.  Orch. 
(Ebendaselbst) 

Hille,  Gustav.  Conc.  f.  zwei  Violinen  m.  Clav.,  Op.  17.  (Leip- 
zig, C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhandlung.) 

Hofmann,  Heinrich,  .Im  Schlossbof",  Suite  f.  I 
Breitkopf  &  Härtel.) 

Huber,  Han»,  „Sommernachte",  Seren,  f.  Orch.,  Op.  86.  (Bres- 
lau, Julius  Hainauer.) 

 Suite  f.  Clav.  u.  Viol.   (Leipzig,  J.  Rieter-Biedermann.)  | 

Hummel,  Ferdinand,  .Die  Meerkönigin*  f.  Soli,  weibL  Chor, 
Pianof.  u.  Declamation,  Op,  45.  (Leipzig,  Cr,  W.  Siegel's 
Musikalienhandlung.) 

Kliebert,  C,  .Wittekind",  Ballade  f.  Soli,  Chor  u.  Orchester. 
(Hamburg,  Hugo  Pohle.) 

Klier,  Carl,  1.  Suite  f.  Viol.  u.  Clav.,  Op.  23.  (Bremen,  Prae- 
ger  &  Meier.) 

Krause,  Anton,  .Prinzessiii  Ilse"  f.  Soli,  weibl.  Chor,  Clav.  u. 

Declam.,  Op.  32.   (Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.) 
Reinthaler,  Carl,  Psaltu  91  f.  Mannerchor,  Soli  u.  Orchester. 

(Leipzig,  Fr.  Kistner.) 
Rosenhain,  J.,  Ciaviersonate  Op.  74.    (Leipzig,  Breitkopf  & 

Härtel.) 

Schultz,  Edwin,  „Waldharfen"  f.  Männerchor  m.  Orch.  oder 
Clav.,  Op.  132.  (Leipiig,  C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhand- 
lung.) 


Orch.  (Leipzig, 


Digitized  by  Google 


181 


Stiebt,  Henry,  Clavierquurtctt  Op. 
Merkel,  Gustav,  Orgelsooate,  Op 

Biedermann.) 
Wolf,  Leopold  Carl,  Ciaviertrio  Up 

Biedermann.) 


172.  (Hamburg,  D.  Kanter.) 
183.    (Leipzig,  J.  Rieter- 

10.    (I-oipzig,  J.  Kietar- 


*  Bruckner's  E  dur-Sympbonie  hatte  bei  ihrer  ernten 
Wiener  Auffflhrung  im  7.  Philharmonischen  Concert,  Sonntag, 
den  21.  Marz,  Mittag»,  einen  ganz  ausserordentlichen  Erfolg. 
Die  grosse  Majorität  des  Publicum*  nahm  daa  bedeutende  Werk 
mit  begeistertem  Beifall  auf  und  rief  den  Componiaten  nach 


August  Kumpel. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Li«st- Verein  veranstaltet  am  8.  April  im  Neuen 
Stadttheater  zu  Leipzig  mit  der  verstärkten  l'heatercapelle 
unter  Direction  de«  Ilm.  Niki-ch  und  Mitwirkung  der  Frau 
Moran-Olden  und  de»  Hrn.  Arthur  Friedheim  «ein  erstes  Orche- 
sterconcert.  dessen  Hauptwerk  die  Faust-Symphonie  von  Liszt 
bilden  wird.  Die  günstigen  finanziellen  Verhältnisse  gestatten 
es,  den  Leipziger  Mitgliedern  den  Veruini  die  nummerirten 
Platze  um  die  Hälfte  der  Preise  zu  überlassen,  den  auswär- 
tigen Vereinsmitgliedern  dagegen  freien  Einlas«  zu  gewahren. 
(S.  das  bez.  Inserat  in  d.  Nu.) 


jedem  Satz  der  Symphonie  wiederholt  stürmisch  hervor.  Schon 
nach  dem  ersten  5—6  Mal.  Allerdings  muss  der  Wahrheit  ge- 
mäss constatirt  werdim,  da*»  ein  Theil  jener  Parquetbcsucher, 
welche  nur  um  der  lieben  Mode  willen  in  den  Philharmonischen 
Concerten  erscheinen,  nach  dem  erhabenen,  aber  sehr  langen 
Adagio,  um  seinen  hungrigen  Hagen  besorgt,  den  Saal  verlies», 
ein  Vorgang,  der  sich  auch  nuch  dem  Scherzo  wiederholte.  Um- 
somehr  entschädigten  die  Zurückbleibenden  (orlenbar  die  eigent- 
lich Musikalischen  im  Publicum)  den  greisen  Tondichter  durch 
nicht  endenwollenden  Applaus,  der  am  S  blosse  der  Symphonie 
fast  noch  nicht  dagewesene  Dimensionen  annahm.  Auch  erhielt 
Bruckner  einen  Lorbeerkranz,  auf  dessen  Schleife  zu  lesen  war: 


Digitized  by  Google 


182 

„Dem  deutschen  Symphoniker  Meister  Anton  Bruckner  in  Treue 
und  Verehrung  der  Wiener  akademische  Wagner- Verein."  — 
Es  »ei  noch  bemerkt,  das«  die  Aufführung  eine  mustergiltige 
war,  indem  das  Orchester,  der  Novität  anfangt  mit  unverhoh- 
lenem Mi  «trauen  entgegenkommend,  «ich  in  den  Proben  mit 
wachsendem  Eifer  und  Verständnis*  in  das  als  vollwerthig  er- 
kannte Werk  hineinspielte  und  im  Concerte  selbst  unter  Hans 
Richter's  Leitung  sein  Glänzendstes  bot. 

*  Der  historische  Concertcjklus  Ant.  RubinHtein's 
int  auch  in  Leipzig  in  glänzendster  Weise  verlaufen  und  hat 
dem  genialen  Pianisten  öfters  die  begeistertsten  Ovationen  ein- 
gebracht. Von  hier  aus  begibt  sich  der  Künstler  bekanntlich 
nach  Paris,  um  dort  ebenfalls  die  bis  jetzt  unerhört  gewesene 
Riesentbat  xu  wiederholen. 

*  Das  englische  Fachblatt  „The  Musical  Times"  citirt  in 
der  September-Nummer  1885  p.  530  aus  den  „  Analytical  Notes* 
des  Programm*  eines  Provinzialconcertos  die  Erörterung  Ober 
Gounod's  .Meditation  on  Bach's  first  Prelude",  welche  wir  ihrer 
Merkwürdigkeit  wogen  den  Lesarn  des  .Musikalischen  Wochen- 
blattes" nicht  vorenthalten  mögen.  Sie  lautet  in  wörtlicher 
UebersetzuDg  folgendermaassen:  „Diese  exquisite  Melodie  ist 
geschrieben  von  Sebastian  Bach,  und  die  Begleitung  wurde,  auf 
Ersuchen  des  auf  dem  Sterbebette  liegenden  Bach,  Gounod  an- 
vertraut." Die  Art  und  Weise,  wie  nun  aber  die  englische 
Musikzeitong  diesen  Bericht  xu  ironisiren  sucht,  indem  sie  Mo- 
zart'« Thätigkeit  als  Bearbeiter  des  „Messias"  mit  der  Verball- 
hornung, die  Gounod  an  Bach'«  wundervollem  Cdur-Praeludium 
des  Wohltemperirten  Claviers  begangen  hat,  in  Parallele  stellt, 
erhebt  sich  an  Sachkenntnis«  leider  auch  nicht  thurmhoch  aber 
das  scharfsinnige  Referat  aus  der  Provinz. 

*  Am  vor.  Sonnabend  fand  im  k.  Schauspielhaus  zu  Berlin 
eine  Wiederholung  der  lebenden  Bilder  zu  F.  Liszt's  „Le- 
gende von  der  heil.  Elisabeth"  statt 

*  In  Genua  wurde  unter  Leitung  der  Frau  Olga  Cezano 
eine  Musikakademie  eröffnet 

*  Dem  ausgezeichneten  Violinmeister  Hrn.  Concertmeistor 
II.  Heermann  in  Frankfurt  a.  M.  ist  es  gelungen,  eine  der 
schönsten  Stradivarius-Geigen,  welche  bisher  der  Violinun- 
«»rnmlung  eines  Londoner  Liebhabers  angehörte,  in  seinen  Be- 
sitz zu  bekommen.  D.ts  Instrument  welches  dor  Künstler  zum 
ersten  Mal  am  3.  April  in  Amsterdam  öffentlich  spielen  wird 
(Brahma*  Concert),  hat  20,600  Jk  gekostet. 

*  Ein  Journal  in  Catania,  „L'Arte",  hatte  eine  musikalische 
Preisbewerbung  ausgeschrieben  und  zwei  Preise,  eine  gol- 
dene und  eine  silberne  Medaille,  für  die  besten  Compositionen 
gestiftet.  Siehe  da,  von  88  eingesandten  Arbeiten  ist  keine  des 
Preises  fflr  würdig  befunden,  nur  drei  ehrenvolle  Erwähnungen, 
zwei  davon  sogar  zweiten  Grades,  sind  gewährt  worden. 

*  Wagner 's  „Fliegender  Holländer  •  macht  jetzt  in  Bar- 
celona in  verschiedenen  Wiederholungen  volle  Häuser. 

*  Unter  Mottl's  congenialer  Leitung  ging  am  21.  März 
Berlioz'  „Benvenuto  Cellini"  erstmalig  in  Carlaruhe  in  Sceoe 
und  hatte  einen  vollen  Erfolg. 

*  In  Main*  gelangte  in  vor.  Woche  die  neue  Oper  „Hir- 
landa"  des  dortigen  Componisten  Wilhelm  Bruch  zur  ersten, 
mit  Beifall  aufgenommenen  Aufführung.  Als  das  Beste  an  der 
Novität  wird  die  Musik  gerühmt. 

*  Dr.  Franz  Liszt  befindet  sich  seit  einigen  Tagen  in  Paris. 
Auch  dort  wird  der  greise  Meister  in  der  nervlichsten  Weise 
gefeiert. 

*  Leipzig  ist  noch  nie  so  reich  an  ausgezeichneten  Instrti- 
mentalso  listen  gewesen  wie  jetzt.  Von  diesen  babon  neuer- 
dingsdie Violinmeister Prof.Brodsk  j  und  Petri  und  dieViolon- 
reltcapacitäten  Klengel  und  Schröder  den  Namen  unserer 
.Stadt  auswärts  wiederholt  zu  Ehren  gebracht.  Hr.  Prof.  Brodsky 
hat  u.  A.  jüngst  in  Marbach  und  Brünn  mit  seinem  herrlichen 
Spiol  Alles  in  Begeisterung  versetzt,  Hr.  Concerttneister  Petri 
spielte  mit  grösstem  Erfolge  in  Hannover  und  Baden-Baden, 
während  die  HH.  Klengel  und  Schröder  soeben  ebenfalls  ruhm- 
gekrönt nach  Leipzig  zurückkehren,  Erstercr  aus  München,  Br. 


Schröder  uus  Lüttiuh.  In  gleicherweise  sorgen  aber  auch  un- 
sere Sängerinnen  und  Sänger,  unter  welchen  sich  erste  Grinsen 
befinden,  für  Aufrechterbaltung  de»  Renommees,  dessen  Leipzig 
als  Miuikstadt  ersten  Ranges  schon  lange  auswärts  geniesst 
Möge  dies  immer  so  bleiben! 

*  Die  durch  Pcnsionirung  des  verdienten  Hrn.  Prof.  Dr. 
K  Ii  tisch  vacant  gewordene  Stelle  des  Cuntors  und  Musikdirec- 
tor«  der  Marien-  und  Katharinenkirche  zn  Zwickau  ist  durch 
Hrn.  Organist  und  Musikdirector  R.  Vollbardt  in  Hirschberg 
i.  Schi,  neu  besotzt  worden. 

*  Anton  Rubinstein  ist  der  Titel  eines  kais.  mus.  General- 
tnusikdirector»  mit  dem  Range  und  der  Cniform  eines  Oberhof- 
marschalls, einer  eigen»  für  diesen  Künstler  creirten  Charge, 
verliehen  worden. 

*  Die  Hofoperns!tngerin  Frau  Koch-Bossenberger  in 
Hannover  hat  vom  Herzog  von  8achsen-Altenborg  die  grosso 
goldene  Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft  am  Bande  zu 
trugen,  verliehen  erhalten. 

Tudtenlhrte.  Kammermusicas  Theodor  Richter,  seit  40 
Jahren  Mitglied  der  k.  Capelle  zu  Berlin,  t  daselbst,  62  Jahre 
alt  am  12  März.  —  Christian  Felix  Ackens,  Gründer  und 
langjähriger  Dirigent  des  Männergesangvereins  „Concordia*  zn 
Aachen,  t  daselbst,  70  Jahre  alt,  am  18.  März.  —  Frau  Mathilde 
Heim- Brem,  tüchtige  Violinistin,  f  am  2.  März  in  Dave*- 
Platz.  —  Max  Wolf,  nicht  unbekannter  Opcrettencomponist in 
Wion,  t  daselbst,  40  Jahre  alt  -  Luigi  Bordese,  Componist 
von  Opern,  die  keinen  Erfolg  hatten,  und  unzähliger  leichterer 
Gesangssachen.  die  in  den  Salons  viel  Glück  machten,  f  ver- 
gessen, 71  bis  72  Jahre  alt,  in  Pari«. 

Berichtigung:  In  vor.  No.  muss  es  S.  163,  Sp.  1,  19.  Z. 
v.  u.  Lorleberg  statt  Sabla  heissen. 


Ein  wunderliches  Reiseabenteuer. 

Durch  woite  Schneefelder  sauste  der  Bahnzug  der  Gross- 
stadt zu.  Draussen  glünzte  lockend  dor  Krüblingssonnenschein, 
und  Frühlings  Anfang  versprach  auch  der  Kalender,  mir  aber 
„war  es  winterlich  im  Leibe".  In  die  Ecke  des  Coupes  gedrückt 
blätterte  ich  in  Goetbe's  Gedichten,  die  mich  auf  der  ganzen 
Reise  begleitet  hatten ;  ich  suchte  nach  Einem,  das  meiner  Stim- 
mung entspräche.  ,.Die  erste  Walpurgisnacht"  reizt  meine  Neu- 
gier: ich  kann  mich  nicht  entsinnen,  sie  unter  den  Gedichten 
gefunden  zu  haben.  Nun,  das  wäre  ja  etwas  für  Frühlings  An- 
kunft! Aber  meine  Erwartung  wird  enttäuscht  Ein  hübscher 
Grundgedanke,  ans  dem  sich  sogar  Etwas  Groesartiges  hätte 
machen  lassen!  Aber  wie  matt  und  zahm  die  Ausführung!  Man 
merkts  diesen  Versen  an,  dass  sie  in  Musik  gesetzt  werden  soll- 
ten; denn,  ehrlich  gesagt,  wenn  unser  Dichter  für  den  Musiker 
srhrisb,  machte  er  sich»  so  bequem,  wie  ein  Opernlibrettist 
Zelter  bat  denn  auch  dieser  zahmen  „Walpurgisnacht"  Nicht« 
abgewinnen  ^können,  und  die  anderen  Musiker  werden  ähnlich 
gefühlt  haben.  Doch  wie?  Halie  ich  nicht  doch  diese  Worte 
einst  in  einem  Notenhefte  gesehen?  Ganz  recht:  Mendelssohn 
hat  in  gerechter  Würdigung  ihros  Gehaltes  eine  rocht  gefällige, 
barmlose  Cborscene  daraus  gemacht,  in  der  sogar  ein  Stück 
Wolfsschlucht  spukt  und  die  dummen  christlichen  Wächter  — 
man  weiss  nicht  wovor?  denn  hier  hat  sich  der  alte  Goethe  in 
der  Reihenfolge  versehen  und  der  Componist  hat  das  in  der 
Eile  nicht  gemerkt  —  in  einen  Heidenschrecken  gorathen.  Nun, 
die  Ballade  mag  wohl  manchmal  ein  Gesangverein  zu  kurzem 
Leben  erwecken;  wo  somit  sollte  sie  hinpassen? 

So  scbloss  ich  meine  Betrachtung,  legte  meinen  Goethe  bei 
Seite  und  wendete  mich  zu  der  Zeitung,  der  Botiu  der  nahen 
Stadt  Reiche  Genüsse  erwarteten  den  bescheidenen  Bewohner 
der  Provinz:  Theater,  Concerte  in  Menge — natürlich,  die  Stadt 
ist  als  Pflegerin  classiscber  Musik  berühmt;  da  ist  da«  letzte 
Concert  der  Saison  angekündigt;  Programm:  Mendelssohn,  „Die 
erste  Walpurgisnacht".  Beethoven,  tf.  Symphonie.  —  Ich  lese 
zwei  Mal:  kein  Druckfehler!  -  Vielleicht  sind  die  üblichen 
Lobpreisungen  der  Musikmetropole  nicht  so  ernst  in  nehmen. 
Aber  trotzdem!  Ein  wunderlicher  Einfall  selbst  für  einen  mittel- 
mäßigen Geschmack!  Jedenfalls  darf  man  das  seltene  Ereigoi»* 
nicht  versäumen. 


183 


Es  war  so!  Ei  war  wirklich  »o!  Und  wo»  da»  Wunderbarst* 
war:  die  Leute  thaten  alle,  »)»  mflssto  das  so  nein;  denn  dass 
diese  feingebildete  Zuhörerschaft  die  Lächerlichkeit  des  Pro- 
crumm«  gar  nicht  empfunden  hatte,  schien  mir  unmöglich. 
Uewin«,  es  war  nur  Karte  Rücklicht,  nur  Höflichkeit,  data  man 
kein  Wort  dea  Tadelt  fallen  Hess;  wie  bewunderte  ich  dieae 
vornehme,  küble  Ruhe  der  GrossetAdter,  wie  »ehalt  ich  auf  den 
groben  Provinzialen ,  der  in  «einer  hausbackenen  Ehrlichkeit 
»cb  10  heftig  erboste.  Aber  wenn  das  Ganze  eine  teuflische 
Bosheit  wBro?  Ich  wandte  mich  an  meinen  Begleiter  mit  der 
Frage,  ob  man  in  dieser  Stadt  so  schlecht  auf  Mendelssohn  an 
«prechen  «ei,  das«  man  kein  Mittel  scheue,  seine  Bedeutung 
h<ml. zudrücken?  Er  starrte  mich  eine  Weile  sprachlos  an;  end- 
lich rief  er  lachend:  „Weiset  du  nicht,  dass  wir  für  Mendelssohn 
schwärmen V*  Jetst  war  da«  Staunen  an  mir;  denn  endlich  be- 
gann ich,  mit  wachsender  Beschämung  —  aber  fürwahr,  ich 
schämte  mich  mehr  fnr  die  gebildeten  Grossstädter,  als  wegen 


meines  Irrthums  —  die  Wahrheit  zu  ahnen:  die  Blüthe  de* 
edelsten  Kunstgeschmackes  war  jene«  räthsclhaftc  Programm, 
das  die  Saison  mit  zwei  ebenbürtigen  Werken  krönte:  dem 
Riesenwerke  der  9.  Symphonie  nnd  der  —  —  ich  fand  in  mei- 
nem Schrecken  kein  entsprechendes  Epitheton  —  .Walpurgis- 
nacht" von  Mendelssohn. 

Ich  Verliese  dio  Stadt,  deren  feinen  musikulinrhen  Takt  ich 
nicht  begriffen  hatte,  am  selbigen  Abend,  nicht  eben  mit  dem 
Wunsche,  ihr  prächtiges  ConcerthauB  bald  wieder  zu  betreten. 
Nur  Eines  gelobte  ich  mir:  die  letzten  Programme  künftiger 
Winter  —  denn  ich  hörte,  das«  stet»  die  Neunte  die  Reihe  der 
Concerte  beschließe  —  gewissenhaft  zu  prüfen,  ob  der  vielge 
rühmte  feine  Geschmack  der  Musikmetropole  nicht  doch  viel- 
leicht im  Laufe  der  Zeit  ein  oder  das  andere  Werk  ans  Licht 
ziehen  würde,  das  sie  mit  annähernd  gleichem  Rechte  der  er- 
habenen Neunten  sur  Seite  stellen  könnte,  wie  die  Mendels- 
sobn'sche  „Walpurgisnacht".  Serau. 


Kritischer  Anhang, 


Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pianofortebegleitung. 

Besprochen  von  Bernhard  Vogel. 

(Fortsetzung.) 

Hermann  Schreyer.   Zwei  Lieder,  Op.  4.   Leipzig,  Breitkopf  * 


Ostcrwald's  „Dort  unterm  Lindenbaume''  und  Uhland's  „Im 
Herbst"  (^Seid  gegrflsst  mit  Frtihlingswonne")  hat  der  Compo- 
nist  in  ein  musikalisches  Gewand  gehüllt,  das  angemessen 
den  Poesien  sich  anschmiegt  Es  wir«  übereilt,  Ruf  diese  zwei 
Lieder  hin  ein  einigermaassen  bestimmtes  Urtheil  über  die 
Ge*ammtbt)gabang  des  Componisten  abzugeben;  aber  soviel 
läset  sieh  erkennen,  H.  Schreyer  befleissigt  sich  möglichst 
exaeter  Deklamation  und  einer  »chöngeschwungenen  Molodie- 
führung in  Singstimme  wie  Begleitung. 


E.  N.  r. 


Drei  Stimmungen.  Geaängcjttr  eine  Baas- 


Reznlcek. 

(Alt-  oder 

Rezniöek  wiU  als  Dichterkomponist  betrachtet  sein;  denn 
er  hat  zu  den  drei  Stimmungen  den  Text  selbst  gedichtet 
and  sie  dann  in  Musik  gesetzt.  In  der  ersten,  betitelt  „Ver- 
zweiflung", rollt  er  ein  Bild  von  sich  selbst  auf,  dass  nerven- 
schwache Gemütber  vor  ihm  die  Flucht  ergreifen  möchten;  in 
der  zweiten,  „Ironie",  wirds  der  angesungenen  „Marie",  fürch- 
ten wir,  nicht  viel  besser  ergehen;  sie  wird  denken:  „gefahr- 
licher Kunde"  und  schleunigst  verduften.  Doch  unser  Dichter- 
componist  ist  gar  nicht  so  schlimm,  wie  er  bis  jetzt  ausge- 
schaut: in  der  dritten  .Stimmung  hebt  er  ein  kraftige«  „Trink- 
lied" an  und  bei  Wein  und  Hecherklang  wird  er  wohl  seinen 
Weltschmerz,  in  den  or  aicb  anscheinend  künstlich  hiueinvorwetit, 
vergessen  und  nach  überwundenem  Rausch  wohl  einsehen,  dass 


mit  aller  „Verzweiflung"  auf  dieser  schönen  Welt  Nicht»  anzu- 
fangen ist.  In  den  drei  Liedern  sind  hellere  Geistesfunken  ver- 
streut; freilich  geht  es  nicht  ohne  manche  Flunkerei  ab,  aber 
wir  leben  mit  Goethe  der  Ueberzeugung :  „Der  Most,  wenn  er 
auch  absurd  sich  gebärdet,  gibt  doch  noch  einen  Wein".  Trügt 
uns  nicht  Allee,  so  sind  diese  Lieder  entstanden  zu  einer  Zeit 
voll  Sturm  und  Drang,  in  der  es  ja  bei  Jedem  auf  etwas  Un- 
sinn mehr  odor  weniger  nicht  ankommt.  Hoffentlich  liegt  sie 
jetzt  schon  weiter  hinter  dem  Comnonisten  und  bei  ruhigerer 
Disposition  gelingt  ihm,  der  sicherlich  begabt  ist,  noch  Schö- 
neres und  Reiferes. 


A.  F.  Bicclaa.   Sechs  Lieder  für  eine  hohe  Singstimme,  Op.  45. 
Hamburg,  D.  Rahter. 

Einzeln  erschienen,  enthalt  Jedes  der  sechs  Lieder  mancher- 
lei Anziehendes,  Alles  aber  ist  sehr  dankbar  für  den  Sänger 
und  guter  Wirkung  auf  den  Hörer  Bicher.  Vom  Sublimen  »ich 
ebenso  fern  haltend  wie  vom  Gewöhnlichen,  schlagen  sie  einen 
leichtverständlichen,  anheimelnden  Ton  an,  dem  man  gern  folgt, 
weil  auch  charakteristische  Elemente  in  ihm  widerhallen.  Das 
„Zigeunerständeben"  („Komm,  Mädchen,  an  dein  Fenster")  wird 
na  cb  l  e  t  rterer  Hinsicht  den  Preis  verdienen,  während  in  den  Liedern 
„Mond  und  goldoe  Sterne  glimmen",  „Die  Liebe  hört  es  nicht" 
nnd  „Ich  liebe,  was  fein  isf4  mehr  das  Gefällige,  anspruchslos 
Heitere  »eine  Rechnung  findet.  Ein  abgeschlossener,  mit  sich 
und  der  Knnstwelt  im  Klaron  sich  befindlicher  Künstler  steht 
hier  vor  uns:  „sein  Geist  ist  rein,  das  Herz  ist  klar",  wie  e»  in 
der  „Zauberflöte"  ähnlich  lautet,  möchte  man  vom  Componisten 
behaupten.  Diese  Vorzüge  werden  nicht  verfehlen,  dem  Up.  45 
überall  da,  wo  eine  belle  Sopranistin  oder  ein  weicher  lyrischer 
zur  Hand  ist,  Freunde  zu  gewinnen. 

(Fortsetzung  folgt) 


Briefkasten. 


G.  J.  in  W.  Ihrer  Behauptung ,  dass  der  Allgemeine  deutsche 
MnuVrerein  aoeb  suf  seiner  diesjährigen  TookünstlerTersammlung  ein 
gr&Meres  Werk  von  Seint-SaSns  zur  Aufführung  bringen  werde, 
kösneo  wir  trotz  der  sogefthrten,  sonit  guten  Quelle  keinen  Glauben 

M.  G.  In  B.  Da»  „allenthalben  da  Capo"  gesungen  ist  einfach 
aufpefchnitten. 

II.  J.  in  &  Wir  haben  Dr.  W.  Kientl'»  „MisoeUen"  noch  nicht 
eingesehen  und  könoea  ds.halb  nicht  srme»s«n,  inwieweit  Ihr  höchst 


nbfiduges  Unheil  über  dieses  Produet  „künstlerischer  Unreife"  bc 
erfindet  iit.  Nach  dem  Referst,  welche«  Hr.  B.  Vogel  in  der  „Lie- 
dorhalle"  über  das  Buch  gibt,  scheinen  Sie  jedoch  im  Rerbt  (u  »ein. 

R.  S.  io  K.    Die  Schilderung  der  Seen«  bei  ürn.  Cotnmcrticn 
rsth  B.  in  L.,  welche  die  letzt«  No.  der  „Auf«,  üb.  m.  T."  gibt,  klingt 
»o  unwahrscheinlich  nicht. 

J.  S,  in  L.  Wir  wissen  nur,  diu»  Hr.  Dir.  Staegcmann  bereit» 
beim  Rath  unserer  Stadt  um  Verlängerung  »eine»  Pachtcontracte» 
angekommen  Lt.    NÜUen  wird  ihm  dies  aber  ksum  Etwas 


Digitized  by  Google 


184 


Anzeigen. 


Liszt-Verein  zu  Leipzig. 

Die  auswärtigen  Mitglieder  des  Vereins  haben  zu  dem  grossen,  am 
X.  April  Abends  7  Uhr  im  hiesigen  Neuen  Stadttheater  stattfindenden  Orchester- 
concert  freien  Zutritt  Die  Mitglieder,  welche  das  Concert  zu  besuchen  gedenken, 
werden  gebeten,  sich  bei  dem  unterzeichneten  Vorsitzenden  des  Vereins  vorher 
schriftlich  zu  melden. 

I  A.  Martin  Krause,  (235' 

Vorsitzender  des  Liszt- Vereins. 
Leipzig,  Braustr.  4. 


Die 

Deutschs  Adiaphoa-Fabrik 
Fliehe?  &  Ffitgsch 

in  Leipzig,  Lange  Strasse  7, 

hält  dem  verehrl.  musikalischen  Publicum  das 
neue  Tasteninstrument 

dessen  Klangorgane  Stimmgabeln  sind,  bestens 
empfohlen. 

Des  Weiteren  empfiehlt  sie  ihre  mit  der 
patentirten  Fi  scher' sehen  .Mechanik  versehenen, 
nach  dem  Urtheil  erster  Capacitäten  sich  durch 
grosse  Klangfülle,  vollen,  edeln  Ton  und  vorzüg- 
lichste Spielart  auszeichnenden,  dabei  billigen 

Pianinos. 

llltmtrirter  Vreiscourcmt  gratis  und  franco! 


Unser  antlqnar.  Katalog  No.  182, 

Kuchen  erschienen,  wird  gratis  versandt.  Derselbe  enthalt 
aiiR  Prof.  A.  G.  Kitter'»  i. Magdeburg)  Nachlas» : 

Theoret.  Werke  über  Musik;  seltene,  altere,  prakt. 

Musikstücke  und  neuere  Musikalien.    (3194  Nrn.) 

|237.] 

lAnt  «V  Fraiirke  in  Leipzig. 

Verlair  ton  K.  W.  Kritisch  In  Lclpxlir. 

Mac-Dowell,  E.  A .,  Op.  13.  Prelude  et  Pugue  f.  Piano- 
forte.    M  1, — . 

 Op.  16.    Serenade  für  l'innoforte.    M.  1,—.  [238.] 


Im  Verlag  von  A.  E.  Fischer  in  Bremen 

erachiun:  [239.] 

Ernst  Spies. 

Op.  31.   Polonaise    far  Violine    mit  Pianoforte. 

JL  1,50. 

Op.  51.   Cavatlae  für  Violoncell  mit  Pianoforte 
(Herrn  Fr.  GrflUniacher  gewidmet).  Jt  1,20. 


Digitized  by  Google 


185 


Verlag  von  Ri8»  4  Erler  in  Berlin. 

Ferdinand  Ries,  Violinconcert 

mit  Ordxeeter'beglaltn  n  g. 

Ausgabe  fDr  Violine  mit  Piano.  Jk  7,—.  Orchester- 

JL  7,-. 


<ie«jjielt  tod  Herrn  Conccrtmeister  Petrl  im  Gewandhausconcert 
in  Leipzig  am  11.  Marx.  [240.] 

Die  .Leipziger  Nachrichten'  berichten  darüber  u.  A.  in 
ihrer  No.  72:  „fit  das  Riea'ache  Violinconcert  wirklich  frflber 
noch  nicht  in  den  Abonnemsrntaconcerten  «ur  AuffilliruriK  %e 
kommen  V  An«  mehr  »1«  einem  Gründe  darf  man  «ich  Uber 


liUsiguiig  wundern:  steht  ea  doch  mit 
der  Spohr'nchen  Violinconcert«  nahem  anf  gleicher 
Stufe  dem  künstlerischen  Warthe  und  der  virtuosen  Bedeutnng 
□ach;  an  solchen  Werken  aber  ist  in  unserer  Literatur  selbst  bis 
zur  Stande  kein  Ueberflus».  Darum  empfiehlt  es  sich,  von  ihnen 
wenigstens  nachtraglich  noch  gebührende  Notix  su  nehmen." 

Die  .Signale"  schreiben  in  ihrer  No.  23:  .Das  lange  ver- 
schollen gewesene  Concert  von  Ferd.  Ries  ist  ein  Werk,  da» 
ungenehmen  Inhalt  mit  glücklicher  Form  vereinigt  und  zudem 
in  der  Principalatimme  dem  Spieler  eine  sehr  dankbare  Auf- 
gabe sur  Verfügung  stellt.  Alle  diejenigen  Geigenvirtuosen, 
welche  nicht  blos  im  Aparten  ihr  Seil  suchen,  dürfen  das 
Concert  dreist  als  einen  dankenswerthen  Zuwachs  ihres  Reper- 
toires begründen,  sowie  Geigen  -  Lehrende  und  •Lernende  als 
willkommene  Vermehrung  ihres  didactischen  Materials." 

5riebridj  &otfybartl}. 

ißrbidjt  toon  Cmanuel  <*3eibrl. 

für  llttinnerdjor  ttttfc  ®vdit*ttv 

componirt  von 

|fheodor  ||odbertsktj. 

0p.  24. 

('htvierauasug  Jk  2,—.  Uhorstiiunien  (4  25      Jk  1,—.  Orchester- 
partitur netto  Jk  6,—.    Orchesterstimmen  netto  Jk  6.—. 

■      Ein  leicht  ausfahrbares  Werk,  das  sich  besonder«  xu 

I  grösseren  Chor-Aufführungen  bei  Sangerfesten  und  au 

I  patriotischen  Gelegenheiten  eignet   Bei  den  bisherigen 

I  Aufführungen  bat  das  Werk  stets  ausserordentlich  gefallen 

I  und  allgemeinen  Beifall  gefunden. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel'!  Hnaikalieithandlnog 
(R.  Linnemann). 


Verlag  von  E. 


tu 


Coneert 


12420 


(FtsmoU) 

f-Cir  ^laaoforte 

mit  Begleitung  des  Orchesters 
von 

Hans  von  Bronsart. 

Op.  IO. 

Partitur  netto  9  Mark.    Principalstimme  Pr.  5  Mark. 
Orchesterstimmen  compl.  12  Mark. 


Verlag  von  E.  W.  FBITZ8CH  in  Leipzig |243.) 
für 

Planoforte  zu  vier  Händen 

W.  Frendenberg 

 Op  9.   Pr.  2  M.  50  Pf.  

Concertmeister, 

Die  Stelle  eines  ersten  Concertmeisters  bei  den 

Auffuhrungen  der  Oesellschaft  zur  Beförderung  der  Ton- 
kunst und  den  Concerten  „Eruditio  niusica"  zn  Rotterdam 
ist  vom  1.  Sept.  d.  J.  zu  besetzen.  Damit  verbunden  sind: 
Die  Kammermusik-Aufführungen  und  das  Lehramt  für 
Violine,  Ensemble-  und  Orchesterspiel  an  der  Musikschule 
(bis  20  Stunden  wöchentlich).  Oehalt  3000  JL  Gelegen- 
heit zn  Privatstunden.  Anmeldungen,  welchen  Zeugnisse, 
resp.  Bericht  über  die  bisherige  Laufbahn  und  Thatigkeit 
beizufügen  sind,  wolle  man  bis  15.  April  an  einen  der 
Unterzeichneten  richten.  Hervorragende  Leistung  im 
Quartettspiel  erforderlich. 

Rotterdam,  im  Marz  1886.  |244b.) 

J.  R.  Snialt,     Prof.  Fr.  Gernsheim, 

Seeretuir  der  Gesellschaft  zur  IMrector. 
Beförderung  der  Tonkunst. 


#<Jwig  Sicca 

Concert-  und  Oratoriensängerin 

(liOii.or  Scpraja.).  [Si-lfK-.  | 

Frankfurt  a.  M.,  Lindeiistrasee  17. 


August  Iffert, 

3-eea.n.g'lelixer- 
Ausbildun«  für  Concert  und  Oper. 

[246».] 

 Leipzig,  Peterskirchhof  No.  5,  III.  

Den  geehrten  Ooncertdirectionen  empfiehlt  sich: 

[247a] 


(Klarinette  nnd  Basset horn). 

Sondershansen,  Bahnhofstrasse. 


Benno  Koebke, 

herzogl.  sächs.  Kammersänger. 


Cülii  a.  Rh. 


[248». 

Hotel  du  Dome. 


Digitized  by  Google 


186 

Musikalien-Nova  No.  61 

an»  dein  Verlage  von 

PRAEGEK  &  MEIER  in  Bremen. 

1*9]   


Kerrer,  Willi.,  Op.  19.  Lieder  und  Gesänge  mit  Pianoforte. 
No.  1.    Lauter  rauschte   der  Wiesenbach   (fflr  mittlere 

Stimme)  Jk  1, — . 

No.  2.  Im  Korn,  im  gelben  Korn  (f.  mittlere  Stimme)  .X— ,80. 
No.  3.  Neapolitanisch  (für  hohe  Stimme)  .  .  .  Jk  1,30. 
No.  4.  Der  Blinde  (ffir  Boso  oder  Bariton).  .  .  Jk  1,— . 
No.  5.   Bomanxe  (für  mittlere  Stimme)  .   .   .   .  Jk  1, — . 

Dlaanand,  Jos.,  Op.  8.  Königswalzer.  Zur  2.r,jähriSen 
Jubiläumsfeier  der  Regierung  Sr.  Majestät  Kaiser  Wilhelm  L 
al«  König  von  Preussen  •  Jk  1,— . 

Eberhard t,  6.,  Op.  67.  Romanze  fflr  Violine  mit  Piano- 
forte  Jk  1,30. 

 Op.  68.   Abendlied  fflr  Violine  mit  Pianoforte  Jk  1,30. 

Fischer,  Otto,  Op.  61.  GebirgnkUnge.  Zwei  leichte 
Salonstflcke  fOr  Pianoforte  Jk  1,50. 

 Op.  59.   Nachtfrost.   Seronade  für  Pianoforte  Jk  1,-. 

««Uta«,  Carl,  Op.  182.  Sech*  Lieder  im  Volkston  fflr  eine 
Stimme  mit  Pianoforte  Jk  1,30. 

 Op.  184.  Das  Wort,  das  delae  Lippe  sprach,  fflr  hohe 

Stimme  Jk  —,60. 

 Op.  185.   Kennst  du  das  Meer?  für  Mezzosopran  Jk  1,30. 

(Frau  Bona  Papier  gewidmet.) 
—  Op.  186.  Gott  rrilss  dich,  Viter  Rhein,  für  Bariton.41,-. 

«Hin  !»€> rarer,  L.,Op.  38.  Acht  Miniaturbilder  fflr  Pianoforte. 
I.  Heft  Jk  1,50,  II.  Heft  Jk  2,-. 

Ilawae,  Gnatav,  Op.  53.  An  der  Onelle  sass  der  Knabe. 
Humoristisches  Lieu  für  Baas  oder  Bariton  .    .    .   Jk  1, — . 

Hennen,  Aloya,  Op.  257.  Die  weisse  Dame.  Phantasie 
für  Pianoforte  Jk  2,—. 

Klier.  Carl,  Op.  23.  Saite  N*.  1,  fflr  Violine  und  Piano- 
forte  Jk  4.—. 

Koch,  Priedr.  E~  Op.  2.  Variationen  Aber  eindeutsche« 
Lied,  für  Violoncell  und  Pianoforte  Jk  2,30. 

Kugele,  Ulehard,  Op.  38.  Bercense  für  Pianoforte  Jk  1,— . 

Llndenlanb.  Hunt.,  Op.  16.  In  welter  Feme.  Melodi- 
sche* Tonstuck  in  Walterform  fflr  Pianoforte     .   Jk  2,50. 

 Op.  17.   HeU  den  HohenxoUern!  Grosser  Concertmarwcb 

für  Pianoforte  Jk  3, — . 

Rakemunn ,  Loa  in.  Op.  11.  No.  1.  Gavotte.  No.  2. 
Mazurka.  No.  3.  Walzer  für  Pianoforte   .   .  a  Jk  1,— . 

 Op.  14.   Fünf  Lieder  fflr  Mewosopran  mit  Pianoforte. 

No.  1.   Mai  Jk  —.80. 

No.  2.  Die  gebrochene  Blume  A  —,60. 

No.  3.    Du«  weinonde  Madchen  Jk  — ,60. 

No.  4.    Die  Kranke  Jk  —.80. 

No.  5.    Die  junge  Kßnigin  .4  —,80. 

ttrharwenka,  FB.,  Op.  53.  No.  3.  Menuett,  für  Piano- 
forte zu  4  Hlnden.  übertrugen  vom  Componisten  Jk  2,90. 

—  —  Op.  57.  .Stimmungsbilder.  Sech«  Ciavierstücke  zu  vier 
Händen.   I.  Heft  Jk  2,60,  II.  Heft  Jk  2,80. 

Simon.  Rrnat,  Op.  103.  AbendstHndthea.  Für  vierstimmi- 
gen Manoerchor  mit  Tenor-Solo.  Part.  u.  Stimmen  Jk  1. — . 

 Op.  112.   Noah'g  Testament.    Humoristisches  Lied  für 

Bau»  oder  Bariton  mit  Pianoforte  Jk  1,30. 

Hnllivan.  Arthur,  H  rlhnaihtaglocken  an  der  See. 
Weihnachtelied  für  mittlere  Stimme  mit  Pianoforte  Jk  60,-. 


Neuer  Verlag  von   E.  W.  FrltZSCh  in  Leipzig. 

Illrach,  Paul,  Drei  Gesänge  für  eine  Baritonstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  (f.  An  die  Leier.  2.  Nonnannen- 
fahrt 8.  Die  Waldhexe.)  2  M.  50  Pf.  [250.1 

 Op.  2.   Drei  Lieder  für  eine  Mezzo-Sopranstimme  mit 

Begleitung  des  Pianoforte.  (1.  Die  Liebe  kommt  wie  Diebe. 
2.  Klein  Haakon.  [A.l   3.  Klein  Haakon.  JB.])  1  M.  50  Pf. 

 Op.  3.   Adagio  für  Violine  und  Pianoforte.   1  M.  60  Pf. 


„Diese«  Werk*}  ist  in  der  42.  Auflage  erschienen,  und  man 
mu»i  e«  dem  Verfasser  tum  hohen  Looe  anrechnen,  das«  er 
immer  seine  verb<'*Nernde  Hand  anlegte.  Gant  besonders  her- 
vorgehoben muss  an  dieser  Auflage  werden,  das«  Damm  der 
Phrmirung  ein  grosse«  Augenmerk  widmete.  Haben  der 
Hlrmsnn'srhen  Behüte  dörfle  die  Uanim'sielie 
dla  elnaljre  «ein,  die  die  Phra«irun|  in  einer 
Huptwwhe  de»«  sludlumi  macht.  Die  Damm'sche 
Schule  hat  dabei  den  Vortug  vor  der  Rienian tischen,  dam 
Damm  als  Phrasirangszeichen  einfache,  gewöhnliche  Bogen  be- 
nutzt ,  den  complicirten  Riemann'schen  Phraeirungaseichen 
gegenüber.  Der  Anhang  der  D.'schen  Schule:  »Anleitung 
zum  Praelndiren«  ist  eine  sehr  verdienstvolle  Arbeit  de« 
Orchesterdirigenten  C.  Witting.  Witting  vertritt  die  Prin- 
eipien  Dehn's,  Dieser  Anhang  macht  die  Schule  noch  bedeu- 
tend werthvoller."  [251a.] 

Aufsättt  übtr  rnuiiMaHicht  rdtreifritrt9t 
(Cyrill  Kittler.) 

*)  6.  Danas,  CUnerschule  (44.  Aaflage)  Jk  4,—.,  tu  Hslb- 
fnbd.  Jk  4,80.,  in  Praohtband  Jk  6,20.   <At>5ȟ  200,000  Ex.). 


Steingrdber  Verlag,  Hannover. 


Im  Verlag  von  A.  E.  Fischer  in  Bremen  er- 
schien: [252.1 

Oskar  Fuchs. 

Op.  15.   Andante  cantablle  für  Violine  und  Har- 
monium oder  Pianoforte.  Jk  1, — . 
Op.  16.   Jagendfreuden.  Vier  kleine  Salonstück« 

für  Violine  und  Pianoforte.        Jk  1,25. 
Op.  17.   Polonaise  für  Violine  und  Pianoforte. 

Jk  2,-. 

Op.  18.    Komauze  für  Violine,   Violoncell  und 
Pianoforte.  Jk  1,26. 

Op.  20.   Taranteile  für  Violine  und  Pianoforte, 

Jk  130. 

Ir  Pianoforte. 
Jk  1,—. 


Aufgeführt  beim  Birminghamer  Musikfest  etc.  et«. 

[253.] 

Der  alte  Matrose. 

Cantato. 

Gedicht  von  Ferdinand  Freiligrath 

(nach  Coleridge). 
Für 

Soli,  Ola.or  vuad.  Orchester 

componirt  von 

John  Francis  Barnett. 

Clavierauszug  netto  Jk  4,—. 

Chorstimmen  (S.,  A.,  T.,  B.  je  Jk  1,—  n.)  netto  Jk%—. 

Ürch esterst Immen  netto  Jk  34,75. 

Partitur  netto  Jk  45, — .  f 

Verlag  von  Fr.  Klatner  in  Lelpzi 


IooqIc 


1S7 


Ugo  (Seifert, 


Lehrer  am  kgl.  Conser- 
vatorinm  zu  Dresden. 


Clavlerscliiile 


Edition  Steingrtber.    Prei»  Jk  4.—.    In  Halbfranzband  JL  4,80.    In  Prachtband  5,20. 

1254a.] 

„Keine  einzige  der  verbreiteten  Clavlerschulen  gibt  einen  so  leichtfasslichen,  foUje- 
ricluigen  Lehrgang  wie  diene r  Band;  in  keiner  wird  ein  so  treffliche»  Vebungsmaterial 
geboten  und  in  wenigen  sind  so  anregende,  unterrichtlich  gut  verwendbare  Elementar- 
und  JCinderstticke  enthalten.  Alle  Unterweisungen  (wie  z.  B.  die  wichtigen  Capitel  von 
der  Ptirasirung,  dem  Tratisponiren  etc.)  entsprechen  den  strengsten  didaktischen  An- 
forderungen, sind  dabei  jedoch  stets  dem  Fassungsvermögen  der  Jugend  angepasst. 
Hohen  pädagogischen  Werth  haben  die,  zur  schriftlichen  Ausarbeitung  gestellten  Auf- 
gaben und  die  angeordnete  Führung  eines  Arbeits-  und  Xotenhrjtc*." 

Eduard  Mertke, 

königl.  Mmikdirector  und  Lehrer  am  Conaervatorium  der  Musik  *u  Cöln. 


gbevau&QeQeben  von  £?3ev*t$ar&  "gToget 

B5i!  h.rlr.i  munh«lirc»jri:  «inttrttlUoti»,  tnn  Wtrtb  bl«rt»Ii«lirUdi 
0  HUrh  bvtTi*t. 

-t-  prrw  pro  »üxfrljaJn;  2  Starb.  -+■ 

ßhrf  Mt  S.itfdfi.ft  IU«rn  iHflt  Jl«rt.t.nun9.(d,TT4b«  cof, 
•tdgca  einigt  folgfn : 

«tutuHr«  itxtttaupt  ao4  1«  Cif*rf*!aBr,  fb  l#  M»  f<W«.  34 
jrferfrnidj  mit  £rl?ii[u<i;t, 

XirAfinJlrttm  0.  DlrrHooWT  I«  »*rttj«l»N)rf  M  f)mnl)at. 


.  .  .  Jdt  tvüafdgt  von  gdajtm  ftrtjf«.  tat  f.*  3*?'  Untcr*r))inni 
Halm  btM,.  Kuli  I«  twn  muflfallfd|«i  Kniff«  ftftt  tDwrj.1«  fdtlaje. 

0>1»..  i  I B  j  .  1 1 1  r  9 ,  Dorfla.b  Ott  tPI»Mt  f  Wb«ftMJ. 

.  .  .  ^df  mtbc  ttid}t  Mcfauinm ,  birft  fjttrlM;*  ^fltfif'Hft  In  5t'unf,03fTIM*'n 
)u  ertiffflfl«-  Sd*UI»l>m  «<f  »tl.  1.  Sdjlrtfcorf.  «J.H.  «Mi.*«». 

.       n>lnfd|f  3l>t»m  (*4nr»  uBrUrBitattjc«  llqt«»fi!iuni  «l»<f.  nU4»a 
t  jtnuiS«  »tt  cMtn  Stmjtitutt  Mrff  Ml»tnte  Ju*fil;ttfi  (Wfa  vn-usfn. 

«tle  «oll  t«  Slmmiterg  bt\ 


C»  IImih  nixfc  »Irl*  ljunt*rt  Cmpfc^tuaaca  vct.  Mt  nrix 
fctrtJnrtrii  Ruumre  n>tgra  aid|t  abbruifrn  Fötmta. 


»rata  pro  IWirfeljahT  nur  2  JDarh. 
gratis  imb  franro  oon 

mag  Reffe's  Dertog  in  fettig,  jofannisgaffe  30. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  FritZBCh  in  Leipzig. 

Compositionen 


von 


Albert  Fuohi 


für 


Op.  8.  „Ratcliff".  (T«*t  nach  Heine.)  G 
Bau  oder  Baw-Bariton  und  Orchester. 
2  M. 

Op.  9.  Zwöir  kleino  Walser  für  Ciavier  zu  vier  Händen. 
8  M. 

Op.  10.  Altdeutsche  Liedjr  au«  dem  16.  und  17.  Jahrhun- 
dert für  vierstimmigen  Macuerchor.  (1.  Da«  Strasaburger 
Mädchen.  3.  Marienlied.  3.  Sie  können»  nehmen  wie 
»ie  wollen.  4.  Fuge.)   Part.  u.  Stimmen  cplt.  8  M.  80  Pf. 

Op.  14.  VocalUen  und  Etüden  für  Alt  oder  Bas»  mit  Cia- 
vier.  Heft  1.    Ji  2,40. 

 Idem.   Heft  II.    Jk  2,40. 

Op.  15.    Lieder  für  eine  Singstimme  (mittlere  oder  tiefe 

Luge)  mit  Ciavier.   Heft  I.   Jk  2,—. 
 Idem.   Heft  II.  Jk  %-. 

Op.  16.   Bergsagen.    Ein  Liedercyklu«  für  do.   Jk  8,—. 
Op.  17.   Deutsche  Tanze  für  Ciavier  zu  4  Händen.  Jk  3,60 
Op.  18.   Minneweisen  für  eine  Singatimme  mit  Ciavier. 

Mittlere  oder  tiefe  Lage.  Jk  2,—. 
 Idem.   Hohe  Lage.    Jk  2,—. 

Zwei  Minneweiaen  von  Carl  Stieler  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  de«  l'ianoforte.  (1.  Frauenminne.  2.  Min- 
nelied.)  50  Pf. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Leipslg 


hillt  -ich  einer 


ecLrten  auswl 


musikalischer 


Publicum  zur  schnellen  und  billiges  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 


[256.1 


Kataloge  gratis  und  franeo. 


„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  lusterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigernde™  Schule".*) 

Signale  für  die  mimkaliitche  Welt,  Leipzig. 

*)  6  Oamm,  Clavieraehnle,  45.  Annage.  4  .4  In  Blbfranz- 
band  4  .Jk  80  ^.  [258a.] 

Iber  Verlag,  Hannover. 


Digitized  by  Google 


IHK 


Neueste  Operette!  -5 


Alte  Liebe  rostet  nicht. 


Operette  in  1  Act 

mit  Clavierbegleitung 


W.  Kanzler. 


Op.  9. 


2,40. 
-,90, 
-,30. 
-.10. 


Clavierauszug  mit  Text  .    .    .   .    n.  Ji 

Die  3  Chornttnimen  (k  30        ...  .0. 
Vollständige*  Text-  und  Itegiebuch  n. 

Teit  der  Gesänge  n.  .fk 

Dieses  Werk  entspricht  sicherlich  di'n  Ansprachen  vieler 
Vereine  und  Gesellschaften,  du  es  meinen  Wisw-ns  keine  Operette 
gibt,  welche  den  Bedürfnissen  der  gemischten  tiesangvcreine, 
auch  der  kleineren,  so  viel  Rechnung  trägt,  indem  sie  viele  und 
leicht  ausführbare  Rollen  enthält,  deren  Besetzung  wich  in  je- 
dem Vereine  vorfinden  dürfte.  Der  Inhalt  diene»  Liedernpiele* 
wird  gewiss  überall  gefallen. 

Leipzig.     Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel'«  Musikhandl. 

(R.Linnemann). 


au  „Aecoiiipagnateur" 

bei  Concerten  empfiehlt  sich  Unterzeichneter 
Sängern ,  Sängerinnen  und  Instrumenta- 
listen.    Beste  Referenzen. 

1260.) 

Arthur  Cahn,  Tonkünstler. 

Frankfurt  a.  M.,  Hochstr.  8. 


Soeben  erschien: 

Wilhelm  Langhans'  Geschichte  der  Musik 

des  17,.  18.  und  19.  JabruMilerls 

in  chronologischem  Anschlüsse  an  die  Musikgeschichte  von 
A.  W.  Ambro*. 
"Vierzelvxvte  X-Aefer-u.a.a', 
enthaltend:  Schlust  des  Capitel»  Vill  über  die  Musik  in  Frank, 
reich  nach  1789(boieldieu,  Auber,  Herold,  Adam)  und  IX:  Die 
musikalischen  Romantiker  dea  19.  Jabrhnnderta  (Franz  Schu- 
bert, Carl  LOwe,  Louis  Spohr,  C.  M.  von  Weber,  H.  Marschner, 
Mendelssohn  etc.). 
Das  Werk  erscheint  in  circa  20  Lieferungen  zum 
Subscriptionspreise  von  je  1  JL  netto.    Nach  A  buch  Iure 
derselben,  der  voraussichtlich  noch  vor  Ablauf  A.  J.  erfolgt, 
tritt  ein  höherer  Ladenpreis  ein.    Lief.  I  ist  durch  jede  Buch- 
handlung zur  Ansicht  zu  haben.  (261  ] 

F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig. 

Unack  vn«  C.  0. 


Im  Verlage  tod  Julius  Hainauer, 

königl.  Hofmnsikalienaandlung  in  B real  an,  erscheint 


soeljtn 


litte* 


Fünf  Klavierstücke 


Philipp  Scharwenka. 

Op.  63. 

No.  l,  Capriccietto  •  .  Jk  1,25. 

No.  2.  Ländler  .  .  .  .  Jk  1,25. 

No.  3.  Gondellied  .  .  .  Jk  l ,-. 

No.  4.  Mazurek   .  .  .  Jk  1,25. 

No.  5.  Nachtlied  .  .  •  Jt  1,25. 

Dasselbe  COmplet  in  1  Bde.  Jk  4,75. 

In  Kurzem  erscheint: 

Philipp  Scharwenka,  oP.  64.  Kindereciele. 

Acht  leichte  .Stücke  für  Pianoforte.    N  .  .—8. 


Marli»  7  Technische  Hebungen 

■nUl  1hV|  aUlf   Technik,  Ornamentik,  Rhythmik). 

'  JL  2,60.  In  Halbfrcnsfaud  Jk  3,30. 

Neue  MuKik-Xeltnag:  „Kine  musterhafte,  vollendete  Sta- 
diensamrolung.  Kein  solches  Werk  dQrfte  einen  so  reichen  StofT 
in  so  genauer  Durcharbeitung  bieten.  Die  Accordstudien  sind 
noch  nirgends  so  gründlich  nnd  nutzbringend  behandelt  worden, 
wie  hier,  wahrend  die  Debungen  mit  ruhiger  und  fortrückender 
Hund  des  Neuen  und  Anregenden  sehr  viel  enthalten.  Die  Or- 
namentik enthalt  eine  ankündige  und  ungekünstelte  Erklärung 
der  früheren  und  modernen  Verzierungen,  die  Rhythmik  bietet 
eine  Sammlung  rhythmisch  interessanter  Beispiele."       [263a  ] 

Dr.  Otto  Neitael. 

Steingräber  Verfug,  Hannover. 


Verlar  von  E.  W.  Fritwch  in  Leipzig. 

DulayraC,  Romance  tiree  de  l'opera  comiqne  „La 
soiree  orageuse".  Bearbeitet  nnd  übersetzt  von  Prof. 
Adolf  Schimon.    Pr.  80  4- 

Isoiiard«  NiCOlO,  Romance  Üree  de  l'opera  comiqne 
„L'intrigue  anx  fenfitres".  Bearbeitet  nnd  Übersetz* 
von  Prof.  Adolf  Schimon.    Pr.  80  4-  [264.] 


Ein  tüchtiger  Capellmeister,  Solo-Geiger  nnd  Pianist 
mit  guten  Zeugnissen,  theoretisch  nnd  praktisch  gebildet, 
der  geneigt  ist,  sich  jeder  schwereren  Probe  zn  unterwerfen, 
sucht  dauernde  Stellung  als  Capelimelster  oder  Dirigent 
grösserer  Cnncerl vereine.  Adr.  nnter  Q.  S.  in  der  Exp. 
d.  Bits.  [26.M.  > 


Googl 


alle 


Leipzig,  am  8.  April  1886 


rb  d»  iisitiiucu  luuium 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzach, 

Leipzig,  Königsstrasae  6. 


XVII.  Jahrg.] 


Dm  Muaikaliache  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  53  Nummern.  Der  Abonnementabetrag 
für  daa  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nnmraer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandaendung  treten  nachstehende  vierteljahrliche  Abonnemente- 
preiae  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  dae  Deutacbe  Reich  nnd  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Lander  de*  Allgemeinen  Poetvereins.  —  Jahresabonnement»  werden  unter 

Zugrundelegung  vorstehender  Becugebedingungen  berechnet. 
Die  Inaertionagebi  hren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  PetiUeile  b  etragen  30  Pfennige. 


[No.  15. 


Inhalt: 


Die  vollkommenen  und  atiToUkommeoco 
R.  Sokolowaky.  —  Biojrraphiachte :  Auguat 
—  Conoertnmaehi 


in  der  Muaik  der  alUn  und  mitUlall  r  liehen 
(8ehloei.)-  TagotReachiehte:  Mu  ikbriefe 
>ata  and 


Gaste  in  Oper  und  C  meert.  — 


Von  R.  Weetpbal  und 
"  Paria  (Schluaa). 


Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlüsse  in 
der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen. 

Von  R,  Westph.il  und  B.  Sokolowskj. 

Zwei  Arten  von  Cadenzen  sind  es,  mit  welchen  in 
der  Musik  unserer  Kirchentonarten  geschlossen  wird:  die 
authentischen  oder  Ifanzschlüsse  und  die  I'lagal-  oder 
KirchenschlQsae.  Beide  Arten  von  Schlüssen  sind  entweder 
vollkommene,  in  der  Oberstimme  auf  die  Primenform  des  toni- 
schen Dreiklanges  ausgehend,  oder  nn  vollkommene  Schlüsse, 
bei  welchen  in  derOberstimme  die  Terzen- oder  Quintenlage 
des  tonischen  Dreiklanges  eintritt.  Die  historische  Ent- 
wickelang der  Plagal-  oder  Kirchenschlüsse  entzieht  sich 
den  Augen  wenigstens  der  beiden  Verfasser  dieses  Aufsatzes; 
was  dagegen  die  authentischen  Schlüsse,  die  vollkommenen 
nnd  unvollkommenen  betrifft,  so  sind  dieselben  wie  die 
christlichen  Kirchentöne  Oberhaupt  ein  Product  des  vor- 
christlichen Griechenthums,  sie  reichen  in  ihren  Anfängen 
bis  in  die  Zeit  des  Medischen  und  Peloponnesischen  Krieges 
zurück.  Der  grosse  Plato,  welcher  der  J etztwelt  zunächst  als 
Philosoph  bekannt  ist,  der  aber  auch  die  technische  Bil- 
dung des  griechischen  Fachmusikers  sich  erworben  hatte, 
ist  der  Erste,  welcher  jene  Keime  unserer  Kirchentonarten 
in  ein  System  gebracht  hat.  Der  alte  heidnische  Philo- 
soph Plato  und  unsere  christlichen  Kirchentöne!  Das 
klingt  paradox  genug,  ist  aber  aber  um  Nichts  weniger 
völlig  richtig.  Wir  bitten  die  Leser  dieser  Blatter,  welche 
vergangenes  Jahr  auf  unseren  Aufsatz,  welcher  die  Be- 


ziehungen der  modernen  Musik  zur  alten  Knnst  darzu- 
legen suchte,  mit  misstrauiachem  oder  gar  verdriesslichem 
Auge  geblickt  haben,  um  Entschuldigung:  auch  der  vor- 
liegende Aufsatz  mutbet  ihnen  zu,  von  den  Qninten- 
und  TerzenschlüsBen ,  welche  Plato  statuirte,  sich  unter- 
halten zu  lassen.  Wir  hoffen  aber,  dass  diejenigen,  welche 
von  „unmöglichen  Terzenschlflssen"  nnd  ebenso  , unwahr- 
scheinlichen Quintenschlüssen  y  gesprochen  haben,  ihren 
ünmuth  schwinden  lassen,  wenn  wir  sie  auf  die  unvoll- 
kommenen Schlüsse  in  der  Terzenlage  und  Quintenlage 
des  tonischen  Dreiklanges,  d.  i.  die  verschiedenen  Formen 
des  authentischen  Schlosses  der  Kirchentöne  hinweisen, 
welchen  jene  Platonischen  Terzen-  und  Quintenschlüsse  in 
historischer  Continultat  zu  Grunde  liegen ;  freilich  werden 
wir,  um  hierfür  den  Nachweis  zu  geben,  nicht  wohl  umhin 
können,  schon  früher  Ausgesprochenes  zur  Bequemlichkeit 
der  Leser  zu  wiederholen. 


•  L 

Hoffentlich  ist  der  im  Jahre  1880  als  zweite  unver- 
änderte Auflage  wieder  abgedruckte  erste  Band  der  An.- 
bros'schen  Geschichte  der  Musik  das  letzte  Buch,  in  wel- 
chem die  alte  durch  Forkel  (wie  es  schien)  für  alle  Zeiten 
festgestellte  Irrlehre  wieder  aufgewärmt  ist  (Ambros  a. 
a.  0.  S.  452  ff.),  dass  die  Musik  der  alten  Griechen  gleich 
der  Musik  der  orientalischen  Völker  eine  unisone  gewesen 
sei.  Die  Stimme,  welche  von  Ambros*  Vorgänger  Charles 

15 


Digitized  by  Google 


190 


Barney  erhoben  war,  wurde  von  Ambro»  Bberhört.  Jener 
berühmte  engliche  Musik-Hietoriograph  sagte  in  seiner 
Abhandlung  über  die  Musik  der  Alten  (deutsch  von  Eschen- 
bürg  8.  40)  von  einer  Stelle  des  Platarchiachen  Musik- 
dialoges (§  18  IT.):  „Ich  halte  sie  für  die  allermerkwür- 
digste  Stelle  über  die  alte  Musik,  die  ich  jemals  gefunden 
habe,  weil  sie  die  einzige  ist,  die  eine  Art  von  Beschrei- 
bung der  alten  griechischen  Harmonisirung  an  die  Hand  gibt 
Alle  die  Kegeln  darüber  beim  AristozenuB  geben  davon 
nicht  den  mindesten  Begriff."  So  werthvolle  Machrichten 
—  meint  Burney  —  suche  man  sogar  bei  Aristoxenns 
vergeblich.  Es  ist  merkwürdig  genug,  dass  gerade  jene 
Plutarchische  Stelle  keinen  anderen  als  den  Aristoxenns 
zu  ihrem  Urheber  hat,  aus  dessen  vermischten  Tischge- 
sprächen sie  von  Plutarch  nahezu  excerpirt  ist  West- 
phal's  Ausgabe  des  Plutarchischen  Mnsikdialoges  1865, 
S.  19—85,  läast  darüber  keinen  Zweifel.  Weit  entfernt, 
dass  es  mit  Ambro*'  Aussage:  »Von  einer  Harmonie  ist 
bei  den  griechischen  Musikschriftstellern  nirgends  auch 
die  leiseste  Erwähnung"  richtig  sei,  sind  die  bei  Plutarch 
erhaltenen  Stellen  über  die  schon  in  der  archaischen  Pe- 
riode vorkommende  Zweistimmigkeit  der  griechischen  Mu- 
sik überaus  deutlich  and  lassen  keinerlei  Missverständniss 
zn.  Nur  in  der  vorhistorischen  Zeit  der  griechischen 
Musik  scheint  die  Begleitungsstimme  des  Gesanges  mit 
diesem  nnison  gegangen  zu  Bein.  Aber  schon  die  alten 
Meister  Terpander  und  Olympus  begleiteten  ihre  Geaangs- 
stimme  mit  einer  nicht  homophonen,  sondern  heterophonen 
Instrnmentalstimme,  sodass  symphonische  und  dlaphonlsche 
(consonirende  und  dissonirende)  Accordtöne  zu  Gehör  ge- 
bracht wurden.  Für  die  Melodiestimme  des  Gesanges  ge- 
brancht  Aristoxenns  den  Terminus  technicus  „Melos",  die 
begleitenden  Instrumentalatimmen  nennt  er  „Ki-usis".  Den 
Platonischen  „Gesetzen"  zufolge  war  jene  Zweistimmig- 
keit der  Terpandrischen  Musik  vom  Gesänge  auf  die  In- 
strumentalmusik übertragen.  Dort  wird  (Buch  7,  p.  812) 
verlangt,  dass  in  dem  musikalischen  Unterrichte,  welcher 
dem  zehnjährigen  Knaben  von  einem  Kitharisten  ertheilt 
werden  solle,  der  Lehrer  mit  dem  Schülef  dieselbe  Stimme 
spiele.  Der  weiter  fortgeschrittene  Unterricht  aber  soll 
darin  bestehen,  dass  Lehrer  und  Schüler  nicht  nnison 
(homophon)  spielen,  sondern  dass  der  Lehrer  die  vom 
Schüler  vorgetragene  Melodiestimme  oberhalb  derselben 
mit  symphonischen  und  diaphonischen  (consonirenden  und 
dissonirenden)  Accordtönen  begleite.  Der  von  Plato  für 
dieses  nicht  unisone  Zusammenspielen  gebrauchte  Aus- 
druck ist  „Heterophonia".  Die  mit  den  Melodiestimmen 
des  Schülers  nicht  nnison  gehenden  Begleitstimmen  des 
Lehrers  bezeichnet  Plato  als  „Enantia",  was  sich  wört- 
lich nicht  anders  als  „Contrapuncte"  Ubersetzen  läset.  Für 
den  ersten  Unterricht  würde  das  Spiel  des  Schülers  durch 
diese  Enantia  (Contrastimmen)  des  Lehrers  in  Verwirrung 
gebracht  werden,  daher  sei  die  „Hetorophonia"  erst  dem 
weiter  fortgeschrittenen  Unterrichte  vorzubehalten. 

Dies  ist  die  genaue  philologische  Interpretation  der 
Stelle  Plato's,  von  welcher  Ambros  in  der  ersten  Auf- 
lage seiner  Musikgeschichte  behauptet,  sie  beweise  nicht 
viel  für  die  Mehrstimmigkeit  der  griechischen  Musik,  da 
bei  den  eigentlichen  Mnsikschriftstellern  der  Griechen  auch 
nicht  die  leiseste  Erwähnung  von  einer  Mehrstimmigkeit 
vorkomme.  Die  bei  Plntarch  erhaltene  Stelle  des  Aristo- 
xenns redet  von  einer  durch  Singstimme  nnd  Instru- 
mentalstimme hervorgebrachten  Heterophonie,  die  Stelle 


der  Platonischen  Gesetze  hat  ein  heterophones  Instrn- 
mentaldnett  im  Auge. 

(Forteetxong  folgt) 


Biographisches. 

August  Kftnpel. 

(Schluss.) 

In  der  Nähe  von  Nordheim  lebte  als  Pächter  der 
Domäne  Catlenbnrg  der  Amtsrath  Friedr.  Christian  Lneder, 
ein  Freund  Spohr'a.  Lneder  war  ein  Mann  von  gründlicher 
allgemeiner  Bildung  und  besass  über  das  Gewöhnliche  hin- 
ausgehende musikalische  Kenntnisse,  welche  er  sich  wäh- 
rend seiner  juristischen  Studienzeit  in  Güttingen  bei  dem 
ersten  Bach-Biographen  Joh.  Nikolaus  Forkel  verschafft 
hatte.  Die  Leistungen  Kümpers  und  die  Erklärung  Spohr's 
gewannen  das  Herz  jenes  Mannes  derart,  dass  er  in  hoch- 
herziger Welse  die  Mittel  für  den  Aufenthalt  des  Ersteren 
in  Cassel  bereitwilligst  znr  Verfügung  stellte.  So  konnte 
gleich  nach  dem  Nordheimer  Concert  der  Unterricht  bei 
Spohr  beginnen,  welcher  schon  nach  wenigen  Monaten  die 
ungewöhnlichen  Fortachritte,  das  Verständniss  und  den 
unermüdlichen  Fleias  des  jungen  Schülers  hervorzuheben 
Im  Stande  war.  Die  Ferien  brachte  Letzterer  im  Hause 
des  Amtsraths  in  Catlenbnrg  zn,  wo  ihm  anaser  der  Ueber- 
wachnng  Beiner  musikalischen  Studien  auch  die  Anregung 
zum  Streben  nach  allgemeiner  Ausbildung  des  Geistes  nnd 
Charakters  zu  Theil  wurde.  In  noch  grösserem  Haasse 
wurde  dies  der  Fall,  als  Lueder,  nachdem  der  Unterricht 
bei  Spohr  im  Jahre  1847  beendet  war,  den  jungen  Kömpel 
anf  zwei  Jahre  ganz  zu  sich  nahm,  damit  derselbe  in 
Ruhe  die  gewonnenen  Fähigkeiten  einer  tiefen,  selbstän- 
digen Durchbildung  unterziehen  könne.  Dadurch  wurde 
dem  umherziehenden  Virtuosentreiben,  welches  der  Ver- 
flachung und  Aensserlichkeit  den  grössten  Vorschub  leistet, 
energisch  vorgebeugt.  Als  Kömpel  Im  Jahre  1849  wieder 
in  die  grosse  Welt  hinaustrat,  konnte  das  erlangte  Gleich- 
gewicht zwischen  dem  genialen  Künstler  und  dem  edlen 
Menschen  durch  NIchtB  mehr  gestört  werden.  Zu  lebendig 
und  für  sein  ganzes  ferneres  Leben  wirkungsvoll  waren 
die  Eindrücke,  welche  er  in  dem  Unterricht  und  besonders 
in  dem  freundschaftlich  zn  nennenden  Umgang  mit  Spohr 
empfangen  hatte.  Stand  dieser  zunächst  als  Lehrer,  dem 
er  stets  die  innigste  Dankbarkeit  entgegenbrachte,  vor 
ihm,  war  es  in  erster  Linie  der  unvergleichlich  anregende 
Unterricht,  durch  welchen  der  Jüngling  an  den  gereiften 
Mann  gefesselt  wurde ;  waren  es  dann  die  übrigen  Eigen- 
schaften Spohr's  als  Virtuose,  als  Componlst,  als  Dirigent, 
welche  dem  Schüler  die  grösste  Bewunderung  einflössten : 
so  wurde  dieser  noch  mehr  durch  die  schönen  mensch- 
lichen Selten  seines  Lehrers  zu  diesem  hingezogen,  Seiten, 
welche  in  so  wunderbarer  Vereinigung  und  in  so  herr- 
licher Vollkommenheit  jeder  einzelnen  derselben  nur  selten  in 
einem  Menschen  und  Künstler  sich  gefunden  haben.  Die 
Festigkeit  des  Charakters,  die  menschenfreundliche  Güte, 


Digitized  by  Google 


191 


die  bezaubernde  Liebenswürdigkeit;  sodann  die  Beschei- 
denheit, die  Hingebnng  an  die  Kunst,  ohne  jede  persön- 
liche Ehrsucht  —  Alles  vereinigt  in  einem  Manne,  der 
unerreicht  in  seiner  Kunst  dastand  (und  noch  dasteht): 
ein  solcher  Mann  muoste  allerdings  Alles  an  fich  fesseln, 
was  nur  irgend  mit  ihm  in  nähere  Beziehung  kam.  Es 
braucht  wohl  kaum  des  anderen,  glücklicherweise  noch 
lebenden  KBnstlers  gedacht  zu  werden,  welcher  nach 
dieser  Seite  mit  Spohr  zugleich  genannt  werden  biurb. 
In  schöpferischer  Beziehung  lässt  sich  freilich  schwer 
eine  Parallele  zwischen  Spohr's  vornehmer  Zurückhaltung 
und  Liszt' s  ungebundenem  Ausströmen  der  künstlerischen 
Empfindung  ziehen. 

Die  von  Kömpel  im  Anfang  1849  beabsichtigte  Con- 
certreise  wurde  dadurch  verhindert,  dass  in  der  Casseler 
Hofcapelle  eine  Violinistenstelle  frei  wurde,  um  welche 
er  sich  sofort  bewarb,  nur  um  wieder  in  die  Nähe  seines 
Lehrers  zu  gelangen.  Er  erhielt  die  Stelle  und  behielt 
sie  bis  zum  Jahre  1852.  Gleich  nach  seiner  Anstellung 
trat  er  in  einem  Abonnementconcert  in  Hannover  anf  und 
erzielte  mit  dem  Vortrag  der  Spohr'schen  „GesangsBcene" 
einen  bedeutenden  Erfolg.  Der  bei  dieser  Gelegenheit 
ausgesprochene  Wunsch  des  spateren  Königs  Georg,  Köm- 
pel sofort  in  Hannover  anzustellen,  wurde  erst  im  Jahre 
1852  erfüllt,  nachdem  Letzterer  in  Cassel  wiederholt,  anf 
Aufforderungen  seines  Lehrers  hin,  in  den  Abonnement- 
concerten  der  Casseler  Hofcapelle  aufgetreten  war  und 
besonders  durch  den  wunderbaren  Vortrag  des  Beetho- 
ven'schen  Violinconcerts  sowohl  den  jubelnden  Dank  des 
PubMcums,  als  auch  die  ihm  viel  werthvollere  rückhalts- 
lose  Anerkennung  Spohr's  sich  errungen  hatte.  In  Han- 
nover wurde  Kömpel  als  Solospieler  in  der  Hofcapelle  an- 
gestellt und  wirkte  als  solcher  neben  Joachim ,  welcher 
damals  als  Concertmeister  daselbst  fungirte.  Beide  Bassen 
am  ersten  Pult,  während  Heinrich  Marschner,  welcher  die 
innigste  Zuneigung  zu  Kömpel  gefasst  hatte  und  vielfach 
in  persönlichem  Umgang  mit  ihm  verkehrte,  am  Dirigenten- 
pult stand.  Einen  Glanzpunct  in  der  Geschichte  des  regen 
musikalischen  Lebens  der  hannoverschen  Residenz  bildete 
der  Vortrag  des  Hmoll-Concertes  für  zwei  Violinen  von 
Spohr,  aasgeführt  von  Joachim  und  Kömpel;  Ersterer 
war  durch  seinen  um  einige  Monate  jüngeren  Collegen 
auf  das  Liebenswürdigste  in  die  Geheimnisse  der  Spohr'- 
schen Schule  eingeweiht  worden.  Eine  derartige  Mittheil- 
samkeit gehört  zu  Kömpel's  hervorragenden  Eigenschaften: 
unermüdlich  zeigt  er  sich  in  dem  Studium  mit  jungen 
Künstlern,  welche  von  lebendigem  Eifer  für  die  Kunst 
erfüllt  sind.  An  dieser  Stelle  mag  gleich  erwähnt  werden, 
dass  Kömpel  im  Umgang  mit  Gesinnungsgenossen,  und  nur 
zu  solchen  fühlt  er  sich  hingezogen,  stets  heiter,  witzig, 
in  geistreichen  Bemerkungen  über  musikalische  Werke  und 
deren  Ausführung  unerschöpflich  ist.  Von  seinem  grossen 
Meister  hat  er  die  Bescheidenheit  und  die  hingebende 
Liebe  zur  Kunst  und  allem  künstlerischen  Leben  geerbt. 
Noch  bis  zum  heutigen  Tage  ist  er  unermüdlich  in  der 
Vervollkommnung  seiner  künstlerischen  Eigenschaften,  die 
Anderen  längst  vollkommen  erschienen  sind.  —  Der  Hof 
und  dag  l'nbiicnm  der  kunstsinnigen  Residenzstadt  waren 
dem  genialen  Schüler  Spohr's  in  gleicher  Weise  zngethan. 
Von  Hannover  aus  unternahm  Kömpel  mehrere  Reisen, 
welche  ihn  nach  Paris  und  London  führten.  In  Paris  war 
es  wieder  die  Spohr'sche  „Geaangsscene",  deren  Vortrag 
ihm  den  Weg  zur  Gnnst  des  Publicums  und  zum  Auf- 


treten in  den  Concerten  des  Conservatoriums  bahnte. 
Auber,  Hal£vy  und  Berlioz  gehörten  zu  Beinen  lebhaften 
Bewunderern.  Von  Letzterem  spielte  er  wiederholt  eine 
Romanze,  für  deren  Vortrag  durch  Kömpel  Jener  ganz 
eingenommen  war.  In  London  errang  Kömpel  grosse 
Triumphe  und  spielte  im  Buckingham-Palast  vor  der  Kö- 
nigin und  dem  Prinzen  Albert  von  England. 

Noch  vor  seiner  Rückkehr  von  dort  war  Spohr  ge- 
storben. Der  Wunsch  des  Letzteren,  dass  seine  berühmte 
Geige,  eine  Straduarius  aus  dem  Jahre  1690,  in  die  Hände 
seines  besten  Schülers  und  treuesten  Anhängers  fibergehen 
möge,  sollte  alsbald  durch  die  Opferwilligkeit  des  Amts- 
raths Lueder  erfüllt  werden:  Letzterer  erwarb  sie  aus 
dem  Spohr'schen  Nachlasse  für  3000  Mark  und  überliess 
sie  seinem  Schützling,  welcher  sich  nach  dem  Besitz  die- 
ses werthvollen  Schatzes  längst  gesehnt  hatte.  Lueder 
überlebte  diese  edle  That  nicht  lange,  hinterliess  aber  in 
seinem  Testamente  noch  ein  ansehnliches  Legat  für  Kömpel. 
Dieser  trat  im  Jahre  1861  aus  seinem  Dienstverhältniss 
in  Hannover  aus,  um  bald  darauf,  nach  Ablehnung  von 
ehrenvollen  Anträgen  nach  München  und  später  nach 
St  Petersburg,  einem  Rufe  nach  Weimar  als  Concert- 
meister der  groBsherzogl.  Hofcapelle  Folge  zu  leisten.  In 
dieser  Stellung  ist  er  bis  zum  Jahre  1884  verblieben. 
Wenn  er  in  der  kleinen  thüringischen  Residenz  auch  nach 
jeder  Richtung  hin  segensreich  gewirkt  hat,  so  wäre  doch 
im  Interesse  des  deutschen  Mnsiklebens  zu  wünschen  ge- 
wesen, dass  er  sich  nicht  60  früh  der  grösseren  Oeffent- 
lichkeit  entzogen  hätte.  Nur  einmal  noch,  zu  Ende  der 
60er  Jahre,  war  er  in  Paris  und  dann  wiederholt  in 
Holland,  wo  er  zum  Ehrenmitglied  verschiedener  musika- 
lischen Gesellschaften  ernannt  wurde.  Deutschland  hat 
jedoch  nur  selten  Gelegenheit  gehabt,  den  künstlerischen 
Ernst  und  die  Genialität  seines  Spiels  bewundern  zu  können. 
In  Weimar  betheiligte  er  sich  vor  allen  Dingen  als  Quar- 
tettspieler, zeitweilig  auch  mit  grossem  Erfolg  als  vor- 
züglicher Dirigent  der  Gesellschaft  der  Musikfreunde.  So 
lange  Liszt,  mit  welchem  er  in  freundschaftlichem  Ver- 
kehr steht,  in  Weimar  weilt,  gehört  Kömpel  zu  der  aus- 
übenden Künstlergesellschaft  in  der  „Hofgärtnerei".  Ein 
Hochgenuss  für  Jeden,  dem  das  Glück  zu  Theil  wurde, 
dabei  sein  zu  dürfen ,  ist  es  jedesmal ,  wenn  Liszt  und 
Kömpel  zusammenspielen.  Nur  Wenigen  ist  es  beschieden, 
so  auf  die  Individualität  und  die  geheimsten  Absichten 
Liizt's  in  der  Ausführung  classischer  und  moderner  Werke 
eingehen  zu  können,  wie  es  Kömpel  versteht:  Der  Vor- 
trag der  Kreutzer-Sonate  gehört  in  dieser  Beziehung  zu 
den  unerreichten  Glanzpuncten  in  der  Geschichte  der  aus- 
übenden Kunst. 

Vor  zwei  Jahren  hat  er  seine  Stelle  als  Concor t- 
meister  in  Weimar  niedergelegt,  um  sich  endlich  wieder 
ganz  der  Virtuosenlaufbahn  zu  widmen,  auf  welcher  er 
im  vorigen  Jahre  in  Leipzig  und  besonders  in  Carlsruhc 
bedeutende  Erfolge  errungen  hat.  Seine  künstlerischen 
Leistungen  gehören  zu  den  ersten  der  Jetztzeit  und  wer- 
den überall  als  solche  geschätzt  werden,  wo  dieser  be- 
rufenste Nachfolger  Spohr's  vor  die  Oeffentlichkeit  treten 
wird.  Eduard  Reuss. 


15* 


Digitized  by  Google 


192 


Tagesgeschichte. 

Musikbriefe. 

Berlioz'  „Benvenuto  Ccllini"  in  Carlsruhe. 
Von  Richard  Pohl 

Zu  Frühlings  Anfang,  21.  Klan,  hat  H.  Berlioz'  erste  und 
größte  Oper  „Benvenuto  Cellini"  ihren  Einzug  in  Carls- 
ruhe  gehalten.  Wenige  Tage  früher  erschien  sie  auf  der 
Mannheimer  Bühne.  Es  ist  dies  ein  sehr  loblicher  Wetteifer, 
der  die  besten  Früchte  tragt.  Bei  den  Werken  R.  Wagner's 
zeigte  sich  eine  ähnliche  Concnrrenz,  zunächst  bei  den  .Meister- 
Magern"  und  seitdem  bei  den  „Nibelungen".  Mannheim  ist  hier 
Carlsruhe  um  „Siegfried"  und  „Götterdämmerung"  voraus,  da- 
gegen hat  Carlsrnbe  mit  eigenen  Kräften  „Tristan  und  Isolde" 
gebracht.  Ob  Mannheim  das  nachmachen  kann,  wird  von  der 
dortigen  Isolde  abhängen,  die  bis  jetzt  noch  nicht  gefunden  ist. 
Hrn.  Oum  darf  man,  nach  seiner  tüchtigen  Leistung  als  Sieg- 
fried, den  Tristan  schon  zutrauen. 

Ueber  die  Mannheimer  Aufführung  des  .Benvenuto  Cellini" 
vermag  ich  aus  eisener  Anschauung  nicht  su  berichten;  indes- 
sen scheint  der  Erfolg  der  Oper  dort  kein  durchschlagender  ge- 
wesen zu  sein.  Ob  dies  an  der  Besetzung,  an  der  Einstudirung 
oder  an  dem  Mangel  an  Vertrautheit  mit  dem  Berlioz'schen  Stu 
Belegen  hat,  weiss  ich  nicht  —  ich  vermuthe  aber  das  Letztere. 
In  Mannheim  hatte  man  sich  bis  jetzt  noch  wenig  oder  gar  nicht 
um  Berlioz  gekümmert;  nun  fallt  diese  seltenste  aller  Opern, 
thatsäcblioh  ein  Unicum,  plötzlich  wie  ein  Meteor  vom  Himmel 
herab;  Niemand  war  darauf  vorbereitet,  und  Publicum  und  Kritik 
wissen  gar  nicht,  wie  und  wo  sie  das  wanderbare  Ding  anfassen 
sollen  —  ohne  sich  zu  verbrennen. 

Man  kann  allerdings  darauf  erwidern,  dass  es  bei  einer  Oper 
keiner  Vorbereitung  bedürfe:  sie  müsse  unmittelbar  durch  sich 
selbst  wirken.  Das  trifft  nun  zwar  keineswegs  überall,  auch 
nicht  bei  R. Wagner  zu,  —  denn  ich  möchte  es  auf  keine  Ab- 
stimmung im  lieben  deutschen  Vaterlande  ankommen  lassen,  wie 
vielen  Opernbesuchern  das  „Rheingold"  und  wie  vielen  — Par- 
don! —  .Der  Trompeter  von  Säkkingen"  lieber  sei,  —  aber  bei 
Hector  B erlioz  Kommt  der  unvorbereitete  und  nun  vollends 
der  unmusikalische  HOrer  am  schlimmsten  weg.  Es  wird  ihm 
vermuthlich  .von  Alledem  so  dumm  werden",  dass  er  sich  — 
nach  .Carmen"  sehnt! 

Felix  Mottl  hat  sein  Publicum  für  Berlioz  systematisch 
herangezogen,  durch  Concertaufführongeu.  Fr  bat  wohlweislich 
mit  „Faust*  begonnen  —  dem  Populärsten,  was  Berlioz  geschrie- 
ben; deshalb  verstanden  und  feierten  diesen  sogar  seine  Lands- 
leute, die  braven  Pariser,  die  Berlioz  su  Tode  geärgert  haben 
— ,  brachte  dann  die  Instrumentalsätze  ans  „Romeo  und  Julie" 
/das  ganze  Werk  ist  er  uns  noch  schuldig),  dann  die  Symphonie 
fantastiqne  nnd  zur  Krönungdes  Ganzen  das  grossartige  Requiem, 
eine  wahrhafte  musikalische  That  Die  .Carneval"-Ouverture  aus 
„Benvenuto  Cellini"  war  dem  Carlsruher  Publicum  auch  schon 
langst  bekannt,  und  so  war  der  Schritt  tum  „Ccllini"  nicht  so 
gross,  wie  anderwärts. 

Die  Schicksale  des  „Ccllini"  sind  bekannt  In  Paris 
durchgefallen  (1838),  in  London  durchgefallen  (1852),  in  Wei- 
mar ehrenvoll  aufgenommen  (1862)  und  wiederholt  einstudirt 
(1856),  mit  Liszt  verschwunden,  bis  Hans  v.  Bülow  die  Oper 
in  Hannover  (1878)  wieder  lebendig  machte,  worauf  dann 
Leipzig  folgte  (1880)  —  auf  beiden  Theatern  mit  Schott  in 
der  Titelrolle  —  und  nun  jetzt  die  Aufführungen  in  Mann- 
heim und  Carlsrube,  denen  die  in  München  und  Prag 
folgen  sollen.  Auch  Paris  rührt  sich  jetzt,  Carvalho  will  die 
Oper  im  nächsten  Winter  einstudiren.  Das  ist  die  ganze,  fast 
40jährige  Rühnencarricre  dieses  geistsprühenden,  durch  und 
duroh  originellen,  in  einzelnen  Höhepuncten  gewaltigen,  in  je- 
dem Momente  interessanten  Werkes. 

Woran  liegt  nun  dieser  Mangel  an  Continuität  des  Büh- 
lens? —  Denn  todt  ist  diese  Oper  nie  gewesen;  sie  wird 
wieder  auf  die  Oberfläche  kommen,  weil  «ie  eine  zu 
Lebenskraft  besitzt.  —  Dass  .Benvenuto  Cellini"  1888  in 
>  nicht  gefiel,  ist  so  natürlich,  fast  to  selbstverständlich, 
es  ein  Wunder  gewesen  wäre,  wenn  »ie  gefallen  hatte. 
Damals  »Und  ganz  Paris  unter  dem  Einfluas  Meyerbeer's  in 


der  grossen.  A  über 's  in  der  komischen  Oper.  Dazwischen 
war  für  Berlioz  kein  Raum.  Und  dass  die  Engländer  und  Ita- 
liener in  London  den  „Cellini"  nicht  capiren  würden,  hätte 
sich  Berlioz  selbst  voraussagen  kOnnen.  Er  kann 
damaligen  englischen  Geschmack! 

In  den  50er  Jahren  begann  aber  die  Wagner-Be 
in  Deutschland,  und  da  kam  „Cellini"  wieder  nicht  ä  . 
Im  Concertsaale  konnte  Berlioz  viel  eher  zur  Geltung  kommen, 
als  auf  der  Bühne.  Denn  der  dramatisch-musikalische  Stil 
R.  Wagner's  hat  das  Eigentümliche,  —  dass  er  keinen 
anderen  neben  sich  aufkommen  l&sst!  Er  macht  die 
Neueren  alle  kampfunfähig;  nur  die  alteren  grossen  Meister 
bleiben  neben  ihm  intakt,  nnd  es  gibt  keine  dümmere  Behaup- 
tung, als  die,  dass  die  „echten  Wagnerianer*  Nichts  von  Gluck, 
Mozart,  Beethoven,  Weber  wissen  wollen.  Im  Gegen theil, 
sie  wissen  mehr  von  ihnen,  als  die  „Claesiker"!  Sie  verstehen 
nämlich  ihren  Stil  perfect  und  bringen  dadurch  ihre  Werke 
zur  allerlebendigsten  Darstellung.  Aber  freilich  die  Pseudo- 
Dramatiker,  die  l£ffecthaecher,  die  Cupellmeister-Opern  und  die 
Drehorgelmusiker  kommen  dagegen  nicht  dauernd  auf;  diese 
führen  immer  nur  ein  kurzes  Scheinleben  und  machen,  wie  im 
Guckkasten,  stets  anderen  Bildern  Platz. 

Dies  Alles  trifft  nun  freilich  bei  Berlioz  nicht  zu. 
trotzdem  beurtheilt  man  „Benvenuto  Cellini"  ganz  falsch, 
man  ihn  für  eine  Reform-Oper  hält  Berlioz  ist  es  nie 
eingefallen,  die  Oper  reformiren  zu  wollen;  er  hat 
nur  die  vorhandenen  Formen  nach  seiner  eigentümlichen 
Weise  behandelt  erweitert,  ausgebaut,  aber  keineswegs  zer- 
brochen oder  umgangen.  Im  Gegentheil,  Berlioz  war  formell 
weit  conservativer,  als  man  gewöhnlich  annimmt;  er  war 
harmonisch,  rhythmisch,  instrumental  ein  Neuerer,  sogar  Revo- 
lutionär, weil  er  hier  seine  Subiectiv  itität  auf  aas  Aller- 
entsebiedenste  wahrte  und  damit  alle  Zöpfe  vor  den  Kopf  stiess. 
Aber  wer  ihn  für  einen  Opern-Reformator  hält,  der  ver- 
steht Berlioz  gar  nicht  (Das  passirt  nun  freilich  noch  vielen 
ehrlichen  Leuten,  selbst  soliden  Musikern.)  Dies  im  Einzelnen 
nachzuweisen,  behalte  ich  mir  für  ein  anderes  Mal  vor.  Hier  gilt 
es  mir  nur,  zu  constatiren,  weshalb  Berlioz  neben  oder  mit 
Wagner  auf  der  Bühne  nicht  aufkommen  konnte.  R  Wagner 
hatte  Berlioz  so  weit  überholt  data  man  formell  einen  bedeu- 
tenden  Rückschritt  hätte  machen  müssen,  wenn  man  von  Wag- 
ner's .Lohengrin"-Stil  (denn  weiter  wollen  wir  hier  gar  nicht 
gehen)  zum  „Cellini"- Stil  hätte  zurückkehren  wollen,  um  diesen 
als  Muster  aufzustellen. 

Dazu  kommt  nun  noch  die  wunderbare  Einheit  in  der 
Empfindungsweite,  die  einzige  Continuität  und  die  fesselnde 
Macht  des  Stiles  von  R.  Wagner  —  Eigenschaften,  die  theils 
aus  R.  Wagner's  Individualität,  tbeila  aus  seinem  Stil- 
principe  resultiren,  die  aber  Berlioz  —  weil  er  eine  total  andere 
Individualität  und  ein  anderes  Stilprincip  besasa —  eben  nicht 
haben  konnte. 

Jetzt  aber,  wo  die  Wagner-Kämpfe,  in  der  Hauptsache  we- 
nigstens, ausgekämpft  sind,  nachdem  der  Sieg  unzweifelhaft  für 
ihn  errungen,  kann  man  nicht  nur,  sondern  soll  sogar  zu 
Berlioz  zurückkehren,  weil  dieser  eine  8pecialität  einzig 
in  seiner  Art  ist,  die  uns  kein  Anderer  ersetzen  kann. 
Jetzt  stehen  wir  Berlioz  viel  unbefangener  gegenüber,  als  vor 
30  Jahren.  Wir  wissen  jetzt  ganz  genau,  was  wir  ihm  zu  ver- 
danken haben,  aber  auch,  was  wir  ihm  nicht  zu  verdanken 
haben.  Er  ist  der  directe  Vorgänger  R.  Wagner's  in  der 
instrumentalen  Kunst  und  die«  sowohl  in  der  allgemeinen  tech- 
nischen Handhabung  des  gewaltigen  instrumentalen  Apparates, 
als  speciell  in  der  hervorragenden  Rolle,  welche  er  dem  Or- 
chester  in  der  Oper  anweist  Hier  hat  Wagner  absolut  kei- 
nen anderen  Vorgänger,  als  Berlioz.  Hier  sind  Beide  auch  am 
nächsten  verwandt.  So  verschieden  die  Wagner'scbe  Instrumen- 
tation von  der  Berlioz'schen  ist  •©  bat  Wagner  doch  von  Ber- 
lioa gar  Manches  gelernt. 

Aber  Berlioz  steht  in  der  Form,  in  der  Textbehandlung, 
im  ganzen  scenischen,  dichterischen  und  musikalischen  Zuschnitt 
noch  durchaus  auf  dem  alten  Opernstandpnncte.  Nur  behan- 
delt er  alles  Dies  so  originell,  so  geistreich,  to  fesselnd,  dass 
man  daran  seine  Freude  haben  muss,  aber  eine  speci fisch- 
musikalische Freude,  keine  dramatiscb-rausikaliach-reforma- 
torische.  Wir  versenken  uns  mit  Einem  Wort  bei  Berlioz  in  die 
Kunst  der  Detail-Arbeit  Er  ist  mit  seiner  grossen  Poly- 
phonie,  seiner  wunderbaren  lnstrumentirung  seinemHelden  Cel- 
lini  selbst  vergleichbar,  er  ist  der  geniale  Former,  der  kühne 
Giesser,  der  feine  Ciseleur  -  aber  kein  Michel  Angel o,  wie 


Digitized  by  Google 


193 


Richard  Wagner!  Berlioz  arbeitet  nicht  au»  dem  grossen 
Ganzen  ins  Einzelne  hinein,  wie  R.  Wagner,  sondern  er  baut 
umgekehrt  aus  lauter  Einzelnhciten  da«  Ganze  auf  und  deshalb 
kann  er  nicht  zu  jener  Einheit  der  Wirkung,  zu  jener  Grösse 
des  Stil»  gelangen,  die  R.  Wagner  so  einzig  erscheinen  lassen. 
Aber  wenn  man  von  der  grossen,  monumentalen  Perspective  ab- 
sieht und  «ich  in  die  Details  versenkt,  so  ist  Keiner  interessan- 
ter, als  Berlioz.  Er  gibt  uns  auch  scenische  Stimmungsbilder  von 
grosser  Lebendigkeit  und  Wahrheit  —  und  fesselt  uns  von  An- 
fang bis  zum  Knde.  Langweilen  kann  Berlioz  nie,  und  das  ist 
schon  sehr  Viel.  Von  den  meisten  modernen  Opemcomponisten 

kann  mau  da»  gerade  nicht  behaupten!  

(Schlau  folgt.) 


(Scbluss.) 


Paris. 


[>er  Prolog  beginnt  mit  einem  charakteristischen,  sehr  per- 
sonellen Chor  der  Oesellen  und  enthält  eine  geschickte  Expo- 
sition der  bedeutendsten  I/eitmotive,  dadurch  herbeigeführt,  daas 
der  Meister,  der  sein  Ende  nahen  fühlt,  noch  einmal  die  Haupt- 
momente  «eines  Lebens  vor  »eine  Augen  ruft. 


Quart. 


Liebesmotiv: 


11'   '  l' 


Tromb. 


Triumphmotiv: 


Verzwoiflungsmotiv : 


 -*r 


Oboe  u.  Engl.  Horn. 


Kvooation : 


Im  ersten  Bilde:  Die  Taufe,  dos  wir  für  das  wenigst  be- 
deutende halten,  ist  der  Chor  der  Taufgaste  mit  seinen  hüb- 
schen melodischen  Umrissen  zu  erwähnen,  der  auch  in  der  Folge 
ala  Leitmotiv  verwendet  wird.  Die  Liebe  (zweite«  Bild)  wäre 
eine  ganz  prachtige  Idylle,  wenn  man  sich  hier  mit  einer  sol- 
chen begnügen  könnte.  Wir  stellen  uns  aber  die  Liebe  eines 
irroasen  Künstlers  anders  vor  und  wünschten  etwa»  mehr  Warme 


und  Leidenschaft.  Das  hindert  nicht,  dass  das  die  Liebesscene 
einleitende  Instrumental-Praeludium  ein  wahres  Cabiuetstück 
ist  Vom  3.  Bilde  an:  das  Fest,  wächst  das  Werk  stetig  an 
Bedeutung.  In  dem  fröhlichen  Chor  im  *, -Takte,  in  welchen 
sich  in  komischer  Weise  ein  Walzerrhythmus  einschiebt,  in  den 
charakteristischen  Zunftliedern  der  aufziehenden  Gerber,  Schmie- 
de, Schneider  und  Goldschmiedo,  in  dem  lateinischen  Studenten- 
liede,  da»  alü  Kanon  entwickelt  wird,  und  im  8chlunchor  hat 
Hr.  d'Indy  einen  seltenen  Erfindungsgeist,  eine  außergewöhn- 
liche Combinationskraft  und  eine  grosse  Sicherheit  in  der  Be- 
herrschung des  Orchesters  gezeigt  Vierte«  Bild:  Die  Vision: 
Wilhelm,  der  seine  Geliebte  durch  den  Tod  verloren  hat  und 
dessen  kühne  Reformideen  nur  Spott  und  Mohn  finden,  isc  der 
Verzweiflung  anheimgefallen.  Da  schlagt  es  Mitternacht,  und 
Alle»  belebt  sich  nach  und  nach  in  der  Glockenstube,  die 
Balken  krachen,  die  heraldischen  Thiere  fangen  an,  sich  zu 
regen,  und  alle  symbolischen  Ungeheuer  und  Gestalten  dringen 
in  das  Innere  de«  alten  Thnrmes.  Frauen  in  luftfarbenen  Ge- 
wändern und  goldenen  Locken  schweben  vor  Wilhelm  auf  und 
nieder,  bis  sieb  Alle  in  funkelndem  Reigen  vereinen.  Mit  dem 
Schlage  Eins  verschwindet  der  Gespensterspuk  und  Leonore,  mit 
weissen  Rosen  bekränzt,  erscheint  ihrem  Gehebten,  um  ihm 
Trost  zu  spenden  und  ihm  das  Vertrauen  in  sein  Werk  und 
seine  Zukunft  wiederzugeben.  Eine  herrliche  Scene  voll  phan- 
tastischen Lebens,  mit  originellen  Rhythmen  und  Klangfarben, 
eine  Scene,  in  der  der  Componist  bewiesen,  dass  er  auch  den 
wahren  Herzenston  zu  treffen  im  Stande  sei.  Das  5.  Bild:  Die 
Fe u er« Ii r iinst.  bildet  den  Gipfelpnnct  de«  Werke«  und  den 
Höbepunct  der  Kunst  de«  Componisten,  für  den  die  unglaublich- 
sten symphonischen  und  contrapunetischen  Aufgaben  nur  Kinder- 
spiel scheinen.  Das  6.  Bild:  Der  Tod,  halt  steh  auf  der  Hohe 
durch  Wilhelm'»  herrliches  Gebot,  dessen  melodische  Umrisse 
ein  wenig  an  den  Chor  erinnern:  .Welch  hohe  Wunder  mus» 
ich  sehen?"  („Lohengrin"  1.  Act.)  Er  fleht  die  Gottheit  an  um 
den  Sieg  »einer  Ideen  von  ewiger  Harmonie  und  Wahrheit. 
Da*  letzte  Bild:  Der  Triumph,  bietet  wieder  eine  bewegte 
Volksscene  und  den  Trauerzug,  zu  welchem  Hr.  d'Indy  eine 
interessante  Pros«*)  verwendet  hat.  Zum  Schlüsse  hören  wir 
noch  einmal  das  Gebet  Wilhelm'»,  das  vom  ganzen  Volke  an- 
gestimmt wird  und  in  würdiger  Weise  diese»  hochbedeutende 
Werk  schliesBt. 

Die  Aufführung  der  .Glocke",  die  für  da«  Orchester,  ganz 
besonders  aber  für  die  ChOre,  die  grönsten  Schwierigkeiten  bie- 
tet, ist  eine  mustergiltige,  und  Hr.  Lamouroux  hut  wieder 
einmal  bewiesen,  dos»  er  ein  Capellmeiater  von  Gottes  Gnaden 
ist  Hr.  van  Dyck  als  Meister  Wilhelm  und  Frau  Brunot- 
Lafleur  sind  vortrefflich.  Die  übrigen  Solisten  sind  annehm- 
bar, mit  Ausnahme  einer  einzigen,  die  vollständig  Fiasco  ge- 
macht hat.  Es  ist  dies  die  eigens  zu  diesem  Zwecke  von  Sax 
hergestellte  Glocke,  die  im  Schlusstubleau  die  Hoffnungen  des 
Meisters  rechtfertigen  sollte  durch  einen  herrlichen  reinen 
Glockenton.  Sie  hat  leider  Meister  Dietrich  Leerschwulst  Doctor 
des  römischen  Rechte«,  Recht  gegeben,  der  da  behauptete,  das» 
sie  „fort  mal  construite"  sei.  Nun,  hat  die  Glocke  von  Sax  den 
Componisten  schnöde  im  Stiche  gelassen,  so  wird  die  „Glocke" 
d'Indy's  doch  als  der  reinsten,  Klangvollsten  Eine  auf  fran- 
zösischem Boden  und,  hoffen  wir  es,  auch  bald  in  deutlichen 
Landen  erklingen.  In  jedem  Falle  hat  sie  gewissen  Leuten  in 
grüngestickten  Fracken  klar  gemacht,  dass  es  nicht  genüge, 
Römerpreis  und  Mitglied  des  Institut-  zu  sein,  um  ein  bedeu- 
tendes Werk  zu  schreiben,  sondern  dass  man  nebenbei  auch 
etwas  Talent  haben  muse,  ein  klein  wenig  Studium  und  ein 
Quentchen  von  Rücksichtnahme  auf  den  Zeitgeist  8. 


Berichte. 

Leipzig.  Mit  seinem  22.  Abonnemcntconcert  schlos* 
am  18.  .März  dos  Gewandhausconcertinstitut  für  diesen  Winter 
seine  Pforten.  Die  Extraconcerte  an  den  Sonntagmittugen, 
welche  vor.  Jahr  noch  ein  Stück  in  den  Frühling  hineindauerten, 
sollen,  wie  man  hört,  überhaupt  aufgegeben  worden  sein.  Das 
ScbluBsconcert  hatte  Mendelssohn's  Ballade  «Die  Walpurgis- 
nacht" und  die  9.  Symphonie  von  Beethoven  im  Programm, 
ein  Zusammenstellung,  welche  dem  einen  Werke  zu  viel,  dem 
anderen  zu  wenig  Ehre  anthat  und  vielfach  glossirt  wurde.  Die 

•)  Kircbengesanir. 


Digitized  by  Google 


194 


Ausführung  dieser  Compotitionen,  an  welcher  soliatiach  die  ein- 
heimischen Frauen  Baumann  und  Metzler- Löwy  und  BH. 
Lederer  und  Schelper  in  bis  auf  den  im  Symphomeftnale 
sich  in  der  Hobe  etwas  abquälenden  Sopran  ganz  vorzüglicher 
Weise  sich  betheiligten,  lies*  nach  Seite  der  Glätte  und  Accu- 
ratesse  kaum  Etwa*  zu  wünschen  übrig.  Das  Orchester  befand 
»iob  in  bester  Disposition,  und  auch  der  Cbor,  in  den  Männer- 
stimmen durch  den  trefflieben  Lehrergesangverein  besetzt,  ent- 
wickelt« allenthalben  hübsche  Klangfülle  und  anerkennens- 
werthe  üiseiplin.  Konnte  man  unter  diesen  Verhältnissen  sich 
gern  mit  der  Wiedergabe  der  im  Grunde  nur  auf  eine  ange- 
nehme sinnliehe  Anregung  hinauslaufenden  „Walpurgisnacht* 
zufrieden  erklaren,  so  liest  dagegen  die  Interpretation  der  Neunten 
mit  ihrem  gewaltigen  Inhalt  wie  immer  unter  Hrn.  Dr.  Reineoke's 
Leitung  auch  diesmal  wieder  manchen  billigen  Wunsch  nach 
wirklich  erschöpfender,  congenialer  Auffassung  offen  und  litt 
namentlich  der  letzte  Sat*  unter  der  conventiooellen  Behand- 
lang, die  ihm  der  Hr.  Dirigent  zu  Theil  werden  Hees.  Doch 
dies  ist  ein  Funct,  der  sieb  von  Reibst  versteht  und  über  den 
man  eigentlich  gar  nicht  mehr  zu  reden  braucht,  weil  er  in  der 
ganzen  künstlerischen  Individualität  de*  Hrn.  Capellmeister  Dr. 
Roinecke  so  fest  begründet  ist,  das«  man  sieb  schliesslich  jeder 
Hoffnung  auf  Wandel  entsc hingen  muss.  —  Blickt  mau  auf  die 
Programme  der  H&romtlicben  Concerte  des  GewandbanBConcert- 
insütut«  während  der  letzten  Saison  zurück,  so  findet  man  eine 
Aonderiing  gegen  früher  nur  insofern,  als  der  grösst«  lebende 
Componist,  Johannes  Brahma,  mehr  als  sonst  gewürdigt  wurde, 
ein  Umstand,  der  warme  Zustimmung  verdient.  Was  sonst  an 
Novitäten  geboten  wurde,  war  mit  geringen  Ausnahmen  Kpi- 
gonenmusik.  Nicht  nur  ist  es  in  Betreff  der  an  dieser  Stelle 
verpönten  Namen  Berlioz,  Wagner  und  Liszt  beim  Alten  ge- 
blieben, sondern  man  hat  auch  Componisten,  wie  Ant  Bruckner, 
Felix  Draceeke  und  Aehnliche,  die  Über  das  ortsübliche  Maas« 
hinausragen,  vollständig  ignorirt.  Das  neue,  pompöse  Concert- 
haus  haben  wir,  aber  ein  neuer  Geist  ist  nicht  in  dasselbe  ein- 
tfer.fi  gen. 

Den  26.  März  gestaltete  der  Riedel -Verein  zu  einem 
hoben  Festtag  der  Kunst,  indem  er  das  Werk,  in  welchem  Beet- 
hoven der  Welt  ein  gleiches  monumentales,  über  Raum  und  Zeit 
hinausragendes  Kunstvermächtniss  hinterlassen  hat,  wie  in 
seiner  Neunten:  die  Minna  solemnis,  zur  Aufführung  brachte. 
Hr.  Professor  Dr.  Riedel,  dessen  wiederholten  Vorführungen 
des  Riesenwerke*  es  zu  danken  ist,  das»  dasselbe  in  unserer 
Stadt  einer  edlen  Popularität  sich  erfreut,  hat  auch  diesmal 
seinen  Verein  zu  einem  herrlichen  Sieg  geführt;  was  den 
meisten  Dirigenten  fehlt:  Wahrhaftes  Eindringen  in  die  wunder- 
baren Intentionendes  Com  ponisten,  offene,  rückhaltsloee  Begeiste- 
rung für  den  Gegenstand  und  die  Gabe,  dieselbe  auch  auf  die 
Aufführenden  zu  übertragen,  besitzt  Hr.  Prof.  Dr.  Riedel  in 
hohem  Maasse,  und  sein  Verein  gebt  für  ihn  durchs  Feuer,  weiss 
er  doch,  das»  er  seiner  Führerschaft  felsenfest  vertrauen  darf 
und  stets  hoher  künstlerischer  Lohn  seines  Eifers  und  seiner 
Anstrengungen  wartet.  Die  ganze  Aufführung  des  gigantischen 
Werkes  war  wie  aus  Einem  Gosse  und  der  glänzenden  Chor- 
leistung war  die  Mitwirkung  der  Solisten  und  des  Theaterorche- 
ster« nieist  ebenbürtig.  Da»  Soloquartett  hat  in  den  hiesigen 
Aufführungen  der  Missa  »olemnis  selten  einen  so  harmonischen 
Eindruck  gemacht,  wie  bei  der  letzten,  der  belle,  silberne,  in 
der  Intonation  überall  sichere  Sopran  der  Frau  Müller- 
Ronneburger  aas  Berlin  und  die  sympathische  und  wohlge- 
bildete Stimme  der  mit  warmem  Ausdruck  singenden  Frau 
M  Aller- Bächi  ans  Dresden  standen  in  bestem  Verhältnis«  zu 
dem  weichen  Organ  und  edlen  Vortrag  des  einheimischen  Teno- 
risten Hrn.  Dierich  und  der  klang- und  empfindungsgesättigten 
Ausführung  der  Baaspartie  durch  Hrn.Stangeau«  Berlin.  Dasvio- 
linsolo  im  „Benedictus"  spielte  mit  DelicatesseHr.Coucertmeister 
Röntgen,  die  Orgelbegleitung  lag  in  den  berufenen  Händen 
des  Hrn.  Horn  eye  r,  welcher  ausserdem  die  „Missa'-Auffühning 
durch  den  meisterlichen  Vortrag  der  6.  BACH-Fuge  von  Schu- 
mann einleitete.  Zu  bedanern  bleibt  einzig,  dass  die  Akustik 
der  neuen  Peterskirche,  in  welcher  die  Aufführung  geboten 
wurde,  nur  an  oinigen  Stellen  höheren  Anforderungen  genügt, 
wenn  auch  dieser  üebelstand  bei  den  übervoll  besuchten  Con- 
certen  des  Riedel -Vereins  weniger  in  seiner  Schärfe  hervortritt, 
als  bei  Aufführungen  mit  kleinem  Auditorium.  So  soll  nament- 
lich das  letzte  Concert  des  Bach- Vereins,  dem  beizuwoh- 
nen wir  leider  verbindert  waren,  ganz  bedauerlich  unter 
demselben  gelitten  und  den  aufs  Liebevollste  und  Tüch- 
tigste vorbereiteten  Vorträgen  des  Vereins  die  rechte  Wir- 


kung geraubt  haben.  Wir  erwähnen  diese  Tbatsache,  weil  sie 
von  dem  Berichterstatter  der  „Signale"  zu  einem  tendenziösen 
Angriff  auf  die  Leistungsfähigkeit  des  Vereins  ausgenutet  wor- 
den ist 

In  demselben  Gotteshaus  hat  am  14.  März  eine  von  uns 
ebenfalls  nicht  besuchte  Aufführung  von  F.  Kiel's  Aedur-Re- 
quiem  seitens  des  Thomanerchors  und  Stadtorchesters 
unter  Leitung  des  Hrn.  Dr.  Ruit  stattgehabt  Dieselbe,  unentgelt- 
lich geboten,  erfreut«  sich  einer  grossen  Zuhörerniasse  und  wird 
allgemein  als  eine  gut  vorbereitete  und  verlaufene  gerühmt 
Ebenso  tüchtig  sollen  die  der  Aufführung  vorangegangenen 
Orgelvorträge  des  Organisten  der  Peterskirche,  Hrn.  C.  S  1 1  Her, 
bestehend  in  der  Ksdur-Tripelfuge'von  S.  Bach  und  dein  An- 
dante aus  der  Fmoll-Sonate  von  Rheinberger,  gewesen  sein. 
Die  Kiel'sche  Composition  wird  als  ein  echt  kirchliche«  Werk 
bezeichnet 

Drei  Mal  während  der  letzten  zwei  Wochen  führte  uns  der 
Weg  nach  dem  Saal  Bonorand.    Am  22.  März  hatte  der  Lehrer- 
gesangverein zu  einem  Liederabend  eingeladen,  an  welchem 
er  in  der  bei  ihm  als  selbstverständlich  geltenden  vortrefflichen 
Weise  Chöre  von  Rheinberger  (rIm  Märzen"),  P.  Cornelius*(,,Der 
deutsche  Schwur"),  C.  Zöllner  (.Des  Müllers  Lust  und  Leid"), 
Pfeil  (-Still  ruht  der  See")  und  Dürrner  („John  Anderson"  und 
„Die  blauen  Blumen")  zu  Gehör  brachte  und  Frl.  Emmili  (?) 
Meyerowitz  mit  ansprechenden  stimmlichen  Mitteln,  aber 
nirgends  recht  ausreichender  Auffassung :  Lieder  von  Schubert,Ru- 
biostein,  Braam*.  Reinecke  und  v.  Holstein  sang.  Den  verbindenden 
Text  zu  Zöllners  Composition  sprach  mit  Verständniss  das  Ver- 
einamitglied  Hr.  Mittelbacb,  welcher  auch  mit  einem  selbst- 
gedichteten patriotischen  Prolog  das  Concert  eingeleitet  hatte. — 
Chöre  für  gemischte  Stimmen  gäbe  am  Abend  des  3.  April,  an 
welchem  der  „Chorgesangverein  Ossian"  unter  Hrn.  Mor. 
Vogel'»  Leitung  im  Bonorand-Saal  concertirte,  zu  gemessen. 
Wir  hörten  den  Verein  in  Ad.  Jensens  „Adonis- Feier"  und  in 
a  capella- Chören  von  Schumann,  Rheinberger  und  v.  Uolsteiu 
und  fauden  ihn  in  recht  erfreulicher  Verfassung,  wenn  wir  auch 
nicht  verschweigen  dfirfon,  dass  er  sich  hier  und  da  kleiner  In- 
tonation»sflnden(besonders  in  Schumann'*  „Der  Sänger*)  schuldig 
machte.    Zur  Mitwirkung  hatte  der  Verein  die  Sängerin  Frl. 
Bristow,  den  Pianisten  Hrn.  Thiele  und  den  Violoncellisten 
Hrn.  Reh  borg  herangezogen.  Frl.  Bristow  sang  mit. hübschem 
virtuosen  Aplomb  die  Polacca  aus  Thomas'  „Mignon"  und 
brachte  auch  ihre  Lieder  zu  recht  angemessenem  Vortrag;  die 
Stimme  hat  in  letzter  Zeit  beträchtlich  an  Volumeu  gewonnen 
und  die  gesangliche  Ausbildung  preist  die  vorzügliche  Lehr- 
methode der  Frau  Claus.   Die  gen.  beiden  Kunstjünger  steuerten 
gemeinschaftlich  die  Adur-Sonate  von  Beethoven  und  Intro- 
duetion  und  Polonaise  von  Chopin  zum  Programm,  Hr.  Thiele 
gab  ausserdem  Soli  von  Liszt,  Schumann  und  Chopin  zum 
Besten.   Beide  Spieler  erstellten  Beweise  ernsthaft  betriebener 
Studien.  —  Das  dritte  der  hier  in  Frage  kommenden  Concerte 
boi  Bonorand  war  eine  Aufführung,  die  182.,  des  Dilettanten- 
Orchestervereins.  Sie  befaaste  sichmitkammcrmusikaliscbem 
Werken.    Verhindert,  Jon  beiden  ersten  Programmnummern 
(Streichsextett  von  Gadu  und  Lied  von  Schubert)  beizuwohnen, 
kamen  wir  gerade  zu  Schubert'«  Forellenquintett,  das,  wie  da« 
Schlussstück,  Saint-Saeus1  vieleespielte«,  aber  nichtsdestoweniger 
in  der  Erfindung  recht  armselige«  Septett  für  Ciavier.  Streich- 
instrumente und  Trompete,  eine  recht  auimirte  Ausführung  er- 
fuhr.   Die  Ciavierpartie  hatte  in  beiden  Compositionen  Hr. 
Ernst  Eulenburg  inne,  und  es  war  erfreulieb,  zu  beobachten, 
das*  die  später  aufgenommene  geschäftliche  Thätigkeit  Hrn. 
Eulenburg  nicht  gehindert  hat,  seine  auf  dem  nies,  K.  Conser- 
vatoriam  gewonnene  pianistische  Fertigkeit  eifrig  weiter  zu 
pflegen.  Sein  Spiel  war  allenthalben  klar  nnd  finnig  im  Tech- 
nischen und  zeigte  überall  von  gutem  musikalischen  8inn.  Es 
ist  schade,  dass  nicht  alle  Musikalienhändler  gleich  tüchtige 
Künstler,  wie  Hr.  Eulenbnrg,  sind.    Die  Gesangvorträge,  welche 
zwischen  beiden  Enseroblenummern  Frau  Amtsrichter  Buhle 
darbot,  wirkten  böch«t  reizvoll  durch  die  natürliche  Anmnth 
des  Organs,  die  Leichtigkeit  in  der  Ansprach«  desselben,  die 
Sauberkeit  der  Intonation  nnd  eine  lebendige  und  unmanierirte 
Auffassung.    Besonders  war  Hasse's  Canione  „Du  armes  BScb- 
lein"  eine  äusserst  charmante  Leistung. 


Leipzig.  (Die  sieben  Rubinstein-Concerte.  Iii.) 
Der  Robert  Schumann  -  Abend  (28.  März)  bedeutete  einen 
aussergewöhnlichen  Triumph  für  Anton  Rubinstein.    Die  lei- 


Digitized  by  Google 


195 


denscbaftlich.'n,  begeisterten  Kundgehangen,  die  »ich  ohne 
Rückhalt,  unter  dem  spontanen  Einfloss  dieser  unbeschreib- 
lichen Leistung  Äusserten,  möchten  auch  ihn,  den  Ruhines- 
gesättigten,  noch  gefreut  haben;  denn  mit  Recht  gilt  das  hie- 
«ige  Publicum  für  ebenso  anspruchsvoll  als  verwohnt.  —  Man 
enthalt  sich  gerne  der  Polemik  gegenüber  von  Verstorbenen,  be- 
sonders wenn  sie  so  tragisch  geendet  haben  wie  Josef  Rubin- 
stein  (übrigens  kein  Verwandter  unsere«  Rubinstein).  Derselbe 
lies«  bekanntlich  seinerzeit  einen  Artikel  in  den  „Bayreuther 
Blättern"  los,  welcher  weiter  Nichts  bezweckt«,  als  Hob.  Schu- 
mann den  Garaus  zu  machen.  Er  bewies  darin  haarscharf  und 
ausführlich,  daee  eigentlich  die  Schumann'sche  Mnsik  nur  eine 
zusammengeleimte  Kette  von  allerlei  Rosalien  und  Schuster- 
Becken  bilde.  Nehmen  wir  nun  an,  Dem  sei  also.  Wahrlich! 
dann  ist  Anton  Rubinstein  als  Pianist  der  grösste  Schuster,  den 
je  Gottes  Erdboden  hervorgebracht.  —  Nichts  natürlicher,  als 
dass  ein  schwärmerischer  Cultus,  wie  er  mit  Schumann  theil- 
weise  getrieben  wird,  eine  nothwendige  Reaction  im  Gefolge 
bat.  Ebenso  ist  es  nicht  selten,  dass  congeniale  Männer,  die 
im  Grunde  gleiche  Bestrebungen  verfolgen  und  hinsichtlich  ihrer 
Bedeutuug  und  Grösse  Verwandte  sind,  eine  starke  Abneigung 
gegeneinander  empfinden.  Wir  können  uns  jedoch  des  Ekel« 
nicht  erwehren,  wenn  wir  unreife  Kunatjünger,  fnssond  auf 
jener  angedeuteten  Abneigung,  mitleidig,  mit  dem  Ausdruck 
erhabener  Ueberlegenheit  über  das  lächeln  sehen,  was  gerade 
von  einer  herrschenden  Partei  in  Bann  getbnn  worden  ist. 
Diese  widrige  Erscheinung  tritt  zuweilen  Schumann  gegenüber 
zu  Tage.  —  Welch  hoher  Flug  der  Phantasie,  welch  ein  Adel, 
welch  kerndeutsches  Wesen  durchzieht  nicht  die  Tonschöpfun- 
gen Schumann'-!  Seine  Feder  hat  er  in  sein  eigen  Herzblut  ge- 
taucht Welcher  Sterbliche  ist  des  Irrthums  ganz  entbunden, 
war  die  Absicht  auch  noch  so  Unter,  die  sein  leidenschaft- 
liches Ringen  leitete?  Die  Nacht  des  Wahnsinns  musste  ihn  um- 
fangen, bis  er  dem  Höchsten  zuzustreben  aufgehört.  Wir  fühlen 
uns  ausser  Stande,  Rubinstein's  unerreichbare  Tuat  an  diesem 
denkwürdigen  Abend  gebührend  zu  beleuchten,  wir  mflssten 
denn  zu  fortgesetzten,  lauten  Exclamationen  unsere  Zuflucht 
nehmen.  Gewiss  ist  es,  da*«  liier  Rubinstein's  Vorträge  ihren 
äussersten  Höhepunct  erreicht  haben  nnd  das«  er,  ungewöhn- 
lich gut  aufgelegt  (wie  er  ja,  als  echte  Künstlernatur,  wechseln- 
den Stimmungen  unterworfen  ist),  das  Beste  nnd  BeglOckendste 
geleistet  hat,  dessen  er  überhaupt  fähig  ist  Das  Programm 
bestand  in  der  Cdur  Phantasie,  den  .Kreisleriana",  den  Sym- 


phonischen Etüden,  der  Sonate  in  Fismoll,  den  Phantasiestücken 
Op.  12  („Abends-,  .Nachts",  „Traumeswirren"  und  .Warum?*), 
.Vogel  als  Prophet»  aus  den  Waldscenen,  Romance  in  Dmoll 
und  endlich  dem  „Camaval •  üp.  9. 

Adolf  Rnthardt. 


Concertumsch.au. 

Amsterdam.  6.  u.  7.  Soiree  f.  Kammermusik:  Ddnr-Divert. 
f  zwei  Violinen,  Bratsche,  Contrabaas  u.  zwei  Hörner  v.  Mozart, 
Ddur-Seren.  f.  Clav.  o.  Streicbnuart.  v.  8.  de  Lange,  Cdur- 
Streicbquart  v.  Schubert,  Amoll-Streichquart  v.  J.  Brahma, 
Clav.-Violinson.  Op.  29  v.  S.  de  Lange,  Liebeslieder- Walzer  v. 
J.  Brahma,  „Dichterliebe"  v.  Schumann.  (Ausführende:  Erls. 
Oppenheim  u.  Veltman  u.  UH.  Kogmans  u.  Meschaert  [Ges.], 
HrL  S.  de  Lange,  Röntgen  [Clav.],  Kes,  Cramer,  Hofmeester, 
Bodmans,  Snoer,  Mönch  [Streicher],  Henckeroth  und  Gaillard 
[Horn].) 

Augen.  18.  Abonn.-Conc.  der  Association  artistique  (Lo- 
iting): Orchestersuite,  sowie  Vorspiel,  Scene  u.  Arie  a.  der  lyr. 
Scene  „Edith"  v.  G.  Marty  (unter  Leit.  des  Comp.,  Solo:  Hr. 
Soum),  Ouvert.  zu  den  „Vehmrichtern"  v.  Berlioz,  Ballette  a. 
„Etienne  MaTcel"  v.  Saint- SaenH,  Jacquerie",  Männercbor 
(Caecilien-Gesellschaft)  m.  Orch.  v.  L.  de  Romain,  Gesangvor- 
trag des  Hrn.  Soum.  —  19.  Abonn.-Conc.  der  Association  arti- 
stique (Lelong):  Schott  Symph.  von  Mendelssohn,  .PhaSton", 
symph.  Dicht,  v.  8ai  nt-Saen -.  Bruchstücke  a.  „Romeo  et  Ju- 
Dette"  t.  Berlioz,  .Träumerei"  f.  Streichorch.  v.  Schumann.  — 
Extruconc.  der  Association  artistique  am  28.  März:  .Le  Chant 
de  la  Cloche*  f.  Soli  (Frl.  Brun  u.  HH.  Rodier  a.  Brüssel  und 
Hr.  Neveu),  Chor  u.  Orch.,  sowie  Ouvert  „Le  Camp  de  Wallen- 
stein"  v.  V.  d'Indy  (unt.  Leit.  des  Comp.),  Duo  a.  „Sigurd"  v. 
E.  Reyer  (Frl.  Brun  u.  Hr.  Rodier). 


Annaberg.  10.  Maseumsconc.  (Stahl)  unt.  vocalsolist  Mit- 
wirk, des  Frl.  Stürmer,  der  Frau  Friedrich-Eichler  u.  der  HH. 
Trautermann  u.  Schuarschmidt  a.  Leipzig:  9.  Symph.  u.  3.  Ouv. 
zu  „Leonore"  v.  Beethoven,  „Ein  mittelhochdeutsches  Lieder- 
spiel*  f.  vier  Solostimmen  m.  Clav,  v.  P.  Umlauft. 

Baden  Bades.  8.  u.  9.  Abonn.-Conc.  des  städt.  Carorob. 
(Koenneiuann):  .Fee  Mab*  v.  Berlioz,  Ouvertüren  v.  Brah  ms 
(Aksdem.Pest-)  u.  Reinecke  („ZurJubclfeier*),  Kaiser- Marsch1 
v.  Wagner,  Praeludium  f.  Orch.  v,  Bach-Stör,  Variat.  a.  dem 
Kaiser-Quart,  v.  Haydn,  Vorträge  des  Ersten  Österreich.  Damen- 
quart, der  Frls.  Tschampa  u.  Gen.,  der  Frau  Basta  a.  München 
(Ges.)  u.  de«  Hrn.  Petri  a.  Leipzig  (Viol.,  Conc,  v.  F.  Ries  etc.). 

Barnen.  2.  Soiree  f.  Kammermuaik:  Ciavierquart.  Op.  10 
v-,  E.  H.  Scyffardt,  Gdur-Quart.  u.  Variat  f.  zwei  Claviere 
v.  E.  Heuser,  Lieder  v.  Schubert.  (Ausführende:  .Frl.  Bader 
u.  HH.  Heuser,  Küster,  Müller,  Posse,  Allner  u  Schmidt) 

Basel.  10.  Abonn.-Conc,  der  Allgem.  Mu*ikgeisellachaft(  Volk- 
land): 9.  Sympb.  v.  Beethoven,  „Anakreon"-Ouvert  v.  Cberu- 
bin:,  „Vom  Pagen  und  der  Königstochter*  v,  Schamann,  Ballet- 
musik  a.  „Paris  und  Helena*  v.  Gluck,  Bassane  v.  Händel.  (Ge- 
sangsolisten:  Frls.  Reinisch  u.  Buseinger  u.  HH.  Sandreuter  u. 
Hegar.) 

Bern.  2.  Soiree  f.  Kammermnsik  der  Musikgesellscbaft: 
Cdur-Streicbqnartv.  Mozart,  Bdur-Clav.-Violinson.  v.  H.  Huber, 
drei  Schott  Lieder  v.  Beethoven,  Claviersoli  v.  Kirchner  (Ca- 
price)  u.  A.  (Ausführende:  Frl.  Sandoz  u.  HH.  Blom  u.  Eglon" 
[Ges.],  Fran  Dähler-Hänni  [Clav.l  u.  HH.  Jahn,  Beyer,  Tuczek 
u.  Monhaupt  [Streicher].)  —  6.  Abonn.-Conc.  der  Musikgesell- 
schaft (Munzinger):  8.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvert.  .Meeres- 
stille und  glückliche  Fahrt"  v.  Mendelssohn,  Frauenchöre  „Ks 
tönt  ein  voller  Harfenklang",  Lied,  „Der  Gärtner"  und  Gesang 
aus  Fingal  m.  zwei  Hörnern  u.  Clav.  v.  J.  Brah  ms,  Violinvor- 
träge des  Hrn.  Zujic  u  Strassburg  i.  E.  (Viol.,  L  Concert  von 
Bruch  etc.).  —  Conc.  des  Musikver.  am  18.  März:  Symphonie- 
satz v.  Haydn,  „Rosamunden"-Ouvert.  v.  Schubert^  Esdur-Clu- 
vierquint.  r.  C.  Hess,  Streichorchesterstücke  v.  Kjerulf  und 
Krotschmer  (.Abendrobe"),  Soli  f.  Ges.  v.  Edv.  Grieg  (.Beim 
Sonnenuntergang"  und  „Mit  einer  Primula  veris"),  H.  Huber 
(•„Wenn  Worte  dir")  u.  A.  n.  f.  Clav.  v.  Reinecke  (Gavotte), 
Reichel  (Impromptu)  u.  A.  (Mitwirkende:  HH.  Blom,  Jahn, 
Monhaupt  u.  A.) 

Bochum.  2.  Conc.  de»  Gesangver.  (Dr.  Kreuzbage)  unter 
solist.  Mitwirk,  des  Er).  Bosse  a.  Cöln  U.  der  HH.  Litzinger  a. 
Düsseldorf  und  Dabse  v.  hier  (Ges.),  sowie  des  Hrn.  Tausch  u. 
Düsseldorf  (Clav.):  Cantate  „Kampf  und  Sieg"  v.  Weber,  „Der 
Frühling"  a.  den  „Jahreszeiten"  v.  Unydn,  Soli  f.  Gesang  von 
H.  Riedel  „letzt  ist  er  hinans*),  Brahma  (.Guten  Abend") 
u.  A.  n.  f.  Clav.  v.  Tausch  (Polon.)  n.  A. 

Bonn.  Geist).  Conc.  des  Evang.  Kirchenges.-Ver.  (Köhler)  am 
4.  März:  Chöre  v.  Mendelssohn,  F.  Kiel  („Die  mit  Thränen 
säen"  u.  „Berr,  wie  lange  willst  du")  und  Alb.  Becker  (drei 
geistl.  Lieder  Op.  29),  Solovorträge  des  Frl.  Naber  aus  Düren 
(Ges.,  „Abendmahlsgelübde*  v  A.  W  i  n  terb  erger  u.  Psalm  62 
v.  Alb.  Becker)  u.  des  Hrn.  Köhler  (Org,  Esdur  ConcertsaU  v. 
Thiele,  Hmoll-Phant.  v.  F.  Kiel  und  G  moll  Sonate  von  G. 
Merkel). 

Brannschwcig.  3.  Quartettsoiree  der  HH.  Wenzl,  Sand- 
fuche,  Sommer  und  Klingenberg  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Ebert- 
Bucbbeim  (Clav.)  u.  Schlutter  (Contrabass):  Cmoll-Clavierquint 
v.  H.  Goetz,  Streichquartette  v.  Schubert  (Amoll)  u.  Beetho- 
ven (Op.  18,  No.  6). 

Bremen.  Conc.  f.  den  Orch.-Pcnsionsfonds  (Reinthaler)  am 
23.  Febr.:  5.  Symph.  v.  Beethoven,  Entr'act  a.  „König  Manfred" 
v.  Reinecke,  .Schön  Ellen*  f.  Soli  (Frl.  Busjaeger  und  Hr. 
Porten),  Chor  u.  Orch  v.  Bruch,  Chöre  v.  Brahma  (.Wie  lieb- 
lich sind  deine  Wohnungen"  a.  dem  Deutschen  Requiem  u.  ÄIn 
stiller  Nacht")  u.  A.,  Solovoi 
berührt  mich  wundersam*  v. 
(Viol.).  —  8.  u.  9.  Abonn.-Conc.  , 

Haydn  (Bdur)  O.  Dvorak  (Ddnr),  Ouvertüren  vou  Wagner 
(„Tannhäuser")  u.  Dietrich  (.Normannenfahrt"),  zwei  Sätze  a. 
der  2.  Orchestersaite  v.  F.  Lachner,  Seren,  f.  Streichorch.  von 
H.  Hof  mann,  Solovorträge  deB  Erl.  Spie»  a.  Wiesbaden  (Ges., 
Arie  a.  .Achilleus"  v.  Bruch,  Mädchenlied  v.  Brah  ms  etc.) 
n.  der  1 1 EI.  Schwarz  a.  Berlin  (Gesang,  „Das  Mädchen  und  der 
Schmetterling"  v.  E.  d' Albert),  d'Albert  (Clav.,  Esdur-Conc. 
v,  Beethoven  u.  .Don  Juan"-Phant.  v  Liszt)  und  Schröder  a, 
Leipzig  (Violonc,  Conc.  v.  Saint-SaSns  etc.).  —  4.u.5.Soire^e 
f.  Kammermusik  der  HH.  Bromberger  (Clav.),  Skalitzky,  W ebef. 


träge  des  Frl.  Orossi  (Ges.,  „Wie 
Bendel  etc.)  0  dea  Hrn.  Skalitzky 
tic.  (Reinthaler):  Symphonien  von 


Digitized  by  Google 


196 

Pfitzner  und  Bast:  Ciavierquintett  von  Schumann,  Gmoll-Cla- 
vierquart.  v.  Brahmi,  Streichquart  „Aua  meinem  Leben"  von 
Rrnetana,  Bmoll-Claviertrio  v.  !  .  .ann,  Ddur-Clavier- 

Violinoon.  v.  Mozart.  G  moll-Ciav.-Violoncellson.  v.  Beethoven. 
—  Musikalische  Vorträge  de«  Kflnstlerver.:  Clav.-Violinsonate 
Op.  19  v.  Rubinstein,  Rondo  f.  Clav.  u.  Viol.  v.  Schubert,  Soli 
f.  Clav.  v.  Reinecke  (Rigodon),  Sei*«  („Abendgesaug"V  und 
Hill  er  (Toccata)  u.  f.  Viol.  v.  Wagner-Wilhelmj  (Preis- 
lied)  u.  A.  (Auafuhrende:  Frl.  Maller  [Viol.]  u.  HH.  Brorober- 
ger  u.  Skalitzky.) 

Brodau.  10.  Donnerstagconc  den  Hrn.  Trautmann:  Dmoll- 
Symph.  v.  C.  Schulz-Schwerin,  Ouvert.,  Scherzo  u.  Finale 
v.  Schumann,  „Rienzi"-Ouvert.  v.  Wagner,  Einleit.  zu  „Car- 
men" v.  Bizet,  Festroanich  a.  . Aennchen  von  Tbarau"  v.  Hof- 
mann, 1.  V,iolincotic.  v.  Bruch  (Hr.  Himmelstoss). 

Brie«.  Symph.-Conc.  de»  Hrn.  Börner  am  10.  Febr.:  Cdur- 
Sympb.  v.  Schubert,  „L'Arlesiennc"  v.  Bizet,  Concertouvert.  v. 
Klughardfr,  Einleit.  zu  „Loreley"  v.  Bruch,  Largo  v.  Handel, 
.Humoreske*  üb.  ein  Mozart'sches  Thema  v.  Lux,  „Abendruhe" 
v.  Löfichhorn. 

BrflsseL  3.  P°Pnl-  Conc:  3.  Svmpb.  v.  Brahma,  Phan- 
tasie-Ouvert.  v.  J.  Tb.  Radoux,  Adagio  a.  dem  2.  Quintett  v. 
Mendelssohn  f.  Kämmt).  Streichinstrumente,  Introd.  zum  3.  Act 
a.  „Apoltonide*  u.  „Le  Jet  d'eau"  (Frl.  v.  Edelsberg  und  Hr. 
Engel)  v.  F.  Servals,  Gesang  vortrage  de«  Frl.  v.  Edelsberg. 

Carlsbad.  Conc.  den  Hrn.  Stadtler  (Violonc.)  unt.  Mitwirk, 
der  Frlau  A.  u.  M.  Anger  (Clav.  u.  Viol.)  u.  der  HH.  Tennenbaum 
(Ges.)  u.  Anger  rViof.)  am  15.  Marz:  Ciaviertrio  Op.  6  v  Bar- 
Kiel,  Soli  f.  Oe».  v.  Ad.  Jensen  („Murmelnde»  Lüftchen")  a. 
Lachuer  (.Waldvöglein''),  f.  Clav.  v.  Louis  Brassin  (Noct.)  u. 
Chopin,  f.  Viol.  v.  Wieniawski  (,  Legende")  u.  Corel  Ii  und  f. 
Violonc  v.  Bruch  (»Kol  Nidrei"),  Popper  (Tarantelle)  u.  A. 

( .irlsrnhe.  Beethoven-Conc.  de»  Uoforcb.  (Mottl)  am  20. 
März:  9.  Symph.  (Solisten:  Frl».  Mailhac  u.  Friedlein  und  HH. 
Rotenberg  u.  Plank),  „König  Stephan"-Ouvert.  u.  Violinconcert 
(Hr.  Auer  a.  St.  Petersburg). 

Christiania.  5.  Conc.  de»  Musikver.  (Selmer):  9.  Symph.  v. 
Heethoven  (Solisten:  Frauen  Schirmer  u.  Bonnevie,  ein  ungen. 
Tenor  u.  Hr.  Lammen),  „Tannhäuser"-Ouvert.  u.  Wolfram'«  Ge- 
sang a.  dem  2.  Act  v.  „Tannhäuser"  (Hr.  Lammers)  v.Wagner. 

Coburg*  Svmph.-Conc.  unt.  Leit.  dos  Hrn.  Langert  am  22.  Febr.: 
1.  Symph.  v.  Beethoven,  „Ossian"-Ouvert.  v.  Gade,  Solovorträge 
des  Frl.  Müller- Härtung  aus  Weimar  (Ges.,  .Wenn  die  ersten 
Ronen  blühn-  v.  Müller,  .Ich  liebe  dich"  v.  Grieg,  „Wenn 
ich  komme"  v.  Rubinstein,  „Ich  singe"  v.  Meyer-Olbers- 
leben, „Keine  Sorg  um  den  Weg"  v.  Raff  etc.)  und  de«  Hrn. 
Langert  (Clav.,  Conc.  eig.  Comp.  etc.). 

Darmstadt.  3.  Conc.  des  Musikver.  (Mangold)  in.  Bruch 's 
.Lied  von  der  Glocke"  unt.  »olist.  Mitwirk,  der  Erl«.  Fillunger 
a.  Frankfurt  a.  M.  u.  Göring  und  der  HH.  Litzinger  a.  Düssel- 
dorf u.  Feasler. 

Dessau.  Geistl.  Conc.  des  SchülerchorB  des  Friedrichs-Gym- 
nasiums unt.  Leit.  des  Hrn.  Urban  u.  Mitwirk,  des  Frl.  Schnei- 
der u.  der  HH.  Dr.  Weyhe  u.  Dr.  Fritoche  zum  Besten  des 
Friedrich  Schneider- Denkmals  am  13.  Marz:  Toccata  u.  Fuge  v. 
S.  Bach,  „Christus  am  Oelberg"  v.  Beethoven.  Chöre  v.  Gum- 
polteheimer  u.  Bortniansky. 

Dresden.  Conc.  der  Pianistin  Frl.  Cognetti  unt.  Mitwirk, 
des  Frl.  Kopp  a.  Christianin  (Ges.)  und  de»  Hrn.  Grützmacher 
(Violonc.)  am  18.  März:  Sonate  f.  Violonc.  u.  Clav.  v.  Mozart- 
Grfltzmacher,  Soli  f.  Ges.  v.  Grieg  (.Ein  Madchen  ich  sah"  u. 
„Ich  liebe  dich")  u.  A.,  f.  Clav.  v.  Rubinstein  (zwei Etüden), 
Liest  („Ave  Maria")  u.  A.  u.  f.  Violonc.  v.  F.  Grützmacher 
(Romanze  u.  Scherzo). 

Erfurt.  Conc.  des  Soller'schen  Musik  Vereins  am  4.  Marz: 
Streicbquint.  Op.  163  v.  Schubert,  E  moll-Streichquart,  v.  Men- 
delssohn, Clavierson.  Op.  57  v.  Beethoven.  (Ausführende:  HH. 
Büchner  [Clav.],  Prof.  Brodsky,  Becker,  Sitt,  J.  Klengel  [aus 
Leipzig]  u.  Grützmacher  [a.  Weimar].) 

Esslingen.  Conc.  des  Oratorien ver.  (Prof.  Fink)am  26.  Febr.: 
„Lauda  Sion"  v.  Mendelssohn,  Cantate  „Das  Lob  der  Freund- 
schaft" v.  Mozart,  „Blanche  de  Provence*  f.  Frauenchor  m. Clav, 
v.  Cherubini,  „Mirjam'»  Siegeagesang"  v.  Schubert, 

Prankfurt  n.  M.  11.  Museumsconc.  (Müller):  4.  Symph.  u. 
Akadem.  Festouvert.  v.  Brahnis  (unt.  Leit.  des  Comp.),  „Ana- 
kreon"-Ouvert.  v.  Cherubini,  Solovortrage  des  Frl.  Fillunger 
(Ges.,  Ario  v.  Handel  u.  „Sind  es  Schmerzen*  u.  „So  willst  du 
des  Armen"  v.  J.  Brahma)  und  des  Hrn.  Halir  a.  Weimar 
(Viol). 


Genf.  8.  Conc.  das*.  (Bergaloone):  1.  Symph.  v.  Mendels- 
sohn, „König  Manfred*-Ouvert.  v.  Reinecke,  Harcbe  herolque 
v.  Sai  nt  -Saens,  Seren,  v.  Haydn,  Solovortrage  der  Frau  Schulz 
(Ges.,  Elisabeth'»  Gebet  a.  „Tannhäuser"  v.  Wagner)  und  der 
HB.  Godefroid  (Ges.,  Air  v.  Massenet  etc.)  u.  Rey  (Violine. 
Prel.  v.  Saint-Saens). 

Glessen.  2.  Conc.  de»  Akadem.  6e«angver.  (Felchner)  mit 
Schumann'»  „Das  Paradies  und  die  Peri"  unt.  sollst.  Mitwirk 
der  Frl».  Bosse  a.  Cöln  u.  Lenzmann  a.  Frankfurt  a.  M.  u.  des 
Hrn.  Litzinger  a.  Düsseldorf. 

Glogau.  Am  11.  März  Aufführ.  v.  UaydnV  „Jahreszeiten" 
durch  die  Singakademie  (Lorenz)  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Frl. 
Zerbrt  a.  Berlin  u.  der  Hfl.  Ritter  a.  Rieberich  u.  Franck  aus 
Breslau.  (Die  Aufführung  wird  in  einem  uns  vorliegenden  Be- 
richt al»  eine  vorzügliche  gerühmt,  „das  Auditorium,  welche» 
den  Saal  dicht  füllte,  spendete  allen  Aufführungen  [Ausführen- 
den?! und  dem  tüchtigen  Dirigenten,  der  es  verstanden  hat, 
die  Leistungsfähigkeit  unserer  Singakademie  wieder  auf  die  ihr 
gebührende  Höhe  zu  bringen,  reichen  und  verdienten  Bei 
fall.") 

Gnu.  5.  Mitgliederconc.  de«  Steiermark.  Musikver.  (Dr. 
Muck):  7.  Symph.  v.  A.  Bruckner,  Ouvert  „Eine  nordische 
Heerfahrt"  v.  Em.  Hart  mann,  Arie  v.  Weber  (Hr.  Schrauff). 

Halle  a.  s.  Am  12.  März  Auffuhr,  v.  Haydn  »  „Jahreszei- 
ten" durch  die  Singakademie  (Reubke)  unt.  sollst.  Mitwirk,  de» 
Ehepaares  Hildach  a.  Dresden  u.  des  Hrn.  Trautermann  a.  Leip- 
zig —  Conc.  des  Hrn.  d'Albert  am  19.  März  m.  Claviercorapo- 
sitionen  v.  Bacb-Tauaig  (Toccata  u.  Fuge),  Beethoven  (Sonate 
Op.  110),  Chopin,  E.  d'Albert  (Suite),  Schubert  (C  dur-Phaut.) 
u.  Rubinstein  (zwei  Barcurollen  u  Cdur-Etude). 

Hamburg.  9.  Philharm.  Conc.  (Prof.  v.  Bernuth):  2.  Sym- 
phonie v.  Schumann,  Ouvertüren  v.  Catel  („Semiramis")  und 
H.  Grädener  (Eine  Lustspiel-),  Solovorträge  des  Frl.  Krebs» 
Dresden  (Clav.)  u.  de»  Hrn.  v.  Milde  a.  Hannover  (Gesang,  „U 
komm"  v.  A.  Förster  etc.). 

Hannover.  4.  Soiräe  des  Ver.  f.  Kammermusik  (HH.  Haenf- 
lein,  Kot  he,  Kirchner  u.  Matys):  Streichquartette  von  Haydn 
(Fdur).  J.  v.  Beliczay  (Gmoll)  u.  Beethoven  (Op.  59,  No.  3). 
—  5.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.  (Frank):  5.  Symph.  u 
„Coriolan'-Ouvert.  v.  Beethoven,  Vorspiel  u.  „Isolde'»  Liebes- 
tod" a.  „Tristan  und  Isolde",  sowie  Lieder  „Träume",  „Im  Treib- 
haus" u.  „Schlaf  ein,  holde»  Kind"  v.  Wagner  (Gesang:  Frl. 
Börs),  Cla viervorträge  des  Frl.  Renimert  a.  Weimar  i'Rnmanze 
v.  Rubinstein  etc.). 

Helsinrfors.  5.  Cone.  des  Orchesterver.  (Kajanu»):  Ednr- 
Symph.  v.  Haydn,  3.  Ouvert.  zu  „Leonore"  v.  Beethoven,  Suite 
f.  Streichorcb.  v.  Betzy  Uolmberg,  Clavierconcertatück  v.  We- 
ber (Frl.  Kajanus).  (Ueber  die  Novität  de«  Frl.  Holmberg  spricht 
sieb  ein  dort.  Blatt  u.  A.  wie  folgt  ans:  „Ceber  dem  ganzen  Werk 
ruht  ein  Hauch  von  der  natürlichen  Poesie  und  den  unmittel- 
baren Impulsen  der  Volksweise,  eine  eigenthümliche  Mischung 
von  finnischer  Wehmuth  und  norwegischem  Ernst.  In  der  Au* 
nrbeitung  scblieest  sich  die  Componistin  anderen  Meistern  an, 
aber  wenigstens  guten  Meistern.",! 

Könlirsberg  l.  Pr.  2  Conc.  der  Musikal.  Akad.  (Schwalm): 
Orator.  .Uer  Stern  von  Bethlehem*  v.  F.  Kiel,  „Die  Hochzeit 
zu  Cana"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  n.  Trauermusik  u.  Schlu«»chor 
a.  der  Oper  „Frauenlob*  v.  R„  Schwalm. 

Laibach.  2.u.  3.  Kammermusikabend  der  HU.Zöhrer(Clav.), 
Gerstner  u.  Gen.  (Streicher)  unter  Mitwirk,  der  HU.  Andreae 
(Bratsche)  u.  Handtmann  (Violonc):  Adur-Streichaext.  v.  Dvo 
rak,  Gmoll-Streichquint.  v.  Mozart,  Ciavierquart,  v.  Schumann. 
D  moll-Streichquart.  v.  Schubert,  Ciaviertrio  Op.  8  v.  Brahut». 
Quartettsätze  v.  Schubert,  Haydn  u.  Cherubini. 

Llbau  in  Curlund.  5. Philharm.  Abend  (Röttgers):  6. Symph. 
v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Mozart  und  Wagner  (.Rienzi"), 
Chorlieder  v.  Schubert,  J.  Mai  er  („Schatz,  wo  fehlt  es  dir*1, 
„Was  hab  ich  denn  meinem  Feinsliebchen  gethan"  und  .Die 
Vöglein,  sie  sangen")  u.  Rheinberger  („Lockung",  m.  Clav.). 
Noct-  f.  zwei  Violoncells  v.  Lutzau. 

London.  DreiKammermusikconcerte  des  Hrn.  Ernest(Clav.) 
unt.  Mitwirk,  der  Frls.  Myers  u.  Trebelli,  der  Frau  Henscheln. 
der  HH.  Henschel,  Lloyd  u.  Jonas  (Ges),  sowie  der  HH.  Nache» 
(Viol.),  Kornfeld  (Bratsche)  u.  de  Swert  (Violonc):  Amoll-Cla- 
Yierquart.  v.  F.  Kiel,  Claviertrios  v.  Volk  mann  (Bmoll),  Beet- 
hoven (Op.  70,  No.  1).  Raff  (Cmoll)  u.  Schumann  (Fdur),  Vo- 
calduette  v.  G.  Henschel  und  G.  Ernest,  Soli  f.  Gesang  von 
Brahms  („Wie  froh  und  fri*ch"  u. „Unüberwindlich").  Ernest 
(„La«st  mich  ruhen",  „Im  Maien"  und  „Thon  Crimson  Rose"). 


Digitized  by  Googl 


197 


Waffner  (Preislied  a.  den  „Meistersingern")  u.  A.,  f.  Clav.  v. 
0.  Ernest  (Phant  a.  Romanze),  Keinecke  (Ballade)  u.  Cho- 
pin, f.  Viol.  u.  f.  Violonc.  v.  I.  t.  Bronsart  (Romanze),  J.  de 
Swert  (Caprice),  O.  Em  est  (Seren,  espagn.)  u.  A. 

Magdeburg.  8.  Logenconc.  (Rebling):  3.  Symph.  v.  K 1  n  g- 
hardt,  Ouvertüren  v.  Schumann  („Genovefa")  und  Beethoven 

S>.  134),  Intermezzo  f.  Streichorch.  v.Wflerst  Gesangvorträge 
Fr).  Brönicke  („Dornröelein"  von  Rebling,  „Wie  bist  du, 
meine  Königin"  v.  Brahma,  „Mir  träumte  von  einem  Königs- 
kind"  v.  E.  Kaaffmann,  „Gelb  rollt  mir  zu  Füssen"  v.  Hu- 
binitein  etc.).  —  Orcbester-Penaionefondaconc.  (Rebling)  unt 
soli«t.  Mitwirk,  der  Frau  Monhaupt,  de»  Frl.  Geller  u.  der  HH. 
Deluggi  u.  Uonert  (Ges.),  sowie  des  Hrn.  Petersen  (Violoncell) 
am  34.  Marz:  9.  Symph.  v.  Beethoven,  .Oberon"-Ouverture  v. 
Weber,  Vocalduett  von  Spohr,  „Kol  Nidrei"  f  Violoncell  von 
Bruch. 

Marburg.  3.  u.  4.  Conc  des  Akadeni.  Concertver.  (Frei- 
berg) zur  Feier  der  lOOjähr.  Gründung  der  Musikal.  Gesellschaft 
unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frls.  Bomo  a.  OJJln  u.  Schauenburg  a. 
Crefeld  u.  der  QU.  Litzinger  a.  Düsseldorf  u.  Friedlaender  a. 
Berlin  (Ges.),  »owie  des  Hrn.  Prof.  Brodaky  a.  Leipzig  (Viol.): 
Prolog  v.  Lucae,  9.  Symph.  und  Ouvert  Op.  124  v.  Beetho- 


ven, 
"  von 

rahms,  Soli  f.  Oos.  v.  Hof- 
Tbarau")  u.  f.  Violine  von 
ieniawski  („Legende")  und  Sarasate 


„Veistemiuger'-Vorspiel  v.  Wagner,  .Israel  in  B 
Händel,  „Liebealieder"- Walzer  v.  Brahms,  Soli  f. 
mann  (Baasarie  a. 
Spohr  (9.  Conc), 
(Span.  Tanz). 

MOnchen.  L  Abonn.-Conc  der  Musikal.  Akad.  (Levi):  Sym- 
phonien v.  Mozart  (Ddur)  u.  Beethoven  (No.  31,  2.  Clavierronc 
v.  Brahms  (Frl.  E.  Mentor). 

Oldenburg.  5.  Abonn.-Conc.  der  Hofcup.  (Dietrich):  Cdur- 
Symph.  v.  R.  Fuchs,  Ouvertüren  v.  Beethoven  (. König  Ste- 
phan*) u.  Bargiel  (Op.  18),  Suite,  in  Kanon  form  f.  Streichorch. 
v.  Grimm,  (Jesung vortrügt)  de*  Hrn.  Hungar  a  Cöln  (,0>e 
Waldhexe"  von  A.  Rubinstein,  „Von  ewiger  Liebe"  von 
Brahmi  etc.). 

Paria.  Colonne-Concerte:  7.  Marz  mit  dem  vor.  Programm. 
14.  März.  Pbant  Symph.  v.  Berlioz,  1.  Orchestersuite  von 
P.  Tachatkowaky ,  Bruchstücke  a.  »Lobengrin"  v.  Wagner, 
Violinvorträge  des  Hrn.  Sarasate  (u.  A.  Romanze  v.  Wagner 
n.  Introd.  u.  Rondo  caprice.  v.  C.  S ain t -Saens).  21.  Marz. 
Symph.  fant.  v.  H.  Berlioz,  „Les  Pröludes"  v.  F.  Liszt,  Divert. 
v."  P.  Tachatkowsky,  Bruchstücke  a.  „Lc*  Pecheurs  de  per- 
let" v.  Bizet  (HH.  Faure  nnd  Bosquin),  „Plaisira  d'amonr" 
v.  Martini  (Hr.  Faure  und  der  Chor),  ,Le  Purgatoire"  von 
Paladilhe  (Hr.  Faure).  —  Conaervatorinmsconcerte  (Garcin): 
7.  u.  14.  Marz.  3.  Symphonie  von  Beethoven,  „Ruy  Blas*- 
Ouvert.  v  Mendelssohn,  Chöre  a.  „Judas  Muccabiius"  v.  Handol, 
doppclchörige  Motette  v.  S.  Bach,  Amoll-Clavierconc.  v.  Schu- 
mann (Hr.  Diemer).  —  Lamoureux-Concerte:  7.  Marz  mit  dem 
vor.  Programm.    14.  Marz.   Ouvertüren  v.  Gade  (.Michel  An- 

Selo")  n.  Wagner  („Rienzi"),  Allegretto  a,  der  8.  Symph.  v. 
cethoven,  Vorspiel,  1.  u.  3.  Scene  a.  dem  L  Act  der  „Wal- 
küre" v.  Wagner  (Soli:  Frau  Brunet-Lafleur  u.  Hr.  van  Dyck). 
21.  Marz.  Schott  Symph.  v.  Mendelssohn,  Ouvertüren  v.  Beet- 
hoven („Coriolan")  u.  Wagner  („Rienzi"),  Vorspiel  u.  L  u.  3. 
Scene  a.  dem  1.  Act  der  «Walküre"  und  „Walkürenritt"  von 
W  agner. 

Rostock.  3.  Orchesterconc.  dea  Ver.  Roatocker  Musiker  (Dr. 
Kretzecbmar):  Edor-Sympb.  v.  A.  Bruckner,  „Carnaval  ro- 
main"  v.  Berlioz,  Kaiser-Marsch  v.  Wagner. 

öebneeberg.  Am  18.  Marz  Aufführ.  v.  Tb.  Gou  v  y  'a  „Iphi- 
genie in  TauriB"  durch  den  Cborgesangver.  (Doat)  unt.  solist. 
Mitwirk,  dea  FtI.  Oberbeck  a.  Berlin  u.  der  HH.  Kopfer  v.  hier, 
Dierich  o.  Jugel  a.  Leipzig. 

Speyer.  5.  Conc  v.  Caecilien-Ver.-Liedertafel  rSchefter): 
.Im  Freien",  Concertatflck  f.  Orch.  v.  B.  Scholz,  „Der  Früh- 
ling* u.  „Der  Sommer"  a,  den  „Jahreszeiten"  v.  Haydn  (Solisten: 
Fr).  8chletterer  a.  Augsburg  und  HH.  Louran  u.  Fromm),  Solo- 
vortrage des  Frl.  Schletterer  („Wie  berührt  mich"  v.  Bendel, 
„Fruhfing  und  Liebe»  v.  M.  Blumneretc.)  u.  dea  Hrn.  Schefter 
(Clav.,  Amoll-Conc.  v.  Schumann). 

Stralsund.  Conc.  des  Dornheckter'schen  Gesangver.  (Dorn- 
heckter)  unt  aoliat  Mitwirk,  de«  Frl.  Gberbeck  u.  des  Hm  Ad. 
Schulze  a.  Berlin:  „Loreley"-Einleit.,  „Schon  Ellen"  u.  „Jubi- 
laie,  Amen"  v.  Bruch,  .Am  Trauiuee"  v.  Thieriot  etc. 

Trier.  Wohlthatigkeiticonc  unt.  Leit.  des  Hrn.  v.  Schiller 
am  3.  Febr.:  Zwei  Satze  a.  der  Ungar.  Suite  v.  H.  Hofmann, 
„Hochland"-Oovert  v.  Gade,  Siegfrieds  Tod  u.  Trauermarsch 


a.  der  „Götterdämmerung*  v. Wagner,  Männurchöre  v.  Möh- 
ring  („RheingauerGruss"),  Storch  („Nachtzauber"),  Herbeck 
(„Zum  Walde*),  V.  Lach n er  („Hymne  an  die  Musik")  u.  A  , 

Violoncellsolo. 

Weimar.  Am  14  Febr.  Conc  dea  Hrn.  C.  Goepfart  m.  eig. 
Com positionen:  Cdur-Symphonie,  Kriegamarsch  f.Orch..  Praolud. 
u.  Fuge  f.  Streichorch.,  Lieder  „Am  Brunnen*,  „Selige  Zeit", 
.Haideröalein"  u.  „Schneeglöckchen",  Scherzo  u.  Allegro  scherz, 
f.  Clav. 

Wiesbaden.  Extraconc.  der  Curdir.  unter  Leit.  dea  Hrn. 
Lüstncr  am  19.  März:  4.  Symph.  v.  Kaff,  „Coriolan"-Ouvert  v. 
Beethoven,  Solovorträgo  des  Frl.  Minor  a.  Schwerin  (Ges.,  Arie 
a.  „Odysaeus"  v.  Bruch,  Scbwanenlied  v.  Hartmann,  Mäd- 
chenlied  v.  Meyer-Helmund  etc.)  u.  dea  Günther  Freuden- 
berg (Clav.,  Edur-Conc  v.  W.  Freudenberg,  Mazurka-Caprice 
v.  Menge  wein  etc.). 

Zelt*.  2.  Auffflhr.  de«  Concertver.  (Fritsch):  3  Symph.  v. 
A.  Klughard  t  (unt  Leit  des  Comp.),  Ouvertüren  v. Beethoven 
(„Fi delm")  u.  Mendelssohn  („Sommernachtttraum"),  Entr'act  a. 
„Tovelille*  v.  Haraerik,  Gesangvorträge  des  Hrn.  Krebs  aus 
Dessau  (Arie  von  Marschner,  „Es  stand  in  meinem  Hage"  und 
„L'nd  wäre  ich  ein  Königssohn"  v.  A.  Klughardt,  „Du  rotbe 
Ro*"  v.  Lessmann  o.  „Ücküast*  v.  Uofmann). 


und  Gäste  in  Oper  and  Coneeri 


Antwerpen.  Im  3.  Concert  der  kgl;  Harn 
zeichneten  sich  die  Brüsseler  Sängerin  Frl.  Mezeray  und  der 
russische  Geiger  iHr.  L.  Auer  durch  ihre  vortrefflichen  Lei- 
stungen aus.  —  Dresden.  Im  Hoftheater  gaatirt  jetzt  mit  nam- 
haftem Erfolg  der  Baritonist  Hr.  Reichmann  aus  Wien.  — 
Frankfurt  a.  M.  Hr.  Nachbuur  aus  München  beschloas  sein 
monatclanges  Gastspiel  im  Opernhaus  nla  Almaviva.  Er  hat 
während  desselben  manchen  glücklichen  Abend  gehabt  «nd  es 
muss  ihm  zum  Ruhme  angerechnet  werden,  dass  er  sich  immer 
willig  in  das  Repertoire  eingefügt  hat.  —  Hanburg.  Für  das 
Stadttheater  wurde  in  Frl.  De  Ion  da  von  der  Lübecker  Bühne 
eine  recht  versprechende  Kraft  für  jugendlich-dramatische  Par- 
tien gewonnen.  —  Lille.  Am  11.  April  wird  Hr.  Lamoureux 
aus  Paris  mit  seinem  Orchester  hier  ein  Festival  veranstalten.  — 
Madrid.  Beispiellos  war  der  künstlerische  und  pecuniäre  Erfolg 
der  Frau  A.  Patti.  Der  Letztere  bezifferte  sich  auf  37,000  Frcs. 
Einnahme.  Der  Erstere  zeigte  sich  in  nicht  endenwollendcn 
enthusiastischen  Ovi.tionen,  Wiederholungsrufen,  Blumenstän- 
den und  in  Ueberreichung  eines  massiven  goldenen  und  silber- 
nen Kranzes  seitens  der  Journalisten,  Abonnenten  und  Kunst- 
freunde. —  Marseille.  Die  russische  Vocalcupelle  de«  Hrn. 
d'Agreneff  debutirte  hier  mit  ausserordentlichem  Glück.  — 
Paris.  Die  Pianistin  Frl.  Louise  Steiger  gab  in  einem  eigenen 
Concert  Proben  ihres  vielseitigen  Talente»,  indem  sie  Werke 
aller  Stilgattungen  zu  Gehör  brachte.  In  Hrn.  Mar  sie  k  fand 
sie  bei  RafTs  2.  Violinsonate  einen  vorzüglichen  Partner.  — 
Torgau.  Das  Leipziger  Quartett  der  HH.  Pctri,  Holland, 
Unkenstein  und  Schröder  veranstaltete  unlängst  hier  einen 
Kammermuaikabend,  der  gut  besucht  war  und 
den  sehr  grossen  Beifall  finden  Hess. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  3.  April.  „Tristis  est  anima  mea" 
v.  J.  Kuhnau.  .Credo*  v.  E.  F.  Richter.  Lutherkirche  (bei 
deren  Einweihung):  4.  April.  Psalm  100  v.  Mendelssohn.  .Cre- 
do" v.  E.  F.  Richter. 

Oldenburg.  St.  Lamberti-Kirche:  Im  Februar  nnd  März 
„Herr,  ich  habe  lieb"  v.  Graun.  „Frohlocket  ihr  Völker"  und 
„Selig  sind  die  Todten"  v.  Möhring.  „Wenn  ich  nur  dich  habe" 
v.  Succo.  „Jesu  Christe,  du  Gottes  Sohn*  v.  Benevoli.  „Wirf 
dein  Anliegen  auf  den  Herrn",  .Herr,  zu  dir  will  ich  mich 
retten"  und  .Erhaben,  o  Herr,  über  alles  Lob"  v.  Mendelssohn. 
Du  bist«,  dem  Ruhm  und  Ehre"  v.  Haydn.  „Erhebet  den 
Herrn"  v.  Silchcr.  „Süsser  Christ  und  Herre  mein*  n.  .0  Enge) 
rein,  o  Schützer  mein",  bearbeit.  v.  C.  Riedel.  „Komm  heiliger 
Geist"  v.  Grell.    „Selig  sind,  die  Gottes  Wort"  v.  Hcllwig. 


108 


„Lobet  den  Herrn,  ibr  Beiden"  v.  Vulpiu«.  „0  Lamm  Gottes 
unschuldig"  v.  Deciui.    .Set  getreu  bis  in  den  Tod"  v.  Engel. 

Tornau.  Stadtkircbe:  4.  April.  „Jesus  neigt  sein  Haupt 
und  stirbt*'  v.  Wolfg.  Pranck. 

Wir  bitten  dl«  HH.  Kirobsnmnrtkdlraotonii,  Chorn»«nten  eto.,  um  In  dir 

"rMUdlMtMU-IIU" 


D.  I 


Allgemeine  Musik-  Zeitung  No.13.  Ueber  da«  Zeitmaas«  des 
Symphonie- MenuetU.  —  Besprechungen  (T.  StroDg,  C.  A.  Mac- 
1  Powell).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  14.   Zur  Geschichte  der  französischen  Lauten- 

Tabulatur.  Von  W.  Tappert.  —  Ein  Jubiläum.  Zur  Erinnerung 
an  Bich.  Wagner'»  „Novit«  von  Palermo".  —  Besprechungen 
(Marie  Jaell,  F.  J.  Urban).  -  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten 
u.  Notisen. 

Angers- Revue  No.  163.  Notice  explicative.   Von  J.  Bordier. 

—  Berichte  (u.  A.  je  Einer  Aber  die  I.  Auffähr,  in  Angers  von 
V.  d'Indy'a  „Chant  de  la  Clocbe*  o.  in  Boulogne-8ur-Mer  von 
J.  Bordier'«  „ün  Reve  d'Ossinn"). 

Auftaue  über  musikalische  Tagesfragen  No.  2.  Einiges  über 
Textdeclamation  in  der  Moiik.  —  Besprechungen.  —  Nach- 
richten u.  Notixen. 

Deutsche  Musiker- Zeituno  No.  14.  Die  Goigenfrage,  Von 
W.  Herwig.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  27.  Taktfest.  Von  R.  Hennig.  — 
C.  Santner.  (Hit  Portrait.)  —  Besprechungen  (Müller-Hartung 
etc.).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notisen. 

Die  Sängerhalle  No.  13.  Der  Zweck  des  Wettgesanges.  — 
Abendandacht  der  Schöpfung.  Ged.  v.  H.  Pfeil.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notisen. 

Kästners  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  26.  Drei  selten 
aufgeführte  Chorwerke  Beethoven'«.  Von  8.  Ochs  u.  Dr.  Fr.  Spiro. 

IDem  Textbuch  zu  einem  Concert  in  Berlin  entnommen.)  — 
lob.  Schumann.  Mittheilung  von  A.  Leaimple.  —  Zwei  Briefe 
von  H.  Berlioz.  —  Berichte,  Machrichten  and  Notisen. 

Le  Guide  Musical  No.  13.  Varietes.  Li»zt  a  Rom«.  Von 
E.  Beyer.  (Aua  dem  „Journal  de»  Debate".)  —  Epheraerides 
musicales.  —  La  propriäte'  litteraire  et  artistique  en  Belgique. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Besprechungen  (Schure, 
Soubic»  u.  M  alberbe,  C.  Benoit,  A.  Ernst). 

Le  Menestret  No.  17.  L'oeuvre  eympnonique  de  Franz  Liszt 
et  l'estbe'tique  moderne.  Von  A.  Boutarel.  —  La  musique  ca- 
tholique.  Von  P.  Lacome.  —  La  messe  de  Gran,  de  Franz  Liszt, 
a  Saint- Kuetache.  Von  J.  Tiereot.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Le  Progres  arlistique  No.  412.  Un  monument  ä  Cherubini. 
Von  L.  Pagnerre.  —  Derniers  Conseils  a  son  Eleve  par  nn  pro- 
fesseur  de  composition.  Von  G.  Perounet  —  Ephemerides  mu- 
«icales.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikteitung  No.13.  Besprechungen. —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musiker  Zeitung  No.  14.  Ueber  das  Tempo.  —  Stati- 
stisches Aber  deutsche  Theater.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No-  14.  J.  Herbeck  im  Verkehr 
mit  berühmten  Zeitgenoasen.  Von  Dr.  P.  Simon.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. —  Kritischer  Anzeiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sängerblatt  No.  5.  »Salve 
Libertas".  Gedicht  von  Dr.  Fr.  Bohrer.  —  Besprechungen  (Th. 
Kirchner,  F.  8chubert).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  In  Augsburg  soll  wahrend  des  Pfingstfeates  ein  Schwa- 
bisches Musikfest  abgehalten  werden.  Den  Taktstock  wird 
dabei  Hr.  Dr.  Schletterer  schwingen. 


•  Hr.  Prof.  C.  Schröder  in  Sondershsusen  hat  da«  dortige, 
von  ihm  gegründete  und  zur  Blflthe  gebrachte  fürstliche  Con- 
servatorinm  der  Musik  an  den  Componisten  und  Pianisten  Hrn. 
Adolf  8chultze  in  Berlin  verkauft  und  gleichzeitig  um  Ent- 
luxHiiiig  aus  seiner  Stellang  als  Hofcapelhueister  nachgesucht, 
welche  ihm  auch  gewährt  wurde.  Auch  in  dieser  Stellung  wird 
Hr.  Schnitze  der  Nachfolger  des  Hrn.  Schröder  werden  und 
am  1.  Juli 


*  Mit  kolossalem  Krfolge  wurde  im  19.  Lamoureux- Concert 
in  Paris  Wagner' s  „Walkürenritt*1  zur  Aufführung  gebracht 
und  enthusiastisch  da  Capo  verlangt 

*  Dank  den  Bemühungen  des  Hrn.  lieernaert,  Ministers  des 
Auswärtigen  in  Belgien,  ist  das  Gesetz,  betr.  da*  kiinstleriscbe 
und  litterarische  E igen t h u msrech t,  in  Belgien  zu  Stunde 
gekommen  und  am  26.  Mär?,  public irt  worden.  Bemerkenswerth 
ist,  dsss  das  Eigonthu msrech t  den  Erben  des  verstorbenen 
Künstlers  bia  50  Jahre  nach  dem  Tode  desselben  zusteht,  sowie 
das  Eigenthuinsrerht  an  einem  posthnmen  Werke  M)  Jahre,  vom 
Tage  seiner  Verüilecüichung  durch  den  Druck  oder  eine  Auf- 
führung oder  Ausstellung,  dauert  Das  Eigenthumsrecht  Frem- 
der erlischt  indes«,  sobald  es  im  eigenen  Lande  erloschen  ist, 
kann  aber  keinesfalls  spater  als  SO  Jahre  nach  dem  Tode  des 
Autors  erloschen. 

*  Der  unter  der  rüstigen  Leitung  der  HH.  Prof. Dr.  Langer 
und  Leop.Greiff  stehende  Zöllner-Bund  zu  Leipaigbegeht 
in  diesem  Monat  da«  25jahrige  Jub" 


*  Das  Theater  in  Tonion  ist  geschlossen  worden,  da  der 
Director  desselben  die  Gagen  zu  zahlen  ausser  Stande  war. 

*  Am  29.  Marz  erfüllte  sich  ein  Hslbiabrhundert  seit  der 
ersten  Aufführung  einer  Wagner'scben  Oper:  Am  gen.  Tage 
1836  wurde  in  Magdeburg  de«  Meisters  Oper  „Die  Novize  von 
Palermo"  zur  Darstellung  gebracht. 

*  Im  Deutschen  Landostheater  zu  Prag  wird  noch  in  die- 
«em  Monat  Rieh.  Wagner's  .Tristan  und  Isolde"  erstmalig  in 
Scene  gehen. 

*  Die  Oper  „Der  Schmied  von  Ruhla'  von  Lux  hat  in 
M  agdeburg,  wo  sie  Ende  v.  M.  zur  ersten  Aufführung  gebracht 
wurde,  keinen  sonderlichen  Effect  gemacht.  Besser  gefiel  die 
Novität  einige  Tage  früher  in  Straseburg  i.  E. 

*  „Les  Pccbeurs  des  perle»',  eine  der  Erstlingsopern 
G.  Bizet's,  ist  kürzlich  in  der  Mailänder  8cala  mit  Erfolg  in 
Scene  gegangen. 

*  Frl.  Marianne  Brandt,  die  geniale  Onernsangerin,  ist 
kürzlich  von  Amerika,  wo  sie  sehr  gefeiert  wurde,  nach  Deutsch- 
land zurückgekehrt  und  befindet  sich  gegeowilrtiß  in  Berlin, 
der  ehemaligen  Statte  ihres  Wirken«. 


*  Am  19.  v.  Mts.  beging  Hr.  Capellroeister  Verbulst  in 
Amsterdam  die  Feier  seines  70.  Geburtstages,  an  welcher  sich 
die  dortigen  musikalischen  Kreise  anf  das  Lebhafteste  betei- 
ligten. In  dem  zu  Ehren  des  Tages  gegebenen  Festconcert 
wirkten  stilistisch  u.  A.  die  beiden  Töchter  Frau  Anna  Elischer 
(Ciavier)  und  Frl.  Louise  Verbulst  (Gesang)  mit 

*  Hr.  Dr.  Gunz,  der  renommirte  Opern-  und  Conrwtsilnger 
in  Hannover,  feierte  in  vor.  Woche  das  25iahrige  Jubiläum  als 
Mitglied  des  dortigen  k.  Theaters. 

Todtenliste.  Leon  Jean  Jacquart  Violoncellist,  Professor 
am  Pariser.  Conservatorium,  f,  59  Jahre  alt,  in  Paris.  —  Jean 
Louis  Lebe),  ehem.  Gesangsprofessor  am  Pariser  Conservatorium 
und  Chordirector  an  der  Komischen  Oper  daselbst,  f,  73  Jahre 
alt,  in  Paris. 


Iriefkaitci. 


L  C.  in  B.  Si«  haben  Recht,  denn  wer  »ar  Empfehlung  »tiner  I  in 
Verlagsarbkcl  die  Meinungsäusserung  des  Hrn,  Ed.  B.  abdruckt,  muss  |  Ae 


eigcDthfimlicbcn  Wahn  Uber  die 
;«n  dieses  Herrn  befangen  sein. 


Digitized  by  Google 


199 


A.  B.  F.  in  A.     Die  dortig«  Progr*mrniu*amn«Mttllung  war 
.   noch  aparter,  alt  hier.    Dm  Umm  W«rk  des  jungen  L«p- 
ComponiitS*.  zwiiebao  der  grossen  ,,Laonor»ii"-OuT»rtnre  and 
d«  Dicht,  ob  «r  Tichtir  gel««»  habe? 


r.  C.  in  6'.  Di«  letzt«  Aufführung  von  „König  Manfred"  ent- 
sprach wohl  kaum  einem  Bedfirfaiie  des  Publicum«,  da«  «ehr  spärlich 
erschienen  war,  rie  geschah  vielmehr  auf  Wunsch  de«  Hrn.  Rubin- 
«tein,  der  ihr  boffentlieh  bis  »um  Schlau  beigewohnt  hat. 


Anzeigen. 


Cnnpositionen  von  FerdinandThierjot 

im  Verlage  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

üp.  13.  Loch  Lomond,  symph.  Phantasiebild  f.  Orch.  Partitur 
M.  4,50.  Stimmen  JL  9,-.  Ciavierauszug  zu  vier  Händen 
Jt  8,-. 

Op.  14.   Trio  (Fmoll)  f.  Pianof.,  Viol.  u.  Violonc.  JL  9,-. 

Op.  15.  Sonate  (Bdur)  f.  Pianof.  u.  Violonc  JL  6,—. 

Op.  17.  Natur-  und  Lebensbilder.  Clavierstflcke.  Heft  I., 
IL  a  JL  1,50, 

Op.  18.  Natur-  und  Lebensbilder.  Clavierstflcke  Heft  I., 
II.  a  JL  1,60. 

Op.  19.  Am  Traume«.  „Schweigsam  treibt  mein  morscher  Eich- 
baum".  (V.  Scheffel.)  FOr  Bariton-Solo  und  Frauenchor 
mit  Streiehorcherter.  ^Partitur  mit^ untergelegtem  Chivier 

stimmen  ^  '25  /«J.         '  ^ 

Op.  SO.  Quintett  (Ddur)  f.  Pianof.,  zwei  Violinen,  Bratsche 
u.  Violonc  JL  12,—. 

Op.  Sl.  Sech«  Lieder  f.  gem.  Chor.  Heft  I.  1.  Im  Rosen- 
bunch  die  Liebe  schlief.  (Hoffmann  v.  Fallersleben.) 
2.  Raach  bekehrt.  .»Niemals  tnöcbt  ich  Blumen  tragen". 
(Hoffmann  t.  Fallersleben.)  3.  Wie  könnt  ob  anders 
sein.  „Im  Krantg&rtlein  der  Hopfen".  Part,  und  Stimmen. 
JL  8,—.  (Part  JL  1,-.  8timmen  ä  50  4.) 
m.  Heft  II.  4.  Die  heilige  Schrift.  „Die  heilige  Schrift  liegt 
aufgeschlagen".  (Chr.  Schad)  5.  „Die  Bosen  gehen  schla- 
fen". (Chr.  Schad.)  6.  Nun  ist«  genug.  „Abends  spat  im 
Mondenschein".  (Chr.  Schad.)  Part.  u.  Stimmen  JL  2,50. 
(Part.  Jl  1,—.   Stimmen  &  88  4.) 

22.  Sech«  Phantasiestücke  f.  Pianoforte.  Heft  I.,  II. 
a  JL  1,75. 

23.  Durch  die  Puszta,  Reisobild  f.  Pianoforte  zu  vier 
Händen.   JL  2,26. 

Op.  24.   Sonate  (Kmoll)  f.  Pianof.  u.  Viol.  *  5,—. 

Op.  35.  Zehn  Lieder  f.  dreistimmigen  Frauenchor  oder  Solo- 
stimmen mit  Pianoforte.  Heft  1.  1.  Stimmen  von  oben. 
-TrocknedieThrane".  (E.Wentzel.)  2.  Volkslied.  „Auf  der 
Haid  viel  Roslein  stehn".  (A.  Silberstein.)  3.  Kifenzau- 
ber.  „Wo  tier  in  Islands  Bergen".  (H.  Li  ngg.)  4.  Hüte  dich. 
„Nachtigall,  hüte  dich".  5.  Liebeilied,  „Seh  ich  sie  nur 
einen  Tag  nicht".  (Brasilianisch.)  Partitur  und  Stimmen. 
JL  4450.  (Part  JL  8,—.   Stimmen  a  50  -d,.) 

Idem.  Heft  II.  6.  Abendtriede.  „Sanft  am  Berge  zittert  letzter 
SonneuHtrahl".  (J.  Altmann.)  7. Traume.  „Durch  säuselnde 
Baume".  (W.  Osterwald.)  8.  Zu  sp&t  „Aus  bangen  Träu- 
men der  Winternacht".  (W.  Osterwald.)  9.  Unterwegs. 
„Vom  reiben,  rothen  Röeeloin«.  (W.  Osterwald.)  10.  Ser- 
bisches Volkslied.  „Ein  Mädchen  sitzt  am  Meeresrande". 
Partitur  und  Stimmen  JL  4,50.  (Part.  JL  3,—.  Stimmen 
ä  60  4.) 

Gavotte  (Adur)  f.  Pianoforte.  JL  —,60  [266.] 


Op. 
Op. 


In  meinem  Verlage  erschien: 


[267  1 


Ballade  von  L. 

Für  AU-,  Tenor-,  Bariton-Solo,  ge- 
mischten Chor  und  Orchester 


compontrt  von 


JerMnattb  ljummrt 

Op.  36. 

Clavieraaszag  mit  Text  JL  5,—.   Solostimmen  complet  JL  1,2a 
Chorstimmen  (4  60      JL  2,-.  Orchesterpartitur  netto  JL  20,-. 
Orcbestorstunmen  complet  netto  JL  20, — . 

Hr.  Hoforganist  A.  W.  Gottachalg  schreibt  über  das  Werk : 
.Der  »Columbus«  von  Hummel  ist  ein  Prachtstück  in  jeder 
Beziehung.* 

Leipzig.     Verlag  von  C.  F.  W. Siegel'«  lfnaikhandl. 

(R.r 


Den  geehrten  Concertdirectionen  empfiehlt  sich: 

l269k>'] 

(Clarlnette  und  Ha«Netliorn). 

Sondershause»,  Bahnhofstrasse. 


Verlag  von  K.  W.  Fritsch  in  Leipzig. 

Mac-Dowell,  E.  A.,  Op.  18.  Prälude  ot  Fugue  f.  Piano 
forte.   M.  1,—. 

 Op.  16.   Serenade  für  Pianoforte.   M.  1,—.  [270.) 


Google 


200 


Concertmeister* 

Die  Stelle  eines  ersten  Concertmeisters  bei  den 
Aufführungen  der  Gesellschaft  znr  Beförderung  derTon- 
kuiut  and  den  Concerten  „Eruditio  musica"  zu  Rotterdam 
igt  vom  1,  Sept.  d.  J.  zu  besetzen.  Damit  verbunden  sind: 
Die  Kammermusik-Aufführungen  und  das  Lehramt  für 
Violine,  Ensemble*  und  Orchesterspiel  an  der  Musikschule 
(bis  20  Standen  wöchentlich).  Gehalt  3000  Jk  Gelegen- 
heit zu  Privatstanden.  Anmeldungen,  welchen  Zeugnisse, 
resp.  Bericht  über  die  bisherige  Laufbahn  und  Thätigkeit 
beizufügen  sind,  wolle  man  bis  15.  April  an  einen  der 
Unterzeichneten  richten.  Hervorragende  Leistung  im 
Quartettspiel  erforderlich. 

Rotterdam,  im  Marz  1886.  [271a  J 

J.  R.  Smalt,      Prof.  Fr.  Gernsheim, 

Secretair  der  Gesellschaft  rur  Director. 
r  der  Tonkunst 


Verlag  von  Ries  &  Erler  in  Berlin. 

Friedrich  Chopin.   Sein  Leben  und  seine  Briefe. 

Von  Ivloittz  ICeLxetso'Ärc^:l. 
Drift«  Aufläse«*   7V,  JL  gebunden. 

Wilh.  Rischbieter. 
Aufgaben  11.  Regeln  für  Harmoiiieschüler. 

4.  Auflage.    A  1.50.  netto  [272.) 

Erläuterungen  und  Autgaben  zum  Studium 
des  Contrapunctes. 

A  1,80.  n. 

Ed.  Rolide,  Khider-OavIerNohale. 

Op.  JOO    12.  Auflage.   A  3,  . 

Hermann  Bodmann.  Neue  Clavlerschule. 

Op.  10.    Bd.  1.  2  i\  3  A  netto. 
Heft  1  ä  A  1,60.  n.   Heft  2,  3,  4,  ö,  6,  7,  8,  9  a  1  A  n. 

Loute  Wandelt. 
ftägliny  Hebungen  am  ]putti»f*rte. 

Cplt  2  A   Heft  1,  2  ü  A  1,30. 
Lehnrang  für  den  Uaterrtcht  Im  Planofortespfol  /.um  Ge- 
brauch bei  Einzel-  und  gemelsucbaMlcheBi  ünterriebU 

h,   Band-Autgabe.    Erste  Fassung  I.  11.  ii  2  A  n 
l>.    Heft-Ausgabe.    Neue  Kaasung.   6  Hofta  ü  1  A  n. 


Vorlag  von 


in  Leipzig;. 


Concert 


|273.] 


(Qmoll) 

x  Pianoforte 

mit  Begleitung  des 


Op.  17. 

Principalslimme  mit  untergelegtem  zweiten  Pianoforte. 
Pr.  7  Jk  50 

Druck  von  C. 


Fraoke's  Arrangement  für  die 
Sommer-Saison  in  London  1B86. 

I274b.l 

Richter-Concerte  (St.  James'  Hall).    Grosses  Orchester 

von  100  Mitgliedern  und  Chor  von  200  Stimmen. 
Dirigent  Dr.  Hans  Richter,  k.  k.  Hofcapellmeister 
ans  Wien.    Dreizehnte  Serie  von  nenn  Concerten: 
Mai  3.,  10.,  17.,  24  ,  31.   Juni  7.,  10.,  81.  88. 
Richter-Concerte  in  der  Provinz:  Liverpool  27.  April. 

Leeds  28.  April.   Manchester  29.  April. 
Kammer-Concerte  (Princess'  Hall).  Dreizehnte  Serie  im 
Jani  unter  Mitwirkung  von  H.  Franke' s  Vocal- 


Hemianii  Franke, 

Director. 

Bure  an:  2.  Vere  Street.    London  W. 


Libretto  einer  Romantischen  Oper  zu  ver- 
kaufen. Adr.  unt.  P.  V.  839  an  Haasenstein  &  Vogler, 
Berlin  W.    Potsdamerstr.  135.  [276.] 


RUR  IBACH  SOHN 

königl.  preumiache  Hofpianofortefabrik. 


BARMEN 

Neuer  weg  40 


(gegründet  1794)  CÖLN 
Unter  Goldschmied 


Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  KlangscbOnheir,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  muss  sie  hören  and 
nuhen,  um  sie  voll  xo  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  afion  renommirten 
Handlungen.  [276—.] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


Ein  tüchtiger  Capellmeister,  Solo-Geiger  und  Pianist 
mit  guten  Zeugnissen,  theoretisch  und  praktisch  gebildet, 
der  geneigt  ist,  sich  jeder  schwereren  Probe  zu  unterwerfen, 
sucht  dauernde  Stellung  als  Capellmeister  oder  Dirigent 
grösserer  Concertvereine.  Adr.  unter  G.  S.  in  der  Exp. 
d.  Bits.  [277a,  | 


Concert-  und  Oratoriensängerin 

(la.©la.< 


Frankfurt  a.  M.,  Lindenstrasse  17. 


Hierzu  eine  Beilage  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  15.  April  1886 


Dirti  siuiuae  Biel-,  um-  rtI  to  ltüumi  Wrt(||,a„ 


ljSS?      f'iir  Musiker  und  Musikfreunde. 

\  Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger:  ^ 


E.  W.  FritzBch, 


Ihm  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  62  Nummern.  Der  Abonnenientabetrag 
filr  daa  Quartal  von  13  Nummern  ist  8  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
«■II  l       directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnements-     rAl«.  40 

A  Vif.  JtlliriZ.         F  n  i,e  '.n  K«»ft:  2  Mark  50  Pf.  für  da«  Deutacbe  Reich  und  Oesterreich.      2  Mark  75  Pf        llOt  1t), 
.    -  ~  J      när  weitere  Lander  des  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahreeabonnements  werden  unter 


Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  Insertionageb:  Nreo  für  den  Kaum  einer  gespaltenen  Petitaeile  betragen  30  Pfennige. 

Inhalt:  Die  vollkommenen  and  unvollkommenen  Schlosse  in  der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen.  Von  R.  Westpbal  und 
R.  Sokoiowskjr.  (FortteUung.)  —  Tagesnesehicht«  i  Muaikbriefe  aus  Carlsrohe  (Schluts)  and  Psris.  —  Berieht  aus  Leipzig.  — 
Conoertumschau.  —  KoRagsmenU  und  Gast«  in  Oper  and  Conoert.  —  Kirchenmusik.  —  OperosuffUhraniren.  —  Aufirerahrtc 
Norittten.  —  Journalschau.  —  Veraisehts  Mittbeilunjreo  und  Notiiea.  —  Kritischer  Anhang:  Frans  Lisxt,  .,  Weihnachtsbaum". 


Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlösse  in 
der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen. 

Von  K.  Westpbal  und  B.  Sokolowsky. 

i 

(Fortsetzung.) 

Von  einem  Bolchen  spricht  auch  Aristoteles  in  einem 
•einer  musikalischen  Probleme  (19,12):  „Weshalb  wird 
dag  Melos  immer  von  der  tieferen  der  beiden  Saiten  über- 
nommen?" Anch  in  den  von  Aristoxenus  ffir  die  Terpan- 
drlsche  Musik  namhaft  gemachten  zwei8timmigen  Accorden, 
welche  dnreh  den  Verein  der  Singstimme  (Melos)  mit  einer 
begleitenden  Instrumentalstimme  (Krnsis)  zu  Gehör  kam, 
wird  von  der  Melodiestimme  des  Singenden  stet«  der  tie- 
fere Accordton,  von  der  instrumentalen  Begleitstimme  stets 
der  höhere  Accordton  ausgeführt.  Aach  der  Stelle  der 
Platonischen  Gesetze  zufolge,  wenn  dieselbe  scharf  nnd 
gründlich  interpretirt  wird,  ist  dies  der  Fall.  In  einer 
anderen  Stelle  der  Aristotelischen  Probleme  (19,39)  heisst 
es:  „Die  Instrumcntalisten ,  welche  ein  Melos  mit  den 
unterhalb  der  Gesangnoten  stehenden  Instrumentalnoten  be- 
gleiten, —  wenn  sie  das  Uebrige  mit  heterophonen  Klängen 
begleitet  haben ,  kommen  am  Schlosse  wieder  mit  der 
Singstimme  zusammen  und  haben  dann  am  Ende  einen 
grösseren  Eindruck  der  Befriedigung,  als  der  Eindruck 
der  Unbefriedigtheit  war,  welche  sie  vor  dem  Ende  bei 
der  Divergenz  der  Melodietöoe  empfinden  mussten."  In 
diesem  Probleme  beschreibt  Aristoteles  genau  die  Eindrücke, 


welche  auch  wir  bei  Dissonanzen  und  bei  den  auflösen- 
den Consonanzen  des  Abschlusses  empfinden.  Es  könnte 
scheinen,  als  ob  mit  dieser  am  Schlüsse  stattfindenden 
Auflösung  die  Homophonie  gemoint  sei,  —  als  ob  diese  es 
gewesen,  durch  welche  die  Alten  nach  dem  peinlichen  Ein- 
drucke, nach  dem  Gefühle  der  Unbefriedigtheit,  welches 
sie  wahrend  der  Zweistimmigkeit  des  Vorausgehenden  em- 
pfanden, sich  beim  endlichen  Schlüsse  so  sehr  befriedigt  ge- 
fühlthätten.  Aber  in  demselben  musikalischen  Probleme  fragt 
Aristoteles:  „Weshalb  befriedigt  uns  ein  consonirender  Ac- 
cord  noch  mehr  als  der  Gleichklang ?"  Deshalb  scheinen  die 
vorausgehenden  Worte  desselben  Problems  „wenn  Sing- 
gtimme  und  Begleitungsstimme  am  Schlüsse  zusammen- 
kommen" nicht  sowohl  von  einem  nach  der  vorhergehen- 
den Divergenz  der  beiden  Stimmen  am  Schlüsse  des 
Ganzen  stattfindenden  Gleichklange ,  als  vielmehr  von 
einem  dort  eintretenden  symphonischen  Accorde  im  Sinne 
der  Alten  verstanden  werden  zu  müssen. 

Einen  noch  wichtigeren  Aufschlnss  Uber  die  heterophone 
Mnsik  der  Griechen  gibt  Aristoteles  in  den  musikalischen 
Problemen  19,  19,  wo  er  von  der  prävalirenden  Bedeu- 
tung der  „Mese"  redet.  Schon  bei  Forkel  heisst  es  (im 
ersten  Bande  S.  326  seiner  Musikgeschichte):  „Von  dem 
Ton  Mese  ist  merkwürdig,  dass  er  von  den  Alten  für 
denjenigen  Ton  gehalten  wurde,  nach  welchem  sich  alle 
übrigen  Töne  richten  mussten.  Dies  versichert  nicht  blos 
Euklides,  sondern  auch  Aristoteles  in  seinen  Problemen, 
wo  gefragt  wird,  warum  alle  Töne  einer  Tonleiter  nach 
der  Mese  eingerichtet  und  gestimmt  werden?    An  einer 

16 


Digitized  by  Google 


202 

anderen  Stelle  (Problem  20)  setzt  er  noch  hinzu,  dass 
alle  Melodie,  sie  möge  nun  hoher  oder  tiefer  als  die  Mese 
»ein,  beständig  eine  gewisse  Beziehung  darauf  haben 
müsse.  Von  der  Aristotelischen  Stelle  über  die  Mese 
geben  wir  die  Uebersetzang  nach  Helmholtz'  berühmtem 
Buche  „Die  Lehre  von  den  Tonempfindnngen  als  physio- 
logische Grundlage  für  die  Theorie  der  Musik,  i863". 
Dort  heisst  es  S.  367: 

„Die  neuere  Musik  bringt  einen  rein  musikalischen 
inneren  Znsammenhang  in  alle  Töne  eines  Tonsatzes  da- 
durch, dass  Alle  in  ein  dem  Ohre  möglichst  deutlich  wahr- 
nehmbares YerwandtachaftsverbältniBs  zu  einer  Tonica  ge- 
setzt werden.  Wir  können  die  Herrschaft  der  Tonica  als 
des  bindenden  Mitgliedes  für  sämmtliche  Töne  des  Satzes 
mit  Fette  als  das  Princip  der  Tonalltat  bezeichnen. 

„In  der  That  ist  es  auffallend,  dass  in  den  musika- 
lischen Schriften  der  Griechen,  welche  Subtilitäten  oft  in 
recht  weitläufiger  Weise  behandeln  und  über  alle  mög- 
lichen anderen  Eigentümlichkeiten  der  Tonleitern  den 
genauesten  Aufschlug»  geben,  Nichts  deutlich  gesagt  ist 
über  eine  Beziehung,  welche  in  dem  modernen  System 
allen  Anderen  vorgeht,  nnd  sich  überall  auf  das  Deut- 
liebste  fühlbar  macht.  Die  einzigen  Hindentnngen  anf  die 
Existenz  einer  Tonica  finden  wir  nicht  bei  den  musikali- 
schen Schriftstellern,  sondern  wieder  beim  Aristoteles. 
Dieser  fragt  nämlich: 

>Wenn  Jemand  von  uns  den  Mittelton  (die  Mese)  ver- 
ändert, nachdem  er  die  anderen  Saiten  gestimmt  hat,  und 
das  Instrument  gebraucht,  warum  klingt  Alles  Übel  nnd 
scheint  schlecht  gestimmt,  nicht  nur  wenn  er  an  den 
Mittelton  kommt,  sondern  auch  durch  die  ganze  andere 
Melodie?  Wenn  er  aber  die  Lichanos  oder  irgend  einen 
anderen  Ton  verändert  hat,  so  tritt  ein  Unterschied  nur 
hervor,  wenn  man  gerade  diesen  gebraucht.  Geschieht 
dies  nicht  mit  gutem  Grunde?  Denn  alle  guten  Melodien 
gebrauchen  oft  den  Mittelton,  und  alle  guten  Componisten 
kommen  oft  zum  Mittelton  hin,  nnd  wenn  sie  von  ihm  fortgehen, 
kehren  sie  bald  wieder  auf  ihn  zurück,  zu  keinem  An- 
dern aber  in  gleicher  Weise.  «  Dann  vergleicht  er  den 
Mittelton  noch  mit  den  Bindewörtern  der  Sprache,  nament- 
lich denen,  welche  »und«  bedeuten  und  ohne  die  die  Sprache 
nicht  bestehen  könne.  »So  ist  auch  die  Mese  wie  ein 
Band  der  Töne,  weil  ihr  Klang  am  meisten  vorhanden 
ist.«  An  einer  anderen  Stelle  finden  wir  dieselbe  Frage, 
wieder  mit  etwas  geänderter  Antwort:  »Warum,  wenn  die 
Mese  verändert  wird,  klingen  anch  die  anderen  Saiten  wie 
verdorben?  Wenn  aber  Jene  bleibt  und  von  den  Anderen 
eine  verändert  wird,  so  wird  die  veränderte  allein  ver- 
dorben. Ist  dies  so,  weil  sowohl  das  Gestimmtwerden  Allen 
zukommt,  als  auch  Allen  ein  gewisses  Verhalten  zur  Mese, 
nnd  durch  diese  schon  die  Ordnung  einer  Jeden  gegeben 
ist?  Wenn  aber  der  Grund  der  Stimmung  nnd  das  Zu- 
sammenhaltende weggenommen  wird,  so  scheint  Ordnung 
nicht  mehr  in  gleicher  Weise  vorhanden  zu  sein.«  In 
diesen  Sätzen  Ist  die  ästhetische  Bedeutung 
einer  Tonica,  als  welche  hier  die  Mese  genannt 
wird,  so  gut  beschrieben,  wie  es  nur  irgend 
geschehen  kann.  Dazu  kommt  noch,  dass  von  den 
Pythagoräern  die  Mese  mit  der  Sonne,  die  anderen  Töne 
der  Leiter  mit  den  Planeten  verglichen  werden.  (Nico- 
machus  Harmonice  Lib.  p.  6.  Edit.  Melbomii.) 

„Man  scheint  auch  der  Regel  nach  mit  der  sogenann- 
ten Mese  den  Gesang  begonnen  zu  haben,  denn  im 


33.  Probleme  des  Aristoteles  heisst  es:  »Warum  ist  es 
harmonischer,  von  der  Höhe  nach  der  Tiefe,  als  von  der 
Tiefe  zur  Höhe  zu  gehen?  Vielleicht  weil  Jenes  Ist  vom 
Anfange  angefangen?  Denn  die  Mese  ist  auch  der  höchst 
gelegene  Führer  des  Tetrachordes  (nämlich  des  unteren). 
Das  Andere  aber  hlesse  nicht  vom  Anfange,  sondern  vom 
Ende  anfangen.  Oder  ist  vielleicht  das  Tiefe  nach  dem 
Hohen  edler  und  wohlklingender?«  Daraus  scheint  aber 
auch  hervorzugehen,  dass  man  mit  der  Mese,  mit  welcher 
man  anfing,  nicht  zu  schliesaen  pflegte,  sondern  mit  dem 
tiefsten  Tone,  der  Hypate,  von  welcher  Letzteren  wieder 
Aristoteles  im  vierten  Probleme  sagt,  dass  diese  im  Gegen- 
satz zu  der  dicht  darüber  liegenden  Parhypate  mit  vollen 
Nachläse  jeder  Anspannung  gesungen  wurde,  welche  bei 
der  Anderen  noch  vorhanden  ist.  ...  Wenn  nun  die 
Mese  der  Tonica  entspricht,  so  ist  die  Hy- 
pate deren  Quinte,  die  Dominante." 

Westpbal's  mit  Helmholtz'  Buche  in  demselben  Jahre 
veröffentlichte  Harmonik  und  Melopöie  der  Griechen  hatte 
genau  anf  die  nämliche  Stelle  des  Aristoteles  wie  Helm- 
holtz den  Satz  basirt,  dass  die  griechische  Musik  das  Be- 
wuBBtsein  der  Tonica  und  der  Dominante  (in  der  Form 
der  Unterquarte)  habe.*)  Helmholtz  bezieht  dies  freilich 
nur  auf  diejenige  griechische  Tonart,  welche  unserem 
Moll  mit  fehlendem  Leittone,  der  sogenannten  Dorischen 
Harmonie  (unserem  Aeollschen  Kirchentone),  entspricht. 
Westpbal's  in  demselben  Jahre  veröffentlichte  Ansicht  war, 
daBB  die  Mese  und  die  Hypate  bei  Aristoteles  in  der  von 
Ptolemäus  beschriebenen  thetlschen  Onomasie  verstanden 
werden  müsse,  wonach  für  die  PhrygiBche  Harmonie  die 
Mese  in  dem  Klange  g,  die  Hypate  in  dem  Klange  d,  für 
die  Lydische  Harmonie  in  dem  Klange  f,  die  Hypate  in 
dem  Klange  c  besteht.  Bisher  ist  diese  Auffassung  der 
thetlschen  Harmonie  des  Ptolemäus  vielfach  bekämpft 
worden.  Bisher  zum  gegenwärtigen  Augenblick  wird  sie 
in  Deutschland  nur  von  Professor  Oskar  Paul,  Dr.  Hugo 
Riemann,  Gymnasialdirector  Carl  Lang  in  Lörrach  ge- 
theilt.  Im  Wesentlichen  anch  von  dem  berühmten  Aug. 
Gevaert.  Indem  wir  dem  Ptolemäus  die  folgende  Nummer 
dieses  Aufsatzes  widmen,  erlauben  wir  uns  vorläufig,  dem 
Leser  die  thetische  Onomasie  desselben  in  der  Auffas- 
sung Westpbal's,  0.  Panl's  und  H.  Riemann'e  kürzlich 
vorzuführen,  von  denen  indess  der  Letztere  für  die  be- 
treffenden Phrygischen  nnd  Lydischen  Klänge  entschieden 
in  Abrede  stellt,  dass  sie  Tonica,  Dominante,  Mediante 
seien,  sondern  für  die  alte  griechische  Musik  keine  an- 
dere als  nur  die  Dorische  Tonart  gelten  lassen  will. 


Dor.  Phry.  Lyd. 
e     d     e     Nete       Oberquinto  Dominante. 


<l 

c 

h 

P  Ii  ran  et«  Qberqaart. 

c 

k 

Trite       Oberter«  Mediante. 

1. 

a 

B 

Parnmese  Obersecunde. 

a 

8 

f 

Mese        Prime.  Tonica. 

K 

r 

Lichanos  Untersecnnde. 

f 

•> 

d 

Parbypate  Unterten. 

e 

d 

c 

Hypate     Unterquart  Dominante. 

(Fortsetzung  folgt) 


*}  „Es  ist  für  die  Hoffnung  auf  den  Fortschritt  der  Wissen- 
schaft erfreulich,  wenn  zwei  Forscher  von  gani  entlegenen 
Auogungepimcteu  her  in  dieser  Weise  tusammentreften."  H. ». 
Heimholte  in  einem  Briefe  (vom  4.  Februar  1886)  an  West 
phal. 


d  by  Google 


203 


Tagesgeschicht  e. 


Musikbriefe. 

Berlioz'  „Benvenuto  Cellioi"  in  Carlsruhe. 
Von  Riebard  Pohl. 
(Scbluss.) 


Es  gibt  nur  ein  Werk,  mit  welchem  „Beovenuto  Cellini" 
Oberhaupt  verglichen  werden  konnte,  obgleich  man  auch  hier 
mehr  Unterschiede  »1«  Vergleicbongspuncto  finden  würde: 
R.  Wagner'»  „Meistersinger".  —  „CeUini"  int  30  Jahre  alter 
—  das  darf  man  nicht  vergessen  — ,  Berlioz  wäre  also  hier  der 
Bahnbrecher;  andererseits  eracbeint  ea  aber  aweifelbaft,  ob 
R.  Wagner  den  «Cellini"  Oberhaupt  gekannt  hat.  AU  „Cel- 
lini* in  Paria  gegeben  wurde,  war  R.  Wagner  noch  nicht  dort, 
und  da  ea  aicher  ist,  dasa  unser  Meister  auch  weder  in  London, 
noch  in  Weimar  war,  als  .Cellini"  dort  aufgeführt  wurde  (an 
anderen  Orten  fanden  damals  keine  Aufführungen  statt),  so 
kann  er  ihn  nie  auf  der  Bühne  gesehen  haben.  Eine  Partitur 
war  nicht  erschienen,  nur  der  Clavierauasug,  der,  wie  alle  Cla- 
vicrauszüge  von  Berlioz'schen  Werken,  ntebt  mehr  als  einen 
Schatten  von  dem  Leben  in  der  Partitur  gibt  Daraas  könnte 
ab»  R.  Wagner,  wenn  ihm  der  Clavjerauszug  au  Oesicht  ge- 
kommen sein  sollte,  wenig  ersehen  haben.  Um  so  merkwürdiger 
sind  gewisse  Parallelen,  nicht  sowohl  musikalische,  als  drama- 
tische, in  den  grossen  Volkascenen,  in  den  festlichen,  wie  in 
den  tumnltuariscben. 

Das  x weite  Finale,  der  Carneval  anf  der  Piazza  Colonna, 
ist  der  Höhepunct  der  Berlioz'schen  Oper;  hier  decken  sich  das 
Dramatische  und  Musikalische  vollkommen,  die  Form  ist  voll- 
endet und  der  Ausdruck  von  dramatischer  Gewalt,  bei  eoht 
musikalischem  Aufbau.  Beriiox  hatte  hier  keinen  Vorganger, 
kein  Vorbild,  als  allenfalls — wenn  man  so  weit  gehen  will  — 
Meyerbeer  im  3.  nnd  4.  Act  der  .Hugenotten",  welcher  hier 
wiederum  von  Rossini'*  .Teil"  offenbar  inspirirt  worden  ist 
Sonderbare  Abstammung!  Dieser  Einfluss  geht  ja  auch  nicht 
weiter,  als  dass  Beriiox,  durch  Meyerbeer  angeregt,  zeigen  wollte, 
wie  viel  mehr  er  in  solchen  Situationen  xu  leisten  fähig  sei. 
Nun,  er  hat  das  uns  in  der  Tbat  gezeigt,  nnd  wir  müssen  es 
schmerzlich  empfinden,  wieviel  die  dramatische  Bühne  dadurch 
verloren  hat,  dass  der  Unverstand  der  Pariser  den  .Cellini* 
lallen  lieas  und  Beriiox  dadurch  die  Grosse  Oper  verleidete.  Er 
kehrte  wohl  noch  einmul  an  ihr  zurück,  am  Ende  seines  Lebens, 
mit  den  „Trojanern".  Aber  da  war  er  nicht  mehr  der  Alte. 
Beriiox  ist  nicht,  wie  Beethoven  und  Wagner,  stetig  auf- 
wärts gestiegen;  er  hat  nicht,  wie  diese  Heroen,  das  Gröeste 
zuletzt  geleistet,  sondern  er  war  mehr  eine  Schumann'sche 
Natur,  deren  8cbatTen*blüthe  in  des  Lebens  Blflthe  fiel. 

.Cellini"  ist  eine  opera  semi  seria;  der  erste  Act  ist  durch- 
aus im  komischen  Genre  gehalten,  der  zweite  wird  erst  im  Finale 
hoebdramatiseb  nnd  ernst;  der  dritte  Act  halt  sich  durchaus  im 
ernsten  Stile.  Diese  Vermischung  der  Gattungen  dürfte  Eine  der 
Hauptgründe  sein,  weshalb  „Cellini"  keinen  Testen  Boden  fassen 
konnte.  Als  komische  Oper  ist  er  zu  ernst  als  tragische  xu 
heiter;  dem  musikalischen  Stil  nach  gehört  er  in  die  Grosse 
Oper  und  wurde  dort  auch  gegehen,  aber  bei  dem  Textbucbe 
denkt  man  eher  an  die  Komische  Oper. 

Liazt  bat  den  „Cellini*  einen  zweiten  „Fidelio"  genannt 
Man  darf  das  nicht  so  verstehen,  als  ob  das  Textbnch  oder 
die  Musik  Seitenstücke  waren,  sondern  der  Berflhrungspunct 
liegt  in  den  Schicksalen  Beider.  Wie  durch  die  Erlebnisse  mit 
„Fidelio*  unserem  grössten  deutschen  Meister  die  Operncompo- 
sition  für  immer  verleidet  wurde,  so  auch  Berlios,  wenn  nicht 
für  immer,  doch  für  lange  Zeit  u-  h.  bis  es  in  «pikt  war.  Und 
wie  wir  im  „Fidelio"  tief  schmerzlich  orkennen  müssen,  was 
Beethoven  als  Operncomponiat  noch  geleistet  hahen  würde,  so 
erkennen  wir  auch  im  .Cellini",  was  Herl  igt,  dieser  französi- 
sche Beethoven,  für  die  OpernbQhne,  zunächst  für  die  franzö- 
sische, hatte  werden  können,  ja  müssen,  wenn  man  ibra  freie 
Hahn  geReben  und  sein  dramatisches  Talent  nicht  gewaltsam 
von  der  Bühne  zurück  in  den  Concertsaal  gedrangt  hätte. 


Ein  nicht  ausser  Betracht  zu  lassendes  Hindernis»  für  die 
Verbreitung  des  „Cellini*  auf  der  Bühne  war  —  ist  es  aber 
heutzutage  allerdings  nicht  mehr  —  die  Schwierigkeit  der  Ein- 
studirungund  Ausführung,  anf  der  Bühne  sowohl,  wie  im  Orchester. 
Beriiox  schreibt  schwieriger,  als  Wagner;  für  die  San- 

Ser  ist  seine  Melodik  eine  fremdartige,  vor  Allem  ist  aber  seine 
hytbmik  eine  ganz  angewohnte  und  schwierige.  In  der  Ori- 
ginalität seiner  Rhythmik  steht  Berlioz  einzig  da; 
diese  Eigenthümlichkeit  die  bei  ihm  geradezu  eine  Specialit&t 
ist  habe  ich  früher  als  „Polyrbytbmik*  (als  Gegenstück  zur 
Polyphonie)  bezeichnet  und  finde  kein  bezeichnenderes  Wort 
dafür.  Das  Orchester  ist  natürlich  dafür  der  Uauptfactor,  und 
hier  werden  den  einzelnen  Instrumenten  bo  schwierige  Aufgaben 
gestellt  wie  von  keinem  anderen  Autor.  Selbst  die  Schlag- 
instrumente erfordern  ein  förmliches  Studium ;  es  ist  aber  auch 
für  Jeden,  der  für  diese  Prügelknaben  im  Orchester  ein  füh- 
lend»* Herz  besitst,  ein  wahres  Vergnügen,  die  geistreiche,  ja 
raffinirte  Behandlung  der  Schlaginstrumente  im  „CeUini"  zu 
verfolgen.  Und  was  für  jenen  Orchesterwinkel  gilt  in  dem  man 
sooft  Invalide  oder  Lehrlinge  placirt  sieht  —  dio  aber  beim 
„Cellini"  in  das  allertiefate  Poch  gerathen  würden  — ,  das  gilt 
natürlich  in  erhöhtem  Grade  für  die  übrigen  Instrumenten- 
gruppon,  die  Berlioz  mit  echtem  Feldherrntalent  auseinander- 
hält und  einxeln  ins  Gefecht  führt.  Das  Orchester  ist  ja,  wie 
überall  bei  Beriiox,  so  auch  hier  das  Interessanteste;  dem  Pub- 
licum, welches  nur  Augen  und  Ohren  für  die  Bühne  hat  gebt 
freilich  das  Meiste  verloren. 

Ich  kann  hier  nicht  die  einzelnen  Gesangsnummern 
durchgehen,  will  nur  kurz  die  hervorragendsten  bezeich- 
nen. —  Die  Cavatine  der  Teresa  im  ersten  Act  ist  ein  Probe- 
stück für  eine  gute  Coloratursaugerin ,  freilich  auf  einem,  für 
die  Gegenwart  überwundenen  8tandpunct.  Wenn  man  zweifeln 
könnte,  ob  Beriiox  noch  auf  dem  alten  Opernstandpnncte  steht, 
so  braucht  man  sieb  nur  diese  Cavatine  anzusehen.  —  Reizend  ist 
das  folgende  Liebesduett;  aber  selbst  in  solchen  leidenschaft- 
lich gesteigerten  Momenten  stellt  Beriiox  den  Musiker  Über  den 
Dramatiker  —  er  hat  das  Dnett  in  kanonischer  Form  geschrie- 
ben. So  Etwas  könnte  R.  Wagner  niemals  in  den  Sinn  kommen. 
Daa  folgende  Terzett  (Cellini,  Teresa;  Fieramoeca,  sie  belau- 
schend) ist  ein  Meisterntiick  von  musikalischer  Charakteristik 
nnd  Grazie — enorm  schwer,  wenn  aber  vollkommen  aicher  nnd 
im  möglichst  schnellen  Tempo  auageführt,  von  entzückender 
Wirkung. —  Das  sind  die  8pitsen  dea  ersten  Acts,  dor  der  kür- 
zeste nnd  auch  relativ  anbedeutendste  ist.  Bier  stehen  wir 
durchaus  auf  dem  Boden  dor  Komischen  Oper. 

Der  erste  Theil  des  zweiten  Actes,  bis  zur  Verwandlung, 
ist  gleichfalls  im  Stile  der  Komischen  Oper  gehalten  ;  der  Man- 
nerchor der  Goldschmiede  erfrischt  durch  seine  Originalität,  — 
es  ist  keine  Gefahr  vorhanden,  dasa  die  Liedertafeln  sich 
■einer  bem&chtigen  werden.  Auch  der  folgende  Künstlerschwur, 
Altsolo  (Ascanio)  mit  .Mannerchor,  ist  ein  fritchea,  melodisch 
ansprechendes  Stück,  das  man  als  wirksame  Concertnummer 
verwenden  könnte.  Sehr  originell  ist  die  folgende  Arie  des 
wutschnaubenden  und  Rache  schwörenden  Fieramosca.  Da  hat 
Berlios  seinem  Humor  den  freiesten  Lauf  gelassen;  der  rasche 
Wechsel  der  verschiedensten  gemischten  Taktarten  macht  dieses 
Stück  zu  einem  rhythmisch  sehr  interessanten,  aber  auch 
schwierigen. 

Der  Glanz-  und  HOhepunct  des  zweiten  Actes  —  im  Grunde 
genommen  der  ganzen  (hier  —  ist  daa  zweite  Finale,  der  römi- 
sche Carneval  auf  dem  Colonna-Platc  Den  schildert  man  nicht 
ohne  ihn  gesehen  zu  haben ;  er  ist  nach  dem  Leben  entworfen, 
mit  Künstlerhand  ausgeführt.  Ich  habe  die  Ueberxeugung,  dasa 
die  beiden  Situationen  des  römischen  Carneval*  und  dea  Gusse» 
der  Perseas-Statae  für  Berlioz  das  Motiv  xnr  Ausführung  der 
ganzen  Oper  gewesen  sind.  Er  suchte,  gleichsam  aus  diesen 
Situationen  heraus,  den  Text  sn  gestalten,  was  nun  allerdings 
nicht  ohne  einen  gewissen  Zwang  gelingen  konnte.  Dramatische 
Einheit,  Stetigkeit  der  Entwicklung ,  Stileinheit  ist  durch  ein 
solches  Verfahren  nicht  zu  erreichen;  im  Text  finden  wir  den 
alten  Opernstil,  der  sich  mit  lyrischen  Situationen  durchhilft, 
bis  er  zu  jenen  packenden  Momenten  kommt  um  derentwillen 
die  ganze  Oper  vorhanden  au  sein  scheint 

Im  Carneval  ist  echt  italienisches  Leben,  frischer  Humor 
und  südliches  Colorit  Ein  ganzes  Volk  ist  hier  in  Bewegung 
und  zeigt  sich  in  seinen  charakteristischen  Eigentümlichkeiten. 
Die  Meisterschaft  von  Berlioz  zeigt  sich  aber  vor  Allem  darin, 
das*  er  diese  Massen  nicht  nur  in  steter  Bewegung,  sondern  im 
musikalischen  Flusexn  erhalten  weiss,  das*  wir  hier  keine  kaleidos- 

16* 


Digitized  by  Google 


204 

komischen  Bilder,  sondern  ein  Ganzes  erhalten.  Formell  ist  die- 
se« Finale  in  grossen  Zügen  angelegt  und  durchgeführt;  hier 
zeigt  sieh  der  Musiker  in  seiner  voflen  Bedeutung.  Von  dem 
Moment  an,  wo  durch  den  Mord  ein  jäher  Wechsel  in  der 
Stimmung  eintritt,  wichst  auch  die  Bedeutung  dieses  Finales, 
tla»>  wir  tu  dem  OrSesten  rechnen,  was  für  die  Opernbühne  je 
geschaffen  wurde  —  R.  Wagner  natürlich  allemal  auagenom- 
men. 

Der  dritte  Act  bringt  eine  Reihe  Tortrefflicher  Stimmungs- 
bilder von  gegensätzlichem  Charakter  —  echte  Ascharmitt 
wochsstimmung.  Wie  originell  ist  der  melancholische  Gesang 
der  Gieaser;  wie  stimmungsvoll  der  Büaaerchor  hinter  der  Scene 
mit  dem  Gebet  Teresa's  und  Ascanio'*,  eine  tief  empfundene 
Nummer.  Das  folgende  Jubelduett  zwischen  Teresa  und  Cellini 
ist  ein  echt  Berliot'schcs  Stück,  voll  rhythmischen  Lebens:  der 
Eintritt  des  Cardinais  ist  ein  musikalisch  feierliches  Charakter- 
stück; am  grosaarti  guten  ist  wieder  das  Finale,  der  Guss  der 
Perveus-Statue,  eine  gewaltige  Nummer,  mit  einem  wunderbaren 
Leben  im  Orchester. 

Ueberhuupt  —  dieses  Orchester  ist  eine  ganz  besondere 
Quelle  des  Genusses,  von  fast  unerschöpflichem  Roichthum,  der 
freilich  nicht  immer  auf  der  flachen  Hand  liegt,  den  Musiker 
aber  fortwährend  festein  mum.  Allerdings  erhalt  er  auch  don 
Dirigenten  in  der  gespanntesten  Aufmerksamkeit,  die  keinen 
Moment  nachlassen  darf.  Felix  Mottl  bestätigte  mir,  dass 
„Cellini"  noch  schwieriger  so  dirigiren  sei,  als  die  „Meistersin- 
ger". Und  da  wundert  man  sich,  dass  die  Herren  Capellmeister 
vom  alten  Schlage  nicht  daran  geben  wollen) 

Für  Mottl  ist  es  aber  so  recbt  nach  seinem  Herten ,  eine 
Extrafreude  und  Genugthuuug.  Er  hat  das  Werk  aufs  Feinste 
einstudirt  und  führt  es  mit  einer  unfehlbaren  Sicherheit  durch. 
Monatelange  Ciavierproben,  aorgfnltigtto  Orcheaterproben  gin- 
gen voraus;  aber  nicht  das  schwierige  Technische  allein  ward 
hierdurch  vollkommen  bewältigt,  sondern  Mottl  führte  seine 
Künstler  auch  in  den  Geist  des  Werkes  ein  und  verstand 
es,  sie  dafür  su  begeistern.  80  blitzt  und  leuchtet  der  Berliox'- 
sche  Esprit  in  voller  Helle,  und  die  Sanger  und  Sangerinnen 
leisteten  ihr  Bestes. 

Für  die  Titelrolle  eignet  sich  unser  Heldentenor  Hr. Ober- 
länder vortrefflich;  er  besitzt  die  schöne,  mühelose  Höhe  und 
die  Kraft  der  Stimme,  um  den  Cellini  bis  zum  Scbluss,  wo  er 
gerade  die  anstrengendste  Aufgabe  zu  lösen  hat,  sehr  wirksam 
durchzuführen.  Hr.  Oberländer  hat  damit  auch  viel  Beifall  ge- 
erntet,  ich  halte  Cellini  für  eine  seiner  besten  Partien.  FrL 
Fritsch,  unsere  Coloratursangerin ,  war  als  Teresa  im  ersten 
Acte  allerliebst;  im  dritten  aber,  wo  die  Situation  tragisch  wird, 
will  ihre  Stimme  und  auch  ihr  Empfindungsgebalt  nicht  aus- 
reichen. Frau  Harlacber  gibt  den  Ascanio  mit  prachtigem 
Humor.  Die  Rolle  ist  eigentlich  eine  Altpartie,  liegt  also  Frau 
Harlacber  (hober  Sopran)  zu  tief;  sie  hat  sich  aber  gewandt 
wie  immer  aus  der  Affaire  gezogen,  weil  sie  bei  Frau  viardot 
gut  singen  gelernt  hat.  Unser  Bariton  Hr.  Plank  singt  die 
kleine  Partie  des  Balducci  selbstverständlich  rortrefflich ;  unsur 
tiefer  Bass,  Hr.  Speigier,  bringt  den  Cardinal  gut  zur  Geltung; 
Hrn.  Kürner's  Fieramosca  ist  sehr  anerkennen« werth,  zumal 
in  Anbetracht  der  Schwierigkeit  dieser  Partie. 

Die  Regie  des  Hrn.  Harlacber  verdient  alles  Lob;  die 
beiden  Finales  de«  2.  und  8.  Actes  sind  gut  inscenirt  —  ohne 
jedes  Wenn  und  Aber  wird  es  hier  wohl  bei  keiner  Bühne 
abgeben.  Ancb  die  Decorationen  des  Hrn.  Hofmalers  Ditt- 
weiler sind  gut;  der  Perseus-Guss  ist  eine  fast  unlösbare  sce- 
nische  Aufgabe,  mit  welcher  der  Decorationsmaler  sich  abzu- 
finden suchen  muss,  so  gnt  es  eben  gehen  will.  Wenn  hier 
Nichts  störend  auftritt,  ist  schon  Viel  gewonnen. 

Der  Gesammteindruck  der  Oper  war  ein  vorzüglicher  und 
die  Aufnahme  von  Seiten  des  Publicum«  warmer,  als  ich  er- 
wartet hatte.  Fast  jede  Nummer  erhielt  lebhaften  Applaus; 
das  Publicum  war  vom  Werke,  wie'  von  den  Leistungen  der 

Sänger  ersichtlich  überrascht  nnd  befriedigt.  —  Die  Kritik   

—  nun  „es  hört  doch  Jeder  nur,  was  er  versteht*,  sagt 
Ooethe.  Da  haben  die  meisten  Kritiker  freilich  nur  wenig  — 
gehört!  Ein  wiche»  Werk  laset  sich  nicht  ohne  alle  Beschwerde 
auf  einmal  verzehren!  Und  wer,  ausser  den  trefflichen  ausfüh- 
renden Künstlern,  war  darauf  genügend  vorbereitet?  Mottl  ist 
aber  ganz  der  Mann,  das  Werk  nicht  nur  zu  leiten,  sondern 
auch  sn  halten.   Ihm  vor  Allem  unseren  Dank! 


Paris,  28.  Marz. 

Die  Liszt-Woche. 

Franz  Liszt  bildet,  von  welchem  Standpuncte  aus  man  ihn 
auch  betrachtet,  in  der  Kunstgeschichte  eine  einzig  dastehende 
Gestalt,  Wir  haben  uns  hier  weder  mit  dem  Virtuosen,  noch 
mit  dem  Componisten  zu  befassen,  sondern  einzig  mit  dem 
Glückskind«.  Seit  mehr  als  einem  halben  Jahrhundert  beschäf- 
tigt sich  die  Welt  mit  dieser  phantastischen  Künstlergestalt,  und 
doch  ist  beute  das  Interesse  daran  noch  nicht  erlahmt.  Wie 
Mancher,  der  einst  den  Becher  des  Ruhmes  bis  zur  Neige  aus- 
gekostet, ist  spater  in  eine  halbe  Vergessenheit  gefallen,  wie 
Viele  —  und  es  ist  dies  die  grosse  Mehrzahl!  —  sind  erst  an 
ihrem  Lebensende  nach  harten  Kämpfen  zum  Ruhme  gelangt, 
und  wie  Viele  haben  ihn  nie  oder  erst  nach  ihrem  Tode  gefun- 
den !  Liszt  gehört  keiner  dieser  Kategorien  an,  die  Mitwelt  hat 
dem  Jüngling  schon  den  Lorbeerkranz  auf  das  wallende  Haar 
gedrückt,  und  heute  bringt  Paris  im  Delirium  dem  Greise  zu 
dem  noch  unverwelkten  einen  frisch  gepflückten. 

Ja,  Parin  befindet  »ich  im  Zustande  de*  Delirium« ;  seit  Liszt 
am  20.  März  den  Pariser  Boden  wieder  betreten,  hat  die  Welt 
für  nicht«  Andere«  mehr  Raum.  Die  Zeitungen  füllen  ihre 
Spalten  mit  Liazt-Biographien ,  Liszt- Anekdoten ,  Erinnerungen 
an  Liszt,  Jeder  glaubt  sich  berufen,  auch  ein  Wörtchen  zu  dem 
allgemeinen  Thema  beitragen  7.11  müssen. 

Delirium  in  den  Zeitungsburaaux ,  Delirium  in  den  Cafe- 
hilusern  und  Restaurant«,  Delirium  in  den  Salons  der  Aristo- 
kraten so  gut  wie  in  denen  der  guten  Bourgeois,  Delirium  im 
Atelier  und  im  Concertsaal,  Delirium  bei  Lamoureux,  Delirium 
bei  Colonne.  Die  Tagesphrase  lautet:  .Haben  Sie  Liszt  gesehen'/ 
(Die  Franzosen  sprechen  „Litz"  aus),  haben  Sie  die  Graner  Messe 
Kohörtr*4  Und  wir  haben  es  gehört  dae  kühne,  epochemachende 
Werk,  in  welchem  der  Meißter  alle  Mittel  des  modernen  Or- 
chester« und  all  den  leidenschaftlichen  Reiz  der  modernen  mu- 
sikalischen Phrase  verwendet  Der  deutsche  Leser  weiss  hin- 
länglich ,  welchen  Rang  die  Graner  Festmesse  in  der  Kunstge- 
schichte einnimmt,  und  erlasst  uns  also  eine  ästhetische  Analyse 
derselben.  Wir  haben  nur  den  riesigen  Erfolg  derselben  in  der 
Hauptstadt  Frankreichs  zu  conatatiren,  wo  sie  nach  zwanzig- 
jähriger Pause  zu  Gunsten  der  katholischen  Schulen  und  zu 
Ehren  de«  berühmten  Gastes  aufgeführt  wurde.  Das  Werk  übte 
trotz  seines  kirchlichen  Charakter«  und  seiner  dreißigjährigen 
Existenz  auf  das  premieres-süchtige  Pariser  Publicum  die  Zug- 
kraft einer  dramatischen  Novität  aus. 

So  wurde  denn  auch  Donnerstag,  den  25.  Marz,  die  Kirche 
von  St  Eustache  im  Sturme  genommen,  und  wie  dicht  die  an- 
dächtig lauschende  Menge  war,  kann  man  aus  dem  pecuniären 
Endergebnisa  schliessen,  das  eine  Einnahme  von  100,000  Frcs. 
aufwies.  Solche  Wunder  bringt  nur  Liest  und  —  Paris  tu  Stande. 
Der  Altmeister,  der,  die  Brust  mit  Orden  besäet  der  Ceremonie 
präaidirte,  war  selbstverständlich  der  Zielpunct  aller  Augen. 
Es  war  interessant  und  erhebend,  zu  beobachten,  mit  welchem 
Keapect  die  Menge  die  Züge  dieses  grossen  Künstlers  betrach- 
tete, der  zwei  Menschenalter  des  Ruhmes  hinter  sich  hat  Er, 
an  die  Neugierde  der  Leute  gewöhnt  thronte  auf  seinem 
Sam metsitze,  inmitten  de«  Orchesters,  die  Züge  von  einem  wohl- 
wollenden Lächeln  verklart.  Wie  es  der  Ritus  der  katholi- 
schen Kirche  orfordert  erhob  er  sich  von  Zeit  zu  Zeit  und  bot 
so  den  gierigen  Blickon  «eine  ganze,  nun  etwas  gebeugte,  höbe 
Gestalt  dar. 

Die  Aufführung  der  Messe  war  den  erprobten  Händon Eduard 
Colonne'«  anvertraut;  sie  war  bei  der  Masse  der  Mitwirkenden 
(460)  eine  imposante.  Leider  litt  das  Werk  unter  der  bedaueros- 
werthen  Akustik  der  Kirche  und  dem  nicht  minder  bedauerns- 
werthen  Eigensinn  des  hiesigen  Clerus,  der  keine  Frauenstim- 
men in  der  Kirche  dulden  will,  sodass  nicht  nur  der  Chor, 
sondern  auch  die  Sopran-  und  Altsoli  von  Knaben  gesungen 
wurden. 

Die  HH.  Colonne  und  Lamoureux  benutzten  die  Anwesen- 
heit des  Meisters,  um  Concerte  zu  seinen  Ehren  su  veranstalten. 
Am  21.  März  schon  spielte  Hr.  Colonne  das  symphonische  Ge- 
dicht „Lee  Pröludes".  Liszt  hielt  sich  in  einer  Loge  verborgen, 
war  aber  dennoch  bemerkt  worden  und  alsbald  der  Gegenstand 
einer  spontanen  Ovation,  die,  als  er  auf  der  Scene  erschien, 
nicht  mehr  enden  wollte. 

Am  2*.  fanden  die  eigentlichen  Concerte  zu  »einen  Ehren 
statt  Bei  Lamoureux  hörten  wir  Minen  .Taaao",  sein  zweites 
Clavierconcert  und  drei  8Wcke  für  Ciavier  allein:  Trabsscrip- 


Digitized  by  Google 


Hon  des  Allegrettos  der  7.  Symphonie,  Transscription  de»  Spin- 
nerliedea  aus  dem  „Fliegenden  Holländer"  und  die 2.  Ungarische 
Rhapsodie,  von  Francis  Planta  gespielt.  Auch  hier  war  Liszt 
zugegen  und  Gegenstand  des  alfgemeinen  Enthusiasmus ,  was 
ihn  nicht  abhielt,  nach  Beendigung  seiner  Compositionen  ins 
Cbätelet  zu  eilen,  wo  Colonne  seine  „Prälude«",  reinen  „Or- 
pheus* und  die  2.  Ungarische  Rhapsodie  (Orchester)  spielte. 

Mittwoch  veranstaltete  der  ungarische  Maler  Monkaczi  ein 
musikalisches  Fest  tu  Ehren  des  Altmeisters.  Sai n  t -8aön  s 
und  Diemer  sassen  an  den  zwei  Concertflügeln,  in  deren  Nähe 
sich  Lisxt  hielt,  umgeben  von  Ambroise  Thomas,  Muduine  Viardot 
und  dem  päpstlichen  Nuntius.  Da*  Concert  begann  mit  den 
„Prdlodes*,  von  HH.  Saint-SaSns  und  Üie*mer  ausgeführt ,  der 
Geiger  Marsick  spielte  dann  da«  Offertorium  aus  der  Unga- 
rischen KronungHtncMe,  Mme.  Conneau  sang  zwei  Lieder,  wah- 
rend sich  Faure  an  den  »Abend"  von  Gouood  hielt  und  sogiir 
Mme.  Conneau  »um  Duett  aus  „Mireille*  von  Gounod  verführte. 
Ein  deutscher  Künstler,  Hr.  B  0  r ge  r.  hatte  vielen  Erfolg  mit 
der  „Meditation*  fflr  Violoncell,  und  schliesslich  spielten 
Saint-Saen»  und  Diämer  mit  vieler  Verve  die  Munkacsi  gewid- 
mete I  tiguriacbe  Rhapsodie.  Als  »ich  aber  »um  Schlüsse  der 
Meister  ans  Ciavier  setzte  und  seine  Finger  dem  Instrumente 
jene  Töne  entlockten,  die  einst  die  gante  Künstler*  und  die 
halbe  Frauenwelt  bezauberten,  da  bemächtigte  sich  der  glanzen- 
den Versammlung  eine  aufrichtige,  tiefe  Rührung,  die,  als  er 
geendet,  in  lauten  Enthusiasmus  umschlug. 

Van  mflchte  nun  glauben,  dass  all  die  Concert«,  dio  Pro- 
ben zur  Messe,  die  zahllosen  empfangenen  und  selbstgemachten 
Besuche,  die  Soireen  und  Bankette  den  greisen  Meister  ermü- 
deten und  ihm  kaum  Zeit  zum  Essen  und  Schlafen  Heesen.  Mit 
Nichten,  er  findet  noch  Zeit, dem  Maler  Munkaczi,  der  an  seinem 
Portrait  arbeitet,  stundenlang  zu  sitzen,  und  weit  entfernt  irgend 
eine  Ermüdung  zu  verspüren,  will  er  seinen  Aufenthalt  bis 
Ende  dieser  Woche  ausdehnen  und  einer  zweiten  Aufführung 
seiner  Graner  Messe  beiwohnen,  die  Freitag  statthaben  wird. 
Unmittelbar  nachher  reist  der  Meister  nach  London,  wo  man 
soeben  sein  Oratorium  „Die  heilige  Elisabeth"  einstudirt. 


Bericht 

Leipzig.  (Die  sieben  Rubinstein-Concerte.  IV.) 
Wir  hatten  es  richtig  vorausgeahnt,  dass  der  fünfte  Vortrag 
(28.  Marz),  bestehend  in  Werken  sieben  verschiedener  Corapo- 
nisten,  sich  kaum  auf  gleicher  Hohe  mit  den  vorausgehe  »den 
Vortragen,  insbesondere  dem  denkwürdigen  Schumann- Abend, 
halten  werden  könne.  Anscheinend  hatte  gerade  der  fünfte 
Vortrag  angesichts  der  Mannigfaltigkeit  abwechselnder  Formen, 
der  Contraste  verschiedenartiger  Stilgattungen,  wie  sie  sich  hier 
entgegenstanden  und  kreuzten,  ein  lebhaftere«  äusseres  Interesse 
hervorrufen  müssen.  Das  war  aber  keineswegs  der  Fall;  und 
schicken  wirs  gleich  voraus,  Rubinstein's  Spiel  erschien  uns 
minder  vollendet  und  ausgeglichen.  War  es  Ermüdung,  dio 
sich  geltend  machte,  oder  stand  er  seinem  Object  in  einem  gar 
zu  kühlen  Verhältnis«  gegenüber?  Hierfür  einen  triftigen  Grund 
aufzufinden,  glauben  wir  uns  enthalten  zu  dürfen,  wenn  wir  auch 
der  Ansicht  sind,  dass  die  Mehrzahl  der  ausgewählten  Stücke 
selbst  in  der  denkbarst  vollkommenen  Darstellung  jene  warme 
Begeisterung  nicht  zu  entzünden  vermögend  sind,  welche  den 
Tonschöpfungen  unserer  grossen  deutschen  Meister  so  überzeu- 
gend zu  Grunde  liegt  —  8chon  Mozart  drückte  sich  über  C le- 
rn enti  bekanntlich  nicht  eben  milde  aus,  indem  er  bemerkte: 
„Clementi  ist  ein  braver  Cembalist,  damit  ist  auch  Alles  gesagt. 
Uebrigens  hat  er  um  keinen  Kreuzer  Gefühl  oder  Geschmack 
—  mit  einem  Wort  ein  blosser  Mechanikus.*  Dass  aber  Cle- 
ment! ein  gar  „braver  Cembalist"  gewesen,  beweisen  nicht  allein 
die  Urtheüe  seiner  Zeitgenossen,  seine  Schüler,  der  rühmliche 
Wettstreit  mit  Mozart  vor  Kaiser  Josef,  sondern  auch  seine 
Werke,  beute  noch  unschätzbar  und  unüberboten  als  Unter- 
richtsmaterial, wie  denn  auch  seine  Sonaten  in  technischer  und 
formeller  Beziehung  erweiterte  Gesichtspuncte  eröffnet  haben. 
Der  Bdar-Sonate  mit  der  Toccata  als  Schluss,  nüchtern,  aber 
Hivs.K'od,  konnte  sogar  ein  Rubinstein  nichts  BemerkenswertLes 
abgewinnen,  wenn  ihr  auch  das  äusserst  rasche  Tempo  zum 
V  ort  heil  gereichte.  Ihr  sind  die  zwei  ersten  Takte  des  Fugen - 
themas  in  der  ^Zauberflöten "  Ouvertüre  entnommen.  Es  gibt 
dafür  —  als  in  jedenfalls  bewusster  Absicht  geschehen  —  nur 


205 

die  Erklärung,  dass  Mozart  den  alten  Wettstreit  wieder  auf- 
nehmen, denselben  auf  sein  eigentliches  Gebiet,  das  des  schö- 
pferischen Gestalten*  verlegen  und  seine  Ueberlegenheit  über- 
zeugend darthun  wollte,  da  sie  im  Vergleich  mit  Clementi  als 
Cembalist  nicht  hervorgetreten  w.ir.  Dieser  fand  sieb  auch  ver- 
anlasst, sein  Eigenthum  zu  wahren,  indem  er  der  zweiten  Aus- 
gabe der  betreffenden  Sonnte  die  Bemerkung  beifügte:  „Cette 
sonate  avec  la  Toccata  qui  la  suit,  a  4t6  joude  par  l'auteur 
devant  8a  M.  1.  Josef  11.  en  1781;  Mozart  £tant  present  — 
Hierauf  folgten  drei  Nocturnes:  Ksdur,  Adur  und  Bdur  von 
Jobu  Field.  Welch  einzige  Erscheinung  diese  Nocturnes,  in- 
mitten der  rollenden  Notenoolonnen  einer  meist  nur  auf  Finger- 
fertigkeit berechneten  Ciaviermusik!  Unverwelklicbe  Blüthen, 
deren  frischer  Hauch  uns  immer  noch  erquickt,  zarte,  schmel- 
zende, mit  wahrer  Poesie  gesättigte  Ergüsse!  Mit  welch  bezau- 
bernder Sinnigkeit,  mit  welch  schlichtem  Adel  saug  Rubinstein 
diese  duftenden,  kleinen  Dichtungen!  Während  Field's  grössere 
Werke  in  Hinsicht  auf  Durchführung,  Gruppirung,  kurz  Faotur 
einen  nur  untergeordneten  Rang  beanspruchen  dürfen,  geben 
hierin  Hummel  s  Compositionen  den  ausgewahltesten Meister- 
werken Nichts  nach.  Ebendeshalb  hatten  wir  gerne  an  Stelle 
des  Hinoll-Hondos  etwa  die  Fismoll-Sonate  Op.  81  oder  die  sehr 
imposante  Esdur-Phantasie  Op.  18  gesehen,  was  Hummel'»  Be- 
deutung in  ein  angemesseneres  Licht  gesetzt  haben  würde.  — 
Von  M  oscheles  horten  wirdie Etüden:  „Keconcilution",  „Junou" 
und  „Conte  d'enfant".  Wenn  auch  nicht  in  Abrede  gestellt  wer- 
den kann,  dass  Moscheies  den  Stempel  eine«  ausgesprochenen 
Kpigonenthums  tragt  uod  eine  starke  Individualität  vermissen 
laust,  so  macht  sich  bei  ihm  die  Trockenheit,  welche  der  Schule 
häufig  anhaftet,  als  deren  letzter  Ausläufer  er  gelten  kann, 
nirgends  fühlbar.  Seine  berühmten  Etüden  bieten  auch  nach 
anderer,  als  nur  der  technischen  Seite  hin  Anregung  genug.  — 
Adolf  Henselt  (-Poeme  d'amour»  —  Beroeiue  —  Liebeslied  — 
„La  fontaine"  — „Schmerz  im  Glück*  —  „Si  oiseau  j'ätaüi")  nimmt 
eine  analoge  Stellung  ein,  wie  der  allerdings  bedeutendere 
Rob.  Franz  in  der  Liedercomposition.  Vorzugsweise  zeichnet 
Henkelt  eine  durchaus  moderne,  eigenartige  Klangpoesie  aus, 
die  durch  ihre  Fülle  und  ihren  Wohllaut  gefangen  nimmt,  da- 
bei aber  problematische  Experimente  und  gesuchte  Combina- 
tionen  vornehm  ablehnt  Das  beliebte  „Si  oiseau  j'tftaia*  musste 
Rubinstein  auf  stürmisches  Verlangen  wiederholen;  gerade  bei 
Ausführung  derartiger  bekannter  Stücke  tritt  seine  unmittel- 
bare Genialität  aufs  Schlagendste  zu  Tage.  Wir  erinnern  an 
die  „Aufforderung  zum  Tanze*,  an  den  Trauermarsch  von  Cho- 
pin, un  den  Marsch  aus  den  „Kuinen  von  Athen*  und  vieles 
Andere.— Es  ist  gewiss- kein  Zeichen  von  schlechtem  Gesohmack, 
dass  Sigismund  Thalberg,  der  —  wie  Schumann  sagt  —  die 
reitende  Sterblichkeit  des  Virtnosenthums  auf  Ko- 
sten eineB  uovergnüglichon  Nachruhms  genossen  bat, 
fast  keine  Berücksichtigung  mehr  findet  Die  innerlich  hoble, 
gleissende,  von  keinerlei  Begeisterung  getragene  „Don  Juan*- 
Phantasie  dient  diesen  Worten  so  recht  als  Beleg.  Wohl  zahlte 
auch  der  kosmopolitische  Liszt  wie  die  meisten  Virtuosen 
jener  Zeit  der  Tagea-stnömung  reichlichen  Tribut,  aber  seinen 
Münzen  ist  doch  stets  eine  geistreiche  Physiognomie  aufgeprägt, 
»elbst  bei  den  trivialen  „SoinSes  musicales"  (nach  Rosaini)  oder 
der  geradezu  abstossenden  Phantasie  über  „Robert  der  Teufel". 
Cm  so  erfreulicher  wirkten  die  Transscriptionen  Scbubert'scber 
Lieder:  „Auf  den  Wassern  zu  singen",  „Ständchen"  nachläha- 
kespeare,  „Der  Erlkönig",  sowie  die  2.  Consolation  in  Edur, 
eine  solche  in  Desdur,  Valse-Caprice,  „Au  bord  d'one  source", 
die  „Soirde  de  Vienne"  in  Adur  und  bedingungsweise  die  zwei 
Rhapsodie«  hongroise»  (No.  6  und  12).  —  Aehnlich  dem  Schu- 
mann-Abend, gestaltete  sich  Rubinstein's  Chopin-Vortrag  zu 
einem  besonders  glänzenden  Fest  Ja,  dem  Besuche  nach  zu 
urtheilen,  übte  Chopin  eine  noch  grossere  Anziehungskraft  au», 
denn  der  geräumige,  neue  Gewandhaussaal  füllte  sich  den 
29.  März  bis  auf  den  letzten  Platz.  Jeder  wosste  oder  ahnte 
zum  Voraus,  welch  bedeutenden  Ausdruck  hier  Chopin'«  Kunst 
erfahren  werde.  Sie  bat  sich  ja  einer  wachsenden  Liebe  der 
clavierspielenden  Welt  zu  erfreuen,  fällt  aber  trotzdem  so  häufig 
einer  gröblich-missverstandenen  Auffassung  und  Wiedergabe 
zur  Beute,  dass  sie,  allen  technischen  Errungenschaften  zum 
Hohn,  selten  und  nur  von  wenig  Auserwählten,  vergleichbar 
einem  Schatz  köstlicher,  verborgener  Kleinodien,  gehoben  wird. 
Wie  viel  plumpe,  tastende  Hände  suchen  nicht  dieses  Schatzes 
habhaft  zu  werden?  Doch  schlagend  zeigt  sich  hierbei  die  Ohn- 
macht alles  technischen  Vermögens,  aller  noch  so  blendenden 
Virtuosität,  wenn  die  leicht  daüinschwebenden  Grazien  ausge- 


Digitized  by  Google 


206 


blieben  sind  and  wenn  jene  tiefe,  melancholische  Grundnote 
nicht  mit  vibrirt,  die  Chopin'«  nreigenthömliche  und  persön- 
liche Tondichtungen  durchzieht  Gewi«,  Chopin  ist  und  bleibt 
der  entscheidende  Prüfstein  edeln  Geschmack«,  zartsinniger  wie 
leidenschaftlicher  Empfindung,  geistreicher  wie  vornehmer  Auf- 
fassung. Das  erstreckt  sich  bi»  auf  die  unscheinbarste  Perle  der 
duftigen  Zierrathen,  bis  auf  den  letzten  Tropfen  der  wie  aus 
farbigem  Sternengufunkel  gewobenen  Strahlengusse,  womit 
er  plötzlich  eine  getragene,  süsse  Klage  oder  den  melodischen 
Ausbruch  zärtlichen  Verlangens  mit  verschwenderischer  Hand 
schmückt  und  umkleidet.  Wir  theilen  nicht  die  Ansicht,  dass 
Chopin's  Husik  eine  und  dieselbe  Auffassung  erheische,  denn 
eine  genial  angelegte  Frauennator  wird  dann  Vieler  vorfinden 
und  zur  ÜarsteUoDg  bringen,  was  dem  eifrigsten  Bemühen  eines 
Mannes  unerreichbar  bleibt.  Zwar  kann  nicht  in  Abrede  ge- 
stellt werden,  dass  demnach  in  Chopin's  Wesenheit  ein  —  im 
schönsten  Sinne  genommen  —  weiblicher,  niemals  weibischer 
Grundzug  vorherrsche,  aber  es  kommt  in  ihr  dennoch  eine  so 
starke  und  ritterliche  Manneskraft  tum  Durchbroch,  dass  wir 
Öfters  vermeinen,  der  ungeheure  Schmersensschrei  eines  tapfern, 
unterdrückten  Volks,  Sporengeklirr,  die  Hufschlage  dampfender 
Rosse,  Waffengetöse  schlage  an  unser  Ohr.  Es  ist  ein  doppeltes 
Weh,  das  Weh  verlorener  Liebe  und  des  verblutenden  Vater- 
landes, das  jene  Accente  hervorgerufen,  die  so  eindringlich  nnser 
Her»  schwellen.  Mit  besonders  nachdrücklicher  Energie  ruckte 
gerade  Rubinstein  des  Tondichters  mannliche  Seite  in  den 
Vordergrund.  Zuweilen  stürmte  er  mit  so  rücksichtsloser,  ele- 
mentarer Gewalt  dahin,  dass  er  Alles  mit  sich  Ober  das  Eben- 
maass  hinausriss,  welches  Chopin,  seiner  eigenen  Kühnheit  nnd 
Originalität  tum  Trotz,  wissentlich  festgehalten  hat  Mit  der 
feurigen  F  moll-Pbantasie  beginnend,  spielte  Rubinstein  darauf 
die  Praeludien:  Emoll,  Ador,  Asdur,  Bmoll,  Des  dar  und  D  moll. 
Die  Praeludien  können  recht  wohl  als  ein  Auszug  en  miniature 
von  Chopin's  so  reichem  und  eigenartigem  Seelenleben  gelten. 
So  wild  sich  die  Praeludien  in  Bruoll  und  Dmoll  anlieasen,  so 
durchsichtig  und  zartechattirt  hoben  sich  die  Umrisse  der  üb- 
rigen ab.  Welch  feinen,  frischen  Veilchenduft  bauchte  nicht 
die  einfache  Landlerweise  in  Adur  aus!  Und  dann  in  den  bei- 
den Walzern  in  Asdur,  welch  sprühendes  strahlendes  Leben! 
Nioht  nachahmnngswerth  d&uchte  uns  aber  weder  das  Zeitmaass 
des  Amoll-Walzers,  noch  eine  darin  auftauchende  Zuthat  in 
Form  einer  kleinen  kanonischen  Imitation.  Es  folgte  weiter 
eine  Reihe  der  herrlichsten  Leistungen:  die  Impromptus  in 
Fisdur  und  Gesdnr,  das  Scherzo  in  Hmoll  (der  Hauptsatz  fieber- 
haft aufgeregt),  die  Nocturnes  in  Deadur,  Gdur  und  Cmoll  (da« 
erste  von  bestrickendem  Liebreiz  und  Wohlklang),  vier  Maznr- 
kas,  die  sämmtlicheu  vier  Balladen,  die  B moll-Sonate,  deren 
letzten  Unisonosatz  Rubinstein  wiederholt«  nnd  neben  dem 
Trauermarsch  zu  merkwürdiger  Bedeutung  erhob,  und  endlich 
die  prächtigen  Polonaisen  in  Fismoll,  Cmoll  und  Asdur.  Der 
Chopin-Abend  bestärkte  uns  aufs  Neue  in  dem  Glauben,  dass 
Rnbmstein  im  Einzelnen  erreicht,  selbst  übertroffen  werden 
kann,  dass  aber  seine  Ges&mmtleistungen  in  ihrer  Ganzheit  jede 
Parallele  ausschliessen.—  Ueber  den  siebenten  und  letzten,  der 
neurussischen  Schule  (mit  Ausnahme  der  elf  Etüden  von  Cho- 
pin) gewidmeten  Vortrag  (31.  Marz)  glauben  wir  uns  kurz  fassen 
zu  können.  Die  warmen  Bei  fall  »spenden  bezogen  sich  gewiss 
nicht  auf  die  einerseits  hftsslichen  und  verworrenen,  andererseits 
faden  und  schwächlich-epigonenhaften  russischen  Hervorbring- 
ungen, sondern  galten  dem  geliebten  Meister,  welcher  uns  diese, 
kaum  begehrte  Bekanntschaft,  geleitet  oder  vielmehr  verleitet 
durch  an  sich  aebtenswerthen  Patriotismus,  vermittelte.  Uns 
ferne  liegt  der  Verdacht,  als  habe  sich  Rubinstein  auf  Kosten 
seiner  Landsleute  ein  Piedestal  errichten  wollen,  thatsächlich 
hat  er  es  unbewuut  getban.  Weder  die  freundlichen,  wenn 
auch  unbedeutenden  Stücke Glinka'e:  Tarantelle  —  Barcarolle  — 
Souvenir  de  Mazurka;  die  Ktude  —  Novellette  —  Valae  von 
Rimskv-Korsakoff;  die  nichtssagende  Scherzo-Polonaise  vonCesar 
Cui;  Etüde  und  Intermezzo  von  Liadoff-,  noch  die  geschraubten 
Machwerke  Alex.  BalakireftV  Scherzo,  Mazurka  und  „Islam«", 
eine  orientalische  Phantasie,  die  einem  wüsten  flaschischrausch 
ihr  Dasein  zu  verdanken  scheint,  ja  nicht  einmal  die  anmuthen- 
den  Stücke  von  Peter  Tschatkowsky:  Cbant  sans  paroles  — 
Valse  —  Romane«  —  Scherzoj  a  la  Russe,  noch  das  „Feoillet 
d'Album"  und  Valse  Nicolaus  Rubinstein'»,  vermOgen  auch  nur 
entfernt  einen  Vergleich  mit  Anton  Rubinstein's  8onate  iu  Fdur, 
Thema  und  Variationen  aus  der  C moll-Sonate  nnd  Scherzo  aus 
der  A  moll-Sonate  augzuhalten.  Am  meisten  macht  sich  in  dieser 
panien  Schule,  deren  Invasion  in  das  sonst  allem  Ausländischen 


dankbarst  zngethanen  Deutschland  glücklicherweise  nicht  zu 
befürchten  steht,  der  Eiafloss  Chopins  geltend,  deshalb  war  es 
beziebungsvol) ,  dass  Rubinstein  den  Abend  mit  der  poeaie-ge- 
sättigteu  Ausführung  von  elf  Chopin'schen  Etüden  eröffnet  hatte. 
Rubinstein  umgab  ein  Wald  von  Lorbeerbäumen;  das  Podium 
prangte  in  frischem  Grün  und  reichem  Blumenschmuck;  des 
Jubels  woUte  kein  Ende  sein  und  veranlasst«  zwei  Zugaben 
(seine  gesangvolle  Melodie  in  Fdur  und  den  Marsch  aus  den 
„Ruinen  von  Athen").  Die  Erinnerung  an  des  grossen  Künstlers 
titanenhafte,  in  den  Kunstannalen  einzige  That  hat  (ich  mit 
goldenen,  unauslöschlichen  Lettern  in  die  bewegten  Herzen  der 
Zuhörerschaft  geschrieben.  Möge  es  Anton  Rubinstein  beschie- 
den sein,  in  dem  hehren  Dienst  des  unvergänglich  Wahren  und 
Schönen  noch  lange  zu  erheben  nnd  zu  beglücken! 

Adolf  Ruthardt 


Der  von  Meister  Rubinstein  zu  seinen  Varträgsn  bsnuutc  Flügel 
war  MB  „Beehitein"  von  volle»  und  schöaem  Ton,  sowis^ttlUner 


Leipzig.  9.  Kammermusik  im  Neuen  Gewandhaus:  Clar.- 
Quint.  v.  Mozart,  Streichquartett«  v.  Haydn  (Ddor)  u.  Beetho- 
ven (Op.  132).  (Ausführende:  HH.  Petri,  Bollarid,  Unkenstein 
u.  Schröder  [streicher],  sowie  Hr.  Gentzsch  [Clar.].) —  Concert 
des  „Cborgesangvereins  Ossian1*  (M.  Vogel)  am  8.  April:  Adur- 
Clav.-Violoncellson.  v.  Beethoven  u.  Introd.  u.  Polon.  f.  diesel- 
ben Instrumente  v.  Chopin  (HH.  Thiele  u.  Hohberg),  gem.  Chöre 
m.  Clav.  v.  Ad.  Jensen  (»Adoois-Feior",  in.  Solo  [Frl.  Bristow]) 
u.  Ph.  Scbarwenka(«Dörpertanzweise")  u.  a  cap.  v.  Schumann, 
Rheinberger  («Die  Liebe  ist  ein  Rrwe »st rauch")  u.  F.  v.  Hol- 
stein („Ruhe,  süss  Liebchen"  u.  „Thür  und  Fenster"),  Solovor- 
trfige  des  Frl.  Bristow  (.Das  macht,  es  hat  die  Nachtigall"  v. 
Volkmann,  „Läse,  o  Welt,  o  law  mich  sein"  von  Winter- 
berger  etc.)  u.  des  Hrn.  Thiele  (Valse-lmpromptu  v.  Liszt  etc.). 

—  Liszt-Vereins-Conc.  im  Neuen  Stadttheater  m.  der  verstärkten 
Tbeatercan.  unt  Leit  des  Hrn.  Nikisch  u.  Mitwirk,  der  Frau 
Moran-Olden  (Ges.),  der  HH.  Hedmondt  (Ges.)  und  Friedheim 
(Clav.)  u.  des  Lebreraesangvereins  am  8.  April:  Fauet-8vmph., 
Ungar.  Rhaps.  in  Fdur  f.  Orch.,  „Jeuune  d'Arc",  Mignon's  Lied 
u.  „Ständchen"  f.  Sopr.  u.  Scherzo  u.  Marsch  f.  Clav.  v.  Liszt 
Scherzo  „Fee  Mab*  v.  Berlioz,  Claviercoocert  v.  Sohytte. 

—  60.  Aufführung  des  Leipz.  Zweigver.  des  Allgem.  deutschen 
Musikver.  als  Gedächtnissfeier  für  F.  Kiel  mit  Com  Positionen 
desselben:  Zwei  Chöre  a.  dem  1.  u. Soloquart  a.  dem  2. Requiem 
(Krls.  Drechsel  o.  v.  Bezold  u.  HH.  Birnbaum  und  Ravenstein 
[Soloquart],  sowie  Mitglieder  des  Riedel-Ver.  [Chor]),  Clavrer- 
qurirt.  Op.  42  (HH.  Renberg,  Petri,  Unkenstein  und  Schröder), 
Clav.- Violoncellson.  Op.  52  (HH.  Rehberg  u.  Schröder),  Lieder 
„Wehmuth*,  „Andenken"  u.  Wiegenlied  (Frl.  Boetticber).  — 
Geistl.  Conc.  in  der  Paulinerkirche  am  11.  April,  veranstaltet 
v.  Hrn.  PlannstiehirOrg.)  unt  Mitwirk,  der  Frau  Böhme-Köhler 
(Ges.)  u.  des  Hrn.  Prof.  Brodsky  (Viol.):  Soli  f.  Org.  v.  8.  Bach 
(Pbant.  u.  Fuge  in  Gmoll),  Rheinberger  (Pbant -Sonate)  u. 
J.  Reubke  (Sonate  üb.  Psalm  94),  f.  Ges.  v.  Kaiser,  Winter- 
berger  u.  Handel  u.  f. Viol.  v.  üraeseke  (Adagio a.demConc.) 
u,  Beethoven  (Gdur-Romaaze). 


Engagements  und  Gäate  in  Oper  und  Concert 

Berlin.  Frl.  Li  Iii  Lehmann  scheint  ihren  an  der  nies. 
Hofoper  begangenen Contractbruch  wieder  gut  machen  zu  wollen. 
Sie  will  Anfang  Juni  zurückkehren  nnd,  wenn  man  sie  zu  Gna- 
den annimmt  die  Conventionalstrafe  von  13,500  Ji  zahlen  oder 
zwei  Monate  vor  oder  nach  den  Ferien  ohne  Honorar  singen. 
—  Boston.  Frau  Anna  Clark-Steiniger  aus  Berlin  trat  hier 
unter  Leitung  des  Hrn.  Musikdirector  W.  Gericke  im  5.  Concert 
des  Bostoner  Symphonie-Orchesters  mit  dem  Gdur-Claviercon- 
cert  von  Beethoven  auf.  Im  Januar  und  Februar  veranstaltete 
sie  sechs  Beetboven-Concerte ,  in  welchen  sie  die  zehn  Sonaten 
für  Ciavier  nnd  Violine  im  Verein  mit  Hrn.  Conoertmeiater 
Kneisel  vorführte— zum  ersten  Mal  in  Amerika.— Dazwischen 
trog  «ie  ausser  kleinen  Stücken  nnd  Variationen  noch  vor:  die 


Digitized  by  Google 


207 


Sonaten  Up.  7,  10,  31,  No.  2,  Up.  57,  78,  110  und  111.  Mit  jedem 
Concerte  wuchs  die  Zuhörerschaft,  und  wurde  Kran  Clark- Stei- 
niger nach  dieser  Soiree  von  Hrn.  Gericke  als  eine  der  Solisten 
engagirt  für  die  Tournee,  welche  derselbe  im  April  mit  dem  Rosto- 
ner Symphonie-Orchester  nach  dem  Innern  Amerika«  unternimmt. 

—  Brüssel.  Mit  »t«U  wachsendem  Erfolge  sang  in  drei  Con- 
certen  die  russische  Vocalcapelle  des  llrn.  d'Agrenaff. 

—  München.  Frau  Schuch-Proska  aus  Dresden  führt  gegen- 
wärtig ein  mit  grossem  Erfolg  aufgenommene«  Gastspiel  an 
unserem  Hoftheater  durch.  Unumwundene  Anerkennung  zollt 
man  ihrer  vortrefflichen  Coloratur  und  ihrem  lebendigen  Spiel, 
wahrend  das  Organ  weniger  Gefallen  erregt  Frl.  Bleiter  hat 
die  kgL  Oper,  der  sie  ein  Jahr  als  Mitglied  angehörte,  wieder 
verlassen;  die  Altistinfrage  tritt  somit  in  ein  neues  Stadium.— 
Paris.  Das  erste  der  historischen  Concerte  Rubinstein's  im 
Erard'schen  Saale  brachte  dem  genialen  Künstler  einen  Unge- 
heuern Erfolg.  —  Zittau.  Im  letzten  Concert  des  Concertver- 
eins  trat  neben  der  trefflichen  einheimischen  Sängerin  Frau 
Fiseher  Hr.  Alwin  Schröder,  Ihr  süperber  Gewandhaus- und 
Theatervioloncellist,  stilistisch  vor  das  hiesige  Publicum.  Sein 
meisterhaftes  Spiel,  das  sich  vornehmlich  durch  herrlich- war- 
men Ton  und  tiefes  Gemüth  auszeichnet,  hat  auch  hier  einen 

Sieg  gefeiert. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  10.  April.  .Zion  spricht"  v.  Ham- 
merschmiilt.   Requiem  v.  Rheinberger. 

Dresden.  Kreozkircbe:  Ii.  Marz.  „Kyrie"  u.  .Gloria"  von 
11.  Urimm.  „O  hör  mein  Flehn"  von  Handel.  Psalm  95  von 
F.  Lachner.  13.  Marz.  .De  profundis"  v.  J.  Rheinberger.  Dia- 
logus  von  A.  Scandellus.    14.  März.  „Ave  verum"  von  Mozart, 

20.  Marx.  „Kyrie"  v.  W.  Rust.  „Am  Kreuz  erblasst"  v.  O.  Tho- 
mas. „Ave  verum"  v.  Mozart.  27.  März.  „0  Domine  Jesu"  v. 
J.  üabrieli.  „Gott,  sei  mir  gnadig"  v.  Mendelssohn.  .Sehet, 
welche  Liebe"  v.  F.  Baumfelder.  28.  Marz.  .Ave  verum"  von 
E.  F.  Richter.   Frauenkirche:  7.  Marz.  „Vater  unser"  v.E.Feska. 

21.  März.  .Ave  verum"  v.  Mozart. 

SJSS~  Wir  Mtlen  dl«  UR.  Klrehenmutkdirectorea,  CltorrvgeaieD  »to-,  uns  tu  dar 
V*rTelLnio.ltronf  Tor*Mo«n<i«r  Huhns  daran  dlract»  dlastwt.  MlttbsUtuigt» 

D.  Bad. 


Opernaufführungen. 

Januar. 

Weimar.  Grosaherzogl.  Hoftheater:  3.  Die  Hugenotten.  6., 
25.  n.  26.  Die  Regimentstochter.  9.  u.  12.  Ramiro.  13.  Martha. 
17.  Mignon.  20.  I>as  Nachtlager  von  Granada.  28.  Don  Juan. 
31.  Die  Afrikanerin. 


Weimar.  Grossherzogl.  Hoftheater:  2.  Mignon.  4.  Der  fiie- 
le  Holländer.  7.  Willelm  Teil.  11.  Das  Nachtlager  von 
mda.  15.  Tannhäuser.  17.  Orpheus  und  Enrydice.  19.  Die 
21.  Der  Prophet.  23.  Zar  und  Zi 


24.  Der 


März. 


Weimar.  Grossherzogl.  Hoftheater:  2.  Orpheus  und  Kury- 
dice.  3.  Der  Barbier  von  Sevilla.  7.  Die  Meistersinger.  10.  Der 
Freischütz.  14.,  28.  u.  80.  Zarnpa  17.  Fidelio.  24,  Preciosa.  25. 
Mignon.  31.  Der  W,  " 


Aren.ki, 


9.  Symph.-Conc.  der  kais. 


(Moskau, 
MuaikgeeeUscbaft.) 
Ashton  (A.),  B  dur-Streichquart  (London,  40.  Aufführung  der 

Musical  Artisui'  Society.) 
Bar|iel^W.),  Ciaviertrio  Op.  6.  (Brüssel,  2.  Kammermusik  der 


Berlioz  (H.),  „Harold  "-Sruiph.  (Moskau,  10.  Symph.-Conc.  der 

kais.  russ.  Musikgesulischaft.) 
 . Vehmrichter"-Ouverture.   (Genf,  7.  Conc  class.  Berlin, 

5.  Conc.  der  Philbarm.  Gesellschaft.) 

Bizet  (G.).  Orchestersuite  „Roma".  (Genf,  7.  Conc.  clasa.) 
Brahms  (J.),  2.  Symph.     (Rotterdam,  4.  Conc.  der  .Eruditio 
musica".) 

 Akadem.  Festouvert  (Magdeburg,  Conc.  des  Hrn.  Bohne.) 

 Orch.-Seren.  Op.  11.  (Durmstadt,  5.  Conc.  der  Hofcap.) 

 G  moll-Clavierquart.    (Dordrecht,  2.  Kammermusik  der 

HH.  Vink  u.  Kes.) 
 Ciaviertrio  Op.  40.   (Meiningen,  2. Kammermusik  der  HH. 

Straims  u,  Gen.) 
Bronsart  (H.  v.),  Gmoll-Claviertrio.  (Stuttgart,  Familienabend 

des  Tonkiinstlerver.  am  11.  Febr.) 
Bruch  (M.),  1.  Vioünconcert    (Magdeburg,  4.  Casino-,  sowie 

6.  Harmonieconc.) 

Bruckner  (A.),  7.  Symph.    (Wien,  7.  Philharm.  Conc.) 
Dancia,  Streichquart.  (Leipzig,  Soiree  des  Kammermusikver.) 
Dorn  (U.),  Ouvert  zu  .Die  Nibelungen".   (Annaberg,  8  Mu- 
seumsconc.) 

Dvorak  (A.),  Ouvertüre  zu  „Husitzka".  (Leipzig,  Novitäten- 
Sympn.-Conc.  der  Walther'schen  Militarcap.) 

Ehrlich  (F.),  Ouvert.  zu  .König  Georg".  (Magdeburg,  7.  Lo- 
genenne) 

Elling  (C),  Claviertrio.   (Bergen,  4.  Conc.  der  „Harmonie") 
Frendenberg  (W.),  Symph.  „Ein  Tag  in  Sorrent".  (Wiesba- 
den, Symph.-Conc.  de*  städt.  Curorcb.  am  26.  Febr.) 
Gade  (N.  W.),  Slreichsext   (Leipzig,  132.  Auffuhr,  des  Dilett.- 
Orch.-Ver.) 

Geisler  (P.),  .Mira",  Episode  a.  Lenau's  „Mischka  an  der  Ma- 
roech"  f.  Orch.  (Leipzig,  Novitäten-Symph.-Conc.  der  Wal- 
ther'schen Militärcap.) 

Goepfart  (O),  Onvert.  zur  Oper  «DerSchmied  von  Antwerpen". 
(Magdeburg,  Conc.  des  Hrn.  Bohne.) 

GoldmarkfCj.  „Sakuntala"-Ouvert  (Wiesbaden, Symph.-Conc. 
des  städt.  Curorcb.  am  26.  Febr.) 

Grieg  (Edv.),  1.  Clav.-Violinson.  (Oldenburg,  3.  gnart  Conc. 
der  HH.  Dietrich  n.  Gen.) 

 Clav -Violuncellson.  (Dordrecht,  2.  Kammermusik  der  HH. 

Vink  u.  Kes.) 

Grunewald  (G.),  Symph.  Dicht  „Luther's  Kampfund  Sieg". 

(Magdeburg,  Conc.  des  Hrn.  Bohne.) 
Henschel  (G.),  „Serbisches  Liederspiel*  f.  Solostimmen  und 

Clav.   (Cöln,  2.  Conc.  der  Musikal.  Akad.) 
Hofmann  (H.),  Orchestersuite  „Im  Schlosshof*.  (Berlin.ö.Conc 

der  Philbarm.  Gesellschaft) 
 Octett  f.  zwei  Violinen,  Viola,  Violonc,  Fl.,  Clar.,  Horn 

u.  Fag.    (Berlin,  3.  Conc.  der  HH.  Bischoff  u.  Hellmich.) 
KielfF.),  Gmoll-Claviertrio.  (Hamburg, Conc.  des  Hrn.Spengel.) 
Klughardt  (A.),  A moll-Orchestersuite.  (Magdeburg,  Conc.  des 

Hrn.  Bohne.) 

(G.),  Violinconc.   (Düsseldorf,  Symph.-Conc.  des  städt. 
Orch.  am  27.  Febr.) 
Liszt  (F.),  .Tasso*.   (Bremen,  7.  Abonn.-Conc.) 
 Esdur-Clavierconc.     (Rotterdam,  4.  Conc  der  „Eruditio 

 „Die  Legende  von  der  heil.  Elisabeth*.  (Kattowitz.  Auf- 
fuhr, dnrrh  den  Meister'schen  Gesangver.  am  21.  Febr.) 

Nawratil  (C),  Fdur-Claviertrio.  (Hamburg,  Conc  des  Hrn. 
Schloming  am  1.  März.) 

Raff  (J.),  „Lenoren"-8ymph.  (Zürich,  5.  Abonn.-Conc  der  All- 
gem.  Musikgesellschaft.  Düsseldorf,  Symph.-Conc.  desstädt 
Orch.  am  27.  FebrJ 

—  —  2.  Violinconc   (Hamburg,  Conc  des  Hrn.  Schloming  am 

1.  März.) 

—  —  Claviertrio  Op.  158.    (Antwerpen,  2.  Kammermusik  der 

HU.  Hubay  u.  Jacobs.) 
Rheinberger  (J.),  Vorspiel  zur  Oper  „Die  sieben  Raben*. 

(Nürnberg,  5.  Conc  des  Privat-Musikver.) 
 .Toggenburg"  f.  8olo,  Chor  u.  Clav.  (Solingen, Musikabend 

des  Damen-Gesaugver.  am  20.  Febr.) 
Rubinstein  (A-),  Clav.-Violoncellaonate.   (Leipzig,  Soiree  des 

Kammermusikver.    Brüssel,  2.  Kammermusik:  der  HH.  Wie- 

niawski  u.  Gen.) 
Rflfer  (Pb.),  Festouvert.  (Berlin,  8ymph.-Conc.  des  Hrn.  Manns- 

feldt  am  13.  März.) 
Ruthardt  (Ad.),  Zwei  Sätze  eines  Streichquartetts.  (Leipzig, 

Soiree  des  Kammermusikver.) 


Digitized  by  Google 


208 


Saint- Saens  fC).  G  moll-Clavierconc.  (Wiesbaden,  5.  Syrnph.- 

Conc  des  k.  Theaterorcb.) 
 Violoncellconc.   (Nürnberg,  5.  Conc.  de«  Privat-Musik- 

vereins.) 

—  —  Sept.  f.  Clav.,  Tromp.  u.  Streichinstrumente.  (Leipzig,  1S2. 

Auffuhr,  de«  Dilett.-Orcb.-Ver.) 
 Fdur-Claviertrio.   (Dordrecht,  2.  Kammermusik  der  HH. 

Vink  u.  Kes.) 

 Dmoll-Clav.-Violinsonate.   (Cöln,  2.  Conc.  der  Musikal. 

Akad.) 

Schwalm  (O.),  Ouverl  zu  „König  Üromselbart".  (Leipzig,  No- 
vitaten-Svinph.-i.'.  nc.  der  Walther'scheu  Milittrcap.) 

Seyffardt  (E.  II  i,  ,  Schicksal  sgesang"  f.  Altsolo,  gem.  Chor  u. 
Orch.  (Zürich,  6.  Abonn.-Conc  der  Allgem.  Musikgescll- 
schaft.    Düsseldorf,  4.  Conc.  de«  Musikver.) 

Svendsen  (J.  8.),  Orcheaterphant  „Romeo  und  Julia".  (Magde- 
burg, 4  Casinoconc.) 

 Krönungsmarscb  f.  Orch.  (Christiania,  4.  Conc.  de«  Musik- 

vercins). 

 Romanze  f.  Viol.  u.  Orch.    (Bremen,  7.  Abonn.-Concert. 

n.  5.  Conc.  de«  Bach-Ver.) 
(Bergen,  4. 
8  wert  (J.  de),  Cmoll- Violoncellconc. 
im  k.  Conaervat  der  Musik 
der  Pbilharm.  Gesellschaft.) 


icn-ver.i 

Conc.  der  „Harmonie".) 
Bllconc.  (Leipzig,  Abendunt 
>ik  am  2.  Marz.    Berlin,  5. 


unterhalt. 
Conc 


Thieriot  (PA  Ciavierquintett   (Leipzig,  Soiree  des 
musikver.) 

 Intermezzo  u.  «Humoreske*  f.  zwei  Claviere.  (Hamburg, 

Conc  de«  Hrn.  Snengel.) 
Tschaiko  w«ky  (P.J,  Streichquart  Op.  22.    (Moskau,  Kam- 

merinuaikuiatin£e  am  21.  Febr.) 
Vierling  (GA  „Alanen»  f.  Soli,  Chor  o.  Orch.  (Frankfurta.O., 

Auffuhr,  der  Singakad.  am  16,  Febr.) 
Volk  mann  (RA  Fdur-Seren.  f.  Streichorch.  (Laibach,  3.  Conc. 

der  Philharm.  Gesellschaft) 
Wagner  (R,),  Vorspiel  zu  „Tristan  und  Isolde".  (Leipzig,  No- 

vitäten-Symph.-Conc  der  Waltber'schen  Militircap.) 
—  —  j^arrifal'-Voiwiel.  (Magdeburg,  Conc.  de«  Hrn.  Bohne.) 

 ?Siegfried-Idylt*.   (Crefeld,  5.  Abonn.-Conc.) 

W  i e  n  in  Wh  k i  (H .),  2.  Violinconc   (Haarleni,  ö.Conc.  des  Bach- 
Vereins.) 

-Conc. 


Wolf  (I^.|,^Fdur^SymDh.^(Leipzig,  Novitltten-Symph 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik- Zeitung  No.15.  Ueber  Lebrziel  und  Lehr- 
art in  der  Musiktheorie.  Von  O.  Tierscb.  —  Berichte,  Nach- 
richten n.  Notizen. 

Caecilia  No.  9.  Joh.  J.  H.  VerhulsL  (1816-1886.)  -  Be- 
richte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  10.  Eine  Conoerttournee  im  Banut  und 
in  Kroatien.  (Au«  den  „MittceUen"  v.  Dr.  W.  Kienzl).  —  Die 
Dresdener  Oper  von  1750—  52  und  die  Einweihung  der  kathol. 
Hofkirche.  Von  0.  8chmied.  —  Litterutur.  —  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Der  Chorgesang  No.  18.  C.  Jos.  Brambach.  (Mit  Portrait.) 
Von  Hermine  Louran. — Zur  geschichtlichen  Stellung  J.8.  Bach'«. 
Von  L.  Ramann.  —  „Gute  Nacht".  Frauenchor  v.  C.  J.  Dreyer. 

—  Besprechungen  (C.  Grammann  u.  A.  in.)  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  J.  Portrait  von  Louis  Köhler,  f. 

—  Noch  Etwas  über  Louis  Köhler.  (Schreiben  der  Frau  Prof. 
Köhler  an  den  Red.)  —  Eine  neue  Pianinolampe.  (Mit Abbild.) 

—  Besprechungen  (B.  Wolff,  Ferd.  Hummel,  Betzy  Holmberg, 
A.  Hallen,  C.  Reinecke,  S.  Bagge  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  28.  Die  Schule  des  Vereinsdiri- 
genten. Von  F.  Reinhold.  —  Der  Ausbau  des  seelischen  Lebens 
Her  Kinder  durch  den  Gesangunterricbt  Von  R.  Hennig.  — 
Gallerie  der  Leipziger  Oper.  IV.  Frau  Emma  ßanmann.  (Mit 
Portrait.)  —  Neue  Antiquitäten  (Claviersonaten  v.  F.  W.  Rnst). 

—  Besprechungen  (Em.  Faltig,  M.  Scharf,  H.  Spielter  u.  A.  in.). 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  lö.  Beethoven's  Trauercan- 
täte.  —  Die  Blechblaser.  Von  v.  Wenckstern.  —  Besprechungen 
(F.  Kaufmann,  E.  Pirani,  M.  Scharf,  H.  Schnlz-Beuthen).  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 


Die  Sängerhallt  No.  14.  Dem  Andenken  Chr.  F.  Ackern' 
gewidmet  —  F.  Mair.  (Mit  Portrait.)  —  Besprechungen.  - 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Fliegende  ßlälter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  3. 
Das  katholische  deutsche  Kirchenlied.  Von  Fr.  Witt.  —  Die 
neueste  Revision  der  Caeremoniale  Episcoporum.  Von  Fr.  Witt 
—  Zur  Glockenkunde    —  Berichte,  Vereimnachrichten  und 


Berichte  (je  Einer  Ob.  die  1.  Aufführ. 
1  in  der  Pariser  Komischen  Oper  n. 
ubinstein-Concerte),  Nachrichten  u. 


Kästners  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  26.  Liszt's  sym- 
phonische Dichtungen.  Von  R.  Benfey.  —  Bötendorfer'i  Ciavier- 
Stimmstock.  (Mit  Abbild.)  Von  E.  Kästner.  —  Berichte,  Nach 
richten  und  Notizen. 

Leipziger  Musik-  und  Kunstzeitung  No.  7.  Rieh.  Wagner  » 
Heldengestalten.  Von  H.  v.  Wolzogen.  (Mit  dem  Coetumebild 
Ticbatschek'e  als  Rienzi.)  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  14.    Variete».  —  Ephe'mcrides  mus- 
eales. —  Be 
(Poujin). 

Le  Menestrel  No.  18. 
der  Oper  „Plutus"  v.  Le 
«Iber  die  St  Pe 
Notizen. 

Le  Progres  artistiaue  No.  413.  La  Musique  en  Provinee. 
Von  G.  Martin.  —  Chronique  musicale,  Luret  ä  Pari«.  Von 
G.  Julian.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprecb. 
(Marschall. 

Musikalische  Rundschau  No.  20.  Eine  neue  Vorrichtung 
zum  Stimmen  der  Clavietnaiten  mittelst  Schrauben.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

 No.  21.    Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  14.  Besprechungen.  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  15.  Der  Aschenbrödel-Verein  in 
New- York.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik-Zeitung  No.  7.  Mart.  Blumner.  (Mit  Portrait.) 
Eine  biographische  Skizze  von  E.  Baeker.  —  Der  Hund  als 
Kritiker.  Historische  Novellette  von  J.  Schrattenhol*.  —  „Die« 
Bildnis«  ist  bezaubernd  schön".  Von  W.  Appelt  —  Die  Sona- 
ten von  L.  v.  Beethoven.  Von  Dr.  A.  Reisamann.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  15.  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sdngerblatt  No.  6.  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen.  —  Feuilleton:   Musikbrief  an» 

Von  Ad.  Ruthardt. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

♦  Da»  1.  Orchostorconcert  de«  Liszt- Vereins  zu 
Leipzig,  welches  am  8.  April  im  Neuen  Stadttheater  stattfand, 
hat  wie  kaum  noch  ein  Concert  vorher  Propaganda  für  den 
Componisten  Liszt  gemacht  namentlich  konnte  die  Faust-Sym- 
phonie nicht  begeisterter  aufgenommen  werden,  die  aber  auch 
wohl  noch  nirgends  in  so  vollendeter,  hinreiseender  Weise  ge- 
spielt worden  ist,  wie  in  diesem  Concert  von  der  verstärkten 
Thuatercapelle  unter  der  bewunderungswürdigen  unvergleich- 
lichen Leitung  unseres  genialen  Nikisch.  Daas  die  Solovortrage 
der  Frau  Moran-Olden  und  de«  Hrn.  Friedheim  ebenfalls  höch- 
sten Ranges  waren,  versteht  sich  von  selbst  Ausführlicher  über 
diese«  sensationelle  Concert  wird  unser  verehrter  Mitarbeiter 
Hr.  Dr.  Rieh.  Pohl  in  n.  No.  berichten. 

*  In  Hamburg  fand  am  5.  April  ein  Kammermusik- 
abend zumZweck  der  Vorführung  Otto  Schflnemann'scher 
Streichinstrumente  (s.  No.  6  unseres  Blattes)  statt  Aus- 
führende waren  ausser  den  Hamburger  Künstlern  HH.  Derlien, 
ßenkert  und  Kapp  die  HH.  Prof.  Brodsky  und  Capellmei»ter 
Sitt  ans  Leipzig.  Gespielt  wurden  das  Cdur-Streichquintett  von 
Schubert,  ein  Gdur-Streichquartett  von  Haydn,  die  Variationen 
aus  Beethoven'»  Adur-Streicbquartett  und  einige  Solostücke  für 
Violine  und  Violoncell.  Vier  uns  vorliegende  dortige  Zeitungen 
bestätigen  die  edle  Klangfülle  der  neuen  Schünemann'schen 
Instrumente  und  stellen  dieselben  in  einen  Rang  mit  alten  ita- 
lienischen. Ganz  enthusiastisch  sprechen  eich  die  bez.  Berichte 
über  die  Meisterschaft  der  Leipziger  Künstler  aus,  insbeson- 
dere preisen  sie  die  geniale,  elektrisirende  Führerschaft  des 
Hrn.  Prof.  Brodsky  in  den  Enaemblewerken.  Trotz  i 
Probe  sei  die  Ausführung  der  Letzteren  unübertrefflich 


Digitized  by  Googl^ 


209 


*  Ia  Chemnitz  fand  Ende  v.  Mta.  eine  zweitägige  Fried- 
rich 8chneider-Feier  tum  Besten  des  Denkmals  für  diesen 
Tonmeister  statt. 

*  Da»  Rioh.  Wagner-Geburtshaus  in  Leipzig  wird, 
nachdem  die  Bemühungen,  dasselbe  zu  erhalten,  gescheitert, 
nunmehr  abgetragen. 

*  In  der  Ungarischen  Landeeakademie  zu  Budapest  fand 
am  6.  d.  Mt«.  unter  entsprechender  Feier,  bestehend  aus  Hcdo 
und  musikalischen  Vortragen,  die  Uebergabe  der  von  der  Denk- 
mal-Commission  gespendeten  Büste  Rod.  Volkmann's  statt 

*  Ein  kürzlich  von  der  Philharmonischen  Gesellschaft  in 
Berlin  zum  Besten  de«  Hülsen- Fonds  unter  Mitwirkung  der 
Frau  Lucca  veraniitaltetös  Concert  hat  trotz  der  Bruttoeinnahme 
von  13,000  A  nur  600  Jk  für  den  vorgeschützten  Zweck  abge- 
worfen! 

*  üeber  den  Leipziger  Gewandhauscapellmeister  Hrn.  Pror. 
Dr.  C.  Reinecke,  welcher  in  vor.  Woche  im  Berliner  Concert- 
hause  einige  seiner  Compositionen  dirigirte,  schreibt  die  „Nordd. 
Allg.  Ztg."  u.  A.  folgende  elastische  Worte :  „Prof.  Reinecke, 
welcher  in  seiner  Äusseren  Erscheinung  an  Rieh.  Wagner  erin- 
nert, zeigt  in  seinen  Werken,  insonderheit  den  alteren,  wie  der 
Ouvertüre  zu  »König  Manfrede,  das*  er  der  Schule  dieses  un- 
sterblichen  Meisters  angehört"  —  Diese  Charakteristik  dürfte 

selbst  als  etwas  gewagt  erscheinen! 


„Tannhäuser"- Marsch  von  Wagner  zu  den  feliebt 
Repertoirestücken  und  verfehlt  niemals  • 
nach  der  9.  Symphonie  von  Beethoven  nicht,  wie  in 
jüngsten  Concerte. 

*  Im  6.  Conconrs  Cressent 
roond  Missa,  Schüler  Masgene 
gangen. 

•  Trotz  eines  DeBcita   von  40,000  Dollar»,  welche»  die 

hatte,  sind  d 


ging  als  Sieger  h 
U.    18  Partituren 


der 

hervor  Hr.  Ed- 


*  Die  Brüsseler  „Lohengrin*- Au  ff  Ührung  im  Mou- 
naie-Theater  ist  in  der  laufenden  Saison  nicht  mehr  möglich. 
Die  „  Walküre"  soll  noch  am  Ende  dieses  Jahres  in  Scene  gehen, 
ihr  soll  Ponchielli'a  „Giooonda"  folgen. 

*  Aus  Altenburg  kommt  uns  die  etwas  verspätete  Mit- 
theilung  zu,  das»  im  dortigen  Hoftheater  am  26.  Marz  Wag- 
ner'i  „Meistersinger  von  Nürnberg"  zur  ersten  Aufführung  ge- 
langt r" 


•  Lux'  Oper  «Der  Schmied  von  Ruhla"  hat  am  30.  v.  Mta. 
in  Eisenach  einen  schönen  Erfolg  gehabt.  Der  Aufführung 
wohnten  der  Componist  und  viele  Runlaer  bei. 

•  Ch.  Lecocq's  neue  dreiactige  komische  Oper  „Plutus", 
nach  Aristophanes  von  den  Librettisten  Millaud  und  Jollivet 
eingerichtet,  hatte  bei  ihrer  Aufführung  in  der  Pariser  Komi- 
schen Oper  einen  sehr  hübschen  Erfolg.  Unter  den  Darstellern 
de«  sorgfältig  einstudirten  Werke«  ragte  besonders  Hr.  Soula- 

■n  da  Capo 


*  C.  v.  Perfall's  neoe  Oper  „Junker  Heini"  hat  bei  ihrer 
Premiere  auf  dem  Münchener  Hoftheater  am  letzten  Sonntag 
aebr  gefallen. 

•  Franz  Liszt  wird  in  London,  wo  er  am  3.  d.  Mta.  ein- 
traf, ebenso  gefeiert,  wie  vorher  in  Paria. 


*  Im  Wiener  Tonkünstlerverein  hielt  am  3.  d.  MU.  Hr. 
Prof.  Dr.  Ph.  Spitta  aua  Berlin  einen  mit  Beifall  aufgenom- 
menen Vortrag  über  Weber. 

*  An  Stelle  des  erkrankten  Hrn.  Scann  wird  Hr.  Wiegand 
vom  Hamburger  Stadttheater  in  den  diesjährigen  Bayreuther 
Festspielaufführungen  mitwirkon,  jedenfalls  die 
tion,  die  man  in  diesem  Falle  treffen  konnte. 


•  Hr.  H.  v.  Herzogenber 
verstorbenen  Prof.  Kiel  die  " 
der  k.  akademiscl 
»tisch  leitete,  ist 
sowie  zum  k.  Professor  ernannt 


welcher  bUher  an  Stelle  des 


•  Hr.  Joe.  Hellmesberger  jun.  hat  »eine  bisherige  Stell- 
ng  als  Balletdirigent  des  Wiener  Hofoperntheatera  mit  der 
ines  Hofopcrncapellmeigter»  vertauscht 


eines  Hofopcrncapel 

*  Hr.  Dav.  Popper  hat  sich  für  die  Ungarische  Landee- 
akademie zu  Budapest  als  Professor  de»  Violoncellspiel»  gewin- 
nen lassen.  In  die  gleiche  Stellung  für  den  Violinunterricht 
daselbst  wird  gleichzeitig  Hr.  J.  Hubay  aus  Brüssel  einrücken. 

*  Frl.  Marianne  Brandt  deren  Anwesenheit  in  Berlin  wir 
in  unserer  vor.  No.  meldeten,  hat  daselbst  am  9.  ein  Wohl- 
th&tigkeitsconcert  veranstaltet  iu  welchem  ihre  Oesangspenden 
frenetische  Beifallsstürme  hervorriefen.  Allgemein  ist  man  der 
Meinung,  daaa  die  Stimme  der  genialen  Künstlerin  in  Wohllaut 
nnd  Kraft  wahrhaft  gestrahlt  und  der  Vor 
Gewalt  auf  das  Publicum  ausgeübt  habe. 

*  Frau  Sachse-Hofmeistor  an  der  kgl.  Hofoper  zu  Ber- 
lin wurde  zur  k. 


*  Der  Liszt- Verein  tu  Leipzig  ernannte  Hrn.  Dr.  Richard 
Pohl,  den  hochverdienten  Kampen  für  den  Meister,  zu 
Ehrenmitglieds. 


Todtenliste.    Marie  Heilbron,  ang 
rin  in  Paris,  f.  85  Jahre  alt  am  31.  Marz  in  Nizza.' —  Tbl 
dore  Ritter,  hervorragender  Pianist  und  talentirter  Com- 

Sonist  Schüler  Liest'«,  t  am  6.  April,  45  Jahre  alt  in  Paria.  — 
amille  Caron,  Componist  und  Musiklehrer,  t  am  11.  März, 
61  Jahre  alt  in  Ronen.  —  Giovanni  Rossi,  Componist,  ehem. 
Capellmeister  am  Theatre  Carlo  Feiice,  ehem.  Director  des  Con- 
servatoriums  in  Parma,  t  am  30.  März,  59  Jahre  alt  in  Genua. 
—  Angelo  Panzini,  Componist  Pianist  und  Prof.  am  Conscr- 
vatorium  in  Mailand,  f,  57  Jahre  alt  >■>  e*n.  Stadt— Wilhelm 
Kupfer,  Orchostcrmitgliod  der  Hofoper  zu  Wien,  ein  als  sol- 
ches, wie  als  Quartottspteler  und  Lehrer  hochgeschätzter  " 
ler,  f  hochbetagt  am  29.  Marz. 


Kritischer  Anhang. 


Liszt. 


„Weihnachtsbaum"  („Arbre  de  Noel").   12  Cla- 
(zumeist  leichter  Spielart).  8  Hefte.    Ausgabe  für 
zu  zwei  Händen  a  Heft  6  Jk;  Ausgabe  für  Piano- 
4  Händen  ä  Heft  6  Jk  Berlin,  Adolf  Fürstner. 

Mir  liegt  von  diesen  Stücken  nur  die  mit  nicht  besonders 

im  Uebrigen  aber  sauber 
zwei  Händen  vor;  ob 
die  originale  ist 


mir  uegi  von  diesen  oiucEen  nur 
geschmackvollen  Titelbildern  gezierte, 
»ungestaltete  Ausgabe  für  Clavier  zx 
diese  oder  die  Ausgabe  zu  vier  Händ 


ich  nicht 
Eb 


i  Titelblatt  gewährt  keinen  Aufschluaa  hierüber), 
vermag  ich  Ober  daa  poeitive  Alter  der  Stücke 
>  Aufschlüge  zu  gewähren ;  denn  da  Liszt  in  seiner 


"*f.w  gnwl 


Compositionatechnik  keine  so  stetige,  ich  möchte 
linige  Weiterentwickelung  erkennen  lasat,  wie  etwa  R. Wagner, 
dürfte  eine  Ableitung  des  Alters  der  Stücke  aus  deren  specifisch 
musikalischer  Eigenart  kaum  zu  einem  verläaslichen  Resultat 
führen.  Wohl  aber  glaube  ich  ans  dem  Umstände,  dasa  die 
Stücke  Liazft  Enkelin  Daniela  von  Bfllow  gewidmet  sind,  und 


Digitized  by  Google 


210 


das«  deren  poetisch-musikalischer  Inhalt  wenigsten«  theilweise 
für  ein  noch  sehr  jugendliches  Alter  der  Empfängerin  berechnet 
ist,  sowie  weiter  ans  dem  Umstände,  das»  Liazt  selbst  an  der 
Herausgabe  der  ihm  vielleicht  bereits  aus  dem  Gedächtnis«  ent- 
schwundenen Piecen  keinen  directen  Antheil  mehr  nahm  (jede 
Piece  tragt  am  Kopf  die  Bemerkung:  „edited  and  revised  \<y 
A.  K.  Persona*),  scnliesaen  tu  sollen,  das«  die  Entstehtingszeit 
der  StQcke  bereit«  um  eine  Reihe  von  Jahren  (vielleicht  etwa 
ein  Decennium)  rückwärts  zu  verlegen  sei  (die  Drucklegung  er- 
folgt« Ende  der  70er  Jahre). 

Die  einzelnen  StQcke  tragen  folgende  Ueberschriften : 
Heft  Ii  L  „PBallite",  2.  nO  heifigt)  Nacht",  3.  .Die  Hirten  an 
der  Krippe",  4.  „Adeste  Fideles*;  Heft  II:  5.  ,,Schenio«o", 
6.  „Carilfon",  7.  ..Schlummerlied".  8.  .Alteeprovencalrsobee  Weih- 
nachtalied";  Heft  III:  9.  „Abendglocken",  10.  „Ehemals",  11. 
„Ungarisch",  12.  „Polnisch".  —  Geistreich,  anregend  und  fes- 
selnd, wie  Alles,  was  der  Liszt'schen  Feder  je  entfiosa,  vermö- 
gen auch  diese  kleinen  Sächelchen  ihren  Urheber  nicht  zu  ver- 
leugnen: Die  kühne,  bald  in  mystisches  Helldunkel  gehüllten 
Modulationen  einheracbreiteode,  bald  wild  aufblitzende  Har- 
monik, die  ausserordentliche  Prägnanz  des  Ausdruckes,  welche 
mit  8—4  Tönen  bereit«  ein  Stimmungsbild  von  fust  greifbarer 
Deutlichkeit  hervorzaubert,  der  rhapsodische  Charakter  der  me- 
lodischen Erfindung,  die  besondere  Art  der  Tbemenverarbcitung, 


—  kurz  alle  jene  an  Liszt'a  Com  Positionen  längst  bekannten 
nnd  von  den  Gegnern  oft  so  maasslos  angefeindeten  Eigentüm- 
lichkeiten des  Meisters  finden  sich  hier  wieder:  nur  haben  wir 
es  diesmal  nicht  mit  dem  himmelstürmenden  Titanen,  sondern 
mit  dem  im  Kreise  der  Familie  traulich  plaudernden  und  tän- 
delnden alten  Herrn  zu  thun,  dem  auch  diese  harmlosere  Art 
sich  zu  äussern  gar  wohl  zu  Gesichte  steht  Besonders  gelun- 
gen sind  jene  Piecen,  in  denen  Liszt  alte  religiöse  Weisen  ver- 
wertet und  bearbeitet;  man  kennt  ja  Liszt's  Meisterschaft  auf 
diesem  Gebiet-,  die  knappen,  äusserst  einfachen  Stücke  No.  1 
und  2  und  das  Weihnachtslied  No.  8  seien  in  diesem  Sinne  hier 
angezogen.  No.  3,  9  und  10  sind  kleine  Stimmungsbilder  von 
einschmeichelnder  Lieblichkeit  In  No.  11  und  12  ist  das  na- 
tionale Colorit  scharf  ausgeprägt,  der  musikalisch-thematische 
Gehalt  der  Stücke  bedünkte  mich  jedoch  weniger  direct  an- 
sprechend. In  dem  Scherzoso  No.  6  („Man  zündet  die  Kerzen 
des  Baumes  an")  scheint  mir  der  Ausdruck  der  kindlichen 
Freude  etwas  aSectirt,  nicht  natürlich  genug;  No.  6  („Carillon") 
aber  halte  ich  für  ganz  verunglückt;  derartige  Tändeleien  mit 
TOnen  darf  man  vielleicht  in  fröhlicher  Stunde  im  engen  Kreise 
am  Ciavier  extemporiren,  aber  keinenfalls  durch  den  Druck 
fixircn  und  der  OefTentlichkeit  übergeben. 

C.  Kipke. 


Briefkasten. 


AH.  H.  in  S.  Wer  den  Bericht  der  .,N.  Z.  f.  M."  über  die 
Csrlsrnher  Aufführung  von  „Benveauto  Cellioi''  liest,  wird  allerdings 
nicht  glauben  können,  das«  dieses  Organ  einrtmals  Bahn  für  den  ge- 
nialen Franzosen  brechen  half. 

L.  G.  in  B.  Die  Empfehlung  der  „Leins.  Musik-  und  Kunst 
zvitung"  (früher  „Parsifal")  wird  nicht  nur  Hrn.  \V.,  sondern  auch 
jeden  Anderen  in  dsn  Verdacht  pecuniarer  Beeinflussung  bringen, 
seitdem  der  Verleger  und  Kedacteur  seinem  Blatte  dadurch  einen 


grosseren  Leserkreis  zu  gewinnen  sucht,  das»  er  Denen,  welche  ihm 
neue  Abonnenten  zuführen,  FreiabonnemenU,  ja  sogar  Prämien  zusichert. 

/..  /'-  in  F.  8cit  Kurzem  erscheint  bei  Tonger  in  Cöln  in  der 
„Musikalischen  Jugendpost"  ein  derartiges  Organ ,  .das  Sie  einsehen 
wollen. 

W.  h.  in  R  Der  Pianist  Hr.  8iloti  hst  seinen  Aufenthalt  in 
Leipzig;  sein  Vertreter,  an  den  Sie  aich  in  diesem  Falle  zu  wenden 
haben,  ist  Hr.  JuL  Merekel,  hier,  Carlsstr.  16. 


Inzeige 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

[279  | 

tjesammelto  Schriften  und  Dichtungen 

von 

Richard  Wagner. 

Zehn  Bände. 

Band  I.—IX.  ä  M.  4,80.  brach,,  M,  6—.  geb. 
Band  X.  M.  6—,  brach.,  31.  7,50.  geb. 


211 


Unter  dem  allerhöchsten  Patronate  Seiner  Majestät  des  Königs  Ludwlg's  I.  von  Bayern. 

Btthneiifestspiele  in  Bayreuth. 

Vom  23.  Juli  bis  20.  August  d.  Jahres  werden  an  jedem  Freitag  and  Montag  Aufführungen 
des  Bflhnenweihfestspieles  „Parttifal",  an  jedem  Sonntag  und  Donnerstag  Aufführungen  von 
„TriNtan  und  I»olde*  stattfinden.  Eintrittepreis  20  Mark.  Ausgabe  der  Karten  erfolgt  vom 
Mai  ab.  Vorbemerkungen  werden  schon  jetzt  entgegengenommen  und  auf  Anfragen  Weiteres  mitgetheilt 

Bayreuth  im  April  1886.  [280b  j 

Verwaltungsrath  der  Bühnenfestspiele. 


Verlag  von  E.  W.  Frltaseh  in  Leipzig.  [281.] 


Ch.r.  Cappele 
-  Op.  4.  - 

Heft  I. 

1.   Da  bi*t  ja  doch  der  Herr.   (Fr.  0»er.)  2.   Wie  ein  wawer- 
reicher  Garten.   (Fr.  Owr.)   3.  Gefaeat  „Nimm,  Welt,  wa»  du 
willst  nehmen".   (J.  Stnnn.)    Partitur  und  8timmen  Jk  1,76. 
(Partitur  75  4.   Stimmen  ä  80  4.) 


Heft  II. 

4.  Ueber  Nacht.  (J.  Sturm.)  6.  Abendliod.  .Der  Tag  neigt  sieb 
in  Ende".  (J.  Sturm.)  6.  Sorge  nicht  „Oers,  was  dein  Sorgen 
'  ».  (J.  Sturm.)   Partitor  und  8timmen  Jk  1,75.  (Part.  75  «J. 

ä  30  4.) 


S  P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lelp»tff 

halt  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  »nr  sefiaellen  und  billigen  Besorgung  von  ^ 

nuslkallschen  Schriften  etc. 


Verla«;  v«si  Hie«       Erler  Ist  Berlin. 


Gustav  Hollaender. 

BomansB  und  iavottg 

(Vir  Violine  mit  Fiaooforte.  3  M. 

(Ans  der  Snite  Op.  21.) 


Soeben  erschien: 


Die 


[284.] 


Kunst  des  MsMsGta  Vortrags. 

Anleitung  zur  ausdrucksvollen  Betonung  und  Tempo- 
führung in  der  Vocal-  und  Instrumentalmusik 

von 

Mathis  Lussy. 

Kaci  dtr  ftLnriea  Iranosisttiei  und  ersüi  eieiiiciea  Aiiuati»  idd 
Lmsj's  „Tralte  de  l'Expression  musieale" 
■Ii  Aaicnuuu  in  Yertoitn  tfcrsrtit  w  ttuftsiie; 

»on 

Dr.  Felix  Vogt 

Kin  Octavband.    Hit  uhlreichen  Notenbempielen.  Geheftet 
JH  4  netto.   Gebunden  JL  5  netto. 


Verlag  von  F.  E.  C.  LeUCkart  in  Leipzig. 


Vertag  von  B,  W.  FHUuch  in  LHpzig,      [285  ] 


Fünf  Gesftnge 

für  eine  Bariton-  oder  Altstimme  mit  Pianoforte 

V  II 

Oskar  Bolck. 

Op.  51. 

No.  1.  Ich  liebte  dich.  (H.  Lingg.)  2.  In  düsterer  Zeit  „Zu 
Hoden  sinkt  von  meinen  Tagen**.  (H.  Lingg.)  8.  Her  berget"!  14. 
,0  w&r  es  bloe  der  Wange  Pracht".  (Em.  Geibel.)  4.  Wer 
Frühling  hat.  (0.  Prechtler.)  5.  Gute  Stunden.  .Zahle 
nicht  die  trüben  Stunden».  (C.  8telter.) 

M.  2,50. 


Concert-  und  Oratoriensangerin 

(la.o3a.ax  Sepzaa). 

Frankfurt  a.  M.,  Lindenstrasae  17 


9 

[286«.] 


Digitized  by  Google 


212 

für  Männerchöre!  m\ 

Bieber,  C,  Op.  6.  BsgrDssungsgstang  xa  Ftatllehkslttn  für 

Minnerchor  and  Blasinstrumente. 

Partitur  mit  untergelegtem  Clavi'erauszug     .    .    .  1,40 

Singritimmen  (i  15  ^)  -.60 

Instruiii>>ntalstiminen  (in  Abschrift)  n    3, — 

Böhme,  E.  E.  H.,  Op.  4.  BegrOtjungsgtiarg  IBr  Singer- 

fette,  SlngsriusammsnkBnHe  uni  Familimabectdi,  nebst 

einem  Sängerspruche. 

Partitur  und  Stimmen  1,50 

Jede  einzelne  Stimme  — ,25 

Mendeissohn-Bartholdy,  Felix,  Op.  120,  Xo.  2.  ttn- 

gsrbundes-Morgsngrutt:    „Seid  gegrüraot,  traute  Brü 
der." 

Partitur  und  Stimmen  —.80 

.lede  ciuaelue  Stimme  —.15 

Leipzig.  C.  F.  W.  Siegers  Musikhandlung 

(B.  Linnemann). 


Carl  Heffner. 

Tier  kiedes- 

far  eine  »ingstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 


1)  Dich  suchen  meine«  0  ei  ata  Oedanken. 

2)  loh  habe  dich.  .Ich 


Welti 

(E.  Kitterahaus.) 

3)  Jetet  ist  er  hinaus  in  die  weite  Welt.  (V.  v.  Scheffel.) 

4)  Wenn  Zwei  von  cinunder  scheiden.   (H.  Heine.) 

Op.  n.  m.  «,-. 


Vier  Lieder 

f  ür  eine  Singstimme 

xaxlt  Begleitung  de«  Pianofort». 

1)  Wenn  alle  Brflnnlein  fliesten.   (Ang.  Naaf.) 

2)  Wenn  du  dein  Haupt  tu r  Brost  mir  neiget  (H.Oelschlügrr.) 

3)  Dn  bist  das  Heer.   (F.  X.  Seidl.) 

4)  Mir  ist,  nun  ich  dich  *  ' 


(Pr.  Bflckert.) 
Op.  IS.  M.  2,—. 


für 


der  T 

eine  Singsti  m  m.  e 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

1)  Still  wand)  ich  am  Abend.   (Ernst  Ziel.) 
Nacht  auf  der  Haide,  (ürnst  ZieL) 
Nun  die  Schatten  dunkeln.  (Em.  Oeibel.) 
4)  ÜBr  ich  das  Liedchen  klingen.  (H.  Heine.) 

Op,  HL   M.  2,40. 

[288] 

Leipzig.  E.  W.  FritzHch. 


I 


Musikalische  Bibliographie. 

Gratis- Beilage 

zur  Vierteljahrsschrift  für  Musikwissenschaft. 

1.  Ulbllograuhie  und  Enryklopfidir. 

II  Zeitschriften. 

III.  Znr  Geschichte  der  Musik. 

IV.  Lehrbücher. 

V.   Ausgraben  von  Tenwerken. 

VI.  Zur  Xualk  der  Gegenwart. 

VII.  Zur  Aestketlk  der  Toak.mal. 

VIII.    Kirchen-.  Schul-  und  (;e,«Ue«l»ft*inusik. 

IX.  Antiquarische  Kataloge. 

X.  Auszüge  aus  Hnslkzeltunicen. 

1^89.  | 

Abonnement  auf  die  Vierteliahreachrift,  4  Hefte  au  je  3.4, 


alle  Buch-  nnd  Mnsikat 
Verlag  von  Breitkopf  &  HÄrtel  in  Leipzig. 


Mor^a  V  Technische  Uebungen 

IMC1  yl.Ga  Uli;  Ornam^  Rhy,hm,H 


Jk  2,50.  In  Halbfranzband  JL  3,30. 


Mutlk-Zeitnng:  „Kino  musterhafte,  vollendete  Stn- 
dienaammlnng.  Kein  solche«  Werk  durfte  einen  so  roichen  Stoff 
in  ao  genauer  Durcharbeitung  bieten.  Die  Accordstudien  sind 
noch  nirgends  so  gründlich  nnd  nnUhringend  behandelt  worden, 
wie  hier,  wahrend  die  Uebungen  mit  ruhiger  und  fortrückend« 
Hund  de«  Neuen  nnd  Anregenden  sehr  viel  enthalten.  Die  Or- 
namentik enthillt  eine  vereUindige  nnd  ungekünstelte  Erklärung 
der  frflheren  und  modernen  Verzierungen,  die  Rhythmik  bietet 
eine  Sammlung  rhythmisch  ititerpBnanter  Beispiele."        (290. | 

Dr.  Otto  Neitaef. 

Steingräber  Verlag,  Hannover, 

Für  Musiker  und  Musikalienhändler. 

~VerzelcH  niss 
neuer  Ausgaben  alter  Musikwerke 

aus  der  frühesten  Zeit  bis  aum  Jahre  1800 

mit  einem  alphabetisch  geordneten  Inhal  tannteiger  der  Com 
pontsten  nnd  ihrer  Werke.   Verfasst  von 

Robert  Eitner. 

Preis  B  Hark.  (291-1 
Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Den  geehrten  Concertdirectionen  empfiehlt  sich: 

[292a.) 

(Clartnette  und  Ba»Keth©rii). 

Sondershausen,  Bahnhofstrasse. 

Opern-  und  Operetten -Librettos  zu 
verkaufen.  €.  Berthold,  Bremen,  po§t- 
lagernd  Hauptpost.  an.] 


Hierzu  eine  Beilage  von  J.  Georg  Bössenecker  in  Regen  «bürg. 


Digitized  by  Goog 


I 


Leipzig,  am  22.  April  18S6. 


»irrt  linlilcii  Biel-,  luit- 

lü  luitaiiniutiuni,  sowie 
iiKi  nie  Postämter  n  ttezieken. 


rtr  tat  iinttUity  TKtainn 


,  "^V^        für  Mllsiker  1111(1  Musikfi'eun(ie.  Y/fr 

V  Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger:  tjß 


Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonncnientsbetrag 
fijr  das  (Juartal  von  13  Nummern  ist  S  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
VWJII  1       director  irankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  rierte  «jährliche  Abonnement«- 

A  ¥  II.  JJinri;.        F*'»*  in  Kr;ift  -  Mark  50  Pf.  für  du  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  -  2  Mark  75  Pf. 

für  weitere  Länder  de«  Allgemeinen  Poatrereins.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 


[Nu  17. 


Die 


gespaltenen 


80  Pfennige. 


Inkalt:  Die  Tolliomraonen  und  untoükommenen  Schlüsse  in  der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen.  Ton  R.  Westphal  und 
fi.  Sokolowsky.  (FortseUung.)  —  Tsgesgeschiehte :  Musikbriefs  aus  Lsipsiff  und  Bremen.  —  Berichte.  —  Coneertumsehau.  — 
Engagements  and  OssU  in  Oper  und  Conccrt.  —  Kirchenmusik.   —  Opernsuffuhruogen.  —  Journal sehsu.  —  Vermischte  Mit- 


Notissn.  — 


Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlösse  in 
der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen. 

Von  R.  Westphal  und  B.  Sokolowakr. 

(Fortsetzung.) 
II. 

Die  Harmonik  des  zu  Trajan's  Zeit  lebenden  be- 
rühmten Mathematikers,  Astronomen  und  Physikers  Klau- 
dios  Ptolemaios  ist  nicht  eine  Darstellung  der  antiken  Har- 
monik im  eigentlichen  Sinne,  sondern  sie  hat  vorwiegend 
ihr  Interesse  auf  die  Akustik  gerichtet.  Schon  Panl 
Marqnard  in  seiner  Aristoxenus-Ausgabe  macht  die  ge- 
legentliche Bemerkung,  dass  ans  Manches  gegen  die  musi- 
kalisch«: Natur  des  Mannes  sehr  bedenklich  machen  müsse. 
Als  einer  der  bedeutendsten  Vertreter  der  antiken  Akustik 
musste  er  für  die  Musik  natürlich  ein  hohes  Interesse 
hegen,  nachweislich  aber  nur  insoweit,  als  es  darauf 
ankam,  für  die  Klange  der  antiken  Scalen  den  akustisch- 
mathematischen  Ausdruck  zu  geben.  Bezüglich  der  musi- 
kalischen Bedeutung  dieser  Klange  und  Scalen  zeigen 
sich  in  seinem  Wissen  bedenkliche  (—  wir  gebrauchen 
denselben  Ausdruck  wie  Marqnard  — )  Lücken;  sonst 
hatte  er  bei  seiner  klaren  mathematischen  Ausdrucksweise 
die  Lehre  von  den  griechischen  Transpositionsscalen  oder 
Tonoi  doch  nicht  —  mindestens  gesagt  —  so  zweideutig 

es  sei  die  An- 


sicht des  Ptolemäns,  dass  eine  jede  Octaveng&ttnng  der 
griechischen  Musik  nicht  anders  als  nur  in  der  gleich- 
namigen Transpositionsscala  ausgeführt  werden  könne, 
die  Dorische  Octavengattung  nur  in  der  Dorischen  Trans - 
poBitionsscala,  die  Lydische  Octavengattung  nur  im  Tonos 
Lydios.  Die  Zeitgenossen  des  PtolemäUB  unter  den  Com- 
ponisten  verfuhren  z.  B.  so,  dass  die  Dorische  Octaven- 
gattung im  Tonos  Lydios,  ebenso  die  Phrygische  Octaven- 
gattung in  dem  nämlichen  Tonos  Lydios  gehalten  wurde. 
Denn  die  Kitharoden  Dionysius  und  Mesomedes,  von 
denen  die  uns  erhaltenen  Dorischen  Hymnen  auf  die  Muse 
und  auf  Helios,  der  Hypophryglsche  Hymnus  auf  Nemesis 
erhalten  sind,  wären  im  Stande  gewesen,  durch  ihre 
Composltionen  den  Ptolemäus  zu  belehren.  Offenbar  war 
Ptolemäus,  der  grosse  Mathematiker  nnd  Physiker,  als 
Musiker  ein  Laie,  der  sich  von  den  damaligen  Kitharoden 
und  Lyroden  die  bei  diesen  gebräuchlichen  Tonleitern 
nur  zu  dem  einzigen  Zwecke  mittheilen  Hess,  um  deren 
Klänge  akustisch  zu  bestimmen. 

Die  interessantesten  dieser  Scalen  sind  die  in  der 
Harmonik  enthaltenen.  Dieselben  sind  nach  der  soge- 
nannten thetiBchen  Benennung  der  Klänge  ausgeführt, 
welche  überall  da  angewandt  zu  sein  scheint,  wo  der 
Musiktheoretiker  nicht  allgemein  in  die  Musikwissen- 
schaft Einleitendes  auseinander  setzt,  sondern  auf  die 
Praxis  eingeht,  wo  er  bestimmt«  CompoBitionen  im  Auge 
hatte.  Für  unseren  Zweck  ist  die  von  Ptolemäus  ge- 
gebene akustisch -mathematische  Bestimmung  der  Klänge 

Uns  kommt  es  auf  das 

17 


Digitized  by  Google 


214 


lieh  Musikalische  bei  jenen  von  den  Lyroden  and  Kitlia- 
roden  des  Ptolemaischen  Zeitalters  gebrauchten  Scalen  an. 
Von  diesen  Scalen  haben  wir  hier  blos  nur  diejenigen 
zu  berflck^jchtigen,  welche  im  modernen  Sinne  rein  dia- 
tonische Scalen  sein  würden  (nach  antikem  Ausdrucke: 
Scalen  des  Diatonon  syntonon). 

Ptolemttns  2,  14  stellt  nach  der  Angabe  der  damaligen 
Kitharoden  nnd  Lyroden  für  die  einzelnen  Octavengat- 
tnngen,  wie  die  Dorische,  Phrygische,  Lydische,  je  zwei 
von  oben  nach  nnten  gebende  Octaven  anf,  die  Eine  von 
der  thetischen  Mese  bis  zum  thetischen  Proslambanomenos, 
die  Andere  von  der  thetischen  Nete  bis  zur  thetischen 
Hypate. 

Octaven  von  der  thetischen  Mese  bis  zum  thetischen 
Proslambanomenos  sind: 

bypaton. 


I 


I 


es 


K    *  5 

I  I  I 


K       *  <« 

1    I  II 


O  » 


Dorisch. 


-fr*:« 


Pl.rygi.ch.     gjl^— T— •  -JL-^^ 


Lydisch. 


Octaven  von  der  thetischen  Nete  bis 
Hypate  sind: 


-  i 


I  I 

—      ci      cö  o      tc  eb 


I  i  I  I  !  I  J 


Dorisch. 
Phrvgisch. 

Lydisch. 


(Fortsetauog  folgt.) 


Tagesgeschichte. 

Musikbriefe. 

Da«  Liszt-Concert  am  8.  April  im  Neuen  Leipziger 
Stadttheater. 


Von  Richard  Pohl. 


,Weit  kam  ich  her»  zu  diesem 
der  Müh«  werth.  Zu  einei 


Liszt-Concert,  —  doch 
Concert  nach  Leipzig  zu 


reiten,  daa  wäre  vor  wenig  Jahren  noch  eine  Unmöglichkeit 
gewesen  —  weil  ea  dort  keine»  gab.  Meine  theure  Vaterstadt 
bat  «ich  so  lange  wio  möglich  dagegen  gesträubt,  Liszt  Ge- 
i  lassen;  man  kann  ihr  die  Anerken- 


rechtigkeit  widerfahren  zu 

nnng  nicht  vorenthalten,  das«  sie  consequent  in  ihren  Antipa- 
thien, wie  in  ihren  Sympathien  ist 

AU  Liszt  im  Jahre  1841  auf  seinem  Triumphznge  nach 
Leipzig  kam  (ich  ging  damals  noch  in  die  Schule),  gerioth  ganz 
Leipzig  in  Aufregung,  aber  nicht  für,  sondern  gegen  Liszt.  Kr 
erschütterte  die  geheiligten  Traditionen  des  Gewandhauses  nicht 
allein  innerlich,  sondern  auch  ftunerlich:  er  liess  nämlich  im 
Gewandhaus  die  SiUbänke,  die  seit  Menschengedenken  quer, 
wie  in  einem  Omnibus  gestanden  hatten,  sodass  das  Publicum 
sich  immer  anschauen  und  geziemend  ccntroliren  konnte,  diese 
historischen  Bänke  liese  er  parallel  mit  dem  Orcbesterpodiom 
stellen,  wie  o»  in  der  ganzen  Welt  üblich  war.  und  nahm  dazu 
noch  unerhörte  Eintrittspreise,  nämlich  die  doppelten,  wie  zu  einem 
Qewandhauseoncertl  Zwei  Majestät* -Verbrochen  auf  einmal! 
Es  wurden  Artikel  gegen  Lisst  veröffentlicht,  die  an  Deutlich-» 
keit  Nichts  zu  wünschen  übrig  liessen,  Vater  Wieck  (er  ruhe 
in  Frieden!)  an  der  Spitze.  Dem  „alten  Schulmeister"  ging 
wahrscheinlich  schon  damals  die  Ahnung  auf,  dass  dieser  Liszt 
seiner  Clara  eines  Tages  sehr  unbequem  werden  könnte.  Dei 
dem  damals  bei  lebten  Streite  über  Liszt  und  Thalberg  stellte 
»ich  Leipzig,  Mendelssohn  voran,  auf  die  Seite  Tbalberg's. 
—  Was  bat  es  geholfen?  Wer  denkt  heutzutage  noch  an  Thal- 
berg? 

Als  dann  Liszt,  16  Jahre  spater,  Ton  Weimar  nach  Leipzig 
kam  (1857),  um  seine  ersten  symphonischen  Dichtungen  dort 
aufzuführen,  wurde  er  ausgezischt.  (Bernsdorf  lebte  damals 
schon.)  —  Was  hat  es  geholfen?  Kr  kam  zwar  nicht  wieder, 
dafür  kamen  aber  seine  Schüler,  Einer  nach  dem  Anderen,  und 
seitdem  der  Allgemeine  deutsche  Musikverein  und  der  Riedel- 
Verein  in  Leipzig  ihren  Mittelpunct  gegründet  hatten,  war  Liszt 
nicht  mehr  auazutreiben.  Zuletzt  aber  geschah  das  Unerhörte: 
in  Leipzig  wurde  ein  Liszt-Verein  gegründet  Und 
dieser  Liszt-Verein  prosperirt  in  erstaunlicher  Weise,  er  leistet 
Ausserordentliches  und  zeigt  eine  ausserordentliche  Anziehungs- 
kraft Die  Frucht  war  reif.  Ein  neue«  Geschlecht  ist  herange- 
wachsen, das  um  die  Traditionen  der  40er  und  50er  Jahre  sich 
nicht  mehr  kümmert,  ein  neue*  Geschlecht  mit  frischer  Kraft  und 
frischer  Phantasie,  welches  sein  Recht  fordert,  das  ihm  die  Alt- 
conservativen  so-  lange  als  möglich  vorenthielten,  das  Recht, 
nach  seiner  Facon  selig  zu  werden:  und  seine  Ideale  nach 
eigenem  Geschmack,  nicht  nach  dem  der  Vater  und  Grossvater 
zu  richten.  —  Es  ist  eine  unbegreifliche  Verblendung  der  Ton- 
angeber, einer  berechtigten  Kunstbewegung  die  Thore  ver- 
schlieuen  zu  wollen,  weil  sie  ihnen  nicht  gefallt.  Wenn  sich 
das  Nene  Gewandhaus  Liszt  verschliesst,  so  zieht  er  unterdes* 
im  Alten  Gewandhaus  und  im  Neuen  Theater  ein,  bis  er 
schliesslich  doch  ins  Neue  Gewandhaus  kommt  Bis  dahin  wer- 
den freilich  noch  verschiedene  Leute  sterben  müssen,  —  aber 
diesem  Schicksale  entgehen  sie  sicher  nicht! 

Es  ist  erstaunlich,  wie  die  Liszt-Bewegung  plötzlich  allent- 
halben in  Pluss  kommt  Wir  lesen  jetzt  Tag  für  Tag  in  den 
Zeitungen,  wie  Lust  in  Frankreich,  in  England  gefeiert  wird, 
wie  man  ihn  in  Russland  erwartet  um  ihn  auch  dort  zu  feiern 
u.  s.  f.  Bei  dieser  thatsächlich  europäischen  Bewegung  ver- 
sagt der  alte  Kunstgriff  der  Gegner,  dass  dies  Alles  nur  „ge- 
macht" sei,  künstlich  hervorgerufen  von  enragirten  Lisztianern 
nnd  urtheilslosen  Journalisten.  So  lttsst  die  öffentliche  Meinung 
sich  nicht  dirigiren,  wenn  nicht  die  Zeitströmuog  sie  trugt, 
wenn  nicht  ein  wirkliches  Bedürfnis«  damit  zum  Ausdruck  ge- 
langt. Und  dieses  Bedürfnis»  war  eben  da.  Die  Kleider,  die 
Mendelssohn  vor  40  Jahren  getrogen,  werden  doch  nun  za 
fadenscheinig,  um  Kind  und  Kindeskind  damit  genügend  aus- 
zustatten. 

Die  Frage  liegt  nun  nahe,  weshalb  denn  Liszt  erst  alt 
werden  inusste ,  bevor  er  als  Componist  die  ihm  gebührende 
Anerkennung  finden  konnte?  Das  hat  zwei  Gründe,  einen  in- 
neren und  einen  äusseren.  Der  innere,  gewiebtigere  Grnnd  ist 
der,  dass  die  Liszt'sche  Musik  sowohl  in  der  Form,  wie  in  der 
Erfindung  so  «ehr  verschieden  von  der  der  herrschenden  Rich- 
tung war,  dass  nur  sohr  allmalich  ein  Uebergang  von  dem  einen 
Ideenkreiae  zum  anderen  vermittelt  werden,  ein  Austausch  des 
EmpfindungNgohaltes  stattfinden  konnte. 

Die  Physik  bezeichnet  gewisse  Vorgange  in  der  Körperwelt, 
welohe  mit  der  hier  berührten  Erscheinung  in  der  Geistesweit 
Aehnlichkeit  zeigen,  als  Endosmosc  und  Exosmose  (was 


Digitizedby  Google 


215 


man  mit  Aufsaugung  und  Ansschwittung  übersetzen  könnte). 
Wenn  nämlich  zwei  verschiedene  Flüssigkeiten  durch  eine 
Membran  getrennt  sind,  »ich  also  nicht  berühren  können,  so 
vermischen  sie  «ich  dennoch  nach  und  nach,  durch  die  Scheide- 
wand hindurch,  nach  gewissen  Gesetzen,  indem  die  eine  Flü*><ig- 
keit  heraus,  die  andere  hinein  dringt.  Dimer  Vorgang  spielt 
bei  den  lebenden  Organismen  eine  grosse  Rolle;  er  erklart  viele 
Vorgange  des  Kreislaufes  der  Säfte  und  des  Ernährungsprocesees, 
welche  man  ehedem  aus  einer  wunderbaren  Thfttigkeit  der 
Lebenskraft  erklarte. 

Es  6odet  nun  unzweifelhaft  auch  eine  geistige  Endosmose 
aose  im  Gehirn  statt  Gewisse  Ideen  müssen  gleich- 
ausgeschwitzt  werden,  bevor  andere  aufgenommen 
Bnnen ;  je  verschiedener  diese  Sphären  sind,  desto  lang- 
samer geht  der  Austausch  vor  sich.  Es  hat  eines  Menschenalters 
bedurft,  um  Mendelssohn  sozusagen  .auszutauschen",  und  dieser 
Process  ist  noch  nicht  zu  Ende.  In  demselben  M  nasse  aber,  als 
die  Exosmose  von  Mendelssohn  vor  sich  geht,  erfolgt  die  Endos- 
mose von  Liszt  —  Man  halte  das  für  keinen  8cherz;  es  ist  in 
der  That  so  und  er  klart  den  langsamen  Fortschritt  in  den 
Kunstanschauungen  Oberhaupt. 

Wenn  Richard  Wagner's  Ideongehalt  weit  schneller  und 
vulLstutidiger  von  den  Zeitgenossen  „aufgesaugt"  worden  ist,  so 
lug  dies  einestbeils  in  der  zwingenden  Gewalt  seiner  genialen 
Individualität,  die  auf  die  Dauer  keinen  Widerstand  duldete, 
anderenteils  darin,  doss  R.  Wagner  wohl  ein  ganzes  Heer  von 
Liügnern  zu  überwinden  halte,  aarunter  aber  nicht  Einen,  der 
ihm  irgendwie  gewachsen  war.  Meyerbeer  war  der  einzig  Nen- 
nenswerthe,  und  der  —  brachte  sich  selbst  ums  Leben.  „Dino- 
rah*  gegen  „Lohengrin",  „Afrikanerin"  gegen  »Tristan*  käm- 
pfend —  konnte  da  der  Sieg  einen  Moment  nur  zweifelhaft 
»ein? 

Aber  gerade  deshalb,  weil  R.  Wagner  das  Feld  so  sieg- 
reich behauptete  und  jetzt  thats&chlich  die  Böhne  beherrscht, 
verhinderteer  die  Ausbreitung  und  Anerkennung  der  Liszt'schen 
Werke,  obgleich  deren  Terrain  der  Concertsaa),  nicht  die  Buhne 
ist  Zwei  Phänomene  können  sich  gleichzeitig  neben  einander 
nicht  behaupten,  das  Eine  mos*  vor  dem  Anderen  zurücktreten, 
und  das  Gewaltigere  war  Wagner.  Erst  seitdem  dieser  in  Fleisch 
und  Blut  der  Gegenwart  vollständig  übergegangen  ist,  wird 
wieder  Raum  für  Andere,  und  da  steht  Liest  natürlich  in  erster 
Linie. 

Liest's  Zeitgenossen  haben  Viel  nachzuholen  und  Viel  gut- 
zumachen. Seit  bald  40  Jahren  (seit  1849)  verfolgt  er  seine 
Bahn,  deren  Grundlinien  jetzt  erst  den  Meisten  nach  und  nach 
klar  vor  Augen  treten.  Es  kommt  unser  Einem,  der  schon  seit 
30  Jahren  mit  den  symphonischen  Dichtungen  vertraut  ist, 
allerdings  sonderbar  vor,  doss  das  Publicum  jetzt  ungefähr  da 
steht,  wo  wir  180«  begannen  —  aber  wir  dürfen  eben  das  Phä- 
nomen der  Ezosmose  nicht  vergessen! 

Wie  verbaltnissmassig  wenigen  Musikern  war  und  ist  es 
vergönnt,  ein  Alter  zu  erreichen,  wie  Liszt  sich  dessen  zu  er- 
freuen bat.  Abor  dadurch  allein  ist  es  unserem  Meister  ermög- 
licht worden,  seine  Anerkennung  zu  erleben.  „Man  muss  nur 
aushalten  können*  —  bat  er  mir  einst  vorahnend  gesagt.  Nun, 
—  er  hat  ausgehalten  und  —  Recht  behalten.  Aber  es  gehört 
eine  Behr  dauerhafte  Constitution  und  eine  grosse  Lebenskraft 
dazu!  

Ein  Liszt-Vorein  war  in  Leipzig  mehr,  als  irgend  sonst- 
wo am  Platze,  weil  Leipzig,  das  in  musikalischen  Dingen  maass- 
gebender,  als  viele  andere  Orte  geblieben  ist,  gegen  Liszt  sich 
lange  Zeit  nicht  nur  indifferent,  sondern  geradezu  feindselig 
verhalten  hatte.  Dies  erheischte  eine  Sühne,  einen  Ausgleich, 
und  hier  bat  die  begeistarungstahige,  energische  Jugend  einge- 
griffen, die  Jugend,  welche  Liszt  stets  für  sich  gehabt  bat. 
Natürlich  thut  es  der  Enthusiasmus  nicht  allein,  es  gehört  auch 
Wissen  und  Können  dazu.  An  tüchtigen  Musikern  war  ja  in 
Leipzig  niemals  Mangel;  nun  war  endlich  auch  die  Zeit  ge- 
kommen, dass  unter  den  tüchtigsten  sich  solche  fanden,  die 
Liszt  verstanden. 

(Scbluss  folgt) 


Bremen^  Endo  März. 

Wie  ich  seiner  Zeit  im  .Musikalischen  Wochenblatt«*  be- 
richtete, veranstaltete  die  vorige  Direction  unseres  Stadttheaters 
während  der  beiden  letzten  Janro  in  der  zweiten  Februarwocho 


hervorragende  Festlichkeiten  zum  Gedächtnis«  für  den  Heimge- 
gangenen Meister  von  Bayreuth,  und  man  durfte  gespannt  »ein, 
wie  die  neue  Direction  sich  zu  dieser  Tradition  stellen  würde. 
Nun,  Hr.  Senger  hat  die  Antwort  auf  diese  Frage  in  so  schöner 
und  erfreulicher  Weise  gegeben,  dass  alle  Wünsche  und  Hoff- 
nungen der  zahlreichen  Wagner- Verehrer  nicht  blos  erfüllt, 
sondern  weit  überboten  wurden,  wofür  der  genannten  Theater- 
leitung der  allseitige  Dank  gebührt  Kein  Geringerer  als  Heinrich 
Vogl  aus  München  war  geladen  worden,  um  bei  der  Wagner- 
Feier  am  7.,  10.  und  14.  Februar  als  Siegmund,  Lohengrin  und 
Tristan  mitzuwirken,  und  da  neben  dem  berühmten  Meister- 
sänger auch  unsere  einheimischen  auserlesenen  Kräfte,  wie  die 
Damen  Klafsky,  Grossi  und  Teile-  Lindemann,  sowie  dio 
HH.  Qreve  und  Nebuschka  unter  der  trefflichen  Leitung  der 
Capellmeister  HH.  Ruthardt  (Direction  dar  „Walküre")  und 
Th.  Hentachel  (.Lohengrin"  und  „Tristan  und  Isolde")  ihr 
beste«  Können  einsetzten,  so  ergab  sich  ein  so  künstlerisches 
Zusammenwirken,  wie  es  auf  unsorer  Bühne  selten  stattgefunden 
hat  Waren  schon  die  beiden  ersten  Abende  wahre  Festlich- 
keiten im  besten  Sinne,  eo  erreichte  die  Stimmung  der  zahl- 
reichen Zuhörerschaft  ihren  Höhepunct  in  der  „Tristan"-Auf- 
führung,  bei  der  das  grossartige  Werk,  das  hier  früher  schon 
öfter  Begeben  wurde,  gleichsam  neu  erstand  und  einen  Bei- 
fallsjubel erregte,  der  namentlich  am  Schlüsse  fast  kein  Endo 
nehmen  wollte.   In  derselben  Wagner-Woche,  und  iwar  am 

12.  Febr.,  trat  Hr.  Vogl  auch  als  Tamino  in  der  „Zauberflöte* 
mit  grossem  Erfolg  auf.  Eine  zweite  hervorragende  Festlich- 
keit an  der  hiesigen  Bühne  bildete  der  Benciizabend  für  diu 
gefeierte  Frau  Klafsky,  an  dem  sie  als  Fidelio  auftrat.  Die 
geniale  Künstlerin,  auf  deren  Grösse  und  Bedeutung  ich  vom 
ersten  Berichte  an  wiederholt  hingewiesen  habe,  verläset  uns 
den  1.  Mai,  um  in  Hamburg  in  einen  neuon  und  grösseren 
Wirkungskreis  einzutreten,  und  so  hatten  alle  Kunstfreunde  in 
dem  Streben  eich  zusammengefunden,  der  nun  bald  scheideoden 
Künstlerin  ointnüthig  Zouguiss  von  der  wahrhaft  einzigen  Ver- 
ehrung und  Bewunderung  zu  geben,  die  sie  hier  durch  ihre 
künstlerische  Th&tigkeit  errungen.  Frau  Klafsky  kann  Bremen, 
den  ersten  Schauplatz  ihres  grossen  Ruhmes,  mit  dem  stolzon 
Bewusetsein  verlassen,  so  reiche  Triumphe  hier  gefeiert  zu 
haben,  wie  keine  andere  Künstlerin  je  vorher.  —  Von  den  be- 
deutenden Kreigniftxen  an  der  hiesigen  Oper  sind  femer  die 
beiden  Gastspiele  des  Hrn.  Mierswinski  zu  nennen,  der  au 

13.  Man  als  Raoul  und  am  14.  März  als  Manrico  auftrat,  nach- 
dem er  am  6.  M&rz  in  einem  eigenen  Concerte  im  grossen  Saale 
des  Künstlervereins  grosse  Erfolge  erzielt  hatte,  wobei  auch  der 
ihn  begleitende  Pianist  Hr.  Georg  Liebling  wegen  seiner  treff- 
lichen Leistungen  mit  Beifall  ausgezeichnet  wurde.  Da  ich  den 
jetzigen  Tenorkönig  im  Theater  nicht  hörte,  kann  ich  nur  auf 
die  Berichte  Andorer  hinweisen,  nach  denen  er  auch 
zahlreiche  Zuhörerschaft  in  das  grösste  Entzücken  ver 

(Fortsetzung  folgt.) 


Leipzig.  Sehr  anirairt  zeigte  sich  das  Publicum  der  neunten 
Karumermusikim  Neuen  Gewandhause,  in  welcher  die  Herren 
Petri,  Bolland,  Unkenstein  und  Schröder  Haydn's  Ddur- 
Quartett  (Peters,  No.  35),  Beethoven's  grosses  Quartett  in  Amoll 
Op.  132  und  mit  Hrn.  Gentzsch  das  Quintett  für  Clarinette 
und  Streichinstrumente  ausführten.  Dem  grossen  Beifall  des 
Publicums  ist  freudig  beiznpOichten:  Haydn's  Quartett  sprühte 
von  Geist  und  Beethoven's  mysteriöse  Tondichtung  kam  in 
ihren  die  Phantasie  mächtig  erregenden  Tiefen  und  in  den  glans- 
vollen Höhepnncten  zu  vorzüglichster  Geltung.  Der  beste  Be- 
weis, wie  anziehend  das  Spiel  der  trefflichen  Künstler  wirkte, 
ist  es,  dass  man  trotz  der  durch  das  Springen  einer  Saite  auf 
der  Primgeige  bewirkten  Unterbrechung  im  1.  Satze  der  unver- 
schuldeten Störung  schnell  vergase  nnd  sich  bald  wieder  im 
ungetrübten  Genusa  der  gebotenen  Herrlichkeit  befand.  Be- 
wundernswert war  es,  dasa  sich  Hr.  Petri  ungeachtet  seines 
Unglücksfalls  und  trotz  der  frischen  Saite  von  allen  trübenden 
Iutonationsschwankungen  frei  hielt.  Ebenso  ausgezeichnet  wie 
Beethoven's  grandioses  Werk  kam  Mozart's  Quintett  zur  Geltung. 
Hr.  Gautzsch,  welcher  sich  dem  trefflichen  Streichquartett 
zugesellte,  ist  ein  vorzüglicher  Künstler  von  solidester  Tüchtig- 
keit, der  den  verstorbenen,  berühmten  Clarinettisten  des  Ge- 
wandhauses, Bernhard  Landgraf,  wohl  zu  ersetzen  im  Stande 

17» 


Digitized  by  Google 


216 


win  wird.  Der  grosse  Beifall,  den  der  Vortrag  de«  Quintett« 
fand,  galt  mm  guten  Theile  der  vortrefflichen  Leistung  de« 
Clarinettiaten. 

Der  sehr  strebsame  und  musikalisch  tüchtige  Dirigent  de« 
Quartettvereins  Hr.  August  Riedel  veranstaltete  am 
2.  April  einen  Schumann-Abend,  bezüglich  der  Chor-  und  Solo- 
gesänge nur  Schumann'sche  Compoaitionen  berücksichtigend. 
Das  Concert  gestaltete  (ich  trotz  dieser  Einförmigkeit  de«  Stoffes 
sehr  interessant.  Schumann  gibt  sich  nirgends  natürlicher  als 
in  den  vorgetragenen  Chorliedern;  wie  in  soinen  Sololiedern 
trifft  er  hier  den  Ton,  der  auch  das  Herz  des  grösseren  Publi- 
cum« ergreift.  Eine  stattliche  Reibe  Schumann  scher  Quartette 
zierte  das  Programm,  fast  Alle  —  „Schön  Rohtraut*,  „Jobn 
Anderson*  (in  zwei  Bearbeitungen),  „Der  Schmied",  .Das  Schiff- 
lein",  „Der  Singer",  .Bänkelsänger  WiUie*.  „Der  Traum'',  „Un- 


gewitt 

König 


itter",  _Die  Nonne",  „Heidenröslein»,  „Brautgesang",  „De: 
von  Thüle",  .Sommerlied"  und  „Romanze  vom  Ganse 


buben"— fanden  eine  gute,  ja  theilweise  vorzügliche  Ausführung. 
Reicher  Beifall  lohnte  die  Bemühungen  des  tüchtigen  Dirigenten 
und  seine«  wackeren  Vereins.  Die  Instrumetitalvorträge  — 
Adagio  aus  dem  Quintott  von  Schubert  für  Harmonium  und 
Clarier  und  freie  Phantasie  auf  dem  Harmonium  —  passten 
gar  nicht  in  diesen  Rahmen.  Der  zweite  Vortrag  war  im  kleinen 
Saal,  dem  standigen  Aufenthaltsort  der  .Kritik",  ganz  unver- 
ständlich, ballgeschmückteDainen  promenirten  mit  weissbehand- 
schuhten  Herren,  von  denen  Einige  sogar  das  Abzeichen  des 
Vorstandes  trugen,  deutlicher  konnte  nicht  demonstrirt  werden, 
dass  das  Harmonium  nicht  in  den  Concertaaal  gehöre.  Als  sehr 
talentvolle  Sängerin,  der  man  auch  die  gebührende  Aufmerk- 
samkeit schenkte,  stellte  sich  ein  Frl.  v.  Bezold,  eine  Schü- 
lerin des  intelligenten  Hrn.  Iffert  vor,  die,  mit  ebenso  macht- 
vollem als  wohlklingendem  Mezzosopran  begabt  und  durch  treff- 
lich« Schulung  ihrer  Mittel  dem  gen.  Lehrer  alle  Ehre  machend, 
mit  dem  Vortrag  mehrerer  Schumano'schen  Lieder  (darunter  Eines 
von  Clara  Schumann)  grossen  Beifall  erntete.  Es  ist  angesichts 
solcher  Erfolge  unbegreiflich,  dass  die  Direction  de«  königl. 
Conservatorium«  nicht  in  Hrn.  August  Iffert  das  naheliegende 
Oute  als  Lehrkraft  zu  sich  heranzog,  sondern  eine  üesangs- 
voteranin  nebst  Gemahl  auf  den  blossen  bekannten  Namen  bin 
engagirte. 

Ein  glänzenderes  Zeugnis«  der  Strebsamkeit  und  bober 
Intelligenz  konnte  sich  Hr.  Bernhard  Pfannstiebl,  unser 
hochbedeutender  Orgel  virtuos,  nicht  ausstellen,  als  mit  seinen 
Vorträgen  in  einem  am  11.  April  von  ihm  veranstalteten 
Kirchenconcert    War  das  Eingangsstück,  Bach'«  grosse 


taie  und  Eng«  in  Gmoll,  noch  etwas  anruhig,  so  stei- 
gerte sich  die  Leistungsfähigkeit  des  Spielers  in  J.  Rhein- 
berger'« Phantaaiesonate  und  Reubke's  merkwürdiger  Orgel- 
sonate zu  staunenswerter  Grösse.  Reubke's  Composition  ist 
Eines  der  interessantesten,  aber  auch  schwierigsten  Stücke  der 
gesummten  Orgellitteratur.  Sie  ist  eine  kühne,  phantastische 
Rhapsodie  über  den  94.  Psalm ,  aber  der  merkwürdige  Inhalt, 
die  mehr  als  originelle  Form  deuten  mehr  auf  die  Mysterien 
der  Apokalypse;  seltsame  Gestaltungen  tauchen  auf,  und  brausen 
nicht  die  punetirten  Rhythmen  daher  wie  die  Reiter  des  Apostel 
Johannis  am  jüngsten  Tag?  Das  Wohlgefallen  der  Menge  wird 
diese  Composition  nie  erregen,  wohl  aber  wird  sie  dem  Musiker 
stete  ein  ergreifendes  Beispiel  sein,  wie  ein  hoher  Geist  im 
Kampfe  mit  den  Fesseln  des  Hergebrachten  sich  emporringen 
möchte  zu  lichten  Höhen  seine«  Ideals.  Die  Wiedergabe  dieses 
schwierigsten  Orgelstücks  durch  Hrn.  Pfannstiebl  war  in  jeder 
Beziehung  vollendet,  seiner  früheren  ausserordentlichen  Lei- 
stung in  Liszt's  „ProphetonM'hantaaiereihte  er  dio  noch  gross- 
artigere  in  Reubke's  Stück  würdig  an.  Auch  die  übrigen  Gaben 
des  Concert«  waren  sehr  dankenswerte  Frau  Böhme-Köhler 
sang  ausdrucke-  und  wirkungsvoll  Lieder  von  R.  Kaiser  und 
AI.  wintorberger  und  eine  Arie  aus  dem  „Messias";  Hr.  Prof. 
Brodsky,  der  immer  bereite,  ebenso  liebenswürdige  als  geniale 
Künstler,  spielte  mit  wundervollem  Ausdruck  und  mächtigem 
Ton  das  Adagio  aus  dem  noch  ungedruckten  Violinconcert  von 
Draeseke  und  diu  liebliche  0  dur- Romanze  von  Beethoven.  Das 
Adagio  interessirt  ebenso  sehr  durch  die  Eigenartigkeit  des  In- 
haltes, als  durch  die  Vollendung  der  Form ,  der  Veröffentlich- 
ung des  ganzen  Concertea  darf  man  mit  gerechter  Spannung 
entgegensehen.  Hr.  Homeyer,  der  Organist  des  Gewandhauses 
nnd  Orgelprofessor  des  Conservatorium«,  bewältigte  alle  Be- 
gleitungen, auch  die  auf  der  Orgel  sich  widerhsarig  zeigende 
des  Draeseke'schen  Adagios,  mit  souveräner  Meisterschaft 

M.  Krause. 


Leipzig.  Ein  löbliches  Gefühl  der  Pietät  trieb  den  Leip- 
ziger  Zweigverein  de»  Allgemeinendeutschen  Musik, 
verein«,  eine  Gedachtnissfeier  für  Friedrich  Kiel  im  Seal 
Blüthner,  Sonntag  den  11.  April,  in  Sceno  zu  setzen.  Kiel, 
am  13.  Sept.  1885  verstorben,  war  Gesammtvorstandsmitglied 
besagten  \  erems;  doch  davon  ganz  abgesehen,  war  der  Schöpfer 

Kirchenmusik  und  so  gediegener 


so  rein  nnd  edel  gehaltener 

Kammermusik  —  auf  welche  Gattungen  Kiel  sich  ausschliess- 
lich gelegt  hatte  —  einer  derartigen  Feier  wohl  würdig.  Neue 
Bahnen  hat  Kiel  nicht  eingeschlagen,  die  Quelle  seiner  Erfin- 
dung schos*  nicht  üppig  hervor  und  sein  in  klanglicher  Hinsicht 
moderner  Satz  vermag  nicht  immer  eine  gewisse  Trockenheit 


gewisse 

und  Nüchternheit,  die  sich  namentlich  in  den  Durchführunga- 
sätzen  seiner  Kammermusikwerke  fühlbar  macht,  zu  bemänteln. 
Dagegen  entschädigen  uns  durchsichtige  Gliederung,  kunstvolle 
Arbeit,  Einheit  de«  Stils,  woblabgewogene  Auswahl  gesang- 
vollor  Themen,  gesunde,  natürliche  Klangschönheit  Die  Feier 
wurde  eröffnet  mit  zwei  Chören  aus  dem  1.  Requiem  Op.  20  nnd 
einem  Soloquartett  aus  dem  2.  Requiem  Op.  80  unter  Prof. 
Riedel'«  kenntnissreicher  Leitung.  Sowohl  die  Chöre,  als  das 
Soloquartett  (die  Fräulein«  Anna  Drecbsel  und  Cornelia 
v.  Bezold  und  die  HH.  Birnbaum  und  Ravenstein),  sicher 
cinstudirt  und  wiedergegeben,  verbreiteten  eine  weihevolle 
Stimmung.  Hierauf  trugen  die  UH.  Willy  Rehberg  und  Kammer- 
virtuos A.  Schröder  die  Ciavier- Violoncellsonate  in  Amoll 
vor.  Die  echt  musikalische  und  abgerundete  Vortragsweise  das 
Enteren,  wie  der  herrliche,  tn  Herzen  sprechende  Ton  de«  Letz- 
teren verfehlten  nicht  ihre  Wirkung,  tri.  Magda  Boetticber 
sang  die  Lieder  „Wehmuth*,  „Andenken*  und  „Wiegenlied" 
und  sprach  mit  der  letzteren,  äusserst  lieblichen  Composition 
lebhaft  an.  Das  Quartott  Op.  43  für  Pianoforte  (Hr.  Re  hberjj), 
Violine  (Concertmeister  Petri),  Bratsche  (Hr.  Unkenstein) 
und  Violoncell  (Hr.  Schröder),  von  weniger  Erfindung  als 
damischer  Factur  zeugend,  wurde  mit  Feuer  und  Schwung, 
wie  e*  aeiton«  ao  vortrefflicher  Künstler  gar  nicht  ander«  zo 
erwarten  atand,  auageführt  Wenn  wir  una  veranlasst  fühlen, 
die  ausserordentliche  Leistungsfähigkeit  und  Vielseitigkeit  Will) 
Rebberg's  gebührend  hervorzuheben,  so  «oll  auch  die  ganz 
vollendete,  vom  edelsten  Geschmack  getragene  Clavierbegleitung 
der  Gesänge  durch  Hrn.  Dr.  F.  Stade  nicht  unerwähnt  bleiben. 


Hamburg)  1.  April.  Die  sündige  französische  Oper  von 
Massä,  die  Februarspende  au»  Pollini'«  Novitätenbouquet ,  hat 
sich  im  letzten  Monat  nicht  mehr  hören  und  sehen  lassen.  Das 
ist  gut ,  weil  man  über  solche  Sachen  gar  nicht  schnell  genug 
hinweg  kommen  kann.  Die  darauf  folgende  Neuigkeit  war 
„Dornröschen*  von  dem  Mannheimer  Capellmeister  Ferdinand 
Lunger.  Es  steckt  in  diesem  Werk  nicht«  Grosses  und  Unge- 
wöhnliches, Nichte  von  hervorragender  Bedeutung,  aber  di« 
Musik  darin  ist  mit  tonsetzerischer  Tüchtigkeit  und  Bühnen- 
erfahrung gemacht;  sie  klingt  freundlich  und  angenehm,  und 
Jedermann  wird  sio  leiden  mögen.  Die  Langer'sche  Oper  bat 
bei  ihrer  ersten  Aufführung  recht  wohl  gefallen  und  halt  «ich 
vielleicht  eine  Zeit  lang  auf  der  Tagesordnung.  Sie  wurde  im 
Beisein  de«  Componisten  von  Frau  Brandt,  Frl.  Kauer,  den 
HH.  Wolff,  Wiegand  und  Ehrke  befriedigend  herausge- 
bracht. Ein  anderer  Theatorabend  mit  besonderer  Physiogno- 
mie war  im  vergangenen  Monat  derjenige,  an  welchem  Gluck's 
„Armida"  einmal  wieder  auf  dem  Zettel  stand  nnd  der  den  Be- 
suchern der  Vorstellung  Stunden  künstlerischer  Erbebung  ein- 
trug. Frau  Such  er' s  Armida  war  eine  musikalisch- dramati- 
sche Leistung  von  grossem  Werth.  Noch  einen  auffälligen 
Moment  zeigte  der  letzte  Opernmonat  d.  b.  aber  mehr  im 
curioeen  Sinne,  und  der  erschien,  als  Hr.  Bötel  zum  ersten  Mal 
den  neugelernten  Masaaiello  zum  Besten  gab.  Wir  sagen  weiter 
Nichte,  weil  sich  Jeder  leicht  vorstellen  Kann,  was  dieser  nicht 
singen  und  nicht  spielen  könnende,  in  eine  Kleine  dicke  Per- 
sönlichkeit gepressto  Tenorist  aus  der  Partie  gemacht  hat 

An  Concerten  war  der  März  so  reich,  dass  der  Berichter- 
statter seine  liebe  Noth  hatte,  um  Allem  gerecht  zu  werden. 
Diese«  „Alles"  begreift  sich,  um  das  einmal  zu  erwähnen,  na- 
türlich soweit  als  der  Schreiber  dieser  Zeilen  nur  solche  Auffüh- 
rungen besucht  und  in  den  Spalten  des  „Musikalischen  Wochen- 
blattes" notirt.  wozu  ihm  Einladungen  in  Form  von  Concert- 
karten  zugestellt  werden. 

Die  beiden  letzten  Philharmonischen  Concerte  waren, 
da«  Eine  mit  der  Pianistin  Frl.  Krebs  und  das  Andere  mit 
dorn  neuen  Max  Bruch'schen  Werk  „Achilleus",  Jedes  in  »einer 


Digitized  by  Google 


Art  intores&ant.  Frl.  Kreta  hat  das  Gdur-Concert  von  Beethoven 
and  die  Polonaise  von  Weber-Liszt  entsückend  gespielt;  es  war 
eine  Wonne,  den  Vorträgen  der  Künstlerin  zuzuhören,  und  wir 
meinen,  einen  Flügel  Meister  BlOthner's  niemals  so  edel  und 
schön  klingen  gehört  za  haben,  als  wie  an  diesem  Abend  unter 
den  Fingern  der  herrlichen  Dresdener  Gastin.  Neben  Frl.  Krebs 
stund  der  Baritonist  Hr.  v.  Milde  als  Solist  auf  dem  Programm 
und  erfreute  durch  den  Wohllaut  seines  Organe,  wahrend  er  im 
Uebrigen  nicht  sonderlich  erwärmte;  er  sang  seine  Piecen  von 
Händel,  Schubert.  Scbu  munn  und  Förster  recht  gleichgiltig 
herunter.  Als  Orchesternummern  wurden  Schumann'«  2.  Sym- 
phonie', „Semiramisu-Ouverture  von  dem  alten  Franzosen  Catel 
und  eine  bedeutungslose  Lustspiel-Ouvertüre  von  H.  Grädener 
gespielt.  Da«  den  Inhalt  des  letzten  diesjährigen  Coucertabends 
der  Philharmoniker  bildende  grosse  EnsembTewerk  von  Bruch 
bringt  solche  Musik,  wie  man  sie  von  diesem  begabten  und  ge- 
schickten Tonsetzer  zu  empfangen  gewohnt  ist,  wie  er  sie  schon 
vordem  häufig  in  ähnlichen  Schöpfungen  hingestellt.  Der  weit- 
aus grössere  Werth  des  „Achilleus"  steckt  in  seinen  Chrtren,  die 
meist  von  ausgezeichneter  Wirkung  sind  und  manchmal  noch 
mehr  dareinschlagen  würden,  wären  sie  nicht  auf  Grund  un- 
nützer Wortwiederholungen  allzu  sehr  in  die  Länge  gedehnt 
Den  Soloperioden  fehlt  fast  durchweg  Kraft  und  Eindringlich- 
keit, und  sollen  sie  nicht  ganz  abfallen,  dann  ist  wohl  noth- 
wendig,  dass  gewungskßnstferische  Kräfte  allerersten  Ranges  für 
sie  eintreten.  Die  hiesige  „Achilleus"- Aufführung  gerieth  bestens 
im  Chor,  im  Orchester  und  in  den  Soli  (Frau  Joachim,  Frl. 
Schauseil,  die  HH.  Gudehu  s,  Scheidemantel  und  Fugen 
Frank). 

Es  sind  ausserdem  noch  einige  grössere  Aufführungen  den 
letzten  Monats  zu  verzeichnen.  Händel's  „Josua"  wurde  von  der 
Altonaer  Singakademie  unter  Arnold  Krug  in  den  Chor- 
s&tzen  mit  ausgezeichnetem  Gelingen  herausgebracht.  Von  den 
Vertretern  der  Solopartien  sind  nur  Frl.  Schmidtlein-Berlin 
and  Hr.  Ritt  er- Bieberich  als  künstlerisch  ausreichend  namhaft 
zu  machen. 

Der  Concert- Verein  stattete  seinen  letzten  Abend  mit 
einem  neuen,  in  Text  und  Musik  von  dem  Dirigenten  des  In- 
stituts, Otto  Bestündig,  herstammenden  Oratorium  „Haider*  aus. 
I  m  es  kurz  zu  sagen:  Hr.  Beständig  ist  in  zu  geringem  Grade 
Dichter  and  Componist,  als  dass  er  ein  solches  Werk  weiter  uls 
an  dilettantische  Grenzen  führen  könnte.  Kr  hat  ohne  Frage 
Arbeit  und  Mühe  genug  davon  gehabt  und  auch  sonst  gewiss 
vielfältige  Opfer  gebracht,  aber  ein  irgend  nennenswerthes  Facit 
nicht  herausbekommen.  Oder  ist  es  als  Erfolg  zu  registrireu, 
wenn  urtheilsbefähigte  Hörer  mitleidig  die  Achsel  zucken  V 
Wir  könnten  über  Beständig'*  Reimerei  und  seine  Musik  noch 
viele  Spalten  mit  Bemerkungen  füllen,  aber  der  Fxtract  würde 
immer  wieder  heissen:  es  ist  Nichts  mit  „Haider"  und  seinem 
Verfasser.  Die  Aufführung  gerieth  nicht  übel  und  zumal  die 
Solisten  (Ehepaar  Bildach  aus  Dresden,  Frl.  Minor  und  Hr. 
v.  Witt  ans  Schwerin)  erwiesen  sich  als  tüchtig  und  ver- 
wendbar. 

Der  Teeke'sche  Gesangverein  giib  ein  Concert  mit  sehr 
preiswerthen  Chorleistungcn  und  mit  Werken  auf  diesem  Ge- 
biete von  Mendelssohn,  Brambach,  Dürrner,  Jüngst,  Kremser  und 
Bödecker.  l'm  diese  Sachen  hatten  sich  Orchesterstücke  von 
Weber  und  Franz  Lachner,  Sololieder  von  Schumann,  Mendels- 
sohn, v.  Holstein,  Grädener  und  Hans  Schmidt,  ferner  Chopin'» 
„Don  Juan"- Variationen  für  Ciavier  und  Orchester  placirt. 
(Schluss  folgt.) 


Wiesbaden.    Das  am  letzten  Freitag  den  !».  April  statt- 
gehabte   Concert  der  hiesigen  Curhauscupelle,  welches  die 
Künst  ler-  und  Symphomeconcerte  dieser  Saison  zum  Ab 
schluss  brachte,  bot  unseine  Fülle  reinster  und  bester  Kunstgenüsse. 
Eingeleitet  wurde  dasselbe  durch  Bach's  Orgelpräludium  in  Es 

( Instrument irt  von  B.  Scholz)  und  ausgeleitet  durch  Beethoven'« 
''ünfte.  Beide  Werke  wurden  nach  jeder  Richtung  hin  vor- 
züglich interpretirt,  und  erübrigt  es  uns  nur,  zum  Schlüsse  der 
Saison  Hrn.  Capellmeister  Louis  Lüstner  für  seine  ernsten 
und  redlichen  Mühewaltungen,  mit  denen  er  unser  Cu rorchester 
einer  hohen  Stufe  echt  künstlerischen  Könnens  zugeführt  hat, 
warmen  Dank  zu  sagen.  Trotz  der  angestrengtesten  Thätigkeit 
des  Orchesters  spürte  man  bei  sämmtlichen  Vorführungen  dieses 
Winters  einen  frischen  begeisterten  Zug  —  nirgends  Ermüdung 
—  nirgends  Gleichgiltjgkeit.  Eine  treue,  auf  festes  Vertrauen 
in  die  Tüchtigkeit  des  Dirigenten  basirte  Hingabe  an  denselben 


217 

lies«  die  einzelnen  Mitglieder  der  Capelle  ihr  Bestes  bieten  — 
sich  dabei  harmonisch  dem  Ganzen  einfügen  — ,  und  so  haben 
wir  eine  ganze  Reihe  künstlerischer  Thaten  zu  verzeichnen,  für 
die  unser  Publicum  um  so  dankbarer  sein  rauss,  als  ihm  hier 
sonst  keine  Gelegenheit  geboten  ist,  wirklich  gute  Orchester- 
leistungen zu  hören.  In  der  zweiten  Nummer  des  Programms 
trat  uns  Hr.  Capellmeister  Lüstner  als  Geiger  gegenüber 
und  begeisterte  das  Publicum  durch  aein  technisch  vollendetes 
und  von  reinstem  Adel  der  Kmphndung  beseeltes  Spiel.  Die 
von  ihm  gewählte  Composition  war  für  Wiesbaden  eine  Novität, 
und  freuten  wir  uns  doppelt,  den  Componisten  selbst  am  Diri- 
gentenpultezuseben.  UansSitt,  der  erst  in  letzterer  Zeit  als  Com- 
ponist bekannt  geworden  ist,  erfreut  sich  schon  lange  des  Rufes 
eines  sehr  tüchtigen  Orchesterleiters.  Diesen  Ruf  hat  er  hier 
vollständig  bestätigt  und  sieb  dazu  die  wärmste  Anerkennung 
für  seine  compoeitorische  Thätigkeit  erworben.  Von  Letzterer 
legten  sein  V  iolinconcert  in  Amoll  und  seine  Ouvertüre  zu 
Leschivo's  Drama  „Don  Juan  d'Austiia*  beredtes  Zeugnis*  ab. 
Das  Concert  ist  ein  selten  einheitliches,  ungemein  klangschönes 
und  farbenreiches  Werk,  das  bereits  in  Leipzig,  in  Prag  und 
au  anderen  Orten  mit  Freuden  aufgenommen  wurde.  Vorzüg- 
lich schön  ist  da»  zweite  Thema  des  ersten  Satzes,  welches  dann 
zum  Hauptthema  des  zweiten  Satzes  wird  und  auch  im  letzten 
noch  einmal  leise  anklingt  Lüstner  spielte  das  Concert  prächtig 
und  wurde  durch  sein  Orchester  unter  des  Componisten  Leitung 
in  einer  Weise  unterstützt,  wie  sie  den  Solisten  nicht  häutig 
zu  Tbeil  wird.  Die  Sitt'sche  Ouvertüre  ist  ein  kühn  erfundenes 
und  gross  —  vielleicht  etwas  zu  gros«  — angelegtes  Werk,  dem 
jedenfalls  einige  Kürzungen,  zu  denen  sich  der  Componist  auch 
bereit  erklärte,  zum  Vortheil  gereichen  werden.  Edle  Themen, 
eine  wirklieb  aristokratische  Instrumentation  und  ein  dämonisch 
leidenschaftlicher  Zug  geben  diesem  Werke  eine  bedeutende 
und  einnehmende  Physiognomie,  welche  der  Componist  als 
Dirigent  auf  das  Schönste  zu  beleben  wusste.  Der  Solist  und 
der  Componist  des  Abends  mussten  wiederholt  vor  dem  Publi- 
cum erscheinen,  um  den  jubelnden  Dank  desselben  in  Empfang 
zu  nehmeu.  War  dieses  Publicum  zum  grössten  Theil  ein  an- 
dere«, als  Jenes,  welches  vor  8  Tagen  im  nämlichen  Saale  die 
Hroductionen  eines  Mierzwinski  beklatscht  hatte  —  so  möchte 
ich  es  doch  für  ein  in  seinem  Kunsturtheile  gereiftere*  be- 
zeichnen, und  hat  sein  Beifall  somit  auch  tieferen  Werth. 
—  Hoffentlich  findet  bald  eine  Drucklegung  der  Ouvertüre  ttutt, 
die  dann  wohl  jedem  Concertorchester  eine  willkommene  Be- 
reicherung werden  dürfte.  Hrn.  Capellmeister  Lüstner  und 
seiner  trefflichen  Capelle  nochmals  besten  Dank  für  alle  die 
schönen  Darbietungen  dieser  Saison.  L. 


Concertumsch.au. 

Angers,  20.  u.  letztes  Abonn.-Conc.  der  Association  arti- 
stique  (Lelong):  2.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvert.  zu  „Capitaine 
Fracasse"  v.  E.  Pessard,  Entr'act«  n.  „La  Colombe*  v.  Gou- 
nod,  Lassan  en  Friss  von  L.  Lacombe,  „Sous  les  tilleuls*  von 
J.  Massen  et. 

Aschersleben.  Am  21.  März  Aufführung  v.  Mendelssohn  s 
„Paulus"  durch  den  Gesangver.  i'Münterl  unter  solist  Mitwirk, 
der  Frau  l'nger-Haupt  a.  Leipzig,  de»  Frl.  Schilrnack  a.  Wei- 
mar u.  der  HH.  Hauptstein  u.  Ad.  Schulze  a.  Berlin. 

Braunschwelg.  Conc.  des  Mänuergesangver.  (Schräder)  am 
25.  März:  Chöre  v.  Weinwurm  (Toskaniscue  Lieder,  m.  Bari- 
tonsolo u.  Clav.),  Rheinberger  („Du  sonnige,  wonnige  Welt"), 
H.  Schräder  („l>as  erste  Lied"),  Schubert,  F.  Abt  („Heinrich 
Frauenlob"),  Bünte  (Minnelied  u.  „Du  Eine")  u.  A.,  Gesang- 
vortrüge  der  Frau  L'nger-Haupt  a.  Leipzig  („Du  bist  wie  eine 
stiilc  Sternennacht"  v.  Kretschmer,  „Sehnsucht"  v.  Hubin- 
stein,  „Am  Ufer  des  Manzanares"  v.  Ad.  Jensen,  „Frühling 
und  Liebe"  v.  Bluniner,  „Prinzesschen"  v.  A.  Dorn,  „Das 
Mädchen  und  der  Mond*  v.  H.  Dorn  u.  „In  der  Märznacht"  v. 
W.  Taubert). 

Breslau.  2.  historische  Soiree  de»  Boun'stheu  lie-augver. 
(Dr.  Botin)  m.  Com  Positionen  v.  H.  l'urcell.  —  3.  histor.  Soiree 
desselben  Ver.  m.  Beetboven's  „Fidelio"  in  dessen  1.  Bearbeitung. 

Brieg.  Conc.  des  Frl.  A.  Stephan  (Ges.)  unt  Mitwirk,  der 
HH.  Hermann  (Ges.)  n.  Flügel  (Clav.}  a.  Breslau  am  27.  März: 
„Sakuutala"-Ouvert.  v.  Goldiuark,  Fragmente  a.  „Tannhän-er" 
u.  „Walküre"  v.  Wagner,  Soli  f,  Ges.  v.W  agner  »„Die  Rose* 
Ii.  1.  Gesang  Wolfram"»  a.  „Tannliäuser").  Hiller  („Gebet"  u. 


C) 


218 

»Vergebliche  Liebeemüh")  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Schumiinn  (Amoll- 
Conc.)  u.  Chopin. 

Buffalo.  11.— 18.  Conc.  der  Philharmonie  Society  (HH. 
Dannreuther,  Thiele,  8chill  u.  fleydler):  Clavierquint.  t.  Schü- 
mann, Streichquintette  Op.  87  v.  Mendelssohn  u.  Op.  8v.  Oade, 
Streichquartette  t.  Mozart  (Bdur),  P.  Techalikowsky  (Ddur), 
Haydn  (Cdur  u.  Cmoll),  Grieg  (Gmoll),  H.W.  Parker  (Fdur), 
Beethoven  (Op.  18,  No.  5),  AI.  Borod  in  (Adur)  und  B  rahme 
(Amoll),  8tüclce  f.  Streichquart,  v.  Haydn  (Seren.),  Ph.  Schar- 
wenka  („Seestflck"),  Cherubini  (Scherzo),  Schumann  (.Träu- 
merei") u.  B.  Scholz  (Menuett),  Dmoll-Claviertrio  v.  Schumann, 
Dtlur-Capriecio  f.  drei  Violinen  v.  F.  Hermann,  Clav.-Viola- 
Honate  v.  Rubinstein,  Dmoll-Conc.  f.  zwei  Violinen  v.  S.  Bach, 
Gmoll-Dno  f.  do.  v.  Spohr,  Soli  f.  Clav.  v.  Rubinstein  (Bar- 
carolle  u.Walzer),  Wagner-Liazt  («Am  stillen  Heerd"),  Liszt 
(„Waldesrauschen")  u.  A.  u.  f.  Viol.  v.  W.  Tan b ort  (Liebes- 
liedchen)  u.  Hollaender  (Spinnerlied).  (Mitwirkende:  HH. 
Foote,  Man*  u.  Piutti  fClav.],  sowie  8chalch  [Viol.].) 

Carlsbad.  Conc  de«  Musikver.  am  28.  März:  Streichouar- 
tetUAtze  v.  Moeart  u.  Beethoven  (HH.  Prantl,  Bachmann,  Weig- 
lin  u.  Lawiozka),  gem.  Chöre  m.  Ciavier  v.  A.  Tottmann 

^ Ostern"),  Rheinberger  („DieWaaaerfee"),  Kaff  (.Im  Kahn"), 
.  Meyer-Heliuund  („Serenade",  m.  Tenorsolo),  J.  Pachc 

(„Herzchen,  mein  Schatzchen",  m.  Tenoraolo)  und  Gumbert» 
testen  (-Frohsinn"),  Frauenchöre  m.  Clav.  v.  Br.  Wandelt 
(.Schneeglöckchen»)  u.  H.  Peuschel  (.Rosen-Walzer*).  Tenor- 
lieder „Gelb  rollt  mir  zu  Füssen"  v.  Rubinstein  u.  Wander- 
lied v.  Schumann  (Hr.  Tennenbaum). 

(hrlstlanla.  Orcheaterconc.  des  Hrn.  Ole  Olsen  mit  eig. 
Compo«itionen  unt.  Mitwirk,  der  Frau  Lursaen,  der  HU.  Lam- 
mers, Reimers  u.  A.  m.  am  6.  Marz:  Vorspiel,  Scene  u.  Duett  a. 
der  Oper  ,8tig  Hvide",  Cantat«  „Ludvig  Holberg"  f.  Solo,  Chor 
u.  Orch.  m.  Declam.  n.  Romanze  „Der  Augenblick"  f.  Bariton  m. 
Orch.  (Sämmtliche  Compositionen  wurden  mit  rauschendem 
Beifall  aufgenommen,  der  Componist  erhielt  atürmincho  Ova- 
tionen.) —  Am  7.  Marz  Aufführ,  der  9.  Symph. -v.  Beethoven 
durch  den  Mueikver.  (Selmer)  unt  soliat  Mitwirk,  der  Frauen 
Schirmer  u.  Bonnevie,  eines  ungen.  Tenors  u.  des  Hm.  Lammera. 
—  6.  Conc.  de»  Musikver.  (Selmer):  Waldsymphonie  v.  Raff, 
.Kamarinakaia*  v.  Glinka,  Terzett  a.  .Teil*  v.  Roesini  (Frau 
Schirmer,  Frl.  Wieae  u.  ein  Dilettant). 

Cöln»  Aufführungen  der  Mtmikal.  Gesell«chaft(Prof.  Seiss): 
Symphonien  v.  Beethoven  (No.  1,  2  n.  8)  u.  Mozart,  Ouvertüre, 
Scherzo  u.  Finale  v.  Schumann,  Ouvertüren  v.  Cherubini, Wober 
(„Abu  Hassan"),  Mendelssohn,  Rietz  u.  Bennett,  Streichorch. - 
Compositionen  v.  0.  Dorn  („Nachtmusik"),  Volkmann  (Fdur- 
Seren.),  H.  Zöllner  („Sommerfahrt")  u.  Grieg,  Nonett  Un.139 
v.  Rheinberger,  Sonate  f.  zwei  Claviere  v.  Mozart  (HH.  Ei- 
benachtitz u.  Prof.  Seias),  G  moll-Clavieraon.  v.  Schumann  (Hr. 
Prof.  S«isa),  „An  die  Heimath"  f.  vier  Singstimtuen  v.  Brahma 
DeMM.  5.  Conc.  der  Hofcap.  (Klughardt):  9.  Sympb.  von 
Beethoven  (Solisten:  Frls.  Bingenneimer  u.  v.Wenndrich  u.  HH. 
Schmalfeld  u.  Krebs),  Kaiser-Marsch  v.  Wagner,  Jubelouvert. 
v.  Weber.  —  8.  Abend  des  Kammermuaikver. :  Ddur-Streich- 
guart.  v.  Haydn,  Ciaviertrio  Op.  70,  No.  1,  v.  Beethoven,  Duo 
f.  Clav.  u.  Viol.  v.  Schobert.  (Ausführende:  HH.  Kleemann 
[Clav.],  Seitz  u.  Gen.  [8treicher].) 

Jlorpat.  Concerte  der  Musikal.  Gesellschaft  (Dr.  Harthan) 
im  Februar:    Symphonien  von  Beethoven  (Nu.  Ii,  Schumann 

IEsdur),  Haydn  (Ddur)  und  Mozart  (Eadur),  Ouvertüren  von 
iendelsaohn  (.Heimkehr  aus  der  Fremde"  u.  „Hebriden"),  Rei- 
necke („König  Manfred")  u.  Beethoven  (Op.  124),  2.  Seren,  f. 
Streichorch.  v.  Volk  mann,  „Zur  Nacht"  f.  do.  v.  N.  v.Wilm, 
„Aquarellen*  (f.  do.  ?)  v.  Gade,  Balletmusik  a.  „Fe  minor*"  v. 
Rubinstein,  Introd.  u.  Fuge  f.  Clav.  m.  Orch.  v.  J.  Raff. — 
Am  27.  Febr.  Conc.  der  HH.  Dr.  Harthan  (Org.)  und  Ziebarth 
(Pos.)  m.  Co  in  positioncn  f.  Org.  v.  S.  Bach  (Prael.  u.  Fuge  in 
Bdur),  K.  F.  Richter  (Asdur-Praeludium),  Volkmann  (An- 
dantino),  Hesse  (Asdur-Tocc)  u.  Chr.  Fink  (Gmoll-Son.)  u.  f. 
Pos.  v.  F.  Schneider  (Phant  über  „Jesus,  meine  Zuversicht "), 
Beethoven  (Busalied)  u.  M  01  ler-  Härtung  (Einleit  u.  Choral 
„Wachet  auf).  —  Am  9.  März  Aufführ.  v.  Rheinberger'» 
Legende  „Christoforus*  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  durch  den  Akad. 
Gesangver.  (Dr.  Hartban). 

Dresden.  Musikal.  Productionaaband  im  k.  Conservat  f. 
Musik  am  16.  Marz:  Ciaviertrio  Op.  70,  No.  1.  v.  Beethoven  — 
HH.  Penchkau,  Schramm  u.  Jahnig,  Arioso  a.  „Floridant"  von 
Händel-Banck  u.  „Pastorelle"  v.  Haydn  -  Frl.  Witting,  Adur- 
Violoncellson.  v.  Boccherini  —  Hr.  Werner,  Lieder  „Vorsatz"  v. 


Lassen  u.  .Liebst  du  mich"  v.  G.  S c h a r f e  =  Frl.  v.  Berthold, 
Ciavierquintett  v.  Schumann  —  HB.  Kronke,  Mahn,  Lehmann, 
Schramm  u.  Hofmann.  —  1.— 5.  Nie  out- Conc:  Symphonien  v. 
R.  Fuchs  (Cdur),  Beethoven  (No.  7),  E.  d' Albert  (Fdur), 
R.  Strauas  (Fmoll)  und  Rubinstein  (dramat,  unt  Leit  des 
Comp.),  Ouvertüren  v.  Wagner  („Faust"),  Bcrlioz  (.Camaval 
romain").  Raff  („Ein  feste  Burg")  nnd  Weber,  Kaiser-Marsch, 
Vorspiel  u.  Chor  a.  „Partifal"  u.  „Siegfried'»  Rheinfahrt*  a.  der 
.Götterdämmerung"  v.  Wagner,  Tanesuite  a.  „Die  Rebe*  von 
Rubin  stein,  Solovortrage  der  Frk.  Spies  a.  Wiesbaden  (Ges., 
Arie  a.  „Odyssuns"  v.  Bruch  etc.)  u.  Huhn  a.  Cöln  (Gew.,  „Im 
Treibhaus*  u.  „Traume*  v.  W  agner  etc.),  der  Krau  Eseipofl  ». 
Wien  (Clav.,  Ungar.  Phant  v.  Liszt  etc.)  u.  der  HH.  d' Albert 
(Clav.,  Tarantelle  v.  Liszt  etc.),  Sauer  (Clav.,  Gmoll-Conc.  v. 
Sgambati),  Prof.  Brodsky  u.  Leipzig  (Viol.,  Conc.  v.  Brahma) 
u.  Ondriöek  (Viol.,  Conc.  v.  Beethoven). 

Dflren.  Conc.  dea  lnBtruraentalver.  (Hilgers)  am  14.  Marz: 
3.  Symph.  v.  Beethoven,  „Roaamunde"-Ouverture  v.  Schubert, 
Eriksgang  u.  Krönungsmarsch  a.  den  „Folkungern*  von  Kret- 
schmer,  Violinvortrage  des  Frl.  Schwartz  (Romanze  v.G.  Hol- 
laender etc.). 

Düsseldorf.  5.  Conc.  des  Geaangver.  (Steinhauer)  unt.  so- 
liat. Mitwirk,  des  Frl.  Meinhold  a.  Berlin  u.  der  HH.  Grahl  v. 
ebendaher  u.  Flintz  v.  hier:  „Christus  am  Oelberg*"  v.  Beetho- 
ven ,  Chöre  v.  Haydn  u.  Mendelssohn,  Geaangsoli  v.  Cherubim 
u.  S.  Bach.  —  Schubert-Abend  der  HH.  Litzinger  (Gesang)  u. 
Tausch  (Ciavier)  am  17.  Mars:  Liedercyklu«  „Die  schöne  Malie- 
rin*, Claviersoli  (1.  Satz  der  Amoll-Son.  u.  Asdnr-Impromptu). 
—  Conc.  dea  Bach-Ver.  (Schauaeii)  unt.  solist  Mitwirk,  de«  FrL 
Schauseil,  der  Frauen  Weidenmüller  u.  Wirth  a.  Aachen  u.  der 
HH.  Anthes  a.  Elberfeld,  Eck,  Flintz  u.  Schmitz  am  24.  Marz: 
Ballade -Wittelrind»  f.  Solo  u.  Chor  m.  Clav.  v.  C.  K Hebert, 
„Schön  Ellen"  v.  Bruch,  .Morgenstimmuog"  f.  Chor  a  cap.  v. 
J.  Alexander.  Gesangsoli  v.  Brahms  („So  willst  du  des  Ar- 
men"),{Gri  mm  („Beständiges Gedenken"),  Böhm  („DerSchwur") 
u.  A. 

Erfurt.  Conc  des  Erfurter  Muaikver.  (Mertke)  unt  solist. 
Mitwirk,  der  Sängerin  Frl.  Spien  a.  Wiesbaden  am  26.  Marz: 
„L'Arleeienne"  v.  Bizet,  Ouvertüren  v.  Bargiel  („Medea")  u. 
Em.  Hart  mann  („Eine  nordische  Heerfahrt"),  Compoeitionen 
f.  Altsolo,  Frauenchor  u.  Orch.  v.  Bill  er  (Gesang  Helolsens  und 
der  Nonnen  am  Grabe  Abaelard's)  u.  Rubinstein  („DieNize% 
Geaangsoli. 

Frankfurt  a.  M.    9.  Kammermusikabend  der  Museumage- 

sellachaft:  Gdur-Streichquint  v.  O.  Dessoff,  Amoll-Streieh- 
quart.  v.  Schumann,  Adur-Clav.-Violoncellsonat«  v.  Beethoven. 
(Aufführende:  HH.  Wallenstein  IClavier],  Becker,  Heermann 
und  Gen.  IStreicberl.)  —  Am  14.  Marz  Concert  f.  das  WUb. 
Müller-Denkmal  in  Dessau  mit  dem  Liedercyklus  „Die  schöne 
Müllerin"  von  Schubert,  vorgetragen  von  HH.  Prof.  Stock- 
hauser:,  Kaufmann,  Kaiser,  Paul  und  Tobler.  —  Concert  de« 
Hrn.  Wessely  (Viol.)  unter  Mitwirkung  des  Frl.  Sicca  (Ges.) 
u.  des  Hrn.  Schwarz  (Clav.)  am  18.  März:  Clav.- Violinsonate  v. 
Brahms,  Soli  f.  Ge*.  v.  Franz,  Wagner  u.  A.,  f.  Ciavier  von 
Liszt  (6.  Rhaps.  hongr.)  u.  A.  u.  f.  Violine  v.  Godard  (Conc 
romant.),  Svendaen  (Romanze)  u,  A.  —  12.  Museumsconcert 
(Müller):  „Manfred"- M  : rik  v.  Schumann  (Declam.:  Frl.  Gündel 
u  HU.  Hermann  u.  Diegelroann),  Ouvert  Op.  124  v.  Beethoven, 
„Dithyrambe"  f.  Tenorsolo  (Hr.  Anthes),  Chor  u.Orcb.  v.  Bruch, 
„Gesang  der  Parzen*  f.  Chor  u.  Orchester  v.  J.  Brahms.  — 
10.  Kammermusikabend  der  Museumsgesellachaft:  Cdur-Streich- 
quint  v.  Beethoven,  Streichquartette  v.  Haydn  (Bdur)  u.  Volk- 
mann (Fmoll).   (Ausführende:  UH.  Heerroann  u.  Gen.) 

Gent.  9.  Conc.  class.  (Bergalonne):  1. Symph.  v.  Schumann, 
Orchostersuite  v.  Saint-Saöns,  „Oberon"-Ouverture  v.  Weber, 
Sylphentanz  v.  Berlioz,  Sarabande  e*pagn.  v.  Massenet,  Ter- 
zett der  jungen  Ismaeliten  a.  „Die  Kindheit  Christi*  v.  Berlioz, 
f.  zwei  Flöten  u.  Harfe  (HH.  Moog,  Damian i  u.  Jandelli)  etc. 

GUgtrow.  2.  Conc.  des  Geaangver.  (Schondorf)  m.  Haydn'* 
„Schöpfung"  unt  soliat  Mitwirkung  des  Frl.  Dorner  a.  Schwerin 
und  der  HH.  Hauptstein  a.  Berlin  u.  Drewes  a.  Schwerin.  (Der 
Aufführung  wird  ein  bober  nnd  ungetrübter  Genuas  nachge- 
rühmt, alle  Fartoren  haben  sich  zum  besten  Gelingen  derselben 
vereinigt  gehabt,  namentlich  seien  die  Chöre  vortrefflich  ge- 
gangen, reine  Intonation  und  Kraftfüllu  der  Stimmen  habe  man 
bis  zum  letzten  Ton  zu  bewundern  Gelegenheit  gehabt) 

Im  Haajr.  10.  Auffuhr,  der  Quart-  u.  Triovereinigung: 
Gmoll-Clavierquart  v.  Brahms,  Streichquartette v. 8.  deLange 
(Gmoll)  u.  Beethoven  (Op.  74).  (Ausführende:  HH.  de  Lang» 


uigmzec  dv  VjUü 


[Clav.],  Mulder,  van  Agtboveu,  Benedict»»  u.  Gie*e  [Streicherj.) 
—  Am  24.  März  Aufführ.  v.  Händeis  „Messias*  durch  die  Masi- 
schappij  tot  bevord.  der  Toonknnst  unt.  Leit  des  Mm.  de  Lange 
u.  sollst.  Mitwirk,  der  Frls.  Rüdiger  a.  Berlin  u.  Schneider  a. 
Cöln  u.  der  HH.  Litzinger  a.  Dasseldorf  u.  Hangar  a.  Cöln. 

Hamburg.  6.  Conc  de»  Gesangvoreins  von  1967  (Tecke): 
BPrecioHa"-Ouvert  v.Weber,  Marsch  a.  der  l.  Suite  v.  F.  Lach- 
ner, „Frühlingsbymnus*  f.  Chor  u.  Orch.  v.  Brambach,  .Im 
Nachen  auf  dem  Rhein"  f.  Chor  m.  Harfe  u.  Hörnern  v.  L.  Bö- 
d  eck  er,  Altniederland.  Dankgebet,  f.  Chor,  Harfe  u.  Orch.  arr. 
v.  Kremser,  Chorlieder  a  cup.  v.  A.  Reiter  (n Lieber  Schatz, 
«ei  wieder  gut"),  Jungst  („Spinn,  spinn")  n.  A.,  Solovorträge 
der  Frau  Büni  (Gen.,  .Salem  Marie1*  v.  F.  v.  Holstein,  „Meine 
Mntter  hat*  gewollt"  v.  C.  Grad  euer,  .Im  Volkston"  v.  H. 
Schmidt  u.  A.)  u  de«  Hrn.  Degenhardt  (Clav.).  —  3.  Soiree 
des  Quartettver.  der  HH.  Marwege,  Schmahl,  Überdörffer  und 
Klieti:  Streichouartette  v.  Haydn  (Bdur),  Volkmann  (Emoll) 
u.  Beethoven  (Op.  95).  —  5.  Kainmermusikabend  der  Pbilharm. 
Gesellschaft :  Bdur-Streichsext.v.  Brahms,  D moll-Clavierquart 
v.  Spohr,  Streicbtrio  Op.  9,  No.  1.  v.  Beethoven.  (Ausfahrende: 
Frl.  Marstrand  (Clav.]  und  HH.  Bargheer,  Derlien,  Löwenberg, 
Schmabl,  Gowa  u.  Khetz  [Streicherl.)  —  2.  Kammermusik-Soiree 
des  Hrn.  Kopecky  (Viol.)  nnt.  Mitwirk,  der  HH.  Fiedler  (Clav.), 
Löwenberg  u.  Gowa:  Adur-Clavierquart.  v.  Brahma,  Ksdur- 
Trio  f.  Clav.,  Viol.  u.  Bratsche  v.  Mozart,  Gmoll-Violinsuite  v. 
Raff.  —  Gemeinschaftl.  Auffuhr,  der  Philh  arm.  Gesellschaft  u. 
der  Siogakad.  mit  Bruch's  .Achilleus"  unt.  Leit  des  Hrn.  Prof. 
v.  Bernuth  u.  solist.  Mitwirk,  der  Frau  Joachim  a.  Berlin,  dee 
Frl.  Schauseil  a.  Düsseldorf  und  der  HH.  Gudehu«  a.  Dresden, 
Scheidemantel  a.  Weimar  u.  Frank  a.  Breslau.  —  3  Abonn.- 
Conc.  de«  Concertver.  (Bestandig)  m.  dem  Orator.  „Balder"  v. 
O.  Beständig  unt.  solist  Mitwirk,  des  Ehepaares  Hildach  a. 
Dresden,  des  Frl.  Minor  a.  Schwerin  und  der  HH.  v.  Witt  a. 
Schwerin  u.  Reiseland  v.  hier. 

Hannover.  6.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.  (Frank): 
Symphonien  v.  Haydn  (Gdur)  u.  Beethoven  (No. 8),  Solovortrage 
der  HH.  v.  Milde  v.  hier  (Gee.,  Arie  v.  Händel,  „Kleine  Lieder" 
v.  Lassen,  „Am  Fliederbaum*  v.  Draeseke  n.  „Die  drei  Zi- 
geuner* v.  Liszt)  u.  Fischer  a.  Paris  (Violonc,  Suite  concert 
v.  Lalo,  Taranteile  eig.  Comp.  etc.). 

Henogenbusch.  23.  u.  24.  Kammermusik-Auffuhr.  der  HH. 
C,  L  u.  F\  Bouman  u.  Blazer:  Fdur-Clavierquart.  v.  X.  Schar- 
wenka,  Streichquart.  Op.  18,  No.  4,  v.  Beethoven,  Cmoll-Cla 


viertrio  v.  Mendelssohn,  Streichtrio  Op.  9,  No.  1,  v.  Beethoven, 
Violinson.  v.  Nardini.  — Am  27.  Febr.  Auffahr.  v.  Mendelssohn*» 


„Elias"  durch  die  Zangvereenig.  (L.  Bouman)  unt  solist.  Mit- 
wirk, der  Frls.  Schauseil  a.  Düsseldorf  u.  Schneider  a.  Coln  u. 
der  HH.  Anthes  a.  Elberfeld  u.  Haase  a.  Rotterdam. 

Hildesheim.  2.  Kamraerniusikabend  der  HH.  Nick,  Haenf 
lein  u.  Blume  unt  Mitwirk,  des  Frl.  Storrier:  Ciaviertrios  von 
Bargiel  (Op.  6)  u.  Beethoven  (Op.  70,  No.  1),  Bdur-Clavier- 
Violoncellson.  v.  Mendelssohn,  Lieder  v.  Schumann  u.  W.  Nick 
(„Wenn  du  willst  im  Menschenherzen*  u.  „Im  Wald"). 

Kiel.  4.  Vortrag  geiatl.  Gesänge  des  St  Nicolaichors 
frorst):  Chöre  v.  Beethoven,  Klein,  Neitbardt,  M.  Hauptmann 
u.  V.  Becker  (Abendgebet),  Orgel  vortrage  des  Hrn.  Kublmann 
su  Oldenburg  (Phant  u.  Fuge  in  Omoll  v.  S.  Bach,  Dmoll-Son. 
u.  „Weihnacbtspastorale"  v.  G.  Merkel  und  Sonatensatz  von 
Ph.  Rfifer). 

Königsberg  1.  Pr.  8.  Kammermusikabend  der  HH.  Lang, 
Brode  u.  Schulemann  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Steinbrecher  (Con- 
trabass),  Link,  Mauer,  Höpfner  u.  Pfautsch  (Bläser):  Quint  f. 
Clav.  u.  Blasinstrumente  v.  H.  Lang,  Forellenquint  v.  Schu- 
bert, Clav.- Violinson.  Op.  24  v.  Beethoven.  (Die  Lang'ache  No- 
vität findet  in  einem  uns  vorliegenden  Referat  warme  Aner- 
kennung.) 

Leipzig.  Am  20.  März  Stiftungsfeier  des  Cborgesangver. 
„Symphonia*  (Hoffmann):  Chore  v.  Beethoven,  C.  Zöllner,  An- 
acker,  Haydn  u.  Hoffmann  („Silberblick"  a.  dem  „Neuen 
Bergmnnusgruss*),  Vocalduett  v.  Haydn  (Frl.  Haufe  u.  Hr.  Hoff- 
mann),  So]  lovorträgo  der  Genannten  („Du  bist  wie  eine  belle 
Sterncnnacht*  v.  kretschmer,  Mailied  v.  Reinecke  etc.)  u. 
A.  m.  —  Musikal.  Abendunterhalt,  der  Gesellschaft  „Vereinig- 
ung* am  20.  Marz:  Franencnore  v.  .1.  Raff  („Nun  ist  der  Tag 

geschieden",  „Sind  die  Sterne  fromme  Lämmer"  u.  Mailied)  u. 
[.  Zollner  („Die  Seenixen"),  Solovortrage  des  Frl.  Andes(Gcs.) 
v.  der  HH.  Siloti  (Clav.,  Etüde  v.  Rubinatein,  Melodie  von 
Ueffncr,  „Dorfmusikanten-  v.  B.  Vogel,  Noct  v.  Glinka, 
.Mazeppa'-Pbant.  v.  P.  PabBt  etc.)  und  Gumbert  (Horn).   —  | 


219 

10.  Stiftungsfest  des  Gesangvar.  -Orpheus"  (Jahn)  ui.  A.  Thier- 
felder  s  .Zlatorog"  unt.  Mitwirk,  des  Frl.  Görlich  u.  des  Hrn. 
Schaarschmidt  (Ges.),  sowie  des  Hrn.  Borcherdt  (Declam).  — 
10.  Kammermusik  im  Neuen  Gewandhau*:  Streichquartette  v. 
Haydn  (Gdur)  und  Beethoven  (Op.  127),  B moll-Claviertrio  von 
Volkmann.  (Ausführende:  Frl.  Albrecht  [Clav.]  u.  HH.  Prof. 
Brodsky,  Becker,  Sitt  u.  J.  Klengel  [Streicher].) 

Lins.  2.  Kammemiusikconc.  des  Musik ver. :  Ciavierquint 
v.  Schumann,  Streichquart.  Op.  18,  No.  1,  v.  Beethoven,  zwei 
Sätze  a.  dem  Concertante  f.  zwei  Violinen  nach  der  Ddur-Son. 
f.  zwei  Claviere  v.  Mozart.  (Ausfahrende:  HH.  Scbreyer[Clav  ], 
Band  in,  Stanislow,  Goetz  u.  Schober  |  Streicher].) 

London.  Hermann  Franke'»  2.-4.  Chamber  Music  Conc.: 
Ddur-Streichquint  v.  Mozart  (HH.  Deich  mann,  Roe  ver,  Krause, 
Stuhling  u.  Ould),  Fdur-Clavierquart  v.  C.  V.  Stanford  (HH. 
Laistner,  Peiniger,  Stehling  u.  de  8 wert),  E  moll-Claviertrio  v. 
H.  IL  Parry  HH.  Danureuther,  Mahr  u.  Albert),  Liebeslieder  - 
Walzer  v.  Brahma,  „Spanisches  Liederspiel"  v.  Schumann  u. 
Toskani»cbe  Hispctti  v.  J.  Röntgen  (Frla  Hamlin  u.  Little  u. 
HH.  Winch  u.  Fischer),  Solovorträge  der  HH.  Röntgen  a.  Am- 
sterdam (Clav.,  Variat.  eig.  Comp.),  Peiniger,  Mahr  feig.  Pa rä- 
ch r.  üb.  den  . Charfreitagsr.au ber*  a.  „I'arsifal*  v.  Wagner  u. 
Scherzo  v.  P.  Schumacher)  u.  de  Swert 

Lttbeck.  4.  Kammermusikabend  dee  Frl.  Herrmannunt  Mit- 
wirk, des  Frl.  Kunkel  a.  Kiel  u.  der  HH.  Bargheer,  Gowa  und 
Schultz:  Ciaviertrios  v.  Kiel  (Gmoll)  u.  Mendelssohn  (Dmoll), 
Variat  f.  zwei  Claviere  v.  Schumann,  Soli  f.  Ges.  u.  f.  Violonc. 
(Andante  h.  Barcarole  v.  .1.  Klengel). 

9.  Symph.-Conc.  der  städt  Capelle  (Steinbach): 


B dur-Symphonie  v.  B.  Scholz  (unt.  Leitung  de»  Comp.),  „Eg- 
mont"-Ouvert.  v.  Beethoven,  Vortrage  de«  Ersten  Österreich. 
Damenquartetts  der  Frls.  Tschumpa  u.  Lidl  u.  des  Hrn.  Sauer 
(Clav.). 

Meiningen.  Conc.  der  Hofcap.  (Strauss)  unter  soliat.  Mit- 
wirk, dea  Frl.  Wenzel  u.  der  HH.  Dr.  Krflekl  a.  Frankfurt  a.M. 
u.  Engelhardt  am  18.  März:  .Zauberflöten»-Ouvert  v.  Mozart 
Cant.  .Gottes  Zeit  ist  die  allerbeste  Zeit*  v.  S.  Bach, . Die  erste 
macht*  v.  Mendelssohn,  „Gesang  der  Parzen*  f.  Chor 


Walpurgisr 
u.  Orob.  v.  Brahms. 

Middelburs;.  Soiree  des  Gesangver.  „Tot  Oefening  en  L'it- 
spanning"  (Cleuver)  unt  solist  Mitwirk,  des  Frl.  Cleu ver  von 
hier  u.  de*  Hrn.  Drieseen  a.  Leiden  am  2.  Märx:  B  moll-Ouvert. 
u.  „Actus  tragicus"  v.  8.  Bach,  Seren,  f.  Streichorch.  u.  Fl.  v. 
H.  Hofmann,  „O  weint  um  sie*  f.  Solo,  Chor  u.  Orchester  v. 
F.  Hiller,  „Der  blinde  König"  f.  do.  v.  K.  Holl  (?). 

Mülhausen  I.  ¥..  Conc.  des  Musikver.  (Walter  a.  Basel)  am 
11.  März:  Com  Positionen  f.  zwei  Claviere  v.  Mozart  u.  Chopin 
(Rondo),  „Die  erste  Walpurgisnacht"  v.  Mendelssohn,  gem.  Chöre 
v.  .Vi.  Hauptmann,  Mendelssohn  u.  Gade  („Im  Herbste"), Vocal- 
duette  v.  Rubinstein  („Der  Engel")  u.  Mendelssohn,  Gesang- 
Vorträge  des  Frl.  Sch.  („Wohin  mit  der  Freud"  v.  K.W ö erst, 
„Habt  ihr  meinen  Schatz  gesehen*  von  Schtnit  etc.)  und  des 
Hrn.  Strübin  a.  Basel  (Minnelied  v.  Brahms,  „Vöglein,  wohin 
so  schnell"  v.  Lassen  etc.). 

München.  2.  Abonn.-Conc.  der  Musikal.  Akadem.  (Levi): 
Dante-Symph.  v.  Liszt  3-  Ouvert.  zu  „Leonore"  v.  Beethoven, 
Solovorträge  des  Frl.  Schroidtlein  a.  Berlin  (Ges..  Arie  v.  Händel 
u.  drei  Lieder  a.  dem  Cyklus  „Aus  verborgenem  Thal"  v.  Rhein- 
berger) u.  des  Hrn.  J.  Klengel  a.  Leipzig  (Violonc,  Conc.  eig. 
Comp.  etc.). 

«eis.  Conc.  des  Gesangver.  f.  gem.  Chor  (Winkelmann) 
unt  gesangsolist  Mitwirk,  des  Frl.  Fuchs  u.  des  Hrn.  Poser  a. 
Breslau  am  11.  März:  „Das  Lied  vom  deutschen  Kaiser"  f. Chor 
u.  Orcb.  v.  Bruch,  .Der  Rose  Pilgerfahrt"  v.  Schumann,  Lie- 
der f.  gem.  Chor  v.  A.  Schröder  (.Die  stille  Wasserrose")  u. 
Rheinberger  („Der Todesengel")  u.  f.  Männerchor  v.  Durrner 
u.  Möhring  („Dur  Trompeter  an  der  Katzbach"),  Sopranlieder 
v.  Hummel  u.  Bruch  (Serenade). 

Oldenburg.  6. Abonn.-Conc. derHofcap.(Dietrich):  8.Symph. 
v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Cherubini  („Faniska")  u. Wagner 
(-Faust"),  Frauenchöre  m.  Orch.  v.  Schubert  („Coronach"  und 
Psalm  28)  u.  Brahms  (.Ave  Maria"  u.  „Gesang  aus  Fingal"), 
Violinconc.  v.  Brahms  (Hr.  Eckhold). 

Paris.  Conservatonumsconcert  (Garein)  am  28.  März: 
9.  Sympb.  v.  Beethoven  (Soli:  Damen  Lepine  und  Conneau  u. 
HH.  Cornubert  u.  Auguez),  Passacaille  a.  .Armide*  von  Lully, 
„Tannhäuser"-Marsch  v.  Wagner,  Duo  a.  Racine's  „Esther*  v, 
Gounod  (obengen.  Damen)  —  Colonne-Concert  am  28.  Märvc: 
Wiederholung  des  vor.  Programms  mit  Hinzuftfgung  von  „Or- 


uigmz 


vJ  Uy  VjLH 


22U 


pbeus"  u.  einer  Ungar.  Rhaps.  v.  Listt  u.  Hinweglassung  der 
Bruchstücke  a.  „Lobengrin*  v.  Wagner.  —  20.  u.  leUte«  La- 
moureui-Concert  im  28.  Marz  zu  Ehren  Franz  Liszt 's:  Schott. 
Symph.  v.  Mendelssohn,  „Tasso"  v.  Liszt,  „Tannhäuaer'-Ouvert. 
und  „Walkürenritt"  v.  U.  Wagner,  CÜviervortrftge  des  Hrn. 
F.  Planta  (u.  A.  Adur-Conc.  u.  Solostücke  v.  Liszt). 

Riga.  Benefizconc  de« Concertmei»ters  Hni.Drecbiler(VioL) 
am  9.  März:  „Oberon"-Ouvert  t.  Weber,  Solovortrage  des  Be- 
nefizianten  (Concerte  v.  Mozart  u.  F.  Kies,  Romanze  v.  Wil- 
helmj  u.  „Ungarisch"  v.  Raff),  der  Sangerinnen  Frla.  Aman 
u.  Atzger  („Keine  8org  um  den  Weg"  v.  Raff  etc.)  und  de« 
Tenoristen  Hrn.  Rix.  (Die  Vortrage  des  Hm.  Drechsler  erhiel- 
ten warmen  Beifall.) 

Rotterdam.  10.  Conc  der  „Eruditio  niuaica*  (Prof.  Gerns- 
heim):  4.  Symph.  v.  Beethoven,  „L'Arleaienne"  v.  Bizet,  „Znn- 
berflöten*-Ouvert  v.  Mozart,  Solovortrage  des  Frl.  Soldat  aus 
Berlin  (Viol.,  Polon.  v.  Wieniawski  etc.)  u.  des  Um.  West- 
berg a.  Cöln  (Ges.,  Melodie  v.  Massenet  etc.). 

Stattgart.  Familienabend  des  Tonkünstlerver.  um '20. Marz : 
Clav.-Violinson.  v.  J.  Brahma  (Frau  Klinckerfusa  u.  Hr.  Prof. 
Singer),  Solo  vortrage  des  FrL  Hieaer  (Ges.,  „Herzeleid"  v.  Gold- 
mark, , Jetzt  ist  er  hinaus"  v.  H.  Riedel  etc.),  der  Frau 
Klinckerfusa  (sieben  Charakterstücke  im  Walzer-Rhythmu»  von 
P.  Götschius)  u.  des  Hrn.  Wien  (Viol.). 

Trier.  2.  Conc.  de»  Musikver.  (v.  Schiller)  m.  Mendels- 
aohn's  „Paulus"  unt.  solist  Mitwirk,  des  Hrn.  Hungar  a.  Cöln 
u.  A.  m.  (Die  „T.  Ztg."  bezeichnet  die  Aufführung  ala  eine 
„durchaus  g«*lungen<  "  nnd  rühmt  namentlich  den  Chor,  Hrn.  Hun- 


gar und  die  ungenannte  Altaolistin,  eine  Dilettantin,  welche 
sieb  in  jedem  Concerteaal  der  Welt  hören  lassen  dürfte.) 

Weimar.   3.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.  (Prof.  Müller-Har- 


tung):  Gmoll-Syrnphonie  v.  iL  Meyer-Olbersleben,  „Rosa- 
munde"-Ouvert  v.  Schubert,  Solo  Vorträge  der  Frau  Wolf-Alt  a. 
Leipzig  (Gea.,  Arie  aus  „Odysseus*  v.  Bruch,  „Als  gestern  die 
Nachtigall"  v.  Volkmann,  .Der  Kobold"  v.  Reinecke  und 
„Daa  Zauberlied*  v.  M  ey  er-  Heimund)  u.  de«  Frl.  Remmert 
(Clav,  Romanze  v.  Rubinstein  etc.). —  Wohlthatigkeitsconc 
unt  Leit  de«  Hrn.  Prof.  Müller-Hartung  am  7.  Marz:  Conoert- 
ouvert.  „Feierkläuge"  v.  Meyer-Olberaleben,  Solovortrage 
der  Frla.  Möller- Härtung  (Gea.,  „Loreley"  v.  Meyer-Olbers- 
leben, .Mainacht"  v.  Brahma,  „An  den  Ufern  des  Manzana- 
rea*  v.  Ad.  Jenaen  u.  „Getrocknete  Blumen"  v.  Müller- 
Härtung),  v.  Waailewska  (Viol.)  und  v.  Einem  (Clav.,  Esdnr- 
Conc.  v.  Beethoven).  —  Kirchenconcert  zum  Besten  der  Bach- 
Stiftung  unt.  Leit  des  Hrn.  Prof.  Mflller-Hartong  am  12.  März: 
Sympb.  f.  Org.  u.  Orch.  v.  Guilmant,  „De  profundia"  f.  Chor, 
Solo,  Ürch.  u.  Org.  v.  Raff,  Psalm  13  f.  do.  v.  Liszt  (Soli- 
aten:  Frl.  Müller-Hartung  u.  Hr.  Dr.  Stigler  [Gea.),  Hr.  Sülze 
lOrgell.) 

Wlntcrtanr.  5.  u.  6.  Abonn.-Conc.  des  Musikcollegium» 
(Hunzinger):  Symphonien  v.  Rheinberger  LWallenstein")  u. 
Beethoven  (No.  6),  Ouvertüren  v.  Weber  u.  Wagner^„Tanii- 


sr"),  Krdnungsmarsch  zu  Schiller'»  „Jungfrau  » 
v.  E.  Methfessel,  L  Stück  au»  dem  Ballet  „Die  Rebe"  v.  Ru- 
binstein. Geeangsolovorträge  der  Frla.  Livingstone  a.  München 
(„O  las»  dich  halten,  goldne  Stunde"  u.  „Am  Ufer  des  Manza- 
nares"  v.  Ad.  Jensen,  „Das  erste  Lied"  v.  Gram  mann  etc.)  D. 
Haering  a.  Genf  (Arie  a.  der  „Widerspäustigen  Zähmung"  von 
Goets,  „Neue  Liebe"  v.  Rubinstein  etc.).  —  Conc. des  Gem. 
Chors  Winterthur  (Munzinger)  unter  geeangsolist  Mitwirk,  der 
Frau  Müller-Bächi  a.  Dresden  u.  der  HH.  Spörri  u.  Weber  am 
5.  März:  nOseian"-0uvert.  v,  Gade,  „Die  erste  Walpurgisnacht" 
v.  Mendelssohn,  Chorlieder  „Durch  Erd  und  Himmel  leise"  und 
„Die  Heinzelmännchen*  v.  Rubinstein,  Altsoli  v.  Edgar  Mun- 
zinger („Herbstscbwermuth",  m.  Orch.),  Brahms  („Von  ewi- 
ger Liebe')  u.  Liszt  („Mignon"). 

Wittenberg.  5.  Abonn.-Conc.  der  Cap.  de»  k.  Brandenburg. 
Inf.-Keg.  No.  '20:  5.  Symphonie  v.  Beethoven,  Ouvertüren  von 
Cherubini  und  Gade  („Oaaian"),  Violinvorträge  dea  Hrn.  Steg- 
mann a.  Dessau  (1.  Conc.  v.  M.  Bruch,  Polon.  v.  Laub  etc.) 
u.  A.  m. 

Wilrzburg.    6.  Concert  der  k.  Musikschule  (Dr.  Kliebert): 

1.  Symph.  v.  Svendsen,  „Hans  Heiling'-Ouvert.  v.  Marschner. 
Solovorträge  des  Frl.  Huhn  a.  Cöln  (Ge»  ,  Concertacene  „Niobe" 
an.  Orch.  v.  P.  Hoppe  etc.)  u.  des  Hrn.  Schwendemann  (Viol., 

2.  Conc.  v.  H.  Sitt). 

/.erbst  20.  Muaikabend  des  Preitz'acben  Gesangver.  (Preitz) 
unt.  Mitwirk,  der  Sängerin  Frl.  Schneider  a.  Dessau:  „Schön 
Ellen"  1  Solo,  Chor  u.  Orch.  v.  Bruch,  Chorlieder  v.  Haupt- 


mann u.  Mendelssohn ,  Vocalterzette  v.  Arn.  Krug  (Osterlied), 
J.  Gall  (Zwiegeaang*)  u.  Ad.  Cebrian  („Märzenschnee"), Vocal- 
duette  v.  Schumann,  Gesangaoli  v.  Em.  Büchner  („Die  stille 
Wasserrose"),  W Gerat  („Wohin  mit  der  Freud")  u.  A. 

Zittau.  2*2.  Aufführ,  des  Gymnasialchors  unt.  Leit.  des  Hm. 
Fischer  u.  solist  Mitwirk,  der  Frau  Fischer  u.  de«  Frl.  Schwabe 
(Ges.),  sowie  dea  Hrn.  Hanson  (Viol.):  „Der  Engel  and  Maria* 
f.  Soli  u.  Chor  m.  Org.  v.  H.  Schütz,  Compoaitiouen  f.  Sopran- 
solo  u.  Chor  m.  Org.  v.  Vonllaire  (.Deinen  Frieden  gib  uns*), 
W.  Wauer  („In  deine  Hände  befehl  ich")  und  Alb.  Becker 
(Geistl.  Dialog  a.  dem  16.  Jahrh.),  Chöre  v.  Hauptmann,  N.  v. 
Wilm  (.0  bone  Jesu»),  Liazt  („Ave  Maria"),  Brahms  („Ach 
lieber  Herre  Jesu»  Christ")  u.  Schubert-Herbeck  („Ruhein  Frie- 
den"), Soli  f.  Ges.,  f.  Org.  (C moll-Phant  v.  Broaig)  u.  f.VioL 


Engagements  und  Gaste  in  Oper  und  Concert. 

Cölu.  Hr.  Director  Hofmann,  immer  darauf  ausgehend, 
junge  tüchtige  Kräfte  für  seine  Oper  zu  gewinnen,  hat  den  be- 
kannten Concertsänger  Hm.  Georg  Ritter  zu  bestimmen  ge- 
wusst,  sieb,  vorläufig  für  ein  Jahr,  seiner  Führung  anzuvertrauen. 
—  Dresden.  Am  letzten  Uebungsabend  des Tonkünstlervereins 
erregte  d  erjagend  liehe  holländische  Violoncell  virtuos  Hr.  Smith 
mit  seinem  fertigen  Spiel  gerechtes  Aufsehen.  Man  darf  ihm 
eine  glänzende  Zukunft  in  Auaaichtatellen.  —  Frankfurt  a. M. 
Kürzlich  hat  sich  hier,  im  letzten  Concert  dea  Lehrergevang- 
vereina,  Ihr  eminenter  Violoncellmeister  Hr.  Jul.  Klengel  neue 
I,orbeeren  geholt.  Seines  Gleichen  sind  wirklich  nur  äusserst 
Wenige!  —  Parts.  In  der  Grossen  Oper  debutirte  der  Tenor 
Hr.  Gayarre  in  der  „Afrikanerin"  und  befremdete  zunächst 
durch  »ein  Organ.  Erst  im  4.  Act  war  sein  Erfolg  entschieden. 
Rubinatein  nat  mit  dem  glücklichsten  Gelingen  und  vielbe- 
wundert und  gefeiert  seine  Serie  der  historischen  Concerte  be- 
endet. Am  hervorragendsten  waren  seine  Interpretationen  von 
Beethoven,  Schumann  und  Chopin.  Im  letzten  Lamoureuz -Con- 
cert wurde  der  Pianiat  Hr.  Francis  Plante*  enthusiastisch  auf- 
genommen. Im  Besitze  einer  untadeligen  Technik,  entzückt  er 
durch  ein  nuancenreiches  Spiel,  einen  zarten  Ton  und  durch 
wundervolle  Diction.  Frau  Roger-M  iclo»,  die  vortreffliche 
Pianiatin,  vollbrachte  in  einem  eigenen  Concert  mit  dem  Or- 
chester Colonne  wahre  Heldenthaten  im  Vortrage  des  Dmoll- 
Concertea  von  Rubinatein,  der  Sonate  Op.  110  von  Beethoven, 
der  Ungarischen  Phantasie  von  Liszt  und  der  Rhapsodie  tzigane 
von  F.  Thouie.  Daa  Publicum  gab  sich  dem  Reiz  ihre»  Spiels 
gern  gefangen.  —  Planen.  Im  8.  Abonnementconcert  des 
Concert  verein«  erfreute  Hr.  Concertmeister  Kömpel  aus  Wei- 
mar durch  sein  gediegenes  und  warm  zum  Herzen  sprechendes 
Violinspiel  in  Kompositionen  von  Beethoven ,  Bach  und  Spohr. 
Unter  den  echt  deutschen  Violinisten  steht  dieser  Künstler  mit 
in  erster  Reihe.  —  Schwerin.  Die  4.  und  letzte  Abonnement- 
soiree für  Salon-  und  Kammermusik  hatte  sich  der  Mitwirkung 
de«  Hofpianisten  Hrn.  Bühring  aus  Rostock  zu  erfrenen,  wel- 
cher sich  sowohl  im  Ensemble-  wie  Soloapiel  als  ein  ung~ 
tüchtiger  und  intelligenter  Künstler  bewährte  und  mit 
Leistungen  den  lebhaften  Beifall  des  Publicum»  sich 
gen 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  17.  April.  Drei  Passionschöre  v. 
H.  Schütz.    „Crucifixus"  v.  Lotti. 

Torgau.    Stadtkirche:   11.  April.   „Sieh,  das  ist  Gottes 
Lamm",  „Er  ward  verschmähet"  u.  „Wahrlich,  er  trug 
Qual"  v.  Händel. 

BWT  Wir  bin»  dl.  HH  Klr.twom». 
V»r»olltUiiillt»n«  »ar«»h«i«d«r 


März. 

Dresden.  Kgl.  Hoftheater:  2.  Tannhäuaer.  3.  Der  Trouba- 
dour. 4.  u.  21.  Silvana.  6.  u.  28.  Urvasi  (Kienzl).  7.  Fra  Diavolu. 
9.  Der  Freischütz    IL  Der  Rattenfänger  von  Hameln.    1&  u. 


Digitized  by  Google 


221 


27.  Riensi.  14.  Margarethe.  16.  Der  Waffenschmied.  17.  Lohen- 
grin.  18.  Der  Trompeter  von  S&kkingen.  SO.  Die  Walkare. 
23  Zani^a.  24.  Undine.  25.  Fidelio.  8a  Siegfried.  31.  Figaro'» 

Mllncheo.  Kgl.  Hoftheater:  2.  Tristan  und  Isolde.  4.  Teil. 
G.  Mignon.  7.  Oberon.  &  u.  21.  Der  Trompeter  von  Säkkingen. 
11.  Alceste.  14.  u.  80.  Die  Folkunger.  16.  Margarethe.  19.  Loben- 
grin.  23.  Die  RegimenUtorbter.  25.  Das  Nachtlager  von  üranada. 

28.  Der  fliegende  Holländer. 


Journalschau. 

Allgemein*  Musik-  Zeitung  No.  16.  Eine  Oper  von  A.  Scar- 
latti.  —  Besprechungen  (J.  Weber,  L.  Eblert).  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

AngerM-Revue  No.  164.  La  Dezentralisation.  (Aus  dem 
„Farceur".)  Von  Ternisien.  —  La  Mnsique  Catholique.  (Aub 
dein  „M^nentrel".)  Von  P.  Laeome.  —  Liste  der  von  der  Asso- 
ciation artistique  d'Angers  während  ihres  Bestehens  aufgeführ- 
ten  Werke. 

Aufsätze  über  musikalische  Tagesfragen  No.  3.  Öaint-Saens 
und  die  Deutschen.  —  Fr.  Witt  und  der  deutsche  Volksschul- 
lehrer. —  Kritik.  —  Curiosa. 

CaeeiHa  No.  10.  Besprechungen  (J.  0.  H.  Mann,  Dr.  E.  D. 
PijieD.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  11.  Friedr.  Lux.  —  Amerikanische  Er- 
innerungen. (Ausdem  Tagebache  eines  wandernden  Musikanten.) 

—  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notisen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  29.  Was  sollen  Gesangvereine 
üben?  Von  F.  Reinhold.  —  Ueber  die  PBege  weltlicher  a  ca- 
pella-Chorgesange  aus  alter  Zeit  Von  K.  R.  Hennig.  —  Bespre- 
chungen (D.  H.  Engel,  C.  Heffuer).  —  G.  F.  Handel.  (Mit  Por- 
trait.) —  Berichte,  Nachrichten  und  Notisen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  16.  Das  Schlagzeug.  Von 
v.  Wcnckstem.  —  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notisen. 

Die  Sängerhalle  No.  16.  Von  der  musikalischen  Declama- 
tion.  —  Besprechungen  (Th.  Koscbat,  E.  Tausche).  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notisen. 

Die  Tonkunst  No.  16.  Winke  für  Gesanglehrer.  Von  0. Wan- 
gemann. —  Das  Clavicr.  —  Kritik.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Kästner' 's  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  27.  Bruckner'» 
neueste  Symphonie.  (Verschiedene  Besprechungen  Ob.  dieselbe.) 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Leipziger  Musik-  und  k'unstzeitung  No.  8.  Eine  unbekannte 
Schatzkammer  der  Kunst  (Mit  einer  Kunstbeilage.}  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  15.  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  Varietes.  —  Epbömerides  musicale*. 

Le  Menestrel  No.  19.   Theodore  Ritter,  f.    Von  A.  Pougin. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Progres  artistique  No.  414.  Jeune«  Auteura.  Von  M.  Se- 
nat. —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechungen. 
Neue",  Musiker-  Zeitung  No.  16.  Der  Frauenverein  „Mildwida*. 

—  Ein  nMuster"-Contract.  Von  U.  Stuhr. —  Berichte,  Nachrich- 
ten und  Notizen. 

Neue  Musik-Zeitung  No.  8.  Der  Pastetenjunge.  Biograph. 
Episode  von  C.  Casaan.  —  Maria  Malibrun.  Eine  Böhnenerinne- 
rnng  von  E.  Legoave*.  —  Aus  L.  Uhland's  Leben.  —  Litteratur. 

—  Nachrichten  u.  Notizen. 
Zeitschrift  für  Musik  No.  16.  Methodik.  —  Berichte, 


Revue  Wagner ienne  No.  3.  Chronique  (La  Walküre  au  eon- 
cert  Lamoureux).  —  La  mort  de  Richard  Wagner.  Von  Swin- 
burne.  Uebers.  v.  Tola  Dorum.  —  L'art  Aryen.  Von  H.  v.  Wol- 
zogen.  —  La  Revue  de  Bayreuth.  —  Moia  Wagnärien.  —  Cor- 
respondenzen. 

Urania  No.  3.   Allerhand  Spräche.  —  Brotherhood's  Tech- 
nikon.   Die  neue  Orgel  in  Libau  von  Grüneberg  in 
—  Bericht  a.  Hannover,  Nachrichten  und  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

hat  auch  in  Hannover,  wo  sie 
durch  da«  k.  Theater- 


•J.  Brahma'  4.  Symphonie 
am  16.  d.  nnter  des  Coraponisten 


Orchester  zu  Gehör  gebracht  wurde,  einen  tiefgehenden  Eindruck 
gemacht. 

*  Die  Meiningen'sche  Hofcapelle  ist  in  der  Rang- 
ordnung, welche  ihr  Dr.  H.  v.  Bülow  gegeben  hatte,  seit  dem 
5.  d.  Mt>.  ein  blos  geschichtlicher  Begriff.  In  ihrem  bisherigen 
Best>wd  und  der  Hohe  ihrer  Leistungsfähigkeit  zeigte  sie  sich 
zum  letzten  Male  in  dem  Concert,  welches  am  2.  d.  anlüaslirh 
des  Geburtstages  des  Herzogs  unter  Leitung  von  Joh.  Brahma 
und  unter  Mitwirkung  von  Frl.  Malten  aus  Dresden  stattfand. 

*  Nach  dem  „Clavier-Lehrer"  hat  sich  der  von  den  bethei- 
ligten Kreisen  angestrebte  Verband  deutscher  Musiklehrer- 
Vereine  constituirf.  Demselben  gehören  sieben  Localvereine 
mit  516  Mitglieder  an.  Genannte  Zeitschrift  int  das  Verband* 
organ. 


*  Maestro  Vianesi  in  Paris  wird  in  der  ersten  Maiwocbe 
Liszt'«  »Legende  von  der  heil.  Elisabeth'  zur  Aufführung 
bringen,  wahrscheinlich  im  Trocadero.  Das  Orchester  wird  120, 
der  Chor  150  Mitwirkende  zählen,  ausserdem  werden  12  Conser- 
vatoriumseleven  den  Engelchor  singen.  Unter  den  Solisten  wird 
Hr.  Faure  genannt.  Liszt  soll  versprochen  haben,  der  Auffüh- 
rung beizuwohnen,  welche  zu  einem  woblthutigen  Zwecke  be- 
stimmt ist. 

*  Das  Resultat  der  Preisbewerbungen  der  Pariser  8oci4te" 
d'auditions  et  d'duiulation  Emile  Pichoz  war,  soweit  es  dio 
Musik  betrifft,  diesmal  ein  ungenügendes.  FfireinClavicrstück 
konnte  kein  Preis,  sondern  blos  zwei  „Erwähnungen"  dem  Hrn. 
Habert  für  je  eine  Phantasie  nnd  eine  Caprice  zuerkannt  wer- 
den, für  eine  lyrische  Scene  desgleichen  nur  .Erwähnungen" 
den  HB.  C.  Volle  und  R.  Schubert,  No.  3  für  ein  Quartett 
keinerlei  Belohnung. 


*  Auch  in  diesem  Jahre  wird  der  Pariser  Orgelmcister  Hr. 
Gnilmunt  eine  Serie  Orgelconcerte  mit  dem  Orchester  des  Hrn. 
Colonne  im  Trocadero  geben. 

*  Hr.  Verdhurt,  Director  des  Brüsseler  Monnaie-Theaters, 
hat  seine  Zahlungen  eingestellt.  Die  Mitglieder  des  Theaters 
haben  sich  dahin  geeinigt,  bis  zum  Ende  aer  Saison ,  d.  i.  bis 
3.  Mai  weiter  zu  spielen.  Mehrere  Umstände  wirkten  mit,  um 
den  Ruin  des  Director«  herbeizuführen:  erhöhte  Gagen  für  Or- 
chester und  Personal,  erhöhte  Tantiemen  für  die  Autoren,  kost- 
spielige Engagements,  dagegen  verringerte  Subvention  von 
Seiten  der  Stadt,  die  Geldkri.is  und  noch  sonstige  missliche 
Umstände. 

*  Das  italienische  Opernunternehmen  des  Hrn.  Ca- 
rillon  in  New-York  hat  vollständiges  Fiasco  gemacht  Der 
Director  verfiel  in  Concurs,  die  Mitglieder  müssen  den  Rechts- 
weg betreten,  um  ihre  Ansprüche  befriedigt  au  sehen. 

*  Im  Leipziger  Stndttheater  gelangte  am  17.  d.  .Tristan 
und  Isolde"  von  Wagner  zur  Wiederholung  und  rief  unge- 
messenen Enthusiasmus  hervor.  Die  Aufführung  unter  Nikiscn's 
hinreißender  Direction  mit  der  unvergleichlichen  Isolde  der 
genialen  Frau  Moran-Olden  (eine  Leistung,  der  auf  musika- 
lisch-dramatischem Gebiete  überhaupt  Nichts  zur  Seite  zu  setzen 
Bein  dürfte),  dem  ausgezeichneten  Tristan  des  Hrn.  Leder  er, 
der  gesanglich,  wie  darstellerisch  ganz  trefflichen  Brangane  des 
Frl.  Scharnack  aus  Wmmar,  dem  vollendeten  Kurwenat  des 
Hrn.  Schelper  und  dem  würdig  interpretirten  König  Marke 
de»  Hrn.  Perron,  nicht  zu  vergessen  der  wundervollen  Aus- 
führung de«  Gesanges  de«  jungen  Seemann*  durch  Hrn.  Hed- 
mond t  stand  mit  Ausnahme  der  traurigen  Besetzung  des  Melot 
unter  dem  günstigsten  Stern  und  gereichte  dem  Leistungsver- 
mögen der  darstellenden  Sänger,  wie  dem  excellenten  Orchester 
und  «einem  Führer  zum  höchsten  Kubme,  erweckte  aber  gleich- 
zeitig wieder  das  tiefste  Bedauern  darüber,  dass  wir  während 
der  Direction  Staegemann  de«  „Nibelungen-Ringes"  entbehren 


ging  kürzlich  R.  Wagner's 


Rionzi"  als  pure  Novität  in 

•  Das  Opernhaus  in  Frankfurt  a.  M.  brachte  in  vor.  Woche 
linstudirt  Wagner's  „Rheingold*. 


Digitized  by  Goo 


222 

*  Die  neue  Oper  „Merlin*  des  talentvollen  Pfa.  Rflfer  in 
Herlin  ist  von  der  dortigen  Hofoper  zur  Aufführung  für  n. 
Saison  angenommen  worden.  Goldmark's  ebenfalls  Kürzlich 
beendete  Oper  hat  demnach  eine  Namensschwester  erhalten. 

*  In»  Berliner  Hoftheater  gelangte  am  17.  d.  Mta,  V.Jon- 
cieres'  Oper  „Johann  von  Lothringen"  znr  ersten  Darstellung 
und  wurde  freundlich  aufgenommen. 

*  F.  E.  Wittgenstein'«  Oper  .Antonius  und  Kleopatra" 
hat  bei  ihrer  kürzlich  stattgehabten  Aufführung  in  Darmstadt 
keinen  üblen  Erfolg  gehabt. 

*  B.Cbabrier's  Oper  „Gwendoline"  hatte  bei  ihrer  ersten 
Aufführung  im  Brüsseler  Monnaie-Theater  einen  schmeichel- 
haften Erfolg  für  den  bis  dahin  dem  Publicum  unbekannten 
Componisten. 

*  Die  Oper  .Hernie*»"  von  Branca  fand  bei  ihrer  ersten 
Aufführung  am  21.  Mar*  in  Alessandria  nur  einen  massigen 
Erfolg. 

*  Im  Wiener  Hofoperntheater  ging  kürzlich  die  von  Jos. 
llellmesbergor  jun.  sehr  schnell  componirte  Balletoper 
„Fata  M nrgana" — auf  dem  Theatersettel  „Ivrisch-choreograpDi- 
sches  Drama"  genannt  —  in  Scene.  Die  Musik  soll,  wie  man 
schreibt,  aller  Originalität  entbehren,  aber  geschickt  zusammen 
gebragen  sein. 

*  Im  Gegenratz  zu  der  Gutmüthigkeit,  mit  welcher  man  in 
Deutschland  gewisse  gewagte  Experimente  der  Operndirectionen 
ertragt,  steht  die  Energie,  mit  welcher  kürzlich  Madrider  Opern- 
besucherinnen  gegen  eine  unwürdige  Besetzung  des  Don  Juan 
protestirten.  8ie  liessen  der  dortigen  Operndirection,  als  die- 
selbe  Mozart'*  Meisterwerk  mit  dem  bejahrten  Baritonisten  Sjrlvio 
in  der  Titelrolle  ankündigte,  ein  mit  300  Unterschriften  be- 
deckte« Schreiben  folgenden  Wortlautes  zugehen:  „Wir  Unter- 
zeichneten, Mitglieder  der  besten  Gesellschaft,  durchweg  an- 
standige Damen,  erklären  hiermit,  dass  der  66jährige,  kleine, 
bauliche  Sylvio  ein  unglaubwürdiger,  ja  unmöglicher  Don  Juan 
ist,  den  sich  die  Zuschauerinnen  mit  einem  nalbwegs  guten 


*  Hr.  Dr.  V.  Krück!  bat  Stellung  als  Gesangl»hrer  am 
Dr.  Hoch'schen  Conservaterium  der  Musik  zu  Prankfurt  a.  VI. 
angenommen. 

*  Im  Stadttheater  zu  M  dnst er  i.  W.  kam  jüngst  die  grus.w 
romantische  Oper  „Der  Bravo"  von  Arthur  Koennemann, 
dem  Capellmeister  dieser  Bühne,  mit  Erfolg  zur  ersten  Auf- 
fübrong. 

*  Die  durch  den  Tod  Ritter'*  erledigte  Organistenstellung 
an  der  Domkirche  zu  Magdeburg  ist  durch  Hrn.  Förch- 
h am  in  er  aus  Quedlinburg  neu  besetzt  worden. 

*  An  Stelle  de*  verstorbenen  Won  Jacquard  ist  Hr.  Ra- 
baud,  1.  Solovioloncellist  der  Komischen  Oper  und  Mitglied 
des  Conservateriumsorchesters  in  Paris,  zum  Violoncellprofessor 
um  Pariser  Conscrvatorium  ernannt  worden. 

*  Ür.  Franz  Liszt  wurde  einstimmig  zum  Ehrenmitglied 
des  Deutschen  Vereins  für  Kunst  und  Wissenschaft  zu  London 
ernannt 

*  Uro.  Prof.  Kappol di  in  Dresden  wurde  da«  Kitterkreuz 
l.  Clause  des  Albrechtsordens  verlieben. 

*  Hr.  Capellmeister  Hlawntsch  in  St  Petersburg  wurde 
vom  König  von  Rumänien  mit  dorn  Krononorden  decorirt. 

*  Der  Grossherzog  von  Sachsen- Weimar  vorlieh  dem  kgl. 
Kammervirtuosen  Hrn.  P.  Wieprecbt  in  Berlin  das  Verdienst- 
krenz  des  Hausordens  vom  weissen  Falken. 

*  Hr.  Prof.  Em.  Naumann  in  Dresden  erhielt  vom  Her- 
zog von  Altenburg  den  Ernestinischen  Hausorden  verliehen. 

Todtenllste.  Carl  Thcrn,  emer.  Professor  des  National- 
Mnsikoonservatorium8  und  ehemaliger  Capellmeister  des  Unga- 
rischen Nationaltheater*  zu  Budapest,  auch  als  Componist  be- 
kannt geworden,  t  in»  69-  Lebensjahre  am  13.  April  in  Wien. 


Briefkasten. 


R.  E.  in  F.  a.  M.  Dass  Frau  Morsn-Olden  verhindert  ist,  in 
Leipzig  die  Brünnhilde  darzustellen  und  in  dieser  Partie  eine  ihrer 
Isolde  ebenbürtige  Leistung  zu  bieten,  ist  schmerzlich  zu  bedauern, 
lasst  siok  aber  vorläufig  nicht  andern. 

Edw.  SchL  in  L.  Wir  werden  den  angedruhten  Beleuchtungen 
mit  kaltem  Blut*  entgegensehen. 

V.  L.  in  L.  Der  Umstand,  dass  zu  der  Probe  zur  Matthäus- 
Passion,  welche  mit  dsm  letzten  Liszt- Vereins-Concert  zusammenfiel, 
nur  sin  balbss  Dutzend  Sänger  gekommen  sind,  ist  allerdings  bedauer- 


lich, aber  warum  such  hatte  der  Hr.  Dirigent  oppositionell  gerade 
jenen  abend  zur  Probe  angesetzt? 

R.  V.  in  L.  Hr.  Sehl,  ist  sus  hier  nicht  zu  erörternden  Grün- 
den nicht  gut  auf  den  Liszt- Verein  zu  sprechen;  sein  neulicher  zwar 
verhüllter,  aber  leicht  zu  deutender  Ausfall  aof  den  Vorsitzenden  des 
Liszt- Vereins,  wie  die  ignorante,  auf  die  nealiebe  Aufführung  ange- 
wandte Bezeichnung  „oft  versprochenes  Orchesterconeert"  verkünden 
offen  einen  tiefen  und  bitteren  Groll,  der  abtr  Niemand  incommo- 
dirt 


Anzeigen. 


Operntexte.  ,*», 

Der  Verfasser  zweier  Operntexte  (romantisch-komisch 
and  phantastisch-romantisch)  bietet  dieselben  hierdurch 
zum  Verkauf  aus.  Componisten,  welche  dlecelben  ein- 
schen woUen,  werden  gebeten,  ihre  Adresse  unter  der 
Chiffre  V.W.  444.  in  itet  Expedition  d.  Bits-  niederzulegen. 


IVEeixx  Bureau  "befindet  siolx: 
Berlin  W.  Wintorfeldstrasse  31. 

1395.] 

Impresario  Henry  Klein. 


Digitized  by  Googl 


■ 


Im  meinem  Verlage  erschienen: 


Orcliesterwerke 

Johan  S.  Svendsen. 


Op.  4.   Symphonie  in  Ddni 


|2W  ] 


Partitur  15  Ji    Stimmen  21  Ji    CUvienvjsisug  vom  Com- 
7  Ji  60 


Op.  8.   „Sigurd  Slembe".    Symphonische  E 
zn  B.  Björns on 's  gleichnamigein  Drama. 

Partitur  5  Ji   Stimmen  9  Ji  Clavierauwug 
den  von  AI,  Reckendorf.   3  Ji 

Op.  9.   „Carneval  in  Paris".  Episode. 

Partitur  6  Ji  netto.  Stimmen  12  Ji  Cla< 
Händen  Ton  AI.  Beckendorf.   6  Ji 

Op.  13.   Krönungsmarach  eur  Krönung  Oskar's  II 
and  seiner  Gemahlin  Sophie  in  Drontheim. 

Partitur  8  Ji  netto.   Stimmen  6  Ji 
H&ndeo  vom  Componintea.   8  Ji 

Op.  15.   Symphonie  in  Bdnr. 

Partitur  12  Ji  netto.  Stimmen  24  Jt  Ciavierauazug  iu 
vier  Händen  von  AI.  Reekendorf.   10  Ji 


Leipzig. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

halt  sich  einem  goehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  «ur  gehnellea  und  billigen  Besorgung  vou 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

besten«  empfohlen.  ^ 
[297.]       Kataloge  gratis  and  franeo.  Am 


Dresdener  Nachrichten:  »Nach  pädagogischem  Werth 
nnd  Reichhaltigkeit  dürfte  diese  Schule*)  ohne  Concnrrenz 
sein.  Dazu  kommt  noch,  das«  hinsichtlich  der  Anordnung 
dee  Stoffes  nnd  der  theoretischen  Erläuterungen  vielfach 
nene  Wege  eingeschlagen  werden,  nnd  dass  z.  B.  die  Bil- 
dung des  musikalischen  Gehörs  im  Anschluss  an  die  In- 
tervall- nnd  Harmonielehre  unter  Zuhilfenahme  des  Ge- 
sanges nnd  des  musikalischen  Dictats  mit  der  technischen 
Aasbildung  Hand  in  Hand  geht  Zu  einer  Zeit,  in  wel- 
cher sich  das  einseitig  mechanische  Clavierspiel  so  »ehr 
in  den  Vordergrund  gedrängt  hat,  muss  das  neue  Unter- 
richtawerk  von  Uso  Seifert  in  letztgenannter  Hinsicht 
ganz  besonders  willkommen  sein." 

  |298u.; 

*)  Vw  8elfert ,  Clavienchule  und  Melodienreigen.  Preis 
4  Mark.    Kdition  Steingräber. 


„Wir  kennen  keine  bessere,  Inst- 

erregendere  und  lnsternaltendere,  ja  Last 
and  Fleiss  steigernde™  Schale".*) 

Signale  für  die  mnaikalwcbe  Welt,  Leipzig. 

*)  G   Damm,  ClaTierwhnle,  40.  Auflage.  4  Jk  In  Hlbfranv 
band  4  Ji  80  4-   In  Pracbtband  5  Ji  20  ^.  [299k] 


gteingräber  Verlag,  Hannover. 

Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuekart  in  Leipzig  erschien 
weben:  [300] 

Bs-oi  Xtieder, 

eeiUcntet  m  Heroine  Sfegeiau, 
for  eiae  Singslimme  mit  Piauoforte 


componirt  von 


Op.  22. 


Prei»:  Ji  1,60. 


Ries  «*  Erler  Ist  Borila. 

1301.] 


E.  D.  Wagner  und  F.  Brissler. 

Beliebte  Compotftionen  für  2  Pianoforte  8händig. 

No.  28.  Chopin,  Polonaise  ClsmoU  JL  2,—. 

No.  29.   Gluek,  Hallet  Ji  2,-. 

No.  30.  Airoidy,  UngarUeher  Tanz  Adur  .   .  .  .  Ji  1J0Q. 


Die  Organistenstelle  an  hiesiger  evang.  Gnadenkirche 
wird  am  31.  Mai  d.  J.  vacant  nnd  soll  baldigst  wieder 
besetzt  werden.  Dieselbe  gewährt  bei  freier  Wohnung 
einen  Axirten  jährlichen  Gebalt  von  1200.41  nebst  mehreren 
Legaten.  Bewerber,  welche  anch  in  der  Leitung  von 
Kirchenmusiken  geübt  sein  müssen,  wollen  ihre  Atteste 
an  uns  einsenden.  [302.] 

i.  Schi.,  den  19.  April  1836. 


Der  evangelische  Gera  ein  fl  e-KirchenratH 

Fräulein  Arnia  »on krall 

hat  mir  die  Besorgung  ihrer  Concert-Greschäfte 
übergeben. 

Die  geehrten  Herren  Concertdirectionen  und 
Vorstände  werden  gebeten,  Engagements-Anträge 
an  mich  zu  richten. 

[303.] 

Impresario  Henry  Klein. 
Berlin  W.    Winterfeldstrasse  31. 


Google 


224 


Unter  dem  allerhöchsten  Patronate  Seiner  Majestät  des  Königs  Ludwig's  I.  von 

Bühnenlestepiele  in  Bayreuth. 

Vom  23.  Juli  bis  20.  August  d.  Jahres  werden  an  jedem  Freitag  nnd  Montag  Aufführungen 
des  BühnenweihfeBtspieles  .,Pai'xit'ul  \  an  jedem  Sonntag  nnd  Donnerstag  Aufführungen  von 
„Tristan  und  Isolde4*  stattfinden.  Eintrittspreis  20  Mark.  Ausgabe  der  Karten  erfolgt  vom 
Mai  ab.   Vorbemerkungen  werden  schon  jetzt  entgegengenommen  und  auf  Anfragen  Weiteres  mltgethellt. 

Bayreuth  im  April  1886.  [304»  1 

Verwaltungsrath  der  Bühnenfestspiele. 


Compositionen  von  Gustav  Hille. 


Op.  6. 

Op.  & 

Op.  9. 


Op.  13. 
Op.  14. 

Op.  16. 
Op.  17. 


Für  "Violine. 

Walzer  In  leichter  Spielart  mit  Planofortebeglel 
tong.  Jk  2, — . 

Drei  Vlollnstucke  mit  Planofurtebe^leltuiisr. 

No.  1.  Romanze  No.  2  (F.dor)  Jk  1,30.  No.  2.  Poeme 
d'smour.  .M  1.30.  No.  3.  Impromptn-Polacca.  2,60. 
Drei  OneerUtücke  mit  Plaaofortebegleitniig. 

No.  1.  Romaine  No.  8  (Fdur).  *  1.30.  No.  2.  Auf  der 
PnszU.  Phanta*iestück.  Jk  1,80.  No.  3.  Orientalische 
Rhapnodie  No.  1.  Jk  2,50. 

Zwei  Liebeslieder  mit  Planofortebe*leitung.  Ji  1,-. 
Vier  Genre-Bilder  in  leichter  Spielart  mit  Plano- 

K lagende  Zigeuner. 


fortebegleltung.  (Wiegenlied.  Kl« 
Balletstüek.  Ein  -iircben.)  Jk  1,30. 
Sonate  (G)  f»r  Violine  und  Planofo 


Coaoert  fBr  zwei  Violinen  mit  ] 

Jk  fc\— . 

Hieraua  einzeln:  2.  Satz.  Andante  con  m 
3.  SaU.   Allegretto.   Jk  2,-.  . 

IB.  ^*üx  I=laurLOfort©. 


Jk  7,50. 


Jt  1,80. 


Op.  10. 
Op.  11. 

Op.  20. 

Op.  21. 


Fünf  Walser  für  Planoforte  zu  4  Münden.  Jt  1,50. 
Fttnf  Walier  ftr  Planoforte  zu  4  Händen.  2.  Folge. 
Jk  1,80. 

Drei  Clavleratlleke.  (Albnmblatt.  Walier.  Serenata ) 
Jk  1,80. 

FCtnr  Walzer  für  Planoforte  zu  4  IMndcn.  3.  Folge. 
Jk  1,80.  [305.1 


Leipzig. 


Verlag  von  C.  F.  W.Siegels  Musikhandl. 

(R.T  ' 


Capellen, 

leistungsfähige  Hornmusik,  Militärmusik  Vorzug,  welche 
gesonnen  sind,  die  Festmusik  bei  dem  am  15.  n.  16.  Aug. 
in  Nassau  stattfindenden  Gau  turn  fest  zu  übernehmen, 
wollen  gefäll,  diesbeziig.  Offerten  neben  Mittheilung  der 
Anspräche  bis  zum  29.  d.  Mu.  gelangen  lassen  an 

1307.1  H.  Müller, 

 Schriftführer  des 

RUD.  ffiACH  SOHN 

königl.  preussiache  Uofpianofortefabrik. 

BARMEN  (gegründet  179«)  CÖLN 

Neuerweg  40  Unter  Goldschmied  38 

Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangschtinheit,  Solidität  und  Qe- 
•chmack  der  Ausstattung.  Diese,  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  mu»  nie  hören  nnd 
seben,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  [308—.] 

I! 


Verlag  von  E<  W.  *  HITZfM  II  in  Leipzig. 

Concert 


[809.] 


(Qmoll) 

mit  Begleitung  des  Orchesters 


von 


Op.  17. 

Principalstimme  mit  untergelegtem  zweiten  Planoforte. 
Pr.  7  Jk  50  4. 


TOD  C.  Q- 


Digitized  by  Google 


Juri 


Leipzig,  am  29.  April  1886. 


Itr  du  iiiitiüKkj  locmmti 
Mdlllli  Zutifiutu  mi  u 
UltUl  EJÜCtlU  XI 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 


XVII.  Jahrg.] 


Dm  Musikaluche  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  53  Nnmmern.  Der  Abonnementabetrag 
für  diu  Quartal  von  13  Nummern  i«t  3  Mark;  eine  einzelne Nuraraer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzband»endung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement*- 
preise  in  Kraft:  2  Mark  &0  Pf.  für  dai  Deutsche  Reich  und  Oeeterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
Für  weitere  Lander  de*  Allgemeinen  Portverein*.  —  Jahresabonnements 


Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Di«  Lneertionsgeb  Sreo  ifir  den  Raum  einer  gehaltenen  Petitzeile  betragen  80 


SS  [No>  ,8- 


Pfennige. 


Inhalt:  Di*  vollkommenen  ond  unvollkommenen  ScfalBasa  in  der  Masik  der  alten  and  mittelalterlieheo  Griechen.    Von  R.  Wc 
B,  ßokolow.kr.    (Fortoetzun*;.)  -    T««««e*cbUhi«:  Mmikbriefe  MI  Leipzig  (S«hla..)  und  Bremen  (ForteeUunjr). 
—  CoDOortunuehm.  —  EoimemeoU  oad  Gi»te  in  Op*r  und  Cone*rt.  —  Kirchenmusik.  —  Journal** hau.  —  V< 
th*Uoiur*n  and  Notizen.  —  Briefkasten.  —  Aoi*ig*o. 


Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlüsse  in 


Von  R.  Westpbal  und  B.  Sokolowskf. 

(Fortsetzung.) 

Es  ist  gerade  ein  Viertel-Jahrhundert,  seitdem  in 
ersten  Auflage  von  Weetphal's  Qriechischer  Harmonik 
richtige  Bedeutung  von  Dem,  was  bei  Ptolemäus  the- 
Scala  und  dynamische  Scala  heilst,  dargelegt  ist. 
E§  wurde  dies  damals  an  dem  6.  Capitel  des  zweiten 
Bnchea  der  Ptolemäischen  Harmonik  nachgewiesen.  Die- 
selbe SMlle  des  Ptolemäus  war  auch  von  Fried.  Beller- 
mann herbeigezogen  und  dahin  interpretirt  worden:  Wenn 
eine  Dorische  Octavengattung  in  der  Dorischen  Transpo- 
sitionsscala  gehalten  sei,  dann  sage  man  von  den  Klang- 
namen Mese,  Nete,  Hypate  u.  s.  w.,  sie  seien  thetitcbe 
Klangbezeichnungen;  dagegen  nenne  man  sie  dynamische 
Klangbezeichnungen,  wenn  die  Octavengattung  in  einer 
der  Octavengattung  nicht  gleichnamigen  Transpositions- 
■cala  (Tonos)  gehalten  sei,  z.  B.  die  Dorische  Octaven- 
gattung im  Tonoa  Lydiot  n.  s.  w.  Vor  F.  Bellermann 
hatte  bereits  der  erate  und  bis  jetzt  einzige  Herausgeber 
des  Ptolemäus,  John  Wallis,  von  dessen  thetischer  Ono- 
maaie  eine  Erklärung  gegeben.  Die  erste  Auflage  der 
Westphal'sches  Harmonik  behauptete,  bezüglich  der  the- 
tischen  Onomaaie  des  Ptolemäus  genau  dieselbe  Interpre- 


tation zu  geben,  welche  vor  zwei  Jahrhunderten  der  Eng- 
länder John  Wallis  gegeben  hatte.  Fast  alle  Mitforscher 
verneinten  dies  nach  dem  Vorgange  de«  Gymnaaialdirec- 
tors  Ziegler,  welcher  in  einem  Lissaer  Scbulprogramme 
die  von  Weatphal  gegebene  Interpretation  der  thetiachen 
Onomasie  für  verkehrt,  die  Bellermann'ache  für  allein 
richtig  erklärte.  Von  deutschen  Qelehrten  war  zuerst 
Professor  Dr.  Oskar  Paul  bezüglich  der  thetiachen  Ono- 
masie zu  den  nämlichen  Resultaten  wie  Westphal'a  erste 
Anflage  der  Griechischen  Harmonik  gelangt;  dann  fasste 
auch  Dr.  Riemann  (in  seinem  Musik-Lexikon  1882)  die 
the tischen  Klange,  z.  B.  der  Fhrygischen  Scala  genau 
wie  Westphal.  Ausserdem  ist  von  deutschen  Gelehrten 
wohl  Gymnasialdirector  Dr.  C.  Lang  in  Lörrach  der  Ein- 
zige, welcher  die  thetische  Onomasie  in  Westphal's  Sinne 
interpretirte.  Von  ausländischen  Forschern  war  es  F.  A. 
Gevaert,  der  ebenso  gelehrte  wie  geniale  Director  des 
Brüsseler  Conservatoriums,  welcher  auf  Westphal's  Seite 
trat. 

Um  so  heftiger  wird  fortwährend  von  Dr.  C.  v.  Jan 
und  vielen  Anderen  gegen  Westphal's  Interpretation  der 
thetiachen  Onomasie  des  Ptolemäus  protestirt. 

Dass  die  beiden  ersten  Auflagen  von  Westphal'a 
Griechischer  Harmonik  jene  Stelle  dea  Ptolemäus  völlig 
richtig  interpretirt  hatten,  gebt  zweifellos  daraas  hervor, 
dass  jene  zweite  Stelle  der  Ptolemäischen  Harmonik  (2, 
14),  die  wir  oben  zu  Grunde  gelegt  haben,  genau  dasselbe 
über  diesen  Gegenstand  lehrt,  was  jene  erste  Stelle  des 

18 


Digitized  by  Google 


226 


Ptolemäus  im  5.  Capitel  des  zweiten  Buches  seiner  Har- 
monik nach  WestphaTs  vor  25  Jahren  gegebener  Inter- 
pretation von  den  thetischen  Klängen.  Es  wäre  fürwahr 
ein  nicht  geringes  Kunststück,  die  von  Ptolemäns  mit 
Rücksicht  anf  die  Praxis  der  Lyroden  und  Kitharoden 
aufgestellten  Scalen  „von  der  thetischen  Hese  an"  und 
„von  der  thetischen  Nete  an"  im  Sinne  Fried.  Beller- 
mann's  nnd  Ziegler's  zu  interpretiren.  Wer  seine  Vor- 
eingenommenheit für  Ziegler  so  weit  treibt,  dass  er  auch 
jetzt  noch  gegen  die  in  der  ersten  Auflage  der  Griechi- 
schen Harmonik  Westphal's  dargelegte  Auffassung  der 
Interpretation  der  thetischen  Onomasie  protestirt,  der 
schliesst  sich  damit  selber  ans  der  Zahl  der  stimmberech- 
tigten Forscher  über  griechische  Musik  ans. 

Nach  der  Darstellung,  welche  Heimholte  in  den 
„Tonempflndungen"  gegeben  hat,  zweifelt  wohl  Niemand 
daran,  dass  die  Dorische  Hese  die  Bedeutung  der  Tonica, 
die  Dorische  Hypate  die  der  Dorischen  Dominante  hat 
nnd  dass  die  Dorische  Octavengattnng  einer  des  Leittones 
gis  entbehrenden  A  moll-Touart,  dem  Aeolischen  Kirchen- 
tone entspricht 

Unerwartet  aber  wird  es  allen  Denen  sein,  welche 
nicht  mit  dem  in  der  Philologischen  Wochenschrift  1884 
S.  17  ff.  enthaltenen  Aufsatze  über  Plato's  Beziehungen  zur 
Musik  bekannt  sind,  dass  diejenigen  Klänge  der  Phrygi- 
schen  und  Lydischen  Octavengattnng ,  welche  von  Ptole- 
mJiua  als  thetischer  Proslambanomenos,  Hypate,  Mese, 
Trite  bezeichnet  werden,  mit  den  fünf  ersten  Obertönen 
znsammen  fallen. 


Phrygisch  0 


l.ydiach      F  f  c  f         a  c 

Grundton    Erater     Zweiter    Dritter  Vierter  Fünfter 
Oberton   Obertoo  Oberton  Überton  Oberton 
Tonic*  Dominante  Tonica  Median  te  Dominante 
Unterqaarte  Prime  Oberten 

Sowohl  das  Phrygische  wie  das  Lydische  ist  eine 
Dur-Tonart,  denn  die  Phrygische  wie  die  Lydische  Trite 
bildet  mit  der  Mese  das  Intervall  einer  grossen  Terz, 
während  in  der  Dorischen  Octavengattnng  das  Intervall 
von  der  Mese  bis  zur  Trite  eine  kleine  Terz  bildet. 

Der  antiken  Akustik  war  das  Oesetz  der  Obertöne 
so  gut  wie  vollständig  unbekannt,  Ptolemäus  hatte  noch 
keine  Ahnung  davon,  dass  der  thetische  Proslambanomenos 
der  erste  Oberton,  die  Hypate  meson  der  zweite  Oberton, 
die  thetische  Mese  der  dritte  Oberton  war.  Aber  die 
Gesetze  der  Akustik  sind  ewig:  auch  ohne  dass  sie  im 
Alterthume  erkannt  waren,  hatten  sie  zur  Zeit  des 
Ptolemäus  die  nämliche  musikalische  Bedeutung  innerhalb 
der  Tonleitern  wie  heutzutage.  So  tritt  denn  die  Phy- 
sik selber  für  die  Wahrheit  der  thetischen  Onomasie, 
welche  uns  der  grosse  antike  Physiker  Klaudios  Ptolemaios 
überliefert,  als  Zeugin  auf. 

Von  den  zweifachen  Tonleitern  der  antiken  Octaven- 
gattungen,  welche  nach  Ptolemäus  von  der  Praxis  der 


Kitharoden  nnd  Lyroden  seiner  Zeit  acceptlrt  waren, 
haben  die  Einen,  welche  er  „aj>o  Mcses"  nennt,  die  theti- 
sche Mese,  d.  i.  die  Tonica,  zum  Schlusstone,  die  Anderen, 
welche  „apo  Netes*  genannt  werden,  schliessen  mit  der 
thetischen  Nete,  der  höheren  Octave  der  Hypate,  d.  i.  der 
Dominante  in  der  Form  der  Unterquarte.  Nach  Aristo- 
teles (in  dem  vorher  angeführten  Probleme)  muas  jede 
gute  Melopoeie  in  der  Instrumentalbegleitung  auf  die  Mese, 
d.  i.  die  Tonica  ausgehen.  Also  sowohl  die  Melodieformen 
apo  Moses,  wie  die  Melodieformen  apo  Netes  werden  in 
der  KrnsiB  mit  der  Tonica  geschlossen. 

Die  Melodien  apo  Meses  schliessen  unison 

Dorisch.     Pbrygwch.  Lydiach. 

.      J  Z  4—   Kroai»!  Hom„hQnie 

ay-f...  _gl  J        Mel08  J  Homophome. 


Die  Melodien  apo  Nete*  schliessen  mit  einer  Quarten- 
symphonie (in  der  Form  der  Unterquarte) 

Dorisch.     Phryginch.  Lydisch. 

 i  r  l  _ 

-gZL-       J       MX"  }  Q«rtewiy»phoBie. 


BeimSchlusse— sagt  Aristoteles  —  bildet  die  Krusis  mit  dem 
Melos  eine  Einheit  deB  Klanges,  bei  welcher  der  Vortragende 
einen  grösseren  Eindruck  der  Befriedigung  hat,  alt  der  pein- 
liche Eindruck  der  Unbefriedigtheit  war,  den  er  vor  dem 
Schlüsse  beim  Auseinandergehen  der  Krusis  und  deB  Melos 
empfand.  Nicht  nur  die  homophonen  Schlüsse  bei  den 
Melodien  apo  Meses,  sondern  auch  die  bei  den  Melodien 
apo  Netes  vorkommenden  Schlüsse  in  der  Quartensym- 
phonie empfand  der  Grieche  als  Klangeinheit,  so  lehrt 
Aristoteles.  Aber  die  Symphonien  —  wie  derselbe  Ari- 
stoteles an  derselben  Stelle  berichtet  —  befriedigen  den 
Griechen  mehr,  als  die  Homophonie.  Die  Melopoeien  mit 
schliessender  Unterquarte  müssen  beliebter  als  die  mit  ho- 
mophonen Schlüsse  gewesen  sein. 

Unstreitig  war  die  QuartenByuiphonie  in  der  Form 
der  die  Melopoeie  abschliessenden  Unterquarte  diejenige, 
welche  dem  Griechen  am  häufigsten  tu  Gehör  gebracht 
wurde.  Diese  muss  es  wohl  gewesen  sein,  welche  die 
griechischen  Musiktheoretiker  im  Auge  haben,  wenn  sie 
das  Quartenintervall  für  eine  Symphonie,  einen  consoni- 
renden  Accord  erklären.  Hr.  von  Stockhausen  schreibt 
uns  hierüber  (am  7.  November  1885):  „Beachtenswerte 
muss  Ihnen  hierbei  erscheinen,  was  der  Philosoph  Carl 
Christian  Friedrich  Krause  in  seinem  handschriftlichen 
Nachlasse  (Erste  Abtheilung,  zweite  Reihe,  II.  Kunst» 
Philosophie,  B.  Anfangsgründe  der  allgemeinen  Theorie 
der  Mnslk,  Göttingen,  Dietrich'sche  Buchhandlung  1858) 
geäussert  hat.  „Man  hat  viel  gestritten,1*  sagt  Krause, 
„ob  das  Intervall  der  Quarte  ein  consonlrendee  oder  dis* 
sonirendes  sei.  Dabei  aber  muss  man  unterscheiden, 
ob  von  einem  Accorde  oder  von  einem  Melodietone  die 
Rede  ist,  und  wenn  die  Quarte  in  einem  Accord  zusammen- 
liegend betrachtet  wird,  so  kommt  es  darauf  an,  welcher 
Ton  als  Grnndton  angenommen  wird.  Nehme  ich  z.  B. 
bei  dem  Zusammenklänge  cf  den  Ton  c  als  Grundton  an 
und  empfinde  ihn  als  Grundton  (wenn  z.  B.  das 
ganze  Stück  aus  Cdur  ginge),  so  ist  dieser  Klang  nicht 
befriedigend,  wenn  ich  aber  dabei  f  als  Grnndton  ansehe, 


Digitized  by  Google 


io  Ut  dieser  Klang  insofern  befriedigend,  denn  er  ist  ja 
dann  als  Quinte  empfunden."  Das  ist  meiner  Meinung 
nach  —  setzt  E.  v.  Stockhansen  hinzu  —  wenn  auch 
für  den  heutigen  praktischen  Musiker  nicht  verstandlich, 
doch  die  Theorie  der  consonirenden  Unterquart 
der  Griechen." 

(Fortsetzung  folgt  ) 


Tagesgeschichte. 


Hutlkbriefe. 


Da»  List t-Concert  am  8.  April  im  Nuiiuii  Leipziger 
Stadttheater. 

Von  Richard  Pohl. 

(Schiusa.) 

AU  ich  in  den  musikalischen  Blättern  im  Herbat  vorigen 
Jahre«  die  ernte  Nachricht  von  der  Gründung  einen  Liszt- 
VereinB  in  Leipzig  lau,  konnte  ich  mich  eines  leisen  Zweifels 
nicht  erwehren,  ob  er  auf  diesem  Boden  auch  gedeihen  würde? 
Der  Gedanke  der  Gründung  war  ja  an  »ich  ein  höchst  löb- 
licher. Was  haben  die  Wagner- Vereine  nicht  Alle«  geleistet; 
»ie  bestehen  sehr  zahlreich  und  prosperiren  sehr  gut.  —  Aber 
ao  einen  Liszt-  Verein  hatte  bis  jetzt  Niemand  gedacht,  und  nun 
beginnt  man  gerade  in  Leipzig  damit!  —  Wie  viele  Mitglieder 
wird  er  bekommen?  —  Ueber  welche  Mittel,  welche  Kräfte 
wird  er  su  vertilgen  haben?  —  — 

Ich  habe  Gelegenheit  gehabt,  mich  jetzt  persönlich  zu  fiber- 
zeugen, das«  meine  Besorgnisse  sehr  überflüssig  waren.  Inner- 
halb eine«  halben  Jahre«  ist  der  Liest- Verein  in  Leipzig  bereits 
su  einer  Macht  geworden,  mit  der  von  den  übrigen  Musikfac- 
toren sehr  ernstlich  gerechnet  werden  mmi  Das  Publicum 
drangt  sich  su  den  Aufführungen  so,  das*  der  alte  Gewandhaus- 
saal sich  schon  als  zu  klein  erweist;  trotz  de«  ausseist  geringen 
Mitgliedbeitraga  —  5  Mark,  wofür  man  fünf  Kammerconcerte 
erhält  —  ist  die  Cause  des  Vereins  so  gnt  bestellt,  dass  man 
sich  bereits  an  Orchesterconcerte  grössten  Stils  wagen  kann; 
die  besten  vocalen  und  instrumentalen  Kräfte  stehen  dem  Ver- 
ein sur  Disposition,  Prau  Moran-Olden,  Frau  Steinbach- 
Jahns,  Prof.  Brodsky  und  Concertmeister  Petri  mit  ihren 
Qnartettgenossen,  die  Pianisten  Friedheim,  Siloti  u.  s.  f. 
Innerhalb  weniger  Monate  haben  schoo  drei  Kammermusikcon- 
certc  stattgefunden  und  am  8.  April  wurde  vom  Verein  nun  das 
erste  grosse  Orchesterconcert  gegeben,  das  alle  Erwartungen 
übertreffen  hat. 

Die  Besetzung  den  Orchesters  war  eine  «ehr  starke  —  ich 
zählte  14  erste  Violinen,  8  Violoncelli,  7  Contrabässe;  die  Be- 
setzung der  übrigen  Pulte  war  eine  dem  entsprechende.  Aber 
nicht  allein  die  Quantität,  auch  die  Qualität  der  Musiker  ist 
eine  ganz  vorzügliche.  Freund  Riedel  hat  (im  „Leipz.  Tage- 
blatt") zum  rechten  Moment  an  Hans  v.  Bülow's  Ausspruch 
erinnert,  dass  das  Leipziger  Tbeaterorchester  und  die  könig- 
liche Hofcapelle  in  Dresden  die  intelligentesten  Instrumental- 
körper seien,  die  erkenne.  Das  will  Viel  sagen.  Einen  äusserst 

Ö"  uzenden  Beweis  seiner  Intelligenz,  wio  seiner  technischen 
stunasfähigkeit  hat  das  Leipziger  Theaterorchester  an  diesem 
Liszt- Abend  gegeben. 

Die  Hauptsachebleibt  natürlich  immer  der  Dirigent,  den  man 
sich  gar  nicht  besser  wünschen  könnte.  Capellmeister  N  ikisch 
ist  ein  Directionsgenie  ersten  Ranges-  er  übersieht 
das  grosse  Ganze  mit  Feldherrnblick  und  lässt  doch  keine  Ein- 
zelnheit ausser  Acht,  im  Gegentbeil  arbeitet  er  die  Orchester- 
leistungen bis  ins  kleinste  Detail  aus,  ohne  die  Musiker  durch 
viele  Proben  zu  ermüden.  Weil  er  den  Blick  überall  hat  und 
weil  seine  Musiker  ihn  überall  verstehen  und  ihm  überall  hin 
folgen,  vermag  er  die  schwierigsten  Aufgaben  in  überraschend 


227 

Die  Liszt'sche  Faust-Symphonie  gehört  nun  unbedingt 
su  diesen  schwierigsten  Aufgaben.  Die  Auffassung  im  Ganzen 
wie  im  Einzelnen,  der  freie  Vortragsstil,  die  technische  Bewälti- 
gung —  erfordern  die  Anspannung  aller  geistigen  und  physischen 
Kräfte,  vor  Allem  grosse  Intelligenz  und  poetische  Empfindung. 
Dies  Alles  ist  Hrn.  Nikisch  und  seinem  prächtigen  Orchester 
eigen;  um  aber  die  vollste  Freiheit  des  ITeberbUcka,  wie  der 
elastischen  Bewegung  zu  haben,  dirigirte  Capellmeister  Nikisch 
die  Faust-Symphonie  —  auswendig.  Das  ist  eine«  der  gröss- 
ten  Wagnisse,  die  es  gibt  ;  es  gleicht  dem  Spaziergange  Blondin'« 
auf  dem  Seile  über  den  Niagarafall  —  schon  der  Gedanke 
macht  8chwindel!  Ein  Moment  der  Zerstreuung,  ein  unsicherer 
Schritt  —  und  man  ist  verloren,  namentlich  im  Mophisto-Satzo 
mit  seinem  fortwährenden  Takt  Wechsel.  Nur  von  Hans  von 
Bülow  habe  ich  das  gleiche  Wagnis«  mit  gleicher  Sicherheit 
ausführen  sehen.  Und  dabei  bewahrt  sich  Hr.  Nikisch  eine 
äussere  Ruhe,  als  wenn  das  gar  nichts  Besondere«  wäre  und 
sich  eigentlich  von  selbst  verstände.  Das  gibt  nun  wiederum 
dem  Orchester  die  Ruhe  und  Sicherheit,  die  ich  an  diesem 
Abend  zu  bewundern  Gelegenheit  hatte.  Alles  kam  so  klar,  so 
rund  heraus,  das  Ganze  war  «o  durchsichtig,  so  abgestuft,  dass 
ich  in  der  That  nirgend«  eine  gleich  vollkommene 
Aufführung  der  Faust -Symphonie  gehört  habe.») 

Die  erste  Aufführung  in  Leipzig  fand  1861  unter  Direction 
von  Hans  von  Bronsart  in  der  „Jsuterpe"  statt.  Das  war  ein 
noch  grössere»  Wagnis«,  aber  es  war  für  Leipzig  zu  früh.  Auch 
die  nicht  lange  Zeit  darauf  stattfindende  Wiederholung  unter 
Blassmann's  Direction  mnsste  ohne  nachhaltige  Wirkung 
bleiben.  Es  haben  später  noch  zwei  vollständige  Aufführungen 
mit  Orchester  —  von  Dr.  Fritz  Stade  im  Allen  Gewandhaus 
und  von  Dr.  Paul  Klengel  in  der  „Euterpe*  —stattgefunden, 
von  denen  die  Entere  als  vortrefflich  gerühmt  wird;  in  den 
Gewandbausconcerten  hat  Capellmeister  Carl  Reinecke 
den  Gretchen-S.it/  ein  Mal  zur  Aufführung  gebracht,  und  die 
jungen  Meister  Friedheim  und  Siloti  haben  (im  October  1884) 
im  Alten  Gewandhaus  die  Faust-Symphonie  auf  zwei  Flügeln 
(auch  auswendig!)  gespielt. 

Leipzig  ist  also  keineswegs  unbekannt  mit  diesem  in  seiner 
Art  einzigen  Werke:  die  Hörer  hatten,  wenn  ihnen  überhaupt 
daran  gelegen  war,  Veranlassung  zur  Vorbereitung.  Der  Liszt- 
Verein  hatte  überdies  mir  die  Ehre  erwiesen,  meine  Faust- 
Analyse  (aus  den  „Gesammelten  Schriften")  im  Auszüge  ab- 
drucken und  an  alle  Zuhörer  gratis  vertheilen  zu  lassen.  En 
mnsste  für  den  Autor  höchst  schmeichelhaft  sein,  seine  Faust- 
Interpretation  von  dem  Liszt- Verein  für  die  authentische  erklärt 
tu  sehen.  Aber  —  entscheide  man  «ich  nun  für  diese  oder  für 
eine  andere  —  eine  Interpretation  ist  bei  diesem  Werke  auch 
nothwendiger,  als  bei  vielen  anderen.  Denn  wer  Liszt'«  Faust 
zum  ersten  Male  hört,  kann  unmöglich  sofort  hinreichend  orien- 
tirt  sein.  Die  Fülle  des  Neuen  ist  zu  gross,  der  Gedanken- 
gaug ist  durchaus  originell  und  die  Form  ebenfalls  eine  noch 
nicht  dagewesene.  Da  es  sich  nun  hier  gleichzeitig  um  eine 
musikalische  und  poetische  Gedankenarbeit  bandelt,  so  bedarf 
der  Hörer  für  den  ersten  Eindruck  gewisser  Anhaltspuncte,  um 
sich  nicht  im  Einzelnen  zu  verlieren.  Später  mag  er  getrost 
seine  eigenen  Wege  geben.  „Alles  Vergängliche14  ist  ja  nur  .ein 
Gleichnis«!" 

Wie  hoch  ich  die  Faust-Symphonie  stelle,  ist  in  meiner 
Analyse  ausgesprochen.  Sie  ist  für  mich  die  Spitze  der  Nach 
Beethoven'scnen  Symphonie-Periode,  die  eigentliche  Zuk  u  nfts  - 
Symphonie,  R.  Wagner  scheint  die  Dante-Symphonie 
noch  höher  zu  schätzen:  er  sagt  in  seinem  Aufsatz  „Das 
Publicum  in  Zeit  und  Raum"  (Gesammelte  Schriften,  10.  Band, 
Seite  136):  „Die  Liszt'sche  Tondichtung  trat  mir  wie  der 
„Schöpfungsact  eines  erlösenden  Genius  entgegen,  den  Dante's 
„unaussprechlich  tiefsinnige«  Wollen  aus  der  Hölle  seiner  Vor- 
stellungen durch  das  reinigende  Feuer  der  musikalischen 
„Idealität  in  das  Parodie«  seligst  selbstgewisser  Empfindung 
„befreite.  Dies  ist  die  Seele  des  Dante'schen  Ge- 
richtes in  reinster  Verklärung.- 

Der  Charakter  der  Liszt'schen  Dante-Symphonie  ist  damit 
auf  dns  Prägnanteste  bezeichnet.  In  verhältnissmässig  wenigen 
grossen,  idealen  Zügen  i.-t  da«  riesige  Gedicht  znsammengefasst; 
die  Conturen  sind  gewaltig  und  doch  in  einfachen  Linien  aus- 


*)  Der  vocale  Theil  derselben  war  bei  dem  trefflichen  Lshrtr- 
R«sa&gvereio  und  Hrn.  Hedsaondt  (Tsaonolo)  bestens  anigehobsn, 

18» 


Digitized  by  Googl 


228 


Liszt  will  nicht  int  Einzelne  eingeben,  und  so  gibt 
uns  mehr  Stimmung«-  als  Charakterbilder  oder  8cenen. 
Bei  der  Faust -Symphonie  »erfahrt  der  Tondichter  nun 
andere;  hier  gibt  er  unt  Charakterbilder,  die  bis  ine 
elnste  eindringen;  er  schafft  eine  Menge  individualisirender 
Zflgo,  aus  denen  sich  das  Ganze  organisch  zusammensetzt.  Die 
Kuust-Symphonie  ist  in  der  Conception  titer,  als  die  Dante- 
Symphonie;  sie  knüpft  mehr,  als  irgend  ein  anderes  Werk  von 
Liszt  an  Berlioi  an,  dem  aie  auch  gewidmet  ist.  Es  ist  mehr 
specifische  Musik  und  weniger  musikalische  Malerei  im  Faust, 
als  im  Dante;  wenn  man  einen  Musiker  für  Li»ct  intereuiren 
will,  soll  man  ihn  zuerst  in  die  Faust-Symphonie  einfahren: 
dem  Laien  wird  die  Dante-Symphonie  leicbter 


Das*  aber  im  Faust  der  Stoff  an  sich,  < 
wenig-teos.  weit  naher  liegt,  als  Dante,  ist  wobl  ausser  Zweifel. 
Wer  kennt  denn  in  Deutschland  die  „Göttliche  Komödie"  so 
genau,  wie  den  „Faust*  ?  Inder  „Holle"  sind  die  deutschen  Leser 
allenfalls  noch  orientirt;  die  Episode  der  Froncesca  von  Kimini 
kennt  wohl  Jedermann.  Aber  im  „  Kegefeuer"  sind  wir  Protes- 
tanten nicht  tu  Hause.  —  Wie  prägnant  erscheinen  uns  da- 
gegen sofort  die  Gestalten  von  Faust,  Gretchen,  Mephisto,  so- 
bald wir  sie  nur  nennen.  Für  den  poetischen  Gedankengang 
bedarf  es  da  keines  Commentars,  sondern  nur  noch  filr  die 
höchst  originelle  Verknüpfung  der  musikalischen  Behandlung 
damit.  Den  M  ephisto-Satz  halte  ich  für  das  grösete  Meister- 
stück; etwa«  Aehnlichee  war  in  der  musikalischen 
Litteratur  noch  nicht  vorhanden.  Am  eingänglichsten 
und  populärsten  wird  natürlich  immer  der  liebliche  Greteben- 
Satz  mid;  ihn  aber  allein  heraus  zu  nehmen  und  einteln  auf- 
zuführen, halle  ich  für  einen  Misagriff;  denn  dio  ausserordent- 
lich sinnige,  feine  mu-ikahsche  Umwandlung  der  Faust-Motive 
im  Gretchcn-Sutz  musa  absolut  unverständlich  bleiben,  wenn 
der  Faust-S  tz  nicht  voraus  geht.  Freilich  wird  es  immer  viele 
„Borer"  geben,  welche  den  thematischen  Zusammenhang 
zwischen  dem  Faust-  und  G retchen-Satz  überhaupt  nicht 
hören! 

Die  Faust-Symphonie  eröffnete  das  Liazt-Concert,  und  man 
that  ganz  wohl  daran;  denn  Publicum  und  Musiker  müssen  mit 
frischen  Kräften  an  diese  gewaltige  Aufsähe  benintreten.  Nur 
bat  diese  Anfangs  Stellung  anderseits  aas  Bedenkliche,  das« 
alles  Nachfolgende  d.irunter  leidet;  Faust  wirkte  so  mächtig, 
ist  Herlios'  „Fee  Mab"  dagegen  nicht  aufkommen 
Es  ist  eben  ein  äusserst  feines  Genrebild,  das  nach 
i  Freacogemttlde  nicht  sofort  zur  richtigen  Wirkung 
Mun  hatte  vielleicht  besser  gethan,  nur  Liszt 
stellen,  aber  Liszt  in  einem  grossen  Werke,  am 


in  einem  vocalen.  Der  „Entfesselte  Prometheus" 
wflrde  uns  als  Gegenstack  zum  Faust  am  meisten  am  Platze 
erscheinen.  —  Ein  kühnes,  meines  Wissens  noch  nirgends  ge- 
wagtes Unternehmen,  wäre  es  auch,  Faust  und  Dante  an  einem 
Abend  aufzuführen  —  sonst  aber  Nichts.  Dahin  wird  der 
Leipziger  Liszt- Verein  anch  noch  kommen.  Ich  traue  ihm 
jetzt  Alles  zu  —  auch  das  Schwierigste  und  Giöstte. 

Hierbei  sei  der  Wunsch  gestattet,  die  Aufführung  der 
Liszt'schen  Faust-Symphonie  in  nicht  zu  ferner  Zeit  zu  wieder- 
holen, etwa  cum  Beginn  der  nächsten  Winteraaison.  Gewisse 
Hauptwerke,  auf  die  wir  besonderes  Gewicht  legen  müssen, 
sollten  fort  und  fort,  alljährlich  wenigsten«  einmal,  wiederholt 
werden.  Je  umfangreicher,  je  bedeutender,  je  schwieriger  im 
Verstand  nias  ein  Werk  ist,  desto  öfter  muss  msn  es  hören  — 
das  ist  klar.  —  Was  hat  denn  den  Beethoven'schen  Symphonien 
ihre  beispiellose  Popularität  verschafft  ?  Natürlich  zunächst  ihr 
unvergleichlicher  Werth.  Der  würde  aber  dem  Laienpublicum 
niemals  klar  geworde  nsein,  wenn  man  nicht  zwei  Generationen 
hindurch  diese  Meisterwerke  fort  und  fort  wiederholt  hatte. 

Ich  erinnere  mich  noch  sehr  wohl  an  das  „allgemeine 
Schütteln  des  Kopfes"  der  Leipziger  bei  der  Neunten  Symphonie. 
Da«  geschab  noch  in  den  40er  Jahren.  Mendelssohn,  dessen 
Autorität  doch  eine  unbedingte  war,  hatte  die  gTÖeato  Mühe, 
seine  getreuen  Leipziger  an  die  Neunte  heran  zu  bringen.  Es 
ist  That sache,  doss  so  manche  Gewandhaus- Abonnenten  beim 
Chorsatz  davon  gingen;  sie  retteten  sich  in  die  Garderoben, 
weil  mit  den  drei  Instrumentalsatzen  doch  eigentlich  die  Sym- 
phonie zu  Ende  sei.  Ich  habe  das  selbst  mit  angesehen  und 
angehört. 

Nun  —  wenn  das  Beethoven  pasairt  ist,  kann  sich  Liszt 
auch  gedulden!  Man  darf  nur  nicht  nachlassen  und  sich 
niemals  entmuthigen  lassen  in  Vertretung  einer  guten  und  ge- 


Bei  Bichard  Wagner  haben  wirs  ja  erlebt! 
Bei  Liszt  hoffe  ichs  auch  noch  tu  erleben. 

Das  Publicum  im  Grossen  und  Ganten  bleibt  zeitlebens  sin 
Kind.  Es  schwört  aut  den  Autoritätsglauben  und  hört 
am  liebsten  die  Geschichten,  die  es  schon  auswendig 
weiss.  —  Wenn  man  nach  diesem  Grundsatze  handelt,  wird 
man  selten  irre  gehen. 

Uebcr  den  übrigen  Tbeil  des  Liszt-Concertes  sei  mir  ge- 
stattet, mich  möglichst  kurz  zu  fassen.  Ich  gestehe  auf- 
richtig, dass  die  Faust  -Symphonie,  nach  Jahre  langer  Ent- 
behrung und  in  so  musterhafter  Ausführung,  mein  Interesse  in 
so  hohem  Maasae  in  Anspruch  nahm,  dass  mir  für  den  übrigen, 
noch  umfangreicheren  Tbeil  des  Coocerts  (es  dauerte  im  Ganzen 
drei  Stunden)  nicht  mehr  die  genügende  Genussfahigkeit  übrig 
blieb.  Glücklicherweise  waren  mir  alle  Nummern  genau  be- 
kannt, selbst  das  Schytte'sche  Concert  eine  SpecialitAt  des 
Hrn.  A.  Friedbeim,  die  ich  schon  in  Carlsruhe  beim  Musik- 
feste von  ihm  gehört  hatte.  Hr.  Friedbeim  spielt  dieses 
schwierige  Concert  ja  eminent  —  ich  kann  ihm  (dem  Concert 
nämlich)  aber  nun  einmal  keinen  Geschmack  abgewinnen. 
Das  Gute  und  Wirksame  darin  ist  von  Liszt  —  und  da  ziehe 
ich  denn  doch  das  Original  der  Copie  vor.  Nur  der  langsame 
Mittelsatz  hat  Eigenartiges,  ist  auch  warm  empfunden  und 
gesangreich  —  Hr.  Friedbeim  spielt  ihn  wnndervolL  Alles 
in  Allem  genommen  war  aber  dieser  Liszt-Abend  gerade  um 
das  Schyttu'che  Concert  zu  lang.  —  Wie  kommt  Scbytte  zwi- 
schen Liszt  und  Berlioz? 

F.  Lisst's  Scherzo  nnd  Marsch  von  Hrn.  Friedbeim  tu 
hören,  bat  mir  aufrichtige  Freude  gemacht   Er  spi.lt  dieses 


i  gehörte  Stück  normal,  während  es  Hr.  Saint-Ssöns  zu 
akademisch  trocken  spielt.  Es  ist  nämlich  —  nach  meiner 
Interpretation  —  kein  formales  Murikstück  (wozu  der  Titel 
verleiten  könnte),  sondern  ein  poetisches  Stimmungsbild:  Das 
musikalische  Abbild  der  „wilden  Jagd"  des  übermüthigen 
Bodensteiner's.  Liszt  hat  sich  darüber  niemals  ausgesprochen; 
er  lächelte  nur  diplomatisch,  als  ich  ihm  meine  Entdecksog 
mittheilte.  Da  Lütt  in  den  Concert-Etuden  schon  eine  „wilde 
Jagd"  hatte,  konnte  er  diesen  Titel  natürlich  nicht  zum  zweiten 
Male  benutzen. 

Um  Frau  Moran-Olden  ist  Leipzig  zu  beneiden.  Das  ist 
eine  Künstlerin  von  Gottes  Gnaden,  die  mit  der  ganten  Seele 
singt,  und  deren  Stimme  eine  seltene  Wärme,  deren  Ausdruck 
eine  herzergreifende  Innigkeit  hat  Wie  sehr  habe  ich  bedauert, 
nicht  eine  Woche  länger  in  Leipzig  bleiben  zu  können,  um  die 
Isolde  von  ihr  zu  hören,  die  sie  so  wundervoll  singen  soll!  — 
Zum  Liszt-Abend  hatte  sie  zunächst  die  _Jeaone  d'Arc*  gewählt, 
vermutblich,  weil  es  eine  dramatische  Scene  ist  Aber  sie 
ist  (vielleicht  gerade  deshalb)  fOr  Liszt  nicht  sehr  charakteri- 
stisch; sie  hält  sich  mehr  im  traditionollen  dramatischen  Stile, 
ist.  dem  Texte  ganz  entsprechend,  französisch  angehaucht  und 
nähert  sich  in  einzelnen  Momenten  sogar  Meyerbeer  bedenk- 
lieb. Das  Stück  ist  aas  Liszt'*  frühester  Zeit,  später  überarbeitet 
—  „Mignon's  Lied'  —  das  schönste  das  ich  kenne,  trotzdem 
dies  „Kennst  du  das  Land*  unzählige  Male  componirt  ist  — 
sang  Frau  Moran-Olden  prachtvoll,  ergreifend  schön;  das 
-Kling  leise,  mein  Lied*  kann  co  gleicher  Bedeutung  selbst 
durch  eine  solche  Künstlerin  nicht  erhoben  werden. 

Den  Schlus*  des  Concert*  bildete  die  Ungarische  (Bfllow  ) 
Rhapsodie  in  Fdur,  von  Liszt  instrumeotirt,  ein  hinreiasen- 
de*  Charakterstück  von  unverwüstlicher  Frische,  «las  seine 
Wirkung  auch  nie 
haben.  Hier  zeig' 
knnst.   Er  wird 

nem  Lobe  nicht  sagen.  

Mit  schwerem  Herzen  schied  ich  von  dem  mir  in  kurter 
Zeit  so  lieb  gewordenen  Liszt-Verei 


UV»        IVH       UUfOIWUVUlbU«       S-tMVUC,       UM  BWIUV 

lie  verfehlt,  möge  man  es  noch  so  oft  gehört 
gte  Hr.Nikisch  wieder  seine  ganze  Directiont- 
ein  zweiter  Bülow  —  mehr  kann  ich  zu  sei- 


ein,  mit  schwerem  Herzen, 
Betätigungen  und  von  dm 


Freunden  bin,  die  ihn  ins  Leben  gerufen! 

„Was  man  in  der  Jugend  wünscht,  das  hat  man  im  Alter 
die  Fülle*  —  dieser  Goethe'sche  Spruch  bat  sich  wieder  voll 
bewährt.  —  Warum  hat  man  aber  erst  bis  zum  Alter  warten 
müssen?  Unsere  heutige  Jugend  ist  glücklicher:  sie  wird  mit 
Wagner,  Liszt  und  Berlioz  aufgezogen  und  kann  sich 
dert  im  romantischen  Strome  der  Musik 
Poesie  der  Gegenwart  sich  gerettet  hat. 


en, 


Digitized  by  Google 


229 


Breme»,  Ende  M 

Wie  im  vorigen  Jahre,  so  erlebte  auch  in  diesem  Winter, 
and  zwar  am  21.  Marz,  eine  nene  Oper  bei  uns  ihre  Premiere, 
diese  erste  Aufführung  des  neue*  Werket,  betitelt  .Dm  Sonn- 
tagskind", Dichtung  von  Heinrich  Bulthaupt,  Mimik  von  Albert 
Dietrich,  war  leider  nicht  so  besucht,  wie  man  mit  Recht  hätte 
erwarten  dürfen,  denn  wenn  zwei  so  erprobte  Kruft«  sich  ver- 
einigen, am  ein  neues  Kunstwerk  zu  schaffen,  so  kann  man  von 
vornherein  annehmen,  das*  eine  solide  Kunstleistung  geboten 
wird.  Heinrich  Bulthaupt  i*t  in  den  lebten  Jahren  namentlich 
bekannt  geworden  durch  »eine  „Dramaturgie  der  Classiker", 
durch  »eine  Dramen  „Die  Malteser",  .Gerold  Wendel*  und 
„Eine  nene  Welt",  sowie  durch  die  Texte,  die  er  znr  Oper  „Das 
Kätheben  von  Heilbronn"  von  Reinthaler  nnd  zu  dem  Chor- 
werke „Achilleus"  von  Bruch  schrieb.  Er,  der  schon  längere 
Jahre  als  Tbeaterreferent  für  die  „Weser- Zeitung"  tbätig  ist, 
kennt  genau  die  Anforderungen,  die  an  einen  Operntext  zu 
stellen  sind,  und  so  hat  er  in  seinem  neuen  Werke  eine  stim- 
mungsvolle und  wirksame  Dichtung  geschaffen,  die  mit  ihrer 
klangvollen  musikalischen  Sprache,  ihren  buntbelebten  Volks- 
ecenen,  ihren  lyrischen  Gesängen  und  geschickt  eingewebten 
Chorliedern,  ihren  Aufmärschen  und  farbenreichen  Mildern  dem 
Componisten  einen  äusserst  dankbaren  Stoff  darbietet. 

Das  „Sonntagskind"  ist  eine  Marcbenoper,  deren  Inhalt  sich 
kurz  dahin  skizziren  lasst:  Ein  fahrender  Spiclmann,  ein  echtes 
Sonntagskind,  dem  das  Glück  überall  treu  gesinnt  ist,  gewinnt 
die  Liebe  einer  Königstochter,  die  nur  dem  Forsten  angetraut 
werden  soll,  der  die  alte  wunderbare  Krone  zu  heben  vermag. 
Er  entflieht  mit  ihr,  wird  aber  bald  gefangen  genommen  und 
soU  nun  enthanptet  werden,  weil  er  einen  der  königlichen  Frei- 
werber der  Prinzessin  getödtet  bat.  Die  fahrenden  Spielleute, 
welche  einen  Volkeaufstand  erregen,  suchen  ihn  zu  befreien; 
er  jedoch  weist  sie  zurück  und  bittet  um  die  Gnade,  vor  seinem 
Tode  einmal  die  wunderbare  Krone  schauen  zu  dürfen.  Sie 
wird  gebracht,  nnd  als  er  an  sie  herantritt,  leuchtet  sie  in 
wundervollem  Glänze.  Durch  dieses  Zeichen  wird  es  offenbar, 
dorn  er  der  nene  Konig  werden  «oll,  und  so  erhalt  er  die  Hand 
der  forstlichen  Geliebten  und  den  Königsthron.  Während  die 
beiden  ersten  Aufzüge  nur  massigen  Beifall  erzielten,  fanden 
im  dritten  Acte,  und  zwar  namentlich  nach  der  ersten  Abtei- 
lung, lebhafte  Kundgebungen  statt,  bei  welchen  der  Componist 
una  schliesslich  auch  der  Dichter  wiederholt  hervorgerufen 
wurden  und  da«  Orchenter  die  Gefeierten  mit  einem  Tusch  be- 
lohnte. Dieser  dritte  Act  bietet  überhaupt  hinsichtlich  der  sce- 
nischen  Erfindung  die  beste  Leistung  des  ganzen  Werkes  dar: 
eine  Govenanz  des  Mittelalters  wird  vorgeführt ,  jeues  eigen - 
thümliche  Vereinigung-fest  der  Fahrenden  aller  Lander,  die  an 
einem  bestimmten  Tage  unter  dem  Vorsitze  eines  Piedelvogtes 
zusammenkamen,  um  bei  Spiel  und  Tanz  heitere  Standen  zu 
feiern  und  verschiedene  Berathungen  abzuhalten.  Hier  wird 
durch  den  Dichter  wieder  deutlich  bewiesen,  welch  reiche  Fülle 
anregender  Poesie  jenes  romantische  Zeitalter  mit  seinem  frohen 
Volksleben  in  sich  birgt  und  wie  dessen  Schätze  noch  lauge 
nicht  genng  gehoben  sind.  Wenn  Bulthaupt  uns  so  treue  und 
von  eingebender  Sachkenntnis*  zeugende  culturgeechicbtliche 
Hilder  entwirft,  so  verdient  er  zugleich  ein  besonderes  Lob  da- 
für, das»  er  nicht  in  das  übertriebene  Archaisiren  der  sogenann- 
ten „Butzenscheibenlyrik"  im  Stile  von  Jul.  Wolff  verfallt.  Das« 
diese  neue  Operndichtung  einige  Anklänge  an  Wagner  zeigt, 
beweist  nur  aufs  Neue,  wie  allseitig  der  grosse  Dramatiker  ge- 
wirkt hat,  erinnert  doch  die  komische  Figur  des  „alten  süas- 
verliebten  Narren"  Balthasar  im  „Sonntagskind*  and  namentlich 
sein  verunglücktes  Ständchen  am  Schlüsse  des  ersten  Actes  nur 
zu  deutlich  an  das  berühmte  Original  in  den  -Meistersingern*. 
—  Der  Componist  der  neuen  Oper,  Hofcanellmeister  Albert 
Dietrich  in  Oldenburg,  erfreut  sich  bekanntlich  nicht  blos  bei 
den  Fachgenossen,  sondern  auch  in  weiteren  Kreisen  des  besten 
Rufe*.  Noch  neulich  erregte  seine  prachtvolle  Ouvertüre  „Nor- 
mannenheerfahrt" in  einem  hiesigen  Abonnementconcerte  grosse« 
Interesse.  Dass  er  zu  den  hervorragendsten  Vertretern  der  Scbu- 
mann'schen  Richtung  gehört,  bekundet  auch  dos  neue  Werk 
seines  musikalischen  Schaffens,  das  durchgängig  ein  edles  und 
vornehmes  Gepräge  trägt.  In  prächtiger  Instrumentation 
bewegt  »ich  das  Orchester;  treffliche  Illustrationen  bieten  die 
verschiedenen  Volksscenen,  die  allerdings,  dem  Chore  ein  fast 
zu  weitgehendes  Wirken  einräumen-,  von  originellem  Charakter 


sind  die  glücklich  nachgeahmten  fremdländischen  Weisen ,  ein 
afrikanischer  und  spanischer  Marsch,  sowie  ein  Czardas,  aber 
alle  diese  Vorzüge  treten  doch  gegen  eine  8eite  der  neuen  Oper 
zurück;  ihre  Hauptstärke  liegt  in  der  Lyrik,  oder,  vielleicht 
besser  geaast,  in  der  lyrisch-epischen  Ausdruckswei»«,  während 
•ie  grosse  Momente  dramatischer  Steigerung  und  Erschütterung 
weniger  aufzuweisen  bat.  Hier  wären  eine  ganze  Reihe  von 
lyrischen  Stellen  zu  nennen,  bei  denen  der  Hörer  förmlich 
schwelgen  kann,  die  Liebeaacene  im  ersten  Acte,  die  liebliche 
Waldscene  im  zweiten  Aufzuge,  die  Lieder  und  Arien  de* 
Sonntagskindes  und  der  Prinzessin  und  da«  herrliche  Lied  Ro- 
land'»: „Die  Rosen  müssen  welken*.  Aber  dieee  genannten  Vor- 
theile werden  bekanntlich  Nacbtheile,  wenn  es  »ich  um  den 
dauernden  Bühnenerfolg  handelt,  der  nun  einmal  nur  solchen 
Werken  zu  Theil  wird,  die  groese  dramatische  Energie  bekun- 
den.—  Die  Darstellung  der  neuen  Oper  zeigte  in  jeder  Hinsicht 
im  Orchester,  da»  von  Hrn.  Capellmeister  Ruthardt  umsichtig 
geleitet  wurde,  und  auf  der  Bünne  die  sorgfältigste  Vorbereitung 
und  jene  geschmackvolle  Ausstattung,  wie  man  sie  im  hiesigen 
Theater  unter  der  Leitung  des  Hrn.  Director  Senger  gewohnt 
itt.  Sämmtliche  Vertreter  der  Baoptrollen  gaben  erfreuliche 
Leistungen,  wie  Frl.  Hadinger  als  Prinzessin,  Hr.  Erl  als  das 
Sonntagskind  Hans,  Hr.  Greve  und  Frau  Seeger  als  fahrende 
Leute  und  Hr.  Friedrich«  als  Friede!.  Ueberhaupt  haben  sich 
alle  unsere  Sänger  und  Sängerinnen  in  der  Gunst  des  Publi- 
cums  immer  mehr  befestigt,  nur  unser  Heldentenor  vermochte 
das  nicht,  und  zwar  wurde  dies  fast  lediglich  seiner  schauspie- 
lerischen Mängel  wegen  herbeigeführt,  denn  bezüglich  seiner 
gesanglichen  Leistungen  möchte  ich  ihn  entschieden  gegen  un- 
gerechte Angriffe  in  Schute  nehmen.  Bei  dieser  Sachlage  hat 
Hr.  Director  Senger,  wenn  wir  recht  berichtet  sind,  Hrn.  Leo- 
nard Labatt  von  der  Oper  in  Rotterdam  für  die  kommeude 
Saison  engagirt.  Der  ehemalige  berühmte  Günstling  der  Wiener 
trat  hier  im  letzten  December  als  Eleazar,  RaouT  und  Tann- 
häuser auf  und  bewies  damit,  dass  er  sich  trotz  seines  schon 
vorgeschrittenen  Alters  .ii*  an  ihm  fr.  her  gp  rühm  teil  Vorzüge 
zu  erhalten  gewusst  hat. 

Neben  den  schon  oben  genannten  Wagner'schen  Werken 
erregte  besonders  die  neue  Darstellung  der  .Meisterringer" 
grossen  Beifall,  die  mehrere  Male  unter  der  Direction  des  Hrn. 
Tli.  Hentschel  wiederholt  wurde.  Für  ihn  und  für  die  Bremer 
knüpft  sich  an  dieses  Werk  eine  ganz  besondere  werthvolle  und 
schöne  Erinnerung.  Am  7.  Dec.  1872  nämlich  batteer  die  Ehre, 
die  Oper  unter  dem  Beiwohnen  des  Componisten  zu  diritriren. 
Glasenapp  berichtet  darüber  in  der  bekannten  Biographie:  „Es 
war  die  erste  Vorstellung  dieses  Werkes,  welche  Wagner  seit 
den  von  ihm  nelbut  in  München  geleiteten  Aufführungen  erlebte. 
Ein  zahlreich  versammeltes  Publicum  bereitete  ihm  eine  enthu- 
siastische Aufnahme,  die  sich  in  begeisterten  Ovationen  bei  sei- 
nem Eintreten,  nach  dem  zweiten  Acte  und  nach  dem  Quintett 
des  dritten  Actes  kundgab.*  Es  schien  uns,  als  ob  Hr.  Capell- 
meister Hentschel,  gehoben  durch  diese  Reminiscenzenund  durch 
das  unvergessliche  Lob  Wagner's,  der  neuen  Darstellung  erhöhte 
Begeisterung  und  Pietät  gewidmet  habe,  und  wenn  er  am  Schluas 
der  prächtigen  Vorstellung  den  manuichfachen  Hervorrufen 
nicht  Folge  leistete,  so  bewies  er  wieder,  wie  er  allen  lärmen- 
den Huldigungen  feind  ist.  Neben  den  von  früher  her  rühm 
liehst  bekannten  Kräften,  Frau  Teile- Li nd emann  und  den 
UH.  Nebuschka  und  Friedrichs,  die  auch  somit  immer  be- 
wiesen, welch  vortreffliche  Mitglieder  des  Opernenseinble  sie 
sind,  waren  verschiedene  Rollen  neu  besetzt,  und  zwar  die  der 
Eva  durch  Frau  Klafsky,  Walther  Stolring  durch  Hrn.  Erl, 
Hans  Sachs  durch  Hm.  Greve,  David  durch  Hrn.  Sanio  und 
Beckmesser  durch  Hrn.  Porten.  Geber  die  seltene  Künstler- 
schaft von  Frau  Klafsky,  die  auch  diese  Rolle  zu  einer  äusserst 
wirkungsreichen  gestaltete,  braucht  wohl  hier  Nichts  weiter  be- 
merkt zu  werden.  Von  den  Sängern  gab  Hr.  Greve  mit  seinem 
Hans  Sachs  die  beste  Leistung  seines  Könnens.  Sein  Wotan, 
Kurwenal,  Telramuud,  Wolfram,  Pizarro,  Don  Juan  u.  s.  w.  wer- 
den durch  die  genannte  Rolle  übertroffen,  die  ihm  in  jeder 
Hinsicht  so  irünatig  liegt,  dass  er  deren  ersten  Vertretern  an  die 
8eite  gestellt  werden  kann.  Zu  den  gegenwärtig  am  meisten 
beschäftigten  Mitgliedern  unserer  Oper  gehört  Hr.  Erl,  der 
immer  grösserer  Ausbildung  eifrig  nachstrebt.  Wenn  ihm  hin- 
sichtlich der  dramatischen  Gestaltungskraft  und  Energie  noch 
Mängel  anhaften ,  so  werden  diese  durch  seine  namentlich  in 
der  Höhe  schönen  Stimmmittel  verdeckt.  Hr.  Sanio  bot  nicht 
blos  als  David,  sondern  auch  in  anderen  Rollen  in  schauspie- 
lerischer und  gesanglicher  Beziehung  Ansprechendes.  Reiches 


Digitized  by  Google 


» 


230 


Lob  ist  dem  Beckmesser  de»  Hrn.  Porten  tu  spenden,  der  neb 
überhaupt  durch  seine  trefflichen  Leistungen  —  beaoDder«  auch 
■da  Figaro  im  „ Barbier  »od  Sevilla" — in  einem  erhöhten  Maasse 
als  «chäUeiiüwerther  Künstler  zeigte.  —  Wenn  ich  nun  erat  im 
letzten  Theile  meine«  Berichtee  über  die  künstlerische  Thätig- 
keit  der  Damen  Grossi,  Hadinger  und  Seeger  einige  Be- 
merkungen hinzufüge,  bo  mag  darin  nicht  eine  UnhOfhchkeit 
oder  gar  Zurücksetzung  erblickt  werden,  sondern  ein  Umstand, 
der  sieh  lediglich  aus  der  Anordnung  des  Stoffes  ergab.  Unsere 
gefeierte  Coloratursfingerin  Frau  Grossi  versuchte  sich  auch  mit 
Glück  auf  einem  ihr  fernliegenden  Gebiet«:  sie  übernahm  die 
Rolle  der  Sieglinde  in  der  „Walküre".  Selbstverständlich  waren 
ihre  Triumphe,  die  sie  in  ihrem  Special  fache  als  Istbella.  Su- 
sanne, RoBine,  Margarethe  von  Valois,  Constanze  errang,  un- 
gleich hoher.  Aach  im  hiesigen  6.  Abonnementconcert  trat  sie 
unter  reichem  Beifall  auf.  Frau  Seeger,  die  schon  teit  drei 
Jahren  hier  das  Soubrettenfach  trefflich  ausfüllt,  erwarb  sich 
besonders  auch  in  diesem  Winter  neue  Ehren,  und  Frl.  Iladin- 
ger hat  sich  in  Rollen  wie  Pamina,  Donna  Elvira,  Regimenta- 
toebter  und  als  Prinzessin  im  „Sonntagskind"  rasch  beliebt  ge- 
macht und  sich  ale  gntbeanlagte  und  noch  mehr  versprechende 
Sängerin  bekundet.  Sehr  zu  bedauern  ist  ee,  dass  Frl.  Jenny 
Fischer  so  wenig  hervorragende  Beschäftigung  findet  —  Da 
au»  den  obigen  Bemerkungen  zum  Theil  tu  ersehen  ist,  welche 
Opern  hier  in  den  letzten  Monaten  gegeben  worden  sind,  so 
mag  eine  Aufziihlung  des  reichen  Repertoires  hier  unterbleiben, 
nur  dies  werde  noch  hervorgehoben,  wie  auch  hier  verschiedene 
ältere  Opern  ihre  Zugkraft  verloren  haben,  wiewohl  sie  in  der 
geschmackvollsten  Weise  durgestellt  wurden.  Am 
konnte  man  dies  bei  der  „Entführung  aus  dem  Serail" 
Diese  Thatsachen  sprechen  zu  laut,  um  nicht  unserer  Theater- 
direction  Anhalt  für  künftige  Plane  tu  geben.  Unsere  Saison, 
die  mit  dem  1.  Mai  endet,  gedenkt  Hr.  Senger  mit  einer  Auf- 
führung der  „Antigone"  zu  schliessen,  wofür  verschiedene  hie- 
sige M&nnercböre  gewonnen  sind.  —  Ueberblicken  wir  in  ober- 
flächlicher Weite  die  erste  Saison  unter  der  neuen  Theater- 
direction,  so  sind  nur  erfreuliche  Thatsachen,  ja  eine  ganze 
Reihe  von  künstlerischen  Höhepuncten  zu  bemerken,  und  er 
bleibt  nur  zu  wünschen,  dass  die  genannte  Leitung  in  dem  bis- 
her bewiesenen  ernsten  Streben  fortfahrt. 

(Schluss  folgt.) 


Chemnltx.  Am  36.  und  27.  März  beging  die  Singakademie 
unter  Direction  des  Kirchenmusikdirectors  Th.  Schneider  die 
Feier  des  hundertjährigen  Geburtstages  Dt.  Friedrich  Schneider'«, 
und  ist  dieselbe  als  eine  in  allen  Theilen  höchst  gelungene  zu 
bezeichnen.  Am  ersten  Tage  fand  in  der  dichtbesetzten  St. 
Jacobikircbe  die  Aufführung  des  Oratoriums  „Das  Weltgericht" 
von  Fr.  Schneider  unter  Mitwirkung  von  Frl.  Kath.  Schneider, 
ConcerUängerin  aus  Dessau,  Enkelin  de«  Componisten,  Frl. 
M.  Fischer,  Concertaängerin  aus  Dresden,  der  Ulf.  A.  S c hm a I- 
feld,  herzog  1.  Uofoperns&nger  aus  Dessau,  und  R.  Guttsc  ti- 
li ac  b,  kgl.  Hofopernsänger  aus  Dresden,  und  des  Stadtmusik- 
ebors statt.  Am  Tage  darauf,  Sonnabend  den  27.  März,  folgte 
ein  Concert  im  Saale  unter  Mitwirkung  der  obengenannten 
Kräfte.  Es  begann  mit  Vorführung  der  Hmoll-Syniphonie 
No.  21  (selbstverständlich  gelangten  nur  Com  Positionen  Fried  r. 
Schneider'*  zur  Aufführung),  hierauf  folgte  der  Vortrag  eines 
von  Dr.  W.  Gerlach  in  Dessau  verfasstun  und  von  Hrn.  Prof. 
Kellerbaner  wirksam  gesprochenen  Lebensbildes  Dr.  Kriedr. 
Scbneider's  mit  musikalischen  Einlagen  aus  dem  .Weltgericht" 
und  der  Musik  zur  „Braut  von  Messina".  Den  Schluss  des 
ersten  Theils  bildete  die  Festouverture  über  akademische  Lie- 
der. Der  zweito  Theil  bestand  aus  Liedern  am  Ciavier,  vorge-  I 
tragen  von  Frl.  Schneider,  vier  Nummern  aus  dem  Oratorium 
.Absalon",  gemischten  Quartetten  und  der  Ouvertüre  zur  grossen 
heroischen  Oper  „Andromeda".  Der  Erlös  der  Aufführung  ist 
des  Friedrich  8chneider- Denkmals  " 


1.  April.    (Schluss.)    Die  Kammermusikvereine 
le  für  dieses  Jahr  das  letzte  Wort  gesprochen  und 
zum  Abschied  noch  .allerlei  Interessantes  tu  hören  gegeben. 


haben  fast  alle 


Das  Quartett  der  Philharmoniker  hatte  sein 


!sÄ 


enberg  stattfand,  hatte  das  herrliche  Ciavierquartett  in 
r  von  Brahms  tum  Hauptinhalt;  es  war  bei  ans  lange  nicht 
gehört  und  darum  einmal  wieder  tur  Notwendigkeit 


graranj  mit  Brahms' Bdur-Sextett,  Beethoven's  Gdur- Streichtrio 
und  dem  Dmoll-Quintett  für  Ciavier  und  Streichinstrumente 
Op.  ISO  von  Spohr  hergerichtet  Von  dem  grossen  Kindruck, 
den  die  beiden  ereteren  Werke  machten,  reden  wir  nicht  weiter, 
dagegen  hat  aber  das  Quintett  den  Hörer  ganz  gleichmütig  ge- 
lassen. Dass  Hr.  Bargbeer,  der  Leiter  des  Philharmonischen 
Quartettvereins ,  als  Schüler  von  Spohr  ab  und  zu  eine  Com- 
position  seines  Meisters  bringt,  bat  eine  gewisse  Berechtigung, 
aber  die  Wahl  muss  dann  auf  Bedeutendes  fallen,  das  heute 
noch  Giltigkeit  hat  und  nicht  auf  so  Abgestorbenes,  wie  dieses 
Dmoll-Quintett  Frl.  Marstrand,  die  bei  der  Ausführung 
dieses  Stückes  am  Flügel  säst,  war  mit  ihrer  derben  Manier, 
das  Ciavier  antufassen,  für  Spohr  am  allerwenigsten  geeignet 
Abgesehen  hiervon  kam  das  Quintettzu  seinem  Recht  und  auch 
die  beiden  Werke  von  Beethoven  und  Brahms  gelangen  gut 
—  Das  Quartett  Marwege  -  Oberdörffer  -  Schmahl  - 
Klietz  befasste  sich  an  seinem  letzten  dieswinterlichen  Ver- 
einsabend mit  Allen  bekannten  und  geläufigen  Meisterwerken: 
Beethoven's  Fmoll,  Op.  95,  Htydn's  Bdur,  Op.  71,  und  Volk- 
mann's  Emoll,  Op.  35  Die  Ausführung  war  überall  eine  höchst 
vorzügliche  und  brachte  die  drei  Schöpfungen  zur  schönsten 
Wirkung. 

Des  trefflichen  Violinisten  Kopecky  zweite  und  letzte 
Soiree,  die  unter  Theilnahm*  des  tüchtigen  und  diesen  Winter 
sehr  begehrt  gewesenen  Clavierspielers  Fiedler,  des  vorzüg- 
lichen Violoncellkünstlers  Gowa  und  des  fleissigen  Bratschisten 
Löwe 
Adnr 
mehr 

geworden.    Mozarts  reizend-naives  Esdur-Trio  und  die  Violin- 
Suite  in  Gmoll,  Op.  1^0,  von  Raff  waren  die  übrigen  Dar- 
bietungen des  interessanten  Abends.  —  Der  renommirte  Pianist 
und  Componist  Hr.  Xaver  Scharwenka  aus  Berlin  und  der 
junge  Hamburger  Geiger  John  Petersen  gaben  gemeinschaft- 
lich ein  Concert,  das  mit  Beethovens'  sogenannter  Kreutter- 
Sonate  begann.    Die  Herren  haben  die  edle  Tondichtung  förm- 
lich gemisshandelt,  sie  in  einem  Tempo  heruntergespielt,  als 
wäre  der  Hauptzweck  des  Miisikmachens,  den  Beweis  zu  liefern, 
wie  schnell  man  im  Stande  ist  mit  den  Fingern  über  Tasten 
und  8aiten  bin  und  her  zu  fahren.    Dabei  entwickelte  der 
Flügel  unter  den  Händen  und  Füssen  des  Berliner  Gastes  eine 
Masse  Ton,  dass  der  Saal  nur  so  dröhnte  und  die  Violine  in 
dem  Kampfe  vollständig  unterlag.    Das  war  ein  Exempel,  wie 
man  ein  Musikwerk  höherer  Ordnung  nicht  bebandeln  soll. 
Als  den  Hauptschuldigen  betrachten  wir  Hrn.  Scharwenka, 
seinen  jungen  Violinpartner   nur   als  den  Verführten,  der 
gar  nicht  recht  wusste,  was  er  tbat     Nachher  spielte  Hr. 
Scharwenka  als  Solist  selbstcomponirte  Stücke  und  Andere  von 
Schumann,  Chopin  und  Liszt,  die  er  als  grosser  Techniker  und 
mit  verschwenderischer  Pedalanwendung  vortrug.  Desgleichen 
trat  auch   Hr.  Petersen  mit  einigen  Soli  für  sein  Instrument 
auf,  wovon  ihm  das  Adagio  aus  dem  G  moll-Concert  von  Bruch 
am  besten  gelang  und  das  Fis  moll-Concert  von  Vieuxtemps 
für  sein  violinistisches  Können  noch  ein  Buch  mit  sieben  Sie- 
geln blieb. 

Ausser  den  erwähnten  Veranstaltungen  gab  es  im  Monat 
März  auch  solche,  in  denen  die  Singstimme  zur  Unterstützung 
geladen  war.  Der  hiesige  Geiger  Julius  Schloming  gab  in 
Verbindung  mit  den  vielfach  thätigen  HH.  Fiedler  und 
Gowa  eine  Soiree,  die  man  gerne  besuchte,  weil  die  Hauptbe- 
standteile des  Programms  Tonwerke  neuerer  Herstarnmung 
waren :  ein  nicht  originelles  und  bedeutendes,  aber  in  den  drei 
ersten  Sätzen  doch  ganz  achtbares  Trio,  Op.  11,  von  C.  Nawratil, 
das  manchmal  recht  verzwickte  zweite  \  iolinconcert,  Op.  206, 
von  Kaff  und  die  Gdur-Suite,  Op.  34,  von  Ries.  Zwischen  diesen 
Sachen,  die  von  den  drei  Künstlern  bestens  behandelt  wurden, 
waren  die  Liedervorträge  des  Frl.  Alwine  Bonn  (Gesänge  von 
Beethoven,  Mendelssohn,  Jensen,  Meyer-Olbersleben  und  Rice  in») 
als  Abwechselung  nicht  übel  zu  leiden.  —  Im  zweiten  Concert 
der  HH.  von  Holten  und  Danneuberg  gab  es  im  Wesent- 
lichen bekannte  Musik  zu  hören.  Der  Erstgenannte  spielte  mit 
Hrn.  Fiedler  am  Ciavier  Vierhändig-  s,  das  sehr  hübsch  und 
fein  einstudirt  war  <;F  moll-Pbantasie  und  Gdur-Variationen  von 
Mozart),  mit  Hm.  Marwege  die  Dmoll-Sonate  Op.  121  von 
Schumann  und  allein  ein  paar  kleine  selbstgemachte,  nicht 
unebene  Stücke.  Der  vocale  Theilhaber  des  Abends,  Hr. 
Dannenberg,  war  nicht  klug  in  der  Wahl  seiner  Vortragspiecen 


Beethoven's  „An  die  ferne  Geliebte"  fehlt«  seiner 


Stimme  die  Höbe  und  ihm  selbst  das  Gemütb,  und  für  die 


Digitized  by  Google 


231 


Ballade  „Kleiner  Haushalt"  von  Löwe  rermiante  man  Verständ- 
nis* and  Temperament  Besser  effectuirten  Lieder  von  Kranz 
und  Spengel  und  eine  gutgemeinte  Ballade  „Zion's  Klage»  von 
dem  alten  ehrlichen  Eduard  Harne),  der  al»  hiesiger  Receuent 
sich  nur  allzu  lebhaft  bemüht,  alle«  Neue,  und  zwar  fast  be- 
dingungslos, Ober  Bord  tu  werfen.  Kann  er  »ich  in  der  Jetzt- 
zeit mit  ihren  Bestrebungen  nicht  zurecht  finden,  dann  soll  er 
das  Reoensiren  bleiben  lassen  und  zu  Hause  lieber  unschädliche 
Bnl laden  componiren.  —  Am  Ende  der  diesinonatlichen  Be- 
trachtung sei  die  Erwähnung  eines  Kirchenconcerts  placirt, 
das  der  Organist  Carl  Armbrust  und  der  Tenorist  Georg 
Ritter  unter  Mitwirkung  des  Violoncellmeister«  Gowa  und 
eines  Genangrbors  unter  Jul.  Spengel's  Leitung  eingerichtet 
hatten,  Hr.  Armbrust  gab  mit  enormer  Beweglichkeit  an 
Händen  und  Füssen,  mit  grosser  technischer  Fertigkeit  Werke 
▼on  Bach  und  Ritter  zum  Besten  und  der  Tenorist  lies«  in  ganz 
lobenswerther  Art  und  Weise  8tücke  von  Beethoven,  Hindel 
und  in  Gemeinschaft  mit  dem  Chor  einen  Satz  aus  Mendels- 
■ohn's  95.  Psalm  hören.  Durch  Hrn.  Gowa*s  Bemühung  empfing 
man  von  Händel  ein  Largbetto  und  von  Veracini  eine  Sara- 
bande. Und  wenn  auch  demGeständniss  unmittelbar  der  Scheiter- 
häufen  oder  das  „Steiniget  ihn*  folgt:  Dem  ergebenst  unter- 
zeichneten Referenten  Überkommt  allemal  bei  solchen  aus 
vielen  gleichgestimmten  kleinen  Musikstücken  zusammengesetz- 
ten Kirchenconcerten  nicht  Langeweile  und  Müdigkeit.  Es  mnss 
ja  auch  " 


Concertumschau. 

Annaberg.  9.  Kuseumsconc  (Stahl):  Trauermarsch  a.  der 
„Götterdämmerung"  v.  Wagner,  Vortrage  den  Seminarchors 
(„Die  Wasserfee"  v.  Rheinberger  u.  ..Krühlingsankunft"  von 
O.  We  rrarnin),  des  Frl.  Rockstroh  a.  Chemnitz  (Ges.,  „Lieber 
Schatz,  »ei  wieder  gut"  v.  Franz,  „Das  Madchen  an  den  Mond" 
v.  H.  Dorn  etc.)  n.  des  Hrn.  Stiehler  v.  hier  (Clav.,  Fismoll- 
Conc  v.  Hiller).  —  2.  Soiree  des  Musikal.  Ver.  Annaberg- 
Buchbolz  (Stahl):  Fdnr-Symph.  v.  Goetz,  Eine  Faust-Ouvert 
t.  B.  Wagner,  Forellenquint,  v.  Schubert  (RH.  Stahl,  StereeL 
Stiehler,  Altmann  u.  Spranger),  Solovortrage  der  HR  Sterzel 
u.  Altmunn  (Romanze  v.  8.  Lee  □.  Gavotte  v.  Popper). 

Baden-Baden.  Svmph.-Conc  des  stadt.  Curorch.  (Koenne- 
mann)  am  2.  April:  5.  Sympb.  v.  M.  Koennemann,  -Sakun- 
tala"-Ouvert.  v.  Goldmark,  „Loreley"- Vorspiel  v.  M.  Bruch, 
Solovorträge  der  HH.  Bletzer  (Viol.)  u.  Tbieme  (Violonc). 

Bamberg.  72.  Mnsikabend  de«  MusikaL  Ver.:  Streichquart. 
Op.  18,  No.  1,  v.  Beethoven,  Bdur-Clav.-Violinson.  v.  C.  Thern, 
Ballade  „Edward"  f.  Clav.  u.  zwei  Gesänge  f.  eine  Altstimme  u. 
Bratsche  m.  Clav.  v.  Brabms,  Chor  v.  Mendelssohn.  —  1.  u. 
2.  Symph.-Conc.  der  Cap.  des  3.  bayr.  Int.- Reg.  No.  ö  (Burow): 
Symphonien  v.  Raff  („Im  Walde")  u.  Mozart  (Jupiter),  Suite 
„Coppelia*  v.  Delibes,  Ouvertüren  v.  Mendelssohn  u.  Beetho- 
ven L,Prometheus"). 

Basel.  Geistl.  Conc.  des  Hrn.  Walter  unter  Mitwirk,  der 
Frls.  Kieffer  n.  Paravicini,  der  Frau  Walter-Stranss  u.  der  HH. 
Eckenstein, Glaus,Hegar, Neumann,  Strflbin  u.  A.m.  am  21.  April: 
Passionsmusik  v.  H.  ScbüU,  „Popule  meus"  f.  Chor  v.  Pale- 
strin»,  Vocalterzett  a.  „Des  Heilands  letzt«  Stunden*  v.  Spohr, 
Vocalductt  a.  dem  „Stabat  mater"  v.  d'Astorga,  Orgel-Choral- 
vorspiel  v.  8.  Bach. 

Bergen.  5.  Conc.  der  „Harmonie"  (Holter)  mit  Handel  s 
„Messias"  unt  sollst.  Mitwirk,  de«  Frl.  Hansen,  des  Hrn.  Scbjett 
n.  A.  m 

Berlin.  Gesangaufführ.  der  1.  Gesangcia« sc  des  Könignt&dt 
Realgymnasiums  unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frau  Erleram  3.  April: 
Cant  „Am  Meer"  f.  Soli  u.  Chor  m.  Clav.  v.  0.  Pnsch,  Psalm 
83  f.  Chor  v.  Alb.  Becker,  Violinromanze  v.  Beethoven. 

Bingen.  Conc  de«  Caecilien- Ver.  (Louwerse)  unter  solist 
Mitwirk,  des  Frl.  Hassemer  u.  des  Hrn.  Kraus  aus  Darmstadt: 
Psalm  95  v.  Mendelssohn,  „Loreley"  v.  F.  Hiller. 

Blankenburg  a.  H.  3.  Abonn.-Soiree  f.  Kammermusik  der 
HH.  Grünberg  u.  Gen.  a.  Sondershausen  unter  Mitwirkung  der 
Pianistin FrI  Pabst:  C  moll-Streichquart  v.  RubinRtein,  Bdur- 
Claviertrio  v.  Beethoven,  Soli  f.  Clav.,  f.  Violine  (Fantaisie-Ca- 
price  [!|  v.  Vieuxtemps)  u.  f.  Violonc.  (Romanze  u.  Danzunapol. 
v.  Schröder). 


Brüssel.   4.  u.  letzt«  Sitzung  der  Kammermusikgesellschaft 

f.  Blasinstrumente:  Sept.  v.  Beethoven,  Trio  f.  Clav.,  Horn  u. 
Viol.  v.  Brahms  etc. 

Carlsruhe.  6.  Abonn.-Conc  des  Hoforcb.  (Mottl):  Wald- 
symph.  v.  Raff,  Eine  Faust-Ouvert.  v.  Wagner,  Solo  vortrage 
der  HH.  Hauser  (Ges.,  Liederkreis  „An  die  ferne  Geliebte*  von 
Beethoven)  u.  Hilpert  a.  München  (Violonc,  Allegro  de  Conc  v. 
Davidoff,  Romauze  v.  Volkmann  etc.).—  3.  Conc.  des  Phil- 
barm. Ver.  unt.  Mitwirk,  der  Frls.  Fritach  u.  Friedlein  u.  der 
HH.  Rosenberg  u.  Deycks:  Chor  a.  der  Cant.  „Bleib  bei  uns" 
v.  S.  Bach,  „Mirjam'«  Siegesgesang  f.  Solo,  Chor  u.  Orch.  von 
Schubert,  „Te  Deum"  f.  Chor  u,  Soli  v.  Ant.  Bruckner,  Ge- 
«angsoli  v.  Gluck.  Beethoven  u.  Schubert. 

Christian]*,  5.  ponul.  Symph.-Conc.  (Haarklou):  3.  Symph. 
v.  Beethoven,  norweg.  Melodien  u.  Tanze  f.  Orch.  v.  Haarklou, 

TT  _  —  1  1  ü    _         fl      1.       /u    _.     , .     1  "  Y 


Vocalduett  a.  „Lukme"  v.  Delibes. 

Cleve.  Musikal.  Auffübr.  des  städt  Singver.  (Fiedler)  unt 
Mitwirkung  der  Frla  Fiedler  v.  hier  u.  Oebbeke  a.  Coblenx, 
des  Hrn.  Kayser  a.  Cöln,  zweier  ungen.  Solisten  u.  der  Lieder- 
tafel „Concordia"  am  4.  April:  „Domröschen"  f.  Soli,  Chor  u. 
Orcb.  von  C.  Perfall,  „Erlkönigs  Tochter"  f.  do.  v.  Gade. 

Cöln.  6.  Kammermosikauflübr.  der  HH.  Eibenschütz (ClavA 
Hollaender  u.  Gen.  (Streicher)  unt  Mitwirk,  der  Sangurin  Frl. 
Huhn:  Esdur-Clavierquart  v.  I.  Knorr,  Streichquartette  von 
Mendelssohn  (Esdnr)  u.  Beethoven  (Op.  69,  No.  1),  Gesangsoli 
v.  P.  Hoppe  („Abendgesang"),  A.  Kleffei  („Primnla  veris"), 
Ad.  Jensen  ,.  lohn  Anderson")  u.  Schubert 

Cölhen.  4.  Abonn.-Conc  des  Hrn.  Fischenbeck:  HmoU- 
Symph.  v.  Schubert,  Ouvertüren  v.  Weber  („Sylvana")  u.  Men- 
delssohn, Adagio  u.  Allegro  a.  dem  9.  Violinconcert  v.  Spohr 
(Hr.  Otto  a.  Dessau,  dessen  Vortrag  recht  gut  gefiel)  etc 

Consta».  Am  18.  April  Auffübr.  v.  Händel  s  .Josua"  durch 
den  Gem.  Chor  Constanz  (Grosser)  unt  »olist  Mitwirk,  der  Frls. 
v.  Sicherer  u.  Exter  a.  München  u.  der  HH.  Ritter  a.  Biebrich 
u.  Burgmeier  a.  Aarau. 

Crenxnach.  2.  Vereinsconc.  des  „Liederkranzes"  (Enzian) 
unt  solist  Mitwirk,  der  HU.  Thomas  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.) 
n.  Schneider  a.  Wiesbaden  (Viol.):  Cant  „Der  Tempelbau*  f. 
Solo,  Männerchor,  Frauenchor,  Violinsolo,  Ciavier  u.  Orgel  von 
J.  Sachs,  „Das  Grab  im  Buaento*  f.  Mannerchor  u.  Clav,  von 
W.  de  Haan,  Mannerchöre  a  cap.  v.  A.  Gehrke  („Befiehl  dem 
Herrn  deine  Wege"  und  „8ei  getreu  bis  in  den  Tod*),  V.  E. 
Becker  („Gut  Nacht  mein  8chatz")  und  Abt  LO  du  wunder- 
selgc  Frühlingszeit"),  Soli  f.  Ges.  v.  Rubinstein  (Arie  a.  «Das 
verlorene  Paradies"),  Schubert  u.  J.  Sachs  („Wer  weiss")  u.  f. 
Viol.  v.  Bruch  (Adagio  a.  dem  Gmoll-Conc.)  u. Vieuxtemps. 

Dessau.  Aufführ,  des  Kammermusik v.  r  am  5. April:  Cia- 
vierquint, v.  Klughardt  Streicbquart  Op.  74  v.  Beethoven, 
L'lav.-Violinson.  Op.  8  v.  Edv.  Grieg.  (Ausführende:  HH.  Klug- 
hardt [Clav.],  Seitz  u.  Gen.  [Streicher].) 

Dresden.  Conc  des  Ncustädter  Casinos  am  24.  März: 
„Lohengrin"- Vorspiel  v.  R.  Wagner,  Solovorträge  der  Frauen 
Moran-Olden  a.  Leipzig  (Ges.,  Arie  a.  „Die Kinder  der  Haide"  u. 
„Neue  Liebe"  v.  Rubinstein,  -Luftechloss*  v.  Reineckeetc), 
Rappoldi(Clav.,Esdnr-Conc  n.  „ Venezia  e  Napoli"  v.  Liszt  etc) 
u.  Hansel- Link  (Declam.).  —  Soiree  f.  Kammermusik  des  Ehe- 
paares Rappoldi  u.  der  HH.  Eismann  u.  Ackermann  unt  Mit- 
wirk, des  Hrn.  v.  Liliencron  am  2.  April :  Ciavierquint  v.  Schu- 
mann, Streichquart.  Op.  18,  No.  2,  v.  Beethoven,  Adur-Clavier- 
trio  v.  V.  Bend  ix. 

Duisburg.  Am  4.  April  Aufführ.  v.  8.  Bach's  Matthäus- 
Passion  durch  den  Gesangver.  unt  Leit  des  Hrn.  Grüters  und 
Mitwirk,  der  Liedertafel,  de«  Evangel.-kirchl.  Gesangver.,  der 
Frls.  Fillunger  u.  Keller  a.  Frankfurt  u.  M.  u.  der  HH.  Litzin- 
ger a.  Düsseldorf,  Hasse  a.  Rotterdam  u.  Hoos  a.  Ruhrort. 

Eisenach.  4.  Conc.  des  Musikver.  (Prof.  Thureau)  unt  so- 
list Mitwirk,  des  Frl.  Hartwig  a.  Weimar  u.  des  Hrn.  Büttner 
a.  Gotha:  „Melu«ineu*-Ouvert  v.  Mendelssohn,  zwei  Märchen  f. 
Orch.  v.  Macht«  (unt.  Leit.  des  Comp.),  „Die  schöne  Melusine* 
f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  v.  H.  Hof  mann,  Gesangsoli  v.  Klef  fei 
/„Altdeutscher  Liebesreim"),  Dorn  („Prinzesschen*),  Faltis 
(„Ich  denke  dein")  u.  Schumann. 

Essern  a.  d.  B.  4.  Conc.  des  Ebener  Musikver.  (Witte) 
S.  Bach  s  Matthäus- Pas-ion  unt.  solist  Mitwirk,  der  Erl«  Fi 
unger  a.  Frankfurt  a.  M.  u.  Hohen»child  a.  Berlin  u.  der  HH. 
Litzinger  a.  Düsseldorf,  Haase  a.  Rotterdam  u.  Flintz  a.  Düs- 
seldorf. 

Frankenthal.  Conc.  des  Caecilien- Ver.  (Frank)  unt  Mit- 
wirk, der  HH.  Pfisterer  u.  Hartmann  a.  Mannheim  (Violine  u. 


Digitized  by 


232 


Violonc.)  am  16.  April:  Ciaviertrio  Op.  11  v.  Beethoven,  1.  Clav.- 
Violinaon.  v.  Edv.  Gries,  Paalm  37  f.  Soli,  Chor  u.  Ciavier  v. 
Alb.  Becker,  „Adonis- Feier"  f.  do.  t.  Ad.  Jensen,  Doppel- 
qimrt.  a.  dem  »Elia«"  v.  Mendelsnohu. 

Frankfurt  a.  M.  8.  Abonn.-Conc.  des  Röhl'scben  Gesang- 
yer.  (Dr.  Scholz)  m.  Cherubini's  Miss»  tolemnii  unt.  solist  Mit- 
wirk, der  Frls.  Kochler  u.  Keller  n.  der  HB.  Firnberg  o.  Gunz- 
burger. —  Am  18.  April  Auf  führ,  v.  S.  Bach'a  Johannes- Pa.i»ioii 
durch  die  J.  Stockhausen'acbe  Oeeangacbule  not.  Leit  de«  Hrn. 
F.  Stockhauaon  a.  Strasburg  L  E.  u,  solist  Mitwirk,  der  Frls. 
Welcker,  Sicca,  Hollm,  Beck  o.  Schmidtloin  u.  der  HH.  Kauf- 
mann,  Kaiser,  Paul,  Herborn,  Tobler  n.  Prof.  Stockhausen. 

Genf.  10.  Conc.  clasa.  (Bergalonne):  2.  Symph.  v.  Beethoven, 
Orchestersuite  v.  Guiraud,  Ouvertüren  v.  H.  Kling  („David 
Livingstone")  u.  Weber,  Solovortrage  der  HH.  David  {Ggs..  .Le 
Vallon"  v,  Oounod  u.  Arie  a.  dem  „Maskenball"  v.  Verdi)  u. 
Hey  jViol.). 

Gotha.  1. — S.  Kammermusikabend:  Ciavierquartette  von 
Brahm»  (Gmoll)  u.  Schumann,  Claviertrios  v.  Mendelssohn 
(Dmoll).  Beethoven  (Op.  97  u.  Op.  1,  No.  2)  u.  Schubert  (Op. 
100),  8oli  f.  Ges.  v.  Ad.  Jensen  („Weisst  du  noch*  und  .Mur- 
melndes Lüftchen").  Brahm«  („Mainacht"  u.  „Liebestreo")  u. 
An  f.  Clav.,  f.  Viol.  u.  f.  Violonc.  (Ausführende:  Frl.  Pfennig- 
werth [Ge*.]  u.  HH.  Tietz  [Clav.],  Salzwedel,  Faltis  und  Gock 
[Streicher).) 

Gras.  Au**erord.  Conc,  des  Steiermark.  Musikver.  (Dr.  Muck) 
am  11.  April:  Symphonien  v.  C.  Ph.  Em.  Bach  (Ddur,  f.  kL 
Orch.)  o.  Beethoven  (No.  7),  8.  Ouvert.  zu  „Leonore"  v.  Beet- 
hoven, Kaiser-Marsch  v.  Wagner. 

Greiz.  4. Abonn.-Conc.  des  Musikver.:  Ouvertüre  .Meeres- 
stille und  glückliche  Fahrt*  v.  Mendelssohn,  Duo-Nocturno  v. 
J.  Vogt,  .Tanz  der  Dryaden*  v.  J.  Raff,  dramat.  Scene  .Co- 
riolan*  f.  Mannerchor,  Soli  u.  Orch.  v.  F.  Lux  (Solisten :  Frau 
Unger- Haupt,  Frl.  Boetticber  u.  Hr.  Dierich  a.  Leipzig),  Trom- 
peter-Lieder v.  H.  Riedel  (Frau  Ungor  Haupt  u.  Hr.  Dierich), 
Lieder  v.  Bruch,  Mendelssohn u.  Schumann  (Frl.  Boetticber). 


«.  Soiree  de«  Tonkflnstlerver.  m.  Compositionen  v. 
Em.  Hurtmann  am  27.  Marz:  Seren,  f.  Blasinstrumente,  Vio- 
lonc. n.  Contra  bau«  (HH.  Tieftrunk,  Daute,  A.  Mdller,  J.  Müller, 
Dieta,  Erlitz,  Gasparr,  Fuchs,  Benkert  u.  Forner),  Cmoll-Streich- 
quart  (HH.  Kopecky,  Derlien,  Krüss  und  Benkert),  Lieder  „Im 
Herbst",  .Da«  fragt  «ich  doch  noch  sehr",  Abendlied,  „Begeg- 
nung", .Die  Mädchen"  u.  Frühlingslied  (Frl.  Bonn),  Skandina- 
vische Volksmusik  in  freier  Bearbeit.  f.  Clav,  (der  Comp.).  — 
2.  Abonn.  Conc.  der  Bach-Gesellschaft  (Mehrkcnt)  m.  F.  Kiel'a 
-Christus"  unt.  solist  Mitwirk,  des  FrL  Asmann  a.  Berlin,  der 
Frau  Winkelmann  v.  hier  und  der  HH.  Zarneckow  a.  Stettin, 
Dannonberg,  Schwabe  u.  Sahl  v.  hier.  —  Kammermusik  zur 
Vorführung  0.  Schünemann'scher  Streichinatrumente  am  6.  April : 
Cdur-8treicbquint.  v.  Schubert,  G  dur-Streichquart.  v.  Haydn, 
Soli  f.  Viol.  n.  f.  Violonc.  (Ausführende:  HH.  Prof.  Brodsky  u. 
8itt  a.  Leipzig,  Derlieu,  Benkert  u.  Kapp  v.  hier.) 

Hannover.  3.  Kanimennusikabend  der  HH.  Lutter  (ClavA, 
Sahlau.  Gen. (Streicher):  GmoU-Clavicrquart.  v.  Mozart,  Fmoll- 
8treichquart.  v.  Metzdorff,  E*dur-Claviertrio  v.  Schubert.  — 
4.  Kammermusikabend  derselben  Herren  unt.  Mitwirk.  derHEL 
Metzdorff  (Clav.)  u.  Sobeck  (Clarj:  E moll-Clavierquint.  v.Metz- 
dorff,  Ddur-8treichquart.  v.  Haydn,  Bdur-Trio  f.  Clav.,  Clar. 
u,  Violonc.  v.  Beethoven, 

Hel&lngfort.  Am  10.  u.  15.  April  Concerte  des  Hrn.  J.  S. 
8ven dseu m.  eig.  Compositionen :  1.  u.  2.  Symph.,  Orchester- 
phant  -Romeo  und  Julia",  Legende  .Zorahayda*  f.  Orch.,  2.  u. 
ö.  Nord.  Rhape.,  Nord.  u.  Island.  Melodien  f.  Streichorchester, 
MAnaerquartett  .Finsku  folkvisor*  und  Violinromanze  (Hr. 
A.  Sitt). 

kaiserslautern.  Conc.  des  Caecilien-Ver.  (Brauer)  unter 
Mitwirk,  der  HH.  Henrich  a.  Ludwigshafen  (Ges.)  u.  Hahn  von 
hier  (Org.)  am  11.  April:  Caut  „Gottes  Zeit  ist  die  allerbeste 
Zeit"  v.  J.  S.  Bach,  Fdur-Messe  v.  Mozart,  Schluaschor  a.  dem 
Deutschen  Requiem  v.  Brahma,  Conc.  f.  Org.  n.  Orch.  v.  Han- 
del, Praelud.  u.  Fuge  in  Emoll  f.  Org.  v.  8.  Bach. 

Klei.  3.  Symph. -Conc.  de»  Geeangver.  (Stange):  1.  Symph. 
v.  Schumann,  „Charfreitagszauber"  a.  .Parsifal*  v.  Wagner, 
r,Sommernncbtstraum"-Musik  v.  Mendelssohn. 

Königsberg  1.  Pr.  Conc.  des  Pbilharm.  Ver.  (Laudien)  am 
8.  April:  1.  Symph.  v.  Schumann,  Ouvertüren  v.  Mendelssohn 
u.  Gado. 

Leipzig.  Abendunterhaltungen  im  k.  Conservat.  der  Musiki 
22.  Marz,   G dnr-Clavierconc.  v.  Beethoven  —  Frl.  Lewinsohn  a. 


Mo«kau,  EmoU-Clavierconc.  v.  Chopin  —  Frl.  Jucke l«onn  aiu 
Kiew.  Gebet  a.  -Tennhäuser"  v.  Wagner  —  Frl.  Kölbel  aas 
Auerbach  i.  V.,  Ks  dor-Clavierconc  v.  Beethoven  Hr.  Evan» 
a,  Brooklyn.  19.  April.  B  dur-Clarierconc.  v.  Beethoven  — 
Frl.  Tetlow  a.  Philadelphia,  Kirohenarie  v.  Stradella  —  Frl. 
Heitzmann  a.  Fahrenbach ,  Clavierquint.  v.  Schumann  —  Fils. 
Eyre  a.  Portamouth  u.  Clench  a.  St.  Marie  (Canada)  und  HH. 
Neddermeyer  a.  Columbus,  Mitteil  a.  Mannheim  und  Meyer  a. 
Hoboken  (eine  in  dem  Ciavierpart  ungemein  anregende ,  dabei 
technisch  reife  Leistung !),  vier  Lieder  v,  T.  Wolff  —  Frl.  David 
a.  Leipzig,  Variat.  flb.  ein  Handel'sches  Thema  f.  Clav.  u.  Vio- 
lonc. vTBeethoven  —  Frl.  Evans  a.  Brighton  u.  Hr.  Döring  am 
Oldenburg,  C dur-Clavierpbant  v.  Schumann  =  Hr.  v.  Böse  a. 
Leipzig. 

Magdeburg.  7.  Harmonieconc.  (Rebling):  8.  Symphonie  v. 
Beethoven,  Jubelouvert.  v.  Weber,  Entr'act  a.  „König  Maufr«d" 
v.  Reinecke,  Solovortr^e  des  Frl.  Cloetä-ßrown  aus  Dresden 
(Ges.,  „Dem  Herzallerliebsten*  v.  Tau  bert,  „Ich  ging  im  Wald* 
v.  E.  Hottenroth  etc.)  u.  der  Frau  Stern  v.  ebendaher  (Clav, 
Gmoll-Conc.  v.  C.  Saint-SaSns,  Spinnerlied  v.  Wagner- 
Liszt  etc.)- 

Mannheim.    Ausserordentl.  Conc.  der  Hofcap.  (Paur)  mit 
Compositionen  v.  Beethoven  unt.  Mitwirk,  de«  Frl.  Mailhac  a. 
Carlsruhe  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Halir  a.  Weimar  (Viol.):    3.  Svm 
phonie,  2.  Ouvert  zu  „Leonore",  Conc.  u.  Fdur-Romanse  f.  Vio- 
line, Ge«aogsoli. 

Meloingen.  Gr.  Conc.  der  Hofcap.  am  2.  April:  4.  Sympb. 
u.  Orcbestervariat.  üb.  ein  Haydn'aches  Thema  v.  Brahm s  (unt 
Leit.  deR  Comp.),  Vorspiel  o.  .Isoldens  Liebestod"  (Frl.  Malten 
a.  Dresden)  a.  .Tristan  und  Isolde"  v.  Wagner,  C moll-Concert- 
ouvert.  v.  R.  Strauss,  Solovortrikge  des  Frl.  Malten  (Arie  von 
Weber  u.  .Meine  Liebe  ist  grün"  u.  „Wie  bist  du.  meine  Kö- 
nigin" v.  Brahms). 

Mo* ka«.  11.  u.  12.  Symph. -Conc.  der  kuk  tu»».  Musikge- 
sellschuft  (Prof.  Erdmannsdörter):  Symphonien  v.  P.  Tscbal- 
kowsky  („Manfred*)  u.  F.  Liszt  („Faust"),  Cmoll-Bequiem  v. 
Cberubini,  Musik  zu  .Egmont"  v.  Beethoven  (Declamat.:  Frau 
Fedotowa). 

XOnchen.   3.  Conc.  der  Musikal.  Akad.  (Levi):  3.  Svnipb. 
v.  Mendelssohn,  .Te  Deum"  f.  Soli,  Chor,  Orch.  u.  Org.  v.  Ant 
Bruckner  (Solisten:  Frls.  Herzog  u.  Blank  u.  HH.  Milforej 
Siehr),  Solovortrage  der  Frau  Schlich  Proska  a.  Dresden 
.Die  Bekehrte*  v.  Votkmano,  .Die  Elfe"  v.  Rietz  etc. 
des  Hrn.  Skerle  (Harfe). 

Nürnberg.  6.ConcdesPrivatmusikver.(Bayerlein):  3. Symph. 
v.  Brahma,  ,^ommernachtstraum"-Ouverture  v.  Mendelün-ohn, 
Solovortrage  der  HH.  Dr.  KrQckl  a.  Frankfurt  a,  M.  (Ger,  „Der 
gefangene  Admiral"  v.  Lassen,  .Die  Nachtigall"  v.  R.  Volk- 
mann etc.)  u.  HoUaender  a.  Cöln  (Violine,  8.  Conc.  v.  Spohx, 
.Legende"  eig.  Comp.  u.  Polon.  v.  Wieniawski). 

Oldenburg.  Woliltb&tigkeitsconc.desSt.Lamberti-Kircben- 
chor«  (Kublmivun)  am  12.  Man:  Chöre  von  Graun,  Möhring 
(„Selig  sind  die  Todten"),  D.  H.  Engel  (.Sei  getreu*)  u.  Haydn, 
Soli  f.  Oes.  v.  Alb.  Becker  (Psalm  62)  u.  A.,  f.  Org.  v.  S.Buci 
(Fdur- Toccata  und  Pastorale)  u.  Merkel -Türke  (Dmoll-Son.) 
u.  f.  Viol. 

Paderborn.  5.  Conc  de»  Musikver.  (Wagner)  mit  Haydn'-' 
„Jahreszeiten"  unt.  sollst  Mitwirk,  de«  Frl.  Scbotel  a  Hanno- 
ver u.  der  HH.  Pape  v.  hier  u.  Hungar  a.  Cöln. 

Paris.  Conservatoriumsconcerte  (Garrin):  4.  April  mit 
dem  vor.  Programm.  11.  April:  Symphonien  v.  Haydn  (Cdur, 
unveröffentlicht) o.Schumann  (No.  2),  .Leonoren"-Ouv. (welche?) 
v,  Beethoven,  Bruchstücke  a.  dem  „Messias"  v.  Handel,  Chor  » 
capella  v.  Mendelssohn.  —  Colonne-CoDC.  am  4.  April:  6.  Sym- 
phonie v.  Beethoven,  Rhaps,  norvegienne  v.  E.  Lalo,  Vorspiel 
zu  .Le  D^luge"  v.  Saint-SaSns,  Marsch  u.  Chor  a.  .Tann- 
hauser"  v.  Wagner,  Scb&ferchor  v.  Berlioz,  Gasangvortriipe 
de«  Hrn.  Faure  („Purgafcoire"  v.  Paladilhe,  „Leu  Enfants"  »• 
Massen  et,  Frühlingsge«ang  v.  Gounod  etc.).  —  Lamoureux- 
Conc.  am  4.  April:  „lasso"  v.  Liszt.  Ouvert.  zu  „Jessonda*  v. 
Spohr,  2.  8atz  a.  der  8.  Sympb.  v.  Beethoven,  .Walkürenritt" 
v.  Wagner,  Claviorvortrftge  des  Hrn.  Plante*.  —  Conc.  des  Hrn. 
L.  Breitner  (Clav.)  unt.  Mitwirkung  der  HH.  Taffaoel,  Turban, 
Garrigue  u.  Espaignet  (Bliser),  Deliart  (Violonc.)  u.  der  Damen 
Conneau  (Ges.)  u.  Breitner  (Viol.  u.  Clav.)  am  20.  April  m.  folg. 
Werken  v.  A.  Rubinstein:  Quint,  f.  Clav.,  Fl.,  Clar.,  Horn  u. 
Fas.,  Clav.-Violinson.,  Clav.-Violoncellsonate  u.  Scherzo  a.  der 


orey  u. 
:.)  und 


Clav. 


Phant  Öp.  73  (.  zwei  Claviere. 

I.  T.   3.  Abonn.-Conc.  des  Concertverein» : 


Ouver- 


Digitized  by  Googl 


233 


toren  Gluck  u.  Rai  necke  („Dame  Kobold"),  Türk.  Marsch 
t.  Mozart,  Violinvorträge  des  Hrn.  Kömpcl  a.  Weimar. 

Quedlinburg.  Am  24  Mars  Aufführ,  von  Handel'«  „Sam- 
son" durch  den  Kobl'scben  Gesangver.  (Dr.  K  hl)  unter  »olist 
Mitwirk,  de«  Frl.  Go*e  a,  Magdeburg,  der  Frau  Joachim  a.  Ber- 
lin o.  der  HB.  Honigsheim  a.  Berlin  u.  Hemnann  v.  bier. 

Remscheid.  3.  Soiree  f.  Kammermnrik:  8eptett  Op.  iO  v. 
Beethoven,  Ciavierquint  t.  Schumann,  Clarinettenouint.  v.  Mo- 
sart  AltUeder  v.  Brahma  („Von  ewiger  Liebe"),  L.  Hartmann 
(„Und  ale  endlich  die  Stunde  kam"),  Förster  (.leb  liebe  dich") 
u.  A.  (Ausfahrende:  Eine  nngen.  Sängerin  o.  die  Hd.  Schwa- 
ger hier  (ClavierJ,  Hollaender,  Schwan,  Körner,  Ebert, 
Wolachke  [Streioher),  Kurkowsky,  Kuntte  u.  Scharr  (Bitter]  a. 
Cöln.) 

Rostock.  Conc.  de«  Ver.  Bo«tocker  Musiker  (Dr.  Kretsachmar) : 
Bymphonien  v.  8chubert  (Cdur)  u.  Beethoven  (No.  4). 

Saarbrücken.  3.  Vereineconc.  dee  Instrumental  ver.  (Zer- 
lott)  unt  Mitwirk,  des  Violoncellisten  Hrn.  Becker  ans  Frank- 
furt a.  M.:  Adur-Clav.-VioloncelUonate  v.  Beethoven,  „König 
Erich"  f.  gem.  Chor  m.  Clav.  v.  Rheinberger,  Frauenchöre  v. 
Schubert  o.  Mendelssohn,  Vocalduette  v.  Rubinstein,  Schu- 
mann u.  Rossini,  Violoncellsoli  v.  8.  Bach,  Popper  („Spani- 
scher Carnaval"  u.  8pinnlied)  n.  H.  Becker  (Berceuse  und  Ma- 
zurka). 

Siefen.  Conc.  de«  Mannergetan&rver.  „Slngerk rein"  (Keim) 
am  11.  April  m.  Chören  v.  Kjerulf  („Brautlahrtin  Hardanger14), 
Engelsberg  (.Das  allerliebste  Mäuschen"),  F.  Begar  („In  den 
Alpen").  Girtchner  (Volkslied),  P.Reim  jLSchüre  du").  Mun- 
kalt („Infanterie  und  Cavellerie")  u.  A.  (Gin  dortiger  Bericht 
schreibt  n.  A  :  „Jedes  Einzelne  der  vorgetragenen  Lieder  ver- 
rieth  wiederum  sorgsames  und  verständnisvolles  Einstudiren 
von  Seiten  des  leitenden  Künstlers,  selbstlose  Hingabe  undrühm- 
licben  Flein  von  Seiten  der  Sanger.  Das  war  aber  auch  ein 
Mannerchor,  wie  wir  ihn  in  Siegen  noch  nicht  schöner  gehört 
haben,  darüber  war  das  gante  Publicum  einig.  Wir  wüesten 
kaum,  welchem  der  vorgetragenen  Lieder  wir  die  Palme  des 
Abends  zuerkennen  sollten,  der  Charakter  jede«  Einseinen  der* 
selben  kam  völlig  tum  Ausdruck,  piano  und  forte  waren  rein 
und  voll,  die  Tenore  hell  und  kraftig,  ohne  grell  hervortutreten, 
Mittelstimmen  und  Basse  von  sympathischem  nnd  machtigem 
Klange.-) 

Solingen.  2.  Abono.-Conc :  Ddnr-Claviertrio  v.  Beethoven, 
Phantasiestucke  f.  dieselben  Instrumente  v.  Schumann,  Gdur- 
Clav.- Violineon.  v.  G.  Jensen,  „Die  Seenizen*  f.  Altsolo,  Frauen- 
chor u.  Clav.  v.  H.  Zöllner,  „Printensin  Ilse"  f.  Soli,  Frauen- 
chor u.  Clav.  v.  A.  Krause,  Violoncellsoli  v.  L.  Ebert  (Wan- 
dermarseh),  Haydn  u.  Popper(„Papillon").  (Ausführende:  HH. 
Krause  a.  Barmen,  Knappe  v.  hier  (Clav.],  Jensen  u.  Ebert  aus 
Cöln  fViol.  u.  Violono.]  n.  A.  m.) 

Tilsit.  Am  4.  April  Aoffflhr.  v.  Mendelssohn'«  „Atbalia" 
durch  den  Oratorienver.  unt  Leit.  de*  Hrn.  Wolff  nnd  «olist. 
Mitwirk,  der  Frau  Hein  u,  A.  m. 

Weimar.  3.  Kammermueikabend  der  HH.  | Laasen,  Balir, 
Freyberg,  Nagel,  Grdtzmacher  u.  Scheidemantel  unt.  Mitwirk, 
des  Hrn.  Tietz  a.  Gotha  (Clav.):  Streichquartette  v.  Schumann 
(Op.  41,  No.  1)  nnd  Dittersdorf  f  Es  dur),  Ciaviertrio  Op.  97  von 
Beethoven,  Lieder  „0  wflset  ich  doch  den  Weg  zurück",  ,<",.-• 
heimniss*,  Am  Seegestade"  und  Minnelied  v.  J.  Brahma,  — 
8.  Abonn.-Conc.  der  gro»aberz.  Musikschule  (Prof.  Müller-Har- 
tung):  Gdur-Symph.  v.  Haydo,  Cmoll-Clavierconc  v.  Beethoven 
n.  Arie  v.  Mozart  (Hr.  A.  Faber  a.  Eisenacb). 

Conc  am  23.  Mars:  Ouvertüren  f.  Clav,  tu  vier 


v.  Weber  u.  Reinecke  (.König  Manfred-),  „Schnee- 
i"  f.  Soli,  Frauenchor,  Declaniation  und  Ciavier  von 


Reinecke,  FrauenchOre  v.  Hirsch  heydt  („Noch  ist  die 
«cböne,  die  goldene  Zeit")  n.  Reinecke  („Der  träumende  See* 
u.  „Sonnenblicke  im  Winter"). 

Wernigerode.  Conc.  de«  Gesangver.  f.  gem.  Chor  (Trauter- 
mann): Orator.  „Die  sieben  Worte  des  Erlösers'*  v.  Schütz-Rie- 
del, Chöre  v.  ~ 


Engagement«  und  Gäste  in  Oper  und  Conceri 

Augsburg.  In  der  nächsten  Saison  wird  Hr.  Wilh.  Bruch 
au»  Mains,  der  Componist  der  Oper  ^Hirlanda",  am  hieeigen 
Stadttheater  als  Capellmeister  functioniren.  —  Breslau.  Frau 


8chröder-Henfstangl  au«  Frankfurt  a.  M.  hatte  «ich  wah- 
rend ihre«  Gastspiels  im  hiesigen  Stadttheatcr  der  herzlichsten 
Sympathien  zn  erfreuen.  —  Hambarg-  Hr.  Pollini  hat  Hrn. 
Cnpellroeister  Arthur  Sei  dl  in  Riga  in  gleicher  Eigenschaft  für 
die  hiesige  Bühne  engagirt.  —  Leipzig.  Mitte  voriger  Woche 
gastirte  im  Neuen  Stadttheater  Hr.  Reicbmann  aus  Wien  als 
Varopyr,  ohne  den  einheimischen  Vertreter  dieser  Partie,  Hrn. 
Schelper,  nach  Seite  der  Darstellung  su  erreichen.  —  Mar- 
seille. Meistersanger  Faure  aus  Paris  hat  hier  als  Mephisto 
in  Gounod's  .Margarethe"  fabelhaft  durchgeschlagen.  —  New- 
York.  Frau  Furscb-Mady  und  Hr.  Bouhy  gaben  ein  Con- 
cert  in  Steinway-Hall  unter  ungeheurem  Beifall.  —  Paria.  Hr. 
Gayarre  setzt  seine  Debüts  fort  zum  Vortheil  der  Theatercasse, 

St"  MfeTbnuT  mr**  UmfoMfahi  6^^nük\uu^ 
im  Gegensatz  zum  Publicum.  —  Wien.  Zu  einem  a 
Hause  führte  die  letzte  „Troubadour'-Vorttellung  im  1 
haus  mit  Frau  Lncca  und  Hrn.  Mierzwinski. 


Leipzig.  Nicolaikirche :  22.  April.  BegTibnis'gesang  von 
J.  Brahma.  „Wir  drücken  dir  die  Augen  zu"  a.  dem  Passions 
Oratorium  „Das  Ende  des  Gerechten"  von  Schicht  24.  April. 
„Crucifizas*  v.  E.  F.  Richter.  „Ich  weiss,  dass  mein  Erlöser 
lebt"  v.  J.  M.  Bach.  26.  April.  „Denn  du  wirst  meine  8eele 
nicht  in  der  Hölle  lassen*  v.  8.  Bach.  LntheTkirche:  25.  April. 
.Bleib  bei  uns*  v.  8.  Bach. 

SSST  Wir  Mtt»  «I«  HR  Klroh.nm-.-lkdlr.clo---,  Chom«>nMo 
••fSUbaoaw  Babrlk  4mb  iinmf  J1..0. 

D.  I 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik-  Zettung  No.  1718.  Leber  die  Pflege  des 
altdeutschen  Volks-  und  Kunstliedes.  Ein  Beitrag  zur  Wieder- 
belebung desselben  von  H.  Zernial.  —  Besprechungen  (Ad.  von 
Goldschroidt,  Arn.  Krug,  T.  Strong,  W.  Langhans).  —  Berichte 
(n.  A.  Einer  üb.  dio  Berliner  Auffuhr,  von  V.  JonquiereV  „Jo- 
hann von  Lothringen*),  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Facsimile 
von  Mendesssohn'«  Duett  „Snnntagsmorgen*. 

Das  Orchester  No.  12.  C.  Saint-Saens.  -  V.  v.  Scheffel,  f. 
—  Nachrichten  u.  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  8  Welche  Bedeutung  hatdasVom- 
blattapiel  für  den  Ciavierunterricht.  Von  Ida  Ulrich.  —  Be- 
sprechungen (J.  Z.  Skuhersky,  Ph.  Scharwenka,  R  Fuchs,  W. 
Berger,  Arn.  Krug  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  30  Charfreitag  uud  Ostern.  Von 
B.  Vogel.  —  "Besprechung  (E.  Methfesael).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Deutsehe  Musiker- Zeitung  No.  17.  Aua  der  Künstlerscbule. 
Von  C.  Witting.  —  Musikalisches  Allerlei.  -  Bericht«,  Nach- 
richten u.  Notisen. 

Die  Sangerhalle  No.  HS.  Zöllner-Bund  in  Leipzig.  Erinne- 
rungBblätter  tum  silbernen  Jubiläum  von  H.  Pfeil.  -  Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen. 

Die  Tonkunst  No.  13.  Besprechungen  (G.  Vierling).  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  14.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Kästners  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  28.    Die  Wahr 
heit  in  Sachen  der  „Lohengrin"-Frage.    Von  Ad.  JulUen.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notisen. 

Le  Menestret  No.  20.  La  Mneique  en  Angleterre.  Lisct  a 
Londree.  Von  F.  Bueffer.  —  Berichte  (u.  A.  Einer  über  die 
L  Brüsseler  Auffahr,  der  Oper  „Gwendoline"  von  E.  Chabrier), 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Progres  artistique  No.  416.  La  Marseillaise  de  Grisons. 
Von  D.  Balleyguier.  —  Theodore  Ritter,  t.  Von  Vidil.  —  üoe 
PreTace  de  Gounod.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Heue  Musiker- Zeitung  No.  17.  Wie  soll  man  ein  Streich- 
instrument behandeln.  (Aus  J.  A.  Otto 's  Brochure  „Oeber  den 
Bau  der  Bogeninstrumente"  etc.)  —  Ein  Marcben  aus  der  Opern- 
weit  (Aus  der  JS.  B.  M.M)  -  Berichte,  Nachrichten  and 
Notizen. 


Digitized  by  Google 


234 

Situ  ZnUckrifl  für  Musik  No.  17.  Zum  Vortrag  des  1. 
Taktes  yon  Schumann'*  „Manfred"  Ouvertüre.  Von  C.  M.  von 
Savenaa. —Besprechung  (.Deutscher  Dichterwald"). —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen.  —  Eis  goldene«  Jubiläaro.  J.  J.  H. 
Verhulet    Von  J.  Hartog. 

Schweizerische  Mutikzeilung  und  SimgerblattVlo.l.  F.  Men- 
delesobu-Bartholdy.  Vorlesung  von  8.  Bagge. —  Besprechungen 
(A.  Warner,  X.  8cbarwenka,  A.  Dupoot,  St.  Heller,  Ph.  Schar- 
wenka  u.  A.  in.).  -  Berichte,  Nachrichten  n.  Notiren. 


Vermischte  Mftttieilungen  und  Notizen. 

*  Das  Charfreitagaconcert  des  Hrn.  Lamoureux  in 
Paria  bot  ausschliesslich  Wagner'sche  Compoaitionen. 

*  DieCaecilien-Geaellscbaftin  Bordeaux  hatte  am  13.  April 
im  Oroeaen  Theater  ein  Liszt-Festival  veranstaltet,  za  dem 
der  Meister  eingeladen,  aber  zu  erscheinen  verbindert  war. 
„Tasso"  nnd  die  „Festklän^o"  waren  die  orchestralen  Guben 
unter  Leitung  dea  Hrn.  Gebert,  wahrend  Hr.  F.  Planta  u.  A.  das 
3.  Clavierconcert  und  verschiedene  Solostücke  von  Liszt  in  ge- 
wohnter Meisterschaft  darbot 

*  Die  Reanltate  der  Preisansschreibung  der  französi- 
schen Socie'te'  dea  Compoeiteure  de  musique  für  1885  aind  fol- 
gendet 1)  Der  einsige  Freie  von  500  Freu,  för  ein  symphonisches 
AUegro  konnte  nicht  vergeben  werden.  2)  Den  einzigen  Preia 
von  600  Frca.  (geetiftet  von  Pleyel,  Wolff  &  Co.)  für  ein  Ciavier- 
werk mit  Orcheater  erhielt  Hr.  Paul  Lacombe  in  Carcossonne, 
daneben  wurde  einer  Arbeit  ehrenvoll  Erwähnung  gethan. 
3)  Ein  einziger  erster  Preia  von  300  Frca.  för  ein  „Gloria"  för 
vier  gemischte  Stimmen,  Soli  und  Orgel  wurde  nicht  vergeben ; 
der  £  Preia  in  gleicher  Hohe  wurde  zu  gleichen  Theilen  den 
anonymen  Einsendern  der  Mannscripte  6  und  17  anerkannt. 

*  Im  Monat  October  wird  in  Leeda  (England)  ein  vier- 
tägiges Musikrest  stattfinde. 

■v*  t    "  »  - 

*  Die  Stadt  Lorient,  Geburtsort  Victor  Maasens,  hat  4000 
Frca.  zur  Errichtung  des  Piedeatals  für  dae  Denkmal  dee  ge- 
nannten Coiuponistec  bewilligt.  —  An  dem  Hause  No.  26  der 
ltue  de  Lava!  in  Paria,  in  welchem  Masse1  die  letzten  zehn 
Jahre  seines  Lebens  verbrachte,  wird  eine  Gedenktafel  ange- 
bracht werden. 

*  Im  Pariaer  Odeon-Theater  wird  die  Feerie  «Der  So  Hi- 
mer nach  tat  räum"  nach  Shakespeare  von  Paul  Maurice  mit 
der  Musik  von  Mendelssohn  gegeben.  Das  vortreffliche  Orche- 
ater dea  Hrn.  Colonne,  eine  fabelhafte  Ausstattung,  reizende  Bal- 
lette —  n.  A.  müssen  auch  das  Frühlingslied  und  das  Spinner- 
lied ans  den  „Liedern  ohne  Worte"  von  Mendelssohn,  fein  in- 
Mrutncntirt  vou  Guirand,  als  Balletmosik  dienen —  aber  trotz- 
dem ist  es  eine  Söode  gegen  den  guten  Geschmack. 

*  Hr.  Paul  von  Jank6  erbrachte  am  15.  d.  Mt*.  in  Wien 
von  Neuem,  diesmal  auf  einem  Flügel,  mit  dem  Vortrag  von 
Com  Positionen  von  Bach,  Brahma,  Chopin,  Liszt,  Wagner  und 
.Irmkö  den  praktischen  Beweis  von  den  Vortheilen  der  von  ihm 
erfundenen  Neoclaviatur  und  erntete  rauschenden  Beifall. 
Wir  werden  in  Karre  ausführlich  auf  diese  hoch  bedeutende  Neue- 
rung zurückkommen. 

*  Im  Apollo-Theater  zu  Rom  ging  kürzlich  mit  grossem, 
nachhaltigem  Erfolg  R.  Wagner'n  »Tannhuuser"  erstmalig  in 


Seena.  Die  Aufführung  war  gleichzeitig  für  Italien  die  erste 
in  italienischer  Sprache. 

*  Die  Tbeaterdirectoren  HH.  Pollini  und  Maurice  in  Ham- 
burg, Hofmann  in  Coin  und  Claar  in  Frankfurt  a.  M.  machen 
den  Versuch,  ihre  Collegen  dafür  au  gewinnen,  das*  aie  ferner- 
hin deutschen  Künstlern,  welche  in  Amerika  gastiren,  dus  Wieder- 
auftreten an  deutschen  Bühnen  verweigern,  selbst  dann,  wenn 
dieselben  Conventionalstrafe  tn  zahlen  bereit  sind.  Die  Theater- 
leiter sollen  sich  weiter  verpflichten,  allen  deutschen  Concertunter- 
nehmern,  welche  derartige  contraetbrüchige  KünBtlor  anjragiren. 
die  Mitwirkung  ihrer  Bübnenmitglieder  dauernd  zn  entziehen 
und  mit  den  Agenten,  welche  transatlantische  Gastspiele  ver- 
mitteln, jeden  Geacbäftsverkehr  abzubrechen.  —  Eine  allge- 
meine Annahme  dürften  diese  gewiaa  gut  gemeinten,  aber  zum 
Theil  gegen  das  Interesse  des  Publicume  gerichteten  Vorschlage 
wohl  kaum  finden. 

*  Victor  Masse'«  Oper  „One  Nuit  de  Cleopatra",  welche 
in  Genf  zum  Benefiz  des  Carellmeisters  Horgalonne  erstmalig 
gegeben  wurde,  hatte  dort  einen  günstigen  Erfolg.  Unter  den 
Darstellern  ragte  Frl.  Reggiani  als  Cbarmion  hervor. 

*  Die  Lux'ecbe  Oper  .Der  Schmied  von  Ruhla"  ist  vor 
Schluas  der  Saison  auch  noch  im  Deaaauer  Hoftheater  al»  No- 
vität in  Scene  gegangen. 

*  Die  k.  Ungarische  Oper  zu  Budapest  beging  am  13. d.M. 
das  25jabriga  Anrführungsjubiläum  von  F.  Erkel's  .Bänkbin", 
bei  welchem  Anlasa  dem  dirigironden  greisen  Cumponisten  die 
wärmsten  Ovationen  dargebracht  wurden. 

*  Im  Danziger  Stadttheater  gelangte  unlängst  die  neue  fünf- 
actige  Oper  „Loreley"  von  Otto  Fiebach  unter  Leitung  des 
Autor«  tur  Premiere. 

*  Dr.  Franc  Liszt  hat  London  vor  Kurzem  verLaasen  and 
ist  Ober  Antwerpen  wieder  nach  Paris  gereist,  um  daselbst  einer 
Aufführung  seines  Oratoriums  „Die  Legende  von  der  heil.  Elisa- 
beth" beizuwohnen.  Gegen  Mitte  Mai  wird  der  Meieter  seine 
Sommerwohnung  in  Weimar  beziehen. 

*  Anton  Rubinatein  gibt  am  28.  April  in  Paris  ein  Coa- 
cert  zum  Besten  der  Serie"«  de  secours  mutuels  et  de  bienfai- 
sanco  des  artistes  ruases  in  Paria. 

*  Hr.  Heinrich  Zöllner,  der  Dirigent  dee  CSlner  Manner- 
gesangvereins, ist  in  das  Lehrerkollegium  des  dortigen  Oonser- 
vatonums  der  Musik  eingetreten. 

*  Der  Baritonirt  Hr.  Georg  Henechel  wird  vom  a.  Monat 
ab  die  erste  Gesangsprofessor  am  Royal  College  of  Mosic 
in  London,  welche  bisher  Frau  Jenny  Lind-Goldschmidt  inne- 
hatte, bekleiden. 

*  Die  HH.  Prof.  Job.  Lauterbach  in  Dresden  und  Prof- 
Edm.  Singer  in  Stuttgart  begehen  am  1.  Mai  ihr  25jahrige' 
Jubiläum  als  k.  Hofconcertmeister  in  gen.  Stldten. 

*  Hr.  Pablo  de  Sarasate  erhielt  von  der  Königin  von 
Spanien  das  Groaskreuz  vom  Orden  Iaabella  Catolica  und  den 
Titel  „Excellenz"  verliehen. 

Todtenlist*.  Franz  Decker,  langjähriger  verdienter  Chor- 
meister  des  Klagendster  Mrinnergesungvereina,  ein  tüchtiger 
Pianist,  f,  58  Jahre  alt,  am  8.  d.  Mt«.  in  Klagenfort. 


Briefkasten. 


H.  N.  in  L.  Bs  ist  ein  von  gewissen  Tbeaterdirectoren  gero 
angewendetes  Verfahren .  Mitglieder,  die  nach  ihrST Ansicht  sine  za  höh« 
Gage  beziehen,  durch  ,, Kaltstellen"  „mürbe"  für  eine  llerabminde- 
raag  dar  eontraetlicb  festgestellten  Honorarbedingungen  tu  Dachen.' 
Bei  ans  kaan  u.  A.  Frau  Beunaon  hiervoo  erzählen,  «in  anderer 
Versuch  wird,  wie  SU  wissen,  gegenwärtig  gemacht.   Auf  die  zahl- 


reiches und  höchst  opulenten  Diners  und  Soupers  solcher  Theater- 
leiter, zu  welchen  eioflassreiche  Personen  der  Stadt  eingeladen  waedsa, 
erstreckt  aich  dieses  Hparsamkeitssj-stcm  dagegen  nicht. 

P.  G.  in  B.  Dan  Referat,  welches  die  „Tonkunst"  aber  Js» 
OrcheatCTConcert  des  Liszt- Vereins  bringt,  kann  dar  ganze n  wusdtr- 
baren  Schreibweise  nach  nur  von  Hrn.  Diamand  herrühren. 


Digitized  by  Goos 


arr&nKirt  geweitn  Mi,  uhmiii  wir  ebenso  bereitwillig  Notit,  wie  8w 
von  der  «inen  voUständiffea  Irrthan  Ihr«*  w.  Blatt*«  berichüfenden 
Erldirnng  des  Hrn.  Prot  Ehrlich. 


1  n  z  e  I  g  e  n. 


Verlag  von  E.  W.  Frltzscli  In  Leipzig. 

Compositum  von  Feter  Cornelius. 


[310.1 


Op>«  9«  Weihnachtslieder.  Ein  Cyklus  für  eine  Singstimme 
mit  Pianoforto.  Text  vom  Componisten.  1.  Chrwtbaum. 
,,Wie  schon  geschmückt  der  festliche  Baum".  2.  Die  Hirten. 
„Hüten  wachen  im  Feld".  3.  Die  Könige.  „Drei  Könige 
wandern  an«  Morgenland".  4.  Simeon.  „Dum  Knablein  nach 
acht  Tagen".  5.  Christus  der  Kinderfreund.  „Das  zarte 
Kn&blein  ward  ein  Mann",  fi.  Christkind.  „Da»  einst  ein 
Kind  auf  Erden  war".  (Mit  deutschem  und  englischem 
Text^  Ausgabe  A  (tief,  Orig.)  M.  2,50.    Ausgabe  B  (hoch) 

Op.  0.  Trauerchöre  für  Männerstimmen,  event.  fflr  Alt-  und 
Männerstimmen.  Heft  I.  L  „Ach  wie  nichtig".  (M.  Krank.) 
Part.  u.  Stimmen  M.  2,26.  (Partitur  M.  1.—.  [5]  Stimmen 
a  M.  —,25.) 

ldem.    Heft  II.   2.  Nicht  die  Thrftne  kann  es  sagen.  3.  Mitten 

wir  im  Leben  sind.  4.  Orablied.  „Pilger  auf  Erden".  Part. 

a.  Stimmen  M.  2,50.  (Part  M.  1,—.  Stimmen  a  M.  —,38.) 
ldem.  Heft  HL  5.  Von  dem  Dome  schwer  und  bang.  (Schiller.) 

Purtitur  und  Stimmen  M.  2,        (Part  M.  1,—.  Stimmen 

a  M.  -,25.) 

Op.  lO.  Beethoven-Lied.,, Das  war  vor  hundert  Jahren".  Für 

rL  Chor.   Text  vom  Componisten.   Partitur  u.  Stimmen 
2,50.  (Part  M.  1,-.   Stimmen  a  M.  —38.) 
Op.  Ii.   Drei  Chorgesilnge  fflr  Frauen-  and  Mannerstimmen. 
Heft  I.   1.  Der  Tod.  das  ist  die  kühle  Nucht  (H.  Heine.) 
Part.  u.  Stimmen  M.  3,—.    (Part  M.  1,—.    [8]  Stimmen 
ä  M.  —,25.) 

ldem.  Heft  II.  2.  An  den  Sturmwind.  „Müchtigeir.derbrausend". 
(F.  Rückert)  Part.  u.  Stimmen  M.  3,—.  (Part.  M.  1,-. 
[81  Stimmen  ä  M.  -,25.) 

ldem.  Heft  III.  J  ugend,  Rausch  und  Liebe.  (F.  Rückert.)  Part 
xl  Stimmen  M.  2,50.  (Part.  M.  1,—.  [5]  Stimmen  a  M.  -,25  ) 

Op»  IS,  Drei  Mannerchöre.  Heft  I.  Der  alte  Soldat.  „Und 
wenn  es  einst  dunkelt".  (J.  v.  Eichendorff.)  Part  u.  Stimmen 
M.  2,25.   (Part  1,—.  [91  Stimmen  ä  M.  —.15.) 

ldem.  Heft  II.  2.  Reiterlieu.  „Wagen  muast  du".  (J.  v.  Eichen- 
dorff.) Part  u.  Stimmen  M.2,-.  (Part.  M  l,—.  [8]  Stimmen 
*  M.  -.15.) 

ldem.  Heft  HI.  Der  deutsche  Schwur.  „Es  lebt  ein  Schwur". 
'J.  v.  Eichendorff.)  Part.  u.  Stimmen  M.  2,-.  (Part.  M.  1,-. 
Stimmen  a  M.  —,25.) 

O  p.  13.  Drei  Psalmlieder  f.  gem.  vierstimiu.  Chor  zu  Ton- 
stücken von  J.  8,  Bach  gedichtet  und  dem  Chorgesang  dar- 
geboten. 1.  Busslied.  „Warum  verbirgst  du  vor  mir  dein 
Antlitz".  2.  An  Babel'«  WasserflOsoen.  „Stromfluth,  du  rau- 
schest durch  Babel's  Gefilde".  8.  Jerusalem.  „Heil  und  Freude 
ward  mir  verheissen".  Part  u.  Stimmen  M.  3,—.  (Partitur 
M.  1,50.   Stimmen  a  M.  -,38.) 


Trost  in  Thr&nen.  »Wie  kommta,  dass  du  so  traurig 
Goethe.)  Für  fünf  Solostimmen  m.  Pianof.  Part  u. 


Op.  14.  Trost 

bist".  (Gc 

Stimmen  M.  3,—. 
Op.  15.   Lieder  für  Tenor  oder  Sopran  mit  Pianoforte,  Text 

vom  Componisten.  1.  Sei  mein.  „Tief  im  Gemüth  mir  Liebe 

glüht".   2.  Wie  lieb  ich  dich  hab.  „Und  sangen  die  Vögel". 

3.  In  der  Ferne.   „Die  Blümlein  auf  der  Haide".   4.  Dein 

Bildnis«.  „Halb  Dämmerschein,  halb  Kerwnlicht".  M.  2,—. 
Op.  IG.   Duette  für  Sopran  und  Bass  m.  Pianof.    1.  Hei- 

miithgedenken.   „Wenn  die  Sonne  sinkend".   (A.  Becker.) 

2.  Brennende  Liebe.  „In  meinem  Garten  lachet".  (J.  Mosen.) 

3.  Lied  aus  „Viola"  von  Shakespeare.   „Komm  herbei-. 

4.  Scheiden.  „Die  duftenden  Graser  auf  der  An".  (Hoffmann 
von  Fallersleben.)  M.  3.—. 

Op.  17.  Reiterlied.  „Frisch  auf  in  Windeseil".  Für  Manner- 
chor mit  Zugrundelegung  eines  Marsches  von  Franz  Schu- 
bert Part.  u.  Stimmen  M.  3,—.  (Part.  M.  1,50.  Stimmen 
a  M.  —,40.) 

•p.  19.  Liebe.  Ein  Cyklus  von  drei  Chorliedern  nach  Dich- 
tungen von  Johannes  Schaffler.  Heft  I.  1.  Liebe,  dir  ergeb 
ich  mich.  -Liebe,  die  du  mich  com  Bilde".  Psrt.u.  Stimmen 
M.  4,-.  (Part  M.  2,-.   Stimmen  a  M.  -,30.) 

ldem.  Heft  Ii.  2.  Ich  will  dich  lieben,  meine  Krone.  Part.  u. 
Stimmen  M.  8,—.   (Part  M.  1,50.   8timmen  a  M.  —,30.) 

ldem.  Heft  III.  3.  Thron  der  Liebe,  Stern  der  Güte.  Part  u. 
Stimmen  M.  4,—.  (Part  M.  2,-.   Stimmen  ä  M.  -.80) 

Op.  IB.  Die  Vätercruft  „Es  ging  wohl  über  die  Haide" 
nach  L.  Uhtand's  Ballade  für  Bass  oder  Bariton  m.  gem. 
Chor.  Part  u.  Chorstimmen  M.  1,60.  (Part.  M.  1,—.  Chor- 
stimmen ä  M.  — ,15.) 

Op.  SO.  Vier  italienische  Chorlieder,  durch  hinzugedichtete 
Textedem  deutschen  Chorgesang  ungeeignet  und  dargeboten. 
Heft  I.  1.  Zug  der  Juden  nach  Babylon.  „Durch  die  Gluth. 
durch  die  Oede".  Part  n.  Stimmen  M.  1,50.  (Part  M.  1,—. 
Stimmen  a  M.  —,15.) 

ldem.  Heft  II.  2.  Liebeslied.  „An  hellen  Tagen".  Partitur  u. 
Stimmen  M.  1,50.    (Part  M.  -,75.   Stimmen  a  M.  —.15.) 

ldem.  Heft  HL  8.  Amor  im  Nachen.  „Fahren  wir  froh  im 
Nachen".  Part  u.  Stimmen  M.  1,60.  (Part  M.  1,—.  Stim- 
men a  M.  — ,16.) 

ldem.  Heft  IV  4.  Das  Tanxlied.  „Wenn  wir  hinaus  tiehn". 
Part  u.  Stimmen  M.  2,60.  (Part M.  1,50.  Stimmen  sM.-^O.) 

Narhgel.  Werk.  Brautlieder.  Texte  vom  Componisten.  1.  In 
meinem  Herzen  regte.  2.  Süss  tönt  Gesanges  Hauch.  3.  Nun, 
Liebster,  geh  und  scheide.  4.  Die  Nacht  vergeht  nach  süsser 
Ruh.  6.  Mein  Freund  ist  mein.    6.  Nun  Ihm  mich  trau- 

M.  3,-. 


286 


Verlag  von  E.  W.  FRITZSCH  in  Leipzig. 


Tor  der  Kloßterptorte 

Solostimmen,  Frauenchor  und  Orchester 

von  [311.) 

Ed  var<l  ttrieg. 

Op.  20. 

Partitur  mit  untergelegtem  Olavierauazag   .    .  Jk  6,—. 

(2)  «esangsolostlmmen   a  Jk  0,30. 

(a  Jk  0,16.)  Jk  0,60. 

 Jk  6,—. 


,Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 


Fleiss  steigernde™  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leiptig. 


*)  6.  Oanm,  ClaTiersehuJe,  4«.  Annage.  4  A  In  HlbfnMw 
band  4  A  80  4.    In  PrachtbandT.  A  20  4.  (8ISa.J 


In  meinem  Verlage  erschien: 


Dt«  Izftnw  -  CtaM 


(La  lugubre  gondola) 

fflr 


[314.] 


Franz  Iiiszt« 

Pr.  2  .*  40  4. 

Leipzig.  £.  W.  Fritzoch. 


Verlage :  [SU.) 

1  üb  Liefles. 

Romanzen-Cyklus  von  R.  Baumbach. 

ftkr  gemischten  Chor  Bit  Tenor-,  Baritos- 
und  Bass-Solo  und  mit  ClavieroegleituBs 


gerdinand  Rummel. 

Op.  41. 

r  A  4,50t    Chontimmea  f 
D  4».    Die  Tenor-  110 

Leiptig.      C.  P.  W.  Siegel'! 


A  Bariton- 
und  In 


Hermann  Franke's  Arrangement  für  die 
Sommer-Saison  in  London 


1316a.] 

Richter-Concerte  (St.  James'  Hall).  Grosses  Orchester 
von  100  Mitgliedern  und  Chor  von  200  Stimmen. 
Dirigent  Dr.  Harn  Richter,  k.  k.  HofcapellmdiUr 
aus  Wien.  Dreizehnte  Serie  von  neun  ConcerUn: 
Mai  3.,  10.,  17.,  34.,  31.  Jnni  7.,  10.,  91.,  26. 
Richter-Concerte  in  der  Provinz:  Liverpool  27.  April 
Leeds  28.  April.    Manchester  29.  ApriL 

Concerte  (Princeu'  Hall).  Dreizehnte  Serie  ia 
Jnni  unter  Mitwirkung  von  H.  Franke'a  Vocaf- 


nn  Franke, 


Burenu:  2.  Vere  Street 


Dresdener  Nachrichten:  „Nach  pädagogitchem Werth 
nnd  Reichhaltigkeit  dürfte  diese  Sehale*)  ohne  Concnrreu 
sein.  Dazu  kommt  noch,  da»»  hinsichtlich  der  Anordnen« 
des  Stoffes  nnd  der  theoretischen  Erläuterungen  vielfach 
neue  Wege  eingeschlagen  werden,  und  dass  z.  B.  die  Bil- 
dung de«  musikalischen  Gehörs  im  Anschluss  an  die  Ia* 
tervall-  und  Harmonielehre  unter  Zuhilfenahme  des  Ge- 
sanges und  des  musikalischen  DictaU  mit  der  technischen 
Ausbildung  Hand  in  Hand  geht  Zu  einer  Zeit,  in  wel- 
cher sich  das  einseitig  mechanische  Clavierspiel  so  sehr 
in  den  Vordergrund  gedrängt  hat,  muss  das  neue  Unter- 
rlchtawerk  von  Uso  Seifert  in  letrtgenannter  Hinsicbi 


♦)  Uso  Seifert,  Clayiernchule 
4  Mark.   Edition  Steicgraber. 


Melo 


.  rrmi 


Ein  guter  Violinist  (erste  Geige  und  Solist) 
Plate  im  Orchester.   Gute  Referennen.   Adr.  fi.  A.  Leo- 
poldt,  Mnaikalienhandlung,  Hamburg.  [318-j 


Hierau  eine  Beilage  von  Flacher  &  FrttttCh  in  Leipaig. 


Digitized  by  Gopgkj 


Duet  siutuai  Biel-,  tiui- 
ut  lubumialimmi,  low» 
dort  alle  Pminin  n  Munt. 


Leipzig,  am  ft.  Mai  1886. 


Ftr  das  usuuiiscai  WKieBtian 
•wtuniii  ziismlingei  »Ii  u 
imn  mvmu  ti  uüetsiitii. 


Organ 

für  Musiker  jundjffusikfreunde. 

Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger: 

£.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Jahrg. J 


Dan  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnenientabetrag 

für  das  Quartal  ton  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfenn  ige.  Bei 

directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement«-     fAl«  4s\ 

preise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  da«  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf.     I  lllOt  In 

fflr  weitere  Länder  des  Allgemeinen  Postvereint.  —  Jahresabonnements  werden  unter 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  Insertionagebi  Hreo  für  den  Kaum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:  Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlüsse  in  der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen.  Ton  K.  Westphal  und 
B.  Sokolowskv.  (Fortsetzung.)  —  Biographisches:  Edmund  Singer.  (Mit  Portrait.)  —  Tagesgeschichle ■  MusiVbriefe  aus  Bremen 
(Schluis)  und  London  (Fortsetzung  i. —  Bericht  aus  Leipzig.  —  ConvertUEnscb.au. —  Engagements  und  Gaste  in  Oper  und  Cuncert. 
—  Kirchenmusik.  —  Aufgeführte  Novitäten.  —  JournaJsebau.  —  Vermischte  Mitthtilungen  und  Notizen.  —  Briefkasten.  — 
Anzeigen. 


Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlüsse  in 
der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen. 

Von  R.  YVehtphal  und  B.  Sokolowskv. 

(Fortsetzung.) 
III. 

John  Wallis  Hess  seine  1683  zn  Oxford  in  Quart 
erschienene  Ansgabe  des  Ptolemäns  in  der  Sammlung 
seiner  Opera  mathematica  1699  fol.  wieder  abdrucken. 
Eben  dort  theilte  er  die  bis  dahin  noch  nicht  edirton 
drei  Bächer  Harmonik  des  Manuel  Bryennios  mit.  Bry- 
ennios  ist  ein  Musikschriftsteller  viel  späteren  Datums 
als  Ptolemäns,  denn  er  gehört  dem  13.  Jahrhunderte  an, 
der  Zeit  des  griechischen  Mittelalters,  er  gehört  bereits 
zn  den  Byzantinischen  Schriftstellern.  Was  er  in  seiner 
Harmonik  von  der  altgrichischen  Musik  vorträgt,  das 
hat  er  Alles  aus  den  Musikschriflstellern  der  früheren 
Zelt  vielfach  ohne  Aenderung  des  Wortlautes  zusammen- 
getragen, und  doch  ist  er  neben  Ptolemäns  von  den  grie- 
chischen Musikschriftstellern  der  einzige,  welcher  speciell 
auf  die  Melopoeie  eingeht,  ähnlich  wie  Ptolemäns  die 
Kitharoden  und  Lyroden  seiner  Zeit  berücksichtigt.  Das 
Wichtigste  in  der  Harmonik  des  Manne!  Bryennios  sind 
eben  diese  in  die  Darstellung  der  alten  griechischen  Musik 
eingeschobenen  Capitel  Aber  die  „neoteroi  Melopoioi". 
Was  er  von  diesen  überliefert,  muss  hier  kürzlich  mit- 


getbeilt  werden.  Die  griechischen  Musiker,  welche  Bry- 
ennios als  „neoteroi"  bezeichnet,  Btatuirten  acht  Octaven- 
gattungen  oder  „Echoi"  d.  h.  Töne.  Es  sind  die  Kirchen- 
töne der  römischen  Kirche  innerhalb  des  in  Byzanz  auf- 
gerichteten lateinischen  Kaiserreiches.  Das  System  der 
Eehoi,  wie  es  Manuel  Bryennios  darstellt,  lässt  sich  be- 
quem durch  folgende  üebersichtstabelle  ausdrücken: 


$ 
e. 

i 

8 

St 

ja 
u 
i 

ichan< 

i 

i 

■ 
e 

a  « 

*  1 

Bu 

SC 

Cm 

— 

s 

1.  Erster  Echos 

g 

SS 

h 

c 

d 

e 

f  g  Bypermixolyd. 

2.  Zweiter  Echos 

f 

« 

a 

b 

c 

d 

e  f  Mixolyd. 

3.  Dritter  Echos 

e 

r 

g 

a 

h 

c 

d  e  Lydiach. 

4.  Vierter  Echos 

d 

e 

f 

1 

» 

h 

c  d  Phrjgiscb. 

5.  Erster  plagaler  Echos 

c 

d 

e 

f 

m 

a 

h  c  Dorisch. 

6.  Zweiter  plagaler  Fxhos  h 

« 

d 

e 

r 

1 

a   h  Hypolyd. 

7.  Tiefer  Echo* 

a 

h 

c 

d 

e 

f 

g  a  Hypophryg. 

8.  Vierter  plagaler  Echo«  g 

1» 

k 

e 

d 

e 

f  g  Dypodorisch. 

Die  Namen  Mixolydisch,  Phrygiscb,  Dorisch,  Lydiscb  haben 
nicht  mehr  die  altgriechische  Bedeutung,  sie  bedeuten  dasselbe 
wie  bei  Hucbald  und  den  abendländischen  Mensuralisten:  was 
bei  Diesen  Aeolischer  Kirchenton  heisat,  wird  bei  Bryennios 
Hypodorischer  Echos  genannt.  Auch  die  Bezeichnung  „plagal" 
kommt  bei  ihm  vor. 


Digitized  by  Google 


238 


Von  verschiedenen  Transpositionsscalen  igt  keine 
Rede  mehr.  Wir  müssen  daher  für  alle  Echoi  die  Trans- 
positionsscala  ohne  Vorzeichnung  voraussetzen. 

Ein  jeder  Echos  Btellt  sich  als  eine  Scala  von  acht 
Klangen  dar.  Für  diese  acht  Klänge  kommen  dieselben 
Namen  wie  bei  den  Alten  vor,  mit  einiger  Modification 
der  Bedeutung,  denn  Proslambanomenos  heisst  der  un- 
mittelbar unter  der  Hypate  meson  liegende  Klang;  un- 
mittelbar auf  die  Mese  folgen  die  Trite,  Paranete,  Nete, 
die  Letztere  als  höhere  Octav  des  Proslambanomenos. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  für  die  harmonische  Be- 
deutung der  Scalen  sind  zwei  Klflnge:  die  Mese  nnd  die 
Hypate.  Die  Mese  des  ersten  Echos  ist  in  tieferer  Oc- 
tav zugleich  die  Hypate  des  ersten  plagalen  Echos  — 
die  Mese  des  zweiten  plagalen  Echos  i6t  zngleich  die 
Hypate  des  zweiten  Echos  —  die  Mese  des  zweiten  Echos 
in  tieferer  Octav  ist  zugleich  die  Hypate  des  plagalen 
Echos  u.  s.  w. 

3 

Ii 

s  a 

Erster  Echos   a  d 

Krster  plagaler  Echos   d  g 

Zweiter  Echo«   g  c 
/ 

Zweiter  plagaler  Kchoa    c  f 

FFir  jeden  Echos  kann  die  Melodie  entweder  in  der 
Mese  oder  in  der  Hypate  schliessen.    Die  anf  die  Mcbp 


des  jedesmaligen  Echo«  anstehende  Melodie  wird  als  die 
Melodie  mit  vollkommenem  Schlosse,  —  die  anf  die  Hy- 
pate ausgehende  als  die  Melodieform  mit  unvollkommenem 
Schlüsse  bezeichnet  Nach  der  Terminologie  de«  Bryen- 
nios:  es  hat  jeder  Echos  entweder  ein  teleion  Eidos 
d.  i.  vollkommene  Form  —  mit  dem  Schlüsse  auf  der 
Mese.  Oder  ein  ateles  Eidos  d.  i.  unvollkommene  Form 
des  Schlosses  —  dies  ist  die  Form  mit  dem  Schluss  auf 
der  Hypate. 

Sowohl  bei  Ptolemaeos  wie  bei  Manuel  Bryennios  ist 
blos  von  unvollkommenen  QuintenBchliissen,  nicht  von  on- 
vollkommenen  Terzenschlfissen  die  Rede.  Der  Letzteren 
gedenken  blos  frühere  griechische  Schriftsteller,  nament- 
lich Plato  ond  der  noch  altere  PraÜnas.  Bei  Ptolemaeoi 
würden  sie,  den  Tonica-  und  tonischen  Qnintenschlüsaen  ana- 
log, den  Terminus  „Systemata  apo  Trites"  haben  müssen. 
Um  so  häufiger  ist  diese  bei  Ptolemäus  ond  Bryennios  nicht 
erwähnte  Form  der  onvollkommenen  Schlüsse  in  der  Musik 
der  christlichen  Kirchentöne  des  Abendlandes  ond  wohl  durch 
deren  Vermittelung  in  den  schwäbischen  Volksliedern,  wo 
sie  genau  den  sentimentalen  Charakter  bedingen,  welcher 
nach  Plato  der  Mixolydischen  Octavengattnng  (in  h)  ond 
der  Syntonolydischen  (in  a)  charakteristisch  ist.  Was 
unser  früherer  Aufsatz  über  die  Art  nnd  Weise  angibt, 
wie  die  antiken  Tonarten  des  Griechenthums  den  christ- 
lichen Kirchen Wnen  im  Einzelnen  entsprechen,  halten  Wa- 
genau auch  jetzt  fest,  sind  aber  jetzt  im  Stande,  für  das 
beiderseitige  Verhältnis»  auch  noch  die  vollkommenen  nnd 
unvollkomi 
zuziehen. 


Christliche  Kirchentone  mit  Gansschiusa.  Antik-griechische  Octavengattuogen. 

L  a.   Holl  bei  fehlendem  Leitton  gU.  c 
Aeoliscb:  vollk.  Ganuchl.  in  a  (Tonica).  Aiolirti  in  a  (theti«che  Mate). 

unvollk.  Ganzschi,  in  e  (tonische  Quinte).  Doristi  in  e  (thetisebe  Hypat«). 

unvollk.  Ganzschi,  in  c  (tonische  Ten).  Boiotisti  (?)  in  e  (thetische  Trit*). 

II.   g.   Dur  bei  fehlendem  Leitton  fis. 
Mixolydiach:  vollk.  Ganuchl.  in  g  (Tonica).  Cbalara  Iasti  in  g  (thetisebe  Mete). 

nnvollk.  (JanwchL  in  d  (tonische  Quinte).  Phrygisti  in  d  (thetisebe  Hypate). 

unvollk.  Ganuchl.  in  h  (tonische  Ten).  Mixolydisti  (tyntonoe  Iasti)  in  b  (thetische  Trite). 

HL   f.   Dur  bei  fehlender  Quarte  b  (vierter  Totwtufe). 

Cbalara  Lydisti  in  f  (thetische  Mese). 
Lydisti  in  c  (thetische  Hypate). 
Syntonoa  Lydisti  in  a  (thetische  Trite). 

IV.   d.   MoU  bei  fehlender  Sexte  b  (sechster  Tonstufe). 
DoriHcb:  vollk.  Ganzsehl,  in  d  (Tonica) 

unvollk.  GunzschL  in  a  (tonische  Quinte).  Lokristi  in  a  (thetisebe  Hypate). 

unvollk.  Ganzscbl.  in  f  (tonische  Ten). 

(Fortsetanng  folgt) 


Lvdiscb:  vollk.  Ganzschi,  in  f  (Tonica). 

unvollk.  Ganzschi,  in  a  (tonische  Quinte), 
unvollk.  Gansachl.  in  f  (tonische  Ter»). 


Biographisches. 

Edmund  Singer. 

(Mit  Portrait) 

Wenn  vom  Geigenspiel  nnd  von  den  Geigenvirtuosen 
unserer  Zeit  gesprochen  wird,  so  mnsa  unter  den  ersten  ond 
bedeutendsten  der  Name  Edmund  Singer  genannt  werden ; 


ond  wenn  dies  vielleicht  nicht  im  gleich  ausgedehnten 
Maasse  geschieht  wie  bei  Joachim,  Wilhelmj,  Sarasateu.  A., 
so  ist  es  einzig  und  allein  dem  Umstand  anzuschreiben, 
dass  Singer  seit  einigen  Jahren  ein  stilleres,  mehr  päda- 
gogisches, aber  rastlos  thätiges  Wirken  im  engeren  Kreise 
den  Unruhen  und  Anstrengungen  der  Kunstreisen  vorge- 
zogen ond  sich  somit  der  allgemeinen  Aufmerksamkeit 
entzogen  hat  Deshalb  scheint  es  uns  aber  nmsomehr  ge- 
die  Leser  unseres  Blattes  an  diesen  Namen  sa  er 


Digitized  by  GoOjgl 


innern  nnd  ihnen  eine  Schildernng  von  Singer '■  langjäh- 
riger nnd  hochbedeutsamer  künstlerischer  Thatigkeit  vor- 
zulegen. 

Am  14.  October  1831  all  Sohn  schlichter  Eltern  in 
Totis  (Ungarn)  geboren,  verrieth  er  ecbon  frühzeitig  grosse 
Liebe  and  Begabung  für  Musik,  zu  deren  Vertiefung  die 
Natorschönheit  seines  Heimathorts  nnd  die  theils  leiden- 
schaftlichen, theils  melancholischen  Melodien  des  Volkes, 
die  nicht  ohne  Eintinga  auf  sein  poetisch  angelegtes,  em- 
pfängliches Gemüth  bleiben  konnten,  erheblich  beitrugen. 
Der  Vater,  dem  das  merkwürdige  Talent  des  Kindes 
nicht  entgehen  konnte,  beschloss,  Altes  aufzubieten,  um 
demselben  eine  gründliche  Ausbildung  angedeiben  zu  lassen, 
und  siedelte,  als  der  Kleine  sechs  Jahre  alt  wurde,  nach 
Pest  Aber,  wo  Letzterer  in  die  deutsche  Schule  eintrat 
nnd  von  dem  rühmlich  bekannten  Prof.  Ellinger  Unter- 
richt im  Violinspiel  erhielt.  Schon  im  neunten  Lebens- 
jahre konnte  er  mit  dem  1.  Beriot'schen  Concert  öffentlich 
and  mit  grossem  Erfolg  auftreten.  Sein  zweiter  Lehrer, 
Ridiey  Kohne,  Professor  am  Pester  Conservatorinm,  unter- 
nahm im  Jahre  1842  eine  Concertreise  mit  ihm  durch 
Ungarn  und  Siebenbürgen,  wobei  der  Knabe,  in  Folge 
seines  auffallenden  Talents  und  der  für  seine  Jugend  er- 
staunlichen technischen  Fertigkeit,  überall  mit  Begeisterung 
empfangen  wurde  und  als  Resultat  dieses  ersten  Schritts 
im  eigentlichen  Künstlerleben  zwei  Ehrendiplomc  von  den 
Hermanngtädter  nnd  Klausenburger  Conservatorien  mit  ins 
beglückte  Elternhaus  heimbrachte!  Durch  diesen  Erfolg 
zu  noch  eifrigerem  Streben  angespornt,  ging  er  nach  Wien 
und  wurde  in  die  höchste  Classe  des  dortigen  Conserva- 
toriums  aufgenommen,  wo  er  den  Violinunterricht  des  be- 
rühmten Meister»  Prof.  Jos.  Böhm  (Lehrer  Ernst 's,  Joa- 
chim'«,  Hanaer's  etc.)  genoBB  and  unter  Prof.  Preyer, 
Organist  zu  St  Stephan,  die  in  Pest  begonnene  Com  po- 
sitionsieb re  fortsetzte.  Mit  dreizehn  Jahren  hatte  er  diese 
Schule  absolvirt  und  begab  sich,  nachdem  er  in  Pest  ein 
glänzendes  Abgchiedsconcert  gegeben,  nach  Paris. 

Dort  war  es  nun,  wo  sich  dem  Jüngling,  wahrend 
seines  zweijährigen  Aufenthalt«,  die  glänzendsten  und  an- 
regendsten Cirkel  einer  Weltstadt  öffneten  und  wo  er 
nicht  nur  die  schönsten  Triumphe  in  seiner  Kunst  feierte, 
Modem  durch  regen  Verkehr  mit  den  Berühmtheiten  jedes 
Kunstzweigs  sich  künstlerische  Vielseitigkeit  und  selb- 
ständige Individualitat  erwerben  konnte  nnd  die  Blüthe 
seines  Genius  zur  herrlichen  Reife  sich  entfalten  sah. 
Ueber  sein  Aufsehen  erregende»  Auftreten  berichtete 
„La  France  theatrale"  (1845)  u.  A. :  „Wir  hatten  vor 
einigen  Tagen  Gelegenheit,  einen  vierzehnjährigen  Virtuosen 
zu  hören.  ...  Er  heisst  Edm.  Singer,  ist  aus  Ungarn  wie 
Liszt,  nnd  wie  Liszt  beginnt  er  seine  künstlerische  Lauf- 
bahn mit  Anlagen,  die  eine  schöne  Zukunft  verheissen. 
Seine  Bogenführnng  Ist  ebenso  kraftig  als  sanft,  Schwie- 
rigkeiten überwindet  er  mit  staunenerregender  Kühn- 
heit" etc.  —  Im  Jahre  184«  kehrte  er  nach  Pest  zurück 
and  warde  bald  daranf  zum  Concert meister  nnd  Solovioli- 
nisten am  Deutschen  Stadttheater  ernannt,  in  welcher  Stell- 
ang er  einige  Jahre  verblieb.  Von  1861  ab  bis  1854 
finden  wir  Singer  auf  Kunstreisen  durch  ganz  Europa, 
wobei  der  jugendliche  Virtuos  überall  mit  Beifall  förm- 
lich überhäuft  wurde.  Sein  erstes  Auftreten  in  Deutschland 
fand  in  Dresden  statt,  wo  sein  Empfang  ein  enthusiasti- 
scher war,  nnd  wo  er  Lipinsky,  den  Rivalen  Paganini's, 
kennen  lernte,  der  sich  für  den  emporstrebenden  Kunst- 


239 

jüngüng  aufs  Herzlichste  interessirte  und  sich  ihm  in  man- 
cher Beziehung  förderlich  erwies.  Einen  geradezu  sensa- 
tionellen Erfolg  hatte  Singer  durch  sein  erstes  Auftreten 
im  Gewandhaus  zu  Leipzig  zu  verzeichnen;  darüber 
schrieb  die  Lpz.  „Allgem.  Zeitung"  vom  18.  Dec.  1851 
u.  A.:  „Die  Krone  des  Abends  errang  der  Violinist  Hr. 
Singer,  der  das  MilitArconcert  von  Lipinsky  nnd  ein  von 
ihm  selbst  componirtes  Impromptu  hongrois  vortrug  und 
mit  einem  Beifall  überschüttet  wurde,  wie  derselbe  in  den 
Annalen  der  Gewandhausconcert«  selten  ist ;  seit  sechs 
Jahren  wenigstens  ist  ein  ahnlicher  nicht  dagewesen.  .  .  . 
An  Schönheft  des  Tons  Ubertrifft  er  wahrscheinlich  alle 
jetzt  lebenden  Violinisten.  .  .  .  Wer  ein  solches  Zeugniss 
aus  dem  Gewandhausconcerte  mitnimmt,  darf  getrost  mit 
erhobenem  Kopf  In  die  Welt  schreiten!"  Dieser  Abend 
begründete  vollends  seinen  Ruf  als  Künstler  von  Gottes 
Gnaden,  und  Auszeichnungen  aller  Art  blieben  selbstver- 
ständlich nicht  aus.  Auf  Vorschlag  Liszt's  wurde  er  im 
Jahre  1854  als  Nachfolger  Laub's  und  Joachim's  nach 
Weimar  berufen  und  erhielt  vom  Grossherzog  den  Titel 
eines  Kammervirtuosen,  spater  eines  Hofconcertmeisters. 
Wahrend  seines  Aufenthalts  in  Weimar  vermählte  er  sich 
(1859)  mit  der  Tochter  des  grossherz.  Hofraths  Carl  Mar- 
tini und  Enkelin  des  berühmten  Chemikers  Professor  Dr. 
Döbbereiner  in  Jena.  Auf  besondere  Empfehlung  Meyer- 
beer's,  der  wie  Liszt  und  Moschelcs  zu  seinen  vielen  Gön- 
nern gehörte,  leistete  er  Im  Jahre  18til,  nachdem  er  ver- 
schiedene Antrage  (unter  Anderen  einen  vom  Stern-Marx'- 
schen  Conservatorinm  zu  Berlin)  abgelehnt  hatte,  einem 
ehrenvollen  Ruf  nach  Stuttgart  Folge,  wo  er  seitdem  als 
k.  Concertmeister,  Kammervirtuos  und  Professor  am  Con- 
servatorinm im  weittragendsten  Maasse  thAtig  ist.  Sein 
belebender  EinfluBs  auf  die  Musikpflege  dieser  Stadt  ist 
kaum  zu  ermessen.  Sowohl  durch  sein  Auftreten  als  Solist, 
als  durch  die  Gründung  und  Führung  des  Singer-Quartetts 
nnd  seinen  Antbeil  an  der  Pruckner-Singer'schen  Kam- 
mermusik (deren  25jähriges  Bestehen  zu  gleicher  Zeit  mit 
Singer's  2  5j  ährigem  Dienstjubiläum  dieser  Tage  gefeiert 
wurde)  hat  derselbe  zur  Förderung  der  Tonkunst  nnd  zur 
Befestigung  eines  regen  Künstlerlebens  hier  reichlich  bei- 
gesteuert und  die  Einführung  und  Verbreitung  der  be- 
deutendsten Novitäten  auf  dem  Gebiete  der  Kammermusik 
von  Schumann,  Raff,  Brahms  u.  A.  bewirkt;  wie  er  denn 
auch  dem  blühenden  Tonkünstlerverein,  dessen  Entstehen 
vor  zwölf  Jahren  in  erster  Linie  ihm  zu  danken  ist,  als 
fleissiger  Führer  an  der  Spitze  steht. 

Wahrend  dieser  Jahre  bewährte  Singer  seine  künstle- 
rische Thatigkeit  vielfach  nach  aussen  in  seiner  Mitwir- 
kung auf  den  meisten  grossen  Musikfesten,  z  B.  in  Aachen, 
Magdeburg  (unter  Liszt),  Basel,  Stuttgart;  sowie  bei  der 
Einweihung  der  Basilica  in  Gran,  wo  er  die  Solopartie  in 
Liszt's  Graner  Messe  übernahm,  bei  der  Grundsteinlegung; 
de«  Bayreuther  Wagner-Theaters  auf  besondere  Einladung 
von  R.  Wagner,  auf  der  Tonkünstler- Versammlung  in 
DeBsau  und  in  den  Philharmonischen  Concerten  in  Wien 
(unter  Dessoff)  und  Pest  (unter  Hans  Richter).  Ausser- 
dem hat  er  verschiedene  Concerte  und  Soireen  mit  Liszt, 
von  Bülow,  Cossmann,  Grtttzmacher,  Anna  Mehlig  u.  A. 
gegeben. 

Als  Lehrer  ist  er  unermüdlich  und  ausserordentlich 
erfolgreich  thätig  gewesen;  erstvorvier  Jahren  gab  er  in  Ver- 
bindung mit  Max  Seifriz  eine  grosse  Violinschule  bei  Cotta 
heraas,  die  sich  schon  einer  weiten  Verbreitung  erfreut 

19» 


Digitized  by  Google 


TT 


240 


und  nach  dem  einstimmigen  Urtheil  der  berühmtesten 
Facbgenossen  als  pädagogische  Leistung  allerersten  Ran- 
ges zu  bezeichnen  ist.  Proben  seiner  ausgezeichneten 
compositorischen  Befähigung  liefert  Singer  in  mehreren 
interessanten  und  werthvollen  Werken  für  sein  Instrument, 
worunter  im  Druck  erschienen  sind:  Concertstücke,  Phan- 
tasien, Studien,  Capricen,  Bearbeitungen  classischer  Werke 
Älterer  Meister,  Duos  mit  HanB  von  Bülow  etc. 

Singer  beherrscht  selbstverständlich  die  Technik  des 
Violinspiels  in  eminentester  Weise  und  zeichnet  sich 
hauptsächlich  durch  einen  eigenartig  schönen,  unbe- 
schreiblich schmelzreichen  Ton,  ein  echt  künstlerisches 
Verständniss  und  einen  vornehmen,  edlen  Vortrag  aus; 
er  gehört  unbedingt  nicht  zu  denjenigen  flachen  Künstler- 
naturen, welche  der  egoistischen  Virtuosenprahlerei  huldi- 
gen, sondern  zu  den  ernst-gesinnten,  die  des  Virtuosen 
höchst«  Hission  in  der  pietätvollen  Keprodnction  der 
Meisterwerke  grosser  Tondichter  erblicken. 

Kanm  weniger,  als  durch  seine  hohen  Talente,  glänzt 
Singer  durch  die  edelsten  Eigenschaften  des  Herzens,  die 
nicht  nur  ein  selten  inniges  Familienleben  verschönern, 
sondern  ihn  in  allen  Kreisen  und  namentlich  unter  seinen 
Berufsgenossen  und  Collegen,  denen  er  stets  ein  treuer, 
opferfähiger  Freund  ist,  im  weitesten  Sinne  beliebt 
machen.  Y.  D. 


Tagesgeschicht  e. 


Ende  März.. 


(Schluss.) 


Und  nun  noch  im  Folgenden  ei»  kurze«  Wort  Aber  die 
sonstigen  hiesigen  Musikanfführungen.  Unter  ihnen  beanspru- 
chen die  erste  Beachtung  die  unter  der  Leitung  de*  Brn.  Muaik- 
director  Reinthalor  stehenden  Abonnementconcerte  im 
grossen  Saale  des  Knnstlervereins,  von  denen  gewöhnlich  in 
jedem  Jahre  elf  stattfinden  und  die  bezüglich  ihrer  äusseren 
Hinrichtung,  um  einen  naheliegenden  Vergleich  zu  ziehen,  den 
(iewandhuusconcerten  ähneln,  denn  sie  bringen  fast  regelmässig 
neben  einigen  kleineren  Orcbestersuchen  eine  Symphonie  und 
die  Vortrage  zweier  hervorragenden  Solisten.  Obgleich  sie  in 
den  letzten  Jahren  einen  neuen  Aufschwung  genommen  hüben, 
so  werden  doch  jetzt  noch  die  Vorträge  des  Orchesters  mit  sel- 
tenen Ausnahmen  mit  einer  so  vornehmen  Ruhe  und  Gleich- 
giltigkeit  seitens  des  Publicum«  aufgenommen,  die  man  ander- 
wärt« nicht  kennt.  Selbst  der  begeistertste  Vertheidigor  diesen 
Concertunternehmens  tnu-*  den  einen  Uebelstand  zugeben,  dass 


für  die  Proben  der  grosseren  Instrumentalsätze,  namentlich  auch 
für  die  Einübung  der  Orchesterbegleitung  zu  den  Ciavier-, 
Violin-  und  Violoncellconcerten  zu  wenig  Zeit  angesetzt  ist, 
um  die  Leistungen  auf  eine  solche  Höhe  zu  bringen,  die  man 
von  Concerten  ersten  Ranges  verlangen  darf.  Neben  verschie- 
denen älteren  Ouvertüren,  deren  Aufzählung  hier  wohl  füglich 
unterbleiben  kann,  wurden  folgende  Symphonien  vorgeführt: 
Rdnr  von  llaydn,  Hdur  (No.  4),  Ddur  (  No.  2)  und  Cmoll  (Sn.  5) 
von  Beethoven  (Letztere  in  einem  Kxtracoucert  vom  23.  Febr.), 
Cdur  Ton  Schubert,  Gnioll  von  Mozart,  „Tasso".  symphonische 
Dichtung  von  F.  Liazt,  Bdur  von  B.  Scholz  (unter  persönlicher 
Leitung  des  Componisten)  und  Ddur  von  Dvorak.  Die  beiden 
zuletztgenannten  interessanten  Novitäten  wurden  recht  freund- 
lich aufgenommen.  Hervorzuheben  wäre  noch  die  Cmoll-Suite 
No.  5  von  F.  Lachner,  die  im  2.  Abonnementconcerte  zur  Auf- 
führung kam.    Von  den  mitwirkenden  Solisten 


dene  schon  wiederholt  unsere  Gäste,  wie  Frau  Joachim,  Frl. 
Schauaeil,  die  HH.  Bausmann,  Barth,  Schwarze  und 
d'Albert  aus  Berlin,  Frau  Koch-Bosseuber ger  aus  Han- 
nover und  Frl.  Hermine  Spies;  zum  ersten  Male  traten  in 
diesem  Winter  hier  auf:  Hr.  Johann  Smit  aus  Utrecht,  Frl. 
Marie  Wenzel  aus  St.  Petersburg,  Hr.  Arthur  Fried  beim, 
Frl.  Marie  Soldat,  die  HH.  Perron  und  Alwin  Schröder 
aus  Leipzig  und  HH.  Hans  Wessely  und  Honigsheim  am 
Berlin.  Von  unseren  einheimischen  Kräften  wirkten,  wie  Schoo 
erwähnt,  Frau  Groasi  im  6.  Concerte  mit  und  neben  ihr  die 
HH.  Concertmeister  Skalitzky  und  Pfitzner,  welche  da« 
Concert  in  Dmoll  für  zwei  Violinen  von  S.  Bach  mit  entschie- 
denem Erfolge  vortrugen,  sowie  der  ständige  Vertreter  der  Cla- 
vierbegleitung  in  den  Abonnementconcerten,  Hr.  Brom  berger, 
der  mit  dem  Clavierconcerte  in  Eadur  von  Weber  reichen  Bei 
fall  erzielte. 

Die  Namen  der  zuletztgenannten  Künstler  erinnern  an  ein 
zweites  künstlerische«  Unternehmen,  das  von  der  Directionder 
Abonnementconcerte  alljährlich  veranstaltet  wird,  an  die  Soi- 
räen  für  Kammermusik,  in  denen  die  HH.  Brom  berger  und 


Skalitikv  immer  aufs  Neue  beweisen, 
ersten  Runge*  sind.  Seit  ungefähr  drei  Jahren  hat  sich  ihnen 
als  ebenbürtiger  Partner  der  treffliche  Violoncellist  Hr.  Bast 
zugesellt  und  neuerdings  der  neue  Concertmeister  unseres  Sttdt- 
theaters  Hr.  Pfitzner.  Wenn  der  Letstere,  der  schon  mehr- 
fach volle  Beweise  seines  Könnens  beibrachte,  sich  mit  einer 
untergeordneteren  Stellung  im  Quartett  begnügt,  *o  beweist  er, 
dass  er  die  Kunst  über  persönliche  Rücksichten  stellt  Die 
beiden  letzten  Soireen  vom  16.  Februar  und  9.  März  brachten 
folgende  Com positionen :  Trio  für  Ciavier,  Violine  und  Violon- 
cell,  Op.  6,  Bmoll,  von  R.  Volkmann,  Sonate  für  Ciavier  und 
Violine,  Ddur,  von  Mozart,  Ciavierquartett  Op.  26,  Qmoll,  voo 
Brehms,  Sonate  für  Ciavier  und  Violoncell,  Op.  ö,  No.  2,  Gmoll, 
von  Beethoven,  Streichquartett  „Aua  meinem  Leben"  von  Sme- 
tana  und  Clnvierquintett  Op.  44,  Esdur,  von  Schumann,  in  dem 
auch  Hr.  B.Weber  mitwirkte.  Dass  Bremen  keine  Muiikstadt 
im  eigentlichen  Sinne  ist,  obwohl  gerade  gegenwärtig  eine 
wahre  Springfloth  von  Concerten  hier  herrscht,  ersieht  msn 
deutlich  aus  der  verhältnissmäsaig  schwachen  Betheiligun«, 
welche  diese  wirklich  vorzüglichen  Soireen  für  Kammermusik 
finden. 

Wenn  es  mir  schon  der  Raum  verbietet,  alle  anderen  hie 
*igen  Musikanfführungen  zu  erwähnen  —  so  führte  die  hiesige 
Singakademie  am  1.  Dec.  „Elias*  von  Mendelssohn  auf,  und 
am  23.  Febr.  fand  ein  Extraconcert  unter  der  Leitung  des  Hrn. 
Mu«ikdirector  Reinthaler  zum  Besten  deB  Orchester-Pension»- 
fonds  statt  — ,  so  ist  es  doch  Pflicht,  noch  ein  verdienstvolle» 
künstlerisches  Unternehmen  kurz  zu  besprechen,  das  Hr.  Militär- 
capellmeiater  E.  Srhulz  begründet  hat  Kr  gibt  alljährlich 
eine  Reibe  von  Sympbonieconcerten,  über  deren  Einrichtang 
u.  A.  das  Programm  des  letiten  Abends  Aufschluas  gibt  Der 
erste  Thoil  brachte:  Ouvertüre  zu  „Anakreoo"  von  Cherubim, 
„Der 
und 
The.. 

kleinere  Sachen  von  Delibes,  Verdi  und  Strauss.  Welch  er- 
freuliches Bild  bieten  diese  Concerte  in  jeder  Hinsicht  dar: 
einen  strebsamen,  mit  voller  Hingabe  und  Umsicht  dirigirendeo 
Capellmeister,  der  seine  Programme  geschmackvoll  zusammen 
stellt,  eine  wohlgeschulte  Capelle,  die  über  ganz  vorzügliche 
Kräfte  verfügt,  und  ein  äusserst  dankbares  und  aufmerksame» 
Publicum,  welches  durch  seine  reichen  Beifallspenden  die  sonit 
nllgemeingiltige  Wahrheit  zu  Schanden  macht,  dass  der  ruhige 
Norddeutsche  sich  nur  schwer  zu  lauten  Kundgebungen  hin- 
reiaseu  lässt  Hoffentlich  gelingt  es  Hrn.  Capellmeister  8ebulz. 
»einen  Symphonieconcorton  die  hohe  Stellung,  die  sie  errungen, 
zu  wahren.  B. 


April  IBK 


(Fortsetzung.) 


Wertbester  Herr  Fritzacb! 
Seit  ich  Ihnen  zuletzt  schrieb,  hat  sich  das  lang  erwartete, 
grosse  Ereigniss  zugetragen:  Altmeister  Liszt  war  in  London, 
und  zwar  vom  8.  bis  zum  20.  d.  Monats!  Die  ganze  Londoner 
Musikwelt  wurde  in  Folge  seiner  Anwesenheit  geradem  von 
einem  Liazt-Fieber  befallen;  alles  Andere  trat  für  diese  Zeit  in 


uigi 


;a  d 


God 


241 


den  Hintergrund,  und  man  drängte  sich  nur  noch  darum,  l.iszt 
zu  «eben  und,  wenn  möglich,  ihn  spielen  zu  hören.  Letztere« 
war  allerdings  ein  Glück,  das  nur  Pnvutkreisen  beschieden  war, 
denn  Öffentlich  spielt  der  Unvergleichliche  ja  schon  seit  langer 
Zeit  nicht  mehr. 

/  


Folgendes  waren  die  wichtigsten  Vorkommnisse  während 
dieser  denkwürdigen  Tage:  Samstag  den  3.  April:  Ankunft  des 
Meisters,  toq  Pans  vin  Calais  und  Dover,  im  gastlichen  Hause 
seines  Freundes  Mr.  Littleton,  des  Chefs  der  grossen  Verlag»- 
flrma  Novello,  Ewer  *  Co.  Dort  waren  zu  seinem  feierlichen 
Empfange  die  hervorragendsten  Musiker  und  Musikfreunde 
Londons  versammelt.  Es  war  ein  erhebender  Anblick,  als  der 
Meister,  gestutzt  auf  den  Arm  deB  jungen  Mr.  Littleton,  in  den 
prachtvollen  Musiksaa)  trat  und  dort  von  allen  Anwesenden  mit 
enthusiastischen  Hochrufen  empfangen  wurde.  Ich  werde  nie 
da«  Lachein  vergessen,  das  da  Ober  seine  Züge  flog,  und  das 
Aufblitzen  des  geistsprühenden  Auges.  Trotz  seiner  Ermüdung 
von  der  Heise  blieb  er  doch  etwa  zwei  Stunden  in  der  Gesell- 
schaft,  worin  Jeder  »ich  bemühte,  einen  Bandedruck,  ein  paar 


Worte  oder  einen  Blick  von  ihm  zu  erhaschen. —  Den  nächsten 
Tilg  pflog  der  Meister  der  Ruhe,  was  jedoch  nicht  verbinderte, 
das*  er  in  Cegeuwart  einiger  Besucher  sich  ans  Ciavier  setzte, 
um  einen  Theil  seines  Esdur>Clavierconcertes  seinem  Schüler 
'  Hrn.  Stavenbagen.  der  ihn  auf  der  Reise  begleitete,  vorzuspielen. 


J 


Am  Montag  den  5.  April  war  Nachmittags  in  St  James' 
Hall  die  Generalprobe  und  Dienstag  Abends  die  Aufführung 
der  „Legende  von  der  heiligen  Elisabeth";  bei  beiden  Gelegen- 
heiten war  der  Altmeister  zugegen  und  die  riesige  Halle  über- 
füllt. Die  Aufführung  unter  Leitung  des  Mr.  A.  C.  M  ackeniie 
war  eine  vorzügliche  und  erfreute  »ich  des  lebhaften  Beifalls 
des  Componittten  und  aller  Anwesenden.  Der  Chor  leistete 
Ausgezeichnetes,  und  die  Solisten  konnten  nicht  besser  Bein.  Es 
waren  dies  die  Damen  Albani  und  Pauline  Cramer,  die 
HH.  Santley,  Fred.  King,  Whitney  und  Vaughan  Edwards; 
ganz  besonders  zeichneten  sich  die  beiden  Damen,  sowie  Mr. 
Santlev  aus.  Wahrend  Mad.  Albani  die  Partie  der  Elisabeth 
auf  echt  künstlerische  Weise  wiedergab,  übernahm  Frl.  Cramer 
die  hOchst  schwierige  und  nndankbare  Partie  der  Landgrafiii 


Digitized  by  Google 


242 


Sophie  und  sang  dieselbe  auf  geradem  vollendete  Weite,  Alt- 
meister Liszt  «sichnoto  die  junge  Künstlerin  durch  «einen  ganz 
besonderen  persönlichen  Dank  au».  —  Montag-Abend  hatte  der 
Meister  einer  Chorprobe  rar  „Elisabeth*  beigewohnt  und  dort 
den  Anwesenden  das  Glflck  tu  Theil  werden  lassen,  ihn  spielen 
su  hören.  Dasselbe  geschah  Dienstag-Nachmittag  im  Concert- 
saalo  der  Royal  Acadetny  of  Music  vor  den  versammelten Pro- 
fessoren und  Schülern  der  Anstalt',  man  hatte  Lisat  dort  feier- 
lichst empfangen  und  ihm  ra  Ehren  eine  Lunt-Stiftung  ge- 
gründet, ein  8apendium  für  zukünftige  Liszt-Schfllor. 

Mittwochs  war  der  greise  Künstler  nach  Windsor  zur  Kö- 
nigin befohlen,  woselbst  Ihre  Majestät  ihn  zum  Spielen  auf- 
forderte. 

Donnentag-Abend  (&  April)  gab  Hr.  Walter  Bache,  der 
treffliche  Schüler  Liizt'»,  der  hier  seit  S»  Jahren  für  die  Mus« 
seine»  Meisten  furchtlos  eingetreten,  eine  glänzende  Soiree  in 
der  Grosvenor  Oallerie.  woselbst  auch  wieder  ein  Programm 
Liszt'schor  Compositionen  ausgeführt  wurde,  darunter  das  „An- 
gelus* für  Streichinstrumente  und  der  Chor  der  Engel  aus 
„Faust".  Auch  hier  war  die  8cene  eine  denkwürdige:  alle 
nennenswerthen  Musiker  Londons  waren  zugegen,  und  hier  wurde 
uns  auch  das  Glück  zu  Theil,  den  Meister  spielen  zu  hören. 

Am  folgenden  Tage  gab  ein  Hr.  Leonhard  Emil  Bach  in 
St  James'  Hall  ebenfalls  ein  Liatt-Concert,  welches  in  Folge  der 
Anwesenheit  Liszt's  (die  vorher  gehörig  in  den  Zeitungen  anuon- 
cirt  worden  war)  überfüllt  war.  Ueber  das  Programm  des  Con- 
cert*  und  dessen  Ausführung  ist  weiter  nicht  vielen  sagen:  nur 
da»»  einige  Flegel  im  Publicum  sich  soweit  verfassen,  durch 
laute  Rufe  „Play!  play  !M  den  greisen  Meister  zum  Spielen  zu  be- 
wegen zu  versuchen,  eine  Arroganz,  von  der  derselbe  natürlich 
keine  Notiz  nahm. 

Samstag  den  10.  April  war  grosses  Liszt-Concert  im  Crystal 
Palaoe  unter  Leitung  des  Hrn.  Aug.  Mann»  (hierauf  werde  ieh 
bei  meiner  regelmässigen  Besprechung  der  Crystal  Palucc-Con- 
o«rte  s.  Z.  zurückkommen).  Am  Abend  desselben  Tages  war 
der  Meister  Gast  der  Mitglieder  des  Deutschen  Vereins  für 
Knnst  und  Wissenschaft  in  deren  schönem  Vereinshause  nebst 
Concerthalle  in  Mortimer  Street.  Aach  dort  hatten  wir  das 
Glück,  ihn  spielen  zu  hören.  Mit  unsäglichem  Zauber  spielte 
der  hehre  Meister  seine  Transscriptinn  über  Scbnbert's  .Früh- 
lingsglaube", und  da  beim  Ende  des  Stückes  frenetischer  Bei- 
fallsjubel losbrach,  gab  er  noch  Weber's  Momente  capric- 


Sonntag  war  der  Meister  beim  Prinzen  von  Wales  zum 
Diner  und  besuchte  dann  in  der  folgenden  Woche  noch  da* 
Lyceumtheater  und  die  Clavier-Reeitals  der  HB.  Lamond 
(£5.  April)  und  Stavenhagen  (16.  April).  Samttag  den  17. 
April  war  im  Crystal  Palaoe  eine  Wiederholung  der  „Legende 
von  der  heil.  Elisabeth"  unter  Leitung  des  Mr.  Mtickonzis  mit 
demselben  Chor  und  denselben  Solisten  wie  am  6.  d.  Mts.  in 
8t.  James'  Hall,  aber  mit  dem  Crystal  Palace- Orchester.  Auch 
diese  Wiederholung  fand  vor  ausverkauftem  8 aale  statt,  der 
Altmemter  war  wieder  zugegen,  und  Wad.  Albani,  Frl.  Pauline 
Cramer  und  Mr.  8antlev  *angen  »0  trefflich  wie  früher. 

Dienstag  den  90.  d.  Mts.  reiste  der  Meister  wieder  nach 
dem  Continente,  versprach  aber,  im  nächsten  Jahre  London 
wieder  zu  besuchen,  da  sein  hiesiger  Aufenthalt  ihm  grosse 
Freude  bereitet  habe,  wie  er  beim  Abschied  sagte. 

folgt.) 


Leipzig.  Wie  sohon  seit  geraumer  Zeit  üblich,  erfolgte 
auoh  am  letzten  Charfreitag  unter  Leitung  des  Hrn.  Dr.  Reinecko 
eine  Aufführung  von  8.  Bach'«  Matthäus-Passion  zum  Besten 
de«  Wittwen-  und  Waisenfonds  unseres  Stadtorchesters.  Ab- 
weichend von  früher  fand  dieselbe,  wegen  Umbaues  der  Tho- 
maskirche, in  der  Paulinerkirche  statt,  welcher  Umstand,  wegen 
der  beschränkteren  räumlichen  Verhältnisse,  dem  guten  Zweck 
nicht  forderlich  gewesen  ist  Als  Solisten  bethatigien  sich  dies- 
mal Frl.  Keller  au«  Frankfurt  <t.  M  und  die  einheimischen 
Kräfte  Frau  Banmann  und  HB.  Dierich,  Director  Bohr  und 
Schneider  an  der  Wiedergabe  des  Werkes.  Unter  denselben 
zeichnete  sich,  soweit  wir  der  Aufführung  beiwohnten,  nament- 
lich wieder  Hr.  Dierich  in  der  verantwortungsvollen  Partie  des 
Evangelisten  su«,  nach  welchem  Hr.  Behr  als  Chr 


wirklicher  Freude  Aber  die  unverwüstliche  Künstlerschaft  i 
würdigen  SRngerveterunen,  zu  nennen  ist  Chor,  Orchester  und 
Leitung  zeigten  die  langst  gewohnte  Physiognomie.  An  der 
Orgel  Detbaiigte  Br.  Homeyer  seine  bekannt«  Meisterschaft, 
das  Violinsolo  spielte  mit  schöner  Warme  Hr.  Coneertruetster 
Röntgen. 

Das  4.  Concert  des  Liszt- Vereins  im  Alten  Gewand- 
hau*  bat  wie  »eine  Vorgänger  die  wärmste  Anerkennung  seitens 
seines  Auditorium»  gefunden.  Den  Kern-  und  Mittelpunkt  des 
Programms  bildete  nob.  Volk  man  n's  nach  Gehalt  wie  Aasar- 
beitung  gleich  werthvolles  Esdor-Streichquartett  in  der  sehr 
sorgsam  vorbereiteten  und  bestens  glückenden  Ausführung  durch 
die  HH.  Petri,  Bolland,  Unkenstein  und  Schröder.  Cm 
dasselbe  gTUppirten  sich  Vortrage  des  Frauencho™  des  Riedel- 
Vereins,  sowie  des  genialen  Engen  d'Albert  und  des  Berliner 
Meistsrnarfenisten  Hrn.  Posse.  Die  Damen  des  Riedel-Verein» 
brachten  unter  der  ebenso  feinfühligen  wie  umsichtigen  Direc- 
tion  de»  Hrn.  Dr.  F.  8tade  nnd  onter  disoretem  Harmonium-, 
resp.  Ciavier-  und  Harfe  -Accomp&trnemeat  seitens  der  BB. 
Vereinspräbident  M  Krause,  Capellmuister  Kogel,  Siloti 
und  Posse  die  Liazt'schen  Frauenohöre  „Ave  maris  Stella". 
Engelchor  aus  dem  zweiten  Theil  von  „Faust"  uod  »De«  er- 
wachenden Kindes  Lobgesang"  zu  vorzüglicher  Geltons.  Die 
dabei  vorkommenden  Mezzosopransoli  führte  Frl.  v.  Bezold  au». 
Wenig  oder  gar  nicht  in  den  Rahmen  eines  Concertes  des  Liszt 
Vereins  paarte  die  „Oberen "-Phantasie  für  Harfe  von  Pansh- 
Alvars,  so  reichlich  sie  auch  Hrn.  Posse  Gelegenheit  zur  Ent- 
faltung seiner  staunenswertben  Virtuosität  bieten  mochte.  Hr. 
d'Albert  spielte  auf  einem  ungemein  klang-  und  saftvollen 
Beckstein  Flügel  ganz  unvergleichlich  die  Sonate  Op.  81,  N0.8, 
von  Beethoven,  vier  seiner  Gemfltb  und  Geist  sprühenden  kürz- 
lich bei  Bote  4t  Bock  in  Berlin  als  Op.  ö  erschienenen  Tob- 
stücke  nnd  Lisst's  .Don  Juan'-Phantasie.  Der  letzte  Vortrag 
entfesselte  einen  derartigen  Beifallssturm,  das»  sich  der  ge- 
niale Künstler  noch  zu  einer  Zugabe  (Chopin*»  Berceuse)  ver- 
gehen mesrte. 


Amsterdam.  Orgel  vortrage  des  Hrn.  8.  de  Lange  in  der 
llluth.  Kirche  am  SS.  Mar«  U.  11.  April  mit  &m Positionen  v. 


G.  Muffat  (Toccata),  Handel,  S.  Bach,  S.  de  Lange  aen.  (Va- 
riat).  Schumann,  Mendelssohn,  S.  de  Lange  jun.  (Andante)  n. 
B  ran  ms  (Cboralvorspiel  u.  FugeL 

Bern.  6.  Abonn.-Conc.  der  MusikgeselUchaft  (Munzinger): 
Cdur-Symph.  v.  Schubert,  „Euryanthe*-Ouvort.  v.  Weber,  Solo- 
vortrage  der  UH.  Tobler  a.  Frankfurt  a.  M.  (Oes.)  u.  Monhaopt 
v.  hier  (Violonc,  „Kol  Nidrei*  v.  Bruch,  Noct  v.  P.  Tschat- 
kowsky  u.  Allegro  appassionato  v.  Sain  t-SaSns). 

Bremen.  IL  Abonn.-Conc.  (Keinthaler):  7.  Symph.  v.  Beet- 
hoven, „Freischfltsu-Ouvert.  v.  Weber,  drei  Satze  a.  der  Ddor- 
Suite  v.  S.  Bach,  Solovortrage  des  Frl.  Krebs  a.  Dresden  (Clav., 
Cdur-Conc.  v.  Reinecke  etc.)  u.  des  Hrn.  Westberg  a.  Cöln 
(Gesang). 

Caseel.  6.  Abonn.-Conc  des  k.  Theaterorch.  (Treiber):  Ox- 
ford-Sympb.  v.  Haydn,  ,Me)uiinen"-Ouverture  v.  Mendelssohn, 
SolovortrSge  des  tri.  Grosscurtb  (Clav.,  u.  A.  „Waldesrauschen* 
v.  Liszt)  u.  der  HH.  8chwarz  a,  Weimar  (Ges.,  Arie  a.  „Aenn 
chen  von  Tharau"  y.  Hofmann  etc.)  u.  Müller  (VioL).  (Die 
einheimische  Pianistin  findet  in  uns  vorliegenden  Referaten  die 
unumwundenste  Anerkennung  ihrer  bedeutenden  Kdnstlerscbai't. 
die  sich  namentlich  im  Vortrag  des  Iteethoven'echen  Cmoll- 
Concertes  bewahrt  habe.) 

Crefeld.   6.  Abonn.-Conc,  der  Coucertgesellschaft (Grüter* 
m.  Mendelssohns  .Elia«,  unt  solist.  Mitwirk,  der  FtIs^FüIwi- 
ger  a.  Frankfurt  a.  M.  u.  Schauenburg  v,  hier  u. 
thes  a.  Elberfeld  u.  Plank  a.  Carlsruhe. 

lhmzlg.   Aufführ.  v.  Handel'«  „Messias"  dural 
ger  Gesangver.  (Jötse)  unt  sollet  Mitwirk,  der  Frh  _ 
v.  hier  u.  KOckward  a.  Berlin  u.  der  HH.  Reutener  v.  hier  0. 
Stange  a.  Berlin. 

Den«««.  Am  10.  April  Aufführ,  von  Haydn's  .Die  sieben 
Worte  des  Erlösers*  durch  den  Schülerohor  des  Friedrichs- Real 
gymnasiums  unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frist.  Schneider  u.  Kobitzsch 
u.  der  HH.  Urban,  Dr.  Bahn  u.  Gaul. 

Elberfeld.  Conc  der  Elberfelder  Liedertafel  (C 
11  April:  Festonvert  v.  A.  Dregert,  „ Prometheus" f.! 


Digitizsd  by 


chor,  Soli  u.  Orch.  v.  C.  J.  Brambach  (Soli:  PrL  Wihrler  u. 
Hr.  Walldorff  a.  Barmen),  „Römischer  Triumpbgesang"  f.  Min- 
uerchor  u.  Orch.  t.  Bruch,  Männerchöre  a  cap.  v.  Koachatu. 
Brahma-Zunder  (Wiegenlied),  Selovorträge  dei  Frl.  Wjhrler 
(„Bei  den  Bienenstöcken  im  Garten"  t.  Ehlert  und  „Gröner 
Frühling*  v.  Easer)  u.  de«  Hrn.  Walldorff  („E»  blinkt  der  Thau" 
v.  Bubinttein  n.  „Der  Deserteur"  v.  Eckert). 

Gera.   Am  28.  April  Auffuhr,  v.  J.  Vogt'«  Orator.  „Die 
Auferweckung  de«  Lazarus"  durch  den  Musikal.  Verein  unter 
Mitwirkung  der  Frau  Böhme- Köhler  a.  Leipzig,  de«  Frl.  Fischer 
Dresden  und  der  HH.  Trautermann  a.  Leipzig  u.  Hennig  a. 

Gothenburg.  2.  Abonn.-Conc  des  Geaangver.  (Dr.  Valen- 
tin): „Til  Moide- f.  Chor  u.  8olo  v.  Chr. 8inding,  , Necken"  f. 
do.  v.  L  Hedenblad,  .Morgenstunde"  f.  Solo  (Frau  Wahl- 
ström) u.  Fraueochor  v.  Bruch,  Soli  i.  Oes.  v.  Lotti  u.  Söder- 
man,  Ciaviersoli  (Hr.  Mrazl. 

Hamburg.  8.  Abonn.-Conc.  de«  Caecilien-Ver.  (Spenge),  Dr. 
Brahma)  m.  Cumpoaitionen  v.  Brahma  unt  »olist  Mitwirkung 
der  Altistin  Frl.  Spie«  a.  Wiesbaden:  4-  Sjmph.,  Schicksalslied, 
2-  Theil  de«  Triumphliedes,  a  cap. -Chöre  u.  Altlieder.  —  Am 
20.  April  Auf  führ.  ▼.  Baoh's  Mattbau«- Passion  durch  die  Sing- 
akad.  (Prof.  v.  Bernuth)  unt  »olist  Mitwirk,  de«  Frl.  Busjae- 
ger  a.  Bremen,  der  Frau  Joachim  a.  Berlin  u.  der  HH.  Dierich 
a.  Leipzig  u.  Lissmann  v.  hier. 

Hannover.  7.  Abonn.-Conc  de«  k.  Theaterorch.  (Frank): 
4.  Symph.,  Akadem.  Pestouvert  u.  „Nänie"  f.  Chor  u.  Orch.  v. 
Brahraa(unt  Leit  des  Comp),  „Manfred"-Ou»ert.  v.  Schumann, 
Yiol  in  vortrage  des  Hrn.  H&nflein  (Conc.  romant  v.  Godard  u. 
Variat  v.  Rode). 

Hlraehbcrg  1.  Sehl.  3.  Vollhardt'scbes  Abonn.-Conc:  Adur- 
Clav.- Violoncelli  n.  v.  Beetboren  (HH.  Vollhardt  u.Grützmacher 
a.  Dresden),  Frauencböre  v.  Schubert,  H.  M  o  h  r  („Nur  lasst  es  rubn  "), 
C.  Heffner  („Sandmannchen")  und  H.  Hofmann  („Im  Früh- 
ling"), Solovortrage  der  HH.  Vollbardt  d.  Grützmacher.  —  Am 
23.  April  Auffuhr,  v.  Cherobini's  Requiem  durch  den  Chorge- 
sang ver.  unt.  Leit.  des  Hrn.  Vollhardt.  (Ein  dort.  Bericht  sagt 
u.  X.,  daas  diese  Aufführung  wiederum  ein  erfolgreiches  Unter- 
nehmen des  Dirigenten  und  ein  glänzender  Beweia  der  hoch 
gesteigerten  Leistungsfähigkeit  de«  Cborgesangvereins  gewesen 
sei,  die,  stetig  gewachsen,  sich  jetat  auch  an  Aufgaben  wagen 
dürfe,  die  Aber  dem  Durchschnitfciniveau  liegen.) 

Iserlohn.  Conc.  de«  stadt.  Geeangver.  (Loos)  unter  soliat. 
Mitwirkung  der  Frau  Hungar,  de«  Frl.  Schulte  und  der  HB. 
Bogen  u.  Hu  o  gar  a.  Cöln  am  18.  April:  Requiem  von  Mozart, 
„Himmelsruf"  f.  Geigenchor  n.  Org.  v.  V.  A.  Looa,  Vocalter- 
aett  „Lux  aeterna"  v.  Verdi,  Gesangsoli  v.  Raff  („Sei  still"), 
F.  Biller  i.Da*  Gebet")  u.  A„  Orgeleinleit.  v.  V.  A.  Loo«. 

Klei.  39.  Musikal.  Abend  unterhalt  de*  Dilett-Orch.-Ver.: 
Schott  Ouvertüre  u.  -Comala"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  v.  Gade, 
Gesang  vortrüge  des  Hrn.  Scbloaser  a.  München  („Die  Väter- 
gruft" v.  Lisst,  „Noch  sind  die  Tage  der  Rosen"  von  Baum- 
gartner u.  Frühlingslied  v  Jahn).  —  Geistl.  Conc.  des  Kieler 


Laibach.   4.  u.  6.  Conc.  der  Philharm.  Gesellschaft 1  Zöhrer): 

4.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvert  im  ital.  Stil  v.  Schubert,  Fdur- 
Seren.  f.  Streichorch.  von  F.  Weingartner,  Variat  Aber  ein 

5.  Bach'sche«  Thema  f.  do.  v  J.  Zellner,  Dmoll-Concf.  zwei 
Violinen  v.  8.  Bach  (HH.  Gerstner  u.  Pfefferer),  Dmoll-Clavier- 
conc  v.  Rubinstein  (Hr.  Zöhrer),  Streicbonartetteatie  v.  Schu- 
bert, Havdn  u.  Cherubini  (HH.  Gerstner,  Pfefferer,  Moraveo  u. 
Luka),  gem.  Chöre  m.  Ciavier  von  H.  Hofmann,  Frauenchöre 
„HerbrtTied"  u.  -Neuer  Frühling"  m.  Clav.  v.  R.  Heuberge r. 

Landau.  Conc.  des  Musikver.  (Kuglerl  m.  Bändele  „Sam- 
eon"  nnt  »olist  Mitwirk,  der  Frls.  Toussaint  u.  t.  Warneck  a. 
Straasbnrg  i.  E.  o.  der  HH.  Kraus«  a.  Darmstadt  u.  Voosen  a. 

^Ldpilg.  Am  23.  April  Auffuhr,  von  8.  Bach'«  Matthäus- 
Passion  unt  Leit  des  Hrn.  Dr.  Reinecke  u.  «olist  Mitwirk,  der 
FVau  Baumann,  de«  Frl.  Keller  a.  Frankfort  a.  M  und  der  HH. 
Dierich.  Behr  und  Schneider.  —  4.  Concert  de«  Lint-Vereins: 
Eedur-Streichqusrt  v.  Volkmann  (HH.  Petri,  Bolland,  Unken- 
«tein  u.  Schröder),  Fraaenchöre  „Ave  maris  Stella"  (m.  Meizoeo- 
pranaolo  [Frl.  v.Beaold]),  Engelchor  a.  dem  2. Theil  v.  „Faust"  u. 
„Des  erwachenden  Kindes  Lobgesang"  m.  Harmon.  resp.  Harfe 
u.  Clav.  v.  F.  L Uzt  gesungen  vom  Frauenchor  de«  Riedel- Vor. 
unt  Leit  de»  Hrn.  Dr.  Stade,  Solovortrage  der  HH.  d' Albert  a. 


•  .       .•     •  ;  ■» — '   .  • 


243 

Coburg  (Clav.,  Sonate  Op.  31,  No.  8,  v.  Beethoven,  vier  Stöcke 
eig.  Comp.  u.  „Don  Joan"-Phant  v.  Lisst)  u,  Posse  a.  Berlin 
(Harfe). 

Magdeburg.  8.  Harmonieconc.  (Rebling):  4.  8ympbonie  *. 
Gade,  „Don  Juanu-Ouverture  v.  Mozart,  Solovorträge  des  Frl. 
Arnoldson  a.  Stockholm  (Ges.,  „Kennst  du  das  Land*  v.  Tho- 
mas, Walzerarie  a.  „Romeo  und  Julie"  v.  Gounod,  „Der  Ve- 
«I  im  Walde"  v.  Taubert  u.  „Guten  Morgen*  v.  Grieg)  u. 
es  Hrn.  Petersen  (Violonc,  Conc.  v.  Saint-Saens,  Noct  u. 
Tarantella  v.  Poppern.  8eren.  v.  Herbert). 

Mannheim.  Conc.  de«  Ver.  f.  das«.  Kirchenmusik  (Hfto- 
lein)  nnt.  solist.  Mitwirk,  der  HH.  Keller  a.  Ludwigshafen  (Ges.) 
u.  8chuster  (VioL)  am  28.  März:  Chöre  v.  Rheinberger  („Lob- 
preiset Gott*  u.  „Rette  mich,  Herr"),  Wagner  (Abendmabls- 
chöre  a.  „Pareifal"),  Faisst  („8inget  dem  Herrn  ein  neues  Lied") 
u.  A.,  Soli  f.  Ges.  u.  f.  VioL  —  Am  23.  April  Aufführung  von 
Brahma*  Deutschem  Requiem  durch  den  Musikver.  (Paur)  unt. 
solist  Mitwirk,  de«  Frl.  Martini  a.  Erfurt  u.  de«  Hrn.  Knapp. 

Meerane.  Am  11  April  Auffahr.  v.  Mendelssohn'«  „Pan- 
In«*  unt  «olist  Mitwirk,  der  Frau  Fischer  a.  Zittau,  de«  Frl. 
Wegener  a.  Berlin  u.  der  HH.  Trautermnnn  a.  Leipzig  und 
v.  Milde  a.  Weimar. 

Melnlnjren.  4.  Kammermusikconc.:  Ciavierquart,  v.  Schu- 
mann, Streichquart.  Op.  18,  No.  4,  v.  Beethoven,  Trio  f.  Clav., 
Clar.  u.  Bratsche  v.  Mozart,  Intermezzo,  „Träumerei"  u.  Scherzo 
f.  Clav.  v.  R.  8 traut«.  (Ausführende:  HB.  St.rau»s  [Ciavier], 
Mühlfeld  [Clar.].  MOller,  Pfeffer,  Funk  u.  Wendel  [Streicher].) 

Mülhausen  L  E.  77.  Abonn.-Conc.  der  „Conoordia*  (Kbr- 
hart):  „Orpbeu«*  f.  Clav.,  Viol.  u.  Violonc  v.  Liest-Saiat- 
Saens,  „Deutsche«  Liederspiel"  f.  Soli  n.  Chor  m.  Clav.  v.  H.  v. 
Herzogenberg,  Mannerchöre  v.  J.  Ehrhart  (-En  la  aaison 
d'aimer")  nnd  Saint-Sa&n«  (a.  „La  Lyre  et  In  Harpe")  etc. 

dienst  relltz.  4.  u.  5.  Symoh.-Conc  der  Hofcap.  (Förster) : 
Symphonien  r.  Brahms  (No.  8)  und  Goldmark  („Ländliche 
Hochzeit*),  „Oberon"-Ouvert.  v.  Weber,  „Idylliashe  8cene"  fflr 
Blasinstrumente  m.  Orch.  v.  J.  Rieta,  Türk.  Marsch  v.  Mozart, 
zwei  Sätze  a.  dem  8ept  v.  Beethoven,  Stücke  f.  Streichorch.  v. 
Bach,  Schumann  u.  Boccherini,  8olovorträge  de«  Frl.  Gundluch 
(Gea.,  .Träume"  v.  Wagner  etc.)  u.  de«  Hrn.  Köhler  (Violonc) 
>ordhansen.  7.  Abonn.-Conc  f.  Kammermusik  der  HH. 
Grönberg  u.  Gen.  (Streicher)  unt  Mitwirkung  des  Hrn.  GraeS* 
(Baasethorn)  aus  Sonderehausen:  Streichquartette  v.  8chumann 
(Adur)  u.  Beethoven  (Cmoll),  Soli  f.  Viol.  v.  Vieuztemp»  (Fant- 
Caprice!)  u.  f.  Bassetborn  v.  Bruch  („Kol  Nidrei*)  und  Kiel 
(Adagio). 

Parti.  Conservatoriumaconc.  (Garcin)  am  18.  April  mit  dem 
vor.  Programm.  —  Conaervatoriumsconcerte  (Garcin)  am  28.  und 
24.  April:  3.  Symphonie  u.  „Coriolan  "-Ouvertüre  v.  Beethoven, 
Heiig.  Marsch  a.  „Loheogrin"  v  Wagner,  Bruchstücke  a.  dem 
„Stabat  Mater"  v.  Pergolesc,  „Ave  verum"  v.  Mozart,  Ciavier- 
vortrag des  Hrn.  F.  Plante  —  Charfreitagaconc.  des  Hrn.  La- 
moureux  mit  der  1.  u.  8.  Scene  des  1.  Acte«  der  „Walküre* 
(Frau  Brunet-Lafleur  u.  Hr.  van  Dyck),  sowie  Ouvertüren,  Vor- 
spielen n.  Märschen  v.  Wagner. 

Rostock.  Am  20.  AprilAufführ.  v.  S.  Bachs  Hoher  Messe 
durch  die  Singakad.  (Prof.  Dr.  Kretzschraar)  unt  solist.  Mitwirk, 
der  Frls.  Schmede«  u.  Wegener  a.  Berlin  u.  der  HH.  Titkary  u. 
Hinze. 

Stattgart.  4.  Kammermusikabend  der  HB.  Pruckner,  Sin- 
ger u.  Cabisiu«  unt  Mitwirk,  des  Hm.  Wien:  Ciavierquart  v. 
Schumann,  Cmoll-Claviertrio  v.  Raff,  Adur-Clav.-Viohnaon.  v. 
Beethoven. 

Wiesbaden.  12.  Künstlerconc.  der  Cordir.  unter  Leit  des 
Hm.  Lüstner:  Ouvertüren  v.  W.  Freudenberg  („Die  Neben- 
buhler") und  Beethoven  (No.  2  zu  „Leonore"),  „Wettspiele  tu 
Ehren  de«  Patroklus"  a.  „Achilleus"  v.  M.  Bruch,  Polonai«  et 
Polonaise  a.  „Bai  costume'"  f.  Orch.  v.  Rnbin«tein-Erd- 
mann«dörfer,  Gesangvorträge  de«  Hm.  Mierzwineki. — Symph.- 
Conc  des  Curorch.  (Lüetaer)  am  9.  April :  6.  8ympb.  v.  Beetho- 
ven, Ouvert  zu  Leschivo's  „Don  Juan  d' Austritt*  u.  2.  Violin 
conc.  (Hr.  Löstner)  v.  H.  8itt  (unt  Leit.  des  Comp.),  Esdur- 
Praeludium  f.  Orcb.  v.  Bach-Scholz.  —  6.  Symph.-Conc.  des  k. 
Theaterorch.  (Reis«):  4.  Symph.  v.  Schumann,  Münk  zu  „Atha- 
lia"  v.  Mendelssohn  (Solisten:  Frls.  Pfeil,  Nachtigall  und  Ra- 
decke [Ges.]  u.  Hr.  Beck  [Declara.]),  8.  Violinconc.  v.  8pohr  (Hr. 
Hess  a.  Frankfurt  a.  M.). 

Wlnterthnr.    Benenzconc  f.  Hrn.  Munainger  am  26.  März 
Lu.2.Sats  der  Bdur-Svmph.  v.  E.  Munainger.  Ouvert  zu  „Cosi 
fan  tutte*  v.  Mozart,  Frauenchöre  „Gesang  aus  Fingal"  u.  „Der 


)gle 


244 


.  - . .  •  ■ •  ...  ■■■>——. 


Gärtner"  m.  Clav.  n.  zwei  Hörnern  v.  Brahms,  Solovorträge 
der  Frau  Schröter  a»  Zürich  (Gen.,  „Wie  bist  du,  meine  Köni- 
gin* v.  Brahms,  „l'rimula  veris"  v.  Kleffei,  „Dia  Lustige*  v. 
C.  Marchesi  etc.)  u.  dea  Hrn.  Munzinger  (Clav.,  Emoll-Conc. 
t,  Chopin). 

Wismar.  3.  Syraph.-Conc.  der  städt  Cap.  (Möller):  üng. 
Suite  t.  H.  Hofmann,  „Lodoiaka*-Ouvert.  v.  Cherubini,  Trauer- 
marsch a.  der  „Götterdämmerung'1  v.  B.  Wagner,  „Der  Gang 
nach  Emmahus"  v.  Ad.  Jensen,  „Dansu  Maeabro"  t.  Saint- 
SaSns,  Gesangvorträga  des  Frl. Wehner  a.  Schwerin  („Und  den 


ich  liebe  mehr  als  mein  Leben"  t.  Trnecek  etc.). 

Wunbarg.  Am  10.  April  Auffuhr,  der  Matthäus-Passion 
y.  S.  Bach  duroh  die  k.  Musikschule  uot.  Leitung  des  Hrn.  Dr. 
Kliebert  u.  solist.  Mitwirk,  der  Frls.  v.  Berg-Prennberg  t.  hier 
u.  Schneider  a.  Cöln  u.  der  UH.  Kaufmann  a,  Frankfurt  a.  M., 
Schulz-Dornburg  u.  Herziog  v.  hier. 

7.1  tu«.  3.  Abonn.-Conc.  des  Concertver. :  4.  Symph. v.  Beet- 
hoven, .Rienzi*-Ouverture  v.  Wagner,  Trauermusik  zur  Bei- 
setzung der  Asche  C.  M.  v.  Webers  nach  Motiven  aus  „Kurv 
anthe"  v.  R.  Wagner,  Solovorträge  der  Frau  Fischer  (Gesang, 
„Eoslein,  wann  blühst  du  auf*  v.  H.  Sommer,  „John  Anderson" 
v.  Ad.  Jensen,  „Serenade"  v.  Gounod,  „Ein  Vöglein  sang"  v. 
B.  Hopffer  etc.)  u.  des  Hrn.  Schröder  a.  Leipzig  (Violoncell, 
Conc.  Volkmann,  „Albumblatt"  von  Gade,  Spinnlied  von 
Popper  etc.). 

Zschopao.   3.  Symph.-Conc.  des  Stadtmusikcorps  (Woldert)  i 

4.  Symph.  v.  Schumann,  „Robespierre'-Ouvert.  v.  Litolff,  Slav. 
Tanz  v.  Dvorak,  3.  Ungar.  Rbaps.  Liszt,  Viola  alU-Vor- 
trägo  des  Hrn.  Prof.  Ritter  a.  W  Orzburg  (1.  Conc.  u.  „Rococo* 
eig.  Comp.  etc.). 

Zürich.  Conc.  f.  die  Hilfe-  u.  Pensionscasse  des  Tonballe- 
orch.  (Ungar)  unt.  Mitwirk,  der  Frls.  Haering  a.  Genf  u.  Sprecher, 
der  Frau  Hegar  u.  der  HU.  Diezel  u.  Burgmeier  a.  Aarau  (Ge- 
lang), sowie  des  Hrn.  Pauli  (DecUm.)  am  2.  Marz:  9.  Symph. 
v.  Beethoven,  .Athalia"-Musik  v.  Mendelssohn. 

Zwelbrlleken.  Conc  de.  Caecilien-Ver.  am  21.  Marz:  „No- 
volletten"  f.  Streichorcb.  v.  Gade,  Marsch  und  Chor  aus  „Die 
Ruinen  von  Athen'  v.  Beethoven,  „Das  Gastmahl  der  Phaaken" 
a.  „Odyssaus"  v.  M.  Bruch,  Streicborchcsteratücke  von  Mozart, 
Kleffei  (Schlummerlied)  u.  H.  Scholtz  („Träumerei"). 

Zwickau.  4.  Kammermusikabend  des  Hrn.  Törke  nnter 
Mitwirk,  der  HH.  Petri,  Qnkenstein,  Schröder,  Schwabe  (Strei- 
cher), Gentuch,  Gumbert  u.  Weissenborn  (Bl&ser)  aus  Leipzig: 
Sept.  v.  Beethoven,  Forellenquint  v.  Schubert,  Violinsolo  von 

5.  Bach.  —  4.  Abonn.-Conc  des  Musikver.:  „Lenoren'-Sympb. 
v.  Raff,  „Rieozi"-Ouvert.  v.  Wagner,  Solovortrage  des  Frl. 
Boetticber  a.  Leipzig  (Ges.,  Arie  „Jephtu'a  Tochter*  v.J.  Sachs, 
Serenade  v.  Brach,  „0  laes  dich  halten,  goldne  Stunde"  von 
Ad.  Jensen  u.  „Im  Volkston"  v.  H.  Schmidt)  und  des  Hrn. 
Siloti  a.  Leipzig  (Clav.,  Etüde,  Barcarole  und  Melodie  v.  Rn- 
binstein,  „Dorfmusikanten"  v.  B.  Vogel,  „Mazeppa'-Pbant 
v.  Tschalkowsky  etc.). 


Brüssel.  Im  Monnaie-Tbeater  gastirten  Frau  Caron  nnd 
Hr.  Escalals  mit  ausserordentlichem  Erfolg.  Die  ErsUre  wurde 
mit  Blumen  überschüttet.  Hr.  Escalals  entzückt«  durch  seine 
Stimme,  denn  in  Beziehung  auf  Tenöre  waren  wir  bisher  ge- 
wöhnt, auf  Stimme  stillschweigend  zu  verzichten.  —  Dresden. 
Die  letzte  „Tannhaus*r"-Aufführung  wurde  von  zwei  Gasten 
unterstützt:  Frl.  Saak  aus  Coburg  als  Elisabeth  und  Hrn. 
8  ehr  au  ff  aus  Gras  als  Wolfram.  Der  Letztere  fand  lebhafte 
Anerkennung  für  seine  treffliche  Darstellung. —  Hamborg.  Im 
Stadttheater  entbusiasmirt  gegenwartig  Hr.  Albert  Nieinann 
aus  Berlin  das  Publicum  mit  seinen  Darbietungen ,  deren  erat« 
der  Lobengrin  war,  welcher  Taunhäuser  und  Siegmund  folgen. 
In  der  „Walküre"  singt  Frau  Klafeky  die  Brünnhilde.  — 
Lille).  Hr.  Lamoureuz  aus  Paris  mit  seinem  Orchester  ga- 
stirte  hier  nnter  grossem  BeifalL  Die  Sängerin  Frau  Brune t- 
Lafleur  bedeckte  sich  mit  Lorbeeren.  —  LOttlch.  Im  jüngsten 
Conservatoriumsconcert  erwarb  sich  die  Sängerin  Frl.  Me"zeray, 
bisher  hier  unbekannt,  höbe  Anerkennung  mit  ihren  Gaben, 
von  denen  sie  auf  stürmisches  Verlangen  zwei  wiederholen 
mnaste.  Hr.  Ceaar  Thompson,  der  berühmte  Geieer,  wurde 
mit  grossem  Enthusiasmus  aufgenommen.  —  Xew-York.  Die 
amerikanische  Operogesellschaft  dea  Hrn.  Locke,  300  Personen 


-T.H  V.  wird  sich  nach  Beendigung  der  hiesigen  Saison  mit  ihren 
gerammten  Decorationen  und  Coetumen  zu  Gastepielen  zuoächtt 
nach  Boston  und  nachher  in  die  Hauptstädte  der  Vereinigten 
Staaten  begeben.  —  Paris.  Der  Pianist  Hr.  Philipp  gab  im 
Erard'schen  Saale  ein  Coocert  mit  Orchester,  in  welchem  er 
unter  grossem  Beifall  die  Concerte  Op.  70  von  A.  Rnbinstein, 
Op.U  von  Chopin  und  Op.3'2  von  X.Scharwenka,  sowie  verschie- 
dene kürzere  Stöcke  vortrug.  —  8t.  Petersburg.  Im  8  Concert 
der  Russischen  Musikgesellschaft  unter  Leitung  U.  v.  Bälow'« 
apielte  Fran  Sophie  Xenter  das  Esdur-Clavierconcert  von  1 ' 
sowie  verschiedene  Solostücke  über  aller  Kritik  stehend,  i 
haft,  mit  blendendem  Glanz. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  1.  Mai.  „Birg  mich  unter  i 
Flügeln-  u.  „Wie  ein  wasserreicher  Garten"  v.  J.  Rietz.  .Bleib 
bei  uns"  v.  Rheinberger.  2.  Mai.  Cantate  No.  6  v.  S.  Bach. 
„Beweis  dein  Macht"  v.  M.  Luther. 

Chemnitz.    Scblosskirche:  18.  April.   Psalm  23  v.  Jansen. 

22.  April.  Busslied  v.  Beethoven.  23.  April.  .Kür wahr,  er  trug 
unsere  Krankheit*  v.  G.  Flügel.  25.  April.  Wechselgesang  v. 
Joh.  Schneider.  26.  April.  .Ich  weise,  daes  mein  Erlöser  lebt* 
v.  J.  Imm.  Müller.  —  St.  Jacobikirche:  23.  April.  Chor  aus  der 
Matthan«  Pusftion  v.  S.  Bach.  26.  April.  Oster  CanUte(l.Theil) 
v.  Fr.  Schneider.  26.  April.  Oster-CanUte(2.Theil)  v.  Fr. Schnei- 
der. —  St.  Paulikirche:  23.  April.  „Cbriste,  du  Lamm  Gottes"  v. 
M.  Hauptmann.  25.  April.  „Wende  dich,  Herr,  und  errette  meine 
Seele"  v.  Engel.  26.  April.  Chor  v.  J  itusen.  —  St»  Johannis- 
kirche: 25.  April.  „Freu  dich,  werthe  Christenheit"  v.Wermann. 
26.  April.  „Acb,  bleib  bei  uns'  v.  Jansen. 

Dessau.  St.  Johanniskirche:  5.  April.  „Gott  ist  treu"  v. 
Schurig.    18.  April.   „Wenn  ich  nur  dich  habe"  von  Succo. 

23.  April.  „Fürwahr,  er  trug  unsre  Krankheit"  von  Chr.  Fink. 
.Wann  ich  einmal  soll  scheiden*  v.  S  Bacb.  25.  April.  .Sin- 
get dem  Herrn  ein  neues  Lied*  v.  [.  Faisat.  „Herr,  bleibe  bei 
um."  v.  Abel. 

Dresden.  Kreuzkirche:  3.  April.  .Kommt  herzu"  v.  E.  F. 
Richter.  „Agnus  Dci"  v.  Mozart.  .Lachet  uns  frohlocken"  v. 
H.  Franke.  10.  April.  „Das  Blut  Jesu  Christi"  v.  J.  M.  Back. 
.Adoramus  te,  Christa*  und  „0  bone  Jesu"  v.  C.  G.  Reissiger. 
17.  April.  „Crucifixus"  v.  E.  F.  Richter.  „Hosianna*  u.  .Agno* 
Dei"  v.  0.  Wermann.   23.  April.  Matthäus-Passion  v.  S.  Bach. 

24.  April.  Psalm  130  v.J.  Hai!.  „Singet  und  spielet  dem  Herrn" 
v.  W:  Bast. 

Elblng.  St.  Marienkirche:  23.  April.  „Ich  lag  in  tiefer 
Todesnacht*  v.  J.  Eccard.  25.  April  .Zu  dieser  österlichen 
Zeit»  v.  J.  Eccard. 

Glogau.  Ev.  Friedenskirche.  (Ostern  1885  bis  dahin  1886): 
„Gross  ist  der  Herr*  v.  P.  E.  Bach.  „Die  Himmel  rühmen*  u. 
.Gott  ist  mein  Lied"  v.  Beethoven.  .Schwingt  euch  auf"  von 
Drobisch.  34.  Psalm,  Cboralmotette  „Die  Gnade  wird  doch 
ewig  sein",  Charfreitagsmotette,  Weibnachtsmnsik  f.  gem.  Chor 
u.  zwei  dreistimm.  Frauenchöre,  Einer  davon  m.  Violine  u.  Org., 
v.  E.  Fischer.  „Dankt  dem  Schöpfer"  v.  Flemming.  „Nur  Aug 
und  Herz  erhoben"  v.  G.  Flügel.  „Nun  jauchst  dem  Herrn"  v. 
M.  Frank.  „Ihr  Augen,  weint"  v.  Graun.  „Wenn  Christas  der 
Herr  zum  Menschen  sich  neigt"  v.  Händel.  „Hier  liegt  vordeiuer 
Majestät*  t.  Haydn.  „Segen  des  Wortes  Gottes»  v.  Hellwig. 
Wen  hab  ich  sonst»  v.  B.  Klein.  Chor  „0  welch  eine  Tiefe"  u. 
Terzett  „Hebe  deine  Augen  auf  a.  „Paulus"  v.  Mendelssohn. 
„Die  Ehre  des  Herrn  ist  ewig»  v.  Mühling.  .Es  ist  ein  Reis 
entsprungen"  v.  Prätorius.  Erntefsstcantate,  Todtenfeier  und 
.Dem  Einzigen*  v.  Rinck.  „Grosser  Gott,  wir  loben  dich*  v. 
Ritter.  „Der  Herr  ist  mein  Hirte"  v.  Rohda.  „Lobt  den  Herrn" 
v.  Rolle.  „Auf  ewig  ist  der  Herr  mein  Theil"  v.  Fr.  Schneider. 
„0  nimm  es  hin"  v.  Sörensen.  „Preis  und  Ehre  ihm"  t.  Spobr. 
„0  grosser  Gott",  Hymne  v.  Stadler.  Ostergesang v. Tottmann. 
„Gott  ist  mein  Licht"  v.  Vnlpius.    „Sanctua*  v.  B.  A.  Weber. 

Torgan.  SUdtkirche:  25.  April.  „Herr,  der  du  bist  der 
Gott"  u.  „Allein  Gott  in  der  Höh  sei  Ehr*  a.  „Paulos*  v.  Men- 
delssohn. „Christ  ist  ersUnden"  Toneatz  v.  Löwe.  „Dank  sei 
unserm  Herrn*  von  H.  Schütz.  26.  ApriL  „Feierlich  voll  emster 
Wonne*,  „Der  Posaune  Hall  wird  tönen*  u.  „Triumph,  sie  er- 
stehn*  a.  dem  „Weltgericht"  v.  Schneider. 

BssT*  Wir  bltton  dl«  HH.  k.iretunmi]flkdLr*«iorflc,  CborrsfSDMaj  SU-,  ans  Lb  der 
Vw-rolliULndlznni  -orat«hm4«r  Bsbrik  imb  dlrMtoelMtM*.  MlUbsUur» 


Digitized  by  Google 


Aufgeführte  Novitäten. 

Albert  (E.  d'),  Ciaviersuite.  (Halle  a.  S.,  Conc.  Jos  Comp,  am 
19.  Mir*.) 

Bargiel  (W.),  Ouvert,  Op.  18.  (Oldenburg,  5  Abonn.-Concert 
der  Hofcap.) 

 Ciaviertrio  Up.  6.   (Carlsbad,  Com*,  de»  Hrn.  Stadler  am 

16.  Hin.) 

Beliczay  (J.  v.),  Gmoll-Streichquart.  (Hannover,  4.8oire,edes 

Ver.  f.  Kammermusik.) 
Uorlioz  (H.),  „Fee  Mab".    (Baden-Baden,  9.  Abonn.-Conc.  de» 

stadt.  Curorch.) 

Biiet  (G  ),  „L'Arleaienne".  (Brieg,  Symph.  Conc.  de«  Hrn.  Bör- 
ner am  10-  Febr.) 

Brahms  (J.),  3.  Symph.   (Bransel,  3.  Conc.  popuL) 
-  —  4.  Symph.  u.  Akad.  Festonvert.  (Frankfurt  a.  M.,  11.  Mu- 
aeumsconc.) 

 Akadem.  Festo.ivert.   (Baden-Baden,  9.  Abonn.-Conc.  des 

städt  Curorch.) 

—  —  2.  Clavierconc.   (Mönchen,  1.  Abonn.-Conc  der  Musikal. 

Akad.) 

—  —  Gmoll-Clavierquart.   (Bremen,  4.  Soiroe  f.  Kammermnaik 

der  HH.  Bromberger  u.  Gen.) 

—  —  Amoll-Streichqnart-    (Amsterdam,  7.  8oiree  f.  Kammer- 

musik.) 

—  —  Ciaviertrio  Op.  8.   (Laibacb,  3.  Kammormusikubeod  der 

HU.  Zöhrer  u.  Gen.) 
Bruch  (M.),  „Loreley'-Einleit.,  „Schön  Ellen»  und  „Jubilate, 
Amer"    (Stralsund,  Conc.  de»  Dornheckter'schen  Gesang- 
verein«.) 

 „Das  Lied  von  der  Glocke"  f.  Soli,  Chor  u.  ürch.  (Darm- 

«tiidt,  8.  Conc.  de«  Muoikver.) 

 »Schön  Ellen"  f  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Bremen,  Conc.  för 

den  Orch.-Pensionsfonds.) 

Bruckner  (Ant.),  7.  Symphonie.  (Graz,  5.  Mirgliederconc  des 
Steiermark.  Musikver.  Rostock,  3.  Orchesterconc.  de«  Ver. 
Rottocker  Musiker  ) 

Dietrich  (A.),  Ouvert.  „Normannenfahrt-.  (Bremen, 9. Abonn.- 
Conc  ) 

Dvor4k  (A.),  Ddur-Symph.  (Ebendaselbst) 

—  —  Adur-Streichsext.    (Laibach,  2.  Kammeruivitikabeod  der 

HH.  Zöhrer  n.  Gen.) 
PuchsfR.),  Cdnr-Symph.    (Oldenburg,  6.  Abonn.-Concert  der 
Hofcap.) 

Goetx  (H.),  Cmoll-Clavierquint   (Braunschweig,  3.  CJuartett- 

soiree  der  HH.  Wenzl  u.  Gen.) 
Gouvy  (Th.),  „Iphigenie  in  Tauris"  f.  Soli.  Chor  u.  Orchester. 

(Schneeberg,  Aufführung  durch  den  Chorgesaugverein  um 

1&  Marx.) 

Graden  er  (H.),  Eine  Lnstspielouverture.  (Hamburg,  9.  Phil- 
barm. Conc.) 

Grimm  (J.  O.),  Kanon.  Suite  f.  .Streichorchester.  (Oldenburg, 

5.  Abonn.-Conc  der  Hofcap.) 
Hartmann  (F,m ),  Ouvert.  „Eine  nordische  Heerfahrt".  (Gnu, 

5.  Mitgliederoonc.  des  Steiermark.  Musik  ver.) 
Hess  (CA  Esdur-Clavierquiut   (Bern,  Conc.  de«  Musikver.  am 

18.  Man.) 

Heuser  (E.),  Gdur-Quart  u.  Variut.  f.  zwei  Claviere.  (Barmen, 

2.  Soiree  f.  Kammermusik.) 
Hofmann  (H.), .ferenade  f.  Strcichorch.    (Bromen,  8.  Abonn.- 

Conc.)  T 

Holmberg  rBetzy),  Suite  f.  Streichorch.  (Heisingfora,  5.  Conc. 

des  Orcbesterver.) 
Huber  (H.),  Bdur  Clav.- Violinaon.  (Born,  2.  Soiree  f.  Kammer- 

musik  der  MusikgeselUchaft) 
Kiel  (F.),  Amoll-Clavierquart.  (London,  3.  Kammermusikconc 

dea  Hrn.  Kniest.) 
 Orator.  „Der  Stern  von  Bethlehem*.   (Königsberg  i.  Pr., 

1.  Conc  der  M unikal.  Akad.) 
Klughardt  (A.),  3.  Symph.   (Magdeburg,  8.  Lugenconc.) 

—  —  Concertouvert    (Brieg,  Symph. -Conc.  des  Hrn.  Börner  am 

10.  Febr.) 

Lange  (8.  de),  Ddur-8eren.  f.  Clav.  u.  Streichquart.  u.Cuioll- 
Clav.-Violinson.   (Amsterdam,  6.  Soiree  f.  Kammermusik.) 

Langert  (A.),  Clavierconcert.  (Coburg,  Symph.-Concert  am 
22.  Febr./ 

Kudoux  (J.  Th.),  Phant-Ouvert   (Brüssel,  3.  Conc.  popul.) 
Raff  (JX  Cmoll-Claviertrio.   (London,  2.  Kammormusikconc. 
des  Hrn.  Ernest) 


245 

Reinecke  (C),  Ouvertüre  .Zur  Jubelfeier'.   (Boden-Baden,  9. 

Abonn.-Conc  des  stÄdt  Curorch.) 

 „König  Manfred  »  Ouvert.    (Genf,  8.  Conc.  claas.) 

Rheinberger  (J.),  „Lockung"  f.  gem.  Cbor  m.  Clav.  (Libau 

in  Curland,  6.  Pbilharm.  Abend.) 
Rubinstein  (A.),  Clav.-Violinson.  Op.  19.   (Bremen,  Künetlor- 

verein.) 

 Ddur-Ctav.- Violoncelleon  (London,  3.  Kamuiermusikconc 

des  Hrn.  Kniest.) 

Saint-Saena  (C),  Violoncellconc.    (Bremen,  9.  Abonn.-Conc.) 

 Clav.-Violoncellson.  (Würzburg,  5.  Conc.  der  k.  Musik- 
schule.) 

Scholz  (B.),  Concertstück  „Im  Freien"  f.  Orch.  (Speyer,  5. Conc. 

v.  Caecilien-Ver.-Liedertafel.) 
Schulz-Schwerin  (CJ,  D  moll-8ympb.  (Breslau,  10.  Donners- 

tageonc.  des  Hrn.  Trautmann.) 
Schwalm  (R),  .Die  Hochzeit  zu  Cana»  I.  Soli,  Cbor  u.  Orch. 

u.  Fragmente  a.  der  Oper  „  Frauenlob".  (Königsberg  i.  Pr., 

2.  Conc.  der  Musikal.  Akad.) 
Seyffardt  (E.  H.),  Ciavierquart  Op.  10.  (Barmen,  2.  Soiree  f. 

Kammermusik.) 

Smetana  (F.),  Streichquart  „Aus  meinem  Leben".  (Bremen, 
&.  Soirle  f.  Kammermusik  der  HH.  Bromberger  u.  Gen.) 

Stark  (E.),  Blasquintett.  (Würzburg,  5.  Conc.  der  k.  Musik- 
schule.) 

Tbieriot  (F.),  „Am  Trounsee"  f.  Baritonsolo,  Frauenchor  und 
Streichorch.  (Stralsund,  Aufführ,  des  Dornheckter'achen 
Gesangver.) 

Umlauft  (P.),  „Ein  mittelhochdeutsches  Liedewpiel»  fflr  vier 

Solostimmen  m.  Clav.   (Annaberg,  10.  Muaenmsconc) 
Volkmann  (R.),  Bmoll-Claviertrio.    (Bremen,  4.  8oiree  för 

Kammermusik   der  HH.  Bromberger  u.  Gen.  London, 

1.  Kammermusik  de«  Hrn.  Ernest) 
Wagner  (R.).  „Meistersinger"- Vorspiel.   (Marburg.  4.  Concert 

des  Akadem.  Concertver.) 
 Kaiser-Marscb.   (Baden-Baden.  9.  Abonn.  Conc.  des  stadt 

Curorch.) 

 Vorspiel  u.  „Isolde's  Liebeotod"  a.  „Tristan  und  Isolde". 

(Hannover,  6.  Abonn.-Conc  des  k.  Theaterorcb.) 

—  —  Siegfried'«  Tod  u.  Trauermarsch  a.  der  ^Götterdämme- 
rung*.  (Trier,  Wohltbatigkeitscono.  unt  Leitung  des  Hrn. 


Journalschau. 

Bayreuther  Blätter,  4.  Stück.  Bruchstück  eines  Briefes  von 
Rieh.  Wagner  an  Schopenhauer.  —  Die  Bewegung  wider  die 
Vivisection.  Von  Dr.  P.  Förster.  —  Geschäftlicher  Theil.  - 
Vereinsnachrichten. 

Caecilia  No.  11.  Besprechungen  (Catharina  van  Renne». 
F.  D.  Lefebre,  M.  Gonjade,  M.  H.  van  't  Krnijs).  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Der  Chorgesang  No.  15.  Christian  Fink.  (Mit  Portrait.)  Von 
A.  W.  Gottschalg.  —  Besprechungen.  —  Berichte,  Nacbnchten 
u.  Notizen. 

Deutsche  Lied  erhalle  No.  31.  Der  musikalische  Vortrag  und 
Ausdruck.  —  Prof.  Dr,  H.  Langer.  (Mit  Portrait)  —  Bespre 
chungen.  —  Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Deutsehe  Musiker- Zeitung  No.  18.  Einige  Worte  Ober  die 
Passionsmusik.  —  Musikalisches  Allerlei.  -  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen.  —  Sprechsaal. 

Die  tkmga-hatU  No.  17.  Besprechungen  (Edm.  Kretecbmer, 
H.  Möhr).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Tonkunst  No.  17.  Eine  Aufgabe  für  die  Freunde  deut- 
scher Kunst  im  Sinne  R.  Wagner's.  Von  M.  Wirth.  (Aas  der 
„Deutschen  Warte".)  —  Kritik.  —  Disposition  der  neuen  Orgel 
in  Libau.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  4. 
Schreiben  des  Cardinal-Protectors  an  Dr.  Fr.  Witt— Glocken- 
weihe. Von  Fr.  Witt.  —  Berichte,  Vereinsnachrichten  und 
Notizen. 

Kästner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  29.  Künntlcr 
und  Journalist  Ein  Wort  in  der  Nothwehr.  Von  Dr.  H.  Eich- 
born. —  Die  Neuclaviatur  P.  v.  Jankö's.  Von  E.  Kastner.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  17.  Le  rire  en  musique.  Von  C.  Benoit. 
—  Ephemerides  muaicalea.—  Berichte,  Nachrichten  o.  Notizen. 


Digitized  by  Google 


246 


Le  Menestrelüo.fl.  Ein  ungedrucktur  Brief  lieethoven'». 
Mitgethetlt  von  J.  B.  Weckerlin.  —  Berichte,  Nachricht«!  u. 
Notizen. 

Le  Progrit  artistique  No.  416.  Gaueerie  du  Docteur.  Von 
Dr.  M.  Bloch.  —   Bericht«,  Nachrichten  and  Notisen. 

 No.  417.   A  propo»  de  l'Exposition.  Von  L.  Pagnerre. 

—  Le  IMpot  le*ga1.  Von  M.  Sonal.  —  Berichte,  Nachrichteu 
nnd  Notizen. 

Münte*  Sacra  No.  4.  Textunterlage  im  „Kyrie"  der  Miasa 
Pape»  Marcelli.  Von  Kr.  Witt  -  Besprecb.  (F.  X.  Haberl).  - 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Feuilleton:  Eine  Bruder- 
schaft in  Manchen  zu  Ehren  der  hl.  Caecilia  1749. 

Musikalische  Rundschau  No.  22.  8ymphoniscb«  Wandlun- 
gen. Voo  Anna  Morsch.  —  Zur  Erbauung  eine«  2.  Deutschen 
Theater»  in  Prag.  Von  Dr.  R.  Steinhauser.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  16.  Besprechungen  (H.Tha- 
dewaldt,  F.  E.  Koch  n.  A.  m.).  —  Berichte  a.  Berlin,  Nach- 
richten und  Notizen. 

 No.  17.  Reeeosionen  (P.  Caro,  C.  Hoohstetter,  L.  Ra- 
mann n.  A.  m.).  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  n.  Notizen. 

—  Feuilleton:  Vielseitige  Künstlerinnen. 

Neue  Musiker- Zeituna  No.  18.  Von  der  Mildwida.  —  Be- 
richte, Nachrichten  nnd  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  18.  Die  musikalische  Er- 
ziehung unserer  Tochter.  Eine  Zeitfrage  von  T.  Ochs.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen.  —  Kritischer 


*  Die  Singakademie  unter  Leitung  des  Hrn.  Prof.  Dr. 
H.  Kretzschmar  zu  Rostock  brachte  am  30.  April  S.  Bach's 
Hobe  Messe  mit  allgemein  anerkanntem  Gelingen  zur  Auffüh- 
rung. Das  Werk  war  vorher  weder  in  Rostock,  noch  in  einer 
anderen  Stadt  Mecklenburgs  aufgeführt  worden,  die  bereite 
Wiedergabe  gereicht  deshalb  der  Rostocker  Singakademie  und 
ihrem  um  das  dortige  Musikleben  hoch  verdien! 
neten  Leiter  zu  doppeltem  Böhme. 


*  Das  8.  Schlesi 


Musikfest,  vom  17. — 19.  Juni  «inte 


Hrn.  Deppe's  Leitung  in  Görlitz  zur  Abhaltung  gelangend, 
verspricht  u.  A.  die  4.  Symphonie  von  Beethoven,  „Josua"  von 
Handel,  Bach's  Pfingstcantate,  -Die  Walpurgisnacht"  von  Men- 
delssohn, „Te  Deum"  von  Grell  und  „Nenie6  v.  Geeta. 

*  Im  Hamburger  Stadttheater  gelangten  am  2.  Osterfeier* 
tag  Fragmente  ansWagner's  „Parsifal"  unter  {grossem  Beifall 
zu  ooncertmäxsiger  von  Hrn.  Sucher  geleiteter  Auffuhrung. 

*  Bei  Charpentier  in  Paris  ist  ein  neues  Buch  Ober  Rieh. 
Wagner  von  Catnlle  Mendes  erschienen.  Der  Titel  ist  uns 
nicht  bekannt 

*  Im  Juli  wird  in  Venedig  der  200jährige  Geburts- 
tag ßenedetto  Marcello's  festlich  begangen  werden. 

*  Für  das  in  Prag  aus  Anlas«  der  Umwundelung  der  dor- 
tigen Kunstverhfiltnisse  durch  Angelo  Neumann  geplante  neue 
Deutsohe  Theater  sind  bereits  600,000  Fl.  aufgebracht  wor- 
den, doch  soll  die  Summe,  .um  dem  bedeutungsvollen  künstle- 
rischen Unternehmen  nicht  kleinlich  gegenüber  zu  stehen",  auf 
S00,000  Fl.  gofDrdert  werden.  Das  alte  Haus,  so  schreibt  man, 
geoüge  in  keiner  Richtung,  um  auf  den  von  Neumann  »o 
glücklich  betretenen  Pfaden  mit  Erfolg  weiter  fortzuschreiten. 

*  Im  k.  Theator  zu  Wiesbaden  kam  zu  Ostern  R.Wag- 
ner's  „Walküre"  mit  grossem  Erfolg  zur  ersten  dortigen  Auf- 
führung. 

*  Dos  Deutsche  Landostheater  zu  Prag  unter  Angelo  Nou- 
■uann's  Leitung  reihte  den  bereits  in  dieser  Saison  inscenirten 
Mutrikdramen  „Rbeingold"  und  „Walküre"  in  voriger  Woche 
„Tristan  und  Isolde"  in  vorzüglicher  Darstellung,  an  wel- 
cher in  den  Hauptpartien  Frau  von  Moser  (Isolde),  Frl.  Roten 
(Brangane)  und  die  HB.  Wallnofer  (Tristan),  Tomaschek  (Kur- 
wenal)  und  Elmblad  (Marke)  participirten ,  siegreich  an.  Die 
musikalische  Direction  lag  in  den  Händen  des  Hrn.  8!ansky  und 


*  Die  in  vor.  No.  gemeldet*  Aufführung  von  Lux'  Oper 
.Der  Schmied  von  Ruhla"  war  nicht  die  einzige  der  letzten 
Wochen,  auch  noch  in  Weimar  ist  das  Werk  in  Scene  gegan- 
gen, nnd  zwar  am  1. 


♦  Auber's  .Fra  Diavolo"  feiert  in  Catania  derartig« 
Triumphe,  das*  diese  Oper  sieben  Mal  in  einer  Woche  gegeben 
werden  mniete.  Obgleich  die  Singer  nur  verpflichtet  sind,  zwei 
Mal  wöchentlich  zu  singen,  haben  sie  sich  doch  bereitwillig  der 
Direction  für  die  angestrengte  Arbeit  zur  Verfügung  gehalten. 

*  Ambroise  Thomas'  seit  18  Jahren  vom  Repertoire  ver- 
schwundene Oper  „Le  Songe  d'une  Nuit  d'äte"  fand  bei  ihrer 
vor  wenigen  Tagen  stattgehabten  Wiederaufführung  in  der 
Pariser  Komischen  Oper  die  beste  Aufnahme  und  erzielte  über- 
volle Hanser.  Der  Componist  hatte  den  gesprochenen  Dia- 
log theilweiae  gestrieben  und  ein  Arioso  an  die  Stelle  gesetzt, 
auch  im  3.  Act  ein  neues  Terzett  eingeschaltet,  das  Entere,  an 
Hrn.  Victor  Maurel,  dem  Darsteller  des  Shakespeare,  seine  Auf- 
gäbe  (derselbe  scheint  nicht  Franzose  zu  sein)  zu  erleichtern; 
doch  war  Hr.  Maurel  in  jeder  Beziehung,  gesanglich  wie  dar- 
stellerisch, hervorragend  und  entledigte  sich  auch  des  gespro- 
chenen Dialogs  mit  bestem  Gelingen.  Das  Orchester  unter 
Daube'*  Leitung  war  vortrefflich. 


*  Im  Altenbnrger  Hoftheater  soll  in  n.  Saison  die  neue  Oper 
„Hertha"  von  Franz  Curti  in  Dresden,  welche  als  ein  glück- 
licher Wurf  des  jungen  Componisten  bezeichnet  wird,  zur  ersten 
Aufführung  gelangen. 

*  Ans  Schwerin  wird  die  Mitte  April  stattgehabte  Premiere 
der  neuen  einaetigen  Oper  .Die  Geigenmacher  von  Cremons" 
von  H.  Trnecek  gemeldet 

*  Maestro  Massa's  neue,  am  16.  April  in  der  Scala  in  Mai 


land  aufgeführte  Oper  „Salammbo*  erlebte  trotz  der  16  Her- 
vorrufe des  Autors  nnd  der  verlangten  Wiederholung  einer 
Nummer  ein  Fiaaco.  Die  Oper  soll  ganz  reotativiscb  gehalten 
ohne  eine  wirklich  musikalische  Idee,  die  Orchestrstion  llr- 


raend  und  schwerfällig  sein. 

*  Im  Goldoni-Theater  in  Venedig  wurde  kürzlich  die  neue 
Oper  „Alberigo  da  Romano"  von  Malipiero  aufgeführt,  wie 
es  scheint,  mit  Erfolg.  90  Hervorrufe  für  den  Componisten, 
drei  da  Capos  sind  wenigstens  Thatsache. 

*  Im  Politeama  Margherita  zu  G  en  u  a  wurde  26  Mal  hinter- 
einander mit  wachsendem  Erfolge  A.  Thomas*  Oper  „Mignon" 
gegeben. 

*  In  Toulouse  hat  die  ueue  Oper  .Lee  Pique»  de  la  Reine" 
von  Paul  Munal  bei  ihrer  ersten  Aufführung  im  Capitol- 
Theater  sehr  gefallen. 

*  Eine  weitere  neue  Oper  „Loreley",  vomponirt  von  Ad. 
Mohr,  ist  in  den  letzten  Tagen  im  Hamburger  Stadttheater 
erstmalig  Ober  die  Bretter  gegangen. 

*  Die  neue  italienische  Q)  Oper  „Fiore  fatale*  des  russi- 
schen (1)  Componisten  Krotkoff  bat  bei  ihrer  ersten  Auffüh- 
rung in  Moskau  glänzenden  Erfolg  gehabt  Der  Componist 
wurde  30  Mal  gerufen,  vier  Nummern  mueaten  da  Capo  ge- 
macht werden. 

*  Das  Rob,  Heckinann'sche  Streichquartett  ist  vor 
einigen  Tagen  glücklich  und  ruhmgekrönt  von  seiner  Concert 
reise  durch  Oesterreich,  Ungarn  und  Italien  nach  CÖln  zurück- 
gekehrt. 

*  Das  Gastspiel  der  Frau  Patti  in  Spanien  und  Por- 
tugal hat  iu  31  Vorstellungen  die  Summe  von  1,096,113  Frc*. 
eingetragen,  von  denen  Frau  Patti  allein  310,000  Frcs.  bezog, 
die  übrigen  Künstler,  der  Chor  und  das  Orchester,  sowie  ver- 
schiedene Kosten  verschlangen  die  Summe  von  504,713  Frcs. 
Reinertrag  für  die  Impresarii  Schürmann  und  Pollini  283,400  Frcs. 
Für  die  Richtigkeit  der  angegebenen  Summen  übernehmen  wir 
natürlich  keine  Garantie. 

*  Frau  Sembrich  wurde  neulich  von  ihren  Landeleuten  in 
Warschau  dafür  ausgepfiffen,  dass  sie  en  wagte,  in  einem  dor- 
tigen Concert  ein  Schobert'sches  Lied  in  deutscher  Sprache 


Digitized  by  GoOglj: 


"  Hr.  Prof.  Aug.  Wilhelmj  hat  nach  «einer  40  Concerte 
umfassenden  Concerttour  durch  Russland  in  Constantinopel  oon- 
certirt  und  wird  in  Kürxe  nach  »einer  Heimath  Wiesbaden 


*  Die  25jährigen  Jubiläen,  welche  die  HB.  Prof.  Lauter- 
bach in  Dresden  und  Prof.  Singer  in  Stuttgart  am  1.  Mai 
in  ihren  gegenwartigen  Stellungen  als  flofconcertmeiater  be- 
«ingon,  waren  reich  an  Auszeichnungen  und  Beweisen  der  An- 
erkennung fflr  die  beiden  Künstler,  dessen  Einen  unser  Blatt  in 
heut.  No.  in  Wort  und  Bild  vorfahrt. 

*  Niels  W.  Gade  ist  aus  Anlass  des  60jährigen  Jubiläums 
der  Copenhagener  MusilrKesellschaft  zum  Commandeur  erster 
Classe  und  der  Präsident  derselben  Gesellschaft,  Hartmans, 
zum  Qroukreus  des  Danebro«-Orilen«  ernannt  worden. 

*  Hr.  Prof.  J.  Joachim  in  Berlin  wurde  vom  Kaieer  von 
Oesterreich  mit  dem  Orden  der  Eisernen  Krone  8.  Ciasee  de- 
corirt 

*  Hr.  Andre1  Louis  Dessane  hat  von  der  Dänkirchener  Ge- 
sellschaft eur  Ermunterung  der  Wissenschaften  und  Schönen 


247 


Künste  den  Preis  für  ein  Streichqnintett  erhalten  und  damit 
eine  grosse  Antahl  von  Concurrenten  geschlagen. 

*  Hr.  Oskar  Comettant  in  Paris  ist  von  der  Regierung 
nach  Schweden,  Norwegen  und  Dänemark  gesandt,  um  dort 
Forschungen  über  das  Volkslied  anzustellen. 

*  Hr.  Georges  Sinsoillies,  Prof.  am  Conservatorium  su 
Lille,  hat  die  Palmen  eines  Officiers  der  Akademie  verliehen 


Todtenüste«  Domenico  Desiro,  Chordirector  am  Coramn- 
naltheater  in  Triest  und  Musiklehrer,  f,  95  Jahre  alt,  in  gen. 
Stadt. —  Giuneppe  Capriles,  angesehener  Bassist  an  verschie- 
denen Bühnen,  f  am  b.  April  in  Pe«aro.  —  Carlo  Hocca,  Stö- 
ger der  alten  italienischen  Schule,  f  am  9.  April  in  Mailand. 
—  Giovanni  Zavaglio.  geschickter  Orchesterdirigent,  t  in  San 
Michele  bei  Crema.  —  Jon.  Haber,  Mitglied  der  Hofcapelle  zu 
Stuttgart,  Componiat  von  hohem  Streben,  t.  *9  Jahre  alt,  am 
28.  April.  —  F.  Hieronymus  Truhn,  Componist  und  Musik- 
Schriftsteller  in  Berlin,  f,  75  Jahre  alt,  vor  einigen  Tagen. 


B  r  1  e  f  k  •  i  i  e  i. 


L.  K.  in  L.  Das  ehemalige  Blatt  in  der  Wutstramr  »cbeint, 
K«ni  richtig  bemerkt,  sein«  Anferitehaag  in  der  Hohen  Strasse  ge- 
feiert tu  haben.  Bssierkangsn  wie  „Reinheit  der  HoRCDfbhronjr", 
Entdeckung*?  wie  die  in  Finsletatt  von  Beethoven's  Bdur- Symphonie 
gefunden«  Entlehnung  „ganzer  Themen"  aus  „Figsro's  Hoeatett"  und 
viele  anders  derartige  dilettantische  Aeuwrrungcn  könnten  et 
in  dem  Blatt  in  der  Weststrasse  gestanden  haben. 


Der  Ort.  wo  &  Bsoh's  sterbliche  Hudle  liegt,  ist 
von  Dr.  Kieotl 


M.  £.  in  G. 
tratx  der 
stellen. 

B.  G.  in  C.    Warum  furchten  Sie  Ar  den  Erfolg  der  geplanten 


Concertauffübnmjf  von  Fragmenten  aas  ..Benrenuto 
Jens  i.  B.  ist,  mietet  im  Man  1884.  das 
glückt. 


Cellim"?  la 


Anzeigen, 


Soeben  erschienen  in  meinem  Verlage: 

Ausgewählte  Chorgesänge  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass 

in  Partitur  und.  Stimmen. 

No.  23.  Richter,  E.  Fr.,   Op.  54,  No.  7.     Deutschlands  Erwachen:   „Ein  machtig  Soinmerstürmen".    Jk  1,—. 

No.  24.  Riedel,  AngüSt,  Op.  8,  No.  3.    Das  Veilchen:   „Ging  ein  Mädchen  durch  die  An".    Jk  1,  -. 

No.  25.  Rheinberger,  J.,  Op.  124,  No.  5.    Zweites  Wanderlied:    „Früh  am  Morgen  auf,  zu  Fuss".  1,—. 

No.  26.  Arnold,  G.,  Op.  11,  No.  1.    Lied  der  Freude:   „Richtet  froh  den  Blick  ins  Lehen".    Jk  1,— 

No.  27.  Richter,  E.  Fr.,  Op.  55,  No.  7.    „Kaiser  von  Deutschland,  dich  grnsst  mein  Lied".   Jk  l,— . 

No.  28.  Riedel,  August,  Op.  8,  No.  6.    „Möller,  hah  Acht".   Jk  1,— . 

No.  29.  Rheinberger,  J.,  Op.  124,  No.  8.    Alpenandacht:  „Von  Alpenhöb  tur  Abendzeit".    Jk  1,— . 

No.  30.  Richter,  E.  Fr.,  Op.  54,  No.  4.    Schnelle  Blflthe:  „Madchen  ging  im  Feld  allein".   Jk  —,80. 

Preis  jeder  einzelnen  Stimme  15  [819.] 

Leipzig.  C  F.  W.  Sieger»  Mu&ikhandlung  (R.  Linnemann). 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  A  Härtel  in  Leipzig. 

Die  Musik 

als  huraan-erziehlirhes  Bildnngsmittel. 

Ein  Beitrag  su  den  Reform  Bestrebungen  unserer  Zeit  auf  dem 
Gebiete  der  musikalischen  Unterrichtolehre. 

Von  J.  Loehner. 

8».    VI,  54  S.    1  Jk  20 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Ii«lpalsr 


hält  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  sor  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 

[321]       Kataloge  gratis  und  franeo. 


Digitized  by  Google 


248 


Neue  Musikalien,  i«: 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig 


Heethoven,  L.  Tan,  Türkischer  Manch  au«  den  „Ruinen  .JL 
von  Athen".  Op.  118.  Arrangement  für  zwei  Pianoforte 
zu  acht  Hunden  von  Augast  Horn  1  .00 

Chopin,  Friedrich,  Marsch  an»  der  Phantasie  Op.  49. 
Arrangement  für  zwei  Pianoforte  zu  acht  Hunden  von 
August  Horn  1  SO 

e  Plan*  du  Conservatolr*  Royal  de  BrnxeUee. 

Livr.  XXVI.   Clementi,  M.,  Sonate  en  »i  (7  maj. 

Grande  Sonate  („Didone  abbandonata")   .   .   .   4  — 
Livr.  XXXII.   Cah.  I.  Field.John,  Cinq  Nocturnes.   4  — 
Cah.  II.     .      „    Concertoenmib   4  - 

Marie-Jowpk,  Op.  12.    Bilder  und  Sagen  aus  El- 
sas«.  FOnf  Ciavierstucke  3  75 

Förster,  Alban,  Op.  96.  Aas  der  Kinderwelt  Acht  Cla- 
vierstOcke  für  die  Jugend  2  — 

 Op.  97.   Für  die  Jugend.  Sechs  leichte  Vortrags- 

stficke  für  Pianoforte  tu  vier  Händen  (Priuio  im  Um- 
fange von  5  Tönen)  3  25 

Hofmaun.  Heinrich,  Op.  78.    Im  Scblosshof.    Suite  fflr 

Orchester.    Partitor  14  - 

Stimmen  21  — 

 Op.  79.  Waldraarchen.  Ein  Cyklus  fflr  das  Piano- 
forte zu  vier  Händen.    Heft  1  3  75 

No.  1.  Der  Falkner.  -  2.  Rast  an  der  Quelle  - 
8.  Beim  Meister  Schmied.  -  4.  Waldtraut. 

Heft  II  4  26 

No.  5.  Zigeuner.  —  6.  Beim  Einsiedler.  —  7.  Irr- 
lichter. —  8.  Geständnis». 
Lenunens,  J.  N.,  Oeuvres  inädites.  Tome  troisieme. 
Messe*  et  Motets  15  Pres.  —  12  — 

Moode,  Jean  Louis,  Op.  29.    Bilder  aus   dem  8adeu. 
Sechs  Charakterstacke  für  das  Pianoforte  zu  4  Händen. 
Heft   I.  No.  1.  Bolero.  —  2.  Maarisches  Tanzlied.   3  — 
II.     -   3.  Serenade.  —  4.  Andalosienne    .   .   2  75 
-    III.     -   5.  Provencali-cliLn  Märchen.  —  6.  In 

der  Taben»  3  25 

Rosenhain,  J.,  Op.  98.  Sonate  pour  Piano  et  ViolonceUe 

(ou  Alto,  ou  Violon).  Pour  Piano  et  ViolonceUe    .   .  4  25 

Pour  Piano  et  Alto   4  25 

Pour  Piano  et  Violon   4  2"i 

La  partie  d'Alto  ou  de  Violon  separement  ....  1  - 

Kcharwenkft,  Xaver,  Op.  9.  Polnische  Nationaltanze  für 
das  Pianoforte  zu  zwei  Händen.  Einzeln: 

No.  1.   Edur  1  — 

No.  2.   Cdur  —  76 

No.  3.   Bmoll   -  76 

 Op.  16.   Polonaise  und  Mazurka  fflr  das  Pianoforte 

zu  zwei  Händen.  Einzeln: 

No.  1.   Polonaise.    Dmoll  1  — 

No.  2.   Mazurka.   BmoU  1  — 

Ziobjr,  Gesa,  Der  Zaubersee.  Ballade  fflr  eine  Tenor- 
stimme  mit  Ciavierbegleitung  8  60 


Franz  Schubert's  Werke. 

Erste  kritisch  durchgesehene  Oesammtansgabe. 
Partitur. 


er  Band.  Fierra- 
Oper  in  8  Acten  ....  40  66 


|\  Billlgiie,  esrrecie,  golaugesUttclc  Blsllstkek 
der  ClMdker  a.  modernen  Meixter  der  Mails, 

Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


AnsfUirllclie  PrMpect«  £«tl«. 

iOi  Ins-  nt  InikiiidiynjiD  ;u  luiists 


No. 

566.    Beethoven,  Concerte  für  zwei  Pianoforte.  Piano- 
forte II  5  — 

Die  früher  erschienene  Original-Pianoforto- 
Sriraoie  hierzu  als  erste  Ptanofortestimuip.  Volk»- 
uusgabe  No.  22. 
558.   Gade,  Die  Kreuzfahrer.   Clavieraunzug.   gr.  8*.       i  — 
570.    Le  Couppey,  ABC  dos  Pianoforte.  Schule  für  An- 
fänger.  (Deutsch-Französisch)  4  — 

659  I  II.   Le«,  8.,  Ecole  du  Violoncelliste.   Duette  für 

f  ViolonceUe.   2  Bde  ä  3  50 


RUD.  IBACH  SOHN 

königl.  preusHtscbe  Hofpianofortefabrik. 

BARMEN         (gegründet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40  Cnter  Goldschmied  88 

^  Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangschönheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  inusa  nie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Aoswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  afion  renommirten 
Handlungen.  £323— .J 

Firma  gef.  genau  zu  beachten  f 


In 


Verlage  erschien: 


Mozart 


mit  frei  hinzueomponirter  Begleitung 

eines  zweiten  Ciavier» 

von  ;324.| 

Edvard  Grieg. 

No.  1.  Fdnr.  (No.  1  der  Peters'schen  Ausgabe.)  M.  5,-. 
No.  2.  Cmoll  mit  vorausgehender  Phantasie  in  Cmoll. 

(No.  18  der  Peters'schen  Ausgabe.)    M.  6,—. 
No.  3.  Cdnr.  (No.  15  der  Peters'schen  Ausgabe.)  M.2,— . 
No.  4.  Gdnr.  (No.  14  do.  do.)       M.  3,-. 


Leipzig. 


B.  "W-  Pritzsch. 


L>mck  van  C.  O. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  13.  Mai  1886 


BUICk  SlMUltCkl  Buk-,  luit- 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 


rtr  dü  Hiüullitü  f  «tulUtl 
(atiiute  ZuiMiwi  uil  u 

imu  maus  ii  idrmim. 


Da*  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnenientsbetrag 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  8  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
•  1,1     ||        -I      directer  frankirter  Kreuxbaodsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnements-     rXL  säst 
II'  II.  JäDrS.  I       *?*•»•  >n  Kruft:  2  Mark  50  Pf.  für  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.    -  3  -Mark  75  PI        [>(),  '[} 
°  J       für  weitere  Linder  de*  Allgemeinen  PostTereins.  —  Jahresabonnement«  werden  unter  L 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  bei 
Die  InsertionsKeDChren  fttr  den  Raum  einer  ge.paltenen>etitxeile 


I  nhslt:    Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlaue  in  der  Musik  der  alten  und  mittelalterliches  Griechen.    Von  R.  Westpbul  und 
B.  Sokolow-sky.    (ForUetiung.)  —  T*|re*|re*ohichle  i  Musikbrief  aus  Hannover.  —  Berichte.  —  Con 
und  Gast«  in  Oper  and  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Opern* 
Notisen.  —   f  Josef  Huber.  —  Briefkasten.  —  Aueieen. 


Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlüsse  in 


Von  K.  Weatphal  und  B.  Sokolowsky. 

(Fortoetxung.) 


Die  soeben  erscheinende  dritte  Auflage  von  R.  West- 
phal's  „Griechischer  Harmonik  und  Helopoeie"  gibt  den 
philologischen  Nachweis  für  die  antik-griechischen  Octa- 
der  vorstehenden  Ueberslcht. 
Dort  musste  auf  S.  237  zur  Veranscliaulieliang  des 
Schlusses  der  antiken  Phrygisti  als  Parallele  das  Weih- 
nachtslied von  Schröder  benutzt  werden,  obwohl  dieses 
Mixolydlschen,  sondern  dem  Ionischen  Kirchen- 
t;  anf  S.  238  fehlt  für  die  Lydisti  der  Alten 
ein  entsprechendes  Beispiel  des  Lvdischen  Kirchentones. 
Hr.  Professor  H.  Bellermann  hatte  die  grosse  Freundlich- 
keit, Praelndien  im  Lydischen  und  Mixolydlschen  Kirchen - 
tooe  zn  gehreiben,  welche  alg  genaue  Parallele  der  an- 
tiken Lydisti  und  Mixolydisti  angegehen  werden  mQggen. 

Lydischer  Kircbenton  mit  unvollkommenem  Ganz- 
schluss  anf  der  tonischen  Quinte  =  Lydisti  der  alten 
Griechen: 


Lydiach. 


 . 


J      .  I 


Digitized  by  Goo< 


250 


Mixolydischer  Kircbenton  mit  vollkommenem 
Ganzschluss  auf  der  Tonica  =■  ITypophrygisti  oder  chalara 
Iasti.  Zugleich  Mixolydischer  Kirchenton  mit  nn vollkom- 
menem Hanptsehlusie  auf  der  tonischen  Terz  =  Mixoly- 
disti«) 


5. 


«ntw*i1i<r 


oder 


II 


Mixolydischer  Kirchenton  mit  anvollkommenem 
GanzBchluss  der  tonischen  Quinte  =  Phrygisti  der  alten 
Griechen: 

Mixolydiscb. 


1 


I 


p 


_  entweder  oder 

— H — «9- 


>s — rr 


1 


*)  Von  den  in  der  Ter*  schließenden  Volk aliedern  der  Schwa- 
ben —  die  Tonart  ist  meist  unser  modernes  Dur  —  gehört  das 
Pfullinger  Lied  „Ks  zog  ein  Knab  ins  ferne  Land"  (Ernst  Meier, 
Schwäbische  Volkslieder  S.  414)  dem  Mixolydischen  Kircbentone 
an.  Als  Mixolydischer  Kirchenton  mit  unvollkommenem  Schlug« 
in  der  Terz  entspricht  diese  schwäbische  Volksweise  genau  der 
auch  bei  den  alten  Griechen  sogenannten  Mixolydischen  Har- 
monie, der  Erfindung  SappboV  Fr.  M.  Böhme,  Volkslieder, 
bringt  in  seinem  Altdeutschen  Liederbuche  eine  Sammlung  von 
660  Volksliedern;  No.  1  i.t  die  Melodie  tu  dem  im  15.  Jahr- 
hunderte entstandenen  jüngeren  Hildebrand-Liede  „Ich  will  zu 
Lande  reiten,  sprach  Meister  Hildebrand".  Der  Heraimgeber 
bemerkt;  .Die  Melodie  ist  eine  tief  ernste  aus  Dorischem 
Modus  gehende".  Nach  der  Terminologie  der  alten  Griechen 
würde  „der  Meister  Hildebrand"  also  in  Lokrischer  Harmonie 
gehalten  sein.  Da&s  sich  von  unseren  Volksliedern  viele  der 
Weise  des  Kirchenliedes,  also  auch  der  Kirchentäno  amtchlies- 


Mizo  lydischer  Kirchenton  mit  unvollkommenem 
Hauptschlusse  auf  der  tonischen  Quinte  —  Phrygiati  der 
alten  Griechen: 


 O  f  <V 


WM 


Mixolyd  ischer  Kirchenton  mit  vollkommenem 
Hauptschlusse  anf  der  Tonica  —  Hypophrygiiti  oder 
chalara  Iasti: 


Es  ist  bemerkenswert!),  dass  die  alten  griechischen 
Octavengattungen  nicht  blos  fOr  den  Ionischen  Kirchen- 
ton,  sondern  auch  für  den  Phryglschen  Kirchenton  kein 
Analogon  darbieten. 

(Schlims  folgt.) 


Digitized  by  Google 


251 


Tagesgeschichte. 

Musikbrief. 


Hannover«;  Ostern  1886. 


Die  königlichen  Schauspiele  brachten  im  Monat  Mär?,  die 
5.  Aufführung  von  „Rheingold"  und  die  8.  der  „Walküre»  mit 
abermals  vollbesetztem  Haute  und  gleichem  Enthusiasmus; 
nächste  Saison  wird  der  „Siegfried"  folgen.  Am  28.  März  wnrde 
der  „Vampyr"  von  Marschner  erstmalig  in  dieser  Saison  ge- 
«eben,  in  welchem  in  hervorragender  Weise  unser  Baritonist 
Hr.  Nollet  die  Titelpartie  sang.  Kar  das  Soubrettenfach,  wel- 
che« hier  neu  zu  besetzen  int,  gastirte  am  4.,  6.  und  9.  April 
die  grosaherz.  hessische  Hofopernsängerin  Krl.  Helene  Simonty 
als  Aennchen,  Zerline  im  „Don  Juan"  nnd  Cherubin  in  „Piga- 
ro's  Hochluit".  Die  junge  Künstlerin  besitzt  neben  hübscher 
Figur  eine  gutgebildete  wohllautende  Stimme  und  sicheren  Vor- 
trag, erfüllt  jedoch  im  Spiel  zur  Zeit  noch  nicht  die  Anforderun- 
gen, welche  man  an  Kräfte  für  die  hiesige  Bühne  stellt,  läset 
aber  Bühnenroutine  und  Talent  für  Gestaltung  erkennen.  Am 
14.  April  wnrde  der  -Fliegende  Holländer"  gegeben,  in  welchem 
Werke  wir  für  die  Partien  des  Holländer  und  der  8enta  treff- 
liche Vertreter  in  Hrn.  Nollet  nnd  Frl.  Börs  besitzen.  Am 
17.  April  erzielte  eine  wirkungsvolle  Aufführung  der  Oper  „Der 
Widerspänstigen  Zähmung"  von  H.  Goetz  reichen  Erlolg.  Das 
Werk,  welches  bekanntlich  1874  in  Hannheim  durch  unseren 
Capellmeister  Hrn.  Frank  znerst  aufgeführt  wurde,  erhielt  eine 
gute  Wiedergabe  durch  die  fast  in  allen  Theilen  angemessene 
Besetzung  der  Rollen.  Frau  Koch -Bossen  berger  rang  die 
Titelpartie  mit  vorzüglicher  Darstellung  und  trefflicher  Genau  gs- 
routise.  Hr.  Nollet  bot  als  Petruccbto  eine  gute  Leistung, 
ebenso  die  HH.  Emge  und  v.  Milde  als  Lucentio  und  Horten- 
sie Eine  Aufführung  der  „Heimlichen  Ehe"  von  Cimarosa  mit 
neuer  Uebersetzung  von  Ernst  Frank  steht  bevor.  Ein  wieder- 
holte« Gastspiel  des  Hrn.  Anton  Schott  wird  denselben  als 
Tannhäuser,  Siegmund  und  Cellini  bringen.  Zum  Schlnss  er- 
wähne ich  noch  die  in  dieser  Saturn  dritte  Aufführung  der 
Oper  „Hero"  von  Frank,  welche  bei  gutbesetztem  Hauae  statt- 
fand. 

Das  5.  Abonnementconcert  der  königl. Capel le  unter 
Capellmeister  Frank'«  Leilnng  fand  am  6.  März  statt;  als  Mit« 
wirkende  war  die  Kammerrirtuosin  Frl.  Martha  Remmert  aus 
Weimar  hinzugezogen.  Die  Pianistin  spielte  mit  Effect,  aber 
nicht  tadellos  sicher  und  in  auffallend  manierirter  Weise  das 
Fmoll-Concertstück  von  Webor,  j>  Romanze  in  Esdur  von 
Rubinstein,  „Soirees  de  Vienne"  von  Lisxt  und  als  Zugabe  die 
Polacca  von  Weber  in  Liszt'echer  Bearbeitung.  Frl.  Börs  von 
hiesiger  Bühne  sang  ..Isoldens  Liebestod"  nach  dem  vom  Or- 
chester trefflich  durchgeführten  Vorspiel  des  Dramas,  und  er- 
zielte damit  bedeutende  Wirkung.  Von  den  drei  noch  folgen- 
den Wagner'schen  Liedern  „Träume*,  „Im  Treibhaus"  und 
„Schlaf  ein,  holdes  Kind"  musate  die  Sängerin  Letztere«  da  Capu 
singen.  Das  Orchester  executirte  ausser  dem  oben  erwähnten 
„Tristan"- Vorspiel  die  „Coriolan"-Ouverture  und  die  6.  Sym- 
phonie von  Beethoven.  —  Im  6.  Abonnementconcert  wirkte  der 
Violoucell virtuos  Hr.  Adolph  Fischer  aus  Paris  mit  Der 
Künstler  spielte  8uite  concertante  mit  Begleitung  des  Orchesters 
von  Tid.  Lolo,  ein  Werk  von  guter  Arbeit,  welches  jedoch  we- 
nig Wirkung  erzielte,  da  in  der  Composition  Steigerung  und 
bestimmte  gegensätzliche  Themen  fehlen.  Hr.  Fischer  ist  ein 
hervorragender  Vertreter  für  sein  Instrument,  der  twar  durch 
feines  Spiel  zu  intereasiren  weiss,  welchem  jedoch  genügende 
Wärme  nnd  packender  Ausdruck  mangeln.  Der  Solist  spielte 
ausser  der  Suite  noch  da«  bekannte,  vielarrangirte  Nocturne  in 
E«  von  Chopin  (tranaponirt  nach  D)  und  eine  dankbare  Taran- 
telle  eigener  Composition.  Der  Baritonist  Hr.  v.  Milde,  des- 
sen Organ  nicht  allein  von  wohllautendster  Klangfarbe,  son- 
dern auch  trefflich  geschult  ist,  sang  eino  selten  gehörte  Arie 
„Rasseremo  o  madre,  il  meato  riglio"  aus  der  Oper  „Sosarme" 
von  Händel,  welche  allerdings  einen  künstlerischen  Vortrag  er- 
fordert, wenn  sie  wirken  soll,  und  drei  Lieder  „Kleine  Lieder" 
von  Lassen,  „Am  Fliederbaum"  von  Draeseke  nnd  „Die  drei  Zigeu- 
ner" von  Lisrt;  in  letzterem  Lied  hat  der  Begleiter  mindestens  eben- 
soviel Antheil  am  Erfolg,  wie  der  Sänger,  da  der  Ciavierpart  her- 


voriagend  illustrirend  auftritt  Hr.  Capellmeister  Frank  be- 
gleitete die  Lieder.  Du  Orchester  führte  Symphonien  von  Mo- 
zart (Gdur)  und  Beethoven  (No.  8)  au«. —  Zum  7.  Abonnement- 
concert war  Johannes  Brahms  erschienen,  um  seine  4.  Sym- 
phonie in  Emoll,  die„Nänie"  für  Chor  und  Orchester  und  die 
Akademische  Featouverture  zu  dirigiren.  DieSymphonie,  welche 
anerkannt  zu  den  bedeutendsten  neueren  Erzeugnissen  auf 
instrumentalem  Gebiet  gehört,  fand  merkwürdigerweise  bei  dem 
Publicum  nicht  die  warme  Aufnahme,  wie  sie  es  verdient  hätte. 
Die  „Nänie"  verfehlte  ihre  Wirkung  nicht  nnd  wurde  vom 
Theaterchor  gut  gesungen.  Die  Festouverture  findet  schon 
ihrer  populären  Melodien  wegen  immer  grossen  Beifall  und  so 
auch  hier.  Hr.  Concertmeister  Uänflein  wirkte  als  Solist  und 
spielte  ein  anregendes  Violinconcert  mit  dem  Beinamen  „ro- 
mantique"  von  Godard,  welches  für  den  Violinisten  eine  dank- 
bare Aufgabe  ist  aber  auch  dem  Spieler  Schwierigkeiten  bietet. 
Das  Werk  trägt  echt  französischen  Charakter,  wirkt  weniger 
durch  tiefen  Gehalt,  als  vielmehr  durch  pikante  Instrumentation, 
zündenden  Rhythmus,  graziöse  Melodien  (Letztere  hauptsäch- 
lich in  der  reizenden  Canzonette  vorherrschend),  sowie  durch 
effectvoile  Passagen.  Hr.  Hänflein,  welcher  zu  den  besten  Vio- 
linisten der  Gegenwart  gehört,  spielte  da«  Concert  mit  künst- 
lerischem Vortrage,  un  dem  man  nächstens  grösseres  Feuer  und 
Leben  vermisste;  er  erntete  verdienten  Beifall,  der  sich  nach 
den  mit  gröbster  Feinheit  und  edlem  Tone  gespielten  bekann- 
ten Variationen  von  P.  Rode  wiederholte.  Das  Orchester  bot 
in  gut  nuancirter  Weise  am  Anfange  des  Concert«  die  , Man- 
frede-Ouvertüre von  Schumann. 

Von  den  Aufführungen  der  Cborgeaangvereine  war  die 
bedeutendste  die  der  Matthäus-Passion  von  8.  Bach  durch  die 
unter  Capellmeister  Frank's  Leitung  stehende  Musikakade- 
mie, zu  welcher  zur  Verstärkung  der  Chöre  der  Bach-Verein, 
der  Hannoversche  Männergesangverein,  sowie  ein  Knabenchor 
hinzugezogen  waren,  sodass  sich  die  Zahl  der  Mitwirkenden  auf 
circa  400  belief.  Als  Solisten  fungirten:  Frau  8chubart- 
Tiedemann  (Sopran),  Frl.  Jobanna  Post  (Alt),  beide  Sänge- 
rinnenaus Frankfurt  a.  M.;  im  Tenor  wirkten  Hr.  Kammersänger 
Dr.  Gunz  und  im  Baus  Hr.  Rud.  v.  Milde  au»  Weimar.  Den 
instrumentalen  Theil  führte  die  k.  Capelle  aus,  die  Violinsoli 
wurden  durch  die  HH.  Concertmeister  Hänflein  nnd  Sabla 
reproducirt.  Der  Eindruck,  welchen  das  Werk  infolge  seiner 
erhabenen  Musik  und  der  ausgezeichneten  Wiedergabe  hervor- 
rief, war  ein  tiefgehender.  Die  Gesammtaufföhrung  wurde 
durch  keine  Störung  getrübt;  die  Chöre  und  Bolisten  führten 
sicher  und  mit  Verständnis«  ihre  Aufgaben  durch,  sodass  das 
Werk  auch  in  seinen  Einzelnheiten  den  Zuhörern  verständlich 
wurde  und  eine  wahre  andächtige  Charfreitagsstimmung  be- 
wirkte. Zum  genaueren  Verständnis«  der  Musik  hatte  Hr.  Ca- 
pellmeister Frank  eine  treffliche  erläuternde  Schrift  herausge- 
geben. 

Ein  geistliches  Concert  der  Musikakademie  fand  schon 
früher  am  19.  März  statt,  in  welchem  der  ausgezeichnete  Orga- 
nist Hr.  Paul  Homeyer  ans  Leipzig  herzugezogen  war.  Der 
Künstler  spielte  mit  imponirendem  Vortrage  die  Toccata  in 
Fdur  von  8.  Bach,  Praeludiura  und  Fuge  über  den  Namen 
BACH  von  Liszt,  Weihnachtspastorale  von  G.  Merkel  und  mit 
den  beiden  anderen  Solisten,  den  HH.  k.  Opernsänger  Emge 
und  Concertmeister  Sahla,  eine  Abendelegie  von  F.  Lachner. 
Hr.  Sahla  brachte  noch  ein  „Siciliano"  von  Händel  zu  Gehör. 
Der  Chor  bot  Werke  von  Haydn,  Mendelssohn  und  Mozart,  so 
wie  eine  wirksame  Hymne  „Wach  auf,  mein  Herz"  von  C.  V. 
Stanford. 

Ein  andere«  geistliches  Concert,  welches  vom  königl  Dom- 
chor unter  Leitung  des  Schioasorganisten  Hrn.  August  Bünte 
am  Palmsonntag  gegeben  wnrde,  enthielt  im  Programm:  Mo- 
tette „Christus  der  Erlöser"  von  H.  8chütz,  sodann  zwei  Chöre 
von  Andr.  Hammerschmied:  „0  süsser  Herr  Jesu  Christ«"  und 
die  fünfstimmige  Motette  „Mir  hast  du  Arbeit  gemacht".  Letz- 
tere ist  ein  äusserst  wirksame«  Werk,  in  welchem  die  einzelnen 
Stimmen,  besonders  die  Bässe,  prächtig  verwendet  sind.  E« 
folgten  zwei  Männerchöre  „Das  Leben  welkt  wie  Gras"  von 
O.  H.  Lange  und  „Selig  sind  die  Todten"  von  Mendelssohn. 
Don  Schluss  bildete  „Siehe,  wie  dahin  stirbt"  von  Jac  Handl 
(Gallus)  und  „Der  Christen  Triumphlied  aufs  Otterfest"  «von 
Job.  Eccard.  Die  Chöre  wurden  sicher  und  wirksam  gesungen. 
Zwischen  den  Chorgeaängen  wirkten  als  Solisten  Frl.  Hund- 
oegger  (Alt)  nnd  Frl.  Harries  (Sopran),  doch  standen  deren 
Vorträge  nicht  auf  der  Höbe  künstlerisch  abgerundeter  Lei- 
stungen.   Besser  wirkten  die  Violinvorträge  des  Hrn.  Concert- 

20" 


Digitized  by  Google 


353 


meieter  Hftaflein  nnd  die  Orgelvortrage  de*  Hrn.  Organist 
Schräder. 

Von  auswärtigen  Künstlern,  welche  hier  concertirten,  sind 
besonders  der  Tenorist  Mierzwinski  und  Frao  Joachim  zu 
erwähnen.  Der  Entere  sang  am  3.  Marz  vor  bedeutender  Zu- 
hörerschaft Compoaitionen  von  Adam,  Pergolese,  Rosaini,  Mo- 
ninszko  u.  A.  Der  Pianist  Hr.  Liebling  als  Partner  trog  effect- 
voll  Polonaise  aus  „Eugen  Onegin"  von  Tschalko  wsky-  Liezt, 
Menuett  von  X.  8charwenka,  Des dur- Ballade  von  F.  Liest,  „La 
Fileuse"  von  J.  Raff,  Militiirmarsch  von  Schubert-Tausig  und 
Valee  aus  „Romeo  und  Julie"  von  Qounod-Kaff  vor.  Das  Con- 
cert  der  Fr%a  Joachim  war  ich  leider  verhindert  zu  besuchen. 
Die  Kritik  rflhmt  (wie  anderwärta)  die  vollendete  Wiedergabo 
der  Lieder  and  bedauert,  da»  die  Stimme  nicht  mehr  die  Ju- 
gendfri»che  besitzt  wie  ehedem.  Der  Pianistin  Frl.  A.  Bock 
wird  gute  Technik  und  l'euripef.  Spiel  nachgerühmt,  jedoch  soll 
ihr  Spiel  an  künstlerischer  Keife  zu  wünschen  tlbrig  geladen 
haben. 

Der  Verein  für  Kammermusik  unter  Hrn.  Concert- 
moister  Hanflein' s  Leitung  und  unter  Mitwirkung  der  HU. 
Kothe,  Kirchner  und  Mtttys  brachte  in  der  4.  Soiree  ein 
Kdur-Quaxtett  von  Haydn  und  G rooll-Quartett  von  Jul.  v.  Be- 
liczav,  Letzteres  ist  als  ein  klar  gehaltenes,  ansprechende« 
Werk  mit  edlen  Themen  «u  rühmen.  Den  8oblusa  bildete  Beet- 
hoven'« Streichquartett  üp.  59,  No.  8.  In  der  5.  Soiree  wirkte 
am  Clavier  Frau  Concertmeister  Hänfleinmit  und  spielte  mit 
ihrem  Gatten  die  8uite  für  Pianoforte  und  Violine  Op.  66  von 
J.  P.  K.  Hartmann,  welche  sich  jedoch  nicht  sehr  wirksam  er- 
wies; destomebr  Eindruck  machte  das  Ciavierquintett  Op.  76 
von  Kiel,  das  in  allen  Sätzen  interessante  Arbeit  enthalt  und 
herrliche  Gedanken  ausspricht  und  in  Folge  dessen  auch  eine 
bedeutende  Wirkung  ersielte.  Der  6.  und  letzte  Abend,  am 
7.  April,  hatte  eine  Znsammenstellung  von  Haydn,  Mozart  und 
Beethoven.  Von  Ersterem  das  Qnartett  in  Esdur,  von  Mozart 
das  Cdur-Quintett  und  von  Beethoven  gleichfalls  das  Cdur- 
Quintett 

Der  3.  und  4.  Kammermusikabend  der  UH.  Lutter 
(Pianist),  8ahla,  Eyertt,  Kugler  und  Lorloberg  brachte 
das  prachtige  Es  dar- Ciaviertrio  von  Schubert,  das  G  moll-Quar- 
tett  von  Mozart,  da*  in  Ddur  von  Haydn  und  Bdnr-Trio  für 
Pianoforte,  Clarinette  und  Violoncell  von  Beethoven  (Clarinette: 
Hr.  Kammermusiker  Sobeck).  Ausserdem  wurden  zwei  inter- 
essante Werke  von  Rieh.  Metzilorff  gespielt,  und  zwar  ein  Streich- 
quartett in  Fmoll  und  ein  Ciavierquintett  in  Etnoll.  Da  eine 
l>etaili*irong  dieser  beiden  Werke  der  Raum  dieses  Berich  tee 
nicht  gestattet,  so  erlaube  ich  mir  nur  einige  kurze  Andeutun- 
gen im  Allgemeinen.  Metzdorff  ist  ein  echter  Künstler,  der  in 
seiner  Musik  zart  Empfundenes  mit  kraftiger  Leidenschaft  zu 
verbinden  wcisb  und  durch  edle  contrastirende  lebensvolle  Mo- 
tive zu  wirken  versteht;  dabei  fehlt  es  nicht  an  Humor,  wovon 
<lan  Scherzo  im  Quartett  und  der  Soblusssatz  des  Quintetts 
Zeugniss  geben.  Die  Formen  der  Satze  sind  knapp  und  präg- 
nant gehalten,  die  Durcharbeitung  interessant  und  vielseitig  in 
rhythmischer  und  harmonisch-melodischer  Beziehung.  In  Bezug 
auf  Klarheit  und  Durchsichtigkeit  der  beiden  Werke  möchten 
wir  dem  Quintett  den  Vorzug  geben.  Ein  Fortschritt  in  der 
Behandlung  der  Instrumente  ist  entschieden  im  Quintett  im 
Vergleiche  zum  Quartett  zu  bemerken.  Im  Quartett  mag  viel- 
leicht in  der  Hauptsache  die  fast  ununterbrochene  Beschäfti- 
gung aämmtlicber  vier  Instrumente  Schuld  tragen,  dam  das 
Werk  nicht  so  durchsichtig  erscheint-,  es  ist  gewissermaassen 
zu  wenig  Luft  in  dem  Tongewebe,  welcher  Mangel  im  Quintett 
vermieden  ist,  wodurch  dasselbe  auch  dem  Hörer  harmonisch 
klarer  erscheint.  Einen  reisenden  Effect  macht  im  Allegretto 
des  Quintett«  dio  Vorwendung  eines  russischen  Themas,  welches 
vom  Clavier  getragen  und  von  den  Streichinstrumenten  von 
wiegosden  anrauthigen  Figuren  umwoben  wird.  Die  Ausführung 
der  beiden  Werke  war  von  Erfolg  begleitet;  der  Componist, 
welcher  den  Ciavierpart  spielte,  und  die  übrigen  Mitwirkenden 
wurden  mit  reichem  Beifall  und  Hervorruf  verdientermansaen 

E.  F. 


Berichte. 

Leipzig.  Die  Hauptprüflingen  am  k.  Conservatorium 
der  Musik  erreichten  dank  der  schon  im  vorigen  Jahr  gehand- 


habten Praxis,  nur  das  Institut  verlassende  Schüler  und  Schü- 
lerinnen in  denselben  vorzuführen,  auch  heuer  nur  die  Zahl 
zwölf.  Ueber  die  ersten  fünf  derselben  bereit«  berichtet  habend, 
wollen  wir  heute  über  die  weiteren  Ergebnisse  dieser  Prodix- 
tionen  kurz  referiren.  In  der  6.  Prüfung  vertraten  den  Gesang 
Frl.  Ottilie  Schönewerk  ans  Leipzig  („Schneeglöckchen"  von 
Schumann,  „Klein  Anna  Kathrin"  von  F.  v.  Holstein  und  „Der 
Vogel  im  Walde"  von  W.  Taubert)  und  Hr.  Gustav  Krauste 
aus  Leipzig  (Recitativ  und  Arie  „War  ein  Ritter*  aus  „Der 
Templer  und  die  Jüdin14  von  Marschner),  das  Clavier  Hr.  John 
E.  Ecker  aus  Toledo  in  Amerika  (Fismoll-Concert  von  Hill«) 
und  die  Frl*.  Lucy  J  acot  aus  Locle  (Fmoll-Coocert  von  Chopin, 

1.  Satz)  undHildur  Andersen  aus  Christiania  (A  moll-Coocert 
von  Schumann)  und  die  Violine  Hr.  Nathan  Landsberger  au 
San  Francisco  (Legende  und  Polonaise  von  Wieniawski).  Frl. 
Schönewerk  konnte  nur  wenig  befriedigen,  ihre  Stimme  klang 
flach,  der  Vortrag  erinnerte  an  die  Operette.  Vortheilhaft  gegen 
diese  Leistung  stach  der  Gesang  des  Hrn.  Krausse  ab,  der  von 
gewiwenbaft  betriebenen  Tonbifdungsstudien  zeugte  und  überall 
musikalische  Intelligens  gewahren  flesa,  so  wenig  er  anderseits 
auch  für  die  dramatische  Belebung  des  gewählten  Oparnfrag- 
ments  ausreichte.  Von  den  Clavinrproductionen  war  die  de* 
Frl.  Andersen  die  beifallswürdigste,  vorzüglichste.  Geschmeidige 
und  klare  Technik  und  sinnige  Auffassung  wirkten  durchweg 
günstig  zu  einer  guten  Gesammtwirkung,  die  nur  durch  einige 
willkürliche  Ritardandoa  vorübergehend  etwas  abgeschwächt 
wurde.  Eine  recut  solide,  aber  fastallen  «eniüthlicben  Antbeil 
vermissen  lassende  Leistung  war  die  des  Hrn.  Ecker,  vorsieht« 
und  reinlich,  aber  trocken  in  Vortrag  und  Ton  spielte  Frl.  Ja- 
cot.  Mit  hübschem  Ton  und,  soweit  im  zweiten  Stück  die  ver- 
stimmte Quinte  nicht  störend  entgegenwirkte,  unter  Wahrung 
befriedigender  Intonation  entledigte  Hr.  Landsberger  sich  seiner 
Aufgaben.  —  An  der  7.  Prüfung  betheiligten  sich  gesanglich 
Hr.  Christian  Schatz  an*  Goldberg  in  Mecklenburg-Schwerin 
(Arie  „Gott,  sei  mir  gnädig"  von  Meodeliwohn)  und!  Frl.  Mar- 
garete Dav  id  aus  Leipzig  (Recitativ  und  Arie  .Dulde,  schweige, 
mein  Herz"  aus  „Catharina  Cornaro"  von  Lachner),  pianistisch 
die  Frls.  Pauline  Lewinsohn  aus  Moskau  (Gdur-Concert  von 
Beethoven)  und  Helene  Jnkelssonn  aus  Kiew  (E moll-Ccncert 
von  Chopin),  sowie  Hr.  Paul  Seipt  aus  Leipzig  (Fia moll-Con- 
oert  von  Reinecke),  auf  der  Harfe  Frl.  Eva  Elsasser  aus  Leip- 
zig LChant  des  ExileV  von  Godefroid)  und  auf  dem  Violoncell 
Hr.  Stanislaus  Jaronski  aus  Krakau.  Die  drei  Ciavierieiston- 
gen  erfreuten  gloicbmaatig  durch  solide  technische  Ausarbeitung 
und  verstandige  Auffassung,  nuch  der  einen  oder  andere«  Seite 
hin  Hervorragenderes  machte  sich  in  keiner  bemerklich.  (Im 

2.  Satz  des  Reinecke'scben  Concertes  wurde  seitens  des  zur  Mitwir- 
kung im  Orchester  herbeigezogenen  Theaterorchesterniitgliede* 
Hrn.  Müller  die  obligate  Violine  wieder  ebenso  geist-  and  saft- 
los gespielt,  wie  gelegentlich  der  Ausführung  dieses  Werkes  in 
der  3.  Prüfung.)  Hr.  Schatz  besitzt  hübsche  Stimmmittel,  doch 
liUit  sein  Bariton  eine  höhere  Schulung  noch  vermissen.  lienwr 
ist  es  in  dieser  Beziehung  mit  FrL  David  bestellt,  bis  auf  den 
etwas  flachen  Ansatz  einiger  Töne  in  der  Mittellage.  Nicht  in 
den  Rahmen  der  sonstigen  Leistungen  passend  erschienen  di« 
Vortrage  auf  der  Harfe  und  dem  VioloncelL  —  Die  8.  Prüfung 
priwenörto  zwei  Gesangsnummern  (Arie  „Ach  nur  einmal  noch 
im  Leben"  von  Mozart  =  Frl.  Gertrud  Helfft  aus  Leipzig  und 
Recitativ  und  Arie  .0  muto  asil  del  pianto"  von  Roesini  —  Hr. 
Stanislaus  Jaronski  aus  Krakau),  die  Clavierconcerte  in  Fis- 
moll  von  Hiller  durch  Hrn.  Johannes  Fabian  aus  Stettin,  in 
Esdur  von  Becthovon  durch  Hrn.  Frederick  Evans  au*  Brook- 
lyn und  in  Bmoll  von  X.  Scharwenka  durch  Hm.  Robert  Tcfch- 
roüller  anB  Braunschweig  und  einen  Fagottvnrtrag  des  Hm. 
Richard  Weietleder  aus  Leipzig.  Mit  nicht  ganz  klarer 
Stimme  und  etwas  zweifelhaft  in  der  Intonation,  aber  nicht 
ohne  Empfindung  sang  Frl.  Helfft,  noch  einigermaassen  natura- 
listisch und  kantig  in  der  Tonbildung,  dagegen  nicht  ohne 
Temperament  gab  sich  der  Gesang  des  Hrn.  Jaronski.  Eine 
vorteilhaftere  Wahl  des  Vortragsobjecte*  wäre  leicht  *« 
treffen  gewesen,  dem  Eieren  hatte  dadurch  das  Malheur  mit 
einigen  hohen  Tönen  erspart  worden  können.  Als  eine  der 
besten  Ciavierleistungen  nicht  nur  dieser  Prüfung,  sondern  der 
tämmtlichen  heurigen  Prüfungsconoerte  ist  die  mit  virtuosem 
Chic ,  erfreulichster  Sicherheit  und  selbständiger  Auffassung  von 
Hrn.  Teichmflller  ausgeführte  Reproduction  des  Scharwenka' - 
sehen  Concertes  zu  bezeichnen.  Die  HH.  Fabian  und  Evan» 
bewiesen  sich  namentlich  als  gut  entwickelte  Techniker;  lie* 
der  Erstere  aus  Zaghaftigkeit  Manches  nicht  zur  rechten  Per 


Digitized  by  Googl : 


253 


fertioa  kommen,  so  f aaste  dagegen  der  Andere  verschiedene 
Stellen  mit  tu  derber,  rauher  Band  an.  Hr.  Weissleder  beban- 
delte in  der  Wiedergabe  von  Andante  und  Rondo  von  Weber 
rein  Instrument  nicht  nur  mit  entschiedener  Fertigkeit,  son- 
dern auch  mit  Geachmack.    (Schiua*  folgt.) 


Hamburg,  1.  Hai.  Der  Aprilmonat  fahrte  im  Stadttbeater 
allerlei  besondere  ond  ungowilhnliobe  Momente  mit  sieb,  von 
woleben  wir  im  Nachfolgenden  kure  berichten.  Langer'*  freund- 
liche, liebenswürdige  Oper  „Domröschen",  die  Neuigkeit  des 
Mar»,  ist  schon  wieder  verschwunden  und  hat  der  in  Text  und 
Musik  von  Adolf  Mohr,  dem  früheren  Cepellmeister  des  hieei- 
gen Thaliatheatera,  verfassten  .Loreley"  Raiimgegeben.  Mohr 
ist  in  diesem  Werk  ein  tüchtiger,  erfahrener  Künstler,  der  wohl 
weiss,  was  auf  der  Böhne  wirkt  nnd  Kindruck  macht.  Aber 
weder  als  Dichter,  noch  «1»  Componut  besitzt  er  ursprüngliche 
nnd  auf  eigenen  Füssen  stehende  Phantasie  und  Erfindung;  was 
seine  «Loreley*  bringt,  hat  man  schon  hundert  M»l  anderswo 
gesehen  und  gehört,  und  ihre  Existenz  an  unserer  Bühne  ist 
wohl  bereits  beendigt,  wenn  diese  Worte  im  .Musikalischen 
Wochenblatt*  zu  lesen  stehen.  Was  die  Aufführung  angeht, 
so  war  Frau  Sucher  eine  prachtvoll  aussehende,  schön  singende 
nnd  spielende  Lore.  Die  anderen  Partien  haben  weiter  keine 
Bedeutung.  Von  grösserer  Wichtigkeit  als  diese  Premiere  war 
die  Matinee  des  »weiten  Unterlage«,  die  Bruchstücke  aus  Wag- 
ner» „Parsifal»,  das  Vorspiel,  die  Abendmahlsscene,  den  „Char- 
rreitagssauber*  und  das  leUte  Finale,  »um  Inhalt  hatte.  Zwar 
wurden  diese  Stöcke  ohne  Scenerie  und  Handlung,  als  eine  Art 
Concertanffübrnng,  geboten,  aber  sie  machten  auch  so  Her»  und 
Geraüth  rühren.  Wenn  wir  das  Oante  nicht  geniessei 
—  nicht  Jeder  ist  in  die  Lage  gebracht,  das  Werk  an 
stelle  kennen  *'i  lernen  — ,  so  müssen  wir  dankbar  sein,  wenn  uns 
K,in »••Ine«  geboten  wird.  Das  Theater  war  trotx  des  herrlichsten 
Frühlingswetters  mit  einem  andächtig  zuhörenden  Publicum 
ganx  gefällt.  Auf  die  Vorbereitungen  xu  dieser  Matinee  hatte 
nr.  Capellmeister  Snoher  offenbar  grossen  Fleiss  verwendet. 

Mit  dem  Beginn  de»  Frühjahrs  pflegen  auf  unserer  Opern- 
bühne auch  die  GtUte  xu  kommen.  Den  Anfang  machte  dieses 
Mal  Albert  Nieuann,  der  unverwüstliche  Berliner  Tenorist; 
er  hat  uns  Lohengrin.  Tannhäuaer  und  Siegmund  versprochen, 
und  davon  bereits  die  entere  Partie  in  alter,  angebrochener 
Kruft  und  Eindringlichkeit  erledigt.  In  dieser  „Lobengrin"- 
Vorstellung  gab  Frl.  Anna  Jager  aus  Frankfurt  a.  M.,  für  die 
nnpasslich  gewordene  Frau  8ticher,  die  Elsa  und  «eigte  sich  als 
vorxüglicbe  Künstlerin  von  hoher  gesanglicher  nnd  schauspie- 
lerischer [JefUhigong.  Demnächst  kommt  auch  Frau  Klafsky 
a'is  Bremen,  deren  Leistungen  wir  mit  grosser  Spannung  ent- 
gegen sehen. 

Das  Hauptereigniss  im  Concertaaal  während  der  letzten  vier 
Wochen,  eigentlich  auch  der  ganzen  Saison,  war  der  Brahmt- 
Abend  des  Caecilien- Vereins,  der  ausschliesslich  Schöpfun- 
gen unsere«  grossen  Landsmannes,  und  »war  theilweise  unter 
seiner  persönlichen  Direction,  brachte.  Es  ist  beim  Caecilien- 
Verein  ein  seit  mehreren  Jahren  feststehender  Gebrauch,  das 
Concert  am  Ende  des  Winters  Brahma  xu  widmen  und  den 
Meister  xur  Theilnahme  und  Mitwirkung  xu  veranlassen.  Wir 
danken  dieser  Gepflogenheit  musikalische  Erfahrungen  von  Be- 
deutung ond  Wichtigkeit  und  wünschen  nur,  dass  der  tüchtige 
Jol.  Spenge  1  und  sein  vorzüglich  leistungsfähiger  Chor  fleiseig 
fortfuhren  in  der  Cnltivirnng  Brahms'scher  Werke  und  dass  der 
Meister  dem  Verein  und  dem  Dirigenten  desselben  auch  ferner- 
hin seine  Zuneigung  bewahren  möge.  Auf  dem  diu«  mal  igen 
Brahme- Programm  des  Caecilien- Vereins  stand  als  Neuigkeit 
nnd  Haupt  nimmer  die  4.  Symphonie  in  Emoll;  sie  ist  in  der 
Würde  und  Hoheit  ihrer  Gedanken,  in  der  Eigenart  ihrer  Ge- 
staltung, in  ihrer  ganzen  genialen  Beschaffenheit  ihren  Schwe- 
stern in  Cmoll,  Ddur  und  Fdur  eine  gleichwertige  Nachfol- 
gerin, die  unter  ihres  Componisten  Leitung  ausgeseichnet  gut 
wnrde  und  eine  begeisterte  Aufnahme  fand.  Ausser- 
wnrde  der  zweite  Theil  von  dem  Triumphlied  xu  Gehör 
seht,  ferner  das  Scbicksalslied  und  das  famose,  originelle 
stimmige  Tafellied  mit  Clavierbegleituog  Daneben  gab 
«w  an  kleineren  Stücken  die  Chorgesänge  „Abendstäudcben", 
„Vioeta1",  „Dartbnla's  Grabesgesang'1,  .All  meine  kleragedanken" 
nnd  „Es  gebt  ein  Wehen",  vom  Caecilien- Verain  wunderschön 
eingeführt,  und,  von  Frl.  Spies  trefflich  gesungen,  Hie  Lieder 
mit  Bratsche  und  Pianoforte,  Op.  91,  sowie  „Die  Mainacht", 
.Vergebliches  Ständchen"  und  „Komm  bald*.  Alles  Das  wurde 


von  dem  Auditorium  in  wärmster,  enthusiastischer 
angehört 

In  der  Zeit  kurx  vor  dem  Osterfest  gab  es  »wei  Aufführun- 

§en  geistlichen  Charakter»,  das  gemeinsame  CbarwochencoDcert 
er  Singakademie  und  der  Philharmoniker  mit  der  Mnt- 
thü.U8-PiwMu'on  und  das  letzt«  dieswinterlirhe  Abounementconcert 
der  Bach-Gesellschaft  mit  dem  Oratorium  „Christus*  von 
Fr.  Kiel.  Das  Werk  des  grossen  Leipsiger  Thomuscaotors  kehrt 
seit  ungefähr  zwanzig  Jahren  jedes  »weite  Ostern  regelmäßig 
bei  uns  wieder  und  ist  den  Chormitgliedern  wie  den  Instru- 
mentalsten gans  vertraut  und  geläufig  geworden:  das  Gelingen 
der  Aufführung  steht  im  Allgemeinen  in  diesem  Betracht  dem- 
nach ziemlich  ausser  Zweifel.  Von  den  Soli  war  der  Christus 
des  Hrn.  Liesmann  eine  ausgexeiebnete  Leistung,  sowohl  in 
musikalisch-gesanglicher  Beziehung,  als  auch  in  Betreff  der 
charakteristischenDarstellung  der  Partie.  Ebenfalls  gelang  dem 
Tenoristen  Hrn.  Carl  Dierich  aus  Leipzig  uer  Evangelist  vor- 
züglich, während  Frau  Joachim  fast  beständig  xu  hoch  sang 
und  die  Sopranistin  Frl.  Busjäger  aus  Bremen  allzu  deutlich 
ihre  AtifAngflrsehaft  verspüren  lies».  —  Wie  die  Matthäus-Pas- 
sion bei  den  Philbarmonikern,  so  findet  Kiel's  „Christus*  durch 
oftmalige  Wiedervorführung  eine  besondere  Befürwortung  bei 
der  Bach-Gesellschaft,  die  das  Oratorium  des  jüngst  verstor- 
benen Tonmeisters  binnen  kurzer  Zeit  drei  Mal  herausgebracht 
hat.  Man  niu>s  diese  Anhänglichkeit  loben  und  anerkennen, 
denn  das  Kunstschaffen  Kiel's  war  ernst  und  tief  angelegt,  und 
sein  „Christus"  steht  dem  Besteu  und  Edelster,  was  wir  auf 
diesem  Gebiete  besitzen,  gleichberechtigt  xur  Seite.  Die  Auf- 
führung war  in  den  Chören  eine  sorgfältig  bereitete  und  gut 
vorübergehende.  Unter  den  Solisten  war  Frl.  Asmann  aus 
Berlin  die  Einzige,  die  eine  künstlerisch  beachtenswerthe  Lei- 
stung hinzustellen  befähigt  war. 

Hr.  d'Albert  ist  unter  den  Ciavierspielern  unserer  Zeit 
ohne  Zweifel  einer  der  Ersten  und  Bedeutendsten:  wir  sind 
kürzlich  zu  dieser  Einsicht  gekommen.  Wir  entnahmen  das  aus 
seinem  Vortrag  zweier  Sonaten  von  Beethoven  (Esdur  ans  Op. 
81  und  CdurOp.  63),  die  er  als  vollendeter  Techniker  und  geist- 
voll hochgebildeter  Musiker  hören  lies».  Jede  Note,  jede  Phrase, 
jeden  Satz  behandelte  er  im  Sinne  des  Kunstwerks,  und  nirgend» 


gab  er  dem  Virtuosen  vor  dem  Musiker  den  Vorrang.  I 
ot  Hr.  d'Albert  noch  in  prachtvoller  Wiedergabe  die  Händel- 
Variationen  von  Brahma,  Sachen  von  Chopio,  Rubinstein,  Lisst 
nnd  vier  kleine  hübsche  Stücke  aus  Op.  6  eigener  Compositum. 
Das  war  doch  ein  anderes  Ciavierspiel,  himmelweit  entfernt  von 
Dem,  was  uns  kür») ich  Hr.  Xaver  Scharweoka  darin  bot 

Der  hiesige  Geigenmacher  Hr.  Otto  Schünemann  bat 
seiner  ersten  Soiree,  worüber  wir  damals  referirten,  noch  eine 
»weite  folgen  lassen  und  wiederum  bewiesen,  dass  er  in  seinem 
Fache  als  eine  Tüchtigkeit  zn  taxiren  ist  und  dass  seine  Arbeiten 
Wertbschätzung  verdienen  und  gewiss  immer  mehr  finden  wer- 
den. An  diesem  Abend  hat  der  Leipziger  Violinmeister  Prof. 
Brodsky  bei  uns  wahre  Triumphe  gefeiert:  er  bat  dasCdur- 
Quintett  von  Schobert  ein  Gdur-Quartett  von  Haydn,  das  Varia- 
tionen-Andanto  aus  Beethoven'*  Up.  18,  No.  ö,  einem  ganz  neu 
zusammen  gesetzten  Ensemble  in  Einer  Probe  so  fein  einstudirt, 
das*  die  Werke  unter  seiner  Führung  technisch  und  geistig 
vollendet  zu  Gehör  kamen.  Das  war  ein  Stück  künstlerischen 
Vermögens,  welches  so  leicht  Keiner  nachmacht:  allen  He- 
spert !   —  s  —  r. 

Druckfehler-Berichtigung:  In  No.  18,  S.  231,  Sp.  1, 
25.  Z.  v.  a  ist  leicht  statt  nicht  zu  lesen. 


Annähert;.   Geistl.  Conc  unt  Leit  des  Hrn.  Suhl  u.  ge- 
»angsolist.  Mitwirk,  der  Frls.  Reinel  a.  Dresden  u.  Ruhsam  u. 
der  HH.  de  Rege  u.  Schulx-Dornburg  a,  Würzburg  am  23.  April: 
smabl 


.Da«  Liebesmabl  der  Apostel*  f.  Männerchor  u.  Orcb.  von 
R.  Wagner.  „Verurtbeiluog"  u.  „Tod  Jesu"  f.  Soli,  Chor  und 
Orch.  v.  E.  8tahl,  „Rette  mich,  Herr*  f.  Soloquart,  u.  Org.  v. 
Rheinberger,  Gesangsoli  v.  Händel,  Martini  u.  Morlacchi. 

Bern.  Conc.  der  Berner  Liedertafel  (Munzinger)  unt  ge- 
Rungsolist.  Mitwirk,  des  Frl.  Haaring  a.  Genf  u.  des  Hrn.  Sturm 
a.  Biel  am  1.  April.  Slav.  Rhapa.  f.  Orch.  v.  Dvorak,  Männer- 
chöre m.  Orch.  v.  G.  Weber  i„ Kriegsgesang  im  Walde")  und 
F.  Leu  („Winkelried«,  m.  Soli)  n.  a  cnp.  v.  W.  Sturm  („Jock 


> 


254 

von  Hazeldean*),  Th.  Kirchner  („Tro»t  in  Thränen»),  M.  Zen- 
ker (..Maienschein*)  und  W.  Speidel  („Nachtgebet"),  sowie 
Volkslied  .Die  letzte  Nacht",  Sopransoli  t.  Frans  („Au*  mei- 
nen grossen  Schmerzen*),  Braams  („Heine  Liebe  ist  gTÜn")  n. 
A.  —  3.  Soiree  f  Kammermusik  der  Berner  Musikgeaellschaft: 
Streichqnart.  Op.  127  v.  Beethoven,  Bdur-Claviertrio  v.  Dvo- 
rak, Gesangsoll  f.  Grieß  („Waldwanderung*)  u.  A.  (Ausfüh- 
rende: Frl.  Arnold  [Clav.]  und  HH.  Blom  lGes."|,  Jahn,  Beyer, 
Tuczek  u.  Monhaupt  {Streicher].)  —  Charfreitagsconc.  den  Cae- 
cüien-Ver.  m.  H.  Schütz'  Passionshistoria  in  der  Bearbeitung  v. 
C.  Riedel  nnt.  aolist.  Mitwirk,  der  HH.  Diezel  a.  Zürich,  Blom 
v.  hier  u.  Sturm  a.  Biel. 

Bremen.  Conc.  de»  Domchors  (Reinthaler)  am  6.  April: 
Conc.  f.  Org.  (Hr.  Nöasler),  Streichorch.  u.  Hömer  von  Rhein- 
berger, Chöre  v.  Lflwenstern,  Palestrina,  Attenhofer  („Are 
Maria"),  Reinthaler  (Psalm  126),  Jomelli,  Silrber  and  Rolle, 
Solovorträge  einer  ungen.  Altistin  (Arie  a.  .Jepbtha  ond  seine 
Tochter"  v.  Reinthaler  n.  Geistl.  Wiegenlied  ton  Brehm«), 
einer  ungen.  Violinistin  n.  des  Bassisten  Hm.  Nebuschka.  — 
Geist).  Conc.  der  Singakad.  (Reinthaler)  unt  gesangsolist  Mit- 
wirk, der  Frau  KlafaKy  u.  des  Hrn.  Perron  am  23.  April:  Ein 
deutsches  Requiem  v.  Brahms,  Arien  v.  Bach  u.  Händel. 

Carlsbad.  Conc.  des  Muaikver.  (.lanetachek)  am  26.  April: 
Ouvert.  a.  den  . Jahreszeiten"  t.  Haydn,  gem.  Chöre  m.  Orch. 
t.  R.  Wagner  („Wach  auf*  a  den  , Meistersingern"),  Haydn 

i„Komm,  bolder  Lenz4-),  Mendelssohn  (a.  „Paulus"),  Schubert 
Hirtenchor  a.  „Rosamunde")  u.  Raff  („Im  Kahn"),  „Frohsinn* 
f.  gem.  Chor  m.  Clav.  v.  Gumbert-Oesten,  Frauenchöre  von 
Reinecke  (Scblaflied  der  Zwerge  a.  „Schneewittchen"),  B.Wan- 
delt  („Schneeglöckchen") n.  M.  Peuschel  („Rosen  walzer"),Solo- 
vortrage  der  HH.  Kollmus  (Viol.)  u.  Lawicxka  (Violonc). 

Chemnitz.  Gr.  Musikauffübr.  in  der  St.  Jacobikircbe  nnt 
Leit.  des  Hrn.  Schneider  u.  solist  Mitwirk,  des  Frl.  Schneider 
a.  Dessau  n.  der  UH.  Schmalfeld  r.  ebendaher  u.  Dr.  Gerbartz 
v.  hier  am  23.  April:  „Actus  tragicus"  v.  Bach-Franz,  „Christas 
am  Oelberge"  v.  Beethoven. 

Creuznacb.  8.  Abonn.-Conc.  der  Concertgesellschaft  (En- 
zian): 0  dur-Sinfonia  v.  Bach,  Cmoll-Symph.  v.  Haydn,  Ouvert. 
,11  Re  pastore"  v.  Mozart,  Entr*act  a.  „König  Manfred"  v.  Rei- 
necke, Hymne  f.  Altsolo  (Frl.  Schneider  a  Cöln),  Chor  u. Orch. 
v.  Mendelssohn,  Chor  „Stimmt  an  die  Saiten"  v.  Haydn,  .Lie- 
beslieder" f.  gem.  Chor  u.  Clav.  v.  Brahms,  Solovortrage  des 
Frl.  Schneider  („Liebestreo"  und  „Vorschneller  Schwur"  von 
Brahms,  „Es  muss  was  Wunderbares  sein"  v.  F.  Ries,  Mad- 
chenlied v.  Meyer-Helmund,  „Primula  veris"  v.  F.  Hiller 
u.  Wiegenlied  v.  Mozart). 

Dsrmstadt  3.  Kammermusikabend  der  HH.de  Haan  (Clav.), 
Hohlfeld,  Petr,  Oelsner  u.  Reitz  (Streicher)  nnter  Mitwirk,  der 
HH.  Bnchner,  Pfeil  u.  Hayn:  Gdnr-Streicbsext.  v.  Brahms, 
Ddnr-Streichquart  v.  Haydn,  Fdar-Claviertrio  v.  Bargiel. 

Del  it.  Dames-Conc.  unt.  Leit  des  Hrn.  Boers  am  2.  April: 
Symphonie  v.  Haydn,  Symphonie  Adagio  v.  Kalliwoda,  „Eg- 
mont"-Onvert  v.  Beethoven,  Solovortrage  der  HH.  Verkerk  a. 
dem  Haag  (Ges.,  Arie  a.  „Die  Auferstehung"  v.  G.  A.  Heinze  etc.) 
u,  Kes  a.  Dordrecbt  (VioL,  2.  Conc.  v.  Wiemawski,  Romanze 
v.  8vendsen  u.  „Habanera"  v.  Sarasate). 

Dessau.  6  Conc  der  Hofcap.  (Klughardt):  Hmoll-Svmph. 
v.  Schubert,  Ouvertüren  v.  Gade  u.  Brahms  (Akadem.  Fest-), 
Tonbilder  zu  Schiller's  „Lied  von  der  Glocke"  v.  C.  Stör  (De- 
clam.:  Hr.  Reubke). 

Dordrecht.  8.  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.Vink  (Clav.) 
a.  Kes  (Viol.)  unt.  Mitwirk,  des  Hrn.  Bosmans:  Claviertrioe  v. 
Gade  (Fdur)  u.  Beethoven  (Op.  971,  Amoll-Clav.-Violintonate  v. 
Schumann,  Viol.-Chaconne  v.  Bach. 

Dresden.  11.  Uebungsabend  des  Tonkünstlerver. :  Clavier- 
trio  Op.  10  v.  L.  C.  Wolf  (HH.  Höpner,  Brückner  u.  Nussur), 
Streichtrio  Op.  9,  No.  3,  v.  Beethoven  (HH.  Blumer,  Wilhelm  u. 
C.Hüllweck),Cdur-C)av.-Violoncellson.v.J.  Schobert  (derCom- 
ponist  D.  Hr.  Grfltzmacher),  Gesangvortrage  des  Hrn.  Giessen 
(Ree.  n.  Romanze  a.  „Beuvennto  Cellini"  v.  Berlioz,  Osterlied, 
„So  wahr  die  Sonne  scheint"  u.  „Das  erste  Lied"  v.  R.  Becker). 
—  12.  Uebungaabend  des  Tonkünstlerver.:  Bdur-Quint.  f.  Clav, 
u.  Blasinstrumente  v.  H.  Lang  (HH.  Buchmayer,  Bauer,  Dem- 
nitz,  HUbler  u.  Stein),  Gmoll-Clavierquint  v.  C.  Heubner(HH. 
Hess,  Lange- Froberg,  König,  Wilhelm  u.  Stenz),  Gdnr-Streich- 
quart.  v.  Haydn  (HH.  Jager,  Brückner,  Schreiter  II.  u.  C.  Hüll- 
weck). —  Musikal.  Productionsabend  im  k.  Conservat.  f.  Masik: 
P  raelud.  u.  Fuge  in  Gdur  f.  Org.  v.  S.  Bach  —  Hr.  Bim,  Vio- 
loncellconc,  2.  u.  8.  Satz,  v.  Raff  —  Hr.  Pudor,  drei  Lieder  v. 


Schumann  —  Frl.  Henker,  Bdur-Claviersuite  v.  J.  Raff  — FrL 
Schomburg.  Lieder  v.  Levi  („Der  letzte  Gross")  u  Ad.  Jens«« 
(„Die  Ausfahrt")  —  Hr.  Dressler,  Quint,  f.  Clav.  u.  Blasinitrn. 
mente  Op.  16  v.  Beethoven  —  Frl.  Wesaelhöft  n.  HH.  Schröter, 
Schneider,  Knflpfel  u.  Köhler.  —  Conc.  ebendaselbst  für  den 
Patronatver.  des  Institutes  am  7.  April:  „Melusinen"-Oavert  v. 
Mendelssohn,  Suite  in  Kanonform  f.  Streichorch.  v.  Grimm, 
Cborpbant.  Op.  80  v.  Beethoven  (Clav  :  Hr.  Bnsoheahagea,  Ge- 
sangsoli :  Frl».  Nitssohe,  Eyferth  u.  Berge  n.  HH.  Mann,  Fremd 
u.  Dressler,  Chor:  die  oberste  Chorclasse),  Cantete  f.  Solostim- 
men n.  Chor  m.  Clav.  u.  Fl.  v.  Weber  (Gesangsoli:  Frls.  Gross 
schupf,  Nitxsche,  Schacko  u.  Berge  und  HH.  Mann  a.  Dressier, 
Fl.:  Hr.  Winkler,  Chor:  die  oberste  Chorclasse),  Chorlieder  vo« 
Eccard,  Marenzio  u.  Morley  (die  oberste  Chorclasse).  Violoncell- 
conc  2.  n.  3.  8atz,  v.  Raff  (Hr.  Pudor). 

Düsseldorf.  Conc.  des  etädt.  Gesangvereins  (Tausch)  am 
6.  April:  „Roy  Blas"-Ouvert.  v.  Mendelssohn  im  Clavierarr.  zu 
acht  Händen,  „Hommage  iL  Handel"  f.  zwei  Claviere  v.  Moscheies 
(Frl.  Schleper  u.  Grass),  Hochzeitsmarsch  a.  nWas  ihr  wollt*  v. 
W.  Tausch  im  Clavierarr.  zu  vier  Händen  (Krls.  Lücker  ond 
Wiscott),  Chöre  v.  Mendelssohn,  C.  Schult-  -  (.Reiterleben*), 
Engel  sberg  (.Waldesweise"),  Dürrn  er  (.Heimliche  Liebe"), 
Beschnitt  („Rheinfahrt")  ond  Witt  („Die  Thrane"),  Gesang 
vortrage  des  Frl.  Kühne  a.  Cöln  (Serenade  v.  Gounod,  .Jetzt 
weise  Ichs"  v.  Tausch  etc.).  —  5.  Conc.  des  Mnsikver.  (Taosch) 
m.  Bach's  Matthäus- Passion  nnt  solist.  Mitwirk,  der  Frls.  Bosse 
a.  Cöln  u.  Vermehren  v.  hier  und  der  HH.  Litzinger  von  hier, 
Hnngar  a.  Cöln  u.  Gretscber  v.  hier. 

Esslingen.  Passionsconc  des  Oratorien ver.  (Prof.  Fink)  am 
18.  April:  Chöre  v.  B.  A.  Weber,  H.  Schütz-Riedel.  8.  Bach, 
Bernabei.  Lotti,  Pratorius,  R.  Palme  („Die  sieben  Worte'1)  n. 
Mendelssohn,  Chorduett  f.  Sopr.  n.  Ten.  a.  dem  „Stabat  mater* 
v.  d'Astorga- Franz,  Cnioll-Orgelphant.  v.  S.  Bach,  Ge*ang*oU. 

Genf.  Am  1.  Mai  Auffuhr,  v.  Homberg'«.  .Glocke*  durch 
den  gem.  Chor  der  deutsch-reform.  Kirche  unt  Leit  des  Hrn. 
Zeumer  n.  soÜBt  Mitwirk,  des  Frl.  Haering  u.  der  HH.  Haas  a. 
Bern  u.  Flaecber. 

Glogau.  i.  Abonn.-Conc  der  Singakad.  (Lorens) :  „Prome- 
theus" v.  Liszt  „Frühlingsbotschaft*  v.  Gade,  zwei  Melodien 
f.  Streichorch.  v.  Grieg,  Gesangvorträge  des  Frl.  Boetticber's. 
Leipzig  (.Loreley"  v.  Liszt  Serenade  v.  Bruch,  „Der  Schelm* 
von  Reinecke  etc.).  (Ueber  die  Anfführong  des  Lisztfschen 
.Prometheus"  schreibt  ein  dortiges  Blatt:  „Dieses  Werk  stellt 
an  Chor  und  Orchester  derartige  hohe  Anforderungen ,  dass  et 
gewagt  erscheinen  musste,  mit  den  hiesigen,  immerhin  be- 
schränkten Mitteln  an  die  Aufführung  zu  gehen.  Dm  so  rück- 
haltslosere  Anerkennung  verdient  in  vollem  Maasee  der  Dirigent 
Hr.  Jol.  Lorenz,  dem  es  gelungen  ist,  eine  einheitliche  and 
schwungvolle  künstlerische  Leistung  zu  Stande  zu  bringen,  wie 
wir  sie  aus  der  Glanzperiode  unserer  Singakademie  gewöhnt 
sind.  Noch  mehr  als  in  früheren  Concerten  konnte  man  wahr- 
nehmen, dass  der  Dirigent  nach  langer,  fleissiger  Arbeit  mm 
volle  Herrschaft  über  die  Kräfte  seines  Vereinsund  umgekehrt, 
der  Verein  vollständige  Fühlung  mit  der  Art  und  Weise  seines 
Dirigenten  erreicht  hat  Frisch  und  ezact  gingen  die  Chorein- 
sätze,  sicher  und  der  schweren  Aufgabe  vollständig  gewachsen 
zeigte  sich  das  Orchester.  Von  ganz  besonders  großartiger  Wir- 
kung war  der  Chor  der  Tritoncn,  mit  wahrer  Lust  wurden  die 
markigen,  felsenbarten  Harmonien  der  Stelle:  »Frei  ist  des 
Himmels  Gabe«  gesungen.  Rauschenden  Beifall  errang  der 
fröhliche  Schnitterchor,  in  welchem  die  Soloviolinen  und  die 
Holzbläser  excellirten.  Besondere  Anerkennung  verdienen  auch 
der  Männercbor  und  das  Soloquartett,  für  die  prächtige  Aus- 
führung des  Winzerchors.  Mit  Dankbarkeit  sei  auch  der  ver- 
ständnissvollen Declamation  des  verbindenden  Textes  gedacht*) 

Groningen.  Ürgelconc  des  Hrn.  8.  de  Lange  am  16.  April 
m.  Compositionen  v.  S.  Bach  (Pbant  u.  Foge  in  Gm  oll  u.  Toc- 
cata n.  Fuge  io  Dmoll),  Schumann.  Händel  (4.  Conc),  Mendels 
sobn  u.  S.  de  Lange  sen.  (Variat). 

Haag.  61.  „Toekomsf-Conc.  (Nicolai):  Orchester«)  it« 
.Roma"  v.  Bizot  Ouvertüren  v.  P.  Benoit  (.Charlotte  Cor- 
day")  u.  Gade  (Op.  14),  Solovortrage  des  Frl.  Uollm  a.  Frank- 
furt a.  M.  (Gr,.,  .Meine  Liebe  ist  grün"  v.  Brahms,  „Ich  bebe 
dich"  v.  Grieg  etc;  n.  de«  Hrn.  de  Sandt  (Clav.,  Ksdur-Conc. 
v.  Liszt,  Asdur  Valse  v.  Rubinstein  etc). 

Hamborg.  21.  Privatauf  führ,  des  Geaangver.  v.  1867  Tecke): 
„D»n  Juan"-Ouvert.  v.  Mozart,  Cböre  m.  Orch.  von  Schumann 
(.Zigeunerleben"),  A.  Tottmann  („Ostern")  u.  Schubert  (.Mir- 
jams Siegeagesang".  m.  Solo  f Frl.  8cheel])  o.  a  cap.  v.  Sc häffer 


Digitized  by  Google 


(„Frühling/"),  Am.  Krug  (Tanzlied),  H.Teeke(„Sehnsueht  nach 
dem  Frühling  ').  A.  Dregert  („Pruhlingsjubel")  o  A..  Solovor- 
trage de»  Frl.  Scheel  („Er  ist  gekommen"  von  Franz,  „Krflh- 
liag-hluraen"  y.  Reinecke  etc.)  u.  de*  Hrn.  Kruse  (Viol.). 

Hannover.  8.  Abonn.-Conc.  de«  k.  Tbeaterorch.  (Frank): 
2.  ßjmph.,  2.  Ouvert  zu  „Leonore",  Violinconc.  u.  Lieder  kreis 
„An  die  ferne  GeKebte"  v.  Beethoven,  Violinvariat  v.  Joachim. 
(Solisten:  11 H.  Dr.  Gönz  t.  hier  [Ges.]  u.  Prof.  Joachim  a.  Ber- 
lin [Viol.].) 

La  Ibach.  4.  Kummermnsikabend  der  HH.  Zöhrer  (Clav.), 
Genstuer,  Pfefferer.  Moravec  n.  Luka  uot.  Mitwirkung  der  Hü. 
Rentier,  Till,  Andreae  u.  Handtmann  (Streicher):  8treichoct  v. 
Sveodsen,  Cmoll-Streichquurt  v.  Rubinttein,  Clav.-Violin- 
aon.  Op.  97  v.  Beethoven. 

I/eeuwardea.  Orgelconc.  des  Hrn.  S.  de  Lange  a.  Amster- 
dam am  16.  April  m.  Compositionen  v.  8.  Bach  (Prael.  u.  Fuge 
in  Emoll  u.  Tocc  n.  Fuge  in  Dmoll),  8.  de  Lange  (Andante), 
Schumann  (6.  BACH-Fuge),  Handel.  Mendelssohn  n.  S.  de  Lange 
(Variat). 

Leipzig-.  8.  Auffuhr,  de«  Wahls'achen  Dilett-Orcbe*terver. 
(Wahl»):  Jupiter-Symph.  v.  Mozart,  Ouvert  Haydn,  Praelud., 
Menuett  n.  Fuge  f.  Streichorch.  v.  H.  Reinhold,  Nord  Volks- 
niel., f.  do  bearbeit  v.  SvendMn,  Solovorträge  den  Frl  v.  Be- 
sold  (Gl«.,  Arie  v.  Gluck,  „An  deiner  Brust*  v.  Volkmann, 
„Ich  will  hinan»"  v.  G.  T.  Wolff  u.  „Keine  Sorg  um  den  Weg4' 
v.  Raff)  u.  des  Hrn.  Fleischer  (Violonc,  1.  u.2.  Satzdes  Amoll- 
Conc.  v.  Goltermann). 

Llbaa  in  Cnrland.  Geistl.Conc.der  Philharmonie  (Röttgen) 
am  9.  April:  Cmoll-Requiem  v.  Cherabini,  vier  Choräle  a.  der 
Matthias- Passion  v.  S.Bach,  C  moll-Orgelpaasacaglia  v.  S.Bach 
(Hr.  Rottger«),  Geaangsoli  v.  Mendelssohn  u.  L.  Weiss. 

Magdeburg.  Am  28.  April  Auffuhr,  v.  8.  Bach'«  Matthaas- 
Passion  in  der  Bearbeit  r.  R.  Franz  durch  den  Kirchengesang- 
ver.  (Behling)  unt.  sollst.  Mitwirk,  der  Frls  v.  Sicherer  a.  Mün- 
chen u.  Brönicke  v.  hier  u.  der  HH.  Grahl  a.  Berlin  u.  Hungar 
a.  Cöln. 

Mannheim.  Musikal.  Abend  der  Frauen  Seubert-Haosen  (Ges.) 
u.  Panr  (Clav.)  am  80.  Marz  m.  Soli  f.  Gesang  von  Schumann 
(-Frauenhebe  und  Leben"  etc.)  u.  Brahma  (.Feldeinsam keif, 
.Rahe,  süss  Liebeben",  „Muse  es  eine  Trennung  geben",  „Des 
Liebenaus  Schwor*  u.  „Sandmännchen")  u.  f.  Clav.  v.  Beetho- 
ven (Son.  Op.  78),  S.  Bach,  Schumann,  Schubert  u.  Chopin. 

Mfnenen.  Conc.  de«  Lehrergeaangver.  nnt  Mitwirk,  des 
Hrn.  Schwab  (Ten.)  am  IQ.  April:  „Die  Allmacht"  f.  Tenorsolo, 
Mannerchor  u.  Orcb.  v.  Schubert- Liszt  Altniederlandiscbej Volks- 
lieder, f.  Mannerchor,  Soli,  Orch.  o.  Org.  bearbeit  v.  Kremser, 
a  cap.- Mannerchöre  v.  Hassler-Renner,  Wöckl  („Der  Knabe 
mit  dem  Wonderhorn",  mit  Baritonsolo  und  Soloquartett)  und 
V.  Lachner  („Am  Chiemsee"),  Volkslied  f.  gem.  Chor  von 
Mendelssohn,  div.  Orchestern ummem.  —  Am  18.  April  Auffuhr, 
v.  S.  Bach's  Matthias- Paasion  durch  die  Musikal.  Akad.  (Levi) 
nnt  aolist  Mitwirk,  der  Frls.  Dressier,  Blank,  Meyer  n.  Diez  u. 
der  HH.  Vogl,  Mikorey,  Gura,  Banse  wein  u.  Thoms.  —  4.  Conc 
der  Musikal.  Akad.  (Levi):  2.8yranb.  v.  Beethoven,  4  Orchester- 
saite v.  F.  Lachner,  fönf  Magelone-Romauzen  von  Brahma 
(Hr.  Gura). 

M  Harter  1.  W.  1.  Conc  des  Roothaan'scheu  Gesangvereins 
(Roothaan)  unter  aolist  Mitwirk,  der  Singerin  Frl.  Coling  au« 
Düsseldorf:  Kaiser- Marsch,  sowie  Einleit  zum  8.  Act  u.  Brautchor 
a.  „Lohengrin*  v.  R.W agner,  Psalm  42  v.  Mendelssohn,  .Erl- 
königs Tochter»  v.  Gade,  „Jubilate,  Amen"  v.  Bruch,  Sopran- 
lieder v.  Mozart  Gounod  (Fnlhling«lied)  u.  Reinecke  („Der 
Schelm"). 

NeuHtreUt».  6.8ympb.-ConcderHofcap.(Förster):  7.Sympb. 
u.  „Egmont* -Ouvert  v.  Beethoven,  „L'ArhJsienne*  v.  G.  Bizet 
Ungar.  Marsch  v.  8chnbert-Li«zt,  Fagottconeert  v.  Weber  (Hr. 
Weissenborn), 

Neuwied.  Am  7.  April  Auffuhr,  v.  Mendelasohn's  „Paulus" 
durch  den  Gesangver.  uot  Loit.  des  Hrn.  Muazkownki  a.  Coblenz 
n.  •olist.  Mitwirk,  der  Frle.  Holthausen  a.  Elberfeld  u.  Schmidt 
av  Hannen  u.  der  HH.  Dierich  a.  Leipzig  u.  Stange  a.  Berlin. 

Sew-Tork.  Conc.  der  Frau  Hopekirk  (Clav.)  u.  des  Hrn. 
8cbradieck  (Viol.)  am  29.  Marx:  Clav.-Violinsonate  Op.  47  von 
Beethoven,  Pbant  Op.  159  f.  dieselben  Instrumente  v.  Schubert, 
Soli  f.  Ciavier  v.  E  d'Albert  (Allemande  u.  Gavotte),  Schu- 
mann (Phant.)  u.  A.  u.  f.  Viol.  v.  Bach  (Chaconne). 

Paria.  Geistl.  Conc  des  Hrn.  Pasdeloup  am  23.  April: 
6.  Symph  u.  Sept  (eammtl.  Streichinstrumentyten  u.  die  HH. 
Grisey  [Clar.],  Jacot  IFag.]  u.  Mohr  [Horn])  v.  Beethoven,  .Die 


255 

lotsten  Worte*  v.  Haydn  (sammtl  Streicbinstrumentisten),  Brach- 
stücke a.  der  von  Bizet  vollendeten  posthumen  Oper  „Noe*"  v. 
Hale"vy  (Frau  Caron  n.  HH.  Faure  u.  Cazeneove),  „Ave  Maria" 
v.  Th.  Ritter  (Frau  Caron  a.  Hr. Cnfteneuve),  Solovonrage  der 
HH.  Faure  (Oes,  u.  A.  „Lee  Enf&nts*  v.  Massenet)  u.  Blumer 
(Clav.,  u.  A.  16.  Rhaps.  v.  Liszt).  —  Auffahr,  der  „Legende 
von  der  heil.  Elisabeth"  v.  Liszt  unt.  Leit  des  Hrn.  Vianeai  n. 
gesungs-ülist  Mitwirk,  der  Damen  Schröder,  Masson  u.  Cremer 
und  der  HH.  Faure,  Augnez  u.  Soum  im  Trocadero  am  8.  Mai. 

Rendsburg.  3.  Conc.  des  Musikver.  m.  Mendelasohn's  .Pau- 
lus" unt  solist.  Mitwirk,  der  Frau  Schelenz  u.  der  HH.  Ahl  a. 
Fallersleben  u.  Dr.  Haufe.  (Die  Aufführung  wird  als  eine  recht 
befriedigende  bezeichnet) 

Rostock.  4.  Abonn.-Conc.  de«  Concertver.  (Dr.  Kretzschmar): 
4.  8ymph.  v.  Schumann,  „Carnaval  romain"  v.  ßerlioz,  Solo- 
vortrage des  Frl.  Spias  aus  Wiesbaden  (Ges..  Arie  „Die  Sonne, 
sie  lachte"  v.  C.  8aint-8aena,  Trompeterlied  v.  H.  Riedel, 
Serenade  v.  Bruch,  „Das  Madehen  und  der  Schnett erUng"  v. 
E.  d'Albert  „Vergebliches  Standchen"  v.  Br  ah  ms  etc.)  und 
des  Hrn.  Weiglin  (Viol.). 

Solingen.  Conc.  des  Instrumental  ver.  (Knappe)  am  25.  April : 
1.  u.  2.  Satz  a.  der  2.  Symphonie  v.  Beethoven,  G dur  Symph. - 
Menuett  v.  Haydn,  Entract  a.  „König  Manfred"  v.  Reinecke, 
„Der  Frühling"  f.  Streichorch.  v.  Grieg  etc 

Horas.  Auffuhr,  von  Haydn's  „Schöpfung"  durch  den  Ge- 
sangverein f.  gem.  Chor  (Franke)  unt.  solist  Mitwirk,  des  Frl. 
Seyffart  a.  Berlin  u.  der  HH.  Buchwald  a.  Luzern  und  Lutze 
v.  hier. 

Stuttgart.  2.  Abonn.-Conc.  des  Neuen  Singverein»  ( Krug- 
Wahl  »ee)  m.  den  „Faust-Scenen  v.  Schumann  unter  solist  Mit- 
wirk, des  Frl.  v.  Sicherer  a.  Manchen  und  der  HH.  Hangar  a. 
Cöln,  Obermüller  u.  Balluff  v.  hier. 

Torgau.  Conc.  der  Liedertafel  (Jeske)  am  6.  April:  „Das 
Stiftungsfest"  f.  gem.  Chor  m.  Clav,  von  J.  Otto,  Mannerchöre 
„Dein  guter  Vater  ist  dir  nah*  und  „Aus  der  Jugendzeit"  von 
E.  Jeske  —  Conc.  de«  Musikver.  (Dr.  Taubert)  am  12.  April: 
Streichquart  v.  Haydn,  Ciaviertrio  Op.  99  v.  Schubert,  Variat 
f.  Clav.  u.  Violonc  v.  Beethoveo,  Phant  f.  Clav,  zu  vier  Ban- 
den Op.  103  v.  Schubert,  Vocalterzett  rn.  Chor  „Die  Abendglocke 
tönt"  v.  Haydn,  Soli  f.  Ges.  v.  0.  Taubert  („Durch  Nacht  zum 
Licht"),  Tuppert  („Vale,  cariasima"),  Linke  („Auf  dem  Hfl- 
gel")u.  I*öwe  u.  f.  Clav.  v.  Beethoven  (Op.  34). 

Wiesbaden.  4.  Hauptversammlung  de»  Ver.  f.  Künstler  u. 
Kunstfreunde:  Sept  f.  Clav.,  Tromp.  u.  Streichinstrumente  v. 
8aint-SaSoe.  Dmoll-Claviertrio  v.  Mendelssohn,  Soli  f.  Ges. 
v.  Brahma  („Meine  Liebe  ist  grün"),  Lassen  (»Die  Musikan- 
tin*), Rubinatein  („Neue  Liebe"),  Hiller  („Wirthabaus  am 
Rhein")  u.  A.n.  f.  Viol.  (Ausführende:  Frl.  Hahn  [Ges.]  u.  HH. 
Wallenatein  [Clav.],  Weissenborn  (TrompJ,  Hess ,  Friedrich  u. 
Malier  [Streicher}  a.  Frankfurt  a.  M.,  HH.  Philippi  [Ges.]  von 
hier,  Hohlfeld  jViol.l  u.  Ohls  (ContrabaesJ  a.  Darmstadt.) 

Wolfenbilttel.  3.  Quartettsoiree  der  HH.  Wenzl,  Sanafucbs, 
Sommer  u.  Klingenberg  unt  Mitwirk,  des  Frl.  Busse  (Ges.)  a. 
Braunschweig:  Streichquartette  v.  B. Volkmann  (Emoll)  und 
Beethoven  (Op.  69,  No.  1),  Gesangsoli  v.  Reinecke  („Waldea- 
grus«",  m.  oblig.  Violine),  Beethoven  (zwei  Schott  Lieder), 
Brahma  („Liebestreu")  u.  Franz  („Stille  S.rherhe.t"). 

Worms.  Conc  der  Mus.kge.etlscl.aft  u.  Liedertafel  (Km- 
bitz)  am  2a  April:  „Stabat  mater"  v.  Palestrina,  Requiem  von 
Cherubini. 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concerl 

Altenburg.  Indem  neulichen  Concert  der  Liedertafel  wirkte 
d.e  Sängerin  Frl.  Bristo  w  aus  Leipzig  mit  und  erwarb  sich  durch 
ihren  seelenvollen  und  woblgebildeten  Gesang  allgemeinsten 
Keifall.  —  Amsterdam.  Frl.  Tua  hat  mit  dem  gewohnten  grosa- 
arligen  Erfolg  hier  gespielt.  —  Berlin.  Die  Kroll -Oper  wurde 
mit  dem  »Troubadour"  glücklich  eröffnet.  In  dieser  Vorstellung 
zeichneten  sich  namentlich  die  HH.  Gritzinger  aus  Wien  und 
Bruck«  ans.  —  Bremen.  In  dem  von  Frau  Klafsky  kurzlich 
hier  veranstalteten  Abschied sconcert  wirkte  mit  Auszeichnung 
der  Leipziger  Pianist  Hr.  Wendling  mit.  —  Brüssel.  Anton 
Rubinstein's  drei  Concerte  brachten  einen  tiefen,  unauslösch- 
lichen Eindruck  hervor.— Dresden.  DasGastspiel  des  Frl.  Saak 
aus  Coburg  hat  zu  einem  festen  dreijährigen  Engagement  der 
jungen  Dame  an  unserer  Hofoper  geführt  —  Gent.  Hr.  Joseph 


Digitized  by  Googl 


266 


Wieniawski  hat  in  einem  eigenen  Concert  am  17.  April  *lao-  1 
zend  reussirt.  —  Lbaabo*.  Frau  Fides  Devries  hat  in  „Ham- 
let* ihre  Ab«cbied*vnr»ellun»T  unter  beispiellosen  Ovationen 
Ke><ul>en.  —  Monte-Carlo.  In  dem  jüngsten  Concert  glänzten 
Hie  Sänger  Frl.  Mauduit  und  die  HH.  Tan f fenberger  und 
MousteL  Der  Geiger  Hr.  Sivori  eothuaiasmirte  durch  da« 
„Gebet  Moai»"  und  Variationen  von  Paganini,  die  er  auf  seiner 
blo«  mit  Einer  (?)  Saite  bezogenen  Geige  spielte.  —  Mont- 
pellier« Hr.  Fnure  hat  «ich  in  einer  Vorstellung  von  Gou- 
nod'a  „Margarethe"  mit  Ruhm  bedeckt.  Wenig  ebenbürtig  dem 
gro«*en  Sanger  war  die  übrige  künstlerische  Umgebung.  — 
Pari«.  Im  letzten  Conaervatonuroaconcerte  «pielte  der  Pianist 
Hr.  Plante*  bei  bester  Disposition,  elegant,  kraftig,  empfin- 
dungsvoll, unter  grossem  Beifall.  Da«  von  Hrn.  Pasdeloup 
mit  seinem  ehemaligen  Orchester  veranstaltete  Concert  trug 
dem  Veteranen  viele  künstlerische  Ehren  ein.  Der  Sanger  Hr. 
Faure  und  der  Pianist  Hr.  Blumer  standen  ihm  trit  ihren 
Darbietungen  zur  Seite.  Einnahme  11,938  Frcs. 


Leipzig.  Nicolaikirche:  8.  Mni.  „Die  mit  Thranen  säen" 
v.  Schicht.  „Wer  unter  dem  Schirm  des  Höchsten  sitzet"  von 
F.  v.  Holstein.  Lotherkircbe:  9.  Mai.  „Er  weidet  seine  Schafe" 
u.  „Sein  loch  i«t  sanft"  v.  Handel. 

Chemnitz.  St.  .lohanniskirche:  S.Mai.  .Bleibe  fromm  und 
halte  dich  recht"  v.  Warnsdorff.  St.  Jacobi-  u.  St.  Panlikirche: 
9.  M"i.    .Gott  mein  Heil"  v.  Hauptmann. 

Penig.  Stadt  kirche-  Im  April.  «Betgeroeiode,  heiige  dich" 
v.  J.  Rosenmüller.  .Herr,  deine  Güte  reicht  ao  weit*  v.  Grell. 
.An  deine  Leiden  denken  wir"  v.  Goudimel.  „Du  Hirte  Israel* 
u  « Heiige  Wunden"  v.  D.  Bortniannky.  „0  Lamra  Gotte»,  un- 
schuldig* v.  N.  Deciua.  „Jauchzet  Jesu,  jauchzt,  ihr  Chöre"  v. 
Lägel.  «Hier  liegen  wir"  a.  „Her  Tod  Jesu"  v.  Graun.  »Ach 
Herr,  law  dein  lieb  Engelein"  a.  der  Job  annes- Passion  v.  Seb. 
Bach      Silvum  fac  regem*  v.  Hauptmann. 

.Schlei».  Schloßkirche:  24.  Jan.  „Wie  ein  wasserreicher 
Garten"  v.  M.  Hauptmann.  3L  Jan.  ..Die  Himmel  rühmen"  v. 
Müller-Hartuug.  7.  Febr.  „0  du.  der  du  die  Liebe  bist"  von 
Gade.  21.  Febr.  .Dein  Wort,  o  Herr*  v.  W.  Venus.  7.  Marz. 
.Las*  dich  nur  Nicht»  nicht  dauern"  v.  J.  Brahma.  21.  Marz. 
„Wollt  ihr  wissen"  und  «Kyrie"  v.  Müller- Härtung.  4.  April. 
„Verglas  mein  nicht"  v.  S.  Bach.  19.  April.  «Ave  verum  cor- 
pus" v.  Mozart.  20.  April.  „Wir  gingen  Alle  irre"  v.  Venus. 
21.  April.  «Mache  dich,  mein  Herze,  rein*  u.  .Wenn  ich  ein- 
mal roll  scheiden"  v.  S.  Bach.  22.  April.  „Ich  will  bei  meinem 
Jesu  wachen*  v.  S.  Bach.  —  Stadtkircbe:  14.  Febr.  ..Meine 
Seele  i«t  stille"  v.  F.  M.  Gast.  28.  Febr.  «Sei  «tili  dem  Herr»" 
v.  Hanptmunn.  14.  Marz.  „Meine  Seel  ist  «tille*  v.  Hauptmann. 
28.  März.  ..Ich  lasse  dich  nicht»  v.  Ph.  E.  Bacb.  11.  April.  .So 
gehst  du  nun,  mein  Jesu,  hin"  v.  Homilin».  23.  April.  «Wir 
setzen  uns  mit  Thrlnen  nieder"  v.  S.  Bach.  26.  April.  ..Früh 
am  Sabath*  v.  C.  Löwe.  26.  April.  «Preis  and  Anbetung"  von 
C.  Löwe. 

fasj"  Wu-  blltfo  iH  H.H.  lUrafctomiiilkdtrtctoreii,  Ctiorr«(ciiMD  et«.,  sai  in  Am 
V.rr»JltlJUlllrin*  TOT.uh.nder  Rubrik  doroh  .llreate  dleib««.  kiittheUnaree 

D.  B»<1 


CÖln.   Stadttheater:  2.  Der  Templer  und  die  Jüdin.  4.  u. 

14.  Tann  Kluse r.  6.  Das  Glöckcl  en  des  Eremiten.  7.  Der  Pro- 
phet   10.  Figaro's  Hochzeit.    11.  u.  21.  Lobengrin.  18.  Undine. 

15.  Der  Trompeter  von  Sakkingen.  17.  Der  Widerspanstigen 
Zähmung.  20.  Zar  und  Zimmermann.  24.  Der  Dämon.  25.  Mar- 
tha.  27.  Silvana.   28.  Fra  Diavolo. 


Man. 

ClHn.  Stadttheater:  3.  n.  6.  Alda.  4  u.  16.  Der  D"imon. 
8.  u.  21.  Der  Trompeter  von  Sftkkingen.  12.  Don  Juan.  14.  Die 


Stumme  von  Portici.  18.  u.  81.  Der  Wan'enacbmied.  19.  Der 
Troubadour.  20.  Der  Widerspanstigen  Zähmung  "4.  Haus  Hel- 
ling. 25.  Die  Meistersinger.  27.  Figaro's  Hochzeit,  z*.  Marga- 
rethe.  30.  Johann  von  Paria. 

April. 

Clin.  Stadttheater:  1.  Die  Stumme  von  Portici.  3.  Zar 
und  Zimmermann.  4.  Prophet.  6.  Der  Postillon  von  Loniameau. 
8.  Teil.  S».  Lobengrin.  10.  Aleasandro  Stradella.  11.  u.  20  Vam- 
pyr.  13.  u.  16.  Jeaaonda.  16.  u.  19.  Carmen.  21.  Alda.  24.  Das 
Glöckcben  de»  Eremiten.  26.  Der  Rattenfänger  von  Hameln 
26.  Silvana.  28.  Maskenball  (Verdi).  29.  Margarethe.  80.  Figaro's 
Hochreit 

Dresden.  K.  Hoftheater:  1  u.  26.  Der  Trompeter  von  Stk- 
kingen.  8.  Der  Freischütz.  4.  Hans  Heiling  6.  Der  Hievende 
Hollander.  8.  Oberon.  10.  ürvasi.  11.  Bienzi.  18.  Zatnpa  14.  Der 
Templer  und  die  Jüdin.  16.  Teil.  27.  Die  Zauberflöte.  28  Tann- 
hauser.   29.  Der  Troubadour. 

München.  K.  Boftbeater:  1.  Alda.  2.  Tannhaueer  6.  Der 
Barbier  von  Sevilla.  9..  11.  n.  19.  Junker  Heinz  (C.  v.  Perfall). 
10.  Das-  Glöckchen  des  Eremiten.  14.  Figaro"s  Hochzeit.  16.  Der 
Poatillon  von  Loniumean.  26.  Die  Jüdin.  28.  Die  " 
30.  Martha. 

Mai. 

Cöln.   Stadttheater:  2.  Der  Maskenball  (Verdi). 


Journalsohau. 


i'lg ?r*w  Musik- Zeihrnq  No.  19.  Alles  schon  dagewe*en. 
—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  13.  V.  E.  Nesaler.  Biographische  Skizze 
von  Ü.  Schmid.  —  Dr.  H.  v.  Bülow.  —  Mich.  Haydn  und  sein« 
Kirchenmusik.   Von  0.  Schund.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Der  Klavier- Lehrer  No.  9.  Das  Tranaponiren  ali  Finger- 
und Gedanken-Debung  für  Clavierspieler.  Von  C.  Witting.  — 
Bemerkungen  und  Zusätze  zu  dem  Artikel 


„Fromme  Wünsche" 

in  No.  14  von  1884.  Von  C.  Richter.  -  Besprechungen  (J.  Weis- 
senborn, P.  Kühne,  B.  Stolzenberg,  Fr.  Zimnier(  AK  Wioterber- 
ger,  J.  Löbnor,  L.  Scbytte  etc.).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen.  —  Anregung  und  Unterhaltung. 

Umitche  Musiker- ZeiU'no  No.  19.  Caseenabschlus*.  der 
Deutschen  PensionscuHw  für  Musiker,  sowie  der  Deutschen  Unter- 
«tützungscaaoe  für  Musiker-Wittweu  und  -Waisen  pro  1.  Quart. 
1886.  —  Ein  Musiker-Lehrbrief  aus  dem  17.  Jahrhundert.  — 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Musikalisches  Allerlei. 
Die  Tonkunst  No.  18.  Berichte,  Nachrichten  u.  Notisen. 
Le  Guide  Muncai  No.  16.  Antoine  Rubinstein.  (Mit  Por- 
trait.) —  Ephemerides  musicales.—  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen.  —  Besprechungen  (Laxare,  Riemann,  Lea  Annales  du 
tlieatre  et  de  lo  musique). 

 No.  18,19.   Moins  de  tbeAtres,  plus  de  theatre.  Von 

G.  Lagye.  —  Variöte».  —  Ephemerides  musicales.  -  Berichte. 
Nnchnchten  und  Notizen.— Besprechung. 

L<  Nenestrel  No.  22.  Broche,  musicien  rouennaia.  Von 
J.  Carlez.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No  28.  Besprechungen  (Ph.  Schar- 
wenka,  M.  Moszkowski,  R.  Fuchs).  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Neue  Berlütet  M»  "kiettung  No.  18.  Mozart'«  „Figaro".  — 
Besprechungen  (F.  Riga,  H.  F.  Kufferath,  F.  Wüllner).  — 
M.  Trubn.  f.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  — 
Feuilleton:  Der  gefangene  Capellmeisler.  Von  C.  Naumann- 
Strehla. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  19.  Staatliche  Prüfungen  für 
Muaiklebrer.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  9.  Ed.  Grell.  (Mit  Portrait.)  Bio- 
grapb.  Skizze  v.  E.  Baeker.  —  Der  Schulmeistor  von  Bödingen. 
Von  Ad.  Kessler.  —  Der  Wagnerianismu«  in  Paris.  —  Chopin'a 
Tod.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

v«<  Zeitschrift  für  Musik  No.  19  Die  „Deutsche  Geigen - 
macherschule"  des  Hrn.  0.  Scliünemann  in  Hamburg.  Von 

H.  Gen.s.  —  Boprechungeu  (F.  M.  Beer,  L.  Abel).  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 


Digitized  by  Google 


257 


Vermischt«  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Du»  W  a  g  n  e  r  •  C  0  n  c  e  r  t,  mit  dem  diu  Saison  der  Populären 
Concerte  in  Brüssel  schloss,  war  von  bestem  Erfolge  begleitet 
und  trug  dem  Dirigenten  Hrn.  Dupont  reiche  Ehren  ein. 

*  In  Helling for»  hat  ein  neulich  vom  Director  des  dor- 
tigen Conaervatoriums  Hrn.  Wegelius  veranstaltete«  Lisst- 
Concort  gl&nzondon  Suoco«  gehabt 


*  Nach  dem  Vorgänge  von  Berlin  und  Königsberg  i.  Pr. 
bat  »ich  kürzlich  auch  in  Stettin  ein  Löwe-Verein  eou- 
stituirt. 

*  Der  Vorstand  de«  berliner  Musiklehrer- Vereins  hat  eine 
Eingabe  an  da«  k.  preuss.  Cultusministerium  gerichtet  zum 
Zwecke  der  Einführung  einer  staatlichen  Prüfung  derjeni- 
gen Personen,  welche  Musikunterricht  ertbeilen  event  ein 
Musikinstitut  errichten  wollen.  Da«  Gesuch,  von  Arn.  Prof.  Dr. 
Ableben  verfasst,  ist  eingehend  motivirt  and  verfehlt  hoffent- 
lich Reinen  Zweck  nicht. 

*  Da«  von  Freunden  des  Verblichenen  dem  genialen  Führer 
de«  Florentiner  Quartetts  Jean  Becker  im  Schlossgarten  in 
Mannheim  errichtete  Denkmal  —  ein  Granitpostament  mit 
Broncebflste  dos  Künstlers  —  wurde  am  letrten  Sonntag  unter 
entsprechender  Feier  enthüllt. 

*  Die  Pariser  Society  des  compositeura  de  rausique  schreibt 
für  lr>%  folgende  Preise  ans:  1)  3000  Fro.. (gestiftet  von  Levy 
in  Beifort)  für  oine  Symphonie.  2)  600  Frcs.  (gestiftet  von 
Pleyel-Wolff  4  Co.»  für  ein  Clavierqnartett.  3)  600  Frcs.  (ge- 
stiftet von  Ernest  Lamy)  für  die  Compoaition  einer  eigens  für 
die  Gesellschaft  verfassten  lyrischen  Dichtung.  Termin  der  Ein- 
sendung für  die  Symphonie  30.  Nov.  d.  J.,  für  die  beiden  an- 
deren Cotupositionen  der  81.  Dec  d.  J. 

*  Im  April  gab  der  Pianist  Hr.  Gustave  Kefer  in  Brüssel 
im  Verein  mit  den  BH.  Wallner,  Lerminiaux  und  dem 
Sanger  Hrn.  Sivery  seine  4.  und  letale  Kammexmusiksitznng, 
welche  nur  Werken  von  Edvard  Griug  gewidmet  war. 

*  In  Rom  wurde  in  diesen  Tagen  ein  Denkmal  Metastasio's, 
des  gröwten  italienischen  Dichters,  errichtet  Bei  dieser  Gelegen- 
heit wurde  auch  ein  Fragment  aus  „Attilio  Progolo",  einer 
Composition  Metastasio's,  aufgeführt 

*  Mit  der  Herstellung  der  elektrischen  Beleuchtung 
im  Berliner  Gpcrnhaus  soll   es  in  diesem  Sommer  Ernst 


*  Die  finanzielle  Krisis  in  Belgien  hat  81  T 
Schliessung  ihrer  Pforten  genöthigt    Von  den  k.  Theatern 
hat  blos  das  in  Lüttich 


•  Ein  freigebiger  Kunstliebhaber  hat  der  Stadt  Krakau 
60,000  Fl.  O.  W.  *ur  Errichtung  eines  polnischen  Theaters 
goschonkt. 


*  Im  Deuteeben  Landestheater 


bat 


'rix  tu» 


'rag  «—  , 

und  Isolde"  bei  der  zweiten  Aufführung  womöglich  einen 
noch  ungemesseneren  Enthusiasmus  erweckt  als  bei  der  Premiere, 
die  Hauptdarsteller  wurden  nach  den  beiden  ersten  Actscblrts- 
sen  je  sieben  Hai  hervorgejubelt  und  am  Schluss  war  der  Bei- 
fall gar  nicht  zu  beschreiben.  Dio  Isolde  wurde  bei  der  zwei- 
ten Aufführung  von  Frl.  Rochelle  dargestellt  Hr.  Director 
Angelo  Neumanu  verfügt  somit  sogar  über  zwei  Isolden. 


•  Im  Wiener  Hofopernbaus  beginnt  in  diesen  Tagen 
eine  Aufführung  des  Wagner'schen  .Ringes  de«  Nibelun- 
gen".  Ihm  voraus  geht  „Tristan  und  Isolde". 


MU. 


*  In  Dresden  hofft  man,  die  .Götterdämmerung"  Ende  d. 


*  Das  Leipziger  Nene  Stadttheater,  aus  welchem  nach  einer 
früheren  Mittheilung  der  N essler' sehe  „Trompeter  von  Sak- 
kiDgen"  verbannt  «ein  sollte,  bat  «ich  dieses  Favoritwerkes  der 
Direction  Staegemunn  von  Neuem  mit  Warme  angenommen. 


*  „Alberigo  da  Romano",  dio  Gper  Mal  ipiero's,  von  deron 
erster  Aufführung  in  Venedig  wir  in  vor.  No.  meldeten,  ist  wie 
wir  berichtigen  müssen,  nicht  neu,  sondern  bereits  vor  40  Jah- 
ren aufgeführt  und  seitdem  theilweise  umgearbeitet  worden. 


*  „La  figlia  di  Jefte",  vieractige  Oper  von  Maeato  Miceli, 
ist  am  21.  April  im  San  Carlo-Tbeater  in  Neapel  in  Scene  ge- 
gangen. Zwölf  Hervorrufe  des  Componistcn,  eine  Nummer  da 
Capo. 

*  Im  k.  Theater  zu  Lüttich  wurde  die  Oper  .La  Legende 
de  l'Ondine"  von  Georges  Roscnlecker  mit  Erfolg  gegeben. 

*  „Ines  di  Caatiglia",  die  einactige  Erstlingsoper  des  jun- 
gen Componisten  Seghettini,  wurde  in  Nizza  mit  aufmuntern- 
dem Erfolge  gegeben. 

*  Im  Carcano-Theatcr  in  Mailand  wurde  A.  Thomas' 
.Mignon*  mit  ungeheurem  Erfolg.- gegeben,  an  dem  haupUach - 
lieh  Frau  Ferni  Theil  hatte. 

*  In  das  Lehrorcollegiuni  des  k.  Conservatoriums  der  Musik 
zu  Leipzig  ist  zu  Beginn  des  Sommersomestem  der  Violinist 
Hr.  Bans  Becker,  Mitglied  des  Brodsky-Quartettee,  einge- 
treten. 

*  Die  HH.  Musikdireetor  L.  Ed.  Lohse  in  Plauen  i.V.  und 
8eminarober)ehrer  C.  F.  Lohse  in  Annaberg  erhieltcu  das  k, 
sachs.  Ritterkreuz  1.  Clause  des  Verdienstordens. 

*  Die  HH.  Joseph  Dupont  und  Lapissida  sind  zu  Üiroe- 
toron  des  k.  Monnaie-Theaters  in  Brüssel  ernannt  worden.  Dio 
Paohtbedingungen  sind  etwas  günstiger  für  die  neue  Direction. 
als  für  die  alte. 

TodtenHit«.  Albert  de  Lasalle,  Journalist  und  musika- 
lischer Schriftsteller,  t,  64  Jahre  alt,  um  31  April  in  Paris.  — 
Louis  Lejeune,  Organist  t  in  Paris.  —  Maestro  Nicola  Ferri, 
Operucorupynist  t  in  London.  —  Jean  Louis  Gobbaerts, 
fruchtbarer  Componist,  auch  unter  dem  Pseudonym  Streabbog 
durch  seine  leichten  Sachen  bekannt,  f,  6t  Jahre  alt,  in  Brüssel. 
—  Frl.  Celina  Lapommeraye,  ehemalige  Sängerin der  Pariser 
Oper,  zuletzt  unter  dem  Pseudonym  Rosa,  bell  Opert>ttenȊn- 
gerin  in  Provinzialstadten,  t  in  Nizza.  —  Frau  Gustave  Van- 
uers missen,  als  Alice  Renaud  an  den  Opernbflhnen  in  Brüssel 
und  Gent  thätuz  gewesen,  t  *m  21.  April,  32  Jahre  alt  in 
Scbaerbeck  bei  Brüssel,  infolge  der  Wunden,  die  ihr  Mann,  der 
Advocat  Vandersmissen,  ihr  vorsätzlich  beigebracht  hatte. 


Josef  Huber. 

Dieser  ausgezeichnete  Tonkünstler,  dossen  bescheidener  Natur 
es  nicht  gegeben  war,  sieb  vorzudrängen  und  die  Stellung  unter 
den  gegenwartigen  Componisten  zu  erringen  und  zu  behaupten, 
die  seinen  eigenartigen  und  bedeutsamen  Strebnngen  gebührte, 
der  aber  immerhin  einen  sehr  verbreiteten  Ruf  genoes  und 
unter  den  besten  Vertretern  der  neuroraantischen  Richtung  ge- 
nannt zu  werden  verdient  ist  am  Char  frei  tag- Morgen,  im  besten 
Mannesalter,  durch  den  unerbittlichen  Tod  dem  Stuttgarter 
MuRikerkreise  jah  entrissen  worden.  Wir  erachten  es  für  eine 
Pflicht  bei  diesem  traurigen  Anlas«  seine  Verdienste  um  die 
Pflege  der  Kunst  hervorzuheben  und  Diejenigen,  welche  am  die 
Weiterentwickeloog  and  Befreiung  derselben  von  altherge- 
brachten Fesseln  beflissen  sind ,  von  Neuem  auf  diesen  Namen 
aufmerksam  zu  machen. 

Josef  Huber  erbliokte  da«  Licht  der  Welt  am  17.  April  1837 
zu  Sigmaringen.  Die  Absicht  seiner  Familie,  einen  Gelehrten 
aus  ihm  zu  machen,  schoiterte  an  der  unbesiegbaren  Liebe  des 
Knaben  zur  Musik.  Nach  Absolviruog  des  Gymnasiums  ging  er 
nach  Berlin,  um  das  Stern'sche  Conservatorium  zu  beziehen, 
und  nneh  einiger  Zelt  begab  er  sich  nach  Weimar,  um  «ich 

?iel  und  unter  P.  Cornelius  in 
[861  kam  er  in  die  unter  Max 


durch  Edm.  Singer  im  Vi 
der  Com  Position  auszubild 
Seifriz'  Direction  stehende 


Digitized  by  Google 


268 

zollern-Hecbiugeu  mich  Löwenberg  und  vorblieb  in  der  Stellung 
eines  ernten  Geigern  bii  Frühjahr  1864.  Von  dort  wurde  er  als 
Concerttneister  der  .Euterpe"  nach  Leipzig  berufen,  und  hier 
war  ee,  wo  er  den  geistvollen  dramatischen  und  musikalischen 
Schriftsteller  Peter  Lohmann  kennen  lernte,  auf  dessen  ideale 
Kunatprincipien  er  mit  allem  Kifer  einsing,  sie  mit  yolUter 
Ueberzeuguug  zur  Richtschnur  seioer  ferneren  kflnstleriscben 
und  »chöpfenechen  Strebnngen  machend.  Im  darauffolgenden 
Jahre  wurde  ihm  aeino  seitherige  Stellung  als  erster  Violinist 
an  der  Stuttgarter  Hofcapelle  angetragen.  Die  Verwirklichung 
»einer  durch  Lohmann  angeregten  Kunstideen  führte  au  der 
Com posiÜon  zweier  sogenannten  Gesangsdramen :  .Die  Rose  vom 
Libanon*  und  „Irene"  (beide  Texte  von  Lehmann!,  und  wir 
hatten  bei  der  vor  einigen  Jahren  erfolgten  Aufführung  des 
Letzteren  Gelegenheit,  die  Originalität  und  Vorzüglichkeit  «einer 
musikalischen  Empfindung  nnd  die  conseqnente  Entwickelung 
seines  Princips  kennen  und  schätzen  zu  lernen.  Auch  in  seinen 
drei  einsitzigen  Symphonien,  von  denen  die  -Durch  Nacht  zum 
Licht"  «ich  besonders  durch  Lebendigkeit  dor  Phantasie  und 
äusserst  gewandte  Behandlung  der  Kunirtuiittel  auszeichnet,  und 
forner  in  mehreren  Liedern  und  kleineren  Instrumentalstucken 
(zum  grÖRsten  Theil  im  Druck  erschienen)  bewahrte  er  seine 
hohe  KuostAU!»ch»u(ing.  Diese  bestand  in  dem  Princip  freier 
organischer  Entfaltung  der  melodischen  Themen  durch  die  Art 
und  Weise  ihrer  Wiederholung  und  Verbindung  mit  anderen 
Motiven,  ohne  Rücksicht  auf  conventioneile  Formen;  nicht 
formlos  sollte  das  Kunstwerk  sein,  aber  Beine  Form  sollte  sich 
dem  dadurch  zum  Ausdruck  zu  bringenden  poetischen  oder 
dramatischen  Gedanken,  mit  einem  Wort  dem  Inhalt  anpan- 
*en,  «ich  gleichsam  allmfthlig  aus  diesem  ergeben  und  bestim- 
men: ein  ungemein  edles,  sinniges  künstlerisches  Ziel,  das  aber 


ins  Auge  zu  fassen  nnd  consequent  in  dor  Präzis  festzuhalten, 
für  die  Meisten  ein  gefährliches  uud  unerreichbare»  Ideal  aeio 
wird!  Dasa  dies  dem  Verstorbenen  aber  in  hohem  Maaase  ge- 
lang, zeugt  (Vir  die  Innerlichkeit  und  Festigkeit,  mit  welcher 
er  dieses  Ziel  verfolgte,  ebenso  wie  für  seine  eminente  Bega- 
bung und  sein  ungewöhnliches  Können.  Ea  iat  ihm  nur  wenig 
von  der  Anerkennung  zu  Theil  geworden,  die  ihm  gebührte, 
und  selbst  unter  den  Kennern  fand  er  nicht  Viele,  die  sieb  mit 
seinen  Principion  völlig  vertraut  machten  und  sie  ganz  zu  wir 
digen  wussten.  Zwar  sind  auch,  wie  das  bei  der  Betretuoc 
neuer  Bahnen  unausbleiblich  ist,  einige  Absonderlichkeiten  mr. 
untergelaufen,  die  daa  Verstand  ni«  seiner  Gedanken  erschwer- 
ten; so  z.  B.  seine  Manier,  ohne  Hauptvorzeichnung  zu  achreiben 
und  das  betr.  Versetzungszeichen  vor  jede  Note  eigens  hinzu- 
setzen, wie  es  allerdings  in  dem  1.  Satz  der  grossen  Cmoii- 
Clavier-Phantasie  und  Sonate  von  Mozart  vorkommt,  dennoci 
aber  als  ein  aebr  unpraktische!,  unhaltbares  Verfahren  -au  be- 
zeichnen ist  Huber  lieas  sich  durch  häufige  Enttäuschungen 
den  Muth  nicht  nehmen,  sondern  arbeitete  unverdrossen  weiter. 
Nur  mag  der  Mangel  an  Anerkennung  dazu  beigetragen  habet, 
dasa  er,  ohne  seine  freundschaftlichen  Beziehungen  zu  seinen 
Co  liegen  und  den  Verkehr  mit  ihnen  zu  verkümmern,  sich  mehr 
zurückzog  und  seine  Befriedigung  im  stillen  Schaffen  nach  seioer 
Weise  fand.  Wir  verlieren  in  ihm  einen  äusserst  vielseitig  ge- 
bildeten Künstler,  der  nicht  sowohl  vermöge  seiner  geistigen 
Begabung,  seiner  gründlichen  Beleaenheit  und  seines  scharf- 
sinnigen Urtheils,  als  auch  durch  die  ausgezeichneten  Eigen- 
schaften seines  edlen,  bescheidenen  Charakters  und  warmer. 
Herzens  im  weitesten  Sinne  beliebt  und  von  Jedem ,  der  u 
näherer  Beziehung  zu  ihm  stand,  hochgeschätzt  und  geliebt  war. 


Briefkasten. 


wen  Sie  doch  den  guten  Mann  daa  billige  Vcr 
Ansehen  als  MaiikversUodigcr  ist  ja  niemal 


H.  II.  in  S. 
u'nuKtn,  sain  etjrciu-s 
writ  hnvewrssn. 

<»'.  R.  in  71  Wenn  Krau  Marchssi  Hrn.  Ant.  Rulriastain  als  den 
„Meister  aller  Meiiter"  bezeichnet,  ao  wird  wobl  nur  allein  Hr.  Setrff 


F.  G.  in  V.  In  Km.  Breslaur'»  Notenschreibvorlagon  (Unit 
köpf  &  Härtel  in  Leipzig)  ezistirl  schon  seit  längerer  Zeit  ein  der- 
artiges erprobtes  Hilfsmittel. 

0.  &  in  B.  8oviel  wir  wissen,  lebt  Dr.  A.  IL  jetzt  in  Win- 
baden.    Ihre  Miltbsilung  enthalt  für  uns  nichts  Neues. 


1  n  z  e  i  g  e  n. 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer, 

königl.  HoftnMlk»]ieBhandlnng  In  B real  an,  erscheint 

325.| 


HO, 


Umkl  - 1 


Zwei  Gedichte 

für 

prosses  Orrbester 

von 

E.  A.  Mac-Dowell. 

Op.  22. 

Partitur  ~A  6,—. 

Orchesterstimmen  JL  12,-. 

Clavierauszuo  zu  4  Händen  vom  Componisten  .*  4,-. 


Verlag  von  K.  W.  Fr  l  tisch  in  Leipzig.  [3*.] 
für 

gemischten  Chor 

von 

Chr.    Oet^opele  ix. 

-  Op.  4.  - 

Heft  I. 

I.    Du  biat  ja  doch  der  Herr.   (Fr.  Oaer.)  Ii.    Wie  eiu  wasser- 
reicher Garten.   (Fr.  Oaer.)   3.  Gefaaat  „Nimm,  Welt,  was  d» 
willat  nehmen".   (J.  8turm.)    Partitur  nnd  ßtimmen  A 
(Partitur  75  aJ.   Stimmen  a  30  *,.) 


Heft  D. 

4.  üeber  Nacht.  (J.  Sturm.)  5.  Abendlied.  .Der  Tag  neigt  akh 
zn  Ende".  (J.  8turm.)  6.  Sorge  nicht.  .Her«,  las*  dein  Sorg« 
sein".  (J.  Stenn.)   Partitur  und  Stimmen  Jk  1,76.  (Part.  75  4- 
Stimmen  a  30  4.) 


Digitized  by  Google 


(Nova  II,  1886) 

im  Verlage  von  FY.  KlStnÖF  in  Leipzig. 


[327.1 


Brambach,  C.  JOB.,  Ouvertüre  Hur  Our  „Ariadne". 

Für  Pianoforte  zu  4  Händen  vom  Komponisten. 
Oayas,  W.  H.,  Op.  6.  Sonate  für  Orgel.  (Fdur.) 
Draeseke,  Felix,  Op.29.  Liebes- Wonne  und  -Weh. 
6  Gesänge  fflr  eine  Bariton-  oder  Mezzosopran- 
Stimme  mit  Begleitung  de»  Pianoforte    .   .  . 
No.  1.   „Könnt  ich  die  schönsten  Str&usse  winden" 


2  50 

3  — 


(Peter  Cornelius). 
In  die  Ferne  (Robert  Prutx). 
No.  3.   Trenunn«  (Alexander  Kaufmann). 


No.  4.   Himmelfahrt  (Friedrich  Hofmanu). 
No.  6.   _L'nd  kommst  du  nicht  am  Tage"  (Moritz 

H  a  rt  m  a  n  n). 
No.  6.    Der  Blinde  (Carl  v.  Holtei). 

—  Op.  31.    Adagio  für  Horn  mit  Begleitung  des 
Pianoforte  2  — 

—  Op.  32.    Romanze  für  Horn  mit  Begleitung 

des  Pianoforte  2  — 

Duette  für  zwei  Singstimmen  mit  Begleitung  des 


1  RO 


1  — 


No.  4.  Hermann  Goetz,  aus  der  Oper  „Der 
Widerspänstigen  Zähmung",  IV.  Act, 
5.  Seena  (Sopran  und  Bariton)    .  . 

No.  5.  C.  Jos.  Brambach,  aus  der  Oper 
„Ariadne",  II.  Act,  2.  Scene.  (So- 
pran und  Tenor)  .  ,'  

No.  6.  Edmund  Kretschmer,  ans  der  Oper 
„Die  Folkunger",  IV.  Act,  4.  Scene. 

(Sopran  und  Tenor)  

Gouvy,  Theodor,  Op.  79.  Sechs  Stücke  für  Piano- 
forte. 

No.  1.  Praelodiuro  

No.  2.  Etüde  

No.  8.  Impromptu  

No.  4.  Capriccio  

No.  5.  Rotnanse  

No.  6.  Divertimento  

Kindel,  6.  F.,  Halleluja  aus  dem  Oratorium  „Der 
Messias".    (Bearbeitung  von  Rob.  Franz.) 

Ciavierauszug  

Chorstimmen :  Sopran,  Alt,  Tenor,  Baas  je  20  4 
Hochberg,  Bolko  Graf  von  (J.  H.Franz),  Op.  30. 
4  Lieder  für  eine  hohe  Singstimme  mit  Beglei- 
tnng  des  Pianoforte  

No.  1.    Morgens  als  Lerche  (Rein ick). 

No.  2.   Winternacht  (Lenau). 

No.  3.   Der  Kranke  im  Garten  (Lenau). 

No.  4.   Nun  die  Schatten  dunkeln  (Oeibel). 
Hof  mann,  Richard,  Op.  52.  32  Special-Etuden  in 
allen  Dur-  und  Molltonarten  znr  Ausbildung  der 
Technik  nnd  des  Gehörs.  (Fortsetzung  von  Op.51.) 

Heft      1  (No.  1—8)  

Heft     II  (No.  9-16)  

Heft    III  No.  17-24)  

Heft    IV  (No.  25-82)  

Kretechmer,  Edmund,  Op.  37.  Sieg  im  Gesang. 
Dichtung  In  6  Scenen.    Für  Mannerchor,  Solo- 
stimmen und  Orchester.    Partitur  netto  .   •    .  24  — 
Orchesterstimmen  netto  .    .    .  36  — 


1  20 


2  - 


2  50 

2  50 

2  50 

2  50 


259 

Mattioli,  Lino,  Op.  18.  Habanera.  Moroeau  de  Sa- 
lon ponr  Violoncelle  avec  aecompagnement  de  Piano    1  50 

—  Op.  19.  Consolation.  Impromptu  ponr  Violoncelle 

avec  aecompagnement  de  Piano  2  — 

Ritter,  Alexander,  »Der  faule  Hans".  Oper  in 
einem  Act  nach  einer  poetischen  Erzählung 
Felix  Dahn's. 

Partitur  netto  JL  75,—.  Textbuch  n.  80  4. 

Clavieranseug  vom  Componleten  netto  Jt.  9,—. 

—  Ouvertüre  zur  Oper  „Der  faule  Hans". 

Partitur  netto  .41  10,50.  Orchesterstimmen 
netto  JL  10,50.  Fflr  Pianoforte  zu  2  Händen 
von  Rieh.  Strauss  JL  1,50.  Für  Piano- 
forte zu  4  Händen  vom  Componisten  .4  2, — . 
Ritter,  Hermann,  Compositionen  für  Viola  alta 
(Altgeige)  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

Op.  37.    Italienische  Suite.    Complet  .    .    .   4  50 
Einzeln: 

No.  1.   Barcarole  (Venewa)  1  — 

No.  2.   Elegie  (Roma)   1  — 

No.  3.   Tarantella  (Napoli)  3  — 

Sauret,  Emile,  Op.  24.   20  grandes  Etudes  ponr 

le  Violon.  Nouvelle  Edition  revue  et  augmentee 

par  l'Autenr. 

Livre  1  350 

Livre  2  4  — 

Livre  3  4  50 

Schletterer,  H.  M.,  Op.  60.  10  Oborduette  für 
Sopran-  und  Altstimmen  (8.  Folge)  mit  Clavier- 
begleitung,  zum  Gebrauch  in  vorgerückten  Ge- 
sangBclassen.  Partitur  und  8timmen  ....  3  — 
Schumann,  Georg,  Op.  1.  3  Stücke  für  Piano- 
forte. 

No.  1.   Burleske   1  - — 

No.  2.   Barcarole  •■     1  — 

No.  3.   Phantasie-Impromptu  1  — 

100  Stücke  aus  Cla vierwerken  der  Zeitgenossen. 

No.  26.  Bar  siel,  W.,  Op.  3,  No.  2.   Notturno    .   —  50 
No.  27.  K  lein  mic  hei,  R.,Op.  19,  No.  9.  Arabeske  —  50 
No.  2a  Huber,  H„  Romaweeuhaft  ans  der  Sere- 
nade Op.  19  -  50 

No.  29.  Oade,  N.  W.,  Mignon,  aus  „Pbantaaie- 

rtBcke*.  Op.41  —  50 

No.  30  Benedict,  J.,  Op.  82,  No.  2.    Un  rayon 

d'e*pi5rance.  Nocturne  1  50 

No.  31.  Rheinberger,  Jos.,  Op.  11,  No.  4.  Alle- 

gretto  capriccioso  —  75 

No.  32.  Förster,  A.,  Blumen  am  Wege,  aus  „Wan- 

derskinen14,  Op.  41  —  50 

No.  33.  Lisst,  F.,  Ave  Maria  aus  „Harmonie«  po4- 

tiques  et  religeuses"  —  75 

Na  34.  Sachs,  Jul.,  Menuett  aus  der  Suite  in 

Fismoll,  Op.  40  1  — 

No.  35.  Reinhold,  H.,Op.25,No.4.Masurka(Omoll)  —  75 
No.  36.  Klengel,P.,Op.7,No.l.  Mazurka  (Fismoll)  —  50 
No.  37.  Taube  rt,  K.  Kd.,  Op.  14,  No.  8.  Reigen  —  76 
No.  38.  Raff,  J.,  Op.  76,  No.l.  Fleurette.  Roman»  -  75 
No.  39.  Lach n er,  F.,  Op.  172,  No.2.  Clavierstück  -  50 
No.  40.  Gade,  N.  W.,  Tani  der  kleinen  Mädchen, 

ans  „Der  Kinder  Cbri«tabend",  Op.  36    .  -60 
Sturm,  Wilhelm,  Op.  53.    4  volkstümliche  Ge- 
sänge für  Männerchor. 

No.  1.  Das  erste  Lied.  (V.  Blütbgen.)  Partu.Sttmm.  1  10 
No.  2.  DerWanderburscb.  (J.  Sturm.)  „  „  „  1  10 
No.  3.  Wandern.  (Ludwig  Tieck.)  .  „  13» 
No.  4.  Der  Lentistda.  (Schulte vom  Brdhl.)  „  ,.  1  10 
Vollhardt,  Reinhardt,  Op.  1.   4  Lieder  für  eine 

mittlere  Singstimme  mit  Begleit,  des  Pianoforte    2  — 
No.  1.  „Lass  mich  in  Worte  fassen".  (M.  Wittich.) 
No.  2.  „Dein  gedenk  ich,  Margaretha".  (V.T.Scheffel.) 
No.  8.  Abendfeier.  (8pitta.) 
No.  4.  Der  Wandrer  geht  alleine.  (W.  Müller.) 


Digitized  by  Google 


260 


Verlag  Ton    Breitkopf  St,  Hirtel   in  Leipzig 


Soeben  erschien: 

Heinrich  Hofmann. 

Im  ticliloMuhof. 

Saite  für  Orchester.  —  Op.  78. 
I'artitur  JL  14,—.   Stimujen  JL  21,—.   Bearbeitung  für  da» 
Pianoforte  zu  vier  Händen  vom  Componisten  JL  6,50. 
MT*    Brstmaliif  durch  die  PhWuirmonlsrhe  Gesell 
Hetmft  in  Berlin  unter  l'rofes.sor  Klindworth's  TjH- 
tunu  auff/efahrt.  'VH 

„Hofroenn's  Orchestersuite  erziel  te",  schreibt  u.A.  Jie  »Staate- 
bürger-Zeitung«,  „einen  einwandlosen,  bedeutenden  Beifullaer- 
t'olg.  Die  fünf  SZtm,  die  das  nene  Tongedicht  des  reicbb.;gab 
ten  Componisten  enthalt,  sind  benannt:  »Tbflnnerlied  und  An- 
kunft der  fremden  Ritter,  Traum  unter  der  Linde,  Spielmann, 
Liebeweene,  Beim  Turniere.  Alle  bekunden  eine  frische,  naive, 
charakteriütische  Erfindung,  glansende  InntnimentiruDg  und 
wirken  im  besten  Sinne  euphonisch.  Der  dritte  SaU  »Spiel- 
mann«  «prach,  «einer  pikanten,  originellen  Erfindung  wegen, 

Ct  besonders  lebhaft  an.    Wir  sind  überzeugt,  daw  diese 
lautere»*  Kante  Novität  ihren  Weg  durch  alle  Concerteale 
Deutechlauds  mit  gfln*tigstem  Erfolge  machen  wird.* 


Vertag  von  E.  W.  Fritxach  in  Leipzig.  [389. 


filr  eine  Bariton-  oder  Altstimme  mit  Pianoforte 


von 


Oskar  Bolck. 

Op.  51. 


No.  1.  Ich  liebte  dich.  (H.  Lingg.)  2.  In  dästerer  Zeit  „Zu 
Boden  sinkt  von  meinen  Tagen".  (H.  Lingg.)  3.  Herbutgefühl. 
„0  war  es  blos  der  Wange  Pracht".  (Em.  QeibeL)  4.  Wer 
Frühling  bat.  (0.  Prechtler.)  6.  Gute  Stunden.  «Zahle 
nicht  die  trüben  8tunden".  (C.  Stelter.) 

M.  2,50. 


Nene^Compositionea  für  Clavler  zu  i  Händen: 

r  (33(3  1 

Hille,  6.,  Op.  21.  Fünf  Walzer.  3.  Folge.  JL  1,80. 
Reinecke,  C,  Op.  147.    Märchengestalten.  Kleine 

Phantasiestiicke,  arrang.  vom  Componisten.    Heft  I. 

JL  2,50.    Heft  II.   JL  2,50. 
Zöllner,  H.,  Op.  27.    Am  Bodensee.    Eine  ländliche 

Geschichte  in  12  Wakern.   JL  3,60. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel'*  Musikalienhandlung. 

(R.  Linnemann). 


Concertsängerin;  Hoher  Sopran. 

Düren,  Eisenbahnstrasse  36 


% 

[88U\ 

Coloratur. 


Carl  Heffner. 

Ties?  Nieder 

ftkv  eine  Mingstimiue 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

1}  Dich  suchen  meines  Geists  Gedanken.  (E.  UitterebAus.) 
2)  ^  «"?b.  9V)  weiss  nicht,  wu  die  Welt  noch  hä 
(E.  Rittershaus.)  V 


S)  Jetzt  ist 
4)  Wenn  Zwei  von 


in  die  weite  Welt  (V.  v..  Scheffel.) 
aander  »cheiden.   (H.  Herne.) 

Op.  11.    M.  2,-. 


Vier  Lieder 

für  eine  Singstimme 

».1*  Begleitung  data  Pianoforte. 

Wenn  alle  UrOnnlein  fliesten.   (Aug.  Naaf.) 


2)  Wenn  du  dein  Hanpt  sur  Brust  mir  neigst, 
3  Du  bist  da«  Meer.   (F.  X.  Seidl.)  r 
4)  Mir  mt,  nun  ich  dien  habe.   (Fr.  Rflckert.) 


(H.0el8ch!ageri 


Op.  12.   M.  2, 


Bier  Eieder 


f  "Cxr 


eine  Singst  Ixxxxxx  e 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 


1)  Still  wand!  ich  am  Abend.  (Ernst  Ziel) 

2)  Nacht  auf  der  Haide.  (Ernst  Ziel.) 

8)  Nun  die  Schatten  dunkeln.  (Em.  Geibel.) 
4)  Hör  ich  das  Liedchen  klingen.   (H.  Heine.) 

Op.  18.   M.  2,40. 


Leipzig. 


E.  W 


1332] 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  LH pala; 

halt  sich  ein 
Publicum  zu 


auswärtigen 


Musikallen,  musikalischen 

besten»  empfohlen. 

Kataloge 


[333] 


gratis  und  france. 


TO«  c.  a. 


Neuer  Verlagvon  Breitkopf'  A  Härtel  in  Leip*i* 

1334) 

.  EnnneningsMltBr  u  Julius  Stern 

8einen  Freunden  und  Kunttgenossen  gewidmet  von 

Richard  Stern. 

8».   X,  382  S.   Marko,—.    Eleg.  geb.  Mark  «,-. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  20.  Mai  1886 


für  Musiker  und  Musikfreunde.  *fjfr 

V  Verantwortlicher  Kedactcur  und  Verleger:  Gjß 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  KÖnigsstrasso  6. 


Da»  Musikalische  Wochenblatt  eratiimnt  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementsbetrag 
für  (Im  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 


VaTii   l      directer  frankirter  Kreusbandsiendung  treten  nachgehende  vierteljährliche  Abonnement»-     mi.      .»  • 

V\  IL  JaürS.        l,re,,'->  '"  Kr',f,:  2  M  lrk  50  >"        da«  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.    -  2  Mark  75  Pf,       !>().  i 
'     W  Ö  J       für  weitere  Lander  de.  Allgemeinen  Postverein..  -  Jahresabonnement,  werden  unter  L 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  IntertionageofSreD  für  den  Raum  einer  gehaltene»  Petitxeite  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:  Zum  22.  Mai.  Voo  J.  H.  Löffler.  —  Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  ScMUm«  in  der  Muiik  der  alten  nnd  mittelalter- 
lieben  Griechen.  Von  It.  Westphal  and  B.  Sokolow.kv.  (Seblusi.)  —  Kritik:  Luiie  Adolphs  Lebeau,  Quartett  flr  Clavier, Vio- 
line, Viola  and  Violoncell,  Op.  28.  —  FeuiüetoD:  Etwa«  über  muiikaliicbes  Naehtwkehlerlhum.  Voo  E.  Sehweitasr.  —  Tage» 
geschieht«:  Morikbrief  aui  Braun.chweig.  —  Berichte.  —  Coocertumsebau.  —  Kngatemenu  and  Gälte  in  Oper  und  Conoert.  — 


en  voo  C.  Cha 


 Zum  22.  Mai.  <¥^h  

Von 

iT.  H-  Löffler. 


Es  führen  heut  die  Nornen  uns  zur  Wiege, 
An  welcher  sie  die  hehrsten  Wunder  weben 
Und  Sonnenkeime  säen  in  ein  Leben, 
Das  uns  aus  Leiden  führen  soll  zum  Siege. 

In  ihrem  Walten  trotzen  sie  dem  Kriege, 
Von  welchem  diese  Wiege  ist  umgeben, 
Und  pflanzen  hehres,  göttermächtges  Streben, 
Das  uns  zum  Himmel  baue  eine  Stiege. 


Und  aus  der  Wiege  steigt  ein  stolzer  Hecke: 
Er  schwingt  das  Schwert  und  schlägt  der 

Leyer  Saiten, 
Dass  er  sein  Volk  zur  eignen  Kunst  erwecke, 

Dass  ers  versöhne  mit  den  alten  Heiden,  — 
Dass  des  Erlösers  Hand  sich  rettend  strecke 
Und  es  zum  Frieden  führ  aus  Nacht  und 

Leiden. 

.1 


Digitized  by  Google 


262 


Die  vollkommenen  und  unvollkommenen  Schlüsse  in 
der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen. 

Von  R.  Westpkal  und  B.  Sokolowskj. 

(Schill!*.) 

Die  Kitkaroden  und  Lyroden  znr  Zeit  des  Ptolemäus 
bedienten  sich  nach  dessen  Berichte  2,  15  ff.  mit  Vorliebe 
einer  Scala,  in  welcher  der  obere  Grenzklang  jedes  Halb- 
tonintervalles  in  einer  »ehr  merklichen  Weise  zu  tief 
stand.  Er  bezeichnet  solche  Scalen  als  Scalen  der  „Dia- 
tonon  toniaion".  Wir  deuten  den  zn  tief  gestimmten  Ton 
durch  ein  unter  den  Notenbuchstaben  gesetztes  ♦  an. 
Ptolemäus  hat  es  als  Akustiker  für  seine  Aufgabe  ge- 
halten, diese  Tonleitern  mathematisch-phjsikalisch  zu  be- 
stimmen. In  dem  Folgenden  seien  die  von  Ptolemäns  ge- 
gebenen akustischen  Klangbestimmungen  des  Dorischen, 
Pbrygischen,  Ly diseben  Diatonon  toniaion  raitget heilt  :  für 
Jedes  stellt  Ptolemäus  eine  aof  wärt  «gehende  Scala  vom 
Umfang  einer  Uctave  auf:  dem  tiefsten  Grenzklange  der 
Octave  theilt  Ptolemäns  die  Zahl  120  zn,  dem  höchsten 
die  Zahl  60,  falls  nicht  die  oben  erwähnten  Klänge  c  und 

f  eine  üeberschreitung  jener  Zahlen  erfordern.  Innerhalb 

des  Oclavenntnfanges  bestimmt  Ptolemäus  die  Quarte  nach 
dem  Verhältnisse  3  :  4,  die  Quinte  nach  dem  Verhftl'nisse 
2:3.  Er  kennt  die  Unterschiede  des  grossen  Ganztones 
8  :  9  und  des  kleinen  Ganztones  9  :  10;  der  „genaue" 
Halbton  wird  von  ihm  auf  15  :  16  angesetzt;  der  gegen 
die  Forderungen  der  reinen  Diatonik  vertiefte  Klang  c 


und  f  bildet  mit  dem  nächstfolgenden  Tone  des  Diatonon 
toniaion  das  Intervall  eines  übermässigen  Ganztones  7 : 8, 
mit  dem  nächst  vorausgehenden  Tone  bildet  er  das  Ver- 
hältniss  27  :  28.  Was  Ptolemäus  hiermit  von  der  Stim- 
mung des  Diatonon  toniaion  berichtet,  deren  sich  die  Ki- 
tbaroden und  Lyroden  seiner  Zelt  bedient  haben  sollen, 
ist  wunderlich  genug  und  mit  den  Thatsachen  unserer 
modernen  Musik  nimmermehr  in  Einklang  zn  btingen. 
Aber  einen  äusseren  Grund  haben  wir  nicht,  dem  Berichte 
des  Ptolemäns,  des  grössten  Akustikers  der  Griechen  und 
Römer,  unseren  Glauben  zu  versagen,  um  so  weniger,  da 
auch  schon  der  alte  Archytas  die  von  Ptolemäns  bespro- 
chene Scala  des  Diatonon  toniaion  aufgeführt  hat.  Die 
acht  Klänge  eines  Dorischen,  Pbrygischen,  Lydischen  Dia- 
tonon toniaion  bezeichnet  PL  mit  dem  Terminus  „thetische 
Mese",  „thetische  Nete  diezeugmenon"  u.  s.  w.  Es  darf 
nicht  unbemerkt  bleiben,  dass  Ptolemäus  nach  den  von 
ihm  angegebenen  akustischen  Verhältnisszahlen  der  Inter- 
valle die  acht  Klänge  einer  jeden  Octave  in  Zahlen  be- 
stimmt, welche  den  diesen  Klängen  zu  Grnnde  liegenden 
Saitenlangen  entsprechen:  wo  hierfür  die  ganzen  Zahlen 
nicht  ausreichen,  nimmt  der  Akustiker  Ptolemäus,  der 
zugleich  ein  bei  Qbmter  Astronom  ist,  zu  den  von  den 
Babylonischen  Astronomen  aufgebrachten  Sexagesimal- 
bröchen  seine  Zuflucht,  deren  er  sich  ähnlich  wie  die  mo- 
derne Welt  der  Decimalbrüche  bedient.  Auch  dies  sei  be- 
merkt, dass  die  Octaven  des  Ptolemäus  vom  höchsten 
Klange  anfangen.  Der  Bequemlichkeit  wegen  geben  wir 
in  dem  Folgenden  dieselben  in  der  Weise  wieder,  das* 
wir  nicht  wie  Ptolemäus  mit  dem  höchsten,  sondern  mit 
dem  tiefsten  Tone  beginnen: 


Ii 


£3 


n 
P 


120        115,48  101,16 
e  f  g 

28:27   ♦      8:7  9:8 


90 


120 
d 


9:8 


Fbrygiaches  Diatonon  toniaion. 
106,40        102,51  »0 


28  :27 


8:7 


I 


9:8 


9:8 


I.ydiache»  Diatonon 

121,54        106.40  94,49  91,26 

d  e  f 

8:7  9:8  28.S7    ♦  8:7 


s 
ja 


0} 

I 


J 


80  77,9 
b  o 
28  :  27  ♦ 


67.30 
8:7  9:8 


e 


80  71,7  68.34  60 

a  h  c  d 

9  :  8  28:27    +     7  :8 


80  71,7  63,13  60,57 

gäbe 

9  :  8  9  :  8        28  :  27  * 


Nach  der  Auffassung  Friedrich  Bellermanns  ist  der 
thetische  Klang  der  Scala  seiner  Tonstufe  nach  mit  dem 
gleichnamigen  dynamischen  Klange  identisch.  Es  soll  nach 
Hellerir.ann  dabei  lediglich  auf  die  Transpotitionsscala  an- 
kommen. Nach  der  hier  für  die  thetische  Onomasie  zu 
Grunde  gelegten  Stelle  des  Ptolemäus,  in  welcher  die  Nete, 
die  Mese  des  Dorischen,  Pbrygischen,  Lydischen  aus- 
drücklich als  thetische  Nete,  thetische  Mese  bezeichnet 
werden,  ist  die  Transpositionsscala  durchaus  gleichgültig. 
Ein  Jeder  wird  aus  den  von  Ptolemäus  angegebenen  aku- 
stischen Zahlen  berechnen  können,  dass  wenn  die  acht 


Klänge  der  Dorischen  Octav  mitefgahede  bezeich- 
net werden,  dass  alsdann  die  thetische  Mese  der  Pbrygi- 
schen Octav  in  dem  Klange  g,  die  thetische  Mese  der  Ly- 
dischen Octav  in  dem  Klange  f  besteht.  Der  Bellerraann  - 
sehen  Auffassung  von  der  Klangidentitfit  des  thetisches 
mit  dem  gleichnamigen  dynamischen  Tone  widerspricht 
ganz  und  gar  die  eigene  Darstellung  des  Ptolemäus.*) 

*)  Schon  sind  zwei  Deeennien  verflossen,  daaa  die  »weit« 
Auflage  von  Weitphal's  griechischer  Harmonik  (S.  436  -  447)  die 
«ammtlichen  Ptolemäiachen  Scalen  apo  tes  tei  theaei  nete«  ubJ 
apo  tes  tei  therei  mese«,  d.  i.  die  authentischen  und  pUgialen 


uigmz 


Google 


Kritik. 

LuiM  Adolpha  Lebeau.  Quartett  für  Ciavier,  Violine, 
Viola  und  Violoncell,  Op  28.  Leipzig,  Breitkopf  & 
Härtel. 

Allen  Hespert  vor  einer  Frau,  die  solche  Sachen 
schreiben  kann!  Wir  haben  früher  schon  so  oder  ähnlich 
in  Bezog  auf  diese  Tonsetzerin  gesagt  and  wiederholen 
jetzt  in  Hinblick  auf  das  Clavierqnartett  den  Ausdruck 
unserer  Anerkennung.  Sie  ist  so  tüchtig  und  geschickt, 
dass  sie  es  darin  mit  Vielen  unter  den  componirenden 


263 

Mannern  anfnehmen  kann,  und  so  rontinirt,  dass  sie  Pas, 
was  sie  sich  vornimmt  und  was  sie  beginnt,  zum  befrie- 
digenden Abschlags  bringt.  Dabei  weiss  die  Dame,  von 
der  hier  so  rühmend  geredet  wird,  dem  ganz  Gewöhn- 
liehen  aus  dem  Wege  zu  gehen  und  solche  Dinge,  die 
man  schon  zu  oft  gesehen  und  gehört  bat,  zu  vermeiden. 
In  ihrem  Op.  28,  dem  zur  Anzeige  vorliegenden  Quar- 
tett, sind  die  beiden  Aussensfttze,  zumal  das  erste  Alle- 
gro.  flott  und  lebendig  vorwärts  gehend,  ist  das  Adagio 
vorsichtigerweise  nicht  zu  sehr  in  die  Länge  gezogen  und 
zwischen  diesem  und  dem  Finale  ein  maznrkaartiges 
Stückchen  eingeschoben.  — s— r. 


Feuil 

Etwas  über  musikalisches  Nachtwächterthum. 

(Handelt  davon,   wie  es    kommt,   das*  man  grosse 
Geister  hier  auf  Erden  nicht  mit  freudigein  Jauch- 
zen, wohl  aber  mit  boshaftem  Geifern  bei  ihrem 
Auftauchen  begrünst.) 

Von  E.  Schweitzer. 

Seit  undenklichen  Zeiten  hat  es  Nachtwächter  gegeben, 
das  ist  wohl  unbestritten.  Ond  Niemand  wird  dagegen  wohl 
Ktwas  einzuwenden  haben,  wenn  ich  tage,  es  sei  von  jeher  eine 
besondere  und  durch  jahrbundertelnnge  Ueberlicferung  berech- 
tigte Eigentümlichkeit  der  Nachtwächter  gewesen,  »ich  von 
Allem,  was  ihnen  ihre  Rahe  rauben  kennte,  fern  su  halten  und 
sich  daran  zu  genügen,  von  Zeit  zu  Zeit  mit  grossem  Pathos  zu 
verkünden ,  was  die  Glocke  geschlagen.  Womit  sie  zwar 
durchaus  nicht«  Neue«  der  Welt  kundgaben,  was  nichtsdestowe- 
niger aber  doch  durch  uraltes  Berkommen  zu  den  Haupterfor- 
dernissen ihres  Amtes  gerechnet  wurde.  Auch  in  der  Kunst 
insonderheit  in  der  Musik,  fanden  sich  seit  undenklichen  Zeiten 
«tets  Leute  bereit,  das  Nacbtwäcbteramt  zu  (ibernehmen.  Da 
auch  sie  gleich  ihren  lieben  Co  liegen  die  Pflege  der  eigenen 
Ruhe  Ober  Alles  schätzten,  und  Jeder  sich  nun  selbst  der  Nächste 
ist,  den  Nächsten  zu  lieben  aber  Christenpflicht  ist,  so  kann 
ihnen  die  Liebe  zu  ihrem  eigenen  kostbaren  leb  von  Billig- 
denkenden nicht  verargt  werden ,  und  muss  es  daher  gerecht- 
fertigt erscheinen,  dass  sie  mit  eifrigstem  Bemühen  nur  für 
Atifrecbterhaltung  träger  Ruhe  sorgten.  Und  muss  es  ans  die- 
sem Grunde  natürlich  erscheinen,  das*  sie  jede  Erweiterung  des 
musikalischen  Gebietes  in  harmonischer  Beziehung,  jede  Ver- 
tiefung desselben  in  seelischer  Beziehung  oder  die  Urbarmach- 
ung einea  bis  dahin  brach  gelegenen  Feldes  im  Reiche  der  Tone 
verabscheuten,  und  dass  alles  Dieses  und  das  meist  mit  diesen 
Erscheinungen  verbundene  Auftauchen  eine»  neuen  Genies  ihnen 
•■ine  bäBsliche  Gemdthserschütterung  zuzog,  die  sieb  dann  in 
einem  ebenso  heftigen  und  andauernden  als  schliesslich  lang- 
weiligen und  unnützen  Tuten  Luft  machte.  So  Einer,  wie  der 
treffliche  Riehl,  dessen  Ideal  ja  in  einer  Hausmusik  im  Schlaf- 
rock, Kappchen  und  in  langer  Pfeift.-  gipfelte,  und  der  in  jeder 
Benutzung  eines  bis  dabin  wenig  oder  gar  nicht  benutzten 
Kunstmittels  ein  untrügliches  Zeichen  des  Verfalles  sah,  das 
war  ein  Mann  nach  dem  Herren  der  Nachtwächter,  der  störte 
sie  nicht  in  ihrer  christlichen  und  mosaischen  Ruhe.  Das  Pub- 


Octavengattungen  der  alten  Griechen  den  Mitforschern  vorge- 
fahrt hat  Wer  dieses  schwierige  Capitel  ernstlich  zu  studiren 
keine  Sehen  trug,  bat  sich  davon  überzeugen  müssen,  daas  die 
thetische  Mese  die  Tonica,  die  theti»che  Nete  die  Dominante 
i«t,  und  dass  in  der  griechischen  Musik  authentische  und  pla- 
galische  Octavengattungen  unterschieden  werden  müssen.  So 
viel  ich  weiss,  hat  in  diesen  zw»  Decennien  nnr  ein  Musiker, 
iler  Brüsseler  Conservatorionndirector,  «ich  dieser  Arbeit  unter- 
zogen, insgleichen  nur  zwei  Philologen,  Gvmnaeialdirector 
C.  Lang  in  Lörrach  und  Professor  Hugo  Gledisch  in  Berlin. 

R,  Westphal. 


1  e  t  o  n. 

licum  aber  stellte  sich  stet»,  tbeils  alter  Gewohnheit  gemäss  und 
aus  Respect  vor  der  hohen  Würde  des  Nachtwächteramtes, 
theils  aber  auch  aus  innerster  Seelensympatbie  auf  die  Seite  der 
Nschtwächter.  I*t  doch  auf  beiden  Seiten  die  Grundumache, 
weshalb  ihnen  alle«  Geniale  ein  Gräuel  und  wertb  ist,  in  den 
tiefnten  Höllenpfuhl  gepfercht  zu  werden,  immer  dieselbe,  sie 
beruht  auf  dem  grossen  Naturgesetze  von  der  Trägheit  dor 
Körper,  welches  am  meisten  ausgeprägt'  erscheint  in  der  Träg- 
heit der  Seelen.  Wer  aie  daher  aus  besagter  Trägheit  zu  reissen 
versucht,  der  frevelt  an  der  Natur,  und  wer  an  solch  einem 
Grundpfeiler  rüttelt,  der  frevelt  an  der  Verfassung  —  und  das  ist 
Hochverratb.  Daher  das  liebe  Publicum  sich,  wie  schon  gesagt 
nur  gar  zu  gern  auf  die  Seite  der  Nachtwächter  stellt,  abge- 
sehen davon,  dass  viele  Denkarbeit  die  doch  so  noth wendige 
Verdauung  stört  und  den  Leibesumfang  schmälert,  den  zu  er- 
werben doch  so  viel  Geld  gekostet  hat.  Der  Eine  oder  der  Andere 
hat  auch  wohl  noch  einen  besonderen  Grund,  weshalb  er  es  mit 
den  Nachtwächtern  hält:  er  hofft,  wenn  ersieh  ihnen  angenehm 
mache  nnd  mit  in  ihr  Horn  tnte,  mal  selbst  solch  ein  nettes 
Aemtchen  zu  erhalten,  was  in  der  Kunst  etwas  sehr  Begehrens- 
werthos  ist  Dadurch  unterscheiden  sich  die  Kunstnachtwächter 
nilmlicb  einzig  und  allein  von  ibren  Collegen:  daas  ihr  Amt  in 
hohem  Ansehen  steht  und  zur  Besetzung  aller  derjenigen  Stellen, 
die  ihrem  Inhaber  die  angenehme  Beschäftigung  gestatten, 
Schätze  zu  sammeln,  die  die  Motten  nicht  fressen,  stets  nur 
Nachtwächter  bez.  Nachtwächter  Schützlinge  genommen  werden. 
Im  Uebrigen  gehört  Verstand  weder  zu  dem  einen,  noch  zu  dem 
anderen  Posten.  In  alten  Zeiten  soll  der  liebe  Gott  den  Vor- 
stand zugleich  mit  dem  Amte  verliehen  haben.  Als  er  aber 
dahinter  Kam ,  das»  sein  Geschenk  von  den  Meoschen  nur  mit 
scheelen  Aujien  angesehen  wurde,  und  diese  es  in  irgend  einem 
Winkel  möglichst  schnell  verstauben  Hessen  und  es  mit  Essen 
und  Trinken  erdrückten  nnd  erstickten,  da  dachte  er,  wenn 
euch  Nichts  daran  liegt,  dann  lasete  bleiben,  dann  behalte  ich 
es  hier  oben.  Und  da  würdo  es  wohl  noch  liegen,  wohlverpackt 
in  den  Schubfächern,  wenn  nicht  der  Teufel  in  seiner  Erzbos- 
heit  dann  und  wann,  wenn  er  gerade  mal  Erlaubnis*  hat.  im 
Himmel  seinen  Besuch  abzustatten,  einen  ganzen  Hänfen  sol 
eher  Verstandskasten  aus  der  Schublade  herausstibitzte,  und  das, 
was  für.  wer  weiss  wie  viele  Durchschnittsmenschen  berechnet 
war.  Alles  einem  Einzigen  in  den  Himschadel  bineinprakticirte. 

Hei!  Das  gibt  dann  einen  Aufruhr  unter  den  Nachtwäch- 
tern, wenn  der  nun  mit  seinem  hellen  Kopfe  auftaucht  und  in 
allerhand  muffige  Winkel  sein  Licht  wirft,  und  die  Kinstenn*« 
weicht  und  es  Licht  wird.  Zuerst  freilich  sind  sie  noch  still, 
so  lange  wie  der  Stern  noch  niedrig  steht  Da  wird  mit  Schwarz- 
albcnemsigkeit  eine  Mauer  gezogen,  daas  sie  seinen  Anblick  der 
Menge  entziehen  möge.  Aber  höher  steigt  der  Stern  am  Zenith, 
verstohlen  schon  lugt  ein  Lichtstrahl  über  das  Gemäuer.  Noch- 
mals und  immer  wieder  versuchen  es  die  Schwarzalben,  ihn  zu 
verdunkeln,  Bosheit  thürmen  sie  auf  Bosheit  und  verkitten  sie 
mit  Dummheit,  aber  vergeblich.  .Freudig,  wie  ein  Held  zum 
Siegen"  zieht  das  Gestirn  den  Himmel  hinauf;  ein  nenes  Liebt 
ist  uns  geworden  Da  nützt  Nichts  mehr  den  neidischen,  acbeol- 
süchti^en  Alben;  kein  Schimpfen,  keine  Bosheit,  kein  Neid, 
keine  Misagunst  kann  Geschehenes  ungeschehen  machen,  nicht 
keb»  die  Sonne  rückwärts  ihren  Lauf.  AU  strahlendes  Gestirn 

21» 


Digitized  by  Google 


264 


steht  sie  hoch  oben  im  Zenith,  und  da  drunten  stehen  die  Nacht- 
wächter von  hellem  Tageslicht  übergössen ,  ala  Ritter  von  der 
traurigen  Gestalt;  aller  Respect  vor  ihnen  ist  geschwunden. 
Vogelscheuchen  nur  «ind  nie,  den  Kindern  zur  Lächerlichkeit, 
den  Erwachsenen  zu  Spott  und  Verachtung  preisgegeben. 

Aber  nicht  immer  sind  sie  die  Unterhegenden.  Gar  man- 
ches 8ternlein  ist,  das  nicht  den  Zenith  erreicht,  es  müht  sich 
nnd  quält  sich  und  möchte  so  gerne,  ach  nur  einmal !  ein  Auge 
theilnnhmvoll  auf  «ich  gerichtet  sehen,  aber  es  geht  nicht,  über 
die  Mauer  aus  Bosheit  nnd  Dummheit  kann  es  nicht  Seine 
Kruft  verliest  es  und  matt  und  mit  blutendem  Oerzen  fallt  es 
wieder  zurück  unter  hohnisch  triumphirendem  Gelächter  der 
NarhtwiU'htergilde.  Vielleicht  findet  Jemand  mal  den  kleinen 
Stern  nach  seinem  Tode  nnd  zeigt  ihn  der  Nuchwelt  und  weint 
ihm  wehmüthig  eine  Thrane  nach.  Aach  er  hatte  Manchem 
eine  frohe  Stunde  bereiten  kOnnen,  auch  an  seinem  Lichte  hatte 
man  sieb  erfreuen  können,  aber  zu  spät!  Er  war  zu  schwach 
gewesen  im  Kampfe  mit  der  höllischen  Dreieinigkeit  Bosheit, 
Dummheit  und  Missgunst,  die  ihn  nicht  hoch  kommen  liess. 


Sein  Lebenfiscbicksai  glich  dem  Saatkorn,  das  auf  steinigen 
Boden  fiel  und  verkümmerte.  Hit  dem  Pfunde,  das  er_  erhalten, 
war  es  ihm  nicht  vergönnt  geweseu,  zu  wuchern;  »ein  Mähen 
war  vergeblich,  sein  Streben  amsonft,  er  konnte  nun  auch  sagen 
wie  Samson  „Nacht  ists  um  mich". 

Goethe  sagt  am  Schiasse  eines  seiner  Gedichte:  „Schlagt 
ihn  todt  den  Bund ,  er  ist  ein  Receneent."  Wir  können  viel 
weiter  gehen,  die  Recensenten  allein  sind«  nicht,  viel  weiter 
verzweigt  ist  diese  Schwarzalbenfamilie:  Am  Dirigentenpult 
und  im  Orchester,  auf  der  Bühne  und  auf  der  Orgel,  im  Lehr- 
suate  der  Conservatorien  und  in  dem  Redactiotiszirnmer  der 
Presse,  überall  ist  dieses  Gelichter  anzutreffen,  immer  bereit, 
niemals  ermüdet,  immer  voll  boshaften  Willenseifer»,  niemals 
liUsig  —  wenn  es  sich  darum  handelt,  aufgehenden  Talenten 
zu  schaden  und  ihnen  den  Weg  mit  Dornen  zu  beatreuen,  ihnen 
die  Flügel  zu  stutzen  und  Alles  zu  thun,  um  sie  an  ihrem  Auf- 
wärtastreben  zu  verhindern.  Darum  —  schlagt  sie  Alle  todt, 
die  ganze  Schwarzalbenaippe  der  Nachtwächter. 


Tagesgeschichte. 


Musikbrief. 


Braun  schnei«;,  April  1886. 

Da  die  Tbeatersaison  hier  noch  nicht  zu  Ende,  so  berichten 
wir  Ihnen  zunächst  noch  über  die  letzten  Ereignisse  der  Con- 
oert«ataon,  die  so  gut  wie  vorüber  ist. 

Wir  beginnen  mit  dem  letzten  Abonneme ntconcert, 
das  am  80.  März  in  Bebnecke's  Saalbau  unter  Mitwirkung  des 
Frl.  Fides  Kell  er  ans  Frankfurt  a.  M.  nnddesUrn.  FranzSchwarz 
iius  Weimar  stattfand.  Dasselbe  bot  in  erster  Linie  die  unver- 
fängliche Pastoralsympbonio  von  Beethoven,  an  deren  Ausfüh- 
rung wir  nur  das  etwas  zu  schnelle  Tempo  des  1.  Satzes  auszu- 
setzen fanden.  EineNovitätwardioOuverturezurOper  .Der  wilde 
.lager"  von  A.  Schulz,  die  unter  des  Componisten  eigener  Lei- 
tung sehr  schwungvoll  und  exaet  gespielt  wurde.  Zwar  verrieth 
sich  in  ihr  gerade  kein  origineller,  ans  der  Tiefe  schöpfender 
Geist;  aber  Alles  zeugt  von  grosser  Pormgewundtheit  und  Ge- 
schick in  der  Behandlung  des  Orchesters.  Die  dritte  Orchester- 
nnnimer  des  Abends  war  das  Andante  mit  Variationen  für 
Streichinstrumente  und  zwei  Hörner  aus  dem  Ddur-Divertisae- 
ment  von  Mozart,  das  ganz  vortrefflich  ausgeführt  wurde.  Von 
den  beiden  Solisten  des  Abends  gefiel  Hr.  Schwarz  mit  seiner 
sviiitmthischen  Bnritonstimme  recht  gut,  wenn  auch  mehr  Le- 
bendigkeit und  Wärme  im  Vortrag  erwünscht  gewesen  wäre. 
Hr.  Schwarz  sang  eine  Arie  aus  „Acnnchen  von  Tharau"  von 
H.  Hofmsnn  und  Lieder  von  Schubert  und  Schumann.  Frl. 
Fides  Keller,  der  als  Oratoriensängerin  ein  sehr  bedeutendes 
Renommee  voranging,  konnte  ala  Liedersängerin  nicht  so  ge- 
fallen, da  ihr  der  Ton  für  das  Feuer  und  den  Schwung  der 
Schubert'schen  .Dithyrambe*,  sowie  für  das  Neckische  in  dem 
Liede  „Unbefangenheit"  von  Weber  vollständig  mangelte,  am 
besten  gelangen  ihr  noch  .Das  Mädchen  an  das  erste  Schnee 
glöckchen"  von  Weber  und  Recitativ  und  Arie  aus  .Orpheus", 
da  ihr  breiter,  getragener  Ton  mehr  ansprach. 

Blicken  wir  nach  Schluas  der  Abonnementconcerte  dieses 
Winters  noch  einmal  zurück,  so  möchten  wir  zunächst  bedauern, 
dass  ans  nicht  mehr  Novitäten  geboten  wurden.  Von  Sympho- 
nien war  die  einzige  die  von  Fuchs,  vergebens  harrten  wir  auf 
Brahma,  der  doch  wohl  mit  in  erster  Linie  Berücksichtigung 
verdiente.  Allerdinga  ist  ja  die  Zahl  der  Abonnementconcerte 
(4)  derartig  beschränkt,  dass  wir  nns  keine  grosse  Hoffnung 
nach  dieser  Richtung  hin  machen  durften;  aber  wir  möchten 
überhaupt  in  Zweifel  stellen,  ob  Braunschweig  wirklich  nicht 
mehr  gute  Symphonieconcerte  vertragen  sollte.  Sechs  dürften 
wohl  doch  mindestens  nicht  zu  viel  sein;  der  Tbeil  des  Publi- 
cum!, der  die  vier  jetzt  bestehenden  Concerte  besucht,  würde 
auch  in  den  weiteren  Zweien  nicht  fehlen.  Alsdann  wäre  doch 
wenigstens  einige  Aussicht  mehr,  gehaltvollere  Werke  der  Neu- 
zeit zu  hören.  Debrigen«  möge  noch  dankend  anerkannt  sein, 
da»*  uns  wenigstens  zwei  Symphonien  von  Beethoven  (Adur  und 


Pastoral-Symphonie;  geboten  wurden;  die  Werke  dieses  Riesen- 
geistes entschädigen  allerdings  für  den  Ausfall  mancher  Novi- 
täten, machen  aber  doch  den  Wunsch  nach  besseren  Werken 
der  Neuzeit  nicht  überflüssig.  Möchte  der  kommende  Winter 
uns  mehr  in  dieser  Richtung  bringen! 

Ausser  den  Abonnemencconcerten  der  Hofcapelle  waren  e» 
hauptsächlich  die  Quartottsoiräen  derHH,Wenzl,  Sand- 
fuebs,  Sommer  und  Klingenberg,  die  unsere  Stadt  mit 
besserer  Musik  versorgten.  Ke  8.  Soiree  brachte  daa  wunder- 
volle Arooll-8treiohquartett  von  Schubert,  ferner  das  Quartett 
gleicher  Besetzung  Op.  18,  No.  5,  von  Beethoven  und  endlich 
als  Novität  das  Cmoll  •Ciavierquintett  von  H.  Goetz.  Letzter» 
Werk  interessirte  mächtig  durch  seine  Factur;  der  erste  und 
letzte  Satz  namentlich  sind  so  voll  Leidenschaft  nnd  Leben  und 
f<o  hoch  originell,  dass  man  sich  entzflckt  den  Wogen  dieser 
Musik  anvertraut.  Der  zweite  Satz  (Andante  cou  tnoto)  bietet 
durch  seine  melodienrciche  Haltung  auch  für  den  Laien  in  der 
Musik  Ansprechendes,  während  das  Allegro  moderato  durch  ein 
interessant  gearbeitetes  Trio  fesselt.  Da*  Ciavier  wurde  bei 
diesem  Werk  durch  Hrn.  Eduard  Ebert- Bnch  heim  von  hier 
vertreten.  In  der  4.  Quartettsoiree  brachten  die  Herren  das 
frische,  originelle  EmoTl-Quartett  von  R.  Volkmann  und  Op.  59, 
No.  1,  Fdur,  von  Beethoven  in  vorzüglichster  Ausführung. 
Ausserdem  sang  eine  stimmbegabte  Dilettantin,  Frl.  Busse  von 
hier,  Lieder  von  Rnbinstein,  Franz,  Reinecke  und  Beethoven 
(zwei  Schottische  Lieder  mit  Violine  und  Violoncell).  Die  Dame 
zeigte  musikalische  Bvanlagung,  befriedigte  aber  hinsichtlich 
der  Bildung  des  Tones  und  der  Auffassung  nur  wenig. 

Ausgezeichnetes  wurde  uns  in  einem  Kircbenconcert  aoi 
8.  April  im  hiesigen  Dom  geboton,  das  der  Schrader'sche  a  ca- 

Pella-Chor  veranstaltete,  dem  auch  Seine  Hoheit,  unser  Regent, 
rinz  Albrecht  und  Seine  erlauchte  Gemahlin  beiwohnten.  Aufge- 
führt wurden  ein  Chor  („Alte  trinita  beste")  aus  dem  15.  Jabrh-, 
daa  .Tenebroe  factec  sunt"  von  M.  Haydn,  „Ave  verum"  vou 
Mozart,  „Warum  toben  die  Heiden"  von  Mendelssohn,  Geist- 
licher Dialog  mit  Altsolo  und  .Bleibe,  Abend  will  ee  werden" 
von  Alb.  Becker  und  „Lob  und  Ehre  und  Weisheit  und  Dank* 
von  S.  Bach.  Die  Solistin  des  Abends  war  Frl.  Marie  Schnei- 
der ans  Cöln,  die  ausser  dem  Altsolo  im  Dialog  .Er  ward  ver- 
schmäht" aus  dem  .Messias"  von  Händel,  .Agnu«  Dei"  aus  der 
H  moll- Messe  von  S.  Bach  und  „Gebet"  von  Hillor  mit  tiefer, 
religiöser  Wärme  und  edlem,  grossem  Ton  sang.  Für  die  Cbar- 
woche  steht  die  Wiederholung  der  Schütz'schen  Passion  seitew 
des  genannten  vorzüglichen  Chors  zu  erwarten,  die,  wie  vir 
hörten,  auf  ausdrücklichen  Wunsch  Seiner  königl.  Hoheit,  un- 
seres Regenten,  stattfindet. 

Es  bleibt  ans  jetzt  nur  noch  übrig,  die  Concerte  auswärti- 
ger Künstler  zu  erwähnen,  die  unsere  Stadt  besuchten.  Haupt- 
sächlich waren  es  Sänger,  während  unter  den  Pianisten  nnr  der 
eine  Ciavierheros  Eugen  d'Albert  ein  eigenes  Concert  veran- 
staltete. Am  28  Februar  gab  Mierzwinski  eine  Matinee  und 
entzückte  wie  überall  durch  seine  phänomenalen  Stiminmttt«'. 


Digitized  by  Google 


wie  Mine  Kunst  da«  GeHunges',  bei  der  man  nur  bedauern 
möchte,  dass  ate  gröestantheils  italienischer  und  französischer 
Musik  su  Out«  kommt,  wahrend  die  deutsche  Musik  vernach- 
liuwürt  wird.  Allerdings  «teht  ihm  hier  die  Aussprache  noch 
im  Wege,  und  auch  die  deutsche  geniüthvollere  Aufladung  liegt 
wobl  aeinem  Naturell  ferner.  Er  sang  Compositioneu  von  Meyer- 
beer, Roetini,  Schumann  und  Gounod.  Ausserdem  apendete  er 
auch  noch  mehrere  Zugaben,  aodaai  da«  Publicum  nicht  wenig 
von  der  Liebenswürdigkeit  dee  Sangen  entzückt  war.  Hr.  Georg 
Liebling  aus  Berlin,  der  ibn  als  Pianiet  Hegleitete,  hatte  trotz 
des  grossen  Interesses,  das  natürlich  auf  Mientwiuskl  concentrirt 
war,  einen  sehr  guten  Erfolg.  Anschlag  nnd  Technik  befrie- 
digten in  hohem  Grade,  auch  ge6el  uns  sein  Maasshulten  im 
forte  Er  hatte  Piecen  von  Chopin ,  Scbarwenka,  Brasain,  Tschai- 
kowsky-Liartund  Gounod-Baffsum  Vortrag  gewählt,  welchen  er 
auf  wiederholten  Beifall  noch  die  reifende  Maiurka  von  Godard 
folgen  lieaa.— Ein  «weiter,  hier  achon  oft  gehörter,  aber  immer 
wieder  mit  Freuden  empfangener  Gast  war  Hr.  Paul  Bulss 
ans  Dresden,  der  nicht  weniger  flejssige  Uesangxstodien  gemacht 
hat,  wenn  auch  seine  Stämme  nicht  ;ganz  diejenige  von  Mier- 
swinski  an  Glane  und  Krieche  erreicht.  Dafür  war  die  Wahl 
«einer  Lieder  im  Ganzen  so  recht  nach  dem  Geschmack  unseres 
Publicum».  Auf  den  Cyklua  „Rliland",  ein  Sang  vom  Chiemsee, 
von  Reinhold  Becker,  der  uns  dnreh  seine  frische  Melodie  inter- 
eaüirtt-,  folgten  „Die  Uhr"  und  »Heinrich  der  Finkler*4  von 
Löwe,  „Traume"  von  Wagner,  „Wanderlied"  von  Schumann, 
„Ablösung*  von  Reinecke,  „Koslein,  wann  blühst  du  auf*  von 
Man«  Sommer  und  „Frühlingszeit*  von  R.  Becker.  Für  all  diese 
Lieder  zeigte  Hr.  Bulas  eine  sehr  frische  und  eigenartige  Auf- 
fassung, wie  auch  seine  Stimme  durch  edelsten  Wohllaut 
brillirte,  »odass  ihm  der  lauteste  Beifall  zu  Tbeil  wurde.  Die 
Begleitung  am  Ciavier  hatte  die  bis  jetzt  noch  wonig  bekannte, 
aber  recht  tüchtige  Pianistin  Frl.  Mettler  aus  Weimar  über- 
nommen, eine  Schülerin  des  Altmeisters  Liszt,  die  in  Stücken 
von  Sgambati,  Weber-Henselt  und  Liszt  eine  sehr  entwickelte 
Technik,  Kraft  und  guten  Anschlag  zeigte,  wahrend  ihr  Berceuse 
von  Chopin  und  vor  Allem  die  grosse  Sonate  Op.  111  von  Beet- 
hoven weniger  gelangen,  da  ihr  zu  Letzterer  noch  die  Tiefe  der 
Auffassung  fehlt.  —  Wenn  wir  erst  jetzt  das  Concert  von  Eugen 
d' Albert  am  17.  Man  erwähnen,  so  haben  wir  uns  das  Beste 
bis  zuletzt  aufgehoben.  Hier  entfaltete  die  Kunst  ihr  Panier, 
der  die  Technik  nur  Mittel  zum  Zweck  ist,  die  im  Uebrigen 
aber  die  geistigen  Ideale  hochhält  und  siegreich  zum  Durch- 
bruch kommen  laust.  Namentlich  die  beiden  Beethoven'schen 
Sonaten  Op.  31,  No.  3,  und  Op.  53  waren  Meisterleistungen  in 
der  Auffassung;  so  kann  aber  auch  nur  ein  Künstler  Beethoven 
spielen,  der  die  höchsten  Probleme  der  Technik  gelöst  hat. 
Wunderbar  zart  und  weich  erklangen  die  Berceuse,  das  Im- 
promptu in  Fiadur  und  die  Asdur-Ballade  von  Chopin.  Und 
welche  Riesenleistungen  waren  die  Variationen  und  Fuge  von 
Brahma  über  ein  Hündel'sche*  Thema,  die  auch  als  Compositum 
ungemein  fesselnd  sind.  Von  den  vier  Ciavierstücken  ans  Op.  5 
eigener  Compositum,  die  der  Künstler  ebenfalls  hinreiasend 
spielte,  bat  uns  das  letzte  (Cismoll)  am  besten  gefallen.  Mit 
«Ter  A  moll-Barcarole  von  Rubinstein  und  der  den  Humersten 
Grad  von  Virtuosität  verlangenden  „Don  Juan"- Phantasie  von 
Liszt  «chlosü  da»  Programm,  aber  nicht  das  Concert,  denn  der 
Künstler  hatte  die  Liebenswürdigkeit,  noch  Liszt's  schwungvolle 
£  dar  Polonaise  zuzugeben.  Zu  bedauern  war  nur,  dam  das 
Concert  nicht  so  besucht  war,  wie  es  ein  solcher  Künstler,  wie 
cTAlbert  verlangen  durfte.  —  Die  schon  früher  gemachte  Be- 
merkung, dass  sich  in  Braunschweig  Alles  zu  sehr  auf  die  Ge- 
aangvereinsconcerte  zuspitzt  nnd  dadurch  der  Sinn  für  bessere 
Instrumentalmusik  unterdrückt  wird,  hat  sich  auch  hier  bestä- 
tigt. Möchte  der  Künstler  sich  dadurch  nicht  abhalten  lassen, 
unsere  Stadt  bald  wieder  zu  besuchen. — Die  Concertsaison  ist, 
wie  gesagt,  so  ziemlich  su  Ende,  uuaser  dem  Schräder  sehen 
Concert  steht  nur  noch  ein  solches  des  Chorgeaangvereins,  der 
den  „Elias"  von  Mendelssohn  auffuhren  will,  in  Aussicht. 


Berichte. 

Leipzig.  Die  Serie  der  Kammermusiken  im  Neuen  Ge- 
wandhaus wurde  durch  die  HH.  Prof.  Brodaky,  Becker,  Sitt 
and  J.  Kleugel  mit  der  zehnten  dieser  Veranstaltungen  zu 
glanzvollem  Ende  geführt.    Da*  Programm  bot  das  unter  No. 


265 

10  in  der  Edition  Peters  enthaltene  reizvolle  Gdtn -Streichquar- 
tett von  Haydn,  diu  grosse  Eadnr  Op.  127  von  Beethoven  und 
zwischen  diesen  beiden  Werken  da*  herrliche  BmoLl-Claviertrio 
von  Rob.  Volkmann,  an  dessen  Ausführung  aich  in  der  CLavier- 
partie  Frl.  Melanie  AI  brecht  von  hier  betbeitigto.  Die  Aus- 
führung der  Quartette  Hess  weder  nach  Seite  liebevollster  Aus- 
füllung im  Detail,  noch  in  Bezug  auf  congenial  bemessene  To- 
talwirkung und  fortreissenden  Schwung  in  der  Darstellung 
einen  Wunsch  offen  und  rief  wieder,  wie  alle  Vortrage  unsere« 
Munter-  und  Meiaterquurtettes,  den  allgemeinsten  Knthnxiitsmut 
wach.  Namentlich  durfte  Beethoven's  unsterbliches  Werk  noch 
kaum  irgendwo  und  durch  Irgendweu  eine  gleich  tief  in  alle 
seine  unbeschreiblichen  Schönheiten  und  Geheimnisse  eindrin- 
gende Interpretation  gefunden  haben,  wie  an  diesem  Abend 
durch  die  genannten  Künstler.  Zu  den  musikalischen  Körper- 
schaften, anf  deren  Besitz  und  Thiltigkuit  unser  Leipzig  mit 
vollstem  Recht  stolz  sein  darf,  zählt  in  erster  Reihe  das 
Brodsky-Quartett,  und  es  herrscht  in  den  hiesigen  musikalischen 
Kreisen  wohl  nnr  Eine  Stimme,  da**  apeciell  auf  dem  Gebiete 
der  Kammermusik  Aohnliches  von  anderen  einheimischen 
Künstlern  noch  nie  geboten  wurde,  ebenso  allgemein  nnd  be- 
rechtigt ist  der  Wunsch,  dass  dieses  Elitequartett  unserem 
Musikleben  dauernd  erhalten  bleibe.  —  Einen  grossen  Eindruck 
machte  dank  der  begeisternden,  feurigen  Wiedergabe  auch  du» 
wie  eine  geniale  Improvisation  wirkende  Volkmann'sche  Trio; 
der  meisterlichen  Durchführung  der  Violin-  und  Violonoellpar- 
tie  durch  die  HH.  Prof.  Brodaky  und  J.  Klengel  schmiegte  sich 
allenthalben  aufs  Innigste  das  treffliche,  künstlerisch  fein  abge- 
wogene Clavierspiel  des  Frl.  Albrecht  an.  Wir  hoffen  der 
Künstlerin  bald  wieder  im  Gewandhaus  zu  begegnen. 


Leipzig.  Die  6.— 12.  Hauptprüfung  am  k.  Conaerva- 
torium  der  Musik.  (Schluss.)  Von  der  9.  Prüfung  können 
wir,  indem  wir  derselben  beizuwohnen  verhindert  waren,  nicht 
viel  mehr  als  das  Programm  mittheilen.  Dasselbe  lautete: 
Fdur-Claviertrio  von  Gade  =  Frl.  Einily  Jeffrey  aus  Scar- 
borough  (Kngland)  und  HH.  William  Mead  aus  Manchester  und 
Adolf  Reh  berg  aus  Morges,  Ciavierquartett  von  Schumann  •» 
Frl.  Lucy  Bristow  aus  Manchester  und  UH.  Nathan  Lands- 
berger, Friedrieb  Nedderroeyer  aus  Columbua  und  Adolf 
Meyer  aus  Hoboken,  Variationen  und  Fuge  über  ein  Thema 
von  Handel  für  Ciavier  von  Brahma  —  Hr.  Hermann  Schrä- 
der aus  Adelaide  (Australien),  8e*tett  für  zwei  Höroer,  zwei 
Violinen,  Viola  und  Violoncell  von  Beethoven  —  HU. Arno  Ru- 
dolph aus  Leipzig,  Heinrich  Lorbeer  aus  Meerane,  Lands- 
berger, Max  Uellriegel  aus  Gross-Corbetha,  Richard  Seidel 
aus  Leipzig  und  Ernst  Döring  aus  Oldenburg.  Der  Verlauf 
die»er  Vortrage  wurde  uns  von  verschiedenen  Seiten  als  ein  be- 
friedigender bezeichnet.  Ganz  Besonderes  habe  der  einzige 
Solist  dieser  Prüfung  Hr.  Schräder  geleistet*),  als  eine  rechte  und 
echte  musikalische  Natur  wird  Frl.  Jeffrey  gerühmt  —  Die 
10.,  11.  und  12.  Prüfung  boten,  mit  Ausnahme  des  recht  ezact 
und  frisch  von  FrL  Grunja  Fulda  aus  Moskau  und  den  HH. 
Landsberger  und  Rehberg  vorgetragenen  E inoll-Clavier- 
trios  von  Jadassohn  nnr  Compoaitionen  von  Eieren  und  Ele- 
vinnen des  Institutes.  Als  Vertreterinnen  des  weiblichen  Ge- 
schlechtes figurirten  dabei  Frl.  Marie  Hirschler  aus  Wien  mit 
einem  von  den  HH.  Williaro  Mead,  Hermann  Irmeraus  Roes- 
lau bei  Dessau,  Philipp  Mitteil  aus  Mannheim  und  Ad.  Reh- 
berg nicht  übermässig  sauber  gespielten  Adur-8treichquartett 
und  selbst  vorgetragenen  Ciavierstücken  (Tarantella  und  Scherzo] 
und  Frl.  Helene  Jukelssonnaus  Kiew  mit  einer  von  ihr  und 
Hrn.  Landsberger  reproducirten  Amoll-Clavier-Violinnonate. 
In  dem  Quartett  sowohl,  wie  in  der  Sonate  waren  natürlicher 
Klus*  der  —  allerdings  nirgends  bedeutenden  —  Gedanken  und 
formelles  Geschick  zu  bemerken,  die  beiden  Claviersoli  klangen 
nicht  übel,  nur  waren  sie  etwas  zu  zahm  gegenüber  ihren  Be- 
nennungen und  worden  auch  nicht  frisch  genug  gespielt.  Als 
Compositionsfrüchte  auf  dem  Felde  der  Kammermusik  wurden 
uu-»erdem  noch  priUentirt:  Gmoll-Clavierquintett  von  Georg 
Schumann  aus  Königstein,  ein  frisches,  nach  Selbständigkeit 

*)  Oer  „Signtle"-R*ferent  ür.  Ed.  Bernsdorf,  welcher  sich  auch 
in  dieser  Prüfung;  wieder  unmittelbar  neben  dem  PlUgel  postirt  hatte 
und  mit  seinen  btkaonten  Mätzchen  der  Körperbewegung;  und  de« 
Mienenspiels  die  Vortragenden  iocommodtrte  nnd  belästigte,  soll 
unter  der  scharfen  Fixirong  seitens  des  Hrn.  Schräder  während  detaeu 
Vortraget  ausnahmsweise  von  der  gerügten  Unart  gelassen  haben. 


Digitized  by  Google 


266 


strebende«  und  namentlich  in  Beinen  Ecksateeu  intereMirendea 
Opus  von  durchweg  gelungener  Klangwirkung,  das  durch  des 
Componisten  am  Ciavier  und  die  HB.  Georg  Wagner  aus 
Leipzig,  Alfred  Schumann  aus  Königstein,  Bichard  Seidel 
und  Arthur  Hetzdorff  aus  Leipzig  auch  eine  recht  animirte 
Ausführung  erfuhr.  Emoll-Clavierquartett  und  Amoll-Clavier- 
variationen  über  ein  8.  Bach'aehe»  Thema  von  Carl  Ficke'ao* 
Brooklyn  (Amerika).  Oaa  Quartett,  durah  den  Coniponistcn  und 
die  Hfl.  Georg  Wagner,  Seidel  und  Metzdorff  aoa  Leipzig 
cum  Vortrag  gebracht,  enthalt  manch  hübschen  Zug  und  zeugt 
von  geschickter  Behandlung  der  Instrumente;  es  hat  uns  Ober- 
haupt viel  besser  gefallen,  als  die  vom  Componisten  ausgeführten 
Variationen,  die  meUtentheila  von  dem  Geiste,  von  dem  sie  in- 
spirirt  waren,  blitzwenig  merken  Hessen.  Gdur-Clavier- Violin- 
sonate von  Charles  Porter  ans  Bridgeport,  gespielt  vom  Com- 
ponisten und  Hrn.  Landsberger,  ein  Erzeugnis«  mehr  der  In- 
telligenz und  des  Fleisses,  hIb  eines  auffälligeren  productiven 
Vermögens.  Von  dem  mehr  speculativen  als  ursprünglichen 
tonteteeriacben  Trieb  des  Autor»  gab  namentlich  aas  mit  an- 
geblichen Original-Negertanzweisen  verquickte  Einale  Kunde. 
Andante  und  Scherzo,  zwoi  Satze  aus  einem  Ciaviertrio  von 
Carl  Ohnesorg  aus  Mannheim,  welche  auch  bei  noch  vollen- 
deterer Vorführung  als  hier  durch  den  Componisten  und  die 
HH.  Walter  Voss  aus  Magdeburg  und  Rehberg  wenig  effec- 
tuiren  werden,  weil  sie  an  keiner  Stelle  Ober  das  Alltägliche 
hinaufcgelangtm  oder  sonstwie  die  Aufmerksamkeit  des  Hörers 
in  höherem  Grade  zu  fesseln  vermögen.  Eine  ähnliche  Durch- 
schnitt» Physiognomie  wie  die  Bethatigungen  auf  dem  Kammer- 
musikgebiete,  zeigten  die  Schölercompo«itionen  für  Orchester 
in  der  letzten  12.  Prüfung.  Sie  haben  noch  drastischer  als  Jene 
dooumentirt,  dass  an  wir  klich  zur  (Jompositiou  berufenen  Schü- 
lern das  hiesige  Conservatorium  der  Musik  gegenwartig  mehr 
hIs  je  Mangel  leidet.  Aus  keiner  einzigen  dieser  Orcbeatercom- 
Positionen  von  Fritz  v.  Böse  aus  Leipzig  (Esdur-Festouverture), 
Max  Pbilippeon  aus  Hamburg  (Fmoll-Ouvertnre),  Charles 
Porter  fG  dur-Symphonie),  Jonn  E.  Ecker  aus  Toledo  in 
Amerika  (Eedur-Concertouverture)  und  Johannes  Fabian  aus 
Stettin  (Edur-Festouverture)  leuchteten  Züge  von  entschieden 
individueller  Färbung  hervor  und  wäre  es  auch  nur  in  «arten 
Keimen  gewexen,  in  Allen  machte  sich  mehr  oder  weniger  die 
blosse  Geschicklichkeit,  nach  bekannten  Mustern  zu  arbeiten, 
bemerklich.  Die  relativ  guten  Eigenschaften  eines  meist  gut 
entwickelten  Formsinnes  und  einer  wohlklingenden  Instrumen- 
tation, welche  diene  Schülerwerke  zeigten,  sollen  als  Resultate 

gewissenhaft  betriebener  Compositionastudien  gern  anerkannt 
werden*),  fallen  aber  gegenüber  dem  gerügten  Mangel  an 
selbständiger  Erfindung  nicht  weiter  ins  Gewicht.  Im  Programm 
der  letzten  Prüfung  stand  ausserdem  noch  eine  Concertarie 
(.Erinnerung*)  von  dem  schon  geo.  Hrn.  Fabian,  die  trotz  der 
recht  annehmbaren  Ezecution  durch  Hrn.  Clemens  Schaar- 
schmidt aus  Leipzig  das  Talent  ihres  Autors  von  einer  Denen, 
günstigeren  Seite  nicht  zeigte,  ganz  abgesehen  davon,  dass  sie 
nicht  einmal  der  vorgeschützten  Form  entsprach. 


Dessau.  Die  Erinnerung  an  den  hohen  Genuas,  den  uns  im 
vorigen  Jahre  der  Besuch  eines  Symphonieconcertes  der  herzog!. 
Hofcapelle  verschafft  hatte — es  gab  damals  Beethoven's  A  dur- 
Svmphonie  in  einer  Wiedergabe,  für  die  das  Prftdicat  „muster- 
giltig"  nicht  zu  hoch  gegriffen  erscheint,  und  am  selben  Abend 
spielte  Hr.  Prof.  Broda ky  aus  Leipzig  in  seiner  unvergleich- 
lichen Weise  das  hübsche  2.  Violinconcert  von  Hans  8ttt  — , 
Hess  uns  mit  Freuden  die  kürzlich  wiederum  gebotene  Gelegen- 
heit ergreifen,  einer  Orchesterauffühning  des  genannten  vor- 
trefflichen Instituts  beizuwohnen.  Wir  hörten  im  letzten  Abonne- 
mentconcert  des  ersten  Cyklus  ausschliesslich  Orchestersachen, 
und  zwar  Gade's  „Ossian*-  und  Brahma'  Akademische  Fest-Onver- 
ture,  die  H  moll-Symphoniefragtnente  von  Schubert  und  C  Störs 
anmuthige  Tonbilder  zu  Schifier's  -Lied  von  der  Glocke".  Die 
Darbietungen  der  Capelle  unter  A.Klughardt's  genialer  Lei- 
tung haben  uns  wahrhaft  erquickt.  Herrlichster  Orchestervoll- 
klang,  unterstützt  durch  die  vorzügliche  Akustik  des  Concert- 
saales.  feinste  und  beweglichste,  doch  niemals  ins  Absichtliche 
und  Uebertriebene  verfallende  Dynamik,  bis  zu  höchster  Klar- 

*)  Betreffs  der  InstrumpnUtion  hören  wir,  dass  einige  Schüler 
ihre  Gewandtheit  in  derselben  mehr  dem  Privatunterricht  ausserhalb 
der  Anstalt  (bei  Hrn.  Rieh.  Hof  mann),  als  einer  in  der  Letzteren  ge- 


beit  herausgearbeitete  Phraairung  und  eine  grosse  und  schlichte, 
stete  aus  dem  Ganzen  geschöpfte  Auffassung,  das  sind  die  Vor- 
züge dieser  erlesenen ,  ihrem  r  Ohrer  mit  Verstandnies  und  Be- 
geisterung folgenden  KünstlergenciM^eii'chaft ,  an  gesiebt«  deren 
wir  ea  aufrichtig  bedauern,  dass  der  Plan,  die  diesjährige  Ton- 
ktinttlerversammlung  des  Allgemeinen  deutschen  Muuikvereini 
in  Deseau  abzuhalten,  an  unüberwindlichen  äusseren  Schwierig- 
keiten (Umbau  dos  Theaters  zum  Zwecke  gas-elektrischer  Be- 
leuchtung) gescheitert  ist.  Wir  sind  kein  grosser  Verehrer  der 
Gade'nrhen  Muse,  aber  wir  nn!t*en  gestehen,  dass  in  so  vor- 
trefflicher Wiedergabe  die  „Oe*ianu-Oaverture  noch  immer  ihr« 
Eindrucks  sicher  ist  Brahms'  allbekannte  Akademische  be- 
hauptet, obwohl  sie  nicht  zu  dem  Bedeutendsten  gehört,  tu 
uns  ihr  8chftpfer  hescheert  hat,  als  ein  schönes  Parergon  ihren 
Platz;  harmlose  Lustigkeit,  naiver  Humor  und  schallender  Fest- 
jubel  in  oft  überraschendem  Wechsel  geben  ein  treues  und 
ansprechendes  Bild  studentischen  Treibens,  Eine  Bleich  schwung- 
volle und  dem  Wagner'schen  Kunstprincip  »vollster  Deutlich- 
keit" allenthalben  entsprechende  Darlegung  wurde  der  uns  ans 
dem  vierhandigen  Clavierausaug  langst  liebgewordenen  Stör'- 
sehen  „Glocke"  zu  Theil,  die  wir  uns  freuten  in  ihrem  Originul- 
gewnade  kennen  zu  lernen.  Sie  besteht  aus  einer  Reihe  reisen- 
der AquareUbilder,  denen  allerdings  der  Musiker  mehr  abge- 
winnt, als  der  Laie.  Die  verständniss-  und  gesell  mackvolle 
Declamation  des  Gedichts  durch  Hrn.  Hofscbau^pieler  Emü 
Reubke  kam  der  Wirkung  der  Novität  zu  Statten.  Nack 
Schluss  des  programmatischen  Theils  des  Concertes  wurde  auf 
allerhöchsten  Wunsch  die  Glanznummer  de«  Abends,  der  köst- 
liche erste  Satz  aus  Schubert'»  Hmoll-Symphonie,  wiederholt 
und  gab  dem  zurückbleibenden  Theile  des  Publicum»  Anis» 
zur  Fortsetzung  lebhafter  Ovationen  für  den  hochverdientes 
Leiter  der  Hofcapelle.  In  unserer  Nachbarschaft  bildete  des 
Gesprächsstoff  das  Hauptereigniss  der  Saison:  die  unlängst 
stattgehabte  zweimalige  Aurführung  der  Beethoven'schen  Nenn- 
ten, die  als  in  allen  Thailen  volleudet  gerühmt  wurde. 

Dr.  B.  F. 


Concertumschau. 

Altenburg.  Coric,  des  Stadt.  Kirchenchors  (Franke)  unter 
Mitwirk,  der  HH.  Stading  v..  hier  (Ges.)  und  Uomeyer  a.  Leip- 
zig (Org.),  sowie  eines  ungen.  Violoncellisten  am  18.  April:  „Die 
Seligkeiten"  a.  „Christus1'  f.  Baritonsolo,  Chor  u.  Org.  v.  Lisit, 
Chöre  v.  J.  Walther,  H.  Schütz  (Eingangschor  aas  -Die  Heben 
Worte"),  Lassus,  Palestrina  („Magniiicat")  u.  F.  M.  Bach,  Soli  f. 
Ges.  v.  P.  Cornelius  („Vaterunser*  u.  .Geheiliget  werde  dein 
Name")  u.  Liszt  („Tristis  est  aniraa"),  f.  Org.  v.  S.  Bach  (Dot. 
Toccata)  und  Liszt  (BACH-Fuge)  u.  f.  Violonc.  v.  E.  Toller 
(Adagio).  (Das  als  eine  „wunderbare"  Composition  bezeichnete 
PaieBtrina'~che  „Magnificat*  für  zwei  Chöre,  kürzlich  erstmals 
im  Druck  erschienen,  dürfte  hierbei  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  zum  ersten  Male  als  Concertnummor  figurirt  haben.) 

Altona.  3.  Conc  der  Singakad.  (Prof.  Krug)  unt.  Mitwirk, 
des  Frl.  Zeise  (Clav.)  u.  des  Hrn.  Marwege  (Viol.):  Dmoll-CIav.- 
Violinson.  v.  Gade,  „Liebeslieder",  Walzer  f.  gem.  Chor  m. Cla». 
v.  Brabms,  Chorlieder  a  cap.  v.  Schumann  („Der  8anger*  u- 
„Der  Schmied")  u.  Arn.  Krug  («Scheiden  ohne  Leiden"  u.. Zum 
Tanz'l,  pLa  regine  Avrillouse"  f.  Frauenchor  von  Arn.  Krcp, 
Dmoll-VioUnson.  v.  Rost,  Claviereoli  v.  Kwast  (Concertwalier) 
u.  A. 

Amsterdam.  Conc.  der  Liedertafel  „Euterpe"  (Meascbaert): 
Clav.-ViolonceUson.  v.  Edv.  Grieg  (HH.  Röntgen  u.  Bosmaoi, 
„Gesang  der  Geister  über  den  Wawern*  f.  Mannerchor,  .Ständ- 
chen" f.  Baritonsolo  u.  gem.  Chor  und  „Die  Allmacht*  f.  gem. 
Chor,  sammtl.  m.  Clav.,  sowie  „Grab  und  Mond"  u  .Salve  Re- 
gina" f.  gem.  Chor  a  cap.  v.  Schubert,  „Toekanische  Rispetti* 
f.  vier  Solostimmen  m.  Clav.  v.  J.  Röntgen,  „Des  Heeren  Hol«' 
f.  Chor  v.  J.  C.  Roers,  Violoncellsoli  (Hr.  Bosmans). 

Aachaffenburg.  4.  Conc.  des  Allgem.  Musikver.  (Rommel): 
1.  Sympb.  v.  Beethoven,  Solovortrage  des  Frl.  Post  a.  Frank- 
furt a.M.  (Ges.,  „Hellstrahlender  Tag"  v.  Brucb  Feldeinsam- 
keit" v.  Brahms  etc)  u.  der  HH.  Trockenbrodt (Clav.)  u.  Sam- 
haber  jun.  (Horn,  Andantino  v.  Strauss  etc.). 

Bamberg.  78.  Musikabend  des  Musikal.  Ver.  (OecM*r): 
Forellenquint,  v.  Schubert,  D  moll-Cluviertrio  v.  Mendelssohn. 
VioHneon.  v.  H&ndel,  „Frühlingsbot&chaft"  v.  Gade,  „Der  Abend'' 
f.  Soloquart  m.  Clav.  v.  Brahms,  Motette,  Abendlied  u.  LieJ 


Digitized  by  Google 


im  Volkston  f.  gem.  Chor  a  cap.  v.  E.  Uechsler.  —  3.  u.  4. 
.Sympb.-Conc  der  Militärcap.  de«  Hrn.  Burow:  Symphonien  v. 
Beethoven  (Adur)  and  Brahmt  (Pdur),  .Phaeton"  v.  Saint- 
SaJn»,  Ouvertüren  v.  Uade  u.  Brahms  (Akad.  Fe«t-),  Esdur- 
Clavierconc.  v.  Beethoven  (Frl.  r.  Stuttarbeim). 

Berges.  7.  Conc  der  „Harmonie*  (Holter):  &  Symph.  v. 
Beethoven,  „Nordischer  Festsog",  synph.  Manch  f.  Orchester  v. 
J.  Selmer,  Violoncellconc  v.  Svendien  (Hr.  Grieg). 

Braunschweif.  4.  Qoartatteoiree  der  HH.  Weozl  u.  Gen. 
unt.  Mitwirkung  der  Sängerin  Frl.  Busse:  Streichquartette  von 
Volkmann  (Op.  86)  u.  Beethoven  (Op.  59,  No.  Ii,  Gesangsoli 
v.  Rubinstein  („Sehnsucht"),  Franz  („Ira  Herbst"),  Bei- 
necke („WaldesgTuas",  m.  oblig.  Violine)  u.  Beethoven  (xwei 
Schott.  Lieder).  —  Kircbenconc  des  Schrader'schen  a  cap.-Chors 
unt.  sollst.  Mitwirk,  der  Altsängerin  Frl.  Schneider  a.  Cöln  am 
8.  April:  ChCre  v.  M.  Haydn,  Mozart,  Mendelssohn,  Alb.  Becker 
(„Geistlicher  Dialog"  m.  Altoolo  o.  „Bleibe,  Abend  will  es  wer- 
den») und  8.  Bach  (-Lob  und  Ehre"),  sowie  Chor  .Alto  trinita 
beata*  a.  dem  16.  Jahrh.,  Gesangsoli  v.  Handel,  S.  Bach  und 
F.  Hiller  (.Gebefl 

Bremen.  Abschiedsoonc  der  Sängerin  Frau  Klafsky  unt. 
Mitwirk,  der  HH.  Greve  (Ges.)  u.  Wendling  a.  Leipzig  (Clav.) 
am  1.  Mai:  Vocalduette  v.  Bubinstein  („Der  Engel*4  u. Wan- 
derers Nacbtlied)u.  Wagner  (a.  dem  „Fliegenden  Holländer"), 
Soli  f.  Ges.  v.  Ed.  Kessler  („Vergessen"  u.  .Die  Nachtigall*), 
V.Gluth  (Nachtlied),  Bubinstein  (_E*  blinkt  der  Thau")  u. 
A.  u.  f.  Clav.  v.  Schumann,  Jadassohn  (Scherzo),  Wagner- 
Liszt  („Elsa's  Brautzug  zum  Munster"),  W.  Rehberg  („Ave 
Maria"),  Ad.  Ruthardt  (Menuett  a.  Op.  11)  u.  Moszkowski 
(Taranteile). 

Breslau.  Conc.  in  der  St.  Bernhardinkircbe  am  3.  April: 
Chöre  v.  Alb.  Becker  („Herr,  unser  starker  Held"  u.  „Bleibe, 
Abend  will  ea  werden"),  H.  v.  Heriogenberg  (Psalm  116), 
Rheinberger  („Denken  will  ich  deines  heiligen  Wortes")  u. 
M.  Brosig  („Dens  oronipotens"),  Orgelphant  zu  vier  Händen 
Op.  87  v.  A.  Hesse,  Solovortr&ge  der  rils.  Thomas  u.  Schmeidler 
und  des  Hrn.  Franck  (üesu),  sowie  der  HH.  Riedel  (Orgel)  und 
Melzer  ( Violoncell). 

Brie*;.  Kircbenconc.  des  Hrn.  Jung  unt.  Mitwirk,  der  Krls. 
Kirchner,  Kurts ii.  Stephan, der  HH. Hoppe  u.  Lehmann,  der  Sing- 
akad.  u.  de«  Münnergesangver.  am  9.  Mai:  Chöre  v.  Wagner 
{Choral  a.  dem  1.  Act  der  „Meistersinger"),  Mozart,  B.  Klein  u. 
Kreutzer,  Hymne  f.  Sopransolo  u.  gem.  Chor  u.  Vocaiduett  v. 
Mendelssohn,  8oli  f.  Ges.,  f.  Violonc.  u.  f.  Horn  (Adagio  relig 
v.  A.  E.  Tod). 

Christian!*.  6.  popul.  Symphonieconc.  (Haarklouj:  Cdur- 
Symph.  v.  Schubert,  .Lauda  Sion"  v.  Mendelssohn. 

Coblens.  Am  6.  April  Auffahr.  v.  Mendelssobn's  „Paulus" 
durch  das  Mnsikinstitut  (Maszkowski)  unt.  solist  Mitwirk,  der 
Damen  Holthausen  a.  Frankfurt  a.  M.  u.  J.  Schmidt  a.  Biber- 
feld n.  der  HH.  Dierich  a.  Leipzig  und  Stange  a.  Berlin.  — 
Woblthätigkeitsconc.  desselben  Instituts  unt.  solist.  Mitwirk,  der 
Frau  Schindler  u.  des  Uro.  Ritter  v.  hier  am  80.  April:  Esdur- 
Symphonie  v.  Haydn,  .Tannhäuser'-Ouverture  v.  R.  Wagner, 
Chor  a.  „Paulas"  v.  Mendelssohn,  Soli  f.  Ges.  v.  Bruch  (Arie 
b.  „Odysaeus*),  Spohr,  J.  Brahms  („Vergebliches  Ständchen") 
u.  Taubert  (Nachtigullenlied)  und  F.  Ciavier  v.  Saint-SaSns 
(4.  Conc). 

Cöln.  14.  Aufführ.  des  Schwickerath'schen  Ver.  (Scbwicke- 
rath):  Motette  „Jesu,  meine  Freude"  t.  S.  Bach,  Geistl.  Dialog 
a.  dem  16.  Jahrh.  f.  Chor  n.  Altsolo  v.  Alb.  Becker,  Chorlie- 
der „Der  König  in  Thüle"  n.  „Schön  Rohtraut*  v.  Schumann, 
Solovorträge  des  Fri.  Ackermann  a.  Luzern  (Ges.,  „Ee  blinkt  der 
Tban"  v  Rubinstein,  Wiegenlied  v.  Brahms  etc.)  und  des 
Hrn.  Kwast  a.  Frankfurt  a.  M.  (Clav.,  Rhaps.  v.  Brahm«,  Toc- 
cata v.  F.  Hiller,  Capriccio  eig.  Comp.  etc.).  —  15.  Aufführ. 
desselben  Ver.  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Schulte  v.  hier  u. 
der  HH.  Trautermann  a.  Leipzig,  R.  v.  Milde  a.  Weimar  and 
A.  TL  :  „Die  sieben  Worte"  v.  Scbtlta-Riedel,  3.  Aufzug  ans 
„Parsifal"  v.  Wagner.  —  8.  Conc.  der  Musikal.  Akad.  (Mertke) 
nnt.  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Colin«  a.  Düsseldorf  and  de«  Hrn. 
Heine  v.  hier:  Pastorale  f.  Orcb.  a.  dem  .Messias"  v.  Händel, 
Fmoll-Andant*  f.  Orch.  v.  Ed.  Mertke,  Ein  deutliches  Requiem 
v.  Brahms,  GesangsolL 

Constantinopel.  2.  Vocalconc.  des  Deutschen  Chorgesang- 
ver.  fDethier):  „Die  Kreuzfahrer"  v.  Uade  (Soli:  Frau  Budde  n. 
HH.  Bodek  u.  Brede),  Doppelquartette  „Ständchen*  v.  Abt  u. 
Schifferlied  v.  Eckert,  Gesangaolovorträge  der  Frau  Coraen- 
dinger  u.  des  Hrn.  Stüssy  („O  rothe  Ros*  v.  Lessmann). 


267 

Creuxnaea.  4.  Abonn.-Conc.  der  Concertgesellschaft  (En- 
zian): „Hebriden*-Ouvert  v.  Mendelssohn,  .Das  Paradies  und 
die  Pen"  v.  Schumann  (Soli:  Frls.  Schaoseil  a.  Dusseldorf,  Wen- 
zel a.  Trier,  Hessel,  Schreiber  u.  Kegel  v.  hier  u.  HH.  Bogen  a. 
Cöln  u.  Halm  a.  Glessen). 

Darmstadt.  3.  u.  4.  Kammermusik  der  HH.  Hohlfeld,  Petr, 
Gelsner  u.  Heita  unt  Mitwirk,  der  HH.  Buchner,  Pfeil,  Hayn, 
Ohls  (Streicher),  Becher,  Engel  u.  Neumann  (Bläser):  Septett 
Op.  20  v.  Beethoven,  ü  dur-Streichsext  v.  Brahms,  Streich- 
quartette v.  Haydn  (Ddur)  u.  Beethoven  (Op.  18,  No.  6),  Fdur- 
Claviertrio  v.  Rargiel,  Clav -Violinson.  Op.  30,  No.  8,  v.  Beet- 
hoven. 

Veseaa.  7.  u.  8  Conc.  der  Hofcap.  (Klughardt):  Sympho- 
nien v.  Beethoven  (No.  2)  u.  Haydn  (Qdur),  A  moll-Orchester- 
Huite  v.  A.  Klughardt,  kanon.  Suite  f.  Streichorchester  von 
Grimm,  „  KamarinskBja"  v.  Glinka,  Ouvertüren  v.  Schumann 
(„Genovefa"),  Weber  („Der  Beherrscher  der  Geister"),  Cherubini 
u.  Mendelssohn.  —  Kammermusikver.  am  8.  ü.  12  Mai:  Adur- 
Clavierquart  v.  Brahms,  Streichquartette  v.  Haydn  u.  Schu- 
bert (Amoll),  Walzer  f.  Streichquart.  Op.  78  v.  F.  Kiel,  „No- 
velletten*  f.  Clav.,  VioL  u.  Violonc.  v.  Gade,  Clav.- Violoncell- 
son. v.  J.  Brahms.  (Ausführende:  HH.  Kleemann,  Klughardt 
[Clav.],  Seitz,  Weise,  Haltnorth  u.  Jäger  [Streicher].) 

Derpat.  Concerte  der  Musikal.  Gesellschaft  (Dr.  Harthan) 
am  2.,  16.,  23.  u.  80.  März  u.  6.  April:  Symphonien  v.  Mozart 
(Cdar),  Beethoven  (No.  8),  Rheinberger  (Fdur)  and  Mendels- 
sohn (Amol)),  2.  Orchestersuite  v.  F.  Lac  Ii  nur,  3.  Serenade  f. 
Streicnorch.  v.  R.  Fuchs,  symphon.  Prolog  zu  „Othello*  von 
Arn.  Krug,  Ouvertüren  von  Beethoven  („Egmont*  u.  No.  8  zu 
„Leonore")  u.  Schubert  („Rosamunde") ,  2.  u.  8.  Clavierconc.  v. 
S.  Bacb,  Sept.  f.  Clav.,  Trorap.  u.  Streichinstrumente  v.  8amt- 
Saens. 

Dresden.  3.  Prodnctionsabend  des  Tonkflnstlerver.:  Cla- 
vierquart.  Op.  18  v.  A.  Bungert  (HH.  Hess,  Blumer,  Wilhelm 
u.  Stenz),  Cdur-Clav.- Violoncellson.  v.  J.  Schubert  (der  Comp, 
u.  Hr.  Grützmacher),  Solovortrage  des  Frl.  v.  Lagerraarck  (Ges., 
Scbwed.  Lied  v.  Kjerulf,  .Er  ist  gekommen*  v.  Franz  etc.) 
u.  des  Hrn.  Prof.  Lauterbach  (Viol.,  Amoll-Conc.  v.  S.  Bach). 
—  Uebungsabend  des  Tonkflnstlerver.  am  12.  April:  Ciaviertrio 
Op.  1,  No.  3,  v.  Beethoven  i  HH.  Hess,  Kratina  u.  Stenz),  Clav.- 
Violoncellson.  v.  Grieg  (HH.  Schölts  u.  Smitb),  Solovortr&ge 
der  HH.  Smith  (Emolt-Conc.  v.  Lindner)  u.  Frans  (Horn,  zwei 
Sttlcke  v.  F.  Draeseke). 

Haag.  2.  Aufführ.  der  Neederlandsche  Toonkun*tan*ars- 
Vereenig.  u.  des  Gesangver.  „Melosophia"  unter  Leit.  des  Hrn. 
Völlmar  u.  solist  Mitwirk,  der  HH.  van  Thienen  a.  Delft  (Clav.) 
u.  Bosmans  a.  Amsterdam  (Violonc):  „Toggenburg"  v.  Rhein- 
berger, „Die  Flucht  der  heil.  Familie*  v.  Bruch,  Chorlieder 
a  cap.  v.  Brahm«  („Abend stand chen"  u.  „Vineta")  u.  A.,  Soli 
f.  Clav.  v.  W.  van  Thienen  (Cdur-Sonate),  F.  Gernsheim 
(And.  rantab.)  u.  S.  de  Lange  (Polonaise)  n.  f.  Violoncell  v. 
W.  F.  G.  Nicolai  (Adagio)  u.  A. 

KaUfr»  lautarn.  Conc  des  Caecilien-Ver.  unt.  Mitwirkung 
des  Hrn.  Henrich  aus  Ludwigshafen  (Ges.),  des  Hrn.  Hahn  von 
hier  (Orgel)  u.  A.  m.  am  11.  April:  Cantata  „Gottes  Zeit  ist  die 
allerbeste  Zeit*  v.  S.  Bach,  Fdur-Messe  v.  Mozart,  Chor  „Selig 
sind  die  Todten"  a.  dem  Deutschen  Requiem  v.  Brahms,  Or- 
gelsoli v.  Händel  u.  8.  Bach. 

Mannheim.  Am  28.  April  Aufführ.  v.  Brahms'  Deutschem 
Requiem  durch  den  Musikver.  (Paar)  unter  Mitwirk,  des  Frl. 
Martini  a.  Erfurt,  des  Hrn.  Knapp  v.  hier  und  des  Ludwigsha- 
fener  Caecilien-Ver.  (Die  Aufführung  wird  als  eine  ungemein 
gnte,  tiefwirkende  bezeichnet  Der  Chor  sei  vortrefflich  be- 
stellt gewesen  und  habe  oft  ganz  ausserordentliche  Wirkung 
ersielt,  den  beiden  Solisten  wird  warmes  Lob  gespendet,  na- 
mentlich wird  die  klangvolle  und  gut  geschalte  Stimme  der 
jungen  Dame  und  deren  ungekünstelter,  sympathischer  Vortrag 
gerühmt) 

Nürnberg.  Feetconc.  des  Männergesang  ver.  am  27.  April: 
Festouvert.  v.  Volkmann,  „Hakon  Jarl"  f.  Soli,  Chor  u.  dreh, 
v.  Reinecke  (Soli:  Frau  Baader  u.  HU.  Schuegraf  u.  Müllerl, 
Brautlied  f.  gem.  Chor  u.  Soli  m.  Begleit  v.  zwei  Hörnern  und 
Harfe  v.  Ad.  Jonsen  (Soli:  Frau  Kieser  u.  Hr.  Barth),  „Lock- 
ung41 f.  gem.  Chor  m.  Clav.  v.  Rheinberger,  Männerchore  a 
cap.  v.  Rheinberger  („Waldmorgen"),  Kuntz  u.  Silcher. 

Oldenburg.  7.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap. (Dietrich):  Gmoll- 
Symph.  v.  Mosart,  Ouvertüren  von  F.  v.  Holstein-Dietrich 
(„Frau  Aventiure")  o.  Beethoven  (No.  8  zu  „Leonore"),  Entr'act 
a.  „Rosamunde"  v.  Schubert,  üesangvortrttge  des  Frl.  Schaugeil 


uigmzea  Dy  VjU 


» —  -I 


268 

a.  Düsseldorf  (Romanze  v.  M  i  e  rz  winaki ,  „Bitte"  v.  Schau- 
seil etc.).  —  8.  Abonn.-Conc  der  Hofcap.  (Dietrich).  Cdur- 
Svmph.  v.  Schubert,  „Friedensfeier"-Fe*touvert  v.  Reinecke, 
„Loreley"-Vors|  iel  v.  Bruch,  Barcarole  v.  Raff,  Geaangvor- 
träge  des  Frl.  Zerbst  a.  Berlin  („Es  blinkt  der  Tbau*  v.  Ru- 
binstein,  „Der  Aura"  v.  0.  Eichberg,  „Zwischen  uns  ist 
Nicht«  geschehen"  v.  Zarzycki,  ,Trfiume"v.  Wagner,  „Lang 
ist«  her*  T.Wendel,  Geburtstagslied  t.  Sachs  etc.). — 2.  Conc. 
des  Singvereins  (Dietrich):  Toccata  f.  Orch.  v.  Bach-Esser,  Ein 
deutsche«  Requiem  v.  Brahms  (Soli:  Frl.  Busjager  a.  Bremen 
u.  Hr.  Statumer),  Sopranarie  t.  Handel.  —  4.  Kammermuaik- 
abend  der  HH.  Dietrich,  Eckhold,  Krollmann,  Schäroack  und 
Kufferath  unt.  Mitwirkung  dar  HH.  Schmidt  u.  Jacobe:  Bdur- 
Streichaext  v.  Brabms,  Streichquart.  Op.  43  v.  L.  Meinar- 
dus,  Dmoll-Claviertrio  v,  Schumann. 

O-nabrUck.  Am  14.  April  Aufführung  v.  Händel'«  „Judas 
Maccubäus"  durch  den  Geaangver.  (Drobisch)  unter  sollst.  Mit- 
wirk, der  Frau  Schubart- Tiedemann  n.  de«  Frl.  Po«t  a.  Frank- 
furt a.  M.,  sowie  der  HH.  Ritter  a.  Biebrich  und  Schubart  a. 
Frankfurt  a.  M. 

Padua.  1.  u.  2.  Musikal.  Matinee  der  HH.  Pollini,  Cime- 
gotto,  Callegari  u.  Baragli:  Ciavierquart,  v.  Schumann,  Clavier- 
trioe  v.  Raff  (No.  2)  n.  Schumann  (Dmoll),  Serenade  Op.  8  v. 
Beethoven,  Soli  f.  Clav.  v.  Brahms  (Sonate  Op.  5)  u.  Bocche- 
rini  (Sonate). 

Penig.  Qeistl.  Mnaikaufführ.  in  der  Stadtkirche  unt.  Leit 
des  Hrn.  Rahling  u.  geaangeolist  Mitwirk,  der  Frau  v.  Könitz  v. 
hier  u.  des  Hrn.  Schmidt  a.  Waldenburg  am  23.  April:  Lento 
cantabile  f.  Streichorch.  v.  Rohling,  Fragment«  a.  dem  „Re- 
quiem* v.  Mozart,  „Dm  Leiden  Christi"  von  Mendelssohn  und 
„Der  Tod  Jesu"  v.  Graun,  Gesangsoli. 

Pilsen.  I.  Vereinsconc.  der  Deutschen  Liedertafel  Pilsen 
(Anacker):  Chöre  f.  gem.  Stimmen  v.  Mendelssohn  u.  R.  Barth 
(„Rose  des  Gartens"),  f.  Männerstimmen  v.  Reinecke  („Früh- 
ling  obn  Ende"),  Vol  kinann  („Ich  halte  ihr  die  Augen  zu"), 
Schubert,  Attenhofer  („Abendfeier")  u.  Edw.  Schul*  („Dm 
Herz  am  Rhein")  u.  f.  Frauenstimmen  v.  Bargiel  („Frühling"), 
Gesang  vortrage  de«  Hrn.  Anacker. 

Kegensburg.  Kammermusiksoiree  de«  Hrn.  Renner  unter 
Mitwirkung  der  Frau  Scherxer,  der  Frls.  v.  Ammon,  Haymann, 
Schöller,  Wundner  u.  Weigert  u.  der  HH.  Czeluaky,  Gütz  und 
Seiling  am  3.  April:  Claviertriosatz  v.  Heethovon,  Geaangaolo- 
quartette  v.  Lecbner  u.  Morley,  Hheintöchter-Terzett  aus  der 
„ Götterdämmerung"  v.  Wagner,  Soli  f.  Gesang  v.  Lassen 
(Schlummerlied),  La m  m er» (Schilflied),  Heffner  („Jetzt  ist  er 
hinaus").  Schumann,  Nicolai  („0  sieh  mich  nicht  so  lächelnd 
an*)  u.  Kretschmer  („Du  bist  wie  eine  stille  Sternennacht") 
u.  f.  Violonc. 

Rostock.  Conc.  de«  Pianisten  Hrn.  Bühring  unt.  Mitwirk, 
des  Hrn.  v.  Witt  a.  Schwerin  (Ges.)  am  6.  Mai  mit  Soli  f.  Clav.  v. 
Brahms  (Intermezzo  u. Capriccio),  Li«*t  („Cuntique  d'Amour"), 
Grieg  („ Norwegischer  Hochzeitszug").  Raff  (Valse-Caprice)  u. 
A.  u.  f.  Ge«.  v.  Ad.  Jensen  („Am  Üfer  des  Manzanare«"  und 
„Margareth  am  Thor")  u.  A. 

Schweinfurt,  Conc.  der  „Harmonie"  am  15.  April  m.  Soli 
f.  Ge«.  v.  Lassen  („Der  gefangene  Admiral"),  A.  Rubinstein 
(Frahlingslied),  E.  Stein bach  („Du  rothe  Kos"),  J.  Brahms 
(„Wie  bist  du,  meine  Königin"),  Bendel  („Wie  berührt  mich 
wundersam"),  A.  Ritter  (.In  Lust  und  Schmerzen"),  Muck 
(.Du  sprachst:  die  Liebe  schwindet  nicht"  u.  „Liebeswonne")  u. 
A.  u.  f.  Viola  alta  v.  Davidoff  (Romanze)  u.  H.  Ritter  („Im 
Traume",  -Jagdatück"  u.  .Erinnerungen  an  Sehottland").  (Aus- 
fahrende: Frl.  Poll  v.  Pollenburg  [GejsJ  und  HH.  Schulz-Dorn- 
burg IGes]  u.  Ritter  fViola  alta|  a.  Warzburg.) 

Siegen.  2.  Abonn.-Conc.  de«  Musikvereins  (Hofmann)  mit 
Hnydn's  „Jahreszeiten"  unter  »olist.  Mitwirk,  der  Frau  Richter 
v.  hier  n.  der  HH.  Köbke  a.  Halle  a.  S.  u.  Hangar  a.  Cöln. 

Speyer.  6.Conc.  v.  Caecilien-Ver.-Liedertafel  (Schefter)unt. 
»oliat  Mitwirk,  der  Sängerin  Frl.  Posta.  Frankfurt  a-M.:  Cmoll- 
Ciavierquint,  v.  H.  Goetz,  „Actus  tragicus"  f.  Soli  u.  Chor  m. 
Streichorch.  u.  Harmon.  v.  Bach-Schefter ,  „Warnung  vor  dem 
Rhein*  f.  gem.  Chor  v.  R.  Druniro,  Gesangttoli  von  Zerlett 
(.Der  Asra"),  Franz  („Er  ist  gekommen"),  Grieg  (.Ich  liebe 
dich*)  u.  Schumann.  (Der  durch  prächtige  Stimmmittel  unter- 
stützte Liedervortrag  der  mitwirkenden  Sängerin  habe,  nach 
einem  uns  vorliegenden  Berichte,  durch  „echte  Leidenschaftlich- 
keit und  eine  in  die  Tiefe  dringende  Auffassung"  fortgerissen.) 
Strassbnrg  I.  F.  7.  Abonn.-Conc.  des  atüdt.  Orch.  (Stock- 
4.  Symph.  v.  Beethoven,  „Manfred»-Ouvert.  v.  Schu- 


mann, Liebeslieder-Waker,  sowie  .Der  Abend"  u.  „Kragen-  f. 
vier  Solostimmen  m.  Clav.  v.  Brahms,  Solovorträge  der  HH. 
Kaiser  a.  Frankfurt  a.  M.  (Gea)  u.  Auer  a.  8t.  Petersburg  (VioL 
Conc.  v.  Goldmark,  Concerttarantelle  eig.  Comp.,  Berceuse  t. 

Cui  etc.). 

Straubing.  Conc.  unt  Leit.  des  Hrn.  Filke  am  14.  April: 
„Ruth",  bibl.Scene  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  v.  Luise  Adolphs  Le- 
bean,  „Der  Frdhling"  a,  den  „Jahreszeiten"  u.  Tenorarie  von 
Havdn.  (Dem  Concert  wird  ein  sehr  schöne«  Gelingen  nachse- 
r«hmt.) 

VYajrenlngen.  10.  Auffuhr,  der  „Cecilia"  (Meijroos)  unter 
«olist  Mitwirk.  des  Frl.  Fiedler  a.  Cleve  u.  des  Hrn.  Schmeink 
a.  Amsterdam:  „Lobgeaang"  von  Mendelsaohn,  „Lorelev*  von 
F.  Hiller. 

Wismar.  2.  Kammermusik  des  Hrn.  Ochs  (Clav.)  unt.  Mit- 
wirk. der  HH.  Hahn  v  hier  (Viol.)  u.  Lang  a.  Schwerin  (Vio- 
lonc): Claviertrios  v.  F.  Kiel  (Op.  22)  und  Beethoven  (Op.  1, 
No.  2),  8oli  f.  Clav.  v.  Flügge  (Noct)  u.  Haydn,  f.  Violine  v. 
Sarasate  (.Zigeunerwei»enMJ  u.  f.  Violonc.  v.  Hegenbarth 
(Praeludium)  u.  Popper  (Spinnlied). 

Wurzburg.  Conc.  der  Liedertafel  am  20.  April:  Clarinet- 
tenquint  v.  Mozart  (HH.  Stark,  Busala,  Martin,  Dr.  Thaler  und 
Benhardt),  Männerchöre  v.  Rheinberger  („Walther'«  von  der 
Vogelweide  Begräbnis«"),  Wein  zier  1  (.Frahlingssymphonie*), 
F.  Hegar  („Rudolph  von  Werdenberg")  u.  Goldmark  („Frflh- 
lingsnetz*),  Frauenchöre  v.  Junget  (.Wenn  «ich  zwei  Herzen 
scheiden"  u.  „Frommer  Spruch")  und  Meyer-Olbersleben 
(Nymphenchor  a.  dem  „Jubiläutuafestapiel").  Solovortrage  des 
Frl.  Po«t  a.  Frankfurt  a.  M.  (Ges.,  „Dm  Immchen»  v.  Franz  etc.) 
u.  de«  Hrn.  Stark  (Clav.,  Tempo  di  ballo  eig.  Comp.  etc.). 

ZerbsL  Conc.  de«  Zerbster  Sängerbundes  (Preitc)  zur  Feier 
v.  Friedr.  Schneider'«  lOOjähr.  Geburtstage  am  5.  April :  Prolog 
v.  Dr.  Wäscbke  (Hr.  Waldeck  a.  De«sau),  Ouvert  zur  „Braut 
von  Mesaina*.  Ddur-Jubelouvert.  u.  div.  Chöre  v.  F.Schneider, 
Chor  .Haltet  Frau  Musica  in  Ehren"  v.  F.  Rochlitz,  Dramolet 
Dm  Weltgericht"  v.  R..  Bunge.  —  Geistl.  Musikauffubrung  de 


Freitz'achen  Geaangver.  (Preib)  am  23.  April:  Chöre  v.  S.Bach, 
Vittoria,  Mendelssohn  u.  J.  M.  Bach,  Vocalduett  „O  wär  mein 
Haupt  eine  Wasserijuelle"  v.  F.  Hiller,  „Zu  un«  komme  dein 


ReitV  f.  Altsolo  u.Urg.  v.  P.Corn  ellus,  Orgol-Choralvorapiel 
fib.  „O  Traurigkeit  o  Herzeleid"  v.  G.  Merkel. 

Zwickau.  Geistl.  Musiltaufführ  des  Kirchenchora  zu  St 
Jacobi  a.  Chemnitz  (Schneider)  am  21.  März:  Chöre  von  E.  A. 
Grell  (Paalm21),  Rheinberger  (Psalm  180),  Liszt  („Cantete 
Deum  gratia  plenum"),  Bortnianaky  und  Alb.  Becker  (Psalm 
147),  Solovorträge  der  Frau  Stramut-Kurswelly  a.  Chemnitz  (Ges.. 
„Agnus  Dei"  v.  Mozart,  „Dm  Veilchen"  v.  Liszt  u.  „Sei  still" 
v.  Leasmann)  u.  de«  Hrn.  Türke  v.  hier  (Org.,  Phant.  u.  Fuge 
in  Cmoll  v.  J.  Schneider).  —  ö.  Abonn.-Conc.  der  Miiitärcap. 
des  Hrn.  Eilenberg:  Cmoll-Symph.  v.  F.  Spind  ler, Ouvertüren 
v.  Beethoven  und  Weber  („Der  Beherrscher  der  Geister"),  „Ge- 
ständnis*" v.  8ch u lz-8c h w erin,  Serenade  v.  Mo«zkow«ki, 
Balletmrwik  a.  „Feramors"v.  Rubinstein,  Fragment»,  „Rienzi- 
v.  Wagner,  2.  Polon.  v.  Liazt,  Czürdäs  v.  E.  Kochlieh. 


und  Gäste  in  Oper  und 


Berlin.  Frau  8 em brich  wird  gegenwärtig  auf«  Höchste 
in  der  Kroll  Oper  gefeiert  Gleich  ihre  Antrittspartie  Lucia 
war  ein  vollständiger  Triumph  und  machte  ihre  Mitwirkung 
zum  Ereigniss  der  Saison  dieaer  Bühne.  —  Calais.  In  der  Phil- 
harmonischen Gesellschaft  trat  die  talentirte  Geigerin  Frl.  Clo- 
tilde  Balthasar  auf  und  erwarb  sich  hohe  Anerkennung.  — 
Dresden.  Der  Bassist  Hr.  Joat,  welchen  man  nach  Wien  tu 
entfahren  Lust  zeigte,  ist  auf  weitere  sieben  Jahre  an  die  hie- 
sige Hofoper  gefesaelt  worden.  —  Leipzig.  Die  Direction 
Stuegemann  sucht  wieder  einmal  nach  einer  jugendlich-drama- 
tischen Sängerin  für  die  hiesige  Oper,  nachdem  Frl.  Wooge, 
durch  alle  möglichen  Chicanen  seitens  der  Direction  und  des 
Regiaaeurs  Hrn.  Goldberg  dazu  getrieben,  Leipzig  verlassen  bat. 
Frl.  Haebermann  aus  Düsseldorf  «oll  die  Nachfolgerin  dei 
Frl.  Wooge  werden  und  in  dem  gen.  Rollenfach  mit  dem  von 
Hrn.  Stuegemann  sehr  protegirten  Frl.  Scherenberg,  welche 
bis  jetzt  glücklich  zwei  oder  drei  Partien  herausgebracht  hat, 
alterniren.  Ihr  Debüt  als  Marie  im  „TrompetervonSäkkingen" 
hat  jedoch  keinen  günstigen  Eindruck  gemacht  Hr.  0.  Scbwalm 
im  „L.  T."  schreibt,  das*  die  Art  und  Weise,  wie  FrL 


Digitized  by  Google 


rennn  ihr  Organ  beli.<udrlf,  durchaus  uicht  vorteilhaft  tat  und 
auf  tiefer  gehende  8tudien  nicht  ichlieeeen  lasse,  Hr.  B.  Vogel 
in  den  „L.  N.*  hat  von  dem  Gesang  der  Dame  geradein  den 
Eindruck  einer  noch  rein  naturalistischen  Leistung  erhalten, 
welcher  durch  die  Wahrnehmung  uiner  grossen  Zahl  «ehr  un- 
reiner Töne  von  in  der  Hohe  meist  greller,  aufdringlicher  Fär- 
bung verstärkt  worden  sei.  Doch  was  kummern  schliesslich 
Hrn.  Staegemenn  derartige  Einwände,  «eine  Entscheidungen  in 
Kng&gementsangelegenheitcn  hangen  er»t  iu  zweiter  und  dritter 
Linie  von  künstlerischen  Erwägungen  ab.  —  Madrid.  Fär  die 
nächste  Saison  im  kg].  Theater  sind  die  Damen  Kupfer- Ber- 
ger, Pasqua  und  Gargano  und  die  HH.  Oayarre,  Ta- 
magno,  Oxmilia,  Battietini,  Uetara  und  Baldelti  en- 
gagirt  worden. —  Siegern.  Die  HH.  Kobke  an«  Halle  a.  S.  und 
Ii ungar  aus  Cöln  wirkten  in  einer  hiesigen  Aufführung  von 
Haydn's  „Jahreszeiten"  als  Solisten  mit  und  ernteten  für  ihre 
Leistungen,  die  gleichwertig  in  der  Oantitene  wie  im  Colora- 
tnrgeeang  waren,  grossen  und  durchaus  gerechtfertigten  Beifall 


Kirchenmusik 

LelptJg.  Nicolaikirche:  16.  Mai.  „Gott,  sei  mir  gnädig* 
v.  0.  Rebling.  „Ruhethal"  u  Engelterzett  a.  dem  „Elias"  von 
Mendelssohn.  16.  Mal  Er  weidet  seine  Schafe"  u.  „Sein  Joch 
ist  sanft"  a.  dem  .Messias*  v.  Handel. 

Chemnitz.  St.  Johanniskirche:  16.  Mai.  „Dennoch  bleib  ich 
stet*"  v.  E.  F.  Richter.  St.  Jacobikirche:  16.  Mai.  „DieHimmel 
rrznhiej"  a.  der  „Schöpfung"  v.  Haydn. 

SJSJ~  Wir  b\\\*n  dl«  IUI.  KlrohnnsiuilktllreatoreD,  Chorre>g«ntaQ  Ate. ,  ntu  In  ä>t 
V»m>l]ftJlodl»T"ng  Torilsh.DnJor  Robrl»  darcli  dlracl«  Hlubai.  Mltlh«llon«-ti 
bsBIMJab  Mis     wolle».  D.  ftod. 


Journalschau. 

JllgumeiMf  Musik-  Zeitung  No,  20.  Besprechungen  (K.  Schu- 
mann« Jugendbriefe,  L.  Hamann,  E.  Bussler  u.  A.  ru.).  —  Au- 
diatur et  altera  pur».  Ein  Beitrag  zur  neuesten  Geschichte  der 
Berliner  Hofoper.  (Einen  Brief  de«  Frl.  Lilli  Lehmann  betr.)  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notieen. 

Auflätze  äher  musikalische  Ta,esfraqen  No.  4.  Eine  Muster- 
Pianoforte-Fabrik.  (Aus  der  „Elberf.  Z.*)  —  Kritik.  -  Bemer- 
kungen. 

Bayreuther  Blatter,  b.  Stück.  Zur  kunst-  und  culturge- 
schichtlichen  Bedeutung  Rieh.  Wagner's.  Von  Dr.  E.  Schlaegcr. 

—  Eine  Erinnerung  an  Graf  Arthur  Gobineau.  Von  Pb.  von 
Hertefeld.  —  Litteratur  (Ulis:  dor  falsche  Baurath).— Geschäft). 
Theil. 

Das  Orchester  No.  14.  Joh.  Lauterbach.  —  Eine  neue  Cla- 
viatur.  Von  Aurelie  Deutsch.  —  Das  .Figaro*- Jubiläum.  — 
Beaumarchais.  —  Marienlied.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Der  Chorgesang  No.  16.  Rieh.  Müller.  (Mit  Portrait)  Le- 
bensbild von  Fr.  überreich.  —  Besprechungen.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  32  Zum  Gedächtnis»  V.  Scheffel1». 
(Mit  dessen  Portrait )  —  .Annelein".  Madrigal  von  0.  di  Lasso. 

—  Bericht  a.  Leipzig,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  33.  Nach  NoteD,  vom  Blatt,  auswendig.  —  Be- 
sprechungen (A.  Wellmer,  A.  Dregert,  J.  Bellmann,  R.  Dratum, 
Berger).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  20.  Neue  Erfindungen  und 
Verbesserungen  an  der  Clarinette.  Von  F.  Russ.  —  „Figaro's 
Hochzeit".  Ein  Erinnerungsblatt  au  den  1.  Yai  1786.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  SmqerhalU  No.  18.  .Es  war  einmal  ein  Musikant". 
Prolog  von  F.  Hofmsnn.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  19.  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  C.  Zöll- 
ner in  Meissen.  Ged.  v.  H.  Pfeil.  —  Besprechung  (M.  Flüdde- 
mann). 

Die  Tonkunst  No.  19.  Bosprech.  (A.  Niggli).  —  Zur  Charak- 
teristik der  altrömiscben  Musik.  -  Berichte,  Nachrichten  und 
Notisen. 

Kästner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  30.  J.  J.  Ron«- 
msu'i  Schreiben  an  Grimm  Aber  das  französische  und  italieni- 
sche Musikdrama  1750.  Ein  Fragment.  —  Bcsprecb.  (J.  Pom- 
baor).  —  Das  „Te  I)eumu  eines  Verkannten.  Von  P.  Marsop. 
(Aus  der  «Gegenwart*.)  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


369 

Le  Memstrel  No.  93.  Berichte  In.  A.  Ein«  ober  die  erst« 
Pariser  Auffahrung  der  vieractigen  Oper  „Maitre  Ambro»"  von 
Ch.  M.  Widor),  Nachrichten  u.  Notizen. 

Lt  Progres  arlütique  No.  418.  Berichte.  Nachlebten  rmd 
Notizen. 

Musica  saera  No.  6.  U eher  Kieole'sCboralschule  nochmals. 
Von  Fr.  Witt.  —  Zur  Erwiderung.  Von  G.  M.  Drevea.  —  Be- 
richte, Umschau  und  Notizen.  —  Litter.  Anzeiger. 

Musikalische  Rundschau  No  24.  Wunschzettel  fflr  dienlichste 
Concertaaison.  Von  Dr.  H.  M.  Schnster.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

A'<ru<r  Musiker- Zeitung  No.  30.  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

yeue  Zeitschrift  f«r  Musik  No.  20  Besprechungen  (J.  Ro- 
senhain, B.  Godard.  J.  C.  Colwick,  Luise  Ad\  Lebeau,  J.  Rönt- 
gen, C  Böhm,  Ferd.  Hummel).   —  Berichte,  Nachrichten  und 

Notizen. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sängerblatt  No.  8.  Bespre- 
chungen (Eicbler  und  Feyhl,  A.  Niggli  n.  A.  m.).  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  In  Saehun  Ruthardt  und  Köckert. 

Urania  No.  4.  Gedicht«.  -  G.  MerkeL  Nekrolog.  -  Der 
Elektromagnetismus  in  »einer  Anwendung  auf  die  moderne 
OlKelbaiikuMt.  Von  A.  Gönner.  —  Besprechungen.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 


Vermischte  Mftthellungen  und  Notizen. 

*  Das  Gflrzenichorchester  in  Cöln  wird  auch  wahrend  des 
Sommer«  Sympbonieconcerte  im  Günenirhsaalc  veranstalten, 
und  zwar  je  vier  de«  Abends  und  des  Mittags  unter  abwech- 
selnder Leitung  der  Hfl.  Prof.  Dr.  W Ollner  und  Kleffol.  Die- 
selben sollen  den  Charakter  von  Volkseoncerten  erhalten, 

*  An  der  k.  Hochschule  für  Musik  tu  Berlin  ist  ein  Lehr- 
stuhl fOr  Militarmn.ik  errichtet  und  durch  den  k.  Musik- 
director  Hrn.  Fr.  Voigt  besetzt  worden. 

*  Von  der  Gesellschaft  französischer  Autoren,  Componieten 
und  Musikverleger  ist  im  1.  Quartal  d.  J.  die  höbscho  Summe 
von  190,000  Free,  an  Tantiemen  eingeheimst  worden. 

*  In  London  haben  am  3.  Mai  die  dort  so  angesehenen 
Richtor  Coneerte  begonnen.  Der  berühmte  Dirigent  wurde 
mit  grossem  Enthusiasmus  empfangen. 

"  In  der  letzten  „Taunb&user"- Auf  fQhrung  in  Rom, 
mit  welcher  die  Stagione  beschlossen  wurde,  ginge  etwas  laut 
zu.  Die  Direction  war  in  der  Absicht,  die  Wirkung  der  Ouver- 
türe nicht  durch  die  Störungen  der  in  Italien  zahlreich  erst 
nach  dem  Beginn  der  Vorstellung  Eintreffenden  abschwächen 
zu  lassen,  dieselbe  zwischen  dem  1.  und  2.  Act  aufzuführen 
Willens  gewesen  und  hatte  demzufolge  mit  der  Oper  selbst  be- 
gonnen, wogegen  sich  aber  das  Publicum  durch  Zischen  auf- 
lehnte, sodass  abgebrochen  und  die  Ouvertüre,  welche  jedes  Mal 
zündend  durchschlagt,  wieder  wie  früher  zu  Anfang  gespielt 
werden  mutete. 

*  München  hat  seit  Kurzem  u.  A.  auch  eine  Richard 
Wagner-Strasse.  Die  Oeburtsetadt  de«  unsterblichen  Mei- 
sters entbehrt  einer  solchen  immer  noch,  vielleicht  macht  eine 
kommende  Generation  diesem  Mangel  ein  Ende. 

*  In  der  Gruft  der  Paulus  Kathedrale  zu  London  wurde 
kürzlich  das  dem  Andenken  John  Goss',  des  langjährigen,  vor 
sechs  Jahren  im  Alter  von  80  Jahren  verstorbenen  Organisten 
dieser  Kirche,  erbaute  prachtvolle  Monument  feierlich  ent- 
hüllt. 

*  Hr.  Benjamin  Godard  in  Paris  soll  beabsichtigen,  im 
nächsten  Winter  seine  „Modernen  Coneerte"  wieder  aufzu- 
nehmen. 

*  Am  11.  Mai  fand  im  Pariser  Trocadero  ein  groaseeCon- 
cert  zum  Besten  des  Pasteur'acben  Institut«  statt,  welches  eine 
enorme  Einnahme  erzielte. 


Digitized  by  Google 


270 


*  In  New-York  coli  cino  MusikerbOrse  gegründet 
-werden.  Eine  Actiengesellschaft  mit  einem  Capital  von  100,000 
Dollars  bat  »ich  gebildet  fflr  die  Schöpfung  der  New-  Wirk  Mu- 
sical Exchange.  Ein  riesiger  Concertsaal,  Säle  fflr  die-Capell- 
meister,  die  Impresarii  und  deren  Secretäre  «ollen  gebaut  wer- 
den, und  zwar  auf  Korten  eines  reichen  Brauer«.    In  diesen 


toire. 


Leipziger  Stadttheater  steht  für  Rieb.  Wagner'. 
(28.  Mai)  „Tristan  and  Isolde"  auf  dem  Reper- 


*  Das  Stadttbeater  tu  Cöln,  in  welchem  Rieh.  Wagner 
während  der  verflossenen  Saison  ein  seltener  Gast  war,  will  im 
n.  Winter  den  „Ring  des  Nibelungen"  neueinstudirt  bringen. 
Auch  Cornelius'  reitvolle  komische  Oper  „Der  Barbier  von 
Bagdad"  soll  daselbst  herauskommen. 

*  Alexander  Ritter'«  feine  und  effektvolle  einactige  ko- 
mische Oper  „Der  faule  Bans",  welche  bekanntlich  in  Mflocben 
einen  unbestritten  grossen  Erfolg  hatte,  ist  soeben  bei  Fr.  Kistner 
in  Leipzig  im  Druck  erschienen.  Kennzeichnend  für  die  Direc- 
tum des  Leipziger  Stadttbeater«  ist  es,  das«  sie  sich  diesem 

iflber  abiebnend  verhalten  hat.    Ein  „Trompeter 


ngen*  ist  dasselbe  allerdings  nicht,  und  dann  ver- 
bei  der  Directioo  Staegemann  ja  wohl  auch  die  im  Herbst 
inde  Premiere  der  neuesten  Oper  Nessler's  „Otto  der 
;"  alle  anderen  Novitäten-Plane.  . 


•  In  der  Grossen  Oper  zu  Paris  soll  am  25.  d.  Mt«.,  dem 
Geburtstage  Ualevv's,  dessen  „Jadin"  die  500.  Aufführung 
feieru. 

*  In  St  Petersburg  wurde  vor  Kurzem  erstmalig  die  vor 
1.')  Jahren  componirte  Oper  „Tamara"  von  Baron  von  Vieting- 
hoff-Scheel,  welcher  Rnbinstein's  „Dämon"  «eine  Anregung 

soll, 


In  der  Pariser  Komiseben  Oper  wurde  Widor's  neue 
Oper  „Mattee  Ambro«"  erstmalig  gegeben  und  erwies  «ich  als 
Arbeit  eines  talentvollen  " 


•  C.  Reinecke'»  neue  komische  Oper  „Anf  hoben  Befehl" 
ist,  nach  der  „Liederhalle",  von  den  Stadttbeatero  zu  Hambnrg 
nnd  Nürnberg  zur  Aufführung  angenommen  worden. 


•  An  Stelle  der  Frau  Rom  Papier  in  Wien,  welche  nick 
den  nOthigen  Urlaub  erhielt,  wird  Frau  Luger  in  Frankfurt 
a,  M.  bei  den  diesjährigen  Fentspielen  in  Bayreuth  mitwirken 

•  Dr.  Franz  Liszt  kehrte  am  vor.  Montag  wieder  nach 
Weimar  zurück.  Von  den  mannichfachen  Strapazen  der  letzten 
Wochen  seiner  Reise  war  dem  gefeierten  Meister  kaum  Etwa- 
anzumerken.  Er  wird,  aueb  jetzt  nicht  lange  der  Ruhe  pflegen 
können,  denn  die  Tonkünstlerversammlung  in  Sondersbausen, 
der  er  beiwohnen  wird,  steht  nahe  vor  der  Thür,  und  auch  dm 
Niederrheinisehe  Musikfest  in  Cöln  hofft  auf  den  Besuch  de* 
Meute  rs. 

•  FrL  Arma  Senkrah  befindet  sich  seit  einigen  Tagen 
wieder  in  ihrer  8ommerresident  Weimar,  um  daselbst  zunächst 
sich  vollends  von  dem  Unwohlsein  zu  erholen,  das  sie  an  der 
vollständigen  Durchführung  ibras  Winterfeldznges  verhindert 
hatte,  und  dann  fleiasig  dem  Studium  neuer  Werke  (u.  A.  de» 
Brahms'schen  Concertea)  für  ihre  nächste  ConcertreUe  obzu- 
liegen. 

•  Hr.  Hofcapcllmeister  Prof.  Schröder  in  Sondershausen 
wird  in  der  n.  Saison  als  Capclhiieüjter  der  Deutschen  Oper  in 
Rotterdam  tbätig  sein. 

•  Der  Dresdener  Tenori«t  Hr.  Riesu  musate  sich  in  Halle 
a.  S.  einer  schweren  Operation  unterwerfen:  Kr  war  auf  dem 
eineu  Auge  am  grauen  Staar  erkrankt  nnd  musste  sich,  um 
einer  gänzlichen  Erblindung  vorzubeugen,  das  kranke  Auge 
herausnehmen  lassen.  * 

•  Hr.  Prof.  Dr.  Wülfel  am  kaiaerl.  Conservatorium  zu  St 
Petersburg  erhielt  vom  Kaiser  von  Russland  das  Ritterkreuz  de» 
Annen-Orden«  verliehen. 

•  Hr.  Buch  tu,  der  Cbordirector  der  russischen  Botschaft«- 


kirche  zu  Wien  und  Mitglied  des  dortigen  Hofoperoorcberters, 
erhielt  die  grosse  goldene  Medaille  mit  dem  Bande  des  bt 
Annen-Order.s,  am  Halte  zu  tragen,  verliehen. 

Todtenllste.  Carl  Jenderskv,  Opernregisseur  am  Deut- 
schen Landestheater  zu  Prag,  früher  in  gleicher  Stellung  in 
Stuttgart,  t 'olii,  Leipzig  und  Moskau  tliütig  gewesen,  j  am  9. 
d.  Mta.  infolge  eines  Herzschlages.  —  Eusebe  Dalman,  Capell- 
nieister  an  mehreren  italienischen  Theatern,  zuletzt  am  San 
Carlos-Tbeater  in  Lissabon,  f  in  Barcelona.  —  Carolina  Man 
gini-Steccbi,  Primadonna,  t  in  Novara.  —  Cesare  Casella, 
berühmter  Violoncellist,  t  in  Lissabon. 


Kritischer  Anhang. 


C.  Ckaatlnade.  Troi«  Morceaux  pour  Violon  et  Piano,  Op.  31. 
Breslau,  Jul.  Hainaner. 

Hans  Haber.  Vier  Phantasiestücke  für  Piano  und  Violine,  Op. 
7a  Ebendaselbst. 

Ch.  A.  Kadlec.  Trois  Morceaux  pour  Violin  aver  aecompng- 
neroent  de  Piano,  Op.  25.    Hamburg,  D.  Rahter. 

H.  Zeraial.  Zwei  Concertrtücke  für  die  Violine  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte,  Op.  14.  Magdeburg.  Hcinrehshofen's 
Verlag. 

In  dem  Postpaket,  welches  der  Hr.  Redakteur  vor  Kurzem 
«einem  Referenten  zusandte,  lagen  diese  vier  Werkeso  einträchtig 
und  als  gute  Nachbarn  beisammen,  das«  es  wohl  angebracht 
erscheint,  sin  anch  in  der  Besprechung  ungetrennt  zu  lassen. 
Das  kann  auch  ausserdem  geschehen,  weil  die  Sachen  so  ziem- 
lich Einem  Genre  angehören.  Von  den  vier  Componisten  ist 
Hans  Haber  der  bekannteste  nnd  in  der  Zahl  der  veröffent- 
lichten Tonwerke  der  am  weitesten  vorgeschrittene.  Von  «einen 
vier  Phantasiestücken  ist  die  erste  Nummer  eine  Gesangspiece 
fflr  die  Violine  mit  kanonisch  aecompagnirender  Ciavierstimme, 


diu  zweit«  ein  seberzoses  Staccato,  indem  nur  eine  kleine  ge- 
tragene Periode  die  nothwendige  Abwechselung  bringt,  die 
dritte  eine  recht  charakteristische  Bullndu  und  die  letzte  eine 
bewegte  und  uueb  kraftvolle  „Novellette*.  Huber's  Aussprüche 
nn  diesem  Ort  sind  nicht  gerade  neu  und  überraschend,  aber 
doch  so  eingekleidet  und  stilisirt,  diiMs  sie  Interesse  erwecken 
können.  Ungewöhnlicher,  zumal  in  der  Harmonie,  ist  die  Mu- 
sik, die  Cbaminade  in  «einen  Troi«  Morceaux  bietet  Er  prä- 
sentirt  zuer«t  ein  Andantino.  das  Belege  für  unsere  Behauptung 
gibt  and  in  der  Hauptpartie  sehr  Wohllautendes,  dann  eine 
vortreffliche,  für  den  Violinisten  anziehende  Romanze  und  end- 
lich ein  brillantes  VirtuosensttVk  „Bohe'mienne",  das  seiner 
ganzen  Art  und  Weise  nach  nicht  recht  tu  den  beiden  anderen 
einfach  und  bescheiden  auftretenden  Stücken  pausen  will.  Ohne 
Frage  verdient  Cbaminudu's  Op.  31  Beachtung.  Vollständig 
"eichgiltig  laust  der  Inhalt  von  Kadlec'«  Op.  25,  der  in  allen 
ingen  au«  Gewöhnlichkeiten  zusammen  gesetzt  ist  und  tun  wel- 
chen sich  kein  musikalisch  gesinnter  Geiger  bemühen  wird. 
Dagegen  sind  die  beiden  Conrcrtstücke  von  Zernial  von  guter 
Beschaffenheit  und  technisch  tüchtigen  Violinapieiern  tu  em- 

S fehlen.  Die  Begleitungsslimme  nimmt  sich  aus,  als  wäre  sie 
as  ' 


i 


271 


Brietkaste  ■. 


P.  G.  in  Z.  Kon,  Sie  werden  einen  FlOg«!  jener  Firm«  io 
Sondenbauarn  kennen  lernen,  wo  ihn  Frau  Rappoldi,  die  ■.  Z.  sogar 
Saita'ach«  FlUfrel  •pislu,  in  Cooeurrem  mit  Btchatoin  und  Bliitbner 
trvUn  iMMn  wird. 

Ad.  S.  in  A  .  Für  Ihr*  gute  Meinung  nehmen  Sie  unseren  Dank. 
Dui  Sic  lur  Specie«  gewisser  Prunieri-Zciturjfpabonrjentca  nicht  Zähler, 
wußten  wir  seboo  vorher. 


J.  L.  io  GL    Da  wir  faat  auaoahmalo*  nur  Origioalberkht«  brin- 
gen, io  musateo  wir,  wie  Sie  iahen,  an  anderer  Stelle  von  der  Hin 
Sendung  Gebrauch  machen. 

R.  L.  in  M.  I.  If.  Wer  wird  bei  dem  Referenten  vom  „Waat/. 
Mrrk."  Tentandnid  für  Wagner  und  draaen  Werke  enrarten! 

71  in  V.  Zuitimmuoiriadreaaen  tob  Club«  and  Einielperaonen, 
die  man  erat  erdichten  muaa,  sind  »paaaig  genug. 


Anzelgren, 


Bekanntmachung  des  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins. 

Die  diesjährige  TonkÜIlStlerversaniinlung,  gesichert  durch  die  huldvolle  Muniricenz 
Sr  Durchlaucht,  des  regierenden  Fürsten  Carl  Günther  und  des  hohen  fürstlichen  Hauses,  sowie 
durch  das  opferwillige  Entgegenkommen  der  betr.  Residenzstadt,  wird  am  3.  bis  einschliesslich 
6.  Juni  in 

Soadershausea 

stattfinden.   Das  Programm  derselben  soll  sechs  Co ncerte  umfassen,  nämlich  zwei  Kammermusik- 
Aufführungen,  Donnerstag  den  3.  Juni  und  Sonntag  den  6.  Juni  Vormittag  1 1  Öhr  in  Müi  ch's  Saal, 
eine  Oratorienaufführung  in  der  Stadtkirche  Sonnabend  den  5.  Juni  Abends  Vt6  Uhr,  sowie 
drei  Orchesterconcerte  mit  Solisten  Vorträgen  am  3.,  4.  und  6.  Juni  Abends  im  Hoftheater. 
Haupt-Festdirigent:  Herr  Hofcapellmeister  Prof.  Carl  Schröder. 

Unser  allverehrter  Ehrenpräsident,  Herr  Doctor  Franz  Liszt,  hat  seine  persönliche  Theil- 
nahme  freundlichst  zugesagt. 

Ausführliche  Programme  werden  a.  Z.  auf  dem  Tonkün»tlerbnrean  in  Sonderskausen  ausgegeben. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden,  u.  Mai  1886. 


Das  Directorium  des  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins. 


[335] 


Prof.  Dr.  C  Riedel.     Hof-  und  Justlzrath  Dr.  Gille.     CommlsBionsrath  C.  F.  Kahnt.      Prof.  Dr.  A.  Stern. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

(3361 

Gesammelte  Schriften  und  Dichtungen 


von 


Richard  Wagner. 


Zehn  Bände. 
M.  4,80.  bro 
Band  X.  31.  O—.  broch.,  M.  7,50.  gel 


Band  I.—1X.  ä  M.  4,80.  broch,  M.  6—,  geb. 

?b. 


Digitized  by  Google 


272 

Soeben  erschien: 


Iota  Site  für  Horte 


Jfans  jfuber. 

Op.  86.  Complet  Jk  4.—. 

Einzeln:  No.  1.  Verspiel.  Jk  1,-.  No.  2.  gplnaerlled. 
Jk  1,-.  No.  3.  Ave  Marl»  (Notturno).  J\  -.80.  No.  4.  Cy- 
rill od.  Jk  1,-.   No.  5.   Finale  (Valse-Impromptu).  JL  1,30. 

[.'«7.] 

Leipzig.  C.  F.  W.  Sieger»  Mu8ikhandlung. 


RUD.  IBACH  SOHN 

kOoigl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 

BARMEN        (gegrflndet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40  Unter  Goldschmied  38 

Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangschonheir,  Solidität  and  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitse  der  Zeit;  man  man  sie  hören  und 
Hehen,  um  aie  voll  *a  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingnngen.  Grosser 
Uluat».  Katalog.  Zu  haben  in  aflon  renommirten 
Handlungen.  [888—.] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


im  Verlag«  tob  Julius  Haitianer, 

königl.  Hofmusikalienhandlung  in   Breslau,    ist  er- 

schienen:  (3S9.| 

g>ommernäc§te. 

In  vier  Sätzen 


von 


Op.  86. 


Partitur  

Orchesterstimmen  .  .  . 
Ciavierauszug  zu  4  Händen 


1 2f 

Jk  17,60. 
Jk  6,50. 


[.-1401,.  | 


Concertsängerin;  Hoher  Sopran.  Coloratnr. 

86. 


Verlag  von  E.W.  FritZSChin  Leipzig: 

„Albumblatt 

für  das  Clatrier 


et 


ZE3I.cli.eixd.  "Wagner 

als  Romanze  für 
Horn 

mit  Begleitung  des  Orchesters  oder  des  Claviers 

bearbeitet  von  [341.] 

F.  Gumbert. 

Partitnr  1  M.  50  Pf.  Stimmen  3  M.  Für  Horn  mit 
 Ciavier  1  M.  50  Pf.  

Verlag  von  F.  E.  C.  LBUCkart  in  Leipzig. 

[342 

Soeben  erschien: 

Felix  Menflelssohn-Bartliolfly. 

Ein  Gesammtbild  seines  Lebens  und  Wirkens 

dargestellt  von 

Dr.  W.  A.  Lampadius. 

Hit  dem  Portrait  nid  eüei  öcsliiiirlen  Briefe  Memelsuu's. 

25  Bogen  gr.  8».    Geheftet  Jk  4,—.  nette.    In  Leinwandban.l 
Ji  5,—.  netto.    In  Halbfranz  ffek  Ji  7,-.  netto. 

Für  Componisten. 

Ein  vorzüglicher  Text  zu  einer  dreiactigen  heroi- 
achen  Oper  (geschichtlich-historischer  Stoff)  ist  gegen  ein- 
maliges Honorar  zu  verkaufen.  Näheres  durch  E.  Eule, 
Dresden,  Neuegasse  39.  [843] 


Concerte  in  Holland 


arrangirt 

De  Algemeene  Muziekhandel 


[345.] 


rem  C.  Q. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  27.  Mai  1886 

Wrrt  siiitücke  Biel-,  Kann-  rlI  in  »jh»^^,  f  „ünun 

für  Musiker  und  Musikfreunde.  v/s 

V  Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger: 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  eracueint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnenientsbetrmg 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostat  40  Pfennige.  Bei 
Viril     i    i        1       directer  frankirter  Krenzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnements-     r\i  ftt\ 
\\  II.  Jälir^.        Preiw  '"'  Krftft:  2  Mftl*k  50  n  rür       Deutsche  Reich  und  Oesterreich.      2  Mark  75  Ff.     |  .\0.  ZZ, 
™  -»       filr  weitere  Länder  de«  Allgemeinen  Poetvereins.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Inaertionsgcb' Nreo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige 


Inhalt:  Kritik'  Zur  Aesthetik  der  Tonkumt  (Dr.  Fr.  v.  Haoseitger,  Münk  als  Ausdruck;  Dr.  M.  Steinitzer,  Usber  die  psychologischen 
Wirkungen  musikalischer  Formen;  Gustav  Engel,  Aetthelik  der  Tonkunst).  —  Tagesgeechichte :  Musik brief  aus  Dresden.  — 
Berichte.  —  Concertumschau.  —  Engagements  und  Gast«  in  Oper  und  Conoert.  —  Kirehsnmusik.  —  Aufgeführte  Novitäten.  — 
Jouroalschaa.  —  Vermischte  Mittheiluniren  und  Notizen.  —  Kritischer  Anhang:  Joseph  Kurschntr's  Rica.  Wagnrr- Jahrbuch, 
Nie.  Oeaterlein's  Katalog  einer  Rieh.  W  agner- Bibliothek,  Lieder  Op.  2  von  Conrad  Ueubner.  —  Briefkasten.  —  Anzeigen. 


Kritik. 

Zur  Aesthetik  der  Tonkunst. 

Dt-  Fr.  V.  Hausogger.  Musik  als  Ausdruck.  Wien, 
C.  Konegen. 

r>r_  Stoinitxor.  Ueber  die  psychologischen  Wir- 
kungen musikalischer  Formen.    München,  Th.  Biedel. 

Ghisiav  Hn.Kel-  Aesthetik  der  Tonkunst.  Berlin, 
W.  Hertas. 

Man  hat  im  letzten  Jahrzebent  viel  von  einer  „Ae- 
sthetik von  unten"  im  Gegensatz  zu  einer  „Aesthetik  von 
oben"  gesprochen.  Namentlich  ist  es  Fechner,  der  (in 
seiner  „Vorschule  der  Aesthetik")  diese  Begriffe,  meines 
Wissens  zuerst,  formnlirt  hat,  insofern  er  zwischen  einer 
empirisch-exaeten  nnd  einer  philosophisch-specnlativen  Ae- 
sthetik streng  unterscheidet.  Zwar  „an  sich  stehen  sie  nicht 
im  Widersprach  mit  einander"  —  wie  er  meint  (I,  S.  2), 
sie  ergänzen  sich  vielmehr  gegenseitig;  allein  „die  Ae- 
sthetik von  unten"  Bei  doch  „zu  den  wesentlichen  Vorbe- 
dingungen der  Aufstellung  einer  Aesthetik  von  oben  zu 
rechnen".  Hatte  ich  nun  vorerwähnte  Begriffsbestimmun- 
gen auf  die  mir  znr  Besprechung  vorliegenden  Erschei- 
nungen ans  jenem  Gebiete  anzuwenden,  so  würden  mir 
Dr.  Fr.  v.  Hansegger's  „Musik  als  Ausdruck",  sowie 
Dr.  M.  Steinitzer's  „TJeber  die  psychologischen  Wirkun- 
gen musikalischer  Formen"  ohne  Zweifel  den  enteren 
Begriff  zu  erfüllen  scheinen,  während  hingegen  Professor 
Gustav  Engel's  „Aesthetik  der  Tonkunst"  vielleicht 
mehr  als  eine  solche  „von  oben"  bezeichnet  werden  dürfte. 


Fr.  v.  Hansegger's  Schrift  ist  in  Broc huren  form 
zwar  erst  seit  etwa  einem  halben  Jahre  erschienen,  allein 
den  „Bayreuther  Blättern"  bleibt  der  Ruhm ,  die  ganze 
Abhandlung  zuerst,  und  zwar  im  Jahre  1884,  als  fort- 
laufenden Artikel  veröffentlicht  zu  haben.  Jetzt  freilich, 
seit  die  Schrift  als  Brochure  im  Buchhandel  vorliegt, 
wird  ihr  allerseits  Aufmerksamkeit  geschenkt,  wird  sie 
Uberall  angezeigt,  besprochen,  empfohlen,  während  die 
„B*yr.  Bl."  noch  immer  als  eine  Art  Stiefkind  in  der 
deutschen  Litteratnr  sich  behandelt  sehen  müssen  und  auf 
jeder  akademischen  Lesehalle  für  den  Besucher  —  stets 
im  Fache  liegen.  Aus  diesem  Grande  können  wir  auch 
den  Verfasser  des  oben  genannten  Werkes  „Ueber  die 
psychologischen  Wirkungen  musikalischer  Formen",  wenn 
er  in  einer  Anmerkung  am  Schlüsse  seiner  Schrift  sich 
entschuldigt,  dass  ihm  Hansegger's  Arbeit  erst  während 
des  Druckes  von  seinem  Verleger  zugesandt  worden  sei  und 
er  also  dieselbe  für  seine  Schrift  nicht  weiter  mehr  habe 
benutzen  können  —  ich  sage,  wir  können  den  Verfasser 
von  dem  Vorwurf  nicht  ganz  frei  sprechen,  dass  er  eben 
die  bereits  seit  einem  halben  Jahre  vollständig  vorlie- 
gende Schrift  aus  den  „Bayr.  Bl."  hätte  kennen  sollen. 
Nun  die  Verhältnisse  einmal  so  liegen,  müssen  wir  wohl 
oder  übel  ein  Auge  zudrücken.  Indess,  ich  meine  doch, 
man  hat  die  Pflicht,  sich  wie  bezüglich  der  übrigen  lit- 
terarischen Erscheinungen,  so  auch  bezüglich  der  „Bayr. 
Bl."  stetig  aof  dem  Laufenden  zu  erhalten.  Die  „Bayr. 
Bl."  können  doch  wahrhaftig  aus  der  deutschen  Litteratnr 
nicht  mehr  weggeleugnet  werden  t  — 

„Uns  ist  jetzt  das  unerschöpfliche  Vermögen  der 
Musik  durch  den  urkräftigen  Irrthum  (der  Leser  stosse 
sich  hier  nicht  an  dieses  Wort,  welches  erst  im  Zusam- 

22 


Digitized  by  Google 


274 


mechang  des  Ganzen  seine  rechte  Beleuchtung  erhalt!) 
Beethovens  erschlossen.  Durch  sein  unerschrocken  kühn- 
stes Bemühen,  das  künstlerisch  Nothwendige  ia  einem 
künstlerisch-Unmöglichen  zn  erreichen,  Ist  uns  die  unbe- 
grenzte Fähigkeit  der  Musik  aufgewiesen  zur  Lösung 
jeder  denkbaren  Aufgabe,  sobald  sie  eben  nur  Das  ganz 
und  allein  zn  sein  braucht,  was  sie  wirklich  ist  —  Kunst 
des  Ausdruckes. "  Von  diesem  ebenso  interessanten,  als 
wichtigen  Dictum  Wagner's  (Oes.  Sehr.  III,  S.  343)  hat 
v.  Hausegger  offenbar,  wenn  anch  nicht  gerade  abge- 
sprochen, seinen  Ausgang  genommen.  „Allen  den  Mög- 
lichkeiten, die  Musik  zn  betrachten,  zu  erfassen,  ihre 
Eigenheit  in  Systeme  zn  bringen,  soll  mit  meinem  Ver- 
suche noch  eine  wenig  beachtete,  aber,  wie  ich  glaube, 
sehr  beachtenswerthe,  mit  ihrem  Wesen  im  innigsten  Zn- 
sammenhange stehende  beigefügt  werden",  so  schreibt  er 
(S.  126),  und  schon  vorher  (S.  122)  steht  bei  ihm  zu  lesen: 
„Wir  können  uns  ja  bedingt  einverstanden  erklären,  wenn 
der  eine  Aesthetiker  in  der  Musik  nur  tönend  bewegte 
Formen  erblickt,  der  andere  ihren  Werth  in  Dem  findet, 
was  nebenher,  durch  sie  zu  produetiver  Thatigkeit  ge- 
steigert, die  Einbildungekraft  hervorbringt  Die  Einschrän- 
kung unseres  Einverständnisses  bestellt  aber  darin,  das« 
Keiner  von  ihnen  behaupte,  damit  den  ganzen  vollen  Qe- 
nuss,  welchen  die  Musik  ihrer  Wesenheit  nach  zu  bereiten 
vermöge,  erschöpft  zu  haben."  So  wird  die  Schrift  im 
Gänsen  —  gleichsam  stillschweigend  —  eine  Art  Wider- 
leguDgBschrift  gegen  Hanslick'a  „Libell":  „Vom  Musika- 
lisch-Schönen1', und  in  Wahrheit  erscheint  sie  besonders 
werthvoll  vor  Allem  dadurch,  dass  sie  gerade  Hansllck 
gegenüber  ein  wesentliches  Prineip  betont  und  festhält, 
das  von  ihm  beinahe  gänzlich  ignorirt  und  seither  noch 
kaum  irgendwo  besonders  hervorgehoben  worden  war. 
Musste  ich  in  Hansllck  bisher  immer  den  Aesthetiker 
einer  mehr  südlichen  Kunstanschaaung,  den  Vertreter  eines 
sozusagen  mehr  romanischen  Schönheits-Princips  sehen,  so 
erkenne  ich  jetzt  in  v.  Hausegger  so  recht  den  Anwalt  eines 
nördlichen,  mehr  germanischen  Schönheitsgedankens:  er 
dringt  auf  Inhalt!  Vielleicht  ergeben  erst  Beide  zusam- 
men ,  erst  die  Einseitigkeit  Beider  in  einem  Dritten  — 
welches  deswegen  noch  lange  kein  „juste  milien*  zu  sein 
braucht  —  zur  Versöhnung  gebracht,  die  absolute,  wahre 
Schönheitsidee  in  der  Musik.  Sehade,  dass  der  Verfasser 
anscheinend  Dr.  C.  Fuchs'  vortreffliche,  der  Lecture  eines 
jeden  Interessenten  angelegentlichst  zu  empfehlende 
„Praeliminarien  zu  einer  Kritik  der  Tonkunst"  (Leipzig 
1871)  nicht  benutzt,  bezw.  nicht  gekannt  bat,  in  welchem 
Schriftchen  er  nicht  nur  gar  manche  Bestätigung  oder 
doch  Bekräftigung  seiner  Anschauungen,  sondern  auch 
hinsichtlich  des  soeben  berührten  wichtigen  Punctes  viel- 
fache nene  Anregung  sich  hätte  erholen  können  I  Ein  weiterer 
nicht  zu  unterschätzender,  entschiedener  Vorzug  der 
v.  Hausegger 'sehen  Schrift  ist  es  ferner,  auf  das  seiner- 
zeit und  noch  immer  vielgeschmabte  Buch  von  Gervinus: 
„Händel  und  Shakespeare"  und  auf  die  in  demselben 
zum  Ausdruck  gebrachten  Principien  —  wenn  auch  unter 
Zurückweisung  von  dessen  Theorie:  die  Musik  sei  Nach- 
ahmung der  Sprache  (cf.  S.  179)  —  wieder  energisch 
hingewiesen  zu  haben*),  ein  Vorzug,  der  zum  Verdienst 


*)  Bekanntlich  bat  schon  Herder  dies«  Principien  nach- 
drücklichst betont  (in  (einer  „Kalligone*,  II,  4),  dessen  ästhe- 
tische Anschauungen  über  Musik  überhaupt  in  aar  mancher 
Hinsicht  noch  heute  ihren  Werth  behalten ;  Viseber -Köstlin  frei- 


wird,  durch  den  Unterbau  naturwissenschaftlicher,  empi- 
risch-psychologischer Untersuchungen  des  gesanglichen 
Ausdruckes  etc.,  wie  wir  ihn  in  unserem  Werke  finden.*) 
Die  Aesthetik  hat  den  Ton  der  menschlichen  Kehle  nur 
immer  als  ein  Phänomen  betrachtet,  nicht  aber  als  ein 
Ausdrucksmittel.  In  dieser  seiner  wichtigen  Eigen- 
schaft soll  er  nun  hier  untersucht  werden  (S.  26).  Nun 
gehört  es  aber  zum  Wesen  des  Ausdruckes  und  zu  dessen 
Begriff,:  verstanden  zu  werden  (S.  13).  Wie  erwacht 
also  dieses  Verständnis«?  mit  dieser  Frage  beschäftigt 
sich  der  Verf.  im  Folgenden  eingehendste  Er  bringt  eben 
so  reiches,  als  wichtiges  Material  zur  Beantwortung  der- 
selben bei  und  kommt  dabei  zu  den  interessantesten  Re- 
sultaten ,  um  am  Schlüsse ,  nachdem  er  noch  (S.  28)  die 
Behauptung  formnUrt  hatte:  „Lautäusserungen  aind  nichts 
Anderes,  als  hörbar  gewordene  Muskelbewegnngen,  hör- 
bare Geberden"  (cf.  hierzu  Wundt:  „Physiologische  Psy- 
chologie" II,  S.  296,  430  ff.),  das  wichtige  Faeit  seiner 
Untersuchungen  zu  ziehen  (S.  29):  „Die  Schwingungen 
deB  der  Kehle  entströmenden  Tones  geben  unmitteltar 
Kunde  von  Schwingungen  in  unserem  Organismas,  indem 
sie  dieselben  direct  auf  Andere  fibertragen."**)  „Man  wird 
demnach  annehmen  dürfen,  dass  auch  bei  der  VermbM*- 
lung  von  Mnskelbewegungen  durch  den  Laut  das  Ver- 
ständnis» für  dieselben  in  Anderen  in  der  Art  erwacht, 
dass  sie  sich  der  physiologischen  Vorgänge  hei  Erzeugung 
der  gehörten  Laute  unmittelbar  bewusst  werden  und  da- 
durch auch  rückschliessend  zum  Verständnis»  des  die 
Muskelbewegung  verursachenden  Erregungszustandes  ge- 
langen." Der  Verf.  gibt  selbst  zu,  dass  wir  damit  noch 
lange  nicht  in  den  Tempel  der  Kunst  als  solcher  einge- 
treten sind  (S.  34).  Die  8prache,  wie  die  Kunst  sind 
etwas  erst  dem  Menschen  speeifisch  EigenthBmlicb.es 
(S.  36  f.).  Um  dies  festzustellen,  wird  im  IL  Capitel  sehr 
dankenswert  der  Begriff  „Spieltrieb",  wie  ex  von  Schüler 

lieh  (Aesthetik  III,  S,  8.  974)  äussert  sich  mehr  oder  minder 
dagegen,  wenn  er  tagt:  „Ausdruck  kann  natürlich  auch  d« 
strengen,  hohen  und  aumnthigen  Musik  nicht  gus  fühlen,  dt 
doch  alle  Musik  Kunst  der  Empfindung  ist;  aber  es  ist  daniR 
noch  nicht  jede  Musik  speeifisch  Musik  des  Ausdruckes* 
Herbart  endlich  meint  zwar,  indem  er  (Kurze  Kncyklopödie  der 
Philosophie  S.  129)  in  der  Aufstellung  eines  System*  der  Köd«<- 

nach  Art  der  Vögel  sintft, 
theilend",  abstmbirt:  „sc 
Lebens  den  gcniüthlichen  Hörer 
ergreift,  so  ist  doch  dies  nicht  sowohl  Kunst,  als  Natur;  die 
subjectiven  Regungen  dos  Mitgefühles  liegen  nicht  im  Gebiete 
des  objectiv-Scnönen,  welches  mit  Ceberlegung  für  Jedermann 
und  für  alle  Zeiten  giltig  hingestellt  wird";  allein  er  kommt 
dabei  nicht  nur  cur  Aussen lieasnng  »Her  Lyrik  aus  der  Poesie 
als  Kunst,  sondern  auch  bezüglich  des  Epischen  und  Dramati- 
schen su  solch  sonderbaren  Auechauungen,  dass  diesmal  wohl 
auch  wir  von  ihm  als  einem  competenten  Philosophen  getro!t 
-abstrahiren"  können.  Anders  wieder,  wenn  auch  ähnlieb, 
R.  Zimmermann:  „Studien  und  Kritiken  sur  Philosophie  und 
Aesthetik"  8.  2*>6. 

*)  Es  mag  vou  Interesse  sein,  hier  ausdrücklich  darauf  hin- 
zuweisen, dass  sich  Kr.  v.  Hausegger 's  Deductionen  durchaus  in 
Uebereinstimmung  mit  den  Theorien  Darwin 's  und  Herbert 
Spencer's  bewegen,  vgl.  H.  Ehrlich:  „Musikästhetik  seit  Kant" 
nnd  Dr.  0.  Stumpf:  „lluaik-Psycbologie  in  England"  („Viertsl- 
jabrssebrift  fBr  Musikwissenschaft"  1886,  No.  fll). 

••)  Was  der  Verf.  hier  meint,  berührt  sich  ohne  Zweifel  in 
etwas  mit  dem,  worauf  Fr.  Tb.  Viseber  (in  seiner  „Aesthetik* 
III,  3,  S.  800)  hinweist,  wenn  er  von  „NerventieLmngen  ab  den 
vermnthlich  organischen  Trägern  der  Vorgänge  des  Gefühles, 
des  Geistigen*  spricht  nnd  wovon  schon  C.  Chr.  Fr.  Krause  in 
seinem  kurzen  „Abriss  der  Aesthetik*  S.  56  eine  ku 
tung  gegeben  bat 


bei  der  Poesie  vom  „Sänger,  der 
Empfindung  ausströmend  und  mi 
mächtig  auch  der  Strom  des  Lebet 


Digitized  by  Google 


275 


(in  den  „Briefen  aber  Ästhetische  Erziehung  des  Menschen* 
27.  Brief)  zuerst  eingeführt  worden  ist,  näher  untersucht 
(S.  37  ff.).  „Die  Kunst,  o  Mensch,  hast  dn  allein!"  — 
dieses  Wort  Schüler's  wird  so  zum  eigentlich  grundlegen- 
den Oedanken  der  ganzen  Schrift  Sie,  die  Kunst,  ent- 
springt ans  dem  dem  Menschen  eigentümlichen  Zusam- 
mengehörigkeitsgefühl und  dieses  wieder  äussert  sich 
„Erregungszuständen  gegenüber  in  dem  hohen  Grade  von 
Aufmerksamkeit,  welchen  wir  ihrem  Ausdrucke  entgegen- 
bringen" (S.  42).  „Gesteigertes  Mitempfinden,  das  im 
Menschen  eine  geradezu  produetive  Bolle  spielt"  kommt 
hinan  (S.  44)  und  „dieser  Fähigkeit  verdankt  der  Mensch 
wieder  die  andere,  Erregungszustände  in  sich  durch  die 
blosse  Vorstellung  leicht  wach  zu  rufen"  (S.  47).  So 
wird  das  ursprüngliche  „Mittel  zur  Versündigung":  Aus- 
drucksmittel  nnd  seiner  Vervollkommnung  nun  erhöhte 
Aufmerksamkeit  zugewendet.  Geberde  und  Laut,  die  dem 
Menschen  zu  Gebote  stehenden  Ausdrucksmittel,  werden 
durch  Klärung  und  Steigerung  zur  Mimik  nnd  zum 
Tanze  bez.  zum  Gesang  (S.  60).  „Unsere  Untersuchung 
fahrt  uns  naturgemäss  vor  Allem  auf  die  Betrachtung  der 
Vervollkommnung  des  Lautausdruckes"  (S.  51).  „Der 
Einfluss,  welchen  die  Tendenz  der  Lautäusserung  als  Ver- 
stand igungsmittel  auf  ihre  Entwickelung  als  Ausdrucks- 
mittel geübt  hat"  ist  also  Gegenstand  der  folgenden,  mehr 
historischen  Betrachtungen  (S.  56  ff.).  Zuerst  erfahren 
wir  hier  von  der  Musik  der  ältesten  Zeiten,  vornehmlich 
der  Griechen,  dann,  von  S.  91  an  treffen  wir  auf  Erör- 
terungen Ober  die  Entwickelung  der  abendländischen  Mu- 
sik, welche  Darlegungen  alle  aus  jenem  oben  erwähnten 
Gesichtspuncte  heraus  entwickelt  werden.  Natürlich  ge- 
rathen  wir  da  auch  auf  die  höchst  wichtige,  vielumstrittene 
Frage  nach  dem  Verhältniss  zwischen  Vocal-  und  Instru- 
mentalmusik. Tritt  hier  (8.  89)  der  entscheidende  Satz 
auf:  „Es  möge  nicht  übersehen  werden,  dass  der  Erfin- 
dung von  Instrumenten  bereits  die  Aufmerksamkeit  auf 
Töne  und  das  Gefallen  daran  vorausgegangen  sein  musste" 
(hiernach  widerlegt  sich  auch,  was  E.  0.  Lindner  in  sei- 
nen Abhandlungen  „Zur  Tonkunst",  Berlin  1864,  S.  346  f., 
über  diesen  Punct  anführt)  so  scheint  mir  v  Hauseggt  r 
andererseits  aus  dem  trotz  allen  fleissigen  Arbeiten  bedeu- 
tender Forscher  leider  noch  immer  sehr  Wenigen,  was 
wir  über  die  Musik  der  alten  Griechen  wissen  (S.  65), 
namentlich  bezüglich  des  Uebergangs  der  Vocal-  und 
Instrumentalmusik  ein  ausserordentlich  fruchtbares  Resul- 
tat gewonnen  zu  haben.  In  einem  anderen  Abschnitte 
(V,  S.  126  ff.,  158  f.)  wird  auch  die  reine  Instrumental- 
musik als  „Kunst  des  Ausdruckes"  entwickelt*),  wäh- 
rend sich  S.  169—173  sehr  eingehend  mit  dem  Wesen 
des  reproduclrenden  Künstlers  befassen  und  S.  147 
die  im  künstlerischen  Schaffen  thätige  Begeisterung  ah 
einen  „der  Verwirklichung  einer  künstlerischen  Absicht 
angewendeten,  inneren  Drang  nach  Ausdruck"  zu  de- 
finiren  sacht.  Ganz  vortrefflich  ist  endlich,  was  v.  Haus- 
egger S.  122  f.,  127  und  vor  Allem  S.  164  f.  aus  seinen 
Grundgedanken  heraus  gegen  Hanslick  ins  Treffen  führt!  — 
Alle  die  interessanten  Erörterungen  des  Verf.  auf  ihren 


*)  Auch  Hanslick  (a.  a.  0.,  S.  112  f.)  gibt  ja  schon  Aehn- 
liches  zu;  sobald  man  dies  aber  ernstlich  einmal  zum  wissen- 
schaftlichen Princip  erheben  will,  gleich  ruft  er  erschrocken: 
So  war*  nicht  gemeint!  Vgl.  übrigens  auch  die  hübsche  Notiz 
bei  Dt.  C.  Fuchs:  „Praeliminarieu"  etc.  S.  58;  ferner  Hand: 
„Aesthetik  der  Tonkunst"  I,  8.  194;  U,  S.  86. 


objectiven  Werth  und  ihre  historische  Begründung  an 
prüfen,  bin  ich  schon  deshalb  nicht  in  der  Lage,  weil 
ich  dem  Hrn.  Bedacteur  nicht  zumuthen  kann,  mir  zu 
solch  mehr  oder  weniger  doch  geringfügigem  Anlass  einer 
Bücherbesprechung  so  viele  Spalten  seines  Blattes  einzu- 
räumen. Dagegen  möchte  ich  den  Leser  gern  in  Kürze 
noch  auf  einige  höchst  feinsinnige  und  anregende  Be- 
obachtungen Hausegger's  besonders  aufmerksam  machen. 
So  verdient  vor  Allem  hervorgehoben  zu  werden ,  wie  er 
—  in  geradezu  frappirender  Uebereinstimmnng  mit  dem 
von  ihm  entwickelten  Grundprinzip  —  Wesen  und  Bedeu- 
tung des  sog.  „Mitteltons"  der  menschlichen  Stimme  und 
daraus  wieder  der  Modulation  überhaupt  zu  bestimmen 
Bucht  (cf.  S.  107  f.,  30,  32).  Was  v.  Hausegger  S.  176 
sehr  treffend  von  der  Klangfarbe  erwähnt,  berührt  sich 
im  Wesentlichen  mit  C.  Köstlin's  Theorie  von  der  „Ton- 
quelle" (s.  dessen  „Aesthetik"  S.  566).  Auf  S.  160  f. 
findet  sich  ein  interessantes,  freilich  negatives  Urthell 
über  die  „Programmmusik",  auf  S.  135  wird  die  Berech- 
tigung der  Dissonanz,  wofern  in  ihr  den  „höheren  An- 
forderungen an  den  Ausdruck  entsprochen  wird"  —  sehr 
glücklich  begründet;  endlich  betont  der  Verf.  zu  wieder- 
holten Malen  (S.  77  ff.,  82  f.  u.  A.)  den  nachtheiligen 
Einfluss  der  Schrift,  der  verhüllenden  Bekleidung,  so- 
wie der  anstrengenden  Arbeit  auf  die  ursprüngliebe  Un- 
mittelbarkeit des  Ausdruckes  in  Laut  nnd  Geberde.  Alles 
in  Allem  genommen  haben  wir  in  dem  vorliegenden  Werke 
ohne  Zweifel  eine  wirkliche  Bereicherung  unserer 
ästhetischen  Litteratnr,  ja  wohl  sogar  das  Fundament  zu 
einer  gänzlich  neuen  Musikästhetik  zu  sehen,  zu  deren 
vollem  Ausbau  wir  dem  Verf.  die  nüthlge  Lebensdauer 
und  Müsse  von  ganzem  Herzen  wünschen  würden. 
(Fortsetsung  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


Musikbrief. 


Dresden,  Mai  1886. 


Da»  4.  Abonnementconcert  unter  Leitung  de«  Hrn. 
Nico  de"  brachte  uns  eine  erfreuliche  Oabe  in  der  Fmoll-8y  Eu- 
phonie von  Richard  8trauss.  Es  ist  ein  frisches  Werk,  ebenao 
formgewandt,  als  klar  gestaltet;  die  Orchestrirung  zeigt  geist- 
reiche Details.  Am  besten  treten  der  erste  Sats  und  das  Scherzo 
hervor  durch  originelle  Zöge  nnd  gute  Contrastirnng  der  Mo- 
tive. Die  Solisten  des  Abends  waren  die  Concertsängerin  Frl. 
Huhn  und  der  Pianist  Hr.  Emil  Sauer.  Letzerer,  ein  junges, 
aufstrebendet  Talent,  entwickelt  eine  stupende  Technik  bei  noch 
stupenderer  Kraftentwickelung ,  dem  nur  noch  Abklärung  und 
eine  feinere  Modulation  der  Tongebnng  zu  wünschen  ist.  Das 
Clavierconcert  von  Sgembati  konnte  keinen  Beifall  erwecken, 
da  es  bei  su  grosser  Länge  nicht  interessant  genug  ist,  den 
Hörer  zu  fesseln.  Frl.  Huhn  war  auch  nicht  im  Stande,  uns  zu 
erwärmen,  die  Stimme  zeigte  sich  in  der  Hohe  nicht  völlig  klar 
und  zu  wenig  belebt 

Die  Quartetttoirde  der  HH.  Lauterbach,  Feigerl, 
Göring  und  Gr  ötzmacber,  Mitte  Februar,  gewann  insofern  ein 
erhöhtes  Interesse,  als  damit  die  SJöjllbrige  Jubelfeier  des  berühm- 
ten Ensembles  verknüpft  war.  Von  dem  bis  auf  den  letzten 
Platz  gefällten  Saal  wurden  die  Herron  rauschend  empfangen. 

22» 


Digitized  by  Google 


276 

ein  Krau  intimer  Verehrer  hatte  die  Säulen  and  die  Pulte  der 
Spieler  mit  Blumen  und  Guirlanden  geschmückt  und  der  Abend 
hinterlies»  den  schönsten  and  reinsten  Eindruck  durch  die  Kunst- 
genüsse, die  uns  bereitet  wurden. 

Die  romantische  Oper  «Orvasi"  Ton  Wilhelm  Kienzl,  die 
Mitte  Februar  xnr  Aufführung  kam,  hat  sieb  im  Ganzen  eines 
recht  warmen,  aber  keineswegs  nachhaltigen  oder  tiefen  Ein- 
drucks tu  erfreuen  gehabt  Talent,  und  zwar  bedeutendes  Ta- 
lent ist  vorbanden,  vor  der  Hand  scheint  indes«  die  lyrische 
Schaffenskraft  des  Tondichters  die  dramatische  zu  überwiegen. 
Das  melodische  Element  weiset  viel  G  ein  offenes,  ja  selbst  Be- 
deutendes auf,  freilich  auch  daneben  viel  Leichte«,  bis  zu  Abt 
und  Gumbert  Hinuntersteigende«.  Am  besten  beherrscht  Kienzl 
die  Liedform,  wahrend  die  grosseren  Ensembles  und  Chore  einen 
oft  bedenklichen  Munzel  an  Polyphrmie  iiuf weisen.  Aufgeführt 
wurde  die  Oper  ganz  vortrefflich  und  die  Inscenirung  war  glän- 
zend. Ob  die  Oper  die  Runde  Ober  Deutschlands  Bühnen 
machen  wird,  bleibt  abzuwarten. 

In  der  Masse  der  grossen  Einzelconcerte  steht  die  Auffüh- 
rung der  grossen  KechszehnstimruiRen  Messe  von  Grell  durch 
den  berühmten  Riedel-Verein,  Mitte  Februar,  weit  obenan. 
Ihnen  und  den  Leipzigern  über  die  großartigen  Leistungen  des 
Chores,  wie  seine«  Stifters  und  Führers  noch  erheblich  Neues 
zu  sagen,  hieese  Eulen  nach  Athen  tragen.  Wir  hatten  hier  diene« 
riesige,  großartige  Werk  noch  .nicht  gehört,  und  die  grosse, 
ganzlich  geliillte  Neust&dter  Dreikönigskirebe  zollte  der  Auf- 
führung die  weihevollste  Stimmung.  Geber  die  wunderbare 
Reinheit  und  rhythmische  Schlagfertigkeit,  sowie  über  die 
prachtvolle  Nuancirong  dieses  a  capel  In- Chores  herrschte  nur 
Eine  Stimme  der  Bewunderung. 

Das  alljährlich  am  Aschermittwoch  im  k.  Hoftheuter  statt- 
findende „ G rosse  Concert"  brachte  uns  diesmal  als  illustren  Gast 
Johanne«  Brahm«,  welcher  sein  Bdur-Clavierconcert  und  seine 
4.  Symphonie  in  Emoll  aufführte  und  in  der  dreifachen  Position 
des  Coinpouisten.  Pianisten  und  Dirigenten  gleichen  Ruhm  und 
Ehren  erntete.  Das  bereits  vor  drei  Jahren  von  ihm  un«  vor- 
geführte 2.Claviercoocert  gehört  so  denen,  die  man  öfters  hören 
muse,  um  es  immer  lieber  zu  gewinnen.  Obgleich  ich  das 
1.  Concert  energischer  und  theilweise  packender  finde,  so  ist  die 
Stimmung  des  Lotzteren  eine  entschieden  elegische  und  poeti- 
sche; una  die  Wechselwirkung  zwischen  Ciavier  und  Orchester, 
in  bald  graziöser,  bald  rauschender  und  wieder  discreter  Ton- 
sprache erzielte  die  wärmste  Aufnahme.  Die  Symphonie  hatte 
nicht  den  Erfolg,  den  die  dritte  in  Fdur  gehabt  ttat  Sie  ist 
schwer  zu  verstehen  und,  mit  Ausnahme  de«  8.  Satzes,  eines 
kecken,  frischen,  mit  Allegro  giocoso  bezeichneten  Scherzos,  hat 
sie  das  Gepräge  des  zu  ReBectirten  und  Grübelnden,  wenngleich 
sie  uns  immer  den  edlen,  überall  dem  Trivialen  oder  Conven- 
tionellen aus  dem  Wege  gehenden  Compouisten  zeigt.  Näch- 
sten Winter  hoffen  wir  ihm  wieder  zu  begegnen;  Brabms' 
Werke  verlangen,  um  in  Fleisch  und  Blnt  überzugehen,  ein- 
gebend und  öfters  gehört  zu  werden. 

.Die  Kreuzigung*,  vierter  Theil  aus  den  Passionen  für  Soli, 
Chor,  Orgel  und  Orchester  von  Heinrich  Bchüti  (1685-1672), 
dem  Vorl&ufer  Bach's,  dessen  300.  Geburtstag  wir  vor  einigen 
Monaten  feierten,  erfreute  sich  unter  Leitung  des  Hrn.  Uofrath 
Sc  buch,  namentlich  was  die  Leistungen  de«  HoftheaterchorB 
anbelangt,  einer  ausserordentlich  präcisen  Aufführung.  Wirk- 
sam unterstützten  die  HH.  Gndehns  und  Jost  als  Evangelist 
und  Christus  mit  ihren  prachtigen  Leistungen. 

Nächst  Drahms  war  es  Rubinstein,  der  im  Monat  März 
das  musikalische  Interesse  beinahe  ausschliesslich  in  Anspruch 
nahm.  Ergab  am  Ciavier  drei  Abende,  je  Beethoven,  Schu- 
mann und  Chopin  gewidmet,  in  WolfTs  Abonnementconcert  di- 
rigirte  er  seine  Dramatische  Symphonie.  Vor  mehreren  Jahren 
Latte  er  Letztere  schon  einmal  dem  Publicum  vorgeführt,  und 
sie  fand,  damals  wie  jetzt,  allgemeinen  Beifall.  Die  Bezeichnung 
„Dramatische  Symphonie"  weist  schon  darauf  hin,  dass  der 
Componist  hier  auf  ein  bestimmtes  Ereignis«  Bezug  nimmt, 
ohne  es  auszusprechen.  Es  liegt  nun  in  der  Natur  der  Sache, 
duss  sich  Jeder  diese  persönlichen  Vorkommnisse  selbst  schafft, 
wenn  er  an  „dramatische"  Bilder  oder  Situationen  denkt.  Da 
ich  die«,  des  hier  fehlenden  Räume«  halber,  einem  Jeden  selbst 
überlassen  muss,  so  genüge  nur,  zu  sagen,  das«  die  Symphonie 
reich  an  blühender  Phantasie  und  origineller  Construction  ist 
und  eine  gewählte  Instruinentirung  besitzt.  Der  Beifall,  den 
Rnbinstein  hatte,  war  ein  mehr  als  gewöhnlicher;  er  wurde 
nach  jedem  Satz  und  am  Schiusa  drei  Mal  gerufen.  Der  Ru- 
binstein, der  ja  ziemlich  zu  derselben  Zeit  auch  in  Leipzig 


seine  Ciavier- Abende  gab,  bat  ebenso  bei  uns  enthusiasmirt,  alt 
die«  nur  möglich  sein  konnte.  Ebenso  gern  hatte  man  «eine 
Vorführungen  noch  einmal  gehört.  Es  ist  dies  der  Genius,  der 
aus  dem  Ciavier  spricht;  was  er  gibt,  ist  Inspiration  des  Augen- 
blicks, daher  ist  das  Heute  nicht  das  Morgen.  —  Zwischen  die- 
sen Abenden  hinein  ein  anderes  Ciavier  zu  öffnen,  ist  ein  Wag- 
stück, und  doch  gelang  dies  einer  jungen  Neapolitanerin,  Fit 
Cognetti,  die  im  Verein  mit  einer  jungen  Sängerin  von  nor- 
discher Abkunft,  Frl.  Kopp  aus  Cbristiania.  ein  Concert  gab. 
Frl.  Cognetti  besitzt  eine  ausgebildete  Technik  nebet  weichem, 
■ammetartigem  Anschlug, und  der  Vortrag  ist  höchst  geschmack- 
voll. Namentlich  gelangen  ihr  die  Liszt'scben  Trnnsscriptionen 
der  Schubert-Lieder.  Frl.  Kopp  singt  ihre  norwegischen  Wei- 
sen zum  Herzen  gebend  mit  einer  weichen,  duftigen  Stimme, 
die  gleich  vom  ersten  Augenblick  an  den  Hörer  gefangen  nimmt 
Der  Saal  war,  trotz  Rubinstein,  ansehnlich  gefüllt  und  der  Bei- 
fall ein  warmer,  herzlicher.  A.  B. 


Berichte. 

Leipzig.  In  glücklichster  Weise  schlosa  der  Bach-Ver- 
ein mit  «einem  Hausconcert  im  Alten  Gewandbaus' am  19.  Mai 
seine  dieswinterliche  Saison  ab.  Der  Verein  selbst  beth&tigte 
sich  an  diesem  Concert  durch  die  Ausführung  von  H.  v.  Her- 
zogenberg's  Psalm  116,  der  englischen  Madrigale  .Süsses  Lieb" 
von  Dowland,  .Frühling  umstrahlt"  von  Th.  florlev  und  .Flies- 
set dahin,  ihr  Titianen"  von  John  Bennet  und  der  vier  von 
0.  Kade  für  gemischten  Chor  gesetzten  altdeutschen  weltlichen 
Lied  weisen  .All  mein  Gedanken",  „leb  fahr  dahin",  »Kein  Lieb 
ohne  Leid"  und  „Es  taget  vor  dem  Walde".  Machte  der  Psalm 
v.  Herzogenberg's  wiederum,  wie  bei  seiner  ersten  Aufführung 
durch  den  Verein  vor  vier  Jahren,  vermöge  seiner  vornehmen 
Haltung  und  feinen  Klangwirkung  bei  kunstvoller  Polyphonie 
trotz  der  am  Scbluss  etwa«  zerBiessenden  Empfindung  einen 
bedeutenden  Eindruck  und  etiesaen  die  Chorlieder  auf  Grund 
ihrer  volkstümlichen  Anmuth  ebenfalls  auf  allseitige  Sympa- 
thien, so  läast  sich  auch  von  der  Ausführung  nur  da«  Allerbeste 
berichten,  denn  der,  namentlich  in  den  Frauenstimmen  vorzüg- 
lich besetzte  Verein  sang  unter  der  befeuernden  und  siegesge- 
wissen Leitung  seines  Dirigenten  Hrn.  Sitt  ganz  ezcellent,  wir 
haben  während  des  ganzen  Winters  keine  ähnliche  Leistung 
auf  dem  Felde  de«  gemischten  Chors  im  Concertsaal  vernommen. 
Mit  ausserordentlichem  Beifall  wurde  der  in  jeder  Richtung  emi- 
nente Vortrag  des  herrlichen  Concerte«  für  zwei  Violinen  durch  die 
HH.  Prof.  Brodsky  und  Sitt  und  mit  warmem  Interesse  da* 
von  Hrn.  Roh  berg  ganz  vortrt'tTlu  h  gespielte  D moll-Claviercon- 
cert  von  S.  Bach  entgegen  genommen.  Die  von  Conservatoriuros- 
echülern  ausgeführte  Streichorcbesterbegleitung  zu  diesen  Wer- 
ken, von  Hrn.  Kl  esse  resp.  Hrn.  Sitt  dirigirt,  zeichnete  «ich 
allenthalben  durch  vorzügliche  Prficision  und  Discretion  aus. 
Zu  wirklichem  Genuas  gestalteten  »ich  auch  die  noch  zn  erwäh- 
nenden Gesangvorträge  des  Frl.  Bristowe,  bestehend  in  der 
Wiedergabe  der  reich  colorirten  Arie  „Er  nahm  den  Raub  der 
Königsmacht"  mit  vorausgehendem  Recitativ  aus  „Judas  Mak- 
kabftus"  von  Händel  und  den  Liedern  „Todessehnen"  von  Brahm« 
und  „Für  Musik"  und  .Die  Lotosblume"  von  Franz.  Besonders 
die  Ausführung  der  Hänael'schenComposition  gereichte  der  jungen 
Dame  und  deren  Lehrerin  Frau  Claus  zur  höchsten  Ehro.  —  Bei 
dem  gegenwärtigen  Umbau  der  Thomaskirche  und  dem  hieraus 
resultirenden  Mangel  eine«  ohne  weitere  bauliche  Vorrichtungen 
den  zur  Aufstellung  von  Chor  und  Orchester  nöthigen  Raum 
bietenden  und  dabei  auch  bei  geringerem  Besuch  in  akustischer 
Heziunung  befriedigenden  Gotteshauses  dürfte  der  Verein  viel- 
leicht die  Frage  in  Erwägung  ziehen,  ob  es  nicht  rathsam  sei, 
seine  Th&tigkeit  bis  auf  Weiteres  auf  ähnliche  Programme,  wie 
sein  neueste«,  zu  beschränken,  statt  sich,  wie  gelegentlich  des 
vorhergehenden  Coocertes  in  der  Peterskirche,  liebloser  und  bös- 
williger Benrtbeilung  auszusetzen. 


Carlsbad  (Böhmen).  Am  16.  d.  Mts.  ist  das  hiesige  neu- 
erbaute Stadttheater  mit  Mozart's  -Figuro's  Hochzeit"  eröffnet 
worden,  welche  Oper  auch  anlässlich  der  au  22.  Juli  1786  statt- 
gefundenen Eröffnung  des  früheren  Theaters,  an  dessen  Stelle 
da«  neue  sich  erhebt,  zur  Aufführung  gelaugte.  Das  neue  Stadt- 
theater ist  nach  den  Plänen  der  Architekten  Fellner  und  Helmer 


Digitized  by  Google 


277 


(Wien)  erbaut  worden  und  kostet  einschliesslich  des  hinzuge- 
kauften Baugrundes  Ober  6O0,00OGulden.  Da«  Gebäude  (die  Log- 
Kien,  daa  Vestibüle  u.  s.  w.)  zeichnet  sich  durch  «einen  üppig- 
heiteren  Barockstil  in  vorteilhaftester  Weise  aus  und  mu«« 
den  «cbOntteu  kleineren  Theatern  beigezählt  werden.  Für  grosse 
Aufführungen  iat  ea  nicht  berechnet  Üio  Bahne  ist  nur  8' « 
Meter  tief  und  der  Orchesterraum  kaum  für  kleineaOrchester  aus- 
reichend. Der  Zuschauerraum  fasst  636  Personen;  111  Sitze  be- 
finden »ich  im  Parquet  130  in  den  Logen  und  im  ersten  Rang, 
die  übrigen  Sitz-  und  Stehplätze  sind  „oben".  Weil  das  Carls- 
bader Theater  erfahrungsgemäß*  nur  an  regnerischen  Tagen  oder 
wenn  ein  Gastspiel  eines  bedeutenden  Künstlers  stattfindet,  gut 
besucht  ist,  so  wird  ea  heute  schon  als  ein  Uebelstand  bezeich- 
net, doss  man  bei  der  Erbauung  nicht  mehr  odor  mindestens 
ebenso  das  praktische  wie  das  retn-ästhetische  Moment  berück- 
sichtigt hat  Ueberdies  hat  du»  „Schmuckkästchen14,  diesen  Na- 
men hat  das  neue  Theater  von  seinem  Erbauer  selbst  erhalten, 
noch  die  Nacbtheile,  das*  man  durch  den  L&rm  der  arbeiten- 
den Maschinen,  welche  in  unmittelbarer  Nahe  des  Theaters  auf- 
gestellt wurden,  nicht  unerheblich  gestört  wird  und  das«  bei  der 
Erbauung  an  das  Unterbringen  der Uecorationsstücke  nicht  ge- 
dacht worden  ist  und  aus  dieser  Ursache  ein  eigene»  Magazin 
in  der  Theatergaase  erbaut  werden  musste.  Oer  gegenwärtige 
Director  dea  Carlsbader  Musentempela  ist  Emanuel  Raul, 
erster  Capellmeister  August  Veit,  Sohn  de«  im  Jahre  1864  in 
Leitmeritz  verstorbenen  Coraponi»ten  und  KreisgericbUpräiriden- 
tea  Wenzel  Heinrich  Veit 


Leipzig;.  Hausconc.  de*  Bach-Ver.  (Sitt)  am  19.  Mai:  Conc. 
f.  zwei  Violinen  (UH.  Prof.  Brodeky  u.Sitt)  u.  f.  Clav,  in  Dmoll 
(Br.  Rebberg)  m.  8treicborcb.  v.  S.  Bach,  Psalm  116  f.  Chor  v. 
U.  v.  U erzöge n berg,  Madrigale  f.  Chor  v.  Dowland,  Morley 
n.  J.  Bennet,  vier  altdeutsche  Liedweisen,  f.  Chor  gesetzt  von 
O.  Kade,  Gesangvortrage  dea  Frl.  Bristowe  (Arie  von  Händel, 
„Todessebnen"  v.  Brahma  u.  .Für  Musik"  n.  ..Die  Lotosblume" 
v.  Franc).  —  5.  Conc.  des  Liszt-Ver.:  Streicbqnart  Op.  127  v. 
Beethoven  (HB.  Prof.  Brodsky,  Herker,  Sitt  u.  J.  Klengel),  Solo- 
vorträge des  Frl.  Schärnack  a.  Weimar  (Ges.,  „Dolorosa"  v.  Ad. 
Jensen  und  „Freudvoll  und  leidvoll",  ..Am  Rhein  im  schönen 
Strome*  und  „Ich  liebe  dich"  Liszt)  n.  des  Hrn.  Friedheim 
(Clav.,  Hmoll-Sonate  v.  Liszt  u.  „Hexameron"  v.  Liszt  n.A.m.). 


Engagements  and  Gäste  in  Oper  und  Concert 

BrÜBseL  Die  neue  Direction  des  Monnaie-Theaters  hat  den 
Tenoristen  Hm.  Emile  Engel  wieder  engagirt,  Frl.  Litte- 
vinne  und  dieHH.  Giraud,  Bourgeois  und  Isnardonneu 


während  der  Saison  in  einer  grossen  Anzahl  deutscher  Städte 
«uf  ehrenvolUte  Weise  als  Concert-  und  Kirchensänger  sich  be- 
thätigt  hat  —  Dresden.  Im  lloftheater  ist  gegenwärtig  Hr. 
v.  Witt  ans  Schwerin  uu*er  Gast,  und  warme  Anerkennung 
wird  seinen  Leistungen  gespendet.  —  Leipzig.  Ein  früheres  sehr 
geschätztes  Mitglied  der  hiesigen  Oper,  die  jetzt  am  Braun- 
»cbweiger  Hoftheater  tbütige  Altistin  Frl.  Orlanda  Riegler, 
cruetirte  kürzlich  als  Amneris  in  „ATda"  mit  Erfolg  im  Neuen 
Stadttheater. —  Liverpool.  Da«  neapolitanische  Orchester  unter 
Leitung  des  Hrn.  Martucci  wird  demnächst  hier  eine  Reihe 
von  Concerten  geben.  —  London.  Die  Gesellschaft,  welche  Hr. 
Lago  für  die  Italienische  Saison  im  Covent  Garden-Theater  ge- 
wonnen hat,  besteht  ans  den  Damen  Albani,  Cepeda,  Scal- 
chi,  Duvivier,  Calve",  Donadio,  Valda  und  Sa  hatovi 
und  den  HH.  Gayarre,  M  aurel,  Corsi,  Pandolfmi,  Marin  i, 
Frapolli,  Ughetti  und  Monti.  Die  Unterhandlungen  mit  Frau 
A.  Patti  scheiterten  an  den  Forderungen  der  Künstlerin.  — 
Paris.  Frl.  Mäzeray  ist  für  die  nächste  Saison  an  die  Komi- 
sche Oper  engagirt  worden.  —  Wien.  Hr.  Albert  Niemann 
wird  am  7.  Juni  ein  Gastspiel  im  Hofopernbnus  eröffnen,  und 
zwar,  wie  es  heisst,  al»  Tristan,  unter  Mitwirkung  der  Frau 
Sacher  aus  Hamburg  als  Isolde. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  22.  Mai.  „Wohl  dem"  v.  G.  Ab- 
brecht, Geistliches  Heiselied  v.  R.  Volkmann.  Lutherkirche: 
23.  Mai.   „Wie  lieblich  sind  deine  Wohnungen"  v.  J.  Brahms. 

Chemnitz.  St  Paulikirche:  23.  Mai.  .Alles,  was  dein  Gott 
dir  gibt-  v.  E  F.  Richter.  St  Jacobikirche:  23.  Mai.  Psalm  96 
▼.  Mendelssohn. 

tJStT  Wir  bllttn  dU  HH.  KlrensBBUukkiiirt>utor«a,  Ctiomfenra  st«.,  aas  In  osr 
VsTTumiSn.i^an/  ToncsJisadsr  Rabrlk  durah  dlrwt.  d>.t~i.  Mltih.lhiaj.o 
i«Jiliriio!i  •«Ins«  «all».  D.  Rod 


AufgefDhrte  Novitäten. 

Bargiel  (W.),  .Medea"-Ouvert    (Erfurt,  Conc.  de«  Erfurter 

Musikver.  am  26.  März.) 
Beständig  (O.),  Orator.  „Balder".  (Hamburg,  8.  Abonn.-Conc. 

des  Concertver.) 
Berlioz  (H.),  Onvert.  „Römischer  Carneval".   (Dresden,  3.  Ni- 

code^Conc.) 

 Scherzo  „Fee  Mab".   (Leipzig,  Li«zt-Ver.-Conc  im  Neuen 

Stadttheater  am  8.  April.) 

Bizet  (G.),  ..L'Arlesienne*.  (Erfurt,  Conc.  de«  Erfurter  Musik- 
ver. am  26.  März.) 

Bödecker  (L.).  „Im  Nachen  auf  dem  Rhein"  f.  Chor  m.  Harfe 
u.  Hörnern.   (Hamburg,  5.  Conc.  des  Geaangrer.  v.  1867.) 

Borodin  (A),  Adur-Streichquartett  (Buftalo,  16.  Conc.  der 
Philharmon.  Society) 

Brabms  (J.),  Violinconc   (Dresden,  3.  Nicodd-Conc.) 

 Bdur-Streichsext   f Hamburg,  6.  Kammermusikabend  der 

Philharm.  Gesellschaft.) 

 Gmoll-Clavierqaart  (Im  Haag,  10.  Aufführ,  der  Quart- 
en Triovereenig.) 

—  — A  dur-Clavierquint    (Hamburg,  2.  Kammermusiksoiree  de« 

Hrn.  Kopecky.) 

 A  moll-Streicbqoartett    (Buflalo,  17. Conc.  der  Philharm. 

Society.) 

—  —  Clav.-Violinson.    (Frankfurt  a,  M.,  Conc.  des  Hrn.  Wee- 

sely  am  18.  März.) 

—  —  „Gesang  der  Parzen"  f.  Chor  u.  Orch.   (Frankfurt  a.  M., 

12.  Museumsconc.) 

Brambach  (C.  J.),  „FrQblingshymnus"  f.  Chor  n.  Orch.  (Ham- 
burg, 6.  Conc.  des  Ge*angver.  v.  1867.) 

Bruch  (M.L  „Achilleus*  f.  Soli,  Chor  u.  Orcb.  (Hamburg,  ge- 
meinschuftl.  Aufführung  der  Philharmon.  Geselhchaft  und 
der  Singakad.) 

 „Dithyrambe"  f.  TenorBolo,  Chor  u.  Orch.  (Frankfurt  a.  M., 

12.  MunenniHconc.) 

—  —  „Schön  Ellen*  f.  Chor  u.  Orch.   (Düsseldorf,  Concert  de« 

Bach-Ver.  am  24.  März.) 

Dessoff  (0.),  G  dur-Streichquint.  (Frankfurt  a.  M  ,  9.  Kammer- 
musik der  Musenmagesellachaft.) 

Dorn  (0.),  „Nachtmusik"  f.  Streichorch.  (Cöln,  Musikal.  Ge- 
sellschaft) 

Draeseke  (F.).  Adagio  a.  dem  Violinconc    (Leipzig,  Geistl. 

Conc.  des  Hrn.  Pfannstiehl  am  11.  April.) 
Frendenberg  (W.),  Kdur-Clavierconc.  (Wiesbaden,  Extraeonc. 

der  Cnrdir.  am  19.  März  ) 
Glinka  (M.),  „Kamarioskaja"  f.  Orcb.  (Christiania,  6.  Conc.  des 

Musikver.) 

Goepfart  (C),  Cdur-Symph.  etc.  (Weimar,  Conc.  des  Comp, 
am  14.  Febr.) 

Goldmark  (C).  «Saknntala"-Ouvert   (Brieg,  Conc.  de«  Frl. 

Stephan  um  27.  März.) 
Grieg  (Edv.),  G moll-Streicbquart    (Buffalo,  13.  Concert  der 

Philharmon.  Society.) 
Hartmann  (Em.),  Ouvert  „Eine  nordische  Heerfahrt".  (Erfurt, 

Conc.  des  Erfurter  Musikver.  am  26.  März.) 
U iiier  (F.),  „ Gesang  HeloTsens  und  der  Nonnen  am  Grabe 

Abaelard's"  f.  Altsolo,  Frauenchor  u.  Orcb.  (Ebondaselbst.) 
Jensen  (Ad.),  „Adonis-Fuicr"  f.  gem.  Chor  u.  Solo  m.  Ciavier. 

(Leipzig,  Conc.  des  „Chorgesangver.  Ossian"  am  3.  April.) 
Kiel  (F.),  Clavierqnart.Op.42,  Clav.-Violoncellson.  Op.  52,  Frag- 
mente a,  dem  1.  u.  2.  Requiem  etc.   (Leipzig,  60.  Aufführ. 

des  Zweigver.  des  Allgem.  deutschen  Musikver.) 
Kliebert  (C.Y,  Concertouvert.  „Romeo  und  Julia*.  (Prag.Conc. 

im  Rudolfiuum.) 
 „Wittekiod"  f.  Soli  u.  Chor  m.  Clav.  (Düsseldorf,  Conc. 

des  Bach-Ver.  am  24.  März.) 


Digitized  by  Google 


278 


Klughur  dt  (A.),  3.  Symph.   (Zeitz,  2.  Auffahr,  de«  Concert- 
verein».} 

Lange  (S.  de),  G  moll-Streicbquart   (Im  Haag,  10.  Auffahrung 

der  Quart-  en  Triovereenig.) 
Liest  (F.).  Faust-Sympb..  Ungar.  Rbaps.  in  Fduretc  (Leipzig, 

Lisxt-Ver.-Conc  im  Neuen  Stadttheater  am  &  April.) 
Oleen  (Ole),  Vorspiel  zur  Oper  „Stig  Hvide",  Cant.  ..Ludvig 

Holberg"  f.  Solo,  Chor,  Orch.  u.  Declam.  etc.  (Christiania, 

Conc.  den  Comp,  am  6.  Marx.) 
Parker  (H.  W.),  Fdur-Streichquart.    (Buffalo,  16  Concert  der 

Philbarmon.  Society.) 
Raff  (J.),  Wnldeympb.   (Christiania,  6.  Conc.  de«  Musikver.) 

—  —  4.  Symph.   (Wiesbaden,  Extraconc  der  Curdirection  am 

19.  Marx.) 

 G  moll- Violinsuite.    (Hamburg, 2.  Kammermuaiksoiree  de« 

Hrn.  Kopecky.) 

—  —  „Im  Kahn"  f.  gem.  Chor  m.  Clav.    (Carlsbad,  Conc.  dee 

Musikver.  am  28.  März.) 
Reinecke  (C  ),  „König  Manfred"-Ouvert.     (Dorpat,  Musikal. 
Gesellschaft) 

Reubke  (J.),  Orgelson.  aber  Psalm  94.  (Leipzig,  Geistl.  Conc. 

de«  Hrn.  Pfannstiehl  am  11.  April.) 
Rheinberger  (J.),  Nonett  Op.  139.    (Cöln,  Musikal.  Gesell. 

schaft) 

 Phaotasiesonate  f.  Org.   (Leipzig,  Geistl.  Conc  de«  Hrn. 

Pfannstiehl  am  II.  April.) 

—  —  „Christoforus"  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  (Dorpat,  Aufführung 

durch  den  Akadem,  Genangver.  am  9.  Marz.) 
 „Die  Wasserfee"  f.  gem.  Chor  u.  Clav.   (Carlsbad,  Conc. 

dea  Musikver.  am  28.  Marz.) 
Rubinstein  (A.),  Dramat  Symph.   (Dresden,  6.  Nicod£-Conc.) 

 Clav.-Violason.  (Bufelo,  14.  Conc  der  Philharm.  Society.) 

Schytte  (L),  Clavierconcert    (Leipzig,  Liixt-Ver.-Conr..  am 

8.  April.) 

Sgambati  (G.),  G  moll-Claviorconcert.    (Dresden,  4.  Nicodd- 
Conc.) 

8trau»s  (R.),  Fmoll-Symph.  (Ebendaselbst) 

Tottmann  (A.),  „Ostern*  f.  Chor  u.  Clav.  (Curlsbad,  Concert 

dea  Musikver.  am  28.  M&ns.) 
Tschalkowsky  (P.).  Ddur-Streichquart.    (Buffalo,  11.  Conc 

der  Philharm.  Society.) 
V  o  1  k  m  a  n  n  (R.),  F  dur-Seren.  f.  Streichorch.    (Cöln,  M  unikal. 

Gesellschaft.) 

  Emoll-Streichquart  (Frankfurt  a.  M.,  10.  Kammermusik- 

abend  der  Museiimsgesellschuft    Bamburg,  3.  Soiree  der 

HU  Marwegc  u.  Gen.) 
Wagner  (R.),  „Parsifal"- Vorspiel  m.  Chorechluas.  (Dresden, 

8.  Nicode"-Conc.) 
  Kaiser- Manch.   (Dessau,  5.  Conc  der  Hofcap.  Dresden, 

5.  Nicodd-Conc.) 
Zöllner  (H.),  .Sommerfahrt"  f.  Streichorch.  (Cöln,  Musikal. 

Gesellschaft) 


Allgemeint  Musik- Zeitung  No.  2L  Betrachtungen  Aber  die 
italienische  Oper  in  London.  Nach  brieflichen  Mittneilungen 
bearbeitet  von  L,  Schlösser.  —  Beriebt  a.  Berlin,  Nachrichten 
und  Notizen. 

Caeciiia  No.  12.  Litterarische«.  —  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  15.  G.  Bizet  Eine  biographische  Skizze 
von  0.  Scbmid. —  Der  Einflute  Pb.  Em.  Bach's  auf  das  moderne 
Ciavierspiel.  —  Verdi-Anekdoten.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen.  —  Littorarisches. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  10.   Die  Herrschaft  dea  Contra- 
unetea.   Von  Anna  Morsch.    —   Besprechungen  (L.  Norman, 
b.  Kirchner,  8.  Noskowski,  Dr.  Ed.  Krause,  ETTinel,  W.Lang- 
ban«,  La  Mara  u.  A.  m.).  —  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Mei- 
nungsaustausch. 

Deutsche  Liederhalle  No.  34  Neueste  musikalische  Reim- 
spreche  von  Fr.  Oser.  —  Am  Grabe  Jos.  Huber'«.  Von  B.Vogel. 

—  Die  Zifferisten  oder  die  Che>e'«che  Ziffernmethode  beim  Unter- 
richt im  Gesänge.  Von  E.  R.  Hennig.  —  Zum  100.  Geburtstag 
von  Mozarfs  „Figaro'«  Hochzeit".   (Mit  dem  Portrait  Mozart'»!) 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  21.  Herzog  Ernst  der  Zweite 
von  Sachson-Coburg-Gotha.  Biograph.  Skizze  v.  E.  Bimboea.  — 


Ein  Hamburger  Rechenkünstler.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen.  —  Mildwida. 

Die  SangerhaUe  No.  20.  Ab6chied*gruss.  Ged.  v.  0.  Tao- 
bert  —   Singer-Wahlsprüche.  —  Berichte,  Nachrichten  und 


Die  Tonkunst  No.20.  Aphorismen.  Von  L.  Köhler.  —  Nach- 
richten und  Notizen. 

Kastner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  82.  Zum  22.  Mai. 
Von  W.  Tappert.  —  Besprechung  (L.  Scbaeffer).  —  Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  20/21.  Charles  Marie  von  Weber 
Von  L.  Queenel.  —  Ephemendee  musicales.  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Le  Me'nestret  No.  24.  „Maitre  Ambro»"  devant  la  presse 
parieie/ine. — „La  Legende  de  sainte  Elisabeth"  de  Franz  Liszt 
Von  J.  Tiersot  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Progres  artistique  No.  419.    A.  Rubinstein-  Von  Vidil. 

—  Causerie  Mädicale.   Lea  abua  du  piano.  Von  Dr.  M.  Bloch. 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  beritner  Mustkitttuug  No.  19.  Reieeerinnerungen.  Von 
W.  Langbans.  —  Besprechungen  (C.  Böhm,  Edv.  Grieg).  — 
Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Feuilleton:  Ein 
ungedruckter  Brief  Beetboven'a. 

 No.  20.   Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  21.  „Die  Hochzeit  de«  Figaro". 
Ein  Socular-Jubillum.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik-  Zeitung  No.  10.  In  der  Ravaria.  Humoreske 
von  E.  Montan us.  —  „Rigoletto".  Von  C.  Stieler.  (Mit  einer 
Zeichnung  von  H.  Kaulbach.)  —  Musikalische  Pharisäer. —  Der 
kleine  Organist  von  Roncole  Aus  Verdis  Jugeodzeit  Von 
E.  Montanua.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Aeue  Zettsehn/t  für  Musik  No.  21.  Die  Instrumentation  der 
modernen  Oper  mit  Berücksichtigung  der  „Nibelungen".  Von 
Dr.  J.  Scbucht.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Joe. 
Huber.  Nekrolog  von  P.  Lehmann. 

Revue  IVagntrienne  No.  4.  Chronique  du  moia.  —  Peintun! 
Wagnerienne:  le  Salon  de  188ti.  Von  T.  de  Wymewa.  —  Le  Wag- 
nönsrae  a  l'etranger:  lettre  d'Angleterre.  Von  L.  N.  Parker.  — 
„  lannhauser".  Von  F.  Liszt.  —  Mois  Wagnerien.  —  Correapon- 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Die  von  dem  Comitä  de»  Raff- Denkmals  veranstaltete 
Sammlung  für  das  Letztere  hat  bereit«  den  Betrag  von  7000  A 
erreicht.  Der  Fonds  für  das  Leipziger  Riebard  Wagner- 
Denkmal  macht  viel  langsamere  Fortschritte.  Möchten  doch 
alle  Verehrer  des  unsterblichen  Meisters,  auch  die  ausserhalb 
Leipzigs  wohnenden,  das  letztere  Unternehmen  that kraftig  för- 
dern helfen! 

•  Die  HU.  Impresario  Henry  Klein  und  Otto  Leasmann,  Re- 
dacteur  der  „Allgemeinen  Musikzeitung",  eröffnen  zu  Anfang 
n.  Mt*.  ein  „Allgemeines  Concertburean".  Da« gen.  Blau 
gebt  in  den  Verlag  dieses  Bureaus  über  und  wird  Publications- 
organ  desselben,  jedoeb,  wie  die  Redaction  bemerkt,  »nicht 
etwa  in  dem  Sinne  eine»  rein  geschäftlichen  Agenturblattes*, 
vielmehr  soll  der  seitherige  „kunstwissenschaftliche  Charakter" 
de»  Blattes  aufrecht  erhalten  bleiben. — In  Musikerkreisen  wird 
diese  Allianz  geschäftlicher  und  künstlerischer  Interessen  na- 
türlich stark  ventilirt. 

♦  Die  Pianofortefabrik  „Apollo"  in  Dre«den  (Acbengesell- 
schaft)  beabsichtigt,  um  da«  umfangreiche  Etablissement  mehr 
auszunutzen  und  grösseren  Umsatz  tu  erzielen,  als  bisher,  neben 
dem  Pianobau  Möbeltischlerei  und  Billardfabrikation  tu  be- 
treiben. Der  bisherige  Director  de«  Unternehmen«  Hr.  Oskar 
Laffert  ist  ausgeschieden,  an  seiner  Stelle  fungirt  der  Dresdener 
Pianofortefabnkant  Hr.  Wolffrarom. 

*  Die  Mailander  Quartettgesellschaft  hatte  für  die  Compo- 
situm eine«  Streichquartetts  Preise  ausgeschrieben.  Von  45 
Einsendern  erlangte  den  ersten  Preis  Hr.  Camillo  de  Nardis, 
Professor  am  Conserratorium  in  Neapol,  ehrenvolle  Erwähnung 
und  150  Fna.  Hr  Giuseppe  Frogatta;  de*  Lobes  würdig  \ 

Pizzi  ^ 


Digitized  by  Google 


*  Die  mu»ikali»che  Seation  der  Pari»er  Akademie  der  Scho- 
nen Künste  bat  den  M onbi nne-Preis  (3000  Frcs.)  unter  die 
tili.  Tbeodere  Dnboi»,  Componist  der  Oper  „Aben-Haniet*,  and 
Victorin  Joneifere»,  Componist  der  Oper  ,Le  Chevalier  Jean", 
getbeilt,  den  Chartier-Preis  (500  Frc».)  ffir  Kammermusik 
dem  Um.  Louis  Diämer  und  den  Träraont- Preis  Hrn. 
J.  Duprato  zuerkannt. 

*  Am  22.  Mai  fand  die  erste  Pariser  Aufführung  von  Gou- 
nod'«  .Mor*  et  Viti"  im  Trocadero  unter  Leitung  des  Com- 
ponisten und  unter  Mitwirkung  der  Damen  Kr« um  und  Conneau 
und  der  HU.  Lloyd  und  Faurc  »tatt. 

*  Hr.  Latnoureux  in  Pari»  ist  genothigt,  «ich  KfKen  ^en 
Vorwurf  der  Begünstigung  fremdländischer  Musik  (Wagnerl) 
auf  Kosten  der  französischen  zu  vertheidigen.  Er  thut  die*  in 
einer  Zuschrift  an  den  .Me'nestrel*,  indem  er  darauf  hinweist, 
daaa  er  wichtige  Werke  von  Lalo,  Fr).  Holmes  und  Chabrier  auf- 
geführt habe.  Dio  Vorführung  von  V.  d'lndy't  .Chant  de  )a 
Cloche"  auf  Kosten  de«  Stadtratha  und  durch  Hrn.  Lainourenx 
betreffend,  muas  der  letztere  bekennen,  das«  die  .reiche  Dota- 
tion" nicht  ausreichend  war,  die  Kosten  der  Aufführung  zu 
decken,  und  das«  der  Autor  aus  eigenen  Mitteln  das  Deficit 
decken  musstc.  Die  beiden  folgenden  Aufführungen  des  Wer- 
kes auf  Kosten  und  Gefahr  Lamonreux'  verschlangen  10,000  Frcs., 
also  nugef&hr  die  ganze  Subvention,  welche  der  Staat  Hrn.  La- 
mooreux  gewahrt.  Durch  diese  letztere  Mittheilnng  glaubt  Hr. 
Lamoureuz  dargethan  zu  haben,  dass  die  Staafegelder  ans- 
schliesslich  französischer  Musik  gewidmet  waren.  Wenn,  sagt 
er,  er  an  der  Musilc  der  jungen  französischen  Componisten  das 
Vergnügen  hat,  Geld  zu  verlieren,  so  möge  man  ihm  die  Ge- 
nugtuung gönnen,  ein  wenig  an  den  grosaen  fremden  Musikern 
zn  verdienen,  und  es  gibt  nicht  Einen  heutzutage,  der  eine  Ein- 
nahme bringt  wie  Wagner. 

*  Am  81.  Mai  wird  Ur.  Carl  Rosa  eine  englische  Opern- 
saison  im  Drory  Lane-Theater  in  London  eröffnen. 

*  Diebeiden  oraten  Dresdener  Aufführungen  der  „Götter- 
dämmerung*4 sind  nunmehr  definitiv  für  den  2.  und  4.  Juni 
festgesetzt.  —  Zn  Wagner4«  Geburtstag  feierte  man  im  Dres- 
dener Hoftheater  die  50.  Aufführung  von  Nessler's  „Trom- 
peter von  Säkkingen*.  Hr.  Director  Staegemann  in  Leipzig 
wird  in  allernächster  Zeit  sogar  schon  die  100.  Aufführung  die- 
ser Oper  festlich  begeben. 

*  Die  neuen  Directoren  des  Brüsseler  Monnaie- Theaters  be- 
absichtigen, im  nächsten  Winter  Wagner's  .Walküre*  und 
Poncbielli's  „Gioconda"  aufzuführen. 


279 

*  August  Klughardt,  der  Componist  von  „Iwein"  und 
«Gudrun",  bat  soeben  eine  neue  Oper  vollendet,  zu  der  ihm 
Pasnue  nach  C.  F.  Mayer  s  „Hochzeit  des  Mönches»  den  Text 
geschrieben  bat 

*  Im  Münchener  Hoftheater  soll  am  27.  d.  M.  Fei.  Wein- 
gartner's  neue  komUche  Oper  „Mulawiku"  zur  ersten  Auffüh- 
rung gelangen. 

*  II.  Hofmann's  neue  Oper  „Donna  Diana"  wird  als  erste 
Novität  der  Berliner  Hofoper  in  der  nächsten  Saison  bezeichnet. 

*  Am  6.  Mai  wurde  im  Philodramatischen  Theater  zu 
Mailand  „La  Buona  Pigliuola*  von  Graffigna  zum  ersten 
Male  gegeben.  Das  Journal  „II  Trovatore*  schreibt  darüber 
ironisch,  duss  um  Abend  de*  6.  Mai  im  Vestibül  des  Philodra- 
matischen Theaters  ein  Gedenkstein  mit  der  Inschrift;  .Hier 
wurde  geboren  und  starb  »La  Buona  Figlinola«  des  Maestro 
Grafligna.  Friede  und  Vergebung!"  gesetzt  worden  »ei  In  der 
That  soll  die  Musik  des  greisen  Componisten  dem  Fluch  der 
Lächerlichkeit  verfallen  sein.  Derselbe  Componist  hatte  übri- 
gen« früher  den  Muth.  „II  Matrimonio  segreto"  und  „11  Bar- 
biere* auf  dieselben  Libretti  wie  Cimarusa  und  Roseini  zu  coui- 
poniren. 

*  Hr.  Capellmeister  Reiss  in  Wiesbaden  ist  laut  Verfü- 
gung der  Generalintendant»  der  k.  Schauspiele  zu  Berlin  be- 
urlaubt worden,  wahrscheinlich  in  Folge  der  verschiedenen 
Wiesbadener  Vorkommnisse  der  letzten  Zeit,  in  welchen  Hr. 
Reiss  die  Hauptrolle  spielte. 

*  Hrn.  Prof.  Kdra.  Singer  in  Stuttgart  wurde  gelegentlich 
Heine»  25jährigen  Hofconcertmeisterjubiläuine  der  Friedriche- 
Orden  1.  Claas«  vom  König  von  Württemberg  verliehen. 

*  Hr.  Carl  Götze,  Capellmeister  am  Kroll  Theater  zu  Ber- 
lin, wurde  vorn  Herzog  von  Anhalt  mit  dein  Hausorden  Albrecht's  . 
des  BlVren  decorirt. 

Todtenliste.  Jenny  Bürde- Ney,  die  frühere  gefeierto 
Dresdener  Hofopernsängerin,  f.  60  Jabre  alt,  am  17.  Mai.  — 
Frl.  Bozeoa  Vorlicck,  Violoncellvirtuosin  in  Prag,  +  kürzlich 
daselbst  im  25.  Lebensjahre. —  Heinrich  Stiehl,  Musikdirector 
und  Organist  in  Reval,  auch  als  Componist  im  Salongenre  be- 
kannt geworden,  f,  57  Jahre  alt,  Anfang  cL  Mte. 

Berieht  brunges.  In  No.  21,  S.  263,  Sp.  1.  2.  Z.  v.  n.  ist 
Gleditsch  «tatt  Gledisch  und  S.  268,  Sp.2,  23.  Z.  v.  o.  Bern- 
hardt statt  Benhardt  zu  lesen. 


Kritischer  Anhang. 


Neues  Leben. 

Prof.  Joseph  Kürschner'»  Richard  Wagner-Jahrbuch  and 
Nicolau«  Oesterlein's  Richard  Wagner -Museum  und  sein 

Katelog. 

Angezeigt  von  Morttx  Wlrth. 

Es  Hessen  sich  viele  Gründe  dafür  beibringen,  dase  der 
Sache  Richard  Wagner'»  auch  nach  dem  Tode  ihres  Begründers 
nnd  bisherigen  mächtigsten  Wortführers  eine  zweite,  nicht 
minder  bedeutsame  Periode  bevorstehe,  als  die  am  13.  Februar 
1883  geendigte.  Dieselbe  wird,  gegenüber  dieser  Letzteren, 
einen  wesentlich  veränderten  Charakter  tragen.  Die  Reihe  von 
Ueberraechungen ,  von  immer  anders  gearteten,  Freunden  wie 
Gegnern  nie  Rahe  verstauenden  An-  nnd  Aufregungen,  welche 
Wagner's  Leben  bildeten,  war  schon  mit  dem  „Parsifal"  ge- 
schlossen. Es  folgten  die  Jabre  unmittelbar  nach  Wagner's 
Tode:  die  Trauerzeit  Sie  war  insofern  zugleich  eine  höchst  be- 
deutsame Prüfungszeit,  als  in  ihr  die  Sache  Wagner's,  der 
Hilfe  und  des  Schutzes  seiner  gewaltigen  Persönlichkeit  beraubt, 


allein  auf  ihre  eigene  Lebenskraft  angewiesen  war.  Denn  auch 
über  den  ganzen  engeren  Kreis  der  anter  und  neben  dem  ge- 
meinsamen Oberhanpte  für  das  eine  Ziel  arbeitenden  Anhalter 
hatte  sieh  die  Erstorbenheit  des  Trauerhauses  gelegt  An  der 
Grösse  der  fast  übermenschlichen  Verehrung,  welche  Wagner 
bei  den  Seinigen  fand,  mag  man  das  Gewicht  des  Schmerzes 
abmessen,  mit  welchem  sein  Verlust  alle  ihm  nahe  Gewesenen 
niederdrückte.  Nur  die  Geschäfte  des  Geschiedenen  wnrden 
mechanisch  fortgeführt,  nur  —  ia  der  Gründung  des  Allgemei- 
nen Richard  Wagner- Vereins  —  die  Erbschaft  angetreten. 

Während  so  durch  Jahre  hindurch  in  Wahrheit  Nichts  ge- 
than  wurde,  bestand  gleichwohl  die  Sache.  Bayreuth  blieb 
und  zeigte  sieb  als  mit  eigenem,  immer  mehr  erstar- 
kendem Leben  begabt  Alle  Vonastugungen,  daes  die 
Festspiele  nur  an  die  Person  ihres  Stifters  geknöpft  seien  und 
mit  dieser  zugleich  dahinsioken  würden,  erwiesen  «ich  als  falsch. 
Ja,  es  begab  «ich  wieder  einmal  da«  Unerwartete,  Unerhörte: 
wir  stehen  vor  der  Thatiache  der  zehnjährigen  Feier 
der  ersten  Bayreuther  ,Nibclungen"-Aufführung. 

Dieses  hocherfreuliche  Ereignis»  enthält  die  natürlichste 
Veranlassung,  die  Trauerzeit  zu  »chliessen  and  mit  erneutem 


Digitized  by  Google 


280 

Lebensmuthe  an  diejenige  Thätigkeit  zu  geben,  welche  die  be- 
vorstehende zweite  Periode  begründen  mim.  Dieselbe  wird  sich 
von  der  ernten  dadurch  unterscheiden,  dam  sie  eine  Zeit  der 
ruhigen  Sammlung,  der  allseitigen  Aneignung  und  Verwerthnng 
des  von  Wugner  Geschaffenen  sein  wird.  Dieser  Vorgang  wird 
sieb  aber  nicht  blos  innerhalb  denjenigen  Kreises  vollziehen, 
welcher  sich  mit  selbstbewusster  Ausdrflcklichkeit  nach  Wagner 
benennt;  er  hat  auch  schon  weit  darüber  hinaus  bis  tief  in  den 
(lernt  und  Geschmack  derjenigen  Kreise  hinein  stattgefunden, 
und  wird  dies  immer  mehr  thun,  welche  heute  noch  der  Wag- 
ner'schen  Reform  mit  ebenso  bewusster  Absichtlichkeit  entgegen- 
redeo  und  handeln.  Wer,  selbst  von  diesen,  will  wohl  heute 
die  Oper,  die  Symphonie  noch  «o,  wie  sie  vor  90  Jahren  üblich 
war?  Und  wenn  nicht,  wem  verdanken  auch  sie  ihren  r'ort- 
schritt?  In  der  That,  diese  der  Zukunft  rückwart«  entgegen 
gebenden  Wagnerianer  wider  Willen  sind  ein  überzeugenderer 
Beweis  für  die  Notwendigkeit  der  neuen  Kunstbewegung,  als 
der  bestmotivirte,  stabgereimteste  Meisterjünger. 

Indessen,  dass  nunmehr  auf  Wagocr's  Wirken  recht  eigent- 
lich »eine  Wirkung  folgen  wird,  uts  noch  nicht,  was  uns 
schlechthin  erfreuen  könnte.  Das  blosse  Gegen-  und  Durch- 
einander künstlerischer  Kräfte  würde  uns  auch  hier,  wie  alte 
Dichter  vom  Chaos  singen,  noch  weit  mehr  mit  Mondkalbern 
aller  Gattungen,  als  mit  vernünftigen  Menschengesichtern  be- 
schenken. Soll  aber  das  Letztere  der  Kuli  sein,  soll  dor  bevor- 
stehende neue  Zeitalischnitt  wirklich  Grund  zu  höheren  Erwar- 
tungen geben,  so  müs>te  er  noch  etwas  mehr  sein,  als  ein 
blosses  Natureroigniss  in  der  Geisterwelt.  bis  müaate  noch  Das 
hinzukommen,  durch  was  das  geistige  Geschehen  sich  ganz 
eigentlich  vor  dem  physikalischen  auszeichnet:  dasBewusst- 
sein  des  Zieles  und  das  Wotlon  des  Zieles.  Mit  vollem 
Bewusstaein,  mit  der  Geltendmachung  unseres  ganzen  Wesen« 
und  aller  unserer  Umstände  gewollt,  das  aber  sind  allein  die- 
jenigen Ziele,  welche  wir  vernünftige  nennen. 

Da*«  nun  in  dem  Fortschreiten  der  von  Wagner  angeregten 
Kunstbewegung  diese  letztere  Bedingung  eines  erfreulichen  Zu- 
kunfUausblickos  wirklich  gegeben  ist,  darüber  liessesich  mehr 
als  ein  Bnch  schreiben  und  die  fruchtbringendste  Debatte  er- 
öffnen. Hier  soll  jedoch  nur  auf  einen  allerwichtigsten  Um- 
stand hingewiesen  werden,  ohne  welchen  aus  allem  in  den  Ge- 
mflthern  der  grossen  Menge  vorhandenen  dunkelen  Drange,  aus 
aller  Gunst  der  äusseren  Lage  noch  nie  etwas  Rechtes  und 
Machtiges  hervorgegangen  ist:  das  Vorhandensein  füh- 
render Geister. 

Führer,  neue  Führer,  braucht  die  neue  Zeit,  mögen  nun 
ganz  neue  Personen  sich  an  die  Spitze  schwingen  oder  die  Alten, 
von  dem  Hauche  des  kommenden  Frühlings  umweht,  sich  ver- 
jüngen. Aber  das  Eine  wie  das  Andere  ist  für  die  Bewegung, 
dor  es  zu  Theil  wird,  wie  ein  vom  Schicksal  selbst  gesandtes 
Unterpfund  des  Erfolges,  und  Beides  findet  statt  im  gegenwär- 
tigen Waguerthum.  Als  Beweis  nehme  ich  die  zwei  in  der 
Ueberschnft  genannten  Namen.  Joseph  Kürschner,  der 
genaue  Kenner  geistiger  Strömungen,  halt  die  Zeit  für  gekom- 
men, der  Wagner-Sache  seine  rastlose  Thntiakeit  zuzuwenden; 
N  icolaus  Oester  lein,  der  alterfahrene  Parteigänger,  tritt 
mit  einem  g'ossartigcn  Plane  an  die  Oeffentlichkeit,  wie  er 
lediglich  der  auf  breitester  Grundlage  sich  neu  entfaltenden 
Bewegung  angemessen  ist. 

Widmen  wir  den  Unternehmungen  Beider  einige  Augen- 
blicke, als  einer  Probe  dessen,  was  in  seiner  ganzen  Fülle  hier 
zu  behandeln  nicht  der  Ort  ist. 


1.  Prof«  KOrMkner's  Wagner-Jahrbuch. 

(Richard  Wagner- Jahrbuch.  Unter  Mitwirkung  namhaf- 
ter Fachmanner  herumgegeben  von  Joseph  Kürschner.  Jahr- 
gang I,  1886,  ca.  80  Bogen  Growoctav,  elegante  Ausstattung 
mit  Kunstbeilage,  ganz  in  Leinwand  gebunden.  Preis  10  Mark 
und  50  Pf.  Portozuschlag.  Dasselbe.  Prachtausgabe  anf  hol- 
ländischem Büttenpapier,  ganz  in  Kalbleder  gebunden  und  in 
der  Presse  nuuimerirt.  [Wird  nur  in  160  Exemplaren  herge- 
stellt, von  denen  das  erste  für  das  Wagner-Archiv  in  Bayreuth 
bestimmt  ist.]  Preis  pro  Expl.  20  Mark.  Im  Selbstverlage  des 
Herausgebers,  Stuttgart.) 

Ich  gedenke,  den  Plan  dieses  Unternehmens  nicht  blos  dar- 
um zu  loben,  weil  ich  selbst  unter  seinen  Mitarbeitern  genannt 


werde,  sondern  aus  Gründen.  Der  wichtigste  derselben  wird 
ein  solcher  sein,  der  schon  anderswo  die  Feuerprobe  bestanden 
hat,  dessen  Verwendung  an  dieser  Stelle  also  nicht  gut  wird 
abgewiesen  werden  können.  Endlich  werde  ich  auch  mit  eini- 
gen Ausstellungen  nicht  zurückhalten.  Ich  hoffe  demnach,  mir 
im  Grossen  und  Ganzen  die  Zustimmung  des  Lesers  zu  er- 
ringen. 

Wenn  man  da*  Verzeichniss  der  Gebiete  durchsieht ,  wel- 
chen das  Wagner-Juhrbuch  gewidmet  sein  soll,  so  fragt  man 
sich  unwillkürlich:  wozu  hierfür  eins  neue  Unternehmung? 
Uugedruckte  Mittbeilungen  über  Wagner,  biblio(bio?)graphisch- 
hisforische  Abhandlungen  Uber  ihn  oder  die  mit  ihm  verbun- 
denen Persönlichkeiten  und  Orte  seine«  Aufenthaltes,  kritische 
Aufsitze  über  die  Stoffe,  Texte  uud  die  Musik  seiner  Werke, 
Sammlung  der  Urtheilo  der  Zeitgenossen  über  diene  und  ihren 
Schöpfer:  alle»  diese»  ist  schon  vielfach  in  den  Wagnerisch  ge- 
sinnten Musikzeitungen  zu  finden  und  bat  ausser  innen  seinen 
natürlichen  Platz  in  den  .Bayreuther  Blattern".  Und  trotzdem 
noch  ein  Jahrbuch? 

Jedenfalls;  und  zwar  nach  einem  von  Wagner  selbst  auf- 
gestellten und  später  vorzüglich  bewahrten  Grundsatze.  Der 
Kritiker  der  letzten  Festspiele  im. Musikalischen  Wochenblatte", 
Hr.  E.  H.,  schrieb  daselbst  No.  3*>  von  1884:  .Es  war  eine  in 
ihren  Folgen  ungemein  fruchtbare  Idee  des  Meister»,  die  Haupt- 
partiendes Bühnen  Weihfestspieles  do  ppel  t  zu  besetzen;  zunächst 
mögen  wohl  mehr  praktische  Gründe  ihn  hierzu  bewogen 
haben,  um  eventuellen  Störungen  .  . .  vorzubeugen.  Die  ideelle 
Bedeutung  aber  dieser  Einrichtung  ist  erst  jetzt,  l'/t  Jahre  nach 
des  Meisters  Tode,  in  einer  Weise  zu  Tage  getreten,  die  ihrem 
Urbeber,  falls  er  ihre  Wirkung  erlebt  hätte,  jedenfalls  zur 
grössten  Genugthuung  gereicht  haben  würde."  Der  Kritiker 
schildert  dann  den  durch  die-  Doppelbesetzung  veranlassten,  zu 
den  höchsten  Leistungen  anfeuernden  Wettkampf  der  Dar- 
steller der  einzelnen  Bollen  und  im  Gegensatz  dazu  die  nach- 
theiligen Wirkungen  des  „Amfortas-Monopoles"  für  dessen  sonst 
so  hervorragenden  Inhaber.  U. ».  w.;  ich  verweise  auf  die  treff- 
lichen Ausführungen  des  Hrn.  E.  H. 

Nach  diesem,  letztlich  von  Wugner  selbst  ausgebenden 
Grundsätze  also  begrüsse  ich  in  Hrn.  Prof.  Kürschner's  Wagner- 
Jahrbuch  den  nothwendigen  ideellen  Concurrenten 
der  „Bayruuthor  Blätter-,  und  zwar  ganz  besonders  dieser, 
weil  die  verschiedenen  Musikzeitnngen  sich  schon  untereinander 
genügende  Concurrenz  machen  und  auch  nicht  so  ausschliesslich 
der  Wagner-Sache  gewidmet  sind,  wie  unser  in  dieser  Aufgabe 
bisher  einzig  dastehendes  Amtsblatt.  Ich  brauche  bei  der  Be- 
tonung dieses  Verhältnisses  noch  nicht  darauf  einzugeben,  das« 
Hr.  Prof.  Kürschner  den  bisherigen  .verdienstlichen  Bestrebun- 
gen" noch  vielfach  „die  rechte  Metbode"  abspricht,  die  bisherige 
.mehr  breite  als  tiefe  Behandlung  der  ausserordentlichen  Be- 
deutung Wagnor's"  nebst  der  „Vorliebe  für  den  rein  ästheti- 
schen CommenUr"  als  Gefahren  bezeichnet,  und  die  „Verbin- 
dung litterarischen  Ernstes  mit  einer  glücklichen  populären 
Propaganda"  anstrebt.  Von  alle  diesem  wird  erst  zu  reden  sein, 
wenn  das  Wagner-Jahrbuch  selbst  vorliegen  und  auch  umge- 
kehrt «eine  Leistungen  mit  denen  der  „Bsyreuthcr  Blätter* 
wird  vergleichen  lassen.  Seine  Leistungen!  Denn  nochmals: 
gerade  dadurch  bewährt  sich  Hr.  Prof.  Kürschner  als  echter 
Wagneriauer,  dass  er  Dem,  was  ihm  an  den  bisherigen  Arbeiten 
seiner  Parteigenossen  nicht  gefiel,  keine  unfruchtbare  litternri- 
sche  Kritik,  sondern  eigene  Leistungen  entgegenstellt. 

Ein  zweite»  Hrn.  Prof.  Kürschner  zu  zollendes  Lob  schein! 
mir  in  der  Form  seines  Unternehmens  zu  liegen:  dass  es  gerade 
ein  Jahrbuch,  nicht  eine  neue  Wagnerische  Zeitschrift  ge- 
worden ist.  Dio  Versuchung  zu  Letzterem  dürfte  für  Jemand, 
der  mit  den  „Bayreutber  Bfättern"  unzufrieden  war,  nabe  ge- 
legen haben,  und  doch  in  Wahrheit  mit  Unrecht.  An  Stelle  der 
ideellen  wäre  die  materielle  Concurrenz  getreten,  und  wir  hätten 
alsdann  zwei  sich  gegenseitig  das  Leben  erschwerende  Zeit- 
schriften gehabt.  Bei  der  jetzigen  Form  dagegen  werden  wobl 
die  .Bayreutber  Blätter"  dem  Jahrbuche  Concurrenz  machen, 
weil  Alle,  die  zwischen  Beideu  wählen  müssen,  des  täglichen 
Bedürfnisses  wegen  zu  den  Blattern  greifen  werden;  mobt  aber 
umgekehrt.  Das  Jahrbuch  wird  bei  den  Meisten  nur  erst  in 
zweiter  Reibe  stehen,  sodass  also  Hr.  Prof.  Kürschner  dem  von 
Wagner  selbst  begründeten  Unternehmen  durchaus  den  schul- 
digen Ehrenplatz  gelassen  hat. 

Diese  Zurückhaltung  dürfte  sich  dem  Jahrbuch  endlich 
drittens  durch  eine  grössere  ideelle  Wirkung  belohnen.  Bei 
ungefähr  gleichem  Umfang  wie  die  .Bayreuther  Blätter41  er- 


Digitized  by  Goog 


acbeint  es  mit  der  Fülle  «einer  Gaben  auf  Ein  Mal,  und  «teilt  so 
die  Aufforderung  znr  Vergleichung  seiner  mit  den  zerstreuten 
Leistungen  des  Jahres  jedesmal  mit  dem  Reis  und  dem  Nach- 
drucke der  Neuheit 

Dans  ich  mit  dieser  Auffassung  desWagn er- Jahrbuches  an- 
nähernd diejenige  der  hohen  tind  höchsten  lläopter  des  Wag- 
nerthum»  selbst  getroffen  haben  dürfte,  geht  schon  daraus  bor- 
vor,  das«  fast  alle  seiner  ersten  und  ältesten  Namen  auf  der 
Mitarbeiterliste  erscheinen:  Bans  t.  Bülow,  Carl  Glasenapp,  Ni- 
colaus Oester  lein,  Martin  Plflddemann,  Richard  Pohl,  Heinricn 
Porges,  Ludwig  Scbemann,  Heinrich  v.  Stein,  Wilhelm  Tappert 
Fürwahr,  diese  Alten  und  Ersten  mit  einer  stattlichen  Schaar 
jüngeren  und  jüngsten  Nachwuchses  unter  einem  Führer  wie 
Joseph  Kürschner  auftiehend,  kann  es  einen  deutlicheren  Be- 
weis erwachenden  neuen  Lebens  geben,  als  diesen  Anblick? 

Aber  ich  wollte  noch  einige  Ausstellungen  machen. 

Verwunderlicher  Weise  sind  in  der  sonst  so  stattlichen  An- 
kündigung einige  Stellen,  bei  denen  ein  gegnerischer  Spirit  dem 
Schreibenden  die  Hand  geführt  xn  haben  scheint  „Nachdem 
der  Plan  in  seinen  Grundlinien  festgestellt  war,  legte  man  ihn 
einer  Reihe  sachverständiger  . . .  Männer  vor."  „Man"  als  Ver- 
treter eines  ganz  genau  bekannten  Subjects,  hier  des  Hrn.  Prof. 
Kürschner,  ist  französisch,  nicht  deutsch.  —  Das  sich  doch  nur 
erst  ankündigende  Jahrbuch  sagt  von  sich:  .gegenüber  dieser 
so  wichtigen  Verbindung  litterarischen  Ernstes  mit  einer  glück- 
lichen populären  Propaganda".  Dass  die  beabsichtigte  popu- 
läre Propaganda  eine  glückliche  sein  werde,  kann  Hr.  Prof. 
Kürschner  nur  hoffen,  darf  es  aber  noch  nicht  als  Thatsache 
biustellen.  —  Das  Jahrbuch  will  Wagner  „aus  dem  Geiste  der 
Zeit  beurtheilen,  die  ihn  geboren  bat  und  die  er  mit  neuge- 
stalten half.  Richard  Wagner  als  causa  sui  diejenige  Zeit 
nen  gestalten  helfend,  die  ihn  geboren  hat! 

Mögen  Andere  derartige  Bemerkungen  kleinlich  finden:  wir 
Wagnerianer  wollen  damit,  dass  wir  uns  auch  unter  einander 
derlei  nicht  durchgehen  lassen,  »eigen,  dass  es  uns  Ernst  ist 
mit  der  „Errettung"  der  deutscheu  Sprache  und  des  deutschen 
Q  eistes. 

Ich  habe  noch  eine  wichtigere  Reihe  von  Bedenken  zu  dem 
Inhalte  des  Jahrbuches  vorzubringen,  muas  aber  dazu  erst  die 
zweite  der  oben  genannten  Unternehmungen  dem  Leser  kurz 
schildern.  — 


2.  Nicolaus  OeRterleln'R  Richard  Wagner-Museum  und 
sein  Katalog. 

(Katalog  einer  Richard  Wagner-Bibliothek.  Nach 
den  vorliegenden  Originalien  zu  einem  authentischen  Nach- 
schlagebuch  durch  die  geeammte,  insbesondere  deutsche  Wagner- 
Litteratnr  bearbeitet  und  veröffentlicht  von  Nicolaus  Oester- 
lein, Ehrenmitglied  des  Wiener  akademischen  Wagner- Vereins. 
Abgeschlossen:  Itovomber  1881.  Leipzig,  Verlag  von  Gebrüder 
Senf.  1882.   XXX  und  321  S.   Preis  12  JH) 

Hr.  Oesterlein  ist  ein  Zauberer  oder,  besser  gesagt,  nicht 
blos  einer,  sondern  ein  mehrfacher.  Sein  erstes  Kunststück,  das 
ihm  Keiner  vorgemacht  hat  und  sobald  Keiner  nachthun  wird, 
besteht  darin,  in  der  Wagner- Frage  eine  Persönlichkeit  zu  »ein, 
welche  allen  Parteien  recht  ist  Er  darf  eich  ohne  Bo- 
denken in  das  dickste  Gewühl  der  grimmigsten  litterarischen 
Fehde  mischen,  welche  dieses  Jahrhundert  gesehen  hat  Vor 
ihm  senken  eich  alle  Waffen:  die  der  Wagnerianer,  denn  er  ge- 
hört selbst  zu  ihnen  und  hat  sein  Werk  aus  Begeisterung  für 
Richard  Wagner  und  diesem  zu  Ehren  unternommen  und  durch- 
geführt; aber  nicht  minder  die  Waffen  der  Gegner.  Welch 
eigentümliche  Genugthuung  musste  es  wohl  für  Brn.  Oesterlein 
sein,  als  selbst  der  grimme  Hanslick  ihm  salutirte,  mit  der 
rückhaltlosesten  Bewunderung  von  seinen  Sammlongen  sprach, 
ihm  „von  Herzen"  das  Gelingen  seiner  weiteren  noch  kühneren 
Pläne  wünschte. 

Diese  sieghafte  äussere  Stellung  und  sozusagen  verbriefte 
und  beschworene  Unverletzlichkeit  zwischen  Parteien,  welche  in 
ihrem  Kampfe  noch  keine  Spur  eines  Völkerrechtes  haben  blicken 
lassen,  ist  aber  die  Folge  eines  zweiten  Zaubers,  welchen  Hr. 
Oesterlein  gegen  sich  selber  auszuüben  Kraft  genug  be- 
sessen bat 

Wer  da  weiss,  was  Alles  aufgeangelt  wird  von  den  begei- 
sterten Durchstöbere  rn  der  Kloaken  und  Kuromerhöfedee  Ruhme«, 


281 

ein  Leder-,  Tuch- oder  Leinwandlappen,  womöglich  ein  blutiger, 
oder  ein  abgesprengter  Knopf  aus  der  Garderobe  des  Grossen, 
Vielverehrten,  ein  Papierfetzen,  an  dem  er  seine  Feder  aus- 
wischte, ein  Spahn  seines  von  dem  Caetellan  alle  paar  Jahre 
vorsichtig  erneuerten  Schreibtische«,  ein  mit  Notar  und  Zeugen 
dem  niederzureissenden  Geburtshause  entführter  Stein,  wie  noch 
neulich  eine  enthusiastische  Wagnerianerseele  für  Leipzig  ver- 
langte, wer,  sage  ich,  diese  Fetische  moderner  Gebildetheit  ein 
wenig  kennt  und  ihren  Cultus  einmal  über  sich  hat  ergehen 
lassen  müssen,  der  kann  freilich  erschrecken,  wenn  er  Hrn. 
Oesterlein  nur  so  von  Weitem  und  in  allgemeinen  Ausdrücken 
rühmen  hört  Denn  je  begehrter  und  geheiligter  die  Gegen- 
stände eines  8ammelwahnes  sind,  desto  kindlicher  ist  nur  zu  oft 
ihr  wahrer  Werth,  und  Hr.  Oesterlein  hat  ganze  zehn  Jahre  zu 
seinen  Schätzen  herbeigetragen,  hat  ein  Vermögen  auf  diesel- 
ben verwandt  bat  einen  Katalog  von  8373  Nummern,  dessen 
Abfassung  allein  eine  Arbeit  ist  darüber  veröffentlicht  und 
kündigt  einen  weiteren  von  gegen  4000  Nummern*)  an.  Ein  sol- 
cher Alles  vor  sich  niederwerfender  Sammeleifer,  eine  solche 
„bimmelanwogende*  Begeisterung  läset  entweder  das  A engste 
fürchten  oder  das  Aussergewöhn  liebste  hoffen.  Das  Letztere  ist 
der  Fall;  ich  sagte  schon,  Hr.  Oesterlein  habe  bei  seinen  An- 
schaffungen das  zweite  oder  Grundwunderseiner  zuerst  genann- 
ten, inmitten  des  erbittertsten  Kampfes  von  allen  Parteien  ihm 
zugestandenen  Unverletzlichkeit  zu  Wege  gebracht:  man  wird 
iu  seiner  Sammlung  vergebens  nach  etwas  Ueber- 
flüssigem,  Nichtigem,  Läppischem  suchen.  Vielmehr 
bat  er,  obwohl  Wagnerianer  von  der  echtesten  Sorte,  es  ver- 
mocht, ein  Werk  zu  begründen,  das  von  gleich  hohem 
Wertbe  für  alle  Parteien  und  Riebtungen  ist,  welche 
irgend  mit  den  von  Wagner  angeregten  Fragen  und  Aufgaben 
sich  beschäftigen. 

Quelle  and  Belegstück  dieser  Behauptung  ist  der  bis  jetzt 
erschienene  1.  Band  des  Kataloge« ;  machen  wir  uns  mit  ihm 
und  dadurch  zugleich  mit  der  Sammlung  etwas  naher  be- 
kannt. 

Die  irtti  WsiIImi  enthalt  Wagner's  Werke  im  wei- 
testen 8inne,  nämlich  alles  von  Wagner  mündlich  oder  schrift- 
lich, in  Worten ,  Buchstaben  oder  Noten  Ausgegangene.  Bei 
der  Art,  wie  Wagner,  bierin  vielleicht  nur  von  Gluck  erreicht 
alle  Kräfte  in  seine  grossen  Werke  leitete,  ist  für  die  übliche 
und  oft  so  ergibige  Nachlassnachlese  bei  ihm  wenig  zu  erwar- 
ten. Gleichwohl  wird  auch  ein  guter  Kenner  überrascht  wer- 
den von  dem  Reichtbnra  des  hier  Zusammengebrachten.  Da 
sind  vor  Allem  sämmtliche  Einzelausgaben,  in  denen  Wagner'« 
Schriften  vor  ihrer  Aufnahme  in  die  neun  Bande  des  Hrn. 
E.  W.  Fritzsch  erschienen  sind.  Sodann  eine  Menge  in  diese 
Letzteren  nicht  zugelassener  Zeitungsaufsätze,  welche  uns  das 
noch  wenig  bekannte  Bild  Wagner's  des  Journalisten  entrollen; 
ondlich  eine  Unzahl  von  Briefen,  Telegrammen,  Widmungsver- 
sen, Reden,  Ansprachen,  Witzworten.  Hier  wäre  das  Feld  ge- 
wesen, wo  eine  ihrer  selbst  tinmäehtige  Bewunderungssuebt  die 
reichsten  Ernten,  von  der  Art  des  „Johann,  läse  anspannen"  u. 
drgl.  m.,  hatte  halten  können.  Ich  weise  daher  darauf  hin,  dasa 
alle  diese  kleineren  Kundgebungen  Wagner's  ausnahmslos 
in  den  Büchern,  Brochuren  und  vor  Allem  Zeitungs- 
nummern vorliegen,  in  denen  sie  zuerst  veröffentlicht  wur- 
den. Diese  Abtheilung  der  Sammlung  enthält  somit  zugleich 
einen  werthvollen  Beitrag  zur  Geschichte  der  fast 
fieberhaften  Aufmerksamkeit,  mit  welcher  die  Zeitge- 
nossen den  merkwürdigen  Mann  verfolgten,  und  ist  dadurch 
vielleicht  wichtiger,  als  ein  guter  Theil  jener 
Aeusserungen  selber.  Den  8chluss  der  Abtheilung  machen 
die  wenigen  kleineren  Compositionen  Wagner's  für  Ciavier, 
Lieder,  Chöre  u.a.  w.  Die  grossen  Partituren  fehlen  noch,  wie 
z.  B.  auch  in  einer  Mineraliensammlung  die  Diamanten  das 
Letzte  sein  werden,  was  man  anschafft 

Akliillm  iwtl  beginnt  mit  Uebersetzungen,  vor  Allem  von 
Texten,  ins  Italienische,  Französische,  Schwedische,  Dänische, 
Englische,  Ungarische,  Polnische,  Böhmische,  Russische  una 
Spanische.  Es  folgen  Ciavierauszüge  der  Bühnenwerke  und 
Orcheetersachen,  endlich  die  Abbildungen.  Nicht  weniger 
als  86  verschiedene  Photographien  Wagner's  sind  beisammen, 
aus  der  Zeit  von  1862—1879,  von  denen  die  meisten  im  Han- 


*)  Dieser  2.  Band  ist  bereits  nntsr  d*r  Presse  und  soll  Anfang 
Juli  d.  J.  bei  den  UH.  Breitkopf  &  Hirtel  in  Leipzig  erseheinen,  in 
deren  Yerlsg  mittlerweile  auoh  sein  YorRsngor  übergegangen  ist. 

D.  ßed. 


Digitized  by  Google 


282 


del  gewesen  und  dadurch  eine  Ober  den  rein  persönlichen  Ad- 
theil  hinausgehende  Bedeutung  erlangt  haben  dürften.  Hierzu 
kommen  die  Portrait*  in  Büchern  und  Zeitschriften,  beginnend 
mit  dem  Jahre  1843.  Von  1876-1881  ist  kein  Jahr,  das  nicht 
bei  uns  oder  im  Auslande  einige  Bildnisse  de«  mehr  nnd  mehr 
Gefeierten  gebracht  hatte. 

Nach  verschiedenen  plastischen  Dantellungen  Wagner'« 
und  Ansichten  mehrerer  «einer  Wohnstatten  erscheint  aber  nun 
SohluM  Doch  Etwa»,  wo  man  meinen  konnte,  hier  sprenge  aller- 
dings da«  reine  Bogeiaterurigsfeuer  alle  Fesseln  der  überwuchen- 
den  Vernunft  Hr.  Oesterlein  verzeichnet  einen  »Taktir-Stab", 
den  Wagner  1875  in  Wien  gebrauchte,  und  eine „V isitkarte* 
Wagner«.  Wer  «ich  jedoch  erinnert,  was  Wagner  (Bd.  &  der 
Oes.  Sehr.)  Ober  Spontini  erzählt,  welcher  in  Dresden  nicht  eher 
daran  ging,  die  „Vestalin"  zu  dirigiren,  bis  man  ihm  einen 
Taktstock  von  ganz  absonderlicher  Bauart  angefertigt  hatte, 
den  er  dann  gleich  einem  Marschallsstab  handhabte,  der  wird, 
wenn  Grösseres  erledigt  ist,  auch  einmal  fragen  können,  womit 
and  wie  wohl  T"- 
Aühnliches  gilt 
vielleicht  noch  i 
an«  ihr  auf  verborgene  tigei 
tert  ihres  Besitzers  zu  schlieseen. 

■|kllli|  «rtl  bringt  die  litterarische  Hauptmacht 
der  Bibliothek;  die  schier  unübersehbaren,  wenn  gleich  auf» 
Trefflichste  gruppirten  Massen  zwingen  tu  kürzestem  Bericht. 
Ks  erscheinen  die  oigone  für,  gegen  und  über  Wagner  geschrie- 
benen Bücher  und  lirochuren  (lli3),  solche  mit  grösseren  oder 
kleineren  Erwähnungen  Wagner'» (106),  Zeitschriften  mit  stan- 
diger Berücksichtigung  in  ganzen  Bünden  und  Jahrgangen  (51), 
einzelne  üofta  und  Ausschnitte  mit  Aufsätzen  und  Notizen 

^%!»  folgt  der  Schwärm  der  Zeitungsausschnitte,  enthaltend 
Artikel  und  Notizen  - 


el  und  Notizen  über  Persönliches  von  Wagner,  besonder* 
Kelsen;  die  Berichte  Ober  Concert-  und  Bühnunauftüh- 
rungen  seiner  Werke;  endlich  allerhand  sonstige  die  Welt  ge- 
legentlich in  Aufregung  »etzende  Vorkommnisse  (SH5). 

Den  Abschnitt  beschließen  Bilder  von  Wagner'e  Freunden, 
Darstellern  nnd  Scenen  ans  seinen  Werken  (108),  endlich  wich- 
tigere Theatercettol  (117)  und  Concertprogramme  (68). 

MitiiM  vier  bringt  die  Belege  Aber  die  Wirksamkeit  der 
einzelnen  Wagner- Vereine,  sowie  des  Bayreuther  Patro- 
natvereins  (214k 

Akicaaltt  IM  alle«  auf  „Bayreuth*  Betagliche.  Das  erste 
Festspiel  von  1876  ist  von  den  ersten  Vorbereitungen  bis  zu  den 
letzten  Ausklangen  vertreten  (418),  das  zweit«  wenigstens  mit 
den  Vorbereitungen  bis  in  den  November  1881  hinein  (41).  Im 
Einzelnen  wiederholt  «ich  hier  die  Gliederung  der  ganzen 
Sammlung:  persönliche  Kundgebungen  Wagners,  Erlasse  der 
Verwaltung,  Bildnisse  und  Illustrationen,  Bücher,  Brochuren  und 
der  Schwärm  der  Zeitungen  und  Zeitungsausschnitte. 

Üj:)iltt  uoii  enthalt  die  Curiosa,  den  niederen  und  höhe- 
ren, geistreichen  und  geistarmen,  gut-  und  böswilligen  Dn-  und 
Blödsinn.  Humor,  Parodie  und  Satire  in  Wort,  Ton  und  Bild, 
bis  herab  zu  den  Huldigungen  der  Industrie,  den  Wagner  - 
«tahlfedcra,  den  Cigarreuapitzen  mit  dem  Kopfe  des  „Meisters" 
oder  mit  „Elsa  und  Lobengrin",  den  Bearbeitungen  Wagner'- 
»eher  Dramen  für  da«  Kindertheater  nebst  colorirten  Figuren- 
bogen  und  Decorationen,  der  Wagner-Cravatte  und  der  Papier- 
serviette aus  den  Bayrenther  Nibelungentagen. 

Hr.  Oestorlein  versucht  in  der  Vorrede  S.  XIV  so  etwas 
wie  eine  Entschuldigung  aber  diese  Abthetluag.  Fürchtete  er 
vielleicht,  das«  es  Wagnerianer  von  eo  tiefer  Ernsthaftigkeit 
geben  könne,  das*  sie  an  diesen  Dingen  Anstoss  nehmen?  Mei- 
nerseits wage  ich  es  nicht,  diesen  Welturgründigen  mit  dem 
Hinweise  darauf  tu  begegnen,  dass  ich  selbst,  und  mit  mir  noch 
mancher  Andere,  die  heiterste  Erholung  empfunden  habe,  als 
wir  nach  Durcharbeitung  der  vorhergehenden  Abtheilungen  — 
und  wenn  man  auch  nur  emstlich  buttert,  so  ist»  eine  Arbeit 
—  auf  die  Gurion  «tieenen.  Aber  vielleicht  wirken  folgende 
Einwände. 

Wagner  selbst  hat  einen  Mime  und  einen  Beckmesser  ge- 
dichtet! Hat  er  diesgethan,  damit  wir  diese  Gestalten  mit  Ge- 
fühlen betrachten  Hollen,  wie  sie  z.  B.  der  Judas  in  Oberammer- 
gau bei  seinen  Mitspielenden  erregt,  oder  sollen  wir  ihnen  nicht 
vielmehr  mit  der  ganzen  Heiterkeit  gegen  übertreten,  welche  sie 
zu  erregen  fähig  und  angelegt  sind?  Dürfen  wir  nicht  auch  nach 
den  Beobachtungen  und  Erfahrungen  fragen,  welche  Wagner  in 
sie  „verdichtet??   „Quellenwcrke  zur  Stoffwahl-,  «o  hatte  Hr. 


Oesterlein  mit  einem  später  von  ihm  gebrauchten  Titel  viel« 
dieser  Curiosa  benennen  können,  «ei  es,  daaa  Wagner  sie  un- 
mittelbar zu  Mime  und  Beckuieiwer  zusammenfaßte,  sei  es,  da« 
er  von  der  uuliebsamenWabrnehtnuug  einer  so  sich  öusserudeti 
Welt  in  die  Richtung  hineingedrängt  wurde,  an  deren  Ende  der 
, Parsifal"  steht  Daher  kann  auch  der  Erforscher  des  Lebens 
und  der  Kunst  Eichard  Wagner's  an  diesen  Dingen  auf  die  Dauer 
nicht  vorübergehen,  und  ebensowenig  der  Culturgoschiehts- 
Schreiber.  Nicht  alle  Verspotter  der  grossen  Neuerer  unsere« 
(Geschlechtes  waren  geistreich  genug,  um,  gleich  Aristophane», 
«elber  für  ihre  Unsterblichkeit  zu  sorgen.  Die  Wirkung  aber, 
die  auch  der  Unbedeutendste ,  ja  gänzlich  Unbekannte  ausübt, 
bleibt  und  hilft  mit  anderen  ahnlichen  Wirkungen  ihre  Zeit 
gestalten,  die  geplanten  Neuerungen  aufhalten  oder  umbilde«. 
Würde  nicht  ohne  den  Sturm,  der  1865  über  Wagner  herein- 
brach, «ein  Festspielbaus  heute  vielmehr  in  München  stehen, 
statt  in  Bayreuth? 

So  haben  das  EopernikaDische  System  and  die  Reforma- 
tion, in  unseren  Tagen  die  Affenlebre  und  der  ßocialumus 
ganz  dieselben  Curiosa  hervorgerufen  wie  die  dramatischen  Ks- 
Formen  Wagner'e,  nur  das*  sie  nicht  gleich  diesen  ihre  Oester 
lein's  gefunden  haben.  Und  doch  wie  wichtig  wäre  eine  zu- 
Rammenfassende  Eenntniss  all  dieser  scheinbaren  Kleinigkeiten 
und  Nichtswürdigkeiten  für  die  Geschichte  des  menschlichen 
Geistes,  des  menschlichen  Fortschritte*.  Hr.  Oesterlein  darf 
sicher  sein,  das«  ihm  jeder  Unbefangene  die  schuldige  Anerken- 
nung gerade  für  diese  Abtheilung  tollen  wird,  die  ihm  uui  m 
beschwerlicher  gefallen  sein  dürfte,  je  mehr  die  Begeisterung 
für  Wagner  die  Grundtriebkraft  seines  Hundein«  war.  Aber 
gerade  nier  bewahrte  er  sich  schliesslich  als  den  unparteiischen 
Archivar  der  grossen  Zeitbewegung,  als  den  ihn  heute  alle  Par- 
teien anerkennen.  Nur  dann  würden  wir  unsere  Bewunderung 
einzuschränken  haben,  wenn  die  Worte  der  Vorrede  (S.  XV), 
da*«  er  „Einiges  davon  der  Vollständigkeit  wegen"  gebracht 
habe,  ernstlich  zu  nehmen  waren.  Hier  wie  überall  Alles  zo 
sammeln,  was  die  Sache  darbot  und  seine  Kraft  erreichen  konnte, 
war  der  Plan  seine«  WerkeB. 

Der  Katalog  schliesst  mit  einem  Aikui  enthaltend 
1)  Quellenwerke  zur  Stoff  wähl,  und,  wie  ich  hinzusetzen  möchte, 
tum  Stoffstudinm  für  uns  selbst.  Schon  die  Jahreszahlen  zeigen, 
daas  es  nicht  immer  die  Werke  sind,  welche  Wagner  bei  seinen 
Studien  benutzt  haben  konnte.  2)  Die  anderweitigen  Bearbei- 
tungen der  von  Wagner  benutzten  8toffe.  Es  ist  bekannt,  dass 
unsere  OpernteitBchreiber,  Dramatiker,  Epiker  und  Prosaisten 
ihrerseits  Wagner  als  Pfadlinder  bei  der  Stoffwahl  benutzten. 
3)  und  4)  allerhand  Bilfsbücber,  Nachschlagewerke  und  sonst 
Bezügliches.  Man  könnte  nur  noch  fragen,  warum  nicht  auch 
diesem  Anhange  das  volle  Bürgerrecht  einer  siebenten  Ab- 
tbeilung  zuerkannt  wurde,  da  bei  den  meisten  «einer  Num- 
mern über  ihre  Zugehörigkeit  ?.u  einer  Bichurd  Wagner-Bibhu- 
thek  kein  Zweifel TesUhen  kann. 

folgt) 


mit  Pianofortebegleitung. 


Conrad  Hcubner.   Sechs  Lieder  von  Goethe  für  eine  mittlere 
Singstimme  mit  Pianofortebegleitung,  Op.  8.    Leipzig,  J. 


Was  die  heiligen  Psalmen  dem  Theologen,  das  sind  dem 
Musiker,  und  namentlich  dem  jüngeren  die  GoetheVcben  Ge- 
dichte: Der  Erste  erblickt  in  ihnen  die  herrlichsten  Blflthen 
iilttestamentlicher  Dichtung,  der  Musiker  in  der  GoetheVcben 
Lyrik  die  reichste  und  nachhaltigste  Fundgrube,  tu  der  man 
immer  wieder  suchend  zurückkehrt,  sooft  man  sie  auch  mit 
werthvoller  Ausbeute  verlassen,  dem  Bergmann  gleichend,  der 
den  tiefsten  Schacht  ohne  Unterlast  Jahr  für  Jahr  durchsteigt 

Wer  bei  Goethe  einkehrt,  mit  der  Composition  seiner 
Lieder  in  die  Oeffentlichkeit  eintritt,  der  lÄsst  nicht  lange  in 
Zweifel  darüber,  wess  Geistes  Kind  er  ist:  er  neigt  offenbar 
dem  Gesunden  und  Schönen  zu  und  von  Solchem  darf  man  sieb 
Gute«  vorsprechen.  Conrad  Heubner  stellt  eich  mit  «einem 
Op.  2  ab  ein  wiche«  Hoffnung  weckende«,  edel  geartet««,  auf- 


Digitized  by  Google 


283 


strebende«  Talent  tot.  Die  Vorbilder,  zu  denen  er  aufblickt, 
sind  swar  nicht  schwer  so  erkennen:  Schumann  stärker, 
Brahma  schwächer  hallt  am  diesen  Liedern  wieder,  aber  auch 
die  Individualität  kommt  zu.  ihrem  Recht  und  da«  vor  Allem 
lenkt  auf  *ie  unsre  Aufmerksamkeit,  tu  mal  da  auch  die  tech- 
nische Ausgestaltung  Viel  des  Anziehenden  bietet  und  auf  eine 
tüchtige,  sorgfältig  feilende  Mnsikerhand  hindeutet 

Im  ersten  Heft  «alten,  den  Texten  entsprechend,  ein- 
fache, wahre  und  warme  Empfindungen  vor.  „Die  Spröde" 
(.An  dem  reinsten  Frühlingsmorgen")  erhielt  in  der  Bekehrten 
(„Bei  dem  Glans  der  Abendrot  ho")  ein  anmuthiges  Gagenbild; 
hier  wie  dort  flieset  die  Melodie  meist  klar  und  freundlieh 
nur  an  der  Stelle  de«  ersten  Liedes 


$jnrr-g-fcrj 

jung  nnd    schön    und     ob  -  ne 

scheinen  uns  die  gehäuften  Quartensprfinge  zwecklos  und  des- 
halb   entbehrlich    oder   Verbesserung* wert a.    „Das  Mailied* 

ist  frisch  bingeworfen  und  schlagt 

Töne  milder  Wehmuth  an;  in 
Lied:  .An  die  Entfernte-  (»So  hab  ich  wirklich 


halb    entbehrlich    oder  ^ 
(„Wie  herrlich  leuchtet") 
kräftig  beim  Hörer  ein. 
Das  zweite  Heft  «chll 


dich  verloren")  wie  in  dem  zarten  „Buleika's  Traum"  („Ale 
ich  auf  dem  Euphrat  schiffte")  und  „Dämmrnng  senkte  sich  von 
oben"  decken  sieh  fmt  durchweg  Gehalt  und  Form;  wo  diese 
Geschwister  einträchtig  zusammengehen,  da  kann  eine  wahr- 
haft künstlerische  Wirkung  nicht  fehlen,  und  wenn  schon  Alt- 
meister  Goethe  es  als  eine  Gnnst  der  Musen  betrachtet,  dase 
sie  ihm  den  Gehalt  im  Busen,  die  Form  im  Geist  geschenkt, 
wer  von  unseren  jungen  Künstlern  möchte  nicht  das  Gleiche 
thun?  Auf  dem  Titelblatt  beider  Hefte  ist  der  Name  des 
Dichters  geschrieben  „Götbe" :  Der  grosse  Olympier  konnte  »ehr 
ärgerlich  werden,  wenn  man  ihn  so  druckte  oder  schrieb;  er 
wollte  sich  nie  anders  typographirt  sehen  denn  Goethe,  und 
wie  er  in  seiner  „Wahrbt-it  nnd  Diohtung"  de«  Breiteren  eich 
aber  die  Unantastbarkeit  jedweden  Namens  sich  ausliest  nnd 
mit  einer  gewissen  Salbung  alle  die  Schere«  verurtbeilte,  die 
einst  Herder  mit  dem  seinen  tich  erlaubte,  als  er  brieflich 
ihn  anredete: 

„Der  du  stammest  von  Gott,  von  den  Gothen 
oder  vom  Kot  he", 
so  hielt  er  im  Besondern  auch  auf  die  Rechtschreibung  seines 
Namens:  Der  eine  Buchstabe  hinter  dem  o,  das  e  also,  galt  ihm 
kaum  weniger  als  sein  .Erlkönig"  oder  „Der  König  in  Thüle". 
Niemand  beleidige  fernerhin  die  Manen  des  grösmn  Lyrikers 
aller  Zeiten  unl  aller  Völker  durch  Falschschreibung  de» 
Goethe! 


BrietkBsjten. 


L.  E.  in  V.  Data  Hr.  Dirsetor  Stsegomsnn  vollständig  unter 
dem,  nur  auf  ganz  sbsonderliche  Gründe  zurückzuführenden  .Einflau 
des  Hrn.  Getlke,  unter  dessen  Oberregie  die  Schau  -  und  Luitspielvor- 
slellangeo  bald  vor  leeren  Bänkso  vor  sieh  gehen  werden,  steht,  ist 
eine  hier  allgemein  bekannte  Thstaacbe,  an  welcher  trotz  setner  der 
Direction  geleisteten  materiellen  Dienste  nicht  einmal  Hr.  Opernregisseur 
Goldberg  üu  rütteln  vermag.  An  Ihrer  Stelle  würden  wir  nnter  diesen 
in  der  f 


W.  K.  in  S.  Hr.  Prof.  Dr.  Paul  bat  aas  bereits  salbst  eines 
Beitrag  zu  jenem  Zweck  in  nahe  Auwicbt  gestellt. 

G.  J.  in  K.  Die  Geschichte  von  dem  Walzer  au»  fremder  Feder 
kannten  wir  schon. 

V.  R.  in  C.  Die  „Neue  Zeitschrift  für  Musik",  nicht  unser  Blatt, 
ist  das  Orgsn  des  Allgemeinen  deutlichen  Musikverein«  und  wird  es 
such  bleiben,  so  lange  sich  die  Versassmitghsder  eis  derartig  theures 


Anzeigen. 


Einstimmige  Lieder  nnd  Gesänge  mit  Pianofortebegleitnng. 


und  der  Bodensee".  Ballade 


Ashton,  Algernon,  „Der  Reit 
(Bariton),  Op.  1.   Ji  2,60. 

Beer,  Max  Josef,  Sechs  Lieder,  Op.  7.  JL  3,—. 

Blätter  für  Hausmusik.   Jahrgang  I.  n.  Ji  6, — . 

Bolck,  Oskar,  „Herbstklänge".    Fünf  Gesänge  (Alt  oder  Bari- 
ton), Op.  51.   .A  2,50. 

 Vier  Lieder  (Sopran  odor  Tenor).  Op.  62.   JL  2,60. 

CvrnelJM,  Peter,  Weihnachtslieder.  Ein  Cykln.  (Alt,  Sopran), 
Op.  8  a  JL  2,50. 

 Lieder  (Tenor  oder  Sopran),  Op.  15.  JL  2,—. 

 Brautlieder  (Sopran).  JL  8, — . 

Dalayrac   Homance  de  TOpera  „La  8oiree  orageuae"  (So- 
pran).   80  4. 

Facha,  Albert,  „Ratclifi".  Gesangsseene  (Baas),  Op.  8.  .4  2,—. 
—  —  Zwei  Minneweisen  (Sopran).  JL  — ,50. 
HefTner,  Carl,  Vier  Lieder,  Op.  11.  JL  2,—. 

 Vier  Lieder,  Op.  12.  JL%— . 

 Vier  Lieder,  Op.  13.   JL  2,40. 

Holstein,  Franz  von,  Vier  Lieder  (Sopran),  Op.  23.  JL  1,50. 

Einzeln:  No.  2.  „Klein  Anna  Kathrin"  (Sopran,  Alt)  ä  60  ^. 
 Vier  Lieder,  Op.  24.  JL  2,—. 

 Lieder  aus  Jul.  WoUTs  „Rattenfänger  von  Hameln",  Op. 

39.   8  Hefte  a  A  3— . 

Einzeln:  Gertrud'*  Lied  (Sopran,  Alt)  a  90 


Verlag  von 


Isonard,  Nleold,  Romance  de  l'Opera  „L'Intrigue  auz  fenfitrea" 

(Sopran).   80  ^. 
Klughardt,  August,  Drei  Lieder,  Op.  31.   JL  2,50. 
M Irsch,  Paul,  T>rei  Gesänge  (BaritonX  Op.  L   JL  2,50. 
 Drei  Lieder  (Mezzo-Sopran),  Op.  2.   JL  1,50. 

!^*adml  *** 

 Kinderlieder,  Hüft  I.,  Up.  3;  Heft  IL.  Op. 4;  Heft  III.,  Op. 5, 

a  JL  1,50. 

Zusammen  in  Einem  Heft  n.  JL  3, — . 

 Kinderlieder,  Heft  IV.,  Op.  ii.    Ji  1,60. 

NauberL  A.,  Sechs  Lieder  aus  „Jung  Werner's  Lieder  aus  Ita- 
lien" (mittlere  Stimme),  Op.  7.  JL  4,-. 
PurlceUl,  Julius,  „Feldpfade".  Sechs  Lieder,  Op  7.  JL  8,—. 
Keckendorf,  Alois,  Sieben  Lieder  (Bariton),  Op.  4.  2  Hefte  i  2  JL 
Rheinberger,  Josef,  Sieben  Einaelnummern  aus  der  Oper  „Die 
sieben  Raben",  Op.  20,  ä  75  aJ  —  JL  1,50. 

 Vier  Gesänge,  Op.  22.   JL  2,50.   Einzeln  a  JL  1,—. 

 Sieben  Lieder  für  eine  mittlere  Stimme,  Op.  26.  JL  2,50. 

Einzeln  a  50  —  75  4. 
I  Schubert,  Frans,  „Der  Strom".   JL  1,— . 
Somborn,  Carl.  „Ein  Mädchenloos".  Eine  Reihe  von  Gesängen 

(Alt),  Op.  2.  JL  8,—. 
Tannhäuser,  Der  neue,  Lieder.   JL  6, — . 

[346.1 

FritzecL.  in  Leipzig-. 


Digitized  by  Google 


2R4 


im  Verlage  tot  Julius  Haitianer, 

könifl.  Hofmnsikalienhandlung  in  B real  au,  erscheint 
soeben:  (347.| 

Emil  Sjögren. 

()P.  16.  An  Eine.  Fünf  Lieder  für  eine 
Singstimme  mit  Pianoforte.  M.  3,—. 

Op.  20.  Stimmungen.  Acht  Clavler- 
stficke.  M.  3,75. 

Früher  sind  veröffentlicht: 

Op.  12.  Sechs  Lieder  aus  Jul.  Wolft's 
„Tannhäuser"  für  eine  Singstimme 
und  Pianoforte.   Heft  l,  2  a  M.  1,76. 

Erotleon.  Fünf  Claylerstücte.  (Preis- 
gekrönt.) M.  2,50. 

Conoerte  in  Holland 

arrangirt  t348-] 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Für  chorische  Aufführungen  werden  in  allen 
grösseren  Städten  Kritiker  als  Mitarbeiter  ge- 
sucht. Näheres  durch  Licht  &  Meyer  in 
Leipzig.  l849.] 

Verla?  von  E.  W.  FritttCh  in  Leipzig. 

DlllayraC,  Romane«  tiree  de  l'opera  comiqne  „La 
soiree  oragense".  Bearbeitet  nnd  übersetzt  von  Prof. 
Adolf  Sehimon.   Pr.  80  4. 

ISOUard,  NiCOlÖ,  Bomance  tiree  de  l'opera  comiqne 
„L'intrigue  anx  fenfitre»44.  Bearbeitet  nnd  übersetz- 
von  Prof.  Adolf  Schimon.    Pr.  80  (350.] 

Den  geehrten  Concertdirectionen  zur  Nach- 
richt, dass  wir  für  die  nächste  Saison  wieder  En- 
gagements annehmen. 

[361b.] 

Felix  Seil  (Bariton). 
Frau  ScMt-Bie  (Sopran). 

Berlin,  ff.,  Flottwellstr.  1. 


Soeben  erschien : 


Im  ij)inM  fit  fcidjoc 

ra  Getancbe  in  Kircke  nnd  Concert 


von 


Mmwi  ürttif tats s. 

Op.  36. 

Lateinischer  und  deutscher  Text. 

No.  1.  Jesu,  dnlcis  memoria.  „Jeans,  Dein  denk  ich 
allezeit".  No.  2.  Nunc  eanete.  „Komm,  heiiger 
Geist".  No.  3.  Ave  verum.  „Sei  gegrösset".  No.  4. 
Veni  creator  spiritoa.  „Komm,  heiiger  Geist". 
(Vor  der  Trannng.) 


Preis  jeder  Nummer:  Partitur  und  Stimmen  Jt  1,— . 

Jede  eintelne  Stimme    „  -.15. 


Leipzig. 


C.  F.  W.  Siegel'»  Xnsikhan 


Antiauar.  oesueüt  und  erbittet  Man. 


Winterfeld,  C.  V.,  Der  evangel.  Kirchengesang  nnd  sein 
Verhaltn.  z.  Knnst  des  TonsatzeB.    Theil  I/HI. 

[353.] 

Job.  Aug.  Böhme, 

Musikalienhandlung. 


Hamburg,  Mai  86. 


Verlage  erschien: 


von 


mit  frei  hinzueomponirter  Begleitung 

eines  zweiten  Claviers 


Edvard  Grieg. 


[354] 


No.  1.  Fdnr.  (No.  1  der  Peters'schen  Ausgabe.)  M.  5,-. 
No.  2.  Cmoll  mit  vorausgehender  Phantasie  in  Cmoll. 

(No.  18  der  Peters'schen  Ausgabe.)    U.  6,—. 
No.  3.  Cdur.  (No.  15  der  Peters'schen  Ausgabe.)  M.2,-. 
No.  4.  Gdur.  (No.  14         do.  do.)  M.3,— 

Leipzlgr.      B.  "W.  PrltzscH. 

Mimi  $&9hwf 

[356a.  I 

Concertsängerin;  Hoher  Sopran.  Coloratur. 
Düren,  Eisenbahnstrasse  36. 


tM  C.  O. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  4.  Juni  1886 


Dirrt  tliitucti  Biel-,  im-  n,  m  tmu[mi  T Kimun 

für  Musiker  und  Musikfreunde.  W/' 

\  Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger:  9gß 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Dm«  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnemeotebetrag 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Numner  kostet  40  Pfennige,  liei 
\  l  ii     r    \        1       direkter  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement»-     i  \  t\(\ 

A  *  II«  J<Mr&.         Er*ise  ™  KrHft:  2  Mark  ri°  Pf-  fllr.  d!1!,  r)e"tsche  Keich  »nd  Oesterreich.  -  2  Mark  75  Pf.     IllO.  £ö, 
™  J       für  weitere  Länder  des  Allgemeinen  Poetverein«.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionsgeb  'treu  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 

Inhalt:  Richard  Wagner  und  Bayreuth.  Von  Arthur  Seidl.  I.  —  Kritik:  Zar  Aesthetik  der  Tonkunst  (Dr.  Fr.  t.  Hausrgger,  Mutik  als 
Ausdruck;  Ür.  M.  Steinitzer,  Utber  di«  psychologischen  Wirkungen  musikalischer  Formen;  Gustav  Engel,  Aesthetik  d«r  Ton- 
kunst). (Fortsetzung)  —  Biographisches :  Anton  Seid).  (Mit  Portrait.)  —  Feuilleton:  Musikalisches  in  den  Dichtungen  Zols's. 
Von  J.  van  Sauten  Kolff.  —  Tagesgeschichte:  Musikbrief  aus  Frankfurt  a.  M.  —  Berichte.  —  Conrertumschuu.  —  Engagements 
und  Gaste  in  Uper  und  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Aufgeführte  Novitäten.  —  Jouroalschau.  —  Musikalien-  und  Büchermarkt. 
—  Vermischt«  Mittheilungao  und  NoUsen.  —  Kritischer  Anhang:  Compositionen  von  C.  J.  Schwab,  G.  Hasse,  B.  Ilain«*,  Ed. 
de  Uartog  und  L.  Heritte-Viardot.  —  Briefkasten.  —  Anzeigen. 


und  Bayreuth. 


Von  Arthur  Seldl. 


Motto:  Weisst  du,  was  du  siehst? 

Abermals,  diesmal  zum  fünften  Male,  öffnen  sich  in 
diesem  Sommer  wieder  die  Ränme  des  Bayreuther  Bühnen- 
festspielhauses,  um  es  aller  Welt  kund  zu  thun,  dass  eine 
mehr  und  mehr  wachsende  Gemeinde  „eine  deutsche 
Kunst  will",  um  zwei  der  erhabensten  Schöpfungen  des 
verblichenen  Meisters  Aber  die  Bretter  gehen  zu  lassen, 
welche  diesmal  diese  Welt  nicht  bedeuten:  so  ward  erst 
mit  dem  Tode  Wagner's  Das  erreicht,  wofür  dieser  Hann 
beinahe  von  Anbeginn  seiner  künstlerischen  Laufbahn  un- 
aufhörlich gekämpft  und  gerungen ,  die  periodische  Wie- 
derkehr von  nationalen  Festspielen  auf  einer  echt  deutschen 
Originalbühne;  so  haben  wir  heute  —  leider  ohne  den 
MeiBter,  der  die«  Alles  begründet  hat  —  bereit«  da« 
Zehnjahrsfest  der  Bayreuther  Btthnenweihe  in  fest- 
lich würdiger  Weise  zu  begehen. 

Da«  mag  uns  denn  eine  passende  Veranlassung  sein, 
uns  Wagner's  tiefere  Bedeutung  für  das  Cultnrleben  der 
Gegenwart  in  kurzen  Umrissen  wieder  und  wieder  nahe  zu 


führen  und  uns  selbst  darüber  aufzuklären,  was  uns  denn 
eigentlich  seinerzeit  zur  Bildnng  eines  „Allgemeinen 
Richard  Wagner-Verein«"  überhaupt  berechtigt  hat. 
Zuerst  also :  was  hat  jener  Hann  vollbracht,  dau  er  auf 
dem  Bayreuther  Hügel  ein  grosse«  Festspielhaus  errichten 
durfte,  dass  sich  sein  Leichenbegängniss  zu  einem  wahr- 
haft fürstlichen,  in  dieser  Weise  auf  deutschem  Boden 
kaum  noch  Dagewesenen  gestaltete,  dass  am  Tage  seiner 
Bestattung  ein  König  die  Schliessung  «eines  Hoftheaters 
befiehlt?  — 

Schon  einige  wenige  Daten  aus  «einem  äusseren  Le- 
ben sind  hier  bedeutungsvoll  genug. 

Geboren  am  22.  Mai  1813,  also  im  Jahre  der  glor- 
reichen nationalen  Erhebung  Deutschlands  gegen  den  ge- 
waltigen Corsen,  zur  Zeit,  da  sich  der  grosse  Befreiungs- 
kampf mehr  und  mehr  nach  seiner  Vaterstadt  Leipzig  hin 
zusammenzog,  nm  dort  im  October  zur  entscheidenden 
Völkerschlacht  zu  drängen,  übernimmt  er  zugleich  das 
Erbe  des  im  selben  Jahre  verstorbenen  Componisten  Gretry, 
der  zuerst  da»  Princip  de«  Amphitheaterbaues  und  des 
vertieften  Orchesters  aufgestellt  und  verfochten  haben 
soll.*)    Und  weiter.  Im  Jahr  der  ersten  „Tannhänser"- 

•)  S.  Lessmann's  „Allg.  Deutsche  Musik-Zeitung*  No.  11, 


f.  Musik"  1886,  No.  11  und  1 
F.  v.  Hausegger. 


„Bayreuth.  Blattei"  1886.  Stück  III,  8.  88; 

1880;  endlich  „Neue  Zeitsc br. 
„  Wagner  und  Gr4try"  von  Dr. 


Jahrg.  1886,  S.  109;  „Bi . 

„Musikal.  Wochenblatt",  Jahrg.  1880;  endlich  „Neue  Zeitsc  br 


23 


Die  nächste  Nummer  des  „Musikalischen  Wochenblattes"  erscheint  erst  am  17.  Juni. 


Digitized  by  Google 


2N6 


Aufführung  gebar  ihm  eine  Königin  den  „Genius  seines 
Lebens"  —  wie  er  selbst  einmal  sagt  — ,  der  ihm  später- 
hin königlichen  Schutz,  reiche  fürstliche  Gunst  für  sein 
hohes  Ideal  gewähren  sollte:  es  iBt  Derselbe,  der  ihn  um 
Johannis  1868,  gelegentlich  der  ersten  „Meistersinger"- 
Anffübrung  zu  München,  an  seine  Seite  mit  sich  in  seine 
Königsloge  nimmt  und  damit  erst  Schiller  s  herrliches 
Wort: 

„Drum  soll  der  Sänger  mit  dem  König  gehn: 
Sie  Beide  wohnen  auf  der  Menschheit  Höhn" 

zur  realen,  verkörperten  Wahrheit  macht,  Derselbe  wie- 
derum, der  das  erste  Wort  zur  Einigung  des  Deutschen 
Reiches  uuter  PreusBens  Krone  gesprochen!  Und  sollte 
es  nur  ein  Zufall  sein ,  dass  jetzt  von  demselben  Hügel 
herab,  auf  welchem  das  stolze  Denkmal  zur  Erinnerung 
an  die  deutschen  Siege  von  1870/71  errichtet  steht,  das 
Kayrenther  Nationalthcater,  erbaut  zum  Ruhme  des  deut- 
schen Geistes,  hlnausblickt  ins  freundliche  Bayerland?  in 
der  That  hängt  Wagner  und  seine  Kunst  aufs  Innigste 
mit  unserer  grossartigen  nationalen  Wiedergeburt  von 
1870/71  zusammen;  wie  selten  Einer  war  er  der  Mann, 
„die  geistige  Grossmacht  Deutschlands  gegen  das  Ausland 
zu  vertreten"  —  wie  Blume  in  seinem  Nachruf  auf  ihn 
es  so  schön  ausgesprochen.  Aber  bedenkt  auch:  ums  Jahr 
1853  etwa  war  die  Dichtung  des  „Nibelungen-Ringes" 
vollendet;  seit  dein  18.  Januar  1871  erst  schreiben  wir 
ein  einig  deutsches  Kaiserreich!  So  weit  eilt  ein  Ge- 
nius seinem  Volke  voraus.*) 

Auch  noch  in  einem  anderen  Puncte  ist  der  GeniuB 
seiner  Zeil  mit  prophetischem  Blick  weit  vorausgeeilt 
Hören  wir  nicht  täglich  die  Rufe:  Das  Christenthum  ist 
„Matthaei  am  Letzten"!  Fort  mit  dem  Christenthum',  es 
hat  sich  längst  überlebt?  Wollen  sie  nicht  immer  eine 
neue  Religion  machen,  diese  gelehrten,  verständigen 
Menschen?  Wollen  sie  nicht  Alles  in  Staat  und  platte 
Moral  aufgehen  lassen?  Und  was  sagt  uns  hier  der  Ge- 
nius Wagner?  Nichts  mehr  und  nichts  weniger,  als  dass 
wir  nur  erst  wahre  Christen  sein  sollen,  dass  das  Chri- 
stenthum noch  eine  grosse  Zukunft  hat,  and  dass  es  bei 
uns  nur  deshalb  krankt,  weil  wir  es  noch  nicht  ans  un- 
serem eigenen  Geiste  wahrhaft  neu  geboren,  es 
noch  nicht  in  ein  germanisches  Christenthum  der 
Gemüthsinuerlichkeit,  Selbstverleugnung  und 
Liebe  übersetzt,  es  noch  nicht  aus  einem  Christentum 
der  Weltflucht  zu  einem  solchen  der  Weltdnrch- 
dringnng  und  Wcltfiberwindung  fortgebildet  ha- 
ben!"''*) Glaubt«  nicht,  alle  ihr,  denen  Wagner  mit 
«•inem  sittlichen  und  religiösen  „Revolutionär"  gleichbedeu- 
tend erscheint;  aber  geht  zuvor  zum  „Parsifal"  nach 
Bayreuth,  lest  zuerst  Wagner's  Aufsätze  über  „Religion 
und  Staat",  „Kunst  und  Religion",  „Publicum  und  Popu- 
larität" (III)  und  dann  erst  glaubt  nicht  daran,  wenn 
ihr  es  noch  vermögt! 


*)  Vergl.  hierzu  R.  Wagner:  „Oes.  Sehr.  u.  D.u,  Bd.  VIII, 
S.  10:  „Dein  Dichter  ist  es  eigen,  iu  der  inneren  Anschauung 
des  Weneus  der  Welt  reifer  zu  sein,  als  in  der  abstract  be- 
wnssten  Krkenntoiss." 

••)  S.  auch  H.  v.Wolzogen  „Unsere  Zeit  und  unsere  Kunst" 
S.  131  f.:  „Wie  das  Christentnum  wesentlich  übernational  ist, 
so  hat  es  jene  grosse  Eigentümlichkeit,  dass  jede  Nationalität 
ua  sich  ihrem  eigenen  Wesen  entsprechend  anzueignen  ver- 
mag* etc. 


Man  denke  übrigens  nicht,  dass  wir  Wagner  hier 
gern  als  den  „Messias  von  Bayreuth"*)  darstellen  möch- 
ten. Nichts  kann  uns  ferner  liegen.**)  Wagner  konnte 
nicht  Religionsstifter  und  nicht  Reformator  sein,  noch 
wollte  er  je  sich  solche  Mission  beimessen,  war  er  doch 
rein  und  nur  „künstlerischer  Genius".  Als  solcher 
aber,  wie  er  innerhalb  der  Strömungen  und  der  treiben- 
den Ideen  seiner  Zeit  gestanden,  ist  er  ihr  andererseits 
auch  mit  prophetischem  Seherblick  weit  vorausgeeilt,  am 
ihr  einen  neuen  Morgen  heraufzuführen.  Nicht,  weil  sie 
Kunstwerke  sind,  welche  erst  die  Zukunft  verstehe,  son- 
dern weil  sie  der  Zukunft  eine  neue  ideale  Cultur  in  Aus- 
sicht stellen,  hat  Wagner  seine  Schöpfungen  „Kunstwerk 
der  Zukunft"  genannt.  Und  fürwahr:  „wir  warten  eines 
neuen  Himmels  und  einer  neuen  Erde  nach  seiner 
Verheissung".  So  aber  ist  die  Wagner-Frage  Cult ur- 
Frage, Bayreuth  selbst  Cultur-Ort  geworden.  Dorthin, 
zum  Hügel  hinan,  pilgert  jetzt  das  „Volk",  an  das  sich 
der  Künstler  stets  und  überall  gewandt  hat,  in  hellen 
Schaaren,  um  hier  gleichsam  dem  Spiele  seiner 
eigenen  Phantasie  zuzusehen,  um  hier  aus  seiner 
eigenen  Seele  und  seinem  eigenen  Geiste,  wie  er  ihm  in 
seinen  alten  Mythen  hier  vor  Augen  geführt  wird,  sich 
Kraft  und  Muth  zum  Kampfe  für  jene  ideale  Cultur  zn 
erholen ;  hier  lernt  es  erst  so  recht  verstehen,  dass  Wag- 
ner nicht  in  die  Geschichte  der  Oper  zu  zählen  sei,  son- 
dern dass  er  in  die  Geschichte  des  Dramas,  der  Kunst 
überhaupt  und  damit  wieder  in  die  Cultnrgeschichte  ge- 
höre, dass  er  als  Künstler  nicht  nur  eine  einseitig  äesthe- 
tische  Bedeutung  für  uns  habe,  sondern  auch  eine  philo- 
sophische und  ethische.  Dieses  „Volk"  und  nicht  die  geist- 
reichen „Litteraten",  Aesthetiker  und  „Professoren"  hat 
denn  auch  Wagner  gemeint,  wenn  er  am  Ende  seiner 
Schrift  über  „Das  Kunstwerk  der  Zukunft"  unter  Hin- 
weis auf  den  Mythus  von  „Wieland  der  Schmied"  ausruft: 
„0  einziges,  herrliches  Volk!  Das  hast  du  gedichtet,  and 
du  selbst  bist  dieser  Wieland!  Schmiede  deine  Flögt! 
und  schwinge  dich  auf!"  —  Und  darf  nicht  der  Deutsche 
in  der  That  in  jenen  Mythen  sein  eigen  Selbst  erblicken? 
Findet  er  nicht  sich  selbst  wieder  in  allen  jenen  mit  pla- 
stischer Anschaulichkeit  und  dramatischer  Lebenswahrheit 
über  die  BUhne  schreitenden  Götter-  und  Heldengestalten? 
Das  sind  keine  Operntexte  mehr,  keine  Librettos  mit  den 
beliebten  „Nummern",  den  glänzenden  „Finales"  und  den 
ungereimten  Texten,  die  gerade  noch  gut  genug  waren, 
um  componirt  zu  werden;  das  sind  Manifestationen  eines 
aus  dem  germanischen  Geiste  herausgeborenen ,  ein- 
heitlichen, grossen  Originalstiles,  an  welchem  in 
gleicher  Weise  unsere  grössten  Geister  früherer  Epochen 
mitgewirkt  haben,  als  er  sich,  nunmehr  in  seiner  klaren 
Vollendung,  in  den  entschiedensten  Gegensatz  stellt  zur 
italienischen,  wie  zur  französischen  heroischen  Oper. 
Was  anders  lehren  sie  uns  auch  die  kraftvoll-jugendlichen 
und  frischen  Heldennaturen  eines  Siegfried  und  Parsifal  ? 
Nichts  Anderes,  als  dass  wir  uns  auf  uns  selbst  be- 
sinnen sollen,  dass  wir  zurückkehren  sollen  aus  einer 
von  fremden  CultureinflUssen ,  von  schlechten,  verBtänd- 
nisslosen  Litteraten  uns  zugetragenen  hohlen,  wälschen 
Civilisation  zu  natürlicher  Unmittelbarkeit  und  gesunder 

*)  Vergl.  Dr.  Th.  Gering:  .Der  Messias  von  Bayreuth". 
Stuttgart  1881. 

•*)  S.  hierzu  auch  „Bayr.  Bl."  1879,  S.  109,  113.  R.  Wagner : 
„Oes.  Sehr.  u.  D.",  Bd.  X,  9.  3*J2. 


Digitized  by  Google 


287 


Ursprfinglichkeit  unseres  eigenen  Wesens.  Fragen  wir  uns 
doch  offen  nnd  ehrlich :  ist  je  Deutscheres  gedichtet  wor- 
den, als  jene  Verkörperung  des  „Ewig-Weiblichen",  wie 
sie  ans  in  den  drei  Dramen  eines  „Fliegenden  Holländer", 
„Tannhäuser*,  „Lohengrin"  entgegentritt?  Hat  man  je 
deutschen  Sinn  and  deutsche  Poesie  schöner  nnd  wahrer 
dargestellt  befunden,  als  in  den  „Meistersingern"?  Hat 
man  je  germanische  Mythen  mit  solch  lebendiger  An- 
schaulichkeit vor  dem  leiblichen  nnd  geistigen  Auge  vor- 
überziehen sehen,  als  im  «Tristan",  in  der  „Nibelungen"- 
Trilogie  nnd  im  „Parsifal"?  Alle  guten  Genien  wahrhaft 
deutscher  Kunst,  die  grossten  Geister  eines  Walther  von 
der  Vogelweide,  Wolfram,  Hartmann  von  Aue,  Gottfried 
von  Strassburg,  Hans  Sachs,  Luther,  Leasing,  Wieland 
und  Herder,  Schiller  und  Goethe,  H.  v.  Kleist,  Jacob 
Grimm,  Kant,  Schopenhauer,  nicht  zn  vergessen  unserer 
Bach,  Handel,  Gluck,  Mozart,  Beethoven,  Weber  -  sie 
steigen  mild  grüssend  aus  fernen  Aeonen  herauf  und 
reichen  sich  freundlich  nnd  friedlich  Uber  dem  Bayreuther 
Musikdrama  die  Hände.    Darnm  auch: 

„Zerging  in  Dunst 
das  heiige,  römsche  Reich, 
uns  bliebe  gleich 
die  heiige  deutsche  Knnst!" 

(KortneUung  folgt.) 


Kritik. 

Zur  Aesthetik  der  Tonkunst. 

TDr.  Fr,  v.  H&uMggtr.  Musik  als  Ausdruck.  Wien, 
C.  Konegen. 

Di.  XkC.  Steiaitn»r-  Ueber  die  psychologischen  Wir- 
kungen musikalischer  Formen.    München,  Tb.  Riedel. 

Gustav  ExLg.l-  Aesthetik  der  Tonkunst.  Berlin, 
W.  Hertz. 

(Fortnetzting.) 

Wir  gehen  nunmehr  weiter  zu  dem  bereits  genannten 
zweiten  Bnche,  Dr.  M.  Steinitzer's  Schrift  ,, Ueber  die 
psychologischen  Wirkungen  musikalischer  Formen".  Hatte 
v.  Hansegger  anscheinend  von  einem  Dictum  Wagner' s 
seinen  Ausgang  genommen,  so  knöpft  Steinitzer  an  eine 
Aeusserung  von  Heimholte  (zn  finden  in  dessen  „Lehre 
von  den  Tonempfindungen"  am  Schlüsse)  an:  „ —  wenn 
•ick  auch  naturwissenschaftliche  Fragen  mit  ästhetischen 
mischten,  so  waren  die  Letzteren  doch  von  verhältniss- 
mässig  einfacher  Art,  die  Enteren  jedenfalls  viel  ver- 
wickelter. —  Dies  Verhältniss  muss  sich  nothwendig  um- 
kehren, wenn  man  versuchen  wollte,  in  der  Aesthetik  der 
Musik  weiter  vorznschreiten ,  wenn  man  zur  Lehre  vom 
Rhythmus,  von  den  Compositionsformen ,  von  den  Mitteln 
des  musikalischen  Ausdruckes  fibergehen  wollte.  In  allen 
diesen  Gebieten  werden  die  Eigonthfimlichkeiten  der  sinn- 
lichen Empfindung  noch  hin  und  wider  einen  Einflnss  ha- 
ben, aber  doch  wohl  nur  in  sehr  untergeordneter  Weise. 
Die  eigentliche  Schwierigkeit  wird  in  der  Verwickelung 


der  psychischen  Motive  liegen,  die  sieh  hier  geltend  macht. 
Freilich  beginnt  auch  hier  erst  der  interessantere  Theil 
der  musikalischen  Aesthetik — handelt  es  sich  doch  darnm, 
schliesslich  die  Wunder  der  grossen  Kunstwerke  zu  er- 
klären, die  Aeusserungen  der  Bewegungen  der  verschie- 
denen Seelenstimmungen  kennen  zu  lernen."  Der  Verf. 
erklärt  (S.  4)  ausdrücklich,  mit  seiner  Abhandlung  auf 
diesem  Gedanken  von  Helmholte  zn  fnssen,  aber  auch 
nachfolgende  Sätze  Hanslick's  („Vorn  Musikalisch-Schönen", 
6.  Auflage,  S.  78  ff.)  mögen  ihm  bei  der  Ausarbeitung 
derselben  mehr  oder  weniger  vorgeschwebt  haben.  „Die 
Erforschung  der  Natur  jedes  einzelnen  musikalischen  Ele- 
mentes, seines  Zusammenhangs  mit  einem  bestimmten  Ein- 
druck —  nur  der  Thateache  nicht  des  letzten  Grundes  — 
endlich  die  Znrfickffihrung  dieser  speciellen  Betrachtungen 
auf  allgemeine  Gesetze :  du«  wäre  jene  »philosophische 
Begründung  der  Musik«,  welche  so  viele  Autoren  erseh- 
nen, ohne  ans  nebenbei  mitentheilen ,  was  sie  darunter 
eigentlich  verstehen.  Die  psychische  und  physische  Ein- 
wirkung jedes  Accords,  jedes  Rhythmus,  jedes  Intervalles 
wird  aber  nimmermehr  erklärt,  indem  man  sagt:  Dieser 
ist  Roth,  jener  Grün,  oder  dieser  Hoffnung,  jener  Miss- 
muth ,  sondern  nur  durch  Subsumirung  der  speeifiseb- 
musikalischen  Eigenschaften  unter  allgemeine  ästhetische 
Kategorien  und  diese  unter  ein  oberstes  Princip.  Wäre« 
dergestalt  die  einzelnen  Formen  in  ihrer  Isolirung  erklärt, 
so  mfisste  weiter  gezeigt  werden,  wie  sie  einander  in  den 
verschiedensten  Combinationen  bestimmen  und  modificiren." 
„So  hätte  die  »philosophische  Begründung  der  Musik« 
vorerst  zu  erforschen,  welche  noth wendigen  geistigen  Be- 
stimmtheiten mit  jedem  musikalischen  Element  verbunden 
sind  und  wie  sie  miteinander  zusammenhängen."  Ob 
Steinitzer's  Arbelt  alle  diese  Forderungen  schon  in  sich 
erfüllt,  ist  eine  Frage,  die  ich  fttr  meinen  Theil  nicht  zu 
entscheiden  wage,  und  der  Verf.  selbst  wird  ja  wohl  auch 
in  ihr  mehr  einen  Versuch ,  als  den  vollen  Ausbau  der 
hier  aufgestellten  Grundzüge  erblicken.  Gibt  doch  auch 
Hanslick  zu  (a.  a.  0.,  S.  81),  dass  „die  doppelte  Forde- 
rung eines  streng  wissenschaftlichen  Gerippes  und  einer 
höchst  reichhaltigen  Casuistik  die  Aufgabe  zu  einer  sehr 
schwierigen,  wenn  auch  nicht  gerade  unüberwindlichen, 
mache."  Steinitzer's  Monographie  ist  eine  sehr  flelsslge, 
streng-wissenschaftliche  Arbeit,  welche  sich  durchaus  nur 
auf  die  bedeutenden,  neueren  Forschungen  von  Haupt- 
mann, Helmholte,  Oeningen,  Hostinsky,  Darwin,  Spencer, 
Wandt,  Stumpf,  Rob.  Zimmermann,  ßussler  etc.  etc.  stOtzi 
und  entschieden  Beachtung  verdient.  Sie  stellt  sich  zu- 
nächst die  Aufgabe,  „die  Ursachen  aufzufinden,  warum 
wir  mit  den  musikalischen  Formen  begriffliche  Vorstellungen 
verbinden".  .Dass  die  Möglichkeit  dieser  Verbindung  in 
den  musikalischen  Formen  liegen  muss,  dafür  bürgt,  von 
vornherein,  die  Wirklichkeit  Jener.  Es  wird  sich  demnach 
um  Zweierlei  handeln.  Erstens:  welche  dem  menschlichen 
Bewussteein  schlechthin  gegebenen  und  von  der  Willkür 
ganz  unabhängigen  Beziehungen  der  musikalischen  Formen 
mit  Gegenständen  der  Vorstellungen  sich  finden  lassen, 
und  zweitens:  wie  von  diesem  ^tatsächlichen  objectiven 
Bestände  aus  sich  die  ganze  Welt  subjectiv  empfundener 
Beziehungen  zwischen  Beiden  aufbaut"  (S.  5).  So  bietet 
das  Werk  dem  Leser  eine  reiche  Fülle  von  neuen  Unter- 
suchungen Man  merkt  es  dem  Verfasser  durchaus  an, 
dass  er  Etwas  zu  sagen  hat.  Leider  aber  lässt  das  Wie 
der  Ausführung  gar  Manches  zu  wünschen  übrig.  Ich 


Digitized  by  Google 


288 


habe  der  Schrift  einen  Hauptvorwurf  zn  machen:  Das» 
sich  nämlich  der  ohne  Zweifel  reiche  nnd  interessante 
Gedankengehalt  im  Ganzen  als  wenig  ab-  nnd  dnrchge- 
klärt,  als  wenig  klar  nnd  Obersichtlich  systematisirt  erweist. 
So  ungern  ich  es  ausspreche,  es  muss  doch  gesagt  sein: 
die  Lectnre  des  Buches,  selbst  unter  Berücksichtigung  des 
vom  Verf.  in  der  Vorbemerkung  (pag.  IX)  empfohlenen 
Principe,  ist  keine  erquickliche.  Dachte  ich  anfangs  noch, 
es  liege  vielleicht  an  einer  individuellen  Unfähigkeit  mei- 
nerseits, mich  mit  jener  vom  Verf.  beliebten  Eintheilung 
und  Darstellung  in  §§,  Haupt-  nnd  Nebenabsätze,  An- 
merkungen und  Noten  so  recht  abfinden  zu  können, 
so  bestätigte  man  mir  später,  zu  meiner  grossen  Befrie- 
digung, von  verschiedenen  Seiten  her  den  gleichen  Ein- 
druck: es  muss  also  doch  wohl  einigermaassen  am  Autor 
selbst  gelegen  sein.  Auch  noch  eine  andere  kleine  Aus- 
stellung habe  ich  hier  anzureihen,  um  hernach  zu  Erfreu- 
licherem fibergeben  zu  können.  Ich  halte  es  nämlich  um- 
somehr  ffir  eine  Pflicht,  mich  an  dieser  Stelle  gegen  die 
in  vorliegender  Schrift  mehrfach  sich  vorfindenden  Ver- 
stösse wider  die  Grammatik  der  deutschen  Sprache  aus- 
zusprechen, als  seit  geraumer  Zeit,  namentlich  in  einem 
bestimmten  Zweige  der  wissenschaftlichen  Litteratur,  eine 
„exacte"  „ Verrottung  der  deutschen  Sprache*  um  sich 
greift,  welche  die  bedenklichsten  Aussichten  auf  die  Zu- 
kunft eröffnet.  Gern  bekenne  ich,  dass  mir  der  geschätzte 
Verf.  durchaus  nicht  in  dem  Ifaasse  Grund  zur  Klage  gibt, 
wie  so  viele  seiner  Collegen,  sondern  dass  er  nnr  die 
nächste  Veranlassung  war,  mich  Aber  Das,  was  ich  längst 
schon  anf  dem  Herzen  habe,  endlich  einmal  auszulassen. 
Vielleicht  muss  Manches  —  wie  sooft  —  auf  Rechnung 
des  bösen  Druckfehler-Teufels  gesetzt  werden.  Vielleicht 
aber  wäre  es  doch  auch  besser,  ein  wenig  mehr  beim 
grossen  deutschen  Stilisten  Schopenhauer  in  die  Schule 
zu  gehen  und  dafür  etwas  weniger  von  „seiner  im  Ganzen 
mystischen  und  im  Einzelnen  nicht  widerspruchsfreien 
Metaphysik"  (SteiniUer  S.  64)  oder  von  seinen  „mysti- 
schen und  hylozoistisehen  Anschauungen"  (Wandt,  Psy- 
chologie II,  S.  394)  zn  reden!  Andererseits  begreife  ich 
freilich  auch  nicht,  wie  sich  die  soeben  berührten  gram- 
matikalischen Mängel  in  einer  akademischen  Schrift  mit 
der  von  allen  Promotions-Statuten  doch  geforderten :  „nn- 
erlässlichen  Correctheit  des  sprachlichen  Ausdruckes"  ver- 
tragen, wenn  anders  dies  nicht  gerade  ein  Symptom  da- 
für sein  soll,  dass  auf  den  deutschen  Universitäten  selbst 
die  deutsche  Sprache  anfängt,  eine  unbekannte  Grösse  zu 
werden. 

folgt) 


Biographisches. 

Anton  Sei  dl. 

(Mit  Portrait.) 

Zu  den  besten  Dirigenten  der  jüngeren,  von  Wag- 
ner'schem  Geiste  erfüllten  Schule  zählt  Anton  Seidl. 
Derselbe  ist  ebenfalls  wie  seine  genialen  Amtscollegen 


Hans  Richter,  Josef  Sucher  und  Arthur  Nikisch  Un- 
gar von  Geburt,  seine  Wiege  stand  in  Budapest,  wo  er 
am  7.  Mal  1850  als  Sohn  eines  Ziegeleiinspectors  geboren 
wurde.  Ob  er  schon  von  frühesten  Kindesbeinen  an  der 
Musik  nachging  oder  Bich  dieser  Trieb  erst  später  bei 
ihm  bemerklich  machte  —  wir  wissen  es  nicht  zn  sagen. 
Seine  musikalische  Existenz  beginnt  ffir  uns  erst  mit 
seiner  im  October  1870  erfolgenden  Inscription  als  Schüler 
des  Leipziger  Conservatoriums  der  Musik,  welches  er  bi» 
Ostern  1872  besuchte,  um  sich  dann  Richard  Wagner 
zur  Disposition  zn  stellen,  der  damals,  in  der  ersten 
Zeit  seines  Aufenthaltes  in  Bayreuth ,  einige  junge  Mu- 
siker zu  schriftlichen  Dienstleistungen  suchte.  In  dem 
täglichen  nnd  intimen  Verkehr  mit  dem  Meister,  zu  dem 
er  mehr  und  mehr  in  das  Verhältniss  des  Schülers  zum 
Lehrer  trat,  wie  in  den  praktischen  Uebungen  seiner 
Kunst,  zn  welchen  ihm  die  Proben  und  Aufführungen  des 
„Nibelungen-Ringes"  viel-  nnd  mannichfache  Gelegenheit 
boten,  hat  er  den  Grund  zu  seiner  jetzigen  Bedeutung 
als  Dirigent  gelegt.  Als  solcher  stand  er  gleich  in  der 
ersten  von  ihm  geleiteten  Opernaufführung  im  Leipziger 
Stadttheater ,  an  welches  ihn  auf  Empfehlung  Wagner's 
Director  Angelo  Neumann  im  Jahre  1879  als  Capell- 
meister  berufen  hatte,  so  fix  nnd  fertig  da,  als  ob  er  sein 
Scepter  schon  wer  weiss  wie  lange  geführt  habe,  und  doch 
handelte  es  sich  um  „Tannhäuser",  der  schon  dirigirt  sein 
will!  In  Leipzig  war  er  bis  zur  Endschaft  der  glor- 
reichen Opernperiode  unter  Förster- Neumann  (Sommer 
1882)  reich  beschäftigt,  nnd  eng  verknüpft  mit  Beinern 
Namen  werden  für  immer  die  zahlreichen  „Tristan"-  und 
„Nibelnngen"-Aufführungen  jener  Glanzepoche  der  Leip- 
ziger Oper  bleiben.  Seidl's  Renommee  als  Wagner-Diri- 
gent wuchs  aber  auch  bald  ausserhalb  Leipzigs.  Waren 
diesem  schon  ungemein  förderlich  die  unter  seiner  Bei- 
hilfe von  Angelo  Neumann  im  Frühjahr  1881  in  Berlin 
und  ein  Jahr  später  in  London  veranstalteten  „Nibelun- 
gen"- Aufführungen ,  so  wurde  Seidl's  Name  doch  erst 
durch  die  grosse  „Nibelungen"-Reise,  welche  Angelo  Nen- 
mann  nach  seinem  Weggang  von  Leipzig  in  Scene  setzte, 
allgemein  bekannt.  Als  später  Neumann  die  Direction 
des  Bremer  Stadttheaters  Ubernahm,  wurde  Seidl  aber- 
mals sein  erster  musikalischer  Adjutant  und  erwarb  sei- 
nem eminenten  Directionstalent  auch  dort  allseitigste  An- 
erkennung. Letztere  schien  ihm  jedoch,  nachdem  die  Di- 
rection des  Theaters  von  Neumann  anf  Senger  überge- 
nau gen  war,  ein  volles  Genügen  nicht  mehr  zu  leisten, 
oder  war  es  die  verführerische  Anziehungskraft  trans- 
atlantischer Lorbeeren  und  amerikanischer  Dollars,  die 
ihn  im  September  v.  J.  plötzlich  seinem  Bremer  Wir- 
kungskreis entriss  nnd  nebst  der  Gattin  geb.  Kraus  nach 
Amerika  entführte?  Beides,  Ehre  nnd  Gold,  hat  er  als 
erster  Capellmeister  an  der  Deutschen  Oper,  als  Nach- 
folger Leop.  Damrosch's,  reich  gefunden,  ist  aber  nichts- 
destoweniger bereits  wieder  nach  Deutschland  zurückge- 
kehrt, wo  seiner  die  noch  ruhmvollere  Aufgabe  wartet, 
an  der  Direction  der  diesjährigen 
Bayreuth  Theil  zu  nehmen. 


Digitized  by  Google 


289 


Feuilleton. 


Musikalisches  in  den  Dichtungen 

Von  J.  van  San  teil  hol  IT. 


Ann  dem  auffallenden  Umstände,  dass  sämmtlicbe  Ro- 
mane Emilo  Zola's,  de«  seit  dem  Ableben  des  grossen  Flaubert, 
seit  rollen  sechs  Jabren  also,  bedeutendsten  Romandichters 
der  Gegenwart,  ins  Deutsche  übersetzt  sind*),  darf  getrost 
auf  ein  aussergewöhnliches  Interesse  für  dessen  Schöpfun- 
gen hier  zu  Lande  geschlossen  werden.  Daher  erscheint  es 
mir  nicht  unzweckmäßig,  ihm  sogar  in  einem  musikalischen 
Fachblatte  einen  Aufsatz  zu  widmen,  welcher  sich  das  Nachspü- 
ren der  bemerkenswerthesten  Stellen  Aber  Tonkunst  und  Ton- 
künstler in  «einen  Dichtungen  zum  Ziel  setzt. 

Von  Tornherein  Bei  bemerkt,  dasa  der  Meister  Ton  Mldan 
gänzlich  ausserhalb  der  musikalischen  Welt,  sogar  jedes  Musik- 
treibens lebt;  er  soll  eigentlich  unmusikalisch  sein.  Sein  Lands- 
mann und  Freund  Paul  Alexis,  der  Krste,  welcher  nach  den  ver- 
einzelten, trefflichen  Abbandlungen,  jenen  ersten  bahnbrechen- 
den, das  Verständnis»  und  die  Anerkennung  Zola's  anbahnenden 
Versuchen  —  „fiat  lux!"  —  von  M.  G  Conrad,  Edmondo  de 
Amicis,  Ed.  Rod,  über  sein  Leben,  seine  Werke,  seine  Arbeits- 
methode, kurz:  den  ganzen  Menschen  und  Künstler  ein 
selbständiges,  ausführliches  Buch  veröffentlicht  hat**),  erzahlt 
Folgendes:  „Dieselbe  leidenschaftliche  Liebe  zur  Musik  hatte 
Zola  schon  als  Knabe  mit  seinem  Kameraden  Marguery  liirt, 
in  der  Stadt,  in  welcher  er,  obwohl  fast  zufallig  in  Paris  ge- 
boren, seine  eigentliche  Jugend  verlebte:  Aix  in  der  Provence, 
in  seinem  grossen  Romaneyklus  «Pluaeans«  genannt  Da  der 
Director  der  Schule  auf  den  Einfall  gerieth,  ein  kleines  Musik- 
corps  aus  Blasinstrumenten  zusammen  zu  stellen,  warf  Marguery 
sich  auf  das  Cornet  a  pistons,  wahrend  Zola,  der  eigentlich  nie 
Gehör  gehabt  hat  ,  die  Clarinette  spielen  lernen  mnsste.  Wer 
würde  es  heutzutage  glauben?  An  einem  gewissen  grossen 
Processionstago,  im  Jahre  1866,  hat  der  künftige  Schöpfer  der 
>Rougon- Macquart«,  welcher  damals  eeebszebu  Jahre  zahlte, 
während  eines  ganzen  Nachmittags,  hinter  den  geistlichen, 
bürgerlichen  und  militärischen  Behörden,  welche  in  grosser  Gala- 
Uniform  durch  die  Strassen  hin  und  her  gingen,  einherschrei- 
tend,  Clarinette  geblasen.*  Rod***)  erzählt  sogar,  er  habe  eine 

*)  Sogar  —  als  Curiosum  sei»  erwähnt  —  ein  langst  verschollener, 
unauffindbarer,  im  Jahre  1866  erschienener  Roman:  „Le  Voeu  d'une 
morte",  das  iwtiU  Werk  Zola's  überhaupt,  ist  mit  dem  Titel:  „Du 
Vermächtnis»  einer  Sterbenden"  bei  Baumert  und  Koogs  in  Großenhain 
erschienen.  Vom  ,,A»iommoir"  gibt  es  sogar  zwei  verschiedene  deut- 
sche Uebersctzungeu.  Höchst  bemerken» werth  ist  der  Umstand,  dass 
„Pol- Bottille",  „Au  Boobeur  des  Dantes",  „(terminal"  und  „l'Oeuvjt" 
in  einer  grossen  Anzahl  deutscher  und  österreichischer  (logar  unga- 
rischer) Zeitungen  als  Feuilleton  gleichzeitig  mit  dem  Original- 
Feuilleton  im  Pariser  „Gü  Blas",  drei  Monate  vor  der  Veröü'entlich- 

i.  Die  drei  letzt- 


YVerke 


also,  zu  erscheinen  angefangen  ha 
.sind,  in  der  Ernst  Ziegler-schsn 


Ernst  Ziegler'schsn  CebcrtrsRung,  bei 
«ebienen,  di«  Übrigen  fast  all«  in  ge- 
lin,  von   verschiedenen  UeberseUern 


Verlage  zu  Grossenhain, 
übertragen. 

**)  „Emils  Zola,  notea  d'un  arm",  nebst  einem  Briefs  und  einer 
Anzahl  anveröffentlichter  Jugendgediohte  Zola's;  Paris,  Chsrpentier, 
1880. 

**•)  „A  propos  de  »l'A««ommoir<*,  Paris,  Marpoo  &  Flanunarion, 
1879. 


Zeit  lang  die  Stellung  eines  Clarinettisten  im  Theater  zu  Aix 
innegehabt,  doch  will  mir  die  Glaubwürdigkeit  dieser  Anekdote 
nicht  ganz  unzweifelhaft  erscheinen.  Thut  aber  Nichts  zur 
Sache:  irgendwie  ernstlich  mit  Musik  beschäftigt  hat  der 
grosse  Schriftsteller  sich  nie. 

Trotzdem  —  und  es  dürfte  diese  Tbatsacbe  auf  seine  Ju- 
gendpassion  zurückzuführen  sein  —  wird  in  mehreren  seiner 
Werke  mit  einer  gewissen  Vorliebe  die  Mnsik  herbeigezogen. 
Auch  hier  schöpft  Zola,  wie  immer,  wenn  ihm  selber,  aus  eige- 
ner Erfahrung  die  Kenntnis»  eines  Gegenstände»,  dessen  er  zur 
Darstellung  in  einem  Romane  bedarf,  abgeht,  den  Forderungen 
der  sos.  „naturalistischen"  Methode,  welcher  kein  Anderer  so 
peinlich  gewissenhaft  wie  Flaubert  gehuldigt  hat,  gemäss,  bo- 
hufs  richtiger  Herstellung  des  wahren,  authentischen  Wesens  der 
Dinge  stets  mit  sorgfältigster  Genauigkeit  aus  den  zuverlässig- 
sten Quellen,  seien  es  gedruckte,  schriftliche  oder  mündlich«. 
Demzufolge  tragen  auch  die  Stellen  über  Musik  in  seinen  Wer- 
ken, Beschreibungen  von  Musikstücken  sowohl,  als  der  Welt  der 
Tonkunst  oder  der  Instrumente  entlehnte  Gleichnisse,  stets  das 
Gepräge  des  Wahrhaftigen,  Echten,  als  ob  sie  von  einem  „Wis- 
senden*, einem  eingeweihten  Kenner  herrührten.  In  diesem  Um- 
stände beruht  unstreitig  ein  Theil  der  swingenden  Gewalt  von 
Zola's  Dichter-Persönlichkeit:  es  ist  stets,  als  ob  wir  es  mit  einem 
in  allen  technischen  Kenntnissen  von  Haus  aus  bewanderten  Fach- 
manne zu  thun  hätten.  Dies  an  Beispielen  ans  seinen  Markthallen-, 
Modemagaxin-,  Minister-,  Handwerker-,  Pariser  BHigh  life"-,  Mi- 
nenarbeiter- oder  Maler-Romanen  darzulegen,  würde  mich  zu 
weit  und  zu  sehr  auf  literarisches  Gebiet  rühren.  Hier  sei  blos 
etwa  an  die  Schilderung  der  Ballmusik  in  „La  CureV  und 
.Nana"  erinnert,  vor  Allem  aber  an  das  erste  Capitel  des 
letztgenannten  Romans,  in  welchem  der  eigeuthümlicbe  Typus 
einer  Offenbach'schen  „Opera  bouftV,  des  .Orpbee  aux  Enfors" 
und  der  „Belle  Helene"  etwa,  in  so  untrüglich  charakteristischer 
Gestalt  auftritt,  dass  man  jene  halb  parodistische  Cancan-Musik, 
„avec  son  rhythme  canaille"  ebenso  deutlich  zu  hören  raeint, 
als  man  das  Stück  selbst:  die  „Blonde  Venus"  in  vollstem  pla- 
stischen Leben  dargestellt  zu  sehen  glaubt. 

In  der  Kunst,  seinen  Schöpfungen  ein  fast  handgreifliches 
Dasein  einzuhauchen,  dieselben  mit  vollendeter  Plastik  hinzu- 
stellen —  „le  don  de  la  vie",  wie  der  Franzose  die«  nennt  — 
steht  Zola  unübertroffen  und  nur  von  sehr  Wenigen  unter  den 
Ersten  (Flaubort!)  erreicht  da.  Ich  trage  daher  keinen  Anatand, 
ihn  nicht  nur  in  seiner  Eigenschaft  eines  „furchtlos  freiesten 
Helden",  sondern  anch  eines  „Weckers  des  Lebens",  als  den 
Siegfried  der  Romanlitteratur  zu  bezeichnen. 

Wie  er  ein  bestimmtes,  zu  litterarischer  Darstellung  ge- 
wähltes Musikstück  zu  beseelen  versteht,  hat  er  in  der  meister- 
haften Beschreibung  einer  Aufführung,  in  einer  Privatgesell- 
schaft, der  „Einsegnung  der  Dolche"  (Schwerterweihe)  aus  den 
„Hugenotten",  in  „Pot-Bouille" ,  bewiesen,  wo  man  dieses 
Stück  sich  förmlich  entfalten  hört.  Wie  echt  ist  auch  die 
Zeichnung  der  clavierübenden,  geaangeinstudirenden  oder  Cho- 
pin vortragenden  Frau  Duverdy  in  eben  diesem  Roman!  Doch 
weiter!  Die  charakteristischsten  Stellen  aus  den  angeführten 
„Nana"-  und  „Pot-Bouille"- Episoden  hier  in  der  Uebersetzung 
mitzutheilen,  verbieten  mir  die  Raumverhältnisse.  Es  gemahnt 
diese  „Hngenotten"-Episode  in  ihrer  greifbaren  Anschaulichkeit 
—  oder  soll  ich  Anhörlicbkeit  sagen V  —  an  die  Schilderung 
einer  Aufführung  der  „Lucia"  im  Stadtthoater  zu  Rouen,  in  der 
weltberühmten  Madame  Bovary"  Flaubert's,  welche  ich  hier 
eichfalls  als  bekannt  voraussetzen  miuw. 

folgt.) 


leider  gleic 


Tagesgeschichte. 


Frankfurt  a.  M. 


Die  zweite  Hälfte 
uusikalischen  Saison  vermittelte  die 


Ucbaft 


ren  Werken  dreier  Frankfurter  Künstler,  welche  hier  um  so 
weniger  unberücksichtigt  bleiben  sollen,  als  deren  Schöpfern 
die  Anerkennung  ernsten  Streben»  nicht  versagt  werden  darf. 
Ursprncb,  B.  Scholz  und  O.  Dessoff  sind  zwar  keine  künst- 
ausgoprägto  Individualitäten,  deren  Stil  durch 
Eigentümlichkeiten  hervorragt,  die  Phantasie 


Digitized  by  Google 


290 

treibt  in  ihren  Werken  keine  üppigen  Blüthen,  du  Gemflthe- 
leben  erscheint  nicht  sonderlich  angeregt;  der  Hörer  wird  nicht 
hingerieten,  er  gewinnt  aber  Achtung  vor  der  unleugbaren  Be- 
herrschung des  Technischen,  und  der  Hauch  der  Ehrlichkeit, 
welcher  die  hier  vorgeführten  Werke  durchweht,  diu  Ver- 
schmähen joder  Pikanterie,  das  Fernbleiben  der  Prätension, 
welche  sieb  nach  dem  Vorbilde  der  neufranzösischen  und  russi- 
schen Sobule  oft  genug  auch  in  den  Werken  der  neuen  deut- 
schen TonschOpfer  breit  macht,  berühren  angenehm,  selbst 
wenn  man  den  musikalischen  Stand  p  an  et  der  genannten  Künst- 
ler nicht  theilen  sollte.  Die  in  einem  der  Museums-Concerte 
unter  der  umsichtigen  Leitung  des  Componisten  mit  vielem  Bei- 
fall aufgeführte  Esdur-Sympnonie  von  Urspruch  kann  Qottlob 
nicht  wie  die  meisten  in  der  Sturm-  und  Drangperiode  ge- 
schriebenen grösseren  Inetrumentalwerke  der  neueren  deutschen 
Schule  mit  dem  Motto  -Durch  Nacht  tum  Licht"  belegt  wer- 
den: der  abgenutzte  und  abgeblasste  Weltschmerz  ist  dem  ge- 
sund empfindenden  TonschOpfer  fremd;  er  wirft  nicht  mit  Fels- 
blScken  um  sich  und  sucht  den  Mangel  ursprünglicher  Erfin- 
dung nicht  durch  gequälte  Harmonien  zu  verdecken;  wir  sind 
nicht  gezwungen,  vier  Sätze  lang  ein  musikalisches  Chaos  über 
uns  ergehen  zu  lassen,  um  im  letzten  Augenblicke  bei  dem 
siegreichen  Durchdringen  der  „Idee"  mit  dem  Auftauchen  einer 
reineren  Harmonie  erleichtert  anfzuathmen.  Auf  dem  ganzen 
Werke,  dessen  Widmung  an  die  Braut  diese  Stimmung  erklärt, 
ruht  der  Abglanz  einer  inneren  Heiterkeit  und  Rnbe,  welcher 
wohltbuend  wirkt.  Diese  rühmensworthe  Einheitlichkeit  der 
Stimmung  vermag  aber  bei  der  grossen  Ausdehnung  der  Satze 
auf  die  Dauer  doch  nicht  ganz  jede  Ermüdung  zu  bannen. 
Wir  möchten  das  Werk  jenen  gleichmasaig  disponirten  Naturen 
vergleichen,  bei  denen  sich  Freude  und  Leid  in  einem  gemil- 
derten Liebte  abspiegeln  und  die  Leidenschaften  durch  das 
Temperament  gezügelt  sind.  Man  wird  von  diesen  guten  und 
verstandigen,  nicht  selten  passiven  Naturen  Extravaganzen  nie 
zu  befürchten  haben,  sie  beglücken  die  dauernd  an  sie  Ge- 
fesselten, ohne  an  blenden  oder  zur  Bewunderung  zu  zwingen; 
ohne  Aufschwung  spinnt  sich  in  gleichmütiger  Warme  glänz 
los  ihr  I/eben  ab.  Weniger  einheitlich  als  in  der  Stimmung 
ist  die  Symphonie  im  Stil,  welcher  uns  Urspruch  als  Eklek- 
tiker zeigt  und  verräth ,  das«  er  Haydn,  Beethoven,  Brahms, 
Wagner,  Mendelssohn  und  —  Bellini  gründlich  studirt  hat. 
Per  erste  Satz  allegro  moderato  e  tranquillo,  pa*toralen  Cha- 
rakters, ist  nach  unserem  subjectiven  Empfinden,  trotzdem  das 
erste  Thema  nicht  recht  von  der  Stelle  fördert  und  das  von 
den  Flöten  und  Clannetten  gebrachte,  demnächst  grosse  Be- 
deutung gewinnende  Bdur- Motiv  (S.  8  der  Partitur)  in  mehr 
als  einer  Beziehung  bedenklich  an  du«  Waldvöglein  Siegfried's 
erinnert,  der  beste  und  interessanteste,  da  die  Themen  vorzüg- 
lich durchgearbeitet  sind  und  die  Instrumentation,  ohne  der 
Freiheit  und  Durchsichtigkeit  zu  entbehren,  glänzend  wirkt. 
Weniger  vermochten  wir  uns  mit  dem  Adagio  (u/»,  Bdur)  zu 
befreunden,  welches,  obwohl  sehr  wohlklingend,  doch  unter 
dem  Mangel  eines  einheitlichen  Stile«  leidet.  Wahrend  das 
erste  Thoma  in  seinem  transcendentalen  Charakter  und  moti- 
vischen Gehalte  uns  direct  in  die  reinen  Sphären  de«  göttlichen 
Adagios  der  »Nennten"  entrückt  —  eine  Stimmung,  welche 
wesentlich  noch  dadurch  gesteigert  wird,  dass  auch  Urspruch 
einen  Zwischensatz  in  Ddnr  bringt  (Partitur  S.  57),  welcher 
mit  denselben  gleich  rbythmisirten  fis,  e  wie  Bcothoven's  Andante 
modorato  des  erwähnten  Syinphonicsatzes  beginnt  und  dio  ganze 
Factur,  namentlich  am  Schlug*?,  von  der  herrlichen  Schöpfung 
des  grossen  Tondichter*  inspirirt  erscheint  — ,  wirft  uns  diu 
Allegretto  (Fis  dur,  S.  52  der  Partitur)  mit  seinem  realistisch 
sinnlichen  und  dabei  doch  weichlichen  Motivo  alsbald  in  die 
Arme  Bellini's;  wir  gestehen,  dass  wir  den  fatalen  Eindruck 
dieses  von  den  Flöten  and  Oboen  gegebenen  Themus  mit  seinen 
aufdringlichen  Terzen  und  seinem  opern haften  Colorit  wahrend 
des  ganzen  Werke«  nicht  verwinden  konnten;  reefit  glücklich 
erfunden  und  verarbeitet  ist  das  Hauptthema  des  Scherzoe 
(G  dur,  vivace,  */A  welches  zwar  nicht  mit  dem  übermüthigen 
Humor  Beethoven  s  dahinstürmt,  aber  in  der  freundlichen  Heiter- 
keit Haydn's  einen  durchaus  angenehmen  und  ungetrübten  Ein- 
druck hinterläset  Der  sehr  umfangreiche  letzte  Satz  (Allegro, 
tempo  ordinario,  Es  dur, '/,),  dessen  einleitendes  Motiv  Vertrauen 
und  hoffnungsvolle  Zuversicht  auszudrücken  scheint,  lasst  dio 
organische  Gliederung  vermissen,  wir  möchten  ihn  einem  ebenen 
wohlgepflegten  Wege  vergleichen,  welcher  ohne  Uöhcpunct 
fortwahrend  den  Horizont  eng  begrenzende  Biegungen  macht 
In  dieser  Weise  hatte  der  Satz  um  die  Hälfte  gekürzt  oder 


noch  weiter  amgedehot  werden  können,  ohne  dass  seine  musi- 
kalische Bedautang  alterirt  worden  wäre.  Wir  haben  einem 
•o  ernsten  künstlerischen  8treben,  einem  von  so  viel  Können 
zeigenden  Werke  gegenüber  diese  Einwendungen  nicht  zu- 
rückhalten zu  dürfen  geglaubt,  weil  der  Comnouist  genügende 
Vorzüge  docurnentirt  bat,  um  niebt  die  nachsichtige  Beurthei- 
lung  eines  Anfängers  in  Anspruch  nehmen  zu  müssen.  Jeden- 
falls hat  Urspruch  in  einer  der  schwersten  Formen  sein  Beate« 
geleistet,  und  das  verdient  iu  einer  Zeit,  wo,  von  den  Operetten 
zu  schweigen,  die  seichten  Liederklange  Nessler/s  überall  hin- 
dringen und  ihrem  8chöpfer  nicht  nur  den  Beifall  der  urtheih- 
losen  Menge,  sondern  auch  Gold  eintragen,  das  uneingeschränk- 
teste Lob.  — 

Nicht   denselben   künstlerischen   Werth   vermögen  wir 
dem  B.  Scholz'schcn  Requiem  beizumessen,  welche«  der  Com 
ponist  mit  dem  von  ihm  geleiteten  Rühl'schcn  Gesang- 
verein zu  Gehör  brachte.  So  «ehr  wir  es  bedauern,  dum  »ein« 
vor  10  Jahren  erschienene  Oper  „Golo",  an  welche  die  Machwerke 
Nessler**  in  keiner  Beziehung  heranreichen,  von  den  Bühnenleitun- 
gen nichtgenügend  beachtet  wird,  so  wenig  vermögen  wir  anderer 
seits  zu  billigen,  dass  der  genannte  Künstler  sein  doch  wohl  einer 
früheren  SchaffensperiodeangehörigeB  Requiem  aus  seiner  Biblio- 
thek hervorgesucht  hat    Das  Work  regt  weder  durch  Tiefe  der 
Empfindung,  noch  durch  besonders  kunstvollen  Aufbau  hervor, 
die   kurz  Gemessenen  Satze  sind  mit  wenigen  Ausnahmen 
homophon  gehalten  und  leiden  unter  einer  gewissen  nüchternen 
Trockenheit,  welche  um  so  auffallender  erscheint,  als  das  Werk 
dein  Tode  eines  Freundes  seine  Entstehung  verdankt;  selbst 
das  „Dies  irac",  welches  bei  den  meisten  Tonschöpfern  eine  oft 
sogar  zu  realistische  Ausmalung  findet  geht  ohne  tiefere  Wir- 
kung spurlos  vorüber.  Die  Motive,  insbesondere  auch  der  knapp 
gehaltenen  Soli  (z.  B.  das  Alt-Solo  „Recordare",  B  dur,  a&> 
Andante  „Hoütias  et  preces  tibi"  im  Offertorium)  entbehren  de> 
Reizes  und  nur  in  den  fugirten  Sätzen  („Quam  olim  Abrahae 
promisisti",  Fdur,  *     „Benedicta»  qui  venit",  G  es  dur,  J/4)  steht 
Scholz  auf  der  Höhe  seine«  contrapunetischen  Könnens.  In  der 
Klangwirkung  fein  abgewogen  erschien  uns  auch  das  kurze 
„Lacrimosa  dies  illa"  (DmoH),  in  welchem  »  4  und  »Iterniren. 
um  bei  dem  von  dem  Solo  und  demnächst  von  dem  Chore  etc 
intonirten  „Amen"  in  das  ruhige  4/4  auszutönen.  —  Dae  von  dem 
Quartett-Vereine  der  Museumsgesellschaft  vorgeführt« 
Streichquintett  von  Otto  Deseoff  (Op.  10),  welche«  wohl  bereits 
wahrend  desCarlsruher  Aufenthaltes  desComponisten  entstanden 
ist,  zeigt  die  ganze  Eigenart  des  genannten  Künstler«:  volle 
Beherrschung  der  Technik  bei  nicht  gerade  sehr  bedeutendem 
melodischen  und  harmonischen  Inhalt,  durchsichtige  Klarheit 
der  motivischen,  streng  organischen  Durchführung  und  ein  ge- 
wisses peinliche«  Bestreben,  selbst  zu  Gunsten  der  Charakteristik 
die  Grenzen  der  Schönheit  nicht  zu  verletzen.    Der  erote  S»tx 
(G  dur,  3/j)  läast  das  vorgeschriebene  „Con  fuoco"  nur  in  einem 
sehr  milden  Lichte  erscheinen  und  faintt-rlässt  in  seiner  ruhigen 
Heiterkeit  einen  wohlthuenden  Eindruck,  man  scheidet  mit  dem 
Bewusstsein,  dam  man  in  feingebildeter,  vornehm  reeervirter 
Gesellschaft  geweilt  und  mit  Würde  und  Anmutb  über  nicht 
tiefgreifende  Fragen   plaudern   gehört    hat     Das  folgende 
Andante  sostenuto  (Edur,        bringt  ein  sehr  gesangvolles,  in 
ruhigem,  breitem  Strome  dabinfliessendes  Motiv  und  ist  förm- 
lich in  Wohllaut  getrankt.  Das  knappe  Scherzo  (G  nioll)  athmet 
eine   etwas  webmüthige  Grazie  und   interessirt   durch  die 
Rhythmik  des  in  *,  gehaltenen  G  dur  ■  Zwischensatzes.  Der 
letzte  Satz,  allegro  con  brio,  Gdur,  beginnt  mit  einem  lebens- 
vollen Thema #  und  derber  Rhythmik  in  Haydn'scher  Ausge- 
lassenheit, welche  uns  in  den  Kreis  froh  sich  tummelnden  Land 
Volkes  führen  zu  wollen  scheint  (alla  tedesca  cf.  Beethoven 
Op.  79),  indessen  bereits  bei  dem  Uebergange  noch  B  dur  flüchtet 
der  Künstler  in  die  ihm  adäquatere  Sphäre  des  Salons  zurück 
und  verlässt  denselben  nur  noch  zeitweise,  um  das  Treiben 
des  in  reiner  Freude  strahlenden  Volkes  ohne  eigene  Be- 
theiligung ferner  zu  beobachten.    Das  überaus  fliossend  ge- 
schriebene Werk  erregt  au  keiner  Stelle  Anstois  und  wird  wegen 
seiner  geschilderten  Vorzüge  den  Freunden  eines  ruhigen  Ge- 
nusses stet«  willkommen  sein. 

(Schluss  folgt.) 


Berichte. 

LetpsJff.  Das  5.  Kammerrausikconcort  des  Li«>- 
Ve reine  im  Saale  des  Alten  Gewandhauses  reihte  sich  «ei»"1 


Digitized  by  Googl 


291 


an  Genossen  wahrlich  reichen  Vorgängern  auf  da«  Würdigste 
an  und  bildete  gleichzeitig  den  Schlaustem  der  vom  Verein 
während  «eines  Bestehens  entwickelten  öffentlichen  Thitigkeit 
Das  Programm  des  Schlussconcertes  begann  mit  dem  Vortrag 
de«  grossen  Streichquartette»  Op.  127  von  Beethoven  durch  die 
RH.  Prof.  Brodsky,  Becker,  Sitt  und  J.  Klengel.  Mit  der 
Wiedergabe  dieser  den  Hörer  zu  stet«  neuer  Bewunderung  de« 
Beethoven'«cheu  Riesengeistes  entflammenden  Composition  wie- 
derholte unser  Meisterquartett  eine  der  herrlichsten,  unver- 
gleichlichsten von  ihm  unserem  Publicum  gespendeten  Lei- 
stungen. Die  grandiose,  durch  Nichts,  nicht  einmal  durch  die 
wirklich  drückende  Schwüle  des  Saales  beeinträchtigte  Inter- 
pretation wurde  mit  wahrer  Andacht  entgegengenommen  und 
durch  enthusiastischen  Beifall  belohnt.  In  gleich  excellentcn 
Vortragen  der  Weimarischen  Hofopernsängerin  Frl.  Louise 
Scharnack  und  de«  Pianisten  Hrn.  Arthur  Friedheimfand 
das  Concert  »eine  weitere  Ausfüllung.  Frl.  Sch&rnack,  die  wir 
seit  Längerem  als  eine  der  berufensten  Liedersängerinnen  auf- 
richtig verehren,  führte,  am  Ciavier  von  Hrn.  Dayas  vorzüg- 
lich accompagnirt,  Ad.  Jensen'«  in  trübe  Entsagung  und  Schwer- 
muth  getränkten,  aber  trotz  der  aufhaltenden  wehtnüthigen 
Stimmung  nicht  monoton  wirkenden  Cyklus  „Dolorosa*  und  die 
Liszt'schen  Liederperlen  „Freudvoll  und  leidvoll",  „Am  Rhein, 
im  schOnen  Strome"  und  „Ich  liebe  dich"  vor  und  that  dies 
mit  einem  so  liebe-  und  gemüthvollen  Versenken  in  den  poe- 
tischen Gehalt  dieser  Compositionen  und  unter  so  vollendeter 
Ausführung  de«  rein  Gesanglichen,  dase  man  einen  ganzen  und 
vollen  Genuas  durch  ihre  Vortrüge  empfing  und  rückhaltslos 
in  die  begeisterte  Anerkennung,  welche  dieselben  bei  dem 
Auditorium  hervorriefen,  mit  einstimmen  konnte.  Hr.  Friedheim 
hatte  Lisxt's  Hmoll-Sonate  und  da*  „Hexameron"  benannte 
Variationen  werk  von  Liszt,  Thalberg,  Pixis,  Herz.  Czerny  und 
Chopin  zum  Vortrag  gewühlt.  Der  Vortrag  des  enteren  Wer- 
kes ist  eine  SpeciaYität  de«  eminenten  Pianisten,  in  welchem 
derselbe  kaum  von  einem  Mitlebcuden  erreicht,  geschweige 
überholt  wird.  Auch  bei  dieser  neuesten  Reproduction  des 
tiefsinnigen  Werkes  seitens  den  Hrn.  Friedheim  stand  das  Pub- 
licum vollständig  im  Bann  der  phänomenalen  Interpretation 
und  zog  aus  derselben  willig  und  tief  das  richtige  Verständnis« 
für  das  Werk.  Eine  über  alle  Maasaen  brillante  Virtuosen- 
leistung war  der  Vortrag  der  musikalisch  recht  bedenklichen 
„Hexameron*- Variationen,  nach  welchen  der  Künstler  auf  stür- 
mische« Begehren  des  Publicum«  noch  Liszt's  zweite  Ungarische 
Rhapsodie  folgen  Hees.  Mit  Auezeichnung  ist  der  benutzte 
Blüthner-Flügol  zu  nennen. 


Leipzig.  Ein  reiche«  Arbcibjahr,  das  erst«  seit  seinem 
Bestehen,  darf  der  junge  Liszt -Verein  im  Bewusstsein  grosser 
verdienter,  zum  Tbcil  aber  auch  kaum  gehoffter  Erfolge  übor- 
bUcken.  Den  beiden  grossen  Liszt-Concerten  am  2.  u.  20.  Sept. 
188ö,  welche  von  den  Pianisten  Dayas,  Krause  und  Siloti  an- 
geregt und  durch  die  Anwesenheit  des  Meisters  ausgezeichnet 
wurden  (s.  No.38u.40d.Hlts.vomv.J,),  folgte  am  8.  Ocfc  die  Grün- 
dung des  Liszt- Vereins,  dessen  Statut  s.  Z.  an  dieser  Stelle  im  Aus- 
zug mitgetheilt  wurde.  Heute  wollen  wir  einen  Rückblick  auf 
die  grosse  und  interessante  Thatigkeit  des  Vereins  werfen, 
.lanuar  —  Mai  1886  veranstaltete  derselbe  fünf  Kammermusik- 
concerte  als  Voreinsaufführungen  (mit  unentgeltlichem  Eintritt 
für  die  Mitglieder)  und  ein  grosse»  Extra -Orchesterconcert 
(mit  halben  Preisen  für  die  Leipziger  Mitglieder  und  unent- 
geltlichem Eintritt  für  die  auswärtigen).  Die  Ersteren  fanden 
im  Saale  des  Alten  Gewandhauses  statt,  das  Letztere  wurde  im 
Neuen  Stadttheater  veranstaltet.  Zwar  ist  der  Mitgliedsbeitrag 
(5  Mk.  jahrlich)  gering,  aber  doch  steht  der  Erfolg  des  Unter- 
nehmens beispiellos  da.  Inmitten  der  Saison,  angesichts  grosser 
F.xtra-Concerte  —  z.  B.  solcher  im  Neuen  Gewandhanse,  der  der 
HB.  d' Albert  u.  Mierzwinski,  de«  grossen  Rubinatein-Cyklus  — 
sind  innerhalb  dreier  Tage  und  vier  Tage  vor  dem  1.  Concert 
die  Bidets  für  die  Kammerconcerte  vergriffen,  das  grosse 
Orchesterconcert  fand  bei  geendeter  Saison  8  Tage  nach  dem 
letzten  Rnbinstein-Concerto  ein  glänzendem  und  äusserst  zahl- 
reiches Publicum.  Schöner  konnte  der  Verein  seine  Laufbahn 
nicht  beginnen  als  mit  dem  1.  Vereins-Concerte  am  17.  Jan. 
1886.  Getreu  seinem  Princip,  „allem  Grossen  nnd  Schönen 
in  der  musikalischen  Kunst,  welcher  Zeit  und  Richtung  es  auch 
angehören  möge,  zur  Anerkennung  zu  verhelfen",  hatte  der 
Vorstand  Beethoven'«  kolossales  Variationenwerk  Op.  120  an 
die  Spitze  des  Programms  gestellt  und  zwischen  Liazt 'sehe 


Lieder  Schubert'«  herrliche«  Streichquintett  Op.  163  eingeschoben. 
SechB  zum  Theil  nie  gehörte  Lieder  des  Meisters  („Wieder  möcht 
ich  dir  begegnen",  „Der  Fischerknabe'4,  „Jugendglück",  „Wo 
weilt  er?",  „Wie  singt  die  Lerche  so  schön"  und  „In  Liebeslust") 
und  zwei  der  schönsten  Ciavierstücke  desselben  (2.  Ballade  und 
12.  Rhapsodie)  vervollständigten  das  Programm.  In  der  Aus- 
führung desselben  übertrafen  sich  selbst  Frau  Steinbach-Jahns 
und  die  HH.  Arthur  Friedheim,  Prof.  Brodsky,  Becker,  Capell- 
meister  Sitt,  Julius  Klengel  und  Kammervirtuos  Grützmacher 
aus  Weimar.  Das  Concert  wurde  mit  endlosem  Jubel  aufge- 
nommen, in  den  auch  die  gesummte  maassgebende  Leipziger  Presse 
mit  einstimmte.  Die  folgenden  Concerte  reihten  «ich  dem  ersten 
würdig  an.  Die  Programme  enthielten  am  reichhaltigsten  Com  Po- 
sitionen vonLi«zt,undzwarvonClaviercompositioiien:  .Cön- 
solations",  2.  „Mephisto"-WaUer  (Siloti),  „Eglogue*.  „Lesjeux 
d'eaux  ä  la Villa  dEste",  Valse-Improinptu(Dayas),  „Don  Juan"- 
Phantasie  (d'Albert),  Hmoll-Sonate  und  „Hexameron"  (Fried- 
heim).  von  Liedern:  „Es  war  ein  König  in  Thüle",  „Du  bist  wie 
eine  Blume", „Gibt  es  woeinen  Rasen  grün",  „Ich  liebedich",  „Die 
drei  Zigeuner",  „Das  Veilchen"  (Frau  Moran-OMen),  „Freudvoll 
und  leidvoll",  „Am  Rhein, im  schönen  Strome"  und  „Ich  liebedich" 
(Fräulein  Schärnack),  von  Chören:  Vereinslied,  „Der  Gang  um 
Mittemacht",  „Nicht  gezagt",  „Standchen*,  „Die  alten  Sagen 
künden",  „Wir  sind  nicht  Mumien"  und  „lieber  allen  Gipfeln  ist 
Ruh"  für  Soloquartett  mit  2  Hörnern  (der  akademische  Männer- 
gesangverein „Arion"  unter  Directum  des  Hrn.  Musikdirector 
KichardMüller  und  die  HH.  Dierich,  Birnbaum,  Reum  und  Jugel). 
„Ave  maris  Stella"  (Solo:  Fräulein  Cornelie  von  Bezold),  Engel 
chor  aus  „Faust"  und  „Des  erwachenden  Kindes  Lobgesang",  alle 
drei  für  Frauenchor  mit  theitweiser  Begleitung  von  Harfu, 
Pianoforte  und  Harmonium  (Frauenchor:  der  Riedel'sche Verein), 
„Angelus"  für  Streichquartett  (HH.  Petri  u.  Gen.).  Von  BbcIi 
die  Violin -Clavier-Sonate  in  A  dur  (Ualir  und  Siloti),  von  Boet- 
hoven  die  Ciaviersonate  Op.  31,  No.  3  (d'Albert),  das  Streich- 
quartett Op.  127  (HH.  Prof.  Brodsky  u.  Gen.),  von  Draesek« 
wurde  die  bonate  für  Pianoforte  Op.  6  (Dayus),  von  Tschalkowsky 
das  Ciaviertrio  auf  N.  Rubinstein's  Tod  Op.  60  (Siloti  und  Schrö- 
der), von  Cornelius  drei  Tenorlieder  (Dierich),  von  Volk  mann 
das  Streichquartett  in  Es  dur  Op.  43  (HH.  Petri  u.  Gen.),  van 
d'Albert  vier  Clavier*tücke,  von  Jensen  der  Liedercykltis 
„Dolorosa"  (Fräulein Sch&rnack),  von  Parish-Alvars  die„Oberon*- 
Phantasie  f Liszt  gewidmet!  vorgeführt. 

Durch  freundliche«  Entgegenkommen  des  Hrn.  Director 
Stnegemann  und  durch  die  kräftige  Förderung  des  genialen 
Capellmeistors  Hm.  A.  Nikisch  wurde  es  dem  Verein  ermöglicht, 
sein  1.  grosses  Orchesterconcert  in  glänzender  Weise  zu  ver- 
anstalten. Das  Programm  enthielt  des  Meistors  FauBt-Sym- 
phonie,  die  Gesangsecene  „Jeanne  d'Arc",  Scherzo  und  Marsch 
für  Ciavier  allein  und  die  14.  Rhapsodie  in  der  Instrumenta- 
tion. Uober  dieses  sensationelle  Concert  brachte  dieses  Bl.  einen 
ebenso  ausführlichen  als  geistvollen  Bericht  aus  der  Feder 
R. Pohl's  (s,  No.  16  u.  17).  Grosses  hat  der  Verein  bisher  geleistet, 
und  zwar,  ohne  wie  ob  bisher  Brauch  war,  diePerson  des  Meisters 
als  Anziehungspunct  zu  gebrauchen.  Wenn  der  Vorstand  mit 
gerechtfertigtem  Stolze  auf  seine  Arbeit  blickt,  tnuss  er  aber  vor 
Allem  mit  herzlichstem  Danke  der  grossen  Künstler  gedunken,  die 
das  Unternehmen  bereitwillig  unterstützen  und  fördern  halfen. 
Ihnen  Allen  sei  der  Ausdruck  herzlichsten  Danke«  geweiht! 
Grosses  aber  bat  der  junge  Vorein  noch  vor.  Im  Herbste, 
zum  Geburtstage  des  Meisters,  soll  die  Vollendung 
des  75.  Lebensjahre«  desselben  in  mehrtägiger  Feier 
durch  8  event.  4  grosse  Liazt-Auffübrungen  begangen 
werden,  ein  Plan,  auf  den  die  „Vorfeier"  des  Allgemeinen 
deutschon  Mosikvereins  hinweist.  Der  Verein  hofft  den  Meister 
bei  dieser  Gelegenheit  zum  ersten  Male  in  seiner  Mitte  zu  sehen. 
Ist  in  ihm  der  Geist  dee  Meisters  lebendig,  so  wird  auch  dem 
gröseten  seiner  Pläne  die  glückliche  Vollendung  nicht  fehlen. 
Mit  dem  schönen  Grundsat*  wird  er  Alles  erreichen: 

Ihr  sollt  uns  nicht  vom  Ziele  bringen 
Durch  Warnen,  Bitten,  Dräun  und  Flehn. 
Ihr  sollt  uns  nicht  in  Sohlummer  singen, 
Wir  wollen  wacker  vorwärts  gehn. 
Wir  leben  noch,  noch  ist  es  Tag, 
Heil  Jedem,  der  noch  wirken  mag! 

(Aus  Liszt's  M&nnerchftrmi.) 

Der  Vorstand  hat  sich  in  der  Sitzung  vom  25.  Mai  d.  J. 
neu  conttitairt  und  besteht  aus  den  HH.  Martin  Krause,  Leipzig 


Digitized  by  Google 


292 


(1.  Vorsitzender),  Dr.  Fr.  Stade,  Leipzig  (2.  Vorsitzender),  Bern- 
hard Vogel,  Leipzig  (1.  Schriftführer),  Gustav  Scblemflller, 
Leipzig  (2.  Schriftführer),  Julius  Merckel,  Leipzig  (Caesirerj, 
Julius  Blüthner  jun..  Leipzig,  Arthur  Friedheim,  Weimar,  10. 
W.  Fri  tauch,  Leipzig,  Hofrath  Oille,  Jena,  Paul  Homeyer,  Leipzig, 
Panl  Jugel,  Leipzig,  Capellmeister  Gustav  Kogel,  Leipzig, 
Intendant  Baron  v.  Loün,  Weimar,  Capellmeister  Arthur  Nikisch, 
Leipzig,  Alexander  v.  Siloti,  Leipzig,  Hodolf  Zenker,  Leipzig. 
„Zur  Mitgliedschaft  den  Vereins  ist  jeder  Musiker  und  Laie 
ohne  Rucksiebt  auf  seinen  Wohnsitz  berechtigt,  der  gewillt  ist, 
die  Zwecke  des  Vereins  zu  unterstützen."  (8  2  desVereins-Stututs.) 
Der  jahrliche  Beitrag  betragt  5  Mk.  Das  Statut  des  Vereins 
kann  man  unentgeltlich  vom  Vorsitzenden  des  Vereins  Martin 
Krause,  Braustr.  4,  Leipzig,  beziehen,  der  auch  die  Anmeldungen 
zur  Mitgliedschaft  entgegen  ninynt.  Auch  bezuglich  der  An- 
meldungen für  das  Herbst-Liszt-Fest  («.  Annonce)  siud  Zusen- 

itzenden 


der  Adresse  des  1.  Vorsit 


Concertumschau. 


Basel.  Am  23.  Mai  Auffuhr,  v.  Beethovens  Miss»  solem- 
nis  durch  den  Baseler  Gesangver.  (Volkland]  unter  solist.  Mit- 
wirk, der  Frls.  Filluoger  a.  Frankfurt  a.  M.  u.  Asmann  u.  Ber- 
lin u.  der  HU.  Dierich  a.  Leipzig  u.  Stange  a.  Berlin. 

Brooklyn.  Gr.  Novelty  Conc.  (van  der  Stucken ;  ui 
Mitwirk,  der  Frau  Dossert  u.  der  HH.  Mandeville  un 


Ses.),  sowie  des  Hrn.  Neupert  (Clav.)  am  12.  April:  Symphon. 
cht  „Vitava"  v.  Smetana,  Festouverture  v.  L.  Dam  rose  h, 
„Elegie"  v.  E.  C.  Phelps,  „Die  Flucht  nach  Egypten*  v.  Ber- 
iioz,  Prolog  zu  Longfellow's  .Golden  Legend"  f.  Baritonsolo, 
Chor  n.  Orcn.  v.  D.  Huck.  Amoll-Clavierconc.  v.  Grieg,  Arie 
a.  „The  Tale  of  the  Viking*  v.  G.  E.  Wbiting.  (Dem  Pro 
gramm  sind  sehr  nachahmenswert!)  die  Angaben  der  bez. 


mgstiraion  eingefügt!) 

Cassel.    6.  Abonn.-Conc 


Ver- 


des  k.  Theaterorch.  (Treiber): 


Symph.  „Ländliche  Hochzeit"  v.  C.  Goldinark,  Vorspiel  und 
„Isolde's  Liedestod"  (Frl.  Sieber)  aus  „Tristan  und  Isolde"  von 
H.  Wagner,  Feierlicher  Marsch  m.  Chor  a.  „Die  Ruinen  von 
Athen*  v.  Beethoven,  Solovortrage  des  Frl.  Sieber  („Schnee- 
glöckchen" v.  F.  Ludwig,  „Liebeeglflck*  v.  Sucher  etc.)  und 
des  Hrn.  Prof.  Hausmann  a.  Berlin  (Violonc,  Conc  v.  Molique, 
.Kol  Nidrei"  v.  Bruch  und  .Perpetuum  mobile"  von  Fitzen- 
bagen). 

Copenhagen.  3.  u.  4.  Philharm.  Conc.  (Svendsen):  Sym- 
phonien v.  Beethoven  (No.  6)  u.  Schubert  (Hmoll),  Suite  alger. 
v.  Saint-Saü  os,  .Steppenskizze  aus  Mittelasien"  v.  Borodin, 
„Anakreon"-OiiverL  v.  Lherubini,  And.  cant.  f.  Streicborch.  v. 
Tschat  kowsky,  Gesangsolovortrage  des  FrL  Ek  (Lieder  von 
Schumann,  Svendsen,  Elina  und  Södernian)  u.  des  Hrn. 
Schott  (Liebeslied  a.  der  .Walküre*  v.  Wagner  etc.). 

Dessau.  9.  u.  10.  Conc.  der  Hofcupelle  (Klughardt):  Sym- 
phonien v.  C.  Kleemann  (Frühlings-)  und  Beethoven  (No.  l\ 
Ouvertüren  v.  Beethoven  (No.  1  zu  -Leonore"),  F.  Schneider 
(Jagd-)  u.  Mendelssohn  (.Hebriden*),  Divertimento  f.  Streich- 
instrumente und  zwei  Waldhorner  v.  Mozart,  Solovortrage  der 
Uli.  Ualtnorth  (Viol.)  u.  Fischer  (Violonc,  Conc.  v.  Molique), 

Gotha.  8.  Vereinsconc.  des  Musikver.  (Tietz)  m.  Bruch'« 
.Achilleus"  unter  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Schanseil  a.  Düssel- 
dorf, der  Frau  Joachim  a.  Berlin  u.  der  HH.  Ritter  a.  Biebrich, 
Scheidemantel  und  R.  v,  Milde  a.  Weimar.  (Die  Aufführung 
wird  in  zwei  uns  eingesandten  Herichton  als  eine  sehr  vorzüg- 
liche gerühmt,  um  die  sich  Dirigent,  Chor  nnd  Solisten  gleich 
verdient  gemacht  hatten.) 

Kempten  a.  V.  Frühjahrsconc.  der  Liedertafel  am  16.  Mai: 
Symphoniesatz  v.  Haydn,  Nordische  Ouvert  v.  Seidemann, 
.L)ie  Hunncnschlacht*  f.  Soli.  Chor  u.  Orch.  v.  H.  Zöllner, 
.Ostern"  f.  Chor  tn.  Clav.  v.  F.  Hiller,  Chöre  a  cap.  v.  Zen- 
ger  („Es  ist  ein  Schnee  gefallen*)  u.  A.,  Sopranlieder  v.  Rei- 
necke (Mailied)  u.  A. 

Leipzig.  133.  Aufführung  des  Dilett.-Orch.-Ver.  (Klosse): 
2.  8ymph.  v.  Beethoven,  .Siegfried-Idyll"  v.W  agnor,  .Liebes- 
novelle1*  f.  Streichorch.  u.  Harfe  v.  Arn.  Krog.Variat  f.  Orcb. 
v.  M.  Heydricb,  Gesungvortrage  des  Frl.  Schwarz  a.  Weimar 
(.Loreley"  v.  P.  Schumacher  etc.). 

Merseburg.  Am  11.  Mai  Aufführ.  v.  Schumanns  „Das  Pa- 
radies und  die  Peri"  durch  den  Schumann'scben  Gesangverein 


(Schumann)  unter  solist  Mitwirk,  des  Frl.  Schneider  a.  Dernau, 
des  Hrn.  Dierich  a.  Leipzig  u.  A.  m. 

Osnabrück.  Geistl.  Conc  des  Hrn.  P.  Schmidt  unter  Mit- 
wirk, der  HH.  Wegmann  (Viol.),  G.  u.  H.  Dreinhöfer  n.  A.  tn. 
am  23.  April:  „Die  Kreuzigung"  a.  der  Passion  v.  Schütz,  Vo- 
calduett  v.  Mendelssohn,  Soli  f  Ges.,  f.  Orgel  (.Parsifal*- Vor- 
spiel, arr.  v.  H&nlein)  u.  f.  Viol 


er-Feier  des  Zweigver.  des  Allgen 
iel,  f.  Violim 


I,  arr.  v.  Hänlein)  i 
({uedllnburg.  Wi 

Rieh.  Wagner- Ver.  am  22.  M»i:  »Parsifal '-Vorspiel,  f.  Violine, 
Violonc,  Harmon.  u.  Clav.  arr.  v.  F.  Steinbach,  „Charfreitag«- 
zauber"  a.  .Parsifal",  f.  Violonc.  u  Clav.  arr.  v.  L.  Grützmacber. 
Scenen  a.  -Lobengrin",  f.  Violonc ,  Harmon.  u.  Clav.  arr.  von 
A.  Reinhard,  Wotan's  Abschied  u.  „Feuerzauber"  a.  der  -Wal- 
küre",  Waltber's  Preislied  a.  den  „Meistersingern",  Sopranlieder 
„Der  Engel"  u.  „Traume*,  .Albumblatt"  f.  Violoncell,  arr.  v. 
Popper.  (Ausführende:  Frl.  ßendert  u.HU.  Uerrmannu.Wacker- 
mann  |Ge*.j,  HH.  Reinhard  [Harmon.],  Dr.  Kohl  (Clav.),  Brück- 
ner [Viol.l  u.  Herlitz  [Violonc.L) 

Schmölln.  Am  9.  Mai  Auffuhr,  v.  Haydn's  „Jahreszeiten" 
durch  die  Singakad.  unt  solist  Mitwirk,  der  Frau  Grimm-Kauf- 
mann u.  der  HH.  Trautermann  u.  LeideriU  a.  Leipzig. 

Schwerin.  Am  20.  April  u.  3.  Mai  Aufführungen  der  Jo- 
hannes-Passion v.  S.  Bach  durch  den  Hoftheaterchor  unt  solist 
Mitwirk,  der  Frau  Masius,  des  Frl.  Minor  u.  der  UH.  v.  Witt, 
Hill  u.  Droves. 

Schwerte.  Conc.  der  HH.  Spieker  u.  Jacobs  unt  Mitwirk, 
des  Hrn.  Hinnenberg  am  IG. Mai:  And.  u.  Scherzo  a  der  Clav.- 
Violoncellson.  v.  H.  Spielter,  Soli  f.  Ges.  v.  Ad.  Jensen  (.Alt 
Heidelberg"  u.  „Lehn  deine  Wang"),W.  B  e  r  ger  (.Laoter  rauschte 
der  Wiesenbach"),  H.  Spielter  („Wandertreue")  u.  A.,  f.  Clav, 
v.  Chopin,  W.  Rehberg  (Liebesliedchen) ,  H.  Spiolter  (Bo- 
lero), H.  vanEyken  (Romanze  f.  die  1.  H.all.)  u.  MoBzkowski 
(Taranteile)  u.  f.  Violonc.  v.  J.  Klengel  (Largo),  H.  Spielter 
(Wiegenlied),  Popper  (Gavotte)  u.  Qoltermann. 

Soudershausen.  Kammermusiksoiree  zu  wohlthät.  Zweck 
am  16.  Mai:  Ciavierquint  v.  Schumann,  Soli  f.  Ges.  v.  Handel, 
Liszt  („Du  bist  wie  eine  Blume"),  V.  Beyer  („Nur  einmal 
niöcht  ich  dir  noch  sagen*)  und  Meyer-Helmuna  (Mädchen- 
lied),  f.  Clav.  v.  Wagner-Lisst  (Romanze  u.  „Tannh&user"). 
Chopin,  Silas  (Gavotte)  u.  A.  Schnitze  (.Widmung»,  .I'ngt- 
dnld",  Romanze  u.  Walzer)  u.  f.  Viol.  v.  Vieuztemps.  (Ausfüh- 
rende: Frls.  Beyer  u.  Mayer  u,  HH.  Schnitze,  Grünberg,  Buller 
jahn,  Martin  u  Bieler.) 

\r.    2,  Kiimmermusikmatinee  des  Philhartn.  Ver.: 


Ciavierquint,  v.  A.  Klughardt,  Streicbquart.  Op.  85  v.  Volk- 
mann. (Ausführende:  HH.  Gaasner  [Clav.],  Ose.  u.  M.  J.  Nova- 
euk,  Rudolf  Ii.  C.  Novacek  [Streicher].) 

Weimar.  4.  Kammermusikabend  der  HH.  Lassen,  Scheide- 
mantel  u.  Balir  u.  Uen.  unt  Mitwirk,  des  Pianisten  Hrn.  Fried- 
beim:  Fdur-Streichquart  v.  Mozart,  Cmoll-Claviertrio  v.  Men- 
delssohn, Clav.-Violinson.  Op.  4?  v.  Beethoven,  Lieder  .Herbst- 
nacht*, „Der  Wald  wird  falb",  Wiegenlied  u.  „Allerseelen*  v. 
Lassen.  — 4.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.  (Prof.  Müller-Hartung 
Pastoralsymph.  v.  Beethoven,  Trauermarsch  u.  Dngar.  Marsch 
f.  Orch.  v.  Schubert-Liszt,  Prölude  du  „Döluge"  v.  C.  Saint- 
SaBns  (Violinsolo:  Hr.  Halir),  Solovorträge  dos  Frl.  Alt  (Ges.) 
u.  des  Hrn.  F.  Grützmacher  jun.  (Violonc,  Conc.  v.  Molique). 
(Leber  Hrn.  Grützmacher  jun.,  Sohn  des  Weimarischen  Violon- 
cellmeisters  Leopold  Griitzmacher,  schreibt  ein  dortiges  Blatt: 
„Derselbe  erwies  sich  mit  dem  technisch  ungemein  schwierigen 
Vortrage  des  Violoncellconcertes  von  Molique  als  einen  vortreff- 
lichen Schüler  seiner  Lehrer,  des  Hrn.  Friedrichs  und  seine* 
Vaters;  was  ihm  aber  kein  I<ehrer  der  Welt  zu  geben  vermag, 
das  ist  die  der  Menschenbrust  innewohnende  Seele.  Dass  er 
auch  diese  für  den  echten  Künstler  unentbehrliche  Eigenschaft 
in  hohem  Maasse  besitzt  das  bewies  zur  Genüge  namentlich  der 
warme  Vortrag  des  zweiten  Satzes.  Häutig  wurde  der  Spieler 
schon  wahrend  des  Concertes  durch  herzlichen  Beifall  unter- 
brochen; zuletzt  wurde  er  zwei  Mal  wieder  hervorgerufen.  Wir 
wünschen  dem  jungen  Künstler  alle« Glück;  er  wird  dem  Namen 
Grützmacher  immer  Ehre  zu  machen  wiasen;  das  Zeug  dazu 
bat  er  in  reichem  Maasse.") 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 


BerUn.  Im  Concerthaus  wird  in  nächster  Saison  nicht  mehr 
Hr.  Manns feldt,  der  sich  daselbst  nkut  halten  konnte,  soo- 


Digitized  by  Googl 


293 


dem  der  au«  England  verschriebene  Capellmeister  Hr.  Moydcr 
den  Taktstock  schwingen.  —  Dresden.  Eine  packendere,  tiefer 
in  das  Herz  des  Zuhörers  hinein  greifende  Darstellung  des  Beet- 
hoven'schen  Fidelio  ist  seit  der  Schröder- Devrient  nicht  über 
die  Bretter  unserer  Hofoper  gegangen,  als  die  Ihrer  genialen 
Krau  Moran-Olden.    Das  war  das  liebende  und  todesmuthige 


sah  sich  zu  verschiedenen  Zugaben  genütbigt.  Vielfache  Blu- 
rnenspenden  worden  ihr  tu  Tneil.  —  Leipzig.  Hr.  Director 
Stuegemann  hat  es  für  gut  befunden,  seinem  Publicum  die  Be- 
kanntschaft des  Hamburger  Wundertenoristen  Hrn.  Bötel  zu 
vermitteln.  Es  sollte  dies  erst  in  Vorstellungen  ausser  Abonne- 
ment geschehen,  schliesslich  war  Hr.  Staegemann  aber  jeden- 


Anton  Seidl. 


Weib,  wie  es  dem  Meister  im  Geiste  erschienen,  das  war  eine 
Interpretation,  die  man  nie  wieder  vergisxt,  und  dies  war  wohl 
auch  die  Empfindung  des  ganzen  Publicum»,  das  in  seinem  En- 
thusiasmus die  unvergleichbare  Künstlerin  mit  Ovationen  förm- 
lich überschüttete.  Neben  Frau  Moran-Olden  wirkte  noch  Hr. 
von  Witt  aas  Schwerin  als  Florestan  mit  und  hielt  sich  recht 
tapfer.  Frau  Moran-Olden  wird  zum  grossen  Entzücken  aller 
Derer,  die  sie  als  Fidelio  bewundern  durften,  noch  einige  wei- 
tere Gastpartien  hier  geben,  würde  es  uns  doch  vergönnt, 
mjh  auch  einmal  als  Isolde  zu  hören  und  zu  schauen!  — 
Krakaa.  Frau  de  8erres  (früher  Montigny-Iteraaury)  spielte 
in  einem  WohlthatigkciUconcert  unter  ungeheurem  Beifall  und 


fall«  froh,  dass  die  angesessenen  Abonnenten  das  Haus  mit 
füllen  halfen.  Kr  hatte  es  wohl  auch  nicht  gewagt,  die  Un- 
zufriedenheit seine*  Stammpublicums  durch  ein  derartiges 
Trockeu»etzen  noch  mehr  zu  reizen.  —  Lübeck.  Im  hiesigen 
Stadttheater  wird  in  nächster  Saison  Hr.  AI.  v.  Fielits  als 
Capellmeister  thätig  sein.  Derselbe  war  seither  am  Theater  in 
Zürich  in  Ähnlicher  Stellung.  —  Mülheim  a.  d.  K.  Zum  Ge- 
lingen der  kürzlich  hier  stattgehabten  Aufführung  von  Haydn's 
„ Schöpfung"  trugen  ganz  wesentlich  auch  die  vorzüglichen  So- 
listen Frl.  Co  lirig  und  Hr.  Litzinger  aus  Düsseldorf  und 
Hr.  Hungar  aus  Cöln  bei.  —  Wien.  Unser  Publicum  und  die 
hiesige  Kritik  lasten  Djre  im  Uofopernhaus  gastirende  Frau 


294 

Sthamer  Andrie»»en  als  talentirt«,  aber  durch  Nichte  her- 
vorragende  Sängerin  mit  imposantem  Aeussorcn  golton. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  29.  Mai.  „Verglas  ihn  nicht"  v. 
L>r.  Rust.  „Fürchte  dich  nicht*  v.  S.  Buch.  30.  Mai.  Doppel- 
qnartett,  Chor  u.  Choral  a.  „Elias"  v.  Mendelssohn. 

Chemnitz.  St.  Jacobikirche:  30.  Mai.  „  Vater  un«er"  von 
F.  Liszt  8.  Juni.  Schluwichor  ».  «1er  Cantalo  „Gottes  Zeit*  v. 
S.  Bach.  8t.  Paulikirche:  30.  Mai.  „Herr,  du  wollest  deine 
Barmherzigkeit"  v.  M.  Hauptmann.  3.  Juni.  Herr,  un»er  Herr- 
scher" v.  A.  Mühling.  8t.  Johanniskirchc:  3.  Juni.  »Gottes  ge- 
waltiger  Arm"  v.  Rheinberger. 

V  Wir  bltKü  Alt  HR.  KJ.rct-.ciim im  kd i rtätorsa,  OvomgaDIcn  sU.,  du  1b  d«i 
V«rrollit4nJlpiBt  TorileTiender  Ru'jnk  dareh  illrecto  dimtwi.  Mttth«llonK«r 

b«lülfll«h  »In  so  wollen.  D>.  Rti. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Bargiel  (W.),  Ciaviertrio  Up. 6.  (Hilde"heim,2. Kammermusik- 

abend  der  IUI.  Nick  u.  Gen.) 
B rahm »  (JJ,  Violinconc.  u.  „Ave  Maria*  u.  „Gesang  aus  r'iu- 

gal"  f.  Frauenchor  m.  Orth.   (Oldenburg,  6.  Abonn.-Conc. 

der  Hofcup.) 

 Clav.-Violinaon.   (Stuttgart,  Familienaben.l  de»  Tonkiinst- 

lervcr.  um  20.  Mai.) 
 „Gesang  der  Parzen*  f.  Chor  u.  Orch.    (Meiningen, Conc 

der  Hofcap.  am  18.  Mary.) 
Bruch  (Ml  „Das  Lied  vom  deutschen  Kaiser"  f.  Chor  u.  Orch. 

(Geis,  Conc.  de*  Gesangver.  f.  gem.  Chor  aui  11.  Marx.) 
 „SchOn  Ellen»  f.  Solo,  Cbor  u.  Orch.   (Zerbst,  20.  Musik- 

abend  de»  Preitz'»chen  Gesangver.) 
Goetz  (H.),  Fdur-Syniph.    (Aunaberg,  2.  Soiree  de»  Musikal. 

Ver.  Annaberg-Buchholz.) 
(toldtuurk  (C),  „Sakunt«la"-Oiivert.    (Baden-Baden,  Symph.- 

l'onc.  de«  ntädt.  Curorcli.  am  2.  April.) 
liuilniant  (A.),  Syniph.  f.  Org.  n.  Orcu.  (Weimar,  Kirchenconc. 

am  12.  März.) 

llillor  (F.),  „O  weint  um  nie"  1'.  Solo.  Chor  u.  Orch.  (Middel- 
burg, Soiree  de«  Gesangver.  „Tot  Oet'eniug  en  Uitiipanning» 
am  2.  März.) 

Ilofmnnn  (II.).  Serenade  f.  Streicborch.  u.  Kl.  (Ebendaselbst) 
Koennemann  (M.),  5.  Sympli.   (Baden-Buden,  Syruph.-Conc. 

de»  stAdt.  Ctirorcb.  am  2.  April.) 
Kiel  (F.),  Gmoll  Ciaviertrio.   (Lübeck,  4.  Kiimmertmi«ik»heud 

de*  Frl.  Herrruann.) 
Lang  (11.),  Quint,  f.  Clav.  u.  Blasinstrumente.  < Königsberg i.Pr., 

Kummerruusikabend  der  H.H.  Laug  u.  Gen.) 
Liszt  (F.),  Dante-Svmph.   (München,  2.  Abotin.-Conc.  der  Mu- 

sikul.  Akad.) 

 Psalm  13  f.  Chor,  Solo,  Oich.  u.  Org.  (Weimar, Kirchen- 
conc. um  12.  März  ) 

M  ey  o r -  O I  her«  l ehe  n  (M.),  G  moll-Symph.  (Weimar,  3.  Abonn.- 
Conc.  der  Hofcap.) 

 Concertouvort.  „Foiurklänge".  (Weimar,  Wohltlmtigkeits- 

conc.  am  7.  Marz.) 

Uuff  (J.),  „De  profundia*  f.  Chor,  Solo,  Ürch.  u.  Orgel.  (Wei- 
mar, Kirchencouc.  am  12.  Marz.) 

Rheinberger  (J.),  „Wallenstcin*-Synjpb.onie.  (Winterthur, 
5.  Abonn.-Conc.  des  Musikcollegiums.) 

 „Die  Wasserfee*  f.  Chor  u.  Clav.   (Annaberg,  9.  Museums- 

CODC.) 

Scharwenka  (X.),  Fdur-Clavierquartett.   (Herzogenbuscb,  24. 

Kammermusik  der  Hll.  Boumau  u.  Blatzer.) 
Scholz  (B.),  Bdur-Symph.   (Mainz,  9.  Symph.-Conc.  derstildt, 

Sitt  JrU  2.  Violinconc.  (Würzbnrg,  6.  Conc.  der  k.  Musik- 
schule.) 

Svend.en  (J.  S),  1  Symph.  (KbeodaseUxt.) 

Thiorfel  der  (A.),  „Zlatorog*  f.  Chor  u.  Soli  m.  Clav.  (Leip- 
zig, 10.  Stiftungsfest  de»  „Orpheus".) 

Volk  mann  (R.),  Brooll-Claviertrio.  (Leipzig,  10.  Kanimer- 
uuiHik  im  Neuen  Gewandhaus.) 


Wagner  (R.),  Eine  Faust-Ouverture.  (Oldenburg,  6.  Abonn.- 
Conc.  der  Hofcap.  Annaberg,  2.  Soiree  des  Musikal.  Ver. 
Annaberg-Buchholz.) 

 Trauermarsch  au»  der  ..Götterdämmerung".  (Annaberg 

9.  Muscumsconc.) 


Journalschau 

Allgemeine  Musik- Zeitung  So.  22.  Noch  ein  älterer  Prophet 
für  das  Wagner'schB  Musikdrama.  Von  A.  Heintz  —  Bespre- 
chungen. —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  35.  Verbindender  Text  zu  den 
Reiter  Hedem  von  N.  W.  Gade,  ged.  v.  A.  Mittelbach.  —  E<1. 
Tauwitz.  (Mit  Portrait )  —  Besprech.  (A.  Tottinann).  —  Be- 
richte. Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker-  Zeitung  No.  22.  Ein  Nachruf  für  keinen 
Todten.  —  Jos.  Huber.  t.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

h  astner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  32.  Edm.  Kret- 
fC hiner.  Von  A.  Lesimple.  —  Zur  Geschichte  der  9.  Sympbonk'. 
—  Kritische  Tollwuth.  Zur  Aufftihr.  de«  „Siegfried"  am  18.  Mai 
in  Wien.  —  Au»  Rieh.  Wagner'»  Leben.  Mitgetbeilt  v.  J.  Werns- 
dorf. (Aus  dem  „Chorgesang".)  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Le  Meneslrel  No.  26.  La  voix  et  le  chant,  avant-propo*. 
Von  .1.  Faure.  —  La  musique  et  le  tbefitre  au  Salon  de  1886. 
Von  C.  La  Sonne.      Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  l>rogres  ariisiique  No.  420.  Fromental-Halevy.  Von 
L.  I'agncrre.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizeo.  —  Bespre 
clmngen.  —  Ephemörides  muxicalos. 

Musikalische Hundsc hau  No  25.  Eine  neue  Claviatur.  —  Ii- 
richte.  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikieitung  No.  21.  Besprechungen  (>l. 
Moazkowski,  Pb.  Scharwenka  u.  A.  m.).  —  Bericht  a.  Berlin, 
Nachrichten  und  Notizen. —  Feuilleton:  N.  Pagonini  und  seine 
Guarneri.  Eine  Remini«cenz  an  Genua  von  Ed.  Ueron-Allen. 

Neue  Zeitschrift  fv>  Musik  Nu.  22  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 


Musikalien-  und  Büchermarkt 

Eingetroffen . 

DayaK,  W.  U.,  Orgel»ouute  Up.  5.   (Leipzig,  Fr.  KiBtner.) 
Hummel,  Ferdinand,  „Die  Macht  des  Liedes*  f.  gem.  Chor  u. 

Soli  m  Clav.,  Op.  41.     (Leipzig,  C.  F.  W.  Siegol's  Musik- 

handlang.) 

Mac- Do  well,  K.  A.,  „Hamlet*,  „Ophelia*  f.  gr.  Orch.,  Op.  SEI 

(Breslau,  Juliu»  Haiuauer.) 
Ritter,  Alexander,  „Der   faule  Han»",  Oi*r.     (Leipzig,  Fr. 

Ki»tner.) 

* 

Luiupadin»,  Dr.  W.  A.,  Felix  MendeU«ohii-Bartboldy.  Km 
(»cHammtbild  Mrine»  Lebeiia  und  Wirkens.  (Leipzig,  F.  V.. 
C.  Leuckart.) 

Lochncr,  J.,  Die  Muxik  al»  human  erziehliche»  Bildungsmittel. 
(Leipzig.  Breitkopf  St  HärteL) 

L Ii*» v,  Mathi«,  Die  KuiiHt  de»  musikalischen  Vortrags.  Anlei- 
tuug  zur  ausdrucksvollen  Betonung  und  Tompoführung  in  der 
Vocal-  und  Instrumentalmusik.  Cebersetzt  und  bearbeitet 
von  Dr.  Fei.  Vogt.    (Leipzig,  F.  E.  C.  Leuckart.) 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Linzt-Vorein  zu  Leipzig  wird  im  October  d.  J. 
den  75.  Geburtstag  F.  Lieit's  durch  eine  mehrtägige  Feier  be- 
gehen. 

*  Dio  neuen  Symphonien  von  Brahms  und  d'Albert 
haben  in  den  Richter-Coneerten  zu  London  eine  glanzende  Anf 
nähme  gefunden. 

*  Die  von  der  Berliner  Coucertageutur  Wölfl  für  uachrte 
Saison   projectirten  Orchester-Abonnementconcerte  in 


Digitized  by  Google 


Hamburg  unter  Direction  de«  Hrn.  Dr.  v.  ßfilow  werden,  sechs 
an  dar  Zahl,  in  den  Monaten  November,  Januar  und  Februar 
stattfinden. 

*  Hr.  Julien  de  Tiersot  hat  in  Paris  ein  historische« 
Concert  gegeben,  dessen  Programm  nur  Musik  ans  der  Revo- 
Intionsieit  enthielt 

*  In  Paris  wurde  neulich  das  Stradivariut-Quartett 
ans  dem  Nachlaase  des  Hrn.  de  Saint-8enoch  versteigert.  Eine 
Violine  (von  1704)  ging  zu  7000  Pres.,  die  andere  (von  1737)  für 
15,100  Frcs.,  die  Bratsche  (von  1728)  für  12,900  Freu,  und  das 
Violoncell  (von  1696)  für  12,000  Frc«.  ab.  Der  seitherige  Besitzer 
hatte  a.  Z.  bedeutend  höhere  Preise  für  diese  Instrumente  ge- 
tahlt 

*  Um  franzosische  Ministerium  der  8chönen  Künste  hat  der 
Association  artistique  in  Angers  für  das  nächste  Jahr  eine 
Unterstützung  von  6000  Frcs.  gewährt 

*  An  dem  Geburtshaus  von  Henriette  Sonntag  in  Coblenz 
ist  eine  Gedenktafel  an  die  unvergeßliche  Sängerin  ange- 
bracht worden. 

*  In  der  Grossen  Opor  zu  Paris  ging  kürzlich  C.  Saint- 
SaBu»'  seit  1888  nicht  mehr  gegeben«  Oper  .Henry  VJll."  neu- 
einstudirt  mit  Erfolg  in  Scene. 

*  Die  600.  Aufführung  der  „Jüdin"  in  der  Purisor  (i rossen 
Opor  bat  am  26.  Mai  mit  grossem  Pomp  stattgehabt. 

*  Im  Carcano-Theater  in  Mailand  fand  dieser  Tage  die 
erste  Aufführung  der  Oper  „Flora  mirabilis«  de*  jungen  grie- 


295 


chischen  Coniponisten  Samara  mit  grossem  Erfolge  statt  26 
Hervorrufe,  drei  Nummern  wurden  wiederholt 

*  Auf  dem  kleinen  Theater  de«  Conservatoriums  8an  Pietro 
in  Neapel  wurde  die  zweiactige  Oper  „Fiorina"  von  Mario 
Vitali,  einem  Schüler  des  Institut«,  mit  gutem  Erfolge  ge- 
geben. 

*  Das  Berliner  Philharmonische  Orchester  wird 
auch  in  diesem  Sommer  in  Scheveningen  concertiren. 

*  Hr.  Eugen  d'Albert  hat  sein  Domicil  von  Coburg  nach 
Eisenach,  wo  er  ein  eigenes  Hau«  besitzt,  verlegt 

*  Anton  Rubinstein  hat  10,000  Frei,  von  seinen  Pariser 
Concerteinnahmen  zu  wohlthätlgen  Zwecken  verwendet 

*  Hr.  Hermann  Zumpe  hat  seine  mehrjährige  Stellung  als 
Capellineister  am  Hamburger  Stadttheater  aufgegeben,  um  sich 
fernerhin  ausschliesslich  der  Compositum  und  dem  Gesangunter- 
richt zu  widmen. 

*  Per  Bassist  Hr.  Aug.  Fricke  hat  sich  am  20.  Mai  in  der 
Partie  des  Sanu>tro  von  der  Berliner  Hofoper,  der  er  dreissig 
Jahre  hindurch  mit  grosser  Auszeichnung  als  Mitglied  ange- 
hörte, verabschiedet  und  damit  überhaupt  seine  Bünoeotbatig- 
keit  abgeschlossen.  Das  Publicum  zeichnete  den  Scheidenden 
durch  die  herzlichsten  Ovationen  au«. 

Todtanliat«.  Frau  Rosalia  Gariboldi-Bassi,  ehcmuU 
berühmte  dramatische  Sängerin,  wolche  an  den  hervorragend- 
sten Bühnen  Italien«  und  Spanien«  gewirkt  hatte,  t  in  Verona. 


Kritischer  Anhang. 


Lieder  für  eine  Sing8timme  mit  Pianofortebegleitung. 

Besprochen  von  Bernhard  Vogel. 

(Fortsetzung.) 

Carl  Julius  Schwab.  Drei  Lieder  für  Sopran  oder  Tenor,  Op.  2. 
Stuttgart,  Eduard  Ebner. 

Auch  diew  Erstlinge  gehören  einer  edleren  Kunstrichtung 
an,  obgleich  sie  der  Volkdiederweise  «ich  nähern  und  z.  B. 
auch  in  jenen  Wiederholungen  der  8chluwzeilen  sich  gefallen, 
ohne  dass  dazu  ein  genügender  Grund  vorläge.  Dm  i»t  so- 
gleich im  ersten  Lied:  „Morgenthau"  zu  beobachten,  wo  die 
btelle:  „Wir  weilten  in  Lenz  und  in  Wonne  und  schliefe  die 
Welt  immerdur"  einige  Male  wiederkehrt;  noch  bedenklicher 
wird  solches  Verfahren  in  der  Lenaii'schen  -Bitte"  („Weil  mif 
mir,  du  dunklen  Auge"),  denn  hier  wiederholt  sich  nicht  nur 
der  ganze  Satz:  „Das«  du  über  meinem  Leben  einsam  schwebst 
für  und  für",  sondern  auch  zum  dritten  Male  die  beiden  Silben: 
„Dans  du".  Abgesehen  von  dieser  Repetitionsrnanier  ist  ge- 
rade dieses  Lien  innig  und  warm  empfunden  und  vortrefflich 
dcclaroirt  Mit  der  gut  humoristisch  geführten:  „furiosen  Ge- 
schichte" („leb  bin  einmal  etwas  hiuausspaziert")  schliesst  das 
Hüft,  das  bei  all  seiner  Anspruchslosigkeit  doch  für  den 
Sttnger  dankbar  genug  ist,  um  »einer  Beachtung  wortb  zu 
erscheinen. 


Gustav  Hmm.   Sech«  Gesänge  für  eino  Singstimme,  Op.  32. 
Berlin,  Bote  &  Bock. 

Schon  aus  ihren  Ueberschriftcn :  „Der  Tod  das  ist  die  kühle 
Nacht",  „Letztes  Glück",  „An  ihrem  Begräbn isstag",  „Seit  ich 
von  dir  geschieden",  „Herbstlied",  und  „Weit  entfernt"  er- 
rftth  man  den  Grundton  dieser  Lieder:  sie  athmen  meist  Trauer 
und  Klage  und  stammen  vielleicht  aus  einer  Zeit,  die  dem 


Tondichter  Leides  in  »chruerxticher  Fülle  gebracht  In  gleich- 
gestimmton Seelen  wecken  sie  gewiss  den  rechten  WiderhaU; 
der  grosse  Concertsaal  wird  ihnen  wohl  nur  ausnahmsweise 
sich  erschließen,  und  nur  dann  lässt  «ich  von  ihnen  der  rechte 
Eindruck  erwarten,  wenn  das  Programm  ihnen  den  rechten 
Plutz  in  der  geeigneten  Umgebung  zugewiesen.  Im  zweiten 
Lied:  „Letztes  Glück*  frappiren  manche  harmonische  Wen- 
dungen; die  Folge  des  Emoll  zum  Esdur  etc.  ist  kühn,  indem 
Zusammenhange  aber  mohl  tuotivirt  und  von  der  gewollten 
schneidenden  Wirkung.  Im  Uebrigen  meidet  der  Componist 
in  melodischer  wie  harmonischer  und  rhythmischer  Hinsicht 
AiiMchreitungeu;  das  bedingt  auch  der  Zustand  der  Trauer; 
»oll  sie  künstlerisch  zum  Ausdruck  gelangen,  mu«s  der 
Künstler  Maus«  zu  halten  wissen,  nicht  neu  die  alten  Wunden 
aufteisaen,  sondern  «ich  Heilung  und  Trost  suchen  und  dem 
Hörer  Gewissheit  darüber  verschaffen,  das«  er  Sieger  geblieben 
iu  noch  so  schwerem  Kampfe. 


HaltTNon  Haine*.  Vier  Lieder  für  Mezzosopran,  Op.8.  Leipzig, 
Fr.  Kistner. 

Von  den  vier  Liedern  des  Heftes  zählen  die  Beiden  von 
Kotiert  Prutz:  Vorsatz  („Ich  will  dirs  nimmer  sagen")  und 
„Das  Madchen  spricht"  („Mond,  hast  du  auch  gesehen")  und 
Betty  Paoli'B  „Gute  Nacht"  („Im  tiefsten  Innern")  zu  den  be- 
reits sehr  oft  in  Musik  gesetzten:  wenn  die  Hainen'schen 
Lieder  mit  den  besten  der  Vorgänger  nach  unserem  Dafür- 
balten einen  Vergleich  aushalten,  so  wirken  ihnen  mancherlei 
Vorzüge  solch  anerkennendes  Zeugnis«  aus.  Sie  heucheln 
keine  Tiefe f  geben  «ich  ehrlich  und  dabei  besonnen;  kranken 
nicht  an  Origmulitfttsaucht  setzen  vielmehr  ihren  Stolz  daroin, 
einem  feinen  musikalischen  Geschmack,  geläutert  und  erwärmt 
von  Schumann'»  Weise,  Genüge  zu  thun:  und  da«  gelingt  ihnen 
auch.  „Das  Haidekind"  (gedichtet  von  Schroor)  ist  unseres 
Wissens  noch  nicht  componirt*  mit  ihm  hat  er  einen  besonder« 
glücklichen  Wurf  gethan.    Die  deutschen  Originaltexte  sind 


Digitized  by  Google 


296 

von  K.  Hamilton  geschickt  Inn  Englische  übertragen;  in  zwei 
Zungen  mithin  Können  nie  gesungen  werden ;  Albion  und 
Germanin  mögen  sie  nicht  übersehen! 


Eduard  de  Hartoe.    Zwei  Lieder.   Leipzig  und  Wintcrtbur, 
J.  Rieter-Biedermann. 

Th.  Körner'«:  .Das  weiset  du"  und  Emanuel  Geibel's:  „Die 
Liebe  eins  ab  Nachtigall"  (Beide«  zugleich  in  holländischer 
l'ebersetzung)  ist  der  Inhalt  diese«  ohne  Opustahl  erschienenen 
Hefte«.  Das  erste  Lied,  wenngleich  in  der  Erfindung  nicht 
weniger  als  neu,  effectuirt  gut  und  ist  selbst  vor  einem  Publi- 
cum verwerthbar,  das  nicht  so  wählerisch  ist  im  Futter  wie 
die  Ziegen.  Das  zweite  ist  lebendig  und  zierlich,  ungefähr  in 
dem  Sinne  mancher  Gounod'schcn  Gesänge,  wo  ja  auch  weniger 


die  melodische  Tiefe  als  der  üutsorliche  Glanz  in  den  Vorder- 
grund tritt 

L.  Herltte-Ylardot,  Sechs  Lieder,  Op.  8.  Leipzig,  C.  F.  Kahn-.. 

In  den  Poesien,  wo  eine  leichte  Grazie  nach  musikalischer 
Einkleidung  verlangt,  ist  dieser  jungen  Componisten  Talent  am 
glücklichsten:  so  gelingt  ihr  Unland'»  „Reh"  („Es  jagt  ein 
Jäger  früh")  und  „Schmied"  (.Ich  hör  meinen  Schatz")  nicht 
minder  gut  wie  Goethe's  .Spröde"  („An  dem  reinsten  Frühling*- 
morgen");  ziemlich  verfehlt  ist  die  Behandlung  des  GoetheWlien 
„Im  Felde  schleich  ich",  hier  passt  der  tändelnde  Rhythmus 
nicht  in  den  Charakter  der  Dichtung;  dem  Pathos  von  Lenau't 
„Dunklen  Wolken"  wird  Bie  nur  an  wenigen  Stellen  gerecht, 
während  Rodenberg'»  „Nun  ruht  und  schlummert  Alles''  ihrem 
leichten  und  zarten  Empfinden  ungleich  naher  liegt. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Brietkaste  ■. 


CT,  K.  in  D.  Ks  stimmt,  wss  die  dort.  „Nsehriohten"  über  das 
Ines.  Stsdtthester  sagen :  Dasselbe  gehörte  unter  der  Uirection  Lsube, 
Haue  und  Förster-Neumann  zu  den  hervorragendsten  Bühnen  Deutich- 
lands, wahrend  es  Hr.  Stsegemann  mehr  vom  Standpuncte  des  Ge- 
schäftsmannes, als  dem  des  Künstlers  leitet, 

R.  L.  in  C.  Wie  sagt  doch  gleich  die  Bibel:  Kr  gehet  umher 
wie  ein  brüllender  Lowe. 


W.  G.  in  F.  Sie  können  keine  bessere  Wahl  für  diesen  Zweck 
treffen ,  als  wenn  Sie  Ihrem  Freund  die  Gesammelten  Schriften  von 
Lisst  tum  Geschenk  machen, 

E.  in  Ü.  0  doch!  Ueber  den  neuen  geistsprttbenden  WiU 
des  Hrn.  Senff,  dass  das  Repertoire  „götlerdammernd1*  Uber  den 
Dresdener  Hoflheater  liege,  hat  susssr  den  Urheber  jedenfalls  such 
noch  Hr.  Kd.  Bemsd»rf  „anbandig"  gelacht 


Anzeigten. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzach  in  Leipzig. 

[866] 

Gesammelte  Schriften  und  Dichtungen 

von 

Richard  Wagner. 

Zehn  Bände. 

Band  I.—1X.  ä  M  4,80.  kroch..  M.  6— .  geh. 
Band  X.  M.  6—,  broch.,  M.  7,50.  geb. 


Die  Pianofortefabrik  von  Fischer  &  Fritzsch, 

Leipzig.  Lange  Strasse  7, 

bringt  ihre  von  Dr.  F.  Liszt,  E.  d'Albert.  A.  Friedhehu,  AI.  Siloti  und  anderen  Musikcapacitäten 
auf  das  Nachdrücklichste  empfohlenen 

l'ianinos  mit  Willi.  Fisclier's  Pateiitmecbaiilk 

im  Preise  von  440—665  JL 

in  Erinnerung.    Preiscourant  gratis  und  franco!  [367] 


Digitized  by  Google1 


297 


Im  meinem  Verlage  erschienen: 

Orcliesterwerke 

von 

Johan  8.  Svendsen. 


Op.  4.   Symphonie  in  Ddnr. 


1358] 


Partitur  15  Jk  Stimmen  21  Jk  Clavieranraug  Tom  Com- 
poni*ten  7  Jk  60 

Op.  8.   „Sigurd  Slembe".    Symphonische  Einleitung 
zn  B.  Björnson's  gleichnamigem  Drama. 
Partitur  5  Jk   Stimmen  9  Jk    Clavierauncng  zu  vier  Hän- 
den von  AI.  Reckendorf.  8  .4 

Op.  9.   „Carneval  in  Paris".  Episode. 

Partitur  6  Jk  netto.  Stimmen  18  Jk  Clavierauszug  zu  vier 
Händen  von  AI.  Reckendorf.   5  Jk 

Op.  13.   Krönungsmarsch  zur  Krönung  Oskar's  II. 
und  seiner  Gemahlin  Sophie  in  Drontheim. 

Partitur  3  Jk  netto.  Stimmen  6  Jk  Clavieraurang  zu  vier 
Händen  vom  Componiaten.   3  Jk 

Op.  15.   Symphonie  in  Bdnr. 

Partitur  12  Jk  netto.    Stimmen  24  Jk  Cla 
vier  Händen  von  AI.  Reckendorf.   10  Jk 


Leipzig. 


K.  W.  Frltznch. 


Soeben  erschien: 


1JIS 


P§f  fallt  la 

Oper  in  einem  Act 

nach  einer  poetischen  Erzählung  Felix  Dahn 's 


von 


Alexander  Ritter. 


netto  Jk  76,—. 
■      .  -.30. 


Partitur  

Textbuch   

Ciavierauszug  vom  Componisten  .  . 

Ouvertüre  allein: 


Partitur  netto  Jk  3,60. 

Orchesterstimmen   „     „  10,50. 

[V.  I.  90  4,  V.  II.,  Va.,  Vcll.  je  60  4,  B.  30  4  nett°] 
Für  Pianoforte  so  2  Händen  von  R  Stranss  Jk  1,50. 
FBr  Pianoforte  zn  4  Händen  vom  Componisten.  Jk  2, — . 

[369.] 

Verlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 


Nener  Verlag  von  Breitkopf  A  Härtel  in  Leipzig. 

(3ÖÖ.) 

Heinrich  Hofmann. 

Opu»  79. 

Waldmärchen.    Sin  Cyklus  ffir  das  Pianoforte  zn  vier 
Händen.    Heft  I.  Jk  3,76.    Heft  II.  Jk  4,25. 

Qeft  I.  No.  1.  Der  Falkner.  —  2.  Rast  an  der  Quell«.  — 
3.  Beim  Meüter  Schmied.  —  4.  Waldtraut 

Heft  II.  No.  6.  Zigeuner.  —6.  Beim  Einsiedler.  —  7.  Irr- 
lichter. —  8.  Geständnis*. 


Verlag  von  E.  W.  Frlttsch  in  Leipzig.  [361.] 

tat 

gemischten  Chor 

von 

Ohr.  Cappelen. 

—  Op.  4.  — 
Heft  I. 

1.   Du  bist  ja  doch  der  Herr.   (Pr.  0*er.)   2.    Wie  ein  waraer- 
reicher  Garten.   (Fr.  0»er.)   3.  Gefanat.  „Nimm,  Welt,  vu  du 
willst  nehmen".   (J.  Sturm.)    Partitur  und  Stimmen  Jk  1,75. 
(Partitur  76  4.   Stimmen  ä  30  4.) 

Heft  IL 

4.  Dober  Nacht.  (J.  SturmJ  6.  Abendlied.  «Dt  Tag  neigt  «ich 
xu  Ende".  (J.  Sturm.)  6.  sorge  nicht.  «Ren,  law*  dein  Sorgen 
sein".  (J.  Sturm.)   Partitur  und  Stimmen  Jk  1,76.  (Part.  76  4. 

aSOx*.) 


Die  geb.  ClavierauHiüge  (mit  Text)  von  „Parslfal" 
„MelBtemln««*4*  oind  für  40  Mark  verkäuflich.  Ladenpr. 


65  Mark.   Die  Exped.  d.  Bit«,  gibt  gef.  Auskunft 


13<W] 


Nener  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

[äbT] 

Jean  Louis  Nicode. 

Bilder  ans  dLexao.  S-CLden.    Sechs  Cha- 
rakterstfleke  für  das  Pfte.  zu  vier  Händen.    Op.  29. 

Heft  I.    No.  1.    Bolero.  —   2.  Maurisches  Tanzlied.  Jk  3,—. 
Heft  II.   No.  3.  Serenade.  —  4.  Andaluaienne.   Jk  2,76. 
Heft  HL  No.  5.  ProvencalUches  Märchen.  — 6.  In  der  Taberna. 
Jk  3,25. 

Verlag  von  R.W.  Frltueh  In  Leipzig. 


(Fdur) 

fiXr  Ciavier  iara.a  "ViolorLoell 

von  [364.] 

Älff®rm©a  Ashtoii. 

Op.  6.  Pr.  6  Jk 


Digitized  by  Google 


298 


Neuere  Kuiniuit 


im  Verlage  von  Fl\  KiStnef  in  L 


eipzig. 


t,  Jon.  8eb.,  Aria  mit  90  Veränderungen  (die  Üold bera- 
tenen Variationen)  fBr  zwei  Pianoforte  bearbeitet  von  Josef 
Rheinberger.   A  11,—. 

(Zur  Aufführung  sind  zwei  Exemplare  erforderlich.) 

Op.  22.   Sonate  fflr   Pianoforte  und  Violine. 


Bfldwker,  L-, 

A  4,60. 
nuaoaJ,  Ferrucio  B.,  Op.  19 

Viola  und  Violoucell. 
A  6, — .  netto. 
Dreeke,  Felix,  Op.  27. 

Viola  und  Violoncell. 


Quartett  (C)  für  zwei  Violinen, 
Partitur  A  4,50.  netto.  Stimmen 


A  7,50.  netto. 
A  6,—. 


Quartett  (Cuioll)  fQr  zw« 
Partitur  A  4,50.  netto. 


Violinen, 
Stimmen 

Fflr  Pianoforte  zu  Tier  H&nden  von  F.  Stade 


Erlanget*,  ö.,  Op.  39.  Quintett  für  Pianoforte,  zwei  Violinen, 
Viola  und  Violoncell.  A  16,—. 

 Op.  41.   Seitett  fflr  Violine,  Viola,  Violoncell,  Clarinette, 

Fagott  und  Horn.    Partitur  .*  6,—.    Stimmen  A  10,—. 
För  Pianoforte  zu  vier  Händen  von  Aug.  Horn.  A  6,50. 
Frank,  Ernst,  Op.  20.    „Bayrische«  Walzer  för  Pianoforte,  Vio- 
line und  Violoncell.   Heft  1.  (No.  1-6.)  JL  3,-.   Heft  2. 
(7—13.)  JL  3,60. 
Fuchs.  R.,  Op  15.   Qnartett  fflr  Pianoforte,  Violine,  Viola  uod 

Violoncefi.   JL  10,-. 
 -Og.  20.   Sonate  No.  1  (Fismoll)  f.  Pianoforte  n.  Violine. 

 Op.  22.   Trio  (C)  fflr  Pfte.,  Violino  u.  Violoncell.  Jt  10,—. 

 Op.  29.   Sonate  fflr  Pianoforte  und  Violoncell.   JL  6, — . 

 Op.  38.   Sonate  No.  2  (D)  fflr  Pfte.  u.  Violine.   JL  5,-. 

tioetau  HM  Op.  16.  Quintett  für  Pianoforte,  Violine,  Viola, 
violoncell  nnd  Contrabas«.   JL  10,60. 

lloldinark,  C,  Op.  4.  Trio  Tür  Pianoforte,  Violine  n.  Violon- 
cell.  JL  10, — . 

Uouvv,  Th.,  Op.  78.    üivortiisement  pour  2  Piano».  JL  4,—. 

(Jraeuener,  H.,  Op.  6.  Quintett  für  Pianoforte,  zwei  Violinen, 
Viola  und  Violoncell.   JL  13.50. 

Hiller,  FM  Op.  186.  2.  Serenade  fflr  Pianoforte,  Violine  und 
Violoncell.   A  9,—. 

Jadassohn,  8..  Op.  76.  Quintett  No.  2  fflr  Pianoforte,  zwei 
Violinen,  Viola  und  Violoncell.  JL  12,—. 

 Op.  77.  Quartett  fflr  Pianoforte,  Violine,  Viola  und  Vio- 
loncell.  JL  10,—. 

 Op.  82.   Chaconne  fflr  2  Pianoforte.   A  3,70.  (Zur  Aue- 

Führung  «ind  zwei  Exemplare  erforderlich.) 

Martucci,  tf»  Sonate  fflr  Pianoforte  und  Violoncell.   A  7,—. 

Porter,  0.  B...  Op.  1.  Sonate  (Gdnr)  für  Pianoforte  und  Vio- 
line. A  6,—. 

Kehberg,  W.,  Op.  3.   8onate  fflr  Pianoforte.   A  3,-. 

lieinwke,  C,  Op.  126.  Zwei  Serenaden  für  Pianoforte,  Vio- 
line und  Violoncell.   No.  1,2  4  JL  5,50. 

Kelnhold,  H.,  Op.  24.   Sonate  für  Pfte.  und  Violine.   A  8,—. 

—  —  Op.  31.  Serenade  No.  2  für  Pianoforte  und  Violine. 
A  3  — 

Rheinberger,  J.,  Op.  112.  Trio  No.  2  für  Pianoforte,  Violine 
und  Violoncell.  A  7,50. 

 Op.  114.   Quintett  fflr  Pianoforte,  zwei  Violinen,  Viola 

uod  Violoncell.   A  12, — . 

 Op.  135.   Sonate  (No.  8  in  Es)  für  Pianoforte.    .A  5, — . 

 Op.  139.   Nonett  fflr  Flöte,  Oboe,  Clarinette,  Fagott, 

Horn,  Violine,  Viola,  Violoncell  und  Daas.  Partitur 
A  12,—.  netto.  Stimmen  A  16,—.  netto.  Für  Pianoforte 
zu  vier  Händen  vom  Componinten  A  6, — . 

Zelenaki,  I»,  Op.  21.  Variationen  Aber  ein  Originalthema  fflr 
zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell.  Partitur  A  1,50. 
Stimmen  A  2,50.  Fflr  Pianof.  zu  4  Hunden  von  Fr.  Her- 
mann.  .4  2,50. 

 Op.  28.   Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  u.  Violoncell. 

Partitur  A  4L—.   Stimmen  A  7,50.  Für 
Rinden  von  Fr.  Hermann.   A  8,—. 


Durch  jede  Buch-,  Kunst-  und  Musikalienhandlung 
zu  beziehen:  [366.! 

von 


E.  W.  Fritzsch  in  l^ipzlg. 


Fuchs,  Albert,  Op.  19.  Zehn  Lieder  aus  Carl  Stieler's 
„Wanderzeit"   für  mittlere  Stimme    und  Ciavier. 

J%l  3,  . 

—  —  Op.  20.    Duette  für  eine  Frauen-  und  eine  Männer- 

stimme mit  Clavierbegleitnng.    (No.  1  „Juninacht" 

von  A.  v.  Hörmann.    No.  2.  Barcarole  von  A.  F.  v. 

Schack.  No.  3.  Minnelied  von  Carl  Stieler.)  Jk  3  — . 
HetTner,  Carl,  Op.  14.  Aus  Ferientagen.  Sechs  Clavier- 

gtficke.    Zwei  Hefte  a  JL  1,60. 

Holmberg,  Betzy,   Andante  für  Pianoforte  und  Violine. 

JL  2,40. 

—  —  Zwei  Stücke  fQr  Pianoforte  (Praeludium  mit  Fuge, 

Scherzo)  Jk  2,40. 

Llszt.  Franz,  „Die  Trauer-Gondel"  fBr  Pianoforte. 

Jk  2,40. 

Nakonz,  Guido,  Kinderlieder  für  eine  Singstimme  mit 
Clavierbegleitnng,  Heft  V,  Op.  7   .    .    .    Jk  1,50. 

Reckendorf,  Alois,  Tänze  für  das  Pianoforte  zn  vier 
Händen.    Heft  I  Jk  4,—. 

—  —  Idem.    Heft  II  Jk  3,—. 

Rheinberger,  Josef,  Op.  6,  No.  2.  Wiegenlied.  Jk — ,75- 
Schlegel,  Leander,  Op.  3.    „Rhein  und  Loreley".  Eine 

Phantasie  fflr  Ciavier  Jk  3,—. 

—  —  Op.  4.    Suite  für  Ciavier  JL  4,—. 

 Op.  5.    „Der  arme  Peter".  (Nach  Heinrich  Heine.) 

Charakterstück  für  das  Pianoforte  .  .  .  Jk  3,—. 
Thieriot,  Ferd.,   Op.  38.    Sechs  Ciavierstücke  zu  vier 

Händen.    Heft  I  Ji  4,—. 

 Idem.    Heft  II  Jk  3,50. 

 Op.  39.    Drei  Stücke  fflr  Pianoforte.  (Oaprice, 

Impromptu,  Fughetta  scherzanda)  .    .    .    ^i  3,-. 


Concerte  in  Holland 

arrangirt  f**7l 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Preis-Ausschreiben. 


300  Mark 

fQr  eine  CompOSition.  Prospect  mit  den  näheren  Be- 
stimmungen bitte  zu  verlangen.  (368.) 

Ch.  Fulda,  Verlagsbuohhdlg.,  Ilfeld  a.  Harz. 


Digitized  by  Google 


—  Als  eine  werthvolle  Frucht  gerelfter  pädagogischer 
rMahrung  darf  die  von  Uso  Seifert  in  Steingrftber's 
Verlag  zu  Hannover  kürzlich  veröffentlichte  „Clavier- 
schule  und  Melodienreigen "  bezeichnet  werden.  Der  als 
Organist  nnd  Lehrer  des  Clavierspiels  am  königl.  Con- 
servatorium  wirkende  Verfasser,  ein  Tonkflnstler  von 
gediegener  Bildung,  gibt  mit  diesem  Werke  in  metho- 
disch gründlicher  nnd  dabei  leichtfasslicher  Darstellung 
einen  ungemein  zweckentsprechenden  Lehrgang  nebst  treff- 
lich ausgewähltem,  den  Lerneifer  anregenden  Uebungs- 
material,  progressiv  vom  kleinsten  Eleroentarstfick  bis  zu 
leichteren  Stocken  zwei-  nnd  vierhändigen  Satzes  mit  aus- 
ginge r  Benutzung  der  besten  Heister,  sowie  des  Volks- 
liedes. Aach  die  vom  Autor  selbst  beigesteuerten  Cora- 
potitlunen  erweisen  eine  glückliche  Hand.  Mit  gutem 
Grunde  bat  der  Verfasser  besonderen  Werth  gelegt  auf 
die  musikalische  Ausbildung  des  Schülers  an  der  Hand 
vun  schriftlichen  Hebungen  aus  der  Intervall-  nnd  Accord- 
lehre.  Auch  das  musikalische  Pietät  hat  Berücksichti- 
gung gefanden.  So  bietet  denn  die  Seifeit'sche  Ciavier- 
schule bei  bewährten  Grundsätzen  so  mannichfach  Neues 
nnd  Anregendes,  dasB  man  ihr  unschwer  gute  Erfolg.; 
voraussagen  darf.  Der  Preis  (4  Ji)  ist  in  Anbetracht  des 
Umfange»  (350  Seiten)  und  der  Ausstattung  des  WerkeB 
ein  sehr  massiger  zu  nennen.  3tiO.] 

Wallerstein, 

Musikreferent  der  Dresdener  Zeitung. 


RUD.  IBACH  SOHN 

königl.  prenwtischc  Hot'pianofortefubrik. 

BARMEN         (gegründet  1794)  CÖliN 
Neuerweg  40  Unter  Goldschmied  3« 

Hügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangschönheit,  Solidität  ttnd  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Dies«  Instrumente  stehen 
an  der  Spitie  der  Zeit;  man  mus»  sie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichst«  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renomuiirten 
Handlungen.  [37tl — -1 

Firma  Qef.  genau  zu  beachten! 


Den  geehrten  Concertdirectionen  zur  Nach- 
richt, dasa  wir  für  die  nächste  Saison  wieder  En- 
gagements annehmen. 


Felix  Seim  Quito). 
Frai  ScHt-KöMe  CSopran). 


[371a. 


Berlin,  W .,  FlottweUstr.  1. 


299 

Im  Verlage  von  Julius  Hainauer, 

königl.  Hofmnsikalienhandlung  in  Breslau,  erscheint 
soeben:  1372.1 

HnitHorceani  caracteristianes 

poar  Piano 

par 

Maurice  Moszkowski. 

Oeurre  30. 

No.  l.  Piece  Rococo  *  1,75. 

No.  2.  Reverie   1,25. 

No  3.  Expansion   „  2,25. 

No.  4.  En  automne   *  1,75. 

No.  5.  Air  de  ballet  „  2,-. 

No.  <\.  Etincelles  „  2,25. 

No.  7.  Valse  sentimentale  *  2,25. 

No.  8.  Piece  rustique                            *  2,50. 

Verltta  von  E.  W.  FrUxaeh  in  Leipzig.  [373.) 


für  eine  Bariton-  oder  Altstimme  mit  Pianoforte 

von 

Oskar  Bolck. 

Op.  51. 

No.  1.  Ich  liebte  dich.  (H.  Lingg.)  2.  lu  düsterer  Zeit  „Zu 
Hoden  sinkt  von  meinen  Tagen".  (Ii.  Lingg.)  S.  Hcrbstgefühl. 
»0  wir  es  blo*  der  Wange  Pracht".  (Km.  Geibel.)  4.  Wer 
keinen  Frühling  hat.  (0.  Prechtler.)  5.  Gute  Stunden.  „Zahle 
nicht  die  trüben  (Stunden*.   (C.  Stelter.) 

M.  2,50. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Leipzig 

hält  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  mr  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 

[374.]       Kataloge  gratis  and  fraaeo. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Robert  Schümanns  Jugendbriefe. 

Mitgetheilt  von  Olan»  3cla.^TY>ft.nT>.      [375.  | 
geh.  JL  6.—.    Eleg.  geb.  .Ä  7.—. 


Digitized  by  Google 


300 


t 


Unter  di  Protectorate  Sr.  lügL  Hoheit  des  ßrosstaogs 

Carl  Alexander  Ton  Sachsen. 


Liszt-Vereiii  II  Lslpzlf. 

Grosse  Liszt-Feier 

zur  Vollendung  des  75.  Lebensjahres  des  Meisters, 

stattfindend  in  den  Tagen  vom  22.-24.  October  1  SS<i. 

Geplant  ist  eine  scenische  Aufführung  der  „Legende  von  der  heiligen  Elisa- 
beth" im  Neuen  Stadttheater,  ein  grosses  Orchesterconcert  unter  Direction  des  Herrn 
Capellmeister  Nikisch  (Faust-Symphonie  etc.),  ein  Concert  ohne  Orchester  und  event. 
ein  Kirchenconcert. 

Zur  Aufführung  sollen  nur  Werke  des  Meisters  gelangen.  —  Nähere  Bestim- 
mungen werden  bald  bekannt  gegeben. 

Der  Vorstand  des  Liszt- Vereins: 

Martin  Krause,  Leipzig  (1.  Vorsitzender),  Dr.  F.  Stade,  Leipzig  (2.  Vorsitzender),  Bernhard  Vogel. 
Leipzig  (1.  Schriftführer),  Gustav  Schlemüller,  Leipzig  (2.  Schriftführer),  Julius  Merckel,  Leipzig 
(üassirer),  Julius  Blüthner  jun.,  Leipzig,  William  Oayas,  Weimar,  Arthur  Friedheim,  Weimar. 
E.  W.  Fritzsch,  Leipzig,  Hofrath  Gille,  Jena,  Paul  Homeyer.  Leipzig,  Paul  Jugel,  Leipzig.  Capell- 
meister Gustav  Kogel,  Leipzig,  Intendaüt  Baron  von  Loen,  Weimar,  Capellmeister  Arthur  Nikisch, 
Leipzig,  Alexander  Siloti,  Leipzig,  Rudolf  Zenker,  Leipzig.  1376.] 

V  Anfragen,  bezüglich  des  Festes  sind  an  den  Vorsitzenden  des 
Vereins  Hrn.  M.  Krause,  Braustr.  4,  Leipzig,  erbeten. 

Dm«*  tM  C.  O.  BMw  In  i .nl  r»  i ► 

Digitized  by  Google 


»irrt  Uimtltrti  Biel-.  Knut- 
itl  laittaliiiliitiiitti,  sowie 
lirti  tue  FotiiiEitT  Ii 


Leipzig,  am  17.  Juni  1886. 


Tlr  In  iuuiUkU  Heiimian 
ttni  an 


Organ 

für  Musiker  und  Mi 


mm 


Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  FritzBch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Jahrg.] 


I)aa  Musikalische  Wochenblatt  enu^aint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonneniontabetrag 
für  cIm  Quartal  ron  13  Nummern  int  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbnndaendung  treten  nachgehende  vierteljährliche  Abrtnnementa- 
i  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  das  Deutache  Reich  nnd  Oesterreich.  -  2  Mark  75  Pf. 
eitere  Lander  des  Allgemeinen  Poetvereini.  —  Jahresabonnement»  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Inaertionigeb'  Sren  für  den  Kaum  einer  gehaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


ri\io. 


Inhalt:  Bichard  W  airner  und  Bayreuth.  Von  Arthar  SeidU  II.  —  Kritik:  Znr  Aeethetik  der  Tonknmt  (Dr.  Kr.  r.  Hauieirjrer,  Mu-ik  alt 
Ausdruck;  Dr.  M.  Steinitter,  Ueber  die  piTcholori.chen  Wirkungen  musikalischer  Pormen;  Gmtav  £dk*1,  Aeethetik  der  Tod- 
kuo»t).  (ForUeüun*.)  —  Feuilleton:  Musikalische!  in  den  Dichtungen  ZoU'e.  Von  J.  Tan  Santen  Köln".  (ForUetiunr.)  — 
Tageaneachicht«:  Mu.ikbriefe  au«  Frankfurt  a.  M  (Scbluas)  und  Sondershauseo.  —  ~ 
nnd  Geste  in  Oper  und  " 
nad  Not,..».    _  Kritl 


Bibliothek.    (Schluta.)  - 


Die  geehrten  Leser 


des  „Musikalischen  Wochenblattes",  deren  Abonnement  mit  dem  laufenden  Quartal,  resp.  mit  No.  26  zu  Ende 
geht,  werden  für  den  Fall,  dass  sie  dieses  Organ  über  den  gen.  Termin  hinaus  zu  erhalten  wünschen,  gebeten, 
ihre  Bestellungen  rechtzeitig  anbringen  su  wollen,  damit  in  der  Zusendung  keine  Unterbreclnmg  stattfindet,  — 
Den  werthen  Jahresabonnenten  gegenüber  bedarf  es  natürlich  dieser  Erinnerung  nicht. 

E  W.  FRITZSCH, 


Richard  Wagner  u 

Von  Arthur 

II. 


In  nmerer  vorigen  Betrachtung  haben  wir  Wagner 
einen  „künstlerischen  Genius"  genannt;  wir  möchten  heute 
diesen  Begriff  noch  weiterhin  verfolgen,  um  ihn  ans  zur 
verständlichsten  Klarheit  zn  bringen. 

Wie  nämlich  der  Genius  stet«  vor  die  Welt  hintritt 
mit  dem  ernsten  Motto:  „Hier  stehe  ich,  ich  kann 
nicht  anders!"  nnd  wie  er  immer  von  sich  Bagen  muss: 
„Mein  Reich  ist  nicht  von  dieser  Welt!",  so  gilt  von 
ihm  andererseits  auch  das  bedeutungsvolle  Wort:  „Ich  bin 
nicht  gekommen,  aufzulösen,  sondern  zn  erfüllen." 
Von  wenig  tieferem  Verständniss  nnd  eingehendem  Stu- 
dium der  Wagner'schen  Idee  zeugt  daher  auch  nur  jene 


bei  den  „geistreichen  Litteraten"  so  beliebte  nnd  von 
ihnen  gar  vielfach  colportirte  Zeitungsphrase :  „Wagner 
habe  mit  der  Kunst  der  Vergangenheit  vollständig  ge- 
brochen". Was  doch  unsere  moderne  Vielschreiber«!  in 
der  Langeweile  ihres  ephemeren  Daseins  Alles  ausheckt! 
Man  bemühe  sich  doch  erst  einmal,  über  Wagner's  Kunst- 
werk ernstlicher  nachzudenken,  statt  der  Welt  solche 
Sätze  aufzutischen,  die  schlechterdings  das  Wort  unseres 
Kanzlers  von  der  „Pressbengelpolitik",  sowie  dasjenige 
Wagner's  von  unserer  Journalistischen  Strassenjugend" 
gerechtfertigt  erscheinen  lassen.  Nicht  als  eine  für  sich 
alleinstehende  Kunsterscheinung,  losgerissen  von  allem  Zu- 
sammenhang mit  der  vorausgehenden  Kunstentwickelnng 
oder  gar  als  Gegensatz  zu  unseren  classischen  Meistern 
haben  wir  Wagner  zu  betrachten;  wir  haben  vielmehr  in 
ihm  einen  durchaus  auf  der  gesamraten  früheren  (deut- 
schen) Kunst  fassenden,  aus  ihr  heraus  nur  zu  begreifen- 

Die  Wag- 

24,25 


Digitized  by  Google 


302 

ner'sche  Kunst  ist  die  nothwendige  Consequenz 
der  gesammten  vorausgehenden  deutschen  Kunst- 
entwickelung.  Ich  sage  ausdrücklich  nicht:  Musik- 
oder Opern-Ent  Wickelung;  denn  —  wie  irgendwo  einmal 
sehr  richtig  bemerkt  wurde*)  —  sie  bezeichnet  in  der 
dramatischen  Kunst  genau  den  Punet,  wo  die  Entwicke- 
lung der  Oper  mit  der  Entwickelung  des  Poesie-Dramas 
zusammentrifft.  In  diesem  Sinne  sind  Schillert  „Braut 
von  Messina",  Goethe's  „Faust"  (2.  Theil),  Beethoven's 
9.  Symphonie,  aber  auch  Mosart's  „Zauberflöte",  Beetho- 
ven's „Fidelio",  Weber'e  „Freischütz"  und  „Euryanthe" 
die  natürlichen  Vorläufer  des  „Kunstwerkes  der  Zukunft"; 
so  bedeutet  dieses  selbst  für  nns  den  Cnlminationspunct 
der  gesammten  Kunst  unserer  Tage.  Und  wenn  man 
vollends  allzu  voreilig  gemeint  hat,  Wagner  habe  gar 
kein  Recht  gehabt,  „mit  den  alten  Formen  zu  brechen" 
und  eine  selbständig  neue  Kunstform  aufzustellen,  so  hat 
man  eben  nur  vergessen,  dass  der  Künstler  steh  dieses 
Recht  rechtmässig  erworben  hat  —  ganz  im  Sinne  des 
bekannten  Goethe'achen  Spruches:  „Was  du  ererbt  von 
deinen  Vätern  hast,  erwirb  es,  um  es  zu  besitzen"  — 
durch  strenges  Anknüpfen  an  das  in  seiner  Kunst  un- 
mittelbar Vorhergegangene,  daas  er  zuerst  im  „Rienzi" 
SpontJni-Meyerbeer'sche,  dann  im  „Fliegenden  Holländer" 
und  „Tannhäuser"  z.  T.  Marschner'sche ,  endlich  im 
„Lobengrin"  Weber'sche  Bahnen  (freilich  mit  immer  mehr 
wachsender  Selbständigkeit  und  Freiheit)  wandelte,  bis  er 
endlich  im  „Nibelungen-Ring",  in  „Tristan",  „Meister- 
singern" und  „Parsifal"  der  Wagner  wurde,  den  wir 
heute  vor  Allem  verehren. 

Ein  Anderes  ist  es  mit  einem  Vorurtheil,  dem  wir 
noch  vielfach  beim  gebildeten  Lalenpublicum  begegnen, 
das  aber  auch  nur  dadurch  entstehen  konnte,  dass  man 
der  ganzen  Frage  gegen  aber  immer  einen  ganz  unrichti- 
gen Standpunct  einnahm.  „Sie  werden  doch  Wagner  nicht 
über  Beethoven  stellen  wollen?"  —  wie  oft  hört  man 
nicht  diese  Frage  mit  einiger  Bestürzuug  aussprechen! 
Sancta  eimplicitas!  Mass  man  da  nicht  unwillkürlich  an 
Goethe's  herrliches  Wort  denken:  Die  Deutschen  sind 
doch  merkwürdige  Leute;  streiten  sieh,  wer  von  uns  Bei- 
den (Schiller  oder  Goethe)  wohl  grosser  sei,  statt  lieber 
froh  zu  sein,  zwei  solche  Kerle,  wie  uns,  zu  besitzen! 
Also  warum  uns  nicht  vor  Allem  darüber  freuen,  dass 
wir  Beethoven  und  Wagner  die  Unsrigen  nennen?  —  In- 
dess  Spass  bei  Seite)  Fragen  wir  uns  doch  einmal  ernst- 
lich: wer  von  Beiden  wohl  der  Grössere  gewesen  sein 
mochte?  Wir  können  hierauf  schlechtweg  gar  keine  Ant- 
wort ertheilen.  Und  warum  nicht?  Einfach  darum,  weil 
sich  Beide,  streng  genommen,  gar  nicht  vergleichen  lassen. 
Beethoven  war  Tondichter,  Wagner  ist  der  Schöpfer  des 
„Gesammtkunstwerkes"  geworden.  Darin  liegt  ja  der  we- 
sentliche, himmelweite  Unterschied!  Wagner  hat  uns  mit 
dem  vollen  Rechte  des  Genius,  der  sich  zur  Darstellung 
eines  neuen  Lebensinhaltes  aus  diesem  heraus  zugleich 
organisch  die  neue  Form  gebärt,  mit  dem  „Was"  zugleich 
auch  das  „Wie"  setzt,  eine  vollkommen  neue  Kunst- 
form  überhaupt  geschaffen.  Die  Bezeichnung  „Musikdrama" 
ist  nicht  ganz  der  passende  Ausdruck  für  diese  Form: 
sie  deckt  den  Begriff  nicht  völlig  —  wie  Wagner  selbst 
einmal  bemerkt  (Bd.  9,  S.  359  ff.,  bes.  364;  4,  S.  317  Anm.)  — 


•)  8.  Lepaiu»  und  Traube:  „Schawpiel  und  Böhne».  Mön- 
cheu  1680. 


nnd  wurde  von  ihm  wohl  nur  der  leichteren  Versündi- 
gung halber  angenommen.  Die  Gesetze  dieser  neuen  in 
sich  vollendeten  Kunstform  werden  nicht  durch  die  Ge- 
setzmässigkeit der  einzelnen  Sinne,  sondern  durch  die 
Gesetzmässigkeit  einer  Sinneseinheit,  nicht  durch  die 
Gesetzmässigkeit  der  Einzel-Künste,  sondern  durch  dir 
Gesetzmässigkeit  einer  Kunsteinheit  bestimmt.*)  Daher 

„Wollt  ihr  nach  Regeln  messen, 
Was  nicht  nach  eurer  Regeln  Lauf, 
Der  eignen  Spur  vergessen 
Sucht  davon  erst  die  Regeln  auf!" 

Es  ist  ein  vollkommen  in  sich  abgeschlossener, 
gänzlich  n-euer  Organismus,  den  uns  Wagner  Inder 
Form  des  „Gesammtkunstwerkes"  gewonnen,  der  —  wie 
der  Künstler  selbst  einmal  sehr  überzeugend  ausführt  — 
„indem  er  sich  von  der  Oper,  wie  vom  modernes 
Drama  durchaus  unterschied,  über  diese  sich  dadurch 
erhob,  dass  er  die  vorzüglichsten  Tendenzen  derselbes 
einzig  zum  Ziele  führte  nnd  in  eine  idealisch  freie 
Einheit  verband".  Hier  ist  die  Musik  oder  die  Poesie 
nicht  mehr  Selbstzweck  (wie  in  der  Oper  und  im  Poesie- 
Drama),  sondern  nunmehr  heisst  das  erste  und  oberste 
Grundgesetz:  Poesie  und  Musik  sind  beide  „Mittel 
zum  Zweck  des  Dramas"  —  womit  denn  auch  zugleich 
das  nette  Märchen:  „Wagner  habe  die  Musik  zur  die- 
nenden Magd  der  Poesie  erniedrigt"  in  sich  selbst  so- 
sammenfällt. 

Angesichts  solcher  Thatsachen,  müssen  da  nicht  die 
ohnmächtigen,  wissenschaftlich-geistreichen  Sprünge  eise« 
Riehl,  Hanslkk,  Bitter  geradezu  komisch  —  um  nicht  su 
sagen:  lächerlich  —  wirken,  wenn  sie  in  ihren  „Kriegs- 
geschichten der  Oper",  ihren  „modernen"  und  „vergessenen 
Opern"  das  Wagner'sche  Kunstwerk  theils  als  unmöglich, 
theils  als  unbrauchbar  darzustellen  versuchen,  theils  aber 
auch  es  bald  der  Vergessenheit  anheimgeben  zu  dürfen 
glauben?  Ich  sage:  komisch  raus«  das  wirken,  weil  sie 
immer  von  „Opern"  reden,  wahrend  doch  gar  keine  vor 
handen  sind,  weil  sie  die  Aepfel  meinen,  wir  aber  di« 
Orangen.  —  Verfehlt  nnd  eben  echt  „historisch"  ist  aber 
andererseits  auch  der  Standpunct  der  sogenannten  „histo- 
rischen Schule"  (bei  dem  blossen  Namen  läuft  es  einem 
schon  kalt  über  den  Rücken!)  —  darunter  E.  Naumann 
in  seiner  Brochure:  „Musikdrama  oder  Oper?"  —  welche 
mit  einem  geringschätzigen:  „Alles  schon  einmal  dage- 
wesen!" Rabbi  Ben  Akiba's  Wagner's  „Kunstwerk  der  Zu- 
kunft" mit  dem  „Drama  per  musica"  der  Florentiner  und 
dem  Streit  zwischen  Gluckisten  und  Piccinisten  schlecht- 
weg in  einen  Topf  werfen  zu  müssen  glaubt.**)  Im 
Gegentheil!  Gerade  deswegen,  weil  Wagner' b  Theorie  vom 
„Geeammtkunstwerk"  völlig  neu  nnd  beinahe  absolut  ohne 
Vorbild  in  der  Kunstgeschichte  auftrat,  jene  heillose  Ver- 
wirrung und  Bestürzung  in  unserer  Aesthetik,  die  sich 
plötzlich  in  der  Lage  sah,  einem  kühnen,  genau  genommen 
noch  nicht  dagewesenen  Probleme  gegenüber  Stellang 
fassen  zu  sollen  und   sich  dabei  nicht  zu  blamiren" 

*)  Hnn  veröl,  hierzu  Joachim  Raff:  „Die  Wagner-Frag?" 
(Braunscbweig  1864),  S.  26  f.  Lepsiua  und  Traube:  -8cbau»pifl 
und  Bahne*  (Manchen  1880). 

••)  S.auch  desselben  Verfawer»  „Zukunftsmusik",  erschienen 
in  den  „Deutschen  Zeit-  und  Streitfragen«. 


Digitized  by  Google 


308 


Denn  von  jener  idealen  Kunsterscheinung  des  claasischen 
Altenlünne,  die  ans  allein  vielleicht  noch  den  Weg  zum 
Walterschen  „Musikdrania"  weisen  könnte,  von  der  atti- 
schen Tragödie,  hat  ja  die  Philologie  vieler  Jahrhunderte 
noch  nicht  genau  nachzuweisen  vermocht,  welche  Stellung 
die  Musik  innerhalb  dieser  harmonischen  Vereinigung  der 
Künste  damals  einnahm  und  ebensowenig,  d.  h.  vielmehr 
noch  weniger,  bis  zn  welcher  Höhe  der  Ausbildung  und 
Vollendung  sie  in  jener  Zeit  bereits  fortgeschritten  war. 
Wie  kann  man  also  von  der  Aesthetik  unserer  Tage  er- 
warten, dass  »ie,  gestützt  auf  derartige  Resultate  der 
philologischen  Wissenschaft,  bei  einer  Würdigung  der 
Wagner'ichen  Kunstrichtung  von  solchen  Gesichtspuncten 
ausgehe?  Gewiss,  das  wäre  ohne  Zweifel  zn  viel  verlangtt 
Doch,  wie  Dem  auch  sei:  es  musste  n  zuerst  die  christ- 
lichen Künste  der  Malerei  und  der  Musik  solche  Ausbil- 
dung erhalten,  die  Musik  musste  zuerst  in  einem  Beet- 
hoven bis  zu  solcher  Höhe,  solcher  Gewalt  des  Ausdruckes 
gelangt  sein,  ehe  ein  Wagner  auftreten  und  es  wagen 
konnte,  seine  grossartige  Idee,  gleich  einem  Fehdehand- 
schuh, einer  ganzen  litterarischen  Aesthetik  entgegen  zu 
schleudern.*)  Aber  er  allein  war  auch  der  Mann  dazu, 
er,  der  an  sich  selbst  die  lebendige  Verkörperung  seiner 
Kunst  zu  sein,  in  sich  selbst  die  Einheit  aller  einzelnen 
künstlerischen  Fähigkeiten  vorzustellen  schien.  Ein  „Phi- 
lologe" aber  musste  kommen,  um  das  Wagner'sche  Kunst- 
werk eingehendst  in  seiner  Beziehung  zur  attischen  Tra- 
gödie zu  untersuchen **) ,  Dr.  Friedr.  Nietzsche,  damals 
Professor  der  classlschen  Philologie  in  Basel,  in  seiner 
eben  so  gomiiasigien,  wie  gediegenen  Schrift:  „Die  Ge- 
burt der  Tragödie  aus  dem  Geiste  der  Musik".  Hat  sich 
doch  dieser  Mann  nicht  gescheut,  Wagner's  „Gesammt- 
kunstwerk"  eine  „Wiedergeburt  der  Tragödie  aus  dem 
Geiste  der  Musik"  zn  nennen,  und  ah  Philologe  der 
Aesthetik  den  allein  richtigen  Fingerzeig  gegeben,  von 
welcher  Seite  ans  sie  wohl  Wagner's  Ideen  anzupacken 
habe.  Hat  er  ans  doch  gezeigt,  wie  das  innerste  Wesen 
der  antiken  Kunst,  nämlich  jener  innige,  engste  Zusam- 
menhang zwischen  Volksseele  und  Kunstleben,  zugleich 
den  innersten,  eigentlichsten  Kern  auch  der  Wagner'schen 
Kunst  selbst  bilde.    Und  fürwahr: 

„Tönend  wird  für  G eistes-Ohren 
Schon  der  neue  Tag  geboren"  — 

(„Fauat",  2.  Tbeil), 

freilich  nicht  für  Oulibicheff* s  „Zukunfts-Ohren"  (s.  dessen 
„Beethoven,  ses  critiques  et  ses  glossateurs") ,  die  nun 
gottlob  längst  zu  V ergangen h ei ts- Ohren  geworden  sind, 
ohne  je  so  recht  Gegen  wart  s-  Ohren  gewesen  zu  sein  1 
In  der  Tbat,  um  nunmehr  das  Facit  unserer  Be- 
trachtungen zu  ziehen:  wir  haben  in  dem  Wagner'schen 
„Musikdrama"  zu  Bayreuth,  auf  deutsche  Kunst,  auf 
deutschen  Geist,  aber  auch  auf  christliche  An- 
schauung übertragen,  etwas  der  griechischen  Tragödie 
des  classiseben  antiken  Geistes  durchaus  Aehnliches,  Ver- 
wandtes, und  zwar  nicht  nur  äusserlich  in  der  Form 

*)  „Man  mniw  e«  wagen,  bei  einem  Denen  Stoff  die  Form 
neu  zu  erfinden"  sagt  Schiller  in  einem  Briefe  an  Goethe  vom 
26.  Jnli  1800:  Dieaer  Wagner  iat  uwot  Künstler! 

•*)  Nach  ihm,  and  »war  tum  Tbeil  auf  Grand  iein  er  Unter- 
suchungen,—ein  Kranzoae:  Edouard  Schüre"  in  seinem  Buche: 
„Da»  musikalische  Drama*  deatach  von  H.  v.  Woltogen,  Leip- 
sig  bei  Gebr.  Senf.  2.  Auflage, 


der  Tetralogie  beim  „Nibelungen-Ring",  sondern  ohne 
Zweifel  auch  innerlich  der  Idee  und  dem  Gehalt,  der 
grossartigen  Stileinbeit  nnd  plastischen  Formvollendung 
nach.  Mit  Wagner  rufen  wir  im  Besitze  eines  "solch 
idealen  Gutes  getrost: 

„Es  strahlt  der  Menschheit  Morgen; 
Nun  dämmre  auf,  du  Göttertag!" 

(Fortaetsung  folgt.) 


Kriük. 

Zur  Aesthetik  der  Tonkunst 

< 

X>r.  Fr.  v.  Hau.Bgger.  Musik  als  Ausdruck.  Wien, 
C.  Konegen. 

ü>r-  XuC.  Stei2iitz«r.  Ueber  die  psychologischen  Wir- 
kungen musikalischer  Formen.    München,  Th.  Riedel. 

GKuata-v-  Bng»l.  Aesthetik  der  Tonkunst.  Berlin, 
W.  Hertz. 

(Fortsetzung.) 

Auf  Einzelnheiten  der  Schrift  mich  allzusehr  einzu- 
lassen, kann  nicht  meine  Aufgabe  sein;  es  genüge,  eini- 
ges Wenige  herauszugreifen,  nm  dem  Leser  gewisse  Rieht- 
pnnete  zur  Beurtheilung  des  Ganzen  an  die  Hand  zu  geben. 
(S.  11:)  „Der  einzelne  Ton  kommt  noch  als  eine  ein- 
fache Enfpfindnng  znm  Bewasstsein,  welche  allem  Denken 
heterogen  und  rein  physiologisch  zu  erklären  ist*);  sowie 
aber  zwei  Töne  gleichzeitig  oder  aufeinander  folgend  er- 
klingen —  und  dann  erst  wird  ja  von  Tonformen  die 
Rede  sein  können  —  so  nehmen  wir  nicht  mehr  nur  die 
beiden  Töne  als  einzelne  wahr,  sondern  auch  die  Be- 
ziehungen zwischen  beiden ,  und  in  diesem  Wahrnehmen 
ist,  wenn  anch  noch  so  dunkel  and  verborgen,  etwas  be- 
grifflich Auszudrückendes,  nicht  mehr  blos  Gefühl,  son- 
dern Vorstellung  enthalten."  (B.  43 :)  „Ein  bestimmtes 
Tongeschlecht  stellt  nie  die  Nothwendigkeit  zu  einem  be- 
stimmten Ausdrucke  dar,  sondern  Immer  nur  die  Möglich- 
keit."**) Nach  der  Frage:  was  begründet  die  centrale 
Stellung  der  classischen  Musik?  formulirt  der  Verf.  (S.  86) 
drei  besondere  Gruppen:  1)  „Wenige  Mittel,  von  welchen 
nur  ein  Theil  zum  Bewasstsein  kommt  —  Figuralstil. 
2)  Mässig  viele  Mittel,  welche  alle  zum  Bewusstsein  kom- 
men, —  daraus  ergibt  sich  zugleich  für  die  Zahl  der 
Uberhaupt  angewendeten  Mittel,  dass  es  hier  eine  noch 
nicht  zu  grosse  sein  kann  —  classischer  Stil.  3)  Viele 
Mittel,  von  welchen  nur  ein  Theil  znm  Bewasstsein 
kommt  —  womit  zugleich  gesagt  ist,  dass  die  Zahl  der 
überhaupt  angewandten  Mittel  eine  zu  grosse  ist  —  mo- 
derner Stil."***)  Speciell  mit  dieser  letzteren  Frage  be- 

•)  NB.:  Aber  »chon  nicht  mehr  der  aufgehaltene,  langge- 
zogene eine  Ton!    Der  Referent. 

**)  Vertrügt  sich  wohl  diese  Behauptung  mit  v.  Haueegger'- 
«chen  Grundnauen? 

•*•)  Nach  dieser  etwas  merkwürdigen  Anschauung  des  Verf. 
müsate  wohl  auch  die  Welt  und  die  Geschichte  nach  dieeer  un- 
serer modernen  Periode  aufhören!  Und  ob  sich  der  alte  Tho- 
muMcuntür  wohl  so  recht  passend  in  die  1.  Gruppu  einreiben 


Digitized  by  Google 


304 


schädigt  sich  der  Verf.  eingehend  im  §  16,  welcher  die 
wichtige  Ueberschrift  trägt:  „Der  moderne  Stil  ist  nicht 
mehr  ein  rein  musikalischer,  sondern  ein  musikalisch-poe- 
tischer  sein  Ideal  ist  nicht  das  Schöne,  sondern  das 

Charakteristische,  welche  Begriffe  hier  als  Gegensätze 
auftreten"  (S.  91).  (S.  110:)  „Der  Begriff  der  musika- 
lischen Schönheit ....  vermag  sich  nur  in  derjenigen  Art 
der  harmonischen  Bewegung  zu  realisiren,  in  welcher  jede 
Harmonie  so  lange  Dauer  hat,  als  zur  Perception  des 
durch  sie  dargestellten  Verhältnisses  nothwendig  ist." 
(S.  112:)  „Wenn  die  Schönheit  der  Tonkunst  in  ihrem 
Entaprechendaein  dem  Auffassungsvermögen  des  Menschen 
besteht,  so  wird  sie  eine  wechselnde,  stets  sich  verän- 
dernde ,  eine  zeitlich  und  örtlich  verschiedene  sein,  da 
sich  ja  unser  Vorstellungsvermögen  stetig  verändert  und 
entwickelt."  Dass  eine  Schrift,  welche  im  Fortgange 
ihrer  Deductionen  derartige  Resultate  zeitigt,  Beachtung 
verdient,  bedarf  nach  dem  Angeführten  wohl  nicht  erst 
einer  näheren  Beweisführung.  Was  sie  aber  noch  einer 
ganz  besonderen  Beachtung  werth  erscheinen  lässt,  daB  ist 
eine  im  §  5  aufgestellte  und  weiter  ausgeführte  Theorie, 
auf  welche  ich  die  betreffenden  Kenner  und  philosophisch 
geschulten  Theoretiker  besonders  aufmerksam  machen 
möchte,  zumal  ich  mir  in  dieser  Angelegenheit  kein  reifes 
Urthell  zutrauen  darf.  Der  Verf.  schlägt  nämlich  fOr 
„Dissonanz*  die  Benennung  „harmonischer  Vorhalt"  vor 
und  glaubt,  indem  er  so  von  dem  physiologischen  Begriff 
der  Dissonanz  oder  des  dissonanten  Accordes  abgeht,  ein 
geeignete«  psychologisches  Princip  zur  Erklärung 
der  mitunter  bo  angenehmen  Wirkung  der  Dissonanz  ge- 
funden zu  haben  (S.  31  und  36).  Im  Grossen  und  Ganzen 
möchte  ieh  seinen  Ausfahrungen  wohl  Recht  geben;  denke 
ieh  aber  dann  wieder  an  die  von  Wagner  sooft  selb- 
ständig gebrauchten  Nonen-  oder  Undecimenaccorde  (und 
namentlich  an  eine  bestimmte  Stelle  im  „Tristan-Vor- 
spiel!), so  will  mir  seine  Behauptung  doch  recht  zweifel- 
haft vorkommen.  Wie  gesagt,  ick  überlasse  die  Entschei- 
dung in  dieser  Frage  gern  dem  Drtbeile  der  Fachleute. 
—  Sehr  beachtenswert!»  sind  weiterhin  die  eubjectiv- 
experimentellen  Untersuchungen,  welche  Steinitzer  mit 
monophoner  Musik  angestellt  hat,  und  aus  welchen  er 
eine  Art  psychologische  Erklärung  für  die  unangenehme 
Wirkung  der  Terz  in  der  griechischen  Musik  schöpft 
(s.  S.  56  f.).*)  Auch  diese  möchte  ich  der  Aufmerk- 
samkeit competenter  Instanzen  empfehlen.  In  Etwas  be- 
rühren sich  übrigens  diese  Darlegungen  mit  denen 
v.  Hausegger's  über  die  selbe  griechische  Musik  (vergl. 
dort  S.  70  f.),  wie  ja  auch  der  Verfasser  der  „Psycho- 
logischen Wirkungen-  etc.  am  Schlüsse  seiner  Schrift 
(S.  160)  speclell  angemerkt  hat.  Dagegen  hätte  er  seine 
Uebereinstimmung  mit  v.  Hausegger  in  Hinsicht  anf  die 
Beiziehung  des  Pulsschlages  als  rhythmischer  Maassein- 
heit wohl  nicht  eigentlich  zu  erwähnen  brauchen.  .Durch 
beinahe  die  gesammte  Musikästhetik  der  letzten  sechs 
Jahrzehente  hindnrch  zieht  sich  diese  Tendenz,  den  Puls- 
schlag als  Grundlage  und  Vorbild  alles  rhythmischen  Le- 
bens der  Musik  zu  betrachten.  Steinitzer  und  (vor  Allen) 
v.  Hausegger  sind  nur  darin  originell,  dass  sie  —  soweit 
ich  verfolgen  konnte,  zum  ersten  Male  —  die  Anzahl  der 
Pulsschlage,  wie  sie  die  Forschung  bedeutenderer  Physio- 


•)  Man  halte  zu  diesen  Untersuchungen  die  recht  merk, 
wflrdtgen  Ansichten  Hantlick's  (a.  a.  0.,  87  148  und  162)! 


logen  festgestellt  hat,  zur  Annahme  eines,  unserer  Lebens- 
bewegnng  homogenen,  mittleren  Tempos  beigezogen,  bezw. 
auf  den  Mälzel'schen  Metronom  übertragen  haben  (cf.  Stei- 
nitzer S.  67;  v.  Hausegger  S.  163,  139).  Etwas  leicht- 
sinnig  gebt  der  Verf.  (S.  53)  über  die  Frage  der  „  Pop- 
pelempfindungen'' hinweg.  Er  meint,  er  habe  von  wei- 
teren Untersuchungen  zur  Aufklärung  dieses  Punctes  Ab- 
stand genommen,  nachdem  für  ihn  erst  einmal  „das 
MaasBgebende  der  graphischen  Darstellung  festgestanden* 
sei.  Allerdings  hat  er  auch  Wundt  (Physiologische  Psy- 
chologie I,  S.  412  f.)  nnd  zum  Theil  Fechner  ( Vorschule 
der  Aesthetik  I,  S.  166  f.)  für  sich.  Allein,  wie  Letzterer 
an  einer  anderen  Stelle  (ebenda  II,  S.  319)  speciell  in 
unserer  Frage  auf  Grund  zahlreicher  Untersuchungen  za 
einem,  Steinitzer's  Auffassung  gegenüber  doch  negativen 
Resultat  kommt,  so  ist  Steinitzer  geenüber  auch  mit 
einigem  Nachdruck  zu  betonen,  dass  diese  Streitfrage  noch 
lange  nicht  als  endgiltig  erledigt  zu  gelten  hat.  (Vgl.  zn 
dieser  Controverse  ferner  R.  Zimmermann:  „Aesthetik  alt 
Form  Wissenschaft1'  §  466 — 495;  dagegen  C.  Köstlin: 
„Aesthetik"  S.  448,  503-506,  sowie  Fr.  Zaminer:  „Di« 
Musik  und  musikalischen  Instrumente"  S.  169  f.)  Und 
wer  weiss,  ob  er  nicht,  bei  eingehenderem  Vertiefen  in 
diese  Fragen,  zu  einer  acceptableren  Erklärung  der  Be- 
griffe „hoch"  und  „tief"  in  ihrer  Anwendung  auf  das  Ge- 
biet der  Töne  gelangt  wäre,  als  der  im  Grunde  doch 
ungenügenden,  welche  er  im  §  3,  S.  17—21  aufführt. 
Um  dies  einigermaassen  zu  verdeutlichen,  will  ich  eine 
rein  subjective  Erfahrung  der  Beurtheilung  des  Lesen 
vorlegen,  welche  mir  persönlich  bis  jetzt  eine  weit  sym- 
pathischere Erklärung  jener  Thatsache  an  die  Hand  ge- 
geben hat.  Ich  habe  nämlich  stets  bei  „hohen"  Tönen 
eine  ausgesprochen  helle,  bei  „tiefen"  dagegen  eine 
ebenso  dunkle  Empfindung.  Indem  ich  mich  nun  erinnere, 
dass  hellere  Farben  schneller  schwingen,  als  dunkle,  linde 
ich  in  diesem  Eindruck  eine  gewisse  Analogie  mit  den 
Schwingungserscheinungen  im  Reiche  der  Töne.  Ich  cal- 
cullre  nnn  so:  einen  dunklen  Eindruck  macht  mir  ein  Ab- 
grund, eine  Kluft,  eine  Schlncht  u.  dgl.,  also  Etwas,  was 
in  die  Tiefe  geht,  einen  helleren  dagegen  vor  Allem  der 
Sonnenäther,  das  klare  Himmelblau,  also  Etwas,  wa*  in 
der  Höhe  liegt.  Auf  diese  Weise  durch  Association  ent- 
steht mir  als  secundärer,  übertragener  Begriff  der  de» 
„Tiefen"  und  „Hoben"  bei  Tönen  mit  langsamer,  bezw. 
schneller  Schwingungszahl  Vielleicht  irre  ich  in  der  Me- 
thode meiner  Untersuchungen ;  ich  habe  mich  indess  langt» 
sorgfältig  geprüft,  auch  gar  oft  meine  Eindrücke  ge- 
nau registrirt  und  glaubte,  jene  persönliche  Erfahrung 
bei  dieser  Gelegenheit  dem  Leser  nicht  vorenthalten  n 
sollen  (cf.  hierzu  auch  noch  Hand:  „Aesthetik  der  Ton- 
kunst" I,  S.  198  f.,  sowie  G.  Engel:  „Aesthetik  der  Ton- 
kunst" S.  12,  48  o.).  —  Lebhaft  interessirt  endlich  bat 
mich  bei  Steinitzer  das  Capitel  über  die  psychologischen 
Wirkungen  des  musikdramatischen  Stiles  (§  17).  Schliesit 
das  Ganze  für  mich  auch  mit  einer  kleinen  Dissontm, 
von  der  ich  indess  hoffe,  dass  sie  sich  mit  der  Zeit  ledig- 
lich als  „harmonischen  Vorhalt"  entpuppe,  so  bin  ich  per- 
sonlich dem  Verf.  doch  ausserordentlich  dankbar,  dass  er 
dem  in  wissenschaftlichen  Werken  leider  noch  immer 
gangbaren  Namen  „Oper"  als  einem  für  die  Bezeichnim* 
des  R.  Wagner'schen  Kunstwerkes  durchaus  unstatthaftes, 
energisch  entgegentritt  (S.  108). 

(Schloas  folgt) 


Digitized  by 


305 


Feuilleton. 


Musikalisches  in  den  Dichtungen  Zola's. 

Von  3.  vaa  Kanten  Kolff. 

(Fortsetzung.) 

Obwohl  ich,  um  mich  vor  all  xu  grosser  Ausführlichkeit 
xu  böten,  auf  die  Mittheilung  weiterer  kleinen  musikalischen 
Zitge  bei  Zola  verzichten  mus«,  »eien  hier  noch  xwei  Wagner- 
Stellen  bei  ihm  erwähnt  In  „La  Curoe",  jenem  juvenalisch 
angehauchten,  farbeoatrotzenden  Gemälde  der  Sittenverderb- 
nis« de«  «weiten  Kaiserreich«  —  „la  note  de  l'or  et  de  la 
chair  dans  cette  histoire,  l'eclat  de  la  vie  ä  outrance  qui  a 
eelairg  tout  le  regne  d'un  jour  au« pect  de  mauvais  lieu",  wie 
es  im  Vorwort  dieser  Dichtung  beiast  —  setzt  der  21jahrige 
„gommeux"  Maxime  Saccard  «eine  Ehre,  seinen  „Point  d'hon- 
neur"  darin,  die  deutsche  Musik  zu  verspotten,  unn  hält  es,  als 
Mitglied  des  Jockeyclubs,  in  voller  Ueberzeugung  für  patriotisch 
und  pflichttreu,  in  die  Oper  zu  gehen,  um  den  „Tannhäuser* 
auszuzischen.  Man  übersehe  nicht,  das«  der  Autor  Franzose  ist, 
und  anerkenne  daher  seine  unparteiische  Wahrhaftigkeit  in 
diesem  Detail  um  so  warmer,  indem  er  stillschweigend 
objectiv  die  Thatsache  feststellt  das«  jener  Skandal  eben  dem 
Treiben  des  Jockeyclubs  zuzuschreiben  gewesen  Im  dritten 
Capitel  der  .Nana5*,  in  der  Abendgesellschaft  beim  Grafen 
Muflat  de  Beuville,  fragt  eine  Dame  den  Grafen  de  Vandeuvres: 
. Nicht  wahr,  im  letzten  Sonntagsconcert  ist  Wagner  ausge- 
zischt worden?"  .Allerdings,  gnadige  Frau*,  lautet  die  Ant- 
wort, „skandalös  sogar*.  Da  im  Weltausstellungsiahr  1867,  in 
welchem  der  „Nana'-Roman  zu  spielen  anfangt,  (Tie  populären 
Sonntagsconcerte  ohne  irgendwelche  Störung  vorübergingen, 
hat  dem  Autor  bei  diesem  Detail  jedenfalls  der  Skandal  bei 
Pasdelonp,  wahrend  der  ersten  Vorführungen  des  . Meistersin- 
ger"- Vorspiels,  am  12.,  und  eine  Woche  spater,  am  19.  Decem- 
ber  1869  vorgeschwebt,  jene  frechst«  Anti- Wagnerische  Demon- 
stration, welche  in  den  „Cirque  d'hiver"-Coucerten  Oberhaupt 
stattgefunden  hat  und  spater  bei  den  ersten  Aufführungen  des 
»Tristan*- Vorspiel«  und  der  „G5tterdämmerungu-Trauermusik 
noch  einen  schwächeren  Nachhall  finden  sollte. 

Am  meisten  Wagnerisch  in  der  ganzen  „ocuvre",  d.  h.  in 
dem  Gesammtwerk  Zola'«,  nimmt  sich  aber  ein  Gedanke,  eine 
Auffassung  au«,  bei  welcher  weder  von  R.  Wagner,  noch  von 
Musik  überhaupt  die  Rede  ist.  Ich  denke  hierbei  an  „Une 
page  d'aniour**.  jenes  entzückende  Meisterwerk  feinster  und 
tiefster  psychologischer  Analyse,  intim-stimmungsvollster  Dar- 
stellung, und  darin  an  fünf,  eine  jede  grossere  Abtheilung 
de«  Romans  fast  «ymmotrisch  und  refrainartig  beschließende 


Beschreibungen  de«  unermeselichen  Panoramas  der  Weltstadt, 
wie  es  sich  den  Blicken  der  Bewohner  eines  Hauses  auf  der 
Höhe  von  Passy,  oberhalb  des  Trocadero,  darbietet  Durch  die 
Wirkung  einer  neuen  Witterung«-,  einer  anderen  Tages-  nnd 
Jahreszeit  einer  neuen  Farbenstimmung,  einer  anderen  Beleuch- 
tnng  —  Aprilsonne,  sternenhelle  Sommernacht,  Herbstacbauer, 
Schneekleid  — verschiedenartig  gefärbt,  durchziehen  diese  Schil- 
derungen die  Handlung  wie  ein  leitender  Faden,  auf«  Innigste 
mit  dem  Seelenleben  der  beiden  Hauptgestalten  des  Werkes 
verwoben,  gleichsam  als  stumme  Zengen  ihrer  Freuden  nnd  ihrer 
Leiden.  Ks  wäre  diese  Auffassung  demnach,  ohne  dass  man  «ich 
hierdurch  eine  gezwungene  Interpretirung,  ein  gewagtes  Hinein- 
geheimnts&en  xu  Schulden  kommen  Hesse,  förmlich  als  litterari- 
sches Seiten«tück  zum  vermittelst  veränderter  Harmonisirung, 
Instrumentalfftrbnng,  Rhvthmisirung  u.  s.  w.,  so  mannigfaltig 
modih'cirten  -Leitmotiv"  Wagner'«  und  Liszt'a  xu  betrachten  . . . 
ein  auffallendes  Beispiel  des  Auftretens  de«  selben  Gedankens 
in  zwei  verschiedenartigen  Kunstgattungen,  wie  ein  solches  im 
Bereiche  der  ganten  Kunstgeschichte  nicht  so  bald  wieder  vor- 
kommen dürfte! 

Nicht  uninteressant  in  diesem  Zusammenhang  ist  eine  Stelle 
in  der  vorher  erwähnten  Zola- Biographie  von  Alexis,  wo  dieser, 
nachdem  erdie  ganx  eigentümliche  Arbeits-,  rexp.  Compoaitions- 
weise  Zola'«  eingebend  beschrieben  hat  sagt:  „Ein  FreuodZola's, 
mit  welchem  ich  über  diesen  Punct  sprach,  sagte  mir,  es  er- 
innere dies  an  die  so  sehr  gelehrte  und  neue  Fnstrumentirung 
Wagner's.  Ich  kann  nicht  beurtheilen,  bis  zu  welchem  Puncto 
dieser  Vergleich  richtig  ist  Es  ist  aber  gewiss,  daas  die 
Werke  Zola's,  wenn  Uneingeweihte  zum  ersten  Male  einen  Blick 
darein  werfen ,  ihnen  etwas  von  der  Betäubung  der  Wagneri- 
schen Opern  verursachen  müssen.  Zuerst  glaubt  man,  dass  eine 
grosse  Verwirrung  herrscht  und  man  ist  im  Begriff  anzuneh- 
men, daas  hier  weder  Composition,  noch  Regeln  xu  spüren  seien. 
Wenn  man  aber  in  die  8tructur  de«  Werke«  eindringt  so  ge- 
wahrt man  eine  von  tiefer  Kenntnis«  zeugende  Arbeit  und 
entdeckt  das  Ergebniss  einer  langen  Anstrengung  der  Geduld, 
der  Energie  und  de«  Willens.* 

In  keinem  seiner  Romane  iedoch  hat  Zola  der  Musik  einen 
so  grossen  Raum  abgetreten,  als  in  dem  kürzlich  erschienenen 
vierzehnten  Bande  «einer  riesenhaften  „Comädie  humaine"  de« 
zweiten  Kaiserreichs:  dem  Künstlerromnn  „L'Oeuvre".  In  einer 
einzigen  Nebenfigur  dieaes  Werkes,  in  welchem  «ein  Zauberstab 
die  Pariser  Malerwelt  vor  uns  ersteben  lämt  hat  der  Autor  die 
Musikscbwärmerei  verkörpert;  ja,  er  legt  seinem  Gagniere  — 
so  bcisat  die  betr.  Person  —  sogar  eine  kurze  dicnteriscb- 
ästhetische  Charakteristik  fast  «ämmtlicher  grossen  Tondichter 
in  den  Mund. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


Musikbriefe. 

(Schluss.) 


Frankfurt  u.  M. 


Die  Museum  «gesell  echaft  welche  für  diese  Saison  auch 
i  drei  Sätze  aus  Berlioz'  „Romeo  und  Julie*  und  Sympho- 
von  Strnuss,  Rheinberger  und  Dvorak  in  Aussicht  genom- 
hatte, bat  diese  Erwartung  nicht  erfüllt.  Nach  der  Art 
und  Weise,  wie  Bruckner'«  Dmoll-Symphonie  und  das  Vorspiel 
zu  .Tristan  und  Isolde*,  sowie  .Isolde'«  Liebestod"  (unter  Mit- 
wirkung des  Frl.  Malten  ans  Dresden)  vorgeführt  wurden, 
hatten  wir  keinen  Anlass,  dieserhalb  zu  grollen.  —  Erfreulich 
war  die  Wiederaufnahme  de*  „Rheingold"  in  der  Oper.  Auch 
Hr.  Capellmeistcr  Dessoff  gilt  hier  —  ob  mit  Recht  oder  Un- 
recht, bleibe  dahingestellt  —  nicht  als  Verehrer  R.  Wagner's, 
aber  die  feinsinnige  Art  mit  welcher  er  in  den  Geist  der  mo- 
numentalen Werke  des  grossen  Künstlers  eingedrungen  ist  nnd 
deren  Verständnis«  seinem  vorzüglichen  Orchester  erschlossen 
bat,  beweist,  daas  er  jedenfalls  nicht  allein  «ein  aubjective«  Em- 


pfinden rnaaasgebend  sein  läa>t  und  die  Werke  unter  etwaiger 
Antipathie  nicht  zu  leiden  haben.  Das  mit  den  besten  Kräften 
besetzte  musikalische  Drama  (Frau  Luger,  die  HH.  Niering, 
Baumann,  Lederer,  Nawiaski  etc.)  fand  eine  hervorragend 
gute  Wiedergabe,  zumal  die  so  wichtige  Rolle  des  Loge  durch 
Hrn.  Lederer  auch  schauspielerisch  vorzüglich  vertreten  war. — 
Abgesehen  von  den  wöchentlichen  Museumsconci-rten,  welche 
fast  das  ganze  musikalische  Interesse  Frankfurt«  abaorbiren  — 
in  einem  derselben  entfesselte  die  hier  nur  wenig  in  die  Oeffent- 
lichkeit  tretende  Frau  Dr.  Clara  Schumann  mit  dem  Fmoll- 
Clavierconcert  Chopin'«  den  gewohnten  Enthusiasmus  — ,  haben 
n  Baixon  verhältoissmässig  nur  wenige  Künstler 
v.  Bülow  gab,  uneigennütxig  wie  immer,  zum 
Raff- Denkmal- Fonds  ein  gutbesuchtes  Concert,  in 
welchem  er  mit  gewohnter  Meisterschaft  nur  Händel,  Mozart 
und  Beethoven  vorführte,  E.  d' Albert  welcher  bereits  vorher 
in  einem  Museumsconcerte  das  großartige  Bdur-Clavierconrert 
von  Brahma  gespielt,  entzückte  in  einem  besonderen  Concerte, 
welchem  aucn  der  auf  der  Durchreise  nach  Paris  eben  einge- 
troffene Anton  Rubinstein  beiwohnte,  durch  sein- 


Digitized  by  Google 


306 


Haff,  v.  Bülow,  Taosig  et« 
dauern,  daas  ein  so  Eerv< 
strebender  Künstler  sich 


fehlbare  Technik  und  eine  ganz  ausserordentliche  Beseelung  des 
Spiel».  Die  „Wanderer"  Phantasie  Schubert's  haben  wir  nie  in 
dieser  Vollendung  gehört  und  vermögen  uns  auch  eine  genia- 
ler« und  dabei  künstlerisch  feiner  abgewogene  Wiedergabe 
(Iberbaupt  niebt  vorzustellen.  Grossen  und  verdienten  Beifall 
fand  auch  der  verdienstvolle  Leiter  de»  von  frischem  Ueixte  be- 
seelten emporblühenden  Kittl-Conaervatorium»  Hr.  MaxSchwarz, 
welcher  in  Gegenwart  des  zu  seinen  Lectionon  hier  weilenden 
Ehrenpräsidenten  der  genannten  Anstalt  Dr.  Hans  v.  Bfllow  mit 
außerordentlicher  Meisterschaft  and  unermüdlicher  Verve  die 
beiden  Brahms'scben  Rhapsodien,  die  33  Veränderungen  von 
Beethoven  und  jsine  Reihe  umfangreicher  Stücke  von  Chopin, 
etc.  vorfahrte.  Es  ist  aufrichtig  su  he- 
rvorragender, nur  dem  Kdelsten  nacb- 
Oeffentiichkeit  so  «ehr  entzieht 
und  ein  bescheidene«  Genügen  findet,  wenn  or  Pianisten  von  der 
Bedeutung  des  Aufseben  erregenden  F.  Lamond  heranbildet 
M.  Schwan  dringt  in  den  Geist  unserer  grossen  Tonheroen  mit 
so  viel  Verständnis*  ein,  dass  seine  Vortrage  nicht  nur  flüchtig 
verrauschenden  Gennas,  sondern  auch  Belehrung  gewahren.  — 
Dem  von  der  Gattin  dos  Genannten,  Kran  Blanche  Schwärs, 
gegebenen  eigenen  Concerte  beizuwohnen,  waren  wir  leider  ver- 
hindert, die  locale  Presse  hat  sich  aber  Aber  die  Leistungen  der 
Dame,  welche  sogar  vor  dem  schwierigen,  volle  Manneskraft 
erfurdernden  Op.  S4  von  Brahms  (Variationen  und  Fuge  über 
ein  Thema  von  Handel)  nicht  zurückschreckt,  sehr  anerkennend 
ausgesprochen.  —  Wenig  äugt*'  im«  Frl  Janotha  zu,  welche 
in  einem  Museumsooncerte  das  Gdur-Clavierconcert  Beethoven's 
zwar  correct,  aber  ohne  dorn  poetischen  Gohalt  des  Werkes 
irgendwie  gerecht  su  werden,  vorführt«.  —  Ungetrübte  Freude 

r wahrten  die  Violoncellisten  HH.  Hausmann  aus  Berlin  und 
I enget  ans  Leipzig,  deren  Programm  bereits  die  ernst  stre- 
benden, nicht  um  den  Beifall  der  Menge  buhlenden  Künstler 
verrieth,  Ersterer  spielte  in  einem  Museums concert  das  interes- 
sante, aber  für  den  Spieler  sehr  wenig  dankbare  Concert  Schu- 
mann'», Letzterer  in  dem  zweiten  von  Hrn.  Musikdirektor  Fleisch 
gegebenen  AboDDeroentooncerte  des  Lehrer- Vereins  eine  freilich 
mehr  für  den  Salon,  als  den  grossen  Concertsuul  geeignete  So- 
nate von  CorellL —  Von  Violinisten  hörten  wir  Anna  Senkrah, 
welche  uns  vor  ihrer  Rivalin  Teresina  Tua  den  Vorzug  zu  ver- 
dienen scheint,  mit  dem  leider  nur  zu  sehr  abgespielten  E  moll- 
Concert  Mendelssohn'»,  und  Concertmeister  Halir  aus  Weimar, 
welcher  sich  mit  einem  8pohr'scben  Concerte  hier  sehr  günstig 
einführte.  Der  iunge  Geiger  Hr.  Wesaety,  dessen  Concert  su 
besuchen  wir  leider  verhindert  waren,  ist  in  der  hiesigen  Presse 
ausnahmslos  gerühmt  worden;  sein  Programm  war,  wie  es  bei 
der  Mitwirkung  des  Hrn.  Director  M.  Schwarz  nicht  anders  zu 
stand,  ein  durchaus  gediegenes  und  brachte  unter  An- 
G  dur-Clavier-Violinsonate. 


Sondershause  ii. 

Die  83.  Tonkflnstler- Versammlung  des  Allgemeinen 
deutschen  Musikvereins 

Von  den  Städten,  in  welchen  bisher  die  Musikfeste  des  All- 
gemeinen deutschen  Musikvereins  tagten,  ist  die  fürstliche  Re- 
sidenzatadt  Sondershausen  die  kleinste,  und  manches  Mitglied 
des  Vereins,  das  der  diesjährigen,  in  den  Tagen  vom  8.  bis 
6.  Juni  daselbst  stattgehabten  Tonkflnstler- Versammlung  bei- 
wohnte, wird  vorher  gewisse  Bedenken  über  die  Qnalification 
des  so  anmutbig.  aber  etwas  abseits  gelegenen  thüringischen 
Städtchens  zur  Abhaltung  eines  Musikfestes  in  grösserem  Stile 
gehegt  haben,  eines  so  guten  Rufes  8ondershansen  resp.  die 
fürstliche  Hofcapelle  als  treue  und  eifrige  Pflegerin  der  Musik 
auch  gemesst.  Nun,  das  Fest  ist  in  durchaus  befriedigender 
Weise  abgelaufen,  Niemand  ist  in  seinen  leiblichen  Ansprüchen 
'  zo  kurz  gekommen,  und  in  musikalischer  Beziehung  konnte  das 
Fest ,  um  es  gleich  im  Voraus  zu  sagen ,  angescheut  mit  den 
meisten  seiner  Vorganger  in  Parallele  gezogen  werden.  Eine 
während  der  Festtage  meist  etwas  küble  Temperatur  kam  da- 
bei der  Genussempfänglichkeit,  die  die  reich  besetzte  Tafel 
musikalischer  Spenden  voraussetzt«,  sehr  zu  Sutten.  Zu  be- 
dauern blieb  angesichts  der  in  der  Hauptsache  vortrefflichen 
Leistungen,  die  man  zu  hören  bekam,  der  nur  schwache  Zufluss 
von  auswärtigen  Festtheilnebmeru.  Sogar  von  Solchen,  die  sich 


angemeldet  und  um  Quartier  gebeten  hatten,  war  ein  guter 
Theil  schliesslich  ganz  ausgeblieben.  Der  vornehmste  Gast  der 
eigentliche  Mittelponct  auch  dieser  Tonkflnstler-Vcrsammlung 
war  der  greise  Meister  Dr.  Franz  Liszt,  welcher  nicht  blo* 
kein  einsiges  Concert  versäumte,  sondern  auch  den  Hauptpro- 
ben beiwohnte. 

Das  Fest  umfasete  drei  Orchesterconcerte  im  fürstlichen 
Hoftheater,  eine  Aufführung  des  Liszt'echon  „Christus''  in  der 
Stadtkirche  und  zwei  Kanimerii)usikmatin<5en  im  Saale  des 
Hötel  Münch.  Als  wir  in  Sonder*hausen  anlangten,  war  leider 
die  Erste  dieser  beiden  Matineen,  mit  welcher  das  Fest  eröffnet 
worden  war,  schon  vorbei  Nach  Allem,  was  wir  über  dieselbe 

gehört  haben,  hat  dieselbe  mehr  durch  die  Ausführung,  al» 
urch  die  Werke  selbst  interesmrt  So  habe  sich  gleich  das 
Anfangsstück,  ein  Fmoll-Streichquartett  von  Bichard  Metzdorff, 
ganz  trefflich  von  dem  Sondorah&user  Quartett  der  HH.  Concert- 
meister Grün berg,  Bullerjahn,  Martin  und  Bieler  ge- 
spielt, durch  Nichts  bemerklich  gemacht,  was  es  über  anstan- 
diges Mittelgut  hinaushöbe,  nirgends  sei  ein  Funke  wirklicher 
Begeisterung  aus  dem  Werke  herausgeschlagen,  der  für  die 
langen  Strecken  wirkungsloser  Alltäglichkeit  vorübergebende 
Entschädigung  geboten  habe.  Als  ein  mit  künstlerischem  Ernst 
intentionirtes  und  von  edlem  Gehalt  erfülltes  Stück  sei  dagegen 
die  von  denselben  Künstlern  vorgetragene  Amoll-Hallsrie  für 
Streichquartett  von  Ad.  Ruthardt  gewesen.  Das  dritte  instru- 
mentale Enseinbtcwerk  war  das  Fuur-Claviei  trio  von  W.  Bar- 
giel,  dessen  Wahl  für  eine  Tonkünstler- Versammlung  des  All- 
gemeinen deutschen  Musikvereins  in  Rücksicht  auf  die  seit  einer 
ganzen  Reihe  von  Jahren  allgemein  bekannte  Trefflichkeit  diese« 
W  e  rkee  platterdings  nicht  zu  begreifen  ist.  Der  al»  durchaus  feinsin- 
nig bezeichnete  Vortrag  der  Corapoaition  seitens  der  HH.  Willy 
Rehberg  aus  Leipzig,  Fritz  Struss  aus  Berlin  uodJuliua  Klen- 
gel aus  Leipzig  ist  unter  einem  fürchterlichen  Donnerwetter  vor 
sich  gegangen  und  bat  deshalb  leider  nur  schwer  die  Aufmerk- 
samkeit des  Auditoriums  sieb  erringen  können.  Mit  reichem  Bei- 
fall sind  fünf  Nummern  aus  Heinrich  Hofmaun's  aniuutbendem 
Tanzpoöm  „Minnen  und  Sinnen"  für  Soloquartett  und  Soli  auf- 
genommen worden,  was  nicht  zum  letzten  Endo  der  famosen 
Ausführung  durch  Frl.  Hedwig  Sicca  aus  Frankfurt a.M,  Frau 
Exter  aus  München  und  die  HH.  Citri  Diericb  aus  Leipzig 
und  Bernhard  Günzburger  aus  Sonderahausen  mit  zu  ver- 
danken gewesen  wäre.  Ali  Solisten  haben  sich  producirt:  Frl. 
8icca  in  durchaus  überflüssigen,  weil  der  festlichen  Gelegen- 
heit absolut  nicht  würdigen  Liedern  von  Eduard  de  Hartog  und  in 
Franz  Wüllner's  durch  ungesuebte  Volkstümlichkeit  gewinnen- 
dem „Bräu tiein  meiner  Seele",  Hr.  Günzburger  mit  den  nicht 
gerade  originellen,  aber  durch  intelligente  Auffassung  derTexte 
intercssirenden  Liedern  „Das  Grab  im  Busento"  und  „Hanreise1" 
von  Wilhelm  Langbans,  die  Pianistin  Frl.  Jeppe  ausSchwerin 
mit  dem  vorzüglichen  Vortrag  der  zum  Theil  recht  brillanten, 
aber  wenig  selbständigen  Variationen  Op.  48  von  Xavor  Schar - 
wenka  tum  Hr.  Struss  mit  der  tonlich,  wie  psychisch  hoch- 
befriedigenden  Wiedergabe  eines  eigenen  Adagios  und  eine« 
Scherzos  von  Albert  Becker.  Als  Accompognateur  am  Ciavier 
habe  sich  Hr.  Rehberg  ebenso  als  perfecter  Musiker  doenmen- 
tirt,  wie  in  seiner  Mitwirkung  im  Bargierschen  Trio.  Der  be- 
nutzte Flügel  von  Duysen  in  Berlin  wird  als  ein  voreüglicbes 
Instrument  gerühmt 

Am  Abend  desselben  Tages  fand  im  fürstlichen  Hoftheater 
das  erste  Concert  mit  Orchester  statt.  Dasselbe  bildete  wie 
die  spätere  „Christus'-Aufführung  in  der  Stadtkirche  lt  Pro- 
gramm eine  Vorfeier  des  76.  Geburtstages  de«  Ehrenpräsiden- 
ten des  Vereins  Hrn.  Dr.  Franz  Liszt  und  enthielt  dem- 
gemäss  nur  Liszt'ache  WerVo:  dio  symphonischen  Dichtungen 
„Die  Ideale",  „Hamlet",  „Was  man  auf  dem  Berge  hört"  und 
„Hunnenschlacht",  den  „Todtentanz"  für  Ciavier  und  Orchester 
(Ciavier:  Hr.  Alexander  Siloti  aus  Leipzig),  die  Altlieder  „Wer 
nie  sein  Brod",  „Lebewohl"  und  „An  Kdlitam"  (Frl.  Marianne 
Brandt  aus  Wien),  die  Sopranlieder  „leb  liebe  dicb"und„Wie 
singt  die  Lerche  schön"  (Frl.  Marie  Breidenstein  aus  Erfurt), 
die  Tenorlteder  „Der  Glückliche"  und  „Bist  du"  (Hr.  Dierichj, 
die  Ciaviersoli  Ballade  und  6.  Ungarische  Rhapsodie  (Hr.  Arthur 
Friedheim  aus  Weimar),  sowie  die  von  Arthur  Friedheini 
äusserst  glücklich  orchestrirten  ungarischen  Portraitskizxen 
„Szecbenyi",  rTeleky",  „Eötvös"  und  „Deak\  Mochte  Manchem 
ein  derart  reiche«  Programm  ausschliesslich  Liszt'scber  Com  Po- 
sitionen vorher  gewagt  erschienen  sein,  der  Erfolg  bat  auch 
hier  gelehrt,  das*  bei  piet&t-  und  liebevoller  Ausführung  die 
Werke  Liszt 's,  und  seien  es  auch,  wie  bei  dieser  Gelegenheit, 


Di 


gitized  by  Googlejj 


307 


der  Mehrzahl  nach  schwer  verständliche,  in  'ihren  poetischen 
Beziehungen  und  musikalischen  Eigentümlichkeiten  und  Schön- 
heiten die  volle  Aufmerksamkeit  des  Hörern  fordernde,  stets 
eine«  nachhaltigen,  ja  tiefen  Eindrucks  sicher  sind.  Das  grösate 
Verdienst  um  den  grossen  Erfolg  dieses  Liazt  Abends  haben  sich 
Hr.  Hofcapellmeister  Prof.  Schröder  und  die  durch  die  Con- 
trabaseisten  Hü.  Laska  aus  Schwerin  und  Ebert  aus  Wei- 
mar, den  Vir.)»  alta-Spieler  Hrn.  Abbaas  aus  Meininiren, 
sowie  Schaler  de«  Conservatorinnis  verstärkte  fflrstlicbe  Hof- 
capelle  mit  dem  trefflichen  und  rührigen  Concertmeister  Hrn. 
Orflnberg  an  der  Spitze  erworben.  Von  ihrem  excellenten  Diri- 
genten ohne  Zuhilfenahme  der  Partitur  geführt,  hat  diese  Kflnst- 
iercorporation  sowohl  in  den  symphonischen  Dichtungen,  wie  im 
Todtentanz*  nach  Seite  der  Präcision  und  Ausdauer  geradezu 
Bewundernswertb.es  geleistet  und  auch  den  geistigen  Gehalt  der 
vorgefahrten  Werke  mit  aberzeugender  Klarheit  zur  Darlegung 
gebracht  Ein  Meisterwerk  dir  sich  bedeutete  die  Execntion 
der  „Hunnenschlacht".  Nicht  minder  ausgezeichnet  hielt  sich 
die  Capelle  unter  Hrn.  Friedheim's  Direction  in  den  zu  schnell 
für  oin  rechtes  Vertrautwerden  vorübereilenden,  scharf  ge- 
Kchnittenen  ungarischen  Portrait«.  Von  den  übrigen  Mitwirken- 
den hatte  einen  sensationellen  Erfolg  Hr.  Siloti,  der  den  Cla- 
vierpart  im  „Todtentanz*  aber  auch  wahrhaft  kolossal  spielte. 
Diese«  originelle,  zündende  Stück  sollte  von  allen  Pianisten  von 
Bedeutung  beachtet  werden,  Staunenswerth  war  auch  das  Cla- 
vierspiel  de*  Hrn.  Friedheim,  wenn  wir  uns  auch  erinnern,  die 
6.  Rhapsodie  schon  mit  grösserer  Verve  von  ihm  vortragen  gehOrt 
zu  haben.  Die  Lieder,  von  Hrn.  Prof.  Schröder  vorzüglich  am 
Ciavier  begleitet,  wurden  inmitten  des  vielen  Instrumentalen 
allgomein  als  eine  angenehme  Abwechselung  empfanden,  umso- 
mehr,  als  mit  ihrem  Vortrag  die  Darbietenden  ihr  Bestes  zu 

Seben  sich  bemühten.  Frl.  Brandt  ist  nicht  nur  eine  geniale 
ramatische  Sängerin,  sie  darf  dieses  Pradicat  auch  für  ihren 
Liedervortrag  in  Anspruch  nehmen.  Allen,  die  sie  langer  nicht 
gehOrt  hatten,  hat  die  Frische  des  mächtigen  und  umfangreichen 
Organa  freudige  Ueberraschung  abgenöthigt.  Frl.  Breidenstein, 
die  andere  Sängerin  des  Abends,  hatte  Tange  bange  Monate 
hindurch  in  ernstlicher  Gefahr,  ihre  Stimme  zu  verlieren,  ge- 
schwebt. Ihr  Auftreten  hat  gezeigt,  dass  die  gehegten  schlim- 
men Befürchtungen  sich  glücklicher  Weise  nicht  erfüllt  haben, 
sondern  das  Organ  vollständig  intakt  geblieben  ist.  Ihr 
Vortrag  bekundete  die  längst  bei  ihr  gewohnte  musikalische 
Intelligenz.  Ganz  ausgezeichnet,  mit  Wärme  und  feinstem  Ver- 
ständnis« sang  Hr.  Diericb  seine  beiden,  noch  wenig  bekannten 
Lieder  und  gross  war  sein  Succe«.  Der  in  diesem  Concert  ge- 
spielte Fl flgel  war  ein  süperber  .Blüthner*,  fällig  und  doch  klar 
im  Ton.  Dasa  sich  der  gTeise  Coraponist,  nach  den  symphoni- 
schen Dichtungen  stürmisch  gerufen,  wiederholt  dem  enthusias- 
mirten  Publicum  aeigen  musste,  war  selbstverständlich. 

Das  folgende  8.  Concert  des  Festes  war  wiederum  im  Hof- 
tbenter.  Hr.  Prof.  Schröder  begann  dasselbe  mit  zwei  Sitzen, 
dem  ersten  und  dritten,  der  4.  Symphonie  von  Anton  Bruckner, 
mit  deren  Ausführung  der  Componist,  hatte  er  ihr  beigewohnt, 
sehr  zufrieden  gewesen  sein  würde.  Der  erste,  in  feierlichem 
Tempo  zu  nehmende  Satz  zeigt  gut  erfundene  Themen,  doch 
bat  die  Art,  wie  der  Autor  dieselben  verarbeitet,  Öfters  etwas 
Aphoristisches.  Ein  frischet,  lustige«  Stück  ist  das  Scherzo, 
welches  mit  anheimelnder  Treue  eine  Jagdscene  illnstrirt  und 
bei  Botter  Wiedergabe  Oberall  gefallen  muss.  Mit  weicher  und 
schön  ausgeglichener  Stimme  und  natürlicher  Auffassung  trug 
Frau  Exter  drei  in  Melodie  und  Harmonik  ziemlich  reizlose 
Lieder  von  M.  E.  Sachs  vor,  welchen  sie  Reinhold  Becker's  „Dos 
Schloss  am  Moer",  eine  ebenfalls  nicht  besonders  glückliche 
Composition  des  llhland'scben  Gedichtes,  folgen  lies».  Die  näch- 
ste Programmnummer  war  eine  Novität,  der  wohl  die  meisten 
Festbesucher  mit  besonderer  Spannung  entgegengesehen  hatten: 
das  neue  Clavierconcert  in  Esdur  von  Felix  Draeseke.  Es 
scheint  dieses  Novnm  in  erster  Linie  für  die  Entfaltung  vir- 
tuosen Glanzes  seitens  des  Interpreten  des  Clavierpartes  be- 
stimmt zu  sein,  und  wenn  dies  der  Fall  ist,  so  darf  gesaj 
werden,  das»  dieser  Zweck  in  ergibigster  Weise  erreicht  wir 
Das  Concert  ist  wahrhaft  üppig  mit  Allem,  was  des  beutigen 
Ciaviertechnikers  Sinn  zu  reizen  vermag,  ausgestattet,  in  jeder 
nur  denkbaren  Gangart  können  sich  die  Finger  ergehen,  und 
überall  strahlt  sieghafteste  Brillanz  aus  den  Notengruppen-  und 
-Reihen  heraus.  Das«  Draeeeke  trotz  der  Conceasionen ,  die  er 
dem  Virtuosen  macht,  nirgends  gewöhnlich  oder  gar  banal  wird, 
sondern  überall  mit  Geschmack,  Geist  und  Grazie  verfahrt,  ist 
selbstverständlich.    Andererseits  leidet  aber,  wenigstens  im  1. 


und  9.  Satz,  das  rein  Musikalische  auf  Kosten  der  effertvollen 
Ausgestaltung  der  Principalstimtne.  Diese  Ausstellung  fällt  weg 
dem  2.  Satz  mit  seinem  edelempfundenen  Thema  und  denen 
stimmungsvollen  Variationen  gegenüber.  Dieses  Mittelstark 
nimmt  nicht  blos  den  Verstand,  sondern  auch  da«  Herz  gefan- 

fen,  und  ungern  laset  man  sich  durch  das  etwaB  billige  erste 
bema  des  Finalesutses  aus  dem  soeben  empfangenen  reinen 
Genuas  herausreinsen.  Gespielt  wurde  das  Concert  in  seinem 
Clnvierpart  ganz  grossartig,  und  zwar  von  Frau  Laura  Rap- 
poldi-Kahrer  aus  Dresden,  welcher  Pianistin  wir  bei  diesem 
Anlas«  das  erste  Mal  begegneten.  Nach  dieser  Leistung  zu 
urtheilen,  ist  Frau  Rappoldi  ein«  Künstlerin,  die  man  unbe- 
denklich in  die  vorderste  Reihe  der  heutigen  Pianistinnen  rangi- 
ren  und  sogar  manchem  recht  berühmten  Pianisten  voranstellen 
darf.  Ihr  Spiel  hat  etwas  Geniale*,  unmittelbar  Zündendes  eigen, 
ist  kühn  und  zart  je  nach  den  Intentionen  des  Componisten. 
Leider  wurde  diese  excellente  Künstlerin  gar  nicht  durch  da« 
Instrument,  einen  in  der  Mittel-  und  hohen  Lage  nüchtern  und 
spitzklingenden  Neufeld-Flügel  unterstützt,  ein  Factum,  das  all- 
gemein bedauert  wurde.  Dem  mit  grossem  Beifall  entgegengenom- 
menen Concert  von  Draeseke  folgten  Lieder  von  M.  Meyer-Olbers- 
leben („Zerschellt*  und  „  Wohl  waren  e*  Tage  der  Sonne")  und 
Maller-Hartung  („Frfihlingtruf",  -Ich  singe  und  aase*  una  „Ich 
weiss  nicht,  was  noch  werden  soll*),  die  bis  auf  das  etwa«  in  Abt 
Kücken'schesFahrwasser einlenkende  letzte  ganz  passirbar  waren 
und  von  Frl.  Julie  Müller-Hart  ung  aus  Weimar  mit  vieler 
Liebe  gesungen  wurden.  Die  symphonischen  Variationen  Op.  27 
von  Jean  Louis  Nicode,  unter  desComponisten  Direction  schwung- 
voll von  der  Capelle  execnürt,  introducirten  den  2.  Theil  de« 
Programm«  und  erwiesen  sich  als  eine  der  bedeutendsten  Novi- 
täten de«  ganzen  Feste*.  Es  steckt  ein  ungemein  geminder,  von 
einer  regen  Phantasie  befruchteter  Kern  m  dem  in  blühender 
Instrumentation  sich  gebenden  Werk,  und  die  stürmische  Auf- 
nahme, welche  es  fand,  war  nach  den  Misserfolgen  verschie- 
dener vorangegangenen  Novitäten  de«  Festes  eine  doppelt  begreif- 
liche. Die  darauf  von  Frl.  Louise  Schärnack  aus  Weimar 
mit  künstlerischer  Vollendung  vorgetragene  Romanze  „Dorn- 
rOslein*  mit  Orchesterbegleitung  von  G.  Behling  nahm  sich  im 
Ganzen  etwas  nüchtern  aus,  fand  aber  einzelner  reizvollen  Züge 
wegen  freundliche  Aufnahme.  Ein  kraft-  und  temperament- 
volles Werk  auagesprochen  russischer  Schule  ist  das  dreisätzige 
Ddur-  Violinconcert  von  Peter  Tscbalkowsky,  das  nun  folgte  und 
von  Hrn.  Halir  aoa  Weimar  mit  brillanter,  siegessicherer  Tech- 
nik und  ungemein  feurig  vorgeführt  wurde.  Gegen  die  Bizar- 
rerien  und  aas  theilweise  der  Natur  der  Geige  widerstrebende 
des  leUten  Satze«  kämpfte  sogar  dieser  illustre  Violinist  ver- 
gebens an.  Ganz  andere  geartet  sind  die  Tollheiten,  die  die  an 
das  Concert  sich  anschliessende  Orchesterburlesque  .Eine  Car- 
nevalsscene»  von  Arthur  Bird  enthält,  sie  sind  der  Ausflus» 
einer  ansteckend  wirkenden  Carnevals-  resp.  Cbampagnerlaune 
und  verletaen  bei  allen  instrumentalen  Spitzfindigkeiten  nir- 
gends das  ästhetische  Klanggefühl.  Beschreiben  lässt  sich  die- 
ses elektrisirende  Tonspiel  nicht  mit  Worten,  es  muss  gehört 
werden;  ea  ist  werth,  die  weiteste  Verbreitung  za  finden,  und 
wird  bei  entsprechender  Ausführung  fiberall  den  durchschla- 
genden Effect  erzielen  wie  hier.   —   Das  Coocert  sohlosa  mit 


einer  durchweg  musterhaften,  zündenden  Aufführung  von  Ber- 
lioz'  genialer  Symphonie  „Aus  dem  Leben  eines  Künstlers"; 
Hr.  Prof.  Schröder  musste  zum  Ende  wiederholt  vortreten,  um 
für  die  ihm  und  der  vorzüglichen  Capelle  für  die  verschiedenen 
Heldenthaten  an  diesem  Abend  vom  Publicum 
stürmisch  dargebrachten  Ovationen  zu  danken. 

(Schtusa  folgt) 


■»«■«■hl« 

öericnxe. 

Basel.  Werke  wie  Beethoven's  9.  Symphonie  und  Ddur- 
Meaae,  die  in  ihrer  trotzigen  Grösse,  in  der  Leidenschaftlichkeit 
und  rücksichtslosen  Energie  des  musikalischen  Ausdruckes  zu- 
nächst eher  verwirrend  und  erschreckend,  denn  erquickend  und 
befreiend  auf  den  unvorbereiteten  Hörer  einwirken,  kOnnen 
nicht  oft  genug  vorgefahrt  werden.  Erst  all  mäh  Ii«  gewöhnt 
sich  das  Unr  an  die  Kolos>alen  Dimensionen  dieser  Tongedan- 
ken, an  das  bald  dämonisch-mächtige,  bald  gebeimnissvoll- 
feierliche  Rauschen  dieser  Klangwellen,  die  aus  dem  Urgrund 
alles  Seins  herauszubrechen  scheinen  und  die  uns  den  Boden 


Digitized  by  Google 


308 


unter  den  Füssen  wegzuspülen  drohen,  bevor  sie  den  Weg  zu 
unserem  Herzen  finden.  So  war  es  denn  vollauf  gerechtfertigt, 
das«  der  Baseler  Gesangverein,  nachdem  er  im  Hai  1884  die 
Beethoven' sehe  Festmease  zur  erstmaligen  Aufführung  gebracht, 
da«  Riesenwerk  dieses  Frühjahr  wiederholte.  Der  Chor,  dessen 
Leistungsfähigkeit  sich  schon  öfters  an  schwierigsten  Aufgaben 
erprobt  hat,  fühlte  sich  diesmal  offenbar  noch  sicherer;  trotz 
der  versengenden  Hitze,  welche  den  Tag  über  geherrscht  und 
die  kaum  zu  ertragen  gewesen  wäre,  hätte  das  Concert  nicht 
in  den  hohen  und  verbaltnissmässig  kühlen  Hallen  des  Münsters 
stattgefunden,  trotz  der  zu  kleinen  Zahl  von  Tenören  klangen 
sämmtliche  Stimmen  rein  und  präci«  und  griffen  mit  einer  Ent- 
schiedenheit ineinander,  die  auch  an  den  gefährlichsten  Stellen, 
wie  in  dem  «Et  vitam  ventnri  aaeculi"  kaum  einen  Augenblick 
ins  Schwanken  gerietb.  Die  Soprane  erklommen  jene  Höhen- 
lagen, in  die  sie  der  Componist  gewaltsam  genug  hinauftreibt, 
voll  rüstiger  Kraft  und  hielten  sie  fest,  ohne  das«  der  Ton  je 
unschön  geworden  wäre.  Auch  das  Orchester  bewährte  «einen 
Ruf,  wobei  wir  blos  bedauerten,  dass  das  reiche  Detail  der 
Streichinstrumente  nicht  durchwegs  mit  der  Wünschenswertben 
Deutlichkeit  zu  Tage  trat.  Um  so  farbenreicher  und  stimmungs- 
voller war  in  dem  fast  allzu  akustischen  Kirchenraume  der 
Klang  der  Blasinstrument-.  So  brachte  die  Einleitung  des 
„Sanctus",  die  freilich  auch  nur  der  Symphoniker  Beethoven 
schreiben  konnte,  einen  magischen  Effect  hervor  und  ebenso 
jene  berühmt«  Stelle  im  „Agnus  Dei",  wo  Pauken  und  Trom- 
peten zuerst  drohend  in  der  Ferne,  dann  immer  näher  erschallen, 
als  bräche  der  männermordende  Krieg  herein,  um  da«  Gebet 
nach  Frieden  und  himmlischem  Erbarmen  noch  tiefer  zu  be- 
gründen. Was  schliesslich  das  Soloquartett  anbelangt,  so  stand 
dasselbe  wiederum  auf  der  Höbe  seiner  vielgestaltigen  und  oft 
nichts  weniger  denn  dankbaren  Aufgabe.  Während  vor  zwei 
Jahren  Frau  Müller- Ronneburger  den  Sopran  and  Hr.  von  der 
Meden  die  Tenorpartie  übernommen  hatte,  hörten  wir  diesmal 
neben  der  beide  Male  engagirten  Altistin  Frl.  Asmann  und  dum 
Bassisten  Hrn.  Max  Stange  aus  Berlin  Frl.  Fillunger  aus 
Frankfurt  a.  M.  und  Hrn.  Dierich  aus  Leipzig.  Für  einige 
Unreinheiten  entschädigten  reichlich  der  Adel  der  Auffassung 
und  die  tiefe  Empfindung,  mit  welcher  Frl.  Fillunger  ihre  Par- 
tie durchführte.  Warmer  und  sebönabgeatufter  Vortrag  zeich- 
nete Hrn.  Dierich  aus,  wogegen  un«  der  Basa  de»  Hrn.  Stange, 
namentlich  im  .Agnus  Dei",  etwas  rauh  erschien.  Hohes  Lob 
gebührt  den  HH.  Concertmeister  Bargheer,  welcher  die  Solo- 
violine im  „Benedictas"  spielte,  und  Glaus  für  seine  treffliche, 
an  den  entscheidenden  Stellen  die  Klanggewalt  aufs  Höchste 
steigernde  Behandlung  der  Orgel.  Fassen  wir  noch  kurz  die 
Wirkung  der  einzelnen  Sätze  ins  Augo,  so  war  gleich  das  ein- 
leitende „Kyrie"  wie  umwittert  von  himmlischer  Verklärung. 
Der  Satz  entspricht  mit  seinen  breit  hingeht gerten,  an  die  Säulen 
eine«  Domes  gemahnenden  Maaren,  in  seiner  feierlich  gehobenen 
Stimmung  am  meisten  Demjenigen,  was  wir  unter  Kirchenmusik 
verstehen.  Dagegen  herrscht  schon  im  „Gloria"  eine  Schranken- 
losigkeit  der  «ubjectiven  Phanta»ie  und  Empfindung,  eine  Will- 
kür in  der  Zerlegung  und  Verkeilung  der  Textworte  auf  eine 
ganze  Reihe  von  Sätzen,  eine  Eigenmächtigkeit  in  der  Verwen- 
dung der  Darstellungsmittel ,  welche  deutlich  genug  dartbun, 
wie  völlig  Beethoven  ausserhalb  der  Kirche  stand ,  wie  er  den 
Messtest  lediglich  als  Gefass  für  seine  eigenartigen,  vom  Geist 
des  18.  Jahrhunderts  getränkten,  zwar  tiefernsten  und  andachts- 
vollen, aber  durchaus  individuellen  religiösen  Anschauungen  und 
Gefühle  verwertbete.  Der  Eindruck  einer  gewissen  Gewaltsam- 
keit wird  hieraelbst  die  beste  Darstellung  kaum  abzustreifen 
im  Stande  sein,  und  so  gestehen  wir  denn  auch,  dasa  uns  weder 
beim  „Gloria1*,  noch  beim  folgenden  „Credo"  recht  frei  und 
wohl  ums  Herz  wurde,  und  dass  wir  Ober  ein  zwischen  Bewun- 
derung und  Schrecken  gethoiltes  Gufühl  keineswegs  hinaus- 
kamen. Um  so  reiner  wirkte  das  folgende  „Sanctus"  mit  dem 
triumphirenden  „Pleni  sunt  coeli".  Den  Höhepunct  der  Auf- 
führung bildeten  aber  das  „Benedictas",  das  weitathmige,  rüh- 
rend innige  Gebet,  dessen  Vocalsatz  die  Sologeige  mit  wunder- 
sam phantastischen  Arabesken  umrankt,  und  das  abschliessende 
„Agnus  Dei".  Letzteren  Abschnitt  hörten  wir  nie  wärmer, 
weihevoller,  dynamisch  schöner  abgestuft  vortragen,  als  es  hier 
der  Fall  war.  —  So  bildet  denn  die  Aufführung  abermals  einen 
bedeutungsvollen  Markstein  in  der  Geschichte  des  Baseler  Ge- 
sangvereins und  gereicht  ebenso  sehr  seinem  Leiter  Hrn.  Musik- 
director  Volkland,  der  für  ein  allseitiges  Gelingen  seine  beste 
Kraft  einsetzte,  als  den  Mitgliedern  des  Chore«  und  Orchester« 
iur  Ehre,  A.  Niggli. 


Jena,  im  Mai.  Den  Beschlaas  der  Saison  machte  eine  von 
Hrn.  Lehrer  Zwetz  zum  Besten  der  Garnisonkirche  veranstal- 
tete geistliche  Aufführung  am  16.  Mai,  in  der  sich  der  Conoert- 
geber  mit  der  Ausführung 
zum  Theil  schwieriger 
Violine  componirten  De 


I  „Intermezzo"  ungemein 
tet  kleinei 


•ung  am  10.  Mai,  in  aer  sien  aer  toncen- 
•ung  der  Begleitungen  und  verschiedener, 
r  Solostücke  (u.  A.  der  ursprünglich  für 
Imoll-Fuge  von  8.  Bach  und  der  achönen. 
lieblichen 


berger),  ungeachtet  "kleiner  Mängel  in  Tempo  und 
als  einen  sehr  respectablen  Orgelspieler  erwies.  Hr.  L.  Macht 
spielte  ein  Violoncell-Praeludium  eigener  Compoeition,  unac 
vortrefflicher  Tenorist  Hr.  Dr.  Paul  sang  8.  Bacb's  „Gläubige; 
Herze"  und  Lessmann's  .Sei  still"  tonschön  und  eindrncksrolL 
Das  Programm  wurde  vervollständigt  durch  zwei  von  dem 
Kirchenchor  vorgetragene  Gesänge  „leb  stehe  vor  der  Thür" 
von  B.  Müller  und  „Wie  lieblich  sind  deine  Boten"  von  E.  F. 
Richter.  Dieser  von  Hrn.  Stadtcanlor  C.  Stegmann  geleitete 
Chor,  der,  vor  20 Jahren  gegründet,  an  Festtagen  die  Kirchen- 
musiken in  der  Stadtkirche  ausführt,  verfügt  über  klangvolle 
Stimmen,  ist  sehr  gut  geschult,  singt  sicher,  rein  und  mit  sorg- 
fältiger Dynamik  und  tritt  zwar  nicht  häufig,  aber  stets  mit 
fleissig  vorbereiteten  Vorträgen  an  die  Üeffentlichkeit.  E« 
spricht  für  die  Leistungsfähigkeit  dea  Kirchenchors,  dasa  er  für 
seine  Aufführung  am  Todtenfeste  als  Hauptnummer  die  fünf- 

von  S.  Bach 


•timmige  Motette  a  capella  .Jo.ii,  u,„ 
wählen  durfte  und  die  grossen  Schwierigkeiten  de«  wunder- 
vollen Werkes  glänzend  überwand.  Auch  für  ein  früheres  Con- 
cert, aua  dem  un«  besonder«  der  achtstimmige  22.  Psalm  von 
Mendelssohn,  M.  Frank'«  Choral  .Jerusalem"  und  ein  rührende« 
Volkslied  „Vöglein  im  kalten  Winter"  in 
«teht,  sprechen  wir  noch  nachträglich  dem  l~ 
unsere  Anerkennung  und  unseren  Dank  aus. 

Ein  zweiter  gemischter  Gesangverein  beater  Qualität  ist  der 
von  Hrn.  Musikdirector  L.  Macht»  ina  Leben  gerufene,  der  sich 
jedoch  nur  vor  geladenem  Publicum  hören  läset.  Mehr  noch  als 
die  Aufführung  des  ersten  Theils  des  „Elias"  von  Mendelssohn 
hat  un«  ein  Volksliederabend  entzückt,  in  welchem  zehn  Natio- 
nen mit  den  schönsten  Blüthen  ihrer  musikalischen  Volkspoesie 
vertreten  waren.  Derselbe  tüchtige  Chormeister  ertheilt  im 
Gymnasium  den  Gesangunterricht  und  hatte  «einem  Scbülerchor 
mit  dem  prächtigen  Löwc'schen  Oratorium  .Huss"  keine  zu  hohe 
Aufgabe  gestellt.  Ancb  der  Studentische  Gesangverein  der 
Pauliner  untersteht  »einer  Leitung  und  bekundet  in  seinen  Pro- 
duetionen  gute  Fortschritte.  Der  Akademische  Gesangverein 
dagegen  hat  Hrn.  Prof.  Ernst  Naumann  zum  Director.  Im 
Verein  mit  den  Damen  der  Singakademie  brachte  der  Letztere 
„Das  Paradies  und  die  Peri"  von  Schumann  zu  wohlgelungener 
Wiedergabe.  Die  HH.  Dr.  H.  Pau  1  und  R.  v.  Milde,  die  aebon 
im  vorigen  Sommer  bei  der  Johannis-Passion  so  angalant  waren, 
ihren  weiblichen  Partnerinnen  überlegen  zu  «ein,  standen  auch 
diesmal  unter  den  Solisten  voran.  Hr.  Dr.  Paul  gehört  nicht  zu 
den  berufsmässigen,  aber  zu  den  berufenen  Sängern.  Sein  Tenor 
ist  kräftig,  edel  und  umfangreich,  sein  Vortrag  nicht  gerade 
belebt  und  geistreich,  aber  gesund  und  warm,  auch  seine  Schale 
ist  zu  rühmen.  E«  wäre  schade,  wenn  aeine  Wirksamkeit  auf 
Jena  beschränkt  bliebe.  Hr.  v.  Milde  macht  einen  guten  Ge- 
brauch von  dem  Erbtbeil  seiner  Eltern:  einem  prachtvollen  Or- 
gan, musikalischem  Talent  und  künstlerischer  Noblesse;  bei 
aller  Ruhe  und  Zurückhaltung  wirkt  »ein  Gesang  ergreifend. 
Frl.  Julie  Müller-Hartung  hat  in  Paris,  wo  sie  ihre  Stadien 
fortsetzte,  in  technischer  Hinsicht  viel  hinzugelernt,  auch  die 
Auffassung  ist  reifer  und  tiefer  geworden;  ein  kraftvoller  Mezzo- 
«opran  war  ihr  von  Haus  aus  beschieden.  Frl.  Marianne  Lei- 
ainger  aus  Wurzburg,  welcher  die  Peri  anvertraut  worden, 
fehlt  es  noch  an  Routine,  Mittel  und  Ausbildung  sind  schön. 
In  einem  Akademischen  Concert  hatte  die  junge  Dame  mit 
Arie  der  Elisabeth  ans  .Tannhäuser"  und  Liedern 


von  F.] 

nnd  J.  Brehms  bereite  einen  hübschen  Erfolg  ge- 
(8chlu*s  folgt.) 


Concertumschau. 

Sondershausen.  Tonkünstler-Veraamml.  desAllgem.  deut- 
schen Musikver. :  1.  Conc.  am  8.  Juni  Vormittags  im  Hötel 
Münch:  Fmoll-Streichquartett  v.  R.  Metsdorff  •»  HH.  Grün- 
berg, Bullerjahn,  Martin  u.  Bieler  a.  8onderehau»en,  Lieder  „Lie- 
bespredigt",  „Mondnacht"  o.  „Nimm  diesen  frischen  Blumen  - 


Digitized  by  Google 


3U9 


kram"  von  Ed.  de  Hartog  und  „Braotlein  meiner  Seele"  von 
F.  Wflllner  —  Frl.  Sicca  au«  Frankfurt  a.  M.,  Claviervariat 
Op.  48  v.  X.  8charwenka  —  Frl.  Jeppe  a.  Schwerin,  Amoll- 
Ballade  f.  Streichquart,  v.  Ad.  Ruthardt  —  HB.Grflnberg  u. 
Gen.,  Lieder  „Da*  Grab  im  Busento"  u.  „Harxreiae"  v.  W.  Lang- 
han» —  Hr.  Günzburger  a.  8onder»hau»en,  Adagio  f.  Violine  v. 
F.  Struss  und  Scherzo  f.  do.  von  Alb.  Becker  —  Hr.  Struss 
a.  Berlin,  Pdur-Claviertrio  v.  Bargiel  —  HH.  Rehberg  a.  Leip- 
zig, Struu  u.  J.  Klengel  a.  Leipzig,  fünf  Gesänge  a.  „Minnen 
und  Sinnen"  f.  Soloquart,  tu,  Clav.  v.  H.  Bofmann  —  Frl. 
Sicca,  Frau  Exter  a.  Manchen  und  BB.  Dierich  a.  Leipzig  u. 
Güniburger  (Ges.),  sowie  Br.  Rehberg  (Clav.).  —  3.  Concert 
am  3  Juni  Abend«  im  Boftbeater  mit  Compositionen  von 
F.  Lisit:  Svmphon.  Dicht.  „Die  Ideale",  Lieder  „Wer  nie  «ein 
Brod",  .Lebewohl"  u.  .An  Edlitam*  —  Frl. M.  Brandt  a.  Wien, 
symph.  Dicht  „Bamlet",  „Todtentanz"  f.  Clav.  u.  Ordu,  Clav. 

—  Br.  Siloti  a.  Leipzig.  Bergsymphonie.  Lieder  „Ich  liebe  dich« 
u.  .Wie  singt  die  Lerche  schön  —  Frl.  Breidenstein  a.  Erfurt, 
Lieder  .Der  Gluckliche«  u.  „Bist  du»  -  Hr.  Dierich,  symph. 
Dicht.  „Bonnenschlacbt»,  Ballade  u  6.  Ungar.  Rhapa.  f.  Clav. 

—  Hr.  Friedheim  a.  Weimar,  vier  ungar.  Portraitakizxen,  or- 
chestr.  v.  A.  Friedbeim  (mit.  dornen  Leit).  —  3. Concam 4. Juni 
Abend«  im  Boftbeater:  1.  u.  3.  Satz  a.  der  4.  Symphonie  von 
A.  Bruckner,  Lieder  „Liederstille*,  .Fremd  in  der  Beimath" 
n.  .Ihr  Grab"  v.  M.  E.  Sachs  und  „Das  Scblon  am  Meer"  v. 
R.  Becker  *—  Frau  Ezter,  Esdur-Clavierconc.  v,  F.  Draeseke 

—  Frau  Rappoldi-Kabrer  a.  Dresden,  Lieder  „Zerschellt"  und 
.Wohl  waren  es  Tage  der  Sonne"  von  Max  Meyer-Olbers- 
leben und  .Frühlingsruf",  .Ich  singe  und  satre"  und  „Ich 
wein  nicht,    was  noch  werden  soll"  von  Müller-Bar  tu  n  g 

Frl.  Möller-Härtung  a.  Weimar,  symphonische  Variationen  f. 
Orchester  v.  J.  L.  Nicode"  (unt  Leit.  des  Comp.).  „Dornröslein" 
f.  Altstimme  u.  kl.  Orch.  v.  G.  Behling  —  Frl.  Scharnack  a. 
Weimar,  D dur-Violinconc.  v.  P.  Tscbalkowsky  —  Br.  Balix 
a.  Weimar,  „Eine  Carnevalsscene*  f.  Orch.  v.  A.  Bird,  8ympb. 
„Aus  dem  Leben  eines  Künstlers"  v.  B.  Berliox.  —  4.  Conc 
am  6.  Juni  Abends  in  der  Stadtkirche:  Oratorium  „Christus"  v. 
F.  Liszt.  Solisten:  Frls.  Breidenstein  u.  Scharnack  und  BB. 
Dierich  u.  Günzburger,  Chor—  Caecilien-Ver.  u.  Chor  des  förstl. 
Conservator.  der  Musik.  —  5.  Conc.  am  6.  Juni  Vormittags  im 
Hotel  Mönch:  Ddur-Clavierquint  v.  A.  Urspruch— der  Comp, 
a.  Frankfurt  a.  M.  u.  HB.  Hahr,  Frey  berg,  Nagel  u.  Grützmacher 
a,  Weimar,  Lieder  „Das  Grab"  v.  J.  v.  Beliczay,  „Waldritt* 
t.  F.  WQllner  n.  „Schmerzen"  v.  K  Wagner  —  Frau  Ezter, 
Claviersoli  Concertetude  v.  Sgambati,  As dur-„ Liebestraum"  v. 
Lisxt  n.  Polonaise  a,  „Le  Bai"  v.  Rubinstein  — ■  Frl.  Bertzer 
a»  Stnmburg  i.  E.,  Lieder  „Das  Glöcklein"  und  „Der  Frühling" 
v.  H.  F.  Praeger  und  „Am  Bache"  u.  „Komm"  v.  A.  Fuchs 

—  Hr.  Traotermann  a.  Leipzig,  Fdur-Streichquintett  von  Ant 
Bruckner  —  BB.  Balir,  Freyberg,  Nagel,  Hager  und  Grütz- 
macher,  Lieder  .Loreley»,  „Die  Schalmei",  „Der  Lenz  ist  gekom- 
men" n.  „Du  kommst  zumir  imTraume"  v.  H.  Sommer— Br.  Bill 
a.  Schwerin,  vier  Ciavierstocke  v.  E.  d'Albert  —  der  Comp, 
a.  Eisenach.  —  6.  Conc  am  6.  Juni  Abends  im  Hoftheater: 
Vorspiel  u.  Arie  a.  der  bib).  Cantate  „Sulamith"  v.  L.  Dam- 
rosch  (unt  Leit  des  Hrn.  W.  Damrosch  a.  New- York),  Ge«.  •» 
Frl.  Brandt  G moll-ViolonceUconc  v.  G.  Gutheil  —  Hr.  Klen- 
gel, Lieder  „Sommernacht"  u.  „Ungeduld"  v.  Conr.  Scbroeder 
u.  „Das  verlassene  Madchen"  u.  .Vorfrühling*  v.  Dr.  C.  Valen- 
tin —  Frl.  Brandt,  »Frühlingsphantasie*  f.  Orch.  v.  H.  v.  Bron- 
sart  Scene  .Am  Rabenstein"  a.  Goethe's  „Faust"  f.  Orch.  von 
R.  Schulz-Beuthen,  Lieder  „Ach  weisst  du  es  noch",  „Das 
Mädchen  und  der  Schmetterling**,  „Nebel*  und  Mailied  von 
£.  d'Albert  —  Br.  Hill,  Bdur-Clavierconc.  v.  J.  Brahms  — 
Hr.  d'Albert,  Kaiser  Muracli  v,  R.  Wagner. 


und  Gaste  in  Oper  und  Concert 

Crimmitschau.  In  dem  kürzlich  von  der  Sängerin  Frl. 
8chS newerk  und  dem  blinden  Pianisten  Hrn.  Pfannstiehl 
aus  Leipzig  hier  veranstalteten  Concert  haben  uns  besonders 
die  Vortrüge  dea  Letzteren  herzliche  Freude  bereitet  Zeigte 
derselbe  in  dem  Liszt'scben  Esdnr-Concert  und  dem  Schubert- 
Tausig'schen  Militarmarsch  namentlich  eine  durchaus  perfecte 
technische  Durchbildung,  so  lies»  er  in  Beethoven's  Sonata  ap- 
pasfiounta  und  Cbopin'scben  Compositionen  erkennen,  welch 
feine«  musikalische«  Gefühl 


Dresden.  Frau  Moran-Olden,  deren  Fidelio  noch  immer  in 
unserem  Berzen  nachklingt  bat  dieser  herrlichen  Gestalt  noch 
die  heterogenen  Rollen  der  Carmen  und  Norma  folgen  lassen 
und  mit  deren  packender  Durchführung  ihre  einzig  dastehende 
universelle  Meisterschaft  bezeugt.  Am  liebsten  hatte  man  das 
geniale  Weib  gleich  hier  behalten.  —  Frankfurt  a.  M.  Frau 
Moran-Olden  hat  sich  endlich  wieder  einmal  an  der  früheren 
Stätte  ihrer  künstlerischen  Thätigkeit  gezeigt  und  kürzlich  unter 
unerhörten  Ovationen  die  Brünnhilde  in  der  „Walküre"  gesun- 
gen. Schon  an  dieser  einen  Partie  konnte  man  erkennen,  was 
wir  in  dieser  Künstlerin  verloren  haben.  —  London,  Im  hie- 
sigen Westminster-Aquarium  producirt  sich  ein  Damenorche- 
ster, welches  sowohl  durch  »eine  Erscheinung,  wie  durch  seine 
Vortrage  «ehr  angenehmen  Eindruck  macht  Dirigentin  ist  Miss 
Lila  ("luv.  —  Madrid.  Im  Prinzessin-Theater  wurde  ein  neuer 
Tenor,  Br.  Montiano,  in  „Lucrexia"  sehr  gefeiert  —  New- 
York.  Frau  Patti  hat  mit  dem  Impreeario  Brn.  Abbey  ein 
auf  50  Vorstellungen  berechnete«  Engagement  für  Amerika  und 
Mexico  abgeschlossen  Die  Kunstreise  wird  am  15.  November 
beginnen  und  sechs  Monate  umfassen.  Die  American  Opera 
Company  setzt  ihren  Zug  durch  die  Hauptstädte  der  Ver. 
Staaten  fort  In  St  Louis  wurden  in  acht  Tagen  30,000  Dollar» 
eingenommen.  Die  Hatipt&nziohung  übt  „Sylvia*,  das  Ballet 
von  Delibee,  aus.  —  Paris.  Frl.  Vittoria  Salambiani,  welche 
im  vergangenen  Winter  mit  Erfolg  in  verschiedenen  Concerten, 
so  auch  bei  Colonne,  gesungen  hatte,  ist  an  die  Komische  Oper 
engagirt  worden.  —  Wien»  Frau  Sthamer- A  ndri  essen  aus 
Leipzig  hat  sich  in  der  Partie  der  Senta,  für  welche  sie  kein 
rechte«  Verständnis*  besitzt,  von  dem  hiesigen  Publicum  ver- 
abschiedet. Allgemeinste  Bewunderung  hat  der  Siegmund  de« 
Brn.  Alb.  Nie  mann  erregt,  mit  welchem  der  geniale  Künst- 
ler «ei 


Lelprdf.  Nicolaikirche:  3.  Juni.  „Wer  da  glaubet",  Him- 
melfahrt* Cantate  v.  S.  Bach.   5.  Juni.  „Wohl  dem,  der  nicht 


wandelt"  v.  O.Wi 
v.  E.  F. 


un.  .Siehe,  um  Trost  war  mir  sehr  ban- 
12.  Juni.  „Friede,  Friede  sei  mit  dir"  v. 
Müller.  „Komm,  heiliger  Geist"  v.  J.  G.  8chicht.  14.  Juni. 
„Also  hat  Gott  die  Welt  geliebt"  von  8.  Bach.  Lutherkirche : 
6.  Juni.  Doppelqnartett  u.  Choral  a.  „Elias"  v.  Mendeluohn. 
18.  Juni.  „Wer  da  glaubet*  v.  8.  Baeh. 

Dresden«  Kreuzkircbe:  1.  Mai.  „Selvum  fac  regem"  von 
O.  Wermano.  .Ist  Gott  für  uns*  a.  dem  „Messias"  v.  Bändel. 
-Mater  beata"  v.  A.  Caldara.  8  Mai.  „Ich  weiss,  dass  mein  Er- 
löser lebt"  v.  J.  M.  Bach.  „O  Tod,  wo  ist  dein  Stachel*  a.  dem 
„Messias"  von  Händel.  „Lobe  dea  Herrn"  von  M.  Hauptmann. 
9.  Mai.  „Lobe  den  Herrn"  v.  Hauptmann.  15.  Mai.  „Gxultate 
ju«ti*  v.  M.  Vulpius.  „Osterlamm  de«  Himmels",  Osterhvmne 
v.  Rheinberger.  22.  Mai.  „Pater  noster"  v.  L.  Basler.  -Kom- 
met all  ihr  Seraphim"  aus  „Samson"  v.  Bändel.  „Singet  dem 
Herrn»  v.  J.  Pactelbel.  29.  Mai.  „Herr,  höre  mein  Gebet"  v. 
M.  Hauptmann.  „Drum  sing  ich"  v.  Mendelnohn.  „Gelobt  sei 
Gott"  v.  R.  Volkmann. 

Oldenburg.  St  Lamberti- Kirche:  Im  April  und  Mai.  „0 
Lamm  Gottes  unschuldig*  v.  Deoiua.  „8ei  getreu  bis  in  den 
Tod"  v.  D.  B.  Engel.  „Wirf  dein  Anliegen  auf  den  Herrn"  u. 
„Jauchzet  dem  Herrn,  alle  Welt"  von  Mendelssohn.  „Dank  sei 
unserm  Herrn"  v.  B.  Schütz.  „0  Engel  rein,  o  Schützer  mein", 
benrb.  v.  C.  Riedel.  „Erstanden  ist  der  heiige  Christ*  v.  Bry- 
thräus.  „Ehre  sei  Gott  in  der  Bebe"  v.  Bortniansky.  .Berr, 
Berr,  wir  danken  dir"  v.  Mühring.  .Berr,  ich  habe  lieb"  von 
Graun.  „Lobet  den  Herrn"  v.  Glaser.  -Komm,  heiliger  Geist" 
v.  Grell.  „Ehre  sei  dem  Vater"  v.  Palestrtna.  „Herr  Jesu  Christ, 
dich  zu  uns  wend"  v.  S.  Bach. 

Torgan.  Stadtkirche :  8.  Juni.  „Christus  ist  aufgehoben 
gen  Bimmel"  v.  " 


OpemauffOhrungen. 

Mai. 

Dresden.   Kdnigl.  Boftheater:  1.  Figaro's  Hochzeit.  2.  Mar- 
4.  Kienzi.  5.  Undine.  6.  Teil.  8.  u.  13.  Bilvana.  9.  Lo- 


Digitized  by  Google 


310 


hengrin.  11.  Der  fliegende  Holländer.  12.  u.  83.  Der  Trompeter 
von  S&kkiogen.  15.  Die  Walküre.  16.  Die  lustigen  Weiber  von 
Windsor.  18.  Tannhäuser.  20.  Die  weisse  Dame.  33.  u.  30.  Der 
Freischütz.  26.  Alessandro  Strndella.  26.  Fidelio.  27.  DerTron- 
lind  our. 

Manchen.  Königl.  Hoftheater:  1.  Figaro'»  Hochzeit  2.  Die 
Stumme  von  Portici.  4.  Don  Juan.  6.  Girmen.  7.  u.  30.  Die 
weisse  Dame.  9.  Janker  Heinz  (C.  v.  Perfall).  11.  Tannhauser. 
13  ttomeo  und  Julia.  14.  Armida.  16.  Undine.  18.  Die  lustigen 
Weiber  »on  Windsor  20.  Teufels  Antheil.  22.  Das  Rbeingold. 
28.  Die  Walküre.   25.  Margarethe.   27.  Der  Freischütz. 


Allgemein»  Mu$ik-  Zeitung  Ko.  23.  Ueber  den  Ursprung 
zweier  Volkshymnen.  Von  O.  Leestnunn.  —  Neue  akustische 
Entdeckungen.  Von  U.  Lessmann.  —  Besprechungen  (P.  Schu- 
lart, F.  v.  Hauseggor).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Das  Orchester  No.  16.  Tartini.  Notello  t.  .1.  User.  —  Die 
internationale  Stiftung  „Mozarteum"  in8alzburg.  VonO.Schroid. 

—  J.  B(lrde-Ney.  f.  —  Elektrieität  und  Ciavierseuche.—  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Oer  Chorgesang  No.  17.  Der  Pfälzische  Sängerbund.  Ein 
ki'ick blick  auf  fünfundzwanzig  Jahre  seines  Bestehens.  Von  C. 
A.  Kraus«.  (Mit  den  Portrait*  v.  I.  Faisat,  F.  Gernsheim,  G.  Vier- 
ling,  V.  Lachner,  W.  Speidel,  C.  J.  Brambach  u.  H.  M.  Schlet- 
teror.)  —  Besprechungen  (Dr.  W.  A.  Law  päd  iu«,  Ph.  Schar- 
wenka  u.  A.  ta\  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Der  Viavier. Lehrer  No.  11.  P.  v.  Janko's  Neucia  viatur. 
Von  H.  J.  Vincent.  —  Besprechungen  (L  Bakemann,  H.  Rie- 
iiiiiun  u.  A.  m.}.  —  Berichte,  Nachrichten  a.  Notizen.  —  Mei- 
nungsaustausch. 

Datsche  Liederhalle  No.  36.  Der  Frühling  der  Classiker 
und  Romantiker.  —  Gesang-organe  und  Orgel.  —  Besprochun- 
gen (Graben. Hoff  mann  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten  u. 

 No.  37.  Concertfiguren.  Humoristische  Federzeich- 
nung von  P.  J.  Fingelberg.  —  M.  v.  Weinzierl.  (Mit  Portrait  ) 

—  Besprechung  (C.  Zuschneid).  -  Berichte.  Nachrichten  und 
Notizen. 

Deutsche  Musiker-  Zeitung  No.  23.  Noch  einige  Ergänzun- 
gen zur  Verbesserung  der  Clarinette.  —  A.  Thomas'  B8ommer- 
nachUtraum*.  —  Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Die  Sfingerhalle  No.  21.  Das  Nürnberger  .Silngerfeot  1861. 
Anregung  zu  einer  Erinnerungs-Jubelfeier.  —  J.  Otto-Buod  zu 
Dresden.  —  Berichte,  Nachrichten  n,  Notizen.  —  Besprechung 
(M.  Lussy). 

 No.  22.  Aufruf  zur  Errichtung  eine«  Scheffel-Denk- 
mals in  Carlsrohe.  —  Ein  Wort  für  da«  Volkslied.  —  Th.  Pod- 
bertaky.   (Mit  Portrait)  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Tonkunst  No.  21.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  22.   Ueber  die  Berechtigung  der  Polyphonie  in 

den  modernen  Tanzformen.  Von  A.  Naubert  —  Der  angebliche 
Erfinder  des  Orgel  pedals.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Kästner' t  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  33.  Besprechun- 
gen (P.  Geisler).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notisen. 

Le  Guide  Musical  No.  22/23.  Lea  fttes  de  Bayreuth.  — 
Epheme'ridea  musioalea.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

—  Besprechung  (A.  Guagni  Benvenuti). 

Le  Menestret  No.  26.  „Mors  et  Vita".  Oratorio  de  M.  Char- 
les Gounod.  Von  A.  Pongin.  —  La  muaiqne  en  Angleterre.  Ru- 
binsteiu  et  Saint-8a8ns.  Von  F.  Hueffer.  —  Beachte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

 No.  27.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Progres  artislique  No.  421.  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

 No.  422.    »Mors  et  Vita".   Oratorium  »on  Gounod. 

Von  J.  Ruelle.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No  26.  Besprechungen  (J.  Brahma, 
R.  Heuberger,  C.  ReiDecke).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  22.  Besprechungen  (B. 
Hamma).  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen. 

Mette  Musiker- Zeitung  No.  22.  Polemisches.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

—  -  No.  23.  Polemischee.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 


Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  28.  Pestgruss  an  die  Mit- 
glieder de*  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins  zur  28.  Totv 
Künstler- Versammlung.  —  Willkommen  in  Sondersbausen  <*r 
2».  Tonkünstler- Versammlung  —  Besprech.  (G.  Noufflard).  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 


Vermischte  Mittheflungen  und  Notizen. 

*  Die  Tonkünstler-Versammlung  de»  Allgemeinen  deut- 
schen Musikvereins  vom  3.-6.  d.  Mts.  in  Sondershausen 
stand  nach  8eiten  der  Reichhaltigkeit  der  Programme  und  der 
Vorzügliehkeit  der  Ausführung  ihren  Vorgängerinnen  nicht  nach, 
wohl  aber  in  Bezug  auf  die  Theiluabme  auswärtiger  Vereins- 
mitglieder.  Als  Ort  der  nächstjährigen  Tonkünstler-Versamm 
lung  ist  Cöln  in  Auasicht  genommen. 

*  In  Wien  hat  man,  wie  »on  dort  geschrieben  wird,  die 
vollständige  Musik  zu  dem  Festspiel  .Die  Weihe  des  Hauses" 
von  L.  v.  Boethovon  aufgefunden,  desgleichen  sieben  bis  jetzt 
noch  unbekannt  gewesene  Compositionen  F.  Schubert 's. 

*  Die  Mnaikgesellschaft  in  Antwerpen  hat  ihre  Saison  mit 
einer  glänzend  verlaufenen  Aufführung  von  Berlioz'  „LaDam- 
nation  de  Faust"  unter  Leitung  de«  Hrn.  " 
AU  8olisten  wirkten  Frau  v.  Edelsberg  um 
Blauwaert  und  Fontaine  mit. 

*  Zur  Mitwirkung  bei  dem  in  diesem  Sommer  in  Milwau- 
kee  stattfindenden  Sangerfest  des  Nordamerikanischen  Sän- 
gerbundes haben  sich  86  Vereine  mit  2523  Mitgliedern  gemel- 
det Zu  den  Solisten  des  Festes  zahlt  u.  A.  auch  Frl.  Marianne 
Brandt  'welche  durch  diese«  Kngagement  sich  genitthigt  sieht, 
in  diesem  Jahre  zwei  Mal  die  Fahrt  Obers  Meer  zu  machen: 
zuerst  zu  dem  fragl.  Conccrt,  von  dem  sie  nach  Deutschland 
zurückkehrt,  und  im  Herbst ,  zu  welchem  ihr  Engagement  an 
der  Deutseben  Oper  in  New- York  beginnt. 

*  Am  90.  Mai  fand  im  Trooadero  zu  Paris  eine  zweite 
Aufführung  von  Gounod's  Oratorium  .Morset  Vita"  mit  den 
gleichen  Söhnten,  wie  bei  der  ersten  Aufführung,  bei  emi Rissig- 
er der  Sixtioischen  Capelle  tu 

nach  ihrem  Ab- 
erden;  die  üo- 
somit  endlich  auf  den  Au»- 


die  HH.  »an  Dyck, 


•  Die  SopransÄng 
Korn  sollen  auf  Befehl  des  Papstes  Leo  XIII 
gang  oder  Absterben  durch  Krauer 
natur  des  Castratongesanges 
sterbeetat  genetzt  worden. 

•  Ein  Amerikaner  hat  einen  Affen  im  Clavierspiel  unter- 
richtet und  überraschende  Erfolge  erzielt  (1).  Nach  4M  Loctionen 
konnte  <1up  gelehrige  Thier  die  «aramtlichen  Dur-  und  Mollton- 
leitern ausführen.  Die  Affen  haben  vor  den  Menschen  Das  vor- 
aus, dass  Einer  allein  schon  vierhändig  spielen  kann.  Gut  er- 
funden! 

•  Wie  das  „L.  Tagebl."  mittheilt,  bat  der  Rath  der  Stadt 
Leipzig  ein  ihm  von  Hrn.  Theaterdirector  8taegemann  zuge- 
gangcnesGesuch  um  eine  sechsjährige  Verlängerung  seine«  Pacbt- 
contraetc*  genehmigt  dementsprechend  der  letztere  bis  1895  f.!) 
dauern  würde.  Diese  Genehmigung,  für  welche  glücklicherweise 
noch  die  Zustimmung  desStadtverordnetencollegiums  einzuholen 
ist,  hat  allgemeines  Befremden  in  den  Kreisen  aller  wirklichen 
und  verständigen  Theaterfreunde  erregt,  weil  die  Directions- 
führung  der  HH  Staegemann  und  seiner  HH.  Regisseure  Gettke 
und  Goldberg  factisch  etwas  Anderes  erwarten  tiess,  als  eine 
Verlängerung  des  Pachtoontractos  mit  Hrn.  Staegemann,  und 
noch  dazu  drei  Jahre  vor  Ablauf  desselben!  Hoffentlich  be- 
trachten die  HH.  Stadtverordneten  trotz  ihre»  Mitgliedes  Hrn. 
Herrmann,  der  s.  Z.  Alles  für  die  Wahl  de«  Hrn.  Staegemann 
in  Bewegung  setzte,  diese  für  Leipzigs  Kunstleben  so  ungemein 
wichtige  Angelegenheit  mit  anderen  Augen,  als  der  Rath,  uud 
verhindern,  dass  die  hiesigen  Theaterznstande  noch  schlimmer 
werden,  als  sie  es  jetzt  schon  sind.  Der  beste  Beweis  für  die 
künstlerische  Tendenz  der  Direction  Stnegeinann  ist  die  da* 
Publicum  demoraliftirende  Cultivirung  des  Operetten weeens.  Der 
Operette  zu  Liebe  wird  alle*  Andere,  mit  Ausnahme  einiget 
Opernvorstullungen,  welche  aus  dem  oder  jenem  Grund  _Ca»e- 

■  und  der  Rückgang  im  Besuch  der  Au<- 


Digitized  by  Google 


führungen  gehaltvoller  Werke  ist  au»  diesem  Grunde  gase  er- 
klärlich. —  Der  einsig-riebtige  Wog  su  einer  dauernden  Besse- 
rung  der  Leipziger  Theatermisere  wäre,  wu  wir  stets  befürwortet 
haben,  die  Verwaltung  der  beiden  Theater  durch  die  Stadt 
selbst  für  welche  beim  letzten  Directionswechsol  uueh  der  Kath 
plaidirte. —  Auffälligist,  das*  die  Locol  presse  lieh  der  so  überaus 
wichtigen  Frage  gegenüber  ganz  still  Terh&lt  und  sich  event 
znr  Mitschuldigen  an  dem  dem  Leipziger  Theater  drohenden 
Miasgeschick  macht 

*  Die  Lebensfrist  de»  znr  Niederlegung  bestimmten  Ap- 
pollo-Theaters  in  Rom  soll  noch  eine  Weile  verlängert 
werden,  da  die  Instandsetzung  des  Argentini-Theaters  für  die 
nächste  Carneval-  und  Fasten-Saison  zu  grossen  Schwierigkeiten 
begegnet. 

*  Die  beiden  ersten  „Götterdäni iu crung"-Aufführu n- 
gen  im  Dresdener  Uoftheater  am  2.  und  4.  d.  Hta.  Bind, 
von  Hrn.  Hofrath  8chuch  aufs  Liebevollste  vorbereitet  und  ge- 
nial dirigirt,  unter  glücklichstem  Udingen  verlaufen  und  haben 
eine  enthusiastische  Aufnahme  gefunden.  Von  den  Darstellern 
wird  an  erster  Stelle  Frl.  Malten  als  Brünnbilde  genannt. 

*  Die  neuliche  „Nibelungenu-Anfführung  im  Wie- 
ner Hofopernhaus  hat  das  „Kbeingold*  entbehrt.  Wir  wissen 
nicht,  wer  für  diesen  Act  der  PietätYosigkeit  verantwortlich  zu 
machen  ist.  Die  „Walküre"  wäre  durch  den  Umstand,  das» 
Frl.  Braga,  welche  die  Sieglinde  darstellen  sollte,  im  allerletzten 
Augenblick  abnagte,  ebenfalls  weggefallen,  wenn  nicht  Frau 
Papier  für  die  Absagende  eingesprungen  wäre  und  die  Auffüh- 
rung gerettet  hätte.  Ihre  Sieglinde  wird  trotz  des  Mangels 
längerer  Vorbereitung  als  eine  Musterleistung  gepriesen  und 
wurde  als  solche  auch  vom  Publicum  durch  achtmaligen  Her- 
vorruf  der  Künstlerin  nach  dem  ersten  Aufzug  anerkannt 

*  Wie  man  aus  Berlin  schreibt,  dürfen  zu  den  Novitäten 
der  dortigen  Hofoper  in  nächster  Saison  ausser  den  von  uns 
schon  namhaft  gemachten  Werken  auch  noch  C.  v.  Perfair« 
„Jnnker  Heinz",  Wagner's  .Götterdämmerung"  und  N •sa- 
fer'» „Otto  der  Schütz'  gezahlt  werden.  Mit  der  .Götterdäm- 
merung11 wird  man  es  aber  kaum  sehr  eilig  haben. 

*  AI»  Novitäten  des  Dresdener  Hoftbeaters  für  die  nächste 
Saison  werden  C.  v.  Perfall's  „Junker  Heinz"  und  F.  Drae- 
seke's  „Gudrun"  genannt 

*  Felix  Weingartner's  neue  dreiactige  Oper  . Malawika" 
ist  am  7.  d.  Mts.  in  München  zu  ihrer  Premiere  gelangt  Wie 
wir  einem  uns  vorliegenden  Bericht  entnehmen,  ist,  wie  schon 
„Sakantala",  auch  dieses  Werk  so  stark  von  R.  Wagner  beein- 
flußt, das«  von  einer  musikalischen  Selbständigkeit  des  Autors 
kaum  die  Rede  sein  kann.  Die  Aufführung  wird  als  eine  sehr 
gute  gerühmt 

*  Die  neue  Oper  .Der  Sultan  von  Zanzibar"  von  C.  de 
Kontski  hat  in  der  Musikakademie  zu  New- York  vollständig 
Fiasco  gemacht.  Alberner  Text,  langweilige  Musik  sind  die 
Kennzeichen  des  Werkes.  Eine  Zeitung  ist  boshaft  genug,  zu 
behaupten,  der  persönlich  dirigirende  Componirt  sei  während 
der  Aufführung  selber  mehrere  Male  eingeschlafen. 


311 

•  Die  binterlasaene  Oper  .11  Conte  Rosso*  von  Domenico 
Lucilla  hat  neulich  im  Carignau-Theater  in  Turin  Fiasco  ge- 
macht ,  sowohl  wegen  der  geringwertigen  Musik,  als  wegen 
der  schlechten  Aufführung.  —  Nicht  viel  mehr  Glück  scheint 
trotz  vortrefflicher  Aufführung,  die  Oper  „L'Ottimista"  von 
Pontoglio  in  Alessandria  gehabt  zu  haben. 

♦  Der  Krfolg  der  neuen  Oper  „Flora  mirabilis"  von  Sa- 
mara hat  die  Direction  des  Carcano-Theaters  in  Mailand  zur 
Verlängerung  der  Saison  um  einige  Tage  veranlasst. 

*  Die  Gesellschaft  der  nationalen  Oper  in  Moskau  beab- 
sichtigt für  nächsten  Winter  eine  Kunstroise  nach  Paris, 
Wien,  Berlin,  Hamburg  und  London,  um  dort  russische  Opern 
aufzuführen. 

*  Hr.  Prof.  Erdmannsdörfer,  der  Dirigent  der  kais.  ruas, 
Mnsikgesellschuft  in  Moskau,  wurde,  nachdem  er  kaum  zur  Cur 
in  Uaiion-Badvn  eingetroffen  war,  telegraphisch  nach  Moskau 
zurückberufen,  um  dem  Kaiser  an  dessen  Krönungstage  das  neu 
orgauisirte  Studontenorohe-iter  in  einem  eigenen  Concert,  da» 
einen  grossen  Succes  hatte,  vorzuführen. 

•  Unser  geehrter  Mitarbeiter  Hr.  Wilhelm  Tappe rt  ist 
kürzlich  von  Pari«  und  Brüssel,  wo  er  längere  Zeit  behufs  wissen- 
schaftlicher Forschungen  verweilte,  wieder  nach  Berlin  zurück- 
gekehrt 

•  Der  Kammersänger  Hr.  August  Kindermann  feierte  am 
7.  d  Mts.  das  vierzigjährige  Jubiläum  als  Mitglied  der  Mün- 
chener Hofoper. 

*  An  Stelle  des  von  Graz  weggezogenen  Hrn.  Fer J.  Thieriot 
wurde  Hr.  Dr.  Wilb.  Kienzl  zum  artistischen  Director  des  dor- 
tigen Steiermärkiscben  Musikvereins  gewählt.  Der  Austritt  des 
Präsidenten  und  von  vier  Directionsmitgliedern  an»  der  Vereins- 
direction  scheint  mit  dieser  Wahl  in  Verbindung  zu  stehen. 

•  Hr.  Capellmeister  Coccon  in  Venedig  erhielt  das  Ritter 
kreuz  vom  Orden  der  Italienischen  Krone  verliehen. 

Todtenllste.  Charles  d' Albert,  beliebter  englischer  Tanz- 
oomponist  und  gesuchter  Musiklehrer,  t  kürzlich,  71  Jahre  alt, 
in  London.  —  Rodolphe  Ebingre,  Orchesterdirigent  und  Com- 

Iionist  von  Salonstücken,  f  am  25.  Mai,  50  Jahre  alt,  in  Uccle- 
ez-Bruxelles  —  Josixh  Pittmann,  Organist,  Pianist  u.  musi- 
kalischer Schriftsteller,  f  am  23.  April,  69  Jahre  alt,  in  Lon- 
don. —  Henry  Tissington,  Orchesterdirigent  t  am  16.  April, 
60  Jahre  alt,  in  New- York.  —  Henry  Beck,  sehr  geschickter 
Hornist,  der  Erste,  welcher  in  den  Ver.  Staaten  Militärmusik- 
banden  org&nisirte  und  leitete,  f  am  15.  Mai,  75  Jahre  alt  in 
Philadelphia.  —  Hermine  Beioff,  früher  in  der  Mailänder 
Scala  durch  Talent  nnd  Schönheit  glänzende  Sängerin,  zuletzt 
in  Montevideo,  t  in  letztgen.  Stadt  unter  geheimnissvollen  Um- 
ständen. —  Jules  Petit,  1861  in  Paris  als  Jacob  in  Me'hnl's 
„Joseph"  durch  prachtvolle  Bassstimme  und  dramatischen  Aus- 
druck hervorragend,  widmete  sich  später  der  italienischen  Car- 
rions, verlor  aber  die  Stimme  und  wurde  Bildhauer,  endlich 
Oesanglehrer,  t,  47  Jahre  alt  in  Paris. 


Kritischer  Anhang. 


Neues  Leben. 

Prof.  Joseph  Kürscbner's  Riebard  Wagner-Juhrbuch  und 
N  icolaus  Ocsterlein's  Richard  Wagner-Museum  und  sein 

Katalog. 

Angezeigt  von  Moritz  Wirt  Ii. 

(Schlnss.) 

Um  die  Summe  dieses  nur  allzu  summarischen  Ueberblickes 
su  ziehen:  Hr.  Oesterlein  knnn  von  seiner  Bibliothek  ssgen, 
das«  „alle  auf  Richard  Wagner  bezüglichen,  persönlichen  oder 


künstlerischen  Ereignisse  mit  wenigstens  einem  litterarischen 
Belegstück  vertreten  sind"  (Katalog  S.  IX);  er  bezeichnet  des- 
halb seinen  Katalog  als  ein  „authentisches  Nachschlagebuch 
durch  die  gesammte,  insbesondere  deutsche  W  agner- Litteratur". 

Der  dies  spricht,  ist  nicht  mehr  die  populäre  Entbusiasten- 
figur  des  landesüblichen  Kunstklatsches,  die  uns  gleich  zu  An- 
fang dieser  Betrachtungen  begegnete,  sondern  der  Mann  der 
harten  Wirklichkeit,  der  Kenner  seiner  Sache  und  ihr  säher, 
durch  Nichts  zu  ermüdender  Arbeiter.  Was  musste  Hr.  Oester- 
lein nicht  erst  für  Verbindungen,  bis  in  die  letzten  Winkel  des 
weit  und  breit  serstreuten  Gebietes  Fühlung  schaffende  Verbin- 
dungen Bich  erwerben,  um  diese  zwei  Sätze  schreiben  su  können, 
und  welche  rastlose,  kaum  ein  menschliches  Bedürfnis»  kennende 


Digitized  by  Google 


312 


Ausdauer  obonein.  Und  damit  nicht  geäugt  als  ob  Hr.  Oostcr- 
lein  nur  in  Theten  leben  könne,  wirft  er  telbet  die  Fräse  auf, 
für  wen  er  eigentlich  diese  gante  Litteratur  zusammengebracht 
und  katalogisirt  babe?  Nicht  für  «ich  selbst  ,im  Sinne  einer 
alltäglichen  egoistischen  Liebhaberei44,  denn  welcher  Egoismus 
wäre  wobl  gross  genug  für  solche  Mühseligkeit;  aber  auch  nicht 
für  Andere,  denn  wie  kommen  diese  cu  den  verzeichneten  Bro- 
chnren,  wenn  dieselben  vergriffen,  wie  zu  einem  Aufsatte,  wenn 
die  betreffenden  Zeitungen  der  Orts-  oder  Landesbibliothek  nicht 
einverleibt  sind?  Hier  also  iat  der  Punct,  wo  Hrn.  Oesteriein'a 
Werk  Ober  sich  selbst  binausweist,  und  wo  er,  wie  wir  rühmend 
weiter  berichten  müssen,  selbst  als  der  Erste  entschlossen  die 
Hand  ausstreckt  tu  seinem  dritten,  letzten  und  gröseten  Zauber: 
aus  der  Wagner-Bibliothek  des  einfachen  Wiener 
Privatmannes  muss  ein  der  al (gemeinen  Benutzung 
offen  stehendes  Wagner-Museum  werden. 

Hr.  Oesterlein  bat  den  Plan  dieses  Museums  entwickelt  in 
zwei  kleinen,  1884  bei  Albert  J.  Gutmann  in  Wien  erschienenen 
Brocharen: 

Entwurf  zu  einem  Richard  Wagner- Museum.  Mit 
4  Bildern  in  Lichtdruck.   15  8.; 

und 

Das  Riebard  Wagner-Museum  und  soin  Bestim- 
mungsort  86  8. 

Die  Aufgaben,  welche  dieses  Museum  zu  lösen  hatte,  sind 
folgende: 

1)  Zugänglichmachung  des  vorhandenon  Mate- 
riales  in  der  auf  unseren  Bibliotheken  üblichen  Weise.  Es 
bandelt  sich  demnach  sowohl  darum,  die  Einsichtnahme  ein- 
zelner Stöcke  auf  Grund  der  in  dem  Katalog  verzeichneten 
Titel  and  Ueberscbriften  zu  vermitteln,  als  auch  die  plan- 
massige  Durcharbeitung  ganzer  Reihen  und  Gruppen 
der  Sammlung  zu  ermöglichen.  Hr.  Oesterlein  bemerkt  schon 
selbst  (Katalog  8.  X;,  data  sich  unter  den  einfachsten  Stieb- 
worten :  Richard  Wagner,  Aua  Bayreuth  o.  a.  w.,  oft  der  bedeu- 
tungsvollste Inhalt  verberge.  Auch  Veraendung  einzelner 
Stücke  an  entfernt  wohnende  Forscher  nach  dem  Vorgange  un- . 
soror  Bibliotheken  würde  hierher  geboren.  —  Dem  Museum 
würde 

2)  obliegen  die  Ergänzung  und  Fortführung  der 
Sammlung.  Aof  da«  Fehlen  der  grossen  Partituren  ist 
schon  hingewiesen  worden.  Ihnen  anzureihen  waren  die  sämmt- 
licben,  so  höchst  mannigfaltigen  „Bearbeitungen  und  Ar- 
rangements einzelner  Musikstücke  für  Orchester  oder  Solo- 
Instrumente",  einschliesslich  vor  Allem  »der  Unzahl  von  soge- 
nannten freien  Bearbeitungen  für  Ciavier  (Potpourris, 
Phantasien,  Transscriptionen,  Paraphrasen  u.  a.  w.)*,  Hr.  Oester- 
lein mochte  für  seine  Mittel  nnd  Zwecke  immer  nur  erst  die 
Kataloge  der  botreffenden  Musikverlage  in  seine  Bibliothek  auf- 
nehmen (Katalog  8.  XIII).  Der  Musikeriedoch  wird  auch  die 
Werke  selbst  in  einem  vollständigen  Wagner-Museum  nicht 

wollen,  gleichwie  er  auch  ihre  genaue  bibliograpbi- 
beitung  wissenschaftlich  kaum  für  weniger  wichtig 
halten  wird,  als  die  der  litterariscben  und  bildnerischen  Stöcke. 
Und  sind  Wagner  am  Ciavier  oder  Wagner  im  Gartenconcort, 
wo  Wotan*  Abecbied  mit  Schlummerpunach  und  Feuerwerk 
verabreicht  wird  (vergL  „MnsikaL  Wochenblatt"  188«,  8.460b), 
nicht  auch  Bildungsfragen  von  so  grundlegender  Art,  dass  man 
sich  endlich  etwas  mehr,  als  bisher  geschehen  ist,  zu  ihnen 
„herablassen"  sollte? 

Eine  weitere  Lücke  deutet  Hr.  Oesterlein  „hinsichtlich  der 
Portraits  von  mit  Richard  Wagner  in  näherer  intimer  oder 
sonst  bedeutsamer  Beziehung  gewesenen  Personen  (Künstler, 
Litteraten  u.  s.  w.)"  an.  Ich  hoffe,  daas  hierunter  auch 
die  Reibe  der  Gegner,  von  Hanalick  bis  Puschmann, 
nicht  fe hlen  wirf 

Nor  noch  einer  Art  von  Ergänzungen  sei  hier  gedacht,  die 
einer  Privataammlung  immer  nur  spärlich,  desto  reichlicher  aber 
einem  öffentlichen  Besitzthum  zuflieeaen  wird:  der  Schenkun- 
gen von  Privatpersonen.  Man  sehe,  was  den  ersten  Tbeil 
dieser  Behauptung  betrifft,  Hrn.  Oesterlein's  „Geecheok-Ver- 
zeiebnias"  (Katalog  8.  807).  Auf  der  anderen  Seite  aber,  wie- 
viel an  seltenen  und  wichtigen  Büchern,  an  ersten  Entwürfen 
W  agner's  in  Schrift  und  Noten ,  an  Briefen  u.  s.  w.  ist  noch  in 
den  Händen  von  Liebhabern,  einschliesslich  des  „Briefwech- 
sels zwischen  Wagnerianern",  von  welohem  Hr.  Oester- 
lein  „über  vieles  Wagner  und  seine  Sache  Betreffende  Licht  und 
AufschluBs"  erhoffte  (Katalog  8.  XIII),  sowie  nicht  zu  vergessen 
des  Briefwechsels  zwischen  Nicht-  und  Anti-Wag- 


nerianern, welcher  gleichfalls,  wenn  die  Herren  nur  selbst 
vorurtheilsfrei  genug  sein  wollen,  hier  seine  richtige  Stelle  fin- 
den würde.  Alle«  dieses,  für  Hrn.  Oesterlein  vielleicht  um  die 
gröasten  Summen  nicht  zu  erwerben,  ja  nicht  einmal  aufzufin- 
den, würde  von  einem  Öffentlichen  Museum  sehr  leicht  ans 
Tageslicht  hervorgelockt  werden  und  ihm  über  kurz  oder  lang 
ohne  alle  Bemühung  als  Schenkung,  Vermächtniee  u.  s.  w.  zu- 
fallen. Es  steht  eben  eine  solche  Anstalt  von  vornherein  aof 
einer  «höheren  Warte14  und  übt  eine  ganz  andere  Anziehungs- 
kraft aus,  als  ein  wenn  auch  noch  so  gro «artige«  Frivatunter- 
nehmen. 

Ueber  die  Fortführung  der  8ammlung  laseen  wir  am 
be*ten  Hrn.  Oeeterlein  als  dem  Sachkenner  schlechthin  selbst 
das  Wort.  Er  schreibt  (Entwurf  8.  7):  .Die  Fortsetzung  wäre 
einerseits  gogen  früher  erleichtert,  indem  alles  Subiective,  die 
Person  Waguer*e  Betreffende  —  bei  Lebzeiten  de«  Meistere  von 
hervorragender  Bedeutung  —  nunmehr  entfallt;  andererseits 
wird  sie  schwieriger,  denn  die  Flutb  des  über  Richard  Wagner 
und  seine  Sache  Veröffentlichten  schwillt  immer  starker  an, 
und  der  Zeitpunct  des  Eintretens  einer  merklichen  Ebbe  liegt 
beute  noch  in  so  weiter  Feme,  dass  ihn  unsere  Generation 
wahrscheinlich  gar  nicht  mehr  erleben  wird.* 

„Abgesehen  davon,  dass  es  für  eine  Privatperton  beschwer- 
lich ist,  den  grossen  Anforderungen,  welche  der  Ankauf  der 
immer  mehr  sich  h&ufenden  litterarischen,  bildlichen  und  son- 
stigen Erscheinungen  bedingt,  fort  und  fort  nachzukommen,  so 
macht  sich  noch  ein  bedenklicherer  Umstand  fühlbar,  nämlich: 
daas  ein  Einzelner,  der  anderwartig  vielfach  in  Anspruob  ge- 
nommen nnd  tagüber  seinen  Berufsgeschäften  obliegen  must, 
gar  nicht  mehr  im  Stande  ist,  sich  über  alles  Neue  und  ani 
vergangener  Zeit  wieder  Auftauchende  auf  dem  Laufenden  zu 
erhalten.  8eit  der  ersten  Aufführung  des  „Porsifal"  und  dem 
bald  darauf  erfolgten  Hinscheiden  seines  Schöpfers  gewinnt  die 
Bewegung,  die  bisher  hauptsachlich  auf  Deutschland  beschrankt 
war,  auch  im  Auslände  eine  ungeahnte  Ausdehnung,  und  die 
Culturnationen  Europas:  Franzosen,  Engländer.  Italiener,  Spa- 
nier, Hollander  u.  A.  fangen  an,  sich  eingehend  mit  dem  Mei- 
ster und  seinem  Lebenswerke  zu  befassen;  wir  stehen  eomit 


factiach  vor  einem  Zeitpuncte,  wo  die  auf  die  8ache  eich  be- 
ziehenden Publicationen,  zumal  die  journalistischen,  von  Einem 
allein  nicht  einmal  mit  annähernder  Genauigkeit  überblickt 
werden  können." 

Hr.  Oeeterlein  dürfte  im  Stande  sein,  diese  Behauptungen 
zu  beweisen.  Mit  ihnen  ist  der  zweite  Grund  bezeichnet,  wel- 
cher auf  Umwandlung  der  Bibliothek  in  ein  Öffentliches,  mit 
eigenen  Mitteln  und  eigenen  Beamten  ausgestattetes  Museum 
hindrängt. 

Wird  Hrn.  Oeeterlein  diese  Umwandelang  gelingen?  Das 


ist,  in  verjüngtem  Maassstnbe,  genau  dieselbe  Frage,  die  einst 
Richard  Wagner  für  sein  viel  grösseres  und  viel  hoffnungslosere* 
Unternehmen  that:  .Wird  dieser  Fürst  sich  finden?*  Oder  mit 
anderen  Worten:  es  ist  dies  die  nach  Vollendung  aller  in  un- 
Macht stehenden  Vorbereitungen  immer  noch  übrig  blei- 


bende Frage  nach  dem  Glücke,  welche  zu  tbun  jeder  den  Muth 
haben  muaa,  der  die  Welt  auf  irgend  einem  Puncte  vorwärts 
bringen  will.  Hr.  Oesterlein  aber  durfte  diese  Frage  mit  um  so 

yrOsserer  Zuversicht  stellen,  als  zu  dem  neuen  weittragenden 
nlauf  der  deutseben  Kunstbewegung,  auf  den  ich  schon  im 
Eingange  hingewiesen  habe,  noch  ein  zweiter  höchst  wichtiger 
Umstand  hinzukommt. 

»Mich  aber",  schreibt  Hr.  Oeeterlein  (Entwurf  S.  8),  „der 
Hoffnung  hingebend,  dass  ein  Macen  sich  für  das  grosse  Ziel 
meiner  Bestrebungen  interessire,  oder  eine  Körperschaft,  ein 
Gemeinwesen  die  hohe  Bedeutung  eines  öffentlichen  Museums 
dennoch  anzuerkennen  geneigt  wäre. . . ."  Mit  sicherem  Blick 
ist  hier  der  Boden  bezeichnet,  der  einer  Pflanzung,  wie  da« 
Kicbard  Wagner-Museum  werden  soll,  nur  zu  harren  scheint 

Seit  die  deutschen  Lander  in  die,  wenn  auch  vielfach  be- 
schwerliche Bahn  grossindustriellen  Aufschwanges  hin  eingerissen 
worden  sind,  zeigen  vornehmlich  die  grosseren  Städte  ein  rühm- 
liche« Bestreben,  zu  dem  Nützlichen  das  SchOne,  zu  dem  Guten 
den  Glanz  und  den  Schimmer  zu  fügen.  Die  äussere  Haltung, 
die  Öffentlichen  Anlagen  und  Bauwerke  nehmen  einen  höheren 
8chwung,  Wissenschaft  und  Kunst  treten  in  den  Gesichtskreis 
etadtgemeindlicher  Fürsorge  oder  mäceoatischer  Zuwendungen 
localpatriotisohen  Bürgersinnee;  besonders  gesucht  ist  ein  grosser 
Mann.  Er  dient  als  wichtiger  Anlaas  für  allerhand  Gedenk- 
tafeln, Standbilder  oder  sonst  die  8tadt  ehrende  und  zierende 

-  -  w™»^....^.,..^ 


Digitized  by  Google 


313 


bei  derlei  Bestrebungen  noch  nicht  ganz  überwunden,  ünd  doch 
ist  nicht  zu  vergessen,  dam  wir  hier  einen  Trieb  aus  gutem 
Kerne  vor  uns  haben,  dem  ea  nur  oft  an  dem  rechten  Gegen- 
■tande  fehlt,  um  «ich  recht  zu  tattern. 

Einen  solchen  bietet  jetet  Hr.  Oesterlein  in  seinem  Richard 
Wugner-Museum  dar.   Hier  ist  eine  grosse  Veranstaltung,  an- 

Semessen  den  ersten  unserer  deutschen  SULdte,  und  ein  grosser 
lann.  Ich  gebrauche  das  Wort  gross  hier  nicht  im  Sinne  ein- 
seitiger Parteiverebruug,  sondern  in  rein  sachlicher  Bedeutung, 
wie  auch  kein  Anti- Wagnerianer  sie  ableugnen  kann,  ohne  sieb 
bloe  su  geben.  Es  handelt  sich  um  den  Mann,  welcher  den 
merkwürdigsten  Zeitraum  der  ganzen  bisherigen  Kunstgeschichte 
ins  Leben  gerufen  hat,  und  um  die  Acten  und  üoeumente  die- 
ses Zeitraumes.  Diejenige  Stadtverwaltung  und  Bürgerschaft, 
welche  diesen  Schatz,  der  ebenso  einzig  dasteht,  wie  die  Be- 
wegung, deren  Niederschlag  er  iat,  der  Nachwelt  sichert,  setzt 
damit  zugleich  aich  selbst  und  dem  in  ihr  herrschenden  Geiste 
ein  Denkmal,  dessen  Werth  und  Ansehen  wachsen  wird,  je 
weiter  die  Zeit  vorschreitet. 

Hierzu  kommt  endlich  noch  der  Umstand,  da*s  das  Wagner 
Museum  Runz  geeignet  ist,  vom  Tage  seiner  Eröffnung  an  den 
Rubin  seiner  Stadt  selbst  in  die  weitesten,  in  Kunst  und  Musik 
nicht  fachveratändigen  Kreise  hinaus  ergl&nzen  zu  lassen.  Schon 
jetzt  verlangt  Hr.  Oesterlein  für  seine  Sammlungen  4—5  Räume, 
deren  Zahl  sich  mit  dem  von  ihm  prophezeiten  Wachsthum  der 
Bewegung  noch  vermehren  dürfte.  Die  Ausstattungdieeer  Räume 
bietet  ein  würdiges  Feld  der  Bethätigung  für  den  Geschmack 
der  Stadt,  ihrer  Behörden  und  Bewohner,  .da  das  gesummte 
Material  nicht  nur  in  gutem  Zustande  aich  befindet,  sondern 
auch  die  für  eine  Öffentliche  Ausstellung  erforderliche  Eleganz 
und  Sauberkeit  besitzt:  Sämmtliche  Bücher,  Werke,  Ciavieraus- 
züge u.  s.  w,  sind  schOn  und  stilvoll  gebunden,  die  vorbandeaen 
Zeitschriften  und  Zeitungen  (wenn  nicht  in  ganzen  Jahrgängen 
oder  vollständigen  Nummern  vorliegend)  fast  durchwegs  in  ta- 
dellosen Blattern,  ohne  Notisen  und  Ziffern.  Alle  Bilder,  Zettel, 
Schriften  und  andere  Belege  sind  in  eleganten  Mappen  und 
Umschlagen  aufbewahrt  Das  ganze  reiche,  interessant«  und  in 
schöner  Form  sich  präaentirende  Material  dürfte  bei  richtiger 
Anordnung  selbst  in  einfachen  Rahmen  ein  anziehendes  und 
fesselndes  Bild  gewahren"  (Entwurf  S.  13), 

Den  stärksten  Zuspruch  würden  aber  dem  Museum  die 
Bildwerke  verschaffen.  .Bs  sei  hier  nur  an  die  Leistungen 
der  Künstler:  Doepler,  Echter,  Fantin-La-Tour,  Flüggen,  Jou- 
kowaky,  Kaulbach,  Keller,  Makart,  Gabriel  Mas,  Natter,  Pap- 
peritz, Pixis,  8c  bar  ff,  Zumbusch  erinnert . . .  (die  »Riebard  Wag- 
ner-Gallene«  von  W.  v.  Kaulbach  und  Tb.  Pizis;  Hoffmann's 
»nceninche  Entwürfe  zu  R.  Wagner's  Bilhnenfestspiel« ;  «Der 
Nibelungen-Ring«  von  M.  Echter  u.  A.).  Alle  diese  Bilder,  der- 
malen nur  in  sogenannter  Cabinet-GrOsae  in  Enveloppes  vorlie- 
gend, würden  aber  vom  Museum  —  so  lange  die  betreffenden 
Original ien  nicht  erlangbar  —  in  dem  im  Kunsthandel  erschie- 
nenen grösseren  oder  grössten  Formate  zur  Zierde  der  Wand- 
flachen uacluuachaffen  «ein.  Dagegen  wären  die  übrigen  Bilder 
kleineren  Formates  ....  in  eigenen,  mit  Glas  versebenen  Kasten 
einzureihen*  (Entwurf  S.  11). 

Diese  Bilder,  den  populärsten  Stoff  der  heutigen  Kunst  be- 
handelnd, würden  das  Wagner-Museum  zur  populärsten 
Gallerie  selbst  für  das  reisende  Publicum  und  die 
fluetuironde  Bevölkerung  machen  und  durch  sie  den 
Ruhm  der  glücklichen  Besitzerin  in  alle  Welt  hinaas  tragen 

Wann  wird  das  Wagner-Museum  seinen  „Fürsten*  finden? 


*     .  * 

Ich  hatte  mir  einige  Bemerkungen  über  Hrn.  Prof. 
Kürschner's  Wagner-Jahrbuch  vorbehalten.  Es  handelt 
sich  um  diejenigen  Puncte  seines  Programmen,  welche  mir 
besser  von  den  „Bayreuther  Blattern"  oder  dem  Wagner-Mu- 
seum erledigt  zu  werden  scheinen. 

Das  Jahrbuch  soll  die  Aufgabe  haben,  der  gesammten 
Wagner- Forschung  den  von  Hrn.  Prof.  Kürsebner  an  ihr  noch 
verminten,  bestimmten  „Mittelpunct  su  geben,  die  Zersplitte- 
rung der  Kräfte  und  den  drohenden  Verlust  des  Materials  su 
verhüten,  zu  neuen  Arbeiten  anzuregen,  an  einer  Stelle  Alle«  zu 
vereinen,  was  sich  auf  Wagner  bezieht  und  die  Geschichte  der 
ganzen  durch  ihn  veranlassten  Bewegung  bildet". 


«Mittelpunct":  ist«  ein  ideeller,  trotz  der  neben  dem 
Jahrbuch  doch  auch  noch  vorhandenen  „Bayreuther  Blatter*; 
oder  ists  ein  materieller,  wie  das  „an  einer  Stelle  Alles  zu  ver- 
einen* fast  unzweifelhaft  macht?  Dann  aber  müsste,  falls  es 
Hrn.  Prof.  Kürschner  wirklich  gelange,  alle  Wagnur  Schrift- 
steller anzufangen,  das  Jahrbuch  sich  nächstens  in  Halb-  und 
Vierteljahrsbücher  spalten.  Man  braucht  die  Spaltung  nur  noch 
ein  wenig  fortzusetzen,  um  wieder  bei  dem  einzelnen  Erschei- 
nen der  einzelnen  Schriften  anzukommen,  deren  Sammel- 
begriff, einschliesslich  der  Gegner,  in  der  Wagner- Litteratur, 
deren  Sammelort  in  dem  Wagner-Museum  gegeben  ist. 

Zwischen  der  bisherigen,  Hrn.  Prof.  Kürschner  miBsfalligen 
Zerstreuung  und  derjenigen  unausführbaren,  aber  auch  durch 
Nichts  erforderten  Einheitlichkeit,  die  er  an  Stelle  Jener  setzen 
mochte,  erscheint  jetzt  vielleicht  die  Rolle  in  ihrem  besten 
Lichte,  welche  ich  dem  Jahrbuch  bereits  vorschlug:  neben  den 
„Bayreuther  Blattern"  einen  zweiten  Mittelpunct  von  ebenfalls 
nur  verhaltniMm&ssiger  Zusammenfassung  zu  bilden,  durch  die 
Geschlossenheit  und  verhältnismässige  Seltenheit  seines  Er- 
scheinens sowohl  seinen  ideellen  Concurrenten,  als  die  gemannte 
Wagner-Welt  aufs  Nachdrücklichste  zur  Selbstprüfung  anzu- 
regen, endlich  selbst  einer  solchen  Prüfung  su  unterliegen. 
Jahrbuch  und  „Bayreuther  Blatter"  würden  so  ein  System  um 
einander  sich  bewegender  Doppelsterne  bilden,  von  denen 
gerade  die  deutsche  Kunst  so  eigentümliche  Beispiele  aufzu- 
weisen hat:  8chiller  und  Goethe,  Liszt  und  Wagner,  die  con- 
currirende  Rollenbesetzung  der  Festspiele.  Und  liiermit  noch 
nicht  genug:  wie  wir  sofort  sehen  werden,  muss  sich  diesen  Sy- 
stem durch  die  nothwendige  Beziehung  seiner  beiden  Theile 
auf  das  Museum  zu  einem  Dreistern  erweitern. 

.Den  drohenden  Verlust  des  Materials  zu  ver- 
hüten", will  Hr.  Prof.  Kürschner  wirklich  sofort  Alles,  was 
wir  oben  an  Schenkungen  u.  s.  w.  für  das  Museum  verhufften, 
wie  es  geht  und  steht,  drucken  lassen,  auch  wenn  es  als  schätz- 
bares Material  eben  nur  erst  für  den  Sammler,  sonifc  aber  noch 
für  weiter  Niemand  verdaulich  ist?  Und  was  wird  mit  allen 
den  Sachen,  die  vielleicht  auf  lange  hinaus  noch  nicht  ver- 
öffentlicht, aber  doch  auch  schon  sieber  hinterlegt  werden 
sollen?  Es  ist  klar,  daaa  sich  das  Jahrbuch  hier  eine  ihm  un- 
lösbare Aufgabe  gestellt  hat.  Hr.  Prof.  Kürschner  hat  Recht 
mit  dem  Ruf  nach'  Eile  in  der  Rettung  des  vielen  Wichtigen, 
das  sonst  bei  der  Raacblebigkeit  der  Zeit  unwiederbringlich 
verloren  gebt.  Aber  die  Scheuer  für  diese  Ernte  ist  das  Mu- 
seum. Aus  diesem  wird  es  die  Verarbeitung  mit  derjenigen 
Weile  hervorholen,  welche  diesem  Geschäfte  eigen  ist 

Nicht  unmöglich,  aber  für  das  Jahrbuch  gänzlich  über- 
flüssig dünkt  mich  endlich  die  Chronik  des  Wagner-Jahren, 
Geschiente  und  8tatistik  der  Aufführungen,  der  Wagner- Vereine, 
Bibliographie  und  Kritik.  Uns  auf  dem  Laufenden  su  erhalten 
ist  Sache  des  laufenden  Organs  des  Wagnertbums,  der  .Bayreu- 
ther Blätter*.  Und  sie  widmen  sich  ja  auch  dieser  Aufgabe  in 
erfreulichster  Weise,  abgesehen  von  einer  immerhin  möglichen 
grösseren  Vollständigkeit  dieser  Berichterstattung,  was  ich  nicht 
su  übersehen  vermag,  Hr.  Prof.  Kürschner  aber  gleichwohl 
nachweisen  und  beantragen  könnte,  und  abgesehen  allerdings 
von  dem  „scheuselichen  Grau",  in  welches  die  Literarischen 
Anzeigen  „gekleidet"  sind.  Wer  aber  ist  so  versessen  auf  die- 
sen Notizenkram ,  da«  er  denselben  im  Jahrbuch  noch  einmal 
aufgetischt  und  in  Rechnung  gestellt  zu  haben  wünscht?  Müssen 
aber  auch  diese  Mittbeilungen  von  Zeit  zu  Zeit  zu  grosseren 
Gruppen  zusammengefaßt  werden,  so  haben  wir  dafür  den  Ka- 
talog des  Wagner- Museums.  Vorausgesetzt  dessen  Errichtung 
und  planm&sMge  Fortführung,  so  dürfen  wir  von  den  HH.  Breit- 
kopf tt  Härtel,  in  deren  Hände  jetzt  der  Katalog  übergegangen 
ist,  vielleicht  von  Zeit  su  Zeit  Fortsetzungen  dieses 
für  den  gansen  engeren  Kreis  unentbehrlichen  Bu- 
ches erwarten.  So  wenig  aber  werden  auf  die  Dauer  sowohl 
die  „Bayreuther  Blätter",  als  auch  Hr.  Prof.  Kürschner  hinsicht- 
lich der  Vollständigkeit  ihrer  Statistiken  den  Kampf  mit  dem 
Museum  aushalten  können,  daaa  es  sich  für  die  .Blätter*  sur 
Krsparung  von  Zeit  und  Kosten  empfehlen  würde,  ihre  laufen- 
den Mittneiluugen  geradezu  von  Letzterem  zu  beziehen,  und  für 
Hm.  Prof.  Kürschner  dasselbe  zu  gelten  hätte,  wenn  nicht  diese 
Seite  der  Sache  für  ihn  überhaupt  entfiele. 

Diese  Mangel  des  Planes  zum  Jahrbach,  zu  deren  Heraus- 
ateilung ich  mich  achon  allein  zum  Vortheil  des  Unternehmens 
und  seiner  Freunde  gedrungen  gefohlt  hätte,  sind  offenbar  die 
Folge  davon,  das«  Hr.  Prof.  Kürschner  bei  seinem  Entwurf 
weder  auf  die  „Bayreuther  Blätter",  noch  auf  das  Museum  ge- 


Digitized  by  Google 


314 


nAgend  Rucksicht  genommen  bat.  Da*  Kmftgeffih)  seines  Kön- 
nens riaa  ibn  fort,  «eine  Aufgaben  zum  UnnSthigen,  ja  tarn  Un- 
möglichen zu  überspannen. 

Die  Beobachtung  des  durch  die  Umstände  seibat  gebotenen 
MaasRf«  würde  sich  dem  Jahrbuch  damit  lohnen,  dam  an  Stolle 
iingeriiexflburevi  MKteriales  und  trockener  Notizen  irgend  eine 
feasulnde  Abhandlung  trat«;  Hrn.  Prof.  Kürschner  damit,  dam 
er  «eine  schöpferische  Kritik  ungetheilt  den  höheren  Gebieten 
der  Bewegung  zuwenden  könnt«;  dem  gesauimten  Wagucrthnm 
durch  die  ergibigste  Form  der  Wirksamkeit  seiner  Organe. 


Wir,  seine  Angehörigen ,  mögun  uns  GlOck  wünschen  ob  des 
dreifachen  Beeitctbumes  der  „Bayrentber  Blatter*,  des  Jahr- 
buches, der  Bibliothek,  bald  vielleicht  des  Museums,  des  Hm. 
Oesterlein  und  seinos  Kataloge*.  Nachdem  es  uns  aber  so  gut 
geworden  ist,  diese  drei  guten  Dinge  au  haben,  wollen  wir  si* 
»o  verwalten,  da&i  aie  die  Sache,  welche  sie  schütten  und  for- 
dern sollen,  auch  selber  darwtelleu:  ein  alles  einseitige  Virtuo- 
senthum ausschliessendes,  nach  einheitlichen  Gesetzen  bewegte* 
und  nnr  »o  seinem  grossen  Ziele  mit  der  gr Besten  Wirkung  zu- 
strebende« Gesamratkunst  werk. 


Briefkasten. 


B.G.iaR.  So atikwurdig,  wie  mao  Ihnsa  mitgethetlt  hat,  lantst 
jener  Pasaus  dsr  „N.  Z.  f.  Iii."  nicht;  s«  heisst  in  Wirklichkeit: 
„.  .  .  wandt«  sich  des  bedeutenden  Nenscböpfangen  sa  und  brachte 

auch  eine  Symphonie  und  Ouver- 


Scliumsiin'«  swei  erste  Symphonien, 
tur*  ton  J.  Schucht  tur  Aufführung." 

H.  in  V.     Dass  sich  dsr  aogsburgsr  DornaipMlmt.-ist*r  bei  dsr 
Nachricht  Ton  Rieh.  Wagner's  Tode  der  unqualinoirbsrtn  Acusnoruni; 
„Nun  ist  endHeh  einer  der  grössten  SohwiDdler  gestorben"  bedient 
heben  soll,  ist  doth  kaum  glaublich. 
L.  A.  in  B.   Es  wäre  schon  ein 
CoiwKrtbi 


überall  hin  zu  erstrecken  versuchende  Einflusi  der  Hoimann  Wolif- 
sehen  ConcertageDtur  in  Etwas  gebrochen  und  geitlndere  2uBtande  su.' 
diesen»  Gebiete  angebahnt  würden.  Und  dies  ist  tu  erwarten,  wenn 
der  von  den  HH.  Lessmaan  und  Klein  snr  Richtschnur  genommene 
Grundsatz,  dass  dersrtigs  Institute  dsr  Kunstirr  wegen  da  seien,  nickt 
aber  diese  der  Institut«  wegen,  unentwegt  raspectirt  wird. 

itf.  A\  in  C.  Wir  rathen  zur  Vorsicht,  damit  es  Ihnen  nicht  geht, 
wie  jenen  Verlegern,  die  die  Verlagswerke,  welche  sie  dem  Heran« 
geber  eines  ähnlichen  „Pubrers"  auf  desseo  Wunsch  für  dessen  Biblio- 
thek flberlauer.  hatte»,  beim  Antiquar  wiederfanden.    Gelehrte  Titsl 


Anzeigen. 


f  i'ir 

"Viola  atlta.  (.AJltg-eig-e) 
mit  Begleitung  den  Planoforte 

Ton 

HERMANN  RITTER. 


No.  1. 
No.  2. 
No.  3. 

No.  4. 

No.  5. 

No.  8. 
No.  7. 

No.  8. 

No.  9. 

No.  10. 

No.  11. 
So.  12. 

No.  ia 

No.  14. 
No.  15. 

No.  16. 

No.  17. 


9.  No.  2.   1  Jt 

-  Bart  hold)  . 


1377.1 

Air  varie  von  P.  Rode.   Op  10.    1  Jt  60  a&. 
Elegie  von  H.  W.  Ernst.   Op.  10.    1  Jt  60  4. 
Suite  (Sarabande,  Gavotte,  Andante,  Allegro)  von 

J.  8.  Buk.  2  Jt  50  4. 
Nocturne  von  F.  Chopin.  Up. 
Lied  ohne  Worte  von  F.  M« 

Op.  63,  No.  2.   1  Jt 
Russische  Melodie  (Kosakentiinz).   75  ^L. 
Moto  perpetuo  von  N.  Paganlni.  (Nacligola«Runeä 
Werk.)   2  Ji 

Krühlin^'H lied  von  V.  MeiideKsohn-Kartholdj.  Op.  62, 

No.  6.   1  Ji 

Lied  ohne  Wort«  von  F.  Mendr-1-.sohn-Bartlioldj. 

Op.  86,  No.  1.  1A 
Aihigto  cantabile  a.  der  Sonate  puthtStique  von  L.  van 

Beethoven.  Op.  13.   1  Ji 
Romanze  von  Ch.  DaTidoff.   Op.  23.   1  Ji 
Cavatina  von  J.  Kaff.   Op.  85,  No.  3.    1  Ji 
Wiegenlied  von  Fr.  Schuber».   Op.  98,  No.  2.   75  4. 
Impn.rnptu  von  Fr.  Schubert.   Op.  90,  No.  3.   2  Jt 
Serenade  ans  dem  Quartett  No.  74  von  Jos.  Hajdn. 
1  Ji 

Notturno  aus  der  Musik  zum  „Souimerouchtstranm" 

von  F.  MendelstK.hn-BurtholdT.    1  Ji  60  4. 
Walser  von  F.  Chopin.   Op.  34,  No.  2.    1  Ji 

Verlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 


Verlag  von  F.  E.  C.  LeilCkart  in  Leipzig. 

[378.| 

Wilhelm  Langhans'  Geschichte  der  Musik 

des  11. 18.  and  19.  Mrhmerb 

in  chroQologmdioiu  AiiHchltiK^o  ;m  «.1  ie  Musikgeschichte  vod 
A.  W.  Ambro». 

Vollständig  i»  circa  1<> — 18  Lieferungen,  wovon  sqebtfL 
Uff.  IA  crM  l,:.  M  Suhvcriptlonxpreis  jwi'.ir  Liefernns  nur 
M.  1  netto.  Xui-'n  norh  vor  Ablauf  ilt*--».  .)  erfolgende»)  Ab* 
-elilnsx  1k  W.  rke-  erlischt  der  billige  Subscriptlonaprelfl  und 

tritt  daf.ir  "in  erhöhter  l.adenprei«  «in.  —  Lief,  1  ist  durch 
jode  MnpikiUien-  oder  Ituidihandhing  zur  Ansicht  zu  erhalten. 

Orgranist. 

Für  die  St  Steplianskirche  zu  Nym- 
wegen  wird  auf  1.  October  1886  ein  Organist 
gesucht.  P.  R.,  Salair  Fl.  450.  —  Sollicitanten 
werden*gebeten,  sich  vor  15.  Juli  franco  zu  wenden 
an  Herrn  A.  M.  van  Voorthuysen,  Präsident- 
Kirchenvogt,  Nymwegen,  Holland.  [3791,1 


Ii.  w 


eld 


Flügel-  und  Pianoforte-Fabrikant, 

Berlin  W.,  Kronenstrasse  1213, 

empfiehlt  seine  anerkannt  akustisch  perfectesten 
C'oncert-&tntz-Flügel  u.  Plaiiiiio», 

mit  6  Medaillen  prftmürt  vom  December  1878—1881. 
Empfohlen  Ton  Dr.  Franz  Liszt,  Kublnsteln,  Kappoldi-Kahrer, 
Prof.  Dr.  KuUak,  Schar« enka,  Musxkowski.       .380.  j 


Digitized  by  Googl« 


315 


Dörth  jede  Buch-,  Kunst-  nnd  Musikalienhandlung 
zq  beziehen:  [381.] 

von 

E.  W.  Fritzseh  in  Leipzig. 

Fuchs,  Albert,  Op.  19.  Zehn  Lieder  »na  Carl  Stieler's 
„  Wanderzeit "  für  mittlere  Stimm«   and  Ciavier. 

Jk  3,-. 

 Op.  20.  Duette  für  eine  Frauen-  nnd  eine  Männer- 
stimme mit  Ciavierbegleitung.  (No.  1  „Juninacht" 
von  A.  v.  Hdrmann.  No.  S.  Barcarole  von  A.  F.  v. 
Schack.  No.  3.  Minnelied  von  Carl  8tieler.)  Jk  3,—. 

Heffner,  Carl,  Op.  14.  Aua  Ferientagen.  Sechs  Ciavier- 
stücke.    Zwei  Hefte  a  JL  1,80. 

Holmberg,  Betzy,   Andante  für  Pianoforte  und  Violine. 

JL  2,40. 

—  —  Zwei  Stücke  für  Pianoforte  (Praeludlum  mit  Fuge, 

Scherzo;  Jk  2,40. 

Li 82t,  Franz,  „Die  Trauer-Gondel"  für  Pianoforte. 

Jk  2,40. 

Nakonz,  Guido,  Kinderlieder  für  eine  Singstimme  mit 
Ciavierbegleitung,  Heft  V,  Op.  7   .    .    .    Jk  1,50. 

Reckendorf,  Alois,  Tänze  für  das  Pianoforte  zu  vier 
HändeE.    Heft  I  Jk  4,—. 

 Idem.    Heft  II  Jk  3,—. 

Rheinberger,  Josef,  Op.  6,  No.  2.  Wiegenlied.  Jk—  ,75. 

Schlegel,  Leander,  Op.  3.  „Rhein  und  Loreley".  Eine 
Phantasie  fflr  Ciavier  Jk  3, — • 

—  —  Op.  4.   Suite  für  Ciavier  JL  4, — . 

—  —  Op.  5.    „Der  arme  Peter".  (Nach  Heinrich  Heine.) 

Charakterstuck  für  das  Pianoforte  .  .  .  Jk  3,—. 
Thieriot,  Fsrd.,  Op.  38.    Sechs  Ciavierstücke  an  vier 

Hftnden.    Heft  I  Jk  4,—. 

 Idem.   Heft  II  Jk  3,60. 

 Op.  39.    Drei  Stücke  für  Pianoforte.  (Caprice, 

Impromptn,  Fngaetta  scherzanda)  ,    .    .    Jk  3, — ■ 

Concerte  in  Holland 

arrangirt  l882-) 

De  Algemeene  Muziekhandel 

Amsterdam. 

Soeben  erschien  in  nnaerem  Verlage:  1 

Fierrabras. 

Heroisch-romantische  Oper  in  drei  Acten  von 

P  a  r  t  i  t  o  r.   Preia  Jk  40,66. 

Schubert'»  Oper  „Fierrabra»*,  bisher  Im  Druck  noeh  nie 
veröffentlicht,  bildet  Band  6,  Serie  XV  der  ernten  kritisch 
durchgesehenen  Gesamtntautigabe  von  Frans  Schuberts  Werken, 
int  aber  auch  einzeln  durch  jede  Bnch-  und  Musikalienhand- 
lung erh&ltlich. 

Leipsig.  üreitkopf  &  Härtel. 


Fahrender 


im  Verlage  von  Julius  Haina  uer9 

königl.  HofranBlkalienhandlung  In  Breslau,  erscheint 

|384.| 

SpißluäQn. 

Gedieht  von  C.  JanVowski. 
Aus  dem  Polnischen  von  Ludomil  (xerman. 

Suite  von  Mazurkas 

für  gemischten  Chor  und  Pianoforte  zu 
yier  Händen 

componirt  von 


Op.  18. 

Ciavierauszug  mit  deutschem  und  polnischem  Text. 

Jk  6,—. 

Chorstimmen  Jk  2,40. 

Ciavierauszug  für  Pianoforte  zu  4  Händen  allein. 

Jk  3,60. 


RUD.  IBACH  SOHN 


königl. 

BARMEN 

Neuerweg  40 


Hofpianofortefabrik. 

(gegründet  1794)  CÖLN 

Unter  Goldschmied  38 


Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  JLIangtchOnheit,  Solidität  nnd  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instramente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  mnw  sie  hören  und 
•eben,  um  »ie  voll  so  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Keicbste  Auttwab!.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illuatr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  {386— .] 

Firma  gef  genau  zu  beachten! 


Der  ausgezeichnete  Ciaviervirtuose 

Vladimir  v.  Pachmann 

wird  vom  1.  November  d.  J.  bis  inclusive  Ende  Februar 
k.  J.  in  Deutschland  concertiren  nnd  hat  mir  das  Arran- 
gement seiner  Concerte  Übertragen.  Concertinstitnte  nnd 
Mnaikdirectoren ,  welche  auf  diesen  eminenten  Künstler 
reflectiren,  wollen  dieserwegen  ehestens  mit  mir  in  Ver- 

138«.] 

Ignaz  Kugel, 
Concert-Agent. 
Wien,  VII,  Lindengasae  11. 


Digitized  by  Google 


316 


Neue  Musikalien,  i»* 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtsl  in  Leipaig. 


Beethoven,  L.  Tan,  Trauermarsch  aas  der  Sonate  Op.  26.  .A  ^ 
Arrangement  für  twei  Pianoforte  tu  acht  Händen 

von  August  Horn  2  — 

 8iege«mar»ch  aus  „König  Stephan",  Op.  117.  Arran- 
gement fflr  twei  Piano  fort«  zu  acht  Händen  von 

Augnat  Horn  2  — 

lermann  GuUt,  Vier  Weihnacbtalieder  fOr 

mehratimmiBOn  Gesang  und  Pianoforte  1  60 

No.  1.  Lobet,  preiset.  —  2.  Des  Christkinde  erster 
Schlaf.  —  8.  Do«  Christkinds  Erwachen  vom  ersten 
Schlaf.  —  4  Gelobet. 
Henricjufs,  Robert,  Op.  9.   Lose  Blatter.  Drei  Clavier- 

ütücke  Qdnr,  Amoll,  Edur  2  — 

Llsit,  Franz,  Aus  Richard  Wagner1*  Opern.  Traosscrip- 
tionen  fflr  das  Pianoforte.    FOr  twei  Pianoforte  zu 
acht  Händen  bearbeitet  von  Fr.  Hermann. 
Mo.  2.  Ans  Lohengrin.  Fl™'«  Brauttugtum  Munster.  2  50 

-  8.   -  -         Festspiel  und  Brautlied.        6  — 

-  4.   -  -         F.lsa's  Traum  u.  Lobengrin's 

Venreis  an  Elsa  8  — 

Motart,  W.  A.,  Symphonie  (No.  81,  Ddnr  C.  Köch.- 
Verz.  297)  für  Orchester.    Arrangement  fOr  cwei 

b  tu  acht  Händen  Ton  Carl  Burehard   .   7  60 
Lonla,  Op.  80    Dem  Andenken  an  Ama- 
ratitha.    Ein  Liedercjklns  für  eine  8inK»timme  mit 

Clavierbegleitung  4  — 

No.  1.  Gott  «rosse  dich!  —  2.  Bitte.  -  8.  Liebes- 
glnube.  —  4.  Lentnacbt.  —  6.  Gute  Nacht.  — 
6.  Spätsommer.  —  7.  Es  waren  «chöne  Tage.  — 
8.  Wa*  da  mir  fflr  Leid  und  Trübsal  gebracht 
Hcharwenka,  X.f  Op.  28.  Sechs  Walter  fflr  das  Piano- 
forte au  twei  Händen.  Einteln: 
No.  L  Atdur.  —  2.  Asdur.  —  8.  Des  dar.  —  4.  Fis- 
molL— 5.  Ador.—  6.  Fdnr  a  60  4.   No.  4  76 

 Op.  29.    Zwei  polnische  Tante  fOr  das  Pianoforte 

tu  twei  Händen.  Einzeln: 
No.  1.  CismolL  —  2.  Hmoll  4  A  1,—. 
Tardif,  Luden,  Elegie  pour  Piano  et  Violon.   Esdur  .   1  76 
WoLfrum,  Philipp,  Op.  22.    Das  grosse  Halleloja  von 
G.  F.Klopstock  rar  Tierstimmigen  Chor  und  grossen 
Orchester:  „Ehre  sei  dem  Hocberhabnen". 

Clavieraossog  vom  Com  pon  Uten  8  — 

(Singstimmen:  Sopran,  Alt,  Tenor  o.  Bas«  a  X) 

Mozarts  Werke. 


Serie  XXIV, 
No.  7a-ia 


10  95 


Franz  Schubert's  Werke. 

Partitur. 


Serie  IL 


.   .  11  70 


Robert  Schumann  s  Werke. 

Herausgegeben  von  Clara  Schumann. 

Efauel  ausgäbe. 

Serie  XL   Für  Mannercbor. 

No.  111.    Ritornelle  in  kanonischen  Weisen.  Op.  66. 

Parti  tu  r  and  Stimmen  8  — 

vo.äö. 


Chorbibliothek. 

02  Serien  in  300  Nummern.) 

Serie  I-VI.XLGeistliche  Gesangwerke,  Messen,  Orat* 
rien,  weltliche  Concertwerke  und  Opern,  jede  Num- 
mer und  Stimme  30  /£. 
Serie VII— X.  Chorlieder  fflr  Manner-  und  gemischten 
Chor,  Nummer  und  Stimme  je  15       Partitur  45  4. 
No. 

197.   Schamann,  Blflth  oder  Schnee,  Ritornell  Op.  65,  No.  3 
Partitur  46  -4,  Tenor  I,  III,  Ba«s  I/II .   .    .    4  15  V 

276.    Fr(lhling*gru9«.  FOr  gemischten  Chor  ge- 
setzt von  Teichner.  Partitur  45  4, Sopran, 
Alt,  Tenor  und  Baes  A  15  4. 

259.  Wolfrum,  Das  grosso  Hallet ujah  v.  G.  F.  Klop- 

stook.   Sopran,  Alt,  Tenor  nnd  Bass    .    .    4  30  4 

114.  Motart,  Ptmdde  petiitente.  Sopran,  Alt,  Te- 
nor und  Baas  a  30  \ 


Bllllgiir,  esrrscte,  1 

in  Ctanlkvr  a.  modern«  M-Ulfr  der  Hanl. 


7i 


Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


y  Piroi  alle  toü 


Amnihrlleho  Fro»p«U  gratl». 


5fene  Bande: 

No. 

563.  Raff,  Tianofortewerke  tu  twei  Hunden. 

Band,  Op.  2-7  Jk  6 

564.  Zweiter  Baad.  Op.  8  Jk  4  - 

565.  Dritter  Band.   Op.  9—12,  14    .   .  .  jl6- 

507.   Clasulsohes  nnd  Moderne»  für  Pianoforte  und 

Violine.   Zweite  Reihe  .4  4- 

Verlag  von  E»  W.  FritMch  in  Leipzig.  [388.] 

Ballade  von  Goethe, 

als  Charakterstück  für  grosses  Orchester  componirt 

von 

Georg  Rieraenschneider. 

Part  6  M.   Stimmen  cplL  9  M. 
Die  k.  k.  HofopernsÄn^erin 

Frl.  Jenny  Broch, 

welche  kürzlich  in  zwei  Concerten  der  Philharmonischen 
Gesellschaft  zu  Moskau  mitgewirkt  und  gleich  darauf 
am  Warschauer  Nationaltheater  gastirte  and  hier  wie 
dort  sensationelle  Erfolge  erzielte,  hat  mir  die  ausschliess- 
liche Vertretung  ihrer  geschäftlichen  Angelegenheiten 
Obergeben.  Concert-  nnd  Masik vereine,  sowie  Theater- 
dlrectoren,  welche  auf  Frl.  Jenny  Broch  in  der  Saison 
1886/87  reflectiren  wollen,  mögen  sich  ungeiinmt  an  mich 
iden.  [389] 
Ignaz  Kugel, 
Concert  »Agent 
Wien,  VII,  Lindengasse  11. 

la  Lstsalc. 


Digitized  by  Google 


— 


Duc«  tlaiuiekt  bu»-,  Kim 
ui  iuttautikamjmsi,  sowie 


SP. 


Leipzig,  am  24.  Jnni  1886 


m  flu 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Kedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  FritzBch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Das  Musikalische  Wochenblatt  ersuieint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementsbetrag 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostot  40  Pfennige.  Bei 
•  •  II     ||        i       directer  frankirter  Kreuzbandsendting  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnements- 
Al  II.  Jcilir^I.         Vr>--  -      Krafl   2  M  ,rl'  50  ff-  f-'ir  dai  Deutsche  Keich  und  Oestemi.  h.      2  Mark  75  Pf. 

™  -•      für  weitere  Lander  das  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnement*  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  Insertionsgebf  Hren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitxeile  betragen  30  Pfennige. 


[No.  26. 


Inhalt:   König  Ludwig  IL  von  Bayern,   t.    Von  Heinrich  Porges.  —  Kritik:  Zur  Aesthetik  der  Tonkunst  (Dr.  Fr.  v.  Hauscgger,  Mu.ik 
■1s  Ausdruck;    Dr.  M.  Steinitzer,  lieber  die  ptvchologiichen   Wirkungen  musikalischer  Formen;  Ouitav  Engst,  Aesthetik  dtr 


Tonkunst).  (Schluis.)  —  Tageigeschiehte :  Musikbriefe  aus  Dresden  und  8ondershauien  (Schluss).  —  Bericht«.  —  Coneertumscbaa. 

—  Engagements  und  Gilt«  in  Op«r  und  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Jouroalseoao..  —  Vermischt«  Mitthsilangso  und  Notiss». 

—  Briefkasten.  —  Anseigen. 

 — 

Die  geehrten  Leser 

des  „Musikalischen  Wochenblattes",  deren  Abonnement  mit  dem  laufenden  Quartal,  resp.  mit  vorliegender  No.  zu  Ende 
geht,  werden  für  den  Fall,  dass  sie  dieses  Organ  über  den  gen.  Termin  hinaus  zu  erhalten  wünschen,  gebeten, 
ihre  Bestellungen  rechtzeitig  anbringen  zu  wollen,  damit  in  der  Zusendung  keine  Unterbrechung  stattfindet.  — 
Den  wertheu  JaJtresabomtenten  gegenüber  bedarf  es  natürlich  dieser  Erinnerung  nicht. 

K  W.  FRITZ SCH. 


König  Ludwig  II.  von  Bayern.  i\ 

Eine  über  Alles  furchtbare  Tranerkunde  ist  zu  uns  gelangt:  König  Ludwig  II.  von  Bayern  hat  in 
den  Finthen  des  Starnberger  Sees  den  Tod  gesucht  nnd  gefanden.  Mit  ihm  ist  ein  deutscher  Fürst  aus 
dem  Leben  geschieden,  der  seines  Gleichen  in  der  Geschichte  nicht  gehabt  hat  nnd  kaum  jemals  haben 
wird.  In  jugendlichem  Alter  dazu  berufen,  den  Thron  zu  besteigen,  vollführte  er,  getrieben  von  der  reinen 
Begeisterung  seines  für  höchste  Ideale  empfanglichen  Gemfithes,  eine  That,  die  eine  entscheidende  Wendung 
in  dem  Entwickelnngsgange  der  Kunst  unseres  Jahrhunderts  herbeiführte.  Den  Mitlebenden  erschien  es 
wie  ein  plötzliches  Eingreifen  einer  höheren  Macht  in  das  Getriebe  dieser  Welt,  als  durch  ihn  der  grösste 
schöpferische  GeniuB  unserer  Epoche  mit  einem  Schlage  der  gemeinen  Noth  des  Daseins  enthoben  und  in 
den  Stand  gesetzt  wurde,  alle  seine  künstlerischen  Entwürfe  der  Vollendung  zuzuführen.  Durch  diese 
That  ist  König  Ludwig  II.  zum  Mitbegründer  der  deutschen  tragischen  Kunst  geworden,  deren  Hervortreten 
einen  der  bedeutungsvollsten  Wendepuncte  in  dem  geistigen  Leben  der  Menschheit  bildet.  Wiederholt  hat 
Richard  Wagner,  der  gewaltige  Urheber  dieser  neuen  Kunst,  es  aller  Welt  kundgethan,  wie  er  in  diesem 
Könige  den  Mitschöpfer  seiner  Werke  erkenne  und  verehre.    So  hatte  sich  das  Wundervolle  begeben,  dass 


in  dem  Innern  eines  erhabenen  Monarchen  dasselbe  Ideal  zum  Durchbruch 


war,  an 


Ver- 


Digitized  by  Google 


318 


wirkllchung  ein  deutscher  Künstler  alle  Kraft  seines  Wollens  gesetzt  hatte.  Wie  musst«  der  Schöpfer  des 
„Tannhänser"  nnd  „Lohengrin"  von  neuer  Begeisterung  dnrchgl&ht  werden,  wenn  er  sah,  wie  sein  könig- 
licher Freund  mit  seelenvoller  Innigkeit  sein  Wirken  erfasste  und  in  den  tiefsten  Kern  Beiner  Dichtungen 
einzudringen  vermochte.  Hierdurch  erlehte  der  in  reifem  Mannesalter  stehende  Künstler  eine  zweite  Jugend 
nnd  vollendete  nun  jene  Beihe  von  Werken,  die  mit  der  schon  früher  geschaffenen  Tragödie  „Tristan  nnd 
Isolde"  den  Gipfel  seines  WirkenB  bezeichnen.  Und  dieser  so  herrlich  angelegte  König  war  durch  ein 
unentrinnbares  Geschick  dazu  auser sehen,  einen  tragischen  Untergang  zu  finden.  Welt  nnd  Leben  geben 
uns  stets  von  Neuem  dunkle  Rätheel  auf,  aber  kaum  jemals  vorher  sind  wir  in  so  schrecken  voller,  jedes 
fühlende  Herz  zum  Erstarren  bringender  Weise  daran  gemahnt  worden,  wie  im  Wesen  des  Menschen  ein 
Ideal  von  überirdischer  Reinheit  und  finstere  dämonische  Gewalten  sich  unmittelbar  berühren,  die  dessen 
Zerreissung  herbeiführen  müssen,  wenn  Eines,  wie  das  Andere  nicht  durch  das  Walten  klarer  Besonnenheit 
in  Schranken  gehalten  wird  Gerade  der  Höchstbegabte  ist  einer  solchen  Gefahr  am  meisten  ausgesetzt. 
Wenn  aber  schon  der  in  den  Niederungen  des  Lebens  wandelnde  Mensch  sich  hüten  muBS,  die  Mächte  des 
Schicksals  gegen  sich  wachzurufen,  um  wie  viel  mehr  ist  dies  bei  einer  anf  den  Höhen  des  irdischen 
Daseins  Btehenden  Persönlichkeit  der  Fall!  Nur,  wenn  wir  es  wagen,  unseren  Blick  ebenso  dem  Lichte, 
wie  der  Finsterniss,  dem  Himmel,  wie  der  Hölle  zuzuwenden,  vermögen  wir  es  zu  begreifen,  wie  in  einem 
und  demselben  Geiste  einmal  das  Entzücken  der  Erlösung  zum  Durchbruch  gelangt  und  dennoch  wiederum 
jene  unheimlichen  Elemente  das  Ueberge wicht  gewinnen  können,  die  in  der  Natur  den  Tod  und  im  Geiste 
das  Böse  erzeugen.  Heute,  wo  schneidender  Schmerz  unsere  Seele  durchzittert,  wagen  wir  es  nicht,  dem 
Geheimnisse  näher  zu  treten,  welches  das  Leben  des  dahingeschiedenen  Königs,  dessen  Verirrungen  selbst 
den  Charakter  der  Grösse  an  sich  trugen,  umhüllt,  —  aber  soviel  muss  ausgesprochen  werden:  die  Wurzel, 
auB  der  schliesslich  sein  tragischer  Untergang  entsprang,  ist  darin  zu  suchen,  dass  sich  in  seinem  Wesen 
eine  hohe  Idealität  des  Geistes  mit  einem  keine  Schranken  für  sein  Wollen  anerkennenden  Selbstgefühle 
durchdrangen,  welches  in  seiner  Maasslosigkeit  an  die  Gestalt  des  Königs  Lear  erinnert.  Mit  der  Hoheit 
eines  wahrhaft  königlichen  Sinnes  verbanden  sich  in  dieser  wundersam  verschlangen  angelegten  Persönlich- 
keit die  Phantasie  eines  schöpferischen  Künstlers  nnd  der  Drang,  alle  dem  inneren  Auge  vorschwebenden 
Gebilde  in  monumentalen  Formen  vor  sich  verkörpert  zu  sehen.  Seit  Jahren  daran  gewöhnt,  einsam  für 
sich  zu  leben  nnd  den  Umgang  mit  den  Menschen  zu  meiden,  mag  der  stete  Aufenthalt  in  den  Bergen 
dazu  mitgewirkt  haben,  den  ins  Unendliche  gehenden  Trieb  seiner  Natur  zu  schwindelnder  Höhe  zu  steigern, 
und  wer  wollte  es  da  nicht  begreiflich  finden,  dass  er  den  jähen  Absturz  von  dieser  Höhe  nicht  zu  ertragen 
vermochte  und  ein  Leben  von  sich  warf,  das  für  ihn  mit  dem  Verluste  der  Macht  auch  jeden  Werth  ver- 
loren haben  musste.  Es  ist  und  bleibt  ein  Zeichen  ungeheurer  Seelenstärke,  dass  dieser  König  im  ent- 
scheidenden Augenblicke  nicht  davor  zurückschreckte,  die  Bande  des  Daseins  zn  zerreissen  nnd  die  Ketten 
zu  sprengen,  die  seinen,  stete  ins  Ungemesaene  strebenden  Geist  an  die  Hülle  der  Körperlichkeit  gefesselt 
hielten.  Doch  wenden  wir  unseren  Blick  von  diesem  erschütternden,  den  Jammer  der  ganzen  Menschheit 
in  uns  wachrufenden  Bilde  jenen  Thaten  zu,  mit  denen  König  Ludwig  II.  sich  für  immer  in  das  Buch  der 
Geschichte  des  deutschen  Volkes  eingezeichnet  hat  Für  alle  Znkunft  wird  ihm  der  Ruhm  verbleiben,  der 
Mitbegründer  des  Deutschen  Reiches  und  der  Mitschöpfer  der  neuen  deutschen,  aus  der  Tiefe  ureigensten 
Volksthumes  entsprossenen  Kunst  gewesen  zu  sein.  Seine  Idealgestalt  wird  im  Laufe  der  Zeiten  immer 
leuchtender  hervortreten,  und  sein  Leben  wie  sein  Tod  wird  es  den  kommenden  Geschlechtern  verkünden, 
dass  auch  in  unseren  Tagen  der  Geist  wahrer  Erhabenheit  und  Grösse  nicht  erloschen  war. 

München  20.  Juni  1886.  Heinrich  Porges. 


Kritik. 

Zur  Aesthetik  der  Tonkunst. 


-  Musik  als  Ausdruck.  Wien, 


H>r.  Fr.  tt. 
C.  Konegen. 

Dr.  JuL.  Steinitsser.  Ueber  die  psychologischen  Wir- 
kungen musikalischer  Formen.    München,  Th.  Riedel. 

Ou.Uv  Engel.  Aesthetik  der  Tonkunst.  Berlin, 
W.  Hertz. 

(Schluss.) 

Doch  nunmehr  genug  mit  meinen,  vielleicht  schon  zu 
ausführlichen  Betrachtungen  über  die  Steinitzer'sche 
Schrift  und  endlich  auch  noch  cur  kurzen  orientirenden 
Besprechung  der  Engel'schen  „Aesthetik  der  Tonkunst"! 


Wenn  ich  die  beiden  anderen  Werke  vor  diesem  weit 
grösseren  und  umfangreicheren  besprochen  habe,  so  ge- 
schah das  wohl  mit  dem  guten  Rechte  der  Neuheit,  wel- 
ches ihnen  diesen  Vorrang  einräumte,  während  das  bereit« 
im  Jahre  1884  erschienene  Werk  G.  Engel's  gewiss  nicht 
mehr  erst  meiner  besonderen  Empfehlung  bedarf.  Gleich- 
wohl dürfte  es  nicht  ganz  ohne  Interesse  sein ,  dasselbe 
jetzt,  zum  Theil  im  Hinblick  auf  obige  beiden  Schriften, 
noch  einer  kurzen  Betrachtung  zu  würdigen.  Ich  habe, 
wie  sich  der  Leser  noch  erinnern  wird,  zu  Anfang  dieser 
meiner  Besprechung  Engel's  „Aesthetik1*  als  eine  solche 
„mehr  von  Oben"  bezeichnet.  DasB  diese  Benennung  so- 
t rillt,  mag  uns  schon  die  I.ecture  des  Schlusscapitels  der- 
selben, welches  die  I'eberschrift  trägt:  „Die  Mnsik  »1« 
Glied  in  dem  Leben  des  Geistes",  lehren.  Der  Verfasser 
segelt  denn  auch  hier,  wie  an  so  vielen  anderen  Stellet 


Digitized  by  Google 


319 


Haines  Baches,  „frisch,  fromm,  froh,  frei"  and  getrost  im 
Fahrwasser  Hegelianischer  Philosophie.  Den  mehr  empi- 
rlsch-exacten  Anforderungen,  die  man  ja  heute  za  Tage 
immerhin  an  eine  Musikästhetik  stellen  darf,  also  der 
„Aesthetik  von  Unten",  hat  er  dagegen  Rechnung  getra- 
gen vornehmlich  in  dem  Capitel,  welches  sich  „Das  ob- 
jective  Kuneturtheil"  betitelt  und  welches  in  der  That 
manche  höchst  interessante  und  neue  Untersuchungen,  wie 
Resultate  vorfuhrt.  Ich  halte  dieses  Capitel  für  Eines  der 
lesens werthesten   anB  der   gesammten  neueren  Musik- 
ästhetik, will  jedoch  andererseits  nicht  verschweigen,  dass 
man  ans  demselben  vor  Allem  gegen  den  Schluss  zu,  auch 
wieder  den  langjährigen,  vielgeGbten  und  in  diesem  Dienst 
bewährten  Tageskritiker  nnd  Musikreferenten  der  „ Vossi- 
schen Zeitung"  heraushört.    Um  den  vom  Verf.  in  dieser 
Aesthetik  eingenommenen  allgemeinen  Standpunct  näher 
zn  kennzeichnen,  seien  an  dieser  Stelle  einige  der  cha- 
rakteristischen Stellen  des  Buches  im  Wortlaut  wieder- 
gegeben.  Im  Vorwort  heisst  es :  „Eine  Aesthetik  der  Ton- 
kunst musste  es  sich  zur  besonderen  Aufgabe  machen,  das 
Band  zwischen  den  höchsten  philosophischen  Ideen  und 
den  technischen  musikalischen  Oesetzen  fester  zu  knüpfen, 
als  bisher".  „In  dem  Hauptpuncte  mit  Hansllck  überein- 
stimmend, dass  die  Tonkunst  zunächst  formalistisch  zn  be- 
trachten sei,  glaubte  der  Verfasser  doch  die  Einseitigkeit 
dieses  Stand punctes  aufgeben  and  das  Band  zwischen  reiner 
musikalischer  Schönheit  und  lebensvollem  Ausdruck  enger 
fassen  zu  dürfen,  als  es  durch  ihn  geschehen  ist."  .  .  . 
„Dass  nur  die  reine,  nicht  die  temperirte  Stimmung  als 
Grundlage  der  echten  Tonkunst  zu  betrachten  sei :  dieser 
Gesirbtspnnct  liegt  der  vorliegenden  Aesthetik  mit  uner- 
schütterlicher Festigkeit  zu  Grunde."    (Herbart  hat  be- 
kanntlich die  temperirte  Stimmung  gerade  zum  Aus- 
gangspunet  seiner  Untersuchungen  genommen!  Vergl. 
8.  W.  VII,  S.  194,  224- f.,  227.)    Auf  Seite  21  lesen 
wir:    „Es  ist  nicht  blos  die  Schwäche  der  mensch- 
lichen Natur,  welche  eine  vollkommene  Ausführung  der 
Idee  verhindert,  sondern  es  ist  der  Trieb  der  Leiden- 
schaft, des  charakteristischen  Ausdruckes,  welcher  mit 
der  Idee  der  rein  formalen  Schönheit  im  Kampfe  ist"  .  .  .; 
auf  S.  284  ein  identisches  Wort:  „Wie  im  Leben,  so  sind 
in  der  Kunst  Unendliches  und  Endliches  in  stetem  Kampfe 
mit  einander  und  von  der  Scylla  eines  todten  Formalis- 
mus und  der  Charybdis  roher  Naturwahrheit  ist  die  Kunst 
zn  beiden  Seiten  bedroht".    Definitionen  der  Musik  gibt 
Engel  n.  A.  folgende:  „Von  dem  Augenblicke  an,  wo  der 
Mensch  in  das  bunte  Gewebe  des  Schallenden  bestimmte 
Sonderung  und  bestimmten  Zusammenhang  hineinbringt, 
entsteht  Musik.    Musik  ist  also  Durchdringung  des  blos 
sinnlichen  Elementes  des  Hörbaren  mit  dem  rein  geistigen 
Trieb,  das  Mannigfaltige  einheitlich  zu  begreifen  —  ein 
Ineinander  von  erscheinender  Sinnlichkeit  und  bestimmen- 
dem Gedanken."  (S.  5.)  „Wir  können  nun  Musik  als  die 
in  rhythmischer  Gliederung  und  harmonischer  Begründung 
verlaufende  melodische  Gestaltung  des  Tonreiches  deft- 
niren  .  . .  ."  (S.  23.)  „Symmetrie  des  bewussten  Rhythmus 
and  Symmetrie  des  unbewussten  Rhythmus,  in  den  Ver- 
hältnissen der  Tonhöhe,  und  die  Entwickelung  aller  mög- 
lichen Consequenzen  dieses  Grundprincipes  ist  Musik." 
(S.  265.)  „Die  Definition  der  Musik  ist  also  diese,  dass 
sie  die  vernünftig  gegliederte  reine  Zeit  sei:  wenn  daher 
von  ihr  gesagt  wird,  sie  sei  der  vorzüglichste,  denkbare 
Zeitvertreib,  so  liegt  darin  nichts  Beschimpfendes,  son- 


dern nur  das  Tbauächlkhe,  vorausgesetzt  eben,  dass  sie 
wirklich,  wie  manche  Musiker  und  Aesthetiker  wollen, 
keinen  weiteren  Inhalt  hätte."  (S.  38.)  Letztere  Definition 
erscheint  mir  besonders  interessant  durch  die  Aufstellung 
des  Begriffs:  „Zeitvertreib".  Dieser  Begriff  selbst  tritt 
für  die  Musik,  wenn  auch  dort  in  einer  anderen  Bedeu- 
tung, schon  bei  Dr.  C.  Fuchs  („Praeliminarien"  etc.,  S.  31) 
auf;  es  ist  aber  immerhin  anregend,  dort  seine  Entstehung 
kennen  zu  lernen,  zumal  die  Prämissen,  die  dort  zu  ihm 
leiten,  sich  nicht  ganz  In  Uebereinstimmnng  halten  mit 
den  oben  angeführten  Engel'schen  Definitionen  der  Musik. 
Engel  legt  überhaupt  —  meines  Bedünkens  —  einen  allzu 
grossen  Werth  auf  den  Rhythmus,  als  A  and  0  jeder 
Musik.  Zwar  ist  dies  nicht  neu.  Man  erinnert  sich  des 
bekannten  Bülow'schen  Dictums:  „Im  Anfang  war  —  der 
Rhythmus".  Auch  schon  Sulzer  (der  Oberhaupt  in  unserer 
Zeit  wieder  mehr  nachgelesen  werden  dürfte!)  hat  —  wie 
ich  dem  Buche  von  Zamminer:  „Die  Musik  und  die  mu- 
sikalischen Instrumente"  (S.  168)  entnehme  —  den  Rhyth- 
mus für  das  Wesentliche  in  der  Musik  gehalten,  neuer- 
dings ähnlich  Kullak  („Das  Musikalisch-Schöne"  S.  72) 
ihn  für  das  eigentlich  formale  Princip  erklärt.  Allein 
Kullak  selbst  gibt  wiederum  zu  (a.  a.  0.,S.  104):  „Bestünde 
in  jener  Formidee  (des  Rhythmus)  das  Wesen  der  Ton- 
kunst, so  wäre  es  mit  ihrem  allgemeinen  Verständnis»  sehr 
Übel  beschaffen.  So  nothwendig  gewisse  Dinge  auch  in 
gewissen  Sphären  fiberall  zu  Grunde  liegen,  so  sind  sie 
deshalb  doch  nicht  die  Seele  des  Ganzen";  und  bo  dürft« 
denn  auch  in  der  That  dasjenige  Princip  sich  als  das 
richtigere  erweisen,  welches  den  Rhythmus  mit  der  Me- 
lodie als  wesentliche  Grundlage  der  Tonkunst  annimmt; 
wie  dies  z.  B.  Fuchs  (a.  a.  0.,  S.  31)  thut  und  ja  zum 
Theil  auch  Engel  selbst  wieder  einräumen  muss.  (Vrgl. 
S.  104.)  Was  Engel  (S.  44)  vom  männlichen  nnd  weib- 
lichen Rhythmus  sagt,  findet  ein  gewisses  Analogon  bei 
Traundorf  (Aesthetik  II,  S.  164);  was  er  von  dem  Sinn- 
lichen der  Tonkunst  und  dem  Geistigen  der  Poesie  bei 
Verbindung  beider  zn  einer  Kunstgattung  vorbringt 
(S.  52,  78,  156),  berührt  sich  im  Grossen  und  Ganzen 
mit  Weisse  (Aesthetik  S.  82;  vergl.  dagegen  Ed.  Hans- 
llck a.  a.  0.,  S.  118);  was  er  endlich  mit  seinen  Er- 
örterungen über  die  „Fidelio"-Arie  (S.  125  ff.)  dem  Le- 
ser nahe  führen  will,  ist— wenn  ich  ihn  recht  verstehe — 
im  Grunde  nichts  Anderes,  als  was  einmal  Ambros  aus- 
gesprochen hat,  wenn  er  meint  („Grenzen  der  Musik  und 
Poesie",  S.  57):  „Die  Musik  kann  bis  zu  Stimmungen 
(Vorstellungen)  von  sehr  bestimmter  Physiognomie  gehen". 
Nicht  aus  Rigorosität  und  nicht,  um  geistreichen  Subtiii- 
täten  nachzuspüren,  habe  ich  diese  verwandtschaftlichen 
Züge  besonders  herausgegriffen;  lediglich  darauf  aufmerk- 
sam machen  wollte  ich  durch  sie,  wie  sehr  doch  ein  Mann, 
wie  Carriere,  im  Rechte  ist,  wenn  er,  sich  gegen  seine 
Spötter  —  die  ihm  seine  vielen  Citate  vorwarfen  —  ver- 
teidigend, einmal  ausruft:  „Nur  ein  eitler  Thor  kann 
meinen,  dass  er  für  sich  eine  Wissenschaft  mache;  sie 
enttteht  Im  Zusammenwirken  vieler  Kräfte!"  (S.  Deutsche 
Bücherei:  „Geschmack  und  Gewissen",  S.  6.)  Obenerwähnte 
Ausführungen  über  die  „Fidelio"-Arie  (welche  der  Verf. 
durch  in  einem  Anhange  beigegebenes  Notenmaterial  auch 
dem  Auge  versinnlicht)  sind  übrigens  noch  dadurch  be- 
sonders interessant,  dass  sie  sich  —  namentlich  die  Vor- 
betrachtnngen  S.  123  —  Hausegger'schen  Principien  nähern, 
gegen  den  Schluss  zu  in  ihren  Detailschilderungen  frei- 

26« 


Digitized  by  Google 


I 


320 

lieh  auch  wieder  ans  Sonderbare,  wo  nicht  Komische 
streifen  (vgl.  S.  134  ff  ).  Schon  anf  S.  101  hatte  die  Notiz 
von  der  Transposition  einer  Bach'schen  Arie  in  die  höhere 
Terz  für  Hausegger  and  dessen  Theorie  des  „Mitteltones" 
gesprochen,  wahrend  dagegen  gleich  am  Eingang  des  Ba- 
ches (S.  5)  sich  ein  Passus  ziemlich  prononcirt  gegen  der- 
artige Maximen  zu  wenden  schien.  Ausserordentlich  be- 
deutsam für  Engel  s  ganze  Geistesrichtung  sind  die  beiden 
Capitel  II  und  III  mit  der  Aufschrift:  „Ergänzung  der 
Musik  durch  Poesie"  and  „Ergänzung  der  Poesie  durch 
Musik".  Der  Verf.  (der  vor  Allem  in  dem  Ersteren  seinen 
grossen  Ruf  als  Gesangspädagoge  nicht  verleugnet)  gibt 
zu  denselben  folgende  Mottos  an  die  Hand.  Er  schreibt 
S.  78:  Erscheint  die  Tonkunst  als  das  Aeussere,  Sinn- 
liche, wenn  auch  in  seiner  höchsten  Vergeistigung,  die 
Poesie  aber  als  das  Ideale,  Innere  und  Geistige,  so 
„würde  nun  der  Gesang  als  die  sinnliche  Darstellung  des 
poetischen  Gehaltes  in  der  reinsten  möglichen  Form  er- 
scheinen. Wir  sehen,  dass  das  Verhältniss  zwischen  Ton- 
kunst and  Poesie  auf  die  entgegengesetzte  Weise  betrachtet 
und  Jene  als  daB  Ideale  der  Realität  des  poetischen  Ge- 
haltes gegenüber,  ebenso  sehr  aber  auch  als  das  Reale 
gegenüber  der  Innerlichkeit  des  seelischen  Lebens  gesetzt 
werden  kann.  Der  vieljährige  Streit,  der  in  der  Aesthetik 
geführt  worden  ist,  Aber  Form  und  Inhalt,  hangt  mit  dem 
eben  Berührten  zusammen  "  S.  79 :  „Ob  Mischkunst  oder 
nicht,  das  hangt  davon  ab,  ob  in  der  Musik  als  solcher 
und  in  der  Poesie  als  solcher  ein  BedOrfniss  vorhanden 
ist,  sich  gegenseitig  zn  ergänzen.  Ist  ein  solches  da,  so 
kann  von  Mischkunst  keine  Rede  sein."  S.  155  f.:  „Ge- 
nau so,  wie  die  Musik  einerseits  das  Streben  hat,  sich 
mit  dem  poetischen  Inhalt  zu  durchdringen,  andererseits 
das  Entgegengesetzte,  sich  frei  für  sich  zu  entwickeln  nnd 
ein  in  sich  abgeschlossenes  Ganze  zu  sein,  ebenso  hat  die 
Poesie  als  solche  einmal  das  Streben,  in  Musik  auszu- 
tönen,  ein  andermal  das  Entgegengesetzte,  sich  in  ihrer 
eigenen  Sphäre  für  sich  rein  zu  erhalten.  Je  nachdem 
aber  das  eine  oder  das  andere  Streben  vorherrscht,  wird 
sowohl  die  Musik  als  die  Poesie  eine  verschiedenartige 
Gestalt  annehmen.  Verbinden  sich  beide  Künste  mit  ein- 
ander, so  ist  die  Poesie  das  Innere,  Einheitliche  im  Ver- 
hältnis« zur  Musik."  Ich  überlasse  es  dem  gen.  Leser, 
sich  über  diese  Theorien  sein  Drtheil  aus  der  eigenen 
Lecture  dieser  Capitel  selbst  zu  bilden,  und  erwähne  nur 
noch  kurz,  dass  Engel  im  Capitel  II  (S.  97-  103)  sehr 
dankenswerth  und  meines  Wissens  zum  ersten  Mal  Unter- 
suchungen anstellt  über  die  Frage,  wie  manche  der  von 
älteren  Meistern  sooft  später  auf  einen  anderen  Text  um- 
geschriebene Arien  doch  der  Würde  der  Tonkunst  und 
ihrer  gepriesenen  Ausdrucksfähigkeit  keinen  Eintrag  thun 
können,  eine  Untersuchung,  welche  durch  zwei  im  Anbang 
befindliche  Notenbeispiele  ihre  nähere  Erläuterung  findet 
nnd  dem  in  mnsikästbetischen  Grundproblemen  bereits 
bewanderten  Leser  ungemein  viel  neue  Anregungen  bietet. 
Ueber  das  Verhältniss  Engel  s  zu  Wagner  mich  ausführ- 
licher zu  verbreiten,  habe  ich  vielleicht  einmal  an  anderer 
Stelle  Gelegenheit.  Hier  genüge,  darauf  hinzuweisen,  das« 
der  Verf.  trotz  manchen  recht  negativen  und  einseitigen 
Anschauungen  Über  Wagner  und  seine  Werke  doch  im 
Grunde  genommen  mehr  Vorzüge  und  Lichtseiten  an  ihm 
findet,  als  ich  dies  je  bei  ihm  erwartet  hätte,  ja  dass  er 
ihn  einige  Male  förmlich  Anderen  gegenüber  in  Schutz 
nimmt.  Dass  die  Bezeichnung  „Oper"  für  das  Wagner'sche 


Musikdrama  —  welche  Engel  S.  260  neuerdings  wieder 
vertritt  —  eine  unstatthafte  ist,  haben  wir  schon  bei 
Steinitzer  erfahren.  Dass  „eine  widerspruchslose  Lö- 
sung des  Opernproblems  überhaupt  unmöglich"  sei, 
dieses  ehrliche  Geständniss  hat  uns  der  Verfasser  auf 
S.  241  selbst  gemacht,  sodass  wir  uns  einstweilen 
billig  über  so  manche  seiner  Irrtbümer  trösten  können. 
Und  wie  wird  sich  der  Wagner-freundliche  Leser  voll- 
ends freuen,  wenn  ich  ihm  hiermit  kundgebe,  dass  Engel 
die  Ansicht  wiederholt  ausspricht  (S.  283,  287  nnd  405): 
„Der  ganze  Kunstbegriff"  könne  „nur  durch  die  Vereini- 
gung der  Künste  zu  seiner  Verwirklichung  gelangen". 
Aber  freilich,  wenn  nur  nicht  der  hegelianische  Pferde- 
fuss „Totalität"  alsbald  unter  diesem  schönen  Kleide 
hervorguckte!  Von  der  einseitig-begeisterten  Apotheose 
seiner  Kunst,  als  „dem  Gipfel  aller  Künste"  (wie  wir 
sie  auf  S.  405 — 407  entwickelt  finden)  hätte  sich  der 
geistvolle  Gelehrte  da  allerdings  frei  halten  sollen.  Musg 
denn  immer  wieder  daran  erinnert  werden,  das«  jede 
Kunst  Etwas  kann,  was  die  Andere  nicht  kann?  Auch  das 
Compliment  gegen  Uanslick  als  „einen  sehr  feinfühligen 
Schriftsteller"  (S.  124)  hätte  er  sich  vielleicht  ersparen 
können,  kann  man  sich  doch  dabei  unwillkürlich  des  Ein- 
druckes nicht  erwehren,  aU  ob  hier  nur  ein  Musikreferent 
dem  Anderen  seine  Visitenkarte  abgebe.  — 

Wir  haben  in  Vorstehendem  drei  grössere  Schriften, 
bezw.  Bücher  „znr  Musikästhetik"  einer  eingehenderen 
Besprechung  unterzogen.  Versuchen  wir  es  nun  zum 
Schlüsse,  uns  einige  wesentliche  Hauptprobleme  zn  for- 
muliren,  welche  von  jenen  drei  Schriften — und  auch  bis- 
her in  der  Aesthetik  —  noch  nicht,  oder  doch  nicht  ge- 
nügend erörtert  worden  sind  und  einer  endgültigen  Lösung 
noch  immer  entgegensehen.  Auf  Eines  von  diesen,  näm- 
lich die  interessante  Frage  nach  dem  Verhältniss  (Ver- 
wandtschaft?) zwischen  Farbe  i'.nd  Ton,  sowie  den  „Dop- 
pelempfindungen", habe  ich  bereits  gelegentlich  der  Be- 
sprechung der  Steinitzer'schen  Schrift  hingewiesen.  Ein 
Zweites  wäre  die  möglichst  umfassende  historische  und 
philosophische ,  technische  und  naturwissenschaftlich« 
Untersuchung  des  Verhältnisses  zwischen  Inatrumental- 
und  Vocalmnsik  und  des  etwaigen  speeifischen  (b.  hierzu 
Hanslicks  „Vom  Musikalisch-Schönen",  6.  Auflage,  8. 98 f.) 
Unterschiedes  Beider.  Als  Drittes  Hesse  sich  vielleicht 
anreiben  eine  philosophische  Untersuchung  darüber,  in- 
wiefern etwa,  wenn  auch  nicht  begriffliche  „Gedanken", 
so  doch  „Ideen"  den  Inhalt  der  Tonkunst  als  solcher 
bilden  können ,  eine  Untersuchung ,  welche  eine  Btreng<d 
Unterscheidung  beider  Begriffe  zur  Voraussetzung  hätte. 
(Vgl.  hierzu  Hand:  „Aesthetik  der  Tonkunst"  I,  83;  85; 
183;  270;  II,  416.)  Viertens  wäre  ein  sehr  interessantes 
und  dankbares,  wenn  auch  — ich  gebe  zu  —  ungemein  schwie- 
riges Thema:  eine  „Geschichte  des  Tempos"  etwa  seit  Pale- 
strinaund  Bach  bis  auf  unsere  Zeit.  Endlich  wäre  es  doch  an 
der  Zeit,  dass  sich  die  wissenschaftliche  Aesthetik  der  „ästhe- 
tischen Grundlagen  des  modernen  Musikdramas"  bemächtigte ' 
E  i  n  Problem  aber  ist  es  vor  allen  Anderen,  welches  die 
Beachtung  der  betreffenden  Forscher  in  hohem  Grade  ver- 
dient, und  ich  schliesse  mit  Angabe  desselben  meinen  lan- 
gen Bericht  um  so  lieber,  als  ich  hier  das  Wort  wieder 
ganz  nur  einem  der  von  mir  in  Obigem  besprochenen 
Autoren  überlassen  darf.  Es  ist  Fr.  v.  Hausegger,  der 
in  seiner  Schrift  (S.  101  ff.)  nachstehende,  wie  wenige, 
beachtenswert!«  Sätze  niedergelegt  hat:  „Ueberhaupt  er* 


Digitized  by  Google 


321 


fordert  eine  richtige  Auffassung  der  Kunstgeschichte, 
dass  Kunstschaffen  und  Kunstgeniessen  in 
ihrer  Wechselwirkung  betrachtet  werden.... 
Die  Kenntnis»  des  Letzteren  ist  schwerer  zugänglich,  als 
die  des  Enteren,  darf  aber  nicht  vernachlässigt  werden, 
wenn  man  ein  richtiges  Bild  des  Kunstlebens  gewinnen 
will.  .  .  .  Die  Aufgabe  einer  Culturgeschichte,  welche  dem 
wahren  Kunstleben  verschiedener  Zeiten  den  Puls  fühlt, 
muss  es  also  sein,  das  KunBtproduciren  in  seinem  Ver- 
haltniss  zum  Kunstgeniessen  zu  betrachten.  .  .  .  Die  For- 
schung muss  sich  dieses  ihres  Zieles ,  so  schwer  es  zu 
verfolgen  ist,  bewusst  sein.  ...  Sie  wird  sich  von  dem 
chronologischen  und  archivarischen  Standpuncte  noch  mehr 
entfernen  müssen ,  als  es  bis  jetzt  der  Fall  gewesen  ist, 
wenn  sie  den  Anspruch  erheben  will,  das  Kunatleben 
zum  Gegenstand  ihrer  Betrachtung  zu  machen."  — 

Arthur  Seidl. 


Tagesgeschichte. 


Musikbriefe. 

Dresden,  Juni  1886. 

„Götterdämmerung",  der  dritte  Tag  aus  der  Trilogie 
„Der  Ring  des  Nibelungen"  von  Richard  Wagner  und 
damit  daa  Schlussdrama  des  gewaltigen  Werke»,  ging  Mittwoch 
den  2.  Juni  mm  ersten  Mal  auf  nniierer  Hofbühne  in  Scene. 
Die  Vorbereitungen  dazu  hatten  wochenlang  vorher  schon  alle 
Kräfte  der  Oper  unablässig  in  Anspruch  genommen.  Dafür  war 
das  Resultat  ein  den  Bemühungen  entsprechendes.  Auf  der 
Bühne,  wie  im  Orchester,  unter  der  Aegide  des  Hofratbs  Sc  h  u  ch 
war  da«  Ensemble  ein  mustergiltigee,  die  Einzel leistungen  theils 
vortreftiieh,  theila  ausserordentlich  gelungen  und  die  Aufnahme 
Ton  Seiten  des  ausverkauften  Hause»  eine  bis  cur  Begeisterung 
binanreiebende.  Nach  den  Actschlüssen  wurden  die  Hauptdnr- 
stellenden,  Frl.  Malten  —  Brfinnhüde,  Hr.  Gudehus  —  Sieg- 
fried, wie  Hr.  Decarli  —  Hagen,  tu  Dutzenden  von  Malen  her- 
vorgerufen und  mit  Lorbeerkränzen  und  Bouqueta  überschüttet. 
Ton  6  bis  gegen  '/«II  Uhr  währte  die  Aufführung,  die  ohne 
Striche  von  Statten  ging.  Ein  Nachklang  erhebendster  Art  ging 
dnreh  alle  Herzen,  als  dieselbe  zu  Ende  war;  man  fühlte  so 
recht  die  erschütternde  Wirkung,  welche  dienern  Drama  inne- 
wohnt. Nun,  wo  »ämmtliche  einzelne  Tbeile  de«  „Ringes  de« 
Nibelungen"  vor  uns  vorüber  gegangen  sind,  tnüseen  wir  offen 
bekennen,  daia  das  Ganze  eine,  wenn  auch  allmählich  vorberei- 
tete, doch  zuletzt  Oberaus  gelungene  Tbat  war,  auf  deren  glän- 
zendes Gelingen  Dresdens  Theater  stolz  sein  kann.  Der  letzte 
Theil  der  Trilogie,  die  „Götterdämmerung",  ist  in  musikalischer 
wie  «ceniseber  Beziehung  wohl  das  Schwierigste  und  Anstren- 
gendste, was  seitens  der  Hauptdarsteller,  wie  namentlich  des 
Orchesters  geleistet  werden  muss.  Nur  bei  höchster  Anspannung 
der  geistigen  Kräfte  aller  Mitwirkenden,  bei  wirklich  künstle- 
rischer Energie  und  Opferfreudigkeit  ist  es  möglich,  die  That 
den  Intentionen  des  Schöpfer*  entsprechend  durchzuführen,  und 
bierin  ist  Hr.  Hofrath  Schlich  Allen  vorangegangen.  Immer  be- 
strebt, das  Ganze  als  Ganzes  zu  leisten  und  in  seiner  Vollendung 
su  erreichen ,  versteht  er  es  auch.  Andere  für  die  Aufgabe  zu 
begeistern.  Einen  Hochgenuss  bereitete  Frl.  Malten  durch  die 
vollendete  Wiedergabe  der  Rolle  der  Brünnhilde.  Sie  gab  die- 
selbe in  Spiel  wie  Gesang  feurig,  dabei  aber  voll  Decenz.  Die 
Stimme  war  so  frisch,  als  ob  sie  die  anstrengendsten  Proben  nie 
gemacht  hätte.  Gleich  ihr  leistete  auch  Hr.  Gudehus  Bewun- 
dernswertbes.  Wie  herrlieh  klang  sein  Organ  noch  im  letzten 
Act  auf  der  Höhe  de»  Berge«,  wie  rührend  die  Reden  mit  den 


den  Hagen  »ehr  geeignet,  «ein  etwas  rauher  Bas«  pauste  vor- 
trefflich zum  Charakter  dieses  Bösewichts.  Die  Rheintöchter 
entzückten  durch  ihre  anmuthigen  Weisen  und  daa  neckische 
Spiel  mit  Siegfried,  sie  wurden  durch  die  Damen  Friedemann, 
Aussenegg  und  v.  Cbavanne  dargestellt.  Frl.  Reuther«- 
Gutrune  und  Hr.  8  c  h  ra  u  f  f  —  Gunther  gaben  in  ihren  Aufgaben 
Befriedigendes,  ebenso  leistete  Frl.  Weber  als  Waltraute  in 
ihrer  grossen  Scene  mit  Brünnhilde  im  L  Act  in  Gesang  und 
Darstellung  Ueberraschendes.  Die  Nornen  wurden  von  den  Da- 
men Löffler,  Siegler  und  Hummel  ganz  tüchtig  gegeben. 
Das  Ende  Siegfried  s  mit  der  sich  daran  schließenden  Trauer- 
musik,  welche  die  Hauptmotive  in  die  grandioseste  Verbindung 
bringt,  und  daa  Ende  Brünnhildens,  welche  in  friedlicher  Weise 
von  Siegfried  Abschied  nimmt,  um,  mit  ihrem  Roes«  ins  Feuer 
springend,  den  Flammentod  zu  finden,  bilden  den  tieftragischen 
AbochluM  des  Drama».  Nicht  endenwollender  Applaus  forderte 
auch  Hrn.  Hofrath  Sehnen  wiederholt  vor  die  Rampen. 

A.  B. 


Die  23.  Tonkflnstler-Ver«ammlnng  des  Allgemeinen 
deutschen  Musik  Vereins. 

(Schiusa.) 

Zur  Mitwirkung  bei  der  schon  erwähnten  Aufführung  des 
ungemein  viel  Schönes  und  Bedeutendes  bietenden,  von  Anfang 
bis  Ende  den  Musiker  interessirenden  Oratoriums  „Christus"  von 
F.  Liszt  in  der  Stadtkirche  am  Sonnabend-Abend  hatte  man 
einen  aus  dem  Caecilien- Verein  und  Conservutoriumsschülern 

febildeten  Chor  von  circa  200  Personen  und  als  Solisten  die 
Via.  Breidenstein  und  Schärnack  und  die  HH.  Diericb 
und  Günzburger  herangezogen.  Daa  der  Unterstützung  des 
Chore«  dienende  Harmonium  spielte  Hr.  Ritter  aus  Sonders- 
haueen,  an  der  Orgel  aas»  ein  anderer  einheimischer  tüchtiger 
Musiker,  Hr.  Muaikdirector  König.  In  Gemeinschaft  mit  der 
Hofcapelle  griffen  diese  verschiedenen  Factoren  unter  der  Lei- 
tung des  Hrn.  Prof.  Schröder  gut  ineinander  und  erwirkten 


dem  Werke  eine  in  technischer  Beziehung  »ehr  respectable 
Wiedergabe.  Nicht  in  Allem  dünkte  uns  Hr.  Prof.  Schröder 
da«  Richtige  in  Auffassung  und  Temponabme  zu  treffen,  beson- 
der» hatten  manche  Episoden,  iu  ganze  Sätse  unter  einer  ge- 
wissen Hast  der  Leitung  su  leiden  und  gingen  dadurch  der 
ihnen  innewohnenden  Weihe  nicht  unwesentlich  verloren. 
Auch  die  Klangwirkung  war  keine  für  alle  Hörer  ganz  glück- 
liebe.  Dadurch,  dass  die  Ausführenden  auf  dem  Altarplatz 
postirt  waren,  gegenüber  der  Orgel,  verlor  die  Aufführung  für 
die  im  Schiff  der  Kirche  Sitzenden  etwas  an  Concentration 
des  Klanges;  von  den  Emporen  aus  mag  man  diesen  Uebelstand 
weniger  empfunden  haben.  Die  Solisten  thaten  sämmtlicb  ihre 
Schuldigkeit,  namentlich  effectuirten  Alt  und  Tenor  ausge- 
zeichnet Der  Chor  überraschte  durch  tüchtige  Schulung, 
schöne«  Stimmmaterial  und  Schlagfertigkeit  und  ersetzte  durch 
diese  Eigenschaften,  was  ihm  an  Fülle  vielleicht  abging.  Das 


vorzüglich 


Am  Sonnabend-Mittag  fand  das  ö.Festconcert— die 2.  Kam- 
mermus ik-Mat  in  ee — statt  Die  Hauptpfeiler  des  Programms 
bildeten  ein  Ddur-Clavierquintett  Op.  21  von  Anton  Urspruch, 
mit  treffliebem  Gelingen  gespielt  vom  Componisten  (am  Cia- 
vier) und  dem  WeimarUchen  Streichquartett  der  HH.  Halir, 
Frevberg,  Nagel  und  Leop.  Grützmacher,  und  das  Fdur- 
Streichqnintett  von  Anton  Bruckner,  mit  liebevollem  Eifer  vor- 
getragen von  den  Weimarischen  Künstlern  unter  Assistenz  ihres 
(Jollegen  Hrn.  Hager.  (Hr.  Halir  bediente  sich  gelegentlich 
der  Wiedergabe  de»  Urspruch'scben  Werkes  einer  von  Ferd. 
Patzelt  in  Dresden  gebauten  Violine  mit  Balsaroficbtenholzdecke, 
während  er  in  dem  Bruckner'schen  Quintett  eine  Geige  des  Hrn. 
Schünemann  in  Hamburg  spielte.  Ersteres  Instrument  klang 
brillanter,  freier,  als  das  Andere.)  Das  Quintett  von  Urspruch 
hat  uns,  offen  gestanden,  wenig  zugesagt.  Es  bietet  nicht  viel 
mehr,  als  freundliche  Unterhaltungsmusik  und  liebäugelt  mit 
möglichen  Stilen  und  Richtungen,  wodurch  es  einen  ganz 
Charakter  erhält  Sogar  recht  bedenkliche  Italia- 


Und  dabei  verlangt  der  Componist  noch 


Digitized  by  Google 


322 


für  «ein  Erzeugnis»,  sodass  auch  der  gutmüthigste  Hörer  nach 
und  nach  alle  Geduld  verliert.  Gegenüber  dem  Mangel  an 
Selbständigkeit  und  Einheitlichkeit  fällt  die  effectvolle  Behand- 
lung der  Instrumente  kaum  ins  Gewicht.  Eine  Compoaition  ganz 
anderen  Calibers,  ernst  intentionirt  and  mit  de«  Kammermusik- 
etiles  kundiger,  aber  dabei  auch  kühner  Hand  ausgeführt,  ist 
da«  Quintett  von  Anton  Bruckner,  daß  seinen  Höhepunct  in 
einem  zu  stiller  Andacht  stimmenden,  von  Beethoven'schem 
Geist  inspirirten  Adagio  findet,  gegen  dessen  ruhigen  Fluss  und 
logische  Entwickelang  die  düngen  Sätze,  «o  interessant  und 
frappant  in  ihren  harmonischen  Kolgen  und  klanglichen  Com- 
binationen  sie  auch  sind,  zurückstehen.  Namentlich  im  1.  Satz 
wird  es  schwer,  den  richtigen  Faden  zu  finden  und  zu  verfolgen. 
Das*  Bruckner  Originalität  in  höherem  Sinne  nicht  besitzt,  wird 
Einem  je  klarer,  je  Öfter  man  Werken  von  ihm  begegnet;  es 
muss  dies,  den  Exaltationen  gewisser  Bruckner-Schwärmer  ge- 
genüber, einmal  kurz  und  bündig  auagesprochen  werden.  Ina 
Uebrigen  wurde  die  in  Rede  stehende  Matinee  durch  Lieder- 
nnd  Ciaviervorträge  vervollständigt.  In  den  von  Frl.  Exter 
gefühlswarm  gesungenen  Liedern  „Das  Grab"  v.  J.  v.  Beliczay, 
.Waldritt"  von  F.  Wüllner  und  -Schmerzen"  von  Bich.  Wagner 
gab  sich  eine  Steigerung  von  Conventionellem  tu  tief-Ergrei- 
fendem kund.  Auen  bei  den  Liedern,  die  spater  Hr.  G.  Trau- 
termann auB  Leipzig  vorführte,  standen  die  leichtwiegendon 
(„Das  Glocklein"  ..ml  „Der  Frühling*  von  B.  F.  Praeger,  ziem- 
lich antiquirte  Waare)  zuerst,  die  werthvolleren  („Am  Bache" 
nnd  „Komm"  von  Albert  Fuchs,  zwei  feurige  Liebesergüsse,  für 
welche  aber  der  sonst  intelligenteSänger  den  überzeugenden  Aus- 
druck nicht  fand)  zuletzt.  "Einen  durchschlagenden  Erfolg  auf 
allen  Linien  ersang  sich  erst  Hr.  Carl  Hill  aus  Schwerin  mit 
den  in  der  musikalischen  Erfindung  und  im  declamatoriscben 
Ausdruck  höchst  bedeutsamen,  Stimmung»-  and  empfindangs- 
vollen  Liedern  „Loreley",  „Die  Schalmei"  und  „Der  Leu  ist 
gekommen"  seines  Schwiegersohnes  Hans  Sommer,  denen  er  auf 
stürmisches  Begehren  des  entzückten  Auditoriums  noch  das 
weitere  „Du  kommst  zu  mir  im  Traume"  von  demselben  Com- 

Sonisten  folgen  liess.  Die  grossten  zu  denkenden  Contraste  in 
er  Ausführung  boten  die  Cia  viernummern.  Zeigte  sich  in  einer 
Concertetude  von  G.  Sgambati,  dem  Asdur-„Liebestraum"  von 
F.  Lisxt  und  der  ordinären  Eedur-Polonaise  aus  „Le  Bai"  von 
A.  Rubinstein  ein  Frl.  Gertrud  Hertzer  aus  Strasburg  L  E. 
nicht  im  Entferntesten  den  Ansprüchen  gewachsen,  welche  man 
an  die  Solisten  eines  Musikfestes  zu  stellen  berechtigt  ist,  so 
wurde  diese  Unreifheit  aber  erst  recht  auffällig  angesichts 
der  Unvergleichlichkeit,  mit  welcher  Hr  E.  d'Albert  zum 
Schlu»»  der  Matinee,  unmittelbar  nach  seinem  exquisiten  Ac- 
oompagnement  der  Sommer'scben  Lieder,  vier  seiner  präch- 
tigen Tonstücke  Op.  4  vortrug  und  den  von  Hrn.  Hill  entfach- 
ten Enthusiasmus  auf  sich  hinübertrug. 

Mit  dem  6.  Concert  am  Sonntag-Abend  im  Hoftheater  er- 
hielt die  Tonkflnstler-Versammlung  einen  würdigen  Abscbluss. 
Als  Eingangsnummer  dieses  Concertes  figurirten  Orchestervor- 
spiel und  Arie  „Gebadet  und  gesalbt»  aus  der  biblischen  Cantate 
„Bulamith"  von  Leopold  Damrosch,  dem  voriges  Jahr  ans  dem 
Leben  geschiedenen  hochverdienten  Pionier  für  deutsche  Musik 
in  Amerika.  Beide  Stücke  worden  unter  der  gewandten  Lei- 
tung des  Hrn.  Walter  Damrosch,  des  Sohnes  des  Componisten, 
ausgeführt,  die  Arie  sang  mit  dem  ganzen  Aufgebot  ihrer  ex- 
ceptionellen  dramatischen  Begabung  Frl.  Marianne  Brandt. 
Das  Vorspiel  ist  ein  gehaltvolles,  stimmunggesättigtes  Tonstück 
von  ernstem,  edlem  Gepräge,  eine  vorzüglich  wirkende,  jedoch 
nicht  aufdringliche  Instrumentation  lässt  alle  Intentionen  des 
Componisten  klar  zu  Tage  treten.  Die  Arie  macht  dagegen  einen 
mehr  änsserlichen  Effect,  sie  ist  etwas  zu  theatralisch  zugespitzt, 
erinnert  in  verschiedenen  Wendungen  an  die  Grosse  Oper  a  la 
Meyerbeer  und  Consorten.  Der  Beifallssturm,  der  ihr  folgte, 
galt  entschieden  mehr  der  genialen,  hinreiasenden  Interpretation 
seitens  des  Frl.  Brandt,  als  der  Compositum  selbst  Derselbe 
Beifallsjabel  wiederholte  sich  bei  dem  sich  anschliessenden  Vor- 
trag des  Leipziger  Violoncellmeisters  Hrn.  Julius  Klengel, 
gleich  nach  dem  ersten  Solo  brach  derselbe  sich  mächtigst  Bahn 
nnd  constatirte  die  elektrisirende  Wirkung  der  phänomenalen 
Technik  dieses  Künstlers  auch  bei  dieser  Gelegenheit.  Hr.  Klengel 
hatte  ein  0  moll  Manoscript-Concert  des  jungen  Gustav  Gutheil 
zum  Vortrag  sich  erwählt,  ein  Werk,  das  von  entschiedenem, 
jedoch  noch  nicht  recht  geklärtem  Talent  zeugt  und  auch  dum 
vortragenden  glänzende  nnd  dabei  eigenartige  Aufgaben  zur 
Bewältigung  bietet  Der  Effect  der  Letzteren  würde  bei  etwas 
lichtvollerer  Instrumentation  noch  grösser  «ein,  denn  es  ist  nicht 


IS 


Jeder  ein  Klengel,  der  mit  seinem  eminenten  Spiel  über  diesen 
Mangel  hinwegtäuscht  An  Frl.  Brandt,  welche  Hrn.  Klengel 
ablöste,  lag  es  nicht,  dass  die  Lieder  von  Conrad  Schroeder 
(„Sommernacht"  und  .Ungeduld")  und  Dr.  Carl  Valentin  (.Da* 
verlassene  Mägdlein"  und  „Vorfrühling"!,  die  sie  sang,  nicht 
durchschlagen  wollten.  Diese  Lieder  und  zwar  nicht  schlechter, 
als  viele  hundert  Andere,  aber  auch  nicht  besser;  man  hört  sie, 
und  vergessen  sind  sie.  Warum  die  HH.  Componisten  selbst  be- 
gleiteten, wo  andere,  berufenere  Ciavierhände  zur  Disposition 
standen,  begreifen  wir  nicht  Hr.  Schroeder  hätte  aber  auch  noch 
aus  einem  anderen  Grunde  seine  Mitwirkung  unterlassen  sollen. 
N  o.  4  des  Programms  bildete  die  „Frühlingsphantaeie"  für  Or- 
chester von  Hans  v.  Bronsart  „  Winteröde",  „Frühlingswehen", 
„Liebestraum",  „Lebenssturm*  und-Frühlingsbymnus",  das  sind 
die  Objecto  ihrer  Schilderungen.  So  charakteristisch  ist  diese 
Aufgabe  jedoch  nicht  gelöst,  dass  man  die  Abschnitte  ohne 
besondere  Schwierigkeit  finden  könnte,  nur  der  am  Schluss  ein- 
ewebte  Choral  orientirt  einigermaassen  über  den  augenblick- 
ichen  Stand  der  Tondichtung.  Kein  musikalisch  betrachtet  lässt 
das  Werk  etwas  Besonderes  in  der  Melodik,  Harmonik  und 
Rhythmik  nicht  erkennen,  und  es  war  nns  nicht  recht  verständ- 
lich, aus  welchem  Grunde  man  am  Ende  so  anhaltend  nach  dem 
Componisten  rief,  der  schliesslich  auch  noch  auf  der  Bühne  er- 
schien, um  für  die  Aufmerksamkeit  zu  danken.  Leichter  Hess 
sich  an  der  Hand  der  erläuternden  Worte  (die  Stelle  „Was 
weben  die  unter  dem  Rabenstein"  bis  „Vorbei,  vorbei!"  aus 
Goetbe'e  „Faust")  die  den  2.  Concerttheil  introdneirende  Or- 
chesterscene  „Am  Rabenttein"  von  Heinrich  Schulz-Beutben 
verfolgen,  umso  mehr,  als  der  Componist  sich  in  seiner  Illustra- 
tion kurz  und  bündig  fasst  und,  gut  bewandert  in  den  Mitteln 
moderner  Instrumentation,  Alles  deutlich  zum  Ausdruck  bringt 
Den  Culminationspunct  erklomm  die  Feststimmung  in  den  bei- 
den folgenden  Programmnuromern:  vier  von  Meister  Hill  ge- 
sungenen Liedern  von  E.  d'Albert  („Ach  weisstdu  es  noch".  „Das 
Mädchen  und  der  Schmetterling",  „Nebel"  und  Mailied)  und 
dem  von  Hrn.  d'Albert  vorgetragenen  Bdur-Concert  von  Joh. 
Brahms.   Hr.  Hill  sang,  vom  Componisten  aecompagnirt,  diese 

Sinz  wunderprächtigen  Lieder,  deren  herzig-lieblichstes  „Das 
ädchen  und  der  Schmetterling*  und  tiefstes,  genialstes  der 
„Nebel"  ist,  ganz  unvergleichlich  und  wurde  so  frenetisch  ap- 
plaudirt,  dass  er  das  Schmetterlingslied  zwei  Mal  wiederholen 
musste.  Was  sollen  wir  aber  vollends  zu  dem  durch  nnd  durch 
congenialen,  unvergesslichen  Vortrag  des  wundervollen  Clavier- 
concertes  von  BrahmB  durch  Hrn  d'Albert  Bogen?  Eine  warm- 
fühligere,  poesietrunkenere  Ausführung,  als  das  herrliche  Werk 
an  diesem  Abend  durch  den  jugendlichen  Meister  fand,  ist  gar 
nicht  zu  denken,  es  war  eine  Reproduktion  in  idealster  Potenz, 
wie  sie  nur  ein  so  gottbegnadetes  Genie  wie  dieser  Künstler  in 
glücklichster  Stande  und  unterstützt  von  einem  vortrefflichen 
Instrument*)  und  ^ausgezeichneten  Orchester  zu  geben^vermag. 

Versammlung  nicht  ausklingen,  als  mit  diesem  Brahma'schen 
Meisterwerk  und  dem  diesem  sich  anschliessenden  erhabenen  und 
erhebenden  Kaiser  Marsch  von  Richard  Wagner,  in  dessen  Chor 
da«  ganze  Auditorium  begeistert  mit  einstimmte.  Die  Hofcapelle 
und  deren  berufener  Dirigent  Hr.  Prof.  Schröder  vollführten 
auch  in  diesem  Schlussconcert  wieder  wahre  Heldenthaten,  und 
wenn  das  Publicum  an  diosem  Abende  dem  Orchester  einhellig 
einen  Tusch  für  Hrn.  Schröder  abnöthigte,  so  war  dies  nur  ein 
schwacher  Ausdruck  der  Anerkennung  und  des  Dankes,  welchen 
man  dem  Hauptdirigenten  des  Festes  schuldete.  Noch  kein 
Sondersbäuser  Uofcapellmeister  hat  glänzendere  Proben  seiner 
Befähigung  zu  diesem  Posten  abgelegt  und  der  Hofcapelle  zu 
glänzeuderen  Siegen  verholfen,  als  Hr.  Schröder,  und  zwar  nicht 
allein  auf  dem  Concertgebiet,  sondern  auch  im  Theater,  das  sich 
dank  der  Initiative  und  Willenskraft  des  Genannten  vor  Allem  einer 
ganz  vorzüglichen  „Tristan"- Aufführung  und  wiederholter  Dar- 
st«llungender„Walküre"rflhuien  darf  Hr. Prof. Schröder verlässt 
bekanntlich  die  bisherige  Stätte  seiner  rühmlichen  künstlerischen 
Thätigkeit,  um  Stellung  als  Capellmeiater  der  Deutseben  Oper 
in  Rotterdam  zu  nehmen.  Möge  dieselbe  nur  die  Durchgangs- 
station zu  einem  seinem  grossen,  seltenen  Talente  and  Berofs- 
oifer  entsprechenderen  Dirigenten posten  im  eigenen  Vaterlande 
bilden!  Der  Sondershäuser  Hofcapclle  wünschen  wir,  dass  ihr 
neuer  Capellmeister  Hr.  Schnitze  es  verstehe,  ihre  Leistungsfähig- 
keit auf  der  jetzigen  Höhe  zu  erhalten  und,  ihn  in  diesem  Be- 


*)  Hr.  d'Albsrt  brdisnts  sich  hier  wi«  schon  in  dsr  vorherge- 


Digitized  by  Google 


323 


streben  unterstützend ,  ihm  der  vorzügliche  Concertmeister  de* 
Initituta,  Hr.  Grimberg,  zur  Seite  bleiben  möge. 

Am  Nachmittag  des  Freitag  fand  im  Lobsaal  auf  Veran- 
lassung des  Hrn.  Prof.  M.  E.  8aehs  aus  München  eine  Discus- 
•ion  Ober  die  von  demselben  vertbeidigte  Gleichberechtigung  der 
Töne  des  temperirten  Zwölftonsystems  statt,  an  welcher  sich 
ausser  dem  Genannten  die  HB.  Dr.  H.  Riemann  aus  Hamburg, 
Dr.  0.  NeiUel,  Dr.  W.  Langhan«  und  Redacteur  Otto  Lessmann  aus 
Charlotten  bürg,  Martin  Krause  aus  Leipzig  u.  A.  m.  betheiligten, 
mit  dem  Resultat  eines  Sieges  der  Gegenbemerkungen  des  Hrn. 
Dr.  Riemann. —  Ein  fOr  den  folgenden  Nachmittag  angesetzter 
Vortrag  des  Frl.  Löhner  aus  Nürnberg  aber  die  Reform  des 
Musikunterrichtes  hat,  wahrscheinlich  in  Folge  de*  Mangels  von 
Interessenten,  nicht  stattgehabt.  —  An  dem  Umstand,  daas  die 
Generalversammlung  des  Vereins  am  Sonnabend  nur  von  ganz 
wenigen,  kaum  einem  Dutzend  Mitgliedern  besucht  worden  ist, 
mae  die  frühe  Stande,  8  Ohr,  die  Schuld  getragen  haben.  Nen 
in  den  Gesammtvorstand  sind  die  HH.  Prof.  Ad.  Brodsky  in 
Leipzig  and  Hofcapellmeister  Prof.  Schröder  gewählt  worden. 

Den  geselligen  Zusammenkünften  nach  den  Abendooncerten 
diente  der  Lohsaal  im  Park,  der  aber  die  Theilnehmer  an  den- 
selben kaum  zu  fassen  vermochte.  Unter  den  heiter  und  zwang- 
los untereinander  verkehrenden  Besuchern  des  ersten  Abends 
sah  man  auch  die  ehrwürdige  Gestalt  des  greisen  Meisters  Liszt 

Voll  schöner,  zum  Thefl  dauernder  künstlerischer  Eindrücke 
und  wannen  Dankes  für  die  in  Sondershausen  genossene,  durch 
ein  rühriges  Localcoraite"  mit  dem  liebenswürdigen  und  äusserst 
musikalischen  Oberbürgermeister  Hrn.  Rath  Laue  an  der  Spitze 
vermittelte  Gastfreundschaft  verliessen  die  Festtheilnehmer  die 
anmuthige  Residenzstadt 


Berichte. 

Leipzig.  Zu  den  gesuchtesten  und  beliebtesten  Lehrerinnen 
des  Gesanges  in  hiosiger  Stadt  zahlt  Frau  Unger-Haupt.  Sie 
hat  nicht  nur  viele,  sondern  verhältuissmässig  gute,  talentvolle 
Schülerinnen,  wie  die«  eine  unlängst  von  ihr  arrangirte  Vor- 
führung von  mehreren  derselben  vor  einem  grösseren  Audito- 
rium zur  Genüge  bewies.  Was  die  Vortrage  dieser  Kunstnovizen 
zunächst  woblthuend  charakterisirte ,  war  die  Frische  nnd  Le- 
bendigkeit, mit  welcher  zumeist  sie  ihre  Aufgaben  erfaßten. 
Von  schulmeisterlicher  Pedanterie,  wie  sie  bei  solchen  Gelegen- 
heiten oft  zu  Tage  tritt,  war  Nichts  zu  spüren.  Aber  auch  bez. 
der  rein  gesaugheheu  Seite  durfte  sich  das  Meiste  gern  hören 
lassen,  da  alle  Vortrage  auf  eine  vernunftgemasse  Lehrmethode 
zurückwiesen.  Vor  Allen  seien  da  die  Damen  Frls.  Bertha 
Baach  aus  ßraunsebweig,  Hedwig  Haupt  ans  Weimar  und 
Anna  Länkelea  ans  Helsingfors  genannt,  wie  auch  Frl.  Emely 
AI  eyerowitz  aus  Königsberg  i.  Fr.  bereit«  recht  hübsch  ent- 
wickelte Anlagen  verrietb.  Von  den  beiden  Ensembleleistungen 
gefiel  uns  namentlich  der  hübsch  sebattirte,  klansfrische  und 
intonationssichere  Vortrag  zweier  F.  Hiller'schcn  Terzette.  Die 
Liegleitungen  am  Ciavier  rührten  in  anschmiegender  Weise  Frau 
Unger-Haupt  selbst  und  Hr.  Dr.  F.  Stade  aus. 

Jena.  (Schiusa,)  Von  den  übrigen  Solisten,  welche  in  den  Aka- 
demischen Concerten  aufgetreten  sind,  waren  der  Tenorist  Hr. 
Root  h  aan  aus  Münster  und  die  Pianistin  Frl.  H.Lö  weaus  Leipzig 
gänzlich  unzulänglich.  Weimar  sandte  ans  Frl.  Muller- Här- 
tung, von  der  wir  gern  etwas  Besseres  gehört  hätten,  als  eine 
Arditi'sche  Walzerarie,  FrL  Immisch,  welche  in  Liedern 
von  Lassen  (.Dornröschen")  und  Stör  (.Ich  habe  von  reinem 
Golde-)  und  namentlich  in  der  Delila-Arie  von  Saiot-Saen* 
einen  schonen  Alt  und  warme  Empfindung  entfaltete,  und  FrL 
Scbärnack,  deren  Vortrag  von  Beethoven's  „Ah,  perfido"  und 
fiiiit"  Nummern  aus  Schumann's  „Frauenliebe  und  -Leben"  zu 
den  erquickliebsten  Darbietungen  der  Saison  zählte.  Gern  ge- 
borte Gäste  sind  FrL  Helene  Oberbeck  aus  Berlin  (Scene  aus 
H.  Hofmann '«  „Armin",  Lieder  von  Ernst  Naumann,  R.Wagner 
und  Raff)  und  Hr.  Arthur  Fried  heim,  der  nicht  die  verdiente 
Aufnahme  fand.  Die  Chopin'scbe  Adur-Polonaise  ausgenommen, 
die  wir  früher  von  ihm  viel  besser  gehört  haben,  waren  seine 
Gaben  von  erlesenster  Art;  das  A  dur-Clavierconcert  und  die 
12.  Ungarische  Rhapsodie  von  Liszt  hat  er  vollendet  gespielt, 
an  Abgeklärtheit  und  Reife  kommt  ihm  keiner  seiner  Ttivalen 


gleich.  Frl.  Senkrah  hat  dieselben  Sachen  gegeigt  wie  über- 
all und  durch  ihre  Grazie  denselben  Enthusiasmus  entzündet 
wie  überall.  Hr.  Jahns  Klengel  aus  Leipzig  führte  ausser 
kleinen  Stücken  von  Bach  und  Popper  ein  eigenes  Concert  in 
Dmotl  vor,  welches  die  massigen  Anforderungen,  die  man  an 
eine  Composition  für  ViolonceTl  zu  stellen  gewohnt  ist,  mehr 
als  erfüllt.  E«  ist  das  Werk  eines  gebildeten  Musikers,  anstän- 
dig in  seinen  Themen  und  deren  Verwendung,  und  zwar  nicht 
originell,  aber  gut  instrumentirt.  Dm  Spiel  des  Künstlers  war 
unübertrefflich.  Die  seit  einiger  Zeit  hier  domicilirende  Pia- 
nistin FrL  Anna  Spie  ring,  welche  sich  bei  einer  Irüheren  Ge- 
legenheit durch  Jeu  reizenden  Vortrag  Uändel'scher  Stücke 
vortbeilhaft  eingeführt  hatte,  ist  vorzugsweise  für  das  Anmu- 
thige und  Zierliche  beanlagt,  bewies  jedoch  mit  der  Durchfüh- 
rung des  Beethoven'schen  Cmoll-Concertes  nnd  des  Dmoll- 
Concertes  für  drei  Claviere  von  S.  Bach  (mit  den  HH.  E.  Nau- 
mann und  Bruno  Schräder),  daas  ihre  Kraft  auch  höheren 
Aufgaben  gewachsen  ist.  Mit  besonderem  Vergnügen  erinnern 
wir  uns  der  zartsinnigen  Reproduktion  der  B dur- Variationen 
von  Schobert  durch  dieselbe  Künstlerin  in  einer  Wohlth&tig- 
keitesoiree,  in  welcher  sie  ausserdem  mit  gutem  Gelingen  Ru- 
binstein's  Fdur-Imprompta,  die  sechste  Nummer  aus  Lisst'« 
„Soirew  de  Vienne",  sowie  Chopin's  Fisdur-Nocturno  und  As- 
dur-Ballade  und  mit  Hrn.  Concertmeister  Kömpel  die  Gdur- 
Clavier- Violinsonate  von  Beethoven  zu  GebOr  brachte. 

Im  November  vorigen  Jahre«  waren  fünfundzwanzig  Jahre 
verstrichen,  seit  Hr.  Professor  Ernst  Naumann  die  Leitung  der 
Akademischen  Concert«  in  Händen  hat.  Eine  Anzahl  von  Ver- 
ehrern überreichte  dem  verdienten  Manne,  der  mit  den  verfüg- 
baren Kräften  leistet,  was  zu  leisten  mOglich  ist,  am  Jubiläams- 
tage  als  Ausdruck  des  Dankes  einen  Elfenbeintaktstock,  der 
am  Abend  bei  Gluck's  Ouvertüre  zu  „Iphigenie  in  Aulis" — die- 
selbe hatte  auch  1860  die  Eröffnungsnummer  gebildet  —  zur 
ersten  Verwendung  kam.  Reicher  Applaus  und  Lorbeerkränze 
gaben  dem  Dirigenten  die  Sympathien  des  Publicum«  kund. 
Noch  durch  eine  weitere  Nummer  trug  das  Programm  der  fest- 
lichen Gelegenheit  Rechnung:  es  brachte  ein  noch  ungedrucktes 
Pastorale  für  Orchester  von  Ernst  Naumann,  ein  anspruchsloses, 
aber  ansprechendes  kurzes  Stück.  Von  sonstigen  Orcheeter- 
sachen  nennen  wir  Ouvertüren  von  Mendelssohn,  Weber  und 
Cherubini,  Symphonien  von  Haydn  (Ddur,  No.  2),  Mozart  (C  dur 
mit  .Schlussfuge),  Beethoven  (No.  4  und  6)  und  Schumann  (B  dar), 
die  symphonische  Dichtung  „Vitava*  von  Smetana,  die  zierliche, 
aber  zuweilen  an  die  Operette  streifende  Balletsuite  „Sylvia* 
von  Delibes,  das  hübsche  G  dur  Scherzo  von  Draeseke,  das  vom 
Publicum  ziemlich  kühl  aufgenommen  wurde,  Lassen's  präch- 
tige „Nibelungen"- Musik,  drei  von  Lisst  instrumentirt«  Scho- 
bert sehe  Märsche,  endlich  das  Allegretto  aus  Volkmann's  Sere- 
nade Op.  68  und  die  Norwegische  Volksmelodie  für  Streich- 
orchester von  Svendsen. 

Zum  Schluss  gedenke  ich  der  Kammermusikabende,  vo-i 
denen  wir  einen  der  Könipel'sehen,  zwei  der  Halir'schen 
Quartettgenossenschaft  verdankten.  Die  Erstere  brachte,  seit 
langen  Jahren  zum  ersten  Mal,  eine  Novität,  Smetana's  „Ans 
meinem  Leben",  die  uns  bei  dieser  wohlgelungenen  Vorführung 
mehr  ansprach ,  alt  bei  der  ersten  Begegnung.  Die  HH.  Hahr 
und  Genossen,  die  uns  in  ihrem  vorigen  Cvklus  mit  der  ex- 
cellenten  Wiedergabe  von  A.  Klughardt'*  herrlichem  Op.  42 
erfreut  hatten,  spendeten  dieses  Mal  Quartett«  von  Haydn  (Ddur), 
Dittersdorf  (Esdur),  Mozart  (Fdur),  Beethoven  (Op.  18,  No.  1, 
und  Op.  71)  nnd  Schumann  (Amoll)  und  fanden  für  ihre  Meister- 
leistungen warme  Anerkennung.  Dr.  R.  F. 


Belfast.  Vier  Concerte  der  Belfast  Philharmonie  Society 
(Deyschlag):  „Elias"  v.  Mendelssohn,  „Schön  Ellen"  v.  Broch, 
3.  Tbeil  der  „Fauat"-8ceneu  v.  Schumann  etc.  -  Queens  Col- 
lege Musical  Society  (Beyschlag):  „Die  schöne  Melusine"  von 
H.  Hofmann,  „Die  Nixe"  v,  Rubinstein,  Motette v. Haydn  etc. 
—  8.  Kammermusik  der  Belfast  Philharmonie  Society :  Ciavier- 
trios v.  Beethoven  (Ddur)  u.  Schubert  (Esdur),  A dur-Clavier- 
Violoncellson.  v.  Beethoven,  Gmoll-Violinson.  v.  Tartini.  (Aus- 
führende: HH.  Beyschlag,  Scbiever  u.  Rudersdorf) 

Berlin.  Am  11.  Mai  Orgelcooc.  des  Hrn.  Edm.  Khym  mit 
Compositionen  v.  Albert  Becker  (Praelud.  u.  Fuge  in  Dmoll), 
0.  Wangemann  (Phant.  Ob.  „Ein  feste  Burg"),  Liszt  („Spo- 


Digitized  by  Google 


324 


salicio*,  Fuge  U.  „Magnificat"  a,  der  Symph.  zu  Dante's  r  Divina 
Com  media*  u.  .Consolation"),  Rheinberger  (Sonate  Op.  98). 
O.  Merkel  (Phantasie  Op.  188),  A.  Ritter  (Adur-Sonate)  und 
L.  Rebbeling  (Pedaletnde)  in  Abwecha.  m.  Violinvorträgen 
de«  Hrn.  Per*caky  (Largo  ▼.  Handel  und  Adagio  reUgioso  von 
J.  Bott). 

Bern.  Orgelconc.  des  Hrn.  C.  Hern  am  26.  Mai  m.  Solo- 
sra  (Dorische  Toccata  v.  8.  Bacb 'Prae- 
lud.  oT  Fuge  in  H  moll  oig.  Comp.),  des  Frl.  Leisinger  (Oes.)  u. 
de»  Hrn.  Jahn  (Viol.). 

Breslau.  3.  Musikabend  des  Flöge  1'schen  Uesungvereins 
(Flügel):  .Ankunft  der  Elisabeth  auf  Wartburg"  u.  .Landgraf 
Ludwig"  au«  .Die  Legende  von  der  heil.  Elisabeth*  v.  Liszt, 
.Toggenburg*  f.  Soli  u.  Chor  t.  Rheinberger,  Chorlieder  v. 
Mendelssohn,  Frauenchöre  „Nacht«*,  Frübhngslied,  „Herbst- 
abend"  u.  .Die  Sperlinge"  t.  Grafen  von  Hochborg,  Vocal- 
duette  .Ach,  date  ewig  hier  die  Liebe",  „Geht  es  dir  auch  wie 
mir"  u.  .SchBn  ist  dai  Fest  des  Lenzes"  v.  J.  K niese,  Soli  f. 
Ges.  n.  f.  Clav. 

Bafflalo.  22.  u.  28.  Conc  der  Bnffalo  Philhnrm.  Society  ;HH. 
Dannreutber,  Thiele,  Schill  o.  Heydler)  unt  Mitwirk,  der  Pia- 
nistin Frau  Hopekirk:  Streichquartette  v.  Beethoven  (Op.  18, 
No.  6)  u.  G.  W.  Rauchenecker  (Cmoll),  Ciaviertrio  Op.  70, 
No.  1,  v.  Beethoven,  Clav.-Violinson.  Op.  77  v.  Rheinberger 
etc.— 24.  u.  26.  Conc  derselben  Gesellschaft,  (BB.  Dannreuther, 
Bopwig,  Schenck  und  Reitz)  unt  Mitwirkung  des  Hrn.  Schill: 
Streichqumtette  v.  MendeU»ohn  (Bdur)  u,  E.  F.  Richter,  An- 
dante u.  Variat.  u.  Menuett  f.  dieselben  Instrumente  nach  dem 
Divortim.  v.  Mozart.  Streichquartette  v,  Haydn  (Ddnr)  und 
Rheinberger  (Cmoll). 

Carlsbad.  syntphoniecoucerte  der  Curcap.  (Labittky)  am 
14.  u.  28.  Mai:  Symphonien  v.  R.  Fachs  (Cdur)  u.  Raff  („Im 
Walde"),  2.  Orch.-Seren.  v.  Jadassohn,  Ouvertüren  v.  Beetho- 
ven (No.  3  zu  „Leonore")  n.  A.  Klughardt  (Concert-),  Kaiser- 
Marsch  u.  „Parsifal"-Vorspiel  v.  Wagner, -Ave  verum  corpus* 
▼.  Moiart,  Festmareoh  v.  J.  F.  Bummel,  Praelud.,  Menuett  u. 
Fuge  f.  Streichorch.  v.  H.  Rein  hold 

Chemnitz.  3.  Uesell«chaft*abeud  der  Smgakad.  (Schneider): 
Phantaniestiicke  „Bchilf  lieder"  f.  Ciavier,  Oboe  u.  Bratsche  von 
A.  Klughardt,  gem.  Chöre  von  Reisaiger,  Männerchttra  von 
Wagner  (Matrosenlied  a.  „_Der  fliegende  Hollander")  u.  Brueh 


(Winierchor  a.  .Loreley*),  Voralduette  v.  Lassen  (Kraillings 
v.  Franc  (.Im  Berbst")  u.  B.  Weiss 


lied)  u.  A.,  Soli  f.  Oes 
(„Das  erste  Lied")  u.  f.  Clav. 

COln.  4.  Conc.  der  Musikal.  Akad.  (Mertke):  Hymne  „Sehet 
die  Lilien"  f.  Sopran  solo  (Frl.  Süsskind),  oblig.  Tiol.  (Br.  Ja- 


VA. 


ertke,  Offert,  f.  Chor  m.  Orgel  v. 
fc.  Reinecke,  Cböre  a  cap.  v.  8.  Bach  u.  v.  ungen.  Compon., 
Vocalduett  „Ave  Maria"  v.  Ed.  de  Hartog  (FrL  Sflsekind  und 
Hr.  Bogen),  Solovortrage  der  beiden  Genannten  (u.  A.  „Sei  still* 
v.  Raff)  u.  der  HB.  Knappe  a.  Solingen  (Orgel,  Praelud.  und 
Fuge  in  Bdur  v.  8.  Bach)  u.  Japha  (Sarabande  v.  F.  Knappe 
etc.). 

ConstantlnopeU  8.  Vocalconc  des  Deutschen  Chorgexang- 
ver.  (Dethiof):  „Tannhauser"-Ouvert.  v.  Wagner  (f.  zwei  Cla- 
viere  zu  acht  Binden),  Tarantella  f.  zwei  Claviere  v.  Raff  (Frau 
Hoffmanu  und  Br.  Dr.  Budde),  Chfire  v.  Schumann  („Zigeuner- 
leben" u.  Ländler  a.  .Der  Rorl>  Pilgerfahrt")  u.  Bruch  (No.  12 
u.  18  a.  „Da*  Lied  von  der  Glocke").  Mannerquartette  v.  Schu- 
bert u.  Schumann,  Gesangvortrage  der  Frau  Budde  (aDas  Kö- 
nignkind"  v.  Budde  und  „Eb  blinkt  der  Thau"  v.  Rubin- 
stein). 

Creuznaeh.  Extraconc.  der  Concertgeeellschaft  (Enzian) 
am  10.  Mai:  Hmoll-Symph.  v.  Schubert.  „Egmonf-O-uvert.  v. 
Beethoven,  „FrühlingabotBchaft"  v.  Grade,  Terzett  „Tremate 
empj"  v.  Beethoven  JFrl.  Sohaneeil  a.  Düsseldorf  u.  BH.  Bogen 
a.  Cöln  u.  Balm  a.  Gleesen),  Solovortr&ge  der  Frls.  Schauseil 
(„Bitte"  v.  W.  8cbauseil,  Wiegenlied  v.  J.  Branms  etc.), 
Wenzel  a.  Trier  (Ges.,  .Die  Nachtigall*  v.  Alabieff  etc.)  u. 
Schwärt«  a.  Cöln  (Viol.,  Romanze  v.  G.  Hollaender  ete.ji  u 
des  Hrn.  Bogen  („Liebe«glück*  v.  Sucher,  .Sehnsucht"  v.  Ru- 
binstein u.  .Meine  Liebe  ist  grün"  v.  Brahma).  —  1. Symph, - 
Conc  der  Curcap.  (Parlow):  8.  Symph.  v.  Beethoven,  Üuvert, 
„Ein  feste  Burg"  v.  Raff,  „Kol  Nidrei*  f.  Violonc.  (Br.  Kapp) 
m.  Orch.  u.  Harfe  v.  Bruch. 

Do  rd  recht.  4.  Soiree  f.  Kammermusik  der  BH.  Vink  und 
Ken  unt  Mitwirk,  der  BB.  ßoamans,  Geul,  Dudok  u.  Hofmeeeter: 
Clavierqaint  v.  Schumann,  Streicnquint  Op.  168  v.  Sohnbert, 
Op.  18,  No.  2,  v.  " 


Dorpat.  Musikal.  Gesellschaft  (Dr.  Barthan)  am  20.  u.  27. 
April:  Symphonien  v.  Gade  (Bdur),  Ph.  Em.  Bach  (Ddnr)  nnd 
Brahms  (Fdur),  Ouvert,  Scherzo  u.  Finale  v.  Schumann,  Ou- 
vertüren v.  Bargiel  (.Prometheus")  u.  Mozart  („Don  Juan*), 
G  moll-Clavierconc.  v.  Mendelssohn. 

Dresden.  4.  Prodnctionsabend  des  Tonkflnstlerver.:  Bdur- 
Quint  f.  Clav.,  FL,  Clar.,  Born  u.  Fag.  v.  H.  Lang(BB.Bucb- 


tnayar,  Schwarz,  Demnitz,  Hobler  u.  Stein),  Gmoll-Clävierquaxt. 
v.  Brahms  (BH.  Roth,  Feigerl,  WiUiolm  u.  Hflllwcck),  Bdur- 
Trio  f.  Clav.,  Clar.  n.  Viol  onc.  v.  Beethoven  (HH.  Schubert, 
Demnitz  und  Bflrchl),  Gesangvortrage  der  Frau  L.  Fischer  au« 
Zittau  (.Roslein,  warum  blühst  du  auf*  v.  H.  8omroer,  .Irma'« 
Lied*  v.  Em.  Naumann,  .Die  helle  8onne  leuchtet"  v.  C.  H. 
DOring  etc.).  —  Am  23.  Mai  Aufführung  v.  Bach's  Hattnau«- 
PaBnion  unt.  Leit.  des  Hrn.  Prof.  Wermann  u.  solist.  Mitwirk, 
der  HH.  v.  Witt  a.  Schwerin,  Scbelper  a.  Leipzig  und  Jost  v. 
hier. 

Erfurt.  Geistl.  Conc.  des  Soller'scben  Moaikver.  (Büchner) 
am  19.  Mai:  „Ave  verum  corpus"  f.  gem.  Chor  m.  Org.  v.  Mo- 


zart, BusaUed  f.  Baasaolo,  gem.  Chor  u.  Org.  v.  Meyerbeer  (Solo 
Hr.  Scbelper  a.  Leipzig),  Geistliches  Abendlied  für  Sopransolo, 
gem.  Chor  u.  Org.  v.  C.  B.  Bischoff  (Solo:  Frl.  Saarmann), 


»Berr,  wir  traun  auf  deine  Gate"  f!  Altaolo,  gem.  Chor  u.  Org. 
v.  Mendelssohn  (Solo:  Fr).  Lehmann),  gem.  Chöre  v.  M.  Haupt- 
mann, M&nnerchor  «Alles,  was  dein  Gort  dir  gibt"  v.  E.  Bfich- 
ner.  Solovortrage  der  HB.  8chelper,  Zinck  (Org.)  u.  L.  Orfltx- 


roacher  a.  Weimar  (Violonc,  Adagio  v.  Keinecke  etc.). 

Essen  a.  d.  R,  6.  'Conc.  des  Easener  Musikver.  (Witte): 
Chorgexänge  r.  Brahms  („Vineta",  „Oarthula's  Grsbge*ang" 
und  „All  meine  Berzgedatiken"),  B.  v.  Herzogenberg  („Ach 
herzig«  Hera",  „Der  Mai  will  sich  mit  Gunsten  beweisen",  „Es 
gebt  ein  dunkle  Wolke  rein"  u.  „Lieblich  hat  sich  gesellet1*)  u. 
Reinecke  (Abendliod,  „Frühlingaerwartungen"  u.  Volkslied), 
sowie  zwei  v.  Reinecke  bearbeit.  franzOs.  Volkslieder,  Solovor- 
träge des  Frl.  Spie«  a.  Wiesbaden  (Ges.,  .Feldeinaamkeit",  Ser- 
bisches Madchenlied  u.  .Trennung"  v.  Brahms,  .Das  Mädchen 
und  der  Schmetterling"  v.  d' Albert,  „Neue  Liebe"  v.  Rabin- 


stein  etc.)  o.  des  Brat.  Sauer  a.  Hamburg  (Clav.,  „Norwegischer 
Brautzug"  v.  Grieg,  Menuett  v.  Moszkowski,  Etüde  v.  Ru- 
binstein  etc.). 

Frankfurt  •.  M.  Musikal.  Auffahr,  des  Bach-Ver,  (Gel- 
haar) unt.  Mitwirk,  der  Frls.  Deinet  (Ges.)  u.  Lehmann  (Clav.) 
u.  der  HB.  Mack  u.  Schneider  (Viol.)  am  21.  Mai:  Motette  „Ich 
lasse  dich  nicht"  u.  Chor  .Schleicht,  apielende  Wellen"  v.S.  Bach, 
gem.  ChOre  v.  Mendelssohn,  J.  Brahms  (.Abschied"),  H.  Gel- 
haar (.Gebrochenes  Hera"  u.  .Im  Maien")  u.  Schumann,  „Lau- 
date  pueri*  f.  Frauencbor  v.  Mendelnsohn,  Duett  a.  „Faust*  v. 
Spohr,  Largo  f.  zwei  Violinen"  v.  S.  Bach,  Soli  f.  Gea.  v.  Ret- 
necke („t  n'ihlingsblume*),  Ad.  Jensen  („Alt  Heidelberg"', 
B.  8cholz  (.Frflhling,  Liebster")  u.  J.  Brahms  (.Von  ewiger 
Liebe")  u.  f.  Clav. 

8t.  GfJlea.  1.-6.  Abonn.-Conc  des  Concertver.  (M^yer): 
Symphonien  v.  Mozart  (Es dar),  Beethoven  (Ddur),  Schubert 
(Cdur)  u.  Schumann  (Dmoll),  Ouvertüren  v.  Bornemann 
(„Aladdin"),  Beethoven,  Goetz  (Frflhlings-),  Nicolai  u.  Motart, 
Andante  con  moto  a.  dem  Trio  Op.  100  v.  Schobert,  orchevtr 
v.  A.  Ochs,  Ungar.  Marsch  f.  Orch.  v.  Schubert- Liszt,  Türk. 
Marsch  f.  Orch.  v.  Mozart- Herbock,  zwei  Nummern  a.  .Sylvia* 
v.  Delibes,  Larghetto  a.  dem  Clarinottenr|nsnt-  v.  Mozart,  Solo- 
vortrage der  Fru.  Schmidtlein  a.  Berlin  (Ges.,  Gertrud's  Lied 
v.  F.  v.  Bolstein,  „Meine  Liebe  ist  grfln"  v.  Brahms  etc.L 
Berzog  a.  Manchen  (Ges.)  n.  Senkrah  (VioL,  Conc.  v.  Wieni- 


awski,  „Elegie"  v.  Liszt  u.  Capriccio  v.  Böhm)  nnd  der  HB. 
Oberländer  a.  Carlsrnhe  (Gea,  Fragmente  a 


_Oberon*  V.  Weber 

n.  „Lohengrin"  u.  .Walküre*  v.  Wagner),  Blumer  a.  Colmar 
(Clav.,Gmoll-Conc.  v.8aint-Saens,  Edur-Polon.  v.  LisztetcA 
Meyer  (Clav.),  Dr.  H.  v.  Bülow  (Clav.,  Compositlonen  v.  Beet- 


hoven n.  Raff  [8.  Suite  etc.])  u.  de  8arasate  (VioL,  2.  Conc.  v. 
Bruch  u.  Ballade  u.  Bolero  eig.  Comp.). 

Hera»  Conc.  des  Gesangver.  „Euterpe"  am  30.  April:  „Ro- 
samnnde"-Onyert.  v.  Schubert,  „Domröschen"  f.  Soli,  Chor  u. 
Orch.  v.  A.  Tottmann,  Soli  f.  Ges.  von  Ad.  Jensen  („O  laf-v 
dich  halten"),  Vov<  („Schneegirnkchen")  n.  Tachirch  („Das 
Hüttchen  am  Rhein")  u.  f.  Clav.  v.  Weber  u.  Liszt  (11.  Ungar. 
RhapsA 

Göasnltz.  Gr.  Conc.  des  Bflrgerge*atigvor.,  des  Dameochor- 
n.  der  Cap.  des  96.  Inf.- Reg.  a.  Altenburg  unt.  Leit.  des  Hrn. 
Eismann  n.  Mitv>irk.  des  Frl.  Eberhardt  a.  Altenburg  (Gea.)  n. 
des  Hrn.  Reichel  a.  Meerane  (Ges.)  am  9.  Mai:   Ouvertüren  v. 


Digitized  by  Googl 


Lachner  (.Die  vier  Menschenalter")  a.  Cherabioi  („Lodoiska"), 
Türkischer  Manch  v.  H.  Eismann,  BLoreley"-Finale  v.  Men- 
delssohn, Scblinwgesang  a.  „Die  Ehrenpforten"  v.  Beethoven, 
„Zigeunerleben*  f.  Chor  u.  Orch.  v.  Schumann,  Hailied  f.  gam. 
Chor  v.  Mendelssohn,  Fiauenchöre  m.  Orch,  t.  Mendelieoho 
(.Ave  Maria"  u.  JLoreley")  u.  Nicolai  (Elfenchor  a.  „Die  lusti- 
gen Weiber  von  Wiuditor-),  Gesangooli  v.  Sobirev  („Der  todte 
Soldat").  H.  Eismann  („Wach  auf,  mein  Lieb"),W.  Taubert 
(„Dem  Heraallerliebsten*)  u.  R.  Becker  („Frühlingszeit*).  (Das 
Concert  bat  allseitigen  Beifall  gefunden ) 

Hamborg.  Tonküastlerver.  am  1.  Mai:  Cmoll-Clavierquart 
t.  Arn.  Krug,  A  moll-Streichqoart  v.  M.  Fiedler,  Lieder  von 
Em.  Krause  („Schliesee  mir  die  Augen  beide",  „Eichkatzchen", 
üeistl.  Abendlied,  „Wenn  die  Welle",  „Komm,  was  da  kommen 
mag'',  „Du  hörst  wie  durch  die  Tannen"  u.  „Die  Liebe  kommt 
wie  Diebe")  u.  F.  0.  Scbwencke  („Wandern",  „Der  Fichten- 
bäum"  u.  „Fern  und  nah").  (Ausführende:  Frau  Winkelmann, 
Frl.  Jowien  n.  Hr.  Dannenberg  [Oes.],  Frl.  Böee  [Clav.]  u.  HH. 
Schloming,  Derlien,  Löwenberg  u.  Oowa  l8treicher].) 

Kissingen,  Kirchenconc  am  29.  Mai:  Phant  f.  Orgel  su 
vier  Banden  v.  Ad.  Heese  {HH.  Horn  u.  Kiatler),  Conc.  f.  Org. 
(Hr.  Holtmann),  Streichorch.  u.  drei  Horner  ▼.  Rheinberger, 
Solovortrfige  der  Frau  Laudien  (Ges.,  Arie  v.  Mendelssohn  und 
Psalm  57  v.  R.  Schaab)  u.  des  Hrn.  Hohmann (Phant.  u.  Fuge 
in  Omolt  v.  8.  Bach). 

Leipzig.  Abendunterhaltungen  im  k.  ConMrvat. der  Musik: 
20.  Mai.  Esdur-Trio  f.  Clav.,  Clar.  u.  Viola  v.  Moxart  —  Frl. 
Boll  a.  New- York  u.  HH.  Gruppe  a.  Drenow  u.  Mitteil  a.  Mann- 
heim, Lieder  „Sei  still"  v.  Raff  n.  „Früblingsglaube"  v.  Scho- 
bert —  Frl.  Kutschern  a.  Leipzig,  1.  Violinconc.  v.  Bruch  — 
Hr.  Hellriegel  it.  Grosscorbetna,  A moll-Violoncellconc  v.  Gol- 
termann  v  Hr.  Leichsenring  a.  Kliugenthal,  Cmoll-Clavieraon. 
v.  F.  v.  Holstein  —  Hr.  Picke*  s.  Brooklyn.   21.  Mai.  Streich- 

Snint  Op.  101  v.  Beethoven  «~  HH.  Vaisz  a.  Agram,  Rother  a, 
triegau,  Rftdelberger  a.  Wfirzburg,  Roth  well  a.  Rochdalle  u. 
Rehberg  a.  Morgen,  Elsa's  Traum  a.  „Lobengrin"  v.  Wagner 
—  FrL  Schönewerk  a.  Leijjiig,  Clnv.-Flötenaon.  v.  Rietz  ■»  HH. 
Fickg  o.  A.  Schümann  a.  Burgdorf  (Schweiz),  Clav.- Violinsenate 
Op.  30,  No.  8,  v.  Beethoven  -  Frls.  Heath  a.  Surrey  h.  Clenoh 
a.  St.  Marv,  Fagottconc.  v.  Weber  —  Hr.  Gatter  a.  Marlmeu- 
kirchen,  Farial,  u.  Fuge  f.  Clav.  Op.  36  von  Beethoven  —  Hr. 
Bauer  n.  Keichenbach  L  V.  28.  Mai.  C  dur-Streicbquintett  v. 
Mozart  —  HH.  Schafer  a.  Wiesbaden,  Hopfner  a.  Halle,  Seidel 
a.  Leipzig,  Skala  a.  Pilsen  und  Kretachmar  a.  Dessau,  Dmoll- 
Clavierconc.  v.  Mozart  —  Hr.  Halstead  a.  Blackborn,  Lieder  f. 
I'i>Miune  v.  0.  Schmidt  und  Abt  Hr.  Franz  a.  Lobensteio, 
G  moll-Clavierconc  v.  Mendelssohn  =  Hr.  Field  aus  Toronto, 
G  moU-ClaviercoDC.  v.  Moscbele*  —  Frl.  Zebender  a.  Bukarest. 
— 10.  Geistl.  Miinik.iuffi'thr.  des  „Chorgeeangver.  Ossian"  (M.Vo- 
irel)  in  der  8t  Matthliikirche:  „Preis  dir,  Gottheit"  v.  Mozart, 
Choral  „Komm,  Gott  Schöpfer*  v.  S.  Bach,  Chor  a.  .Paulus"  v. 
Mendelssohn,  Solovortrfige  der  HH.  Trautermann  (Gesang,  „Der 
Berg  des  Gebets"  v.  Lassen  etc.),  Thiele  (Org..  Fuge  v.  Rhein- 
burger etc.)  u.  Raab  (VioL,  Adagio  v.  Rotöle  etc.). 

Lina*  in  Curland.  6.  Philharm.  Abend  (Röttgen):  Ouver- 
türen v.  Mozart  u.  Wagner  („Rienzi'l,  „Bagatellen*  für  zwei 
Violinen,  Violono.  u.  Harroon.  v.  Dvorak,  „  Frühlings  botachaft* 
Gade,  Chorlieder  v.  Mendelssohn. 
Marlenwerder.  Wobltbatigkeiteconc  im  Dom  am  30.  Mai: 
Ostercantate  v.  M.  Bach,  Fragmente  a.  Mozart's  Requiem  und 
H  andel's  „Elias",  .Gott  ist  die  Liebe*  f.  gem.  Chor  v.  D.  H. 
Engel,  Orgelsoli. 

Middelburg.  Am  11.  Mai  Aoffilhr.  v.  Mendelssohn'*  „Klias" 
durch  den  Gesangver.  „Tot  Oefeuing  en  Uitspanning*  (Cleuver) 
unt  solist  Mitwirk,  einer  ungen.  Sopranistin,  des  Frl.  Vermeh- 
ren a.  Düsseldorf  n.  der  HH.  Ritter  a.  Biebrich  nnd  Haase  e. 
Rotterdam. 

MDhlhauMB  I.  Tb.  Or.  Conc.  der  Liedertafel  (Goettke)  f. 
das  Abt-Denkmal  am  12.  Mai:  „Euryanthe'-Ouvert.  v.  Weber, 
Featin urach  v.  C.  Goettke,  Brautgesang  f.  Orch.  v.  Jensen- 
Goettke,  zwei  Stücke  a.  Sylvia"  v.  L.  Delibes,  „Frühlings 
Brautfahrt"  f.  Chor,  Soloquart,  n.  Orch.  v.  Schulz,  „Reiner 
durchs  Feuer"  f.  Altsolo,  Chor  u.  Orchester  v.  C.  Gram  mann, 
..Siegesgesang  der  Deutschen  nach  der  Hermannsschlacht"  für 
Chor  u.  Orch.  v.  F.  Abt,  Geeangvortrage  des  Frl.  Lehmann  a. 
Erfurt  (.Du  bist  die  Roh*  u.  „Das  erste  Lied*  v.  Weidenba- 
gen  a.  „Die  Uhr"  v.  Löwe). 

MB  Iba  os  ea  L  E.  Orgelconc.  des  jHrn.  Münch  am  17.  Mai 
tn.  Compositionen  v.  8.  Bach  (Choralvorapiel  u.  F  dur-Toccat«), 


325 

Saint-SaOns  („Bunudicüon  nuptiale*)  u.  Guilmant  (Marcho 
funebre  u.  Chant  atSraph.)  in  Abwecbs.  mit  Vortragen  des  Da- 
menchor* der  .Concordia*  („Stabat  Mater"  f.  Frauenchor  u.  Soli 
v.  F.  Kiel)  u.  des  Violoncellisten  Hrn.  Kabnt  a.  Basel  (Adagio 
v.  Bargiel  etc.). 

München«  Wohlthatigkeita-Matinee  des  Lehrergesangver. 
(Sturm)  am  16.  Mai:  Chöre  f. gem.  Stimmen  v.  J.  M  aier  («Dort 
oben  in  jenem  Thale"),  F.  Mair  (.Suomi's  Sang"),  V.  Lachner 
(„Am  Chiemsee")  u.  Mendelssohn,  f.  Männerstimmen  v.  8chobert, 
Hau ler- Renner,  Brahms-Zander  (Wiegenlied),  Wagner  (Pil- 
gerchor a. pTannhauscr"),  Mehring  („Waldandacht", m. Sopran- 
solo), Rein thaler-Schauseil  LGlockenthürmers  Töchter- 
lein*, m.  8opransolo),  Jüngst  („Spinn,  spinn")  und  Zenger 
(Ueerbannlied)  u.  f.  Frauenstimmen  v.W.Bargiel  (_Im  Früh- 
ling"), Vocalduett  v.  Mdhul  (Frau  Gohlea-Hieber  u.  Hr.  Sohmid), 
Baritonlieder  v.  Schubert  (Hr.  Kirschner).  (Nach  uns  vorliegen- 
den Berichten  hat  das  Concert  einen  günstigen  Verlauf  ge- 
habt) 

OtTenburg.  Am  26.  April  Aufführung  v.  Handel'*  „Judas 
Maccab&us*  durch  den  Caecilien-Ver.  (Pfeiffer)  unt.  eol int.  Mit- 
wirkung dea  Frl.  Toussaint  a,  Stranburg  i.  E.,  der  Frau  Rfldt- 
Collenberg  u  der  HH.  Gaggenböbler  a.  Carlsruhe  und  Mevi  a. 
Freibarg.  (Unter  den  Solisten  findet  Hr.  Mevi  die  besondere 
Anerkennung  einee  dortigen  Referenten.) 

Püssnecl.  Conc.  de»  Gesangver.  (Löffler)  am  16.  Mai:  „Der 
Frühling  ist  ein  starker  Held"  f.  Chor  u.  Qoart.  m.  Ciavier  v. 
H.  Esser,  .Nacbthelle*  f.  Tenorsolo  u.  Mannercbor  ro. Clav.  v. 
Schubert,  „Germanischer  S:ege«geyang"  f.  Mannerchor  m.  Blas- 
instrumenten v.  C.  J.  Brambach,  Cborlieder  v.  C.  v.  Per  fall 
(„Noch  ist  die  blühende,  goldene  Zeit")  u.  Marschner,  Quartett 
„Es  war  ein  Schäfer*  v.  J.  B.  Löffler,  neapolitan.  Volkslied 
„Frühling",  f.  Quart,  arr.  v.  J.  H.  Löffler,  Duettino  v.  Biangin i, 
Oepang<oii  v.  Alb.  Becker  (.Wohl  waren  ea  Tage  der  Sonne* 
u.  .Steige  auf,  goldne  Sonne"),  Brabms  („Wie  bist  du,  meine 
Königin"),  A.  Förster  („In  der  Fremde")  u.  Wagner  (Wol- 
fram  *  Cavatine  a.  „Tannhaoser"). 

Stolp.  Am  17.  Mai  Auffuhr,  v.  LOwe's  „Huss"  durch  den 
Palia'achen  Gesangver.  unt  solist  Mitwirk,  der  Frau  Kocbeno, 
des  Frl.  v.  Gerdteil  n.  der  HH.  Reuthner  u.  Röckner  a.  Daur.ig. 

Stuttgart«  Faniilienabend  des  Tonkünstlurver.  am  17.  Mai : 
Fmoll-Claviertrio  v.  W.  Speidel  (Frau  Gr«»sl«r-Heim  u.  HH. 
Singer  u.  Cabisius),  Solovortrage  des  Frl.  Koch  (Ges..  Arie  von 
Handel  u.  „Liebeserwachen*,  .Gute  Naeht"  u.  „Mädchens  Er- 
wachen" J.  Huber),  der  Frau  GrÖssler-Heim  (Romanze  von 
Singer- Brüll  u.  Concertetude  v.  Tb.  Pfeiffer)  u.  der  HH. 
Singer  (zwei  Melodien  v.  J.  Huber)  u.  Seit«  (Violona,  Andante 
u.  AUegro  v.  C.  Schwab). 

Temesvar.  Concert«  der  „Temesvari  Dulkör*  (Karrasz)  am 
15.  Mai  u.  2.  Juni:  .Zigeunerleben*  v.  Schumann,  „Cbristoforus" 
f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  v.  Rheinberger. 

Trier.  4.  Conc.  des  Musikver.  (v.  Schiller)  m.  Bruch's 
„Lied  von  der  Glocke"  unt  Mitwirk,  der  Frls.  Sicca  n.  Beck  a. 
Frankfurt  a.  M.  u.  der  HH.  de  Rege  und  Scbuls-Dornbnrg.  aus 
Warzburg,  sowie  der  Liedertafel.  (Die  Aufführung  ist  nach 
zwei  uns  vorliegenden  Berichten  nach  Seite  den  vocalen  Tbeils 
eine  recht  gelungene,  sowie  die  Leitung  des  Hrn.  v.  Schiller  prei- 
sende gewesen.) 

Weimar.  9.  Abonn.-Conc.  der  grosehen.ogl.  Mimknchulu 
(Prof.  Mflller-Hartung):  Esdur-8ymph.  v.  Haydn,  Solovortraga 
der  Frls.  Berg  (Oes.)  u.  Hörechuhnann  (Clav.,  Bdur-Concert  v. 
Beethoven).  —  4.  Conc  des  Chorgesangver.  (Prof.  Müller-Har- 
tung):  „Frühling*  u.  .Sommer*  a.  den  .Jahreszeiten"  v.  Haydn 
[Soluten:  Frl.  Mflller-Hartung  u.  HH.  W.  Si Aller- Härtung  und 
R.  v.  Milde).  —  10.  Abonn.-Conc  der  grossherzogl.  Musikschule 
(Prof.  MQller-Hartung)  m.  der  scen.  Auffflbr.  von  Offenbacb's 
.Die  Verlobung  bei  der  Laterne*  (Frls.  Dahl,  Hartwig  u.  Berg 
u.  Hr.  Faber). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Berlin.  Frau  Sembrich  hat  ihr  sensationelles  Gastspiel 
im  Kroll-Theater  als  Rosine  in  Rossini'«  „Barbier",  natürlich 
unter  stürmischen  Ovationen,  geschlossen.  Sie  wird  zum  Herbat 
zu  einem  kurzen  Gastspiel  an  der  Hofoper  nach  Berlin  zurück- 
kehren. —  London.  Die  Operngesellschaft  des  k.  Theaters  in 
Stockholm  wird  in  Her  Majesty's  Theater  gastiren  und  da»elb«t 
ausser  der  Oper  „Die  Piraten*  von  Hallström  Werke  von  Gou- 


Digitized  by  Google 


nod,  Maus«!,  Adam,  Bizet  und  Wagner  auffahren. —  fteapeL  In 
einem  Concert  des  Tenoristen  Miscione  trat  tum  ersten  Male 
die  Signorina  Üiuseppina  Negrini  als  Sängerin  vor  dio  Oeffent- 
licbkeit  und  erwarb  einen  vollständigen  Erfolg,  der  zu  annaer 
ordentlichen  Hoffnungen  für  die  Zukunft  berechtigt  —  Paris. 
Frl.  Elly  Warnot«  ans  Brüssel  ist  an  die  Komische  Oper  en- 
gagirt  worden.  Hr.  Degenne  verlaast  dieses  Theater,  der  tu 
Ende  gebende  Contraet  de*  Hrn.  Talazac  wird  wohl  schon 
wieder  erneuert  seit).  —  Stockholm.  Hier  ist  ein  neuer  Teno- 
rist entdeckt  worden,  ein  Soldat  Namens  Bradbost.  Von  meh- 
reren Lehrern  gratis  unterrichtet,  welche  seine  schöne  Stimme 
kennen  gelernt  hatten,  trat  er  in  „Teil"  vor  das  Publicum  des 
k.  Theaters  und  rechtfertigte  die  auf  ihn  gesetzten  Hoffnungen. 
—  Wien.  Hr.  Albert  Niemann  gab  als  letzte  Gastpartie  seine 
berühmte  Darstellung  de«  Tannh&user.  Dieselbe  fiel  mit  dem 
Schluss  der  Opemsr" 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikircbe :  19.  Juni.  „Panie  angelicue"  und 
„Jenu,  tibi  sit  gloria"  v.  Palestrina.  „Komm,  heiliger  Geist"  v. 
A.  Mühling.  20.  Juni.  „Wie  lieblich  sind  deine  Wohnungen" 
v.  J.  Brahma. 

Chemnitz.  St.  Jacobilrirche :  13. Juni.  „Fröhlingsbotscbaft" 
v.  Gade.  14.  Juni.  Tenorarie  n.  Schluaechor  a.  „Paulus"  von 
Mendelssohn.  20.  Juni.  Psalm  133  v.  Fr.  Kiel.  St  Johannis- 
kirche: 13.  Juni.  „Komm,  Geist  des  Vaters"  v.  E.  Kretscbmer. 
14.  Juni.  .Walte,  Geist  «loa  Herrn"  v.  M.  Hauptmann.  20.  Juni 
.Kommt,  laast  uns  anbeten"  v.M.  Hauptmann.   St  Panlikirche: 

13.  Jnni.  „Komm,  heiiger  Geist"  v.  M.  Hauptmann.  14.  Juni. 
„Schaffe  in  mir,  Gott"  v.  Engel.  20.  Juni.  Psalm  66  v.  Thoma. 
Schlotskirche:  18.  Juni.   „Komm,  heiiger  Geist4  von  Mühliug, 

14.  Jnni.  „Schaffe  in  mir,  Gott,  ein  reines  Herz"  v.  Rolle.  2a  Juni. 
„Heilig"  v.  8cbuster. 

Torgan.  Staütkirohe:  13.  Juni.  „So  sind  wir  nun  Bot- 
schafter" u.  „Wie  lieblich  sind  die  Boten*  von  Mendelssohn. 
„Der  Herr  ist  König"  v.  Enget  14.  Jnni.  „Lobet  den  Herrn, 
alio  Heiden"  v.  Fr.  Brandis. 

M~  Wir  bm*n  dl«  HH.  KlrslMamMlkdlreotono,  CliomaanUn  «ie.,  om  In  in 
V.rroU.Undi^in-  Tormt«h.iid.r  Rubrik  darch  dlrwt*  dlHb«m.  Wlttl 
i  Mls  ss  weäi.n.  D. 


Allgemein*  Musik-  Ztituno  No.  24.  Besprech.  (Alfr.  Richter). 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  26.  König  Lndwig  II.  von  Bayern,  f.  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen. 

Caecilia  No.  13.  Bibliographische  Uebersicht  der  jüngsten 
Werke  Ober  Tonkunst  —  Die  französische  und  dio  deutsche 
Oper.  —  Nach  der  Natur. —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  12.  Noch  Einiges  Ober  die  Musik- 
tebrer-PrQfungen  in  Oesterreich.  —  Besprechungen  (R.  Weet- 
phat,  P.  Schumacher).  —  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  Wo.  38.  Dürfen  M&nner-Gesangvereine 
.Stiiniiiliildinigg-Uebungen  sich  ersparen?  —  Gedichte  v.  F.Oser. 

—  Berichte. 

Deutsche  Musiker-  Zeitung  No.  24.  Jedem  das  Seine.  Von 
A.  Lndewig.  —   Polemisches.   —    Berichte,  Nachrichten  nnd 


 No.  25.  Berich to,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Musi- 
kalisches AUerlei. 

Die  Sängerhalle  No.  28.  Das  allgemeine  oder  metronomi- 
sche Tempo.  —  Gedichte  zur  Fahnenweihe.  —  Berichte,  Nach- 
richten  u.  Notizen.  —  In  einem  stillen  Grunde.  Novelle  v.  J.  J. 
Wisbeck.  —  Besprechungen  (Edm.  Kretschmer,  Fei.  v.Woyrsch). 

 No.  24.    Gewissenhafte  Vorbereitung.  —  Berichte, 

Nachrichten  u.  Notizen.  —  Besprechungen  (A.  Drcgert,  J.  Feyhl, 
Ed.  Hermes). 

Die  Tonkunst  No.  23.  Eine  neue  Claviatur  v.  P.  v.  Jank6. 
Von  H.  J.  Vincent.  —  Berichte,  Nachrichten  o.  Notisen. 

—  —  No.  24.   Berichte,  Nachriobten  u.  Notizen. 

kattner's  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  86.  König  Lud- 
wig II.  f. — Weber's  Grundsätze  betr.  der  Modificiruog  des  Tem- 
pos. Von  J.  van  Santen  Kolff.  —  Zwei  Briefe  von  Rieb. ' 
—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 


Le  Menestrel  No.  28.  Los  organistes  romantique*.  Von  P. 
Lacome.  —  Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Le  Progres  artistique  No.  423.  A.  M.  Rene"  Goblet  Ministre 
de  ('Instruction  publique  et  des  Beaux-Arts.   Von  G.  Martin. 

—  La  Censote.  Von  M.  Sonst  —  Berichte,  Nachrichten  and 
Nutisen. 

Musikalische  ÄwirfwAaw  No.  27.  Vergilbte  Weisheit.  I.  D.G. 
Türks  Clavierschulo.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  23.    Ueber  nor« 
Musik.    Von  E.  Baeker.  —  Berichte,  Nachrichten  und 

—  —  No.  24.    Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 
Neue  Musiker-  Zeitung  No.  24.   Ein  Veteran  der  Pauke.  — 

Ein  Blatt  Musikgeschichte.—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  26.    Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  24  Besprech.  (C.  A.  Fischer). 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

—  —  No.  25.    Besprechung  (K.  Schumann'«  Jugendbriefe). 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 
Schweilerische  Musikzeitung  und  Sängerhlalt  No.  10.  Zur 

Becherfrage  —  J.  Frei.  Ein  Sangerveteran,  t-  —  Besprechun- 
gen (F.  Draeneke).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Verwaltungsrath  der  Bühnenfestspiele  zn 
Bayreuth  theilt  mit,  dass  das  unglückliche  Ereignis*,  da*  ihn 
und  Bayern  durch  den  Tod  das  erhabenen  Protect» rs  der 
Uühaenfestspiele  betroffen  hat,  eine  Sistirnng  resp.  Verlegung 
der  diesjährigen  Aufführungen  von  .Tristan  und  Isolde"  und 
.Parsifal"  nicht  nach  sich  ziehe,  sondern  daas  diese  Auffüh- 
rungen programmgem&ss  stattfinden  werden. 

*  Das  63.  N iederr hein isebe  Musikfestzu  Cöln  unter 
Prof.  Dr.  F.  Wüüner's  Directum  und  das  8.  Schlesiache 
Musikfest  in  Görlitz  unter  Hrn.  Deppe's  Leitung  haben  pro» 
grammmassig  stattgehabt,  dagegen  ist  da*  1.  Schwäbische 
Musik  fest  zu  A  ugsburg  infolge  des  Ablebens  König  Ludwig  II. 
nicht  über  den  ersten  Tag  hinausgediehon.  Einen  glänzenden 
Verlauf  hat  wio  dies  des  Naheren  u.  A.  auch  ein  ausführlicher 
Bericht  in  der  n.  No.  d.  Bits,  bestätigen  wird,  da*  Cölner  Mo- 
sikfest  genommen. 

*  Das  Musik  fest  der  „Maatschappij  tot  beTorderiog  der 
Toonknnst",  welches  am  5.  und  6.  Junt  unter  der  ausgezeich- 
neten Direction  de«  Hrn.  W.  Kes  in  Dordrecht  stattfand,  ist 
wie  wir  lesen,  von  ganz  besonderem  Erfolg  und  Gelingen  ge- 
krönt gewesen.  Namentlich  die  Hauptwerke,  Albert  Becker'« 
grossartige  Bmoll-Messe  und  Beethoven'*  9.  Symphonie,  haben 
die  grösete,  anhaltendste  Begeisterung  erregt,  wio  auch  „Isolde"? 
Liebestod"  aus  „Tristan  und  Isolde"  von  Wagner  grosse  Wir- 
kung gemacht  und  ein  neue*  Violoncellcoocert  von  W.  Kes 
ausnehmend  gefallen  hat  Der  Componist  der  Bmoll- Messe  war 
persönlich  zugegen  und  Gegenstand  herzlichster  Ovationen. 

*  Die  Musikverlagshandlung  von  C.  F.  Kahnt  in 
Leipzig  ist  durch  Kauf  in  den  Beeits  de*  Componisten  und  Mu- 
sikuchnftHtöllers  Um.  Oskar  Schwalm  daselbst  übergegangen, 
den  die  Musikverleger  als  einen  angenehmen  und  intelligenten 
Collegen  begrüben  dürfen. 


*  In  Nizza  wird  ein  neues  Theater  gebaut  welch««  für 
die  französische  dramatische  Kunst  und  die  französische  Oper 
bestimmt  iat 

*  Die  ersten  beiden  vollständigen  „Nibelungen"- Auf- 
führungen im  k  Hoftheater  zu  Dresden  sind  für  die  Tage 
16.,  17.,  19.  und  21.  August  und  30.,  81.  Aug.,  2.  und  4.  Sept 
ungesetzt  Die  Idee  eines  vollständigen  Cyklus  der  Wagner'- 
sehen  Tondramen  hat  man  demnach  wieder  fallen  gelassen. 

*  Im  Londoner  Drnry  Laue-Theater  fand  Mackentie*« 
neue  Oper  „Der  Troubadour",  durch  die  englische  Operngesell- 
schaft des  Hrn.  Carl  Rosa  vor  einem  zahlreichen  ona  eleganten 
Publicum  dargestellt,  eine  vortreffliche  Ausführung  und  leb- 
haften Erfolg.  Die  Darsteller 


*  Die  Oper  „Flora  minibilia"  von  Samara  hat  solchen  Er- 
folg in  Mailand  gefunden,  data  sie  in  nächster  Saison  in  der 


Digitized  by  Googli 


327 


Scala  daselbst,  ausserdem  aber  in  der  Carnevalisaison  de«  Sau 

Carlo- Theaters  in  Neapel,  im  Communaltheater  in  Trieat  und 
im  Municipaltheater  in  Nizza  aufgeführt  werden  wird.  —  Eben- 
falls in  Mailand  wurde  die  neue  Oper  „La  Cieca*  von  Cavazza 
bei  ihrer  enten  Auffahrung  gut  aufs  der  Oomponiat 

wurde  etwa  20  Male  gerufen,  drei  Nummern  mussten  wieder- 
holt werden.  Die  Journale  aber  nannten  da«  Werk  schwach; 
Die  zweite  und  letzt«  Aufführung  konnte  nicht  stattfinden,  weil 
da»  Orchester,  da«  der  Componist  aus  eigenen  Mitteln  bezahlte, 
«ich  «u  spielen  weigerte. 

*  Hr.  Paul  de  Janko,  der  Erfinder  der  wiederholt  erwähn- 
ten ingeniösen  Claviatur,  eröffnet  Anfang  September  in  Wien 
einen  unentgeltlichen,  auf  6—8  Wochen  berechneten  Lehrcur- 
sus  des  Clavterspiels  auf  dieser  Cla?iatur.  —  Bestellungen  auf 
Ciaviaturen  nach  v.  Jank6's  8ystem,  sowie  auf  Flügel  mit  den- 
selben fahrt  Kurka's  Pianofortefabrik  in  Wien  aus. 

*  Der  vortreffliche  Baritonist  Hr.  Hildach  verlaset  zum 
Herbst  die  bisher  innegehabte  Lehrerstellang  am  Dresdener  k. 
Consenratorium  für  Musik,  um  freier  für  den  Concertgeaang  zu 
werden.   Sein  AmtMuichfolger  wird  Hr.  P.  Jcuse 


•  Die  an  Hrn.  Hofopernaanger  Riese  in  Dresden  vorge- 
Augenoperation  ist  vorzüglich  gegluckt 


und  ermöglicht  es  dem  Künstler,  seine  künstlerische  ThRtigkeit 
demnächst  in  ihrem  vollen  Umfange  wieder  aufzunehmen. 


*  AnllLsslich  des  bei  der  jüngsten  Anwesenheit  des  L 
von  Ruraland  stattgehabten  grossen  Stndentenconcertes  in  Mos- 
kau wurde  der  Leiter  desselben,  Hr.  Direetor  Mas  Erdmanns- 
dorf or —  zugleich  Professor  der  Künste  an  der  dortigen  km* 
Universität  —  vom  Zaren  durch  Verleihung  des  ßtauialaus- 
Ordens  2.  Classe  (um  den  Hai«  zn  tragen)  ausgezeichnet. 


•  Hr.  Dr.  Hermann  Helmholtz,  der  berühmte,  namentlich 
auch  um  musikalische  Fragen  verdiente  Physiker,  ist  vom  deut- 
schen Kaiser  cum  Vicekanzler  des  Ordens  pour  le  merite*  er- 
nannt worden. 

Todtenliste.  Ernest  Dav  id,  musikalischer  Schriftsteller, 
der  sich  durch  Biographien  Bach's,  Handels,  sowie  durch  seine 
Mitarbeiterschaft  an  der  „Histoire  de  la  notation  musicale*  von 
Mathis  Lussy  bekannt  gemacht,  und  von  dem  noch  Mendels- 
sohn'» und  Schumann'«  Biographien  zu  erwarten  sind,  f,  8.  Juni, 
61  Jahre  alt,  in  Paris.  —  Filippo  Scotti,  Harfenprofessor  am 
Conservatorium  tu  Neapel,  f,  8o  Jahre  alt,  in  gen.  Stadt  — 
Frl.  Marie  Boulanger,  beliebte  Pariser  Geigen  virtuosin,  f  in 
Paris. 


Brlttkute 


W.  H.  in  B.  Wss  Hr.  Rad.  Beer  ausser  seiner  Thitütkeit  für 
die  „Gremboten"  sonst  noch  treibt,  wissen  wir  ni«ht.  Dass  er  der 
rechte  Miurt>«it«r  fBr  das  gen.  Blatt  ist,  srebt  aber  hinlänglich  aas 
der  bes.  Epistrl  hervor,  in  welcher  er*ja  n.  A.  auch  von  einer  „sträf- 
lichen Vergötterung44  Wagner'»  und  dem  „un>!ltKkieii>ren  Conipomsten" 
Luit,  fBr  den  die  Litrmtromp^tc  des  Linn- Vereins  niitbig  sei,  spricht. 
C.  A.  in  K.  Ihre  gef.  Zuschrift  läset  ans  sehmsrelich  oii.en  in 
irthara  erkennen:  Wir  nahmen  nämlich  an, 
r"  kein  anderer 


letztKT  No.  befran^enen  I 


den  werden  könne,  als  Hr.  Schletterer,  dem  in  Wirklichkeit  die  von 
ans  oitirte  Aeosaerang  Ober  Rieh.  Wagner  narhirrsa^t  wird.  Dass  wir, 
wenn  euch  k»d2  unabsichtlich,  Hrn.  K.  in  einen  falschen  Verdacht 
gvbra  ht  haben,  thot  ans  herzlich  leid. 

Rieh,  AI.  in  H.  Die  von  an»  niirte  Meinung  Uber  Ihr  Quartett 
gelegentlich  seiner  Vorführung  in  S.  war  ein*  so  allgemeine,  dass  nur 
verletzt«  CompunidtennirlkeU  sieh  gegen  dieselbe  suflehnrn  und  uns 
der  Parteilichkeit  seihen  kann.  Ihre  Abbestellung  das  Abonnements 
hat  durchaus  keine  Wirkung  auf  uns  , 


Anzeigen, 


Bühnenfestspiele  in  Bayreuth. 


;3Wii,| 


Die  unter  dem  Protectorate  Seiner  Majestät  des  verewigten  Königs  Ludwig  II.  vor- 
bereiteten Aufführungen  werden  vom  23.  Juli  bis  20.  August  stattfinden  und  wird  innerhalb  dieser 
Zeit  an  jedem  Montag  und  Freitag  das  BtthnenwelhfesUpiel  „Parajifal",  an  jedem  Sonntag 
und  Donnerstag  „Tristan  Haid  Iaolde"  zur  Aufführung  gelangen.  —  Eintrittspreis  20  Mark. 

Adresse  des  unentgeltlich  funetionirenden  Wohnnngs-Comites :  „Secretär  Ullrich". 

Eine  Stunde  nach  Schluss  der  Aufführung  nach  Eger,  Neuenmarkt  und  Nürnberg  abfahrende 
Extrazüge  vermitteln  den  Anschluss  nach  allen  Richtungen. 

Eintrittskarten  sind  zu  beziehen  vom  Verwaltungsrath  der  BQhnenfestspiele  Bayreuth, 
Telegramm-Adresse:  „Festspiel  Bayreuth",  wie  auch  von  Rud.  Zenker,  Leipzig,  woselbst  auch 
bereitwilligst  jede  weitere  Auskunft  ertheilt  wird. 


Verlag  von  E. 


in  Leipzig.  [891.] 


Theodor 
Halm, 


Beethoven's  Streichquartette. 

Versuch  einer  technischen  Analyse  dieser 
Werke  im  Zusammenhange  mit  ihrem  gei  - 
stigen  Gebalt.  (Mit  vielen  in  den  Text  ge- 
druckten Notenbeispielen.)  Pr.  5  Mark. 


292.]  Beim  Orchester  der  TrahsallearcMllMliaf«  I» 
ürlrh  ist  die  Stelle  eines  zwrlten  ConcerlaaieUS^rst 

neu  zu  besetzen.  Dem  Inhaber  dieser  Stelle  liegen  die  Func- 
tionen eines  Concertmeisters  und  Sologeigers  im  Theater  und 
in  den  Onterhnltungsconcerten  ob.  Bei  den  Kammermusik- 
Aufführungen  übernimmt  er  die  zweite  Violinstimme.  —  An- 
meldungen sind  bis  spätestens  15.  Jnli  an  den  Verwalter  der 
Tonhallegesellschaft  Herrn  Hlndermann  Herzog  in  Zürich  zu 


Digitized  by  Google 


328 


4  |$agreuther  gühnen-^cstspiele  1886. 


gm  §elb(hifrlag  hc*  §tvau»#tbev*  rrfdjruit  foebtu: 

von 


lung«gesehichte  (1876).  Dr.  Franc  Muncker:  Eine  un- 
veröflentlicbte  Rede  R.  Wegner'»  (1877). 
Einzelne  Werke.  —  Dr.  R.  Woerner:  Eine  deutoche  Ko 
mödie  (.Die  Meistersinger»),  Dr.  H.  Welti:  Wagner  nod 
Lortaing  (JDie  Meisterionger").  Morits  Wirth:  Die  Kö- 
nig Miirke-rVajre  (.Tristan").  Prof.  Joseph  Kürschner: 
R.  Wagner1*  Pariser  Berichterstattung  (1841).  Ders.  Er- 
g&ntungen  and  Varianten  iu  Wagner«  „Autobiographie". 
Das  Anstand.  -  Dr.  L.  Scheinann:  R.  Wagner  und  dai 
Ausland.  Dr.  Paul  Marsop:  Die  Aussichten  der  Wag- 
ner'achen  Kunst  in  Frankreich. 
Chronik  und  Miscellen.  —  Das  Vereinswesen.  Frh.  Paul 
v.  Wolzogen:  Der  Allg.  R.  Wagner-Verein.  Die  Local- 
vereine  und  Ortsvertreter  des  Allg.  R.  Wagner- Vereins. — 
Bibliographie  1828—1836  «nit  Nachbildungen  von  Titeln, 
Abdruck  des  ersten  Zeitungsartikel*  von  Wagnur  (1834)  etc. : 
18SS:  Auiguben  von  Werken  Wagner'*.  Tbeatral.  Auffilh- 
rungen:  TabelL  Ueberaicht  der  seit  d.  J.  1843  fl.  Aufführ 
des  „Riensi")  bis  18S5  upfgefflhrten  Werke  d.  Opernbfihn 
(I.  1»42— 1845  u.  18Ö6).  Concertauf fuhr.  U.  1885.  Selbstfind 
•Schriften  übur  Wagner  u.  s.  Kunstrichtung,  ZeitungsnufsAtze. 
Portrait»,  Coric«  etc.  Briefe  Wagner»»  i.  d.  J.  1836  -40, 
Notizen  verseb.  Art   Register.  1893.] 

Jföft  einem  3C.d&tbrud.  narfj  einem  bon  €tnft  ftiets  geseidjneten  Portrait  i$a0ner*£. 

Prachtausgabe  auf  Büttenpapier,  gant  in  Kalbleder  gebunden  mit  Golditrensung.   Nur  100  numerirte  Exemplare. 

Preis  20  Mark. 

.Ausgrabe  anf  einfachem  Papier,  gross  Octav,  gant  in  Leinwand  geb.,  elegante  Ausstattung,  Kunstboilage.  Pr.  10  Bark. 


Vorwort.  —  Dr.  Heinrich  Bulthaupt:  Zu  Wagner'»  Ge- 
dächtnis». —  Prof.  Dr.  Max  Koch:  Ziele  und  Zwecke. 

Biographisches.  —  K.  Fr.  Glasenapp:  Annalen  tur  Fa- 
miliengeschichte R.  Wagner's.  (Mit  Orientirongsplan  der 
Stadt  Lehmig  und  einer  Abbildung  de»  Geburtshauses 
Wagner's.) 

Erinnerunsren  ud  Begegnungen.  —  A.  Lohn-Siegel:  | 
B.  Wagner  auf  der  Nicolaischule  au  Leiptig.  Dr.  Job. 
Nord  mann:  Eine  Begegnung  mit  R.  Wagner  in  Dresden 
(1847).  R.  Pohl:  Lisxt's  Besuch  in  Triebseben  (1867). 
Aug.  Lesimple:  Persönliches  aber  R.  Wagner  (1873  77). 
Mart.  Plflddemann:  Eine  Geburtstagsfeier  bei  R.  Wag- 
ner in  Neapel  (1880). 

Stellung  an  Knust  und  Leben.  —  Dr.  Frits  Koegel:  Ae- 
Bthctiache  Hinweise  auf  d.  Muaikdrama  bei  Battens,  Sulzer, 
Wieland,  Schell ing,  Solger,  Schleiermacher.  A.  Ettlin- 
ger: Die  romantische  Schule  und  R.  Wagner.  Frh.  E.  v. 
Wolsogen:  Der  NaturulUmua  in  der  modernen  Litteratur 
und  R. Wagner.  Dr.  Frh.  Hoinr.  v.  Stein:  Die  Darstell- 
ung der  Natur  in  den  Werken  R  Wagner1». 

Das  Werk  tob  Bayreuth.  —  Carl  Hecke  1t   Die  Bflhnen- 

u  ihrer  Entwiche- 


st ttttgttrt. 


5r Ibfhtrrlae  ht*  fjrranegrbrrn. 


im  vertage  von  Julius  Hainatier, 

königl.  Hofmnslkalienhandlnng  In  Brealan,  erscheint 


;  394.| 


H  IHchteBlück«?  für  dasPlanoforte 

von 

Philipp  Scharwenka. 

Opus  64. 


No.  1. 

No.  2. 
No.  8. 
No.  4. 
No.  6. 
No.  6. 
No.  7. 
No.  8. 


Mit  dem  Reifen  Jt  0,75. 

Auf  der  Schaukel  .AI,—. 

Soldatenspleleu  A  0,76. 

Ringelreigen  Jt  0,75. 

Verstecken  0,75. 

Mit  Schaukelpferd  und  Trompete  *  0,75 


Fangball 
Anf  der 


.*  0,75. 
JL  0,76. 


Organist» 

Für  die  8t  Stephanskirche  zu  Nyni- 
weejen  wird  auf  1.  October  1886  ein  Organist 
gesucht.  P.  R.,  Salair  Fl.  450.  —  Sollicitanten 
werden  gebeten,  sich  vor  15.  Juli  franco  zu  wenden 
an  Herrn  A.  M.  van  Voorthuysen,  fräsident- 
Kirchenvogt,  Njmwegen,  Holland.  [395*1 

Concerte  in  Holland 


arrangirt 

De  Algemeene  Muziekhandel 


[3961 


von  C  0. 


1«  1-lp«'«. 


Digitized 


Leipzig,  am  1.  Juli  1886 

^y^V       für  Musiker  und  Musikfreunde.  V/fr 

\  Verantwortliclier  Redacteur  und  Verleger:  ^jß 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da»  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  62  Nnramern.  Der  Abonnementabetrag 

für  das  Quartal  von  13  Nummern  i«t  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 

directer  frankirter  Kreuzbamlnendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemente- 

preise  in  Kraft:  2  Mark  CO  Pf.  für  da«  Deutsche  Keich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf.     flVln  97 

für  weitere  Länder  de»  Allgemeinen  Postverein».  —  Jahresabonnement«  werden  ur.ter     |_»w"»    6f% I 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionageo'  Sreo  für  den  Kaum  einer  gespaltenen  Petitzeile  I,  »tragen  30  Pfennige, 


Inhalt:  Zwei  Ausnüge  in  dal  Gebiet  dea  UbermiUaigen  breiklangee  and  dee  Dominant-Scptimenaccord*.  Von  E.  Schweitzer.  —  Kritik: 
8.  Jadaaaobn,  Chaconne  für  zwei  Pianofurte,  Up.  82.  —  BiographUehe» :  Alezander  Winterberger.  «Mit  Portrait.)  —  Eine  Aufgabe 
für  die  Preunde  deutscher  Kunst  im  Sinne  Riehard  Wagner'»,  Von  Moritz  Wirtb.  —  Feuilleton:  Muaikalüche»  in  den  Dich- 
tungen Zola'».  Von  J.  ran  Santcn  Köln".  (Fortsetzung.) —  Tagrsgeachichte :  Musikbriefo  au»  Culn  und  London  (Portsetzung).  — 
Berichte.  —  Coneertumachau.  —  Engagement»  und  Uäate  in  Oper  und  Conoert,  —  Kirehenmuaik.  —  OpemauffUbrungen.  — 
Aufgeführte  Novitäten.  —  Jouroaiachau  —  Musikalien-  und  HQchermarkt.  —  Vermieohte  Mittheilun^u  und  Notizen.  —  Brief- 
kasten. —  Anzeigen. 


XVII.  Jahrg.] 


Zwei  Ausflüge  in  das  Gebiet  des  übermässigen  Drei- 
klanges und  des  Dominant-Septimenaccordes. 

Von  E.  Schweitzer. 

Die  Zelt  der  Entdeckungen  auf  dem  Ucean  der  Har- 
monie iBt  längst  vorüber.  Dahin  sind  die  Zeiten,  wo  es 
noch  neue  Harmonien  zu  finden  gab,  dahin  die  Zeiten,  als 
noch  neue  Wege  zu  finden  waren.  Hier  winken  uns  keine 
Lorbeeren  mehr.  Unerforschte  Gebiete  sind  nicht  mehr, 
nnd  die  Wege  wissen  wir  die  Hölle  und  Fülle  nach  allen 
Richtungen  und  nach  den  entferntesten  Theilen.  Auch  die 
Zeiten  liegen  hinter  uns,  wo  man  die  Schüler  noch  vor 
dem  Lande,  in  dem  das  entsetzliche  Proteus-Geschlecht 
der  verminderten  Septimenaccorde  hauste,  nicht  genug 
warnen  zu  müssen  glaubte,  und  wo  es  als  ein  tollkühnes 
Wagniss  galt,  waB  Joh.  Seh.  Bach  that,  als  er  in  seiner 
Matthaus-Patsion  solch  einen  wilden,  grimmen  Burschen 
sich  holte,  um  dem  aufgestachelten  Fanatismus  und  der 
blinden  Wnth  des  jüdischen  Pöbels  Ausdruck  zu  geben, 
als  er  von  Pilatus  den  Barrabam  zur  Freigabe  sich  heischte. 
Auch  das  kleine  Eiland,  auf  dem.  ein  Seitenstück  zum  ver- 
minderten Septimenaccorde,  die  übermässigen  Dreiklänge 
so  lange  Zeit  ungestört  ihr  Dasein  in  süssem  Nichtsthun 
dahinbrachten,  ist  Beiner  Zurückgezogenbeit  und  Abgelegen- 
heit  entrissen  worden.  Beethoven  war  meines  Wissens  der 
Erst«,  der  von  dorther  einen  dieser  urkräftigen  Burschen 


herbrachte  und  ihn  als  ThürhQter  vor  den  Eingang  zum 
Hauptsatze  in  seiner  Ouvertüre  zu  „König  Stephan"  stellte 
(siehe  letzten  bezw.  letzten  und  vorletzten  Takt  des  ein- 
leitenden Andante»),  wo  er  noch  heute  seiner  Fremdartig- 
keit wegen  Aufsehen  erregt.*)  Nach  ihm  aber  wurden 
eines  Tages  Seefahrer  Jungdeutschlands,  vor  Allem  Liszt 
und  Wagner  von  der  einen,  Joh.  Brahms  von  der  anderen 
Seite  auf  ihren  Fahrten  auch  nach  diesem  Eilande  verschla- 
gen, nnd  aus  war  es  mit  dessen  idyllischer  Ruhe  und  Ab- 
geschiedenheit. Gar  schnell  erkannten  sie  mit  sicherem 
Blicke,  welch  werthvolle  Bereicherung  der  Musik  durch 
diese  herbfrischen,  aller  süsslichen  Weichlichkeit  abholden 
Gesellen  zu  Theil  werden  würde,  und  mit  vollen  Händen 
griffen  sie  nach  ihnen  nnd  führten  sie  uns  zu.  In  der  That, 
wie  matt  klänge  wohl  das  „Hojotoho",  wie  gewöhnlich,  wie 
theatermässig  tönte  eB  uns  ohne  den  übermässigen  Drei- 
klang. Er  ist  es,  der  uns  hinausversetzt  ans  dem  parfüm- 
dnftenden  Parqnet  auf  den  Brfinnhilden-8t*in  mit  seinem 
urkräftigen  würzigen  Waldesodem  und  seinem  ganzen  Zau- 
ber jungfräulicher  wilder  Gottesnatur. 


•)  Ks  könnte  freilich  »cheinen,  als  ob  der  übermässige  Drei  - 
klang  bei  älteren  Meistern  gar  nicht  ao  selten  vorkäme,  indem 
ist  dies  nur  scheinbar  80,  in  Wirklichkeit  ist  die  übermässige 
Quinte  dort  nur  Durchganganote  und  fehlt  dorn  Accorde  gänz- 
lich der  charakteristische  Klang,  wie  er  dem  frei  einsetzenden, 
wirklich  übermässigen  Dreiklang  anhaftet. 

27 


Digitized  by  Google 


330 

In  der  Praxis  ist  der  Übermässige  Dreiklang  also 
nicht«  Unbekanntes  mehr.  Was  seine  Bedeutung  für  die 
Theorie  anbelangt,  so  steht  man  auf  dem  rechten  Flügel 
noch  anf  dem  Siandpnnct,  ihm  jedwede  Bedeutung  in  har- 
monischer Beziehung  abzusprechen.  Auf  dem  anderen 
Flügel  ist  man  natürlich  anderer  Meinung  über  ihn,  aber 
meiner  Meinung  nach  war  er  auch  von  den  auf  dem  ausser- 
sten  linken  Flügel  Stehenden  nicht  so  erschöpfend  behan- 
delt, wie  er  seiner  grossen  Bedeutung  gemäss  behandelt 
werden  sollte.  Er  ist  es  werth,  dass  man  ihn  nach  allen 
Seiten  hin  bezüglich  seiner  Brauchbarkeit  untersuche  und 
die  gewonnenen  Resultate  unter  Dach  und  Fach  bringe. 

„Wenn  die  Könige  bauen,  haben  die  Kärrner  zu  thun", 
das  Wort  gilt  auch  uns.  AVenn  sie  uns  auf  die  Ver- 
wendbarkeit eines  neuen  Bausteines  aufmerksam  machen, 
ist  eB  unsere  Sache,  ihn  aufzusuchen  und  zu  brechen  und 
neues  Material  für  neue  Bauten  zu  gestalten.  Und  das 
soll  hier  versucht  werden.  Vorhin  nannte  ich  den  über- 
mässigen Dreiklang  ein  Seitenstück  zum  verminderten 
Septimenaccorde:  wie  nämlich  der  verminderte  Septimen- 
aecord  vermöge  seiner  Zusammensetzung  aas  lauter  glei- 
chen Intervallen,  nämlich  aus  kleinen  Terzen,  in  jeder 
seiner  Dmkehrungen  unter  Zuhilfenahme  der  enharmoni- 
schen  Verwechselung  als  ein  neuer  verminderter  Septimen- 
aecord  zu  erscheinen  vermag,  so  auch  der  Übermässige  Drei- 
klang, nur  dass  dieser  entgegengesetzt  nur  ans  grossen 
Terzen  besteht.  Auch  er  kann  also  in  jeder  seiner  Um- 
kehrungen, wiederum  mit  der  nöthigen  enharmonischen 
Verwechselung,  als  ein  neuer  Aecord  aufgefasst  werden 
nnd  erhält  dadurch  eine  solche  Mehrdeutigkeit,  dass  ein 
jeder  übermässige  Dreiklang  in  sämmtliche  24  Dur-  und 
Molltonarten  aufgelöst  werden  kann. 

Nehmen  wir  denn,  wie  in  untenstehendem  Beispiel, 

glB 

den  übermässigen  Dreiklang  e .    Demselben  ist  officiell 

c 

als  Sitz  angewiesen  die  3.  Stufe  in  Amoll.  Indess  können 
wir  sowohl  den  Grundton  uns  denken  als  willkürlich  er- 
niedrigten Grundton  eines  ursprünglichen  MolldreiklangeB, 
als  anch  die  Quinte  willkürlich  erhöhte  Quinte  eines  ur- 
sprünglichen Durdreiklanges  sein  kann.  Denken  wir  uns 
den  ersten  Fall,  so  ergibt  sich  die  FortBch reitung  des 
Basses  nach  h  und  somit  in  den  QuarUextaccord  der  Tonica 
von  E  dur  als  begründet.  Denken  wir  uns  die  Quinte 
willkürlich  erhöht,  und  lassen  wir  sie  folgerecht  eine  halbe 
Stufe  aufwärts  schreiten,  so  erhalten  wir  einen  Molldrei- 
klang in  der  Sextlage,  welcher  in  vier  verschiedenen  Ton- 
arten seinen  Sitz  hat:  in  Amoll  auf  der  ersten,  in  Emoll 
auf  der  vierten,  in  Fdur  auf  der  dritten  und  in  Gdur 
anf  der  zweiten  Stufe.  Lassen  wir  im  letzten  Falle  dem 

Molldreiklange  c  den  Dominantdreiklang  fL.  folgen,  so  er- 
a  (1 

gibt  sich,  da  dieser  den  Schlüssel  sowohl  für  Dur,  wie  für 
Moll  bildet,  noch  eine  weitere  Auflösung  nach  Gmoll  (in 
Fdur  könnten  wir  ebenso  verfahren,  doch  erhalten  wir 
den  F  moll-Dreiklang  direct  aus  der  2.  Umkehrung,  siehe 
2.  Beispiel).  Lassen  wir  die  übermässige  Quinte  sowohl, 
als  auch  die  grosse  Terz  eine  halbe  Stufe  aufwärts  gehen, 
so  erhalten  wir  einen  Durdreiklang,  der  ausser  in  C-  und 
Fdur  noch  in  Bdur  und  Bmoll  den  Dominantdreiklang 
bildet.  Wir  haben  somit  eine  achtfache  Auflösung  ge- 
wonnen. Da  nun  die  erste,  sowie  die  zweite  Umkebrung 
nach  entsprechender  enharmonischer  Verwechselung  als 


selbständige  übermässige  Dreiklänge  anfgefasst  nnd  wieder 
in  acht  neue  Tonarten  geführt  werden  können,  so  ergibt 
sich,  was  ich  oben  sagte:  dass  ein  jeder  übermässige 
Dreiklang  in  sämmtliche  24  Dur-  und  Molltonarten  »nt 
gelöst  werden  kann. 

Begeben  wir  nns  nun  zu  einem  Lande,  das,  von  einem 
der  ältesten  nnd  vornehmsten  Geschlechter  bewohnt,  seit 
Jahrhunderten  schon  bekannt  und  in  aller  Munde  ist:  ich 
meine  das  Land  der  Domlnant-Septimenaccorde.  Ueb« 
dieselben  noch  etwas  Neues  oder  auch  nur  Etwas  zu  sagen, 
das  nicht  schon  hundert  Mal  abgedroschen  ist,  scheint  un- 
möglich. Und  doch  scheint  es  mir,  als  Hesse  sich  in  die- 
sem Lande  noch  auf  weniger  bekannte  und  in  den  Lehr- 
büchern noch  nicht  angegebene  Puncte  aufmerksam  maclien. 
„Jede  Fortschreitnng  ist  erlaubt,  sobald  sie  stufenweise 
erfolgt  und  das  gebildete  Ohr  sie  schön  nnd  begründet 
findet",  dieser  Lehrsatz  ist  heutzutage,  einige  alte  Quer- 
köpfe abgerechnet,  wohl  bei  allen  Theoretikern  und  Prak- 
tikern als  unumstösslich  anerkannt.  Aber  dabei  lässt  m&a 
es  sein  Bewenden  haben ;  anstatt  einmal  durch  eine  Ab- 
führung sämmtlicher  möglichen  Fälle  stufenweiser  l'on- 
schreitung  dem  Schüler  die  Angen  zu  öffnen  und  ihm  zu 
zeigen,  welch  eine  erstaunlich  grosse  Anzahl  von  Wegen 
nach  allen  Tonarten  sich  ihm  erschliessen ,  wenn  er 
beginnt,  den  Dominant-Septimenaccord  stufenweise  fortzu- 
führen. Welche  Ueberraschungen  werden  sich  seinem  er- 
staunten Auge  da  bieten,  wie  wird  ihm  das  in  weiter 
Ferne  befindliche  in  greifbarste  Nähe  gerückt  erscheine», 
sodass  von  entfernten  Tonarten  bei  dieser  Art  der 
Fortschreitung  kaum  noch  die  Rede  sein  kann.  Ein  Blid 
auf  untenstehende  Beispiele  wird  ihm  zeigen,  wie  vielr 
der  Wege  zu  einer  jeden  Tonart  sind,  Bei  es,  dass  er  nu 
den  Dominant-Septimenaccord  sogleich  in  einen  con&floi- 
renden  Aecord,  sei  es,  dass  er  ihn  zunächst  in  einen  dis- 
sonirenden  Aecord  aufzulösen  für  gut  befindet.  Welche 
Ueberraschungen  lassen  sich  gar  noch  bereiten,  wenn  wir 
den  Dominant-Septimenaccord  in  einen  der  beiden  Proteus 
führten,  die  bei  jeder  Wendung  ein  neues  Gesicht  zeig« 
und  bei  jeder  Umkehrung  andere  geworden  sind:  iu  den 
verminderten  Septimcnaccord  und  in  den  übermässigen 
Dreiklang.  Da  stiege  die  Zahl  der  Wege,  die  uns  zur 
Modulation  offen  stehen,  anf  über  200,  von  nur  einem  ein- 
zigen Ausgangspunct! 

Eine  Erläuterung  zu  den  untenstehenden  Beispielen 
zn  schreiben,  habe  ich  nicht  für  nöthig  befunden,  anch 
hielt  ich  es  für  überflüssig,  bei  der  Führung  des  D«mi- 
nant-Septimenaccordes  in  einen  dissonirenden  Aecord  dessen 
weitere  Auflösung  auszuführen,  da  dieses  ja  eine  Sacke 
ist,  die  Bich  aus  sich  selbst  ergibt.  Der  unter  21  aufge- 
führte Aecord,  in  den  der  Dominant-Septimenaccord  sieb 
auflöst,  ist  eigentlich  ja  ein  verminderter  Dreiklang,  it>- 
dess  führte  ich  ihn  hier  mit  auf,  weil  man  sich  in  diesem 
Falle  ihn  nicht  anders  denkt,  als  mit  ausgelassenem  Grund- 
ton,  und  zwar  entweder  es  oder  e.  Dieses  Beispiel  ist  da- 
her nur  eine  Zusammenfassung  der  unter  15  und  16  ver- 
zeichneten Auflösungen ;  seiner  Mehrdeutigkeit  wegen,  je 
nachdem  man  sich  den  Grundton  eine  grosse  oder  eise 
kleine  Terz  abwärts  ausgelassen  denkt,  habe  ich  dieses 
Aecord  aber  nochmals  besonders  aufführen  wollen.  I" 
Beispiel  24  und  25  sind  die  neugewonnenen  Septimen- 
accorde in  der  Terz-Quart-Lage  sich  im  Klange  dureban* 
gleich,  der  Schreibart  und  demgemässer  weiterer  Auflö- 
sung nach  ist  Ersterer  aber  Dominant-Septimenaccord  vm 


Digitized  by  Google 


331 


Gdnr-Gmoll  mit  willkürlich  erniedrigter  Qninte  und 
Letzterer  Dominant-Septimenaccord  von  Cisdur— Cismoll, 
ebenfalls  mit  willkürlich  erniedrigter  Quinte.  (Aach  wie- 
der ein  Beispiel  für  die  unerschöpfliche  Mehrdeutigkeit 
in  der  Musik!)    Bezüglich   der  Ordnung  der   Beispiele  | 


stelle  ich  alle  diejenigen  zusammen,  bei  denen  in  der 

Weiterführung  der  gleiche  Ton  bezw.  gar  kein  Ton  aus 

dem  Dominant -Septimenaccorde  mit  binflbergenommen 
wurde. 


A.  Grundlage. 
1.  Edur.    >.  Amoll.      ;i.  Etnoll. 


Der  übermässige  Dreiklang  und  seine  Auflösung. 


4.  Gdur 


5.  ßmnll. 


&  Fdur. 


oder 


7.  Bdur.      8.  Bmoll. 


B.    1.  Umkehrung. 
1.  Asiiur.  2.  Cismoll.    3.  Gismoll. 


4.  IMur. 


ö.  Hmoll. 


G.  Adur. 


7.  Dilur.      8.  Dmoll. 

1  .-  -Irr»] 


C.   2.  Umkehruug. 
1.  Cdur.  2  Fmoll.     8.  Cmoll. 


&  Ibmoll. 


G.  Desdur. 


oder        7.  Gesdur.       8.  Fismoll. 


Der  Dominant-Septimen-Accord,  stufenweise  aufgelöst. 

L    Auflösung  in  einen  eousonirenden  Dreiklang 
1.  Emoll.        2.  Hmoll.      3  Dmoll.      4.  E»dur.  6.  Bdur.  G.  Bmoll  7.  Cdur.      8.  Cmoll. 

ii — «- 


9.  Gismoll.      10.  Hdur. 


11.  Edur. 


12.  Adur. 


13.  Amoll       14.  Ddur.        15.  Gdur. 


IG  Omoll. 


17.  Fdur.    18.  Fmoll.     (Bmoll,        liesser.)      19.  Desdur.      2<>.  Gesdur. 


21.  Fi*  m  oll.         (Fisdur.)  (Fismoll.) 


(Adw.)  (Ddur.) 


(Dmoll)       (Amoll).   20.  Asdur.  (Desdur.) 


21.  Cismoll 


(Cismoll.)   22.  Eomoll. 

2^% 


II.    Auflösung  in  einen  dissouirendon  Vierkl  ang. 
t  2.  3.  4.  5.  «. 


7. 


10. 


Gdur.Ddur,  Cdur.Gdur,  Cdur.Amoll    lGfacho     Fdur,  Bdur      Asdur         Adur,  Adur,      Cdur,  Fdur,  Esdur, 

Hmoll,  Emoll     Ddur  Auflösung.      Esdur.  FmolL        Fistnoll        Amoll.      Hdur.  Cmoll 

11.  18.  13.  14.  15.  IG.  17.  18.  19. 


t 1  m,  ii  i-- 


Gesdur.  Gesdur.  Fdur.  Bdur,  Edur  lGfache  Asdur,  Ddur,  Cdur.  Gdur,  Bdur 
Esmoll.         Fismoll.        Dmoll      Omoll,  Cmoll    Auflösung       Asmoll.  Dmoll.        Fdur.  G  mo 


27» 


Digitized  by  Google 


332 


20. 


21. 


oder  ben.ier 


24. 


oder 


25. 


Eodnr,  Astlur  Asdur,  Aiiuoll  Fi«<lur. 
Cmoll,  Fmoll.    Fmoll.  IMur,  Kdur, 


JIdur,  E'lur,  Uclur, 
GismvlI.Ciinioll.  Ginoll, 


Cis  dur, 
Ci»  uioll. 


29. 


30. 


32. 

(nicht  gilt.' 


33. 


E*tlur, 
Asdur, 
Des  dur. 


Cdur.  Kdur, 
Amol],  Fmoll. 


Asdur,  De« dur.     Bdur,  Cdur.  Kdur,    Hdur.  Hmoll,       IK  fache       D dur,  A dur,    Desdur,  Ciamoll. 


Fmoll,  Biiiull.  Bmoll. 


Auf  U'isuujf. 


Edur. 


III.    Auflösung  in  einen  ü  b  erra  iiss  ijren  Dreiklang  (jedes  Mal  über  24facha  Auflösung). 

1.  2.  3.  4. 


— , 


Kritik. 

S.  Jadassohn.    Chaconne  für  zwei  Pianofort«,  Op.  82. 
Leipzig,  Fr.  Kistner. 

Die  sechszehntaktige ,  zwei  Perioden  bildende  Cha- 
conne in  Cmoll,  von  ernstem,  gemessenem  Charakter,  wie 
es  dieser  edlen  Tanzform  ansteht,  stellt  sich  in  ihrer 
Kntwickelnng  als  eine  Reihe  von  abwechselungsreichen, 
sich  rhythmisch  steigernden  Variationen  dar,  die  indessen 
den  angegebenen  Grundtypus  festhalten,  wie  sie  auch  die 
ursprüngliche  Tonart  nicht  verlassen.  Kine  Coda  in  Cdur 
(Andante  tranquillo),  deren  liebliche  Melodie  von  äusserst 
wohlklingenden  Arpeggien  getragen  wird ,  schliesst  das 
im  Ganzen  energische  Stück  sanft  und  zart  ab.  Neben 
der  vortrefflichen  Factnr  und  der  bequemen,  clavicrmäa- 
sigen  Spielart,  macht  sich  in  dieser  durchaus  modernen 
Chaconne  kein  Aufwand  von  Gelehrsamkeit  breit;  und 
dies  gereicht  ihr  zum  Vortheil,  indem  sie  sich  nicht 
nnr  znm  Öffentlichen  Vortrag  eignet,  sondern  gewiss  auch 
in  besseren  Dilettantenkreisen  Wohlgefallen  erregen  wird. 

Adolf  Ruthardt. 


Biographisches. 

Alexander  Winterberger. 

(Mit  Portrait,) 

Welcher  Künstler  verdient  mehr  unsere  Antheil- 
nahme,  weckt  lebendiger  das  rein  menschliche  Interesse: 
Derjenige,  dem  die  Sonne  des  Glückes  sogleich  geschienen, 
kaum  das«  er  eingetreten  in  die  grosse  Öffentlichkeit, 
oder  der  Andere,  dem  Fortuna  selten  ein  Lächeln  geschenkt 
und  misBgünstig  ihn  fiberliess  den  Mächten  des  Zufalles? 
Wem  schliessen  wir  freudiger  uns  an,  jenen  Glücklichen, 
die  nur  um  sich  zu  blicken  brauchen,  um  Lorbeer  und 


Rose  zugleich  zu  finden  und  damit  Haupt  und  Brust 
sich  zu  schmücken ;  oder  jenen  Anderen ,  deren  Händen 
äusserst  Belten  eine  Rose  sich  zuneigt  und  die  von  ihnen 
meist  viel  mehr  den  stechenden  Dorn,  als  den  erquick- 
lichen Duft  verspüren? 

Für  uns  beantwortet  sich  die  Frage  leicht:  wer  durch 
die  Schule  grosser  Prüfungen  und  Leiden  gegangen  nnd 
dabei  immer  ein  echter  Künstler  geblieben;  wer  allen 
Widerwärtigkeiten  des  Daseins  zum  Trotz  fest  hielt  im 
Glauben  an  ein  Ideal;  wer  in  den  bärtesten  Bedräng- 
nissen das  Haupt  sich  nicht  beugen  Hess,  beim  Wasser- 
krug  heiter  und  immerdar  ein  unerschrockener  L«n  ge- 
blieben (wie  Julius  Mosen  in  seinem  aufrichtenden  „Zuruf 
gesungen),  der  flösst  uns  eine  Achtung  ein,  zwingt  eine 
Werthschätznng  uns  ab,  von  der  wir  uns,  wie  von  jedem, 
einem  gleichsam  religiösen  Quell  entspringenden  Gefühle 
selten  eine  Rechenschaft  zu  geben  für  nöthig  erachten, 
es  BChlägt  das  Gefühl  in  die  Philosophie  de«  Unbewuas- 
ten  ein. 

Was  macht  uns  die  Erscheinung  eines  Job.  Sebastian 
Bach,  eine«  Richard  Wagner,  eines  Robert  Schumann 
und  Robert  Volkmann  so  ehrwürdig  nnd  herzbezwingend? 
Doch  wohl  vor  Allem  der  Umstand,  dass  sie  feststanden 
und  sich  nicht  werfen  Hessen  von  den  brandenden  Wogen 
der  heimtückischen  Zeit. 

Sich  zu  erinnern,  wie  der  Cantor  der  Cantoren  in 
Hunger  und  Kummer  gelebt  nnd  trotzdem  da«  Höchste, 
Tiefsinnigste  schuf,  was  die  erste  Hälfte  des  achtzehnten 
Jahrhunderts  leisten  könnt«;  hinzuweisen  anf  Richard 
Wagner,  der  sein  Brot  mit  Thränen  gar  oft  gegessen, 
wie  der  alte  Harfner  in  „Wilhelm  Meister"  und  gleich 
dem  üvid  in  seiner  Verbannung  Stoff  genug  hätte  finden 
können  zu  „Tristien",  wenn  er  es  nicht  vorgezogen,  „Ni- 
belungen" und  „Meistersinger"  zu  verherrlichen ;  einge- 
denk zu  «ein  all  der  schweren  Kämpfe,  die  ein  Robert 
Schumann  in  seinen  Jünglings-  und  Manneajahren  in 
durchfechten  hatte;  festzuhalten  die  trüben  Bedrängnisse, 
denen  ein  Robert  Volk  mann  lange  unterworfen  blieb, 
das  Alles  kann  nur  dazu  beitragen,  die  Hochachtung  vor 
der  Thatkraft  dieser  Meister  zu  steigern,  die  ihre  Werke 
nur  um  so  fester  und  überwältigender  hinstellten,  je  härter 
der  Hammer  des  Schicksals  auf  ihren  Rücken  gepocht.  - 


Digitized  by  Google 


333 


Aug  dem  gleichen  Grunde  hat  uns  die  Peinlichkeit  des 
Künstlers,  den  wir  im  Bilde  heute  unseren  Lesern  vor- 
führen,  seit  Langem  warmen  Herzensantheil  abgentfthigt. 
Alezander  W interberger  ist  einer  von  Denen,  die  rau- 
thig  aushalten  im  Kampfe  ums  Dasein. 

Was  ihm  das  bürgerliche  Leben  an  behaglichen  Ge- 
nfissen  vorenthielt  —  es  mag  unentschieden  bleiben,  ob 
daran  allein  ein  sogen,  persönliches  „ Missgeschick 14  oder 
tonst  was  schuld  ist,  —  das  stört  ihn  nicht  in  seiner 
Schaffenslust;  der  Seidenraupe  gleich  spinnt  er  sich  ein 
in  den  Fäden  seiner  Production. 

Andere  und  gewiss  ihm  nicht  das  Wasser  reichende 
Collegen  haben  es  weiter  gebracht  und  das  beste  Thell 
für  sieh  erhascht.  Er  theilt  das  Loos  des  Dichters  in 
Schiller 's  „Theilung  der  Erde"  und  begnügt  sich  mit  dem 
Trost,  den  Zeus  allen  Idealgesinnten  ertheilt: 

Willst  du  in  meinem  Himmel  mit  mir  wohnen, 
Sooft  du  kommBt,  er  soll  dir  offen  stehn. 

Alexander  Winterberger  ist  am  13.  August  1834 
in  Weimar  geboren.  Sein  Vater,  ein  geachteter  Hofschau- 
Spieler,  trug  für  die  gründliche  Aasbildung  des  sehr  früh 
and  ausserordentlich  entschieden  sich  ankündigenden  Musik- 
talentes  seines  Sohnes  Sorge;  wenige  Wochen  noch  vor 
Mcndelssohn's  Tod  bezog  der  vierzehnjährige  Knabe  das 
Leipziger  Conservatorium  für  Musik,  und  hier  legte  er 
den  Grund  zu  jener  gleichmässig  auf  Ciavier  und  Orgel 
sich  erstreckenden  Virtuosität,  die  später  unter  den 
Augen  Liszt's  die  höchste  Ausbildung  finden  und  ihn  zu 
einem  der  vortrefflichsten  Schüler  aus  des  Altmeisters 
frühester  Lehrperiode  machen  sollte.  Mit  grosser  Liebe 
and  Achtung  gedenkt  Winterberger  zur  Stunde  noch  jener 
geist-  und  phantasievollen  Unterweisungen ,  die  ihm  in 
Berlin  durch  Ad.  Bernhard  Marx  zu  Theil  geworden; 
auf  diesem  Lehrer  in  Theorie  nnd  Compositum  |fussend, 
erhielt  seine  Kunstanschauung  einen  gediegenen  Unter- 
grund, auf  welchem  er  sich  in  der  Folge  zu  vollster 
Selbständigkeit  im  schöpferischen  Thun  und  Denken  em- 
porschwang. Als  Virtuose  lernte  er  fast  alle  Kunst- 
städte Europas  kennen;  überall,  in  Holland,  Frankreich, 
Oesterreich,  Süd-  und  Norddeutschland,  erntete  er  ah  Pia- 
nist und  Orgclvirtuos  grossartige  Triumphe;  als  es  galt, 
den  Dom  zu  Merseburg  einzuweihen  und  die  Majestät  der 
nenen  Orgel  zu  erproben ,  war  er  es ,  der  damit  betraut 
wurde  und  Gelegenheit  fand,  die  ihm  von  dem  verehrten 
Meister  Liszt  gewidmete  BACH-Fuge  zum  ersten  Male 
zum  Vortrag  zu  bringen.  Kaum  hatte  er  1861  in  Wien 
Bich  niedergelassen,  so  war  es  sein  Erstes,  dass  er  mit 
einer  muthigen  Kunstthat  in  den  Concertoaal  eintrat: 
Robert  Volkmann's,  damals  wenige  Jahre  altes  nnd  einem 
Fiasco  bei  der  ersten  Vorführung  verfallenes  Bmoll-Trio 
zog  er  wieder  hervor  und  brachte  es,  dank  der  feurigen 
Hingabe  und  seinem  elektrisirenden  Beispiele,  so  zu  Ehren, 
dass  es  seitdem  von  allen  den  Kammermusikprogrammen 
vornehmster  Tendenz  nicht  mehr  verschwinden  konnte. 
Wie  schwer  wiegt  solche  Initiative!  Nach  A.  Dreyschock's 
Tod  nahm  er  am  St.  Petersburger  Conservatorium  1869 
die  erledigte  Professorstelle  an.  Einige  Jahre  verweilte 
er  hier;  vermählte  sich  mit  seiner  Schülerin,  einer  hoch- 
talentirten  Pianistin  aus  polnischem  Adelsgeschlecht,  und 
siedelte  mit  ihr  1871  nach  Leipzig  über.  Hier  in  der 
lieben  Lindenstadt  schlug  er  dauernd  sein  Zelt  auf,  ent- 


sagte vollständig  der  Virtuosenlaufbahn  (was  man  aus 
mehr  als  einem  Grunde  aufrichtig  bedauern  muss!)  und 
widmete  sich  ausschliesslich  der  Com position!  Dass  sie 
Entbehrungen  härtester  Art  Jedem  auferlegt,  der  nicht  das 
Glück  oder  Unglück  hat,  unter  dem  Stern  eines  Victor 
Nessler  und  ähnlicher  Glückspilze  geboren  zu  sein,  wissen 
wir  Alle;  erhebend  und  köstlich  ist  dabei  aber  die  Be- 
obachtung: Alexander  Winterberger  blieb  überall  seiner 
Künstlerwürde  sich  bewusst  und  fand  im  musikalischen 
Schaffen  den  Born  edelster  Beglückung! 

(Fortsetzung  folgt.) 


Eine  Aufgabe  für  die  Freunde  deutscher  Kunst  im 
Sinne  Richard  Wagner's. 

Von  Moriti  Wlrtt.*) 

Dur  erste  Abschnitt  in  der  Entwickelung  unaerer  neuen 
deutschen  Kunst  ist  mit  dem  Tode  Richard  Wagner's  xu 
Ende  gegangen.    Ks  war  dü»  Zeit  der  persönlichen  Wirk- 
samkeit ihres  Erneuerers.    Das  in  ihr  Geschaffene,  obwohl 
nach  Art  und  Umfang  völlig  ein  Werk  ohne  Gleichen,  reichte 
doch  besten  Falles  nicht  Ober  den  mittelbaren  Machtkreis  des 
Einzigen  hinaus,  von  dein  es  ausging.    Es  war  nur  die  erste 
Vorarbeit  zu  dorn  groiisen  Ziele  Richard  Wagner's: 
durch  allu  Schichten  des  deutschen  Volkes  die 
KunHt  wieder  zu  erwecken. 
Die  Zeit  ist  gekommen,  einen  weiteren  Schritt  znr  Er- 
reichung dieses  Zieles  zu  thun. 

Wir  müssen  uns  endlich  mit  aller  Entschiedenheit  des 
Umstände*  erinnern,  das«  die  bisherigen  Aufführungen  Wagner- 
scher Werke  in  den  Stilen  der  alten  Oper  nur  so  lange  Be- 
rechtigung hatten,  als  der  Zeitraum  der  ersten  oberflächlichen 
Gewöhnung  an  die  neue  Kunstwoise  dauerte.  Dieser  Zeitraum 
ist  von  dem  Augenblicke  an  abgelaufen,  wo  die  Hindernisse, 
welche  die  Einrichtung  dieser  Gebäude  den  Leistungen  der 
Künstler  wie  der  Stimmung  der  Zonchauer  bereitet,  allgemeiner 
empfunden  werden.  Mit  diesem  Augenblicke  beginnt  dasjenige 
Maus,  welches  Wngner  für  seine  Dramen  erfand  und  forderte, 
als  notwendiger  Bostandtheil  des  gesaromten  Kunstwerkes  ins 
Uewusstsein  zu  treten.  Es  wird  immer  mehr  als  solcher  er- 
kannt werden,  je  weiter  das  Verständnis*  Wagner'«  fortschreitet. 
Umgekehrt  ist  aber  dieses  Vorständniss  Reibst  wieder  von  einem 
gewissen  Puncte  ab  an  das  Vorhandensein  der  rechten  Räum- 
lichkeit gebunden. 

Die  neue  Kunst  kann  auf  dio  Dauer  der  neuen 
Stätto  nicht  entbehren,  wenn  nicht  die  begonnene 
Entwickelaug  eine  empfindliche  Stockung  er- 
leiden soll. 

Das  sichere  Zeichen,  dass  die  Bewegung  für  Wagnor  bis 
zu  dem  Bedürfniss  des  Iiauses  vorgeschritten  ist,  besteht  in 
der  wachsenden  Klarheit  und  Entschiedenheit,  mit  welcher  die 
Besucher  der  Bayreuther  Spiele  den  Antheil  des  Raumes  an 
don  empfangenen  Eindrücken  betonen.  Diese  Wahrnehmung 
stellt  uns  vor  die  Notwendigkeit,  den  Zeitpunct  ins  Auge 
zu  fassen, 

wo  wir  unsere  Opernhäuser  für  alle  Aufführungen 
Wagner'scher  Werke  zu  verlassen  haben,  sowie 
für  die  Aufführungen  derjenigen  Werke,  welche 
den  gleichen  Anspruch  erhebeo  dürfen  —  sobald 
wir  solche  Werke  haben  werden. 


*)  Wenn  auch  die  Anregung,  welche  der  Hr.  Verfasser  in  nach- 
stehendem, zuerst  in  den  Monatsheften  „Deutsche  Worte"  veröffent- 
lichten Artikel  gibt,  in  dem  einen  Puncte,  der  gewGnichten  Freige- 
bung des  „Parsifsl",  im  Widerspruch  mit  dem  Willen  des  verstor- 
benen Meisters  steht,  so  verdient  sie  doch  ihres  Hauptkurns  haibor 
die  allseitig.te  Beachtung.  D.  Red. 


Digitized  by  Google 


334 

Der  Bau  von  Bayreuth  darf  nicht  der  einzige  bleiben, 
wenn  wir  das  Recht  haben  wollen,  fernerhin  von  deutscher 
Kunst  im  Sinne  Richard  Wagner'«  tu  reden.  Ist  diese  einmal 
«o  beschaffen,  das*  sie  zu  ihrer  Vollendung  eines  eigenartigen 
Häuften  bedarf,  ao  haben  wir  ihr  dasselbe  zu  geben  in  Erfüllung 
einer  Ehrenpflicht  gegen  uns  selbst  und  als  Ehrenzeichen  unseres 
Wesens,  soweit  immer  dessen  Grenzen  reichon. 

Die  ganze  deutsche  Welt  innerhalb  und  ausser- 
halb der  schwarz- weiss-rothen  Pfähle  mnss  sich 
mit  Wagner-Theatern  bedecken. 

Die  Losung  dieser  Aufgabe  wird  zugleich  dem  Uebelstande 
abhelfen,  da*s  gegenwärtig  die  Anhangerschaft  von  Richard 
Wagner's  neuer  Kunst  in  zwei  sehr  ungleiche  Hälfton  zerfällt: 
eine  der  Wenigen,  in  deren  Vermögen  es  steht,  die  Festspiele 
zu  besuchen  nnd  dort  neben  den  Eindrucken  echter  Auf- 
führungen noch  ein  besonderes  Werk  für  sich  vorzufinden; 
eine  zweite  von  ganz  unvergleichlich  grosserer  Anzahl,  welche, 
mit  gleich  gutem  Anrecht  auf  ein  Festspiel  und  gleich  sehr 
nach  demselben  verlangend  wie  Jene,  doch  unter  den  be- 
gehenden Verhältnissen  vielleicht  niemals  —  auch  nicht  unter 
Beihilfe  der  ausgedehntesten  Stipendieneinrichtungen  —  ihr 
Anrecht  zu  verwirklichen  im  Stande  sein  wird. 

Die  Errichtung  der  rechten  Häuser  wird  das  rechte  Kunst- 
werk aus  einem  entlegenen  ldealbesitz  des  Gesamnitvolkes  zum 
sieht-  und  greifbaren  Eigenthume  der  engeren  und  engsten 
Heimath  eines  Jeden  machen;  sie  ist  ausserdem  das  einzige 
Mittel,  die  Verfügung,  durch  welche  Wagner  sein  letztes  Work 
auf  Bayreuth  beschränkte,  im  Sinne  seiner  kühnsten  Hoffnungen 
aufzuheben. 

Diejenige  Stadt,  Landschaft,  K  unstgeraeinde, 
welche  ein  solches  Haus  errichtet  hat,  wird  das 
Recht  haben,  sich  den  -Parsif«  1*  zu  erbitten. 

Der  ins  Land  hinausziehende  „Parsifal"  wird  nicht  nur  der 
Sache  Wagner's  dadurch  neue  Freunde  werben,  dass  er  mit 
Beiner  übermächtigen  Wirkung  mitten  unter  die  Reihen  der 
bewusst  Gleichgiltigen  und  Feindseligen  tritt;  er  wird  auch 
denjenigen  Zeitraum  Offnen,  in  welchem  eine  Wirkung  der 
neuen  Kunst  auf  das  ganze  Volk  zum  ersten  Male  wahrhaft 
stattfinden  wird.  Zu  diesem  letzten  und  grössten  Ziele  Richard 
Wagner's  die  Bahn  zu  brechen,  ist  dieses  sein  Vermächtnisswerk 
an  sein  Volk  einzig  geeignet.  Nur  dieses  ist  nach  Form  und 
Inhalt  so  beschaffen,  die  ergreifende  Macht  eines  grossen  Kunst- 
werke« auch  die  breitesten  Schichten  unseres  Volkes  wieder 


empfinden  zu  lassen.  Vor  ihm  werden  sich  alle  Stände  in  ein- 
müthiger  Erbauung  als  vor  einem  erhabensten  Sinnbilde  ihre? 
eigensten  Wesen»  vereinigen.  Der  „Parsifal"  wird  auf  lange  Zeit 
hinaus  unser  volkstümliches  Kunstwerk  »ein. 

Unserer  Kunst  Ihr  Haas, 
Dem  Hau*  seine  Werke, 
Den  Werken  Ihr  Volk: 

Das  sind  die  drei  Abschnitte  der  Bahn,  auf 
welche  die  Anhänger  Richard  Wagner's  durch  den 
Stand  ihrer  Sache  selbst  hinausgew  iesen  werden. 
Die  Mittel  zur  Erreichung  dieser  Ziele  sind  örtlich  und 
zeitlich  zu  verschiedenartig,  um  hier  genannt  zu  werden,  auf- 
genommen dasjenige  der  möglichsten  Gemeinsamkeit  des  Vor- 
gehens seitens  der  Städte,  Landschaften,  Kunstgemeinden,  welche 
sich  diese  Gedanken  zu  eigen  machen  wollen.   Diese  Festspiele 
dürften  die  natürliche  Gelegenheit  zu  den  hierauf  bezüglichen 
Vereinigungen  und  Vereinbarungen  bilden. 

Aber  selbst  dort,  wo  für  den  Augenblick  keine  Mittel  für 
diese  Aufgabe  verfügbar  erscheinen,  werden  diese  Anregungen 
nicht  vergeblich  kommen.  Die  Anhängerschaft  Wagner's  wird 
nicht  durch  die  Listen  und  Berechnungen  erschöpft,  welche 
den  Stand  der  Bewegung  gleichsam  amtlich  schilderu.  Neben 
der  sichtbaren  besteht  überall  noch  eine  unsichtbare  Wagner- 
Gemeinde.  Wie  diese  schon  bisher  die  hauptsächlichst«  Kraft- 
quelle der  neuen  Kunst  bildete,  so  beruheu  auch  auf  ihr  und 
ihrem  unbesiegbaren  Wachstbume  die  Hoffnungen  für  die 
Zukunft 

Allen  aber,  die  sich  zu  unserer  Kunst  bekennen,  sind 
deren  Aufgaben  gestellt  als  solchen,  welche  nicht  nur  danin: 
nach  dem  Namen  Richard  Wagner's  heissen,  um  sich  im  that- 
losen  Genüsse  seiner  Werke  zu  berauschen,  sondern  auch 
darum,  weil  sie  in  seiner  Person  ein  unvergleichliches  Vorbild 
dafür  haben,  dass  es  zur  Erlangung  alles  Grossen  vornehmlich 
Zweies  gilt: 

die  nothwendigen  Ziele  furchtlos  zu  erkennen,  io 
der  Arbeit  für  sie  zu  beharren  bis  zu  ihrer  Er- 
reichung. 

In  diesem  Sinne  hat  Wagner  selbst  seinen  Ruf  an  Alle 
gerichtet,  welche  sich  als  Erben  und  Fortführer  seines  Werke» 
deutscher  Kunst  fühlen,  mit  den  Worten: 

„Wollen  Sie  jetzt.    Und  wenn  Sie  wollen,  so 
haben  wir  eine  Kunst." 


Feuil 

Musikalisches  in  den  Dichtungen  Zola's. 
Von  J.  van  Saaten  Kolff. 

(Fortsetzung.) 

Die  „Bande"  der  Freunde,  welche  sämmtlich  aus  dein  Süden 
Frankreichs,  aus  Plassans  in  der  Provence,  nach  der  Metropole 
gezogen  sind,  um  diese  durch  ihre  Kunst  zu  erobern,  durch  das 
Weltcentrum  der  Kunst  magisch  angezogen,  wie  der  Falter 
durch  die  Flamme  der  Kerze,  pflegt  sich  allwöchentlich  am  Don 
nerstag  bei  Einem  aus  ihrer  Mitte  um  den  Abendtisch  zu  ver- 
sammeln. 8ie  hatten  sich  um  den  Tisch  gesetzt  und  schon  die 
Zwiebelsuppe  zu  essen  augefungen,  als  ein  neuer  Gast  erschien. 
»Aha!  Gagniere!*'  erschallte  es  im  Chor. 

Gagniere,  von  kleiner  Statur,  mit  puppenmassigem  und  wie 
verdutzt  dreinschauendem  Antlitz,  welches  ein  kindisches  Bärt- 
chen  noch  blonder  machte,  blieb  einen  Augenblick  auf  der 
Schwelle  stehen,  indem  er  mit  seinen  grünen  Augen  blinzelte. 
Er  war  aas  Melun,  wo  seine  Eltern,  wohlhabende  Bürger,  ihm 
kürzlich  zwei  Häuser  hinterlassen  hatten.  Die  Malerei  hatte 
er  ganz  allein  gelernt,  im  Walde  von  Fontainebleau.  Seine 
wirkliche  Leidenschaft  war  aber  die  Musik:  ein  wahrer  Musik- 
Wahnsinn,  der  ihn  den  Erregtesten  unter  seinen  Kameraden 
gleich  stellte. 

„Wo  kommst  du  so  spät  her?"  fragte  ihn  Einer.  Gag- 
niere,  der  eben  im  Begriff  war,  seinen  ersten  Löffel  Suppe  hin- 
unter zu  schlucken,  legte  diesen  wieder  nieder.   .Ich  war  bei 


1  e  t  o  n. 

meinen  Bekannten,  du  weiset,  wo  Kammermusik  gemacht  wird.  .. 
Ach,  fabelhafte  Sachen  von  Schumunn;  mein  Lieber,  du  kann.t 
dir  gar  nicht  denken!  Das  faast  dich  da,  hinten  um  Kopfe,  e» 
ist,  als  ob  eine  Frau  dir  in  den  Nacken  bliese.  Ja,  ja,  etwa» 
Unkörperlicheres  als  ein  Kuss,  etwas  wie  das  Streifen  eint-» 
Athems.  .  .  .  Auf  Ehre,  man  fühlt  Bich  sterben.  .  .  ."  Seine 
Augen  wurden  feucht,  er  erblasste  wie  von  einem  all  zu  hefti- 
gen Genüsse.  „Iss  jetzt  zuerst  deine  Suppe",  sagte  ein  Anderer, 
„das  kannst  du  uns  nachher  erzählen". 

Im  Laufe  des  Abends,  während  die  Freunde  sich  den  er- 
regtesten, leidenschaftlichsten  Discussionen  über  Malerei  hinge- 
ben, zieht  Gagniere  Einen  derselben  ans  offene  Fenster  und 
murmelt  mit  matter  Stimme,  den  Blick  in  die  Ferne  verloren : 
„Gott,  es  ist  fast  Nicht«;  nur  vier  Takte,  siehst  du,  ein  flüchtig 
hingeworfener  Ei:  druck  ;  was  da  aber  Alles  drin  steckt!  .  .  .  . 
Ich  habe  Alles  darin  erblickt:  zuerst  eine  zurückweichende 
Landschaft,  eine  Strecke  trüben,  einsamen  Weges,  mit  dem 
Schatten  eines  unsichtbaren  Baumes.  Dann  gebt  eine  Frau  vor- 
über, kaum  ein^Profil;  und  dann^ verschwindet  sie,  und  man 

In  diesem  Moment  rief  Einer  aus  der  „Bande": 
„Sag  mal,  Gagniere,  was  sendest  du  diesmal  zum  iSalon* 
ein?" 

Er  hörte  nicht,  er  fuhr  entzückt  fort: 

„In  Schumann  liegt  Alles,  da«  Unendliche  Und  da 

haben  sie  Sonntag  Wagner  wieder  ausgezischt!*— 

So  iat  Gagniero's  Typus  gleich  im  dritten  Capitel  mit  ein 
paar  Strichen  entworfen;  von  nnn  an  steigert  sich  seine  red- 
selige Musikverzückung  bei  jedem  Beisammensein  der  Freunde 
in  echt  Zola'scher  Weise;  ist  doch  der  Meister  von  MeMan  so 


Digitizedby. 


recht  eigentlich  iler  Maler  einer  logisch  organischen  Entwicko- 
hing,  sei  es  hinauf,  -excelsior",  zum  Outen,  wie  in  der  leuch- 
tenden Gestillt  der  Puuline  Quenu,  jener  hehren  Heldin  der 
„Freude  am  Dasein**),  »ei  es  hinab  zum  Bösen,  zum  Lieder- 
lichen, also  entweder     ■   ~  oder  . 

Im  folgenden  Capitel  beirrst  es,  Onaniere  sei  aui  vorigen 
Sonntag  mit  braun  und  blau  geschlagenem  Auge  aus  der  Auf- 
führung eine«  Stücke»  von  Wagner  gekommen;  und  spater,  hei 
der  ersten  Ausstellung  der  vom  ofliciollen  „Salon"  ausgeschlossenen 
Mnler(„S«lon  des  RefuseV),  ärgert  ersieh  noch  in  der  Erinnerung 
über  die  fast  regelmässigen  Sonntugsprügelcien  in  denPasdeloup- 
Concerten  zur  Vertheidigung  der  wahren  Musik,  an  welchen  er  im 
Interesse  der  guten  Sache  nie  in  Ermangelung  bleibt,  thatsäch- 
lich  Theil  zu  nehmen.  Es  spielt  sich  dieser  Abschnitt  des  Ro- 
mans im  Jahre  1863  ab.  In  mehr  als  oinor  Hinsicht  könnte  man 
Zola'»  Werke  als  „historische  Romane»  bezeichnen.  Wenn  später 
die  „Bande"  wieder  einmal  um  den  Abendtiech  versammelt  ist, 
setrt Gagniere,  sobald  das  Essen  „alle',  sich  an»  Ciavier  und  vor- 
hunzt  schüchtern-leise  Melodien  von  Wagner,  mit  den  steifen 
Fingern  eines  Dilettanten,  der  mit  dreissig  Jahren  seine  ersten 
Scalen  herunterspielt.  Wenn  die  Freunde  sich  dann  nach  be- 
endeter Unterhaltung  spat  in  der  Nacht  auf  den  Heimweg 
machen,  geht  er  mit  Einem  derselben  noch  ins  Cafe*,  wo  noch 
Licht  brennt.  Die  Heiden  setzen  sich  schweigend  an  ihren 
Stammtisch.  Ihvi  Local  ist  last  schou  leer.  Es  sitzt  nur  noch 
ein  kleiner  Rentner  uns  der  Nachbarschaft  da,  vor  einer  Unter- 


*)  Dies«  UcberscUung  des  Titels  von  Zola's  in  mancher  U insieht 
vielleicht  schönstem  Werke:  „La  Joie  de  vi  vre"  rührt  von  Paul  Lin- 
dau (in„Nord  und  Süd")  her  und  empfiehlt  sich  besonders  durch  ihre 
Schonenhaueriachc  Färbung,  welche  diesem  Koman  selbst  auch  inne- 
wohnt 


335 

ttiisae  eingeschlummert.  Gagniere  jedoch  macht  es  »ich  sofort 
bequem,  als  sei  er  zu  Huuse,  ohne  sich  im  Geringsten  um  das 
GUh  nen  des  sich  reckenden  einzigen  Kellners  zu  kümmern,  und 
sieht  seinen  Freund  an,  ohne  ihn  zu  sehen ,  den  Blick  wie  in 
unbestimmte  Ferne  verloren. 

Hier  folgt  nun  die  Hauptstelle  aus  Gagniere's  traumhaft 
exaltirte»  Selbstgesprächen.  — 

„Sag,  was  erklärtest  du  doch  vorhin  in  Betreif  deiner  Ma- 
lerei ¥"  fragt  ihn  sein  Gefährte.  Doch  Jener  antwortet  nicht. 
Er  nimmt  seinen  Schoppen  in  die  Hand,  setzt  denselben  vor  sich 
hin,  ohne  davon  getmoken  zu  haben,  und  murmelt  endlich,  wie 
im  wachen  Traume,  mit  einem  Lächeln  der  Entzückung: 
rHaydn  .  .  .  eine  einfältige,  kleinliche  Musik,  wie  eine  gepu- 
derte Ahnfrau  mit  alterschwachem,  zitterndem  8tiiumcben; 
Mozart  ...  der  Vorläufer,  das  Genie,  welche«  zuerst  dem  Or- 
chester eine  individuelle  Stimme  verliehen  .  .  .  und  diese  Beide 
haben  besonders  Bedeutung,  weil  sie  Beethoven  hervorgebracht 
haben.  Ach!  Beethoven:  die  Macht,  die  personificirte  Kraft, 
bei  aller  Aufrichtigkeit  erhabensten  Schmerzes,  Michel  Angelo 
am  Grabe  der  Meaici!  Ein  heldenmüthiger  Logiker,  ein  Kneter 
späterer  Genieköpfe  dazu,  denn  sie  sind  Alle  aus  der  Choraym- 
phonie*)  hervorgegangen,  die  grossen  Meister  von  heutzutage  !* 

Der  Kellner,  des  Warten«  überdrüssig,  begann  mit  träger 
Hund,  mit  mühsam  schleppendein  Schritt  die  Gasbrenner  aus- 
zulöschen. Von  dem  eingeschlummerten  Boulevard  her  tönte 
mir  noch  das  verhallende  Schluchzen  eines  Trunkenbolde«  her- 
über. Gagniere,  in  Gedanken  weit  weg,  setzt  seinen  traumhaf- 
ten Ritt  ins  romantische  Land  fort. 

(Fortsetzung  folgt.) 

*)  Es  ist  charakteristisch,  das«  die  „Neunte"  französisch  rii 
soders  als  „la  Symphonie  avec  choeurs",  englisch  stets  als  „the  Cho- 
ral 8ymphony"  bezeichnet  wird. 


Tagesges 

Musikbriefe. 

Das  63.  Niederrheinische  Musikfest,  gefeiert  zu 
Cöln  am  13.,  14.  und  15.  Juni  1886. 

Zur  herrlichen  Pfingstzeit,  wenn  die  Nator  ihr  farbenpräch- 
tigstes Gewand  angelegt,  pflegt  im  schönen  Kbeinlande  dio 
musikaliscbo  Welt  sich  noch  zu  einer  Grossthat  aufzuraffen  und 
der  Göttin  hehrster  Kunst  ein  glänzende«  tönendes  Opfer  dar- 
zubringen, gleichsam  als  wollte  man  der  hochedlen  Frau  Mu- 
sica,  bevor  sie  sich  zu  ihrem  Sommerschlafe  rüstet  und  der 
leichtgearteten  Tochter,  der  Unterhaltungsmusik,  das  Regiment 
mehr  und  mehr  überlässt,  noch  ein  Abschiedsfest  bereiten. 

Da  kommen  denn  Gäste  von  fern  und  nah;  wo  fände  ja 
auch  die  Tonkunst  eine  liebevollere  Pflöge,  als  bei  uns  am  Rhein, 
wo  man,  von  edelster  Lebenslust  erfüllt,  Herz  und  Sinn  für  das 
Schöne  bat,  wo  man  mit  Lust  die  begeisternde  Kraft  des  Feuer- 
nuells  der  Reben  erprobt,  mit  grosserem  Behagen  aber  nach 
dem  Becher  greift,  der,  Herz  und  Gemüt h  zu  erquicken,  in  den 
unversiegbaren  Quell  ciassiecher  Tonschöpfungen  taucht. 

Seit  fast  zehn  Deccnnicn  sind  mit  geringer  Ausnahme  jähr- 
lich, abwechselnd  in  Cöln,  Düsseldorf  und  Aachen,  solche  musi- 
kalische Feste  gefeiert  wordon;  Jeder  kennt  ihre  grosse  An- 
ziehungskraft, Die  in  Siebenmeilen-Stiefeln  schreitende  Zeit, 
die  so  mancher  althergebrachten  Einrichtung  dos  „Zeitgemäsee" 
geraubt,  hat  natürlich  auch  hieran  gerüttelt.  Die  alljährlich 
wiederkehrenden  Feste  haben  indessen  so  manche  Ansichtsäusse- 
rung  tu  Tage  gefördert,  dass  es  uunötbig  erscheint,  darüber 
noch  Vieles  zu  sogen.  Licht  und  Schatten  ist  überall,  und  ich 
möchte  nur  dem  meistbetonten  Vortbeil  solcher  Massenauffüh- 
rungon,  das«  nämlich  durch  die  Vereinigung  fremder,  aber  in 
gleichem  Maasse  kunstbeseeltcr  Elemente  die  Begeisterung 
schliesslich  zu  einer  Floth  anwachse,  die,  auf  den  Hörer  über- 
strömend, diesen  zwänge,  willenlos  begeistert  zu  folgen  —  ich 
möchte  diesem  angeblichen  Factum  eine  Schattenseite  gegen- 
überstellen, welche  Musikfeste  vielleicht  mit  grossen  Ausstell- 
ungen gemein  haben,  die  nämlich,  da?s  es  dort  Vieles  gibt,  was 
man  anderswo  ebenso  gut  findet,  Manches  aber,  das  unR  andern- 
orts einen  noch  grösseren  Genuas  bereitet,  weil  wir  es  mit  mehr 


c  h  i  c  h  t  e. 

Ruhe,  mit  Müsse  in  uns  aufnehmen.  Und  gerade  in  der  Musik 
kommt  ja  so  unendlich  viel  auf  den  Moment  des  Genicasens  an, 
auf  die  Stimmung,  in  der,  auf  die  Frische  der  Empfänglichkeit, 
mit  der  ich  geniesse.  Diese  ist  auf  einem  Musikfeste  durch  den 
gewaltigen  Tonconsutu  beeinträchtigt.  Ks  ist  sonnenklar,  das« 
die  Leiter  eines  solchen  Festes  daher  in  der  Wahl  des  Pro- 
gramms sehr  vorsichtig  sein  und  den  grossen  Rahmen  mit  mög- 
lichst viel  Spannendem  und  Neuem  ausfüllen  müssen,  sei  es 
nun  durch  Werke,  welche  an  die  Ausführenden  qualitativ  und 
quantitativ  abnorme  Anforderungen  stellen,  sei  es  durch  hervor- 
ragende Novitäten.  Wo  mau  in  beiden  Puncten  seine  Aufgabe 
verkannte,  ist  natürlich  auch  der  Zweck  des  Ganzen  dement- 
sprechend verfehlt.  Und  dass  dies  bei  dorn  jetzigen  Musikfeste 
in  Etwas  der  Fall,  ist  leider  nicht  zu  leugnen,  umsoweniger,  als 
sich  auch  die  Ansicht  des  grossen  Publicums  durch  eine  weit 
schwächere  Betheilignng,  als  sonst,  dahin  ausgesprochen  hat. 

Mancher  mag  vielleicht  den  Grund  für  den  auffallend  ge- 
ringen Besuch  anderswo  suchen  und,  trotz  der  jetzt  vorzüg- 
lichen Leitung  des  musikalischen  Lebens  unserer  Staat  mit  seinem 
randio*eu  Aufschwung,  denken,  in  früheren  Jahren  habe  die 
erson  Hiller's  dem  Feste  nach  auBsonbin  einen  grösseren  Nim- 
bus verliehen,  der,  für  die  Ohren  der  grösseren  Mehrzahl  we- 
nigstens, mit  der  Clnssicität  eng  verwachsene  Name  des  so  viel- 
seitig thätig  gewesenen  Meisters  habe  für  die  Entfernteren  einen 
auziehenderen  Klang  gehabt.  Mag  sein;  jedenfalls  deutet  aber 
in  dem  dem  diesjährigen  Programm  vorausgeschickten  Vorwort 
mehr  als  eine  Stelle  darauf  hin,  dass  man  sich  selbst  im 
Gönnte"  der  stellenweise  eigentümlichen  Wahl  halber  zu  Aeus- 
scrungen  verpflichtet  geglaubt  hat.  Für  uns  Cölner  namentlich 
konnte  ein  Gefühl  der  Unbefriedigung  leicht  aufkommen,  da 
hier  vor  ofTicioller  Mittheilung  des  Fotprogramms  von  einem 
ganz  anderen,  sehr  verlockenden  die  Rede  war;  allerdings  nur 
gerüchtweise.  Da  hiess  es,  der  dritte  Tag  sollte  —  eine  jeden- 
falls ganz  neuo  Idee  —  hauptsächlich  Weber  gewidmet  sein, 
als  Claviersolist  wäre  Rubinstein  gewonnen  und  dessen  Anwe- 
senheit solle  benutzt  werden,  am  unter  des  Componisten  eigener 
Leitung  ein  grosses  Werk  des  genialen  Russen  zur  Aufführung 
zu  bringen.  Die  vortrefflichen,  pikanten  Programme  der  letzt- 
jährigen Gürzcnichconcerte  unter  Wüllner  waren  noch  zu  »ehr 


f. 


Digitized  by  Goo 


336 

in  Aller  Erinnerung,  als  da*«  man  den  Gerflehten  von  solch  in- 
teressantem Ton-Pestinenu  nicht  Latte  Glauben  schenken  sollen, 
zumal  diese  von  Leuten  colportirt  worden,  die  es  wissen 
konnton.  •) 

E»  war  zu  schön  gewesen,  es  hat  nicht  sollen  sein.  Man 
hatte  Anderes  für  gut  oder  besser  befunden,  und  Job.  Brahimi' 
„Vierte"  leitete  das  Fest  ein.  Der  sonst  stets  überfüllte  Saal 
war  nnr  zu  zwei  Dritttheilen  besetzt,  die  Gallone  fast  leer. 
Von  dem  Brahms'scben  Meisterwerk  sagt  die  Festschrift: 

„Obwohl  dieses  Werk  im  vergangenen  Winter  hier  schon 
zwei  Mal,  beide  Male  unter  Leitung  des  Componisten  selber, 
aufgeführt  worden  ist,  so  glaubte  das  Comite  doch  mit  Recht 
bei  Aufstellung  des  Programms  an  dieser  jüngsten  bedeutenden 
Schüpf img  auf  symphonischem  Gebiete  nicht  vorübergehen  zu 
dürfen." 

Nun,  mir  und  sehr  vielen  Anderen  wäre  es  in  diesem  Falle 
lieber  gewesen,  man  wäre  vorübergegang-'n.  Um  offen  zu  sein: 
Bei  allem  und  höchstem  Respect  vor  dem  gewaltigen  Sympho- 
niker imponiren  mir  die  Gedanken,  mit  welchen  er  Beine  staunen  - 
erregenden musikalischen  Bauten  belebt,  hinsichtlich  ihres 
poetischen  Gebalts  nicht  in  dem  Maasse,  dass  ich  nach  mit  den 
Proben  mehrmaligem  Hören  von  dem  Muaikfeste  eine  aber- 
malige Aufführung  verlangt  hatte.  Hielt  man  aber  das  Work 
wirklich  für  das  oedeutendete  der  für  diese  Gelegenheit  ge- 
eigneten, so  hatte  man  bedenken  sollen,  dass  zuweilen  das 
weniger  Gute  das  Bessere  »ein  kann,  wenn  es  da»  woniger  Ge- 
hörte nämlich  und  soweit  Interessantere.  Ucberdiea  dürfte 
die  Rangliste  der  musikalischen  Feldherren  noch  nicht  so  ganz 
feststehen.  Von  der  Brahnis'schen  „Vierten"  bis  zu  Beethoven'* 
„Neunter",  die  das  Programm  des  zweiten  Tages  zierte,  ist  ein 
weiter  Weg,  an  dem  manch  schöne  symphonische  Blume  sprichst, 
die  in  diesem  Falle  vielleicht  pUUckenswerther  gewesen,  als  die 
in  den  Rheinlanden,  namentlich  durch  die  Meininger  sattsam 
bekannte  Brabnts'ache  **) 

Indes«  Jeder  nach  seinem  Geschmack, und  nach  eines  JedenGe- 
schmack  war  zweifellos  die  meister-  und  musterhafte  Ausführung. 
Man  kennt  Willlner's  Meisterschaft,  sich  in  die  Gedanken  eines 
Componisten  hineinzuleben,  oder  richtiger,  das  Leben  einer  Ton- 
schfipfung  in  seinen  feinsten  Aederchun  aufzuspüren.  Das  Re- 
sultat sind  Aufführungen,  die  genial  genannt  werden  könnten, 
und  bei  denen  der  Componist  selbst  oft  über  Einzelnheiten  seine» 
Werkes  erstaunt  »ein  dürfte,  wenn  er  sieht,  wie  sich  dank  der 
eigenartigen,  günstigen  Beleuchtung  da  Wirksamkeiten  er- 
geben, wo  er  sie  selbst  vielleicht  nicht  verniuthete. 

Der  Braliuis'schen  Symphonie  folgte  „Belsazar",  Oratorium 
in  drei  Abtheilungen  von  G.  F.  Handel,  für  die  Aufführung 
eingerichtet  von  Wülluer. 

Die  Festschrift  glaubt  die  Frage  «Warum  nicht  »Judas 
Maccabäus«  oder  »Israel  in  Egypten«  oder  »Samson«?-  durch 
die  Gegenfrage  zu  entkräften:  „  Warum  aber  nicht  »Belsazar«?" 
Letztere  dürfte  leichter  zu  beantworten  sein,  als  Erstere.  Das 
Interesse,  welches  es  gewahrt,  „BeUazar*  kennen  zu  lernen,  ge- 
nügt doch  nicht  zur  Motiviruug  der  jetzigen  Aufführung.  Wir 
haben  es  ja  nicht  mit  einem  Saisonconcerte ,  sondern  mit  der 
Krone  der  Coocerte,  dem  Musikfeste,  zu  thun.  Die  Bekanntschaft 
mit  „Belsazar4*,  die  überhaupt  weit  mehr  der  berühmten  Brüder 
(„Messias"  u.  s.  w.),  als  seiner  selbst  wegen  begehrenswert!], 
wäre  uns  daher  bei  anderen  Gelegenheiten  eine  viel  erfreu- 
lichere  gewesen.  Musste  der  leidigen  Tradition  gemäss  ein 
Bändel  gewählt  werden,  dann  doch  natürlich  eine  seiner  Meistor- 
schöpfuogen.  Die  berühmte  Firma  thut  es  ja  nicht  allein,  und 
wahrend  bei  modernen  Compositionen  interessantes  Neues  zu 
wählen,  der  leitende  Gedanke  für  die  Musik  fest- Veranstalter 
sein  musste,  ist  bei  den  Werken  eines  solchen  Meisters,  dessen 
Werth  längst  endgiltig  entschieden,  natürlich  das  umgekehrte 
Verhältnis«  zu  beobachten.  Hier  muss  das  als  best  Bekannte, 
das  Bekannte  und  Beste  gewählt  werden  oder  aber,  will  man 
Unbekannteres  wählen,  dann  doch  nur  Solches,  das  in  hohem 
Maasse  interessant  und  seiner  ausserordentlichen  Anforderungen 

*)  Ob  ein  „pikantes  Programm"  der  Tradition  der  Rheinischen 
MuMkffMle  entsprochen  h;iben,  ob  insbesondere  gerade  eines  der  gros- 
sen Werke  des  genialen  Russen  Rubinstein  sieh  zum  Miltelpunct 
eines  deutschen  Mutikfestes  empfehlen  würde,  mochte  doch  stark 
zu  bezweifeln  sein.  D.  Red. 

**)  Wir  brauchen  wohl  kaum  zo  bemerken,  dass  wir  mit  dieser 
Ansicht  Uber  das  BrabmVsche  Meisterwerk  und  dessen  BerUcksicbti- 
Rung  bt-i  dieser  Gelegenheit  durchaus  nicht  einverstanden  sind. 

D.  Red. 


an  den  Aufführungsapparat  halber  nur  bei  einer  solchen  ausser- 
ordentlichen Gelegenheit,  wie  sie  ein  Musikfest  bietet,  aufge- 
führt werden  kann. 

„Die  dramatische  Anlage  dos  »Belsazar«",  ich  verfolge  hier 
den  diesbezüglichen  Pasaus  der  Festschrift,  „ist  oine  ebenso 
einfache  als  wirksame. 

Auf  der  einen  Seite  die  in  ihrer  Stadt  eingeschlossenen 
Babylouier  mit  ihrem  König  Belsazar,  unbekümmert  um  die 
herannahende  Katastrophe,  dem  zügellosen  Cultug  ihres  heid- 
nischen Gottes  Sesach  fröbnend,  draussen  vor  der  Stadt  di^ 
Lager  der  Perser,  deren  jugendlicher  König  die  ihm  durch 
höhere  Eingebung  gewordene  Aufgabe  der  Zerstörung  Babylon* 
zu  lösen  sich  anschickt  Zu  diesen  beiden  Völkergruppen  ge- 
sellt sieb  eine  dritte,  an  der  Haudlung  nicht  direct  betheiligte, 
die  der  Juden,  den  Seher  Daniel  an  der  Spitze,  die  in  der 
Gefangenschaft  Belsazar'»  dessen  Geschicke  begleiten  und,  gleich- 
sam wie  der  Chor  der  griechischen  Tragödie,  den  Reflex  der 
Ereignisse  in  klagenden  oder  warnenden  oder  jubelnden  Gesängeo 
zu  lyrischem  Anssdruck  bringen.  Ihnen  zugeneigt  erscheint 
Nitokris,  die  Mutter  Belsazar'»,  sein  beständiger  Widerpart 
immer  bemüht ,  ihn  von  seinem  gottlosen  Treiben  zurückiu 
bringen,stets  scheiternd  jedoch  an  dem  rauhen,  ihren  Bemühungec 
hohnsprechenden  Wesen  ihres  Sohnes.  Die  Scene  ist  abwech 
Belnd  in  die  Stadt  und  in  das  persische  Heerlager  verleg 
wodurch  die  dem  Fall  Babylons  auf  beiden  Seiten  entgegen- 
arbeitenden Verhältnisse  und  Begebenheiten  zu  gleichmassic 
anschaulicher  Exposition  gelangen.  .Alle  diese  gruppenweise  sicE 
von  einanderabhebenden  Personen  und  Völker  musikalisch  zudta- 
rukterisiren,  bot  eine  Aufgabe,  die  der  Individualität  Händel'« 
so  recht  entgegenkam  und  die  er  denn  auch,  namentlich  ic 
Ansehung  der  geringen  Mittel,  in  bewunderungswürdiger 
Weise  gelöst  hat."  —  Das  dürfte  doch  zu  viel  gesagt  sein. 
Die  Mittel  sind  allerdings  meist  recht  einfacher  Natur,  aber 
die  Effecte  sind  auch  nur  zum  kleineu  Tbeil  den  gewaltigen 
vergleichbar,  wie  wir  sie  sonst  bei  Händel  bewundern.  Marjch 
mal  deckt  sich  die  (Quantität  des  Mittels  mit  dem  Maasse  der 
Wirkimg  ganz  und  gar.  So  kann  man  namentlich  auch  einer 
Stelle  des  Vorworts,  welche  auf  diu  musikalische  Charakteri- 
»irung  der  erscheinenden  GeisU-rschrift  hinweist,  nicht  zustim- 
men. Es  heisat  da:  „Einfacher  konnte  das  Mittel  nicht  »ein. 
dessen  Händel  sich  bedient-,  nach  einem  plötzlich  eingetretenen 
bangen  (?)  Schweigen  alier  Orchester-  und  Menschenstimmen:- 
leise,  kurz  abgerissene  Violiutüne,  dio,  in  langsamem  Tempo, 
durch  Pausen  unterbrochen,  chromatisch  geisterhaft"  (chroms 
tisch,  ja!  geisterhaft,  uein!)  „emporsteigen,  ihnen  folgend  ein 
eutsetzter  AulVchrci  BelsazarV,  worauf  der  Chor:  »Helft  un»iru> 
Herrn!  er  sinkt!  erstirbt!«  .  .  Hier  ist  die  schon  zu  Anfang 
durch  das  Aufstehen  des  Chores  beeinträchtigte  Wirkung  ziem- 
lich schwach,  wie  auch  an  dieser  Stolle  der  ganze  Part  Belss- 
zar's  ziemlich  farblos^  ist  oder  doch  wenig  von  dessen  Grauen 
durchblicken  lässt.  Ueberhaupt  sind  die  Soli,  so  hervorragend 
auch  ihre  Klangschönheit  ist,  oft  wenig  charakteristisch.  Cm 
kurz  zu  sein:  Auch  in  .Belsazar"  zeigen  sich  die  zwingenden 
Eigenschaften  des  „Grossmeisters  des  pathoaerfüllten  Recitativs", 
auch  hier  sind  Chöre  von  monumentaler  Schönheit,  aber  zwi- 
schen Gewaltigem  findet  sich  doch  zu  viel  Kleines,  was  bei 
Händel  natürlich  noch  immer  gross  sein  kann,  um  „Belsazar"" 
mit  den  bekannten  Meisterschöpfungen  auf  einigermaaesen  glei- 
che Stufe  stellen  zu  können,  wenigstens  hinsichtlich  der  Wir- 
kung und  der  Spannung,  in  welche  es  uns  versetzt  uod  in  der 
unB  das  Werk  zu  erhalten  vermag.  Dio  hiesige  Aufführung, 
die,  wie  schon  bomerkt,  nach  einer  vortrefflichen  Bearbeitung 
bezw.  Zugammenziehung  WQllner's  erfolgte,  war  höchst  aner- 
kennen*werth.  Kleino  Unebenheiten  vermochten  den  guten 
Eindruck  nicht  zu  berühren.  8chritt  für  Schritt  bekundete  der 
Chor  die  unter  seinem  jetzigen  Leiter  in  so  hohem  Maasse  er 
langte  wohlthuende  Sicherheit  in  Hezug  auf  Schönheit  und 
Ebenmaats  des  Klanges.  Bowie  Bestimmtheit  und  Einheit  des 
Einsatzes.  Bisweilen  war  man  nur  geneigt,  noch  mehr  Too- 
volumeu  von  dem  vielkebligen  Sangeskörper  zu  erwarten. 

Uoberausjglücklich  hatte  man  sich  in  der  Wahl  der  Soli- 
sten gezeigt,  was  auch  das  Verhalten  des  Publicums  bewies, 
das  zwar  dorn  Werke  an  sich  gegenüber  im  Allgemeinen  kühl 
blieb  und  nur  bei  der  zweiten  Abtheilung  einen  musikfe*t- 
licheren  Charakter  annahm.  Frau  SchrÖder-HanfstängJ 
wusste  dio  etwas  starren  Formen  ihrer  Partie  (Nitokris)  mit 
hinreißender  Wfirmo  zu  beleben j  Frau  Rosa  Papier  (Cyru»), 
die  viclgerühmte  Künstlerin,  fand  ihrer  wunderbaren,  vollsaf- 
tigen  Altstimme  wegen  allseitige,  grösste  Bewunderung,  daher 


Digitized  by  Google 


337 


es  zu  bedauern  war,  dam  die  Vertreterin  einer  weiteren  Alt- 
partie, de«  Daniel,  Frl.  Marie  Schneider,  die  sonst  doch  wohl 
neben  der  illustren  Rivalin  bitte  bestehen  können,  mit  einer 
■ich  steigernden  Indisposition  zu  kämpfen  hatte;  Hr.  Staudigl 
(Gobrias)  erwies  «ich  auch  diesmal  wieder  als  den  würdigen 
Sohn  Heines  ehemals  so  gefeierten  Vaters;  endlich  Hr.  Max 




Alexander  W 

Mikorey  (Belsazar)  überraschte  durch  einen  machtvollen, 
echten  Heldentenor,  überraschend  war  aber  auch  die  «cbmeichel- 
hafte  Aufnahme,  welche  er  sich  bei  unserem  in  der  Beurthei- 
lung  fremder  TenOre  ziemlich  rücksichtslosen  Publicum  zu  er- 
singen wusste.  m 
(Schluss  folgt.) 


London»  im  Juni. 

(Fortsetzung.) 

Wurthester  Herr  Fritxsch! 
Es  bleibt  mir  jetzt  zunächst  noch  über  die  letzten  sechs 
Concert*  der  Winterserie  im  Crystal  Palace  zu  berichten.  Das 


15.  Concert  (13.  Marz)  fing  an  mit  Elaydn's  0  dur-Symphonie 
(No.  2  aus  den  zwölfen,  die  der  Heister  für  Salomon  conipo- 
nirte);  hierauf  folgte  Pogner's  Anrede  aus  Wagner's  .Meister- 
singern",  vortrefflich  gesungen  von  Urn.  Qeorg  üenschul,  vom 
Orchester  aber  nicht  besonders  gut  begleitet.  Dann  erfreute 
uns  Hr.  Richard  Gompertz  durch  einen  vorzüglichen  Vortrag 


J 

Interbcrfer. 

des  neuen  Violiuconcerta  von  A.  C.  Mackenzie.  Weiter  enthielt 
das  Programm  nur  kleinere  Sachen:  ein  Lied  von  Henschol, 
„Adieux  de  l'bötease  arabe",  gesungen  von  Madame  Beuschel, 
das  Duett  für  8opran  und  Bariton  aus  dem  letzten  Acte  von 
Goetz'  .Bezähmter  Widerspanstigen",  welches  das  Ehepaar 
Ilenschel  ebenfalls  vortrug,  Viohnsolo  von  Sarasate,  gespielt 
von  Hrn.  Gompertz,  und,  zum  Schluss.  zwei  Stücke  aus  der 
Urchestersuite  „Bai  costume*",  zweiter  Tbeil,  von  Rubinatein. 

Concert  No.  16  (20.  Marz)  brachte  eine  Wiederholung  des 
langweiligen  Machwerks  .Mors  et  Vita"  von  Gounod. 

Weit  interessanter  war  das  17.  Concert  (27.  Marz).  Zur 
Feier  des  Todestags  Meister  Beethoven'«  fing  dasselbe  mit  der 
«Promethcus'-Ouverture  an,  worauf  Hr.  Dr.  Joachim  das 
Violinconcert  des  unvergleichlichen  Tondichters  vortrug,  und 


Digitized  by  Google 


338 

hiernach  folgte  gleich  die  Adnr-Symphonie.  Ich  gestehe  gern, 
du«  mich  keine  SO  Pferde  Dach  diesen  Werken  im  Concert- 
saale  gehalten  hatten,  um  den  Reat  des  Programms  anzuhören. 
Derselbe  bestund  aus  einer  Arie  an»  Verdi's  „Ernani"  (II!),  so- 
wie Liedern  vonGrieg  und  Franz,  gesungen  ton  Mim  KateFlinn, 
Violinsoli,  nach  Schumnnn'schen  Liedern  arrangirt,  und  Tanz- 
weisen  für  Orchester  „Aus  aller  Herren  Länder"  von  M.  Mosz- 
kowski. 

Cberubini's  herrliche  „Anakreon*-Ouverture  eröffnete  da« 
18.  Concert  (3.  April).  Dann  sang  Miss  Robertson  mit  reiner, 
aber  äusserst  schwacher  Stimme  eine  Arie  „Nel  cor  piü  non  mi 
sento"  von  Puisiello.  Mendelssohn'»  Violinconcert  von  Hrn. 
Ondriöek  vorgetragen  bildete  die  nächste  Nummer,  worauf 
die  Ario  „It  is  enough"  aus  desselben  Cotnponisten  „Elias",  ge- 
sungen von  Mr.  E.  Birch,  folgte.  Bnihms'  Cmoll-Symphonie 
war  Hanptnummer  des  Programms  und  erlebte  eine  treffliche 
Aufführung.  Mit  einem  Violinsolo  „Le  streghe"  von  Paganini 
erntete  Hr.  Ondrioek  reichsten  Beifall.  Macfcenzie's Schottische 
Rhapsodie  No.  1  in  Udur  (Up.  21),  ein  gesundes  frisches  und 
interessantes  Stack,  beschloss  das  Concert, 

Da»  19.  Concert  (10.  April)  wnrde,  wie  ich  Ihnen  schon  be- 
richtet, in  Anwesenheit  und  zu  Ehren  Meister  Franz  Liszt's 
gegeben.  Hier  das  Programm:  R&koczy- s  arsch,  symphonische 
Dichtungen  „Les  Pr^ludes*  und  „Mazeppa",  Ballade  .Die  Lo- 
reley*,  sowie  Lieder  »Ks  muss  ein  Wunderbares  sein"  und  _An- 
giolin  dal  biondo  crin",  sehr  brav  gesungen  von  Frl.  Liza  Leh- 
mann; Esdur-Clavicrconcert  und  Claviersoli:  „Liebestraum" 
und  „Hugenotten"- Phantasie,  Alles  vorzüglich  gespielt  Ton  Hrn. 
Bernhard  Staven nagen;  4.  Ungarische  Rhapsodie  (Graf  Te- 
leki  gewidmet).  Nicht  enden  wollender  Jubel  begrüsste  den 
greisen  Meister,  der  sich  über  die  Leistungen  des  Orchesters 
sehr  lobend  aussprach. 

Auch  über  das  20.  Conccit  (17.  April),  eine  Aufführung 
Ton  Liszt's  „Legende  von  der  heil.  Elisabeth",  gleichfalls  im 
Beisein  nnd  zu  Ehren  des  Altmeisters,  habe  ich  Ihnen  bereits 
berichtot.  Von  den  Solisten  zeichneten  «ich  besonders  die  le- 
rnen Albani  und  Pauline  Cranicr  durch  ihre  trefflichen  Lei- 
stungen aus. 

Mit  dem  20,  Concert  war  die  Serie  eigentlich  beschlossen; 
e«  folgte  jedoch,  wie  in  jedem  Jahre,  das  Benefizconcert  des 
Hrn.  Hanns,  nnd  zwar  diesmal  nm  8.  Mai.  Hauptnummern  des 
Programms  waren  dio  Dinoll-Sympbonie  von  .Schumann,  die 
„TftnnhäuscrM-Ouvcrturo  von  Wagner  und  das  Cmoll-Clavier- 
concert  von  Beethoven,  recht  brav  gespielt  von  Miss  Fanny 
Davies.  Sonst  bot  das  Programm  nichts  Bemerkenswerthes ; 
mitwirkende  Solisten  waren  die  Damen  Marriott  und  Tre- 
belli.  die  HH.  Winch  und  King  (Gesang),  sowie  Hr.  Schrat- 
tenholz, ein  junger  vielversprechender  Violoncellist. 

(Schlnss  folgt.) 


Berichte. 

Humburg,  1.  Juni.  Es  ist  genug!  Gestern  Abend  hat  die 
Saigon  ihren  Scheidegrass  gesprochen.  Es  ist  genug:  Wenn  das 
Quecksilber  in  der  Glasröhre  im  Schatten  auf  20  Grad  steigt, 
datin  ist  die  Zeit  da,  dass  man  das  Theater  zumueht,  dann  leint 
unser  sonst  sehr  uiusik-  und  opernfroundlicb  gesinntes  Publi- 
cum selbst  den  kräftigsten  Lockrufen  kein  besonders  williges 
Ohr  mehr.  Bei  der  ungewöhnlich  hohen  Temperatur  im  Monat 
Mai  waren  es  nur  der  „Nibelungen"-Cyklus  und  die  Gastspiele 
der  genialen  Frau  Klafsky  und  des  einzig  grossen  Albert  Nie- 
mann, wodurch  eine  gewisse  Anziehungskraft  ausgeübt  wurde. 
Die  „ Walküre"-  Aufführung,  um  nur  dieser  zu  gedenken,  erregte 
unter  der  Mitwirkung  der  beiden  genannten  Kunstler  und  un- 
serer prachtigen  Frau  Sucher  einen  enormen,  fast  unerhörten 
Enthusiasmus.  Das  war  ein  Abend,  dun  man  so  bald  nicht 
vergisst 

Am  Ende  der  Saison  ist  ein  Blick  zurück  und  namentlich 
auf  die  im  letzten  Jahr  herausgekommenen  Novitäten,  recht 
wohl  angebracht.  Das  Resultat  dieser  Betrachtung  ist  kein  er- 
freuliches und  von  den  neu  aufgeführten  Opern  dürfte  nicht 
Eine  im  nächsten  Winter  wieder  auf  das  Repertoire  kommen. 
Kittl's  „Franzosen  vor  Nizza"  und  Hahjvy's  „Das  Thal  von  An- 
dorra" mit  dem  altgewordenen,  abgestandenen  musikalischen 
Inhalt,  Mastis  abscheuliche  „Eine  Nacht  der  Kleopatra"  und 
Mohr's  unselbständige,  auf  schwachen  Füssen  stehende  „Loie- 


ley**  hüben  dieses  Schicksal  vordient,  während  Langels  hübschem 
„Dornröschen"  wobl  ein  längeres  Dasein  zn  gönnen  gewesen 
wäre. 

Während  der  letzten  neunmonatlichen  Spielzeit  im  Ham- 
burger Stadttheater  fanden  216  Opernvorstellungen  statt,  davon 
kamen  auf  Wagner  47,  auf  Mozart  14,  auf  Beethoven  6,  auf 
Marschner  3,  auf  Meyerbeer  13,  auf  Verdi  7,  auf  Adam  10;  auf 
Aubor  15,  auf  Gluck  9,  uuf  Nesslcr  16,  auf  Rossini  4,  auf 
Hoieldieu  5,  auf  Cherubini,  Kretschmer,  Kreutzer,  Langer,  Leit- 
zing, Masse1,  Nicolai  und  Kitt!  je  3,  auf  Weber  11,  auf  Bellini 
5,  auf  Douizetti  4,  auf  Flotow  9,  auf  Huldvy  4,  auf  Bizet  6,  auf 
Thomas  4,  auf  Goetz,  Gounod,  Mertens  und  Suppe1  je  1,  anf 
Mohr  2.  Diese  Zusammenstellung  gibt  ein  interessantes  Stück- 
chen Statistik  ah.  —  s — r. 


Trier,  25.  Mai.  Der  hohe  Sinn  für  Kunst  und  Wissenschaft 
in  unserer  altclassischen  Stadt  war  von  jeher  ein  sehr  reger,  und 
besonders  der  Tribut,  welcher  der  edlen  Muaica  gezollt  wurde, 
ziemlich  bedeutend.  Die  paradiesisch  schöne  Gregend,  der  Hauch 
vicltausendjäbriger  Geschichte,  der  sie  verklärt,  der  Vollbesitz 
des  Mediums,  welches  „des  Menschen  Herz  erfreut",  die  edle 
Sinnesart  der  Bevölkerung — all  diese  Factoren  bedingen  ebenso 
viele  Anregungen  zur  Pflege  dessen,  was  den  Menschen  adelt 
und  ihn  über  das  Alltägliche  erhebt,  zur  Pflege  der  schönen 
Künste. 

Unser  Musikleben  speciell  hat  durch  das  machtige,  ener- 
gische Eingreifen  des  Mnsikdirectors  Hans  v.  Schiller,  eines 
früheren  Schüler»  des  Leipziger  Conservatoriums,  der  seit  vier 
Jahren  bei  unB  wirkt,  einen  neuen,  geradezu  grossartigen  Auf- 
schwung genommen.  Die  biB  dahin  zerstreuten  Kräfte  zu  sam- 
meln, zu  orgunisiren  und  höheren  Zielen  entgegenzuführen,  war 
gewiss  keine  leichte  Aufgabe;  gegenwärtig  ist  sie  gelöst.  Die 
heurige  Concertsaison  konnte  scbTiessen  mit  einer  vollendeten 
Aufführung  des  „Liedes  von  der  Glocke"  von  Max  Bruch,  und 
Hr.  von  Schiller  erzielte  einen  über  alle  Erwartung  hinaus- 
gehenden Erfolg,  der  gewiss  nicht  dem  Componieten  allein  vin- 
dicirt  werden  darf.  Die  Soli  interpretirten  zwei  Schülerinnen 
Stockhauson'a,  die  Damen  Sicca  (Sopran)  und  Beck  (Alt)  au« 
Frankfurt  o.  M.,  sowie  die  HH.  de  Rege  (Tenor,  ein  neu  auf- 
gehender Stern  am  musikalischen  Horizont)  und  Prof.  Schulz- 
Dornburg  (Baas)  aus  Würzburg.  Mit  diesem  glucklich  zu- 
sammengesetzten, vorzüglichen  Quartette  vereinigte  sich  ein 
stattlicher  Chor  von  120  Sängern  und  Sängerinnen  und,  unter- 
stützt durch  ein  vollbesetztes,  exoetes  Orchester,  orklang  das 
„Lied"  in  begeisternder  Wirkung.  Eine  wahre  MusikfeeUtim- 
mung  hatte  Platz  gegriffen  und  besonders  eifrige  Verehrer  Polv- 
bymnien's  hören  schon  in  ZukunfUträ-imen  mit  derselben  Voll- 
endung Beethoven's  Neunte— für  Trier  bis  dahin  fast  ein  „non- 
sons«  oder  „non  possunms".  Wir  fügen  gewiss  von  Herzen 
unser  „Fiat"  hinzu.  V. 


Conceriumschau. 

Annubrrg.  Am  21.  Mai  Aufffihr.  v.  Bruch'»  „Odysseus* 
durch  den  Gesangver.  „Arion"  (Stahl)  nnt.  solist.  Mitwirk,  der 
Frau  Hofmann-Stirl  a.  Plauen  i.  V.  u.  des  Hrn.  Jensen  au* 
Dresden. 

Baltimore.  6.  Peabody-Conc.  (Hamerik):  Ocean  Sywph.  ». 
Rubinstciu,  „Vehnirichter"  Ouverl.  v.  Berliox,  Solovortrige 
des  Frl  Douglas  (Ges.,  „Mignon",  „Es  inuss  ein  Wunderbares 
sein"  u.  „In  Liebeslust"  v.  Liszt)  u.  der  Frau  BnrmeUter  (Clnv„ 
Ungar.  Phant.  v.  Liszt). 

Bern.  Liederconc.  der  Liedertafel  (Munzinger)  am  20.  Juni: 
Chöre  v.  Bruch  („Morgenstflndchen'*),  C.  Munzinger  („Wal- 
tramus"),  Spohr  („Rastloso  Ltebo"),  Rheinberger  („Roland'» 
Horn")  u.  A.,  Solovorträge  der  HH.  Lips  (Ges.),  ßlom  (Ges.)  u. 
Hess  (Org  ). 

Chemnitz.  Zwölf  Sympbonieconcerte  des  Stadtmu«ik- 
corps  (Scheel)  während  der  Saison  1885/86:  Symphonien  von 
Brahms  (No.  1),  Schumann  (No.  4,  3  u.  1),  Schubert  (Cdur). 
Beethoven  (No.  8  u.  7),  C.  Goldmark  (..Ländliche  Hochzeit"}, 
HaydnfGdur),  A.  Klug  bar  dt  (No.  3),  H.  Goetz  (Fdur)  u.  Raff 
(„Im  Walde"  u.  „Lenore"),  Scherzo  a.  der  9.  Symph.  v.  Beet- 
hoven, Ouvert.  u.  Suite  No.  2  v.  S.  Bach,  2.  Seren,  f.  Streich- 
orch.v.  Vol  km  ann, Ouvertüren  v.  Spohr  L.Iessonda"),  G.Ernest 
(dramat ),  G.  Golter  mann  (Festspiel-),  F.  May  er  ho  ff  (Schau- 


Digitized  by  Google* 


339 


spißl-),  Beethoven  (No.  1,  2  n.  3  zu  „Leonore"  u  „Coriolnn*), 
Mendelssohn  (..Sommernachtstraum"},  Weber  („Euryanthe"), 
Gold  mark  („Sakontala"),  Cherubini  („Wasserträger*  >,  Raff 
(„Ein  feste  Burg"),  Mozart  („Don  Juan*).  Wagner  („Faust"), 
Schumann  („JuHub  Cäsar")  u,  Rietz  (Conc.-),  Vorspiel  u.  Ein- 
leit  zum  3.  Aufzug  a.  den  „Meistersingern",  „Lohengrin*-Vor- 
spiel  n.  „Waldweben"  u.  „Siegfried"  v.  Wagner,  Tonbilder  a. 
Wagner'»  „Walküre",  Symption.  Variat.  v.  Nicodä,  Charak- 
terstücke „Ruhe  im  Schatten  einer  Ruine",  Ballade  u.  „Im  Son- 
nenschein" v.  R.  Hofmann,  Rhapsodien  v.  Lalo  und  Liszt 
(No.  2),  Reitermarsch  v.  Scbubert-Liszt,  Tarantelle  a.  „Venezia 
e  Napoli"  v.  Liszt-Müller-Berghaus,  Scherzo  a.  dem  „Som- 
mernachtstraum"  v.  Mendelssohn,  „Italienisch"  v.  Moszkowski, 
zwei  Nummern  a.  „Bai  costumo"  v.  Rubinstein-Erdmanns- 
dörfer,  Septett  v.  Beethoven  (HH.  Scheel,  Volkner,  Morand, 
Hesse,  Kalkenbortc.  Wieschendorff  u.  Bruns),  Clavieruuartett  v, 
Schumann  (HH.  Mayerboff,  Scheel,  ROmcr  u.  Morand),  „Nucht- 
gesang"  f.  btreichquart.  v.  Vogt,  Solovorträge  des  Frl.  Rock- 
»troh  (Oes.)  u.  der  HH.  Scheel  (Viol.),  Römer  (Viol.,  1.  Conc.  v. 
Bruch  etc.)  u.  Bruns  (Horn).  —  Concerte  der  Bach-Gegellschaft 
(Scheel)  wahrend  der  Saison  1885.  86:  No.  1:  Prolog  v.  Em.  Wal- 
ther, 5.  Syraph.  v.  Beethoven,  Toccata,  sowie  drei  ChOre  a.  der 
Mutthäus- l'iissiun  v.  S.  Buch,  Violin  vortrage  des  Hrn.  Sarasate 
(2.  Conc.  v.  Bruch  n.  Ballade  u.  „Jota  Aragonesa*  eig.  Comp.). 
No.  2:  „Faust'-Scenen  v.  Schumann.  (Solisten:  Erls.  Malten  a. 
Dresden,  Minor  a.  Schwerin,  Rockstroh,  Müller  u.  Lorisch  von 
hier,  Frauen  Mayerhoff  u.  Blas»  v.  hier  u.  HH.  v,  Witt  a.  Schwe- 
rin, Bulsa  a.  Dresden,  Bietzacher  n.  Hannover  u.  Voigt  v.  hier ) 
No.  3:  „Elias"  v.  Mendelssohn.  (Solisten:  Frls.  v.  Sicherer  a, 
München  uod  Spie«  a.  Wiesbaden  u.  UH.  Gudehus  u.  Bulss  a. 
Dresden.) 

Creuzrucb.  2.-4.  Symph.-Conc,  der  Curcapelle  (Parlow): 
Symphonien  v.  Schumann  (No.  4),  Haydn  (Esdur)  und  Beetho- 
ven (No.  5),  «ympb.  Gedicht  „Auf  der  Wartburg*  v.  A.  Bun- 
gert,  Ouvertüren  v.  Mendelssohn,  Beethoven  (No.  3  zu  „Leo- 
nore") u.  Mozart,  Andante  a.  dem  I.Quart,  v.  Em.  Hartmunu, 
Solo  vortrage  der  HH.  Schnecker  :u  Leipzig  (Harfe)  und  Breuer 
(Viol.,  1.  Öonc.  v.  Bruch). 

Dessau.  Kummermusikverein  am  21.  Mai:  Dmoll-Streich- 
quart.  v.  Mozart,  Esdur-Claviertrio  v.  Schubert,  Clav.-Violinsou. 
Up.  30,  No.  3,  v.  Beethoven.  (Ausführende:  HH.  Klughardt 
[Cluv.K  8eitz  u.  Gen.  [Streicher].) 

Guatrow.  Geistl.  Conc.  des  Gesangver.  (Scbondorf)  am 
30.  Mai:  Chorges&nge  a  cap.  v.  Pratorius,  M.  Franck,  Mozart, 
Bortniansky,  Hauptmann  u.  Mendelssohn,  Solovortrage  der  HH. 
Prof.  Dr.  Kretzechtnar  a.  Rostock  (Org.,  Praelud.  und  Fuge  in 
Emoll  u.  Fdur-Toccata  v.  S  Bach  u.  And.  eig.  Comp.)  u.  Hof- 
rath Diederiehs  v.  hier  (Viol.).  (Das  Concert  hat,  wie  wir  einem 
dort.  Berichte  entnehmen,  einen  durchaus  würdig-künstlerischen 
Verlauf  genommen.  Die  Vortrage  der  beiden  Solisten  linden 
die  gleiche  rückhaltlose  Anerkennung,  wie  die  Chorleistungen 
und  die  Verdienste  des  Hrn.  Dirigenten.) 

Hermannstadt  1.  S.  Am  21.  Mai  Aufführ.  v.  Vieri  ing's 
„Alanen*  durch  den  Hermannstädter  Musikver,  —  Aoftserordentl. 
.Musikabend  desselben  Ver.  am  11.  Juni:  Clav.- Violoncellsonate 
Up.  42  v.  Reinecke,  „Palmsonntagsmorgen*  f.  Sopransolo  u. 
Frauenchor  m.  Clav.  v.  F.  Hiller,  „Die  Rosen"  f.  Praueuchor 
v.  V.  Lachtier,  Soli  f.  Ges.  v.  J.  H  ruh  ms  („Jean"),  A.  Horn 
(„Seligkeit")  und  Franz  („Genesung")  u.  f.  Viol.  v.  M.  Bruch 
(!.  Conc). 

Innsbruck.  5.  Mitgliederconc.  des  Musikver.  (Pembaur): 
„ToggenburB"  f.  Soli,  Chor  u.  Clav.  v.  Rheinberger  (Soli: 
Frl«.  Lechleitner  u.  Hohenauer  u.  Hr.  Oberschartner),  Choräle 
v.  S.  Bacb,  Geistl.  Lied  f.  Chor  m.  Harmon.  v.  Brahm«,  Chor- 
tieder  a  cap.  V.Hauptmann  u.  Rheinberger  (,, Waldvögelein"), 
Kugel-Quart,  a.  dem  „Elias"  v.  Mendelssohn, Violinvorträge  de» 
Hrn.  Bobua  (Larghetto  v.  Tartini  u.  „Standchen"  u.  Zigeuner- 
weiao  eig.  Comp\ 

Jean»  Geistl.  Aufführung  in  der  Stadtkircbc  um  16.  Mai: 
Vorträge  des  Kirchenchors  (Motetten  von  B.  Müller  u.  E.  F. 
Richter)  u.  der  HH.  Dr.  Paul  (Ges.,  Arie  v.  S.  Buch  u,  „Sei 
still"  v.  O.  Lessmann),  Zwetz  (Org.,  Amoll-Son.  v.  Rhein- 
berger etc.)  u.  Macht«  (Violonc,  Prdludo  eig.  Comp.).  —  Am 
25.  Juni  Aufführ.  v.  Mendelssohn'«  „Elias"  durch  die  Singakad. 
(Prof.  Naumann)  unt.  sollst.  Mitwirk,  des  Frl.  v.  Rechenberg  a. 
Erfurt,  der  Frau  Üetmcr  a.  Jena  u.  der  HH.  Dterich  a.  Leipzig 
u.  R.  v.  Milde  a.Weimar. 

Leipzig.  Abendunterhaltungen  im  k.  Conservat.  der  Musik: 
29  Mai.  CTaviertrio  Op.  1,  No.  1,  v.  Beethoven  =•  Frl.  Härtung 


a.  Leipzig  u.  HH.  Voss  a.  Magdeburg  u.  Döring  a  Oldenburg. 
Violoncellstüeke  v.  Handel  u.  Popjier  („Warum"  und  ..Arlc- 
quin")  -=  Hr.  Rehberg  a.  Morges,  G  nioll-Claviertrio  v.  F.  von 
Holstein  =  Frl.  Drude  a.  Braunschweig  u.  HH.  Wagner  aus 
Leipzig  n.  Rehberg,  Cmoll-Clav.-Violoncellson.  v.  Saint-SaSns 
«•»  11 H-  Schopfer  und  Rehberg  a.  Morges,  Dmoll-Claviertrio  v. 
Tyson-Wolff  =  Hr.v.BoBea.  Leipzig,  Frl  Obenaus  a.  Neapel 
u.  Hr.  Döring.  4.  Juni.  A  nio]|. Streichquartett  v.  Brahms  «=* 
HH.  Vaisz  a.  Agram,  Irmer  a.  Rosslau,  Seidel  u.  Leipzig  und 
Rehberg,  Ginoll-Oboeconc.  v  Händel  «=  Hr.  Schmidt  a.  Gohlis, 
Funt.  Cuprico  f.  Viol.  v.  Vieuztemps  =  Hr.  Voss,  Ciaviertrio 
Op.  12  v.  Hummel  ■=  Frls.  Andrews  a  Dayton  u.  Clench  a,  St. 
Marie  u.  Hr.  Shivin»ky  a.  Warschau,  zwei  Rhapsodien  f.  Clav. 
Op.  79  v.  Brahms  —  Hr.  Picke"  u.  Brooklyn.  5.  Juni.  Cmoll- 
Cluviertrio  v.  Beethoven  =  Frls.  Schlegel  a.  Constanz  u.  Beck  a. 
Neapel  u.  Hr.  Rehberg,  Concertino  f.  Fl.  v.  Lobe  —  Hr.  Gütter 
a.  Markneukirchen,  Chaconne  f.  Viol.  v.  Vitali  ■=  Frl.  Robinson 
a.  Detroit,  Clav.-Violinson.  Op.  12,  No.  1,  v.  Beethoven  =  Frls. 
Hall  a.  Philadelphia  u.  Clencb,  Lied  a.  „Samson  und  Dalila"  v. 
Saint-Suens  =  Frl.  Uhlig  a.  Leipzig,  Claviervariat.  Ob.  ein 
Bach'sches  Thema  v.  Reinecke  =»  tri.  Lewinson  a.  Moskau. 
10.  Juni.  Gdur-Claviertrio  v.  Haydn  —  HH.  Rogorsch  a.  Dan- 
y.ig,  Wagner  a.  Leipzig  u.  Butkiewicz  a.  KonwaTiszky,  Gmoll- 
Cluviersuite  v.  Bargiel  •»  tlr.  Gehrmann  a.  Braunschweig, 
Arie  a.  „Orpheus"  v.  Gluck  =  Frl.  Bode  a.  Buenos-Ayrcs,  Va- 
riat. f.  zwei  Claviere  v.  Schumann  =  HH.  Thiele  a.  Hallbach 
u.  Gound  a.  Leipzig,  Hdur-Noct  u.  Cismoll-Polon.  f.  Clav.  v. 
Chopin  ssi  Frl.  Sander  u.  Leipzig,  H  moll-Clavierson.  v.  Chopin 
—  Hr.  Staub  a.  Bülach. 

Mülheim  a.  d.  K.  Am  23.  Mai  AuHühr.  v.  Haydn's  „Schö- 
pfung* durch  den  GeB.-  u.  Instrumentalver.  (Engels)  unt  solist. 
Mitwirk,  des  Frl.  Coling  a.  Düsseldorf  u.  der  HH.  Litzinger  v. 
ebendaher  u.  Hungar  a.  Cöln. 

Münster  I.W.  2.  Conc  des  Roothaan'schen  Gesangvereins 
(Roothaan):  „Ave  verum  corpus"  v.  Mozart,  „Frühlingsbot- 
sebaft"  v.  Gade,  „Die  Lieder  des  Singschwans"  f.  Declamat  u. 
Solostimmen  m.  Clav.  v.  L.  Rootbaan,  Vocalduette  v.  Mendels- 
sohn u.  Nicolai". 

Nürnberg.  1.  Musikul.  Abondunterhalt.  des  Nürnberger 
Zweigver.  des  Allgeru.  Rieh.  Wagner-Ver. :  Prolog  v.  H.  Pfeil- 
schmidt, „Wotan's  Abschied  von  Brünnhilde  a.  der  „Walküre" 
u.  Trauermarsch  a.  der  „Götterdämmerung"  v.  Wagner  f.  zwei 
Claviere  zu  acht  Händen  arr.  (Frl.  v.  Köuigsthal  u.  HH.  Blum, 
Steinhardt  u.  Wunder),  Variat.  f.  zwei  Claviere  in  Bdurv.  Schu- 
mann u.  üb.  ein  Beetboven'scbes  Thema  v.  Saint- Su&ns  (Frl. 
v.  Königsthal  u.  Hr.  Wunder),  Duo  üb.  Motive  a  R.  Wugner's 
„Fliegendem  Holländer"  f.  Viol.  u.  Clav.  v.  Raff  (HH.  Blanken- 
see u.  Wunder),  Gesangvortrüge  des  Frl.  Berg  („Magyarisch"  v. 
Brahms,  „Träume"  v.  Wagner  etc.)  und  des  Hrn.  Ruppert 
(Ges.,  Trompeter-Lieder  v.  Brflckler  etc.). 

Scbwelnfurt.  7.  8ängertag  des  Gauverbandes  unterfränki- 
scher Gesangvereine  am  6.  Juni:  Chöre  v.  C.  L.  Fise  ber(„Gruss 
an  die  Sänger*),  C.  Zöllner,  Isenmann  („Heut  scheid  ich"), 
C.  Kistler  (.Germania,  mein  Vaterland*),  Stock  („Eine  Rose 
send  ich  dir'*),  V.  Lachn  er  („Macte  Imperator"),  G  rau  („Deutsch- 
land"), Hennig  („In  die  weite,  weite  Welt*),  Beethoven  (Hymne 
un  die  Nacht),  E.  Kölln  er  („Alpennacht"),  Kreutzer  u.  Veit 
(„Schön  Rohtraut"). 

Solingen.  Conc.  des  Männorgosangver.  „Ossian"  (Sturm) 
unt.  Mitwirk,  des  Cölner  „Liederkranzes"  (Schwarte)  u.  der  Cap. 
des  40.  Inf.-Reg.  a.  Cflln  (Beuthan)  am  23.  Mai:  Div.  Instru- 
raentalnummern,  „Barbarossa"  f.  Solo,  Doppelrhor  u.  Orch.  v. 
A.  Reiser,  Chöre  a  capella  v.  W.  Speidel  („Die  versunkene 
8tadt"),  E.  Kremser  („Im  Winter"),  A.  Dregert  („Dornrös- 
chen"), Rheinberger  („Jagdmorgen"),  F.  O.  Sturm  („Meer- 
fahrt"), Mair  („Suomi's  Sang"),  Mayrberger  {„Stumme  Lie- 
be") u.  A. 

Stuttgart.  13.  Stiftungsfest  des  Tonkilnstlerver.:  Clavier- 
Violinson.  Op.  10  v.  W.  Bargiel  (HH.  GöUchius  und  Wien), 
Clav.-Flöten»on.  „Undine"  v.  C.  Reinecke  (HU.  Bruckner  und 
Krüger),  Solovorträge  des  Frl.  Schütky  (Ges.,  Arie  von  Mozart, 
„Was  iBt  geschehn"  v.  F.  J.  Schütky  u.  „Rolhbaarig  ist  mein 
Schätzelein"  v.  Steinbach),  der  Frau  KlinckerfusB  (Clavicr, 
Romanze  u.  zwei  Mazurkas  v.  P.  Klengel)  u.  der  HH,  Dr.  Pockh 
(Ges.,  „Die  Vätergruft"  u.  „Frühling  im  Alter*  v.  H.  Webrle) 
u.  Kflnzel  (Viol..  Suite  v.  Godard). 

Torsrau.  Wohlthätigkeitaconc.  in  der  Stadtkirche  unt.  Leit. 
des  Hm.  Dr.  Taubert  und  Mitwirk,  de»  Frl.  Clausa  a.  Dresden, 
der  HH.  Trautermann  a.  Leipzig,  Jeske  u.  Weichhold,  des  Tau- 


Digitized  by  Google 


340 


bert'schenGesangver.u.  Kirchenchore,  sowie  zweierMilitilrca  pellen 
am  19.  Mai:  Chöre  v.  L.  Schultze,  Hauptmann,  Mozart,  l-riedr. 
Schneider  u.  Mendelssohn,  Terzett  „Hebe  deine  Augen"  a.»Pan- 
lus"  v.  Mendelssohn,  Duett  „Herr,  den  du  lieb  hast"  aus  .Die 
Auferweckung  des  Lazarus"  v.  Vogt,  Soli  f.  Ges.  v.  M.  Blum- 
ner („Dein,  o  Heiland"  a.  .Der  Fall  Jerusalems"),  M.  Franck 
u.  A.  W  i  nterberger  („Wiedersehen"),  f.VioL  v.  Kietz  (Arioso) 
u.  f.  Violonc.  v.  Händel  (Largo). 

Wiesbaden.  Conc.  des  Hrn.  Lüstner  (VioL)  f.  den  Raff- 
Denkmal-Fonds  unt.  Mitwirk,  der  Frau  Fleisch- Prell  a.  Frank- 
furt a.  M.  (Gea.)  u.  der  HH.  Müller  a.  Frankfurt  a,  M.  (Ges.)  u. 
Dr.  v.  Bülow  a.  Meiningen  (Clav.)  am  24.  Mai  m.  Compositiouen 
v.  J.  Raff:  Clav.-Violinson.  Op.  128,  Lieder  .Abschied",  „Heim- 
kehr" „Das  Ideal",  „Unter  den  Palmen",  -Ständchen"  u.  .Dir 
zum  Angedenken",  Scherzo  capriccioso  a.  Op.  74,  vier  Stücke  a. 
„Die  Frühlingsboten"  Op.  65,  Walzer  a.  Op.  54  u.  Polka  a.  Op. 
71  f.  Clav.,  cyklische  Tondicht  „Volker"  f.  Viol.  m.  Clav. 

Zeitz.  8.  Aufführ,  dos  Concertver.  unt.  Leit.  der  UH.  Kör- 
bel  u.  Fritsch  u.  solist  Mitwirk,  der  Frau  Müller- Ronneburger 
a.  Berlin,  des  Frl.  Balthasar  v.  hier  u.  der  HU.  Otto  a.  Halle 
a.  S.  u.  Fröhlich  v.  hier:  Requiem  v.  Mozart,  Largo  f.  Streich- 
orch.  v.  Handel,  Sopranarie  a.  dem  „Elias"  v.  Mendelssohn. 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 

Brüssel.  Der  Tenor  Hr.  Sylva  ist  an  das  k.  Monnaie- 
Theater  engagirt  worden.  —  Dresden.  Der  Bassist  Hr.  Jost 
ist  nunmehr  auf  längere  Zeit  hinaus,  und  zwar  auf  sieben  Jahre, 
unserer  Uofoper  durch  neuen  Contract  gesichert  worden,  wäh- 
rend Frl.  Wittich  und  Hr.  Dr.  Bäsch  mit  Ende  d.  Mt«.  uns 
wieder  verlassen.  —  Frankfurt  a.  M.  Die  Kammersängerin 
Frl.  Emma  Turolla  aus  Budapest  eröffnete  als  Lucrezia  Bor- 
gia  mit  ungewöhnlichem  Erfolg  ein  kürzeres  Gastspiel  und  setzte 
dasselbe  mit  gesteigertem  Succea  als  Selica  fort.  —  London.  In 
der  Royal  ItaTian  Opera  wurde  Verdi's  seit  mehr  als  acht  Jah- 
ren nicht  mehr  gegebene  Oper  .Dn  Ballo  in  masebera*  mit  be- 
trächtlichem Erfolge  wiedergegeben.  Dabei  zeichnete  sich  die 
Debütantin  Frl.  Valda  als  Page  Oskar  vortheilhuft  au«;  die 
Damen  de  Cepeda  und  Schalcbi  und  die  HH.  Gay arre  und 
d'Andrade  waren  über  alles  Lob  erhaben.  Im  letzten  Hans 
Richter-Concert  in  St.  James'  Hall  wurde  der  2.  Act  aus  „Tri- 
stan" und  ein  Tbeil  des  3.  Actes  aus  „Siegfried"  mit  grossem 
Erfolg  gegeben  Frl.  Malten  und  die  HH.  Gudehus  und 
H  ens  che I  zeichneten  sich  aus  und  wurden  vom  Publicum  aus- 
gezeichnet. —  Stattgart.  Das  Gastspiel,  welches  kurz  vor 
Schluss  unserer  Oper  der  Tenorist  Hr.  Peschier  aus  Wien 
absolvirte,  bat  zu  dessen  Engagement  —  an  Hrn.  Jäger's  Stelle 
—  nicht  geführt ,  ebenso  ist  für  die  abgegangene  dramatische 
Sängerin  Frl.  Förster  noch  kein  Ersutz  gefunden, 
Lücken  im  Personal  nicht  zu  gedenken. 


Leipzig.  Nicolaikirche:  26.  Juni.  Johannis-Motette  von 
V.  Schurig.  Geistliches  Lied  am  Johannistag  von  L.  Papier. 
.Sei  still",  geistliches  Lied  von  F.  M.  Böhme.  Lutherkirche: 
27.  Juni.  „Denn  die  Ehre  de«  Herrn"  u.  „O  du,  der  Gute«  pre- 
digt zu  Zion"  a.  dem  „Messias"  v.  Händel. 

Chemnitz.    St  Jacobikirche:  27.  Juni.  „Kyrie"  a.  der  Missa 
▼.  G.  Rossini. 

St.  Marienkirche:  3  Juni.  „Halleluja"  a.  „Saul" 
v.  Händel.  18.  Juni.  .Der  heilig  Geist  vom  Himmel  kam*  v. 
Jon.  Eccard. 

■s*  Wir  bitten  die  HH.  Kl 
VerroUnl 


Januar. 

Cassel.  K.  floftheater:  1.  Don  Juan.  3.  Oberon.  11.  Jes- 
«onda.  15.  Tannhänser.  17.  Der  Trompeter  von  Säkkingen.  25. 
tn  Diavolo. 


Februar. 

Cassel.  K.  Hoftheater:  1.  Mignon.  4.  u.  17.  Die  lustigen 
Weibur  von  Windsor.  8.  Martha.  9.  Der  Trompeter  von  Sit 
kingen.  II.  Die  Zauberflöte.  13.  Die  weisse  Dame.  21.  u.28.Sieg 
fried.   24.  Lucia. 

März. 

Cassel.  K.  Hoftheater:  2.  Der  Freischütz.  4.  Die  weis« 
Dame.  8.  NormB.  10.  Siegfried.  14.  Der  Trompeter  von  Säkkin- 
gen. 17.  Der  Postillon  von  Loninmeau.  19.  Margarethe.  22.  Aida. 
25.  Der  Troubadour.  28.  Das  Kätheheu  von  Heilbronn.  81.  D* 
Walküre. 

April. 

Cassel.  K.  Hoftheater:  3.  8iegfried.  5.  Jessen  da.  7.  Di« 
Zauberflöte.  10.  Fidelio.  12.  Lucia.  14.  Das  Nachtlager  von  Gre- 
nada.  17.  Die  Hugenotten.  18.  Der  Trompeter  von  Säkking-t 

Mai. 

Cassel.  K.  Hoftheater:  3.  Fidelio.  6.  Barbier  von  Sevilla. 
8.  Lohengrin.  11.  Der  Trompeter  von  Säkkingen.  15.  Aleesandro 
Strudella.  17.  Der  Freischütz.  26.  Loreley-Finale.  Der  Maurer 
und  der  Schlosser.  29.  ~ 


Juni. 

CasseL    K.  Hoftheater:  1.  Mignon.   3.  u.  13.  Tannbäustr 
5.  Der  Barbier  von  Sevilla.  9.  Wilhelm  Teil.  11.  Der 
dour.    15.  Die  Jüdin.   21.  Lohengrin. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Hocker  (Alb.),  Psalm  37  f.  Soli,  Chor  u.  Clav.  (Frankenthsl 

Conc.  des  Caecilien-Ver.  am  15.  April.) 
Bendix  (V.),  A dur-Claviertrio.  (Dresden, Kammermusik  v. HrL 

u.  Frau  Rappoldi  u.  Gen.) 
Brabms  (J.),  S.Symphonie.   (Neustrelitz,  4.  Symph.-Conc  d« 

Hofcap.    Nürnberg,  6.  Concert  des  Privatmusikver.) 
 4.  Symph.,  Schicksalslied  etc.   (Hamburg,  &  Abonn.-Con: 

des  Caecilien-Ver.) 
 4.  Symph.,  Akad.  Festouvert.  u.  „Nänie"  f.  Chor  u.  Orch 

(Hannover,  7.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.) 

—  —  4.  Symph.  u.  Orchestervariat.  Ob.  ein  Haydn'sches  Them». 

(Meiningen,  Conc.  der  Hofcap.  am  2.  April.) 

—  —  Ein  deutsches  Requiem.  (Mannheim,  Aufführ,  durch  den 

Musikver.  am  23.  April.) 
Brumbac  h  (C.  J.),  „Prometheus"  f.  Männerchor,  Soli  u.  Orrh 

(Elberfeld,  Conc.  der  Liedertafel  am  23.  ApriL) 
Bruch  (M.),  „Römischer  Triumphgesang"  f.  * 

Orch.  (Ebendaselbst) 
Bruckner  (A.),  .Te  Deum".    (Carlsruhe,  3.  Conc.  des  Phil 

harm.  Ver.    München,  3.  Conc.  der  Musikal.  Akad.) 
Dregert  (A.),  Festouvert    (Elberfeld,  Conc.  der  Liedertafel 

am  13.  April.) 

Dvorak  (A.),  B dur-Claviertrio.  (Bern,  3.  Kammermusik  der 
Musikgesellschaft) 

Freudenberg  (W.),  Ouvert  zu  „Die  Nebenbuhler.  (Wiesba- 
den. 12.  Künstlerconc.  der  Curdir.) 

Gade  (N.  W.),  .Novelletten"  f.  Streicborch.  (ZweibrQcken.Conc. 
des  Caecilien-Ver.) 

Goldmark  (C),  Symph.  „Ländliche  Hochzeit".  (Neustreliti. 
5.  Symph.-Conc.  der  Hofcap.) 

Grieg  (Edv,),  1.  Clav.-Violinson.  (Frankenthal,  Conc.  des  Cae- 
cilien-Ver. am  15.  April.) 

Haan  (W.  de),  „Das  Grab  im  Busento"  f.  Männerchor  u.  Cbu. 
(Creuznacn,  2.  Vereinsconc.  des  „  Liederkran  zes".) 

Herzogenberg  (H.  v  ),  „Deutsches  Liederspiel"  f.  Soli  u.  Chor 
m.  Clav.   (Mülhausen  i.  E.,  77.  Conc  der  .Concordia".) 

Hofmann  (H.),  üngar.  Snite  f.  Orch.  (Wismar, 3. Symph.-Conc. 
der  Stadt.  Cap.) 

 „Die  schöne  Melusine"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Eisenach. 

4.  Conc.  des  Masikver.) 

Jensen  (Ad.),  „Adonis-Foier"  f.  8oli,  Chor  u.  Orch.  (Franken- 
thal, Conc.  des  Caecilien-Ver.  am  15.  April.) 

Jensen  (G.),  Gdur-Clav.-Violinsonate.  (Solingen,  2.  Aboon-- 
Conc.) 


Digitized  by  Google 


— — 


341 


Kiel  (F.).  Asdur-Requiem.    (Kiel,  Geistl.  Conc.  tle«  Gesang- 
rer.) 

K 1 ngb  ardt  (A.),  Clavierqnint.   (Dessau,  Kammermusikver.  um 
ö.  April.) 

Knorr  (t),  Eadur-Clavierquart.    (Cöln,  6.  Kammermusik  der 

HH.'Eibenscbütz,  Hollaender  u.  Gen.) 
K raune  (A.),  „Prinzessin  Ilse"  f.  Soli,  Frauencbor  u.  Ciavier. 

(Solingen,  2.  Abonn.-Conc) 
Liszt  (F.),  .Faust"-Symphonie.   (Moskau,  12.  Syrapb.-Conc.  der 

kais.  Tarnt,  llusikgesellschaft.) 
—  —  Frauenchöre  „Ave  marisstella",  Engelchor  a.  dem  2.  Theil 

v.  „Faust"  und  „De»  erwachenden  Kinde»  Lobgesang"  mit 

Harm.,  re»p.  llarfe  o.  Clav.    (Leipzig,  4.  Conc  den  Liszt- 

Ver.) 

Li»it-8aint-Saens,  „Orpheus"  f.  Clav.,  Viol.  u,  Violoncell. 


(Mülhausen  i.  E.,  77.  Conc.  der  „Concordia".) 
x  (F.),  „Coriolan"  f.  Mannercbor,  Soli  u.  Orchester. 
4.  Abonn.-Conc.  de«  Mnsikver.) 


(Greiz, 


Metzdorff  (R.)  Emoll-Clavierquiut.  u.  FmoH-8treichouartett. 

Slannover,  Kammermusikabende  der  HH.  Lutter,  Sabla  u. 
en.) 

Raff  (J.),  Waldsymph.  (Bamberg,  Symph.-Conc.  des  Hrn.  Bu- 
row.   Carlsruhe,  6.  Abonn.-Conc.  des  Hoforch.) 

 „Lenoren»-Symph.   (Zwickau,  4.  Abonn.-Conc.  des  Musik - 

vereins.) 

—  — -  Cnio  ll-Claviertrio.  (Stuttgart,  4.  Kammermusikaboud  der 

RH.  Pruckner  u.  Gen.) 

Rheinberger  ü.\  Conc.  f.  Org.,  Streicborch.  u.  Hörner.  (Bre- 
men, Conc.  des  Domebors.) 

Bub  in  st  ein  (A.),  Dmoll-Clavierconc.  (Laibach,  5.  Conc.  der 
Philbarm.  Gesellschaft.) 

 Crooll-Streichquart.  (Blankenburg  a.  H.,  3.  Aboon.-Soir&s 

f.  Kammermusik  der  HH.  Grünberg  und  Gen.  a.  Sonders- 
hausen.) 

Sachs  (IX  Cant.  „Der  Tempelbao".  (Creuznacb,  1.  Vereinsconc 

des  .Liederkranze«''.) 
Sitt  (H.),  Ouvert.  tu  Lescbivo's  „ Don  Juan  d'Autitria"  u.  2.  Vio- 

linconc   (Wiesbaden,  Symph.-Conc.  des  Curorchesters  am 

9.  April.) 

Stahl  (E.)p  „Verurtheilnng"  u.  „Tod  Jesu"  f.  Soli,  Chor  und 
Orch.   (Annaberg,'  Geistl.  Conc.  am  28.  April.) 

Stranss(K),  Cmofi-Concertouvert.  (Meiniugen,  Coucert  der 
Hofcap.  am  2.  April.) 

Svendsen  (J.  8.),  1.  u.  2.  Sympb. ,  Orchesterpbant.  „Romeo 
und  Julie",  Legende  „Zorahayda",  Violinromanae  etc.  (Hei- 
singfora, zwei  Concerte  des  Comp.) 

Tbern  (C.),  Bdur-Cluv.-Violinson.  (Bamberg,  72.  Musikabeod 
des  Musikal.  Ver.) 

Tschatkowsky  (P.),  „Manfred"-Syniph.  (Moskau,  11.  Symph.- 
Conc.  der  kais.  rus*.  Musikgesellscbaft.) 

Vogt(J.),  Orator.  „Die  Auferweckung  des  Lazarus".  (Gera, 
AuffObr.  durch  den  Musikal.  Ver.  am  28.  April.) 

Volkmann  (R.),  Violoncellconc.  (Zittau,  3.  Abonn.-Conc.  des 
ConcertTer.) 

 Eedur-Streichquart.   (Leipzig,  4.  Conc.  des  Liart-Ver.) 

Wagner  (R.),  Eine  Faust-Ouvert.  (Carlsruhe,  6.  Abonn.-Conc. 
des  Hoforch.) 

 Kaiser-Marsch.  (Oraz,  Aasserordentl.  Conc.  des  Steier- 
mark. Mnsikver.) 

 Trauermarsch  a.  der  .Götterdämmerung".    (Wismar,  3. 

Symph.-Conc.  der  städt.  Cup.) 

—  —  Vorspiel  u.  „Isoldes  Liebestod"  aus  „Tristan  und  Isolde". 

(Meiningen,  Conc.  der  Hofcap.  am  2.  April.) 

 „Charfreitagtxauber"  aus  „Porsifal".  (Kiel,  3.  Symph.- 
Conc.  des  Geeangver.) 

 „Das  Liebesmahl  der  Apostel"  f.  Maunerchor  und  Orch. 

(Annaberg,  Geistl.  Conc.  am  23.  April) 

Weingartner  (F.),  Seren,  f.  Streicborch.  (Laibao.h,4.Conc.  der 
I'hilharm.  Gesellschaft.) 

Zellner  (J.),  Variat.  üb.  ein  Bach'scbes  Thema  f.  Streicborch. 
(Laibacb,  4.  Conc.  der  Philharm.  Gesellschaft.) 

Zöllner  (B.),  „Die  Seenixen*  f.  Altsolo,  Frauenchor  u.  Clav. 
(Solingen,  2.  Abonn.-Conc) 

Journaltchau. 

Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  26.  Eine  Londoner  BeeUaovon- 
Mystification.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


Caecilia  No.  14.    Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  17.  J.  Brahm«.  Biograph.  Skizze  von 
0.  Schmid.  -  Eine  achthuudertjabrige  Harfe.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

 No.  18.  König  Ludwig  II.  und  die  Musik.  —  Be- 
sprechungen (Dr.  W.  A.  Lampadiim,  M.  Lnssy,  H.  Huber  u.  A. 
m.).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Der  Chorgesang  No.  18.  Max  Friedlander.  (Mit  Portrait) 
Von  G.  Goetschel.  —  Die  Aufstellung  des  Chors.  Von  A.  Hirtx. 

—  Besprechung  (L.  Ramann).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  89.  Zorn  71.  Geburtstag  von  Rob. 
Franz.  Von  ß.  Vogel.  —  Besprechungen  (Fr.  Plengortb,  0.  Fuchs, 
H.  Protze).  —  Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen.  —  Ein  Facsi- 
mile  v.  F.  Mendelssohn-Bartholdy. 

Deutsehe  Musiker- Zeitung  Mo.  26.  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  25.  Gedichte  v.  IL  Kletke.  —  Deut- 
scher Männergesangverein  in  Prag.  —  Besprechungen.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. ' 

Die  Tonkunst  No.  26.  Ludwig  IL  von  Bayern,  f.  Von 
R.  Musiol.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Bespre- 
chungen. 

Fliegende  Blatter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  6. 
Das  Baumker'sche  Werk  nochmals.  —  Berichte,  Vereinsnach- 
riebten  n.  Notizen.  —  Papst-Adresse  betreffend. 

Kästner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  36.  AltjOdiache 
Tempelmusik.  Von  H.  Eichborn.  —  Berichte,  Nachrichten  nnd 
Notizen.  —  Wagner-Autographen-Anction. 

Le  Guide  Musical  No.  24/25.  .Louis  II.  Von  M. Kufferath. 

—  Berichte  tu.  A.  je  Einer  über  das  Nicderrheiniscbe  Muaikfost 
in  Cöln  und  über  die  Tonkflnstler- Versammlung  in  Sonders- 
hausen), Nachrichten  und  Notizen.  —  Ephemeridoa  musicale«. 

Le  Mdnestrel  No.  29.  La  musique  en  Angleterre.  Un  nouvel 
opt5ra.    Von  F.  nueffer.  —  Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Musica  sacra  No.  6.  Die  Mariamscbe  Antiphon  „Salve  Re- 
gina". —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Litter.  Anzeigen. 

Heue  Musiker- Zeitung  Ko.  26.  Betrachtungen  eines  steuer- 
zablenden  Bürgers.  —  König  Ludwig  II.  und  Rieh.  Wagner.  — 
Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Neue  Musik-Zeitung  No.  11.  Fei.  Draeseke.  (Mit  Portrait») 

—  Das  Singspiel  der  Zarin.  Von  Sacher- Masocb.  —  „Der  Frei- 
schätz".  Von  C.  Stieler.  (Mit  Illustration.)  —  Lass,  o  lass  mir 
dienen  Traum.  Von  Bertha  Baronin  Tbümen,  —  Beethoven's 
Pastoralsymphonie.  Paraphrase.  Von  Tb.  Erasmus.  —  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Heue  Zeitschrift  für  Musik  No.  26.  Borichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Revue  Wagnerienne  No.  5.  Chronique  dn  moi*.  —  L'ouevre 
de  Bayreuth,  documonts  nonveanx  rthinis  par  M.  H.  de  Wolzogen. 
—Notes  sur  la  „Götterdämmerung".  Von  H.V.  Chamberlaw.  — 
Une  nouvelle  tradnetion  de  la  „Walküre".  Von  E.  Dujardin.  — 
Notes  sur  la  litterature  Wagnenenne  et  les  livros  en  1885—86. 
Von  Tb.  de  Wyzcwa.  —  „Tannhanser".  Von  F.  Liszt,  —  Biblio- 
graphie, MoiB  Wagnörion,  Correspondances. 

Schweizerische  Musikzeilung  und  Sängerblatt  No.  11.  Das 
Sangerfest  in  Aarau  am  5.  Juni  1842.  Ein  Blatt  der  Erinne- 
rung an  die  Anfange  des  eidgenössischen  Sangervereins.  — 
Berichte,  Nachrichten  o.  Notbien.—  Besprechungen  (Pb.  Schar- 
wenka,  H.  Hofmann,  K.  Grenzebach  u.  A.  m.). 

Urania  No.  5.  Gedichte.  —  H.  F.  Frankenberger.  Nekro- 
log von  A.  W.  Gottechalg.  —  Die  neue  Orgel  in  der  Stadt- 
kirche zu  Groitzsch  von  C.  Geissler  in  Eilenburg,  —  Disposi- 
tion des  von  Hm.  Hlawatsch  gespielten  Concerthannoniums  von 
Schiedmayor  in  Stuttgart.  —  Besprechungen.  —  Aufführungen 
und  Notizen. 


Musikallen-  und  Büchermarkt 

Eingetroffen: 

Brnckner,  Anton,  „To  Denm"  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  (Wien, 
Th.  Rattig.) 

Fibicb,  Zd.,  Streichqnart,,  Op.  8,  und  Ciavierquart.,  Op.  11. 

(Prag,  Fr.  A.  Urbauek.) 
Heimendabi.  W.  Edward,  Intermezzo  f.  grosses  Orch.,  Op.  9. 

(Berlin,  Friedrich  Luckhardt.) 


Digitized  by  Google 


342 

Hinterateiner,  Jacques,  Physiologische  Gesangschule.  Neue 
rationelle  Metbode  der  vollständigen  Abbildung  der  mensch 
liehen  Stimme.   (Wien,  Km.  Wetzler.) 

Kistlor,  Cyrill,  Chorgeeangschulo  fflr  Frauen-,  Knaben-  und 
Männerstimmen  von  den  allerersten  Anfangsgründen  an  zum 
Scholgebrauch  und  für  Gesaugvereine.  (Kissingen,  Selbst- 
verlag de«  Verfasser«.) 

Hofmann,  C,  Gr.  Conc.  f.  zwoi  Violinen  m.  Orch.,  Op.  56. 
(Berlin,  Schlesinger.) 

Riga,  Fraucois,  BTe  Deum"  p.  Cboeurs,  Orch,  et  Org.,  Op.  61. 
(Bruxellee,  Schott  frfcree.) 

Kosenhain,  J.,  Clav.-Violoncellson.,  Op. 98.  (Leipzig  u.  Brüssel, 
Breitkopf  &  Härtel.) 

Schwalm,  Robert,  .Jung  Sigurd"  f.  Mannerchor,  Soli  u.  Orcb. 
(Leipzig,  C.  F.  W.  Siegel'»  Musikhand).) 

Sobor.C.  R  ,  Einoll-Streichquart.,  üp.  42,  u.  Bdur-Clavierquint., 
Op.  46.   (Wien,  Km.  Wetzler.) 

Tschatko  wsky,  P.,  Symphonie  »Manfred",  Op.  58.  (Moskau, 
J.  Jürgenson.) 

Verhey,  Th.  H.  H.,  Quint,  f.  Clav.,  Ob.,  Clar.,  Horn  u.  Fag.,  Op. 

SO.    (Leipzig,  Broitkopf  &  Härtel.) 
Weber,  Edmond,  Sext,  p.  Piano,  Cor,  deux  Violons,  Alto  et 

Violonc,  Op.  35.  (Stuttgart,  Eduard  Ebner.) 

*  * 
* 

Ramann,  L.,  Franz  Liszt  aU  Psalmensünger  und  die  früheren 
Meister.   (Leipzig,  Hreitkopf  &  Harte).) 

Stern,  Richard,  trinnerungsblattor  an  Joint»  Stern.  (Kbenda- 
ROlbst.) 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

•  Da»  Pcrso  n  al  der  diesjährigen  BtlhnenfesUpiele  zu  Bay- 
reuth ist  nunmehr  definitiv  festgestellt.  Es  wirken  mit;  In 
„Parsifal"  Frl.  Malten- Dresden  und  Frauen  Mnterna-Wieu  und 
Sucher-Hamburg  «=  Kundry,  IUI.  Gudehus-Dresden,  Vogl-Mün- 
cben  and  Winkelmann  Wien  —  Parsifal,  HH.  Siebr- München 
und  Wiogand-Hamburg  —  Gurnemunz,  HH.  Gura-Mäncben  und 
Reichmann-Wien  — Amfortas,  HH.  Plank  CarUruhe  und  Scheide- 
roantel-Dresden  =  Klingsor,  Hr.  L>r.  Schneider-München  —  Ti- 
turel,  Frau  Reuss-Belce-CnrLruhe  =  erster  Knappe,  Frl.  Sieber- 
Cassel  —  zweiter  Knappe,  HH.  Forest-Augsburg,  Giiggonbühler- 
(arlsruhe  und  Kellerer  Barmen  —  dritter  unef  vierter  Knappe, 
Frls.  Fritach-Carlsruhe,  Förster- Danzig,  Hedinger-Münciien, 
Kauer-Hamburg  und  Sieber  und  Frau  Houss-Belee  — Solistinnen 
der  Blumenmädchen,  Frl.  Staudtgl-Carleruhe  ■=  Altaolo  n.  A.  m. 
In  .Tristan  und  Isolde*  HH.  Gudebus,  Vogl  und  Winkel- 
mann —  Tristan,  Frl.  Malten  und  Frauen  Materna  und  Sucher 
—  Isolde,  HH.  Siebr  und  Wiegand  «■»  König  Marke,  Frl.  Stuu- 
digl  «•  Brangftno,  HH.  Plank  und  Scheidemantel  —  Korwenal 
n.  A.  m.  Die  Verhandlungen  mit  Hrn.  Albert  Niemann,  auf  dessen 
Tristan  sich  Viele  gefreut  hatten,  mussten  abgebrochen  werden, 
weil  sich  der  Künstler  nicht  zu  einer  ungekürzten  Darstellung 
der  gen.  Partie  verstehen  wollte.  Ale  Hauptdirigenten  nennt 
die  oüiciolle  Mittheilung  nur  die  HU.  Levi-Miinchen  und  Mottl- 
Carlsruhe,  nicht  aber  Richter-Wien  und  Seidl-New- York  (die 
erst  kürzlich  von  uns  gebrachte  Biographie  des  Letzteren  ist 
dabin  zu  berichtigen).  Die  Solorepetitionen  und  musikalische 
Assistenz  auf  der  Bühne  werden  durch  die  HU.  Borges- München, 
Frank-Brünn,  Weingartner-Danzig ,  Armbrustor- London ,  Merz- 
Müncben,  Gorter-Müncben,  Wirtn-Hannovor  und  Härder-Ham- 
burg ausgeführt  werden.  Da»  Orchester  (32  Violinen,  je  12 
Bratschen  und  Violoncells,  8  Contrab'isse,  4  Harfen  etc.)  zählt 
108  Mann  mit  den  HH.  Ualir-Weimar  und  Fleischhauer-Mei- 


ningen  als  ConcertmeiBtern  an  der  Spitze  und  besteht  aus  Mit- 
gliedern der  Hofcapellen  zu  Berlin,  Carlsruhe,  Darmstadt,  Des- 
sau, Hannover,  Mannheim,  Meiningeu,  München,  Neustrelitz, 
Schwerin,  Weimar  und  Wien,  denen  sich  einzelne  Musiker  aus 
Amsterdam,  Bremen,  Budapest,  Carlsbad,  Cöln,  London,  Oltnfltz, 
Paris,  Riga  und  Rotterdam  anschließen. 

*  Im  Pariser  Petit- Bayreuth  fand  am  3.  Juni  eine  Privat- 
auffübrung  von  8cenen  aus  Wagner's  „Parsifal11  statt.  Die 
Hauptrollen  wurden  von  talentvollen  Dilettanten  gegeben,  ein 
kleines  Orchester  begleitete.  Die  Begeisterung  wirkte  hier 
mehr,  als  die  Routine. 

*  Die  Philharmonische  Gesellschaft  tu  Berlin  bat 
auch  wahrend  ihres  letzten  Geschäftsjahre*,  ein  ansehnliche* 
Deficit  (gegen  19,(100  JL)  gemacht,  sodass  die  Garantiebeitrage 
mit  70%  in  Anspruch  genommen  werden  mussten. 

*  Nach  einer  durch  vier  Monate  probewoise  fortgesetzten 
theilwoisen  elektrischen  Beleuchtung  der  Pariser 
Grossen  Oper  wird  nunmehr  die  ganze  Beleuchtung  de» Saales 
und  seiner  «ammtlichen  Nebenraume  ausschliesslich  elektrisch 
eingerichtet  werden. 

*  In  Rio- Janeiro  fand  Auber's  „Fra  Diavolo",  von  ita- 
lienischen Sängern  dargestellt,  grosse  Gunst. 

*  Das  vom  Rath  der  Stadt  Leipzig  genehmigte  Gesuch  des 
Hrn.  Staegemann  um  Verlängerung  seiner  Theater- 
pachtzeit bis  zum  Sommer  1895  ist  in  voriger  Woche  auch 
von  den  HH,  Stadtverordneten  gutgeheißen  worden,  und  zwar 
gegen  drei  Stimmen.  Es  kann  ruhig  gesagt  werden,  das*  Hr. 
Staegemanu  «ich  die  besondere  Gunst  bei  den  beiden  stadti- 
schen Körperschaften  nicht  durch  die  theilweise  sehr  fragwür- 
digen Resultate  seiner  Directionsführung,  die  sogar  in  der  bez. 
Stadtverordnetenversammlung  nicht  un verschwiegen  blieben, 
sondern  durch  rein  persönliche  Beziehungen  erworben  hat»  Im 
Interesse  des  Leipziger  Theaters  ist  es  zu  wünschen ,  das*  Hr. 
Staegemann  wenigstens  von  nun  an  das  Vertrauen  rechtfertigt, 
dos  die  städtischen  Behörden  in  ihn  setzen,  und  dasa  die  Leip- 
ziger Theaterzustande  statt  noch  schlimmer  endlich  wieder 
besser  werden  möchten,  wenn  uns  und  wohl  auch  dem  gröbsten 
Theil  des  Leipziger  Fublicums  hierzu  auch  vorläufig  der  rechte 
Glaube  noch  fehlt. 

*  Ein  schöner  Wohlthatigkeitaact  der  Sängerin  Frau  Som- 
brich  wird  aus  Berlin  gemeldet  Dieselbe  bat  boi  Beendigung 
ihrer  dortigeu  Gastspiele  7200  Jl  wob  Itbat  igen  Zwecken  ange- 
wiesen. 

'Der  Dresdener  Ton  k  ünstlerverei n  bat  460  Jt  zu 
dem  in  Zwickau  projectirten  Robert  Schumann-Denkmal  ge- 
steuert. 

*  Anton  Rubinstein  befindet  sich  seit  Kurzem  wieder  in 
Peterhof,  um  sich  von  den  Anstrengungen  seiner  Concertreise, 
die  ihn  zuletzt  in  England  dieselben  grossen  Erfolge  erleben 
Hess,  wie  vorher  in  Deutschland  und  Frankreich,  auszuruhen. 
Am  Schluss  derselben  bat  er  noch  vier  Berliner  Instituten  je 
1000  .4  zufli essen  lassen. 

*  An  Stelle  des  nach  Meiuingen  als  Hofcupellnieister  be- 
rufenen Hrn.  Fritz  Steinbach  aus  Mainz  ist  Hr.  Anton  U  r- 
spruch  ab  erster  Lehrer  für  Compositum  und  Contrapunct an 
das  Raff-Couservatorium  in  Frankfurt  a.  M.  berufen  worden. 

*  Hrn.  Grafen  Bolko  von  Hochberg,  dem  Gründer  nnd 
Protector  der  Schlesischen  Musikfeste,  wurde  der  preuaaische 
Kronunorden  2.  flösse  verliehen. 


Briefkasten. 


jV.  K.  in  B.  Dio  Nennung  der  Wallhur' sehen  Capelle  in  der 
Mittheilung  des  „B.  T."  über  einen  Zukuoftsplao  des  Um.  P.  G. 
beruht  auf  einem  Irrtbum,  indem  der  Luit- Verein  noch  nie  ein  Con- 
errt  unter  Mitwirkung  des  gedachten  Musikcorpi  veranstaltete. 

L.  It.  in  Str.  ,.Hehüt  dich  Gott,  es  war  zu  schon  gewesen"  ron 
Naasler  als  Chorlied  vom  D. 'sehen  Gesangverein  vorgetragen  —  wer 
tollte  da  noch  an  einem  geläuterten  künstlerischen  Geschmack  des 
Hrn.  Dirigenten  zweifeln! 


R.  G.  in  L,  Sie  haben  vollständig  Recht  mit  Ihrer  Auffassung  der 
Verlängerung  des  Staegemana'sehen  Contractes,  denn  mag  es  sich  für 
unseren  Thealordirrctor  auch  am  rinen  augenblicklichen  Triumph  über 
Alle,  welche  den  Rückgang  der  Leipziger  Thestcrverbältn.M«  erken- 
nen, handeln,  —  in  nicht  zu  ferner  Znt  werden  sich,  wenn  die  Abwirth- 
tchaft  in  gleicher  Weise  fortgeht,  die  üblen  Polgen  der  denkwur 
digen  Beschlösse  der  bic«.  städtischen  Behörden  sicher  nar  tu  deut- 
lich zeigen. 


Digitized  by  Cogghj 


343 

Anzeigen, 


H  Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuekart  in  Leipzig 
>A  erschien:  [.'197  | 

Neues  Franz -Album. 

28  Lieder  und  Gesänge 

flir  eine  Singstimine  mit  PImnoforte 

von 

Robert  Franz. 

Enthaltend:    Op.  48,  60,  51  und  6  deutsche  Lieder 
au«  dem  15.  und  16.  Jahrhundert.  In  Gross-Octav. 
fl      Geheftet  .A  3,—.  netto,  gebunden  Ji  4,60.  netto. 

I  Portrait  mit  Facsinule  von  Robert  Franz. 

Geseichnet  und  in  Linienmanier  gestochen  von 

Adolf  Neumann. 

Auf  weissem  Papier  .A  2,25  netto. 
Photographie  neuester  Aufnahme.  Cabinet- 
Format  .A  1,50.  netto. 


Der  k.  k.  österreichische  Hofpianist 

Alfred  Grünfeld 

wird  vom  20.  October  bis  20.  December  ausschliesslich 
in  Musikvereins-Concertcn  in  Deutschland  spielen. 

Die  geehrten  Directoren,  die  noch  auf  seine  Mitwir- 
kung reflectiren,  wollen  Bich  ehestens  an  den  Unterzeich« 
neten  wenden,  der  ausschliesslich  die  Geschäfte  des  ge- 
nannten Künstlers  vertritt.  {398  ] 

Impresario  Ludwig  Qrünfeld. 
Wien,  Praterstrasse  49. 

Den  geehrten  Concertdirectionen 

beehre  ich  mich  mitzutheilen,  dass  ich  nieine  Con- 
certangclegenbeiten  dem  Allgemeinen  Concert- 
fourcau  (Otto  Lpssmann  und  Henri  Klein), 
Berlin  W.,  31,  Winterfeldstrasse,  übertragen 
habe  und  bitte,  gef.  Anträge  behufs  meiner  Mit- 
wirkung in  Concerten  ausschliesslich  an  das  ge- 
nannte Bureau  zu  richten. 

1399h,] 

Prof.  Xaver  Scharwenka, 

k.  k.  Hofpianist. 


Neuer  Verlag  von 
Iileter-B  ietlertnann  in  Leipzig. 

NkWumi  Werte  (1 1  l  2)  m  F.  HÜleir. 

Op.  206.  Drei  Stücke  für  Violine  mit  Begleitung  des 
Planoforte  complet  6  Mk.  Einzeln:  No.  1.  Praelu- 
dium.  2Mk.  No.2.  Menuett.  2Mk.  No.  3.  Tanz.  3  Mk. 

Op.  207.  TriO  in  Cdur  für  Violine,  Viola  und  Violon- 
cell.    Partitur  und  Stimmen  netto  6  Mk. 

^  RUD.  IBACH  SOHN  S 

königl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 
BARMEN         (gegründet  1794)  COLN 


Neuerweg  40 


Unter  Goldschmied  88 


Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangtchönheit,  Solidität  nnd  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  mus*  nie  bOron  und 
sehen,  um  nie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Koichsto  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirter 
Handlungen.  [401— .' 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 
Zu  verkaufen. 

Eine  Bach-Ausgabe  der  Bach-Gesellschaft. 

Eine  Handel-Ausgabe  der  Händel-Gesellschaft. 
Jede  a  500  JL,  eingebunden  und  ganz  neu.  —  Offerten 
unter  B.  H.  postlagernd  Frankfurt  a.  M.  |402c] 

Concerte  in  Holland 

arrangirt  lm-\ 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Ein  junger  Musiker,  ord.  Mitglied  des  Tonkünstler- 
Vereins  zu  Hamburg,  Schüler  Reinecke's,  sucht  eine  Stelle 

als  Ciavier-  und  Theorie-Lehrer  an  einem  grösseren 
Bünden  Institut 

in  Deutschland,  England  oder  Amerika.  Gef.  Adr.  bitte 
einzusenden  sub  H.  R.  829  an  Rudolf  Mosse  in  Ham- 
burg. H04b.] 


Digitized  by  Google 


344 


Bu  gcfrul'feften 

bringe  ich  folgende  äusserst  wirksame  Chorlieder  in  empfehlende  Erinnerung: 

fieb  umn  In  a  tum  pattn* 

-A.lt,  TmnoT  und  Baas  (Solo  und  Chor)  mit  Glairlarl 

Componirt  von  Hermann  Kipper. 

0>.  75.   Partitur  A  \Jfi.,  jede  Stimme  25  *J. 


[406d.| 


Für  Sopran,  -A-lt3  Tenor  und  Baas  no.it  Ola-vlerbegleituxig- 

Caw^oittrt  »an  gerwattn  Wupper. 

üp.  76.   Partitur  25^4.  jede  Stimme  ß  ^. 


:F*\J.r  grem-lsclitexi  CKoz,  Soll  viäcI  Orchester  («v«aa.t.  Clavl«r'toegl©i'tujaer). 

Componirt  von  Heitmann  BÖnicke. 

Op.  30.   Clavierau«zug  3  Ji,  jede  einzelne  8timme  90      jede  Solostimme  16  aJ. 
Jede  Buchhandlung  versendet  die  Partituren  gern  zur  Ansicht. 

Leipzig.  Max  Hesse'»  Verlag. 


Dr.  Hoch's  Conservatorium  für  alle 
Zweige  der  Tonkunst  zn  Frankfurt  a. 


1406b.; 

Das  Wintersemester  beginnt  Montag  den  20.  September. 

Director:  Professor  Dr.  Bernhard  Scholz.    Lehrer  der  ÄUBbildungsclassen:  Frau  Dr.  Clara  Schumann, 
Prof.  Bernhard  Cossmann,  Concertmelster  Hngo  Heermann,  James  Kwast,  Dr.  Franz  Krück). 

Das  Honorar  beträgt  für  ein  Hauptfach  und  die  obligatorischen  Nebenfächer  360  Hark,  in  den  PerfecÜons- 
claasen  der  Ciavier-  and  Qesangschale  450  Hark  per  Jahr  und  ist  in  zwei  Terminen  pränumerando  zu  entrichten. 

erbittet  die  Direction  möglichst  zeitig;  von  derselben  sind  auch  ausführliche  Prospecte  zu  beziehen. 


Die  Administration:  Der  Director: 

Senator  Dr.  von  Mumm.  Prof.  I>r.  Bernhard  Scholz. 

Canzlei  im  Conservatorinm :  Saalgasse  31. 


Bühnenfestspiele  in  Bayreuth. 


[407b. 


Die  anter  dem  Protectorate  Seiner  Majestät  des  verewigten  Königs  Ludwig  II.  vor- 
bereiteten Aufführungen  werden  vom  23.  Juli  bis  20.  August  stattfinden  und  wird  innerhalb  dieser 
Zeit  an  jedem  Hontag  und  Freitag  das  Bühnenweihfestspiel  „Part*ifal",  an  jedem  Sonntag 
nnd  DonnerBt-ag  „Tristan  und  Isolde"  zur  Auffuhrung  gelangen.  —  Eintrittspreis  20  Hark. 

Adresse  des  unentgeltlich  functionirenden  Wohnungs-Comites:  „Secretär  Ullrich". 

Eine  Stunde  nach  Scbluss  der  Aufführung  nach  Eger,  Neuenmarkt  nnd  Nürnberg  abfahrende 
Extrazüge  vermitteln  den  Anschlags  nach  allen  Richtungen. 

Eintrittskarten  sind  zu  beziehen  vom  Verwaltungsrath  jler  Bühnenfestspiele  Bayreuth, 
Telegramm- Adresse :  „Festspiel  Bayreuth",  wie  anch  von  Rad.  -     -        -  - 
bereitwilligst  jede  weitere  Auskunft  ertheilt  wird. 


'.  Leipzig,  woselbst  auch 


Prark  toi  C.  0.  IUM*r  1«  I.olpilf. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  8.  Juli  1886. 

"■saus.?«  „   

►*  für  Mnsitflr  rmri  MiiaiVfroiiiirto  J^f 


Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Dum  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  62  Nummern.  Der  Abonnenientabetrag 
für  du  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  koiitet  40  Pfennige.  Bei 
Vlfll     l    )        1       directer  frankirter  Kreuzbandnendung  treten  nachatehende  vierteljährliche  Abonnement»- 
A  1  II.  JäDrC.        Pfeue  in  Kraft:  2  Mark  8  l  I  i  für  da»  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  IT.  [|\|n 

~  -*      ffir  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  Poetverein«.  —  Jahresabonnement«  werden  unter     l       *  *Oi 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  InMrtioMgeofNreo  für  den  Raum  einer  gespaltenenl'etltaeile  betragen  »Pfennige. 


Inhalt:  Riohard  Wsjrner  und  Bayreuth.    Von  Arthur  Seidl.  III.  —  Biographisches:  Alexander  Wioterberger.  (KorUeUonic.)  —  FsuiUetou; 

Musikalisches  in  den  Dichtungen  Zola'«.  Von  J.  van  Santcn  Kolff.  (FortaeUune;.)  —  TagMjrescbicbte :  Musikbriefe  aut  Coln  (Schluss) 
und  Hannover.  —  Bericht«.  —  Concertumschau.  —  FnRagements  und  Out«  in  Oper  and  Concerl.  —  Kirchenmusik.  —  Opern- 
auffuhrungen.    -    Aufführte  Novitäten.    -    JournaUohau.    -    Vermischte  Mittheilunft-en  und  Notiie».  -  Briefkoten.  - 


Richard  Wagner  und  Bayreuth. 

Von  Arthur  Seldl. 

III. 

„Richard  Wagner  und  seine  Kritiker"  —  hätten  wir 
diesen  Artikel  wohl  auch  überschreiben  können;  gilt  es 
diesmal  doch,  die  mannigfachen  Umtriebe  jener  Herren  mit 
einiger  Schonungslosigkeit  vor  das  Privat-Forum  des  un- 
befangenen Lesers  zu  ziehen,  um  uns  selbst  dabei  klar  zu 
werden,  welche  Stellung  wir  denselben  gegenüber  einzu- 
nehmen haben.  Da  sich  jedoch  die  kritische  Ader  jener 
Gegner  zumeist  und  vor  Allem  gegen  die  Bayreuther 
Idee  des  Künstlers  wendet,  so  wird  obige  Ueberschrift 
wohl  nicht  ganz  unberechtigt  erscheinen. 

Vor  Allem  tüeilt  hier  Wagner  das  Loos  seines  ge- 
waltigen politischen  Zeitgenossen,  unseres  Reichskanzlers, 
dass  sich  nämlich  sehr  viele  seiner  Verkleinerer  dem 
Publicum  gegenüber  dreist  genug  als  seine  besten  Frennde 
aufspielen.  Eg  ist  Das  jene  unreelle  Taktik,  welche  unter 
der  bekannten  Formel:  „ Gerade  weil  wir  seine  besten 
Freunde  sind,  müssen  wir  tadeln ■  absichtlich  auf  Beste- 
chung des  Publicum*  ausgeht  und  dieses  auch  wirklich  in 
Massen  ffir  sich  gewinnt,  —  jene  Taktik,  die  dann  am 
Grabe  Wagners  mit  der  unschuldigsten  Mieue  von  der 
Welt  versichert:  „sie  habe  von  einer  factiosen  Opposition 


gegen  Wagner  nie  Etwas  gewuBst",  und  sich  in  den  schön- 
sten Redensarten  über  den  Künstler  ergeht,  z.  B.  dass 
sein  Tod  sei  „wie  der  Blitz,  der  verklärt,  was  er  ver- 
zehrt"— ,  welche  aber  naturlich  das  Geschehene  nicht  un- 
geschehen machen  können  und  sich  um  so  eigenthQmlicher 
ausnehmen,  als  kurz  hernach  (ich  denke  hier  an  die  erste 
Aufführung  von  „Tristan  und  Isolde"  in  Wien!)  derselbe 
Hexensabbath  wieder  von  vorne  losgeht.  Und  sie  verfehlt 
in  der  That  ihren  Zweck  nicht,  diese  Art  von  Krieg- 
führung Wie  oft  muss  man  sich  doch  von  ganz  klaren, 
verständigen  Leuten  sagen  lassen:  „Warum  eifert  ihr  doch 
immer  gegen  diese  Männer,  die  ja  doch  das,  was  bei 
Wagner  gelobt  werden  kann ,  stets  anerkannt  haben?"  Da 
haben  wirs!  Blendender,  geistreicher  Stil,  blitzende,  geist- 
sprühende  Antithesen,  prickelnde  Witze  und  dialektische 
Spitzfindigkeiten  (der  Ehrentitel  Hanslick's  „glänzender 
Stilist"  ist  ja  bezeichnend  genug!)  und  am  Schlüsse  ein 
hübsches,  kurzes  Lob  als  Zuckerbrod  und  —  Köder  für 
das  tit.  Publicum  lassen  gar  oft  selbst  die  besten  Leute 
übersehen  einmal:  was  für  Schnitzer  mitunter  in  den  glän- 
zenden Stil  mit  eingewebt  sind,  und  dann,  dass  der  Mann 
(wie  in  seiner  „Modernen  Oper"  bei  der  Besprechung  des 
„Rheingold")  15  Seilen  lang  unaufhörlich  gegen  Wagner 
loszieht,  um  nur  am  Ende,  kurz  und  in  möglichst  allge- 
meinen Ausdrücken  Das  anzuerkennen,  was  er  einfach 
anerkennen  muss.  Wie  willkommen  muss  es  da  nicht 
sein,  wenn  endUch  einmal  auch  eine  Stimme  derWlssen- 


Digitized  by  Google 


I 


346 

scbaft  sich  gegen  jene  allmächtige  Wiener  Autorität,  wenn 
auch  freilich  vorerst  nur  ganz  sanft,  vernehmen  lässt,  wie 
das  der  Aesthetiker  M.  Schasler  in  einer  der  Noten  zn 
seiner  Schrift  „Ueber  dramatische  Musik"  gethan  hat! 
Das  eine  Beispiel,  das  Schasler  hier  anfährt,  ist  typisch 
für  den  ganzen  Hanslick'schen  Stil  Oberhaupt  Schumann 
hatte  nämlich  Ober  seine  Oper  „Genovefa"  geschrieben, 
in  ihr  sei  „jeder  Takt  dnrch  und  durch  dramatisch". 
Hanslick,  gelegentlich  seiner  Besprechung  dieser  Oper, 
greift  das  auf  und  meint:  „Im  wörtlichen  Sinne  mag 
man  das  gelten  lassen;  jeder  Takt  für  sich  ist  allen- 
falls dramatisch,  könnte  es  wenigstens  sein  in  anderer 
Umgebung"  etc.  Hier  fragt  nun  Schasler  mit  vollem 
Recht:  „Was  heisst  denn  das?"  Ja,  was  heisst  das?  Es 
ist  eine  feine,  stilistische  Wendung,  es  liest  sich  so  schön 
über  diese  glatten  Satze  hinweg;  sehen  wir  aber  näher 
an  nnd  packen  das  Ding  kritisch  an,  dann  ist  es,  so  wie 
es  dasteht,  vollendeter  Unsinn!  Und  dies  ist  nur  ein 
Beispiel  für  unzählige  andere. 

Ein  zweiter,  ebenso  unheilvoller,  wie  auch  .glänzen- 
der Stilist"  (vulgo  „Journalist"),  voll  Esprit  und  Sprudel- 
witz, ist  der  bekannte  „Freund"  Paul  Lindau.  Wir  sollten 
ihm  zwar  wohl  recht  gewogen  sein  ob  Beiner  merkwür- 
digen Sinnesänderung  vom  „  Nibelungen-Ring"  bis  auf 
„Paraifal",  die  sich  deutlich  genug  wahrnehmen  läset; 
aber  es  mnsB  uns  doch  verdächtig  bleiben,  dass  der  ge- 
wiegte „Literat"  auch  einem  so  tiefernsten  Werke,  wie 
„Parsifal",  gegenüber  von  seinen  hübschen  Witzen  und 
lustigen  Spielereien  nicht  ablassen  kann.  Da  muss  doch 
offenbar  eine  Hanierirtheit  zn  Grande  liegen.  Uebrigens 
sind  wir  ihm  jedenfalls  sehr  dankbar,  dass  er  uns  durch 
•eine  Briefe  vom  „reinen  Thoren"  gleich  zum  Vorne- 
herein nahe  gelegt  hat,  was  wir  von  ihm  zu  halten  haben, 
constatiren  aber  andererseits  noch  nachträglich,  dass  der 
Titel  „Nüchterne  Briefe"  für  seine  Briefe  über  die 
„Nibelungen"  wohl  nicht  ganz  glücklich  gewählt  war. 
Weiss  der  liebe  Himmel,  was  für  ein  trist  anzusehendes 
Opus  der  edle  Held  der  Feder  heuer  anlässlich  der  Fest- 
spiele wieder  aushecken  wird!  —  Dies  sind  denn  auch 
jene  Leute,  die  sich  über  das  „sprichwörtlich  gewordene 
„Wigala  (wagala)  weia*  oder  das  „alberne  Eia  Popeia" 
lustig  machen,  obwohl  dieses  sich  nirgends  im 
Texte  auffinden  lässt;  welche  bei  einem  Gebet  Par- 
sifal's  im  2  Acte  ausrufen:  „Das  begreife,  wer  kann!" 
—  vermuthlich,  weil  sie  sich  bisher  noch  gar  nicht  die 
Mühe  gegeben  haben,  es  zu  begreifen;  die  in  seltsamer 
Verkennung  germanischen  Geistes  Wagner  das  Pro- 
gnostikon  stellen  zu  müssen  meinten,  „wenn  er  geglaubt 
habe,  jene  alten  Sagen  lebten  noch  im  Volke  fort,  so  habe 
er  sich  gewaltig  verrechnet"  Und  „ein  Unding  sei  es  ge- 
wesen, diese  Mythen  auf  die  Bühne  zu  bringen,  die  heute 
kein  Mensch  mehr  verstehe" ;  die  endlich  in  der  Scene 
der  Taufe  und  Fusswaschung  Parsifal'»  (im  3.  Act)  „Etwas, 
wie  verhaltene  Sinnlichkeit"  finden  wollen,  ohne  Zweifel 
doch,  weil  sie  solche  nur  darin  suchen! 

(Fortsetzung  folgt.) 


Biographisches. 

Alexander  Winterberger. 

(Fortsetzung.) 

Alexander  Winterberger  hat  als  Componist  seither 
mit  Vorliebe  nach  zwei  Richtungen  sich  bethätigt:  auf 
dem  Gebiete  der  Vocal  composltion  and  der  Ciavier- 
composition.  Auf  Ersterem  entfaltete  er  von  Beginn  in- 
ner Laufbahn  bis  zum  heutigen  Ta^  eine  ausserordentlich« 
Fruchtbarkeit;  es  seien  nur  erwähnt  Op.  9:  Vier  Lieder 
von  Rob.  Bums  in  drei  Heften  (Wien.  Spina);  Op.  10: 
Zwanzig  Gesänge  für  eine  Tenor-  oder  SopranstimB» 
(Leipzig,  Friedrich  Hofmeister);  Op.  11:  Zehn  Gesang« 
für  Alt  oder  Bariton  (Leipzig, Fr.  Kistner);  Op.  18:  Zwölf 
Gesänge  (Wien,  J.  P.  Gotthard);  ein  langer,  dnrch  viel« 
und  zum  Theil  sehr  werthvolle  Liederhefte  auszufüllen- 
der Zeitraum  liegt  zwischen  den  oben  genannten  und  den 
neuesten  Liederheften  Winterberger  s,  von  denen  das  Eine, 
Op.  106 :  Vier  Lieder  enthaltend,  bei  C.  F.  Peters,  das  Andere, 
eine  grosse  Collection  von  30  Liedern  darstellend,  bei 
J,  Schuberth  &  Co.  in  Leipzig  erschien,  aus  deren  Verlagttit 
Jahren  die  meisten  der  Winterberger'schen  Tondichtung 
hervorgegangen.  Nichts  wäre  unangebrachter,  als  dem 
Componisten  aus  seiner  Beharrlichkeit,  mit  der  er  »sei 
den  Kränzen  des  Lyrikers  gerungen,  einen  Vorwarf  n 
machen;  hätte  nicht  schon  Altmeister  Goethe  gesungen; 

„In  der  Beschränkung  zeigt  «ich  erst  der  Meister", 

so  würde  es  uns  ein  Blick  auf  die  Kunstgeschichte  leh- 
ren. Wer  wagt  es,  die  Bedeutung  eines  Robert  Frtai 
zu  unterschätzen,  der  ja  doch  auch  selbsUchüpferisch  «f 
ein  bestimmtes  Gebiet  sich  concentrirte?  Und  ist  Friedrich 
Rttckert,  obgleich  er  sein  Bestes  nur  in  kleinen  Lied- 
formen gesungen ,  nicht  trotzdem  einer  unserer  grösstet 
Lyriker?  So  zähltauch  Alexander  Winterbergeric 
unseren  Angen  zu  den  bedeutenden  Erscheinungen,  die 
mit  gesammelter  Kraft  auf  ein  festes  Ziel  lossteuern. 

Das  ErBte,  was  bei  allen  seinen  Heften  sogleich  in 
die  Augen  springt,  ist  die  Vielseitigkeit  des  Wiaterkr- 
ger'achen  lyrischen  Talentes.  Nicht  allein,  dass  er  ge- 
legentlich der  Auswahl  seiner  Poesien  an  deutscher  Scholl« 
nicht  hängen  bleibt,  nicht  wie  Andere  ausschliesslich io> 
deutschen  Dichterhain  sich  tummelt,  sondern  auch  zn  Gart* 
geht  bei  den  Poeten  verschiedenartigster  Nationalitäten- 
beim  Robert  Bums,  Moore,  Byron  der  Briten,  beim  Tegn^r 
der  Schweden,  beim  Puschkin  der  Russen;  nicht  allein 
schon  aus  diesem  mehr  äusserlichen  oder  zufälligen  Um- 
stände geht  sie  hervor;  viel  eindringlicher  und  üben«)' 
gender  offenbart  sie  sich  im  Reichthum  seiner  musikali- 
schen Stimmungen  und  in  der  glücklichen  Art  und  Weif, 
wie  er  derselben  klinstierisch  sich  bemeistert  und  ihm 
sich  entledigt.  Wer  wie  Winterberger  die  zartesten  T5n< 
besitzt  für  Schilderung  der  mannichfaltigsten  Minnestadien- 
wer  gleich  ergreifend  zu  singen  weiss  bei  Liebeslost  wJ 
Liebesleid,  wer  die  einfachen  Schmerzen  einer  armen  Volkf- 
maid  gleich  erschöpfend  versteht  wie  die  Weltschmerz» 
angekränkelter  Heine'scher  Salondamen;  wer  auf  „tri»- 
inendem  See"  schlanke  Wasserlilien,  am  Feldrain  „ein- 
same Hosen"  nnd  „blaue  Frühlingsaugen"  so  anmalhig 
duftend  blühen  lässt,  der  verdient  wahrlich  ob  selcher 
sinnvollen  Spenden  allein  schon  den  Dank  der  deutschen 


Digitized  by  Google 


347 


GesanKBlilteratnr.  Und  wer  mit  dem  Zarten  auch  da»  Starke 
zu  paaren  weiss,  wie  er,  der  aneb  den  Ton  frischer  Kriegs- 
lieder und  den  geheimnissvollen  englischer  wie  deutscher 
Balladen  beherrscht,  wer  Aber  der  Welt  auch  Oott  and 
seine  Heiligen  nicht  vergisst  und  zu  ihrem  Preis  würdige 
Hymnen  anstimmt,  der  bietet  wahr  lieh  so  Viel,  wie  allein 
eine  kräftige  Begabang  es  zu  leisten  vermag. 

Winterberger's  Lieder,  man  merkt  es  ihnen  fast  durch- 
weg an,  sind  keine  Schwergeburten ;  nicht  sind  sie  Ober- 
laden nnd  ausgestattet  mit  prnnkhaftem  Patz;  die  Har- 
monien sind  anziehend,  ohne  auf  Grübeleien  sich  einzu- 
lassen, die  Begleitung  meist  charakteristisch,  ohne  in 
Schwulst  zu  verfallen,  die  Melodien  strömen  dem  Sänger 
meist  aus  voller  Brust  hervor  und  wecken  den  entspre- 
chenden unmittelbaren  Widerhall.  Hag  an  dem  üppigen 
Liederbaumo  das  oder  jenes  Blatt  sich  finden,  das  minder 
frisch,  minder  schön  in  Farbe  oder  Zeichnung  erscheint, 
so  verschwindet  es  beim  Anblick  seiner  fesselnden  Reich- 
haltigkeit. 

Bei  Winterberger  bricht  Uberall  die  Musiker natur 
durch,  wahrend  die  Bildung  sich  ihr  nur  gefällig  an- 
schmiegt, niemals  sie  überragt.  Natur  ist  nicht  zu  denken 
ohne  Nalvetät,  und  in  der  That  huldigt  sein  Schaffen 
dem  naiven  Princlp. 

Hatten  wir  Mb  jetzt  vornehmlich  Winterberger's 
weltliche  Lieder  im  Auge,  so  muss  seinen  geistlichen 
Gesängen  umsomehr  besondere  Aufmerksamkeit  gewidmet 
werden,  als  in  neuester  Zeit  bekanntlich  sehr  Wenige  be- 
rufen erscheinen,  auf  diesem  Felde  mit  Auszeichnung  sich 
zu  bethätigen  und  Bedeutenderes  hervorzubringen.  Lan 
nnd  mattherzig  war  das  Meiste,  was  nach  solcher  Rich- 
tung hin  wahrend  der  letzten  drei  Jahrzehente  geschaffen 
wurde;  hatte  man  doch  gerade  hier  mehr  als  nach  einer 
anderen  der  Oberherrschaft  MendeUsohn's  sich  unter- 
worfen und  jener  höflichen,  innerlich  aber  kalten  Art  des 


musikalischen  Denkens  und  Empfindens  sich  angeschlossen, 
wie  sie  in  des  Vorbildners  Psalmen  nnd  Oratorien  häufig 
genug  uns  entgegentritt.  Mit  dieser  unechten  halt-  und 
weihelosen  Musikmacherei  gebrochen  und  die  religiöse 
Innerlichkeit  in  ihre  vollen  Rechte  eingesetzt  zu  haben, 
ist  eine  der  gröasten  Verdienste  der  geistlichen  Gesänge 
Alexander  Winterberger's,  der  in  dieser  Hinsicht  manche 
Aehnlichkeit  mit  Peter  Cornelius  aufweist,  dem  Schöpfer 
jener  herrlichen  Weihnachtsgesänge,  zu  denen  man  immer 
wieder  gerne  zurückkehrt,  sooft  auch  sie  uns  im  Herzen 
beglückten  nnd  entzückten. 

Jedem  der  hohen  christlichen  Feste  hat  Winterber- 
ger's Muse  ein  würdiges  Opfer  dargebracht;  das  bedeut- 
samste und  zugleich  auch  umfänglichste  erblicken  wir  in 
dem  Weihnachtslied:  „Eb  kommt  ein  Schiff  geladen". 
Die  herrliche  Dichtung  des  alteu,  dem  13.  Jahrhundert 
angehörenden  Mystikers  Joh.  Tauler  hat  wohl  Manchen 
zur  Composition  angeregt;  aber  Keinem  ist  es  gelungen, 
so  tief  sich  zu  versenken  in  die  religiösen  Anschauungen 
des  frommen  Mönches,  wie  unserem  Componisten ;  Winter- 
berger folgt  dem  Beispiele  unserer  grossen  Altmeister 
kirchlicher  Tonkunst,  ohne  sie  ängstlich  und  auf  Aeusser- 
Hchkeiten  hin  zu  copiren;  das  gibt  denn  vor  Allem  die- 
sem Weihnachtslied  jenen  grossen  Zug  und  erhebende 
Gewalt,  vor  der  sich  selbst  verstockte  Gemüther  beugen 
müssen.  Greift  man  in  kirchlichen  Aufführungen  zu  die- 
ser Tondichtung,  so  erzielt  sie,  vorausgesetzt,  daas  ein 
tüchtiger,  congenialer  Organist  die  Begleitung  übernimmt 
und  Sänger  oder  Sängerin  der  grossen  Aufgabe  vollstän- 
dig gewachsen  sind,  eine  tiefgehende  Wirkung;  doch  auch 
zu  Zwecken  häuslicher  Andacht  und  religiöser  Sammlung 
eignen  sich  diese  wie  andere  geistliche  Gesänge  (z.  ß. 
„Wiedersehen*4,  „Palmsonntag",  „Glaube-  etc.)  aufs  Beste. 
(ForUeteung  folgt.) 


Feuil 

Musikalisches  in  den  Dichtungen  Zola'e. 

Voti  J.  van  Sauten  Kolff. 

( Fortsetzung.) 

„Weber  zieht  in  einer  romantischen  l.unuVImft  vorüber, 
den  Reigen  der  Geister  anfahrend,  zwischen  »erfliensenden  Weiden 
und  phantastischen  Eichen,  die  ihre  Arme  verdrehen.  Schubert 
iet  in  »einem  Oefolge,  im  blassen  Mond  liebt,  an  silbernen  Seen 
entlang.  ...  Da  ist  Roseini,  die  pereonificirte  Begabung,  so 
lustig,  so  natürlich,  ohne  eich  um  den  Ausdruck  zu  kümmern, 
ohne  »ich  im  Geringsten  etwas  aus  den  Leuten  zu  machen. 
Mein  Mann  ist  er  nicht,  Gott  bewahre,  doch  wie  erstaunlich 
ist  bei  ihm  der  Reicbthum  der  Erfindung,  und  welch  gewaltige 
Wirkungen  erzielt  er  durch  die  Anhäufung  der  Stimmen  und 
die  Anschwellung,  die  Steigerung  einen  Thema«!  *) 

Diese  Drei  laufen  auf  Meyerbeer  hinaus,  diesen  Schlaukopf, 
der  aus  Allem  seinen  Vortbeil  gezogen  bat,  indem  er  als  der 
Erste  nach  Weber  die  Oper  durch  die  grosse  instrumentale 
Musik  bereicherte  und  der  unbewnssten  Formel  Rossini'"  den 
wahren  dramatischen  Ausdruck  verlieh.  0,  er  hat  prächtige 
Eingebungen:  den  Pomp  de«  Feudalismus,  den  militärischen  My- 


•)  Das  berühmte  Gsbst  im  „Mose"  z.  B. 


1  e  t  o  n. 

sticinmus,  den  Schauer  der  phantastischen  Legenden*),  den  Auf- 
schrei der  Leidenschaft... und  welch  glückliche  Funde,  die  Indi- 
viduaJisirung  der  Instrumente,  das  dramatische  Recitativ,  im 
Orchester  svmphonisch  begleitet,  das  Leitmotiv,  auf  welche» 
da«  ganze  Werk  aufgebaut  ist  .  .  .  Ein  grosser  Kerl !  ein  sehr 
grosser  Kerl!" 

Der  Kellner  trat  auf  die  Freunde  zu:  „Meine  Herren,  oh 
wird  geschlossen. *  Da  Gagniere  den  Kopf  aber  nicht  einmal 
umwendete,  ging  er  auf  den  kleinen  Rentner  zu,  der  noch  immer 
vor  seinem  Lnterteller  eingeschlafen  da  saea,  um  ihn  zu  wecken. 
„Es  wird  geschlossen,  mein  Herr!*  Der  verspätete  Uaat  stand 
fröstelnd  auf,  tappte  in  der  Unstern  Ecke,  wo  er  gesessen  batte, 
herum,  um  seinen  Spazierstock  zu  suchen;  als  der  Kellner  ihm 
denselben  unter  den  Stühlen  hervorgeholt  hatte,  entfernte  er 
sich. 

„Berlioz  hat  die  Litteratur  herbeigezogen.  Er  ist  der  mu- 
sikalische Illustrator  Shakespeare'«,  Virgil'«  und  Goethe's.  Doch 
welch  ein  Maler!  Der  Delacroix  der  Musik,  welcher  die  Töne 
bat  auflodern  lassen  in  Contrasten  wie  die  Gegenüberstellung 
(strahlender,  leuchtender  Farben.  Und  trotzdem  die  Tollheit  der 
Romantik  im  Kopf,  eine  Religiosität,  durch  welche  er  sich  hin- 
reisen lässt,  Verzückungen,  die  ihn  zu  den  höchsten  Gipfeln 
erheben.  Ein  mangelhafter  Baumeister  der  Oper,  doch  unver- 
gleichlich in  jedem  einzelnen  Stück,  mitunter  zu  viel  vom  Or- 
chester verlangend,  das  er  auf  die  Folter  spannt,  indem  er  die 


*•)  8.  die  „Procewion  des  Nounes"  (C  moll),  mit  der  wundervoll  - 
schaurigen  Tim  Um- Wirkung,  im  „Robert". 


Digitized  by  Google 


34R 


Individualisirung  der  Instrumente,  von  welchen  ein  Jede*  «■ine 
rcraon  für  ihn  darstellt,  bis  zum  Aeuasersten  getrieben  hat. 
Wenn  ich  an  Dasjenige  denke,  was  er  von  der  Clarinette  nagt: 
»Le*  clarinette«  sont  lea  femmes  aimeea«,  da  läuft»  mir  stet* 
wie  ein  Wonnescbauer  Aber  den  Röcken.  .  .  .  Und  Chopin,  ho 
weltlich  aristokratisch  bei  all  »einem  Byronisuius,  der  entrückte 
Dichter  des  Nervenleidens  f  Und  Mendelssohn,  dieser  Hecken- 
lose  Ciseleur,  ein  Shakespeare  in  Ballschuhen,  dessen  Lieder 
obne  Worte  Juwele  für  die  gebildeten  Damen  Bind !  .  .  .  Und 
dann  .  .  .  und  dann  miiRsman  niederknieten.  .  . 

Ea  brannte  nur  noch  ein  vereinzelter  Gasbrenner  Aber  Gag- 
niere'* Kopf,  und  der  Kellner  wartete  hinter  seinem  Rücken, 
im  leeren  Raum  der  frostigen,  finstern  Stube.  Gagniere's  Stimme 
erbebte  in  religiöser  Scheu:  er  war  an  dem  Gegenstand  «einer 
Andacht  angelangt,  er  stand  an  der  Schwelle  des  fernen  Taber- 
nakols,  des  Allerheiligaten. 

„Oh!  Schumann,  die  Verzweiflung,  die  Wonne  der  Ver- 
zweiflung! Ja,  das  Ende  von  Allem,  der  letzte  Gesang,  schwer- 
müthig  und  rein,  hoch  (Iber  die  Trümmer  der  Welt  schwe- 
bend! .  .  .  Oh!  Wagner,  der  Gott,  in  welchem  ganze  Jahrhun- 
dertc der  Musik  verkörpert  sind!  Seine  Werke  sind  die 
unermessliche  Arche,  alle  Künste  in  ein»  einzige  zusammenge- 
drängt, die  echte  Menschlichkeit  der  Personen  des  Dramas  end- 
lich zum  Ausdruck  gebracht,  das  Orchester  selbständig  das  Le- 
ben des  Dramas  mit  lebend;  und  welch  ein  Niedermetzeln 
de»  Conventionellen,  der  albernen  Formeln,  welch  revolutionäre 
Befreiung  bis  ins  Unendliche!  ...  Die  »Taonbäuser«-Ouver- 
ture  .  .  .  o,  sie  ist  das  erhabene  »Hallelujah«  de»  neuon  Jahr- 
hunderte! Zuerst  der  Gesang  der  Pilger,  das  religiöse  Thema, 
ruhig,  tiefsinnig,  mitunter  langsam  zuckend;  dann  die  Stimmen 
der  Sirenen,  welche  es  allmänlig  ersticken ,  die  wollüstigon 
Freuden  der  Venns,  voller  entnervender  Wonnen,  einschläfern- 
den Schmachten»,  stets  lauter  und  gebieterischer,  in  voller 
Zügollosigkoit;  und  bald  darauf  kehrt  die  heilige  Melodie  all- 
mahlig  wieder,  wie  ein  Atheni  des  Weltalls,  übertönt  alle  übri- 
gen Stimmen  nnd  löst  sie  in  einer  letzten,  höchsten  Harmonie 
auf,  um  sie  auf  den  Fittigen  eines  siegreichen  Hymnus  fortzu- 
reiaaen. . . ."  „Es  wird  geschlossen,  meine  Herren",  wiederholte 
der  Kellner. 

Gagniere's  Freund,  der  schon  längst  nicht  mehr  zuhörte, 
in  seine  leidenschaftlichen  Künstlertrau  nie  versenkt,  auch  er 
trank  seinen  Schoppen  aus  und  sagte  sehr  laut:  „Komm  mit, 
Alter,  es  wird  geschlossen!" 

Gagniere  fuhr  zitternd  zusammen.  Seine  verzückten  Ge- 
sichtszüge verzerrten  sich  schmerzlich  und  er  zitterte,  als  fiele 
er  von  einem  Stern  herunter.  Gierig  trank  er  »ein  Bier;  auf 
dem  Trottoir,  nachdem  er  die  Hand  seines  Kameraden  schwei- 
gend gedrückt  hatte,  entfernte  er  sich  und  verschwand  in  der 
Finsternis». 

Später  verlaast  Gagniere  Paris  vollständig  und  zieht  sich 
aufs  Land  zurück,  in  Eines  seiner  beiden  Häuser  zu  Meluo,  nach- 
dem er,  zum  Knteetzen  seiner  Freunde,  seine  Clavierlehrerin 
geheirathet,   eine   alte  Jungfer,  welche  ihm  Abends  Wag- 


nersclic  Musik  vorspielt.  Zwei  oder  drei  Mal  monatlich  koirm- 
er  eilig  nach  Paris  zu  irgend  einem  Concert  herüber;  die  Mi 
lerei  hat  er  gänzlich  aufgegeben.  Zu  der  letzten  Diner- Zostm- 
raenkunft  der  „Bunde"  ist  er  ganz  allein  aus  Melun  hergekommen, 
denn  er  zeigt  seine  Frau  Niemandem.  Nach  dem  Essen  schwirit; 
er,  sich  mit  einer  Dame  aus  der  Gesellschaft  unterhaltend,  noch 
cintuiil  tüchtig,  wenn  auch  sich  kürzer  fassend,  als  in  jener  Nacht 
in  der  Stammkneipe,  darauf  lo».  Den  vorigen  Sonntag  hrtU-n 
sich  Beide  im  Concert  des  „Cirquo  d'hiver"  gesehen,  und  j>üt 
theilen  sie  einander  ihren  Genus»  in  wechselseitigfln  Ausruf« 
mit.  nebeneinander  auf  dem  Sopha  sitzend.  Gngniere  philo- 
sophirt  nnd  poetisirt  in  voller  EntzücktheiL 

„Acb,  Meverbcer,  die  Ouvertüre  zu  »Struensee«:  jene  düstfir 
Melodie,  und  dann  jener  Bauerntanz,  so  hinreissenn,  so  fxrbeo- 
blendend;  und  dann  die  Wiederkehr  des  Todesmotivcs,  die  SMk 
der  Violoncello  .  .  .  ach!  die  Violoncelle,  die  Violoncelle.  .  .  . 
Und  Rerlioz,  das  Fest  aus  »Romeo«.  0!  das  Oboensolo  mit 
bnrfenartigen  Begleitung*),  welch  Entzücken:  eine  weisse  Farbe, 
die  immer  höher  steigt!  Jetzt  otrahlt  das  Fest  in  voller  Prack'.: 
ein  Veronese,  der  bunte  Glanz  der  »Hochzeit  zu  Cunu<  **\  uoii 
dann  (hebt  der  Liebesgesang  wieder  an,  stets  höher,  immer  bflbfi 
steigend.  .  .  ."  .Ja",  unterbricht  ihn  seine  Freundin,  „ich  «ehe. 
Sie  fühlen  wie  ich,  die  Musik  ist  eine  Glaubcnsgemeinschalt 
Beethoven,  mein  Gott!  .  .  .  Wie  schwermüthig  und  süss  irt  »>, 
ihn  zusammen  mit  einem  Anderen  zu  verstehen  und  dann -»-im 
Kräfte  schwinden  zu  fühlen.  .  .  .*  „Und  Schumann",  fallt 
Gagniere  wieder  ein,  „und  Wngner.  .  .  .  Die  »Träumerei«  »ob 
Schumann:  nur  die  Streichinstrumente;  das  leise  UerabträuMn 
eines  lauen  Regensauf  Akazienblatter,  ein  Sonnenstrahl,  dersip 
abtrocknet,  kaum  eine  Thranc  im  unendlichen  Raum.  .  . 
Wagner,  o!  Die  Ouvertüre  des  > Fliegenden  Holländers«.  .  . 
Sie  lieben  sie  doch?  O,  sagen  Sie,  dass  Sie  sie  lieben!  Mich 
zerschmettert  es:  Alles  ist  vorbei,  man  fühlt  sich  sterben....* 
Ihre  Stimmen  erloschen,  sie  blickton  sich  nicht  einmal  an,  ob- 
wohl Ellbogen  sich  an  Ellbogen  lehnte,  wie  vernichtet,  feotii- 
ten  Auges  das  Antlitz  in  die  Höhe. 

Doch  Gagniere  erhob  sich  plötzlich;  er  hatte  «ich  troU 
«einer  Verzückung  die  Stunde  wohl  gemerkt  und  hatte  snr 
gerade  noch  Zeit,  seinen  Nachtzug  zu  erreichen.  „Welch  Miß- 
geschick!" ruft  Einer  der  Freunde  ihm  nach,  „die  Musik  hat 
die  Malerei  in  ihm  getödtet,  nie  wird  er  Etwa«  zu  Stand* 
bringen!" 

  (Schluss  folgt) 


*)  Ich  htbe  mir  hier  ein  kleines  „Erratum 
■agt:  Je  aoto  des  darin  etus,  aree  l'acoomp 


erlaubt ;  Gapiin« 


pes":  e*  kann  aber  nur  die  langsame  Cdar-Stelle 
die  Solo-Oboe,  von  piuikirten  raschen  Gangen  der 
gleitet ,  Jene  Melodie  singt ,  welche  später  mitten  im 
Alle£TO~ftaU  von  sammtliehen  Blechinstrumenten  im  ff  angeitiir.p<: 
wird  (Verbindung  der  beiden  Themen). 

*»)  Dieses  weltberühmte  Gemälde  schmückt  bekanntlich  die  „8*IU 
carr£fi"  im  „LouvTe"  zu  Paris. 


Tagesgeschichte. 


«feiert  zu 


Musikbrinfe. 


Das  63.  N  iederrheinische  Musikfest 
Cöln  am  13.,  14.  und  15.  Juni  II 

(Schlusa.) 

Am  zweiten  Tage  gewährte  der  altehrwürdige  Gürzenich- 
saal, dem  nun  auch  endlich  die  Wohlthat  des  elektrischen  Lichts 
zu  Theil  geworden,  einen  erfreulicheren  Anblick.  Er  war  — 
namentlich  die  Galerie  —  besser  besucht,  wenn  auch  noch 
immer  leer  genug,  um  reich  an  Lehre  für  die  Gelehrtenjdes, Pro- 
gramm» zu  sein.  Viel  Neues  gibt  es  vom  zweiten  Tage  nicht 
zu  erzählen,  längst  liebgewonnene  Bekannte  waren  es,  denen 
man  da  begegnete,  aber  ein  Kreis  von  vornehmen  Tonschöpf- 
ungen. Den  Glanzpunct  bildete  Beethoven'»  Neunte,  die  in  dem 
musikfestlichen  Gewände  einen  geradezu  ideal  zu  nennenden 
Genus»  bereitete.   Halten  wir  zunächst  eine  Revne  der  musika- 


lischen Streitkräfte,  so  sehen  wir  ein  Streichorchester  von  nicht 
weniger  als  100  Künstlern,  dem  44  Blasinstrumente  gegenüber- 
standen, im  Ganzen  eine  Macht  von  150  Köpfen,  darunter  zahl- 
reiche bewährte  Kräfte  von  auswärts.  Wenn  aich  eine  solch« 
Schaar,  durch  eingehende  Proben  mit  den  Intentionen  des  Füh- 
rers vertraut,  Mann  für  Mann  von  edelsten  Kunetbestrebunpeii 
erfüllt,  zielbewuast  vereint,  dann  mnsn  das  Herz  des  Hörers  im 
Sturme  erobert  werden,  nachdem  die  Schanze  der  Unzufrieden 
heit  alibald  gefallen.  Und  so  war  es  auch  hier.  l>ie  Hörer 
waren  begeistert  von  dieser  herrlichen  Offenbarung  Rest- 
hoven'schen  Geiste».  Als  eine  solche  mos»  die  Aufführung 
bezeichnet  werden,  die  uns  namentlich  den  bezaubernden  3.  Ssti 
wie  Töne  aus  einer  anderen  Welt,  wie  allem  irdischen  Unat 
entrückte,  wie  himmlische  Weisen  erklingen  lie»s.  Hei  solchem 
Spiel  streift  auch  der  Kritiker  bald  den  Kunstrichtertalar  ab, 
beachtet  nicht  mehr  den  Werdeprocesg  der  Töne  und  die  da- 
mit Betrauten,  er  nimmt  die  Musik  als  etwa«  Fertiges,  gibt 
sich  ganz  ihren  zwingenden  Kindrücken  hin,  er  genieast.  Selten 
haben  wir  einen  einmüthigeren  Beifall  gehört,  unzählige  Male 


Digitized  by  Google 


war  Wüllner  gezwungen,  «ich  zu  verneigen;  jeden  Theil  hätte 
er  wiederholen  können,  denn  nach  Jedem  sprach  «ich  in  dem 
Applaus  ein  allseitiger  da  Capo-Wunsch  ans. 

Eingeleitet  war  der  Abend  durch  Einen  der  oomplicirtesten 
Chorwerke,  die  Bach'scbe  Cantate  am  Reforroationsfeste  nach 
Luther'»  „Kin  feste  Burg  ist  unser  Gott",  eine  Oewaltaufgabe 
für  den  Cnor.  Wie  dieselbe  von  dem  muthigen,  beinahe  500 
Köpfe  Marken  Sangesheer  gelost  ward,  bleibt  geradezu  be  wun- 
dern« wert  h,  aber  auch  die  Leistung  den  Chor»  in  dem  unver- 
gleichlich stimmungsvollen  „Parsifal" -Fragment  muss  als  öber 
alles  Lob  erhaben  bezeichnet  werden,  das  Orchester  gewiss 
nicht  minder. 

Sehr  vielen  Anklang  fand  die  Soene  im  Orkus  aus  Gluck's 
„Orpheus  und  Eurydice" :  die  Purtie  des  Orpheus  gesungen  von 
Krau  Rosa  Pajpier.  Die  Opernsängerin,  deren  Vortrag  in  dem 
Händel'scben  Oratorium  zu  dramatisch  erscheinen  musste  und 
bisweilen  stark  an  theatralischen  Aplomb  streifte,  betrat  hier 
ihre  eigentliche  Domäne  und  sang  du-  bei  aller  Einfachheit  der 
Ausdrnckamittel  so  beredt  sprechende  Partie  mit  einer  über- 
aeuguogskrftftigen  Leidenschaftlichkeit,  dass  man  gestehon  muss, 
hinsichtlich  charakteristischer  Färbung  des  Gesanges  etwas  Be- 
rückenderes selten  gehört  zu  haben. 

Wie  Wüllncr  den  allseitigen  Geschmack  wohl  getroffen 
haben  würde,  hatte  er  den  ursprünglichen  Gedanken  eines 
Weber- Tage«  verwirklicht,  dafür  kann  vielleicht  als  Beweis  an- 
gesehen werden  die  über  alle  M  nassen  begeisterte  Aufnahme, 
welche  die  doch  so  viel  gehört«  „Oberon"  Ouvertüre  am  dritten 
Tage  erweckte.  Die  Aufführung  unterschied  sich  allerdings  von 
der  conventioneilen,  wie  etwa  aas  Spiel  der  Meininger  in  einem 
clasüischen  Drama  von  dem  einer  untergeordneten  Provinzial- 
bühne.  Die  bezaubernde  Macht  Weber'scher  Poesie,  der  zarte, 
süsse  Dult,  von  welchem  die*e  Oper,  der  8chwanenge«ang  de» 
urdeutacben  Meisters,  und  auch  ihr  Orchesterprolog  geheiruniss- 
-voll  nmwoben  scheinen,  wehte  dem  Hörer  derart  entgegen,  so 
waldesfrisch-erquickend,  als  ob  er  die  Herrlichkeiten  des  musi- 
kalischen Feenmärchens  zum  ersten  Male  schaute.  So  erregte 
die  Ouvertüre  einen  Enthusiasmus,  der  nicht  eher  schwand,  bis 
sie  ganz  wiederholt  wurde. 

Wie  immer  war  die  Signatar  des  dritten  Tages  Mannich- 
faltigkeit,  zwar  nicht  derart,  wie  in  früheren  Jahren  am  soge- 
nannten Sohstentage,  da  die  Auswahl  jetzt  mehr  von  der  Feet- 
leitnog  getroffen  oder  doch  stark  controlirt  wird.  Und  das  Ut, 
wenn  vielleicht  auch  den  Künstlern  nicht  gerade  angenehm, 
der  Kunst  von  Nutzen.  Denn  Jeder  glaubte  trüber  sein,  wenn 
man  so  sagen  kann,  musikalisches  Steckenpferd  reiten  zu  dür- 
fen, Jeder  liess  seine  „Glanznummer"  erschallen,  und  wenn  sie 
nur  für  ihn  Bewunderung  erregte,  ihr  Werth  kümmerte  ihn 
meist  wenig.  Das  ist,  wie  gesagt,  anders  geworden,  und  so  er- 
schienen denn  die  FestsoliBten  der  Reihe  nach  mit  vollwichti- 
gen musikalischen  Münzen,  die  überall  und  jederzeit  angenom- 
men und  mit  Vergnügen  gewechselt  werden. 

Hr.  Mikorey  sang  die  Cavatine  aus  Mendelssohn'*  „Pau- 
lus". Der  L'mfang  der  prächtigen,  zwar  noch  etwas  spröden 
Stimme  deckte  sich  mit  dem  des  beliebten,  odelempfundenen 
Gesangstückes  auffallend  schön,  weshalb  der  Erfolg  nicht  aus- 
bleiben konnte.  Warum  der  jugendliche  Künstler  übrigens 
zwei  Mal  —  man  hörte  es  ganz  deutlich  —  „Sei  getreu  bis  in 
der  Tod"  sang,  ist  mir  nicht  recht  erklärlich  gewesen  Wollte 
er  vielleicht  auf  einzelne  Cölner  damit  einen  besondors  anhei- 
melnden Eindruck  machen?.  .  .  .  Von  nachhaltigster  Wirkung 
war  natürlich  die  bekannte  Scene  aus  der  „Walküre*:  Wotan*« 
Abschied  und  „Feuerzauber".  Hr.  Staudigl  sang  die  Partie 
mit  viel  Geschmack,  doch  zu  moderirt;  überhaupt  vermochte 
seine  stimmliche  Kraft  den  Kampf  mit  den  entfesselten  Orcbester- 
mächten  nicht  erfolgreich  aufzunehmen.  Um  so  eindringlicher, 
geradezu  fascinirend  war  die  Wirkung  des  glänzenden  instru- 
mentalen T  heiles. 

Den  Haupttriumph  von  den  Vocalsolisten  feierte  Frau  Rosa 
Papier.  Es  war  das  vorauszusehen,  Altistinnen  sind  so  selten, 
und  Cöln  hat  es  nun  schon  so  lange  an  einer  solchen,  wenig- 
stens für  die  Bühne,  gefehlt,  dass  die  Gaben  einer  so  hervor- 
ragenden Opernsängerin  hier  auf  allerbesten  Boden  fallen  maus- 
ten. Die  Dame  bekundete  in  ihren  Liedervorträgen  viel  mehr 
Poesie  und  Feinheit,  als  man  ihr,  um  offen  zu  sein,  namentlich 
nach  ihrer  Leistung  im  „Belsuzar",  hätte  zutrauen  sollen.  Eher 
hätte  man  eine  mächtig  wirkende  Sinnlichkeit  als  Grundzug 
ihres  Vortrags  erwarten  können.  Statt  dessen  bekundete  sie 
eine  überraschende  Tiefe  der  Empfindung,  eine  starke,  aber  sich 


349 

Verbindung  mit  ihren  hochentwickelten  technischen  Eigen- 
schaften Alle«  für  sie  einnehmen  musste.  Vier  Lieder  um  fauste 
ihr  Programm,  Eines  musste  sie  wiederholen  und  noch  ein  Wei- 
teres zugeben,  womit  sie  ebensoviel  Ausdauer,  als  Liebenswür- 
digkeit bewies.  Der  Beifall  überstieg  aber  auch  alle  gewohnten 
Maosse.  Mir  und  auch  dem  Publicum  gefiel  am  besten  die 
„Sa pp bische  Ode"  von  Brahras  (Text  von  Schmidt),  eine  neuere, 
stimmungsvolle  Composition.  Wie  sie  diese  sang,  war  hinreis- 
send schön,  und  den  jedesmaligen  Schlnss  des  zweistrophigen 
Liedes  hätte  man  als  lene  bezaubernde  Stelle  bezeichnen  kön- 
nen, von  der,  wenn  ich  nicht  irre,  Lenau  singt: 

Liebende,  die  weinend  mussten  scheiden  — 
Wenn  nach  heisser  Sehnsucht  langen  Leiden 
Sie  ans  Hers  sich  endlich  durften  pressen, 
Würden  sich  zu  küssen  hier  vergessen. 

Die  Ode  musste  Frau  Papier  wiederholen,  und  als  sie  ihre  weiteren 
programmmassigen  Lieder  gesungen  und  der  Beifall  sie  immer 
und  immer  wieder  nach  oben  rief,  schmetterte  sie  noch  das 
liebesselige  „Ueberm  Garten  dureb  die  Lüfteu  in  den  Saal.  Als 
ob  die  Gastin  von  der  blauen  Donau  bedacht  hätte,  wie  sich  am 
grünen  Rhein  das  Musikfest-Programm  gegen  den  grossen 
Tondichter  Schumann  versündigte.  Ihr  Liedchen  rettete  die 
Ehre  des  Festes. 

Ankündigungen,  natürlich  auf  rosa  Papier,  hatten  gemeldet, 
das  Frau  Schröder-Hanf«  tängl  statt  der  Arie  der  Jesaonda 
die  der  Donna  Anna  auf  vielfachen  Wunsch  vortragen  würde. 
Aach  sie  erntete  damit  reichen  Beifall;  ob  sie  sieb  aber  mit 
diesem  Tausch  selbst  einen  grossen  Dienst  erwiesen,  dürfte  da- 
hin gestellt  bleiben,  so  entzückend  rein  und  bis  auf  die  Stac- 
cati  tadellos  sie  auch  die  Mozart'sche  Arie  sang. 

Hr.  Eugen  d' Albert  wird  hoffentlich  verzeihen,  wenn  ich 
ihn  fast  zuletzt  nenne.  Bei  solchem  Künstler  genügt  eigentlich 
die  Erwähnung,  dass  er  gespielt  hat  Zu  wissen,  wie,  dazu 
braucht  man  weder  ihn  diesmal  gehört,  noch  auch  gelesen  zu 
haben,  das  weiss  ein  Jeder.  Natürlich  auch  grosse  Künstler 
oder  vielmehr  gerade  grosse  Künstler,  die  wie  d' Albert  mit 
Herz  und  Hand  bei  der  Sache  sind  und  nicht  allein  Bandarbeit, 
sondern  Kopfarbeit  liefern,  sind  Stimmungen  unterworfen,  von 
Launen  abhängig  und  spielen  das  eine  Mal  nicht  so  wie  das 
andere  Mal  oder  imponiren  uns  doch  nicht  immer  in  gleichem 
Grade.  Das  abzuwägen  aber,  um  wieviel  Schattirungen  d' Albert 
neulich  das  Esdur-Concert  grossartiger  gespielt,  als  jetzt,  um 
wieviel  Geistesnuancen  sein  Vortrag  reicher  gewesen,  hat  na- 
türlich keinen  sonderlichen  Zweck  und  dürfte  auch  schwer 
halten.   Genug,  seine  Leistung  erweckte  enthusiastischen  Ap- 

Elaus  und  der  auf  dem  Cimborasso  der  Schwierigkeit  liegenden 
iszt'schen  „Don  Juan"-Phantasie  folgte  ein  wahrer  Sturm  von 
Beifall;  der  grosse  kleine  Mann  liess  es  aber  bei  seinen  Ver- 
beugungen bewenden  und  bescheerte  dem  nimmersatten  Publi- 
cum Nichts  mehr.  Nach  einer  aolchen  Phantasie  —  das  wäre 
auch  selbst  für  einen  d'Albert  des  Anstrengenden  zuviel  ge- 
wesen. 

Eine  Novität  des  langen  Programms  wäre  noch  zu  erwäh- 
nen: Einleitung  und  Schlusschor  aus  einem  „Te  Deum"  von 
Franz  Wüllner.  Dass  dieses  Werk,  von  Chor  und  Orchester  mit 
gröestem  Schwünge,  mit  wahrer  Begeisterung  gesungen  und  ge- 
spielt, zu  bestmöglicher  Wirkung  gelangte,  bedarf  eigentlich 
nicht  der  Versicherung.  Die  Novität  verdiente  übrigens  auch 
ihrer  selbst  willen  den  grossen  Eifer,  den  man  allgemein  in  der 
Lösung  dieser  Aufgabe  bekundete.  Sie  ist  nicht  nur,  wie  Alles 
von  Wüllner,  meisterhaft  gearbeitet,  sondern  auch  wahr  em- 
pfunden, Inhalt  und  Form  nähern  sich  wenigstens  hinsichtlich 
des  Werkes.  Nach  der  Aufführung  erhielt  Wüllner  unter  dem 
Beifall  des  Publicum«  und  Orchestertusch  einen  auf  mächtigem 
Blumenkissen  ruhenden  Lorbeerkranz. 

Mit  Mozart'«  Esdur-Symphonie  hatte  man  den  Tag  einge- 
leitet, ein  Chor  aus  der  „Schöpfung":  „Die  Himmel  erzählen  die 
Ehre  Gottes"  bildete  das  Ende  and  somit  des  ganzen  Festes 
Schlassstein,  Die  glänzendste  Inschrift  würde  diesen  zieren 
dürfen,  wäre  bei  der  Wahl  des  gesummten  Festprogramms  — 
ich  wiederhole  es  unter  den  begeisternden  Eindrücken,  die  die 
Ausführung  in  allen  Theilen  hinterlassen,  nur  ungern  —  wäre 
etwa«  mehr  Rücksicht  auf  die  allgemeineren,  berechtigten 
Wünsche  genommen.  Man  mag  ja  als  Grund  für  die  bedauer- 
lich schwache  Betheiligung  die  Erhöhung  des  Eintrittspreises 
angeben,  namentlich  mit  Rücksicht  auf  die  durch  die  Volks- 


Digitized  by  Google 


350 


geringen  Preisen  beste  Mu«ik  zu  hören,  fflr  Cöln  mag  das  ja 
mit  Grand  gewesen  sein;  der  Hauptgrund  aber,  namentlich  für 
die  geringe  Anziehungskraft  nach  auswärt*,  bleibt  eine  gewisse 
Unzufriedenheit,  welche  da«  Programm  erregte.  Dm  so  bedauer- 
licher, als  die  herrliche  Ausführung  einzelne  Leistungen  iu  Tage 
förderte,  welche  —  wie  Brahma'  Vierte,  Reethoven's  Neunte  — 
auf  den  rheinischen  Munikfesten  einzig  dastehen  dürften.  Das 
Fest  h&tte  also  ein  musteTgiltiges  für  alle  Zeiten  werden,  eine 
ideale  Tonfeier  sein  können. 

Wiewohl  Kosten  für  Anschaffung  von  Noten  u.  e.  w.  diesmal 
fast  ganz  in  Wegfall  gekommen  «ind,  ist  ein  nicht  unerheb- 
liches Deficit  zu  beklagen.  Meister  W Ol Iner  aber,  der  wieder 
so  grosse  Triumphe  als  unvergleichlicher  Dirigent  feiert«,  der 
in  der  glanzenden  letzten  und  vorletzten  Garzenichooncert- 
Saison  sich  stets  auch  als  ein  Meister  im  Entwerfen  künstleri- 
scher und  doch  allgemein  interessanter  Programme  erwies,  er 
wird  die  geringen  Tadel,  welche  sich  wegen  de«  letzten  nun 
gegen  ihn  gerichtet  haben,  unbeschadet  seines  hohen  Ansehens, 
ruhig  hinnehmen  können.  Hoffen  wir,  das«  er  sie  sogar  bei 
der  nächsten  Tonfeier  in  Cöln  beherzigt  und  nicht  mit  Börne 
denkt: 

Nicht  bereuen,  ist  aller  Weisheit  Anfang. 

Carl  Wolf  f. 


Pfingsten  1886. 

Am  8.  Juni  wurde  das  hiesige  Opernhaus  geschlossen  und 
ich  bringe  deshalb  den  Endbericht  von  dieser  Musiksaiaon. 
Das  im  Mai  und  Anfang  Juni  absolvirte  achtmalige  Gastspiel 
des  Tenoristen  Hrn.  Anton  Schott  brachte  folgende  Partien: 
Tannbäuser,  Masaniello,  Kionzi,  Trovatore,  Kaoul,  Sieginund, 
Robert  und  Lohengrin.  Von  diesen  sind  Lohengrin  und  Kienzi 
die  besten  Darstellungen  des  Sängers.  A1b  Siegmund  ent- 
wickelte derselbe  zwar  treffliche  musikalische  Declamation  und 
dramatische  Darstellung,  sowie  Kraft  und  Innigkeit  im  Vor- 
trage, doch  gestattete  sich  Hr.  Schott  in  seiner  Interpretation 
Freiheiten,  welche  nicht  vom  Componistcu  vorgeschrieben  sind; 
ausserdem  ist  ein  längerer  Sprung  in  der  Ucsangspartie  im 
2.  Acte,  welchen  sich  der  Künstler  erlaubte,  immer  unverzeih- 
lich. Nichtsdestoweniger  erzielte  der  Sänger  mit  dieser,  sowie 
mit  seinen  anderen  Darstellungen  grossen  Erfolg  bei  fast  immer 
ausverkauftet»  Hause  und  erhöhten  Preisen.  Im  „Rheingold" 
und  in  der  „Walküre"  am  19.  und  20.  Mai  dirigirte  mit  sicherer 
Hand  Hr.  Musikdirector  Herner;  derselbe  hatte  die  Leitung 
plötzlich  übernommen,  da  der  erste  Capellmeister  Hr.  E.  Frank 
verhindert  war;  jedenfalls  ein  Wagniss,  dessen  guter  Verlauf 
lobend  anzuerkennen  ist.  Das  flau«  war  trotz  hober  Tempera- 
tur an  beiden  Abenden  gefüllt,  der  Applaus  stürmisch.  —  Am 
8.  Mai  wurde  die  Oper  »Die  heimliche  Ehe"  von  Cimaroaa 
mit  neuer,  geschickter  Uebersetzung  des  Textes  seitens  des  Ca- 
pellmeistere  Hrn.  Ernst  Frank,  neu  einstudirt  gegeben.  Die  Be- 
setzung der  Partien  war  folgende:  Caroline  =  Frau  Kocb- 
Bossenberger,  Panlino  —  Hr.  Dr.  Gunz,  Fidalnia  —  Frl. 
Hartmann,  Elise— Frl.  Horst,  Graf  Robinson  —  Hr.  v.  M  ilde 
und  Geronimo  —  Hr.  Speith.  Die  Darstellung  war  sehr  be- 
friedigend und  fand  reichon  Beifall;  das  Work  dürfte  sich  mit 
dieser  neuen  üebersetzung  auch  auf  anderen  Bühnen  erfolg- 
reich erweisen.  Am  8.  Juni -fand  die  erste  Aufführung  der  Oper 
„Silvana"  von  Weber  in  der  neuen  Bearbeitung  von  E.  Pavqud 
und  F.  Langer  statt,  worauf  am  10.  eine  zweite  Darstellung 
folgte,  mit  der  zugleich  das  Opernhaus  für  diese  Saison  ge- 
schlossen wurde,  welches  seine  Pforten  erst  zu  Goetbe's  Geburts- 
tag wieder  öffnet.  Das  Werk  fand,  vorzüglich  in  der  zweiten 
Aufführung,  welche  abgerundeter  als  die  erste  war,  eine 
warme  Aufnahme,  trotzdem  die  Oper  eine  nicht  ganz  be- 
friedigende Besetzung  hatte.  Frl.  Calmbach  ist  zwar  per- 
sönlich eine  geeignete  Vertreterin  für  das  frische  Naturkind 
Silvana,  jedoch  darstellerisch  und  gesanglich  derselben  nicht 
gewachsen,  weshalb  manches  wirksame  Moment  dieser  dank- 
baren Partie  unbenutzt  blieb.  Den  Grafen  Boland  sang  Hr. 
Nollot,  die  Dryada  Frl.  Hartmann,  den  Gerold  Hr.  Emge. 
An  Stelle  des  unpässlich  gewordenen  Hrn.  v.  Milde  übernahm 
den  Köhler  Ratto  Hr.  Hieb  von  der  Draunschweiger  Kühne  und 
brachte  die  Partie  recht  anerkennenswert!)  zur  Darstellung.  Für 
die  Scenerio  hatte  die  Tkeuterleitung  wenig  verausgabt,  doch 
werden  neue  Decorationen  für  die  nächste  Saison  angefertigt; 
die  Costume  waren  reich  und  geschmackvoll.   —    In  „Robert 


der  Teufel"  als  Bertram  und  im  „Lohengrin"  als  König  gastirte 
für  das  an  der  hiesigen  Bühne  neu  zu  besetzende  Fach  eine« 
Hasmuten  Hr.  Gilltneister  vom  groasberz.  Hoftheater  zu  Dar»- 
Btadt  Der  Sänger  besitzt  eine  nenoenswerthe  Tiefe,  znr  Zeit 
allerdings  noch  keine  bedeutende  Fülle  im  Ton,  hingegen  sebfins 
Aassprache  und  Noblesse  im  Auftreten.  Ein  weiteres  Gastspiel 
anfangs  nächster  Saison  als  Sarastro  dürfte  event.  des  Sängers 
Engagement  zur  Folge  haben. 

Zum  Belege  der  Cebelstäode  in  Bezug  auf  rechtzeitiges  Er- 
scheinen der  hiesigen  Theaterbesucher  möge  die  Mittheilang 
dienen,  dass  am  Abend  der  Aufführung  des  „Lohengrin"  wäh- 
rend des  ganzen  Vorspiels  Zuspätkommende  empfindlich  störend 
ihre  Plätze  einnahmen  und  sich  sogar  einige  von  diesen  unge- 
nirt  vernehmbar  unterhielten,  ohne  dass  von  Seiten  der  Tbeater- 
leitung,  trotz  öfterer  Rüge  dieser  Missstände  in  der  Presse,  Ab- 
hilfe geschaffen  wird!!  — 

(Schluss  folgt) 


Berichte. 

Stuttgart,  8.  Juni.  Dieser  Tage  erfreute  sich  unser  Tbeater- 
publicum  eines  zweimaligen  Gastspiels  des  gefeierten  polnischen 
Tenoristen  Hrn.  Mierzwinskiim  k.  Hoftheater.  Derselbe  trat 
am  3.  d.  M.  al»  Johann  im  pPropbet"  und  am  6.  als  Arnold  in 
„Teil"  auf,  und  zwar,  wie  sich  voraussagen  liess,  mit  ungeheu- 
rem Erfolg  —  wenigstens  beim  grossen  Publicum.  Es  ist  aller- 
orten viel  des  überschwänglichen  Lobes  über  diesen  Sänger 
ausgesprochen  worden,  sodass  man  siebs  nicht  anders  denkt, 
als  das«  er  kommen,  singen  und  siegen  müsse,  und  man  ent- 
schuldigt und  verschweigt,  wo  man  vielleicht  den  Muth  haben 
sollte,  zu  tadeln.  Da  nun  die  allgemein  verbreitete  Ansicht  über 
die  Vollendung  und  Unfehlbarkeit  Mierzwinski's  uns  entschieden 
als  eine  Ueberschätzung  erscheint,  so  können  wir  nicht  umbin, 
bei  dieser  Gelegenheit  seine  Vor-  und  Nachtheile  vom  streng 
künstlerischen  Standpunct  nach  unserer  Auffassung  zu  beleuch- 
ten. Vor  Allem  wollen  wir  ihm  zuerkennen,  das«  er  ohne 
Zweifel  im  Besitze  von  ganz  phänomenalen,  ohr-  und  herzbe- 
rnnschenden  stimmlichoo  Eigenschaften  ist,  wodurch  er  unsaoeb 
stellenweise  zur  rückhaltlosen  Bewunderung  hinriss:  so  z-  B. 
der  entzückende  Schmelz,  die  Weichheit  und  fabelhaft«  Ge- 
schmeidigkeit, andererseits  aber  auch  der  Glanz,  die  silberhelle 
mühelose  Höbe,  der  belebend  durchdringende  Metalltünbre 
seines  Organs.  Seine  rein  physischen  Vorzöge  liegen  um  unge- 
fähr eine  Terz  oder  Qnarte  höher  als  bei  gewöhnlichen,  viel- 
leicht gleichbegabten  Sängern ,  deren  beste  Register  gleichsam 
durch  alltägliche  Rahmen  umgrenzt  sind.  Deshalb  sind  Lob- 
terc  weniger  selteu,  fallen  weniger  auf  und  werden  vorn  Pub- 
licum nicht  in  gleich  hohem  Maasse  geschätzt.  Man  wird  sagen, 
solche  ganz  auaaergewöhnliche  Stimmmittel  sollten  genügen. 
Doch  nicht.  Es  gehört  dazu  (und  bei  solchen  eminenten  natür- 
lichen Befähigungen  nmsoraehr),  daw  man  mit  diesen  Eigen- 
schaften auch  umzugehen  versteht  und  sie  iu  echt  erost-künst- 
lerhafter  Weise  zu  verwenden  und  verwerthen  weis».  Znr 
wirklichen  Grosse  gehört  eben  das  Zusammenfinden  aller  Fac- 
toren,  aller  Erfordernisse  des  betr.  Gegenstandes.  Der  wirklich 
grosse  Vertreter  einer  Opernrolle  wird  sich  vor  allen  Dingen  st» 
vollständig  in  die  darzustellende  Partie  einzuleben  trachten, 
dass  er  in  ihr  aufgeht,  und  ebenso  wird  er  bestrebt  sein,  sich 
den  Vorschriften  und  Intentionen  des  Componisteo  anzupassen; 
er  wird  auch  auf  die  Mitbeteiligten,  auf  Sänger,  Chor  und 
Orchester  Rücksicht  nehmen,  um  ein  gegenseitiges,  einheitliches 
künstlerische«  Zusammentreffen  zu  erzielon;  er  wird  den  Rhyth- 
mus nicht  launisch  verzerren  oder  willkürlich,  seinem  hohen  0 
znr  Liebe,  ganz  unerwartet  und  rücksichtslos  umgestalten;  uod 
er  wird  doch  gewiss  unter  allen  Umständen  in  derselben  Ton- 
höhe verbleiben,  in  welcher  das  gesammte  Orchester  sich  be- 
wegt; d.  h.  er  wird  rein  iutoniren!  Der  Leser  wird  hieraus 
vielleicht  schon  merken,  dass  wir  im  Begriff  stehen,  den  BesiU 
(oder  wenigstens  die  Anerkennung)  dieser  wesentlichen  Erfor- 
dernisse eines  echten  grossen  Gesangskonstiers  bei  Hrn.  Mier- 
zwioxki  anzufechten,  und  so  ist  es  aucn.  Bei  seinem  vorjährigen 
Gastspiel,  bei  dem  eben  beendigten  wieder,  sowie  im  vorüber- 
gehenden persönlichen  Verkehr  mit  ihm  haben  wir  dun  Ein- 
druck bekommen,  als  ob  es  für  ihn  in  der  Musik  Nichts  ausser 


dem  Klang  des  menschlichen  Organs  gibt,  und  »war  nam 
lieh  seines  eigenen  (was  ja  verzeihlich  genug  ist)!  In 


Digitized  by  Google 


ule munteren  Macht  de«  Ton»,  wie  er  der  Brust  de«  lebenden, 
Liebe-  nn<i  Lost-,  Wonne-  und  Schmerz-empfindegden  Men- 
schen entströmt,  findet  er  da«  höchste  und  einzige  Ideal  der 
ganzen  Tonkunst.  Was  es  ausserdem  darin  gibt  oder  geben 
könnte,  lfmst  pr  als  notbwendiges  Uebel  wohl  gelten,  kümmert 
sieb  aber  nicht  weiter  darum.  Die  oft  wiederholte  Behaup- 
tung, da««  er  ein  durch  und  durch  gebildeter  Muni  kor  sei, 
möchten  wir  nicht  unterschreiben;  »eine  Stimme  bat  er  vor- 
züglich ausgebildet,  seinen  künstlerischen  Geschmack,  sein  echt 

muai  italisches  Verständnis«  bat  er  aber  vernachlässigt  das 

steht  festl  Er  hegt  keine  Verehrung  für  die  deutsche  Musik, 
hat  nur  eine  einzige  Wagner-Holle  (Lohengrin,  als  welchen  wir 
ihn  uns  übrigens  nicht  recht  vorstellen  können)  und  findet  alles 
Uebrige  von  Wagner  entsetzlich :  das  läset  heutzutage  bei  einem 
Opernsänger  tief  blicken.  Dennoch  gestehen  wir,  speciell  darin 
nicht  einmal  eine  Schmalerung  seiner  Vorifaeile  als  „Sänger" 
su  ersehen,  denn  diese  sind  ausschliesslich  so  physischer  Art,  dass 
es  uns  bei  ihm  auf  das  Was  weniger  ankommt.  Sein  Gesang  hat, 
im  Ganzen  betrachtet,  etwas  Weichliches  an  sich,  vielleicht  in 
Folge  des  vorwiegend  süssen  Charakters  seiner  Stimme  und 
seiner  steten  Benutzung  des  voealreieben,  weichen  Italienischen. 
Wir  sind  völlig  davon  überzeugt,  diuss  man  ihn,  aus  diesem 
Grunde,  nicht  sehr  oft  mit  gleichem  Vergnügen  hören  könnte: 
er  vermochte  uns  am  zweiten  Abend  (trotzdem  Arnold  als  seine 
Glanzrolle  gilt)  viel  seltener  zu  packen,  als  am  ersten.  Der- 
artige Reize,  die  des  festen  Hinterbalte  gründlicher  Kenntnisse 
nnd  edler  Bestrebungen  entbehren,  erblassen  alsbald.  Und  doch 
erringt  er  überall  die  grossartigsten  Erfolge;  auch  bei  dem 
deutschen  Publicum,  zu  dessen  herrlichster  Nationalmusik  er 
»ich  gar  nicht  bekennt.  Das  wird  darauf  zurückzuführen  sein, 
das*  er  sich  unmittelbar  zum  Publicum  wendet  und  stets  die- 
jenigen seiner  stimmlichen  Vorzüge  herauskehrt,  welche  die 
Vasite  blenden  und  sogar  oft  den  emsthaftesten  Kritiker  ver- 
blüffen und  mit  fortreissen.  Da  thut  er  freilich,  von  seinem 
Standpunct,  auch  recht  daran,  nur  ist  sein  Standpunct  nicht 
der  des  selbstlosen,  gewissenhaften  Küustlers.  Er  drängt  seine 
eigene  Person  in  rücksichtsloser  Weise  immer  in  den  Vorder- 
grund (sogar  thateäcblich,  bis  znrgefährlicheo  Nahe  der  Rampe); 
er  huldigt  nur  der  Musik  der  französischen  und  italienischen 
Schulen,  weil  diese  die  Eigenart  seines  Organs  in  das  glän- 
zendste Licht  stellen;  mit  den  Coropouisten  verfahrt  er  oft  feudal. 
Alles  streichend,  was  nicht  Wasser  auf  seine  Mühle  ist,  und  dabei 
vollführt  er  mit  dem  Orchester  das  reinst«  „Steeple-chase".  Dass 
er  sich  bestandig  des  italienischen  Textes  bedient,  erachten  wir 
nicht  einmal  als  einen  so  schlimmen  Fehler,  indes«  gehört  es 
auch  in  obige  Rubrik  der  Egoismen  und  ist  an  und  für  sich 
sehr  störend.  Ein  einziges  Mal  Hess  er  sich  zu  dem,  ihm  übri- 
gens genügend  geläufigen  Deutschen  herbei;  am  Schluss  des 
2.  Acts  im  „Teil'  gesellte  er  sich  dem  Chor  bei  in  dem  Rufe 
„Zum  Streite!*  Den  Jubel  des  Publicums  in  Folge  dieser  wohl- 
gelungenen  Inspiration  (?)  des  Sängers  kann  man  sieb  denken! 
—  Die  Ausführung  der  genannten  Oper  war  seitens  der  biosi- 
gen Opernkräfte  eine  vorzügliche.  —  Die  Bühne  wird  während 
der  laufenden  Woche  vollauf  dnreh  ein  sechsmaliges  Gastspiel 
des  Wiener  Butfos&ngers  Girardi  in  Anspruch  genommen. 
Darüber  und  über  manches  damit  Verbundene  werden  wir  nfteb- 
etens  berichten.  Y.  D. 


Weimar.  Es  ist  eine  bekannte  Thatsache,  dass  das  Direc- 
torium  der  gTOssherzoelichen  Musikschule  zu  Weimar  für  die 
Abonnementconcerte  dieses  Instituts  vorzügliche  Programme 
Aufstellt,  auf  denen  man,  o  Seltenheit!  neben  dem  guten  Alten 
auch  die  Rechte  der  Gegenwart  gebührend  berücksichtigt  fin- 
det. Manchem  .berühmten"  Concertinstitut  könnte  solch  mu- 
sikalischer Anstand  zur  Nachahmung  empfohlen  werden,  denn 
eine  Verletzung  desselben  ist  es,  wenn  man  in  unserer  Zeit  die 
Symphonien  eines  Raff,  die  symphonischen  Diebtungen  eines 
Kranz  Liazt  auf  Programmen  unberücksichtigt  läset,  von  denen 
man  der  Welt  glauben  machen  will,  das«  sie  musterhaft  seien. 
Allem  Ansgezeicbneten  die  gleiche  Achtung  und  auch  dem  auf- 
strebenden Talente  die  nöthige  Unterstützung !  Dies  scheint  der 
Grundsatz  in  der  Musikschule  zu  Weimar  zu  sein,  möge  der- 
selbe ab  eine  dringende  Mahnung  mit  diesem  Blatte  hinaus  in 
die  Welt  getragen  werden.  Das  Iii.  Abonnementconcert  der 
Krossberzogi.  Musikschule  wurde  mit  einer  Suite  für  Streich- 
orchester von  William  Dayas  eröffnet,  Dayas  wurde  bis  vor 
Kurzem  nur  als  Componist  kleiner  Ciaviersachen  genannt,  sein 
erstes  bedeutendes  Werk  ist  eine  im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in 


351 

Leipzig  erschienene  Orgelsonate,  die,  ausgezeichnet  durch  schönen 
melodischen  Fluss,  tadellose  Beherrschung  der  Form  und  wir- 
kungsvolle orgelgerechte  Schreibweise,  bald  ihren  Weg  sich 
bahnen  wird.  In  seiner  Suite,  von  der  vier  Sätze  —  Prueludium, 
Romanze,  Intermezzo  und  Gavotte — aufgeführt  wurden,  nimmt 
der  Componist  einen  minder  hohen  Flug,  aber  er  gibt  seinen 
Sätzen  den  Ausdruck  schöner  Natürlichkeit,  die  vor  Allem  den 
contrapunetiseben  Verschlingungen  seltenen  Reiz  verleiht  Das 
musikalisch  Wertvollste  enthalten  die  beiden  ersten  Sätze,  sehr 
abgerundet  ist  da.  kleine  Intermezzo,  humoristische  Seitenblicke 
auf  die  Rococozeit  des  Tanzes  macht  der  Componist  in  der  Ga- 
votte. In  der  Romunze  führt  das  Violoncell  da«  erste  Wort, 
mit  seioen  klagenden  Soli  Stimmung  schaffend.  Der  Weg  zur 
Symphonie  steht  dem  talentvollen  Componisten  offen,  hoffent- 
lich betritt  er  denselben  mit  Glück  und  Erfolg!  Zwei  sehr  be- 
gabte Schüler  der  Musikschule  errangen  sieb  im  weiteren  Ver- 
laufe des  Concertes  schöne  Erfolge;  der  Flötist  Hr.  Quensel 
aus  Weida  und  der  Pianist  Hr.  Isemann  aus  Washington.  Der 
Entere  ist  schon  jetzt  ein  Meister  auf  »einem  Instrumente,  des 
Letzteren  Spiel  zeugte  von  guter  Begabnng  und  abgezeichneter 
Schule,  deren  Vorzüge  er  Hrn.  Prof.  Müller-Härtung  verdankt. 
Eine  liebenswürdige  Einladung  Meister  Liszt's  zum  Dioer 
fesselte  mich  auch  Montag  noch  an  Weimar;  nach  einer  humor- 
vollen Whistpartie  füllten  sich  am  Montag-Nachmittag  die 
oberen  Räume  der  Hofgärtnerei  mit  einem  gewählten  Publicum. 
Es  spielten  in  der  .Stunde"  nur  Damen,  diesmal  einige  sehr 
talentvolle,  FrU.  Burmeister  und  Lüders,  Beide  aus  Ham- 
burg. Die  Erstgenannte  —  frühere  Schülerin  des  trefflichen 
Mehrkens  in  Hamburg  —  besitzt  die  umfassende  Technik  der 
Liszt'schen  Schule,  Bravour  und  Feuer,  Frl.  Lüden  ist  eine  sehr 
innerliche,  poetische  Natur, dordie.Consolationen"  ihres  Meisters 
so  sympathisch  sein  mögen,  wie  sie  unter  ihren  Fingern  erklan- 
gen. Des  Meisters  Witz  und  Humor  leuchtete  über  allen  Lei- 
stungen, anregend  und  belehrend.  Von  Scbumann's  „Carnavnl" 
liess  er  sich  mehrere  Sätze  wiederholen,  mit  der  Begründung, 
„ich  liebe  da«  sehr!"  Es  ist  dies  oin  kurzer,  aber  schwerwie- 
gender Gegenbeweis  für  Diejenigen,  welche  verbreiten  mussten, 
Liszt  verhalte  sich  Schumann'«  Compositionen  gegenüber  ab- 
lehnend. Während  der  erneuten  Whistpartie  spielte  Siloti 
mehrere  Compositionen  der  neurussischen  Schule  mit  staunens- 
werter Meisterschaft  M.  Krause. 


Concertumschau. 

Leipzig.  Kirchencouc.  des  Riedel- Ver.  (Prof.  Dr.  Riedel) 
am  3.  Juli:  Chöre  von  G.  P.  da  Palestrina  („Eoce  qoomodo"), 
L-da  Vittoria  („Marienklage"),  J.  Eccard  („Mein  schönste  Zier"), 
M.  Fr» tick  (.In  den  Annen  dein"),  A.  Bruckner  („Gloria*  u. 
„Credo"  a.  der  Cdur-Messe)  u.  S.  Bach  (.Singet  dem  Herrn  ein 
neues  Lied"),  Solovorträge  des  Frl.  Wegener  a.  Berlin  (Gesang, 
„Gebet"  v.  F.  Hillor  etc.)  u.  de»  Hm.  Homeyer  (Orgel,  Passa- 
caglia  v.  G.  Frescobaldi,  „Sposalizio"  v.  F.  Liszt  und  Phaut. 
nach  Worten  der  heil.  Schrift  v.  H.  Hub  er). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Cencert 

London.  Die  russische  Vocalcapellu  des  Hrn.  d'Agro- 
neff  liess  sich  unter  vielem  Beifall  in  St.  Jarnos'  Hall  hören. 
Im  Covent  Garden-Theater  gastirto  Hr.  Victor  Maurel  mit 
lebhaftestem  Erfolge  als  Don  Juan.  Nach  eiuer  vom  Prinzen 
von  Wales  zu  Ehren  des  Künstlers  voranstalteten  Soiree,  in 
welcher  sich  dieser  wird  hören  lassen,  reist  derselbe  nach  Dioppe, 
um  dort  zu  gastiren.  —  Madrid.  Hr.  Luigi  Mancinelli  ist 
aU  Capell  meist  er  an  das  hios.  k.  Theater  auf  drei  Jahre  enga- 
girt  worden  mit  einem  Gehalt  von  30.000  Frcs.  jährlich  für 
eine  sechsmonatliche  Saison.  —  Mannheim.  Frl.  Sander  aus 
Freiburg,  deren  zweimaliges  Auftreten  im  Hoftheater  (als  Elsa 
und  Recha)  auf  ein  festes  Engagement  abzielte,  hat  die  schwe- 
bende Primadonnenfrage  nicht  gelöst.  Zu  einer  nachdrück- 
lichen Vertretung  dieses  Faches  fehlon  ihr  vor  Allem  Kraft 
und  Fülle  des  Organs.  —  Riga.  Das  Gastauftreten  des  Frl. 
Emma  Wooge  hat,  so  wünschenswerth  angesichts  des  guten 
Ausfalles  der  gebotenen  Leistungen  die  Acquisition  dioser  treff- 
lichen Künstlerin  für  die  hiesige  Oper  auch  gewesen  wäre,  zu 


Digitized  by  Google 


352 


Gewinnung  derselben  nicht  geführt,  weil  sich  FrLWooge 
mit  Recht  nicht  entechliessen  konnte,  anner  jugendlicb- 
amatischen  Rollen  auch  noch  Operettenpartien  tu  überneh- 
men. —  Wiesbaden.  Die  Capellmeister-8tellung  am  k.  Theater, 
welche  bisher  Hr.  Reit»  innehatte,  toll,  wie  man  schreibt,  dorch 
Hrn.  Prof.  Mannstadt,  den  Dirigenten  dee 
Orchesters  tu  Berlin,  neu  besetzt  worden 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  6.  Juli.  „Lobe  den  Herrn'*  von 
M.  Hauptmann.  „Osterlamm  des  Himmel»"  v.  J.  Rheinberger. 
4.  Juli.  „Denn  die  Ehre  de«  Herrn"  u.  .0  du,  der  Gute«  pre- 
digt zu  Zion"  a.  dem  „Messias"  t.  Handel. 

Bibentch.  Evans.  Kirchencbor:  1.  Jan.  „Singet  dem  Herrn" 
▼.  Faisst  «Mit  dem  Herrn"  v.  Grobe.  3.  Jan.  „Jebovah"  von 
Knecht.  6.  Jan.  „Es  wird  ein  Stern"  v.  Mendelssohn  10.  Jan. 
„Deines  Kindes  Gebet"  v.  Mendelssohn.  17.  Jan.  „Herr  Gott, 
du  bist"  v.  Baumann.  30.  Jan.  .Herr,  wenn  ich  nur  dich*  r. 
J.  M.  Bach.  7.  Febr.  „Hebe  deine  Augen"  tou  Mendelssohn. 
21.  Febr.  .Liebender  Vater"  v.  Znmsteeg.  28.  Febr.  „Da«  Blut 
Jesu  Christi"  von  J.  M.  Buch.  6.  Man.  „Heilig"  von  Braun. 
7.  Mars.  .Gebet"  v.  Lindpaintner.  14.  Märt.  „Wie  der  Hirsch 
schreit"  von  Mendelasohn.  21.  Mars.  „Wie  Gott  es  will"  von 
Braun.  28.  Manu  „O  gütiger  Jesu«  von  Palestrina.  4.  April. 
.Siehe,  das  ist"  v.  Weeber.  18.  April.  „Ave  verum"  v.  Mozart. 
.Das  Sühnopfer  des  neuen  Bundes"  von  Löwe.  28.  April.  .0 
Lamm  Gottes"  v.  Eccard.  „Christ«,  du  Lamm  Gottes"  v.  Braun. 
25.  April.  „Macht  hoch  das  Thor"  u.  „Gelobt  sei  Gott"  v.  Vul- 
pius.  1.  Mai.  „Selig  sind,  die  Gottes  Wort"  v.  Hellwig.  15.  Mai. 
„Heili*"  v.  Schubert.  23.  Mai.  „0  grosser  Gott"  von  Stadler. 
SO.  Mai.  „Flehend  hcbeu  wir*  v.  Sauer.  8.  Juni.  „Gen  Bimmel 
aufgefahren  (v.  ?).  6.  Juni.  .Meine  Seele  ist  stille"  v.  Blumner. 
13.  Juni.  „Komm,  o  komm,  du  Geist*  v.  Braun.  20.  Juni.  „Hei- 
lig" v.  Braun.   27.  Juni.  „Jauchzet  dem  Herrn"  v.  Mendelssohn. 

Chemnlts.  St  Jacobikirche:  4. Juli.  Psalm  25  v.  Tb.  Schnei- 
der. St.  Jobauniskirche :  4.  Juli.  .Siehe,  ich  sende  meine  En- 
gel" v.  V.  8churig.  St.  Paulikirche:  4.  Juli.  „0  theures  Gottes- 
wort* v.  M.  Hauptmann. 

MST  Wir  blrun  dta  MR.  K.iroa»nmnt]k<iir»«tor«»,  Cborrttsswa  M*..  uns  In  in 
V«r»o',iilii><ligilB«  »nr»t«ti«nil»r  Rubrik   lursti  dlreol»  dln«b«i_  MluhaUang»^ 

iMblinieh  Min  ss  wolUn.  0.  KM 


OpernauffDhrunQen. 

Juni. 

München.  K.  Hoftheater:  1.  Junker  Heinz  (C.  v.  Perfall). 
3.  u.  8.  Malawika  (F.  Wcingartner).  6  Der  Trentajager.  18.  Der 
Trompeter  von  SRkkingen.  29.  Fidelio.  30.  Das  Nachtlager  in 
Granuda 


Bargiol  (WA  Fdur-Claviertrio.    (Darmstadt,  3. 

der  HH.  de  Haan,  Hohlfeld  u.  Gen.) 
Becker  (Alb.),  Geistl.  Dialog  u.  dem  16.  Jahrh.  f.  Chor,  Alt- 
•  solo  u.  ürgel.   (Cöln,  14.  Aufführ,  des  Schwickerath 'sehen 
Vereins.) 

Benoit  (P.),  Ouvert.  tu  „Charlotte  Corday".    (Uuag,  61.  Toe- 
komst-Conc.) 

Berliot  (H.),  „Carnaval  romain*.   (Rostock,  4,  Abonn.-Concert 
des  Concertver.) 

Bizet  (G.),  Orcbe»ter8uito„L'Arlesienne".  (Neustrelitz, 6. Symph.- 

Conc.  der  Hofcap.) 

 Orchestersuite  „Roma*.   (Haag,  61.  Toekomst-Conc.) 

Brahm»(J.),  FdurSyniph.  u.  Akadem.  Festouvert.  (Bamberg, 

3.  n.  4.  Syroph.-Conc.  des  Hrn.  Bnrow.) 

 Akadem.  Festouvert.   (Dessau,  6.  Conc.  der  Hofcap.) 

 Gdur-Streichsext.   (Darmstadt,  3.  Kammermusik  derHH. 

de  Haan,  Hohlfeld  u.  Gen.) 
 Bdur-Streicbsext  (Oldenburg,  4.  Kammermusikabend  der 

HH.  Dietrich,  Eckhold  u.  Gen.) 
 Adur-Cla vierquartett  (Dessau, 

3.  Mai.) 


des  Hrn. 


Brahme  (JA  Clav.-Violoncellson.   (Do.,  am  12.  Mai.) 

 Ein  deutsche«  Requiem.    (Cöln,  3.  Conc.  der  MosikaL 

Akad.  Mannheim,  Auffährung  durch  den  Musikverein  am 
23.  April.   Oldenburg,  2  Conc.  des  8ingver.) 

 „Der  Abend"  f.  Soloquart  u.  Clav.   (Bamberg, 78. Musik 

abend  des  Musikal.  Ver.) 

Bruch  (MA  .Jubilate,  Amen"  f.  Soli,  Chor  u.  Orcb.  (Miln«ter 
i.  W.,  1.  Conc  des  Boothaan'schen  Gesangrer.) 

Bungert  (A.),  Clavierqnart  Op.  18.  (Dresden,  3.  Productioo»- 
abend  dee  Tonkflnstlerver.) 

Fuchs  (R.),  3.  Seren,  f.  Streicborch.  (Dorpat  Musikal.  Gesell- 
schaft.) 

Goetz  (H.jj,  Cmoll-Clavierquint.  (Speyer,  6.  Conc.  v.  Caecilien- 

Ver.-Liedertiifel.) 
Glinka  (M.  J.),  „Kamarinskuja"  f.  Orch.  (Dessau,  7.  Conc  der 

Hofcap.) 

Goldmark  (C),  Viol.-Conc.  (Strassburg  i.  E.,  7.  Abonn.-Conc. 
des  städt  Orch.) 

Grieg  (Kdv.),  Clav.-Violoncellson.  (Amsterdam,  Conc.  der  „En- 
te rpe") 

Grimm  (J.  O.),  Kanon.  Suite  f.  Streicborch.  (Dresden,  Conc 
im  k.  Conservat.  der  Musik  am  7.  April.  Dessau,  8.  Conc. 
der  Hofcap.) 

Heubner  (C),  G moll-Clavierquintett   (Dresden,  12  Cebongs- 

abend  des  Tonkflnstlerver.) 
Holstei  n(Fv.), Ouvert. „Frau  A venti ure*.  (Ol denburg, 7.  Aboon.- 

Conc.  der  Hofcap.) 
Jensen  (Ad.),  Brautlied  f.  gem.  Chor  u.  Soli  m.  Begleitung v. 

zwei  Hörnern  ir.  Harfe.   (Nürnberg,  Festconc.  des  Männer- 

fesangver.  am  27.  April.) 
(F ),  Walzer  f.  Streichquart  Op.  78.  (Dessau, 
musikver.  am  12.  Mai.) 

 Ciaviertrio  Op.  22.   (Wismar,  2.  Kammermusi. 

Ochs.) 

Klugbardt  (A.).  A  raoll-Orcbesternuite.  (Dessau,  7.  Conc.  der 
Hofcap.) 

Krug  (Arn.),  Symph.  Prolog  zu  „Othello".    (Dorpat  Musik* i. 

Gesellschaft) 
Lachner  (F.),  2.  Orchestersuite.  (Ebendaselbst.) 

 4.  Orchestersuite.  (München,  4.  Conc.  der  Musikal.  Akad.) 

Lang  (H  ),  Hdur-Qnint  f.  Clav.  u.  Blasinstrumente.  (Dre*deu 

12.  L'ebnngsabend  des  Tonkflnstlerver.) 
Lebeau  (Luioe  Adolpba),  „Kuth",  bibl.  Scene  f.  Chor,  Soli  r.. 

Orch.   (Straubing,  Conc.  am  14.  April.) 
Liszt  (F.),  „Prometheus".   (Glogau,  4.  Abonn.-Conc  der  8ing- 

akad.) 

—  —  Esdur-Clavierconc.    (Hang,  61.  Toekomst-Conc.) 
 H molt-Clavierson.   (Leipzig,  5.  Conc.  des  Lisit-Ver.) 

—  —  „Die  Seligkeiten"  f.  Solo,  Chor  u.  Org.  a.  „Christus*. 
'(Altenburg,  Conc.  des  städt.  Kirchenchors  am  18.  ApriL) 

Meinardu«  (LA  Streichquart.  Op.  43.  (Oldenburg,  4.  Kanuu^r 
musik  der  HH.  Dietrich,  Kckhold  n.  Gen.) 

Reinecke(C.),,Friedensfeier"-Festouvert(01<lenburg,J 
Conc  der  Hofcap.) 

 „Hakon  Juri*  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Nürnberg,  1 

des  Männergesangver.  am  27.  April.) 

Rheinberger  (J.),  Fdur-Symphonie.  (Dorpat  Musikal.  Gesell- 
schaft) 

 „Lockung"  f.  gem.  Chor  u.  Clav.  (Nürnberg, 

des  Männorgesangver.  am  27.  April.) 
Röntgen  (J.),  „Toskanische  Rispetti"  f.  vier 

Clav.   (Amsterdam,  Conc  der  „Kuterpe".) 
Rubinstein  (A.),  Cmolt-Streichquart  (Laibacb 

musikabend  der  HH.  Zöhrer  u  Gen.) 
Saint-Saens  (O),  Septett  f.  Clav.,  Tromp.  u.  8treichin*tni 

mente.  (Wiesbaden,  4.  Hauptversamml.  des  Ver.  f.  Künstler 

u.  Kunstfreunde.    Dorpat,  Musikal.  Gesellschaft) 
Schubert(JA  Cdtir-Clav.-Violoncellson.  (Dresden,  11. Uebungs- 

u.  8.  Produetionsabend  des  Tonkflnstlerver.) 
8elmer  (J.),  „Nordischer  Festzog"  f.  Orch.    (Bergen,  7.  Conc 

der  „Harmonie".) 
Spindler  (F.),  Cmoll-Symph.   (Zwickau,  5.  Abonn.-Conc  de* 

Hrn.  Eilenberg.) 
Stör  (C),  Toobilder  f.  Orch.  tu  Schillere  „Lied  von  der  Glocke*. 

(Dessau,  6.  Conc.  der  Hofcap.) 
Svendsen(J.  8.),  ViolonceUconc.  (Bergen,  7.  Conc.  der  „Har- 
monie".) 

 Streichoctett.   (Laibach,  4.  Kammermosilubend  der  RH 

Zöhrer  u.  Gen.) 


cb,  4. 


Digitized  by  Google 


Volk  mann  (K.),  Fcstouvort.  (Nürnberg,  Fostconc.  de»  Miinner- 

gesnngvor.  am  27.  April.) 
 Emoll-Streichquart.    (Wolfenbüttel,  3.yuartett*oireH  der 

III).  Wenzl  u.  Gen.  a.  Braunschweig.    Braunschweig,  4.  Quar- 

tettsoirec  derselben  Künstler.) 
Wagner  (K.).  Kaiser-Marach.   (Münster  i.  W„  L  Concert  de» 

Roothaan'schen  Gesangver.) 
—  —  3.  Aufzug  a.    Pawifal".    (Cöln,  16. Aufführ.  desSchwicke- 

rath'schen  Gesangver.) 
Wolf(L.  CX  Claviertrio  Op.  lü.   (Dresden,  11.  Ucbiingsubend 

dea  Tonkünstlervcr.) 


Journalschau. 


Atigemeint  Musik- Zeitung  No.  27.  Reiseerinnerungen  au* 
Italien.  Von  H.  Sommer.  —  Die  Wagner'schen  Werke  und 
ihre  Aufführungen.  Von  A.  Lesimple.  —  Beaprech.  (A.  Sulli- 
t»n).  —  Zur  bayerischen  Katastrophe.  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

Bayreuther  Blatter,  6.  Stück,  Hesprech.  iH.  Thode).  — 
Stimmen  au*  der  Vergangenheit,  Kine  Stimme  au*  der  Gegen- 
wart. —  Geschäftlicher  Theil. 

Caecilia  No.  15.  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten 
Ii.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  19.  C.  Löwe  nnd  die  Ballade.  —  Beet- 
ho»en.  Seine  Biographie  und  Mitteilungen  aua  seinem  Lebon. 
Von  A.  Leaimple.  —  Muaikpädagogische  Beobachtungen.  — 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Oer  Chorgesang  No.  19.  V.  Kd.  Becker.  (Mit  Portrait)  Von 
f.  Oberreich.  —  Der  Geaang  in  der  Volkaacbule.  Von  H.  J.  Vin- 
cent. —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechungen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  13.  Winke  »um  Studium  Bach'- 
*cber  Praeludien  und  Fugen,  and  Analyse  der  Cdur-Puge  No.l 
des  Wohltcmperirten  Claviera.  Von  Schwarzloie.  —  Beaprech. 
(C.  Zuschneid).  —  Berichte,  Nachrichten  nnd  Notiren.  —  Mei- 
nungaaus.  tausch. 

Deutsche  Liederhalle  No.  40.  Besprechungen  (Dr.  W.A.Lam- 
padiu«,  M.  Roeder,  O.  Zehrfeld,  11.  v.  Wolzogen). —  Hugo  Jüngat. 
(Mit  Portrait)  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  27.  Eine  Mturikervereina- 
Ueschichte  aua  dem  gelobten  Lande  Amerika.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Die  Ringerhalle  No.  26.  .Am  Johannistag*.  Gedicht  v. 
IL  Pfeil.  —  Die  deutlich-nationale  Mission  des  Mannergesanges 
in  Böhmen.  Festrede  von  Dr.  8chmeykal.  —  M.  t.  Schenken- 
dorf und  seine  singbaren  Dichtungen.  —  Sächsischer  Elbgau- 
Sängerband.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Bespre- 
chungen. 

Die  Tonkunst  No.  26.  Wie  Kaiser  Friedrich  Barbarossa  die 
lustigen  Musikanten  beschenkte.  —  Besprechungen  (W.  Kien»! 
□.  A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Kastner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  87.  Das  Natio- 
naltheater nächst  der  Burg  und  das  Kärntnerthortheater  in 
Wien.  Deutsche,  französische  und  italienische  Opernnovitüteii 
der  letzten  100  Jahre  big  zur  Eröffnung  des  neuen  k.  k.  Hof- 
onernhauses.  Chronologisch  nach  ofTicielleii  Quellen  zusammen- 
gestellt von  E  Kastner. —  Einige  neu  aufgefundene  Gedanken- 
•pahne  aus  dem  Nachlasae  weiland  Capellmeiatera  Johannes 
Kreiaaler.  Mitgeteilt  von  L.  8chäffer.—  Programm  der  Bühnen- 
festapiele  in  Bayreuth  1886.  —  Berichte,  Nachrichten  nnd 
Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  26/27.  Varidte*.  —  Ephdmdridea 
musicales.  —  Berichte,  Nachnebten  und  Notizen.  —  Bespre- 
chungen (Käfer,  Laxare  u.  A.  m.). 

Le  Menestrel  No.30.  La  muaiquenorwdgienne:  JohanSvend- 
«en  et  Edvard  Grieg.  Von  C.  Benoit  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  25.  Betrachtungen  über 
einige  Fragen  der  heutigen  musikalischen  Bildung.  Von  W. 
Freudenberg.  —  Beaprech.  (G.  Hasse).  —  Berichte,  Rachrichten 
und  Notizen. 

 No.  26.   Besprechung  (H.  v.  Wolzogen).  —  Berichte, 

Nachrichten  u.  Notizen.  —  Feuilleton:  Porpora  und  seine  Schule. 
Von  Ad.  Schwarz. 

ffttM  Musiker- Zeitung  TSo.  27.  Der  Ursprung  der  oeterrei- 
cbMchen  Volksbynine.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


353 

Neue  Musik- Zeitung  No.  12.  Rückblicke  u.  Seheidegru»<-  r, 
Aug.  Heiser.  —  Einst  eine  Gottheit.  Eine  Künstlernovelle  von 
E.  M.  Vacano.  —  Eine  Jugendliebe  des  alten  Fritz.  Von  Her- 
min« Iionrnn.  —  J.  Christ.  Bach.  Eine  biographische  Erzählung 
von  C.  v.  Stolpen.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  13.    Aug.  Reiser.    (Mit  Portrait)    Ein  Schoide- 

gruaa  von  Elise  Polko.  —  Gut  deutsch.  —  Ful.  Mendelssohn. 
Mittheilung  von  A.  Lesimple.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  27.  Ein  transponirendes 
Tonsyatem.  Von  Dr.  H.  Riemann.  —  Beaprech.  (Dr.W.  Kienzl). 
—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Urania  No.  6.  K.  Chopin.  Oed.  v.  Alberte  Puttkamroer.— 
Verschiedene  Orgeldianositionen.  —  Besprechungen.  —  Auffüh- 
rungen. —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Im  Krystallpalaat,  dem  ehemaligen  Schützenhau*,  zu 
Leipzig  liut  man  den  Kau  eines  4000  Personen  fassenden 
steinernen  Circua  begonnen,  der,  mit  einer  Orgel  von  einigen 
T>0  Stimmen  projectirt,  gleichzeitig  zu  M  o natreconc erte  D 
benutzt  werden  kann.  Her  Bau,  an  den  man  kühne  Zukunft»- 
plane  knüpfen  darf,  *oll  bis  1.  April  n.  J.  vollendet  sein. 

*  Die  Reichshauptstadt  hat  in  nächster  Saison  ein  neue» 
Symphonie-Concertinstitut  zu  erwarten.  Hr.  Prof.  X.  Schar- 
wenka  wird  nämlich  im  Concerthauac  acht  Abonncmentcon- 
certe  groasen  Stils  dirigiren,  doren  Eratea,  am  22.  Oct,  zu  einer 
Liitzt-Feier  sich  gestalten  soll. 

*  Die  Pariser  Populären  Coucerte  werden  im  nächsten 
Herbst  wieder  beginnen,  und  zwar  unter  Leitung  des  Hrn.  Paa- 
deloup,  ihres  Begründers.  Am  27.  Oct  d.  J.  wird  das  Institut 
übrigens  das  Fest  seines  25jährigen  Bestehens  feiern  können. 
Hr.  Paadeloup  wird  indeas  schon  am  24.  Oct  ein  grosses  Festi- 
val veranstalten. 

*  Die  werthvolle  Bibliothek  Ludwig  Erk's,  sowie  sein 
reicher  handschriftlicher  Nachlass  sind  vom  preußischen  Staat 
angekauft  worden. 

*  In  Angera  soll  ein  Conservatorium  unter  Direction 
des  Hrn.  Gustave  Lelong  gegründet  werden. 

*  Der  Capitän  Jose"  Rodriguez  in  Buenos-Ayrea  hat  die 
behördliche  Genehmigung  zur  Gründung  einer  Schule  für 
Militärmusiker  nachgesucht 

*  Der  Römerpreis  des  Pariser  Conservatoriuma  ist  dieses 
Jahr  den  HH.  Savard  (1.  Grosser  Preis),  Kaiser  (2.  Grosser 
Preis),  Beide  Schüler  Masscnet's,  und  Gädalge  (2.  zweiter 
Grosser  Preis),  Schüler  von  Guirand,  zuerkannt  worden.  Der 
vierte  Concurrent,  Hr.  Bachelet,  Schüler  Guiraud's,  ging  leer 
aus.  Uebrigens  soll  von  nun  an  die  Vorführung  der  zu  beur- 
teilenden Werke  bei  vollständigem  Ausschluss  der  Ooffontlich- 
keit  stattfinden. 

*  In  Louisville  (Ver.  St)  wird  bei  Gelegenheit  dor  zu 
eröffnenden  Ausstellung  die  American  Opera  Company  erwartet, 
welche  in  der  riesigen  Musikhalle  ihre  Vorstellungen,  bestehend 
in  .Orpheus",  .Lakmd",  „Fliegendem  Holländer",  „Lohengrin* 
und  den  .Lustigen  Weibern  von  Windaor",  geben  wird.  Die 
Abonnementzeichnungen  nehmen  einen  sehr  guten  Verlauf,  so- 
dass das  finanzielle  Resultat  als  ein  günstiges  vorausbezeichnet 
werden  kann. 

*  In  Altatrelitz  in  Mecklenburg  brannte  vor  Kurzem  da* 
Theater  nieder. 

*  Zum  letzten  Ende  geht  anch  Frau  Sthamer- Audriessen 
vom  Leipziger  Stadttheater  mit  nach  Bayreuth,  um  dort  die 
Brangäno  zu  singen.  Hr.  Hofcapellmeister  Levi,  der  zum  Zweck 
ihres  Engagements  in  Leipzig  war,  soll  sich  zwar  .in  geradezu 
begeisterter  Weise  über  Stimme  und  Erscheinung*  dieser  Dame 
ausgesprochen  haben,  aber  trotzdem  wäre  es  für  die  künstleri- 
sche Reputation  Leipzigs  besser  gewesen,  wenn  es  in  Bayreuth 
statt  durch  Frau  Sthamer-Andrieasen  durch  Frau  Moran-Olden 
und  Hrn.  Schelper,  wie  früher  einmal  geplant  war,  Vertretung 


Digitized  by  Google 


354 

Befunden  hätte.  In  den  Mittheilungen  der  Tagesblatter  an- 
liisHUch  der  jetzigen  Sachlage  wird  ganz  besonder«  das  „opfer- 
willige Entgegenkommen"  des  Hrn.  Staegemann  und  «ein 
Bestreben,  der  Wagner-Sache  zu  dienen,  betont.  Die  letztere 
schnurrige  Behauptung  wird  durch  die  Mittheilung  befestigt, 
dass  Hr.  Staegemann  fortan  am  Geburt«-  und  Sterbetage  Kien. 
Wugnert  „Tannhftuser"  und  „Lohengrin"  wir  Aufführung  brin- 
gen werde,  „unverkürzt"  wie,  die  kühne  Tbat  in«  rechte  Licht 
«etaend,  hinzugefügt  wird.  Wie  es  um  das  Repertoire  der 
Leipziger  Stadttheater  in  Wirklichkeit  aussieht,  illustrirt  am 
besten  dor  statistische  Rückblick  auf  das  verflossene  Pachtjahr, 
nach  welchem  während  gedachter  Zeit  die  Operette  „Don  Cesar" 
61  Mal,  Nesaler's  „Trompeter"  82  Mal,  die  Operette  „Der  Zigeu- 
nerbaron" 80  Mal  aufgeführt  wurden,  wahrend  Wagner's Werke 
—  um  auf  den  Hrn.  Staegemann  nachgerühmten  Eifer  für  die 
Wugner-Sache  zurückzukommen  —  eine  geradezu  armselige  Be- 
rücksichtigung fanden.  Und  bei  solchen  ßepertoireverbaltaiesen 
erkühnte  sich  Hr.  Staegemann  in  seinem  Gesuch  um  Pachtver- 
l&ngerung,  ^sich  Eines  mit  dem  Geachmackc  des  hiesigen  Pub- 
licums  zu  wissen"!  —  Zu  dem  zerfahrenen  Repertoire,  das  jetzt 
immer  nur  von  heute  auf  morgen  aufgestellt  wird,  gesellt  sich 
auch  noch  der  Mangel  an  künstlerischer  Gesinnung  und  pietät- 
vollem Eifer  den  aufgeführten  Werken  gegenüber.  So  brachte 
es  Hr.  Staegemann  erst  ganz  kürzlich  fertig,  in  einer  Aufführung 
von  Roesim's  „Teil"  den  Walter  Fürst  und  den  Melchtbal  von 
einem  und  demselben  Künstler  darstellen  zu  lassen,  ein  Aus- 
hilfsmittel, dessen  sich  sonst  nur  sogen.  „Schmieren",  nicht 
über  anständige  Theater  bedienen. 

*  C.  Goldmark's  neueOner.Merlin'soll.  wie  man  schreibt, 
jenseits  des  Oceans,  nämlich  in  New- York,  ihre  erste  Auffüh- 


rung erleben.  Die  dortige  Deutsche  Oper  habe  sich  dieser  Pre- 
miere versichert. 

*  Im  Berliner  Kroll-Theater  ging  in  vor.  Woche  mit  gre*- 
som  Erfolg  H.  Hofmann's  Oper  -Aennchen  von  Tharau"  al> 
Novität  in  8cene.  Componist  und  Darsteller  wurden  wieder- 
holt lebhaft  gerufen. 

*  Hr.  Georg  Henschel  und  Frau  haben  ihren  st&ndigtn 
Wohnsitz  in  London  genommen.  Hr.  Henschel  bekleidet,  wi« 
schon  mitget heilt,  die  vorher  von  Frau  Lind-Goldschmidt  inne- 
gehabte Gesangsprofessur  am  Royal  College  of  Music  Auel 
als  Orcheaterdirigent  wird  er  wieder  th&tig  sein,  und  zwar  in 
der  Spitze  einer  neu  zu  organisirenden  Capelle,  mit  welcher  er  im 
nächsten  Winter  sechszehn  Symphonieconcertc  ausführen  will. 

*  Die  Professoren  des  Conservatoriums  in  Antwerpen  habtu 
Hrn.  Peter  Benoit  für  seine  der  Musik  geleisteten  Dienste  seil* 
Marmorbüste  verehrt. 

*  Hr.  Musikdirector  Rieh.  Strauss  erhielt  bei  seinem  Weg- 
gänge von  Meiningen  vom  Herzog  von  Meiningen  da«  Verdienst 
kreuz  für  Kunst  und  Wissenschaft  verliehen. 

*  Der  Tbeaterdircctor  Hr.  Angolo  Neumunn  in  Prag  «• 
hielt  vom  Herzog  von  Coburg-Gotha  da«  Rittarkreua  1.  CW 
dos  8achsen-Eruestinischen  Hausordens  verliehen. 

*  Der  spanische  Musikschriftsteller  Hr.  Antonio  Pen»  > 
Goni  hat  für  sein  Werk:  „La  Opera  espafiola  y  la  musica  dr» 
matica  en  Espafia  cn  el  siglo  XIX."  einen  Preis,  bestehend  n 
Ehrendiplom  und  goldener  Medaille,  erhalten. 


B  r  I  e  t  k  ■  l  t  e  b. 


C.  R,  in  Z.  Die  Frage,  ob  die  „N.  Z.  f.  M."  auch  nach  ihren 
BesiU Wechsel  Organ  des  Allgemeinen  deutschen  Musikvoreins  bleibt, 
harrt,  wie  wir  hören,  noch  der  Erledigung. 

K.  C.  in  S.  Gewissen  Anzeichen  nach  ist  Hr.  Ed.  de  Hartog 
der  Verfasser  jenes  Berichtes.  Wer  diesen  Herrn  näher  kennt,  weiss, 
was  von  seinen  Referaten  zu  halten  ist. 

A.  S.  in  L.  In  Betreff  der  Ihnen  unbestellt  zagehenden  Musik- 
zeitung sind  Sie  weder  zu  deren  Rücksendung,  noch  zur  Zahlung  von 


AbonoemenUgeldern  verpflichtet.  Gehört  in  das  Capitel  des  „Abe*- 
nenten-Fsngve". 

Prof.  V.  E.  S.  in  .V.  Wir  haben  Uber  das  Resultat  jener  Mi 
ousaionen  nur  dasselbe  gesagt,  was  andere  Blätter  berichteten,  venu 
es  aueh  vielleicht  eiaeter  gewesen  wäre,  zu  referiren,  dass  Dar«  Ts«- 
sen  zum  Thefl  dem  Wortlaute  nach  Zustimmung  fanden ,  dem  Um 
nach  aber  entschieden  abfielen. 

F.  H.  in  R.    Ihr  Freund  leidet  anscheinend  an  der  TitaJonum: 


Anzeigen. 


Erster  Hornist. 

Hei  dem  Städtischen  Curorchester  in  Wiesbaden  wird  die  Stelle  des  ernten  Hor- 
nisten vacant.  Jahresgehalt  1908  Mk.  Antritt  1.  October.  —  Anmeldungen  unter  Beifügung 
von  Zeugnissen  und  mit  Angabe  der  bisherigen  Wirksamkeit  und  des  Alters  sind  zu  richten  an  die 

,408.,  Städtische  Curdirection  zu  Wiesbaden 


Ein  junger  Musiker,  ord.  Mitglied  des  Tonkllnstler- 
Vereins  zu  Hamborg,  Schüler  Reinecke'a,  sucht  eine  Stelle 
als  Ciavier-  und  Theorie-Lehrer  an  einem  grösseren 

Bliadentnstitut 
in  Deutschland,  England  oder  Amerika.    Qef.  Adr.  bitte 
einzusenden  sab  H.  fi.  829  an  Rudolf  Moise  in  Ham- 
burg. ,4<«a.] 

Verlag  lon  E.  W.  Frltasch  lu  Leipzig. 

MaC-l)OWelI,  E.  A.,  Op.18.  Prelnde  et  Fugue  f.  Piano- 
forte.  M.  1,—. 

 Op.  16.   Serenade  für  Pianoforte.   M.  1,-.  [410.1 


Verlag  von  E.  W.Fritixch  in  Leipzig. 


(Fdur) 

ftir  C lavier  toxlcL  "V"iolori.oell 

von  [411.' 
Op.  6.  Pr.  6  JL 


Digitized  by  Google 


m 


Bu  g>d?u£feflen 


355 


[412c.  | 


ich  folgende  äusserst  wirksame  Chorlieder  in  empfehlende  Erinnerung: 

fj  ü#  $t*b  wm  brauen  Putin« 

Alt,  T»nor  vuxd  Saarn  (Solo  und  Claor)  mit  Clavlexbogleitn nK 


Componirt  von  Hermann  Kipper. 

Op.  76.   Partitur  Jl  1,50.,  jede  Stimme  25  /£. 


Für  Sopran,  .Alt,  Tenor  vuxd  Basa  mit  Olavierfeegleituiig:. 

(fomponirt  tum  fjcrmonn  glitt  per. 

Op.  76.   Partitur  25      jede  8timme  16  ^. 


ffeno.lsc3a.tea.  C3a.or,  Soll  -va.aA  ©rdaeetex  (evea.t-  Caa.vlerT3efflelt-va.aff). 

Componii-t  von  Heitmann  Bönicke. 

Op.  30.   Clavierauiiiug  3  Jk,  jede  einzelne  8timme  30      jede  Solostimme  15 
Jede  Buchhandlung  versendet  die  Partituren  gern  tur  Ansicht. 

Leipzig.  Max  Hesse'*  Verlag 


königliches  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig. 

Die  Aufnahme-Prüfung  findet  Mittwoch,  den  6.  October,  Vormittag»  9  Uhr  statt.  Der  Unterricht  erstreckt 
»ich  auf  Harmonie-  und  Compositlon»lehre,  Pianoforte,  Orgel,  Violine,  Viola,  Violonccll,  Contrabass,  Flöte,  Oboe,  Clarinett«, 
Fagott,  Waldhorn,  Trompete,  Posaune,  Harfe  —  auf  Solo-,  Ensemble-,  Quartett-,  Orchester-  und  Partitur-Spiel  — 
Directions-Uebung,  Solo- und  Chor-Gesang  und  Lehrmethode,  verbunden  mit  Uebungen  im  öffentlichen  Vortrage;  Geschichte 
und  Aesthetik  der  Musik,  italienische  Sprache  und  Declamation  und  wird  ertlieilt  von  den  Herren:  Prof.  F.  Hermann, 
Prof.  Dr.  R.  Papperitz,  Organist  zur  Kirche  St  Nicolai,  Capellmeister  Professor  Dr.  C.  Reinecke.  Th.  Coccius,  Univer- 
sitata-Professor  Dr.  0.  Paul,  Dr.  F. Werder,  MusikdirectorS.Jadassohn,  L.  Grill,  F.Rebling,  J.  Weidenbach,  C.Piutti, 
Organist  znr  Kirche  St.  Thomae,  J.  Lämmer«,  B.  Zwintscher,  H.  Kleese,  kgl.  Musikdirector  Professor  Dr.  W.  Rust. 
Cantor  an  d«r  Thomasschule,  A.  Reckendorf,  J.  Klengel,  Kammervirtuos  A.  Schröder,  R.  Bolland.  0.  Schwabe, 
W.  Barge,  6.  Hinke,  J.  Weissenborn,  F.  Gumbert,  F.  Weinschenk,  R.  Müller,  A.  Brodsky,  Dr.  P.  Klengel, 
P.  Oua8dorf,  E.  Schuöcker,  H.  Sitt,  W.  Rehberg,  C.  Wendling,  T.  Gentzsch,  P.  Homeyer,  H.  Becker,  Frau 
Professor  A.  Schimon-Regan,  Herrn  Professor  A.  Schimon. 

Die  Direction  der  hiesigen  Gewand haue-Concerte  gewährt  den  Schülern  und  Schülerinnen  des  Königlichen 
Conservatorinms  freien  Zutritt  nicht  nur  zu  den  sämmtlichen  General-Proben  der  in  jedem  Winter  stattfindenden 
22  Gewandhaus-Concerte ,  sondern  in  der  Regel  auch  zu  den  Kammermueik-Aufführungen,  welche  im  Gewand- 
hause abgehalten  werden. 

In  den  Räumen  des  Instituts  sind  zu  Unterrlchtezwecken  zwei  Orgeln  aufgestellt. 

Die  Stadt  Leipzig  errichtet  dem  Königlichen  Conservatorium  ein  neues  grosses  Institutsgebäude, 
und  zwar  in  unmittelbarer  Nähe  des  Neuen  Gewandhauses.  Der  durch  eine  reiche  Schenkung  wesentlich  gefördert« 
Bau  ist  bereits  im  vorigen  Jahre  in  Angriff  genommen  worden.  Die  Einweihung  des  nenen  Hauses  wird  voraus- 
sichtlich im  Sommer  des  nächsten  Jahres  erfolgen. 

Das  Honorar  für  den  Unterricht  betragt  jährlich  300  Hark,  welches  in  3  Terminen:  Ostern,  Michaelis  und 
Weihnachten,  mit  je  100  Mark  pränumerando  zu  entrichten  ist.  Ausserdem  sind  zn  zahlen :  9  Mark  Receptlonsgeld 
nnd  alljährlich  3  Mark  für  den  Institutsdiener. 

Ausführliche  Prospecte  werden  vom  Directorlum  unentgeltlich  ausgegeben,  können  auch  durch  alle  Buch-  und 
Musikalienhandlungen  des  In-  und  Auslandes  bezogen  werden. 

Leipzig,  im  Jall  1886.  [413] 

Das  Directorium  des  Königlichen  Conservatoriums  der  Musik. 

Dr.  Otto  a-T&ritHar. 


Digitized  by  Google 


35fi 


Verlag  von  Jos.  Aibl  in  München. 

Unsere  Illusionen! 

Offene  Briefe 


au 


Herrn  Gottlieti  Zwierli, 

Vorsitzenden  des  Richard  Wagner- Vereins  zu  Klein- 
Bektztlwitz 


von 


Dr.  Paul  Marsop. 

Pr.  1  Jk 


[414.1 


Den  geehrten  Concertdirectionen 

beehre  ich  mich  mitzutheilen,  dass  ich  meine  Con- 
certangelegenheiten  dem  Allgemeinen  Concert- 
bureau  (Otto  Lessmann  und  Henri  Klein), 
Berlin  W.,  31,  Winterfeldstrasse,  tibertragen 
habe,  und  bitte,  gef.  Anträge  behufs  meiner  Mit- 
wirkung in  Concerten  ausschliesslich  an  das  ge- 
nannte Bureau  zu  richten. 

(415*.] 

Prof.  Xaver  Scharwenka, 

k.  k.  Hofpianist. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lflpcl* 

halt  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  sur  schnellen  und  billigen  Besorgung  Ton 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestem  empfohlen. 

[416  ]        Kataloge  gratis  and  franeo. 


'99' 


999* 


Zu  verkaufe«. 

Eine  Bach-Ausgabe  der  Bach-Gesellschaft. 
Eine  Handel- Ausgabe  der  Händel-Gesellschaft. 
Jede  ä  500  Jk,  eingebunden  und  ganz  neu.  —  OfTerten 
B.  H.  postlagernd  Frankfurt  a.  M.  [417b.] 


Concerte  in  Holland 

arrangirt  t4l8l 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Durch  jede  Buch-,  Kunst-  und  Musikalienh&ndlaag 
sn  beziehen:  [419.: 

von 

JE.  W.  Fritzseh  in  Leipzig. 

Fuchs,  Albert,  Op.  19.    Zehn  Lieder  aus  Carl  Stieler'» 
„  Wanderzeit "   für  mittlere  Stimme   nnd  Clavier. 

JL  3,-. 

—  —  Idem  für  hohe  Stimme  Jk  3,-. 

—  —  Op.  20.    Duette  ffir  eine  Frauen-  und  eine  Männer- 

stimme mit  Cla Vierbegleitung.    (No.  1  „Juninachr 

von  A.  v.  Hörmann.    No.  2.  Barcarole  von  A.  F.  v. 

Schack.  No.  3.  Minnelied  von  Carl  Stieler.)  Jk  3,—. 
Hefner,  Carl,  Op.  14.  Ans  Ferientagen.  Sechs  Clavier- 

stücke.   Heft  I  JL  2,-. 

 Tdcm  Heft  II  Jk  1,80. 

Holmberg,  Betzy,  Andante  ffir  Planoforte  nnd  Violine. 

JL  2,40. 

—  —  Zwei  Stücke  für  Pianoforte  (Praelndium  mit  Fuge, 

Scherzo;  Jk  2,40. 

Liszt,  Franz,  „Die  Trauer-Gondel"  für  Pianoforte. 

Jk  2,40. 

Nakoni,  Guido,  Kinderlieder  für  eine  Singstimme  mit 

Clavierbegleitung,  Heft  V,  Op.  7  .  .  .  Jk  1,50, 
Reckendorf,  Alois,  Tänze  für  das  Pianoforte  zu  vier 

Händen.   Heft  I  Jk  4,-. 

 Idem.    Heft  II  Jk  3,-. 

Rheinberger,  Josef,  Op.  6,  No.  2.  Wiegenlied  ffir  Piaso- 

forte  Jk  — ,75. 

Schlegel,  Leander,  Op.  3.    „Rhein  und  Loreley".  Eine 

Phantasie  am  Clavier  Jk  3,-. 

—  —  Op.  4.   Suite  für  Clavier  .       .    .    .   JL  4,-. 

—  —  Op.  5.    „Der  arme  Peter".  (Nach  Heinrich  Heine.) 

Charakterstück  ffir  das  Pianoforte  .  .  .  Jk  3,— 
Thierlot,  Ferd.,   Op.  38.    Sechs  Clavierstücke  an  vier 

Händen.   Heft  I  Jk  4,-. 

 Idem.    Heft  II  Jk  3,50. 

 Op.  39.    Drei  Stücke  für  Pianoforte.  (Caprice, 

Impromptu,  Fugbetta  scherzanda)  .   .    .   Jk  3,—. 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter-B  ledermann  in  Leipzig. 

|4».| 

Schurig,  Volkmar,  Op.  21.   Johannis-Motette  für 

gemischten  Chor  a  capella  (deutsch  und  englisch). 
Partitur  2  Jk    Stimmen  je  40  4- 

(Kepertoircatflck  der  Leipziger  Thomaner.) 

Schurig,  Volkmar,  Op.22.  Zwei  Trauungsgesänge 

für  gemischten  Chor  a  capella  („Dem  Herrn  sei  Lob 
und  Ehr"  —  „Senke,  o  Vater,  herab").  Partitur 
1  Jk   Stimmen  &  30   

Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig 

Robert  Schumann's  Jugendbriefe. 

Mitgetheilt  von  Clara  Sdx-vxzxxan.xx.  [4*1.1 
geb.  Ji  6,—.    Eleg.  geb.  Jk  7,—. 


ra  C.  O. 


Digitized  by  Google 


Batet  linntiicie  Buk-,  tun- 


Leipzig,  am  15.  Juli  1886 


Dil  tu  Iiiitaliicii  WocitiMiti 
feitunmts  Zosendonsea  sin  n 


Organ 

für  Musiker  jr^Musikfreuiide. 

Verantwortlicher  Kedactcur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Mrg.] 


Da»  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementubetrag 

fflr  (Im  Quartal  »on  13  Nummern  ist  S  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  lim 

directer  frankirter  Kreuzb&ndsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnementa- 

nreiso  in  Kraft:  2  Mark  SO  Pf.  für  da«  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf.     fl\ln  •><! 

für  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnement«  werden  ur.ter  I 

Zugrundelegung  Toratehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  InsertionsgebbSren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt: 


W«jrner  und  Bayreuth.    Von  Arthur  Seidl.  III.  (Schlau.)  —  Biographische«:   Alexander  Winterbergrer.  (FurUeUuBg.)  — 
i  Musikalische«  in  den  Dichtungen  Zola's.    Von  J.  van  Santcn  Kniff.  (Schluss.) —  Tage«ire«chl>hte :  Musikbriefe  aus  Han- 
London  (Schluss).  —  Berieht  aus  Leipzig;.  —  Concertumschau.  —  KngagemenU  und  Gäste  in  Oper  und  Con- 
—  Aufs;efBhrte  Novitäten.  —  Journalaehau.    —    Vermischt«  Mittheilunsjen  >in<l  Notizen.  —  Krittscher 


Richard  Wagner  und  Bayreuth. 
Von  Arthur  Seidl. 

III.  (8chlu«a.) 
• 

5s  ist  eine  alte,  ewig  neue  Erfahrung  gerade  bei 
genialen  Erscheinung,  das»  „die  Finstemiss  nicht 
das  Licht  begriffen  hat".  Man  wird  das  gewiss  nie  und 
nimmer  verhindern  können,  ist  es  doch  das  Wesen  des 
Genius,  einer  ganzen  Welt  kleinlichen  Unverstandes  ent- 
gegentreten zn  müssen.  Aber  —  und  damit  kommen  wir 
nun  auf  einen  anderen  wichtigen  Punct —  verleumden 
soll  sie  ihn  wenigstens  nicht  ungestraft.  Eine  Verleum- 
dung aber  ist  es,  wenn  man  der  Welt  glauben  macht, 
Wagner  habe  unsere  classischen  Meister  verleugnet  und 
verachtet  und  höchstens  noch  an  Beethoven  ein  gutes  Haar 
gelassen,  —  eine  Verleumdung,  weil  solches  Wort  jeder 
thatsBchlichen  Wahrheit  entbehrt.  Man  steht  hier 
vor  der  traurigen  Alternative:  entweder  haben  die  Be- 
treffenden die  Schriften  Wagners  wirklich  nicht  gekannt 
und  nur  aus  Unwissenheit  solche  Ansichten  colportirt,  und 
dann  haben  sie  sich  gegen  das  erste  und  Hatiptgebot  alles 
ehrlichen  Schriftstellerthums  vergangen :  nicht  einem  my- 
steriösen „on  dit"  zu  folgen,  sondern  sich  über  Das, 
worüber  man  schreibt,  gehörig  nach  den  authentischen 
Quellen  zu  orientiren;  oder  aber:  sie  haben  die  Schriften 
des  Künstlers  gekannt  und  dieselben  wider  besseres 


Wissen  und  Gewissen  absichtlich  verfälscht. 
Tertium  non  datur;  Beides  aber  ist  gleich  verwerflich! 

„Verachtet  mir  die  Meister  nicht, 
Und  ehrt  mir  ihre  Kunst! 
Was  ihnen  hoch  zum  Lobe  spricht, 
Fiel  reichlich  Euch  zur  Gunst", 


ermahnt  nicht  nur  Hans  Sachs  in  den  „, 
den  jungen  Ritter  und  mit  ihm  alle  Kunstjünger;  Wagner 
hat  uns  in  der  That  gerade  in  seinen  Schriften  eine  wahre 
Fülle  der  schönsten  und  würdigsten  Aussprüche  über  unsere 
Meister  hinterlassen*),  —  ja  er  hat  uns  Bogar  (und  das 
mag  jenen  Recensenten  wohl  sehr  missfallen  haben,  mnsstc 
es  doch  ihre  Autorität  unter  Umständen  bedeutend  er- 
schüttern) Uber  so  manche  noch  gar  dunkle  Puncte  ihres 
künstlerischen  Schaffens  und  Strebens  durch  seine  klaren 
Urtheile  erst  wahrhaft  Licht  gebracht.  Diese  goldenen 
Worte  lese  man,  sie  prüfe  man,  um  sich  voll  und  ganz 
bewnsst  zn  werden,  was  man  von  dem  wohlfeilen  Unfug 
solcher  Dunkelmänner  zu  halten  hat,  welche  das  Wasser 
zn  trüben  ausgingen,  um  dann  im  Trüben  desto  besser 
fischen  zu  können.  Hat  doch  solch  heilloses  Treiben  auch 
einen  Gelehrten,  wie  den  Aesthetiker  Carl  Köstlin  in  Tü- 
bingen, bewogen,  demselben  in  seiner  Rrochure  Ober  den 


*)  S.  auch  „Die  Musik  und  ihre  Classiker  in  Aus* 
R.  Wagner'«"  zusammengestellt  von  •**.    Leipzig  1878. 


Digitized  by  Google 


358 


„Nibelungen-Ring",  vor  Allem  unter  Hinwels  auf  Wagner's 
herrliche  Würdigung  des  Mozart'schen  Genius  aufs  Aller- 
entschiedenste  entgegenzutreten.  Ganz  recht  so!  Solches 
Gelichter  verdient  nur  vor  seinem  eigenen  Publicum  an 
den  Pranger  gestellt  zu  werden. 

Und  was  hat  Wagner  über  seine  Schrift  „Das  Juden- 
tbum  in  der  Musik"  Alles  hören,  wie  hat  er  sich  gefallen 
lassen  müssen,  als  Antisemit  der  schlimmsten  Sorte  beim 
Publicum  verschrieen  zn  werden.  Und  .was  hat  er  dort 
gesagt?  Nichts  Anderes,  als  was  ihm  Jeder,  der  Ober  die- 
ses Moment  bereits  ernstlieb  und  unbefangen  nachgedacht, 
wird  bestätigen  müssen,  dass  nämlich  der  jüdische  Geist 
auf  dem  Gebiete  der  Kunst  bei  allem  Talent  für  die 
Form  doch  der  wahrhaft  genialen  productl  v-sehö- 
pferischen  Kraft  entbehre.  Da  ginge  nun  wieder 
darüber  los,  das»  er  aoeh  Mendelssohn  hier  mit  herein- 
gezogen und  ihm  —  wahrscheinlich  aus  „Brodneid"  (!)  — 
so  übel  mitgespielt  babe.  Allein  wie  spricht  Wagner  von 
ihm?  Eine  „Natur  von  specifisch  musikalischer  Begabung", 
eine  „Erscheinung  mit  tragischem  Zuge",  der  wir  „unsere 
Theilnahme  in  starkem  Maasse  nicht  versagen  können" 
(ich  citire  wörtlich!),  nennt  er  ihn;  ja  an  vielen  anderen 
Stellen  seiner  Gesammelten  Schriften  spricht  er  von  dem 
„specifisch  ungemein  begabten  Musiker"  mit  anerkennen- 
der Bewunderung  und  Achtung,  zählt  die  „Hebriden"- 
Onverture  zu  seinen  Lleblingsstücken  (siel)*)  und  ergeht 
sich  in  den  richtigsten,  freundlichsten  Urtheilen  über  die- 
sen Componisten.  Also  eigentlich  wieder  eine  Verleum- 
dung, die  nur  dazu  dienen  kann,  das  Publicum  in  jedem 
Sinne  irre  zu  leiten  und  von  vorneherein  gegen  Wagner 
einzunehmen.  **) 

Man  bat  diesem  Publicum  ferner  versichert,  dass  ein 
Künstler,  wie  Wagner,  der  bo  viel  über  seine  Kunst  re- 
flectlrt  nnd  theoretisirt  habe,  auch  seine  Werke  unmög- 
lich ohne  nüchterne  Verstandesoperation,  ohne  Reflexion 
nnd  ohne  Bücksicht  auf  seine  bereits  vorgefassten  Theo- 
rien geschaffen  haben  könne;  man  hat  ihm  aber  nicht 
zugleich  auch  versichert,  dass  sich  derselbe  Künstler  un- 
zählige Male  in  seinen  Schriften  bitter  darüber  beklagt, 
das«  ihn  nur  die  Unmöglichkeit,  sich  als  Künstler 
in  seinen  Kunstwerken  dem  Publicum,  vor  Allem 
aber  den  Freunden  seiner  Kunst  mltzutheilen,  zwinge, 
zur  Feder  zn  greifen  und  seine  Anhänger  wenigstens  so 
gut  wie  möglich  aus  der  Verbannung  über  seine  Ideen 
und  Ziele  aufzuklaren**');  man  hat  ferner  bei  solcher 
Anklage  wohl  auch  darauf  gerechnet,  dass  der  gute  deut- 
sche Philister  von  theoretischen  Schriften  eines  Goethe 
nnd  Schiller  oder  auch  eines  vielgerühmten  Lessing 
Nichts  wisse  oder  doch  diesmal  nicht  an  solche  denken 
werde  —  denn  wie  sollte  auch  wohl  in  solchem  Falle 
dem  Anderen  billig  sein,  was  dem  Einen  recht  er- 


*)  8.  auch  „Erinnerungen  an  Wagner"  Ton  H.  v.Wohogon. 
Wien  1883. 

**)  8ehr  richtig  bemerkt  Wagner  einmal:  »Der  Artikel 
über  dan  »Judenthum  in  der  Musik«  ward  da«  Medusen  hnupt, 
da«  sofort  Jedem  Torgehalten  wurde,  in  welchem  sich  eine  un- 
bedachte Begnüg  für  mich  seigte." 

***)  Man  kann  hier  nur  wieder  auf  Joachim  Baff«  „Wagner- 
Fruge"  (8.  6  ff.)  verweisen,  ein  Buch,  das  in  vielen  Dingen  noch 
heute  Minen  vollen  Werth  und  seine  Bedeutung  behalt,  wenn 
ea  auch  in  gar  Vielem  von  der  neneren  und  neuesten  Zeit  so 
siemlich  Oberholt  worden  ist 


scheint?  — *,  ja  man  hat  dabei  schliesslich  allem  Anschein 
nach  günzlich  ignorirt,  dass  allerdings  unsere  modernen 
Journalisten,  welche  die  Weisheit  des  dramatischen  Auf- 
baues und  der  dialektischen  Entwickelung  eines  Stoffes 
ohne  Zweifel  mit  Löffeln  eingenommen  haben,  notorisch 
—  die  sehlechtesten  Theaterstücke  schreiben.  Man 
hat  dann  auch  die  Welt  darauf  aufmerksam  zu  machen 
gesucht,  wie  es  doch  nothwendigerweise  mit  der  Bühnen- 
fähigkeit dieser  Wagner'schen  Werke  sehr  übel  bestellt 
sein  müsse,  welche  ja  ein  eigenes  Theater  brauchten 
nnd  nur  für  einen  „engeren  Freundeskreis"  gehören  soll 
ten.    Hic  Rhodos,  hicsalta!  heisse  es  auch  hier,  wie  bei 
so  vielen  anderen  Dingen.    Als  ob  wir  mit  dem  „Nibe- 
lungen-Ring", mit  „Tristan"*)  und  den  „Meistersingern" 
nicht  längst  den  Beweis  geliefert  hätten,  dass  Wagner'i 
Schöpfungen  auch  an  „Intendanzgeleiteten"  Hofbfihnea 
nnd  noch  dazu  oft  trotz  erbärmlich  schlechter  Auffüh- 
rungen „volle  Häuser  machen"!    Aber,  was  waren  dann 
diese  Aufführungen  stets?   Bühnen-Speculation ,  Börsen- 
Ereigniss,  nichts  Besseres!    Und  wenn  wir  nun  fflr  der- 
artige auswärtige  Aufführungen  der  Werke  zum  Minde- 
sten um  die  Tieferlegung  des  Orchesters  bitten  nnd  man 
uns  entgegnet,  es  könne  nicht  eigens  für  diese  Abende 
jedes  Theater  seine  Orchester  umbauen,  nun  so  sagen  wir 
eben:  lasst  uns  dann  auch  unser  Bayreuth,  wo  dann  auch 
keine  Logenränge  mehr  sind,  keine  gelangweilte  Aristo- 
kratie sich  Gegenvisiten  macht,  die  Darsteller  beim  Ap- 
plaus nicht  mehr  mit  Kusshändchen  an  die  Rampe  treten, 
wo  kein  Begaffen  und  kein  „Opernguckern"  mehr  herrscht 
und  nicht  die  Damen  mit  ihrer  Toilette  „ohne  Gage  mit- 
spielen".   Dort  aber— dessen  seid  versichert  —  in  jenen 
würdig-einfachen  Kunsttempel ,  der  für  sich  schon  des 
„Ernst  in  der  Kunst"  zu  lehren  scheint,  ist  dann  auca 
die  Aufführung  des  Bflhnenweihfestspieles  „Parsifal"  keine 
„Profanirung  des  Höchsten  und  Heiligsten"  mehr — oder 
wie  die  albernen  Zeitungsphrasen  bezahlter  Atheisten  alle 
heissen  mögen;  denn  hier  tritt  es  in  durchaus  würdigen 
weihevollen  Rahmen.    Nicht  so  jedoch  auf  euren  vielge- 
priesenen Hof-  und  Opernbühnen,  wo  es  bei  einer  Auf- 
führung von  „Carmen"  am  vorhergehenden  und  einer 
solchen  von  „Cyprienne".  am  darauffolgenden  Abend  in 
eine  recht  bedenkliche  und  zweifelhafte  Gesellschaft  ge- 
rathen  würde.    Darum  halten  wir  denn  auch  unentwegt 
daran  fest:    „Parsifal"  bleibt  in  Bayreuth  und  ist 
als  letztes  Vermächtniss  von  Wagner  ausdrücklich 
nur  und  allein  für  Bayreuth  bestimmt.    Mag  d» 
kommen,  was  wolle:  wir  haben  kein  Recht,  an  diesem 
Testament  zu  rütteln!**)    Und  mit  diesem  erheben- 


*)  In  Wien  freilich  musste  .Tristan"  das  erste  Mal  nach 
60  Proben  (aase  60  Proben!!)  als  „unuufführbar"  wieder  vo- 
rftckgelegt  werden!  — 

*•)  Und  daran  int  wohl  auch  Monte  Wirth  gegenüber  fest- 
zuhalten, der  mir  eine*  Tage«  sagte:  „Parsifal*  mime  doch 
30  Jahre  nach  dem  Tode  Wagner'«  „frei  gegeben"  werden  and 
eine  unverantwortliche  Kachlassigkeit  nnd  Sorglosigkeit  »ei  es. 
nicht  schon  jetzt  geeignete  Vorbereitungen  tu  treffen,  damit  er 
dann  wenigstens  würdig  aufgeführt  werden  könne.  Ich  bezweifle 
das.  Freilich,  wenn  der  „Parsifal"  jetzt  schon  an  die  Buhnen 
herausgegeben  wäre  und  die  Familie  von  solchen  Aufführungen 
ihre  Tantiemen  bezöge,  würde  die«  zutreffen  und  „Panrifal- 
nach  den  bekannten  80  Jahren  „frei  gegeben"  werden  mG<xer. 
So  aber  ist  „Parsifal"  den  Wagner'schen  Erben  testamentarisch 
vermacht  nnd  dürfte  somit  hier  auch  ein  gani  anderer  Ge»etxe§- 
Modns  in  Betracht  zu  ziehen  «ein. 


Digitized  by  Google 


359 


den  Gedanken  wollen  wir  denn  für  hente  untere  Betrach- 
tungen zum  AbBchlugs  bringen. 

„Wach  auf,  es  nahet  gen  den^Tag!« 

Aber  „die  Finsternis»  hat  es  nicht  begriffen". 

(Fortsetzung  folgt.) 


Biograph  isches. 


(Fortsetzung.) 

W  interberger  's  lyrische  Eigenart  will  jedoch  auch 
noch  nach  einer  anderen  Hinsicht  gewürdigt  sein. 

Seit  langer  als  zehn  Jahren  pflegt  Winterberger  die 
Specialitat  des  zweistimmigen,  volksliedartigen 
Franengesanges,  nnd  was  er  auf  Grandlage  slavischer 
Volkspoesien  anf  diesem  Gebiete  geschaffen,  darf  dem 
Schönsten  nnd  Besten  beigezahlt  werden,  was  unsere  Lit- 
teratur,  die  altere  wie  die  neuere,  innerhalb  solcher  Gren- 
zen hervorgebracht  Ein  Blick  anf  die  enteren  dieser 
(bei  C.  F.  Kahnt  and  Fr.  Kistner  in  Leipzig  erschie- 
nenen) Hefte  war  mir  einst  wie  der  Blick  in  ein  Unschuld- 
verklärtes,  kindliches  Gesicht,  das,  sobald  es  den  Mund 
zum  Sprechen  geöffnet,  mich  anheimelte  mit  seinen  herz- 
lichen Laoten ;  mich  aber  sogar  innerlichst  eutcflckte, 
wenn  es  seine  holden  einfachen  Gesänge  anstimmte,  in 
denen  sich  sein  Antlitz,  ein  ganzer  Himmel  von  Reinheit 
und  natürlicher  Schlichtheit,  abspiegelte.  Ihnen  reihten 
sich  als  Op.  75  (Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel)  „Dainos" 
an,  zweistimmige  Liedweisen.  Diese  Gesänge  versetzen 
in  ein  Land,  wo  die  Volkspoesie  seit  grauen  Jahren 


die  reichsten,  duftigsten  nnd  nachhaltigsten  Blilthen  ge- 
trieben: nach  Littauen,  von  woher  ja  schon  Herder 
manches  ihm  besonders  Anmnthende  nach  Deutschland 
verpflanzt  und  wohin  auch  Goethe  zu  Zeiten  gern  sein 
spähendes  Auge  schweifen  liess.  G.  J.  F.  Nesselmann  ge- 
bührt das  groKBe  Verdienst,  eine  beträchtliche  Anzahl 
dieser  llttauischen  Volkslieder  so  glücklich  fibersetzt  zu 
haben,  dass  wir  in  der  Welt,  wo  die  Phantasie  der  Lit- 
tauer mit  Vorliebe  weilt,  uns  gar  bald  heimisch  fühlen 
und  von  Fremdartigkeiten  kaum  gestört  werden,  zumal 
das  rein  Menschliche,  das  Herzenseigenthnm ,  Liebe  nnd 
Leid  in  allen  ihren  Abstufungen  auch  in  ihnen  den  Grand- 
ton bilden.  Sollen  nun  diese  Poesien  die  rechte  Melodie 
and  zugleich  das  rechte  Colorit  finden,  so  musste  das  Ohr 
des  Componlsten  möglichst  treu  den  Ton  festzuhalten 
suchen,  den  die  littaaische  Volksweise  bevorzugt.  Das 
ist  denn  auch  Alezander  Winterberger  vortrefflich  ge- 
lungen; wie  er  dem  Herzschlag  der  Poesie  lauscht,  den 
Kern  der  Dichtungen  durchdringt  und  das  Landcolorit 
mit  kundiger  Hand  und  den  entsprechendsten  Farben  aus- 
führt, das  stellt  den  Werth  dieses  14  Nummern  umfas- 
senden Heftes,  von  denen  jedes  Einzellied  reich  ist  an 
charakteristischen  Zügen,  in  unseren  Augen  sehr  hoch; 
überall,  wo  man  nicht  stehen  bleibt  bei  MendeU»ohn'schen 
Süssigkeiten,  sollten  diese  Winterberger'schen  zweistim- 
migen Gesänge  zu  finden  sein.  Auf  denn,  ihr  Sangerin- 
nen, wenn  ihr  noch  ein  gesundes,  natürlichen  Empfindun- 
gen zugängliches  Herz  habt,  greift  zn  diesen  Heften  und 
erquickt  euch  selbst  mit  ihren  Liedern,  wie  die  dafür 
auch  gewiss  sehr  dankbaren  Hörer  im  Haus  oder  Con- 
certsaal!  — 


Ausser 


, Vater  unser"  für  gemischten  Chor 


und  „BegräbnigBgesängen"  für  Männerchor  hat  Winter- 
berger bis  jetzt  Nichts  an  mehrstimmigen  Vocalcomposi- 
tionen  veröffentlicht.  Um  so  fruchtbarer  war  er  seither 
als  Claviercomponist;  es  sei  uns  gestattet,  ihm  in  dieser 
Eigenschaft  noch  einige  Betrachtungen  zu  widmen. 
(Schluss  folgt) 


Feuilleton. 


Musikalisches  in  den  Dichtungen  Zola'e. 

Von  J.  Tan  Stinten  Kolff. 

(Schluss.) 

Der  Leser  wird  kaum  von  mir  verlangen,  das«  ich  Gag- 
niere's  Profta- Dithyramben  völlig  an  serieux  nehme  und 
ernstlich  einer  eingehenden,  strengen  Kritik  unterziehe.  Darf 
doch  erstens  nicht  übersehon  werden,  dass  Zola  das  Umgekehrte 
eines  Kennern  oder  I1  ach  manne*  ist,  und  zweitens,  dass  es  ihm 
selbstverständlich  nicht  eingefallen  ist,  eine  wissenschaftlich 
ästhetische  Charakteristik  jener  Tondichter  für  eigene  Rechnung 
zu  liefern!  Lediglich  die  rein  subjectiven  Üefablsergllase  eines 
aufrichtig  musikliebenden,  aber  ungenügend  ausgebildeten 
Melomanen  hat  er  den  Leserkreisen  seines  „L'Ueuvre"  vorfahren 
wollen  ....  weiter  Nichts.  Dass  diese  Aeusserungen,  welche 
doch  gesprächsweise,  in  ungezwungener  Form  gethan  zu  werden 
an  genommen  werden,  sich  einer  etwas  gar  zu  gewählten,  tu 
raffimrt  sc hfln geistigen,  „poetischen"  Ausdrucksweise  zu  bodienen 
scheinen,  um  den  Kindruck  de«  Natürlichen,  Unmittelbaren, 
Spontanen  hervorrufen  zu  können,  sei  nicht  verschwiegen. 


Eben  so  wenig  möchte  ich  Alle*  in  diesen  Expectorationen 
Enthaltene  unterschreiben.  So  wäre  beispielsweise  das  aber 
Mtyerbeer  Gesagte  ungloich  passender  auf  Weber  und  Beetho- 
ven, zum  Theil  auch  auf  Wagner  anwendbar.  In  Sachen  dos 
„anteur  des  Buguenots*  sind  die  Franzosen  aber  nun  einmal  un- 
verbesserlich;  Henri  Blaze  de  Bury,  der  erlauchte  erste  fran- 
zösisebe  Ueber*etser  des  vollständigen  „Faust"  (47),  welcher  in 
seiner  Schrift  „Meverbeer  et  son  temps"  diesen  Coniponisten  in 
Einem  Athem  mit  Beethoven,  Shakespeare,  Dante  und  Michul 
Angeto  gloit-hatellt  —  weiter  Nichts!!  — .  ist  bei  Weitem  nicht 
der  Einzige,  obwohl  entschieden  der  Schlimmste!  Sein  sonst 
in  mancher  Hinsicht  trefflicher  Nachfolger  in  der  „Revue  des 
deux  mondea*,  Camille  Bellaigue,  faselte  daselbst  erst  neuer- 
dings, in  einem  der  letzten  Hefte,  von  den  Herrlichkeiten  der 
„Tetralogie"  (sie)  „Robert",  „Hugenotten",  „Prophet*,  „Afri- 
kanerin". Da  übrigen«  für  Jene  die  Wagner'scbe  Kunst  nicht 
ezistirt,  sind  sie  einfach  da  stehen  geblieben,  wo  wir  vor  Anno 
50  standen,  und  stellen  ausserdem  Meyorbcor  als  dramatischen 
Tondichter  über  Gluck,  Mozart,  Beethoven  und  Weber, 
da  ist  den  Leuten  einfach  nicht  zu  helfen)  Das  allerneueete, 
Wagner  warm  zugethane  „Jung- Frankreich"  ausschliesslich 
*ch " 
ib 

über 


» agnur  warm  zugetnano  „.lang-r  ninsreuii"  aus»cnne»isncn 
schlägt  diesem  -berühmten  Operncomponisten",  wie  Wagner 
ihn  in  .Oper  und  Drama"  einzig  und  allein  bezeichnet,  gegen- 
über stellenweise  einen  abweichenden  Ton  an.   Ka  dürfte  den 


Digitized  by  Google 


3G0 


weitaus  bedeutendsten  Tbeil  der  französischen  Kritik,  welche 
sich,  wie  genagt,  dein  Unfug  einen  geradezu  wahnsinnigen  Meyer- 
beer-CnltiiB,  eines  förmlichen  Götzendienste»,  hingibt,  übrigens 
nur  massig  entzücken,  da**  Zolu  ihren  Abgott  hier  treffendst 
als  „Schlaumeier"  (mal in)  cbarakterisirt.  Wae  Gagniere  von 
dem  Leitmotiv,  der  „pbrase  typique*  faselt,  könnte  höchstens 
noch,  aber  auch  hier  nicht  völlig,  von  der  Rolle  de»  Lnther- 
Chomls  in  den  „Hugenotten-  gölten.  Wu  er  mit  dem,  wört- 
lich von  mir  übersetzten  „mysticisme  militaire"  meint,  leuchtet 
mir,  offen  gestanden,  nicht  recht  ein. 

Der  herablassende,  fast  spöttisch  ironische  Ton  der  Gering- 
schätzung, in  welchem  der  Vater  des  Streichquartetts  und  der 
Symphonie,  der  Schöpfer  der  .Jahreszeiten"  —  ,1a  gr&ce  rhe'- 
toricienne,  une  petita  mnaique  chevrotante  de  vieille  ateule 
poudree" —  und  theil  weise  auch  Mozart  bebandelt  wird,  könnte 
als  nicht  unwesentlicher  Charakterzug  eines  in  erster  Reihe  für 
Beethoven, Schumann,  Burlioz  und  Wagner  schwärmenden  „moder- 
nen Hitzkopf»4',  von  dem  Schlage  des  aufrichtig  enthusiastischen, 
im  Grunde  aber  ungenügend  ausgebildeten  Dilettanten  Gngniere 
betrachtet  worden.  Dass  Barh  und  Handel  völlig  übergangen 
werden,  dürft«  seinen  Grund  baben  in  dem  noch  fast  gänzlich 
Unbekanntsein  ihrer  Werke  in  Paris.*)  Ks  ist  typisch ,  das* 
Zola  Gagniärc's  Wagner-Schwärmerei  nicht  über  jene  beiden 
populären  Ouvertüren  hinausgeben  lässt;  bezeichnend  sogar, 
aatirt  doch  Gagniere's  Wagner-Üultus  von  dem  Ende  der  60er, 
und  höchstens  noeb  von  dem  Anfang  der  70er  Jahre,  wo  violleicht 
noch  vom  ,.Mfistersmger"-Vor8pie),  aber  weder  von  „Tristan"- 
noch  von  „Walküre"-,  ebensowenig  von  „Götterdamuierung4*- 
als  von  „Parsifal'-Frogmenten  die  Rede  sein  konnte.  Auch  aus 
diesem  winzigen  Detail  spricht  somit  Zola's  Gewissenhaftigkeit. 

Doch  genug!  Den  wohlberechtigten  Nütionulstdlz  des  Deut- 
schen kann  es  nur  freudig  berühren,  da««  der  französische  Ro- 
manmeüter  die  musikalischen  Partien  seines  Kflnstlerromans  fast 
ausschliesslich  zu  einer  Apotheose  der  grossen  deutschen  Ton- 
dichter gestaltet  hat,  ein  Ur 
an  chaui 


Dieso  Unparteilichkeit  der  deutschen  Kunst  gegenüber  dürfte 
die  Mehrzahl  seiner  land.-männischen  Collegen  ihm,  gerade  heut- 
zutage, übrigens  schon  gebührend  danken!! 
Ein  letztes  Wort  über  Gagniere. 

„L'Oeuvre*  hat  den  Jägern  nach  den  Originalen,  welche 
für  die  Gestalten  dieses  Werkes  möglicherweise  Modell  gesessen, 
eine  erhebliche  Ausbeute  geliefert.  Als  mnthmaassliche  Proto- 
typen unseres  Molomanen  habe  ich  zwei  weit  und  breit  be- 
kannte Pariser  Musikdilettanten:  den  Wagner-Maler  Fantin- 
Lutonr  und  den  berühmten  Kunstkritiker  und  Verständnis«- 
itiuigaten  „Wagnerianer"  Graf  Louis  de  Fourcund  nennen  hören. 
Obwohl  Zola  mir  seit  vielen  Jahren  schon,  in  seiner  schlicht 
liebenswürdigen  Weise,  uie  eine  an  ihn  gerichtete  Frage  un- 
beantwortet gelassen,  habe  ich  mich  dennoch  gescheut,  ihn 
direct  über  das  Prototyp  jener  Gestalt  zu  befragen,  da  er  einem 
gemeinschaftlichen  Freuudauf  dessen  Anfrage  bezüglich  desOrigi- 
nals seiner  Clorinde  Balbi  in  „Son  Ezcellenco  Eugene  Rougon« 
»,  Z.  geschrieben  hatte:  Je  n'aime  pas  trop  livrer  les  des 
de  m  e»  Ii  vre». 

Fantin-Latour  lieferte  vor  Jahren  einen  Beitrag  zu  dem 
berühmten  illustrirten  Blatt  „Paris-Murcie* :  eine  Zeichnung , 
eine  Muse  darstellend,  welche  auf  einem  Gedenkstein  dio  Na- 
men Beethoven,  Berlioz,  Schumann,  Wagner,  und  —  zumal  für 
einen  Franzosen  recht  auffällig  —  Bralims  sticht.  In  den  letz- 
ten Jahren  stellt  er  rucistentheils  alljährlich  im  Pariser  „Salon" 
Lithographien  aus,  welche  Scenen  aus  Wagner'schen  Dramen 
zum  Vorwurf  haben.  Die  „  Revue  Wognerienne*  hat  einen 
Katalog  von  zwanzig  derartigen  Lithographien  veröffentlicht, 
welche  Scenen  aus  sämmt liehen  Werken  des  Meister»,  „Rienzi", 
„Tristan*  und  „Meistersinger*  ausgenommen,  darstellen,  und 
ausserdem  eine  derselben:  „L'Evocntion  d'Erda"  in  ihrem  ersten 
Jahrgang  veröffentlicht.  Die  „Bayrenther  Festblätter"  schmückt 
eine  grosse  Kohlezeichnung  unseres  Malers,  auf  welcher  ein 
palmtragender,  einen  den  Namen  des  Meisters  tragenden  Grab- 
stein mit  Blumen  bestreuender  Engel  abgebildet  ist   Da»  im 


nächsten  October  erscheinen  sollende  grosse  Pracht  werk  aber 
Richard  Wagner,  von  dem  berühmten  Pariser  Kritiker  Adolph« 
Jullien.  wird  u.  A.  mit  sehn  neuen  Lithographien  Fantii. 
Latour  s  geschmückt  sein.  Ausser  grösseren  Oelbildern  stellt* 
er  in  den  beiden  lotsten  „Salons"  eine  Anzahl  solcher  Wag- 
ner-Scenen- Lithographien  aus,  u.  A.  Siegfried  and  die  Rhein- 
tOchter,  Parsifal  und  die  Blumenmädchen,  ausserdem  eis 
„Hommage  au  Musicien"  (Wagneri  benanntes  Bild.  Vonjeiwr 
„Götterd&mmerung'-Sceno  sagt  der  feinfühlige  Kritiker  Theo- 
dor de  Wyze'wn  in  seinem  „Salon"-Aufsatz  in  der  „Revue  W*£ 
nenenne":  der  Maler  habe  es  verstanden,  darin  eine  Heiterkeit, 
welche  fast  etwas  Angsterregendes  birgt,  zum  Ausdruck  zu  brhv 
gen,  sodass  er  den  tiefen  Sinn  jenea  Auftritts,  wo  Siegfried  ic 
aller  Fröhlichkeit  seiner  Kraft  uns  zugleich  auch  die  Förch: 
vor  dem  grausamen,  so  nahe  bevorstehenden  Ereignis*  einSos* 
aufgedeckt  hat,  und  das  „Parsifal'-Bild  nennt  er  ein  Meister- 
werk. Zum  Schiuss  sagt  er  von  diesen  Werken:  „s'it  les  tu; 
connua,  Richard  Wagner,  notro  divin  Mattre,  le«  eüt  tronve*  on 
hommage  digne  de  sa  grande  aroe." 

Mit  Fantin- Latour  befreundete  sich  Zola  1866-67,  in  den 
Tagen,  wo  er  die  Ateliers  der  damals  aufzudämmern  beginnen- 
den  Schule  der  „Irupreasionnistes*,  der  damals  sogenanntes 
„Ecolo  des  Batignolles",  so  benannt  nach  dem  Stadtviertel,  u 
welchem  jene  jugendlichen  Revolutionäre  der  Malerei  wohnten, 
welche  er  in  »L'Oeuvre"  schildert,  zu  besuchen  anfing. 

Unwillkürlich  ruft  Gagniere  die  köstliche  Figur  des  alttt 
Cassirers  Lhomme  in  „Au  Bonbeur  des  Dame«"  in  uns  wie«, 
der  Sonntags  in  einem  Kammermusikverein  seiner  Freunde  du 
Horn  zu  blasen  pflegt 


Ware  die  Behauptung  zu  gewagt,  dass  Viele,  wo  nicht  ix 
Mehrzahl  meiner  Leser  von  dem  Medaner  Meister  bisher  nur 
durch  das  entstellende  Medium  ebenso  kurzsichtiger,  als  us- 
wahrhaftiger  Kritikaster  gehört  haben,  deren  Prüderie  oder« 


gen  wir  meinetwegen:  niolit  unberechtigtes  AnstandigkeitsgefäLl 
durch  einige,  im  Grunde  genommen  und  im  Zusammenhang «it 
dem  grossen  Ganzen  betrachtet,  aber  unwichtige  Details.-  roh« 
Aeusserlichkeiten  in  der  Form,  der  Ausdrucksweine,  derart  be- 
leidigt worden  ist,  dass  sie  über  diese  unliebsame  Störung  ihrer 
Schicklichkeitsansicbten  die  Hauptsache,  die  cardo  quaettio- 
nis,  den  tief  ethischen  Sinn,  die  hohe  moralische  Tendern  unJ 
die  eminente,  geradezu  geniale  litterarische  Bedeutung  <fc' 
Zola'schen  Schöpfungen  einfach  völlig  übersehen  haben?  ik. 
der  grosse  Meister  steht  für  manchen,  sonst  vorurtbeiWra 
vernünftig  Denkenden  unerklärlicher  Weise  im  Jahre  <ta 
Heiles  1886  (!!)  noch  stets  verrufen  da,  wahrend  er  in  Wahr- 
heit, Maria  Stuart-ähnlich,  unendlich  besser  ist,  als  sein 
Ruf!  Sollten  meine  beutigen  Mittbeilungen  vielleicht  Die*es 
oder  Jenen  dazu  veranlassen,  Eines  seiner  Werke  selbst  mc 
Hand  zn  nehmen,  zuerst  etwa  nUne  Page  d'amour",  „Au  Bon- 
iteur des  Dames"  oder  »La  Joie  de  vivre",  wenn  nicht  gar 
„L'Oeuvre"  selbst,  damit  dio  Lecture  des  Originals  ihn  eine» 
Besseren  belehre,  so  wäre  der  alleinige  Zweck  dieser  kleinen 
Arbeit  erfüllt.  Denn  —  wozu  es  nicht  offen  eingestehen*  - 
ein  bescheidenes  Scherflein  beizusteuern  zu  dem,  übrigen*  »« 
mal  in  den  zwei,  drei  letzten  Jahren  in  hocherfreulicher  Wei* 
emporwachsenden  Gebäude  einer  woiterblickenden  Beortbei- 
lung,  einer  gerechteren  Würdigung  de«  riesenhaften  ZoIb'kIkii 
Schaffens  in  Deutschland*),  ist  die  einzige  Triebfeder,  velclu 
mich  dazu  veranlagst  hat.   Mehr  Licht! 


*)  C.  A.  durch  die  kritischen  arbeiten  Bugen  Zsbel's  in  «' 
Berliner  „National-Zeitung",  Theophil  Zolling*!  in  der  „Gegeawvr*, 
Carl  Bleibtreu' s  und  M.  G.  Conrad'«  in  der  MOncbener  „OesehschsH". 
Ernst  Ziegler't  in  der  „Wiener  Zeitung"  —  j'en  pssse,  et  i<> 
meillears!  —  vor  Allem  aber  Oskar  Welteo's,  in  seinen  Backe: 
„Zola-Abeude  bei  Frau  von  8.",  welches  «ohon  «ein«  zweite  Asiflsige 


*)  Wenn  ich  mich  reobt  entsinne,  nur  „Alexanders  Fest",  „Mes- 
sias" and  „Judas  Makksbäus":  die  Matthaus- Passion  sber  selbst 
nicht  einmal!  Begeistert  geschrieben  Uber  Seb,  Bach  wurde  aber  in 
Paris  neuerdings  öfter,  u.  A.  von  dem  jungen  Dichter  Maurice  Bouchor 
in  der  „Revue  Coutemporaine"  und  von  Reue  de  Reoy  in  der  „Re- 
vue de«  dem  moudes". 


Digitized  by  Googl 


Tagesge 

MuBikbriefe. 


Hannover,  Pfingsten  1886. 
(Schlusa) 

Aus  der  Concertsaison  nach  Ottern  ist  wonig  zu  berichton. 
Du*  8.  and  letzte  Abonnementconcert  der  kOnigl.  Capelle, 
dirigirt  vom  Hofcapellmeister  Franke,  fand  am  1.  Mai  unter 
Mitwirkung  de«  Hrn.  Dr.  Joachim  statt,  welcher  da*  tieetho- 
ven'sche  Violinconcert  mit  bekannter  Vollendung  spielte:  we- 
niger Wirkung  erzielten  die  zum  Vortrag  gebrachten  Varia- 
tionen mit  Orchester  eigener  Compositum.  Als  Zugabe  wählte 
der  Violinmeister  die  Gdur-Romanze  von  Beethoven.  Hr.  Kam- 
mersänger Dr.  Quns  sang  den  Liederkreis  .An  die  ferne  Ge- 
liebte" von  Beethoven ;  das  Orchester  spielte  die  Ouvertüre  zu 
„Leonore*  Op.  78  und  die  zweite  Symphonie  desselben  Compo- 
nisten. 

Den  13-  Mai  fand  der  fünfte  und  letzte  Kammermusik- 
abend der  HB.  Lutter  (Pianist),  Sahla,  Eyertt,  Kugler 
and  Lorleborg  statt  Das  Programm  enthielt  Clavierqnintett 
Op.  107  von  Ralf,  Ciavier- ViolinBonate  Op.  18  von  Grieg  und 
Streichquartett  Op.  74  von  Beethoven.  Das  Raff* sehe  Quintett 
ist  ein  schwungvolles  Werk,  in  welchem  kraftige  mäun liehe 
Leidenschaft  pulsirt,  dem  jedoch  die  innere  Wärme  mangelt, 
weshalb  den  Ausführenden  wenig  Gelegenheit  zu  seelenvollem 
8piel  geboten  wird.  Im  ersten  Satz  hat  sich  der  Componist 
Beethoven  zum  Muster  genommen  und  erinnert,  insbesondere 
im  Ciavierpart,  an  die  mittlere  Schaffensperiode  dieses  Meisters. 
Der  Satz  ist  im  Alla  breve-Takt  geschnoben,  hat  gut  contra  - 
stirende  Themen,  ist  aber  zu  stark  mit  Trioien  gewürzt ,  wes- 
halb sich  der  zweite  Satz,  Allegro  vivace,  •/»,  rhytnmisch  wenig 
abhebt.  Der  dritte  Satz  beginnt  mit  einem  edlen  wohllauten- 
den Thema,  dem  jedoch  ein  ziemlich  triviales  gegenübersteht 
Der  vierte  Satz  fallt  dem  Charakter  nach  zu  sehr  aus  dem 
Rahmen  der  Kammermusik;  zudem  ist  das  Hauptthema  unver- 
kennbar rla>  Motiv  des  ersten  Satzes  aus  dem  Cinoll-Clavier- 
concert  von  Beethoven,  mit  dem  Anhang  einer  Mendclssohn'- 
rohen  Phrase.  Trotzdem  erzielten  die  Ausführenden  infolge 
ezacten  Zusammenspiels  mit  dem  Quintett  mächtige  Wirkung. 
Durch  feuriges  Temperament  und  durch  die  Composition 
lieesen  sich  die  Spieler  mitunter  verleiten,  die  Grenzen  der 
Schönheit  zu  Gunsten  des  Äusseren  Effect«  zu  überschreiten, 
während  andererseits  die  treffliche  technische  Wiedergabe  des 
Werkes,  verbunden  mit  gutem  musikalischen  Verständnis* ,  zu 
rühmen  ist.  Die  Sonate  von  Grieg  ist  musikalisch  tiefer  und 
werthvoller,  als  die  Pdur-Sonato  desselben  Componiston,  die 
Verarbeitung  der  Themen  ist  mannigfaltiger  und  interessan- 
ter; die  Motive  sind  jedoch  weniger  (?}  originell,  rhythmisch 
zwar  lebendig,  aber  nicht  abwechselnd  genug,  da  das  ganze 
Werk,  mit  Ausnahme  des  kleinen  Einleituugesatzes,  im  ,/**T'k|(t 

S eschrieben  ist  Die  Sonate  ist  für  beide  Spieler  gleichmassig 
ankbar  und  darf  trotz  jener  Ausstellungen  den  besten  neueren 
Ciavier- Violinsonaten  angereiht  werden.  Die  durchdachte  Re- 
produetion  derselben  durch  die  HH.  Lutter  und  Suhla,  das 
sichere  und  klangreiche  Spiel  veranlasste  die  zahlreiche  Zu- 
hörerschaft zu  lauten  Beifallsbezeigungen.  Das  stimmungs- 
reiche Beethoven'sche  Quartett  gab  den  Kammermusikabenden 
für  diese  Saison  einen  würdigen  Abschluea. 

Emil  Kritzach. 


London»  im  Juni  1886. 

(Schluss ) 

Ein  hOchst  erwähnenswert  hes  Coucort  war  das  der  vortreff- 
lichen Hackney  Choral  Association,  einer  in  dem  stark- 
bevölkerten, aber  wenig  fashionublen  Ost-  resp  Nordosttbeile 
Londons  bestehenden  Chorgesellschaft.  Dieselbe  steht  unter  der 
Leitung  des  Mr.  Ebenerer  Prout,  dessen  ich  in  meinen  frühe- 
ren Berichten  oft  als  eines  höchst  talentvollen  Componisten  und 


361 

schichte. 

I  vorzüglichen  Musikers  erwähnte.  Es  macht  Mr.  Prout  alle  Ehre, 
I  die  genannte  Gesellschaft  zu  dem  Grade  der  künstlerischen  Voll- 
kommenheit gebracht  zu  haben ,  den  dieselbe  jetzt  einnimmt. 
Das  beregte  Concert  war  am  12.  April,  und  bestand  das  Pro- 
gramm aus  Händel's  „Dettinger  Te  Deum"  und  Beethoven'* 
Chorsymphonie.  Die  Solisten  waren  Frl.  Pauline  Cramer  (So- 
pran). Mise  Hilda  Wilson  (Alt),  Mr.  Hagyard  (Tenor)  und 
Mr.  Fred.  King  (Bariton).  Ich  erinnere  mich  nicht  die  Soli  in 
der  Symphonie  je  schOner  vortragen  gehört  zu  haben,  beson- 
ders machte  die  herrliche  Stimme  des  Frl.  Cramer  einen  tiefen 
Eindruck.  Chor  und  Orchester  leisteten  Vorzügliche«,  und  ich 
kann  Mr.  Prout  zu  seinem  grossen  Erfolge  nur  herzlichst  Glück 
wünschen;  gäbe  es  noch  viele  Künstler  seines  Schlages,  die  sich 
der  hOchst  vernachlässigten  Provinzen  Englands  annahmen,  so 
wäre  das  grosse  englische  Volk  in  kurzer  Zeit  weit  musikalisch- 

? gebildeter,  als  e*  jetzt,  trotz  allen  neugegründeten  Mu&ikscbu- 
en,  ist.  Es  ist  nämlich  ein  bedauernawerthee  Factum,  dass  e« 
inj  britischen  Inselreiche,  ausser  in  den  allergrößten  Städten 
wie  Glasgow,  Edinburgh,  Liverpool,  Manchester  und  noch  zwei, 
höchstens  drei  anderen,  um  gute  Concertaufführungen,  ja  um 
wirklich  gute  Musik  überhaupt,  sehr  jämmerlich  steht 

Es  wäre  ungerecht,  wollte  ich  nicht  der  Serie  von  sechs 
Concerten  der  8acred  Harmonie  Society  unter  Leitung  des 
Mr.  W.  H.  Cummings  erwähnen,  wovon  die  beiden  letzten  am 
16.  April  resp.  am  7.  Mai  stattfanden.  Im  Ersteren  hörten  wir 
Sullivan's  „Martyr  of  Antioch"  und  Rossini'*  „Stabut  Mater", 
im  Letzteren  Händel's  „Belsazar".  Im  Sollivan'schen  Werke,  da« 
eine  treffliche  Aufführung  erlebte,  sowie  in  dem  von  Rossini 
zeichnete sich  Frl.  Pauline  Cramer  durch  die  vorzügliche  Durch- 
führung der  beiden  anstrengenden  Sopranpartien  aus;  es  unter- 
liegt keinem  Zweifel,  dass  die  junge  Künstlerin  sich  zum  höch- 
sten Ehrenplatze  unter  den  hiesigen  Oratoriensängerinnen  hin- 
aufschwingen wird, — denn  als  Sopranistin  hat  dieselbe  nur  noch 
eine,  allerdings  vorzügliche  Co  1  legi n:  Madame  Albani,  von  der 
man  sagen  konnte,  sie  stehe  heute  noch  über  ihr;  sonst  w-imte 
ich  keine  andere  zu  nennen,  die  an  herrlichem  Stirn mmatorial, 
musikalischem  Talente  und  echt  künstlerischem  Vortrage  Frl. 
Cramer  als  ebenbürtig  zur  8eite  gestellt  werden  könnte.  —  Die 
anderen  Solisten  im  Sacred  Harmonic-Concert  waren  Madame 
Patey,  Mr.  Edward  Lloyd,  unser  vortrefflicher  Tenor,  der  wie 
immer  ausgezeichnet  schön  sang,  und  Mr.  Bureon. —  Die  Auf- 
führung des  Händel'schen  Werkes  war  nicht  so  zufrieden- 
stellend, wie  man  es  wohl  hätte  wünschen  können. 

Von  dem  Hiersein  Rubinstein's  werden  Ihre  Leser  be- 
reits gehört  haben.  Es  bleibt  mir  wenig  darüber  zn  sagen.  In 
der  Zeit  vom  18.  Mai  bis  8.  Juni  spielte  er  seine  sieben  Monstre- 
Programme  herunter,  die  er  auch  in  Pari»  und  anderen  Städten, 
die  er  auf  seiner  jetzigen  Tournee  besucht,  spielte  oder  noch 
spielen  wird.  Manches  darunter  ist  geradezu  hinreissend,  man- 
ches Andere  läset  das  feinerfühlende  Publicum  (das  'allerdings 
stark  in  der  Minorität)  kalt,  und  Vieles,  so  z.  B.  sein  Vortrag 
der  Waldstein-Sonate,  ist  abscheulich.  —  Bei  den  meisten  sei- 
ner Vorträge  macht  Rubinstein  mir  jetzt  den  Eindruck,  als  ob 
er  sagen  wollte:  „Seht,  ich  kann  dies  noch  schneller  spie- 
len, als  jeder  Andere!"  DasR  mir  in  meinem  Urtheil  vielleicht 
nur  sehr  Wenige  beistimmen  werden,  ist  wahrscheinlich.  Dies 
rührt  mich  jedoch  nicht,  denn  ich  kann  nicht  anders  schrei- 
ben, als  ich  denke.  — 

Die  weitaus  wichtigsten  und  vorzüglichsten  Concerte  der 
Saison,  die  Richtor-Concerte,  begannen  am  3.  Mai  und 
waren  wie  immer  vom  allergröesten  Erfolge  begleitet.  Kein 
anderer  Dirigent  wird  hier  auch  nur  halb  so  gefeiert  wie  Dr. 
Hans  Richter:  in  jedem  Concerte  wartot  seiner  die  allerenthu- 
siastisebste  Ovation,  sein  Orchester  vergöttert  ihn  geradezu,  die 
Solisten,  sowohl  Sängerinnen  und  Sänger,  als  Clavierspieler  und 
Violinisten  sind  stolz  auf  die  Ehre,  in  seinen  Concerten  aufzu- 
treten, und  ich  brauche  kaum  zu  sagen,  dass  auch  kein  anderer 
Dirigent  derartige  Ehren  in  vollerem  Mansse  verdient,  als  der 
geniale  Wiener  Dirigent  von  Gottes  Gnaden!  Hier  die  Pro- 
gramme der  diesmaligen  Concertserie : 

1.  Concert,  3  Mai:  Vorspiel  zu  „Die  Meistersinger"  von 
Wagner;  Sachsens  Anrede  an  Walther  und  Schluaxchor  aus 
demselben  Werke;  „Siegfried-Idyll"  von  Wagner;  Ungarische 
Rhapsodie  No.  1  in  F  von  Liszt;  Chorsymphonio  von  Beetho- 
ven. Die  Soli  wurden  gesungen  von  den  D*roen  Hamlinund 
Little  und  den  HH.  Winch  und  O.  Fisher. 


Digitized  by  Google 


362 


2  Concert,  10.  Mai:  Ouvertüre  zu  „Anakreon"  von  Cheru- 
bim;  4.  Symphonie  (Emoll)  von  Braams  (tum  ertten  Male  in 
England,  dieselbe  erzielte  einen  wahren  Beifallssturm);  „Wal- 
kürenritt" von  Wagner;  Lieder  „Miguon",  „Loreley"  und  .Die 
drei  Zigeuner"  von  F.  Liszt,  geeuogen  von  Mim  Lena  Little; 
.Taunbäuser'-Ouverture  von  Wagner. 

3.  Concert.  17.  Mai:  Ouvertüre  „Leu  francs  juges*  von  Ber- 
lioz;  Chore  una  Zwischenspiele  zu  den  „Eumeniden"  des  Aeecby- 
los  von  Stanford  (die  Chöre  wurden  itn  griechischen  Original- 
text von  28  Studenten  der  Cambridger  Dnivenit&t  gesungen); 
Violinsonate  in  Edur  von  S.  Bach  (Für  Streichorchester  arran- 
girt  von  Bachrieb);  Adur-Sympbonie  von  Beethoven. 

4.  Concert,  24.  Mai:  Ouvertüre  „Meeresstille  und  glückliebe 
Fahrt"  von  Mendelssohn;  neue  Symphonie  (Fdur)  von  Fugen 
d'Albert;  „Egmout"-Ouverture  von  .Beethoven;  Trauermarsch 
aus  der  „Götterdämmerung"  von  Wagner;  Ungarische  Rhapso- 
die No.  2,  Ddur,  von  Liszt. 

5.  Concert,  31.  Mai:  Ouvertüre,  geschrieben  zur  Eröffnung 
der  Liverpooler  Ausstellung,  von  F.  H.  Cowen;  Ksdur-Clavier- 
eoncert  von  Beethoven,  gespielt  von  Hrn.  Charles  Halle";  Lie- 
besscene  und  »Fee  Mab"  Scherzo  aus  .Romeo  und  Julie*  von 
Berlioz;  Eroicu-Symphonie  von  Beethoven. 

6.  und  7.  Concert,  7.  und  10.  Juni:  Zweiter  Act  aus  «Tri- 
stan und  Isolde*  und  3.  Scene,  8.  Act  aus  „Siegfried*  von  Wag- 
ner; folgende  vorzügliche  Solisten  wirkten  bei  diesen  Gelegen- 
heiten mit  und  machten  die  beiden  Abende,  abgesehen  von  den 
herrlichen  Werken,  zu  den  denkwürdigsten  der  ganzen  Londo- 
ner musikalischen  Saison:  Frl.  Therese  Malten  (Isolde  und 
Brünnhilde),  Frl.  Pauline  Cramer  (Brangäne),  Hr.  Heinrich 
Gudehus  (Tristan  und  Siegfried),  Hr.  üeorg  Ritter  (Melot) 
und  Hr.  Georg  Henschel  (Marke).  —  Es  ist  nicht  zu  viel  ge- 
sagt, das«  die  beiden  Stücke  bessere  Aufführungen  nie  er- 
lebt haben.  Der  Beifallsjubel  des  Publicums  wollte  kein  Ende 
nehmen.  —  Von  den  trefflichen  Künstlern  des  Orchesters  ver- 
dienen ganz  besondere  Erwähnung  die  UH.  Ernst  Scbiever 
(Concertmeister),  Deicbmann  und  Mahr  (Violine),  Krause 
(Viola),  Ould  (Violoncell),  White  (Contrabaaa),  Svendsen 
(Flöte),  Lebon(Oboe),  Egerton  (Clarinette), Wotton  (Fagott), 
Paersch  (Horn),  Jäger  (Trompete)  und  Müller  (Posaune), 
die  Alle  und  Jeuer  Vorzüglichstes  leisteten;  die  Jagdmusik  im 
ü.  Acte  des  „Tristan"  hatte  Hr.  Carl  Armbrust  er  zu  dirigiren 
übernommen. 

8.  Concert,  21.  Juni:  „Euryanthe"-Ouvcrture  von  Weber; 
Einleitung  zum  3.  Act  der  „Meistersinger"  und  Wotan's  Ab- 
schied von  Brünnbilde  aus  der  „Walküre"  voo  Waguer;  „Leo- 
noren"-Ouverture  No.  3  von  Beethoven;  Monolog  des  HansSucli* 
.Wahn,  Wahn"  aus  den  .Meistersingern"  von  Wagner,  taeff- 
lieh  gesungen  von  Hrn.  Georg  Henschel;  Pastoral-Symphonie 
von  Beethoven. 

Nun  folgt  noch  das  9.  Concert,  28.  Juni:  „Miasa  solemnis" 
(Ddur)  von  Beethoven.  Gewiss  ein  grossartiger  Abschluss  einer 
vorzüglichen  Concerteerie ! 

Ich  kann  meinen  Beriebt  nicht  schliessen,  ohne  der  vier 
sehr  guten  Kammermusikabende  de*  Hrn.  Josef  Lndwig 
zu  gedenken,  welche  derselbe  im  Verein  mit  Mine.  Fricken- 
haus,  als  Pianistin,  in  Princess'  Hall  am  6.  und  20.  Mai,  3.  und 
17.  Juni  gab.  Von  Hauptnummern  der  Programme  sind  beson- 
ders zu  erwähnen:  FmollClaviertrio  (Op.  66)  von  A.  Dvorak, 
Fdur-Octett  von  Gade,  Esdur-Clavierquartett  von  J.  Rhein- 
berger, D  moll-Cla vier- Violinsonate  von  Gade,  Adur- Violoncell- 
sonate (No.  6)  vou  Boccherini,  Bagatellen  Op.  47  fflr  zwei  Vio- 
lioen,  Violoncell  nnd  Ciavier  von  Dvorak,  Dmoll-Clavier- Vio- 
linsonate (Manuscript)  von  Oliver  King,  Adur-Septett  Op.  7  von 
Kritz  Steinbach.  Daneben  enthielten  die  äusserst  interessanten 
Programme  natürlich  viele  damische  Kammermusikstücke,  Solos 
und  Lieder.  Mitwirkende  waren  die  UH.  Jos.  Ludwig,  Col- 
lins,  Misses  Lilian  Griffiths  und  Cardew  (Violine),  HH. 
Gibson  und  Heydrich  (Viola),  Whitehouse  (Violoncell), 
Malen  (Oboe).  Bed dorne  (Clarinette),  Catchpole  (Horn), 
Oliver  King  und  Madame  Fricken haus  (Ciavier),  Minies 
Sherwin  und  Thudichum  und  Mr.  Vaughan  Edwardes 
(Gesang).  C.  A. 


Leipzig«  Hatte  der  Riedel- Verein  seine  beiden  ersten 
»  vncert«  d.  J.  mit  je  einem  grossen  Werke  (GrelPs  Messe  und 


Beethoven'«  Missa  solemnis)  ausgefüllt,  so  zeigte  das  8.  Concert 
desselben  am  3.  Juli  in  der  Peterskirche  dagegen  ein  gemischt?» 
Programm.  Seine  eminente  Leistungsfähigkeit  documentirte  der 
berühmte  Verein  unter  Leitung  seines  hochverdienten  Dirigen- 
ten Hrn.  Prof.  Dr.  Carl  Riedel  zunächst  in  der  Wiedergab« 
einiger  Chöre  aus  dem  16.  und  17.  Jahrhundert.  Es  waren  die* 
das  schmerzliche,  tiefe  Trauer  athmende  vierstimmige  .Eoce 
quomodo"  von  G.  P.  da  Palestrina,  die  anf  denselben  ernsten, 
heiligen  Ton  gestimmte  „Marienklage*  von  L.  da  Vittoru, 
das  freudigste  Zuversicht  auf  den  Weltheiland  setzende  fünf- 
stimmige Osterlied  .Mein  schönste  Zier"  von  J.  Eccard  nnd 
das  weich  abgetönte  „In  den  Armen  dein"  von  M.  Franck,  all- 
sammt  Perlen  de«  festen  Repertoirebestandes  des  Vereins  und 
wie  schon  früher,  so  auch  diesmal  in  vollster  Stilreinheit  und 
makelloser  Klangschöne  ausgeführt  Ihnen  liess  der  Verein  zwei 
I  das  „Credo")  der 


Satze  (das  „Gloria*  und 


.  „v.v...  uuu  —  „w.»v«  ;  der  jüngsten  Gegen- 
wart zuzahlenden  Cdur-Messe  von  Anton  Bruckner  folgen  und 
führte  den  Wiener  Meister  dem  grossen  Publicum,  das  ihn  bis- 
her nur  aus  seiner  7.  Symphonie  Kannte,  erstmalig  als  Kirchen- 
componisten  vor.  Beide  Sätze  sind  für  den  Musiker  höcbst 
interessant,  eine  Menge  kühner  Züge  im  Harmonischen  und 
Modulatorischen  halt  ihn  in  steter  Spannung  und  imponirend 
wirken  die  Meisterschaft  und  Leichtigkeit  auf  ihn  ein,  mit  wel- 
chon  dor  Componist  die  schwierigsten  oontrapunetischen  Pro- 
bleme löst.  So  recht  warm  ums  Herz  wird  es  Einem  aber  nur 
selten,  im  Gegentheil  wird  man  oft  geradezu  antipatbisch  be- 
rührt durch  die  vielen  profanen,  weltlichen  Töne,  welche  ans 
dieser  Musik  herausklingen  und  viel  eher  an  das  Theater,  als 
an  das  Gottesbaus  erinnern.  Dieser  kurz  skizzirte  Gesammt- 
eindruck  der  Fragmente  würde  sich  sicher  auch  ergeben  haben, 
wenn  dieselben  nicht  mit  Orgelbegleitung,  sondern  in  ihrer 
Originalgestalt,  mit  Accompagnement  von  Blasinstrumenten, 
aufgeführt  worden  waren.  Auch  diese  Programmnummer  er- 
freute sich  seitens  des  Chors  nnd  des  Hrn.  Homeyer  an  der 
Orgel  einer  vorzüglichen  Wiedergabe,  die  nur  vorübergehend 
durch  eine  schrille  Differenz  zwischen  dem  Chor  und  der  nach 
einer  Pause  neu  einsetzenden  Orgel  eine  Trübung  fand.  Die 
imposanteste  Chorleistung  des  Coocertes  stellte  der  Verein  in 
der  Ausführung  von  Jon.  Seb.  Bach'e  urkräftigetn ,  den  ge- 
waltigen Schlussstein  des  Programms  bildenden  .Singet  dem 
Herrn  ein  neues  Lied"  hin,  Bei  der  blos  zu  bedauern  blieb, 
doss  die  Besetzung  des  Quartetts  im  Chorchoral  keine  recht  be- 
friedigende war.  Zwischen  den  Chornummern  erfreute  die  her- 
vorragende Berliner  Altistin  Frl.  W  egener  und  Hr.  Homeyer 
mit  Solovortragen.  Entere  sang  mit  vornehmer  Auffassung  und 
warmer  Empfindung  eine  Arie  aus  „Susanne*  von  Handel, -Ge- 
bet" von  F.  Hiller  und  Beethoven'«  Busslied  und  brachte  diese 
Compositionen  auch  klanglich  zu  tiefgebender  Wirkung.  Hr. 
Homeyer  hatte  die  effectvolle  Pasmcaglia  von  G.  Freacobaldi, 
„Sposalizio"  von  F.  Liszt  und  eine  Phantasie  nach  Worten  der 
heil.  Schrift  von  H.  Uuber  zum  Vortrag  sich  erwählt  und  lies« 
in  demselben  seine  oft  gerühmten  Spicleigenschafteii  wiederum 
im  glänzendsten  Liebte  erscheinen.  Hinter  das  richtige  Ver- 
ständnis« de«  Liszt'schen  „Sposalizio"  sind  wohl  nur  Wenige 
gekommen  und  es  wollte  nach  dem  Eindruck,  den  das  Stück 
auf  dos  Publicum  hinterliees,  scheinen,  als  habe  man  dem  Na- 
men Liszt's  mit  dieser  Wahl  einen  Dienst  nicht  geleistet,  son- 
dern den  Vorurtheilen,  welche  man  diesem  Componistern  ge- 
genüber so  reichlich  noch  hegt,  noch  Vorschob  geleistet  Auch 
die  Huber'sche  Phantasie  wollte  nicht  recht  ve 
fehlt  hier  vollständig  die  Genialitat,  von  dor 
Werk  bei  allem  Schwerverständlichen  und  Prem 
reichliche  Spuren 


Baden-Baden. 

mann)  am  23.  Juni 
v.  Beethoven,  „Loh 
der  D  dur-Suite  v. 
Liszt,  Solovorträge 
(Violonc.)  v.  hier, 


unt  Lcit.  des  Hrn. 
bart-Tiedemann  a. 
u.  H  ungar  a.  Cöln 


doch 


Solistenconc.  des  stadt  Curorch.  (Koenne- 
.Les  PreMudes"  v.  Liszt,  „Coriolan"-Ouv. 
engrin"- Vorspiel  v.  Wagner,  Fragmente  a. 
S.  Bach,  Reitermarsch  f.  Orch.  v.  Schubert 
des  Frl.  Oswald  (Clav.)  u.  des  Hrn.  Thierne 
(Beide  Solisten  haben  mit  ihren  Leistungen 
srdienten  Beifall  gefunden.) 
80.  Juni  Aufführ,  von  Haydn  s  .Schüpfung- 
Felchner  u.  sollst  Mitwirk,  der  Frau  Schu 
Frankfurt  a.  M.  „.  der  HH.  Ruff  a.  " 


Digitized  by 


363 


Güstrow. 


de»  Gesangver.  am  7.  Juli:  Chorlieder 


QgVÜ 

v.  Volkmann  („Die  Luft  «o  still«), iBrahms  (.Vineta"),  Diet- 
rich (Jagdlied),  Rheinberger  („Waldbachlein"),  Esser 
(.Wach  auf")  u.  Gretry,  Frauenchöre  „In  der  Nacht,  die  ster- 
nenklare" n.  .Kommet  auf  den  Anger*  v.  A.  Nuubert,  Sopran- 
lieder v.  H.  Sommer  („Neunerlei  Blumen  winde  zum  Kranz14 
u.  „Glockenblumen,  was  lautet  ihr"),  Schumann,  Baumgart- 
ner (.Noch  sind  die  Tage  der  Rosen")  und  Schlottmann 
(„Schön  Rohtraut"). 

Hermannstadt  i.  S.  Conc.  des  Herniannettdter  Musikver. 
um  25.  Juni :  Clavierquart.  v.  Schumann,  Streichquart.  Up.  74 
v.  Beethoven ,  Pilgerlied  f.  Chor,  Bariton  u.  Ciavier  von  Alb. 
Becker,  Hirtenchor  a.  „Rosamunde*  v.  Schubert. 

Innsbruck.    Am  23.  Juni  Auffahr.  v.  Hendelssohn's  „Kluis* 
ii  Musikver.  (Pembaur)  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Frl. 
a.  Wien,  der  Frau  v.  Reden  v.  hier  u.  der  HU.  De- 
luggi  a.  Magdeburg  u  Hungar  a.  CSln. 

Kiaslnjren.  Kirchenconc  am  3.  Juli:  Männerchöre  v.  Koss- 
maly  („Salvum  fac  regem*)  u.  C.  Kistler  (Motette),  Concert- 
stflck  „Nun  danket  Alle  Gott"  f.  Org.  m.  Begleit  v.  vier  Po- 
saunen n.  Pauken  v.  W.  Vo  Ick  mar,  Gesangvortrage  der  Frau 
Laudien,  Orgel  vortrage  der  HH.  Horn  (Phant  v.  Brosig)  und 
Höh  mann  (Fdur-Tocc  v.  S.  Bach  n.  And.  relig.  v.  Liszt). 

Leipzig.  Abendunterhaltungen  im  k.  Conaervat.  der  Musik: 
11.  Juni.  Streichquart  „Die  Mühle*  v.  Raff  —  HB.  Wagner 
a.  Leipzig,  Rother  a.  Striegau,  Rothwell  a  Rochdale  u.  Reh- 
berg  a.  Morges,  „Rigoletto"- Phant  f.  Clar.  v.  Basi—  Hr.  Schind- 
ler a.  Helfta,  Hmoll-Violoncellconc.  v.  Servais  =  Hr.  Döring 
a.  Oldenburg,  „Frühlingsphantaiie"  f.  vier  Solostimmen  m.  Clav, 
v.  Gade,  Soli  —  Frls.  Schönewerk  u.  Kutechera  a.  Leipzig  u. 
HH.  Schneider  a.  Weida  und  Weidt  a.  Neutitschein,  Bdur-Cla- 
vierconc,  1.  Satz,  v.  Beethoven  —  Frau  Lindner  a.  nalle  a.  S. 
25.  Juni.  Gdur-Streichquart.  v.  Haydn  —  HH,  Rother  a.  Strie- 
gau, Arndt  a.  Leipzig,  Skala  a.  Pilsen  u.  Butkiewicz  a.  Kon- 
vraliezky,  Cdur-Cluvierconc,  1.  Satz,  v.  Beethoven  —  Frl.  Zim- 
mermann a.  Moskau,  „Ingeborg's  Klage"  a.  „Frithjof  v.  Bruch 
=  Frl.  Dobenzig  a.  Zerbit  H  moll-Capriccio  f.  Clav.  v.  Mendels- 
►ohn  —  Frl.  v.  Majewsky  a.  Riga,  Ciavierquintett  Op.  76  von 
8.  Jadassohn  —  Frl.  Fulda  u.  Moskau  u.  HU.  Meau  a.  Man- 
chester, Seidel  u.  Leipzig,  Vaisz  a.  Agram  u.  Kehberg,  „Carna- 
val"  f.  Clav.  v.  Schumann  =»  Hr.  Teicbmüller  a.  Braunschweig. 

—  Wohlthätigkeitsconcert  des  Quirtettvereins  (A.  Riedel) 
in  Reudnitz  am  20.  Mai:  Chöre  v.  E.  F.  Richter  („Dithy- 
rambe"), E.  Elssner  („Im  April*  und  „Im  Wald*),  Mendels- 
sohn, Schumann  und  W.  Rust  („Warum"  u.  „Maaseliebchen"), 
Vocalduette  „Weg  der  Liebe"  v.  Brahms,  .Gute  Nacht"  von 
Raff  n.  „Die  Flucht"  v.  Dvorak  (HH.  Salzmann  u.  Witthuhti), 
Solo  Vorträge  der  HH.  Salzmann  („Singe,  Nachtigall"  v.  Rubin- 

—  t  e  j  n . .  Herzensfrühling"  v.  F.  v. W  i  c  k  e  d  e  etc.)  u.  Jockisch  ( Viol.). 

—  Sommerlest  des  Lehrer-Ges.-Ver.  (Siegert)  unt.  Mitwirk,  der 
Cap.  des  k.  s.  Inf.- Heg.  No.  134  (Jahrow)  am  10.  Juli:  Larg- 
hetto  a.  der  2.  Symph.  v.  Beethoven,  .Oberon"-Ouvert  v.  We- 
ber, Krönungsmarscn  a.  den  „Folkungern"  von  Kretschmer, 
Entr*act  a.  .König  Manfred"  v.  Reinecke,  Walzer  v.  Strauss, 
Chöre  m.  Orch.  v.  Rheinberger  („Da*  Thal  des  Espingo")  u. 
Heuberg  er  (.Ein  lustig  Zechen),  m.  Hörnerbegleit  v.  Wein- 
vr  urm  (.0  zage  nicht*)  u.  a  cap.  v.  Mendelssohn  u.  R.  Volk- 
mann (.Ständchen*). 

Nürnberg.    Geistl.  Conc.  des  Nürnberger  Kirchenchors 

I Bayerlein)  am  26.  Mai:  Chöre  v.  Palestrina,  Schröter,  Rhein- 
>erger  („Schon  weicht  der  Sonne  Flammenstrahl"),  Mendels- 
sohn, Homilius  u.  Kccard,  Vocalduett  „Drum  sing  ich  mit  mei- 
nem Liede"  von  Mendelssohn  (Frau  Maussner  und  Hr.  Müller), 
Solovortrage  des  Frl.  Berg  (Ges.)  n.  des  Hrn.  Matthau«  (Orgel, 
Dmoll-Fuge  v.  S.  Bach  u.  1.  Säte  der  Phantasieson.  v.  Rhein- 
berger). 

Oldenburg.  Geistl.  Conc.  der  Concertvereinignng  des  kgl. 
Domchor*  a.  Berlin  am  4.  Juli:  Chöre  v.  Palestrina,  Pratorius, 
Lotti,  Jomelli.  Willing  („Der  jüngste  Tag*),  A.  Dietrich 
(Geistl.  Abendlied),  Grell  („Benedict»*)  und  Rungenhagen, 
Solovortrage  der  HU.  Heinrich  (Ges.),  Rebsch  (Ges.,  Arie  von 
Eckert)  u.  Kuhlmann  (Org.,  Fdur-Toccata  v.  8.  Bach  etc.). 

Pawlowik  b.  St.  Petersburg.  2.  —  5.  Symph. -Conc.  des  Hrn. 
lila  watsch:  Symphonien  v.  Tschaikowski  (No.  3)  u.  Beetho- 
ven (No.  6),  symph.  Dicht.  „Die  Guben  des  Terek"  v.  C  Davi- 
doff, „Danse  macabre"  v,  Saint-Saens,  Ballauite  v.  F.  Lach- 


ner, 2.  Suite  v.  Guiraud, 
f.präch"  u.  „Carnevalsseene*  a. 
v.  H.  Hof  mann,  Sercnata  v 


,-  v.  Dvorak,  „Z 


Napravnik,  Ouvertüren 


8aint-8aens  („Le  Timbre  d'Argent"),  Popoff  („Vitalia*}, 
Balaktrew  (üb.  ruBi.  Themen)  u.  Weber,  „Einzug  der  Götter 
in  Walhall"  a.  „Rheingold*  u,  Verwandlungsmusik  u.  Schluss- 
scene  a.  .Fareifal"  v.  Wagner,  2.  Rhaps.  norveg.  v.  Svend- 
sen  etc.  —  Benefizconc.  des  Hrn.  Hlawatech  am  25.  Juni:  Sym- 
phon.  Dicht.  „Lea  Lupercalei"  v.  Wormser,  „Bai  coitume"  1. 
Orch.  v.  Rubinstein-  Erdmannsdorf  er,  Introd.  zur  Oper 
.Cordelia"  v.  Solowjeff,  Capriccio  italien  v.  P.  TschaT- 
kowsky  etc. 

Rotterdam.  Orgelvortrage  des  Hrn.  van  't  Kruija  am  21. Mai, 
18.  Juni  o.  2.  Juli:  Compoaitionen  v.  S.  Bach  (Ricercata),  J.  B. 
Litzau  (A moU-Sonate),  Rheinberger  (9.  SonJ,  S.  de  Lange 
(Edur- Andante),  B.  Tours  (Allegretfo  graz.  n.  Postlude),  M.  A. 
Brandts  Bui]s  (Variat),  W.  Volckmar  (Son.  üb.  deutache 
Volkslieder),  M.  H.  van  't  Kruija  (Phant  üb.  die  russ.  Volks- 
hjrmne),  J.  G.  E.  Stehle  (Concertphant  über  die  Österreich. 
V olkshymne),  J.  A.  van  Eijken.  G.  Merkel  (9.  Sonate),  J.  V. 
Müller  (Phant)  etc. 

Ruhrort,  Orgelconc.  der  HU.  Eckardt  a.  Eisen  u.  Kund- 
uagel  a.  Cassel  in  Verbind,  m.  Vortragen  de«  Ver.  f.  kirchl. 
Gesang  am  20.  Juni:  Chöre  v.  Schiebt.  Bortnianaky,  Grell 
(„Gnädig  und  barmherzig*  u.  .Herr,  gedenke  unser")  u.  Klein, 
ÖrgeUofi  v.  Scbellenberg  (C  moll-Phant),  S.  Bach,  Lux  (Con- 
certphant üb.  „0  sanctiesima")  u.  A. 

Salzburg.  Aufführung  v.  Mendelssohn'«  .Elias"  durch  das 
-Mozarteum"  unt  Leu.  des  Hrn.  Hummel  und  solist  Mitwirk, 
der  Frau  Schröder-Schreiber  a.  Zürich,  dei  Frl.  Schmidtler  a. 
Graz  u.  der  HH.  Gross  a.  Leipzig  n.  Hungar  a.  Cöln. 

Sonderithausen.  2.  Lohconc  (Schnitze):  Hmoll-Symph,  v. 
Schubert,  Ouvertüren  v.  Beethoven  („Coriolau")  u.  Weber  („Eu- 
rvanthe*),  Serenade  f.  kl.  Orch.  v.  Ad.  Schul tze,  Manch  v. 
F.  Lachner,  Notturno  f.  Streichquartett  v.  W.  Clausaen.  — 
3.  u.  4.  Lohconc.  (Schultee):  Symphonien  v.  Beethoven  (Bdur)  u. 
Gade  (Cmoll),  Musik  zum  „Sommernachtstruum"  v.  Mendelssohn, 
Ouvertüren  v.  Mozart,  Wagner  (.Tannhäuser",  wiederholt)  u. 
Beethoven,  Variat.  a.  dem  Adur-Streichquart  v.  Beethoven. 

Verden.  Geistl.  Conc.  des  Hrn.  G.  Jangen  am  28.  Juni: 
Chöre  v.  Bortniansky,  MendeUsohn,  G.  Jansen  (.Vater  unser*) 
u.  Handel,  Solovortrage  der  HU.  Präger  u.  Bremen  (Ges.),  Jan- 
sen (Org.)  und  Weingardt  a.  Bremen  (Violonc,  Andante  von 
Kiel  etc.). 

Weimar.  11.  u.  12.  Abonn.-Conc.  der  grosBherzogl.  Musik- 
schule (Prof.  Müller-Hartung):  1.  Symph.  v.  Beethoven,  Suite 
f.  St  reicheren,  v.  W.  Dayas,  Chorlieder  v.  Dürrner  u.  Haupt- 
mann, Frauenduette  .Der  Engel"  u.  .Beim  Scheiden"  v.  Ku- 
binste in  (Frli.  Hesse  a.  Weimar  u.  Jager  a.  Eisenach),  Solo- 
vortrage des  Frl.  Addis  a.  Edinburgh  (Clav.)  u.  der  HH.  Iae- 
mann  a.  Washington  (Clav.,  Wanderer-Phant  v.  Schubert-Liszt) 
u.  Quensel  a.  Weida  (Fl.). 


und  Gäste  in  Oper  und  Concert 


Berlin.  Im  Kroll-Theater  bildet  gegenwärtig  wieder  ein- 
mal Hr.  Bötel  aus  Hamburg  den  Caasenmagnet  Trotz  seiner 
kurzen  Sangerlaufbahn  sang  der  Gast  am  letzten  Sonntag  den 
Manrico  zum  100.  Male.  —  Cöln.  Hr.  Director  Julim  Hofmann 
hat  soeben  einen  jugendlich  lyrischen  Baritonisten  auf  mehrere 
Jahre  an  das  hiesige  8tadttheater  engagirt,  welcher  auf  Grund 
seines  vorzüglichen  Stimmmaterials  und  seiner  tüchtigen  Ge- 
sangsbildung, die  er  Hrn.  Carl  Ren  in  Leipzig  verdankt  bald 
von  sich  reden  machen  wird.  —  Leipzig.  Im  Stadttheater  ist 
nun  beinahe  das  ganze  Opernpersonal  beurlaubt  und  ebenso  mager 
wie  das  Repertoire  sind  zumeist  die  von  auswärtigen  zweifel- 
haften Grössen  —  echte  sind  Hm.  Staegemann  zu  t heuer!  — 
unterstützten  Aufführungen.  —  Monte  Carlo.  Frau  Fides  De- 
vries  hat  sich  für  zehn  Vorstellungen  gewinnen  lassen,  welche 
sich  in  der  Zeit  vom  1.  Jan.  bis  15.  Febr.  1887  abwickeln  werden. 
Desgleichen  ist  Hr.  Maurice  Devries  für  die  dreimonatliche 
Saison  engagirt,  während  die  Unterhandlungen  mit  Frau  Sem- 
brich noch  im  Gange  sind. 


Kirchenmusik. 

,..   Nicolaikirche:   10.  Juli.   „Wie  lieblich  ist 
•,  o  Herr44  von  Rob.  Schaab.   .Da  Israel  aus  Egypten 


Digitized  by  Google 


364 


zog*  v.  E.  F.  Richter.  Lutherkirche:  11.  Juli.  „Recordare"  a. 
dem  Asdnr-Requiem  v.  F.  Kiel. 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  11.  Juli.  .Hör  mein  Bitten"  t. 
MendeLsnohu.  18.  Juli.  „Herr,  den  ich  tief  im  Herzen  trage", 
Gebet  v.u.  Fichtner. 

Dresden.  Kreuzkirche:  2.  Juni.  .0  rex  gloriae"  v.  L.  Ma- 
renzio.  „Komm,  heiiger  Geist*  v.  O.  Wermann.  8.  Juni.  .Glo- 
ria1' a.  der  Messe  v.  R,  Schumann,  ö.  Juni.  „Domine,  quid"  v. 
C.  Goudimel.  „Osterlamm  des  Himmelt*  von  J.  Rheinberger. 
12.  Juni.  „Credo"  a.  der  Messe  v.  K.  Schumann.  Psalm  137  „Ar: 
den  Waasern"  v.  H.  Goetz.  18.  Juni.  „DerGeist  gibt  Zeugniss*, 
Pfingstrantate  v.  E.  Weinlig.  Sophienkirche:  12.  Juni.  „Credo" 
v.R.Schumann.  14.  Juni.  Pnngstcantate  t.  E.  Weinlig.  19.  JunL 
„Veen  sanete  Spiritus"  v.  C.  G.  Reiniger.  „Es  ist  so  still  ge- 
worden" t.  C.  Reinecke.  26.  Juni.  „Herr,  läse  dein  Sorgen  sein* 
v,  F.  Reichel.  „O  hart  ich  Jubal's  Harf«  a.  „Joeua"  v.  Handel 
„E.  ist  ein  Schnitter"  v.  C.  Kossmaly. 

Oldenburg.  St  Laraberti- Kirche:  Im  Juni.  „Erhaben,  o 
Herr.  Ober  alles  Lob"  n.  .Herr  Gott,  du  bist  untre  Zuflucht"  v. 
Mendelssohn.  „Nun  preiset  Alle  Gottes  Barmherzigkeit",  Mel. 
r.  Löwenstern,  Tonsatz  t.  Fr.  Riegel.  „Ehre  sei  Gott  in  der 
Hohe"  v.  Bortniansky.  „Sei  getreu  bis  in  den  Tod"  v.  0.  H. 
Engel. 

Zwickau.  St  Marienkirche:  13.  Juni.  Pfingstcantate  von 
Th. Schneider.  14.  Juni.  Pfingstmotetto  v.  Bortniansky.  27  Juni. 
„Gott  sei  mir  gnädig"  v.  Hauptmann.  4.  Juli.  „Selig  sind  die 
Barmherzigen"  v.  Faiset   IL  Juli.  Hymne  v.  Cherubini. 

 Wir  blnaa  dl»  RR.  KlrabuuaaaikdiraMaran,  Cborref»nMn  »ta..  aas  ta  dar 

>tt,  Mltthiitlungiin 
D.  Bad. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Abt  (F.),  „Siegesgesang  der  Deutschen  nach  der 

schlacht"  f.  Chor  u.  Orch.  (Mühlhausen  i.  Th.,  Conc.  der 
Liedertafel  am  12.  Mai.) 

Bargiel  (W.),  „Prometheus"-Ouvert  (Dorpat,  Musikal.  Gesell- 
schaft) 

 Fdur-Claviertrio.  (Sondershausen,  1.  Conc.  derTonkOnst- 

lerversamml.  des  Aligem.  d.  Musikver.) 
Berlioz  (HO,  Svroph.  fantast   (Ebendaselbst,  3.  Conc.) 
 „Die  Flucht  nach  Egypten".    (Brooklyn,  Novelty  Conc 

am  12.  April.) 

Bird  (A.),  „Eine  Cnrnevalsscene"  f.  Orchester.  (8oudershausen, 
8.  Conc.  der  Tonkünstlerversamml.  des  Allgem.  d.  Musik- 
vereins.) 

Borod  in  (A.),  „Steppenbilder  aus  Mittelasien"  f.  Orchester. 

S!openhagen,  4.  Philbarni.  Conc.) 
ms  (J.),  Fdur-Symph.   (Dorpat,  Musikal.  Gesellschaft.) 

 2.  Clavierconc   (Sondershausen,  6.  Conc.  der  Tonkflnstler- 

versamml.  des  Allgem.  d.  Musikver.) 

 Gmoll-Clavierquart.   (Dresden,  4.  Prodnctionsabend  de« 

Tonkflnstlerver.) 

 Amoll  Streichquart.   (Leipzig,' Abendunterhalt,  im  k.Con- 

servat  der  Musik  am  4.  Juni.) 
Brambach  (C.  J.),  „Germanischer  Siegesgesang*  f.  Männerchor 
m.  Blasinstrumenten.  (Pössneck  i.  Th.,  Conc.  des  Gesang- 
ver. am  16.  Mai.) 
Bronnart  (H.  v.),  „Frflhlingsphantasie"  f.  Orch.  (Sondershou- 
sen,  6.  Conc.  der  Tonkfinstlerversamml.  des  Allgem.  d.  Mu- 
sik Ter.) 

Bruch  (M  ),  „Achilleus"  f.  Soli,  Chor  n.  Orch.   (Gotha,  8.  Ver- 


einsconc.  des  Musikver.) 

ler  Glocke' 


f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Trier, 


 „DaR  Lied  von  d 

4.  Conc.  des  Musikvcr.) 

 „OdysseuB*  f.  do.   (Annaberg,  Aufführ,  durch  den „Arion" 

am  2L  Mai.) 

Bruckner  (A),  L  u.  3.  Satz  der  4.  Symph.  (Sondershausen, 
3.  Conc.  der  Tonkünstlerversamml.  des  Allgem.  d.  Musik- 
vereins.) 

 Fdur-Streichquint   (Ebendaselbst.  5.  Conc.  derselben.) 

Buck  (D.),  Prolog  zu  Longfellow1«  „Golden  Legend*  f.  Bariton- 
solo, Chor  u.  Orch.   (Brooklyn,  Novelty  Conc.  am  12.  April.) 
Hungert  (A.),  Symph.  Gedicht  „Auf  der  Wartburg' 
nach,  3.  Symph.-Conc.  des  Hrn.  Parlow.) 


(Creuz- 


Dam  (Brooklyn.  Novelty  Conc.  am 

12.  April.) 


Damrosch  (L.),  Vorspiel  u.  Arie  a.  der  bibl.  Cant.  „Sulamith*. 
(Sondershausen,  6.  Conc.  der  Tonkünstlerversamml.  des  All- 
gem. d.  Musikver.) 

Draeseke  (F.),  Es dur-Clavierconcert  (Ebendaselbst  3.  Conc. 
derselben.) 

Esser  (H  ),  „Der  Frühling  ist  ein  starker  Held"  f.  Chor 
Quart  m.  Clav.   (Pössneck  i.  Th.,  Conc.  des  " 
am  16.  Mai.) 

Fiedler  (M  ),  A  moll-Streichquart 
am  1.  Mai.) 

Fuchs  (RA  Cdur-Symph.    (Carlsbad,  Symph.-Conc  des  Hrn. 

Labitzky  am  14.  Mai.) 
Goldmark(C),  Symph.„Ländliche  Hochzeit".  (Cassel, 6. Abonn.- 

Conc  des  k.  Theaterorch.) 
Grammaun  (C),  „Reiner  durchs  Feuer*  f.  Altsolo,  Chor  und 

Orchester.   (Mühlhausen  i.  Th.,  Conc  der  Liedertafel  am 

12.  Mai.) 

Grieg  (Edv.),  Amoll-Clavierconc.  (Brooklyn,  Novelty  Concert 
am  12.  April.) 

Gut  heil  (G.),  G  moll-Violoncellconc.  (Sondershansen,  6.  Conc 
der  Tonkünstlerversamml.  des  Allgem.  d.  Musikver.) 

Heydrich  (M.),  Variat  f.  Orcb.  (Leipzig,  133.  Auffuhr,  de» 
Dilett.-Orch.-Ver.) 

Hiller  (F.),  „Ostern"  f.  Chor  u.  Clav.  (Kempten  a.  V.,  Früh- 
jahrsconc.  der  Liedertafel.) 

—  —  „Palmsonntagmorgen"  f.  Sopransolo  und  Frauanchor  m. 

Clav.  (Hermannstadt,  Ausaerordentl.  Conc.  des  Hermann  - 
stadtischen  Musikver.  am  11.  Juni.) 

Holstein  (F.  v\  0  moU-Claviertrio.  (Leipzig,  Abendnnter- 
hatt.  im  k.  Conservat  der  Musik  am  29.  Mai.) 

 Cmoll-Clavierson.   (Ebendaselbst,  am  20.  Mai.) 

Jadaesohu  (S.),  2.  Orchesterseren.  (Carlsbad,  Symph. -Concert 
des  Hrn.  Labitzky  am  14  Mai.) 

Klee  mann  (C),  Frühlingssympb.  (Dessau,  9.  Conc.  der  Hof- 
capelle ) 

Klughardt  (A.),  Concertouvert.   (Carlsbad,  Symph.-Conc.  de* 

Hrn.  Labitzky  am  14.  Mai.) 
 Ciavierquintett    (Teniesv&r,  2.  Kammermusikmatine'e  de« 

Philharm.  Ver.) 

 Phantasiestücke  ,  Schilf lieder"  f.  Clav.,  Oboe  u.  Bratsche. 

(Chemnitz,  8.  Gesellschaftsabend  der  Singakad.) 
Krug  (Arn.),  Cmoll-Clavierquart.   (Hamburg,  Tonkunst  Server 

am  1.  Mai.) 

 „Liebesnovelle"  f.  Streichorch.  n.  Harfe.   (Leipzig,  133 

Aufführ,  des  Dilett-Orch.-Ver.) 

Lang  iß.),  Quint  f.  Clav.,  Fl.,  Clar.,  Horn  u.  Fag.  (Dresden. 
4.  Prodnctionsabend  des  Tonkünstlerver.) 

Liszt  (F.),  Symph.  Dichtungen  „Die  Ideale*,  „Hamlet",  BeTg- 
symph.  u.  „Die  Hunnenschlacht",  „Todtentanz*  f.  Clav.  n. 
Orch.  etc.  (Sondershausen,  2.  Conc.  der  Tonkünstlerver- 
samml. des  Allgem.  d.  Mueikver.) 

 Orator.  „Christus".   (Ebendaselbst,  4.  Conc.) 

 Fragmente  a.  „Die  Legende  von  der  heil.  Elisabeth*. 

(Breslau,  2.  Musikabend  des  Flügel'scheu  Gesangver.) 

Mertke  (Ed.),  Hymne  „Sehet  die  Lilien"  f.  Sopransolo,  oblig 
Viol.,  Ch  or  u.  Org.   (Cöln,  4.  Conc.  der  Musikal.  Akad.) 

Metzdorff  (R.),  F  moll-Streichquart.  (Sondershansen,  1.  Conc. 
der  TonkUnstlerversaniml.  des  Allgem.  d.  Mu-ikver.) 

Nicode"  (J.  L),  Variat.  f.  Orch.  (Kbendaselbst,  3.  Conc.  der- 
selben.) 

Raff  (J.),  Symph.  „Im  Walde".   (Carlsbad,  Symph.-Conc.  de» 

Hrn.  Labitzky  am  28.  Mai.) 
 Ouvert.  „Ein  feste  Burg".   (Creuznach,  L  Symph.-Conc 

des  Hrn.  Parlow.) 
Rauchenecker  (G.W.),  Cmoll -Streichquart.  (Buffalo, 23. Conc. 

der  Buffalo  Philharm.  Society.) 
Rein  ecke  (C),  Clav.-Violoncellson.  Op.  42.  (Hermannstadt  i.S„ 

Ansserordentl.  Musikabend  des  Hermannstädter  Musikver. 

am  11.  Juni.) 

Rheinberger  (J.),  Conc.  f.  Org.,  Streichorch  n.  drei  HOrner. 

(Kissingen,  Kirchenconc.  am  29.  Mai.) 
 Clav.-Violinson.  Op.  77.    (Buffalo,  22.  Conc.  der  Buffalo 

Philharm.  Society.) 

—  —  Legende  „Christoforus"  f.  Soli,  Chor  u.  Orchester.  (Te- 

mosvar,  Concerte  der  Temesvari  Dalkör  am  15.  Mai  und 
2.  Juni.) 

 „Toggenburg"  f.  Soli  u.  Chor  m.  Clav.  (Breslau,  2.  Musik- 
abend des  Flügol'schen  Gesangver.  Innsbruck.  5.  M  itglieder- 
conc.  des  Musikver.) 


Digitized  by  Google 


365 


Richter  (E.  F.),  Streichquint.   (Bufmlo,  26.  Conc.  der  Buffaio 

I'hilharm.  Society.) 
Rnthardt  (Ad.),  Amoll-Ballade  f.  Streichquartett.  (Sooders- 

haueen ,  1.  Conc.  der  Tonkönstlorversanynl.  den  Allgem.  d. 

Baint-Saen»  (C),  Soite  alger.  f.  Orcb.  (Copenhagcn,  4.  Phil- 
barm.  Conc.) 

 Cmoll-Clav.-Violoncellson.   (Leipzig,  Abenduntorbalt.  im 

k.  Conservat.  der  Musik  am  29.  Mai.) 
Schnlz,  -Frühling«  Brautfahrt"  f.  Chor.  Boloquart.  und  Orch 

(Mühl  bannen  i.  Tb.,  Conc.  der  Liedertafel  am  12.  Mai.) 
Schulz-Beuthon  (H),  Scene  „Am  Rabenstein"  f.  Orch.  au» 

Goethe'«  .Faust".  fSonderehausen,  6.  Conc.  der  Tonkünst- 

lerveraamml.  de«  Allgem.  d.  Musikver.) 
Seidemann,  Nord.  Ouvertüre.   (Kempten  a.  V.,  Frühjahrsconc. 

der  Liedertafel.) 
Smetana  (F.),  Symphon.  Dicht.  „Vitava*.  (Brooklyn,  Novelty 

Conc.  am  12.  April ) 
Speidel  (W.),  Fuioll-Claviertrio.    (Stattgart,  Fainilionabond 

de»  Tonkünsttcrver.  am  17.  Mai.) 
Spieker  (H.),  Clav.-VioloncelUon.   (Schwerte,  Conc  der  I1H. 

Spieker  u.  Jacob«  am  16.  Mai.) 
Tottmann  (A.J,  „Dornröschen"  f.  Soli,  Chor  u.  Orcb.  (Gera, 

Conc.  der  „Euterpe*  am  SO.  April.) 
Tschalkowsky  (P.),   Odar-Violioconcert.  (Sonderahausen, 

3.  Conc.  der  Tonküiutlerversamml.  des  Allgem.  d.  Musik- 

vereius.) 

Tyson- Wolff,  Dmoll-Cluviertrio.   (Leipzig,  Abendunterhalt 

im  k.  Conscrvat.  der  Musik  um  29.  Mai.) 
L'rspruch  (A.),  ÜdorClavierquint    (Sondorshauten,  5.  Conc. 

der  Tonkün»tlerver»ammlung  de«  Aligem.  d.  Musikver- 

ein«.) 

Vierling  (G.),  „Alaricb*  f.  Chor,  Soli  u.  Orcb.  (Hermanostadt 
i.  8.,  Auffuhr,  durch  den  Uermannstädter  Musikverein  am 
21.  Mai.) 

Volk  mann  (R.),  Streichquurt.  Op.  35.   (Temesvar,  2.  Kamtner- 

luimikmatine'e  de«  Philbarm.  Vor.) 
Vfaener  (R.).  Vorspiel  u.  „Isolde'«  Liebestod u  a.  „Triptau  und 

Isolde".   (Cassel,  6.  Abonn.-Conc.  de»  k.  Theaterorch.) 
—  —  Kaiser-Marsch  u.  „Parsifal'-Vorspiel.   (Carlsbad, Symph.- 

Concerte  de«  Hrn.  Labitxky  am  14.  u.  28.  Mai.) 
 Kaiser-Marsch.   (Sondershausen,  6.  Conc.  der  Tonkünatler- 

veraamml.  des  Allgem.  d.  Musikver.) 
 .Siegfried-Idyll-  f.  Streichorch.    (Leipzig,  133.  Auffuhr. 

des  DiTett.-Orcb.-Ver.) 
Zöllner  (H  ),  „Dio  Hunneuschlacht*  f.  Soli,  Cbor  u.  Orchester. 

(Kempteu  a.  V.,  Fruhjahrsconc.  der  Liedertafel.) 


Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  28  29.  Besprechungen  (A. 
Ritter,  W.  Schreckenberger,  S.  Jadafcsobn,  F.  W.  Soring,  C. 
Götze,  W.  Berger,  A.  Fuchs  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten 
n.  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  41  Vaterlandsgesang. — J.S.  Bach's 
Mannesliebe.  Skizze  von  Ciaire  Gerhard.  —  Besprechungen.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  28.  König  Ludwig  II.  und 
Kicb.  Wagner.  (Aus  dem  .Dresd.  Tagebl.")  —  Da«  neue  St. 
Petersburger  Aquarium  in  musikalischer  Beziehung.  —  Der 
Teufel  in  der  Conditorei.  Von  M.  Wolff.  —  Bericht«,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  27.  Für  die  Deutsche  Sangerbunde«- 
stiftung.  Ein  Mahn  wort  au  alle  Männergesangvereine.  — 
W.  Handwerg.  Von  H.  Thom.  —  Berichte,  Nachrichten  uud 
Notizen,  —  Besprechungen. 

Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  ö. 
Disposition  einer  kleinen  Chororgel  betr.  —  Kritiken.  —  G.  B. 
Candotti.  —  Berichte,  Vereinsnachrichten  u.  Notizen. 

Lt  Menestrel  No.  31.   Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Musica  sacra  No.  7.  Uebcrsetzungen  des  Missale.  —  Liszt 
in  Paris.  Von  A.  Super.  —  Die  Messo  .in  hon.  S.  Francisci 
Xaverii"  von  F.  Witt  in  Genna.  —  Umschau,  litter.  Anzeigen 
u.  Notizen.  —  Feuilleton:  Allerlei. 

Neue 
hoven- 


<eue  Berliner  Musikleitung  No.  27.  Eine  Londoner  Beet- 
-Mystification.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 


Neue  Musiker- Zeitung  No.  28.  Rechnungsabschluei.  der 
Hamburger  Mu,iker-  Verbindung  f.  das  Jahr  1885.  —  Eine  Beet- 
hoven-Mystificatiou.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  28.  Eine  Anregung.  Von 
R.  Musiol.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer 
Anzeiger. 

Schweizerische  Musikteitung  und  Sängerblatt  No.  12.  Da« 
monumentale  Donksoichen  für  dio  Schöpfer  des  Sompacher 
Liedes  in  Sempach.  —  Noch  ein  Wort  Ober  die  Gabenfrage.  — 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Besprechungen  (B.  Tour», 
F.  Bruno  u.  A.  m  ). 


*  In  Turin  wird  alljährlich  ein  Preisausschreiben  er- 
lassen, dessen  Gegenstand  die  Composition  eines  am  Todestage 
des  König«  Carl  Albert  von  Sardinien  aufzuführenden  Requiems 
ist.  In  diesem  Jahre  trng  der  Capellmeister  Baravalle,  au« 
gebörtig,  unter  acht  Bewerbern  den  8ieg  davon. 


*  Da«  neue,  mit  allen  technischen  Vortheilen  der  Neuzeit 
ausgestattete  Stadttheater  zu  Halle  a,  S.  hat  da«  Auffüh- 
rungsrecht von  Wagner'»  .Rbeingold"  und  .Walküre" 
erworben.  Wahrend  sonst  die  kunstsinnigen  Hallenser  nach 
dem  benachbarten,  bequem  zu  erreichenden  Leipzig  reisten,  um 
den  „Nibelungen-King*  zu  geniassen,  wird  in  der  nächsten  Zeit 
das  Verhältnis«  sich  umkehren  und  das  Leipziger  Publicum 
»eine  Sehnsucht  nach  der  Trilogie  in  Halle  zu  stillen  suchen, 
während  Hr.  Director  Staegemann  lustig  seinen  Operettenciiltu« 
weitertreibt  und  lustig  auf  die  200.  Aufführung  des  „Trompeter 
von  S&kkiogcn"  losarbeitet. 

*  Die  nächsten  Münchener  Gcsainmtauffübrungen 
de«  „Ringes  dos  Nibelungen"  sind  für  die  Tage  23,  26., 
27.  und  29.  August  und  18.,  15.,  17.  und  19.  September  an- 
gesetzt. 

*  Dr.  F.  Liszt  hat  sich  von  Bayreuth,  wo  er  der  Trauung 
seiner  Enkelin  Frl.  Daniela  v.  Bülow  mit  Hrn.  Dr.  Tbode  aus 
Bonn  beigewohnt,  zu  kurzem  Aufenthalt  nach  Schloss  Cotpach 
(Eigenthum  de«  Maler«  Munkaczy)  in  Luxemburg  begeben.  Zu 
Anfang  der  Bühnenfestspiele  wird  er  wieder  nach  Bayreuth 
gehen  und  dann  von  hier  aus  Ober  Kissingen,  wo  er  während 
einiger  Augustwochen  zur  Cur  zu  weilen  gedenkt,  nach  Weimar 
zurückkehren.  Der  Liazt-Feier  in  Leipzig  im  October  hat  er 
•ein  persönliche«  Erscheinen  zugesagt. 

*  Einer  der  ältesten  und  populärsten  Leipziger  Musiker, 
Hr.  Robert  Sipp,  beging  am  5.  d.  Mts.  in  voller  geistiger 
Frische  seinen  80.  Geburtstag.  Robert  Sipp  war  lango  Jahre 
hindurch  Mitglied  des  Theater-  und  Gewandhansorchesters 
(Violine)  und  zählt  zu  den  Gründern  des  Musikverein»  „Eu- 
terpe". Trotz  seiner  achtzig  Jahre  uud  eine»  langen  Leben» 
voller  Arbeit  gibt  der  liebenswürdige  und  stets  scherzbereite 
alte  Herr  noch  fleißig  Violinunterricht.  Einer  «einer  frühesten 
Schüler  in  dieser  Richtung  war  Riebard  Wagner,  der  »ich  des- 
sen stete  mit  Dankbarkeit  erinnerte  und  die»  namentlich  da- 
durch bezeugte,  das«  er  den  einstigen  Lehrer  als  Ehrengast  zu 
den  1876er  Bühnenfestspielen  einlud. 

*  Hrn.  Kammersinger  Fricke  in  Berlin  ist  anlässlich  «ei- 
ne» Abganges  von  der  Bühne  der  Kronenorden  4.  Ciasee  ver- 

"en  worden. 


*  De.-  Pariser  Bariton  Hr.  Faure  hat  den 
Franz  Joseph-Orden  verliehen  erhalten. 

*  Der  Claviercomponist  Hr.  J.  Leybach  ist  zum  Ritter  des 
Ordens  Carl  III.  von  Spanien,  desgleichen  der  Claviercomponist 
Hr.  P.  Perny  zum  Ritter  des  Ordens  Isabella's  der  Katholischen 
ernannt  worden. 

Todtenliate.  Dom  Antonin  8chmitt,  Mitglied  der  Abtei 
Solesme,  Verfasser  von  Schriften,  die  auf  den  Gregorianischen 
Gesang  Bezug  nehmen,  f.  43  Jahre  alt,  in  Solesmo.  —  Aug. 
Ford.  Riccius,  Musikreferent  und  Gesanglehrer  in  Hamburg, 
starb  in  Curlsbad,  wo  er  »ich  zur  Cur  aufhielt,  am  5.  Juli  im 


Digitized  by  Google 


366 


Alter  von  67  Jahren.  Der  Veratorbene  dirigirte  von  1849  einige  Stellung  er  1864  mit  der  gleichen  in  Hamborg  vertauschte,  die 
Jahre  hindurch  die  „Euterpe"-Concerte  zu  Leipzig,  von  1864  ab  er  aber  später  anfgab ,  um  fast  ausschliesslich  der  Kritik  aod 
war  er  als  Capellmeister  am  Stadttheater  daselbst  tnätig,  welche     dem  Unterricht  su  leben. 


Kritischer 

Alf ernon  Ashton.    Englische  Tänze  für  Ciavier  zu  vier  Mü- 
den, Op.  10.    Berlin,  N.  Simrock. 

Was  diese  Tanze  in  erster  Linie  kennzeichnet,  ist  die 
ausserordentliche  Frische,  die  sie  durchweht;  die  Themen,  an 
sich  volkathflmlich  und  heiter  bewegt,  erfahren  eine  oft  ver- 
wobene  Durchführung,  wie  sie  nur  einem  Musiker  möglich  wird, 
der  sich  ernsten  und  gründlichen  Studien  hingegeben  hat.  Der 
Ciaviersatz  ist  brillant,  doch  nicht  leicht;  insbesondere  fallen 
dem  reichlieh  bedachten  Primoepieler  zwar  dankbare,  aber 
wirklich  schwierige  Aufgaben  zu,  wo«  hauptsächlich  davon  her- 
rührt, das»  die  Selbständigkeit  beider  H&nde  meißtentheils  ge- 
wahrt ist:  daher  die  glitzernde,  schillernde  and  funkelnde  Wir- 
kung in  den  höheren  Regionen.  A.  Ruthardt. 


on  Asbton.  Schottische  Tlinze  für  Ciavier  zu  vier  Uän 
Op.  18.   Berlin,  N.  Simrock. 

Diese  und  anch  die  folgenden  Irischen  Tänze  tragen  im 
grossen  Unnren  dasselbe  Gepräge.  Dieselbe  von  Gesundheit  ge- 
rOthete  Physiognomie,  der  jeglicher  affectirter  oder  sentimen- 
taler und  melancholischer  Ausdruck  fremd  ist,  sieht  uns  ent- 
gegen. Es  erscheint  bezeichnend,  dass  in  sämmtlichen  drei 
Heften  kein  einziger  Tanz  in  Moll  aufzufinden  ist.  HinsichÜich 


Anhang. 

der  Ausführung  stellen  sich  im  Takt  nicht  sehr  sattelfesten 
Spielern  erhebliche  Schwierigkeiten  rhythmischer  Art  entgegen. 
Ganz  reizend  istNo.  2:  ein  Allegretto  con  grazia  in  Esdur,  das 
auf  eine  nähere  Bekanntschaft  mit  der  neurranzosischen  Schule, 
insbesondere  Massenet,  schlieseen  lässt.  Auch  bestrickt  das 
zweite  Thema  in  No.  3  durch  seinen  melodischen  Liebreiz. 

A.  Ruthardt. 


Algernon  Ashton.    Irische  Tänze  für  Ciavier  zu  vier  Händen, 
Op.  26.   Berlin,  N.  Simrock. 

Minder  bedeutend  als  die  besprochenen  Hefte  erscheinen 
mir  die  Irischen  Tänze.  Entfernen  sich  die  anderen  häufig  ge- 
nug schon  von  dem  eigentlich  volksthümlichen  Ton,  so  fällt 
uns  hier  ein  empfindlicher  Mangel  an  Erfindung  auf.  ZumTheil 
mag  es  an  den  unbedeutenden  The  liegen,  deren  melodi- 
scher Kern  anziehende  Verarbeitungen  hemmte.  In  No  1  stört 
mich  die  fortgesetzte  Unruhe,  in  No.  2  die  reizlosen,  zu  wenig 
contrastirenden  Themen,  in  Na  3  der  Mangel  an  Gliederung 
und  Abrundung.  Dessenungeachtet  gebietet  auch  hier  das 
Kennen  des  Componisten  Achtung,  wenn  auch  dessen  vollkom- 
mene Beherrschung  der  Sonaten-  resp.  Satsform  in  ibrer  gar  zu 
hervortretenden  Anwendung  auf  den  Tanz  hier  nicht  gerade 
vorteilhaft  erscheinen  mag.  A.  Rutbareft. 


Algern 

den. 


Briefkasten. 


B.  H.  in  6'.  Wir  hörten,  dsss  man  das  Blatt  zu  verksufeo  trachte 
und  für  den  Abonnenten  3  M.  furdrre. 

II'.  G.  in  D.  Wir  können  die  Tsge  unseres  Dortseins  noch 
nicht  angeben,  trotzdem  hoffen  wir,  Sic  za  sehen. 

C  h.  in  ß.    Die  Nachricht,  dass  Hr.  Prof.  Mannstadt  an  Stelle 


de«  Tersbsohiedeten  Hrn. 
von  einigen  Blattern  bezweifelt, 
steht  noch  soa. 

//.  H.  in  S.  Sie  finden  jenes 
Auftrag  wurde  gern  ausgeführt. 


Anzeigen. 


Die  k.  k.  Hofopernsängerin 

Fräulein  Jenny  Broch, 

welche  kürzlich  in  zwei  Concerten  der  Philharmonischen 
Gesellschaft  zo  Moskau  mitgewirkt  nnd  gleich  darauf 
am  Warschauer  Nationaltueater  gastirte  und  hier  wie 
dort  sensationelle  Erfolge  erzielte,  hat  mir  die  ausschliess- 
liche Vertretung  ihrer  geschäftlichen  Angelegenheiten 
Ubergeben.  Concert-  und  Masikvereine ,  sowie  Theater- 
directoren,  welche  anf  Frl.  Jenny  Broch  in  der  Saison 
1886/87  reflectirvn  wollen,  mögen  sich  ungesäumt  an  mich 

[422.] 

Ignaz  Kugel, 

Concert-Agent. 
Wien,  VII,  Lindengasse  11. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Leipzig 

hält  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 


[423] 


Kataloge  gratis  und  franoo. 


An 


Musikalienhandlung 


TW 


in  grosserer  Stadt  sucht  wias.  u.  mus.  geb.  Mann  mit  Ciipital 
hVtheiligiing.  ev.  Kauf    Offert  unter  B.  7914  on  Radolf  P 
Frankfurt  a.  M. 


Digitized  by  Googl 


3(37 


Elberfelder  Instrumental-Verein. 

Gegründet  1S80. 

[425.] 

Die  Ulrigenteiistelle,  welche  Herr  Musikdirector  Ei.  Posse  von  1865 — 1885  und 
seitdem  interimistisch  Herr  Mnsikdirector  Julius  Buths  bekleidete,  ist  per  1.  September  d.  J. 
neu  zu  besetzen.    Jährliches  Gehalt  900—1200  Mark. 

Die  Haoptthätigkeit  würde  sich  auf  die  in  den  Monaten  September  —  Mai  ein  Mal  wöchent- 
lich stattfindenden  Proben  und  die  Leitung  der  Vereins-Concerte  erstrecken,  deren  in  der  Regel  vier 
unter  Mitwirkung  hervorragender  Solisten  stattfinden. 

Akademisch  gebildete  Musiker  wollen  Anmeldungen,  welchen  Referenzen  und  Bericht  über 
den  bisherigen  Lebenslauf  beizufügen  sind,  bis  20.  Juli  an  den  Unterzeichneten  richten. 

Elberfeld,  6.  Juli  1886. 

Th.  Tillmann,  Vorsitzender. 


[436b.| 


bringe  ich  folgende  äusserst  wirksame  Chorlieder  in  empfehlende  Erinnerung: 

§a#  girtr  twro  brauen  JWamu 

Alt,  Tenor  and  Saas  (Solo  und  Ohor)  mit  ClaTrloxbogleitiing. 

Componirt  von  Hermann  Kipper. 

Op.  76.   Partitur  JL  1,60.,  jede  8timme  85  /ij. 


Für 


-AJ.t,  Tenor 

dp.  76.   Partitur  26  ^,  jede  8timme  16  ^. 

OolXlZTLldlOS- 

a.  C3a.or,  Soll  vuaA  OrcKestax  (erreaat.  Olm-o-lGr^oee'lelt-a.rLg:)- 

Oomponirt  von  Hermann  Bönicke. 

Op.  30.   Clavieraanug  3  Ji,  jede  einzelne  8tiinme  30  ^,  jede  Solostimme  16  /<&. 
Jede  Buchhandlung  verwendet  die  Partitoreo  gern  zur  An»icbt. 

Leipzig.  Max  Hesse's  Verlag. 


Die  Pianofortefabrik  von  Fischer  &  Fritzsch, 

Leipzig,  Lange  Strasse  7, 

bringt  ihre  von  Dr.  F.  Liszt,  E.  d'AIbert,  A.  Friedheim,  AI.  Siloti  und  anderen  Musikcapacitäten 
auf  das  Nachdrücklichste  empfohlenen 

Pianinos  mit  Willi.  Fischer's  Patontmecbanik 

im  Preise  von  440—665  Jk 

in  Erinnerung.    Preiscourant  gratis  und  franco!  1427.] 


Digitized  by  Google 


***** 


368 

Conservatorinm  der  Musik  in  Coln 

unter  Leitung  des  städtischen  Cupellmeisters  Herrn  Professor  Dr.  Franz  Wüllner. 

[4Ä] 

Das  Conseryatorium  besteht  aas  einer  Instrumental-,  einer  Gesang-  nnd  einer  Musiktheorie-Schale,  einer 
Opernschale,  sowie  einem  Seminar  für  Clavierlehrer.  Es  besitzt  Vorbereitnngsclassen  für  Ciavier,  Violine,  Violon- 
cell  and  Sologesang  and  lägst  Hospitanten  zu  Chorgesang,  zu  Orchesterflbnngen ,  Vorlesungen  nnd  mm  Unterricht  m 
Harfe,  event.  auch  in  Violoncell,  Contrabass  und  Blasinstrumenten  zu.  Als  Lehrer  sind  thatlg  die  Herren  Professor 
Dr.  F.  Wüllner,  E.  Biering,  W.  Bock,  L.  Ebert,  A.  EibenschUtz,  Director  Dr.  Erkelenz,  Concertmeister 
G.  Hollaender,  N.  Hompesch,  W.  Hölle,  Concertmeister  G.  Japha,  Professor  G.  Jensen,  E.  Ketz,  Dr. 
0.  Klanwell,  A.  Krögel,  C.  Kurkowsky,  Oberregisseur  E.  Lewinger,  A.  Mendelssohn,  k.  Musikdirector 
E.  Mertke,  Dr.  O.  Neitzel,  Dr.  G.  Pinmati,  J.  Schwarz,  E.  Schwickerath,  Professor  I.  Seiss,  stellvertr. 
Director,  Kammersanger  B.  Stolzenberg,  Thomasini,  E.  Wehsener,  F,  Wolschke  und  Fraulein  B.  BShner. 

Das  Wintersemester  beginnt  am  IG.  September  d.  J.  j  die  Aufnahme-Prüfung  findet  an  diesem  Tage,  MorgenB 
9  Uhr,  im  Schalgebäude  (Wolfsstrasse  3)  statt.  Das  Schulgeld  beträgt  für  ein  Hauptfach  and  die  obligatorischen 
Nebenfächer  Jk  300  p.  a.;  ist  das  Hauptfach  Sologesang  Jk  400,  nnd  wenn  Betheilignng  an  der  Opernschale  hin- 
zutritt: Jk  450  p.  a.;  ist  das  Hauptfach  Contrabass  oder  ein  Blasinstrument  Jk  200  p.  a.  Fflr  die  Betheilignng  am 
Seminar  zahlen  die  betr.  Schüler  ein  für  allemal  Jk  50. 

Wegen  weiterer  Mittheilnngen,  Schulgesetze  n.  s.  w.  wolle  man  sich  schriftlich  an  das  Secretariat  des  Cob- 
servatoriums  (WolfsstrasBe  3)  wenden,  welches  anch  Anmeldungen  entgegennimmt. 

Coln,  im  Juli  1886. 

»er  Vorstand. 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig. 

[429.) 

Schumacher,  Paul,  op.  30.  Sechs  stücke  zum 

Concertvortrag  für  Violoncell  mit  Begleitung  des 
Pianoforte. 

Heft  1.  Cavatine,  Lied  ohne  Worte,  Altdeutsches 

Minnelied.    3  Jk  50 
Heft  2.  Phantasietanz,  Melodie,  Valse  noble.  4  Jk 
(lieft  1  kann  auch  mit  Harmonium-  oder  Orgclbegleitui  ^ 
gespielt  werden.) 

 Op.  34.    Concert-Suite  (G dar)  (Melodie  —  Scher- 

zino  nnd  Bercense  —  Courante]  für  Violine  mit  Be- 
gleitung dos  Pianoforte.    4  Jk  60  ^. 


In  me 


Verlage  erschienen: 


Siebe!},  &i«4«r 

für  eine 

Baritonstimme 

mit  Begleituja.gr  des  I'Ianoförte 

componirt  von 

Alois  Reckendorf. 

Op.  4. 

HeftL   .4  2,-. 

„Ich  geh  nicht  in  den  grauen  Hain".  (W.  Osterwald.) 
Heimweh.    (Carl  Stielor.) 

Soniiuersegen.   (Wulfgang  Müller  von  Königswinter.) 

Heft  2.  2,—. 
ITnergrflndlich.  (J.  G.  Fischer.) 
Zwiegeeang.   (Hob.  Keinick.) 

„So  wandr  ich  in  die  weite  Welt".   (W.  Osterwald.) 
Falsch,  aber  süss.    (O.  F.  Daumer.) 

[430.1 

Leipzig.  E.  W.  Fritzsch. 


No.  1. 
No.  2. 
No.  3. 


No.  4. 
No.  5. 
No.  6. 
No.  7. 


Coneerte  in  Holland 

arrangirt  t481-! 

De  Algemeene  Muziekhandel 


RUD.  IBACH  SOHN 

königl.  prouüsische  Hofpianofortefabrik. 

BARMEN         (gegründet  1794)  COLN 
Neuerwog  40  Unter  Ooldsohmied  88 

Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangschöuhoit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diene  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  muss  sie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  wardigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renomrairten 
Handlungen.  [432—.] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten  f 


Eine  Bach-Ausgabe  der  Bach-Gesellschaft. 

Eine  Handel-Ausgabe  der  Händel-Gesellschaft. 
Jede  a  500  Jk,  eingebunden  nnd  ganz  neu.  —  Offerten 
anter  B.  II.  postlagernd  Frankfurt  a.  M  143Js] 


DTaok       C.  O.  RN«r  la  UlP.,« 


Digitized  by  Google 


* 


Leipzig,  am  22.  Juli  1886 

S»V>»>V       für  Musiker  _und  Musikfreunde.  v/fr' 

V  Verantwortlicher  Redactcur  und  Verleger: 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasso  6. 


Das  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  52  Nummern,  Der  Abonnementabetrag 
für  das  Quartal  ron  13  Nummern  ist  2  Mark  j  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
Viril    I   kl       directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement*-  _m 
AI  II,  JJiliril.         PW>M  >»  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  f«lr  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich,  —  2  Mark  75  Pf.     f \ft  'Ui 
ö  J       für  weitere  Lander  des  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnements  werden  unter     L1'"*  *»"s 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionigebi*  Nreo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitteiic  betragen  80  Pfennige. 

Inhalt:   Richard  Wagner  und  Barreuth.    Von  Arthur  8«idL  IV.  —  Kritik:  Ferdinand  Thieriot,  Zw«  Stucke  für  zwei  Clariere,  Op.  36.  — 
Biographisches :   Felix  Mutti.    (Mit  Portrait.)  —  Tageageschichte i  Musikbrief  aus  Paris  —  Bericht  aus  Le" 
schau.  —  Engagements  und  Gaste  in  Oper  und  Conoert.  —  Kirchenmusik.  —  OpeinauffShmngen.  —  .' 
Jonrnalsohao.    —  Vermischte  Mittheilangen  und  Notisen.  —   Briefkasten.  —  Anseigen. 


Richard  Wagner  und  Bayreuth. 

Von  Arthur  8eidl. 

IV. 

Als  Aristides  von  Athen  durch  das  Bogenannte 
„Scherbengericht"  verbannt  werden  sollte,  gab  auch  ein 
ehrsamer  athenischer  Bauer  —  wir  dürften  nicht  fehl- 
gehen, in  demselben  etwas  unserem  modernen  „Philister" 
nicht  ganz  Unähnliches  zu  erblicken  —  sein  Votum  gegen 
ihn  ab.  Von  dem  neben  ihm  stehenden  Aristides  befragt, 
warum  er  wohl  jenen  Mann  verurtheile ,  erwiderte  er: 
„Ich  kenne  ihn  gar  nicht,  aber  es  verdriesst  mich,  dass 
er  sich  »der  Gerechte«  nennen  lässt."  Wie  sagt  doch 
unsere  moderne  Gesellschaft,  unser  „Philister"?  „Ich 
kenne  diesen  R.  Wagner  eigentlich  gar  nicht  (d.  h.  ich 
habe  mich  mit  seinen  Werken,  Schriften  und  Ideen  noch 
«rar  nicht  naher  befasst),  aber  es  ärgert  mich,  dass  er  sich 
»Meister«  nennen  lässt."  Jedenfalls  sieht  er  absolut  keinen 
Zweck  ein,  in  den  Richard  Allgemeinen  Wagner- Verein 
einzutreten;  noch  viel  weniger  scheint  er  zu  begreifen, 
warum  man  denn  nicht  auch  z.  B.  einen  „Allgemeinen 
Beethoven-Verein"  gründet.  Ja,  warum  gründet  man 
nicht  auch  einen  Beethoven- Verein?  Sehr  einfach!  Ein- 
mal darum,  weil  Beethoven  solchen  doch  eigentlich  längst 
nicht  mehr  nüthig  hat  Ist  er  doch  seit  Langem  zu  einer 


musikalisch-classischen  Autorität  geworden  (und  bei  wie 
Vielen  doch  ohne  tieferes  Verständniss  seiner  wahren 
Grösse!),  ein  „Titan"  (ein  Begriff,  mit  dem  bekanntlich 
die  moderne  Welt  sehr  gerne  spazieren  geht),  bei  dessen 
blosser  Namennennung  schon  man  sich  gewöhnt  hat,  in 
scheuer,  stummer  und  staunender  Verehrung  das  Haupt 
zu  neigen.  Dann  aber  denkt  man  an  Gründung  eines 
Allgemeinen  Beethoven-Vereins  wohl  darum  nicht,  weil 
die  Beethoven- Frage ,  wenn  eine  solche  anders  noch  be- 
steht, genau  genommen  eine  MuBikfrage,  die  Wagner- 
Frage  aber  —  wie  wir  in  vorstehenden  Aufsätzen  gezeigt 
zu  haben  glauben  —  eine  Culturfrage  ist.  Aber  selbst 
wenn  man  auch  diese  beiden  Argumente  noch  nicht  ganz 
gelten  lassen  wollte,  so  scheint  ein  Beelhoven- Verein  doch 
schon  deshalb  nicht  mehr  gefordert  zu  sein,  weil  er  de  facto 
im  Allgemeinen  Richard  Wagner-Verein  bereits  implicite 
enthalten  ist,  sodass  selbst  der  „göttliche  Planderer"  Riehl 
(s.  dessen  „Musikal.  Charakterköpfe"  III.,  S.  43)  zugeben 
muss:  Die  Wagner-Frage  sei  „grösstenteils  nur  ein  Aus- 
fluss  der  Beethoven-Frage",  wenn  er  selbst  auch  Uber 
Beethoven  im  Ganzen  sich  bis  jetzt  noch  nicht  völlig  klar 
geworden  zu  sein  acheint  und  vorläufig  (wahrscheinlich 
infolge  irgend  einer  optischen  Täuschung)  noch  zwei 
Beethoven  sieht  (vgl.  seine  Abhandlung:  „Die  beiden 
Beethoven"  ebenda). 

Wenn  wir  aber  Beethoven  oben  ohne  Weiteres  „Auto- 
rität" heissen  durften,  so  wissen  meine  gen.  Leser  selbst 

30 


Digitized  by  Google 


370 


recht  gut,  wie  weit  wir  hiervon  noch  bei  Wagner  ent-  | 
fernt  sind ,  and  fast  muss  ans  dies  gnt  dünken ,  raüsste 
uns  doch  das  Qegentheil  davon  beinahe  —  an  dem  „Ge- 
nius" irre  machen,  dessen  Natnr  es  ja  nnn  leider  einmal 
Bein  mnsa,  erst  nnter  harten,  schweren  Kämpfen,  erst 
unter  erschwerenden  Umständen  nach  und  nach,  sich  mit 
seinen  Ideen  in  dieser  Welt  Bahn  zn  brechen.  In  Wahr- 
heit: wir  sind  noch  nicht  allzn  sehr  weit  fort- 
geschritten in  der  Wagner-Frage,  worüber  uns 
anch  glänzende  Serien-Aufführungen  und  Muatervorstel- 
lungen  Wagner' scher  Werke  in  MUnchen,  Wien,  Dres- 
den etc.  nicht  zu  tluschen  vermögen!  Es  ist  dies  in  der 
That  ein  „ernste«,  gewichtiges  Wort",  das  sich  alle  ech- 
ten Freunde  und  Anhänger  Wagner'scher  Kunst  aufrichtig 
zu  Gemüthe  führen  mögen. 

Hier  ist  nnn  der  Punct,  wo  sich  die  Bildung  und 
Ausgestaltung  eines  Allgemeinen  Richard  Wagner- Vereins 
als  durchaus  berechtigt  erwiesen  hat,  eines  Vereines,  der 
sich  nicht  nur  die  Erhaltung  der  periodischen  Festspiele 
zu  Bayreuth  »um  Ziele  setzt,  sondern  auch  mit  vereinten 
Kräfien  das  Verständniss  und  die  Verbreitung  R.  Wagner'- 
scher Werke  und  Ideen  immer  mehr  anbahnen  soll.  Denn 
—  wie  vorausgehende  Erörterungen  dargethan  haben  — 
in  Bayreuth  bandelt  es  sich  nicht  nur  um  einen  origina- 
len deutschen  Stil,  in  Bayreuth  kämpfen  wir  vor  Allem 
auch  für  eine  ideale  germanische,  wahrhaft  christliche 
Cultnr!  Schon  die  Thatsache,  dass  in  jüngster  Zeit  aka- 
demische Wagner- Vereine  entstehen  konnten,  spricht 
dentlich  genug  für  die  eminente  Bedeutung  der  ganzen 
Frage  und  beweist  hinlänglich,  wie  tief  dieselbe  eingreift 
in  das  gesammte  Cnlturleben  unserer  Tage,  in  die  Ge- 
schichte deutschen  Geisteslebens  überhaupt.  So  muss  dann 
aber  auch  der  Name  Bayreuth  an  der  Spitze  aller  dieser 
Bestrebungen  stehen,  die  Erhaltung  jener  Nationalbühne 
A  und  0,  Zweck  und  Ziel  all  unseres  gemeinsamen  Wir- 
kens bleiben,  die  Erhaltung  und  Förderung  des  Geistes 
und  der  Ideen  R  Wagners,  nns  Allen  gleicherweise  zu 
Nutz  und  Frommen,  unser  erstes  und  letztes  Hauptaugen- 
merk bleiben. 

Freilich  Wagner's  Ideen  sollen  mehr  und  mehr  Rea- 
litäten  werden,  seine  Werke  müssen  in  einem  Jeden  von 
nns  Leben  und  Gestalt  gewinnen,  seine  Weltanschau- 
ung soll  in  ans  zur  Gesinnung  werden  —  wie  dieB  erst 
jüngst  von  höchBt  competenter  Seite  ans  betont  wurde*)  — 
und  dies  vor  Allem  wäre  die  grosse  und  würdige  Aufgabe 
des  Allgemeinen  Richard  Wagner- Vereins.  Denn  was  kann 
eB  viel  nützen,  wenn  die  einzelnen  Zweigvereine  und  lo- 
calen  Vertretungen  dieses  Allgemeinen  Vereins  musikalische 
Zusammenkünfte  veranstalten,  an  denen  immer  wieder  ein 
stimmbegabtes  und  sich  gerne  hören  lassendes  Mitglied 
das  Wolfram'sche  „Lied  an  den  Abends  tern"  absingt  oder 
zwei  Dilettanten  „Lohengrln",  anch  am  Ende  gar  „Isolde'B 
Liebestod"  am  Clavler  herunterpauken,  nur— um  „sich" 
bewundern  zu  lassen,  während  die  einzelnen  Mitglieder 
sich  kaum  näher  kennen  lernen,  geschweige  denn  sich  in 
ernstere  Gespräche  über  Wagner's  Knnstanschanung  und 
Philosophie  vertiefen,  sich  gegenseitig  zu  weiterem  Nach- 
denken anregen  oder  gar  sich  als  Gesinnungsgenossen  und 
„Brüder"  fühlen?  Andererseits  muss  es  aber  aufs  Höchste 
Befremden  erregen,  wenn  zum  Theil  von  eben  derselben 


♦)  Zum  13,  Februar  1886  von  H.  v.  Stein  in  der  vom  All- 
gemeinen Bichard  Wagner- Verein  ausgegebenen  Flugschrift. 


Seite  her,  jedenfalls  aber  bei  wirklichen  Freunden  der 
Sache,  neuerdings  die  Ansicht  sich  verbreitet:  Bayreuth 
sei  auf  die  Dauer  doch  nicht  haltbar  und  deshalb  sei 
auch  der  Allgemeine  Richard  Wagner- Verein  schliesslich  im 
Grunde  doch  nnr  ein  verfehltes  Unternehmen.  Solche  An- 
sichten Bind  mir  in  jüngster  Zeit  privatim  von  zn  vielen 
Seiten  her  bekannt  geworden*),  als  dass  ea  nicht  wirklich 
an  der  Zeit  wäre,  gegen  dieselben  Fronte  zu  machen. 
Man  beruft  sich  dabei  u.  A.  gern  auf  die  Thatsache,  dass 
Wagner  bei  Lebzeiten  selbBt  die  Nutzlosigkeit  des  Patro- 
nat- Vereins  eingesehen  und  ihn,  nachdem  er  seine  Schul- 
digkeit gethan,  im  „Parsifal" -Jahre  1882  selbst  noch 
aufgelöst  habe.**)  Allein  ist  denn  der  Allgemeine  Richard 
Wagner- Verein  der  alt*  „Patronat- Verein"?  Und  dann, 
wo  bleibt  das  Project  der  „Stilbildnngsschnle",  das  wir 
als  wesentlichstes  Testament  von  Wagner  überkommen 
haben?  Wo  bleibt  der  „freie  Eintritt"  für  alle  Be- 
sucher der  Festspiele  (eine  Idee,  die  der  Künstler  bis  zn 
seinem  Lebensende  unentwegt  festgehalten  hat) ?  Was  soll 
mit  „Parsifal"  werden,  der  doch  vom  Meister  ausdrück- 
lich allein  für  die  Bayreuther  Bühne  bestimmt  worden 
ist  und  anch  von  seinen  Erben  streng  für  diese  festge- 
halten wird.***)  Und  erscheint  es  nicht  gerade  erstreben*- 
werth,  dass  möglichst  Viele  nach  eben  diesem  Bayreuth 
kommen,  welche  dann  ihrerseits  aus  lebendiger  persön- 
licher Anschauung  des  dort  rein  bewahrten  Stile«  (der 
müsste  freilich  garantirt  sein,  wozu  ich  hener  in  der  Auf- 
führung des  „Tristan"  das  Experiment  erblicke)  die 
Begeisterung  für  Wagner  und  sein  Werk  mit  «ich  neh- 
men und  heimgekehrt,  Jeder  in  «einem  Städtchen  oder  is 
seinem  Kreise,  Wagner's  Ideen  verbreiten  helfen  und 
fruchtbar  machen?  Fürwahr:  das  heisae  ich  (für  Freunde 
Wagner's  und  seiner  Kunst)  schlecht  an  «einen  Tradi- 
tionen, an  seinem  letzten  Willen  festhalten,  so  man  dies 
Alles  einfach  verglast  oder  gar  bei  Seite  setzen  will! 

Zn  allen  diesen  Dingen  aber  — da«  wird  Jedermann 
«ehr  wohl  einsehen -gehört  Geld,  Geld  und  wieder  Geld» 
Wer  soll  dies  herbeischaffen,  wenn  nicht  der  Allgemein« 


*)  Ich  meine  hier  natürlich  nicht  die  beoerfe.  „N.  Fr.  Pres*** 
vom  Mai)  aufgetretene  famose  Wendung  der  Presse:  Die  jetzi- 
gen Bayreuther  Aufführungen  trügen  durchaus  nicht  mehr  des 
Charakter  rein  künstlerischer  Unternehmungen  an  sich; 
früher  unter  Wagner  habe  «ich  Nichte  gegen  dieselben  einwen- 
den lassen,  aber  jettt  —  seien  sie  schon  rn  „regeltnlljwigen  Re- 
prisen" (wie  fein!)  geworden  —  eine  taktische  Wendung,  di* 
man  überhaupt  am  besten  mit  Stillschweigen  übergebt.  — 
Recht  sonderbar  hat  sich  übrigens  —  nebenbei  bemerkt  — 
jüngst  auch  wieder  die  Müochener  „Allg.  Ztg.*  betragen;  sie 
that  nämlich  ihr  Befremden  darüber  kund,  dass  man  {rot»  da 
Todes  dos  erlauchten  Protoctors  derselben  die  Bayreuther  Fest- 
spiele heuer  abhalte.  Unglaubliche  Logik  1  Sie  wundert  siel: 
also,  dass  man  dem  Protector  der  Bayreuther  Aufführungen  — 
eine  würdige  Todten-  und  Gedächtui/sfaier  widmet!  Abi  ob  da* 
Bayreuther  Theater  eine  Jahrmarktsbude  wäre!  — 

*')  Vgl.  dagegen  das  4.  Stück  der  „Bayreuther  Blättsr- 
dieses  Jahrganges,  besonders  S.  107  f.,  110! 

•••)  In  diesem  Sinne  ist  auch  dem  Vorschlag  M.  Wirt*1» 
{„Deutsche  Worte",  Monatshefte,  herunjgetjeben  von  E.  Perner-- 
torfer,  1886,_  Marz-Heft)  entgegenzutreten:  So  sehr  wir  ua< 
allenfalls  mit  dem  ersten  Theil  jener  Ausführungen  befreunde« 
können  (dass  „die  ganze  deutsche  Welt  sich  mit  Wagner-Thea- 
tern bedecken  müsse"),  so  wenig  können  wir  dem  Passus  über 
„Parsiful"  unsere  Zustimmung  ertbeileo.  —  Allerdings  dürften 
Wirth's  Vorschläge  im  Gänsen  überhaupt  etwas  verfrüht  sein: 
wir  meinen,  man  hatte  weit  wiebtigere,  andere  Dinge  w 
realisircn,  bevor  man  an  die  Ausführung  solcher  Pläne  auch  nur 
denken,  geschweige  denn  ernstlich  an  sie  geben  kann  und  — 
darf! 


Digitized  by  Google 


371 


Richard  Wagner- Verein,  in  welchem  anf  jedes  einzelne  Hit- 
glied (dem  obendrein  noch  gar  manche  Vergünstigungen  zu- 
stehen) ein  Jahresbeitrag  von  nnr  4  JL  trifft?  Und  Bio 
sind  nicht  einmal  Bonnerschwinglich,  diese  Summen!  Um 
z.  B.  den  oben  erwähnten  „freien  Eintritt*  für  alle 
Festspielbesucher  zu  ermöglichen,  bedürfte  es  nnr  einer 
fixen  Deckung  der  jeweiligen  Festspielkosten.  Dieselben 
betragen  jedes  Mal  rund  150,000—200,000.4  200,000.* : 
4  JL  =  50,000  oder  25,000  x  2.  Also  25,000  ständige 
Mitglieder  des  Vereins  waren  nöthig,  nm  die  periodische 
Wiederkehr  der  Festspiele  von  zwei  zu  zwei  Jahren  und 
zugleich  den  gänzlich  freien  Eintritt  zn  denselben  zu  ga- 
rantiren. 

Ffirs  Erste  vielleicht  eine  erschreckende  Anzahl, 
deren  Schrecknis«  sich  aber  alsbald  in  frohe  Hoffnung 
auflösen  mnss,  erfährt  und  bedenkt  man  weiterhin,  welche 
Ausdehnung  der  Verein  schon  jetzt  über  die  ganze  abend- 
ländische Welt  hin  genommen  hat,  und  verfolgt  man  näher, 
wie  sich  mehr  nnd  mehr  in  Italien,  Spanien,  sogar  in 
Frankreich  und  nicht  zuletzt  auch  selbst  in  Amerika  das 
Interesse  für  Wagner  und  sein  Werk  zu  regen  beginnt. 
Zwar  wird  diese  Betheiligung  fremder  Nationen  den 
Leser  ein  wenig  befremden,  haben  wir  uns  ja  doch  nahe 
zu  legen  versucht,  wie  die  Wagner'sche  Kunst  eine  emi- 
nent nationale  sei  nnd  wie  die  Wagner-Frage  eine 
ideale,  germanische  Cultur  bedeute.  Aber  nnr  für  den 
ersten  Augenblick:  denn  ist  es  nicht  gerade  wieder  das 
Wesen  und  der  Beruf  dieser  germanischen  Cultur,  die- 
ses deutschen  Geistes:  das  Allgemein-Menschliche, 
Uebernationale  zu  suchen?  zeigt  nicht  eben  darin  auch 
sich  die  höchste  Kraft  des  Genius,  dass  er  uns  in  Schö- 
pfungen von  specifisch-nationalem  Gepräge  doch  eben 
dieses  Allgemein-Menschliche,  dieses  Menschlich- 
Wahre,  für  alle  Menschen  Giltige  znm  Ausdruck 
bringt?  Besonders  jenes  christliche  Weihefestspiel 
„Parsifal",  jenes  religiöse  Mysterium,  muss  es  nicht  allen 
christlichen  Nationen  gleich  nahe  liegen?  Und  auch  jenes 
Geheimniss  tiefster  Liebestragik,  wie  wir  es  in  einem 
„Trist.™"  erschauen,  muss  es  nicht  allen  „clvilisirten" 
Völkern  gleich  verständlich  sein?  So  konnte  auch  der 
Allgemeine  Richard  Wagner-Verein  nicht  nur  ein  deut- 
scher im  engeren  Sinne  bleiben,  er  musste  ein  inter- 
nationaler sein.  Gilt  aber  fürs  Deutsche  Reich  der 
stolze  Spruch:  „Vom  Fels  zum  Meer",  so  darf  er  bei 
unserem  Vereine,  fast  noch  stolzer,  lauten:  „Von  Meer 
zu  Meer  bis  übers  Meer"!  Denn  wirklich:  anch  in  Rieh. 
Wagner's  Reiche  „geht  die  Sonne  nicht  unter".  Nnr  wie 
zur  Absteckung  der  änssersten  Greqzpuncte  dieses  gewal- 
tigen Gebietes  sei  es  erlaubt,  einige  der  interessantesten 
Pancte  desselben,  an  weichender  Allgemeine  Richard  Wag- 
ner-Verein seine  Fahne  bereits  aufgepflanzt  hat,  hier  nam- 
haft zu  machen.  Man  höre  und  staune:  Bremen,  Heising- 
fors,  Christiania,  Stettin,  Riga,  Bromberg,  Bukarest,  Bu- 
dapest, Prag,  Triest,  Venedig,  Piacenza,  Rom,  Bern,  Genf, 
Paris,  Brüssel,  Amsterdam,  London,  Paraguay,  Boston, 
Ratavia-Bultenzorg  (Java)  etc.') 

*)  Nähere«  Aber  Zwecke,  Ziele  und  Th&tigkeit  des  Verein« 
findet  man  im  „Culturkampfer"  von  Otto  Glasau,  Heft  55, 
S.  1—17;  Heft  108,  8.  6—13.  Gans  besondere  interessant  iat 
aber  der  „Geschäftliche  Theil"  dea  4.  Stöcke«  der  „Barr.  Bl." 
gegenwärtigen  Jahrgange«  (»gl.  auch  S.  144),  weil  er  erwei»t, 
wie  viel  bereit«  heuer  an  Freikarten  für  die  Mitglieder  dea 
Vereint  verausgabt  werden  kann. 


So  ergeht  denn  namentlich  an  alle  Diejenigen,  welche 
schon  den  Bayreuther  Festspielen  angewohnt  haben  oder 
heuer  anwohnen  werden  und  welche  daher  wissen,  was 
wir  an  Bayreuth  besitzen  und  was  wir  von  dorther  zu 
erwarten  haben,  auch  an  dieser  Stelle  die  dringende  Auf- 
forderung zu  recht  zahlreichem  Beitritt  in  den  Verein. 
Man  lebe  der  festen  Ueberzeugung :  hier  besteht  kein 
blinder,  excentriacher  Fanatismus,  herrscht  kein  „wildes 
Korybanten treiben",  —  auf  ein  gemeinsames  Wirken,  auf 
ein  Zusammenschliessen  aller  Kräfte  zu  einem  Ganzen  ist 
es  vor  Allem  abgesehen!  Und  —  müssen  wir  in  dem 
„Lande  der  Humanität",  in  unserem  eigenen  Deutschland, 
die  Armenpflege  leider  noch  immer  an  einer  allzu  grossen 
Zersplitterung  in  viele  kleine  Sonder- Vereine  und  klein- 
liche Sonderinteressen  kranken  und  dadurch  von  wenig 
wirklich  durchgreifendem  Erfolge  gekrönt  sehen  — 
hier,  ähnlich  wie  in  der  „Deutschen  Reichsfechtschule", 
finden  wir  zum  ersten  Male  das  Princip  einer  einheit- 
lichen Centralislrnng  aller  Einzelkräfte  durchgeführt. 
„Viele  Wenig  machen  ein  Viel",  viele  Gering«  bilden  ein 
Grosses!  Ein  „Allgemeines"  aber  ist  es,  das  sich  zum 
„Ungemeinen"  steigern  soll.  Alles  soll  sich  hier  zusam- 
menfinden, nm  „deutsch"  zu  sein,  d.  h.  wie  Wagner 
einmal  selbst  sagt  —  um  „die  Sache  um  ihrer  selbst 
willen  zu  treiben"  und  um  —  wie  es  so  schön  im  „Par- 
sifal" heisst  und  der  Allgemeine  Richard  Wagner- Verein 
als  Motto  an  die  Spitze  all  seiner  Bestrebungen  geschrie- 
ben hat:  „Froh  im  Verein,  brödertrea,  zu  kämpfen  mit 
seligem  Muthe". 

.Hört  ihr  den  Ruf?  -  So  danket  Gott, 
Daaa  ihr  berufen,  ihn  »u  hören  I* 


Kritik. 

Ferdinand  Thierlot.    Zwei  Stücke  für  zwei  Claviere, 
Op.  36.    Lübeck,  Adolf  Berens. 

Beide  Stücke,  das  Erste  ein  Intermezzo  in  Bmoll, 
das  Zweite  eine  Humoreske  in  Fdur,  sind  trotz  ihrer 
flotten  und  glänzenden  Wirkung  nicht  schwer  und  unge- 
mein durchsichtig.  Sie  verlangen  ein  rasches  Tempo,  was 
die  Klarheit  ihres  Inhalts  in  Nichte  beeinträchtigt  Die 
formelle  Gestaltung  ist  in  beiden  Stücken  dieselbe,  näm- 
lich: dreitheilige  Liedform  mit  Trio  und  Coda.  Ueberaus 
anmnthend  hören  sich  die  perlenden,  in  beiden  Ciavieren 
vertheilten  Terzengänge  zu  Anfang  des  Hauptsatzes  im 
Intermezzo  an,  und  höchst  glücklich  contrastirt  damit  der 
weiche,  von  Arpeggien  umspielte  Gesang  des  Trios  in 
Gesdnr.  In  ähnlicher  Weise  ist  dem  prägnanten  willens- 
kräftigen Rhythmus  der  Humoreske  eine  fliessende,  fast 
volksthümliche  Melodie  in  Edur  entgegen  gesetzt.  Dea 
geschickten  und  geistreichen  Musiker  verräth  die  über- 
raschende, ausserordentlich  gewandt  vermittelte  Rückkehr 
in  den  Hauptsatz  und  die  pikante,  ungestüm  und  ausge- 
lassen dahindrängende  Coda. 

Adolf  Ruthardt. 


Digitized  by  Google 


372 

Biographisches. 

Felix  Mottl. 

(Mit  Portrait) 

Einschneidend  and  bedeatend  sind  die  Veränderungen, 
welche  sieh  in  den  Anforderungen  an  den  Dirigenten  im 
Laufe  der  Entwicklung  der  Instrumentalmusik  ergeben 
haben. 

In  den  70er  Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  wen- 
dete das  berühmte  Mannheimer  Orchester  zum  ersten  Male 
die  Wirkung  des  crescendo  und  diminnendo  an.  Reich ardt 
er  zahlt  uns,  dass,  als  Jomelli  die  Neuerung  in  Berlin  ein- 
führte, das  Publicum,  welches  sich  beim  crescendo  allmä- 
lig  von  den  Sitzen  erhoben,  beim  diminuendo  sich  leise 
wieder  niedergelassen  habe.  Mit  der  Möglichkeit  einer  in 
jedem  Zeitpuncte  zu  Gebote  stehenden  dynamischen  Schat- 
tirnng  begann  erst  die  Entwickelang  des  modernen  Or- 
chestervortrags. Die  Aufführung  der  9.  Symphonie  Ueet- 
hoven's  bei  Gelegenheit  der  Grundsteinlegung  des  Bay- 
reuther Festspielhauses  erscheint  als  der  Höhepnnct  or- 
chestraler Darstellung  für  unsere  Epoche. 

Erschlaffend  und  entseelend  wie  auf  alle  Gebiete 
geistigen  Schaffens,  welche  sich  mit  der  Oeffentlichkeit 
berührten,  drückte  die  ReBtaurationsepoche  auch  auf  die- 
sen Theil  der  Kanstpflege.  Eine  geistlose  Capellraeister- 
zunft  begnügte  sich,  dem  Publicum  die  Meisterwerke  der 
Tonkunst  in  Vorführungen  von  wahrhaft  kunstmörderischer 
Beilänfigkeit  zn  vermitteln.  Alle  feinen  Flexionen,  daran 
die  Meister  von  Gluck  bis  Beethoven  die  Wirkung  ihrer 
Schöpfungen  nachweisbar  gebunden  erachteten,  erlagen 
dieser  rohen  Taktschlttgerei.  Eb  ist  ein  unleugbares  Ver- 
dienst des  feinsinnigen  MendelBsohn-Bartholdy  im  Verein 
mit  Otto  Nicolai,  den  Umschwung  zu  einer  höheren  Auf- 
fassung  der  Dirigenten  aufgäbe  vorbereitet  zu  haben.  Voll- 
zogen wurde  derselbe  durch  Franz  Liszt  und  Richard  Wagner. 
Entsiegelte  LiBZt  in  erster  Linie  die  Geheimnisse  des  Vor- 
trags der  Beethoven'schen  Ciaviermusik,  so  war  es  anderer- 
seits das  entscheidende  Beispiel  Richard  Wagner's,  welches 
das  volle  Maas«  der  Schwierigkeit  der  Vorführung  der 
orchestralen  Productionen  dieses  Meisters  zum  Bewusst- 
sein  zn  bringen  verstand  and  den  Lernenden  den  Schlüssel 
zur  Ueberwindung  dieser  Schwierigkeiten  in  die  Hand  gab. 
Seine  Principien  hat  Wagner  in  der  classlschen  Schrift 
„Ueber  das  Dirigiren"  auch  theoretisch  dargelegt  —  ein 
Werk ,  welches  jede  Lust  zum  Widerspruch  verstummen 
machen  muss  — ,  aus  welchem  jedoch  nur  Solche  eine 
wahre  Förderung  für  die  Praxis  finden  werden,  denen  die 
Natur  den  echten  Beruf  zum  Dirigenten  mitgegeben  hat. 
Es  ist  ein  schöner  und  grosser  Erfolg  der  Wagner'schen 
»Schule",  daas  sie  eine  beträchtliche  Anzahl  die  Capell- 
meister  alten  Stiles  machtig  Uberragender  Dirigenten  her- 
vorgebracht hat. 

Felix  Mottl  ist  wahrlich  nicht  der  geringste  unter 
ihnen.  Der  Dirigent  der  diesjährigen  ffTristan"-Aufilh- 
rungen  im  Festspielhause  zu  Bayreuth  ist  in  Wien  im 
Jahre  1856  geboren.  Mit  hervorragenden  musikalischen 
Talenten  begabt,  zeichnete  er  sich  als  Knabe  durch  eine 
herrliche  Sopranstimme  aus,  welche  ihm  die  Thnren  des 
Löwenbnrg'schen  Convictes  erschloss,  eines  Gymnasiums, 
welches  die  weitere  Aufgabe  hat,  die  Heranbildung  der 
Knabenstimmen  für  die  kaiserliche  Hofcapelle  zu  leiten. 


Die  enthusiastische  und  anregende  Natur  des  damaligen 
HofcapellmeisterB  Johann  Herbeck,  mit  welcher  Mottl'i 
Persönlichkeit  und  Art  des  Verkehrs  mit  seiner  künstle- 
rischen Umgebung  so  manche  Aehnlichkeit  aufweist,  wirkte 
entscheidend  auf  seinen  Entochluss,  sich  der  musikalischen 
Kunst  völlig  zu  widmen.  Er  suchte  und  fand  seine  Aus- 
bildung im  Wiener  Conservatorium,  dessen  genialer  Leiter 
Josef  Hellmesberger  die  hervorragende  Begabung  seines 
Schillers  sofort  erkannte  und  diese  dnreh  Lehre  und  Bei- 
spiel eifrig  förderte.  Mottl  verllesB  dasselbe  mit  allen  Prei- 
sen gekrönt,  welche  so  selten  die  Bürgschaft  starker  in- 
dividueller Entwickelung  und  entscheidender  Erfolge  in 
sich  schliessen.   Es  war  ihm  vergönnt,  die  Erfolge  der 
Schule  zu  künstlerischen  Erfolgen  des  Lebens  zu  steigern. 
Zunächst  zur  Leitung  des  sehr  regsamen  Wiener  Akade- 
mischen Wagner- Vereins  berufen,  zeigte  es  sich  sofort, 
das»  er  im  Stande  war,  einem  von  ihm  geleiteten  Körper 
den  Stempel  seiner  schaffensfreudigen  Natur  aufzudrücken. 
Im  bedeutsamen  Jahre  1876  betheiligte  sich  Mottl  an  den 
Proben  der  Bayrenther  Festspiele  als  Eines  der  mitfSr- 
derndsten  Mitglieder  der  sogenannten  „Nibelungenkanzlei". 
Auch  produetiv  bethätlgte  er  sich  durch  die  Compositum 
einer  Oper  „Agnes  Bernauer",  welche  schöne  Augsburge- 
rin  nicht  nur  einen  Herzog  in  Bayern,  sondern  auch  all- 
zuviele  Dramatiker  und  Componisten  in  ihre  Netze  gezo- 
gen hat.    Die  Aufführung  des  Werkes  in  Weimar  1880 
liess  über  des  Componisten  frühreife  Beherrschung  aller 
musikalischen  Ausdrucksmittel  keinen  Zweifel  übrig.  Die 
weiter  erschienenen  „Acht  Lieder  deutscher  Minnesinger" 
zeigen  so  manchen  eigenartigen  Zug  in  Ton  und  Weise, 
vor  Allem  ein  erfolgreiches  Streben  nach  plastischen, 
niemals  verschwlmmendem  Ausdruck.  Als  Otto  Dessoff  1881 
Carlsruhe  verlless,  um  einem  Rufe  nach  Frankfurt  a.  M. 
Folge  zn  leisten,  empfahl  er  Felix  Mottl,  dessen  Fähig- 
keiten ihm  vom  Wiener  Conservatorium  her  bekannt  waren, 
als  seinen  Nachfolger.    In  dieser  Stellung  nun  entwickelt« 
Mottl  eine  rastlose  und  erfolgreiche  Thätigkeit.  In  rascher 
Folge  brachte  er  fast  sämmtliche  bedeutende  Werke  der 
Neuzeit  theils  als  Novität,  theils  als  wob  (vorbereitete 
Wiederaufnahmen  zur  Aufführung.  Die  der  gemeinen  „Thea 
ter-  und  Musikroutine"  energisch  den  Rücken  wendenden 
geistvollen  und  belebten  Aufführungen  von  den  „Meister- 
singern", von  „Rheingold",  „Walküre",  „Tristan  und 
Isolde"  und  erst  in  der  abgelaufenen  Saison  von  „Benve- 
nuto  Cellini"  von  Berlioz  von  Seiten  des  Carlsruher  Hof- 
theaters dürften  mancher  reichdotirten  grosastad  tischen 
Bühne  als  nachahmenswertes  Muster  vorgestellt  werden. 
Ohne  einen  tiefen  Blick  für  den  Vorgang  auf  der  Bühne 
—  und  einen  solchen  besitzt  Mottl  in  eminentem  Grade  — 
lässt  sich  ein  moderner  Theaterdirigent  nicht  denken. 
Die  erstaunlichen  Leistungen  Mottl  e  als  Concertleiter  sind 
in  lebendiger  Erinnerung  jener  grossen  Versammlung, 
welche  dem  Feste  des  Allgemeinen  deutschen  Musikvereias 
in  Carlsruhe  im  Vorjahre  beigewohnt  hat. 

Das  Vertrauen  der  Künstler  und  Kunstfreunde  em- 
pfängt Felix  Mottl  im  Bayreuther  Festspielhause.  Di« 
schwierigen  Aufgaben  der  orchestralen  Leitung  von  „Tri- 
stan und  Isolde",  sowie  die  Regie  dieses  Werkes  und  des 
„Parsifal"  hat  er  übernommen.  Zum  Gelingen  rufen  wir 
ihm  ein  herzliches  „Glück  auf"  zu.  p 


Digitized  by  Google 


373 


Tagesgeschichte. 

Musikbrief. 

Paris,  1.  Juli  1686. 

Gro.-D  waren  die  Plane  der  Komischen  Oper  am  Beginn  des 
Jahre«;  „Lohengrin"  Killt«  mit  den  trefflichen  Kräften  diese« 

/  "  


trefflichsten  aller  lyrischen  Theater  in  Scene  geben,  und  als 
dann  dieser  lobenswerthe  Plan  an  den  Intriguen  einer  gewissen 
wohlbekannten  Clique  gescheitert  war,  sprach  mau  von  Nichts 
weniger,  als  von  Berlioz'  „Benvenuto  Cellini". 

Heute  nun  schlieft  die  Komische  Oper  ihre  Thore,  und  wir 
müssen  uns  leider  eingestehen,  dm»  der  kreissende  Uerg  wieder 
einmal  eine  Maus  geboren  bat.  Für  .Lohengrin"  hat  man  uns 
eine  Heprise  des  „Somtnernachtstr&ums"  von  Ambroise  Thomas 
gegeben  und  für  .Benvenuto  Cellini" —  die  -Traviata"! 

Dass  die  Letztere  beim  hieeigen  Opempublicum  die  schmei- 
chelhafteste Aufnahme  gefunden  hat,  wira  Niemanden  Wunder 
nehmen;  sind  es  doch  dieselben  Leute,  die  ..Carmen*  und  die 


„Arleeiauerin"  von  Bizet  so  lange  ausgepfiffen  haben ,  bis  das 
Ausland  ihrem  Geechmacke  zu  Hilfe  kam. 

Aui?h  der  „Sommernachtstraum*,  dessen  erste  Auffahrung 
im  Jahre  1850  stattgefunden  hatte,  wurde  mit  Warme  aufge- 
nommen. Da  diese  Oper  in  Deutschland  wenig  oder  gar  nicht 
bekannt  ist  und  dieselbe  im  französischen  Kunstleben  als  Typus 
einer  Kporhe  gilt,  so  wollen  wir  uns  dabei  einige  Augenblicke 
aufhalten.  Was  das  Libretto  betrifft,  so  konnte  man  seinem 
Todfeinde  kein  lamentableres  wünschen,  und  ist  der  Helden- 


J 


muth  deB  Musikers,  der  sich  über  solch  groteskes  Zeug  her- 
machte, nur  anzustaunen.  Man  höre,  was  die  HB.  Leuven  und 
Kosier  an  dem  armen  Dichter  des  „Sommernachtstraums*  ver- 
brochen haben.  Jene  Geschichtsverbesserer ,  die  Shakespeare 
lediglich  als  einen  versumpften  Komödianten  hinstellen  möch- 
ten, der  seinen  Namen  hergab,  um  die  unsterblichen  Werke  des 
Kanzlers  Bacon  zu  veröffentlichen,  können  ihre  Freude  daran 
haben. 

Wir  sehen  Shakespeare  in  einer  Kneipe  Londons  sich  dem 
Trunk  hingeben  und  mit  Dirnen  scherzen.  Seine  Gesellschaft 
ist.  eben  nicht  die  gewähltpste,  und  auch  die  soeben  eintre- 
tende lärmende  Bande  scheint  nicht  gerade  dem  tligh-life  au- 


Felix  Motu. 

(Nach  einer  Photographie  der  Uofphotogruphen  IIB.  Schulz  &  Suck  in  Carlsruho.) 


374 

zugebören,  es  sind  betrunkene  Matrosen,  die  zwei  Frauen  ver- 
folgen. Doch  wir  täuschen  uns,  die  eine  der  Damen  ist  doch 
Ton  so  übler  Herkunft  nicbt,  sie  entpuppt  «ich  alt  Königin 
Eli»abeth  von  England  und  bat  nicht*  Eiligeres  zu  thun,  alt 
dem  stark  angebeiterten  Dichter  eine  Rede  Ober  die  unzweifel- 
haften Vorzüge  der  Mässigkeitsvereine  m  halten.  Shakespeare 
lacht  Bie  aus  und  fahrt  fort,  (seinen  Geschmack  für  Weiss-  und 
Rotbwein  praktisch  zu  beweisen,  bis  er  —  unter  den  Tisch  fällt. 
Die  Königin  befiehlt  nun  dem  wohlbeleibten  Jobn  Fal-taff,  den 
bewußtlosen  Dichter  in  den  Schlosspark  zu  tran*portiren,  wo 
sie  ihm  in  liebten  Gewändern  ..1«  Muse  erscheint,  um  die  Moral- 


predigt fortzusetzen!!  Der  Erfolg  lässt  denn  Huch  nicht  anf 
sich  warten;  wer  wird  in  der  Gegenwart  eines  schönen  Weibes 
an  den  Bether  denken?  Shake-peare,  moralisch  geworden, 
macht  sich  sofort  an  die  Eroberung  der  reitenden  Moralpredi- 
gerin, aber  o  weh!  plötzlich  ist  es  nicht  mehr  die  Königin, 
an  die  er  seine  dringenden  Huldigungen  richtet,  sondern  die 
Hofdame  Ol i via,  Verlobte  des  Lord  Latimer.  Der  ist  nun  auch 
plötzlich  da  —  man  fragt  sieb  vergeblich,  wie  und  warum  — 
und  zwingt  Shakespeare  zum  Zweikampf,  der,  nachdem  er  ihn 
getödtet  zu  haben  glaubt,  sich  leicht  überreden  lässt  —  nur 
geträumt  zu  haben. 

Der  wohlbekannte  Componist,  seit  dem  Tode  Auber'*  Di- 
rector  des  Pariaer  Conservatoriums  und  membre  de  1' Institut, 
ist  ein  mit  allen  Ehren  dieser  Welt  überschütteter  Greis,  dessen 
Talent  die  verschiedensten  Evolutionen  verfolgt  hat.  Mit  seinem 
„Caid"  ganz  in  dem  Rahmen  der  italienischen  Opera  bouffa 
wandelnd,  ist  der  „Sonimernachtstraum"  gerade  die  Brücke,  die 
zu  seiner  auch  in  Deutschland  bekannten  Manier  in  „Mignon* 
und  später  in  „Hamlet1*  und  „Francesca  von  Rimini**  hinüber- 
führt. Ek  fehlt  hier  natürlich  nicht  an  Cavatinen  und  Bravourarien, 
denn  der  Roesini'sche  Stil  ist  noch  vorherrschend,  aber  schon  im 
zweiten  Acte  finden  wir  Spuren  eines  verhältnismässig  ernsteren 
Wolltins,  das  den  Franzosen  von  damals  fast  als  Kühnheit  er- 
schien. Auf  eine  Analyse  der  Oper  einzugehen,  ist  überfluasi 
dieselbe  hat  heute  kaum  mehr  als  eine  kunsthi 
deutung. 

(Schlu*.  folgt.) 


.  Leipzig.  Dans  der  Som  m  er  dazu  da  ist,  um  Sommerfeste 
zu  halten,  d.  b.  Concerte  zu  veranstalten,  die  im  Freien  abge- 
halten werden  sollen,  das  hat  seit  Langem  schon  jeder  unserer 
Männergesangvereine  mit  aller  Klarheit  erkannt  Leider  aber 
zieht  der  Wettergott  nur  zu  häufig  zu  allen  derartigen  Som- 
merfestveranstaltungen ein  hohnisches  Gesiebt  und  giesst  seinen 
Regen  aus,  als  ob  auch  in  Concert gärten  duftende  Saaten  zu 
bedenken  wären.  So  verwandelte  sich  denn  auch  da*  für  den 
3.  Juli  projectirte  Sommorfest  des  Lehrer-Gesangvereins 
in  ein  Concert  nach  allen  strengen  Regeln  der  winterlichen 
Jahreszeit:  allerSang  und  Klang  musste  im  Saale  widerhallen. 
Was  der  Verein  bot  an  MännerchOren  ernster  wie  heiterer  Gat- 
tung, das  gereichte  ihm  und  seinem  erprobten,  strebenstüfrigen 
und  anfeuernden  Dirigenten  Hrn.  Ferdinand  Siegert  fast 
überall  zur  grönsten  Ehre.  Die  bedeutendste  Composition,  die 
er  auf  seinem  Programm  stehen  hatte,  Joe.  Rheinberger'«  „Das 
Thal  des  Espingo",  verfehlte  auch  diesmal  nicht,  mit  ihrer  ge- 
hobenen Grundstimmung  und  feinsinnigen  Tonmalerei  die  nach- 
haltigste Wirkung  auf  die  ZubOrer  auszuüben,  zumal  die  Aus- 
führung eine  in  jeder  Hinsicht  tadellose  genannt  werden  muss. 
Mit  grossem  Interesse  sahen  wir  einem  Männerquartett  aus  Rob. 
Volkroann's,  im  Besitze  des  Apothekers  Hrn.  Volkmann  in  Bi- 
sebofswerda befindlichem  Nachlas,  entgegen:  einem  „Ständchen" 
auf  den  durch  Mendelssohn  bereits  so  Deliebt  gewordenen  Text: 
.Schlafe,  Liebchen,  weils  auf  Erden";  kein  Zweifel,  wir  hüben  es 
hier  mit  einer  jüngeren  Arbeit  des  verehrten  Meisters  zu  thun, 
die  zwar  nicht  mit  dem  an  »eine  späteren  Werke  anzulegenden 
Maassstabe  gemessen  sein  will,  nichtsdestoweniger  aber  getrost 
einen  Vergleich  mit  dem  Mendelssohn'scben  Quartett  ausbält. 
Hr.  Siegert,  wie  er  einst  das  nachgelassene  Requiem  von  Cor- 
nelius sorgfältig  revidirte,  hat  auch  dem  Volkmannscben,  ihm 
vom  Neffen  des  Componisten  überlassenen  Männercbornachlaes 
gewissenhafte  Durchsicht  angedeihen  lassen,  und  so  steht  zu 
hoffen,  es  werde  den  Liedertafeln  noch  manches  Schöne  und 
Verwerthbare  aus  Volkmann's  Feder  unterbreitet  werden.  Die 


lustig  Zechen"  beschlossen  glücklich  das  Programm,  mit  dessen 
übrigens  mehr  oder  minder  bekannten  Nummern  alle  Tbeile 
sich  im  vorteilhaften  Lichte  gezeigt.  Die  Capelle  des  131.  Re- 
giments unter  der  Leitung  des  Hrn.  Mosikdirector  Jahrov 
begleitete  sicher  nnd  gut;  sehr  anerkennenswerth  war  ihre 
Durchführung  de»  Larghettos  ans  Beethoven 's  2.  Symphonie. 


Düsseldorf.  2.  Conc.  des  Gesangver.  (8teinhauer)  unter 
gesangsolist.  Mitwirk,  des  Frl.  Morten  Müller  v.  hier  und  des 
Hrn.  Keller  a.  Barmen:  .Gott  meine  Zuversicht"  f.  Frauenchor 
u.  Clav.  v.  F.Schubert,  gem.  Chöre  v.  Rheinberger  („Abend 
am  Meer"),  F.  Knappe  („Am  Lindenbaum"  u.  Brautlied)  und 
Mendelssohn,  Männerchöre  v.  Mozart  und  C.  Steinbauer 
(„NacbtgruM  vom  Rhein"  u.  „Ausfahrt"),  Gesangsoli  v.  A.  Rie- 
del („Jetzt  ist  er  hinaus"),  E.  Meyer-Helmund  (Mädchen 
lied)  u.  A. 

Leipzig.  Sommerfeet  dea  Universitäts-Sängerver.  zu  St. 
Pauli  (Prof.  Dr.  Langer)  unt  Mitwirk,  der  Cap.  des  In  f.- Reg. 
No.  134  (Jahrow)  am  16.  Juli:  H  moll-Symphonie  v.  Schubert, 
1.  Ungar.  Rhaps.  v.  Liszt  u.  andere  Orchesternummern,  Min- 
nerchöre  v.  J.  E.  Leonhard  („Die  alten  Helden"),  A.  Dregert 
(.Das  Begräbniss  der  Rose"),  J.  Rheinberger  („Du  sonnige, 
wonnige  Welt  ),  Kreutier,  F.  Wüllner  („Von  Berg  zu  Thal" 
a.  „Heinrich  der  Finkler"),  Reissiger,  W.  h.  Veit  (.Schön-Roh- 
traut"),  Öchubert-Heuberger  (Deutsche  Tänze),  P.  Umlauft 
(.Bartjammer"),  C.  Hering  („Rendez  vous")  u.  Silcher. 

Sondersbansen.  5.  Lohconc  (Schultze):  Symphonien  von 
Haydn  (Ddur)  u.  Beethoven  (Cmoll),  Ouvert.  zu  „Iphigenie  in 
Aulis",  Larghetto  a.  dem  Clar.-Quint.  v.  Mozart  (Clar.:  Hr. 
Schomburg)^ 

Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Bordeaux.  Der  neue  Director  dea  Grossen  Theaters  hat 
die  Damen  Fouquet,  Dorian,  Terestry  und  Haussmann 
und  die  HB.  Manoury,  Cossira,  Beuche  und  Mayan  en- 
gagirt,  —  Chicago.  Die  American  Opera  Company  bat  eine 
glänzende  Saison  absolvirt.  Es  wurden  folgende  Opern  aufge- 
führt: „Orpheus"  (vier  Mal),  „Lakm<$"  (drei  Mal),  „Lohen- 
grin",  „Der  fliegende  Holländer",  .Leu  Noces  de  Jeanette*  und 
„Sylvia"  (je  zwei  Mal),  „Die  lustigen  Weiber  von  Windsor" 
(ein  Mal).  —  Dresden.  Als  Dirigent  der  Gewerbehausooncerte 
wird,  dem  Vernehmen  nach,  künftighin  Hr.  Stahl  aus  Anna 
berg,  der  wohlaccreditirte  Dirigent  der  dortigen  Museumscon 
certe,  funetioniren  —  Leipzig.  Dem  Opernpersonal  des  Stadttbea- 
terB  gehörte  während  des  letzten  Janree  der  junge  lyrische  Te- 
nor Hr.  Krön  berger  an,  er  war  als  reiner  Naturalist  hierher 
gekommen  und  musste  erst  die  nOthigen  Studien  machen,  betör 
er  auftreten  könnt«.  Den  Gesangunterricht  ertheilte  ihm  Br. 
Director  Staegemann  in  höchsteigener  Person,  leider  aber  mit 
einem  Erfolge,  der  endlich  die  Aufbebung  des  Contractes  für  beide 
Theile  als  wünsehenswerth  erscheinen  liess,  Hr.  Kronberger 
hat  seitdem  bei  Hm.  Iffert  Unterricht  genommen  und  sich  be- 
reits derart  zu  seinem  Vortbeil  entwickelt,  dass  man  die  gross- 
ten  Hoffnungen  auf  seine  künstlerische  Zukunft  setzen  darf. 
Seine  Bühnenlaufbahn  wird  Hr.  Kronberger  in  n.  Saison  am 
Königsberger  Stadttheater  beginnen  und  Hr.  Staegemann  hat 
das  Nachsehen.  —  London.  Hr.  Lago,  der  Impresario  der 
Italienischen  Oper  im  Covent  Garden-Theater,  gedenkt,  nach  be- 
endeter Saison  eine  Tournee  durch  die  englischen  Provinzen 
zu  unternehmen.  —  Stockholm.  Am  16.  Ott.  wird  Frau  Nils 


son  ihre  Abschiedstournee  durch  Europa  unter  Leitung  de» 
Impresarios  Maurice  Strakosch  hier  beginnen.  Diese  Knnstreue 
wird  in  Lissabon  am  30.  März  schlieesen.  —  Wiesbaden.  Mit 
dem  Engagement  des  Hrn.  Prof.  Mannstädt  in  Berlin  sU 
Nachfolger  des  hiesigen  k.  Theatermusikdireitors  Reias  scheint 
es  schliesslich  doch  noch  nicht  so  sicher  zu  sein,  wie  man  an 
fangs  meinte. 

Kirchenmusik. 

Leipzig.   Nicolaikirche:   17.  Juli.   „Es  sollen  wohl  Berge 
San"  v.  Dr.  Rust   Laudate  Dominum"  v.  Ch.  Tb.  Weinltg. 
18.  Juli.  „Ave 


Digitized  by  Goc 


375 


TorgM.  Stadtkircbe:  4.  Juli.  „Mit  Fried  und  Freud  ich 
fahr  dahin»  von  0.  Tauberl. 


Juli. 

MOnchei.  Kgl.  Hoftbeater :  2.  Die  Hugenotten.  4.  Da« 
Kilthchen  von  Heubronn.  6.  Margarethe.  8.  Der  Freischütz, 
vi  \\*nA  neilinK-  1L  Lo,,e,»8rin-  13.  Carmen.  14.  Der  Biegende 


Aufgeführte  Novitäten. 

Balakirew,  Ouvert.  üb.  rasa.  Themen.  (Pawlowsk  b.  8t.  Pe- 
tersburg, 4.  Sy mpb.-Conc.  de«  Hrn.  Hlawatach.) 

Bargiel  (WA  ClAv.-Violinson.  Op.  10.  (Stuttgart,  13.  Stiftung», 
fest  de«  Tonküustlcrver.) 

Becker  (Alb.),  Pilgerlied  f.  Baritone« lo  u.  Clav.  (Hermann- 
stadt  i.  8.,  Conc.  de«  Hermannst&dter  Mustkvereins  am 
25.  Juni.) 

Bruckner  JA.),  „Gloria"  u.  .Credo"  a.  der  Cdur-Meaae.  (Leip- 

o    tri  I   J  b:.  j.i  tr  *  4 


sur,  8.  Kirchenconc.  de«  Riedel-Ver.) 
ridof" 
lowsl 
wat«ch.) 


Davidoff  (C),  Symph.  Dicht.  .Die  Gaben  des  Terek".  (Paw- 
lowsk b.  St.  Peterebarg,  3.  8ympb.-Conc.  de«  Hrn.  Hla- 


Daya«  (W.),  Suite  f.  Streichorch.   (Weimar,  12.  Abonn.-Cooc. 

der  groasherzogl  .Mti*iksL-hale.) 
Guiraud  (E.),  2.  Suite  f.  Orcb.  (Pawlowsk  b.  St.  Petersburg, 

5.  Symph.-Conc.  de«  Hrn.  Hlawatsch.) 
Jadaaaohn  (8.),  Clarierquint.  Op.  74.    (Leiptig,  Abendunter- 
halt, im  k.  Con»er»at.  der  Muiik  am  26.  Juni.) 
Lachner  (F.),  Balleuite.    (Pawlow.k  b.  St.  Petersburg,  3. 

Symph.-Conc.  des  Hrn.  Hlawatocb.) 
Li  «et  (F.),  .Lee  Prelndee".    (Boden- Baden,  Solutonconc  de« 

städt  Curorch.  am  23.  Juni.) 
Popoff,  üuvert.  zu  „Vifcalia".    (Pawlowsk  b.  St.  Petenburg, 

4.  Symph.-Conc.  des  Hrn.  HlawaUcb.) 
Raff  (J.),  Clav.-Violiniion.  Op.  128  etc.  (Wiesbaden,  Conc.  de« 

Hrn.  Lüstuer  f.  den  Raff-Denkmal-Fonds.) 
Rein  ecke  (C),  Clav.-Flötenaon.    (Stuttgart,  18.  Stiftung  fe*t 

de«  Tonkflnstlerver.) 
Reiter  (A.),  .Barbarossa"  f.  Solo,  Doppelchor  u.  Orch.  (Solin- 
gen, Conc.  des  „Ossi  an*  am  23.  Mai.) 
Rheinberger  (J.),  .Das  Thal  des  Espingo"  f.  Mänoerchor  u. 

Orch.   (Leiptig,  Sotnroerfest  dos  Lehrer-Oes.- Ver.) 
Schultse  (A.),  Serenade  f.  kl.  Orch.   (Sondersbaasen ,  2.  Loh- 
conc) 

TschaTkowsky  (P.),  3.  Symph.   (Pawlowsk  b.  St.  Petersburg, 
2.  Syroph.-Conc.  des  Hrn.  Hlawatsch.) 


Bayreuther  Blatter,  7.  Stück.    Der  Lohengrin  im  Verhält- 
i  su  den  mittelalterlichen  Cult  unuständen.  Von  W.  Goltber. 

—  Die  hygienische  Reform.  Von  A.  Lill  v.  Lilienbacb.  —  Ge- 
schäftlicher Tbeil. 

Deutsche  Liederhalle  No.  42.  Ein  Erinnere  ngsblatt  an  J.  Ed. 
Schmölzer.  —  Besprechungen  (Ed.  Lassen).  —  Lieder  tum  Com- 
poniren  von  Ew.  Malier.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notixen. 

Kästner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  38.  Nene  Beet- 
hoven-Briefe. Mitgetheilt  von  Dr.  Th.  Frimmel.  —  L'union  fait 
la  fort».  Von  der  Red.  —  Besprech.  (Dr.  F.  v.  Haosegger).  — 
Berichte,  Nachrichten  und  N Otiten. 

Le  Guide  Musical  No.  28/29.  Lea  oenvres  de  Wagner. 
Von  P.  Bergmans.  —  Varietes.  —  Ephemendes  muaicales.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notisen.  —  Besprechungen. 

Le  Mtnettrei  No.32.   Une  trouvaille.  Von  J.  B.  Weckerlin. 

—  Ceaar  Cui.  Von  L.  A.  Boorgault-Ducoudray.  —  Bericht«, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  28.  Besprechungen  (Dr.W. 
A.  Lara  päd  iusj  M.  Lacare  u.  A.  m  ).  —  Beriebt  a.  Benin,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  29.   Da«  Lehrlingawesen  in  der 
Musik.   —   Die  englische  Nationaloper.  —  Briefe  1 
Musiker.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musxk  No.  29.  Werden 
der  Musikformen.  Historische  Praeludien  am  Ende  des  16.  bis 


Anfang  des  18.  Jahrb.  Von  L.  Schlosser.— Besprech.  (W.  Lang- 
haus). —  Berichte,  Nachriohten  und  Notizen.  —  Kritischer  An- 
teiger. 

Revue  rVagnet ienne  No.  6.  La  mort  de  S.  M  le  Roi  Louis  II. 
de  Baviere.  Von  P.  Verlaine.  —  Le«  fites  de  Bayreuth  en  1886. 
(Mit  den  Portrait«  von  Levi,  Mottl,  Therese  Malten,  Amalie  Ma- 
terna,  Rosa  Sucher,  Qudehu«,  Vogl  und  Winkelmann.).  — Notes 
■ur  la  musique  Wagnerienne  en  le«  oeuvree  rauoicales  francaises 
en  1885—1886.  Von  Th.  de  Wytew».  —  .Tristan  et  Yaeult". 
Von  Fourcaud.  —  Mois  Wagnerien  de  Mai.—  Correspondance 
de  Londres.  —  Bibliographie. 

Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  In  der  ersten  „Parsifal"-Auffübrung  tu  Bayreuth  wer- 
den Frl.  Malten  und  die  HH.  Winkelmann,  Reichmann,  Siehr 
nnd  Scheidemantel  thfttig  sein,  die  Titelpartien  in  der  ersten 
„Tristan-Aufführung  sollen  von  Frau  Sucher  und  Hrn.  Vogl 
ausgeführt  werden.  Den  Parsifal  wird  der  letztgenannte  Künstler 
tum  ersten  Mal  am  30.  Juli  darstellen.  Zu  den  ersten  drei  Fest- 
spielauffübrungen  sollen  die  Billets  vollständig  vergriffen  sein. 

*  Das  Programm  der  Liszt- Feier,  welche  anlasslich  des 
76.  Geburtstage«  des  Meister«  der  Liszt- Verein  am  22.,  23. 
und  24.  Oct.  3.  J.  in  Leipzig  veranstaltet,  wird  drei  Concerte 
—  zwei  Orcheaterconeerte  mit  der  Theatercapelle  unter  Direc- 
tion  des  Hrn.  Civpellmeister  Nikiscb  im  Neuen  Stadt  theater  und 
eine  Kammermusik  —  umfassen  und  ausschliesslich  Cotn- 
positionen  von  Franz  Linzt  (Faust-  und  Dante- Sympbouie,  „Fest- 
Klänge*,  „Die  Hunnenschlacht1*  etc.)  bieten.  In  idealer  Ver- 
bindung mit  dieser  Feier  ist  seitens  de«  Leipiiger  Zweigver- 
eins  des  Allgemeinen  deutschen  Musik  verein»  für  einen  der  bez. 
Tage  ein  Kirchenconcert  (Psalm  137,  Missa  choralis  und  ^Sonnen 
gesung  des  heil.  Franciscus",  sowie  Orgelwerke  BACH-r  uge  und 
Variationen  über  8.  Bach'»  .Weinen,  Klagen")  proiectirt.  wah- 
rend am  Abend  des  24  October  im  Neuen  Stadttheater  zu 
Ehren  der  Festtheilnehmor  eine  Aufführung  von  Gluck's  „Al- 
ceste"  stattfinden  solL 

*  Das  Eidgenössische  S&ngerfest  vom  10.— 12.  d. Mt*. 
in  St.  Gallen  hatte  sich  einer  enormen  BetLeiligung  von  nah 
und  fern  su  erfreuen  und  ist  nach  künstlerischer  Seite  sehr 
glänzend  verlaufen. 

*  In  diesen  Tagen  (21. — 24.  Juli)  gehen  in  Milwaukee 
die  Wogen  der  durch  das  dort  stattfindende  24.  Sängerfest  des 
Nordamerikaniscben  Sängerbundes  erzeugten  Feststimmung  je- 
denfalls sehr  hoch.  Dm  Test  nmfaset  sieben  Concerte,  und  es 
betheiligen  sich  an  ihm  ein  Manoerchor  von  3000  Köpfen,  ein 
1000  Stimmen  starker  Kindercbor,  ein  Orchester  von  120  Mann 
und  ausgezeichnete  Solisten  (Frla.  Marianne  Brandt  und  Lilli 
Lehmann,  HB_  v.  Witt,  Joseffy,  Jacobsohn  u.  A.  m.). 

*  Den  uns  fast  gleichzeitig  ingegangenen  Jahresberich- 
ten des  Dr.  Hocb'schen  Conservatoriums  und  de«  Raf  f- 
Conaervatoriuma  zu  Frankfurt  a.  M.  entnehmen  wir,  das« 
sich  während  de«  verflossenen  Schuljahres  die  Zahl  der  Zög- 
linge des  ersteren,  älteren  Institute«  auf  185  belief,  während 
das  Raff-Conservatorium  von  144  Schülern  besucht  wurde.  Auch 
in  dem  letzten  Schuljahr  ertbeilte  Hr.  Dr.  H.  v.  Bülow  im  Raff- 
Conservatorium  einen  Monat  (Mai)  hindurch  Clavieninterricht, 
an  welchem  sich  9  Eleven  der  Anstalt  und  14  Hospitanten  aua- 
führend und  20  Clavierechüler  und  7  Hospitanten  tuhörend  be- 
tbeiligten.  Von  dem  durch  das  Honorar  dor  Hospitanten  auf- 
gebrachten Honorar  wurden  300  JL  dem  Liszt-Stipendium  in 
London  und  1700  Ji  dem  Raff-Denkmal-Fonds  überwiesen. 

*  Alle  Wagner-Freunde  machen  wir  auf  den  soeben  als 
„bibliographische  Festgabe  sur  sehnten  Jahresfeier  der  Bay- 
reuther Festspiele"  erschienenen  äusserst  reichhaltigen  und  inter- 
essanten zweiten  Band  des  Nicolau«  Oesterlein'schen  Kata- 
logs einer  Richard  Wagner-Bibliothek  aufmerksam. 

*  Eine  sehr  handliche,  dabei  äusserst  deutlich  und  über- 
sichtlich gestochene  Partiturausgabe  von  Kammermusik- 
werken bringt  soeben  A.  Payne's  Musikverlag  in  Leipzig  auf 
den  Markt  Der  Prospect  nennt  die  Cumpouisten  Haydn,  Mo- 
zart, Beethoven,  Cherubim,  8chubert  und  Mendelssohn,  und  die 
Preise  sind  unerhört  niedrige,  sie  schwanken  «wischen  40  nnd 
90  P  f.  pro  Werk.   Das  Unternehmen  wird  jedenfalls  viele  Freunde 


Digitized  by  Google 


376 

*  Spass  muas  e«in!  In  einem  Concert,  welche«  da«  Conser- 
v.itorium  in  Heureka  in  Illinois  (Amerika,)  kürzlich  veranstaltete, 
wurde  u.  A.  Beethoven'»  heroische  Symphonie  auf  neun  Cia- 
vieren und  mit  Orchester  wiedergegeben. 

*  Das  Geburtsbaus  Job.  T  i  c  b  a  t  b  c  h  e  k' b  in  Ober- 
Weckelsdorf  in  Böhmen  hat  eine  Gedenktafel  erhalten,  die 
unlängst  feierlich  enthüllt  wurde. 

*  Um  den  ROmerpreis  am  Conaervatorium  in  Madrid 
bewarb  sich  in  diesem  Jahre  nur  ein  einiiger  Candidat,  und  der- 
selbe erhielt  auch  den  Preis. 

*  Hr.  C.  8aint-8aSns  hat  in  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Paris  die  Unzulänglichkeit  des  Metronoms  zur  Tetn- 
pobestimmung  nachgewiesen  und  dos  Verlangen  gestellt,  die 
Akademie  solle,  sowie  sie  die  SchwingungszahT  für  das  A  fest- 
gestellt habe,  auch  ein  Normal-Metronom  decretiren.  Kein 
Metronom  dürfe  in  den  B&ndel  gelangen,  ohne  geaicht  zu  «ein. 

*  Das Boftheater  zu  Dresden  hat  während  des  verflossenen 
Theaterjahres  einen  Zuechnss  von  466,908.*  aus  der  Privatcha- 
tulle  des  Königs  nötbig  gehabt. 

*  Das  Stadttbeater  zu  Cöln  wird  dank  der  Initiative 
des  Hrn.  Direktor  Julius  Hofmann  von  nächster  Saison  an 
elektrischer  Beleuohtung  sich  erfreuen. 

*  Das  Wiener  Bofopernhaus  eröffnete  seine  Pforten 
mit  einer  Auffuhrung  des  „Trompeters  von  Sakkingen".  Was 
will  man  mehr? 

*  Die  vor  Jabrzehenten  ohne  nachhaltigen  Erfolg  auf  eini- 
gen grösseren  deutschen  Bohnen  zur  Aufführung  gelangte  ko- 
mische Oper  .Das  Diamantkreuz"  von  Siegfried  Salom an  hat, 
vom  Componisten  ganzlich  umgearbeitet,  in  diesem  Jahr  im  k. 
Opernhause  zu  Stockholm  eine  fröhliche  Auferstehung  gefeiert, 
indem  sie  daselbst  vom  18.  April  bis  1.  Juni  13  Mal  mit  gros- 
sem Erfolg  in  Scene  ging. 

*  „Marion  Delorme",  das  letzte  Werk  Ponchielli's,  wurde 
am  24.  Juni  im  Costanzi -Theater  in  Rom  mit  beträchtlichem 
Erfolge  aufgeführt.  Mehrere  Nummern  mussten  wiederholt 
werden,  der  4.  Act  zündete.  Der  Dirigent  Br.  Faceio,  Frau  Pan- 


taleoni  und  die  HB.  Dufriche,  Ortisi  und  Navarioi  wurden  wie- 
derholt gerufen. 

*  Hr.  Prof.  Aug.  Wilhelmj  soll  die  Gründang  eines 
Streichquartettes  nach  dem  Muster  des  ehemaligen  Florentiner 
Quartettes  beabsichtigen. 

*  Frau  Adelina  Patti-Xicolini  will  nun  wirklich  ihre 
allerletzte  Kunstreise,  die  sich  in  der  Hauptsache  auf  Amerika 
ausdehnen  soll,  antreten. 

*  Hr.  Josef  Wie>niawski,  als  Director  des  Warschauer 
Conservatoriums  berufen,  hat  diese  Stellung  nicht  angenommen. 

*  Papst  Leo  XIII.  hat  die  Widmung  des  Oratoriums  „Moni 
et  Vitu"  von  Gounod  angenommen  und  den  Wunsch  ausgespro- 
chen, der  Componist  möge  das  Werk  bei  Gelegenheit  dea 
Priesterjubilftums  des  Papstes  persönlich  dirigiren. 

*  Hrn.  Prof.  Anton  Bruckner  in  Wien  ist  das  Ritterkreuz 
des  Franz  Josef-Ordens  verliehen  worden. 

*  Hrn.  Prof.  Aug.  Wilhelmj  wurden  vom  König  von  Ru- 
mänien das  Officierkrenz  des  Sterns  von  Rumänien  und  vom 
Sultan  die  Insignien  der  2.  Classe  des  Medjides-Ordens  ver- 
liehen. 

*  Der  Qeneralintendant  des  Weimarischen  Hofthenters  Hr. 
v.  Loön  wurde  vom  Grossherzog  von  Weimar  zum  Wirklichen 
Geheimrath  mit  dem  Prädicat  „Excellenz"  ernannt. 

*  Der  König  von  Schweden  and  Norwegen  hat  Hrn.  Sieg- 
fried Saloman  zum  Ritter  des  Nordstjerne-Ordens  ernannt. 

Todtenllstft.  Jules  Michel  Triller,  Tenorist,  welcher  1864 
an  der  Pariser  Komischen  Oper  debutirte,  sodann  an  mehreren 
Provinztheatern  und  in  Antwerpen  sang,  um  sich  dann  im 
Varietes- Theater  in  Paris  der  Operette  zu  widmen,  f  in  Paris. 
—  Georges  Alfred  Siusolliez,  Professor  für  Trompete  und 
Cornet  ä  pistons  am  Conservatorium  in  Lille,  f  am  2.  Juli, 
88  Jahre  alt,  in  gen.  Stadt,  —  Fernand  Magnion,  ausgezeich- 
neter Oboist,  t  in  Lille.  —  Sabino  Falcone,  Componist  von 
Kammermusik,  ti  41  Jahre  alt,  in  Neapel.  —  JohuTemple- 
ton,  Tenorist,  einst  Partner  der  Malibran,  f,  84  Jahre  alt,  in 
London. 


Brietkasten. 


Ii.  G.  in  U.  Die  Meinung;  aller  Derer,  welche,  wie  wir  selbst, 
mit  vollem  Recht  die  von  vollständiger  Unkenntnis!  der  tatsächlichen 
Verhältnisse  zeugende  Behauptung  bestreiten,  dsss  Ur.  8t  der  „an- 
erkannt  wBrd|ge  Leiter"  der  Leipziger  Theater  sei  und  unter  dem 
„ausserordentlichen  Beifall  aller  Kunstverständigen"  der  Direction  der 
Kedachtcc  Uübneu  vorstehe,  kann  weder  durch  die  Aufnahme,  welche 
das  Qesueh  des  Hrn.  St.  uro  Pschtrer  langer  ung  bei  den  städtischen 
Hehurden  gefunden  hat,  noch  durch  die  guten  Beziehungen  des  Ge- 
nannten su  Barreuth  im  Geringsten  roodi&cirt  werden.  Nicht  schöne 
Wort«  nnd  Versprechungen,  sondern  einsig  Thnten  entscheiden! 

M.  G.  in  L.  Das  Watt,  in  der  Hohen  Siraase  bat  mit  seinen 
Beclamenotizsn  für  die  Nenfeld'sehen  Flügel  entschiedenes  Pech,  denn 


auch  die  neueste  steht  in  der  Luft,  indem  der  „vortreffliche  Flügel", 
dessen  sich  Hr.  Rehberg  im  3.  Concert  der  Tonkttostler-Versammlnng 
in  Sondershnusen  so  seinem  Liedersccompsgnement  bediente,  sin 
Kllthner'sches  Instrument  war. 

R.  K.  in  B.  Auch  hier  ging  das  Gerücht,  dsss  in  der  IHrectioa 
der  Gewandhausooneerte  nächstem  eine  Wandlung  snm  Besseren  ein- 
treten werde.  8«  wUoschenswerth  im  Interesse  der  Leipziger  Mnsik- 
verbältnisse  eine  solche  such  wäre,  so  befürchten  wir  doch,  dsss  sie 
sobald  noch  nieht  eintreten  wird. 

F.  T.  in  L.  Die  gelegentlichen  Angriffe  suf  den  L'sit-Vereia 
und  dessen  Vorstandsmitglieder,  welche  Hr.  Schloemp  sich  leistet,  sind 
zu  läppisch,  als  dsss  Etwes  auf  sie  sa  erwidern  wäre. 


1  ii  z  e  i  f  e  n. 


Den  geehrten  Herren  Musikdirectoren  und  Vor- 
ständen von  Concert  vereinen  gebe  ich  hiermit  bekannt, 
dass  ich  mein  Verhältniss  zum  Herrn  Concert-Director 
H.  WolfT  in  Berlin  freundschaftlich»!  gelöst  habe.  — 
Allenfällige  EngagementB-Antrage  bitte  gütigst  an  mich 
direct  oder  an  Herrn  L.  M.  Waldmann,  der  die  Vertre- 
tung meiner  Interessen  fibernimmt,  gelangen  *u  lassen. 

Tivadar  Naehez, 
[434  ]  Wien,  III.  Raaumofskygasse  7. 


Für  Theaterdirectoren. 

Eine  junge  Dame,  aasgebildet  auf  dem  Conservato- 
rium, sucht  Engagement  an  einem  Theater  als 

Harfenistin.  1435.] 

Gef.  Offerten  unter  L.  Z.  1192  an  Haassenstein  &  Vog- 
ler,  Cöln  a.  Rhein.  

(pirlecenhelta-Auavrrkiauf  einer  Anzahl  vorzüg- 
lich erhaltener  Krard-no|ipel-Pedal-Hs»rfe>n.  [436. 1 

E.  Meyer,  13,  Eanelagh  Grove,  Pimlico,  London  S.  W. 


Digitized  by  Google 


377 


Ai  Julius  Herokel  ^ 

Concert-  und  Theater-Bureau. 


Herrn  Alexander  Siloti,  Pianist. 

„     Fritz  Blumer,  Pianist. 

„  William  Dayas,  Pianist. 
Martin  Krause,  Pianist. 
Paul  Homeyer,  Orgelvirtuos. 

H     A.  Brodsky,  Violinvirtuos. 

„     Kömpel,  Violinvirtuos,  Concertmeister. 

„     Julius  Klengel,  Violoncellvirtuos. 

„     Alwin  Schröder,  Violoncell,  Kammervirtuos. 

„     Carl  Dierich,  Tenor,  Oratorien-  und  Liedersänger. 

„     Georg  Lederer,  Tenor,  Opern-  und  Concertsänger. 

„     H.  Hedmondt,  Tenor,  Opern-  und  Concertsänger. 

Frau  Fanny  Moran-Olden,  Sopran,  Kammersängerin. 

„     Katharina  Müller-Ronneburger,  Sopran,  Oratorien-  und  Lieder- 
sängerin. 

„     Sthamer-Andriessen,  Sopran,  Opern-  und  Concertsängerin. 
Fräulein  Hedwig  Sicca,  Sopran,  Oratorien-  und  Liedersängerin. 

„     Cornelie  von  Bezold,  Alt,  Oratorien-  und  Liedersängerin. 
Quartett  der  Herren  A.  Brodsky.  Hans  Becker,  Hans  Sitt,  Julius  Klenqel. 

[437] 


JEngageinentii-Anträge  und  darauf  bezügliche  Mittheilungen  für  obengenannte 
Künstler  bitte  ich  höflichst  direct  an  mich  gelangen  zn  lassen.  ]>ireete  Zoscliriften 
an  mich  linden  jederzeit  promptere  Erledigung. 


Digitized  by  Googl 


378 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

'     " "  - ~  •  [438  ] 

ßesammelte  Schriften  und  Dichtungen 

Richard  Wagner. 

Zehn  Bände. 

Band  I.—1X.  ä  M.  4,80.  brocli.,  M.  6,—.  aeb. 
Band  X.  M.  6—,  kroch.,  M.  7,50.  geb. 


Königliches  Gonservatorium  für  Musik  in  Dresden. 

Direktorium:  Hofrath  F.  Pudor,  Director,  Hofcapellmeister  A.  Hagen,  artistischer  Dlrector.  — 
HchnlvorMtande:  Th.  Kirchner  (Ciavier  und  Orgel);  königl.  Concertmeister  Prof.  Rappoldi  (Streichinstru- 
mente);  königl.  Kammermusicus  B.  Hiebendahl  (Blasinstrumente);  Hofcapellmeister  A.  Hagen  (Sologesang  und 
Oper);  F.  Draeseke  (Composition);  Professor  £.  Krantz  (Seminar);  Hofschanspieler  OberregisBeur  A.  Mareks 
(Schauspiel).  —  Lehrer:  Hnsikdlrector  A.  Blassmann,  Prof.  H.  Döring,  Prof.  E.  Krantz,  Pianist  B.  Roth, 
Pianist  G.  Sehmole  (Ciavier),  Organisten:  E.  Höpner  and  P.  Janssen  (Orgel),  Hofopernsangerin  A.  Orgeni, 
Hofopernsänger  J.  Jensen,  Hofopernsänger  Professor  G.  Scharfe  (Gesang),  königl.  Kammervirtuos  F.  Grütz- 
macher (Violoncell),  Hofoperns&nger  W.  Eichberger  (Oper),  Hofschau&pleler  A.  Swoboda  und  G.  Georgi 
(Schauspiel)  etc.  —  Beginn  des  Studienjahres  am  1.  September.  Ciavier-,  Orgel-,  Streich-  und  Blas- 
inntrunient-,  Sologesang-,  Opern-,  ConipoHition*-,  Seminar-  (für  Ciavier-  und  Gesanglehrer), 
Schangpiel-Mehule.  —  Prospect  nebst  Verzeicbniss  der  Unterrichtegegenstttnde  und  der  Lehrer,  auch  Jahres- 
bericht durch  da»  Sfi  retariat  des  Conseryatoriums  [489.] 


Bühnenfestspiele  in  Bayreuth. 


[440.] 


Die  unt«r  dem  Protectorate  Seiner  Majestät  des  verewigten  Königs  Ludwig  II.  vor- 
bereiteten Auffahrungen  werden  vom  23.  Juli  bis  20.  August  stattfinden,  und  wird  innerhalb  dieser 
Zeit  an  jedem  Montag  und  Freitag  das  Bflhnenweihfestapiel  „Parftlfal",  an  jedem  Sonntag 
und  Donnerstag  „TriMtan  und  I*oldeu  zur  Aufführung  gelangen.  —  Eintrittspreis  für  einen 
reservirten  Platz  20  Mark.  —  Wohnunga-Comite  im  Bahnhofgebäude. 

Eine  Stunde  nach  Schluss  der  Aufführung  nach  Eger,  Neuenmarkt  und  Nürnberg  abfahrende 
Extrazüge  vermitteln  den  Anschlug*  nach  allen  Richtungen. 

Eintrittskarten  sind  zu  beziehen  vom  Verwaltungsrath  der  Bühnenfestspiele  Bayreuth, 
Telegramm- Adresse :  „Festspiel  Bayreuth",  wie  auch  von  Rad.  Zenker,  Leipzig,  woselbst  auch 
bereitwilligst  jede  weitere  Auskunft  ertheilt  wird. 


Bekanntmachung. 

Die  Stelle  des  städtischen  MuslkdirectOTS  hier- 
»elbst  soll  am  1.  April  1887  zunächst  für  die  Dauer  von 
6  Jahren,  vorbehaltlich  des  beiderseitigen  Rechtes,  ein 
halbes  Jahr  vor  Ablauf  des  dritten  Jahres  das  Engage- 
ment in  der  Art  zu  kündigen,  dass  dasselbe  mit  dem  Ab- 
laufe des  dritten  Jahres  erlischt,  neu  besetzt  werden. 

Das  Gehalt  des  Musikdirecters,  welcher  in  alle  Rechte 
nnd  Pflichten  eine*  städtischen  Beamten  eintritt,  beträgt 


3000  Jk  p.  Jahr  ;  ausserdem  wird  ein  Benefizconcert  zu- 
peetanden. 

Bewerber  wollen  ihre  Meldungen  nebst  kurzem  Le- 
benslauf, sowie  Attesten  über  ihre  bisherige  Th&tlgkeit 
als  Dirigent  bis  zum  1.  August  d.  J.  beim  Oberbürger- 
meister-Amte hierselbBt  einreichen. 

Aachen,  den  7.  Juli  1886.  [44L] 

Der  Oberbürgermeister 

Pelzer. 


iOOOIC 


Julius  Blüthner. 

t£It»ZtC. 


379 


Königl.  Sachs.  Hof- 


1*42] 

Pianoforte-Fabri«. 


Inhaber  verschiedener  Patente  und  Auszeichnungen. 


1865 
1867 

1867 
1870 
1873 
1876 


L  Preis   Merseburg. 

L  PreU   Paris. 

(Ffir  NorddeuUchland.) 

I.  PreU   Chemnitz. 

I.  Preis   Cassel. 

I.  Preis,  Ehrendiplom    ....  Wien. 

I.  PreU   Philadelphia. 


1878  I.  Preis   Puebla. 

1880  I.  Preis  (Flügel)   Sydney. 

1880  I.  Preis  (Pianino)   Sydney. 

1881  I.  Preis  (Flügel)   Melbourne. 

1881  I.  Preis  (Pianino)   Melbourne. 

1883  I.  Preis,  Ehrendiplom  (Flügel)  .    .  Amsterdam. 

1883  I.  Preis,  Ehrendiplom  (Pianino)    .  Amsterdam. 


Grösste  und  bedeutendste 

Pianoforte-Fabrik  Europas. 

auch  bezüglich  seiner  Haltbarkeit  unübertrefflich. 


Mit  dem  unvergesslichen  Triumph  Arthur  Friedheim's 
feierte  zugleich  der  Blidhner'eche  Aliquot-Concertflügel  den 
herrlichsten  Sieg  and  die  Weltfirma  ein  hervorhebenswer- 
thes  Jubiläum:  dieses  durch  ausserordentliche  Kraft- 
fidle  sich  auszeichnete  und  den  grosstiti  Anstrengungen 
trotzende  Instrument,  das  von  der  Tonpoesie  so  prächtig 


Leipziger  Nachrichten. 

(Erstes  Concert  des  LUzt- Vereins  im  Alten  Gewandhans.) 

zu  erzählen  verstand,  war  das  23000gte,  das  her- 
vor gegangen  aus  der  Werkstatt  des  Meisters  Julius  Blüth- 
ner; ein  schöneB  Zusammentreffen,  dass  ein  solches  Jubelfest 
eng  verbunden  ist  mit  der  Eröffnungsfeier  ffir  den  Meister, 
der  ja  dirert  nnd  indirect  so  mächtig  eingewirkt  auf  die 
Entwickelung  der  modernen  Pianoforte-Industrle! 


Vertreter  an  allen  bettim  Plätzen  der  Daran  Welt. 

Bxp©rt  nach  allen  Welttheitan. 


Digitized  by  Google 


380 


Den  geehrten  Concertdirectionen  beehre  ich 
mich  mitzutheilen ,  dass  ich  meine  Concertan- 
gelegenheiten  dem 

Allgemeinen  Concertburemi 
(Otto  Lessmann  und  Henry  Klein) 
Berlin,  W.,  31.  Winterfeldtstrasse, 
übertragen  habe,  und  bitte,  gef.  Anträge  behufs 
meiner  Mitwirkung  in  Concerten  ausschliesslich 
an  das  genannte  Bureau  zu  richten. 

Arthur  Friedheirrr 


In  unserem  Verlage  erschien : 


[444.] 


Philipp  Seharwenka. 


ala. 


Dichtung  von  Carl  Wittkowsky. 

FUr  Soli,  Chor  und  Orchester. 

Vollständiger  Ciavierauszug  mit  Text 

Preis  netto  X.  10,-. 
Überstimmen  Preis  M.  8, — . 
Vollständiges  Textbuch  Preis  no.  M.  —  ,50. 

Allen  grösseren  Concertvereinen  sei 
das  schöne  Werk  dringend  empfohlen. 

Berlin  Ei  Bote  &  G.  Boct 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter- Biedermann  in  Leipzig. 

[445.] 

Bödecker,  Louis,  oP.  28.   Ballade  (No.  l, 

Bmoll)  für  Pianoforte  (Willy  Bebberg  gewidmet). 
1  JL  60  jj. 


Concerte  in 


arrangirt 

De  Algemeene  Muziekhandel 


[446] 


Amsterdam. 


Ein  absolvirter  Conservatorist  mit  vorzüglichen  Zeug- 
nissen (Orgel,  Ciavier,  Theorie  und  Trompete),  ausgebildet 
in  Dresden  und  Leipzig,  sucht  per  1.  Sept.  oder  per  so- 
fort Stellung  als  Organist  ev.  Musiklehrer  an  einem 
grösseren  Institute.  Beste  Beferenzen  sowie  Zeugnisse 
stehen  zu  Diensten.  Offerten  unter  Z.  I..  8  an  die  Exp. 
d.  Bits.  |447.J 


„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  lüstern  altendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigerndere  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  G   Damm,  Clavlerschule  und  MelodienKchatz,  4«.  Auflage. 

AJL  In  Bulbfranzband  4  JL  80  4.  In  Prachtband  5  JL 
20  4-  [4*8  ] 

Steiiigräber  Verlag, 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

[449] 

Kataloo  einer  RicM  Waoner-BiWiDtliek. 

Nach  den  vorliegenden  Originalien  systematisch-chronologisch 
geordnete«  und  mit  Citaten  und  Anmerkungen  verseheues 

aslheDtlickes  lackschlaiebucb  durch  die  netanite  Wamer-Litterator 

von 

Nicolaus  Oesterlein, 

Ehrenmitglied  de*  Wiener  Akademischen  Wagner- Vereins. 
Zweiter  Band. 
(Nummer  3373  bis  6667.) 
gr.  8.   XXX,  364  S.   Preis  geb.  JL  10,-.,  geb.  JL  11,60. 

Der  zweite  Band  des  „Kataloges  einer  Richard  Wagner- 
Bibliothek",  welcher  als  „bibliographische  Festgabe  zur  lehn- 
ten Jahresfeier  der  Bajrenther  BlluncufosUplele"  erscheint, 
darf  als  bedeutendstes  bibliographisches  Werk  gelten,  welches 
bisher  über  Richard  Wagner  und  seine  Sache  erschienen  ist.  — 
Das  Werk  enthalt  nicht  blos  sammtliche  bis  Ende  1881  für 
und  gegen  Wagner  erschienenen  selbständigen  Bücher  und 
Schriften,  sowie  fast  die  gesammte  deutsche  Zeitsohriften- 
Litteratur  vollständig  aufgezählt,  sondern  auch  einige  tausend 
Aufsatze,  Artikel  und  Notizen  aus  Zeitungen,  soweit  es  bisher 
die  Forschung  auf  diesem  Gebiete  zu  erreichen  vermochte. 

Nebst  diesem  in  eleganter  Ausstattung  erschienenen  zweiten 
Bande  des  t,Kataloges  einer  Richard  Wa^ncr-Blbllothek" 

empfehlen  wir  zu  gleichem  Preise  den  1882  in  derselben  Aus- 
stattung erschienenen  ersten  Band.  (gr.  8.  XXX,  322  S.) 


Im 


I! 


iL 


Richard  Wagner. 

Wagnir-Alb»  für  Plaaalarta  ran  Sclwali,  zwöirsaion- 

phantasien  Uber  tt'agner's  sAmmtliche  Opern, 
in  1  Band.   H.  . 

Mlaiatarpiiantaslen  fär  Pianofarts  van  Sekwali,  vi  leichte 

VortrajrsstUcke  Uber  beliebteste  Themen  aus 
R.  Wagner-' s  .sämmtlichen  Opern,  in  1  Band. 

M.  2,-.  [450.| 

Geschmackvolle,  formvollendete  und 
höchst  empfehlenswerthe  Bearbeitungen! 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


Irr 

10; 

i 

itt 


Digitized  by  Google 


381 


Die  Pianofortefabrik  von  Fischer  &  Fritzsch, 


Leipzig,  Lange  Strasse  7, 


[451.] 


empfiehlt  ihre 

Pianinos  mit  Willi«  Flscher's  Patent  meolianik 

im  Preise  von  440—  666  Jk  bei  fünfjähriger  Garantie. 

|gr  Prelscouiant  gratis  vmd.  franco, 

Ans  Zeugnissen  Aber  diese  Pianinos: 

Prall  LI «ii :  «Der  nenen  Firma  für  Pianinos  Fischer 
k  Kritisch  —  Leipzig  —  kann  man  nur  ein  Rehr  gün- 
stiges Omen  stellen.  Die  Instrumente  sind  sebr 
empfebl  enswerth  und  deren  Verbreitung  wird 
auch  gesichert  durch  die  möglichste  Billigkeit 
der  Kaufpreise."  —  Engte  «"Alkerti  „Es  hat  mir  eine 
wahre  Freude  bereitet,  mich  von  der  Vortrefflicbkeit  der  Pia- 
ninos  der  Firma  Fischer  &  Fritzach  in  Leipzig  (Iberzeugen  zu 
können,  ein  schöner,  warmer  Ton  und  ganz  unvergleichliche 
Spielart  gehören  mit  zu  den  vielen  Vorzügen  dieser  ausgezeich- 
neten Instrumente,  und  empfehle  ich  dieselben,  nach  bestem 
Dafürhalten,  dem  Publicum  auf»  Angelegentlichste."  —  Arthur 
FrMbelm:  „Das  Instrument  überrascht  in  erster  Linie  bei 
seiner  geringen  Grösse  durch  unglaubliche  Klangfülle  und  äus- 
serst langes  Nachklingen  der  Töne;  auch  ist  die  Klangfarbe  in 
keiner  Weise  dumpf  nnd  gedeckt,  wie  man  es  sonst  bei  Pianinos 
vorwiegend  findet.  Die  Spielweiso  ist  angenehm  und  leicht." 
—  S.  Jadatsohn:  „Diese  Instrumente  zeichnen  sich  durch  ihren 
vollen,  weichen,  schönen  und  sebr  starken  Ton  aus,  sie  sind 
trefflich  egalisirtund  beBitzen  eine  leichte,  elastische  und  gleich- 
massige  Spielart.  Die  Construction  ist  durchaus  solid,  das 
Aeuaaere  höchst  elegant,  der  PreiB  ausserordentlich  billig."  — 
JRirtia  Krsns«!  „Die  Mechanik  (eigene  Erfindung  der  Hrma) 
ist  tadellos  und  sehr  angenehm  zu  spielen,  Ton  nnd  Klang- 
farbe  erinnern  an  die  Flflgelfahrikato  berühmter  Firmen."  — 


Prof.  Iir.  lerniana  krrtuckmar:  .Wer  diese  Pianinos  nur  hört 
und  nicht  sieht,  glaubt,  dass  es  sehr  gute  Flügel  seien.  .  .  . 
Auch  die  Spielart  gleicht  der  des  Flügels;  ja  man  findet  ihres 

gleichen  nur  bei  den  besten  Flügeln:  die  Tasten  geben  allen 
.egungen  de«  Anschlags  so  willig  und  präcis  nach,  dass  das 
Nuanciren  fast  nur  als  ein  Act  des  Willens  erscheint."  — 
Prsf.  Hr.  Oskar  Paul :  „Das  von  mir  geprüfte  Pianino  prä- 
sentirte  sich  in  zierlicher,  eleganter  Form  nnd  zeichnete  sich 
aus  durch  einen  schönen,  vollen  Ton,  welcher  sich  in  allen 
Scbattiningen  von»  Pianissimo  bis  zum  Fortissimo  ohne  Störun- 
gen des  Klangcbarakters  entwickeln  Hess.  Besonders  hervorzu- 
heben ist  die  äusserst  gelungene  Auagleichung  der  Register." 
—  Prof.  Dr.  Carl  fllf «VI :  „Die  Pianinos  aua  der  Fabrik  von 
Fischer  &  Fritzach.  in  Leipzig  finde  ich,  was  angenehme  Spiel- 
art und  Ausgibigkeit  des  Tones  betrifft,  so  ausgezeichnet,  wie 
mir  solche  bei  gleich  geringem  Preise  noch  nicht  zu  Gesicht 
und  Gehör  gekommen  sind."  —  Aleisntsr  Sllsth  „Ausser 
grossem  und  schönem  »Ciavier- Ton«  haben  diese  Instrumente 
eine  Mechanik,  die  ganz  und  gar  der  des  Flügels  gleicht:  durch 
diese  Mechanik  wird  der  Anschlag  beim  Spielen  nicht  verdor- 
ben, wie  es  bei  allen  anderen  Pianinos  geschieht."  —  Ins 
SM:  „Der  Ton  und  die  Spielart  dieser  Instrumente  sind  so 
vorzüglich ,  daas  dieselben  aufs  Beste  zn  empfehlen  sind  und 
bezüglich  der  Preiswürdigkeit  keino  Concurrenz  aufzuweinen 
haben." 


Digitized  by  Google 


382 


$     Verceiclmiss  der  im  Druck  erscfecra  Carnjcsiiianen    ♦  • 

*  Pr.  SO  Pr.         v.,n  Johanne«  ßrntitno.        Pr.  30  Pf.  + 

•  Mit  Angabe  der  Arrangements,  der  Preise  und  Verlag*-  ♦  ';  ■ 
j£  firmen,  Liederund  Gesänge  (ein-  und  mehrstimmig)  nach  *  | 
4  den  Titeln  u.  Anfingen  der!  exte  alphabetisch  geordnet.  B 

TTTVVTTTTTTTrVVVTVVTTTTVyTTTTTTTTrY 

pari  Waier's  sämmtliclie  Werke 

hält  .im  Uk'*'r 


P.  Pabst,  Musikalienhandlung.  Leipzig, 

IfcTe-iairia.rlsrt  £Te. 


Ign.  Heim's 

(beete  on<J  t>llll«stt) 

Samnlungen  von  Volksgesängen 

ir  Manter-,  RiTiiistöttD  im  Fruciiclia 
i  Mir  5OO.00Q  üu»l. 


Mein.,  anerkannt  vorzüglichen, 

mit  Schutzmarke  versehenen; 

Mefronome  t  Taitmesser  > 

ii»cl»  lVTalzl. 


Mit  ilirwerk  Manag.  .*  12  ;  «lg 
.io.i  <ior..h  «ii-  iiudi-  111..1  Mn.ik.hen-  pulis.  .A  13  50.    Mit  l'hrwerkS 

Mahag.  Ji  15,50« 


h»n>itun(ren  «a  Vilehen  \nnA  ninrlr 

Hiupt-I>et>(.t  mr  Deol.cMe.nilu.  Or.tnr-  ">'"•*  ,  _ 

relch-Uiwsm  f Mu  t  ItiattalitnkanJ-  ralis.  .A 
IttHg  tm  /.ftf^tf.  welche  l'rpliveTieich- 
nlee*  ttl»«r  dl«  Volim.Hn*«,  eosrt 
Mailkillenkelelcer  irrmlli 
vereei 


.  Die 


P.  Pabst. 

r.üenctiftr«  enthüllen  »Ii»  Musical  iOIlhindluHff,  .' 
on  182  u.  130  diel-  n.  Ttorrt.  .  .« — IlftsYl  1 


Wichtige  Novität! 

3£erlag  von  grast  ^Ulenburg,  |fcipzig. 


aas  Im  Opern  und  Oratorien  berühmter  Compoiistri 

mit  einleitenden  Bemerkungen,  Vortrags-  und  Athemzeichen 
versehen  von 

Tli.  Il»ii|itufkr. 

In  Tier  BSnueii  «SM. 


25  Duette  fflr  Sopran  und  Bisa 
oder  Huriton 


Ii  Band  II: 

25  Duette  für  2  Frauenstimmen.    25  Duette  fflr  Sopran  u.  Tenor. 
Band  III:  Band  IV: 

25  Duette  für  2  Männerstim- 
men. Tenor  u.  Bau.  —  Bariton 
und  Baas. 

Von  allen  bisher  erschienenen  Duett-Albums  entsprach  keine* 
den  seitens  der  Lehrerwelt  und  des  Publicum*  Bestellten  An- 
sprachen, insofern  dieselben  nur  eine  kleine  Anianl  Duette  für 
die  verschiedensten  Stimmlagen  in  einem  und  demselben  Bands 
brachten  und  dadurch  nur  eine  äusserst  beschrankte  Auswahl 
»um  jedesmaligen  Qebranche  boten.  Die  vorliegende  Hamm  Iiis 
füllt  nun  diese  Lücke  In  weitgehendstem  Maasse  aas.  Si« 
enthalt  100  Duette  in  vier  Banden,  Letztere  mit  BOcksicbt  »af 
die  verschiedenen  Stimmen  geordnet,  sodass  also  Jeder 
Musikfreund  nnr  die  ihm  für  seine  Stimmlage  convenlrei- 
den  Duette  zu  kaufen  braucht,  ohne  gezwangen  in  .ein, 
Unbrauchbare*  mitzunehmen.  Der  instruetive  Zweck  der  vor 
liegenden  Ausgabe,  der  in  der  Gesangswelt  allgemein  beliebt« 
Name  des  Herausgebers,  die  vortreffliche  Ausstattung,  sowie  die 
enorme.  Jede  Coneurrenz  beseitigende  Billigkeit  der  Bind« 
werden  zweifellos  dem  Duett-Album  bald  dieselbe  grossartige 
Verbreitung  verschaffen,  wie  sie  dem  in  zahlreichen  Auflagen 
erschienenen  „Liederalbum*  und  der  „Ausbildung  der  Stimme" 
von  Hauptoer  zu  Theil  geworden  ist.  1*54] 


2 


1. 


5. 


In  gleichem  Verlage  sind  ausserdem  folgende  Werke  von 
Th.  Haupt ner  in  zahlreichen  Auflagen  erschienen: 
L  Die  Ansbtidnng  der  Stimme.    Neue  theoretisch-praktische 
Gesangschule  zum  Gebrauche  für  alle  Stimmen.  Nach  den 
bewährtesten  Principien  bearbeitet.    Preis  4  Jt 
Volee  t'nltnre.   A  now  theoretical  and  practical  Schoo!  of 
Singing  for  the  use  of  all  Voices  aecording  to  the  rootf 
approved  Principles.    Authorized  Knglish  Translation  by 
Au  bor  Fo  restier.    Preis  G  Jt 
Aussprache  und  Vortrag  beim  Gesänge.  Supplement  zu  de* 

Verfasser*  „  Ausbildung  der  Stimme".    Preis  8  .A. 
Praktische  Harmonielehre  in  40  Lectionen.    Zum  Selbst- 
unterricht für  angebende  Musiker  und  Dilettanten,  aueb 
für  Conservatorien,  Musikschulen  und  Seminare.    Preist  .* 
Hundert  Lieder  bertl  hinter  und  beliebter  Compeabtes 

Slach,  Beethoven,  Chopin,  Curschmann,  Fesca,  Haydn,  Klein, 
endelssohn,  Mozart,  Schubert,  Thiesen,  Weber  etc.),  pro- 
gressiv geordnet  und 
sehen  von  Th.  Hau  . 
lere  Stimme  u  3  Ausgabe 

Eine  Harfenspielerin 

(junges  Mädchen)  aas  sehr  anständiger  Familie,  welche 
sich  in  Harfe  4  Jahre  an  einem  der  grössten  Conserra- 
torien  Deutschlands  ausgebildet,  schon  häufig  in  grösseren 
Concert-AuffHhrnngen  mitgewirkt,  sacht  Steile,  am  lieb- 
sten in  einer  Theatercapelle.  Fr.  Off.  unter  H.  X.  1183 
|  an  Haasenstein  &  Vogler,  Coln  a.  Rhein.  [455.] 


mit  Vortrags-  und  Athemzeichen  ver 
n  p  t  n  e  r.  Ausgabe  für  höhere  und  mitt 
L  Ausgabe  im  Pruchtband  5  .et 


Digitized  by  Google 


Rheingold,  Walküre,  Siegfried, 
Götterdämmerung  (a     l,-.)  und  Par- 

Mlfal  {JL  2,—.), 

5  Coacertparaphrasen  für  Pianoforte  von  Marl  Mertke. 

„ClaTierlehrer":  „Es  ist  dem  Cotnponistcn  gelungen,  trotz 
der  verschiedenen  herangezogenen  Motive  einheitliche  Concert- 


stucke,  wirklich  fein  und  gesehlekt  gearbeitete  CtavIerstDeke 

in  schaffen,  die 
den  empfehlen." 


und  ge__ 

zn  schaffen,  die  wir  vorgeschrittenen  "Clavierapielern  mitFreu 


Steingräber  Verlag,  Hannover. 


A.  M. 
[456] 


Soeben  erschien  und  wird  allen  Freunden  volksthfim- 
lichen  Gesanges  bestens  empfohlen:  f»&7] 

Hermann  Levi's  beliebtes  Lied: 

||er  letzte  fjfruss. 

„leb  im  vom  Walde  lereieier" 

(von  J.  t.  EIclkendorlT). 

Für  vierstimmigen  Mimnerchor  gesetzt  von 

August  Riedel. 

Partitur  netto  1  Ji  Stimmen  je  30  4- 


Verlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 


383 


{459.1 


Miss  Bf aeseke, 

Op.  21.  „Was  die  Schwalbe  sang".  Fünf  lyrische  Stocke  Jt  4 
fflr  Pianoforte.    No.  1.  Vision.  —  No.  2.  Traum  im 
Elfenhain.  —  No.  3.  Abschied  ohne  Ende.  —  No.  4. 
Launische  Fee.  —  No.  5.  Welt  Vergessenheit    .   .   .   3  — 
Op.  2*2.   Requiem  (Hmoll)  fiir  4  Solostimmen,  Chor  und 
grosse«  Orchester  auf  den  latein.  Text  comp. 

Partitur  netto  80  — 

Orcheaterstimmen  netto  21  — 

(V.  I.  Ji  2,25  ,  V.  IL,  Va.  je  Jk  2,-,  Vc.  Ji  1,76., 
B.  Ji  1,50.  netto.) 

Cborstimmen  (Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass  je  Jt  1.25).  5  — 
Clavierauszog  vom  Componiaten.   .   .   .  netto  10  — 
Op.  25.   Symphonie  (No.  2,  Fdur)  für  grosse*  Orchester. 

Partitur  netto  24  — 

Orchesterstimmen    ....*.  netto  96  — 

(V.  L,  IL,  Va.,  Vc,  je  Ji3,— .,  Ü.  .M  2,40.  netto.) 
Arrnng.  für  Pianoforte  tu  4  Händen  ....  netto  10  — 
Op  27.   Qaartett  (Cmoll)  für  2  Violinen,  Viola  u.  Vio- 
loncell. 

Partitur  netto   4  50 


netto   7  50 
6  - 


 i,OU. 

",  von  H.  Heine.  Verrathene 
Saaten",  aus  dem  Nengriecbi- 
dem  Rheim   „Auf  deinem 


Von  demselben  Autor  sind  frtiher  erschienen: 

Op.  1.    Concert  (in  Amoll)  für  Pianoforte  mit  Orchester. 

Ji  16,50. 

Dasselbe  für  Pianoforte  allein     .    .   Ji  7,—. 
Op.  2.    Secht  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Begleit. 

des  Pianoforte  Ji  2,30. 

„Der  Mond  ist  aufgegangen", 
Liebe:  „Als  Nacht*  wir  uns  küaaten", 
sehen  von  A.  v,  Chamhto.   Auf  dem  ; 
Grnnde  haben  sie  an  verborgnem  Ort",  von  C  Immermai 
„Die  Olocken  läuten  das  Untern  ein",  von  A.  Bottgtr.  „All- 
nächtlich im  Traume  «eh  ich  dich",  von  H.  Heine.  Der 
letzte  Gross:  „Ich  kam  vom  Walde  hernieder",  von  J.  von 
Eickendorf. 
Darans  einzeln: 
No.  6.    Der  letite  Grus*:  „Ich  kam  vom  Walde  hernieder", 

von  J.  v.  Eickendorf?  Jt  —,80. 

No.  6bi«.  Dasselbe  fflr  eine  tiefe  Stimme  .    .   .   Ji  —.80. 

fg^"  Vollständiger  Vertagskatalog  gratis  und  /rann: 

Leipzig,  im  Juli  1666. 

J.  Rieter-Biedermann. 


„An  Gediegenheit,  pädagogischem  Werth,  genauer 
Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und  einer  über- 
schwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen  bietet 
diese  Schule4)  allen  anderen  Erzeugnissen  gleicher 

Art  Siegreich  die  Spitze."       Musical  Times,  New-York. 


Stimmen  

Arrang.  fflr  Pianolorte  m  4  Händen 
Op.  28.   8  Ge<Uins;e  für  Manuercbor. 

No.  1.   Sang  der  Deutschen.  Partitur  und  Stimmen    1  50 
No.  2.   Einkehr.   (Uhland.)    Partitur  and  Stimmen   1  80 
No.  3.   Hildebranu  und  Hudnbrand,  Pari. o. Stimmen    1  50 
Op.  29.   LlebetvWonne  nnd  -Weh.  6  Gesänge  fflr  eine 
Bariton-  oder  Mezzoeoprnn-Stimme  mit  Begleitung 

des  Pianoforte  2  — 

No.  1.  „Könnt  ich  die  schönsten  Strauase  wiuden" 

(Peter  Cornelius). 

No.  2.  In  die  Ferne  (/leiert  Pruti). 

No.  3.  Trennung  {Alexander  Kauf  man*). 

No.  4.  Himmelfahrt  (Friedrieh  Hefmann), 

No.  6.  „Und  kommst  du  nicht  am  Tage"  (Moria 

Hartmann), 
No.  6.  Oer  Blinde  (Carl  v.  Holte,). 
Op.  30.    Adventlied  (Dichtung  von  Fr.  Rückert)  fflr  Solo- 
stimmen, Chor  und  Orchester. 

Partitur  J 

Orcheaterstimmen  (  In 


•}  U.  Seifert,  ClaTleraehnle  und  Metodlenrelgen.  JtA^. 


In  Halbfraniband  Ji  4,80. 


Clavierauszog  J 

Op.  31.  Adagio  für  Horn  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte  2  — 

Op.  32.  Romanze  für  Horn  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte  2  — 

,, Gudrun".  Grosse  Oper  in  3  Acten.  Text  vom  Com- 
ponisten. 

Die  gestochene  Partitur,  gebunden    .   .   .  netto  150  — 

Textbuch  netto  —  60 

Ciavierauszug  vom  Componisten  netto   12  — 

Die  12  Partien  ans  dem  Ciavierauszug  besonders 

gedruckt  netto   33  - 

L'horstimmen:   Sopran  L,  IL,  Alt,  Tenor  1.,  IL, 

Bass  1.,  IL  je  60  4  netto. 

Ouvertüre  rar  Oper  „Gudrun". 

Partitur  netto   6  — 

Orcheaterstimmen   .  netto  15  — 

(V.  1.  Ji  1.20-  no.,  V  IL  90  ^  no.,  Va,  Ji  1,20.  no., 

Vc.  90  *i  no.,  B.  60  ^  no.) 
Filr  Pianoforte  zu  2  Händen  von  5.  Jadaaehn  ...   2  — 
Für  Pianoforte  zu  4  Händen  vom  Componisten    .   .   3  — 


Verlag  von  B.  W.  Fr  I  tisch  in  Leipzig.  [460.] 


^In\ 


Zur  Einführung  in 

weihfeäapiel  „Parrifal"."  60  ^. 


Digitized  by  Google 


384 


Protectorate  Sr.  töiL  Hoheit  lies 
Carl  Alexaaöer  m  Sacta. 


m 


Iii 


[«1.1 


zur  Vollendung  des  75.  Lebensjahres  des  Meisters, 

stattfindend  am  22.,  23.  nnd  24.  Oetober  1886  in  Leipzig. 


T.     Fest-Concert,  am  22.  Oetober,  Abends  im  Neuen  Stadttheater:    Faust-  und  Dante-Symphonie. 

IL    Fest-Concert,  am  23.  Ottober,  Abends  im  Neuen  Stadttheater :    „Festklänge"  und  „Hunnen- 
schlacht",  symphonische  Dichtungen.    Rakoczy-Marsch.  Solovorträge. 

Beide  Ooncerte  unter  Leitung  des  Herrn  Oapcllmeister  Arthur  Wikisch. 

DL  Fest-Concert,  am  24.  Oetober,  Vormittags  11  Uhr  im  Saale  des  Alten  Gewandhauses  (l.Ver- 
eins-Concert  1886 — 87). 

Zur  Aufführung  gelangen  nur  Werke  des  Meisters. 


Der  Vorstand  des  Liszt- Vereins: 

Martin  Krause,  Leipzig  (1.  Vorsitzender),  Dr.  F.  Stade,  Leipzig  (2.  Vorsitzender),  Bernhard  Vogel, 
Leipzig  (1  Schriftführer),  Gustav  Schlemüller ,  Leipzig  (2.  Schriftführer),  Julius  Merckel,  Leipzig 
(Cassirer),  Julius  Blüthner  jnn.,  Leipzig,  William  Dayas,  Weimar,  Arthur  Friedheim,  Weimar, 
E.  W.  Fritzsch,  Leipzig,  Hofrath  Gille,  .lena,  Paul  Homeyer,  Leipzig,  Paul  Jugel .  Leipzig,  Capell- 
meister  Gustav  Kogel,  Leipzig,  Otto  Lessmann,  Berlin,  Intendant  Baron  von  Loün,  Weimar, 
Capellmeister  Arthur  Nikisch,  Leipzig,  Alexander  Silotl,  Leipzig,  Bernhard  Stavenhagen,  Berlin, 

Rudolf  Zenker,  Leipzig 


ijW   Anfragen  bezüglich  de»  Festes  sind  an  den  Vorsitzenden  des 
Vereins  Herrn  M.  Krause,  Braustrasse  4,  Leipzig,  erbeten. 

Druck  ran  C.  O.  RM«r  In  LMpatfe 

Hierzu  eine  Beilage  des  Liszt-Vereins. 


Digitized  by  Gobgte 


Leipzig,  am  30.  Juli  1886 


Datei  tiumt  Bult-,  U*  rir  flas  iiilkiUscit  WKknUan 

ml  luiauentiilliuii,  owlt  —  W»*T  WiMtt  liiuttmi  im  u 

lirtk  HU  Pommer  n  Uelleben.  i\  H  H  /  deuei  E6llltltl"  »  adreumt. 

^ytV  für  Musiker  und  Musikfreunde. 

y  Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 


E.  W.  Fritesch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da»  Musikalische  Wochenblatt  erscasint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementabetrag 
für  das  Quartal  »on  13  Nummern  i»t  2  Mark;  eine  einzelne Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
mmtw*    *  l       i      directer  frankirter  Kreuzbandaendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement»-     r.  _ 
AVIL  JähriT.         preis*  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  f:.r  dai  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  -  2  Mark  75  ?'.      ,  \fl     '\  j 
"J       für  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  Postrereina.  —  Jahresabonnement«  werden  ur.cer     l'"v«  vi» 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
Die  InsertionageD''  'ireo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30 


Inhalt:  Liszt's  Oratorium  „Christus"  und  die  alten  Meister.  Von  H.  Kranke.  —  Biographische! :  Alexander  Winterber/jer.  (Sehlusa.) — 
Taf[e»«*tchicht* :  Musikbriefe  aus  Bayreuth,  8t.  Gallen  und  Paria  (Sehluss).  —  Berieht  aus  Leipzig.  —  Coneertnmaohau.  — 
Koragetteota  und  Gaate  in  Oper  und  Concert.  —  Kirebeumuaik.  —  Joarnalaeb.au.   —  Vermischt«  Mittheilungen  und  Nomen. 


Liszt's  Oratorium  „Christus"  und  die  alten  Meister. 
Von  II.  Franke. 

In  No.  23  der  „N.  Z.  f.  M.",  sowie  in  dem  bei 
C.  F.  Kahnt  erschienenen  Ramann'schen  Boche:  Liszt's 
Oratorium  „Christas",  wird  behauptet,  „Melodik  und  Har- 
monik Bei  in  dem  Liszt'scben  »Christus«  im  Geiste  nnd 
in  der  Darstellungsweise  der  alten  Kirchenwerke  gehal- 
ten". Ist  diese  Behauptung  richtig,  dann  müssen  Liszt's 
„Christus"-Melodien  und  Harmonien  das  den  alten  Meist  er- 
compositionen  Eigentümliche  ebenfalls  aufzuweisen  ha- 
ben. Worin  besteht  aber  das  Charakteristische  der  alten 
Compositionen  ? 

Die  alten  Meister  componirten  für  den  Gottes- 
dienst ihrer  heiligen  Kirche,  im  Sinne  und  Geist 
dieser  Kirche. 

Sie  theilten  innerlich  die  Auffassung  der  Kirche,  und 
das  musste  die  Kirche  verlangen;  denn  ihre  Musik  trat  in 
Verbindung  mit  dem  Litnrgiegesang  der  Kirche'  und 
dadurch  wurde  sie  ein  wesentlicher  Theil  der  gottes- 
dienstlichen Feier,  konnte  also  nimmermehr  den  Text 
subjectiv  interpretiren  wollen.  Ihre  Texte  entlehnten  sie 
infolgedessen  naturgemäss  dem  Liturgiegesange  der  Kirche, 
nnd  sehr  oft  entstanden  ihre  Compositionen  fiberdem  Cantus 
Armut  des  Liturgiegesanges  (Josquin,  „Miserere";  Pale- 
strina,  „Pater  noster"  etc.).    Daher  kommt  es,  dass  die 


alten  Compositionen  auf  denselben  Principien  beruhen  wie 
der  Litnrgiegesang  der  Kirche,  wodurch  gleichsam  die 
musikalische  Stileinheit  im  Gottesdienst  gewahrt  wurde. 

Die  Folge  davon  war,  dass  sich  die  Meister  bei  Erfin- 
dung ihrer  Melodien  ausnahmslos  der  dem  Gregorianischen 
Choral  eigenen,  auf  der  Diatonle  beruhenden  Kirchenton- 
arten bedienten  nnd  dass  ihre  Melodien  auch  den  dem 
Gregorianischen  Gesänge  eigenen  Rhythmus  und  die  diesem 
Gesänge  eigene  melodische  Gliederung  mit  ihm  theilten. 

Sie  schrieben  nur  für  die  menschliche  Stimme  nnd 
bildeten  insofern  den  Gregorianischen  Gesang  weiter,  als 
sie  sich  nicht  begnügten,  eine  Vereinigung  menschlicher 
Stimmen  eine  Melodie  unisono  singen  zu  lassen,  sondern 
indem  sie  mehrere,  tonal  verschiedene  Melodien  gleichzeitig 
erklingen  Hessen.  Diese  Melodien  waren  selbständige,  nicht 
auf  Accorden  beruhende,  sondern  nach  den  Regeln  des  stren- 
gen Satzes  erfundene,  von  denen  Jede  ihre  eigene  rhyth- 
mische Gliederung  aufzuweisen  hatte.  Harmonien  in  un- 
serem Sinne  kannten  jene  Meister  der  Polyphonie  nicht. 

„Der  strenge  Satz",  sagt  L.  Bassler  zu  Anfang  der 
Einleitung  seines  Buches,  das  diese  Materie  behandelt, 
„ist  ein  System  von  Regeln,  welches  auf  dem  Princip  der 
Sangbarkeit  der  Stimmen  beruht44.  Deshalb  bedienten  sich 
die  Alten  dieses  Systems,  weil  sie  sangbar  schreiben 
wollten;  obwohl  sie  auch  das  chromatische  Klanggeschlecht 
kannten  und  mit  ihm  umzugehen  wussten  (Laasus),  be- 
dienten sie  sich  für  ihre  kirchlichen  Werke  nur  des 

31 


Digitized  by  Google 


diatonischen  Klanggescblechtes,  weil  der  Ausdruck  ihrer 
Melodien  jener  Leidenschaftlichkeit  fern  bleiben  sollte, 
die  das  chromatische  Klanggeschlecht  mit  sich  bringt. 
Dies  ist  der  Grund,  weshalb  die  alte  Musik,  wenn  wir 
sie  heute  hören,  uns  so  fremdartig  anklingt,  wie  etwas 
ganz  Besonderes,  weil  ja  fast  ausnahmslos  unsere  moderne 
Musik,  mit  Einschluss  der  Kirchenmusik,  sich  des  chro- 
matischen Klanggeschlechtes  bedient.  Es  finden  sich  in 
den  Werken  der  Alten  keine  Versetzungszeichen,  ausser 
da,  wo  die  Stimmen  melodisch  cadenztren. 

Der  Gregorianische  Gesang  Ist  Sprachgesang,  nicht 
Sprechgesang,  wie  Frl.  Kamann  in  ihrer  Schrift  sagt.  Seine 
Melodie  ist  Sprachmelodie.  EbenBo  die  Melodien  der  alten 
Meister.  Ihr  Rhythmus  ist  der  freie  Rhythmus  der  Sprache, 
der  Accent  der  freien  Rede.  Ihre  Gliederung  fällt  mit 
der  textlichen  zusammen.  Da  der  Text  nicht  metrisch 
gebaut  ist,  haben  die  Melodien  nicht  jenes  Ebenmaass, 
das  den  Melodien  moderner  Heister  eigen  ist.  (Ausführ- 
liches lese  man  in:  Pothier,  „Der  Gregorianische  Choral" 
oder  in  den  betreffenden  Caecilien-Kalendern.)  Die  Beto- 
nung der  Melodien  der  alten  Meister  wird  also  nicht  be- 
stimmt durch  die  Taktzeit,  auf  der  die  betreffende  Note 
zufällig  steht,  sondern  durch  den  Accent,  den  das  Wort, 
das  auf  die  Note  gesungen  wird,  in  der  Sprache  hat,  und 
darin  beruht  das  Schwierige  beim  Vortrag  alter  Musik- 
werke. Das  Taktgewicht  wird  dadurch,  dass  verschiedene 
Stimmen  verschiedene  Taktzeiten  eines  Taktes  betonen, 
vollständig  aufgehoben,  daher,  irre  ich  nicht  ganz,  Rieh. 
Wagner  die  Melodien  der  polyphonen  Schule  rhytbmuelose 
und,  weil  die  Stimmen  fast  Jede  für  sich  nacheinander 
melodisch  cadenziren,  also  der  Melodiestrom  nie  unter- 
brochen wird,  unendliche  nennt. 

Die  Redaction  der  „N.  Z.  f.  M."  sagt  in  dem  be- 
treffenden Artikel:  „Die  ganze  Behandlung  des  Vocal- 
parts  ist  in  Liszt's  »Christus«  durchgehends  wesentlich 
und  charakteristisch  verschieden  von  der  Führung  der 
Singstimme  bei  Händel,  Bach  und  den  neueren  Oratoricn- 
compunisten.  Von  Coloraturen,  Passagen,  melismatischen 
Verzierungen  ist  in  den  Singstimmen  nicht  eine  Spur  zu 
finden.  Ja,  nicht  einmal  eine  Sechszebntelfigur  lässt  sich 
darin  entdecken;  auch  nicht  im  »Alleluja«.  Einfach,  edel, 
würdig  und  erhaben  schreiten  Frauen-  nnd  Männerstim- 
men in  echt  religiösem  Geiste  einher."  „In  vielen  Stellen 
waltet  die  Harmonik  der  alten  Kirchencomponisten  des 
16.  Jahrhunderts  Jene  wunderbaren  Dreiklangsharmo- 
nien, wie  sie  Orlandus  Lassus,  Palestrina,  Allegri  u.  A. 
in  ihren  Werken  angewandt  und  wodurch  dieselben  ihre 
weihevolle  Stimmung  erhalten  und  sich  wesentlich  von  der 
weltlichen  Musik  unterscheiden." 

Sollte  die  Redaction  etwa  meinen,  da  sie  ja  weiter 
unten  sagt,  Liszt  habe  seine  Melodik  und  Harmonik  im 
Geiste  der  Alten  gehalten,  darin  bestehe  der  Geist  der 
Alten,  dass  ihre  Melodiebildung  Coloraturen,  Passagen  n. 
A.  ausschliesse ,  so  irrt  sie.  Sind  die  Jubilationen  des 
Gregorianischen  Chorals  nicht  auch  Passagen  oder  Colo- 
raturen, wenn  wir  modern  reden  wollen?  Hat  doch  der 
Gregorianische  Choral  sogar  melismatische  Verzierungen, 
für  die  die  alte  Neumenschrift  eine  besondere  Zeichen- 
gruppe, die  sogenannten  Zierneumen  besass!  (Strophicus, 
Quilisma,  Pressus  etc.)  Auch  in  den  Melodien  der  Mei- 
ster der  Polyphonie  finden  sich  Passagen  und  melisma- 
tische Verzierungen,  die  die  alten  Meister  allerdings  nicht 
in  Sechszehntelnoten  geschrieben,  weil  sie  überhaupt  grös- 


sere Notenwerthe  verwandten.  (Siehe  Palestrina,  „AUe- 
luja"  aus  der  Motette  „Viri  Galiläi",  1.  und  2.  Theil, 
„Surge  illuminare"  etc.) 

Von  Harmonie  in  unserem  Sinne  kann  man  überhaupt 
bei  den  Alten  nicht  reden.  Wo  es  uns  so  scheint,  als 
hätten  sie  Dreiklangsharmonien  angewandt,  haben  sie  ein- 
fach Note  gegen  Note  contrapunetirt.  Wül  man  aber 
durchaus  Accorde  suchen,  so  soll  man  nicht  nur  von  Drei- 
klangsharmonien reden.  Ich  führe  einige  Beispiele  aas 
der  Motette  „Super  flumina  Babylonis"  zum  Beweise  da- 
für an,  dasB  man  auch  andere  Accorde  finden  kann,  wenn 
will: 


Tact  10. 

Tact  16. 

1      i  r 
s  <•  m  * ..  | 

Tuet  21  u.  22. 

Tact  62. 

 4--H 

^  ±                    l          J  i  M 

pr    a     „                ~-            jl  — 1 

Hat  nun  Lisxt'B  BChristus*'-Husik  das  Charskteristi- 
sche  der  alten  Kirchenmusik?  _  ...  .. 

Liszt  hat  keine  Nummer  seines  Oratoriums  für  des 
Gottesdienst  seiner  Kirche  geschrieben.  Er  hat  sich  auch 
nicht  der  Auffassung  der  Kirche  anschlieasen  wollen. 
„Die  Idee  Christus  bildet  den  Ausgangspunct  des  Lisst'- 
schen  Werkes"  (Ramann,  S.  14).  Liszt  will  der  gotte*- 
dienstlichen  Handlung  entbehren,  er  will  aber  seinen  Zu- 
hörern durch  seine  Musik  die  gottesdienstliche  Handlung 
vergegenwärtigen,  sie  soll  den  Hintergrund  bilden  für 
seine  Musik,  deshalb,  nicht  ihrer  hoben  Kirchlichkeit 
wegen ,  benutzt  Liszt  die  liturgischen  Texte  nnd  Motive; 
es  sollen  Leitsterne  sein,  die  die  Gedanken  der  Zuhörer 
hinüberleiten  zu  den  gottesdienstlichen  Feiern  der  Kirche. 

(Korfcetxung  folgt.) 


Biographisches. 


(Schills».) 

Alexander  Winterbf rger's  Claviercompoaitionen 
lassen  sich  in  vier  Rubriken  einreihen :  in  die  Erste  gehören 
alle  die  Werke,  die  tbeils  in  Sonaten-,  theils  in  der  freieren 
Form  der  Phantasie  geschrieben  sind.  Es  kommen  dabei 
Compositionen  in  Betracht,  von  denen  man  nicht  begreift, 
wie  sie  seitens  unserer  Clavierlitteraturfreunde  überhaupt 


Digitized  by  Google 


3R7 


and  unserer  Fachpianisten  im  Besonderen  so  wenig  be- 
achtet werden  konnten.  Allen  voran  wird  zu  stellen  sein: 
die  Byron -Phantasie  (Op.  5,  La  Hayn,  Weygand  & 
Comp.)'  In  ihr  ringen  die  gewaltigen  EindrBcke,  die  der 
Componist  bei  der  Lecture  der  Hauptwerke  des  Dichters 
empftng,  nach  mnsikalischer  Gestaltung,  nnd  es  ersteht 
vor  ans  eine  Tondichtung  von  innerer  Bedeutsamkeit  nnd 
überzeugender  Phantasiefülle.  Die  beiden  Elemente  des 
Byron'schen  Schaffens:  der  weltverachtende  Trotz  und  die 
bis  zur  Ueberschwänglichkelt  gesteigert«  Sehnsucht  nach 
dem  reinsten  Liebeeglöck:  —  Selbstvergessen,  prägen  sich 
klar  aus  und  heben  sich  auch  änsserlich  scharf  von  ein- 
ander ab:  dem  ersten  Allegro  con  molto  passione  schliesst 
sich  ein  Andante  con  dolore  an ,  dessen  harfen- 
dorchklungener  Mitteltheil  von  hoher  melodischer  Zart- 
heit ist. 

Von  den  übrigen  drei,  an  keinen  bestimmten  Vorwurf 
anknüpfenden  Phantasien  dürfte  die  aus  Deadur  (Op.  7, 
Wien,  C.  A.  Spina)  am  schätzenswerthesten  erscheinen; 
sie  nfthert  sich  zugleich  am  meisten  der  viersätzigen  So- 
nate, gibt  sich  im  Scherzo  und  Finale  überaus  feurig  und 
stimmt  im  Flsmoll  Adagio  einen  gar  edlen,  innerlich  be- 
wegten Sang  an. 

Einer  späteren  Zeit  entstammt  „Ein  Traum"  (Op.  41, 
Leipzig,  C.  F.  Kahnt).  Wie  seinen  Erstling,  eine  Sonate, 
hat  er  auch  dieses  Werk  dem  verehrten  Altmeister  Franz 
Liszt  gewidmet  und  damit  schon  angedeutet,  dase  ihm 
bei  diesem  „Traum"  ganz  besonders  Wichtiges  vor  der 
Seele  geschwebt.  Auf  einem  langen  Orgelpunct  baut  sich 
ein  stillbewegter,  melodischer  Tonsatz  auf,  doch  wie 
im  .Traum"  ein  Bild  das  Andere  verdrängt  und  so  die 
schönsten  Gegensätze  sich  büden,  so  auch  in  dieser  Ton- 
dichtung, wo  den  Scenen  ruhigen  Webens  und  Schwebeas 
Auftritte  stürmischer  Erregung  sich  anreihen;  aber  der 
Künstler  weiss  das  Band  zu  finden,  welches  auch  das  sich 
Widerstrebende  verknüpft,  nnd  sein  „Traum"  erhält  durch 
ihn  die  schönste  ausgestaltete  Abrundung,  dass  er  die 
wilden  Wogen  der  Leidenschaft  sich  beruhigen,  den  Schluss 
dea  Tonstückes  zurückmünden  lägst  auf  den  pathetischen 
Orgelpunct  der  Einleitung. 

Der  zweiten  Rubrik  einznreihen  sind  die  bald  brei- 
ter, bald  zusammengedrängter  gehaltenen  Charakter- 
stücke. Hier  müssen  vor  Allem  die  Faust-Skizzen  (Op. 
37,  Leipzig,  Bob.  Forberg)  und  FaustrScenen  (Op.  38,  Leip- 
zig, Friedrich  Hofmeister)  herausgehoben  werden.  Das  sind 
musikalische  Machdichtungen,  gleich  gelungen  in  ihrer 
knappen  und  sicheren  Fassung,  als  zutreffend  in  der  Fixi- 
rung  des  poetischen,  ausschlaggehenden  Momentes.  Wo 
Form  und  Inhalt  so  erfreulich  sich  decken  wie  hier,  da 
kann  ein  echt  künstlerischer  Eindruck  beim  Hörer  nie- 
mals ausbleiben. 

Die  „Waldscenen"  (Op.  50,  Leipzig,  C.  F.  Kahnt), 
von  ganz  anderen  Stimmungen  ausgehend,  als  die  bekann- 
ten 8chumann'schen  und  deshalb  auch  mit  ihnen  nicht  zu 
vergleichen,  die  andachter  füllte  und  erhebende  „Weih- 
nachtamusik  nach  Worten  der  heiligen  Schrift*  (Op,  100, 
3  Hefte,  Leipzig,  J.  Schuberth  &  Co.),  das  lebendige 
Scherzo,  ans  dem  so  überraschend  ein  ergreifender  Trauer- 
marsch hervorwäcbst  (Op.  70,  Leipzig,  E.  W.  Fritzsch),  die 
beiden  Idyllen:  „Auf  der  Kirmess"  und  „Unter  der  Linde" 
(Op.  29,  Leipzig,  Bob.  Forberg),  das  Alles  und  noch  so 
manches  Andere,  z.  B.  auch  „Olafs  Reigen"  (Op.  17,  Wien, 
Haslinger),  erwirkt  unserem  Componisten  eine  hervorra- 


gende Stellung  in  der  Reihe  der  zeitgenössischen  Musik- 
charakteristiker. 

Die  dritte  Rubrik  umfasBt  die  feinere  Salonmn- 
s  i  k.  Was  hier  in  Betracht  kommt,  Albumtänze,  Capricen, 
Walzer,  Mazurken  (eine  ganze  Serie  davon  ist  bei  J.  Schu- 
berth &  Co.  in  Leipzig  erschienen,  Op.  80,  81,  84,  85  etc.), 
lehnt  sich  bald  mehr,  bald  minder  an  die  entsprechenden 
von  Chopin  aufgestellten  Vorbilder  an  und  ist  weit  tem- 
peramentvoller als  Das,  was  sich  auf  dem  üblichen  Salon- 
markt besonderer  Nachfrage  erfreut.  Der  Ciaviersatz 
zeichnet  sich  durch  vornehmen  Glanz  und  moderne  Klang- 
fülle aus,  die  Tanzform  erfährt  theils  Erweiterungen, 
theils  Veredelung;  was  zum  Wesen  des  Salongenres  ge- 
hört —  und  selbst  eine  verzeihliche  Coquetterie  mit  fran- 
zösischen Ueberschriften  und  Pariserischem  Unterhaltungs- 
ton gehört  dazu,  —  dag  sucht  man  hier  nicht  vergebens: 
Grund  genug,  zur  rechten  Zeit  und  am  rechten  Ort  mit 
diesen  Winterberger'schen  Stücken  Bekanntschaft  zu 
machen. 

Von  den  zahlreichen  Romanzen,  Albumblättern,  Bar- 
carolen etc.,  die  uns  in  den  letzten  zehn  Jahren  bekannt 
geworden,  ist  uns  die  im  Op.  87  (Leipzig,  J. Schuberth  & 
Co.)  enthaltene  Romanze  aus  Cismoll  immer  als  die  werth- 
vollste  erschienen;  der  leise  schwermüthige  Anflug  des 
Haupttheiles,  dessen  Fortsetzung  durch  einen  rhythmisch 
wirkgam  sich  abhebenden  Mitteigatz,  der  sogar  für  den  Ab- 
schlug»  von  ausschlaggebender  Bedeutung  wird,  verleihen 
dem  Ganzen  einen  ausserordentlichen  Reiz.  Warum  lassen 
unsere  Concertpianisten  solche  Compositionen ,  mit  denen 
sie  doch  ihrem  Repertoire  eine  ebenso  anziehende  als 
dankbar  begrüsste  Bereicherung  zuführen  würden,  länger, 
als  nöthig,  unbeachtet?  Geben  sie  ein  besseres  Beispiel, 
so  nimmt  auch  das  grössere  clavierspielende  Publicum  von 
derartigen  Neuheiten  viel  eher  Kenntnlss. 

Der  vierten  Rubrik  sind  beizuzählen  die  zahlreichen 
Claviercompositionen  instrnetiver  Tendenz.  Was  Win- 
terberger  auf  diesem  Felde  in  den  letzten  Jahren  ge- 
schaffen, ist  quantitativ  wie  qualitativ  sehr  achtunggebie- 
tend und  uns  vor  Allem  deshalb  werth  und  lieb,  weil  nir- 
gends die  pädagogische  Trockenheit  sich  breit  macht, 
sondern  meist  ein  edler  poetischer  Zug  und  gar  mancher 
sinnige,  geistreiche  Einfall  uns  Anregung  bietet. 

Betrachten  wir  Op.  72  (Leipzig,  Fr.  Kistner),  ent- 
haltend 24  charakteristische  ClavierstUcke,  oder  die  ln6truc- 
tive  Sonatine  (Op.  46,  Leipzig,  C.  F.  Kahnt),  und  ver- 
gleichen wir  mit  ihnen  die  Sechs  Sonatinen  (Op.  89,  Leip- 
zig, J.  Schuberth  &  Co.)  und  die  in  Sonatinenform  gehal- 
tenen „Jugendpoesien"  (Leipzig,  Commissionsverlag  Eulen- 
burg), so  treffen  wir  in  ihnen  soviel  des  Frischen,  Gesun- 
den und  Anregenden  an,  dass  ein  tüchtiger  Ciavierlehrer 
unmöglich  solchen  vortrefflichen  Unterrichtsstoff  sich  ent- 
gehen lassen  darf.  Wenn  man  nur  gerade  in  pädagogi- 
schen Kreisen  nicht  gar  so  conservativ  wäre  und  sich  et- 
was mehr  um  Das  kümmern  möchte,  was  nach  Clementi, 
Kuhlau  und  anderen  Biedermännern  neuerdings  in  die  Welt 
eingetreten!  In  dem  „Jugcndalbum"  (Op.  101,  Leipzig, 
J.  Schuberth  &.  Co.)  und  in  dem  Cyklas:  „Von  der  Wiege 
bis  zum  Grabe"  (Op.  99,  Leipzig,  Ernst  Eulenburg)  begegnen 
wir  Miniaturen,  die  selbst  ntben  Aehnlichem  von  Schumann 
sich  sehen  und  hören  lassen  dürfen.  Wo  so  Vieles,  wie  in 
diesen  Heften  gebracht  wird,  da  findet  sicherlich  Mancher 
gerade  Das,  was  ihm  besonders  anf  dem  musikalischen  Herzen 
liegt.   Denn  nicht  bloe  der  Schüler,  der  Anfänger  findet 

31 


Digitized  by  Google 


388 


hier  die  erwHnschte  sättigende  Kost ;  auch  der  Gereiftere 
wird  sich  an  diesen  Compositionen  mit  ähnlichem  Vergnü- 
gen erquicken,  wie  an  einem  Märchenbuch,  das  seine 
Kinderzeit  durchstrahlte  mit  phantastischem  Glänze  und 
zu  welchem  er  von  Zeit  zu  Zeit  gern  wieder  zurückkehrt, 
um  beseligt  zu  werden  von  den  Erinnerungen  einer  Zeit 
schuldlosen  Glückes. 

Als  Vocal-  und  Claviercomponiat  hat  Winter- 
berger  seither  eine  sehr  fruchtbare  Wirksamkeit  ent- 
faltet. Doch  auch  nach  anderer  Richtung  hin  ist  er  bis- 
weilen thätig  gewesen. 

Für  Violine  mit  Ciavierbegleitung  hat  Winter- 
berger  ein  „Pastorale"  geschrieben  (Leipzig,  C.  F. 
Kahnt),  ein  wirksames,  im  grossen  Stile  gedachte«  und 
sorgfältig  ausgeführtes  Tonstück;  warum  nehmen  von  ihm 
unsere  Violinisten  so  wenig  Notiz?  Zu  erwarten  igt  dem- 
nächst von  ihm  eine  grosse  Violinsonate  (erscheint  bei 
J.  Schuberth  &  Co.  in  Leipzig);  die  uns  bekannt  ge- 
wordenen drei  ersten  Sätze  erhalten  hoffentlich  ein  Fi- 
nale, das  würdig  das  Ganze  krönt. 

Auch  der  Violoncelllitteratur  hat  er  einige 
werthvolle  CbarakterstBcke  zugeführt;  das  „Arioso"  (Op. 
77,  Leipzig,  E.  W.  Fritzsch)  ist  voll  kirchlicher  Würde 
und  zum  Vortrag  an  heiliger  8tätte,  wie  wir  ans  eigen- 
ster Erfahrung  wissen,  trefflich  geeignet;  Concertzwecken 
dienen  die  melodiöse  Romanze  und  die  charakteristische 
Barcarole  (Op.  79,  Leipzig,  Fr.  Kistner).  Wer  den  Durch- 
schnittsstand punct  der  neuesten  Violoncelllitteratur  kennt, 
wird  diese  Winter  berger 'scheu  Stücke  um  so  hoher 
schützen,  als  sie  von  ihm  vollständig  sich  frei  gemacht 
haben  und  eine  durchaus  edle  Richtung  vertreten. 

Kein  Zweifel,  Alezander  Winterberger  ist  eine 
bedeutende  productive  Kraft.  Gönnt  ihm  das  Schicksal 
noch  soviel  Müsse  und  Sammlung,  dass  er  sich  auf  eine 
Kunstthat  grösseren  MaasBStabes  concentriren  kann,  dass 
er  z.  B.  auch  die  von  ihm  gehegten  Opernpläne  auszu- 
führen, überhaupt  alles  Das  zu  schaffen  vermag,  wozu 
ihn  Neigung  und  Beruf  vor  Allem  drängen,  dann  hat  die 
Litteratur  noch  Viel  des  Bedeutenden  und  Schönen  von 
ihm  zu  erwarten.  „Man  weiss  nicht,  was  noch  werden 
mag".  Mit  diesem  Wort  aus  Uhland's  „Frühlingsglanbe" 
sei  die  Würdigung  Alexander  Wlnterberger's  für  heute 
beschlossen.  Bewahrt  er  sich  die  seitherige  Schaffens- 
freude, so  wird  sich  noch  Anlass  genug  bieten,  auf  seine 
Neuschöpfungen  näher  einzugehen. 

Bernhard  Vogel. 


Tagesgeschichte. 

Muftlkbriefe. 

Aus  Bayreuth. 

24.  Juli  1886. 

Da  waren  wir  nun  wieder  hier,  indem  einzigen  Bayreuth 
—  ja  wohl  einzigen,  denn  wo  hört  und  sieht  man,  whb  uns  hier 
geboten  wird  V  —  Das  ist  ia  eben  der  theiU  geheime,  theils 
offene  Groll  aller  Derer,  welche  entweder  hierher  nicht  kom- 


men können  oder  nicht  kommen  wollen,  „weil  «ie  es  ja  daheim 
viel  besser  haben"— nämlich  ihre  Bequemlichkeit  Bei  Ande- 
ren ist  es,  wenn  iie  es  auch  nie  eingerieben  werden ,  der  Neid, 
dass  es  in  dem  kleinen  Bayreuth  schöner  sein  soll,  als  bei  ihnen 
daheim,  in  der  grossen  Residenz. 

AU  wenn  dies  zu  verwundern  wäret  Zu  einer  nnmerisch  ge- 
ringen Zahl  von  Aufführungen  werden  die  besten  Kräfte  von 
den  ersten  Bahnen  Deutschlands  eingeladen,  werden  Monate 
lange  Vorbereitungen  gemacht.  Aber  das  ist»  nicht  allein.  Wo 
findet  man  die  Pietät,  die  Weihe,  mit  der  hier  Alles  erfaeet  und 
leitet  wird?  Wo  findet  man  ein  Bühnenfe«tapie)haus  wie  hier? 
0  das  ergreifende  Zusammenstimmen  aller  Elemente,  wo- 
durch wir  sofort  in  die  zum  vollen  Genus«  erwünschte .  ja  nrt- 
thige  Stimmung  erhoben  und  darin  vom  Anfang  bis  «um  Ende 
festgehalten  werden? 

Das  Alles  ist  ja  von  unserem  verewigten  Meister  in  der 
überzeugendsten  Weise  selbst  ausgesprochen  und  bewiesen  wor- 
den. Aber  es  trifft  uns  erst  wieder  mit  der  vollen  Gewalt  der 
Wahrheit,  wenn  wir  hier  sind.  Wenn  man  mehrere  Jahre  den 
in  seiner  Einfachheit  erhabenen  Eindruck  dieses  Bfihn^nfest 
spielhauses  entbehrt,  wenn  man  Inngere  Zeit  den  unnachahm- 
lich schönen  Klang  dieses  unsichtbaren  Orchesters  nicht  gehört, 
den  Zauber  dieser  scenischen  Bilder  nicht  empfunden  hat,  so 
wirkt  dies  Alles  wieder  so  neu  und  mächtig,  wie  aus  einer  an- 
deren, schöneren  Welt.  Man  hat  fort  nnd  fort  zu  kämpfen,  um 
der  Gewalt  dieser  Eindrücke  Stand  halten  zu  können  und  dann 
wieder  sich  loszureißen ,  um  in  das  Alltagsleben  zurückzu- 
kehren.   

Meine  freundlichen  Leser  wissen,  dass  ich  nioht  als  Neuling 
von  diesen  Eindrücken  rede.    Ich  bin  jetzt  zum  sehnten 
Male  in  Bayreuth*),  erlebe  aber  beim  zehnten  Male  genas 
dasselbe  wie  beim  ersten  Male.    Man  kann  darüber  gar  nicht 
urtheilen,  wenn  man  es  nicht  selbst  erlebt,  nicht  selbst  em- 
pfunden hat.   Wer  aber,  trotzdem  er  hier  gewesen,  über  diese 
Eindrücke  »leichten  Herzens*  hinwegkommt,  wer  sie  überhaupt 
kühl  empfindet  und  nur  „kritisch  beurtheilt"  —  den  beneide 
ich  wahrlich  nicht!  —  Es  rouss  ja  auch  solche  Käuze  geben, 
wie  es  Andere  gibt,  die  im  Sanct  Peter  zu  Rom  auch  ia  kerne 
Stimmung  kommen,  weil  sie  nicht  katholischer  Confsssios 
sind.  

Die  diesjährigen  Festspiele  sind  besonders  bedeutungsvoll. 
Wir  feiern  die  zehnjährige  Wiederkehr  des  in  der  Kunttge- 
schichte  Epoche  machenden  Ereignisses  der  Einweibnng  ds» 
Bühnenfestspielhauses.  Aber  vom  Festhügel  herab  wehen  keine 
fröhlichen  Wimpel  und  Flaggen,  wie  damals;  sein  Aeusserss 
ist  ernst  und  schmucklos.  Denn  der  hohe  Protector  dieser  Fest- 
spiele, der  erhabene  Freund  des  Meisters,  ist  nicht  mehr.  Seit 
wenigen  Wochen  ruht  er  in  der  Königsgruft  zu  München.  Aber 
auch  eine  Wioderauferstehung  feiern  wir  in  diesem  Jahre.  Die 
edle  Wittwe  des  verewigten  Meisters,  die  Jahre  lang  in  unnah- 
barer Abgeschlossenheit  trauorte,  ist  in  das  Kunstleben  znrüek- 
pi'kehrt  und  hat  die  Oberleitung  der  Bühoenfettspiele  selbst  in 
die  Hand  genommen.  Niemand  kennt  ja  Hie  Intentionen  de» 
Meisters,  wie  sie;  Niemand  hat  ihn  jemals  verstanden,  wie  sie. 
Und  ihm  allein  zu  Ehren  geschiebt  ja  Altes,  was  sie  unternimmt 
Die  Mitwirkenden,  und  an  ihrer  Spitze  vor  Allen  die  leitenden 
Dirigenten  Levi  nnd  Mottl,  können  nicht  genug  rühmen,  wsi 
Frau  Cosima  leistet,  wie  sie  in  Alles  eingedrungen  ist,  wie  sie 
den  Geist  der  Werke  so  durch  und  durch  erfasst.  Levi  sagt* 
mir  selbst,  er  habe  von  dieser  wunderbaren  Frau  Viel  gelernt ; 
es  seien  ihm  über  musikalische  und  sceniscbe  Dinge,  die  er 
glaubte  längst  aaswendig  zu  wissen,  ganz  neue  Lichter  aufge- 
bt n^en,  Frau  Cosima  lebt  nur  in  diesen  Werken;  seit  Beginn 
der  Proben  wohnt  sie  im  Festspielhaus,  um  stets  bei  der  Hand 
zu  sein. 

Man  empfindet  auch  ihre  Einwirkung;  ein  weihevoller  Geist 
belebt  da«  grosse  Game,  durchdringt  jedes  Einzelne.  Nicht  ich 
allein  empBnde  diesen  Eindruck;  alle  competenten  Stimmen, die 
ich  vernommen,  vereinigen  sich  darin,  da»»  seit  des  Mei»t^> 
Tode  die  diesjährigen  Vorstellungen  die  vollendetsten,  die  dn- 

*)  Den  Ungläubigen  will  ioh  das  vorrechnen:  1873  zur  Grurd- 
stsinlegunff  des  Festspielhauses  mit  der  9.  Symphonie;  1876  nus 
ersten  und  zum  dritten  „Nibelungen"-Cyklus;  1878  zur  Generalver- 
sammlung der  Patrone;  1879  «ur  Gründung  der  „Bayrsuther  BUtter" 
1881  zur  Confertni  über  die  Mitrel  zur  Herstellung  des  BBbnenweuV 
festspieh;  1882  zum  „P.rsifsl";  1883  zur  Leichenfeier  dos  MeilUn 
und  zum  „Parsifal"  und  jetzt  wieder  zum  „Pareifal"  und  zu  „Trüb» 
und  Isolde». 


Digitized  by  Google 


389 


heitlichaten,  die  weihevollsten  »ind.  Bis  ins  kleinst«  Detail  ist 
Alle«  in  Harmonie;  die  Mitwirkenden  aus  den  früheren  Jahren 
fühlen  ihre  Kräfte  gesteigert,  »ind  noch  freier,  klarer,  bestimm- 
ter im  Ausdruck ,  und  die  neu  hinzugetretenen  entfalten  den 
edelsten  Eiter,  um  es  ihnen  nachzuthuu  und  hinter  ihren  Vor- 
gängern nicht  zurück  zu  bleiben. 

Alle,  die  ich  gesprochen  habe,  bestätigen  den  Eindruck,  den 
ich  selbst  empfangen,  da«»  die  erste  Aufführung  den  „Parsifal", 
mit  welcher  diu  Bühnenfcatapicle  am  23.  Juli  eröffnet  wurden, 
zu  den  beuten  gehört,  die  wir  jemals  gehabt  haben— eine  wahre 
Musteraufföhrung  zu  Ehren  de*  Meisters.  E«  klingt  und  wirkt 
ja  in  diesem  Hause  Alles  schöner  und  verklärter,  als  irgend 
sonstwo  in  der  ganzen  Welt;  wenn  man  mehrere  Jahre  diesen 
Klang  nicht  gehört  hat,  so  hat  man  keine  vollkommene  Vor- 
stellung mehr  von  der  Oberirdischen  Schönheit  der  Tonwirkung 
dieses  unsichtbaren  Orchesters  in  dieser  Umgebung. 

Concertmeister  Fleischhauer  aus  Meiningen,  mein  alter 
lieber  Weimarer  Freund,  der  unter  Kranz  Liszt's  und  unter 
Hans  v.  BOlow's  Meistersteb  bei  so  vielen  Mustorauflührun- 
geu  mitgewirkt  hat  und  in  keinem  Jahre  bei  den  liuyreuthor 
Bühnenfestspielen  im  Orchester  fehlte,  sagte  mir  gestern  erst: 
„Es  gibt  doch  kein  so  ideales  Orchester,  wie  das  Bayreuther. 
Wir  liegen  hier  wie  uuter  einem  Zauberbann;  Alles  klingt 
schöner,  wirkt  idealer,  und  wir  spielen  hier  mit  einer  Erhe- 
bung, wie  nirgends  sonst"  —  Das  ist  eben  dus  Geheimnis*  der 
idealen  Wagnerischen  Kunst! 

Sogleich  das  Vorspiel  —  wie  wirkt  es  hier  ganz  anders, 
als  im  Ooncert.  Man  kennt  ja  jede  Note  davon  auswendig  — 
hier  erscheint  es  aber  in  einem  verklarten  Lichte;  hier  wird  es 
zum  „OraUtrager",  zur  idealen  „Passionsmusik",  und  die  stim- 
mungsvolle Wirkung  ist  eine  eo  mächtige,  dass  man  soino  Be- 
wegung kaum  zu  bemeistern  vermag.  Man  wird  der  Aussenwelt 
entrückt,  man  i*t  schon  auf  dem  Gebiete  von  „Monsnlvat". 
Und  nun  theilt  sich  der  Vorbang,  und  man  blickt  ans  dem  tief- 
dunkcln  Haus«  uuf  diese  ideale  Landschaft  and  hört  die  Po- 
saunen der  Gralsbüter. 

Das  Alles  haben  wir  ja  schon  zumOefteren  erlebt,  wir  ken- 
nen diese  Wirkung  genau,  —  aber  sooft  sie  uns  wieder  kommt, 
erscheint  sie  uns  neu: 

„Hört  Ihr  den  Ruf?  Nun  danket  Gott, 
Dass  Ihr  berufen,  ihn  zu  hören!' 

Es  ist  ja  nicht  möglich,  hier  dem  Werke  Schritt  für  Schritt 
zu  folgen.  Es  sei  nur  constatirt,  dass  das  ganz  neu  zusammen- 
gesetzte Orchester  (das  Münchener  Hoforchester  spielt  bekannt- 
lich nicht  mehr  hier)  »ich  in  jeder  Hinsicht  musterhaft,  ja  un- 
vergleichlich bewährt;  dass  Hofcupellineister  Levi  es  aber  auch 
musterhaft  geleitet  hat.  Alle  Nuancen  waren  ebenso  plastisch 
herausgearbeitet,  als  maassvoll  abgestuft;  Nichts  zu  stark,  Nichts 
zu  leise,  Alles  prachtvoll  sebattirt  Auch  die  Chöre,  die  ja 
ebenfalls  vielfach  neu  besetzt  sind — sowohl  die  der  Gralsritter 
und  aus  der  Höhe,  als  die  der  Zaubermadchen— ,  waren — dank 
unserem  lieben  Kreunde  Porges  —  brillant  stndirt,  von  einer 
Reinheit  und  Esactheit,  die  absolut  Nichts  zu  wünschen  übrig 
liess.  Die  Chöre  hinter  der  Scene  griffen  so  rhythmisch  fest 
ein,  wie  noch  nie.*) 

Die  Decorutionen  sind  zwar  der  Hauptsache  nach  die 
früheren,  die  Lichteffecte  sind  aber  dnreh  die  neu  eingerichtete 
elektrische  Beleuchtung  energischer  und  heller,  namentlich  im 
Wald  im  ersten  Act,  wo  der  in  der  Mitte  stehende  Biesenbaum 
in  herrlicher  Plastik  sich  von  dem  Hintergründe  abhebt  und 
der  See  in  mildem  Lichte  erglänzt.  Die  Wandeldecorationen 
fungiren  ausgezeichnet,  sowohl  im  ersten,  als  im  dritten  Act, 
wo  die  Blumenaue  uns  noch  anmuthiger,  als  sonst,  im  Krühlings- 
schmuck erschien. 

Unter  den  Darstellern  ist  Frl.  Malten  als  Kundry  in 
erster  Linie  zu  nennen.  Ihr  edler  Stimmklang,  ihre  musterhafte 
Voculiaation,  ihre  noble  Vortragsweise,  ihr  lebenswarnies,  ver- 
stAndnissvolles  Spiel  sind  uns  ja  schon  bekannt  ;  aber  ihre  Auf- 
fassung der  Kundry,  der  schwierigsten  Partie,  die  der  Meister 

*)  Nor  —  um  doch  wenigstens  Etwas  zu  bemängeln  —  die 
Glocken  stimmet]  noch  immer  nicht.  Dass  dies  so  schwer  zu  er- 
reichen ist,  hier,  wo  so  Vieles  möglich  gemacht  worden,  was  für  un- 
möglich gegolten  bat!  In  diesem  „tJlockenpuacte"  hatte  man  die 
Pietät  nicht  walten,  sondern  neue  herstellen  lassen  tollen.  Die  benutzten 
Tamtams  können  nicht  stimmen,  weil  sie  keinen  bestimmten 
Ton  haben.    Slahlstebe  waren  hier  das  »iniig  Zuverlässige. 


geschrieben,  erschien  uns  diesmal  noch  vertiefter.  Namentlich 
in  der  grossen  Verführungsecene  de«  zweiten  Actes,  wo  Frl. 
Malten  ganz  den  dämonischen  Zauber  ausübt,  den  der  Meister 
verlangt,  war  sie  unübertrefflich  in  jeder  Bewegung,  jeder 
Phrase.  Wir  können  uns  diese  Scene  nicht  schöner  interpretirt 
denken,  denn  auch  die  Erscheinung  inuss  hier  mitwirken,  und 
auch  in  dieser  Hinsicht  liess  Krl.  Malten  Nichts  zu  wünschen 
übrig 

Hr.  Winkel  mann  hat  seine  Auffassung  und  Darstellung 
als  Parsifal  auch  noch  veredelt;  namentlich  im  dritten  Act  Im 
zweiten,  in  der  grossen  Scene  mit  Kundry,  hat  noch  Keiuer 
unser  Ideal  erreicht;  aber  Hr.  Winkelmann  gehört  unbedingt 
zu  den  besten  Darstellern  und  Sängern  dieser  Partie. 

Den  schwierigsten  Stand  hatte  Hr.  Siehr  als  Gurnemanz. 
Scaria  ist  Allen  unvergeßlich  in  dieser  Hollo;  Scaria'*  Name 
war  jetzt  wieder  in  Aller  Munde,  denn  am  Tage  der  ersten 
„Parsifal '-Aufführung  verbreitete  sich — seltsames  Zusammen- 
treffen! ■  die  Nachricht  von  seinem  Tode.  Hr.  Siehr,  mit  sei- 
nen schönen  Mitteln,  hat  sich  bestens  bemüht,  ein  würdiger 
Nachfolger  Scaria'*  zu  werden.  Er  sang  ausserordentlich  cor- 
rect,  seine  Declamation  liess  Nichts  zu  wünschen  übrig,  in  der 
Auffassung  Bchloss  er  sich  möglichst  an  sein  grosses  Vorbild  an. 
Nur  fehlt  ihm  die  edle  Wärme,  die  Scaria  in  dieser  Rolle  so 
einzig  erscheinen  liess.  Aber  trotzdem  dürfen  wir  mit  seinem 
Gurnemanz  sehr  zufrieden  sein;  es  wäre  ungerecht,  das  Un- 
"  mögliche  zu  verlangen. 

Hrn.  Reichniaun'R  Am  forte*  ist  ja  längst  als  vorzüglich 
anerkannt  Kr  hat  die  Traditionen  <tes  Meisters  treu  bewahrt 
uud  gibt  die  Rolle  so  edel,  so  ergreifend,  wie  immer. 

Auf  Hrn.  Scheideniantel's  Klingsor  waren  wir  gespannt 
Das«  dieser  noch  sehr  jugendliche  Sänger  hier  unter  den  ersten 
Meistern  erscheint,  dass  er  zum  Nachfolger  Hill'»  erwählt 
wurde,  war  eine  grosse  Auszeichnung,  der  er  sich  aber  auch 
würdig  gemacht  hat.  Wir  lernten  Hrn.  Scheidemantel  schon  in 
Weimar  schätzen:  er  hat  schöne  Stiinmmtttel ,  eine  sehr  cor- 
recte  Schule,  noble  Phrasirung  und  grosses  Talent  für  den  dra- 
matischen Ausdruck.  Diese  „Piir*iful"-Aufführung  wu.'de  für 
Hrn.  Scheidemantel  zu  einem  hohen  Ehrentage. 

Die  Knappen  waren  neu  und  »ehr  gut  besetzt  durch  Krau 
Reues-Belce,  Frl.  Siebor,  Hrn.  Guggenbübler  und  Hrn. 
Kellerer;  auch  die  Zaubermädehon  iFrls.  Fritsch,  Sieber, 
Hedinger.  Kauer  und  Forster  und  Frau  Reues-Belce)  ent- 
wickelten ihren  Zauber;  nur  vermissten  wir  Krl.  Horson,  die 
mit  ibrer  klangvollen,  hellen  Stimmo  nicht  ersetzt  ist.  —  Den 
plastisch  schönen  Gralstrager,  der,  weil  er  nicht  zu  singen  hat, 
nicht  genannt  ist  —  Fr).  Kramer  aus  München  — ,  dürfen  wir 
nicht  vergessen  —  in  jeder  Bewegung  ein  lebendes  Bild. 

Was  hat  man  vom  Beifall  zu  sagen  nötliig?  Im  Tiefsten 
ergriffen,  still  in  sich  gekehrt  verlies»  man  uach  jedem  Acte 
das  Haus  wie  einen  Tempel.  Einige  Neulinge — es  waren  dies- 
mal Vielo  zum  erstell  Male  hier,  namentlich  Russen,  Engländer 
und  Amerikaner  —  versuchten  zwar,  durch  den  üblichen  Ap- 
plaus ihrem  Enthusiasmus  Ausdruck  zu  verleihen,  wurden  aber 
zur  Ruhe  gebracht  Nur  am  Senium  liess  sich  der  Strom  nicht 
mehr  zurückdämmen.  Da  brach  der  Beifallssturm  los,  und  alle 
Darsteller  erschienen  auf  der  Bühne;  Alle  hatten  es  auch  ver- 
dient In  den  Wagner'scben  Kunstwerken  setzt  Jeder  sein  Beste» 
ein  und  wirkt  aus  vollen  Kräften  mit  Sei  die  Rolle  gross  oder 
klein  —  sie  gehört  zum  Ganzen. 

Wenn  man  sich  nur  nicht  so  bald  wieder  von  diesen  Auf- 
führungen losreisaen  müsste.  Hier,  wo  die  Welt  mit  ihrem 
Treiben  unter  uns  liegt  „wie  im  wesenlosen  Scheine"!  — 

Richard  Pohl. 


Das  Eidgenössische  Sängerfegt  in  St  Gallen  am 
10.,  11.  und  12.  Juli  1886. 

Nach  sechsjähriger  Pause  wurde  während  der  Tage  des 
10.  bis  12.  Juli  1.  J.,  begünstigt  von  herrlicher  Witterung,  in  der 
fröhlich  aufblühenden  ostscnweiterischen  Stadt  St.  Gallen  das 
18.  Eidgenössische  Sängerfest  gefeiert,  wohl  das  grossartigste, 
am  stärksten  besuchte  musikalische  Volksfest  das  die  festereiche 
Schweiz  bis  jetzt  erlebt  hat  Für  die  Aufführungen  wie  die 
geselligen  Vereinigungen  hatte  man  auf  dem  Rosenberg,  einer 
die  Stadt  nördlich  begrenzenden,  750  Meter  über  dem  Meer  ge- 
legenen Anhöhe,  wo  sich  die  Festwiese  für  die  alljährlich  wie- 


Digitized  by  Google 


390 

derkohrenden  Kinderfeste  St  Gallens  befindet,  eine  kolossale 
Hütte  gebaut.  Dieselbe  bot  Raum  für  6600  Bankett-  und  Con- 
certplätze,  wahrend  das  Podium  bei  einem  Flächeninhalt  von 
1'JOO  Ms  gegen  fünftausend  Sänger  und  Musiker  zu  fassen  ver- 
mochte.  Zwei  neue,  sanftansteigende  Straeten  fahren  aas  dem 
schmalen  Hochtbal  die  baumreiche,  mit  reizenden  Villen  ge- 
schmückte Halde  hinauf  nach  dem  Festplatz,  von  wo  sich  dem 
Blick  eine  wundervolle  Anseicht  anf  die  zu  Füssen  des  Berges 
ausgestreckte  Stadt,  die  Bädlich  gelegenen  Hügel,  den  schnee- 
bedeckten Sinti» ,  den  Bodensee  und  die  berüberd&mmernden 
Hfihen  des  Vorarlbergs  Offnet. 

Schon  bei  den  Männerchöreo,  mit  denen  särnmt  liehe  Sänger 
St.  Gallens  am  Eröffnungsubend  am  10.  Juli  beim  Act  der 
Fahnenübergabe  die  Gaste  begrüssten,  machte  man  die  erfreu- 
liche Wahrnehmung,  das»  die  Akustik  des  Raumes  kaum  Etwas 
za  wünschen  übrig  Hess.  Sowohl  das  Abt'sche  Lied  „Weih  dem 
echten  Schweizerthume*,  als  namentlich  Robert  Schumann'« 
-Ewige  Burg"  waren  von  machtiger,  energisch  geschlossener 
Klangwirkung.  Für  das  eigentliche  Eropfangsconcert ,  welches 
sich  unmittelbar  anschloss,  hatte  die  Feetstadt  einen  gemischten 
Chor  von  fünfhundert  Mitwirkenden  gestellt.  Die  Instrumental- 
begleitung besorgten  das  treffliche  Tonhalle-Orchester  aus  Zü- 
rich, ein  Theil  der  als  Festcapelle  engagirten  Weingartner- 
Regimentsmusik,  sowie  eine  stattliche  Zahl  heimischer  Musiker 
und  Dilettanten.  Das  Programm  bildeten  in  sinniger  Weise 
zwei  Compoeitionen ,  welche  die  Wundermacht  der  Tonkunst 
verherrlichen,  Handel'»  Caecilien-Ode  und  Bruchstücke  aus 
Richard  Wagner'»  «Meistersingern".  Das  Händel'sche  Werk, 
1739,  drei  Jahre  nach  dem  einen  verwandten  Stoff  behandelnden 
„Alexander'!  Fest"  entstanden,  umscbliesst  neben  Partien,  die  uns 
veraltet  und  verzopft  anmuthen,  mehrere  Satze,  an  denen  sich 
der  Zeitenstrom  machtlos  brechen  wird,  weil  sie  ewig  giltige 
Gedanken  mit  der  monumentalen  Grösse  und  Ungebrochenbeit 
des  Genie«  zur  Darstellung  bringen.  Wir  zählen  hierher  die 
erzgewappnete  Tenorarie  mit  Cbor  „Der  Schall  der  Trompete, 
er  ruft  uns  zur  Schlacht",  die  Arien  für  Sopran  .Wie  hebt  und 
senkt  Musik  der  Seele  Flug*  und  „Doch.o  wess  Stimme  gleicht", 
endlich  den  majestätischen  Chorgesang  „So  wie  durch  heiiger 
Lieder  Macht".  Für  die  Sopranpartie  hatte  man  eine  im  Aus- 
land tu  hohen  und  wohlverdienten  Ehren  gelangt«  Schweizerin 
engaarirt.Frl.  Emilie  H  erzog,  k.  Hofopernsangerin  aus  München, 
eine  Künstlerin  von  Gottes  Gnaden,  die  mit  lerchenheller,  wohl- 
lautender Stimme  eine  vorzügliche  Technik  und  hinreiseende 
Wärme  de»  Vortrags  verbindet.  Ihr  Sopran  überwand  den  un- 
geheuren Raum  in  sieghaftester  Weise  und  leuchtete  nament- 
lich in  dem  Schlusssau  „So  wie  durch  heiiger  Lieder  Macht', 
wo  die  Solistin  zuweilen  a  capella  eine  Zeile  vorträgt,  die  dann 
vom  Cbor  und  vollen  Orchester  aufgenommen  wird,  den  Massen 
wie  eine  Sonne  voran.  Aber  auch  mit  den  zartgenaltenen  Ab- 
schnitten ihrer  Partie,  wie  mit  der  flOtenaüsnen  Coloraturarle, 
welcho  das  Leid  der  Liebe  besingt,  traf  die  Künstlerin  ins  Herz 
der  Massen  und  erntete  brausenden  Beifull.  Weniger  glücklich 
bewegte  sich  in  den  Händel'schen  Bahnen  der  Tenorist  Hr. 
C.  Diorich  aus  Leipzig,  dessen  übrigen»  schone,  durch  einen 
edlen  Klangtimbre  ausgezeichnete  Stimme  hier  etwas  trocken 
und  mühsam  (?)  klang,  und  der  besonders  die  Recitative  nicht  so 
plastisch  umzugestalten  wusste,  wie  es  beispielsweise  der  Mün- 
cbener  Heinrich  Vogl  vermag.  Vorzügliches  leistete  der  Chor 
uud  erhob  »ich  in  dem  „Halleluja"  aus  Händel'*  „MeKsiaa",  mit 
dessen  erhabeuem  Jubel  die  Ode  beschlossen  wurde,  zu  pracht- 
voller Tonfülle. 

Noch  unmittelbarer,  als  das  Werk  des  Orntorienmeisters, 
packten  das  vieltausendköpfige  Auditorium  die  ausgewählten 
Sätze  aus  der  heitersten  Schöpfung  unseres  grossen  neuzeitlichen 
Dramatikers.  In  dem  Preislied  Walther's  von  Stolzing,  dessen 
Melodie  vom  wohllautschwellenden  Orchester  getragen  und  ge- 
hoben wird,  wie  der  ambrosische  Leib  der  Schönheitsgöttin  von 
der  purpurnen  Meerfluth,  stand  nun  auch  Br.  Diericb  auf  der 
Höbe  seiner  Aufgabe.  Ja  er  trug  die  von  Schönheit  strahlende 
Tondichtung  so  schwunghaft  und  begeistert  vor,  dass  sie  wieder- 
holt werden  musste.  Es  folgten,  vom  Orchester  mit  all  dem  Pomp 
und  der  Klangpracht  wiedergegeben,  welche  Wagner's  decora- 
tive  Musik  kennzeichnet,  der  Aufzug  der  Meistersinger  und  zum 
Schlüge  der  Chor  .Wach  auf,  es  nahet  gen  den  Tag",  dessen 
feierlich-hehre  Weise  das  würdigste  Finale  des  Concertes 
bildete. 

Ein  mühsamer  Tag  für  Sänger  und  Zuhörer  stieg  mit  Sonn- 
tag dem  11.  Juli  empor,  welcher  dem  Wettgesang  gewidmet  war. 
Ersteren  brachte  er  die  Aufregung,  die  einem  Wettkampf  auch 


bei  dem  Kaltblütigen  vorangeht,  die  Anstrengang  der  letzten 
Proben,  endlich  das  entscheidende  Ringen  selbst,  Letzteren  eine 
Ueberfülle  von  Prodnctionen ,  die  sich  sammt  und  sonders  in 
dem  beschränkten  Ton  kreis  der  vier  Männerstimmen  bewegten, 
demnach  wenig  Abwechselung  boten,  und  die  namentlich  dem 
entfernter  Sitzenden  doch  nur  einen  bedingten  Gennas  an  ge- 
währen vermochten ,  weil  die  Feinheiten  des  Vortrage«  durch 
die  Grösse  des  Locals  wesentlich  beeinträchtigt,  die  Pianiaaimo- 
stellen  selbst  bei  den  zahlreichsten  Vereinen  kaum  oder  gar 
nicht  mehr  gehört  wurden.   Am  Morgen  fanden  von  pnnet 
V,7  Uhr  hinweg  bis  1 ,12 Uhr  60  Vorträge  der  Abtheilung  „Volks- 
gesang1', d.  h.  derjenigen  Vereine  statt,  welche  nicht  mit  den 
sogen.  Kunstgesangvereinen  coneurriren  wollten  und  dement- 
sprechend einfachere,  meist  strophisch  gegliederte  Lieder  ge- 
wählt hatten.    Nachmittags  folgten  von  o  Uhr  an  16  weitere 
Wettgesänge  im  Volksgesang,  dann  12  Productioneu  der  Kunst- 
gesangvereine, endlich  6  Einzelvorträge  der  Gastvereioe,  wo- 
runter 8chweizergeeellschaften  aus  Paris  und  London,  die  Lie- 
dertafel Feldkirch,  die  Sängerrunde  Bodan-Constaoz.  Wie  auch 
das  siebenköpfige,  aus  Deutschen  und  Schweizern  zusammenge- 
setzte Kampfgericht,  das  sein  mühsames  Mandat  mit  bewunde- 
rungswürdiger Ausdauer  vollzog,  constatirte,  wurde  durchschnitt- 
lich sehr  brav,  mit  guter  Aussprache,  sinngemässem  und  wohl- 
abgestuftem  Vortrag  und  sorgsamer  dynamischer  Schattirung 
,  gesangen.    Eine  Reihe  von  Leistungen  verdiente  das  Prädicat 
„meisterhaft".  Hinsichtlich  der  Stoffwahl  machte  sich  gegenüber 
früheren  Kesten  ein  erfreulicher  Fortschritt  bemerkbar,  indem 
fade  und  geschmacklose  Gesangsstücke  fast  nicht  mehr  vor- 
kamen, auch  die  meisten  Programmnummevn  in  richtigerem 
Verhältnis«  zn  den  Kräften  der  betreffenden  Chöre  standen. 
Selbstverständlich  concentrirto  sich  das  Hauptinteresse  der  am 
Nachmittag  höchst  zahlreichen  Zuhörerschaft  auf  den  Wett  kampf 
der  Kunstgesangvereine,  da  hier  di?  grössten,  theil  weise  Über  100 
Mitglieder  zählenden,  künstlerisch  hervorragendsten  Gesellschaf- 
ten der  Schweiz  um  die  Palme  stritten  und  man  daber  Außer- 
gewöhnlichem entgegensehen  durfte.    Die  Erwartung  wurde 
keineswegs  getäuscht;  ja,  die  technische  Ausführung,  die  Kunst 
der  Klangscbattirung,  der  Falsettbehandlung,  das  Raffinement 
des  Vortrags  erstiegen  hier  eine  Höhe,  die  Alles  überragte,  was 
wir  bis  jetzt  von  vierstimmigem  a  capella-Geaane  gehört  hattea. 
Dabei  fiel  uns  freilich  auf,  dass  diese  coloristisclien  Wirkungen 
bei  einer  Reihe  von  Prodnctionen  recht  eigentlich  zur  Haupt- 
sache wurden,  dass  man  Gesänge  gewählt  hatte,  die  nicht  so- 
wohl Empfindungen  ausdrücken,  als  äussere  Vorgänge  malen, 
uns  irgend  ein  Bild  mit  jener  realistischen  Kraft  und  Anschau- 
lichkeit vors  Auge  führen  sollen,  welche  unsere  heutige  Poesie 
und  Malerei  kennzeichnet.  So  bette,  um  ein  Beispiel  anzufüh- 
ren, dio  .Harmonie  Zürich"  eine  Tondichtung  Friedrich  HegarV 
gewählt,  welche  unter  dem  Titel  .Schlafwandel",  nach  Stro- 
phen Gottfried  Keller'e,  den  Marsch  eines  Bataillons  der  Frem- 
denlegion durch  die  afrikanische  Wüste  schildert.    Die  Musik 
zeugt  von  überaus  geistreicher  Erfindung,  ja,  sie  muss  in  ton- 
malerischer Hinsicht  geradezu  genial  genannt  werden  und  er- 
fuhr hier  eine  Wiedergabe,  die  über  alles  Lob  erhaben  war. 
Man  hörte  klen  gleichmassigen  Tritt  „der  von  der  Gewohnheit 
Eisenfaust*  gelenkten,  mechanisch  dahinsebreitenden  Soldaten, 
man  fühlte  sich  umhauebt  von  der  heissen  Gluth  der  Wüstenlnft. 
man  sah  förmlich  mit  Augen  den  vom  Ross  herab  nickenden 
Commandanten,  den  Tambour,  der  Ober  die  Trommel  ge- 
beugt schlummernd  seines  Weges  zieht.    In  einer  berückend 
schönen  Melodie  taucht  dann  das  Spiegelbild  empor,  welche* 
den  heimatbfernon  Kriegern  das  verlorene  Jugendland  vor  die 
Sinne  gaukelt,  und  wie  plötzlich  ein  Schusi  fällt  und  die  weissen 
Reiter  heranflattern,  war  man  mitten  in  der  Situation,  dem 
schlagfertigen  Carrd,  das  weder  von  Vergangenheit,  noch  Zu- 
kunft weiss,  und  an  dessen  Mauern  der  Feind  „wie  Traum  and 
Reu"  zerstiebt.   Ein  ähnliches  Tonwerk  desselben  Componisten 
brachte  der  Männerchor  Zürich  zu  nicht  weniger  vollendeter 
Darstellung,  „Todtenvolk",  Gedicht  von  Jos.  Victor  Widmann, 
eine  hoobpoetische  Schilderung  des  Marsches ,  den  der  schwe- 
dische Genoral  Arnfeld  1719  über  das  Grenzgeliirge  von  Nor- 
wegen nach  Schweden  ausgeführt  und  auf  dem  das  ganze  Heer 
zu  Grunde  ging.   Auch  Jos.  Rheinberger  überschreitet  unseres 
Erachtens  in  Manchem  seiner  Männerchorwerke  die  Grenze, 
welche  das  vocale  vom  instrumentalen  Gebiet,  den  a  capella- 
Gesang  von  der  symphonischen  Dichtung  trennt,  und  muthet  den 
vier  Singstimmen  Dinge  zu,  für  die  sie  ihrer  Natur  nach  nicht 
geschaffen  sind.   Doch  möchten  wir  dies  kaum  von  den  beiden 
Chorcompositionen  behaupten,  welche  die  Liedertafeln  Bern  und 


Digitized  by  Google 


■ 


Basel  gewählt  hatten.  Beide,  .Roland's  Horn"  und  „Herbstge- 
sang*  (nach  einem  Text  de«  Baseler  Dichter*  (Her),  sind  edel 

f ;ehalten  und  wurden  mutterhaft  vorgetragen.  Ja,  das  Herbet- 
led  bildete,  was  Schönheit  und  Noblesse  des  Chorkiangs,  poe- 
tiichen  Duft  der  Stimmung  betrifft,  wohl  den  Höhepnnct  de* 
nahezu  vierstündigen  Concertes.  Von  den  Ergebnissen  de» 
Wettkämpfer  sei  hier  bloa  erwähnt,  daaa  daa  Kampfgericht 
sechs  Kunstgesangvereine  in  die  erste  lorbeergekrönt«  Katego- 
rie stellte,  neben  den  bereit«  genannten  Gesellschaften  von  Ba- 
sel, Bern  und  Zürich  den  Caecilien- Verein  Aarau  und  den  Stadt- 
efl tigerverein  Winterthur. 

(Schluss  folgt) 

Pari»,  1.  Juli  1886. 

(Schluss.) 

Unter  den  Novitäten,  die  in  letzter  Zeit  daa  Tageslicht  er- 
blickt haben,  hat  „Meister  Ambro«*  („Maitre  Ambros»)  von 
Ch.  M.  Widor  wohl  nur  einen  Achtungserfolg  errungen,  als 
Werk  Eine«  der  talentirtesten  jungen  Componisten  und  Eines 
der  grüßten  französischen  Organi»ten,  de«  Autor«  de«  «ich  mit 
Erfolg  an  der  Grossen  Oper  haltenden  Ballet«:  „La  Korrigane" 
allgemeine«  Interease  erweckt.  Leider  ist  auch  hier  der  Musi- 
ker von  seinen  Librettisten  schlecht  bedient  worden.  Und  doch 
beissen  diese  Francoi«  Uoppoe  und  Augtute  Dorchain,  Namen, 
die  in  der  Dichtkunst  einen  guten  Klang  haben.  Allein  statt 
mit  der  Conatrnction  eine«  soliden  dramatischen  Gerüstes  haben 
sie  «ich  mehr  mit  der  Keconstruction  niederländischer  Gemälde 
von  Rembrandt  und  vaa  der  Heist  befaatt,  die  ihnen  allerding« 
gelungen  ist. 

Wir  sind  im  Jahre  1650.  Wilhelm  II.  will  «ich  Amster- 
dam» bemächtigen.  Allein  auf  ihre  Privilegien  pochend,  be- 
schlieasen  die  Bürger,  bewaffneten  Widerstand  zu  leisten  unter 
der  Führung  de«  ehemaligen  tapferen,  gefürchteten  Piraten 
Ambro«.  Sein  Vertheidigungsplan  besteht  darin,  die  Dämme 
zu  Offnen  und  dem  guten  Wilhelm  ein  Bad  zu  bereiten,  wie 
einst  Jehovah  den  Soldaten  Pharao'«.  Trotz  »einer  rauhen 
Aussenseite  schlagt  ein  zartfühlende»  Herz  in  der  Bruat  de» 
harten  Kriegen,  und  Nella  ist  es,  der  «eine  Liebe  gehört,  Nella, 
eine  junge  Waise,  Tochter  eine«  im  Kampf  gefallenen  Admi- 
rata,  die  vor  der  Armee  de«  Eroberer«  flüchtend  im  Hause  Am- 
bro«' ein  Asyl  gesucht  und  gefunden  hat  AI«  Hendrick«,  ein 
junger  Officter,  bei  ihm  um  die  Hand  Nella'«  anhält,  kommt 
Ambro«  erat  zum  Bewnsstsein  «einer  Leidenschaft;  zuerat  will 
er  entsagen,  doch  als  er  die  Gewissbcit  erlangt,  das«  die  Ge- 
liebte «eine  Gefühle  theilt,  findet  er  nicht  mehr  die  Kraft  dazu. 
Da  ruft  ihm  Hendrick«  in«  Gedächtnis«  zurück,  das«  er  ihn  einst 
von  Schande  und  Tod  gerettet,  als  er  in  einer  Nacht  der  Orgie 
Alle«  verloren  und  verpfändet  hatte  bis  auf  «ein  Ehrenwort. 
Erschüttert  verspricht  Ambro«  seinem  Retter  und  Nebenbuhler, 
sein  Anwalt  bei  dem  jungen  Mädchen  zu  «ein.  Da  es  mit  der 
Ueberredung  nicht  gehen  will,  so  sucht  er  ihre  Verachtung  zu 
erregen,  indem  er  sich  bei  der  Kirmes«  als  rohen  Trunkenbold 
«teilt  und  «cblieealich  wie  ein  gewöhnlicher  Shakespeare  unter 
den  Tisch  rollt.  Hier  hat  er  das  Glück,  einen  Plan  von  Vcr- 
räthero  zu  erlauschen,  die  noch  in  derselben  Nacht  die  Stadt 
dem  Feinde  Überliefern  wollen.  Noch  ist  es  Zeit,  das  schänd- 
liche Complott  zu  hintertreiben,  er  öffnet  die  Dämme,  und  die 
Armee  Wilhelm'«  ergreift  die  Flucht.  Das«  die  schöne  Nella 
nun  keinem  Anderen,  als  dem  Befreier  der  Stadt,  die  Hand 
reicht,  ist  selbstverständlich,  sie  wird  Madame  Ambro«,  lebt 
glücklich  und  bekommt  viele  Kinder. 

Wie  der  geehrte  Lesersieht,  sind  wir  hier  weit  ab  vom  My- 
thus und  Musikdrama.  Das«  mit  einem  solchen  Stoffe  auch  der 
Mu-iker  in  alte  Bahnen  eingelenkt  hat,  darf  uns  nioht  Wunder 
Dehmen.  Von  einem  Einfluss  der  modern en  Ideen  ist  Nichts  zu 
spüren.  Trotzdem  haben  wir  es  mit  einem  Componisten  von 
Werth  und  ziemlicher  Originalität  zu  thnn,  wenn  sich  seine 
Eigenschaften  auch  nur  in  den  Details  geltend  machen  können, 
da  von  einer  für  ein  dramatisches  Werk  geforderten  Einheit 
keine  Rede  ist  Wir  finden  manche  hübsche,  interessante  Seite, 
fein  nnd  selbst  poetisch  empfunden,  geistreich  orcbestrirt 
Schade,  dass  man  au«  hübschen  Einzelnheiten,  und  waren  es 
deren  auch  noch  so  viele,  kein  einheitliche«  Werk  zusammen- 
setzen kann.  — 


391 

Da«  tragische  Schicksal  de«  unglücklichen  Bayernfürsten 
hat  auch  hier  allseitig  die  lebhafteste  Theilnahmo  hervorge- 
rufen, freilich  auch  einer  gewissen  Clique  wieder  Gelegenheit 
gegeben  zu  bissigen  und  höchst  unpassenden  Ausfällen  gegen 
Wagner  und  Wagnerthum.  Wir  glauben  dem  deutschen  Pub- 
licum ein  kleine«  Muster  dieser  edlen  Denk-  und  Handlungs- 
weise nicht  vorenthalten  zu  dürfen  und  übersetzen  wört- 
lich einen  Artikel  im  „Me~nestrel",  Eigenthum  eine«  der  grössten 
Pariaor  Verleger.  —  „Cherchez  l'editeur!"  dürfte  man  in  der 
Wagner-Frage  ausrufen. 

„Ein  König,  der  die  Musik  Wagner's  bis  zur  Verrücktheit 
liebte,  ist  soeben  tragisch  dahingeschieden,  indem  er  «ich  in  die 
Flutben  des  Starnberger  Sees  stürzte,  den  er,  als  Lobengrin 
verkleidet,  in  einem  von  Schwänen  gezogenen  Nachen  sonst  oft 
durchkreuzte.  Das  war  schon  kindisch  genug.  Diesmal  aber  ist 
Ludwig  II.  auf  dein  Gipfelpunct  der  Ueberspanntheit  angelangt, 
er  wollte  ohne  Zweifel  zu  jenen  Sirenen,  die  das  Rheingold  (!) 
bewachen.  (Das  Rheingold  im  Starnberger  See!)  Die  Fürsten, 
die  die  Musik  beschützen,  sind  selten,  nnd  wir  können  über  das 
Ereignis«  nur  Trauer  empfinden,  wenn  wir  auch  bedauern 
müssen,  das«  das  gekrönte  Haupt  »ich  gerade  für  eine  Art 
Musik  interessirt  hat,  die  für  «ein  schwache«  Gehirn  ein  so 
trauriges  Resultat  hatte.  Es  ist  nicht  zweifelhaft,  da««  die  Vor- 
stellungen in  Bayreuth,  denen  Se.  Majestät  gerne  allein  bei- 
wohnte, eine  Hauptursacbe  der  Verschlimmerung  dieses  Erb- 
übels gewesen  sind.  Diese  Thatsache  ist  übrigens  nicht  so 
überraschend,  wie  es  scheint.  Demjenigen,  der  wie  wir  diesen 
Vorstellungen  beigewohnt  und  die  exaltirtesten  der  Anhänger 
des  Meisters  beobachtet  hat,  ist  gewiss  der  beunruhigende  Aus- 
druck aufgefallen,  der  sich  auf  ihren  Gesichtern  abspiegelt. 
Wir  glaubten.  Verzückte  vor  uns  zu  haben,  die  ein  Traumleben 
leben;  Opiumtrinker,  denen  da«  Bewusstsein  schwindet.  Wenn 
man  dann  dieselben  Leute  in  einem  normalen  Musikkreis  wie- 
derfiudet,  in  der  Kontischen  Oper  z,  B.,  welcher  sie  ihre  ganz 
besondere  Verachtung  widmen,  so  bemerkt  man  eine  vollstän- 
dige Aenderung  in  ihren  Gebärden.  Da  sehen  wir  sie  laut  und 
hönnisch  lachen,  die  Achseln  zucken,  ihr  ganzer  KQrper  scheint 
die  Beute  eines  Nervenzustandea  zu  «ein,  ihr  Parquetsitz  eine 
Gefängniszelle.  Kurz,  diese  im  gewöhnlichen  Leben  vortrefl'- 
licheu  und  wohlerzogenen  Leute  vergossen  für  einen  Augen- 
blick die  elementarsten  Uöflichkeitsregelo.  Sind  das  nicht  be- 
unruhigende Anzeichen?  Möge  das  traurige  Ende  de«  Königs 
von  Bayern  ihnen  als  Lectiou  dienen.  Die  Götter  schicken 
ihnen  diese  Warnung." 

Wir  haben  diesem  herz-,  geiat-  und  geschmackvollen  Ar- 
tikel wohl  kein  Commentar  mitzugeben;  dass  eine  ähnliche 
Pietätlosigkeit  anch  hier  die  Entrüstung  aller  auständigen  Leute 
hervorgerufen  hat,  i«t  selbstverständlich.  S. 


Bericht. 

Leipzig.  Das  von  der  vollsten  Gunst  des  Wettergottes 
beglückte  Summcrfeat  des  akademischen  Gesangverein« 
„Arion"  wurde  allen  Theilnehmern  dadurch  ausnehmend 
werthvoll,  das*  es  zu  einer  Vorfeier  von  Weber's  einhundert- 
stem Geburtstag  sich  gestaltete  und  mit  Compositionen  uns  be- 
kannt machte,  die  ein  «ranz  eigenartiges  Interesse  zu  wecken 
berufen  sind.  Richard  Wagner's  Mannerchor  .Am  Grabe  We- 
berV  („Hebt  an  den  Sang,  ihr  Zeugen  dieser  Stunde»),  zum 
ersten  Male  am  16.  Dec.  1844  zu  Gehör  gebracht  als  die  üebor- 
führung  der  irdischen  Ueberreste  des  Meisten  von  London  nach 
Dresden  erfolgte  —  achtzehn  Jahre  hatte  man  darauf  vergeblich 
gewartet  -,  ist  eine  Composition  im  Stile  und  Geiste  vom  „Lie- 
besmahl der  Apostel".  „Nicht  trauert  mehr  die  deutsche  Mutter 
Erde  um  den  geliebten,  weit  entrückten  Sohn,  nicht  blickt  sie 
mehr  mit  sehnender  Gebärde  hin  übers  Meer  zum  fernen  Al- 
bion"; in  diesen  Zeilen  concentrirt  sich  Wagner'«  musikalisches 
Empfinden  und  verschmelzt  würdig  mit  der  Trauer  den  auf- 
richtenden Trost  Weber  selbst  steuerte  zu  dem  Programm 
eine  der  frischesten,  erquicklichsten  und  zündendsten  Spenden 
mit  seinem  „Tournierbankett"  (üp.  68,  1);  den  Meisten  war  sie 
vollständig  neu,  und  die  freudigste  Ueberraschiing  bot  uns  ihr 
musikalischer  Gehalt.  Der  Chor  „Füllet  die  Humpen,  mnthige 
Knappen"  steht  mit  dem  ersten  besten  Jägerlied  aus  „Frei- 
schütz" oder  „Euryanthe"  auf  gleicher  Stufe ;  wie  lebendig  cha- 
rakterisirt  sind  die  vier  Ritter,  die  schwelgen  im  Hochgefühl 
ihrer  Heldenthaten,  und  die  beiden  Minnesänger,  die  so  glück- 


Digitized  by  Google 


392 


lieh  tu  Herolden  von  Fraueuhold  erkoren  wnrden.  So  rollt  sich 
in  diesem  .Toornierbankett*  ein  Tongemälde  so  toü  dramati- 
schen Lebens  auf.  daas  man  es  ao  leicht  nicht  vergessen  feiwirj. 
Aug  dem  an  Neuheiten  überaus  reichen  Programm  ist  mit  be- 
sonderer Auszeichnung  herauszuheben  Gustav  Schreck'»  „Gebet" 
(als  Beilage  tu  No.  40  der  „Deutschen  Liederballe"  erschienen); 
die  Hebbel'sche  Poesie,  die  eo  inbrünstig  znr  Göttin  des  Glücks 
fleht  um  einen  Tropfen  aus  ihrem  Becher,  findet  hier  ein  war- 
diges musikalisches  Gewand;  edel,  drangvoll  im  melodischen 
Ausdruck,  tat  die  Composition  zugleich  gesättigt  von  voculisti- 
schem  Wohlklang;  das  Baritonsolo,  von  Hrn.  Renm  zur  schön- 
sten Geltung  gebracht,  erhält  eine  tiefere  als  blos  ausfüllende 
Mission  und  erfilllt  sie  iiucb.  In  der  LrDDduug  isrösstentheils 
gleich  anziehend  wie  in  der  musikalischen  Ausgestaltung  ist 
Friedrich  Hegar's  Männerchorballnde  „Rudolph  von  Werden- 
berg": sie  »oute  von  allen  besseren  Vereinen  beachtet  und  stu- 
dirt  werden.  Von  den  Choren  mit  Orchesterbegleitung  griff 
F.  Gernsheim'«  Wächterlied"  (pietätvoll  gewählt  »am  Anden- 
ken an  V.  v.  Scheffel)  mit  seiner  volksthilmlichcn  Haltung  noch 
kräftiger  durch,  ab  S.  Jadassohn's  „An  den  Sturmwind",  wo  es 
zwar  anständige  Musik,  aber  xu  wenig  von  dem  fortreissenden 
Zuge  der  Rückert'acben  Dichtung  zu  hören  gibt;  gilt  klingende 
und  brauchbare  Liedertafetkost  sind  Wiesner's  „Frühlingsherold" 
und  Jos.  Brambach's  „Sommernacht"  (erschienen  in  So.  13  des 
.Chorgesang");  ins  bedenklich-sentimentale  nnd  durchaus  wider- 
wärtige Genre  schlug  nur  ein  Carl  Zehler's  „Sonne  taucht  in 
Meeresfluthen";  irleichwohl  gibt  es  auch  dafür  ein  sehr  dank- 
baren Publicum.  Prächtig  vertreten  war  der  Humor  mit  Richard 
MQllur's  flottem  .Studentenlied",  mit  Carl  Zöllner'»  in  seiner 
Gattung  unbezahlbarem  „Speisezettel"  und  mit  dem  Alan'schen 
.Lob  des  Gesanges*.  Alle  diese  Nummern,  die  ernsten  wie  hei- 
tern, fanden  eine  so  vorzügliche,  nach  jeder  Seite  hin  muster- 
hafte Ausführung,  dos«  die  bisweilen  auftauchende  Streitfrage: 
wer  von  den  beiden  akademischen  Männorgesangvereinen  der 
preisenswertbere  »ei,  ob  „Paulus"  oder  [tArion"?,  diesmal 
unbedingt  zu  Gunsten  des  Letzteren  entschieden  werden  muse. 

Denn  in  seinem  am  12.  d.  Mts.  gleichfalls  im  Krystallpalast 
veranstalteten  Sommerfest  war  der  „Paulus"  niebt  überall  in 
der  Verfassung,  die  man  von  ihm  verlangen  durfte.  Am  min- 
desten gelang  ihm  die  erste  Hälfte  vom  Chore  aus  F.Wdllner's 
„Heinrich  der  Finkler",  in  Leonhardt's  .Alten  Helden"  wollte 
die  8timmung  nicht  zur  rechten  Reinheit  gelangen,  das  kurze 
Qnartettsolo  litt  unter  ungenügender  Besetzung;  io  den  Scbu- 
bert'schen  .Deutschen  Täuzen",  die  Hellberger  wirksam  für 
Milnnerchor  und  Orchester  eingerichtet,  machte  sich  eine  zu 
übertriebene  Empfindelei  geltend.  Weit  mehr  Anerkennung 
verdiente  die  wohlnuancirte  Ausführung  von  Dregert'a  „Begräb- 
nis der  Rose",  Rheinberger^  .  >  nilied"  und  manchem  guten  alt- 
bekannten Quartett.  Die  beiden  Humoristica:  Paul  Umlauft'« 
„Bartjammor"  und  Carl  Hering's  „Rendez-vous",  von  denen  das 
Krstore  entschi  den  das  wertbvolure  ist,  riefen  lebhafte  Heiter- 
keit hervor.  Wie  im  „Paulus"  die  Militärcapelle  des  134.  Re- 
giments sich  grösstenteils  tüchtig  bewährte,  so  im  „Arion"  die 
des  106.  Regiments.  B.  V. 


Concertumschau. 

Leipzig.  Souimerfest  des  akadem.  Gesangvereins  „Ariou" 
(Rieb.  Müller)  unt.  Mitwirk,  der  Cap.  de«  106.  Int- Reg.  (Herr- 
mann) am  21.  Juli:  Ouvertüren  v.Wagne  r  (.Rienzi"),  F.V.Hol- 
stein („Der  Haideachacht")  u.  Doppler  („Da«  Qrenadierlager"), 
2.  Ungar.  Rhaps.  v.  Liszt  u.  andere  Orchesternummern,  Männer- 
chöre mit  Orchester  v.  S.  Judassohn  („An  don  Sturmwind"), 
F.  Gernsheim  (Wächterlied)  u.  F.  Alan  („Lob  des  Gesanges") 
u.  a  cnp.  v.  G.  Schreck  („Gebet"),  C.  J.  Brambach  („Som- 
mernacht"), F.  Hegar  („Rudolph  von  Werdenberg*),  C.  Zeh  ler 
(„Sonne  taucht  in  Meeresfluthen",  m.  Baritonsolo  [Hr.  Reum]), 
R.  Wagner  („Au  Weber's  Grabe").  C.  M.  v.  Weber  („Tournier- 
banketf),  H.  Wiesner  („Frühlingsherold«),  Rieh.  Müller 
(Studentenlied)  u.  C.  Zöllner. 


nes  Faches  noch  lange  nicht  zählt.  —  Leipzig, 
im  Neuen  Sudttheater  gehören  seit  einigen  Ta 


Zu  den  Gästen 
Frau  Nau- 


Berlin.  In 

Hr.  David- Ney  i 


in  Oper  um 

Kroll-Oper  gefällt  nicht  übel  der  Bassist 
it,  trotzdem  er  zu  i" 


Lelp 

mann-Gungl  au«  Weimar  und  Hr.  Baer 
Denselben  ist  es  zu  danken,  dam  die  Oper  nicht  ganz  herunter 
kommt.  — -  New -York.  Der  Metropolitan  Opera  bleiben  für  die 
n.  Saison  die  Damen  Lilli  Lehmann,  Marianne  Brandt  nnd 
Seidl-Kraus  und  die  HH.  Alvary,  Robinson  and  Emil 
Fischer  erhalten.  Neu  für  das  Unternehmen  sind  bis  jetzt 
erworben  Frl.  Förster  in  Stuttgart,  FrL  Franconi  in  Augs- 
burg, Frl.  Betler  in  Wien  und  die  HH.  Dr.  Bäsch  und 
Stieglitz  in  Dresden,  Zobel  in  Wiesbaden  und  v.  Milde  iun. 
in  Weimar.  —  Nizza.  Während  der  Monate  Octeber  und  No- 
vember wird  im  hiesigen  Circustbeater  eine  italienische  Opern- 
gesellschaft  Vorstellungen  geben.  —  Wien.  In  der  Uofoper 
eröffnet«  in  der  Purtie  der  Rose  Friqaet  mit  hübschem  Erfolg 
Frl.  Lina  Pfeil  aus  Wiesbaden  ein  kürzeres  Gastspiel. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  24.  Juli.  „8eele,  was  betrübst  du 
dich'/-'  v.  Rieh.  Müller.  „Herr,  der  du  rufst  dem  Morgenroth* 
v.  E.  F.  Richter.   .Bitte  um  Hilfe"  v.  B.  Klein. 

(W  Wir  Mun  <U»  HH.  KjrabaiuBailtdirwtorea,  tt>»rrmo»n  ata.,        Is  SM 
V-.rvellMim1i.-unf  vorattaaarlar  HqbrU  durah  lilract« dlaabat.  MHÜMtloaif*» 
Ib  ia  wollan.  I>.  KaA 


Allgemeine  Musik- Zei>un<j  No.  SO  31.  Zum  23.  Juli,  dem 
Eröffnungstage  der  diesjährigen  Festspiele  zu  Bayreuth.  Von 
0.  Lessmann.  —  Schopenhauer-Studien.  Ein  Versuch  —  eine 
Anregung.  Von  Arthur  Seidl.  —  Vom  heil.  Gral.  —  Bespre- 
chungen (Ad.  Stern,  L.  Ramann,  A.  Ritter).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen.  —  Facsimile  von  Meyerbeer. 

Aufsätze  Ober  musikalische  Tagesfragen  No.  6.  König  Lud- 
wig II.  von  Bayern,  f-  —  V.  v.  Scheffel.  +.  —  Winke  für  die 
«ei-.ani.lli  ing  der  Flügel  und  Pianinos.    Von  Rud.  Ibach  Sota. 

—  Besprechungen. 

Caectlia  No.  16.   Ein  neuer  Coofliet.  Von  W.  F.  G.  Nicolai 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  20.  Musikschulen  in  Amerika.  -  Die 
verhängnisirvolle  Fuge.  Ein  lustiges  Spielmannsstückchen  aus 
dem  vor.  Jahrhundert,  erzählt  von  C.  Haans.  —  Eine  Warnung 
an  Musiker.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

ber  Chorgesang  No.  20.  Prof.  Dr.  W.  Rost.  (Mit  Portrait) 
Von  Dr.  A.  Reissmann,  —  Betrachtungen  über  das  Lied  .Die 
Wacht  am  Rhein"  von  C.Wilhelm.  Von  Schwarzloee.  —  Martha 
am  Cluvier.  Pbant.  über  Concerte  des  FrL  Martha  Remmert. 
Von  A.  W.  Gottscbalg.  —  Besprechungen.  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehr  er  No.  14.  Die  Ueberschriften  der  Psal- 
men. —  Die  neuesten  Vervollkommnungen  des  Antiphons.  — 
Besprechungen  (R.  Stern,  Agathe  Backer-Gründahl  u.  A.m.).  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  43  Zur  Würdigung  Rich.Wagner's. 
Von  H.  Sattler.  —  Cyrill  Wolff.  (Mit  Portrait )  —  Besprechun- 
gen (F.  Draeseko,  R.  Vollhardt  u.  A.  ra).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Deutsehe  Musiker- Zeitu,,»  No.  29.  Deutsche  Tempo- Be- 
zeichnungen. Von  v.  Wenckstern.  — Mozart's  Requiem.  —  Nach- 
richten u.  Notizen. 

 No.  30.  Cassenab-ehluss  der  Deutschen  Pensionacasse 

für  Musiker  für  das  2.  Quart  1886.  —  Händel's  Berufung  nach 
London.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Schuldner 
und  Gläubiger.  Pariser  8kizze. 

Die  SAngerhalle  No.  2&  Nürnberg!  —  üeber  poetische 
Preisausschreiben,  Von  M.  Greif.  —  Berichte,  Nachrichten  n. 
Notizen. 

 No.  29.  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Be- 
sprechung (Deutscher  Musiker-Kalender  f.  das  Jahr  1887). 

Die  Fonkunsl  No.  27.  Erinnerung  an  Rieh.  Wagner.  Von 
H.  v.  Stein.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritik. 

hastner' s  Wiener  Musikalische  ZWfwi^No.39.  Eine  traunge 
Pflicht.  —  Randglossen  zu  Bayreuth.  Von  F.  Schütz.  (Aus  der 
„Deutschen  Volk-vieitung".)  -  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


Digitized  by  Googl 


Musikalische  Rundschau  No  28,  29.  u.  80.  Berichte,  Nach 
richten  und  Notizen. 

Neue  Berliner  Muxikztitung  No.  29.  Mendelssohn  in  Berlin. 
—  Besprechungen. —  Bericht  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notixen. 

Neue  Mustker-  Zeitung  No.  90.  Bericht  a.  Berlin,  Nachrich- 
ten o.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  30.  Beeprech.  (Reisebriere 
»on  C.  M.  t.  Weber).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notixen. - 
Krititcher  Anzeiger. 


Vermischte  Mitthellungen  und  Notizen. 

*  Die  ereten  drei  Featspielao  ffü  hrungen  zu  Bayreuth 
(,,Panifal"  am  28.  und  26.  Juli,  „Tristan  und  holde"  am  25.  Jnli) 
sind  vor  ausverkauften!  Hause  in  begeisterndster  Weise  verlau- 
fen. In  der  „Tristan"- Aufführung  unter  Motti's  befeuernder 
Leitung  traten  in  den  Titelpartien  Frau  Sucher  und  Hr.  Vogl 
erstmalig  vor  das  Bayreuther  Auditorium  und  enthusiasmirten 
mit  ihren  vollendeten  Leistungen  dasselbe  im  höchsten  Grade. 

*  Im  k.  Opernhaus  zu  Budapest  wird  für  n. Winter  eine 
Geaammtaufführung  der  Richard  Waguer'schen  Tondrauien 
geplant.  Da*  wird,  nach  den  Berichten  über  die  bisherige  Lei- 
stungsfähigkeit dieser  Böhne,  gut  werden! 

*  Im  Deutschen  Theater  zu  Prag  kam  am  Schlug«  der  Sai- 
son Gluck's  „Iphigenie  inAolia"  zu  recht  gelungener  Auffüh- 
rung. Das  Wert  war  seit  vierzig  Jahren  in  Prag  nicht  mehr 
zu  hören  gewesen. 

*  Die  Oper  „Antonius  und  Kleopatra"  von  Graf  W  ittgen- 
stein  soll  im  n.  Winter  in  Rom  zur  Auffahrung  gelangen. 


393 

*  Im  Novelty-Theatre  zu  London  debotirte  kürzlich  eine 
junge  Dame,  Frl.  Ida  Walter,  als  dramatische  Componistin. 
Ihre  vieractige  Oper  „Florian"  soll  aber  ein  sehr  schwächliche« 
Erzeugnias  sein. 

*  In  Klausenburg  wurde  neulich  Donizetti's  „Lucrezia 
Borgia"  ohne  Titelheldin  gegeben. 

*  Das  8avoy-Theater  in  London,  in  welchem  die  Burlesk- 
Oper  .Der  Mikado"  von  Arthur  Sullivan  mehr  als  1000  Mal 
aufgeführt  wurde,  hat  ein  neues  ahnliches  Werk  diese*  Com- 
pomsten,  „Der  Knedive"  betitelt,  zur  Aufführung  angenommen. 
Das  erstgenannte  Werk  amusirt,  von  d'Oyly  Carte'*  englischer 
Operngesellscbaft  gegeben,  gegenwärtig  da«  Leipziger  Publicum. 

*  Die  Pianistin  Frl.  Helene  Geisler  und  die  Violinistin 
Frl.  Teresina  Tna  befinden  sich  auf  einer  gemeinschaftlichen, 
die  vornohmeren  Bader  Deutschland*  berührenden  Kunstreise 
und  werden  sehr  gefeiert 

*  Der  Grossherzog  von  Weimar  verlieh  Hrn.  Professor  Carl 
Schröder  anläßlich  der  Verdienste,  die  sich  derselbe  um  da» 
Sondershäuser  Musikfest  erworben  hat,  da*  Ritterkreuz  des 
Falkenorden*. 

Todtenllate.  Kmil  Scaria,  Mitglied  der  Wiener  Hofoper, 
der  geniale,  unvergeseliche  Darsteller  des  Gurnemanz  während 
der  früheren  Bayreuther  .Parsifal'-Auffübrungen.  einer  der 
besten  deutschen  Bassisten,  wenn  nicht  der  hervorragendste  der 
Jetztzeit,  f  am  22.  Juli,  46  Jahre  alt,  auf  «einem  Sommertitz  in 
Blasewitz  bei  Dresden  an  einem  Gehirnleiden,  da*  ihn  tchon 
seit  Monaten  der  Ausübung  seiner  Kunst  entzogen  hatte.  — 
Eugen  Pegel  e,  langjähriges  Mitglied  der  Dresdener  Hofoper, 
während  der  1888er  -Parsifal-Aufführungen  Darsteller  des 
Klingsor,  f,  62  Jahre  alt,  nach  längerem  Leiden  am  26.  Jnli. 


Kritischer 

Inetructive  Werke  und  Etüden  für  Pianoforte. 

L 

Hu*  Schmitt.   300  Etüden  ohne  Octavenspannung.   14  Hefte 

 Fundament  der  Ciaviertechnik.   14  Hefte  a  .*  2,—. 

Wien,  J.  Gutmann. 

Der  Verfasser,  Professor  de*  Ciavierspiels  am  Wiener  Con- 
servatorium ,  als  aasgezeichneter  Clavierp&dagog  und  Heraus- 
geber vorzüglicher  Lnterrichtawerke  bereits  seit  Langem  be- 
kannt, bietet  in  den  vorliegenden  800  Etüden  (ohne  Opuszabl) 
eine  Verschmelzung  seiner  eigenen  verbesserten  Op.  12,  15  und 
3,  ausserdem  in  der  nothigen  Auswahl  und  in  der  seinem 
Zwecke  entsprechenden  theilweisen  Umarbeitung  Etüden,  Prae- 
ludien  und  Debungen  von  Bertini ,  Clementi  und  Hummel.  In 
der  Voraussetzung  der  bereit»  abeolvirten  Uebungen  de*  Unter- 
und  Uebersetzens  geht  da*  Werk  in  successiver  Folge  von  den 
leichtesten  bis  zu  den  schwersten  Aufgaben,  die  ohne  Octaven- 
spannung denkbar  sind.  Gleichmäßige  Beschäftigung  beider 
Hände,  Gebrauch  der  verschiedensten  Spielarten  und  die  sechs- 
malige Durcharbeitung  aller  Tonarten  bilden  einen  praktischen 
Lehrgang  des  Clavierunterrichta,  wie  er  bisher  noch  nicht  exi- 
stirte.  Der  Verfasser  gibt  auf  dem  Titel,  sowie  im  Vorworte 
die  stricte  Beihenfolge  der  von  ihm  als  Lehrmetbode  veröffent- 
lichten Werke  an,  sodass  der  betreffende  Lehrstoff  von  der 
ersten  Unterrichtsstunde  bis  zur  grOssten  Ausbildung  sowohl  für 
kleine,  als  grosse  Hände  gegeben  ist.  Bereits  im  2.  Hefte  der 
3C0  Etnden,  in  No.  65,  beginnt  der  Gebrauch  de«  Pedals,  dessen 
Dauer  für  jeden  einxelnen  Tritt  durch  eine  betr.  eckig  geformte 


Anhang. 

Note  angedeutet  ist;  die  Bezeichnung  des  „Nachtretens"  de*  Pe- 
dal« haf  der  Verfasser  mit  dem  Durchatreichen  der  Pedalnotc 
gegeben,  Beide*  eine  (innige  und  correcte  Art,  um  dem  Pedal- 
missbrauch  bei  Zeiten  vorzubeugen.  Eine  andere  originelle  Be- 
zeichnungsweise bat  der  Verfasser  für  accentuirte  Noten  durch 
hervorgehobene  Grösse  derselben,  wa*  besondere  für  den  Anfänger 
eine  Erleichterung  ist  und  die  Marcatozeichen  überflüssig  macht. 
Was  den  Inhalt  betrifft,  so  bat  da*  Werk  in  Heft  1-8  Ton- 
leiter- und  Accordetuden,  im  4.  Hefte  treten  Handgelenkübun- 
gen,  sowie  später  die  Einführung  des  kurzen  Vorschlags,  als 
erste  Verzierung,  hinzu.  Im  5.  Hefte  folgen  eingestreut  Sprung- 
Übungen  bis  xur  Duodecime,  im6,HefteTerzengänge  und  Accord- 
griffe-,  im  7.  Heft  das  Tremolo  mit  vier  Fingern,  im  8.  Heft  Uebung 
der  äusseren  Finger  in  gebundener  Melodieführung,  sowie  da« 
Tremolo  mit  Accorden.  Im  10.  Heft  findet  der  Doppelschlag 
zuerst  Verwendung.  Allee  was  Takt  und  Rhythmus  betrifft,  ist 
vorgesehen.  So  entwickelt  der  Verfasser  in  logischer  Folge  eine 
Fertigeit  aus  der  anderen  und  gibt  dem  Spieler  einen  Passagen- 
reiebthum  und  ein  musikalisches  KOnnen,  wie  so  leicht  nicht 
wieder  geboten  wird,  vorzüglich  in  einer  solchen  Form,  welche 
nicht  langweilt  und  trotzdem  gründlich  bildet  —  Von  dem 
Werke:  Fundament  der  Claviertechnik  liegen  dem  Ref. 
leider  nur  die  vier  ersten  Hefte  der  1.  Abtheilung:  Debungen 
auf  den  Tonstufen  c,  d,  e,  fis,  as,  b  vor,  während  der  Titelan- 
gabe nach  die  2.  Abtheilung:  Hebungen  auf  den  Tonstufen  b,  eis, 
es,  f,  g,  a  enthält  und  als  Parallel-Abtheilung  der  ersten  gelten 
•oll.  Es  sind  dies  bleibende  Uebungen  vom  ersten  Unterricht 
bis  znr  höchsten  Ausbildung.  Der  Stoff  in  den  vorliegenden 
vier  ersten  Heften  der  1.  Abtheilung  ist:  Fünffingerübungen, 
zerlegte  Dreiklänge,  dergl.  fünfstimmige  Septaccorde,  Dur-  und 
Mollscalen ,  Letztere  harmonisch  und  melodisch  in  verschiede- 
nem Umfange,  Uebung  von  drei  und  vier  Terzen,  TerzeDgriff- 
scalen,  Uebung  von  drei  Sexten,  Uebung  für  den  3.,  4.  und  5. 
Finger,  doppelgriffige  Zerlegung  der  Septaccorde,  drei  nach 
einander  folgende  Octaven  und  Scalen  mit  denselben.  Da*»  der 


Digitized  by  Google 


394 


Verfahr  lieb  bei  diesem  Werke  nicht  die  SelbKtbeschränkung 
der  Vermeidung  von  Octavengrinen  auflegen  konnte,  ist  selbst- 
verständlich, da  dasselbe  nicht  für  Kinderhände,  sondern  für 
Spieler  im  vorgerückteren  Alter  bestimmt  erscheint  Schon 
diese  vier  ersten  Hefte  rechtfertigen  die  Krwurtung,  daw  der 


Verfasser  seinem  »ich  reibet  gesteckten  Ziele,  die  L'ebungen  bi* 
zur  höchsten  Ausbildungsstufe  zu  geben,  entsprochen  habens 
wird.  Jedem  vornrtbeilsfreien  und  einsichtsvollen  («ehrer,  dem 
diese  Werke  noch  nicht  bekannt  sind,  seien  dieselben  hiermit 
zur  Kenntaisanahme  bestens  empfohlen. 


Briefkasten. 


ff  '.  L.  in  Br.  Es  wäre  schlimm  um  die  moderne  Produktion 
auf  musikalischem  Gebiet«  bestellt ,  wrnn  *i«  nicht»  Bedeutenderes, 
all  M.'s  FmoU-StrtichqiiBrtett  aufzuweiten  hatte.  Glücklicherweise 
bändelt  es  sich  in  diesem  Falle  nur  um  einen  der  verschiedenen  im 
reifen  Aussprüche,  mit  welchen  in  neuester  Zeit  Hr.  Br.  Sehr,  gewisse 
Muaikreitungen  unsicher  nacht. 

B.  A.  in  C.  Wir  kennen  Hrn.  Prof.  X.  Scbarweoka  in  seiner 
Eigenschaft  als  Dirigent  tu  wenig,  um  ermessen  zu  kftnnen ,  ob  sich 


seine  Abonnementeoncerte  /um  Haupterreigniss  der  kommenden  Ber- 
liner Musiksaison  gestalten  werden.  Jene  Vermuthang  wird  übrigens, 
was  Sie  übersehen  haben ,  nicht  von  der  Uedsction  des  Blattes ,  son- 
dern vom  Allgemeinen  Coneertbureau  geäussert. 

F.  A  in  C.  Jene  lustige  Geschichte,  welche  Hrn.  K.  Schi,  als 
mit  fremden  federn  geschmückten  Waliercomponiiten  zum  Helden 
bat,  ist  nicht  hier,  sondern  in  Elbiog  passirt. 

R.  J.  in  h'.    Wahrscheinlich  in  der  letalen  Woche. 


i  Ii  z  e  I  g  e  n. 


Für 


ich  folgende  äusserst  wirksame  Cborlieder  in  empfehlende  Erinnerung: 

fit*  Jteb  trom  brauen  Mann. 

S,  Tenor  und  Se&asi  (Solo  und  Chor)  aalt  C 

Oomponirt  von  Hermann  Kipper. 

Op.  76.   Partitur  JL  1,50.,  jede  Stimme  25  A. 


Für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Basa  mit  Olavierbegleitung. 

Contfonirt  von  gerwatitt  £ipper. 

Op.  76.   Partitur  25      jode  Stimme  15  ^. 


»n  Ch.ox.  Soli  -u.a.a.  OrclLoster  (e-veait.  Olo-Trier  cog-lei-Vu.»^). 

Componirt  von  Heitmann  JBÖnicke. 

Op.  30.   Clavierauszog  8  Jk,  jede  einzelne  Stimme  30  ^,  jede  Solostimme  15  ^. 
Jede  Buchhandlung  versendet  die  Partituren  gern  znr  Ansicht. 

Leipzig.  Max  Hesse's  Verlag. 


Der  Bericht 


«le*  königl.  roiinervatorliinift  für  Xtiaik  in  DreNdcii  über  «Ihm  Studien- 
jahr 1885|86 

ist  erschienen  und  bei  6.  Tanme  (0.  Gilbers'sche  Verlagshandlnng),  Pragerstrasse  32,  Dresden,  sowie  durch 
die  Expedition  des  ConserTatoriams,  Landhausstraese  6,  für  20  Pf.  zu  beziehen.  [46a] 


Digitized  by  Google 


395 


Werke  für 


Op.  15.  Quintett  für  2  Violinen,  2  Bratschen 
und  Violoncell.    Partitur  u.  Stimmen.  Jt  14,60. 


2  Vio- 


Violon- 


Franck,  HL, 

amPAhhorrr  D  Op.  1.  Lebensbilder.  Quartett  für 
lidtilUcl IJ,  IL,  linen,  Viola  und  Violoncell.   .A  5,50. 

Vtam,  I,  M5R5?  "1  tS!*-' Vk"*  1  v""'"" 

  üp.  &   Quintett  fflr  2  Violinen,  2  Violen 

cell  (Adur).    Jt  6,—. 

KflllffiDuIlIl.  FT.,  ma  fürStrdcbquartett^l'a^turü. 
Jt  4,30. 

Fl'ol  Vv  *^p.  ^  *'zf'r  tur  Streichquartett.  Partitur  und 
üJüI,  rl.,  Stimmen  Jt  7,—. 

  Op.  78.    Walzer  für  Streichquartett.    Jieue  Folge. 

Partitur  und  Stimmen.  Jt  7,30. 


Op.  42.  Quartett  (Fdur)  für  2  Violinen, 
,  Viola  und  Violoncell.  Partitur  und  Stim- 
men. Jt  13,—. 


Klughardt,  Aug 

7nr1nlnVi   P  ¥    Op.  30.  Quartett  (Eadur)  für  2  Violinen, 
Mllolull,  U.  IL,  Viola  und  Violoncell.   Jt  6,-. 
T  DUTT   M    Quartett  (Fdur)  für  2  Violinen,  Viola  und  Violon- 
LlCij,  Iii,  cell.   Partitur  und  Stimmen.  Jt  7/-0. 

leiüirtt  A.,  aiiM.?""'*"* 

Op.  31.   Zweite«  Quartett  für  %  Violinen,  Viola 
nd  Violoncell.    Partitur  u.  Stimmen.  Jt  15, — . 


QnhooV    Tnh    °P-  9-    SM»***  (Fdnr)  für  Flöte,  Oboe,  Cla- 
üUUüuI,  vJ U Ii.,  rinette,  Horn  und  Fagott.    Stimmen.  Jt  6,—. 
Wonrlt   P   Op.  5.   Quartett  für  2  Violinen,  Viola  und  Vio- 
nCIHl]  a.,  loncell  (Ddur).  Jt  4,50. 

f ichmann,  i,  Z^T&n' 8  v"""""" 

Verlag  von  Ed.  Bote  &  G.  Bock  in  Berlin. 


RUD.  IBACH  SOHN 


königl. 

BARMEN 

40 


Horpianofortefabrik. 

(gegründet  1794)  COLJJ 
Unter  Gold 


38 


Flügel  und  Pianos 

unübertroffen  an  Klangftchönheit,  Solidität  nnd  Ge- 
•chmack  der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitie  der  Zeit;  man  muss  nie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  [465-.] 

Firma  yef.  genau  zu  beachten! 


Ein  Musiker,  zur  Zeit  Lehrer  für  Theorie  und  Orgel 
einem   deutschen  Conservatorium,   sucht  anderweit 
Stellung.  Offerten  sind  unter  B.  4066  an  die  Expedition 
in  Leipzig  erbeten.  [4G6] 


Verlag  von  Jos.  Aibl  in  München. 
X eues  Werk 

von 

Richard  Strauss. 

Preisgekrönt 

vom 

Berliner  Tonküiistlerrerein. 

(AUegro,  Scherzo,  Andante,  Finale) 

für  1467.) 

Pianoforte,  Violine,  Viola  und  Violoncell. 

(>p.  13. 

Clavieranezug  .41  8, — .    Instrumental-Stimmen  Jt  4,50 


[469c] 


Verlan  von  E.  W.  Fritzach  in  Leipzig.  [470.) 

Fünf  Gesänge 

fiir  eine  Bariton-  oder  Altstimme  mit  Pianoforte 

von 

Oskar  Bolck. 

Op.  51. 

No.  1.  Ich  liebte  dich.  (H.  Lingg.)  2.  In  düsterer  Zeit  „Zu 
Boden  sinkt  von  meinen  Tagen'*.  (H.  Lingg.)  3.  Herbatgefühl. 
„O  war  es  bloB  der  Wange  Pracht".  (Em.  Geibel.)  4.  Wer 
keinen  Frühling  hat.  (0.  Prechtler.)  5.  Gute  Stunden.  .Zahle 
nicht  die  trüben  Stunden".   (C.  Stelter.) 

M.  2,50. 


Digitized  by  Google 


3% 


Neue  Musikalien.  1471.] 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Beethoven.  L.  van,  Quartette  für  2  Violinen,  Bratsche  und 
ViolODcefl.    Stimmen.    Bezeichnet  und  herausgegeben  ron 
Engelbert  Röntgen. 
No.  1.   Quartett  Op.  18,  No.  1  in  F.  Jk  8,-. 
-2.  -18,-2  in  G.  Ji  2.40. 

-8.  •   18,    -   3  in  D.  Jk  2,70. 

fcoole  de  Piano  du  Conserratoire  Royal  de  Bruxelles. 

Livr.  XXXI.   Hummel,  J.  N.,  Concerto  en  la       Op.  113. 

4(™ ■■ ■ 

Hofmann,  Helnr.,  Op.  80.  Octett  für  2  Violinen,  Viola.  Vio- 
loneell,  Flöte,  Clarioette.  Horn  und  Fagott  Bearbeitung  für 
da*  Pianoforte  zu  vier  Händen.  Jk  6, — . 

  Op.  81.   Drei  Gesäuge  fflr  zwei  Soprane  und  Alt  (Soli  oder 

Chor)  mit  Begleitung  de«  Pianoforte.  Partitur  und  Stimmen. 

Jk  4,76. 

No.  1.  Sommernacht.  —  2.  Erwartung.  —  3.  Aprillaunen. 

Krug,  Gustaf,  Vier  Gesänge  für  eine  Singiitimme  mit  Piano- 
fortebegleitung.  Jk  3,—. 
No.  1.  Nach  und  nach.  —  2.  Bergseestille.  —  8.  Wanderer» 
Nachtlied.  —  4.  An  den  Mond. 

Llat,  Frans,  Au«  Richard  Wagner'«  Opern.  Trai 
für  das  Pianoforte.  Für  zwei  Pianoforte  zu  acht 
arbeitet  von  Fr.  Hermann. 
No.  6.   Au«  „Rienzi*.   Pbanta»ie»tück.   Jk  3,25. 

Op.  136.   Roland'«  Horn.  Dichtung  von  Alfred 
"  r,  Soli  und  Orchester.  Orchesterfitimmen. 

Jt  17,26. 

Nieode,  Jean  Loul«,  Op.  17.   SyrnphoniRcbe  Suite  (Hmoll)  in 

vier  Sätzen  für  kleines  Orchester.  I.  Praelndium.  II.  Scherzo. 

III.  Thema   mit  Variationen    (den   Manen  Beethoven'«). 

IV.  Rondo.   Partitur.   Jt  16,—. 

fflr  das  Piano- 


Markuli,  F.  W., 

Mutfa,  fflr  - 


Scharwenk*,  X»,  Op.  34.  Zwei  pol 
forte  zu  zwei  Händen.   Einzeln : 
No.  1.  Hmoll.   No.  2.  Cismoll  a  Ji  1,—. 

 Op.  58.    Vier  polnische  Tanze  fflr  das  Pianoforte  zu  zwei 

Händen.   Einzeln : 
No.  1.  Cismoll.  Ji  1,50.    No.  2.   Bmoü   Jk  1,25.   No.  8. 
Fmoll.  JL  1,50.   No.  4.  Dmoll.  Jk  1,50. 

Taubert,  Otto,  Op.  20.  .Mit  Fried  und  Freud  ich  fahr  dahin" 
(Dr.  Martin  Luther),  för  gemiüchten  Chor  (resp.  Orgel,  Har- 
monium oder  Pianoforte)  mit  event.  Begleitung  der  Ouitarre. 
Partitur  und  Stimmen.  Jk  1,25. 

(Jede  8ingstimme  15  /ij.   Guitarrenstimme  15  /^) 

Vlolineoncerte  neuerer  Meister.  Beethoven,  Mendelssohn, 
Emst,  Lipinski.  Zum  Gebrauch  beim  Conservatorinm  der 
Musik  in  Leipzig  genau  bezeichnet  und  hemungegHben  von 
Ferdinand  David.  Ausgabe  für  Violine  mit  Begleitung 
de«  Pianoforte.  Revidirt  von  Albert  Eibenschfitz. 
No.  6.    David,  Concert  Dmoll,  Op.  85.    Jk  7,50. 

Wagner,  Richard,  Vorspiel  (Ouvertüre)  zu  der  Oper  ..Lohon- 
grin".  Fflr  zwei  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet  von 
Gustave  Sandre.  Jk  1,25. 

Wartereilewies,  Severin,  Op.  6.  Sechs  Gesänge  för  eine  Sing- 
stimme mit  Begleitung  de«  Pianoforte.   Jk  2,50. 
No.  1.  Allnächtlich  im  Traume  seh  ich  dich.  —  2.  Nächtig 
rauscht  es  durch  den  Wald.   —   3.  Sehnsucht  nach 
Vergessen.  —  4.  Ich  fuhr  aber  Meer.  —  6.  Für  dich. 

-  6.  Blätterfall. 

—  Op.  7.   Sechs  Gesänge  für  eine  Singstimme  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte.   Ji  3,—. 
No.  1.  Alte  Liebe.  -  2.  Verbotene  Liebe.  -  3.  Ein  welken 
Blatt  —  4.  Wie  weh  mir  ist  —  5.  Am 

—  6.  Du  bist  ao  schön. 


Franz  Schubert  s  Werke. 

Erlte  kritisch  durchgesehene  GeBammtauigr»b e. 


L  Symphonien  für  Orchester. 

No.  2.   Symphonie  in  Bdur  . 


.   Jk  12,15 


Heinrich  Schlitz. 


S&=axaatllola.o  "W erlce. 

Herausgegeben  von  Philipp  Spitta. 

Subscriptionspreia  ä  Bd.  Jk  15,-. 

Hand  II.   Mehrchörige  Psalmen  mit  Instramenten.  Erst- 

Abtfaeilung  Jk  15, — . 

Druck-  und  Aosstattungsprobe  mit  Einteichnuogaliat« 
auf  Verlangen, 


Chorbibliothek. 

(12  Serien  in  300  Nummern.) 

8erie  I— VI,XI.Geistliche  Gesangwerke,  Messen,  Orato 
rien,  weltliche  Concertwerke  und  Opern,  jede  Nora 

mer  und  Stimme  30 
Serie  VII — X..XIL  Chorlieder  f.  Männer-  u.  gemischten 

Chor,  Nummer  und  8timme  je  15  /d,,  Partitur  45  ^| 
No. 

258.  Graun,  Der  Tod  Jesu.  Sopran,  Alt,  Tenor  a.  Bau  e.  30  ^ 


^Bllllf»t«,  c.rrectf.  cattnsCfU«U<-tr  Blkllstkek ^ 

Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


tirei  Uli  lieh-  iK  ■isikiiisluiii  u 


Sttiltll.^^ 


572.   Wagner,  Lyrische  Stücke  aus  „Tristan  und  Isolde"  für 
daa  Pianoforte  zu  vier  Händen  Jk  4  50 


II 

UruppenblH  belgischer  Componlsten  von  1886    .   .   Jk  1  60 


Concerie  in  Holland 

arrangirt  l*78-) 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Dnwk  »on  C  0. 


In  l.*lpric. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  6.  Augnst  1886 


Ducti  dutltcfa  Bad-,  nul- 
lit Iisikalieiludliitti,  sowie 
iirck  nie  Paiämiei  n  kutko. 


Ftr  das  VusiKalisckt  f  KMibliti 
bestimmte  Zaiendtisca  ml  u 
deuti  Eedauew  »  idresum. 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Mrg.] 


Da*  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Oer  Abonnementsbetrag 
für  du  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnementa- 
preise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  fflr  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Linder  de«  Allgemeinen  Poatvercint.  —  Jahresabonnement«  werden  ur.cer 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionsgebi  Sreo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  SO  Pfennige. 


[No.  32. 


Inhalt:  Frans  Lisit.  f.  —  Lisit's  Oratoriam  „Christas"  und  die  alten  Meistor.  Ton  II.  Kranke.  (Fortsetzung.)  —  Tagesgeschiehte : 
Mutikbriefe  ans  Bayreuth  (II.)  und  St.  (»allen  (Sehtaia).  —  Concertamsehau.  —  Engagements  und  Gatte  in  Oper  and  Conoert.  — 
Kirchenmusik  —  Journalschsu.  —  VenoUebt.  Mittheiluncen  and  Notiieo.  —  Kritischer  Anhang:  Bücher  von  Ed.  Hanelick, 
Dr.  W.  Kirr.*!,  M.  Schmitt  and  Aag.  Wsllmer,  sowis  Compositioneo  von  C.  II.  Döring.  —   Briefkasten.  —  Anzeigen. 


■fr 

Aus  Bayreuth  kommt  die  schmerzliche 

Trauerbotschaft, 

dass 

Franz  Liszt 

daselbst  in  der  Nacht  vom  31.  Juli  zum 

1.  August  sanft 

entschlafen  ist. 

398 


Liszt's  Oratorium  „Christus"  und  die  alten  Meister. 
Von  H.  Franke. 

(KortoeUung.) 

Llszt's  Melodlebildnng  basirt  nicht  anf  der  Diatonie 
und  auch  nicht  anf  den  alten  Kirchentonarten;  Bie  gehört 
dem  chromatischen  Klanggeschlecht  an  nnd  rnht  anf  Ac- 
corden.  (Ich  nehme  natürlich  die  Stellen  ans,  in  denen 
Liszt  notengetren  dem  Gregorianischen  Choral  entlehnt, 
die  ich  noch  nachweisen  werde.)  Sie  ist  nicht  vocal,  son- 
dern instrumental.  Als  Eines  von  vielen  Beispielen  führe 
ich  die  ganze  No.  „Tristis  est  anima  mea"  an  nnd  Seit« 
21  im  Clavieranszug: 


-Jfcii— J 


Hier  findet  sich  sogar  der  bei  den  Alten  streng  verpönte 
Trilonns.  Die  alten  Tonarten  sind  nicht  rein  gewahrt. 
Oleich  in  No.  1  ist  das  Motiv  Gregorianisch-dorisch.  Die 
Tonart  wird  aber  nicht  festgehalten,  wie  Takt  10—13 
beweisen;  Liszt  inodulirt  ganz  modern  nach  Fdnr.  Die 
Polyphonie  dieses  Satzes  ist  auch  nicht  die  der  Alten, 
die  lauter  selbständige  Stimmen  schufen  nnd  diese  melo- 
disch cadenziren  Hessen.  Die  im  5.  Takt  auf  die  dritte 
halbe  Note  einsetzende  dritte  Stimme :  g  a  a  etc.  möchte 
ich  zn  Anfang  wenigstens  keine  selbständige  Stimme 
im  Sinne  der  Alten  nennen.  Die  Cadenzen  sind  bei  Liszt 
harmonisch  nnd  nicht  melodisch.   (Takt  13.) 

So  hoch  ich  Liszt's  „Christus"  schätze,  bo  viele  gross- 
artige Schönheiten  und  packende  Momente  das  Oratorium 
hat:  im  Geist  der  alten  Kirchencomponisten  ist  es  nicht 
geschrieben.  Liszt  hat  Das  mit  den  Alten  gemein,  dass 
er  den  Text  der  katholischen  Liturgie  entlehnt  hau 
Welche  Motive  er  dem  Gregorianischen  Choral  entlehnt, 
das  nachzuweisen,  und  zwar  L.  Rainann  folgend  und  sie 
corrigirend,  sind  folgende  Zeilen  bestimmt. 

„Das  Fngenthema"  heisst  es  in  der  zn  Anfang  an- 
geführten Schrift  von  Ramann,  Seite  69,  „ dessen  Ein- 
zelglicdern  wir  noch  öfters  begegnen  werden,  scheint  ans 
der  alten  Osterhymne  »0  Filii  et  Filiae«  hervorgegangen 


No.  1.    Andante  tostenato. 

I. 


8  (1) "  -      I ;  --v^n 

II.  III. 


<*-r  


Es  steht  in  der  nach  C  —  genus  molle  —  transponirten 
mixolydiBchen,  sich  zum  Dorischen  (III)  hinneigenden 
Tonart." 

Das  Thema  ist  nicht  aus  der  Osterhymne  entlehnt, 
sondern  ist  notengetren  dem  Gregorianischen  Choral  ent- 
jmmen,  nnd  zwar  dem  Introitus  des  4.  Advents,  dessen 
Anfang  ich  hier  folgen  lasse,  so  weit  er  hier  in  Frage 


kommt,  nnd  zwar,  der  Vergleichnng  wegen,  in  modernen 
Noten  nnd  modernem  Rhythmus : 


i 


~m — 

Äo"  -  rT 


Ii 


super 


Frl.  Ramann  hat  sich  durch  das  >  im  ersten  Gliede  nnd 
das  h  im  dritten  Gliede  verleiten  lassen,  dieses  Thema 
der  eine  Quinte  abwärts  transponirten  mixolydischen  Ton- 
art, nach  dem  Dorischen  hinneigend,  zuzuweisen.  Dieser 
ganze  Introitns  aber  gehört  der  dorischen  Tonart  an  nnd 
in  dieser  wieder  dem  Tonus  plusquamperfectnm ,  wenn 
man  ganz  genau  sein  will ,  da  sein  ambitus  mehr  ab 
vollständig  ist,  weil  er  die  Finale  der  authentischen  Ton- 
art —  gleich  zu  Anfang  —  um  einen  Ton  nach  unten  fiber- 
schreitet. Das  dorische  h  des  ersten  Gliedes  muss  der 
des  Gregorianischen  Gesanges  kundige  Sänger  in  b  ver- 
wandeln, selbst  wenn  kein  Versetzungszeichen  vor  der 
Note  stände,  weil  er  weiss,  dass  jedesmal  das  h  in  b 
verwandelt  werden  muss,  wenn  die  Melodie  nicht  Ober  h 
hinausgeht  nnd  der  Tritonus  zu  vermeiden  ist.  Frl.  Ra- 
mann, die  sich  ihren,  mit  grosser  Bestimmtheit  ausge- 
sprochenen Urtheilcn  nach,  die  sie  über  den  Gregoriani- 
schen Choral  fällt,  viel  mit  demselben  beschäftigt  zu  haben 
scheint,  muss  doch  aus  eigener  Anschauung  wissen,  dass 
gerade  die  Figur  d— a~b— a  in  den  Gesängen  des  ersten 
Tones  sehr  häufig  auftritt.  Sieht  man  den  ganzen  Introi- 
tus durch,  so  findet  man  sofort  die  dem  ersten  Tone  eigene 
Repercussion :  re—  la,  was  ebenfalls  Beweis  ist,  dass  der 
Gesang  im  ersten  Tone  steht.  Durch  den  falschen  Bogen 
(ich  besitze  nur  <!en  Clavieranszug,  kann  also  nur  nach 
diesem  urtheilen)  im  Ciavierauszug  ist  Frl.  Ramann  bei 
der  Gliederung  des. Themas  irre  geleitet  worden.  Sie  wird 
mir  wohl  zugeben,  dass  die  Glieder  folgende  Gestalt 
haben  müssen: 


.- 


im 


ii. 


in. 


So  gliedert  wenigstens,  wie  aus  vorigem  Notenbelsplel  er- 
sichtlich, der  Gregorianische  Choral. 

Frl.  Ramann  schreibt  weiter  S.71:  „Die  Themen  er- 
scheinen bald  neu  gegliedert,  bald  verschieden  reich  an 
Hauptaccenten."  Als  Beispiel  für  die  neue  Gliederung 
führt  sie  Takt  19  an.  Im  Clavierauszuge  steht  der  von 
Ramann  angegebene  Bogen  nicht.  Ob  er  richtig,  kann 
nur  der  Meister  selbst  entscheiden.  Ich  würde  mich  als 
Dirigent  an  diesen  Bogen  nicht  kehren,  ausserdem  der 
Meister  sagte,  da68  er  richtig  sei.  Dass  die  Themen  ver- 
schieden in  ihren  Hauptaccenten  seien,  habe  ich  in  der 
That  nicht  finden  könr.en.  Die  Accente  aller  auftreten- 
den Themen  sind  in  den  Gliedern  des  Fngentbemas  g« 
geben,  andere  kann  ich  nicht  finden.  Das  Fogenthema 
hat  stets  dieselben  Accente;  es  tritt  stets  auf  dem  dritten 
Takttbeil,  in  den  anfänglichen  Notenwerthen ,  ja  so,gax 


-  mit  einer  einzigen  Ausnahme  —  auf  derselben  Tonstufe, 
nur  in  verschiedenen  Octaven,  ein.  Das  von  L.  Hamann 
unter  No.  7  angeführte  Notenbeispiel  ist  wieder  ein  Beleg, 
ilass  Llszt  nicht  nach  den  Regeln  der  Alten  componirt, 
anch  da  nicht,  wo  er  Uber  Gregorianische  Motive  schreibt : 
b— d— e— d.  Grosse  Terz  und  Ganzton  durften  des  ent- 
stehenden TritonuB  wegen  in  den  Melodien  der  Alten 
nicht  aufeinander  folgen. 

(Schlns*  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


Muaikbriefe. 


Au»  Bayreuth. 
II. 

27.  Juli  vm. 

K«  war  ein  leichtsinnige«  Versprechen,  Ihnen  unmittelbar 
nach  den  ersten  Aufführungen  der  Festspiele  «o fort  berichten 
tu  wollen.  Daheim,  an  seinen  Schreibtisch  gebannt,  hat  man 
dien  ja  oft  genug  gethan.  Aber  hier!  —  Wo  man  geht  und 
steht,  trifft  man  auf  liebe  Bekannte,  die  man  seit  Janren,  ja 
seit  Jahrzehenten  nicht  gesehen;  macht  man  neue  Bekannt- 
schaften, die  uns  lebhaft  intoreseiren,  weil  wir  die  Betreffenden 
au»  ihren  musikalischen  Werken  oder  aus  ihren  Schriften  schon 
langst,  nur  noch  nicht  persönlich  kennen  gelernt  haben. 

Anf  der  kurzen  Strecke  vom  „Wahnfried"  (wohin  Jeder 
eht,  wenn  auch  nur,  um  im  Garten  Aber  das  Gitter  tu  schauen, 
a  der  „Eintritt  verboten"  ist)  bis  wir  Krau  „Sonne"  und  zur 
Buchhandlung  von  Giessel  (um  sich  die  Fremdenliste  und  das 
„Bayrenther  Tageblatt"  zu  holen,  die  allerneueeten  Novitäten 
der  Wagnor-Litteratur  zu  durchblättern  und  neue  Photogra- 
phien als  Andenken  mit  heim  zu  nehmen) — wie  viele  Zeit  ist 
dazu  nötbig!  Und  zu  Angermann  tnum  man  doch  anch  gehen, 
und  wenn  man  dort  ist,  kommt  man  nicht  wieder  fort,  vor 
lauter  Berühmtheiten,  auf  die  man  stösst  oder  wohl  auch  wider 
Willen  gestos.ien  wird. 

Diese  armen  Berichterstatter!  —  Sie  sollen  ja  Alles  wissen, 
sie  sollen  Allee  gesehen  nnd  gehört  haben;  folglich  in  Owen  sie 
doch  auoh  überall  dabei  gewesen  sein.  Aber  wann  finden  sie 
dann  die  Zeit  zum  Schreiben?  —  Am  Tege  nicht!  Und  in  der 
Nacht  erst  recht  nicht.  —  Wenn  man  von  Nachmittags  4  Uhr 
bis  Nachts  10  Uhr  im  Festspiel  hause  und  auf  dem  Festplatte 

fjwesen  ist,  woher  nimmt  man  dunn  noch  die  Frische,  die 
raft  cum  Schreiben?  Wenn  diese  Falle  der  Genuese  auf  uns 
eingestürmt  ist,  wenn  wir  der  Gewalt  dieser  Eindrücke  faei 
erlegen  sind,  dann  sollen  wir  den  Lesern  draussen  in  der  Welt 
erzählen,  wie  dos  Alles  zugegangen  und  wie  herrlich  es  ge- 
wesen ist. 

Nun  —  versuchen  wir  es,  aber  in  aller  Kürte  —  eine  Nach- 
lese vorbehaltend,  wenn  wir  daheim  erat  wieder  zu  Kräften  ge- 
kommen sind. 

Eine  Steigerung  der  Eindrücke  nach  dem  „Parsifal"  hatte 
ich  nicht  für  möglich  gehalten;  aber  sie  ist  durch  „Tristan  und 
Isolde"  dennoch  erreicht  worden.  Viele  hatten  wohl  das  Um- 
gekehrte erwartet  Man  hatte  bezweifelt,  dass  „Tristan"  neben 
. Parsifal"— zwei  ganz  verschiedene  Empfindungswelten— Ober- 
haupt seine  volle  Wirkungsfähigkeit  bewahren  könnt«:  man 
Latte  auch  geltend  gemacht,  das«  man  ja  .Tristan"  schon  so 
oft  und  ao  vorzüglich  in  München,  Weimar,  Berlin,  Hamburg, 
Dresden,  Leipzig,  Carlsruhe  etc.  gehört  habe  und  dass  dieses 
Werk  denn  doch  in  Bayreuth,  von  denselben  Kräften  besetzt, 
nicht  viel  anders  werde  wirken  können.  Um  „Tristan11  zu  hören, 
reise  man  auch  nicht  nach  Bayreuth,  man  komme  wegen  des 
„ Parsifal"  dorthin. 


399 

Man  hatte  sich  getäuscht,  wie  man  sich  bei  des  Meister« 
Werken  schon  so  oft  getäuscht  hat.  Gerade  bei  „Tristan"  wurde 
der  Unterschied  zwischen  „anderwärts"  und  zwischen  Bayreuth 
erst  recht  klar.  Wo  hat  man  denn  dieses  Orchester  gehört, 
hören  können?  Dieses  ideale  Ebenmaass  des  Klanges?  Diese 
geradezu  berauschende  Wirkung  in  allen  Abstufungen  des 
Piano  nnd  Pianisaimo  bis  zum  Forte  und  FortissimoV  „Tristan" 
ist  stellenweise  sehr  stark  instrumentirt;  ee  gibt  im  ersten  und 
zweiten  Acte  Stellen,  die  an  keiner  anderen  Bahne,  als  der 
Bayreuther,  so  wirkon  können,  weil  die  Akustik  dos  Hauses 
nirgends  eine  so  vollkommene  ist,  wie  hier,  und  weil  dos  Dr- 
eh es ter  nirgends  verdeckt  ist.  Wenn  man  anderwärts  den  Or- 
chesterklang  dämpft,  so  kommt  die  hinreissende  Gewalt  gewisser 
Stellen  nicht  zur  Wirkung:  wenn  man  ihn  aber  nicht  dämpft, 
so  deckt  er  die  Stimmen  oder  veranlasst  die  Sänger  unwillkür- 
lich zur  UeberaustrenKiing  ihrer  Mittel.  Das  kommt  in  Bayreuth 
nicht  vor.  Die  Sänger  können  ihre  Stimmen  vollkommen  frei 
walten  lassen,  ohne  jemals  fürchten  zu  müssen,  gedeckt  zu  wer- 
den ;  aber  auch  das  Orchester  kann  frei  entfesselt  werden,  ohne 
die  Singstimmen  in  ihrer  Wirkung  zu  beeinträchtigen. 

B.  Wagner  hatte  eben  „Tristan  und  Isolde*  nicht  minder, 
wie  die  „Nibelungen",  wie  „Parsifal*  und  die  „Meistersinger", 
für  sein  ideales,  verdecktes  Orchester  gedacht  und  empfunden, 
nnd  deshalb  war  .Tristan"  zum  ersten  Male  in  Bayreuth  am 
rechten  Ort,  und  ebenso  werden  die  „Meistersinger",  deren  Auf- 
führung in  einem  späteren  Kestepieljahre  hier  ebenfalls  geplant 
ist,  zum  ersten  Male  hier  zu  ihrer  vollkommenen,  vom  Meister 
intentionirten  Wirkung  kommen. 

Aber  auch  die  Sänger  leisten  hier  noch  Grösseres,  als 
anderwärts.  Einestbeils  werden  sie  von  den  Wogen  dieses 
idealen  Orchesters  getragen  und  gehoben;  anderntheils  sind  sie 
hier  der  Alltagsstimmung  völlig  entrückt  und  geben  sich  so 
ihren  Aufgaben  unbedingt  hin.  Sie  wissen,  dass  die  Augen  des 
gebildetsten  Publicum«,  der  urtheilsfähigsten  Musiker  auf  ihnen 
ruhen;  sie  wissen,  wieviel  darauf  ankommt,  gerade  hier  ihr 
Beetes  zu  geben  und  mit  dem  Werke  zugleich  sich  selbst  zur 
höchsten  Geltung  zu  bringen.  Endlich  muss  der  Einfluss  der 
sorgfältigsten  Vorbereitung,  der  durchgeistigten  Führung  der 
Oberleitung  —  auf  der  Scene.  wie  im  Orchester  —  ja  überall 
sich  geltend  machen.  Die  „Weihe"  des  Festspielhauses  prägt 
sich  in  jeder  Bewegung,  in  jeder  Phrase  aus. 

In  erster  Linie  ist  unbedingt  Frau  Sucher- Hasselbeck 
als  Isolde  zu  nennen.  Wir  hatten  schon  dos  Rühmlichste  von 
dieser  Sängerin  gerade  in  dieser  Partie  vernommen,  aber  unsere 
Erwartungen  sind  weit  übertroffen  worden.  Frau  Sucher  fasst, 
ihrer  Individualität  entsprechend,  die  Isolde  anders  auf,  als  wir 
sie  bis  jetzt  gesehen  hüben,  nämlich  lyrisch or,  mädchenhaft 
weiblicher,  innerlicher.  Die  uns  bekannten  gröasten  Isolden 
legen  das  Hauptgewicht  auf  die  höchste  Leidenschaftlichkeit  in 
der  Empfindung,  auf  die  hochtragischeu  Momente.  Sie  wirken 
dadurch  im  ersten  und  letzten  Acte  erschütternder,  gewaltiger, 
—  aber  der  Uebergang  zum  zweiten  Acte  wird  ihnen  damit 
erschwert.  Gerade  in  der  grossen  Liebesscene  mit  Tristan  hat 
mir  noch  Keine  vollkommen  genügen  wollen,  weil  hier  der  tra- 
gische Heroismus  mit  der  hingebenden  Liebe  des  Weibes  sich 
nicht  decken  will  und  kann.  Frau  Sucher  dagegen  legt  das 
Hauptgewicht  auf  den  zweiten  Act,  Hier  ist  sie  geradezu 
ideal,  und  von  dieser  grossen  Scene  aus  entwickelt  sie  deu 
Charakter  der  ganzen  Holle.  Deshalb  bringt  sie  im  ersten  Acte 
schon  das  liebende  Weib  mehr  zur  Geltung,  als  die  nach  Ver- 
geltung, nach  Erlösung  ringende  Heldin,  und  auch  im  letzten 
Acte  wird  die  Schluasscene  erdentrückter,  visionärer.  8ie  ist 
eben  durch  und  durch  dos  sehnsüchtig  liebende,  hingebende 
Weib,  dos  Nichts  will,  Nichts  sucht,  als  Selbstvergessen  in  der 
Vereinigung  mit  dem  einzig  Geliobten.  Und  ich  glaube,  das 
ist  die  Isolde,  die  der  Meister  gewollt  hat. 

Seitdem  Schnorr,  der  Schöpfer  Tristan's  anf  der  Bühne, 
gestorben,  gilt  Vogl,  nobon  Niemann,  für  den  vorzüglichsten 
Interpreten  des  Tristan.  Heinrich  und  Therese  Vogl  hatten  für 
Tristan  und  Isolde  sogar  fast  ein  Jahrzehent  lang  ein  Monopol ; 
denn  Niemand  wagte  sich  ausser  ihnen  an  diese  Riesenpartien,  und 
so  waren  sie  nicht  nur  in  München  die  alleinigen  Repräsentan- 
ten, sondern  wurden  auch  von  anderen  Bühnen  (Weimar,  Frank- 
furt a.  M.,  Bremen,  Königsberg  i.  Pr.)  eingeladen,  durch  ihre  Mit- 
wirkung die  Darstellung  überhaupt  zu  ermöglichen.  Ueber 
Vogl's  Tristan  ist  daher  wohl  nichts  Neues  mehr  zu  sagen  — 
er  ist  als  meisterlich  anerkannt.  Die  Anlage  der  Rolle  —  ritter- 
lich edel  und  doch  weich  im  Ton  —  ist  eine  vorzügliche,  so- 
dass sofort  in  der  ersten  Scene  des  ersten  Actes  der  Charakter 


5 


- 


Digitized  by  Google 


400 


Tristan'«  durch  Vogl  uns  vollkommen  «um  Verständnis«  kommt. 
Din  im  »weiten  Act  Yogi  noch  warmer,  noch  leidenschaft- 
licher sein  könnte,  ist  mir  nie  mehr  zum  Bewusafcsein  gekom- 
men, all  neben  dieser  Isolde  in  Bayreuth,  die  ganz  Liebe,  gut 
Hingebang  ist.  Im  dritten  Act  ist  Vogl  höchst  bedeutend,  auch 
im  spiele,  das  von  erschütternder  realistischer  Wahrheit  ist. 
Nur  schont  er  seine  Stimme  hier  sehr,  was  weder  Schnorr,  noch 
Niemann  gethan.  Er  spart  sich  für  die  einielnen  Momente 
höchster  Steigerung  auf  und  behandelt  Viele«  mezza  voce, 
selbst  im  Sprechton,  was  dramatisch  zu  rechtfertigen,  aber 
musikalisch  weniger  wirksam  ist.  Indessen  darf  man  nicht  ver- 
gessen, d»ss  et  hiergilt,  diese  ganze  Riesenscene  ohne  Striche 
zu  geben,  was  ja  sonst  nirgends  geschieht  Dies  mit  voller 
Stimme  durchzuführen ,  war  nur  Einem  vergönnt,  dem  unver- 
geßlichen 8chnorr. 

Die  Brangaue  der  Frau  8taudigl-Koppmeyer  aus  Carls- 
ruhe ist  eine  ganz  vorzügliche  Leistung.  Die  Frische,  Wunne 
und  Schönheit  ihrer  Stimme  ist  durchweg  von  grosser  Wirkung, 
am  meisten  im  zweiten  Acte.  Das  Duett  mit  Isolde  bei  Beginn 
de«  zweiten  Actes  ist  noch  nirgends  underswo  SO  vollkommen 
zum  Verständnis«  gekommen;  auch  der  NacVitgfsang  schwebt 
von  der  Höhe  der  Zinne  in  vollkommener  Klarheit  und  Schön- 
heit herab.  Das»  Frau  Staudigl  als  Brang&ne  so  jung,  so  lebens- 
frisch aussiebt,  ist  kein  Kehler.  Ks  ist  durchaus  nicht  nöthig, 
dass  Brangftne  alt  erscheint;  ich  finde  im  Gegentheil,  daas  ihr 
Mitgefühl  für  Isolden«  unwiderstehliche  Liebessehnsucht  und 
Liebesleidenschaft  ein  weit  natürlicheres  ist,  wenn  Brangäne, 
selbst  noch  jung,  die*  Alles  gleichsam  mit  durchlebt  und  mit 
empfindet. 

König  Marke  —  ist  selbst  in  Bayreuth  der  schwache  Punct. 
Hr.  Wiegan d  aus  Hamburg  ist  ja  ein  trefflicher  Sanger  mit 
vieler  Erapfindungswärme:  aber  die«e  wird  ihm  hier  beinahe 
zur  Klippe,  denn  sie  verleitet  ihn  su  einem  gewissen  weiner- 
lichen Tone,  dem  die  Würde,  die  Hoheit  des  Königs  mangelt. 
Auch  die  Erscheinung  ist  nicht  königlich  genug.  Ich  kenne 
nur  einon  Marke,  der  allen  Anforderungen  entspricht:  Kinder- 
mann in  München;  aber  leider  singt  er  nicht  in  Bayreuth.  Als 
Richard  Wagner  188t  Kindermsnn  als  Marko  in  Mönchen  hörte, 
war  er  in  höchstem  Grade  erfreut  davon  und  sprach  seine  rück- 
baltlose  Anerkennung  gegen  ihn  aus.  Scaria  muss  als  Marke 
ebenso  musterhaft  gewesen  sein.   Aber  |der  kommt  ja  nicht 


Der  Kurwenal  des  Hrn.  Plank  (Carlsruhe)  hat  in  hohem 
Grade  befriedigt.  Bcbon  Hrn.  Plank'«  reckenhafte  Erscheinung 
eignet  sich  vorzüglich  dafür;  auch  seine  Stimme  ist  äusserst 
kraftvoll  und  sonor,  und  ihre  Warme  bringt  die  Innigkeit  der 
Hingebung  an  seinen  Herrn  noch  ergreifender  zum  Bewusstaein. 
Die  Steigerung  in  den  Scenen  im  letzten  Acte  gelang  ihm 
vorzüglich. 

Hr.  Gnggenbühler  (Carlsruhe}  ist  ein  normaler  Hirt, 
auch  im  Ton  sehr  warm  und  in  der  Darstellung  von  jener  nai- 
ven Einfachheit,  die  der  Hirt  haben  muss.  —  Auch  der  junge 
Seemann  wurde  von  Hrn.  Kellerer  (Barmen)  sehr  rein  gesun- 
gen, bekanntlich  keine  leichte  Aufgabe  von  der  Höhe  herab. 

Die  Oecorationeu  sind  wundervoll.  Sie  lehnen  sich  an  die 
Vorbilder  der  ersten  Aufführung  (1865)  in  München,  zeigen  aber 
aoch  verschiedene  Vervollkommnungen.  Das  Bild  des  schiffe«, 
als  Brang&ne  im  l.  Act  die  Vorhänge  öffnet,  ist  unvergleichlich 
schön,  reich  und  lebensvoll;  der  vom  Mond  beleuchtete  Park 
des  2.  Acte«  zauberhaft.  Alle«  von  greifbarer  Plastik.  Der  Bo- 
gengang vor  Isolden»  Gemach,  die  Treppe,  die  Warte  sind  äus- 
serst praktisch  für  die  scenischen  Bilder  disponirt,  und  für  eine 
wesentliche  Verbesserung  halt«  ich  es,  daas  die  Bank  im  Ge- 
baich, auf  welche  Tristan  und  Isolde  sich  niederlassen,  im 
Halbrund  gebogen  in  einer  Nische  steht,  wodurch  die  Stellun- 

&en  der  Liebenden  viel  natürlicher  und  malerischer  werden. — 
ie  Burg  Kareol  im  3.  Act  ist  gleichfalls  vorzüglich  disponirt. 
Der  Burghof  ist  enger,  als  man  ihn  sonst  sieht,  die  Warte  i»t 
dadurch  näher  nach  vorn  gerückt;  daa  Thor  liegt  mehr  in  der 
Mitte,  sodass  man  den  Kampf  genau  verfolgen  kann,  und  Tri- 
stan liegt  nicht  in  der  Mitte  der  Scene,  wie  auf  einem  Parade- 
bett, sondorn  seitwart«,  wodurch  der  Blick  auf  die  See  freier 
wird  und  sein  Lager  unter  dem  Baume  natürlicher  erscheint. 

Und  non  —  last  not  least  —  dieses  Orchester.  Man  kommt 
immer  wieder  darauf  zurück,  weil  es  oben  von  so  unerhörter 
Schönheit  ist,  weit  es  Alles  tragt  und  bindet,  weil  es  uns  erst 
hier  in  allen  Details  zum  vollen  Bewtustsein  gekommen  ist. 
M  ottl  leitet  es  mit  einer  Freiheit  und  Sicherheit,  die  uns  zeigt, 
wie  vollkommen  er  es  beherrscht  Er  wagt  mitunter  das  Aeus- 


serete  in  den  Tempi,  in  den  Steigerungen,  aber  es  gelingt  ihm 
Alle».  —  Kur*  —  gerade  je  öfter  man  schon  .Tristan  und 
Isolde"  gehört  hat,  je  genauer  man  dies  einsige  Werk  kennt, 
desto  grösser  ist  der  Genusa,  es  in  Bayreuth  zu  bön.n.  Darum: 
„Auf  nach  Bayreuth!*  Wer  noch  nicht  dort  war.  möge  sich 
beeilen  —  und  wer  schon  dort  war,  ginge  am  liebsten  gleich 
wieder  hin!  Der  Zauber  dieses  Ortes  i«t  ein  unwiderstehlicher. 

Richard  Pohl 


Das  Eidgenössische  Sängerfest  in  St  Gallen  am 
10.,  11.  und  12.  Juli  1886. 

(Schluss.) 

Gab  der  Tag  der  Wettgeslinge  sowohl  mit  Rücksicht  auf 
die  Wirkung  der  Einzelvortrage  in  dem  enormen  Concertranm, 
als  hinsichtlich  der  Wahl  und  Behandlung  des  musikalischen 
Stoffes  zu  mancherlei  Bedenken  Anlass,  so  gestaltete  sich  die 
Uauptaufführuag  vom  12.  Juli  um  so  gemmsreicher.  Da  die 
Sänger  beim  Concert  nur  Zutritt  auf  das  Podium  batton  und 
man  auch  hier  blos  diejenigen  zuliea«,  die  «ich  über  den  Besuch 
der  am  Morgen  des  Concerttage«  stattgehabten  Hauptprobe  aus- 
wiesen, da  überdies  die  Vorbereitung  und  Discipiin  der  mit- 
wirkenden Vereine  kaum  besser  hatte  sein  können,  wurde  eine 


growartige,  wahrhaft  erhebende  Gesamiiitwirkung  ersielt.  Da» 
Programm  dee  Concertes,  da»  um  3  Uhr  Nachmittags  begann 
und  bis  nach  6  Uhr  dauerte,  zerfiel  in  vier  Abteilungen.  Die 
erste  umfasste  französische  Chöre,  gesungen  von  den  Vereinen 
der  welschen  Schweiz,  die  zweite  den  Volk*gesaag  der  deutsch - 
»chweizerUclien  Vereine,  d,  h.  sieben  einfachere  Nummern,  welche 
«ämmtliche  Volksgesnogvereine  vortrugen,  die  dritte  Abtheilung 
den  Kunstgesang,  d  h.  wiederum  sieben  von  den  Kunstgesang- 
vereinen gesungene  Compoaitioneo,  die  vierte  Aktheilung  end- 
lich drei  allgemeine  Chöre,  zu  denen  sich  alle  Sänger  vereinig- 
ten. Wahrend  die  Chorgesänge  .Hymne  an  Createur*  von 
J.  Vogt  und  „L'Ocean"  von  Möbring  zwar  frisch  und  feurig, 
aber  nicht  durchweg  mit  der  nöthigon  rhythmischen  Prilcisiou 
wiedergegeben  wurden,  gelang  die  Cantate  -L'Helvetie",  com- 
pouirt  und  dirigirt  von  H.  Plumhof,  gut  Das  Werk  fesselt, 
wie  Plumhof«  Tondichtungen  überhaupt,  durch  schöne  Melodik, 
effectvolle  Instrumentation,  knappe  und  wohlgermidete  Form. 
Im  ersten  Tbeil  blüht  zu  den  refrainartig  wiederkehrenden 
Worten  „Helveliel  c'est  toi,  que  nous  aimons  toujours*  ein« 
innig  empfundene  Oantilone  gleich  einer  schönen  Blume  auf. 
Von  den  folgenden  Sätzen  verdienen  das  Sopransolo  mit  Halb- 
chor .Rayon,  qui  luit  snr  la  tete  obscurcio"  und  das  Duett  für 
Sopran  und  Bariton  hervorgehoben  zu  werden,  Letzteres  ein 
Salz  voll  Zartheit,  der  durch  die  ihn  umrahmenden  energischen 
und  farbenprächtigen  Chöre  die  beste  Folie  erhält  und  dem 
seitens  der  Solisten  Frl.  Herzog  und  Hrn.  Jos.  Burgmeier 
aus  Aarau  eine  musterhafte  Ausführung  zu  Theil  wurde.  Die 
Abtheilung  «Volk sgesaug'*,  geleitet  von  Hrn.  Rieh.  Wiesner  aas 
St.  Gallen,  begann  und  «chloe*  mit  je  einem  begleiteten  Chor. 
Noch  durchschlagender,  als  daa  schlicht-herzliche  Lied  Franz 
Schubert'»  „An  die  Musik»  („Du  holde  Kunst"),  welche» 
C.  Attenbofer  für  Männerchor  und  Orchester  bearbeitet  bat 
wirkte  Richard  Heuberger's  „Ein  lustig  Zechen".  Der  feucht- 
fröhliche Humor,  den  das  Gedicht  von  Jul.  Wolff  athmet  and 
den  Heuberger's  Liedweise  aufs  Anmuthigste  verkörpert,  strömt 
unmittelbar  auf  den  Hörer  über,  und  so  war  denn  auch  der 
rauschende  Applaus,  den  die  Compoaition  fand,  wohl  gerecht- 
fertigt. Von  den  fünf  a  capella-Gesängen  der  Abtheilung 
wüaeien  wir  kaum,  welchem  der  Kranz  gebührte,  dem  weh- 
müthigen  Silcher'scben  „Zu  Augsburg  steht  ein  hohes  Haus", 
dessen  Pianiasimoechluss  rührend  wirkte,  oder  dem  Schifferlied 
.0  «anetissima',  dem  freudig  bewegten  .Mein  Herz,  thu  dich 
auf"  von  Chr.  Seidel  oder  dem  süsstraumenscherj  Idyll  nWUl 
ruhen  unter  den  Bäumen  hier*  von  Baumgartner  oder  endlich 
dem  aus  tiefster  Seele  quellenden  „Scheidegruss  an  die  Hei- 
math" vou  Ignaz  Heim.  Noch  edler  und  nuancenreicher  ge- 
staltete sich  der  Stimmklang  der  Masse  in  der  Abtheilung 
„Kunstgesang",  welche  Hr.  Alb.  Meyer  aus  St  Gallen  leitete 
nnd  die  mit  Gustav  Weber'«  „Kriegsgesang  im  Walde"  eröffnet 
wurde.  Die  Compoaition  (nach  Versen  aus  Tieck's  .Kaiser  Oc- 
tavian")  gemahnt  in  ihrem  melodischen  Schwung,  in  ihrer 
men,  echt  romantischen  Färbung  unmittelbar  an  den  gr 


Digitized  by  Google 


Namensvetter  de»  hochbegabten  schweizerischen  Comprmisten, 
Carl  Maria  von  Weber.  Die  Trompeten  fanfaren,  mit  denen  da* 
Btück  beginnt  und  die  bald  näher,  bald  ecboartuz  in  der  Kerne 
erklingen,  führen  den  Hörer  mitten  in  die  Scenerie,  den 
»chattenkühlen  Hain,  durch  den  die  Fahnen  der  Krieger  flattern, 
and  bi»  zum  schöngesteigerten  Sehliun  halt  ihn  der  Tundichtcr 
fest  bei  (einem  farbenblühenden  Bilde.  Als  zweite  Nummer 
folgte  Wilhelm  Sturm'»  reitende  Ballade  „Jock  von  Hazeldean", 
ein  wahre»  Master  erzählender  Tonpoeeie,  reich  an  charakte- 
ristischen Detailzagen  and  doch  keinen  Augenblick  die  Ge- 
schlossenheit der  form  preisgebend,  welche  2er  a  capella-Ge- 
sang  vor  Allem  nur  verfangt.  Dem  keineswegs  leichten  Werk 
wurde  der  Chor  nach  jeder  Riebtang  hin  gerecht;  selbst  die 
letzte  Strophe,  welche  dramatisch  anschaulich  das  Suchen  nach 
der  mit  ihrem  Schatz  über  die  Grenze  entflohenen  Braut  schil- 
dert, gelang  tadellos.  Einen  schonen  Gegensatz  zu  dem  schwer- 
müthigen  Volkslied  „Die  letzte  Nacht",  abertragen  von  H.  Kast- 
ner, bildete  Max  Zenger's  „Schon  Elschen",  ein  Liebesliedcben 
voll  Blflthendnft  and  Sonnenglanz.  Auch  Speidel's  „Nachtge- 
bet", dessen  Melodie  wie  von  Mondlicht  umzittert  ist,  brachte 
eine  tiefe  Wirkung  hervor.  Ihren  Höbeponct  aber  erreichte  die 
Aufführung  mit  den  beiden  letzten  Nummern  der  Kunetges&nge, 
Herbeck's  „ Landsknecht"  und  Leu's  Winkelried-Cantate.  Das 
Herbeck'sche  Lied,  welches  nach  Versen  von  Lemoke  darstellt, 
wie  der  fahrende  Schüler  der  Werbetrommel  Frundbere's  folgt 
und  Landsknecht  wird,  ist  ein  Meisterstück  fein  charakteristi- 
scher Musik.  Nie  hörten  wir  von  grossen  Massen  eine  Compo- 
sition  vollendeter,  rhythmisch  packender  vortragen,  als  es  hier 
der  Fall  war.  Leu's  Winkelried-Cantate  passte  um  »o  besser 
ins  Programm,  als  wenige  Tage  zuvor  das  500jährige  Jubiläum 
der  Sempacher  Schlacht  begangen  worden  war  und  das  Kcho 
der  vaterländi»chen  Feier  noch  in  allen  Herzen  nachzitterte. 
Die  Composition  ist  etwas  weitachwei6g,  zeugt  indess  von  gros- 
sem Talent  und  umscbliesst  eine  Reihe  von  Sitzen,  die  ebenso 
melodisch  schön  und  warm  empfunden,  als  charakteristisch  ge- 
staltet sind.  Gleich  die  Orchesterintroduction  zeichnet  sich 
durch  kräftig  Haltung  und  die  geschickte  Weise  aus,  wie  das 
Sempacher  Lied  „Laest  hören  aus  alter  Zeit*  darin  verwerthet 
wird.  Dem  Chor  „Es  ruht  der  See  im  Morgenglanz",  dessen 
Klinge  den  Hörer  umschweben  wie  die  ruhigen  Athemzflge  der 
Gebirgtnatur,  reiht  «ich  ein  schalmeiartiges,  von  der  Soloflöte 
begleitete«  Tenorsolo  an,  das  Hr.  Max  Lips  au«  Bern  be- 
strickend schön  vortrug.  Nicht  weniger  vorzüglich  brachte  der 
mit  einem  pracbtvoilenOrgan  ausgestattete  Baritonist  Hr.  Burg- 
meier die  Heldengestalt  Winkelried's  zur  Darstellung  und  be- 
wegte namentlich  mit  der  Cantilene  „Lebe  wohl,  Gott  las»  er- 
blühen" alle  Herzen.  Von  den  weiteren  Sätzen  des  Werkes 
seien  noch  die  tonmaleriBch  packende  Schluchtschilderung,  die 
beiden  Halbchöre  „Vater  urwrer  Ahnen"  und  „Schlaf  wohl  in 
Heldenehren",  von  denen  der  Letztere  Wehmath  und  Sieges- 
freade  in  einander  schmilzt,  endlich  der  majestätische  Schluss- 
chor  hervorgehoben.  Den  Reigen  der  fast  allzu  zahlreichen 
Programmnummern  beschlossen  die  Gesammtchöre  „Was  brau- 
test du,  mein  junges  ßlnt"  von  Arndt-Methfessel,  die  Volksweise 
„Der  König  in  Thüle",  endlich  das  Lied  „Auf  der  Kirchweih 
zu  Schwyz"  von  Roquette-Tietz.  Während  die  Goethe'sche 
Ballade  durch  den  Pianovortrag  der  Masson  in  ein  Helldunkel 
von  magischem  Effect  getaucht  wurde,  klang  das  Tietz'sche 
-Wackre  Burschen,  Scbwyzer  Burschen,  kommt  herbei  and  lasst 
den  Tanz"  wie  Lawinendonner.  Director  Meyer  hatte  die  Com- 
position mit  oiner  wuchtigen  Instrumentalbegleitung  verseben; 
aber  selbst  Trompeten  und  Posaunen  wurden  überstrahlt  von 
der  herrlichen  Klangfülle  der  vielleicht  4000  Männerstimmen, 
die  hier  beflügelt  von  patriotischer  Begeisterung  mit  einander 
wetteiferten.  Es  war  der  denkbor  schönste  Abschluss  eines 
Concertes  im  grossen  Stil,  das  gleich  dem  ganzen,  an  hinreis- 
»enden  Momenten  reichen  Fest  jedem  Theilnehmer  unvergeß- 
lich bleiben  wird.  A.  Niggli. 


Concertumschau. 

Soadershaasen.  6.  u.  7.  Lohconc.  (Schultte):  Symphonien 
v.  Schumann  <No.  1),  Beethoven  (No.  4)  und  H.  Dofmanii 
(„Frithjof-),  „L'Arleaienne"  v.  Bizet,  Ouvertüren  v.  W.  Claus- 
sen  („Romeo  und  Julia"),  Mendelssohn  („Hebriden")  und  Ad. 
Schultze  („Wittensteins  Tod»),  Violinconc.  von  Mendelssohn 
(Hr.  Orünberg). 


■ 

401 

Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Alx-les-Bain».  Die  Concert«,  welche  gegenwärtig  das  Or- 
chester des  Hrn.  Colonne  aus  Paris  hier  gibt,  erfreuen 
sich  mit  Recht  grosser  Anerkennung.  —  Berlik.  Hr.  Albert 
Nie  mann  wird,  nachdem  er  die  UrlaubsRenehmigang  seitens 
des  Kaisers  schliesslich  doch  noch  erhalten  hat,  im  n lehnten  Früh- 
jahr zu  Gastspielen  nach  Amerika  gehen.  —  Orar«  Die  Direction 
der  beiden  Theater  wird  an  Hrn.  Alfred  Schreiber  aus  Baden 
bei  Wien  fibergeben,  von  dessen  Wahl  »ich  derGemeinderath  das 
Beste  verspricht.  —  Leipxig.  Im  Stadttheater  ist  in  dieser 
Woche  Hr.  Schott  eingesogen,  um  in  Vertretung  des  beur- 
laubten Hrn.  Lederer  einige  seiner  Hauptpartien  dem  hiesigen 
Publicum  vorzuführen.  Frau  Moran-Olcfen,  die  Hauptzierde 
unseres  weiblichen  Opernperaonals,  bat  ihren  Urlaub  beendet 
und  beginnt  ebenfalls  in  dieser  Woche  von  Neuem  ihre  unver- 
gleichliche Bühnenthätigkeit  —  Paris,  Die  Grosse  Oper  hat 
Aussicht,  Madame  Kraus»,  die  hier  so  beliebte,  ja  überschätzte 
Siingerin,  wieder  zu  gewinnen.  —  Wien,  FrL  Lina  Pfeil  er- 
hält sich  auch  im  weiteren  Verlauf  ihres  Gastspiel»  die  Gunst 
des  Publicum». 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  81.  Juli.  „Die  Allmacht",  Hymne 
v.  V.  Lachner.   Danklied  v.  J.  Rietz. 

BsF  Wir  bUlfln  dl«  En.  Klrobanmuilkdlrooioren,  CrtorT»»»iiUa  •[«.,  diu  In  der 
V.rroUttZnJii-unz  TortWlnoder  Rubrik  duroh  dlreot«  dl.tb«».  Wltth^lont.0 
»•bllflloh  isln  id  woll.n.  D.  lad. 


Journalschau. 

Der  Vhorgetang  No.  21.  F.  0.  Wermaun.  (Mit  Portrait.) 
Von  Dr.  H.  Schramra-Macdouald.  —  Besprechungen.  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  44.  Ueber  Haltung  des  Körpers 
and  Mundes  beim  Singen.  —  Erinnerung  an  das  musikalische 
Philistertum  de»  vor.  Jahrhundert«.  Von  H.  Sattler.  —  Bespre- 
chungen (G.  Tyeon-Wolff,  Minna  Giesinger,  H.  Hugo,  H.  Rie- 
mann),  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  31.  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

Die  Sängcrhalle  No.  80.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 
Die  Tonkunst  No.  28.   Ein  Pedal-Pianino.  —  Nachrichten 
und  Notizen. 

Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  7/8. 
Die  (19.)  Vereinsgabe  des  Caecilien-Vereins  pro  1886.—  Rechte 
der  Chorregenten.  —  Der  Choral  auf  dem  musikalischen  Fort- 
bildungscur»e.  —  Berichte,  Vereinsnachrichten  u.  Notizen. 

Musikalische Rundschautso.  31.  Besprach.  (Gesammtausgabe 
von  Franz  Schubert'«  Werken).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  30.  Bericht  a.  Berlin, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker -Zeitung  No.  31.  Militaria.  —  Eine  musika- 
lische Hundstagsgeschichte.  — Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Meue  Zetiscnrift  für  Musik  No.  31.  Die  moderne  Orgel  in 
orchestraler  Behandlung.  Von  A.  W.  Gottschalg.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. —  Kritischer  Anzeiger. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  anhaltend  zahlreiche  Besuch  der  Bayreuther  Büh- 
nenfestspiele hat  den  VerwaltungBrath  zu  einer  Wieder- 
holung derselben  im  nächsten  Jahre  bestimmt,  eine  Nachricht, 
die  in  allen  Wagner-Kreisen  freudigste  Erregung  hervorrufen 
wird. 

*  Das  Leipziger  Orchester- Pension b- Insti tu t,  wel- 
che» ein  Vermögen  von  über  1';,  Millionen  Mark  besitzt,  be- 
ging kürzlich  das  hundertjährige  Jubiläum  seines  Bestehens. 

*  Die  Wittwe  des  norwegischen  Violinvirtuosen  Ol e  Bull 
hat  eine  Biographie  ihres  verstorbenen  Gatten  geschrieben,  die 


Digitized  by  Google 


402 


in  ihr«  originalen  Fassung,  10  englischer  Sprache^  in  London 
veröffentlicht  wurde  und  demnächst  in  deutscher  Lebersetzung 
bei  R.  Lutz  in  Stattgart  erscheinen  wird. 

*  Wie  man  au»  Berlin  schreibt,  beabsichtigt  ein  dortiger 
Kunsttpeculant,  mit  einem  eigens  zu  diesem  Zweck  aus  bekann- 
ten (?)  Wagner-Saugern  zusammengestellten  Personal  Riebard 
Wagner'«  „Walküre"  in  verschiedenen  deutscheu  und  öster- 
reichischen SUrdten  in 
bringen. 


*  Die  Madcben  von  Sohilda"  behielt  sich  eine  neue  ko- 
mische Oper,  welche  Hrn.  Hofcapellmeister  Alban  Förster  in 
Nenstrelitz  zum  Componisten  hat  und  Anfang  der  Saison  rm 
Neustrelitzer  Hofthea  t«rr  rar  Aaffabrung  gelangen  wird. 


*  »Flora  inhabilis*,  die  Oper  des  jungen  Maestro  Samara, 
iat  in  ?  olge  ihres  in  Mailand  gehabten  Sucees  von  mehr  als 
15  anderen  italienischen  Bühnen  zot  Aufführung  für  die  nächste 
Saigon  angenommen  worden.  Eine  andere  Oper  desselben  Com- 
ponisten, „Medj«<",  wird  im  nächsten  Frühjahr  stit  Premiere 


der  MuS1k 


Liszt,  der  in  Bayreuth 
tnd  edle  Mensch,  ist  am  Mittag  des  3. 


d.  Mte, 


in  Bayreuth  iur  ewigen  Ruhe  bestattet  worden.  Zahlreiche  Ver- 
ehrer, Freunde  und  Schaler  des  unsterblichen  Künstler«  nahmen 
Tbeil  an  den  Trauerfeierlichkeiten.  Ausführlichere  Mittheiloa- 
gen  werdeu  wir  in  der  n.  No.  bringen. 

*  Der  verstorbene  Meistera&nger  Emil  Scaria  ist  am  26.  v. 
Mt*.  unter  starker  Antheilnahme  einheimischer  un  " 
musikalischer  Kreise  in  Frankfurt  a.  M.  beerdigt  worden. 

*  Von  den  Mitgliedern  der  Italienischen  Oper  zu  Rio  de 
Janeiro  ist  fast  die  Hälfte  dem  gelben  Fieber  erlegen. 

*  Die  Universität  Glessen  hat  Hrn.  Prof.  Dr.  phil.  H.  A. 
Köstlin  in  Friedberg  in  Anerkennung  der  Verdienste,  die  sich 
derselbe  in  seiner  Musikgeschichte  um  die  Kircheumusik  er* 
worben,  die  Würde  eines  üoetor»  der  Theologie  honoris  causa 
verliehen. 

*  Der  Kaiser  von  Oesterreich   hat   dem  Gesangvereine 
.Hitthor  in  Prag  anlasslich  der  Feier  von  dessen  25jahriaem 
Bestände  die  grosse  goldene  Medaille  für  Kunst  und  " 
schaft  verliehen. 

TeitenlLste.    Capeilmeister  Ad.  Müller  sen ,  ein 
polarsten  musikalischen  Persönlichkeiten  Wiens,  t,  »  Jahre  alt, 
da.eltnt.  am  '**.  v.  Mte. 


Kritischer 

Zwanglose  Bücharachau. 

Von  Arther  Ueldl. 

Vom  musikalischen  Grossmogul  der  „N.  Fr.  Presse"  liegt 
eine  neueste  „Offenbarung  seines  kritischen  Genius"  vor,  „Con- 
certe,  Componisten  nnd  Virtuosen  der  letzten  fünf- 
zehn Jahre"  betitelt,  zusammengetragene,  wieder  abgedruckte 
Kritiken  aus  seinem  Leibblatte,  die  der  Mann  in  seiner  Vorrede 
unverfroren  genug  als  Fortsetzung  seiner  „Geschichte  des 
Wiener  Concertwesens*  ausgibt  Erschienen  ist  das  Buch  dies- 
mal ohne  Seidenpapier-Umscblag  im  ^Allgemeinen  Verein  für 
deutsche  Litteratur"  (merkwürdig:  diesen  diabetischen,  echt 
französischen  Witz  gibt  man  für  .deutschet  Litteratur"  ausf), 
und  zwar  erschien  es  schon  zu  Weihnachten  1886.  In  der 
Tbat kommen dieseniedlicben  Sachen  Hanelick's immer  am  lieben 
Weihnachtsfest  heraus,  zu  lieblichem  Ergötzen  aller  kleinen  und 
grossen  Kinder!  —  Dass  es  ihm  .persönlich  immer  schwer  ge- 
worden, ein  richtiges  Verhältnis»  zu  Bruckner' s  Compositionen 
zu  gewinnen"  (S.  371),  wollen  wir  Hanslick  gern  bestätigen. 
Dagegen  müssen  wir  uns  doch  die  Frage  an  ihn  erlauben, 
welche  „Erfindungskraft"  denn  beim  „Parsifnl'-Vorspiel  .nach- 
gelassen" haben  soll  (.das  »PareifaU-Praeladium  ist.  im  Zustande 
stark  nachlassender  Erfindungskruft  componirt"!  S.  377),  wo 
doch  nach  seinen  eigenen  Ausführungen  über  .Rienzi"  (siehe 
.Moderne  Oper"  S.  274  ff.)  u,  A.  diese  musikalische  Erfindungs- 
kraft boi  Wagner  überhaupt  nie  vorhanden  war?  Oder  ver- 
glast man  ho  schnell,  was  man  —  nicht  in  Journalen  und  Feuil- 
letons, wohl  aber  vor  zehn  Jahren  in  Buchform  veröffentlicht 
hat?  —  Nichts  ist  doch  auch  diesem  heillosen  Spötter  heilig! 
Man  höre:  .Von  einer  Coocertanff (Urning  des  genannten  Vor- 
spieles erwarteten  wir  keinen  besonderen  Erfolg.  Ja,  wer  die?« 
Einleitungsmusik  in  dem  gchoimnissvoll  verdunkelten  Bayreu- 
ther Theater  einsaugt,  dem  neuen  >Weihefestspiel<  andächtig 
entgegenharrend,  den  mag  es  in  die  richtige  Glaubensstimmung 
versetzen,  etwa  wie  eine  gründliche  Besprengung  mit  Weihwasser 
vor  dem  Hocbamte.  ...  Es  ist  wohl  die  schwächste  Partie  der 
ganzen  »Parsifal«- Partitur  und  getrennt  von  der  Bflhnenvor- 
stelluug  die  blanke  Langeweile."  —  .Das  vierte  Philharmoni- 
sche Concert  brachte  als  Einleitiingstfick:  Vorspiol  und  »Isolde's 
Liebestod«  au«  Wagner'»  «Tristan  und  Isolde«.  Es  gibt  viele 
jugendlich  schwärmerische  Naturen,  die  schon  von  dem  Klange 
halb  sinnloser  Wörter  wie  >  Liebestod«  in  Entzücken  gerat  hon; 
man  kann  sich  vorstellen,  wie  vollends  eine  Wagner'sche  Lie- 
bestod-Musik, in  welcher  jeder  Takt  »ausser  sich-  ist,  auf  sie  | 


Anhang. 

einwirkt."  —  „Man  verstehe  wohl:  Bülow  lies*  in  einem  und 
demselben  Concert  die  ganze  neunte  Symphonie  von  Beethoven 
zwei  Mal  nacheinander  spielen!  Wir  können  diese  väterliche 
Maassregel,  das  begriffustOUige  Publicum  tum  Ventilndnisae 
eine«  kolossalen  Werke»  zu  fahren ,  nur  schwer  begreifen;  es 
bleibt  immer  eine  ästhetische  Rosskur*),  bei  welcher  der  Pa- 
tient draufgeben  kann.  .  .  .  Allerding«  kann  man  daraus  den 
feurigen  Glaubenseifer  erkennen,  mit  welchem  Bülow  das  Beet  - 
boven-Evangelinm  predigt  und  die  Ungläubigen  gleichsam  mit 
Feuerspritzen  tauft."  —  „Diesen  ganzen  classischen  Clavier- 
Harem  zusammen  nennt  Jensen  »Erotikon«!  Es  ist  jedenfalls 
neu,  dass  die  Clavier-Componisteu  für  ihre  neogeborenen  Geistes- 
kinder den  poetischen  Impfstoff  jetat  schon  bei  den  alten  Grie- 
chen holen,  wahrend  sie  sich  früher  mit  Mottos  ans  Heine,  Lo- 
nau oderGeibel  begnügten."  —  .  Von  all  den  poetischen  Stoffen, 
in  deren  Nacbmiisicirung  (1)  Listt'»  Symphonien  bestehen,  sind 
offenbar  die  »Hölle«  und  das  »Fegefeuer«  die  am  wenigsten 
musikalischen,  ja  die  musikwidrigsten,  und  schon  aus  diesem 
Grunde  inueste  die  »Dante-Symphonie«  unter  diesen  gegeigten 
und  geblasenen  Bilderbüchern  Listet  »  Eines  der  bedenlclich»tnn 
werden.  Wie  Boll  die  reine  Instrumentalmusik  die  Schilderung 
der  Hölle  und  des  Fegefeuers  (nach  Dante  oder  nach  Pater 
Kochern,  gleichviel)  ausführen?  .  .  ,  Die  Hölle,  eine  ans  Kin- 
dische  streifende  Spektakelmusik,  in  welcher  der  Erklärer 
R.  Pohl  (der  Uber- Aelteste  der  Wagner- Apostel!)  mit  unbewueetet 
Satyre  »ebimarenartige Accente  einer wüthenden  Ohnmacht« 
erblickt,  kam  uns  doch  noch  wohnlicher  vor,  als  das  Fegefeuer." 
—  .Es  folgte  Beethoven'»  CIs  vier  concert  in  Cmoll,  gespielt  Ton 
Hrn.  Arthur  Friedheim.  Der  junge  Virtuose  siebt  in  Wahr- 
heit arthurlich  au»,  ist  schlank,  blas»,  interessant,  tragt  eioe 
versteinert  gleichgiltige  Miene  und  sehr  lange  Haare,  die  so 
beweglich  auf  liegen,  da»»  sie  bei  jeder  Verbeugung  ihzn  ab 
dichter  Schleier  über  das  Geeicht  fallen  —  ein  Schauspiel,  an 
welchem  das  Publicum  das  innigste  Vergnügen  bezeigte.  Wah- 
rend der  Orchestereinleitung  ruht  der  Virtuose  tief  eingebettet 
in  dem  Lehnsessel,  als  wäre  er  todtmüde,  bevor  er  noch  ange- 
fangen, und  scheint  sich  zeitweilig  durch  eino  Berührung  der 
Stirne  zu  besinnen,  was  für  ein  Stück  eigentlich  auf  dem  Pro- 
gramm und  ob  er  solber  noch  auf  der  Welt  sei.  Bei  dem 
ersten  Solo  aber  sehiesst  er  wie  ein  Geier  von  oben  herab  anf 
die  Tasten,  um  sich  nach  jedem  Kraftaccord  wieder  hoch  em- 
porzuschnellen. Ohne  Mühe  erkennt  man  Liszt  and  Bülow  als 


*)  Von  „Mateppa"  heisst  es  spitter  (S.  366):  lrEr  hatte  in  der 
Tbat  ein  Rossgliiek,  dass  er  seine  Galoppade  lebendig  überstand." 


Digitized  by  CoOglt 


seine  genau  studirten  Vorbilder  ..."  —  »Fr.  Vischer  behaup- 
tet einmal  bei  Besprechung  lasciver  Schilderoien,  es  gebe  Bil- 
der, »die  man  stinken  sieht«.  IVclin'ikowakv's  Viohuconcert 
bringt  nn«  zum  ersten  Mal  auf  die  schauerliche  Idee,  ob  es 
nicht  auch  Musikstücke  geben  könne,  die  man  stinken  hört."  — 
Dan  genügt! 

AnDr.Wilh.  Kienzl'»  „Miscellen*  (Leipzig.H.  Matthe») 
berührt  e*  uns  unangenehm,  dam  der  Verfasser  auch  auf  die 
Manier  Banstick's  u.  A.  geräth,  Feuilleton),  Kritiken  und  ge- 
legentliche Aufsätze,  wie  Reiseskizzen ,  zu  einem  Buche  (Preis 
4  Jt)  zusammenzutragen.  Ist  es  denn  wirklich  nicht  genug, 
«ich  einmal  in  irgend  einer  bedeutenderen  Zeitschrift  verewigt 
zu  haben!  Im  Ganzem  ist  das  Buch  von  ungleichem  Werthe 
und  ungleichem  Charakter.  Schon  das  Motto:  -'Wer  Viele« 
bringt,  wird  Manchem  Etwas  bringen"  intus  bedenklich  er- 
»ehernen.  So  metbet  Matrone»  an,  Manches  wieder  verdriesst. 
Der  Verf.  erzählt  oft  anregend;  er  hat  Viel  gesehen,  Viel  bereist, 
und  er  hat  es  gewiss  verstanden,  manchen  Nutzen  aus  seinen 
reichen  Lebün Verführungen  zu  ziehen.  Allein  nicht  Alles,  was 
Einer  erlebt,  ist  richtig  und  interessant  auch  für  den  Anderen, 
nicht  jede  Ansicht  des  Hrn.  Verf.  hat  für  mich  den  Werth, 
den  er  ihr  beizulegen  scheint,  zumal  wenn  ihm  —  wie  gar  oft 
die  nöthige,  «treng  conecquente  Selbstkritik  —  so  auch  hier 
«ad  da  wieder  die  nöthige,  ebenmäseig-kflnstlerische  Abrundung 
des  Stile»  mangelt.  Wie  kann  man  z.  ß.  Saint- 8ft?ns  .den 
r&rtser  Bach"  nennen?  Was  kümmert  mich  eine  von  Dr.  Kienzl 
im  Jahre  1876  verfasste  Erzählung  des  Stoffes  und  Inhalts- 
angabe des  .Nibelungen"- Wurkos,  zumal  wenn  dieselbe  nicht 
einmal  auf  philosophische  Kragen,  wie  die  Idee  de»  „Vergessen- 
heitstrankes*  etc.,  sich  einläset? ')  Endlich,  was  brauchte  der 
Componist  Kienzl  in  dem  Capitel:  „Aufgabe  der  Tageekritik" 
ans  wieder  die  alte,  abgedroschene  Geschichte  herunterzuleiern, 
die  doch  „ewig  neu  bleibt",  weil  vorderhand  durchaus  kein 
Absehen  ist,  wie  dies  Alles  in  einem  Nu  anders  werden  sollte, 
zudem  auf  die  Weise,  wie  es  jene  Herren  immer  angeben?  Als 
ob  man  das  nicht  Alles  selbst  schon  zehn  Mal  besser  wüsetet  — 
Um  jedoch  auch  von  Erfreulichem  zu  sprechen,  so  sei  gern  er- 
wähnt,  das«  die  Bei  wem  drücke  meist  interessant  und  anziehend 
geschrieben  sind.  Der  Verf.  berichtet  von  solchen  ans  Mün- 
chen, Bayreuth,  Wien  etc.,  erzählt  von  «einer  Vaterstadt  Graz, 
vom  Leipziger  Musikleben,  von  Zusammenkünften  mit  Liest  und 
Wagner.  Hrahras  und  Jensen,  Goldmark  und  Kirchner  etc.  etc., 
er  war  Einer  der  Wenigen,  welche  im  Februar  1883  den  grossen 
Todten  von  Venedig  in  seine  deutsche  Heimath  nach  Barreuth 
zurückbegleiteten,  ja  manchmal  macht  es  unwillkürlich  den 
Eindruck,  als  habe  der  Aller welts-Tauscndsasa  in  der  Tbat 
überall  dabei  sein  müssen!  Ueber  das  holländische  Theater- 
unternehmen  habe  allerdings  auch  ich  (wie  Bernh.  Vogel,  der 
darüber  in  der  „Deutschen  Liederhalle"  No.  26  berichtet  hat) 
znm  Tbeil  ganz  andere  Dinge  vernommen,  als  uns  Hr.  Dr.  Kienzl 
selbst  mittheilt.  Immerhin  Beherzigenswertbe»  enthalten  die 
drei  .Mahnrufe'-,  recht  anregend  ist  der  Aufsatz  über  „die 
Werkstatt  de»  Componieten"  geschrieben,  nur  ist  hier  die  Be- 
zeichnung .psychologische  Betrachtung"  zu  hochtrabend.  (Ein 
pDr.  pnif."  sollte  schon  vorsichtiger  sein,  widrigenfalls  es  ihm 
in  einer  deutschen  Universitätsstadt  einmal  begegnen  könnte, 
von  deutschen  Studenten  imParquet  —  ausgepfiffen  zu  wer- 
den!  Vgl.  hierzu  die  Episode  auf  S.  297.)  Ja,  um  Anfang  die- 
ser .psychologischen  Betrachtung"  scheint  es  vollends,  als  ob 
wir  nur  die  persönlichen  Erfahrungen  des  Contpunisten  der 
Oper  „Urvasi"  zu  lesen  bekämen!  Am  meisten  Interesse  boten 
mir  persönlich  Kienzl's  Erlebnisse  in  Villa  .Wahnfried".  (Cf. 
,  Wahnfried  und  seino  Bewohner"  und  „Eine  letzte  traurige 
Fahrt".)  Sie  bilden  eiu  gewisses  Analogon  zu  den  Veröffent- 
lichungen Nohl*»  (in  dessen  Buch:  .Das  Murikdrama")**),  und 

•)  ladest  sei  hier  eonttatirt,  dast  der  „VergesMoheitetrank"  we- 
nigttens  in  einem  anderen  Capitel,  im  Gespräche  mit  Wagner,  erörtert 
wird. 

**)  Ich  glsube  es  dem  Andenken  Dr.  L.  Nohl  's  schuldig  zu  sein, 
dss  obenerwähnte  Bach  allen  Interessenten  hiermit  warm  zu  empfeh- 
len. Zwsr  wird  io  demselben  nicht  eben  allzu  viel  Neues  und  Be- 
deutendes mehr  finden,  wer  Nohl't  frühere  Schriften  tum  grossen 
Thsü  schon  kennen  gelernt  hat.  Aber  wie  dort  überall,  so  leuchtet 
aas  such  hier  wieder  dss  Feaor  einer  freudig-hohen  Begeisterung,  die 
Warme  einer  kra/tiR-edlen  UcberzeufrunR  und  Gcsinnungstreoe  ent- 
gegen. L,  Nohl  war  Einer  der  Wenigen,  welche  mit  reichem  und 
tüchtigem  musikhistorischea  Wissen  sine  feinsiuaige,  tiefere  litterar- 


403 

wäre  e»  doppelt  interessant  und  belangreich  gewesen,  statt  uur 
zu  hören,  dass  damals  über  Nohl  gesprochen  worden  ist,  von 
Kienzl  auch  zu  erfahren,  was  über  ihn  geredet  wurde.  Aber 
freilich,  in  dieser  Weise  läset  uns  ja  das  Buch  gar  oft  im  Stiehl 
.Ueber  die  natürlichen  Gesetze  des  musikali- 
schen Vortrages"  von  Hans  Schmitt  (Prof.  am  Wiener 
Louservatorium);  Wien,  in  Cocnmission  bei  J.  Albert  Gutmann. 
Ein  ganz  vortreffliches  Behriftchen,  das  in  gedrängtester  Kürze 
eine  reiche  Fülle  des  Wiseenswerthen  und  Belehrenden ,  einen 
wahren  Schatz  von  feinsinnig-geistvollen  Beobachtungen  bringt! 
Nicht  nur  der  Kenner  und  kundige  Lehrer  mag  aus  diesen 
35  Seiten  mannigfach  Anregung  schöpfen,  das  Brocbureehen 
wird  sich,  tüchtigem,  vorgerückteren  und  selbständig  denkenden 
Schülern  an  die  Hand  gegeben,  als  ein  ausgezeichneter  Leit- 
faden erweisen  und  dieselben  gewiss  zu  productiveni  Ausarbeiten 
der  in  ihm  niedergelegten  GrundzOge  aneifern.  Gewiss  ist  es 
dem  Verf.  —  wie  er  wünscht  (S.  35)  —  „gelungen,  bei  Allen, 
die  ihm  folgten,  den  Glauben  an  die  Existenz  von  Gesetzen  für 
den  musikalischen  Vortrag  zu  erwecken",  d.  h.  weniger  erst  zu 
„erwecken",  als  vielmehr  zu  begründen  und  au  bekräftigen, 
denn  einer  „Erweckung"  bedurfte  oa  doch  wohl  nach  den  Be- 
strebungen eines  Kiemann,  Fuchs  und  Lossy  nicht  mehr!  Ohne 
Zweifel  darf  man  ihn  .ermuntern,  sein  grösser  angelegte«  Werk 
über  denselben  Stoff  zu  sichten,  abzuschließen  und  herauszu- 
geben*. 

.Musikalische  Skizzen  und  Studien"  von  Aug. 
Wellmer.  (Hildburghausen,  F.W.  Gadow  tt  Sohn.)  Ich  habe 
eine  uubez.wingliche  Abneigung  gegen  alle  Paatoren-Aesthetnk ! 
Was  Wunder,  wenn  mich  da  schon  immer  ein  kn.lt  rieselnder 
Schauer  überläuft,  so  ich  nun  gar  irgend  welche  musikali- 
sche Schrift  aus  der  Feder  eines  Geistlichen  in  die  Hände  be- 
komme? Man  kennt  Das!  Da  muss  jedes  Lied  immer  ein  „geist- 
lich Lied"  sein;  da  muss  Alles,  wie  weiland  des  seligen  David 
„Harfen "  Sonate  Op.  ?,  die  „bösen  Geister"  saznmtlicber  könig- 
lichen und  unköniglichen  Saul's  austreiben;  da  soll  die  9.  Sym- 
phonie nur  eine  „Verherrlichung  der  Schöpfung"  sein  und  die 
ein/einen  Sätze  derselben  sollen  versinnlichen,  wie  die  Creator, 
Jede  auf  ihrer  besonderen  Stufe  und  in  ihrer  besonderen  Webe, 
den  allmächtigen  Schöpfer  preist,  bis  endlich  auf  der  höchsten 
Stufe,  im  Menschen,  in  der  menschlichen  Kehle  durch  das  Wort 
und  die  Stimme,  da«  würdigste  JubuLlied  auf  Gottes  so  herr- 
liche Schöpfung  ertönt;  da  sind  Bach  und  Händel  nicht  die 
.unerreichten,  genialen  Meister  der  Tonkunst",  nein,  „unsere 
Brüder  in  dem  HErrn";  da  muss  dem  Volke  —  auch  in  Be- 
ziehung unf  die  Musik  —  „die  Religion  wieder  gegeben  wer- 
den"! Auch  diesmal  erginge  mir  eo,  wusste  ich  doch,  dass  der 
Verfasser  —  wenn  auch  bereits  mohrfach  bekannter  Musik- 
schriftsteller —  ein  Geistlicher  war.  Schon  der  Zusatz:  „Ein 
Beitrag  zur  Cultur-  und  Musikgeschichte"  auf  dem  Titelblatt 
erschien  mir  als  verdächtig.  Aber  auch  hinsichtlich  meines 
oben  ausgesprochenen  Argwohnes  fand  ich  mich  nicht  getäuscht. 
Man  lese  nur  Seite  9,  23,  58,  61,  85  f.,  92,  96,  100,  142  f.,  158, 
157  f.,  171,  175  —  um  hier  nur  das  Wesentlichste  herauszugrei- 
fen! —  und  man  wird  mir  Recht  geben.*)  Wellmer's  A  nnd  0 
sind  Löwe  und  die  „Geschichte  de»  Oratoriums",  gewiss  ein 
würdiger  Stoff,  der  nur  nicht  zu  einseitig  immer  wieder  betont 
werden  sollte.  So  intereseirt  ihn  selbst  an  Löwe  vorzugsweise 
wieder  dessen  Oratorium.  Dass  der  Verf.  A.  Hubinsteins  Idee 
einer  „biblischen  Oper*  aufgegriffen  und  dieselbe  einer  näheren 
Untersuchung  gewürdigt  hat,  erscheint  bei  solchen  Neigungen 
nur  begreiflich,  und  ich  persönlich  danke  ihm  diesen  Aufsatz 
ganz  besonders,  weiss  er  mir  doch  Einiges  über  diese  eigen- 
artige Idee  zu  berichten,  was  mir  bisher  noch  absolut  unbe- 
kannt war.  Wir  erfahren  da,  dass  der  Künstler  ein  „eigens  für 
diese  Gattung  zu  erbauendes  »geistliches«  Theater"  fordert 

anch  wieder  bei  diesem  Buche,  nicht  leer  ausgehen,  wer  sieh  nament- 
lich Ar  die  geistigen  BsiUge  zwischen  Litteratur  und  Musik  interss- 
sirt  nnd  besonders  wer  die  littersrische  Geschichte  einer  Oper  u.  dgl. 
genauer  kennen  lernen  will.  Zudem  bringt  uns  der  —  leider  nur 
allzu  früh  verstorbene  —  Verf.  in  diesem  Buchs  einige  Memoiren, 
Mittheilungen  von  bedeutsamen  Erlebnissen  mit  Wagner  etc.,  die  uns 
doch  such  den  Menschen  Nohl  um  ein  gut  Theil  naher  rücken. 
Erschienen  ist  dss  Buch  bereit«  1884  zu  Teschen  bei  Proehssks,  gott- 
lob nicht  io  dessen  „Salonbibliothek"! 

*)  Nebenbei  bemsrkt:  dürfte  man  sieh  endlich  einmsl  sbgewöh- 
nen,  von  „religiöser  Kunst"  (Malerei  oder  Musik)  zu  reden,  wo 
einfach  nur  die  Stoffe  der  jüdischen,  alttsstamentliehen  Gcschiehte 
angehören ! 


Digitized  by  Google 


404 


(Wer  weiss,  ob  Hr.  Rubinstein  sich  da  nicht  am  Ende  einer 
stillen  Hoffnung  hingibt,  es  möchten  »ich  seinen  Werken  eines 
schOnen  Tages  noch  einmal  die  Hallen  des  Bayreuther  Kunst- 
tempels öffnen?!  Ein  jüngerer  Anhänger  seiner  Kuu*t  wenig- 
sten« stellte  mir  gegenüber  einst  diese  Forderang  ohne  weitere 
Badenken  auf.)  —  Verwunderlich  bei  sothanen  vorwiegend  reli- 

5iö»en  Anschauungen  des  Verf.  muss  es  uns  aber  berühren, 
enaelben  bei  der  Frage  „Parsifal"  nnd  Bayrenth  (Seite  163  f.) 
plötzlich  Halt  machet)  tu  »ehen.  Allein  wir  begreifen  es  doch 
auch  wieder  recht  gut!  Einem  Vertreter  der  Kirche  darf  man 
doch  nicht  sagen,  dass  dem  Deutschen  durch  die  Kunst  seine 
Religion  wieder  gegeben  werden  muss,  ihm  .ist  es  eine  Tbor- 
heit*:  „von  einer  rettenden,  sittlich-religiösen  Bedeutung  des 
»Parsifal«  für  das  deutsche  Volk  zu  reden"  —  .und  kann  es 
nicht  erkennen*.  (Vgl  S.  164.)  Nur  wenige  Pastoren  freilich 
sind  einsichtsvoll  und  vorurtbeilsfrei  genug — wieder  treffliohe 
Dr.  Adalbert  Portig  — ,  die  Bedeutung  der  Wagner'schen  Kunst 
und  der  Bayreuther  Idee  auch  nach  dieser  Richtung  bin  roll 
und  ganz  anzuerkennen.  Aber  auch  noch  aus  einem  anderen 
Grund  kann  und  darf  ja  Wellmer  nicht  an  jene  Heilskraft  des 
Bayreuther  Kunstwerkes  glauben,  muss  er  solche  von  seinem 
Shmdpunct  aus  doch  unbedingt  dem  Oratorium  als  solchem 
zuerkennen:  .Wenn  überhaupt  von  sittlich-religiöser,  von  cultur- 
historiseber  Aufgabe  der  Musik  die  Rede  sein  soll,  so  ist  die- 
selbe in  erster  Reihe  dem  Oratorium  eigentümlich."  (S.  165.) 
Uebrigens  macht  mir  jener  ganze  Passus  stark  den  Eindruck, 
als  sei  der  Verf.  noch  gar  nicht  einmal  persönlich  in  Bayreuth 
gewesen.  Sollte  sich  dieser  mein  Verdacht  bestätigen,  so  müsste 
ich  ihm  allerdings  jedes  Recht,  in  dieser  Angelegenheit  als 
Stimmberechtigter  mitzureden,  aufs  Entschiedenste  absprechen. 
—  Wenn  Wellmer  in  Uebereinstimmunff  mit  C.  H.  Bitter  ein 
„musikalisches  Drama  ohne  äussere  Schaustellung"'  fordert 
(s.  S.  153  und  157)  und  diese  Forderung  in  dem  legendenhaften 
oder  mehr  geschichtlichen  Oratorium  erfüllt  sieht,  so  vergisst 
er  dabei  ohne  Zweifel,  dass  er  ein  „hölzernes  Eisen"  will.  3.  67 
und  71  soll  eine  Orchestereinleitung  (diejenige  zum  O.-atoriom 
„Johannes  der  Täufer"  von  Löwe)  .den  Lauf  des  Jordans  an- 
deuten"! S.  76  findet  er  eine  Scene  aus  dem  Oratorium  „Die 
sieben  Schläfer"  (gleichfalls  von  Löwe)  „hochcharakteri- 
stisch"!—  Indes*  wir  wollen  auch  loben,  wo  wir  loben  kOnnen. 
So  haben  mich  die  Abhandlung  Aber  Lflwe's  Loben  und  seine 
Balladen,  sowie  der  Artikel  „Robert  Franz"  herzlich  erfreut, 
wenn  sie  auch  nicht  gerade  allsu  viel  Neues  und  Eigenartiges 
mehr  bringen.  Ob  freilich  die  Oper  und  das  Oratorium  Löwe's 
sich  noch  heute  in  dem  Maasse  lebenskräftig  erweisen  würden, 
wie  dies  der  Verf.  anzunehmen  scheint,  das  mögen  nun  die 
Löwe- Vereine  zu  Berlin,  Königsberg  und  8tettin  zeigen,  denen 
wir  aufrichtigst  ein  kräftiges  Gedeihen  wünschen.  Besonders 
herzlichen  Dank  schulden  wir  dem  Hrn.  Verf.  auch  für  die 
Zurückweisung,  die  er  (S.  121  f.)  dem  negativen  Urtheile  Aug. 
Reissmann's  Ober  Bob.  Franz  angedeihen  läsat.  Ueber  diesen 
Hrn.  Reissmann  wird  die  Welt  überhaupt  noch  einmal  einfach 
zur  Tagesordnung  übergehen,  vorausgesetzt  natürlich,  dass  sie 
dies  nicht  jetzt  schon  thut!  —  In  dem  an  sich  recht  hübschen, 
kleinen  Aufsatz:  „Luther  in  der  Musik"  (S.  101—118)  hätte 
vielleicht  auch  noch  der  grossartigen  Verwendung  des  „Ein 
feste  Burg"  etc.  im  Rieh.  Wagner'schen  Kaiser-Marsch  gedacht 
werden  können.  —  Wellmer  schreibt  auf  S.  89:  „Wir  halten 
die  Kunstform  nicht  für  etwas  ein  für  allemal  Abgeschlosse- 
nes oder  Fertiges  und  r&umen  jeder  Zeit  und  jeder  Individua- 
litat jedes  Künstlers  ihr  besondere*  Recht  ein,  wobei  wir  aber 
als  obersten  Grundsatz  aufstellen,  dass  der  „Inhalt" 
eine«  Kunstwerke»  einen  absolut  wahren  reinen  Kunsteindruck 
hervorzubringen  vermöge,  das»  ihm  also  in  der  kirchlichen 
Sphäre  eine  wirkliche  Erhabenheit  eigen  sei,  welche  aller 
blossen  Aeusserlichkeit,  aller  irdischen  Beimischung  bar  durch 
ihre  Tiefe  und  Macht  den  Menschen  über  »ich  selbst  hinaus- 
führt und  ihn  mit  Allgewalt  von  der  Erde  zum  Himmel  zieht." 
Gerade  Das  ists,  was  ich  ihm  im  Grossen  und  Ganzen  vorzu- 
werfen hnbe!  Der  Kunsthistoriker  Springer  sagt  einmal:  ,Bei 


Beurtheilung  von  Kunstwerken  erkennt  man  den  Dilettanten 
sofort  darau,  dass  er  nur  immer  nach  der  »Idee*  fragt  und  dem 
»Inhalt«  nachgeht,  von  der  Form  aber  nie  Etwa«  an  sagt?- 
weiss."  Auch  Wellmer  spricht  nur  immer  vom  Inhalt,  von  den 
Stoffen  nnd  Texten,  von  den  Ideen,  — 

(Fortsetzung  folgt.) 


Instructive  Werke  und  Etüden  für  Pianoforte. 

Besprochen  von  E.  vT.  Sigismund. 

II. 

C  H.  DOrinr.  Zehn  Clavieretuden  für  die  angehende  Mittel- 
stufe, Op/52.   2  Hefte  a  Ji  2,25.   Breslau,  Jul.  Hainauer. 

 Melodische  Vortrags-8tudieu  in  Form  von  Charakter- 
stücken für  den  Ciavierunterricht,  Op.  54.  2  Hefte  s3i 
Dresden,  L.  Hoffarth. 

 .Zur  Winterszeit".  Zwei  Sonatensätze  für  den  Gebrauch 

beim  Unterricht,  Op.  56.  Pr.  2  Jl  Leipzig,  Breitkopf  * 
Härtel. 

 Zwölf  Etüden  zur  Entwickelung  von  Kraft  und  Geläufig- 
keit der  Finger,  wie  Weckung  des  Sinnes  für  Rhytbmnt, 
Accent  und  ausdrucksvolle  Dynamik  für  Schüler  der  unteres 
Mittelstufe,  Op.  57.   Offenbach  a.  M.,  Joh.  Andre". 

 Clavieretuden  für  die  Mittelstufe  zur  Aneignung  einer 

leichten  und  elastischen  Spielart,  Op.  58.  Leipzig  u.  Brut*/, 
Breitkopf  &  Härtel. 

Der  bekannte  Musikp&dagog  bringt  in  den  vorliegenden 
Werken  wieder  eine  sich  ergänzende  Reihe  von  Studienstoff,  und 
zwar  diesmal  speciell  für  die  Mittelstufe  des  Cliivieruntemctt«, 
wie  die  Titel  besagen,  in  den  Op.  52,  57  und  58.  Bei  den  bei- 
den ersteren  Werken  bildet  je  ein  kurzes  Vorwort  die  Einlei- 
tung, welches  die  zweckdienlichste  Art  des  Studium»  von  Hu- 
den überhaupt  und  speciell  der  vorliegenden  in  knapper  Form 
behandelt  Die  Tonarten  sind  die  ohne  oder  mit  wenigen  Ver- 
zeichnungen. Die  Fingersatzbezeichnung  ist  eine  sorgfältige. 
Der  Tonsatz  zeigt  eine  gutwirkende  Energie.  Der  Verfasser  b*t 
mit  diesen  Etüden  nicht  blos  Stoff  für  Entwickelung  der  Finger- 
fertigkeit, sondern  auch  die  Anleitung  für  Auffassung  bezüg- 
licher Musikaätze  durch  prägnante  Rhythmik  und  Vermeidung 
weichlicher  Melodik  zu  erzielen  gesucht.  Der  als  wesentliche* 
Bildungsmittel  für  Rhythmus  nicht  früh  genug  zu  übend« 
Wechsel  von  Tonfolgen  in  einfacher  und  Triolentheilnng  i»t 
günstig  und  fasslich  verwerthet.  Accordfolgen  in  verschiedenes 
Brechungen  ergänzen  früher  erschienene  Werke  des  Verfassen. 
Die  fünf  Etüden  in  Op.  58  sind  mehr  für  das  Studium  des  Vor- 
trags berechnet.  Ganz  dieser  Kategorie  gehört  Op.  54  an.  Hier 
ist  der  poetische  Vorwurf  durch  die  Ueberschriften:  „Vöglftn 
im  Tannengrün",  „Frühling  kehrt  wieder",  „Funkelnde  Sterns", 
„Die  Blumen  flüstern  im  Morgenwind",  „Auf  schäumenden  Wo- 
gen" und  „Im  Abendsonnenschein"  angedeutet.  Die  feinsinnige  Ar*, 
der  Composition  macht  diese  Stücke  für  Concert Vortrag  besonder» 
geeignet,  und  dieser  Umstand  veranlasste  die  wiederholte  öffent- 
liche Vorführung  dieser  Charakterstücke.  Die  beiden  Sooaten- 
sUtze  .Wintersahnung"  und  „Winter,  ade"  zeigen  dramatische 
Lebendigkeit  und  bieten  zwei  hübsche  Stimmungsbilder,  welch« 
vorzüglich  zur  Verwendung  für  Spieler  der  Mittelstufe  zu  em- 
pfehlen sind.  Die  gut  ausgeprägten  Formen  des  ersten  und  de« 
Schlnsssatzes  einer  Sonate  bieten  hier  zugleich  hübsche  melo- 
dische Ausführung,  welche  das  Verständnis»  und  den  Vortrag 
wesentlich  erleichtert. 


Briefkasten. 

R.  G.  in  C.    Von  der  fr.  Mittheilung  lies»  sich  für  diese  No.  <>.  E.  in  W.    Die  Bühnenfestspiele  werden,  wie  wir  schon  »s 

kein  Gebrauch  machen.  anderer  Stelle  mittheilen  konnten ,  wahrscheinlich  im  d.  J.,  nstrr 

V.  Ä'.  in  R.    An  dem  ganxsn  Uerede  ist  kein  wahres  Wort,  «s  Einschlus»  der  „Meistersinger",  wiederholt, 

ist  vom  Anfang  bis  zum  Ends  erlogen.  H.  <h  in  ß.    Besten  Dank  fnr  die  gute,  ans  ehrende  MsinsM. 


Digitized  by  Googl 


405 


doch  collidirtca  di*  an*  erst  spät  bekannt 
munden  über  di«  Zeit  und  den  Ort  der  Beerdigung  leider  derart 
mit  dringlieben  bietigen  Verpflichtungen,  dua  ea  nna  in  uose- 
reai  herzlichen  Bedauern  unmöglich  war,  dem  grossen ,  edelberiigen 
Meister  durch  persönliche  Tbcilnabme  an  deaaen  BeiaeUung  die  letite 
an 


W.  W,  io  C.  Dan  Hr.  Director  Statte  mann  bei  seiner  Anwesen  - 
beit  in  Bayreuth  die  dortigen  „Tristan"  -Aufführungen  für  weniger  gut, 
als  die  Leipziger,  erklärt  bat,  bezeugt  in  jedem  Fall  aeino  Unter- 
schataung  des  verdeckten  Oreboatar«,  der  dortigen  seeniachen  Voll- 
Itommenheiten  und  der  künstlerischen  Pflicht,  Werk«,  wie  „TriaUn 
und  Ieolde",  ohne  Striebe  aufzufahren. 


1  n  z  e  I  s  e  n, 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

Compositionen  von  Feter  Cornelius. 


1473.] 


Op.  9.  Weihnacbtslieder.  Ein  Cyklus  für  eine  Singstimrue 
mit  Pianoforte.  Text  vom  Componisten.  1.  Chmtbanm. 
„Wie  achön  goschmflebt  der  festliche  Raum".  2.  Die  Hirten. 
„Hirten  wachen  im  Feld".  3.  Dio  Könige.  „Drei  Könige 
wandern  ans  Morgenland".  4.  Simeon.  „Dar  Knftblein  nach 
acht  Tagen".  5.  Christue  der  Kinderfreund.  „Da*  zarte 
Kuäblein  ward  ein  Mann".  6.  Christkind.  „Das  einet  ein 
Kind  auf  Erden  war".  (Mit  deutschem  und  englischem 
Text^  Ausgabe  A  (rief,  Orig.)  M.  2,50.   Ausgabe  B  (hoch) 

Op.  8.  Trauerchöre  für  Männerstimmen,  event.  für  AU-  und 
Männerstimmen.  Heft  I.  1.  „Ach  wie  nichtig".  (M.  Frank.) 
Part.  u.  Stimmen  M.  2,25.  (Partitur  M.  1,—.  [5]  Stimmen 
a  M.  -,25.) 

Idem.    Heft  II.   2.  Nicht  die  Throne  kann  ea  sagen.  3.  Mitten 

wir  im  Leben  sind.   4.  Grablied.  „Pilger  nuf  Erden".  Part. 

u.  Stimmen  M.  2,50.  (Part.  M.  1,—.  Stimmen  ä  M.  -,38.) 
Idem.   Heft  III.  6.  Von  dem  Dome  schwer  und  bang.  (Schiller.) 

Partitur  und  Stimmen  M.  2, — .    (Part.  M.  1,—.  Stimmen 

a  M.  —,26.) 

Op.  ■©.  Beethoven-Lied.  „Das  war  ror  hundert  Jahren".  Für 
gem.  Chor.  Text  vom  Componisten.  Partitur  u.  Stimmen 
M.  2,50.  (Part.  M.  Stimmen  a  M.  —3».) 

Op.  II.  Drei  Chorgeaange  für  Frauen-  und  Männerstimmen. 
Heft  1.  1.  Der  Tod,  das  iat  die  kflhle  Nacht.  (H.  Heine.) 
Part.  u.  Stimmen  M.  3  — .  (Part.  M.  1,—.  [81  Stimmen 
ä  M.  -,25.) 

Idem.  Heft  IL  2.  An  den  Sturmwind.  „Milchtiger,  der  brausend". 
(F.  Rückert)  Part.  u.  Stimmen  M.  3,-.  (Part.  M.  1,-. 
[8]  Stimmen  a  M.  —.25.) 

Idem.  Heft  III.  Jugend,  Rausch  und  Liebe.  (F.  Rückert)  Part, 
u.  Stimmen  M.  2,50  (Part  M.  1,—.  15  J  Stimmen  a  M.  -,25) 

Op.  1*.  Drei  Mannerchöre.  Heft  I.  Der  alte  Soldat  „Und 
wenn  ea  einst  dunkelt".  (J.  v.  Eichendorff.)  Part.  u.  Stimmen 
M.  2,25.   (Part.  I,—.  (9]  Stimmen  a  M.  —,15.) 

Idem.  Heft  II.  2.  Reiterlicd.  .Wagen  musst  du".  (J.  v.  Eichen- 
der»*.) Part.  u.  Stimmen  M.2,-.  (Part.  M  l,— .  [8]  Stimmen 
*  M.  — ,15.) 

Idem.  Heft  III.  Der  deutsche  Schwur.  -Es  lebt  ein  Schwur". 
(J.  t.  Eichendorff.)  Part  u.  Stimmen  M.  2,—.  (Part  M.  1,—. 
Stimmen  ä  M.  -,2ö.) 

Op.  13.  Drei  Psalmlieder  f.  gem.  vierstimm.  Chor  au  Ton- 
stücken von  J.  S.  Bach  gedichtet  und  dem  Cborgesang  dar- 
geboten. 1.  Buaslied.  „Warum  verbirgst  du  vor  mir  dein 
Antlitz".  2.  An  Babel'«  Wassernüssen.  „Stromflutb,  du  rau- 
acheat  durch  Babel'a  Ge61do".  3.  Jerusalem.  „Heil  und  Freude 
ward  mir  verbeiasen".  Part  u.  Stimmen  M.  8,—.  (Partitur 
M.  1,50.   Stimmen  a  M.  -.38.) 


Op.  14.  Trost  in  Thr&nen.  „Wie  kommt*,  das»  du  so  traurig 
bist".  (Goethe.)  Fflr  fflnf  Solostimmen  m.  Pianof.  Part.  u. 
Stimmen  M.  3, — . 

Op.  1A.  Lieder  für  Tenor  oder  Sopran  mit  Pianoforte,  Text 
vom  Componisten.  1.  Sei  mein.  „Tief  im  Üeniflth  mir  Liebe 
glüht".   2.  Wie  lieb  ich  dich  hab.  „Und  sängen  die  Vögel". 

3.  In  der  Ferne.  „Die  Blümlein  auf  der  Haide".  4.  Dein 
Bildnfcs.  „Halb  Dllmmerschein,  halb  Kerzenlicht".  M.  2, — . 

Op.  IS.  Duette  für  Sopran  und  Baas  m,  Pianof.  1.  Hei- 
mathgedenken. „Wenn  die  Sonne  sinkend".  (A.  Becker. i 
2.  Brennende  Liebe.  „In  meinem  Garten  lachet".  (J.  Mosen.) 
8.  Lied  aus  „Viola"  von  Shakespeare.   „Komm  herbei". 

4.  Scheiden.  „Die  duftenden  Gräser  anf  der  Au".  (Hoffmann 
von  Fallersleben  )   M.  3,—. 

Op.  17.  Reitcrlied.  „Frisch  auf  in  Windeaeil".  Fflr  M&oner- 
chor  mit  Zugrundelegung  eines  Marsches  von  Franz  Schu- 
bert. Part  u.  Stimmen  TA.  8,—.  (Part.  M.  1,50.  Stimmen 
a  M.  -.40.) 

Op.  10.  Liebe,  Ein  Cyklua  von  drei  Chorliedem  nach  Dich- 
tungen  von  Jobannes  Scbäffler.  Heft  1.  1.  Liebe,  dir  ergeb 
ich  mich.  „Liebe,  dio  du  mich  zum  Bilde".  Part  u.  Stimmen 
M.  4,-.   (Part.  M.  2,—.   Stimmen  a  M.  —.80.) 

Idem.  Heft  IL  2.  Ich  will  dich  lieben,  meine  Krone.  Part  u. 
Stimmen  M.  3,—.   (Part  M.  1,50.   Stimmen  a  M.  —,30.) 

Idnm  Heft  III.  8.  Thron  der  Liebe,  Stern  der  Güte.  Part  u. 
Stimmen  M.  4,-.   (Part.  M.  2,-.   Stimmen  a  M.  -,30.) 

Op.  ■•.  Die  Vatergruft  „Es  ging  wohl  über  die  Haide" 
nach  L.  Uhland's  Ballade  für  Baas  oder  Bariton  m.  gem. 
Chor.  Part  u.  Chorstimmen  M.  1,50.  (Part.  M.  1,—.  Chor- 
stimmen ä  M.  — ,16.) 

Op.  »O.  Vier  italienische  Chorlieder,  durch  hinzugedichtete 
Texte  dem  deutschen  Chorgesang  angeeignet  und  dargeboten. 
Heft  I.  1.  Zug  der  Juden  nach  Babylon.  „Durch  die  Gluth, 
durch  die  Oedo".  Part.  u.  Stimmen  M.  1,50.  (Part  M.  1,—. 
Stimmen  a  M.  — ,15.) 

Idem.  Heft  II.  2.  Liebeslied.  „An  hellen  Tagen".  Partitur  u. 
Stimmen  M.  1,50.    (Part  M.  —.75.    Stimmen  a  M.  —15.) 

Idem.  Holt  III.  8.  Amor  im  Nachen.  „Fahren  wir  froh  im 
Nachen".  Part  u.  Stimmen  M.  1,50.  (Part  M.  1,-.  Stim- 
men ä  M.  — ,15.) 

Idem.  Heft  IV  4.  Das  Tanzlied.  „Wenn  wir  hinaus  zichn". 
Part  u.  Stimmen  M.  2,50.  (Part.M.  1,50.  Stimmen  ä  M.  — ,80.) 

Nachgel.  Werk.  Brautlieder.  Texte  vom  Componisten.  1.  In 
meinem  Herzen  regte.  2.  Süss  tönt  Gesanges  Hauch.  3.  Nun, 
Liebster,  geh  and  scheide.  4.  Die  Nacht  vergeht  nach  süsser 
Ruh.  6.  Mein  Freund  ist  mein.  6.  Nun  las«  mich  träu- 
men. M.8-. 


Digitized  by  Google 


406 


Zur  Orgel -Ijitteratnr. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C. 
soeben : 


in  Leipzig  erschien 
[474b.| 


gechs  ||raeludien  und  |fugen 

fftr  die  0rg6l  componirt  von 

Moritz  Brosig. 


Op.  60 

Früher 


In  zwei  Heften  &  Ji  2,—. 


Moritz  Broslg's  ausgewählte  Orgel- Compositionen. 

In  drei  Bünden.   EltfUt  pboHol  k  Jt  t  nmo. 
Eriler  Band  »»ttulicml:  Op.  I,  3,  4,  K  -  Zaeiter  Bud  cutruiltradi  Oji.  11,  IX, 
4«,  47.  —  Dritter  Band  «ulialtcnd:  Ou.  4»,  M,  M,  16 

fKlTc-Albnm. 


Aiuwutil  der  Tonügllclultu  Ürgel-CorapveUlooeii 
»on  Adolph  HOB»e.  Hermug-e^ebeo  von  A 
W.  0  v  1 1  •  c  b  *  I K. 

r«.»wi  grirsshtrittgi.  baJiichtn  Oberschuirath  aiijt/i  ütttnii  em/fnAltM. 

Erster  Bud  enthaltend:  77  leicht«  und  mitte  Lieh  were  Orgel 
stücke  mit  beigefügter  Pedal-Applicatur.  Geheftet  Jk  3  netto. 

Zweiter  Band  enthaltend:  88  grössere  Vor-  u.  Nachspiele  neb>t 
einer  Phantasie  sn  vier  Händen.   Geheftet  .   .   .  JL  3  netto. 

Carl  Heffner. 

Ties*  Nieder 

ftti*  eine  Mingstimine 

mit  Begleitung  dei  Pianoforte. 

Dich  suchen  meinen  Geists  Gedanken.   (K.  Kitterxhaiin.) 
Ich  habe  dich.   .Ich  wei«  nicht,  was  die  Welt  noch  hattn-. 

Jetat  fet^Muwis  in  die  weite  Welt.  (V.  v.  Scheffel.) 
Wenn  Zwei  von  einander  scheiden,   (ü.  Heine.) 

Op.  IL   M.  2,-. 

Vier  Lieder 

f  ür  eitie  Singsthnme 

mit  Begleitung  de«  Pianoforte. 

Wenn  alle  Brünnlein  Siemen.   (Aug.  Naaf.) 
Wenn  du  dein  Haupt  cur  Brust  mir  neigst.  (H.  Oelucblägi  i  ) 
Du  bist  das  Moor.   (F.  X.  SeidL) 
Mir  ist,  nun  ich  dich  habe.   (Ft.  Bockert.) 

Op.  12.   X.  2,-. 


21 


i! 
'% 


|per  |üeder 


f  ü.r  eine  Singsti 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

1)  Still  wandl  ich  am  Abend.   (Ernst  Ziel.) 

2)  Nacht  auf  der  Haide.  (Ernst  Ziel.) 

3)  Nun  die  Schatten  dunkeln.   (Em.  Geibel.) 

4)  Hör  ich  das  Liedchen  klingen.   (H.  Heine.) 

Op.  18.   M.  2^0. 


Leipzig. 


1476.) 

E.  W.  FrltzHch. 


In  unserem  Verlage  erschien  kürzlich : 

ohne  Octavenspannungen 
fflr 

Pianoforte 

componirt  von 

A.  Loeschhorn. 

Op.  187. 

No.  l.  Amoll.  No.  2.  Gdur.  No.  3.  Cdur. 

Preis  a  JL  1,—. 

Der  „Clavierlehrer"  schreibt  darüber  in  No.  1 1  vom 
1.  Juli  d.  J.: 

„Diese  Sonatinen  werden  dem  Lehrer  als 
eine  angenehme  Bereicherung  seines  Unterrichtü- 
materials  sehr  willkommen  sein.  Sie  sind  in  Bezug 
auf  Schwierigkeit  Clcmenti's  Sonaten  an  die 
Seite  ZU  Stellen,  sind  rhythmisch  und  harmo- 
nisch dem  Auffassungsvermögen  dieser  Stufe  an- 
gepasst,  instruetiv  und  anregend  für  den  Schüler 
gehalten.  Auf  No.  3  machen  wir  in  Bezug  auf 
melodiöse  Fassung  und  Ahrundung  noch  beson- 
ders aufmerksam". 


Fast  zn  gleicher  Zeit  erschienen   von  dernse 


j476.| 

alben 


Melodische  Uebungsstiicke 

f\ix  Pianoforte, 

zum  Gebrauche  für  Anfänger  in  fortschreitender 
Ordnung  und  mit  genau  bezeichnetem  Fingersatz. 
Op.  186. 

Hell  1  u.  2.   Preis  a      2,-.    Heft  3.   Preis  .4t  3,-. 

Ed.  Bote  &  0.  Bock, 

königl.  Hofmusikhandlnng  in  Berlin. 

€oncerte  in  Holland 


irnniirirt 


[477.1 


De  Algemeene  Muziekhandel 


AniNterdam. 


Neuer  Verlag  von  Brtltkopf  d*  H  Ar  tri  in  Loipsjg^ 

Philipp  Wolfrum,       ^ " 

Das  grosso  HaUelnja  von  C.  F.  Klopstock  für  vier- 
stimmigen Chor  und  grosses  Orchester.    Op.  21 

»sF*   Der  Universität  Heideibers;  so  ihrer  V. 

gewidmet.  *~^tt 

Clavierauszng  JL  3.—.    Chorstimmen  JL  1,20. 
(Partitur  und  Orchesterstimmen  in  Abschrift.) 


Digitized  b 


407 


Dr.  Hoch' s  Cons e r v a t or ium  für  alle 
Zweigte  der  Tonkunst  zu  Frankfurt  a.  M. 

~      _  1479..] 

Das  Wintersemester  beginnt  Montag  den  20.  September. 

Director:  Professor  Dr.  Bernhard  Scholz.  Lehrer  der  Ausbildungsclassen:  Frau  Dr.  Clara  Schamann, 
Prof.  Bernhard  Cossmann,  Concertmeister  Hugo  Heermann,  James  Kwast,  Dr.  Franz  Krflckl. 

Das  Honorar  beträgt  fflr  ein  Hauptfach  und  die  obligatorischen  Nebenfächer  360  Hark,  in  den  Perfectlons- 
classen  der  Clavler-  und  Oesangschnle  450  Mark  per  Jahr  und  ist  in  zwei  Terminen  pränumerando  zu  entrichten. 
Anmeldungen  erbittet  die  Direction  möglichst  zeitig;  von  derselben  sind  auch  ausfuhrliche  Prospecte  zu  bezieben. 

Die  Administration:  Der  Director: 

Senator  I>r.  von  Mumm.  Prof.  Dr.  Bernhard  Heholz. 

Canzlei  im  Conservatorium :  Saalgasse  31. 


Unter  dem  Proteetorat  Ihrer  könl glichen  Hoheit  der  GroNsherzogiii 

ItoniHe  von  Baden. 

[4flOb.] 

Conservatorium  für  Musik  in  Carlsruhe. 

Der  Unterricht  erstreckt  sich  anf: 

1.  Pianoforte,  2.  Violine,  3.  Violoncell,  4.  Orgel,  5.  Sologesang,  6.  Musik  -  Theorie, 
7.  Methodik  des  Clavierunterrichts,  8.  Höhere  Coinpositionslehre,  9.  Musikalisches  Diktat  zur  syste- 
matischen Ausbildung  des  Gehörs,  10.  Chorgesang,  11.  Geschichte  der  Musik,  12.  Musikalische 
Abendunterhaltung  vor  geladenem  Publicum  zur  Uebung  der  Schüler  im  öffentlichen  Auftreten. 

Der  neue  Cursus  beginnt  am  Mittwoch  den  15.  September  lf*86.  Aufnahmeprüfung 
am  Dienstag  den  14.  September,  Morgens  von  9  Uhr  an. 

Hospitanten  werden  zugelassen  zum  Chorgesang,  sowie  zu  den  Vorlesungen:  Methodik  des 
Clavierunterrichts  und  Geschichte  der  Musik. 

Das  Honorar  beträgt  in  den  Oberclassen  M.  250,  in  den  Mittelclassen  M.  k.00  und  in  den 
Vorbereitungsclassen  M.  100  jährlich. 

Anmeldungen  sind  zu  richten  an  den  Director  Heinrich  Ordenstein,  Kaiseretrasse  199. 

Der  Prospect  des  Conservatoriums  ist  gratis  und  franco  zu  beziehen  durch  die  Herren  Ge- 
brüder Tran,  Hofpianofortefabrikanten  in  Carlsrnhe, 


Sooben  erschien:  [481.1 

Verzeichnis»  von  theoretischen  Werken  Ober 
Musik  und  Miscellaneen  aus  dem  Nachlasse  des 
Herrn  Organisten  and  Musiklehrer  Wigand  Oppel 
dahier,  sowie  neueren  Musikalien,  welche  zn  den 
beigesetzten  Preisen  bei  mir  zu  haben  sind.  Anti- 
quarisches Verzeichniss  No.  69. 
Der  interessante  Katalog  wird  auf  frankirtes  Verlan- 
gen franco  und  gratis  von  mir  übersandt. 


Frankfurt  a.  M. 


Lndolph  St.  Goar. 

Zeil  13. 


[482.|  Die  früher  im  Besitze  des  berühmten  Quartetts  Ge- 
brüder Müller  gewesene  vorzügliche  Andreas  Guarne- 
riue-8ratSChe  soll  wegen  Todesfall  des  letzten  Besitzers 
Kamme rmuslcus  Hugo  Müller  in  Braunschweig  verkauft 
werden.  Preis  1600  Mark.  Näheres  durch  die  Hof- 
Musikalieniiandlung  von  Julius  Bauer  in  Braunschweig. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Leipzig 

halt  »ich  einem  geehrten  »urwUrtigeo  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

besten«  empfohlen. 
[488.] 


Libretto  zu  rom-kom.  Oper  an  renomm. 
Componisten  unter  günst.  Bedingungen  zu  ver- 
geben. Adressen  snb  Z.  4113  an  Rndolf  Mosse, 
Leipzig.  l««; 


Digitized  by  GdCgle 


40fl 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Hirtel  in  Leipzig. 

14851 

Monatshefte  *  Musikgeschichte, 


von  der  Gesellschaft  für  Musikforschung 
nnter  Kedaction  von 

Kob.  Eitner. 

Jahrgang  I— XVII,  1869—1885 

Jahrg.  I— V,  1869-1873  PreiB  des  Jahrgänge»  .  .  Jk  6,—. 
Jahrg.  VI— XV III,  1874    1886.    Preis  des  Jahrgänge»  Jk  9,-. 

-  Jahrgang  I— X,  1879   Jk  5,—. 

eudruck  de*  seit  Jahren  im  Handel  vergriffen  ge- 
Jahrgangs I,  1869,  ist  die«  Sammlung  wieder  voll- 


Nener  Verlag  von 
J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig. 

[486.] 

Berzoarters,  Heiiri  von,  Ä  ~ 

M.  Graf  Strachwitz,  für  eine  Bariton-  oder  Mezzo- 
sopran-Stimme mit  Begleitung  des  Pianofort«. 

3  Jk  50  4 

 Op.  52.    Sonate  (A  moll)  ftlr  Pianoforte  and  Vio- 

loncell.    7  JL  50  4.  


Kleine  Partituren 

klass.  Kammermusik. 


totlr.qnUlrll»,  *rpl.ll.O«utU«  r. 


[487b.] 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel   In  Leipzig. 

 r 

Das  Verständniss  im  Ciavierspiel. 

lang 
.  Prl 


nclplen 


Von 


A.  JT.  Chrintiani. 

Mit  vielen  Notenbeispielen  und  6  Notenbeilagen, 
gr.  8.    X,  253  8.   Preis  Ji  6,—. 

Der  Zweck  diese»,  an»  dem  englischen  Orffinal  vom  Ver- 
fasser in»  Deutsche  übertragenen  Werke«  i«t,  die  allgemeinen 
Grundsätze  des  musikalischen  Autdrucks  darsulegen  und  ver- 
mittelt solcher  Darlegung  das  zu  jedem  künstlerischen  Vortrag 
Verständnis»  zu  erwecken. 


Neuer  Verlag  von  J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig. 

Chopin,  F.,  Walzer  (Op.  34,  No.  2)  mit  Text  ver- 
sehen und  als  Dnett  für  eine  Frauen-  und  eine  Männer- 
stimme mit  Begleitung  des  Pianoforte  eingerichtet  von 
Ferd.  Sieber.  [4ft9.| 
Ausgabe  für  Mezzosopran  und  Tenor  (in  Atuoll).   Ji  2,—. 
„    Alt  und  Bariton  (in  Fmoll).   Jk  2,—. 


J.  Stockhausen's 

Gesangschule  in  Frankfurt  a.  M.t 


Classenunterricht  —  Privatunterricht, 
Beginn  des  Wintersemesters  20.  Septbr. 

Alles  Nähere  durch  Prospec te.  [490c] 

Eine  Harfenspielerin 

(junges  Madchen)  aus  sehr  anständiger  Familie,  welche 
sich  in  Harfe  4  Jahre  an  einem  der  grössten  Conserva- 
torien  Deutschlands  ausgebildet,  schon  häufig  in  grössereo 
Concert-AuffUhrungen  mitgewirkt,  sucht  Stelle,  am  lieb- 
sten in  einer  Theatercapelle.  Fr.  Off.  nnter  H.  H.  1123 
an  Haasenstein  &  Vogler,  Cöin.  [49i  ] 

Nener  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

 m 

(ßcfdMte  des  Sanjes 

in  jDeutrdjla»*. 


Nach  den  Quellen  «um  ersten  Mal  bearbeitet  und  n 
Tanzliedern  und  Musikproben 
herausgegeben  von 

Franz  M.  Böhme. 

1.  Darstellender  Thuü.    gr.  8».    VIII,  340  S. 
Ii.  Musikbeiingen:   Tanzlieder  und  Tanzmelodien  v 
Zeit  bi»  tur  Gegenwart    gT.  8«.    II,  221  S. 
Zwei  PnppMnde.    Preis  Jk  20,—. 


II 

1 
1 

Iii 


Fü r  Gesangvereine, 


Ballade  von  Felix  Dahn, 

für  Soli,  Chor  und  Orchester 

cowponirt  vod 

Willem  de  Haan. 

Op.  10. 

Partitur  Jk  21,—.  netto.   Chorstimmen  Jk  4,—. 
Clavierausxug  Jk  5, — .  n.    Orchesterstimmen ^127, — .  n. 

Die  Dahn'sche  Dichtung  hätte  einen  besseren 
Componisten  kaum  in  die  Hände  gerathen  können. 
Das  durch  und  dnreh  edle,  stellenweise  gTossartige 
Werk  sei  Concertdirectionen  bestens  empfohlen. 

Cyrill  Kisiter,  „Mutihiliieki  Tagtsfragt**  IS$6,  X*.  4. 
Cluvieranszug  erschien  bereits  in  2. ,  ChorRtimmea  in 
3.  Auflage.  [49a] 

Verlag  von  M.  Bölling  in 


Verlag  von  K.  W.  Fritz«  e  h  in  Le^psig.  [494.J 

Max         Zur  Einführung  in  Richard  Wagner'» 
<>ntenhng. 


nlflliriing  )ti  Itichard  Wagner»  1 
weihfestspicl  „Parsifal".   60  4 


l>rock  Ton  V.  O  RBd*r  in  I.clpri*. 


Digitized  by  Googf 


Dirrt  diitllcii  Biel-,  lm\ 
ul  luikiiitüudiinsEB,  uwn 
imi  illi  Poiiimt  n  ttiieHa 


Leipzig,  am  12.  August  1886. 


ni  tu  iiiiuuitu  wocbeitun 
tatinnte  Zitnduitii  >ul  u 
Im»  Bidictiu  id  idrmn». 


Organ 

für  Musiker  jundjffusikfreunde. 

Verantwortlicher  Bedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


CM 

E 

03 


XVII.  Jahrg.] 


Das  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  62  Nummern.  Der  Abonnementabetrag 
für  da«  Quartal  Ton  13  Nummern  »Bt  2  Mark ;  eine  einreine  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandaendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnements- 
preise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  de»  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Hark  75  Pf. 
filr  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  Poetvereins.  —  Jahresabonnements  werden  unter 

Zugrundelegung  Torstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionagebf  hreo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitteile  betragen  80  Pfennig«. 


[No.  33, 


Inhalt:  Frans  Luit.  f.  Nachrufe  rom  Vorstand  des  Liest- Vereins  und  von  Richard  Pohl.  —  Lisit's  Oratorium  „Christus"  und  die  alten 
Meister.  Von  H.  Franke.  (Schluss.)  —  Tagesgeschichte :  Musikbriefe  aus  Bayreuth.  —  Bericht*.  —  Frans  Liatt  auf  dem 
Paradebette.  (Nach  einer  Photographie.)  —  Engagements  und  Gaste  in  Oper  und  Concert.  —  Kirchsnmusik.  —  Joumalschau.  — 
Vermischt*  Mitthsilungsn  und  Notisea.   —  Briefkasten.  —  Arielen. 


Franz  Xjiszt.  «f\ 

Der  letzt«,  herrlichste  Hort  unserer  musikalischen  Kunst,  der  edelste  Ifensch  und  Künstler,  in 
welchem  sich  die  Traditionen  der  grössten  deutschen  Kunstepoche  verkörperten,  ist  nicht  mehr,  Frans 
Liszt  starb,  „ein  Mensch,  wie  Alle".  Wer  vermöchte  sie  zu  fassen,  diese  fürchterlichste  Kunde  in  dem 
Augenblicke,  welcher  mit  der  erschütterndsten  aller  Nachrichten  unser  ganzes  Fühlen  und  Denken  in 
tiefe  Nacht  versenkt'  Die  letzte  unvergleichlich  köstliche  Brücke  ist  zerschellt,  welche  uns  mit  der  Zeit 
eines  Beethoven  verband:  „todt  denn  Alles,  Alles  todt1u  „auf  ihren  Gräbern  kriechen  wir  als  ein  Ge- 
schlecht  von  Zwergen".  Er,  der  eine  ganze  Welt  des  Gefühls  und  Wissens  mit  begeisterungerfülltem 
Herzen  und  genialem  Blick  umfasste;  Er,  der,  eine  einsame  goldene  Säule  hinaufragte,  in  eine  Zeit,  deren 
Glanz  und  Herrlichkeit  uns  Nachlebenden  unvergleichlich  dünken ;  Er,  auf  dessen  Stirn  der  Kurs  eines 
Beethoven  das  blendende  Leuchten  des  Ruhms,  des  Genies  entfachte;  Er,  der  edelste,  hochherzigste 
Streiter  für  die  Ideale  der  Kunst,  ist  todt:  gebrochen  ist  das  Auge,  welches  eine  Welt  von  Güte  aus- 
strahlte und  doch  Jupiter's  Blitze  barg;  verstummt  der  Mund,  der  Tausenden  das  Evangelium  der  Kunst 
verkündete;  erstarrt  die  Finger,  welche  Klänge  hervorzauberten,  die  an  Macht,  an  erschütternder 
Wirkung  sich  nur  den  Tönen  des  Orpheus  vergleichen  Hessen.    „Todt  denn  Alles,  Alles  todt!" 

Wer  hätte  je  die  leuchtenden  Zeichen  des  Genies,  „den  hellen  Kopf  über  dem  glühenden  Her- 
zen" deutlicher  getragen,  als  er,  der  auch  im  Alter  an  fortreissender  Begeisterung  alle  seine  hochbe- 
gabten Jünger  Ubertraf.    So  dünkt  uns  Vereinsamte  sein  schnelle»  Ende  viel  zu  früh.    Denn  war  auch 


i 

CZ 
JCZ 

o 
"co 


8 


3 

tn 
o 

WS 
CZ 

CO 


I 


Digitized  by  Google 


410 


das  Haupt  gebleicht,  so  hatten  nicht  die  Mühen  des  Alters,  nicht  die  trüben  Erfahrungen  seines  edlen 
Herzens  den  hellen  Enthusiasmus  für  alles  Grosse,  Schöne  und  Edle  zu  schwächen  vermocht,  der  sein 
Haupt  umstrahlte  wie  Glorienschein  In  so  unergründlichem  Feuer,  dass  Tansende  von  jungen  Herzen  sich 
an  demselben  zu  entflammen  vermochten  zu  echtem  Priesterthum  der  Kunst.  Wer  vermag  nun  ihn,  den 
theuren  Todten,  zu  ersetzen,  das  ist  die  bange  Frage,  welche  aus  tausend  umflorten  Augen  an  seinem 
Sarge  zu  uns  sprach,  in  tausend  trauernden  Herzen  vergebens  der  beruhigenden  Antwort  harrt.  Nnr 
Einen  Trost  gibt  es  in  diesen  verzweiflungsvollen  Stunden,  die  GewUsheit,  das»  sein  Geist  unter  uns 
lebendig  bleiben  wird,  die  Zuversicht,  dass  für  seine  Werke,  die  oft  verkannten  und  geschmähten,  die 
Morgenröthe  einer  Zeit  heraufsteigt,  welche  auch  ihnen  Gerechtigkeit  bringen  wird. 

Den  Aufgang  dieser  Zeit  beschleunigen  und  fördern  zu  helfen,  das  ist  das  Vermächtniss,  welches 
uns  der  thenre  Todte  hinterlless.  Wie  er,  der  Herrliche,  für  Andere  stritt  nnd  kämpfte,  so  wollen  auch 
wir  fest  und  treu  im  Kampfe  stehen  für  seine  Werke,  in  starkem  und  kühnem  Bunde.  Und  Dein  Geist, 
theurer  Meister,  wird  onter  uns  lebendig  sein ;  nnr  kurze  Zeit  noch  und  siegreich  bricht  allenthalben  die 
Uebereeugung  durch,  dass  wir  nicht  nur  in  Dir  den  ersten  ausübenden  Künstler  aller  Jahrhunderte 
verehren  müssen,  sondern  dass  Dein  Name  den  herrlichsten  und  grössten  Namen  zugesellt  werden  muss, 
welche  die  schaffende  Kunst  aller  Zeiten  aufzuweisen  hat. 


Der  Vorstand  des  Liszt-Vereins. 


unser  theuerster  Meister,  unser  unersetzlicher  Lehrerund  Freund,  Franz  Liszt,  nach  dem  Scheiden 
von  Hector  Berlioz  und  Richard  Wagner  das  einzige  grosse  musikalische  Genie,  welches 
die  Gegenwart  noch  besessen  hat,  ist  von  uns  gegangen,  plötzlich  gestorben  um  die  Mitternachts* 
stunde  vom  31.  Juli  zum  1.  August,  —  so  meldete  der  Telegraph  am  Sonntag  früh  seinen  zahllosen 
Verehrern  in  aller  Welt. 

Mitten  im  Glänze  der  Bühnenfestspiele  ist  er  in  Bayrenth  entschlafen.  Die  Glocken  der  Grals- 
burg läuteten  sein  Todtengeläute,  die  kunstbegeisterten  Schaaren,  die  nach  Bayrenth  zu  einem  Freuden- 
feste geeilt  waren,  bildeten  nun  Bein  Tranergeleite! 

Grosser,  edler,  theurer  Mann!  Dein  Glücksstern  bat  bis  zum  Tode  Dich  nickt  verlassen  1  Schöner 
konntest  Du  nicht  sterben,  als  in  diesem  Moment,  in  dieser  Umgebung,  an  diesem  Orte  der  Zukunft, 
zu  welchem  Du  nicht  allein  den  Grundstein  gelegt,  sondern  das  künstlerische  Fundament  erbaut 
hast!  — 

Weimar  war  zwar  die  Stätte  Deines  Wirkens,  und  das  Weimar  der  Gegenwart  sah  mit  Stolz 
in  Dir  Beine  grösste  Zierde,  den  unsterblichen  Meister,  mit  dessen  Namen  der  von  Ilm-Athen  untrennbar 
verbunden  war  und  bleiben  wird. 

Aber  den  grossen  Moment,  wo  Weimar  es  vollständig  in  der  Hand  hatte,  Das  zu  werden,  was 
jetzt  Bayreuth  geworden,  —  die  sich  darbietende  Gelegenheit,  dem  aus  der  Verbannung  in  der  Schweiz 
heimgekehrten  hcimathlosen  Flüchtling  Richard  Wagner  eine  Heimstätte  zu  gründen  nnd  das  Bühnen- 
festspielhaus,  das  der  grosse  MelBter,  wie  Columbns  einst  Amerika,  im  Geiste  so  lange  vor  sich  sah,  bis 
er  es  mit  seinen  leiblichen  Angen  wirklich  erblickte,  in  Weimar  zu  errichten,  wie  Liszt  geplant  hatte, 
—  diesen  historischen  Moment  hat  Weimar  versäumt,  so  dringend  Franz  Liszt  auch  gemahnt  hatte, 
ihn  zu  ergreifen  und  festzuhalten. 

Da  zog  der  Genius  der  Zuknnft  in  das  stille,  unbekannte  Bayreuth,  lieBS  sich  dort  nieder  und 
hat  nun  auch  Franz  Liszt  dorthin  gezogen.  Nnn  haben  Richard  Wagner  nnd  Franz  Liszt  in  der 
kleinen  alten  Markgrafen-Residenz  ihre  Ruhestätte. 

Es  ist  Gerechtigkeit  in  diesem  Walten  des  Geschicks!  

Jetzt  gerade  vor  zehn  Jahren  war  der  unvergessliche  Tag,  an  welchem  zur  Eröffnung  des 
Bühnenfestspielhanaes  In  Bayrenth,  zur  Gebnrtsfeier  des  „Nibelungen"-Cyklus,  Richard  Wagner  seinen 
grossen  Freund  Franz  Liszt  in  begeisterter  Rede  feierte  nnd  ihm  vor  dem  ganzen  musikalischen 
Enropa  erklärte:  „Ohne  Dich  wären  wir  jetzt  nicht  hier!"  —  Tbränen  der  Freude,  der  Rührurg 
standen  in  Aller  Augen,  als  an  diesem  Tage  des  grBssten  Sieges  der  Wagner'schen  Kunst  der  eine 
Meister  so  den  anderen  ehrte. 


Digitized  by  Google 


411 


Dieser  Tag  war  der  schönste  unter  all  den  unzähligen  Sieget«  und  Festtagen,  die  Frau*  Liest 
In  eeiner  ruhmreichen  Lanfbahn  erlebt  hatte.  Denn  hier  wurde  neben  dem  grossen  Künstler  auch 
der  edelste  Mensch  gefeiert,  der  treneste  Freund,  der  aufopferndste  Kunstgenosse. 

Wer  bat  denn  gethan,  was  Franz  Liszt  gethan  hat? 

Wer  hat  zuerst  Richard  Wagner  erkannt?  Wer  hat  zuerst  und  einzig  für  ihn  gewirkt?  Wer 
hat  seinen  eigenen  Buhm  bei  Seite  gesetzt,  um  den  des  grössten  KunBtgeno»8cn  um  so  heller  strahlen  zu 
lassen?    Wo  findet  man  diese  Aufopferung,  diese  Hingebung  wieder? 

Aach  hier  hat  das  Schicksal  gerechte  Vergeltung  geübt.  Liszt's  Ruhm  ist  dadurch  nur  noch 
erhöht  worden.    Sein  Name  strahlt  heute  noch  heller,  reiner,  unantastbarer  in  der  Kunstgeschichte. 

Zwanzig  Jahre  lang  zog  er  im  Triumphzug  durch  die  Welt  —  nicht  als  »Virtuos",  sondern  als 
Schöpfer  des  modernen  ClavierspielB,  als  Gründer  jener  Pianistenschule,  die  jetzt  die  musikalische  Welt 
beherrscht.  Mitten  in  seinen  grossen  Triumphen  halt  er  inne  und  zieht  sich  nach  dem  kleinen  Weimar 
zurück,  um  hier  zu  lehren,  zu  leiten  und  zu  schaffen.  Er  beginnt  als  ComponiBt  eine  neue  Laufbahn; 
er  schlagt  ganz  neue  Wege  ein,  die  er  sich  mühsam  erst  bereiten  muBste.  Denn  er  findet  hier  allenthalben 
Hindernisse,  die  dem  nur  an  Siege  gewöhnten  musikalischen  Helden  unbekannt  waren. 

Aber  er  griff  „durch",  er  liess  sich  nicht  abschrecken  nnd  reformirte  in  seinen  neuen  Schöpfungen 
die  ganze  Instrumentalmusik,  wie  vordem  das  Ciavier.  Und  als  nun  Bichard  Wagner  nach  Deutschland 
zurückgekehrt  war  nnd  in  München  einen  erhabenen  Freund  und  Schützer  gefunden  hatte,  zog  sich 
Franz  Liszt  bescheiden  zurück,  ging  nach  Born,  nach  Pest,  schuf  Messen,  Oratorien,  Kirchenwerke  und 
Uberliess  Bichard  Wagner  allein  das  Feld  des  grössten  Böhmes. 

Doch  die  Welt  vergase  Franz  Liszt  und  seine  Verdienste  nicht  —  eine  seltene  Ausnahme  in 
unserer  Zeit!  Sie  dankte  ihm  durch  Ehren  und  Würden,  die  auf  ihn  gehäuft  worden  sind,  wie  sonst  auf 
keinen  Tonkünstler.  Sie  feierte  ihn,  wo  er  erschien,  und  noch  im  letzten  Jahre  seines  Lebens  machte 
er  einen  Triumphzug  ohne  Gleichen  durch  die  Welt  —  in  Paris,  in  London  fürstlich  geehrt,  in  St.  Peters- 
burg mit  Ungeduld  zu  neuen  Triumphen  erwartet,  —  so  ist  er  gestorben,  ein  Sieger  auf  dem  Schlacht- 
felde. Mit  dem  Todeskeim  in  der  Brust  Hess  er  sich  in  das  Festspielhaus  tragen,  um  noch  einmal 
„Parsifal"  zu  hören! 

Viele  Schüler  und  Freunde  umstanden  seinen  Sarg,  —  Viele  mnssten  auch  fern  bleiben.  —  Ihr 
grosser  Meister  starb  zu  schnell,  zu  unerwartet,  zu  fern. 

Aber  wenn  wir  auch  nicht  Alle  bei  ihm  waren  in  seinen  letzten  Erdentagen,  wir  waren  doch  bei 
ihm  im  Geiste!   Sein  Geist  soll  unter  uns  bleiben  für  und  für!  


„Es  wird  die  Spnr  von  seinen  Erdentagen 
Nicht  in  Aeonen  untergehn!" 


Richard  Pohl 


Liszt* s  Oratorium  „Christus"  und  die  alten  Meister. 

Von  H.  Franke. 

(Schluss.) 

In  No.  3  bespricht  Frl.  Ramann  zunächst  das  Instru- 
mentale und  fährt  dann  fort:  »Da  verhaucht  das  Tremolo, 
und  in  die  lautlose  StiUe  singt  eine  Singstimme  (mixoly- 
dische  Tonart;  vergl.  No.  1  nnd  11  der  Notenbeispiele): 
»Angelus«"  etc.  (Siehe  Clavierausg.  S.  20.)  »Die  Stimme 
schweigt.  Und,  als  hatte,  überwältigt  von  der  göttlichen 
Knude,  selbst  die  Natur  die  Sprache  verloren,  tritt  weder 
Orchester,  noch  Chor  ein,  sondern  leise  intonlrt  eine  Cla- 
rinette  erst  solo,  dann  pp  begleitet  von  der  Oboe,  die 
Melodie  des  »Salvator  mundi«,  als  wolle  sie  andeuten, 
welches  Wort  die  Gemüther  so  tief  ergriffen,  dass  sie 
selig  erschrocken  der  Sprache  vergessen.  Da  löst  sich 
bebend  ein  »Allelnja«  von  den  Lippen  der  Anwesenden; 
ea  ist  das  selig  bewegte  Violinthema  (siehe  No.  13),  das 


hier,  in  Worte  umgesetzt,  nun  der  inneren  Bewegung 
den  Ausdrnck  gibt."  Schade,  dass  Frl.  Ramann  nicht  ge- 
wuBgt  hat,  dass  dieser  ganze  Satz,  von  »Angelus"  bis  zu 
den  Worten  »coelestis  exercitus"  (Ciavierauszug  Seite  20 
und  21)  Note  für  Note  aus  dem  Liturgiegesang  der  ka- 
tholischen Kirche,  dem  Gregorianischen  Choralge  gang 
herübergeschrieben  ist.  Auch  noch  daa  „  Laudan ti um  Denm 
et  dicentium"  des  Chors  ist  fast  noch  notengetreu  dem 
alten  Choral  entnommen.  (Siehe  in  den  kathoL-liturg. 
Büchern:  Ad  primam  Miasam  in  nocte  nativitatis  Domini : 
ad  Landes,  Antiphon  III  und  IV.)  Vielleicht  nimmt  Frl. 
Kamann  im  Stillen  nun  Manches  zurück,  was  sie  in  ihrer 
Schrift,  z.  B.  Seite  45,  Gott  mag  wissen,  aus  welchem 
Grunde,  über  den  Gregorianischen  Gesang  gesagt  hat. 
Wesentlich  ist  es,  dass  der  „Christusa-Dirigent  sowohl, 
wie  die  ausführende  Sängerin  wiBsen,  dass  daß  in  Bede 
stehende  Stück  ein  ganzes,  echtes  Stück  Gregorianischen 
Chorals  ist.  Wie  ich  als  Dirigent  das  Orchester  zwingen 
würde,  im  Einleitnngasatz  das  Fugenthema,  entgegen  dem 
Bogen  des  ClavlerauszngeB,  Gregorianisch  zu  gliedern,  ao 


Digitized  by  Google 


412 


würde  ich  hier  nicht  eher  ruhen,  bi»  die  Sängerin  das  „Ange- 
lus11 Gregorianisch  Ȁuge,  bis  sie  dem  freien,  feinen  Rhyth- 
mus des  Chorals  Geltung  verschaffte.  L.  Ramann  glaubt, 
Liszt  habe  dieses  „Angelus"  aus  Motiven  des  ersten  Satzes, 
was  auch  ihr  „Siehe  Beispiel  1  und  11"  andeutet,  com- 
ponirt  Sie  wird  Oberhaupt  darauf  hin  schon  Vieles,  was 
sie  über  die  Themen  herausgefunden  hat,  corrigiren  müs- 
sen.  Dass  das 


ein  typischer  Schluss  des  Mixolydischen  sein  soll,  ist  mir 
neu.  Ich  habe  vergebene  nach  Beispielen  gesucht;  dem 
phrygischen  SchlUBs  geht  der  Sextacoord  der  7.  Stufe 
vorher,  weil  die  7.  Stufe  im  Phrygischen  nie  erhöht  wer- 
den darf.  Das  „Gloria  in  excelsis  De©"  hat  Liszt  dem 
Choral  nicht  entnommen;  es  klingt  fast  wie  ein  protestan- 
tisches Responsorium. 

Ob  und  was  in  No.  3  aus  dem  Choral  entlehnt,  kann 
ich  nicht  nachweisen,  da  ich  die  Noten  zu  dieser  Hymne 
(„Stabat  mater  speciosa"),  die,  so  viel  mir  bekannt,  wah- 
rend des  Gottesdienstes  nicht  gesungen  wird,  nicht  habe 
ausfindig  machen  können. 

Eine  der  ergreifendsten  Nummern  ist  No.  6,  die 
„Seligpreisungen".  L.  Ramann  sagt  treffend:  „Das  Ganze 
ist  ein  Meisterwerk  von  höchster  Vollendung  und  gehört 
unstreitig  zn  den  tiefsten  und  eigenartigsten  Erzeugnissen 
religiöser  Kunst."  Diese  Musik,  wie  auch  die  des  „Pater 
noster"  hat  meiner  Meinung  nach  ganz  speeiflseh  katho- 
lische Färbung.  Man  höre  diese  beiden  Nummern  vom 
Riedel- Verein ,  mit  den  wunderbar  feinen  Schattirungen ! 
Ist  es  da  nicht,  als  wehten  uns  Weihranchwolken  an,  die 
sich  bald  verdichten,  bald  verflochtigen,  jenachdem 'die 
Stimmen  der  Sanger  Bich  erheben  oder  senken?  Und 
wenn  im  leisesten  Pianissimo  das  „Amen"  erklingt,  ist  es 
da  nicht,  als  spräche  der  Hohepriester  aus  himmlischen 
Höben  sein  Amen?  Was  L.  Ramann  im  NotenbeiBpiel 
No.  34  von  der  Dissonanz  D  sagt,  ist  mir  unverständlich. 
Chor  und  Orgel  singen  diese  Stelle  (Clav.-Ausz.  S.  90, 
letzter  Takt)  unisono.  Von  einer  Dissonanz  kann  also  in 
der  That  nicht  die  Rede  sein.  L.  Ramann  behauptet, 
dass  sich  diese  Dissonanz  erst  sechs  Takte  später  (da- 
zwischen liegen  ein  Ruhebogen  und  noch  eine  Taktpause) 
auflöse.  Selbst  wenn  es  eine  Dissonanz  ist,  kann  meiner 
Meinung  nach  von  einer  praktischen  Wirkung  dieser  Auf- 
lösung, von  einer  Wirkung  dieser  Auflösung  auf  das  Ohr, 
keine  Rede  mehr  sein. 

Vom  „Pater  noster"  sagt  L.  Ramann,  es  sei  zweichö- 
rig  und  achtstimmig.  Ich  kann  in  dem  Ciavierauszug  nur 
sieben  Stimmen  finden  und  auch  nicht  zwei  Chöre.  Das 
Thema  ist  nicht  aus  den  „Seligpreisungen"  herausge- 
wachsen, sondern  ist  ebenfalls  Gregorianisch.  Der  katho- 
lische Priester  singt: 

Pa  -  ter     no  -  stor,   qui     es     in     coo  -  Ii«. 

(Mir  steht  nur  ein  Missale  zur  Verfugung;  möglicherweise 
singt  man  in  irgend  einem  Lande  auch  Gregorianisch  das 
Wort  „coelis"  so,  wie  es  Liszt  hat.) 


Das  Motiv  zu  „Stabat  mater"  (Clav.-Ausz.  S.  184)  ist 
nicht,  wie  L.  Rainann  sagt,  gleichem  Motiv  mit  dem  „Pater 
noster"  entsprossen,  sondern  die  ganze  Strophe  ist  eine 
Liedweise  der  katholischen  Kirche  zu  diesem  Text.  Sie 
steht  in  den  Mainzer  Gesangbüchern  von  1661  und  1665. 
Ich  gebe  diese  Liedwelse,  wie  sie  Baumker  citirt  in  sei- 
nem Werke:  „Das  katholisch-dentsche  Kirchenlied  in  sei- 
nen SlDgweisen-,  Band  1,  Seite  476,  3: 


1*  l-T-1  J  J  „  _  i     -r-T-r— ? 

Sta-bat  mi 

iUst  do-lo-ro-sa,  Jux-ta  crucem  1 

Dum  pendebat  fi  -  Ii  us,   dum  pendebat  fi  -  Ii  •  us. 


Wenn  man  vergleicht,  wird  man  zugeben  müssen, 
dass  die  Liszt'sche  Melodie  der  ersten  Strophe  so  gnt  wie 
notengetreu  der  katholischen  Melodie  entspricht. 

Die  Osterhymne  „0  Filii  et  Filiae"  habe  ich  in  dem 
PraemonBtratenser  Processionale  gefunden,  woselbst  ange- 
geben ist,  dass  dieses  sie  aus  dem  Pariser  Processionale 
entlehnt.  Dort  heisst  sie  richtiger  Prosa,  Es  ist  die« 
übrigens  eine  Prosa  jüngeren  Datums,  welche  nar 
in  einigen  Kirchen  Frankreichs  „nt  devotioni 
fidelium  satisfiat"  von  den  Clericern  gesungen  wurde, 
wozu  der  Chor  nach  jeder  Strophe  das  dreimalige  „AlJe- 
luja"  saug.  Das  bei  Liszt  der  Prosa  vorangehende  drei- 
malige „Alleluja"  geht  auch  da  voran  und  wurde  erst  von 
Clericern  gesungen,  dann  vom  Chor  wiederholt.  Baumker 
citirt  dieselbe  Melodie,  aber  mit  deutschem  Text,  Band  1, 
Seite  569,  und  zwar,  als  Nordsterns  Führer  zur  Seligkeit 
1671  entnommen.  Darnach  dürfte  L.  Ramann  das  Seite  22 
über  diesen  Hymnus  Gesagte  corrigiren  müssen.  Im  Vor- 
beigehen sei  auch  darauf  hingewiesen,  dass  „Stabat  maur 
specioaa-  und  „Stabat  mater  dolorosa"  nicht  nachgewie- 
senermaassen  von  Einem  Dichter  herrühren,  wie  L.  Hamann 
glaubt.  (Siehe  Ausgewählte  Gedichte  Jacopones  da  Todi. 
Deutsch  von  Schlüter  und  Starck.  Seite  13,  Anm.  39.) 

Es  liegt  meiner  Absicht  vollständig  fern,  Frl.  Ramann 
anzugreifen.  Ein  lieber  Freund  gab  mir  das  Ramann'- 
sebe  Buch,  nach  dessen  Durchsicht  ich  es  für  meine 
Pflicht  hielt,  die  betreffs  der  Themen  des  Ltszt'schen 
„Christus"  darin  enthaltenen  Irrthflmer  richtig  zu  stellen; 
das  geniale  Werk  Liszt's  wird  dadurch  Niemandem  minder 
groBsartig  erscheinen.  Gewiss  wird  Jeder  mit  L.  Ramanu 
vollständig  in  das  Lob  einstimmen,  das  sie  dem  Gross- 
meister spendet.  Ich  schliesse,  die  Worte,  die  Baumker 
in  Bezug  auf  Wagner  sagt,  auf  Liszt  anwendend:  „Da 
sieht  man,  was  ein  Musicns  mit  einem  kirchlichen  »Con- 
centUB«  anzufangen  weisB." 


Digitized  by  Google 


Tagesgeschichte. 

Musikbriofo. 

Aui  Bayreuth. 
III. 

29.  Juli  1U86. 

Ei  ist  allseitig  constatirt  —  die  Verkehrsanstalten  bestätigen 
die»  ebenso,  wie  doe  Wohmingsbureau  in  Bayreuth,  und  der 
C4LKsanab»chluM  de*  Verwaltungsraths  wird  ea  erat  recht  be- 
stätigen, —  da»  die  diesjährigen  Bühnenfestspiele  mehr  Be- 
sucher nach  Bayreuth  ziehen,  aU  die  von  1883  und  1884. 

Woher  kommt  dies? 

ZunLichtt  von  der  wachsenden  Erkenntnis»  der  Grösse  de* 
W  ugner'schen  Kunstschaffens  und  von  der  Gewalt  der  Eindrücke 
im  Bayreuther  Festspielhause.  Es  mag  auch  tbeil weite  Mode- 
sacbo  geworden  sein.  Man  nun  in  Bayreuth  gewesen  «ein, 
um  mitreden  zu  können  —  es  ist  ein  „großartiger  Kunstsport14 
geworden,  wie  mir  Einer  von  den  .oberen  Zehntausend"  nagte, 
der  mit  Gemahlin  und  Tochter  auch  nach  Bayreuth  gekommen 
und  von  den  dort  empfangenen  Eindrücken  mehr  ergriffen  war, 
als  er  »ich  und  mir  eingestehen  wollte.  Aber  die  Motive  »ind 
in  letzter  Instanz  gleichgültig;  die  Hauptsache  ist,  dass  man 
■ich  dorthin  gezogen  fQhlt.  Jeder  fördert  dadurch  die  grosse 
Sache,  und  viele  Ungläubige  werden  dort  anderen  Sinne«,  viele 
Zweifelnde  bekehrt,  Tiele  Schwankende  befestigt.  Die  grosse 
Wagner-Gemeinde  wachst  zusehends,  nicht  nur  in  Deutschland, 
sondern  auch  im  Auslande. 

Ein  fernerer  Grund  der  zunehmenden  Frequenz  in  diesem 
Festspiel  jähre  ist  die,  dase  neben  „Parsifal"  auch  .Tristan 
und  Isolde"  zar  Aufführung  gelangt.  Man  hat  sich  durch 
diese  Bereicherung  des  Bayreuther  Repertoires  dem  Ideale  de« 
verewigten  Meisters,  hier  eine  Stilschule  zu  gründen,  in  ent- 
scheidender Weise  noch  mehr  genähert,  und  je  mehr  Werke 
man  in  den  Cyklue  aufnimmt,  desto  vollkommener 
werden  die  Intentionen  Richard  Wagner's  erfüllt 
werden.  Ea  ist  deshalb  mit  freudiger  Genugthuung  zu  be- 
grünen, dass  jetat  bereit«  beschlossen  worden  ist,  bei  den 
nächsten  Festspielen  auch  die  „Meistersinger"  zu  geben,  deren 
normale  Feststellung  auch  ein  Bedürfnis«  ist. 

Dann  aber  möge  der  Zeitpunct  kommen,  wo  der  „Nibe- 
lungen"-Cy klue  in  Bayreuth  wiederaufgenommen  wird.  Alle 
Achtung  vor  dem  Streben  und  den  Leistungen  jener  Bühnen, 
welchen  es  Ehrensache  ist,  den  „Nibelungen"- Cyklus  in  ihrem 
Repertoire  zu  haben.  Aber  man  weise  ja,  dass  Wollen  und 
Vollbringen  Zweierlei  ist  Man  kennt  ja  die  Hindernisse,  mit 
denen  alle  Bühnenleitungen,  und  die  besten  am  meisten,  in  Be- 
treff der  Besetzung  der  Partien  zu  kämpfen  haben;  man  kennt 
die  oft  haarsträubenden  Striche  in  der  Partitur,  die  nothwendig 
werdenden  Reductionen  in  der  Besetzung  de«  Orchesters,  —  denn 
welches  Orchester  bat  32  Violinen  etc.  zur  Verfügung,  welches 
kommt  bei  der  Besetzung  der  Blechinstrumente  ohne  Huftmusiker 
mit  schlechter  Stimmung  und  rohem  oder  angstlichem  Tonansatc 
aus?  Und  wenn  dies  Alles  ausnahmsweise  mit  grossen  Kosten 
auch  vermieden  werden  konnte  —  wo  ist  dann  die  Akustik 
des  Bayreuther  Festspielhauses,  wo  die  unvergleichliche  Ton- 
Wirkung  des  verdeckten  Orche»ters?  Wer  regulirt  die  Tempo- 
nähme  der  Dirigenten?  Wer  die  scenischen  Anordnungen? 
Wer  den  Stil  der  dramatischen  Darstellung?  Sobald  ein  solche« 
Riesenwerk  in  das  Prokrustea-Bett  de«  „Wochenrepertoires"  ein- 
gezwängt wird,  iat  es  unvermeidlich,  dass  der  Opernschlendrian 
«ich  seiner  bemächtigt,  jener  allgemeine  Kunstverderber,  der 
selbst  die  Besten  zuletzt  zu  Handwerkern  machen  muss.  —  Und 
eine  weitere  Folge  dieses  Schlendrians  ist,  dass  man  das  „Nibe- 
lungen"-Werk  bruchstückweise  gibt.  Das  Princip  de»  Goethe'- 
«eben  Theaterdirectors  (im  „Faust"-Prolog): 

«Gebt  ihr  ein  Stück,  so  gebt  es  nur  in  Stücken!" 
ist  ja  das  beliebteste.  Goethe  kannte  seine  Leute.    Sie  haben 
es  ihm  mit  seinem  „Faust",  Schiller  mit  „Wallenstein"  nicht 
besser  gemacht! 

Dienern  Kunstverderb  wird  nun  niemal«  gründlich  abgeholfen 
werden  kOnnen,  weil  es  dagegen  keine  gesetzlichen  Schutzmittel 
gibt.   Aber  entgegenwirken  kann  und  soll  man  ibm  —  und 


413 

daztiiet  gerade  das  Bayreuther  Bühnenfestspielhaus 
gegründet  worden  und  muss  erhalten  bleiben. 

Man  weise  ja,  da«*  Richard  W  agner  in  «einem  grossen  Plane 
einer  Stilscbule  noch  viel  weiter  ging:  dass  er  auch  die  Werke 
von  Gluck,  Mozart,  Beethoven,  Weber  der  Bühnenknecht- 
schaft  entreiasen  und  nach  Bayreuth  versetzen  wollte,  um  end- 
lich einmal  eine  normale  Aufführung  dieser  Meisterwerke 
herzustellen.  Aber  seine  Zeit  war  diesem  Ideale  noch  nicht 
reif  —  seine  Pläne  fanden  nicht  die  genügende  Unterstütauog. 
and  nun  ist  Kr  uns  für  immer  entrissen,  der  dies  einzig  und 
allein  hätte  vollbringen  kOnnen. 

Retten  wir  also,  was  zu  retten  ist,  halten  wir  die  Tradition 
des  Meisters  fest,  so  lange  es  noch  Mitlebende  gibt,  die  sie 
genau  kennen  und  pietätvoll  bewahren. 

Noch  Eine«  aber  ist  zu  bedenken:  wie  oft  die  Wieder- 
holung der  Bübnenfestspiele  stattfinden  solL  Wir  hören,  das« 
der  Verwaltungsratb,  ermuthigt  dnreh  die  diesjährigen  Erfolge, 
eine  Repetition  schon  im  nächsten  Jahre  plant.  Das  erscheint 
mir  zu  früh  Einen  Grund  der  Abnahme  des  Besuche«  von 
Bayreuth  iu  den  Jahren  1883  und  1884  suche  ich  gerade  darin, 
das«  kein  Jahr  dazwischen  pausirt  worden  ist;  und  die  dies- 
jährige Zunahme  der  Frequenz  bestärkt  mich  nur  in  dieser  An- 
siebt, eben  weil  im  Jahre  1885  ausgesetzt  worden  war.  Richard 
Wagner  hatte  zunächst  für  die  Aufeinanderfolge  seiner  Fest- 
spiele den  Zeitraum  einer  „Olympiade*  (4  Jahre)  im  Auge  ge- 
habt. Dies  mag  für  unsere  rasen  lebende  und  stets  gemessen 
wollende  Zeit  zu  lang  sein,  aber  eine  halbe  Olympiade  f9  Jahre) 
scheint  dai  richtige  Maas«,  sowohl  um  den  Reiz  der  Wieder- 
holungen nicht  abzustumpfen,  als  um  zur  Vorbereitung  der 
Aufführung,  neu  aufzunehmender  Werke  die  erforderliche  Zeit 
zur  Sammlung  und  Vorbereitung  zu  gewinnen. 

Die  Wagner-Vereine  mögen  aber  durch  die  diesjähri- 
gen Festspiele  erhöhte  Anregung  gewinnen,  noch  mehr  zu  leisten, 
als  bisher,  insbesondere  mehr  Mitglieder  zu  werben  und  grössere 
Summen  zur  dauernden  Erhaltung  der  Bühnenfestspiele  aufzu- 
bringen. Jedes  Festspieljabr  führt  ja  unserer  grossen  Sache 
neue  Verehrer  zu,  an  deren  Opferwilligkeit  kaum  zu  zweifeln 
ist.  Man  muss  nur  den  richtigen  Moment  erfassen  und  die  ge- 
eignetsten Maassregeln  ergreifen.  Darüber  ein  anderes  Mal  mehr, 
wenn  der  officielle  Bericht  über  die  diesjährige  Generalver- 
sammlung (am  24.  Juli)  erst  vorliegt,  die  uieht  stark  besucht 
war  und  sich  so  in  die  Länge  zog  (sie  nahm  den  ganzen  Tag 
in  Anspruch),  das«  nur  die  Geduldigsten  bis  zum  Ende  aua- 
harrten. Es  war  allerdings  Vieles  zulierathen,  in  den  Statuten 
abzuändern  etc.,  aber  es  zeigte  sich  auch  nicht  die  wünnchen*- 
werthe  Uebereinstimmung  der  Meinungen.  Das  ist  freilich 
das  Schicksal  aller  Generalversammlungen. 

Das«  aber  Bayreuth  unser  modernes  Olympia  ist 
und  als  solche«  dauernd  erhalten  worden  muss,  hat 
sich  in  diesem  Jahre  deutlicher,  als  je  gezeigt  Die  Unheilver- 
künder,  welche  nach  Richard  Wagner's  Tode  den  Rückgang  und 
baldigen  Untergang  der  Festspiele  prophezeiten,  sind  glänzend 
widerlegt,  durch  die  Thatsachen  widerlegt.  Daa  ist  bei 
Richara  Wagner's  Kunstschaffen  wahrlich  nichts  Neues.  Wir 
haben  dies  schon  sooft  erlebt,  dass  es  nur  so  verwundern  ist, 
das«  diese  falschen  Kunst-Auguren  noch  immer  den  —  Muth 

nicht  verloren  haben,  sich  geltend  machen  zu  wollen!  

Richard  PohL 


Die  Bayreuther  Festspiele. 

Wenn  frühere  Anti- Wagnerianer,  mit  denen  ich  Jabre  lang 
zn  kämpfen  hatte,  mir  von  Bayreuth  aus  nach  Leipzig  über  den 
gros» artigen  Kröpfung  de«  Wiener  Eitraauges  am  Bayreuther 
Bahnhofe  schreiben  und  für  die  Schilderung  dieses  Eindruckes 
keine  andere  Bezeichnung  finden,  als  das  einfach  schlichte 
Wort:  „erhebend" ;  wenn  solche  ihre  an  mich  gerichteten  Post- 
karten beginnen  mit  der  Ueberschrift:  „Bayreuth,  im  Jahre  des 
Heils  1886";  wenn  Jemand,  der  „Parsifal"  vor  zwei  Jahren  in 
Bayreuth  gesehen,  eben  jetzt  von  Thüringen  her  kommend,  an 
Bayreuth  nicht  vorbei  fahren  kann,  sondern  «ich  alsbald  wie- 
der eine  Karte  zu  einer  Aufführung  desselben  kauft,  obwohl  er 
dies  heuer  ursprünglich  vermeiden  wollte;  wenn  endlich  — ich 
will  auch  die«  nicht  verschweigen  —  meine  eigene  Mutter,  eine 
ruhige  und  verständige  Frau  von  50  Jahren,  welche  heuer  cum 
ersten  Male  Bayreuth  besuchte  und  ebenda  auch  den  .Tristan" 
ganz  neu  kennen  lernte,  von  der  „wahrhaft  weltentrückend eu 


Digitized  by  Google 


414 

Wirkung*  diese«  Works«  berichtet:  so  rind  das  eben  —  nicht 
Effecte,  sondern  in  der  That  Wirkungen  auf  Grund  realer, 
tiefer  und  bedeutsamer  Ursachen.  Was  Wunder  also,  wenn  rieh 
da  meiner  schon  vor  meiner  Abreise  von  Leipzig  nach  Bayreuth 
ein  Gefühl  empfänglichster  Begeisterung  und  eine  gehoben- 
freudigeStimnuiug  bemächtigten,  die  sich  immer  mehr  steigerten, 
immer  machtiger  und  lebhafter  mein  ganz-es  Wesen  in  Besite 
nahmen,  je  mehr  ich  mich  dem  geweihten  „Culturort"  selbst 
näherte.  Und  nun  gar  Bayreuth  selbst,  „wie  anders  wirkt  dies 
Zeichen  auf  mich  ein"!  wie  ganz  ander»,  als  „Mikado*4  und 
«Fledermaus"  oder  etwa  gar  „Drei  Paar  Schuhe"  am  Staege- 
manner  Boftheater,  ja  selbst  wie  die  neuerdings  auftretenden 
Projecte  unverkürzter  „Tannhäuser",  und  „Lohengrin"-Aufföh- 
rungen  seitens  de«  Brn.  Staegemann.  Er  ist  Unseretnem  ja  nicht 
mehr  so  ganz  neu  und  ungewohnt,  dieser  besondere  Geist  und 
geheiumissvolle  Zug  von  Bayreuth,  Unsereinem,  der  zwar  noch 
nicht  anno  1876  beim  ersten  Festspiel,  dem  „Nibelungen"- 
Cyklus,  mit  dabei  war,  aber  doch  seit  1882  getreulich  jede« 
Kestapiel  mitgemacht  hat;  allein  er  verfehlt  auch  nie  seine 
Wirkung,  dieser  eigentümliche  Bayreuther  Zauber. 

.Mit  diesem  Zeichen  bann  ich  Deinen  Zauber: 

In  Trauer  und  Trümmer  stürze  die  trügende  Pracht!*' 

mochte  man  da  gerne  mit  dem  Binweis  auf  Bayreuth,  das 
.einzige",  alle  modernen  Weltstadt -Theater  und  Opernbübuen 
apostrophiren.  Dazu  kam  aber  neuer  noch,  daas  die  Begeiste- 
rung aufs  Neue  wieder  so  mächtig  in  uns  entfacht  wurde  durch 
drei  besonders  bedeutungsvolle,  wichtige  Momente:  wir  hatten 
im  Vorjahre  den  „Parsifal*  und  mit  ihm  auch  das  ganze  Fest* 
spiel  leider  entbehren  müssen-,  wir  begehen  heuer  das  Zehn- 
iahresfest  der  Bayreuther  Bühnenweihe;  wir  erschauen 
neuer  zum  ersten  Male  auf  den  Bayreuther  „Brettern"  (sit  venia 
rerbo:  der  Ausdruck  ist  eigentlich  zu  profan  für  Bayreuth!)  den 
r Tristan",  wie  Bich.  Pohl  einmal  sehr  schön  gesagt  hat,  „das 
intimste  Werk  Wagner's". 

Freilich  hatten  wir  diesmal  leider  auch  ernste,  traurige 
Pflichten  tu  erfüllen,  die  wir  nicht  erwartet  hatten.  Nicht  nur 
fehlte  heuer  dem  Festspielhause  der  frohe  Flaggenschmuck  und 
gemahnte  uns  durch  seine  Abwesenheit,  da**  die  Festspiele  uner- 
wartet eine  Trauerfeier  zum  Ged&chtniss  des  erhabenen  Protec- 
tors  derselben  geworden,  nicht  nur  hatten  wir  gleich  zu  Anfang 
der  Festspiele  den  Eingang  Scaria's  und  Degele's,  zweier 
ausgezeichneten  Vertreter  des  Bayreuther  Stiles,  zu  beklagen, 
—  in  der  Nacht  vom  81.  Juli  auf  den  1.  August  mitten  in  der 
Festesfreude  und  zu  Bayreuth  selbst  schied  von  uns  auch 
Meister  Franz  Liszt,  dessen  Rüstigkeit  und  geistige  Frische  wir 
noch  wenige  Wochen  vorher  in  Sondershausen  bewundert  und  auf 
dessen  persönliches  Erscheinen  an  seinem  Ehrentage  zu  Leipzig 
wir  uns  Alle  schon  so  sehr  gefreut  hatten,  Wagner's  edler, 
grosser  Freund,  sein  „zweites  Ich".  So  sollte  nicht  nur  Weimar 
seinen  Goethe  und  Schiller  haben,  sondern  auch  Bayreuth  sei- 
nen Wagner  und  Liszt!  Aber  nicht  Wagner  allein  durfte  von 
Liszt  schreiben :  .es  bleibt  dabei,  ich  liebe  ihn?,  auch  wir  dür- 
fen es  ihm  ins  offene  Grab  nachrufen: 

Es  bleibt  dabei,  wir  lieben  dich!  — 

Das  war  denn  eine  arge  Disfouanz  in  die  harmonisch-freu- 
dige Feststimmung  hinein f  Hatte  man  die  Tage  vorher  auf  den 
Strassen  Bayreuths  und  namentlich  auf  dem  Festenielplatz  nur 
zu  oft  den  Scbiller'soben  Ausspruch:  „0  Königin,  das  Leben  ist 
doch  schon!'  hören  können,  so  konnte  man  nun  eine  Menge 
von  Leuten  mit  verstörten  Mienen  und  hängenden  Köpfen  durch 
die  Strassen  wandeln  sehen.  Und  so  war  auch  der  Oontrast  die 
Grondphysiognomie  Bayreuths. wahrend  der  letzten  Tage  meines 
Aufenthaltes.  Am  Montag  blau-weisse  und  schwarz-weisa-rothe 
Frendenfabnen  zur  Feier  der  Anwesenheit  des  deutschen  Kron- 
prinzen-, am  Dienstag  schwarze  Trauernaggen  und  mit  Flor 
verhängte  Laternen! 

Natürlich  erlitten  die  Aufführungen  selbst  trotzdem  keiner-  i 
lei  Unterbrechung,  ja,  es  wollte  mir  stollenweise  beinahe  schei-  I 
neu,  als  strebten  die  Künstler  gerade  in  diesen  Tagen,  ihr  Bestes  ' 
zu  geben;  ein  ganz  besonderer  Emst  schien  sie  zum  Theil  zu  I 
beseelen,  als  wollten  sie  das  Andenken  des  soeben  Verschie-  | 
denen  in  würdiger  Weise  ehren,  als  wollten  sie  den  Manen  ihrer  i 
beiden  beiwgeg.iogeuen  Meister  nun  erst  gerade  recht  die  Ge-  . 
nugthuung  verschaffen,  dass  Das,  was  sie  auf  dieser  Welt  gewollt 
und  erstrebt  hatten,  der  Ernst  und  die  religiöse  Weihe  der 
Kunst,  in  ihnen  selbst  feste  Wurzel  gefasst  habe.    Dagegen  | 


muas  es  begreiflich  erscheinen,  dass  mein  verehrter  College  der 
Feder,  Hr.  Krause,  der  Vorstand  des  Liszt- Vereins  und  Freund 
de»  Meisters,  unter  nothanen  Umstanden  wenig  gelaunt  war,  den 
Aufführungen  der  beiden  Trauertage,  d.  h.  denen  vom  1.  und 
S.August,  beizuwohnen.  Allein  durch  diesen  Umstand  darf  ich 
mich  veranlasst  fühlen,  mich  an  seiner  Stelle  hier  an  solch 
kritischem  Orte  über  jene  Aufführungen  vernehmen  zu  lassen, 
und  ich  musa  dabei  gleich  vorausschicken,  dass  es  mir  hier 
nicht  darauf  ankommen  kann,  eine  ausführliche  Kritik  der 
Bayreuther  Festspiele  zu  geben,  sondern  dass  ich  mich  ganz 
und  gar  darauf  beschranken  werde,  meine  durch  dieselben  em- 
pfangenen persönlichen  Eindrücke  und  Gefühle  zu  schildern, 
nur  wenige,  aber  principiell  wichtige  Fragen  bezügL  der  Bay- 
reuther Aufführungen  und  des  dortigen  Stiles  überhaupt  zu 
streifen. 

Eines  aber  muss  ich  doch  gleich  hier  berühren  und  weiter 
ausführen,  ich  meine  den  Begriff  „Musterautführung".  Wenn 
derselbe  mir  gegenüber  in  Bayreuth  einmal  defimrt  wurde  im 
Sinne  einer  „tadellosen  Aufführung  in  idealer  Vollendung*1,  so 
scheint  mir  hier  ein  principieller  Irrthum  vorzuliegen-  Auf- 
führungen in  idealer  Vollendung,  in  absoluter  8chöne  gibt  es 
nicht.  Wo  die  Idee  sich  in  die  Realität  begibt,  geht  sie  immer 
einen  Compromiss  ein.     Der  Ausdruck  „MusterauiTührungenu 
kann  nur  bedeuten:  Aufführungen,  welche  durch  den  hoben 
Grad  ihrer  Vollendung*,  durch  ihre  relative  Idealität  zum  M  u- 
ster  werden  für  alle  anderen  deutschen  Bühnen,  welche  den 
anderen  Bühnen  ein  Beispiel  geben,  wie  man  aus  der  Mode 
zum  Stil  zu  gelangen  hat,  welche  dem  Deutschen  zeigen,  dass 
er  einen  eigenartigen,  hohen  Originalstil  besitzt,  dass  er  etwas 
kann,  wenn  er  will!  Und  in  diesem  Sinne  —  darüber  be*t/-t: 
bei  mir  kein  Zweifel  —  ist  „Parsifal"  noch  immer  und  „Tri- 
stan" schon  jetzt  eine  Musteraufführung  zu  nennen.  Dieses  prin- 
cipiell wichtige  Moment  ist  vor  Allem  besonders  zu  betonen; 
nur  unter  solcher  Voraussetzung  ist  alles  Nachfolgende  zu  wür- 
digen; auf  dieser  Basis  allein  sind  etwaige  Mängel  zu  verstehen, 
auf  welche  eine  ernstliche  und  sorgfältige  Kritik  in  die*r-m 
Jahre  aufmerksam  zu  machen  die  Pflicht  hat.   Wie  sehr  loJcie 
Kritik  gerade  in  Bayreuth  immer  das  Bewuastsein  ihrer  relati- 
ven Bedeutung  festhalten  muss,  das  lehrt  uns  stete  wieder  soa 
Neuem  der  Besuch  s.  B.  einer  „l'»r*tfal"-AuffQhrung  zu  Bay- 
reuth seitens  eines  Novizen,  der  im  Uebrigen  ein  ungemein 
kritischer  Kopf  sein  kann,  aber  doch  von  dem  ersten  Eindruck 
dieses  unerhört  Neuen  so  mächtig  ergriffen  wird,  daas  er  von 
alle  Dem,  was  wir  als  Kleinigkeiten  allenfalls  auszustellen  haben, 
keine  Spur  findet,  ja  uns  nicht  ohne  Recht  mit  Unwillen  straft, 
wenn  wir  ihm  seine  grosse  Stimmung  mit  kleinlichen  Nörgeleien 
rauben.   Und  es  kann  ja  auch  dort  gar  nicht  der  alte,  gewohnte 
Standpunct  der  Kritik  mehr  maassgebend  sein,  gehen  wir  doch 
gerade  nach  Bayreuth,  um  wenigstens  ein  Mal  im  Jahre  un- 
seren skeptischen,  kritischen  Menschen  zu  vergessen.  Es  ist  der 
besondere  Geist  und  die  besondere  Athmosphäre  von  Bayreuth, 
das«  sie  eigentlich  keine  nüchternen  Verstandesmenschen  mehr 
duldet;  ein  grosser  philosophischer  Zug  ist  es,  der  uns  dort 
ergreift  und  mit  sich  fortreisst,  alle  philologische  Klmnkrlimerei 
weit  in  den  Hintergrund  stellend.    Und  dass  ist  zugleich  der 
grosse  Vortheil  von  Bayreuth,  dass  wir  Alle  wieder  einmal 
frisch  und  unmittelbar  empfinden,  uns  solchem  grossen  Zuge 
hingeben  können,  dass  wir  auch  wieder  einmal  an  uns  selbst, 
an  die  Macht  des  Gemüthes  glauben  lernen.    Der  Kern  des 
Menschen  ruht  nicht  im  Kopfe,  sondern  im  Herzen  —  sagt 
schon  Schopenhauer!  — 

(Fortsetzung  folgt.) 


Berichte. 

Bayreuth.  Ueber  Liszt 's  Krankheit  und  Begräbnis«  wird 
von  hier  aus  geschrieben: 

Liszt  hatte  mit  ungestörtem  Wohlbefinden  dem  Hochseits- 
feste  seiner  Enkelin  am  4.  Juli  beigewohnt  und  dann  Tags  dar- 
auf eine  Reise  nach  Luxemburg  angetreten.  Bier  zog  er  sich 
wiederholt  Verfettungen  zn  und  in  Folge  derselben  Bronchial- 
katarrh,  mit  welchem  behaftet  er  am  21.  Juli  zu  den  Festepiel- 
aufführungen  hier  ankam ;  der  damit  verbundene  quälende 
Husten  besserte  sich  indes«,  und  Liszt  konnte  noch  den  beiden 
ersten  Vorstellungen  beiwohnen;  es  war  ihm  vergönnt,  die  Pre- 
miere des  -Tristan"  und  den  gronwirtigen  Erfolg  dieses  musika- 
lischen Schmerzenkindes  der  Wagnerischen  Muse  noch  ansu- 


Digitized  by  Google 


415 


««heo,  tu  erleben.  In  der  Nacht  vom  25.  Auf  26.  Juli  trat  grosse 
Unruhe  ein,  und  der  behandelnde  Arzt  Dr.  Landgraf  sen.  coo- 
statirte  bei  seinem  Morgenbesuch  da«  Vorhandensein  von  Fieber 
und  den  drohenden  Auabruch  einer  Entzündung  der  rechten 
Lunge.  Der  Patient  durfte  dai  Bett  nicht  mehr  verlauten  und 
wurde  in  strengster  Ruhe  gehalten,  auch  Universität«- Professor 


ihn  anf  den  vor  der  Pforte  stehenden  Leichenwagen  niederzu- 
setzen. Von  hier  au»  ordnete  sich  der  Conduct.  Dem  Leichen- 
wagen voran  wurde  zunächst  ein  mit  Blumen  und  Kränzen 
reicngeschmückter  leerer  Wagen  geführt.  Ihm  folgte  die  Geist- 
lichkeit, der  Kammerdiener  mit  den  Orden  des  Meistert  und 
«eine  übrige  Dienerschaft.  Dann  kam  der  Wagen  mit  dem  Sarg. 


Franz  Liszt  auf  dem  Paradebette. 

Nach  einer  Photographie  von  Hans  Brand,  kgl.  bayr.  Hofphotographen  in  Bayreuth. 

(Nachdruck  verboten.) 


Dr.  Fleischer  von  Erlangen,  ein  den  nächsten  Bekannten  der 
Kami  Iii-  Wagner  befreundeter  Arzt,  wurde  zu  einem  Consilinm 
herbeigerufen.  Die  Krankheitserscheinungen  waren  anfänglich 
nicht  bedrohlich,  steigerten  sich  aber  allmählig,  und  Sonnabend, 
den  31.  Jali  zeigte  »ich  die  ganze  rechte  Lunge  im  Zustande 
der  Entzündung.  Die  Kräfte  und  die  Herzthätigkeit,  auf  deren 
Erhaltung  von  Anfang  an  die  ärztliche  Behandlung  bedacht 
war,  erhielten  sich  bis  dahin  in  befriedigender  Weise;  auch  das 
Bewnseteein  war  nicht  erloschen,  wenn  auch  der  Kranke  viel 
delirirte.  Dasa  eine  Krisis  bevorstehe,  war  ersichtlich,  und  auch 
Hoffnung  vorhanden,  daas  dieselbe  günstig  verliefe,  als  Abends 
gegen  8  Uhr  die  ersten  Zeichen  eines  bevorstehenden  Collapsus 
eintraten  und  die  Herzthätigkeit  merkbar  abnahm.  Es  wurde 
von  beiden  Aerzten  Alles  aufgeboten,  dieselbe  durch  die  kräf- 
tigsten Reizmittel  zu  verstärken ,  allein  ohne  Erfolg.  Nachts 
gegen  1 ,12  hörte  die  Reepirations-  und  Herzthätigkeit  auf  und 
trat  in  ganz  sanfter  Weise  der  Tod  ein,  wie  auch  während  der 
ganzen  Krankheit  das  aubjective  Befinden  keine  besonderen 
Schmerzen  erkennen  lies«. 

Die  Bestattung  des  Altmeisters  Franz  Liszt  erfolgte  am 
Dienstag  Vormittag  10  Uhr  anf  dem  Friedhofe  von  Bayreuth; 
allem  Anscheine  nach  darf  man  sie  ala  eine  provisorische  an- 
sehen. Eine  ungezählte  Menge  Freunde  und  Verehrer  hatte  sich 
im  Garten  der  Villa  „Wannfried-'  eingefunden,  um  dem  theuren 
Entschlafenen  die  letzte  Ehre  zu  erweisen.  Gegen  10  Uhr  er- 
schienen in  der  Thür  der  Villa  die  Träger  mit  dem  Sarge,  um 


Die  Ecken  des  Bahrtuches  trugen  die  UH.  Mottl,  v.  Wolzogen, 
Baron  von  LoSn  und  Mihalovicz.  Zu  beiden  Seiten  des  Sarges 
schritten  die  Schüler  des  Meisters  und  die  Vertreter  des  Liazt- 
Vereins,  auf  der  rechten  Seite  die  HH.  Krause,  CapetimeiBter 
Nikiach,  Siloti,  Stavenhagen,  Jugel,  Stradal  und  Ansorge,  auf 
der  Linken  die  HH.  Renas,  Fnedheim,  Dayas,  Tom  an,  Göuerich, 
Lessmann,  Weingartner  und  Reisenauer  mit  Kränzen  und  Fackeln, 
entblössten  Haupte«.  Dann  folgte  die  Menge  der  Leidtragenden, 
voran  die  Mitglieder  der  Familie,  Frl.  Stahr  aus  Weimar,  HH. 
Professor  Di'.  Riedel,  Hofrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  Kahnt, 
Prof.  Dr.  Ad.  Stern  aus  Dresden  (als  Vertreter  des  Allgemeinen 
deutschen  Musik  vereine),  das  gesammte  Personal  der  Festspiele, 
vom  Capellmeister  bis  zum  Chorpersonal.  Selbst  aus  London 
waren  Verehrer  des  Meisters  herbeigeeilt ,  unter  ihnen  Bache 
und  Littleton.  Die  Bevölkerung  hielt  sich  wfirdig;  alle  Ge- 
schäfte in  den  Strassen,  durch  die  der  Zug  ging,  waren  ge- 
schlossen, die  brennenden  Gaslaternen  waren  umflort,  überall 
webten  Trauerflaggen,  und  viele  Häuser  waren  schwarz  drapirt. 
So  ging  der  Zug  durch  die  Stadt  über  den  Markt  nach  dem 
Friedhof,  wo  der  Sarg  auf  dem  ausgemauerten  Grabe  nieder- 

fesetzt  wurde.  Die  Ceremonien  der  Geistlichkeit  begannen  nach 
atholischem  Ritus,  und  es  wurde  für  den  Abbe"  Francisco«  in 
feierlicher  Weise  gebetet.  Auf  ausdrücklichen  Wunsch  der  Fa- 
milie unterblieben  alle  Reden,  nur  der  Bürgermeister  von  Bay- 
reuth sprach  einige  Worte  des  Dankes  der  Stadt  Bayreuth. 
Reusa  als  Vertreter  der  Schüler  rief  dem  entschlafenen  Meister 


Google 


416 

mit  erstickter  Stimme  ein  letzte»  Lebewohl  nach,  in  der  Karte  :  i 
,  Wae  Du  warst,  weim  die  Welt,  was  Da  am  wäret,  werden  wir 
immer  im  treuen  Herzen  bewahren."  Dann  legte  >  artin  Krause, 
der  Vorsitzende  de*  Litzt- Verein»,  einen  Kranz  im  Namen  »eines 
Verein«  nieder,  „dem  hochherzigen  Streiter  ffir  alle»  Grosse, 
Edle  und  Schöne  als  letzte«  Zeichen  tiefster  Verehrung".  Der 
Freund  de»  Heuten,  Hofrath  Oille,  rief  mit  gebrochener  Stimme 
einige  Worte  de«  Abschiede«  »einem  Freunde  in  da«  Grab  nach. 
Nun  begann  da«  Niederlegen  der  Kranze  der  Vertreter  verschie- 
dener Corporationen  und  Vereine,  Sr.  königl.  Hoheit  de* 
Kronprinzen  de«  deutschen  Keica.ee,  Sr.  königl.  Hoheit  de* 
ürosBherzog»  von  Weimar  nebst  Familie,  der  Fürstin  Wittgen- 
stein, der  verschiedenen  Wagner-  und  akademischen  ver- 
eine etc.  Herrliche  Kränze  spendeten  ferner  Joachim,  Krau 
Menter,  du*  Leipziger  SUdttheater,  Anton  Bruckner,  Stradal, 
Frau  Baronin  Meyendorff.  Noch  nach  der  Feier  liefen  unzah- 
lige Blumenependen  ei»,  <üe  einstweilen  in  der  Capelle  de» 
Friedhofe«  anibewanrt  werden,  bU  Bestimmungen  getroffen  sind. 
Bald  leerte  »ich  der  Friedhof,  und  der  Mann,  der  einst  lau- 
sende um  »ich  versammelte,  liegt  nun  einsam  im  Schoost  der 
Erde.   Möge  »ie  seinem  grossen  Herzen  leicht  «ein ! 

Die  Trauerfeierlichkeiten  fanden  am  Mittwoch  Vormittag 
mit  einem  feierlichen  Requiem  in  der  katholischen  Kirche  (Liszt 
war  Ehrenkanoniku»)  ihren  Ab*chluss.  Auf  dem  Katafalk  Wen 
■ämuitlicbe  Orden  (69)  des  Verstorbenen,  die  Königin  von  Eng- 
land Hess  durch  einen  Abgesandten  einen  herrlichen  Kranz 
niederlegen. 

Drostes.  Nach  Beendigung  der  Musikabende  den  Ton- 
künstlervereins ist  du«  Bild  der  Thltigkeit  dieser  Genossen- 
schaft wieder  klar  hingestellt.  Das  Streben,  auch  im  Neuen 
möglichst  das  Beste  zu  geben,  war  ebenso  wie  bisher  in  den 
dieswinterlichen  musikalischen  i'roductionen  erkennbar,  und 
das  werthvolle  Ciawische  wurde  von  den  betheiligten  Ausfüh- 
renden mit  Wirme  geboten  und  mit  Dank  von  den  Zuhörern 
aufgenommen.  —  Als  erstmalig  an  den  seit  letztem  Berichte 
(26.  rebr.)  noch  folgenden  fünf  Uebungs-  resp.  zwei  Prodoctions- 
abenden  aufgeführt  sind  von  Instrumentalwerken  zu  erwähnen: 
Zwei  Stflcke,  Op.  32,  für  Horn  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
(HH.  Franz  und  Bnchmeyer)  von  F.  Üraeseke.  Die  beiden  Stücke, 
unter  der  Bezeichnung  Romanze  und  Adagio,  boten  vorzüglich 
dem  Prinzipalinstrumente  beste  Gelegenheit,  schönen  Ton  und 
feine  Anffa.sxung  zu  documentiren;  das  nicht  bloa  begleitende 
Pianoforte  unterstützte  wirkungsvoll  das  Gelingen,  und  das  neue 
interessante  Opus  des  geistvollen  Tonsetzers  fand  allgemeinen 
Beifall.  Minder  tiefe  Arbeit  bot  die  Dmoll-Clarier-Violoncell- 
sonate  Op.  82  von  dem  weitaus  bekannten  Pseudonym  Juliu« 
Egghard  (Graf  Julias  von  Herdegen).  Dieser  vielschaffende  Com- 
ponist,  welcher  ein  Schüler  Carl  Cserny's  im  Ciavierspiel  und 
Gottfr.  Preyer"s  in  der  Composition  war  und  1867  im  Alter  von 
33  Jahren  zu  Wien  starb,  ist  auch  in  der  claasiscben  Form  der 
Sonate  seiner  Beanlagung  für  melodischen  Reiz  und  dem  gros- 
sen Publicum  gefällige  Harmonik  gefolgt.  Tbeilweise  lebhaft 
an  den  Salon  erinnernd,  wurde  das  Werk  doch  mit  grosser 
Sorgfalt  durch  die  HH.  Höpner  und  8tenz  ausgeführt  und  er- 
warb «ich  vorzüglich  im  Andante  beifällige  Aufnahme.  Die 
Cla vier- Violinsonate  in  Emoll,  Op.  106,  von  J.  Rheinberger  gab 
dem  Vereine  wieder  Gelegenheit,  das  feine  Spiel  des  nochge- 
schätzten Prof.  Lauterbacn  (Ciavier:  Hr.  Hess)  roll  würdigen 
zu  können.  Das  Werk  ist  ein  sehr  dankbare»  und  brachte  den 
Aasführenden  lebhaften  Beifall.  Noch  bedeutender  war  der 
Erfolg  des  Geigenmeisters  im  A  moll-Violinconcert  von  S.  Bach, 
welches  in  seiner  Begleitung  von  betreffenden,  der  k.  Capelle 
angehörenden  Mitgliedern  ausgeführt  wurde.  Eine  Jubiläuma- 
Aurfflbrung  war  die  Reproduction  des  wundervollen  Dtnoll- 
Streichquartetts  von  F.  Schubert  durch  die  HH.  Lauterbach, 
Fuigerl,  Göring  und  Grützmacher.  Es  galt  der  Feier  des  25iäh- 
rigen  Bestehens  des  Quartettvereins  der  HH.  Lauterbach,  Hflll- 
weck  sen.,  Göring  und  Grützmacher.  Der  zweitgenannte  Künstler 
mu»ste  leider  aus  Gesundheitsrücksichten  vor  Erfüllung  des 
25.  Jahres  gemeinschaftlichen  Wirkens  sich  aus  dem  Verbände 
zurückziehen,  und  an  seine  Stelle  trat  Hr.  Feigerl.  Die  Ausfüh- 
rung des  Quartetts  war  eine  die  grösste  Begeisterung  hervor- 
rufende. Eine  Meisterleistung  war  auch  die  Vorführung  des 
Doppelconcertes  in  Adur  für  zwei  Violinen  mit  Clnvierbeglei- 
tung  von  L.  Spohr  durch  die  HH.  Prof.  Rappoldi  und  Eismann. 
Das  Werk  erzielte  in  allen  drei  Satze n  zünJende  Wirkung 
durch  die  temperamentvolle  und  einheitliche  Wiedergabe.  Hr. 


Prof.  Rappoldi  brachte  ausserdem  noch  zwei  Solostücke  tu  Ge 
bör:  Romanze  des  Wiener  Concertmeisters  C.  Hofmnnn  und  die 
beliebte  Sarabande  und  „Tambourin*  von  J.  M.  Leclair.  Beiden 
Stücken  wurde  wegen  der  feinen  und  virtuosen  Wiedergabe 
lebhafter  Beifall  gezollt   Einem  Knnutjünger,  dem  Holländer 
Johannes  Smith, aus  der  Schule  des  Meister«  Grützmacher,  wurde 
dnreh  den  Vorstand  Gelegenheit  geboten,  »ich  vor  dem  Vereine 
zuprodnciren.underhatte  auzeerderClavier-VioloBcelUonate  von 
Gneg  (Ciavier:  Hr.  Scholtz)  da»  Emoll- Violoncellconcert  von 
A.  Lindner  gewählt.   Er  zeigte  die  Vorzüge  «eine«  Meisters  im 
bebten  Lichte  und  wusste  auch  dem  Concerte,  welches  nicht 
gerade  den  Charakter  eines  solchen  schart  ausgeprügt  enthalt, 
mit  Gelingen  gerecht  zu  werden.  Sieberlich  ist  noch  Bedeuten- 
des von  dem  jugendlichen  Künstler  zu  erwarten.  Nach  Manu- 
script  wurde  von  Hrn.  J.  Schubert  unter  Mitwirkung  des  Hrn. 
Grützmacher  eine  Clavier-Violoncellsonate  vorgeführt  und  im 
3.  Productionsabende  wiederholt  Das  Werk  zeigte  das  mit  gu- 
tem Erfolge  gekrönte  rüstige  Streben  des  Tonsetzers.   Die  bo- 
nate  entwickelt  sich  in  schöner  Form  mit  glücklicher  Verarbei- 
tung der  gewählten  Gedanken  und  errang  »ich  die  Anerkennung 
der  Zuhörer  durch  die  künstlerisch  schöne  Ausführung.  Auch 
die  Reproduction  der  Mnnuscriptwerke  zweier  anderen  jungen 
Tonsetzer erzielte  aufmunternden  Erfolg   Das  Entere,  ein  Fiaoo- 
forte-Quintett  in  Gmoll  von  C.  Heobner,  früherem  Schüler  des 
hiesigen  k.  Conservatoriums  (ausgeführt  von  HH.  Hess,  Lang* 
Frohberg,  König,  Wilhelm  und  Stenz),  zeigte  die  schon  bedeutend 
geförderte  Formgewandtheit,  wobei  das  nach  grösserer  Vollen- 
dung strebende  Ringen,  im  Gedankenausdruck  das  Richtige  zu 
treffen,  auch  die  lobem-werthe  Selbsterkenntnis«  des  Componieten 
fühlen  lies»  Am  wirkungsvollen  wardus  Adagio,  ein  gehaltvoller 
Satz.  Daszweite  bezügliche  Werk  war  ein  Quintett  für  Pianoforte, 
Flöte,  Clarinette,  Horn  und  Fagott  von  Henry  Lange.    Der  in 
New- York  geborene  und  jetzt  in  Königsberg  lebende  Componist 
welcher  seine  musikalische  Bildung  am  Stuttgarter  Conserva- 
toriuin  unter  V.  Lachner  erhielt,  but  eich  mit  diesem  Werke 
recht  vorteilhaft  eingeführt.  Zum  eingehenderen  Verstand«* 
dieses  Novuma,  in  der  Ausführung  durch  die  HH.  Buchmeyer, 
Bauer  resp.  Schwartz,  Demnitz,  Hübler  und  Stein,  trag  die 
wohlgeluogene  Wiederholung  des  interessanten  Opus  im  4.  Pro- 
duetioueabende  wesentlich  bei.     Das  Ciaviertrio  Op.  10  «ob 
Leop.  C.Wolf,  früherem  Schüler  des  Leipziger  Conservatoriums 
resp.  E.  F.  Richter'«,  sowie  später  des  Altmeisteis  F.  Kiel,  gab 
gutes  Zeugnis«  für  die  Beherrschung  der  Form  und  für  gute 
Erfindung  und  Verarbeitung  der  musikalischen  Gedanken.  Die 
fein  durchgearbeitete  Ausführung  (HH.  Höpner,  Brückner  und 
Nusser)  sicherte  dem  Werke  eine  duukbare  Aufnahme.  In 
wiederholter  Aufführung  kamen  von  bereits  früher  zu  Gehör 
gebrachten  Werken:   Op.  1,  No.  3,  Op.  9,  No.  3,  und  Op-  U 
von  Beethoven,  Op.  25  von  Brahms,  Op.  18  von  Hungert  (Preis- 
quartett),  Op.  36  von  Grieg,  Gdur-Streichquartett  von  Haydn, 
Op.lSOund  Duo  für  Pianoforte  und  Clarinette  von  Reissiger.  Auch 
in  dieser  letzten  Hälfte  der  Vereinsabende  ist  die  Reproduction 
von  Gesangwnrken  mehrfach  zu  verzeichnen.  Durch  Hrn.Gieesen- 
Dresden,  Frl.  Math,  von  Lagermarck-Gotbenburg  und  Frau  L. 
Fischer-Zittau  kamen  Compositionen  von  H.  Berlioz,  Reinh. 
Becker,  C.  H  Döring,  R.  Franz,  G.  F.  Händel,  Kjerulf,  E.  Nau- 
mann, F.  Schubert,  R.  Schumann  und  H.  Sommer  zu  dankbarst 
aufgenommenen  Ausführungen.  —  Durch  die  Generalversamm- 
lung der  ordentlichen  Mitglieder  des  Verein«  wurden  für  diese« 
Jahr  dem  hiesigen  musikpädngogiscben  Vereine  wiederum  400 
Mark  als  Unterstfltzungsfonds  übergeben,  ferner  wurde  der  für 
das  Rob.  Schumann- Denkmal  in  Zwickau  durch  Sammlung  ge- 
wonnene Betrag  bis  zu  der  ursprünglich  projectirten  Summe 
von  600  Mark  ergänzt  und  zu  den  Kosten  der  Gedenktafel  für 
Jos.  Tichatschek  in  Weckelsdorf  i.  B.  100  Mark  gespendet  Dr. 
Robert  Franz  wurde  zum  Ebrenmitgliede  de»  Vereins  ernannt 
Die  Zahl  der  Mitglieder  ist  bis  auf  235  ordentliche  und  317 
ausserordentliche  gestiegen.  Die  statutengemäß  ausscheidenden 
Vorstandsmitglieder  wurden  sämmtlich  wiedergewählt,  infolge 
dessen  Hr.  Prof.  Fürstenau  den  Vorsitz  auch  fernerhin  fahrt, 
was  gewiss  dem  Vereine  in  jeder  Hinsicht  nur  zum  Vortheile 
gereichen  wird. 

Das  kgl.  Conser vatorium  für  Musik  veranstaltete  seit 
dem  letzten  Berichte  noch  zwei  öffentliche  Concerte,  und  zwar 
das  Eine  für  direct*  Unterstützung  hilfsbedürftiger  Schüler  sei- 
tens des  Instituts,  das  Andere  für  die  Zwecke  des  Patronatver- 
ein«  des  k.  Conservatoriums.  Das  Erste  bot  als  Orchesterwerke 
Mozart*»  Jupiter-Symphonie,  Beethoven's  „Coriolan" -Ouvertüre 
und  Schumann'«  Ouvertüre,  Scherzo  und  Finale.    Es  waren  t>;- 


Digitized  by  Google 


417 


deutende  Ziele,  welche  Hr.  Hofcapellmeister  Hagen  dem  Schaler-  i 
Orchester  (teilte ;  doch  der  Erfolg  zeigte,  was  das  Könnet)  jedes 
Einzelnen  und  die  umsichtige  und  durchgreifende  Leitung  des 
verständnissvollen  Dirigenten  vermögen.  Die  Aufführung  wur 
eine  wohlgelungene.  Auch  der  Solist  des  Abends,  Hr.  Mahn, 
Schüler  de«  Hrn.  Prof.  Rappoldi,  docamentirte  «ich  mit  Spobr's 
Dmoll-Concert  als  ein  Bedeutendes  verheissender  Oeiger.  Die 
unter  Prof.  KranU  ttudirten  Duette  für  Frauenstimmen  von 
Brahma,  Schumann  und  Havdn  (Frau  Müller- Bächi  und  FrU. 
Schacko,  Grossschupf,  Berge,  Nitzsche  und  Eyferth)  errangen 
den  Beifall  der  distinguirten  Zuhörerschaft.  Ebenso  günstig 
war  der  Verlauf  des  anderen  Concertes,  bei  welchem  ausser 
Mendelssohn'»  „Melusinenu-Ouverture  in  zündender  Wiedergabe 
durch  das  voUe  Schülerorchester  (Leitung:  Hr.  Hofcapellmeister 
Hagen)  noch  die  interessante  Suite  in  Kanonform  von  J.  Grimm 
für  Streichorchester  (Leitung:  Hr.  k.  Kammermusiker  Wolfer- 
mann) su  ebenso  feiner,  wie  effect voller  Ausführung  gelangte. 
Als  Gedachtnissfeier  für  C.  M.  v.  Weber  galt  die  Aufnahme  von 
dessen  Cantate  für  Solostimmen  und  Chor  mit  Olavierbegleitung 
und  FlOte  (Hr.  Winkler)  in  das  Programm.  Dieses  Werk,  1821 
zur  Feier  des  Geburtstages  der  Herzogin  Amalie  vou  Zwei- 
brücken,  der  Schwester  des  Königs  Friedrich  August  L  von 
Sachsen,  componirt  und  zuerst  am  3b.  Sept.  1821  zu  Pillnitz  auf- 
geführt, erfuhr  nach  einer  für  öffentliche  Aufführungen  berech- 
neten Umgestaltung  des  Textes  eine  neue  Herausgabe  durch 
Prof.  Carl  Banck.  Als  Instrumentalsoli  wurden  für  diesen  Abend 
aus  Ralfs  Violoncellconcert  Op.  193  der  2.  und  3.  Satz  gewählt 
und  von  Hrn.  Pudor  (Schüler  des  Hrn.  Grützmacher)  in  fein- 
fühliger Weise  und  sorgfältigster  Ausführung  reproducirt.  Drei 
Chorlieder  aus  dem  16.  Jahrhunderte  von  J.  Eccard,  L.  Marenzio 
und  Tb.  Morley  erfreuten  ebenso  durch  sichere  und  gewissen- 
haftc  Wiedergabe  (1.  Chorclasse  unter  Hrn.  Prof.  Krantz),  wie 
Beethoven'a  Phantasie  Op.  80  (Ciavier:  Hr.  P.  Buschenhagen  aus 
der  Classe  des  Hrn.  Prof.  Krantz)  unter  Leitung  des  Hrn.  Hof- 
capellmeister Hagen. 

Die  Prüfungen  zum  Schlüsse  des  Studienjahres  am  kgl. 
Conservatorium  für  Musik  nahmen  ihren  Anfang  mit  den  Clas- 
sen-Prüfungen  im  Institute  und  fanden  in  der  Zeit  vom  16.  Juni 
bis  14.  Juli  statt.  Als  Offentliehe  PrüfungsauffObrungen  wurden 
vier  Solistenabende,  ein  Kammermusikabend,  ein  Compositiona- 
abend,  sammtlich  im  Börsensaale,  eine  Orgclaufführung  in  der 
Kreuzkirche,  zwei  Opernabende  in  Braun's  Hotel  und  zwei 
Scbauapielabende  im  lnstitutmaale  veranstaltet.  Die  Solisten- 
abende zeigten  die  erfreulichen  Resultate,  welche  in  den  be- 
treffenden lnstrumentalclasscn  für  Pianoforte,  Violine,  Violon- 
eell,  Flöte,  Oboe,  Clarinette  und  Fagott,  sowie  in  den  Solo-  und 
in  den  Eosemhlegesanirrliuwien  erzielt  wurden,  in  bester  Weise. 
Es  waren  durchweg  gute,  theilweise  hervorragende  Leistungen, 
wolche  die  Studirenden  gaben.  Auch  die  Kammermusik-Auffüh- 
rung, welche  in  ihrem  Programm  Gcxungnutninern  als  ange- 
nehmen Wechsel  enthielt,  erfreute  durch  Präzision  in  den  Aus- 
führungen und  durch  Einheitlichkeit  der  Charakteristik.  Schöne 
Proben  nicht  nur  de«  Erlernten,  sondern  auch  des  eigenen  Ta- 
lentes bewiesen  die  aus  den  Compositionsclaseen  des  Hrn.  Felix 
Draeseke  hervorgegangenen  jungen  Tonsetzer.  Die  ausgewähl- 
ten Compositionen  der  HH.  Max  Krause-Schwarzenberg  (Allegio 
znarziale  für  Orchester).  Franz  Frenzel-Schirgiswalde  („Credo" 
ans  einer  Vocal messe),  Albin  Trenkler- Dresden  (1.8*tz  und  Scherzo 
eines  Streichquartetts)  und  Percy  Sherwood- Dresden  {2.,  S.  und 
4.  Satz  einer  Claviersonate),  des  Frl.  Elise  Schwabhäuser-Wei- 
tuar  (3.  u.  4.  Satz  eines  Streichquartetts')  und  des  Hrn.  Edmund 
Fleischer- Löbau  i.  S.  (2.,  3.  u.  4.  Satz  eines  Streichsextetts  und 
Ouvertüre  zu  Schillers  „Jungfrau  von  Orleans"  für  Orchester) 
zeigten  eine  theilweise  schon  nochentwickelto  Fertigkeit  in  der 
Tonsetzkunst.  Die  in  der  Kreuzkirche  veranstaltete  Mosikauf- 
führung  gab  vor  Allem  den  Orgelschülern  und  nächst  diesen 
auch  einigen  Gesangeleven  Gelegenheit  zur  Entfaltung  ihres 
Könnens  auf  dem  bi  Lünen  Orgelwerke  resp.  in  dem  mächtigen 
Räume  der  Kirche,  und  es  ist  zu  hoffen,  daaa  die  auch  diesmal 
äusserst  zahlreiche  Betheiligung  deB  grösseren  Publicum«  ein 
Sporn  für  edlen  Wetteifer  der  SStudirenden  bleibt  und  die  ge- 
lungenen Leistungen  für  die  Zukunft  den  Vortragendon  stets 
förderlich  sein  werden.  Die  beiden  Opernabende  boten  Theile 
aus  Gounod's  „Margarethe",  Webers  „Euryanthe",  Auber's  „Des 
Teufels  Antheil",  Verdi's  -Alda",  H.  Hofmann's  „Aenncben  von 
Tbarau"  und  Lortzing's „Wildschütz".  Die  Vorführungen  zeigten 
schönes  Gelingen,  und  die  Vorzüge  allseitig  guter  Schulung, 
vereint  mit  theilweise  ganz  hervorragender  Begabung,  kamen 
Speciallehrern  der  Betheiligten  aus  der 


Opernschule:  Hrn.  Hofopernsänger  Eichberger  für  Bühnenübung, 
Hrn.  Prof.  Krantz  für  Partiturstudium  und  Ensemblegesang, 
HH.  Prof.  Scharfe,  Hildach  und  Thiele  für  Sologesang  muasten 
die  Resultate  dieser  Prodnctionen  den  Beweia  für  die  glück- 
liche Wahl  des  Studienstoffes  für  ihre  betreffenden  Schüler  geben. 
Eines  ebenso  glücklichen  Erfolges  hatten  sich  die  Ausführenden 
bei  den  zwei  Schauspielabenden  zu  erfreuen. 

Am  28.  Juni  fand  im  Saale  des  Gewerbehauses  die  letzte  Prü- 
fungsaufführunsi der  1. Abtheilung,  das  sogenannte  Schlusscon- 
cert,  statt  Wie  bereits  beim  vierten  Solistenabend  und  beim 
Compositionsabend  war  auch  bei  diesem  dem  Schülerorcheatcr 
eine  bedeutendo  Thätigkeit  durch  Ausführung  der  Orcbestor- 
n Ummern  resp.  des  Accomapagnements  zugewiesen.  Wie  stets 
bisher  gelang  Alles  ausgezeichnet.  Nach  Beethoven'a  Ouvertüre 
Op.  124  folgten  Spohr's  Violinconcert  Op.  55,  2.  und  8.  Satz 
(Hr.  Mahn-Roxbury,  Classe  des  Hrn.  Prof.  Rappoldi),  Haydn's 
Arie  .Es  bringet  die  Erde  hervor"  (Hr.  Dressier- Dresden,  Classe 
des  Hrn.  Prof.  Scharfe),  Klughardt  s  Concertstück  für  Oboe  (Hr. 
Schröter- Eisenberg  i-  S.,  Clasae  des  Hrn.  Karomermusicus Hieben- 
dahl), Molique's  Violoncellconcert,  2.  und  1.  Satz  (Hr.  Pudor- 
Dresdeu,  Classe  des  Hrn.  Coocertmeister  Grützmachor),  Roasini's 
Arie  „Una  voce  poco  fi"  (Frl.  Schacko-Dresden ,  Classe  des 
Uro.  Hildach),  die  vier  Ciavierstücke,  welche  bei  der  Concur- 
renz  um  den  von  Hrn.  Commerzienrath  E.  Kaps  gestifteten 
Preisflügel  dem  an  diesem  Abende  wiederholt  vortragenden 
Hrn.  Kronke-Danzig  (Clavierclasse  dos  Hrn.  Bert  Roth)  diesen 
schönen  Gewinn  brachten  und  als  Schluas  des  bereits  erwähnten 
jungen  (Komponisten  Fr.  Frenze!  prächtig  geschriebenes  und 
ebenso  durch  das  Schülerorchester  und  die  vereinigten  drei 
Chorclassen  ausgeführtes  Werk  „Frühlingsfeier"  von  Rlopstock 
für  Tenor  (Hr.  Heydrich- Meissen,  Classe  des  Hrn.  Prof.  Scharfe), 
Chor  und  Orchester.  Auch  diese  (iesanimtleistungen  verdankten 
ihre  schönen  Erfolge  zum  grossen  Theile  der  verständnistvollen 
und  anregenden  Leitung  des  Hrn.  Hofcapellmeister  Hagen, 
welcher  durch  die  Vorarbeiten  der  HH.  Wolfermann  (Streich- 
orchester) und  Hiebendahl  (Bläserorcheater)  " 


Das 

Beweis  geliefert, 


Streben  der  Lehrerschaft  hat  wieder  den 
die  Dresdener  musikalische  Kunstschule 


sich  auf  dor  bedeutenden  Stufe  ihrer  Leistungsfähigkeit  fort- 
erhalten hat.  Hierfür  spricht  ja  mit  statistischer  Sicherheit  der 
gegenwärtig  veröffentlichte  Bericht  über  das  30.  Studienjahr 
1885  86.  Die  Gesammtzahl  der  Studirenden  ist  auch  unter  der 
bisherigen  Leitung  im  stetem  Wacbsthum  geblieben  und  hat 
die  Höne  von  790  Studirenden  erreicht.  Hierbei  sind  nach  den 
Geburtsländern  vertreten :  Sachsen  518.  dos  übrige  Deutsch- 
land 126,  Großbritannien  41,  Oesterreich- Ungarn  30,  Russland 
27,  Amerika  16,  Schweiz  14,  Schweden  und  Norwegen  4,  Bel- 
gien und  Niederlande  und  Indien  je  3,  Rumänien  und  Frank- 
reich je  2,  Italien,  Portugal,  Türkei  und  Australien  je  1.  — 
46  Aufführungen  boten  den  Studirenden  Gelegenheit,  sich  ent- 
weder öffentlich  oder  vor  geladenen  Zuhörern  oder  vor  dem 
Schülercoetus  zu  produciren.  Der  Nachweis  des  ernsten  Kuust- 
atrebens  ist  durch  die  Aufstellung  der  im  Jahresberichte  ver- 
öffentlichton Programme  gewährleistet.  39  Studirenden  konnte 
das  Zeugnis»  der  Reife  ertheilt  werden,  3  erhielten  die  höchste 
Auszeichnung  —  Preisxeugnisse  — ,  und  29  öffentliche  Belobi- 
gungen wurden  bei  derScnluesfeier  ausgesprochen.  —  Möge  das 
k.  Conservatorium  für  Musik  in  der  gedeihlichen  Fortentwicke- 
lung bleiben  und  noch  viele  Kunstjünger  zum  Ziele  führen 
helfen.  E.  W.  8. 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Leipzig.  In  der  letzten  „Afrikanerin"- Vorstellung  hat  Hr. 
Staegcmann  es  nicht  blos  gewagt,  eine  durchaus  unfertigo  aus- 
wärtige Vertreterin  der  Ines  dorn  Publicum  zu  bieten,  sondern 
auch  noch  von  Neuem  die  Rücksichtloaigkeit  begangen,  Hrn. 
Köhler  in  zwei  verschiedenen  Partien  (Don  Pedro  und  Ober- 
priester) auftreten  zu  lassen.  Der  geschätzte  Verfasser  des 
betr.  Berichtes  im  „L.  T."  schlägt  Hrn.  Staegemann  vor,  in 
Zukunft  ganz  von  Gasten,  deren  der  bor.  Abend  blos  (!)  drei 
aufwies,  abzusehen  und  dagegen  die  Ausnutzung  der  eigenen 
üpernmitglieder  noch  viel  weiter  su  treiben,  als  dies  mit  Hrn. 
Köhler  geschah.  Vielleicht  erleben  wir  in  Leipzig  in  dieser 
Beziehung  noch  Pendants  zn  einer  vor  Jahren  in  Chemnitz 
stattgefundenen  Aufführung  von  Schiller'a  „Räubern",  in 


Digitizeo"  by  Google 


418 


die  Frau  Directorin  nicht  nur  als  Amalie  .sondern  auch  alt 
Ko«in»ky  duftrnt.  ~  Mainz.  Von  den  von  Hrn.  Director  Pren- 
niayr  für  die  n.  Saison  engagirten  Opernmitglieder  befinden 
sich  gegenwartig  vier  unter  den  Mitwirkenden  bei  den  Bay- 
reuther Festspielen:  Frl.  Neumayer  und  die  HH.  Forest, 
Prokesch  (Y)  und  Hui  per.  —  Wie».  Frl.  Walter  au«  Frank- 
furt a.  M.  war,  in  der  Partie  Elsa's,  vorübergehend  Gast  der 
Hofoper.  Leider  nur  reichten  auch  diesmal  dio  8timmmittel 
für  aas  grosse  Haus  nicht  recht  aus. 


Leipzig.  Nicolaikirche:  7.  Aug.  „0  du,  der  du  die  Liebe 
biet*  v.  Oade.  „Du  bists,  dem  Ruhm  und  Ehre"  v.  Uaydn. 

tjar  Wir  bltwn  dl«  HH.  KlrohÄnmMtkdirocwren,  Chorrtfcm.n  et«    oiij  in  dor 
Vorroll»Uiidl«tin»  <ri>rii»h(ir.d»r  Rubrik  durah  dlrwto  diubc*.  Mltt*j«lluni eo 

D.  Rad. 


Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  38,38.  F.  Liszt  f.  Von 
O.  Lessmnno.  —  Bich.  Wagner  iu  Zürich.  1849 — 1858.  Aus  Mit- 
tbeilungen von  Zeitgenossen  und  mit  gef.  Unterstützung  aus 
musikalischen  Kreisen  zu  zwanglosen  Heften  zusammengestellt 
von  H.  Beiart.  —  Wie  Rieh.  Wagner  seinen  ersten  Siegfried 
gewann.  —  Besprechungen  (C.  Mendes  u.  A.  m.).  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  31.  Vom  heiligen  Oral.  —  Em.  Scaria 
und  E.  Dcgelo.  t-  —  Mozart's  „Zauberflote'4  mit  komischen 
Intermezzos.  Von  A.  Lewmple.  —  Die  verh&ngnissvolle  13.  — 
Muaikpädagogische  Beilage. 

Der  Viavier- Lehrer  No.  15.  Besprechungen  (Dr.  AcLKullak, 
M.  Lussy,  Dr.  0.  Klauwell,  A.  J.  Christiani). —  Joachim'»  erstes 
und  Kullak's  letztes  Auftreten  in  Berlin.  (Aus  „ErinnerungB- 
bl&tter  an  Jul.  Stern'.)  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

—  Besprechungen  (Dr.  C.  Fuchs  u.  A.  m.). 

Daitsc/ie  Liederhalle  No.  46.  Dem  Andenken  des  allver- 
ehrten Meisters  F.  Liest.  Oed.  v.  B.  Vogel.  —  üeber  Oeanng 
und  Chorgesang.  Fremdes  und  Eigenes— in  Aphorismen.  Von 
Arthur  8eidl.  -  Luise  Ree«.  (Mit  Portrait)  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  82.  F.  Liszt.  f-  —  Das 
Nachspiel  des  Boycott  —  Benchte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sangerhalle  No.  81.    Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  Besprechung. 

Neue  Berliner  Musik zeitung  No.  81.  F.  Liszt.  f.  —  Be- 
sprechungen. —  Bericht  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  32.  Berichte,  Nachrichten  nnd 
Notizen« 


Neue  Musik-Zeitung  Nu.  ib.  Die  Musik  bei  den  afriW 
>n  Naturvölkern.  —  Die  Liebt»nmahlfeier  in  Wagners  „Par- 
sifal".  (Mit  Illustration.)  —  Mozart's  Tod  und  Begrabe i«.  — 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  32.  Dr.  F.  Liszt  t-  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen. —  Kritischer  Anseiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sängerblatt  No.  14.  Dm 
Festspiel  zur  5.  Secularfeier  d<  sr  Schlacht  bei 
richte,  Nachrichten  u.  Notizen. 


Sempach.  -  Be- 


>g  . 

intendant  von  Loön  bei  der  in  Bayreuth  weilenden  Künstler- 
weit  eine  Liszt-Stiftung  zur  Förderung  der  neuen  Musik  - 
richtung  angeregt  und  mit  dieser  Idee  aligemeinen  Anklang 
gefunden. 

*  Das  grosse  Oesangfestzu  M  ilwankee  vom  21. — 25.  Juli 
ist  anter  grosser  Begeisterung  verlaufen.  Von  den  mitwirken- 
den Solisten  stand  FrL  Marianne  Brandt  im  Brennpnnct  all- 
gemeinsten Interesses. 

*  Das  Dresdener  Hoftbeater  wurde  mit 
notten"  wieder  eröffnet. 

*  Fünf  Bühnen,  die  zu  Hamburg,  Lübeck,  Schwerin,  Cassel 
und  Nürnberg  haben  sieb  bis  jetzt  bereit  erklart,  Carl  Hei- 
necke's  komische  Oper  .Auf  hohen  Befehl"  in  nächster  Sai- 
son aufzuführen.  Hr.  Director  Staegemann  in  Leipzig,  der  be- 
kanntlich Wiederbelebungsversuche  mit  «König  Manfred"  an- 
stellte, scheint  zur  Wirkungufäbigkeit  des  neuesten  dranaaü- 
neben  Versuchs  des  Hrn.  OewandhaascapeHmeisters  kein  recht* 
Vertrauen  zu  besitzen.  Dagegen  wird  das  Leipziger  Stuft- 
theater  nächsten«  E.  Lindner's  wie  verlautet  bereits  in  Wei- 
mar erprobte  Oper  „Ratmro"  herausbringen. 


*  In  der  Komischen  Oper  su  Paris  soU  in  nächster  Süss» 
die  neue  komische  Oper  „Prosperina"  von  8aint-8»«ni  ah 
Neuigkeit  in  Scene  gehen. 

*  Hr.  Kammersänger  August  Kindermann  in  München 
beging  am  1.  August  das  40jährige  Jubiläum  als  Mitglied  der 
dortigen  Hofbtibue.  Prinzregent  Luitpold  verlieh  dem  boci- 
verdionten  Künstler  bei  diesem- Anläse  die  Ludwigsmedaille  fBr 


Wilhelm  Aug.  Mejo,  von  1832  bis  1861  Stadt- 
musikdirector  su  Chemnitz,  +,  b  dinahä  96  Jahre  ult,  tun  1*  Aug. 


Brletkaatem. 


6'.  /.  in  L.  Die  Empfehlung  des  „sinnigen  FcBtnedichtea"  ging 
vom  Verlsger  und  Redacteur  des  Blatte«  selbst  aus.  Man  tnuss  nur 
dss  aöthige  Verttandniss  für  eine  gewisse  Versemseberei  haben! 

Lud».  G.  in  Z.   Am  Ende  fahlen  Sie  sich  gs 
Offenheit,  um  die  Sie  baten,  verletzt? 


M.  O.  in  C.  Wir  werden  die  unverkürzten  „Tarjnhhuseru-  s>i 
„Lohsngrin"-Aufführut>£rri,  wsnn  es  noch  dszu  kommt,  nur  an  be- 
sonderen Tsgen  im  Jahre  erhalten,  Hr.  8t  ist  hierin  vorsichtig! 

F.  E.  in  L.    Der  Betreffende  wird  sieh  jen< 
noch  erinnern  lernen. 


Anzeigen. 


Gelegcuheits- Verkauf  von 
Erard-Doppel-Pedal-Harfen. 

Preislisten  fco.  Costa  &  Co.  13.  Raoelagh  Gtove, 
Pimlico,  London,  S.  W.  [495.] 


Verlag  von  E.  W.  F  r  1 1  s  s  e  h  in  Leipzig.  (496.) 

Alois  Reckendorf,  oP.3.  Kleine  Bilder  ffirPime- 

forte.   3  Jk 


Digitized  by  Google 


419 

Unter  dem  Protectorat  Ihrer  königlichen  Hoheit  der  Grosaherzogin 

Louise  von  Baden. 

[497.».] 

Conservatorium  für  Musik  in  Carlsruhe. 

Der  Unterricht  erstreckt  sich  auf: 

1.  Pianoforte,  2.  Violine,  3.  Violoncell,  4.  Orgel,  5.  Sologesang,  6.  Musik  -  Theorie, 
7.  Methodik  des  Ciavierunterrichts,  8.  Höhere  Compositionslehre,  9.  Musikalisches  Diktat  zur  syste- 
matischen Ausbildung  des  Gehörs,  10.  Chorgesang,  11.  Geschichte  der  Musik,  12.  Musikalische 
Abendunterhaltung  vor  geladenem  Publicum  zur  Uebung  der  Schüler  im  öffentlichen  Auftreten. 

Der  neue  Cursus  beginnt  am  Mittwoch  den  15.  8epteniDer  1886.  Aufnahmeprüfung 
am  Dienstag  den  14.  September,  Morgens  von  9  Uhr  an. 

Hospitanten  werden  zugelassen  zum  Chorgesang,  sowie  zu  den  Vorlesungen:  Methodik  des 
Ciavierunterrichts  und  Geschichte  der  Musik. 

Das  Honorar  beträgt  in  den  Oberclassen  M.  250,  in  den  Mittelclassen  M.  200  und  in  den 
Vorbereitungsclassen  M.  100  jährlich. 

Anmeldungen  sind  zu  richten  an  den  Director  Heinrich  Ordenstein,  Kaiserstrasse  199. 

Der  Prospect  des  Conservatoriums  ist  gratis  und  franco  zu  beziehen  durch  die  Herren  Ge- 
brüder Trau,  Hofpianof ortefabrikanten  in  Carlsruhe. 


RUD.  IBACH  SOHN, 

königl.  preuwiiche  Bofpianofortefabrik. 
BARMEN        (gegründet  1794)  COLN 


Neuerweg  40 


Unter  Goldschmied  88 


Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  an  Klangschönheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Inatrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  mum  nie  hOren  und 
»eben,  nm  tie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichst«  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grower 
illuatr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  [498—.] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


Concerte  in  Holland 

arrangirt  l499l 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Robert  Schumann's  Jugendbriefe. 

Mitgetbeilt  von  Clara,  Sch.-ainann.  [500]. 
Geb.      6,—.   Eleg.  geb.  Jk  7,—. 


Im  Commissionsverlage  von  Jos.  Seilina,  in  Regens- 

[602.] 


Abbe  Dr.  Franz  Liszt 

auf  dem  Paradebette. 

Photographische  Naturaufnahme  einige  Stunden 
nach  dem  Tode  des  Altmeisters. 

Cabinetformat  Jk  1, — . 
Bei  Einsendung  von  Jk  1,10  erfolgt  frankirte  Zusendung. 

Nener  Verlag  von   E.   W.   Fritzsch   in  Leipzig. 

Ulrsrh,  Paul.  Drei  Gesänge  für  eine  Baritonstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  (1.  An  die  Leier.  2.  Normannen- 
fahrt    3.  Die  Waldnoxe.)    2  M.  50  Pf.  [503  ] 

 Op.  2.    Drei  Lieder  für  eine  Meiio-Soprangtimme  mit 

Begleitung  des  Pianoforte.  (1.  Die  Liebe  kommt  wie  Diebe. 
2.  Klein  Haakon.  [A.1    3.  Klein  Baakon.  [13.]}  1  M.  50  Pf. 

 Op.  a    Adagio  für  Violine  und  Pianoforte.   1  M.  50  Pf. 


Digitized  by  Google 


420 


5|jg^ajBIS|B5i|B&=^ 


Königliche  Musikschule  Würzburg. 

(Könlgl.  bayerische  Staatsanstalt.) 


Beginn  de«  UnterrichUjahres:  I.  ««lober.  Der  Unterricht  umf&Mt:  Solo-  und  Chorgesang,  Rhetorik 
und  Declamation ,  Italienische  Sprache,  Ciavier,  Orgel,  Harfe,  Violine,  Viola  alta,  Violoncell,  Contrabum,  Flöte  und 
Piccolo,  Oboe  und  EngÜHch  Horn,  Clarinette,  Bawothorn  und  Bamclarinette,  Fagott  nnd  Contrafagott,  Horn,  Trom- 
pete, Zugposaune,  Pauke,  Kammermusik  und  Orchesterensemble,  Harmonielehre,  Contrapunct,  Partitorspiel  und 
Directionsäbungen,  Musikgeschichte,  Litteniturgeschichte,  Geographie  und  Weltgeitchichte,  und  wird  ertheilt  von 
den  Herren: 

Professor  Boerngen,  Bukovsky,  Gloetzner,  Uiijek,  Kimmler,  Director  Dr.  Kliebcrt,  Lindner,  Professor  Meyer- 
Olberaleben,  Pekarek,  Rausch,  Professor  Herrn.  Ritter,  Roth,  Schulz-Dornburg,  Professor  Scbwendemann, 
Stark,  van  Zeyl  und  Professor  Dr.  Zipperer. 

Da»  Honorar  richtet  sich  nach  dem  gewählten  Hauptfache  (sammtliche  Nebenfächer  sind  honorar- 
frei) und  beträgt  fttr  Ciavier,  Theorie  oder  Harfe  Ranziahrig  lOO  Tlnrk,  für  Sologesang,  Orgel,  Violine, 
Viola  alt*  oder  Violoncell  HO  mark  und  für  Contrabaas  oder  ein  Blasinstrument  -St«  Mark. 

Prospecte  und  Jahresbericht«  sind  kostenfrei  von  der  unterfertigten  Direction,  rowie  durch  jede  Musikalien- 
handlung in  beziehen.  [501-1 

IMe  könlgl.  Dlrectlon: 

Dr.  Kliebert 


Soeben  erschien: 


Photographische  Aufnahme  nach  der  Natur  von  Hans  Brand, 

kgl.  bayr.  Hofphotographen  in  Bayreuth. 


Cabinetformat  a  1  Mark. 

Commissionsverlag: 
J  Beiling'» 
Hntikalienhandlang, 
Regensburg. 


durch : 


ran»  Brand, 

Bayreuth. 


Cabinetformat  ä  1  Mark. 
Commissionsverlag : 

Carl  Oieftsel'« 

Bnch-  und  Kunsthandlung, 


150&) 


Soeben  emchion  in  meint'in  Verlag«' 


(«*] 


Columbus. 


Gedicht  von  Wilhelm  von  Waldbrühl. 


Fr.r 


Männenhor,  Soli  und  Orchester 


von 


C  .Jon.  llrainlHicJi. 

0p.  60. 

Preiscom  position  'VM 
für  das  24.  Fest  des  Nordamerikanischen  Sänger- 
bundes. 

Partitur  JL  30,—.  netto. 
Orchesterstimmen  JL  30,—.  netto. 

[V.  1.,  II.,  Va.  je  JL  2,40  ,  Vc.  JL  1,80.,  B.JL  1,50.  netto.] 
Chorstimmen  (je  60  ^)  JL  2,40.  netto. 
Clavieranszug  JL  6,—. 
Textbuch  10  ^  netto. 


Raff-Conservatorium  zu  Frankfurt  a. 

_    unter  dem  EbreDpräsiiiM  des  Herrn 

Dr-  Hans  von  Bt3l1o"W- 

1507h.] 

Unterricht  in  allen  Zweigen  der  Tonkunst,  im  Som- 
mer 1887  vierwöchentlicher  Cnrius  de«  Hrn.  Dr.  v.  Bülow 
für  die  vorgeschritteneren  Claviersch Iiier  der  Anstalt  und 
für  Hospitanten. 

Eröffnungstermin  neuer  UnterrichUcurse  in  allen  Lebr- 
Oegenständen  am  15.  September  1886.  Honorar  JL  300 
jährlich. 

Ausführliche  Prospecte  werden  auf  Wunsch  versandt 
Anfragen  und  Anmeldungen  sind  zu  richten  an 

Bleichsfrasse  13.     Das  IMreetorlum. 


Leipzig, 


Fr.  Kistner. 

I>nick  yoo  C.  U.  RSder  In  Vei\.i\t. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Frltssch  in  Leipxig.  f603.] 

für   Pianoforte    und  Violine 

von 

Ferdw  Tliieriot. 

Op.  34.  Pr.  S  M, 


Digitized  by  Googk 


Leipzig,  am  26.  August  1886 


Düren  tliitUciu  Bich-,  hui 
ui  iisttaueilaidiiiiin,  »t \t 
Harrt  alU  Postämter  m  ttuein. 


Hl  das  initalitcki  VorteiilM 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


a> 
öS 


I 

1 
"o 


CO 

03 
1 


CD 


O 


a> 

CO 


E 
E 


CO 

1 

C 

<x> 


Ii 


XVII.  Jahrg.] 


Da»  Musikalische  Wochenblatt  erstüeint  jährlich  in  53  Nnramern.  Der  Abonnetuentabetrag 
für  Jas  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark ;  eine  einxelne Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnementa- 
preise in  Kraft:  2  Mark  50  l'f.  für  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Lander  des  Allgemeinen  Postvereina.  —  Jahresabonnement*  werden  unter 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Iaaerta'oMgebf  Hren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Pctitaeile  betragen  80  Pfennige. 


[No. 
[34|39, 


Inhalt:  Jean  Jacques  Rousseau.  Ein  Umriis  der  geistigen  Bewegung  seiner  Zeit.  Von  Louis  Schlösser.  —  Kritik:  Theodor  Kirchner, 
Polonaise,  Walzer  and  Liindler  für  Pianoforte,  Op.  77.  —  Zu  Westpbal-Sokolowskv's  Aufsati  über  die  vollkommenen  und  unvoll- 
kommenen Schlüsse  in  der  Musik  der  alten  und  mittelalterlichen  Griechen.  Von  C.  Lang.  —  Feuilleton:  Litte rarische  „Wagoe- 
riana"  aus  Paris.    Von  J.  van  Sauten  Kolff.  —  Tageageaehichte  i  Musikbriefe  aus  Bayreuth  (Fortsetzung)  und  Caasel.  — 

—    Briefkasten.  —  Am  eigen. 


Jean  Jacques  Rousseau. 

Ein  Umriss  der  geiBtigen  Bewegung  seiner  Zeit. 
Von  Louis  Schlösser. 

Woher  es  vrohl  kommen  mochte,  das»  der  Mann,  dessen 
gefeierten  Namen  Frankreich  an  die  Seite  des  Philosophen 
Voltaire  stellt,  der  im  Gewtihle  der  Welt,  die  ihn  umgab, 
von  den  gewaltigen  Zeitbewegungen  erfasst,  in  deren 
Conflicte  die  scharfsinnige  Dialektik  seiner  Feder  mit 
Entschiedenheit  eingriff,  bald  von  dem  schwärmerischsten 
Enthusiasmus  zn  den  Wolken  erhoben,  bald  von  der  Ver- 
folgungssucht unversöhnlicher  Gegner  auf  das  Schmäh- 
lichste verhöhnt,  seinem  Adoptiv- Vaterlande  den  Rücken 
kehren,  Menschenleid  und  Menschenelend  ertragen  niusste, 
bis  sein  Haar  erbleicht,  die  Widerstandskraft  gebrochen 
war  nnd  der  müde  Greis  das  Haupt  senkte,  nm  im  Tode  die 
Erlösung  aus  den  vielverschlungenen  Pfaden  seines  Lebens 
zu  finden!  —  Das  Schicksal  hatte  es  gefügt,  dass  Rous- 
seau gerade  zu  einer  Epoche  auf  der  KnnBtarena  erschien, 
als  ein  tieferes  Eindringen  nnd  eine  Denkweise  (Iber  die 
gemeinsame  Arbeit  des  Geistigen  nnd  Sinnlichen 
im  Kunstwerk,  die  Erkenntniss  der  seelischen  Vorgange 
im  Schaffen,  nnr  erst  ahnungsvoll  in  den  Gemuthern 
schlummerte.  Die  historischen  Kämpfe  zwischen  den 
Schuldiscipllnen  eines  quietistischen  Verharrens  und  den 


Bestrebungen  freiheitlicher  Tendenzen  hatten  den  golde- 
nen Tagen  einer  ungestörten  Selbstgenügsamkeit  ihr  Ende 
bereitet,  dagegen  den  höheren  Bilaungatrieb  mehr  und 
mehr  zum  allgemeinen  Bewnsstsein  gebracht.  Mitten  in 
diese  leidenschaftlichen  Gegensätze  nach  der  Berauschung 
einer  abenteuerlich  verbrachten  Jugend,  deren  Eindrücke 
Bich  häufig  in  der  eigenartigen,  zuweilen  unbändigen  Aus- 
prägung seiner  Darstellung  spiegeln,  fielen  die  Veröffent- 
lichungen der  ersten  Anfänge  von  Ronsseau's  literarischer 
und  musikalischer  Thätigkeit,  die  sogleich  mit  sichtlichem, 
ja  wachsendem  Erfolge  aufgenommen  wurden  und  bald 
festen  Boden  gewannen.  Eine  bedeutende  Anzahl  Lieder, 
Motetten,  Canzonen  und  mehrstimmige  Gesänge,  die  er 
1743  in  Italien  nach  dem  Vorbild  der  nationalen  Ton- 
weisen  venetianischer  Gondoliere  und  Landbewohner  com- 
ponirt  hatte  nnd  noch  in  seinem  höchsten  Alter  sang  (er 
nennt  die  Sammlung  „Lea  Consolations  de  ms  vieu), 
waren  die  Früchte  seines  damaligen  Aufenthaltes  im  Süden. 
Es  Bind  meistens  Stimmungs-Erinnerungsblüthen,  die  durch 
ihre  sinnige  Einfachheit  und  Naivetät  das  Gefühl  an- 
sprechen, in  manchen  Einzelnheiten  schon  blühende  Phan- 
tasie und  Vertiefung  in  den  lyrischen  Stoff  entwickeln. 
Wie  sehr  aber  ist  es  zu  beklagen,  dass  derselbe  Gelehrte, 
der  das  Füllhorn  seiner  philosophischen  Schätze  unter 
Anderem  In  dem  Erziehungswerk  „Emil,  le  Contrat 
social"  u.b.w.  niederlegte,  als  Musiker  den  verknöcherten 
Formalismus   harmonischer  und  melodiöser  Ausbildung 

34.35 


Digitized  by  Googl 


422 

durch  die  Wucht  seiner  kritischen  Darlegungen  verdrängt 
hatte,  nicht  in  noch  höherem  Maasse  diese  Besonnenheit 
im  praktischen  Leben  und  Handeln  bewährte,  nicht  in  den 
Kunststreitigkeiten,  so  entschieden  das  Recht  auch  auf 
seiner  Seite  stehen  mochte,  jenes  leidenschaftliche  Wesen 
bezähmte,  in  abstracter  Weise  seiner  Antagonisten  An- 
fechtungen widerlegte,  statt  immer  wieder  neuen  Zünd- 
stoff in  die  lodernden  Flammen  der  erhitzten  Qeniuther 
zu  schleudern.  War  es  da  zu  verwundern,  wenn  selbst 
die  nächsten  Freunde  sich  zum  Tbeil  von  Rousseau  zu- 
rückzogen, Andere  gleichgiltiger  wurden,  während  die 
Gegenpartei  triumphirte.  Betrachten  wir  die  Situation 
näher.  Zur  Zeit  der  zweiten  Hälfte  des  vorigen  Jahr- 
hunderts, inmitten  der  Ungunst  innerer  und  äusserer  staat- 
lichen Wirren,  begegnen  wir  demnngeachtet  fast  Überall 
den  Bemühungen,  die  aufblähende  geistige  und  ästhetische 
Cultur  dem  allgemeinen  Bildungsinteresse  zugänglich  zu 
machen.  Das  drückende  Gefühl  nach  Erlösung  aus  dieser 
geistigen  Inferiorität,  die  längst  empfunden,  kam  bereit- 
willig den  humanistischen  Bestrebungen  entgegen,  und  der 
Eifer  der  Gelehrten  unterstützte  dieselben,  sowohl  im  Be- 
reiche der  Litteratur  durch  den  Wohllaut  der  Diction 
und  Anmuth  der  Schilderung  die  rege  Theilnahme  zu 
wecken,  als  auch  auf  dem  Gebiete  der  Tonkunst 
durch  Innerlichkeit  und  Schönheit  des  Ausdrucks 
die  Sympathie  der  Hörer  zu  gewinnen.  Sollte  diese  höhere 
Potenz  wissenschaftlicher  Durchbildung  nicht  auf  halbem 
Wege  stehen  bleiben,  das  Princip  der  Popularisirung  des 
Kunstverständnisses  in  Wahrheit  zur  Ausführung  gelan- 
gen, so  musste  vor  Allem  der  Gedankenkreis  einer 
bisher  nur  dem  sinnlichen  Genuas  fröhnenden  Menge  der 
Sturupfainnigkeit  entzogen,  bestimmter  und  unmittelbarer 
auf  die  sittliche  Schönheit  und  Würde  der  Kunst  hingelei- 
tet und  dem  Begriff  des  Zusammenwirkens  aller  geistigen 
und  technischen  Kräfte  im  Kunstwerk,  der  harmonischen 
Bewegung,  Individualität  und  Charakteristik  der  Motive 
möglichst  nahe  gebracht  werden.  Aber  noch  mehr.  Es 
musgten  dem  noch  unsicheren  Fühlen  der  logische  Zusam- 
menhang der  Scenen  erörtert,  die  Contraste  des  Ueber- 
und  Widernatürlichen  vor  Augen  geführt,  die  Evidenz 
des  vocalen  Ausdrucks  in  der  Oper  und  adäquate  Ueber- 
einstimmung  der  Klangcombinaüonen,  gleichsam  als  die 
Rückbildung  des  poetischen  Products,  durch  die  Instru- 
mente unterbreitet  werden.  Auf  diese  WeiBe  Hesse  sich 
In  Vergleich  mit  jenem  geistlosen  Geniessen  mindestens 
ein  annähernd  selbständiges  Urtheil  der  Masse  erzielen. 
Ein  mühseliges  Unternehmen  war  es,  die  Substanzen  zum 
Zweck  dieser  Erziehungsmethode  zu  sammeln  und  auf  ge- 
eignete Weise  zu  bearbeiten.  Die  Ergebnisse  der  darüber 
gepflogenen  Verhandlungen  stimmten  Alle  in  dem  Gedan- 
ken über  ein,  ein  Sammelwerk  (Encyclopädie)  zu  gründen, 
das  Alles,  was  auf  dem  Gebiete  der  Wissenschaften  und 
Künste,  Gewerbe  und  Erfindungen  bisher  geschehen,  in 
Beiner  Totalität  und  gesonderten  Gliederung  erfassen  und 
dem  allgemeinen  Wissen  erschliessen  sollte.  Eine 
Encyclopädie  von  dieser  Ausdehnung  besass  zugleich  den 
Vorzug,  jeder  Berufung  auf  Gepflogenheit  autoritativ  b  e- 
gegnen,  chronologische  Irrthümer  widerlegen,  dem 
Hin-  und  Herschwanken  zwischen  technischer  Geschick- 
lichkeit und  lebendigem  Gefülilsausdruck  durch  den  Mach- 
weis kunstvoller  Verwebung  beider  Momente  in  den 
Erzeugnissen  classischer  Vorgänger,  beseitigen  zu  kön- 
nen.   Der  Grundgedanke  einer  concentrirten  Dar- 


stellung des  menschlichen  Wissens  war  auch  dem  Alter- 
thume  durchaus  nicht  fremd;  zur  Blüthezeit  der  Hellenen 
z.  B.  äussert  er  sich  schon  in  der  Schule  Plato'a,  und 
Aehnliches  finden  wir  bei  den  Römern  in  Püning'  de« 
Aelteren  Werken  zur  Verbreitung  gemeinnütziger  Kennt- 
nisse.   Eine  Reihe  von  Nachfolgern  ans  späteren  Zeiten, 
welche,  die  Tragweite  der  encyclopädischen  Bildung  wür- 
digend, das  Material  zu  einer  organisch  geordneten  Wissen- 
schaftskunde  der  in  jener  Periode  cultivirten  Zweige  der 
Geschichte,  Philosophie,  Kunst  nnd  Technik  im  Zusammen- 
hange, als  die  Glieder  einer  fortlaufenden  Kette,  »am 
melten  und  der  Oeffentlichkeit  Übergaben,  übten  zuver- 
lässig durch  dieses  Unternehmen  einen  wesentlichen  Ein- 
flnsB  auf  die  Belehrung  der  Zeitgenossen  aus.    So  anbe- 
stritten ihnen  dag  Verdienst  der  Klärung  des  geistigen 
Horizonts  im  Allgemeinen  zuzusprechen  ist  und,  um  was 
es  sich  hier  besonders  handelt,  ihre  Ausführungen  über 
die  eigensten  Vorzüge  der  Musik,  ihrer  klanglichen 
Sprache  denselben  Höhepnnct  der  anderen  Künste  er- 
rungen haben,  so  würde  man  dennoch  irren,  wollte  man 
die  ersten  Keime  einer  damaligen  Belesenheit  und  Sach- 
kenntniss  mit  der  cnlturellen  Triebkraft,  dem  allseitiges 
Verlangen  nach  Erkenntniss  und,  infolge  einer  geläuterten 
Anschauung,  mit  der  Selbstbefreiung  des  Geistes,  dem 
riesigen  Umfange  wissenschaftlicher  und  künstlerischer 
Erfahrungen  der  Gegenwart  vergleichen.  Nichtsdestowe- 
niger macht  sich  die  Nachwirkung  jener  schriftstelleri- 
schen Thätigkeit  von  Jahr  zu  Jahr  immer  mehr  geltend; 
nicht  nur  erschliesst  sie  ein  richtigeres  Verständnis*  durch 
klarstellende  Forschung  und  ästhetisches  Eindringen  is 
das  Kunstwerk,  auch  das  Metaphysische  in  dem  eigen- 
thumlichen  Wesen  der  Töne,  auch  ihre  kunstvollen  Em- 
men, metrischen  und  harmonischen  Verbältnisse  gewinn« 
ein  lebendigeres  Interesse  und  zeugen  für  den  tiefen  Ernsv 
mit  welchem  die  Männer  der  Wissenschaft  ihre  Aufgabe  er- 
f aasten.  Die  weiteren  Phasen  und  Disciplinendes  gesammten 
Culturlebens,  als  ausserhalb  unserer  Grenzen  liegend,  über- 
gehen wir,  um  zu  der  bedeutendsten  Kunstschöpfung  zu  ge- 
langen ,  die,  eine  Frucht  des  Gedankenaustausches  conge- 
nialer  GeUter,  im  vorigen  Jahrhundert  auf  französischen 
Boden  entstand.  Es  war  die  Bearbeitung  der  in  28  Folio- 
bänden, von  1751— 72  in  Paris  erschienenen,  später  durch 
Supplemente  vervollständigten  Encyclopädie  ou  dictionaire 
raisonne  des  sciences,  des  arts  et  metiers,  welche,  mit  all- 
gemeiner Begeisterung  aufgenommen,  ihren  Urhebern,  den 
berühmten  Gelehrten  d'Alembert  und  Diderot,  sowie  des 
vorzüglichen  Mitarbeitern  Voltaire,  Dnmarsais,  Jaueourt, 
Grimm,  Turgot  n.  A.  m.,  die  unter  dem  Namen  der  En- 
cyclopädisten  zusammengefaßt  werden,  einen  unver- 
gänglichen Ruhm  in  der  Geschichte  der  Künste  erworben 
haben.    In  der  Reihe  der  Letzteren  finden  wir  auch  Jean 
Jacques  Rousseau  grösstenteils  als  den  Verfasser  der 
philosophischen  und  musikalischen  Artikel*),  die  kein  ge- 
ringes Aufsehen  erregten,  indem  sie  gegen  die  Autorität 
alter  Gewohnheiten  zu  Felde  zogen  und  viele  wunde  Stellen 
der  herrschenden  Systeme  mit  schneidiger  Schärfe  bloa- 
legten.    Es  tritt  uns  gleich  anfangs  in  Rousseau  die 
eigenthümliche  Erscheinung  eines  Mannes  entgegen,  in 
welchem  zwei  Strömungen  sich  durchkreuzen,  die 
Eine,  die  durch  den  bedeutenden  Erfolg  seiner  philoso- 


*)  Später  trennte  er  sich  von  den  Herausgebern  und  schrieb 
seinen  Dictionaire  de  mnsique. 


Pigiti^b^s^p*  J 


423 


phischen  Dedactionen  entschiedenen  Einfluss  auf  das  Zeit« 
bewusstsein  ausübte,  die  Andere,  dnreb  welche  er  als 
MuBtktheoretiker,  wie  als  ausübender  Componist  durch 
ein  Abstossen  der  scholastischen  Knaste  ans  Beinen  Musik- 
werken ond  polemischen  Abhandinngen  die  tonangeben- 
den Heister  der  Zeit,  namentlich  Ramean,  auf  das  Unnach- 
sichtigste bekämpfte,  ihre  Harmonielehre,  als  der  physi- 
kalischen Analyse  nnd  rationellen  Correctheit  ermangelnd, 
für  anhaltbar  erklärte.  Welche  Gährung  diese  Streit- 
fragen hervorriefen,  welche  Gegner  sie  ihrem  Verfasser 
schufen,  lässt  sich  denken.  Die  Grundideen  seiner  schrift- 
lichen Darlegungen  nach  ihrem  ästhetischen,  moralischen 
nnd  philosophischen  Werthe  zn  benrtheilcn,  bedarf  es 
vor  Allem,  dieselben  mit  der  gesammten  Cultnr  des  18. 
Jahrhunderts  in  Verbindung  zn  bringen  ;  doch  gehören 
ihre  auf  objectiver  Wahrheit  beruhenden  Tendenzen  nicht 
der  herrschenden  Zeitströmung  in  Frankreich  allein  an, 
es  sind  Blatter  der  Weltlitteratur  nnd  müssen  anch  vom 
weltgeschichtlichen  Standpnncte  aus  betrachtet  werden.  Wir 
führen  zum  Beweis  nur  Einige  davon  an:  „Discours  snr 
l'inegalite  des  hommes",  „Narcisse,  Contrat  social4*,  „Con- 
fessions",  „Emil",  den  Goethe  das  Naturevangelium  der 
Erziehung  nennt. 

(Fortsetzung  folgt) 


Kritik. 

< 

Theodor  Kirchner.    Polonaise,  Walzer  nnd  Landier  für 
Pianoforte,  Op.  77.    Leipzig,  J.  Rieter-Biedermann. 

Gleich  seinen  anmittelbaren  Vorgangern  Schümann 
nnd  Chopin  hat  der  Romantiker  Theodor  Kirchner  die 
Form  des  stilislrten  Tanzes  von  jeher  mit  einer  gewissen 
Vorliebe  gepflegt  und  dieses  Gebiet,  das  trotz  scheinbar 
enggezogener  Schranken  der  Phantasie  des  Tondichters 
weiten  Spielraum  lässt,  um  eine  Reihe  hochpoetischer 
Schöpfungen  bereichert.  Wir  erinnern  Mos  an  die  Walzer 
Op.  23  und  34,  Stücke  voll  Duft  und  Glanz,  oder  an  die 
träumerisch  in  sich  gekehrten  stillen  Lieder  nnd  THnze 
Op.  72.  Noch  zahlreichere  Freunde  dürfte  sich  des  Künst- 
lers neue  Sammlung  von  Tanzen  erwerben,  weil  dieselben 
schlichter  gehalten  sind,  der  Ausführung  weniger  Schwie- 
rigkeiten in  den  Weg  setzen  und  den  TanzrhythmuB 
durchschnittlich  dentlichcr  ausprägen,  als  dies  beispiels- 
weise in  den  Walzern  Op.  23  der  Fall  ist,  wo  vom  Tanz 
oft  kaum  mehr  als  der  */4-Takt  übrig  bleibt.  An  der 
Spitze  des  neuen  Strausses  steht  eine  Fdur-Polonaise, 
deren  energische  Haltung  und  warmes  Colorit  den  Hörer 
sofort  in  die  entsprechende,  fröhlich  angeregte  Stimmung 
versetzen.  Es  folgen,  auf  drei  Hefte  vertheilt,  19  Walzer 
nnd  Ländler,  Einer  graziöser,  geistreicher,  klangbestricken- 
der, denn  der  Andere,  Gebilde,  deren  schlichter  Liebreiz 
uns  wie  der  Anblick  schönbewegter  Frauengestalten  die 
Sinne  umgaukelt  and  das  Herz  bestrickt.  Melodisch  Fri- 
scheres, Zartsinnigeres,  als  den  As  dur- Walzer  Nummer  4 
hat  Kirchner  in  seinen  besten  Tagen  nicht  geschrieben, 
und  ein  gleichwertiges  Seitenstück  bildet  Nummer  3,  ein 
Dmoll-Satz,  dessen  eigenwülige  Laune  sich  im  Ddur- 
Abschnitt  zu  holdem  Sonnenglanz  verklärt.    Im  zweiten 


Heft  herrschen  die  Landler  vor,  Tanzstücke,  deren  Puls- 
schlag kaum  ein  leidenschaftlicher  Hauch  beflügelt,  in 
denen  sich  träumerisches  Behagen  auf  der  gleichmäßig 
bewegten  Stelle  des  Rhythmus  wiegt.  Muster  dieser  Gat- 
tung sind  Nummer  9  und  10,  Beides  Gdur-Sätze,  Beide 
leicht  hingeworfen,  als  hätte  sich  Alles  von  selbst  gemacht, 
und  doch  zugleich  in  ein  Helldunkel  getaucht,  dessen 
Zauber  nnr  empfunden,  nicht  beschrieben  werden  kann. 
Im  dritten  Heft  gebührt  wohl  der  Preis  der  Eingangs- 
nummer,  einem  Cdur-Gebilde  von  unübertrefflicher  Fein- 
heit des  Ausdrucks.  Den  Anhang,  in  welchem  die  Stim- 
mung süss  befriedigt  ausklingt,  könnte  Joh.  Brahms  ge- 
schrieben haben.  Seine  Melismen  erinnern  unmittelbar 
an  die  schönsten  Stellen  der  Liebeslieder  Walzer.  Mit 
einem  Hmoll- Walzer  voll  Leben  und  Schwung  schließet 
der  Cyklus  ab,  der  den  Meister  nicht  blos  auf  der  Höhe 
seines  artistischen  Könnens,  sondern  auch  im  Vollbesitz 
seiner  Empfindnngskraft  zeigt.  A.  Niggli. 


Zu  Westphal-Sokolowsky's  Aufsatz  über  die  voll- 
kommenen   und    unvollkommenen  Schlüsse   in  der 
Musik  der  alten  und    mittelalterliehen  Griechen 
(s.  No.  15-21  d.  BD. 


Ein  sohr  treffendos  Beispiel  lydischer 
in  der  omamentirten  Cdur-Scsla  des  Cembalone  Hortensio 
f  Der  Widerspänstigen  Zähmung"  von  GoeU  (III,  2)  vor;  ferner 
ist  die  Melodie  von  Mendelssohn'«  „Wasserfabrt"  (-Ich  stand 
gelehnet  an  den  Mast")  in  reinstem  Aeolisch  (Grnoll  ohne  fis 
mitSchtuss  auf  g)  geschrieben;  endlich  erscheinen  die  engrah- 
mige Melodie,  mit  «elcher  unsere  Kinder  das  Reigenspiel 
„Elen  auf  der  Wiesen"  etc.  (ggggag-e  etc.;  Schluss  aber  ggga- 
fff)  vortragen,  und  C.  M.  v.  Webers  barocker  „Reigen"  (Op.  SO, 
No.  5:  „Sagt  mir  an,  was  schmunzelt  ihr?  Schiebt  ihrs  auf  das 
Kirmesbier"  etc.)  in  den  Clavierxwischenspielen  (gie  bei  Ddur) 
und  im  »weiten  Motiv  dos  Liedes  („Tanz  einmal  mit  deinem 
Bengel"  etc.,  eis  bei  Gdur)  in  hypolydischem  Gewände.  Ich 
verweise  hier  auch  —  worauf  ich  tn  meinem  Aufsätze  über  alt- 
griechische Musik  in  „Nord  und  Süd"  (Aprilheft  1880,  p.  107 
bis  123)  aofmerksam  gemacht  habe  —  auf  Raff"*  „Frühlingsboten" 
No.  3  („Gelübde"),  auf  den  .Heiligen  Dankgeaang  eines  Gene- 
senen" in  Beethovens  Amoll-Quartett  No.  12  und  Berlioz' erste 
Bearbeitung  seiner  Oper  „Die  Trojaner",  in  welcher  bei  einem 
Wettsingen  auf  das  Lob  der  Dido  sich  die  verschiedenen  Zünfte 
der  verschiedenen  griechischen  Octavengattungen  bedienten. 

Seit  Westphal-Sokolowsky  in  Ihrem  geschätzten  Blatte 
S.  238  die  griechischen  Octavengattungen  übersichtlich  nach 
vier  Classen  dargestellt  haben,  ist  der  Westphal'schen  Erklä- 
rung einer  hochwichtigen  Stelle  bei  Plato  (vom  Staate  Buch  3, 
Cap.  11):  „Duss  es  drei  Rhythmusarten  gibt  .  .  .,  wie  es  bei 
den  Klangen  vier  (Arten)  sind,  ans  welchen  sämmtliche  Octa- 
vengattungen sich  ergeben"  etc.)  in  einer  philologischen  Zeit- 
schrift von  dem  Oberlehrer  Dr.  v.  Jfiu  in  Straasburg  eine  Erklä- 
rung entgegengestellt  worden,  die  ich  geradezu  als  ungeheuer- 
lich empfinde.  Die  „vier  Gattungen"  (Classen,  Arten)  „von 
Klangen,  aus  welchen  alle  Octavgnttungen  gebildet  werden", 
sollen  die  vier  Klänge  des  Tetrachords  sein  tt),  „unter  denen 
die  Griechen  bekanntlich  zwei  feststehende  und  zwei  ver- 
schiebbare unterscheiden,  die  in  allen  Tonarten  wiederkeh- 
ren". Siebt  Hr.  v.  Jan  nicht,  daas  in  Binblick  anf  die  Klänge 
des  Tetrachcrds  Plato  nicht  von  vier,  sondern  nur  von  zwei 
„Gattungen"  (nämlich  den  feststehenden  nnd  verschiebbaren) 
hätte  roden  dürfen?  Es  liegt  hier  eine  Begriffsverwirrung  vor, 
die  Jener  ähnelt,  welche  Hrn.  v.  Jän  bei  der  Deutung  der 
^aqfwvlai  awxovoi  und  xa^xt<fa^  sngestossen  ist,  wo  er  Octaven- 
gattung  und  Transpositionascala  miteinander  verquickt  hat, 
Hrn.  v.  Jän  gegenüber  sei  endlich  auch  hier  hervorgehoben, 
dass  von  den  erhaltenen  altgriechischen  Liedern  das  Lied  „An 
die  Muse",  wie  dos  „An  die  Sonne",  das  ich  (cf.  .kurzer  Ueber- 

84/36* 


Digitized  by  Google 


424 


blick  Aber  die  altgriechiBche  Harmonik"  etc.  Heidelberg,  Weis», 
1872)  in  der  Quintlage  (die  Melodie  scbliesst  mit  a)  des  Dmolt- 
Dreiklangs  schliessc,  unmöglich,  wie  er  meint,  mit  Adur-Accord 
(also  plagal)  —  jedoch  ohne  Ten  —  geschlossen  werden  kön- 
nen. Vach  den  ausführlichen  Darlegungen,  welche  W.  und  S. 
in  dem  erwähnten  Auftatze  (S.  202  d.  BS.)  im  Anschlüsse  an 
das  vorzügliche  5.  Capitel  der  dritten  Auflage  von  Westphal's 
Harmonik  und  Mclopocio  Ober  die  Tonalität  bei  den  Griechen 
gegeben,  kann  ea  keinem  Zweifel  mehr  unterliegen,  das«  die 
thetische  Me»e  Tonica  war,  in  den  dorischen  Liedern  (Vorzei- 
chen eines  b)  .An  die  Muse"  und  „An  die  Sonne"  also  d;  mussta 
aber,  wie  Aristoteles  sagt,  im  Schlüsse  diese  lleee  zu  Gehör 
kommen,  so  int  ein  Adur-Accord  mit  oder  ohne  Ter*  gänzlich 
Wir  hoffen,  dass  Dr.  v.  Jan  nach  Westphal's 


neuester  Darlegung  der  TonalitäUfruge  sirb  nicht  länger  «trän- 
bon  wird ,  die  Westphal'schen  bezuglichen  Errungenschaften 
anzuerkennen,  denen  der  berühmte  Govaert  und  ein  so  hervor- 
ragender Theoretiker  wie  Hr.  v.  Stock  bansen  ihren  Beifall  nicht 
vorenthalten  haben.  Nach  dem  Gesagten  dürfte  die  Behaup- 
tung berechtigt  sein,  dass  der  Ton  der  Unfehlbarkeit,  mit  wel- 
chem Hr.  v.Jdn  seit  vielen  Jahren  die  wichtigsten  Westphal'schen 
Aufstellungen  in  der  musikalischen  Philologie  ablehnt,  ohne 
irgend  Besseres  oder  Ceberzeugenderes  vorzubringen,  entschie- 
den unangenehm  berühren  muas.  Ich  bin  überzeugt,  dass,  wenn 
nur  einmal  der  Kreis  der  für  musikalische  Philologie  sieb  Inter- 
essirenden  einigermaassen  sich  erweitert,  der  mehrfach  genannte 
geistvolle  Meister  die  verdiente  Anerkennung  finden  wird. 

C.  Lang. 


Feuilleton. 


Von  J.  TAB 


KollT. 


Freuen  wir  uns:  das  Jahr  1886  verdient,  wie  schon  heute, 
wo  es  seine  Hälfte  erst  kürzlich  erreicht  hat,  zu  ersehen,  in  der 
Geschichte  der  Wagner-Litteratur  mit  goldenen  Lettern  vermerkt 
zu  werden:  seit  Ende  Januar  liegt  der  erste  Jahrgang  der  Pa- 
riser »Revue  Wagncrienne"  als  stattlicher  Bund  vor;  kürzlich 
erschien  das  Seitenstück  zum  Dante-,  Shakespeare-  und 
Goethe-Jahrbuch:  der  ertte  Jahrgang  des  Prof.  Kürschner' - 
sehen  Richard  Wagner- Jahrbuches,  und  im  October  soll 
das  vielleicht  künstlerisch  schönste  Werk,  welches  bis  dabin 
überhaupt  über  unseren  Meister  existiren  wird,  in  Paris  er- 
scheinen: das  grossartige  Wagner-Buch  Adolphe  Jullien's, 
»Richard  Wagner,  sa  vie  et  ses  oeuvres",  welches  eine  wahr- 
hafte, litterarisch- bildliche,  von  liebevollster  Küastlerhand  ge- 
staltete Apotheose  des  Meisters  zu  werden  verspricht,  geschmückt 
mit  zwölf  Lithographieu  Kaiitin-Latour's,  vierzig  Wagner-l'or- 
traiU  uus  den  verschiedensten  Perioden,  mehr  als  zehn  Abbil- 
dungen von  üpernscenen,  Theateransichten,  Costumebildern, 
Kacsimiles  von  autographischen  Docuiuenten,  Karikaturen  ans 
allen  Landern  und  allen  Perioden  u.  a.  w.  Ausserdem  er- 
schien bereite  im  Frühling  das  schöne  Buch  von  Catulle  Memlos, 
auf  welches  ich  später  näher  zu  sprechen  komme. 

Schneeballähnlich  wachst  zumal  die  mit  einem  iinhemm- 
baren  „rollenden  Rade"  vergleichbare  Wagner-Bewegung  in 
Frankreich. 

Im  Hinblick  auf  die  Gewissenhaftigkeit,  die  Sorgfalt,  mit 
welcher  unser  „Wochenblatt''  die  Hauptstadien  und  alle  bedeu- 
tenderen Einzclnboitcn  derselben,  sowohl  nach  Seiten  regel- 
mässiger Verzeichnung  der  Sonntags-Concertprogramme,  als 
durch  kürzere  oder  längere  Berichte  über  besonders  hervor- 
ragende Concert-„Wagneriana",  verzeichnet  hat,  erscheint  es 
überflüssig,  hier,  gleichsam  wiederkauend,  bei  der  musikalischen 
Seite  dieser  Bewegung  zu  verweilen.  Wenn  ich,  mich  auf  die 
beiden  letzten  Jahre  beschränkend,  die  stets  von  so  uneinge- 
schränkt einstimmigem,  ungeahnt  sensationellem  Erfolge,  dass 
sogar  ein  gehässig  Wagner-fresscrisches  Organ  a  la  „Figaro* 
dieselben  unumwunden  nat  con&tatiren  müssen,  begleitet  gewe- 
senen Aufführungen  grösserer  „Lobengrin*- Fragmente  —  der 
ganze  erst«  Aufzug  und  Bruchstücke  der  beiden  anderen— , der 
beiden  ersten  „TristanB-Aufzüge  und  zweier  Drittel  des  ersten 
,>Walküre"-Actes ')  unter  Lamoiireux'  Leitung  erwähnt  habe,  so 
sind  die  wichtigsten  Stationen  jener  Excelsior-Bahn  dem  Leeer 
hiermit  flüchtigst  ins  Gedilcbtniss  zurückgerufen  Auch  erlebte 
das  „8iegfried-Llyll"  in  der  verflossenen  Saison  seiue  erste  Pa- 
riser Aufführung  .  .  .  ein  paar  Jahre  nach  Brüssel  1  Die  ganze 
skandalöse  „Queatiou  Loheugriu"  hat,  du  sie  von  vornherein  auf 
„patriotiscb"-chauvinistischeR  Gebiet  hinübergepflanzt  worden, 
in  einer Cehersicht,  wie  diese,  wo  das  Sachs'scbe  Motto  lautet: 
„Hier  fragt  sich«  nach  der  Kunst  allein",  eigentlich  gar  nicht 
mitzureden.  Hr.  Lamoureux  soll  übrigens,  allerneuesten  Nach- 
richten zu  Folge,  sogar  die  Absicht  hegen,  eine  Reihe  von  im 


*)  Der 


Hunding-Anftritt  war  bessitigt 


Marz  nächsten  Jahres  im  Pariser  Eden-Theater  zu  veranstalten- 
den Opornvorstellungen  mit  dem  „l.ohengrin"  zu  eröffnen  und 
dann  spater  sogar  ...  die  „Walküre"  zur  Aufführung  zn  brin- 
gen: qui  vivra,  verra! 

Auch  die  französische  Wagner-Litteratur  —  und  hiermit 
gelange  ich  für  meinen  diesmaligen  Zweck  zur  cardo  quae- 
stio  nis  —  bestrebt  sich  grösstenteils,  mit  jener  musikalischen 
Evolution  gleichen  Schritt  zu  halten.  8owobl  nach  Umfang  als 
Inhalt  hat  sie  sich  während  der  letzten  zwei  Jahre  in  hocher- 
freulieber  Weise  entwickelt  und  wohl  noch  bedeutend  mehr, 
als  ich  von  meinem  Berliner  dritten  Stock  aus  zu  überblicken, 
folglich  schwarz  auf  weiss  festzustellen  leider  im  Stande  bin.  Denn 
weniger  was  selbständige  Erscheinungen  des  Büchermarkts,  aJs 
zerstreute,  nach  einem  halben  oder  ganzen  Monat  mehr  oder 
weniger  schnell  verschwindende  Zeitschriften  und  ein  noch  viel 
ephemerores  Dasein  fristende  Zeitungsaufsfttxe  anbelangt,  ist  da» 
regelmassige  au  fait- Bleiben  derselben  in  Deutschland  leider 
mit  erheblichen,  geradezu  unüberwindlichen  Schwierigkeiten 
verknüpft,  sobald  man  von  ein  paar  Weltorganen,  wie  „Revue 
des  deux  mondes*.  »Figaro"  n.  argl.  absieht.  Erstaunen  macht 
dies  nicht;  fehlt  doch  das,  theil weise  jedenfalls  auf  den  Man- 
gel an  SprachkenntnisB  zurückzuführende  Interesse  fast  allent- 
halben .  .  .  und  nur  ein  Krösus  könnte  sich  den  Luxus  von 
Abonnements  auf  sämmtliche  bedeutendere  Kunstorgane  lei- 
sten! Trotzdem  ist  Manches,  sogar  verhältnissmassig  Vieles  in 
meine  Hände  gelangt. 

Obwohl  ich  hier  auf  nähere  Mittheilungen  aus  der  franzö- 
sischen azeitschrifilichen"  Wagner-Litteratur  der  letzten  Mo- 
nate*) verzichten  muss,  da  Wichtigeres  zur  Besprechung  vor  mir 
liegt,  wäre  es  doch  ebenso  ungerecht  als  undankbar,  hier  nicht 
die  Pariser  »Revue  Wagncrienne"  zu  erwähnen,  von  welcher 
nunmehr  anderthalber  Jahrgang  vorliegt. 

Es  begegnen  uns  hier,  vielleicht  absolut  vollständig,  die 
Namen  der  ersten  französischen  Wagner-Schriftsteller,  und  zwar: 
Catulle  Mendes  mit  mehreren  Aufsätzen,  welche  in  seinem  neuen 
Wagner- Buche  Aufnahme  gefundon,  Louis  de  Fourcaud,  der  das 
erste  Heft  mit  einer  Abhandlung  Uber  Wagnerisnius  eröffnete, 
Ed.  Scburd  mit  einem  erst  für  die  neue  Ausgabe  seines  grosso:] 
Werkes:  „Le  Ürame  inuaicnl"  geschriebenen  Aufsatz  über  „Par- 
sifal".  Georges  Noufflard,  Alfred  Ernst,  Victor  Wilder,  Caxnille 
Benoitu.  s.  w.  Ausserdem  finden  wir  Beiträge,  mitunter  sogar 
in  Versform,  fast  sämmtlicher  Vertreter  der  allerneuesten,  fast 
ausnahmslos  glühend  Wagnerisch  gesinnten  litterarischen  Schule 
Jung-Frankreichs,  wie  Graf  Villiers  de  Fiale-Adam,  Paul  Ver- 


*)  Genannt  seien  hier  blas,  damit  diese  Lücke  keins  gar  tu  esi- 
pQndliehe  sei :  die  Abhandlungen  ,.Le  Mouvement  Wsgnerien"  Adriea 
Remacle's  in  der  „Revue  independante",  „La  Vlrite'  aar  Loh 
von  Ad.  Jullien  in  der  „Revue  illustre«",  „Les  Conoerts  du  Dil 


et  les  Mahres  Svmphonistcs"  von  Bd.  Sebure  in  der  „Revoerj 
mondes",  „Wagner  et  l'Ksthctiqoe  All*mende"  von  Ed.  Ro 
Question  Wagner"  von  Alfred  Ernst,  „Les  Mattres  chanteors  *  Bnt- 


zeltes"  von  Canaille  Benoit,  lemmtlich  in  der  „Revue  conlemporaiae". 
Unter  den  Vertretern  der  Kritik  in  der  Tagi^prossc  stehen  die  Htt. 
Vielor  Wilder  („Vi«  moderne",  „Psrlement"  und  „QU  Blas"),  Loois 
de  Fourcaud  („Gauloia"),  Adolphe  Jullien  („Le  Praucaia")  und  Uro  est 
Rever  („Debats")  in  den  vordersten  Reihen,  während  Kritiker  wie 
Oioor  Commettaot  und  Blatter  wie  der  „Figaro"  naoh  wl«  vor  «oh 


Digitized  by  Google 


425 


laine,  Stephane  Mallarm*",  J.  K.  Huysmans,  Ed.  Rod,  Emile 
Hennequin,  lauter  Namen  „ersten  Ranges"!  Die  berühmte 
„Taonbäuscr"-Abhandlung  Franz  Liszt's  fand,  im  französischen 


Origi 


inal,  unverkürzte  Aufnahme.  Um  Ueberxetzungen  theoreti- 
r  Schriften  de»  Meistert,  u.  A.  de*  „Beethoven"  und  mehre- 


rer Aufsätze  aus  dessen  Nachlau,  hat  «ich  Hr.  Teodor  de  Wy- 
zewa  ganz  besonders  verdient  gemacht,  nm  wörtliche  üebertra- 
gungen  einzelner  „Rheingold"-,  „Siegfried*-  u.  „Götterdämme- 
rung'-Scenen  zumal  der  Chefredacteur  Hr.  Ed.  Dujardin  und 
sein  Freund  Houston  Stewart  Chamberlain  .  .  .  eine  mühsame, 
in  einer  von  grossem  Sprachkenntniss  zeugenden  Weise  gelöste 
Aufgabe!  Letztgenannter  gibt  ausserdem  eine  regelmässige  In- 
haltsübersicht der  „Bayreuther  Blatter'-Anfg&tze.  während  Erst- 
genannter die  statistisch  alphabetische  Uebersicht  der  Auffüh- 
rungen Wagoer'scher  Werke  auf  der  Bühne  und  im  Concert- 
saal,  unter  der  Ueberschrifl :  „Le  Mois  Wagnerien"  besorgt; 
kürzlich  stellte  er  ein  ganzes  lieft  aus  einer  vielleicht  lücken- 
losen Uebersicht  der  Fresse-Ansichten  bezüglich  der  -Lohen- 
grin'-Frage  zusammen.  Neuerdings  bat  Hr.  Dujardin  auch  einen 
direct  für  seine  „Revue"  geschriebenen,  resp.  übersetzten  Original - 
autmitx  aus  Deutschland,  und  zwar  von  H.v.  Wolzogen  („Die  arische 
Kunst"),  in  deren  Spulten  aufgenommen,  doch  heisse'n  ihn  leicht 
begreifliche  Rücksichten  nach  dieser  Richtung  hin  bedächtig  und 
mit  Umsicht  zu  Werke  zu  gehen!  Esistkaumzu  leugnen,  dass,  ähn- 
lich wie  in  den  „Bayreuther  Blättern",  das  philosophirende  und 
theoretisirende  Element,  zumal  auf  benachbarten,  verwandten 
Gebieten,  ein  auf  die  Dauer  vielleicht  kaum  zu  empfehlendes 
Uebergewicht  über  das  künstlerisch-musikalische  erlangt  hat. 
Wagner's  weltbewegende  Schöpfungen  sind  und  bleiben  in  erster 
Reihe  Kunstwerke.  Wiesenade,  dass  der  Heister  das  Erschei- 
nen dieser  hochbedeutenden  „Revue*,  jenes  einzig  würdigen 
Seitenstücks  seiner  geliebten  „Blatter»,  nimmer  erlebt  bat; 
eine  Pariser  Wagner-Zeitschrift  von  solchem  Gehalt 
welch  freudige  Genugtuung  hatte  diese  ihm  bereitet!!   Es  sei 


ihr  für  die  Zukunft  in  der  Heimath  des  Meisters  ein  sympa- 
thisch warmes  Entgegenkommen,  eine  begeisterungsvolle  Unter- 
stützung, wie  sie  eine  solche  bisher  noch  nicht  gefunden,  und 
welche  sie  in  so  unbeschranktem  Maus?«  verdient,  von  ganzem 
Herzen  gewünscht,  was  aber,  im  Hinblick  auf  die  Sprache,  in 
welcher  sie  erscheint,  vielleicht  ein  „frommer  Wunsch* 
bleiben  wird!  Möchte  es  ihr  auch  vergönnt  sein,  sich 
noch  recht  lange  erhalten  zu  können,  da  sie  —  oder  viel- 
mehr: obwohl  Bie  —  fern  von  allen  möglichen  geschäftlichen 
Speculationen  und  „praktischen"  Nebenzwecken,  lediglich  dem 
begeisterungsvollen  Drange  zur  Verwirklichung  eines  schönen 
Ideals  ihr  Dasein  zu  verdanken  hat,  was  bekanntlich  zu  den 
Seltenheiten  im  Leben  gehört! 

Die  mir  zu  Gesicht  gekommenen  Kundgebungen  in  Buch- 
form, auf  welche  ich  mich  hier  beschranke,  sind,  wenn  auch 
nur  eine  derselben  —  die  schon  erwähnte  Schrift  von  Catulle 
Mendts  —  als  originelle  ästhetische,  ausserdem  kunstlittera- 
risch  äusserst  werthvolle  Arbeit  unser  wärmstes  Interesse  bean- 
sprucht, alle  von  dem  lobenswerthen,  schönen  Streben  ausge- 
gangen, die  Werke  und  die  Person  des  Meisters  den  Franzosen 
in  Kellere  und  sympathischere  Beleuchtung  zu  rücken,  dem 
Spruch:  „Fiat  lux!*  huldigend,  welchem  auch  die  trefflichen, 
in  den  60er  und  70er  Jahren  erschienenen  Arbeiten  de  Gasperini's, 
Charles  Baudelaire'*,  Champfleuri's,  de  Lorbac's  und  Ed.  Schü- 
re's*) —  j'en  passe,]  et  des  meillenrs!  —  als  Gegengift 
gegen  das  Geschreibsel  eines  Sende  und  Consorten,  entsprossen 
sind.  Es  ist  nur  ein  Aueflnss  des  Gerechtigkeitssinnes,  wenn  ein 
deutsche»  Wagner-Blatt  von  solch  hocherfreulichen  Zeichen  der 
Zeit  in  Welsehland  eingehend  Notiz  nimmt. 

(Fortsetzung  folgt.) 


')  Auch  in 


Musikbriefe. 


Die  Bayreuther  Festspiele. 
(Fortsetzung.) 


Tagesgeschichte. 


„»Parsifal«  ist  noch  immer  und  »Tristane  schon  jetzt 
Kusterauffübrung":  Diesen  Ausspruch  versteht  man  er«t  so  rocht, 
wenn  man  sich  erinnert,  dass  eine  Menge  Künstler  in  diesem 
Jahre  für  Bayreuth  —  wie  der  Lateiner  sagt  —  „homines  novi" 
waren,  dass  aas  Orchester  ein  beinahe  gilnzlich  neues,  aus  ver- 
schiedenen Corporntionen  zusammengesetztes  war,  dass  auch  der 
Blumenmädchen-  und  der  Rittercbor  zum  Theil  aus  ganz  frem- 
den Kräften  zusammengestellt  werden  mnsste,  und  wenn  man 
weiterhin  bedenkt,  dass  „Tristan"  ganz  neu  einstudirt  wurde 
und  als  traditionelles  Vorbild  keine  Bayreuther  Aufführung, 
sondern  nur  jene  erste,  vom  Meister  seinerzeit  geleitete  Mün- 
cbener  Aufführung  vom  Jahre  1865  benutzen  konnte.  Was  ich 
aber  als  wichtigstes  und  entscheidendes  Argument  für  meine 
Auffassung  anzuführen  habe,  das  ist  die  nahezu  erreichte  Voll- 
endung der  Regie.  Nicht  nur  ist  im  „Parsifal1*  Alles  noch  ganz 
genau  der  Tradition  und  dem  Geiste  des  Meisters  gemäss  Fest- 
gehalten und  auch  die  alte  Vollendung  der  scenischen  Bilder 
durchaus  gewahrt,  auch  über  dem  neu  einstudirten  „Tristan" 
breitet  der  Geist  des  Meisters  seine  Schwingen  in  wohlthucnder 
Sicherheit  aus,  und  in  der  Aufführung  am  1.  August  gelang 
x.  B.  der  8.  Act  von  der  ersten  Note  des  Vorspiels  bis  zu  der 
Stelle:  „Die  alte  Weise*  etc.  so  vollkommen,  da»«  selbst  die 
strengste  Kritik  auch  nicht  ein  Jota  daran  auszusetzen  gehabt 
hätte.  Ja  noch  mehr,  heuer  ward  sogar  Manches  an  Vollen- 
dung erreicht,  was  zu  Wagner's  Zeiten  noch  nicht  erzielt  wurde.*) 

*)  Sogar  sine  Abänderung  wurde  gegen  die  Aufführung  des  Jah- 
res 1882  getroffen,  welche  sich  als  durchnus  zweckentsprechend  und 
sinngemäss  erweist:  Paisifal  kommt  im  3.  Acte  mit  Gurnemanz  und 
Kundry  nicht  —  wie  im  1  Acts  —  von  rechts,  sondern  von  links 
in  die  Gralsburg  herein,  schreiten  sie  doch  such  von  links  nach  rechts 
ab  und  bewegt  »ich  doch  such  die  Wandeldeeoration 
ind  in  einem  Grgensatz  zu  derjenigen  des  1.  Actes! 


Um  nur  Eine«  herauszugreifen,  sei  hier  daran  erinnert,  dass 
K  lingsor  jetzt  nicht  mehr  angstlich  auf  den  Taktstock  des  Di- 
rigenten passte,  um  den  Kampf  zu  schildern,  der  sich  draussen 
vor  seiner  Burg  zwischen  dem  „reinen  Thoren"  und  seinen  Rit- 
tern entspinnt,  wie  dies  noch  im  Jahre  1883  der  Fall  war. 
Auch  Kurwenal,  als  er  von  der  Warte  herab  dem  kranken  Tri- 


schicken.  Leipzig  z.  B.  dürfte  sich  dort 
wie  man  das  Schiff  dem  Lande  nähert.  (Frau 


»tan  die  Landung  des  Schiffes  zu  beschreiben  hat,  hielt  sich 
frei  von  diesem  Fehler.  Wie  tadellos  war,  auch  in  Beziehung 
auf  Regie,  die  Hirtenweise  im  3.  Acte  des  „Tristan"  behandelt 
und  geblasen!  Im  1.  Acte  desselben  Werkes  welch  stilvolle 
Decoration!  Im  2.  und  3.  Acte  welch  wahrhaft  ideale Scenerie, 
wie  plastisch  Alles,  welch  vollendete  Illusion,  wie  sie  auf 
keinem  Operntheater  je  empfunden  wird!  Es  wäre  eigentlich 
der  Vorschlag  zu  machen,  die  Regisseure  aller  deutschen  Opern- 
bühnen vou  Voreinswegen  mit  Reisestipendien  und  Freikarten 
auszustatten  und  sie  so  unerbittlich,  i.  e.  nolentes  volentes, 
nach  Bayreuth 
näher  ansehen 

Sthumer-Andriessen  hat  dort  bereits  gelernt,  welches Costume, 
welche  Haltung  und  welche  Wiedergabe  der  Rollo  der  Bran- 
gäne  angemessen  ist!)  Auch  das  ist  ganziin  Sinne  des  Meisters 
gehandelt,  dass  Morgendämmern  und  Abendröthe  immer  nur 
ganz  leicht  angedeutet  werden,  im  Gegensatz  zu  aller  seichten 
Opernroutine,  welche  bekanntlich  aus  solchem  „Effect*  einen 
Selbstzweck  macht  und  z.  B.  die  „wabernde  Lohe"  am  Schlüsse 
der  „Walküre"  vorzüglich  auf  die  Schaulust  des  gaffenden 
P.  T.  Publicums  berechnet.  Dass  man,  um  ein  einheitliches 
scenisches  Bild  zu  erreichen,  bei  landschaftlicher  Decoration 
auch  den  Theaterboden  mit  Gras  etc.  bedecken  muss ,  dass  ein 
Gralstempel  als  Boden  nicht  Bretter,  sondern  nur  einen  mosaik- 
artigen Steinboden  haben  kann,  sind  desgleichen  Bayreuther 
Errungenschaften,  die  leider  von  anderen  Bühnen  noch  viol  zu 
wenig,  ja  eigentlich  gar  nicht  ad  notem  genommen  worden 
sind.  Nur  hätte  ich  den  Bayreuther  Aufführungen  gegenüber 
eine  kleine  Ausstellung  zu  machen,  welche  mit  dem  Motto: 
„Wenn  schon  —  denn  schon!"  die  darstellenden  Künstler  bittet, 
dann  wenigstens  nicht  über  den  Rasenteppich  hinaus  auf  den 
Bretterboden  zu  treten;  denn  damit  wird  die  Sache  ärger,  als 
sie  es  ja  sein  kann  ohne  Rasen  und  Mosaikboden.  Ganz  be- 
Beachtung aber  verdiont  es  endlich  auch,  welch  gross- 


Digitized  by  Google 


426 


artige  Einheit  und  Uebereinstimmung  im  Allgemeinen  erreicht 
ist  zwischen  den  mimischen  Bewegungen  der  einzelnen  Darsteller 
und  den  rhythmischen  und  dynamischen  Momenten  der  begloi- 
tenden  Musik,  ferner  welch  edelste  Plaatik  in  Mienen  und  Ge- 
bärden sämmtlicher  Gralsritter,  in  Sonderheit  aber  der  Gral*- 
trUgerin  (Frl.  Cramur)  und  der  begleitenden  Knappen  sich 
ausspricht.  Die  ideale  Vollendung  der  scenischen  Bilder  ist  es 
denn  auch  vor  Allem ,  die  den  Besucher  von  Bayreuth  neben 
dem  gebeimniss  voll-ätherischen  und  unvergleichlichen  Klang 
des  Orchesters  immer  wieder  verblüfft,  in  Erstaunen  und  Be- 
wunderung versetzt  und  ihm  so  recht  das  Bewusstsein  dessen, 
was  »Stil"  ist,  nahe  zu  führen  vermag.  So  hat  mich  die  aus- 
drückliche Hervorhebung  dieses  Momentes  in  don  Berichten 
eines  bedeutenden  Münchener  Kritikers  neuerdings  wieder  un- 
gemein frappirt.  Wer  weiss,  ob  nicht  über  kurz  oder  lang 
einmal  eine  Zeit  kommt,  welche  sich  darüber  klar  werden 
wird,  das»,  um  diese  vollendete  Schönheit  des  scenischen 
Ganzen  der  Gralshandlang  oder  auch  des  idealen  Bildes  der 
Fusswaschung  und  Taufe  zu  erreichen,  ja  auch  nur  zu  coneipiren, 
die  gesammte  Entwicklung  der  christlichen  Kunst  der  Malerei 
vorhergegangen  sein  musste!  Ich  lege  auf  das  Gebiet  der  Regie 
deshalb  einen  so  grossen  Nachdruck,  weil  hier,  wenn  überhaupt, 
es  sich  vor  Allem  klar  erweisen  muss,  ob  die  Tradition  des  Stiles 
fortlobt,  weil  in  der  That  vor  Allem  hier  mit  .Tristan"  das 
„Experiment  geliefert"  worden  ist.  Von  dem  musikali- 
schen Theil  und  den  einzelnen  Darstellern  wollen  wir  später 
sprechen;  einstweilen  genüge  dieses  —  wie  mir  scheint —  nicht 
unwesentliche  Resultat.  Natürlich  sind  auch  manche,  theils 
geringere,  theils  grössere  Mangel  zu  verzeichnen;  allein  diesel- 
ben sind  nicht  nur,  im  Gegensatz  zu  den  Vorzügen,  in  ver- 
schwindender Minorität  vorbanden,  sie  sind  znni  Theil  sogar 
nur  reale  Unvollkommenheiten  einer  einzelnen  Aufführung. 
Jedenfalls  aber  ist  auf  sie  Alle  das  Plüddemann'sche  Wort 

i*.  .Die  Bühnenfestspiele  in  Bayreuth,  ihro  Gegner  und  ihre  Zu- 
Eunft",  Leipzig  1876)  anzuwenden:  „Wenn  in  der  scenischen 
Ausstattung,  wie  bei  einem  so  ungeheuer  schwierigen  Werke 
nicht  anders  möglich,  nicht  .  .  Alles  und  Jedes  vollkommen 
war  .  .  so  ist  dies  für  uns  ein  Grund  mehr,  auf  die  Wie- 
derholung zu  dringen."  In  der  That  sollten  wir  Wagnerianer 
uns  gegenseitig  recht  eingehend  über  solche  event.  zu  Tage  ge- 
tretene Mängel  aussprechen ,  um  uns  über  dieselben  klar  zu 
werden  und  auf  deren  etwaige  Abhilfe  im  nächsten  Jahre  zu 
sinnen.  Um  nur  einiges  Wenige  hier  besonders  namhaft  zu 
machen,  so  möchte  ich  glauben,  dass  da»  Arrangement  des 
Gralstempels  hinter  der  Wandeldecoration  vielleicht  doch  we- 
niger störend  getroffen  werden  könnte.  Ich  gebe  zu,  dass  sich 
hier  gewisse  Schwierigkeiten  nicht  überwinden  lassen;  aber  den 
Grad  des  Geräusches  für  den  Zuhörer  kann  der  Regisseur  hinter 
der  Ruhne  doch  nicht  recht  bemessen,  und  ich  erinncro  mich 
nicht,  dass  in  früheren  Jahren  der  Lärm  bo  auffallend  gerade  zu 
einer  /-Stelle  der  Musik  aufgetreten  wäre.  Ebenso  war  Hr. 
Reichmann  in  der  Aufführung  des  2.  Augast  etwas  nachlässig 
in  der  Behandlung  des  verglühenden  Grales  (oder  liegt  hier 
eine  Nachlässigkeit  von  Seiten  der  Beleuchtungsmannschaft 
vor?),  sodass  das  Gefäss  nicht  präcise  und  exaet  genug  zu  er- 
glühen schien.  Im  „Tristan"  (8.  Act)  sahen  Kurwenal  and 
derHirtezu  weit  nach  recht«  auf  das  nahende  Schiff  aus:  wenn 
das  Schiff  von  dorther  käme ,  so  müsste  es  am  Meereshorizont 
zuerst  vor  dem  Zuschauer  vorbeifahren,  ehe  es  landen  darf  and 
ehe  seine  Insassen  dann  von  links  durch  das  Thor  hereinkom- 
men können.  Ebenso  war  der  Kampf  zwischen  Kurwenal  und 
Melot  als  bedeutungsvoller  scenischer  Vorgang  nicht  genugsam 
hervorgehoben  und  blieb  für  den  Zuschauer  gänzlich  undeutlich. 
Endlich  wurde  von  den  Darstellern  des  Tristan  und  der  Isolde 
in  der  Aufführung  vom  29.  Juli  nicht  die  Idee  des  Todes- 
trankes —  auch  als  Ursache  des  Geständnisses  ihrer  Liebe 
(wie  sie  doch  in  allen,  sagen  wir  officiellen  Wagner-Schrif- 
ten und  -Brochurcn  über  dieses  Werk  aufgestellt  und  verfoch- 
ten ist)  —  zum  Ausdruck  gebracht,  sondern  vielmehr  die  rein 
physikalische  Wirkung  des  Liebestrnnkes  gegeben,  eine  Dar- 
stellung, die  doch  gerade  in  Bayreuth  sorgfältig  zu  vermeiden 
wäre,  wo  es  vor  Allem  gilt,  dem  Zuschauer  diese  letzten  auf 
den  Opernbühnen  nar  allzusehr  eingenistete  Auffassung  abzu- 
gewöhnen und  ihn  dafür  mit  der  psychologisch  ungleich  tieferen 
Idee  vertraut  zu  machen:  das«  nur  (bis  Bewusstsein,  den 
Todestrank  getrunken  zu  haben,  den  Trotz  der  Beidon 
zu  brechen  vermag  und  ihnen  endlich  die  Zunge  zum  Liebes- 
geständnisse löst,  sodass  die  Liebe  dieser  Beiden  damit  allein 
schon,  gleichsam  a  priori  „nicht  von  dieser  Welt  ist44,  als  eine 


dorn  Tod  geweihte,  der  gemeinen  Sinnlichkeit  durchaus  entho- 
bene erscheint  Ob  als  Signale  zum  jeweiligen  Beginn  des  Fest- 
spielea aus  .Tri -tan-  nicht  geeignetere  Motive  hätten  gefunden, 
z.  B.  als  Fanfare  zum  1.  Act  nicht  weit  eher  Tristan'a  Trotz- 
Motiv  hätte  verwendet  werden  können,  das  ist  eine  Frage,  die 
ich  hier  nur  ganz  nebenbei  streifen  will. 

Um  meine  Betrachtungen  Uber  Regie,  Stil  etc.  noch  mit 
Hervorhebung  besonderer  Vorzüge  des  Bayreuther  Theaters  H 
schliessen,  sei  erwähnt,  dass  am  „Tristan"  anch  darin  die  Tra- 
dition sich  bewährt  hat,  dass  die  Darsteller  am  Schlüsse  de* 
3.  Actes  auf  Hervorrufen  —  ähnlich  wie  im  „Parsifal"  —  sich 
nur  in  der,  letzten  Gruppirung  noch  einmal  zeigen.    Da«  der 
opernhafte  Applaus  nach  dem  1.  und  2.  Acte  überhaupt  thun- 
lichst unterdrückt,  dass  vor  Beginn  jedes  Actes  die  Beleuchtung 
im  Hause  fast  gänzlich  reducirt"),  dass  desgleichen  unmittelbar 
vor  Beginn  eines  jeden  Vorspieles  streng  auf  den  Eintritt  ab- 
soluter Stille  im  Zuschauerraum  gesehen  wird  —  da*  sind  zu 
Bayreuth  lauter  altbekannte,  laugst  und  oft  beschriebene  Dinge. 
Und  doch  wird  man  dem  Vorschlag  M.  Plüddemann's  (cf.  a.  s, 
Q,i  S.  19)  nach  einer  quasi  Theater-Polizei  auch  heute  noch 
beipflichten  können.    Nicht  nur  ist  in  Bayreuth  seit  zehn  Jahren 
noch  immer  nicht  erreicht,  dass  das  Publicum  beim  Herablassen 
des  Vorhanges  mit  dem  Klatschen  wartet,  bis  auch  die  Münk 
zu  Ende  ist  (es  folgt  dann  immer  das  obligate  unwillige  Zisch«: 
von  Seiten  der  Heisssporne  —  ein  recht  hübsches  Ensemble!}, 
es  gibt  auch  heute  noch  immer  grosse  Kinder,  die  nicht  rahig 
sitzen  können,  Leute,  die  sich  ziemlich  laut  mit  ihrem  Nachbar 
unterhalten  müssen,  zerstreute  Fremde  oder  verstockte  Sünder, 
die  partout  um  einige  Secunden  zu  spät  kommen  wollen  und 
dann  anter  möglichstem  Getrampel  auf  der  Treppe  und  unter 
möglichstem  Umwerfen  aufgeklappter  Sitze  ihre  Plätze  auf- 
suchen, und  vornehmlich  unsere  Damen  haben  sich  auch  heut» 
noch  nicht  genügend  duran  gewöhnt,  ihre  Hüte  im  Festspiel- 
hause  abzunehmen.    Allerdings  bestehen  bereits  zum  Theil  be- 
zügliche  ortspolizeiliche  Vorschriften.    Allein  dieselben  sind 
nicht  genügend,  zumal  sie  nur  auf  zwei  Tafeln  in  kleinem  Druck 
vorhanden,  von  den  wirklich  Fremden  kaum  ordentlich  gelesen 
werden.   Es  würde  sich  vielmehr  empfehlen,  grosse  Zettel  Bit 
grossen  Lettern  an  allen  Ecken  und  Enden  des  Theaters  aus- 
kleben, auch  die  Theaterdiener  mit  bezüglichen  strengstes  /c- 
struetionen  zu  versehen;  denn  es  will  mir  scheinen,  als  ob  jener 
Unfug  seit  den  letzten  Jahren  eher  zu-,  als  abgenommen  hatte. 

Ich  komme  nach  solchen  Abschweifungen  endlich  zu  einer 
Besprechung  der  musikalischen  Wiedergabe  der  Werke  und 
halte  mich  von  nun  an  streng  nur  an  die  Aufführungen  von 
1.  und  2.  August,  über  welche  zu  berichten  mir  pSichtgemlU- 
obliegt.  Qua  „Tradition"  wäre  hier  gleich  zu  allem  Anfang  tu 
bemerken,  dass  nicht  nur  Levi  (es  ist  dies  eine  von  mehreren 
competenten  Seiten  beobachtete  Tkatsache)  anfängt,  in  seinen 
Tempi  bedeutend  langsamer  zu  werden,  sondern  auch  das«  du 
Vorspiel  zu  „Tristan"  in  der  Temponabme  Mottl'a  entschie- 
den zu  langsam  geratheu  ist.  Es  ist  das  gegenteilige  Extrem 
der  Leipziger  Aufführungen  unter  Nikisch,  der  es  mir  meistens 
zu  schnell,  oder  besser:  zu  wenig  langsam  nahm.  Natürlich 
beeinträchtigt  diese  Einwendung  nicht  im  Geringsten  unsere 
ungetheilte  Werthschätzung  und  Bewunderung  der  Leistungs- 
fähigkeit, Tüchtigkeit  und  hoben  Künstlerschaft  des  Orchester», 
wie  seiner  beiden  genialen  Leiter,  Der  Löwenantbeil  unserer 
Bewunderung  und  Verehrung  muss  heuer  bei  der  Neueinstodi- 
rung  des  .Tristan"  ohne  Zweifel  dem  ausgezeichneten  Mottl  zu- 
fallen. Aber  auch  den  beiden  trefflichen  Concertmeistern  ü  al  ir 
aus  Weimar  und  Fleischhauer  aus  Meiningen,  sowie  in  Son- 
derheit allen  Denen,  die  in  geradezu  rührender  Anhänglichkeit 
und  mit  staunenswertbem  Eifer  für  die  Sache  sich  seit  1876 
stets  wieder  zur  Fahne  eingefunden  haben,  dürfen  wir  unsere 
besondere  Anerkennung  nicht  vorenthalten.  Es  ist  etwas  uner- 
hört Schöne«,  diese«  Bayreuther  Orchester  mit  seiner  idealen 
Klangfarbe,  seiner  herrlichen  Akustik,  seinem  einheitlichen  Zu- 
sammenspiel:  so  viele  Köpfe  auch  unten  sitzen  mögen,  ein 

*)  Geradezu  unglaublich  nach  Alledem,  was  darüber  icbon  in  den 
Zeitungen  hin  und  her  geschrieben  worden  ist,  bleibt  es,  das«  es 
immer  noch  Leute  gibt,  welche  «ich  orst  auf  dem  Wege  zum  Fett- 
apielbaus den  Text  kaufen  und  ihn  sich  bei  Beginn  der  Auffährun' 
faktisch  zum  Nachlesen  zurechtlegen.  Man  kann  dies«  armen,  ent- 
täuschten Opfer  der  Mode  eigentlich  nur  bemitleiden.  Allein  die  Sache 
bat  such  ihre  Kehrseite:  dies  sind  die  Leute,  die,  vertUndmMloe  sai 
dem  Festspiel  kommend,  eine  negative  Kritik  Ober  Wagner  and  sein 
Werk  verbreiten. 


^     ^j^kinzodb 


427 


Sinn  beherrscht  rie  Alle;  »o  viele  Instrumente  auch  das  Kundry- 
Motiv  ausführen  milden,  wie  mit  einem  Strich  stürzt  es  herab 
in  die  Tiefe;  so  viele  Stimmen  auch  in  dem  grossen  Tongewebe 
de«  ,TriBtan"-Vowpiele»  ihren  selbständigen  Weg  geben  mögen, 
Klmd«  löst  lieb  in  egoistischer  Weise  los  vom  Zusammenhang 
des  Ganzen,  Alle  vereinigen  sich  in  einem  Gedanken  —  das 
ideale  Vorbild  eines  edelsten  Commnnismus;  nicht  Virtuosen- 
thum,  sondern  „die  Geigen  im  Plural",  wie  R.  Wagner  einmal, 
anknüpfend  an  ein  Wort  Mephisto'*,  sich  ausdrückt.  Unter  den 
Darstellern  des  „Tristan*  mflaeen  Frau  Sucher  als  Isolde  und 
Frau  Staudigl  als  Brang&ne  unser  Hauptinteresse  in  Anspruch 
nehmen.  Krutere  ist  die  beste  Isolde,  die  ich  überhaupt  gesehen. 
In  Gestalt,  Haltung  und  verinnerlichter,  durchgeistigter  Auf- 
fassung stark  an  Frau  Vogl  erinnernd,  hat  sie  vor  dieser  den 
grossen  Vortug  zureichenderer  und  frischerer  Stimmmittel  vor- 
aus. Der  erste  Act  war  so  —  mit  Ausnahme  des  Aufschreies 
um  Schlüsse,  der  otwaa  zu  realistisch  wurde  und  unedel  heraus- 
kmn  —  in  jedem  Zuge  hochbedeutend,  der  2.  Act  in  seiner  Go- 
«mintlipit  geradem  herrlich,  und  den  Schluss  de«  8.  Actes, 
ihri'n  grossartigeu  Schwanengesang,  gab  sie  mit  jener  heroischen 
Plastik,  antiken  Wörde  una  Grösse,  wie  ich  sie  an  Frau  Vogl 
gowöhnt  bin. 

Ueber  die  Brang&ne  der  Frau  Staudigl  gab  es  nur  ein  Urtbeil 
der  Frende  und  Begeisterung.  Nicht  nur  war  sie  gesanglich 
eise  tadellose  Erscheinung  (die  schwierigen  Einsätze  des  \V  ilch- 
terliedea  im  2.  Acte  hörte  ich  tum  ersten  Male  völlig  richtig 
und  rein  intonirt),  sie  wusstedor  Gestalt  auch  eine  Bedeutung  zu 
gaben,  welche  tum  ersten  Male  die  „Vortraute  Isolde V  im 
rechten  Licht  erscheinen  lies».  Besonders  interessant  war  ei  mir, 
von  einem  Laien,  der  „Tristan"  zum  ersten  Male  hörte,  in 
Deinem  Urtheil  ganz  besonders  die  Leistung  der  Brang&ne  als 
.entzückend"  hervorgehoben  zu  sehen,  gab  es  mir  doch  den 
Beweis  in  die  Hand,  das»  hier  diese  Gestalt  endlich  einmal  so 
ganz  im  Sinne  nnd  Geiste  des  Meisters  behandelt  war.  Sind 
da«  aber  nicht  sprechende  Symptome  dafür,  das»  die  Tradition 
des  Stilett  noch  in  vollem  Maasse  vorhanden  ist?  Was  will  man 
denn  noch  mehr,  als  dase  ai» erwählten  Künstlern  an  der  Hand 
W.igner'a  der  .Ernst  in  der  Kunst*  aufgegangen  ist  und 
dasa  ein  sich  wohl  nnd  vollständig  „zu  Hanse"  fühlen  in  der 
Bayreuther  Atmosphäre?  Und  wio  erhebend  und  aneifernd 
für  den  wirklich  grossen  Künstler  muss  es  doch  sein,  zu  wel- 
cher GomiKtluiung  muss  es  ihm  gereichen,  ein  Mal  im  Jahre 
vor  solch  gewählter,  bedeutender  und  kritischer  Zuhörerschaft, 
wie  in  Bayreuth,  auftreten  und  sich  bewahren  zu  können,  hier 
in  Bayreuth,  wo  nicht  ein  kritikloses,  gelangweiltes  Logen-  und 
Abonnenten- Publicum  ihm  den  Applaus  bringt,  sondern  ein 
„Parterre  von  Kennern",  eine  Menge  bedeutender  Kritiker, 
musikalischer  und  litterarischer  Grössen  Zug  für  Zug  an  der 
Darstellung  genau  verfolgt  und  anf  jede  Note,  jede  Bewegung 
schon  zum  Voraus  mit  Aufmerksamkeit  wartet.  Ein  so  Ober- 
eitiHtimmand  günstiges  Urtheil  mag  dort  Frau  Staudigl  mehr 
aufwiegen,  als  1000  günstige  Alltags-  und  Winkelkritiken  wah- 
rend eines  ganzen  Jahres  1  — 

Die  Darstellung  Tristan's  durch  Hm.  Gudehus  konnte  mich 
nicht  b«fricdigen.(?)  Vor  Allem  verstimmt  an  seinem  Gesang  eine 
nur  zu  oft  unedle  Aussprache,  namentlich  der  Vocale:  dann 
aber  war  er  auch  schauspielerisch  an  vielen  8tellen  noch  herz- 
lich unbedeutend.  Nur  Jen  8.  Act  brachte  er  zu  entsprechen- 
der Wirkung.  SeinStimmmaterial  ist  allerdings  ungemein  kraf- 
tig und  metallreich;  allein  vielleicht  verleitet  es  ihn  gerade 
dazu,  zu  viel  singen  zu  wollen.— Der  König  Marke  war  durch 
Hrn.  Wiegand  nicht  ganz  glücklich  vertreten.  Gesanglich  im 
Brossen  and  Ganten  zufriedenstellend  (die  bekannton  schwie- 
rigen freien  Einsätze  am  Anfang  seiner  längeren  Rede  habe  ich 
überhaupt  noch  nie,— auch  von  Hrn.  Gura  noch  nicht— ganz 
rein  gohört!),  liess  er  doch  die  schauspielerische  Vertiefung 
einigernmussen  vermissen.  Und  doch  kann  diese  Gestalt  nicht 
bedeutend  geniig  gegeben  werden  —  eine  noth wendige  Forde- 
rung fflr  allo  Bühnen,  der  freilich  zu  Leipzig  mit  den  drei 
«rossen  Strichen  in  dieser  Scene  sozusagen  ins  Gesiebt  gesehla- 
gen wird.  —  Ganz  prächtig  war  der  Kurwenal  des  Hrn.  Plank, 
der  ebensowohl  den  Accent  des  herben,  rauben  Kriegsmannes 
im  1.  Act,  wie  noch  weit  mehr  den  Ton  des  trenen,  rungeben- 
den Knechtes  im  8.  Acte  zu  treffen  wuseto.  Aber  damit  nun 
einmal  nichts  Vollkommenes  auf  der  Erde  sein  kann,  sieht  sich 
die  Kritik  veranlasst,  als  Anhangsei  noch  die  dringende  Bitte 
auszusprechen:  der  Künstler  möchte  doch  ia  recht  bald  eine 
Schweninger-Cur  gebrauchen!  —  Besonders  hervorzuheben  ist 
noch  derHirte  des  8.  Actes  (Hr.  Guggenbühler),  dessen  Dar- 


stellung^ vortrefflich  den  über  die  ganze  Scene  gebreiteten  Cha- 
rakter der  Oede  und  der  Trauer  als  Stimmung  Festzuhalten  ver- 
stand. Jeder  Zug  der  Declamation  war  hier  getroffen.  Ebenso 
waren  die  kurzen  Chöre  der  Matrosen  in  ihrer  Frische  ganz  auage- 
zeichnet; geradezu  fascinirend  auf  den  Zuschauer  wirkte  das 
lebendige  veret&ndnissinnige  Spiel  der  einzelnen  Mannen  beim 
lieginn  des  Volksliedes  auf  Tristan  durch  Kurwenal,  wie  Einer 
nach  dem  Anderen  aufmerksam  wurde  und  miteinzustimmen 
schien  nnd  wie  sie  schliesslich  Alle  einhellig  den  Kefrain  auf- 
nahmen. (  i.an  rnuse  diese  einzelnen  Züge  zusammentragen,  um 
den  „Stil"  in  Bayreuth  immer  wioder  bestätigt  zu  finden!)  Das 
Lied  des  jungen  Seemannes  vom  Mast  herab  hatte  ich  etwas 
weicher  und  mit  mehr  Schmelz  gesungen  gewünscht,  indeas  ist 
dies  eine  rein  subjective  Auffassung. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Cassel,  im  August  1886. 
Sehr  goehrtor  Herrl 

AU  langjährigem  Abonnenten  Ihres  Blattes  ist  es  mir  auf- 
gefallen, daes  aus  dem  hiesigen  Orte  verhiiltnissmUssig  nur  we- 
nige Berichte  über  das  einheimische  Musikleben  in  die  Oeffent- 
licnkeit  gelangt  sind.  Eb  könnte  dies  zu  der  Annahme  Veran- 
lassung geben,  dam  Cassel  gewimermaassen  ein  verlorener  Posten 
sei.  In  der  That  haben  die  früheren  »ocial-polituchen  Ver- 
hältnisse, welche,  wenngleich  in  mancher  Beziehung  in  über- 
triebener Weise,  dem  ehemaligen  Curataat  im  übrigen  Deutsch- 
land zn  einer  traurigen  Berühmtheit  verholfen  haben,  ohne 
Zweifel  auch  auf  das  künstlerische  Leben  einen  Druck  aus^e- 
übt,  denn  die  Kunst  kann  uur  dort  gedeihen,  wo  ein  freies  Ge- 
meinwesen den  nöthigen  Boden  zur  Entfaltung  der  edlen  Pflanze 
bietet.  In  der  neueren  Zeit  haben  sich  indess,  im  Gegensatze 
zu  den  Klagen  particiilaristisch  angehauchter  Seelen,  die  ge- 
summten \  erhiiltnisse  derartig  zum  Besseren  gewendet,  daas 
Canel  als  ein  auch  in  künstlerischer  Beziehnag  bevorzugter  Ort 
anzusehen  ist;  die  früheren  Hemmnisse  haben  vielleicht  dazu 
geführt,  das«  jetzt  eher  über  ein  „zn  viel"  geklagt  werden 
könnte,  in  Folge  dessen  die  Qualität  oft  hinter  der  Quantität 
zurücksteht;  anch  können  manche  Darbietungen  das  enge  Ge- 
wand des  ehemaligen  abgeschlossenen  Kleinstaates  noch  nicht 
abstreifen.  Es  steht  indes«  zu  hoffen,  dasa  auch  diese  Uebel- 
stAnde  sich  mit  der  Zeit  verlieren  werden. 

Den  Mittelpunct  des  hiesigen  musikalischen  Lebens  bildet 
das  Hoftheater,  welches  bedeutend  subventionirt  und  des- 
halb in  der  Lage  ist,  alle  hervorragenden  Bühnenwerke  in  sein 
Repertoire  aufzunehmen.  Das  Theator  beherrscht  demgemtUs 
auch  das  ganze  Leben  in  der  Stadt  derartig,  dasa  der  grössere 
Theil  der  Platze  im  Abonnement  vergeben  irt,  und  dass  es  selbst 
bis  in  die  kleineren  ßürgerkreise  zum  guten  Ton  gehört,  we- 
nigstens einen  Antheil  an  einem  Abonnement  zu  haben.  Zwar 
kann  sich  das  Theater  nicht,  wie  einzelne  grosse  Stadttheater, 
den  Luxus  gestatten,  für  einzelne  Partien  unter  grossem  Kosten- 
aufwand Kräfte  allerersten  Ranges  zu  engagiren.  Dafür  ist  aber 
durch  die  grössere  Stabilität  ein  Ensemble  geschaffen,  welches 
bis  zu  den  kleinsten  Partien  vortrofflich  besetzt  ist  und  auf 
keinem  Stadttheater  in  gleicher  Weise  erreicht  werden  dürfte: 
nur  der  Chor  ist  in  neuerer  Zeit  etwas  dünn  geworden  und  hat 
eine  Ergänzung  dringend  nöthig. 

Wenn  man  heutzutage  die  Leistungsfähigkeit  eines  Theators 
beurtheilen  will,  so  genügt  es,  die  Frage  aufzuwerfen,  wie  sieb 
dasselbe  zu  den  Werken  Richard  Wagner's  stellt;  wird  der 
Aufführung  dieser  die  erforderliche  Pietät  entgegengebracht,  so 
ergibt  die  Erfahrung,  dass  die  hierbei  sich  entwickelnde  Reg- 
santkeit  auch  anderen  Werken,  insbesondere  denen  der  ftlteron 
Meister,  zu  Gnte  kommt.  Das  Caaseler  Theator  war  ehemals 
unter  Leitung  des  General-Musikdirectors  Spohr  Eines  der 
Ersten,  welche  die  alteren,  damals  aber  noch  neuen  und  für  den 
Liescbmack  des  Publicum«  befremdlichen  Werke  Wagner's,  den 
.Fliegenden  Hollander"  und  „Tannhluser*,  zur  Aufführung 
brachten.  Sollte  auch  Spohr,  wie  behauptet  wird,  über  diese 
Werke  nicht  sehr  erfreut  gewesen  »ein,  —  genug  I  er  führte  sie 
auf,  nnd  bekundete  damit  die  Eigenschaft  eines  vorurteils- 
freien Geistes.  Ob  es  richtig  ist,  wio  Wilhelm  Tappert  in 
seiner  vortrefflichen  Schrift  „Richard  Wagner,  sein  Leben  und 
seine  Werke"  Seite  63  angibt,  dass  in  Cassel  schon  in  den  50er 
Jahren  durch  Cabineteordre  des  barbarisch  strengen  Curfürsten 


Digitized  by  Google 


428 

die  Wagner'scben  Opern  Ton  der  Hofbflhne  venagt  wurden, 
dürfte  betweifelt  werden,  denn  im  Jahre  1853  wurde  der  „Tnnn- 
bauser"  cum  ersten  Male  in  Cassel  aufgeführt  was  befremdlich 
erscheinen  m (laste,  wenn  die  Stimmung  gegen  den  „Revolutionär* 
Wagner  bei  Hofe  wirklich  eine  so  feindselige  gewesen  wäre. 
Es  scheint  vielmehr,  als  wenn  der  einige  Zeit  darauf  erfolgte 
Rucktritt  Louis  Spohr's  die  Ursache  gewesen  sei,  dass  für 
Wagner  auf  dem  hiesigen  Theater  kein  weiterer  Platz  war: 
jedenfalls  fand  die  erste  Aufführung  des  „Lohengrin"  erst  im 
Jahre  1868  statt,  ond  noch  dazu  in  der  GeBtalt  Jos  „geschun- 
denen Raubritters",  denn  es  ist  kaum  glaublich,  welche  sinnlose 
Striche  sich  die  Partitur  gefallen  lassen  musste.  8eit  einigen 
Jähren  ist  die  Partitur  wieder  hergestellt  worden.—  Die  jetzige 
Theaterleitung  verhalt  sich  den  Wagner'schen  Werken  gegen- 
über sehr  entgegen  kommend,  und  in  dem  Capellmeister  Hrn. 
Treiber  ist  ein  Dirigent  gefunden,  welcher  sich  der  Einstudi- 
rung  mit  Eifer  und  Energie  unterzieht. —  Erst  nach  WagneHs 
'Code  konnte  aus  hier  nicht  naher  zu  erörternden  Orfloden  an 
die  Erwerbung  dos  Aufführungsrechtes  des, Ringes  des  Nibelun- 

t^enH  gedacht  werden.  Bereite  im  Juni  1884  erschien  die  „Wal- 
lüre*  auf  der  Bühne,  der  im  Anfang  des  Jahres  1886  der 
„Siegfried"  folgte;  die  noch  ausstehenden  Theile  des  „Ringes* 
sollen  auch  nicht  auf  sich  warten  lassen.  Diose  Erfolge  mögen 
nur  klein  erscheinen.  Es  ist  aber  in  Betracht  tu  ziehen,  aast 
die  sorgsame  Einstudirung  so  viele  Proben  erforderte,  dasa  eine 
empfindliche  8tÖrung  des  Repertoires  drohte,  auch  durfte  die 
finanzielle  Seite  nicht  ausaor  Betracht  bleiben,  weil  —  das  er- 
forderliche Publicum  fehlte.  Da  die  Ausstattung  derj  Werke 
eine  ganz  vortreffliche,  sogar  glänzendo  war,  so  musston  sie,  zur 
Deckung  der  bedeutenden  Kosten,  ausser  Abonnement  gegeben 
werden;  die  Plätze  zeigten  bedenkliche  Lücken,  und  nament- 
lich der  erste  Rang  war  fast  leer.  Glücklicherweise  hat  aber 
Nessler  Opern  geschrieben,  deren  Aufführung  da«  durch  den 
.Ring"  hervorgebrachte  Deficit  dockte,'  wurde  doch  zu  einer 
Aufführung  des  „Trompetern1*  ein  Extrazug  aus  Wildungen  an- 
noncirt;  es  ist  deshalb  zu  wünschen,  da»  diese  Schaffenskraft 
nicht  versiocht,  damit  uns  der  Qenuss  der  weiteren  Wagner'schen 
Werke  nicht  vorenthalten  wird. 

Mit  dem  Theater  hangen  zusammen  die  Orcbesterconcerte 
und  die  Kammermusik-Abende.  Beide  werden  von  Mitgliedern 
des  Theaterorchesters  unter  Mitwirkung  einheimischer  und  aus- 
wärtiger Solisten  gegeben.  Da  das  Arrangement  dieser  Con- 
certe  im  Allgemeinen  ein  ahnliches  ist,  wie  in  anderen  grosseren 
Städten,  so  soll  bezüglich  der  Orchesterconcerto  nur  rühmend 
hervorgehoben  werden,  dass  dieselben  nicht  auf  dem  engen 
Boden  der  sogenannten  Ctassicität  stehen,  sondern  auch  für  diu 
neueren  Meister,  wie  Berlioz,  Liszt  o.  s.  w.,  Raum  haben.  Dass 
es  auch  hier  Leute  gibt,  welche  daran  An« tos«  nehmen  und 
höchstens  noch  Beethoven  auf  dem  Programm  sehen  möchten, 
braucht  wohl  nicht  erst  hervorgehoben  zu  werden.  Es  darf 
doshalb  auch  nicht  Wunder  nehmen,  dass  die  Kammermusik- 
Abende  nur  selten  Eines  der  späteren  und  letzten  Quartette  von 
Beethoven  auf  dem  Programme  haben  dürfen,  weil  dieselben 
bei  einem  Theile  des  Publicum«  offenbar  Unbehagen  hervor- 
bringen. 

Hiermit  könnte  man  das  musikalische  (Loben  in  Cassel 
nahezu  für  erschöpft  ansehen.  Alles,  was  sonst  noch  singt  und 
spielt,  löst  sich,  wie  kaum  in  einer  zweiten  Stadt,  in  unzahlige 
kleinere  und  grössere  Vereine  auf,  in  denen  tbeils  bessere,  theus 
geringwert  bigere  Musik  gemacht  wird.  InBotracht  kann  nur  noch 
der  Oratorien- Verein  kommen.  Derselbe  verfügt  über  eine 
Anzahl  rocht  guter  Kräfte  und  hat  sogar  in  früheren  Jahren 
die  meisten  Solisten  aus  dem  Vereine  selbst  —  und  nicht  etwa 
zum  Schaden  derselben  — ,  aus  der  Zahl  der  sogenannten  Dilet- 
tanten genommen.  Was  dem  Vereino  fehlt,  istBelliHtümiigkeit: 
statt  sich  auf  eigene  Küsse  zu  stelleo[  wozu  er  schon  öfters  den 
Anfang  gemacht  hatte,  macht  er  sich  von  dem  Theater  ab- 
hängig; hierbei  muss  nicht  nur  dor  musikalische  Leiter  die 
Direktion  für  die  Aufführungen  abtreten,  sondern  es  werden 
auch  ihre  eigenen,  vorerwähnten  Solisten  bei  Seite  geschoben. 
Dem  Vereine  steht  die  hiesige,  ganz  vortreffliche  Militärkapelle 
—  welcho  leider  noch  die  hoho  Stimmung  hat— zur  Verfügung. 
Dass  Bich  mit  derselben  eine  künstlerische  Leistung  erzielen 
liest,  beweisen  die  Aufführungen  des  benachbarten  kleinen 
Marburg,  in  welchem  die  Concerte  der  dortigen  Musikalischen 
Gosellschuft  auf  einer  bedeutenden  Höhe  stehen.  —  Im  ver- 
gangenen Jahre  schien  der  hiesige  Verein  sich  zu  einer  grossen 
That  aufschwingen  tn  wollen,  indem  aas  ihm  heraus  der  Aa- 
ste«* zu  einem  grossen  Musikfeste  in  Cassel  gegeben  wurde. 


Das  Fest  kam  auch  zu  Stande,  doch  war  der  künstlerische  Er- 
folg ein  etwas  zweifelhafter,  wenngleich  die  Entrepreneure  mit 
demselben  ganz  zufrieden  gewesen  sein  sollen.  Die  Vater  de« 
Gedankens  begingen  von  Anfang  an  derartige  Missgriffe,  daess 
ihnen  die  Unterstützung  der  königl.  Capelle  und  das  Thoater- 
local  nothwendiger  Weise  versagt  werden  musston,  und  das 
Fest  fand  schliesslich  in  dem  Eiercierhause  der  Infanterie- 
Cunerne  in  nichts  weniger  als  reizvoller  Umgebung  statt.  Die 
auswärtigen  grösseren  Musikzoitungen  scheinen  von  dem  Feste 
keine  besondere  Notiz  genommen  zu  haben.  — Es  wird  für  den 
Oratorien-Verein,  wenn  er  die  gleiche  Höhe  wio  in  anderen 
Städten  orreichen  will,  unerläßlich  sein,  dass  er  sich  auf  seine 
eigene  Kraft  verliest,  nach  und  nach  die  weiteren  musikalischen 
Kreise  der  Stadt  an  sich  heranzieht  und  vor  Allem  auch  einem 
Meister  wie  Liszt  gegenüber  sich  nicht  ablehnend  verhalt, 
sonst  dürfte  sich  an  ihm  der  alte  8ata  bewahren:  .Wer  nicht 
vorwarte  geht,  geht  zurück».  C.  0. 


Concertumschao. 

Bonn«  Kirchenconc.  zur  Feier  des  5.  Juhresfestes  des  All- 
geni.  deutech-evangel.  Kirchengesangver.  am  27.  Juli:  Cantaten 
auf  Ostern  und  auf  den  Sonn  tu  g  vor  Ostern  v.  S.  Bach,  Psalm 
121  f.  Soli,  zwei  Chöre  u.  Org.  v.  H.  Schütz,  a  cap.-Chöre  von 
Eccard,  Haslor,  J.  Christ.  Bach  („Lieber  Herre  Gott*)  u.  J.  G. 
Herzog  (-Agnus  Dei"),  Orgelsoli  v.  S.  Bach  (Passacsglia  etc.) 
u.  F.  KieY(Hmoll-Phant). 

Cleve.  Conc.  des  Frl.  Amelie  Fiedler  unter  Mitwirk,  des 
Uro.  Kayser,  der  Liedertafel  „Concordia"  u.  der  Curcapelle  am 
2.  Aug.:  Ouvertüren  v.  Beethoven  („Fidelio")  u.  A.  Klughardt 
(„Sophoniebe"),  Serenata  v.  Loewengard,  Nachruf  an  C.  M. 
v.  Weber  v.  A.  W.  Bach,  Mannerchöre  v.  Haser,  Bücher  und 
F.  Hiller  (.Der  du  von  dem  Himmel  bist*  u.  .Wie  ist  doch 
die  Erde  so  schön»,  m.  Sopransolo),  Vocalduett  a.  dem  .Elias" 
v.  Mendelssohn,  Liodercyklus  Jung  Werner's  u.  Margaretha'*  v. 
H.  Riedel,  Gesangsoli  v.  Mozart,  Mendelssohn,  M.  Bruch 
(-Wenn  dich  die  Sonne  des  Lebens")  und  H.  Hofmann  („O, 
Hlüiuchet:,  s*g"l 

CWn.  Aufführungen  dor  Musikal.  Gesellschaft  (Prof.  Sets*  . : 
Symphonien  v.  Ph.  Em.  Bach  (Ddur),  Mozart  (Jupiter),  Beetho- 
ven fNo.  7),  Mendelssohn  (No.  4),  Gade  (Gnioll  u.  Cmoll)  und 
Ole  Olsen  (Gdur),  Ouvertüren  v.  Mozart,  Cherubini,  Mendels- 
sohn, Beethoven,  Ben  nett  („Die  Najadon")  und  Rietz  (Adur), 
Solovortr&gc  des  Frl.  BongorU  (Clav.,  Fismoll-Conc.  v.  Hill  er, 
Romanze  v.  Rnbinstein,  Rhaps.  v.  Brahms  u.  Capriccio  v. 
Seiss),  des  Hrn.  ßouman  a.  Utrecht  (Violonc,  Conc  v.  Gol- 
termann  u.  And.  u.  Gavotte  eig.  Comp.)  u.  A. — Sommerfeste 
des  Cölnor  Männergceangver.  (Zöllner)  auf  der  Marienburg  und 
im  Kaisergarten:  „Germanenzug*  f.  Chor  u.  Soli  in.  Blechorch. 
v.  A.  Bruckner,  Mannerchöre  von  J.  Herbeck  (Waldlied), 
Brahms  (Soldatenlied),  F.  Hiller  (ni.  Sopransolo),  C.  Zöllner, 
Silchor,  H.  Zöllner  („Das  Krokodil  von  Singapur")  u.  Koschat, 
(juartetto  v,  Schumann  u.  Mendelssohn.  —  2.  Musikabend  des 
Stadt  Geaangver. in  Ehrenfeld:  „Der  Rose  Pilgerfahrt*4  v.  Schu- 
mann (Solisten:  Frls.  8flsskind  u.  Schulte  und  HH.  Bogen  und 
Blumontel),  Rondo  brill.  f.  Clav.  u.  Viol.  v.  Schubert  (Uli 
Mertke  u.  Japhn),  Solovorträgo  der  Frls.  Schulte  und  Süsskind 
(Romanze  a.  „Samson  ond  DaTila*  v.  8aint-Saens,  .Es  blinkt 
der  Thau"  v.  Rubinstein  etc.)  u.  des  Hrn.  Jap  ha. 

Bad  Elster.  Conc.  derBudecap.  am  5.  Aug.:  Ouvertüren  v. 
Beethovon  (Op.  116)  u.  Cherubim  („Anakreon"),  Gcsangvortrüge 
des  Frl.  Boetticher  a.  Leipzig  (.Schön  Robtrant"  v.  Schlott- 
mann, Wiegenlied  v.  Taubert  etc.).  —  Conc.  des  Frl.  Boetti- 
cher unt  Mitwirk,  der  k.  Badecap.  am  12.  Aug  :  Ouvert  zum 
„Cnlifon  von  Bagdad*  v.  Boioldieu  u.  andere  Orchesternummern, 
Gesangsoli  v.  Liszt  (»Loreley4*),  Bruch  (Serenade),  Reineckc 
(.0,  sflsse  Mutter"),  H.  Schmidt  (Volkslied)  u.A. 

Harzburg.  Conc.  der  Sängerin  Frl.  Schroedel  a.  Berlin  u. 
des  Pianisten  Hrn  Ebert-Buchheim  a.  Braunachweig  am 29.  Juli: 
Soli  f.  Ges.  v.  Löwe  („Archibald  Douglas"  u.  „Die  ühr"), 
Brahms  („Von  ewiger  Liebe").  Buchheim  (.Wie  mich  die 
Lieb  bezwungen"),  Becker  (Mailied),  Levi  („Der  letzte  Gross"), 
Schmidt  („Im  Volkston*)  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Chopin,  Brahms 
(Rhapsodie)  u.  Liszt  (E dur-Polon.V. 

Bad  Hohenstein-Ern§tthal.  Conc,  des  Waldenburger  Se- 
minarchora  (Reichardt)  unt  Mitwirk,  der  Curcap.  am  16.  Juli: 
Ouvertüren  v.  Händel  („Messias'')  n.  Wagner  („Tannhauser"), 


Digitized  by  Google 


429 


„Die  erste  Walpurgisnacht"  u.  „Der  Herr  hat  seinen  Engeln  be- 
fohlen" v.  Mendelssohn,  .Waldmorgen"  v.  B.  Becker,  Solo- 
vortrfige  der  HH.  8cbmidt  (Ow.)  u.  Mflller  (Viol.)- 

8t.  Johann-Saarbrücken.  Musikfeat  zur  Feier  de»25jahr. 
Jubiläum»  den  Moaikver.  .Eintracht"  von  Saarbrücken  u.  St.  Jo- 
hann unt.  Leit.  der  HH.  V.  Lachncr  a.  Carlaruho,  Brambach  a. 
Bonn  u  Krause  unter  Mitwirkung  der  Liedertafel  Forbach,  der 
Mosikvereine  »ou  Kaiserslautern  u.  Landau,  de«  Mitnnergee.-  u. 
Caecilien-Ver.  Pirmasens,  des  Gesangver.  v.  Suarlouis,  des  Han- 
nergeeangver  Zweibrücken,  der  Capelle  dea  SO.  Inf.-Reg.,  de« 
Streichorch.  der  „Eintracht",  sowie  der  Fra  i  Harlucher-Rupp  a. 
Carlsruhe  u. der  Hl).  Ritter  ».Wiesbaden  u.  |)r.  Krflokl  a.  Frank- 
furt a.  M.:  1.  Couc  (15.  Aug.):  Ouvertüre  über  das  Motiv  des 
Krcutzor'schen  Quart.  „Das  ist  der  Tag  dos  Herrn" v.V.  Lh eb- 
ner, .Velleda"  f.  Mftnnercbor,  Soli  n.  ürch.  v.  C.  J.  Bram- 
bach, Altniederland.  Volkslieder,  f.  do.  bearbeit  v.  Kremser, 
Miiunercbörev.Silcher,  Soprangesange  v.  H.  Ooetz(„Die  Stille") 
u.  Maton  (Walzer).  2.  Conc.  (16.  Aug.):  „Die  Jahreszeiten"  v. 
Haydn. 

Kissingen.  Wobltbatigkeitaconc.  nm  27.  Juli,  auagefflhrt 
von  der  Curcap.  (Kickhorn),  der  Liedertafel  (Kistler),  Frau  Bock 
o.  Hamburg  (Clav.)  u.  Hrn.  Groeff  a.  Casael  (Ges.):  Akudeni. 
Festouvert.  v.  brahms,  Bismarck-Cantiite  f.  Tenorsolo,  Manner- 
chor, Volkachor  u.  Orch.  v.  C.  K  istler,  Maunorchöre  v.  Rhein- 
berger („Jung  Werner*),  8toroh  („Blümchen  am  Hag"),  Beet- 
hoven („Hymne  an  dieNachf)  u.  C.  Kiatler  (Deutsches  Volk- 
tied),  Soli  f  Gea.  u.  f.  Clav. 

Rotterdam.  Orgelvortrag  deB  Hm  van  't  Kruijs  am  20. 
Aug.:  10.  Conc.  v.  Handel,  1.  Sonate,  Murche  funobre  u.  Cbant 
serapbiqne  v.  A.  Guilraant,  Flötcnconc.  v.  Ch.  Rink,  Allegro 
v.  S.  Bach  u.  verschiedene  Bearbeitungen. 

8onderxhnusen.  7.  n.  10.  Lohconc.  (Schultze):  Symphonien 
v.  Beethoven  (No.  4),  Hof  mann  („Frithjof").  Haydn  (Bdur)  u. 
Mmdelsaohn  (Adur),  Ouvertüren  v.  Mendelssohn,  Ad.Schultze 
(.Wallenstein's  Tod"),  Weber  u.  Beethoven,  Violinromanze  von 
Svendsen  (Hr.  Grünbcrg).  —  8.  u.  9.  Lohconc.  (Grflnberg): 
Symphonien  v.  Mozart  (Eadnr)  u.  Beethoven  (No.  6),  .Lea  Pr<5- 
Indes*  v.  Liazt,  Ouvertüren  v.  Beethoven  („Coriolun*  u.  No.  3  zu 
.Leonore"),  Brahms  (Akadein.  Fest-).  Wagner  LTannhfinser") 
nnd  Cherubini,  „Traumbild"  f.  Streichorch.  v.  0.  Klau  well, 
Walzer  v.  Rubinstein,  Hormone  v.  It.  Strauas  (Hr.  Bauer), 
Lur^hette  a.  dem  Clarinettennuint  v.  Mozart  (Clor.:  Hr.  Schorn- 
bürg). 

Stettin.  Conc.  den  Schfltz'schen  Muaikver.  (Seidel)  u.  der 
Cap.  de»  34.  Reg.  (Jancovius)  nm  20.  Aug.:  Ouvertüren  v.  Beet- 
hoven, Reinecke  („Fricdenafeicr")  und  Thomas  („Mignon"), 
„Römischer  Triutnphgcaang"  11.  .Dem  Kaiser"  f.  Chor  u.  Orch. 
t.  Bruch,  Weimar»  Volkslied  f.  Chor  u.  kl.  Orch.  von  Liszt, 
acap.-Cböre  v.  Plfld  demann  (AltdeutechesLicbesliod),  Rhein- 
berger („Bauregel"  und  «Schmetterling,  wie  freu  ich  mich"), 
Blumner  (.Abond  am  Meer")  u.  Schulz-Schwerin  („In  vino 
veritas")  etc. 

Utrecht.  Orgelvortrag  des  Hrn.  't  Kruijs  a,  Rotterdam  am 
3.  Ang.:  Sonaten  v.  J  B.  Litzati  (Amoll)  und  A.  G.  Ritter 
(Eiuoll),  Featouvert.  üb.  -Ein  feato  Burg"  v.  NicolaT-Liszt, 
Consolation  v.  Liazt,  Wcdding-Marsch  v.  Gounod,  Poatlude 
v.  B.  Toura. 


Engagements  und  Gaste  in  Oper  und  Conceri 

Itzehoe.  Einen  seltenen  musikalischen  Genus»  bereitete 
uns  kürzlich  die  Opernsilngcrin  Frl.  Emma  Woogo  in  oinem 
von  ihr  hier  veranstalteten  Concort  Ihre  schöne,  reine  Stimme, 
die  von  einer  trefflichen  Ausbildung  zeugt,  war  überall  der  Doll- 
metach einer  ebenso  noblen  wie  warmen  Auffassung,  und  so 
waren  die  Beifallsstürme,  die  ihren  Vortrügen,  namentlich  der 
Weber'schcn  Arie  .Wio  nahte  mir  der  Schlummer"  folgten,  wirk- 
lich der  natürliche  Ausdruck  der  schönsten  Befriedigung  der 
Zuhörer.  —  Leipzig.  Hr.  David  Ney  ans  Budapest,  der  Kürz- 
lich mit  Erfolg  im  Kroll-Theater  in  Berlin  gastirt  hat,  findet 
auch  hier  verdiente  Anerkennung.  Der  neue  Capellmeister  Hr. 
Mahler  übt  sieb  während  dea  Urlaube  seine«  genialen  Collegon 
Arthur  Nikisch  im  Auswendigdirigiren  ganzer  Opern.  Mit 
„Tannhnuser*  machte  er  hierin  den  Anfang,  ohne  jedoch  den 
Beweia  für  dio  Notwendigkeit  eines  derartigen  Experiments 
so  erbringen.  Die  Auffälligkeit,  mit  welcher  er  daa  Kunststück 
tu  vollführen  suchte,  atörte  namentlich  wahrend  der  Ouvertüre 


den  Gennse  an  dem  Werke.  —  Mailand.  Da»  Scalathenter  hat 
für  die  nachsto  Saison  Hrn.  Maurel  aus  Paria  gewonnen,  «el- 
cher Künstler  zweifelsohne  »ein  Publicum  finden  wird.  — 
Wien.  Frl.  Walter  hat  es  nicht  bei  Einem  Gastspiel  im  Hof- 
opernbaua  bewenden  lassen,  sondern  mittlerweile  auch  noch 
Weber's  Agathe  und  Hizet's  MicaPla  geaungen.  Mit  entschie- 
denstem Erfolg  begunu  ebendaselbst  der  Bassist  Hr.  Grengg 
ans  Leipzig  als  Falataff  in  Nicolai'a  „Lustigen  Weibern  von 
Windaor"  ein  Gastspiel;  mit  grösxter  Spannung  Biebt  man  den 
weiteren  Ditr«telluugeo  diese»  trefflichen  Singers  entgegen. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  14.  Aug.  „Laudn,  aninia"  v.  Haupt- 
mann. .Unser  Vater"  v.  Uomilius.  21.  Aug.  .Wenn  der  Herr 
die  Gefangenen  Zions  erlösen  wird"  v.  Dr.  Rust  „Konimet  her- 
zu* v.  E.  F.  Richter.  22.  Aug.  „Du,  Herr,  zeigst  mir  den  beuten 
Weg"  v.  Hauptmann.  Lutherkirche:  15.  Aug.  .Ave  verum* 
v.  Mozart. 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  22.  Aug.  „Gott,  sei  uns  gna- 
dig" v.  8.  Jadassohn.  St  Paulikirche:  12.  Aug.  „Kommt,  lasset 
uns  anbeten"  v.  M.  Hauptmann. 

*MT  Wl»  blttra  die  HH.  Kiioii-nmuiUilLr^oWt««,  Cbomcwun  au.,  um  In  im 
VrrvoUtUrMfani  TcnUihnndor  KubrU  .iurob  Jlroct«  dlmb«.  Mlub.llunjr.r 

bahlMlah  Mla  tu  wollwt  D.  Rad. 


Ulgemeine  Musik- Zeitung  No.34.  Besprechungen.  —  Be- 
richte, Nachrichten  n.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  22.  Friedrich  der  Gro*»e  nnd  die  Ton- 
kunst,   Von  Dr.  Ad.  Kohut.  —  F.  Liszt.  t-  —  Besprechungen. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Oer  Chorgesang  No.  22.  Prof.  Dr.  Em.  Klitzscb.  (Mit 
Portrait)  —  Unsere  Notenschrift.  Von  H.  J.  Vincent.  —  Eine 
Dissonanz.  Von  H.  G.  Jahn.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Per  Ciavier- Lehrer  No.  16.  F.  Liazt.  f.  Von  W.  Langhans. 

—  Die  Musik  Hindostana.  (Aua  „Der  Englander".)  —  Besprech. 
(Dr.  C.  Facha).  —  Nachrichten  nnd  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  46.  Humoristisches  aus  dem  Ge- 
sungvercinateben.  1.  Ein  Jubiläumstraum.  —  Da»  erste  deutsche 
Operntestbuoh.  —  Besprechung  (Ed.  Grell).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

 No.  47.  Die  allgemeinen  Singvercine  und  ihre  Ziele. 

Von  H.  8attler.  —  Humoristiachea  aus  dem  Geaangvereinsleben. 
II.   Auf  der  Concertkünstlersuche,  —  F.  Liszt   (Mit  Portrait.) 

—  Besprechungen  (G.  Tyson- Wolff  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Nottzen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  83.  Daa  Gewerbebaus  in 
Dresden.  —  Wie  ein  grosse»  Ballet  entsteht.  —  Eine  neue  Er- 
findung. —  Eine  Warnung  vor  Frankreich.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

 No.  84.   V.E.  Nosaler  und  die  moderne  Capellmeister- 

muaik.  Von  v.  Wcnckstern.  —  Nocturne.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  32.    Edw.  Schultz.   (Mit  Portrait.) 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Besprechung. 

 No.  83.    Wilh.  Wiedemann..  Nachruf  von  J  G.  Fischer. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Tonkunst  No.  29.  F.  Liazt  t-  —  Scaria.  t-  — 
Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritik. 

Kastner  s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  40.    F.  Liszt.  f. 

—  Die  Idealiairung  des  Thoaters.  Von  H.  Eichborn.  — Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen. 

 No.  41.  Liszt'a  symphonische  Dichtungen.  VonR.Ben- 

fey.  —  Neuo  Beethoven- Bricto.  Mitgctheilt  von  Dr. Tb.  Frimmel. 

—  Zur  Theorie  und  Technik  de»  Mu»ikdramaa.  Von  F.  v.  War- 
tenegg. —  Drei  ungedruckte  Briefe  von  Rieh.  Wagner.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Musica  saera  No.  8.  Das  Drama.  Von  Kdm.  Langer.  — 
Scuolo  gregoriana.  Von  Dr.  P.  Müller.  —  Berichte,  Umschau 
u.  Nachrichten.  —  Litterar.  Anzeigen  (Dr.  W.  A.  Lampadius 
u.  A.  m.). 

Musikalisehe  Rundschau  Ho  32  33.  F.  Liszt  f.  -  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 


Digitized  by  Googl 


430 

Neue  Berliner  Musikxeitung  No.  32.  Receneionen  (N.  W. 
Gade,  H.  Hnber  u.  A.  in.).  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  33.  Ed.  Grell,  t-  -  Bericht  a.  Berlin,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  33.  F.  Liszt.  f.  —  Ed.  Grell,  f. 
—  Znr  Londoner  Beethoven-Myntifiration.  Von  C.  Koestnaly.  — 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notiien. 

 No.  84.    Theater-Concurrenz.    Von  W.  Kneisel  und 

Ad.  Oppenheim.  —  Friedrich  II.  als  Musiker.  -  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No-  16.  Die  Kinder  der  Arroutb.  Von 
H.  Gerdinger.  —  Liebesgeflüster.  Von  C.  Liebscher.  —  Das 
Glück  am  Monte  Biomo.  Von  E.  Simeon.  —  Die  Musik  als 
Spielkamerad.  Von  Clnra  Reichner.  —  Besprechungen.  —  Be- 
richte. Nachrichten  o.  Notiien. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  33.  Der  Gesangunterricht 
an  Präpiinindunanstalten.  Von  F.  W.  Sering,  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

 No.  34.   Besprech.  (Mr.  Haweis).  —  Berichte,  Nach 

Höhten  und  Notiam.-  Kritischer  Anzeiger. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Die  Bühnonfestspiole  in  Bayreuth  haben  ain20. Aug. 
ihren  Abschluiu  gefunden,  und  Bayreuth  int  wieder  für  verschie- 
dene Monate  eine  stille  Stadt  geworden.  Die  letzten  Auffüh- 
rungen waren  zahlreichst  besucht,  die  „ParMfal'-Aufföhrung 
fand  sogar  vor  einem  bis  auf  das  letzte  Plätteben  gefällten 
Haus  statt.  Unter  dem  Auditorium  befanden  sich  verschiedene 
Fürstlichkeiten.  Unsere  neuliche  Mittheilung,  dass  schon  im 
nächsten  Jahre  eine  Wiederholtint;  der  Bühnenfestspiele  statt- 
haben werde,  dürfte  sieb  nach  Dem,  was  wir  direet  in  Bay- 
reuth von  den  mati^agebeiiden  Persönlichkeiten  vernommen, 
kaum  bestätigen.  In  Wirklichkeit  sind  der  Verwaltungsrath 
und  der  grössere  Theil  der  hervorragendsten  mitwirkenden 
Künstler  für  eine  Wiederholung  im  Jahre  1888,  nur  dieWittwe 
des  Meisters  wünscht  dieselbe  für  diu  uaebste  Jahr.  In  keinem 
Kullu  jedoch  unterliegt  dio  Fortdauer  der  Festspiele  dem  ge- 
ringsten Zweifel. 

*  Im  Deutschen  Landcstheuter  r.u  Prag  fand  am  13.  Aug. 
eine  Gedüc htn insfeio r  für  Franz  Liszt  in  Form  eine*  Con- 
certea  statt.  Das  Bauptwerk  derselben  bildete  doB  verstorbenen 
Meisters  Faust-Symphonie. 

*  Am  1.  Sept.  wird  das  von  Hrn.  Dr.  Kieti  entworfene  und 
in  dessen  Werkstatt  ausgeführte  Julius  Otto-Denkmal  in 
Dresden,  dessen  Kosten  obngefähr  20,000  Jt  betragen,  ent- 
hüllt werden. 

*  Am  16.  Juli  wurde  in  Neapot  das  Bei  1  in i •  Den k mal 
enthüllt.  Vier  Statuen,  Norma,  Amina,  Giulietta  und  Elvira 
darstellend,  schmücken  da«  Piedestel  des  Monuments. 

*  In  Fünfkirchen  fand  vom  11.  bis  15.  d.  Mte.  dos  11. 
Ungarische  Landes-Sängerfest,  an  welchem  sich  1200 
Sanger  betheiligten,  unter  starker  Betheiligung  des  Publicum« 

*  Die  Feierlichkeiten  bei  Eröffnung  des  neuen 
Schweriner  üoftbeater*  sind  nunmehr  wie  folgt  definitiv 
festgesetzt  wordeu :  Am  3.  Oct.  „Die  Weihe  des  Hanses",  Fest- 
spiel von  Putlitz,  Musik  von  Alois  Schmitt.  „Iphigenie  in  Aulis" 
von  Gluck  in  B.  Wagner's  Bearbeitung.  Am  4.  Oct.  Wieder- 
holung des  Festspiel».  „Maria  Stuart*  von  Schiller.  Am  5.  Oct. 
Einweihung  des  Concertsaales.  Programm:  „Halleluja*  von 
Bändel,  Dmoll-Syuiphonie  von  Schumann.  Scbiclualslied  für  Chor 
und  Orchester  von  Joh  Brahmx,  Doppelchor  „Nun  ist  das  Heil" 
von  S.  Bach,  9.  Symphonie  von  Beethoven.  Am  6.  Oct.  „Don 
Juan"  von  Mozart.  Am  8.  Oct.  .Sommernachtstraum*  von  Mon- 
delssohn.  Am  9.  Oct.  „Lohengrin"  von  Wagner.  Am  10.  Oct 
Dio  Lustspiele  „Unerreichbar*  von  Wilbrandt  und  „Spielt  nicht 
mit  dem  Feuer*  von  Putlitz. 

*  Der  am  Schlüsse  de«  Schuljahre*  1885  and  1886  veröffent- 
lichte 11.  Jahresbericht  der  k.  Musikschule  Würzburg 
weist  einen  Bestand  von  17  Lehrkräften  mit  wöchentlich  36-1 


Unterrichtsstunden  and  eine  Gesammtzahl  von  539  Eleven  (wo- 
von 118  weibliche)  auf.  An  musikalischen  Aufführungen  fan- 
den statt:  6  Abonnementconcerte  und  ein  Kirchenconcert  (Leh- 
rerproduetiooen),  ferner  3  Abend  Unterhaltungen  vor  einem  klei- 
neren ZubOrerkreis  und  2  Schülerabende  ohne  fremdes  Publi- 
cum (Scbülerproductionen). 

*  Braunsen  weig  wird  am  1.  Oct.  ein  Conservatorium 
für  Musik  erhalten.  Von  Hrn.  Moritz  Dieeterweg,  Lehrer  am 
Scharwenka'schen  Conservatorium  zu  Berlin,  gegründet  und  ge- 
leitet, soll  es  ein  Institut  werden,  welches  allen  an  oine  der- 
artige Lehranstalt  zu  stellenden  Anforderungen  sa  genügen  im 
Stande  ist 

*  Bei  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig  ist  oine  Ans  gäbe  der 
ausgewähltesten  Com positionen  Friedrich's  des  Grossen 
in  Vorbereitung.  Dieselbe  wird  in  drei  Bänden  25  Sonaten  and 
4  Concerte  für  Flöte  (oder  Violine)  umfassen  und  sicher  allge- 
meinsten Interesse  erregen. 

*  Hofmeister's  .Musikalisch-litterarischer  Mo- 
natsbericht über  neue  Musikalien,  musikalische  Schriften 
und  Abbildungen",  bisher  nur  den  Buch-  nnd  Musikalienhänd- 
lern zug&nglicb,  erscheint  seit  Mitte  d.  J.  auch  in  einer  Ausgabe 
für  das  Publicum  zum  Preise  von  1  „A  pro  Jahrgang.  Derselbe 
ist  Allen,  die  sich  für  die  neuesten  Erscheinungen  auf  dem 
Musikalienmarkt  interemiren ,  als  bequemer  und  zuverlässiger 
Führer  zu  empfehlen. 

*  Das  in  Brüssel  erscheinende  Journal  „L'Kcho  musi- 
cal"  hat  seine  Existenz  eingestellt 

*  In  Genf  wird  im  n.  Winter  eine  neue  fünfactige  Oper 
von  A nguste  G  r i ■  y,  .Jacques  Clement"  betitelt,  ab)  Novität  auf- 
geführt  werden. 

*  Aus  Weimar  wird  berichtet:  Seit  Kurzem  weilt  hier  der 
Rechtsanwalt  und  Bevollmächtigte  Liszt's,  Dr.  Brichta,  Advocat 
aus  Wien,  beauftragt  mit  der  Ordnung  der  Nachlass-Angelegcn- 
heiten  des  verstorbenen  Meisters.  Es  ezistirt  nämlich  ein  Testa- 
ment Liszt'-,  welches  bereits  im  Jahre  1861  errichtet  and  bei 
dem  hiesigen  Amtsgerichte  niedergelegt  wurde.  Am  2.  August 
fand  die  Eröffnung  dieses  Testamentes  statt;  die  Haupt  bestiui- 
mung  desselben  ist  die,  dass  die  Vollstreckung  des  letzten 
Willens  Liszt's  der  Fürstin  v.  Sayn- Wittgenstein  zu  Rom 
übertragen  ist.  Der  VormÖgensnuchlass  dürfte  nicht  bedeutend 
scinj  aber  an  Ehrengeschenken,  die  ihm  in  früheren  Jahren  zu 
Theil  geworden,  sowie  an  Eiorichtungsgegenttänden  u.drgl  aus 
seiner  früheren  Wohnung  auf  der  „Altenburg"  hier  und  ans 
der  Zeit,  bevor  er  Weimar  auf  einige  Jahre  verlies»,  soll  noch 
Vielorloi  vorhanden  sein.  Diese  Obiecte  sind  schon  seit  langen 
Jahren  in  den  dazu  gemietheten  Parterreräuinen  eines  Hause« 
in  der  Nähe  von  Liszt's  letzter  Wohnung  aufbewahrt  worden 
und  werden  sorglich  vor  profanen  Augen  gehütet 

*  Die  Organ istenstel hing  an  der  St.  Benedicti- Kirche  zu 
Quedlinburg,  welche  vor  seiner  Berufung  nach  Magdeburg  Hr. 
Forchhammer  inne  hatte,  ist  durch  Hrn.  Beinbrecht  aus  Celle 
neu  besetzt  worden. 

*  In  einer  der  schmutzigen,  Leipziger  Persönlichkeiten  in 
gemeinster  Weise  beschimpfenden  Correcpondenzen,  welche  die 
saubere  .Internationale  Revue"  in  Wien  regelmässig  aus  Leip- 
zig brachte,  spielte  Einer  der  vorzüglichsten  jüngeren  Leipziger 
Künstler  die  Hauptrolle.  Dem  energischen  Vorgehen  desselben 
gehing  es,  den  betr.  Berichterstatter  in  der  Person  des  Litte- 
raten Hrn.  M  atthias  Trausil,  eines  ehemaligen  Singers,  zu  er- 
mitteln und  mit  dem  Erfolge  zur  Anklage  wegen  Verleumdung 
zu  bringen ,  dass  ihn  das  Landesgericht  zu  300  Jk  Geldstrafe 
event  30  Tage  Gefängnis«  verurtheilte.  Hoffentlich  ist  Hrn. 
Trausil  durch  dieses  richterliche  Erkenntnis»  das  erbärmliche, 
aber  lohnende  Handwork,  Blättern  von  der  Tendenz  der  „Inter- 
nationalen Revue"  um  jeden  Preis,  und  sei  es  in  der  unwahrsten 
Weise  uuf  Kosten  der  Ehre  Anderer,  den  sogen,  „pikanten* 
Stoff  zuzuführen,  für  längere  Zeit  gelegt! 

*  Hrn.  Prof.  Carl  Schröder,  dem  bisherigen  Hofcapell- 
meister  in  Sondershausen,  wurde  vom  dortigen  Fürsten  das 
Schwarzburgieche  Ehreukreuz  verlieben. 

Todtcnllste.  Prof.  Eduard  Grell,  Ehrendirector  der  Ber- 
liner Singakademie,  die  er  von  1851  bis  1876  dirigirte,  als  Cotn- 


Digitized  by  Goo 


431 


ponist  durch  xeine  eechraehnstimmige  Messe  tu  Ruf  gelangt,  f,  I  fer,  52  Jahre  hindurch  Concertmeister  des  Musikvereins  in 
im  86.  Lebensjahre  stehend,  am  10.  Aug.  in  Steglita  bei  Berlin.     Nürnberg,  ein  ebenso  tüchtiger,  wie  wegen  seiner  rein  menscb- 

Concerts&nger,  t,  32  I  liehen  Eigenschaften  geschaiator  und  beliebter  Künstler,  f,  76 


—  Hermann  Ton  der  Meden,  bekannter 
Jahre  alt,  am  1.  Aug.  in  Hamborg.   —  Carl  ErdmannedOr- 


Jabre  alt,  plötzlich  am  12.  Aug. 


Brlefkulei. 


G.  in  R.  Au  Sie  haben  wir  bei  jsnsr  Bemerkung  nicht  im 
Kntfernteston  gedacht.  Woher  hatten  wir  überhaupt  KenntniM  ron 
Ihren  so  vielseitigen  Talenten  haben  sollen? 

W.  U.  in  B.  Jener  Hr.  Trausil,  den  die  hiei.  Localblätter  neu- 
tieh  ab  Mitredacteur  des  Blattes  in  der  Hohen  Strasie  beieiebneten, 
ist  allerdings  mit  dem  soeben  wegen  Verleumdung  bestraften  Mitar- 


beiter der  „Internationalen  Revne"  und  der 
Hür^f  r-Zeitung"  identisch 

Ad.  C.  in  (,'.  Sie  dürfen  nicht  jedes  Märchen,  das  man  Ihnen 
aufbindet,  glauben! 

F.  H.  in  L.  Der  „Chorgesang"  ist  um  leioe  wunderbaren  nies. 
HH.  Correspondenten  F.  0.  und  U.  P.  iu  beneiden! 


Anzeigen. 


Conservatorium  der  Musik  und  Seminar  zu  Berlin. 

W.   PotMlamerstr.  186—137. 

Director* 
Professor  Xaver  Scharwenka, 

kaiserl.  könlgl.  Ho.pia.iist. 


Das  Wintersemester  beginnt  am  Montag  den  4.  October.  Anmeldungen  von  Schülern  und 
Schülerinnen  nimmt  der  Director  täglich  von  4—5  Uhr  entgegen. 

Ausführliche  Prospecte  sind  durch  das  Sekretariat,  sowie  durch  die  Musikalienhandlung  von 
Raabe  &  Plotbow,  Potsdamerstr.  7»,  zu  beziehen. 


Stehen  erschien: 


|6ia] 


Romanzen-Cyklus  von  Rudolf  Baumbach. 

Für  gemischten  Cbor  mit  Tenor-,  Buriton- 
und  Bass-Solo 

und  mit  ClavierbegleitunQ  componlrt 

von 

f  cvbhtitnfr  fjummet 

Op.  41. 

Partitur  Jk 4,60.  Chorstimmen  (4  50^)  Ji2,-.  Solostimme  20  ^ 

Leipzig.        C.  F.  W.  Siegel'«  Musikalienhandlung 

(R.  Linnemann). 


Im  Verlage  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipsig  erschien: 


und 

ferne  tbeale  Barftelltmg. 

diu  Beitrug  |sn  Umtintaisst  irr  Cnrt  oan  fiithartt  R'afltirr 
,  Jft  flirnrnar  ljiuiflirr'. 
Von 

Wilhelm  groesel. 

IV.  1  .*  80r^. 

ömT*  Per  gesammit  Ertrag  —  alviglick  der  Vtrtritbtkosten  —  xmr.i 
drin  Bayrtutktr  f'anJs  ütvrwieuH.  l&l^.J 

Soeben  erschien: 

Ign.  Paderewski. 

Variations  et  Fugue 

snr  an  theme  original  ponr  Piano  dedie  a 

Eugene  d'Albert 


Op.  11.    Preis  .A  3,—. 


|613.] 


Ed.  Bote  &  «.  Bock  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


432 


Erschienen: 

Sind 

Conservatorien  oder  Musikschulen 

besser  als 

Privatunterricht? 

SiwaB  genauer  besehen 


Für 


Joh.  Bruginan. 

(Holländischer  Text.) 
Preis  90  Pf. 

Verlag  von  Brinkmali  en  yan  der  Meulen, 

1514c! 


An  die  Verehrer  Frauz  SchufierTs. 

Pen  in  der  Gesammtausfrabe 
bisher  veröffentlichten  6  Bänden 
(Serie  I:  Symphonien,  Seriell:  Ou- 
vertüren, Serie  VIII:  Für  Piano- 
forte  und  1  Instrument,  Serie  XV, 
Band  6:  Oper  „Fierrabras")  soll 
sich  demnächst  auch  die  von  Franz 
Schubert  zwei  Mal  bearbeitete  Oper 
„Des  Teufels  Lustschloss"  anreihen. 
Die  der  Redaction  vorliegende  Ori- 
ginalhandschrift ist  vollständig  bis 
auf  den  2.  Act  der  zweiten  Bearbei- 
tung, welcher  noch  verborgen  blieb. 
An  den  gegenwärtigen  Besitzer  die- 
ser Handschrift,  sowie  an  alle  Die- 
jenigen, welche  Kennlniss  von  dem 
Verbleiben  derselben  haben,  oder  in 
deren  Verwahrung  andere,  nns  un- 
bekannte Schubert- Autographe  sich 
befinden,  ergeht  die  freundliche 
Bitte,  dem  unterzeichneten  Schrift- 
führer oder  der  Verlagshandlung 
Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig 
baldgefilllipst  Nachricht  zu  geben. 

[M5.J 

Für  das  Sc hubert-domitr : 

KumMm  Niad;ru»skl ,  Schriftführer, 
Wie«  III,  Beatrixgnwe  26. 


Neuer  Vi 


E.  IV.  Frltssch  in  Leipzi 


T516. 


von 


L«an<l«r  Schlegel. 

Up.  4.   Pr.  4  Jk 


Neue  Chorwerke 

für 

Soli.  Chor  mi  Orebntn. 

Cur«,  F.,  Op.  io.  Die  Gletscherjung- 
frau.  (M.  Wittich.) 

Partitur   JL  30, — .  no. 

Orchesterstimmen     ....  „  36,  — .  no. 

Chorstimmen  (je  Jk  1 ,50.)    .  „  6,  — . 

Ciavierauszug   „  8, — .  n«. 

Textbuch   „  —,20.  no. 

Draeseke,  F.,  Op.22.  Requiem  (Hmoll). 

Partitur  Jk  30, — .  no. 

Orcheslerstimmen  21, — .  no. 

ChorBtimmen  (je  Jk  1,50  )         „  5,—. 
Ciavierauszug  ,   10, — .  no. 

—   Op.  30.   Adventlied.   (Fr.  Rückert.) 

Partitur  Jk   9,—.  no. 

Orchesterstimmen    ....     „  10,50.  so. 
Chorstimmen  (je  50  ^)    .    .     „    2, — . 

Ciavierauszug  „    3, — .so. 

Krug,  A.,  Op.  25.  Sigurd.  Dichtung  nach 
Geibel's  Epos  „König  Sigurd's  Brautfahrt'4  von 
Th.  Souchay. 

Partitur  Jk  45,—.  no. 

Orchesterstimmen     ....     „  45,—.  no. 

Chorsümmen[Ki:iBli;^g], 

Ciavierauszug  »  12, — .  no. 

Textbuch  „    —,30.  no. 

Rheinberger,  Jos.,  Op.  120.  Christo- 
forus.    Legende  von  F.  v.  Hoffnaass. 

Partitur  Jk  30,-.  no. 

Orchesterstimmen     ....     „  30, — .  no. 
Chorstimmen  (je  Jk  1,25 )     .     „  5,—. 

Ciavierauszug   „    8,—.  no. 

Solostimmen     .....     „    3,-  . 

Textbuch  „  —,20.  no. 

  [517.1 

J>ic  Clameranszüge  vorgenanii' 
ter  Werke  sind  durch  jede  Musik- 
handhing  zur  Einsicht  zu  beziehen, 

Leipzig.  Fr.  Kistner. 

Befähigter  junger  Mann  (Cla vier— Partiturspieler — Com- 
ponist),  der  das  Cölner  Conservatorium  mit  beBtem  Erfolge 
absolvirtc  und  auswärts  tbätig  war,  sucht  Stelle  als  Diri- 
gent. Beste  Zeugnisse  und  Referenzen.  —  Qef.  Off.  unter 
0.  B.  133  an  die  Exped.  d.  Bit«.  [518b.] 


Digitized  by  Google 


433 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter- Biedermann  in  Leipzig. 

[519.] 

Umlauft,  Paul,  op.  26.  Fflnf  Lieder  f  iir  eine 
hohe  Singstimme  mit  Begleitung  des  Piano  forte.  Jk  3,—. 
Ho.  1.  Bei  dir:  „Die  Nächte  «türmen"  von  Jul.  Grone. 
No.  2.  „Du  hattest  sanft  mich  eingewiegt"  von 
Alb.  Traegcr.  No.S.  Finnische»  Lied:  „K Am  der 
liebe  Wohlbekannte"  von  Goethe.  No.  4.  Da« 
verlasaene  Mädchen:  „Durch  den  Wald  mag  ich 
nicht  wandeln".  Au»  dem  Slawischen  von  B.Wolff. 
No.  5.  „Sag  mir,  wer  einst  die  Uhren  erfand"  von 
11.  Uoine. 

 Op.  32.    Ffinf  Lieder  (gedichtet  vom  Componisten) 

für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
Jt  3,50. 

No.  1.  „Wenn  in  Meeraafluthen  die  Sonne  versank".  No.  2. 
„Hütt  ich  an«  deinem  Auge  einen  Blick".  No.3.  Dort 
unterm  Fliederstrauch.  No.  4.  „Du  »buit  nicht, 
wie  mein  Herl  für  dich  erglüht".  No.  5.  „Nun 
hat  «ich  Alle»,  Alles  ja  gewendet". 

Verlag  von  dtebrüder  Hne  in  Lcipzitr. 

lf»20J 

Rudolph  von  Werdenberg 

für  vierstimmigen  llännerchor. 

Op.  IS. 

Partitur  netto  Jk  1,20. 
Stimmen  netto  Jk  1,20. 

„In  Hegar's  ,Rudolph  von  Werdenberg* 
begegnen  wir  einer  ebenso  wirksamen ,  als 
geistreichen  und  mit  überraschenden  Kln- 
zelzugen  geschmückten  Münnerchorballade 
höheren  Stiles,  deren  musikalische  Treff- 
lichkettsle  berechtigt  auf  Beachtung  in  wel- 
lt. Vogel  („Lps.  Nachr.44) 


Concerte  in  Holland 

arrangirt  [522.] 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter- Biedermann  in  Leipzig. 

(523.) 

He  vinniin- Rheineck,  Carl,  Op.  10.  Agnes'  Tod- 

tenfeier  (Kr.  Rückcrt)  fflr  dreistimmigen  Frauenchor 
und  Soli  (Sopran  und  Alt)  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte. Partitur  JL  4,50.  Stimmen  (Sopran  I.  u.  Sopran- 
Solo,  Sopran  II.,  Alt  und  Alt-Solo  a  60  /£)  Jk  1,80. 

Riemann,  Hugo,  Op.  46.   „Gaudeamus!"  Vier 

Rodenstein-Lieder  von  Jos.  Vict.  von  Scheffel,  für  eine 
Bariton-Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Jk  3,  — . 
No.  1.  Zwanzig  Knappen:  „Wer  reift  mit  ewansig  Knap- 
pen ein".  No.  2.  Sieben  Knappem  „Wer  reift  mit 
sieben  Knappen  ein".  No.  3.  Dan  Testament:  „Wer 
wankt  su  Fasse  ganz  allein".  No.  4.  Die  wilde  Jagd: 
„Das  war  der  Herr  von  Kodonatein". 


:  Neue  Akademie  der 
I  Tonkunst 

I  in  Eerlian.  W. 

Markgrafenstr.  39,40 

(am  Gendarmenmarkt). 


Gegründet  1855. 


Leh  nre^e  nstande : 

1)  Pianoforte;  2)  Violine;  3)  Violon- 
4.  ».eil;    4)  Orgel;   6)  Blasinstrumente;  ' £ 
t}J    Partiturspiel;    7)   Knsembloapiel ;  p. 


i. 


8)  Orchesterclaas«.';  9)  Solo-  und  Chor-  I» 
§  geswng;  10)  Methodik  ;  11)  Theorie-  * 
2  >md  Coiupositionslehre;  12)  Gewchicht«  J 
5  der  Musik;  13)  Italienisch;  14)  Decla-  » 

Mit'  dTr  Akademie  steht  in  Ver-  5 
^bindung  1624  lj 

das  Seminar  » 

jsur  apeciellcn  Ausbildung  von  Ciavier-  • 

2  und  Geaanglehrern  und  -Lehrerinnen.  ]► 

3  Ausführliches  enthalt  das  durch  die  J 
<i>  Buch-  und  Musikalienhandlungen,  so-  E 
*  wie  durch  den  Untereeichneten  gratis 
jj  zu  bexiehende  Programm. 

"J  Der  neue  Carsus  beginnt  * 
3  Muntajr,  den  4.  Oetober.  I 

Wer  Direktor 


Franz  Kullak, 


köuigl.  Professor. 

Sprechzeit:  4—5. 


Die  Herren  Pianisten 

Pail  Eckhilf 


früher  in 
SonderBhausen, 


[521,.] 


werden  ersucht,  mir 

«astav 


baldigst  ihre  Adressen  aufzugeben 


Digitized  by  Google 


434 


Conservatorium  der  Musik  zu  Sondershausen. 

Protector:  So.  Durchlaucht  der  regierende  Fürst  von  Schwarzburg- Sondershausen. 

Aufnahme-Prüfung  iura  Wintersemester  üentotT,  den  »O.  September,  Vorm.  10  Uhr  im  Saale  der  Anstalt. 

Unterrichtsfächer  und  Lehrkräfte:  [52€.j 


Adoll    NrhulUt,  Frl. 


4. 


i'iauoforte:    Hofen  pe  11  meister 
■edw.  HeHnelder,  die  HU.  Musikdirektor 
und  Kammermuaicas  ILAi 

Orgel:  Herr  Musikdirector  Ritter. 

Violine  und  Viola:  Herr  Concertmeister  Ctrfinberc  die 
HH.  Kammermusiker  Martin  und  IVolte. 
Violoncetl  und  Cootrabass:  die  HH.  Kammermusiker  Me* 
■er  und  PrOsrhoM, 

FlOte,  Oboe,  Clarinette,  Fagott:  die  HH.  Kammermusiker 
HlrauM,  Rudolf,  Kammervirtuos  Ifharaburg, 

Kammern] nsicus  IHAIIer  II. 

Die  8chfller  und  Schülerinnen  des  Oinm'rvatoriums 


9. 


Trompete,  Waldhorn,  Posanne,  Tuba,  Pauke:   die  HH. 

MMHor  l!  *      **   '      *****  ** 

Orchester-  und  Quar  tettc  lasse :  Concertineister  Cramberg. 
Sologesang:  Herr  Concert-  und  OpernHiinger  Berta  ttord 
C2üttzbur«r«r.   Chorgesang:  Ilofeapullmeiater  Adulf 


Harmonie-  und Compositionulehre :  Hofeapeliraeister  Adulf 
Mehultse,  Musikdirector  Ritter. 

10.  Instrumentation,  Partiturspiel,  Kammermusik:  Hofcapell- 
raeister  Adolf  Hehttltse. 

11.  Musikgeschichte,  Italienisch:  Frl.  Mr hnrlder. 
laben  freien  Zutritt  zu  den  Generalproben  und  Concerten  der 


fflrstl.  Hofcapelle;  vorgeschrittene  Schiller  der  Orchesterschulc  werden  in  der  Hofcapelle  bei  Concert-  und  Opernaufftlhrangen 
im  Hofthea tor  beschäftigt.  Die  Schüler  und  Schülerinnen  des  Sologesanges  haben  auch  tu  den  Generalproben  der  Opern  freien 
Zutritt,  diejenigen,  die  sich  der  Bahne  widmeu  wollen,  finden  Gelegenheit,  sich  auf  der  Hofbühne  zu  versuchen. 

Honorar:  Gesangschule  200  Jt,  (nstrumentalschule  150  Jt  jährlich  in  iwei  Raten  (Ostern  und  Michaeli«}  pränumerando 
■tu  zahlen.   Aufnahmegebühr  5  Jt  und  alljährlich  3  Jt  für  den  Anstaltsdiener.  —  Ausführliche  Prospecto  durch  das  Beere tariat 

Der  Director:  Adolf  Udmltze«  Hofcapellmeister. 


RUD.  IBACH  SOHN, 

kOnigl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 

BARMEN         (gegründet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40  Unter  Goldschmied  98 

Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  an  Klangschünheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitxe  der  Zeit;  man  muss  sie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Gurantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  £527 — .] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


Soeben  erschien: 


1528.1 


Der  M  Haiti 

Oratorium 

für  Soli,  Chor,  Orchester  und  Orgel. 

Text  und  Musik 

von 

Otto  Beständig. 

Opus  35. 

ClftvIerouMug  WM.  lO,— .  Mette. 
Chorstlmmen  »  ITI.  »,50. 

Verlag  von  Jon.  Aug.  Böhme, 
Hamburg. 


Pablo  de  Sarasate's 

neuestes  Repertoirestück. 

(Mit  dem  gröbsten  Erfolge  von  ihm  am  2.  Februar 
1885  in  seinem  Concert  in  der  Philharmonie  gespielt) 

Maz  o  urka 

pour  Violon 

avec  Orchestre  ou  Piano 


529.1 


Poar  Violon  et  Piano  . 
Ü  Ponr  Violon  et  Orchestre 


Pr.  Jk  2,50. 
»    „  6,50. 


Beri  Verlag  nid  M  Bote  &  6.  Bock. 

Ein  routlnirter  BnsNelariiiettiftt 

(Nebeninstrument  Contrabass,  2.  Clarinette)  Wünscht  an 
einem  Theater  oder  einer  grösseren  ConcertcapeUe  tum 
1.  September  oder  später  Stellung  ZU  erhalten.  Gefällige 
Offerten  erbittet  ;5so.] 

A.  Aichner,  Musiker.   Straubing  (Bayern). 


435 


Neue  Musikalien.  ^ 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


75 

der  So 


Bach)  Joh.  Beb.)  „Ein  fest«  Burg  ist  auer  Gott".  Cantate  für 
vierstimmigen  Chor,  Soli,  Orchester  und  Orgel.  Nach  der 
Partitur  der  Bach-Oese llscbaft  com  praktischen  Gebrauch  (mit 
Orgel  ad  üb.)  eingerichtet  von  Albert  Becker. 

Orclieaterstiramen  Jk  11,25. 

Orgelatimnie  einzeln  »   2, — . 

Becker,  Albert  Op.  4.   Vier  Lieder  für  eine  SiugBtimrne  mit 
Pianoforte.  Einzeln: 
No.  1.  Mein  Hm  ist  mir  worden  auf  einmal  »o  stamm.  1  Jk 
—  2.  Drüben  gebt  die  Sonne  scheiden.  75  4.  —  3.  Son- 
nenuntergang-  76        —   4.  Ich  bab  ihren  Namen  ge- 
schrieben. 50  ^. 

 Op.  6.   Sechs  Lieder  für  eine  Singatimme  mit  Pianoforle. 

Einzeln : 

No.  1.  üeber  Berg  und  Thal.   75  4.  —  2.  Naoh  Norden. 
"  —  8.  Purpurrose.  76      —  4.  Wohl  waren  es  Tage 
sonne.  50  A.  —  b.  Kommen  nnd  Scheiden.  60  — 
6.  Im  Walde.  60  4. 
Beethoven.  L.  ran,  Quartette  für  2  Violinen,  Bratsche  und 
Violoncell.    Stimmen.    Bezeichnet  nnd  herausgegeben  von 
Engelbert  Röntgen. 
No.  4.   Quartett  Op.  1&   No.  4  in  Cm  Jk  2,70 

•  5.         -        -    18.     -    5   -  A  -  2,70 

•  6.         -        -   18.     -    6   -  B.  -  2,40. 

  Symphonien,  bearbeitet  für  zwei  Pianoforte  zu  vier  Hän- 
den.  No.  1.   Op.  21  (E.  Naumann)  Jk  6,50. 

Ecole  de  Piano  du  Conservatoire  Royal  de  BruxeUesv 
Livr.  XV.   Haydn,  J.,  Sonate  en  la  [>  maj-,  en  ut  min., 

enmihi  maj  Jk  4,—. 

Hormann,  Heinrich,  Op.  21.   Nornongeaang  fflr  80I0,  Franen- 
ebor  nnd  Orchester.   Orchesterstimmen    .   .   .   .  Jk  12,—. 
Jogcndbibllothek  fOr  swei  Pianoforte  tu  acht  Händen.  Kur- 
iere Stücke  ans  Werken  alter  und  neuer  Heister  zum  Ge- 
brauche beim  Unterricht  bearb.  von  Iwan  Knorr. 
No.  7.   Schumann,  Hob.,  Ringolreihe  aus  dem  „Kinder- 

ball".  Op.  130  JL  %—. 

No.  8.   Weber,  Carl  Marin  von,  Rondo.  Op.  €0,  No  8. 

Jk  2,60. 

Lis/U  Frans,  Ans  Riebard  Wagner's  Opern.  Transscriptionen 
für  das  Pianoforte.  Für  zwei  Pianoforte  au  acht  Händen  be- 
arbeitet von  Fr.  Hermann. 
No.  1.   Aus  „Tannhaueer".  Einzug  der  Gaste  auf  Wartburi 


Macht»,  Ludwig,  Gesänge  aus  dem  historischen  Charakterbild 
„Luther"  von  Otto  Devrient. 
No.  5.  Osterlied.    (Die  8ingwei»e  von  Dr.  Martin  Luther.) 

Jk  -.60. 

Nlcode,  Jean  Louis,  Op.  17.  Symphonische  Suite  (H  moll)  in 
vier  Sätzen  für  kleines  Orchester.  I.  Praeludiura.  U.Scherzo. 
III.Themamit  Variationen  (den  Manen  Beetboven's).  IV.  Rondo. 

Stimmen  Jk  21,60. 

Schubert,  Frans,  Symphonien  für  Orchester.  Bearbeitung  für 
das  Pianoforte  zu  vier  Händen  von  August  Born. 

No.  1.    Symphonio  in  Ddur  Jk  4, — . 

Wartereslewicz,  Seierln,  Op.  &   8echs  Gedichte  von  Ernst 

Zitelmann.   Dritte  Folge  Jk  2,76. 

No.  1.  Liebeaaicherheit  —  2.  Ich  sah  sie  heut,  ein  bleiches 
Bild.   —   3.   Sie  weinte  nur  und  sprach  kein  Wort.  — 
4.  0  Jugend!  —  6.  Nun  hat  das  Leben  ut 
6.  Die  Lippe  press  ich  trotzig  zu. 


Mozart  s  Werke. 


Kritisch  durchgesehene  Gesammtau agabe. 

Revisionsbericht  zu  Serie  I„  II.,  III.  und  8erie  XXIV.  No.  1. 
28.  und  29.  Messen,  —  Litaneien  und  Vespern.  —  Kleinere 


Geistliche  Gesangwerke.  —  Requiem  und  Fragment-Messen. 
Von  Joh.  Braams,  Franz  Espagne,  Ludwig  von  Ko- 
chel, Gustav  Nottebobm,  Philipp  Spitta,  Paul 
Graf  Waldersee  Jk  1.20. 


Palestrina's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 
Partitur. 

Band  XVIII.   Messen.   (Neunte»  Buch)  Jk  16,—. 


Franz  Schubert  s  Werke. 

Erste  kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 

Serie  VIII.   Für  Pianoforte  und  1  Instrument.  2  Bande. 

Partitur  und  Stimmen   Jk  16,80. 

Einzelausgabe.  Stimmen. 

Serie  1,  No.  1.   Symphonie  in  Ddur   Jk  9,75. 

-   8.   Symphonie  in  Ddur   Jk  8,25. 


Volksausgabe. 


No. 

616.    Warner,  Trintan  et  Yseult.    Partition  nour  Chunt  et 
Piano.    Version  francaise  de  Victor  Wilder. 
Frs.  20,-.  —  Jk  16,-.    Livret  Fr*.  1,60.  —  Jk  1,20. 


Neuerung.  Praktischer  Notenleser. 

(I'atentirt.) 


A.  Einfaches  Band  in  Schachtel  .... 

B.  Einfache  Metallkapsel  mit  Kurbel  .  . 

C.  Keine  Meseingkapael  mit  Feder   .    .  . 

D.  Neusilberne  Kapsel  mit  Feder    .    .  . 
it  Abbildung  und  Gebraucbnan». 


■       ■        ■  « 


Jk  1,—. 
Jk  2,—. 

Jk  SM 

Jk  4.-. 


Harmonika-Schul-Werke. 

In  unseren  Verlag  ist  übergegangen : 

niensjt,  E.,  Neueste  Harmonika-Schule  ohne  Noten,  mit 

34  der  neuesten  uud  bekanntesten  Musikstücke  für  das  8-  und 
10- klapp  ige  Accordion.  In  leichtester,  selbst  jedem  Kinde 
fasslicner  Methode.  8.  vennehrte  und  verbesserte  Auflage. 
(Bereite  40,000  8tack  im  Umlauf.)   Heft  A    ....   60  /Ä. 

 Neuestes  Melodien-Album  ohne  Noten  fflr  das  8-  und  10- 

klappige  Accordion  mit  17  neuen  Liedern,  Marschen  und  Tan- 
zen.   Nachtrag  zur  Harmonika-Schule  40  hJ. 

  Neueste  Harnionika-&ehule  ohne  Noten  nach  gesetzlich 

geschützter  Methode  fflr  das  zweireihige.  Accordion  mit  17, 
19  und  21  Klappen,  mit  besonderer  Berücksichtigung  des 
Uebergreifens.  Mit  Text  in  leichtester,  selbst  jedem  Laien 
faßlicher  Weise.   Heft  C  Jk  1,—. 

 Neueste  Lieder  und  Tituse  fflr  das  zweireihige  Accordion 

mit  17,  19  nnd  21  Tasten.  Nach  gesetzlich  geschützter  Me- 
thode ohne  Noten.   Heft  D  75  <*J. 

  Le  ProTesseur  d'Aceonleou  a  8  et  10  touches,  enseignant 

d'apres  une  m^thode  tout-a-foit  nouvelle.  Sans  notee  de  mu- 
sique  contenant  33  Chansons  et  Dauses  des  plus  jolis  et  des 
plus  populaires  en  France  et  en  Belgique,  la  pfupart  avec 
paroles.  Trea-facilo  ä  comprendro,  mOnio  Jos  enfants.  lle 
Edition.   Prix  60  cta.  —  50 


Digitized  by  Google 


43C 


Neue  Musikaliea 

im  Verlage  von 

*t*'j  1  «&  Thomas 

in  Frankfurt  a.  M. 

 ,   [532.] 

Dlet«,  F.  W.,  Op.  40.    Muaikaliscbe*  Bilderbuch  für  Jung  Jt  4 
und  Alt.  6  kleine  Charakterstücke  für  Pianoforte  netto    5  — 


 Op.  57.    Drei  Lieder  für  Mezzo  Sopran  mit 

forte: 

No.  1.    Erinnerung  an  die  Kindheit  —  GO 

No.  2.    Echo  —  60 

No.  3.   Abendständchen  —  60 

—  —  Op.  60.   Salon-Landler  für  Violine  mit  Pianoforte.   2  — 

 Op.  68.    Walzer-Idyllo  für  Violine  mit  Pianoforte.    1  80 

Geliert,  Ludwig,  Festraarach  der  deutschen  Turner  für 

Pianoforte  1  

 Derselbe  für  graues  Orchester  arrangirt  von  Alb. 

Parlow  .  netto 

 Derselbe  für  Militär-Orchester  arrangirt  von  Alb. 

Parlow  netto 

Hart  u  nie,  Philipp,  Op.  5.    Drei  Gedichte  für  eine  Sing- 
stimme mit  Pianoforte: 

No.  1.    Hieri*t  es,  wo  ich  al»  Kind  gestraft  ...    1  20 

No.  2.    Dein  Bildniss  wunderselig  -  60 

No.  3.    Frohe  Botschaft  —  90 

 Op.  7.    Drei  Gedichte  für  eine  Singstimme  mit 

Pianoforte : 

No.  1.   Pritnula  veris  —  90 

No.  2.   Abendlied  —  90 


1  - 


3  — 


No.  3.   Ständchen  :  

Malten,  Fr.,  Nocturne  für  Pianoforte  

Pfeiffer,  J.,  Op.  18.   Die  beiden  Rosen.    Lied  für  eine 

Mezxosopranntimme  mit  Pianoforte  

Raff,  Joachim,  Standchen  (von  C  O.  Sternau)  für  eine 
Singstimme  mit  Piunoforte.  Ausgabe  für  hohe  Stimme 
—  —  Dasselbe.    Ausgabe  für  tieleru  Stimme  .    .    .  . 


-  80 

1  — 
1  — 


Kkutiul,  Silvio,  Op. 

für  Ciavier: 
Heft  1  (Humoreske. 

Berceuce) 
Heft  2  (Rc 


Acht 


kleine  Charakterstücke 
Lied  ohne  Worte.  Scherzino. 


für 


Valse-Ca] 
Gavotlc] 


■Caprice. 
tlc)  .  . 
mittlere 


Venetionisches 
Singetimmo  mit 


2  — 
2  - 


1  — 


l  60 


 Drei 

Pianoforte 

No.  1.   Bitte  -  60 

No.  2.   Am  Heimweg  —  60 

No.  3.    Der  Ungenannten  —  80 

 Vorüber.    Lied  für  eine  mittlere  Singstimme  mit 

Pianoforte  

Schachner,  J.  R.,  Abendhymne.    Duett  (Kanon)  für  So- 
pran und  Tenor  (oder  2  Soprane)  mit  Pianoforte  aus 
dem  Oratorium  ^Israel'»  Heimkehr  aus  Babylon"    .  . 
Widmann,  Benedict.  6  Madrigale  aus  dem  16.  und  17. 
Jahrhundert  für  Männerchor  bearbeitet: 

Heft  1.   (No.  1.    Hans  und  Grete,  comp,  von  Joh. 
Kccard. 

No.  2.    An  hellen  Tagen,  comp,  von  G.  Ga- 
stoldi.) 

Partitur  Jk  1,—.,  Stimmen  (a  30  4)  Ji  1,20.   2  20 
Heft  2.   (No.  8.    Amor  im  Nachen,  comp,  von  G.  G  a- 
st  old  i. 

No.  4.   Gagliardn,  comp,  von  Job.  Leo 
Hader] 

Partitur  Jt  1  — ,  Stimmen  (u  30  4)  A  1.20.   2  20 
Heft  3.    (No.  5.    Viliunella  all»  Napolitam»,  comp, 
von  B.  Donati. 
No.  6.    Hochzeitlied,  comp,  von  Joh.  Kc- 
card.) 

Partitur  Ji  1,—.,  Stimmen  (a  30  4)  JL  1.20. 
—  —  Op.  18.   4  Weihnachtslieder  für  eine  Singstimme 

mit  leichter  Selbstbegleitung  auf  dem  Piunoforte  .  . 
Winkelmau u,  Hermann,  „Ich  trug  dich  tiefim  Herzen". 

Lied  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte  1  — 

•  ca. 


2  20 
1  — 


J.  Stockhausen's 

Gesangschule  in  Frankfurt  a.  J£, 

Sa.T7-igm37-etra,see  ^S. 

Classenunterricht  —  Privatunterricht 
Beginn  des  Wintersemesters  20.  Septbr. 


Allen  Nähere  durch  Prospecte. 


Nene  Wiener  ClaTier  -  Schule 

.»  W.  Schwarz. 

(Neues  Unterrichtesystem.  Allein  prämiirt  Weltausstellung  Wien 
1873  und  1880.) 

In  deutscher  (2  Ausgaben),  ungarischer  und  böhmischer  Sprach«. 

1.  Band,  Dt  VorltfmtiiigsstMe  ca.  200  Seiten  6  Ii 

2.  Band,  die  Geüolikeitt-  und  Virtnosenscüiile  ca.  200  Seitei  .  6  KL 

Hingeführt  am  National-Conservatorium  in  Budapest ,  »l 
der  Ofener  Musik- Akademie,  an  vielen  grossen  Prager  Musik- 
instituten, an  grossen  geistlichen  Erxiehungs-Anstalten  und  den 
meisten  Musikschulen  und  Privatunterricht  in  Oesterreich-Un- 
garn, vielfach  in  Deutschland  und  selbst  Amerika. 

Diese  Schule  ist  trotz  der  neuesten  Erscheinungen  die  best?, 
gesuchteste  und  allseitigste  und  bat  die  besten  Recenaionen  und 
Empfehlungen.  [534., 

Louis  Köhler,  der  berühmte  und  hochverdiente  Ciavier- 
Pädagoge,  schreibt  an  den  Verfasser  unterm  25.  October  1894: 
„Sehr  geehrter  Rerr!  Sie  haben  mich  mit  Ihrem  grossartieea 
Clavier-Unterrichts-Werke  überrascht,  das  eine  Fülle  von5(t- 
lichen  Clavierlehrstoffes  enthält  und  mir  noch  geraume  Zeit 
den  Genuas  einer  Durchsicht  gewähren  wird.  Ich  danke  Ita«n 
auf  das  Herzlichste  dafür.  Sie  können  und  werden  mit  matt- 
ster Befriedigung  auf  die  vortreffliche  und  seltene  Arbeit  blicken, 
die  eine  gediegene  durchgearbeitete  reiche  Theorie  in  so  an- 
nehmbarer Weise  mit  einer  vielseitigen  praktischen  Uebung 
verbindet"  u.  s.  w. 

Zu  bezieben  dnreh  alle  Musikalienhandlungen  und  durch  die 
Musikalienhandlung:  H.b.»>  »l-  II o Ii  1 1 »r  li.-k  in  Wien. 
I.  Braunerstrasse  No.  2. 

Gebrüder  Hup, 

Leipzig,  Brüder8tra«se  63. 


Wir  empfehlen  als  schönes,  solides  u. 
Miils-i.«  H*u*ln»lruan«>n« 

unser  [535.] 

Harmonium 


4  OcLie«,  2  RrgWer  (2  F.rle) 
für  dm  Preli  vsn  IM.  ISO. 


Theodor 
Helm, 


Verlag  von  E.  W.  Frlfxach  in  Leipzig.  [536.] 

lieethoven's  Streichquartette. 

Versuch  einer  technischen  Analyse  dieser 
Werke  im  Zusammenhange  mit  ihrem  gei 
stigen  Gehalt.  (Mit  vielen  in  den  Text  gt- 
druckten  Notenbeispielen.)    Pr  5  Mark. 


Digitized  by  Googl 


Leipzig,  am  9.  September  1886. 

für  Musiker  und  Musikfreunde.  ^jTv 

\  Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger:  ^ 


E.  W.  Fritzsch, 


Dan  Munikaliache  Wochenblatt  erw,ueint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementubetra« 


für  du  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei  f  \ln 

Wll     I    i,  „  _  1       d'recter  frankirter  Kreiubandnendnng  treten  nachstehende  vierteljahrliche  Abonnemente-  _  I  ' 

A  1 11.  Jalirii.         PniM  m  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  das  Deutache  Reich  und  üe.terreich.  -  2  Mark  75  Pf.  ['\(i\'\7 

°  J       für  weitere  Lander  dm  Allgemeinen  Poatvereina.  —  Jahresabonnement«  werden  ur.cer  I  ,,"|"'  • 
Zugrundelegung  vorstehender  Being*bedingungen  berechnet. 
Die  Insertionagebf  Sreo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitxeile  betragen  30  Pfennige. 

Inhalt:  Jean  Jacqne*  Rouxeau.    Ein  Umriis  der  /•  .-turn.  Bewegung  «einer  Zeit.    Von  Loui»  Schlöiaer.    (Fortietxung.)  —  Kritik:  11er- 

Jagditück  für  Pianoforte,  Op.  67.  —  Feuilleton:  Ijtterariacbo  „Wagoeriana"  aus  Pari».    Von  J.  ran  Santcn  Köln*. 


(ForUeUung.)  —  Bichard  Pohl.  Nach  einer  ron  Prof.  Kopf  in  Rom  modcllirten  Büatc.  —  Tageageachichte :  Mueikbricf  ou»  Bay- 
reuth.   (Fortietaung.)  —  Concertumtchau.  —   Bngagementi  und  Gälte  in  Oper  und  Conoert.  —  Kirchenmurik.  —  Öpernauffön- 


Jean  Jacques  Rousseau. 

Ein  UmrisB  der  geistigen  Bewegung  seiner  Zeit. 
Von  Louis  SehlBsser. 

(Fortsetzung.) 

Selbstverständlich  werden  wir  den  Leser  nicht  mit 
den  berechtigten  Erfolgen  dieser  Geistesarbeiten  aufhalten, 
sondern  dem  Musiker  Rousseau  ausschliesslich  unsere  Auf- 
merksamkeit zuwenden,  absehend  indessen  von  der  Ent- 
scheidung, in  welcher  Sphäre  sein  Genius  sich  am  höchsten 
entfaltete,  ob  im  Bereiche  seiner  schriftstellerischen  Ar- 
beiten, ob  in  den  wirksamen  musikalischen  Schöpfungen. 
Rousseau  war  in  der  That  ein  geborener  Musiker,  Nie- 
mand wird  es  bestreiten  können,  dass  seine  innerste  Natur 
eine  sympathische  Begeisterung  für  diese  Kunst  an  den 
Tag  legte,  ja  Belbst  die  oft  fiberstürzten  Ausbrüche  über 
musikalische  Fragen  sich  weniger  bei  ihm  auf  die  Tiefe 
der  Gelehrsamkeit,  als  auf  die  eingeborne,  unverkennbare 
Anlage  seines  Wesens  gründen.  In  den  rastlosen  Schwan- 
kungen seines  Daseins,  im  verschwendenden  Ueberfluss, 
wie  in  der  änssersten  Armuth,  blieb  er  der  Musik  getreu; 
sie  verschaffte  ihm  seine  materiellen  Bedürfnisse,  brachte 
ihn  in  eine  günstige  gesellschaftliche  Stellung,  schwebte 
wie  eine  innere  Einheit  und  Versöhnung  Mb  an  sein 


Lebensende  vor  seinen  Augen.  Als  der  Sohn  eines  Uhr- 
machers am  28.  Juni  1712  in  Genf  geboren,  offenbarte 
der  Knabe  schon  frühzeitig  eine  hohe  musikalische  Begabung ; 
im  neunten  Jahre  schon  lieferte  er  eine  Reihe  von  Com- 
Positionen,  die  bei  Weitem  die  Grenze  seines  Alters  über- 
schritten,  doch  erklärt  er  nachmals  in  der  unter  dem 
Titel  „Mes  ConfessionB"  („ Bekenntnisse")  veröffentlichten 
Selbstbiographie ,  dass  er  infolge  mehrfachen  Wechseins 
des  Wohnorte  und  der  Lehrer  eigentlich  einen  höchst 
zersplitterten,  nie  einen  gründlichen  Unterricht  empfangen 
habe.  Und  dieser  Mangel  an  principieller  Grundlage,  den 
der  logisch-scharfe  Denker  wohl  am  ersten  empfand, 
leuchtet  sogar  aus  seinen  berühmt  gewordenen  und  glän- 
zend aufgenommenen  Werken  hervor;  nachdem  er  längst 
durch  Belehrung  und  Anregung  die  Fähigkeit  des  Compo- 
nirens  sich  angeeignet  hatte,  machte  sich  trotzdem  eine 
Unfreiheit  in  der  Behandlung  der  Kunstformen  und  Ge- 
setze in  geistiger  und  technischer  Beziehung  bemerkbar. 
Ein  Ersatz  für  diese  Schwäche  bietet  das  Ideenleben  Rous- 
seau», die  bewunderungswürdige  Schärfe,  mit  welcher  er 
die  musikalische  Kritik  sei  eB  in  Beziehung  zur  Prosodie, 
zu  den  Schwingungsverhaltnissen  der  Intervalle  oder  der 
Begründung  der  Mollaccorde,  Bildung  der  Melodie  u.s.  f., 
handhabt,  obgleich  Vieles  seitdem  der  mächtig  eilenden 
Zeit  anheimgefallen  und  auch  seine  mitlebenden  Verehrer 
schon  manchen  Ansichten  entgegentraten,  z.  B.  der  irri- 
gen Behauptung,  dass  die  polyphone  Musik,  d.  h.  wenn 

36/87 


Digitized  by  Google 


438 

mehrere  selbständig  geführte  Stimmen  zu  gleicher 
Zeit  erklingen,  unschön,  verwerflich  sei!!  (Vergl. 
Dictionnalre  de  mnsiqne,  Artikel  Unite.)  Und  wo  blieben 
denn  die  Messen  Palestrina's ,  die  Passionen  Bach 's,  die 
Oratorien  rJändel'BV!  Nichtsumsoweniger  ist  Roasseaader 
feinfühlende  Künstler,  dem  das  Wesen  der  Kunst  heilig, 
dessen  Fülle  von  kunsthistoriachen  Arbeiten  jene  relativ- 
hohe  Stufe  von  Vollkommenheit  erreicht,  welche  den  hef- 
tigsten Widerstand  seiner  Gegner  besiegt.  Statt  weiterer, 
wohl  auch  überflüssiger  biographischer  Notizen,  constatiren 
wir  lediglich,  dass  Rousseau  mit  29  Jahren  die  Reise 
nach  Paris  unternahm,  um  vermittelst  seiner  wissenschaft- 
lichen nnd  musikalischen  Kenntnisse  sich  die  Subsistenz- 
mittel  für  seinen  Lebensunterhalt  zu  verschaffen.  Zunächst, 
war  er  dafür  besorgt,  ein  von  ihm  erfundenes  Noten- 
system,  das  an  die  Stelle  der  bisher  üblichen  Mnsik- 
schrift  zur  Vereinfachung  derselben  Zahlen  setzt,  der 
Akademie  zu  überreichen.  Der  Versuch  scheiterte  indessen 
ans  verschiedenen  Ursachen,  insbesondere  an  der  das  Auge 
ermüdenden  Einförmigkeit  der  Ziffern  sowohl,  als  an  der 
compllcirten  Bearbeitung.  Sei  es  nun  das  Ergebniss  der 
getauschten  Erwartung,  sei  es  der  Unabhängigkeitsdrang, 
der  ihn  durch  das  ganze  Leben  beherrschte,  gleichviel, 
der  scharfsinnige  philosophische  Dialektiker,  der  klang- 
reiche, schöpferische  Componist,  dessen  materiellen  Be- 
dürfnissen das  Allerbescheidenste  schon  genügte,  unter- 
zog sich  aus  freiem  Willen  der  handwerksmäßigen  Ar- 
beit eines  Notencopisten ,  um  durch  seiner  Hände  Fleiss 
sein  Brot  zu  verdienen.  Mit  der  grossten  Gewissenhaftig- 
keit und  rührendsten  Ausdauer  erfüllte  er  sieben  Jahre 
lang,  bis  zum  Schlnss  des  bezüglichen  Geschäftes  1777, 
diese  Verpflichtung  in  einer  höchst  zierlichen,  das  Mecha- 
nische bei  Weitem  überholenden  Weise  und  rühmt  sich 
als  Greis  noch  der  11000  Bogen,  die  während  dieser  Zeit 
auB  seiner  Feder  zu  Tage  gefördert  wurden!!  Zwischen 
diesen  Sonderbarkeiten  eines  Genies  brach  aber  immer 
wieder  der  innere  nie  ruhende  Kunsttrieb  jetzt  um  so 
stärker  hervor,  als  seine  Muse  Bich  den  dramatischen  Ein- 
gebungen zuwandte  und  zum  Theil  nicht  geringe  Erfolge 
auf  diesem  Gebiete  erzielte,  ohne  darum  die  kritischen 
philosophischen  Betrachtungen  nnd  metaphysischen  Unter- 
suchungen zu  unterbrechen.  Als  hierher  gehörig  sind 
auch  zu  verzeichnen  die  bekannten  Streitfragen,  DisBer- 
tationB,  über  die  französische  Musik,  die  inhaltvollen 
Briefe  an  die  Herausgeber  der  Enzyklopädie  und  jene 
anonymen  von  einem  Symphoniker  der  königlichen  Oper, 
vornehmlich  aber  das  grosse  Wörterbuch  Dictionnaire 
de  musique  von  Rousseau,  das  vermöge  des  reichen  In- 
halts und  der  sachlich  begründeten  Ausführung  die  Grund- 
lage aller  späteren  Encyklopädien,  von  Beinen  Anhängern 
hochgepriesen  und  von  den  Gegnern  seiner  Lehrsätze  feind- 
selig beurtheflt,  wurde,  für  das  nationale,  allgemeine  Kunst- 
bedürfniss  unstreitig  als  von  unbegrenzter,  lichtverbreiten- 
der Wirkung  sich  bewährte.  Wir  Nachlebenden,  längst 
im  Besitz  dieser  culturellen  Errungenschaften,  des  Reich- 
thums der  Erfindungen,  der  Höhe  der  Kunstwerke,  ver- 
mögen kaum  mehr  die  kindlichen  Anschauungen  jener 
Periode  uns  zu  vergegenwärtigen.  Zu  den  poetisch-musi- 
kalischen Erzeugnissen  Rousseau'»  gesellen  sich  nun, 
nachdem  er  die  längst  vorangegangenen  dramatischen  Er- 
Zeugnisse  aus  früher  Jngendzeit  vernichtet  hatte,  die  Ar- 
beiten weiterer  Erfahrung  nnd  Studien,  in  denen  Anmuth 
und  Feinheit,  sogar,  in  Hinblick  auf  die  Zeit  ihrer  Ent- 


stehung,  eine  Noblesse  im  Ausdruck,  wie  in  der  Wahl 
der  Motive  und  Harmonien,  kurz  die  Ahnung  einer  rei- 
cheren Zukunft  (die  uns  bald  entgegen  treten  wird)  sich 
offenbaren.  AIb  thatsächlichc  Erscheinungen  in  dieser  Rich- 
tung erwähnen  wir  zunächst  das  heroische  Tonwerk  „Let 
Muses  galantes",  dessen  Gedankengang  im  ersten  Act 
die  poetische  Grösse  Tasso's  durch  den  ideellen  Ge- 
halt der  Composition  zu  versinnlichen  sucht,  während  der 
zweite  Act,  Ovide,  den  Gesang  der  Liebe  anstimmt,  der 
dritte,  Anakreon,  das  dithyrambische  Element  der  Hei- 
terkeit zur  Grundlage  hat  (vergl.  Jansen  S.  74  und  107). 
„Das  Stück  wurde  1747  zu  einer  Generalprobe  der  kö- 
niglichen Oper  zugelassen,  aber  von  Rousseau  freiwillig 
zurückgezogen.  Erst  fünf  Jahre  Bpäter,  nachdem  er  in 
Venedig  gewesen  und  in  Paris  nach  seiner  Rückkehr  eine 
Oper  von  Pergolese  hatte  singen  hören,  unternahm  er 
wieder  eine  Aufgabe.  Was  den  Entschluss  des  Zurück- 
ziehens hervorgerufen  hatte,  erfahren  wir  aus  seinen  Auf- 
zeichnungen; RouBseau  bestreitet  nämlich  in  seinen  Schrif- 
ten geradezu  die  Möglichkeit,  dass  die  französische  Sprache 
sich  zum  Gesänge  eigne;  daran  hinderen  sie  schon  die  vielen 
Consonanten,  die  klanglosen,  stumpfen  Vocale  und  nasalen 
Laute,  welche,  vom  GesichUpuncte  des  rein  Musikalischen 
betrachtet,  den  zauberischen  Wohllaut  der  Melodie,  wie 
ihn  die  italienische  Sprache  besitzt,  wo  schon  das  dekla- 
matorische Recitativ  einen  lyrischen  Charakter  trägt,  un- 
möglich mache.  Da  ausserdem  nicht  nur  das  Musikdrama, 
sondern  eine  jede  Gattung,  vom  Liede  bis  zur  Oper,  ihren 
Ausgang  von  der  rhythmischen  Form  der  Tonpoesie 
nimmt,  die  französische  Sprache  aber  weder  eine  streng 
normirte  Unterscheidung  der  Quantität  der  Silbe 
(Länge  und  Kürze),  noch  der  Qualität  (Hebung  und 
•Senkung)  kennt,  sondern  willkürlich,  nach  Bedürfniss  und 
Stimmung,  verfährt,  so  konnten  die  Auseinandersetzungen 
des  freimüthigen  Musikers,  getragen  von  der  überlegenen 
Autorität  der  Wahrheit,  so  tief  sie  auch  den  StoJx  der 
französischen  Nation  verletzen  mochten  (Freiheit  und 
Leben  seiner  Person  BOgar  gefährdeten),  nicht 
widerlegt  werden,  obgleich  es  an  geschraubten  Entgeg- 
nungen nicht  fehlte. 

Gerade  zur  Zeit  dieser  Wirren  von  unlauteren 
Einwänden  und  Angriffen  sollte  die  unerwartete  Er- 
scheinung einer  aussergewöknlichen  Tbatkraft  die 
Streitfrage  zu  RonsBeau's  grossem  Staunen  in  nie  ge- 
ahnter Weise  lösen,  einen  Umschwung  in  den  Verhält- 
nissen der  Oper  hervorrufen,  welcher  nicht  nur  die  Will- 
kür einer  declaniatoriscken  Behandlung  durch  die  Prägnanz 
des  entsprechenden  Tongedankens  entkräftete,  sondern 
durch  die  eigene  Leistung  den  Beweis  erbrachte,  dass 
die  mit  Unrecht  verlästerte  französische  Sprache  in  dem- 
selben Maasse,  wie  die  italienische,  befähigt  sei,  die  reine 
Schönheit  der  Melodie  mit  der  Verkörperung  des  idealen 
nnd  realen  Elementes  zu  vereinen.  Der  Leser  hat  ohne 
Zweifel  längst  erratken,  dass  kein  Geringerer  die  Wand- 
lung vollbrachte,  als  der  deutsche  Meister  Christoph  Gluck, 
der  Gründer  des  musikalischen  Dramas,  dessen  unabläs- 
sig nach  den  höchsten  Zielen  strebende  Künstlerindivi- 
dualität dem  verderblichen  Einfluss  eines  sterilen,  gran- 
gewordenen, nur  durch  die  Indolenz  und  Denkträgheit  der 
Zeitgenossen  erklärlichen  Stillstandes  in  der  höheren  Ent- 
wicklung der  Oper  entgegentrat  und  dessen  reformatorische 
Thätigkeit  ein  Wiedererwachen  des  dramatischen  Kunst- 
lebens, hinsichtlich  der  inneren  und  äusseren  Stilgesetze, 


Digitized  by  Google 


A'i'J 


bewirkte,  das  die  kühnsten  Erwartungen  übertraf  und 
die  weiteste  Verbreitung  fand.*) 

Nachdem  Glucks  Richtung  mit  der  Vergangenheit 
gebrochen,  seine  streng  entwickelten  Tendenzen  ihren 
entschiedenen  Ausdruck  in  den  Opern  .Orpheus  und  En- 
rydice"  1762,  „Alceste"  1767  zu  Wien  gefunden,  und 
mit  noch  grösserem  Erfolg  auf  derselben  Basis  „Ipbigenia 
in  Aulis  1774  und  „Iphigenie  in  Tauris"  1779  in  Paris 
die  Krönung  des  TongebäudeB  vollendet  hatten,  durfte  man 
mit  Recht  behaupten,  dass  ein  frischer  Zug  die  Geister 
erstarkt,  die  Erkenntnis  der  sittlich  und  intellectuell 
veredelnden  Kraft  poetischer  und  musikalischer  Ueberein- 
Stimmung,  das  innerste  Wesen  der  Kunst  den  Augen  der 
Menschheit  erschlossen  habe.  Es  wäre  ermüdend,  woll- 
ten wir  den  geschichtlich  bekannten  Streit  zwischen  den 
Anhängern  des  italienischen  Regimes,  den  Piccinisten, 
und  Jenen  der  neuerstandenen  Richtung,  den  Gluckisten, 
welter  verfolgen,  nachdem  die  Souveränität  der  Letzteren 
längst  zum  Durchbruch  gekommen.  Rousseau  seinerseits 
hatte  bereits  1753,  längst  vor  Gluck's  Erscheinen,  die 
sensationellen,  satyrischen  Briefe  über  das  fehlerhafte 
Harmoniesystem  der  französischen  Musik  veröffentlicht 
und  darin  die  Unnahbarkeit  der  arithmetischen  Pro- 
gresaiunsbildang  Tartini's,  auf  welcher  diese  Lehre  be- 
ruhte, evident  nachgewiesen.**)  Um  so  nachdrücklicher 
nmsste  sein  Denken  und  Empfinden  die  Bedeutung  des 
durch  die  grundlegenden  Schöpfungen  des  deutschen  Ton- 
meisters erweiterten  Verhältnisses  der  Poesie  zur  Ton- 
wissenschaft erfassen  und  ihn  mit  Hochachtung  gegen 
denselben  erfüllen ,  da  ausserdem  schon  seine  eigenen 
ästhetischen  Begriffe  über  die  Vermischung  beider  Gebiete, 
der  Musik  und  Poesie,  mit  denen  Gluck's  in  seinen  phi- 
losophischen Betrachtungen  zusammentrafen.  Während 
aber  der  Genfer  Philosoph  den  inneren  Zusammen- 
hang durch  die  Methode  mathematischer  und  physikalischer 

*)  Wem  schwebte  hier  nicht  der  Gedanke  an  K.  Wagner 

vor! 

•*)  Die  nähere  Erklärung  behalten  wir  una  für  später  vor. 


Untersuchung  zu  ergründen  sich  bemüht,  die  Einwir- 
kung der  Vernunftslekre  mit  Aristotelischer  Gründlichkeit 
heranzieht,  sind  die  Bestrebungen  des  Wiener  Refor- 
mators ganz  anderer  Natur;  mit  Nichten  taucht  er  in  das 
dunkle  Gebiet  hypothetischer  Grübeleien,  sondern  er  berück- 
sichtigt allein  das  wirkliche  Kunstbedürfniss,  den  Bestand 
und  die  Vollendung  der  von  ihm  begonnenen  Umgestaltung 
des  Musikdramas. 

( Fortsetzung  folgt) 


Kritik. 

Hermann  ScboltZ.    Jagdstück  für  Pianoforte,  Op.  67. 
Leipzig,  J.  Rieter-Biedermann. 

Wir  zählen  diese  Composition  zu  den  werthvollsten  und 
auch  für  den  Spieler  dankbarsten  Schöpfungen  des  als 
feinsinniger  Clavierpoet  längst  anerkannten  Autors.  Der 
Sorgfall  ,  mit  welcher  Scholtz  all  seine  Tonbilder  auszu- 
führen pflegt,  gesellen  sich  hier  so  viel  melodischer  Schwung, 
eine  solche  Kraft  und  Frische  der  Localstimmung  zu,  das« 
der  Hörer  sich  mitten  in  die  Situation,  den  morgenkühlen 
Wald  und  das  fröhliche  Getümmel  der  Jagd  hinein  ver- 
setzt fühlt.  Gleich  das  erste  Thema  klingt  wie  eine 
Fanfare,  welche  die  Hörner  anstimmen,  und  die  bald  ferner, 
bald  näher  erschallt,  bis  ihr  freudiges  Geschmetter  der 
Jäger  Sieg  und  reiche  Beute  verkündigt  Schildert  der 
Satz  die  fröhliche  Aufregung  des  Waldwerks,  so  sehen  wir 
im  rnhiger  gehaltenen,  gcsangvollen  Asdor-Trio  die  grüne 
Schaar  unterm  Schattendach  gelagert,  während  die  Becher 
kreisen  und  ein  Lied  von  den  Lippen  der  Ruhenden  tönt. 
Dann  beginnt  das  Treiben  der  Jagd  aufs  Neue,  bis  der 
Höhepunct  der  feurigen  Lust  erreicht  ist  und  der  letzte 
Echoruf  verhaUt.  A.  Niggli. 


Feuilleton. 


Litterarische  „Wagneriana"  aus  Paris. 
Von  i.  van  Hanton  Kolff. 

II. 

Uuterden  fünf  Schriften,  auf  wekheieb  mich  hier  beschränke, 
gebührt  chronologisch  oiueui  bei  George«  Chsrpentier,  dem  be- 
rühmten .gelben"  Verleger  der  „naturalistisch«!!*  Romanschule 
de*  heutigen  Frankreich,  erschienenen  Band:  „Richard Wugner, 
Souvenir«"  der  Vortritt.  Auf  den  ersten  Blick  macht  una  dieser 
Titel  stutzen,  int  doch  der  Meister  in  eigener  Person  hier  als 
Autor  bezeichnet,  obwohl  uns  keine  von  ihm  selber  herrührende, 
p  Erinnerungen"  überschriebene  Schrift  bekannt  ist.  Von  der, 
mit  dem  Titel  erschienenen  Uebersetzung  der  famosen  für  die 
„North-American- Review"  geschriebenen  „Work  and  Mission 
of  my  life"  kann  hier  keine  Rede  Bein,  noch  weniger  von  der 
immer  noch  sehnlichst  erwarteten  grossen  Selbstbiographie.  Der 
mit  kleinen  Buchstaben  gedruckt«  Untertitel:  „Traduits  pour  la 
jjromiere  foia  en  fran«ais  par  Catuille  ßenoit"  bringt  aber  die  ge- 
wünschte Losung  dieses  Räthsels,  und  vollends  die  Inhaltsangabe, 
ans  welcher  erhellt,  daasderUeberseteermitgeschicktcr  Hand  eine 
Auswahl  von  Aufsätzen  aus  den  „(gesammelten  Schriften"  ge- 
troffen hat,  welche  ausschliesslich  persönliche  Erlebnisse  des 


Meisters  enthalten:  die  erste  Pariaer  Leidensperiode,  die  Ueber- 
fflhrnng  der  Asche  Weber*«  nach  Dresden,  die  Erinnerungen  an 
Schnorr  von  Carolsfeld,  an  Spontini,  an  Rossini,  die  Aufführung 
der  Jugendsymphonie  in  Venedig  (Doccmber  1882)  u.  A.  m.  Un- 
begreiilicher  Weise  fehlen,  gerade  in  einer  französischen  Schrift, 
die  „Erinnerungen  an  Auber",  in  welchen  das  Verdienst  dieses 
echt  nationalen  Vertreters  der  typisch-französischen,  Grazie- nnd 
Espritvollen  Conversationsopcr  so  objectiv,  unparteiisch  und 
warm  gewürdigt  wird.  Dann  folgt  ein  Abschnitt:  „Lcttres*', 
welcher  u.  A.  die  vielfach  abgedruckten,  resp.  übersetzten  Briefe 
Richard  Wagner's  an  Gabriel  Monod,  aus  Sorrent,  Oct  1876, 
und  an  den  Director  des  Conscrvatoriums  zu  Neapel,  1888,  ent- 
hält. Eine  ausführliche  Darstellung  der  letzten  Venediger  Le- 
benszeit nnd  des  Todes  unseres  Meisters  schties.it  dos  Bändchen. 
Seine  lobenswerthe  Absicht,  die  Persönlichkeit  des  zumal  in 
Frankreich  so  sehr  verschrieenen  Menschen  Wagner  in  ein 
günstigeres,  weil  wahreres  Licht  zu  rücken,  sodass  er,  wie  Maria 
Stuart,  „besser  als  sein  Ruf*  erscheint,  dürfte  der  Uebersctzer 
in  vollem  Maasse  erreicht  haben. 

Das  obwohl  knapp  gehaltene,  doch  höchst  bedeutungsvolle 
Vorwort  beansprucht  eine  besondere  Erwähnung.  Wenn  ich 
keine  Rücksicht  auf  die  RanmverbBltniase  zu  nehmen  hätte, 
würde  ich  es  vollständig  übersetzen.  Wagner  wird  darin  vor- 
zugsweise als  dramatischer  Dichter  gefeiert.  Vor  zehn  Jahren, 
nach  den  Bayreuther  „Götterdämmorung'-Proben  sog  Heinrich 

36/37» 


Digitized  by  Google 


440 

Porgea  in  einem  Bericht  über  den  Verlauf  denselben  Shakespeare 
und  Aeschylos  herbei.  Die  Zahl  der  Lacher  dürfte  damals  die- 
jenige der  Nicht-Lacher  weit  übertroffen  haben  .  .  .  und  siehe 
da:  heute  wagt  es  ein  Franzose,  ein  Pariser,  in  der  Metropole 
seiner  Heimath  ganz  Dasselbe  dem  Druck  zu  fibergeben!  Tem- 
pora mutantur  et  uos  mutamur  in  Ulis.  Der  Abfüh- 
rung de»  Gedankens  dieser  „Drei  im  Bunde"  ist  die  Einleitung 
gewidmet.  SchOn  gedacht  und  warm  geschrieben  ist  nnment- 
Ech  der  Passag,  in  welchem  es  beutst,  das»  der  Wort-  und  der 
Tondichter  sich  umarmt  haben,  und  dieser  heiligen  Umarmung 
die  Wunderwerke  „Tristan",  „Meistersinger",  »Ring  de»  Nibe- 
lungen", „Porsifal"  entsprossen  seien.  Das  unzertrennliche  Band 
zwischen  dem  Wort-  und  Tondichter  —  „fusion"  nennt  eres — , 
welche*  diese  zu  einer  wahren  Zweieinigkeit  verknüpft,  erläu- 
tert Hr.  Benoit  durch  das  Citiren  des  Zurufe  Trietan's  an  seinen 
treuen  Kurwenal: 

,,Mein  Schild,  mein  Schirm 
in  Kampf  und  Streit! 
Zu  Lust  und  Leid 
mir  stet«  bereit: 
wen  ich  gehasst, 
den  hassest  du; 
wen  ich  geminnt, 
don  minntest  du !" 

Dann  heisst  es  noch  im  Prospect  des  Bandchens:  „Alles, 
was  von  einem  Manne  wie  Riebard  Wagner  herrührt,  erheischt 
gebieterisch  das  unparteiische  Studium  aller  Derjenigen,  welche 
vorgeben,  ihn  zu  kennen  und  ihn  beurtbeilen  zu  dürfen.  Die 
unglückseligen  musikalischen  Abenteuer  Wagner's  in  Frank- 
reich haben  den  Schöpfer  de«  „Tristan"  für  die  schlecht  unter- 
richteten Geister  zu  einer  Art  von  phantastischer,  gehässiger 
und  erregter  Persönlichkeit  gemacht,  welche  sich  wahrend  des 
Lesens  dieser,  zu  verschiedenen  Epochen  seines  Lebens  geschrie- 
benen Erinnerungen  vollständig  verklart." 

Es  dürfte  hier  am  Piatee  sein,  der  ausserordentlichen  Thä- 
tigkeit  Benoit's  im  Interesse  des  Verständnisses  für  Wagner  in 
Frankreich  mit  ein  paar  Worten  zu  gedenken.  Fleissiger  Mit- 
arbeiter des  Pariser  „Menestrel",  veröffentlichte  er  daselbst 
schon  vor  bald  zwei  Jahren  sehr  ausführliche  und  umfangreiche 


Aufsätze  über  „Le  Systeme  harmonique  de  Richard  Wagner, 
welche  seinen  Landsleuten,  denjenigen,  welche  bonae  volua- 
tatis  —  den  Anderen  ist  doch  nicht  zu  helfen!  —  schhWlitt 
denn  doch  die  Schuppen  von  den  Augen  fallen  lassen  dürftet: 
so  haben  die  Zeitungslügner  ihn  hingestellt,  und  .  .  .  so  bt 
er  in  Wahrheit  über  seine  Collegen  geurtheilt  und  geschrieb«. 

Look  bere,  lipon  this  pietnre  .  .  .  and  on  tklit 

ruft  Hamlet  aus,  indem  er  auf  die  beiden  contrastirenden  Bild- 
nisse zeigt. 

Für  die  nächste  Zeit  kündigt  die  „Revue  Wngnlrienx>e* 
eine  vollständige  Uebersetzung  von  „Oper  und  Drama*  n, 
„traduit  et  analyse?'  von  Camille  Benoit  Nicht  übel!  8eita> 
eines  Franzosen  wäre  solche  Ueidenarbeit  am  allerwenigst ; 
unterschätzen:  wer  sich  solche  Herkulesaufgabe  freiwillig  anl 
erlegt,  muss  Wagner  sehr  verstehen  und  sehr  .  .  .  lieben,  Tu 
übrigen»  so  ziemlich  auf  Eines  herauskömmt!  Die  Tragweite 
dieser  Uebersetzungen,  wenn  sie  sich  dereinst  der  Leservelt 
fortig  vorstellen  können,  für  die  Förderung  der  Wagoer-Siclii 
in  Frankreich  ist  unabsehbar. 

Hr.  Benoit  ist  übrigens  Tonkünstler,  im  höchsten  Sinne  » 
gar,  d.  h.  Componist,  Schüler  Ce*ar  Francs. "s,  welcher  too  nieh 
rereu  Kritikern  als  der  bedeutendste,  obwohl  vielleicht  m 
allerwenigsten  bekannte,  unter  den  gegenwartigen  Compomite: 
Frankreichs  hingestellt  wird;  auch  Vincent  d'Indy,  dessen tv:b 
in  diesem  Blatte  eingehend  gewürdigter  „Chant  de  la  Clofif 
in  der  zweiten  Hälfte  der  verflossenen  Saison  so  grosse«  Auf- 
heben machte,  ist  sein  Schüler.   Schon  seit  ungefähr  elf  Jshrec 
»teht  Benoit  mit  an  der  Spitze  der  Pariser  Wagner- Bewegung. 
Er  bat  vor  Jahresfrist  eine  ausführliche,  äusserst  gewistenufe 
Studie  über  die  Leitmotive  in  den  „Meistersingern"  herusp- 
geben;  aus  seinem  schönen  Aufsatz  in  der  „Revue  oootemp«- 
raine",  aus  Anlas»  der  Brüsseler  rtMeistersinger"-Auffohnif 
habe  ich  damals  in  diesem  Blatte  Eines  und  das  Anders  mity- 
t  hei  lt.   Im  ersten  französischen  Fachblatt,  dem  „MeMstnl*, 
vertritt  er  die  Wagner'schen  Principien  und  Werke,  wltoew 
Arthur  Pongin  daselbst  die  conservative  Richtung  »erw«- 
wärtigt.   Anno  188*2  brachte  er  eine  grosse  symphonisch?  ftfi' 
tung:  „Cleopfttre"  zur  Aufführung;  in  einem  mir  vorfartoiei 
Bericht  wird  er  ein  Componist  d'un  style  e"leve  getsnrt. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


Musikbriefe. 


Die  Bayreuther  Festspiele. 
(Fortsetzung.) 

Wir  gelangen  zur  Aufführung  des  „Parsifal"  vom  2.  August 
(unter  Anwesenheit  des  deutschen  Kronprinzen)  und  haben  hier 
vor  Allem  der  Wiedergabe  des  Helden  durch  Hrn.  Vogl  zu  ge- 
denken. Dieser  ist  wohl  unstreitig  der  beste  Parsifal,  der  über 
die  Bayreuther  Bühne  geschritten,  uud  zwar  bleibt  dieses  Ur 
theil  festgehalten,  trotzdem  er  zum  Theil  schon  im  2.,  vor  Allem 
aber  im  3.  Acte  mit  Indisposition  und  bedeutender  Abnahme 
seiner  Stimmmittel  zu  kämpfen  hatte,  eine  Krxcaeiuuug,  die  in 
letzter  Zeit  auch  in  München  öfters  an  dem  ausgezeichneten 
Künstler  wahrgenommen  worden  sein  soll.*)  So  konnte  z.  B.  der 
Aufruf:  „Und  ich  —  ich  bins,  der  all  dies  Elend  schuf!"  (im 
3.  Act)  ohne  Zwsifel  nicht  genügen,  er  war  nicht  stark,  heftig 
und  schmerzlich  genug;  desgleichen  niuss  ich  gestehen,  dass  mich 
der  grosse,  für  da«  ganze  Drama  so  bedeutungsvolle,  peinvoll- 
scbreckliche  Aufschrei:  „Amfortiu»  —  die  Wunde!-1  (im  2.  Act) 
bei  Gudehus  stets  mehr  gepackt  uud  überwältigt  hat,  uls  dien- 
uial  bei  Vogl,  der  offenbar  seine  Stimme  zu  schonen  hatte. 
Wax  aber  diesen  Parsifal  Vogl's  so  sehr  über  den  seiner  beiden 
Collegen  erhobt,  ist  die  grossartige,  prägnante  tlerausarbeitung 
des  religiösen  Momentes.  Die  einzelnen  Haupt-  und  Gruudzüge 

*)  Nachträglich  höre  ich  übrigens,  dass  spütere  Aufführungen  von 
dieser  Indisposition  nicht  mehr  zu  leiden  gehabt  hatten.  E»  tnsg  such 
sein ,  dsss  sich  der  Künstlor  erst  wieder  so  Bayreuth  gewöhnen  und 


der  Gestalt,  sodann  gewisse  Episoden  der  Handlang  «roiel» 
hierdurch  eine  Vertiefung  und  religiöse  Weihe,  wie  ich  lieht; 
lang  nur  im  Geiste,  rein  ideal  zu  schauen  gewohnt  war. 
in  den  religiösen  Momenten  eine  Grösse,  ein  sittlicher  trsst  uni 
eine  edle  Würde,  welche  diese  Gestalt  weit  über  alle  andem 
Helden  Wagner's  erhebt!  Alle  die  kleinen schnuspielcrrnkt-n »:  - 
gesanglichen  Manierirt  Leiten,  die  Bich  der  Künstler  in  letzter  Zeit 
leider  allzu  sehr  zu  eigen  gemacht  hatte  und  welche  ihm  hier  m& 
da  vorzuhalten  die  Münchener  Kritik  durchaus  zu  übeneb« 
schien  —  sie  Alle  waren  hier  auf  einmal  — um  mich  dieses  vul- 
gären Ausdruckes  zu  bedienen  —  „wie  weggeblasen":  Nichti'o« 
Alledem  störte  den  Geeaminteindruck,  eine  einheitliche,  grw* 
und  ideale  Wirkung  ward  erzielt  Wie  wahr  zeichnete  er  l  B 
den  Knaben  Parsifal,  dessen  kindliche  Naivetät  und  enmittfc- 
baren  Lebensdrang!  Wie  beredt  war  sein  langes  Schweis*« 
während  der  Gralshandlung!  (Nur  dos  Greifen  nach  dem  Her- 
zen beim  stärksten  Klagerufe  des  Amfortas  —  dieser  für  «* 
spätere  Entwickelung  des  Charakters  so  sehr  bedeutsame  Ui 
—  hätte  dem  Publicum  noch  bemerklicher  und  deutlicher  &■ 
macht  werden  können!)  Wie  suchte  und  fand  er  die  correetss« 
L'ebereinstimmung  zwischen  Mimischem  und  MuwksJiscbeiii- 
Wie  leuchtete  er  in  freudiger  Ahnung  auf,  da  er  den  heiiLsJ™ 
Speer  iu  Klingeor'a  Hand  erschaute;  wie  würdig  ernst,  1»'?' 
samen  Schrittes  schritt  er  mit  dem  Speer  von  dannen!  m 
bedeutend  gestaltete  sich  in  seiner  Auffassung  der  ganze 
gang  des  2.  Actes  mit  Kuodry!  Wie  schön,  edel  und  keuKi 
endlich  gab  er  mitseinein  weichen  Organ  die  Cbarfreit»K'-awi: 
Nur  über  Eines  bin  ich  mir  bei  seiner  Auffassung  nicht  g**1 
klar  geworden,  ein  Zweifel,  der  mir  seither  schon  viel 
zerbrechen«  gemacht  hat.  Vogl  gab  nämlich  im  Parsifal  den 
von  keiner  Reflexion  geleiteten,  unmittelbaren  Willen,  derj 
zusagen  auf  jodes  Motiv  von  aussen  sofort  reagirt  Dieser  Cta 


441 


raktertug  wurde  streng  festgehalten  wahrend  des  ganzen  ersten 
Acte«,  er  sprach  sich  in  reizender  Naivotiit  au«  in  der  Scene 
mit  den  Blumenmädchen  und  erhielt  sich  auch  in  der  Verfüh- 
rungwirene  mit  Kundrj,  wo  es  besonders  interessant  war  tu 
verfolgen ,  wie  der  Jüngling  gantlich  »einer  selbst  vergebend, 
bald  von  den  Worten  Kundry 's  ordentlich  körperlich  angezogen, 


Dio  Knndry  den  Frl.  Malten  int  eine  anerkannt  bedeutende 
Erscheinung.  Hat  sie  uns  noch  im  Jahre  1882  im  8.  Act  (wo 
bekanntlich  der  Schwerpunct  ihrer  Leistung  im  Schnuspieleri- 
«chen  zu  suchen  ist:  „undankbare  Partie"  nennt  ee  das  „mo- 
derne Publicum"!)  beinahe  gar  nichts  Hervorragendes  und  Be- 
deutendes zu  sagen  gewusat,  so  itt  »ie  in  den  darauffolgenden 


Riehard  Pohl. 

(Nach  einer  von  Prof.  Kopf  in  Rom  modellirten  Büste.) 


bald  wieder  von  ihren  Iteden  abgestoßen  worde,  und  /.war  setzte 
•ich  dieses  fort,  noch  nachdem  er  schon  den  Fntacblus*  gefasst 
hatte,  ihr  zu  widerstehen.  Die  Charukterzeichnung  ward  dadurch, 
ich  gebe  es  zu,  am  vieles  lebenswahrer  und  genauer,  auch 
interessanter,  allein  es  entsteht  doch  die  Frage,  ob  sie  auch  in 
allen  und  jeden  Punctcn  ganz  correct  war,  und  jedenfalls  bleibt 
immer  noch  das  eine  Bedenken  stehen,  das«  es  bei  einer  solchen 
Natur  denn  doch  immer  nur  darauf  ankommt,  welches  Motiv 
da»  stärkere  für  sie  ist,  welcher  äussere  Reiz  die  starkem  An- 
ziehungskraft ausübt,  das  Gute  oder  das  Böse;  man  könnte 
also  vielleicht  Parsifal's  Mission  als  Erlöser  des  Amfortas  und 
der  Oralsrittersrhaft  nach  solcher  Wiedergabe  einem  Zufall  zu- 
schreiben! Offen  gestanden,  bin  ich  mir  selbst  nicht  ganz 


•  klar  darüber  geworden, 
lösen  ist. 


wie  dieser  Widerspruch  Vogl's  zu 


Jahren  von  Festspiel  zu  Festspiel  mehr  und  mehr  gewachsen*), 
und  heute  itt  der  3.  Act  in  ihrer  Wiedergabe  so  tief  vergeistigt, 
wie  man  ihn  sich  kaum  besser  wünschen  könnte;  der  grosse 
geistige  Kampf  mit  Parsifal  im  2.  Act  vollends  steht  auf  im- 
ponirender  künstlerischer  Höhe.  Dahei  unterstützen  ihre  Dar- 
stellung noch  ein  ungemein  schönes,  edles,  in  allen  Lagen  gleich 
biegsames  Organ  (die  Stimme  von  Frau  Materna  bat  meistens 
einen  Stich  ins  Soubrettenhafte!)  und  eine  glänzende  Erschei- 
nung, die  nur  leider  in  letzter  Zeit  etwas  scharfe  und  markirto 
Züge  angenommen  hat. 


*)  Sie  wird  gewiss  ebenso,  wie  bier  slt  Kundry,  »ach  als  Itolds 
(als  welche  si«  mir  heuer  nicht  vollkomtaeo  entsprechen  konnte)  mit 
den  Jahren  ooeh  sich  zusehends  vervollkommnen. 


>ogle 


442 


Dam  aus  der  Gestalt  de«  Amfortas  Rcbaiumieleriseh  weit 
mehr  zu  machen  i»t,  als  Hr.  Reichmanu  aus  ihr  macht,  das 
haben  mir  llr.  Fuchs  im  Jahre  18d4  und  neuerdings  Hr.  Gura 
zur  Genüge  gezeigt.  Reichmann  hat  allerdings  den  grossen 
Vorzog  eines  ungemein  weichen,  sympathischen,  in  allen  Re- 
gistern gleich  frischen  und  leicht  ansprechenden  Organ«;  allein 
dies  Allee  schüttest  leider  nicht  aus,  das«  er  bin  und  wider  recht 
störend  detonirt.  —  Der  Gurnemanz  Scaria's  ist  noch  von  Kei- 
nem seiner  Nachfolger  erreicht  worden.  Siehr,  der  wenig- 
stens ein  Erbtheil  Scaria's,  dessen  angemein  deutliche  und 
correcte  Textaussprache,  übernommen  hat,  gibt  sein  Bestes  und 
leistet  »ein  Möglichstes,  und  wir  sind  ihm  in  der  Tbat  herzlich 
dankbar  dafür.  Scaria  vermag  er  nicht  aus  unserem  Gedächt- 
nisse tu  löteben,  auch  ist  sein  Organ  etwas  sprOde;  und  dann 
ist  uns  aufgefallen,  in  diesem  Jahre  so  viele  Leute  von  der  Lang- 
weiligkeit der  Erzählungen  des  alteu  Gurnemanz  (auch  der 


Charfreibagsscene!)  sprechen  zu  hören:  sollte  das  nicht  am 
Sanger  liegen?  — Hr.  Plank  erfreute  uns  wieder,  wie  im  Jahre 
1884,  unendlich  durch  die  charaktcrn>t»S(  he  Wucht  und  drama- 
tische Grösse,  mit  der  er  die  teuflische  Natur  Klingsor's  her- 
vorhob; sein  sonores,  kräftige»  und  volles  Organ  kam  ihm  da- 
bei sehr  zu  Statten,  und  ganz  besonders  packend  wirkte  heuer 
die  Stelle:  „Furchtbare  Notb!  So  lacht  nun  der  Teufel  mein!" 
—  Auch  der  Titurel  des  Hrn.  Dr.  Schneider  (der  durchaus 
nicht  nebensachlich  ist,  wie  mir  ein  bedeutender  Kritiker  ge- 
legentlich einmal  versichern  wollte!),  die  Ritter  und  Knappen 
trugen  vollkommen  zu  einem  einheitlichen  Gelingen  des  Ganzen 
bei.  Besondere  Erwähnung  verdient  auch  noch  die  „Stimme 
aus  der  Höhe*,  welche  am  Schinna  des  1.  Actes  den  VerheU- 
«ungtspruch  gleich  einer  prophetischen  Offenbarung  von  oben 
wiederholt.  Es  ist  schlechterdings  nicht  zu  beschreiben,  welch 
unvergleichlich  wohlthuende  Wirkung  hier  eine  sympathische 
Altstimme  und  ein  schöner,  innerlicher  Vortrag  auf  dasGemüth 
des  empfanglichen  Zuhörers  auszuüben  vermögen;  von  ihr  hangt 
es  eigentlich  zunächst  ab,  ob  der  Zuschauer  sich  aber  das: 
.Suche  dir,  Ganser,  die  Gans*  des  Gurnemanz  moqniren  oder 
es  in  cino  höhere,  versöhnende  Idee  aufnehmen  wird. 

Was  die  Chöre  betrifft,  so  waren  die  Ritter-,  Knappen»  und 
Knabenchöre  ohne  Zweifel  besser,  als  in  der  unmittelbar  vor- 
ausgegangenen „Parsifal"-Auffflhrung  vom  30.  Juli;  indes»  zeig- 
ten sich  an  ihnen  immer  noch  die  Sparen  und  Nach  wehen  jener 
bedenklichen  Schwankungen  und  Differenzen  mit  der  Stimmung 
des  Orchesters.  Dagegen  war  der  Blumenchor  —  zauberisch 
und  tadellos  im  eigentlichen  Reigentanz  und  Nockenspiel  —  in 
den,  allerdings  ungemein  schwierigen  Einsätzen  gleich  zu  An- 
fang noch  immer  nicht  sicher  und  vollkommen  genug.  Jeden- 
falls habe  ich  ihn  schon  ganz  anders  gehört.  Ausdrücklich  iiiuhb 
aber  constatirt  werden,  das»  sowohl  an  dem  gunzen  Spiel  der 
Blumenmädchen,  wie  an  der  wunderbar  künstlerischen  Choreo- 
graphie der  Scenen  im  Gralstempel  nicht  ein  Buchstabe  vom 
Gesetz,  d.  h.  von  der  „Tradition"  des  Meisters  verwischt  ist. 
Bezüglich  der  Glocken — die  schon  zu  Wagner's  Zeiten  ungleich 
erklangen  —  habe  ich  mich  selbst  überzeugt,  daas  der  ganze 
Apparat  ein  so  schwieriger  ist,  diu»«  e«,  selbst  beim  besten 
Willen,  geradezu  unmöglich  erscheint,  die  correcte,  prompte 
Wirkung  für  alle  Falle  zu  garantiren.  Es  gehört  das  eben  in 
das  ('apitcl  der  „realen  Unvollkommonhoiten",  von  denen  wir 
in  unserem  Berichte  bereits  mehrfach  gesprochen  haben.  In 
der  Vorstellung  des  2.  August  gelangen  die  Glocken  übrigens, 
mit  Ausnahme  einer  kleinen,  rasch  vorübergehenden  8telle, 
sehr  gut. 

Alles  in  Allem  genommen  hat  man  im  Grossen  und  Ganzen 
den  Eindruck:  „Parsifal*  „sitzt";  „Tristan"  raus«  erst  nach  und 
nach  in  Fleisch  und  Blnt  übergehen;  und  es  darf  nicht  Wunder 
nehmen,  wenn  man  erfahrt,  das«  „Tristan"  nicht  uliein  in  nur 
drei  Wochen  neben  „Parsifal"  neu  einzustudiren  war,  sondern 
auch  das»  von  diesem  Werk  kein«  eigentliche  Gesammtbaupt- 
probe  mehr  stattfinden  und  nur  eine  solche  vom  1.  und  2.  Act 
anberaumt  werden  konnte,  die  Generalprobe  des  3.  Actes  hin- 
gegen nach  Beginn  des  eigentlichen  Festspieles  irgendwo  ein- 
werfen rousste. 

(Sehl uas  folgt.) 


Concertum8Chau. 

Angabarg.  8.  Syinph.-Conc.  des  stftdt.  Orch.  (Herfurth): 
Umoll-Syruph.  v.  Schubert,  „Les  Preludes»  v.  F.  Liszt,  Ouver- 


türen v.  Schulz-Schwerin  („Die  Braut  von  Messina"),  C.  Klie- 
bert  („Romeo  und  Julia")  u.  Beethoven  (No.  3  zu  „Leonore"), 
„Charfreitagsxauber*  a.  „Parsifal*  v.  Wagner,  Marsch  a.  dem 
Schauspiel  „Bernhard  von  Weimar"  v.  Raff  etc. 

Carlabad.  Symph.-Conc.  dcrCurcap.fLabitzky)  am  27.  Aug. : 
1.  Sympfa.  v.  A.  Förster,  Ouvert.  „Michel  Angelo"  v.  Gaue, 
„Musikalische  Dorfgeschichten*  v.  Edro.  Kretscbmer,  Marsch 
u.  .Die  Wüste"  v.  Fei.  David,  Andante  a.  dem  Cmoll-Quart. 
v.  Em.  Hartmann,  Violiovortrag  des  Hrn.  Kolmu*. 

Feudingen.  Conc.  des  Oratonenver.  (Prof.  Fink)  am 22.  Aug. : 
Gem.  Chöre  v.  H.  Schütz  („Lobt  Gott"),  Ph.  Em.  Bach  („Gott, 
du  wirst  deine  Kinder*),  B.  Helder  und  Händel,  „Herzlich  lieb 
hab  ich  dich"  f.  M&nnerchor  u.  Org.  v.  Ch.  Fink,  Chorduett 
„O  holder  Friede"  v.  Händel,  Solovortrage  der  Frau  Fink  (Ges., 
„Sei  still"  v.  Raff  etc.),  des  Frl.  Mayer  (Ges.,  „Gott,  sei  mir 
Sünder  gnädig"  v.  Joeephine  Lang)  und  der  HH.  Prof.  Fink 
(Org.,  Larghetto  eig.  Comp.),  Mühlhäuser  (Org.)  und  Wien  a. 
Stuttgart  (Viol.,  Romanze  v.  F.  Ries  etc.). 

Halle  tu  8.  Conc.  des  Akadem.  Gesangver.  (0-  Reubke) 
unt.  Mitwirk,  der  Frau  Hildach  a.  Dresden  (Ges.)  und  des  Hrn. 
Em.  Reubke  a.  Dessau  (Declam.)  am  5.  Juli:  Hmoll-Marsch  f. 
Orch.  u.  „Die  Allmacht*  f.  Sopransolo,  Chor  u.  Orch.  v.  Schu- 
bert-Liszt,  Musik  zu  Sophokles'  „König  Oedipus"  v.  E.  Lassen, 
Wacbterlied  f.  Chor  n.  Orch.  v.  F.  Gernsheim,  zwei  Chorlie- 
der v.  Mendelssohn,  Sopransoli  v.  Bruch  („Ingeborg's  Klage*), 
Uaydn  u.  Lassen  („Der  Schäfer  putzte  sieb  zum  Tanze*). 

Langennchwalbach.  Benefizconc.  der  Curcap.  (Riedl)  am 
24.  Aug.:  Ouvert.  „Krlkönig"  nach  einem  Schubert  sehen  Mo- 
tive v.  J.  Amtsberg,  „Lohengrin"-Pbant.  v.  Hamm,  Entr*act 
a.  „König  Manfred*  v.  Rei necke,  Menuett  f.  Streichorch.  v. 
Boccherini ,  Vortrage  des  Evangel.  Kirchenchors  unt.  LeiL  des 
Hrn.  Kreck  u.  der  HH.  Graft"  a.  Bingen  (Clar.,  Conc  v.  G.  H. 
Maun)  u.  Gröesler  (Viol.). 

London.  Soiree  der  Musical  Artist«'  Society  am  10.  Juli: 
Bdur-Streichquart  v.  A.  Ashton,  zwei  Streicbquartettaätze  v. 
A.  Gilbert,  Dmoll-Claviertrio  v.  Ch.  Gardner,  Sonate  f.  Fl. 
u.  Clav.  Op.  25  v.  Ch.  E.  Stephens,  Variationen  f.  zwei  Clx- 
viere  v.  Dora  Bright,  Gesangsoll  v.  G.  Goaru.  Th.  B.  Knott. 
f Ausführende:  Frls,  Briatowe  u.  Sargent  [Ges.],  Frls.  Bright  u. 
Boye«  u.  HH.  Gardner  und  Stephens  [Clav.],  HH.  Wiener,  Ro- 
berts, Wright  n.  Albert  (Streicher j  u.  Hr.  Barrett  |Fl.l.) 

Ormonts.  Woblthätigkeiteconc.  der  HH.  W.  u.  Ad.  Keil- 
berg a.  Leipzig  (Clav.  u.  Violonc.}  unt.  Mitwirk,  einer  ungen,  So- 
pranistin am  2.  Aug.:  Ddur-Clav.- Violoncellson.  v.  Rubinstein, 
Polon.  f.  dieselben  Instrumente  v.  Chopin,  Soli  f.  Ges.  v.  Ru- 
binstein (»Sehnsucht"),  Henschel  (Lied),  Franz  („Er  ist  ge- 
kommen"), Ad.  Jensen  („Am  Ufor  des  Manzanares")  u.  A.,  für 
Clav.  v.  Bach-Tausig  (Tocc.  u.  Fuge),  W.  Rehberg  (Gavotte), 
Ruthardt  (Polon.),  Jensen-Nieruann  (Lied)  u.  Liszt  (12. 
RhapsO  u.  f.  Violonc.  v.  W.  Rehberg  (Romanze),  Reinecke 
(Gavotte),  Bach-Gounod  u.  Popper  („Arlequin"  u.  „Papillon"). 

Rotterdam.  Orgelvortrag  des  Hrn.  van  't  Kruijs  am  3.  Sept.: 
Fdur-Sonate  v.  W.II.  Dayas,  verschiedene  Bearbeitungen  (u. 
A.  der  S.  Symph.  v.  Beethoven). 

Sondershausen.  11.  u.  12.  Lohconc.(Schultze):  Symphonien 
v.  J.  Ruft'  („Leuore*),  Mozart  (Gmoll)  und  Beethoven  (No.  2), 
Dmoll-Sercn.  f.  Streichorch.  v.  Volkmann,  „Melusinen"-Ouv. 
v.  Mendelssohn,  „Meistersinger"- Vorspiel  v.  Wagner,  „Ham- 
let* u.  „Ophelia"  f.  Orch.  v.  Mac -Do well,  Reiter- Marsch  v. 
Schubert-Liszt,  ValseCaprice  v.  Rubinstein. 

Wernigerode.  Liodervortr&ge  des  Hrn.  G.  Trautermann  a. 
Leipzig  am  27.  Aug.:  „Singend  Ober  die  Haide"  v.  A.  Riedel, 
„Im  Herbst"  v.  R.  Franz,  Mailied  u.  „Das  Madchen  und  der 
Schmetterling"  v.  Eug.  d'Albert,  „Es  niuss  ein  Wunderbare« 
sein"  v.  F.  Liszt,  „Die  Liebe,  sie  war  nur  ein  Traum*  ».  Joh. 
Pache,  „O  schöne  Zeit,  o  selge  Zeit"  v.  C.  Götze,  Balladen 
„Der  «eltene  Beter»  und  „Tom  der  Reimer"  v.  C.  Löwe,  „Der 
Asra"  v.  A.  Rubinstein,  „Hörtest  du  nicht  ein  fernes  Klin- 
gen" von  P.  Umlauft,  „Arn  Morgen  bin  ich  gegangen*  von 
A.  Förster,  Mailied  v.  A.  Maier,  „Der  Schwur"  v.  C.  Böhm 
und  „Am  Rhein  und  beim  Wein"  v.  F.  Ries. 


md  Gäste  in  Oper  und  Conceri 

Bologna.  An  Stelle  Mancinelli's  wurde  Hr.  Maschcrotii 
zum  Capellmeister  des  Communaltheaters  erwählt  —  Brtl*s«l. 
Das  Personal  de»  k.  Mounaie-Theuters  wird  in  der  bevorsfcuen- 


Digitized  by  Google 


443 


den  Saison  bestehen  aus  den  Damen:  Litvinne,  Vuillaume, 
Martini,  Balensi,  Thuger,  Wolf,  Legault,  Gayet  und 
Qandabert  und  den  HB.  Sylva,  Engel,  Berroney,  Gan- 
dubert,  Larb  au d  iere,  V e r v»  1,  Durand,  Sdgui n,  Giraud. 
Reoand,  Bourgeois,  Isnardon,  Chaprjuis,  Frankin  und 
Seguier.  Als  1.  Capellmcister  bleibt  Hr.  Jos.  Dupont,  neben 
ihm  sind  die  Hil.  J^hin  und  Flon  thätig,  dor  Letztere  als 
Chordirector.  —  Dublin.  Frl.  Bianca  Donndio  hat  mit  dem 
Impresario  Hrn.  Mapltson  unter  glänzenden  Bedingungen  ein 
Engagement  abgeschlossen,  welches  sie  verpachtet,  inre  Haupt- 
rollen  in  den  Provinzen  Englands  vorzuführen.  Die  Serie  be- 
ginnt am  IB.  Sept.  in  Dublin.  —  Leipzig.  Das  Streichquartett 
der  HH.  Conoertmeister  Petri,  Bollaod,  Unkenstein  und 
Kammervirtuos  Schröder  bekam  seitens  des  Impresarios  Hrn. 
Denis  einen  sehr  ehrenvollen  für  Anfang  n.  J.  berechneten  En- 
gagementsantrag  für  eine  Tournee  durch  Süddeutschlaud  und  die 
Schweiz,  welchen  dasselbe  jedoch  wegen  der  amtlichen  Stellung 
der  einzelnen  Mitglieder  nicht  einzugehen  im  Stande  ist.  — 
Prag»  Der  erste  Tenor  des  Deutschen  Landestheatere,  Hr.  Ad. 
Wallnöfer,  erhielt  aus  Venedig  unter  glänzendsten  Bedingun- 
gen den  Antrug,  daselbst  zwölf  Mal  den  Tannhäuser  zu  singeu, 
doch  ü>t  er  verhindert,  demselben  Folge  zu  leisten.  —  Seheve- 
ii Ingen.  Das  Berliner  Philharmonische  Orchester  hat  ein  von 
3000  Personen  besuchtes  glänzendes  Conccrt  im  Casino  gegeben. 
Eine  englische  Sängerin,  Miss  Agnes  Larkcom,  trug  den'Haupt- 
erfolg  davon.  Ein  trauriges  Nachspiel  zu  diesem  künstlerischen 
Ereignis»  bildet  der  Itrand  de»  Curhanse«,  bei  welchem  das  ge- 
nannte Orchester  Schaden  an  seinem  Eigeothum  erlitt.  — 
Wien.  Wie  hiesige  Blatter  wissen  wolleu,  hat  das  ruhmvolle 
Gastspiel  de«  Hrn.  Grengg  aus  Leipzig  zu  einem  festen  Enga- 
gement de«  Küustlcra  an  die  Hofoper,  und  zwar  vom  nächsten 
Frühjahr  ab,  geführt.  In  Leipzig  wird  man  besser  als  hier  be- 
urtheilen  können,  ob  Hr.  Grengg  so  bald  seine  dortige  Stellung 


Leipzig.  Nicolaikircho:  28.  Aug.  „Kyrie"  n.  -Credo"  aus 
der  Miss»  choralis  v.  F.  Liszt.  Requiem  v.  Jörne  Iii.  4.  Sept. 
„Salviim  fac  regem"  v.  E.  F.  Richter.  Psalm  100  v.  Mendels- 
sohn. 5.  Sept.  .Singet  und  spielet  dem  Herrn'  v.  Dr.  Rust. — 
Lutherkirche:  29.  Aug.  „Du,  Herr,  zeigst  mir  den  besten  Weg" 
v.  M.  Hauptmann. 

Chemnitz.  St.  Jacobikirche:  29.  Aug.  „Agnus  Dei*  a.  dem 
Asdur-Hequiem  v.  Fr.  Kiel-  2.  Sept.  Schlusschor  aus  der 
Hymne  v.  Spol.r.  6.  Sept.  „Wie  selig  ist,  der  Gott  vertraut" 
v.  Klingenberg.  St.  Johanniskirche:  5.  Sept.  ,  Sountagsfrfihe" 
v.  V.  E.  Beokor.  St.  Paulikirche:  5.  Sept.  „Zeuch  an  die  Macht" 
v.  E.  F.  Richter. 

Schneeberg.   Stadtkirche:   20.  Aug.   Psalm  23  v.  Jansen. 

fW  Wir  bltus  dt»  HR-  KlrcitcomuitdlreotorcD,  Chorreguntso  Ms.,  aas  la  im 
Vürrcll.UlQill|run«  ror««beii4«r  HuVIk  .;;iro.'i  >llr»oie  cllmbe».  Mitthnltnngor 
fuh.nr leb  ■«!■  sv  wollsn.  D.  Bsd. 


Opernauftuhrangen. 

August. 

Dresden.  K.  Hoftheater:  2.  Die  Hugenotten.  4.  Zur  und 
Zimmermann.  6.,  14.  u.  24.  Der  Trompeter  von  Säkkingen. 
8.  Teil.  10.  Das  goldene  Kreut.  12.  Margarethe.  16.  u.  80.  Da» 
Rheingold.  17.  u.  31.  Die  Walküre.  19.  Siegfried.  2L  Götter- 
dämmerung. 22.  Silvana.  26.  Der  Freischütz.  28.  Hans  Heiling. 

München.  K.  Hoftheater:  12.  Tannhäuser.  14.  Die  weisse 
Dame.  15.  Teil.  17.  Carmen.  19.  Lohengrin.  21.  Der  Trompeter 
von  Säkkingen.  22.  Martha.  23.  Das  Kheingold.  25.  Die  Wal- 
küre. 27.  Siegfried.  29.  Götterdämmerung.  31.  Der  fliegende 
Hollander. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Ashton  (A.),  B dur-Strcicbquart.   (London,  Soiree  der  Musical 

Artist»'  Society  am  10.  Jnli.) 
Bizet  (G.),  „L'Arlesienne".   (Sondershausen,  6.  Lohconc.) 
Brahms  (J.),  Akadem.  Fe*touvert.    (Kisxingen,  Wohlthütig- 

keitacouc.  am  27.  Juli    Sondern!) aasen,  8.  Lobeoue.) 


Brambach  (C.  J.),  „Velleda"  f.   Mltnnorchor,  Soli  u.  Orch. 

(St,  Johann-Saarbrücken,  1.  Jubilannmconc.  der  „Eintracht*;) 
Bruch  (M.),  „Römischer  Triumphgeaang"  u.  „Dem  Kaiser"  f. 

Chor  u.  Orch.   (Stettin,  Conc  des  Schüte'scben  Musik ver. 

u.  der  Cap.  des  34.  Heg.  am  20.  Aug.) 
Bruckner  (A.),  „Germanenzng"  f.  Mttnnerchor  und  Soli  mit 

Blechorch,   (CCln,  Sommerfext  des  Cölner  M innergesang- 

vereius.) 

Dayas  (W.  H.),  Fdur-Orgelsonate.  (Rotterdam,  Orgelvortrag 
de»  Hrn.  't  Kraija  an>  3.  Sept.) 

Clausson  (W.),  Ouvertüre  zu  „Romeo  und  Julia".  (Sonders- 
hausen, 8.  Lohconc.) 

Förster  (A.),  1.  Sympb.  (Carlsbad,  Symph.-Conc  der  Curcap. 
am  27.  Aug.) 

Gardner  (Ch.),  Dmoll-Claviertrio.  (London,  Soirecder  Musical 
Artist«  Society  am  10.  Juli.) 

Gernsheim  (F.),  Wächterlied  f.  Männerchor  u.  Orcb.  (Leip- 
zig, Sommorfest  des  akad.  Gesangver.  „Arion".  Halle a  S. 
Conc  des  Akadem.  Gesangver.  am  5.  Juli.) 

Jadaasobn  (S.),  „An  den  Sturmwind"  f.  Männerchor  u.  Orch. 
(Leipzig,  Sommerfest  des  akadem.  Gesangver.  „Arion*.) 

Hofmann  (U.),  „Frithjof'-Symph.  (Sondersbausen,  7.  Loh- 
concert.) 

Holstein  (F.  v.),  OtiverL  zur  Oper  „Der  Haideschacht*.  (Leip- 
zig, Sommerfest  des  »kadei».  Gesangver.  „Arion".) 
Kistler  (C),  Bismarck- Cantate  f. Tenorsolo, Männerchor, Volks- 
choru.  Orch.    (Kissingen,  Wobltbätigkeitsconc.  am27.Juli.) 
Kliebert  (C),  Ouvertüre  zu  „Romeo  und  Julia*.  (Augsburg, 

8.  Symph.-Conc.  des  städt-  Orcb.) 
Klughardt  (A.),  Ouvertüre  zu  „Sopbonisbe*.    (Clevo,  Cooc. 
des  Frl.  Fiedler  am  2.  Aua  1 


Kretschraer  (Edm.),  „Musikalische  Dorfgeschichten".  (Carls- 
bad, Symph.-Conc.  der  Curcap.  am  27.  Aug.) 

Lachnor(V.),  Ouvert.  Ob.  ein  Kreutzer'sche«  Motiv.  (St.  Johann- 
Saarbrücken,  1.  Jubiläumsconc.  der  „Eintracht*.) 

Lassen  (E.),  Musik  zu  Sophokles'  „Oedipus".  (Halle  a.  S.,  Conc 
des  Akad.  Geaangver.  am  5.  Juli.) 

Liszt  (F.),  „Lea  Prdludes".  (Sondershansen,  9.  Lohconc.  Augs- 
burg, 8.  Symph.-Conc.  des  städt.  Orch.) 

 Weimars  Volkslied  f.  Chor  u.  kl.  Orch.    (Stettin,  Conc. 

des  Scbütz'schen  .Musik ver.  u.  der  Cap.  de»  34.  Reg.) 

Litzau  (J.  B.),  A  moli-Orgelsonate.  (Utrecht,  Conc  des  Hrn. 
't  Kruijs  a.  Rotterdam  am  3.  Aug.) 

Loewengard,  Serenuta  f.  Orch.  (Cleve,  Conc.  des  FrL  Fiedler 
am  2.  Aug.) 

Mac-Dowell  (E.  A.),  „Hamlet"  und  .Ophelia", 

dichte.  (Sonderehauscn,  11.  Lohconc.) 
Raff  (JA  „Lcnoren"  Symph.  (Ebendaselbst.) 
Reinecke  (C),  „Frieden«foier»-Festouvert.  (Stettin, 


W31UU,  Conc.  des 

Scbütz'schen  Musikver.  u.  der  Cap.  des  34.  Reg.  am  20.  Aug.) 
Ritter  (A.  G.),  Emoll-Orgelsonato.   (Utrecht,  Conc.  de«  Hra. 

't  Kruijs  o.  Rotterdam  am  3.  Aug.) 
Rubinstein  (A.),  Clav.-Violoncellson.    (Ormont*,  Woblthatig- 

keitscoDC  am  2.  Aug.) 
Schulz-Schwerin  (C),  Ouvertüre  zur  „Braut  von  Messina*. 

(Augsburg,  8.  Symph.-Conc.  des  städt.  Orch.) 
Schultze  (AdA  Ouvertüre  zu  „Wallenstein's  Tod".  (Sondere- 

hausen,  7.  Lohconc) 
Stephens  (Ch.  E.),  Sonate  f.  Fl.  u.  Clav.   (London,  Soiree  der 

Musical  Artist»'  Society  am  10.  Juli.) 
Strauss  (R.),  Hornconc.    (Sondershausen,  9.  Lohconc.) 
Volkraaun  (K.),  Dmoll-Sercn.  f.  Streichorch.    (Do.,  12.  Loh- 
conc) 

Wagner  (R.),  „Meistersinger*- Vorspiel.   (Do.,  IL  Lohconc.) 

 „Charfreitagszauber"  a,  „Parsifal".  (Augsburg,8.Sympb.- 

Conc  des  städt.  Orch.) 


Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  35.  Aus  Richard  Wagner's 
Correspondonz.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  36    Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Aufsätze  über  musikalische  Ta^esfraaen  No.  6.    F.  Liszt.  +. 

Von  M.  Chop.  -  Kritik.  - 


—  Sociale  Zustände  in  der 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Baureulher  Blätter,  8.  u.  9.  Stück.  Franz  Liszt.  —  Die 
Musik  der  Zukunft  und  die  Zukunft  meines  Vaterlsnde*.  Von 


Digitized  by  Google 


444 

J.  de  Letamendi.  —  Zeitungsdeutsch.  Von  H.  y.  Wolzogen.  — 
Besprechung  (L.  Major).  —  Beiträge  zur  Charakteristik  der  Zeit 
XXVII.  Ferran  und  Pasteur.  —  Stimmen  au»  der  Vergangen- 
heit. Friedrich  der  Grosse  und  die  Musik.  —  Geschäftlicher 
Tbeil.  —  Vereinsnachrichten. 

Das  Orchester  No.  28.  E.  Schoch.  —  Besprechung  (Bob. 
Sehumiinn's  Jugendbriefe).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  Musikpädagogische  Beilage. 

Der  Chargesang  No.  23.  Dr.  F.  Liszt  zum  Gedächtnis». 
Von  A.  W.  Gottochalg.  (Mit  der  Abbildung  F.  Liszt'»  auf  dem 
Parudebette.)  —  Geschichtliche  Musikaufführungen  mit  erläu- 
terndem Vortrag.  —  Der  Sanger  der  Zukunft.  Von  A.  Uirtz.  — 
Besprechungen  (Cb.  Gounod  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  48.  Singers  Erden  wallen.  —  Ein 
königlicher  Musiker.  Von  Ciaire  Gerbard.  —  Besprech.  (Edm. 
Kretschmer).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  49.   Besprechungen.  -  Berichte,  Nachrichten  o. 

Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  85.  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen.  —  Musikalisches  Allerlei. 

Die  Sängerhalle  No.  86.  Gedichte  cum  Componireo  von 
P.  Lohmann.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notiten.  —  Bespre- 
chungen. 

Die  Tonkunst  No.  80.  Ed.  Grell,  f-  —  Lina  Ramann. 
Auch  eine  Bahnbrecherin.  —  Nachrichten  und  Notizen.  — 
Kritik. 

h'astner's  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  42.  Besprech. 
{W.  Langhans).  —  Die  verhiingnisavollo  13.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen.  -  Nina.    Von  II,  Eichhorn. 

Le  Guide  Musical  No.  32/33.    Franz  Liszt.  (Mit  Portrait) 

—  Varietes.  —  Ephemende«  musicales.  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen.  —  Besprechung  (Richard  Wagner-Jahr- 
bucb). 

 No.  34/86.   Sis  lettre«  intidites.    Von  C.  Benoit.  — 

VaridW».  —  Epheraertdes  musicales.  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen.  —  Besprechungen. 

Le  Me'nestret  No.  38.  Guillaume  du  Fay,  d'apres  de  nou- 
veaux  documents.  Von  M.  Brenct.  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

 No.  89.   Soixanta  ans  de  Souvenirs:  Hector  Berlioz. 

Von  E.  Legouvd.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No  34.  F.  Liszt  t-  —  Besprechun- 
gen (J.  Zellner,  H.  Hofmann).   —  Berichte,  Nachrichten  und 

IN  Ü  t  ]     D  • 

Neue  Berliner  Musikleitung  No.  84.  Itoceomonen  (J.  Loeh- 
ucr,  M.  Lossy,  J.  A.  Otto,  J.  Sulster,  Th.  H.  H.  Verhey  u.A.  m.). 

—  Bericht  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  36.  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

—  —  No.  36.  Was  geschieht  zur  Erhöhung  der  Gagen?— 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  16.  Friedrich  der  Grosse  als  Ton- 
kunstler, Freund  und  Beförder  er  der  Tonkunst  zu  seinem  100- 
.jtt.hr.  Geburtstage.  Von  L.  Erbach.  (Mit  dem  Portrait  dos  König«.) 

—  F.  Liszt  f-  —  Gedichte  v.  Johanna  Baltz.  —  Zum  Todestag 
Mich.  Hiiydu's.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  17.  Wie  sollen  unsere  Kinder  Ciavier  Oben? 
Von  G.  v.  Gizycki.  —  Wie  Jenny  Lind  gehen  lernte  —  Meine 
Erinnerungen  an  F.  Liszt    Von  A.  Lesimple.  —  Besprechungen. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Afu«  Zeitschrift  für  Musik  No.  36.  F.  Liszt.  -  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

 No.  36.  Besprech.  (A.  Bruckner). —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. —  Kritischer  Anzeiger. 

Revue  WamMenne  No.  7.  Chroniqne  de  Bayreuth. — Notes 
nur  Parsifal.  Von  H.  S.  Cbamberlain.  —  Bibliographie  Wag- 
nürienno,  catalogue  des  traduetions  italiennes  et  francaises  de 
Richard  Wagner.  Nach  N.  Ocsterlein.  —  Bibliographie,  mois 
Wagnörion  et  Correspondances. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sangerblatt  No.  15.  Franz 
Liszt.  f.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Not  uzen. 

Urania  No.  8.  Was  die  Musik  kann.  Von  B.  Fried.  —  Die 
elektrische  Orgel  in  der  Kirche  St  Nizier  zu  Lyon.  —  Die  neue 
Orgel  in  der  Propeteikirche  zu  Arnsberg.  —  bin  neues  Orgel- 
werk. Von  Schweikbofer.  —  Besprechungen.  —  Aufführungen, 
Vermischtes  und  Notizen. 


Vermischte  Mitthellungen  und  Notizen. 

*  Der  Thomanerchor  zu  Leipzig  beging  in  einer  seiner  letz- 
ten Motetten  eine  Gedachtnissfeier  für  Franz  Liszt,  indem 
er  das  „Kyrie*  und  „Credo"  ans  dessen  cMissa  choralis"  und 
das  Requiem  von  Jomelli  in  vorzüglichster  Weise  zu  Gebflr 
br.tchte,  eine  an  dieser  cluesischen  Stelle  dem  Cantor  Hrn.  Prof. 
Dr.  Rust  zu  ganz  besonderem  Ruhine  gereichende  That!  — 
Eine  weitere,  jedoch  nur  für  die  Mitglieder  des  Vereins  be- 
rechnete Gedachtnissfeier  für  den  verstorbenen  Meister  steht 
für  den  9.  d.  Mts.  seitens  de»  Liszt  •  Vereins  in  der  St  Pauli- 
kirche mit  dem  Requiem  für  Männerstimmen,  dem  .Angelus- 
für  Streichquartett,  dem  23.  Psalm  und  der  BACH-Orgelfug* 
bevor. 

*  Das  erste  X.  Scharwenka'scbe  Orchestercos- 
cert  zu  Berlin  findet  am  18.  Oct.  Btatt  und  wird  den  Cha- 
rakter einer  Todtenfeier  für  F.  Liszt  tragen. 

*  Die  k.  Philharmonische  Akademie  in  Rom  hat  die  Ab- 
sicht, mit  der  Aufführung  von  Liszt's  „Legende  von  der  heil. 
Elisabeth'  eine  Erinnerungsf eier  an  den  dahingeschiedenes 
grossen  Meister  zu  begehen. 

*  Wio  aus  Bayreuth  beriohtet  wird,  hat  unmittelbar  nach 
den  dortigen  Festspielaufführungen  eine  Versammlung  von  vermiß 
genden  Kunstfreunden  auf  die  Dauer  von  fünf  Jahren  27,000.4 
pro  Jubr  fflr  den  Fonds  der  Aufführungen  gezeichnet  Unter 
den  Spendern  sollen  sich  auch  zwei  rranzoeen  befinden.  — 
Der  Reingewinn  der  diesjährigen  Festaufführungen  beläuft  rieh 
auf  circa  15,000  Jk 

*  Das  „Bayreuther  Tageblatt"  schreibt  unterm  28.  August: 
„Wenn  bei  den  Festspielen  früherer  Jahre  die  Schuld  an  eis- 
tretendem schlechten  Wetter  von  Landleuten  bin  und  wider 
dem  sündhaften  Theaterspiele,  welches  den  Zorn  Gottes  herses- 
fordere,  beigemessen  wurde,  to  konnte  man  wohl  mit  einem 
mitleidigen  Lachein  über  die  naive  Einfalt  sieb  be^migec- 
Ernster  und  bedaiirrnswertb  ist  es  aber,  wenn  ein  hier  amb- 
render  Geistlicher  von  der  Kanzel  herab  —  wie  dies  gestern 
geschehen  ist  —  sich  darüber  verbreitet,  dasa  es  unrecht  sts, 
religiöse  Begriffe  auf  die  Bühne  zu  bringen  und  dadurch  zs 
profsuiren,  und  sogar  den  hl.  Paulus  gegen  solche«  frevelhaft« 
Tbeaterspiel  ins  Feld  führt  —  Was  bezweckte  doch  wohl  der  Hr. 
Seelsorger  mit  dieser  Anspielung  auf  die  eben  zu  Ende  gegan- 
genen »ParsifaU-Auffilbrungen?  Will  er  »eine  Schäflein  ab- 
halten von  dem  Besuche  der  Vorstellungen  in  künftigen  Jahre«? 
Das  erscheint  als  ein  müaeiges  Beginnen,  denn  die  Sache  liegt 
so:  von  den  Besuchern  der  gestrigen  Predigt  des  geistlichen 
Herrn  werden  wob)  nur  Wenige  auf  eigene  Kosten  das  TheaU'r 
besuchen,  erhält  aber  der  Eine  oder  der  Andere  ein  FreibillH, 
so  geht  er  ganz  gewiss  trotz  der  Warnung  des  Hrn.  Pfarrer»  in 
da»  Festspiolbaus." 

*  Die  Stadt  Wolverhamptonin  England  bereitet  fürden 
16.  und  17.  Sept  ein  Festival  vor,  an  welchem  die  Dameu 
Valleria,  Trebelli  und  Hutchinson,  sowie  die  ÜH.  Santley  und 
Mills  als  Solisten  Thcil  nohnien  werden.  Zwei  neue  Can taten 
„The  maid  of  Alstolat"  von  Heap  und  rThe  Bridal  of  Trier- 
inain"  von  F.  Corder  sind  für  da«  Fest  eigens  componirt 

*  In  Dresden  wurde  am  1.  d.  Mts.  das  dort  errichtete 
Julius  Otto-Denkmal,  eine  prächtige  Schöpfung  Professor 
Gustav  Kietz',  feierlich  enthüllt 

*  In  Bari  wurden  dieser  Tage  zwei  Gedenktafeln  ein- 
geweiht die  Eine  am  Geburt«-,  die  Andoro  am  Sterbehause  de» 
im  vor.  Jahre  verstorbenen  Componiaten  Nicola  de  Giosa. 

*  Chevalier  van  Elewyck  in  Löwen  bat  einen  A  p  parat  er- 
funden, welcher,  am  Ciavier  oder  an  dor  Orgel  angebracht,  dss 
auf  diesen  Instrumenten  Gespielte  sofort  niederschreibt  Aebn- 
liche  Apparate  sind  schon  früher  wiederholt  aufgetaucht  doch 
Keiner  hat  es  zu  einer  dauernden  Existenz  gebracht  Ob  dem 
van  Elewyck'schen  ein  glücklicheres  Schicksal  beechieden  sein 
wird,  iht  abzuwarten. 

*  In  Rom  haben  sich  mehrere  Kaufleute  vereinigt  om  die 
Capitalien  zum  Bau  eines  neuen  grossen  Theaters  herbeizu- 
schaffen. 


Digitized  by  Google 


445 


*  Die  beiden  „NibelungeD'-Cyklen,  welche  da»  Hof- 
theater  zu  Dresden  jüngst  mit  ausschliesslich  oigenen  Kräften 
veranstaltete,  haben  diesem  ausgezeichneten  InHtitut  und  »einem 
vortrefflichen  künstlerischen  Leiter  Hrn.  Hofrath  Schucb  neue 
wohlverdiente  Ehren  gebracht  Da»  Gleiche  wird  mit  Bezug 
uuf  die  Hofoper  in  München  und  Hrn.  Hofcapellmeister  Levi 
von  der  letzten  dortigen  Aufführung  de«  gewaltigen  Werke» 
geschrieben.  Wir  kommen  auf  beide  Ereignisse  eingebender 
zurück. 

*  Lamoureux  in  Paria,  welcher  ausser  vielen  anderen  an- 
geschenen französischen  Mocikern  in  dienern  Jahre  Bayreuth 
besuchte,  wird  auf  Grund  der  Abmachungen  mit  Mich.  Wag- 
ner'» Erben  in  bevorstehender  Saison  bestimmt  „Lobengrin"  und 
wahrscheinlich  auc  h  die  »Walküre*  zu  bühnlicher  Darstellung 
im  Eden-Theater  bringen. 

*  Die  nächste  Novität  der  Darntstädter  Hofoper  wird  W  ag- 
ner's  „Siegfried"  sein. 

*  Die  Berliner  Hofoper  eröffnete  am  26.  Aug.  mit  „Lohen- 
grin"  ihre  Pforten  wieder.  Von  der  elektrischen  Belouchtung, 
die  dortige  Blätter  als  Grand  für  die  Verlängerung  der  Ferien 
geltend  machten,  war  jedoch  Nichts  zu  sehen,  und  auch  die 
alten  lieben  Striche  in  der  „Lohengrin"- Partitur,  deren  Tage 
vorüber  sein  sollten,  hatten  Nicht«  oder  nur  sehr  wenig  von 
ihrer  früheren  Länge  eingebüßt.  Dagegen  sind  die  Konen  zu 
gründlicher  Verbesserung  des  maschinellen  Theil»  der  Bühne, 
Dach  Angabe  ond  unter  Leitung  des  Hrn.  Kritz  Brandt,  benutzt 


*  Im  schönen  Leipziger  Stadttbeater  wurde  während  der 
letzten  Wochen  ein  Meyerb  eer-Cultus  getrieben,  wie  man 
ihn  in  den  letzten  beiden  Jahrzehenten  kaum  anderswo  erlebt 
bat.  Es  soll  uns  gar  nicht  wundem,  von  Hrn.  Staegemann  zu 
Beginn  der  Saison  mit  einer  Gesummtauffübrung  der  Meyer- 
beer'schen  Opern  incl.  ..Dinorah"  und  ,,Nordstern"  beglückt  zu 
werden.  Hr.  Goldberg  ist  bereite  vom  einfachen  Opernregisseur 
zum  Opero-Oberregiaaour  in  die  Höhe  gerückt. 

*  Masse net'a  Opor  „Der  Cid",  welche  in  bevorstehender 
Saison  in  Wien  zur  Aufführung  gelangt,  ist  nicht  mehr  das 
einzige  neuere  musikalisch-dramatische  Werk  dieses  Namens. 
Ein  junger  deutscher  (Deseauer)  Componist  hat  sich  desselben 
Stoffe«  bemächtigt  und  die  Dessauer  Hof  bühne  wird  diesen  seinen 
„Cid"  noch  vor  Weihnacbteu  aus  der  Taufe  beben. 

*  In  Bevagnu,  einer  kleinen  Stadt  Unibriene,  soll  dem- 
nächst das   neue  Theater  mit  Verdi»  „Ernani"  eröffnet 


*  Die  Pariser  Komische  Oper  kündigt  für  die  nächste  Sai- 
son Verdi's  neue  Oper  „Iago"  an. 

*  Das  von  den  Vorstadtbühnen  Wiens  und  auch  sonst 
überall  längst  abgespielte  and  abgesungene  Singspiel  „Das  Ver- 
sprechen hinterm  Heord*  ist  die  neueste  Repertoireberoicherung 
des  Wiener  Hofopernhauses. 

*  Die  städtische  Musikdirectorstelle  zu  Aachen  hat  einen 
Wechsel  insofern  erfahren,  als  Hr.  Julius  Kniese  dieselbe  ver- 
lassen hat  und  an  seine  Stelle  Hr.  Sehwickerath,  bisher  in 
Cöln  als  Lehrer  ain  Conservatorium  und  Leiter  des  nach  seinem 
Namen  benannten  Gesangverein»  thätig,  als  städtischer  Musik- 
director  fungiren  wird.  Hr.  Schwickerath  trug  unter  42  Be- 
werbern den  Sieg  davon,  ja,  er  wurde  sogar  einstimmig  ge- 
wählt 

*  An  Stelle  des  unlängst  verstorbenen  Capellmeisters  Ric- 
cius  ist  am  1.  Sept.  unser  Mitarbeiter  Hr.  Dr.  P.  Mirscb,  bis- 
her in  Bautzen  als  Lehrer  amtirend,  in  die  Redaction  der 
„Hamburger  Nachrichten",  für  den  musikalischen  und  litera- 
rischen Theil,  eingetreten.  Mehr  als  hundert  Reflectouten  hat- 
ten sich  zu  dem  einflussreichen  Posten  gemeldet. 

*  Hr.  Professor  Mannetädt  geht  also  nicht  als  Hofoapoll- 
nach  Wiesbaden,  sondern  bleibt  definitiv  bei  der  Phil- 

i  Gesellschaft  zu  Berlin,  die  ihn  nicht  freigibt,  weil 
Amtirung  in  ihrem  Dienste  „oino  wesentliche 
ihrer  c 


*  Der  k  Musikdirector  und  Componist  Hr.  Jean  Vogt  in 
beging  am  2  Sept.  «ein  fünfzigjähriges  KünBtlerjubi- 
läura,  bei  welchem  Anlas«  ihm  u,  A.  eine  grössere  Werthsumme, 

Comite 


Berlin 


von  einem  zu  diesem  Zwecke  thätig  ^ 
roelt,  als  Ehrengeschenk  zugestellt  würde. 

*  Anton  Rubinstein  wird  zuverlässiger  Information  nach 
im  n.  Winter  keine  Kuostreisen  als  Pianist  machen,  sondern 
nach  kurzen,  in  den  October  fallenden  Ausflügen  nuch  Bukarest 
(zum  Besuch  der  Königin  von  Rumänien),  nach  Prag  (wo  sein 
„Feramors"  aufgeführt  werden  soll)  und  nach  Leipzig  (zur  per- 
sönlichen Leitung  seini-r  sot-ben  beendeten  6.  Symphonie  im 
Gewandhau»)  in  St.  Petersburg  sein  Winterquartier  nehmen. 

•  Die  UH.  Prof.  Hubay  und  David  Popper  in  Buda- 
pest haben  unter  Zuziehung  der  HH.  Keller  und  Prof.  AI.  Gobbi 
ein  Tüchtigstes  versprechendes  Streichquartett  gegründot. 

Tod  ton  liste.  Robert  Gran  er,  langjähriger  fürstlicher  Hof- 
cupellmeister  in  Gera,  +  daselbst  am  6.  Aug.  im  Alter  von  67 
.Jubrun.  —  Frau  Coraettant,  seit  50  Jahren  Clavierlebrerin, 
vor  Kurzem  mit  den  Palmen  eines  Officiers  der  Akademie  von 
Frankreich  dueorirt,  f,  88  Juhre  alt,  in  Bennos.  —  Felix  Andre1 
Ponchard,  vorlrefflicher  Sänger,  der  sich  aber  bald  nur  dem 
Gesangunterricht  widmete,  +,93  Jabre  alt,  in  Nantes.— Donald 
William  King,  ehemaliger  Tenor  de»  Drury  Lane-Theaters  in 
London,  +  ,  75  Jahre  alt,  daselbst  —  Frau  Adelina  Spech- 
Salvi,  in  der  erstell  Hälfte  diese»  Jahrhunderts  in  Italien  «ehr 
berühmte  Sängerin,  besonders  in  Mercadante's  Opern  hervor- 
ragend, widmete  Mch  später  dem  Gesangunterricht,  +  am  12. 
Aug.,  73  Jahre  alt,  in  Bologna.  —  August  Olander,  Compo- 
nist und  Violinist,  +  am  3.  Aug.,  62  Jahre  alt,  in  Stockholm.  — 
Joseph  G.  Lennox,  Organist,  Lehrer  und  Director  der  Orato- 
toriengesellscbaft  in  Boston,  f  am  14.  Juli  daselbst  —  Pierre 
Alexander  Croisez,  ehe  mal.  Ilarpist  der  Pariser  Oper,  f  am 
26.  Juli,  72  Jahre  alt  in  Versailles,  —  J.  L.  Batt mann,  Orga- 
nist Lehrer  und  Componist,  +,  86  Jahre  alt  in  Dijon.  —  Prof. 
Emil  Smietauski,  Pianist  in  Wien,  f  als  Eines  der  Opfer  des 
Mödlinger  Eisenbahnunglücks. 

Ein  Jubiläum. 

In  diesem  Sommer  sind  es  vierzig  Jahre,  daas  unsor  ver- 
ehrter Mitarbeiter  Richard  Pohl  seine  für  den  musikalischen 
Fortschritt  so  unerschrockene,  wie  erfolgreiche  journalistische 
Thätigkeit  begann.  In  jugendlicher  Rüstigkeit  waltet  er  noch 
heute  seines  verantwortungsvollen  Amtes;  in  der  Begeisterung 
für  alles  Grosse  und  Herrliche  auf  dem  edlen  Gebiete  der  Kunst, 
in  der  Bowei&kruftigkeit  dor  Feder  nimmt  er  es  noch  mit  dem 
Jüngsten  auf,  und  anch  die  Waffen  der  Satyre,  die  er  so 
meisterlioh  gegen  musikalische  Pharisäer  und  ähnliche  Leute 
zu  schwingen  versteht,  sind  noch  ebenso  sicher  und  schneidig 
in  der  Wirkung,  wie  je  ehedem.  Möge  dies  Alles  —  das  ist 
unser  herzlicher  Wunsch  zu  diesem  Jubiläum!  —  noch  auf 
lange  hinaus  so  bleiben! 

Dieses  Jubiläum  erscheint  uns  als  passende  Gelegenheit, 
unseren  Lesern  mit  der  Reproduction  der  von  Prof.  Kopf  in 
Rom  modo  Hirten  Büste  de«  verdienten  Kämpen  den  so  nöthi- 
gen  Ersatz  für  das  wenig  gelungene  Bild,  mit  welchem  wir  die 
Aufang  1881  in  unserem  Blatt  erschienene  interessante  Auto- 
biographie des  Gedachten  begleiteten,  zu  bieten,  wie  die  Letz- 
tere durch  Angabe  der  seit  ihrem  Erscheinen  von  Richard  Pohl 
veröffentlichten  Werke  zu  ergänzen.    Es  sind  dies: 

Gesammelte  Schriften  über  Musik  und  Musiker  (1.  Richard 
Wagner.  1883.    II.  Franz  Liszt.  1884.  Hector  Berlioz. 
1885.1   Leipzig,  B.  8chlicke  (Balthasar  Klischer). 
Riebard  Wagner.    Ein  Lebensbild.    1883.    Leipzig,  Breit- 
kopf &  Härtel. 

Gesammelte  Gedichte.    Zweite,  stark  vermehrte  Auflage. 

1882.    Baden-Baden,  Emil  Sommermeyer. 
„Nordlicht",  „Mädchen  und  Sturm1*,  Balladen  für  eine  Sing- 
stimme  mit  Ciavierbegleitung,  Dichtung  und  Musik 
von  Richard  Pohl 
Abendlied  für  Streichorchester. 

Berlin,  Ad.  Fürstner. 
Richard  Pohl  i»t  Ehrenmitglied  des  Liszt- Vor  eins,  Ritter 
des  Weimariachen  Falkenordens  1.  Classe  und  des  preussiseben 
KronenordeDS  4.  Classe,  sowie  Inhaber  der  k.  bayr.  Medaille  für 
:haft 


Digitized  by  Google 


446 


BrlefkBiten. 


j«n«  Zeitung  sehr,  ilit, 
u  «ein,  wahrscheinlich 


L.  I  in  R.    Du  Project,  tob 
•cbeint  schliesslich  ganz  auf*;c|f«l>eD  wordeu 
fürchtet«  man  den  Spott  dur  Vernünftigen. 

Joh.  in  S.    Es  bleib«  Alles  beim  Alten! 

W,  in  G.  Sie  würden  weniger  ungedaldig  «ein,  wenn  Sio  eine 
Ahnung  von  den  rielvn  NoTiUtcaeinghngen  hutUn. 

ff.  G.  io  B.  In  «einem  neuesten  auf  Prof.  Sehr,  gerichteten  An- 
griff irrt  Hr.  C.  K.  blo*  in  den  zwei  Hauptsachen:  Der  von  ihm  ver- 
höhnte  Bericht  ist  nämlich  weder  tob  R.  P.  geschrieben,  noch  ent- 


halt   er   eine    W.lmdclnde    Beaprecbung    jener  „Christus-" 

TaU*'fl.  It.  in  L.  Die  freistelle  Phr.»«  des  Hrn.  B.Schi.:  „Die  dy 
Hämischen  Steigerungen  wurden  ...  mit  «o  zarten  Decrescendo«  der 
Hlaser  ausgeführt"'  ist  noch  nicht  du  Lustigste,  tu  dieser  Herr 
durch  Druckemcbwline  flxirt  hat.-Dass  lir.  U.V.  W.  als  Mitarbeitet 
den  Blattes  io  der  Hohen  Struse  sich  in  der  unmittelbaren  Nachbar- 
schaft eines  Reporte»  der  „Internationalen  Revue"  nicht  behaglich 
fühlen  wird,  ist  " 


Anzeigen. 


Gesangvereinen,  die  ein  grösseres  Werk  für  Manner- 
chor, Soli  und  Orchester  znr  Aufführung  bringen  wollen, 
sei  bestens  empfohlen:  [537.] 


Für  Männerchor.  Soli  und  grosses  Orchester 

gedichtet  und  componirt 

Heinrich  Zöllner. 

Op.  30. 

Clavieranszng  mit  Text  n.  Jk  7,50.  Solostimmen  Jk  2,—. 
Chorstimmen  (a  1  Jk)  Jk  4,—.  Textbuch  netto  15  4- 
Orchesterpartitur  n.  Jk  30, — .  Orchesterstimmen  n.  ^30, — . 

Dieses  hochbedeutende  Werk  fand  bei  den 
Aufführungen  in  Leipzig,  Cöln,  Rostock,  New- 
York,  Oldenburg,  London,  Fürth,  Troppau,  Alten- 
burg, Coburg,  Sprottau  und  Oppeln  ausserordent- 
lichen Beifall.  Weitere  Aufführungen  sind  in  meh- 
reren anderen  Städten  in  Vorbereitung. 

fl^T  Der  Ciavierauszug  steht  den  Herren  Dingenten  und 
verehrT  Gesangvereinen  auf  Wunsch  in  jeder  Buch-  und  Mu»i- 
kalicnhandlung  gern  zur  Ansicht  zu  Diensten. 

Auch  Besprechungen  zur  näheren  Orientirung  über  das  Werk 
»teilt  die  Verlagshandlung  den  Herren  Dirigenten  gern  zur 
Verfügung. 

LEIPZIG.  C.  F.W.  Sieqei'8  Masikalienhdlg. 

 (R.  bin  ii'Jtn  nun],  

Soeben  erschien:  [538. | 

Verzeichnis»  der  von  Herrn  Organisten  nnd  Musiklehrer 
Wigand  Oppel  dabier  hinterlassencn  Musikalien- 
Sammlung,  welche  am  Dienstag  den  5.  Oct.  1886 

in  dem  Auctionslocale  des  Unterzeichneten  versteigert 
werden  soll. 

Die  Claasiker  J.  8.  Bach,  Beethoven,  J.  Brahros,  H&ndel, 
Haydo,  Mendelssohn-Bartboldy ,  Mozart,  Schubert,  Schumann 
sind  äusserst  reichhaltig  darin  vertreteu,  wie  flb<  rhaupt  jedem 
Musikalien- Liebhaber  der  Katalog  Interessantes  bieten  dürfte; 
derselbe  wird  auf  frankirtes  VerTangen  franco  und  gratis  von 
mir  überwandt. 

Molph  St.  Goar, 

sd  Antiquar.  Zell  13. 


Frankfurt  a.  M. 


In  Voi-toereltungj 


Demnächst  erscheint  in  meinem  Verlage  und  iBt  durch 
jede  Musikalienhandinn?  zn  beziehen: 

No.  2,  Ddur, 


E171 


apmntin 


Op.  14 

Partitur. 
Orchesterstimmen 


Uli 


Arrangement  für  IManoforte  zu  4  Händen. 

Iieipzig.   Fr*  Kistner. 


Den  verehrt,  Quartettgenossenschaften  in  empfeh- 
lende Erinnerung  gebracht: 

[&4Ö.; 

Quartelt  für  zwei  Violinen,  Viola  nnd  Violoncell,  Ümotl. 
üp.  '/7,  von  Edvard  Gricf.  Partitur  n.  Jk  5,-.  stimmen 
n.  Jk  6, — . 

Quartett  für  do.,  Dmoll,  Op.  18,  von  Heinrich  Ton  Her- 

«Oirciiberir.   Partitur  Jk  3,-.   Stimmen  .M  6.  . 
Quartett  für  do.,  Crooll,  von  B.  N.  von  Keznlcek.  Partitur 

Jk  3, — .   Stimmen  Jk  5, — . 
Quartett  für  do,  Cmoll,  Op.  1,  von  k.  Ritter.  Parbtiif 

Jk  2,25.    Stimmen  Jk  3,—. 
Quartett  für  do.,  Amoll,  Op.  1,  von  Johan  S.  »Tenasen. 

Stimmen  Jk  6, — .  •».«,! 
Quintett  für  zwei  ViolineD,  zwei  Bratschen  und  Violon<e", 

Cdur,  Op.  5,  von  Johan  S.  Svendsen.    Partitur  Jk  5,-. 

Stimmen  A  7,60. 

Leipzig.  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch. 


Digitized  by  Google 


447 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

(541.1 

Criebricf}  Kufylctu. 

j^S  Von 


Uebcrsetznns: 


8».    110  S.  geh.  1  Jk   Geb.  1  Jk  50  /£. 

Zur  lOOlahrlgen  Wiederkehr  des  Geburtstages  Fried  rieb 
kuhlaa's  (11.  Sept.  lSSfl)  dürfte  vorliegendes  Werkchen  den 
zahlreichen  Verehrern  dieses  wohlbekannten  Componisten  eine 
»ehr  willkommene  Gabe  sein.  Ein  Gesainmtvcrzeichniiss  »einer 
Werke  ist 


Verlag  von  J.*Rieter-Biedermann  in  Leipzig. 


[542.] 

Compositionen 

vou 

Ferdinand  lichlif. 

Fflr  Violoncell  allein,  für  zwei  und  vier  Violoncelle. 

Op.   9    Ylerandzwanzig  Studiea  für  Violoncell  mit  theil- 
weiser  willkürlicher  Begleitung  eines  zweiten  Violon- 
celli   2  lieft«  a  4  Jk 
Op.  18.    Rhythmische  Uebnngssttüclie  für  Violoncell  mit  Be- 
gleitung einee  zweiten  Violoncell».   2  Hefte  a  3  Jk 
Op.  19.   Praktische  Beispiele  zur  Lehre  von  den  Doppelgriffen, 
dem  zweistimmigen  8piel  UDd  den  Accorden,  als  An- 
hang zu  jeder  V  loloucellscbule.   2  Hefte  A  3  Jk 
Op.  22.   Sechs  Studien  für  zwei  Violoncell«  für  vorgeschrittene 
Schüler.   4  Jk 

No.  1.  Tonleiterübnng  in  Cdur.  No.  2.  Scherzo  in 
Dmoll.  No.  8.  Bogenwendungen  in  Fdur.  No.  4. 
Octavenubung  in  Atuoll.  No.  5.  Uebung  für  die 
linke  Hand  in  Adur.  Na  6.  Capriccio  in  llmoli. 
Op.  24.   Zwei  Stücke  für  vier  Violoncelle.   3  Jk 

No.  1.  Andanto  sostenuto.  No.  2.  Allegretto  ca- 
priocioso. 

Op.  27.   No.  1.   HltteUchwere  Sonate  (in  Cdur)  für  Violon- 
cell mit  Hegleitung  eines  zweiten  Violoncells.  SJkbO-^. 

Für  Violine  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

Op.  23.  Kleine  WanderbUder.  4  .4t 

No.  1.  Auszug  ins  Gebirge.  No.  2.  Rast:  },Pan 
schlaft!  In  allen  Wipfeln  Mittagwtille".  No.  3. 
Unterwegs.  Heiteres  Gesprach.  Savoyardcnknabo. 
No.  4.  Tanz  in  der  Dorfschenke.  No.  5.  Abschied 
vom  Gebirge  und  fröhliche  Heimkohr. 


Allen  Violoncellspielern  seien  hiermit  die  an  vielen 
Musikschulen  eingeführten  vortrefflichen  Studien- 
werke Büchler'8  aufs  Angelegentlichste  empfohlen. 


Magda  Boetticher, 

ConcerMngerin, 
Alt-  und  Mezzosopran-Partien. 

[543H.] 

Leipzig,  Seb.  Bach-8tr.  19. 


Weiser  Verla*  van  nie*  Jk  Erler  In  Herl  In. 

Jnl.  v.  Bellezay,  Serenade  für  eine  Sing- 
stimme mit  Piano.  Op.  34.  Jk  1,50. 
Ignaz  Brüll,  3  Ciavierstücke.  oP.  53.  No.  1. . 

Valse-Caprice.    No.  2.   Melodie.    No.  3.  Ga- 
votte a  Jk  1,60. 

Conrad  Heubner,  „Von  Lenz  und  Liebe". 
5  Idyllen  für  Pianoforte  zu  4  Händen.   Up.  6. 

Heft  1.  Morgendliche  Wanderung.  —  Gcständniss.— 

Aprilwetter.  JL  3,50. 
Heft  2.  Waldfriede.  -  Frühlingsfeicr.  Jk  2,50. 

E.  I>.  Wagner  und  F.  BrlnNler.  Be- 
liebte Compositionen  für  2  Pianoforte  8händig. 

No.  :i0.  Alföldy,  Ungarischer  Tanz,  Adur.  Jk  1,50. 
No.  31.  —  —  Ungarischer  Marsch  .  .  „  1,50. 
No.  32.  —  -  Ungarischer  Tanz,  Fdnr.  „  2,—. 
No  33.    Rob.  Schumann,  Am  Springbrunnen.  „  2,50. 

Ton  Bobert  ftcliuiiiaiiii'N  M  erken 
erschien  früher  In  dieser  Collec- 
tion :  [M4.1 

No.  11.  Marsch  der  Davidsbündler   .    .    Jk  3,50. 

No.  19.  Aufschwung  „  3,—. 

No.  22.  Grillen  „  2,50. 

No.  23.  Novellette,  Edur   2,50. 

No.  24.  Traumeswirren   „  3,—. 

No.  25.  Intermezzo  aus  dem  Clavierconcert  „  2,50. 

No.  26.  Ecossaise   „  1,80. 

ftfanS. 
Ein  Sans  vom  Chiemsee. 

Liedercyklus 
Carl  Stieler. 

Für    Barito  n. 
Componirt  von  Carl  Attenhofcr. 

Prei«  3  Mark  netto. 

"Verlag 

von  [54ö.) 

Gebrüder  Hug  in  Leipzig. 

Im  Verlage  von  E.  W.  Frltiseh  in  Leipzig  erschien: 

[546.1 

Feldpfade. 

Sechs  Lieder 

(aus  dun  H ochlu n da- L i  edern  von  t'arl  Stielcr) 

fflr  eine  Singstimme  mit  Pianoforte 

von 

Julius  Puricelli. 

Op.  7.  Pr.  3  JL 


Digitized  by  Google 


448 


Im  Verlage  von  Julius  Hain  au  er,  königl.  Hofinusikalienhandlung  in  Breslau, 
erscheint  soeben:  -547  1 

Heue  Werke  für  Orchester: 


für  grosses  Orchester  in  Adur 

von 

ARTHUR  BIRD. 

Op.  8. 

Partitur  Ji  15,—. 

Orohesterstimmen  „  20,—. 

Ciavierauszug  zu  4  Händen  vom  Componisten.  „    8  — . 

Serenade  für  grosses  Orchester 

rn  r 

Hans  Huber. 

Opug  86. 

Partitur.   «12,—. 

Orchesterstimmen  17,50. 

Ciavierauszug  zu  4  Händen  vomComponisten.  „  6,50. 


Hamlet  -  OpbBlia. 

Zwei  Gedichte  für  grosses  Orchester 

von 

E.  A.  Mac-Dowell. 

Opaß  22. 

Partitur  Jk  6,—. 

Orchesterstimmen  r  12,—. 

Ciavierauszug  zu  4  Händen  vom  Componisten. „  4,—. 

gas  lf eerauge. 

Eine   Coneertouvert nre 

für  Orchester 

von 

Siegmund  Noskowski. 

Opus  19. 

Partitur  4  12,-. 

Orchesterstimmen  *  11,—. 

Ciavierauszug  zu  4  Händen  vom  Componisten.  „    4  — 


Anfang  October  erscheint: 

Birst©  Siaite 

f-Cxr  grosses  Orchester  von 

Maurice  Moszkowski. 

Opus  39. 

itur  -  Orchesterstimmen.  -  Ciavierauszug  zu  4  Händen  vom  Componisten.  —  Intermezzo  au«  der 
Ersten  Suite  zum  Co ncertgeh rauch  für  Pianoforte  zu  2  Händen.  Arrangement  des  Componisten. 


Jede  grössere  3fusikulienhandlung  kann  sämmtlielie  Partituren 
voranstellend  angezeigter  Werke  auf  Wunsch  zur  Ansicht  vorlegen, 

Concert- Arrangements  <«i»»eu*ciiaftii*he  Vortrag« 

et«.)  für  Hauiburs' 

übernimmt 

Job.  Aug.  Böhme  in  Hamburg. 

Musikalienhandlung.  [M8b.j 


Digitize 


449 


]»ov  Halen. 


Quartette 

für 

2  Violinn,  Viola  n.  Violoncell. 

1549.] 

Buftonl,  F.  B.,  Op.  19.  Quartett  in  Cdor. 

Partitur  .A  4,50.  no. 
Stimmen  „   6, — .  no. 
DessoiT,  F.  O.,  oP.  7.   Quartett  in  Fdnr. 

Partitur  Jk  3,—. 
Stimmen  „  5,50. 

Draeaecke,  F.,  Op.  27.  Quartett  in  Cmoii. 

Partitur  Jk  4,50.  no. 
Stimmen   „  7,50.  no. 
«rill,  I<.,  Op.  9.  Quartett  in  Egdnr. 

Partitur  ^  3,-. 
Stimmen   „  6,—. 

ZeleiiMki,  Ii.,  Op.  21.  Variationen  in  Qmoii. 

Partitur  JL  1,50. 
Stimmen  „  2,50. 
-   -   Op.  28.   Quartett  in  Fdur. 

Partitur  Jk  4,—. 
Stimmen    „  7,50. 


Quintette 

für 

Streichinstrumente. 


r,  F.  O.,  Op.  10.    Quintett  für  2  Vio- 
linen, Brauche  und  2  Violoncello.  Gdur. 

Partitur  Jk  5,—. 
Stimmen   „  6,—. 

Holllfeld,  O.,  Op.  1.  Quintett  für  2  Violinen, 
2  Bratschen  u.  Violoncell.  Fdur.  Stimmen  JL  6,50. 

\  omiann,  I*.,  üp.  35.  Quintett  für  2  Violinen, 
2  Brauchen  n.  Violoncell.  CmoU.   Partitur  Jk  6,—. 

Stimmen   „  8,50. 

Kle»,  Fr.,  Op.  28.  Quintett  für  2  Violinen, 
2  Bratachen  u.  Violoncell.  CmoU.  Partitur  A\ 


Stimmen 


Leipzig. 


Fr.  Kistner. 


Neuer  Verlag  von  E.  W.  Frltxaeh  in  Leipzig.  [560.] 


von 


Leander  Kchlegel. 

Op.  4.    Pr.  4  Jk 


Verlag  von  Breitkopf  &  Hart«! 


Leipzig. 

'551] 


FRANZ  L1SZT. 

Biographie. 

Von       Ramann.    1.  Bd.:  Die  Jahre  1811—1840. 
gr.  8».   XII,  572  S.  Jk  11,50.   Geb.  Jk  13,—. 

Franz  Liszt  als  Psalmensänger  und 
früheren  Meister. 

Von  /..  Hamann,    gr.  8.     VIII,  Ii  S.    JL  1,50. 

Gesammelte  Schriften. 

Herausgegeben  von  L.  Ranuinn.    6  Binde. 

I.  Friedrich  Chopin.  (Frei  im  Deutsche  Übertragen  von  La 
Mara.)  Jt  G, — .  —  II.  Essays  und  Reisebriefe  eine«  Bacculau- 
reo«  der  Tonkunst.  Jt  6, — .  —  III.  Dramaturgwebe  Blätter: 
1.  Essays  über  musikalische  Bühnenwerke  und  Bühnonfragen, 
Componiaten  ond  Daratelier.  Jt  4, — .  2.  Richard  Wagner. 
A  6, — .  —  IV  Aus  den  Annnlen  de*  Portschritts.  Jt  6, — . 
V.  Streifzüge.  Jt  6, — .  —  VI.  Die  Zigeuner  und  ihre  Musik  in 
Ungarn.  Jt  9,-.  -  Geb.  ä  Bd.  Jt  1,50.  mehr. 

Friedrich  Chopin. 

Troisieme  Edition,   gr.  8.    VI,  312  S.   A  8,-. 
Gebunden  A  9.60. 

Des  Bohemiens  et  de  leur  musique  en 
Hongrie. 

Nouvelle  Edition,   gr.  8.   IV,  540  8.  A  12.   Geb.  A  13,50. 

Bildnisse : 

Kadirung  nach  der  Medaille  von  Booy  von  F.  ScAaiur. 
(A.  m.  Z.)  1845.)  4».   A  1,-. 

Lithographie  nach  Originalpbotographie  von  /-ngtltoeA. 
gr.  Fol.  * ,  Lebonagröese.  A  4,50. 

Am  20.  September  erscheint:  [562.] 

Klingeor's  Zaubergarten  und  die  Blumenmädchen 

au« 

„Parslfal"  von  B 

Zum  Concertgebiauche  eingerichtet  von  Emil 
Partitur  netto  A  30,—. 
Orchesterstimmen  netto  A  14.—. 
(Aufführung  ist  nur  bei  Ankauf  der  Partitur  gestattet.) 

Tialnc  ■ 


Praktischer  Notenleser. 

( Paten  tiri) 

Dieser  Notenleser  dient  zur  schnellen  Erlernung  der  Noten- 
zeichen und  veranschaulicht  die  Tasten  an  Tasteninstrumenten, 
sodass  Jedermann  in  kürzester  Zeit  die  Grundbegriffe  auf  die 
leichteste  Art  in  «ich  aufnehmen  kann.  Auch  vermag  der  vor- 
geschrittene Schüler  durch  dieses  Hilfsmittel  jeden  Fehler  beim 
Spielen  sofort  aufzufinden.  [553.  j 

Dieser  sehr  einfache  Notenleser  ist  in  4  Sorten  erschienen: 

A.  Einfaches  Band  in  Schachtel  Pr.  A  1, — . 

B.  Metallkapsel  mit  Kurbel  „    „  2,—. 

C.  Mewingkapsel  mit  Feder  „  3,50. 

D.  Neusilberkapsel  mit  Feder   „    „  4,—. 

Iq  -.ni'Mi  tit:l  aiit  Humanen-  und  LnstramsiiteuBajullaiufn. 

Erläuternde  Verzeichnis««  mit  Abbildung  und  Gebrauchsanwei- 
sung unentgeltlich. 

Leip.ig.  Breitkopf  A  Härtel. 


Digitized  by  Google 


•Inn 


Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig. 

[554.| 

Soeben  erschien: 

Zur  Todtenfeier. 


iiißi)\  miß  narjc  mir  i 


von 


mit  auageführtem  Accompagnement 

herausgegeben  von 

Partitur  mit  unlergtUtftw  Clin-itraui-u^t  netto  .(L  10,-.  Cfarirr- 
austug  in  gr.  V.  gttofttt  netto  .Ä  1,50.     Orch^Uvstimmen  (intl. 
Ot^tütwmt)  Jt  10,-.    Chcrttimmtn  50  .A. 

- .  .....  ..   ....         .     .  ,      ...  ..  . 

Verlag  von  Cwohrüdor  Hilf*,  Leipzig.  tg% 

Osterwald.  Hobcvt  £ vitm-  1 

tili  LeWrisbild.     00   v, . 

4=  Zubaty.  ANTON  DVOttÄK.  I 

p  Line  biographische  Skizze.    50  v 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig. 

[556.] 

Vnlle,  Aiiaelmo  O.  del,  Op.  23.  Fünfte 

spanische  Rhapsodie  (Rapaodia  asturiana)  für  Pia- 
no forte.   Jl  5, — . 
—  —  Op.  24.   Sechste  spanische  Rhapsodie  (Rapgo- 
dia espanola  No.  6)  für  Pianoforte.    Ji  4,50. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lelp*l« 

halt  «ich  einem  geehrten  auswärtigen  maaikalischen 
Publicum  cur  heimeilen  und  Mlllgea  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

beuten«  empfohlen, 
w 

[567-1        Kataloge  gratis  and  franeo. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig 

Robert  Schumanns  Jugendbriefe. 

Mitget heilt  von  Claia  Sc3a.iaj3r>  «trm  [i>' 
Geh.  Jt  6,—.    Eleg.  geb.  Ji  7,-. 


Verlage  erschienen  soeben: 


fHir  eine  Sine*sti3^o.zne 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

Op.  32. 

no.  i.  o  meine  müden  Fasse. 
no.  2.  Droben  wo  die  Linie  stett 
no.  s.  im  Gartenhause. 

Complet  Preis  Ji  %—. 


•H6\ ' 


Vier  Lieder 

für  eitie  Slugstimme  mit  Begleitung  | 
des  Pianoforte. 


Op.  33. 

N°-  ^  Id  dem  Himmel 
no.  2.  0  mein  Stern. 

No.  3.  Ii 

No.  4.  Y|] 
Complet  Preis  Ji  2,-. 

Ed.  Bote  &  O.  Bock, 
I.  Hofmusikhandluno  in  Berlin. 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter-Biedermann  in  Leip*'«^ 

Oernaheim,  Frledr.,  Op.51.  Guartett(No£ 

Fdnr)  für  zwei  Violinen,  Viola  und  Violonce"- 
titur  und  Stimmen  n.  Jk  9,—. 


Digitized  b 


451 


Raff-Conservatorium  zu  Frankfurt  a.  Main 

unter  dem  Ehrenpräsidium  des  Herrn 


(5Gtn.] 

Unterricht  In  allen  Zweigen  der  Tonkunst,  im  Som- 
mer 1887  vierwöchentlicher  Corsas  des  Hrn.  Dr.  v.  Mlow 
für  die  vorgeschritteneren  Clavierschttler  der  Anstalt  und 
für  Hospitanten. 

ErÖfTnungstermin  neuer  Unterrichtacurse  in  allen  Lebr- 
Gegenständen  am  15.  September  1886.  Honorar  JL  300 
jährlich. 

Ausführliche  Prospecte  werden  auf  Wunach  versandt. 
Anfragen  und  Anmeldungen  sind  zu  richten  an 

Bleichst  rasse  13.     Das  IMreetorluin. 


RUD.  IBACH  SOHN, 

königl.  preussiRcbe  Hofpianofortefubrik. 

BARMEN         (gegründet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40  Unter  Goldschmied  88 

Flügel  und  Pianos,  £ 

unübertroffen  an  Klangnchönheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  muss  sie  hören  und 
»eben,  nn  sie  voll  zu  würdigen.  A White  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liherale  Bedingungen.  Grosser 
illuatr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  J562— .] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 
r»^»^»  »»»»»» 

j.  Stockhausen's 

Gesangschule  in  Frankfurt  a.  M., 

SaTrignjretrasee  -45. 

Clagsennnterricht  —  Privatunterricht. 
Beginn  des  Wintersemesters  20.  Septbr. 

Alles  Nähere  durch  Protect«.  [563a.) 

Concerte  in  Holland 

arrangirt  l564-] 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Befähigter  junger  Mann  (Ciavier— Partiturapieier— Com- 
poniat),  der  das  CUlner  Conservatorinm  mit  bestem  Erfolge 
abaolvirte  und  auswärts  thätig  war,  sucht  Stelle  als  Diri- 
gent. Beste  Zeugnisse  und  Referenzen.  —  tief.  ÜfT.  unter 
0.  B.  133  an  die  Exped.  d.  Bits.  |565o.] 


Zur  Orgel-Litteratur. 


Im  Verluge  \ou  F.  K.  C.  Leuckart  in  Leiprig  erschien 

[6tta.l 


lechs  Iraeludien  «n«i 

für  die  Orgel  componirt  von 

Moritz  Brosig. 


ugen 


Op.  60.    In  zwei  Heften  ä  2.-. 


Früher  erschienen  ebendaselbst 


Moritz  Brosig's  ausgewählte  Orgel-Compositionen. 

1»  drei  Hliiden.    Elegant  etlMift«!  ii      1  netto. 
Erster  Bant  •Mith.ltcn.l.-  Or,  i,  3,  4,  e.   -  Z»tlt«r  Band  Pnt]m]trail :  Oi>.  11,  12 
46,  47.  -  Dritter  8*ild  .Mb.))«»*  O,,.  4».  53,  44,  4».       '  ' 

J»rtrt*g4    1  I  l*«ft«-M     Aoiir^il  <|.r  v«rttt|[lich>[«n  Or|r«l-C»iii|ia.l(loniin 
V  Will»       ^Uolph  Hcwite.    H«r»um«*eW.n  tou  a 

Vom  gronhtrtegl.  tmJiuhm  oCrs.Tulrat*  mudrmkUch  tmf/ohUn. 

Erster  Baad  enthaltend:  77  leichte  und  mittelscbwcre  Orgel 
Htiick«  mit  beigefügter  Pedal-Applicatur.  Geheftet  Jk  3  netto. 

Zweiter  Baad  enthaltend:  33  grössere  Vor-  u.  Nachspiele  uebst 
einer  Phantasie  tu  vier  Hunden    Geheftet  .       ..4  3  netto. 

Erschienen: 

Sind 

Conservatorien  oder  Musikschulen 

besser  als 


Et"wa.s  genauer  besehen 


Jolle  Bruspmaii. 

(Holländischer  Text.) 
Preis  90  Pf. 

Verlag  von  Brinkman  en  van  der  Menlen, 

(567b.] 


Im  Verlage  von  E.  W.  FritzSCh  in  Leipzig  erschien: 

§tt  Clfitralttcr  btt  $tnta 

und 

feute  totale  Darfteüung. 

£  in  IBcttrog  i«m  Umtiiatlaiasr  orr  tftt  tum  Ctdjorb  Wogntr 
„Srr  «itgroor  Hollinhrr'*. 

Von' 

^ilhelm  groesel. 

Pr.  1  Jt  80 

Per  g;sa»inttt  Ertrug  --  afaüxiirh  ,1fr  Vtrtritlxkosltn  —  wir.i 
Jem  Bayrtuthtr  1-on.ls  ubenoieun . 


Digitized  by  Google 


452 


Neuer  Verlag 


von 


Jos.  All» I  in  München. 


[569.) 


.  Fr.,  Tarantelle,  Op.  43  (Asdur).  TranRp.nach  Hdur. 
Instruciive  Ausgabe  mit  FingersaU  und  erläuternden  Anmer- 
kungen in  deutscher  und  englischer  Sprache  von  llans  von 
Bülow.  1  Jt  SO  Ä. 
hlli'bert.  Carl,  Op.  6.  Lieder  am  Bache  (Franz  Meister). 
Drei  kleine  Ulavicrstückc.    1  Jt  50 

 Op.  7.    Drei  Gedichte  (Julius  Wolff)  f«r  eine  Sing- 

■timme  mit  Ciavier.    No.  1.  Die  Lieder.    No.  2.  Krühlings- 
nacht.   No.  8.  Stille  Liebe.   1  Jt  80  ^. 
Verfallt  Carl  t.,  Lied  des  Tannhäuser.    Au«  dem  Minne- 
gesang „Taunhiluser"  von  Julias  Wolff.    Für  vierstimmigen 
Männerchor.   Partitur  und  Stimmen.   2  Jt  20  ^. 
Rheinberger,  Josef,  „Ja  es  ist  erreicht".  Gedicht  von  König 
Ludwig  I.     Für  vierstimmigen  Männerchor  mit  begleit,  des 
Blechorchesters.   Partitur  2  Jt  50  ^  no.   Clavier&uszug  mit 
Test  1  .M  50  ^  no.   Instrumentulstitnmen  1  Jt  20     no  l'ie 
vier  Singstimmen  40  -4  no.   (Einzelne  Singstimmen  ä  10  /\J.) 
Strauss,  Rieh.,  Op.  9.   Stimmungsbilder  für  Ciavier. 
No.  1.  Auf  stillem  Waldespfad.   80  ^.    No.  2.  An  einsamer 
Quelle.   1  Jt   No.  3.  Iuterraeizo.    I  Jt  20  ^.    No.  4.  Trau- 
merei. 60  ^.    No.  5.  Haidebild.  80  ^. 
 Op.  11.   Concert  (Ksdur)  für  Waldhorn  mit  Orchester- 
oder Clavierbegloitung  (Clavierbegleituog  schon  früher  er- 
schienen).   Orchesterstimmen  8  Jt 
 On.  12.   Symphonie  (Fmoll)  für  grosse*  Orchester.  Par- 
titur 25  Jt  no.    Orchesterstimmen  25  Jt    Claviorauszug  zu 
4  Händen  (vom  Componisten)  8  Jt 

 Op.  ia    Quartett  (Cmoll)  fflr  Ciavier,  Violine,  Viola 

und  Violonceli  (Allegro,  Scherzo,  Andante,  Finale).  Preisge- 
krönt vom  Berliner  Tonkünstlerverein.    12  Jt  50  <4. 

 Op.  14.  Wanderers  Sturmlied,  Gedicht  von  Goethe, 

seebsatimmiger  Chor  (2  Soprane,  1  Alt,  1  Tenor  und  2  Basse) 
mit  grossem  Orchester.    Partitur  6  Jt  no.   Ciavierauszug  mit 
Text  6  Jt   Orchesterstimmen  10  Jt   Singstimmen  a  50  A. 
Tlllinetz,  Rudolf,  Op.  16.    „Ojala*.    Gavotte  für  Ciavier. 
1  Jt  80  4. 

Wtlm,  Nicolai  T.,  Op.  31.    Volker  und  Zeiten  im  Spiegel 
ihrer  Tanze.   17  Originalclavierstücke.    Ausgabe  zu  vier 
Händen  vom  Componisten. 
Heft  1.    Reigen,  Sarabande,  Gavotte,  Tambourin.  2Ji20/&. 
Heft  2.    Landler,  Rigandon,  Maznrka.   2  Jt  20  ^. 

 Op.  53.  Kine  Nordlaod  fahrt(A  Journey  to  the  North). 

Suite  No.  4  für  Ciavier  zu  4  Händen. 
No.  1.    Meerfahrt  und  Landung.  Voyage  and  landing.  2  Jt 
Bei  den  Hirten.  Amonu  the  shepherds.  1  Jt  30 
Holtschubtanz.  Dance  ofthewoodenshoes.  lJtdO^. 
Mitternachtssonne.   Midnight  sun.  80 
Blick  auf  die  stillen  Seen.     View  to  the  silent 
lakes.  80  ^. 

Abschied  und   Heimkehr.     Farewell  and  retnrn 
home.  2  Jt 
Complet  in  einem  Hefte.   6  Jt 


No.  2. 
No.  3. 
No.  4. 
No.  5. 

No.  6. 


Verlag  von  E.  W.  Frltzsch  1«  Leipzig.  1570.] 

Die  wichtigsten  technischen  Hebungen 

für  das  Pianoforte, 

systematisch  zusammengestellt  von 

Heinrich  Goetze. 

( Anhang  tu  des  Verfassers  Populären  pädagogisch-musikalischen 
Abhandlungen  über  Ciavierspiel.) 
2  M. 


Soeben  erschienen  in  meinem  Verlage: 

Ausgewählte  Orgel-Gompositionen 

der  hemrraienftttj  Onel-CowDisten  tod  sonst  ui  jm 

mit  Beitragen  von 

Chr.  Fink,  G.  Flügel,  A.  W.  Gottschalg, 
E.  Grell,  Alex.  Guilmant,  J.  G.  Herzog. 
G.  Merkel  und  Jos.  Rheinberger. 

Für 

musikalische  Hochschulen  (Akademien,  Consemt»- 
rien),  sowie  für  Seminarien  und  Kirchen 

herausgegeben,  vom  Leichten  zum  Schweren  aufsteigend  geeig- 
net und  mit  Applioatur  versehen  von 

F.  W.  Neri ii«. 

Op.  123. 

Band  I.  (Leicht)  Complet  n.  Jt  3,-.  Heft  1.  n.  A  1- 
Heft  2  n.  Jt  1  30.    Heft  3.  n.  Jt  L,— 

Band  II.  (Mittelseh wer.)  Complet  n..*  6.50.  Heft  \.*.A\.'f\ 
Hoft  2.  n.  Jt  1.20.  Heft  3.  n.  Jt  1,50.  Heft  4  n.jlU*' 
Heft  5.  n.  .*  1,8a  Rl 

Band  III  (Schwer.)  Complet  n.  Jt  6.—.  Heft  1.  n.  A  13 
Heft  2.  n.  Jt  1,20.    Heft  3.  n.  Jt  2,—.  Heft  4.  v.Ai-. 

Leipsig.        C.  F.  W.  Siegel's  MnsikalienhMdln? 

(B.  Linnemann). 

Tdetdutch  ettawU  ich  mit  etejetemt  m\l*t- 
tfwi&n,  das*  ich  dit  ^Vivttclu-n^  meinet  vW'- 
&na*{e<jenneiten  9em 

Allgemeinen  Cmicert- Bureau 

(Otto  Ussmann  &  Henry  KUin) 
o8e*(in  W.,   ö}0inte*feOtetia*>e  y, 
ii&etttaa/n  nate. 

§efäf(ia<  d»«Wtun<j<:u,  mein«  9ICitw»t*n*) 
it.  QoneeiUn  «riceffeu?,  Utt*  icA  an  3as  »W 
cStt  an 

*u  tienten,  toonin  icn  meinen 

Slntia  §to*Mi 

Jkfpianbtin  3eo  Äönia*  «n3  &i  ^'9iM 
det  oSetye-t. 

Gustav  Trautermann, 


Concert-  nnd  Oratoriensänger 
Tenor. 


Leipzig. 


pik! 
2" 


Foniatowsky-SlrasM  ^  • 


Urao*  tot  C.  U.  IMar  iu  lAlpag- 


Digitized  by  G< 


Leipzig,  am  16.  September  1886 

M  JMflttl  Birt-,  Knill-  rlT     mum,  VMDubQ 

fiu  Musiker  und  Musikfreunde.  <7yV' 

V  Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger:  ^jß 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Utut  Musikalische  Wochenblatt  erat Joint  jährlich  in  f>2  Nummern.  Der  Abonnementsbetrag 
für  (Im  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  knetet  40  Pfennige.  Bei 
varil     s    t  i       directer  frankirter  Kreuzbandaendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemente- 

WH.  Jilliril.         Prei!,e  in  Kraft:  2  Mftrk  50  Pf-  für  dal  Deutsche  Reich  nnd  Oesterreich.  -  2  Mark  75  IT.     |  IV).  .*<S. 
1       für  weitere  Länder  de«  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnement«  werden  uncer 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  IntertionagebüHren  für  den  Raum  einer  guepaltenen  Petitzeile  betragen  30  1 


Inhalt:  Jean  Jaeqaee  Rousseau.  Ein  Umriaa  der  geistigen  Hewrgung  »einer  Zeit.  Von  Louis  Schlösser.  (Fortsetzung.)  —  Kritik:  Phi- 
lipp Scbarwenka,  Zwei  Clavicratückc,  Op.  63  aad  Op.  64.  —  Feuilleton:  Litterarische  „Wagneriana"  aua  Paria.  Von  J.  van 
8anten  Kolff.  (Fortsetzung.)  —  Tageegeachichte  •  Muaikbricfe  aua  Bayreuth  (Schlüte),  Dresden  und  München.  —  Bericht  aua  Leip- 
lig.  —  Conccrtumachau.  —  Engagementa  und  Gnate  in  Oper  and  Coneert.  —  Kircbeamuaik.  —  Jouroaleehau.  —  Vermieeht* 
Mittheilunjren  und  Notizen.  —  Kritischer  Anhang:  Compoeitionen  von  T.  Nach*»,  M.  Mowkowaki,  A.  vr  Goldachmidt,  H.  n0f- 
mann  und  R.  Ilenriques.  —  Briefkasten.  —  Anzeigen. 


Die  geehrten  Leser 

des  ^Musikalischen  Wocltenblattes",  deren  Abonnement  mit  dem  laufenden  Quartal,  resp.  mit  No.  39  zu  linde 
gelti,  werden  für  den  Fall,  dass  sie  dieses  Organ  über  den  gen.  Termin  hinaus  zu  erfüllten  -wünsclien,  gebeten, 
ihre  Bestellungen  reclttzeitig  anbringen  zu  wollen,  damit  in  der  Zusemiung  keine  Unterbreclmng  stattfindet.  — 
Den  werthen  Jahrcsabmmenten  gegenüber  bedarf  es  natürlich  dieser  lirinnerung  nicht. 

£  W.  FR1TZSCH. 


Jean  Jacques  Rousseau. 

Ein  UmrisB  der  geistigen  Bewegung  seiner  Zeit. 
Von  Louis  Schlosser. 

(Fortsetzung.) 

Als  Hann  der  Thai ,  mit  eindringendem  Verstand- 
niss  In  den  Geist  der  Sprache,  tritt  er  mit  der  ganzen 
Beseeltheit  des  Genies  an  die  Neuschöpfung  der  franzö- 
sischen Oper,  sprengt  die  Ketten  einer  geknechteten  Pro- 
sodie  durch  Einschlebung  langer  zwischen  die  maass- 
lose  Zahl  kurzer  Silben  (eine  Licenz,  die  nur  der  Aus- 
länder sich  gestatten  durfte),  erfasst  mit  dem  Feuergeist 
des  Schöpfers  den  Schwerpunct  der  poetischen  Diction, 


und  mühelos  in  überquellender  Fülle  entstriimen  Helden- 
lieder, Hymnen,  TrauergesÄnge  und  Liebesweisen  den 
Eingebungen  seiner  Phantasie.  Keinen  der  Hörer  mochte 
das  Gewicht  jener  glücklichen  Harmonie  der  Seele  nnd 
des  Verstandes,  die  unversiechbare  Quelle  der  Gluck'Bchen 
Erzeugnisse  sympathischer  berühren,  als  Rousseau,  den 
feinfühligen  Beobachter.  Wir  erfahren  es  aus  seinen  Be- 
richten, wenn  er  Gluck  den  vollkommensten  Beherrscher 
recitativischer  und  melodischer  Schönheitsformen  nennt, 
ihn  dem  Publicum  gegenüber  als  den  begeisterten  Redner 
in  Tönen,  Beine  Werke  als  unerreichbares  Master  be- 
zeichnet. So  schildert  er  in  seinen  „Observations  snr 
TAlceste,  OrpheuB"  u.  s.  f.  die  tiefrührenden  schmerz- 
lichen nnd  wieder  hochanfjubelnden  Weisen  dieser  Opern ; 
verkörperte  doch  die  wesentliche  Individnaliiät  jener  clas- 
sischen  Kunstwerke  die  Ideale  Beines  suchenden  Geistes, 


Digitized  by  Googl 


454 


riefen  ihm  den  Wiederhall  der  eigenen  Veranebe  zurück, 
die  er  einst,  von  frischem  Lebcnsathem  erfüllt,  vergeblich 
gewagt  nnd  nun  vor  seinen  Augen  in  vergeistigter  Ge- 
staltung erstanden  sab. 

Was  er  damals  geschaffen,  bestand  in  ländlichen 
Scenen ,  symbolischen  Stoffen ,  humoristischen  Unterhal- 
tungen u.  dgl.,  meist  ans  unreifen  Prodncten,  die,  viel- 
leicht nicht  ganz  ohne  dichterische  Bildung  und  musika- 
lische Erfindung,  für  die  Oeffentlichkeit  bestimmt  waren, 
um  alsbald  wieder  von  der  Tagesordnung  zu  verschwin- 
den. Als  jugendliche  Gebilde  des  künftigen  Philosophen 
und  Componisten  beanspruchen  sie  immerhin  unser  Inter- 
esse. Angesichts  der  früher  berührten  mangelnden  Grund- 
lage fester  Principien  kann  der  Hisserfolg  eines  noch 
im  kühnen  Selbstvertrauen  auf  sein  natürliches  Talent 
entstandenen  Producirens  bei  Rousseau  kaum  erstaunen, 
ja  man  würde  enttäuscht  sein,  wollte  man  die  Spuren 
des  künftigen  Vorkämpfers  freiheitlicher  Richtung  darin 
erblicken,  desavouirte  er  selbst  doch  jene  schwächlichen 
Arbeiten  in  richtiger  Erkenntniss  ihrer  unfertigen  Mache. 
Die  theatru  tischen  Kunstverhältnisse  befanden  sich  zur 
Zeit  fast  ausschliesslich  in  den  Händen  des  als  Compo- 
nist  und  Theoretiker  berühmten  R  am  eau,  geboren  zu  Dijon 
(1683 — 1764),  Verfasser  der  ersten  Harmonielehre,  vieler 
Opern  und  Ciavierwerke  und  Nachfolger  des  nicht  minder 
gefeierten  Florentiners  Lnlly.  Beider  Einfloss  auf  das 
Hauptvergnügen  der  höheren  Pariser  Gesellschaft,  Oper 
und  Ballet,  war  von  entschiedenster  Bedeutung,  ihr  kri- 
tischer Ausspruch  über  den  Werth  oder  Unwerth  eines 
Kunstwerks  maassgebend  auf  das  Drtbeil  des  Publicum«. 
Der  sinnlichen  Anmuth  dieser  Koryphäen  der  französi- 
schen Schule  schloss  sich  das  Nachempfinden  Rousseau'», 
dem  daB  Verständnis  eines  Selbstschaffens  aus  der  Un- 
mittelbarkeit des  inneren  Empfindens  noch  nicht  aufge- 
gangen war,  in  naiver  GestaltungBweise  an;  doch  sein 
speculatives  Denken  vermochten  weder  diese  schablonen- 
haft declamirten  Arien  und  monotonen  Harmonien  trotz 
ihrer  grammatikalischen  Correcthelt,  noch  die  formal  zu- 
geschnittenen Chöre  und  die  fortwährende  Beschränkung  auf 
mythologische  Stoffe  für  die  Daner  zu  fesseln.  Sein  dra- 
matischer Drang  strebte  nach  Lebendigkeit  und  Natur- 
wahrheit der  Handlung,  der  Charaktere  u.  8.  f.,  als  den  Merk- 
malen wirklicher  Kunstschönheit.  Mit  dem  Verlassen  der 
bisherigen  Bahn  tritt  jetzt  immer  bemerkbarer  das  ein- 
geborene Talent  Rousseau's  in  den  Vordergrund,  und  keiner 
besonderen  Mühe  bedarf  es,  das  eigenste  Wesen  desselben 
zu  erkennen.  Eine  entschiedenere  Rhythmik  trennt  ver- 
st&ndnissvoll  die  Glieder  der  Periode,  grössere  Formge- 
wandtheit bewältigt  den  Stoff,  gesteigerte  Accentuation 
beseelt  die  Textworte,  reichere  harmonische  und  modula- 
torische Mittel  erhöhen  den  musikalischen  Ausdruck  und 
entwickeln  wahrhaft  Uberraschende  Züge  von  Anmuth  und 
Zartheit,  die  dem  Empfindungsleben  ihres  Verfassers  ent- 
sprangen. Im  Anschluss  an  die  bereitB  genannten  „Les 
Muses  galantes"  erwähnen  wir  zunächst  ah  beachtungs- 
werthe  Tondichtungen,  die  theils  durch  ihre  seriöse,  idyl- 
lische oder  humoristische  Stilweise  die  Zeit  der  Reife 
Rousseau's  veranschaulichen,  mehr  oder  weniger  beifällig 
aufgenommen  wurden,  durchgängig  aber  Ursprünglichkeit 
der  Empfindung  und  Wärme  der  Ausführung  bethätigen, 
folgende:  „Pygmalion",  lyrische  Scene,  Melodram,  1770 
entstanden,  eine  zum  ersten  Male  erscheinende  Kunstgat- 
tung, deren  Erfindung  (?!)  sogar  Rousseau  zugeschrieben 


wird  und  die  glänzende  Aufnahme  von  allen  Seiten  fand. 
Es  lässt  Bich  kaum  sagen,  welches  Aufsehen  die  Neuerung 
erregte  nnd  wie  sehr  es  dem  französischen  Nationalste 
schmeichelte,  daas  sie  gerade  in  Paris  das  Licht  der  Welt 
erblickt  hatte.  Mag  es  auch  unentschieden  sein,  ob  die 
Ehre  der  Erfindung  wirklich  Rousseau  gebührt,  Thatiacht 
ist  es  darum  nicht  weniger,  daas  der  in  der  Folge  so  sehr 
cultivirte  Kunstzweig  rhetorischer  und  musikalischer  Ver- 
bindung die  Veranlassung  von  bedeutenden  künstlerischen 
Schöpfungen  wurde.  „Daphne  und  Cloe",  ein  zweiactig« 
Singspiel,  1780  componirt,  dessen  erster  Act  zwar  voll- 
endet, der  zweite  aber  nur  als  Vorarbeiterhalten  ist,  wari 
in  Privatkreisen  aufgeführt  und  ist  die  Spende  einer  Ge- 
legenheitscomposition,  halb  Schauspiel,  halb  Pantomime, 
eine  Art  Pastorale,  das  derComponist  nicht  für  die  Oeffent 
lichkeit  geeignet  hielt,  weshalb  auch  von  einem  Erfolg 
nicht  die  Rede  sein  kann.  Wir  müssen  hier  ans  später 
darzulegenden  Gründen  unsere  Darstellung  einen  Momest 
unterbrechen,  um  noch  einmal  auf  jene  Vergangenheit 
zurückzukommen,  wo  unser  Künstler  noch  wähnte,  dsu 
ihm  auch  ohne  die  instruetiven  Bildungsmittel  Alles  ge- 
lingen müsse.  Nach  den  „Muses  galantes"  batteer 
vertrauensvoll  die  Compoaition  eines  Intermezzo  ,Di« 
Königin  von  Navarra*  unternommen.  Das  Libretto  war 
früher  schon  von  Voltaire  gedichtet,  von  Rameau  in  Musik 
gesetzt  und  nach  damaliger  Sitte  als  Zwischenspiel, 
nach  einem  grösseren  und  zwei  kleineren  Stücken,  am 
Hofe  Ludwig'e  XV.  aufgeführt  worden.  Dieses  Inter- 
mezzo sollte  nun  einer  Neubearbeitung  unterzogen  ind 
Rousseau  zum  Componiren  übertragen  werden.  Aber  did- 
terische  Phantasie  und  musikalische  Begeisterung  lanci 
sich  nicht  erzwingen,  wenn  sie  nicht  frei  aus  sich  bera* 
wachsen  können,  wie  das  hier  der  Fall  war,  wo  der  Grund- 
gedanke beibehalten  und  nur  das  äussere  Gewand  ver- 
wandelt werden  sollte.  Da|  konnte  es  selbst  das  eifrigst« 
Bemühen  nicht  verhindern,  dass,  abgesehen  von  Einzelheiten., 
die  einige  Theilnahme  erweckten ,  die  im  December  des 
Jahres  1745  zur  Aufführung  gekommene  „Reine  de  Na- 
varre"  ein  klägliches  Fiasco  machte  und  Rousseau  von 
dieser  Niederlage  dermaaasen  entmuthigt  wurde ,  da»  er 
den  EntBchluss  fasste,  der  dramatischen  Compoaition  gast- 
lich zu  entsagen.  Glücklicherweise  verlöschte  indessen  der 
mächtige  Schaffensdrang  seiner  inneren  Tonwelt  nach 
und  nach  die  Spuren  jener  Enttäuschung,  und  nach  ge- 
raumer Zeit,  die  er  einer  Reihe  von  philosophischen  Wer- 
ken widmete,  haben  wir  ein  neues,  sein  nach  an  Erfin- 
dung und  Abrundung  unstreitig  vorzüglichstes  Bühnen- 
werk zu  verzeichnen,  das  eine  dauernde  Anziehungskraft 
jahrelang  bewährte  nnd  welches  wir  als  das  erfreulich«« 
Ereigniss  aus  seinem  musikalischen  Leben  dem  Leser  s« 
diesem  Grunde  zum  Abschlusa  unserer  Abhandlung  vor- 
führen. 

Ueber  die  Entstehung  des  in  Rede  befindlichen  Wer- 
kes, der  Oper  „Der  Dorfwahrsager"  („Le  Devin  du 
village")  erfahren  wir  Folgendes  aus  Ronsseaa's  Con- 
fessions  (Bekenntnissen):  Während  seines  Aufenthaltes  in 
Italien  hatte  die  Meisterschaft  der  schönen  Stimmen  und 
die  lebendige  heitere  Darstellung  der  Opera  buffa  einen 
so  ausserordentlich  günstigen  Eindruck  auf  sein  ganz« 
Wesen  gemacht,  dass  ihn  der  Gedanke  nicht  mehr  ver- 
liess,  dieselbe  frische,  rasch  dahinfliessende  Gattung  für 
die  französische  Bühne  zu  verwerthen,  nicht  zweifelnd  an 
der  Empfänglichkeit  seiner  Zeitgenossen  dafür.  Bald  oaci 


Digitized  by 


455 


seiner  Rückkehr  tbeilt  er  diese»  Vorhaben  seinem  Freunde 
Mussrd,  einem  bewahrten  Musikkenner,  mitdemerinPassy, 
nahe  bei  Paris,  zusammentraf,  mit;  in  wenigen  Tagen  ist 
der  Planznm  „Dorfwahr  sager"  entworfen  and  sind  Cou- 
plets dazu  gedichtet  und  nach  sechs  Wochen  waren  Text  nnd 
Oomposition  vollendet.  „Bei  einer  Privatprobe,  welche  der 
Akademiker  Duclos  veranstaltete,  machte  die  Operette 
grosses  Aufsehen  und  erregte  auch  die  Aufmerksamkeit 
des  königlichen  Intendanten  de  Cury,  welcher  die  Auf- 
führung bei  Hofe  verlangte  und  durchsetzte."  (Vergl. 
Jahn.)  Zwei  Mal,  am  18.  und  24.  October,  wurde  sie 
1752  in Fontainebleau  vordem  König  und  am  l.März  1753 
von  der  Academie  royale  in  Paris  mit  gleich  grossem 
allgemeinen  Beifall  gegeben,  erlebte  unzählige  Vorstellun- 
gen und  erhielt  sich  noch  bis  zum  Jahre  1828  auf  dem 
Repertoire,  wo  sie  seitdem  verschwand.  Die  Handlung 
ist  höchst  einfach,  drei  Personen  vertreten  das  melodiöse 
Element  (Solopartien),  dazu  treten  zum  Schlüsse  Chöre 
der  Landleute  mit  Gesang  und  Tanz.  Der  Gang  der 
Handlung  ist  folgender:  Die  schöne  Colette,  trostlos,  dass 
ihr  Liebhaber  Colin,  verblendet  durch  die  Reize  der  Guts- 
herrin,  sie  treulos  verlassen,  klagt  dies  dem  im  Dorfe 
wohnenden  Wahrsager.  Dieser,  klüger  und  pfiffiger,  als 
das  beschränkte  Landvolk,  erklart  ihr,  dass  Colin  bald 
von  seinem  Wahn  geheilt  und  renig  zu  ihr  zurückkehren 
werde;  dann  aber  müsse  sie  ihn  mit  Kälte  empfangen, 
Beine  Liebe  zu  verschmähen  scheinen ,  um  sie  dadurch 
gerade  stärker  wieder  zu  erwecken.  Nun  erscheint  Colin, 
nachdem  Colette  beruhigt  nach  Hause  geeilt  ist,  nnd 
fleht  den  Wahrsager  an,  ihn  mit  seiner  Geliebten  wieder 
zu  versöhnen,  erhält  aber  die  Antwort,  dass  es  zu  spät 
sei,  da  diese  sich  mit  einem  Herrn  aus  der  Stadt  schon 
verlobt  habe,  er  wolle  sie  indessen  durch  seinen  Zauber- 
stab hierher  in  seine  Nähe  bringen,  dann  möge  er  Bein 
Hei]  bei  ihr  versuchen.  Das  geschieht.  Colette  stellt  sich 
anfangs  unerbittlich;  als  Colin  aber  verzweiflungsvoll  ab- 
stürzen will,  ruft  sie  ihn  zurück,  die  Versöhnung  erfolgt, 
worüber  die  herbeieilenden  Landbewohner  ihre  Freude 
durch  Gesang  und  Tanz  an  den  Tag  legen  und  der  Dorf- 
wahrsager seinen  baaren  I^ohn  einstreicht.  Vergegenwär- 
tigen wir  uns  diese  ungekünstelte  Natürlichkeit  und  naive 
Empfindung  der  handelnden  Personen,  so  führt  uns  glei- 
cherweise die  Musik  eine  zusammenhängende  Folge  pas- 
sender Gesänge  mit  den  theatralischen  Situationen  vor, 
deren  Hauptverdienst  in  der  Erfindung  einer  anmuthigen 
Melodik  und  in  verständnissvoller  harmonischer  und  rhyth- 
mischer Ausprägung  des  Wortsinnes  besteht.  Um  den 
wahren  Werth  des  Werkes  zu  würdigen,  sagt  F6tis, 
rouss  man  sich  der  damaligen  Epoche  der  Üper,  ihrer 
monotonen  Rhythmen,  Tempi  und  Tonart  erinnern  und 
diese  mit  den  graziösen  Melodien  Rousseau's  vergleichen. 
Zu  diesem  Ausspruch  gestatten  wir  uns  noch  die  wei- 
tere Bemerkung:  Zwar  lässt  die  Bildung  des  Perioden- 
baues zu  wünschen  übrig,  nicht  selten  verräth  die 
fehlerhafte  Stimmführung  und  das  Fortschreiten  der 
Bässe  den  Mangel  des  Schulstudiums;  aber  ein  natür- 
licher Instinct  hilft  Rousseau  hinweg  Ober  diese  Klippe 
und  lässt  ihn  den  Naturlaut  kindlichen  Gemütlies  in  den 
dichterischen  nnd  musikalischen  Gebilden  finden.  Erscheint 
nach  allgemeinem  Urtheile  die  Composition  des  .Devin  du 
village"  als  das  vollendetste  von  Rousseau's  dramatischen 
Erzeugnissen,  so  lassen  sich  relativ  doch  nur  sehr  be- 
scheidene Ansprüche  an  ein  Festhalten  und  Durchführen 


der  Motive,  an  ein  eigentliches  musikalisches  Gewebe  von 
künstlerischer  Organisation  vom  Standpuncte  der  heutigen 
Wissenschaft  an  dasselbe  stellen,  was  ohnehin  auch  ein 
unbilliges  Verlangen  wäre;  dagegen  müssen  wir  die  Le- 
bendigkeit der  Bewegung,  die  durchgeführte  Charakteristik 
und  geschickte  Benutzung  der  Situationen  mit  Recht  an- 
erkennen. DieOuverture  ist  dreitheilig,  die  Instrumentation 
hält  sich  in  den  engsten  Schranken,  ein  Streichquartett,  die 
Violen  meistens  all  ottava  mit  den  Bässen  nnd  zwei  meist 
terzirende  Hantbois  an  einigen  Stellen  bilden  das  Material, 
die  Motive  des  ersten  Allegro,  D  dur,  s  4-Takt,  von  einem 
Lento  %  in  Moll  unterbrochen  und  aufs  Nene  in  Dur  s/8, 
mit  einem  lebhaften,  Gay  (munter)  bezeichneten  Tempo 
schliessend,  tragen  sämmtlich  ein  ländliches  Gepräge. 
(SchluH,  folgt.) 


Kritik. 

Philipp  Scharwenka.     „Lose  Blättor".    Fünf  Ciavier- 
stücke, Op.  63. 

 »Kinderspiele".     Acht   leichte    Stücke    für  das 

Pianoforte,  Op.  64. 

Breslau,  Julius  Hainauer. 

Beides  Bind  reizende  Sammlungen,  in  denen  sich  der 
geist-  nnd  erfindungsreiche  Coraponist  von  seiner  liebens- 
würdigsten Seite  zeigt.  In  den  „Losen  Blättern"  ver- 
einigt Scharwenka,  wie  schon  der  Titel  andeutet,  sehr 
verschiedenartige  Blumen  zu  einem  Strauss;  aber  Jede 
derselben  zeichnet  sich  durch  gesundes  Wachsthum,  kräf- 
tige Farbe,  erfrischenden  Duft  ans.  Es  ist  nichts  Ge- 
suchtes, mühselig  Gemachtes  in  diesen  Tonstücken,  und 
eben  deshalb  lässt  sich  der  Hörer  behaglich  von  ihren 
melodischen  Wellen  wiegen,  mag  auch  der  musikalische 
Strom  hin  und  wider  mehr  ins  Breite,  denn  in  die  Tiefe 
geben,  mehr  glänzendes  Geschiebe,  denn  echte  Perlen  mit 
sich  führen.  Eröffnet  wird  der  Cyklus  durch  ein  Gmoll- 
Capriccletto,  daB  von  graziöser  Laune  sprudelt  und  treff- 
lich abgeschlossen  ist.  Es  folgt  ein  Ländler,  bald  be- 
haglich wiegend,  bald  kecker  beschwingt,  am  Schluss  so- 
gar zu  stürmischer  Lust  gesteigert,  aber  keinen  Augen- 
blick der  Anmuth  baar,  die  gleich  das  erste  Thema  kenn- 
zeichnet. In  dem  Gondellied  No.  3  zieht  der  Nachen  still 
durch  die  abendlich  verklärte  Fluth.  Nur  einmal  rauscht 
das  Tonstück  leidenschaftlicher  auf  nnd  erinnert  mit  den 
wiederholten,  immer  schwächer  werdenden  Rufen  an  jene 
schöne  Stelle  in  Mendelssohn'»  „Melusinen"-Ouverture, 
welche  die  Katastrophe  des  Märchens  symbolisirt.  Der 
Benins»  verschwimmt  vollends  im  Purpurduft  der  Däm- 
merung. Rhythmischer  Nerv  und  quellendes  melodisches 
Leben  besitzt  die  Mazurka  No.  4,  deren  Gmoll- Abschnitt 
der  Meister  der  melancholischen  Grazie,  Fr.  Chopin,  ge- 
schrieben haben  könnte.  Mit  einem  Nachtlied  in  Flsmoll 
von  elegischer  Färbung  schliesst  die  Sammlung  ab. 

Noch  zahlreichere  Freunde,  als  die  „Losen  Blätter", 
dürften  sich  bei  Alten  und  Jungen  Scharwenka's  „Kinder- 
spiele" Op.  64  erwerben.  Denn  mit  der  nämlichen  Phan- 
tasiefriBChe  gehen  hier  eine  Knappheit  und  Prägnanz  des 

38* 


Digitized  by  Google 


456 


Ausdrucks,  eine  schlichte  Schönheit  der  Darstellung  Band 
in  Hand,  die  jedes  einzelne  Tonbild  als  ein  fertiges,  har- 
monisch in  sich  abgeschlossenes  erscheinen  lassen.  Schar- 
wenka  hat  die  Stücke  seinen  eigenen  Kindern  Walter  und 
Franz  gewidmet,  and  dieB  erklart  wohl  mit  die  Feinheit 
der  artistischen  Ausführung,  wie  den  Herzton ,  der  ans 
den  Bluetten  klingt.  Mit  Ausnahme  der  ersten  und  letzten 
Nummer ,  zwei  Prestosätzen ,  welche  die  mit  dem  Reifen 
dahinjagenden  Knaben  und  das  flüchtige  Getümmel  auf 
der  Eisbahn  schildern,  bieten  denn  auch  die  Stücke  keine 
irgend  erheblichen  Schwierigkeiten  dar  und  lassen  sich 
trefflich  als  Unterrichtsstoff  für  Schüler  etwa  Im  dritten 


Ciavierjahr  verwenden.  Welchem  Kleinen  ginge  nicht 
das  Herz  auf,  wenn  der  prächtig  stramme  Soldaten  tu  Arsch 
No.  3  oder  die  Trompetenfanfaren  erklingen,  welche  in 
No.  6  das  Schaukelpferd  begleiten.  Das  Wonnegefühl, 
mit  dem  sich  Kinder  im  Sonnenglanz  „anf  der  Schaukel" 
wiegen,  zeichnet  No.  2,  ein  Ddur-Satz  voll  Liebreiz 
Aehnliche  Bilder  harmloser  Lust  führen  uns  No.  4,  5 
und  7  vor,  „Bingelreigen",  „Verstecken"  nnd  „Fangball". 
Die  Letzteren  finden  wir  besonders  glücklich  ersonnen, 
den  Schluss,  wo  der  Ball  in  höchste  Höhe  hinauffliegt, 
von  schalkhaftem  Effect.  A.  Niggli. 


Feuilleton. 


Von  J.  ran  Sauten  KollT. 

(Fortsetzung.) 


Im  vorigen  Jahre  erschien,  bei  Hinrichsen  &  Co.  in  Pari», 
eine  8cbrift  aber  Richard  Wagner,  mit  einem  Vorwort  de«  be- 
rühmten Kritikers  den  Tageblattes  „Le  Temps",  Jobanne«  Weber. 
Der  Name  den  Autor»  macht  uns  wiederum  stutzen,  ist  derselbe 
doch  kein  Anderer  als  .  .  .  Paul  Lindau.  Eine  französische 
Wagner-Schrift  dieser  Berliner  „Witz'-Specialität?  (Weber 
und  Lindau,  da«  rieht  schon  nicht  mehr  ungetrübt  französisch 
aus!!)  Es  ist  auch  hier  wieder  eine  Debersetzung  ausgewählter, 
zusammengestellter  Artikel,  und  zwar  in  fünf  Uapiteln:  „Tann- 
häuser iL  Paris"  (1861),  „Lee  Nibelungen  a  Bayreuth"  (1870), 
„Los  Nibelungen  ä  Berlin»  (Mai  1881).  „Parsifal  ä  Bayreuth" 
„La  Mort  de  Riebard  Wagner4',  jener  allbekannten  Aufsätze  aus 
der'„Schleei«chon  Zeitung*',  „Nord  und  Süd"  und  der„Cölniscben 
Zeitung",  von  welchen  die  ersten  und  letzten  auch  unmittelbar 
darauf  in  Brochurenform  erschienen.  Ausserdem  ist  auch  das 
Vorwort  zu  der  achten  Auflage  der  „Nüchternen  Briefe",  vom 
Juni  1877,  mit  aufgenommen  worden,  und  da«  Bildnis«  de* 
Meister»  im  Barett,  mit  faesimilirter  Namensunterschrift. 

Die  Frage,  ob  der  Wagner-Sacho  bei  dem  französischen  Pub- 
licum durch  diese  Uebersetzong  gedient  sei,  dürfte,  da  jene  Auf- 
sätse.  allerdings  neben  manch  Verständnislosem  oder  absicht- 
lich böswillig  Entstelltem  so  viel  de»  Anerkennenden  und  Wür- 
digenden, ja  des  begeisterungsvoll  Lobenden  enthalten,  nicht  ab- 
solut verneinend  zu  beantworten  sein.  An  einer  Stelle,  und 
«war  bei  dem  geradezu  unglaublich  dreisten,  fabelhaft  frechen 
„Schlasseffoct*  der  .Nüchternen  Briefe"*),  hat  der  Zusammen- 
steiler,  resp.  Uebersetzer,  seinem  Vorbild  eine  so  wohlver- 
diente und  bei  aller  Freundlichkeit  gerade  in  diesem  spe- 
ciellen  Fall  so  scharfe  Rüge  ert heilt,  das«  dieselbe  hier  im 
Original  mitgetheilt  zu  werden  verdient:  Je  n'ai  pas  cru 
devoir  rectifier  la  rädaction  de  la  singuliere  con- 
cluaion  de  cette  singuliere  prophetie  ou  l'auteur  a 
döpasse",  le«  Ii  mite»  „modestes"  qu'il  s'e'tait  traedes 
et  qu'il  avait  obsorvees  le  plus  souvent  8ondorbare 
Prophezeiung  ....  die  Grenzen  der  Bescheidenheit,  welche  er 
meistentheils  —  N.B.  meistentheils  —  inne  gehalten,  über- 
schritten ....  wahrlich,  voo  dem  eigenartigen  Standpiincte  des 
sonst  überhaupt  nicht  kritisirenden  Zusammenstellenund  Ueber- 
setzers,  also  gleichsam  dos  Troteetors  und  Einführen  aus,  hätte 
Hr.  Weber  den  Autor  kaum  schärfer  mitnehmen  können:  «erve 
bim  rightit 


Aus  dem  „Avertissement"  benannten  Vorwort  des  Ueber- 
setzer» theile  ich  noch  ein  paar  Einzelnheiten  mit,  zumal  solche, 
in  welchen  er  seinen  Meister  kritisirt.    Die  Uebersetzung  de« 
Berichts  über   die  Pariser  -Tannhäuser*'-Auffuuningen  war 
schon  im  „Figaro"  vom  <£5.  März  )S82  erschienen.   Das  Motto 
desselben  lautet  Vaevictis!  .Ich  habe  mich  darauf  beschränkt, 
einige  Sätze  und  einige  handgreifliche  Irrtbücier  darin  zu  be- 
richtigen.  Da  mag  z.  B.  Hr.  Lindau  sich  noch  so  sehr  zu  be- 
weisen anstrengen,  da««  e«  in  Pari«  keine  Kabale  gegen  den 
»Tannhäuscrc  gegeben  hätte,  er  irrt  sich  gründlich.   Er  führt 
auch  Joseph  dwtiguo*)  als  Einen  Derjenigen  an,  welche  Wag- 
ner1» Werk  nicht  heruntergemacht  hätten,  während  in  Wahr- 
heit Niemand  dasselbe  so  arg  mitgenommen  hat,  als  gerade  er; 
dies  tbat  er,  wie  er  am  Schlüsse  seine«  Feuilletons  selber  ein- 
gesteht,  zu  Gunsten  Berlioz'!    Da  aus  der  Benennung  des  »Ni- 
belungen-Ringes«: »Trilogie,  mit  einem  Vorabend«**)  durch 
Wagner   leicht  Verwirrung  oder  Missverständnise  entsteh» 
könnte,  habe  ich  überall  den  Ausdruck  »Tetralogie«  vorgezogen, 
der  dieser  Gefahr  nicht  ausgesetzt  ist.  Man  wird  lächeln,  wenn 
man  in  Paris  liest,  daas  Hr.  Lindau  Anno  1876  die  Anwesenheit 
blos  nur  eines  Pariser  Journalisten***)  in  Bayreuth  feststellt; 
es  gab  derlei  noch  viele  Andere,  das  kann  ich  bezeugen,  leb 
will  noch  kurz  bemerken,  das«  Hr.  Lindau  ein  viel  zu  grosse« 
Gewicht  legt  auf  die  Wirkung,  welche  die  Worte  Wagner  «  am 
Schluss  des  ersten  Cyklus  hervorbrachten.   Es  ist  übrigens  nur 
gerocht,  über  diesen  Punct  auch  die  Vertheidiger  Wagner's  tu 
vernehmen  —  audiatur  et  altera  pars  —  z.  B.  Hrn.  Hau- 
v.  Wolzogen  in  seiner  Schrift  »Die  Tragödie  in  Bayreuth  und 
ihr  Satvrspiel«."   Seine  Einleitung  bescbliesat  Hr.  Weber  mit 
den  benerzigenswerthen  Wortens  „Das  Wesentlichste  ist,  das» 
man  die  Wagner'schen  Dramen  aufführt  und  anhört,  wie  die« 
jenseits  des  Rheines  mehr  und  mehr  der  Fall  ist;  ihr  Einfloss 
auf  eine  Reform  der  dramatischen  Musik  wird  sich  mit  der  Zeit 
unfehlbar  geltend  machen!" 

(Fortsetzung  folgt.) 


*J  D«r  aus  Berlioz'  Schriften  hinlänglich  bekannte  ,  jahrelang 
Uustinfreund  dies**  Meisters  nnd  Kritiker  des  „Tempe". 

♦*)  Trotzdem  mehrere  Theater,  welche  den  „Bjng"  zur  Auffub- 
rang  gebracht  haben,  u.  A.  das  Leipziger  unter  Aogelo  Neumann  und 
das  Dresdener,  diese,  obwohl  in  den  Textbüchern  aufgenommene, 
doeh  völlig  uo-Wajfneri«ehe  Bezeichnung  ftdaptirt,  kommt  die»elbe 
von  der  ersten  Ausgabe  der  Dichtung  an  in  keiner  orficiallen,  d.  h, 
vorn  Meister  selber  herrührenden  Ausgabe  derselben  vor;  das  Werk 
ist  vielmehr  ausnahmslos  als  „Bühnenfeetspiel"  bezeichnet. 

***)  Jedenfalls  Paul  Liodan's  Freund,  Glaubensgenosse  und  Geistes- 
verwandte: Albert  Wölfl"  vom  „Figaro".  Hr.  Johannes  Weber  selber 
war  gleichfalls  bei  den  ersten  BUhnenfestspirlcn  zugegen. 


*)  Es  ist  dies  der  Passus,  in  welchem  von  dem  „Dies  irae",  von 
jenem  Tage  die  Med«  ist,  wo  „ein  fröhlicher  Bearbeiter"  kommen  wird, 
der  „das  Wirksame" aus  den  vier  „Ring" -Partituren  „herausschneiden", 
daaÜsbrige,  angeblich  Langweilige,  beseitigen  und  das  „Wirksame" 


Digitized  by  Google 


457 


Tagesgeschichte. 


Diu  Bayreuther  Festspiele. 
(Fortsetzung.) 

Wiu  Viele  haben  nicht  schon  die  Erfahrung  an  «ich  ge- 
macht, dan8  man  nach  jedem  der  größeren  Tondramen  Wag- 
ner* immer  wieder  meint,  Diese*  und  kein  Andere»  müsse  das 
schönste  »eint  Und  doch  bleibt  mir  der  „Parsifal"  mit  merk- 
würdiger Beharrlichkeit  die  bedeutendste  Schöpfung  de»  Mei- 
sters, ein  Kindruck,  der  «ich  auch  in  Bayreuth  bei  3er  gleich- 
werthigen  Gegenüberstellung  von  „Parsifal"  und  „Tristan"  nicht 
verwischt  hat.  Die  „Meistersinger"  liebe  ich,  „Tristan"  entzückt 
und  erhebt  mich,  den  „Nibelungen-Ring"  bewundere  ich,  aber 
„Parsifal"  ist  und  bleibt  mir  stet»  wieder  das  Non  plus  ultra, 
das  Alpha  und  Omega  der  Wugner'achen  Kunst.  Liszt's  viel 
bespötteltes  Dictum  von  anno  1882:  „Sein  weihevolles  Pendel 
schlägt  vom  Erhabenen  zum  Erhabensten*  trifft  ohne  Zweifel 
den  Kern  der  Sache.  „Parsifal"  ist  nicht  nur  das  BUhnen- 
festspiel  xaz  t$oX'iy  •  PS  scheint  mir  auch  das  geläutertste  der 
Wagner'schen  Tondramen  überhaupt  An  und  für  Bich  musa 
man  jn  zugeben,  es  soll  Keines  mit  den  Anderen  verglichen 
werden.  Jedes  bildet  in  seiner  großartigen  .Stileinheit  eine 
völlig  abgeschlossene  Welt  für  sich  and  will  an  sich  selbst  und 
mit  sich  selbst  gemessen  sein;  aber  man  kann  darum  doch  auch 
nicht  verkennen  ,  da«s  im  „Parsifal"  eine  harmonische  Läute- 
rung und  Klarung  des  musikdramatischen  Stiles  vorliegt,  welche 
—  weit  entfernt,  als  alternde  Erschlaffung  im  Schaffen  des 
Meisters  gelten  zu  können  —  dieses  Werk  vielmehr  als  das 
vollendetste,  idealste  erscheinen  lassen  muss.  Dort,  im  -Nibe- 
lungen-Ring" und  „Tristan",  Alles  viel  potenzirter,  viel  schärfer 
und  schroffer,  sozusagen  extremer;  hier,  im  „Parsifal",  Alles 
ausgeglichen ,  harmonisch  geläutert,  ideal  verklärt,  ein  Friede 
nach  vollbrachtem  Kampfe.  Auch  in  der  Chromatik  der  bei- 
den Werke  scheint  sich  mir  dies  auszusprechen:  im  „Tristan" 
feinste,  detail  lirteste  Kmpfindungsscala  bis  in  die  kleinsten  Nu- 
ancen specificirt*),  im  „Parsifal"  Alles  wieder  mehr  ins 
Grosse  geführt,  weit  ausgreifend.  Auch  im  „Parsifal"  haben 
wir  eine  Chromatik  (vergleiche  vor  Allem  Vorspiel,  zweite 
Hälfte,  Chor:  „Den  sündigen  Welten"  ....  Kundry:  „Ich 
sab  das  Kind  an  seiner  Mutter  Brust"),  aber  Alles  erscheint  hier 
in  bedeutenderen  Zügen,  abgeklärt  und  —  ich  mochte  sagen  - 
nicht  mehr  in  dem  Moasse  künstlerischer  Selbstzweck,  wie  im 
„Tristan".  Andererseits  muss  wieder  zugestanden  werden,  das« 
das  „Tristan'-Vorspiel  compacter,  mehr  in  einem  Fluss,  mit 
streng  psychologischer  Entwicklung  und  consequenter  Steige- 
rung «ich  abspielt,  wahrend  das  „Parsifal'-Vorspiel  ein  mehr 
aphoristisches  Stimmungsbild  genannt  werden  musa.  Wie  man 
aber  bei  „ParBifal*  von  alternder  Ermattung,  greisenhafter 
Schwache  und  nachlassender  Erfindungskraft  bat  sprechen 
können,  angesichts  der  erstaunlichen  Frische  und  reizvollen  Le- 
bendigkeit des  Bluinuntnädchonchoree,  der  schlagenden  Drama- 
tik in  der  Scene  der  Ankunft  Kundry'B  („Kundry  die  wilde 
Reiterin"!)  und  der  Erlegung  des  Schwane«  im  1.  Act,  ange- 
sichts der  imposanten  Wucht  der  beiden  Wandelmusiken,  der 
grossartigen  Energie  der  Ritterchöre  (namentlich  im  3.  Act,  wo 
sie  die  Enthüllung  des  Grales  immer  ungestümer  fordern),  end- 


lich der  erhabenen,  machtigen  Kraft  des  Vorspieles  zum  3.  Act 
(namentlich  gegen  das  Ende  zu)  —  erscheint  mir  gänzlich  un- 
begreiflich. „Parsifal"  nun  gar  auf  den  „Lohengrin"  zurück- 
schrauben wollen  (wie  dies  ja  auch  geschehen),  ist  vollends  un- 
gereimt. —  Ist  es  nicht  wahrhaft  Bach'sche  Wucht  und  Grösse, 
Bach  scher  Geist  und  Bach'sche  Energie,  die  uns  aus  den  Wan- 
delmusiken, namentlich  derjenigen  zum  ersten  Act,  sowie  au« 
den  Ritter-Aufzügen  und  einzelnen  Gralschören  mit  den  frei- 
schreitenden Bässen  gar  wohlbekannt  und  imponirend  entgegen 

")  Es  nimmt  mich  Wunder,  dsss  unter  den  vielen  Brochursn 
und  Schriften,  die  mun  heuer  wieder  für  Kayreuth  angezeigt  und 
empfohlen  hat,  Carl  Mavroerger's  zum  Mindesten  höchst  interessante 
und  belehrende  6chrift:  „Die  Hsrmonik  Rieh.  Wsgner's  an  den  Leit- 
•Tristan  und  Isolde«  erläutert"  (Chemnitz,  1882)  ganz- 

,  Musiker  und  " 
Werths  sein. 


tritt?  Man  donke  nur,  dass  ein  Manu  im  Alter  von  60—70  Jahren 
dies  Alles  componirt  hat,  und  man  wird  staunen  müssen!  Aber 
freilich :  zuerst  ärgert  und  grämt  man  den  Mann  zn  Tode,  ver- 
sauert und  verkürzt  ihm  das  Leben  mit  allen  erdenklichen  Mit- 
teln und  dann,  wenn  er  glücklich  müde  sein  muss,  spricht  man 
von  erlahmender  Kraft,  von  ermattender  Erfindungskraft  — 
fürwahr,  eine  infame  Taktik! 

An  „Tristan"  verfolge  ich  bereits  seit  längerer  Zeit  —  und 
auch  dieses  Mal  habe  ich  wieder  meine  Studien  gemacht—  mit 
besonderem    Interesse   gewisse  Btilverwandte   Zügo  zwischen 
sem   Werk  und  den   „Meistersingern",    die    sich  in 


diei 
That 


Ich  will 


nicht 


ide- 


gar 

eilen  Beziehungen  zwischen  beiden  Werken  reden,  nach  welchen 
man  vielleicht  in  Hans  Sachs  ein  Analogon  zu  König  Marke 
sehen  darf  (vgl.  anch  „Meistersinger*  3.  Act,  Text  S.  117);  ich  will 
nur  darauf  hinweisen,  dass  sich  dergleichen  verwandte  Züge 
vor  Allem  bei  Kurwenal  mehrfach  vorfinden  —  um  hier  nur 
zwei  besonders  auffallende  Stellen  als  Beleg  für  meine  Behaup- 
tung namhaft  zu  machen,  seien  hier  Kurwenal's  Eintritt  in  das 
Gemach  Isolden'«  (-Tristan",  Text  bei  Breitkopf  &  Härtel  S.  16), 
sowie  Kurwenal's  Rede  mit  Tristan  im  3.  Act  (Text  S.  63  f.)  *) 
besonders  hervorgehoben.  Schliesslich  sei  auch  nicht  vergessen, 
zu  beachten,  welche  Analogie  vorliegt  zwischen  den  beiden 
nächtlichen  Zusammenkünften  der  Liebenden  im  „Tristan"  und 
in  den  „Meistersingern"  2.  Act,  d.  h.  dem  Moment  des  Wieder- 
sehens, und  zwar  nicht  nur  der  Situation,  sondern  auch  dem 
musikdramatischen  Stil,  dem  Texte  nach! 

Wir  dürften  es  hier  wohl  mit  derselben  Erscheinung  zu 
thun  haben,  welche  Nottebohm  bereits  an  Beethoven  beobach- 
tet, wenn  er  aus  einem  der  von  ihm  veröffentlichten  Skizze  »- 
bücber  des  Meisters  durch  Beispiele  nachweist,  wie  alle  in  ei  ner 
besonderen  Epoche  coraponirten  Werke  eine  bestimmte  Cha- 
rakterverwandtschaft  aufweisen,  einen  gemeinschaftlichen  Cha- 
rakterzug an  sich  tragen,  insofern  Eines  dem  Anderen  Etwas  von 
seinem  Stempel  und  Gepräge  aufgedrückt  hat.  Nicht  nur 
möchte  sich  daher  ans  diesem  Urunue  aUein  schon  eine  Gegen- 
überstellung dieser  beiden,  unmittelbar  nacheinander  entstan- 
denen Werke,  „Tristan"  und  „Meistersinger",  auf  der  Bayreu- 
tber  Bühne  neben  „Parsifal*  angelegentlichst  empfehlen,  es 
wäre  auch  lebhaft  zu  wünschen,  dass — sollte  diese  Gegenüber 
Stellung  wirklich  schon,  wie  man  allgemein  hört,  für  das 
nächste  Festspiel  (im  Jahre  1888)  in  Aussicht  genommen  sein  — 
eine  kundige  Feder  sich  mit  einer  eingehenderen  Darlegung 
und  Erörterung  dieser  Tbatsache  einzelner  stil  verwandter  Züge 
in  beiden  Werken  ernstlich  beschäftigte  und  das  Resultat  ihrer 
Forschungen  in  Form  etwa  eines  „Führers  durch  Musik  und 
Text"  oder  dergl.  den  Bayreuther  Festapielgästen,  Kundigen  und 
Laien,  zugänglich  machte.  Ich  glaube  nicht  erst  versichern  zu 
müssen,  uaus  ich  diese  Arbeit  für  eine  äusserst  dankbare  und 
wissenschaftlich  höchst  verdienstliche  halte.  —  Zwar  wird  man, 
wie  man  jetzt  vom  „Tristan"  meinte,  er  passe  doch  eigentlich 
wenig  zum  „Parsifal",  auch  über  die  „Meistersinger"  gleich  zu 
Anfang  da«  gleiche  Verdict  fallen;  allein  schliesslich  wird  es 
auch  wieder  mit  den  „Meistersingern"  so  gehen,  wie  mit  „Tri- 
stan": man  wird  erst  durch  eine  AufTührung  derselben  in  Bay- 
reuth gewahr  werden,  wie  Beide  genau  genommen  nur  uud 
allein  auf  eine  solche  Bühne  gehören,  in  solcher  Atmosphäre 
gedeihen  können  und  auf  da«  verdeckte  Orchester  berechnet 
sind;  dass  „Tristan"  wie  „Meistersinger*  in  Bayreuth  erst  zur 
rechten  und  vollen  Geltung  gelangen  und,  in  solchem  Geiste 
erfasst  und  wiedergegeben,  gewiss  auch  die  Wirkung  des  „Par 
sifal"  nicht  störend  beeinflussen  können. 

Man  spricht  und  schreibt  so  viel  hin  und  her  Uber  den 
Begriff  „Tradition",  stellt  ihn  allerorten  als  Forderung 
auf  und  behauptet  sogar,  er  beginne  in  Bayreuth  bereits 
zu  schwanken.  Hat  man  denn  auch  schon  daran  gedacht, 
dase  dieser  Begriff  eine  g.iuz  schlimme  Kehrseite  bat,  dass 
wir  bei  ihm  eine  Klippe  zu  umschiffen  haben?  Was  heisxt 
Tradition?  Ueberlieferung,  und  zwar  mit  der  Nebenbestim- 
mung der  Genauigkeit  —  wenigstens  da,  wo  dieser  Ausdruck 
im  strengsten  Sinne  gebraucht  wird.  Dag 

Partitur, 

nöthigt  sehe,  mich 
der 


Ort,  wo  ich  dies  schreibe,  ..... 
zur  Verfügung,  sodass  ich  mich  gc- 


Digitized  by  Google 


458 


Uebertragung  der  Auffassung  uod  Idee  des  Meinte«,  Zug  für 
Zog,  auf  die  darstellenden  und  mitwirkenden  Künstler.  Das 
soll  sich  in  jeder  Scene,  in  jeder  Handlung,  jeder  Bewegung, 
jeder  Declaroation,  in  jedem  Satze  und  in  jeder  Note  anspre- 
chen: wo  bleibt  da  der  freie,  productiv  künstlerische  Instinct? 
Bekommen  wir  da  nicht  lauter  Petrefacten?  Bein  stereotype 
Bewegungen  und  Figuren?  In  der  That,  es  scheint  mir  eine 
harte  Nu»,  die  wir  hier  zu  knacken  haben.  Soll  ich  jetzt,  im 
Augenblick  und  in  Kürze,  einen  Ausweg  aus  diesem  Dilemma 
linden,  so  möchte  ich  —  freilich  mit  aller  Reserve  —  in  dem 
Begriff  „Stilbildungsecbule"  die  nothwendige  Correctur  zu  un- 
serem Begriffe  .Tradition"  erblicken.  Hier  dürfte  der  Ausweg 
zu  finden  sein.  Denn  hier  käme  es  vor  Allem  darauf  an:  den 
Begriff  „Stil"  auf-  und  festzustellen:  auf  Grund  desselben 
könnte  dann  immer  die  selbständige,  wirklich  künstlerische 
Inspiration  sich  wieder  geltend  machen,  wir  hätten  hier  den 
unerschöpflichen  Born,  aus  dem  nicht  Petrefacten,  sondern  le- 
bendige Organismen  au  gewinnen  wären,  aus  diesem  Geiste  her- 
aus wäre  die  .Freiheit  des  Gesetzes"  zu  schöpfen  und  sclavische, 
knechtisch-unfreie  Nachahmung  (welche  doch  immer  diesem 
alten  Begriff  Tradition  anhangt)  zu  tilgen! 

Wenn  so  und  so  Viele  heutigen  Tages  sagen,  Wagner  sei 
eben  leider  zu  früh  gestorben,  ohne  die  Tradition  noch  haben 
fortpflanzen  zu  können,  so  nmss  ich  doch  fragen:  wo  waren 
denn  all  diese  Stimmen  zur  Zeit,  als  es  galt,  ihm  das  Leben 
verlangern  zu  helfen ,  ihn  in  seinen  grossen  Planen  zu  unter- 
stützen, die  Festspiele  in  Deutschland  als  festes  Institut  um  ein 
Jahrzehent  früher  zu  begründen,  die  Stilbildungsschule  ins 
Leben  zu  rufen  und  ihm  so  die  Möglichkeit  zu  bieten,  sich 
noch  ein  volles  Jahrzehent  seines  Lebens  sorglos  der  Vererbung 
der  Tradition  und  der  thateächlicben  Begründung  des  Stiles 
binzogeben?  Doch  lassen  wir  dies  leidige Tneraa  ruhen!  Freuen 
wir  uns  des  überhaupt  noch  Gewonnenen  und  rechnen  wir  mit 
dem  mm  einmal  real  Gegebenen!  Darüber  sind  doch  wohl 
Alle  einig,  dass  es  —  um  die  Sache  zu  fördern  und  das  Ganze 
zu  erhalten  —  einer  energischen  Persönlichkeit  mit  autoritati- 
vem Charakter  bedarf.  Nur  über  die  specielle  Persönlichkeit 
selbst  scheint  man  noch  nicht  einig  geworden  zu  sein.  Kine 
vor  einigen  Jahren  ohne  Zweifel  als  .Sonde"  anonym  ver- 
öffentlichte Brochnre,  welche  H.  v.  BOlow  als  Hauptleiter  der 
Bayreuther  Festspiele  vorschlug,  wurde  von  diesem,  deutlich 
genug,  unbeantwortet  gelassen.  Meister  Franz  Liszt,  den  man 
sodann  —  freilich  mehr  nur  nominell  —  zum  Ehrenpräsidenten 
des  ganzen  Unternehmens  ernannte,  weilt  leider  seit  Kurzem 
nicht  mehr  unter  uns.  Wer  also  soll  die  Schaar  führen?  Indesa, 
hier  mnsa  sogleich  eine  wesentliche  Correctur  des  oben  Ausge- 
sproebenen eintreten.  Ueber  die  geeignete  Persönlichkeit  scheint 
man  nämlich  nur  nicht  einig  zu  sein,  insoweit  man  ausser- 
halb der  eigentlich  eingeweihten  Kreise  steht,  während  doch  alle 
Künstler  unbedingt  übereinzustimmen  scheinen  in  ihrer  Ver- 
ehrung, Bewunderung  und  Hingebung  an  Frau  Cosima,  die  un- 
ermüdlich pflichttreue,  geniale  Hauptleiterin  der  heurigen  Fest- 
spiele, die  Frau  Wagner's,  die,  mit  seltenen  Eigenschaften  des 
Geistes  und  Charakters  begabt,  an  Tiefe  des  Verständnisses  der 
grassartigen  Schöpfungen  ihres  Gatten  von  Keinem  übertroffen, 
als  intimste  Freundin  den  Meisters  eingeweiht  in  alle  Details 
und  die  feinsten,  tiefsinnigsten  Intentionen  des  Schöpfers  jener 
erhabenen  Meisterwerke,  wie  Wenige  berufen  erscheint,  in  sich 
die  lebendige  Tradition  zu  verkörpern.  So  schreibt  auch  das 
soeben  erschienene  „Wagner-Jahrbuch  1886«  (S.  186)  Ober  sie : 
„In  wie  segensreicher  Weise  diese  durch  den  Besitz  der  selten- 
sten Eigenschaften  ausgezeichnete  Frau  bei  der  Verwirklichung 
der  Plane  des  Meisters  und  ganz  besonders  bei  den  Vorberei- 
tungen zur  Aufführung  des  Bübnenfestspieles  (1876)  mitwirkte, 
das  ist  nur  den  näheren  Freunden  Wagner's  bekannt 
geworden.  .  .  .  Ihr  Antheil  an  dem  endlichen  Gelingen  des 
Unternehmens  ist  unerrnesslicb  gross.  Einer  solchen  innigen 
Mitwirkung  kann  nicht  zum  Zwecke  prahlenden  Lobes  erwähnt 
werden,  einer  solchen  aufopferungsvollen  Thätigkeit  kann  nur 
gedacht  werden,  um  in  unserer  selbstsüchtigen  Zeit  auf  ein 
seltenes  Beispiel  höchster  Pflichttreue  hinzuwei- 
sen.* Und  das»  sie  wirklich  diese  berufene  Persönlichkeit  ist, 
das  haben  doch  die  diesjährigen  Festspiele,  meine  ich,  zur  Ge- 
nüge erwiesen;  dafür  sprechen  doch  auch  übereinstimmende 
Aussagen  der  mitwirkenden  Kräfte,  welche  sie  als  eine  „wahre 
Quelle  für  jeden  Künstler"  (der  Ausdruck  ist  bei  Angermann 
gefallen!)  bezeichnen.  Und  wie  anders  wäre  es  zu  verstehen, 
dass,  wie  mir  von  competentester  Seite  versichert,  wurde,  alle 
Künstler,  sobald  sie  nur  erst  wieder  auf  Bayreuther  Boden  sich 


befanden,  alsbald  ein  Herz  und  eine  Seele  waren,  wenn  nirh- 
im  Hinblick  auf  die  Energie  und  das  Talent  ihrer  Persönlich 
keit.  Jeden  der  Darsteller  soll  sie  einzeln  vorgenommen  un! 
in  dio  Rolle  nach  allen  Seiten  hin  eingeführt  haben  —  .eu 
seltenes  Beispiel  höchster  Pflichttreue".  Dieses  Beispiel  ist« 
denn  auch,  welches  die  übrigen  Künstler  vor  sich  aeben,  «ral 


„Hier  in  Bayreuth  ist  Keiner  der  Erste,  Zweit; 
ind  Alle  gleich!*  —  und  dies  ist  der  Gent 


aneifert  und  mit  sich  fortreisst;  dieser  Geist  ist  t- 
der  einem  Künstler  —  nomina  sunt  odiosa  —  an  öffentlicher: 
Orte,  und  zwar  in  Anknüpfung  an  ein  bestimmtes,  nur  zu  wo: 
bekanntes  Bayreuther  Vorkommnis«  von  Rivalität  den  Ausapma 
entlockt  hat: 
Dritte;  hier  sind  Alle  gl 
und  die  lebendige  Tradition  Wagner's,  die  freiiieh 
Derjenige  nicht  versteht,  der  ausserhalb  dieses  Geintes  steht 
Er  aber  ist  es  allein,  der  Bayreuth  stark,  gross  und  fest  znacb-t 
kann.  Also:  warum  doch  immer  weiter  schweifen?  Sieh  <i»i 
Gute  liegt  so  nah! 

Wenn  aber  Eines  noch  mit  frohen  Hoffnungen  für  die  Za- 
kunft  erfüllen  darf,  so  ist  es  die  Thatsache  eines  mehr  ***■ 
haften,  ständigen  Festspiel-Publicums,  die  mir  heuer  gegenüber 
den  Vorjahren  ganz  besonders  aufgefallen  ist.  Ich  meine  dact 
jene  Leute,  welche  heuer  in  grosser  Anzahl  für  längere  Zet 
in  Bayreuth  sich  aufhielten  nnd  mehrere  Vorstellungen  kf 
suchten,  also  förmlich  Studienzwecke  dort  verfolgten.  V« 
dieser  Kategorie  von  Besuchern  ist  am  meisten  zu  erwart?: 
nicht  aber  von  den  durchreisenden  Fremden,  die   rein  d« 
„Amüsements"  halber,  um  nur  auch  einmal  dabei  gewesen 
»ein,  auf  der  Rückreise  von  den  Alpen  Nachmittags  '/*3  Vi 
müde  und  erhitzt  ankommen,  den  Festspielhügel  hinanbeuer. 
den  ganzen  „Sport"  mitmachen,  sich  in  möglichst  operaba/tei 
Urtheilen  über  das  Ganze  ergehen  und  Nacht«  11  Uhr  mit  detc 
Extrazug  wieder  davondampfen.    (Am  nächsten  Tag  »tudiren 
sie  .die  Kunst,  in  vier  Stunden  die  ganze  Berliner  Kunstaus- 
stellung zu  absolviren" !)   Es  mues  freilich  „auch  solche  Kluis 
geben*;  aber  wir  dürfen  von  ihnen  gewiss  nicht  da*  Heil  er- 
hoffen !    „Aufführen  und  immer  wieder  aufführen,  da«  at  jetzt 
die  Hauptsache!*  schrieb  im  Jahre  1876  der  Aestbetiker  CK/Salin 
am  Schlüsse  seiner  interessanten  Brochure  über  den  „Xibelva- 
gen-Ring".  —  „Hingehen  und  immer  wieder  hingehen,  das  u» 
und  bleibt  nun  die  Hauptsache!"  so  möchte  ich  hier  an 
Schlüsse  meines  langen  Berichtes  Allen  dringend  asi  Herr 
legen.   Nunmehr  kommt  Alles  darauf  an,  das«  möglichst  Vi* 
nur  erst  hinkommen  und  einmal  eine  Ahnung  davon  erksfez, 
was  in  Bayreuth  die  Gemüther  so  sehr  in  Bewegung  venttt. 
was  Bayreuth  und  Wagner's  Kunst  überhaupt  bedeutet  Iw 
soll  ich  den  typischenEiudruck,  den  ich  heuer  wieder  von  IM 
mitgenommen  habe,  auf  eine  möglichst  prägnante,  kurze  Fot 
mel  bringen,  so  kann  ich  dafür  kein  besseres  und  schlagendere- 
Motto  Gnden,  als  die  wenigen  Worte,  die  ich  seinerzeit  «m. 
Todestag  des  Meisters  an  den  Tübinger  Akademischen  Wage«- 
Verein  telegraphirt  habe: 

„Der  grosse  Todte  lebt!" 

Arthur  Seid). 


.Walküre"  und  „Götterdämmerung*  im 
Dresdener  Hoftheater. 


Die 


Leider  war  es  uns  nicht 
lungen"-Aufführungen,  mit  welchen  daa  Dresdener  H< 
im  August  und  September  ein  grosse*  begeistertes  Auditorium 
in  seine  Räume  zog,  in  ihrer  Vollständigkeit  beizuwohnen,  *on 
dem  wir  mussten  unB  mit  dem  Genuss  an  „Walküre"  uni 
„Götterdämmerung"  des  2.  Cyklus  begnügen.  Immerhin  sind  «it. 
da  wir  dio  Reproduction  von  „Rheingold*  und  .Siegfried*  sei- 
tens der  Hofbühne  von  deren  früheren  Einzelnaiifführungen  da- 
selbst  her  kennen,  im  Stande,  die  Leistungsfähigkeit  die»*1 
KunstinBtitutes  gegenüber  der  grossartigen  und  umfangreich«! 
„Nibelungenu-Schöpfung  in  vollem  Maasse  würdigen  zu  könwn 
Schon  der  Umstand,  dass,  nachdem  die  äusseren  Hemmnisse  für  j  « 
Aufführung  des  „Ringes  des  Nibelungen"  in  Dresden  beseitigt 
waren,  das  Hoftheater  kanm  zwei  Jahre  nöthig  hatte,  um  dl' 
gewaltige  Werk  in  vorzüglichster  Weise  zu  bezwingen  und  sich 
gleichzeitig  den  Platz  zu  erringen  neben  den  wenigen  Rüm  •  r 
welche  den  .Ring"  bereits  vollständig  im  Repertoire  haben, 
spricht  aufs  Deutlichste  für  den  hohen  pietätvollen  Eifer,  wel- 
chem die  Werke  des  Meisters  bei  den  leitenden  Personen  *r 
dieser  Stelle  begegnen;  noch  mehr  hierfür  haben  aber  die  Aui- 


Digitized  by  Google 


459 


fübruDtfen  selbst  gezeugt,  mit  welchen  da«  Dresdener  Hof t beater 
«ich  einen  neuen  Ehreokranz  in  seine  von  jeher  rahmliehe  Tbl- 
tigkeit  geflochten  bat. 

Einen  Hauptfactor  für  die  siegreiche  Verlebendigung  der 
Wagner'scben  Tondramen  besitzt  die  Dresdener  Hofbflbne  vor 
Allem  in  «einem  wundervollen  Orchester,  das  nicht  bloe  in 
Miner  Vollzähligkeit  uud  reichen  Besetzung,  Boodem  auch  in 
der  Disciplin  und  Vorzüglichkeit  seiner  einzelnen  Kräfte  kaum 
von  einer  zweiten  Capelle  erreicht  werden  dürfte.  Wie  schon 
früher  in  den  von  uns  besuchten  Aufführungen  von  „Rbeingold* 
und  „Siegfried",  Hew  auch  «eine  Mitwirkung  in  der  „Walküre" 
und  „Götterdämmerung"  unter  Hrn.  Hofrath  Schuch's  sicherer 
und  lebensvoller  Führung  gar  nicht  aus  der  Bewunderung  über 
die  Noblesse  und  den  Klangzauber  des  orchestralen  TheiTa  die- 
ser Aufführungen  herauskommen;  in  der  Discretion  gegenüber 
den  Sängern  leistete  es  geradezu  Einzige»,  indem  es  hierin  uns 
oftmals  an  die  Klangwirkung  des  verdeckten  Orchesters  in  Bay- 
reuth erinnerte,  die  uns  noch  frischest  im  Gehör  war.  Die 
Illusion  würde  noch  starker  gewesen  sein,  wäre  sie  nicht  durch 
die  Eindrücke,  welche  das  Auge  im  modernen  Theater,  und  so 
anch  im  Dresdener,  durch  die  Hantierungen  des  Capelluieisters 
nnd  der  Capel  listen  empfangt,  verkümmert  worden.  Sollten 
doch  alle  Intendanzen  und  Directionen,  wenn  sich  eine  Tief- 
legung  des  Orchesterraumes  durchaas  nicht  bewerkstelligen 
laut,  wenigsten»  für  Unsichtbannachung  der  dirigirenden,  strei- 
chenden, blasenden  und  schlagenden  Künstler  des  Orchesters 
besorgt  sein!  —  Ausser  der  künstlerischen  Disciplin  und  der 
ausgezeichneten  Qualität  ihrer  einzelnen  Mitglieder  weist  die 
Dresdener  Hofcapelle  speciell  noch  einen  Vorzug  auf,  der  nur 
zu  oft  und  sogar  von  renommirtesten  Orchestern  nicht  gehörig 
taxirt  wird :  nämlich  den  der  grOssten  Reinheit  der  Stimmung, 
infolge  dessen  viele  Theile  für  uns  erst  in  Dresden  zur  wirk- 
lichen, langersehnten  Vollkommenheit  betr.  dieser  Seite  gerie- 
then  und  insbesondere  gewisse  Accorde  und  Harmoniefolgen  in 
den  tiefen  Blasinstrumenten  uns  erstmalig  in  idealer  Reine  er- 
schienen. Welch  auagezeichnete  Künstler  in  der  Dresdener 
HofcupuLle  sitzen,  hatte  man  besonders  auch  in  den  Solostellen 
einzelner  Instrumente  (Violine,  Violoncell,  Oboe,  Flöte,  Trom- 
pete etc.)  zu  beobachteu  Gelegenheit,  die  Ȋmmtlich  in  echt 
künstlerischer,  dabei  ausnehmend  tonschöner  Weise  zur  Aus- 
führung gelangten.  Wenn  bei  Alledem  nicht  verschwiegen 
bleiben  darf,  dass  die  orchestrale  Wirkung  ohngeachtet  aller 
Klangroacht  und  -Fülle  die  letzten  Höhepuncte  nicht  immer 
erreichte,  so  ist  hierfür  die  Schuld  wohl  mehr  dem  sonst  so 
gewandten  Dirigenten  beizumessen,  dem  es  seltener,  als  in 
der  s.  Z  von  uns  besuchten  .Siegfried  "-Aufführung  gelang, 
die  Begeisterung  seiner  Streiter  nis  zur  höchsten  Exaltation  zu 
steigern  und  deren  Leistungen  jene  elementare  Eindringlichkeit 
zu  verleihen,  welche  wir  z.  B.  sehr  oft  bei  dem  numerisch  der 
Dresdener  Hofcapelle  nachstehenden  und  dabei  stark  überbür- 
deten Leipziger  Orchester  unter  Sucher,  Seidl  und  Nikisch  er- 
lebt haben. 

Von  dem  darstellenden  Künstlcrpersonal  überragen  Frl. 
Malten  und  Hr.  Gudehus  ihre  Collegen.  Ein  höheres  Inter- 
esse vermochten  von  den  Letzteren  nur  noch  Frl.  WittichfaU 
Ericka  und  Frl.  Weber  als  Gutrune  zu  erwecken,  denn  weder 
der  Hunding  und  der  Hagen  dos  Hrn.  Decarli.der  Wotan  des 
Hrn.  Jost,  der  Gunther  des  Hrn.  Schrauff  und  der  Albericb 
de«  Hrn.  Jensen,  noch  die  Sieglinde  und  die  Gutrune  des  FrL 
Reuth  er  waren  höhere  Anforderungen  zu  erfüllen  im  Stande, 
wie  auch  das  Walkürenensemble,  die  Nomen  und  die  Rhein- 
töchter sehr  ungleich  werthig  in  der  Besetzung  erschienen.  Aus- 
gezeichnet, von  grossartiger  Wucht  und  Schlagfertigkeit  im 
Ensemble  und  prächtigster  Lebendigkeit  in  der  Action,  war  der 
Maunonchor.  Am  bedauerlichsten  trat  der  Mangel  an  Güte  in 
der  Darstellung  der  Sieglinde  hervor,  denn  Frl.  Reuther  weiss 
so  gar  Nichts  mit  dem  Wesen  dieser  Gestalt  anzufangen,  kommt 
so  äusserst  selten  über  die  gewöhnlichste  Tbeaterrouüne  hinaas, 
dass  man  von  ihrem  Gesang  und  Spielnirgends  tiefer  erfasst  wird. 
Etwas  besser  gelang  ihr  Gutrune,  als  welche  sie  wenigstens  die 
äussere  Repräsentation  obngef&hr  zu  treffen  wuaste.  In  ähn- 
lichem Verhältnis«  stand  Hr.  Decarli  zu  «einen  beiden  Aufga- 
ben, denn  wahrend  sein  Hunding  ziemlich  charakteristisch  er- 
fasst war,  Hees  sein  Hägen  die  den  teuflisch- boshaft-gierigen 
Albentpro«*  kennzeichnenden  Züge  nur  undeutlich  erkennen; 
in  der  Scene  mit  den  Mannen  hatte  er  sogarJlflbe,  sich  stimm- 
lich geltend  zu  machen.  Hr.  Jost  nimmt,  wie  im  „Siegfried", 
auch  in  der  „Walküre"  Gott  Wotan  «u  weichlich  und  unbe- 
and  lässt  nur  wenig  von  der  Verstimmung  merken,  die 


Fricka's  Ueberlegenheit  ihm  bereitet.  Das*  Letztere  eine  «ehr 
tüchtige  Darstellerin  in  Frl.  Wittich  hatte,  sagten  wir  schon; 
die  junge  Dame  entwickelte  in  ihrem  Auftreten  eine  so  ent- 
schiedene Selbständigkeit  und  wurde  auch  musikalisch  ihrer 
Partie  so  vorzüglich  gerecht,  dass  man  sich  nur  wundern  mnss, 
dass  die  Dresdener  Hofoper  diese  mit  entschiedenem  Talent  be- 
gabte Singeria  nach  kurzem  Engagement  wieder  von  »ich  weg- 
ziehen laust.  Aehnlich  lobend  ist  des  Frl.  Weber  als  Waltraute 
zu  gedenken,  deren  Beiorgniss  um  Brünnhilde's  Geschick  wärm- 
sten, überzeugendsten  Ausdruck  fand,  infolge  dessen  und  des 
vollendeten  Spiels  des  Frl.  Malten  als  Brünnhilde  diese  8cene 
eine  der  Höhepuncte  in  der  Darstellung  der  .Götterdämme- 
rung" bildete.  Die  Nomen  Frls.  Löf  Nor,  Hummel  und  Sig- 
ler  passten  im  Stimmtimbre  nicht  recht  zusammen,  wahrend 
der  Gesang  der  Rheintöchter  (Frls.  Friedmann,  Aussen- 
egg  und  von  Chavanne)  leider  stellenweise  unter  der  nicht 
reinen  Intonation  Woglinde's  litt.  Mit  rückhaltsloser  Anerken- 
nung, ia  mit  begeisterten  Worton  dürfen  die  Leistungen  des 
Frl.  Malten  als  Brünnhilde  und  des  Hm.  Gudehus  als  8iegmnnd 
und  Siegfried  gepriesen  werden.  In  der  Brünnhilde  der  „Wal- 
küre* ganz  die  herrliche  kühne  Schlachtenmuid  mit  dem  warm 
für  fremdes  Leid  schlagenden  Herzen  gestaltend,  zeigt  Frl. 
Malten  im  Schlussdrama  den  ungeheuren  Umschwung,  der  sich 
in  Jener,  seitdem  sie  Siegfried  liebt,  vollzogen  hat.  Ihre  Liebe 
ist  allerdings  weder  von  der  sinnlichen  Gluth  der  Materna,  noch 
der  classischen  Grösse  der  Reicher-Kindermann,  aber  Nicht« 
destoweniger  wirkt  ihr  Spiel  in  jedem  Momentergreifendgenug, 
um  einen  lang  nachdauernden  Eindruck  von  ihrer  Darstellung 
zu  erhalten.  Die  Tragik  in  dem  Geschick  Brünnhilde'»  bat  nach 
unserem  Empfinden  aber  Keine  der  soeben  genannten  grossen 
■Sangerinnen  gleich  erschütternd,  überwältigend  zum  Ausdruck 
gebracht,  wie  Frau  Vogl  gelegentlich  der  „Nibelungen-Auf- 
führungen im  Berliner  Victoriatheater  im  Jahre  1881:  ihre  da- 
malige Darstellung  wurde  für  uns  ein  wirkliche*  Erlebnis«. 
Gegenüber  Hm.  Gudehus  wissen  wir  kaum,  ob  wir  seinem  Sieg- 
mund oder  sei  nem  Siegfried  den  Vorzug  geben  so  1 1  e  n ,  so  vortrefflich, 
charakteristisch  aufgefnsst  und  musikalisch  ohne  Tadel  war  jede 
der  beiden  Partien.  Die  bis  zur  letzten  Note  in  Schmelz  und 
Fülle  aushaltende  Stimme  beherrscht  die  Gebiete  des  Lyrischen 
wie  Heroischen  mit  gleicher  Souveränität.  Wie  bei  Frl.  Malten, 


so  steht  auch  bei  ihm  das  Kunstobject,  das  er  verlebendigt,  in 
erster  Reihe,  beide  Künstler  sind  echte  Träger  des  Wagner-Stils, 
wie  ihn  der  Meister  s.  Z.  selbst  in  Bayreuth  gelehrt  Mit  einer 


guten  Vertreterin  der  Sieglinde  zusammen  hätte  der  Siegmund 
des  Hrn.  Gudehus  dem  ersten  Act  der -Walküre"  zu  einer  er- 
schöpfenden Darstellung  verhelfen ;  sein  Siegfried  in  der  „Götter- 
dämmerung" war  die  würdige  Fortsetzung  seiner  herrlichen 
Interpretation  Jungsiegfried'».  —  Wenn  die  darstellenden 
Küustler,  einzeln  betrachtet,  zum  grössten  Theil  über  gute» 
Mittelmaaas  anch  nicht  hinausragen,  so  haben  sich  doch  die- 
selben wenigsten»  Nicht»  zu  Schulden  kommen  lassen,  was  den 
Gesammteindruck  der  Aufführungen  um  ein  Wesentliches  herab- 
gedrückt hätte.  Die  Regie  —  hierunter  soll  in  der  Hauptsache 
ebenfalls  Hr.  Hofrath  Schucb  zu  verstehen  sein!  —  hat  in  die- 
ser Beziehung  Manchem  vorgebeugt  und  dafür  gesorgt,  das« 
eine  schöne  Stilgleichheit  in  das  Ganze  kam.  Wo  wäre  aber 
auch  die  Bühne,  welche  für  eine  Schöpfung,  wie  den  „Ring  de» 
Nibelungen",  durchweg  Repräsentanten  ersten  Ranges  für  die 
einzelnen  Partien  hätte?  Du«  ist  nur  ein  Mal  in  Bayreuth 
der  Fall  gewesen,  sonst  nie  und  nirgends!  —  Die  Decorationen 
zur  „Walküre"  und  „Götterdämmerung*  sind,  wie  die  zu  .Rhein- 

fold1'  und  „Siegfried"  ebenfall«  von  den  HH.  Brioschi,  Burg- 
art und  Kantskj  in  Wien  hergestellt  und  im  Günsen  beeter 
gelungen,  als  die  der  beiden  anderen  Dramen;  malerisch  ganz 
besonders  effectvoll  ist  Gunther*«  Halle.  Die  Costumo  hat  Hr. 
Eberius  geliefert.  Warum  er  sich  so  wenig  an  die  Bayreutber 
Muster  gehalten  hat,  ist  uns  nicht  erklärlich.  Die  »ceoischen 
Schwierigkeiten  in  dem  Kampf  zwischen  Siegmund  und  Hunding 
in  der  Jwalküre"  und  zum  Schluss  der  „Götterdämmerung" 
sind  auch  in  Dresden  nicht  eodgiltig  gelöst,  besonders  die  letzte 
Scene  verlangt  eine  starke  Illusion,  um  sie  den  Vorschriften  des 
Schöpfer«  entsprechend  zu  finden.  —  Die  Aufnahme  der  beiden 
Dramen  war  eine  bocbenthusia»tische,  die  Hauptdarsteller  wur- 
den nach  Schluss  der  Acte  mehrere  Male  wahrhaft  heraus- 
gejubelt, wie  auch  die  grossen  Verdienet«  des  Hrn  Hofrath 
Schuch  um  das  gute  Gelingen  durch  energische  Zurufe  an 
diesen,  auf  der  Bühne  zu  erscheinen,  auf  frischer  That 


Digitized  by  Google 


460 

Der  „Nibelungen" -Cyklu»  am  Mönchener  Hoftheate'r. 
(Aufführung  vom  2a -29.  Aug.) 

Es  war  ein  schlimme«  Wagniss,  nach  vier  Aufführungen  der 
Festspiele  zu  Bayreuth  tu  vier  Cyklus-Abenden  des  nNibelun- 
gon"- Drama«  nach  München  zu  kommen,  ein  Wagnis«,  dem 
auch  richtig  die  obligate  Verstimmung  nicht  fehlen  sollte,  mag 
das  Münchener  Hoftheater  immerhin  als  diejenige  Fflegestätte 
deutscher  Kunst,  an  welcher  der  musikdramattsche  Stil  Wagner'» 
schon  seit  Jahren  feste  Wurxel  gefasst  und  sich  eingebürgert 
hat,  in  bestem  Rufe  stehen.  Namentlich  der  himmelweite  Unter- 
schied zwischen  diesem  Orchester  und  dem  weihevollen  Bay- 
reuther Klang  aus  dem  mystischen  Abgrund  hervor  trat  hier 
grell  genug  zu  Tage.  Wie  roh,  ordinär,  materiell  klang  doch 
hier  Alles-,  wie  blass  und  trocken  war  hier  der  Streicherchor; 
von  welch  wahrhaft  brutaler  Wirkung  (namentlich  in  -Rhein- 
gold"  und  „Walküre")  das  Blech:  man  erschreck  ordentlich  vor 
solchem  Tonungethüro  gegenüber  den  feierlich  edlen  Blech- 
Wirkungen  des  Bayreuther  Festspielhauses,  und  auch  die  „stets 
sich  aufdrängende  Sichtbarkeit  des  technischen  Apparates 
der  Tonhervorbringuog"  musste  (namentlich  wahrend  der  ersten 
beiden  Abend«,  bis  man  sich  wieder  an  diesen  Opernunfug  ge- 
wohnt und  mit  diesem  Compromiss  versöhnt  hatte)  als  „wider- 
wärtigste Störung"  empfunden  werden.  Und  doch  sind  derar- 
tige unmittelbare  Vergleiche  Jedem  angelegentlichst  zu  em- 
pfehlen ,  der  sieb  ernstlich  darüber  Klarheit  verschaffen  will, 
welch  ungeheure  Kluft  ein  für  allemal  das  Bayreuther  Bühnen - 
festspiel  von  jedem,  auch  dem  besten  modernen  Operntheater 
trennt  Wir  dürfen  in  der  That  nie  vergessen,  dass  wir— und 
selbst  bei  solch  glänzenden  Oyklus-Auttühruugen  ohne  Stricho, 
wie  in  München  —  stets  nur  einen  Compromiss  eingeben,  dass 
wir  da  die  Wagnerische  Kunst  sozusagen  nur  aus  zweiter  und 
dritter  Band  erhalten.  Welches  Opern-  oder  Uoftheater  von 
heute  könnte  den  ganzen  „Nibelungen-Ring"  einheitlich  und 
ergibig  genug  mit  ersten  Kräften  besetzen,  sodass  nicht  eine 
und  dieselbe  Person  an  zwei  oder  drei  aufeinanderfolgenden 
Abenden  zwei,  bezw.  drei  verschiedene  Charaktere  darzustellen 
bat,  oder  eine  ond  dieselbe  Gestalt  (Fricka)  an  zwei  aufeinan- 
derfolgenden Abenden  von  zwei  in  Stimme  und  Gestalt  sehr 
verschiedenen  Künstlerinnen  (Krau  Vogl,  Frl.  Blank;  cf.  hier- 
zu auch  Wagner:  Ges.  Sehr.  Bd.  X,  8.152)  wiedergegeben  wer- 
den musa,  oder  aber  gar,  dass  —  wie  dies  hier  in  München  ge- 
schehen ist  —  eine  besonders  tüchtige  und  musikalisch  ungemein 
brauchbare  Sängerin  (Frl.  Blank)  an  einem  Abend  in  drei 
(„Götterdämmerung":  Norne,  Waltraute.  Rheintochter),  an  zwei 
Abenden  in  je  zwei  („Rheingold";  Rheintochter,  Krda;  „Wal- 
küre" :  Fricka,  Walküre)  Gestalten  auftritt?  Auch  eine  Besetzung 
Woton's  und  Gunthers  durch  dioselbe  Person  ist  bei  einer  so 
eigenartigen  Erscheinung  nnd  so  charakteristischen  Stimme,  wie 
derjenigen  Gura's,  zum  Mindesten  störend. 

Aber  auch  in  anderen  Beziehungen  stösst  man  Schritt  für 
Sehritt  anf  Coropromisse,  Widersprüche,  Modegewohnheiten,  die 
Alle  zur  Wagner'schen  Kunst  und  zum  Geist  des  Wagner'schen 
Muaikdramas  passen,  wie  eine  Faust  aufs  Auge,  Namentlich 
eine  Grossstaat- Erscheinung  trat  auch  diesmal  wieder  recht 
unangenehm  hervor  und  liess  deutlich  erkennen,  welch  frucht- 
bare, geniale  Idee  es  doch  gewesen  war,  das  iiühnenfi^tepiel 
in  den  deutschen  „Winkel"  zu  verlegen.  Athemloe,  schweiss- 
triefeod,  erschöpft  nnd  ermüdet  durch  die  vielen,  kaum  zu  ver- 
dauenden Findrücke,  welche  sie  unter  Tags  auf  der  Hetzjagd 
durch  Pinakotheken,  Glyptotheken,  Museen,  Ausstallungen, 
Panoramas,  Hof-  und  andere  Brauhäuser  gewonnen  hatten, 
kamen  die  zahlreich  zum  Festspiel  herbeigeeilten  Fremden 
meistens  viel  zu  spät  im  Theater  an.  So  herrschte  jedes  Mal 
während  der  ersten  halben  8tunde  der  Vorstellung  trotz  Gas- 
abdrehung  eine  Unruhe  und  ein  pietätloser,  unkttnstloriscber 
Lärm  im  Hause,  dass  Einem  ordentlich  die  Haare  zu  Berg 
stehen  konnten,  wenn  man  eben  nicht  schon  von  Anfang  an 
durchaus  reeignirt  das  Theater  betreten  hatte.  Ob  es  da  nicht 
als  ein  wahres  Glüok  zu  bezeichnen  ist,  dass  infolge  der  be- 
kannten parteiwüblerischen  Vorgänge  im  Jahre  1866  das  Sem- 
per'sche  Pestspiolhnus-Projoct  für  München  hatte  wieder  fallen 
gelassen  werden  müssen?  Und  doch  war  ein  Ding  hier  in  München 
erreicht,  das  ich  in  Bayreuth  leider  zu  vermissen  und  in  meinem  un- 
längst an  dieser  Stelle  veröffentlichten  Bayrenther  Bericht  als 
Mangel  zu  rügen  hatte:  die  Theaterdiener  Hessen  keine  Dum? 
mit  dem  Hut  auf  dem  Kopfe  den  Eingang  zum  Parket  passiren. 
Ich  gestehe  offen,  dass  ich  mir  vergnügt  die  Hände  gerieben 
habe,  als  ich  zwei  derartigen  Scenon  am  Parketeinlass  persön- 


lich beiwohnte.  Freilich  fehlt  auf  der  anderen  8eite  wieder 
eine  Einrichtung,  die  das  Münchener  Hoftheater  nicht  nur  weit 
hinter  Bayreuth,  sondern  auch  hinter  jedes  bessere  Operntheat« 
zurücktreten  lasst.:  Don  Beginn  der  einzelnen  Acte  nach  1  «-  bu 
Vistündiger  Pause  konnte  nämlich  keine  im  ganzen  Haute  hör- 
bare Glocke  oder  Klingel  anzeigen,  weil  —  ja  weil  eben  noch 
keine  solche  vorhanden  istl  Dafür  hörte  man  aber  wahrend 
des  Dramas  bei  offener  Scene  unmittelbar  vor  jedem  Beleuch- 
tungseffect  um  so  lauter  und  deutlicher  (und  zwar,  wie  ich  mir 
sagen  liess,  auch  in  den  oberen  Rängen)  den  stereotypen  elek- 
trischen Glockenapparat  der  Regio  als  Signal  für  die  Belencn 
tuogamannschaft  —  ein  Uebelstand,  um  nicht  zu  sagen  techni- 
scher Unfug,  der  nicht  scharf  genug  verurtheilt  werden  kann. 

Wir  haben  damit  schon  die  Aufführung  selbst  berührt  und 
wollen  vor  der  Hand  bei  dieser  Berücksichtigung  der  Regie  ver- 
weilen, hinsichtlich  welcher  wir  leider  verschiedene  Mangel  und 
l'ngehfirigkeiten  auszuführen  haben.  Vor  Allem  ist  hier  de»  tu- 
nehmenden,  ebenso  sichtlichen,  als  bedenkliohen  Altera  mehrerer 
Decorationen  und  Versatzstücke  Erwähnung  zu  thnn;  in  Sonder- 
heit die  Scenerie  bei  der  Ankunft  und  Begrüssung  Gunther'? 
und  Brünnhilde'a  war  in  ihrer  so  ziemlich  schäbigen  U*»«chanW 
heit  des  Hintergrundes  geradezu  unter  aller  Kritik.    Eine  Er- 
neuerung, bezw.  sehr  sorgfältige  Aufbesserung  thäte  hier  gewis 
dringend  noth.    Manches  mag  freilich  auch  von  der  erst  seit 
ca.  l'/j  Jahren  zu  München  bestehenden  elektrischen  Beleuch- 
tung herrühren  und  es  ist  hier  zugleich  des  durch  sie  hervor- 
gerufenen Uebelstande«  zu  godenken,  welcher  dadurch  entsteht 
dass  die  Beleuchtung  in  der  Waldscene  Siegfried's  vor  der 
Drachenhöhle  nunmehr  Mondscheincharakter  angenommen  hat. 
Auch  die  verschiedenen,  von  Wagner  selbst  mit  gröester  Aus- 
führlichkeit erklarteu  und  gedeuteten  Verwandlungen  der  Sceee, 
Versenkungen  des  ganzen  Prospectes  bei  offener  Scene  unter 
Wasserdämpfen  etc.  («Das  schwarze  Wassergewoge  scheint  eine 
Zeit  lang  immer  noch  abwärts  zu  sinken";  .allmählich  gehen  die 
Wogen  in  Gewölke  über*  etc.;  .der  aus  der  Kluft  dringende 
Schwefeldampf  verbreitet  sich  über  die  ganze  Bühne*'  ...  , er 
verdüstert  sich  bis  zu  ganz  schwarzem  Gewölk,  welclns  tob 
unten  nach  oben  steigt;  dann  verwandelt  sich  dieses  ic  fntet, 
finsteres  Steingeklüft,  das  sich  immer  aufwärts  bewwf,  «da» 
es  den  Anschein  hat,  als  sänke  die  Scene  immer  tief«  in  die 
Erde  hinab";  „die  Feuerwolken  ziehen  immer  von  hinten  nach 
vorne,  sodass  Siegfried,  dessen  Horn  man  wieder  näher  bJrt 
sich  nach  hinten  zu  die  Höhe  hinauf  zu  wenden  scheint*)  kau- 
ten nicht  so  ganz  genügen ;  desgleichen  dürfte  der  erschüttere* 
Kampf  zwischen  Siegmund  (Brünnbilde)  und  Uunding  (Wobtj, 
sowie  die  Walküren-Ankunft  im  Wolkenritt  doch  noch  gtu 
anders  gegeben  werden,  so  stimmungsvoll  diene  beiden  Sora« 
auch  nach  der  diesmaligen  Wiedergabe  gelangen.  Es  will  ton 
immer  scheinen,  als  ob  Wagner  als  Genie  der  Regie  und 
der  8cene  noch  immer  nicht  genug  verstanden  und 
gewürdigt   sei      Man    scheint   nur    ganz  zu  vet- 

§ essen,  dass  er  uns  eben  auch  in  der  Technik  de> 
cenischen,  des  decorativen  Apparates  Probleme 
gestellt  hat,  die  erst  noch  gelöst  werden  münso, 
dass  er  seiner  Zeit  auch  hierin  vorausgeeilt  ist  ond 
ihr  Aufgaben  zum  Nachdenken  und  zum  Ausführet 
an  die  Band  gegeben  hat,  gerade  so,  wie  wir  seine 
Musik,  seine  Poesie,  seinen  musik-dramatiseben 
Stil  überhaupt,  unserem  Vorständniss  erst  aseimi- 
liren  mussten.  Denn  wie  thörichtes  wäre,  nurimmer 
von  dem  grossartigen  Genie  Wagner's  als  Cornpo- 
nisten  oder  auch  als  Dichtercomponisten  zu  spre- 
chen, so  ungereimt  wäre  es,  sein  Genie  als  Drama- 
tiker und  Regisseur  nicht  gleich  hoch,  wie  Jenes  an- 
zuschlagen,   geschweige    denn    gar    zu  ignorireo. 

Wagner,  der  moderne  Dramatiker,  bildet  einen  sehr  interes- 
santen, bedeutsamen  Gegensatz  und  —  ForUchrittzu  Shakespeare, 
bei  dessen  Dramen  sich  die  Regie,  und  selbst  beim  besten  Wil- 
len, nun  einmal  genöthigt  sieht,  alle  Augenblicke  den  stören- 
den Zwischenvorhang  herab  zu  lassen.  Em  Bliok  auf  die  voll- 
endete Wandeldecoration  im  „Parsifal"  zu  Bayreuth  mag  da- 
gegen  allen  Technikern  zeigen,  wie  Wagner  seine  „Zwischen- 
vorhänge", seine  Verwandlungen  gemeint  hat.  Und  wirkltcli 
gibt  es  hierin  noch  ungemein  viel  zu  thun.  (VgL  auch  Wagner: 
Ges.  Sehr.  Bd.  VI,  8.  987.)  Ich  weiss  ja  nicht,  ob  und  wie  jene 
Verwandlungen  u,  drgl.  des  „Nibelungen-Ringes"  seinerzeit  im 
Jahre  1876  bei  den  Aufführungen  zu  Bayreuth  glückten;  aber 
selbst  für  den  Fall,  dass  sie  nicht  ganz  entsprochen  haben  soll- 
ten, wäre  doch  auch  hier  das  vortreffliche  Dictum  am  Platze, 


Digitized  by  Google 


461 


das  ich  vor  Kurzem  irgendwo  einmal  Im:  .Wenn  der  Lindwurm 
in  Bayreuth  mangelhaft  war,  so  besteht  die  Tradition  dea  Stiles 
nicht  darin,  dass  ernun  auch  in  Zukunft  immer  und  überall  mangel- 
haft und  schlecht  gegeben  werde14.  Damit  soll  iedochmitNiehten 
gesagt  sein,  das  selbiges  Unthier  in  unserer  Münchener  Auffäh- 
rung sich  nicht  ganz  passabel  und  anständig  verhalten  hatte. 
Der  Kampf  und  aas:  .bäumt  seinen  VorderTeib"  bilden  zwar 
noch  immer  einen  höchst  dunklen  Punct,  sowohl  für  die  Statisten 
wie  für  die  Tenoristen,  denn  es  scheint,  die  verehrlichen  Monstra 
haben  sieb  das:  „Ich  lieg  und  besitz,  laset  mich  schlafen"  gar 
zu  sorgfaltig  zu  Herzen  genommen;  allein  wir  begnügen  uns 
einstweilen  doch  gerne  mit  dem  Gebotenen,  wenn  nur  die  Illu- 
sion gewahrt  wird  und  ein  gewisser  Realismus  zu  Tage  tritt. 
Nicht  immer  ist  der  Realismus  ein  gleich  angenehmer  Kamerad. 
Wenn  z.  B.  wahrend  des  Trauermarsches  auf  Siegfried'«  Tod 
hinter  dem  Vorhang  ein  ausserordentlich  realer  8pektakel, 
ein  wahrer  Höllenlärm,  als  ob  Wotan's  wildes  Heer  auf  einmal 
losgelassen  worden  wäre,  anhebt,  so  bedankon  wir  uns  schön- 
stens für  solchen  Realismus  I 

Des  Weiteren  ist  noch  die  mangelhafte  Befestigung  des  be- 
kannten Schwortos  in  dem  Stamm  der  Esche  (.  Walküre",  1.  Act)  zu 
beanstanden.  Dieses  Schwert,  an  dessen  Stahl  die  „Stärksten  so- 
gen", ohne  daes  es  .einen  Zoll  dem  Stamm  entwichen*  wäre, 
wackelte  beim  blossen  Anfassen  durch  Siegmund  (Vogl)  in  so 
bedenklicher  Weise,  daes  man  sich  kaum  eines  Lächolna  er- 
wehren konnte.  Und  zwar  erinnere  ich  mich  lebhaft,  dass  das 
nicht  erst  von  heute  datirt  oder  ein  einzelner  Unfall  der  be- 
sprochenen Vorstellung  war,  sondern  dass  es  bereit«  vor  einigen 
Jahren  sieh  genau  in  derselben  Verfassung  befand  und  auch 
damals  schon  die  gleiche  Heiterkeit  erregte.  Wäre  denn  dies 
wirklich  gar  nicht  anders  zu  machen?  Uebrigens  weiss  ich  mir 
auch  nicht  recht  zu  erklären,  wie  Mime  den  jungen  Siegfried 
(am  87.  Aug.)  zwei  Stücke  dieses  Schwertes  zum  Zusammen 
«chweissen  geben  konnte,  nachdem  doch  Sieglinde  von  Brünn- 
hilde nach  dem  Kampf  Siegmund's  mit  Hunding  (am  25.  Aug.) 
nur  ein  Stück  erhalten  hatte.  Auch  die  Schlussdecoration  am 
Ende  der  -Götterdämmerung",  so  wirkungsvoll  sie  als  Ganzes 
immer  noch  war,  Hees  noch  Manches  zu  wünschen  übrig:  auch 
hier  wäre  entschieden  noch  ein  von  Wagner,  dem  Genie  der 
Scene,  gestelltes  Problem  zu  lösen.  Jedenfalls  war  die  Wellen- 
bewegung des  Rheines  eine  zu  starke,  übertrieben  hohe  und 
von  den  einzelnen  wichtigen  dramatischen  Vorgängen:  Hagen, 
Rbeintöchter  blieb  gewiss  gar  Manches  dem  weniger  einge- 
weihten Zuschauer  unverständlich.  Endlich  wäre  noch  zu  be- 
merken, da»»  Jung-Siegfried  (Vogl)  in  ganz  artigen  Stöckel- 
schuhen im  Walde  umnerstreifte  und  dass  Hagen  entschieden 
zu  wenig  blase  und  fahl  im  Gesichte  aussah.  „Störrisch  und 
kalt  stockte  in  mir;  nicht  wills  die  Wange  mir  röthen"  nagt 
Hilgen  selbst  von  seinem  Blute,  und  später  nennt  er  eich  „früh- 
alt, fahl  und  bleich";  der  Münchener  Hagen  aber  schien  sich 
—  wie  Urhixidnr  in  der  „Pfahldorfgeschichte"  aus  Vischels 
vortrefflichem  Roman  .Auch  Einer"*) — mit  Köthel  ordentlich 
angestrichen  zu  haben.  Daes  von  sehr  vielen  Darstellern  und 
Darstellerinnen,  namentlich  den  Göttern,  Walküren,  Nornen, 
dem  Chor  der  Mannen  wieder  einmal  recht  brav  und  wacker 
das  Publicum  angesungen  wurde,  möchte  ich  am  liebsten  mit 
schmerzlichem  Stillschweigen  übergehen,  muss  doch  selbst.Wo- 
tan,  der  Götter  Oberster,  Alberich  darauf  aufmerksam  machen  : 
„Alles  ist  nach  seiner  Art;  an  ihr  wirst  dn  Nicht«  andern!" 
(Schluss  folgt) 


Bericht 

Leipzig,  Die  von  uns  in  vor.  No  erwähnte  Gedächtnis- 
feier, welche  der  Liszt- Verein  dem  Andenken  des  Meisters, 
dessen  Namen  er  auf  seinem  Banner  trägt,  widmete,  ist  am 
Abend  des  9.  Sept.  in  der  bis  auf  den  letzten  Platz  von  einem 

*)  Es  scheint  in  Mosikerkreisen  wenig  bekannt  und  beachtet  zu 
sein,  dass  dieser  Roman  des  vortrefflichen,  kernigen  (wiewobl  Wagner 
gsgenfiber  gegnerischen)  Aestheükers  in  obiger  Pfahldorf fteachichU 
selbst  eine  praebtifjc  Sutyrs  auf  moderne  Zustande,  in  Sonderheit  auf 
Zürich  und  seine  Bewohner,  geschöpft  aus  der  Zeit,  da  Vischer, 
R.  Wsgnsr,  Gottfr.  Keller  etc.  dort  sich  aufhielten  ood  mit  einander 
bekannt  wurden,  enthält,  sodass  auch  Wagne/s  Ideen  und  Kunst- 
richtung in  derselben  sab  rosa  (zum  Toeil  in  der  Gestalt  des  Druiden) 
wenn  aueb  niebt  inner  gerecht,  travestirt  erscheinen. 


andächtig  lauschenden  Auditorium  besetzten  8t.  Paulikirche  in 
würdiger  und  erhebender  Weise  vor  sich  gegangen.  Sämmt- 
licbe  Mitwirkende  setzten  zum  guten  Gelingen  derselben  ihre 
vollen  Kräfte  für  die  Ausführung  des  ausschliesslich  aus  Com- 
poaitionen  des  grossen  heimgegangrnen  Meinten«  begehenden 
Programms  ein  und  ein  ganzer  Erfolg  krönte  dieses  einhelliger 
Pietät  entsprungene  Bestreben.  Durch  das  die  Feier  eröffnende 
Requiem  für  Mannerchor  und  Soloquartett  mit  Orgelbegleitung 
geht  ein  strenger  Zug  religiöser  Ueberzeugung,  der  nur  an  we- 
nigon  Btellen  eine  Milderung  erfährt.  Die  last  durchgängig 
homophone  Schreibweise,  welche  der  Meister  in  diesem  Werke 
anwendet,  ohne  sich  in  der  äusseren  Dauer  Grenzen  su  setzen, 
wirkt  allerdings  hier  und  da  ermüdend  auf  den  den  liturgi- 
schen Bezügen  der  Composition  ferner  stehenden,  blos  musika- 
lisch empfindenden  Hörer  ein,  doch  entschädigt  ihn  dafür  eine 
Anzahl  von  Momenten  echtester,  ursprünglichster  musikalischer 
Inspiration.  Die  Ausführung  des  im  Harmonischen  and  Modu- 
latorischen weit  von  der  Heerstraase  abliegenden  und  deshalb 
um  so  klippenreicheren  Werkes  durch  den  Lebre-rgesangverein 
unter  Leitung  dea  Hrn.  Siegert  und  unter  Mitwirkung  der 
HH.  Salzmann,  Klemm,  Schaarschmidt  nnd  Jugel  im 
Soloquartett,  des  Hrn.  Homeyer  an  der  Orgel  und  einiger 
trefflichen  Mitglieder  des  Theaterorcheatera  in  den  Trompeten, 
Posaunen  und  Pauken  war,  wenn  man  von  einigen  Tempover- 
kenn ungen  absieht,  eine  ganz  musterhafte.  Der  Chor  des  ge- 
nannten Vereins  hat  sich  auch  bei  dieser  Gelegenheit  als  tue 
künstlerische  Elitetmppe  doenmentirt,  für  die  technische  Ge- 
fahren kaum  noch  exutiren  und  welche  es  in  der  Auffaamitig»- 
fähigkeit  und  -Schnelligkeit  mit  jedem  anderen  Verein  aufzu- 
nehmen im  Stande  ist.  Die  vier  Solisten  paasten  im  Khing- 
timbre  der  Stimmen  gut  zu  einander  und  sangen  mit  entschie- 
dener Sicherheit  und  erfreulicher  Wärme.  Im  Einzelnen  zeich- 
nete sich  der  Bariton  Hr.  Schaanehmidt  besonders  ans.  Das 
folgende  .Angelus"  für  Streichquartett,  wie,  in  einer  der  Abon- 
nemente-Soireen des  Liast- Vereins,  von  den  HH.  Petri,  Bol- 
land,  Unkenstein  und  Schröder  ganz  vorzüglich  zu  Gehör 
gebracht,  verfehlte  auch  in  den  Räumen  des  Gotk-nhauaeu  seine 
liebliche  Wirkung  nicht,  nur  war  das  Stück  den  Fernsitxenden 
nicht  mit  der  erwünschten  Deutlichkeit  vernehmbar.  Eine  so- 
fortige Wirkung  ist  auch  dem  28.  Psalm  für  Solo,  Harfe  nnd 
Orgel  beschieden,  die  ungesuchte  Einfachheit  dea  Anfang»,  die 
schöne  Steigerung  zur  Mitte  nnd  die  wohlige  Stimmung  zum 
Ende  hin  —  Alles  sichert  dem  Werke  eine  allgemeine  Werth- 
schätzung, die  sich  hier  um  so  eher  ergab,  als  die  Ausführung 
eine  ganz  exquisite  war.  Für  den  plötzlich  erkrankten  Hrn. 
Hedmondt,  welcher  ursprünglich  für  die  Durchführung  der 
Solopartie  gewonnen  war,  war  in  nicht  hoch  genug  zu  preisen- 
der echt  künstlerischer  Bereitwilligkeit  und  buchstäblich  in  der 
letzten  Stunde  Frau  Magdalena  Steinbach-Jabns  eingetreten 
und  sang  mit  ihrem  süssen  und  reinen  Sopran  den  Solopart  so 
edel-einfach  und  doch  innig  und  erwärmend,  dass  auch  nicht 
der  leiseste  Laut  die  beilige  Stille,  welche  während  dieses  Vor- 
trags herrschte,  störte.  Mit  dem  wundervollen  Gesang  verban- 
den sich  auf  das  Schönste  die  sanften  Harfenklänge,  welche 
Meister  Scbuecker  «einem  Instrument  entlockte,  und  die  heh- 
ren Töne  der  Orgel  unter  Homeyer's  Meisterhänden,  welch 
Letzterer  mit  dem  schwung-  und  effectvollen  Vortrag  der  Phan- 
tasie und  Fuge  über  BACH  der  erhebenden  GedachtniBsfoier  den 
imposanten  Schlassstein  einfügte. 


Concertumschau. 

Leipzig.  Gedächtnissfeier  f.  F.  Liszt,  am  9.  Sept.  veran- 
staltet vom  Liszt- Verein:  Requiem  f.  Männerstimmen  u.  Orgel, 
„Angelus"  f.  Streichquart  ,  Psalm  23  f.  Sopransolo,  Harfe  u.Org. 
u  Phant-n.Fugeflb.BACHf.  Org.  v.F.  Liszt.  (Ausführende:  Frau 
Steinbach-Jahos  [Sopransolo] ,  HH.  Salzmann ,  Klemm,  Schaar- 
schmidt u.  Jugel  [Soloquart.],  der  Lehre rgcwuigrer.  nnt.  Leit. 
des  Hrn.  Siegert  [Chor],  HH.  Homeyer  [Org.1,  Scbuecker  [Harfe] 
ii.  Petri,  BoUand,  Unkenstein  u.  Schröder  [Streichquartett]). — 
Geietl.  Conc.  des  Ehepaares  Hunger  a.  Cöln  (Ges.)  unt.  Mitwirk, 
der  HH.  Homeyer  (Org.)  u.  8itt  (VioL)  am  12.  Sept.:  Vocal- 
duette  v.  Mendelssohn  u.  Reinthaler  („Gott  ist  mein  Hirt»), 
Soli  f.  Sopran  v.  Reiser  u.  Reinecke  („Exaudi  Dens*  und  „In 
virtute  tua"),  f.  Bariton  v.  Rheinberger  („Preghiera"),  Liszt 
(„Ave  rnaris  stella"  u.  „Der  du  von  dem  Himmel  bist  )  u.  A. 
Winterberger  (Abendlied u. Osterliedh  f.  Org.  v.  R.  Pappe- 
ritz (PraelucUum),  8.  Bach  (Phant  u.  Fuge  in  Gmoll)  a.  Men- 


Digitized  by  Google 


r  -  t 


462 

dclssohn  (Emoll-Son.)  u.  f.  Viol.  v.  S.  Bach  (Adagio)  a.  F.  Ries 
(Andante). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Brüssel.  Da«  k.  Moonaie-Theater  sollte  seine  Pforten  mit 
.Robert"  eröffnen,  musste  jedoch  wegen  Erkrankung  de«  Hrn. 
Sylva  und  aus  Mangel  an  einem  anderen  Robert  die  Vorstell- 
ung ablagen.  Demnach  wurde  mit  .Zainpa"  die  Eröffnung 
vollzogen  und  das  Personal  der  Komischen  Oper  vorgeführt. 
Vor  Allen  ragten  Hr.  Engel  und  Krl.  Legault  hervor. 
In  der  .Afrikaoeriu"  ga«tirte  Hr.  Masgart,  mit  enthusiastischen 
Kundgebungen  empfangen,  wurdo  jedoch  im  Laufe  de«  Abend» 
bei»er.  Hr.  Segum  ah»  Nelusko  wurde  nach  jedem  Act  aus- 
gezeichnet —  C81n.  Im  „Nachtlager  von  Granada"  debutirten 
hier  kürzlieh  in  der  Partie  des  Jager  und  des  Gomez  die  HU. 
Arthur  Voigt  und  Ritter.  Letzterer  ist  bereite  als  Concert- 
«ängor  bekannt  geworden  und  wusste  »eine  Uesangstüchtigkeit 
auch  auf  dem  hetssen  Boden  des  Theater«  zu  zeigen.  Hr.  Voigt, 
ein  Schüler  de»  Leipziger  Gesangsprufe&sor«  Hrn.  Rees,  besitzt 
augenscheinlich  die  besten  Anlagen,  einmal  eine  bedeutende 
Kraft  für  die  Oper  zu  werden,  seine  schöne  lyrische  Stimme 
bat  allgemein  gefallen.  —  Nancy.  Die  Theaterdirection  macht 
folgende  Liste  ihrer  Opernmitglieder  bekannt:  die  Damen  Du- 
qnesne.  Plantin,  Leclair,  Ouvier,  Berthier,  Marthe 
und  Veron  und  die  HH.  Goffoöl,  Caunes,  Montfort,  Lis- 
soty,  Marchot,  Fleutet,  Vacbet,  Roussel,  Silvy,  Gloot, 
Vincent,  Malloville,  Guillaume  etc.  —  Pari«.  Der  „Bar- 
bier von  Sevilla"  diente  als  Eröffnungsstück  der  Komischen 
Oper  and  als  Debüt  für  den  jungen  Tenor  Hrn.  Delaqoer- 
riere.  Dieser  noch  auf  den  Brettern  unerfahrene  Dobutant, 
obgleich  im  Besits  einer  kleinen  Stimme,  sog  sieb  mit  Ehren 
aus  der  Affaire  und  wird  jedenfalls  seinen  Platz  behaupten. 
Frl.  Mezeray,  die  man  einst  mit  Bedauern  scheiden  sah,  trat 
wiuder  in  den  Verband  der  Komischen  Oper  und  wurde  in  der 
KröfTnungsvorstellung  mit  grossem  Vergnügen  wieder  gehört. 
8ie  wird  vermöge  ihr««  Könnens  eine  Stütze  des  Repertoires 


Kirchenmusik. 


I*ip/.!p. 

Hing. 


Nicolaikirche:  11.  Sept.  AltdeuUcher  Hymnus  v. 
G.  Vierling.  .Gott,  sei  uns  gnädig"  v.  F.  Lacbner.  Luther- 
kirebe:  12.  8ept  .Nun  lob,  mein  Seel,  den  Herrn"  v.  S.  Bach. 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  12.  Sept  ,Ü  Heiland,  reis« 
die  Himmel  auf  v.  J.  Brahins.  St  Jobanniskirche:  12.  Sept 
„Jauchzet  Gott  alle  Lande",  Chor  v.  Thoma. 

Zwickau.  Marienkirche:  22..  Aug.  .Blick  auf  zu  Gott»  v. 
Volloardt  29.  Aug.  .Selig  Bind  die  Barmherzigen"  v.  Faisst 
2.  8ept.  Arie  „Höre  Israel»  o.  Chor  „Fürchte  dich  nicht,  ich 
bin  bei  dir"  v.  Mendel  wohn. 


Allgemeine  Mutik- Zeitung  No.37.  Der  Begründer  der  eng- 
lischen Nationaloper.  Von  W.  F.  Brand.  —  Das  Work  von  Bay- 
reuth. Eine  Rede  von  Rieh.  Wagner.  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizen. 

Caecilia  No.  17.  Drei  Compoeitionen  auf  Einen  Text.  — 
Eine  bedenkliche  Neuigkeit.  Von  G.  Hamm.  —  F.  Liszt.  f.  — 
Musikalische  Fragen  und  Gedanken.    Von  Iz.  A.  Houck. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  17.  Ed. Grell,  t-  Von  W.  Langhans.. 
—  Eine  Erinnerung  an  F.  Liszt.  Von  Prof.  Dr.  V.  Cassel.  — 
Besprechungen  (P.  Lasaon,  O.  Winter-Hjelm  u.  A.  m.).  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  60.  Besprechungen  (C.  Banck, 
G.  Hasse,  L.  Kakemann,  C.  Attenbofer  u.  A.  m.).  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  Zwei  Portrait»  von  A.  W.  Storch. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  36.  Casscnabschluss  der 
„Deutschen  Musiker-Zeitung»  für  die  Zeit  vom  1.  Juli  1885  bis 
80.  Juni  1886.  —  Die  „Capellmeister- Musik"  und  ein  Laien- 
Standpnnct.  Von  W.  Lackowitz.  —  Handgymnastik.  Ein  För- 
derungsmittel  für  die  Technik  in  der  Instrumentalmusik.  Nach 


eigener  Methodo  von  W.  Schnee.  —  N. 
Guarneri.   Eine  Reminiscenz  an  Genua.    Von  Ed.  Heron -Alien. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Besprech. 

 No.  37    Zwei  Briefe  (je  Einer  von  Rieh.  Wagner  c 

F.  Liszt  an  Rud.  Schöneck).  —  Berichte,  Nachrichten  urni 
Notizen. 

Die  SangerhalU  No.  86.  Der  alte  Barbarossa.  Historisch; 
Erläuterung  dieser  Sage.  —  Besprech.  (M.  Meyer-OlberslebccV 

—  Bericht«,  Nachrichten  und  Notizen. 

Die  Tonkunst  No.  31.  Kritik.  -  Berichte,  Nachricht« 
und  Notizen. 

Kästner' t  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  48.  An  Frau 
Liszt.  —  Meine  Erinnerungen  an  Ford.  Hiller.  Von  E.  Kästner 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Menestrel  No.  40.  Berichte,  Nachrichten  uu<l  Norizet. 
Musica  sacra  No.  9.    Abläse.  —  Ein  bischöflieber  Erls« 

—  An  die  katholischen  Lehrer  in  Bayern.  Von  F.  Witt  —  bV 
richte.  Umschau  und  Notixen. 

Neue  ßerttner  Muttkzettung  No.  35.    Recensioneu.  —  Be 
richte  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  86.    Recensionen  (J.  Wieniawski,  R.  Strau«  t 

A.  taX  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Aeue  Musiker- Zeitung  No.37.  Musikdirectoren  und  Geschäft- 
aunehmer  in  Berlin.  —  Unsere  Abgebrannten.  —  Bericht? 
Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  37.  Besprechung  (Richar 
Wagner-Jahrbuch).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  - 
Kritischer  Anzeiger.  -  J.  Huber's  Auffassung  der  musikalischer 
Kunst    Von  W.  Irgang. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sangerblatt  No.  16.  iu 
Job.  Mattheson'»  „Der  vollkommene  Capellmeister".  MitgstbetJt 
von  H.  Kling.  —  Ein  Abschuitt  au»  der  Geschichte  des  Minoer- 
chors Schaffhausen.    Von  G.  Schönholzer.    —  Berichte,  .Vsci 
richten  u.  Notizen.  —  Besprechung. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

•  Die  königlichen  Theater  in  Berlin, 
and  Schauspielhaus,  haben,  wie  man  von  dort 
einen  jährlichen  Etat  von  2V'S  Millionen  Mark,  um 
zahlt  der  Kaiser  aus  seiner  Casse  ein  jährliches  Fiiuo  <« 
450,000  Mark,  ausserdem  aber  deckt  er  das  Deficit  »«Irt** 
meist  über  300,000  Mk.  betragt  und  auf  Rechnung  der  0j*r 
und  des  Ballet«  kommt,  da  das  Schauspiel  stets  einen  Cek<r 
scbuss  hat,  der  vor  dem  Beeteheu  des  „Deutschen  Theaterr* 
sogar  sehr  bedeutend  war.  Summt  liehe  königlichen  Prieset 
müssen  ihre  Theaterlogen  bezahlen,  wenn  sie  auch  noch  »- 
selten  eine  Vorstellung  besuchen  oder,  wie  Prinz  Albrecht,  pt 
nicht  in  Berlin  wohnen.  Jede  Vorstellung  »auf  allerhÖciL>tet 
Befehl",  wie  sie  bei  fürstlichen  Besuchen,  oei  grosseu  Fandet 
etc.  stattfindet  zahlt  der  Kaiser  mit  einem  ganzen  Hause.  Dv 
Opern  hans  faaat  1642  Personen  und  tragt  bei  den  übliche 
Preisen  5100  Mk.  ein.  Seitdem  aber  ein  Abonnement  einge- 
richtet ist,  verringert  sich  die  Summe  um  etwa  600  Mk.  oe\ 
hohen  Preisen,  die  augenblicklich  mir  bei  der  .Walküre"  ujsd 
bei  solchen  Gastspielen  gelten,  die  in  italienischer  Sprach«  »' • 
solvirt  werden  (Hr.  Mierzwinski,  Frau  Marcella  3ernbrtcL> 
bringt  da«  Hans  etwa  8000  Mk.  Etwas  niedriger  stellen  sei 
die  Einnahmen  bei  „erhöhten  Preisen"  (Frau  Lucea),  hfiher  ooeb 
bei  '.Extrapreisen*  (Frau  Patti),  Beide  aber  sind  selten.  Ife.- 
Gehalt  des  General-Intendanten  beträgt  bei  freier  Dienstwoh- 
nung 18,000  Mk.  Der  Operndirector  hat  10,800  Mk ,  derlltsn: 
Capellmeister  etwas  über,  der  Andere  etwas  unter  6000  ML 
Die  Kammermusiker  beginnen  mit  einem  Gehalt  von  £W 
Mark ,  der  erste  Concertmeister  bezieht  4500  Mk.  Gehalt.  I>i? 
angestellten  Choristen  haben  ein  Jahreseinkommen  von  900  k« 
1800  Mk.  Alle  Genannten  sind  gleich  den  Intendanturbeamtec 
pensionsberechtigt.  Von  den  Sängern  bezieben  diejenige! 
mit  älteren  Contracten,  welche  auf  Lebenszeit  oder  mit  Penswr. 
abgeschlossen  sind,  verhältnismässig  geringere  Gagen,  als  <b> 
Anderen,  doch  ist  ihnen  zum  Theil  ein  hohes  Spielbouorar  zu- 
gestanden. Niemann  ist  schon  seit  Jahren  Pensionär  derselben 
und  hat  nur  einen  noch  bis  1887  laufenden  Gastspiel  verträgst 
geschlossen,  nach  welchem  er  6  Monate  lang  monatlich  8  JhJ 
für  750  Mk.  den  Abend  singt,  was  86,000  MI.  ansmaebt.  B»tJ. 
der  erste  Bariton,  hat  einen  leb 


Uontract;  er  er 


Digitized  by  Googl 


463 


Mit  9000  Mk.  fflr  8  Monate  und  300  Mk.  Spielbonorar,  fangt 
aber  wenigstens  100  Mal,  «odau  »ich  »eine  Einnahme  auf 
39,000  Mk.,  oft  weit  darüber  «teilt.  Lieban,  der  Tenoibuffo, 
kommt  mit  Spielhonorar  in  10  Monaten  anf  18,000  Mk.  Ein 
anderer  Tenorist  ohne  bemerkenswerthe  Eigenschaften  beucht 
für  dieselbe  Zeit  21,000  Mk.  Üie  Primadonna  der  Oper,  Frau 
Sachse-Hofmeister,  in  9  Monaten  etwa  t>6  Mal  auftretend,  em- 
ufangt dafür  33,000  Mk.  Frau  von  Voggenhuber,  die  drama- 
tische Sängerin,  hat  lebenslänglichen  Contract  mit  Pension, 
singt  in  7  Monaten  etwa  70  Mal  und  hat  ein  Einkommen  von 
18,000  Mk.  Frl.  Beeth  kommt  auf  20,000  Mk  ,  Frl.  Kenard,  kein 
Sopran  und  kein  Alt,  die  mit  zwei  ihr  gut  liegenden  Gastrollen 
■Iber  ihre  Begabung  täuschte,  hat  14,000  Mk.  Frl.  Pattini, 
welche  fflr  ihre  Rollen  erst  die  deutseben  Texte  lernen  muss, 
wurde  mit  6000  Mk.  Gage  und  einem  monatlich  5  Mal  garan- 
tirten  Spielhonorar  von  200  Mk.  kürzlich  fflr  die  Oper  gewon- 
nen, hat  also  ein  Jahreseinkommen  von  16,000  Mk.  Dagegen 
bezieht  die  erste  Altistin,  Frl.  v.  Ghilany,  ein  Einkommen  von 
etwa  8000  Mk.  Freilich  immer  noch  weit  mehr  als  die  Capoll- 
meister.  Was  die  Pensionssätze  betrifft,  so  besieht  z.  B.  Frau 
Mallinger  für  zwölfjährige  Thätigkeit  5000  Mk.,  der  Basisst 
Fricke  nach  dreisvigjäbriger  Thätigkeit  8000  Mk.  Pension. 

*  Eine  grosse  Gedenkfeier  für  Franz  Liszt  wird  in 
Berlin  ausser  Hrn.  Prof.  X.  Scharwenka  auch  Hr.  Prof.  K lind- 
worth,  nnd  zwar  am  11.  Oct  mit  dem  Philharmonischen  Gr- 
ehester  unter  Mitwirkung  Eugen  Albert's  veranstalten.  Der 
Reinertrag  ist  fflr  den  vom  Grossherzog  von  Weimar  ange- 
regten Liszt- Fonds  bestimmt. 

*  Das  Leipziger  Theaterorchester  wird  unter  Arthur 
Nikisch's  Direciion  im  November  zwei  grosse  Concerte  mit 
modernen  Programmen  in  Berlin  veranstalten. 


beginnt  die 
Pausen  bis  19. 


bereit«  am  13.  und  dauert  mit  eintägigen 


Ein 


Gesang  Wettstreit  in  Liverpool,  zu  welchem 


ig  wettst 

die  Gesangvereine  Englands  eingeladen  waren,  wurde  nur  von 
fflnf  Vereinen  beschickt,  da  die  vorgelegte  Aufgabe,  eine  Mo- 
tette von  Bach,  die  Meisten  abgeschreckt  haben  dürfte.  Der 
Preis  von  2500  Frcs.  wurde  dem  Nottinghamer  Philharmonischen 
Chorverein  zugesprochen. 

*  Der  in  vor.  No.  d.  Bit«,  erwähnte  Verlust  an  Instrumen- 
ten und  Musikalien,  welchen  das  Berliner  Philharmonische  Or- 
chester durch  den  Brand  des  Curhausea  zu  Scheveningen  erlitten 
bat,  ist  neueren  Nachrichten  zufolge  ganz  bedeutend,  indem  die 
verbrannten  60  Instrumente  einen  Werth  von  15,000  .4t  reprä- 
sentiren  und  die  vollständig  verbrannte  Bibliothek  auf  30,000.* 
geschätzt  wird. 

•Die  „Nibelungen'-Cyklen  in  Dresden  und  Man- 
chen werden  infolge  vielfach  geäusserter  Wünsche  noch  in 
diesem  Monate  Wiederholung  erfahren.  Für  Dresden  sind  die 
Tage  18.,  19.,  21.  und  23.  Sept.  angesetzt,  in  München  dagegen 


*  Die  „ Walküre"- Aufführungen ,  mit  welchen,  nach  einer 
früheren  Mittheilung,  ein  Berliner  Unternehmer  deutsche  und 
österreichische  Städte  bereisen  wollte,  haben  sich  mittlerweile 
in  Wagner-Soireen  verwandelt,  d.  h.  in Concertaufführungen 
von  Fragmenten  aus  Wagner'schen  Tondramen,  welche  der  Im- 
presario Hr.  Jules  Sachs  in  deutschen,  holländischen  und  schwei- 
zerischen Städten  vom  October  ab  in  Scene  setzen  will. 

*  In  Leipzig  wnrde  am  10.  d.  erstmalig  die  in  vor.Winter 
bereit»  in  Weimar  wiederholt  aufgeführte  neue  romantische 
Gper  „Ramiro"  von  Eugen  Lindner,  einem  jungen  Leipziger 
Gomponisten,  gegeben  und  hatte  nach  den  Mittbeilungen,  welche 
auswärtige  Blätter  auf  Grand  rechtzeitiger  telegraphischer  Ver- 
ständigung bereit«  am  folgenden  Morgen  über  diese  Premiere 
brachten,  einen  grossen,  durchschlagenden  Erfolg.  Nach  den 
später  erschienenen  eingehenden  Berichten  der  angesehensten 
Lokalkritiker  ist  die  Novität  ein  noch  unreifes  und  unselbstän- 
diges Product  und  ihr  Schicksal  an  die  Ausführung  der  Titel- 
partie gebunden. 

*  Im  Theater  zu  Para  wurde  ohnlängst  Verdi'«  „Aida* 
unter  Mitwirkung  eines  Orchesters  von  vier  Mann  und  eine» 
Chores  von  ebenfalls  vier  Köpfen  aufgeführt. 

*  „Flora  mirabilis*  von  Samara  wird  nächsten  Winter 
auch  im  San  Carlos-Theater  in  Lissabon  aufgeführt  werden. 

*  Fflr  die  öffentliche  Feier  des  40jährigen  Jubiläums  des 
Hrn.  Kindermann  als  Mitglied  der  Münchener  Hofoper  war 
die  Auffahrung  des  Lortzing'schen  „Waffenschmied"  mit  dem 

•  Titelrolle  angesetzt;  sie 


Jubilar  in  der  itieiroue  angesetzt; 

Reihe  der  herzlichsten  Ovationen  für  den  hochverdienten 
Künstler. 


•  Hr.  Eugen  Drobisch  in  Osnabrflck  erhielt  vom  preus- 
len  Cultu.minister  den  Titel  eines  kgl.  Musikdirectors  ver- 


Bischen 
liehen 


Todtenllste.  Henedetto  Mazzetti,  komischer  Bas«,  f,  77 
Jahre  alt,  in  Mailand.  —  Antonietta  Foroni-Conti,  ehem.  ge- 
schätzte Sängerin,  t  in  Mailand. —  Giorgio  d'Antoni,  Opern- 
tenor, f  in  Rom.  —  Ottavio  Buzzino,  Capellmeister  an  zwei 
Theatern  von  Novara,  f  plötzlich  in  gen.  Stadt.  —  G  luseppe 
Dalbesio,  Pianist,  Musiklehrer  und  Componist  in  Turin,  t  in 
Rivoli.  —  Jules  Duguet,  Capellmeister  an  der  Kathedrale  und 
Orgelprofessor  am  Conservatorium  in  Lüttich.  t  am  14.  Aug., 
58  Jahre  alt.  in  Tilff  bei  Lattich.  —  Carl  Heinrich  Emil  H  o  f- 
man,  Capellmeister  im  k.  Parktbeater  in  Brüssel,  t  am  31.  Aug., 
87  Jahre  alt,  in  gen.  Stadt,  —  Frl.  Sophie  Dorian,  Oporn- 
in  Bordeaux,  f,  23  Jahre  alt,  in  Nizza. 


Kritischer  Anhang. 


Tlradar  Nachez.    Romanze  für  die  Violine  mit  Begleitung  des 
Pianoforte,  Op.  17.    Bremen,  Praeger  &  Meier. 

- 

Dass  ein  Geiger  von  der  Qualität  des  Hrn.  Nacbex,  wenn 
er  sich  einmal  zum  ^ComDoniren^  hinsetzt ,  nur  Wohllautendes 

versteht  sich  von  selbst "  In  dieser  Beziehung  brauchen  wir 
also  von  der  Romanze  nicht  weiter  zu  reden;  doch  aber  darf 
von  ihr  gesagt  werden,  das»  sie  musikalisch  besser  und  wertb- 
voller  ist,  als  Das,  was  Virtuosen  für  gewöhnlich  zu  liefern 
pflegen,  und  dass  sie  auch  von  anderen  Violinkflnstlern,  als  allein 
nur  von  dem  Verfasser  selbst,  gespielt  zu  werden  verdient 


Moritz  Moizkowakl.    Drei  Stücke  fiir  Violoncell  und  Piano- 
forte, Op.  29.    Breslau,  Jnl.  Hainauer. 

Air,  Taranteile  und  Berceuse  heissen  die  drei  Nummern  de«  I 
Heftes.    Am  hübschesten  davon  finden  wir  die  Berceuse,  nnd  « 


auch  die  Air  ist  nicht  uninteressant,  aber  die  Taranteile  zeigt 
nur  die  abgebrauchte  Sechsachtel-Physiognomie.  Wer  in  dieser 
Form  nichts  wirklich  Neues  zu  sagen  weiss,  und  das  dürfte 
schwer  halten,  der  sollte  ihr  einstweilen  Ruhe 


Serbischer  Tanz  für  Violine  und 
Ciavier.    Berlin  und  Leipzig,  Adolph  Fflrstner. 

Ein  sehr  dankbares  Bravourstück  für  einen  Geiger,  der 
über  virtuose  Technik  und  temperamentvollen  Vortrag  dispo- 
nirt  — s — r. 


Heinrich  Hormann.   tSerenade  für  Violoncell  und  Pianoforte, 
Op.  63.   Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel. 

Das  freundliche  Talent  nnd  die  sichere,  gewandte  Hand  des 
sehr  thätigen  Tonsetzers  bewähren  sich  auch  in  dieser  Sere- 


Digitized  by  Googl 


464 


nade,  die  in  keiner  Hinsicht,  weder  in  geistiger,  noch  in  tech- 
nischer, Ansprüche  an  die  Ausführung  stellt,  und  für  die  man 
im  bescheidenen  musikalischen  Familienkreise  wohl  einmal  Ver- 
wendung hat.  Die  Serenade  besteht  aus  fünf  nicht  unterein- 
ander im  Zusammenhang  befindlichen  kleinen  Stücken  (Marsch, 
Lied,  Reigen,  Abendgesang  und  Gavotte),  die  nach  Bedarf  auch 
einzeln  benutzt  werdun  können.  -  s— r. 


Robert  Hinrlqucn.   Märchen  für  Violine  und  Pianoforte,  Op.  ä, 
No.  1.  Hamburg,  D.  Rahter. 

Schade,  dass  diese  Märchenmuaik  so  knrBathrmg  und  in 
ihrer  äusseren  Fassong  so  kleinlich  und  unbedeutend  ausge 
fallen  ist,  sie  hätte,  den  netten  Hauptgedanken  weiter  ausgc- 
j  führt,  in  einiger  Wirkung  gelangen  können.  — « — r. 


Brlefkaatea. 


A.  in  5.  Der  famose  londoner  CUrier-„Professor"  Ilr.  Jos. 
Armin  Töpfer  hat  sich  in  Klagenfurt  niedergelassen ,  am  dort  sein« 
seltene  Kunst  zu  lehren.  Seine  einfache  Namcnsadressc  wird  ge- 
nügen. 

/..  //.  in  H.  Die  europäische  Berühmtheit  jener  Leihbibliothek 
ist,  so  riel  uns  erinnerlich,  eine  Erfindung  des  lirn.  K.  Schi. 

Prof.  Em.  B.  in  Ii.    In  der  «ew.  Form  nicht  thunlich,  weil 


gegen  den  bisherigen  Gebrauch  in  unserem  Blatt  rerstosaend.  Wir 
werden  aber  nach  Erscheinen  gern  näher  auf  das  Werk  eingeben.  Tee- 
ausgesetzt, dass  uns  ein  Recensionsexetnplar  desselben  zugestellt  wird 
W.  G.  in  B.  Hoffentlich  ist  das  dem  Schereninger  Brande  Bit 
zum  Opfer  gefallene  Manuscript  des  Hrn.  Martino  R.  nicht  so  werte- 
roll  gewesen,  dass  durch  seinen  Verlust  eine  Lücke  in  der  muaikali- 
sehen  Litteratur  entstehen  könnte. 


Anzeigren. 


Neuer  Verlag  von  Ernst  Eulenburg,  Leipzig. 

Soeben  erschien  die  lange  erwartete  englische  Ausgabe  von  Hauptner's  „Ausbildung 
der  st  im  in«"':  \»v 

Voice  Oulture. 

A  new  tbeoretical  and  practical  School  if  Sinoing  for  k  m  of  all  voices  aecording  to  the  mos! 

approved  Principles. 

A-utliorized.  engüsli  Translation,  from  üa.e  newest  ecLition.  by 

A.«t>ef  Foreetiei** 

ZEng-lisl^.  and  German  Text.  Irrels:  ©  HsxIr.tIt 

Introduced  into  the  Royal  Conservatories  of  Mnsic  at  Leipsic  and  Munich,  as  well  as  into  Conservatorie». 
Mu»ic -Schools,  Seminaries  etc.  at  Basel,  Berlin,  Bern,  Bielefeld,  Brnnswick,  Brünn .  Carlsruhe,  Cassel,  Cleve, 
('otogne,  Crefeld,  Düsseldorf,  Frankfurt  on  the  Maine,  Graz,  Hamburg,  Hannover,  HildeBheim,  Riel,  Rönigsherg, 
Lausanne,  Mainz,  Mannheim,  Milwaukee,  Münster,  New-York,  Paderborn,  Posen,  Potsdam,  Salzburg,  Speyer,  Stettin, 
Vienna,  Wiesbaden,  Zürich  and  many  private  institutions  throughout  Europe  and  the  United  States  to  numeroui  to 
mention. 


I>le  frühere  <l<Mlt  Ausgabe  a  4  Hark  bleibt  aneb 

ferner  beistehen.  Dieselbe  erschien  soeben  In  sechster  grosser  Auflage. 


Digitized  by  Google 


Empffehlßnswerthe  Chorwerks 

ans  dem  Verlag  von 

Ries  «Jfc  Erler  in  Berlin. 

-     -  [576.] 

Albert  Becker. 

Op.  22.   Pllgerlied  f.  gemischten  Chor,  Uaritonsolo  u.  Piano. 

Partitur  2  Mk.,  Chorrtimmen  Mk.  1,20. 
Op.  23.   IM«  Wallfahrt  nach  Kevlaar.    Ballade  nach  Heine. 

Für  gemischten  Chor,  Solostimmen  und  Orchester.  Partitur 
9  Mk.  n.,  Orchestentimmen  9  Mk..  Claviemu»rog  4  Mk.  ru, 
Solostimmen  Mk.  3,20.,  Cborstimmen  4  Mk. 
Op.  24.  FrOhllngs-BegrUbnlss.  FUr  gemUehten  Chor,  Harl- 
tonsolo  und  Piano.  Partitur  8  Mk.  d.,  8olo«timme  75  Pf.u., 
Cborstimmen  4  Mk. 

Albert  Dietrich. 

Op.  37.  Künstlers  Weihnacht«] led.  Kür  gemachten  Chor,  Solo- 
«titnmen  und  Orchester.  Partitur  7  Mk.  n„  Orcheeterstimmen 
7,50  Mk.  n.,  Clavierauwug  3  Mk.  n. ,  Solottimmen  1  Mk.  n., 
Chomtimmen  4  Mk. 

Heinrich  Hofmann. 

Op.  42    Minnespiel.    Walzer  fttr  gem.  Chor  und  Plan«  io 
'  len.    Partitur  7  Mk.  o  ,  Chori-timmen  4,80  Mk. 
.    Aschenbrödel.    Für  Chor.  Solostimmen  u.  Orchester. 

;itur  u.  Orchc#terstimmen  i  4()  Mk.  n.,  Clavieraosiug  geb. 
14  Mk.  n ,  Chowtimmen  12  Mk.,  SoloRtimmen  12  Mk.  n. 

E.  Humperdiiik. 

Dbn  (ilOck  ron  Kdeohull.    Ballade  für  premischten  Chor  and 

Orchester.  Partitur  9  Mk.  n.,  Orcheateretimmen  12,50  Mk., 
ClnvienniHzug  5  Mk.  n.,  Chorstimmen  3,20  Mk. 

Arno  Kleffel. 

Op.  33.  Sehwestertrene.  Ein  Sehwanenmarchen  für  gem. 
Chor,  Solostimmen  und  Orchester.  Partitur  20  Mk.,  Cla- 
vierauwug  geb.  10  Mk.  n.,  Solostimmen  10,50  Mk.  n.,  Cbor- 
stiromen  8  Mk. 

Eduard  Kolide. 

Op.  141.  Der  Blumen  Rache.  Ballade.  Für  gemischten  Cbor, 
Soli  nnd  Piano.   Partitur  und  Stimmen  5,60  Mk. 

Op.  145,  Pharao.  Ballade.  FOr  gemischten  Chor  und  Piano. 
ClavierauKzug  und  Stimmen  2,60  Mk. 

Wilhelm  Taubert. 

Op.  202.  Stamme  Liebe.  Liederspiel  für  Solostimmen  und 
gemischten  Chor.  Clavieransiujr  geb.  12  Mk.  n.,  Solostim- 
men 12  Mk.  n.,  Chorstimmen  6  Mk. 

Zur  Wiederbesetzung  der  in  der  Capelle 
des  hiesigen  Königlichen  Theaters  vacanten  Stelle 
eines 

„zweiten  Violiiiisten" 

soll: 

Donnerstag,  den  30.  September  d.  J., 

Mittags  12  Uhr, 
in  dem  Königlichen  Theater  eine  Prüfung  statt- 
finden. 

Qualificirte  Bewerber  wollen  sich  zu  dieser 
Prüfung  einfinden  und  bis  zum  genannten  Tage 
ihre  Befähigungs-Nachweise  und  einen  selbstge- 
schriebenen Lebenslauf  anher  einreichen. 

Reisekosten  werden  nicht  vergütet. 

Cassel,  den  11.  September  1886. 

(576b.l 

Intendantur  des  Koilita  Tbeaters. 


466 

J£  Neueste  Operetten  in  1  Act  £5 

für  Dilettanten-  nnd  Liebhaberbllta.  (Gemiscbte  Stimmen.) 

Soeben  erschien:  [577.1 

Hollaemler,  Victor,  Op.  15.  Primanerliebe.  Mit 
Clavier-  oder  Streichquartett-Begleitung. 
Clav.- Aiiwug  m.  Text  n.  Jk  2,40.   Solo»t»mme  Ji  2,50.  Clior 
»tirumen  25         Textbuch  m.  Dialog  n.  40  /\.    Text  der 
Genange  n.  15  ^J.    8treicbquartettetimmen  n.  Jk  7,50. 

Vor  Kurzem  erschienen: 

Kanzler,  W.t  Op.  9.  Die  reiche  Erbin  oder:  Alte 
Liebe  rostet  nicht    Mit  Ciavierbegleitung. 

Clav.- Auazug  m.  Text  n.  Jt  2,40.  Die  3  Chontimmen  90 
Vollst.  Text-  und  Regiebuch  n.  90        Text  der  Gesäuge 
n.  10  ^. 

Hollaender,  Victor,  Op.  10.  Die  Gesangvereins- 
Probe  oder:  Der  Jubiläums-Tag.  Mit  Ciavier-  oder 
Orchester-Begleitung. 

Clav.-AuMug  m.  Text  n.  4,—.  Solostimmen  Jk  3,—. 
Choratimraen(a40  A^)Jk  1,60.  Textbuch  n.  15  ^.  Orcheater- 
partitur  n.  Jk  13,-  .   Orchertewtimroeo  n.  Jk  16,50. 

LEIPZIG. 


CF.W.  Siegers  JfuBikalienhdlg. 

(R.  Linnemann). 


Jotaanna  Post, 

Concert8ängerin  (Alt).  |579c.] 
Frankfurt  n.  M.,  Kettenhofweg  62, 1. 

Engagt-mentaanträge  ffir  Herrn  Concertmeiater 
Max  Grimberg  in  Sondershausen 
bitten  wir  an  ans  gelangen  zn  lassen.    Desgleichen  für 
das  Streichquartett  [M0.| 
M.  Grünberg  j 
R.  Feisthorn  ( 
C.  Martin  ( 
A.  Bieler  ) 

Allgemeines  Concertbureau 

O.  Lessmann  &  H.  Klein. 
 Berlin,  W.    Wlnterfeldstrasse  31. 


Marianne  Leisinger^ 

Concert-  und  Oratoriensängerin  (Sopran)! 
Würzburg. 


[jJid.] 


Digitized  by  Google 


466 


lfe«e  &k*dm 

im  Verlane  von  F.  E.  C.  LeilCkart  in  Leipzig. 

[582-1 

Zwei  Lider,  Texte  von  Hernie  Siegern, 

für  ilti  Sopran  oder  Teitrstiiie  alt  Pluilirte 

componirt  von 

lfred  I>  regert. 

Op.  84. 

No.  1.   In  der  Frühe:  .Wie  im  Morgenlicht  die  Rone'.  80 
No.  2.   Storame  Liebe:  „Binnoch  wietraumumfangen".  80  <4. 

JCoh  denke  deiaT^ 

Gedicht  von  E(rnst)  H(eriog)  nu)  8(»ch»t.n) 

für  eine  Singetimme  mit  Pianoforte 

componirt  vod 

Emanuel  s 


Preis:  Ji  1. 


I|arerga. 

Lieder   und.  Q-eaäLxxge 
fir  Um  Sii|itlm  alt  Pluolsrh 

componirt  von 

Wilhelm  Langhan 8. 

In  gr.  8.    Eleg.  geheftet  JTi  netto. 

ürei  Sttütt-flermrac  |tegenuora 

No.  1.  „Wars  eben  nicht,  dasa  jung  ich  war", 

No.  3.  „Vorüber  ziehon  die  Stürme". 

No.  8.  „Und  wieder  kam  der  Mai  in»  Land», 

für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte 


componirt  von 


Hans  Sitt 


Op.  22.   Prei.:  JH  1,60. 


Neues  Franz-Iii. 

28  Lieder  and  Gesänge 

für  eine  Singetimme  mit  Pianoforte 

von 

Enthaltend:   Üp.  48,  60,  61  und  6  deutsche  Lieder  am  dem 
16.  und  16.  Jahrhundert, 
lu  *r.  8.    Elegant  geheftet  Preig  A  3  netto.    Elegant  ge- 
banden  Jl  4,60  netto. 


Verlag  von  Breitkopf  A  Härtel  in  Lei p 


und  ist  durch  alle  Buchbandlungen  to  l*. 


Johann  Georg  Kastner. 

Ein  elaassischer 

Toodicliter,  Theoretiker  null  Musitforscher. 

Sein  "Werden  und  Wirken. 

Von 

Hermann  Ludwig. 

Zwei  Theile  in  drei  Banden. 
(I.  Band  XX  und  422  S.;  II.  Band  VIII,  440  u.  32  8.;  IIL  KibJ 
VIII  und  424  S.)  Büttenpapier. 

Mit  einer  Portraitradlrune  Kästner  n,  Abbildungen  In  Licht- 
druck, Briefen  and  anderen  Beigaben  in  Nachbildnncen  der 
Handschrift,  einer  Sotenbeilage  und  zahlreichen  Yertlerus- 
gen  nach  den  besten  Mietern  der  Renaissance. 

Preis  geheftet  40  Hark.    Gebunden  (Originaieinband 

nach  Le  Gaicon)  52  Mark. 

Da«  Werk,  welchen  Werden  und  Wirken  diese*  1867  in  Puii 
al«  hochgeschätztes  Mitglied  des  Institut  de  France  gestorbenen 
Elslssers  vor  Augen  führt,  in  dessen  Schaffen  neben  dur  Origi- 
nalität einer  in  ihrer  Richtung  Uberaus  fruchtbaren  Begabung 
zugleich  in  seltenem  Grade  das  dem  Elsas*  zugefallene  Mittler- 
amt »wischen  den  Geisteserrungenschaften  zweier  Nationen 
Ausdruck  fand,  bietet  des  Interessanten  genug,  um  der  Auf- 
merksamkeit weitester,  nicht  allein  innsikalUcher  Kreise  warm 
empfohlen  werden  zu  dürfen.  —  Wenn  der  erste  Theil,  in- 
dem er  die  Persönlichkeit  in  ihrem  Werden  fest  in  die  vsier- 
stlkd  tischen  Verhältnisse  einfügt,  zugleich  ein  für  da«  DenUck- 
thum  im  Elsass  bezeichnendes  anschauliches  Bild  der  politi- 
schen und  socialen  Verhältnisse  Straasburgs  der  ersten  Jair- 
zehente  des  Jahrhundert«  (bis  1836)  entrollt,  stellt  der  zweit« 
Theil  das  Wirken  Kästners  in  Paris  in  der  vollen  Besonder- 
heit  dar,  welche  umfassende  musikalische  Veranlagung  und  un- 
gewöhnliche Wiseeusfüllo  auf  Qrund  der  Verschmelzung  seiner 
germanischen  Stammeanatur  mit  den  überkommenen  Eigenthfia 
lichkeiten  seines  politischen  Vaterlandes  für  die  Tonkunst  in 
sehr  beachtenswerth  eigenartiger  Weise  fruchtbar  werden  lie». 
Der  letzte  Abschnitt  des  Werkes  ist  dem  Sohne  Kästner1», 
Friedrich  K.  (Erfinder  des  Pyrophons)  gewidmet. 
.      . — 

In  gleichem  Verlag  erschien: 

Portrait  «loh.  Qeorg  Kästner'». 

Radirang  von  W.  Krauikopf. 

Fol.  (45X63).    Preis  4  Mark. 


Der  k.  k.  österreichische  Hofpianist 

Alfred  GrünfeM 

wird  im  November  und  December  ausschliesslich  in  Musik- 
vereiniconcerten  in  Deutschland  spielen. 

Die  geehrten  Herren  Directoren,  die  noch  auf  seine 
Mitwirkung  reflectiren,  wollen  sich  ehestens  an  den 
Unterzeichneten  wenden,  der  ausschliesslich  die  Ge- 
schäfte des  genannten  Künstlers  vertritt. 

i68i.: 

Impresario  Iaidvrig  CSrünfeld. 
Wien,  Praterstraase  49. 


Digitized  by  Googl : 


467 


Neue  Musikalien 

(Novasendung  1886,  No.  2) 


von  «I.  Rieter-Biedermniiii  in  Leipzig 


(No.  1  in  Bmoll)  fflr 


BOdecker,  Louis,  Op  28. 

Piauofcrti-.    1  Jk  SO  aJ. 

Chopin,  F.,  Walser,  Op.  34,  No.  2,  mit  Text  versehen  und 
Iii»  Duett  für  ein«  Frauen-  und  eine  Mannerstimme  mit  Be- 
gleitung de»  Pianoforte  eingerichtet  von  h'trd.  Sithtr. 

Ausgabe  für  Mezzosopran  und  Tenor  (Amoll).  Ausgab«  für 
Alt  und  Bariton  (Fmoll)  a  2  Jk 

Fink,  Christ.,  Op.  76.  Seehszehn  melodische  Ort elstücke 
in  den  gangbarsten  Tonarten  nebst  genauer  Bezeichnung  des 
Finger-  und  Puissatzea  zum  Studium  und  zum  kirchlichen 
Uebraucho. 

Heft  1  (No.  1—7).  Heft  2  (No.  8-16)  a  2  Jk 

Gernsheim,  Friedr.,  On.  61.  Qnartett  (No.  3,  Fdur) 

fflr  zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell.  Partitur  und  Stim- 
men netto  9  Jk 

Herzogenberg,  Heinrich  von,  op.  51.   Das  Herz 

Ton  Douglas.  Ballade  von  M.  Graf  Strachwitz,  für  eine  Ba- 
riton- oder  uezzoeopranstimme  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte.   3  Jk  50 

 Op.  52.  Sonate  (A  moll)  für  Pianoferte  und  Violoncell. 

7  Jk  50  4. 

Heymann-Rheineck,  Carl,  op.  10.  Agnes'  Todten- 

folcr  von  Fr  Rilckcrt  für  dreistimmigen  Frauenclmr  u.  Soli 
(Sopran  und  Alt)  mit  Begleitung  des  Pianoforte 

Partitur  4  Jk  60  ^.  Stirn  men:  Sopran  1  und  Sopran  Solo, 

Sopran  2,  Alt  und  Alt-Solo  u  60 
Hiller,  Ferd.,  Op.  206.  Drei  Stücke  fflr  Violine  mit  Be- 
gleitung de*  Pianoforte.  (Nachgelassenes  Werk  No.  1.)  6  Jk 

No.  f    Praeludium.  2  Jk   No.  2.  Menuett.   2  Jk   No.  3. 

Tanz.  3  Jk 

 Op.  207.   Trio  (Cdur)  für  Violine,  Viola  und  Violoncell. 

(Nachgelassenes  Werk  No.  2.)    Partitur  u.  Stimmen  n.  6  Jk 
Hither,  Hans,  Op.  93.  Vier  fle-tUnse  für  gemischten  Chor 
mit  Begleitung  den  Pianoforte. 

Heft  1.  Partitur  3  ,A   Stimmen:  Sopnin,  Alt,  Tenor,  Bas» 
a  50  aJ. 

No.  1.  Die  Nacht:  „Die  Abendglocken  rufen"  von 
L.  Uhland.   No.  2.  Nizenreigen:  „Milrchenartig  au» 
den  Waasern"  von  Th.  Smthay. 
Heft  2.  Partitur  4  Jk   Stimmen :  Sopran,  Alt,  Tenor,  Baas 
a  50 

No.  3.   Der  Zauberbrnnnen:  „Es  springt  ein  Zan- 
berbrunnen"  von  A\  Leander.     No.  4.  Herbstlied: 
„Vom  Berge  wallt  Nebel"  von  J.  v.  todtnktrg. 
Levi,  Hermann,  Op.  2,  No.  6.  Der  leiste  Gross  von 
J.  v.  Eichendorff,  Lied  fflr  eine  Singstimme  mit  Begleitung 
des  Pianoforte.   Fflr  vierstimmigen  M&nnerchor  gesetzt  von 
Auguit  Kitdtl.    (Deutscher  und  englischer  Text.) 
Partitur  n.  1  Jk  Stimmen:  Tenor  1,  2;  Bas»  1,2  h  30^. 
Hie  mann,  HUGO,  Op.  46.  Gnadenmnst  Vier  Rod  enstein- 
Lieder  von  Jet.  viet.  v.  Sehtßtl,  für  eine  Baritonstirome  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.    n.  8  Jk 
No.  1.  Zwanzig  Knappen:  „Wer  reift  mit  zwanzig  Knappen 
ein".   No.  2.  Sieben  Knappen:  „Wer  reift  mit  sieben  Knap- 
pen ein".   No.  3.  Das  Testament:  „  Wer  wankt  zu  Funse  ganz 
allein".   No.  4.    Die  wilde  Jsgd:   „Das  war  der  Herr  von 
Rodenstein". 

Schumacher,  Paul,  Op.  zo.  Sechs  stucke  zum  Cou- 

certvortrag  für  Violoucell  mit  Begleitung  des  Pmnofoite. 
Heft  1.   No.  1.  Cavatine.   No.  2.  Lied  ohne  Worte.  No.  & 

Altdeutsches  Hinnelied  (auch  mit  Harmonium 

oder  Orgelbegleitung).   3  Jk  50 
Heft  2.    No.  4.  Pbantasietanz.  No.5.  Melodfe.  No.  6.  Valae 

noble.   4  Jk 

 Op.  84.   Con cer t- Satte  (Gdur)  Melodie  —  Schersino  und 

Berceuse  —  Currante  fflr  Violine  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte.  4  Jk  50  4. 


Schurig,  Volkmar,  Op.  21.  Johannis-Motette  für  ge- 
mischten Chor  a  capella    „Siehe,  ich  sende  meinen  Engel 
vor  dir  her".   „Lo,  I  send  my  messenger  before  thy  face*. 
Partitur  2  Jk  Stimmen:  Sopran,  Alt,  Tenor,  Basa  a  40  -aJ. 

  Op.  22.    Zwei  Tranungsgesinife  für  gemischten  Chor 

a  capella.  No.  1.  Dem  Herrn  sei  Lob  nnd  Ehr:  .Die  Vög- 
lein regen  ihre  Schwingen"  von  Jul.  Sturm.  No.  2.  .Senke, 
o  Vater,  herab"  nach  Jim.  Chr.  Glitt.  Langhecktr. 
Partitur  1  Jk  Stimmen :  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bau  4  30  4. 
Umlauft,  Paul,  Op.  26.  Fünf  Lieder  für  eine  höbe  Siug- 
Htimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.   8  Jk 

No.  1.  Bei  dir:  „Die  Nachte  stürmen*1  von  jf*l.  Grone. 
No.  2.  „Du  hattest  sanft  mich  eingewiegt"  von  Alt.  Trärtr. 
No.  8.  Finnische«  Lied:  „KUm  der  liebe  Wohlbekannte*  von 
Goethe.  No.  4.  Das  verlassene  Mädchen:  «Durch  den  Wald 
mag  ich  nicht  wandeln".  Aus  dem  Slawischen  von  B.  Weiß. 
No.  5.  „Sag  mir.  wer  einst  die  Ohren  erfnnd"  von  H.  Heine. 

 Op.  32.   Fflnf  Lieder  (gedichtet  vom  Componisten)  fflr 

eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  8  Jk  60 
No.  1.  „Wenn  in  Meeresfluthen  die  Sonne  versank".  No.  2. 
„H&tt  ich  aus  deinem  Auge  einen  Blick".  No.  3.  „Dort 
unterm  Fliederstrauch".  No.  4.  „Du  ahnst  nicht,  wie  mein 
Her«  fQr  dich  erglüht".  No.  5.  „Nun  hat  sich  Alles,  Alles 
ja  gewendet". 

Volle,  Anselmo  G.  del,  Op.  23.  Fünfte  spanische 
Rhapsodie  (Rapsodia  aMurianu)  fQr  Pianoforte.   5  Jk 

  <>p.  24.   Sechste  spanische  Rhapsodie  (Kapeodia  espaöola 

fttr  Pianoforte,   4      60  ^. 


Gernsheim,  Friedr.,  Op  10.   Salamis.  Siegeagesang 

der  Griechen  von  lltrm.  Lingg  fflr  Münnerchor  und  Orchester. 
Orchesterstimmen  (autograpbirt)  n.  9  Jk   Violine  1,2:  Brat- 
»che,  Violoncell,  Contrabass  ä  n.  76  ^. 
Merkel,  Gustav,  Portrait  (Holzschnitt)  n.  1  Jk 


von 

Philipp  Scharwenka. 


Oj).  33.  Album  polontalsi  

Damelbe  vlerhAndlic  In  S  Herten 


Op.  39. 
Op.  41. 


Op.  46. 
Op.  47. 
Op.  48. 


Hn  ks*  «eilen 
Fünf  1  ls»vlera>tuekc. 

No.  1.    Albnmblatt  .  . 

No.  2.   Masnrka    .  .  . 

No.  8   Notturno  .  .  . 

No.  4.  Caprlccictto  .  . 
No.  5.  Melodie 


4Ju«tre  mumrnts  nsunleaisx 


A  3,50. 
„  350. 
.,  3, — . 

-     1  " 

„  1.50, 

n   1 - 

n  2,60 

»  ?•-""■ 


Berlin. 


Verlag  von  Ed.  Bote  &  G. 

kgL  Hofmusikbaodlnng. 


Bock, 


Adolf  Schulze, 

Concert-Siger  (Baritonj. 

Lehrer  des  Gesanges  amStern'schen  Couservatorium. 

[687b.  | 

Grossbcereuslr.  23,  S.  W.  Berlin. 


Digitized  by  Google 


468 


Ich  erlaube  mir,  den  löblichen  Vorstünden  der  Concert-  und  Musikvereine  in  Deutschland. 
Schweiz,  Holland  u.  8.  w.  die  ergebene  Mittheilung  zu  machen,  dass  ich  wieder  die  alleinige  Ver- 
tretung der  geschäftlichen  Angelegenheiten  der  kgl.  preussiscben  Hofpianistin  Frau  Anette 

sowie  des  Herrn  Professor  Theodor  ljesdietlzky  über 

noinmen  habe,  und  ersuche  höfl.,  alle  Anträge  für  dieses  illustre  Künstlerpaar  von  nun  ab  an  mich 

gehingen  zu  lassen.  [688 

Ignaz  Kugel, 

 Wien,  VII.    Lindengasse  11.  

COlICert- Arrangements  (wlssenieliaftliehe  Vorträg* 
etc.)  für  HambUrg*  übernimmt 

Jod.  Aug.  Böhme  in  Hamburg. 

 Musikalienhandlung.  y 


Sind 

Conservatorien  oder  Musikschulen 

besser  als 

Privatunterricht? 

Etwas   genauer  beseher 


a.8  genaui 

von 

Jon.  Brag:man. 

(Holländischer  Text.) 

Preis  90  Pf. 

Verlag  von  Brink  in  an  en  van  der  Meulen, 
Amsterdam,  [mo».] 

im  Verlage  von  Julius  Haitia  ner, 

königl.  Hofmusikniienhandlunf?  In  Breslau,  erscheint 

soeben:  (sei.) 

Siegmund  Noskowski. 

opus  19.  I>a»  Meerauge.  Concertouverture 
für  grosses  Orchester.  Partitur  Jk  12,— .  Örche- 
sterstimmen  Jk  11,—.  Ciavierauszug  zu  4  Hän- 
den vom  Componi8ten  Jk  4,—. 
Opui  20.  Aquarelle«.  Slx  Morceaux  pour  Piano 
a  2  mains. 

No.  1.  Caprice.  1  Jk 

No.  2.  Cantlqne  4'amoar.  76 

No.  8.   Talso  ea  nilulature.   75  ^. 

No.  4.   Impromptu.   1  Jk 

No.  6.   Vorn«  I»  iralere.   75  ^. 

No.  6.   La  ttitau.   1  Jk 
Le  mflme  complet  en  un  »olumc.  4  Jk  26 

Opas  21.   Melodie  et  Fantaifrie.  Mazourka 
de  concert  pour  Violon  et  Piano. 

No.  1.  1  Jk  50  4. 
No.  2.  2  Jk  76  4. 


llUcvdwvcn  vtAc^dit  ich  mit,  tuft&cmt 
thtilcn,  ©W  ick  3t*  tycttttluna  meine*  Qcncul- 
€Lnaeleaenheiten  dtm  |5W*.J 

Allgemeinen  Concert- Bureau 

(Otto  Lessmann  &  Henry  KUin) 
Sellin  W.,   WinUtfrüUtuxxx  31, 
ütsexXuxaen  1uxtt. 

§tjätli<p  £ltt«f/6t*tt*tto«n,  meine  9TLUw\vVvw^ 
in  QonaiUn  (>eUcjfen$,  AiW*  icA  an  9ao  S?v:.-jh 
o3*t  on  mtcA,  7fei3e(ieta  (oBiamcKc4-St«w*  \$ 
an  vichlen,  tuonitt  ich  meinen  ^VofvnoU»  wtty 

Zinna  Stoßet 

Ko|ptontdttn  du>  Äöttio^>  und  dct  dCönty« 
3e*  äbttyiet. 

in  Holland 

arrangirt  P*' 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Concerte 


Gustav  Trautermann, 

Concert-  und  Oratoriensänger 


Leipzig. 


PoflUtowsky-StrassP  2». 


t«  a  a  Ute  In  Uiipiif 

Hieran  eine  Beilage  von  Steingräber  Vertag,  Hannover. 


Digitized  by  Google 


Dircl  dunkle  Biel-,  [IM- 
nt  iiuKittnUilliicu,  so*.e 
iura  alle  I 


Leipzig,  am  23.  September  1S86. 


roi  in  Imilalucii  VKiuiUn 
kstimnilt  ZuiiUim  tili  u 


Organ 

für  lusiker  jundjlusikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Jahrg.] 


Da*  Musikalische  Wochenblatt  ersiaeint  jährlich  in  52  Kammern.  Der  Abonnenientsbetrag 
für  da«  Quartal  von  13  Nummern  ixt  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnements- 
preiae  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  da»  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Länder  des  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnement«  werden  ur.cer 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Ineertionagebf  Sren  für  den  Raum  einer  geipaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


[Nt. 


Inhalt: 


Jon  Jacques  Rousseau.  £in  L'mriss  der  geistigen  Bewegung  seiner  Zeit.  Von  Louis  Schlösser.  (Schlots.)  —  Feuilleton:  Ein 
alte«  Krpiied.  Ton  W.  Baumker.  —  Taeeseeschichte :  Musikbrief  aas  MQnchen.  (Sehlass.)  —  lt.  riebt«.  —  Concertumscaau.  — 
Kngagenient«  und  Oaite  in  Oper  and  Conocrt.  —  Kirchenmusik.  —  Joaraalsehao.  —  Vsrnisehu  MiUbtilungm  and  Notisen.  — 
Kritischer  Anhang:    Compoiiticoeo  von  C.  Böhm,  Fh.  Schsrwenka,  A.  Kleffcl,  G.  H.  Witte  und  Z.  Panr.    —    Briefkasten.  — 


Die  geehrten  Leser 


des  „Musikalischen  Wochenblattes",  deren  Abonnement  mit  dem  laufenden  Quartal,  resp.  mit  vorliegender  No.  zu  Bide 
geht,  werden  für  den  Fall,  dass  sie  dieses  Organ  über  den  gen.  Termin  hinaus  zu  erhalten  wünschen,  gebeten, 
ihre  Bestellungen  rechtzeitig  anbringen  zu  wollen,  damit  in  der  Zusendung  keine  Vnterbrecltung  stattfindet.  — 
Den  werthen  jfahrcsabottnenten  gegenüber  bedarf  es  natürlich  dieser  Erimierung  nicht. 

K  W.  FRITZSCH. 


Ein  TJmriss  der  geistigen  Bewegung  seiner  Zeit. 
Von  Lools  Schlösser. 

(Schluss.) 

Die  Oper  ist  in  Scenen  eingeteilt;  es  sind  deren  sieben, 
theils  grossere,  theils  kleinere,  welche  durch  Recitative  mit 
beziffertem  Rass  aneinandergereiht  sind.  Den  Recitatlven 
wendet  Rousseau  eine  ganz  besondere  Aufmerksamkeit  zn;  er 
bezeichnet  den  Sängern  jeden  Zug,  jede  Einzelheit  der  Be- 
tonung, ein  Beweis,  wie  wenig  Vertrauen  er  zu  ihrer 
declamatorischen  Stärke  hatte.    Allerliebst  ist  Colettens 


Auftritt  in  der  ersten  Seen e,  wenn  sie,  die  Thränen  mit 
der  Schürze  trocknend,  beginnt: 

J'si   per  -  du    fcout      mon   bon  -  heur,  j'ai  per- 


-9  1  K-i  i 

• 

du 

mon       Ser  - 

vi 

teur 

Ebenso  röhrend,  wie  naiv,  wird  der  schmucklose,  nur 
mit  Quartett  und  zwei  Flöten  begleitete  Gesang  fiberall 
da  auf   Anerkennung    stossen,    wo  er  einfach  ohne 

38 


Digitized  by  Google 


470 


Uebertreibung  vorgetragen  wird.  Ein  Grave  et  marqne  be- 
zeichnetes Vorspiel  verkBndet  den  Eintritt  des  Dorfwahr- 
sagers, seine  Arie,  nachdem  ihm  Colette  Geld  in  die  Hand 
gedrückt,  ist  der  charakteristischen  Auffassong  de«  ver- 
meintlichen Hexenmeisters 


L'rt-mour  croit,  nuril  i/io  -  qtii 


te 


gnt  in  der  Form,  dankbar  für  den  Sänger,  modalirt  nach 
der  Quinte  und  schliesst  im  Ton.  Colin's  Arie,  Gmoll, 
*  »-Takt,  ist  im  Geschmack  der  französischen  Romanze  ge- 
halten, wohlklingend  nnd  von  schöner  Wirkung,  bezüglich 
der  subjectiven  Empfindung  und  Ausdrucks  weise  der  Ansfiuss 
eines  reuevollen  Gern üthes.  DassinnigepoetievolleCantabile 
erfordert  einen  hoben  Tenor,  die  Partie  steht  in  der  Ori- 
ginalpartitur im  AltschlQssel.  Als  das  angeführteste  und 
interessanteste  Musikstück  des  „ Devin"  schliesst  sich  dem 
Vorhergehenden  das  Duett  zwischen  Colette  und  Colin  in 
der  sechsten  Scene  an, 


-N-  -N  r—r  1- 


Tant  qu'imon  Co-Iin  j'ai.  su    pltti -  re  mon  «ort 


cum  -  blnit     me»    d<?  -  »irs 


wir  finden  hier  einen  Wechselgesang,  der  zwar  nicht  von 
contrapnnctischer  Bedeutung,  aber  in  Beinern  ganzen  Auf- 
bau eine  kühnere  Bewegung,  markirtere  Motive  und  einige 
imitatorische  Ansätze  vorführt,  wenn  auch  von  einer  wirk- 
lich zweistimmigen  figurativen  Behandlung  nicht  die  Rede 
sein  kann,  auch  leere  Quarten  und  Stellen  wie 


I  f 


öfters  erscheinen,  überhaupt  die  allzuhäuflgen  Terzeng.mge 
in  den  instrumentalen  Theilen  das  südliche  italienische 
Element  durchschimmern  lassen.  Noch  bewegt  sich  die 
harmonische  Region  in  den  engen  Grenzen  des  Dur  und 
Moll  auf  derselben  Stufe  oder  der  Parallele,  aber  in 
breiteren  Verhaltnissen  angelegt,  gewinnt  die  dramatische 
Bedeutung  wesentlich  durch  den  Rhythmuswechsel,  inso- 
fern dieser  der  dichterischen  Form  der  Sprache  folgt. 
Beschränkt  Rousseau  das  melodiöse  Element  auf  die  ein- 
fachsten Harmonien  und  Modulationen,  übersteigt  die  Wahl 
der  Tonarten  niemals  die  Vorzeichnung  von  3#  oder 
3  b  (das  Duo  ist  die  einzige  Nummer,  die  in  Adur  steht), 
so  stimmt  damit  gleichzciiig  die  orcbeitrale  Beschaffenheit 
Uberein,  welche  ausser  dem  Streichquartett  kein  anderes 
Instrument,  als  zwei  Flöten,  Hautbois  und  Bassons  ver- 
wendet. 

Verfolgen  wir  nach  der  eben  geschilderten  Versöhnung 
des  liebenden  Paares  die  Schlussscene  der  Operette,  so 
ist  ihre  Gruppirung  nach  der  Analogie  der  damaligen  ko- 
mischen Oper  nicht  zu  verkennen.  Die  eigentliche  Hand- 
lung ist  zu  Ende,  geschickt  mit  ihr  verknüpft  beginnt 
ein  frisches  Leben  auf  der  Bühne.  Jung  und  Alt  strömt 


ans  dem  Dorfe  herbei,  das  Glück  der  Wiedervereinten  in 
Chören  zu  preisen,  wozu  der  Wahrsager  mit  den  Worten 
auffordert: 


Ve  -  nez  jeu-nes  garfon»,  ve  •  nez  ai-tnables  fil-U 


die  vom  Chor  wiederholt  weiden.  Hieran  seb Hessen  sich 
zur  Ausschmückung  charakteristische  Pantomimen,  Tanze 
jener  Zeit,  wie  Allemande,  Menuett,  Ronde  u.  s.  w.,  in 
denen  das  Orchester  selbständig  hervortritt,  endlich  meh- 
rere Couplets  der  Solopartien  mit  kraftigen  Chorrefrains 
und  eine  Ariette  Colettens,  in  der  wir  folgende  Colora- 
turstelle  bemerken,  die  gewisaermaassen  an  Händel  er- 
innert: 


Den  Schluss  bildet  eine  abermalige  Aufforderung  znr 
Lust,  ein  Rondeau  in  Gmoll,  das  nach  Dur  leitet,  ohne 
Chor.  Die  Partitur  zeigt  von  da  an  zwar  nicht  zurück 
auf  vorangehende  Chöre  oder  Tänze,  es  lasst  sich  aber 
wohl  annehmen,  dass  mit  einem  grossen  Ensemble  geen- 
digt wurde. 

Von  welcher  Seite  man  die  Wirksamkeit  des  uner- 
müdlichen Gelehrten  auch  betrachten  möge,  überall  wird 
das  Hervordringen  schöpferischer  Kraft,  die  Scharfe  und 
Bestimmtheit  des  Wissens  auf  allen  Gebieten  der  Kunst, 
selbst  da,  wo  Irrungen  nachzuweisen  sind,  den  gereiften 
erfahrenen  Denker  erkennen  lassen,  der  aus  innerster 
Ueberzeugung  seine  Theorie  vertritt  und  Bein  persönliches 
Interesse  ohne  Schwanken  derselben  tum  Opfer  bringt. 
Bedenkt  man  ausserdem,  dass  das  nur  auf  particulare 
Wahrheit  der  Schwingungsverhältnisse  basirte  Hanno- 
niesystem RouBseau's  zu  einer  Zeit  entstand ,  wo  die 
akustische  Ausbildung  noch  in  der  Kindheit  schwebte,  die 
physikalischen  Versuche  weit  unter  dem  Niveau  ihrer 
gegenwartigen  festen  Begründung  standen,  so  kann  man 
sich  der  Bewunderung  nicht  erwehren,  um  wie  Vieles  er 
das  Höhemaass  seiner  Zeitgenossen  überschritten  hat.  Die 
Hauptgrundsatze,  Anordnung  der  einzelnen  Bestandteile 
und  deren  Zusammenstellung,  überhaupt  der  Organisation 
des  Rousseau'schen  Systems,  klar  zur  Anschauung  zu  brin- 
gen, müssen  wir  uns  schon  ans  räumlichen  Rücksichten 
versagen  und  für  eine  vielleicht  spater  folgende  ausführliche 
Bearbeitung  des  Gegenstandes  vorbehalten.  Statt  deasen 
widmen  wir  noch  einige  Worte  Rousseau's  individueller 
Schilderung:  Seine  äussere  Erscheinung  Hess  dur&aus 
nicht  den  hohen  Geist  in  ihm  ahnen ;  die  schlichte,  seist 
sorglose,  zuweilen  auch  originelle  Kleidung,  die  schvnek- 
losen  Rftume,  in  denen  er  wohnte,  seine  Zurückgehen  - 
heit  aus  gesellschaftlichen  Verhältnissen,  namentlich  aus 
den  ihm  unsympathischen  höheren  Kreisen,  hatten  adot-m 
Wesen  eine  Art  von  egoistischer  Ueberhebung,  wohl'»ebr 


Digiti 


ZOO  DV 


T  ■ 


aas  Unbewusstheit  als  wirklicher  Absicht,  keineswegs  aber 
von  einnehmenden  geselligen  Umgangsformen  verliehen-, 
doch  übersah  man  diesen  Mangel  an  Höflichkeitsetikette 
augenblicklich ,  sobald  die  Unterhaltung  sich  den  Kunst- 
gebieten zuwandte  und  er  auf  die  Angriffe  seiner  Gegner 
zu  sprechen  kam.  In  solchen  Momenten,  wo  gerade  die- 
ses Thema  angeschlagen  wurde,  machte  ihn  die  zwingende 
Kraft  seiner  Worte,  die  Ironie,  mit  welcher  er  gegen  die 
Heuchelei  zu  Felde  zog,  zum  bewundernswürdigsten  Ge- 
sellschafter, der  das  Entzücken  der  Anwesenden  hervor- 
rief. Verkennen  lässt  es  sich  darum  nicht,  dass  seine  Schö- 
pfungen nach  ihrem  geistigen,  edlen  Gehalt  und  der  reinen 
Form  mehr  auf  Seiten  der  schriftstellerischen,  als  musi- 
kalischen Unternehmungen  liegen  und  die  ErBteren  für 
lange  Zeit  von  entschiedenem  Einfluss  waren.  Wir  sehen 
in  ihm  den  hervorragendsten  Vertreter  humanistischer 
Bildung,  den  Forscher,  stets  bereit,  die  Erscheinungen 
der  Kunst  nicht  als  ein  Bestehendes  im  guten  Glauben 
hinzunehmen,  sondern  den  Ursachen  nachzuspüren,  wo- 
durch es  geworden  und  dauernden  Bestand  erhalten  hat. 
Sollte  man,  nach  der  Rückwirkung  dieser  Thatsachen 


471 

auf  die  ihn  umgebende  Gegenwart,  nicht  zu  der  An- 
nahme berechtigt  sein,  dass  dieErkenntniss  der. intensiven 
Grösse  d- s  Philosophen  und  Musikers  ihm  auch  in  mate- 
rieller Beziehung  ein  sorgloses  Basein  erworben  habe?! 
Leider  müssen  wir  es  verneinen.  Mit  Wehmuth  gedenken 
wir  seines  trostlosen  Lebensabends,  den  kein  Strahl  des 
Glücks,  kein  Stern  der  Hoffnung  erleuchten  sollte.  Kunst- 
neid und  religiöser  Fanatismus  schössen  ihre  giftigen 
Pfeile  auf  ihn  ab,  die  vernichtende  Zunge  der  Verleum- 
dung verfolgte  den  Armen  mit  unversöhnlicher  Gehässig- 
keit; was  half  da  alle  glänzende  Polemik,  Vertei- 
digung und  Widerlegung  von  Beiner  Seite?!  Er  musste 
flüchten;  ein  Paria,  ein  Greis,  gebrochen  in  seinem  gan- 
zen Wesen,  heimathlos  umherirrend,  wandernd  von  Stadt 
zu  Stadt,  von  Land  zu  Land,  um  endlich  im  gastlichen 
Hause  eines  ihm  ergebenen  Freundes,  des  Marquis  von 
Girardin  zu  Ermenonville  in  der  Nähe  von  Paris,  krank 
an  Körper  und  Seele,  den  müden  Geist  auszuhauchen.  Er 
starb  den  3.  Juli  1778.  Die  moralische  Trauer  der  gan- 
zen Nation  bei  seiner  Todeskunde  begleitete  den  von  ir- 
dischen Leiden  erlösten  Märtyrer  zu  Grabe. 


Feuilleton. 


Ein  altes  Replied  *) 

In  Nu  39  dieses  Blattes  vom  Jahre  1880,  S.  460,  tbeilte  ich 
ein  alte«  Lied  mit,  welches  beim  Reffen  des  Flachses  hier  zu 
Lande  noch  vereinzelt  gesungen  wird.  Kürzlich  habe  ich  in 
der  Mhe  des  Dorre«  Wegberg  (2  Stunden  von  hier),  im 
Kreise  Erkelenz  gelegen,  noch  ein  anderes  sogenannte«  Replied 
singen  hören.  Da  dasselbe  eine  schöne  Melodie  tragt,  so  stehe 
ich  nicht  an,  dieselbe  hier  festzunageln. 


Wat  doof)  eer«)roet  da  Moll»), wat  doot  eer 


Moll, 


wat   doot   eer  mit    dä     Pal  -  sehe«)  Moll, 


viv-la,  viv-la  Palsche  Moll,  wat  doot  eer  met  da  Moll? 

')  Chat  v)  Ihr.  a)  Maalwnrf.  *>  ein«  besondere  Bort*  tob  langem  Flach« 
nennt  nun  „Pele".  .  Putsche  Mali"  heilet  der  Mnulwarf,  der  lieh  In  den  mit  I'»lt 
berieten  Feldern  »urtiMt. 

Niederkrüchten. 


W.  ülumkcr. 


Tagesgeschichte. 


Musikbrief. 

Der  „Nibelungen"  - Cyklus  am  Münchener  Hoftheator 
(Aufführung  vom  23.-29.  Aug.) 

(8chluss.) 

Mein  obiger  Beriebt  möchte  Manchem  vielleicht  den  Ein- 
druck machen,  ala  ob  ich  in  einseitig  kritischer  Tendenz  nur 
auf  eine  Blosastellung  von  vielfachen  Schattenseiten  der  von  mir 
besuchten  Münchener  Aufführungen  ausginge.  Allein  Dem  ist 
nicht  so,  mochte  ea  auch  immerhin  diesen  Anschein  haben.  Ich 
liebe  es  nur,  die  von  mir  hervorzuhebenden  Mängel  stet*  in  un- 
mittelbarer Aufeinanderfolge  gleich  am  Anfang  meiner  Bespre- 
chungen zusammen  vorzubringen,  um  dann  desto  ungestörter 
mich  einer  Aufzählung  der  erhebenden  und  glücklichen  Mo- 
mente widmen  zu  können.  Auch  darf  der  Leser  durchaus  nicht 
glauben,  das«  ich  aus  einer  hier  gänzlich  ungehörigen  Verglei- 
chung  Münchens  mit  Bayreuth  zu  obigen  beinahe  durchaus  ne- 
gativen Resultaten  gelangt  bin,  habe  ich  mich  doch  längst  ge- 
wöhnt, Bayreuth  in  solchen  Fallen  gänzlich  aus  dem  Spiel  zu 
lassen,  widrigenfalls  man  überhaupt  nur  auf  lauter  Incongruen- 
zen  stossen  würde.  In  der  That  wäre  Nichts  ungeschickter,  als 
sich  von  Mönchen  ein  Bayreuth  zu  erwarten,  bei  einer  Kritik 
der  Müncbener  Aufführungen  überall  mit  Bayreuth  Vergleiche 


anzustellen  und  stets  nur  Bayreuther  Maassstab  anlegen  zu  wollen. 
Um  so  lieber  ergreift  man  dann  aber  auch  die  Gelegenheit, 
hier  und  dort  von  günstigen  Bayreuther  Einflüssen  reden  und 
dieselben  näher  bezeichnen  zu  können.  Schreibt  doch  der  Mei- 
ster selbst  (Oes.  Sehr.  VI,  391):  .Unmöglich  körnte  diese  Er- 
fahrung (nämlich  die  Festspiele  von  Bayreuth)  für  ihre  (der 
artistischen  Tbeatervorstände  und  Künstler)  weiteren  eigenen 
Leistungen  gänzlich  ohne  Einfluss  bleiben.  Wahrscheinlich 
würde  man  hier  und  dort,  namentlich  auf  den  reicher  ausge- 
statteten Theatern,  zu  dem  Versuche  achreiten,  anfänglich  Theile, 
endlich  das  Ganze  jener  Aufführungen  nun  bei  sich  zu  wieder- 
holen: selbst  die  unvollkommenere  Keproduction  würde  jetzt, 
mit  dem  bei  jenen  grossen  Üriginalauffahrungen  erlangten  Ver- 
stäodnisse.sich  äusserst  vortheilhaft  vor  deu  sonst  üblichen  Leistun- 
gen der  gleichen  Theater  auszeichnen."  So  freut  man  sich  dann 
lebhaft,  wenn  auch  hier  einmal  derBähnenboden  mit  entsprechen- 
dem decorativen  Element  sich  bedeckt  zeigt;  man  erwähnt  gern, 
dass  der  Souffleurkasten  infolge  sehr  glücklichen  Umbaues  kaum 
mehr  bemerklich  erscheint:  man  bringt  mit  Freuden  Kundo 
davon,  wie  trefflich  sich  das  edle  Rosa  Grane  in  den  Scenen 
mit  Brünnhilde  und  Siegfried  gebärdet  und  dadurch  zur  vollen, 
packenden  Wirkung  dea  Ganzen  ungemein  viel  beigetragen  hat, 
wie  natürlich  sich  das  Widdergespann  ausnahm  und  wie  die 
Thiere  während  des  langen  Gesprächs  zwischen  Wotan  und 
Fricka  nicht  steif  und  unbeweglich  dastanden,  sondern  sich  mit 
den  Köpfen  frei  rührten  und  bewegten,  endlich  welch  idealer 

39» 


Digitized  by  Google 


472 


aber  die  Lenzeanacht  imMond*chein(„Walküre",l-  Act)») 
wokgd  war  etc.  etc.,  und  man  gedenkt  unter  ausdrflck- 
lichen  Lobeprflehen  der  Thatsache,  daes  Siegmund  (Vogl), 
nachdem  er  im  Kampfe  mit  Hunding  gefallen,  nicht  mehr  vor 
der  Rampe  ■  schienen  wt  Daes  die  Götter  «ich  am  Schlüsse 
des  „Rheingold"  noch  einmal  in  der  letzten  Gruppe,  den  Regen- 
bogen hinansebreitend,  gezeigt  haben,  ist  ihnen  wohl  weniger 
ah  Verdienst  anzurechnen,  uls  es  vielmehr  auf  die  praktische 
Schwierigkeit,  so  rasch  wieder  von  dort  herunter  zu  kommen, 
zurückgeführt  werden  tnuss. 

Ich  komme  jetzt  auf  den  musikalischen  Theil  der  Auffüh- 
rungen zu  sprechen  und  habe  hier  gleich  wieder  einige  Be- 
denken zu  äussern  Ich  weiss  nicht,  kommt  ee  mir  nur  so  vor 
oder  liegt  diesem  Kindruck  wirklich  ein  realer  Tbatbestand  zu 
Grunde,  insofern  vielleicht  in  der  letzten  Zeit  mehrere  jüngere 
Kräfte  in  das  Orchester  Aufnahme  gefunden  haben,  welche  sich 
.  rst  so  recht  hineinarbeiten  und  in  das  Ensemble  hineinfinden 


—  es  wollte  mir  wenigstens  so  scheinen,  als  ob  der 
nicht  mehr  auf  der  bedeutenden,  uieixt  tadellosen 


künstlerischen  Höhe,  wie  früher,  stehe.  Ich  habe  seit  2'  .Jahren 
keine  OpernauffOhrung  zu  München  mehr  gehört  und  war  jetzt 
geradezu  frappirt  über  die  Unregelmässigkeiten,  Unfälle,  ste- 
reotypen Mangel  bei  gewissen  Tongruppen  etc.,  wie  sie  diesmal 
besonders  häufig  und  peinlich  in  „Kheingold"  und  .Walküre" 
auftraten.  Freilich  waren  sie  meist  nur  vorübergehender  Na- 
tur, aber  sie  fielen  mir  gegenüber  der  früheren  Vollendung  des 
Münchener  Ensembles  gerade  auch  in  diesen  Theilen  der  Par- 
titur doch  unangenehm  auf.  Was  die  Gesammtaufföhrung  be- 
trifft, so  hatte  „Kheingold"  ersichtlich  noch  unter  einer  gewis- 
sen Mattigkeit.  Dürre  und  Trägheit  der  Wiedergabe  zu  leiden, 
in  der  „Walküre"  steigerten  sich,  namentlich  gegen  den  Schluss 
zu  (2.  und  3.  Act),  Schwung,  Feuer  und  Begeisterung  im  Or- 
chester wie  bei  den  Darstellern  und  mit  diesen  drei  Agentien 
zugleich  die  Wirkung  mehr  und  mehr,  .Siegfried"  und  »Götter- 
dämmerung" waren  dann  unstreitig  das  Beste  am  ganzen  Cy- 
klus,  ja  Erstem  war  von  so  mächtiger,  begeisternder,  geradezu 
hinreissender  Wirkung,  duss  er  mit  Fug  und  Recht  als  der 
Höhepunct  des  gesammten  „Nibelungen"-Cyklus  bezeichnet 
werden  kann.  Zwei  Leipziger  Musiker,  die  ich  zufällig  im  Foyer 
traf  und  die  —  auf  der  Rückreise  von  der  Schweiz  begriffen  — 
in  München  zum  ersten  Mal  eine  Aufführung  besuchten,  konn- 
ten »ich  gar  nicht  genug  thun  in  ihrem  Enthusiasmus,  und  ich 
musate  ihnen  um  so  lebhafter  hierin  beistimmen,  als  ich  selbst 
von  diesem  Abend  den  tiefsten  und  bedeutendsten  Eindruck 
davon  getragen  hatte.  Die  vorzüglich  charakteristische  Leistung 
Schlosser  s  als  Mime  ist  ja  nor  zu  wohl  bekannt  und  bereite 
seit  den  Bayreuther  Festspielen  von  1876  allenthalben  gerühmt. 
Hier  genüge,  zu  constatiren,  das*  der  Künstler  einen  ausser- 
ordentlich glücklichen  Tag  hatte  und  so  nicht  den  geringsten 
Theil  zu  solch  vortrefflichem  Gelingen  jenes  zweiten  Abends  im 
.Nibelungen'-Drama  beitrug.  Namentlich  aber  war  es  Vogl, 
der,  in  jener  Aufführung  ganz  vorzüglich  bei  Stimme  und  Stim- 
mung (mit  Recht  rief  beim  Ausgang  ans  dem  Theater  ein  be- 
kannter Münchener  Anhänger  der  Sache  R.  Wagner'»  aus: 
„Wenn  er  in  Bayreuth  nur  ein  Mal  so  gut  dispomrt  gewesen 
wäre!"),  den  jungen  Waldknaben  mit  einer  Frische,  einer  Un- 
mittelbarkeit und  Treue  gab,  dasa  man  seine  helle  Freude  daran 
haben  konnte.  Unbeschreiblich,  ja  unübertrefflich  in  seiner 
kernigen  Kraft,  dramatischen  Lebendigkeit  und  musikalischen 
Wucht  gelang  ihm  vollends  das  herrliche  Scbmiedelied,  —  in 
den  Worten:  „Zersponnen  muss  ich  in  Spähne  ihn  sehn;  was 
entzwei  ist.  zwing  ich  mir  so",  ein«  geniale  Verherrlichung  der 
sieghaften  Kraft  alles  Organischen  gegenüber  einem  kraft- 
losen Mechanischen  (wenn  Mime  die  beiden  Schwertstücke 
zusammenleimen  wollte)!  Indess fehlte  es  auch  der  .Götter- 
dämmerung" nicht  an  vielen  hervorragenden  und  grossen 
Momenten,  wenn  auch  Vogl  an  diesem  Abend  schon  nicht  mehr 
gleich  günstig  disponirt  schien.  Besonders  gut  gelangen  hier 
die  Nornen-  and  die  Rheintöcbter-Scene,  die  letzten  zwei  Scenen 
des  1.  Actes,  die  Scene  vor  dem  Tod  des  Helden  und  das  ideale 

*)  Da*«  ein  Regeasburger  Coocertprogrsmin ,  in  welchem  soch 
IJeinr.  Vogl  aus  München  mit  einem  Vortrag  du  bekannten  Lsnzra- 
ägurirte,  zwei  Mal  gaaz  naiv  „die  Walküren"  (zur  Bezeichnung 
Abends  des  ,,NibeluogenH-Cyklos)  gedruckt  hatte,  mag 
od  einem  Regensborg  verziehen  werden;  dass  aber  gebil- 
Leute,  ja  „enragirte  Wagnerianer"  heute  noch  Walküre  statt 
köre,  Sieglind«  statt  Sieglinde,  Brünnhitde  etc.  accentuiren,  dürfte 
doch  nun 


Vorspiel:  Siegfried  und  Brünnhilde,  nur  ist  mir  an  Letzterer, 
aufgefallen,  dass  der  für  Wagner  so  charakteristische  Monier 
des  Liebesmotives  (v.Wolzogen:  .Thematischer  Leitfaden*, kV 
tiv  No.  78)  in  allen  Instrumenten  durchweg  zu  schnell,  m  b 
stig,  ich  möchte  sagen  huacblig  genommen  wurde,  ein  Fehle 
der  doch  einem  so  sehr  im  Wagner'schen  Stil  bewährten  it 
ehester,  wie  dem  Münchener.  nicht  passiren  sollte,  zama! «. 
in  gerade  eine  Stileigenthümlichkeit  aller  Mordente  bei  H:  i 
Wagner  ist,  dass  sie  breit  gedacht  und  auch  in  diesem  Sa* 
zu   nehmen   sind.     Es    sei   hier   auch    der  Ort,  ein  fcV 
denken  gegen  die  dramatische  Technik  des  Meisters  gerade  u 
diesem  (in  seinem  Grundentwurf  doch  schon  aus  der  frühert«; 
Zeit  stammenden)  Drama  zu  äussern,  welches  —  früher  xot  m 
immer  wieder  unterdrückt  —  jüngst  bei  der  Münchener  Vet- 
führung  des  ganzen  Cyklus  sich  meinem  Bewusstaein  mit  <nr. 
grösserer  Heftigkeit  aufgedrängt  hat.     Trotz  meiner  Anerta 
nung  einer  Berechtigung  des  Vergessenheit«-  (vielleicht  betet 
Liebes-)Trankes  und  der  Wunder-Theorie  Wagners  des  Msct 
dramatikers  bin  ich  doch  bei  der  raschen  Aufeinander 
folge  des  Abschiedes  von  Brünnhilde,  des  Vergessenheitrtrac 
kes  und  der  Bezwingung  Brünnhilde's  für  Gunther  in  ihn 
Acte  von  Siegfried'*  Wandlung  immer  unangenehm  beroartp 
wesen,  ein  Eindruck,  über  den  ich  mit  dem  besten  Willen  u 
hinweggkommen  konnte.   Sollte  nicht  irgend  ein  Mangel  in  it 
Oekonomie  dea  Ganzen,  ein  kleiner  Fehler  in  der  Anorinm: 
des  dramatischen  Verlaufs  daran  schuld  sein,  in  dem  Sit* 
etwa,  das»  —  wenn  Wagner  mit  der  Abfahrt  Siegfried*  uu 
Gunther'«  zum  Brünnhilden- Fels  den  1.  Act  geschlossen,  imddv 
beiden  letzten  Scenen  in  den  2.  Act  mit  herübergenommen  sZf. 
—  jener  peinliche  oder  unangenehme  Eindruck  sofort  gebUr 
wäre.   Man  mag  ee  der  offenen  Ehrlichkeit,  mit  der  ich  Um» 
ausspreche,  ansehen,  dasa  meine  Ueberzeugung  für  den  Hüffe; 
und  seine  Kunst  eine  über  jeden  Zweifel  erhabene  ist,  und  jett- 
lob  wissen  es  ja  wohl  die  gen.  Leser  dieses  Blattes  nirGendf. 
dass  ich  mich  gegen  einen  bezüglichen  Vorwurf  nick  < 


vertheidigeu  brauche.  Es  kann  mir  daher  auch  hier  niti«  in 
Geringsten  einfallen,  den  Meister  am  Ende  gar  nxistos  n 
wollen;  was  ich  mit  diesen  Ausführungen  beabsichör*  w 


lediglich,  eine  Erklärung  dafür  zu  finden,  dass  eba  die*  Auf- 
einanderfolge mich  —  und  wahrscheinlich  auch  |U  uufiW 
andere  Menschenkinder  —  bisher  stets  in  Etwas  ventinstmi 
gestört  hat. 

Indessen  fahre  ich  in  der  Abfassung  meines  Bericcla« 
selben  vollendend,  fort  und  erwähne  noch,  dass  das,  **  **» 
eingangs  erwähnt,  zum  grossen  Theil  aus  Fremden  be*tth*(< 
Publicum  sich  sehr  enthusiasrairt  zeigte  und  die  Darstellend 
den  einzelnen  Axtschlüssen  meist  mehrere  Male  vor  i* 
en  rief.    Wie  oft  die  Künstler  dort  erschienen  sind,  *£i  ^ 
ieber  verschweigen:  traurig  genug,  dass  dieser  Unfug— 
Bayreuth —  immer  noch  besteht  und  daas  z.  B.  der  ioiUhu 
fried  und  die  todte  Brünnhilde  noch  ca.  fünf  Mal  vor  dieR»c'* 
getreten  sind;  noch  trauriger  aber,  dass  gewisse  Kritiker, 
nalisten  und  Litteraten  «ich  neuerdings  daran  gewöhnt  bah* 
die  Anzahl  der  Hervorrufe  zum  Werth-  und  Gradmeaer  **- 
künstlerischen  Erfolges  eines  Werkes  zu  machen. 

Ich  sprach  soeben  von  den  Darstellern  und  habe  doch  w- 
nicht  einmal  Alle  genannt,  geschweige  denn  sie  einer  mmt« 
Besprechung  gewürdigt.  Das  soll  aber  nun  unvenogliti  P 
schehen.  Von  Vogl  und  Schlosser  als  Siegfried  und  Mime  ha:«» 
wir  schon  oben  kurz  gesprochen.  Hielt  sich  auch  der  hWjnW 
des  Ersteren  am  darauffolgenden  letzten  Abend,  in  der  ,0»t<t 
dilmnierung",  immer  noch  so  ziemlich  auf  gleicher  könstlen»«^ 
Höhe,  wie  sein  Jung  Siegfried. ko  hatteer  vorher  al*  SiegainsadJ .. 
mitunter  ziemlich  matte  Momente  und  auch  seine  sonstmitKecö  » 
sehr  gerühmte  und  bewunderte  Loge- Darstellung  Ii",  aUp~\ 
gewissen,  man  darf  wohl  sagen:  uudefinirbaren  —  "^''"^[TT 
das  den  8änger  an  bewusstem  .Rheingold*-Abend  in  M*^ 
achen  schien.  Vogl  ist  immer  ein  grosser  Künstler  n  ^ 
bedeutende  Erscheinung;  aber  er  lBt  zu  «ehr  gewissen  >. 
mungen  unterworfen  und  daher  in  »einen  Leistungen  ^  ^ 
gleichmässig  genug.  Auch  traten  diesmal  leider  wieder 
Bayreuth,  wie  es  schien,  abgelegten  gesanglichen  Maniennui 
(Unarten  in  der  Auasprache  namentlich  aller  r-LauU: 
immer  wie  ein  schnarrender  Vorschlag!)  unangenehm  n«  • 
desgleichen  sind  alle  seine  Sterbescenen  durch  8**"??,  ft 
bewegungen  geradezu  stereotyp  geworden  ^Alles^i»  ^"^J,, 

ho^bedeu^dim0CUrtkter,  slTz^rlÄ'Äenua,  »•«• 
sich  Jeder  gratuliren  durfte. 


Digitized  by  Goog  e 


Nicht  gaoz  so  zweifellos  war  di«?j»^nipe  seiner  Gattin,  Frau 
Vogl  (Brünnhilde,  Fricka).  In  ihrer  stattlichen  Erscheinung 
noch  immer  inrponirend,  in  Auffassung,  geistiger  Vertiefung 
und  heroischer  Würde  der  Wiedergabe  immer  gleich  gross  und 
bewundernswerte  lioss  sie  in  stimmlicher  Hinsicht  jetzt  bereits 
recht  viel  zu  wünschen  übrig.  Manches  war  hier  Bcnon  so  ziem- 
lich an  der  Grenze  des  künstlerisch  Zulässigen.  Der  weichere 
Schmelz  war  ihrer  Stimme  ja  wohl  nie  (??)  zu  eigen  gewesen ; 
allein  daran  würde  sich  der  Hörer  gern  gewöhnen,  wenn  nur 
nicht  gewisse  Töne  der  höheren  Stimmlage,  namentlich  da,  wo 
sie  da»  im  ff  arbeitende  offene  Orchester  tu  übersingen  hat, 
bereits  ins  Verletzende  gingen.  Ich  glaube,  Frau  Vogl  wird 
sich  von  nun  an  mehr  und  mehr  mit  dem  tiedanken  befreun- 
den müssen,  im  Grossen  und  Ganzen  sich  mehr  auf  tieferge- 
legene Partien  tu  beschränken,  denn  es  ist  in  der  That  nicht 
genug  zu  rühmen,  wie  diese  geniale  Frau,  da  wo  sich  ihre 
Stimme  mehr  in  den  tieferen  Lagen  bewegt,  den  Hörer  noch 
zu  entzücken  und  in  Verbindung  mit  ihrem  hervorragenden 
schauspielerischen  Talent  ihn  zu  packen,  ja  geradezu  hinzu- 
reiaaen  vermag. 

Eine  r^cheinung  von  durchaus  bedeutendem  Charakter 
war  Hr.  Gura  als  Wotan.  Der  Aermste  ward  zwar  einige  Male 
von  der  Brutalität  des  offenen  lärmenden  Orchesters  gänzlich 
überschrieen,  sodass  man  einfach  Nicht»  mehr  von  ihm  hörte. 
Hr.  Gura  hat  aber  den  grossen  Vorzug,  ein  denkender  Künstler, 
«in  geistvoller,  genial  veranlagter  Schauspieler  zu  sein,  und  so 
gab  er  auch  am  letzten  Cyklus-Abend  selbst  der  Gestalt  des  Gun- 
ther eine  Bedeutung  und  sittliche  Würde,  wie  ich  sie  an  diesem 
König  auf  den  .Brettern* -die  nach  Schiller  bekanntlich  die 
Welt  bedeuten  sollen  —  bisher  noch  nicht  gesehen  hatte. 
Schlechte  Witze,  wie  die  Paul  Lindau'«:  Dieser  traurige  König 
stehe  nur  immer  „in  höchster  Bestürzung",  in  „furchtbarer  Be- 
troffenheit" da,  sind  nach  solcher  Darstellung  schlechterdings 
unmöglich.  Sein  Wotan  vollends  aber  war  (mit  Aufnahme  des 
„Rheingold  ",  wo  der  Sänger  hier  und  da  noch  von  Bayreuth 
her  etwas  ermüdet  schien)  Zoe  für  Zug  bewundernswertb.  Der 
Zuschauer  darf  nie  vergessen,  dass  Wotan  der  Hold  des  ganzen 
„Nibelungen"-Drarnas  ist,  und  Gura  wurde  in  der  That  dieser 
Forderung  durchaus  gerecht.  Alles  war  ins  sittlich -Ii  rosse  ge- 
steigert, Nichts  kleinliche  Nörgelei  oder  böswillige,  niedrige 
Schlechtigkeit;  selbst  die  Fehler  und  Schwächen  dos  Gottes 
waren  in  eine  höhere  —  sagen  wir:  philosophische  —  Sphäre 
des  allgemein-Menschlichen  gehoben. 

Auch  Hr.  Fuchs  (Alberich)  ist  mir  als  gleich  gediegener, 
denkender  Künstler  von  je  eine  sympathische  Erscheinung  ge- 
wesen. Freilich  war  er  diesmal  im  „Rheingold"  (vielleicht  in- 
folge eines  knrz  vorher  ihm  zugestosnonen  Unfalles)  nicht  ganz 
so  vortrefflich,  wie  ich  dies  von  früherher  an  ihm  gewohnt  war; 
dafür  entschädigte  er  im  „Siegfried"  und  in  der  „Götterdäm- 
merung" durch  um  so  hervorragendere  Momente.  —  Hr.  Siehr 
bot  als  Uunding  nur  wenig;  als  Hagen  befriedigte  er  ungleich 
mehr,  wie  denn  ja  auch  dieser  seiner  Leistung  seinerzeit 
sogar  die  Ehre  zu  Theil  wurde,  vom  Meister  in  seinen 
Ges.  Sehr.  X,  S.  153,  besonders  anerkennend  gerühmt  zu  werden. 
—  Prächtig  war  Kindermann'»  Fafner  (Lindwurm).  Man 
raus«  angesichts  dieser  allerdinp  nur  kurzen  Leistung  nnd  in 
lebhafter  Erinnerung  seiner  früheren  ganz  ausgezeichneten 
Wiedergabe  der  betr.  beiden  Dunkelmänner  wirklich  herzlich 
bedauern,  diesem  (eben  jetzt  sein  SOjähriges  Künstlerjubiläum 
begebenden)  geschätzten  Sänger  nicht  mehr  in  der  Rolle  des 
Handing  oder  Hagen  zu  begegnen. 

Um  nunmehr  auch  der  Übrigen  Damen  zn  gedenken,  sei 
hier  in  erster  Linie  Frl.  Blank  erwähnt,  eine  Künstlerin,  von 
der  ich  schon  oben  lobend  zu  berichten  hatte,  dass  sie  als 
eine  musikalisch  ungemein  tüchtige  und  als  eine  ausser- 
ordentlich brauchbare,  höchst  schätzenswerthe  Kraft  sich 
erwiesen  habe.  Sie  hat  zwar  einen  bösen  Fehler:  sie  tremolirt 
nicht  ganz  unbedeutend;  allein  man  verglast  das  gerne  im  Hin- 
blick nnf  ihre  sonstigen  Leistungen.  Vor  Allem  habe  ich  an  ihr 
bewundert,  welch  grossen  Stempel,  welch  würdigen  Geist  sie 
(als  Fricka)  dem  bekannten  langen  Gespräche  mit  Wotan 
{„Walküre",  2.  Act)  aufzuprägen  wuaste.  Auch  als  Erda  befrie- 
digte sie  meist  höhere  Ansprüche.  Dagegen  konnte  Frau 
Wekerlin  als  Sieglinde  in  Stimme  und  Erscheinung  doch 
nicht  mehr  ganz  genügen,  wenn  ich  auch  gern  einzelne  Höhe- 
pnnete,  wie  vor  Allem  die  plötzliche  schmerzlich-Behende  Bitte 
an  Brünnhilde,  sie  zu  retten,  von  diesem  Urtheil  ausnehme;  als 
Gutrune  entsprach  sie  nach  beiden  Seiten  bin  wieder  weit  eher; 
indess  scheint  sie  in  neuerer  Zeit  öfter  mit  Indisposition  k&m- 


473 

pfen  zu  müssen,  als  dies  einer  Intendanz  lieb  sein  kann.  Auch 
an  der  „Stimme  des  Waldvogels",  von  Frl.  Herzog  reit  sehr 
sympathischer  Stimme  gesunken,  habe  ich  eine  Kleine  Aus- 
stellung zn  machen.  Ich  erinnere  mich,  dass  die  Müncbener 
Kritik  der  Dame  vor  einiger  Zeit  den  Vorwurf  machte,  sie 
spreche  diese  Partie  nicht  deutlich  genug  aus:  der  Zuhörer 
müsse  doch  diesen  Waldvogel,  den  Siegfried  so  genau  versteht, 
auch  gut  verstehen  können.  Dies  scheint  die  liebenswürdige 
Künstlerin  nunmehr  ins  andere  Extrem  getrieben  zu  haben.  In 
der  Befürchtung,  nicht  deutlich  genug  auszusprechen,  spricht 
und  singt  sie  jetzt  viel  zu  breit,  sodass  die  Stimme  durchaus 
nicht  mehr  wie  von  einem  Vogel  zu  kommen  scheint.  An  Hrn. 
Vogl  (wenn  derselbe  in  der  „Götterdämmerung"  den  Mannen 
die  Episode  mit  dem  Vöglein  erzählt)  mag  die  Sängerin  lernen, 
wie  spitz  und  schnell  die  einzelnen  Silben  des  Waldvöglein- 
Gespräches  zu  singen  sind,  um  eine  charakteristische  Wirkung 
damit  zu  erzielen. 

Von  den  bisher  noch  nicht  verzeichneten  Göttern:  Freya 
(Frl.  Dresnler),  Froh  (Hr.  Mikorey),  Donner  (Hr.  Meyer]  trat 
Keines  bedeutender  aus  dem  Rahmen  des  Ganzen;  sie  schienen 
sich  Alle  des  Tacitus  „dii  minorum  gentium"  zum  Vorbild  ge- 
nommen zu  haben.  Auch  die  Riesen  (Fafner:  Hr.  Siehr;  Fa- 
solt:  Hr.  Hause  wein)  erhoben  sich  nicht  über  ein  gewisses 
Niveau  des  Mittel  massigen  und  Durchschnittlichen.  (Ganz  ver- 
fehlt, ja  geradezu  lächerlich  wird  übrigens  in  München 
jedesmal  die  Kampfesart  gegeben  in  der  Scene,  wo  Fafner  sei- 
nen Bruder  erschlägt!)  Dagegen  hielten  sich  die  Walküren 
(Frl.  Blank,  Frl.  Herzog,  Frau  Meysenheim,  Frl.  Dress- 
ler, Frl.  Siegler,  Frau  Basta  etc.)  — abgerechnet  einige  kurze 
Unebenheiten  ziemlich  am  Anfang  —  ausserordentlich  wacker 
und  gaben  die  Sturmscene  am  Walküren-Felsen  dramatisch  so 
lebendig,  so  herb  und  wahr,  dass  man  —  soweit  man  nicht 
überhaupt  unempfänglich  war  —  sich  ordentlich  gepackt  füh- 
len rnusste.  Das  glückliche  Gelingen  der  Nomen-  (Frl.  Blank, 
Frau  Meysenheim,  Frl.  Siegler) und  .Wassermädchen"- (vgl. 
Wagner,  He«.  Sehr.  IX, 356)  Scenen  (Frau  Basta,  Frl.  Blank,  Frl. 
Herzog)  wurde  von  mir  bereit«  erwähnt  Ks  wäre  Dem  nur  noch 
hinzuzufügen,  dass  das  technische  Arrangement  des  ersten — „Auf- 

j  schwömme*"  im  „Rbeingold"  (um  mit  Paul  Lindau  zu  reden,  welcher 
meint:  „Auftritt"  könne  man  doch  nicht  mehr  gut  sagen!)  noch 
immer  ein  wenig  natürlicher  hätte  sein  können.  Ganz  wunder- 
voll waren  der  Schlussgesang  der  Rheintöchter  im  „Rheingold" 
nnd  die  Rheintöchter-Scene  mit  Siegfried  in  der  „Götterdäm- 
merung". Jedermann  sieht  hier  sofort  ein,  dasa  derlei  Wir- 
kungen, wenn  es  schon  nicht  in  Bayreuth  sein  soll,  so  wenig- 
stens nur  an  einem  derartigen  Hoftheater  wie  München  mög- 
lichsind, wo  eben  auch  mehrere  entsprechend  tüchtige  Kräfte 
zur  Verfügung  stehen. 

Zu  allem  Schlüsse  aber  —  trotz  so  mancher  in  meinem  Be- 
richt ausgesprochenen  Bedenken  —  noch  ein  aufrichtiges  Wort 
dankbarer  Anerkennung  dem  im  Ganzen  doch  immer  wieder 
vortrefflichen  Orchester  und  seinem  feurigen  Leiter,  Hrn.  Levi! 
Es  ist  ja  unglaublich,  welche  Leistung  ein  Orchester  auf  sich 
zn  nehmen  hat,  das  den  „Nibelungen- Ring"  in  einer  Woche 
absolvirt,  und  billigerweise  dürfen  wir  demjenigen  unsere  Be- 
wunderung nicht  vorenthalten,  das  diese  Aufgabe,  Alles  in  Allem 
genommen,  so  herrlich  löst,  wie  das  Münchenor  dies  thut,  jedes- 

I  mal  wenn  es  von  seiner  Intendanz  zu  solchen  Thaton  aufgerufen 
wird.  Soeben,  wo  ich  dieses  schreibe,  beginnt  in  München 
schon  wieder  ein  (zweiter)  Gesammtcyklus  der  „Nibelungen", 
der  hoffentlich  gleich  glorreich  oder  womöglich  noch  glorrei- 
cher enden  wird,  wie  jener  erste.  Denn  dass  es  —  einmal  ab- 
gesehen von  der  Idee  Bayrouth  und  abgesehen  auch  von  jenen 
in  meinem  Bericht  gerügten  realen  Mängeln  —  einer  grossen 
Hofbühne  wie  der  Münchener  und  der  Dresdener  als  Ehrensache 
erscheinen  muss,  den  ganzen  Cyklus  ohne  Striche  in  würdiger 
Weise  zur  Aufführung  zu  bringen,  das  dünkt  mir  sehr  begreif- 
lich. Wenn  nur  Wien  und  Berlin  auch  solchen  Ehrgeiz  ver- 
spüren würden!  Aber  in  der  deutschen  Reichshauptstadt  hat 
man  es  bisher  nur  auf  eine  zusammengestrichene  „Walküre" 
und  auf  einen  verhunzten  „Siegfried"  gebracht,  und  von  der 
„Kaiserstadt  an  der  Donau",  da  hört  man  nun  gar  erst  recht 
(wenigstens  im  Vergleich  zu  den  dortigen  Hofopernverhältnissen) 
Dunkles  und  Grauenerregendes,  trotzdem  sich  dort  schon  ein 
G e s am m t-„Nibelungen-Ring*  herumtreibt:  klingt  esdoch  wie 
unheimliches  Aechzen  und  Krächzen  in  der  Woltschlucht,  was 
man  da  vernimmt,  wie  Uhuschrei  und  wilder  Lärm;  ich 
meine  dumpfe  Laute  zu  vernehmen,  wie:  Striche,  schlechte  Re- 
gie, abscheuliche  Decorationen,  miserable  „Rheingold  "-Aufftlh- 


Digitized  by  Google 


474 


rung  etc.  —  Freilich  recht  trübe,  traurige  Gedanken  waren  es, 
die  mein  Innere«  auf  dem  Heimwege  nach  dem  letzten  „  Nibe- 
lungen-Abende lebhaft  bestürmten:  Wird  dieee  Richtung  in 
München  anch  jetzt  nach  dem  Tode  de«  edlen  Königs  noch 
lange  fortwähren?  Wird  nicht  ein  anderer  Wind  kommen? 
»o  nach  and  nach,  hübsch  langsam  ein  anderer  Conrs  einge- 
schlagen werden  und  am  Ende  über  kurz  oder  lang  wieder  eine 
ganz  andere  StrOmang  Oberwasser  erhalten?  Einige  Anzeichen 
scheinen  bedenklich:  „Wollen  wir  hoffen?» 

  Arthur  SeidL 

Berichtigung:  Hit  Bezug  auf  die  Rage  unseres  geehrten 
Hrn.  Referenten,  das«  im  M Unebener  Hoftheater  keine  Glocke 
oder  Klingel  den  Beginn  der  einzelnen  Acte  anzeige,  wird  uns 
anderer  Seite  versichert,  da»»  drei  an  verschiedenen  Stellen 


angebrachte  Glocken^igmilanparute  zur  rechten  Zeit  »ehr  laut, 
nnd  zwar  wiederholt,  functionirten.  D.  Red. 


Opernereignise  im  Neuen  Stadt- 
theater war,  wie  wir  schon  kurz  erwähnten,  die  Aufführung  von 
Eugen  Lindner's  vieractiger  romantischer  Oper  .Ramiro",  deren 
Dichtung  von  einem  Hrn.  oder  einer  Dame  Th.  A.  Herrmann 
und  dem  Componisten  herrührt  Die  Novität  wurde  im  vor. 
Winter  bereits  mehrere  Haie  und  somit  anscheinend  mit  Erfolg 
in  Weimar  aufgeführt,  die  hiesige  Presse  und  auch  andere  Blatter 
hatten  bei  jener  Gelegenheit  des  Werkes  rühmlich  Erwähnung 
gethan;  Entere  hatte  dem  Erfolge  um  so  freundlichere»  GefaOr 
geschenkt,  als  der  Componiat  ein  Leipziger,  epeciell  de«  ehemali- 
gen ersten  Hornisten  de»  Theaterorchesters  und  ausgezeichneten 
Witldbornvirtnosen  August  Lindner  Kind  ist.  Ueberraachend 
erschien  jener  Erfolg  immerhin,  denn  vorher  hatte  man  hier- 
orts nicht  die  geringste  Ahnung  von  dem  tontchöpferischen  und 
dichteriechen  Talent  des  sich  auf  einmal  als  gefeierter  Opern- 
componist  entpuppenden  Landsmannes  gehabt,  nur  als  lustiger 
Gesellschafter,  als  welcher  er  namentlich  durch  gelungene  Imi- 
tationen fremder  Stimmen  sein  Publicum  ergötzte,  war  er  klei- 
neren Kreisen  bekannt  geworden.  Etwa»  mißtrauisch  gegen 
die  Verschleppung  der  Novit&t  nach  Leipzig  stimmte  bei  Be- 
kanntwerden derselben  trotz  der  sehr  guten  Nachrichten  aus 
Weimar  und  der  engeren  Landsmannschaft  des  Componisten  das 
Gerücht,  das»  Hr.  Staegemann  durch  die  Annahme  der  Oper 
einige  in  der  ihm  so  wichtigen  Pachtverlängerungafrage  mau  ab- 
gebende Stimmen  für  sich  gewonnen  habe,  die  Wahl  des 
Werkes  somit  in  enter  Linie  nicht  als  Ergebnis«  künstlerischer 
Erwägungen,  sondern  ein  Act  geschäftlicher  Politik  gewesen 
»ei.  So  glaubhaft  dies  eingedenk  ähnlicher  Fälle  während  der 
Stuegeuiaun'echen  Üirection  auch  Manchem  erscheinen  mochte, 
so  flcnloss  jedoch  sogar  die  Richtigkeit  jenes  Gerüchtes  einen 
künstlerischen  Werth  der  Novität  nicht  aus.  Was  man  schliess- 
lich zu  erwarten  sich  versehen  durfte,  lehrte  aber  noch  vor  der 
Aufführung  das  zur  Kenntnis«  gelangende  nach  alter  Schablone 
hergerichtete,  in  der  Erfindung  und  Mache  geradezu  jämmer- 
liche Textbuch,  welche»  in  Musik  zu  setzen  nur  einem  vollstän- 
dig nrtheilslosen  Musiker  einfallen  konnte.  Und  der  schönen 
„Dichtung"  entspricht  denn  auch  wirklich  die  Musik!  Wir 
haben  noch  soften  ein  gleiche«  Unbehagen  gefühlt,  wie  bei 
Anhörung  dieser  musikalischen  Kipectoration,  welche,  sich  müh- 
sam von  Takt  zu  Takt  weiter  haspelnd,  sich  ausschliesslich  mit 
den  Brosamen  von  anderer  Componisten  Tischen  behilft  und 
infolge  dessen  zu  einer  gedanklichen  und  stilistischen  Bunt- 
scheckigkeit ausartet,  wie  man  »ie  craaser  sich  platterdings  gar 
nicht  vorstellen  kann.  Mit  dieser  gedanklichen  Flickarbeit 
harmonirt  die  instrumentale  Einkleidung,  gegenüber  welcher 
z.  B.  ein  Nes»tcr'scber  „Trompeter"  noch  als  Muster  erscheint. 
Das  ist,  aufs  Kürzeste  gefasst,  der  Eindruck  gewesen,  welchen 
das  Werk  bei  seiner,  instrumental  und  chorisch  nicht  recht 
klappenden  3.  Aufführung  trotz  der  ausgezeichneten  resp.  tüch- 
tigen Darstellung,  welche  die  vier  Solopartien  durch  Frau 
Moran-Olden,  die  UH.  Schelper  und  Lederer  and  FrL 
Schorenberg  erfuhren,  auf  uns  machte,  nnd  wohl  auch  auf 
die  meisten  anderen  Besucher  der  betr.  Reprise,  denn  der  Bei- 
fall nach  den  beiden  ersten  Acten  war  schon  mehr  ein  Durch- 
fall, und  später  galt  der  Applaus  doch  lediglich  Hrn.  Schelper 
für  die  Uli partei Lieh keit,  mit  welcher  er  im  Dienste  der  Direc- 
und   Geringem  seine  volle  künstlerische  Kraft 


leibt.  Es  ist  wirklich  im  höchsten  Grade  bedauerlich,  di* 
eine  Bühne  von  dem  Range  der  Leipziger  mit  der  Einstuv 
rang  und  Aufführung  derartiger  unfertiger,  halbschürig^r  Opera- 
versuche  ihre  Zeit  and  Krilft-e  vertrödelt,  um  so  verwerflich«, 
als  in  diesem  Falle  unmöglich  die  musikalischen  Beratber  ia 
Hrn.  Staegemann  die  Annahme  der  Novität  veranlaget  hat-: 
können  —  was  sich  als  eine  Geschmacksverirrung  •chües<Ur. 
noch  in  Etwas  entschuldigen  Hesse  — ,  sondern  andere,  mit  d* 
Kunst  selbst  Nicht«  zu  thun  habende  Umstände  dem  .Ramini* 
tiro*  wie  wir  die  Oper  •  pottweise  benennen  klir- 
rten de«  Kunsttempels  am  Augostusplat* 


Leipzig.    Das  erste  öffentliche  Conoert  der  Saison  ward« 
von  Hrn.  und  Frau  Hungar  aas  Cöln  veranstaltet,  einen 
Sängerpaar,  welches  sich  durch  ideale«  8treben  und  achte 
Leistungsfähigkeit  auszeichnet.   Frau  Hungar  besitzt  eine  volk 
biegsame  Sopranstimme,  ihr  Vortrag  ist  lebensvoll  und  warn; 
Hrn.  Hungar»  schöner  Bariton  kommt  am  besten  dort  cur  G*.- 
tnng,  wo  e»  »ich  um  dramatisch  belebten  V ortrag, ihan delt,  u 
all  solchen  Stellen  reisat  da«  Feuer  «eine«  Vortragt!«  den  Bin: 
mit  fort.   Gegen  das  Vorjahr  zeigten  Beide  bedeutende  Fort- 
schritte, dieselben  in  grösserer  Ausgeglichenheit  des  Orgta 
einerseits,  in  der  Zunahme  an  Kraft  nnd  Wohllaut  der  Stinte- 
andererseits  documentirend.    Die  Aufstellung  de«  Programm 
verdient  besonder»  gelobt  zu  werden,  möchten  alle  Künstler  d» 
in  demselben  zur  Geltung  gebrachte  Princip,  Mischung  des  t> 
probten  Alten  mit  dem  werth-  und  wirkungsvollen  Neuen  vei 
uxicignen!   Die  Namen  R.  Keiser  (.,0,  Golgatha"),  Rheinberger 
(„Praghiera"),  Reinecke  („Exaudi  DeuB"  nnd  „In  virtute  tu»*";. 
Liezt  (»Ave  maris  stella"  and  „Der  da  von  dem  Himmel  but*;. 
A.  Winterberger  (Osterlied  und  Abendlied),  Mendelssohn  (DoHJ 
aus  „Elias")  und  C.  Reintbaler  („Gott  ist  mein  Hirt")  waren  ix 
glückliche  Verbindung  gebracht.    In  den  Duetten  vereinten 
«ich  die  Stimmen  der  Concertgeber  zu  ebenso  wohllautendes, 
als  musterhaftem  Ensemble.    Zu  dem  tadellosen  Verläufe  de* 
Concertee,  welche»  in  der  Kirche  zu  St  Pauli  stattfand,  trugen 
die  HH.  Capellmeister  H.  Sitt  und  P.  Homerer  ihr  Berte* 
bei.    Der  Erste re  fesselte  durch  den  fein  abgesteiften,  technisch 
vollendeten  Vortrag  zweier  Stücke  für  Violine  mit  OrgeAbeglei- 
tung  (Adagio  von  S.  Bach  und  Andante  von  F.  Ries),  4er  Ceti- 
tere  zeigte  nicht  nur  seine  allbekannte  Meisterschaft  tlt  Be- 
gleiter sämmtlicher  Gesangs-  und  Violinvorträge,  tooetn  n* 
auch  Alles  mit  sich  fort  in  dem  staunenawerthen  Vortritt  4« 
zwei  herrlichen  Repertoirestücke:    Praeludium  und  Fuge  n 
Gmoll  von  S.  Bach  und  Sonate  in  Emoll  von  Mendelssohn  i*> 
Concert  wurde  durch  unseren  Orgelmeister  mit  einem  inhaltlich 
und  formell  bedeutenden,  dem  königlichen  Instrumente  all 
Geheimnisse  ablauschenden  Praeludium  von  unserem  venim*jn 
Conservatoriam»profe«BOr  R.  Papporitz  wirkungsvoll  er»fe*t 

M.  Krame. 

Berlin.  Der  Paul  Seiffert'sche  Gesangverein,  das» 
Bedeutung  für  die  Pflege  de»  weltlichen  Chorhedea  hier  liny^- 
al»  eine  hervorragende  anerkannt  ist,  hatte  nach  elfjährige 
Bestehen  den  Verlust  «eine«  vortrefflichen  Dirigenten  io  be- 
klagen. Dem  freudigen,  unermüdlichen,  selbstlosen  Wirken  dV 
für  die  Kunst  wahrhaft  begeisterten  Mannes  setzte  der  Ted  «* 
Ziel.  Es  entstand  nun  die  Frage:  wer  soll  das  angefaulte 
Werk  weiterführen?  An  Bewerbern  hat  es  nicht  gefehlt,  Joes 
war  sich  der  Verein  darüber  klar,  das«  er  die  mit  glücklich 
»tem  Erfolge  eingeschlagene  moderne  Richtung  beibehält« 
müsse  und  »ich  auch  nicht  zu  Experimenten  Ungeübter  hergeb* 
dürfe.  Diese  Erwägungen  beschränkten  natürlich  die  Zahl  d« 
möglichen  Candidaten,  und  es  blieb  eigentlich  nur  Einer  übrut. 
der  ernsthaft  in  Betracht  kommen  konnte,  auf  den  acblieailki 
auch  die  Wahl  fiel  und  fallen  muaste:  Hr.  Theodor  Krao»r 
Man  mues  dem  Vereine  zu  dieser  Wahl  aufrichtig  gratalirte 
und  sich  freuen,  das»  der  Gewählte,  der  sich  —  wie  auwlrtci- 
lieh  constatirt  werden  tnuss  —  um  das  Amt  nicht  bewerbet 
hat,  die  ehrenvolle  Aufgabe  übernimmt,  den  Seiffert'scben  Ver- 
ein im  Sinne  seines  Begründer«  zu  leiten  und  unserem  Muoi- 
leben  zu  erhalten.  Die  ausgezeichneten  Leistungen  des  Nicolai- 
Kirchenchore»  liefern  den  Beweis,  das«  Hr.  Krause  die  euuis 
berufene  Persönlichkeit  ist,  um  Paul  Seiffert  als  Dirigenten  r. 
ersetzen.  Die  Freuode  des  so  früh  Verstorbenen  waren  in  da- 
sein Puncto  bereits  einig,  noch  ehe  der  Grabhügel  des  Cn>- 
schlufenen  deckte. 


Digitized  by  GooqK 


475 


Concertumschau. 

Baden-Baden.  Grosses  Festconc.  des  st&dt  Curcomites  nnt- 
L«t.  de«  Um.  Koennemann  am  9.  Sept.:  Badische  Jubelouvert- 
v.  M.  Koennemann,  Hochxeitamarseh  und  Hymne  f.  Orch.  v- 
C.  R flb Der,  8olovortT&ge  de«  Frl.  Warnot«  a.  Paris  (Ges.),  der 
Frau  Stern  a.  Dresden  (Clav.,  Rhapa.bongr.  v.  Liest  etc.)  und 
dee  Hrn.  Hill  a.  SchwennfGes.,  .Du  rotbo  Bob  auf  grüner  Haid" 
von  IL  Sommer,  „Dur  Mädchen  und  der  Schmetterling"  von 
E.  d'Albert  etc.). 

Grimma.  GeisU.  Conc  des  Ehepaare»' Hun^ar  a.  Cöln  (Ges.) 
ant  Mitwirkung  der  HH.  Muck  (Org.)  u.  Wolechke  (Viol.)  am 
29.  Aug.:  Sonata  da  chiesa  f.  Streichqnart  u.  Org.  v.  Corelli, 
Vocalduette  v.  Mendelssohn  und  Reinthal  er  („Gott  ixt  mein 
Hirt"),  Solif.Gea,  v.  Böbringer  [Psalm  28),  Reinecke  („Ex- 
andi  Dens"),  Rhoinberger(,,Preghiora")  u.A.,f.  Org.  v.  S.Bach 
(Toccata  u.  Fuge  in  Dmoll)  u.  Rheinberger  (Intermezzo)  n. 
f.  Viol.  v.  Naräini  u.  Scharwenka  (Arie). 

Kitzingen.  Wohhhütigkeitaconc.  der  Frls.  Sartorina  und 
Dietl  a.  München  (Clav.)  not  Mitwirk,  dea  Ehepaare«  Ritter  a. 
Warzburg  (Viola  alta  u.  Ges.)am  2.  Sept:  Amoll-Duo  f.  zwei 
Claviere  v.  Rheinberger,  Ungar.  Tänze  v.  Brahma,  Soli  f. 
Sopr.  v.  Rosaini,  Raff  (.Traumkönig  und  aein  Lieb"),  Laasen 
(„Waldbrüder*,  m.  oblig.  Viola  alta)  u.  Braga  (Der Engel  Lied, 
m.  do.),  f.  Clav,  t.  Liaat  („Liebestraam"  nnd  Ungar.  Rbapa.), 
Moaakowaki  (Polon.)  u.  A,  u.  f.  Viola  alta  y.  Rubinstein 
(Andante)  u.  H.  Ritter  (Pastorale  n.  Gavotte). 

Rotterdam.  Orgelvortrage  de«  Hrn.  van  't  Kruija  am  17. 
Sept.  m.  Com  poaitionen  v.  J.  L.  Krebs  (Phant  u.  Fuge  inGdur), 
J.  ran 't  Kruija  (A  dur-Sonate)  u.  verschiedenen  Bearbeitungen. 

Sondershausen.  18.  u.  14.  Lohconc.  (Schultze):  Sympho- 
nien v.  Brahma  (Pdur),  Haydn  (Esdur)  u.  H.  Ulrich  (tnom- 
phale),  Ouvertüren  v.  Vierling  („Maria  Stuart1'),  Beethoven 
u.  Gade  („Hamlet"),  Entr'act  a.  der  Oper  .WlasdV'  u.  Bruch- 
stücke a.  der  Musik  zu  Shakespeare'«  „Sturm"  von  F.  van  der 
Stucken  (unt  Leit.  dos  Comp.),  Walther's  Preislied  aus  den 
„Meistersingern"  v.  Wagner  f.  Violine  arr.  (Hr.  Grünberg). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Antwerpen.  Da»  k.  Theater  unter  Direction  des  Urn.  van 
Hamme  verspricht  eine  glänzende  Saison.  Als  neue  Opern  wer- 
den angekündigt:  „Le  Cid"  von  Massenet  „Lea  Templiera*  von 
Litolff,  .Mazeppa*  von  A.  Münchheimer,  „Une  föte  ä  Eontaine- 
bleau",  komische  Oper  von  Adolphe  David.  Das  Personal  der  Oper 
besteht  ans  den  Damen  Martmon,  Mounier,  Remy,  Chev- 
rier,  Boretta,  Sibilla,  Pre'cv,  lsmuel,  Lebreton  und 
Galereund  den  HH.Vitaux,  Delongprez,  Emmanuel,  De- 
lersy,  Peguillan  und  Max  (Tenöre).  Cou tarier,  Lebreton 
und  Schauw  (Baritone).  Talazac,  PeiogaLeouf,  Cancelier, 
Derval,  Longhy,  Delville  und  van  Dyck  (Bässe).  Die  HH. 
Delachaussee  und  Wolfcarrius  sind  als  1.  reep.  2.  Capell- 
meister  thätig.  Frau  Vaillant-Couturior  wird  in  Massen  et'» 
.Manon  Lencaut*  die  Hauptrolle  crelfren,  Frau  Albani  ala  Elsa 
in  „Lohengrin*  mehrere  Male  auftreten.  —  Brüssel.  Im  Mon- 
oaie-Theater  werden  die  Debüts  fortgesetzt  In  .Mireille* 
reussirten  blos  Hr.  Engel  und  Frl.  Vuillanme,  die  Letztere 
dank  ihrer  jugendlichen  Erscheinung  und  frischen  Stimme, 
w&hrend  Anderes  noch  zu  wünschen  übrig  lässt.  Der  neue  Ba- 
riton Hr.  Girand  und  der  Basa  Hr.  Isuardon  hatten  noch 
nicht  genügende  Gelegenheit,  ihre  Fähigkeiten  zu  entwickeln. 
Von  den  zweiten  Rollen  gefielen  der  Tenor  Hr.  Labaudiere 
nnd  die  Damen  Gayet  und  Gandubert  In  „Robert  der 
Teufel"  hat  der  wieder  hergestellte  Hr. Sy Iva  triumphirt.  FrL 
Martini  als  Alice  genügte  nur,  und  man  muwt  abwarten,  wie 
sie  Bich  weiter  entwickeln  wird.  —  Cupenhageu.  Hr.  Schott 
bat  hier  einigen  deutschfeindlichen  Herren  zu  Liebe  den  Tann- 
häuser  in  englischer  Sprache  gesnngen.  Nicht  nur  seine  hier 
aufhältlicben  deutschen  Landsleute,  sondern  anch  dasvorortheils- 
lose  danische  Publicum  verurtheileu  den  Künstler  wegen  dieser 
nicht  gerade  auf  patriotisches  Pflichtgefühl  schlieseen  lassenden 
Handlungsweise.  —  Gent.  Das  hiesige  Theater  wird  in  n.  Sai- 
son unter  der  Direction  des  Hrn.  van  Hamme  stehen,  desselben, 
welcher  auch  das  Antwerpener  Theater  leitet  Das  Opernper- 
sonal  zahlt  die  Namen  der  Damen  Laville-Ferroinet  Mou- 
nier,  Chevrier,  Peirani,  Boyer,  Dufau,  Cheminade, 
Anger,  Peacheux  etc.  und  der  H.H.  Mezzit,  Albert,  Sen- 


tenac,  de  Beer,  van  Ommeelaegh.  8oun,  Ferrier,  Plaio, 
Cancelier,  Flouton,  Liouf,  Herbeg,  van  Damme,  Tri- 
atan  n.  s.  w.  Die  HH.  Barwolf  nnd  Ch.  Alloo  sind  als  1. 
resp.  2  Capellmeister  gewonnen.  —  Paria.  An  der  Komischen 
Oper  wurden  neu  engagirt:  Frl.  Jane  Nard,  die,  wie  man  be- 
richtet, eine  hübsche  Stimme  besitzen  und  gute  Schauspielerin 
sein  soll,  und  Hr.  Bernaert,  einer  der  letzten  Laureaten  dea 
Conaervatoriuma.  Auch  soll  Frl.  Irma  Belfiore  de  VladaTa 
gewonnen  sein.  —  Rio  de  Janeiro.  Die  italienische  Opern 
Seilschaft  dea  Impresario  Rosai  zählt  einige  vorxflglicbe 
deren  hervorragendste  der  franzosische  Bariton  Hr.  Lherie  ist 
ein  Künstler,  wie  ein  solcher  hier  noch  kanm  zu  bewundern 
war.  Die  Primadonna  Frau  Nadine  Bonlicieff  und  der  Tenor 
Hr.  Figner  erfreuen  sich  der  allgemeinen  Gunst.  —  Wien.  Hr. 
Grengg,  der  ausgezeichnete  Leipziger  Bassist,  wird,  wie  man 
für  bestimmt  hört,  nicht  schon  vom  nächsten  Frühjahr,  sondern 
erst  von  1889  an  Mitglied  unserer  Hofoper  sein.  Frau  Materna 
eröffnete  ihre  hiesige  Thätigkeit  mit  einer  faacinirenden  Dar- 
stellung der  Isolde.  Die  grosse  Künstlerin  wurde  vom  Jubel 
des  Publicum«  fast  erdrückt 


Leipzig.  Nicolaikirche :  IS  Sept.  .Sanctus"  ans  der  Missa 
papae  Marcelli  v.  Palest rina.  .Jesu,  meine  Freude"  v.  8.  Bach. 
19.  Sept.  „Sei  stille  dem  Herrn"  u.  „Wer  bis  an  das  Ende  be- 
harrt" a.  dem  .Elias"  v.  Mendelssohn. 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  19.  Sept  .Kyrie"  aus  der 
Graner  Festmesse  von  F.  Liszt  St  Johanniskirche:  19.  Sept 
„Gott  mein  Heil*  v.  M.  Hauptmann.  St  Paulikirche:  19.  Sept 
„Ich  weiss,  mein  Gott"  v.  R.  Thoma.  Schlosskirche:  19.  Sept. 
„Danket  dem  Herrn"  v.  Schröder. 

Dresden.  Kreuzkirche:  21.  Aug.  „Fürchte  dich  nicht"  v. 
S.  Bach.  „Herr,  höre  mein  Gebet"  v.  E.  F.  Richter  29.  Aug. 
„Te  Deum"  v.  J.  Hasse.  4.  Sept.  „Lauda,  aniina"  v.  M.  Haupt- 
mann. „Jesu,  dulce"  v.  A.  G.  Ritter.  Frauenkirche:  5.  Sept 
„Lauda,  anima"  v.  M.  Hauptmann.  11.  Sept  „Frohlocket  mit 
Handel)  "  v.  G.  Vierling.  .Höre,  Israel"  a,  dem  .Elias"  v.  Men- 
delssohn. „Sanctus"  u.  „Benedictas"  v.  E.  F.  Richter.  12.  Sept 
„Jehova'a  ist  die  Krd"  v.  Fr.  Schneider. 

W0~  Wir  Utua  41»  HH.  Kl7e!l«nmn»:l«dlr«>iitor«n,  Clisrrefonl»»  et».,  BSS  In  dst 
V.r.ollsUndirlntrortUihender  Robr,»  .l.iroh   Ureol.  ,ll«»h*i.  siHtb.llun*»!! 

ID  10  wollt*.  0.  R*t. 


Allgemtin*  Musik-  Zeitung  No.  38.  Consonanzund  Dissonanz. 
Harmonische  Studie  von  Dr.  Ad.  Lindgron.  —  Ein  italienischer 
Lisxtianer.  Von  Dr.  F.  Spiro.  —  Besprechung  (0.  Schaper).  — 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Caeeilia  No.  18.  Eine  eingreifende  Reformation  auf  musi- 
kalischem Gebiete.  Von  Em.  Ergo.  —  Besprechungen  (W.  F. 
G.  Nicolai,  .Caeeilia",  1.  Jahrg.).  —  Bericht«,  Nachrichten  und 


Das  Orchester  No.  24.  Rob.  Schumann  in  französischer  Be- 
leuchtung. Von  Dr.  Ad.  Kohut  —  Marcella  Sem  brich.— Hay  du 

—  ein  Kroat  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Der  Chorgesang  No.  24.  Prof.  Dr.  A.  Ed.  Grell,  t.  (Mit 
Portrait.)  Von  E.  Böhmer. —  Das  Ergebnis»  der  Preisausschrei- 
bong  des  .Choriresanges".  —  Zwei  Briefe  über  die  geeangs- 
unterrichtliche  Praxis  in  der  Volksschule,  —  Ueber  dio  Aus- 
sprache des  0,  gg,  gh.  —  Winke  für  Chordirigenten.  Von 
J.  Pembaur.  (Aus  dem  Jahresbericht  der  Schule  des  Musikver- 
cins  zu  Innsbruck  für  1884/86.1  —  Das  Treffen.  Von  H.  J.  Vin- 
cent. —  Kosmopolitismus  una  Chauvinismus.  Von  H.  J.  Vin- 
cent —  Altdeutsches  Wiegenlied.  Comp.  v.  J.  Diebold.  —  Das 
erste  Gelegenheitsgedicht.  (Heinrich  Heine  und  Caroline  Stern.) 
Von  M.  Ger.  —  Joh.  Gottl.  Naumann  vor  der  Inquisition  in 
Venedig.  (1762— 1763J  Eine  Künstlcrnovelle.  Von  B.  Widmann. 

—  Ein  einheitliche«  Tempo  beim  Chorsingen.  Von  A.  Ahrenssen. 

—  Schlummerlied.  Von  C.  J.  Dreyer.— Ein  lustig  8ängersttck- 
chen.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  18.  Grnndzüge  einer  neuen  Theorie 
dea  musikalischen  Vortrags.  Von  G.  8toewe.  —  Besprach.  (Lina 
Ramann).  —  Nachrichten  u.  " 


Digitized  oogl 


476 

Deutsche  Liederhalle  No.  51.  Ge«ingi>drainati8che  Ahnun- 
gen älterer  uud  neuester  Zeit.  Von  B.  Vogel. —  Besprechungen 
(Dr.  W.  Rust  u.  A.  m.). —  Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  38.  13.  Jahrescasaenbericht 
der  deutschen  Pensionscaase  für  Munker.  —  Clarinettcoocerte 
ron  L.  8pohr.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sängerhallc  No.  87.  Berichte,  Nachrichten  und  No- 
tizen. —  Besprechungen. 

Kästner1 1  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  44.  Besprach. 
(H.  Sommer).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Guide  Mustcat  No.  37.  Variete«.  —  Ephernerides  muri- 
entes.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Beeprechungen. 

Le  Menestrel  No.  41.  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No  35.  F.  Liszt  Eine  Erinnerung 
von  H.  Kuff.  —  Besprechungen  (P.  Caro).  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen. 

 No.  36.  Besprechungen  (IL  Lusey  u.  A.  ru.).— Nach- 
richten u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  87.  Rezensionen  (C.  M. 
v.  WeberYReisebriefe,  J.  Raff  u.  A.  m.).  —  Berichte  a.  Berlin, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  38.  F.  Liszt  und  seine  Zeit.  — 
Berichte,  Nachrichten  and  Notizen. 

A'«»«  Musik- Zeitung  No.  18.  Anna  Senkrah.  (Hit  Portrait) 
Biographische  Skizze  von  Johanna  Baltz.— Der  Engel.  Novelle 
von  A.  Erich.  —  Die  pfeifenden  Bäk  er  jungen.  Eine  musika- 
lische Studie  von  der  Strasse  von  H.  Ffeilscbmidt.  —  Der 
Grundton  des  NiagarafaU*.  —  Besprechungen.  —  Persönliche 
Erinnerungen  an  F.  Liszt.  Von  H.  Ehrlich.  —  Tonkünstlerna- 
men.  Scherzo  von  Altano.  —  Ein  Konstrichter  eigener  Art  — 
Aus  dem  Leben  Paganini's.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  38.  Besprechung  (0.  Co- 
mettant).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer 
Anzeiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sängerblatt  No.  17.  Be- 
sprechungen. -  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Der 
Traum.   Ged.  v.  A.  Hegner.. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  In  Göthen  fand  am  19.  und  SO.  d.  Mts.  unter  Leitung 
des  Dessauer  Hofcnpellmeister*  Hrn.  Klughardt  das  8.  Anhaf- 
tische Musik  fest  statt  Das  Hauptwerk  desselben  bildete 
H&ndcl's  „Messias*  unter  solistischer  Mitwirkung  der  Frau 
Moran-Olden  ans  Leipzig,  des  Frl.  Bingenbeimer  aus  Dessau  und 
der  Bfi.  Krebs  aus  Dessau  und  Fitzau  aus  Coburg. 

*  Die  Berliner  Singakademie  veranstaltete  am  letzten  Sonn- 
tag eine  würdige  Gedachtnissfeier  für  ihren  verstorbenen 
Ehrend irector  Prof.  Dr.  Ed.  Grell. 

*  Die  rührige  Bach-Gesellschaft  in  Chemnitz,  welche 
über  einen  Chor  von  800  Stimmen  verfügt  und  in  Hrn.  Fritz 
Scheel  einen  sehr  tüchtigen  Dirigenten  besitzt,  wird  nächstens 
eine  Erinnerungsfeier  an  F.  Liszt,  bestehend  in  der  Auf- 
führung von  dessen  „Christus",  veranstalten. 

*  In  üedenburg  bat  sieb  unter  dem  Vorsitz  des  Fürsten 
Panl  Esterhazy  ein  Gönnte"  gebildet,  um  daselbst  ein  Liszt- 
Donkmal  zu  errichten. 

*  In  Paderno  Cremonese,  dem  Geburtsort  des  Compo- 
nisten Ponchielli,  wurde  dieser  Tage  ein  Monument  des- 


selben unter  entsprechenden  Feierlichkeiten  enthüllt  Ein  Con- 
cert  zn  Ehren  de«  Todten,  grcwentheil.H  au*  den  Werken  des- 
selben bestehend,  machte  den  Beschluss  der  Festlichkeit. 

*  Friedrich  Kuhlau'a  lOOjahriger  Geburtstag,  am 
11.  d.  Mta,  wurde  in  Copenhageo,  dem  langjährigen  Öomicü 
des  Componisten,  in  feierlicher  Weise  begangen. 

*  Die  bisher  in  Maz  H esse's  Verlag  in  Leipzig  erschienene 
.Deutsohe  Liederhalle"  geht  in  den  Verlag  der  HH.  Licht 
tt  Mover  in  Leipzig  über,  um  am  1.  Oct.  mit  deren  „Chorge- 
sang" verschmolzen  zu  werden. 

*  Ein  belgischer  Instrumentenmacher  soll  nach  einem  au- 
thentischen Modell  die  alte  römische  Trompete,  wie  sie  in 
Casar'*  Armee  üblich  war,  hergestellt  haben.  Ebenso  will  der- 
selbe den  Ii t uus  oder  die  Cavallerietrompete  und  die  tubs 
oderbuccina,  die  Infanterietrompete  der  alten  Römer,  zu  neuem 
Leben  erwecken,  vorlaufig  nur  für  einen  Liebhaber  und  Samm- 
ler in  England. 

*  R.  Wagner'»  „Walküre"  soll  im  Brüsseler  k.  Monnaie- 
Theater  aufgeführt  werden.  Die  Rollen vertheilung  soll  dem- 
nächst stattfinden. 

*  C.  Goldmurk's  neue  Oper  „Merlin"  wird  doch  schliess- 
lich nicht  in  New- York,  sondern  in  Wien  zur  ersten  Auffüh- 
rung gelangen,  welche  für  Ende  Januar  angesetzt  ist 

*  Eine  der  ersten  Opernnovitaten  des  neuen  Stadttheater- 
in  Halle  a  S.,  welches  am  9.  October  eröffnet  werden  soll, 
wird  Dr.  Otto  Neitzel's  „Angela"  sein. 

*  Die  neue  Oper  „La  Fornarina"  des  jungen  italienischen 
Componisten  Paolo  Maggi  hat  in  Barcelona  gefallen. 

*  Hr.  Dr.  Hans  v.  Bülow  wird  demnächst  eine  Coocert- 
reiae  durch  die  grossen  Städte  Deutschlands  antreten  und  in 
jeder  derselben  einen  vier  Abende  umfassenden  Beethoven- 
Cyklus  absolviren.  In  Prag  concerürte  derselbe  kürzlich  als 
Hanuscb  von  Bülöw  für  den  dortigen  Verein  für  oec buche 
Volksconcerte  und  wandte  sich,  wie  man  von  dort  ans  schreibt, 
damit  oistentativ  einer  Partei  zu,  die  Schritt  für  Schritt  ist 
deutsche  Cuhurarbeit  zu  huuiuieii  sucht 

*  Der  ausgezeichnete  Pianist  Hr.  Prof.  Isidor  Seiss  inCfa 
feiert  am  1.  October  sein  25jahrigee  Jubiläum  als  Lehrer  « 
dortigen  Conservatoriums. 

*  Hr.  J.  8.  Lazzari,  ein  seit  mehreren  Jahren  in  P»ru 
lebender  talentvoller  Componist,  hat  von  der  französischen  Re- 
gierung die  akademischen  Palmen  verliehen  erhalten. 

*  Der  Pianist  und  Saloncomponist  Hr.  Kuhe  in  London 
wurde  zum  Professor  an  der  dortigen  k.  Musikakademie  ernannt 

Todtenlixte.  Felix  Etienne  Ledent,  Pianist,  Componist 
und  Professor  am  Conservatorium  zu  Lüttich,  f,  76  Jahre  alt, 
in  gen.  Stadt  —  Fernand  Sottiauz,  Organist,  f  am  28.  Aug. 
in  Chatelet  —  Stephane  Louis  Nicou-Cboron,  Gomponirt 
geistlicher  Musik,  Director  der  von  Choron  begründeten  Schul«, 
f,  77  Jahro  alt,  in  Paris.  —  Frl.  J.  M.  de  Laianne,  Claner- 
und Gesanglehrerin,  welche  eine  Zeit  lang  auch  am  Pariser 
Conservatorium  unterrichtete,  geschmackvolle  Componiatin,  t. 
56  Jahre  alt,  in  Paris.  —  Prof.  Hubert  Ries,  k.  Concertmeiater 
a.  D.  in  Berlin,  f,  im  85.  Lebensjahre  stehend,  am  14.  d.  Mts. 


Kritischer  Anhang. 


Carl  Böhm.   Trio  für  Pianoforte,  Violine  und  Violoncoll,  Op. 
313.    Breslau,  Julius  Hainnuer. 

Carl  Böhm  ist  in  diesem  Trio  derselbe  für  oberflächliche 
Unterhaltung  wirkende  Tonsetzer,  als  welcher  er  sich  in  so  und 
w>  vielen  hundert  Clavierpiecen  hingestellt  hat  und  als  welcher 
er  seinem  Namen  das  wenig  beneidenswerte  „beliebter  Salon- 


componist*  anzuheften  bestrebt  war.  Gebildete  und  ernstere 
musikalische  Leute  werden  sich  nicht  um  BohmV  Trio  bemühen, 
weil  die  Musik  darin  ganz  nichtssagend  «ind  dürftig  geartet  ist. 
und  wer  eventnell  diese  Kost  zu  eich  nehmen  würde,  der  ge- 
niea*t  sie  nicht  in  der  vorliegenden  Form,  der  macht  überhaopt 
keine  EoaemblemuBik.  Das  lieft  sieht  sonnt,  in  der  ihm  von 
Verleger  verliehenen  Ausstattung,  lecker  genug  ans.   —  s— r. 


Digitized  by  GooqI 


Philipp  Scharwenkt»    Vier  Stacke  für  die  Violine  mit  Beglei- 
tung de«  Pianoforte,  Op.  53.   Bremen,  Praeger  &  Meier. 

Irgendwelche  neue  Ausdichten  eröffnen  diene  Stflcke  zwar 
nicht,  aber  nach  anderer  Seite  halten  sie  «ich  auch  wieder 
ferne  Ton  dein  Alltäglichen;  man  kann  sich  weder  an  dieser 
Musik  begeistern,  noch  auch  wird  man  von  ihr  geradezu  abge- 
stoßen. Zum  Vortheil  würde  es  den  Stücken  aber  gereicht 
haben,  wenn  «ie  durch  Auslassung  mancher  überflüssigen  Wie- 
derholung noch  ktlner  gefasat  waren.  — s— r. 


Arno  Kleffei.   Komanre  für  Violine  mit  Pianofortebegleitung, 
Op.  34.    Magdeburg,  Heinricbshofen's  Verlag. 

Da«  kleine  Stuck  entstammt  der  Iland  eine«  tüchtigen  und 
pt'bildeten  Musiken,  der  nicht«  Gewöhnliche«  niedenchreibt  nnd 
bestrebt  ist,  da«  zu  sehr  Abgenutzte  zu  vermeiden.  Die  Romanze 
wirkt  aber  leicht  monoton,  weil  die  Oegene&tze  darin  fehlen 
und  der  Inhalt  mit  einem  einzigen  Uedanken,  der  dazu  nicht 
bedeutsam  und  charakteristisch  genug  ausgefallen,  bestritten 
wird.  —  »— r. 


477 

G.  H.  Witt«.    Elegie  für  Violine  und  Orchester,  Op.  16.  Bre- 
men, Praeger  &  Meier. 

Wittes  Elegie  ist  ein  gutes,  Achtung  verdienendes  Musik- 
stück, da«  in  Form  und  Inhalt  durchaus  Reapectables  bringt 
und  das  höher  rangirt,  als  das,  was  die  Herren  Virtuosen,  zu- 
mal die  jüngeren  darunter,  in  ihren  kürzeren  Vortragsnummcrn 
zu  bieten  pflegen.  Durum  tollte  das  Werkchen  nicht  ganz 
ausser  Augen  gelassen  werden  und  vom  Verfasser  und  von  den 
Verlegern  nicht  zweck-  und  erfolglos  in  die  Welt  gesetzt  sein. 


Emil  Piiur.    Romanze  für  Violoncell  mit  Clarierbegleitung, 
Op.  1.    Wien,  Albert  J.  Outmann. 

Die  Romanze  ist  an  und  für  sich  hübsch  und  für  das  Solo- 
Instrument  auch  wirkungsvoll.  Das  Stück  könnte  vollkommen 
befriedigen,  wenn  es  nur  nicht  gar  zu  sehr  mit  Disionanzen 
versetzt  wäre,  und  zwar  in  solchem  Maasae,  daea  dem  Beobach- 
ter nur  selten  ein  consonireoder  Accord  begegnet. 


Briefkaste 


IV.  C.  in  L,  Dass  die  guten  Freunde  des  „Ramiro"-Compo- 
nisten  ihrem  Aerger  über  die  nicht  nach  ihrem  Sinn  ausgefallenen 
Berichte  der  hiesigen  Tagespretse  sogar  in  anonymen  Briefen  Luft 
gemacht  haben,  iit  richtig. 

C.  S.  in  L.  üeber  das  verwandtschaftliche  Verhältnis*  zwischen 
J.  A.  T.  and  J.  G.  T.  sind  wir  nie  recht  ins  Klare  gekommen; 


stände  der  Entere  im  Verhältniss  dos  Sohnes  zum  Anderen,  so  könnte 
man  allerdings  sagen,  daaa  der  Apfel  weit  vom  Stamm  gefallen  sri. 
Hieraus  ergibt  eich  die  Antwort  auf  Ihre  letzte  Frage  Ton  seihet. 

P.  L.  in  F.  Wenden  Sie  sieh  im  den  Vorsitzenden  de«  Liazt- 
Vcreins,  Uro.  Martin  Knute,  Rnuntr.  4,  hier,  der  Ihnen  bereit willig»t 
Auskunft  erthcilen  wird. 


Anzeige  n. 


VI  er  Ii  Ii?, 

l.  Altdeutscher  Hyi 


Op.  65.   Zwei  Cliorgesängc  n  cnpella. 

Hymnus,  fünfstimmig.    Partitur  JL  2,50.    Chorstimmen  JL  1,50. 
2.    Marienlied,  Bechsstimmig.    Partitur  JL  2,—.   Chorstimmen  1,80. 

MaUbert«  Aee   Op.  53.   Zwei  Tanzlieder. 

1.  Hoppeldey     |       aus  Julias  Wolff's  „Singuf"     (  Partitur  JL2,—.  Chorstimmen  JL  1,80. 

2.  Zum  Reihen  |  für  sechsstimmigen  gemischten  Chor.  I  Partitur     2, — .  Chorstimmen      1 ,80. 

Heil! riClle  T«j>  Op.  l,  No.  l.    »ie  Lotosblume  von  Em.  Geibel 
flinfstimmigen  gemischten  Chor. 

Partitnr  JL  1,75.    Chorstimmen  75  I 

Obige  angezeigte  fünf  Gesänge  sind  von  den  angesehensten  Gesangvereinen  zur  Aufführung  an- 
genommen und  werden  in  dieser  Concertsaison  zum  ersten  Male  durch  den  Kotzolt'schen  Verein 
in  Berlin  zum  Vortrage  gebracht  werden. 

Leipzig.  Ulrleh  Kracht. 


Digitized  by  Google 


478 

Neueste  Werke  für  gemischten  Chor 

und  Cl-avterbeulcltung, 

(596) 

Hummel,  Ferdinand,  Op.  41.  Die  Macht  des 
Liedes.  Romanzen-Cyklus  von  Rudolf  Baumbach. 
Mit  Tenor-,  Bariton-  u.  Bass-Solo.  Partitur  JL  4,50. 
Cborstimmen  (a  50  4)  Jk2,—.    Solostimme  20  4- 

Milde,  Ludwig,  Op.  3.  Serenade.  Partitur  Jk  1,80. 
Stimmen  (a  4  J  4)  160 

Weinsierl,  Max  von,  Op.  63.  Wenn  der  Lenz  er- 
wacht. Gedicht  von  Franz  Theodor  Kugler. 
Partitur  Jk  2,—.    Stimmen  (a  30  ^)  Jk  1,20. 

LEIPZIG.  C.  F.W.  Siegers  Muaikalienhdlg. 

(R.  I.inni-nmno). 

Jfeu  erschienene  Verzeichnisse  Uber  antiquarische 
Musikalien:  |6'.7.| 
Bücher  Aber  Musik. 

Partituren  vou  Opern,  Oratorien,  Orchesterwerken, 
ConcerUtBcken  etc. 

Violinmusik. 

Violoncellmusik. 
Bitte  gratis  und  franco  zu  verlangen  von  Emil  Gründel, 
Leipzig,  Rossplatz  6. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  lielpslft 

halt  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  sur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestem  empfohlen. 

[698.]       KaUl«f«  gratis  und  rranoo. 


Bedeutendstes  Etablissement 


fflr 


Goncertarrangements  in  Wien: 

Albert  J.  Gutmann's  kaiserl,  königl. 
Ho/musikalienhandlung 

(im  k.  k.  Hofopernhaus).  (599c] 


Im  Verlag  von  Praeger  &  Meier  in  Bremen 

ist  erschienen:  [GOO. | 


»  Gedicht  von  Freilig- 
rath (englische  Uebersetzung  von  Urs.  J.  0.  Morgan) 
für  gemischten  Chor,  Solo  und  Orchester  componirt  von 
Adolf  WallnÖfer,  Opus  31.  Preis:  Partitur  6  Jk, 
Orchesterstimmen  8  JL,  Ciavierauszug  4  Jk,  Chorstim- 
men l  Jk,  Textbuch  16 


Neuer  Vertag  tob»  Wie«  Se  Erler  Im  Berti«. 

frnst  1A  Räubert. 

Zehn  Phantasiestücke  für  Pianoferte. 

Op.  42.   Heft  1,  a  a  3  Jk  60 

Früher  erschienen  für  Orchester: 

Joachim  Raff,  Italienische  Suite. 

Partitur  20  JL  n.,  Stimmen  30  Jk  n.,  vierh&ndiger  ClavKnun* 

Carl  Mich,  TÄlitoM  nl  Sir. 

Partitur  und  Stimmen  6  Ji  netto. 

P.  Tschaikowsky,  Suite  No.  2. 

Partitur  »I  .46  n.,  Summen  33  .46  n.,  ClairierauMUg  vierhändig 

12  .46  n. 


Freudenberg'sches  Conservatorium 
zu  Wiesbaden. 


BlieiiistruNMc 


Beginn  des  Wintersemesters  1886/87  am  1.  OtUber 
Prospecte  gratis  und  franco  durch 

den  Dlrector 
Otto  Taubmann. 


An  einem  renommirten  COßservatorium  in  einer 
grösseren  Stadt  Sttdwest-Deutschlands  ist  die  8telle  eis« 
Lehrer«  für  die  oberen  Clavierclassen,  sowie  die  ein« 
solchen  für  die  Clavier-Ensemble-Classen  zum  I.October 
neu  zu  besetzen.  Qualificirte  Bewerber  belieben  sich  unter 
Einsendung  von  Zeugnissen  sub  „E.  S.  25"  cn  wenden 
an  G.  L.  Daube  4  Co.  in  Frankfurt  a.  Main.  [soi] 

[fiw.l  Ein  durchaus  tüchtiger  erster  ConcertmeisUr 
wird  zum  sofortigen  Antritt  verlangt.  Meldungen 
mit  Referenzen  und  Gehaltsansprüchen  sind  an  die 
Direction  des  Hamburger  Stadttheaters  zu  richten. 


Marie  Busjaeger, 


Concert-  und  Oratorien-Sängerin 
(Sopran).  [WJ 


Oratorien-  M  Concertsängerin  (Sopran], 

Berlin,  W. 


Körnerstrasse  2. 


Digitized  by  Google 


Composiüonen  von 

Anton  Bruckner. 

Symphonie  Mo.  3  in  Dmoll  (Rieh.  Wagner  gewidmet). 
1.  Misterioso,  II.  Adagio,  III.  Scher»,  IV.  Allegro. 
Partitur  M.  30,—.  netto.    Stimmen  M.  40,—.  netto. 
Clavierauung  4  ms.  M.  12,  -.  Scherzo  2  ms.  M.  2,-  . 
Te  Deum  für  Chor,  Soli  and  Orchester  (Orgel  ad  libi- 
tum).   Partitnr  M.  10, — .  netto.    Clavieraaszug  mit 
Text  M.  4,—.  netto. 
Vier  Graduale  fflr  Sopran,  AU,  Tenor  nnd  Bass. 
HoO  1     /  No.  1.    Christus  factui  e*t.  1  Partitur  M  1, — . 
aen  u   1  No.  2.   Loch*  i»te.  f  Stimmen  M.  1,30. 

Heft  II   /  **o.  8-   08  justi-        l  Partitur  M.  1,—. 

I  No.  4.    Virga  lerne.  J  Stimmen  M.  1,30. 

[G07.] 

Verlag  von  Th.  Rättlg  in  Wien. 

Den  verehrt.  Quartettgenossenschaften  in  empfeh- 
lende Erinnerung  gebracht: 

[608.] 

Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell,  Gmoll, 
Op.  27,  vod  EdTard  Grler.  Partitur  n.  Jk  5,—.  Stimmen 
d.  Jk  6,—. 

(Ji'-ridl  fflr  do.,  Dmoll,  Op.  18,  von  Heinrich  tob  Her- 
zogenberg.   Partitur  Jk  3,-.   Stimmen  Jk  6.-. 

Munrtett  tilr  do.,  Cmoll,  von  B.  N.  ron  Keznlfek.  Partitur 
Jk  3, — .   Stimmen  Jk  5, — . 

«Junrtett  fflr  do.,  Cmoll,  Op.  1,  von  A.  Ritter.  Partitur 
Jk  2,25.   Stimmen  Jk  3.—. 

Quartett  fflr  do.,  Arooll,  Op  1,  von  Johaa  8.  Sreadsen. 
Stimmen  Jk  6, — . 

Quintett  für  zwei  Violinen,  zwei  Bratschen  und  Violonrell, 
Cdur,  Op.  5,  von  Joban  S.  Svendsen.  Partitur  Jk  5, — . 
Stimmen  Jk  7,50. 


Leipzig. 


Verlag  von  E.  W.  Frltzsch. 


im  Verlage  von  Julius  Haitianer, 

kOnlgl.  Hofmntlkalienhandlong  in  Breslau,  ist  er- 
schienen: [609.| 

Quatre  M©r<3<iawe 

pour  Piano  a  2  maiii« 

par 

Maurice  Moszkowski« 

Opus  38. 

No.  1.  Bourree.  Jk  1,50. 
No.  2.    Berceuse.   Jk  1,-. 
No.  3.   Mazurka.  Jk  1,—. 
No.  4.   Melodie  italienne.  Jk  1,—. 
Le  möme  complet  en  un  volume.  Jk  3,50. 

 ;  

Concerte  in  Holland 

arrangirt  l610l 

De  Algemeene  Muziekhandel 


479 

Verlag  von  C.  F.  Kahnt  Nachfolger,  Leipzig. 

Franz  Lisit  ,6'" 

lv£änneich.or-"W©rl£e. 

An  die  Künstler.  Gedicht  von  Schi  Her.  Für  Manoerge- 
fang,  Soli,  Chor  und  Orchester.  Partitur  mit  untergelegtem 
Clavierausaug  n.Jk&,—.  Orchesterstimroen  (Copie)  o.  JklO,— . 
Harfen«timme  (Copie)  n.  Jk  —,50.   Singotimmen  Jk  1,60. 

Hftnnerchtfre,  Drei  vierstimmige,  mit  Begleitung  de» 
Piiinoforte. 

No.  1.  Trost  Esrnfet  Gott  uns  mahnend.  Partitnr  Jk  1,—. 
Stimmen  Jk  — ,50. 

No.  2.  Trost.  Derselbe  Text.  Partitur  Jk  1,—.  Stim- 
men Jk  —,50. 

No.  3.  Nicht  gezagt!  Nicht  geklagt!  Pai  titnr  Jk  1 .-.  Stim- 
men Jk  — ,50. 
MKnnergeHiinge«    In  Partitur  und  Stimmen. 

No.  1.  Vereinslied.  Krisch  auf  zu  neuem  Leben.  Par- 
titur Jk  1,50.   Stimmen  Jk  1,50. 

No.  2.  Standchen.  Hi'Jttelein,  ».tili  und  klein,  von  RHckert. 
Partitur  Jk  1,—.   Stimmen  .A  1,50. 

No.  3.  Wir  sind  nicht  Mumion,  von  H(>tftuatin  von  Fal- 
lersleben.   Partitur  .A  — ,60.    Stimmen  Jk  1,—. 

No.  4,  5  und  6.  Geharnischte  Lieder.  Vor  der  Schlacht, 
von  Götze.  Partitur  Jk  —,50.  Stimmen  Jk  —  ,MX  — 
Nicht  gezagt,  vou  demselben.  Part.  Jk  — ,50.  Stim- 
men Jk  — ,C0.  —  Ks  rufet  Gott,  von  demselben. 
Partitur  Jk  —.50.    Stimmen  Jk  —,50. 

No.  7.  Soldatenlied:  Burgen  mit  hohen  Manern  und  Zin- 
nen, ven  Goethe.    Partitur  Jk  1, — .  Stimmen  Jk  1, — . 

No.  8.  Die  alten  Sagen  künden.  Partitur  «4M, — .  Stim- 
men Jk  —,50, 

No.  9.    Saatengrfln:  Veilchenduft,  von  Dhland.  Partitur 

Jk  —.50.   stimmen  Jk  —,50. 
No.  10.   Der  Gang  um  Mitternacht:  Ich  sc  hreite  mit  dem 

Geiste,  von  Ilerwegh.    Partitur  Jk  —,50.  Stimmen 

Jk  1,-. 

No.  11.    Wir  grünen  dich,  du  goldne  Sonne.  Festlied 
zu  Schiller'B  Jubelfeier  am  10.  November  1859.  Par- 
titur Jk  1,—  .   Stimmen  Jk  —  ,50. 
No.  12.   Gott««  ist  dor  Orient,  von  Goethe.  Partitor 
Jk  1 , — .    Stimmen  .A  — ,50. 
Promethrn«  No.  5.  Chor  der  Winzer  für  Männercbor,  Te- 
nors nnd  Bltwc  und  Mannerquartett-Solo. .  Partitur  n.  Jk  4,50. 
Orcbejsteratironien  (Copie)  n.  Jk  8,—.  Männerquartett-Solo- 
stimmen  (Copie)  n.  Jk  1, — . 

Verlag  von  C.  F.  Kahnt  Nachfolger,  Leipzig. 

RUD.  IBACH  SOHN, 

königl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 

BARMEN         (gegrflndet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40.  Qnter  Goldschmied  38. 

Flügel  und  Pianos. 

unübertroffen  an  KlangschOnheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  muss  nie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illuütr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirteu 
Handlungen.  [612 — .] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten  I  ^ 
?q^q^^q^q%qYqYqÄ 


Digitized  by  Google 


480 

Offene  Musikdirectorenstella 

„  1618t] 

Die  Stelle  eines  Directors  beim  ««  Na  nff  er  verein  Harmonie64 

Zürich  ist  auf  Anfang  des  Jahres  1887  nea  zu  besetzen.  Allfällige  Reflectanten  auf  diese  Stelle 
wollen  ihre  Anmeldung  unter  Angabe  der  bisherigen  beruflichen  Thätigkeit  bis  Ende  October  an  den 
Vereinspräsidenten  Stadtbaumeister  Geiser  in  Zürich  richten. 

Bei  derselben  Stelle  können  auch  Erkundigungen  über  Pflichten  und  Besoldungsverhält- 
nisse eingezogen  werden. 

Zürich,  September  18H6. 

Der  Vorstand  des  Sängervereins  Harmonie. 


Zur  Wiederbesetzung  der  in  der  Capelle 
des  hiesigen  Königlichen  Theaters  vacanten  Stelle 
eines 

„zweiten  Violinisten" 

soll: 

Donnerstag,  den  30.  September  d.  J., 

Mittags  12  Uhr, 
in  dem  Königlichen  Theater  eine  Prüfung  statt- 
finden. 

Qualificirte  Bewerber  wollen  sich  zu  dieser 
Prüfung  einfinden  und  bis  zum  genannten  Tage 
ihre  Befähigungs-Nachweisc  und  einen  selbstge- 
schriebenen Lebenslauf  anher  einreichen. 

Reisekosten  werden  nicht  vergütet. 

<  a*scl,  den  11.  September  1886. 

(614a.  1 

MM1M1  k  Könicta  Ttate. 


Margarethe  Schroedel, 

foic«rt-  «.  Oratsriei-Sängerin  (Alt). 
Lehrtrlo  ai  Bratnsciweiger  ConsemtoriQiL 
MteinweK  H.  KraunNcliweig. 


Magda  Boetticher, 

CoDcertsangerio, 

Alt-  und  Mezzosopran-Partien. 

1616c] 

Leipzig,  Seb.  Bach-Str.  1». 


Adolf  Schulze, 

CoEcert-Sänger  (BariM). 

Lehrer  des  Gesanges  am  Stern'schen  Conservatorium. 

1617».] 

Grossbeerenstr.  23,  S.  W.  Berlin. 

Der  k.  k.  österreichische  Hofplanist 

Alfred  Grünfeld 

wird  im  November  and  December  aossrhliesslich  in  Musik- 
vereinsconcerten  in  Deutschland  spielen. 

Die  geehrten  Herren  Directoren,  die  noch  auf  leite 
Mitwirkung  reflectiren,  «ollen  «ich  ehestens  an  da 
Unterzeichneten  wenden,  der  ausschliesslich  die  Ge- 
schäfte des  genannten  Künstlers  vertritt. 

1618»] 

Impresario  latdwig  ©rünfeld, 
Wien,  Praterstrasse  49. 

Marianne  Leisinger^ 

Concert-  und  Oratorien  Sängerin  (Sopran). 


Ausbildung  für 

Oper  und  Concert. 

UmtCt*S"toht  in  beiden  Fächern,  Gesas  g  and  TQ\\t&ndif<: 
Auiibildung  fflr  die  Bahne  urofuMtend,  ertheilt  Herren  und 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Metbode  [CSOm  J 

C  Rees,  Opernsänger,  Specialist  fflr  Tonblldane 
l,  Lange  Str.  No.  6. 


Dreck  tob  C.  O.  RM*r 


Hierzu  eine  Beilage  von  J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig. 


Digimed  by  Goo^ 


Leipzig,  am  30.  September  1886. 


una  MMtiicki  Biel-,  k  un- 
ui  lajiialienttaullnazBtt,  sowie 
«rci  alle  Manier  n  mm. 


fti  iu  MiitKallsc^a  wocunum 
Waiit  ZQSiidDojei  au  n 


S»V*VV      für  Musiker  und  Musikfreunde.  *ffr 

\  Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger:  Gjß 


E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummorn.  Der  AbonnemenUbetrag 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  igt  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
Viril     Ii        1       directer  frankirter  Krouzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement*-     rXl«  t,, 
A  »  II«  JäDrS.         PJei,e  in  Kraft:  2  Mark  50  pf-  fiir  dn*  Hentuche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf,     I  i\0.  4U. 
~  J       für  weitere  I.&nder  de«  Allgemeinen  Postvereini.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 
Zugrundelegung  vonstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionsgebf  Sren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitteile  betragen  30  Pfennige 


Inhalt:  Richard  Wagner's  zweite  Symphonie.  Von  Wilhelm  Tuppert.  —  Kritik:  Albort  Schröder,  „Columbus",  dramatische  Cantate  für 
Solostimmen,  Mannerchor  und  Orchester.  —  Biographisches :  Das  Brodsky-Quartett.  (Mit  Portraitgrupp«.)  —  Feuilleton:  „Tristan 
und  Isolde".    Von  Moritz  Wirth.  —  Tageigeichichte :  Musikbrief  au«  Holland.  —  Coneertumschau.  —  Engagements  und  Gäste  in 


Oper  and  Cuncert.  —  Kirchenmusik.  — Aufgeführt«  Novitäten. —  JouroaUehau.  —  Musikalien-  und  Büchermarkt. — 
Mittheilungen  und  Notizen.  —    Kritischer  Anhang:    Compositionen  von  F.  Gernsheim,  'A.  Iloffmann,  G.  Gendt,  R.  Kahn,  Dr. 
E.  Horbei,  Dr.  W.  Volckmar,  L.  Jöhin,  U.  Large,  S.  Jadassuhn,  Y.  fiel,  J.  de  Swert  und  i.  Krug- Waldsee.  —  Briefkasten.  - 


Richard  Wagner's  zweite  Symphonie. 
Von  Wilhelm  Tappert. 

Was  ich  stets  geahnt  und  längst  gefürchtet  habe, 
traf  ein:  der  Bayreuther  Meister  ist  Mode  geworden! 
Traurigstes  Schicksal  des  Genies,  zuerst  von  Thoren  ge- 
kreuzigt nnd  dann  von  Thoren  heiliggesprochen  zu  werden. 
Dieselben  Leute,  in  deren  Angen  wir  alten  Anhänger  nur 
Götzendiener  waren,  benutzen  heute  jedes  Zettelchen,  auf 
welchem  sie  Wagner's  Schriftzüge  sehen  (oder  auch  bloa 
vermuthen),  zu  einein  wirklich  lacherlichen  Fetischdienst. 
Thut  lieber  Etwas  für  die  Verbreitung  der  Wagner'schen 
Kunstprincipien  und  das  Fortbestehen  der  Festspiele,  für 
die  Ausrottung  der  Dummheiten  und  Bosheiten,  denen  wir 
seit  länger  als  einem  Menschenalter  immer  wieder  begeg- 
nen, —  so  möchte  ich  den  heuchlerischen  Protzen  zurufen, 
die  gestern  in  der  neuesten  Tingeltangel-Operette  schwelg- 
ten und  morgen  auf  das  „mit  grossen  Opfern  erworbene 
Original-Barett  des  unsterblichen  Meisters"  eine  Gesell- 
schaft bitten! 

Welch  schwunghafter  Handel  wird  gegenwärtig  mit 
Wagner-Autographen  getrieben!  Der  goldene  Regen,  der 
plötzlich  anf  die  Besitzer  derartiger  Reliquien  nieder- 
träufelte,  bringt  immer  neue  „Blätter"  ans  Licht.  Ich 
habe  in  den  letzten  Monaten  ziemlich  viele  dieser  Blätter 
gesehen,  meist  waren  es  Skizzen  and  Entwürfe  aus  der 


Magdeburger,  Rigaer  und  Pariser  Zeit,  darunter  auch 
einiges  Unechte.  Was  thuts?  Selbst  diese  Pseudo-Manu- 
Scripte  werden  zu  hohen  Preisen  verkauft,  und  es  Bollte 
mich  gar  nicht  in  Erstaunen  setzen,  wenn  findige  Specu- 
lanten  die  Modethorheit  ausbeuteten  und  durch  Fälschun- 
gen der  eifrigen  Nachfrage  zu  genügen  suchten.  Alles 
schon  dagewesen  und  ganz  natürlich;  was  wird  heutzu- 
tage nicht  geschäftlich  ausgebeutet!  Darüber  soll  man 
sich  aber  niemals  allzu  lange  den  Kopf  zerbrechen. 
Mündts  vult  decipil  Alles  hat  seine  Art,  „an  ihr  wirst 
du  Nichts  ändern!*,  mit  dieser  leidigen  Wahrheit  tröstet 
der  Wanderer  nicht  nur  den  Alberich,  sondern  —  auch 
mich,  und  getrost  schreibe  ich:  die  Mode  —  walte  freit 
Nach  dieser  Einleitung  wende  ich  mich  zur  zweiten 
Symphonie  unseres  Meisters.  Bekanntlich  ist  die  erste 
im  Jahre  1832  entstanden  und  am  10.  Januar  1833  im 
Leipziger  GewandhauBe  aufgeführt  worden.*)  Kurz  zuvor 
hatte  die  Concertgesellschaft  „Euterpe"  das  Werk  des 
jugendlichen  Componisten  gespielt.     Laube  sprach  sich 


*)  Die  allererste  Aufführung  erlebte  daa  Werk  übrigens 
nicht  in  Leipzig,  sondern  in  Prag.  Wagner  berichtet  in  der 
autobiographischen  Skizze:  «Mit  der  fertigen  Symphonie  machte 
ich  mich  im  Sommer  1832  auf  zu  einer  Reise  nach  Wien.  Auf 
meiner  Rückreise  verweilte  ich  einige  Zeit  in  Prag,  wo  ich  die 
Bekanntschaft  Dionys.  Weber's  und  Tomaschek's  machte;  Kr- 
eterer lies»  im  Conservatorium  mehrere  meiner  Compositionen, 
unter  diesen  meine  Symphonie  spielen." 

40 


Digitized  by  Google 


4S2 


anerkennend  darüber  ans  nnd  auch  die  „Allgemeine  Mosi- 
kalische  Zeitung"  brachte  eine  sehr  günstige  Recension. 
Dieselbe  wurde  im  Februar  1886  von  Eitner  ausgegraben 
und  in  den  „Monatsheften"  veröffentlicht. 

Soviel  ich  mich  erinnere,  bat  das  „Mus.  Wochenblatt" 
die  interessante  Kritik  damals  nicht  gebracht,  daher  es 
mir  angezeigt  erscheint,  sie  nachträglich  hier  einzuschal- 
ten. Als  Verfasser  darf  der  alte  würdige  Rochlitz  unbe- 
denklich angenommen  werden.  Er  stand  an  der  Spitze 
der  Gewandhausconcerte  und  von  seinem  Votum  hing  das 
Schicksal  der  eingereichten  Novitäten  ab.  Das  wohlwollende 
Unheil  dieses  Mannes  über  den  Componisten  Wagner  lau- 
tete: „Die  neue  Symphonie  unseres  noch  ganz  jugend- 
lichen Bichard  Wagner's  (er  zahlt  kaum  20  Jahre)  wurde 
in  allen  Sätzen,  mit  Ausnahme  des  zweiten,  von  der  immer 
sehr  zahlreichen  Versammlung  mit  lautem  Beifalle  und 
nach  Verdienst  begrüsst.  Wir  wüssten  kaum,  was  man 
von  einem  ersten  Versuche  einer  jetzt  so  hoch  gesteiger- 
ten Tondichtnngsgattung  mehr  verlangen  könnt«,  wenn 
man  nicht  geradezu  alle  Billigkeit  bei  Seite  setzen  will. 
Der  Arbeit  gebührt  das  Lob  eines  grossen  Fleisses,  und 
der  Gehalt  der  Erfindung  ist  Nichts  weniger  als  gering; 
die  Zusammenstellung  zeigt  von  eigenthümlicher  Auffas- 
sung, und  die  ganze  Intention  beurkundet  ein  so  recht- 
liches Streben,  dass  wir  auf  diesen  jungen  Mann  mit  freu- 
digen Hoffnungen  sehen.  Ist  auch  der  Eifer,  sich  selbst 
treu  zu  bleiben,  noch  eben  so  angestrengt,  als  die  Be- 
nutzung der  Orchestereffect«  noch  nicht  erfahren  genug; 
ist  auch  wohl  die  beharrliche  Durchführung  eines  und  des 
anderen  Gedankens  noch  zu  lang,  zu  viel  gewendet,  so 
sind  dies  doch  einzig  nur  solche  Puncte,  die  sich  dnreh 
redlich  fortgesetzte  Arbeit  von  selbst  geben.  Das  aber, 
was  Hr.  Wagner  hat,  gibt  sich  nicht,  wenn  es  nicht  schon 
in  der  Seele  lebt." 

Die  Partitur  dieser  ersten  Symphonie  ging  verloren, 
die  Stimmen  kamen  vor  etlichen  Jahren  in  Dresden  bei- 
nahe vollständig  wieder  zum  Vorschein,  und  es  haben  dann 
einige  Aufführungen  des  Jugendwerkes,  z.  B.  in  Venedig 
am  25.  December  1882,  stattgefunden.  Als  der  Meister 
1876  den  Wunsch  aussprach ,  ich  möchte  nach  dem  ver- 
schollenen Werke  fahnden,  war  er  nicht  mehr  im  Stande, 
auch  nur  eine  der  verwendeten  Melodien  mir  mitzutheilen, 
sie  waren  ihm  im  Laufe  der  Zeit  entfallen.  Von  der  Exi- 
gtenz  einer  zweiten  Symphonie  hat  er  niemals  ein  Wort 
verlauten  lassen;  unter  den  zahlreichen  Manuscripten  in 
Wahnfried,  deren  Durchsicht  mir  1877  gestattet  wurde, 
fand  ich  keine  Spur  davon,  wohl  aber  stiess  ich  in  den 
Lebens-Erinnerungen  des  Meisters  auf  eine  Notiz,  die  das 
einstmalige  Vorhandensein  der  Skizze  —  um  eine  solche, 
nicht  um  eine  ausgeführte  Schöpfung  handelt  es  sich  — 
bestätigte.  Darnach  gehörte  die  Symphonie  Edor  in  die 
Magdeburger  Zeit  des  „l.iebesverbots",  dessen  einzige  Auf- 
führung am  29.  März  1836  stattfand;  sie  war  im  3/4-Takt 
geschrieben,  und  nur  der  erste  Salz  wurde  fertig.  Dass 
ich  diese  Jugendarbeit  dereinst  finden  würde,  konnte  ich 
nicht  einmal  zu  hoffen  wagen.  Und  es  hst  mir  doch 
vergönnt  gewesen!  Jetzt  ruhen  die  kostbaren  Blätter  im 
Wahnfried-Archiv,  befreit  „von  langer  Irrfahrt  Staub". 
Für  mein  Archiv  behielt  ich  eine  Copie,  und  daraus  mö- 
gen die  Leser  nun  Einiges  erfahren. 

Die  Skizze,  sehr  eng  auf  einen  grossen  Bogen  star- 
ken, gelblichen  Notenpapiers  geschrieben,  durch  zahlreiche 
Federproben,  Alter  und  schlechte  Behandlung  an  manchen 


Stellen  ziemlich  undeutlich ,  enthalt  auf  2',  4  Seiten  das 
Allegro  vollständig,  vom  Adagio  nur  die  ersten  29  Takte, 
dann  bricht  das  Letztere  plötzlich  ab. 

Die  Linien  sind  ohne  Lineal  mit  dem  Rostrai  gezo- 
gen; auf  den  ersten  drei  Seiten  stehen  jedesmal  15  Doppel- 
Systeme,  auf  der  letzten  sogar  16 ;  einer  Raumversehiren- 
dung  hat  sich  der  Componist  also  nicht  schuldig  gemacht. 
Die  letzte  Seite  enthält  auf  drei  DoppelsyBtemen  Frag- 
mente (wie  ich  glaube,  von  anderer  Hand),  die  mit  den 
symphonischen  Entwürfe  in  keinem  Znsammenhange  stehen. 

Der  Name  des  Componisten  ist  nirgends  genannt, 
trotzdem  erkannte  ich  natürlich  sofort  die  Hand  des  Hei- 
sters, und  etwaige  Zweifel  wurden  durch  zwei  unschein- 
bare, cum  Theil  halb  verwischte  Datlrungen  gehoben. 
Auf  der  ersten  Seite  steht  rechts  oben  in  der  Ecke: 
Lauchstädt  den  4.  Aug.  34,  am  Schlüsse  des  Allegro- 
Satzes:  29sten  Aug.  Kuds.  Die  Skizze  wurde  aho  am 
4.  August  1834  in  Lauchstädt  begonnen  und  am  29.  August 
in  Rudolstadt  beendet.  Die  Erklärung  ist  bei  Glaienapp, 
im  1.  Bande,  Seite  51  zu.  finden:  „Wagner  nahm  die 
Musikdirectorstelle  bei  der  Magdeburger  Theatergesell- 
schaft  an.  Die  Bethmann'sche  Truppe  war  damals  (1834) 
im  Sommer  in  Lauchstädt  und  Rudolstadt,  im  Win- 
ter in  Magdeburg  selbst  tbätig." 

Richard  Wagner,  den  wir  fast  nur  als  kühnen  Neuerer 
kennen,  bewegte  sich  vor  62  Jahren  noch  auf  dem  gehei- 
ligten Boden  der  classischen  Tradition.  Der  Symphonie- 
Satz  entspricht  in  seiner  Form  ganz  den  Satzungen  der 
Schule,  wie  man  aus  dem  zu  Grunde  liegenden 
erkennen  wird: 


Durchführung^- 
|  oder 

Wieder  ho 
Tbuma 

2  Tbem* 

i  Mitteltat« 

Edur 

Edur.  l 

Edur  Hdur 


Das  ist  die  bekannte  „  Sonatenform die  wohl  in  allen 
Werken  aus  der  Jugendzeit  des  Meisters  festgehalten 
ist.*) 

(Scblu»«  folgt.) 


Kritik. 


Albert  Schröder. 

Solostimmen,  Männercbor 
J.  Rieter-Biederniann 


„Columbus",  dramatische  Cantatefflr 
und  Orchester.  Leipag 


Bromberg  liegt  nicht  an  der  musikalischen  Heerstrasse, 
und  man  mag  da  noch  so  flelssig  und  ernsthaft  musieiren, 
in  der  grossen  Welt  wird  nur  geringe  oder  keine  Notö 
davon  genommen.  Darum  ist  der  Name  des  im  vor.  Jahre 
mit  dem  Tode  abgegangenen  Musikdirectors  Albert  Schröder, 

*)  Mir  fallen  hier  nur  die  folgenden  ein:  ConcertouTerture 
in  C  dur  (mit  der  Fuge),  Ouvertüren  tum  -Liebes verbot*  und  iar 
Neujaliw-Contate  (1835),  Ouvertüre  „PoFonia",  Entr'acte  trsji- 
que,  No.  1  und  2.  (Ich  wein  nicht,  wozu  dieao  beiden  Conpo* 
mtionen,  deien  Skinen  ich  köwlicb  «ah,  gehören  mögen.) 


Digitized  b) 


483 


der  viele  Jahre  lang  in  Bromberg  seinen  künstlerischen 
Wirkungskreis  hatte,  auch  kein  weiterhin  bekannter  ge- 
worden. Obgleich  Schröder  eine  gediegene  Tüchtigkeit 
war,  obgleich  er  eine  Anzahl  Werke,  darunter  auch  eine 
Oper  „Der  Zaubcrring",  schrieb,  aufführte  und  im  Druck 
erscheinen  Hess,  ist  er  doch  dem  grossen  Publicum  ein 
Unbekannter  geblieben.  Es  ist  aber  bei  Weitem  nicht 
unantastbare  Wahrheit,  dass  Diejenigen,  die  den  Puls- 
schlag  des  künstlerischen  Lebens  regieren,  die  in  weithin 
sichtbarer  Stellung  wirken,  gerade  zn  den  Zufriedenen  und 
Glücklichen  zu  zahlen  sind;  vielleicht  fand  Schröder,  der 
nun  ein  stiller  Mann  geworden,  Befriedigung  und  Genug- 
tuung im  kleinen  und  bescheidenen  Kreise  und  strebte 
nicht,  aus  demselben  hinaus  zu  kommen  Sein  oben  näher 
bezeichnetes  Ensemblestück  macht  ganz  den  Eindruck,  als 
wäre  er  in  Wirklichkeit  eine  derartige  ruhige  und  ge- 
nügsame Natur  gewesen.  Schröders  „Columbus"-Muaik 
verschmäht  es,  neue  Wege  zu  suchen  und  zu  wandeln, 
sie  versucht  es  nicht,  Bich  vom  Bekannten  und  Herge- 
brachten zn  befreien  und  Eigenartiges  hinzustellen.  Doch 
aber  ist  das  Werk  ein  sehr  brauchbares  und  empfehlens- 
werthes,  weil  es  sich  als  die  Arbeit  eines  geschickten  und 
rontinirten  Musikers  ausweist,  der  sowohl  alles  Technische 
seiner  Kunst  in  seiner  Gewalt,  als  auch  begriffen  hatte, 
waR  den  Männerstimmen  dient.  Infolge  letzteren  Umstan- 
des  namentlich  hat  Schröder's  „Colurabus"  den  Vorzug 
verhältnissmäsBig  bequemer  und  gefahrloser  Ausführbar- 
keit, und  Liedertafeln,  die  einmal  etwas  gutes  Grösseres 
mit  Ciavier-  oder  Orchesterbegleitung  herausbringen  wollen, 
finden  eine  passende  Vorlage  in  dem  Stück,  zumal  auch 
die  Soli  darin  (Bariton  des  ColumbuB,  Tenöre  des  Diego 
und  des  Steuermiinna,  Bass  eines  Priesters)  keine  erheb- 
lichen* Schwierigkeiten  bieten.  — s— r. 


Biographisches. 


Das  Brodsky-Quartett. 

(Mit  Portraitgruppe.) 


Zu  den  künstlerischen  Corporationen,  welche  Leipzig 
zur  Zeit  sein  eigen  nennt,  zählt  in  vorderster  Reihe  mit 
das  kurzweg  „Brodskv-Qnartett-  genannte  Streichquartett 
der  HH.  Adolph  Brodsky,  Hans  Becker,  Hans  Sitt 
und  Julius  Klengel.  Von  der  Presse  seinem  hohen 
Range  entsprechend  anerkannt  und  getragen  von  der  Gunst 
eines  durch  seine  Vorträge  stets  zur  hellsten  Begeisterung 
hingerissenen  Publicums,  hat  sich  dieses  Elitequartett  seine 
feste  Position  in  so  vielen  Monaten  erobert,  als  manch 
andere  derartige  Vereine  Jahre  zur  Erreichung  dieses 
Zieles  brauchen.  In  die  vorherigen  Gepflogenhelten  des 
Leipziger  Quartettspiels  schössen  eigentlich  gleich  die 
ersten  Quartettvorträge  mit  Brodsky  an  der  Spitze  sieg- 
haftest Bresche,  das  waren  Leistungen,  wie  man  sie  auf 
diesem  Gebiete  in  gleicher  Vollkommenheit  und  Stilrein- 
heit vorher  von  Leipziger  Quartettisten  noch  kaum  dar- 


geboten erhalten  hatte.  An  jenem  sensationellen  Debüt 
wie  an  den  Erfolgen  im  folgenden  Winter  1884/85  nahmen 
nicht  sftmmtliche  Mitglieder  des  jetzigen  Brodsky-Quartetts, 
sondern  nur  Brodsky  und  Sitt  Theil,  denn  in  der  ber.  Zeit 
standen  den  Genannten  noch  der  vortreffliche  Leopold 
Grützmacher  aus  Weimar,  welcher  mit  echt  künstleri- 
scher Aufopferung  unzählige  Male  zum  gemeinsamen  Spiel 
herüber  nach  Leipzig  kam,  und  der  hochtalentvolle  Schü- 
ler des  Primgeigers,  Ottokar  Novadek,  zur  Seite.  Mit 
Beginn  der  vor.  Saison  trat  eine  Acnderung  in  dem  Be- 
stand des  Quartetts  ein,  indem  die  HH.  Novacek,  welchen 
Militärpflichten  nach  seiner  ungarischen  Heimath  riefen, 
und  Grützmacher,  dessen  Mitwirkung  des  abliegenden 
Domicils  des  Künstlers  halber  für  die  Daner  doch  nicht 
recht  durchführbar  erschien,  den  HH.  Hans  Becker  und 
Julius  Klengel  Platz  machten,  wodnrch,  da  sämmtliche 
Mitglieder  auch  in  fester  anderweiter  Stellung  hier  thätig 
sind,  die  Corporation  wesentliche  Garantien  für  den  Be- 
stand ihrer  neuen  Zusammensetzung  erhielt  und  gleich- 
zeitig in  die  Lage  kam ,  noch  eifriger  und  fleissiger  als 
zuvor  dem  Studium  ihrer  Vortragsobjecte  sich  weihen  zu 
können.  Die  Resultate  dieser  mit  der  gleichen  Begeiste- 
rung wie  früher,  aber  mit  noch  grösseren  Opfern  an  Zeit 
durchgeführten  Vorbereitung  hat  die  Vortrage  des  Brodsky- 
Quartetts  vollends  zu  Dem  gemacht,  was  sie  jetzt  sind: 
den  höchsten  Anforderungen  entsprechende  Reproductionen 
der  Perlen  unserer  herrlichen  Karamermusiklitteratur. 
Nichts  erinnert  in  denselben  an  die  Materie,  in  abso- 
luter Reinheit  der  Intonation,  in  edelstem,  klanggesättig- 
stem  Wohllaut  und  in  den  feinsten  dynamischen  Abstufun- 
gen vom  machtvollsten  Forte  bis  zum  zauberischst  verklin- 
genden Piano  treten  sie  uns  entgegen,  getragen  von  einer 
Auffassung,  die,  so  machtvoll  auch  das  kraftvoll-künstle- 
rische Empfinden  des  heisablütigen  Primgeigers  auf  sie 
einwirken  und  ihr  ein  ganz  bestimmtes  individuelles  Ge- 
präge aufdrücken  mag,  überall  in  wirklich  congenialer 
Weise  das  Richtige  trifft  nnd  wie  aus  einem  einzigen  Guss 
und  Willen  heraus  alle  vier  Spieler  beseelt.  Diese 
wunderbare  Einheitlichkeit  und  Einhelligkeit  in  Jedem  und 
Allem,  dieses  vollständige,  jedes  Sonderinteresses  baare 
Aufgehen  in  der  künstlerischen  Idee  haben  wir  kaum 
noch  in  gleicher  Idealität  bei  einer  anderen  Quartett- 
gesellschaft,  die  berühmte  Joachim'sche  in  ihren  jetzigen 
Darbietungen  nicht  ausgeschlossen,  gefunden.  Und  dieses 
bedeutsamste  Merkmal  des  Brodsky-Quartettes  tritt,  mögen 
die  Künstler  classische  oder  moderne  Composltionen  inter- 
pretiren,  Uberall  auf  das  Sieghafteste  zu  Tage  und  hebt 
seine  Leistungen  hoch  über  das  sonst  Uebliche  hinaus.  Zu 
unvergesslichen  Offenbarungen,  zu  weihevollsten  Stunden 
musikalischer  Andacht  gestaltet  sich  unter  solchen  Ver- 
hältnissen der  Vortrag  der  grossen  Beethoven'schen  Quar- 
tette, und  die  Abende,  an  welchen  das  Brodsky-Quartett 
die  unsagbaren  Schönheiten  dieser  Werke  enthüllt,  blei- 
ben wohl  Allen,  die  dieses  Genusses  theühaftig  wurden, 
in  unvergesslicher  Erinnerung. 

(SchlusB  folgt) 


40« 


Digitized  by  Google 


484 


Feuilleton. 


„Tristan  und  Isolde". 

Bayrenther  Erinnerungen,  Vorschläge  zur  Verbes- 
terung  von  Text,  Musik,  Darstellung  und  Auffassung. 

Von  Moritz  Wirth. 

1.  „Blaue  Streifen  stiegen  in  Westen  auf;  sanft  und 
schnell  segelt  das  Schiff;  auf  ruhiger  See  vor  Abend  erreichen 
wir  sicher  das  Land",  so  antwortet  Branfgäne  anf  Isoldens  un- 
gestüme Frage:  wo  wir  sind.  Das  Land  ist  Korn  wall,  das  Ziel 
dar  Fahrt,  das  jetzt  eben  am  äussersten  Uorizonto,  in  den  Duft 
der  Ferne  gekleidet,  emportaucht. 

80  sagt  auch  spater  Tristan:  „Wo  dort  die  grünen  Fluren 
dem  Blick  noch  blau  sich  färben".  Nur  Eines  stimmt  hieran 
nicht:  dem  vom  Irland  Kommenden  kann  Korn  wall  von  Südeu, 
Osten,  Norden  her  zuerst  erscheinen,  aber  nimmermehr  von 
Westen.  Und  vorher  sang  der  junge  Seemann  noch  ganz  aus- 
drücklich: „ostwärts  streicht  das  Schiff". 

Seit  Homer  haben  die  grossen  Dichter  das  Vorrecht  gehabt, 
zuweilen  zu  nicken,  und  wir  verzeihen  es  ihnen,  wenn  sie  wah- 
rend dessen  ein  wenig  träumten,  so  träumten,  wie  nur  grosso 
Dichter  es  können.  Mag,  wer  will,  sich  Aber  den  Verstoss  gegen 
das  Zeitbewusetaein  argern,  wenn  Kleist  seinen  Herrmann  sagen 


.Nun,  Herzchen,  sprich,  wie  gehts  dir, 
Was  macht  Ventidius,  dein  Mond?" 


mein  Planet, 


Dnaselbe  Aufblitzen  seines  Dichterblickes ,  welches  KleiBt  in 
diesem  Verhältnis«  der  Himmelskörper  das  genaue  Gegenbild 
der  sichoren  Ruhe  Herrmann's  gegenüber  seiner  Frau  und  deren 


Liebhaber  entdeckt«,  liess  ihn  zugleich  die  verschiedenen  Zeiten 
in  Eine  zusammenschauern  — iNoch  höher  geht  die  Steigerung 
der  dichterischen  Seherkraft  in  folgendem  Beispiel.  In  Schiller 's 
„Wallenstoin"  sagt  Buttler  von  dem  Feldherrn: 


„Und  wie  de*  Blitzes  Funke,  sicher, 
Geleitet  an  der  Wetterstange,  läuft, 
Herrscht  sein  Befehl  vom  letzten  fernen  Posten, 
Der  an  die  Dünen  branden  hört  den  Belt, 
Der  in  der  Etsch  fruchtbare  Thäler  sieht, 
Bis  zu  der  Wache,  die  ihr  Schilderhaus 
Hat  aufgerichtet  an  der  Kaiserburg.  * 

Darf  es  uns  wundern,  den  Dichter  den  Blitzableiter  schon  im 
30jährigen  Kriege  vorwegnehmen  zu  sehen,  wenn  er  in  seinem 
Gleichnis*,  genau  betrachtet,  Etwas  vorausgeahnt  hat,  was  sogar 
zu  seiner  eigenen  Zeit  noch  nicht  vorhanden  war:  unser  moder- 
nes Telegraphen  wesen? 

FOr  eine  zweite  Art  von  Ungenauigkeiten  möge  Shake- 
speare^ „Küste  Böheims*  im  „Wintermärchen"  als  Vorbild 
dienen.  Das  uns  wohlbekannte  Land  wird  durch  dies  eine  Wort 
in  eine,  der  ganzen  Dichfung  sehr  zu  Statten  kommende  mär- 
chenhafte Dämmerung  gerückt,  sodass  man  durch  dieses  Bei- 
spiel zur  Aufstellung  von  Regeln  angereizt  werden  könnte,  wie 
der  Dichter  durch  gelegentliche  absichtlich  verschuldete  Un- 

ite. 

Wallenstein  zu  den 


üer  uichter  Uurch  gelegentliche  absichtlich 
genauigkeiten  seine  Wirkung  erhöhen  könnte 

Wie  steht  es  aber  mit  dem  Falle,  wo  \V„„.  .,.  »»u 
„greisen  Haupte"  spricht  und  sich  bald 
rühmt,    dass  über  seinem  , braunen 


Kürassieren  von  seinem 
darauf  gegen  Gordon 

Scheitelbaar  die  schnellen  Jahre  machtlos  hingegangen"?  Von 
diesem  Widersprach  ist  kein  besonderer  Eindruck  zu  verspüren, 
weder  als  Folge  einer  besonderen  Absicht,  noch  eines  stärkeren 
Aufschwunges  der  dichterischen  Kraft.  Es  ist  der  einfache 
traumlose  Schlaf,  wie  ihn  jeder  gewöhnliche  Sterbliche  auch 
hat.  Mit  anderen  Worten:  die  Fäden  der  Gedanken  haben  sich 
in  diesem  Falle  einmal  verwickelt;  Schiller  hat  sich  geirrt. 
Auch  dies  kann  einem  grossen  Dichter  begegnen. 

Und  Wagner?  Zunächst  wage  ich  die  Behauptung,  daas 
man  zu  keiner  der  soeben  angeführten  Arten  von  Ungenauig- 
keiten  viel  Beispiele  bei  ihm  finden  wird.  Es  geht  ein  solcher 
Zug  von  Ötrenge,  Klarheit  und  auf  den  Punct  zutreffender  Ge- 


nauigkeit durch  das  logische  Grundwerk  seiner  Dramen,  da« 
auch  die  kleinste  Abweichung  von  vornherein  au  »beschlösset 
zu  sein  scheint  Auch  wird  man  diese  Thatoache  nicht  wunder- 
bar oder  durch  eine,  Kleist,  Schiller  und  Shakespeare  übe 
treffende  logische  Kraft  Wagner's  verursacht  finden  dürfen.  L 
genügt,  zu  ihrer  Erklärung  auf  die  Eigentümlichkeiten  im 
Gesammtkunstwerkes  hinzuweisen,  welches  für  jede  einer  beset- 
deren  Seite  unseres  Wesens  entströmende  Kraft  auch  ein  besot- 
deres  Ausdrucksmittel  besitzt  Während  das  gewöhnliche  Draau 
der  Sprache,  dem  bevorzugten  Werkzeug  des  Verstände?,  antt 
die  Vertretung  des  Gefühls  mit  übertragen  muss,  hat  Wagn-.r 
für  Letzteres  gleichsam  einen  besonderen  Sinn:  die  Mu.jc 
Ihrer  würde  sich  ein  Musikdramatiker  vornehmlich  bedienen, 
um  zu  zeigen,  wie  Herrmann  für  sein  Weib,  Buttler  für  seines 
Feldherrn  fühlt  Und  was  kann  natürlicher  sein,  ala  das*  der 
so  entlastete,  sich  selbst  wiedergegebene  Verstand  seinen  Anf- 
gaben  nunmehr  ohne  Fehler  gerecht  wird,  daas  er  z»  B.  auci 
seine  Gleichnisse  mit  aller  nur  erforderlichen  8trenge  wählt, 
da  alle  Erregung  des  Gefühls,  die  ihn  sonst  hierbei  nur  tz 
leicht  störte,  nach  der  Seite  der  Musik  abgeleitet  wird?  Um 
ebenso  würde  schon  die  Musik  allein  die  nötuigen  romantischen 
Nebel  um  Böheim  weben,  der  Dichter  brauchte  sie  nicht  am 
einem  auf  der  Karte  gar  nicht  vorzufindenden  Meere  aufsteigt* 
zu  lassen. 

Nur  eine  Art  von  Irrung  scheint  auch  durch  diese  Aus- 
einandersetzungen für  Wagner  noch  nicht  ausgeschlossen  n 
sein:  die  auf  psychologischen  Ursachen  im  engsten  Sinne  be- 
ruhende.  Auch  die  stärkste  geistige  Kraft  kann   für  ein« 
Augenblick  von  dem  gewollten  Ziele  abweichen,   für  eiaes 
Augenblick  ihren  Strom  unterbrechen,  währenddessen  der  ach 
selbst  überlassene  Mechanismus  irgend  einen  Unfug  anhebtet 
Solcher  Art,  sahen  wir,  war  Schiller'«  Doppelschilderung  ras 
Haupte  seines  kriegerischen  Herzogs,  solcher  Art  ist  aoea  in 
im  Eingang  des  „Tristan"  „in  Westen'  sich  zeigende  Kfcienw 
Kornwall.    Ja,  wenn  wir  genauer  zusehen,  so  besteht  rr-sbes 
dieser  und  dem  genannten  Schiller'schen  Beispiel  noch  «m^*> 
merkenswerter  Unterschied.   Wallenstein's  | 
Haupt  ist  jedes  mit  dem  Sinne  seiner 
woben,  sodass  es  unmöglich  wäre,  in  jenen  Versen 
andern.    Was  dagegen  würde  verletzt,  wenn  wir  Branguue  ant- 
worten Hessen:  „Blaue  Streifen  stiegen  in  Osten  auf*?  Nichts 
Nichts  als  unser  Gedächtnis«  würde  uns  die  Aenderung  bemerk- 
lieh  machen,  nicht  aber  ein  unmittelbarer  Eindruck  eines  be- 
gangenen Fehlers.   Da  also  aus  dieser  angeblich  von  Westen 
her  auftauchenden  Küste  so  gar  Nichts  folgt,  sie  nicht  in  de 
leisesten  Besiehung  mit  irgend  einem  anderen  Beetandtheil  det 
Gedichtes  steht,  so  dürfte  klar  sein,  daas  Wagner,  als  seine 
Hund  jenes  Wort  schrieb,  gleichwohl  den  „Osten"  in  Ge- 
danken hatte.   Was  dort  erscheint  ist  aber  die  Westküste 
Sie  selbst  schaut  nach  Westen,  wonach  sie  auch  heisat,  kann 
aber  von  dem  von  der  hohen  See  her  Kommenden  nur  „in 
Osten"  erblickt  werden.  Sollte  sich  Wagner  in  diesem  Wider- 
spiel  der  sprachlichen  Bezeichnung  für  einen  Augenblick  ver- 
fangen haben?    Wie  Dem  auch  sei,  es  ist  nicht  zu  zweifeln, 
daas  nur  der  unterste,  geringste  Grad  einer  Irrung,  ein  Ver- 
sprechen und  Verschreiben,  hier  vorliegt,  aber  nicht  der  ver- 
schwindendste  Ansatz  zu  einem  Zwecke,  einer  Wirkung.  Und 
wenn  dies  so  ist,  folgere  ich  weiter,  so  haben  wir  nicht  oor 
das  Recht,  sondern  auch  die  Pflicht,  die  echten  Gedanken 
Richard  Wagner's  wiederherzusteUen  und  jenes  .Westen" 
in  „Osten"  umzuändern. 

In  Bayreuth  hielt  man  sich  an  den  gedruckten  Buchstaben, 
die  „Tradition".  Nur  Eines  kann  hierbei  noch  befremden :  wie- 


so sich  in  Wagner's  Umgebung  Niemand  gefunden  hat  der  iho 
auf  diesen  Schreibfehler  aufmerksam  machte  und  zur  Aende- 
rung veranlasste  I 


gitized  by  Google 


485 


Tagesgeschichte. 


MiMlkbrlef. 


Die  musikalischen  Zustände  in  Holland. 

Bevor  ich  mit  einer  Schilderung  unserer  gegenwärtigen 
musikalischen  Zustände  beginne,  sei  mir  ein  kurzer  Rückblick 
auf  die  Vergangenheit  gestattet.  Ich  werde  mich  darin  mög- 
lichst kurz  fassen  und  nur  soviel  Commentar  geben,  als  tum 
besseren  Verständnis«  des  Lesers  unbedingt  nothwendig  ist. 

Man  wird  sich  aus  früheren  Berichten  dieses  Blattes  erin- 
nern, das«  für  unser  Land  eine  musikalische  Gesellschaft  ton- 
angebend ist:  „Maatschappij  tot  bevordering  der  Toonkunst*, 
welche  in  sämmtlichen  Hauptstädten  Hollands  Abtheilungen  ge- 
bildet hat  An  der  Spitze,  d.  h.  an  der  „Abtheilung  Amster- 
dam" stand  Jahrzehente  lang  J.  Verhulst,  wahrend  derselbe 
Platz  in  Rotterdam  eingenommen  wird  von  F.  Gernsheim,  in 
Utrecht  von  Rieh.  Hol,  im  Haag  von  8.  de  Lange,  in  Dordrecht 
von  W.  Kee,  in  Leyden  von  D.  de  Lange  etc. 

Neben  diesem  Hauptverein,  dessen  grosse  Concerte  in  Ora- 
torium-Aufführungen  bestehen,  bildeten  sich  in  den  verschie- 
denen Städten  absonderliche  Concertgcsellschaften ;  so  in  Am- 
sterdam unter  dem  Namen  „Felix  Meritis",  in  Rotterdam  „Em- 
ditio  Musica*.  im  Haag  „Diligentia",  der  Baob-Verein  in  Haar- 
lem  etc.  Nicht  zu  gedenken  der  unterschiedlichen  Vereinigun- 
gen 2.  und  3.  Ranges,  die  jahrlich  ihre  ein,  zwei  Concerte  mit 
Solisten  geben.  Bs  bestehen  deren  mehr,  als  der  Raum  mir 
hier  zu  nennen  gestattet. 

Als  feste  Opern  haben  wir,  wie  bekanotist,  nur  die  Deutsche 
in  Rotterdam  und  die  Französische  im  Haag.  Beiden  Opern- 
geaellscbaften  liegt  das  aufreibende  Geschäft  ob,  das  theater- 
lnstige  Publicum  sanimtlicher  grösseren  Städte  Hollands  zu  be- 
friedigen. Es  ist  von  einem  eigentlichen  Theaterleben  also 
keine  Rede.  Auch  kann  man  von  einer  Truppe,  welche  auf 
derartige«  Herumreisen  angewiesen  ist,  keinen  hohen  Grad 
künstlerischer  Vollkommenheit  verlangen.  Es  fehlt  hier  und 
da  nicht  an  guten  Kräften ,  aber  sie  wechseln  zu  häufig,  als 
dass  ein  gutes  Ensemble  erzielt  werden  könnte.  Es  fehlt  eben- 
sowenig an  Liebhabern,  und  es  sind  in  Amsterdam  des  Oefteren 
eifrige  Bemühungen  angewendet  worden,  daeelbst'eine  stehende 
Oper  zu  formen,  dieselben  scheiterten  jedoch  an  der  nationalen 
Pflichttreue  der  städtischen  Verwaltung.  „Unser  Theater  könnte 
nur  ein  deutsches,  französisches  oder  italienisches  sein,  niemals 
ein  holländisches*,  also  —  das  ist  klar —  dürfte  eB  nicht  unter- 
stützt werden  durch  holländisches  Geld.  Diesem  Grunde  ist  es 
auch  zuzuschreiben,  dasa  die  Wagner'sche  Musik  bei  uns  sehr 
schwer  Eingang  gefunden  hat  und  noch  heut  nur  unter  er- 
schwerenden Umständen  zu  Gehör  gebracht  werden  kann.  Es 
darf  hierbei  nicht  unerwähnt  bleiben,  dasa  die  langjährigo  im 
höchsten  Grade  einseitige  Wirksamkeit  VerhulstV  —  eines  en- 
ragirten  Wagner-Feinde«  —  wenigstens  im  Haag  und  Amster- 
dam hierauf  von  grossem  nachteiligen  Einflusa  gewesen  ist. 

Verhulst,  dem  Holland  unstreitig  den  Beginn  eines  eigent- 
lichen musikalischen  Lebens  verdankt,  war  und  ist  eine  bedeu- 
tende Persönlichkeit,  eine  Individualität :  Etwas,  das  man  nicht 
von  jedem  Künstler  sagen  kann.  Er  war  aber  rieben  geblieben 
bei  Schumann  und  Mendelssohn  —  die  er  seinerzeit  zu  «einen 
persönlichen  Freunden  zählte  — ,  was  darüberhinaus  ging,  das  war 
vom  Uebel.  Das  eigentliche  Uebel  aber  bestand  darin,  das»  er 
seine  Paradoxen  mit  Geist  zu  äussern  wuaste  und  sein  Einfluss 
Anhänger  und  Freunde  mit  fortriss.  Er  hatte  den  Muth,  der 
frisch  hereinbrechenden  Strömung  Trotz  zu  bieten,  und  die  mit 
und  neben  ihm  Arbeitenden  fügten  sich  schweigend  seiner 
Despotie ;  wenigstens  diesen  Schein  hatte  ea  dem  Publicum 
gegenüber,  da  Jene  Nichts  dagegen  unternahmen. 

Die  Zeit  kam,  das«  Verhulst  auch  auf  seinem  Gebiete 
nichts  Gute«  mehr  hervorzubringen  im  Stande  war,  und  da  Still- 
stand Rückgang  bedeutet,  gingen  wir  in  bedauerlicher  Weise 
zurück,  wenigstens  die  unter  seiner  Leitung  stehenden  Concert- 
vereinet  Toonkunst,  Abtheilung  Amsterdam,  „Felix  Meritis* 
ebendaselbst  und  -Diligentia*  im  Haag.  Koinee  der  Dreien 
konnte  mehr  einen  Vergleich  aushalten  mit  den  übrigen  musi- 
kalischen Hauptplätzen:  Rotterdam,  Utrecht,  Dordrecht,  und  es 
war  vorauszusehen,  dasa  die  Geduld  de«  Publicum«  gegenüber 


den  fragwürdigen  Leistungen  der  Verhulet'schon  Direction  end- 
lich reissen  würde. 

Kes  seinerzeit  als  erster  Capellmeister  der  Parkschouwburg, 
später  Viotta  als  Dirigent  dor  Wagner-Concerte  (seit  drei  Jah- 
ren erfreuen  wir  uns  in  Amsterdam  eines  blühenden  Wagner- 
Vereins)  hatten  bewiesen,  dasa  mit  den  vorhandenen  Orchester- 
kräften  Gutes  ja  Ausgezeichnetes  geleistet  werden  könnte,  die 
Stimmen:  wir  wollen  Besseres,  wir  wollen  Nene«  hören,  wurden 
also  immer  lauter. 

Der  Streit  entbrannte  zuerst  im  Haag,  hatte  aber  keine 
weiteren  Folgen,  als  dass  man  Verhulst  zu  der  Concession  zwang, 
Eines  der  „Diligentia"-Concerte  einer  anderen  Direction  zu  über- 
lassen, falls  er  nicht  geneigt  sei,  selbst  Musik  der  neueren  Schule, 
hauptsächlich  Wagner'sche,  zu  bringen.  Verhulst  weigerte  sich 
und  Rieh.  Hol  aus  Utrecht  dirigirte  das  bewusate  Concert  Die- 
sem im  Haag  gegebenen  Beispiel  folgte  man  in  Amsterdam, 
d.  h.  mau  bestimmte  zwei  Concerte  des  „Felix  Meritis*  zu  dem- 
selben Zwecke.  Erfolg  hatte  diese  MaassTegel  nicht  Auch 
scheiterte  sie  in  Amsterdam  an  der  Unzulänglichkeit  des  dafür 
gewählten  Director*  und  unterblieb  im  darauffolgenden  Jahre. 
Endlich  entschlossen  «ich  die  Leiter  der  diversen  Concertgesell- 
schaften  zu  einem  wirksameren  Mittel,  um  beide  Theile,  das 
Publicum  und  den  roissliebig  gewordenen  Dirigenten,  zu  befrie- 
digen. Es  kam  durch  öffentliche  Sammlung  eine  Leibrente  zu 
Stande,  deren  Summe  ein  günstiges  Resultat  lieferte  und  welche 
dienen  sollte,  dem  alten  Veteran  der  Kunst  eine  sorgenfreie 
Zukunft  zu  sichern,  auch  nach  Abschluss  seiner  Thätigkeit, 
ihm  aber  gleichzeitig  in  Erinnerung  bringen  sollte,  das«  dieser 
Abschluss  gewünscht  werde! 

Wieder  gab  man  im  Haag  dos  Zeichen  zu  dem  entsebei- 
denden  Schritt.  Man  entliefe  Verhulst  und  wählte  an  seiner 
Stelle  den  sehr  verdienstvollen,  wenn  auch  nicht  mehr  jugend- 
lichen Dirigenten  der  Toonkunst-  und  Stadtconcerte  in  Utrecht 
Richard  Hol,  welches  derselbe  annahm,  ohne  seine  Thätigkeit 
in  Utrecht  aufzugeben.  Verhulst'«  Hauptwirkungskreis  abfer  lag 
in  Amsterdam,  woselbst  er  ausser  den  oben  erwähnten  jährlich 
zwei  grosse  Philharmonische  Aufführungen  leitete,  die  sogen. 
„Caeciliau-Concerte,  zu  denen  früher  —  aber  es  ist  schon  lange 
her  1  —  das  Publicum  aus  dem  ganzen  Lande  herzugereist  kam 
und  deren  Erträge  zu  einem  Pensionsfonds  für  die  als  Mitglie- 
der beigetretenen  Künstler  verwendet  werden. 

Ea  bedarf  kaum  einer  Erwähnung,  dass  nach  dem  Beispiel, 
welche«  man  im  Haag  gegeben,  alle  Augen  auf  die  Hauptstadt 
gerichtet  waren.  Hier,  wo  in  einigen  Jahren  ein  neues  CÖncert- 
gebäude  vollendet  wird,  das  sich  dem  besten  io  dieser  Bezieh- 
ung Geleisteten  zur  Seite  stellen  darf,  erwartete  man  in  Ipicht- 
begreiflicher  Spannung  den  Ausfall  einer  neuen  Dirigenten- 
wahl,  da  sich  Verhulst  nach  den  Erfahrungen  im  Haag  auch 
von  seiner  Amsterdamer  Thätigkeit  zurückgezogen  hatte. 

Diese  Spannung  sollte  schneller,  als  Jemand  erwarten  konnte, 
gelöst  werden.  Eine  nur  zweitägige  (?)  Ueberlegung  genügte, 
um  als  den  für  diesen  Platz  Würdigsten  einen  Mann  erscheinen 
zu  lassen,  dessen  Namens  bis  jetzt  noch  keiner  Erwähnung  ge- 
schah, da  derselbe  in  keinerlei  Beziehung  zu  den  ausübenden 
Dirigentenkräften  Hollands  steht.  Es  ist  Julius  Röntgen,  ein 
Sohn  des  gegenwärtigen  Concertmeistere  in  Leipzig,  welcher  sei- 
nerzeit als  Pianist  und  Lehrer  an  der  Musikschule  in  Amster- 
dam hierhin  gerufen  wurde. 

Ich  habo  nie  auf  künstlerischem  Gebiete  eine  Aufregung 
wahrgenommen,  welche  der  durch  diesen  conp  dVtat  hervor- 
gerufenen gleichkam.  Es  entstand  im  Publicum  eine  Schreib- 
seligkeit, die  für  den  objectiven  Zuschauer  etwas  Belustigendes 
hatte.  Aber  durfte  auch  manch  schriftstellerischer  Ergus«  die- 
ser aufgeregten  Zeit  besser  in  den  Papierkorb  gewandert  sein, 
so  lieferte  die  Thatsache  davon  doch  ein  charakteristisches 
Zeugnis«  für  die  allgemein  herrschende  Stimmung.  Ein  Schrei 
der  Entrüstung  hallte  durch  die  Spalten  sämmtlieher  Kunst- 
und  Localbl'Uter.  Auch  der  wenigst  Eingeweihte  begriff, 
dasa  das  Geschehene  ein  Schlag  ins  Gesicht  sei  für  jeden  hollän- 
dischen Künstler,  der,  unterstützt  durch  Beweise  seiner  künst- 
lerischen Fähigkeit,  Ansprüche  erheben  konnte  auf  den  ersten 
Platz,  den  die  Maatschappij  tot  Bevordering  der  Toonkunst  zu 
vergeben  hatte.  Hol,  Gernsheim,  Ke«  hatten  jahrelang  diesem 
Verein  ihre  besten  Kräfte  mit  don  besten  Erfolgen  zuge- 
wendet  Es  ist  hier  nicht  die  Frage,  ob  die  betreffenden 


Digitized  by  Google 


486 


Künstler  «ich  Hoffnungen  gemacht,  die  Thatsache  ihre«  künst- 
lerischen Strebens  und  Wirkens  war  Denen,  welche  hier  ein 
entscheidendes  Wort  zu  sprechen  hatten,  so  gut  bekannt  wie 
dem  Publicum.  Wa»  veranlasste  sie,  den  Vorzug  gegenüber 
trefflichen,  einheimischen  Kräften  (Gernsheim  ist  allerdings  kein 
Holländer)  einem  unbekannten  Ausländer  zu  geben,  der  sich 
weder  Verdienste  am  das  musikalische  Leben  im  Allgemeinen 
erworben,  noch  den  Beweis  seiner  Fähigkeit  als  Dirigent  gelie- 
fert hat.  Das«  Röntgen  während  eines  Jahres  einen  unbedeu- 
tenden Gesangverein  leitete,  dessen  Aufführungen  unentgeltlich 
stattfinden  und,  gelinde  gesagt,  sehr  mittelmässig  waren,  kann 
gegenüber  den  Leistungen  der  anderen  Künstler  nicht  genannt 
werden  und  verdient  kaum  einer  Erwähnung. 

Die  Wahrheit  ist:  Röntgen  ist  auf  den  Schild  gehoben 
durch  die  Protection  einer  kleinen  Anzahl  zufällig  einflussroicher 
Freunde,  und  seine  Verdienste,  seine  Anwartschaft  auf  den  ersten 
musikalischen  Platz  in  unserem  Lande  bestehen  lediglich  in  den 
günstigen  Voraussetzungen  Derer,  bei  welchen  er  sich  persön- 
lich beliebt  zu  machen  wusste.  Wie  sich  unsere  künstlerischen 
Zustände  hierbei  befinden  würden,  schien  bei  diesem  „Freund- 
schaftsdienst4 erst  in  zweiter  Linie  zu  stehen. 

Leider  haben  wir  mit  Tbatsachen  zu  reebnen  und  so  können 
wir  nicht  anders,  als  Röntgen  zu  seinem  und  zu  uuserem  Heile 
„das  Beste*  zu  wünschen.  Möge  er  die  Schwierigkeiten  nicht 
verkennen,  so  wenig  als  die  Missliebigkoit,  in  welche  ihn  seine 
ungewünschte  Ernennung  versetzt,  und  mit  allen  Kräften  be- 
strebt sein,  das  günstige  Vorurtheil  seiner  wenigen  Freunde  zu 
rechtfertigen. 

Im  Publicum  hatte  «ich  eine  tröstliche  Meinung  verbreitet 
in  der  Annahme,  dass  Henri  Viotta  die  „Felix  Meritisu-Concorte 
dirigiren  würde.  Auch  diese  Hoffnung  hat  sich  leider  als  trü- 
gerisch erwiesen.  Diese  Aufführungen  wurden  ebenfalls  unter 
die  Direction  des  Hrn.  Böntgen  gestellt  Für  die  oben  erwähn- 
ten „Caecilia'-Concerte,  den  letzten  Beat  der  Verhulst  schon 
Erbschaft,  wählte  man  Daniel  de  Lange. 

80  bleiben  uns  nur  die  vier  Concerte  des  Wagner- Vereins 
und  die  Kammermusikabende,  welche  einen  wahren  künstleri- 
schen Genast  versprechen.  Letztere,  ausgeführt  durch  die  HH. 
Kes  (1.  Violine),  Hofmeester  (2.  Violine),  Cramer  (Brutscho),  Bo«- 
nians  (Violoncell)  und  Röntgen  (Piano),  gehören  seit  Jahren  zu 
dem  Besten,  was  auf  musikalischem  Gebiete  in  Amsterdam  her- 
vorgebracht wurtle,  zu  dem  Besten  vielleicht,  was  überhaupt 
auf  diesem  Felde  geleistet  wird. 


Bagneres-de-Lurhon.  ürcheaterconc.  unt  Leit.  des  Hrn. 
Broustet  am  20.  Sept.:  3.  Serenade  f.  Orch.  v.  8.  Jadassohn, 
Ouvertüren  v.  Meyerbeer  u.  E.  Broustet  (syniphon.),  Marsch 
a.  „Tiinnhäuser*  v.  Wagner,  Entr'act  a.  „Philemon  et  Baucis* 
v.  G oun od. 

Genf.  Gr.  Conc.  des  Orchesters  Colonne  a.  Paris  am  15.  Sept.: 
„Les  Präludes*  v.  Liszt  Hmoll-Suite  v.  S.  Bach,  Larghetto  a. 
dem  Clarinetlenquint  v.  Mozart,  And.  u.  Variat.  a.  dem  Streich- 
quart Op.  18,  No.  5,  v.  Beethoven,  Allegro-Sats  a.  der  H  ruoll- 
Symph.  v.  Schubert  „Kinder»cenen"v.Schumann,  drei  Nummern 
a.  der  „SoniuiernachtotraunV'-Musik  v.  Mendelssohn,  Intermezzo 
a.  der  1.  Suite  v.  Tschalkowsky,  Musik  a.  „Feramors"  von 
Bubinstoin,  „Sous  les  Tilleuls"  a.  „Seines  alsaciennes"  von 
Massen  et,  Trio  a.  „L'Eufance  de  Christ*  v.  Berlioz,  Clari- 
nettenconc.  v.  Weber  (Hr,  Terrier),  Mouvement  perp<5tuel  für 
Viol.  v.  Paganini  (von  sämmtlichen  Violinen  ausgerührt),  „Danso 
Macabre*  v.  Saint  SaCn»,  „Jeux  d'EnfanU"  v.  Bizet,  Entr'act 
a.  „Lorelay4*  v.  M.  Bruch,  Serenade  f.  Streichinstrumente  von 
W.  Taubert  Marsch  a.  „Tannhäuser4*  v.  Wagner. 

Leipzig.  Abendunterbnltungen  im  k.  Conservat  der  Musik : 
10.  Sept.  Bdur-Streicbquart.  v.  Mozart  —  HH.  liellriegel  aus 
Grosscorbetha,  Kormann  a.  Leipzig,  Schwan  a.  Colditz  u.  Leicb- 
senring  a.  Khngonthal,  drei  Lieder  v.  Königer,  Schüler  der 
Anatalt=  Frl.  ifrendlin  a.  Lörrach,  „Hommage  a  Händel44  f.  zwei 
•J laviere  v.  Moscheies  —  Frls.  Pfannenschmied  a.  Leipzig  und 
Boll  a.  New- York,  Arie  a.  dem  „  Fliegenden  Holländer"  von 
Wagner  =»  Hr.*  Schaarschmidt  a.  Leipzig,  Ddur-Clavierconc, 
v.  Mozart  <m  Hr.  Hutcbeson  a.  Melbourne.  17.  Sept.  Esdur- 
Claviertrio  v.  Haydn  —  HH.  Cross  a.  Victoria,  Wagner  a.  Leip- 
zig u.  Wille  a.  Greiz,  zwei  „Magelonen44-Romanzen  v.  Brahms 
—  Frl.  Kranz  a.  Wehrstedt,  „Bilder  au«  Osten*  V.  Schumann, 


f.  Streichquart  übertr.  v.  F.  Hermann  HH.  Wagner,  Schu- 
mann a.  Königstein,  Seidel  a.  Leipzig  und  Kehberg  a.  Morges, 
2.  Clavierconc.  v.  Beinecke  —  Hr.  Gehrmann  a.  Cassel,  Ro- 
manze f.  Flöte  v.  Ort  n  er  =  Hr.  Aeschlimann  a.  Burgdorf, 
Dmoll-Violinconc.  v.  Vieuxtenip*  —  Hr.  Vaisz  a.  Agram. 

Osnabrück.  Gaiatl.  Conc.  de«  Frl.  Schotel  und  des  Hrn. 
Siemaen  a.  Hannover  (Ges.)  unter  Mitwirk,  de»  Hrn.  Drobisch 
(Org.)  am  23.  Sept.:  Vocaldnette  v.  Blumner  („a.  „Der  Fall 
Fall  Jerusalems44)  u.  Händel  („0  holder  Friede*),  Soli  f.  Ges.  v. 
Martini,  Händel,  Meiuardus  („Gib  dich  zufrieden44),  Schubert 
u.  Blumner  (Arie  a.  „Der  Fall  Jerusalems4')  und  f.  Orgel  von 
S.  Bach,  Mendelssohn  u.  Schumann. 

Paris.  Concerte  des  Pianisten  Hrn.  I.  Philipp  unter  Mit- 
wirk, der  HH.  Berges  Bobba,  Fil,  Scbneklud  u.  Becell  1er  am 
28.  Juli  u.  7.  Aug.:  Ciavierquint  Op.  70  u.  Ciavierquart.  Op.  77 
v.  S.  Jadassohn,  Ciaviertrio  v.  B.Godard,  Berceuee  f.Streicb- 
instrumente  v.  E.  Broustet  Adagio  relig.  f.  do.  v.  H.  Saloni  od, 
Claviersoli  v.  Bizet  (Menuett),  B  r  a  b  m  a  (Danse  hongr.),  Tschal- 
kowsky (Bomance),  Mo«zkowski  (Seren.),  Mathias  (Etüde), 
Liszt  (rhant)  u.  A. 

Schoeeberg.  Kirchenconc.  am  19.  Sept.:  Psalm  149  (3.  u. 
4.  Satz)  f.  achtstimm.  Chor  v.  S.  Bach  u.  „Zum  Todtenfest*  f. 
Mänuerchor  von  B.  Dost,  ausgeführt  vom  Seminarchor  (Dost), 
Solovorträgo  des  Frl.  Tröger  (Ge«.,  „Agnus  Dei*  v.  Morlaccbi  u. 
I'fiugsthynine  v.  V.  Schurig)  u.  des  Hrn.  Frenzel  (Orgel,  Do- 
rische Toccata  v.  S.  Bach,  Adagio  „Christus  am  Kreuze*4  von 
C.  A.  Fischer  u.  9.  Sonate  v.  G.  Merkel). 

Hondersliausen.  15.  Lobconc.  fSchultce):  Jupiter-Symph. 
v.  Mozart  Orchestorsuite  „Im  Schlosshof"  v.  H.  Hof  mann, 
Ouvertüren  v.  Cherubini  u.  Schumann  („Gonovefa*). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Berlin.  Während  der  Abwesenheit  des  Hrn.  Albert  Nie- 
mann,  d.  h.  in  der  Zeit,  in  welcher  der  berühmte  Sänger  in 
Amerika  seine  Dollarerute  halten  wird,  «oll  Hr.  Gassi  au« 
Budapest  theilweiser  Ersatz  für  denselben  sein.  Der  zwölfjäh- 
rige Violinist  Henry  Marteau,  welcher  hier  zwei  Mal  öffent- 
lich auftrat,  ist  die  Beweise  für  die  phänomenale  Bean  lagung, 
von  welcher  einige  hiesige  Blätter  vor  seinem  Auftreten  er- 
zählten, einigermaassen  schuldig  geblieben.  Jedenfalls  wird  es 
ihm  Nichts  schaden,  wenn  er  noch  einige  Zeit  recht  fleissig 
weiter  studirt  —  Brüssel.  Im  Monnaie-  Theater  debutirte  in 
der  „Favorite44  Frl.  Balensi,  eine  stolze  Persönlichkeit,  aber 
von  ungleichen  Mitteln.  Die  Tiefe  ist  vortrefflich,  die  Mittel- 
lage schwach,  die  Höbe  ungleich.  Im  Ganzen  war  das  Debüt 
nicht  übel.  Hr.  Cossira  sang  als  Gast  den  Fernand  sehr  cor- 
rect  Das  Beste  an  ihm  ist  die  frische,  liebliche  Stimme.  In 
„Mireille*  excellirte  als  künstlerisch  gebildeter  Sanger  Hr. 
Engel.  —  Mailand.  Im  Dal  Verme-Theater  enthüllte  «ich  mit 
einem  Male  in  der  Person  de«  Hrn.  Signorini  ein  ausser- 
ordentlicher Tenor,  dessen  Stimme  besonders  in  den  höchsten 
Regionen  glänzt  Man  denke  sich  eine  jugendliche,  schöne  und 
elegante  Erscheinung  hinzu  uud  man  wird  nicht  fehlgehen,  dem 
seltenen  Vogel  die  schönste  Zukunft  vorherzusagen.  —  Mar- 
seille. Am  5.  Ott.  soll  das  hiesige  Theater  eröffnet  werden. 
Der  neue  Director  Hr  Roudil  hat  sein  Opernpersonal  wie  folgt 
zusammengestellt:  die  Damen  Dauriac,  A.  Armandi,  I«- 
niael-Garcin  und  M.  Armandi  und  die  HH.  Berger, 
Fürst,  Rodier,  Labis,  Boyer,  Bordeneuve  und  Degrave. 
—  Paria.  In  der  Komischen  Oper  wurde  etwas  überhastet 
A.  Thomas' Oper  „Mignon*  gegeben,  überhastet,  weil  nicht  we- 
niger als  drei  Debutunteu  ohne  genügende  Vorproben  ins 
Treffen  zu  führen  waren.  Frl.  Simon net  uls  Mignon  ioteres- 
sirte  und  erwärmte  sehr  und  genoss  grosser  beifälliger  Aner- 
kennung. Mit  vieler  Grazie  und  Koketterie  wirkte  Frl.  M>  - 
zeray  als  Philine.  Der  dritte  Debütant  Hr.  Delaquerriere 
Hess  absagen,  und  Hr.Moulilrat  sang  den  Wilhelm.  Hr.Tas- 
kin  sang  den  Luthurio  zum  ersten  Male  und  war  darin  ganz 
glücklich.  Im  Januar  n.  J.  wird  Hr.  Prof.  Joachim  in  den 
Chätelet  Conceiten  auftreten,  ausserdem  aber  noch  zwei  oder 
drei  Concerte  im  Erard'scheu  Saale  veranstalten.  Möglicher- 
weise wird  er  von  seinen  Quurtettgenoseeu  den  HH.  de  Ahns. 
Wirth  und  Hausmann  begleitet  sein.  Wahrscheinlich  wird 
auch  Hr.  S au  r et  bei  Colonne  spielen. 


Digitized  by  Google 


487 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicohnkircho:  25.  Sept.  .Kyrie''  a.  der  Minsu 
solerani»  u.  -Tenebrae  factae  ■unt"  v.  Ed.  Grell.  Lutherkirche : 
26.  Sept.    .Wie  der  Hirsch  schreit«  v.  Mendelssohn. 

St.  Jaoobikircae:  26.  8ept»  Geistliche«  Lied  t. 


AufflefDhrte  Novitäten. 

Brahmt  (JA  Fdur-Symph.  (Sondershausen,  13.  Lohconc.) 
Hofinann  (II.),  Orcbestenuite  ,Ini  Scblosshof».  (Ebendaselbst, 
15-  Lohconc.) 

KoeonemaDn  (M.),  ßadischo  Jubelouverture.  (Baden-Baden, 

Orcheeterconc  de«  stadt.  Curcomitos  am  9.  Sept.) 
Kruijs  (J.  van 't).  Adur-Orgelsonate.  (Rotterdam,  Orgelvortrag 

doü  Hm.  M.  H.  ran  't  Kruijs.) 
Liszt  (F.),  „Les  Pr<Sludes«.  (Genf,  Conc.  des  Orchesters  Colonno 

a.  Paris  am  15.  Sept.) 
 Requiem  f.  Mannerchor,  Soli  o.Org.,  „Angelnsuf.Streich- 

quart,  Psalm  23  f.  Sopransolo,  Harte  u.  Org.  u.  Phant.  u. 

t  uK«s  aber  BACH  f.  Orgel.   (Leipzig,  Ged&chtnisefeier  den 

Liszt- Ver.  am  9.  8opt) 
M  erkel  (G.),  9.  Orgelsonate.  (Schneeberg,  Kirchenconcert  am 

19.  Sept.) 

Hein  ecke  (C),  2.  Clavierconc.    (Leipiig,  Abeodanterbalt  im 

k.  Conservat.  der  Mnsik  am  17.  Sept.) 
Rbeiuberger  (J.),  A  moll-Claviorduo.  (Xitzingen, Wohltbutig- 

ks  iUconc  der  Frls.  Sartorius  u.  Dietl  a.  Haneben  am 

2.  Sept.) 

Saint-Saons(C),  .Dansc  Maoabre".  (Genf,  Conc.  desOrcbesters 
Colonoe  a.  Paris  am  15.  Sept.) 

Stucken  (F.  ran  der),  Entr'act  a.  der  Oper  -Wlasdn"  u.  Frag- 
mente aus  der  Musik  zu  Sbakespeare's  „Sturm*.  (Sonden- 
hausen, 13.  Lohconc.) 

Ulrich  (H.),  Sympb.  triompb.   (Ebendaselbst,  14.  Lohcone.) 

Viei3iLohcoiic,)00irert0re  *U        M  8t0art"  (Ebondwelb»t, 

Journalschau. 

Allgemein*  Musik- Zeitung  No.  39.  üeber  das  unsichtbare 
Orchester.  Von  0.  Lessmann.  —  Besprechungen  (C.  Böhm  u.  A. 
m).  -  Bericht  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Aufsätze  über  musikalische  Tagesfragen  No.  7.  „Ostermor- 
gen".  Ged.  v.  A.  Krettoer.  —  Zur  Theorie  und  Technik  des 
MuHikdrumas.  Von  F.  v.  Wartenegg.  (Aus  .Kästner'»  Wiener 
Musikalischer  Ztg.")  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  — 
Besprechungen. 

Deutsche  Liederhalle  No.  52.  Besprechungen  (Kob.  Schu- 
mann'« Jugendbriefe,  Rieb.  Stern  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  39.  14.  Jahresbericht  des 
Allgemeinen  deutschen  Musikerverbandes  und  5.  Jahreecassen- 
bencht  der  Deutschen  Unterstütxungscaase  für  Musiker-Witt- 
wen  und  Waisen.  —  Gewerbebausverbaltnisee  in  Dresden.  Von 
Em.  Badstdbner.  —  „Capellmeistcrmusik*.  Von  Th.  Kewitsch. 
—  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sänyerhalle  No.  88.  Noch  Etwas  Ober  Concertpro- 
grarame.  Von  C.  Kipke.  -  Besprechungen  (C.  Attcnhofer, 
P.  KObne).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Die  Tonkunst  No.  82.  Besprochung  (F.  Weingartner).  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  9. 
Das  Priester-Jubiläum  des  hl.  Vaters  Leo  XIII.  —  Cardinal 
Dominicas  Bartolini.  —  üeber  Orgelbau.  Von  Kondring.  — 
Berichte,  Vereinsnachrichten  u.  Notizen.  —  Feuilleton:  Aus 
dem  Jahre  1834. 

Kästner1 1  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  44.  Meine  Er- 
innerung an  Beethoven.  Von  H.  Rollett»  —  Drei  Briefe  von 
Rieh.  Wagner.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  38.  Ephemeridee  musicale*.  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechung  (»Revue  Wag- 
neri enne). 

Le  Menestrel  No.  42.  La  musiqne  en  Angletcrre.  Le  Festi- 
val a  Glouceeter.   Von  F.  Hueffer.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 


Neue  Berliner  Musikieitunq  No.  88.  Besprechungen  (E.  A. 
Mac- Do  well,  Kdm.  Weber,  W.  Kreibig,  S.  Rigutini,  S.  Wurtero- 
siewioz,  F.  W.  Jahns).  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  39.  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  39.  Ein  Requiem  für  Liszt 
und  Liszt's  Requiem.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. — 
Kritischer  Anzeiger. 

Revue  Wagnerienne  No.  8  Cbronique  de  Barreuth,  Dresde 
et  Munich.  Von  E.  Dujardin.  —  Plan  de  l'orcbestre  de  Bay- 
reuth. —  „Lohenjrrin"  ä  Paric  —  Notes  bistorique»  et  esthgti- 
ques  sur  le  Motif  de  Räuiiniscence.  Von  J.  van  «unten  Kolff. 
—  Correspondenzen. 


Musikalien-  und  Büchermarkt 

Eingetroffen: 

Attenhofen  Carl,  „Waldfahrt"  f.  Mannerchor  tu.  Blasinstru- 
menten, Op.  54.   (Zürich,  Gebrüder  Hng.) 

BesUndig,  Otto,  „Der  Tod  BalderV.  Oratorium  f.  Soli,  Chor, 
Oreh.  u.  Org.,  Op.  15.   (Hamburg,  Job.  Aug.  Böhme.) 

Bird,  Arthur,  Sympb.  in  Adur,  Op.  8.  (Bruslau,  Julius  Hai- 
nauer.) 

Blumner,  Martin,  .In  Zeit  und  Ewigkeit".  Cantate  für  Solo- 
stimmen, Cbor  u.  Orch.,  Op.  38.  (Berlin,  Ed.Bote&G.Bock.) 

Brambach,  C.  Jos.,  „Columbus*  f.  Männerchor,  Soli  u.  Orcb. 
Op.  60.   (Leipzig,  Fr.  Kistner.) 

Glazounow,  Alexandre,  2.  Ouvert.  des  Thcmes  grecs  p.  gr. 
Orch.,  Op.  6.   (Leipzig,  M.  P.  Belaicff.» 

Gernsheim,  Friedrieb,  3.  Streichquartett,  Op.  51.  (Leipzig, 
J.  Rieter- Biedermann.! 

Herzogenberg,  Heinrich  von,  Clav.-Violoncellsonate,  Op.  52. 
(Ebendaselbst.) 

Hilter,  F.,  Ciaviertrio,  Op.  207.  (Ebendaselbst) 

Nicodd,  Joan  Louis,  Symphon.  Suite  f.  kl.  Orch.,  Op.17.  (Leip- 
zig, Breitkopf  &  Härtel.) 

Noskowski,  Siegmund,  „Daa  Meerauge",  Concertouvorture, 
Op.  19.   (Breslau,  Julius  Hainauer.) 

Radecke,  Robert,  „Gott  erhalte  den  Kaiser*,  Festgesang  für 
Chor,  Soli  u.  Orch.   (Berlin,  Ed.  Bote  k  0.  Bock.) 

Rimsky -  Korsakow,  Nicolas, Ouvert. sur Thuines  rusaes.  (Leip- 
zig, M.  P.  Belaieff.) 

Savenau,  Carl  Maria  von,  Streichquartett  in  Esdur,  Op.  20. 
(Himburg,  Aug.  Cranz.) 

Wolfrum,  Philipp,  „Das  grosne  HaUoli^a*  von  Klopstock  för 
vierstimiu.  Chor  u.  gr.  Orcb.,  üp.  22.  (Leipzig,  Broitkopf  & 
Härtel.) 


Billeter,  H  ,  Musikalische  Studien.  Winke  und  Ruthscblügo 
für  Musiktreibende.   (Schatfhausen,  Theodor  Kobcr.) 

Brugman,  Job.,  Sind  Connervatorien  oder  Musikschulen  ben- 
ser  als  Privatunterricht?  (Amsterdam,  Brinkmann  en  van 
der  Meulen.) 

Christiuni,  A.  J.,  Diu  Verständnis»  im  Clavicrspiel.  Eine  Dar- 
stellung der  dem  musikalischen  Auadruck  zu  Grunde  lie- 
genden Principien  vom  Standpuncte  des  Pianisten.  (Leip- 
zig, Breitkopf  &  Härtel.) 

Cosca,  8.,  Theoretisch-praktische  Anweisung  zum  Ciavier-  und 
Gesanguntorricht.  Eine  verkürzte,  plau-  und  BtiifenutiUeig 
geordnete  Auswahl  aus  den  Schulen  der  gediegensten  Mei- 
ster der  Tonkunst.   (Wolfenböttel,  Julius  Zwi«sler.l 

Dorn,  Heinrieb,  Quodlibet.  7. Sammlung  vermischter  Aufsätze. 
(Berlin,  B.  Behr's  Verlag.) 

Jankö,  Paul  v.,  Eine  neue  Cluviutur.  Theorie  unl  Beispiolo 
zur  Einführung  in  die  Praxis,   (Wien,  Th.  Rüttig.) 

Ludwig,  Hermann,  Jobann  Georg  Kastner.  Ein  elsnssischer 
Tondichter,  Theoretiker  und  Musikforscber.  Sein  Werden 
und  Wirken.   (Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.) 

Marsop,  Dr.  Paul,  Unsere  Illuaiunun.  OfTene  Briefe  an  Herrn 
Gottlieb  Zwiukerlein,  Vorsitzenden  de»  Richard  Wagner- 
Vereins  zu  Klein-Bektztlwitz.  (München,  Jos.  Aibl.J 

Thrane,  Carl,  Friedrich  Kuhlau.  (Leipzig,  Breitkopf  kl 


(Leipzig,  Breitkopf  A  Härtel.) 


Digitized  by  Google 


488 

Weber,  Carl  Maria  von,  Reisebriefe  an  seine  Gattin  Carolina, 
herausgegeben  von  »einem  Enkel.  (Leipzig,  AlphonsDflrr.) 

Wolzogen,  Hann  von,  Zur  Einfahrung  in  die  Bayreuther  Fest- 
spieldramen  1886.  „Tristan"  und  „Parsifal",  ihre  Enbteh- 
ung  und  ihre  Bedeutung.  (Leipzig,  Edwin  Schloerap.) 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Liszt- Verein  wird  auch  in  der  berorstehendon 
Saison  fünf  Kammermusikconcerte  in  Leipzig  veranstalten  und 
am  2.  n.  Mb.  mit  denselben  beginnen.  Eine  stattliche  Reihe 
der  besten  Künstler  (Frls.  Marianne  Brandt.  Flament  und  Gross- 
curth',  Frauen  Metzler-Löwy,  Rappoldi-Kahrer  und  Steinbach- 
Jahns  und  HH.  Ansorge,  Brodsky,  Dayas,  Friedheini,  Üudehus, 
Lutter,  B.  Roth,  Soheidemantel,  Alwin  Schröder,  Siloti,  Staven- 
hagen  u.  A.  m.)  hat  die  Mitwirkung  zu  diesen  Concerten  zuge- 
sagt. —  Das  grosse  Liszt-Mnsikfest,  welches  der  Liszt- Ver- 
ein früher  wiederholt  anzeigte,  findet  zu  der  angesetzten  Zeit 
statt. 

*  Da»  Programm,  welches  Hr.  Dr.  H.  v.  Bülow  fflr  seinen 
vier  Abende  umfassenden  Beetboren-Cyklug  aufgestellt  hat  und 
wie  erwähnt  auf  seiner  bevorstehenden  Concertreise  durchfüh- 
ren wird,  zeigt  folgende  Zusammenstellung:  1.  Abend.  Sonaten 
Op.  2,  No.  2,  und  Op.  10,  No.  2,  zwölf  Variationen  über  ein 
russisches  Tanzlied  (Adur),  Sonaten  Op.  13,  Op.  14,  No.  1  und  2, 
Variationen  Op.  34,  Sonate  Op.  28.  2.  Abend.  Sonaten  Op.  27, 
No.  1  und  2 ,  Variationen  mit  Fuge  Op.  35,  Sonnten  Op.  31, 
No.  1  und  2.  32  Variationen  über  ein  Origimilthema  in  Cmoll. 
3.  Abend.  Sonaten  Op.  57.  78  und  81,  Phantasie  Op.  77,  So- 
naten Op.  109,  110  und  111.  4.  Abend.  Sonaten  Op.  101  und 
106,  Variationen  Op.  120,  Rondo  a  Capriccio  Op.  129.  —  Den 
Veränderungen  Op.  120  hat  der  grosse  Künstler  folgende  cha- 
rakteristische Bezeichnungen  gegeben:  Thema  I.  Marsch. 
II.  LSndler.  III.  Duett.  IV.  Terzett.  V.  Quartett.  VI.  Kano- 
nische Triller  Variation.  VII.  Capriccio.  VHI.Cantabile.  IX.  (Moll.) 
Waffentanz.  X.  Presto  giocoso.  XI.  Betrachtung.  X1L  Geschäf- 
tigkeit. XIII.  Widerhall.  XIV.  Processen.  XV.  Scherzino. 
XVl.  Stndiu  für  die  link«  Fland.  XVII.  Studie  für  die  rechte 
Hand.  XVIII.  Idyll.  XIX.  Kanonisches  Scherzo.  XX.  Erschei- 
nung. XXI.  Gegensätze.  XXII.  Alla  „Leporello".  XXIII.  Explo- 
sion. XXIV.  Fughetta.  XXV.  Elfenreigen.  XXVI.  Schmetter- 
lintre.  XXVII. Humoreske.  XXVlIl.Galopp.  XXIX. (Moll.)Traucr. 
XXX.  (Moll.)  Klage.  XXXI.  (Moll.)  Elegie.  XXXII.  (Esdur.) 
Grosse  Fuge.  UobergnngBcadenzund  XXXIII.  Tempo  di  Mennetto 
e  Coda.  —  Obiges  Riesenprogramm  wird  Hr.  Dr.  H.  v.  Hölow 
n.  A.  am  15.,  16.,  18.  und  19.  Oct.  in  Leipzig  durchfuhren.  — 
Betreffs  der  von  uns  anderen  Zeitungen  nachgedruckten  Mit- 
theilung aus  Prag  wird  berichtigt  ,  dasn  der  Künstler  in  den 
Concerten  der  dortigen  Unielecka  Beseda  noch  nicht  aufgetreten 
sei,  sondern  erst  am  10.  Oct,  in  Einem  derselben  spielen  werde, 
und  zwar  zwei  Beetbovon'sche  Concerto ;  auch  habe  er  an  der 
Czochisirung  seines  Namens  keine  Schuld. 

*  Im  „Mtfnestrel"  macht  angesichts  der  im  Pariser  Edon- 
Thoater  bevorstehenden  „Lohengrin"-Anffübrungen  Hr.  U.  Mo- 
reno  seinem  Grimm  gegen  Wagner  in  einer  für  uns  Äusserst 
amüsanten  Weise  Luft.  Er  gesteht  dem  „Lohengrin1'  unbe- 
streitbare Schönheiten  zu,  welche  das  Werk  geeignet  machen, 
in  Paris  zu  gefallen,  trotz  der  zuweilen  übermässigen  Längen, 
ohno  welche  die  Muso  des  grossen  Musikers  nicht  bestehen  kCnne. 
Er  hält  den  deutschen  Versuch  für  den  Vorlaufer  einer  fran- 
zösischen Gründung,  in  welcher  die  französischen  Compooisten 
die  Oberhand  gewinnen  werden ,!  nämlich  der  Gründung  einer 
Opernbühno  neben  der  Grossen  Oper.  Diese  Hayreutber  Filiale 
wird  den  französischen  Componisten  den  Platz  bereiten,  wenn 
man  von  den  Wagner'schen  Traumen  zurückgekommen  sein 
wird,  welche  von  Weitem  so  schön  sind,  aber  von  ihrem  Zau- 
ber Viel  verlieren,  wenn  sie  greifbar  (palpable)  werden.  Wag- 
ner ist  ein  grosser  Meister,  alier  von  unermeßlicher  Langweile; 
dieser  vortreffliche  Musiker  ist  ein  Opfer  «eines  exclusiven  Sy- 
stems und  einer  nebelhaften,  für  unser  französisches  Vcrständ- 
niss  zu  germanischen  Kunst,  ohne  von  der  Kindlichkeit  der 
Dichtungen  und  den  einschläfernden  Erzählungen  zu  sprechen, 
die  er  glaubt«,  in  Musik  setzen  zu  müssen.  Wollte  man  das 
vollständige  Gelingen  dieser  Wagner'schen  Ausschweifung  (dd- 
bauche)  in  Paris,  so  roflsste  man  ihr  ein  wenig  Localfarbo  ver- 


leihen. Z.  B.  könnten  die  Preis«  der  Plätze  in  Mark  an  Stelle 
der  Franken  angegeben  werden.  Die  liebenswürdigen  Damen, 
welche  den  Champagner  credenzen,  waren  durch  echte  Gretchen 
zu  ersetzen,  welche  mit  schwerem  Bier,  Sauerkraut  und  Frank- 
furter Wurst  aufwarteten.  Aus  dem  versenkten  Orchester 
sollte  blos  der  Kopf  de«  Capellmeisters  hervorragen.  Von  Kri- 
tikern dürften  nur  solche  mit  den  Endungen  er  oder  ann  so- 

gelassen  werden.  Da  es  ohne  Zweifel  anstässig  wäre,  dt« 
e blu de  mit  den  preussischen  Farben  zu  schmücken,  wir« 
es  nicht  eine  glückliche  Idee,  die  Helme  der  Dragoner,  welch« 
die  Wa^he  am  Eden-Theater  beziehen,  mit  einigen  8pitzen  tu 
vorsehen?  Und  damit  bei  diesem  deutschen  Aussehen  sich  Nie- 
mand einbilde,  dasa  im  Innern  die  Werke  Wagner**  in  ihrer 
Nationalsprache  gesungen  werden,  müsste  man  an  die  Fenster 
die  Anzeige  kleben,  .hier  sind  es  Franzosen,  welche  singen". 
Sonst  würde  man  es  nicht  glauben. 

*  An  den  Gedachtnissfeiern  fflr  F.  Liszt  wird  Anfing 
October  auch  Copenhagen  Theil  nehmen. 

*  Der  Pianist  Hr.  Alexander  Siloti  wird  am  9.  Oct  in 
Alten  Gewandhaus  zu  Leipzig  zu  Gunsten  des  Liszt- Verein 
unter  Mitwirkung  der  Frau  Steinbach-Jahns  und  der  HH.  Prof 
Brodsky  und  Friedheim  ein  grosses  Orchesterconcert  mit 
russischem  Programm  (Glinka,  Tschaikowsky  etc.)  veranstalten, 
auf  das  wir  schon  jetzt  die  Aufmerksamkeit  unserer  w.  Leser 
in  Leipzig  und  den  umliegenden  Städten  hinweisen  wollen. 

*  Die  Züricher  TonhallegesellBchaft  wird  in  ihrem  3.  diee- 
winterlichen  Abonnementconcert  eine  Gedachtnissfeier  u 
den  am  3.  Dec.  1876  so  früh  der  Kun«t  entrissenen  Hermann 
Goetz  begehen.  Das  bez.  Programm  wird  als  Hauptwerke  die 
Symphonie,  das  Claviorconcurt  (Hr.  Rehberg),  „N&nie"  nnd  ein 
Fragment  aus  „Francesca  von  Rimini"  enthalten. 

*  In  Bern  gelangte  kürzlich  die  internationale  Ueberein- 
kunft  zum  Schutze  des  Urheberrechts  an  Werken  der  Litteraror 
und  Kunst  »um  Abschlug».  Ihren  Beitritt  zu  dem  wichtigen 
Vertrage  haben  Deutsehland,  England,  Frankreich,  Italien, 
Spanien,  Belgien,  die  Schweiz,  Tunis,  Haiti  und  Liberia  erklärt. 

*  „Lohengrin"  soll  also  bestimmt  im  April  n.  J.  im  Eden- 
Theater  zu  Paris  in  Scene  gehen.  Bekanntlich  ist  Hr.  Lsmoo- 
reux  der  kühne  Unternehmer.  Derselbe  hat  dieses  Theater  vom 
15.  April  bis  1.  Juni  gepachtet  und  wird  ausser  „Lohengrin'' 
noch  zwei  hervorragende  Werke  aufführen,  da*  Eine  von  einem 
französischen,  das  Andere  von  einem  berühmten  fremden  Com- 
ponisten herrührend.  „Lohengrin"  wird  blos  zehn  Mal  über  die 
Bretter  gehen.  Ausserdem  werden  in  einer  Reihe  Festivals  di-* 
berühmtesten  Solisten  Europas  vorgeführt  werden. 

*  In  der  Pariser  Grossen  Oper  wird  die  Wiederauf- 
nahme von  Weber'«  „Freischütz*  vorbereitet.  Frl.  Sarolt«, 
eine  Debütantin,  soll  das  Aennchen,  ein  Debütant,  Hr.  Delmw, 
den  Max  singen;  Frau  Cnron  wird  die  Agathe,  Hr.  Sellier  den 
Max  darstellen. 

*  Das  Wiener  Hofopernhaus  hat  aus  Anlas»  des  hundert- 
jährigen Geburtstages  von  C.  M.  v.  Weber  für  den  Monat  De- 
cember  einen  WeberCyklus  projectirt. 

*  W.  Hutchinson'»  neue  komische  Oper  „Glamnnr*  hat 
bei  ihrer  ersten  Aufführung  im  k.  Theater  in  Edinburgh  nur 
mittelmilssigen  Erfolg  gehabt.  Der  unerfahrene  Componist  wurde 
zudem  von  seinen  Librettisten  schlecht  bedient. 

*  Im  Marie-Theater  zu  St  Petersbu  rg  wurde  dieser  Tage 
die  russische  Oper  mit  Glinka's  „Russlan  und  Ludmilla"  er- 
öffnet. —  Die  Moskauer  russische  Oper,  welche  Ende  d.  Mt». 
eröffnet  werden  soll,  verspricht  eine  ganze  Reihe  von  Novitäten: 
den  „Dämon*  von  Rnbinstein,  „ Mephisto'*  von  Borte,  „Vakoula'' 
von  Tschatkowsky.  „Taras  Bulba"  von  Kaschperoff,  „CordebV 
von  Soloview  und  „Tamara"  von  Boris  ScneeL  Im  Pnrst- 
Theater  wird  „Die  Mainacht"  von  Rimsky-Korsakoff  Torbereitet, 
und  die  Italienische  Oper  wird  in  demselben  Theater  „Lobeo- 
grin"  von  Wagner  und  den  .Dämon"  von  Rubinstein  nebst 
„Mignon"  und  „Lakme"*  geben. 

*  Samara's  Oper  .Flora  uiirabilis"  hat  auch  im  Argen- 
tina-Theater  in  Koni  vor  Kritik  und  Publicum  grosse  Gnad* 
gefunden. 


Digitized  by  Googh 


« 


489 


ß 


r  ■ 


Hau»  Becker. 


Das  Brodsky-Quartett. 
Julius  Klengel. 
Adolf  Brodsky. 


Hun8  Sitt. 


Digitized  by  Google 


490 


•  Edmund  Kretschmer,  der  bekannte  „Fo)kunger"-Com- 
ponist,  hat  soeben  eine  neue,  „Schön  Robtraut"  benamsete  Opel* 
beendet,  tu  welcher  Johanna  Baltz  den  Text  geliefert  hat. 

*  In  London  hat  sich  ein  Co  mite"  zu  dem  Zwecke  gebil- 
det, um  die  zahlreichen  Manuscriptcorapositionen  des  dortigen 
betagten  Hrn.  Ferdinand  Prager  zur  Veröffentlichung  durch 
Drucklegung  und  Aufführungen  z  ' 


*  Der  Leipziger  Componist  Hr.  S.  Jadassohn  ist  auf  dem 
betten  Wege,  in  Amerika  oine  populäre  Persönlichkeit  zu  wer- 
den; sein  neue«  Sextett  für  Flöte  und  Streicbquintett  ist  dort 
in  der  vorigen  Saison  durch  den  New- York  Philharmonie  Club 
der  Uli.  Arnold  und  Gen.  zu  mehr  ala  zwanzig  mit  Beifall  ge- 
krönten Aufführungen  gelangt  Da«  Werk  hat  soeben  als  Sere- 


nade fflr  FlOto  und  Streichorchester  die  Presse  verlassen  und 
wird  wohl  auch  in  Europa  seinen  Weg  machen. 

•  Hr.  Prof.  Emil  Breslanr,  der  rührige  Redact*ur  de*  gut 
prosperirenden  „Clavier-Lehrers*,  erhielt  vom  König  von  ItaJi-t 
das  Bitterkreuz  des  St  Mauritius-Otdens  verliehen. 

Todtenllste.  Prof.  Hugo  Schwantzer,  bis  vor  einem  Jahr 
Director  des  seinen  Namen  tragendon  Conaervatoriums  in  Ber- 
lin, ein  tüchtiger  Pianiat  und  Organist,  f,  57  Jahre  alt,  an  15 
d.  MU.  —  Julius  Me  Ich e rt,  Compooiat  und  Dirigent,  +,  ic 
76.  Lebensjahre  stehend,  am  12.  Sept.  in  Altona.  —  Ku»mtDer 
muBiker  Oskar  Franz  in  Dresden,  der  auagezeichnete  Wald- 
horniat  der  dortigen  Hofcapelle,  f  atn  24.  Sept.  nach  kurze» 
Kranksein.  —  J.  L.  Uatton,  fruchtbarer  englischer  Componist. 
f,  77  Jahre  alt,  am  20.  Sept.  in  Margate. 


Kritischer  Anhang. 


Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pianofortebegleitung. 

Besprochen  von  Bernhard  TogeJ. 

(Fortsetzung.) 

• 

Friedrich  Herrnsheim,   Vier  Lieder  und  Gesänge  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte,  Op.  86.   Berlin,  Raabe  &  Plothow. 

Pflegt  Friedr.  Gernsheim  auch  von  jeher  mit  Vorliebe  die 
Kammermusik  und  die  grosseren  Orchesterformen,  so  hat  er 
doch  auch  der  Vocalmusik  sich  gelegentlich  zugewandt  und  mit 
Glück  namentlich  umfänglichere  Männerchöre  im  Stile  Bruch'- 
scher  Vorbilder  geschaffen;  heute  nimmt  ein  einstimmiges 
Liederheft  unsere  Aufmerksamkeit  in  Anspruch.  Wie  den  mei- 
sten Gernsheim  'sehen  Mosenkindern,  ist  auch  diesem  eine  an- 
siebende Physiognomie  eigen,  die  für  das  Fehlen  einer  tieferen 
Ursprünglichkeit,  einer  nachhaltig  erwärmenden  Melodik  wo- 
nigstans  einigen  Ersatz  bietet.   Io  der  Lenau'echen  viel  com- 

Sonirten  „Bitte"  (»Weil  auf  mir,  du  dunkles  Auge")  will  die 
egleitung  das  einsame  Schweben  der  Nacht  schildern ;  das  ge- 
lingt ihr  vielleicht  zu  gut:  und  so  wird  dieser  tonmalerischen 
Detaillirung  ein  Gewicht  beigelegt,  auf  Kosten  der  poetischen 
wie  musikalischen  Hauptidee,  die  sich  in  den  Hintergrund  go- 

-  Gewaltsamkeiten  wie: 


a 

an  der  8telle  „übe  deine  ganze  Macht*  mögen  an  sich  cha- 
rakteristisch sein,  vorfehlen  aber  die  rechte  Wirkung  insofern, 
als  sie  in  die  leise  Bitte  einen  fremden  Zug  einmischen; 
wer  Jemandem  mit  Bitten  naht,  darf  keinen  trotzigen  Ton  an- 
schlagen, wenn  er  Gehör  finden  wilL  -Ich  schlage  dich,  mein 
Tambourin"  ist  leidenschaftlich  und  frei  von  zerstreuendem, 
überflüssigem  Beiwerk.  „Komm,  Mädchen,  an, dein  Fenster*  trifft 
gut  den  /Cigeunerton  nnd  hat  mit  den  Biset'schen  BCarmen*- 
Weiaen  manche  pikante  Wendung  gemein.  Das  Geistliche 
Wiegenlied  („Die  ihr  schwebt  um  diese  Palmen"),  von  Jobannes 
Brahma  bekanntlich  sehr  eigenartig  bebandelt  (u.  A.  mit  obli- 
gater Braucht'),  ist  auch  in  dieser  einfacheren  Behandlung  bis 
auf  einige  Meliamen  Mendelssohn'schen  Gepräges  des  frommen 
Textee  würdig. 


Adolf  Hoffmann. 

Dörffel. 


Zehn  Gesänge,  Op.  5.    Leipzig,  Alfred 


In  diesen  zehn  Liedern  trifft  man  vorwiegond  volkstbüm- 
lich-Gesundes,  im  Tone  der  guten,  alten  Zeit  an;  sie  zeigen  ein 
biederes,  treuhemgee  Gesiebt,  ihre  Sprache  ist  mehr  berechnet 
für  den  Laien,  als  Tür  den  Musiker,  mohr  anheimelnd,  ala  geist- 


reich neu.    Das*  der  Componist  bisweilen  in  der  Naivetät  ti 
weit  geht  und  manche  zu  derb  ins  Gewöhnliche  fallende  Wen- 
dung sich  hier  und  da  gestattet,  kann  nicht  verschwiegen,  wob: 
aber  ihm  bei  seiner  besonderen  Naturanlage  verziehen  werdet 
heiter,  freilich  gegen  die  Absiebt  des  Coroponisten,  muss  un- 
der  „Alte  König"  stimmen:  denn  daa  Verbältnias  de«  Pagen  zu 
jungen  Königin  wird  ao  putzig,  ja  schnurrig  illustrirt,  wie  U> 
jetzt  unseres  Wissens  ea  noch  von  Keinem  geschehen  ist  Man 
müsste  das  Ganze  periodenweise  zergliedern ,  um  ein  Bild  sieb 
zu  verschaffen  von  der  unwillkürlichen  Komik  dieses  vom  Dich- 
ter tragisoh  gemeinten  Vorfalles.    Am  edelsten  ist  Hoffmann '* 
Melodik  in  Lonau'»  „Bitte"  («ie  begegnet  uns  im  Laufe  der 
jetzigen  Uebersicht  bereits  zum  vierten  Male!);  dieser  melo- 
dischen Einfachheit  gestehen  wir  mehr  Berechtigung  zu,  als 
oben  der  Gernsheiin'schen  Tonmalerei.    Das  Octoberlied  ist  oi 
kräftig  und  burschikos,  das»  es  verdiente,  in  die  studentischen 
Commersbücher  aufgenommen  zu  werden:  mit  ähnlichen  em- 
pfehlenden Eigenschaften  ist  das  „Morgenlied  eine«  Handwerk*- 
nurschen"  geschmückt,  und  dos  erotische:  „Wenn  ich  dein  Aqfv 
seh"  hat  bei  seiner  Fassung  und  Sanglichkeit  Anwartschaft  su 
volksthflmliche  Beliebtheit.   Das  „Puppen-Wiegenlied"  kana  u. 
Schule  und  Haus,  am  liebsten  in  der  Kinderstube,  Verwerthui; 
finden.  Es  schmiegen  sich  Gedicht  und  Weise  ungezwungen  de» 
Kindermund  an,  herzig  und  schalkhaft  ist  die  Melodie  und 
nicht  der  durchgreifenden  Rhythmik  entbehrend,  wie  man  fie 
gerade  bei  derartigen  Liedchen  nicht  gern  entbehren  mag. 
Pädagogen  werden  am  leichtesten  von  dem  Werthe  nnd  der 
Brauchbarkeit  dieses  .Puppen-Wiegenliedes*  sich 


G.  Gendt   Vier  Lieder.   Hamburg,  D.  Rahtor. 

Das  Merkwürdigste  io  diesem  Hefte  ist  auf  S.  9  in  „Lieb- 
ebens Nähe"  («Ihr  sagt,  die  Borge  seien  in  NobelBor  geballt* > 
zu  finden;  dort  strahlt  die  Sonne  in  dieser  Weise: 


leuchtet  die  Sonne  wobl  jemals  so?  Ne,  niemals  nich,  würde 
Müller  dem  Schulze  zur  Antwort  geben.  Alles  Uebrige:  „Hin- 
aus in  den  Lenz",  „Die  blauen  Frflhlingsaugen14,  „Im  Ostes 
Krauts,  der  Nebel  fällt"  wandeln  die  bequemen,  vielbetretencc 
Pfade  der  Mittelmäßigkeit,  die  uns  nicht  so  sehr  „golden"  ab 
„bleiern"  oder  sogar  „ledern"  erscheinen;  ein  Glück,  das«  unsere 
Liederlitteratur  nicht  ausschliesslich  auf  Vertreter  der  Mittel- 
raäcaigkeitsprincipien  angewiesen  ist;  ein  Glück,  dass 
haine  Amsel  nnd  Nachtigall  nach  wie  vor  den  gew 
Spatzen  gegenüber  das  Feld  behaupten! 


Digitized  by  Googl 


I 


491 


Robort  Kahn. 

&  G.  Bock. 


Vier  Lieder,  Op.  3.   Berlin  und  Posen,  Ed.  Bote 


Dianes  Ueft  eines  uns  noch  ganz  unbekannten  Componisten 
berflhrt  ausnehmend  sympathisch.  Einmal  begegnen  vir  hier 
minder  bekanntet!,  noch  selten  ooraponirten  Poesien,  sodann 
bezeugt  sich  in  deren  musikalischer  Behandlung  ein  Talent, 
von  dessen  Frische  und  Selbständigkeit  man  aich  du»  Beste 
noch  versprechen  darf.  „Der  Weiher"  („Es  liegt  so  still  im 
Morgenlicnt,  »o  friedlich  wie  ein  fromm  Gewissen*)  ist  ein  mu- 
Rikalisches  Stimmungsbild,  das  aufs  Getreulichste  die  Annette 
Droeto-Hülehofsche  Poesie  widerspiegelt.  Die  breiten,  feier- 
lichen Accorde  der  Begleitung  schweben  wie  Orgelklang  dahin 
und  rufen  im  Herzen  jene  andachtsvolle  Stimmung  wach,  in 
die  uns  sinnige  Naturbetrachtung  versetzt;  gehoben  und  schwung- 
voll ist  die  Textdeclamatiou.  „Oerweil  ich  schlafen  lag"  fasat 
das  schneidende  Weh  bitterster  Enttänscbung  in  einer  bei  aller 
Einfachheit  doch  tief  ergreifenden  Ton  weise  zusammen,  nach 
Art  unserer  besten,  ähnliche  Themen  besingenden  Volkslieder. 
„Fnlhliugsmuth"  („Wenn  der  Lenz  darüber  streift")  und  „Wald- 
träume14  sind  lebendig  und  kraftig  ausholend;  sie  beweisen, 
das»  der  Componist  auch  helle,  freudige  Saiten  auf  seiner  Leier 
besitzt  und  ihnen  Wohlklang  zu  entlocken  weiss.  Robert  Kahn'» 
Op.  8  ist  von  allen  lyrischen  Viergespannen ,  denen  wir  auf 
unserer  Uebersicht  begegnet,  das  anziehendste;  jugendlich  feu- 
rige Rosse  brausen  ihm  voran,  hell  und  bedeutsam  blitzen  die 
Augen  des  Lenker«;  ihm  winkt  der  Siegerpreis  am  heutigen 
Tage,  und  er  scheint  berufen,  auch  weiterhin  sich  schone  ly- 


Dr.  Enut  Horbel.  „Die  Loroloi*.   Eine  Rheinsage.  Magde- 
burg, Heinrichshofen. 

Als  der  jotzt  längst  verschollene  Dichter  Schink  einen 
„Faust*  eich  geleistet,  widmete  ihm  Goethe  folgendes  Epi- 
gramm: 

„Faust  hat  in  Deutschland  wie  oft  eich  leider  dem  Tenfel 
orgeben ; 

Doch  so  prosaisch  nie  schlo«  er  den  schrecklichen  Bund. 
Und  Aehnliches  l&sat  sich  über  diese  „Lorelei"  sagen : 


„Oft  schon  riss  sie  hinab  den  bethorten  Jüngling,  die 
Lurley. 

Aber  so  reizlos  kaum  klang  ihr  Sirenengesang. 

Es  ist  Nichts  als  abgebrauchte  musikalische  Redensart,  die  hier 
sich  breit  macht  Und  damit  der  Tragödie  nicht  wenigstens 
der  Anklang  an  ein  8atyrepiel  fehlt,  bringt  der  Componist  auf 
der  vorletzten  Note  seiner  Rheinsage  noch  einen  Triller  an; 

in  den  Takten: 


W=T=? 


mit  dem    Bit  •  ter    für     e  -  wig  ver-sebwund ! 
(Fortsetzung  folgt.) 


Dr.  W.  Volckmar.  Fest-Praeludien  nach  bekannten  Chorul- 
mclodien  zum  Gebrauch  beim  Öffentlichen  Gottesdienste,  so- 
wie beim  Orgelunterrichte.   Leobschütz,  Carl  Kolbe. 

Diese  Praeludien  entstammen  der  Hand  eines  rootinirten 
Musikers,  der  hinsichtlich  der  M-nge  und  Anzahl  seinor  „Tou- 
ediöpfungen*  und  vielleicht  auch  noch  von  einem  anderen  Ge- 
■ichupunet  aus  mit  dem  alten  Cterny  coneurriren  kann.  Ob  die 
Existenz  dieaor  Orgolpiecen,  die  nur  Schablonenhaftes  und  All- 


bekanntes bringen,  eine  unabweisbare  Noth wendigkeit  war, 
mag  dahingestellt  bleiben.  —  8— r. 


Leon  Jehin.   Romance  pour  Violon  avec  aecompagnement  de 
Piano.   Bruielles,  Schott  frere«. 

Diu  ganz  kurz  gehaltene  Piöce  gibt  eine  gut  verwendbare 
Vortragsnummer  ab,  denn  sie  i»t  offenbar  von  einem  nein  In- 
strument genau  kennenden  Violinkünstler  verfaset,  der  mich 
Musiker  genug  ist,  um  Böses  vermeiden  und  Gutes  vollbringen 
zu  können. 


Henry  Largo.   Ouvertüre,  Op.  42. 

 Symphonie,  Op.  4-3. 

Berlin,  Theodor  Barth. 

Ueber  diese  beiden  Sachen  lasat  sich  nicht  weiter  reden : 
sie  rühren  zweifello«  von  irgend  einem  Mimikliebhaber  her,  der 
seine  Zeit  nicht  besser  als  zum  Notenschreiben  und  seinen  pc- 
cuniären  Ueberfluss  nicht  anders  als  zur  Veröffentlichung  seiner 
Schreibeübuogen  *n  verwunden  wusste.  Man  musa  diese  musi- 
kalische Naivetat  gesehen  haben,  um  daran  glauben  zu  können. 


S.  Jadassobn.    Zehn  Kinderlieder  für  zwei  Soprane  und  Alt 
mit  Begleitung  de«  Pianoforte,  Op.  74.   Leipzig,  Fr.  Kistner. 

Der  musikalische  Schulmeister  ist  manchmal  recht  verlegen 
um  solche  in  Wort  und  Ton  einfach-sinnigen  Stücke  für  seine 
Pflegbufohlenen.  Deshalb  wird  die  Anzeige  der  Terzette  von 
Jadassobn,  die  auch  ohne  Ciavierbegleitung  gesungen  werden 
können,  Vielen  gelegen  kommen. 


P.  Fiel.   Sonate  für  Ciavier  und  Violine,  Op.  42.  Düseeidorf, 
L.  Schwann'sche  Verlagshundlung. 

Die  für  Unterrichtszwecke  geschriebene  und  verwendbare 
Sonatine  wünschte  man  manchmal  noch  kürzer  und  pr&cieer  ge- 
fräst; sonst  ist  sie  geschickt  und  tüchtig  gemacht  und  gar  nicht 
so  oberflächlich,  wie  häufig  derlei  Sachen.  — a— r. 


Jules  de  Swert.   Romance  sans  parolea  pour  Violon  ou  Vio- 
loncell  avec  aecompagnement  de  Piano,  Op.  42. 

—  —  Ave  Maria  pour  trois  voix  des  femmea  et  Violoncull  ob- 
lige"  avec  Aecompagnement  d'Orgue  ou  Piano,  Op.  46. 
Bruxelles,  Schott  frere«. 

Ein  paar  guten  klanglichen  Effect,  aber  sonst  keinen  wei- 
teren Eindruck  machende  und  nicht  über  das  Gewöhnliche 
hinauskommende  Kleinigkeiten.  — »— r. 


Josef  Krug-Waldzee.   Romanze  für  Waldhorn  (Violine 
Violoncell)  mit  Ciavierbegleitung,  Op.  7.   Stuttgart,  Eduard 
Ebner. 

Der  Hauptgedanke  der  Romanze  ist  zwar  etwas  monoton 
und  nicht  reizvoll  genug,  doch  aber  wird  das  Stück  nicht  un- 
benutzt bleiben,  weil  die  Blaspartie  darin  mit  guter  Kenntnis« 
des  Instrumenta  und  das  Ganzo  musikalisch  tüchtig  gemacht  ist 


Digitized  by  Google 


492 


Brletkafttem. 


0.  P.  in  II.  Jene  Mittheilungon  traten  mit  solcher  Bmtimmt- 
hrit  auf,  du*  denn,  welche  die  bez.  Verhältnisse  nicht  naher  kann- 
ten, nicht*  Änderet  übrig  blieb,  all  lie  für  vollaUndig  begründet  an 
halten,  namentlich  wenn  man  sich  eines  gewissen  früheren  Vorg 
in  denselben  Kreisen  erinnerte. 


V.  S.  in  L.  Soeben  lesen  wir  in  etaer  Wiener  Zeitang  die  Be- 
stätigung Ihrer  Mittheilung  von  dem  Weggänge  des  Hrn.  T.  tod  EL, 
jedoch  mit  der  Abweichung,  da«»  der  Künstler  einer  Berufung  an  mm 
uffentik'li^s  Mu«ikin«titut  „von  Ruf  Folge  leiste.  Na,  <"* 
gratuliren. 


Anzeigen. 


Verlag  tob  B  1  e  l  4k  E  r  1  e  r  in  Berlin. 

Liefler  ans  flem  RBpertoire  von 

Marcella  Sembrich. 

•  •  •  [621.) 
L.  ArdUi,  Paria-  Walzer.  Sopran,  Mezzosopran  ä  Jk  2,50. 
Alban  Förster.  „Tch  liebe  dich",  Op.  29,  No.  3.  Hoch, 

tief  a  Jk  1,50. 

 „Lockung*',  Op.  71.   Hoch,  tief  ä  Jk  1,60. 

Erik  Meyer- Heimund,  „Das  Zauber iied",  Op.  21,  No.2. 

Hoch,  tief  a  1.60. 
Carl  Reinecke,  MaUietl.  Hoch,  tief  ä  Jk  1,20. 
Franz  Ries,  „Bs  «tum  ein  Wunderbares  sein",  Op.31, 

No.  1.    Hoch,  tief  a  Jk  1.20. 

 Wiegenlied,  Op.  83,  No.  4.   Hoch,  tief  &  Jk  1,—. 

A.  Zarsycki,  Ziclegesang,  Op.  22,  No.  1.   Jk  1,--. 

 Letzter  Wunsch,  Op.  22,  No.  2.   Jk  1.— . 

Jfeinr.  Zöllner,  „Dan  Geheimnis«*',  Op.SI.No.l.  Jkl,— . 
„Der  Freund".  Lied  von  der  Königin  Marie  Antoi- 

nette.  Herausgegeben  und  gesungen  von  Marcella 

Sc  nihrich»  1,20. 


Den  verehrt.  Quartettgenossensehaften  in  empfeh- 
lende Erinnerung  gebracht: 


[622.] 
I ,  G  nioll, 


Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  nnd  Violoncell 

Op.  27,  von  Edvard  Qrieg.  Partitur  n.  Jk  5,—.  Stimmen 
n.  Jk  6,—. 

Quartett  ffir  do.,  Dmol),  Op.  18,  von  Heinrich  ton  Her» 

zopenberg.   Partitor  Jk  3,—.   Stimmen  .Ä  6.—. 
Ouarielt  für  do.,  Cmoll,  tob  E*  N«  von  Rezniiek,  Partitor 

Jk  3, — .   Stimmen  Jk  5, — . 
»ixt nett  für  do.,  Cmoll,  Op.  1,  von  A.  Ritter.  Partitur 

Jk  2,25.   Stimmen  Jk  8,—. 
Quartett  fflr  do.,  Amol),  Op.  1,  von  Johan  S.  Svendncn. 

Stimmen  Jk  6,—. 
Quintett  für  zwei  Violinen,  zwei  Bratschen  und  Violoncell, 
Cdur,  Op.  5,  von  Johan  8.  Svendsea.    Partitur  Jk  5,—. 
Jk7,M. 

Verlag  von  E.  W.  Fritzsch. 


Eine  junge  Sängerin  mit  schöner,  feingeschulter  Alt- 
stimme und  gediegenem,  reichhaltigen  Repertoire  möchte 
sich  an  einer  Concerttournee  betheiligen.  Gef.  Offert, 
sub  M.  J.  654  an  Nassenstein  &  Vogler,  Leip- 
zig. [623b.] 


Im  Verlage  von  F.  25.  C.  Leuckart  in  Leipzig  erschien 
en:  [624] 

Sonate  nr  Moforte  n  Violine 

in  Ddur 
componirt  von 

Willy  Rehberg. 

Op.  10.    Preis  A.  6. 
Im  Verlage  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig  erschien: 

5w  Cljarithtcr  htt  gettte 

feine  tbeale  BarfteUtmg. 

f  tu  Iritrog  |nin  t>trstäntoesst  irr  ßatt  vtn  iüc^ort  IPaflort 
,  Jrr  Biinrnar  Dtllioirr". 

Von 

W  i  1  h  c  I  m  JE|  r  o  z  s  c  1. 

Pr."l  .A  80  4. 

ißW  ßtr  gaammte  Ertrag  —  abtiiglich  Jrr  Vtrtritbsk<uUn  —  vci'i 
dem  Bayrtvthtr  Fondt  ütxrwuten,  [625-] 


sicca, 

[6261) 

Concert-  ifl  Oratoriensangerin. 

Frau kf ort  a.  M.,  UiiueDntr.  17. 


D.  Bromberger, 


in  Bremen. 

 [627, 


Meine  Adresse  ist  jetzt: 

Leipzig,  Nürnberger8tra88e  54. 


Pianistin. 


Digitized  by  Google 


493 


Neue  Streichquartette 

im  Verlage  von  F.  E.  C.  LBUCkart  in  Leipzig: 

  [629.1 

13.  Quartett 

für  2  Violinen,  Tlola  und  Violoncell 

componirt  von 

Ch.  Dancia. 

Op.  160.    In  Stimntett  JL  6,f>0. 

Von  der  „Socie't«'  de«  Componiatee  de  Paria"  1882  mit  dem 
einsigen  Preise  gekrönt 


HartOg,  Ed.  de,  Op.  46.    Balle  (Praeludium,  Humoreske, 
Andante,  Fughette,  Menuett,  Presto)  für  zwei  Violinen,  Viola, 
nnd  Violoncell. 
In  Stimmen  

Noskowski,  Siegmund,  Op.  9. 

7.wei  Violinen,  Viola  und  Violoi 


nnd  Violoncell. 

In  Stimmen  JL  9, — . 

Quartett  far 


In  Stimmen 


•       »       •       «  • 


Rheinberger,  Josef,  oP.  89.  Quartett  in  Cmoii  far 

Violinen,  Viola  und  Violoncell.   Repertoirestück  dea  VI 

.  .  JL  7,a0. 


tiner  Quartett- Verein«. 
Partitur  in  8».   Geheftet  Jk  4,-.  Stirn 


JL  6,60. 

zwei 
Floren- 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lelpalf; 

hMt  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  tur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen, 

[630  ]       Kataloge  gratis  u4  fraaee. 


Absatz  über 


Exemplare. 


„Wir  kennen  keine  bessere,  lost- 

erregendere  und  1  unterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleins  steigernde™  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  G.  Damm,  ClaTlerschule  nnd  Molodlensehatx,  47.  Auflage. 
4  JL 

G.  Damm,  IJebumjsbueh,  78  kleine  Etüden  von  Raff,  Kiel 

n.  A.  1>.  Auflage.  JL  4,—. 
G.  Damm,  Weg  rar  Kunstfertigkeit,  120  grössere  Etüden 

Ton  Clenientl,  Cramer,  Kesnler,  Raff,  Kiel,  Chopin  n.  A. 

8.  Auflage.   8  Bande  complet   JL  6,—.  [681p.] 

„Sehr  werthvolles  Uebungsmaterial!" 

Der  Clavior-Lehrer,  Berlin. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


Schwalm,  JZ.9   Zwölf  Miniaturphantasien 

Aber  Wagner  «  Opern:  „Rienxi",  „Hollander",  ..Tannhäuser", 
„Lohengrw",  „Meistersinger",  „Triatan",  „Nibelungen-Ring", 
„Parsifal".   Preis  2  Mark.  |i532e.j 
B^r*  Pldagog.  Jahresbericht!   „Etwas  Torgeacbrittonon 
Elementaristen  auf  der  MitteUtufe,  die  »ich  anch  gern  an  Wag- 
ners Themen  ergOUen  wollen,  sehr  zu  empfehlen." 


Schwalm,  B. ,  Wagner-A Iba  m.  zwölf 

Salonphantasien  für  Pianoforte.    Preis  2  Hark. 

0V"°  Pildago».  Jahresbericht:  „Kino  interessante  Antho- 
logie aus  den  Tondramen  dea  verewigten  deutschen  Meisters. 
Da  prasentiren  sich  Kienzi,  Holländer,  Tanubauser,  Lohengrin, 
Meistersinger,  Tristan,  KhtungolJ,  Walküre,  Siegfried,  Götter- 
dämmerung und  sogar  der  Schwanengesang  Wagner'a,  der  Par- 
sifal, Alles  in  freien  Umschreibungen.  Interessant  ist  die  Fuge 
über  ein  Thema  aus  Parsifal.* 

Mertke,  E.,   Concert- Paraphrasen 
für  Pianoforte 

Aber  Wagner's  Rheingold,  Walküre,  Siegfried,  Götterdäm- 
merung a  JL  1,—.;  Parsifal  JL  2,—. 


Clavler-Lehrer:  „Es  ist  dem  Componi«ten  gelungen, 
trotz  der  verschiedenen  herangezogenen  Motive,  einheitliche 
Concert^tücke,  wirklich  fein  und  geschickt  gearbeitete  Ciavier- 
sätze zu  schaffen,  die  wir  vorgeschrittenen  Glavierspielern  mit 
Freuden  empfehlen." 

Steingriiber  Verlag,  Hannover. 

HEeue  ^rauenchöre. 

Barth,  Rudolph,  Up.  10.   Vier  Franenchöre.   Ged.  von 
JuL  Sturm.    Für  zwei  Sopran-  und  zwei  Altstimmen  mit 
Clavier-Begleitong. 
Heft  1.    Wie  es  sein  mtiaste. —  Unbewusste  Schön- 
heit.  Part  JL  1,20.   Stimmen  (a  25  4)  JL  1,—. 
Heft  2.   Licht  —  Zum  Ziele.    Part.  JL  2,—.  Stimmen 
(a  25  4.)  Jt  1,—. 
Jüngst,  Hugo,  Op.  25.   Drei  Frauenterzette  für  zwei  So- 
prane u.  Alt.   (Ohno  Begleitung  zu  singen.)  Morgenlied. 
—  0  Frühling  komm.  —  Jonannisfeier.   Partitur  und 
Stimmen  JL  1,20.   Jede  einzelne  Stimme  25  4. 
Schumacher,  Paul,  Op.  81.   las  Sommer.  Drei  Stimmungs- 
bilder für  vierstimmigen  Frauenchor  mit  Sopransolo  u.  Clav.- 
oder  Orchester-Begloitung.  (633.] 
No.  1.   Sommerabend.   Clav.-Auaz.  JL  1,50.  Singstimin. 
(a  25  aJ)  JL  1, — .  Part  n.  JL  3, — .  Orchesterstimm, 
n.  JL  4,60. 

No.  2.   Sommernacht.   Clav.-Auaz.  JL  1,50.  Singstimm, 
(a  25  4)  JL  1,-.  Part  n.  A  8,- 
n.  JL  4,25. 

No.  8.   Sommer  morgen.  Clav.-Ansz.  JL  \ 

(a  25  4)  JL  1,—.  Part  n.  JL  4,—.  Orchesterstimm. 

1Feinzierl,aMax'von,  Op.  50.  Frohling.  Ged.  v.  A.  v.  C  h  a- 
misao.  Für  dreistimmigen  Frauencbor  mit  Clavier-Begleit 
Part.  JL  1,60.   Stimmen  (a  80  4)  90  4. 


LEIPZIG. 


C.  F.W.  Slegel's  Musikalienhdlg. 

(R.  Linnemann). 


Die  Directum  des  Singvereins  in  Lahr 

(Gem.  Chor)  wird  ev.  demnächst  mit  einem  auf 
einem  Conservatorium  gebildeten  Musiker  neu  be- 
setzt werden.  Lusttragende  belieben  Mitthei- 
lungen und  Photographie  an  den  Vorstand  ein- 
zusenden. 

Lahr,  22.  September  1886. 

i634b.]        Der  Vorstani  ies  Sinpereinx. 


Digitized  by  Google 


494 


Soeben  erschien  im  Verlage  von  Adolph  Brauer 
(T.  PlÖtner)  in  DreBden: 

[635] 

Ballade 

£\JLr  Chor 
■it  Btgliltung  des  Pianafirte  und  verbindender  Declanatlon. 

IFtxt  von  JttimoH»  Qtn&tschcid. 

Componirt 
von 

OTTO  MÜLLER,  ' 

Lehrer  am  königl.  Comcrvatorinm  für  Musik  und 
Gesanglehrer  an  der  Annenschule  zu  Dresden. 


fl'- 
KT 


CltvierauKUg  Preis  Jki,—.  netto. 

EimelneStimroenin  beliebiger  Anzahl,,  ä  „  1,—. 

Deolamation  nnd  Text  „     „  0,50.  netto. 

Text  der  Gesänge  apart     .   .   .   .  „     „  0,10.  netto. 

Der  musikalische  Theil  ist  dem  declamatori- 
schen  vollständig  ebenbürtig,  charakterisirt  die 
spannende  Handlung  in  äusserst  feinfühliger  Weise, 
nnd  die  dieselbe  unterbrechenden  Lieder  zeichnen 
sich  durch  grossen  Melodienreichthum  und  vor- 
züglichste harmonische  Durchführung  aus. 

M7*  Das  Werk  Ist  in  ahnlicher  herz- 
gewinnender Weise  componirt,  wie  z.  B.  He- 
ring's  „WeihnachtenShe",  Anaoker's  „Berg- 
matiusgruss",  Becker's  „Columbus*  etc.  und 
dürfte,  da  ein  entschiedener  Mangel  an  ge- 
fälligen, leicht  durchführbaren  Gesangswer- 
ken mit  Declamation  vorhanden  ist,  wegen 
dieser  Vorzüge  allen  grossen  und  kleinen 
Gesangvereinen  (gemischten  Chören),  ins- 
besondere aber  seiner  leichten  Ausführ- 
barkeit wegen  höheren  Schulen  zu  Ge- 
sangsaufführungen und  patriotischen 
Festen  eine  sehr  willkommene  Gabe 
sein. 


Der  Ciavierauszug  ist  durch  die  Verlags- 
handlung, sowie  durch  jede  Buch-  und  Musik- 
handlung zur  Einsicht  zu  erhalten. 


Im  Verlage  von  JuliUS  HaifldUer, 
königl.  Hofmusikalienhandlung  in  Breslau,  ist 


er- 


schienen: 

Opus  60. 
Opus  63. 
Opus  04. 


Philipp  Scharwenka. 


Sechs  SeestUeke  nach  Heinrich  Heine  für  Piano- 

forte  zu  2  Händen.   No.  1—6.   Jk  9,75. 
Lose  »lütter.  FUnf  ClarierstUcke.  No.  1—5.  6  Jk 
Dasselbe  complet  in  1  Bde.   Jk  4,75. 
Klndernplele.   Leichte  Stacke  für  Pianoforte. 

I.  Reihe.   No.  1-8.  Jk  6,25. 
Dasselbe.   IL  Reihe.  No.  1-8.  Jk  6,50. 


Edition  Schubert  H. 


Soeben  erschien  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 


7UBBIB 


1637.1 


durch  den 


Violin-Unterricht 

Ein  kritisches,  progressiv  geordnetes  Verzeichnis* 

der 

instruetiven,  sowie  der  Solo- und  Ensemble-Werke 
ftkr  "Violine. 


Nebst  einem  kurzgefaßten  EUpertorium 
der 

md  eilt«  blbMograptaisck« 

Von 

ALBERT  TOTTMANN. 


Zweite  wesentlich  venrollstAndijfte  Auflage. 
Preis  gebunden  3  Hark. 

Dieses  in  seiner  Art  anerkannt  vorxüg- 
liehe  Werk  empfehlen  angelegentlichst  and  bringen 
gleichzeitig  nachstehende,  bei  uns  erschienene  Bicher  a 
Erinnerung : 

Louis  Köhler,  Föhrer  durch  den  Ciavierunterricht. 

7.  Auflage.    Gebunden  1  .A  50 
Carl  Schröder,  Führer  durch  den  Violoncellunter- 

rieht    Gebunden  1  Jk 
J.Schuberth's  Musikalisches  Fremdwörterbuch.  J5. 

Auflage.    Gebunden  1  JL 
do.  —  Musikalisches  Conversationslexikon.  laAsf- 

läge.    Gebunden  6  Jk 


Leipzig. 


J.  Schuberth  &  Co 


„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die 
aller  Schulen  zu  stellen." 

Nene  Zeitschrift  für  Musik 

„An  Gediegenheit,  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und 
einer  Qberschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schöne« 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissei 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

ätuical  Times  (New- York). 

*)  V.  «eifert,  ClswlenehtUe 
rclffem.  Jk  4,—. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


495 


^Vetlay  von  §efe^&2et  in  Seip&icj, 


Soeben  erschien: 


It 


Vier  Kinder-Festspiele 

»rlDindendei  Deels 

Dichtung  von 


atio 


comjwwirt  von 


C.  Goepfart. 


Theil  I: 


*****  .** 
|  | 

Der  Frühling,  g 

CUTi4TUUSlBg  .     Jt  1,60.  * 

Sing  stimme  .  .  „  0,30.  f 
Text  der  CU  sling?  $ 
u.  Declamatloiiei  „  0,15-  * 


Theil  II: 


**  ♦******»***.«**j».i 


*  Der  Sommer.  * 

*  Clarleranazuff  .  Ji  1,80.  * 
t  Sinjrsllmme  .  .  „  0,40  * 
$  Text  der  KexBnge  , 

*  «.  Declamatloaen  „  0,15.* 


****************** 
J         Theil  III: 

1   Der  Herbst. 


S 
* 
* 

.4  1,80.  ♦ 

.,    •  0,40  * 

Text  der  GenÄng:e  jg 
B.DeclauiatloDen.  0,15.  r 


r 


Theil  IV: 

Dgp  Wir  t°r 


♦  Clavleransiup 
■»luif'tlmmp  . 


lationen.  0,15.* 
k  w  w  w  w  w  w  w  www 

K^PTyrT^pX^PC^Ps^PT-^PC^P^^Pv^r. 


*  ClavIerauRzng  .  -A  1,50. 
J  Slnsrsilmme  .    .    n  0,80.  { 

*  Text  der  Gesinge 

*  n.  Deelamatlonea  »  0,15. 


Vollständiger  Text  der  Gesinge  und  Declamatloaen  (Theil  l-IV)  40  Pf. 

Das  kleine  Opus  trägt  —  wenn  auch  nirgends  In  aufdringlicher  Weise,  so  doch  fflr  den  Fachmann 
kennbar  —  ein  pädagogisches  Gepräge.  Einzelne  der  Lieder  and  declanutorischen  Scenen  können  gar  nicht  ver- 
fehlen, einen  veredelnden  Eindruck  auf  das  junge  Gemüth  auszuüben.  Von  erziehlichem  Einfluss  ist  auch  vor  Allem 
der  UmBtand,  dass  das  Werk  geschaffen  ist,  nm  den  Kindern  Freude  zu  machen,  ihre  Lust  an  der  Natur  zu  wecken 
und  die  Liebe  zum  Guten  und  Schönen  in  ihnen  gross  zu  ziehen. 

[639.] 


Jede  Buch-  und  Musikalienhandlung,  sowie  auch  die  Yerlagshandlung  liefert  das 
Werk  mir  Ansicht. 


Ich  erlaube  mir,  den  löblichen  Vorstünden  der  Concert-  und  Musikvereine  in  Deutschland, 
Schweiz,  Holland  u.  8.  w.  die  ergebene  Mittheilung  zu  machen,  dass  ich  wieder  die  alleinige  Ver- 
tretung der  geschäftlichen  Angelegenheiten  der  kgl.  preussischen  Hofpianistin  Frau  Anette 

sowie  des  Herrn  Professor  Theodor  Ijesclietizky  über- 
nommen habe,  und  ersuche  höfl.,  alle  Anträge  für  dieses  illustre  Künstlerpaar  von  nun  ab  an  mich 
gelangen  zu  lassen.  [640a  ] 

Ignaz  Kugel, 
Wien,  VII.   Lindengasse  11. 


Digitized  by  Google 


496 

Offene  Musikdireetorenstelle. 

  1641b.) 

Die  Stelle  eines  Birectors  beim  „Sängerverein  Harmonie1' 

Zürich  ist  auf  Anfang  des  Jahres  1887  neu  zu  besetzen.  Allfällige  Refleetanten  auf  diese  Stelle 
wollen  ihre  Anmeldung  unter  Angabe  der  bisherigen  beruflichen  Thätigkeit  bis  Ende  October  an  den 
Vereinspräsidenten  Stadtbaumeister  Geiser  in  Zürich  richten. 

Bei  derselben  Stelle  können  auch  Erkundigungen  über  Pflichten  und  Besoldungsverhält- 
nisse eingezogen  werden. 

Zürich,  September  1886. 

Der  Vorstand  des  Sängervereins  Harmonie. 


Concerte  in  Holland 

arrangirt  l642-! 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Bedeutendstes  Etablissement 

für 

Concertarrangements  in  Wien: 

Albert  J.  Cutmann's  kaUerL  k&nigl, 
Uofmusikalienhandlung 

(im  k.  k.  Hofofopernhans).  [643b.] 


Margarethe  Schroedel 

( oncert-  o  Oratorien-SAigerii  (Alt). 
Lenrerin  am  Brausdiweiger  Goutrntoriift 
Steinweg;  8. 


[644b. 


Ausbildung  für 

Oper  and  Concert. 


l'itSerrleht  in  boiden  Fächern,  Gesang  and  vollatJlndige 
ibildung  für  die  Bühne  umfaiwend,  ertheilt  Herren  und 
verkannt  vorzüglicher  Methode  [6451.] 

C.  Ress,  Opernsänger,  Specialist  fttr  Tonbildnng. 
Lange  Str.  No.  6. 


Marianne  Leisinger, 

[646h.] 

Concert-  nnd  Oratoriensängerin  (Sopran). 
Würzburg. 

Ifliii  Bctacin, 


Oratorien-  und  Concertsangerin  (Sopran). 


Berlin,  W. 


Korne  rstrasfte  2.  t 


in  Leipzig,  Sopranistin,  mit  grossem  Repertoire  für  Ora- 
torien- nnd  Concertgesang  von  Bach  bis  Liszt,  b»t  uns 
anssciilieBslich  ihre  geschäftliche  Vertretung  übertragen. 
Wir  ersuchen,  Antrage  für  die  Künstlerin  gef.  directis 
uns  richten  zu  wollen.  [648, 

Allgemeines  Concertbureau 

jetzt.  Berlin,  W.,  4/5 


Katharina  Schneider, 

Concert-  und  Oratorien-Sängerin 
(hoher  Sopran).  («*.] 

Dessau,  Agnes-Strasso  No.  1. 

Gesacht  sofort  ein  tüchtiger  roatinirter  Harfenist. 
Meldungen  mit  Referenzen  an  die  Direction  des  Ham- 
burger Stadttheater».  [«»] 


Draok  tob  C.  0.  BU*r  In  Ulpiif. 

Hieran  eine  Beilage  von  Albert  J.  Gutmann  in  Wien. 


UIQIIIZ60 


by  Goo 


Leipzig,  am  7.  October  1886 

^      für  Musiker  und  Musikfreunde.  v/fr' 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


I>an  Musikalische  Wochenblatt  erscasint  jährlich  in  62  Nummern.  Der  Abonnpnientebetrag 
ffir  da»  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  MarV;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennig«.  Bei 
Vl'll     III       directer  fmnktrter  Kreuzband«endung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemente-  rill« 
\  V  II.  Jälir^.         PrciH0  in  Knlft:  2  Mark  50  Pf-  far  da8  Deiche  Reich  und  Oesterreich.  -  2  Mark  75  PC       NO,  41. 
Ö  J       filr  weitere  Lander  d«.  Allgemeinen  Pcwtvereina.  -  Jahregabonnemonte  werden  ur.iar  1 


Allgemeinen  Poatvereins.  —  Jahregabonnemonte 
Zugrundelegung  vorstehender  Deiugfbedingungen  berechnet. 
Die  Inncrtion.KcbVw  für  den  Raum  einer  ge^altonenTetiteeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:   Richard  Wajrner'a  «weite  Symphonie.    Von  Wilhelm  Tappert.    (Schluaa.)    —    Kritik:    Ladistaul  ZeleAaki,  „Im  Tatra-Gebinfc". 

Charaktcriati»«hrs  Tonjrcmaldc  für  giosse»  Orcheater,  Op.  27. —  Biofrraphischea :  Dai  Brodaky-Quartett.  (Schluaa.)  —  Feuilleton: 
„Tristan  und  Isolde".  Von  Morita  Wirth.  ( Fortaetiung.)  —  TageaKeschicbU :  Bericht  au»  Leiptig.  -  Concertumsehau.  —  Knffa- 
Rement»  und  Gaste  in  Oper  und  Coneort.  —    Kirchennaaik.  —  Journaisehau.  —  Verniaeht*  Mittheilungen  und  Nutiieo.  — 


Richard  Wagner's  zweite  Symphonie. 

Von  Wilhelm  Tappert. 

(Sohlt»«.) 

lieber  die  erste  Symphonie  (ßdur)  schrieb  Wagner 
1843  (in  seiner  biographischen  Skizze  für  Lanbe):  „An 
mein  Hauptvorbild,  Beethoven,  schloas  sich  Mozart,  znmal 
seine  grosse  Cdur-Symphonie.  Klarheit  und  Kraft,  bei 
manchen  sonderbaren  Abirrungen,  war  mein  Bestreben." 
Die  E  dnr-Symphonie  lehnt  Bich  zuerst  an  Weber  an,  ein- 
zelne Züge  erinnern  an  Beethoven,  von  M  •  .zart  ist  Nichts 
zu  spüren,  ebensowenig  von  sonderbaren  Abirrungen, 
kräftig  und  klar  ist  Alles  und  Vieles  ganz  vortrefflich 
gearbeitet.  Man  hat  behauptet:  der  Bayreuther  Meister 
sei  „eigentlich"  nur  ein  Dilettant  gewesen,  mit  den  Schul- 
bank-Künsten des  Contrapuncts  nicht  vertraut,  und  —  was 
des  Unsinns  mehr  ist.  In  Wirklichkeit  war  er  schon 
frühzeitig  bemüht,  auch  in  dieser  Beziehung  hinter  den 
Besten  nicht  zurück  zu  bleiben,  und  es  bedurfte  gar  nicht 
einmal  des  wunderbar  polyphonen  Bflhnenweihfestspiels 
„Parsifal",  um  die  Behauptung  zu  rechtfertigen :  Wagner 
int  der  erste  Contrapunctist  unserer  Zeit  gewesen.  Nicht 
lange  dauerte  der  Unterricht  (nur  ein  halbes  Jahr !)  beim 
Cantor  Weinlig:  welch  erstaunliche  Früchte  er  getragen, 
das  beweist  auch  die  Skizze  der  nnbeendeten  Ednr-Sym- 
phonle.   Man  frage  in  unseren  Conservatorien  herum,  ob 


die  jungen  Leute  nach  mehrjährigem  Unterricht  in  der 
reinen  Compositionstechnik  Das  leisten,  was  Richard  Wagner 
im  Alter  von  18  —  21  Jahren  im  Stande  war.  Und  den 
Auserwählten  brandmarkten  die  gestrengen  Herren  von 
der  Kritik  und  die  unwissenden  Laien  vom  Stammtische 
als  —  Dilettanten!! 

Der  erste  Satz  der  Edur-Symphonie  beginnt  mit  einer 
Federprobe,  welche  hoffentlich  nicht  zu  tiefsinnigen  Deu- 
tungen Veranlassung  geben  wird.  Neben  etlichen  Strichen 
und  Noten  und  einem  Violinschlüssel  steht:  als  hier, 
dann  setet  das  erste  Thema  frisch  und  flott  ein: 


11 


Digitized  by  Google 


498 


In  der  Weiterführung  spielt  das  Motiv 


eine  wichtige  Rolle,  es  tritt  sogar  in  der  Verkehrung  anf, 
nicht  sciavisch  nachgebildet,  sondern  frei  geformt: 

Hier  befinden  wir  uns  schon  in  der  Nähe  der  Modnlatinns- 
brfleke,  die  nach  der  Dominante  Hdur,  der  Tonart  für 
das  zweite  Thema,  führt  Dieses  innige  zweite  Thema 
gebe  ich  genau  so,  wie  die  autographische  Vorlage  es 
enthalt: 


"        J    J  J 


r>:S*">  |;-     |;-    öl  | 


•)  In  der  Skizze  int  die  Oberstimme  bin  hierher  um  eine 
Octuve  höher  und  mit  gehaltenen  harmonischen  Fülltönen  no- 
tirt,  irh  habe  die  Letzteren  weggelassen. 

Hier  int  wieder  eine  Fojerprobe:  nener  Wermut h. 


Von  diesem  Thema  konnte  sich  Wagner  nicht  so  leicht 
trennen,  er  kommt  mehrere  Male  darauf  zurück  nnd  knüpft 
gelegentlich  einen  hübschen  contrapunetischen  Einfall  da- 
ran, welcher  anf  eine  recht  gewandte  und  sicher  gestal- 
tende Hand  schlieBsen  lässt,  —  von  Dilettantismus  keine 
Spur) 


\%ih-»  Am 

cresc. 

Der  erste  Theil  wird  wiederholt,  dann  folgt  der  Mittel- 
oder Durchführnngssatz,  welcher  für  die  vorangegangenen 
Motive  zu  allerlei  contrapunetischen  Spielen  den  üblichen 
Tummelplatz  bietet.  Den  BiÄsern  fällt  die  Aufgabe  zu, 
ans  der  Phrase 


durch  Weiterführung  eine  wohlformirte  Melodie  zu  büde», 
sie  lösen  diese  Aufgabe  sehr  löblich ,  im  Verlauf  wptr 


9-  -  -r-J  c^Ptp 


Ob  der  alte  Weinlig  mit  folgender  Modulation  ein- 
verstanden gewesen  wäre?  Ich  bezweifle  es,  der  Ueber- 
gang  ist  ein  wenig  kühn,  selbst  heute  dürfte  er 
theoretischen  Präceptor  Herzkrämpfe  verursachen: 


Kühne  Harmonien  gibt  es  auch  gegen  den  Schlnss,  scharf- 
gewürzte  Zusammenklänge,  die  nicht  aus  dem  wohhre- 
pflegten  Schulgarten  stammen,  sondern  der  genialen  Wild- 
nies  ihre  Entstehung  verdanken;  aber  welche  Begabung 
verräth  auch  dieser  Entwurf  des  Einnndzwanzigjährigen' 
Welche  Bestimmtheit  des  Ausdrucks! 

Minder  bedeutend  lässt  sich  das  Adagio  cantabilean: 
es  hat  anscheinend  auch  dem  Autor  nicht  benagt,  daran 


Digitized  by  Goo< 


409 


legte  er  nach  dem  29.  Takte  die  Feder  beiseite,  nm  sie 
nie  wieder  anzusetzen.  Die  ersten  vier  Takte  der  Skizze 
gelingen  hier: 


>  4  -J- 

p  dol 

ce  lr/jato 

r   .  f  .  , =i 

 «t — "  1  ■ 

1 

'     '     '    '  =1 

-!  : 

Eine  energische  achttaktige  Episode  gemahnt  an  Beetho- 
ven, sie  verliert  sich  aber  in  Spohr'scher  Richtung:  trttb- 
selige  Regenstimmnng  Emoil!  Zwar  arbeitet  sich  der 
Componist  noch  einmal  heraus,  zwei  Takte  lichtes  Edur 
folgen,  dann  istB  aus. 

Der  erste  Satz  wäre  nach  meinem  Dafürhalten  nicht 
schwer  auszuführen,  die  Instrumentation  ergibt  sich  ziem- 
lich von  selbst.  Er  würde  im  ConcerUaale  gute  Wirkung 
machen.  Ich  werde  ihn  zn  meinem  Vergnügen  als  Cla- 
vierstQck  zn  vier  Händen  arrangiren,  und  man  kann  dann 
im  engsten  Wagner-Kreise  einmal  probiren,  wie  dieses 
Allegro  klingt. 

Ob  die  zahlreichen  ungedruckten  früheren  Werke 
edirt  werden  sollen?  Vor  etwa  zehn  Jahren,  als  ganz 
ernsthaft  davon  die  Rede  war,  glaubte  ich  diese  Frage 
verneinen  zu  müssen.  Heute  würde  ich  sie  mit  einem 
entschiedenen  Ja!  beantworten. 


Kritik. 

Ladislaus  Zelenski.  „Im  Tatra-Gebirge".  Charakteri- 
stisches Tongemälde  für  .  grosses  Orchester,  Op.  27. 
Leipzig,  Fr.  Kistner. 

Das  ist  ein  brioses,  temperamentvolles  Stück  Orchester- 
musik, welches  man  zur  Abwechselung  gerne  einmal  in 
einem  Concert  nicht  allzu  ernster  Tendenz  wird  spielen 
dürfen  und  hören  mögen.  Es  existiren  jetzt  ja  viele  sol- 
che, eine  leichtere  und  doch  anständige  musikalische 
Unterhaltung  anstrebende  orchestrale  Hervorbringungen, 
dahin  gehört  diese  Composilion  von  Äelenski,  da  wird  sie 
auch  als  Effect  machende  Neuigkeit  willkommen  geheissen 
werden.  Und  Eindruck  macht  das  Stück,  wenn  im  gehö- 
rigen Maass  flott  und  lebendig  vorgetragen  und  mit  der 
erforderlichen  Feinheit  and  Delicatesse.  Dazu  hat  dieses 
musikalische  Tongemälde  ansprechende,  charakteristi- 
sche Motive,  am  Anfang  ein  frisches,  tanzartiges  und 


nachher  ein  ruhig  singendes,  erhalten,  und  das  Ganze 
wurde  geschickt  gemacht  und  gewandt  instrumentirt. 


Biographisches. 

Das  Brod8ky-Quartett. 

(Schlu*.) 

Es  erübrigt  uns,  der  kurzen  Charakteristik  der 
Productionen  deB  Brodsky-Quartette  einige  biographische 
Mittheilungen  über  die  Mitglieder  desselben  anzuhängen. 
Betreffs  des  Primgeigers  und  des  Violoncellspielers  können 
wir  uns  kurz  fassen,  da  wir  deren  Biographien  unseren 
Lesern  bereits  vor  einiger  Zeit  (Jahrgang  1883,  No.  40 
[Julius  Klengel]  und  Jahrg.  1884,  No.  40  [Adolf  Brodsky)) 
Vorgelegthaben  und  einfach  auf  dieselben  hinweisen  können. 
Unser  Blatt  hat  seitdem  gewissenhaft  über  die  weiteren 
künstlerischen  Hauptthaten  beider  Künstler  referirt.  An 
dieser  Stelle  möge  betr.  Adolf  ßrodsky's  nur  an  die 
Triumphe  erinnert  Bein,  welche  derselbe  im  vor.  Winter 
mit  dem  Vortrag  des  Brahms'schen  Concerte*  in  Meinin- 
gen und  Leipzig  (beide  Male  unter  Leitung  des  Compo- 
nisten)  sich  errungen,  an  die  Auszeichnung,  die  unserem 
Künstler  seitens  Meisters  Brahins  schon  früher  dadurch 
widerfahren  war,  dass  der  Letztere  dem  allerersten 
Kammermusikabend  des  Brodsky-Quartetts  Beine  Mitwir- 
kung schenkte  und  seine  herrliche  Clavier-Violinsonate  mit 
Brodsky  spielte;  es  sei  ausser  der  Ausflüge  nach  Dresden, 
Moskau  etc.  namentlich  der  vorwinterlichen  Reise  nach 
Hamburg  gedacht  und  des  beispiellosen  Erfolges,  welchen 
BrodBky  daselbst  als  Quartettspieler  davontrug,  schliess- 
lich möge  nochmals  erwähnt  sein  der  bewundernden  An- 
erkennung, welche  der  Genannte  gelegentlich  verschiedener 
öffentlichen  Debüts  des  Conservatoriumsorchesters  als  dessen 
Leiter  sich  erworben. 

Wenn  wir  die  Charakteristik,  die  wir  seiner  Zeit 
von  Julius  Klengel  gaben,  mit  der  sicheren  Annahme 
schlössen,  dass  sein  Ton  an  Fülle  noch  zunehmen,  Bein 
Vortrag  an  Wärme  noch  Steigerung  erfahren  und  sein 
CompoBitionstalent  sich  noch  selbständiger  äussern  lernen 
werde,  so  dürfen  wir  jetzt  mit  aufrichtiger  Freude  con- 
statiren,  dass  jenes  in  den  künstlerischen  Ehrgeiz  und 
Strebenseifer  Klengel's  gesetzte  Vertrauen  uns  nicht  ge- 
trogen hat:  Julius  Klengel  hat  nach  den  berührten  Rich- 
tungen hin  mächtige  Schritte  vorwärts  gethan,  ohne  dar- 
über seine  einzig  dastehende  technische  Fertigkeit  und 
Sicherheit  vernachlässigt  zu  haben.  Dass  hinsichtlich  des 
Vortrags  und  der  Auffassung  der  enge  künstlerische  Ver- 
kehr mit  Brodsky  nicht  ohne  klärenden  Einflnss  auf  Klengel 
blieb,  ist  anzunehmen,  wie  diese  kammermusikalische  Thä- 
tigkeit  unseren  Künstler  andererseits  zur  Composition  eines 
Streichquartetts  angeregt  hat,  das,  nach  dem  Urthell  der 
Quartettgenossen  Klengel's,  daB  Gediegenste  ist,  was  die- 
ser bisher  geschrieben  hat  und  welches  in  nächster  Sai- 
son durch  das  Brodsky-Quartett  znr  ersten  Aufführung 
gelangen  wird. 

41» 


Digitized  by  Google 


500 


Wenden  wir  uns  nunmehr  Hans  Becker  and  Hans 
Sitt  zu,  so  gebohrt  dem  Letzteren  schon  dea  grösseren 
and  längeren  Renommees  wegen,  das  er  in  der  Musikweit 
geniesst,  der  Vortritt.  Hans  Sitt  wurde  am  21.  Sept.  1850 
in  Prag  als  Sohn  des  trefflichen,  wegen  seiner  Fachtüch- 
tigkeit allgemein  geschätzten  Geigenbauers  Anton  Sitt 
geboren.  Sein  musikalisches  Talent  trat  sehr  frühzeitig 
und  derart  überzeugend  zn  Tage,  dass  der  Vater  das 
Söhnchen  ohne  Zögern  für  die  musikalische  Laufbahn  be- 
stimmte und  dasselbe  behufs  einer  gründlichen  künstleri- 
schen Ausbildung  bei  Zeiten  in  das  dortige  Conservato- 
rium  schickte.  Hier  studirte  Hans  BecliB  Jahre  hindurch 
unter  Bennewitz  und  Mildner  die  Violine  und  unter  Kittl 
und  Krejei  Theorie  und  Composition.  Er  verlies*  die  be- 
rühmte Bildungsanstalt  ah  fertiger  Geiger.  1867  ging  er 
als  Concertmeister  an  das  Stadttheater  zu  Breslau,  ver- 
tauschte diese  Stelle  jedoch  ein  Jahr  später  mit  dem  Ca- 
pellmeisterpostcn  an  derselben  Buhne.  Als  Capellmeister 
war  er  später  noch  an  verschiedenen  anderen  Theatern 
thätig,  zuletzt  in  Prag  nnter  Wirsing.  Im  Jahre  1  s73 
trat  er  die  Stellung  des  städtischen  Capellmeisters  in 
Chemnitz  an,  welche  er  unter  reichster  und  fUr  das  dor- 
tige Musikleben  erspriesslichster  Thätigkeit  bis  18S0  inne- 
hatte. Hierauf  ging  er  nach  Nizza  und  leitete  die  renom- 
mirte  60  Mann  Btarkc  Privatcapelle  des  Hrn.  v.  Derwies. 
Sein  Directionstalent  fand  hier  die  reichste  Nahrang,  denn 
es  gab  nicht  bloB  Concerte,  sondern  auch  Opern,  und  zwar 
im  Sommer  in  Lugano  und  im  Winter  in  Nizza,  zu  diri- 
giren.  Hit  der  Auflösung  der  Capelle  war  für  Sitt  auch 
der  Aufenthalt  in  Italien  zu  Ende.  Er  kehrte  nach  Sach- 
sen zurück  nnd  nahm  einstweilen  Capellmeister-Stellung 
in  dem  Leipziger  VergnügungBetablissement  Krystallpalast. 
Hier  war  es,  wo  er  mit  einer  \leinen  und  wenig  geschul- 
ten Capelle  wahre  Wander  als  Dirigent  verrichtete  und 
die  Aufmerksamkeit  grösserer  musikalischer  Kreise  auf 
seine  grossartige  Dirigcntenbefähignng  hinlenkte.  Auch 
dass  er  als  Violinist  einen  achtunggebietenden  Rang  ein- 
nehme, zeigte  er  in  jenen  Concerten  wiederholt.  Dass  für 
einen  so  bedeutenden  KünBtlcr  wie  Sitt  die  Position  im 


Krystallpalast  nicht  von  Dauer  sein  konnte,  leuchtet  ein. 
Derselben  ledig,  folgte  Sitt  gern  der  Aufforderung  Brodsky'g 
zur  Bildung  eines  neuen  Streichquartetts.  Die  hervor- 
ragende Stellung,  die  er  in  diesem  als  excellenter  Brat- 
schist einnimmt,  ebnete  ihm  den  Weg  zu  anderen  ehren- 
vollen Stellen:  das  k.  Conservatorium  gewann  ihn  als 
Lehrer  für  Violinunterricht  and  Ensemble-Hebungen,  der 
Bach-Verein  ersah  in  ihm  den  Nachfolger  H.  v.  Herzogen- 
berg's,  ihres  vorherigen  langjährigen  Leiters.  In  beides 
Stellungen  füllt  der  Künstler  seinen  Platz  in  der  rühm- 
lichsten Weise  ans.  Hoffentlich  findet  er  in  Leipzig  aber 
auch  noch  das  Orchester,  das  er  nöthig  hat,  um  seine, 
wie  schon  gesagt,  exorbitante  Directionsbegabnng  in  die 
ihr  gebührende  volle  Beleuchtung  zubringen!  Aber  nicht 
nur  ein  vielseitiger  und  tüchtigster  praktischer  Musiker 
ist  Sitt,  auch  als  Componist  hat  er  ganz  Vortreffliche» 
geleistet.  Namentlich  sprechen  zwei  Violinconcerte  and 
verschiedene  Lieder  für  ein  Compositlonstalent,  das  in 
seiner  Frische  und  Natürlichkeit  vollständig  mit  den 
sympathischen  menschlichen  Charaktereigenschaften  des 
KOnstlers  harmonirt. 

Hans  Becker  ist  ein  Sohn  des  berühmten  Führers 
des  Florentiner  Quartetts,  Jean  Becker,  und  erblickte  das 
Licht  der  Welt  am  12.  Mai  1861  in  Strassburg  i.  E.t  wo 
er  auch  den  ersten  Violinnnterricht,  von  einem  dortigen 
Musiker,  empfing,  den  er  später  in  Mannheim  bei  seinen 
Vater  fortsetzte.  In  dem  nach  Auflösung  des  Florentiner 
Quartetts  aus  Jean  Becker  und  seinen  Kindern  gebildeten 
Quartett ,  welches  mannigfache  Concertreisen  machte, 
spielte  Hans  die  Bratsche,  in  der  späteren,  ebenfalls 
fleisslg  gereisten  Triovereinigung  mit  Schwester  Jeannc 
nnd  Bruder  Hugo  sass  er  an  der  Violinstimme.  Der  Trieb, 
sich  noch  weiter  im  Violinspiel  zu  vervollkommnen,  führt« 
Hans  Becker  später  nach  Leipzig  zu  Brodsky,  welcher 
ihn  vor  Jahresfrist  der  Mitwirkung  in  seinem  Qnartrtt 
für  würdig  befand.  Wie  seine  Quartettcollegen  gehört 
Hans  Becker  dem  Lehrercollegium  des  k.  Conservatoriums 
der  Musik  an. 


Feuilleton. 


„Tristan  lud  Isolde". 

IJnyreuther  Erinnerungen,  Vorschläge  zur  Verbes- 
serung von  Text,  Musik,  Darstellung  und  Auffassung. 

Von  Morlts  Wirt». 

(Fortsetzung.) 

-£.  „I>«mm  eignen  Erbe,  echt  und  edel,  entsagt1  er 
xu  deinen  Fassen,  ala  Königin  dich  tu  grüssen.*  Waa 
heisst:  „entsagt*  er  zu  deinen  Filmten " Y  Uranguuo  fasst  Tristan'* 
Verzicht  auf  die  Thronfolge  »I«  eine  That  der  I Dankbarkeit  auf, 
um  Inolde  «eine  Heilung  mit  der  Krone  von  Kornwall  zu  vergel- 
ten. Was  aber  soll  bei  diesem  Entschluß  Tristan'*  der  Aus- 
druck: „zu  deinen  Küssen''? 

Ein  angehender  Wiigner-Krkl.trer  bciog  ihn  auf  den  krank 
vor  Isolde  liegenden  Tristan.  Aber  erstens  befindet  Hieb  Je- 
mand, der  auf  einem  Ruhebette  Hegt,  noch  nicht  zu  den  Füssen 
der  vor  ibin  Stehenden,  und  zweitens  konnte  Tristan  damals 
noch  gar  nicht  daran  denken,  xu  Gunsten  holden»  auf  «ein  Erbe 
zu  verrichten,  da  Marke  es  ihm  noch  gar  nicht  angeboten  hatte. 


Marke's  übcrachwunglichc  Dankbarkeit  gegen  Tristan  Hos*  iwar 
daraus,  dass  ihm  dieser  „Ruhm  und  Reich14  erworben,  d.  h.  vor 
Allem,  dass  er  durch  die  Besiegung  Morold's  Kornwatl  von  in 
irischen  Zinsufticbt  befreit  hatte.  Alier  Marke  mu&stc  mit  seiner 
Bcheukung  doch  jedenfalls:  die  Zeit  abwarten,  bis  Tristan  au» 
Irland  geheilt  zurückkam.  Daun  erst  begannen  in  Kornwall  die 
Partui kämpfe  Tiber  die  Thronfolge.*)  Von  diesen  zeigen  sicli 
denn  auch  die  Frauen  im  Allgemeinen  unterrichtet;  es  i»t  in 
ihren  Worten  Nicht«,  was  mit  den  Thatsachen  im  Widerspruch 
stunde,  mithin  dürfen  wir  ihnen  auch  einen  so  groben  Irrthun. 
dass  Tristan  Bchon  auf  dem  Siccbbett  zu  Gunsten  Isolde  s  „ent- 
sagt" habe,  nicht  aufbürden. 

Sehen  wir  uns  itlso  nach  einer  besseren  Erklärung  am. 
Dieselbe  würde  sich  ohne  Weiteres  ergebtn,  wenn  es  hu>*c: 
„entsagt'  er,  zu  deinen  Füssen  als  Königin  dich  zu  grilwcD'1. 
Die  Entsagung  hätte  dann  nach  Tristan Y  erster  Rückkehr  von 
Irland,  als  ein  wichtiges  Glied  in  dem  Kampfe  zwischen  Marke 
und  »einem  Volke,  stattgefunden;  mit  dem:  „zu  deinen  Füssen 
als  Königin  dich  zu  grüssen"  aber  wäre  der  noch  bevornt^heniiv 
Augenblick  gemeint,  wo  der  hoch  uuf  dem  Throne  sitzenden 


•)  Die  ausführliche  SehUdcruog  dieser  Kämpfe  sieh»  in  meia« 
Schrift:  Künig  Marko.   Leipzig,  Senf.  1882.    S.  14-23. 


Digitized  by  Google 


501 


holde  die  Huldigung  geleistet  werden  wird.  Und  so  will  es 
auch  die  Musik.  Zwar  bat  Brangäne  hinter  „enbogt'  er"  eine 
Achtel»  ,  hinter  „Füssen"  eine  Viertelspnuse-,  nher  mit ,,  Füssen" 
beginnt  im  Orchester  eine  dreitaktige,  in  Einem  Zuge  auf  „Kö- 
nigin" losgehende  und  erat  mit  ihr  abschliessende  Periode, 
durch  welche  die  Worte  „zu  deinen  Füssen"  (ranz  entschieden 
•u  „als  Königin*  gezogen  werden.  I>ie  Viertelpause  hinter 
.Füssen"  wird  demnach  der  Erregung  der  Spannung  auf  das 
bedeutungsvolle:  „als  Königin14  dienen  und  von  Brangäne  zu 
einer  die  Huldigung  andeutenden  Gebärde  zu  benutzen  sein. 

Wir  stehen  also  mich  hier  wieder  vor  der  Notwendigkeit 
eines  über  die  blosse  „ Tradition"  hinausgehenden  selbständigen 
Eingreifen«.  Im  Text  mü»*en  wir  das  Komma  hinter  „Füssen* 
streichen  und  ein  solches  hinter  „entsagt' er"  einsetzen;  für  die 
Schauspielerin  aber  müssen  wir  die  Gebärde  erfinden,  mit  wel- 
cher sie  die  Viertelspause  ausfüllt  und  zur  „Königin"  über- 
leitet. 

3.  Dieselbe  Stelle  enthalt  noch  einen  Anstoss.  Dm  Wort 
„Königin"  ist  wie  folgt  notirt: 


Kö    -     -     ni  -  gin 


Es  entsteht  jedoch  auf  dieae  Weise  ein  Widerstreit  zwischen 
der  sprachlichen  Betonung,  in  welcher  ni-  vor  -gin  zurücktritt, 
und  der  musikalischen,  in  welcher  es  da*  Cebergewicht  über  c 
hat.    Man  muss 


Kö     •     ni  -  gin 


erwarten  und  selbstverständlich  auch  so  schreiben. 

Hat  nnn  aber  Wagner  selbst  den  Fehler  verschuldet  od«r 
erst  der  Abschreiber,  der  Stecher?  Dass  Wagner  sich  auch 
Verböserungen  hat  gefallen  lassen  müssen,  ist  ja  bekannt;  so, 
wenn  im  Ctnvieraiuxug  des  „Rheingold"  zu  lesen  ist:  „wer  der 
Minne  Macht  entsagt",  statt  des  echten  „versagt"  (vgl.  v.  Wol- 
zogen,  die  Sprache  in  R,  Wagner's  Dichtungen.  1878.  S.  66). 
Hutten  wir  bereits  da» Wagner- Museum  und  aarin  dio  „Tristan"  • 
Handschrift,  wie  einfach  wäre  die  Antwort.  So  zeigt  auch  dieses 
Beispiel,  dass  es  keinen  noch  so  unbedeutenden  Tbeil  und 
Gegenstand  der  Wagner-Forschung  gibt,  der  nicht  die  Ausfüh- 
rung dieses  grossen  Werke«  als  oin  dringendes  Bedürfnis  em- 
pfinden lassen  könnte. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


Leipzig«  Unter  den  günstigsten  Anspielen  hat  der  Liazt- 
Verein  am  2.  d.  Mts.  den  dieswinterlichen  Cyklus  seiner  Kam- 
mermusikconcerte  begonnen,  oder  sollte  dies  angesichts  der  hoch- 
bedentenden  künstlerischen  Kräfte,  welche  sich  ihm  gleich  für 
das  L  Concert  zur  Verfügung  gestellt  hatten,  und  des  wieder, 
wie  in  vor.  Saison,  in  Massen  herzugeströmten,  die  Concert- 
räume  des  Alten  Gewandhauses  bis  zum  letzten  Platz  füllenden 
Auditoriums  nicht  behauptet  werden  dürfen'/  Der  genussvolle 
Abend  begnnn  mit  Rob.  Schumann'«  selten  zur  öffentlichen  Aus- 
führung gelangenden  Dmoll-Sonate  für  Ulavier  und  Violine, 
mit  deren  Rrprodoction  Frau  Rappoldi-Kahrer  aus  Dresden 
und  unser  einheimischer  Meister  Brodsky  eine  wahre  Muster- 
leistung fein  abgewogenen  und  ausgearbeiteten,  wie  überall  von 
intimem  Verständnis»  der  Composition  zeugenden  Ensemblespiels 
hinstellten.  Hierauf  sang  Frl.  Marianne  Brandt  die  Liszt'schen 
Lieder  »Die  todte  Nachtigall",  „Wer  nie  sein  Brot  mitTbränen 
a»s"  und  „In  Liebcslust"  und  bekundete  in  diesen  Vortrügen 
von  Neuem  die  Merkmale  ihrer  gewaltigen  künstlerischen  In- 
dividualität, um  so  überzeugender,  als  die  grosse  Sängerin 
scheinbar  stimmlich  nicht  wie  sonst  disponirt  war.  Ganz  wun- 
derbar hat  sie  namentlich  das  zweite  Lied  gesungen.  Die  fol- 
gende Programmnummer  bestand  in  Seb.  Bachs  Amoll-Concert 
für  Violine  mit  Begleitung  des  Streichorchesters.  Hr.  Prof. 
Brodsky  war  der  Solist,  seine  Wiedergabe  des  herrlichen  Wer- 
kes war  ein  musikalischer  Hochgenuas,  wie  ihn  nur  bobe  ge- 
niale Begabung  in  Verbindung  mit  heiligstem  künstlerischen 
Ernst  zu  bieten  vermag.  Vortrefflich  unterstützt  wurde  Hr. 
Prof.  Brodsky  durch  das  aus  Schülern  des  k.  Conservatoriums 
der  Musik  gebildete  Streichorchester  unter  der  exceUenten  Lei- 
tung des  Hrn.  8  i  tt.  Mit  dem  Vortrag  der  bochbedeutaamen 
Sappho-Geeänge  »Die  Blume  verblühet  auf  fliessender  Fluth"  und 
„Wozu  »oll  ich  reden"  von  Hans  Sommer  und  Rieb.  Pohl's  der 
wärmsten  Empfehlung  an  alle  besseren  Srmger  und  Sängerinnen 
von  Neuem  sich  wertb  zeigenden  „Nordlichts"  durch  Frl.  Brandt 
und  der  Wiedergabe  der  Liszt'schen  Etüden  „Ricordanza",  „Vi- 
sion" und  in  Fmoll  durch  Frau  Rappoldi-Kahrer  fand  das 
Programm  Fortsetzung  nnd  Schinne.  Frl.  Brandt  liess  bei 
ihrem  zweiten  Auftreten  von  der  anfänglich  bemerklich  ge- 
wesenen physischen  Indisposition  kaum  noch  Etwas  merken  und 
brachte  die  werthvollen  Gesänge  zu  erschöpfendster  Darlegung, 
.jrau  Rappoldi-Kahrer  spielte  die  drei  Etüden  mit  künstleri- 
scher Verve  und  einer  bei  einer  Dame  doppelt  erstaunlichen 
Kraftentwickelung;  sie  ist  entschieden  eine  der  temperament- 
vollsten und  technisch  entwickeltsten  Pianistinnen  unserer  Zeit 
and  unterscheidet  sich  in  ersterer  Richtung  wesentlich  von 
dem  Gros  ihrer  clavierspielenden  Schwestern.     Das  Clavier- 


führte  mit  congenialem  Ver- 
!>r  Tongebung  Hr.  Alexander 


aecompa^nemant  zu  den  Liedern 
stündnias  und  ganz  wnndervol 

Siloti  aus.  —  Nach  dem  Concert  fand  im  TbeaterrextiLurant 
unter  freudig  begrüsster  Anwesenheit  der  im  Concert  so 
rühmlich  thätig  gewesenen  Künstler  eine  gesellschaftliche 
Zusammenkunft  von  Vereinsmitgliedern  statt,  welche  ein 
reizvolles  musikalisches  Ende  nahm,  indem  die  Uli.  Siloti 
und  Fried  beim,  angeregt  durch  einen  im  höchsten  Grade 
klangduftigen  kleinen  „Blüthner",  ein  Bouquet  der  ausgezeich- 
netsten Claviervortrüge  (14.  Ungarische  Rhapsodie  von  Liszt, 
„Tannhäu*er"-Ouverture  von  Wagner- Friedheim  etc.  etc.)  spen- 
deten. 

Tags  zuvor  wurde  in  der  neuen  Lutherkirche  ein  Concert 
zum  Besten  der  hiesigen  Englischen  Kirche  gegeben,  dessen  Be- 
such aber  leider  nicht  im  rechten  Verhältnis»  zu  den  aufge- 
wendeten künstlerischen  Mühen  stand.  Letzteren  hatten  sich 
lir.  Musikdirector  Kl  esse  und  Schüler  und  Schülerinnen  des  k. 
Conservatoriums  unterzogen.  Das  Programm  bestand  im  Vo- 
calen  aus  der  fliessend  und  gefällig  geschriebenen  Motette  „Gott 
sei  uns  gnädig"  vonJadassohn  und  den  Soloquartetten  „Abend- 
tied  zu  Gott"  vonHaydn  und  „Herr,  sei  mir  gnädig"  von  G.Schreck, 
von  welchen  Werken  die  Motette  recht  annehmbar,  das  Abend- 
lied leidlich  und  die  interessante,  eines  besseren  Schicksals 
werth  gewesene  Novität  von  G.  Schreck  recht  unzulänglich  zur 
Aufführung  gelangte.  Als  tüchtiger  Orgelspieler  docamentirte 
sich  Hr.  Heynsen  mit  der  Fdur-Toccala  von  S.  Bach  und  in 
dem  Concert  mit  Orchester  und  drei  Hörnern  von  Rheinberger, 
leider  klappte  das  Accompagnement  im  Letzteren  nicht  recht., 
besonders  waren  die  Hornisten  noch  gar  nicht  recht  in  ihren 
8timmen  zu  Hause.  Vorzügliche  Leistungen  gaben  Frl.  Clencb 
mit  dem  Vortrag  der  S.  Bach'schen  Vioüncbaconne  und  der 
Violoncellist  Hr.  Rehberg  mit  einem  Largo  von  Händel.  Frl. 
Clench  überwand  die  technischen  Schwierigkeiten1  ihrer  Aufgabe 
mit  grosser  Sicherheit  und  sehr  lobensworther  Intonation  und 
zeigte  in  der  Auffassung  männliche  Kraft  und  Energie,  ohne 
indes*  in  dorselben,  wie  dies  bei  der  Jugend  der  Spielerin 
eigentlich  selbstverständlich  ist,  geistig  voll  Ausgereiftes  zu 
geben.  Hr.  Rehberg  wueste  seinem  neuen,  ganz  prächtig  klin- 
genden Hammig-Violoncell  warmen  und  vollen  Ton  zu  i'ntzieben, 
nur  liess  an  einigen  Stellen  die  Phrasirung  zu  wünschen  übrig. 


Concertum8Chau. 

1.  geistl.  Musikaoffübr.  des  Ktrchcnchors  zu  St, 
Jacobi  (Schneider):  Chöre  v.  J.  Brahms  („0,  Heiland,  reis»  die 
Wnnden  auf"),  Liszt  („Vaterunser"),  Tb.  Schneider  (Jesuslied) 


Digitized  by  Google 


502 

und  Alb.  Becker  (.Gott,  dorn  es  eigen  ist"),  Solovortrüge  des 
Frl.  Peucer  a.  Weimar  (Ges.)  u.  der  HH.  Hepworth  (Org.,  Prae- 
lud.  v.  Sorge)  u.  Sitt  a.  Leipzig  (Viol.,  Son.  v.  S.  Bach  u.  An- 
daute  a.  dem  2.  Conc.  eig.  Comp.). 

Dessau.  Aufführ.  des  Kamtnermuaikver.  der  HH.  Klag- 
hardt, Seitz,  Weise,  Haltnorth  u.  Jager  am  27.  Sept.:  Streich- 
quartette t.  Schamann  (Op.  41,  No.  2)  u.  Mozart  (Ddur),  Clav.- 
Violinson.  Op.  30,  No.  1,  v.  Beethoven. 

IrtU*.eldorf.  Geistl.  Conc.  am  8.  Sept.  unt  Leit.  de«  Hrn. 
Tausch,  amige  führt  t.  dem  Kirch!.  Geaangver,  den  Sängerinnen 
Krau  Schmidt  a.  Berlin  and  Frl.  Schauenburg  a.  Crcfeld ,  den 
Sängern  HH.  Litzinger  v.  hier  u.  Schmidt  a.  Berlin  und  Hrn. 
Grflters  a.  Crefeld  (Org.):  Zwei  Psalmen  f.  Solostimmen,  Chor 
o.  Org.  v.  Marcello,  Chöre  v.  M.  Franck,  G.  Dreaaler,  Mendels- 
sohn u.  Handel,  div.  Ges.-  n.  Orgelsoli. 

Elblag.  Am  17.  Sept.  Aufführ.  v.  Händel'  «  „Saul"  durch 
den  Elbinger  Kirchenchor  (Carstenn)  unt.  aolist.  Mitwirk,  des 
Frl.  Hartmann  a.  Frankfurt  a.  0.,  der  Frau  Metsdorff  a.  Dan- 
zig  n.  der  HB.  Stange  a.  Berlin  u.  Reutener  a.  Danzig. 

Hamburg.  Conc.  des  Frl.  Tua  (Viol.lu.  des  Hrn.  Reiaenauor 
(Clav.)  am  19.  Sept.:  Kreutzer-Sooate  v.  Beethoven,  Solif.Clav. 
t.  Moazkowski  (Menuett),  T«cbaTkowaky-Li8zt(Polon.)  u. 
A.  a.  f.  VioL  v.  Wilhelmj  (Noct),  Laub  (Polon.)  a.  Vieux- 
temps. 

Harburg«  Conc  der  Sängerin  Frl.  E.  Wooge  unt.  Mitwirk, 
der  Frla.  I.  Wooge  (Ges.)  u.  Simon  a.  Prag  (Clav.)  u.  de«  Hrn. 
Kopecky  a.  Hamburg  (Viol.)  am  20.  Sept.:  Uraoll  Clav.-Violin- 
aon.  v.  Gade,  Vocalduette  v.  Mozart  u.  F.  v.  Holstein  (Neo- 
politan.  Lied),  Soli  f.  Gea.  v.  Gounod,  Brahma  (.Mainacht"), 
Wüerst  (.Keine  Antwort"),  Franz  („Ich  wollt,  ich  war  ein 
Immchen"),  Haydn,  G.  N  akonz  (Herbstlied),  Wagner  (Schlum- 
merlied) u.  Meyer-  Heimund  („Mutter,  Mütterchen"),  f.  Clav, 
v.  F.  Biller  (ä  la  Polacca  u.  &  ia  Marcia)  u.  Chopin  u,  f.  Viol. 
v.  Vieuxtetnps,  Wieniawski  (.Legende")  u.  Nachez  (Zi- 
gennertanz).  (Ein  durch  die  Fülle  neuer  Lieder  sich  auszeich- 
nende» Programm!) 

Leipzig.   Abendunterhaltungen  im  k.Conservat  der  Musik: 

24.  Sept.  Clav.-Violinson.  Op.  24  v.  Beethoven  —  Frl.  Heuser 
a.  Caditz  nnd  Hr.  Wagner  a.  Leipzig,  drei  Lieder  v.  Mayer- 
hoff —  Frl.  Dobenzig  a.  Leipzig,  Thema,  Variat,  Andante  u. 
Rondo  f.  Posaune v.  Nowakowsky  —  Hr.  Franz  a.  Lobenstein, 
Seren,  f.  Fl.,  Viol.  u.  Bratsche  Op.  25  v.  Beethoven  —  Hr.  Gat- 
ter a.  Markneukirchen,  Frl.  Robinaoo  a.  Detroit  u.  Hr.  Seidel 
a.  Leipzig,  Arie  .Nun  beut  die  Flur"  v.  Haydn—  Frl.  Brendlin 
a.  Lörrach,  9.  Violinconc.  v.  Spobr  —  Hr.  Roth  a.  Veszprim. 

25.  Sept.  Ddur-Clav.-Violinson.  v.  Mozart  —  Frl.  Morrison  a. 
Aberdeen  u.  Hr.  Schmitt  a.  New-York,  Arie  r.  Rosai  —  Frl. 
Dobenzig,  Fdur-Clav.- Violinson.  v.  Grieg  —  HH.  Schröter  a, 
Leipzig  u.  Irmer  a.  Rosslau,  Arie  .An  jenem  Tag"  v.  Marach- 
ner  ■»■  Hr.  Krauaae  a.  Gohlis,  H  moll-Clavierqnart  v.  Mendels- 
sohn —  HH.  Altdörfer  a.  Oedenburg,  Roth,  Seidel  u.  Rebberg 
a.  Morgea.  —  Am  1.  Oct.  Kirchenconc.  znm  Beaten  der  Engl. 
Kirche  unt  Leit.  des  Hrn.  Klease:  Chor  -Gott  sei  uns  gnädig* 
v.  Jadassoho,  Soloquartette  Abendlied  zu  Gott  v.  Haydn  u. 
-Herr,  sei  mir  gnadig"  v.  G.  Schreck  (Frls.  Schönework  und 
KutBchera  oudBH.  Grünwald  u,  Weidt),  Solovortrage  des  Frl. 
Clench  (Viol.,  Cbaconne  v.  S.  Bach)  u  der  HB.  Heynaen  (Orgel, 
Fdur-Toccata  v.  8.  Bach  n.  Conc.  m.  Streichorch.  u.  Hörnern  v. 
Rheinberger)  u.  KuhUerg  ( Violonc,  Largo  v.  Handel). 

Marienburg.  Am  19.  Sept.  Auffuhr,  v.  Handelt  „Beul" 
durch  den  El  hinger  Kirchenchor  (Carstenn)  unt.  soliat  Mitwirk, 
wie  oben  unter  Elbiog. 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

BrllaMl.  Hr.  Cossira  ist  der  rettende  Engel  der  Direction 
des  Monnaie-Thcatera.  Hr.  Sylva  krank,  Hr.  M  assart  heiser, 
Hr.  Coeaira  half  aas  der  Verlegenheit  In  den  .Hugenotten" 
hatte  er  »ein  zweites  Debüt  und  siegte.  Vor  Allem  besticht 
seine  8timme.  FrL  Litvinne,  welche  in  der  .Afrikanerin" 
noch  zu  wünschen  übrig  Hess,  bat  in  den  „Hugenotten"  bedeu- 
tend Boden  gewonnen.  Hr.  Coeaira  ist  übrigens  iu  Bordeaux 
engagirt  und  wird  dort  erwartet,  aber  das  Monnaie-Theater 
versucht  es,  ihn  für  sich  zu  behalten.  —  Genf.  Die  Hauptdar- 
steller unserer  Oper  für  die  bevorstehende  Saison  sind  die 
Damen  Gally-Larochelle,  de  Villeraie,  Vaillaot,  Dargy 


und  Pitteri  und  die  HH.  Guirot,  Dupuis,  Fronty,  Lar- 
rive"  und  Keghel  —  Kdnlgsberg  L  Pr.  Die  ersten  Debüt* 
des  Tenoristen  Hrn.  Cronberger  sind  in  der  besten  Weise 
verlaufen.  Nach  ihnen  ist  mit  Sicherheit  auf  eine  blühende  Zu- 
kunft dieses  jungen,  mit  »o  herrliohen  Mitteln  ausgestatteten  Sin- 
gers zu schlieaaen. —  München.  Frau  Amalie  Joachim,  die  man 
wahrend  der  beiden  letzten  Jabrzehente  nur  als  Concerte&Dgerio 
zu  hören  Gelegenheit  fand,  bat  hier  vor  Kurzem  wieder  einmal 
den  Theaterboden,  von  wo  aus  sie  ihre  Künstlerlaufbahn  n&hns, 
betreten.  Sie  sang  in  unserem  Hoftheater  den  Orpheus,  ohne 
aber  mit  der  Stimme  ihren  darstellerischen  Intentionen  Überall  I 
den  nötbigen  Nachdruck  geben  zu  können.  —  Nantes.  Die  HH. 
Joachim  und  Ysaye  werden  in  den  Populären  Concerten  de« 
bevorstehenden  Winters  auftreten.  —  Paris»  In  der  Grossen 
Oper  debutirte  der  Bassist  Hr.  Delmas  vom  Conservatonura 
als  Saint- Bris  in  den  .Hugenotten"  mit  vielem  Glück.  Stimme 
sowohl,  wie  die  bereits  hübsch  entwickelten  schauspielerischen  t 
Anlagen  lassen  für  die  Zukunft  dieses  Sangers  das  Beete  er- 
warten. Er,  sowie  der  Tenor  Hr.  Duc  und  Frau  Caron  gaben 
die  hervorragendsten  Leistungen  der  betr.  Vorstellung.  Frl. 
Simonnet  singt  in  der  Komischen  Oper  mit  wachsendem  Er- 
folge die  Mignon.  Seit  Frau  Galli-Mariö  hat  es  nicht  wieder 
eine  solche  Mignon  gegeben. 


Kirchenmusik 

Leipzig'.  Nicolaikirche:  2.  Oct.  „Salve  salvator*4  voa 
Hauptmann.  „Jauchzet  dem  Herrn"  v.  F.  W.  Markull.  3.  Oct 
„Wie  der  Hirsch  schreit*  v.  Mendelssohn. 

SW  Wir  Ullas  dl»  HR.  KirotmiiinuiLkiUrijctoreii,  Cborr»j*nnr  »lt.,  US  ta  u» 
V.r.»U»t»odir»o»  »<«t«l>«r..lnr  Kuhrlk  Jureh  dSrMlc  di.lbtE.  MUtieU«».« 
b«hlir,lch  Mio  m  wollsn.  o.  Ras. 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  40.  Besprach.  (R.  Wagner- 
Jahrbuch!.  —  Aua  der  Correspondenz  Rieh.  Wagner'*.  —  Tor- 
wort zu  Ü.Tierscb's  Rhythmik,  Dynamik  und  Phrasirungslehrt 
der  homophonen  Musik.  —  Nachrichten  u.  Notisen. 

Deutscht  Musiker- Zeitung  No.  40.  Berufsmusiker  cente» 
Golegenheitamosiker.  (Aus  dem  „Berl.  Localanz.")  —  Bencnve, 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  Sprechsaal. 

Die  Sängerhalle  No.  89.  „Grüsa  Gott  du  herziger  Liebling 
du*.  Oed.  v.  B.  Pfeil.  —  Besprechungen  (T.  Heinrich,  A.  Nzq- 
beit,  G.  Vicrling).  -  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Kästner' s  friener  Musikalische  Zeitung  No.  1.  Besprechun- 
gen (P.  Geisler).  —  Ueber  natürliche  Gesangsbildnng.  (Aus 
einem  Werke  von  Josefine  Richter  v.  lunffeld.)  —  Bericttr, 
Nachrichten  u.  Notizen.  —  Beilage:  Zur  Geschiente  des  Kirchen- 
chors  und  der  Kirchenmusik  in  Lübeck.  Von  C.  Stiehl.  —  Be- 
sprechungen (M.  Lusay,  Dr.  H.  Riemann). 

Le  Guide  Musical  No.  39.  Ephemöridea  musicales.  —  Be* 
richte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechung  (H.  Riemann). 

Le  Menestrel  No.  48.  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikteitung  No.  39.  Besprechungen  (C  J. 
ürambach,  L.  v.  Dflfflipp).  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten 
und  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung No.  40.  Musik  als  Krankheitsursache. 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  40.   Besprech.  (M.  Lusay). 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

—  Erinnerungen  an  Mozart   Von  Dr.  H.  Penn. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Verein  Leipziger  Musiklebrer  and  -Lehrerinnen  bringt 
heute  Donnerstag  zum  Besten  aeinerCasse  F.  Schneider' sie 
Leipzig  lange  nicht  mehr  gehörtes  .Weltgericht"  zur  Auffüh- 
rung. 

*  Die  7.  (E dur-) Symphonie  von  Anton  Bruckner  scheid 
in  dieser  Saison  endlich  in  Fluss  kommen  zu  wollen,  denn  aus-^r 
in  Berlin  (unter  Klindworth)  wird  sie  noch  in  verschiedene« 


Digitized  by  Google 


anderen  Städten  zur  Aufführung  gelangen.  —  Aehnliche  Aus- 
sichten hat  Felix  Draeseke's  2.  Symphonie,  die  dieser  Tage 
in  Berlin  gespielt  wurde  und  m  diesem  Winter  u.  A.  auch  noch 
in  WienJ(unter  Hann  Richter)  zu  ihrem  Rechte  kommen  soll. 
Vielleicht  öffnet  dieseu  Componisten  endlich  auch  das  Leipziger 
Gewandhau«  «eine  Pforten! 

*  Mit  den  Berliner  Concerteo  de«  Leipziger  Theaterorcbe- 
sters  unter  Nikisch's  Leitung  scheint  e«  ins  Stocken  gcrathen 
zu  sein.  Die  HH.  Unternehmer  in  Berlin  wollten  nämlich,  wie 
wir  hören,  die  ausgezeichnete  Capelle  nicht  als  Leipziger  Grosse* 
oder  Theaterorchester,  sondern  als  Gewandhausorcneater  vor- 
führen, ohne  daran  gedacht  zu  haben,  data  sie  damit  dem 
eigentlichen  Gewandhauscapellmeister  Hrn.  Prof.  Dr.  Reinecke 
eine  Zurücksetzung  bereiteten,  indem  sie,  wie  andererseits  leicht 
begreiflich,  das  Dirigentengenie  des  Hrn.  Nikisch  ihrem  Plane 
sicherten.  Man  darr  auf  den  schliesslicheo  Ausgang  gespannt 
sein. 

*  Im  herzogl.  Hoftheater  zu  Coburg  wurde  am  21.  v.  Mt*. 
eine  Gedenkfeier  fOr  Liszt  abgehalten. 

*  Bei  der  Subscription  fflr  das  in  Neapel  errichtete 
Bellini- Denkmal  war  eine  Summe  von  2400  Frca.  unver- 
wendet  geblieben.  Diese  Summe,  durch  die  Bemühungen  de« 
Hrn.  Francesco  Florimo,  Archivars  am  Conservatorium  in  Nea- 
pel, auf  4000  Pres,  erhobt,  soll  nun  als  Bellini-Preis  fflr  ab- 
gehende Schüler  des  Conservatorinm*  bestimmt  wördeo,  wel- 
chen als  Preisaufgabe  die  Composition  einer  Opernsceue  gestellt 
werden  wird. 

*  Max  Bruch  hat  nach  längerer  Pause  eine  neue  Sym- 
phonie (in  E  dur)  geschrieben,  die  ihre  erste  Aufführung  im  8. 
Concert  der  Philharmonischen  Gesellschaft  in  Berlin  (unter  Joa- 
chim) erleben  soll. 

*  Die  beiden  Berliner  Hoftheater  werden  seit  dem 
Tode  des  Hrn.  v.  Hülsen  provisorisch  von  den  HH.  Gebeimen 
Hofrath  Sch&ffer  (Administration),  v.  Strantz  in  Verbindung  mit 
den  Hofcapellmeistern  HH.  Radecke  und  Kahl  (Oper)  und  Deetz 
(Schauspiel!  geleitet.  Ueber  die  Wahl  des  neuen  Generalinten- 
danten verlautet  noch  züchte  Definitives. 

*  Die  interessantesten  Opern-Novitäten,  welche  in  näch- 
ster Zeit  vom  Leipziger  Stadttheater  zu  erwarten  sein 
sollten,  Felix  Draeseke's  »Herrat"  und  Alexander  Ritter'» 
.Der  faule  Hans",  hat  Hr.  Director  Staegemann  schliesslich 
kurzer  Hand  aus  seinen  Zuknnftaplanen  herausgeworfen,  und  mit 
Sicherheit  ist  jetzt  nur  noch  Nessler's  .Otto  der  Schütz"  zu 
erwarten.  In  Ritter's  reizvoller  komischer  Oper  hat  Hr.  Staejru- 
ruann  Anstoss  an  einer  Stelle  genommen,  die  sonst  allgemein  für 
höchst  gelungen  gehalten  wird.  Erzählens werth  und  lehrreich 
für  weitere  Kreise  ist  die  Behandlungsweise,  welche  er  Hrn. 
Draeseke  hat  widerfahren  lassen.  Hr.  Staegemann  Latte  seiner 
Zeit  Draeseke's  Oper  „Gudrun"  abgelehnt,  da  er  nach  dem  ge- 
ringen Erfolge  menrerer  gleichnamigen  Opern  da»  Wagnis»  mit 
noch  einer  „Gudrun"  nicht  hatte  riskiren  wollen.  Da  Hr.  Drae- 
seke diese  Gründe  gelten  lie*s,  sprach  er  mit  Hm.  Staegemann 
über  seine  vor  der  „Gudrun"  geschriebene  Oper  .Herrat"  und 
sandte  dieselbe ,  weil  sich  Interesse  für  sie  gezeigt  hatte,  ein, 
nachdem  er  eine  bedentende  textliche  Umarbeitung  mit  der- 
selben vorgenommen  hatte.  Die  Oper  b?t  nun  ziemlich  lauge 
in  Leipzig  verblieben,  und  hat  der  Componist  mehrfach  ver- 
tröstende Autworten  auf  sein  Befragen  erhalten,  in  Folge  des- 
sen auch  die  Rückforderung  derselben  verzögert.  Von  einem 
Ferienausflug  heimgekehrt,  fand  jedoch  Hr.  Draeseke  Partitur 
and  Ciavierauszug  der  „Herrat"  daheim  vor,  und  zwar  ohne 
jedes  begleitende  Wort.  In  gleicher  stummer  Weise  sandte  Hr. 
Staegemann  kurz  darauf  auch  noch  das  bei  der  ersten  Sendung 
vergessene  Textbuch  dem  Componisten  zu.  Welch  undefinirbnrer 
Art  muss,  wenn  Hr.  St-aegeniann  »ich  eine  solche  respeetwidrige, 
der  einfachsten  Höflichkeitsform  hohnsprechende  Behandlung 
einem  Tonsetzer  von  dem  Rang>!  Felix  Draeseke's  gegenüber 
erlaubt,  da  erst  dessen  geschäftlicher  Verkehr  mit  noch  na- 
menlosen Opernautoren  sein!  Es  wäre  gewiss  interessant,  ein- 
seht tägliche  Erfahrungen  zu  vernehmen. 

*  Das  k.  Theater  zu  Hannover  wird  im  bevorstehenden 
Winter  Wagner's  „8iegfried",  Bizet's  „ Perlenfischer"  und 


503 

Ileuberger's  .Die  Abenteuer  einer  Neujahrsnacht"  als  Novi- 
täten bringen. 

*  In  Cassel  ist  uolftngst  B.  Scholz'  neue  Oper  „Gustav 
Wasa"  als  Novit!»  herausgekommen  uud  hat,  wie  man  schreibt, 


*  Carl  Rein  ecke's  neue  komische  Oper  „Auf  hohen  Be- 
fehl" erlebte  am  1.  Oct  im  Hamburger  Stadttheater  unter  Lei- 
tung dm  Componisten  ihre  überhaupt  erste  Aufführung.  Die 
Aufnahme  der  Novität  ist,  wie  man  schreibt,  eine  recht  warme 
gewesen. 

*  Im  Deutschen  Landestheater  in  Prag  ging  kürzlich  nach 
zwölfjähriger  Pause  Kittl's  Oper  „Die  Franzosen  vor  Nizza* 
(Text  bekanntlich  von  Rick  Wagner)  ohne  rechten  Erfolg  neu 
in  Scene. 

*  Albert  Lortzing's  hinterlassene  Oper  „Regina*  wird 
zum  ersten  Mal  in  Augsburg  über  die  Bretter  gehen. 

*  Die  neue  Oper  „ Fausta"  von  Primo  Bandini  wurde  kürz- 
lich im  Dal  Verme-Theater  in  Mailand  unter  Leitung  des  Com- 
ponisten zum  ersten  Male  gegeben  und  hatte  Erfolg,  nicht  so- 
wohl durch  ihre  Originalität,  als  vielmehr  durch  die  Frische 
und  die  Inspiration,  sowie  durch  ihr  scenisches  Geschick  und 
die  Instrumentation.  Der  Componist  wurde  einige  20  Male  ge- 
rufen, mehrere  Nummern,  u.  A.  die  Ouvertüre,  muasten  wieder- 
holt werden. 

*  Der  Männerchor  des  Lehrer- Vereint  zu  Frank- 
furt a.  M.  concertirt  gegenwärtig  mit  Erfolg  in  Berlin. 

*  Hr.  Dr.  Hans  v.  Bülow  wird,  wie  entgegen  früheren 
Mittheilungen  jetzt  aus  St.  Petersburg  geschrieben  wird,  die 
Concerte  der  dortigen  kais.  Musi  kg e« eil  schalt  in  der  bevor- 
stehenden Saison  nicht  dirigiren-,  an  seiner  Stelle  wird  Anton 
Rubinstein  dies  thun. 

*  Dio  Pianistin  Frau  Essipoff  wird  in  den  Monaten  No- 
vember, December  und  Januar  eine  grosse,  auf  60  Concerte  be- 
rechnete Tournee  durch  Russland  unternehmen. 

*  Der  Componist  Hr.  F.W.  Mar ku  11  in  Danzig  beging  am 
L  Oct.  das  60jähriga  Jubiläum  als  erster  Organist  an  der  Ober- 
pfarrkirche  zu  St.  Marien. 

*  Was  nicht  Alles  in  der  Berliner  Hofoper  möglich  ist! 
Da  hat  Hr.  Lieban  jüngst  in  einer  Aufführung  von  Gluck 's 
.Betrogenem  Kadi*  dieOmega,  eine  Sopranpartie,  fistulirt  und 
mit  diosem  Circuswitz  sogar  bei  einigen  Leuten  Effect  gemacht, 
statt  abgelehnt  zu  werden. 

*  Hr.  Hofrath  Sc  buch  in  Dresden  hat  anlässlich  der  dor- 
tigen Traunngsfeierlichkeiten  das  Ritterkreuz  der  eisernen  Krone 
&  Classe  vom  Kaiser  von  Oesterreich  verliehen  erhalten. 

*  Der  Gro'sherzog  von  Mecklenburg  hat  anlässlich  der  Er- 
öffnung des  Schweriner  Hoftheaters  dem  Musikdirector  Hrn.  Hans 
Becker  das  goldene  Verdienstkreuz  des  Hansordens  der  wen- 
dischen Krone  und  Hrn.  Kammersäuger  von  Witt  die  goldene 
Verdienstmedaille  mit  dem  Bande  verliehen,  sowie  Hrn.  Dre- 
wes  zum  Kammersänger  und  Urn.  Lang  zum  Kammervirtuosen 
ernannt 

*  Hrn.  Musikdirector  Alfred  Dregert  in  Elberfeld  wurde 
vom  Herzog  von  Coburg-Gotha  das  am  grün-silbernen  Bande 
zu  tragende  Verdienstkreaz  für  Kunst  und  Wissenschaft  ver- 
lieben. 

*  Hr.  Albert  Jacqnot  aus  Nancy  hat  bei  dem  Concurs  der 
Acadtoie  noraande  eine  silberne  Medaille  erhalten  für  einen 

Todtenllste,   Organist  Jimmertbal  in  Lübeck,  f, 77  Jahre 
alt,  am  17.  Sept.  —  Kammerberr  Botho  v.  Hülsen,  General 
Intendant"  der  kgl.  Theater  zu  Berlin,  Ca^el,  Hannover  und 
Wiesbaden,  f,  71  Jahr«  alt,  am  1.  d.  Mt».  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


504 


rleik  asten. 


H.  H.  in  L.  Dan  Hr.  Dtreetor  8t  Schritte  getban  hebe,  diu 
Nachfolger  de*  Hrn.  t.  H.  iu  werden ,  wurde  uns  auch  von  anderer 
Seite  mitRetheilt  Erfüllten  «eh  doeh  »eine  Wünsche!  Wir  rerlbren 
ihn  gem. 

L.  in  B,  BUleti  an  dem  Interessanten  Concert  des  Hrn.  Siloti 
am  n.  Sonnabend  sind  bei  Fr.  Kistner,  Nenmarkt,  tu  bestellen.  Wir 
sehen  Sie  doch  bei  dieser  Gelegenheit? 


P.J.  in  L.  Der  Dioekuren- Artikel  ist,  soweit  er  vom  Bedactt« 
herrührt,  eine  litterarische  That,  die  uns  köstlich  amosirt  bat,  weni- 
ger wahrscheinlich  die  Gefeierten. 

S.  L.  in  D.  Alto  auch  schriftstellerisch  woilen  Sie  sich  betbtti- 
gen,  und  das  erste  unschuldige  Artikelchen,  das  Sie  geschrieben,  ujj 
dies  gleich  in  allen  Ihnen  auganglichen  Zeitungen  rerkOndrs' 
Uoirentlieh  gelangen  Sie  auch  ohne  ans  zu  einem  schönen  Besah»! 


Anzeigen, 


Offene  Musikdireetorenstelle. 

.  [651*.] 

Die  Stelle  eines  Directors  beim  „Sängerverein  Harmonie" 

Zürich  ist  auf  Anfang  des  Jahres  1887  neu  zu  besetzen.  Allfällige  Reflectanten  auf  diese  Stelle 
wollen  ihre  Anmeldung  unter  Angabe  der  bisherigen  beruflichen  Thätigkeit  bis  Ende  October  an  den 
Vereinspräsidenten  Stadtbaumeister  Geiser  in  Zürich  richten. 

Bei  derselben  Stelle  können  auch  Erkundigungen  über  Pflichten  und  Besoldungsverhält- 
eingezogen  werden. 
Zürich,  September  1886. 

Der  Vorstand  des  Sängervereins  Harmonie. 

RUD.  IBACH  SOHN, 


konigl.  preussische  Hofpianofortefubnk. 

BARMEN        (gegründet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40.  Unter  GoldKchmierl  38. 

Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  an  Klangachönheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  SpiUe  der  Zeit;  man  muas  sie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illostr.  Katalog.   Zu  haben  in  äffen  renommirten 


Firma  gef.  genau  zu  beachten 


Concerte  in  Holland 

arrangirt  [^] 

De  Algemeene  Muziekhandel 


Bedeutendstes  Etablissement 


fBr 


Concertarrangements  in  Wien: 

Albert  J.  Gtittmann's  kuiserl.  königl. 
Hotmumkalienhandlung 

(im  k.  k.  Hofopernhaas).  [664a.) 


Die  Dirertion  des  Sine;  verein«  in  L«ilir 
(Gem.  Chor)  wird  v\.  demnächst  mit  einem  auf 
einem  Conservatorinm  gebildeten  Musiker  neu  be- 
setzt werden.  Lusttragende  belieben  Mittbei- 
lungen und  Photographie  an  den  Vorstand  ein- 


22.  September  1886. 

Der  Vorstand  ta  Sinprereins. 


Eine  jung«  Sängerin  mit  schöner,  felDgescholter  Alt- 
stimme nnd  gediegenem,  reichhaltigen  Repertoire  mikhw 
sich  an  einer  Concerttournee  betheiligen.  Gef.  Off«t 
sab  M  l.  654  an  Haasenstein  &  Vogler,  Leip- 
zig. (666s.] 


Digitized  by  Googl 


505 


Verlag  von  F.  E.  C.  Lcnckait  in  Leipzig. 


Soeben  erschien: 


1557.J 


Romanze  fir  VioloDcell 


mit 


von 


Willy  Rehberg. 

Op.  12.    Preis  Jk  1,80. 
Vor  8  Tilgen  erschien : 

Willy  Rehberg,  Op.  10.  Nouitte  ///  üdur 

£13 r  Pianoforte  und  Violine  M  «, 


erschien  in  meinem  Verlage: 


[668.] 


für  dreistimmigen  Frauen-  oder  Männerchor 
(oder  für  drei  Solostimmen) 


Julius  Otto  Grimm. 

Op.  22. 

Heft  1.    Partitur  2  Ji 
Sopran,  Mesato-Soprun,  Alt  *  60  *J  oder  Tenor,  Bariton,  üb«» 


h  50  , 

No.  1.  Frühlingsanfang  von  N.  Sigismund.    No.  2.  In  der  Kncht 
von  N.  Sigismund.    No.  3.  Im  Mai  von  N.  Sigi«iuuud. 
Heft  2.    Partitur  2  Jk 
Sopran,  Moxzo  Sopran,  Alt  ii  50  ^  oder  Tenor,  Huriton,  Bau« 

ä  50  4- 

No.  4.  Abendlied  von  N.  Sigismund.    No.  6.  O  aulig,  selig  im 
grünen  Hag  von  Antonie  J fingst. 
Leipzig,  October  1886. 

 J.  Rieter-B  jedermann. 

Leistungsfähigen  Gesangvereinen  empfohlen: 

Die  iiensclilaclt 

für 

Soli  (Sopran  und  Bariton),  Männerchor  und 
Orchester 

von 

Heinrich  Zöllner. 

Op.  12. 

Dichtung  vom  Componisten. 
Partitur  cart  n.  18  Clavierauszug  7  JL  50  ^,  Solostimmen 
1  Jk,  Chorstimmen  (u  80  ^.)  3  Jk  20  ^  ,  Orchesterslimuicn 
n.  18  Ji,  Textbuch  n.  15  4. 
Dieses  bochbedeutende  Werk  fand  bei  den  mehrfachen  Auf- 
führungen in  Leipzig,  Dresden,  Nürnberg,  Bayreuth,  New-York, 
Dorpat,  Rostock,  Bonn,  Königsberg,  Lindau,  St.  Petersburg, 
Osnabrück,  Düsseldorf,  Klbing,  München,  Kempten,  Ascher»- 
leben,  Pirna  und  vielen  anderen  ausserordentlichen  Beifall  und 
wird  jetst  auch  in  anderen  Städten  »tudirt  Die  Kritik  hat 
Zöllners  „Hunnenschlucht"  überall  mit  ungeteiltem  Beifall 
aufgenommen  und  vielfach  der  allgemein  beliebton  „Frithjof- 
"  von  Max  Bruch  an  die  Seite  gestellt.  [659.J 


LEIPZIG.   Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel'8  Musikalienhdlg. 

(B.  Linnemann). 


Oper   in.  drei  Act 


von 


Carl  Goldmark. 

Text  von 

Siegfried.  Lipiner. 

Am  15.  October  c.  erscheint: 

ClavierAUfizng  mit  Text. 

Edition«  No.  3271.   Preis  H'  Hark. 


Textbuch  flü  Pfennige. 


|6tW.| 


NB.  Der  Clavieranszug  für  Pianoforte  zu  zwei  Hän- 
den (ohne  Text)  wird  bis  gegen  Mitte  November  fertig; 
Einzelnummern,  Arrangements  etc.  befinden  sich  ebenfalls 
in  Vorbereitung. 

Leipzig,  October  1886.  J.  Schuberth  &.  Co. 
Schtvalm,  It.,   Zwölf  Miniaturphantasien 

über  Wagner'«  Opern:  „Kienzi",  „Holländer",  ..Tannhäuser", 
„Lohengriu".  „Meistersinger",  „Tristan",  nNibc|ungen-Ring". 
„Parsifal".    Preis  2  Mark.  ,661d.| 
■sV  Pädagog.  Jahresbericht:   „Ktwa»  vorgeschrittenen 
Rlemeotarutiii  ml  der  MitteLtufe,  die  sich  auch  gern  an  Wag- 
ner'« Themen  ergötzen  wollen,  sehr  zu  empfehlen." 


Schwalm,  R.,  Wagner- Album,  zwölf 

Salon pliantaeien  für  Pianoforte.    Preis  2  Mark. 

SC*  Pädagog.  Jahresbericht:  „Kino  iuturessante  Antho- 
logie au«  den  Tondrauien  des  verewigten  deutlichen  Meister». 
Da  präsentiren  »ich  Rienzi,  Hollander,  Tannhuuser,  Lohcngrin, 
Meistersinger,  Tristan,  Kheingold,  Walküre,  Siegfried,  Götter- 
dämmerung und  sogar  der  Scnwanengesang  Wagner'«,  der  Pur- 
sifal.  Alle«  in  freien  Umschreibungen.  Interessant  ist  die  Fuge 
über  ein  Thema  aus  Parsifal." 

Mertke,  JE.,  Concert-I?araplira*en 
für  Pianoforte 

Ober  Wagner'a  Rheingold,  Walküre,  Siegfried,  Götterdäm- 
merung a  Jk  1,—.;  Parsifal  Jk  2,—. 


Clavler-Lehrer:  „Kr  ist  dem  Componisten  gelungen, 
trotz  der  verschiedenen  herangezogenen  Motive,  einheitlich« 
Concertetücke,  wirklich  fein  und  geschickt  gearbeitete  (Jlavicr- 
sMze  zu  schaffen,  die  wir  vorgeschrittenen  Cluvierspiclcrn  mit 
Freuden  empfehlen." 

SteinsrHber  Verlag,  Hannover. 

Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

[1*2.1 

Jean  Louis  Nicode. 

Opus  17. 

Symphonische  Suite  (Ilinoll) 

in  vier  Sätzen  für  kleines  Orchester. 
1.  Praeludium.   II.  Scherzo.    III.  Thema  mit  Variationen  (den 
Manen  Beethovens).   IV.  Hondo. 
Partitur  15  Jk  —  Stimmen  21  Jk  50 


Digitized  by  Google 


506 


Verlag  von  F.  E.  C.  LeiJCkart  in  Leipzig: 

  |663) 

Cantaten  von  Johann  Sebastian  Bach 

mit  ausgeführtem  Accompagnement  von  Robert  Franz. 

JIU,  «fl  litlOl,  Hk,  all  B)ittl|-.  Mit  deutschem  u.  englischem  Texte, 
l'nrtitnr  netto  8  Jt  Uriho*ier»tinimen  netto  20  Jt  Orgel- 
utioiuie  netto  4  Jt  Cluviorausiug  in  4°.  netto  3  JL;  in  8°. 
netto  1  JH  50  sk.    Chorstitnmen  50 

«c!m  Irailcn:  „Sattu  U\\  Ist  iie  ilterteiti  hlV.  Mit  deutschem  u.  eng- 
lischem Texte.  Partituren  Orche*ter»tiuimen  6  Jt  Clavier- 
aut-rug  in  4*  netto  3  JC;  in  8».  netto  1  Jt  50  ^J.  (Jhowtim- 
nien  1  Jt  50  ^J. 

„El  Iii  «r  |i»|t,  itne«,  MS  |lt  W.  Partitur  mit  untergelegtem 
ClavieraiuutUK  netto  12  Jt  Orchoatcratimmen  15  Ji  Clavier- 
unwug  in  4«.  netto  4  Jt;  in  8°.  netto  1  Jt  50  ^.  Cborstiui- 
uien  1  Jt 

„M  laltt  »Hl  Sekiaamiti'.   Mit  deutschem  und  englischen!  Teil«. 

Partitur  12  Jt  UreucnterKtiiumen  13  Jt  Clavierauszug  in  4". 

netto  6  Ji;  in  8».  nett«  1  Jt  50  ^J.   Choratimmen  3  Jt 
„1  ewlgei  Fiuir,  i  Uriprtig  itr  LUH*.  Pfingüt-Cantute.  I'artitur  netto 

5  Jt     OrebeBterstunmen  10  Jt  50  ^.    Clavieruuszug  in  4°. 

netto  3  Jt;  in  8".  netto  1  Jt  25         Choratimmen  1  Jt 
„Sie  werf«  an  Saba  Alle  kiara".  Partitur  netto  6  Jt  Orcheatcretim- 

men  15  Ji    OrgeUtiuimu  i  Jt  40  /£.    Clavierausrug  in  8°. 

netto  1  Jt  50         ('bortttimnu'n  1  Jt 
„Wir  di  iiiritt  uri  gitiill  t\ti".  Mit  deutschem  u.  englischem  Texte. 

Partitur  <i  Ji    Orche*ter*timn»en  9  JI  50  Clavieniusj.ng 

in  4°.  netto  3  .A;  in  8"  netto  1  Jt  50  Cborstimnien  1  .A 
„Mr  atfol,  ait  nat  ifr  mi|  Mi".  iür  Tadtenfelir.)  Partitur  netto  10  Jt 

Orchi'HteretiniMcn  10  Jt  Clavieraumug  in  8*.  netto  IJl  M<$. 
Choritimuun  50 

t 

Magnificat  fin  DflurJ  «■  Joh.  Sebastian  Bach, 

bearbeitet  von  Robert  Frans. 

Partitur  11  .A     Orcboiitorstimiuon   11  JI    Orgelstinirue  2  .A 
Clavieraiissug  in  i.  T  Jt  50        in  8.  1  Jt  50  ^.  netto.  Chor- 
Ktimmcn  2  Jt 

Job.  Sek.  Bach's  Weihnachts  •  Oratorium. 

Theil  1.  und  II. 

TtMt  rfrsl.cA  und  enfftitch. 

Mit  ausgeführtem  Accompagnement  von 

Robert  fraaz. 

Partitur  mit  untergelegtem  Ctavieraureuge  .A20netlo.  Orchester- 
Ji  30  netto.   Clavierauraug  Jt  3  netto.  Choratimmen 


(a  50  4) 


''Ii 


„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aller  Schulen  zu  stellen." 

Neue  ZeitBchrift  für  Musik  (Leipzig). 

[6G4i.] 

„An  Gediegenheit  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffee  und 
einer  überschwänglichen  Fülle  des  Guten 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

Musical  Time«  (} 


(New- York). 


•)  V.  NrlTrrt,  Clisvlt-rwehule 

Jt  4,-. 


Steingriiber  Verlag,  Hannover. 


Im  Verlage  von  Jul  iU8  HaitiaUet^ 
kftnigl.  Hofmusikalienhandlung  in  Breslau,  ist  er- 
schienen: |W5.| 

Kinderspiele. 

Leicht«  Stacke  für  das  PiMoforle 

von 

Philipp  Scharwenka. 

—  X>£it   Titel-HlTa8tra.tioj3.en_  — 
Opus  64. 

T.  Reibe. 

1.  III  im  Mu. 

2.  M  iu  Sctaokel. 
Ii  SoKattaspitlet. 
4  «tigitrUgin. 
:>.  Viniickei. 

6.  III  Sciiaktlifinl  iri 

7.  Finkiil. 

8.  tot  itr 


Opus  68 

Jt  4 

lt.  Reibe. 

Jtj, 

0,70. 

1 

TiiiwjMjir 

0,75. 

1  00. 

•_> 

lulscher  ui  Ttei. 

0,75. 

0.75. 

:i 

Schulniielsa. 

0,75. 

0,75. 

4. 

Aul  itn  Witter. 

0.75. 

0,75. 
.  0,75. 

.r) 

Iliiertraitiig. 

1,00. 

h. 

Irttar  ut  Hälter. 

0,75. 

0,75. 

7 

Paipesliealir. 

0.75. 

0,75. 

a  lir  Kreisel. 

i.oa 

Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel   in  Leipzig. 

 j*«r 

Lehrbuch  der  Harmonie 

bearbeitet  von  Ernst  Friedrich  Richter. 
Siebzehnte  Auflage. 
Mit  Anmerkungen  und  Ergüniuugeu  versehen  von 
Alfred  Richter, 
gr.  8.   XU,  225  8.  Pr.  3  Jt,  geb.  4  Ji  20 
Schulband  (Hlbfx.)  8  Jt  50 

Aufgabenbuch 

zu  Ernst  Frifdrirb  Richtcr's  Harmonir lehre 

bearbeitet  vou  Alfred  Richter. 
Sechste  Aurlage, 
gr.  a   IV,  54  S.   Pr.  1  Jt,  geb.  2  Ji  20  4- 


Absatz  über 


Exemplare. 


„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  lusterhaltenderc,  ja  Last 
und  Flelss  steigernde™  Schule".*) 

Signale  für  die  niuKikalinche  Welt,  Loipiig. 

*)  G.  Damm,  Clavlerschnle  und  MclodieasehaU,  47.  Auflag. 
4  Ji 

G.  Damm,  TJcbuussbuch,  76  Meine  Etüden  von  Raff,  Kiel 

u.  A.  ».  Auflage.  Jt  4,—. 
G.  Damm,  Weg  «ur  Kunstfertigkeit,  120^«Tos»ere  Etud« ■» 

von  Clementl,  Crtuner,  Kessler,  Kaff,  Kiel,  Chopin  U.A. 

8.  Auflage.   8  BUude  complet  Jt  6,—.  I667e] 


.Sehr  werthvalles  Uebungsmaterial!u 

Der  Clavier-Lehrer,  Berlin. 

(iteinip'äber  Verlag,  Hannover. 


uiguize 


Neue  Musikalien. 


im.) 


Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


*.v*b,  Jon.  Seb.,  „Ein  feste  Burg  i*t  unser  Gott"    Cantatc  für 
vierstimmigen  Chor,  Soli,  Orchester  und  Orgel.  Nach  der  Par- 
titur der  Buch-Ge«ellRchaft  «um  praktischen  Gebrauch  (mit 
Orgel  ad  lib.)  eingerichtet  von  Albert  Becker.  Part.  11  Jk 
Becker,  Albort,  Op.  7.    Fünf  Luder  fflr  eine  mittlere  Sing- 
stimme  mit  Pianoforte. 
No.  1.  Liebenglück.  75  4.  —  2.  Verlornes  GlQck.  50^.— 
3.  Sie  haben  mich  gequälet  50  /&.  —  4.  Am  Kreuzweg 
50  aJ.  —  f>.  Das  Ende  vom  Lied.  50 

  Op.  8.    Fünf  Lieder  für  eine  mittlere  Singntimtne  mit 

Pianoforte. 

No.  1.  Im  Mai.  50  ^.  —  2.  Zur  Ruh.  7; 
Jona.  75  —  4.  Im  Herbut.  50  -4.  - 
1  .* 

  Op.  28.    Reformationc-Cantate  zum 

10.  November  1883.    Nach  Worten  der 


—  3.  Vor 
Herbstlied. 


mir  „He«  Christen  Her»  auf  Ronen  geht",  mit 
Piauofortebegleitung  vom  Compomxten.  2  Jk 


Luther-Jubilaum  den 
heiligen  Schrift  mit 
HinzufQgung  zweier  Choräle  und  eine«  Liedes  von  Luther,  zu- 
sammengestellt von  R.  B.  für  Chor,  Soli,  Orcbeoter  u.  Orgel. 
Daran*  einzeln: 
Arie  fär  Sopran 
Violtn-  und 

Beethoven,  L.  van,  Quartette"  fflr  2  Violinen,  brauche  und 
Violonrell.   Stimmen.    Bezeichnet  und  herausgegeben  von 
Engelbert  Röntgen. 
No.  7.   Quartett  Op.  59,  No.  1  in  F.      Jk  4,20. 
No.  8.         -        -59,-2  in  Em.    -  3,—. 
No.  9.         -        -69,-3  in  C.       -  3,30. 
Eeole  de  Piano  da  Conservatoire  Royal  de  Brnxellea. 
Livr.  XXX.  Hummel,  J  N.,  Cah.  I.  Sonate  en  mi  b  roaj.  4  Jk 
•  •  -   IL  Sonate  en  re  nmj.    4  Jk 

Gaile.  Niel«  W.,  Op.  21.    Sonate  No.  2.    Dinoll  für  Pianoforte 
und    Violine.     Bearbeitung  für  Pianoforte  und  Flöto  von 
Carl  Müller.   5  Jk 
ßutxe,  Hcinr.,  Op.  32.    Vier  Lieder  für  eine  mittlere  Sing- 
«timme  mit  Begleitung  den  Pianoforte.    1  Jk  50  ^. 

No.  1.  O,  mein  Herz,  ro  warm.  —  2.  Gebrochene  Rone.  — 
3  Ein  tr  •Hing  Mlidchcti.  —  4.  Der  Mutter  Schlummer- 
lied. 

Hof  mann,  Meter.,  Op.  80.  Octett  für  2  Violinen,  Viol»,  Vin- 
loncell,  Flöte,  Clan  nette,  Born  ii.  Fagott.  Stimmen  8.A  50  ^. 

Llflst,  Frnni,  Phantasie  über  den  Choral  „Ad  noa,  atl  cutliifarctn 
undam"  für  Orgel  oder  Pedalflilgel.  Zum  Concertgebrauch 
eingerichtet  von  A.  Eckardt.   2  Jk 

Naumann,  Emil,  Op.  40.  Ouvertüre  zu  „Kathchcn  von  Heil- 
bronn"  für  gros»©»  Orchester.    Partitur  9  Jk 

■ — -  Bearbeitung  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  von  Aug. 
Horn.   3  Jk  • 

Hamann,  L.,  Ernte  Elementerfttife  de*  Claviernpiel*.  Auf  Grund- 
lage den  Volk«- und  hindert  ieder.  Stückchen  im  Umfang  von 
3  -6  Tonen  für  jede  Hand  und  mit  Berücksichtigung  des  ge- 
meinschaftlichen Unterrichts  für  Kinder  von  7—10  Jahren 
«u«ammenge»tellt.  Neue  verbesserte  und  vormehrte  Ausgabe. 
Heft  I.    Melodien  für  eine  Hand  und  für  zwei  Hände  mit 

gleichcu  Tasten.   2  Jk 
Heft  II.  Melodien  und  Stückchen  für  zwei  Hände  mit  ver- 
schiedenen Tanten.   2  Jk 

Ri  cuell  elasslqae  de  morceaux  de  chant  (Soli  et  Choenr»)  ü 
Puwige  de  l'Ecole  abbatialc  de  MuredroiiK.  Cab.  I.  2  Soli  et 
3  Duo«  de  Mendelssohn. 
Freu.  1,50.  1.20. 

Wngaer,  Richard,  Vorspiel  zu  der  Oper  „Lohengrin".  Bear- 
beitung für  Pianoforte,  3  Violinen,  Brauche  und  2  Violon- 
celle  von  Oscar  Bie.   2      50  ^J. 


Franz  Schubert's  Werke. 


Serie  VII.   Bund  I. 

titur  un  i  Stimmen. 


tett  und  -Ojiartetl.  Par- 
Jk  90  4. 


507 

Serie  VII.   Band  II.  PUnoforte-Trio*.   Partiter  u.  Stimmen. 
12  Jk  90  ^. 

Einzelauegabe.  Stimmen. 
Serie  J,  No.  6.   Syrophonio  in  Bdur.   6  Jk  15 
•   6-  -  Cdor.  10  Jk  80 


Volksausgabe. 


No. 

568  569.    «Mb,  Concorte  für  zwei  Pianoforte.  Pianoforte  I./II. 
je  7  Jk  50  4. 


Philipp  Roth's  Griffbret. 

für  Streichinatrumente. 

Philipp  Roth'«  mech.  Orifftrett  für  Violino  '/,,  »/«,  Vi  Grösse  je  1  Jk 
Dasselbe  für  Viola  '/,  Grösse.    1  Jk 
Da**elbe  für  Violoncell  V»,  '  *,  Vt  Grösse.   1  Jk  50  4. 
Ankündigung  mit  Abbildung  und  Gebrauchsanweisung 
unborecknet. 


Im  Verlage  von  Adolph  Brauer  (P.  Plötner), 
knnigl.  Hof  111  na  i  k  n)  l-n  Hüti  dl  u  ng  in  Dresden. 
>!■«  Inen  sieben  mit  Klient Imln-reebt  für  all.!  [.ander: 


arenritt. 


Kallade  für  (llior 

|  mit  Bcßlcitiins  ki  Piacforte  nnd  leriKaienfier  DeclamatioTi. 
Text  von  Hermann  Unbescheid. 

i'oiupoiiirt  von 

Otto  Ifliiller. 

|<:|iivi.!raiiMiig   Prei.i  .At  4,—.  netto. 

Ktn^bi»  Stirn  nu:n  in  beliebiger  Anzahl  .1  .k  1,  —  . 

I>."  lunuitiori  tm.l  Text.    .    .    .  Preis  .Ä  —,:">!),  netto 

Te*t  und  Gelänge  apart.     .    .  Preis  JL  — ,1(1.  netto. 

Der  mustkaüsrbe  Th-il  ehnraktorisii  t  diu  s|  

neu  Je  Handlung  In  ;i'!»seM  feiiif-ihliger  Weise,  und 
■  Ii"    dieselbe   •interbveebendeii    !, ieder    zeiebnui)    i-n  :i 

I  durch  «rrossen  Melodienrclelithuni  und  voiv.ilgliebu 
litirnierusche  Dnirlil'tlln-iiti^  uns. 

i^afT"  Max  W-  rk  ist  in  iibnlicber  herzgewin- 
nender Wei-e  remiKiniit.  wie  r..  Ii.  llirine's 
„WeiliriiK  litsnülie",  AtyK-U-t'"  ,.Bers«iiann.-grin.sv, 
Hecker'.s  „(  idiiniliu.s"  etc.  und  durfte,  da  ein 
entschiedener  Mangel  ;)d  gefälligen,  Jelcht 
il  11 tu lirl>ai"i<  Getangwerken  mit  I  h-x  luuiatinn 
vorband«.' n  ist,  wegen  dieser  VorzOge  uIIihi  gros- 
»e«  und  kleinen  (iesangvereinen  (pemiseliien 
Chfiren}.  insi.i-uniier«.-  nbi.-r  seinei-  leichten  Aus- 
führbarkeit »«■gen  höheren  Sehulrn  xu  <««•• 
snner»aufnihriiiigeii  eine  sehr  willkommene 
Gabe  sein.  ~M 


Digitized  by  Google 


Marianne  Leisinger, 

V  [670a.] 

Concert-  und  Oratoriensängerin  (Sopran). 


i  I 

Oratorien-  mi  Concertsängerin  (Sopran). 


I671a.l 


Concert-  lä  OratoriensängeriiL 

Uiirienatr.  17. 


Gustav  Trautermann, 

Concert-  nnd  Oratoriensänger 

Tenor  lG73c  1 

Leipzig  Poniatowsky-Strasse  2". 

Margarethe  Schroedel, 

Cearerl-  ■.  Oratorien-Sängerin  (Alt). 
Lenrerln  am  Bräoiisctiw-iEsr  OoDsemtortom. 

lG74a.|  *Vf 

tttcinweg  8.    llrmiiiMchweiy.  11 


Magda  Boetticher, 

(lonrertsängerin, 

Alt-  und  Mezzosopran-Partien.!] 

L«75b'.] 

Leipzig,  Seb.  Birch-Str.  19. 


Heine  Adresse  ist  jetzt: 

Leipzig,  Nürnbergerstrasse  54. 


[676a.] 


Pianistin. 


Bekanntmachung. 

Bei  unserem  Stadtorchester,  welches  den  Dienst  in 
Kirche,  Gewandhausconcert  nnd  Stadttheater  za  versehe« 
hat,  soll  spätestens  am  1.  Jannar  1887  die  Stelle  eines 
ersten  Violoncellisten  mit  dem  Jahreagehalt  von  1800  A 
(ohne  Pensionsberechtigung)  besetzt  werden. 

Geeignete  Bewerber,  welche  sich  einem  Probespiel 
zn  unterziehen  haben,  wollen  ihre  Gesuche  (event.  mit 
Zeugnissen)  bis  spätestens  [677.J 

zum  14.  October  d.  .T. 
bei  uns  einreichen. 

Die  Anstellung  hat  zunächst  auf  ein  Probejahr  s« 
erfolgen. 

Leipzig,  den  28.  September  1886. 

Der  Rath  der  Stadt  Leipzig. 

Dr.  Greorgi, 

0  b  p  r  b  ü  r  tr  o  v  in  e  i  s  t  o  r. 


Ausbildung  für 

Oper  und  Concert. 

Unterricht  in  beiden  Fächern,  Gesang  und  vollständig 

«rtli 


Ausbildung  für  diu  Bühne  umfangend, 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Methode 


eilt  Herren  nnd 
'/■7V,..; 


C.  Rees,  Opernsänger,  Specialist  für  Tonbildung. 

denge  Str.  No.  6. 


Christine  Schotel, 

Concertsängerin  (hoher  Sopran).        [67%  | 

Hannover,  Am  Bahnhof  14,  1.  Etage. 

Johanna  Post, 

Concertsängerin  (Alt).  ;<><**.'! 
Frankfurt  a.  M.,  Kettenhofweg  62,1. 

Anfang  October  erscheint  in  der  Edition  Peters: 

[681] 

Julius  Stückhausers 

Hesangstecknik  und  Stimmbildung. 

Preis  3  Mark. 

Während  StOCkhaUSSn'8  „Gesangsmethode"  (Edition 
Peters  No.  2190)  ein  theoretisches,  hauptsächlich  für 
Lehrer  bestimmtes,  Werk  ist,  wendet  sich  seine  „Ge- 
sangstechnik"  an  die  Lernenden.  Es  ist  eine  prakti- 
sche Gesangschule  des  Altmeisters  deutscher  Gesangs- 
kunst, die  kein  Sänger  nnd  keine  Sängerin  wird  ent- 
behren wollen. 


Druck  ytm  C.  O.  R*d*r  In  !<•((«&. 

Hierzu  je  eine  Beilage  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig  nnd  E.  «f.  Fritzech  In  Leipzig. 


UIQIIIZ60 


by  Google 


Leipzig,  am  14.  October  1886. 


^Ä^\V       für  Musiker  und  Musikfreunde. 

\  Verantwortlicher  Bedacteur  und  Verleger:  ^ 


E.  W.  Fritzsch, 


Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  62  Nnmmern.  Der  i__ 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark  ;  eine  einzelne  Numner  kostet  40  Pfennige.  Bei 

Vl'll     ■„  1  i       direrter  frankirter  Kreuzbandsendnng  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnement«-  in 

.WH.  JftDrS.         rre'M"      Kraft:  ä  M.irk  50  Pf.  für  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  -  2  Mark  75  IT,       |N0,  4». 
J       für  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  PostTorein«.  —  Jahresabonnements  werden  ur.cer 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Ioiertionsgebf  Sreo  für  den  Potain  einer  gespaltenen  Petitxeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:   Di«  rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  v.  Weber'*  Rondo  brillant«  in  Detdar.    Von  R.  Westphal  und  B.  Sokolowsky.  -  Feuilleton: 
„Tri.Ua  und  Isolde".    Von  Moritz  Wirth.    (Fortsetzung.)  —  TageigeschichU :  Mu«ikbri«f  aus  Schwerin.  -  Bericht*.  -  Cancerl- 
umsehau.  —  En(f»(?cmenU  und  Gast«  in  Oper  und  Conoert.  —  Kirchenmu«ik.  —   Opernauffühningon.  —  JournaJschau.  —  Yer- 
Mitth0ilunKen  und  Notuea.  -  " 


Die  rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  von  Webers 
Rondo  brillante  in  Desdur.*) 

Von  R.  Westphal  and  B.  Sokolowskj. 

In  seinem  berühmten  Werke  vom  Staate  lässt  Plato 
den  Sokrates  nnd  den  Fachmusiker  Glankon  die  damalige 
Musik  (die  Musik  des  classischen  Hellenenthums)  erörtern, 
zunächst  die  Tonarten  „Harmonien",  dann  die  Rhythmen. 
Qlankon  soll  sagen,  welches  die  Rhythmen  eines  wohlge- 
ordneten and  mannhaften  Lebens  sind.  Der  Fachmusiker 
erklärt  sich  ausser  Stande,  angeben  zu  können,  wie  sich 
in  gewissen  Rhythmen  gewisse  Lebensweisen  darstellen. 
Darauf  Sokrates:  „So  wollen  wir  uns  mit  Dämon  (einem 
berühmten  Musiktheoretiker  des  damaligen  Athens)  dar- 
über berathen,  welches  die  Rhythmen  der  Unfreiheit  nnd 
Unmännlichkeit,  der  Frechheit,  der  Raserei  nnd  anderer 
Schlechtigkeit,  und  welche  Rhythmen  diesen  entgegen  ge- 
setzt sind."  Es  lässt  sich  nicht  erkennen,  ob  hier  Plato 
den  Sokrates  im  Ernste  oder  in  seiner  vielbelobten  Ironie 


•)  Der  Verfasser  de«  rhythmischen  Aufputze«  in  der  Nou- 
jahrsnnmmer  dieser  Zeitschrift  wählt  für  die  Darstellung  der 
neuen  rhythmischen  Theorie,  welcher  er  «ich  anzuschließen  die 
Liebenswürdigkeit  hat,  ein  Beispiel  aus  C.  M.  v.  Weber'«  un- 
sterblichem „Freischütz*.  Durch  Rubinstein's  Vortrag  werden 
auch  Weber'«  Instruruentalcompositionen  dem  Leipziger  Leser 
dieses  Aufsatzes  wieder  in  Erinnerung  gebracht  worden  sein. 


sprechen  läset.  Die  Musik  des  griechischen  Alterthnms 
hatte  zwar  vor  der  unsrigen  einige  rhythmische  Formen 
voraus,  z.  B.  die  Rhythmen  des  fünft  heiligen  Taktes. 
Aber  daas  es  ihr  möglich  war,  Frechheit  nnd  Raserei 
durch  den  Rhythmus  auszudrücken,  will  uns  nicht  ein- 
leuchten. 

Wenn  ITändel  den  Orlando  in  der  gleichnamigen 
Oper  (Ausgabe  der  Deutschen  Händel-Gesellschaft  S  »55) 
für  die  Stelle: 

Oiä  solco  l'onde,  giä  solco  l'on.le  nero  eeco  di  Pluto  le 
affumicate  «oglie,  e  l'arso  letto! 

durch  einige  5g-Takte,  die  der  modernen  Mnsik  sonst  so 
fremd  sind,  überrascht,  so  können  wir  nicht  anders  sagen, 
als  dass  Händel  graecisiren  will  und  die  Stelle  Plato's  als 
Ernst  aufgefasst  hat.  Aber  inwieweit  er  denSokrate*  in  der 
diesem  auch  sonst  von  ihm  zugetheilten  Ironie  reden  lässt, 
mag  dahingestellt  bleiben.  Wenn  unsere  modernen  Musik- 
theoretiker von  pikanten,  prickelnden  Rhythmen  sprechen, 
so  scheinen  sie  dem  Rhythmns  ähnliche  Eigenschaften  wie 
Dämon  zu  vindiciren.  Doch  darf  mau  die  Ansicht  aus- 
sprechen, dass  durch  solche  Adjective  den  Rhythmen  eine 
ästhetische  Bedeutung  beigelegt  wird,  welche  sie  in  Wirk- 
lichkeit nicht  besitzen,  nnd  dass  dort  das  Wort  Rhythmus 
mit  dem  Begriffe  Melos  verwechselt  wird.  Denn  die  Eigen- 
schaft des  Pikanten  nnd  Prickelnden  wird  durch  gewisse 
Verbindungen  von  Klängen,  d.  i.  TonBtufen  hervorgebracht, 


Digitized  by  Google 


510 


die  ja  freilich  immer  nur  in  bestimmten  rhythmischen 
Formen  möglich  sind:  aber  dieie  bestimmten  rhythmischen 
Formen  sind  an  der  durch  das  Melos  hervorgebrachten 
Wirkung  des  Pikanten  o.  s.  w.  durchaus  unschuldig.  Durch 
die  Wahl  de«  Rhythmus  kann  die  ästhetische  Wirkung 
des  Melos  verstärkt  werden,  aber  an  sich  hat  der  Rhyth- 
mus keine  andere  ästhetische  Wirkung,  alsdasserdie  Stim- 
mung entweder  der  Ruhe  oder  der  Erregtheit  darzustellen 
vermag.  Viel  wird  hierzu  durch  die  Wahl  der  geraden  oder 
der  ungeraden  Taktart,  viel  auch  durch  die  Zerlegung  in 
eine  geringere  oder  eine  grössere  Anzahl  von  Klängen 
als  rhythmischen  Zeitmomenten  beigetragen.  Ganz  beson- 
ders aber  wird  der  Gegensatz  von  Ruhe  und  Erregtheit 
durch  die  Ordnung  der  rhythmischen  Accente  innerhalb 
eines  periodischen  Gliedes  hervorgehoben.  Auch  das  Letz- 
tere war  den  griechischen  Mnsiktheoretikern  bekannt, 
welche  mit  Rücksicht  auf  die  Reihenfolge  der  starken 
und  schwachen  Takttheile  zwischen  einer  „hesychastischen", 
d.  i.  ruhigen,  nnd  einer  „diastaltischen",  d.  i.  erregten 
Taktform  unterscheiden.  In  der  hesychastischen,  ruhigen 
Form  des  Taktes  geht  der  starke  Takttheil  dem  schwa- 
chen voraus,  in  der  diastaltischen,  erregten,  bildet  umge- 
kehrt der  schwache  Takttheil  den  Anfang.  Die  rhyth- 
mische Bewegung 

schwer  leicht,  schwer  leicht 
bringt  die  Wirkung  der  Ruhe  hervor.    Die  rhythmische 
Bewegung 

leicht  schwer,  leicht  schwer 
hat  die  Wirkung  der  Erregtheit. 

Wie  richtig  hier  die  Griechen  empfunden  haben, 
können  wir  aus  unserer  modernen  Kunst  deutlich  ersehen, 
sowohl  aus  der  Poesie,  wie  aus  der  Musik.  Dnser  vier- 
ffiBsiger  Vers  hat  auf  jedem  Fusse  einen  rhythmischen 
Iclus.  Aber  der  eine  rhythmische  letus  ist  stärker  als 
der  andere.  Haben  von  den  vier  Füssen  die  geraden  (an 
gerader,  d.  i.  an  zweiter  oder  vierter  Stelle  stehenden) 
den  stärkeren  rhythmischen  Accent,  so  ist  die  Wirkung, 
welche  der  Vers  hervorbringt,  eine  erregtere.  Schon  bei 
einer  richtigen  Declamation  ist  dies  fahlbar  genug: 

12          3  4 
Keine  Ruh  bei  Tag  und  Nacht. 

Durch  fette  Buchstaben  haben  wir  den  auf  dem  zweiten 
und  vierten  Fusse  ruhenden  Hauptaccent  für  das  Auge 
bemerklich  gemacht.  In  der  Melodislrung,  welche  Mo- 
zart diesen  Versen  gegeben  hat,  fallen  die  Accente  des 
musikalischen  Rhythmus  mit  denen  des  sprachlichen  Tex- 
tes zusammen: 


Das  vorstehende  rhythmisch-musikalische  Glied  hat 
Mozart  nach  zweifüssigen  C-Takten  geschrieben.  Nach 
der  Auffassung  der  herkömmlichen  rhythmischen  Theorie 
geht  dem  ersten  C-Takte  ein  Auftakt  voraus  (vom  Um- 
fange eines  halben  Versfusses).  Derselbe  umfasst  den  an- 
lautenden schwachen  Takttheil,  der  erste  Taktstrich  ist 
vor  den  starken  Takttheil  des  zweiten  VertfnsscH  gesetzt. 
Den  alten  Griechen  war  der  Taktstrich  fremd,  als  rhyth- 
mischer Zeichen  bedienten  sie  sich  des  rhythmischen  Pnnctes 
oder  Doppelpunctes,  der  über  die  Ictusnoten  gesetzt  wurde. 


Infolge  dessen  Hess  die  antike  Theorie  den  Takt  nicht, 
wie  wir,  mit  dem  starken  Takttheile  beginnen,  sondern 
nach  ihrer  Auffassung  bestand  der  Takt  entweder  au 
Thesis  und  Arsis  oder  umgekehrt  ans  Argig  und  Thesit. 
Die  griechische  Theorie  des  Rhythmus  sagt:  der  zwei- 
füssige  Takt  hat  einen  Versfuss  zum  starken,  den  an- 
deren Versfuss  zum  schwachen  Takttheile;  entweder  steht 
der  schwere  oder  der  leichte  Takttheil  voran. 

Das  Beispiel  eines  zweifüssigen  Taktes  der  hesycha- 
stischen oder  ruhigen  Taktart,  in  welchem  der  erste  Ven- 
fuss den  schweren,  der  zweite  Versfuss  den  leichten  Takt- 
theil bildet,  gewährt  der  Choralvers 

1  2      3  4 

Befiehl  da  deine  Wege 

Bei  Bach  ist  geschrieben: 


3  4 


Dies  ist  die  hesychastische  Form  des  zweifüssigen  Taktes, 
in  welcher  der  schwere  Takttheil  an  der  nngeraden,  der 
leichte  Takttheil  an  der  geraden  Stelle  seinen  Platz  hat 
Man  wird  finden,  das»  sä  [amtliche  in  dipodischem  Takte 
notirten  Choräle  bei  Bach  gleich  dem  vorliegenden  die 
hesychastische  Taktform  haben.  Die  erste  Leporello-Arie 
des  „Don  Juan"  repräsentlrt  die  erregte  (diaataltisehe) 
Form  des  dipodischen  Taktes,  der  Bach'sche  Choral  die 
ruhige  (hesychastische)  Taktform. 

Sowohl  bei  hesychastischem  wie  däastaltischera  Rhyth- 
mus könnte  man  auch  nach  einfachen  Takten  schreiben, 
d.  i.  einen  jeden  Versfuss  einen  selbständigen  Takt  bil- 
den lassen.  Dann  würde  „Befiehl  du  deine  Wege"  und  die 
Anfangsarle  Leporello's  in  4  Takten  geschrieben  sein. 


Be  -  ßehl  du    dei  -  no   We  -  g«. 


•4; — ;i — •  

=f=d= 

-  »   j  -  | 

Jj?~l-\ — ±. 
Kei  ■  ne 

Ruh  bei 

Tag  und 

Nacht. 

Aber  dann  würden  wir  einer  Bequemlichkeit  entgehen, 
welche  mit  der  vom  Componlsten  gewählten  Schreibart 
nach  zweifüssigen  Takten  verbunden  ist  Bei  der  An- 
wendung dipodischer  Takte  sieht  man  niimlich  sofort,  auf 
welchem  Versfusse  der  stärkere,  auf  welchem  der  schwä- 
chere rhythmische  Accent  ruhen  soll  (welcher  Verstoss 
die  Function  als  Thesis,  welcher  als  Arsia  zu  fungi- 
ren  hat).  Die  Note,  vor  welche  der  Componist  eines 
Taktstrich  setzt,  soll  eben  dadurch  als  st&rker-aecen- 
tuirt  für  den  Vortragenden  gekennzeichnet  sein.  Dm 
ist  eine  Erleichterung  des  Vortrages,  die  man  nicht  ausser 
Acht  lassen  soll. 

Und  doch  ist  häufig  genug  die  Schreibung  nach  ein- 
fachen Takten,  wo  jeder  Takt  die  rhythmische  Bedeutung 
eines  Versfusses  hat,  angewandt.  Das  Scherzo,  das  Menuett, 
bei  Weitem  die  meisten  Tänze  pflegen  nach  einfachen 


Digitized  by  Google 


511 


Takte  geschrieben  zn  werden.  Der  Componlst  glaubt  hier  ans  dem  Melos  ersehen  werde,  ob  die  Hanptaccente  auf 
bei  der  Anwendung  einfacher  (einfflaaiger)  Takte  die  Ac-  die  ungeraden  oder  die  geraden  Takte  zu  verlegen  seien, 
centuation  dem  Ausführenden  überlassen  zn  können ,  der  (Fortsetzung  folgt.) 


Feuilleton. 


„Tristan  und  Uolde". 

Bayreutber  Erinnerungen,  Vorschlage  tur  Verbes- 
terang von  Text,  Musik,  Darstellung  und  Auffassung. 


Von 


Wirtta. 


(Fortoetiunsr.) 


4.  Eine  merkwürdige  Verfehlung  seitens  der  beiden  be- 
rufenen .Tristan"-Erklärer  Malier  und  v.  Woltogen,  nebst  dar* 
aus  folgendem  Inscenirungrveratoss  des  Leipziger  Stadttheatere, 
aber  auch  eine  theilweise  Richtigstellung  der  Auffassung  durch 
die  Bayreuther  Aufführung  hat  die  Einleitungsrausik  cur  5.  Scene 
des  1.  Aufzuges,  wo  Isolde  auf  dem  Ruhebett  sitzend  Tristan 
erwartet,  erfahren. 

Müller  (Tristan  und  Isolde  nach  Sage  und  Dichtung,  Mün- 
chen, Kaiser,  186S,  8.  127)  schreibt:  ..  .  .  kündigt  sich  da«  We- 
sen de*  Menschen  und  Helden  Tristan,  auf  welchen  sich  nun- 
mehr unsere  erwartungsvollste  Tbeilnabme  richtet,  Liebe  und 
ehrenfeste  Mannbeit,  noch  vor  dessen  Eintritt  bei  Isolde  durch 
ein  neues  Motiv  der  Musik  dergestalt  schön  und  sinnigcbarak- 
tervoll  an,  dass  augenblickliche  Boruhigung  und  Erbebung  nach 
den  vorausgegangenen  wccbselreichen  Strömungen  in  uns  ein- 
ziehen, nicht  ohne  die  Spannung  der  Situation  wesentlich  tu 
verstarken." 

v.  Wolzogen  in  seinem  Leitfaden  (Riebard  Wagner's 
„Tristan  und  Isolde",  Leipiig,  1880,  S.  27)  schreibt:  „Langsam, 
wie  in  Erz  gepanzert,  mit  heroischem  Trotze  alle  Leidenschuft 
des  Herzens  im  Weltlichen  Krämpfe  der  Mannestreue  stolz  ver- 
hehlend, so  tritt  mit  Tristan  zugleich  sein  Heldenmotiv  auf, 
in  unmittelbarer  Verbindung  mit  einem  zweiten  Thema,  in  wel- 
chem wir  sein  Leidensmotiv  erkennen,  daa  aber  hier  ff  kurz 
abgestossen,  ritterlich  straff  gefnest  festen,  unerschütterlichen 
Tnttee  in  die  von  der  Kraft  der  Entaagnng  zurückgehaltene 
Form  des  Liebesmotives  .  .  .  ausgeht." 

Als  Tristan's  Hei  Jenmotiv  bezeichnet  v.  Wolzogen: 


welches  er  aus  dem  von  ihm  sogenannten  Motiv  von  „Tristan's 
(Leitf.  S.  16): 


Heldenrootiv. 


abgeleitet  sein  liUnt. 

Das  damit  verbundene  Leidensmotiv,  welche« 
stossen,  ritterlich  straff  gefaset,  festen,  ose: 
tes*  einberachreitet,  ist  nach  v.  Woltogen 


kurz  abge- 
Trit- 


Endlioh  die  „von  der  Kraft  der  1 
Form  de*  Liebenmotives"  ist: 


Nach  dieser  Auffassung  der  Motive,  von  der  ich  selbst  mich 
noch  in  meiner  Schrift:  König  Marke  (Leipzig,  Senf,  1882,  8.42) 

annehmen,  das«  sich 


müsste  man  annehmen,  das«  sich  uns  Tri- 
stan's Grundstimmung,  durch  das  Mittel  der  Töne,  schon  an- 
kündige, bevor  noch  er  selbst,  hinter  dem  Zeltvorhang  erst 
beranschreiteod,  unseren  Blicken  sichtbar  geworden  ist 

Offenbar  eine  Folge  dieser  Auffassung  ist  aber  eine  sceni- 
sehe  Anordnung,  welche  die  jetzige  Direction  des  Leipziger 
Stadttheaters  für  ihre  „Tristan'-Aufführungcn  getroffen  hat. 
Sie  liest  nämlich  sofort  nach  Isoldens  Worten:  .Herr  Tristan 
trete  nah!"  den  Zeltvorhang  noch  einmal  in  derselben  vollen 
Breite  zurückschlagen,  wie  dies  am  Anfang  de«  Aufzuges  auf 
Isoldens  Qeheiss  („Oeffne  dort  weit")  geschieht.  Hr.  Staegemann 
glaubt  jedenfalls,  uns  den  Helden,  den  wir  schon  innerlich  hören, 
auch  äusserlich  sichtbar  machen  zu  sollen.  Wir  erhalten  dem- 
nach in  Leipzig  zum  zweiten  Male  den  vollen  Anblick  des 
Schiffes  und  des  Meeres  und  sehen  Tristan  wahrend  des  ganzen, 
die  5.  Scene  einleitenden  Orchestervorspieles,  Ungsam  und 
stockenden  Ganges  vom  Steuer  her  nach  dem  Zelte  vorrücken. 
Sobald  er  hier  Stand  genommen,  werden  die  Vorhänge  wieder 


geschlossen. 

An  dieser  Anordnung  der  Leipziger  Regie  stört  jedoch  auch 
Mancherlei.  Das  Auseinanderbiegen  des  Teppichs  zu  voller 
Breite  ist  eine  der  königlichen  Zeltinsassin  angethane  Beleidi- 
gung, welche  Tristan  gar  nicht  erlauben  dürft«;  wogegen  man 
sich  eine  maasige,  eben  den  Durchgang  gestattende  Üeffnung, 
als  etwa  dem  Range  Tristan's  gebührend,  wohl  gefallen  lassen 
könnte.  Sodann  verlangen  wir  in  diesen  Augenblicken  höch- 
ster Spannung  gar  nicht  darnach,  das  Bild  des  Schiffes  und  des 
Meeres,  so  schön  es  war,  nochmals  zu  haben.  Es  könnte  ans 
jetzt  nur  von  der  Hauptsache  abziehen,  ja,  wegen  seiner  gänz- 
lichen Unvereinbarkeit  mit  der  Musik,  nur  gänzlich  verwirren. 

Somit  würde  man  auch  für  die  Müller-  v.  Wolzogen'sche 
Deutung  der  Motive,  dieselbe  als  richtig  angenommen,  zu  der 
alten  Uebung  zurückkehren  müssen,  dam  die  Vorhänge  bei  Tri- 
stan's Auftritt  nicht  wieder  geöffnet  werden. 

Inzwischen  ist  aber  die  ganze  Grundlage  der  Neuerung  des 
Hrn.  Staegemann  selber  noch  einer  genaueren  Prüfung  tu  unter- 
werfen, deren  Ergebnisa,  wie  mir  scheint,  eine  völlig  andere 
Deutung  der  Einleituogsoinsik  zur  6.  Scene  sein  wird,  als  man 
nach  dem  Vorgange  unsere 
bis  jetzt  angenommen  hat 

folgt) 


Digitized  by  Google 


512 


Tagesgeschichte. 


Die  Einweihung  des  neuen  grossherzoglichen  Hof- 
theaters zu  Schwerin. 

Reizvoll  und  anziehend  für  mich  sind  jetzt  diese  kleinen 
Residenzen,  An  die  Kräfte  zersplitternde  Kleinstaaterei  wird 
man  in  ihnen  nicht  ferner  gemahnt,  seitdem  die  Einigung  zum 
grossen  Deutschen  Reiche  Aller  Bewusstsein  erfüllt,  und  als 
festgegrüudete,  dem  lärmenden  Tagest nte rosse  mehr  oder  we- 
niger entrückte  Culturstätten  sind  sie  mir  besonders  lieb  und 
werth.  Im  Augenblicke  freilich  ist  die  Physiognomie  der  Stadt 
eine  auasergewöhnlicbe.  Nicht  nur  fremde  Fürstlichkeiten,  auch 
die  Trager  gefeierter  Namen  aus  der  Schriftsteller-,  Theater- 
und  Kunstwelt  haben  auf  Einladung  der  Intendanz  sich  hier 
sehr  zahlreich  zusammengefunden,  um  den  zur  Einweihung  des 
neuen  Theaters  veranstalteten  Festvorstellungen,  drei  Opern, 
drei  Schauspielen  und  einem  Concerte,  beizuwohnen.  Ein  ge- 
räuschvolles Leben  und  Treiben  herrsaht  nicht  nur  im  Hof- 
theater,  sondern  auch  in  allen  für  den  geselligen  Verkehr  der 
Pestgenossen  bestimmten  Statten.  Oanz  anders  wie  sonst  im 
reizend  inmitten  einiger  Seen  gelegenen,  aber  unendlich  stillen 
Schwerin  mit  seinen  36,000  Einwohnern,  das  als  Stadt  kaum 
Ansprach  auf  ein  gelegentliches  Theater  gewohnlichster  Art 
machen  könnte,  als  Residenz  sich  aber  eines  in  mancher  Hin- 
sieht  musterhaften  Theaters,  zudem  vortrefflicher  Concerte 
erfreut 

Nun  das  Theater.  Ich  erinnere  mich  noch  des  alten  Baues, 
der  im  Laufe  der  Zeiten  zu  klein  geworden  war.  Sein  Erbauer, 
der  als  seines  Landesherrn  allergetreuester  Socialdemokrat  be- 
kannte Hofbaurath  Demmler,  wurde  deswegen  consultirt,  er  er- 
klarte indess  zu  Aller  Ueberraschuug,  das»  auf  eine  Vergröese- 
rung  von  Anfang  an  von  ihm  Bedacht  genommen,  die  fer- 
tigen Pläne  dafür  ohne  Schwierigkeit  zu  realisiren  seien.  Das 
so  vergrößerte  Theater  ist  nun  vor  3','«  Jahren  ein  Raub  der 
Flammen  geworden.  In  einem  recht  mangelhaften  Interims- 
theater,  dem  Schrecken  aller  zu  Erkaltungen  geneigten  Sänger- 
kehlen, wurden  die  Vorstellungen  fortgesetzt,  bis  nun  das  neue, 
un  der  früheren  Stelle,  zunächst  dem  Museum  und  dem  gross- 
herzoglichen  Residenzschlossc,  vom  Baumeister  Daniel  errichtete 
Gebäude  hat  in  Benutzung  genommen  werden  können.  Wahr- 
lich ein  stolzer  Bau!  Eine  von  Säulen  getragene  Attika,  da- 
hinter ein  an  französische  Muster  gemahnender  gewaltiger 
Mittelbau,  seitwärts  und  nach  dem  Dache  zu  kuppelurtige  An- 
Zalilreiche  Zugänge  führen  in  eine  goräumigo  Vorhalle, 
elcher  aus  in  besonderen  Aufgängen  die  verschiedenen 
au  erreichen  sind,  sodass  für  die  Sicherheit  des  Publi- 
cum* ausreichend  gesorgt  ist  Reiche  elektrische  Beleuchtung, 
in  den  Vorräumen  Glflblicbt,  im  Innern  Bogenlicht,  empfängt 
den  Eintretenden.  Der  Zuschauerraum,  nur  für  etwa  10OU  Per- 
sonen eingerichtet,  macht  einen  sehr  roichen  und  doch  wohl- 
thuend  harmonischen  Eindruck;  die  Grundfarbe  ist  ein  lichtes 
Chamois,  womit  die  reiche  Vergoldung  und  die  dunkelgelb- 
braune Farbe  der  Draperien  und  Polsterungen  sehr  gut  zusam- 
menstimmt Doch  wie  könnte  ich  Ihnen  Alles  schildern,  auch 
die  nach  den  neuesten  Erfahrungen  getroffenen  Einrichtungen 
des  Bühnenraumes  im  Einzelnen  aufzählen!  Nur  auf  zwei 
Kigenthümlichkciton  möchte  ich  aufmerksam  machen.  Dass  der 
Parterreraum  sich  nach  der  Bühne  zu  senkt  versteht  sich  wobl 
von  selbst  hier  aber  sind  auch  die  Logenreihen  mit  einer  eben 
solchen  Neigung  nach  der  Bühne  zu  angelegt  um  dio  Gesichts- 
linien  der  Weitersitzenden  möglichst  frei  zu  halten,  was  mir 
sehr  zweckmässig  zu  sein  scheint  Die  andere  Eigentümlich- 
keit betrifft  die  Anordnung  des  Orchesters.  Dieses  ist  nicht  nur 
recht  tief,  sondern  auch  so  gelegt,  dass  das  schwere  Geschütz, 
Posaunen,  Trompeten  und  Pauken,  unter  den  Proeceniumslogen, 
resp.  unter  der  Bühne  Platz  erhalten  haben.  Also  wieder  ein 
Versuch,  ein  Stück  des  unvergleichlichen  unsichtbaren  Orchesters 
von  Bayreuth  nachzuahmen.  Wenn  es  bei  solchen  Versuchen 
nur  nicht  immer  beim  „Stückwerk"  bliebe!  Weshalb  nicht  ganz 
und  voll  den  Versuch  wagen,  die  wunderbare  Orchesterwirkung 
von  Bayreuth  zu  gewinnen,  die  voraussichtlich  auch  anderen 
als  Wagner'scben  Opern  nur  zum  Heile  gereichen  würde?  Die 
ist  indess,  so  viel  ich  von  meinem  Platze  an 


hören  können,  eine  gute.   Anerkennung  also  Allen,  die  an  der 
Vollendung  dieser  neuen  Kunststatte  Uotheiligt  waren. 
(Schluss  folgt) 


i  (der  nachmaligen  rran 
mit  grösster  Kaltblütigkeit 
schiebt»),  eine  derart  das 
eben  Behörden  erst  neuer- 


Leipzig.  Zu  den  besten  Aufführungen,  welche  das  Neue 
Stadttheater  auf  musik-dramatischem  Gebiete  gegenwärtig  lei- 
stet, zählt  ohnstreitig  die  Wiedergabo  von  Wagner's  „Tristan 
und  Isolde*-,  loidor  nur  sind  diese  Lichtblicke  zu  selten,  als 
dass  man  darüber  die  sonstigen  Trübseligkeiten  und  Unvoll- 
kommenbeiten  des  in  dieser  Richtung  Gebotenen  vergessen 
könnte.  Eine  Direction,  die  anderseits  Aufführungen,  wie  z.  B. 
die  letzten  von  „Fidelio*  (mit  der  jämmerlichen  Besetzung  des 
Ministers  durch  Um.  Goldberg)  und  „Tannhäuser"  nach  zuver- 
lässigen Mittheilungen  gewesen  sind,  zulässt,  die  es  weiter  fertig 
bringt  den  Baritonisten  und  Oberregisseur  Hrn.  Goldberg, 
von  dessen  Stimme  Hr.  Martin  Krause  mit  vollem  Recht  im 
„Leipz.  Tagebl."  sagt,  daas  sie  zu  den  ^verflossenen  Tat- 
sachen" gehöre,  innerhalb  einer  Woche  täglich  und  in  den  ver- 
schiedensten Bariton-  und  Basspartien  auftreten  zu  lassen,  die 
sich  ferner  fortdauernd  ohne  jugendlich -dramatische  Sängerin 
behilft  und  in  das  durch  den  Abgang  des  allerdings  kaum  voll- 
stündig  zu  ersetzenden  Frl.  Jahns  (der  nachmaligen  Frau 
Steinbach)  vacant  gewordene  Fach 
u.  A.  Fran  Sthamer- Andrieesen  ein 
Vertrauen,  welches  ihr  die  städtischen 

dings  durch  Verlängerung  des  Pachtcontractes  bewiesen  haben, 
missachtende  Direction  darf  Buch  nicht  darauf  rechnen,  dass 
man  in  der  letzten  besten  BQhnenauffübrung  den  Anfang  zo 
einer  dauernden  Besserung  der  einscbläglichen  Verhältnisse  ge- 
kommen meint  „Tristan  und  Isolde"  wurde  am  6.  d.  Mts,  zur 
Reprise  gebracht,  und  wenn  wir  gestehen,  durch  diese  Auffüh- 
rung tiefer  und  nachhaltiger  ergriffen  worden  zu  sein,  als  durch 
die  letzte  Bayreuther  (am  19.  Aug.),  so  ist  dies  wobl  das  beste 
Lob,  das  wir  den  hiesigen  Künstlern  spenden  können.  Mit  Aus- 
nahme der  idealen  Klangwirkung,  welche  das  Bayreuther  ver- 
deckte Orchester  bietet  der  pietätvollen  Vermeidung  jeglichen 
Striches  in  der  Partitur  und  der  «tonischen  Vorzüge  der  dor- 
tigen Aufführung,  kann  sich  Leipzig  getrost  mit  Bayreuth  messen, 
ja  noch  mehr  als  dies:  die  Ausführung  steht  in  Leipzig  in  man- 
chen Stücken  über  der  Bayreuther.  Zunächst  besitzen  wir  hier 
in  Hrn.  Nikisch  einen  Dirigenten,  wie  er  für  diese  Aufgabe 
nicht  vollkommener  gedacht  worden  kann-,  bei  der  eingehend- 
sten Sorgfalt  mit  der  er  das  Kleinste  behandelt  verliert  er  doch 
nie  das  Ganze  aus  dem  Auge,  und  mit  einer  künstlerischen  Fein- 
fühligkeit für  Alles  nnd  Jedes,  namentlich  auch  die  Moderation 
des  Tempos  im  Sinne  Wagner's,  verbindet  sich  bei  ihm  die 
Gabe,  die  eigene  Begeisterung  stets  in  unverkürzter  Intensität 
auf  die  Ausführenden  zu  übertragen  und  dieselben  zn  wahrhaft 
fascinirenden  Leistungen  hinzureissen.  In  gleicher  Potenz  hat 
sich  Mottl's  Direction  uns  nicht  bemerklich  gemacht:  sie  arbeitet 
zu  sehr  aus  dem  Vollen,  als  dass  sie  auf  alle  die  kleinen  moti- 
vischen, dynamischen  und  rhythmischen  Finessen  der  Partitur 
die  nöthige  Obacht  nehmen  könnte,  infolge  dessen  so  manche» 
Detail,  das  uns  in  Leipzig  im  orchestralen  Theile  entzückt  gv 
nicht  recht  wahrnehmbar  wurde.  Ob  weiter  die  allzu  grosse 
Reserve,  welche  Hr.  Mottl  dem  Orchester  auferlegte,  überall  am 
Platze  war,  möchten  wir,  so  sehr  auch  die  stimmliohe  Indispo- 
sition Vogl's  (Tristan's)  und  das  nicht  sehr  ausgibige  Organ  der 
Frau  Sucher  (als  Isolde)  es  stellenweise  als  geboten  erscheinen 
Hessen,  wenigstens  bezweifeln;  sogar  auf  die  gewaltigsten  in 
strumentalen  Steigerungen  fand  diese  Mässigung  Anwendung. 
Es  dünkte  uns  immer,  als  habe  man  die  Wirkung  auf  das  Pub- 
licum nur  vom  Orchesterraum,  nioht  aber  von  den  Sitzreihen 
aus  berechnet  Oft  hat  uns  die  Erinnerung  an  das  in  diesem 
Werke  vom  Leipziger  Orchester  und  seinem  genialen  Dirigenten 
Gebotene  Das  ergänzen  müssen,  was  uns  in  Bayreuth  an  der 
vollen  Wirkung  abging,  womitwir  natürlich  durchaus  nicht  die 


man  neuerdings  hört,  liejre  es  im  I*Un  d«r  Direction,  S* 


Digitized  by'Google 


513 


Einzigkeit  de«  Wagnertchen  verdeckten  Orchesters  nnd  dessen 
eminenten  Vorzüge,  sondern  nur  die  Notwendigkeit  der  von 
Um.  Mottl  factisch  bewiesenen  dynamischen  Mässigung  in  Frage 
stellen  wollen.   Betreff«  de»  Sängerper«onals  besitzt  Leipzig  für 
die  Partien  von  Isolde,  Tristan,  Kurwenal  und  Marke  Kräfte, 
wie  man  sie  nicht  gleich  wieder  beisammen  findet;  ibnon 
schliesst  sich  der  Vertreter  des  jungen  Seemann«  ebenbürtig  an. 
Au  meisten  enttäuscht  wurden  wir  in  Bayreuth  durch  die  Isolde 
der  Frau  Sucher,  weil  fast  nur  Eine  Stimme  zu  deren  Lobe 
vorher  zu  uns  gedrungen  war,  wahrscheinlich  aus  dem  Grunde, 
weil  nur  Wenige  Hedwig  Reicher-Kindermann  und  FannyMonin- 
Olden  in  dieser  Partie  kennen  gelernt  hatten.    Frau  Moran- 
Olden  ist  für  unsere  Auffassung,  wie  wir  dies  oft  zum  Ausdruck 
an  dieser  Stelle  gebracht  haben,  das  Ideal  einer  Isolde,  und  ihre 
neueste  Interpretation  derselben  hat  diesen  Kindruck  nnr  von 
Neuem  bestätigt,  nicht  blos  in  den  hochtragischen  Momenten 
de«  1.  und  3.  Aufzuges,  sondern  auch  in  der  grossen  Scene  des 
2  Actes.    Ihr  steht  der  höchste  leidenschaftliche  Ausdruck 
ebenso  wie  die  weiche,  lyrische  Empfindung  zu  Gebote;  in  die- 
ser Doppelseitigkeit  und  dem  Besitz  einer  phänomenalen,  in 
allen  Registern  gleich  klangraüchtigen  Stimme  lässt  sie  Frau 
Sucher  mit  deren  mehr  lyrisch  angelegtem  Naturell  und  des 
jugendlichen  Schmelzes  entbehrendem  Organ  und  wohl  auch  allo 
anderen  lebenden  Isolden  hinter  sich.   Für  die  hiesige  Auffah- 
rung haben  diese  ausserordentlichen  Eigenschaften  allerdings 
den  Machtheil  im  Gefolge,  das»  der  Abstand  in  Darstellung  und 
Gesang  zwischen   Isolde    und    Brangäne   (Frau  Sthamer- 
Andrieseen)  noch  schreiender  ist,  als  er  in  Bayreuth  war. 
An  der  Darstellung  des  Muster-Tristan  des  Ilrn.  Vogl  haben 
wir  recht  deutlich  erkennen  können,  das«  wir  in  Hrn.  Lederer 
wirklich  einen  ganz  ausgezeichneten  Interpreten  dieser  Partie 
besitzen,  als  welchen  derselbe  sich  letzthin  sogar  mehr  als  je 
bewahrte,  denn  noch  kaum  vorher  erfuaste  er  seine  Aufgabe  mit 
gleichem  künstlerischen  Feuer.    Wie  Frau  Moran-Olden  als 
Isolde,  so  unvergleichlich  ist  Hr.  Schelper  als  Knrwenal;  er 
hätte  dun  Bayreuther  Aufführungen  zur  höchsten  Zierde  gereicht, 
und  wenn  das  Liebesdrama  nochmals  in  Bayreuth  zur  Auffüh- 
rung gelangt,  so  soll  man  sich  vor  Allem  dieses  eminenten 
Künstlers  versichern.    Allgemeinste  Anerkennung  würden  dort 
aber  auch  Hr.  Perron  als  König  Marke  und  Hr.  Hedmondt 
mit  dem  entzückenden  Vortrag  des  Gesanges  de»  jungen  Seemanna 
finden;  Beide  trugen  zu  dem  herrlichen  Gesamtnteindruck  der 
letzten  hiesigen  Aufführung  des  wunderbaren  Werkos  das  Ihre 
redlich  bei.   Schlimm  war  es  mit  dem  Melot  des  Hrn.  Hübner 
bestellt,  recht  hübsch  fand  «ich  dagogen  Hr.  Degen  mit  dem 
Hirten  ab.  Vielleicht  setzt  Hr.  Staegemann  eino  Wiederholung 
der  «einer  Bühne  zur  höchsten  Ehre  gereichenden  „Tristan"- 
Aufführung  für  einen  der  Tage  unmittelbar  vor  oder  nach  der 
Liszt-Feier  an;  es  würden  ihm  die  auswärtigen  Theilnehmor 
an  der  Letzteren  sichar  dankbar  dafür  »ein. 

Das  Concert,  welches  am  9.  ■  »ct.  Hr.  Alexander  Siloti  im 
Saale  de«  Alten  Gewandhauses  unter  Mitwirkung  der  Frau 
Steinbach-Jahn«,  der  HH.  Arthur  Friedbeim  nnd  Prof. 
Brodflky  und  der  vereinigten  Capellen  der  Regimenter  No.  107 
und  134  veranstaltete,  hatte  sich  eines  rehr  zahlreichen,  die 
Räume  vollständig  füllenden  Auditoriums  zu  erfreuen,  das  mit 
grösster  Aufmerksamkeit  den  einzelnen  Nummern  folgte  und 
die  gebotenen  musikalischen  Genüsse  mit  frischer  Empfänglich- 
keit entgegennahm.  Das  Programm  hatte  durch  Berücksichti- 
gung der  beiden  hervorragenden  russischen  Componisten  Glinka 
(Ouvertüre  zur  Oper  „Kus«lan  und  Ludmilla"  und  Wanja's  Lied 
aus  der  Oper  „Das  Leben  für  den  Zaren"!  und  P.  Tschatkowsky 
(zwei  Sätze  aus  der  3.  Suite,  Violinconcert  und  Lied  .Die  rothe 
Perlenschnur'*)  ein  stark  rumisches  Gepräge  erhalten;  da  die 
gewählten  Werke  aber  aaramt  nnd  sonders  zum  mindesten  inter- 
essant waren,  so  hatte  dies  Nichts  auf  »ich.  Das«  man  Glinka'« 
Ouvertüre  so  selten  bei  uns  hört,  ist  auffällig,  weil  sie  ein  Mu- 
sikstück ist,  das  in  seinem  Aufbau  und  Inhalt  Niemand  anti- 
pathisch  berühren  kann,  sondern  im  Gegentbeil  durch  frische, 
allerdings  national  gefärbte  Melodik  und  durchsichtige  Instru- 
mentation sich  Freunde  erwerben  maus.  Nicht  so  glatt  geht  es 
bei  Tschatkowsky  ab,  sein  lebhaftes  Temperament  erlaubt  sich 
■teilenweise  Excursionen,  die  so  vollständig  gegen  das  Land- 
läufige Verstössen,  das«  der  musikalische  Philister  —  wir  hatten 
den  Beleg  hierfür  in  dem  in  unserer  Nähe  sitzenden  Referenten 
der  „Signale"  —  sich  ob  de»  ihm  unfassbaren  Neuen  krümmt 
und  windet  und  namentlich  entsetzt  in  die  Höhe  fährt,  wenn, 
wie  in  der  Suite,  die  Becken  an  sein  keusches  Ohr  schlagen. 
Das  sind  aber  nur  vorübergehende  Erscheinungen,  in  der  Haupt- 


sache ist  Tschatkowsky  ein  Talent,  vor  dessen  Eigenartigkoit 
und  Ernst  man  den  Hut  abziehen  mus«.  Die  Elegie  und  die 
Variationen  aus  seiner  Suite  enthalten  wahrhaft  schöne  Gedan- 
ken in  Hülle  und  Fülle  und  das  Violiuconcert  ist  uns  schon 
längst  wogen  seiner  naturwüchsigen  Frische  eine  gern  gehörte 
Composition,  die  allerdings  einen  Violinisten  ersten  Ranges  er- 
fordert Weniger  bedeutend  ist  uns  das  vorgeführte  Lied  er- 
schienen, gegenüber  welchem  dos  Glinka'sche  natürlichere  Em- 
pfindung voraushatte.  Ausserdem  bot  das  Concert  noch  das 
nicht  gerade  originelle,  aber  geschickt  combinirto  und  nicht 
übel  effectuirende  Vorspiel  zu  „Sakuntala"  von  Ph.  Scbarwenka, 
das  Henselt'sche  Clavierconcert  und  die  Lieder  „Hohe  Liebe", 
„Gestorben  war  ich"  und  „0  lieb,  so  lang  dn  lieben  kannst"  von 
Liszt  Diese  wie  die  vorerwähnten  Lieder  wurden  von  Frau 
Steinbach-Jahns  mit  dem  eingehendsten,  liebevollsten  Verständ- 
nis« gesungen;  was  an  Wirkungskraft  in  ihnen  liegt,  hat  der 
tiefempfundene  und  klangsüsse  Vortrag  dieser  kunstbegnadeten 
Sängerin  gewissnns ihnen  herausgezogen.  In  ebenfalls  den  besten 
Händen  befanden  sich  die  beiden  Concerte.  Hr.  Prof.  Brodsky 
wiederholte  mit  der  Execution  des  Violinconcertes  von  Tscbal- 
kowsky  eine  von  früher  her  bekannte  Meisterleistung  höchsten 
Ranges.  Dagegen  hörten  wir  von  Hrn.  Friedheim  erstmalig  da* 
Henselt'sche  Concert,  erstmalig  aber  auch  in  solcher  monumen- 
talen Vollendung.  Der  benutzte  Blüthner-Flügel  zeigte  sich  in 
seiner  Tonfülle  und  Schönheit  solchen  Meisterspiels  vollkommen 
würdig.  Allen  drei  Solisten  wnrde  wärmster  Beifall  für  das 
von  ihnen  Gebotene  zugejubelt  Die  überraschendste  That  hat 
in  diesem  Concert  Hr.  Siloti  hingestellt :  Das  Orchester  bat  unter 
seiner  Direction  eine  Disciplin ,  Schlagfertigkeit  und  Feinheit 
entwickelt  wie  man  solche  Sei  mancher  renommirten  Hofcapelle 
nicht  antrifft,  bei  Militärmuaikcorps  sonst  aber  vergeblich 
suchen  dürfte.  Hr.  Siloti  hat  »ich  somit  in  diesem  Concert  als 
ein  ganz  abnorm  begabter  Dirigent  entpuppt,  der  seine  Leute 
vollständig  in  der  Hand  hat  und  sie  mit  Feuer  und  Sicherheit 
auch  über  die  schwierigsten  Klippen  hinweg  geleitet.  Als  be- 
sonderer Prüfstein  für  seine  Direction  war  die  Begleitung  de« 
Violinconcertes  anzusehen.  Auch  sie  gelang  gam  überraschend. 


Berlin.  Hr.  v.  Hülsen,  General-Intendant  der  k.  Schau- 
spiele, ist  am  30.  Sept  gestorben.  Man  rühmte  bei  seinen  Leb- 
zeiten und  preist  nach  dem  Tode  den  ritterlichen  Sinn,  die 
Noblesse  des  Heimgegangenen.  Am  frischen  Grabhügel  klingt 
der  Widerspruch  nicht  hübsch,  ich  gebe  es  za,  aber  wenn  man 
so  energisch  herausgefordert  wird,  wie  es  durch  einige  plump 
und  dreist  abgefasste  Nekrologe  geschah,  dann  ist  Reuen  — 
Pflicht!  Vor  mir  liegt  die  No.  40  der  „Deutsch-Oesterreichischen 
Theater- Zeitung",  welche  ich  aus  Wien  mitzutreffenden  Glossen 
erhielt  Der  Herausgeber  v.  Selar,  ein  bekannter  Theateragent, 
dem  Stile  nach  ein  ehemaliger  Rabbi nats  Candidat,  widmet 
seinom  Protector,  Hrn.  v.  Hülsen,  folgenden  Nachruf: 

„Excellenz  Botho  v.  Hülsen, 
t  t  t  30.  September.  •) 

»Excellenz  von  Hülsen  todt«  —  diese  Scbreckenskunde  hat 
durch  alle  deutschen  Lande  und  weit,  weit  darüber  hinaus, 
Entsetzen,  Trauer  im  Gefolge  1  Der  Edelsten  Einer,  der  hehre 
Förderer,  Beschützer  der  Kunst  der  hochverdiente,  all  verehrte 
oberste  Leiter  der  königlich  preussischen  Bühnen,  ein  treuer 
Diener  «eines  Kaisers  und  Herrn,  der  väterliche  Freund  seiner 
Mitglieder,  seiner  Beamten  und  aller  ihm  Untergebenen;  er  i»t 
seiner  trostlosen  Familie,  uns  Allen  dahingerafft  von  dem 
grausen  Würgeengel  —  Tod!  Verhülle  dein  Antlitz,  Genius  dar- 
stellender Kunst  weinet  Alle.die  ihr  derselben  zugehört  Alle,  die 
ihr  Botho  von  Hülsen  gekannt  lasset  dem  herbsten  Schmerz, 
der  Trauer,  Euern  Thränen  freien  Lauf!  —  Denn  Einer  der  Besten 
int  hinüber  in  jenes  ferne,  unbekannte  Land,  von  wannen  keine 
Wiederkehr!  —  Was  die  ganze  deutsche  Kunst  was  der  Künstler- 
stand, insbesondere  aber  die  königlichen  Bühnen,  seine  Familie, 
was  Jeder,  der  ihn  selbst  nur  aus  seinen  Thaten,  »einem  Wir- 
ken gekannt,  Jeder,  der  in  «einem  Hause  Zutritt  fand  oder  in 
geschäftlichem  Verkehr  mit  ihm  gestanden  —  verloren,  was 
Botho  von  Hülsen,  beseelt  von  eiserner  Pflichttreue,  begabt 
mit  seltenem  Verstand  und  Kunstsinn,  in  seiner  Stellung  ge- 

vsranlassten  meinen  Wiener  Freund  iu  einer  sehr  kräftigen  Randbe- 
merkung. 


zed  by  Googl 


514 

leistet,  berufenere  Federn  werden  ea  schildern,  seinen  Ruhm  in 
weite»  Angedenken  leiten  1  —  Ich  aber,  dem  der  Entschlafene 
der  edelste  Gönner  gewesen,  ich,  welcher  Seiner  Excellenc  un- 
endlichen Dank  für  viele  Güte  in  persönlichem  geschäftlichen 
Verkehr  schulde  —  sende  mit  tausend  Anderen  dem  theuren, 
mir  unvergeßlichen  Manne  heisse  Thrauen  in  sein  kühle*  Grab! 
Gott  hat  ihn  genommen  —  gepriesen  sei  »ein  heiliger  Wille! 
Die  sterbliche  Hülle  Botho  von  Hülsen'»  sinkt  hinab  — sein 
Name  lebt  unverfänglich  fort  in  der  Geschichte  de«  Deutschen 
Bühnenwesens!  Ons  bleibt  nur  der  unstillbare  Schmer»,  die 
ewige  Trauer  nm  den  Verlorenen! 

Er  ruht  in  Gottl    Er  ist  »eligl   Priede  der  Asche 
de»  Edlen!" 

Solche  gedunsene  Lächerlichkeit  der  Au»druck»wei»e  fordert 
nicht  blo»  den  Widerspruch,  sondern  auch  den  Spott  heraus! 
Ich  werde  nicht  spotton,  —  ich  will  nur  bemerken,  das»  von 
Hülsen'»  „ nobler  Ritterlichkeit"  Wagner  gegenüber  nie  Etwas 
tu  sparen  gewesen  ist,' — im  Gegentheil,  kleinlicher  konnte  »ein 
Vorhalten  1871  und  1876  nicht  sein,  als  es  in  der  That  war! 
Bekannt  i»t  die  unfeine  Aeusserung  nach  der  er»ten  Berliner 
.Siegfried"-Aufführung,  also  in  neuester  Zeit.  Die  Schöpfungen 
des  Meisters  wurden  hierorts  mflglichst  spät  und  cum  T  heil 
thunlicbst  mangelhaft  gegeben.  Es  kam  ja  nicht  darauf  an,  — 
es  handelte  sich  ja  nur  um  Richard  Wagner!  Die  gesinnungs- 
los-feige Presse  und  da»  urtheilsbare  grosse  Publicum  stellten 
sich  Jahre  lang  als  willfährige  Bundesgenossen  auf  die  Seite  des 
„Chefs*.  AI»  die  Anzeichen  eines  beginnenden  Umschwunges 
bemerkbar  wurden,  da  hieas  es:  Hr.  v.  Hülsen  möchte  ja  sehr 
gern  den  „Ring  de»  Nibelungen"  aufführen,  Wagner  gibt  ihn 
aber  nicht  frei!  Dos  genügte.  Berlin  war  überzeugt  von  der 
ritterlichen  Gesinnung  des  Intendanten!  Dann  änderte  der 
Meister  seinen  Entschluss.  ,,der  Noth  gehorchend,  nicht  dem 
eigenen  Triebe*.  Zwei  rührige  Directoren  bewarben  sich  um  das 
Aufführungsrecht  der  Tetralogie,  als  Dritter  im  Bunde  Hr. 
v.  Hülsen,  aber  es  war  zu  spat,  also  just  der  rechte  Momont 
gewählt  worden!  „Contentcment  Sichard  Wagner!"  »o 
achloes  das  Telegramm  des  Meisters  durch  welches  er  mir  mel- 
dete, daas  Angefo  Neumann  seinen  Mitbewerbern  den  Rang  ab- 
gelaufen habe.  (Ich  fnngirte  in  der  Angelegenheitals  Vermitt- 
ler.) Nach  der  Meinung  der  Berliner  hatte  der  Hr.  General- 
Intendant  das  Menschenmögliche  allzeit  gethan,  nur  Wagner*s 
„Eigensinn"  sei  an  allen  Misshelligkeiten  schuld  gewesen.  Immer 
stand  er  »rein  von  Schul  l  und  reble"  in  der  Ocffentlichkeit, 
und  was  die  Wagnerianer  etwa  auszusetzen  hatten,  was  Einsich- 
tige an  den  Aufführungen  zu  tadeln  fanden,  da»  entsprang  le- 
diglich der  Bosheit,  dem  Neide,  der  Niedertracht  verbissener 
Gegner.  So  behauptete  jener  Chorus  gutgedrillter  Presslakaien, 
die  als  journalistische  Leibwache  Vormittag»  die  Parole  im 
Bureau  empfingen  und  am  Abend  den  Unzufriedenen  ein  don- 
nernde« mQnf>i  tgo!"  zuriefen.  Beschwerte  man  sich  über  die 
Vernachlässigung  der  neueren  Werke  des  Bayreuther  Meistors, 
dann  waren  die  Press- Heiducken  kindisch  genug,  da»  alte 
Staarenlied  an»  vorzupfeifen:  .Hr.  v.  Hülsen  hat  dem  Revolu- 
tionär Wagner  in  Dresden  auf  der  Barrikade  gegenüber  ge- 
standen, man  kann  ihm  seine  Antipathie  nicht  Übel  nehmen. 
Wir  sind  Alle  nur  Menschen!*  Da»  ist  der  Punct,  welcher  bei 
mir  den  Glanben  an  die  „chevalereske  Noblesse"  des  verstor- 
benen Intendanten  nicht  aufkommen  lies«.  Hr.  v.  Hülsen  hat 
gewusst,  das»  diese  Behauptung  seiner  Press-Husaren  eine 
irrthümliche  war,  er  fand  in  all  den  langen  Jahren  kein  Wort 
der  Widerlegung,  obgleich  er  schlechte  Recensionen  über  das 
.königliche  Institut*  meisten»  sofort  mit  einem  Mahn-,  Warn- 
oder  Drohbriefe  su  beantworten  pflegte.  Ich  habe  —  nach 
sorgfaltigster  Information  —  einmal  die  pure  Unmöglichkeit 
de»  Zusammentreffens  an  der  Barrikade  festgestellt,  ich  Thor 
verhoffte  irgend  welche  Wirkung, —  Er  schwieg  and  die  feder- 
fuchsenden Schranzen  —  fabelten  ruhig  weiter. 
^--^Ifag  Hr.  v.  Selar  meinetwegen  .ewig  weinen  und  trauern* 
um  den  Verlorenen,  —  mein  Auge  bleibt  trocken.  Nur  Eine» 
bedrückt  mich,  eine  Art  Mitleid:  ists,  dem  Nachfolger  gegen- 
über. Was  Hr.  v.  Hülsen  innerhalb  35  Jahren  als  Bühnenregent 
durch  Thun  and  Lassen  angerichtet,  du»  vermag  so  leicht 
Keiner  wieder  gut  zu  machen.  Wer  auch  an  seine  Stelle  tritt: 
ich  bedauere  ihn  von  Herzen!  Wilhelm  Tappert. 

Hambarg-  1.  October.  „Kommet  her  ta  mir,  Alle,  die  ihr 
tenorbeladen  seid,  ich  wiU  each  entdecken"  —  er  hat  Recht, 
wenn  er  in  Noth  und  Drangsal  also  ausruft,  der  Herr  Pollini. 


Die  Tenorbedrängniss  ist  zur  Zeit  aber  auch  gross  genug  bei 
uns:  der  begabte  Fritz  Ernst,  unser  Wagner-Sanger,  liegt 
krank  in  Gör  Dersdorf  darnieder,  Weltlinger,  dem  nun  die 
grossen  dramatischen  Partien  zufallen,  ist  gesanglich,  musika- 
lisch und  schauspielerisch  so  angebildet,  daes  er  als  Florestan, 
Tannhäuser  und  Lohengrin  nur  schwer  verwunden  werden  kann, 
auf  Josef  Wolff  und  Heinrich  Bötel  ist  doch  eigentlich  nur 
für  lyrische  und  Spielpartien  zu  rechnen,  und  Landau  und 
Sedlmayer  verlangern  zwar  momentan  die  Reihe  noch,  dür- 
fen mit  ihren  abgesungenen  Stimmen  aber  bald  zum  Genua* 
einer  wohl  verdienten  Ruhestation  kommen.  Ein  Königreich 
für  einen  tüchtigen,  leistungsfähigen,  singen  und  spielen  kön- 
nenden Tenoristen! 

Wir  könnten  sonst  iin  Stadttheater  ein  gar  herrliches  Le- 
ben führen,  denn  die  anderen  Fächer  sind  meist  ausgezeichnet 
besetzt  Im  Sopran  die  geniale  Frau  Sucher  und  die  wunder  - 
volle  Frau  Klafsky,  als  Baritontsten  die  trefflichen  HH.  Lisa- 
mann  und  Dr.  Kraasa,  dann  den  Oberall  tüchtigen  Hrn.  Ehrke, 
die  liebenswürdige  Frau  Li»»mann,  die  immer  correct  und 
ordentlich  singende  Frau  Brandt-Görtz,  das  anmuthige  FrL 
Kauer  —  diese  Herrschaften  bilden  eine  Künstlervereinigung, 
mit  der  sich  schon  Etwas  thun  läast,  namentlich  wenn  sich 
unser  Josef  Sucher  als  Dirigent  an  ihre  Spitze  stellt. 

Für  den  abgegangenen  Hrn.  Zampe,  der  sich  ausschliess- 
lich dem  Gesangunterricht  gewidmet  hat,  sind  die  HH.  Wein- 
traub  und  Seidel  eingetreten,  die  »ich  al»  routinirte  und  ver- 
lUssliche  Capnllmeieter  zu  bewahren  bereit»  Gelegenheit  fanden; 
mehr  Leben,  mehr  Geist  und  Feuer  wäre  beiden  Herren  in  ihrer 
Dirigententhätigkeit  aber  noch  zu  wünschen.  Von  den  übrigen 
Neuengagement«  ist  da«  de«  .Frl.  Götze  von  der  Berliner  iiof- 
oper  gut  zu  heissen;  die  Dame  gewann  al»  Azucena  durch  ihre 
schöne  Stimme,  ihre  nette  Manier  zu  singen  und  ihre  charak- 
teristische Darstellung  sofort  die  Sympathie  de»  Publicum«, 
wahrend  ihre  Carmen  etwas  zahm  und  temperamentlos  gerietb. 
Auch  Frl.  Goldfeld  wurde  alt  Flotow'»che  Leonore  willkom- 
men gebeissen,  die  «ie  zwar  noch  mit  einer  gewissen  Anfänger- 
Schaft  im  Schauspielerischen,  aber  musikalisch  sonst  hübsch 
und  geschmackvoll  gab.  Was  sich  ausserdem  noch  als  Personal- 
ergänzung  bisher  vorstellte,  dünkte  uns  nicht  als  Gewinn  und 
besonder»  werthvoll.  Frl.  Meisslinger  vom  Hofoperntheater 
in  Wien  hat,  durch  ihr  unleidliche»  Tremoliren,  obechon  ihre 
»timmlichen  Mittel  von  Hau»  aus  gutklingend  sind,  von  vorn- 
herein verspielt  und  ausserdem  auch  al»  Darstellerin  Ungenü- 
gendes geleistet.  Frau  Valero,  die  den  colorirten  Gesang  ver- 
treten soll,  ist  mit  ihrer  Kehlfertigkeit  noch  erheblich  im 
Werden  begriffen,  und  Frl.  Delonda,  die  sich  mit  der  Donna 
Elvira  versuchte,  lies«  nur  Unzulängliche«  hören  und  sehen. 
Sonst  aber  hat  Pollini  wieder  eine  beinahe  postalische  Findig- 
keit bewiesen:  er  hat  lauter  schöne  Damen  neu  engagirt; 
wenn  also  'das  Ohr  manchmal  nicht  zu  seinem  Recht  kommt, 
so  hat  doch  das  Auge  Gelegenheit,  sich  »a  erfreuen. 

Das  Repertoire  des  Septembermonat«  bestand  aus  .Fidelio*, 
„Don  Juan",  .Figaro's  Hochzeit",  „Lohengrin",  „Tannhäuser*, 
„Der  fliegende  Holländer*,  „Der  Templer  and  die  Jüdin",  „Eu- 
ryanthe",  „Alosaandro  Stradella",  „Martha*,  .Der  Troubadour", 
„Die  Hugenotten",  „Carmen*  und  „Der  Trompeter  von  Säkkiu- 
gen". 

Die  Concertaaison  ist  bereit»  eingeleitet,  und  zwar  durch 
Teresina  Tua  und  Alfred  Heisenaner.  Ueber  das  Spiel  der 
allenthalben  wohlbekannten  und  nach  Gebühr  gewürdigten 
Künstler  sagen  wir  kein  Wort  und  über  das  Programm  nar, 
dass  ausser  der  Kreutzer-Sonate  zwischen  all  dem  anderen  Klein- 
kram irgend  ein  grössere«  Stück  von  Werth  and  Bedeutung 
Eindruck  gemacht  und  Befriedigung  gewährt  haben  würde. 


LUbeek,  1.  October.  Gestern  Abend  wurde  die  Saison  des 
hiesigen  Stadttheatera  unter  der  Leitung  des  neuen,  hoch-tre- 
bendun Directors  Friedrich  Erdmann  mit  einer  tum  Theil  sehr 
gelungenen  Aufführung  de»  „Lohengrin"  eröffnet.  Hr.  Capell- 
meister  Alezander  v.  Fiolitt  hatte  da»  anspruchsvolle  hehre 
Werk,  so  weit  ea  an  ihm  lag,  bestens  einstudirt  nnd  dirigirte 
dasselbe  durchweg  mit  Schwung  und  feinfühliger  Auffassung. 
Wenn  die  Chöre,  mit  Ausnahme  des  ersten  Actes,  sehr  viel  zu 
wünschen  übrig  Hessen ,  so  war  diea  nicht  die  Schuld  der  Di« 
rection,  da  ein  grösserer  Theil  der  Chorsänger  contra ctbrüchig 
geworden  war,  sodass  die  Vorstellung  überhaupt  nur  durch  die 
schnelle  Herbeiziehung  einiger  Hambarger  Choristen  ennoglicht 


Die 


515 


konnte.  Dm  Orchester  leistete 
Unter  den  Solisten  ragten  besondere  die  Vertreterinnen  der 
weiblichen  Partien  hervor.  Frl.  Nicolai  (Elsa)  verfügt  Ober 
einen  äusserst  «ym put bi sehen,  nur  in  der  Mittellage  noch  etwas 
schwachen  Sopran;  ihre  Leistung  sengte  durchweg,  anch  im 
Spiel,  von  hoher  Begabung  und  wurde  demgemäß  sehr  beifällig 
aufgenommen.  Nicht  minder  diejenige  de*  Frl.  Wahler  (Ort- 
rud),  welche  einen  fast  phänomenalen  Mezzosopran  beeitet,  dem 
nur  nach  beiden  Seiten  hin  mehr  Umfang  zu  wünschen  bleibt. 
Auch  in  dramatischer  Beziehung  scheint  diese  Künstlerin  sehr 
beanlagt  zu  sein.  Hr.  Tiferro  (eigentlich:  Theisen,  bisher 
in  Italien  engagirt)  brachte  für  den  Lohengrin  eine  sympathi- 
sche Erscheinung  und  auch  genügenden  Stimmfonds  mit,  ver- 
stand es  aber  noch  nicht,  die  richtige  Oekonomie  walten  zu 
lassen,  indem  er  zn  Anfang  Beiner  Stimme  zu  sehr  freien  Lauf 
lies«  und  in  Folge  dessen  den  Anstrengungen  des  3.  Actes  nicht 
mehr  genügend  gewachsen  war.  Gesungen  hat  der  tempera- 
mentvolle Künstler  übrigens  Manches  sehr  gut.  Den  Telramund 
spielte  nnd  sang  mit  grosser  Routine  Hr.  Lehmann,  welcher 
seine  bereits  in  der  Abnahme  befindlichen  Stimmmittel  sicher 
zn  beherrschen  weiss.  Eine  schöne  höbe  Bassstimme  lernten 
wir  bei  dem  jugendlichen  Vertreter  des  Kon  ig  Heinrich,  Hrn. 
Uörner,  kennen,  dessen  Vortrag  von  Verständnis»  zeugte,  wah- 
rend das  Spiel  noch  zu  sehr  den  Anfanger  verrieth.  Am  we- 
nigsten genügte  der  Heerrufer  des  Hrn.  Baes,  dessen  Stimme 
von  zu  schwachem,  lyrischem  Klange  für  die  Partie  ist;  anch 
war  der  Vortrag  zu  ausdruckslos. 


i  Gastspiele  in  An- 
rie  vielfach  ander- 


8t*ttgvt,  im  October.  Der 
der  hiesigen  Opernsaison  ist  volls 

spruch  genommen  worden.  Man  leidet  hier,  wie  iwum  w 
wärt»,  an  Tenornoth,  nur  mit  dem  Unterschiede,  das»  diese  un- 
angenehme Krankheit  bei  uns  etwas  acuter  aufgetreten  ist,  als 
in  anderen  Städten,  und  das«  es  unserem  sonst  ausserordentlich 
geistvollen,  scharfsinnigen  Arzte  noch  nicht  gelungen  ist,  das 
rechte  Mittel  zu  finden.  Wir  enthalten  uns  einer  eingehenden 
Besprechung  der  mannigfachen  Zufälle  und  Versäumnisse,  viel- 
leicht auch  Missgriffe,  welche  zu  den  gegenwartig  obwaltenden 
'in -  »liehen  Umstanden,  nicht  nur  im  Tenorfach,  sondern  im  All- 

« «meinen,  geführt  haben,  da  dieselben  nur  localee  Interesse  ha- 
en,  nnd  begnügen  uns  mit  der  Bestätigung  dor  einfachen 
Thatsache,  dass  man  die  Saison  ohne  Heldentcnor,  ohne  eigent- 
liche Primadonna  und  mit  einem  stark  angefressenen  Chor  und 
Orchester  antrat.  In  letztgenannter  Beziehung  ist  allerdings 
schon  viel  geschehen,  und  man  ist  rastlos  bemüht,  auch  die  son- 
stigen Mängel  zu  heben.  Was  das  Einzelne  betrifft,  so  lese  und 
benrt  heile  man  selbst. 

Am  23.  August  thaten  sich  die  Pforten  des  Musentempels 
zum  ersten  Male  wieder  auf,  nnd  der  „Schwanenritter"  kam 
herangesogen.  Da  man  den  vortrefflichen  Wagner-Tenor  Ferd. 
Jäger  im  Jnni  hatte  fortziehen  lassen,  so  machte  man  zunächst 
den  Versuch,  dem  Hrn.  Balluff  die  Rolle  des  Lohengrin  als 
ErholungHarbeit  für  die  Vacanz  zu  fibertragen.  Dieser  Versuch 
war  nnn  insofern  äusserst  interessant,  als  Hr.  Balluff  kaum  12 
Monate  zuvor  noch  unter  den  brabanter  Edlen  (also  im  Chor) 
fnngirt  hatte  und  allm&hlig  durch  die  dazwischen  liegenden 
Par  tien  (darunter  Fürst  Leopold  und  Lucentio)  vermöge  sehr 
guter  Mittel  and  enormen  Fleisses  zn  einer  Hohe  gelangt  war, 
welche  die  Uebernabme  der  Lohengrin-Rolle  dem  Intendanten 
nicht  eben  undenkbar  erscheinen  lassen  mochte.  Nach  erfolgter 
Aufführung  mussten  selbst  die  Ungläubigsten  diese  schwere 
Probe  für  recht  gut  bestanden  erklären,  obwohl,  unseres  Er- 
achten», manches  physische,  geistige  und  stimmliche  Wunder 
geschehen  mnss,  ehe  Hr.  Balluff  sich  mit  dieser  poetischen 
Wagner'schen  Oestaltang  völlig  decken  wird.  Am  gleichen 
Abend  trat  Frl.  v.  Froon  aus  Breslau  ihr  dreimaliges  Gastspiel 
an.  AU  Elsa  machte  sie  mit  ihrem  sympathischen  Organ  und 
ihrer  äusserst  angenehmen  Erscheinung  einen  guten  Eindruck, 
der  sich  bei  ihrem  zweiten  Auftreten  als  Margarethe  deshalb 
wesentlich  erhöhte,  weil  sie  mehr  aus  »ich  heraustrat,  mehr 
Tonfülle  nnd  ein  sehr  achtenswerthes,  natürliches  Spiel  entfal- 
tete. Etwas  weniger  gut  gelang  ihr  indessen  die  Agathe  einige 
Tage  später,  obgleich  sie  auch  hier  viele  vortreffliche  Momente 
aufwies.  Gleichzeitig  mit  ihr  trat  am  «weiten  Abend  (26.  Aug.) 
Hr.  Caliga  von  der  Neuraaonscben  Wagner-Gesellschaft  als 
auf;  vermochte  aber  weder  hier,  noch  bei  seinen  späteren 

ste  Begeisterung  zu 


(Sever  und  Siegmund)  die  gerinj 
Sein  Ton  ist  klanglos,  seine  C 


fehlerhaft  als  oorrect,  und  nur  seiner  gewandten,  lebensvollen 
Darstellung  lässt  sich  Lobenswerthes  nachsagen.  Ganz  anders 
erging  es  hingegen  der  Frau  Caliga.  welche  am  5.  Sept.  ihr 
Gastspiel  als  Norma  begann  und  mehr  als  nar  vorübergehen- 
des Interesse  erregte.  Diese  musikalisch  einfache  (wenn  auch 
technisch  schwierige)  Rolle,  die  eben  deshalb  der  Sängerin  um 
so  mehr  Spielraum  gewährt,  ihr  dramatisches  Talent,  ihre  indi- 
viduelle Auffossungund  ihr  Gestaltungsvermögen  ins  hellste  Licht 
zu  stellen,  wuaste  Frau  Caliga  in  ausserordentlich  lebendiger, 
dramatisch  erschütternder  Weise  zu  verwirklichen.  Dabei  kam 
ihr  eine  umfangreiche,  reine,  vorzüglich  geschult«  Stimme  von 
warmer  Tonfarbung  sehr  zu  statten  —  Eigenschaften,  welche 
bei  ihrer  folgenden  Rolle  (Brünnhilde  am  9.  Sept.)  eine  schöne 


Wirkung  nicht  verfehlen  konnten.  Nebenher  lief  das  Gastspiel 
des  Hrn.  8cbreiberaus  München,  welcher  sich  am  29.  Aug. 
als  Max  pr&sentirte  und  als  einen  stimmlich  sehr  begabten, 
ch  noch 


wenn  auch  noch  fast  gänzlich  ungeübten  hohen  Bariton  zu  er- 
kennen gab.  Seine  Befangenheit,  als  noch  vollständiger  An- 
fanger, führte  za  mancher  Unzulänglichkeit  im  Gesang  und 
namentlich  im  Spiel,  ja  sogar  bei  seinem  zweiten  Auftreten  als 
Joseph  zu  fast  Heiterkeit  erregenden  Missgriffen.  Und  dennoch 
schimmerte  hier  und  da  ein  gewisses  Etwas  uus  seiner  schüler- 
haften Leistung  heraus,  das  zu  schönen  Hoffnungen  zu  berech- 
tigen schien.  Das  Lied  vom  „aastirenden  Tenor*  ist  aber  noch 
nicht  zu  Endel  Am  2.  Sept.  betrat  Hr.  Wachtel  (Sohn  des 
berühmten  Tenors  — leider!)  in  dieser  Eigenschaft  unsere  Bühne, 
jedoch  glückte  es  ihm  weder  da,  als  George  Brown,  noch  am 
7.  als  Poetillon  einen  sonderlich  günstigen  Eindruck  zu  machen. 
Er  verfügt  zwar  über  eine  ziemlich  helle  Tenorstimme  von 
liebenswürdigem  Klangcharakter,  aber  sie  ist  schwach,  und 
h  dem 


namentlich 


sind  recht  enge  Grenzen 


ge- 
steckt. Sein  Spiel  ist  auch  matt  und  unerquicklich.  Das 
Peitschengeknall  führte  er  in  künstlerisch  vollendeter  Weise 
aus ,  und  das  muaate  den  unwichtigen  Umstand,  daas  er  das  Ron- 
do dabei  fortwährend  za  tief  intonirte,  natürlich  völlig  vergessen 
machen!  Dann  kam  am  19.  Sept.  Hr.  Krausse  aus  Weimar 
an  die  Reihe,  um  ein  Mal,  und  zwar  als  Wilhelm  Meister  auf- 
zutreten. Seiner  Leistung  läset  sich  manches  Gute  nachrühmen, 
aber  seine  unscheinbare  Kleine  Figur,  nebst  den  mit  dem  glei- 
chen Prädicate  treffend  zu  bezeichnenden  übrigen  Eigenschaf- 
ten, konnten  zur  würdigen  Reproduction  dieser  Rolle  entfernt 
nicht  ausreichen.  Nun  ist  es  ans  aber  vergönnt,  diesen  Bericht 
mit  „angenehmeren  Tönen*  zu  besch  Hessen.  Am  21.  8ept  be- 
gannen zwei  sehr  schätzenswerthe  Kunstkräfte  ihr  meist  gemein- 
schaftliches Gastspiel:  Frau  Wekerlin  aus  München  (als  Leo- 
und  No 


nore,  Senta  und  Norma)  und  Hr.  Gum  aus  Mannheim  (Flore- 
stan,  Postillon,  Erik  nnd  Sever).  Gleich  in  der  Leonore  gab 
sich  Krau  Wekerlin  als  eine  echte,  eminente  Künstlerin  zu  er- 
kennen, deren  leider  schon  stark  abgenutztes  Organ  ihr  aller- 
dings oft  sichtliche  Anstrengung  kostet,  aber  dennoch  so  ver- 
ständig, ja  meisterhaft  behandelt  wird,  dass  dem  Zuhörer  immer 
noch  ein  hoher,  wenn  auch  nicht  völlig  ungertrübter  Genuas 
übrig  bleibt.  In  der  Senta  (am  26.)  musste  sich  ihre  vornehme, 
warm  empfundene,  angemessene  Darstellung  für  etwas  pein- 
licher fühlbare  stimmliche  Schwächen  und  eine  ungünstige  Er- 
scheinung in  die  Bresche  stellen ;  wogegen  ihre  Norma  im  Gan- 
zen eine  ausgezeichnete,  stellenweise  geradezu  grossartige  Lei- 
stung war,  bei  welcher  nur  ihre  rhythmische  Willkür  und 
Neigung  za  Tempoverschleppungen  als  auffallende  Fehler  zu 
verzeichnen  waren.  Hr.  Gum  ist,  wie  es  scheint,  ebenfalls  ein 
echter,  gediegener  Musiker,  der  trotz  einer  etwas  scharfen, 
dünnen,  wie  wir  glauben,  fehlerhaft  geschulten  Stimme  alle 
ihm  zufallenden  Partien  in  tüchtiger  Weise  zur  Geltung  bringt 
Wenn  er  im  .Postillon14  durch  die  Einsetzung  eines  hübsch  ge- 
blasenen Horurefrsins  an  Stelle  des  üblen  Twollte  sagen  üb- 
lichen) Peitachengeknalls  don  Kespect  aUer  Kutscher  unwider- 
ruflich einbaut,  so  spricht  das  dafür  umsomehr  für  seine  künst- 
lerische Gesinnung.  —  Obiger  Schwall  von  Gastspielen  soll,  wie 
man  raunen  hOrt,  bei  Frau  Wekerlin  und  den  HH.  Gum  und 
Schreiber  zum  Engagement  geführt  haben.  —  Ausser  diesen 
Opern  gelangten  bis  jetzt  nur  das  „Nachtlager  von  Granada" 
und,  zum  Geburtsfest  L  M.  der  Königin,  .Orpheus"  zur  Auffüh- 
rung. Y.  D. 


Concertumschau. 

1.  Abendconc.  derOrkeet-Vereeniging  (Wede- 
aeijer):  4.  Orch.-Seren.  t.  8.  Jadassohn,  „Mignou'-Ouvert.  v. 


Digitized  by  Google 


Ö16 

Thomms  Wotan'«  Abschied  u.  „Feuerxauber"  a.  der „Walküre* 
v.  Wagner,  Violinvorträge  de«  Hrn.  Spoor  a.  Rotterdam (Conc 
v.  Bruch  u.  „Faust"-Phant  v.  Wieniawski). 

Baden-Baden.  Gro**es  Festconc.  des  Htädt.  Curcomites  unt. 
Leit  de«  Hrn.  Koenncmann  am  2.  Oct:  „Friedensfcier'-Fest- 
ouvert  v.  Reinecke,  Krönungsmarsch  a.  den  „Folkungern"  v. 
KroUcb  m er,  Solovortrage  der  Frau  Sanibrich  (Oe*.,  Wiegen- 
lied v.  Hie«,  „Ich  liebe  dich"  v.  A.  Förster  etc.),  de«  Frl. 
Churpcnter  a.  New- York  (Viol.,  2.  u.  3.  Satz  a.  dem  2.  Conc  v. 
Wieniawski  u.  Zigeunerweisen  v.  Sarasate)  und  de«  Hrn. 
Gudehus  u.  Droaden  (Ges.,  Frühlingslied  a.  der  „Walküre"  von 
Wagner,  „Liebesglück"  v.  Sucher,  „Sie  sagen,  es  wäre  die 
Liebe"  v.  Kirchner  etc.). 

Elberfeld.  1.  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.  Heckmann, 
0.  Forberg,  Th.  Allekotto  u.  Bellmanu  a.  Cöln  unter  Mitwirk, 
den  Hrn.  Butha:  Streichquartette  v.  Beethoven  (Op.  135)  und 
Mendelssohn  (Op.  44,  No.  2),  Clavieraon.  Op.  81  v.  Beethoven. 

Leipzig.  1.  Conc.  den  Liszt- Ver.:  Duioll-Clav.-Violiiison.  v. 
Schumann  (Fron  Rappoldi-Kahrur  a.  Dresden  u.  Hr.  Professor 
Brodsky),  Solovorträge  des  Frl.  Marianne  Brandt  (Gesang,  „Die 
todte  Nachtigall",  „Wer  nio  sein  Brot  mit  Thrllnen  ans"  u.  „In 
Liebeslust*  v.  Liszt,  Sanpho-Gesänge  No.  1  u.  2  v.  H.  Som- 
mer u.  „Nordlicht"  v.  R.  Pob  1),  der  Frau  Happoldi-Kahrer  (drei 
Ktuden  v.  Liszt)  und  des  Hrn.  Prof.  Brodaky  (Amoll-Conc.  v. 
S.  Bach).  — Künstlerconc.  am  5.  Oct.:  Solovortruge  der  Pianistin 
Frl.  Jeppe  a.  Berlin(„Rigandon"v.Raff  etc.),  der  Frau  Schramm- 
Maudonuld  a.  Dresden  (Declain.)  u.  des  Violinisten  II.  Marteau 
a.  Paris  (Romanze  v.  Bernard,  Canzonetta  v. Godnrd,  Introd. 
u.  Rondo  v.  Snint-Suens  etc.).  —  Am  7.  Oct.  v.  Um.  Klesae 
geleit.  Aufführ.  v.  F.  Schneider's  „Weltgericht"  znm  Besten  der 
Krankencasae  des  Ver.  Leipz.  Musiklehrer  u.  -Lehrerinnen  unt. 
solixt.  Mitwirk,  der  Frls.  Schneider  a.  Dessau  u.  Leuckart  und 
dor  HU.  Dierich,  Jugel  u.  Weidt  —  Conc.  des  Hrn.  Siloti  unt. 
Mitwirk,  der  Frau  Steinbach- Jahns  (Ges.),  der  HH.  Friedheim 
(Clav.)  u.  Prof.  Brodsky  (Viol.)  u.  der  vereinigten  Capellen  der 
Regimenter  No.  107  u.  134  am  9.  Oct.:  Zwei  Sätze  a.  dor  3.  Or- 
chestersuite  v.  P.  TschaTko wsky,  Uuvert  zu  „RiiBslan  und 
Ludmilla"  v.  M.  G  link a,  Vorspiel  zu  „Sakuntala"  v.  Ph.  Schar- 
wenka,  Concerte  f.  Clav.  v.  Heuselt  u.  f.  Viol.  v.  P,  TschaT- 
kowsky,  Lieder  von  P.  Tschaikowsky  („Die  rothe  Perlen- 
schnur"), M.  Glinka  (Wanja'a  Lied  a.  »Das  Leben  für  den  Za- 
ren") u.  Liszt  („Hohe  Liebe",  „Gestorben  war  ich"  u.  „0  lieb, 
N  lang  du  lieben  kannst").  —  1.  GewandhauH-Conc.  (Prof.  Dr. 
Keiuecke):  2.Symph.  v.  Schumann,  „Heroide  funebre"  v.  Liszt, 
„Coriolun"-Üuvert  v.  Beelhoven,  Gesangvortrage  der  Frau  Joa- 
chim a,  Berlin  (u.  A.  „Trennung"  v.  BrahmsT. 

Lübeck.  1.  Philharmon.  Conc  de«  Hrn.  C.  Stiehl:  Bdur- 
Symph.  v.  Beethoven,  „Lea  Prdludes"  v.  Liszt,  .In  memoriam" 
v.  Reinecke,  „Ein  Traumbild"  f.Orch.  v.  H.  Stiehl,  Ouvert 
zu  .Iphigenie  in  Aulis"  v.  Gluck  ro.  Wagner's  Scbluss,  Gesang- 
vorträge des  Hrn.  Prof.  Uuaac  a.  Rotterdam  (Werner'a  Lieder 
aus  Welschland  No.  1,  2,  6,  7  u.  6  v.  G.  Uenschel  etc.). 

Mannheim.  Abschiedsconc.  des  Hrn.  Csillag  unt.  Mitwirk, 
der  Frls.  Ueckiuann  (Oes.)  u.  Oswald  a.  Baden-Baden  (Ciavier) 
u.  des  Hrn.  Thieme  v.  ebendahur  (Violonc):  Kreutzer- Sonate  v. 
Ileethoven,  Soli  f.  Ges.,  f.  Clav.  v.  Rubinstein  (Barcarole),  f. 
Viol.  v.  Gol  dmark  (1.  Satz  u.  dem  Conc),  Joachim  (Romanze) 
II.  Brahma- Joachi  m  (Ilmrur.  Tänze,  neue  Folgern,  f.  Violonc. 
(Die  Leistungen  des  Hrn.  Concertgebers  werden  in  einem  uns 
vorliegenden  Bericht  als  „wahrhaft  künstlerische  Thaten"  be- 
zeichnet.) 

Nez-Ruppln.  Am  23.Sept.  Recitntioncn  des  Sophokleischen 
„König  Oedipus"  durch  Schüler  des  Gymnasiums  mit  der  Musik 
v.  Beflermann. 

Rotterdam.  Letzter  Orgelvortrag  des  Hrn.  van  't  Kruijs 
in.  Compositionen  v.  A.  Guilmant  (1.  Sonate  u.  Murche  fu- 
nebre u.  Cbant  keniphitiuei,  Mendelssohn  (3.  Sonate;,  F.  Liszt 

Il'hant  u.  Fuge  über  „Ad  no»,  ad  salutareni  undam")  u.Händel- 
.iszt  (Concertsatz). 

Warnsdorf.  Conc.  des  Mänuergcsangvor.  (Wagner)  unter 
Mitwirk,  der  Frau  Geist-Seyrich  u.  der  Frls.  Menzel.  Langer, 
Kampfel  u.  Goldberg  am  10.  Oct:  „Te  Deum»  f.  Soli  u.  Chor 
in.  Streichinstrumenten,  zwei  Ciavieren  und  Harmoti.  von  Ant. 
Bruckner,  „Mahnruf"  f.  Männerchor  m.  Harmonium  von  Ad. 
Thiele,  .Natur"  f.  gem.  Chor  v.  Volkmanu,  Männerchöre 
a  capella  v.  C.  Santner  (Walzer),  Edm.  Kretschmer  („Im 
Lenze")  ii.  Liest  („Ständchen"),  Soloquart.  »Blümchen  am  Hag" 
v.  A.  M.  Storch,  Tanzreigen  f.  Clav,  zu  vier  Bänden,  Viol.  u. 
Violonc.  v.  Ferd.  Hummel. 


Engagements  und  Gaste  in  Oper  und  Concert. 

Antwerpen.  Am  2.  Oct.  wurde  da«  Theator  mit  Rosaini's 
„Teil"  eröffnet  Das  Debüt  der  Gesellschaft  war  sehr  glück 
lieh.  Am  besten  waren  Hr.  Couturier  (Teil)  and  Frl.  Reniy. 
Da«  Orchester  war  vortrefflich,  die  Inscenirung  sehr  gelungen. 
In  „Margarethe"  debutirten  Frau  Beretta  und  die  HÜ.  Loug- 
dt6  und  Lebreton,  die  Erstere  gefiel  ganz  ausserordentlich, 
Hr.  Longpre  hat  eine  schöne  Stimme,  ihm  fehlt  aber  da«  Feuer. 
Hr.  Lebreton  ist  sehr  angenehm.  Die  Debütanten  wurden  mehr- 
fach gerufen.  —  Berlin.  Frl.  Anna  Senkrah  gab  hier  unter 
Mitwirkung  des  Philharmonischen  Orchesters  und  de«  Pianisten 
Hrn.  G.  Liebling  ein  eigenes  Concert,  in  welchem  sie  »ich 
durch  ihr  ausgezeichnetes  Spiel  «türmische  Erfolge  errang. 
Dans  die  junge  Künstlerin  nebenbei  auch  für  ein  interessante* 
Programm  gesorgt  hatte,  verdient  besondere  Anerkennung.  — 
Elsenach.  Das  letzte  Concert  des  Musikvereins  war  ein  künst- 
lerischer Genusa  von  Anfang  biB  zu  Ende,  denn  das  von  dem 
Dresdener  Sängerpaar  Hildach  und  dem  Leipziger  Pianisten 
Hrn.  W.  Rehberg  Gebotene  war  hinsichtlich  der  Ausführung 
durchweg  des  höchsten  Lobes  würdig  und  intereasirte  auch 
durch  die  Wahl  der  Stücke,  weil  sie  zumeist  auf  Novitäten  ge- 
fallen war.  Grosser,  verdienter  Beifall  lohnte  alle  Vorträge.  — 
Freiburg  L  Br.  In  einem  Concert,  welches  am  6.  October  die 
Brüder  HU.  Gerhard  und  Leopold  Brassin  (Violine  und  Cia- 
vier) unter  Mitwirkung  der  Sängerin  Frl.  Sicca  aus  Frank- 
furt a.  M.  hier  veranstalteten,  trugen  die  Sängerin  mit  ihrem 
empfindongsvollen  Vortrag  und  der  Geiger  mit  seinem  schönen 
Ton  den  Huupterfolg  davon.  Dor  Pianist  spielte  weniger  nach 
unserem  Geschmack,  ist  aber  im  Debrigen  ebenfalls  ein  tüch- 
tiger Künstler. —  Gent.  Am  1.  Oct.  wurde  das  Grosse  Theater 
mit  der  „Jüdin"  eröffnet,  in  welcher  Oper  Frau  Laville- 
Ferminet  und  die  HH.  Merrit  und  Piain  sich  als  Künstler 
ersten  Ranges  auswiesen.  Die  ganze  Aufführung  zeigte  eioe 
soit  lange  hier  nicht  gewohnte  Sorgfalt  der  Vorbereitung  und 
Aufführung.  —  Sic  marin  treu.  Aus  Anlas«  der  silbernen  Hoch- 
zeitdfeier  des  Fürsten  wurde  dem  Stuttgarter  Quartett* erein  der 
HU.  Singer,  Se  yboth.W  ien  und  Ca  bisius  die  Ehre  zu  Theil, 
W  einer  Soiree  hierher  berufen  zu  werden.  Derselben  wohnten 
S.  M.  der  König  von  Portugal  und  andere  fürstliche  Herrschaften 
bei,  welche  sich  in  wiederholten  Ansprachen  an  die  Künstler 
höchst  huldvoll  erzeigten  und  ihre  Befriedigung  über  deren 
ausgezeichnete  Leistungen  aufs  Wärmste  und  Anerkennendste 
äusserten.  —  Wien.  In  der  Uofoper  wird  Mitte  December 
Frau  Sucher  aus  Hamborg  an  einigen  Abenden  als  Gast  auf- 
treten. 


Kirchenmusik. 


Leipzig.  Nicolaikirche:  9.  Oct  „Sanctna"  v.  Bortniansky. 
„Richte  mich,  Gott*  v.  Mendelssohn.  Lntherkirche :  10.  Oct. 
»Herr,  höre  unser  Gebet",  „Sei  stillo  dem  Herrn"  u.  „Wer  bis 
an  das  Endo  boharrt"  a.  dem  „Elia«"  v.  Mendelssohn. 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  3.  Oct.  „Ehre  sei  Gott,  Halle- 
luia"  v.  Händel.  10.  Oct.  „Vorleih  uns  Frieden"  v.  Mendels- 
sohn. St  Johanniskirche:  3.  Oct  „Frohlocket  mit  Häuden" 
v.  Neithardt.  St.  Paulikirche:  3.  Oct  „Fürchte  dich  nicht"  v. 
E.  F.  Richter. 

Schlei».  Stadt-  und  Schlosskirche :  8  Mai.  „Schönster  Herr 
Jesu"  v.  Th.  Schneider.  16.  Mai.  „0  du,  der  du  die  Liebe  bist* 
v.  Gade  23.  Mai.  „Gott,  mein  Heil"  v.  M.  Hauptmann.  30.  Mai. 
„Christ,  sei  getreu"  v.  R.  Palme.  3.  Juni.  .Jauchzet  dem  Herrn" 
v.  Mendelssohn.  6.  Juni.  „Himmlischer  Tröster*  v.  E.  Rohde. 
13.  Juni.  „Sanctus"  u.  „Osanna"  v.  Schulz-Schwerin.  14.  Juni. 
„Wie  lieblich  sind  die  Boten"  v.  Mendelssohn.  20.  Juni.  „Komm, 
heiiger  Geist"  v.  Hauptmann.  27.  Juni.  „Herr  Gott,  dich  loben 
wir"  v.  B.  Klein.  11.  Juli.  „Hold  wie  der  Tauben  Flügel"  von 
E.  F.  Richter.  1&  Juli.  „Vergiss  mein  nicht"  v.  S.  Bach. 
26.  Juli.  „Der  Herr  behüte  dich"  v.  W.  Venus.  22.  Aug.  „Pater 
noster"  v.  F.  Liszt.  29.  Aug.  „O  du,  der  du  die  Liebe  bist"  v. 
Gade.  5.  Sept  „Richte  mich,  Gott"  v.  Mendelssohn.  12.  Sept. 
Psalm  100  v,  Mendelssohn.  19.  Sept.  „Eins  ist  noth"  v.  Buch 
Wüllner. 

•sF*  Wir  MtaSnUS  HH.  Klr^sn»oi^^r«owrsi^CTjorTn«^st*,  um  In  im 


Digitized  by  Google 


517 


rungen. 


Dresden.  K.  Hoftheater:  2.  u.  31.  Siegfried.  4.  u.  28.  Göt- 
terdämmerung. 5,  Silvana.  7.  Der  Rattenfänger  von  Hameln. 
9.  Der  fliegender  Holländer.  11.  Der  Prophet.  13.  Lohengrin. 
15.  Die  Zauberflöte.  17.  Der  Trompeter  von  Säkkingen.  18,  Dm 
Hheingold.  19.  Die  WalkUre.  22.  Der  Troubadour.  25.  Der 
Templer  und  die  Jadin.  26.  Da«  Glöckchen  dei  Eremiten. 
28.  Tannhäueer.  29.  Der  Wildschüte.  80.  Fidelio. 

Manchen.  K.  Hoftheater:  2.  Alda.  3.  Der  Trompeter  von 
Säkkingen.  5.  Junker  Heinz.  7.  Tannhäuser.  9.  Der  Waffen- 
schmied. 10.  Mignon.  12.  Diva  goldene  Kreuz.  13.  Das  Khein- 
gold. 15.  Die  Walküre.  17.  Siegfried.  19.  Götterdämmerung. 
22.  Fidelio.  24.  Margarethe.  26.  Undine.  28.  Orpheus  und 
Kurydice. 


Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  41.  B.  v.  Halsen,  t-  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Angers-Revue  No.  165.  Au  Lecteur.  Von  L.  de  Romain.  — 
Chroniqne  theatrala  Salut  au  Lectenr.  Von  l'ontaillac.  —  (,1a 
et  la.  A  travers  la  Presse.  —  Hector  Berlioz.  Soixante  an«  de 
sou  venire.  (Au*  dem  „Meoestrel''.)  Von  E.  Legouvd.  —  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Caecitia  No.  19.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  26.  Der  Walzer.  Eine  Studie  von 
U.  Scbmid.  —  Die  Schädel  Beethoven'«  and  Schubert'«.  — Spon- 
üni  und  Rellstab.  Von  Dr.  Ad.  Kohut.  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notizon.  —  Mu-ik|ia<lii^o^igche  Beilage. 

Der  Chorgesang  No.  1.  F.  W.  Markuli.  (Mit  Portrait.)  Von 
F.  Oberreich,  —  Reflexionen  über  die  Accentuation  im  Chorge- 
sange.  Von  B.  Widmann.  —  Die  beiden  Terzen.  Von  H.  J.  Vin- 
cent. —  Eine  Reminiscenz.  Von  H.  J.  Vincent.  —  Der  Gute- 
nacht-  Kues.  Comp.  v.  C.  J.  Dreye r.  —  Lortzing  und  Nicolai. 
Von  H.  J.  Vincent.  —  Der  Teufelsgeiger.  Von  H.  J.  Jahn.  — 
Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  19.  Berichte,  Nachrichten  u.  Noti- 
zen. —  Besprechungen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  41.  Ein  Capital  Ober  Con- 
traotäbHchlüsae.  —  Besprechuugen.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Kästner'*  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  2.  Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  40.  L'orchestre  cache"  de  Wagner 
en  1629.  Von  E.  Vander  Straeten.  —  Ephämeridee  musicales.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Le  Menestret  No.  44.  üiibi'lia  en  1827.  Von  J.  Tiersot.  — 
La  mnsique  en  Angleterre.  Lee  sejours  de  Liszt  ä  Londrea.  Von 
F.  Hueffor.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Bertiner  Musikleitung  No.  40.  Besprechungen  (Ph. 
Wolfrum,  C.  v.  Perfall  u.  A.  m.).  —  B.  v.  Halsen,  f.  —  Berichte 
a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musiker-  Zeitung  No.  41.  Da«  Dresdener  Geworbehaus. 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik- Zeitung  No.  19.  Marcella  Sembricb.  (Mit  Por- 
trait) Biographie  von  F.  Walburg.  —  Polichinell  al«  Opern- 
componist  Von  E.  Pasque\  —  Maria  Malibron.  Ein  Künstler- 
bild  von  L.  Erbach.  —  Mephisto'a  Rache.  Von  H.  Joscek.  —  In 
der  Notenmappe.  Musikalische  Skizze  von  Lucy  Vescina  Gosche. 

—  G.  B.  Viotu's  Blechgeige.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeilschrift  für  Musik  No.  41.  Die  Musik  Verhältnisse 
Salzburg«  und  das  Mozarteum  daselbst.  Von  A.  Hammer.  — 
Berichte,  Nachrichten  and  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sdngerblatt  No.  18.  Dom. 
Scarlatti  und  seine  Sonaten.  —  F.  Hogar.  Biographie.  —  Nach- 
richten und  Notizen.  —  Besprechungen.  —  Feuilleton:  Briefe 
von  R.  Wagner  und  F.  Liszt  an  Ernst  Methfossel.  —  F.  Liszt 
und  Chopin. 


*  Wir  machen  unsere  Leser  nachdrücklichst  auf  die  heu- 
tige Conoertanzeige  des  Liszt- Verein«  aufmerksam.  Ohne 


Zweifel  steht  hier  eine  Gedenkfeier  bevor,  wie  sie  würdiger 
dem  verstorbenen  grossen  Meister  an  keinem  zweiten  Ort  ge- 
weiht wird. 

*  Johannes  Brah ms  hat  eine  zweite  Sonate  für  Ciavier 
und  Violine  geschrieben,  die  an  einem  der  dieswinterlichen 
Kammermunikabende  des  Hellmesberger'ecben  Quartette  in  Wien 
zur  ersten  öffentlichen  Vorfflbrung  gelangen  wird. 

*  Der  junge  hochUlontirto  Bildhauer  Hr.  Ad.  Lohuert  in 
Leipzig,  der  sich  bereite  durch  eine  vorzügliche  Büste  der  ver- 
storbenen Hedwig  Reicher- Kindermann  rühmlichst  hervorgethan 
hat,  hat  soeben  eine  ganz  ausgezeichnete,  lebensvolle  Büste  von 
Franz  Liszt  in  Thon  vollendet,  die  er  nächstens  in  Marmor 
ausfahren  wird.  In  dieser  Ausführung  wird  sio  durch  den  All- 
gemeinen deutschen  Musik  verein  in  der  groeshorzogl.  Bibliothek 
zu  Weimar  zur  Aufstellung  gelangen. 

*  Nicht  uninteressant  dürften  auch  unseren  Leaern  die  Be- 
trachtungen erscheinen,  die  Hr.  Prof.  Dr.  C.  Riedel  in  einer 
der  letzton  Nummern  der  „N.  Z.  f.  M."  an  die  Todtenfeier 
Franz  Liszt's  in  Bayreuth  in  Nachstehendem  anknüpft: 

„Diensteg,  den  8.  August,  Vormittag  10  Uhr,  fand  die  Trauer- 
feierlichkeit für  Franz  Liszt,  der  Tone  Meister,  erst  im  Ni- 
belungensnal  des  Wahnfried,  dann  auf  dem  protestantischen 
Friedhof  Bayreuths  statt.  In  kirchlich  besonders  geweihter 
Statte  ward  er  zur  Ruhe  bestattet,  nicht  an  der  Seite  seines 
Freundes  Richard  Wagner  und  nicht  in  Weimar!  Dessen 
gedenkend,  beschlich  ein  niederdrückendes  Gefühl  die  meisten 
Derer,  welche  dem  Sarge  folgten.  Zwar  seitens  der  Stadt  Bay- 
reuth war  das  Leichenbegängnis«  würdig  hergestellt  worden, 
auch  mutete  man  berücksichtigen,  dasa  dem  Sarge  des  verstor- 
benen „Bruders  Franciscus"  nicht  wohl  weltliche,  wenn  auch  im 
Trauerstil  gehaltene  Musik  folgen  durfte.  Und  doch  lag  oa  wie 
eine  Schwüle  Ober  Allen,  die  das  Grab  umstanden,  dass  nicht 
die  erlösenden  Klänge  eines  Chorals,  nicht  die  trostspendenden 
Harmonien  eines  unterer  vielen  herzbewegenden  Grabges&nge 
an  dessen  Gruft  ertönen  sollten,  dessen  ganzes  Leben  von  Musik 
erfüllt  war,  der  selber  dieser  Kunst  als  glückspendende  Sonne 
geleuchtet  hatte.  Am  folgenden  Tage,  den  4.  Aug.,  versammelte 
der  Vormittag  in  der  Bayreuther  katholischen  Kirche  eine  höchst 
ansehnliche  Schaar  distinguirter  Persönlichkeiten  und  treuer 
Anhänger  de«  hingeschiedenen  Meisterst  Nach  kirchlichem 
liitn«  wurde  ein  Requiom  abgehalten.  Es  verstand  eich  von 
selbst,  dass  man  an  die  Ausführung  der  Busspealmeu  und  dar- 
nach des  Requiems  künstlerische  Ansprüche  nicht  stellen  durfte. 
So  wOnRchenswerth  es  anch  gewesen  wäre,  wenn  die  amtiren- 
den  Priester  schönklingende  Stimmen  gehabt  hätten,  so  konnte 
man  solches  doch  nicht  verlangen.  Es  ertönten  keine  kunst- 
vollen Gesänge,  nur  der  schlichte  Gregorianische  Choral.bildete 
die  Unterlage  zu  dem  Wechselges&ng  der  Priester  und  de«  auf 
dem  Orgelchor  befindlichen  Sängerpersonals.  8ollte  man  aber 
alle  Ansprache  an  die  musikalische  Durchführung  von  vorn- 
herein fallen  lassen  und  resignirt  der  Ansicht  sein,  der  kirch- 
liche Ritus  an  sich  sei  vollkommen  genug  und  müsse  auch  bei 
mangelhafter  Ausführung  genügen?  Das  Recht  hatte  man  doch, 
abgesehen  davon,  welchem  hohen  Meister  der  Tonkunst  die 
kirchliche  Feier  galt,  den  Maassstab  anzulegen,  welchen  Dr. 
Witt  in  Landshut  durch  dio  dankenswerthe  Gründung  und  glän- 
zende Durchführung  des  katholischen  Caecilien- Vereins  aufge- 
stellt hat:  Prücision,  Reinheit  der  Intonation,  correcte  Aussprache 
des  Lateinischen,  das  war  es,  was  namentlich  die  zahlreich  an- 
wesenden katholischen  Musiker  schmerzlich  vermisston. — Beim 
Requiem  wurden  die  Zwischenspiele  auf  der  Orgel  offenbar  von 
einem  mit  Phantasie  begabten  Meister  ausgeführt.  Die  ergrei- 
fenden Weisen  aus  ?Parsifal*  ertönten,  leider  war  der  Contrast 
mit  dem  Cboralrequiem  ein  zu  grosser,  die  Gebilde  des  Orgel- 
spielers und  die  nicht  gerade  schön  erklingenden  Gregoriani- 
schen Tonweisen  standen  zu  unvermittelt  nebeneinander,  man 
wurde  hin  und  her  geworfen,  die  innere  Verbindung  fehlte. 
Zum  Unglück  gehorchte  die  Orgel  nicht  immer  dem  Spieler. 
So  kam  vieles  zusammen,  wo«  den  vielen  musikalischen  Leuten, 
die  da  unten  zuhörten,  wenig  Erhobung  bereitete  und  was  nicht 
geeignet  war,  zugleich  den  kirchlichen  und  bescheidenen  ästhe- 
tischen Anforderungen  zu  genügen. 

.Wie  Mancher  war  nicht  in  der  Hoffnung  erschienen,  es 
werde  die  Requiemfeier  in  würdigster  musikalischer  Weise  ab- 
gebalten werden,  nachdem  am  Grabe  Liszt's  die  Musik  so  streng 
verbannt  gewesen.   Konnten  nicht  die  vortrefflichen  Männer- 


Digitized  by  Googl 


518 


stimmen,  welche  zur  Zeit  Bayreuth  im  Dienste  der  Knnst  um- 
scblon,  mit  ihren  hervorragenden,  80  ausserordentlich  schlag- 
fertigen Dirigenten  Liszt's  Requiem  für  Männerstimmen  ein 
•tudiren  und  bei  dem  Trauergottesdienet  zur  tiefsten  Erbauung 
der  Anwesenden,  als  würdigste«  Todtenopfer  für  den  hebren 
Verstorbenen  vorführen  V  Weder  im  „Parsifal",  noch  in  „Tristan* 
sind  dem  Mannerchor  so  umfangreiche  Aufgaben  gestellt,  da» 
man  etwa  von  Ueberanstrengung  hatte  sprechen  können.  Liszt's 
Requiem  ist  allerdings  nicht  leicht  zu  Bingen,  aber  mit  so  mu- 
sikalischen Sängern,  als  welche  die  Bayreother  Chorherren 
doch  betrachtet  sein  wollen,  wäre  es  immerhin  in  einigen  Pro- 
ben tu  bewältigen  gewesen. 

*  Das  diesjährige  Felix  Mendelssohn-Bartholdy- 
Staatsstipendium  für  Composition  i»t  Hrn.  Hermann  S  p  i  e  1- 
ter  in  Schwelm,  das  für  ausübende  Tonkünstler  der  Pianistin 
Frl.  Olga  vonRade9ki  verliehen  worden.  Kleinere  Stipendien 
aus  den  Reservebetragen  der  Stiftung  wurden  außerdem  an 
Charles  Gregoro  witsch  und  Frl.  Geraldine  Morgan,  Beide 
Schüler  der  Berliner  Hochschule  für  Musik,  an  Hrn.  Hermann 
Kindler  in  München  und  an  den  blinden  Orgelspieler  und 
Pianisten  Hrn.  Bernhard  Pfann stiel  in  Leipzig  vergeben. 

*  In  Bremen  ist  dadurch,  dasa  ausser  den  bisher  beatan- 
Abonnementconcerten  unter  R einthaler'»  Leitung  aucb 

sechs  Orchesterconcerte  der  Meyder'schen  Capelle  aus  Ber- 
lin nnter  X.  Scharwenka's  Direction  zum  Abonnement  ausge- 
schrieben wurden,  das  Zustandekommen  von  grosson  Orchester- 
concerten  überhaupt  in  Frage  gestellt  worden,  da  das  dortige 
Concertpublicum  nicht  so  stark  ist,  um  zwei  gleichzeitige  der- 
artige Unternehmungen  tragen  zu  können. 

*  Hr.  Pasdelonp  in  Paris  hat  sich  entschlossen,  seine 
Populären  Concerto  wieder  aufzunehmen  und  wird  dieselben 
jeden  letzten  Sonntag  des  Monats  vom  October  bis  Mai  im  Cir- 
que  d'hiver  geben.  Das  erste  derselben  soll  am  81.  Oct  statt- 
finden. 

*  Das  neue  Stadttheater  in  Crefeld  wurde  am  2.  d.  M. 
mit  Weber'»  „Freischütz",  dem  oin  Prolog  vorausging,  das 
Halle'ache  am  9.  d.  M.  eröffnet. 

*  Die  Concerte  des  Hrn.  Colonne  in  Paris  werden  am 
17.  October  beginnen,  die  des  Hrn.  Lamoureuxam7.  Nov. 


*  Fritz  8pindler,  derComponist  des  berühmten  „Husaren - 
ritte"  und  hundert  anderer  Salonstückchen,  wird  demnächst 
eine  komische  Oper  .Die  weibliche  Schildwache"  an  die  Büh- 
nen einsenden. 

*  Anfang  December  soll  endlich  —  oder  auch  schon  —  die 
„Oötterdamniernng*  am  Berliner  Hofopernhans  ala 
Novität  erscheinen. 


*  V.  Joncieres'  Oper 
in  Frankfurt  a.  M.  dieselbe  gOi 
gefnnden,  wie  früher  in  Cöln  und 


Jobann  von  Lothrigen"  hat  jüngst 
Publicum 


*  Im  Wiener  Hoftheater  ging  unlängst  —  ein  halbes  Jahr- 
e  Oper  „Marffa"  von  Johannes  Hager 
Freiherrn  von  Haslinger  Hassiiigen)  ala 


hundert  zu  spät!  —  die  0 
(Pseudonym  für  Jo 
Novität  in  Scene. 

*  Im  Sun  Carlo-Theater  zu  Neapel  werden  im  Laufe 
der  bevorstehenden  Saison  als  Novitäten  gegeben  werden  die 
Opern  -Lohengrin"  v.  Wagner,  „Die  Perlenfischer"  von  Biz  et 
und  „Flora  mirabilis"  von  Samara. 

*  Unter  den  neuen  Opern,  welche  Hr.  Lamonreuz  im  Eden. 
Theater  in  Paris  aufführen  wird,  sind  noch  zu  nennen -Gwea- 
doline"  von  Emmanuel  Chabrier  und  „Mefistofele"  von  Bolto. 

*  Der  Mannerchor  des  Lehrer- Vereins  aus  Frankfurt  a. M. 

concertirte  auch  in  Hamburg  mit  Erfolg. 

*  Wie  man  aus  Wiesbaden  schreibt,  sollen  die  dies  win- 
terlichen Abonnement coucerte  im  dortigen  k.  Theater  von 
Hrn.  Prof.  Mannstadt  aus  Berlin  dirigirt  werden. 

*  In  die  Redaction  der  seit  24  Jahren  allein  von  Hm. 
Heinrich  Pfeil  geleiteten  „S&ngerhalle"  ist  mit  Beginn  des 
neuen  Quartals  unser  geschlitzter  langjähriger  Mitarbeiter  Hr. 
C.  Kipke  eingetreten.  Derselbe  bat  infolge  dieser  Stellung 
sein  seitheriges  Domicil  Pilsen  mit  Leipzig  vertauscht. 

*  Der  talentvolle  norwegische  Coroponist  Hr.  Iver  Holter 
hat  sein  Domicil  von  Bergen,  wo  er  die  Concerte  der  „Harmo- 
nie1* leitete,  nach  Christiania  verlegt,  um  daselbst  in  gleicher 
Th&tigkeit  bei  dem  Musik  verein  tbätig  zu  sein. 

Todtenliste.  Julius  Langenbach,  Musikdirector  in  Bonn, 
t  daselbst  infolge 


Brietkaste 


Cr.  H.  in  &    Zu  ergründen,  ob  Hr.  Tr.,  der  Correipondent  der 
Internationalen  Revue"  und  gewesene  Mitarbeite  des  Blattes  in  der 
dem  Ihnen  aas  früherer  Zeit  bekannten  mittel*!»»- 
identisch  ist,  haben  wir  weder  Zeit, 


W.  io  F.    Di»  Bill.te  zu  den  hin 

des  Hrn.  Dr.  H.  v.  «ülow  wollen  Sie  bei  Hrn. 


Krmt  Eulenburg,  Königastraaae  8,  bestellen.  Genannten  können 
Sie  bei  dieser  Gelegenheit  gleich  in  der  »öderen  Sache  an  Rath 


M.  U.  in  S.  Sie  irren  »ich  jedenfsll»  im  Nsmen,  denn  un»  ist 
als  im  Erscheinen  begriffen  nur  die  Methodik  des  Clarieruoterricbtes 
von  Prof.  Emil  Breslaur,  dem  Tortilglichen  B< 


1  Ii  z  e  I  k  e  n. 


Verlag  von  Breitkopf  A  Hirtel  io  Leipzig. 

16827] 

tfruupenbüb 

1886.   Preis  1  Jk  60  4. 


Eine  am  Leipziger  Conservatorium  gebildete  and 
durch  ihre  Lehrer  bestens  empfohlene  Clavlerlehrerin, 
welche  schon  im  Auslande  thfttig  war,  sacht  Stellang  als 
Lehrerin  an  einem  Institut  oder  in  Familie,  am  liebsten 
ilr  Musik  and  deutsche  Sprache.  Gef.  Offerten  bittet 
man  anter  E.  0.  6  an  die  Expedition  dieses  Blattes  ein- 
zuschicken. (683.J 


Digitized  by  Google 


Kompositionen  von  Ferdinand  Thieriot 

im  Verlage  von  25.  W.  FrUxsch  in  Loipiig. 

Dp.  18.  Luch  Lomoml,  sytnph.  Phantaaiubild  f.  Orch.  Partitur 
Jt  4,50.  Stimmen  Jt  9,—.  Ciavierauazug  su  vier  Händen 
Jt  3, — . 

Op.  14.   Trio  (Fmoll)  ^  Pianof,  Viol.  u.  Violonc.  Jt  9,—. 

Op.  15.   Sonate  (Bdttr)  f.  Pianof.  u.  Violonc.  JL  6,—. 

Op.  17.  Natur-  und  Lebensbilder.  Clavieretflcke.  Heft  I., 
II.  a  Jl  i,ea 

Op.  18.  Natur-  und  Lebensbilder.  Clavieretflcke.  Heft  I., 
II.  ä  JL  1,60. 

Op.  19.  Am  Traunsee.  „Schweigsam  treibt  mein  morscher  Eich- 
baum". (V.  Scheffel.)  Für  Danton-Solo  und  Frauencbor 
mit  Streichorchester.  Partitur  mit  untergelegtem  Clavior- 
aussug  .*2,50.  Vocal»timmen  ü  25  4,  8treichorchester- 
»timmon  a  35  4- 

Op.  2a  Quintett  (Ddur)  f.  Pianof.,  zwei  Violinen,  Bratsche 
n.  Violonc.  JL  12, — . 

Op.  21.  Sechs  Lieder  f.  gem.  Chor.  Heft  1.  1.  Im  RoM>n- 
busch  die  Liobe  schlief.  (Hoffmann  v.  Fallersleben.) 
2.  Rasch  bekehrt.  „Niemals  möcht  ich  Blumen  tragen". 
(Hoffmann  v.  Fallersleben.)  3.  Wie  könnt  es  anders 
»ein.  „Im  KrautgUrtlein  der  Hopfen".  Part,  und  Stimmen. 
JL  3,—.   (Part  Jt  1,—.  Stimmen  a  50  4.) 

Idem.  Heft  II.  4.  Die  heilige  Schrift,  „Die  heilige  Schrift  liegt 
aufgeschlagen".  (Chr.  Seh  ad.)  5.  „Die  Rosen  gehen  schla- 
fen". (Chr.  Schad.)  6.  Nun  ist«  genug.  „Abends  spat  im 
Mou.ienschein".  (Chr.  Schad.)  Part.  u.  Stimmen  JL  2,50. 
(Part  Jt  1,—.   Stimmen  a  38  4.) 

Op.  22.  Sechs  Phantasiestücke  t  Pianoforte,  Heft  I.,  II. 
a  Jl  1,76. 

Op.  23.  Durch  die  Puszta.  Reisobild  f.  Pianoforte  ru  vier 
Händen.   JL  2,25. 

Op.  24.    Sonate  (Emoll)  f.  Pianof.  u.  Viol  Jt  6,—. 

Op.  25.  Zehn  Lieder  f.  dreistimmigen  Frauenchor  oder  Solo- 
stimmen mit  Pianoforte.  Heft  IT  1.  Stimmen  von  oben. 
„Trockne die Thrane".  (E.Went*el.)  2.  Volkslied.  „Auf  der 
Haid  viel  Roslein  stehn".  (A.  Silberstein.)  3.  Elfenzau- 
ber. „Wo  tief  in  Islands  Bergen".  (H.  Lingg.)  4.  Hüte  dich. 
„Nachtigall,  hüte  dich".  6.  Liebeslicd.  „Seh  ich  sie  nur 
einen  Tag  nicht".  (Brasilianisch.)  Partitur  nnd  Stimmen. 
JL  4,50.  (Part  JL  3,—.   Stimmen  ä  50  4.) 

ldem.  Heft  IL  6.  Abendfriede.  „Sanft  am  Berge  zittert  letzter 
Sonnenstrahl".  (J.  Altmann.)  7. Traume.  „Durch  säuselnde 
Baume".  (W.  Osterwald.)  8.  Zu  spat  „Aus  bangen  Trau- 
men der  Winternacht".  (W.  Osterwald.)  9.  Unterwegs. 
„Vom  rothen,  rothen  Röselein".  (W.Osterwald.)  10.  Ser- 
bisches Volkslied.  „Ein  Mädchen  sitzt  am  Meeresrande". 
Partitur  und  Stimmen  JL  4,50.  (Part  JL  3, — .  Stimmen 
ä  50  4.) 

Gavotte  (Adur)  f.  Pianoforte.  JL  —,60  [684.] 


Verlag  von  L.  Hoffarth  In  Dresden. 


Carl  Aug.  Fischer. 

„Ii  meaoriui", 

Symphoiie  für  Orchester  und  Orgel. 

Op.  28. 

Partitur  15  Jl  netto.    Stimmen  18  Jt  netto. 


519 

Im  Verlage  von  JullU8  Hainauer, 
könlgl.  Hofmusikallenhandlang  in  Breul  an,  ist  er- 
schienen :  [686.J 


Gedicht  von  C  Jankowski. 
Aus  dem  Polnischen  von  LudomlJ  German. 

Suite  vonMnzurkaa  für  g«?mi*<»hteii 
Chor  nnd  Pianoforte  mu  4  Händen 

von 

Sieqmund  Noskowski. 

Op.  18. 

Ciavierauszug  mit  deutschem  und  polnischem  Texte. 

Jt  6,-. 

Chorstimmen  Jk  2,40. 

Ciavierauszug  zu  4  Händen  jt  3,50. 

Neuer  Verlag  von   E.   W.   Fritzsch  in  Leipzig.. 

Ifllmrli,  Paul,  Drei  Gesänge  für  eine  Baritonstimroe  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  (1.  An  die  Leier.  2.  Kormaonen- 
fahrt.  3.  Die  Waldbexe.)  2  M.  50  Pf.  [687.] 

—  —  Op.  2.  Drei  Lieder  für  eine  MeizoSopranstitnme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  (1.  Die  Liebe  kommt  wie  Diebe. 
2.  Klein  flaakon.  [A.]   &  Klein  Haakon.  [B.])  1  M.  60  Pf. 

 Op.  8.   Adagio  für  Violine  und  Pianoforte.   1  M.  60  Pf. 

„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aller  Schulen  zu  stellen." 

Nene  Zeitschrift  für  Musik  {Leinüg). 

refWh.j 

„An  Gediegenheit,  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und 
einer  überschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze/ 


Itetus  (Ni. 


*)  V.  Reifert,  Cl.vler.ehul«- 

Ji  4, — . 


iil  Tlelodlen- 


SteingrSber  Verlag,  Hannover. 

Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

L689.1 

„Ein  feste  Burg  ist  unser  Gott**. 

Cantate  für  vierstimmigen  Chor,  Soll,  Orchester  nnd  Orgel 
von  ToEl.  Set>-  Bach. 

Nach  der  Partitur  der  Bach-Gesollschaft  zum  praktischen  Ge- 
brauch (mit  Onrel  ad  üb.)  eingerichtet 
von  Albert  Beeker. 
Partitur  Jt  11,—.  n.,  Orchesterstimmen  Jk  11,25.,  Choratimmen 
JL  1,20.  n. 

Der  Zweck  der  Herausgabe  war:  dieses  bedeutsame  Werk 
in  einer  das  heutige  Orchester  berücksichtigenden,  praktischen 
Bearbeitung  insbesondere  noch  kleineren  Vereinen  ngftngig  in 


Digitized  by  Google 


520 


Verlag  von  J.  Rieter  -  Biedermann  in  Leipzig. 

 [6901 

Portrait 

von 

Ludwig  vmn  Beetkwtri 

in  Kupfer  gestochen  von  G.  Gonzenbach. 
Grogs  Boyal-Format.  2  M.  25  Pf. 

Dieses  Portrait  entstand  durch  Ueberarbeitung  der  beston 
früheren  Vorlagen,  unter  besonderer  Benutzung  der  bei  Leb- 
zeiten des  Meisten  abgenommenen  Gesichtsmaske;  es  sei  hier- 
durch allen  Verehrern  des  grossen  Meisters  bestens  empfohlen. 


Beethoveniana. 

d.  n^Cittiieilxarxgren. 


7  M. 


Beethoven'*  Studien. 

Erster  Band. 

Beethoven's  Unterricht 

bei 

<X-  Haydn,  Albrochtsborgor  und  SuIIcm 

Nach  den  Ortglnal-ManUM-ripten  dargestellt 

von 

Gustav  Bfottebohm. 

12  M. 

Chopin-Album, 

Fünfzig  ausgewählte  Ciavierstücke 

revidirt  von 

Theodor  Kirchner. 

Zweite  unveränderte  Auflage. 
Gr.  8.    4  M. 

Diese  Ausgabe  enthalt  keinerlei  Fingersatz,  wodurch  IM 
Chopin-Kennern  um  so  werthvoller  erscheinen  dürfte. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  *  Härtel  in  Lclpxlg. 


Die 


[691 


Wiederholung  und  Nachahmung  in  der 
Mehrstimmigkeit 

Stndie  zur  Geschichte  der  Harmonie 
von  Dr.  Guido  Adler, 
gr  8.    78  8.    Preis  2  Mark. 


Dr,  Franz  Mi 

■  4  |  aufgenommen« 

Todtenmaske.  t 


Einzige  authentische  wenige 
Stunden  nach  erfolgtem  Hin- 
scheiden des  Meisters  in  Gyps 
aufgenommene,  vorzüglich  ge- 
Inal-Aufniihme. 
erpackung  7  M., 
oder  gelblich  wachsirt. 
Dieselbe  auf  Kissen  mit  Lorbeerkranz  in  Ciypeincl.Verpucknng  15.« 
Zu  beziehen  durch 

Oct  1886.  Carl  Giessel.  Buch.  &  Kunsthandlung. 


Preischor. 

Im  Verlage  von  F.  E,  C.  Leuckart  in  Leipzig  erschien 
soeben:  [693. 

b:  ai  Deutsdhlaad  ans  der  Ferne, 

Gedicht  von  Emil  Rittershaus, 
für  Männerchor  componirt 

von 

Vlfred  Dre^ert. 

Op.  81. 

Partitur  uud  .Stimmen  Ji  1,60.   Stimmen  allein  Jt  1, — . 


Carl  Heffnet\ 

Ties*  Lieder 

fitr  eine  Niu^stimme 

mit  Begleitung  des  Pianofort«. 

1)  Dich  suchen  meines  Geists  Gedanken.   (E.  Rittershaus.) 
■J)  Ich  habe  dich.   „Ich  weiss  nicht,  was  die  Walt  noch  hatte". 
(E.  rtittersbaus.) 

3)  Jetzt  ist  er  hinaus  in  die  weite  Welt.   (V.  v.  Scheffel.) 

4)  Wenn  Zwei  von  einander  scheiden.   (H.  Heine.) 


Op.  IL   M.  2,- 

V  i  e  r  Lieder 

für  eitie  Singstimme 


Llt 


Isgleltung  des  Pianoforte. 


1)  Wenn  alle  Brünnlein  fliessen.   (Aug.  Naaf.) 

neigst.  (H.  Oelschlager.) 


2)  Wenn  dn  dein  Haupt  iur  Brust  mir 

3)  Du  bist  das  Meer.   (F.  X.  Seidl.) 

4)  Mir  ist,  nun  ich  dich  habe.    (Fr.  R 


Rückert.) 


für 


Op.  12.   M.  2,-. 

JTier  Eieder 

eine  Smgsii 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 


Still  wandl  ich  am  Abend.    (Emst  Ziel.) 

2)  Nacht  auf  der  Haide.  (Ernst  Ziel.) 

3)  Nun  die  Schatten  dunkeln.   (Em.  Geibel.) 

4)  Hör  ich  das  Liedchen  kl  ingen.   (H.  Heine.) 

Op.  18.   M.  2,40. 

1694] 

E.  W.  Fritzseli. 


Leipzig; 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in 


Ernst  Rudorf,. 

Gesang  an  die  Sterne. 

Von  Fr.  KOckert, 

für  sochsstimtnigen  Chor  und  Orchester.    Op.  26, 

Neue  Ausgabe. 
Partitur  Jk  2,50.  -  Orchesterstimmen  Ji  3,50.  — 

75  4.  -  Clavierauszug  mit  Text  A  1,50. 


Leipzig 

 [6951 


Digitized  by  Google 


521 


In  meinem  Verlage  erscheint  in  einigen  Tagen: 

©Utfort. 

Eine  RieiEsase  w  F.  f  HqImm 

(Text  deutech  u.  englwch.  English  venion  by  Mr.  J.P.  Morgan.) 

För  Soli,  Chor  und  Orchester 

componirt  von 

Josef  Rheinberger. 

Op.  146. 

Orclie-ton  urtitur  SO  Jk  no.   Orchosterstitnmen  80  Jk  no.  (V.  I. 
8  Jk,  V.  IL,  Va.,  Vcll.,  Basa  ä  2  Jk  60       no.)  Clavierausiug 
7  Jk  60  4.  no.   Siogttdniraen  (Sopran,  Alt,  Tenor,  Bau  a  1  Jk 
26  4.)  5  Jk  Textbuch  20  4  no.  [696-1 

Bob.  Forberg. 


Exemplare. 


Soeben  erschien: 


[700.] 


Absatz  über 


„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  lusterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigernde™  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  G.  Damm,  CUviersehnle  und  Melodieuscbatx,  47.  Auflag«. 
4  JL 

G.  Damm,  Uebuuirsbnch,  76  kleine  Etüden  tob  Raff,  Klei 

n.  A.  9.  Auflage,   Jk  4.—. 
6.  Damm,  Weg  rar  Kunstfertigkeit,  120  grossere  Etüden 

ton  Clementl,  Cramcr.  Kessler,  Raff,  Kiel,  Chopin  u.  A. 

8.  Anfinge.   8  Bande  complet   Jk  6,—.  [697n.J 

„Sehr  werthvolles  Uebungsmaterial!" 

Der  Clavier-Lehrer,  Berlin. 

Steingraber  Terlag,  Hannover. 

Ausbildung  für 

Oper  und  Concert. 

Ctitcrrlrht  in  beiden  Fachern,  Gesang  nnd  vollständige 
Ausbildung  für  die  Huhne  umfassend,  ertheilt  Herren  und 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Methode  [C98L] 

C  ReSS,  Opernsänger,  Specialist  für  Tonbildnng. 
Lelpslff,  Lange  Str.  No.  6. 


^  [R99a.] 

Concert-  ml  Oratoriensängerin. 

Frankfurt  a.  M.,  Iiindenntr.  IT. 


für  gemischten  Chor  mit  verbindendem  Text 


von  Dr.  A. 


Musik 


Carl  Schumann. 

Op.  16. 

Partitur  n.  Jk  2,—.  Chor»timmen  (;\  n.  75  4.)  n.  Jk  8,—. 
Vollständiges  Textbuch  n.  Jk  1,—.    Text  der  Gesänge  n.  10  4. 

Leipzig.        C.  F.  W.  Siegele  Musikalienhandlung 

(R.  Linnemann). 

Neuer  Vorlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig 

Robert  Schumann's  Jugendbriefe. 

Mitgetheilt  von  Cleura.  Sda.-ia.3aa.a.MJ3_  [701J. 
Geh.  Jk  6.—.    Eleg.  geb.  Jk  7,—. 

SEIST  MIT. 

Trio 

für 

Pianofbrte,Tiollne  nnd  Violoncell. 

Op.  1.    Mark  10. 

[702.] 

Zu  beziehen  durch  Fr.  Kistner,  Muaik-Sortlment ,  Neu- 
rkt  23,  Leipzig. 


Katharina  Schneider, 

Concert-  und  Oratorien-Sängerin 

(hoher  Sopran).  [708d.] 

Dessau,  Agnes-Strasse  No.  1. 

Christine  Schotel, 

Concertsängerin  (hoher  Sopran).  [704a.] 

Mannover,  Am  Bahnhof  14,  1.  Etage. 


D.  Bromberger,  Pianist  in  Bremen. 


[7051..  | 


Digitized  by  Google 


522 

(Nora  III,  1886) 

im  Verlage  von  Fr.  KlStlier  in  Leipzig. 

 —   [706.] 

Brambach,  C  Jos.,  Op.  58.  12  zweistimmige  Lieder  fflr  Sopran 
und  Alt  (Chor-  oder  Solostimmen)  mit  Begleitung  de«  Piano- 
forte. (Zum  Gebrauch  in  höheren  Töchterschulen  besonders 
geeignet.) 

Heft  I.  (No.  1—  6.)  Partitur  und  Stimmen  M.  2,30. 
Heft  II.   (No.  7-12.)        „  ,,       M.  2.30. 

~  —  Op.  60.   „Colurobus".   Gedicht  von  W.  von  Waldbrühl. 
Für  Mannerchor,  Soli  und  Orchester. 
Partitur  netto  M.  30,—. 
Orchesterstimmen  netto  M.  30,—. 
Chorstimmen  (je  60  Pf.  n.)  netto  M.  2,40. 
ClavierauBzug  netto  M.  6,—. 
Textbnch  netto  10  Pf. 
Draeseke,  Felix,  Op.30.  Adventlied  (Dichtung  von  Fr.  Rflckert). 
Fflr  Solostimmen,  Chor  und  Orchester. 
Partitur  netto  M.  9,—. 
Orcbesteretimmen  netto  M  10,50. 
Chorttünmen  (je  50  Pf.)  M.  2,—. 
Ciavierauszug  M.  4, — . 
Goetz,  Hermann,  Op.  9.    Symphonie  (Fdur)  fflr  grosses  Orche- 
ster.   Fflr  2  Pianoforte  (2  Spieler)  übertrugen  von  S.  Judas- 
söhn.    M.  10, — . 
Goury,  Theodor,  Op.  78.    Divertissement  pour  deux  Pianos. 

 Öp.BO.   Sinfonietta  (Ddur)  für  Orchester. 

Partitur  netto  M.  24.—. 
Orcbesterstimmen  netto  M.  36,—, 
Für  Pianoforte  in  4  Händen  M.  7,50. 
Grnben-Hoffmann, Op.  77.    Ein  grosaer  Damenkaffee.  Mu- 
sikalisches Genrebild  in  einem  Act  für  Frauenstimmen  (Soli 
und  Chor). 
Orchesterpartitur  netto  M.  30,—. 
Textbuch  netto  10  Pf. 

Hieraus  einzeln: 
Polonaise  für  Pianoforte.   M.  1,—. 
Hochberg,  Bolku  Graf  vod,  Op.  31.   3  Lieder  für  eine  hohe 
Singatimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.    M.  2, — . 
No.  1.   Wie  dunkle  Traume  stehen.  (Heine.) 
No.  2.   Oute  Nacht  (Gcibel.) 
No.  3.   Minnelied.  (Hölty.) 

 Op.  32.   5  Lieder  für  di 

leitung  des  Pianoforte. 

No.  f  Nachts.  (Richendorff  )  Partitur  n.  Stimmen.  M.  1,20. 
No.  2.   Herbstabend.  (Jul.  Sturm.)  „  „  1,20. 

Frflblingslied.  (Hölty.)       „  „         -  1,20. 

Hexenlied.   (Hölty.)  „  „         .  1,60. 

Die  Sperlinge,  f  Eichendorff.)  Part.  u.  Stimm.  -  1,60. 


gleitung 

No!  2! 
No.  3. 
No.  4. 
No.  6. 


ireistimmigen  Frauenchor  mit  Be- 


Hnber,  Hans,  Op.  88.    9  d 


Frauenchöre  mit  Be 


gleitung  des  Pianoforte. 
No.  f.    Die  Wäscherin  (Spanisch).    Partitur  M.  1,—. 

Stimmen  (je  20  Pf.)  60  Pf. 
No.  2.   Serenade  (Leutbold).   Partitur  M.  1,—. 

8timmen  (je  20  Pf.)  60  Pf. 
No.  3.    Vergis«  mein  nicht (Thüring.  Volkslied).  Part.  M.  1,—. 

Stimmen  (ie  15  Pf.)  45  Pf. 
No.  4.    Unerreichbar  (Kelterborn).    Partitur  M.  1,—, 

Stimmen  (je  15  Pf.)  45  Pf. 
No.  5.   „Der  Winter  ist  vergangen*.   (Aas  dem  Hohen 
Liede  8alomonis.)   Partitur  M.  1,—. 
Stimmen  (je  15  Pf.)  45  Pf. 
No.  6.    Die  Verlassene  (Siebel)  mit  Altsolo.  Partitor  M.  1,—. 

Stimmen  (je  15  Pf.)  45  Pf. 
No.  7.   Ligurischcs  (Volkslied  (Leutbold)  mit  Sopran-  und 
Altsolo.    Partitur  M.  1.—» 

Stimmen  (je  20  Pf)  60  Pf. 
No.  8.   Ave  Maria  (Siebel)  mit  Tonorsolo.  Partitur  M.  1, — . 

Stimmen  (je  15  Pf.)  45  Pf. 
No.  9.   AbendstAndcben  (Siebel).   Partitur  M.  1,—. 

(je  16  Pf.)  45  Pf. 


8.,  Op.  80.   Serenade  für  Streichorchester  und  Flöte. 
Partitür  netto  M.  7,50. 
Stimmen  netto  M.  10,'W. 
Fflr  Pianoforte  xu  4  Händen  M.  7,—. 
Kleemann.  Carl,  Op.  10.  8  Lieder  für  eine  tiefe  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.    M.  IJjO. 
No.  1.   Wenn  Zwei  sich  lieben.  (Jordan.) 
No.  2.    Vale  carisaima.  (Stieler.) 
No.  3.   An  die  Nacht,  (Bernays.) 
Marl  um.  Ginseppe,  Op.  66.   Concerto  (Bmoll)  per  Pianoforte 
ed  Orchestra. 
Pianoforte  solo.    M.  9,—. 
Pianoforte  secondo.    M.  3,60. 

(Partitur  und  Orcbesterstimmen  erscheinen  demnächst) 
Porter,  C.  H.,  Op.  1.   Sonate  (G  dur)  für  Pianoforte  u.  VioW. 
M.  6, — . 

—  —  Op.  2.    3  Stöcke  in  Tanzform  für  Pianoforte. 

No.  1.  Mazurka.    M.  1,—.    No.  2.  Gavotte.    M.  1,—. 

No.  3.  Walzer.   M.  1,—. 
Reinhold,  Höge.  Op.  45.   Suite  mignonne.  5  kleine  instruetire 

Tonstücke  in  leichterem  Stile  für  Pianoforte.   M.  1,50. 
 Op.  46.    Walzer  für  Pianoforte  zu  4  Händen.   M.  2,50. 

—  —  Hei'n  Rachel!  Oberösterreichische  Dialectdichtnng  von 
C.  A.  Kaltenbrnnner  für  Mannerchor  mit  Begleitung  de* 
Pianoforte.   Partitur  und  Stimmen.  M  1,60. 

Kitter,  Alexander.  Op.  12.  8  Gedichte  für  eine  Siogstimm« 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  1.   Der  Kranich.   (Lenau.)   M.  1, — . 
No.  2.   Erklärung.   (Heine.)   M.  1, — . 
No.  3.    Im  Alter.   (Hückert)   M.  1,—. 
Ruthardt,  Adolf,  Op.  24.   Introduction  et  Seena  de  Rai  pour 
Piano    M.  2,—. 

 Op.  25.    Ballade  vom  Rhein  fflr  Pianoforte.    M.  1,50, 

 Op.  29.   Scherxo-Idylle  pour  Piano.    M.  1,50. 

Sehl  et  lerer,  H.  M.,  Op.  61.  Im  Freien  xu  singen.  10  Chor- 
duette  für  Sopran-  und  Altstimmen  (9.  Folge)  ohne  Beglei 
tung.    Partitur  und  Stimmen.    M.  2,40. 

—  -  Op.  62.  Die  Jahreszeiten.  12  dreistimmige  Cborgcsäaftf 
für  zwei  Soprane  und  Alt  ohne  Begleitung.  (2.  Folge.)  Par- 
titur und  Stimmen.  M.  3,80. 

Schumacher,  Paul,  Op.  6.    Albumblltter.    14  Vortragsstnek«' 
für  Pianoforte. 
Heft  I.  M.  1,—.   Heft  II.  M.  1,50.   Heft  III.  M.  1,50. 

—  —  Op.  25.  Leichte  Variationen  über  ein  Volkslied  für  i 
Pianoforte  (2  Spieler).    M.  2,—. 

—  —  Op.  28.  4  Sonatinen  für  Violine  und  Pianoforte  in  stei- 
gender Ausdehnung  und  Schwierigkeit,  zu  instruetiven  prak- 
tischen und  theoretischen  Zwecken. 

No.  1.  Gdur.  M.  1,60.  No.  2.  Fdur.  M.  2,—.  No.  3.  Adur. 
M.  2.50.    No.  4.  Cdur.  M.  8,50. 

 Op.  29.   T&nxe  n.  Märsche  für  Pianoforte  zu  4  Händea. 

No.  1.    Ungarisch.    M.  1,50.    No.  2.    Reigen.    M.  1,60. 
No.  8.   Zopftanz.  M.  1,60.    No.  4.  Hochzeitsmarscb.  M.  150. 
No.  5.    Walzer.  M.  1,50.   No.  6.  Scherzo.    M.  1,60. 

 Op.  85.  4  instrnetive  Bagatellen  (kleine  Suite)  für  Vi». 

line  und  Pianoforte.   M.  2,—. 
No.  1.   Tanz.  No.  8.  Episode. 

No.  2.   Erzählung.  No.  4.  Taranteile. 

Sin,  Hans,  Op.  24    2  Etüden  zum  Üoncertgebrauch  für  Vio- 
line mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  1.  Amoll.  MV  2,50.    No.  2.  Dmoll.  M.  2,50. 
100  Stücke  aus  Ciavierwerken  der  Zeitgenossen. 

No.  41.  Jadassohn,  S.,  Op.  3,  No.  2.  8alonstuck.  M.  1,- 
„   42.  Schumann.  Rob.,  No.  4  aus  „Bilder  aus 

Osten*.  Op.  66  (Arrangement)  „  —  .50. 

„   43.  Brambach,  C.  Jos.,  Nachtgosang  aus 

.Phantasien*  Op.  16  

„   44.  Mertke,  Ed.,  Elegico  aus  der  Suite  in 

Gmoll.   Op.  8  „-.«> 

,  45.  Huber,  H,  Op.  26,  No.  3.  Gedenkblatt.  „ -JjO. 
„   46.  Strong,  T.,  Polka  fugale,  aus  der  Suite 

in  Cmoll,  Op.  8,  *  —  1" 

„   47.  Jensen,  Ad.,  Op.31,  No.  8.  L'ingenuite. 

Valse-Caprice  «  1.50- 

„   48.  Fuchs,  Hob., Op.30,  No. 2.  Improvisation.  „  —  .50. 
„   49.  Rheinberger,  Jos.,  Adagio  aus  der  So- 
nate in  Es,  Op.  135   L5°- 

60.  Volkmann,  Roh.,  Am  Bache,  aus , Wan- 

«*,  Op.  23  


Dl 


gitized  by  Google 


100  Stück«  ADS  Ciavierwerken  der  Zeitgenossen. 

No.  51.  Hiller,  F.,  Op.  198.   DudeUncksUtcklein.  M.  1,— . 
.   52.  8chfltt,Ed.,No.4ftU8„Lo«eBiattcr»,Op.l3.  „  -,50. 
„   63.  Bennet t,W. 8t.,  Op.l2,No.2.  Impromptu.  „—,75. 
»   64.  Rebberg,  W.,  Op.  2,  No.  1.   Menuett   .  „—,50. 
,   55.  Smetana,F.,Op.2,No.4.  Starambuchblatt.  „—,50 
„    56.  Schölt,  H.,  Op.  19.   Impromptu    .   .   .  M  1,— . 
„   67.  Rubins t ei  n,  A.,  Op.  28,  No.  1.  Nocturne.  „  1, — . 
„   58.  Kullak,  Tb.,  Op.  101,  No.  1.   Polonaise.  „  1,— . 
„  59.  K  leinmichel,  R.,Op.l9,  No.l.  Arabeske.  „  —,50. 
.   60.  Hiller,  F.,  Op.  130,  No.  3.   Roman«e   .  „—,75. 
Storni,  Wilh.,  Op.  42.    „Dr.  Theobald  oder  die  Wunderkur*. 
Eine  heitere  Stadentengeschicht«  für  3  TenÖre,  Bariton  und 
Bau  mit  Begleitung  des  Pianoforte,  frei  nach  Schneidler'« 
Federzeichnungen  gedichtet  und  componirt  Nene  verbesserte 
Ausgabe. 
Partitur  netto  M.  4,—. 
Sinif»timmen  netto  M.  4,—. 
Textbuch  netto  20  Pf. 
WUm,  Nicolai  tob,  Op.  1.   6  Praelndien  für  Pianoforte.  Neue 

A  H^fU.  M  1,50.   Heft  II.   M.  1,50. 


523 

Wilra.  Nicolai  T.,  Op.  66.  3  Gesänge  (Oedicbte  von  R.  Baom- 
bach)  für  gemischten  Chor. 

No.  L  Die  versunkene  Stadt  Partitur  u.  Stimmen.  M.  2,—. 
No.  2.  Gate  Nacht.  „  „        -  1,30. 

No.  3.  Frao  Fortuna.  „  ,        -  1,55. 

/enger,  Max.  Op.  51.   Stäeleriana.   6  MannercbOre.  Gedichte 
von  Carl  Stieler. 

No.  1.  Hildbold's  Barg.  (Aus  den  „Hochlandsliedern".) 
Partitur  und  8timmen.   M.  1,80. 

No.  2.  Ein  Minnesänger.  (Ans  den  .Hoohlandsliedern".) 
Partitur  und  Stimmen.   M.  1,20. 

No.  3.  Einsamkeit.  (Aus  den  „Hochlandsliedern''.)  Par- 
titur nnd  Stimmen.    M.  1,80. 

No.  4  Frau  Sonne.  (Aus  der  „Wandeneit*.)  Partitur 
und  Stimmen.   M.  1,20. 

No.  5.  Der  Kukeser.  (Aus  „Bergbleamln".)  Partitur  und 
Stimmen.   M.  2,20. 

No.  6.  Von  di  Ochsen.  (Aus  „Bergbleameln".)  Partitur 
und  Stimmen.   M.  1,20. 


Praktischer  Notenleser. 

(Patentirt.) 

Vier  Sorten  tu  1,—,,  2,—.,  3,50.  und  4  Jk 


Philipp  Roth's  Grif  fbret 


für  Violine  •  ,,  J/„  '  a  Grösse  je  1  Jk, 
für  Viola  1  i  Grosse  je  1  Jk, 


för  Viuloncfll 


;,  Grosse  je  1  Jk  50 


Leipzig. 


mit  Abbildung  und  Gebraucbsanweisoog 

unberechnet  1 707  ] 

Breitkopf  A  Härtel. 


Schwalm,  It.,   Zwölf  Miniaturphantasien 

Ober  Wagner's  Opern:  „Rienti",  „Hollander",  „Tannhlltiser", 
„Lohengrio",  „Meistersinger",  „Tristan",  „Nibelungon-Ring", 
„Paraifal".   Preis  2  Mark.  [708c.J 
fisT  PSdagog.  Jahresbericht:   „Etwas  vorgeschrittenen 
Klenit-ntAristen  auf  der  Mittelstufe,  die  sich  auch  gern  an  Wag- 
ner's Themen  ergötzen  wollen,  sehr  zu  empfehlen." 


Schwalm,  R.,  Wagner-Albom.  Zwölf 
Salonphantasien  für  Pianoforte.    Preis  2  Hark. 

Pädagog.  Jahresbericht:  „Eine  interessante  Antho- 
logie aus  den  Tondramen  des  verewigton  deutschen  Meisters. 
Da  pr&sentiren  sich  Rienzi,  Hollander,  Tannbauser,  Lohengrio, 
Meistersinger,  Tristan,  fiheineold,  Walküre,  Siegfried,  Götter- 
dämmerung und  sogar  der  Schwanengesang  Wagner's,  der  Par- 
aifal, Alles  in  freien  Umschreibungen.  Interessant  ist  die  Enge 
über  ein  Thema  aus  Parsifal." 

Mertke,  E.,  Concert-  Paraphrasen 
för  Pianoforte 

aber  Wagner's  Rbeingold,  Walküre,  Siegfried,  Götterdäm- 
merung a  Jk  1,—.;  Parsifal  Jk  2,—. 

iSX  Clavler- Lehrer:  „Es  ist  dem  Componieten  gelungen, 
trotz  der  verschiedenen  heranj^zogunen  Motive,  einheitliche 
Concertstttcke,  wirklich  fein  und  geschickt  gearbeitete  Ciavier- 
aätzu  zu  schutfon,  die  wir  vorgeschrittenen  Ciavierspielern  mit 
Freuden  empfehlen.* 

Steingrüber  Verlag,  Hannover. 


Edition.  Sclru.'bertlx- 


Hm  . 


Oper   i  xx   drei  Acten 


Carl  Goldmark. 

Text  von 

Siegrfrled  X-iIpizier. 

Am  15.  October  c  erscheint: 

Clavierauszng  mit  Text. 

Editions  No.  8271.  Preis  10  Mark. 


Textbuch  «0  Pfennig«. 


(710.1 


NB.  Der  Clavlerauszng  für  Pianoforte  zn  zwei  Hän- 
den (ohne  Text)  wird  bit  gegen  Mitte  November  fertig; 
Einzelnummern,  Arrangement«  etc.  befinden  sieh  ebenfalls 
in  Vorbereitung. 

Leipzig,  October  1886.      J.  Schuberth  &  Co. 


Digitized  by  Google 


ErmTLeriang-s-Feier, 

den  Manen  des  Meisters  Franz  WjIhjA  gewidmet. 

Leipzig,  am  22.-24.  Oetober.  pit] 

^»r  o  gr  rainm  e: 

I.  Concert,  Freitag,  den  22.  Oetober,  Abends  im  Neuen  Stadttheater: 

1.  Dante-Symphonie  (mit  Frauenchor). 

2.  Faust-Symphonie  (mit  Männerchor). 

II.    Concert,  Sonnabend,  den  23.  Oetober,  Abends  im  Neuen  Stadttheater. 

1.  „Festklänge",  symphonische  Dichtung  für  grosses  Orchester. 

2.  Adur-Clavierconcert  (Hr.  Stavenhagen). 

3.  Lieder. 

4.  „Hunnenschlacht",  symphonische  Dichtung  für  grosses  Orchester. 

5.  Todtcntanz  für  Ciavier  und  Orchester  (Hr.  Friedheim). 

6.  Lieder. 

7.  Rakoczy-Marsch  für  grosses  Orchester. 

Dirigent:  Herr  Capellmeister  Arthur  Xikiseli.    Männerchor:  der  Leipziger  Lchrer-Cresangverein. 


Im  Anschluas  an  diese  Concerte  veranstaltet  der  Allgemeine  deutsche  Musikverein  Sonntag,  den  24.  Oct, 
Abends  7  Uhr,  ein  grosses  Klrchenconcert  unter  Direction  deB  Hrn.  Prof.  Dr.  Riedel  mit  folgendem  Programm: 

1.  Weinen  und  Klagen,  Variationen  über  ein  Thema  von  Bach  für  Orgel. 

2.  Der  137.  Psalm. 

3.  Missa  choralis. 

4.  „Benedictas"  aus  der  Krönungsmesse  für  Solovioline  und  Orgel. 

5.  Sonnenhymnus. 

Sämmtliche  Compositionen  sind  von  Franz  Liszt. 

Die  auswärtigen  Mitglieder  des  Liszt- Vereins  haben  zu  sammtlichen  Concerten  bei  vorherigen  Anmeldungen 
an  die  Adresse  des  Vorsitzenden  freien  Zutritt  und  sind  hiermit  freundlichst  eingeladen,  der  Feier  beizuwohnen. 
Anmeldungen  erbittet  man  baldigst. 

Nichtmitglieder  werden  höflich  ersucht,  Billetbestellungen  an  die  Casse  de«  Neuen  Stadttheaters  zu  richten. 

Der  Vorstand  des  Liszt- Vereins: 

M.  Krause,  Vorsitzender.    Leipzig,  Braustrasse  4. 

Druck  toi»  C.  U.  RMtr  In  Lalpcig. 

Hierzu  je  eine  Beilage  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig  und  C.  F.  Peters  in  Leipzig, 
Erstere  jedoch  nur  zu  den  auf  Bnchhandlerwege  bezogenen  Exemplaren. 


Digitized  by  Google 


Leipzig,  am  21.  Octotoer  1886. 
■üsiiaücilaidlDiueii,  «wie  ^  W»--»  hiümii  nmliijei  «id  11 


Verantwortlicher  Kedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Dan  Musikali*che  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementabetrag 
für  da«  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
Viril     r    i        1       directcr  frankirter  Kreuiband»endung  treten  nach»tchende  Tierteljährliche  Abonnement*-     TM«  J*l 

A  V  11»  JftDrC.         preiie  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  dm  I  lache  Reich  nnd  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf.     [  \0,  4.). 

™  J       für  weitere  Lander  de»  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezngnbedingungen  berechnet. 
Die  InsertioMgebf  Sreo  für  den  Raum  einer  gwpaltenenTetikeile  betragen  30  1 


Inhalt:   Die  rhythmische  Gliedern in  C.  M.  t.  Weber'«  Rondo  brillante  in  De« dar.    Von  R.  Wostphal  und  B.  Sokolowakr.  (FortMUnn*;.) 

—  Feuilleton:  „TritUn  und  Iaolde".    Von  Moritz  Wirth.    (Fortaettnn^.)  —  Tageajreacbicht« :  Munikbrief  au«  Schwerin.  (8chlu»».) 

—  Bericht«.  —  Conwrtumschao.  —  EDjraK«menta  und  GäiU  in  Oper  und  Concert.  —  Kirchanmoaik.  —  JoornaUehaa.  —  Ver- 


rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  von 
Rondo  brillante  in  Oesdur. 

Von  R.  Westphal  und  B.  Sokolowskj. 

(FortMUung.) 


Die  alteren  Componisten  schreiben  die  Tänze  nach 
zusammengesetzten  Takten,  wobei  die  Accente  dnreh  die 
Taktstriche  vorgezekhnet  sind.  Es  ist  früher  von  dem 
einen  Verfasser  dieses  Aufsatzes  ausgeführt  worden,  dass 
Bach  die  Gavotte  stets  in  der  diastaltischen  (erregten), 
die  Allemande  stets  in  der  hesychastischen  (rnhigen)  Takt- 
form notirt. 

Unsere  modernen  Walzer  sind  durchgängig  in  mono- 
podischen,  d.  i.  in  einftlssigen  Takten  gehalten,  die  ge- 
wöhnlich als  »/«->  seltener  als  »/»-Takte  geschrieben  wer- 
den. Der  grösste  Theil  unserer  Walzer  —  und  zwar 
gerade  die  besten,  d.  i.  die  melodiösesten  —  sind  dem 
Rhythmus  nach  wie  Bach's  Gavotten  gegliedert,  dass  näm- 
lich die  geraden  Versfflsse,  z.  B.  der  zweite,  der  vierte 
u.  s.  f.  einen  stärkeren  Ictns  haben,  als  die  ungeraden, 
welche  Letztere,  z.  B.  der  erste,  dritte,  unter  dem  schwä- 
cheren Accente  stehen.  Man  kann  sie  fast  Alle,  wie  den 


m 


vorstehenden  Walzer  von  Strauss  aus  dem  1  , -Takte  in 
den  »lt-Takt  umschreiben,  wo  wir  durch  kürzere  Takt- 
striche die  Takteintheilung  des  Componisten  anzeigen, 
durch  längere  Taktstriche  die  «/,-Takte,  zu  denen  die 
»/»-Takte  des  Componisten  mit  Rücksicht  auf  die  Accen- 
tuation  zusammenzufassen  sind.  Was  dem  ersten  >  ,-Taki- 
vorausgeht,  ist  nach  der  jetzt  üblichen  Nomenclatur  ein 
Auftakt,  und  zwar  ein  Auftakt  vom  Umfange  eines  gan- 
zen Versfnsses  —  ein  monopodischer  Auftakt  Bei  Lussy  in 
seiner  „KunBt  des  musikalischen  Vortrags"  nach  der  so- 
eben erschienenen  vortrefflichen  Uebersetzung  von  Felix 
Vogt  heisst  es  S.  27:  „Man  findet  jetzt  häufig  die  Wal- 
zer, welche  früher  ausschliesslich  im  »  g-  oder  »;,-Takt 
geschrieben  wurden,  im  •/«-  oder  6/4-Takt;  und  wenn  sie 
vom  Orchester  gespielt  werden,  so  schlägt  der  Dirigent 
sicher  einen  »zweizeitigen«  Takt;  er  gibt  für  zwei  Takte 
nur  zwei  Schläge,  anstatt  sechs,  indem  er  zwei  einfache 
»dreizeitige«  Takte  zo  einem  zusammengesetzten  zweizei- 
tigen Takt  verbindet." 

„»Die  Aufforderung  zum  Tanz«  von  Weber  ist  z.  B. 
im  »v Takt  geschrieben;  führt  man  sie  im  Theater  oder 
im  Concert  in  der  bewundernswerthen  ürchestration  von 
ßerlioz  auf,  so  bildet  sie  zusammengesetzte,  sehr  beschleu- 
nigte */4-Takte,  d.  h.  zweizeitige  Takte.  Der  Dirigent 
gibt  für  8  Takte  statt  24  blos  8  Schläge." 

„Man  nennt  demnach  gemeinhin  zusammengesetzte 
Takte  diejenigen,  welche  ans  einfacher  Factur  gebil- 
det sind.  Die  einfachen  dreizeitigen  Takte  in  sehr  leb- 
haftem Tempo  sind  die  einzigen  Takte,  aus  denen  man 
Takte  bildet." 


Digitized  by  Google 


526 


„Wenn  man  einfache  Takte  in  zusammengesetzte  Takte 
umwandeln  will,  muss  man  in  den  Stöcken  mit  einfachem 
dreizeitigen  Takt  an f  je  zwei  Taktstriche  Einen  streichen; 
to  wird  man  znaammengesetzte  zweizeitige  Takte  erhal- 
ten, z.  B.:  Weber,  »Aufforderung  zum  Tanz«.  Für  Or- 
ehester  gleich: 


Indem  man  von  je  drei  Taktstrichen  zwei  streicht,  erhalt 
man  zusammengesetzte  dreizeitige  Takte." 

Von  den  vorstehenden  Sätzen  Lussy's  erregt  die  An- 
gabe Bedenken,  dass  zusammengesetzte  Takte  nnr  ans 
dreizeitigen  einfachen  Takten  (im  vorliegenden  Falle  aas 
»/«-Takten)  gebildet  würden  ?  Hat  nicht  C.  M.  v.  Weber 
selber  in  der  Ouvertüre  zu  seiner  „Preciosa"  die  «/«-Takte 
des  Moderato  weiterhin  im  Allegro  con  fuoco  zu  C-Takten 
zusammengesetzt';1 


Ii 

St. 

I — r  \ 

J---LJ-  -U  1=1 

Bach,  „Musikalisches  Opfer": 
Nr.  1.   Dreistimmige  Fuge. 

Nr.  2.   Sechsstimmige  Fuge. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Feuilleton. 


„Tristan  und  Isolde". 

Bayreuther  Erinnerungen,  Vorschläge  zur  Verbes- 
serung von  Text,  Musik,  Darstellung  und  Auffassung. 

Von  Moritz  Wlrth. 

(ForUstiung.) 


Ich  behaupte  nämlich  ersten«,  data  Triatan's  sogenannte» 
Heldenmotiv  nichts  Anderes  sei,  als  Isolden«  Raehomotiv. 
Ein  Gang  durch  die  Muiik  der  6.  Seene  wird  »eigen,  data  das 
Motiv,  mit  nur  Kiner  Ausnahme  in  Trurtan's  Sühneeid,  immer 
nur  bei  Isolde  vorkommt  und  dos«  sein  Sinn  »teU  der  der 
Rache  ist. 

Gleich  I»olden»  erste«  Wort  an  Tristan  (Clavieraussug 
S.  57*):  „Wamstest  du  nicht,  was  ich  begehre",  widerlegt  die 
Deutung  Möller'«  und  v.  Wolzogen'a.  Wie  käme  Isolde,  die  von 
dem  Kampfe  zwischen  Liebe  und  Mannentrene  inTriatan'a  Brust 
keine  Ahnung  hat,  zu  einem  darauf  sich  beziehenden  Motiv? 
Die  rechte  Auslegung  aber  muss  mindestens  an  der  Stelle  er- 
scheinen (Clav.-Ausz.  S.  61):  „Was  einst  mit  Hand  und  Mund  ich 
gelobt,  das  Bchwur  ich  schweigend  zu  halten.  Nun  will  ich  des 
Eides  walteu.*  Der  Sinn  dieser  Worte,  der  tum  Ueberaus« 
durch  das  Todesmotiv  erläutert  wird,  ist  Rache.  Der  letzte 
Zweifel,  falls  noch  Einer  bestände,  müsatc  jedoch  schwinden, 
wenn  Isolde  auf  Tristan'*  Frage:  „Was  schwurt  ihr,  Frau?" 
nun  auch  selbst  in  der  Rachemelodie  ausbricht:  „Rache  für 
Morold!" 

Mit  beweisender  Deutlichkeit  tritt  das  Motiv  in  Orchester 
nnd  Rede  noch  auf  bei  den  Worten  (Clav.-Ausz.  8.  62):  „In  des 
Herzens  Schwere  schwur  ich  den  Eid,  würd  ein  Mann  den  Mord 
nicht  sübnen,  wollt  ich  Magd  mich  dess'  erkühnen";  bei  den 
Worten  (Clav.-Ausz.  S.  65):  „Da  einst  ichs  schwang,  als  mir 
die  Rache  im  Busen  rang';  als  Isolde  Brangänen  „mit  gestei- 
gerter Gebärde"  zur  Bereitung  des  Tranke«  antreibt  (Clavier- 
auszug  S.  66). 

Wie  sehr  daa  Motiv  Isolden  eigentbümlicb  ist,  zeigen  end- 
lich die  noch  übrigen  Stellen,  an  denen  es,  ebenfalls  mit  naher 
Beziehung  zu  Isolden«  Racheverlaugen,  in  deren  Rede  eindringt: 

*)  Ich  ettire  nach  der  Ausgabe  in  8°. 


„Den  Feind  dir  zu  sühnen"  (Clav.-Ausz.  S.  69):  „wagst  du  zn 
höhnen*  (Clav.-Ausz.  S.  61);  „da  er  gefallen*  (Clav.-Ausz.  8.63); 
„was  hast  du  mir  zu  sagen V  (Clav.-Ausa.  8.  67).  Der  letzte 
Fall,  in  welchem  die  Erwartung,  wie  Tristan  antworten  wird, 
daa  Racheverlangen  in  sieb  selbst  unsicher,  stockend  nnd  stumpf 
werden  läset,  ist  ein  wahres  Musterbeispiel  für  die  Art,  wie 
Wagner  dnreh  seine  Motive  nnd  deren  Umbildung  die  innersten 
Seelenregungen  seiner  Helden  auszudrücken  vermag. 

Ich  Übergebe  einige  andere  Stellen,  in  denen  das  Hache 
motiv  im  Orchester  allein  auftritt,  da  nach  dem  Vorstehenden 
weder  ihre  Zugehörigkeit  zu  Isolde,  noch  ihre  Bedeutung  mehr 
verkannt  werden  wird. 

Wie  aber  kommt  daa  Motiv  zuletzt  noch  an  Tristan ?  Die- 
ser Uebergang  mnss  für  meine  Art  der  Auslegung  ganz  beson- 
dere Aufmerksamkeit  verdienen. 

Als  Isolde  (Clav.-Auaz.  S.  69)  mit  dem  Becher  vor  Tristan 
tritt,  entdeckt  dieser  den  wahren  Sinn  ihres  Verlangens  and 
des  Trankes,  indem  er  .ihr  starr  in  die  Augen  blickt*.  £ugleu*h 
macht  ihm  Isolden«  letzte  Rede,  mit  der  aie  sich  ihm  ah  Marke'' 
Gattin  höhnisch  anpreist,  endgiltig  klar,  was  er  verloren  hat, 
und  so  beschlieest  er,  von  ihrer  Hand  den  Tod  zu  nehmen.  Das 
Rachemotiv,  mit  einer  bezeichnenden  Schlussßgor  auftretend, 
verkündigt  uns  zugleich  Tristan'*  trotzigen  Entechlns«  nnd  den 
Triumph  der  Hache: 

marcain  • 

So  der  Rache  geweiht,  spricht  er  nunmehr  selbst  in  ihren  Tö- 
nen: „Tristans  Ehre"  und  „Tristan's  Elend",  wie  er  auch  gleich 
darauf  das  mit  der  Racho  eng  verbundene  (Clav.-Ausz.  S. 61,67) 
Todeamotiv  in  seinen  Sühneeid  aufnimmt:  „Vergessen«  gfltger 
Trank,  —  dich  trink  ich  sonder  Wank!* 

Müssen  wir  nun  aber  das  Ende  der  Seene  abwarten  oder 
wenigstens  tief  in  sie  hineingedrungen  sein,  nm  über  die  Be- 
deutung unseres  Motives  ins  Klare  zu  kommen?  Ich  glaube 
nicht.  Was  Isolde  gegen  Tristan  im  Schilde  führt,  wiasea  wir. 
Wir  werden  also  das  Motiv,  das  ein  unwiderstehliches  Verlan- 

?[en  und  eine  schneidende  That  so  bezeichnend  ausdrückt,  so- 
ort  verstehen,  sobald  sich  seine  Herrin  nur  anf  irgend  eine  Art 
zn  ihm  bekennt.  Dies  geschah  in  Bayreuth  dadurch,  das*  Isolde. 


Diqitized  by  Gc 


527 


wiu  sich  ein  über  diese  Neuerung  ganz  bestürzter  Festapielgust 
ausdruckte,  nach  dem  Takte  der  Einloitungsmusik  von  rechts 
mich  ihrem  link«  stehenden  Ruhebett,  auf  welchem  sie  Tristan 
erwarten  will,  „niarschirte". 

Wahrend  die»«.*«  Manövers  verharrte  der  Zeltvorhang  in 
starrster  Ruhelage  und  Öffnete  sich  erst,  als  Isolde  auf  ihrem 
Platze  angekommen  war,  an  der  von  R.  Wagner  bezeichneten 
Stelle  tu  einem  Schmiden  Spalt.  Wir  sahen  durch  denselben 
die  Falle  des  draussen  herrschenden  Lichtes,  Tristan  trat  be- 
quem hindurch,  ein  Bild  äusserer  Gegenstände  kam  nicht  zu 
Stande.  Kurwenal  dagegen  hatte  immer  nur  hinter  dem  Teppich 
hervor-  und  zurückzutreten  gehabt  Diese  Anordnung  der  Bay- 
reuther Regie  war  fein  erwogen  und  verdient,  anderwart«  nach- 
geahmt su  werdon. 

Dagegen  schien  mir  die  Bayreuther  Oberleitung  in  Einem 
noch  nicht  ganz  das  Richtige  getroffen  zu  haben.  Isolde  erhob 
beim  erstmaligen  Ertönen  des  Bachemotivs  beide  dnreh  Hände- 
Falten  verbundenen  Arme  gegen  den  Kopf,  welchen  sie  ein  we- 
nig vornüber  neigte.  Dies  ist  aber  die  Gebärde  eines  ruthlos 
Unglücklichen,  widerstandslos  Venweifeinden,  nicht  eines  zur 
Buche  sich  Rüstenden. 

Die  Geschichte  von  Isolden«  Bachemotiv  ist  mit  dem  5.  Auf- 
tritt des  1.  Aufzuges  beschlossen.  Wird  man  es  aber  auch  noch 
mit  v.  Wolzogen  aus  „Tristan'«  Erscheinung"  ableiten?  Ich 
weiss  nicht  und  werde  darüber  auch  Nichts  sagen,  weil  mir 
scheint,  dass  man,  um  die  Verwandtschaft  der  Motive  festzu- 
stellen,  erst  noch  besser  über  ihre  Bedeutung  unterrichtet  sein 
müsse,  als  dies  bisher  noch  der  Fall  ist. 

Kürzer  als  über  das  Bachemotiv  kann  ich  mich  über  die 
beiden  anderen  Motive  der  Einleitungsmusik  fassen.  Durch 


ihren  Marsch  von  rechts  nach  links  ergreift  Isolde  zweitens 
wie  von  dem  „  Heldenmotiv",  so  auch  von  Tristan'«  angeblichem 
„Leidensmotiv"  Besitz  und  verwandelt  es  in  den  Ausdruck  ge- 
waltsamster Selbstbemeisterung.  Isoldens  Gebärden 
müssen  Da«  noch  naher  andeuten.  Das  Motiv  wirkt  der  nach 
aussen  und  nach  einem  Ausbruche  drängenden  Rache  entgegen, 
damit  sie  «ich  nicht  durch  einen  vorzeitigen  Losbruch  ihren 
eigensten  Plan  verderbe.  Es  ist  daher  sehr  bezeichnend  für  das 
Motiv,  dass  es  nur  zu  Anfang  der  Scene  (Clav.-Ausz.  8.  66 — 69) 
auftritt,  wo  Isolde,  sowohl  um  ihre  Absicht  nicht  zu  verrathen, 
als  auch  aus  Gründen  der  höfischen  Sitte,  sich  am  meisten  zu- 
sammennehmen mojs.  Nachdem  sie  »ich  aber  durch  ihre  Rache- 
wuth  bis  su  einer  offenbaren  Beleidigung  Tristan'»  in  dem  Aus- 
rufe: „Frag  deino  Furcht!"  hat  binreissen  lassen,  einem  Ausruf, 
welcher  anfs  Anschaulichste  durch  das  Rachemotiv  mit  molto 
cresc.  eingeleitet  wird,  ist  es  mit  der  Selbstbeherrschung  vorbei. 
Isolde  latwt  ihrer  Leidenschaft  zu  allerhand  Verhöhnungen  und 
Domüthigungen  Tristan'«  die  Zügel  sebiessen.  Das  Motiv  der 
Selbstbezwingung  kann  natürlich  von  jetzt  ab  nicht  mehr  ver- 
nommen werden. 

Noch  weniger  ist  endlich  drittens  über  die  entsagende 
Form  des  Liebesmotives  zu  bemerken.  Es  kommt  in  der  Scene 
überhaupt  nicht,  sondern  nur  zwei  Mal  in  der  Einleitungsmusik 
vor,  wo  es  seinen  beiden  wichtigeren  Brüdern  aus  der  Botmas- 
sigkeit Tristan'«  in  diejenige  Isoldens  folgt.  Ub  aber  gerade 
Entsagung  oder  vielleicht  eine  andere  Seit«  der  Liebe  in  ihm 
ausgedrückt  ist,  will  ich  hier  nicht  untersuchen. 

(Fortsetzung  folgt) 


Tagesgeschichte. 


Musikbrief. 


Die  Einweihung  de«  neuen  grossherzoglicheu  Hof- 
theaters  zu  Schwerin. 

(Bchluss.) 


Der  Schweriner  Hofbühne  hat  es  zum  grossen  Vorzuge  ge- 
reicht, dass  seit  geraumer  Zeit  als  Intendanten  derselben  Manner 
berufen  wurden,  die  mit  dem  Theater  in  directer  Beziehung 
standen.  Es  folgten  einander  Friedr.  v.  Flotow,  Gust  zu  Puttlit« 
und  Alfred  von  Wolzogen,  den  nach  kurzer  DirectionsfUhrung 
Vollmer*«  Freiherr  von  Ledebur  ersetzte.  Mochten  diese  Herren 
auch  nur  in  Einem  Zweige  der  dramatischen  Kunst  Fachmänner 
sein  und  mochte  daher  zeitweise  eine  oder  die  andere  Einsei- 
tigkeit hervortreten:  die  ernste  Pflege  der  Kunst  war  in  solchen 
Händen  doch  besser  aufgehoben,  als  in  denen  von  kunst- 
dilettirenden  früheren  Militärs  oder  Hof-Cavalieren.  Was  nun 
speciell  die  Oper  betrifft,  so  steht  diene  seit  über  80  Jahren 
unter  der  sicheren  künstlerischen  Leitung  des  Hofrapellmeisters 
Alois  Schmitt,  der  vermocht  bat,  in  stetiger  Arbeit  alle  Ele- 
mente der  Kunstausflbung,  vor  allen  Dingen  ein  vortreffliche« 
Orchester  und  einen  tüchtigen  Chor  «orgsam  heranzubilden, 
diese  in  die  stilvolle  Losung  auch  der  gröasten  Aufgaben  ein- 
zuführen und  so  eine  feste  Tradition  zu  schaffen.  Zeugnis«  da- 
für sind  die  von  ihm  vor  85  Jahren  begründeten  Mecklenbur- 
gischen Musikfeeto,  Zeugnis*  nicht  minder  auch  die  diesmaligen 
Aufführungen,  die  ein  durchaus  einheitliches  würdiges  Gepräge 
tragen.  Die  erste  Forderung  Wagner's,  die  dieser  auch  vor  Be- 
ginn der  .Nibelungen'-Auffübrungen  in  «einer  .letzten  Bitte" 
seinen  „lieben  Kunstgenossen"  ans  Hera  legte:  „Deutlichkeit", 
kommt  hier  zu  schönster  Erfüllung.  Nicht  nur,  das«  musika- 
lisch ungemein  klar  und  ausdrucksvoll  phrasirt  wird,  anch  vom 
Texte  geht  bei  allen  Mitwirkenden,  selbst  beim  Chore,  dem 
Hörer  kaum  ein  Wort  verloren.  Dieses  zu  erreichen,  hat  Schmitt 
u.  A.  ein  vortreffliches  Mittel  gewuset,  er  bat  seinen  Sängern 
ein  lebendiges  Vorbild  aufgestellt  in  der  Person  Carl  Hill's, 
den  er  vor  nun  bald  zwei  Jahrzebenten  veranlasst  hat,  sich  der 
Bühne  zutuwenden.  Es  steht  begreiflicherweise  gerade  mir  per- 
sönlich nicht  wohl  an,  die  Vorzüge  dieses  Sängers  darstellend 


tu  rühmen.  Aber  die  Deutlichkeit  und  Prägnanz  seiner  Decla- 
mation  und  sein  belebender  Kinfluas  auf  eine  ganze  Generation 
von  Sängern  und  Sängerinnen,  die  sich  in  Schwerin  entwickelt 
haben,  sind  zn  offenkundig  und  zu  charakteristisch  für  den  Stil 
der  hiesigen  Aufführungen,  als  dass  ich  über  diesen  Punct  mit 
Stillschweigen  hinweggehen  konnte.  Ist  doch  die  Frage  eines 
Vortragsmeisters,  der  die  corrocte  Aussprache,  die  sinn-  und 
ausdrucksvolle  Declumation  aller  Mitwirkenden  zu  überwachen 
hätte,  von  eminenter,  leider  immer  noch  unterschätzter  Wich- 
tigkeit für  alle  Opernbühnen.  Die  gerühmte  Deutlichkeit  des 
Vortrags  wird  übrigen«  auch  durch  än«serste  Discretion  in  der 
Orchesterbegleitung  wesentlich  unterstützt.  Was  nun  die  hier 
thätigen  Künstler  betrifft,  so  dürfte  es  der  Tendenz  des  «Musi- 
kalischen Wochenblattes"  nicht  entsprechen,  über  alle  Einzel- 
leistungen derselben  tu  berichten,  die  auch,  wie  natürlich,  nicht 
alle  von  gleichem,  auch  nicht  aUe  von  hervorragendem  Wert  hu 
sein  künnen.  Nach  Feststellung  des  allgemeinen  Charakters  der 
Aufführungen  beschränke  ich  mich  also  in  dieser  Beziehung  nur 
auf  einige  Andeutungen.  Frl.  Wittich,  die  neu  gewonnene 
Primadonna,  ist  eine  sehr  begabte  und  vielversprechende  junge 
Künstlerin  von  anu-utbigstor  Erscheinung;  Frl.  Dorner,  die 
Coloratursüngerin ,  singt  natürlich  und  hat  klare  und  goldige 
Töne;  Frl.  minor  weiss  ihre  Altpartien,  besonders  in  der  tie- 
feren Lage,  kräftig  zur  Geltung  tu  bringen-,  Frl.  Harter,  die 
Soubrette,  hatte  ich  nicht  Gelegenheit  tu  hören.  Eine  auer- 
kennensworthe  Leistung  bot  auch  die  bisherige  Primadonna 
FrL  Galfy  als  Donna  Anna.  Hr.  v.  Witt,  der  vielbeschäftigte 
Vertreter  aller  ersten  Tenorpartien,  hat  viele  Vortüge,  der  ver- 
dienstvolle lyrische  und  Hüffe- Tenor  Hr.Weber  hat  leuler  diesmal 
keine  Verwendung  gefunden.  Als  jugendlicher  Bariton,  noben 
Hill,  debutirte  nicht  ohne  Glück  Hr.  Richard  mit  einer  ge- 
schmeidigen hohen  Stimme.  Hr.  Drewe»  ist  ein  sehr  würdiger 
Vertreter  der  ersten  Basspartien,  auch  ein  musterhafter  Lepo- 
rello,  ihm  tur  Seite  stehen  sehr  verdienstlich  Hr.  v.  Willem 
und  Hr.  Düsin g.  Besondere  Anerkennung  vordient  noch  der 
sehr  gewandte  Regisseur  Hr.  Günther,  dessen  sorgsames  Walten 
auf  der  Scene  «ich  überall  bemerklich  macht  Auch  was  an 
neuen  Decorationen  und  Maschinerien  geboten  wurde,  unter- 
stützte den  glänzenden  Eindruck  aller  Aufführungen.  Die  ma- 
schinelle Einrichtung  der  neuen  Bühne  ist  von  dem  trefflichen 
Münchener  Obermascbinenmeiater  Lautenschläger  herge- 
stellt 

43* 


Digitized  by  Google 


528 


Den  Anfang  der  Aufführungen  machte  ein  wohlgelungenes 
Festspiel  «Zur  Weibe  de«  Hannes"  von  G.  an  Puttlits,  das  nicht 
nur  die  „Kunst",  auch  im  Einzelnen  die  „Tragödie",  das  „Lust- 
»jpiol",  die  „Musik"  und  den  „Tanz"  personifiort  vorführte,  son- 
dern auch  den  „Baumeister"  und  das  „Volk"  damit  in  Verbin- 
dung brachte  and  so  einen  recht  lebendigen  Kindruck  erzielte, 
der  durch  Heranziehung  besonderer  decorativer  Künste  und 
durch  ununterbrochene  Theilruihrae  der  Musik  noch  erhöht 
wurde.  Das  Volk  greift  in  Chören  in  die  Handlung  ein,  die 
Kedun  werden  melodramatisch  vom  Orchester  begleitet  Alois 
Schmitt  hat  es  verstanden,  seine  Musik  in  festlicher  Stimmung, 
ausdrucksvoll  und  doob  so  zu  halten,  dass  sie  mit  der  darauf 
folgenden  Festoper  „Iphigenie  in  Aulis"  gut  zusammenstimmte. 
Diese  Qluck'sche  Oper,  in  der  Bearbeitung  von  Rieh.  Wagner 
vorgeführt,  Hess  sofort  das  sichere  wohlgofügte  Ensemble  er- 
kennen und  machte  einen  durchaus  würdigen  Eindruck.  Aach 
y.um  Drama  des  zweiten  Tages,  „Maria  Stuart",  hat  Schmitt 
Musik  geschrieben,  vor  Allem  eine  Ouvertüre,  der  Gedanken- 
frische,  Wärme  und  ein  ungemein  glänzendes  Orcbestercolorit 
nachzurühmen  sind.  Eino  worthvolle  Gabe  für  alle  Bühnen,  die 
jenes  Drama  aufführen!  Auf  die  nächste  Oper  „Don  Juau" 
lminste  man  am  meisten  gespannt  sein,  da  diese  seit  längerer 
Zeit  eine  Schweriner  Speciautut  bildet.  Welche  Bühne'hat  sich 
nicht  an  „Don  Juan"  versündigt?  Wie  auf  einem  alten  Ge- 
mälde ein  Restaurator  der  früheren  Uebcrmulung  eine  neue 
aufsetzt,  so  war  hier  einem  Mimbrauche  immer  ein  neuer,  jeder 
Entstellung  eine  andere  gefolgt  Nur  dass  glücklicherweise  der 
ewig  frischen  Musik  nicht  oder  doch  nur  an  wenigen  Stellen 
von  den  Verbesserungswüthigen  beizukommen  war.  Bernhard 
von  Gugler  und  Alfreu  von  Wolzogon  hatten  hier  die  Säuberung 
unternommen,  Ersterer  hatte  die  Toxtübersotxung,  Letzterer  die 
Scenenfolge  und  die  scenische  Anordnung  möglichst  original- 
getreu herzustellen  gesucht;  in  musikalischer  Beziehung  hatte 
man  die  Aufführung  durch  alle  bisher  fortgelassenen  Kammern 
vervollständigt,  z.  B.  durch  die  Arie  der  Elvira  int  Händel'schen 
Stile,  das  Duett  von  Leporello  und  Zerlinc,  endlich  durch  den 
SchlusssaU  des  zweiten  Finale,  es  worden  die  Bauern  und  ihr 
übermässiges  Einfallen  dem  Streite  der  Vornehmen  am  Schlüsse 
dos  ersten  Finale  ferngehalten,  auch  die  Posaunen  im  zweiten 
Finale  blieben  fort,  besondere  Sorgfalt  wurde  aber  dem  leich- 
ten Parlando- Vortrage  der  Secco-Recitativo  zugewendet.  Es 
hätte  nun  die  hier  anwesenden  kunstverständigen  Festgaste  ge- 
wiss im  höchsten  Maasse  interrauirt,  eine  derartige  im  eigensten 
Sinne  des  Wortes  originelle  Aufführung  zu  erleben.  Leider 
aber  ist  doch  wieder  ein  Compromiss  mit  den  Gewohnheiten 
unseres  Opernpublicums  abgeschlossen  worden;  man  wollte  z.  B. 


Einigungen  auch  eine  Einigung  folgen  in  Bezug  auf 
Normaltexte  derjenigen  Meisterwerke,  die  das  Unglück  gehabt 
haben ,  auf  italienische  oder  französische  Worte  componirt  zu 
werden?  Man  erbarme  sich  doch  endlich  der  Sänger,  die  durch 
fortwährendes  Umlernen  des  Textes  K',nI  confus werden  müssen! 
Auch  seenisch  war  man  vielfach  von  der  Wolzogcn'schen  Ein- 
richtung wieder  abgegangen.  Doch  blieb  noch  genug  des  Be- 
werten« werthen  übrig,  das  gerade  dieser  Vorführung  des  „Don 
Juan*  besonderes  Interesse  verlieh.  Ausgezeichnet  war  die  An- 
ordnung der  drei  Bühnenorchester,  zu  denen  auch  besondere 
Gruppen  von  tanzenden  Bauern  sich  gesellten,  ausgezeichnet 
war  ferner  die  Kirchhofsscene  und  das  Erscheinen  des  Geistes 
beim  Gastmahl.  Elviras  grosse«  Recitativ  mit  der  darauf  fol- 
genden Arie  wirkte  ganz  anders  an  der  von  v.Wolzogen  dafür 
angeordneten  Stelle,  nämlich  kurz  vor  dem  Hereinbrechen  der 
Katastrophe;  reizend  machte  sich  auch  Don  Juans  Ständchon, 
pianissimo  zur  Mandoline  gesungen,  Leporello'a  Arie  kam  der 
beibehaltene  Gugler'eche  Text  vortrefflich  zu  Statten,  ebenso 
den  beiden  Arien  Ottavio's, —  und  so  künnte  ich  noch  sehr  viel 
trefflich  Gelungenes  anführen,  wenn  ich  nicht  fürchten  müsste,  die 
mir  gezogenen  Grenzen  allzusehr  zu  überschreiten.  Ich  werde 
mich  ohnedies  nun  kurz  fassen  müssen,  was  auch  rocht  wohl 
iiDgiingig  ist,  denn  es  versteht  sich  wohl  von  selbst,  dass  auch 
bei  der  Aufführung  des  „Soinniernachtstraumos"  das  Orchester, 
abermals  unter  des  unermüdlichen  Schmitt'«  Leitung  seine 
Meisterschaft  bewährte,  und  das«  der  „Lobengrin"  unter  den 
geschilderten  Verhältnissen  eine  überaus  würdige  Aufführung 
erlebte,  bei  welcher  nur  zu  bedauern  bliob,  dass  die  Reihen  der 


Festtheilnebmer  sieh  doch  schon  gewaltig  gelichtet  hatten.  Die 
Reihe  der  Festopern  gibt  zu  denken;  sie  gemahnt  an  die  Schick- 
sale unserer  Operncoiuponisten ,  an  die  Geschichte  der  Oper 
selbst.  Glucks  Tragödie  versetzt  uns  an  den  französischen  Hof, 
in  Mozarf«  Opera  bufta  pulsirt  italienisches  Blut  und  erst  mit 
Wagners  „Lohengrin*  gelangen  wir  auf  nationalen  Boden. 
Wahrlich  eine  ernste  Mahnung  liegt  in  dieser  Wahl:  die  Muh 
nung,  unsere  Opcrncomponisten  nicht  ferner  in  dio  Notb wen- 
digkeit zu  versetzen,  der  ausländischen  Muse  ihre  weihevolle 
Kunst  dienstbar  machen  zu  müssen!  War  ein  solcher  Sinn  be- 
absichtigt? loh  weiss  es  nicht.  Wollte  man  aber  die  durchaus 
nationale  Oper  bei  dieser  Gelegenheit  in  ihren  grund U  zenden 
Werken  vorführen,  so  hätte  die  Wahl  etwa  auf  die  „Zauber- 
fiöte",  den  „Freischütz"  und  ein  Wagner"sches  Musikdrama 
fallen  müssen. 

Mit  einem  Festconcerte  wurde  der  Concertsaal  des  Hof- 
tti  entern  eingeweiht,  der  nicht  übermässig  gros»,  auch  nicht  be- 
sonders reich  dacorirt,  aber  sehr  zweckmässig  eingerichtet,  auch 
mit  dem  notwendigsten  Requisit,  einer  Orgel  (von  Ladegast), 
versehen  ist,  deren  27  Stimmen  vollkommen  zweckentsprechend 
sind.  Da  den  Mittelraum  ein  weiter  Umgang  umschließt,  über 
welchem  Gallonen  angeordnet  sind,  so  war  ein  Verhallen  des 
Klanges  zu  befürchten.  Glücklicherweise  hat  sich  die  Akustik 
trotzdem  als  sehr  gut  erwiesen,  und  bei  vollständig  gefülltem 
Saale  wird  es  voraussichtlich  noch  besser  klingen.  Im  Programm 
waren  diejenigen  Meister  vertreten,  von  weichen  keine  Opern 
aufgeführt  werden  konnten.  Dor  ehrwürdige  Seb.  Bach  führte 
den  Reigen  mit  dem  Choralvorspiele  „Nun  ist  das  Heil  ans 
kommen"  und  der  auf  denselben  Choral  coniponirten  Kirchen- 
cantate.  Rob.  Schamann  folgte  mit  seiner  stets  wirksamen 
Dmoll-Symphonie.  Nun  kum  oin  Lebender  zu  Gehör,  Johannes 
Brahms,  dessen  „Schicksalidied"  einen  ergreifenden  Eindruck 
machte  und  seine  Wahl  vollkommen  rechtfertigte;  wäre  doch 
nuch  unter  den  kleineren  Werken  von  Brahms  kaum  ein  grös- 
seres zu  nennen!  Der  erste  Theil  erhielt  dann  durch  Handels 
„Halleluja*  einen  grossartigen  Abschluss.  Hier,  wie  bei  der 
Bacb'schen  Cant&te,  hatte  Schmitt  die  Originalpartitur  zn  Grande 
gelegt  und  nur  zur  Füllung  des  Klanges  die  Orgel,  allerdings 
in  fast  zu  discretor  Weise,  herangezogen.  Der  zweite  Theil  des 
Concertes  endlich  brachte  Beethoven'«  grösstes  Werk,  seine 
„Nennte".  Die  Solopartien  waren  den  Damen  Dorn  er  und 
Minor,  den  HH.  von  Witt  und  Hill  anvertraut,  den  Haupt- 
ata  mm  dos  Chores  bildete  der  treffliche  Theaterchor,  dem  indes* 
zahlreiche  Dilettanten  zugesellt  waren.  Auch  diesem  gewalti- 
gen Werke  waren  die  musikalischen  Kräfte  des  kleinen  Schwerin 
vollkommen  gewachsen.  Die  Vorzüge  der  Schweriner  Auffüh- 
rungen, verständnissvolles  Zusammenwirken  unter  kundiger  Lei- 
tung, wohlthuende  Klarheit  und  Sicherheit,  bewährten  sich,  wie 
in  allen  Werken  des  künstlerisch  geschmackvoll  angeordneten 
und  ausgeführten  Concertes,  so  auch  im  Vortrage  der  nennten 
Symphonie,  dor  sieb,  besonders  im  Schlüsse,  zu  wahrhaft  impo- 
santer Wirkung  steigerte. 

Auf  die  schon  erwähnten,  übrigens  vortrefflichen  Schauspiel- 
Vorstellnngen  näher  einzugehen,  dürfte  dem  Zwecke  des  «Mu- 
sikalischen Wocbonbluttee"  nicht  entsprechen;  der  letzten  Auf- 
führung, dio  noch  die  von  einheimischen  Dichtern  geschaffenen 
Lustspiele  „Unerreichbar*  von  Wilbrandt  und  „Spielt  nicht  mit 
dem  reuer*  von  G.  zu  Puttlits  brachte,  werden  wohl  nnr  we- 
nige Festgäste  noch  beigewohnt  haben.  Wurde  doch  das  Gute 
in  fast  überreichem  Maasse  geboten! 

Schliesslich  kann  ich  es  mir  aber  nicht  versagen,  noch  des 
glänzenden  Festmahles  zu  gedenken,  welches  Se.  königliche 
Hoheit  der  Grossherzog  für  alle  Mitglieder  seiner  Hofbühne  und 
die  anwesenden  Feetgilsto  im  Concertsaale  des  neuen  Theaters 
voranstaltete,  und  bei  welcher  Gelegenheit  derselbe  in  würdigen 
Worten  allen  an  dem  schönen  Werke  Betheiligten  seinen  Dank 
aussprach.  Nach  Aufhebung  der  Tafel  beehrte  der  hohe  Herr 
fast  alle  Anwesenden,  auch  die  verdienten  Mitglieder  von  Chor 
und  Orchester  in  liebenswürdigster  Weise  mit  Ansprachen,  die 
erkonnon  lioseen,  dass,  wio  zu  den  Zeiten  des  hochseligen  Gross- 
herzogs, auch  jetzt  ein  festes  Band  Fürst  und  Volk  um»cblie«et: 
ein  Band,  das  auch  für  die  Pflege  der  Kunst  immer  reichere 
Blüthen  und  Früchte  verheiest 

Dr.  Hans  Sommer. 


Lei 


Berichte. 

_'.  In  die  erste  Woche  d.  M.  fielen  ausser  den  bereits 
nen  Concerten  noch  oin  sogen.  „Künstlerconcert"  in 


Digitized  by  Google 


529 


dem  zu  kleinen  musikalischen  Verengtaltangen  prächtig  »ich 
eignenden  Saal  de«  Hotel  de  Prusse  and  eine  tarn  Besten  der 
Krankencasse  des  Verein» Leipziger  Musiklehrer  und  -Lehrerinnen 
in  der  St.  Petrikirche  veranstaltete  Aufführung  von  F.  Scboei- 
der's  „Weltgericht".  An  der  Ausführung  des  Künstlerconcertes 

Participirten  der  junge  Geiger  Henri  Marteau  aus  Paris,  die 
ianistin  Frl.  Jeppe  aus  Berlin  und  die  Declamatrice  Frau 
Schräm  tu-  Macdonald  aus  Dresden,  denen  sich  als  Clavierbe- 
gleiterin  ihres  Sohnes  Frau  Clara  Marteau  anschloss.  Der 
für  seine  zwölf  oder  dreizehn  Jahre  körperlieh  ziemlich  ent- 
wickelte Henri  Marteau  hat  bereits  vor  einem  Jahre  hier  sich 
hören  lassen,  und  wir  können  uns  Dem  anschlieasen,  was  damals 

io  Begabung 


des  Knnben  getagt  bat.  Gewünscht  hätten  wir  nur.  um»  u« 
junge  Geiger  nicht  so  ausschliesslich  französische  Musik  für 
seine  Vortrüge  sich  ausgewählt,  sondern  auch  gezeigt  hätte, 
inwieweit  seine  Empfindung  guten  deutschen  Tonwerken  gegen- 
über Stich  hält.  Wenn  bei  diesem  Auftreten  seine  Intonation 
nicht  immer  ganz  makellos  war,  so  ist  hieran  vielleicht  nur 
eine  zufällige  Indisposition  schuld  gewesen.  FrL  Jeppe  ist  eine 
Pianistin  mit  gut  gepflegter  Technik,  aber  geringer  seelischer 
Kraft;  in  letzter  Beziehung  Hessen  namentlich  Ron.  Schümann'» 
.Traumeswirren*  die  bescheidensten  Ansprüche  unerfüllt.  Die 
verschiedentlich  unterlaufenen  technischen  Unebenheiton  mögen 
auf  übergroße  Aengstlichkeit  der  Spielerin  zurückzuführen  ge- 
wesen sein.  Frau  Schramm-Macdonald  scheint  eine  Art  Reise- 
tante des  jungen  Violinisten  zu  sein,  denn  wo  er  bisher  spielte, 
war  gewöhnlich  auch  diese  Dame  mit  ihren  deklamatorischen 
8penden  nnd  ihrer  Neigung,  üblichen  Beifallstribut  durch  neue 
Vorträge  zu  vergelten,  zur  Stelle.  Wir  hätten  lieber  noch  etwas 
Musik  statt  der  Frau  Schramm-Macdonald  gehört  —  Die  Auf- 
führung des  F.  Scbneider'schen  Oratoriums  „Das  Weltgericht* 
unterstand  der  Leitung  des  rührigen,  insbesondere  auch  um  die 
Interessen  des  die  Aufführung  veranstaltenden  Vereins  emsig 
und  aufopfernd  besorgten  Hrn.  Heinrich  Kl  esse  und  wurde  von 
einem  zu  diesem  Zweck  vorübergehend  zusammenberufenen  Chor, 
den  Solisten  Frls.  Katharina  Schneider  aus  Dessau  undEugenie 
Leuckart  und  HU.  Diorich,  Jugel  und  Weidt  und  die 
durch  Mitglieder  des  Vereins  verstärkt«  Capelle  des  134.  Inf.- 
Reg.  mit  dem  tüchtigen  Organisten  Hrn.  Stiller  an  der  Orgel 
ausgeführt  Die  Aufführung  sollte  gleichzeitig  eine,  allerdings 
etwas  verspätete  Feier  des  100jährigen  Geburtstages  Friedrich 
Schneider'»,  die  man  in  Leipzig  zur  rechten  Zeit  ganz  übersehen 
hatte,  bilden.  Der  gute  Zweck  derselben  und  das  Interesse, 
welches  das  fast  zur  Mythe  gewordene  Oratorium  zweifelsohne 
hier  erregt  hatte,  hatten  den  imposanten  Raum  des  neuen 
schönen  Gotteshauses  vollständig  gefüllt  nnd  aufmerksam  nahm 
das  Publicum  die  stark  antiquirte,  nirgends  zu  wirklichen  Höhe- 

guneten  gelangende  Musik  des  biderben  ehemaligen  Dessauer 
bfoapellmeiaters  und  berühmten  Lehrers  vieler  zu  Ansehen 
gelangten  Tonkünstler  entgegen.  Soweit  wir  der  Aufführung 
beiwohnten,  ging  dieselbe  glatt  von  Statten,  der  Chor  sang 
etwas  geradeweg,  ohne  wesentliche  dynamische  Abstufungen, 
doch  klappte  das  Meinte  wenigstens  gut  zusammen,  wie  er  sich 
auch  in  der  Intonation  recht  tapfer  behauptete.  Von  den  Sän- 
gern standen  FrL  Leuckart  und  die  HH.  Dienen  und  Jugel  im 

Hr.  Weidt  bat  sein  hübsches  Stimmmaterial  noch  nicht  recht 
in  der  Gewalt  Der  instrumentale  Theil  entsprach  in  der  Aus- 
führung nicht  zu  hohen  Anforderungen.  Die  Akustik  der  Kirche 
war  diesmal,  infolge  zahlreich  aufgehängter  Teppiche,  entschie- 
den eine  bessere,  als  frühere  Male. 

Im  Neuen  Gewandhaus  ging  am  14.  d.  Mts.  das  l.Abonne- 
mentconcert  dieser  Saison  von  Stapel.  Man  hatte  im  Pro- 
gramm desselben  aus  Anlas«  des  unlängst  erfolgten  Todes  von 
Franz  Liszt  auch  ein  Werk  dieses  an  dieser  Stelle  stets  ängstlich 
gemiedenen  Meisters  untergebracht  Die  Wahl  war,  jedenfalls 
ohne  jede  böse  Absicht  mehr  aus  Unkenntnis«,  nicht  sonderlich 

J lücklich  auf  die  „Höroide  funebre"  gefallen.  Nach  dem  „L.  T." 
Martin  Krause)  —  wir  selbst  mussten  das  Concert  versäumen — 
ist  ausserdem  die  Ausführung  des  Stückes  wenig  geeignet  ge- 
wesen, die  Schwächen  desselben  zn  verdecken ;  auch  hatte  man 
dem  Programm  keine  Erläuterung  der  poetischen  Intentionen 
des  Componisten  beigegeben.  Hr  Krause  meint,  das»  es  unter 
solchen  Umstünden  besser  gewesen  wäre,  den  Namen  Liszt  gar 
nicht  auf  das  Programm  zu  setzen.  Höchstwahrscheinlich  ist 
aber  mit  dieser  Vorführung  in  diesen  Concerten  des  Guten  auf 
lange  hinaus  genug  gethan.  —  Das  ursprüngliche  Programm 
hatte  insofern  eine  Aenderung  erfahren,  als  an  Stelle  der  Frau 
Joachim  unsere  Frau  Baumann  sang. 


Am  folgenden  Abend  begann  Hr.  Dr.  Hans  v.  Bülow seinen 
Beethoven-Cyklus  mit  dem  Vortrage  der  Sonaten  Op.  2,  No.  2, 
Op.  10,  No.  2,  Op.  13,  Op.  14,  No.  1  und  2,  und  Op.  28  und  den 
dazwischen  gespielten  Variationen  über  ein  russisches  Tanzlied 
und  über  ein  Originalthema  Op.  34.  Anfänglich  scheinbar  zwar 
etwas  erregt  und  infolgedessen  nicht  immer  mit  voller  Sicher- 
heit über  das  Technische  und  das  Gedächtniss  gebietend,  hat 
dieser  Grossmeister  des  Ciavierspiels  nichtsdestoweniger  das 
Interesse  des  Auditoriums  von  Satz  zn  Satz  zu  steigern  verstau- 
den.  Wohl  nur  Wenige  hatten  es  vorher  für  möglich  gehalten, 
daas  Jemand  kommen  könnte,  der  im  Stande  wäre,  für  die  Re- 
produetion  dieser  allbekannten  Tonschöpfungen  hier  und  da  nooh 
neue  Gesichtspuncte  aufzustellen  nnd  somit  sogar  bei  echten 
und  rechten  Beethoven-Kennern  langjährige  Anschauungen  und 
Gepflogenheiten  schwanken  zu  machen.  Hans  von  Bülow  hat 
diesen  Zweifeln  mit  Einem  Male  ein  Ende  bereitet,  er  hat,  wie 
schon  so  oft  in  viel  complicirteren  und  tiefsinnigen  Compoeitio- 
nen,  auch  mit  dem  Vortrag  der  an  diesem  Abende  vorgeführten, 
der  ersten  Schaffunsperiode  des  Meisters  zuzählenden  Tonwerke 
seine  Souveränität  als  Interpret  von  Neuem  aufs  Schlagendste 
in  einer  so  grossen  Anzahl  von  kleineren  und  grösseren  Abwei- 
chungen von  dem  sonst  Gewohnten  bewiesen,  dass  man,  wollte 
man  Alles  registriren,  einen  besonderen  Artikel  schreiben  müsste. 
Dass  davon  Einzelnes  vorläufig  mehr  frappirt,  als  überzeugt  hat, 
ist  natürlich;  für  die  Congruenz  der  Bülow'schen  Gesammtauf- 
fassung ist  jedoch  auch  das  kleinste  Theilchen  nicht  unwesent- 
lich, und  man  raus»,  will  man  Einzelne«  negiren,  logischerweise 
auch  das  Ganze  verwerfen.  Dies  wird  aber  Niemand  im  Ernste 
wagen  einer  so  überlegenen  und  zwingenden  geistigen  Potenz, 
wie  der  Bülow'schen  gegenüber,  speciell  an  dem  in  Rede 
stehenden  Abend  lag  zu  solcher  Befürchtung  kein  Grund  vor; 
der  jedem  einzelnen  Vo  ' 
überzeugend  hierfür. 


Berlin.  In  der  vor.  No.  theilte  ich  den  Lesern  einen  gar 
überschwänglich  auagefallenen  Nekrolog  auf  unseren  ehemali- 
gen General-Intendanten  mit  Heute  mag  ein  Epilog  folgen, 
der  durch  zwei  Feuilleton-Artikel  der  „Berliner  National-Zei- 
tung"  veranlasst  wurde.  Ich  lese  das  genannte  Blatt  nicht; 
Politik  liegt  mir  fern,  und  Hr.Gum  precht,  der  erbgesessene 
Kunstricbter  „unterm  Strich"  producirt  schon  seit  Jahren  nichts 
Neues  mehr,  sondern  variirt  unverdrossen  und  — unentwegt  das 
alte  Liedl  Es  gibt  aber  gute  und  böse  Menschen,  die  Einem 
gewisse  journalistische  Producte  zuschicken,  Jene  wollen  Anderen 
eine  Freude  machen,  Diese  beabsichtigen,  ihre  Mitmenschen  zu 
ärgern.  Im  vorliegenden  Falle  hat  mir  die  gütige  Geberin  eine 
angenehme  halbe  Stunde  bereitet  Gibt  es  denn  etwas  Spaas- 
haft eres,  als  einen  Thoren,  der  sich  in  der  Toga  des  Weisen 
brüstet  und  seinen  Kohl  mit  einer  Grandezza  zu  Markte  bringt, 
als  bandelte  es  sich  um  Nektar  und  Ambrosia?  Ein  erster 
Theaterbrief  aus  München  mit  W.  gezeichnet,  enthält  die  fol- 
genden erbanlichen  Sätze:  „Wagner  bat  den  Sinn  für  das  Deco- 
rative,  Aeusserliche  zu  einem  eigenen  Kunstbekenntniss  ent- 
wickelt und  gesteigert  *u  einer  decorativen  Musik.  —  Wir  sollen 
uns  nicht  verhehlen,  dass  das  Muaikdrama  Wagner's  doch  nur 
einen  Rückfall  in  alte  Barbarei  bedeutet  —  Die  unse- 
lige und  unsinnige  Theorie  des  Musikdraroas  nnd  was  in 
ihrem  Gefolge  ist  hat  sichtlich  nicht  nur  die  Dichtung,  son- 
dern auch  eine  gedeihliche  Entwickelung  der  Schauspielkunst 
herabgedrückt  —  Als  Surrogat  des  berechtigten  Anspruches 
auf  ein  nationales  Drama  musste  sich  die  Nation  eine  unge- 
heuerliche Puppenkomödie  aufreden  lassen.  —  Wagner 
war  gerade  das  Organ  der  gestaltenden  Dichtung,  insbesondere 
dramatischer,  fast  gänzlich  versagt"  —  Genug!  Das  närrische 
Zeug  wird,  den  Erbrichter  Hrn.  Gumprecht  aufgenommen,  wohl 
Niemanden  entzückt,  vielmehr  Jeden  mit  Indignation  erfüllt 
haben.  So  schreibt  man  im  Jahre  1886  nicht  mehr  über  den 
Bayreuther  Meister,  und  wer  den  „Ring  des  Nibelungen"  al« 
Puppenkomödie  bezeichnet  der  schmäht  sich  selbst!  Die  puerilen 
Stilübungen  des  Ungenannten  wurden  am  5.  October  servirt, 
vierundzwanzig  Stunden  vorher  hatte  Hr.  Gumprecht  einen 
Panegyricu»  auf  v.  Hülsen  geleistet  und  bei  dieser  Gelegenheit 
auch  sein  etwas  abgetriebenes  Scblachtrösslein  bestiegen,  um 
wider  unseren  Meister  anzusprengen.  Kührende  Ausdauer,  be- 
wundernswürdige Consequenz!  Alles  Rennen  und  Hasen,  Drohen 
und  Toben,  das  ganze  publicistische Gerassel  ist  früher  nutzlos 
gewesen,  was  kann  es  jetzt  noch  helfen?  Hr.  Gumprecht  sollte 
doch  in  den  (beinahe)  40  Jahren  seiner  nachrichterlichen  Thä- 
tigkeit  klug  geworden  und  zu  der  Ueberzeugung  gelangt  sein, 


Digitized  by  Google 


530 


das«  Er  durch  nörgelnde  Kritiken  die  Strömung  der  i 
nicht  dämmen,  mit  altmodischen  Beschwörungsformeln  den  Geist 
der  Zeit  nicht  bannen  wird. 

Hr.  Gnmprecbt  ist  des  Lobes  voll  aber  die  Leistungen  der 
Berliner  Bofoper  unter  der  Regierung  des  Hrn.  v.  Hülsen.  Man 
hat  zwar,  so  schreibt  er,  die  Theaterleitung  gegenüber  Richard 
Wagner  und  seinen  Schöpfungen  der  Lauheit  und  Feindselig- 
keit geliehen,  „die  Anklage  wird  aber  durch  die  Thatsachen 
Lägen  gestraft,  ja  sie  schlägt,  an  ihnen  geprüft,  in  ihr  gerade« 
ail  um".  (Hört!  hört!)  Der  Beweis  ist  überaus  sebwäch- 


Gegentheil 

lieh :  „sobald  der  wegen  Theilnuhine  am  Dresdener  Maiaufstand« 
vervehmte  Dichtercomponist  wieder  hofbühnenfähig  geworden, 
haben  sein  »Tannhäuser»,  sein  »Lobengrin«  ihren  Einzug  in 
Berlin  gehalten".  Was  heisst  hofbühnenfähig?  War  diese  „Hof- 
bühnonfuhigkeit "  abhängig  von  der  Amnestie  seitens  der  säch- 
sischen Regierung,  dann  sind  „Tannhänser"  und  „Lohengrin" 
zu  früh  aufgeführt  worden  (1856  und  1859),  denn  damals  lebte 
Wagner  noch  in  der  Verbannung.  Man  bat  sich  in  Berlin  wirk- 
lieh  nicht  beeilt,  ond  die  Gumprecbt'schen  Beachönigungsver- 
suebe  sind  verlorne  Liebesmüh.  Dass  „wir  uns  die  »Nibelungen- 
Tetralogie  nur  langsam  und  stückweise  aneignen*,  das  freut  den 
Lobredner,  mit  komischer  Entrüstung  fragt  er:  „Int  denn  etwa 
die  königliche  Bühne  eine  Bayreuther  Fifiale?"  Nein,  tage  ich, 
das  ist  sie  wirklich  nicht,  das  wird  sie  auch  nie  werden,  dazu 
fehlt  ihr  so  ziemlich  Alles! 

Im  Verlauf  rühmt  der  Artikel  die  verdienstlichen  Acquisi- 
tionen  des  verstorbenen  Intendanten.  Innerhalb  35  Jahren  soll 
er  Johanna  Wagner,  Pauline  Lucca  and  Albert  Niemann  ge- 
wonnen haben.  Ich  sage:  er  soll!  Johanna  Waguor  ist  näm- 
lich schon  am  5.  Mai  1851  zum  ersten  Male  als  engagirtos  Mit- 

glied  im  Opernhause  aufgetreten,  —  sie  sang  die  Fides — ,  und 
r.  v.  Hülsen  begann  seine  Thätigkeit  erst  am  l.Juni  1851;  bis 
dahin  führte  Hr.  v.  Küstner  das  Scepter.  Bleiben  übrig  Pauline 
Lucca  und  Albert  Niemann;  den  Letzteren  lasse  ich  gelten,  was 
wäre  denn  der  Kunsttempel  ohne  diesen  gottbegnadeten  Priester? 
Dass  Frau  Lucca  für  unsere  Hofbühne  ein  Segen  gewesen,  da- 
von bin  ich  heute  noch  nicht  überzeugt,  und  man  wird  mich  in 
dioser  Besiehung  stets  unter  den  Spöttern  und  Zweiflern  finden. 

Ganz  und  gar  vorbei  schiesst  der  Verfasser  des  Aufsatzes 
dort,  wo  er  das  Verhältuiss  zwischen  der  General-Intendanz  und 
der  Presse  als  ein  „mustergiltigeB"  bezeichnet.  Weiss  er  nicht 
oder  will  er  nicht  wissen,  was  die  Spatzen  von  den  Dächern 
pfeifen:  dass  Hr.  v.  Hülsen  jeden  Tadel  als  „Beleidigung",  als 
eine  Schmähung  des  „königlichen  Instituts"  auffasste?  Wie 
viele  Briefe  mag  er  geschrieben  haben,  in  denen  Entziehung 
des  Freibillets  angedroht  war?  Sollte  irgend  Jemand  ans  dem 
Bereicho  des  Journalismus  vergessen  haben,  dass  der  Drohung 
die  Ausführung  folgte,  wenn  Einer  hartnackig  war  und  sich 
nicht  einschüchtern  lioss?  Ich  habe  mehrere  solche  Briefe  ge- 
lesen! leb  weiss  auch,  dass  die  „Vossiscbe  Zeitung"  einstmals, 
um  allen  Minauderien  zu  entgehen  —  auf  das  Bcnefirium  des 
freien  Entree»  verzichtete.  Ob  die  „National-Zeituug"  dem  Bei- 
spiele gefolgt  ist,  möchte  ich  bezweifeln.  Wie  kann  man  be- 
haupten: .unser  oberster  Theaterleiter  ertrug  nicht  nur  ein 
freies  Wort,  es  war  ihm  selbst  willkommen"?  Wo»  hatte  donn 
Hr.  Erl  er  verbrochen,  dass  der  Intendant  ihn  als  Referenten 
des  „Fremdenblattes'*  refusirto?  Die  harmloseste  Aeusserung 
über  einig«  schäbig  gewordene  Costume  reichte  hin,  „um  ein 
Exempel  zu  statuireu".  Als  Professor  Wüerst  gestorben  war, 
frag  ich  den  Besitzer  des  Blattes,  für  welches  derselbe  schrieb, 
ob  nicht  ein  Freund  von  mir  der  Nachfolger  werden  könne. 
Und  wie  lautete  die  Antwort?  „Ich  kann  die  Stelle  nur 
im  Einvernehmen  mit  Hrn.  v.  Hülsen  besetzen."  Und 
dos  nennt  man  ein  „mustergiltige*  Verhältnis»*?  In  meinen 
Augen  war  es  stets  ein  lächerliches,  ein  Hohn  auf  die  „Freiheit 
der  Presse",  von  der  noch  so  viele  Leute  faseln! 

Etwas  tadelt  auch  Hr.  Gumprecht  an  dem  Verstorbenen: 
«nur  auf  den  Einfluss  der  Capellmeister,  die  Bedeutung  ihrer 
Persönlichkeit  ist  nicht  immer  das  gebührende  Gewicht  gelegt 
worden".  Unsere  Capellmeister  hatten  unter  dem  Hru.  Chef 
kaum  mehr  als  Nicht«  zu  sagen.  Er  regierte  Alles  in  seiner  auto- 
kratischen Weise  und  duldeto  keine  Selbständigkeit  neben  «ich. 
Das  tiefe  Fis,  welches  der  Nachtwächter  in  den  „Meistersingern" 
nach  seinem  Gesänge  auf  dem  Hörne  stark  angeben  soll,  tnusste 
piano  'gespielt  werden.  „Solche  drastische  Sachen  schicken  sich 
für  da«  königl.  Institut  nicht!",  so  decretirte  der  Berr  und  Ge- 
bieter, und  —  selbst  Eckert  tnusste  sich  fügen! 

Möge  der  Nachfolger  den  Mutb  haben,  mit  den  36jährigen 
Traditionen  seines  Vorgängers  zu  brechen.  Dom  die  seitherigen 


Gepflogenheiten  dem  Berliner  OpernhauBe  wirklich  «um  Vortheil 
gereicht  hätten,  das  behaupte,  wer  will,  beweise,  wem  kann, 
-ich  glaub-  holt  nimmermehr! 

Wilhelm  Tappert. 


Leipzig.  Hrn.  Dr.  H.  v.  Bülow's  Beethoven- Cyklus  am  15- 
16.,  ia  und  19.  Oct:  Sonaten  Op.  2,  No.  2,  u.  Op.  10,  No.  % 
zwölf  Variat.  üb.  ein  rusB.  Tanzlied,  Sonaten  Op.  18,  Op.  14, 
No.  1  u.  2,  Variat.  Op.  34,  Sonaten  Op.  28,  Op.  27,  No.  1  u.  2, 
Variat  Op.  35,  Sonaten  Op.  31,  No.  2  u.  3,  32  Variat  über  ein 
Originalthema  in  Cmoll,  Sonaten  Op.  57,  78  u.  82,  Pbant-  Op. 
77,  Sonaten  Op.  109,  110, 111,  101  u.  106,  Variat.  Op.  110,  Rondo 
Op.  129.  —  1.  Kammermusik  im  Gewandhaas:  Sept.  Op.  20  v. 
Beethoven,  Streichquartette  v.  Mozart  (Cdur)  u.  Volkmann 
(Op.  14).  (Ausführende:  HH.  Prof.  Brodaky,  Becker,  8itt,  J.  Klen- 
gel und  Schwabe  [Streicher] ,  Gentzsoh ,  Gumbert  und  Freitag 
[Bläser].)  —  Geistl.  Musikaufführ.  am  17.  Oct,  veranstaltet  von 
Hrn.  Pfonnstiehl  (Org.)  unt.  Mitwirk,  des  Frl.  v.  Bezold  (Oes.) 
u.  des  Hrn.  Schwedler  (FL):  Soli  f.  Ges.  v.  Schubert,  Mozart, 
Liszt  (Gebet)  und  Hauptmann,  f.  Org.  v.  Rheinberger  (Ee- 
moll-Son.),  Liszt  (Phant.  u.  Fuge  üb.  den  Wiedertäuferchoral 
a.  Meyerbeor's  „Propheten")  u.  Nicolai-Liszt  (Festoovert  üb. 
den  Choral  „Ein  feste  Burg")  u.  f.  FL  v.  Händel  u.  8pohr.  — 
2.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Prof.  Dr.  Reinecke): 
2.  Symph,  v.  Beethoven,  „Anakreon"-Ouvert  v.  Cherubini,  Solo- 
vorträge der  HH.  Gura  a.  München  (Ges.,  Arie  von  Schubert, 
zwei  Lieder  a.  dem  Cyklus  „ Aus  verborgenem  Thal"  v.  Rhein- 
berger, „Auf  ein  schlummerndes  Kind"  v.  1*.  Cornelius  u. 
„Lultschlofw"  v.  C.  Rein  ecke)  u.  Sauret  a.  Berlin  (VioL,  Fis- 
moll-Conc.  v.  Ernst  u.  Suite  ital.  eig.  Comp.). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Conceri 

Aachen.  Als  eine  ungemein  sympathische  Sängerin  führt« 
sich  in  der  2.  Winterversammlung  des  Instrumentalvereios  FrL 
Mimi  Naber  aus  Dflren  hier  ein.  Ihr  Sopran  ist  nicht  gross,  aber 
ausserordentlich  lieblich,  ihr  Vortrag  trilYt  ungeschminkt  du» Rich- 
tige. —  Baden-Baden.  Die  Schwestern  Frl.  Marianne  (Violine)  und 
ClaraK  issl  er  (Uarfe)  haben  bei  ihrem  wiederholten  hiesigen  Auf. 
treten  wahrhaft  Furore  mit  ihren  brillanten  Vorträgen  gemacht 
Frl.  Marianue  ist,  seitdem  wir  sie  nicht  hörten,  zu  einer  vor- 
treff liehen  Künstlerin  emporgewachsen,  und  die  vierzehnjährige 
Schwester  leistet  schou  Staunenswerthes.  —  Bordeaux.  Du 
Grosse  Theater  bat  mit  Thomas'  Oper  .Hamlet"  seine  Pforten 
eröffnet  Der  Bariton  Hr.  Manoury  und  eine  Debütantin  Frl. 
Terestri  haben  wahren  Enthusiasmus  errogt—  Frankfurts- X. 
Im  1.  Museumscouccrt  wirkte  neben  dem  Violinisten  Hrn.  On- 
dridek  Ihre  Primadonna  Frau  Sthamer-Andriessen  soli- 
stisch mit,  doch  boten  ihre  Vorträge  einen  rein  künstlerischen 
Gonuas  nicht,  weder  nach  Seite  der  Auffassung,  noch  weniger 
aber  in  stimmlicher  Hinsicht  Der  suröde,  grelle  Ton  ihres  Or- 

rins  beleidigte  oft  geradezu  du»  Ohr.  —  Moato-Carlo.  Hr. 
alazac  hat  unter  für  ihn  sehr  günstigen  Bedingungen  ein 
Engagement  für  den  Monat  Februar  angenommen.  Er  wird 
zum  ersten  Maie  in  Italien  singen.  —  New- York.  Die  New- 
Yorker  Deutsche  Oper  wird  über  folgende  Kräfte  verfügen :  die 
Damen  Lehmann,  Brandt,  Seidl- Kraus,  Forster,  Fran- 
coni  und  Betler  und  die  HH.  Fischer,  Robinson,  Zobel, 
Bäsch,  Milde,  Alvary,  Heinrich  und  Sieglitz  mit  Anton 
Seidl  als  CapellmeiBter.  —  Paria.  Als  Page  in  den  „Huge- 
notten" debntirte  Frl.  Sarolta  und  erweckte  die  besten  Hoff- 
nungen für  ihre  weitere  Entwicklung.  Sie  wurde  sehr  günstig 
aufgenommen.  —  Wien.  Frau  Staudt  gl  aus  Carlsruhe,  durcl 
ihre  Urangäne  der  Bayreuther  „Tristun'-Aufführung  zu  Ruf  ge- 
langt, begann  hier  als  Fides  ein  Gastspiel  und  fand  für  diese 
Darstellung  lebhaften  Beifall.  —  Wiesbaden.  Zur  Directum  dsr 
hies.  k.  Oper  soll  provisorisch  auf  ein  Jahr  der  Coburger  Hof- 
capcllmoister  Hr.  Langort  berufen  »ein.  —  Zwickau.  Hell- 
strahlender Glanz  wurde  dem  1.  Musikvercinsconcert  durch  die 
Mitwirkung  Ihrer  genialen  Frau  Moran-Olden  verlieben. 
Wir  finden  nicht  die  Worte,  den  Eindruck  zu  schildern,  J 
ihr  souverain  die  ganze  Gefühlsscala 
barer  Gesang  hier  hervorgerufen  hat 


Digitized  by  Google 


Kirchenmusik 


LelpfJff.  Nicolaikirche:  16.  Oct.  , Kyrie"  v.  Rob.  Franz. 
.Wer  anter  dem  Schirm  dos  Höchsten  sitzet"  v.  E.  F.  Richter. 
17.  Oct  „De  profundis*  v.  Gluck. 

Chemnitz.  St.  Jacobikirche:  17.  Oct  „Gross  sind  die  Wo- 
gen* v.  E.  F.  Richter.  St.  Johanniskirche:  17.  Oct.  „Verbirg 
dein  Antlitz  nicht  vor  mir"  v.  Richter.  St  Paulikirche: 
17.  Oct  -Allen,  was  dein  Qott  dir  gibt"  von  Richter.  Schloas- 
kirebe :  17.  Oct.  „Wie  lieblich  ist  deine  Wohnung"  v.  C.  Stern. 

Behneeberg.  Shidtkirche:  9.  Oct.  durch  den  Seminarebor. 
„Singet  dem  Herrn",  8.  u.  4.  Satz,  v.  S.  Bach. 

tMhllfllth  Min  »  wollte.  d.  k„j. 


Journalschau. 

Atigemeine  Musik- Zeitung  No.  42.   Besprach.  (H.  Ludwig). 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Angers- Revue  No.  166.  Le  Mot  et  la  Choso.  Von  L.  de  Ro- 
main. —  Ca  et  La  Von  L.  de  Romain.  —  Curiosite'  Licite.  — 
Notizen. 

Caecilia  No.  20.   Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 
Der  Chorgesang  No.  2.    Rud.  Weinwurm.   (Mit  Portrait.) 
Von  Prof.  Dr.  Th.  Helm.— Umiere  Claviatur.  Von  H.  J.  Vincent 

—  „Sängergruss*.  Chor  von  A.  Ciaassen.  —  Besprechungen.  — 
Berichte,  Nachrichten  und  Notixen. 

Der  Ciavier- Lehrer  No.  29.  Ein  neuer  ClavierstuhL  Von 
E.  Braslanr.— Besprechungen  (H.  Ludwig,  J.  Schondorf,  H.Ger- 
mer, Dr.  H.  Riemann,  C.  Rübner).  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  42.  Da«  neue  grossherzogl. 
Hoftheater  in  Schwerin.  —  Ein  Beitrag  zum  militar-musikali- 
Bchcn  Signalweson.  Von  C.  Neefe.  —  Besprechungen.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sdngerhalle  No.  40.  Rob.  Schwalm.  (Mit  Portrait.)  — 
Besprach.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

 No.  41.   Zum  Weber- Jubiläum.  —  Besprechungen 

(E.  E.  H.  Böhme,  C.  8teiuhauer,  N.  v.Wilm).  —  Berichte,  Nach- 
richten n.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  41.  Une  Statue  a  Berlioz.  Von  A. 
Jullien.  —  Variete».  —  Ephemerides  musicales.  —Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen.  —  Beaprech.  (H.  Riemann). 

Le  Menestrel  No.  45.  La  revanche  de  Berlioz.  Von  G.  de 
Mansougnes.  —  Le  Divin  duna  la  musiquo.  Von  Marie  Jaell.— 
Berichte.  Nachrichten  u.  Notizen. 

Musica  tacra  No.  10/11.  Dramatisch  und  theatralisch.  Von 
E.  Langer.  —  Mendelssohn'*  „Luuda  Sion".  Von  Fr.  Witt.  — 
Palm-Weihe  and  Procession  am  Palmsonntage.    Von  Fr.  Konen. 

—  Tonbilder  in  bunter  Reihe  au»  modernen  Kirchencomposi- 
tionen.  Zusammengestellt  und  mit  Randglossen  versehen  von 
Fr.  Witt  XXIV.  Aus  einer  Messe  in  Cdnr  von  Mozart.  —  Be- 
richte, Umschau,  litterar.  Anzeigen  und  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No.  31.  Neuere  Schumann-Littera- 
tur.    Von  A.  Niggli.  —  Besprechungen  (H.  Ludwig  u.  A.  m.). 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

 No.  2.  Besprechungen  (L.  A.  Zellner,  R.  Bibl).  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  42.  Berufsmusikorcontra Gelegen- 
heitsmusiker. —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  42.  Das  Arrangement  vom 
ästhetischen  Standpuncte  betrachtet  von  C.  Plato.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Urania  No.  9.  Sprüche  von  E.  Ziel.  —  Dispositionen  der 
Orgeln  im  8t.  Stefansdom  zu  Wien  und  in  der  Stadtkirche  zu 
Frankenhausen.  —  Aus:  Tagobuchblatter  eines  alten  Cantors. 

—  Besprechungen.  —  Indische  Musik.  Von  D.  Duncker.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Die  Leipziger  „Euterpe'-Concerte  feiern  in  dieser  Saison, 
und  es  ist  die  Frage,  ob  sie  spater  noch  einmal  fortgesetzt  wer- 


531 

den.  Mehr  als  ersetzt  werden  sie  durch  die  grossen  Concerte 
werden,  welche  Hr.  Capellmeister  Hana  Sitt  wahrend  des  Win- 
ters allmonatlich  mit  den  vereinigten  Capellen  des  107.  und 
134.  Regiment«  (70  Mann)  unter  Mitwirkung  ausgezeichneter 
Solisten  veranstalten  wird.  Die  Programme  dieser  Concerte 
sollen  in  der  Hauptsache  der  Gegenwart  Rechnung  tragen  und 
werden  somit  die  Mission  erfüllen,  welche  von  der  eingegangenen 
„Euterpe*  in  don  letzten  Jahren  so  bedauerlich  ausser  Acht  ge- 
lassen wurde.  Die  vereinigten  Kräfte  der  gen.  beiden  Milit&r- 
capellen  haben  gelegentlich  de«  neulieben  Siloti-Concertes  als 
ganz  respectablc  sich  documentirt  und  Hr.  Sitt  ist  nach  den 
uns  bekannten  Directionsprohen  ganz  der  Maun  dazu,  ihre 
Leistungsfähigkeit  aufs  Höchste  zn  steigern.  Das  Unternehmen 
ist  mit  Dank  zu  begründen  und  wird  sicher  sein  Publicum  fin- 
den.   Das  1.  Concert  findet  am  1.  Nov.  statt 

*  Ausser  in  Berlin  und  Bremen  finden  auch  in  Königs- 
berg i.  Pr.  Abonnementconcerte  der  Berliner  Concort- 
hauscapelle  unter  Leitung  des  Hrn.  X.  Scharwenka  statt 

*  Die  Londoner  musikalische  Saison  wird  mit  den 
Herbstconcerten  Hans  Richter'*  am  23.  Oct  eröffnet  werden. 
Beethoven'»  3.  und  9.,  sowie  Brahma'  4.  Symphonie  werden  die 
Hauptnummern  der  drei  auf  den  23.  und  30.  Oct.  und  9.  Nov. 
fallenden  Concerte  sein.  Am  17.  Nov.  werden  auch  die  unter 
G.  Heuschel's  Direction  allwöchontlich  bis  zum  16.  Marz  statt- 
findenden Concerte  beginnen.  Am  29.  Oct.  beginnen  Novello's 
Oratorienconcerte  unter  Leitung  des  Hrn.  Mackenzie  mit  einer 
Fülle  alter  hervorragender  iincf  neuer  Werke. 

*  In  Buffalo  boII  ein  philharmonisches  Orchester 
begründet  werden.  Der  Capellmeister  und  die  erste  Violine 
sollen  aus  Deutschland  importirt  werden,  aber  auch  an  tüchti- 
gen Kräften  für  die  anderen  Instrumente  scheint  es  zu  fehlen, 
denn  auch  diese  sollen  „irgendwoher"  verschrieben  werden. 

*  Die  Philharmonische  Gesel lschaft  in  Cinciunati 
wird  in  der  bevorstehenden  Saison  zehn  Concerte  unter  Leitung 
des  Hrn.  Henry  Schradieck  abhalten. 

*  So  interessant  gewiss  für  die  Leser  aller  Musikzeitungcn 
die  durch  Hrn.  Wilh.  Tappert  in  unserem  Blatte  gemachte 
Mittheilung  über  eine  zweite  Symphonie  Waguer's  gewesen  sein 
dürfte,  so  bat  doch,  mit  loblicher  Ausnahme  der  „Allgemeinen 
Musik-Zeitung",  keine  weitere  deutsche  Co! login  Notiz  von  dieser 
Auffindung  genommen.  Befürchtete  man  vielleicht,  durch  Hin- 
weis auf  die  Quelle  dieser  Mittheilung,  unser  Blatt  Propaganda 
für  das  Letztere  zu  machen?  Mit  unserer  Journalschau  vortreten 
wir  da  allerdings  einen  ganz  anderen  Standpunct. 

*  Eines  schonen  Erfolges  hat  sich  Dr.  H.  Riomann't 
Musiklexikon  zu  erfreuen,  denn  es  erscheint,  trotz  seines  erst 
kurzen  Besteben«,  bereit«  in  3.  Auflage,  von  welcher  die  L  Lie- 
ferung von  Max  Hessc's  Verlag  in  Leipzig  soeben  versandt 
wurde. 

*  Mittelst  Allerhöchster  Ordre  vom  10.  d.  Mts.  hat,  wio  der 
„Reichs-  und  Staats-Anzeiger"  zur  Kenntniss  bringt,  der  Kaiser 
dem  Grafen  Bolko  von  Hochberg  zu  Rohnstock  die  einstwei- 
lige Leitung  der  Intendantur  der  königl.  Schauspiele 
mit  allen  dem  General-Intendanten  obliegenden  Pflichten  und 
zustehenden  Rechten  commissarisch  übertragen.  Der  proviso- 
rische Intendant  hat  sich  in  der  musikalischen  Welt  durch  ver- 
schiedene grössere  Werke  (Oper  und  Symphonie)  bekannt  und 
durch  die  Gründung  und  Erhaltung  der  Scblesiscnen  Musikfeste 
um  die  Kunst  verdient  gemacht.  Es  unterliegt  kaum  einem 
Zweifel,  das«  aus  dem  Provisorium  bald  ein  Definitum  werden 
wird.  Möchte  es  dem  Nachfolger  des  Hrn.  v.  Hülsen  gelingen, 
die  Unterlassungssünden  des  Letzteren  allgemach  auszubessern 
und  der  Hofbahne  der  Reichsbauptstadt  würdige  Zustande  end- 
lich wieder  herbeizuführen. 

*  In  don  Pariser  „Lohengrin'-Aufführungen  wird  Frau 
Fides  Devriös  die  Elsa  singen.  Ucbrigcns  soll  auch  „Don  Juan" 
mit  Hrn.  Faure  in  der  Titelrolle  gegeben  werden. 

*  Iiu  DessaueT  Hoftheater  ging  am  10.  d.  H.  Hofmann's 
komische  Uper  „Aenncben  von  Tharau"  als  Novität  in  Sccne. 

*  Anton  Rubin  stein  hat  kürzlich  in  Moskau  die  100.  Auf- 
führung «eines  „Dämon"  geleitet. 


Digitized  by  Google 


632 

*  Im  Theater  de«  Printen  von  Wales  io  London  wurde  die 
Oper  .La  Bearnaiae"  von  Andre*  Messager  mit  «ehr  glänzen- 
dem Erfolge  gegeben 

*  Wie  vorsichert  wird,  sollen  nach  Mailand  die  SUdtc 
Parma,  Brescia  und  Padua  Verdi'»  neue  Oper  „Otello"  zur 
Aufu'lhmng  nngenornmen  haben. 

*  In  Born  hat  Samara'«  „Flora  mirabili*"  es  bereit«  cd 
90  Aufführungen  mit  stet«  wachsendem  Erfolge  gebracht 

*  Ausser  Verdi's  „Otello"  wird  das  Mailänder  Scala- Thea- 
ter noch  eine  Novität,  Samara'«  „Medjie*  in  der  Wintenaison 
zur  Auffahrong  bringen.  Die  Eröffnung  dieses  Theater«  wird 
mit  „Atda»  geschehen,  welcher  Oper  sofort  Halevy's  „N08"  fol- 
gen soll. 

*  Hr.  Dr.  EL  v.  Bfilow  bat  «eine  vier  Abende  umfassenden 
Vorträge  Beethoven'echer  Ciavierwerke  im  Leipziger  Alton 
GHwandhau«  in  bewundernswürdiger  Weise  durch  geführt  und 
■ich  mit  denselben  von  Neuem  als  der  geistvollste  Interpret 
Beethoven'scher  Compositionen  bezeugt. 

*  Wie  schoo  neulich  gewisse  Zeitungen  Um.  Dr.  H.  v.  Bfl- 
low  gvlegentlich  dessen  Mitwirkung  in  einem  Concert  der  Pra- 
ger UmiMecki  Beseda"  einer  undeutachen  Gesinnung  mit  dem 
Frfolg  iu  verdachtigen  wnBaten,  dam  es  sogar  den  v.  Bülow 


freundlich  gesinnten  Blattern,  wie  z.  B.  auch  dem  unseren,  ge- 
boten scheinen  uui*ste,  von  dem  bat.  Vorgänge  Notiz  zu  nehmen, 
so  ist  für  sie  neuerdings  ein  Banquet,  an  welchem  der  Kunstler 
nach  jenem  Prager  Concert  Theil  genommen  bat,  Anlas«  su 
weiteren  Schmähungen  und  Witteleien.  Die  Lflge  ist  jedoch 
diesmal  so  grob  eingefädelt,  daes  man  sie  al«  solche  leicht  er- 
kennt Die  saubere  Quelle  dieser  noch  Bauboreren  Mirchen  ist 
das  Wiener  .Extrablatt*.  I>ae  sagt  genug! 

*  Hr.  Dr.  P.  Klengel,  Lehrer  am  k.  Conservatorium  der 
Musik  und  wahrend  der  letzten  Winter  Dirigent  der  „Euterpe*- 
Concerte  zu  Leipzig,  verloset  zu  Neujahr  Leipzig,  um  die  durch 
Seifriz'  Tod  erledigte  Musikdirectorsteliung  am  k.  Hoftheater 
su  Stuttgart  anzutreten. 

*  Der  Professor  am  Pariser  Conaervatorium  Hr.  Le  Coup- 
pev  hat  nach  58jl>hriger  Thältigkeit  an  diesem  Institut  win? 
Entlassung  genommen.  An  seine  Stelle  tritt  Hr.  Alphonse  Du- 
vernoy. 

*  Die  HH.  Arban  und  Laurent  de  BillÄ  in  Paris  sind  zn 
Commandeuren  des  Ordens  Issbella'«  der  Katholischen  ersannt 
worden. 

Todtenllste.  Edouard  de  Paris,  angesehener  Clavierlehrer 
in  Brighton,  t  am  28.  Sept  in  gen.  Stadt. 


C.  A.  in  B.  Dis  S/ssben  Widmungszeilen  „Ruhe,  ruh«,  du 
Gott"  sind  dar  „Götterdämmerung"  entnommen  und  hsbsn  durchaus 
keine  ohrisüiche  lleiiehung.  Wenn  «ich  gewisse  ScribenUta  doch  um 
andere  Sachen  bekümmern  woUtcal 

R.  A.  T.    Wir  glaube»  schoo  lang«  nicht  mehr  an  die 


Brietkaste.. 

M.  G.  in  Schw.   Gleiche  Beobaehti 


aicht  SB  Wege 


,  als  jener 


jfegST  frrtiR 

m. 

F.  A".  in  R.    Mao  bat  Ihren  kleinen 


RUt 


Anzeigen. 


August  ltht% 

Gesanglehrer.  [712< 

Ausbildung  für  Concert  nnd  Oper. 

Leipzig,  Nürnberger  Strasse  9,  III. 


Magda  Boetticher, 

ConcertsäDgerin, 

Alt-  und  Mezzosopran-Partien. 

[718a.] 

Leipzig,  Seb.  Bach-Str.  19. 


Ausbildung  für 

Oper  und  Concert. 

U  sitrrrlrht  in  beiden  Fachern,  Oesang  und  vollständige 
Ausbildung  für  die  Bühne  umfassend,  ertheilt  Herren  und 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Methode  [714h  ] 

C.  Ren,  Opernsinger,  Specialiit  für  Tonbildung. 
Leipsl«,  Lange  Str.  No.  6. 


Eine  junge  Pianistin.  Schülerin  verschiedener  Con- 
servatorien  nnd  berühmter  Meister,  welche  mit  Erfolg 
sowohl  wiederholt  in  Concerten  gespielt,  als  auch  längere 
Jahre  unterrichtet  hat,  wünscht  feste  Stellung  an  einem 
Conservatorium.  Beste  Referenzen.  Offerten  unter  J.  A. 
K.  90  an  die  Expedition  d.  Bits.  [7»5b  I 


Digitized  by  Google 


533 


Im  Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel'»  Hntikh&ndlnng 
(R.  Linnemann)  in  Leipzig  sind  erschienen: 

1716.1 

8<*hiiccwittch«?ii. 

h'iir  Sopran-  und  AlUolo,  weiblichen  (droistimntigen)  Chor  und 

l'iaiiofort«  uiit  verbindendem  Text  von  W.  te  ürove. 
Oraniatisirtea   Märchen   von  Friedrich  Räber.    Musik  von 
Carl  Reinecke,  Up.  133. 

DornröMchen. 

Kür  Sopran-,  Alt-  und  Bariton-  (oder  Mezzosopran-)  Solo,  woib- 
liehen  Chor,  Pianofortebegieitung  and  Declamation. 
Märchen-Dichtung  von  Heinrich  Cur» ton.    Musik  von 
Carl  Beinecke,  Op.  139. 

Aschenbrödel. 

Für  MeizOBOpran-  u.  Sopran-Solo,  weiblichen  Chor,  l'üuioforto 
und  L>eclaniation. 
Märchen-Dichtung  von  Heinrich  Carsten.    Muailt  von 
Carl  Belnecke,  oP.  löo. 

IMe  wilden  Schwane. 

Für  Sopran-,  Alt-  und  Bariton-Solo,  weiblichen  dreistimmigen 
Chor,  rianofortc  und   Declumation  und   mit  Begleitung  von 

llarfe,  zwei  Hörnern  und  Violoncell  ad  libitum. 
Dichtung  nach  H.  C.  Andersen'»  Märchen  von  Carl  Kuhn. 
Musik  von  Carl  Reinecke,  Op.  164. 

We  i  h  ii  uehta-Cantate. 

Für  Sopran-  und  Alt-Solo,  weiblichen  Chor  nnd  Piauoforte. 
Musik  von  Carl  Belnecke,  Op.  170. 

Rumpelstilzchen. 

Kör  Sopran-,  Meizosopmn-  und  Alt-Solo,  weiblichen  dreistim- 

uiigen  Chor,  Pianofortebegleitung  und  Deklamation. 
Märchen-Dichtung  von  Clara  Fe  ebner- Loy  de.   Musik  von 
Ferdinand  Hammel,  Op.  25. 

Häusel  nnd  Ctretel. 

Für  Sopran-  n.  Alt-Solo,  weiblichen  Chor,  Pianofortebegleitung 

und  Declamation. 
Märchen-Dichtung  von  Clara  Fechner-Leydo.    Musik  von 
Ferdinand  Hummel,  Op.  29. 

Die  Meerktfnlgin. 

Für  Sopran-   und  Alt-  (oder  Bariton-)Solo,  weiblichen  Chor, 
Pianofortebegleitung  und  Declamation  ad  libitum. 
Märchen-Dichtung  vou  Robert  Musiol.    Musik  von 
Ferdinand  Hummel.  Op.  45. 

Zu  allen  Werken  sind  erschienen:  ClavieraussOge,  Chor-  und 
Solostimaien,  vollständige  Textbücher  mit  Declamation  und 
Text  der  Gesänge  allein. 

Preis-Yerzeichntase  hierüber  kitte  gratis  and  franeo 
zu  verlangen! 

össT*  Alle  diese  uberall  mit  grOsstem  Erfolg  vielfach  zur 

Aufführung  gekommenen  Werke  eignen  sich  besonders  zur  Ver- 
wendung in  höheren  Töchterschulen,  Mädchen-Pension  iiUn 


YerUg  von  E.  W.  Frltssch  In  Lelpslg.  [717.] 

Die  wichtigsten  technischen  Uebungen 

für  das  Piaaoforte, 

systematisch  zusammengestellt  von 

Heinrich  Goetze. 

zu  des  Verfassers  Populären  pädagogisch 
Abbandinngen  über  Ciavierspiel.) 
Ä  M. 


Edition  Sclru.TDertii. 

Franz  Liszt.  Technische  Studien 

nnter  BedacÜon  von 

Professor  Alexander  T*7Taa.ter"berg-er. 

Anfang  November  erscheint: 

Heft  I. 

Uebungen  zur  Kräftigung  und  Unabhängigkeit 
der  einzelnen  Finger  bei  stillstehender  Hand  und 
Accordstudien. 

Preis  3  Mark. 


Heft  II. 

Vorstudien  zu  den  Dur-  und  Moll-Scalen. 
Preis  3  Mark. 


NU.  Das  III.  Heft  gelangt  Mitte  December  c.  snr 
Ausgabe;  Heft  IV.  nnd  folgende  erscheinen  in  cnUpre- 


J71S1..1 

J.  Schuberth  i  Co. 


Leipzig,  October  1886. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lelps-.lff 

hält  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  cur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 


M9.] 


Kataloge  gratis  und  franeo. 


„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
zu  stellen." 

Nene  Zeitschrift  für  Musik  (Leipzig 


[7 

„An  Gediegenheit,  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und 
einer  überschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen 
bietet  diese  Schule')  allen  anderen  Erzeugnissen 
Art  siegreich  die  Spitze." 

Musical  Items  (New-Tork). 
*)  17»  Seifert,  Cl*vri>rs>chulc  und  Melodlm- 

Steingriiber  Verlag,  Hannover. 


Digitized  by  Google 


534 


Verlag  von  Hob.  Forber«  in  Leipzig. 

Ith.) 

Neuigkeiten-Sendung  1886,  No.  5. 


Bahr,  Francois,  jl  4 

Op.  675.  Zum  Vorspielen.  29  kleine  Vortragwtöcke 
fOr  das  Pianoforte.  (39  petita  morceaux  pour  piano 
pour  forroer  an  sentiment  da  rhythme  et  a  l'expres- 
sion.  29  little  piuno  pieces  for  proving  tbe  sense  of 
rhythme  and  expression.) 

1.  Folge.   (Im  Umfange  Ton  6  Tönen.) 
No.  1.  Französische*  Kladeriledchen.  (Chant  d'en- 

fant.   French  child's  Bong.)  —  50 

„  2.  Im  Mai.  (AumoisdeMai.  Intheraonthof  May.)  —  60 
.  3.  Tändelei.  (Calinago.  Child's  play.) ....  —  50 
„   4  Leichter  Sinn.   (Esprit  leger.    Light  mind.)  —  50 

1 1  5.  Barcarolle  —  50 

„   6.  Scbaferstdckleln.    (Chant  du  berger.  Sbep- 

herd's  song.)  —  50 

„    7.  Spanischer  Tan/.  (Dause  espsgnole.  Spanish 

dance.)  —  50 

II.  Folge.   (Ohne  Octaven.) 
„   8.  Erstes  Veilchen. (LapremierevioIetFirstviolet.)  —  80 
„   9.  Am  FrUhltngsmorgea.    (A  l'auroro  da  prin- 

tenipn.  To  the  spring!  aurore.)  —  80 

„  10.  Thanperleu.  (Perle*  de  rosee.  Dew's  pearls.)  —  80 
.  11  Gedenke  mein.  (Pensex  a  moi.  Think  of  me.)  —  80 
„  12.  Negerlied.  (Chant  du  negre.  Nigger  song.)  —  80 
„  ia  InderSninni<itube.(Lerouet.TheEpinniiigroom.)—  80 
»  11  Russisches  Zlgeunerlled.  (Chant  de  Tziganes 

russes.   Trigane  »ong.)  —  80 

„  15.  Irrlichter.  (Fem  follete.  Sparkling  ltghta.)  —  80 
,  16.  CameUen-Walxer.  (Valso  des  cameliaa.  Valse 

of  cameliaa.)  —  80 

„  17.  Naehtgesaag.  (Chant  de  Ia  nnit  Nighfs  song.)  -  80 
,.  18.  Amerikanisches  Volkslied.  (Chant  americain. 

American  song.)  —  80 

n  19-  Blamentranm.   (Le  reve  des  fleurs.  Floweni 

dream.)  —  80 

 Üp.  576.  Bergerette.     Air  de  Danse  Louis  XIV. 

pour  Piano   ...    1  60 

Hauschild,  Carl, 
Op.  90.  Deutscher  Radfahrer-Harsch  f.  da»  Pianoforte.  1  — 
Op.  91.  Gretelein.  Polka  charactenstiquo  pour  Piano.  I  25 

Kleffel,  Arno, 

Op.  41.   Jaagbrunncn.   Dreisaig  kleine  Clavlerst  ticke. 

(30  petita  morceaux  de  genre  pour  Piano.    30  little 
aketche*  for  piano.) 

Heft   I.   INo. L  Widmung.  (Dddication.  Dedication.) 

No.  2.  Soldatenlledchen.  (Chanson  desaol- 
dat«.  Soldier*  song.)  No.  3.  Versunkene 
Sterne,  (Etoiles.  Star*.)  No.  4.  Perpetu- 
um mobile.  No.  6. Walser.  (Valse.  Walt«.) 
No.  6.  Marche  grotesque.  (Comic  march.) 
No.  7.  Albumblatt.  (Feuille  d'Album.  Al- 
bum  leaf.)  No.  a  Intermezzo.  No.  9.  ZI- 
geonerllcdchen.  (Cbant  tsigane.  Uipsy 
song.]  2  — 

Heft  II.   [No.  10.  Elfentros».  (Sylphe*.  Elfe)  No. 

il.  Mlgnon.  No.  12.  Kleine  Wahrsagerin. 
(La  petite  derineresse.  The  little  fortune- 
toller.)  No.  13.  Bardengeaang.  (Chant  dos 
bardes.  Song  of  bards.)  No.  14.  Reiter- 
stückchen. (Le  uivalier.  Horseman.) 
No.  16  Delngedenken.  (Souvenir.  Romem- 
brance).    No.  16.  PapUlon.l  2  — 

Heft  III.    INo.  17.  Wiegenlied.  (Berceuse.  Lullaby.) 

No.  18.  Ländler.  (Tjrolienno.  SlowWaltz.) 
No.  19.  Aus  schOner  Zelt.  (Beau  temps. 
Beautiful  time.)  No.  20.  Etnde.  No.  21. 
Impromptu.  No.  22.  Wcbmuth.  (Senti- 
ment Melaucholy.)  No.  2a  Skizze.  (Es- 
qnisw.   8ketch.)f  2  - 


Heft  IV.  INo.  24.  Rigaudon.  No.  25.  Kleiner  Waa-  .M  4 
derer.  (Le  petit  voyageur.  The  little  tra- 
veller )  No.  26.  Sarabande.  No.  27.  Ta- 
rantelle.  No.  28.  RlthseL  (Enigme. 
Riddl.)  No.  29.  Rhapsodie.  No.  30.  Bpi- 
log.]  2- 

Reinecke,  Carl, 

Op.  186.  Geistliehe  Hausmusik.  (Sucred  Musie.)  Die 
schönsten  Choräle  in  vierhandiger  Bearbeitung  für 
da«  Pianoforte.   (Celebrated  Choral  Songs  for  Piano 

Duet  arranged.)    Heft  1  2  - 

Heft  2  2  - 

Hoft  3  2  - 

Papperrti,  Robert, 

Op.  15.  Choral-Studien  für  die  Orgel. 
Heft  8.  (Sechs  kanonische  Trios  für  Orgel  oder  Ciavier.)   2  — 

Fittig,  Carl, 

Tyroler  Volksweisen.  Ausgabe  für  elae  Singstimme 
mit  Zither-Begleitung. 

Op.  121.  Die  lustigen  Zlllerthaler.  (Mit  Jodler.)  .  -  80 
Op.  122.   Die  schwarzen  Augen.   (Mit  Jodler.)  .   .  —  80 

Op.  12a   Der  a'ukn.   (Mit  Jodler.)  —  80 

Op.  124.   Eine  Kehl,  die  nlt  trinkt  -  80 

Der  tiamsenjager.   (Mit  Jodler.) 
Op.  125.    Lieder-Potpourri.  Humoristisches  Lied  fflr 

eine  Singstimme  mit  Zither-Begleitung.  —  80 
Rheinberger,  Josef, 

Op.  146.  Montfort.  .Auf  hohem  Fels  am  Rheine". 
Eine  Rheioonge  von  F.  v.  Hoffnaiiss.  Für  SolL,  Chor 
und  Orchester.  (Text  deutsch  und  englisch.  Englieb 
translation  by  Mr.  John  P.  Morgan.) 

Orchesterpartitur  netto  30  — 

Orchenterstimmen  netto  30  - 

(V.  UA.V.  II.,  Va.,  Voll.,  Baas  a  2.*  50  4  netto.) 

Clavierausxug  netto   7  50 

Singstimmen  ( a  1  Jt  26  .4.)  6  — 

Textbuch  notto  —  20 

Ritter,  A., 

Op.  7.   Zum  4.  Mal.  3  Lieder  für  eine  Slngstlmme 

mit  Begleitung  de«  Pianoforte. 

No.  3.  In  Lust  und  Schmerzen  -  75 

Verlag  von  J.  Bieter-Biedermann  in  Leipzig. 

[722.) 

„Ach  Herr,  Btraf  mich  nicht  in  deinem  Zorn"  —  „Aus 
der  Tiefe  ruf  ich,  Herr,  za  dir"  —  „Singet  dem  Herrn 
ein  nenes  Lied" 
von 

Heinrich  Schütz,  (ww-wra.) 

Nach  der  1619  erschienenen  Originalanagabe  der  .Psal- 
men DavidV  zum  Gebrauche  in  Kirche  and  Concert 
herausgegeben  von 
Franx  Wüllner. 

Partitur  4  JL  Stimmen:  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass  ä  1  JL 


Mim  i  Naber, 

ConcertoSngeriii. 

(Hoher  Sopran.  Coloratur.) 

C  öl  11,  fittetafeldergasae  No,  1, 

Eingang  Friesengtrasse  II.  Etage.  [723.] 


Digitized  by 


i 


535 


Schwalm,  It.,  Zwölf 

Aber  Wagner's  Opern:  „Ricnzi",  „uyiwucr 
„Lohengnn",  „Meistersinger",  „Tristan",  „Nibelungen-Ring", 
„Parsifal".   Preis  2  Mark.  1724  b.  j 

IT*  PMagog.  Jahresbericht:  „Etwas  vorgeschrittenen 
Elementaristen  auf  der  Mittelstufe;  die  sieb  auch  gern  an  Wag- 
ner's Themon  ergötzen  wollen,  «ehr  zu  empfehlen." 

Schwalm,  R.,  Wagner- AJbom.  Zwölf 

Salonphantasien  fttr  Pianoforte.    Preia  2  Mark. 


§y  PMagog.  Jahresbericht:  „Eine  interessante  Antho- 
logie ana  den  Tondramen  de»  verewigten  deutschen  Meinten. 
Da  pr&aentiren  «ich  Rienxi,  Holländer,  Tannbatuer,  Loheogrin, 
Meistersinger,  Tristan,  Rheingold,  Walküre,  8iegfried,  Götter- 
dämmerung und  sogar  der  Scnwanengesang  Wagner'«,  der  Par- 
»ifal,  Alle«  in  freien  Umschreibungen.  Interessant  ist  die  Fuge 
über  ein  Thema  aus  Parsifal." 

Mertke,  JE.,  Concert-Paraphrasen 
för  Pianoforte 

Aber  Wagner'a  Rheingold,  Walküre,  8iegfried,  Götterdäm- 
merung 4  Jk  1,—.;  Parsifal  Jk  2,—. 

£dT*  Clavier- Lehrers  „Es  ist  dem  Componiaten  gelungen, 
trotz  der  verschiedenen  heran pezo^euen  Motive,  einheitliche 
ConcertatQckc.  wirklich  fein  und  geschickt  gearbeitete  Ciavier- 
satze zu  schaffen,  die  wir  vorgeschrittenen  Clavierspielern  mit 
Freuden  empfehlen." 

Steingriiber  Yerlag,  Hannoyer. 


RUD.  IBACH  SOHN, 

kOnigl.  preuraische  Hofpianofortefabrik. 
BARMEN         (gegründet  1794)  CÖLN 


Neuerweg  40. 


Unter  Goldschmied  38. 


Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  an  KlangschOnheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  mnss  «ie  bOren  und 
neben,  nm  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illuatr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirton 
Handlungen.  [726— .] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 



Im  Verlage  von  JuliU8  Ha  i  n  a  UeV, 
könlgl.  Hofmnsikalienhandlnng  in  B real  an,   Ist  er- 

schienen:  |726.| 

Giiill  Sjögren. 

Erotikon.  FBnf  Clavlerstucke.  (Preisgekrönt).  Jk  2,60. 
Op.  12.    Sechs  Lieder  ans  Jnl.  Wolffs  „Tannhanser" 

fBr  eine  Singatimme  mit  Pianoforte.    Heft  I.,  II. 

a  Jk  1,75. 

Op.  16.    An  Eine.    FBnf  Lieder  für  eine  Singatimme  mit 

Pianoforte.   Jk  3, — . 
Op.  20.    Stimmungen.    Acht  Ciavierstücke,    JL  3,76. 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 


Gustav  Merkel, 

königl.  sächs.  Hoforganist 
Ein  Bild  seines  Lebens  und  Wirkens 

von  |727.J 

Paul  Janssen. 


Mit  Merkel 's  Portrait,  einem  Veirmcbni^L.  «einer  siinmtlicben 
Werke  und  der  facsimilirten  ersten  Seite  der  Original-Hand- 
schrift seine«  Weihnachtspastorales  (Op.  56). 

Pr.  I  M.  50  Pf. 

LeipEig,  Mitte  Octoner  1886. 

J.  Rieter -Biedermann, 


Neue  Compositionen  von  Wilhelm  Berger. 

Verlag  von  Fraeger  &  Meier  in  Bremen. 

{728.] 

Op.  20.  Phantasiestück  für  Pianoforte.  Preis  Jk  2,30. 
Op.  23.   Zwölf  Bagatellen  für  Pianoforte. 


Heft  I. 


Lilr.dier.  frei« 


Frohsinn.  8icilii 
2  Jk  60  /A. 

Heft  IL   Tanz  der  Kobolde.   Traumerei.  Walser.  Humo- 
renke.   Preis  2Jk  80  ^. 

Zwiegesang. 

Preis  2  Jt  60 


Heft  III. 


Absatz  über 

„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 
erregendere und  lusterhaltendere,  ja  Lust 

und  Fleiss  steigern dere  Schule".*) 

Signale  flr  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  G.  Damm,  ClaYlenwhule  und  Melodlenschatz,  47.  Auflage. 
4  Jk 

6.  Damm,  IJebauMbucb,  7ß  kleine  Etüden  ven  RaJf,  Kiel 

n.  A.  9.  Auflage.  Jk  4,—. 
6.  Damm,   Weg  rar  Kunstfertigkeit ,  ISO  grSswre  Etüden 

von  Clement!,  Cramer,  Kessler,  Raff,  Kiel,  Chopin  u.  A. 

8.  Annage.  8  Bande  complet  Jk  6,-.  [729m.) 


„Sehr  werthvolles  Uebungsmaterial!" 


Der  Clavier-Lebrer,  Berlin. 


Verlag  von  E.  W.  F  r  1 1  aaefc  in  L  eip  z  i  g.  1730.  | 

Alois  Seckendorf,  Op.S.  Kleine  Bilder  fttr  Piano- 
forte.    2  Jk 


Digitized  by  Google 


636 

Im  Verlage  von  A.  G.  Liebeskind  in  Leipzig  erscheint  and  ist  durch  alle  Bach»  and  Musikalienhand- 
lungen zu  beziehen:  [731l>.] 

Der  Führer  durch  den  Concertsaal 


Ein  Buch,  wek  hei  in  der  Musik  eine  ähnliche  Stellung  einnimmt,  wie  in  der  bildenden  Kunst  der  „erläuternde  Kata- 
log", ist  oft  gewünscht  worden.  Die  grossen  Werke  der  Malerei  und  Bildhauerkunst  stehen  in  Galerien  und  Mnseen  stur  fort- 
wahrenden Betrachtung  bereit.  Symphonien,  Oratorien  und  andere  complicirte  Werke  der  Tonkunst  werden  in  den  Concerte» 
einmal  aufgeführt  und  dann  in  der  Regel  für  längere  Zeit  nicht  wieder  zu  Gehör  gebracht.  Der  Eindruck  solcher  grossen 
musikalischen  Kunstwerke  ist  noch  dazu  von  der  Oflte  der  Aufführung  abhängig;  im  Allgemeinen  sind  die  Werke  der  Tonkunst 
für  das  Verständnis»  schwieriger,  als  die  an  Natur  und  Gegebene«  unmittelbar  anknüpfenden  Schöpfungen  der  bildenden  Kun»L 

Der  „Führer*  soll  alle  auf  dem  Repertoire  befindlichen  .oder  geschichtlich  bedeutenden  Tonwerke  nach  Form  und 
Idee  erläutern. 

Zur  Durchführung  diener  Aufgabe  ist  in  Herrn  Professor  Dr.  Hermann  Kretzschmar  ein  Fachmann  gewonnen,  der, 
durch  langjährige  Dirigententhitigkeit  mit  den  Hauptwerken  der  Musik  aufs  Eingehendste  vertraut,  zugleich  bedeutende  und 
selbständige  Kenntnisse  in  der  Geschichte  seiner  Kunst  besitzt  und  namentlich  als  Schriftsteller  in  hervorragendem  Grade  die 
Fähigkeit  bewiesen  hat,  von  Wesen  und  Form  coroplicirter  Compositionen  ein  anschauliches  Bild  zu  geben.  Dem  erläuternden 
Text  sind  fast  durchgängig  die  Hauptthemen  und  andere  wichtige  Stellen  in  Notenbcispiclen  eingefügt,  sodasx  der  „Führer 
durch  den  Concertsaal"  eben  sowohl  ein  vortreffliches  Mittel  zur  Vorbereitung  für  die  Aufführung  bildet,  wie  er  auch  der  Erin- 
nerung eine  starko  Stütze  bietet 

Das  Werk  wird  in  drei  Abtheiinngen  erscheinen:  I.  Symphonie  und  Suite.  II.  Vocalmusik.  III.  Concerte  und  kleine 
Orcbesterwerke. 

Der  erste  Band  (circa  16  Bogen  8».)  kostet  Jk  3,—.  und  wird  der  Preis  der  folgenden  Binde  keineefalln 


Clavier-Compositionen  von  Nicolai  von  Wilm. 

Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig  erschien  soeben: 

fit  ifeHSttf  f. 

Vier  characteristische  Clavierstücke 


Nicolai  von  Wilm. 

Op.  54.  Preis  M.  1,80. 


No.  1.   Mit  einem  Eichenblatte. 
No.  2.  Mit  einem  Myrthenzweige. 


No.  3.  Mit  einer  Ritterspornblüthe. 

No.  4.  Mit  einem  Vergissmeinnichtstrausse. 


Früher  erschienen  in  demselben  Verlage:  (732.) 

0pU8  8.    Schneeflocken.   Sechs  Clavierstücke.    Heft  L:  Berceusc;  Mazurka;  Melodie  *  1,50. 

Heft  II.«  Scherzino;  Intermezzo;  Etüde.    Jk  1,50. 

0pU8  12.  Zw51f  Tonstfloke  für  Pianoforte. 

Heft  1.:  Im  Garten;  Junges  Leid;  Die  Musikanten  kommen;  Abends;  Neckereien;  Im  Walde   Jk  1,5a 

Heft  IL:  Am  Meere;  Im  Kahne;  Vor  dem  Ballo;  An  der  Quelle;  Spiel  im  Grünen;  Die  Waldcapelle  .  .  Jk  1.50. 
Opus  24.  Zehn  Charakterstacke  für  Pianoforte. 

Heft  I.:  Flotter  Sinn;  Erster  Verlust;  Wilder  Jäger;  Tröstung;  Unter  den  Zigeunern   Jk  1,80. 

Heft  II.:  Zur  Nacht;  Ländlicher  Tanz;  Am  Spinnrocken;  Beim  Scheiden;  Schäferlied   Jk  1,80. 

Oput  33.  Tier  Clarierstücke.   No.  1.  8arabande.  Ji  1,-.   No.  2.  Courante.  Ji  -,80.   No.  3.  Gavotte.  JL  1,-.  No.  4.  Landler. 

Jk  1,-. 

Üraok  voa  C.  U.  HMar  la  L*lpn«. 

Hierzu  je  eine  Beilage  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig  und  Robert  Oppenheim  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Wrci  duiucie  Bi:ü-, 
ui  luiialitilaidliisaei,  sowie 
mt\  alte  Mtiitw  xi  beiiiiu. 


Leipzig,  am  28.  October  1886 


mW  Woct 


rir  las  iDiiiaLlscie  VkiidiIiu 
tesiimmte  Milium  siai  an 


Organ 

für  Musiker  jin^Iusikfreunde. 

Verantwortlicher  Kedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Jahrg.] 


Das  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  AbonnemenUbctr&g 
fi'ir  da«  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
direeter  frankirter  Kreuzbandaendung  treten  nachstehende  vierteljahrliche  Abonnementa- 
preise in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  fftr  dn»  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Linder  de«  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnements  werden  ur.cer 

Die 


[No.  44. 


Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet 
igebfSren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige». 


Inhalt:  Di«  rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  v.  Weber'»  Rondo  brillante  in  Des  dar.    Von  R  Westphal  und  ß.  Sokolowtkr.  (Fortsetzung.) 

—  Tagesgescoichte :  Musikbriefe  aus  Frankfurt  u.  M.  und  Paris.  —  Bericht  aus  Leipzig.  —  Concertumschau.   —  Engagements 
und  Oiste  in  Uper  and  Conoert.  —  Kirchenmusik.  —   Aufgeführt«  Novitäten.  — 
und  Noüsen.  —  Briefkasten.  —  Aussigen. 


rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  von  Webers 
Rondo  brillante  in  " 


Von  R.  Westphal  und  B.  Sokolowiky. 

(Fortsetzung.) 

So  hat  auch  Beethoven  in  seiner  grossen  Cdur-Sonate 
No.  21,  Op.  53,  den  * »-Takt,  mit  welchem  er  das  Rondo.- 
Allegretto  der  Sonate  beginnt,  da  wo  dieses  ins  Prestissiino 
Ubergeht,  in  den  zusammengesetzten  C-Takt  verändert: 

AUegrtUo. 


Prestissiino. 


3T 


TL    +■  £ 


1 


Den  Neneren  ist  bereits  der  alte  Meister  Johann 
Sebastian  Dach  in  der  Znsammensetzang  gerader  Takte 
vorausgegangen.  In  seinem  „Musikalischen  Opfer"  hat  er 
je  zwei  kleine  alla  breve-Takte  der  dreistimmigen  Fuge 
No.  1  in  der  darauf  folgenden  sechsstimmigen  Fuge  zu 
alla  breve-Takte 


In  den  vorgeführten  Beispielen  ans  Weber,  Bach  und 
Beethoven  sind  es  gerade  Takte,  welche  im  Fortgange 
desselben  Musikstückes  vom  Componisten  selber  zu  grös- 
seren zusamengeBetzten  Takten  combinirt  sind.  Wir 
stellen  es  dahin,  ob  die  Combination  der  ungeraden 
Takte  zum  grosseren  zusammengesetzten  häufiger,  als  die 
der  geraden  Takte  vorkommt.  Nebenbei  sei  bemerkt, 
dass  der  zu  Grunde  gelegte  */»-Takt  bei  Beethoven  ein 
einfacher  »'»-Takt,  bei  Weber  ein  zusammengesetzter 
•/»-Takt  ist:  aus  dem  einfachen  »/»-Takte  ist  bei  Beetho- 
ven ein  zweifüssiger  C-Takt  zusammengesetzt;  bei  Weber 
aus  dem  zusammengesetzten  •  »-Takte  ist  ein  vierfDssiger 
C-Takt  zusammengesetzt.  Im  „Musikalischen  Opfer" 
Bach's  sind  die  kleinen  alla  breve-Takte  zusammengesetzte 
zweifüssige,  der  grosse  alla  breve-Takt,  zu  welchem  je 
zwei  derselben  combinirt  werden,  ist  ein  vierfussiger.  Auf 
diese  Unterschiede  zwischen  einfachem  (einftissigen)  und 
zusammengesetztem  (zweifüssigen)  J/»-Takte  niUBS  an  einem 
anderen  Orte  eingegangen  werden.  Hier  genüge  es,  den 
Satz  aufzustellen,  dass  jegliche  Arten  von  Takten,  sowohl 
ungerade  wie  gerade,  sowohl  einfache  (einfQssige)  wie 
zusammengesetzte  zweifüssige  zu  grösseren  Takteinheiten 
zusammengesetzt  werden  können. 

In  den  angeführten  Beispielen  haben  wir  die  Be- 
standteile des  combinirten  Taktes  durch  punetirte  Takt- 
striche, welche  die  betreffenden  Hälften  von  einander  son- 
dern, angemerkt.  Wir  sind  darin  dem  Vorgange  Bach's 
gefolgt,  welcher  in  seiner  sechsstimmigen  Fuge  jeden  der 


Digitized  by  Google 


638 


all»  breve-Takte  dnrch  einen  kleineren  Taktstrich  in  die 
beiden  kleineren  alla  breve-Takte,  an»  welchen  er  coro- 
binrrt  ist,  von  einander  abscheidet.  Bach  hat  in  der  Par- 
titur seiner  sechsstimmigen  Foge  zwei  Arten  von  Takt- 
strichen gesetzt,  Haupttaktstriche  nnd  Nebentaktstriche; 
die  Letzteren  gehen  dnrch  alle  sechs  Notenzeilen  hin- 
durch, die  Nebentaktatriche  scheiden  nur  je  eine  Noten- 
linie in  ihre  Bestandtheile. 

Darin  aber  bat  Lussy  das  Richtige  getroffen,  dass  es 
da»  raschere  Tempo  ist,  welches  der  Combinirnng  der  klei- 
neren Takte  in  grössere  zu  Grunde  liegt.  Wenigstens  ist 
dies  augenscheinlich  indem  ans  Weber'» „Preciosa"  ond  ans 
Beethoven's  Ciaviersonate  angefahrten  Parallelen  der  Fall, 
das  wird  durch  die  Tempobezcichnangen  des  Componisten 
klar  genug.  Vgl.  bei  Weber:  Modcrato  —  con  fnoco;  bei 
Beethoven :  AUegretto  —  Prestissimo.  Welchen  Grund  Bach 
haben  mochte,  dass  er  für  dasselbe  Thema  in  der  drei- 
stimmigen Fuge  den  kleinen,  in  der  »cch«8timmigen  Fuge 
den  grossen  alla  breve-Takt  vorzeichnete,  bleibe  dahin- 
gestellt. 

Noch  ein  Anderes  hätte  freilich  Lussy  nicht  über- 
gehen sollen.  Nicht  der  Wechsel  zwischen  langsamcrem 
und  rascherem  Tempo  ist  der  einzige  Grund,  au»  wel- 
chem der  Componist  eine  Combinirnng  zweier  kleineren 
Takte  zn  einem  gr5taeren  vornimmt,  sondern  es  kommt 
dabei  auch  anf  den  rhythmischen  Accent  an.  Schreibt  der 
Componist  sein  Musikstück  nach  einfachen  (einfUssigen) 
Takten,  bo  iiberlässt  er  es  dem  Ausführenden,  welchem 
Takte  derselbe  den  rhythmischen  Hanptaccent,  welchem 
er  den  rhythmischen  Nebenaccent  zuertheilt.  Er  glaubt 
alsdann,  der  Vortragende  werde  ans  der  Beschaffenheit 
des  Melos  die  richtige  Accentuation  erkennen.  Aber  ein 
vorzugliches  Hilfsmittel,  die  rhythmische  Accentnation  zu 
bezeichnen,  ist  ihm  die  Schreibung  nach  zusammenge- 
setzten Takten,  denn  die  Stellen,  die  den  rhythmischen 
Hanptaccent  tragen,  lassen  sich  in  diesem  Falle  durch 
den  Taktstrich  bezeichnen.  Die  durch  den  rhythmischen 
Hanptaccent  hervorzuhebende  Note  ist  in  diesem  Falle 
durch  den  Taktstrich  angezeigt 

Wird  also  die  in  Rede  stehende  Compositum  jWeber's 
von  einfachen  '/«-Takten  in  zusammengesetzte  "/»-Takte 
umgeschrieben,  so  wird  dieselbe,  riieksichtlich  der  oben 
angegebenen  Haupt-  und  Nebenaccent«,  analog,  wie  der 
zur  Erläuterung  herbeigezogene  Walzer  „An  der  schönen 
blauen  Donau"  mit  Taktstrichen  in  der  Weise  versehen 
sein,  dass  auf  die  geraden  VersfHsse  die  Nebenaccente, 
anf  die  ungeraden  Versnisse  die   rhythmischen  Haupt- 


n    i  N  ♦    i—         "—  t-—  ~-JL 


Bis  auf  eine  einzige  später  namhaft  zu  machende 
Ausnahme  besteht  das  gesammte  Allegro  vivace  aus  vier- 
füssigen  rhythmischen  Gliedern  oder  nach  der  genaueren 


aus  tro- 


nnd  zugleich  kürzeren  Nomenclatnr  der  Alten 
chaischen  Tetrapodieen  (ans  Kola  von  vier 
Versfüssen). 

(Fortsetzung  folgt.) 


Tagesgeschichte. 


Musikbriefe. 

Frankfurt  a.  M.,  im  Oc tober. 

„Johann  von  Lothringen"  von  Viotorin  de  Joncieres. 

Von  jeher  bat  die  Leitung  der  Frankfurter  Theater  der 
modernen  französischen  Oper  mehr  als  ein  rein  künstlerische* 
Interesse  entgegengebrac  ht  und  weder  die  Kosten  der  glänzend- 
sten Ausstattung,  noch  langwahrende  Stndien  gescheut,  um  den 
Werken  von  Leo  Delibes,  Massenet  etc.  auch  in  Deutochland  den 
Weg  zu  ebnen.  Wenn  es  trotzdem  mit  Ausnahme  der  unverwüst- 
lichen genialen  „Carmen*  keinem  Werke  der  neueren  französischen 
Schule  gelungen  ist,  sich  dauernd  in  dem  Repertoire  zu  be- 
haupten, so  ist  der  Ornnd,  wenigstens  für  Frankfurt,  nur  in  der 
ephemeren  Bedeutung  dieser  Werke,  nicht  aber  in  Mängeln  der 
Keproduction  zu  suchen.  Auch  „Johann  von  Lothringen",  das 
„lyrische  Urama"  von  Victorin  du  Joncieres,  welches  nach  dem 
Vorgange  von  Cöln  und  Herlin  nun  auch  hier  in  Gegenwart  des 
aus  Paris  herbeigeeilten  Componisten  am  7.  October  c.  seine 
erste  Vorführung  gefunden,  durfte  sich  kaum  lebensfähiger  er- 
weisen, als  der  „Koi  de  Labore",  „Lackme",  „HeVodiade*  etc. 
Und  doch  ist  der  Schöpfer  des  Werkes  musikalisch  eine  eigen- 
artige Erscheinung!  Nicht,  dass  ihm  wie  Bizet  Originalität, 
glänzende  Phantasie,  kühnes  und  rücksichtsloses  Schaffen  nach- 
zurühmen wären!  Nicht«  von  Alledem!  Seine  Bedeutung  liegt 
darin,  da*a  er,  trotzdem  seino  Wiege  in  Paris  gestanden  and 
seine  Lehr-  und  Wandorjahro  ihn  wohl  kaum  aus  Frankreich 
gefühlt  haben,  als  Tonschöpfer  Nichts  weniger  als  Franzose  ist. 
Mit  Ausnahme  wenigor  Stellen  könnte  sein  „Jean"  auch  Ignaz 
Brüll,  Franz  v.  Holstein  oder  dem  Componisten  der  „Kolkunger" 
sein  Dasein  verdanken.  Nichts  von  dem  anspruchsvollen  und 
doch  «o  hohlen  Pathos,  den  gequälten,  die  musikalische  Impo- 
tenz dürftig  verhüllenden  Harmonien  Maasenet's,  Nichts  von  der 
zierlichen  Grazie  des  hochbegabten  Leo  Delibea,  Nichts  von  den 
Pikanterien  und  geistvollen  hinfallen  Saint-Su6ns',  welche  frap- 
piron  nnd  für  den  ersten  Augenblick  über  den  Mangel  frisch 
sprudelnder  Schöpferkraft  täuschen;  die  Oper  hat,  sehen  wir 
von  einigen  Stellen  ab,  in  denen  sich  der  Einfluss  Oounod's 
nnd  Verdi's  geltend  macht,  einen  durch  und  durch  deutschen 
Charakter  und  lehnt  sich  merkbar  an  die  ältere  Romantik 
Weber's  und  Marschner'e  an.  Wer  glaubte  bei  dem  quasi  Ada- 
gio Johann'«  in  der  zweiten  Scene  des  ersten  Actes  (Esdnr, 
\4-Takt)  nicht  Marschner's  Jägerbursch  Conrad  mit  seinem 
„Gönne  mir  ein  Wort  der  Liebe"  zu  hören?  Wem  erscheint 
des  Paladins  Lied  im  zweiten  Acte  (No.  9)  nicht  wie  eine  Im- 
provisation über  Caspar'«  unerreichbares  Trinklied?  Wer  dächte 
in  dem  Duett  Helenens  und  Rndolph's  im  zweiten  Acte  bei  den 
Worten:  „Du  musst  mir  Liebe  gewähren"  nicht  an  ein  in  Har- 
monie nnd  Rhythmus  ganz  gleichartiges,  einst  viclgesumg>ne* 
deutsches  Lied?  Kann  endlich  ein  Schlachtgesang  oder  Marsch 
in  seinem  fast  geuiütblich-pbiliströsen  Charakter  deutscher  sein, 
als  der  Ddur-Satz:  „Mit  Gott  für  unsern  Kaiser"?  Ueber  dem 
Werke  liegt  ein  Hauch  von  Ehrlichkeit,  welche  sich  nicht  an- 
ders gibt,  als  sie  ist  und  bei  dem  Deutschen  Sympathie  er- 
wecken runss.  Indessen  birgt  dieses  Verschmähen  aller  Präten 
sionen  und  gesuchten  Effecte  für  einen  Franzosen  doch  auch 
Gefahren,  und  Jonciferes  ist  ihnen  nach  seiner  künstlerischen 
Individualität  leider  nicht  entgangen.  Man  vermisst  nicht  nur 
den  französischen  Esprit,  sondern  auch  das 
die  Leidenschaft  greift  nicht  in  die  Tiefe, 
den  einen  mehr  oder  we 


Gemüth. 
die  Gefühle  fin- 


uigm 


by  Googk 


Ausdruck.  Den  Errungenschaften,  welche  wir  der  Energie  und 
dem  Genie  Wagner'«  verdanken,  steht  Joncieres,  obecbon  er  ein 
Verehrer  der  Wagner'achen  Mose  sein  soll,  wenigstens  in  diesem 
Werke  fremd  gegenüber.  Wir  wollen  kein  besonderes  Gewicht 
darauf  legen,  das«  da«  Werk  ohne  neuen  Inhalt  nach  der  alten 
Oviernechablone  geformt  worden,  aber  weder  der  dramatische 
Aufbau,  noch  die  fast  überall  zu  Concessionen  an  den  Sänger  ge- 
neigte Declamation  können  den  Forderangen  der  durch  Wagoer 

geläuterten  Kunat  entsprechen.  Andererseits  i»t  aber  rühmend 
ervorsuheben ,  das«  der  Comjponist  es  vermieden,  durch  Leit- 
motive, Wagner'sche  Harmonien  etc.  an  den  grossen  deutschen 
Meister  zu  erinnern.  Nur  an  einer  Stelle  seist  er  sich  und  sehr 
zu  seinem  Schaden  musikalisch  direct  von  Wagner  beeiufluast, 
er  läast  den  Pagen  Albert  vor  seiner  Serenade  in  der  drasti- 
schen Weise  Beckmesser1«  die  Laute  stimmen.  Dieser  Realis- 
mus, welcher  in  der  komischen  Oper  sehr  wohl  am  Platz  war, 
erscheint  hier,  wo  die  Handlung  sich  tragisch  zuspitzt,  und  der 
Page  alsbald  tödtlich  getroffen  hinsinkt,  als  ein  ästhetischer 
MisRgriff  und  wirkt  gerade  ebenso  befremdend,  als  wenn  Tann- 
h;iu-ser  vor  seinem  Liede  zum  Preise  der  Lkbwgöttin  zunächst 
seine  Harfe  stimmen  wollte. 

(Schluas  folgt.) 


Parti,  16.  Oct.  1886. 
Wapner-Frage  und  Berlioz'  Denkmal 

Herbst  ist«,  die  Blatter  fallen,  und  Paris  hat  sich  den 
Sommerschlaf  aus  den  Augen  gerieben,  der  freilich  Violen  und 
ganz  besonders  den  zahlreichen  Buyreuther  Pilgern  die  schön- 
sten Traume  gebracht  hat.  Doch  auch  uns  hat  die  herrliche 
„Nacht  nicht  ewig  gewährt*,  und  als  „eitle  Tagesknechte"  wollen 
wir  uns  wieder  dem  alltäglichen  Musikleben  zuwonden,  das  ja 
heuer  recht  interessant  zu  werden  verspricht.  Zwar  sagte  man 
sich  das  schon  im  Vorjahre,  „Lohengrin*  und  die  „Walküre" 
geborten  tu  unseren  schönsten  Hoffnungen,  von  denen  sich  aber 
nur  der  kteinsto  Theil  erfüllt  bat  (eiste  und  dritte  Sceno  des 
ersten  Actes  der  -Walküre"  in  Concertauffübrnng).  Jetzt  aber 
soll  es  Ernst  werden;  der  Vertrug  zwischen  den  HU.  Lamou- 
reux und  Plunkett,  Director  des  Eden-Theater»,  ist  unterzeich- 
net, das  Orchester  engagirt,  die  Rolle  des  Lohengrin  dem  jun- 
gen, schon  erprobten  Wagner-Sänger  van  Dyck  anvertraut  und 
auch  die  lange  gesuchte  Elsa  gefunden.  Frau  Fides  Oevries 
heisst  die  treffliche  Künstlerin,  der  die  hohe  Ehre  zu  Theil  wird, 
für  den  Meistor  zu  kämpfen  und  zu  siegen. 

Denn  ohne  Kampf  wird  es,  so  fürchten  wir,  nicht  abgehen. 

Wenn  auch  Hr.  Lamoureux  Herr  in  seinem  Hause  ist,  das 
vom  Staatu  nicht  subventionirt  wird,  wie  die  Komische  Oper, 
wenn  auch  die  Presse  fast  einstimmig  fordert,  etwas  Anderes  zu 
hören,  als  Fragmente  in  Concerteu,  wenn  auch  das  Publicum 
Thaten  verlangt,  statt  der  nimmer  endenwollonden  Polemiken 
der  Zeitungsschreiber,  von  denen  die  meisten  nie  einen  Act 
Wagner  zu  Gehör  bekommen  und  die  allerwenigsten  Ober  das 
gewits  interessante  Studium  der  Cdur-Sctila  hinausgekommen 
sind,  so  bleibt  doch  immer  noch  jene  Clique  übrig,  über  die 
wir  uns  in  einem  früheren  Artikel  schon  ausgesprochen  haben. 
Wird  sie  sich  ruhig  und  anständig  verhalten?  Wir  wünschen 
es  von  Herzen,  ohne  uns  einer  allzugrossen  Hoffnung  hingeben 
zu  wollen.  In  jedem  Falle  werden  ihre  Versuche  ohnmächtig 
bleiben  und  ist  eine  Wiederholung  der  berüchtigten  „Tann- 
hänser"-Aufführung  nicht  zu  befürchten.  Heim  Publicum  und 
der  unabhängigen  Presse  —  die  Bantique-Blätter  und  die  fal- 
schen Patrioten  natürlich  ausgenommen  —  wird  der  Erfolg  un- 
zweifelhaft ein  grosser  sein,  und  einmal  „Lohengrin"  in  Paris 
etablirt.  so  ist  ein  Riesenschritt  gethan  und  kann  man  auch 
weiter  denken.  —  Wie  weit?  Das  ist  die  grosse  Frage,  die  man 
sich  gegenwärtig  stellt  nnd  über  die  man  nicht  einig  werdeu 
kann. 

Von  den  Schwierigkeiten,  dio  sich  einem  vollständigen  Ver- 
ständnis« der  letzten  Werke  des  Meister«  entgegenstellen,  kann 
man  sich  einen  Begriff  machen,  nur  wenn  man  die  zahlreichen 
Artikel  verfolgt,  die  von  Pariser  Wagnerianern  publioirt  wer- 
den. Da  treffen  wir  denn  noben  den  sachkundigen ,  vortreff- 
Uehen  Arbeiten  der  HH.  Wilder,  Jullien,  Benoit  und  Anderer 
gar  manches  Oberflächliche,  wo  selbst  die  Begeisterung  ein  tie- 
fere« Eindringen  nicht  orsetzen  kann.  Da  ist  es  z.  B.  Hr.  Henry 


539 

Bauer,  der  in  der  „Revue  d'Art  draniatique"  seine  Meinung 
abgibt.  Hr.  Bauer  ist  ein  talentvoller  Schriftsteller,  ein  Feind 
des  alten  Schlendrians  in  der  französischen  Oper,  ein  warmer 
Verfechter  der  Wagner'schen  Reformen,  den  wir  auch  in  Bay- 
reuth getroffen  haben.  Was  flndon  wir  nun  in  seinem  Artikel 
neben  enthusiastischer  Anerkennung  desComponisten:  „Wagner 
als  Dichter  bedientsieb  einer  gezwungenen,  geschraubten,  alter- 
thümlichen  Sprache,  die  eine  lange  Anstrengung  in  der  Studier- 
stube verrätb.  Er  ist  bestrebt,  den  alten  Sagen  ihre  naive  Form 
zu  lassen,  und  erreicht  damit  nur,  ihnen  einen  rhetorisch-linguisti- 
schen Beigeschmack  zu  verleihen.  Ausserdem  behält  seine  ganz 
moderne  Denkart  in  ihrem  altertümlichen  Gewände  häufig  diu 
nebelhafte  Dndnrchdringlichkeit  der  deutschen  Metaphysik." 

Und  das  ist  ein  warmer  Freund  der  Sache,  der  also  spricht! 
Sollte  es  dennoch  wahr  sein,  dass  dio  Kunst,  für  die  wir  käm- 
pfen ,  eine  nationale  ist?  Wir  können  ee  nicht  glauben, 
Aeeohylos,  Shakespeare,  Goethe,  Beethoven  gehören  der  Welt 
an.  Wie  sollte  er,  der  Grösaten  Grösster,  nationale  Grenzen 
kennen? 

Und  wie  sollte  sich  das  heutige  Frankreich,  fast  krankhaft 
modernistisch  gesinnt,  gerade  in  dramatisch-musikalischer  Hin- 
eicht dem  Fortschritt  entgegenstemmen,  wo  es  doch  in  Politik, 
in  Litteratur  und  in  den  plastischen  Künsten  mit  den  veralte- 
ten Formeln  und  Vorurtbeilen  aufräumt?  Nein,  wir  sind  aufs 
Innigste  überzeugt,  dos  Verständnis«  wird  auch  in  Frankreich 
durchdringen,  nur  muss  endlich  einmal  ein  Anfang  gemacht 
werden.  * 

Und  wir  begnügen  uns  denn  vorläufig  mit  „Lohengrin", 
dem  gewiss  der  .Fliegende  Holländer4*  und  „Tannhäuser"  fol- 
genwerden. Auen  die  „Walküre"  und  die  „  .Meistersinger*  sehen 
wir  in  nicht  zu  weiter  Ferne,  aus  der  uns  das  Meisterwerk  aller 
Meisterwarks,  die  Bibel  der  neuen  Kunstreligion  —  „Tristan* 
herflberleuchtet. 

Und  seien  wir  glücklioh,  dass  wir  schon  soweit  sind  dank 
dem  unerschrockenen  Lamoureux,  gegen  den  natürlich  alle 
Kabalen  des  alten  und  des  neuen  Testamentes  losgelassen  werden. 
Von  welchen  Waffen  gewisse  Leute  »ich  nicht  scheuen  Gebrauch 
zu  machen,  ersieht  man  aus  einer  der  sprichwörtlich  geschmack- 
vollen Polemiken  eines  Fachblattes,  dem  wir  durch  Konnung 
des  Namens  keine  Reclame  machen  wollen. 

Glücklieber  Weise  sind  aber  alle  8pässe  und  Witzeleien  nicht 
im  Stande,  dem  Fortschritt  Einhalt  und  der  Evidenz  Eintrag  zu 
tbnn,  und  die  Alles  richtende  und  ordnende  Zeit  weist  Jedem 
seinen  Antheil  zu,  dem  Genie  die  Unsterblichkeit,  dem  allzu- 
witzigen Zeitungsschreiber  das  Vergessen,  und  morgen  selbst  ist 
so  ein  Tag,  wo  eine  ganze  Nation  den  Triumph  eine*  grossen 
Manne«  über  Bornirtoeit  und  Bosheit  feiert:  Von  Berlioz' 
Statue  wird  morgen  das  hüllende  Tuch  fallen,  und  gar  Mancher 
hat  sich  um  die  Ehro  einer  Einlndung  zu  dieser  erhebenden 
Feier  beworben,  der  vor  noch  nicht  allzu  langer  Zeit  sich  krank 
lachen  konnte  Ober  die  Tollheiten  des  verrückten  Musikers. 

Armer  Berlioz,  der,  im  Ausland  hoch  gefeiert,  in  seiner  Hei- 
math nur  Hohn  und  Bitterkeit  findon  konnte!  Welch  herzzer- 
reisBende  Wehmuth  liegt  nicht  in  don  Worten,  die  er  kurze  Zeit 
vor  seinem  Tode  einem  Freunde  zurief,  der  seiner  Freude  über 
den  Erfolg  eines  der  letzten  Concerte  Ausdruck  verlieh:  Oui, 
ils  vionneut,  mais  moi,  je  tn'en  vais  I  Ja,  jetzt  kommen  sie,  ich 
abergehe. 

Und  sie  sind  gekommen,  Alle,  die  Regierung,  das  Institut, 
die  Oper,  selbst  das  Consorvatorium,  die  Presse  und  da«  Publi- 
cum, denn  der  Name  Uector  Berlioz  ist  heute  mit  goldenen 
Lettern  in  die  französische  Musikgeschichte  gegraben,  im  Con- 
certsaal  herrscht  er  neben  Beethoven  und  Richard  Wagner  und 
auch  inder.Oper  soll  er  noch  in  diesem  Winter  den  ihm  gebüh- 
renden Platz  einnehmen.  Das  mitleidige  Lächeln  und  die  guten 
Witze  aber  sind  nun  Jenen  gewidmet,  die  einst  geplant  hatten, 
damit  könne  man  einen  grossen  Mann  todt  machen.  Immer 
dieselbe  Geschichte  vom  kleinen  Kläffer,  der  die  Sonne  an- 
bellt.   

Ein  schöner  Tag  für  Frankreich,  ein  Tag  der  Sühne  und 
Gerechtigkeit. 

Ein  schöner  Tag  für  Hrn.  Ernst  Reyer,  den  genialen  Com- 
ponisten  von  „Sigurd",  den  langjährigen  Freund  Berlioz',  den 
tapfern  Verfechter  moderner  Ideen,  der  endlich  sein  heissersehn- 
tes  Ziel  erreicht  sieht.  Der  Minister  hat  ihn  zu  seinem  Ver- 
treter bestimmt  und  auch  Ambroise  Thomas  hat  mit  vielem 
Takte  die  Ehre  abgelehnt,  die  Festrede  zu  halten,  und  Hrn. 
Reyer  gebeten,  an  seiner  Statt  zn  sprechen.  Wer  auch  könnte 
herzbewegendere,  eindringlichere  Worte  finden,  um  den  grössten 

44* 


Digitized  by  Google 


540 

Componisten  Frankreich«  zu  verherrlichen  und  die  einstigen 
Spötter  xu  brandmarken. 

Oui,  üb  viennent,  mais  lui,  il  «'est  on  alle*. 

J.  8.  L. 

Bericht 

Leipzig.  Die  vorige  Concertwoche  begann  Sonntag-Nach- 
mittag mit  einer  geistlichen  Musikaufführung  in  der  Pauliner- 
kirebe,  veranstaltet  von  dem  blinden  Organisten  Hrn.  Bernhard 
Pfannstiehl  und  unterstützt  von  der  Altistin  Frl.  Cornelia 
von  Bezold  und  Hrn.  Scbwedler,  dem  ausgezeichneten  Flö- 
tisten dea  Stadtorcheatere.  Der  Hr.  ConcertveranBtalter  bewährte 
sieb  im  Vortrage  einer  der  Orgel  wie  auf  den  Leib  geschrie- 
benen, dabei  musikalisch  tüchtigen  Esmoll-Sonate  von  Rhein- 
berger, der  eminent  schwierigen,  aber  dankbaren  „Propheten" - 
Phantasie  von  Liszt  uod  der  Fe*touvorture  über  den  Choral  .Ein 
feste  Burg  ist  unser  Gott"  von  Nicolui-Liszt  wiederum  als  der  mit 
Erfolg  nach  den  höchsten  Zielon  ringende  Künstler,  dem  man 
in  diesem  Falle  aber  gern  eine  bessere  Orgel  unter  Bände  und 
Füsee  gewünscht  hatte,  wie  auch  stellenweise  etwas  glücklicher 
registrirt  hatte  werden  können.  Frl.  von  Bezold  sang  Coropo- 
sitionen  von  Schubert,  Mozart,  Liszt  (ttebet)  und  Huuptmaun 
und  erfreute  wieder  durch  schönen  Wohllaut  der  Stimme  und 
warmes  Erfassen,  liees  aber  in  der  Intonation  Einige«  zu  wün- 
schen übrig.  Die  Wiedergabe,  welche  ein  UändelVhes  Largo 
und  ein  Spohr'sches  Adagio  durch  Hrn.  Schwedler  fand,  war 
in  jeder  Beziohuog  vollendet,  mit  einer  herrlichen  Tonent- 
wickelung verband  sich  eine  durch  Nicht«  getrübte  künstlerisch- 
warme  Auffassung.  Zu  bedauern  war,  das«  die  Gelang-  und 
Flötensoli  nicht  an  der  Orgel,  sondern  auf  einem  nicht  gerade 
meisterhaft  behandelten  Barmonium  begleitet  wurden. 

Am  selben  Abend  spendete  das  Brodsky-Quartett  (BH. 
Prof.  Brodsky,  Becker,  Sitt  und  J.Klengel)  in  der  ersten 
Kummermusik  im  Neuen  Gewandhaus  mit  der  ideal  schönen 
Interpretation  des  bekannten  Cdur-Quartettes  von  Mozart  und 
des  Gmoll  Quartette»  von  Hob.  Volkmann  Kunstgenüsse  höch- 
ster Ordnung.  Bei  ihrem  Eintritt  in  den  fast  Oberfüllten  Saal 
aufs  Herzlichste  begrünst,  haben  die  vier  Künstler  die  beiden 
Werke  so  entzückend  schön,  mit  einem  so  liebevollen  und  fein- 
sinnigen Eingehen  auf  die  Intentionen  der  Autoren  und  mit 
einer  so  strahlenden  Klangschöne  bei  höchster  technischer  Voll- 
endung reproducirt,  das«  das  Auditorium  aus  der  Begeisterung 
gar  nicht  herauskam  und  am  liebsten  jeden  einzelnen  Satz 
wiederholt  gehört  hatte.  Die  sonnenvolle  Klarheit  des  Mozart- 
Quartettes  Kann  nirgends  ungetrübter  und  reiner  zu  Tage  ge- 
treten sein,  als  bei  diesem  Vortrag,  und  das  nach  Gehalt,  Form 
und  Gleichwertigkeit  der  einseinen  Sätze  zu  den  Edelsteinen 
der  modernen  Quartettiitteratur  zahlende  Werk  von  Volkmann 
hat  wohl  noch  nirgends  seine  reizvollen  Eigenschaften  so  fes- 
selnd enthüllt,  wie  diesmal  unter  den  Banden  unserer  Muster- 
quartettspieler.  Nach  diesen  beiden  Grosstbaten  vereinigten  sich 
die  BB.  Prof.  Brodsky,  Sitt  und  Klengel  mit  den  BB.  Schwabe 
Contrabaas),  Gen  tisch  (Clarinette),  Gumbert  (Born)  und 
Freitag  (Fagott)  zn  dem  erweiterten  Ensemble,  welche«  da« 
stets  gern  gehörte  Septett  von  Beethoven  erfordert.  Auch  dieser 
Vortrag  darf  als  ein  ganz  vorzüglicher,  künstlerisch  fein  abge- 
wogener und  -getonter  bezeichnet  werden,  in  welchem  Streicher 
und  Bläser  in  rühmlichstem  Wettstreit  mit  einander  lagen.  Die 
dieswinterlichen  Kammermusik  Veranstaltungen  im  Neuen  Ge- 
wandhaus konnten  nicht  verheissungsvoller  begonnen  werden, 
als  an  diesem  ersten  Abend. 

Hr.  Dr.  Hans  von  Bülow  beschloas  am  19.  d.  mit  dem 
Vortrag  der  8onaten  Op.  101  und  106,  der  33  Variationen  über 
einen  Walzer  von  Diabelli  Op.  120  und  dem  Rondo  a  capriccio 
(.Die  Wuth  über  den  verlorenen  Groschen")  Op.  129  »einen  vier 
Abende  umfassenden  Beethovon-Cyklus.  Der  Meister  hat  sich 
namentlich  an  diesem  letzten  Abend  in  seiner  ganzen  Bedeu- 
tung als  Beethoven-Interpret  gezeigt,  Tiefe  und  Selbständig- 
keit der  Auffassung,  unvergleichliche  Deutlichkeit  des  Vortrags 
und  stupende Technik  bei  bewundernswerter,  an  diesem  Abende 
nirgends  stockender  Geditcbtnisskraft  haben  selten  eine  innigere 
Vereinigung  gefeiert,  als  in  diesen  weihevollen,  erhebenden 
Stunden.  Die  Adur-Sonate  hat  der  Meister  mit  der  Innigkeit 
und  Sinnigkeit  eines  weichen  Jflnglingsgemüths  gespielt,  die 

figantisebe  Bdur-Sonate  führte  er  mit  einer  im  Kampfe  dea 
eben«  gestählten  männlichen  Energie  und  Bestimmtheit  durch, 
in  der  psychischen  nnd  physischen  Spannkraft,  die  da«  Werk 


f 


vom  Vortragenden  erfordert,  Alles  zu  staunen ler  Bewunderung 
hinroiaseud.  Zu  einer  Kette  charakteristischer  Tongebilde  ge- 
stalteten sich  unter  seinen  Bänden  die  wundervollen  Variatio- 
nen, und  mit  reizvollem  Humor  stattete  er  die  Schluasnammer, 
das  Rondo  a  capriccio  aus.  Das  Auditorium  überschüttete  des 
Meister  mit  Beifall.  Uie  vier  Beetboven-Abende,  deren  Genua 
das  Leipziger  Publicum  der  Vermittelung  des  Hrn.  Ernst  Euleo- 
burg  zu  danken  bat,  werden  Allen,  die  ihnen  beiwohnten,  lang« 
in  der  Erinnerung  haften  bleiben. 

Das  2.  Abonnementconcert  im  Neuen  Gewandhaui 
hatte  von  Orchesterwerken  Beethoven'«  3.  Symphonie  und  Ciie- 
rubini's  .Anakreonw-Ouverture  auf  dem  Programm  und  führte 
als  Solisten  die  BB.  Eugen  Gura  aus  München  und  E.  Sauret 
aus  Berlin  vor.   Die  beiden  Orchestersachen  kamen  bis  auf  die 
Einleitung  der  Ouvertüre,  in  der  an  einigen  Stellen  die  recht« 
Präcision  im  Zusammenspiel  su  vermissen  blieb,  und  auf  du 
heikle  Hornstelle  im  Larghetto  der  Symphonie  vortrefflich  zur 
Ausführung.   Ur.  Gura  tand  mit  seinen  durch  besondere  »ttmm- 
liche  Oispoaition  gehobenen  geist-  und  gemütbvollen  Vorträgen 
begeisterte  Aufnahme;  er  bat  mit  denselben  anf»  Neue  sein« 
hone,  herrliche  Meisterschaft  als  Sänger  gezeigt.  Nachahinens- 
werth  erscheint  der  Künstler  auch  in  der  Wahl  seiner  Stücke, 
indem  er  stets  darauf  bedacht  ist,  Neues  oder  seltener  Gehörte? 
zu  bringen.    Diesmal  kam  seine  Vortragskunst  einem  Fragment 
aus  Schubert'«  Oper  „Alfonso  und  Esirella",  den  Nummern 
„Klage*  und  „Nachruf  aus  Rheinbergers  Cyklus  .Aus  verbor- 
genem Thal*,  von  welchen  namentlich  die  zweite  durch  edles 
btimmungsgehalt  sich  empfahl,  C.  Hei  necke's  pikantem  und  wir- 
kungsvoUem  .LufUcbloss*  und  P.  Cornelius'  echten  Herzenrtgn 
athmendem  „Auf  ein  schlummerndes  Kind*  zu  gute.  Hr.  Saaret 
bewies  seine  eminente  Virtuosität  in  der  Wiedergabe  des  Ern.t'- 
schen  Fisraoll-Concertes  und  einer  Italienischen  Suite  eigener 
Compoaition.   Die  Letztere  bietet,  wie  das  in  dieser  besiehung 
schon  lange  berüchtigte  Ernst  sehe  Stück,  enorme  technische 
Schwierigkeiten,  ist  aber  musikalisch  öfters  gleich  Null.  Uai 
Orcbekteraccompagnement  der  beiden  Violinnumi 
verschiedenen  Stellen  etwas  ezacter  sein  dürfen. 


Angers.  1.  Abonn.-Conc.  der  Association  artjstique(Lelon?)- 
5.  Sytnpb.  v.  Beethoven,  Bruchstücke  a.  .L'Erinnyes"  v.  M»i- 
senet,  Marcbe  funebre  d'uoe  Marionette*  v.  Gounod,  .Die 
Nuit  a  Lisbonne"  u.  „La  Jota  nragunesa*  v.  Saint-Saen». 

Baden- Baden.  Conc.  der  Brüder  BB.  Leop.  u.  G.  Braaain 
(Clav.  u.  Viol.)  unt.  Mitwirk,  der  Sängerin  Frl.  Sicca  a.  Frank- 
furt a.  M.  am  11.  Oct.:  Kreutter-Son.  v.  Beethoven,  Solif.Ges.v.Ka- 
binatein  („Neue  Liebe"),  Franz  („Er  ist  gekommen  u.  .Act. 
wenn  ich  doch  ein  Immchen  wir"),  Brahma  („Feldeinsamkeit"} 
u.  A.,  f.  Clav.  v.  Leop.  Brassin  (Berceuse)  u.  A.  u.  f.  Viol  » 
Raff  (Cavatiue),  G.  Brassin (Marche  milit.ju.A.  —  Gr.SolMten- 
conc.  des  städt.  Curorcb.  (Koennemann)  am  lö.  Oct.:  .Eurj- 
anthe"-Ouvert.  v.  Weber,  Mephisto- Walzer  v.  Liszt,  Rakocsj- 
Marjch  v.  Berlioz,  Entr'act  a,  „König  Manfred"  v.  R  eineeke, 
Solovorträge  der  Frl«.  Oswald  (Clav.,  Dmoll-Conc.  v.  J.  Roseo- 
hain),  Clara  Eissler  (Barfe)  u.  Marianne  Eissler  (VioL,  Fsnt 
appas«.  v.  Vieuxtemps). 

Basel.  1.  Abonn.-Conc  derAllgom.MuHikgcaL'n»chaft(Vol(- 
land):  2.  Symph.  v.  Beethoven,  „Les  Preludes"  v.  Liszt,  „Nach- 
klänge an  Ossian"  v.  Oade,  Solovorträge  dos  Frl.  Bahn  a.  Frank- 
furt a.  M.  (Ges.,  „Die  Musikantin"  v.  Lassen,  .Neue  Liebe«  »■ 
Rubinstein  etc.)  u.  des  Hrn.  Bargheer  (Viol.,  9.  Concert  r. 
Spohr). 

Blaukenborg  a.  H.  1.  Abonn.-Soiree  der  HH.  Grflnbenr, 
Feistkorn,  Martin  u.  Bieler  a.  Sondershausen:  Streichquartett« 
v.  Beethoven  (Op.  18,  No.  6)  u.  Haydn  (Ddur),  VioUn-  u.  Vw 
loncellsoli. 

Bremen.  1.  Abonn.-Conc.  (Reinthaler):  4.  Symph.  v.  Men- 
delssohn, „Les  Prdludea"  v.  Liszt,  .Don  Juan"-(Juvcrt  t.  Mo- 
zart, Solovortrage  der  Frau  Reuss-Belce  a.  Carlsrube  (Gesang, 
.Liebeatreu"  o.  .Meine  Liebe  ist  grün"  v.  Brahma  ete.Ju.dBt 
Hrn.  d'Albert  a.  Eiaenach  (Clav.,  2.  Conc.  v.  ßrahms,  Tarsa- 
tella v.  Liszt  etc.L 

Breslau.  1.  Musikabend  des  Tonkunstlerver.  als  GeJäcl"-1, 
nissfeier  f.  F.  Liszt  mit  Compositionen  von  demselben:  .Lei 
Preludes"  f.  zwei  Claviere,  Psalm  137  f.  Sopr.,  VioL,  Orgel  «. 


>Ogl 


541 


Clav.,  Offertor.  a.  der  Ungar.  Krönungsmease  f.  Vio).  u.  Clav., 
b.  Rhaps.  hongr.  u.  8.  „ConBolation"  f.  Clav.,  Sopranlieder  „Dae 
Veilchen»,  .Im  Rhein,  im  schönen  Strome"  u.  „Mignon".  (Aui- 
fahrende:  FrL  Seideiniann  [Ges.l,  HH.  v.  Brunn  und  Ludwig 
[Clav.l,  Dr.  Bohn  [Org.1  u.  Novaiek  [Viol.].) 

Chemnitz.  1.  GeeellschafUabend  der  Singakad.  (Schneider) 
unt  eoliat  Mitwirkung  der  Sängerin  Frl.  Ii.  Götze  a.  Dresden: 
„Athalia"-Ouvert..  v.  Mendelssohn,  gem.  Chöre  v.  K.  A.  Tod 
(„Weiter  eiehn  die  Nachtigallen*)  u.  A.,  Männerchöre  v.  Schu- 
mann u.  Webe-.  Soli  f.  Gee.  v.  Wagner  (,Dich,theure Halle*). 
Brahms  („Lieneetreu"),  Kretacnmer  (Frühlingglied)  und 
W.  Taubert  („Lieb  Kindlein,  gut«?  Nacht")  o.  f.  Clav. 

Darrastadt.  1.  Kammermusikabend  der H I i.  de  Haan  (Clav  ), 
Hoblfeld,  Helmer,  Oelsner  u.  Keitz  (Streicher):    A  dur-Clavier- 

äuart  v.  Brahma,  Streichquartette  v.  Volkmann  (Amoll)  u. 
aydn  (Cdur). 

Dessau.  2.  Abend  des  Kammermusik  ver.  der  HH.  Klag- 
hardt, Seite,  Weis*,  Haltnorth  u.  Jäger:  Streichquart.  Up.  59, 
No.  8,  v.  Beethoven,  Ciaviertrio  Op.  6  v.  Bargiel,  Clav.-  Violin  - 
«uite  Op.  26  v.  Ries.— Conc.  f.  den  F.  Schneider-Denkmalfond«, 
ausgeführt  vom  Hesae'ichen  Gesangver.  unt.  Mitwirk,  des  Frl. 
Schneider  (Gee.)  u.  der  Cap.  de«  98.  Inf.-Reg.  am  16  Oct.:  Feat- 
onvert  u.  div.  Chorlieder  v.  F.  Schneider,  .Festgesang  an  die 
Künstler"  v.  Mendelssohn,  „Prinzessin  Ilse*  f.  Männerchor,  Soli 
n.  Orch.  v.  A.  Schule,  Chorlieder  v.  C.  Kuntze  („ Mutterspra- 
che, Mutterlaut")  u.  F.  Hesse,  Duett  a.  Beliaar"  v.  Doniaetti  (t), 
Geaangaoli  v.  F.  v.  Wickede  („Herzenefrühling*).  F.  Schneider 
u.  Meyer-Helmund  (Madchenlied).  —  1.  Conc.  der  Hofcapelle 
Klughardt)  mit  Compoaitionen  v.  F.  Liazt:  Faust-Symphonie 
Tenorsolo:  Hr.  Schmalfeld,  Männerchor:  Mitglieder  der  Sing- 
akad.  u.  des  Hoftheaterebors),  „Lea  Preludee",  Solovorträge  der 
Frls.  Bingenheüner  (Ges.,  „Mignon",  „Ks  musa  eia Wunderbares 
sein"  u.  „Loreley")  u.  Seelmann  (Clav.,  Esdur-Conc.) 

Eisenach.  1.  Conc.  dea  Musikvereins:  Vocalduette  von 
F.  Hiller  (Abendlied)  u.  G.  Hunscbel  („Gondoliera"),  Soli  f. 
Ges.  v.  Brahma  („Wie  bist  du,  meine  Königin"),  H.  Riedel 

tBiterolf  im  Lager  von  Akkon"),  Grieg  („Wald Wanderung*), 
,  Ries  („Waodervögel*)  n.  E.  Hildach  („Mutter,  o  sing  mich 
rur  Ruh",  Wiegenlied  u.  „Mein  Liebet«  ist  ein  Weber*)  n.  f. 
Clav.  v.  Brahms  (Fiamoll-Rhapsodie),  Jadaasohn  (Scherzo- 
Kanon),  J  ensen-Niemann  (Lied),  A.  Ruthardt-Rehberg 
(Polon.).W.  Rehberg  („Ave  Maria")  u.  Liaat  (12.  Ungarische 
Rhaps.  (Ausfahrende:  Hr.  u.  Frau  Hildach  a.  Dresden  [Ges.] 
u.  Hr.  Rehberg  a.  Leipzig  [Clav.].) 

Frankfurt  a.  M.  1.  Museumsconc.  (Müller):  2.  Symph.  v. 
Schumann,  „Phaeton"  v.  C.  Saint-SaSn«,  Ouvert.  zu  „König 
Stefan"  v.  Beethoven,  Solovorträge  der  Frau  8tnamer-Andries- 
sen  a.  Leipzig  (Gas.)  u.  des  Hrn.  Ondriöek  (Viol,  1.  Concert  v. 
Bruch  etc.). 

Frelbnrg  L  Br.  Conc.  der  Brüder  HH.  Leop.  u.  G.Brassin 
(Clav.  u.  Viol.)  unt  Mitwirk,  dea  Frl.  Sicca  a.  Frankfurt  a.  M. 
(Ges.)  am  6.  Oct.:  Fdur-Clav.-Violineon.  v.  Grieg,  Soli  f.  Gee. 
t.  Rubinstein  („Neue  Liebe"),  Franz  („Er  iat  gekommen"), 
Brahms  („Feldeinsamkeit")  n.  A.,  f.  Clav.  u.  f.  Viol.  v.  8.  Bach 
(Chaconne)  u.  A. 

Goslar.  Conc  der  HH.  Grünberg,  Feietkorn,  Martin  und 
Bieler  a.  Sondorshausen  am  18.  Oct:  Streichquartette  v.  Beet- 
hoven (Op.  74)  u.  Haydn  (Ddur),  Scherzo  a.  dem  E«dur-8treich- 
quart  v.  Cherubini,  Soli  f.  Viol.  u.  f.  Violonc.  („Kol  Nidrei"  v. 
Bruch). 

Kiel.  Conc.  des  Ehepaare« Schmidt(-Köhne)  a.  Berlin  (Gee.) 
u.  des  Hrn.  Berger  a.  Bremen  (Clav.)  am  10.  Oct:  Vocalduette 
v.  Handel-Franz  (a.  „Giulio  Cesare")  u.  Goetz  (a.  „Der  Wider- 
epänstigen  Zähmung"),  Soli  f.  Gesang  v.  Ad.  Jenaen  („Klinge, 
klinge,  mein  Pandero*),  Bruch  (Serenade),  M.  Stange  (.Komm, 
sei  nicht  mürrisch"),  Wagner  („Träume"),  Grieg  (Solveig's 
Sang),  H.Riedel  („Jetzt,  ist  er  hinaus*),  J.  Brahms  („Vergeb- 
liches StÄndchen")  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Chopin,  J.  Brahma  (2. 
Rhaps.),  Ad.  Jensen  („Galathea*)  und  W.  Berger  (Phant. 
Marsch). 

Leipzig.  Conc.  des  Wahls'schen  Dilett.-Orch.-Ver.  (Wahls) 
am  20.  Oct.:  Ddur-Symph.  v.  Haydn,  Ouvert  zu  „Les  Meprisee 
par  reesemblance"  v.  Greiry,  Stücke  f.  Streichorch.  v.  A.  Win- 
terberger  (Abendlied),  N.  Burgmüller  (Entr'act)  u.R.  Hof- 
mann („Cnter  strenger  Begleitung",  „Kleiner  Trotzkopf*,  „Kleine 
Erzählung*  u.  „Am  Paradeplatz"),  Gesangvorträge  des  Frl.  Haupt 
a.  Weimar  (Arie  v.  Gluck,  „Die  Könige"  v.  Cornelius.  „0  du 
lieber  Schatz"  v.  F.  Hiller  u.  Wiegenlied  v.W.  Taubert).  - 
Zwei  Concerte  im  Neuen  Stadttheater  mit  Compositionen  von 


F.  Lisst  als  den  Manen  F.  Liszt's  vom  Liazt- Verein  gewidmete 
Erinnerungefeier:  22.  Oct  Dante-Symph.,  Faust-Symph.  (Chor: 
Leipz.  Lehrer-Gesangver.,  Tenorsolo:  Hr.  Hedmondt).  28.  Oct: 
„Festklange»,  „Hunnenschlacht»,  Rakocey- Marsch,  Adur-Cla- 
vierconc.  (Hr.  Stavenhagen),  „Todtentanz"  f.  Clav.  u.  Orchester 
(Clav.:  Hr.  Friedbeim),  Lieder  „Freudvoll  und  leidvoll",  „Der 
Fischerknabe",  „Jugundglück",  „0  lieb*  u.  „In  Liebeslust"  (Frau 
Steinbacb-Jahns).  (Beide  Concerte  unter  Leitung  des  Hrn. 
Niki »«•!:  und  Mitwirkung  des  Theaterorcheeters.)  —  Am  24.  Oct 
Concert  des  Leipziger  Zweigvereina  des  Allgemeinen  deutschen 
Mimik  verein»  mit  Compositionen  von  Franz  Liest  zur  Erin- 
nerung an  den  Meister  unter  Leitung  des  Hrn.  Prof.  Dr.  Riedel 
u.  Mitwirk,  des  Riedel- Vor.:  Orgel  variat  üb.  Seb.  Baeh's  „Wei- 
nen, Klagen"  (Hr.  Homeyer),  Psalm  187  f.  Sopransolo  (Frl.  Spliet 
a.  Dresden),  Soloviol.  (Hr.  Brodaky),  Harfe  (Hr.  SchuScker),  Org. 
u.  Frauenchor,  Missa  choralis  f.  gem.  Chor,  sechs  Solostimmen 
(Frau  Baumann,  Frl.  Leuckart  u.  HH.  Führer,  Klemm,  Küntzul 
u.  Schneider)  u.  Orgel  (Hr.  Homever),  „Benedictna"  f.  Violine 

IHr.  Prof.  Brodaky)  u.  Org.  a.  der  Krönungsmease,  „DerSonnen- 
rymnna  dea  heil.  Francisens  von  Assisi»  f.  Solo  (Hr.  Trauter- 
mann), Mannerchor,  Orgel  und  Ciavier.  —  Eitraconc  im  Neuen 
(iewandhauB  am  24.  Oct:  Praelud.  n.  Fuge  in  Dmoll  f.  Org.  v. 

5.  Bach  (Hr.  Homeyer),  Liedercyklu*  „Winterreise"  v.  Schubert 
(HH.  Gura  a.  München  u.  W.  Rehberg).  —  Conc.  im  Krystall- 
palast  am  24.  Oct  m.  >olo  Vorträgen  der  Sängerin  Frau  Joachim 
(„Der  Tod,  das  ist  die  kühle  Nacht*  u.  „Dort  in  den  Weiden" 
v.  Brahma,  „Liebeaglaube"  v.  R  Fuchs,  „Nach  aieben  Jahren" 
v.  Prochaeka,  „Verbotener  Weg"  v.  Böhm  etc.),  der  Pianistin 
Frl.  Bock  (Habaneru  graziosa  eig.  Comp.,  Polon.  v.  Weber  etc.) 
und  dea  Violinisten  H.  Marteau  (Romanze  von  Reber  etc.).  — 
3.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Prof.  Dr.  Reinecke): 

6.  Symph.  v.  Rnbinatein  (unt  Leit.  dea  Comp.),  „Qenovefa"- 
Ouvert  von  Schumann ,  Solovorträge  der  Frau  Moran  Olden 
(Ges.)  u.  dea  Hrn.  Prof.  Barth  a.  Berlin  (Clav.,  G  moll-Conc.  v. 
Saint-SaCna  etc.). 

Lttbeek.    Conc  dea  Ehepaares  Schmidt(-Köhne)  a.  Berlin 

tGea.)  u.  dea  Hrn.  Berger  a.  Bremen  (Clav.)  mit  fast  demselben 
'rogramm  wie  oben  unter  Kiel. 

Prenzlau.  Geistl.  Muaikauffflhr.  dea  Gesangver.  (Fischer) 
am  17.  Oct:  Chöre  v.  Vittoria,  M.  Franck,  M.  Fiacher  („Herr, 
gib  Fried  in  deinem  Lande"),  B.  Klein  u.  Handel,  Orgelcompo- 
sitionen v.  S.  Bach  (Gdur-Fbant),  Ad.  Hesse  und  G.  Merkel 
(Gmoll-SonateVi 

Sonders  hausen.    16.  Lohconc.  (Schnitze):  7.  Symphonie 
Beethoven,  Vorspiel  u.  Isoldens  Liebestod  a  „Tristan  nnd  Isolde 
v.  Wagner,  2.  Norweg.  Rhaps.  v.  Svendaen,  „Berger  et  Ber- 
gere*  u.  „Toreador  et  Andalouae»  a.  „Bai  coetuuie"*  v.  Rubin- 
atein-Erdmannadörfer,  „Kol  Nidrei"  f.  Violonc.  v.  Bruch 
(Hr.  Bieler). 

Weimar.  L  Abonn.-Conc.  der  groashereogl.  Musikschule 
(Prof.  Müller-Hartung)  m.  Compoaitionen  v.  Liazt:  „Orpheus", 
5.  Rhaps,  f.  Orcb.,  „Ave  Maria"  und  „Christus  iat  geboren"  f. 
Chor  a  cap.,  Eadur-Clavierconc  (Hr.  Isemann  a.  Washington), 
„Consolations*  No.  4  u.  5  f.  Violonc.  u.  Clav.  (HH.  Friedrichs 
v.  hier  u.  Schübe  a.  Magdala),  Elegie  f.  Viol.  u.  Ciavier  (HH. 
Weiss  a.  Berlin  u.  Schübe).  —  Kirchenconc.  zur  Erinnerung  an 
F.  Liszt  am  18.  Oct.:  Requiem  f.  Männerstimmen,  „La  notte" 
f.  Orch.,  Hymne  an  den  heil.  Franoiacua  f.  Chor,  Psalm  187  f. 
Sopranaolo,  Viol..  Harfe  u.  Org.,  „Conaolation"  f.  Orgel,  Elegie 
f  Viol.  u.  Org.  (Ausführende:  der  Seminarchor,  Mitglieder  der 
groesherzogl.  Hofcap.,  das  Urch.  der  grossherzogl.  Musikschule, 
Frl.  Müller-Hartung  und  HH.  Faber.  Bürde  und  Brüder  Banoh 
[Ges.],  HH.  Sülze  [Org.],  Hahr  [Viol.]  u.  Frankenberger [Harfe].) 

Wiesbaden.  Conc.  dea  Sangerchor»  des  Lehrerver.  (Sedl- 
marr)  am  16.  Oct.:  Chöre  von  F.  Möbring  („Die  Gestirne"), 
C.  Hennig  („In  die  weite,  weite  Welt")  u.  A.,  Solovortrage  der 
Frls.  Kobstedt  a.  Hamburg  (Ges.)  u.  Lebeau  (Clav.,  Variat  eig. 
Comp.,  Impromptu  v.  M  ertk  e  etc.)  u.  dea  Hrn.  Kanffmann  (Ges., 
„Letzte  Treue"  v.  Storch). — Symph. -Conc.  des  st&dt.  Curorch. 
(Lüstner)  am  17.  Oct:  Symphonien  v.  A.  Förater  (L'dur)  und 
Haydn  (Gdur),  Variat.  a.  dem  Streichquart.  Op.  18,  No.  5,  von 
Beethoven. 

/erbst.  22.  Musikabend  de«  Preitz'schen  Gesangver.  (Preitz): 
Ddur-Divert.  f.  zwei  Violinen,  Viola,  Contrabaas  u.  zwoi  Uörner 
v.  Mozart-David,  „Angelus"  f.  Streichquart,  v.  Liszt,  „Dithy- 
rambe" f.  gem.  Chor  m.  Clav.  u.  „Heilige  Nacht"  f.  gem.  Chor 
a  cap.  v.  E.  F.  Richter,  „Es  zog  eine  Hocheoit  den  Berg  ent- 
lang" f.  Soloquart,  u.  gem.  Chor  v.  Schumann,  Volkslieder  (f.?) 
von  Schubert  und  Preitz  („Wenn  zu  mei  Schätzli  kommst"). 


i 


Digitized  by  Google 


542 


„Sandmännchen*  f.  Frauenquart,  v.  C.  Heffner,  Vocalduette 
.Nach  Jahren*4  v.  M.  Zenger  u.  -Die  Flucht"  t.  Dvorak. 

Zwickau.  1.  Kammermusikabend  des  Hrn.  Türke  (Ciavier) 
unter  Mitwirk,  der  Fran  Hofmaun-Stirl  a.  Plauen  (Oes.)  u.  der 
HH.  Petri  u.  Schröder  a.  LeipzigfViol.  u.  Violonc):  Ciaviertrio« 
▼.  Haydn  (Qdur)  u.  Brahme  (Cdnr),  Soli  f.  Gen.  v.  Schumann, 
Linst  („In  Liebeslust*)  u.  Reinecke  („Abendreihn*)  u.f.  Viol. 
v.  F.  Kies  (Conc,  2.  o.  8.  Satz).  —  1.  Abonn.-Conc  den  Musik- 
rer.  (Roch lieh):  .Tasso*  v.  Linzt,  Trauermarsch  a.  der  3.  Symph. 
v.  Beethoven,  Solovortrage  der  Frau  Moran-Olden  a.  Leipzig(Qee., 
Arie  v.  Weber,  „Die  drei  Zigeuner"  v.  Liszt,  „Luftschloss"  v. 
Reinecke  und  „Lieb  Seelcrien,  lass  du*  Fragen"  v.  Meyer- 
Helmund)  u.  dea  Hrn.  Vollhardt  (Clav.,  Cmoll-Conc  v.  Beet- 
hoven etc.  [wie  man  schreibt,  sehr  tOcbtige 
einbeiroischen  Künstlers]). 


und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Antwerpen.  Frl.  Beretta  hat  eich  als  ausgezeichnete 
Darstellerin  bervorgethan.  Ale  Mignon  fand  »ie  grossen  Beifall 
Hr.  de  Longprez  ist  als  unzulänglich  befunden  worden  und 
ausgeschieden.  Hr.  Vitanx  als  Raoul  in  den  „Hugenotten" 
war  schwach.  Frl.  Remy  a!«  Königin  von  Navarra  wurde  nach 
dem  8.  Acte  ausgezeichnet  —  Bordeaux.  Das  Grosse  Theater 
bat  mit  den  „Hugenotten*  seine  Pforten  eröffnet  Grossen  Er- 
folg hatten  Hr.  Massart  und  die  Damen  Hamann  und  Ar- 
naud.  Die  Truppe  der  Komischen  Oper  stellte  sich  in  „Le 
Songe  d'une  nuit  d'6t6"  vor.  Sehr  günstig  wurden  die  HH. 
Dereims,  Belhomme  und  Isouard  und  Frl.  Verheyden 
aufgenommen.  —  Brüssel.  Mit  Spannung  sah  man  im  Monoaie- 
Thenter  einer  nCarmenu-Anffflhrung  mit  rwei  neuen  Künstlern 
entgegen:  Frl.  Castagne1  als  Carmen  und  Hrn.  Corpalt  als 
E*cnmiUo.  Der  Letztere  verschwand  nach  der  ersten  Auffüh- 
rung, um  in  der  zweiten  Hrn.  Renaud  Platt  zu  machen.  Erst- 
genannte Dame,  welche  bei  der  ersten  Auffahrung  durch  Be- 
'nngetiheit  stark  beeinträchtigt  worden  war,  hatte  in  der  zwei- 
ten einen  vollständigen  Erfolg.  Ihre  Stimme  ist  zwar  klein, 
aber  die  schauspielerischen  Eigenschaften  und  da»  Temperament 
ihrer  Darstellung  gaben  den  Ausschlag.  —  Madrid.  Die  Opern- 
truppe dea  k.  Theaters  besteht  in  der  Wintertaison  aus  folgen- 
den Krüften:  den  Damen  Calde*razzi,  Coliva,  de  Verc, 
Kupfer- Berger,  Uargano  und  P er ez  (Soprane),  Chini, 
Fabri  und  Pasqua  (Mezzosopran  und  Alt)  und  den  HH.  de 
Lucia,  Gavarre,  Fugazza,  Tamagno  und  Oxilia  (TenOre), 
Battistini,  Beltrami  und  Laban  (Baritone),  Beltramo, 
8ilvestri,  Uetam,  Dubois,  Ponsini  und  Baldeiii  (B&see). 
Die  HH.  Mancinelli  und  Perez  werden  sich  in  die  Func- 
tionen der  CapeUmeiater  theilen.  —  Mamille.  Von  unserer 
Operngesellschaft  fanden  Gunst  vor  dem  Publicum  die  Damen 
Ismaei-Garcin  und  Barbary,  sowie  Hr.  Boy  er;  Hr.  Fürst 
wurde  nicht  gut  aufgenommen,  Hr.  Rod i er  n 


f 


Kirchenmusik. 

Lelpa-Is.  Nicolaikirche:  23.  Od  .Der  Gerechte"  v.  J.  Cb, 
Bach.  „Jauchzet  dem  Herrn"  v.  0.  Wennann.  Lutherkirche: 
24.  Oct  „De  profundia*  v.  Gluck. 

Zwickau.  Stadtkirche:  19.  Sept  „Preis  dir,  Gottheit*, 
Hymne  v.  Mozart.  26.  Sept  „Caligaverunt  oculi  mei*  v.  Pale- 
strina.  10.  Oct  „Herr,  ich  baue  auf  dich"  v.  Kronach.  17.  Oct 
„Adoramus  te,  Christe"  v.  Pertd.  24.  Oct  „Du  Menschen hert, 
■ei  still  ergeben*  v.  Vollhardt.  31.  Oct  Reformationscantate 
v.  Wennann. 

■V  Wir  MtUn  41»  HB.  tti 
V»m>n«UliuUgTia»  i 


Aufgerührte  Novitäten. 

Bargiel  (W.),  Ciaviertrio  Op.  6.   (Dessau,  Kammermusik  der 

HB.  hlugbardt  u.  Gen.  am  13.  Oct) 
»rahm«  (J.),  2.  Clavierconc   (Bremen,  1.  Abonn.-Conc 
 Adur-CIavierquart    (Darmstadt  1. 

der  HH.  de  Haan  u.  Gen.) 
 Ciaviertrio  Op.  87.   (Zwickau,  1. 

Hrn.  Türke.) 


Bruch  (M.),  1.  Violinoonc  (Frankfurt  a.  M.,  1.  Museamaconc.) 
Bruckner  tA.J,  .Te  Deum*  f.  8oli  u.  Chor  m.  Instrumental - 

begleit   (Warnsdorf,  Conc.  den  Mitnnergesangvereins  am 

ia  Oct) 

Bronstet  (E.),  Symph.  Ouvert  (Bsgnerei-de-Lnchon,  Orcheeter- 

conc.  am  20.  Sept)  . 
Draeseke  (F.),  Esdur-Clavierconc   (Dresden,  1.  Production/t- 

abend  des  Tonkünstlerver.) 

—  —  E  moll-8treichquart     (Dresden,  Kammerrnnsiksoiree  von 

Hrn.  u.  Frau  Rappoldi  u.  Gen.  am  8.  Oct_ 
Förster  (A.),  Edur-Symph.   (Wiesbaden,  8ymph.-Conc«rt  de» 

stiidt,  Curorch.  am  1«.  Oct.) 
Glinka  (M.),  Ouvert  au  „Russlan  und  Ludmilla".  (Leipi:-;, 

Conc.  dea  Hrn.  Siloti  am  9.  Oct) 
Grieg  (Edv.),  Fdur-Clav.-VioliDSOn.  (Leipzig,  Abendunterhalt 

im  k.  Cooservat  der  Musik  am  26.  Sept    Freibarg  L  Br., 

Conc  der  HH.  Braasin  am  6.  Oct) 
Guilmant  (AJ,  1.  Orgelsonate.   (Rotterdam,  letzter  Orgelvor- 
trag des  Hrn.  't  Kruijs.) 
Jadassohn  (8.),  3.  Orchesters eren.   (Bagneres-de-Luchon,  Or- 

chesterconc.  am  20.  Sept.) 
 4.  Orch.- Seren.   (Amsterdam,  1.  Abendconc  der  Ürke*; 

Veroenig.) 

 Ciavierquint  Op.  70  u.  Ciavierquart  Op.  77.  (Paris,  Con» 

certe  des  Pianisten  Hrn.  Philipp.) 

Lachner  (F.),  „Macte  senex  Imperator"  f.  Mannerchor  m.  Blas- 
instrumenten. (Erfurt,  Conc  de«  8oller'scheo  Musik  ver.  am 
14.  Oct)l 

Liast  (F.),  Dante-  und  Faust-Symph.,  „Festkl&nge*,  „Hunnen- 
schlacht", A  dur-Claviercouc,  „Todteotanz"  T.  Ciavier  und 
Orch.  etc  (Leipzig,  Lisit-EnnuerungHioier  des  Liszt-Ver. 
am  22.  u.  2».  Oct) 

 •  Faust-Symph.,  .Lea  Pre*lodee",  Esdur-Clavierconcert  etc. 

(Dessau,  1.  Conc.  der  Hofcap.i 

 „Les  Preludes".  (Bremen,  1. Abonn.-Conc  Basel, 1. Abonn.- 
Conc.  der  Allgem.  Musikgenelhchaft  Lübeck,  1 .  Philhann. 
Conc.  des  Hrn.  StiehL) 

 „Taaso".   (Zwickau,  1.  Abonn.-Conc.  des  Musik  ver.) 

 .Ueroide  funebre*  f.  Orch.   (Leipzig,  1.  Gewandhaosconc) 

 Requiem  f.  Männerstimmen ,  Orchesterstück  „La  notte', 

Psalm  137  f.  Sopransolo,  VioL,  Harfe  u.  Org.  etc  (Weiaur, 
Kirchenconc  am  16.  Oct) 

—  —  „Orpheus",  Esdur-Clavierconc,  6.  Hbaps.  f.  Orch.  «U. 

(Weimar,  1.  Abonn.-Conc.  der  grosaherzogl.  Musikschale.) 

 Psalm  187  f.  Sopransolo,  Viol.,  Harfe,  Orgel  u.  Fraoea- 

ebor,  Missa  eborahs  f.  gem.  Chor,  Solostimmen  und  Orgel, 
Der  Sonnenhymnus  des  heil.  Franciacus  von  Assisi  f.  Bari- 
tonsolo,  Minnorchor,  Org.  u.  Clav,  etc  (Leipzig,  63.  Anf- 
führung  des  Leipziger  Zweigver.  des  Allgem.  deutsches 
Musikver.) 

  Hmoll-Claviersonate,  Elegie  f.  Violonc,  Clav.  o.  Hannos. 

etc.  (Dresden,  1.  Debungsabend  des  Tonkünntlerver.) 

—  —  Phant  u.  Fuge  über  .Ad  noa,  ad  aalntarem  undam*  für 

Orgel.    (Rotterdam,  letzter  Orgelvortrag  dea  Hrn.  't  Kroija 
Leipzig,  Kirchenconc  des  Hrn.  Pfanostiehl  am  17.  Oct) 

 .Les  Prdludes"  f.  zwei  Claviere,  Psalm  137  f.  Sopraasolo, 

Viol.,  Org.  u.  Clav,  etc   (Breslau,  1.  Musikabend  de.  Tos- 
künstlerver.) 

Merkel  (G.),  Gmoll- Orgelsonate.    (Prenzlau,  89.  Concert  des 
Gesangver.) 

Reinecke  (C),  „Friedensfeier*-Feetouverture.  (Baden-Buden 

Festconc.  des  stadt.  Curcotnitee  am  2.  Oct) 
 „In  memoriam*  f.  Orch.   (Lübeck,  1.  Phüharm.  Conc  des 

Hrn.  Stiehl.) 

Rheinberger  (J.),  Conc  f.  Org.  m.  Streichorch.  u. 

(Leipzig,  Conc.  in  der  Lutherkirche  am  1.  Oct) 
Richter  (E.  F.),  „Dithyrambe11  f.  gem.  Chor  u.  Clav. 

chau,  Conc  des  Kirchens  an  gerchors  am  14.  Oct 

22.  Musikabend  des  Preitz'schen  Gesangver.) 
Ries  (F.),  Violinsuite  Op.  26.  (Dessau,  Kammermusik 

Klughardt  u.  Gen.  am  13.  Oct) 
Rosenhain  (J.),  Dmoll-Clavierconc  (ßaden-f 

conc.  des  Stadt  Curorch.  am  15.  Oct.) 
8aint-8a8na  (C),  „PbaCton".   (Frankfurt  a.  M.,  1.  Mn 

conc.) 

Sauret  (E.),  Suite  ital.  f.  Orch.   (Leipzig,  2. 

Neuen  Gewandhaus.) 
Soharwenka  (Ph.),  Vorspiel  zu  „Sakuntala".   (Leipzig.  Oos«. 

des  Hrn.  Siloti  am  9.  Oct) 


(Glas- 
Zerr*. 


Digitized  by  Co 


543 


Schulze  (AA  „Prinzessin  Ilse"  f.  M&unerchor,  Soli  und  Orch. 
(De «au,  Conc.  des  Hesse'schen  Geeangver.  am  16.  Oct.) 

Schumann  (C),  G dur-8treichquartett.  (Merseburg,  Kammer- 
musikabend de»  Geeangver.  am  16.  Oct.) 

Smetana  (F.),  Streichquart.  „Ana  meinem  Leben".  (Wernige- 
rode, Conc.  der  HH.  Grimberg  und  Gen.  a.  Soudershansen 
am  11.  Oct) 

8vendsen(J.  8.),  2.  Norweg.  Rbaps.  (8ondershausen,  16.  Loh- 
conc) 

Thiele  (Ad.),  „Mahnruf"  f.  Männerchor  u.  Harmon.  (Warns- 
dorf, Conc.  des  Männergesangver.  am  10.  Oct) 

Tschalkowsky  (P.^,  Zwei  Sätze  a.  der  8.  Orche*ter*uit«  and 
Vioünconc   (Leipzig,  Conc.  de«  Hrn.  8iloti  am  9.  Oct) 

Volkmann  (R.),  Streichquartett  Op.  9.  (üarruetadt ,  1.  Kam- 
mermusik der  HH.  de  Haan  n.  Gen.) 

—  —  Streichquart  Op.  14.  (Leipzig,  1.  Kammermusik  im  Ge- 
wandhaus.) 

Wagner  (R.),  Vorspiel  u.  Isolden«  Liebestod  a.  „Tristan  und 

Isolde*.   (8onden>hau«en,  16.  Lohconc) 
/.enger  (M.),  .Kain"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Barmen,  Auffahr. 
•  den  Quartettver.  am  6.  Oct) 


Allgtmemt  Musik-  Zri<un?No.43.  ZumGedaohtniss  F.  Lisst's. 
°rolog  von  Ad.  Stern.  —  Beaprech.  (.Der  neue  Tannhäuser"). 

—  Bericht  a.  Berlin,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Angers- Revue  No.  167.    Hector  Bei 
Besprechung  (A.  Samuel). 

Aufsätze  über  musikalische  Tagesfragen  No.  & 
Secten.  —  Besprechungen.  —  Notizen. 

Das  Orchester  No.  26.  Arabische  Musik.  Von  J.  D.  Beck- 
mann. —  Kleinigkeiten.  —  Die  Deutschen  Tänze  Haydn's,  Mo- 
zart'a  und  Beethoven'».  Von  0.  Schmid.  —  Das  neue  Hofthea- 
ter in  Schwerin.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notisen. 

Deutsehe  Musiker- Zeitung  No.  43.  Ein  Blick  auf  das  ältere 
deutsche  Lied.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  —  Musika- 
lisches Allerlei. 

Die  Sdngerhalle  No.  42.  Besprechungen  (A.  Smolian  u.  A. 
m.).  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

kastner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  8.  Zum  76.  Ge- 
burtstage F.  Liszt'«.  Vollstand.  Verzeichnis»  seiner  ►ämmUichen 
musikalischen  Werke.  Zusammengestellt  von  A.  Göllericb.  — 
Rieh,  Wagner's  „Mei*ter*iuger  von  Nürnberg''.  Eine  Betrach- 
tung von  Arthur  Seidl.  —  Besprech.  (A.  Bruckner).— Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen.  —  Beilage:  Musikalische  Chronik. 
Litterar.  u.  a.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  42.  La  musique  au  XVIIIe  siede, 
documenta  inedite.  Von  P.  Bergmans.  —  Ephemeride« 

—  Besprechungen. 

Le  Menettret  No.  46.   Hector  Berlioz.   Von  0. 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Beritner  Mustksettuna  No.  41.  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Feuilleton:  Russische  Volkslieder.  Mit  An- 
•chJuss  an  D.  8.  d'Agrenaff.   Nach  W.  A.  Barrett 

 No.  42.    Besprechungen   (M.  Mever-Olbendeban,  E. 

Sögren,  Edm.  Weber  u.  A.  m.).  —  Rumänische  Künstler.  Von 
Dr.  E  N.  Corman.  Ed.  Caudella.  —  Berichte  a.  Berlin,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  48.  Musikzustände  in  Südamerika. 
Von  G.  Stüde.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

freue  Musik-Zeitung  No.  20.  Ein  belgischer  Gesangconcur*. 
Von  R.  Fahrland.  —  Spielmanns  Ruh.  Skizzenblatt  von  Elise 
Polko.  —  Novellette  Fdur.  Von  Marie  Hiodersin.  —  Ein  Brief 
Mozart's.  —  Besprechungen.  —  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zettschrtft  fui  Musik  No.  43. 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anseiger. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Die  beiden  grossen  Orchesterconcerte  des  Liszt- 
Vereins  am  22. und 28.  Oct  im  Neuen  Stadttheater  zu  Leip- 
ang  anter  Arthur  Nikisch's  Leitung,  zur  Erinnerung  an  den  »er- 


statten gegangen  und  babon  die  denkbar  wirkungsvollste  Pro- 
paganda für  Liszt  als  Com po nisten  gemacht  Das  sich  dieser 
Feier  anschliessende  Kircnenconcert  des  Leipziger  Zweig- 
vereins des  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins  stand  leider 
tbeilweise  unter  keinem  glücklichen  Stern.  Wir  kommen  auf 
"  i  der  n.  No. 


*  Das  neuliche  Lisst-Concert  in  Berlin  unter  Hrn.  Prof. 
Klindworth's  Leitung  hat  einen  Reinertrag  von  2000  Jt  ergeben, 
welcher  dem  Liszt-Fonds  in  Weimar  Oberwiesen  worden  ist 

*  Für  die  Feier  des  hundertjährigen  Geburtstages  von 
C.  M.  v.  Weber  in  Eutin  ist  definitiv  der  18.  Dec.  angesetzt 
worden.  Die  Grundsteinlegung  des  projectirten  Weber-Denk- 
mals kann  mit  ihr  noch  nicht  verbunden  werden,  weil  der  Fonds 
hierzu  noch  zu  gering  ist 

*  Sonntag  den  17.  Oct.  um  2  Uhr  Nachmittag«  wurde  in 
Paris  die  Berlios-8tatue  feierlich  enthüllt  Auf  der  Ge- 
denktafel, welche  an  dem  Sterbehaus  des  Componisten  ange- 
bracht wurde,  ist  als  Sterbetag  desselben  der  R,  Milra  1863  an- 
gegeben, wahrend  derselbe  doch  der  9.  März  1869  ist  Wieder 
ein  Beispiel  franzosischer  Gründlichkeit! 

*  Die  HH.  Professoren  Dumon,  Guide",  Merck,  Neui 
Poncelet  und  de  Greef  vom  k.  Conservatorinm  in  Brüssel 
den  im  bevorstehenden  Winter  vier  Kammermusiksitzun- 
gen veranstalten,  in  welchen  Werke  für  Blasinstrumente  und 
Ciavier  zur  Aufführung  kommen  sollen. 

*  Nächster  Tage  wird  das  5.  Musikfest  in  Leeds  abge- 
halten werden.  Ausser  älteren  Werken  von  S.  Bach,  Hände), 
Beethoven,  Mendelssohn,  Schumann  und  Mozart  kommen  dauOra- 
torium  .Ludmila"  von  A.  Dvofrak  (unter  Leitung  des  Compo- 
niaten),  die  Cantate  «The  Story  of  Sayid"  von  Mackenzie, 
Concertouvertnre  von  Hattersley,  die  Cantate  „The  Golden 
Legend"  von  Su  Iii  van  und  die  Ballade  .The  Revenge"  von  Vil- 
liers  Stanford  zur  Aufführung.  Hr.  SuUivan  hat  die  musika- 
lische Leitung  des  Festes  übernommen,  an  welchem  als  Solisten 
die  Damen  Albani,  Hutchinson.  Williams,  Pater,  Damian  und 
Wilson  und  die  HH.  Lloyd.  McOuckin,  McKay,  King,  Brereton, 
Mills  und  Santley  »heil nehmen  werden. 


•  In  der  im  Wiener  Stepbansdome  aufgestellten  Riesen- 
orgel haben  die  Orgelbauer  HH.  W aIcker  4  Co.  in  Ludwigs- 
burg ein  neues  glänzendes  Zeugniss  für  ihre  Meisterschaft  auf 
diesem  Gebiete  abgelegt  Das  grandiose  Werk  enthält  gegeu 
7000  Pfeifen,  90  Register,  8  Manuale,  1  Pedal,  12  Koppeln  und 
6  Uebertritte.  SeinerEinweihung  durch  die  Wiener  Uoforganisten 
HU.  Bruckner  und  Bihl  und  den  LeipngerGewanduau*organisten 
Hm.  P.  Homeyer,  dessen  Vorträge  allgemeinste  Anerkennung 

•  i,  wohnte  eine  unabsehbare  Hörermenge  bei. 


*  Die  Frage,  ob  die  sterblichen  üeberrestei 
Liszt  in  Bayreuth  verbleiben  werden,  scheint  immer  noch  nicht 
zur  Ruhe  kommen  zu  wollen.  Während  dio  städtischen  Behör- 
den Bayreuths  beschlossen  haben,  dem  Meister  ein  würdiges 
Denkmal  zu  errichten,  schreibt  man  aus  Budapest  mit  grosser 
Bestimmtheit  dasa  die  Leiche  schliesslich  doch  noch  Dach  dort 
überführt  werden  würde.  Sollte  eine  Exhumation  wirklich  noch 
stattfinden,  so  ist  nach  Aeusserungen,  welche  kürzlich  derGrom- 
hurzog  von  Weimar  gegenüber  einigen  Vorstandsmitgliedern  des 
Liszt- Vereins  gethan  hat,  anzunehmen,  dass  die  Leiche  nicht 
nach  Budapest  sondern  nach  Weimar  gebracht  werden  wird. 

*  Das  Stadttheater  zu  Frankfurt  a.  M.  hat  sieb  auch  im 
letzten  Theaterjahr  ein  ganz  erkleckliches  Deficit  nämlich 
156,705  Jt  90  ^,  geleistet. 

*  Gegenüber  den  Gerüchten  der  Pariser  Blätter,  das* 
Wagner's  .Walküre"  in  Brüssel  nicht  aufgeführt  werden 
solle,  schreibt  .Le  Guide  Musical",  daas  sich  die  Verhandlungen 
in  Betreff  des  Aufführungsrechtes  wegen  einer  Differenz  zwischen 
den  Erben  Wagner's  und  Hrn.  Angelo  Neumann  nur  in  die  Länge 
zögen,  auch  noch  nicht  definitiv  zum  Abachluss  gelangt  seien, 
das*  dies  aber  kein  Hindernis«  der  Aufführung  sein  werde.  Die 
Directoren  des  Monnaie  Theaters  haben  sich  mit  Hrn.  Neumann 
bereits  geeinigt  und  denken  bald  die  Proben  su  beginnen.  FrL 
Litvinne  soll  die  Brünnhilde,  Hr.  Sylva  den  Siegmund,  Hr.  Se- 
guin  den  Wotan 


Digitized  by  Google 


544 


*  Da*  Magdeburger  Stadttheater  will  in  diesem 
Winter  Wagner'.  „Walküre"  als  Novit** 


•  Am  7.  Nov.  wird  im  Dessauer  Hoftheat.er  die  neue  Oper 
des  dortigen  Hofcapelluieiätors  Um.  A.  Klughardt  „Die  Hoch- 
teit  des  Mönchs*  erstmalig  Aber  die  Bretter  gehen. 

*  Eine  „Fausf-Oper,  zu  welcher  die  Goethe'sche  Faust  - 
Dichtung  im  Original  benutzt  wurde,  ist  soeben  von  Heinrich 
Zollner  beendet  worden  und  wird  uachsteo»  im  Druck  er- 


*  C.  Goldmark's  neue  Oper  .Merlin»  soll  ausser  in  Wien 
und  Hamburg  in  diesem  Winter  auch  noch  in  Manchen  und 
Dresden  inScene  gehen. 

•  G.  Biset's  in  Frankreich  kaum  gewürdigte  Oper  „Lee 
Pftchöur»  de  perle«"  erregt  in  " 


in 

als  Leb- 


Der  renommirte  Ges&nglehrer  Hr.  Prof.  G.  Scharfe 
en  beging  am  25.  d.  Mts.  das  25iahrige  Jubiläum  als  L 
rar  den  dortigen  k.  Conservatoriums  für  Musik. 

*  Der  Hertog  von  Sachsen-Coburg-Gotha  hat  Hrn.  Prot 
Jul.  S  ul »er  in  Wien  das  Ritterkreuz  1.  Clane  des  Erneatici 


Francesco  Chiaromonte,  dramatischer! 
ponmt  und  Ge.i.mglehrer,  seit  1872  am  ßriiaaeler  Conaervatorium 
in  leteterer  Eigenschaft  thatig  gewesen,  f  am  16.  Oct,  77  Jahr« 
alt,  in  Brüssel. —  Antonio  Romero  y  Andia,  Virtuose  auf  der 
Clariaette  und  seit  1849  Lehrer  dieses  Instrumenta  am  Madrider 
Conaervatorium,  zugleich  bedeutender  Musikalien-  und  Inatrti- 
mentenh&udler,  f  am  7.  Oct.,  71  Jahre  alt,  in  Madrid.  —  An- 
tonio Chissotti,  Compouist,  f,  72  Jahre  alt,  in  Bergentino.  — 
William  Ridloy,  Organist,  f  am  12.  Oct,  66  Jahre  alt,  in  Li- 
verpool. 


B  r  i  e  t  k  >  i  t  «  i. 


W.  G.  in  Ä.  Vscante  Lehrer»tell»n  a«n 
der  Muiik  werden  nicht  uu»gc*chricben. 

hrnden  V.em 


de.«  Hrn.  Dr.  Kl.  beroretchc 


will  ; 


.  k.  CooMrratorium 

Weggang 


und  swar  soll 

ron  Knjrland  nach  hier  versos;«ara  Liedercomponisten,  dessen  päda- 
gogische» Talent  hier  kaum  Jemand  kennt,  in  Ansticht  genommen, 
■     als  Lehrer  schon  langet  bewahrte  ' 


H.  fV  in  St.  Bs  ist  uns  ksine 
einer  Beethoren-Stiftung  heraitfgegeben 

R.  E.  m  F.    Da»  uitgelheilte 
innort  icbr  an  uns«ren  Direktor  8t., 
kett,  in  den  Bssitx  des  von  ihm 
thurkreur.ee  zu  gelanKen,  betonte, 

L.iufV.  „SelkutcompoDirt 


Anzeigen. 


Im  Verlag«  von  A.  6.  LiebwSklMI  in  Leipsig  erscheint  und  ist  durch  alle  Buch-  und 


[788a.] 


Der  Führer  durch  den  Concertsaal 


Eis  Buch,  welches  in  der  Musik  eine  ahnliche  Stellung  einnimmt,  wie  in  der  bildenden  Kunst  der  . 
log",  ist  oft  gewünscht  worden.  Die  grossen  Werke  der  Malerei  und  Bildhauerkunst  stehen  in  Galerien  und  Museen  sur  fort- 
wahrenden Betrachtung  bereit  Symphonien,  Oratorien  und  andere  complicirte  Werke  der  Tonkunst  werden  in  den  Coucerteo 
einmal  aufgeführt  und  dann  in  der  Regel  für  längere  Zeit  nicht  wieder  co  Gehör  gebracht.  Der  Eindruck  solcher  gro*«en 
musikalischen  Kunstwerke  ist  noch  dasu  von  der  Gate  der  Aufführung  abhängig;  im  Allgemeinen  sind  die  Werke  der  Tonkunst 
für  das  Verständnis«  schwieriger,  als  die  an  Natur  und  Gegebenes  unmittelbar  anknüpfenden  Erholungen  der  bildenden  Kunst. 

Der  „Führer"  soll  alle  auf  dem  Repertoire  befindlichen  oder  geschichtlich  bedeutenden  Tonwerke  nach  Form  und 
Idee  erläutern. 

Zur  Durchführung  dieser  Aufgabe  ist  in  Herrn  Professor  Dr.  Hermann  Kretxschmar  ein  Fachmann  gewonnen,  der, 
durch  langjährige  Dirigententhätigkeit  mit  den  Hauptwerken  der  Musik  aufs  Eingehendste  vertraut,  zugleich  bedeutende  und 
selbständige  Kenntnisse  in  der  Geschichte  seiner  Kunst  besitzt  und  namentlich  als  Schriftsteller  in  hervorragendem  Grade  die 
Fähigkeit  bewiesen  bat,  von  Wesen  und  Form  complicirter  Compositionen  ein  anschauliche*  Bild  xu  geben.  Dem  erläuternden 
Text  sind  fast  durchgängig  die  Hauptthemen  und  andere  wichtige  Stellen  in  Notenbeispielen  eingefügt,  sodass  der  „Führer 
durch  den  Coneertsaar  eben  sowohl  ein  vortreffliches  Mittel  wir  Vorbereitung  für  die  Aufführung  bildet,  wie  er  auch  der  Erin- 
nerung eine  starke  Stütze  bietet 

Das  Werk  wird  in  drei  Abteilungen  erscheinen:   I.  Symphonie  und  Suite.   II.  Vocalmujsik.   UL  Concerte  und  kleine 


Der  erste  Band  (circa  16  Bogen  8».)  kostet  Jt  3,—.  und  wird  der  Preis  der  folgenden  Bände  keinesfalls  höher  sein. 


uigm 


Kj  by  Google 


54  r, 


Verlag  von  Fr.  Kistner  in  JLeipzig. 


Soeben  erschienen: 


^«mpljoiue 


No.  2,  Ddur, 


iffl  Kleemann. 

Op.  14. 

Partitur  M.  21,—.  netto.' 
Orchesterstimmen  M.  30,—  .  netto. 
Arrangement  für  Pianoforte  zu  4  Händen. 
M.  8, — . 

NB.  Die  Partitur  ist  durch  jede  Musikhandlung  *ur  Ein- 
sicht zu  erhalten. 

Paderborn 

(Besitzer  Carl  Heuler), 

an  der  Promenade  gelegen,  empfiehlt  sich  zur  Abhaltung 
von  Concerten.  Neu  erbaut  mit  prachtvoller  Akustik. 
Die  Volkshalle  fasst  mit  Saal  und  Gallerte  2000  Per- 
sonen. [785.1 


Soeben  erschien: 


[736] 


Rattenfängerliedcr  von  Jul.  Wolff  für  eine  Singstimme 
und  Pianoforte  im  Volkston  componirt 


fjcittridj  gofmunn. 

3.  Hefl.  0p.  82.  Pr.  M.  4,50. 

Waldesruh.  —  Singen  und  Siegen.—  Lammfromm.  —  Ritterlich 
Leben. ' —  Herr  Wirth,  tragt  anf  den  Wein. 
F.inzeln  ä  JU .  1.  —  M.  1,00. 
In  2  Autgaben.    Hoch  und  tief.  Text  denUoh  und 

C.  A.  ChaUler  &  Co.  In  Berlin. 


„Primanerliebe". 
Neueste  Opmtte  h  1  Act 


Victor  Holla  ender. 

Op.  15. 

Für  gemischte  Stimmen  mit  Ciavier-  oder 
Streichquartett-Begleitung. 

ChtvierauBzufr  mit  Text  n.  Jt  2,40.   Solostimmen  Jt  3,60.  Cbor- 
atimmen  25       Textbuch  mit  Dialog  n.  40       Text  der  GesÄngn 
n.  lo  <y>.   Streichquartettutimmen  n.  Jt  7,50. 


Der  Ciavierauszug  steht  den  Herren  Dirigenten 
durch  jede  Buch-  und  Musikalienhandlung  liereihiilligst 
zur  Ansieht  zu  Diensten. 

[737.) 

LEIPZIG.    Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel'8  Musikalienhdlg. 

(K.  Linnemann). 


^  Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  kgl.  Hof-  ^ 
*}  musikalienhandlung  in  Breslau,  erscheint  so- 

eben:  [738.]  f\ 


■\  für  grosses  Orchester 


Moritz  Moszkowski, 


Opus  39. 


Kj  Partitur   Jt  30,—. 

S  Orchesterstimmen  .  ;  .  .  J\  30,—. 
3  Ciavierauszug  zu  4  Händen  vom 

Componisten   12,50. 

Intermezzo  aus  der  Suite.  Con- 
certarrangement  für  Piano- 
forte zu '2  Händen  vom  Autor  JL  2,—. 


Im  Verlage  von  Praeger  Jt  Meier  in  Bremen 
ist  erschienen:  [739.] 

Wilhelm  jBerger's 

erstes  grösseres  Werk  für  Kammermusik: 

Quartett 

(Adnr) 

für  Pianoforte,  Violtue,  Viola  und 
Tloloneell. 

Opus  21.  Preis  11  Jk 


1 

■4 


i 
a 


r 

\ 

1 


Digitized  by  LiOOQle 


5-in 


Verlag  von  J.  Rieter -Biedermann  In  Leipzig. 

[740b.) 

Prachtwerke. 

Vorzüglich  geeignet  zu  Fest-  und  Brautgeschenken. 
Oper  iaa.  zwei  Aoten 

von 

L  van  Beethoven. 

Vollständiger  Ciavierauszug, 

bearbeitet  von  G.  JD.  Otten. 
Mit  den  Onvertnren  in  Ednr  und  Cdur  za  vier  Händen. 

Prachtausgabe  in  gross  Royal-Format 

In  Leinwand  mit  Lederrücken  40  M. 
Zweite  unveränderte  Auflage. 
Dm  Werk  enthalt  nachstehende  Beilagen: 

1.  Beethoven'*  Portrait,  in  Kupfer  gestochen  von  6".  Gontenhack. 

2.  Vier  bildliche  Dnrxlellung'en,  uezeichnetvqn  .\UriizivnSc*wM, 
in  Kupier  ge«tochen  von  //.  Merz  und  G. 

Eintritt  Fldelio**  in  den  Hof  d« 
Krkeuuiings«8cene. 
Plstvlen-Scene. 
Ketten-Abnahme. 

3.  ,.Au  Ik'ot hören",  Gedicht  von  Paul  Htytt. 

4.  hin  Blatt  der  Partitur  in  Facsimile  von  Bttthmxn'i  Handschrift. 

5.  Du»  vollständige  Buch  der  Oper,  Dialog,  Ges&nge  und  An- 
gabe der  Scenerie  enthaltend.   (Deutsch  uoU  französisch.) 

6.  Vorwort  mit  biographischen  Notizen  und  Angaben  Ober  die 
Entstehung  der  Oper. 


Illustrationen  zu  FMelio 

von 

Horltz  von  Schwind. 

(Eintritt  Fldelio*s  In  den  Hof  dciOfäiiKnlssea.— Erkennuugs- 
Scene.  —  Pistolen-Seene.  —  Ketten-Abnahme.) 

In  Kupfer  gestochen  von  //.  Merz  und  G.  Gontenbaek. 

Mit  vier  Gedichten  von  Hermann  Lingg. 

Nsus  Saparat-Praoht-Ausgaba. 

Imperial- Fermat.  —  Elegant  eartannirt  12  M. 


erschien  soeben 


Siiate 

für  Violine  und  Pianoforte  <| 


Gustav  Weber. 

Op.  8.    Preis  JL  6, — . 


tliewer  Verlag  vis  nie«  4k  Erler  Ii  Merl laa. 

Albert  Bete  Motetten  Hr  Wisenten  CM 


Op.  40. 

No.  1.  Das  Lamm,  das  erwürget  ist.   Part.  u.  Stimmen. 

„   2.  Denn  des  Herrn  Wort.  „  „ 

„   3.  Sehet,  welch  eine  Liebe.  „  „ 

„   4.  Kommet  her  zu  mir.  „  „ 

„   5.  Machet  die  Tbore  weit.  „  „ 

„  6.  Weihnachtemotette.  .,  „ 

„   7.  Herr,  nun  lassest  du  deinen  Diener.  „  „ 

„   8.  Siehe,  der  Hüter  Israel».  „  „ 

„  9.  Fürwahr,  er  trug  unsre  Krankheit.  „  „ 

„  10.  Der  Tod  ist  verschlungen.  „  „ 

1742.] 

Conrad  Heiner,  Psalm  L 

Fllr  8opran*olo,  Cher  nnd  Orchester.   Op.  5. 

Ciavierauszug  8  .A  netto,  Singstimmen  Jk  1,60. 

Verlag  von  E.  W.  Frltzseh  in  Leipzig.  [743] 


— ,7U 

1,4a 

— ,9Q 
1,40. 
1,40 
1,80. 
1.- 

1.4a 

1.40. 


für 


P  ianof orte  nnd 


Violine 


Ferd.  Thieriot. 

Op.  34.  Pr.  3  M. 

Absatz  über  200,000  Exemplare. 

„Wir  kennen  keine  bessere,  \ust- 

erregendere  und  1  unterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  stelgerndere  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  " 


*)  G.  Oamm, 

4  Jk 

G.  Damm,  Uebunirsbut»,  70  kleine 

n.  A.  9.  Auflas;«.  Jk  4,—. 
G.  Dam  m,   Weg  zur  Kunstfertigkeit,  130  grössere  Etüden 

von  Clemehtl,  Crnmer,  Kessler,  Baff,  Kiel,  Chopin  h.  A. 

8.  Anflage,  3  Bande  coinplet  Jk  6,-.  [7441.  j 


„Sehr  werthvolles  Uebungsmaterial !" 

Der  Clavicr-Lehrer,  Berlin. 

Stelngräber  Verlag,  Hannover. 

^Verlag  von  B  1  o  ■  A  Erler  In  Berlin. 

Friedrick  Chopin. 

Sein.  Xje"ben  und  seine  Briefe 


von 


JJoritz  garasovk'ski. 

3  Auflage,  geb.  Jk  7,50 


f746.] 


„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpadagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aJler  Schulen  zu  stellen." 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  (Leipzig). 

„An  Gediegenheit  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und 
einer  überschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

AI  urica)  Item«  (New- Jork). 

•)  U.  geifert,  CI«Tleraehule  u»d  »•■•dl 
relsea.  Jt  4,-. 

Steingräber  Yerlag,  Hannover. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lelp*l« 

halt  »ich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  sur  schnellen  und  t)IUlff«n  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

besten«  empfohlen. 

[717  ]        Kataloge  gratis  and  franeo. 


Edition  Sdru."bertli. 

Franz  Liszt,  Technische  Studien 

anter  Bedaction  von 

Professor  AJ.eaca.il <3.er  "^7"iaa.ter'berg'er. 

Anfang  November  erscheint: 

Heft  I. 

Uebungen  znr  Kräftigung  und  Unabhängigkeit 
der  einzelnen  Finger  bei  stillstehender  Hand  und 
Accordstudien. 

Preis  3  Mark. 


Heft  H. 

Vorstudien  zu  den  Dur-  und  Moll-Scalen. 
Preis  3  Mark. 


NB.  Das  III.  Heft  gelangt  Mitte  December  c.  zur 
Ausgabe;   Heft  IV.  und  folgende  erscheinen  in  entspre- 


[748a.l 

Leipzig,  October  1886.      J.  Schuberth  &,  Co. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C 
Leipzig  erschien  soeben: 


547 

in 


Vier  charakteristische  Ciavierstücke 

Jticolai  tritt  WUtm 

Op.  54.  PreiR  M.  1,80. 

Mit  einem  FJchenhhtte.  —  Mit  einem  Myrt/iensweige.  — 
Mit  einer  Ritterspornbliäfie.  —  Mit  einem  Vergissmein- 
niehtstrausse. 


Früher  erschienen  in  demselben  Verlage  folgende 

Compositionen  von  Nicolai  von  Wilm. 

r749b.l 

•für  {Jianoforlc  ;n  tnci  Ijänorn. 

Op.  8.  Schneeflocken.  Sech»  Clavierstücke.  2  Hefte  a  Jt  1,60. 
Op.  12.  Zwttir  Tonstücke  für  Pianoforte.  2  Hefte  a  .*  1,50. 
Op.  24.  Zehn  Charakterstücke  f.  Pianofort«.  2  Hefte  a.*  1,80. 
Op.  33.  Vier  Clavlerntttcke. 

No.  1.  Sarabande.  Jt  1,—.  No.  2  Courante.  Jt  —,80. 
No.  3.  Gavotte.  Jt  1,—.    No.  4.  Landler.  Jt  1,—. 

fit  pianofortt  ja  oier  ijänotn. 

Op.  21.  Ein  Frllhltngsstrauss.  Sechs  Ulaviemtilck  e  zu  vier 
Hllnden.   2  Heltu  ä  Jt  1,80. 

Op.  30.  Saite  No.  2  InCmolL  (Toccata;  Serenata:  Gavotte; 

Kanon;  Sostenuto  e  oant&bile;  Finsle)  für  Pianoforte 
zu  vier  Händen  Jt  5,_. 

Op.  32.  Das  Märchen  von  der  schtinen  Magelonf.  Für  F'mno 
forte  zu  vier  Handon  musikalisch  llluitrirt    Jt  6,—. 

Ein  anlangst  in  Emil  Breelaur's  „Clavierlehrer" 

erschienener  Artikel  wOrdigt  von  Neuem  die  vielfach  an- 
erkannten Vorzüge  der  Ciavierwerke  Nicolai  von  Wilm's 
und  hebt  noch  besonders  deren  instructiven  Werth 
hervor. 


Ausbildung  für 

Oper  and  Concert. 

Unterrleht  in  beiden  Fachern,  Gesang  und  vollständige 
Ausbildung  für  die  Böhne  umfiumend,  ertheilt  Herren  und 
Damen  nach  anerkanot  vorzüglicher  Methode  [7.rj0g.] 

C.  Ress,  Opernsänger,  Specialist  fBr  Tonbildung, 
lielpslff,  Lange  Str.  No.  6. 


Eine  junge  Pianistin,  Schülerin  verschiedener  Con- 
servatorien  und  berühmter  Meister,  welche  mit  Erfolg 
sowohl  wiederholt  in  Concerten  gespielt,  als  auch  längere 
Jahre  unterrichtet  bat,  wünscht  feste  SteUung  an  einem 
Conservatorlnm.  Beste  Beferenzen.  Offerten  anter  J.  A. 
H.  90  an  die  Expedition  d.  Bits.  [751a.j 


Digitized  by  Google 


"  'i'S T.'1"'""  "'•","v  -.  •  • 


548 

Schwalmf  R.9   Zwülf  Miniaturphantasien 

Ober  Wagner'«  Oporn:  „Kieniti",  „Holländer",  „Tannhäuger", 
„Lohengnn",  „Meistersinger",  „Tristan",  „Nibelungen-Ring", 
„Paraifal".   Preis  2  Mark.  [752a.  J 

W*  PMagog:.  Jlahresberieht:  „Etwas  vorgeschrittenen 
KlemuntariBten  auf  der  MitteUtnfe,  die  sich  auch  gern  an  Wag- 
ner'» Themen  ergötsen  wollen,  »ehr  zu  empfohlen." 


Schwalm,  Ä.,  Wagner- Alb  um.  Zwölf 

Salonphantasien  für  Pianoforte.    Preis  2  Hark. 

Be*T*  Plidsgog.  Jahresbericht:  „Eine  interessante  Antho- 
logie au»  den  Tondramcn  des  verewigten  deuteichen  McUtor». 
Da  prSaeotiren  sich  Rienzi,  liollllnder,  Tannhiiimer,  Lohengnn, 
Meistersinger,  Tristan,  Rheingold,  Walkflre,  Siegfried,  Götter- 
dämmerung und  sogar  der  SchwancngCHung  Wagner'»,  der  Par- 
sifal,  Alles  in  freien  Umschreibungen.  Interessant  ist  die  Fuge 
aber  ein  Thema  an»  PawifaL* 


Mertke,  E.,  Concert-  Paraphrasen 
Tür  Pianoforte 

über  Wagners  Rheingold,  Walküre,  Siegfried,  Götterdäm- 
merung a  Jk  1,— .;  Parsifal  Jk  2,—. 

ClaTler-Lchrers  „Es  Ut  dem  Ccmponisten  gelungen, 
trotz  der  vertchiudenen  herangezogenen  Motive,  einheitliche 
Concertotücke,  wirklich  fein  und  geschickt  gearbeitete  Claviar- 
»iitje  zu  schaffen,  dio  wir  vorgeschrittenen  Clavierspielern  mit 
Freuden  empfehlen.« 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


im  Verlag«  von  Julius  Haitianer, 

künigl.  Hofmusikalienhandlung  In  Breslau,  i»t  er- 
schienen: |753.j 

lamkt-Ophelia. 

Zwei  Gedichte  für  grosses  Orchester 

von 

E.  A.  Mac- Do  well. 

Opus  22. 

Partitur  

Orchesterstimmen  

Ciavierauszug  zu  vier  Händen  vom  Compo 
nisten  


JL.  6, — . 

•  12,-. 

-  4,-. 


Op.  17.  Zwei  Phantasiestücke  für  Piano- 
forte zum  Concertgebrauche. 

No.  1 .  Erzählung  

No.  2.  Hexentanz  

Op.  18.    Zwei  Stücke  für  Pianoforte. 

No.  1.  Barcarolc  

No.  2.  Humoreske  

Op.  20.   Drei  Poesien  für  Pianoforte  zu 

4  Händen   

Op.  21.  Mondbilder.  Nach  H.  C.  Andersen's 
Bilderbuch  ohne  Bilder.  Fünf  Stücke  für 
Pianoforte  zu  4  Händen  


2,50. 
2,-. 

1,50. 
1,50. 


3,-. 


3,75. 


Im  Verlage  von  F.E.C* 

soeben: 


in  Leipsig  erwehre 

[754. 


Sonate  für  k  Oroel  von  Tl.  Fontanim 

Op.  S.    Preis  JL  2,50. 
Früher  erschienen  ebendaselbft: 

Moritz  Brosig's  ausgewählte  Orgel-Gompositiones. 

In  drei  Bünden.   Elegant  geheftet  *  Jt  S  netto. 
Euter  Bind  enth.ilen.ti  Op.  I,  S,  4,  8.  -  Zweiter  Band  <mth«ll#od:  Op   II,  H 
4C,  47.-  Dritter  bVMd  enthaltend:  Op.  4t,  M,  M,  M. 


%tfft-Mbnm.  £ 


Au»w*hldw  Tortü 
Adolph  He 
.  Gott.chalt. 


Vom  gress/urifigl.  iaditehtn  Obtrsekulrath  aiudrtviüch  emp/okUn. 

Erster  Baad  enthaltend:  77  leichte  und  mittelach  were  Orgi 
«tücke  mit  beigefügter  Pedal- Applicatur.  Geheftet  Jk  3  nett 
Zweiter  Band  enthaltend :  83  grössere  Vor-  u.  Nachspiele  nebti 
Händen.   Geheftet  . 


einer  Phantasie 


.  .«  8 


Verlag  von  E.  W.  Frltzurh  in  Leipzig.  [755.J 

.      Beethoven's  Streichquartette. 

1  ilOQClQf     Versuch  einer  technischen  Analyse  dieser 
mm  *  Werke  im  Zusammenhange  mit  ihrem  gei- 

ÜQlÜai     stigen  Oehalt.  (Mit  vielen  in  den  Text  ge- 
druckten Notenbeispielcn.)  Pr.  5  Mark. 


Frai  Mpste  BiiB-Kiff 

in  Leipzig,  Sopranistin,  mit  grossem  Repertoire  für 
Oratorien-  und  Concertgesang  von  Bach  bis  Litzt,  hat 
uns  ausschliesslich  ihre  geschäftliche  Vertretung  fiber- 
tragen. Wir  ersuchen,  Antrage  für  die  Künstlerin  gef. 
direct  an  uns  richten  zu  wollen.  [756.] 

Allgemeines  Concertbureau 

jetzt:   Berlin,  W.,  4/5  Kronenstrasse. 


Gesanglehrer.  [757V 

Ausbildung  für  Concert  und  Oper. 
Leipzig,  Nürnberger  Strasse  9,  III. 

Robert  Leideritz, 

Concert-  und  Oratoriensänger  (Bass-Bariton). 

[75*.: 

Leipzig,  An  der  Pleissc  No.  11,  L 


»o»  c.  a 

Hierzu  eine  Beilage  von  J. 


in  Leipzig. 


torrt  dmmiliciii  im-,  tat 


Leipzig,  am  4.  Novtmber  1886. 


rar  du  imu\:uu  w ocmiman 

tui  u 


Organ 

für  Musiker  jandjffusikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XVII.  Jahrg.] 


Das  Munikalinche  Wochenblatt  erst jrnnt  jährlich  in  52  Nuramem.  Der  Abonnementabetrag 
für  da«  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachntebende  vierteljahrliche  Abonnement*- 
preisc  in  Kraft:  2  Mark  50  l'f.  für  da*  Dentache  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Länder  dea  Allgemeinen  Poetverein«.  —  Jahresabonnement«  werden  ur.cer 

Zugrundelegung  vorstehender  Betugabedingungen  berechnet. 
Die  InnertionBgebi  Sren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Tetitxeile  * 


f\o.  45. 


Inhalt:   Dia  rhythmUche  Gliederung  in  C.  M.  v.  Weber'»  Rondo  brillante  in  Deadur.    Von  R.W«»tphal  und  ß.  Sokolow.kjr.  (Fortaeteung.) 

—  Feuilleton:  „TriiUn  und  Isolde".    Von  Moriu  Wirth.    (Kortaetzung.)  —  Tageegeachiohte :   Muaikbrief  aaa  Frankfurt  a.  M. 
(Sehlnaa.)  —  Bericht«  aue  Leipzig.  —  Concertumachau.  —    Engagement»  und  Gäata  in  Oper  an 
iouroalBchau.  —  Venniaehte  Mittheilaagen  and  Notizen.  —  Brietkaaten.   —  Anzeigen. 


Die  rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  von  Webers 
Rondo  brillante  in  Desdur. 

Von  R.  Westphal  und  B.  Sokolowsky. 


Meist  hat  Weber  zwei  solcher  tetrapodischer  Kola 
zu  einer  zweigliedrigen  Periode,  das  Eine  (nach  der  Ter- 
minologie der  Alten)  als  periodischen  Vordersatz,  das  An- 
dere als  periodischen  Nachsatz  vereint  Beide  Glieder  zu- 
sammen heissen  bei  den  Alten  „Tetrametron",  nnd  zwar 
—  weil  der  einzelne  Versfnss  ein  Trochäus  ist  —  trochäi- 
sches  Tetrametron.  Zwei  gleiche  trochäische  Tetrameter 
stellen  ein  strophisches  System  dar :  die  Eine  der  im  tro- 
chftischen  Tetrametron  enthaltenen  Perloden  bildet  die 
zweigliedrige  Strophe,  die  Andere  bildet  die  Anti- 
strophe.  Was  die  Alten  strophisches  System  nennen, 
heisst  bei  den  Neueren  Repetitionstheil :  die  Antlstrophe 
ist  die  genaue  Repetition  der  Strophe. 

Als  Strophe  oder  Antistrophe  kann  aber  auch  eine 
längere  Periode  als  der  zweigliedrige  Tetrameter  ver- 
wendet werden:  die  viergliedrige,  die  sechsgliedrige ,  die 
siebengliedrige  Periode.  Nicht  immer  ist  das  System  ein 
strophisches  durch  Repetition  gebildetes;  bisweilen  fehlt 
die  Repetition,  das  System  enthält  dann  keine  Anti- 
strophe (vgl.  Allgemeine  Theorie  der  Rhythmik  seit  Bach 
von  Weatphal  S.  238).    Im  Ganzen  besteht  das  trochäi- 


sche Allee r  •  vivace  des  Weber' sehen  Rondo  brillante  ans 
14  Systemen. 

Die  vier  ersten  Systeme,  von  denen  ein  Jedes  anti- 
strophisch ist,  bilden  den  ersten  Hanpttheil  des  tro- 
chäischen Rondo. 

Mit  dem  fünften  Systeme  kehrt  das  Rondo  wieder 
zum  Anfange  zurück.  Die  Systeme  5,  6,  7,  ein  Jedes 
antistrophisch,  bilden  den  zweiten  Hanpttheil. 

System  8,  9,  10  bilden  den  dritten  Hanpttheil 
des  trochäischen  Rondo,  das  8.  nnd  das  9.  System  ist  ein 
Jedes  antistrophisch,  das  10.  dagegen  ohne  antistrophische 
Wiederholung;  nach  der  antiken  Terminologie  mÜBSten  wir 
dasselbe  als  epodisches  System  bezeichnen. 

Mit  dem  11.  System  kehrt  das  Rondo  wiederum  zum 
Anfang  (System  1)  zurück,  nnd  es  beginnt  der  vierte 
Hanpttheil  desselben,  welcher  die  noch  übrigen  vier 
Systeme  umfasst.  Von  diesen  ist  nur  System  11  (=  dem 
System  1  nnd  5)  antistrophisch.  Mit  dem  Systeme  12  ist 
die  strenge  (genane)  antistrophische  Composition  der  Sy- 
steme abgeschlossen,  obwohl  das  System  14  den  Znhörern 
noch  einmal  die  Anfangsperiode  (System  1)  vorführt. 

Wir  wenden  nun  auch  auf  die*  vier  Haupttheile  die 
antike  Terminologie  an : 

Der  erste  Hanpttheil  entspricht  einer  antiken 
Perikope  aus  vier  monoBtrophiBchen  Systemen,  deren  ein 
Jedes  aus  Strophe  und  Antistrophe  besteht  Dies  ist  die 
gewöhnliche  Form,  in  welcher  die  griechischen  Tragiker 
ihre  Chorlieder  anordnen.  (S.  Allgemeine  Theorie  der 
Rhythmik  seit  J.  S.  Bach  a.  a.  0.) 

45 


Digitized  by  Google 


550 


Der  zweite  Haapttheil  entspricht  einer  monostro- 
phischen  Perikope  aus  drei  antistrophischen  Systeme. 

Der  dritte  Hanpttheil  bildet  nach  antiker  No- 
menclatnr  eine  epodische  Perikope,  bestehend  ans  zwei 
Strophenpaaren  (Syzygien)  mit  einem  daranffolgenden  epo- 
dischen  Systeme  (schlechthin  Epode  genannt),  welchem 
keine  Antistrophe  entspricht. 

Der  vierte  nnd  letzte  Hanpttheil  wird  wie- 
eine epodische  Perikope  bilden. 


Erster  üaupttheil  des  trochäischen  Rondo. 
System  1  (Strophe  und  Antistrophe). 

Periode : 


System  2  (Strophe  und  Antistrophe). 
Viergliedrige  trochäiscbe  Periode: 


• — <— 


-»- 


System  3  (Strophe  und  Antistrophe). 


tos 


System  4  (Strophe  und  Antistrophe). 
Viergliedrige  trochäische  Periode: 


lt.  [1  B     1  r 

i ;  v  IL  i  >J-^.-o  >f1|i 

— 1 

8 — .  


(Portsetzung  folgt.) 


Feuilleton. 


„Tristan  und  Isolde". 

bayreuther  Erinnerungen,  Vorschlage  tur  Verbes- 
serung von  Text,  Musik,  Darstellung  und  Auffassung. 

Von  Moritz  Hirt h. 

( Fortsetzung.) 

5.  Ein  Meisterstück  war  in  Bayreuth  die  Beleuchtung 
des  zweiten  Aufzuges  des  „Tristan".  Eine  Hauptstelle,  auf 
welche  besondere  Sorgfalt  verwandt  werden  muas  und  welche 
darum  auch  meistens  misslingt.  ist  die  Scene  Konig  Marke's, 
bei  dessen  Ankunft  Wagner  .Morgendämmerung"  angemerkt 
hat.    Kinige  Probchen  des  lichtfreundlichen  Unfuges,  zu  wel- 


chem dieses  eine  Wort  schon  Veranlassung  gegeben  hat,  habe 
ich  in  diesem  Blatte  (1885,  S.  151)  mitgetheilt. 

In  Bayreuth  aber  war  Alles  vollendet.  Vorerst  gleich  die 
„helle,  anmutbigo  Sommernacht",  mit  welcher  der  Aufzug  be- 
ginnt. In  dem  Purk  herrschte  jener  „Dämme»",  der  nicht  Tag 
und  nicht  Nacht  ist,  der  uns  auf  Bergeshöhen  und  zu  den 
Ueistern  der  Borgexhohlo  uns  sehnen  laset  und  nicht  blos  den 
Dichtern  die  .Seele  loset".  Ein  schwacher  Widerschein  dei 
selbst  natürlich  nicht  sichtbaren  Mondes  drang  in  der  Mitte 
des  Vordergrundes  durch  die  Wipfel  der  Baume,  um  vorn 
rechts  eine  Kosenhecke  nebst  der  Bank  mit  einem  zarten 
Schimmer  zu  übergiessen.  Der  Reiz  dieser  Lichtwirkung  wurde 
dadurch  erhöht,  dass  die  Farbe  der  Rosen  nur  ein  ganz  schw»- 
che*  Rosa  war. 

Von  besonderer  Kunst  war  sodann  die  Behandlung  der 
„Morgendämmerung44.   Wahrend  ich  sie  z,  B.  schon  mitten  m 


Digitized  by  0< 


651 


das  Liebesgcepräch  hineinfallen  gesehen  habe,  liew  man  sie  in 
Bayreuth  sehr  richtig  erat  mit  dem  Erscheinen  de«  Könige  be- 
ginnen. Auch  enthielt  man  «ich  gänzlich  jener  anderwärts  Tor- 
kommenden  Ueberbastung,  als  od  für  diesen  Vorgang  gerade 
nur  soviel  Zeit  »erstattet  sei,  als  das  Wort  im  Texte  einnimmt, 
oder  als  ob  Harke  eine  neue  Art  Lncifer  vorstellen  solle.  Viel- 
mehr geschah  das  Hellerwerden  so  allmählig,  unmerklich  und 
daher  uuch  unstörend,  dass  zu  Anfang  von  Marke's  Rede  noch 
volles  Dunkel  herrschte  und  dass  man  erst  gegen  den  Schluss 
des  Aufzuges  sah,  dass  es  Tag  geworden  sei. 

Zu  meiner  völligen  Befriedigung  muss  ich  noch  das  Hin- 
weefallen  jedes  8pieles  mit  rothen  Lichtern  berichten,  durch 
welches  sonst  immer  der  Anftritt  in  ein  wahrhaft  zuckerbäcker- 
liche* Schaustück  verwandelt  und  aus  der  weissgcwandotcn 
Isolde  eine  schäferliche  Prinzessin  gemacht  wird.  Man  hatte 
offenbar  bedacht,  das«  das  Drama  hier  nicht  in  Rosenlaune 
und  der  Park  viel  zu  dicht  ist,  am  nicht  eine  derartige  Be- 
leuchtung, sei  ob  t  wenn  die  Natnr  eigensinnig  genug  gewesen 
wäre,  sie  gerade  jetzt  zu  wollen,  unmöglich  zu  machen. 

Und  doch  hatte  man  es  verstanden,  auch  hier  Roth  anzu- 
bringen, nur  freilich  in  passenderer  Weise,  als  dass  man  die 
Leute  damit  anstrich.  Als  ich  gegen  Ende  des  Aufzuges  zu- 
fallig in  die  Höhe  blickte,  schimmerte  durch  die  Wipfel  der 


BlUirae  ein  klarer  Morgenhimmel,  an  welchem  zerstreute,  in 
zartem  Roth  leuchtende  Wölkchen  schwebten.  Es  war,  schon 
als  Bild  allein  betrachtet,  ein  entzückender  Anblick;  aber  noch 
mehr  Reiz  gab  ihm  seine  Bedeutung.  Diese  Wölkchen  waren 
ein  Volkslied  in  Farben,  das  mit  seinem  Natnrton  das  unter 
ihm  sich  abspielende,  leidenschaftsrolle  Drama  ebenso  bezioh- 
ungsreich  begleitet«,  wie  das  Lied  des  jungen  Seemanns  dem 
ganzen  Spiel  von  Tristan  und  Isolde  voranging.  „Morgenroth, 
Morgenroth,  leuchtest  mir  zum  frühen  Tod  . 

Wann  diese  Wölkchen  cnerst  auftauchten,  ist  mir,  wie  ich 
schon  andeutete,  entgangen.  Ebenso  wflsste  ich  nicht  genau  zu 
sagen,  wann  der  Mondscbimuier  überder Rosenhecke  verschwand, 
—  etwa  bei  der  Ankunft  des  Königs?  —  und  so  vielleicht  noch 
Mancherlei,  was  trotzdem  unbowuast  den  Eindruck  dieses  Auf- 
zuges in  mir  mit  gestalten  half.  Zu  einer  genauen  Nachbil- 
dung dieser  Beleuchtung  werden  sich  also  die  Herren  Regisseure 
schon  um  nähere  Auskunft  an  Bayreuth  wenden  müssen. 

Und  auch  ich  möchte  Eines  noch  gern  erfahren:  ob  die 
rotben  Wölkchen  von  Wagner  selbst  angeordnet 
oder  von  den  HH.  Professoren  Brückner  selbständig 
hinzuerfunden  worden  sind? 

(Fortsetzung  folgt) 


Tagesgeschichte. 


Frank firt  «.  M.,  im  October. 
„Johann  von  Lothringen"  von  Viotorin  de  Joncieres. 

(Schluss.) 

Kann  die  Oper  nach  dem  Angeführten  strengen  Kunstanfor- 
derungen auch  nicht  genügen,  so  verratb  sie  doch  unleugbar 
bedeutende  Herrschaft  über  die  Technik  des  Orchesters,  sowie 
lyrische  Begabung  nnd  das  Talent,  ohne  leere  und  banale 
Phrasen  fiieHsend  und  wohllautend,  für  den  Sänger  überaus 
dankbar  zu  schreiben.  Joncieres  wurde  von  den  Librettisten 
Galtet  und  Blau  glücklich  unterstützt;  wennschon  die  Hand- 
lung, welche  im  12.  Jahrhundert  in  den  Rheinlanden  spielt, 
aocn  manchos  Unwahrscheinliche  in  sich  scbliesst,  so  ist  sie 
doch  fast  überall  fesselnd  und  bietet  der  musikalischen  Illu- 
stration trefflich  zu  verwertende  Situationen.  Die  Edeldame 
Helene  hat  sich  im  Glauben,  daas  ihr  Geliebter  Johann  von 
Lothringen  in  den  Kämpfen  des  heiligen  Landes  geblieben,  mit 
dem  älteren  Graf  Arnold  vermählt,  um  den  lästigen  Werbun- 
gen des  Paladins  der  Rheinlande,  des  Grafen  Rudolph,  zu  ent- 
gehen. Am  ersten  Jahrestage  dieser  Vermählung  kehrt  indessen 
Johann  zurück  und  findet  Helene  als  Gattin  seines  väterlichen 
Freundes.  Graf  Rudolph,  dessen  Leibwache  die  den  Jahrestag 
feiernden  Bauern  des  Grafen  Arnold  angegriffen  bat  und  von  Jo- 
hann und  dessen  Gefolge  in  die  Flucht  geschlagen  worden  ist, 
verlangt  von  Arnold  Auslieferung  des  Ritters.  Dieser  weiss  sich 
indessen  vor  Kaiser  Friedrich,  welcher  erscheint,  um  Arnold 
znr  Heerfolge  gegen  Heinrich  den  Löwen  und  die  Mailänder 
aufzubieten,  so  wohl  zu  venlioidigon,  dass  Ersterer  seine  Kräfte 
für  den  bevorstehenden  Feldzug  in  Anspruch  nimmt.  Der  Pala- 
din wird  vom  Kaiser  mit  der  Herrschaft  während  seiner  Abwe- 
senheit betraut  und  Helene  seinem  Schutze  übergeben.  Da  sie 
nach  wie  vor  den  Liebesbetheuerungen  Rudolph'«  kein  Gehör 
schenkt,  verleitet  dieser  rachcorfüllt  den  in  seine  Herrin  ver- 
liebten, aber  zaghaften  Pagen  Albert,  in  deren  Gemach  zn  drin- 
seine  Liebe  zu  gestehen.  Während  nun  der  Edel- 


gen  und  ihr 

knabe  bei  derGräfin  weilt,  dringt  Rudolph  ein,  tödtet  den  Pagen 
und  lässt  Helene  als  Ehebrecherin  verhaften.  Da  sich  Niemand 
findet,  um  in  einem  Gottesurtheile  für  die  Gräfin  zu  streiten, 
ist  sie  dem  Tode  geweiht.  Der  auf  ihren  Wunsch  zur  Abnahme 
der  Beichte  herbeigerufene  Mönch  ist  wunderbarer  Weise  Jo- 
hann, welcher,  aus  dem  Feldzuge  zurückgekehrt,  ein  Ordensge- 
lübde abgelegt  bat.  Die  Geliebten  erkennen  sich,  Johann  über- 
zeugt sich  von  der  Dnsehuld  Helenens,  kämpft  für  die  Gräfin 
gegen  Rudolph  und  tCdtet  diesen.   Da  auch  Arnold  im  Kriege 


Sefallen,  der  heiligo  Vater  aber  den  jungen  Geistlichen  nach 
er  Versicherung  des  Kaisers  von  dem  Eide  entbinden  wird, 
steht  der  endlichen  Einigung  der  Geliebten  Nichts  mehr  ent- 
gegen. 

Diene  Handlung  ist  auf  vier  Acte  vertheilt,  von  welchen 
wir  die  beiden  ersten  als  die  besten,  den  letzten  als  den 
schwächsten  bezeichnen  zu  müssen  glauben.  Die  ziemlich  weit 
ausgeführte  Ouvertüre  entbehrt  eines  selbständigen  Charakters 
und  lässt  in  dor  Zusammenstellung  der  der  Oper  entnommenen 
Themen  eine  logische  Folge  und  Verarbeitung  vermissen;  die 
Turnier-Musik,  das  saracenische  Lied  und  der  Schlachtgesang 
aus  dem  Finale  des  ersten  Actes  sind  zu  einem  äusaerlich  effect- 
vollen,  innerlich  aber  zusammenhangslosen  Ganzen  gruppirt. 
Die  erste  Scene  des  ersten  Actes  erscheint  in  ihrer  dramatischen 
Steigerung  wohl  alseine  der  gelungensten.  Der  Baoernchor  ist, 
wennschon  er  mit  seinem  basso  ostinato  und  seinen  Vorschlägen 
an  berühmtere  Vorbilder  erinnert,  frisch  erfunden  und  contra- 
stirt  glücklich  mit  dem  rohen  Gesänge  der  verwilderten  Tra- 
banten Rudolph's.  Die  folgende  in  Wohllaut  getränkte  Arie 
Johann's,  dessen  einen  Satz  wir  bereits  oben  erwähnten,  vermag 
zwar  die  Ritterlichkeit  des  Titelhelden  nicht  so  prägnant  und 
liebenswürdig  zu  charakterisiren,  wie  es  einst  der  älteren  fran- 
zösischen Romantik  gelang  (denken  wir  an  „Jobann  von  Paris"), 
indessen  die  leicht  und  nngequält  dabin  (liessende  Cantilone  wird 
demgrÖBseren  Publicum  wohl  stets  Beifall  entlocken.  Unbedeutend 
und  schablonenhaft  ist  das  Dmoll-Quartett,  nur  der  sangreiche 
Zwischensatz  in  Ddur  ragt  aus  der  Oede  der  Erfindung  etwas 
hervor.  Dagegen  bietet  das  sich  anschliessende  Duett  zwi- 
schen Johann  und  Helene  manches  Gelungene,  vor  Allem  auch 
dramatisches  Leben;  leider  scbliesst  dasselbe  mit  einem  zwar 
effectvollen,  aber  gänzlich  die  italienische  Manier  verruthenden 
Unisono  (Asdur,  *ft),  dosen  derbe  Wirkung  gesichert  erscheint, 
wenn  beide  Stimmen  auf  dem  hohen  B  geuttgend  Halt  machen 
können.  Echt  deutsch  dagegen  ist  wieder  das  erste  Finale  mit 
seinem  bereits  erwähnten,  an  deutsche  „Capellmeistermusik" 
gemahnenden  Harschthema.  Der  Kaiser  entbehrt  jeder  kräfti- 
gen musikalischen  Färbung  und  singt  wie  ein  Biedermeier,  sein 
Aufruf  zur  Heerfolge  klingt  geradezu  matt  Indessen  das  leicht 
sangbare  und  in  das  Ohr  fallende  Thema  des  bei  der  Steige- 
rung seitens  des  Orchesters  mit  den  bekannten  Staccato-Achteln 
begleiteten:  .Mit  Gott  für  unsern  Kaiser"  verhilft  über  die 
offenbaren  Schwächen  hinweg  dem  Acte  zu  einem  wirkungs- 
vollen Schlüsse,  den  Sängern  zum  Hervorruf.  Die  Einleitung 
des  zweiten  Actes  recapitulirt  kurz  den  Scblachtgesang  und  das 
Eotsagungsmotiv  aus  dem  Duett  des  ersten  Actes,  um  uns  un- 
vermittelt in  einen  Spinnerinnen-Chor  zu  stürzen.  Dass  die 
Componisten  nach  Boieldieu  und  Wagner  noch  immer  den  Mut  Ii 
besitzen,  Spinnerlieder  zn  erfinden  —  oder  vielmehr  nicht  zu 


erfindeu!  Auch  Joncieres  hat  bei 


sich  in  der  Figuration 
46» 


Digitized  by  Google 


552 


der  nagltMtiing  ganz  an  den  „Fliegenden  Hol  linder"  anlehnen- 
den Chor  keine  glückliche  Hand  gehabt.  Sehr  gelungen  da- 
gegen erscheint  uns  da«  sog.  saracenische  Lied  des  Pagen,  wel- 
che* in  «einem  Larghetto  (Cmolll  ,l4)  mit  den  lang  ausgedehn- 
ton Cadenzen  und  seiner  Harmonie  lebhaft  an  jene  provencah- 
echen  Troubadour- Lieder  erinnert,  welche  oft  «flsae  Schwermoth 
athmen.  Wir  würden  glauben,  das«  dem  Tondichter  Eines  jener 
alten  Lieder  zur  Verfügung  gestanden  hat,  wenn  nicht  das  sich 
anschliessende  Andante  mit  seinem  modernen  Ueberg^nge  nach 
Cdur  und  Gdur  auf  eine  neuere  Zeit  hin  weisem  würde.  Da« 
folgende  Duett  zwischen  Rudolph  und  Helene,  sowi«  das  Arioso 
des  Ersteron  (Andante,  Desdur,  */4)  sind  rein  musikalisch  BIO- 
tben  gefühlvoller  Lyrik,  nur  will  es  au  scheinen,  aU  ob  das 
Arioso:  „laisses  moi,  je  vous  supplie",  sehr  an  Gounod'e  „ Mar- 
garethe" („laisae  moi  contempler  ton  visage")  gemahnend,  in 
seiner  edeln  Haltung  dem  Charakter  Rudolph  s  nicht  angemes- 
sen wäre.  Es  ist  diese  Noblesse  um  so  befremdlicher,  aU  be- 
reits die  folgende  Nummer  (9),  in  welcher  der  Paladin  den  Pa- 
gen Ober  erfolgreiche  Behandlung  der  Frauen  instruirt,  uns  ein 
Lied  bringt,  wie  es  nur  ein  Caspar  singen  kann.  Dass  aber 
Adel  der  Gefühle  nicht  des  Paladin*  hervorragende  Eigenschaft 
ist,  beweist  auch  sein  frisches,  aber  rohe«  Trinklied  im  dritten 
Act.  Nach  einer  sehr  gesangr  eichen,  wennschon  nicht  origi- 
nellen Cavatine  Helenen*  folgt  das  zweite  Finale,  welches  mu- 
sikalisch nicht  auf  der  Hohe  des  ersten  steht.  Die  Situation 
drangt  tu  einem  Vergleiche  mit  dem  gleichartigen  »weiten 
Finale  der  „Genovefa*  Schumann'«,  und  diese  Parallele  kann  nur 
»u  Ungunsten  des  Franzosen  ausfallen!  Wie  beängstigend  und 
charakteristisch  wirkt  bei  unserem  deutschen  Romantiker  der 
hinter  der  Scene  gesungene  Chor  der  Knechte  und  Mägde: 
„Sacht,  sacht  aufgemacht",  wie  überaus  matt  und  fast  lieder- 
tafclmast-ig  klingt 

3.  Acte  stockt  die  Handlung  tu  nächst  empfindli 


der  Chor  im  .Johann  von  Lothringen"!  Im 

h;  die  Num- 
mern 12,  13,  14:  ein  Festchor,  das  bereits'  erwähnte  Trinklied 
nnd  ein  langausgedehntes  Ballet  mit  einer  für  das  12.  Jahrhun- 
dert in  den  Rheinlanden  etwas  auffälligen  Mazurka  —  jeden- 
falls eine  Concesaion  an  die  erst  spat  die  Oper  besuchenden 
Pariser  fhiliethabitutfe  —  hemmen  die  Entwickelung,  welche 
erst  widder  in  den  beiden  letzten  Scenen  gefordert  wird.  Das 
den  Act  abschliessende  Beichtduett  zwischen  Johann  und  He- 
lene, welches  wie  das  Duett  des  1.  Actes  in  einem  unisono  a  la 
Verdi  (Largo,  Esdur:  „Dein  bin  ich,  o  süsses  Hoffen")  gipfelt, 
kann,  was  melodische  Erfindung  und  dramatische  Steigerung 
anbetrifft,  jedenfalls  als  Eine  der  besten  Nummern  bezeichnet 
werden.  Der  vierte  zum  Glück  nicht  lange  Aufzug  fallt  er- 
heblich ab.  Der  ComponUt  hatte  schwer  unter  der  Erinnerung 
an  den  so  Oberau«  wirkungsvollen  ersten  Act  „  Lohengrin'a"  zu 
leiden,  nur  das  Asdnr-Sextett  vermag  es  zu  einer  wenigstens 
äußerlichen  Wirkung  zu  bringen;  die  anderen  drei  kurzen 
Nummern  sind  durchaus  schablonenhaft  nnd  unbedeutend. 

Die  Aufführung  war  eine  vorzügliche.  Schwerlich  werden 
Helene  und  der  Page  an  einer  anderen  Böhne  eine  bessere  Ver- 
tretung gefunden  haben  als  hier,  wo  Künstlerinnen  von  der 
Bedeutung  der  Damen  Schrödcr-Hanfatacngl  und  Lnger 
ihr  ganzes  gesangliches  und  schauspielerisches  Können  einsetzen. 
Hr.  v.  Sigelli  war  gesanglich  em  vorzüglicher  Jobann  und 
wurde  den  hohen  As  und  B  bis  zum  Schlüsse  mit  iingeschwlicbter 
Stimmkraft  gerecht.  Weniger  konnten  wir  uns  mit  der  Dar- 
stellung befreunden,  welche  Ritterlichkeit  und  Männlichkeit 
vermissen  lies«,  der  Sänger  muss  hier  unbedingt  schauspielerisch 
ersetzen,  was  der  Componist  versäumt  hat.  Der  Vertreter  des 
Paladin«,  Hr.  Nawiaski,  hatte  bei  der  ersten  Vorstellung  mit 
so  heftiger  Indisposition  zu  kämpfen,  das«  zur  Ermöglichung 
fernerer  Vorstellungen  in  Hrn.  Heine  aus  Cöln  ein  Ersatz  ge- 
sucht werden  musste.  Ist  Hr.  Nawiaski,  befindet  er  sich  im  Voll- 
besitzseiner  Stimmmittel, gosanglich  auch  seinem  Cölner  College» 
überlegen,  so  erreicht  er  den  Letzteren  doch  nicht  annähernd  als 
Schauspieler.   Hr.  Heine  fand  für 


verdienten  Beifall. 


treffliche  Leistung  wohl- 


Dnerfindlich  ist  es  uns  übrigens,  weshalb 
unsere  Intendanz,  welche  in  diesem  Jahre  mit  dem  von  der 
Stadt  zu  deckenden  bedeutenden  Deficit  von  165.000  Mark  ab- 
schliesst,  Rollen,  für  welche  ihr  mehrere  gleich  befähigte  und 
geeignete  Vertreter  zur  Disposition' stehen,  nur  von  Einem  der- 
selben einstudiren  lässt  Die  anderen  kleineren  Partien  fanden 
seitens  des  Frl.  Erlund  derHH.  Niebring,  Lederer  und  Bau- 
mann angemessene  Wiedergabe.  Das  Orchester  entsprach  unter 
der  vcrstandniasvollen  Leitung  de«  Hrn.  Capellmeister  Dessoff 
vollkommen  seiner  nicht  schwierigen  Aufgabe.  Die  Ausstattung 
und  Regie  waren  wie  immer  glänzend  und  geschmackvoll.  B. 


Berichte. 

I/eipzIg.  Aus  derJubel-FeierzurVollendungdes  75.  Lebens- 
jahre« des  Meisters,  welche  der  Liszt-Verein  ausga-nga  Octo- 
ber  unter  Anwesenheit  seines  Namensgebers  abzuhalten  erhoffe 
hatte,  ist  infolge  des  plötzlichen  Heimgang«  des  grossen  Kanz- 
lers eine  den  Manen  gewidmete  Erinnerungsfeier  geworden 
Dieselbe  hatte  die  ursprünglich  geplanten  beiden  Orcbe«ter- 
concerte  im  Neuen  Stadttheater  am  22.  und  23.  Oct  beibobaJtet. 
Ihr  folgte  am  24.  Oct.  ein  von  dem  Zweigverein  de«  Allge- 
meinen deutschen  Musikvereins  veranstaltete«  Kirchcnconoen. 
In  allen  drei  Concerten  waren  nur  Liszt'scbe  Compositioneu  in 
Programm.  Nicht  nar  das  Leipziger  Publicum,  voran  die  Mit- 
glieder beider  Vereine,  nahm  regen  Antheil  an  dieser  Fei«, 
sondern  auch  von  auswärts  waren  Verehrer  und  Freunde 
verstorbenen  Meisters  herbeigekommen,  um  der  gebotenen  Ge- 
nüsse thoilhaftig  zu  werden. 

Wenn  unser  noch  verehrter  Mitarbeiter  Dr.  R.  Po  hl  in  aeinesi 
prächtigen  Bericht  über  das  Orchesterconcert  des  Liszt-Vereic- 
im  April  d.  J.  es  aU  ein  kühnes,  seines  Wissens  noch  niebt  ge- 
wagtes Unternehmen  hinstellte,  die  Faust-  und  die  Dante-Sva:- 
phonie  von  Liszt  an  Einem  Abende  aufzuführen,  und  die  Hoff- 
nung aussprach,  dass  der  Liszt-Verein,  dem  er  auf  Grand  des 
damals  schon  Erreichten  Alle«,  auch  das  Gröaste  und  Schwerst*, 
zutraue,  auch  noch  dahin  kommen  werde,  so  ist  das  von  ihm 
dem  Li>*t- Verein  entgegengebrachte  ehrende  Vertrauen  von  die- 
sem im  l.Concert  der  Erinm-rungsfeier  vollständig  gerechtfertigt, 
da«  kühne  Wagnis«  in  glänzender  Weise  durchgeführt  worden. 
Das  Merkwürdige  dabei  ist,  dose  trotz  der_  Anforderungen, 
welche  ein  solches  Programm  an  die  Receptionsfftbigkeit  de« 
Publicum«  stellt,  gerade  dieses  Concert  von  Allen,  die  wir 
sich  hierüber  äussern  hörten,  als  der  Schwerpunct  der  Feier 
empfunden  worden  ist,  so  Grosses  und  Schönes  diese  Letzter« 
in  ihrer  weiteren  Folge  auch  noch  geboten  bat.  In  weiser  Be- 
rechnung hatte  man  die  Dante-Symphonie,  als  die  unbekanntere 
der  beiden  Schöpfungen,  an  erste  Stelle  gesetzt,  aodasa  diesell* 
auf  die  volle  Empfänglichkeit  der  Hörer  stiess.  Die  Famt-Sv»- 
phonie,  die  schon  wiederholt  in  Leipzig  aufgeführt  wurde,  n 
einem  durchschlagenden  Erfolge  aber  erst  in  dem  Frflhisirv 
concerte  de«  Liszt- Vereins  gelangte,  durfte  im  Vornherein 
enthusiastischsten  Aufnahme  gewiss  «ein,  gleichviel  ob  die  Auf- 
merksamkeit  des  Auditorium«  vorher  schon  mehr  odsr  meoifr-r 
durch  andere  Eindrücke  abeorbirt  worden  war.  Ausserdem  war 
auf  das  Verständnis«  der  Werke  dadurch  hingewirkt  worden, 
dass  die  beiden  eminenten  Liszt-Schüler  HH.  Arthur  Friedheim 
und  Alexander  Siloti  zwei  Tage  vor  dem  Concert  die  genial* 
Reproduction  der  beiden  Compositionen  auf  zwei  Flügeln,  mit 
welcher  *ie  schon  einmal  im  Herbst  1884  8cnsation  erregt  hatten, 
für  die  Mitglieder  des  Liszt-Verein«  wiederholten  und  data  der 
Vorstund  des  Letzteren  die  ebenso  geist-  und  verstand  nissvollen, 
wie  klar  geschriebenen  Analysen,  welche  Rieh.  Pohl  von  den 
beiden  Werken  gegeben  hat*),  schon  vor  dem  Concert  unentgelt- 
lich zur  Vertheilung  brachte.   Diese  vorbereitenden  Mau**nuh 
men  waren  namentlich  für  die  Dante-Symphonie,  deren  dich- 
terischer Vorwurf  dem  Publicum  ferner  liegt,  als  die  Faust-Sage, 
von  wesentlichstem  Nutzen  und  haben  der  Aufführung  derselben 
mächtig  vorgearbeitet.  Das  Hauptverdienst  um  die  fascinirende 
Wirkung  der  beiden  Schöpfungen  haben  eich  selbstverständlich 
der  geniale  Arthur  Nikiach  und  unser  intelligentes  und  schlag- 
fertige« Theaterorchester  erworben,  welchen  Factoren  sich  in 
der  Dante-Symphonie  ein  ausgewählter  Chor  klangvoller  Frauen- 
stimmen und  in  der  Faust-Symphonie  der  excellento  Lehrer- 
Gesangverein  mit  Hrn.  Hodmondt  als  Solisten  anschlösset;. 
Von  der  Ausführung  der  Faust-Svmpbonie  darf  behauptet  wer- 
den, dass  sie  ihrer  Vorgängerin  im  April  nicht  nachstand,  und 
damit  ist  ihr  das  höchste  Lob  gegeben:  sie  war  wie  Jene  eine 
Mosteraufführung,  wie  sie  da«  Werk  kaum  anderswo  noch  er- 
lebt hat   Zu  gleichem  Range  gestaltete  sich  auch  die  Wieder- 


gabe dar  Dante-Symphonie,  bezüglich  deren  nur  Eine 
herrschte,  da»«  «le  vollendeter  nicht  gedacht  werden 
Nicht  nur  der  Schöpfer  des  Werkes  selbst,  auch  sein 
Freund  Richard  Wagner,  welcher  die  Dante-Symphonio  so  I 
stellt,  würde,  wenn  er  ihr  noch  hätte  beiwohnen  können,  von 
dieser  congenial  durchgeführten  reproduetiven  Leistung  im 
höchsten  Grade  befriedigt  worden  sein.  Arthur  Nikisch  hat  an 
diesem  bedeutsamen  Abend  von  Neuem 


•)  8.  Band  11. 
Schlicke). 


rkliriflei.  (Ltipzig, 


Digitized  by  Google 


ein  Dirigentengenie  tob  Gottes  Gnaden  ist.  Unter  »einer  be- 
feuernden und  sicheren  Fahrung  vollbringt  das  Orchester,  des- 
sen unbegrenztes  Vertrauen  und  ganze  Liebe  er  besitzt,  die 
etaunenswerthesten  Wunderthaten,  «etat  jedes  einzelne  Mitglied 
desselben  seine  volle  künstlerische  Ehre  für  das  volle  Gelingen 
des  Ganzen  ein.  In  welchem  Grade  die  beiden  Werke  nnd  ihre 
Ausführung  an  diesem  Abende  auf  das  Auditorium  einwirkten, 
bezeugte  ausserlich  der  Applaus,  welcher  bei  jeder  passenden 
Gelegenheit  hervorbrach.   Nach  dem  Schiasse  der  Faust-Sym- 

Shonie  musate  Hr.  Nikisch  einem  halben  Dutzend  stürmischer 
iervorrnfe  Folge  leisten  und  den  damit  ihm  nnd  dem  Orche- 
ster gezollten  Dank  entgegennehmen.  —  Sicht  minder  glänzend 
verlief  das  zweite  Concert  des  Liszt- Verein»,  die  Mannigfaltig- 
keit seines  Programms  und  die  Mitwirkung  dreier  Solisten,  von 
welchen  Zweie  hier  bereits  in  höchstem  Ansehen  standen,  hatten 
demselben  eine  besondere  Anziehungskraft  verliehen  und  ein 
fast  volles  Haus  erzielt.  Das  Orchester  und  Arthur  Nikisch  er- 
warben sich  neue  Lorbeeren  durch  den  zündenden  Vortrag  der 
in  ihren  volksthümlicben  Themen  und  lebensprühenden  Rhyth- 
men leicht  verständlichen  „Festklange*,  der  durch  W.  v.  haul- 
bach's  gewaltige«  Gemälde  inspirirten,  bis  zum  Hereintonen  der 
alten  Cboralmelodie  „Cruz  fidelU"  nnbeimlich-düstero  „Hunnen- 
scblacht*  und  des  feurig  instrumentirten  Rakoczy- Marsche«. 
Wie  schon  die  beiden  Symphonien  des  Vorabends  dirigirte  Hr. 
Nikisch  auch  die  soeben  genannten  Programmnummern  des 
2.  Concertes  frei  aus  dem  Gedächtnis».   Als  Pendant  zur  .Hun- 
nenachlacht"  kann  der  „Todtentanx"  für  Clavier  und  Orchester 
mit  seinem  grausigen,  verschiedentlich  variirten  GrundgL'd;ink<iQ 
angesehen  werden.   Seine  Ausführung  mit  Hrn.  Arthur  Fried- 
hoim  am  Clavier  entsprach  höchsten  Anforderungen  und  ge- 
staltete sich  epeciell  zu  demselben  Riesenerfolg  des  Pianisten, 
welchen  wir  gelegentlich  des  Sondershäuser  Musikfeste*,  wo  Hr. 
Alexander  Siloti  der  Solist  war,  beobachten  konnten.  Einen 
Ritwenerfotg  am  Clavier  hatte  schon  vor  dem  „Todtentanz*  Hr. 
Bernhard  Stavenhagen  mit  dem  Vortrag  des  A dur-Concerts 
gehabt.    Dem  hiesigen  Publicum  vorher  gänzlich  fremd,  hat 
sich  Hr.  Stavenhagen  dessen  rückhaltloseste  Anerkennung  mit 
seinem  jugendlich- fenrigen,  dabei  die  Attribute  technischer 
Meisterschaft  tragenden  Clavierspiel  im  8turra  erobert  Wohl 
Jedetmann  mochte  empfinden,  das»  zu  der  Liszt-Scbülerelite 
jüngster  Zeit  ohnstreitig  dieser  jugendliche  Künstler  mitzuzühlun 
sei.    Die  solietisebe  Trias  des  Concertes  vervollständigte  insehiln- 
»ter  Weise  Fraa  Steinbach-Jahns  mit  der  seelenvollen  Wie- 
dergabe der  Lieder  „Freudvoll  und  leidvoll*,  „Der  Fiscber- 
knabe",  „Jngendglück",  „0  lieb,  so  lang  du  lieben  kannst*  und 
„In  Liebesluüt1*.  Mochte  die  gefeierte  Sängerin  durch  den  Um- 
stand, das«  sie  bei  diesem  Anlas»  nach  längerer  Zeit  wieder  den 
Kaum  betrat,  von  welchem  aus  sie  so  oft  die  Opernbesucher 
durch  ihre  lebensvollen  Gestaltungen  begeistert  hatte,  sich  ge- 
müthlich  anfangs  etwas  beengt  fühlen  —  bald  jedoch  verlor  sich 
die>e*Gefflhl,  und  in  gewohnter  Unmittelbarkeit  der  Empfindung 
itrfimte  der  Gesang  von  ihren  Lippen.    Zur  Vervollständigung 
des  Referates  wollen  wir  schliesslich  noch  erwähnen,  dass  nicht 
blos  zwei  Pianisten,  sondern  auch  zwei  Flügel,  ein  Bechstein 
und  ein  Blüthner,  mit  einander  rivalisirten.    Beide  waren  ganz 
vorzügliche  Erzeugnisse  ihrer  im  deutschen  Flügelbau  obenan 
stehenden  Verfertiger  und  »ubjective  Feinschraeckerei  durfte 
sich  nur  betreffs  der  Klangfarbe  eine  Unterscheidung  erlauben. 

Die  von  Hm.  Prof.  Dr.  Riedel  vorbereitete  nnd  geleitete 
Gedächtnissfeier,  welche  der  Leipziger  Zweigverein  des  Allge- 
meinen deutschen  Musikvereins  veranstaltete,  begann  mit  den  von 
Hm.  Homeyer  mit  vortrefflichstem  Gelingen  gespielten  Orgel- 
Variationen  über  S.  Bach'«  „Weinen,  Klagen*.  Eine  herrliche 
Wiedergabe  fand  der  in  »einer  rein  musikalischen  Schönheit 
unmittelbar  den  Hörer  gefangen  nehmende  137.  Psalm  für  So- 
pransolo, Solovioline,  Harfe,  Orgel  und  Frnuenchor.  In  der  Solo- 
aftngerin  FrL Wally  Spliet  tratuns  ein  ausge»procbenesGesangs- 
talent  entgegen,  das  in  der  Schönheit,  Grosse  und  den  weit  ge- 
lteckten Grenzendes  UmfangesdesOrgani hu  unsere  geniale  Frau 
Mornn-Olden  erinnert,  deren  ehemalige  Lehrerin,  Frl.  Goetze  in 
Dresden,  auch  die  ihre  ist.  Frl.  Spliet  »iugt  mit  vielem  Aus- 
druck, muss  aber  darauf  achten,  deu  gutturalen  Kliing  einiger 
Töne  zu  beseitigen.  Ganz  wundervoll,  wie  auch  später  das 
weihevolle  „Benedictas"  uns  der  Ungarischen  Krönungsmesse, 
rpielte  Hr.  Prof.  Brodsky  die  Solovioline  in  diesem  Paulm,  wäh- 
rend die  Harfe  und  Orgel  bei  den  HH.  Schufcker  und  Ho- 
meyer in  den  berufensten  Händen  waren  und  der  Frauenchor 
durch  Mitglieder  de»  Riedel-Vereins  zu  bester  Ausführung  ge- 
langte.   Die  wie  das  Requiem  für  Männerchor  auf  einen  ntua- 


553 

len  Text  compooirte  Missa  choralis  fflr  gemischten  Chor,  sechs 
Solostimmen  und  Orgel  theilt  mit  jenem  Werke  auch  die  mehr 
homophone  Structar,  ist  ober  viel  reicher  an  sofort  wirkenden 
musikalischen  Schönheiten.  Leider  wurden  einige  Sätze  in  der 
Eindrucksfähigkeit  stark  dadurch  verkümmert,  dass  die  gelegent- 
lich einsetzende  Orgel  stark  mit  dem  Chor  differhrte,  weil  dieser 
—  ganz  im  Widerspruch  mit  der  sonst  gewohnten  Sicherheit 
des  ausführenden  Riedel-Vereins  —  in  den  betreffenden  Sätzen 
die  anfängliche  Stimmung  nicht  zu  halten  vermocht  hatte.  Sehr 
Anerkennen« werthe«  leisteten  die  Solisten  Fran  Banmann, 
Frl.  Leuckart  and  die  HH.  Führer,  Klemm,  Küntzel  and 
Rieh.  Schneider.  Mit  dem  von  echt  religiöser  Ueborzeugung 
erfüllten  Sonnenhymnus  des  heiligen  Franctscus  von  Assisi  für 
Baritonaolo,  Männerchor,  Orgel  und  Clavier  schloss  das  Con- 
cert. Die  Solopartie  sang  mit  wartnor  Hingebung,  tonschön 
and  sicher  Hr.  Trantermann,  er  war  in  letzter  Stande  fflr 
den  verhinderten  Hrn.  F.  v.  Milde  aus  Weimar  eingesprungen. 
Die  Ciavierpartie  war  bei  Hrn.  Musikdirektor  K niese  aus 
Aachen  bestens  aufgehoben. 

Leipzig.  Ausser  dem  Kirchenconcert  der  Liest-  Erinnerungs- 
feier gab  es  am  Sonntag  noch  ein  Eztraconcert  im  Neuen  Gewand- 
haus und  ein  Concert  im  Krystallpalast  zu  besuchen.  Einen 
buchkünstlerischen,  durch  Nichts  getrübten  Genuas  bot  das 
Eztraconcert  Eröffnet  mit  einem  ganz  vortrefflichen  Orgel- 
vortrage des  Hrn.  Homeyer  (Praeludium  und  Fuge  in  Dmoll 
von  S  Bach),  führte  dasselbe  als  Hauptwerk  8chnbert's  Lieder- 
cyklus  „Die  Winterreise"  im  Programm.  Der  Wiedergabe  die- 
ser Liederperlen  unterzog  sich  in  ununterbrochener  Folge  Hr. 
Gnra  aus  München,  am  Clavier  von  Hrn.  Willy  Rehberg  be- 
gleitet. Hr.  Gura  sang  diese  Lieder  ganz  wundervoll,  mit 
nui«terhnfte*ter  Declamation  und  wäramter  Beseelung,  nnd  Hr. 
Kuhberg  schmiegte  sein  Accompagnement  überall  auf-i  Innigste 
an,  sodass  eine  DoiipHllHi&tnng  von  seltener  Güte  da*  Kcwulfatt 
war.  Beide  Künstler  raassten  nach  Beendigung  ihres  Vortrug» 
wiederholt  vor  dem  nicht  sehr  zahlreichen,  aber  distingnirten 
Auditorium  erscheinen. — Nicht  auf  gleicher  künstlerischer  Hübe 
stand  da«  Abendconcert  im  Krystallpalast,  in  welchem  Frau 
Amalie  Joachim,  die  Pianistin  Frl.  Anna  Bock  und  der  junge 
Violinist  Henri  Marteau  die  Kosten  der  Unterhaltung  deckten. 
Frau  Joachim  spendete  mit  ihren  Gesangsvorträgen  das  Voll- 
endetste des  Abends,  ohne  jedoch  darüber  täuschen  zn  können, 
das«  ihre  Stimme  stark  im  Verblühen  begriffen  ist.  Der  Pro- 
tection, welche  Frau  Joachim  neuen  Liedern  zuwendet,  würde 
man  noch  freudiger  zustimmen  können,  wenn  sich  dieselbe  nicht 
so  ausschliesslich  auf  den  Simrock'schen  Verlag  erstreckt*.'. 
Frl.  Bock  hat  in  ihrem  Spiel  Nichts,  vt>  wirklich  erfreuen 
könnte.  Diel.  No.  aus  Schuniann's  „Fasching*  schwank"  fasste 
sie  viel  zu  hahnebüchen  an,  in  der  Weber'schen  Polonaise  griff 
sie  bedenklich  daneben  etc.  etc.  Hr.  Marteau  spielte  ausser 
Stücken  von  Reber  nnd  Sarasate  den  2.  und  3.  Satz  aas  Men- 
delssohn'» Concert  und  erbrachte  damit  den  Beweis,  das«  er  eine 
höhere  künstlerische  Reife  noch  nicht  erreicht  bat,  was  sich  am 
deutlichsten  au»  der  roanierirten  Acceotuirung  gewisser  Noten 
im  2.  Satz  erkennen  Hess,  wio  anch  seine  Technik  eine  glatte 
Erledigung  der  Schwierigkeiten  de«  8.  Satzes  noch  nicht  durch- 
weg ermöglicht. 


Concertumschau. 

Amsterdam.   4.  Orgelvortrag  des  Hrn.  S.  de  Lange  mit 

Compositionen  v.  S.  .Bach  (Praelud.  u.  Fuge  in  Bmoll,  Phant. 
u.  Fuge  in  Craoll  u.  Choralvorspiel  „Wachet  auf"),  Schumann 
(2,  BACH- Fuge)  u.  Mendelssohn  (4.  Sonnte). 

Angers»  2.  Abonn.-Conc.  der  Association  artistioue  (Lelong) 
(Festival  Berlioz):  Ouvertüren  zu  ,,Le»  Francs  Jngos"  n.  „Benve- 
nuto  Cellini",  Bruchstücke  a.  der  Symph.  fant.,  „L'Enfance  du 
Cbnet".  „Romeo  et  Ja  Rette"  und  „Damnation  de  Faust"  von 
H.  Berlioz. 

Bannen.  Am  6.  Oct.  Aufführ.  v.  M.  Zonger'n  „Rain" 
durch  den  Quart- Vor.  unt.  Leit  des  Hrn.  Wicke  u.  »olist.  Mit- 
wirk, de«  Ehepaares  Hungar  a.  Cöln,  der  Frau  Wihrler  v.  hier, 
einer  nngen.  Altistin  a.  Elberfeld  u.  der  HH.  Anthe«  v.  eben- 
daher u.  Mevi  a,  Freibnrg  i.  Br. 

Basel.  Conc.  de«  Hrn.  A.  Walter  am  23.  Oct:  Gem.  Chöre 
m.  Clav.  v.  Schumann  n  Brahms  (Tafellied),  »erb.  u.  romän. 


Digitized  by  Google 


5fi4 


Volkslieder  f.  gem.  Chor  t.  H.  Huber,  „Die  Nixe"  f.  Frouen- 
cbor  u.  Altsolo  (Frl.  Kieffer)  m.  Clav,  v.  Rubinstein,  Solo- 
vortr&ge  der  Krau  Waltor-3trau*s  (Ges.,  Tarantella  v.  Bixetetc.) 
n.  de«  Hm.  Stiebte  (VioL,  Lebende  u.  Mazurka  v.Wieniawski, 
Bcrceuse  v.  Cui  u.  R4verie  et  Caprice  v.  Bcrlioz). 

Brandenburg  *•  H.  1.  Abendunterhalt,  des  Pbilharm. 
Ver.  nnt  Mitwirk,  der  SAngerin  Freu  Hertmann- Praetorina  an« 
Berlin:  Ciavierquart  v.  C.  M.  v.  Weber,  „Bagatellen"  f.  xwei 
Violinen,  Violonc.  u.  Clav,  v.  Dvorak,  Soli  f.  Gea.  v.  MoiArt, 
Rubinstein  („Es  war  ein  alter  König"),  Brahma  („Meer- 
iind  (Mädchen lied)  und  W.  Taubert 


fahrt"),  Meyer-Helmut 


^In  der  Mikranacht")  u.  f.  Cla».  t.  Beethoven  und  Weber.  — 
rgelconc.  de»  Hrn.  Khym  a.  Berlin  am  14.  Oct'm.  Composi- 


t.  S.  Bach  (Fuga  ricercata),  G.  Merke  1  (Esdur- Adagio), 
Rudolphi  (Festphant),  Ph.  Rufer  (Adagio  relig.  pompoeo). 
Chr.  Fink  (3.  Satt  der  Gmoll-Sonato),  Volckmar  (Andante), 
L.  Thiele  (Ksmoll-Conc)  n.  A. 

Brann  schwelg.  Conc.  der  „Union"  am  23.  Oct :  Rondo  brill. 
f.  Clav.  u.  Viol.  v.  Schubert,  Soli  f.  Ges.  v.  Metxdor  ff  (sieben 
Lieder  Jung  Werner'»  a,  .Der  Trompeter  von  Sakkingen"), 
8chnlz  („Nach  Jahren"),  Ratheke  („Ana  der  Jugendzeit*, 
doch  wohl  von  Radecke  und  nicht  Ratheke)  n.  A.,  f.  Clav.  u.  f. 
Viol.  (Ausführende:  Frl.  Schroedel  [Oes.]  n.  HH.  v.  Milde[G«-.], 
Ebert-Buchbeim  (Clav.]  n.  Wunsch  [Viol.].) 

2.  Musikabend  des  Tonktio«tlerver.  m.  Compoai- 
v.  8.  Bach,  Handel,  Mozart,  Muffat  u.  Haydn,  ausgetQhrt 
v.  Frl.  Fischer  (lies.)  u.  HH.  Ktiron  (Clav.),  Fabian  (Viol)  und 
Butte  jun.  (Violonc). 

Cassel.  Erinnerungsfeier  f.  F.  Liazt,  veranstaltet  vom  Rieh. 
Wagner-Ver.  m.  Compo->itionen  v.  Liszt  am  21.  Oct.:  Gedacht  - 
Ulis worte  auf  Lisxt,  „Le  Triomphe  funebre  du  Taeae"  und  „Lea 
Pr6ludes"  f.  twei  Claviere,  „Benedictus"  f.  Soloquart,  aus  der 
Graner  Festmeesc,  Psalm  28  u.  Lieder  f.  Sopran,  „Tristis  est 
anitna  mea"  a.  „Christus". 

Chennltx.  1.  Gesellschaft  des  Th.  8rhneider'schen  Männer- 
«i-t-angver.  (Blattermann)  nnt  Mitwirk,  der  Sängerin  Frl.  Erler: 
Prolog,  MnnnerchOre  v  C.  Zollner,  P.  Cornelius  (»Von  dem 
Dome  schwer  und  bang"),  Kücken  („Auf  dem  Rhein")  und 
Rliltterraann  („Waldfrieden"  <>.  .Singend  zog  ich  durch  die 
Btrameir"),  Abendlied  f.  Manc-erqnart  v.  Hermes,  Soli  f.  Ges. 
v.  Curscbmann  u.  Götze  („Gott  gros*  dich,  Vater  Rhein")  u.  f. 
Clav.  v.  Harmston  (Phantasiestilck)  und  Raff  (Polka  de  la 
reine).  —  2.  Geistl.  Munikaufführ.  de«  Kirchenchor»  zu  St.  Ja- 
cobi  (Schneider):  Gem.  Chöre  v.  B.  r'ichtner  („Hetr,  den  ich 
tief  im  Herzen  trage"),  Hauptmann,  W.  Klingenberg  („Wie 
selig  ist,  der  Oott  vertraut")  und  U.  Rebling  („Abendatille"), 
Solovortrago  de»  Frl.  David  a.  Leipzig  (Ges.,  Arie  a.  „Christus* 
v.  Kiel,  „Das  Grab  der  Liebe"  v.  Vranxetc.)  u.  de«  Hrn.  Kuh- 
nert (Org). 

Christ lanla,  1.  Musikver.-Conc.  (Holter):  II  molUSymph.  v. 
Schubert,  „Meistersinger"- Vorspiel  v.  Wagner,  Air  f.  'Streich- 
orch.  v.  Bach,  Claviervortrige  der  Frau  Andersen  (Amoll-Conc. 
v.  Schumann,  Prneliulium  v.  Reinecke.  „Idyll"  v.  Kjemlf  u. 
Tarantello  v.  Mosxkowski). 

Cöln.  1.  Karamermnsikanffflhr.  der  HH.  Prof.  Sei«* (Clav.), 
Hollaender,  Schwnrtz,  Körner  u.  Kliert  (Streicher):  Streichquar- 
tett* v.  R.  v.  Perger  (ümoll)  und  Beethoven  (tJdiir),  Esdnr- 
Claviertno  v.  Schubert. 

Daran*«  tadt.  1.  Conc  der  Hofcap.  (de  Haan):  5.  Symph.  v. 
Beethoven,  „Oberon*-Ouvert.  v.  Weber,  Solovortrago  des  Frl. 
Schauseil  a.  Düsneldorf  (Ges.,  Zwiegesang  v.  C.  A.  Mangold, 
„Im  Mai"  v.  Franz,  .Bitte"  v.  W.  Sc h » useil  etc)  u.  de» Hrn. 
Zerlett  v.  hier  (Clav,,  Amoll-Conc  v.  Schumann  n.  Barcarole, 
„Papillon*  und  Scherzo  eig.  Comp.).  (Ueber  die  Vortrage  des 
Hrn.  Zerlett  schreibt  ein  dortiges  Blatt:  .In  Hm  J.  B.  Zerlett, 
neuon  Dirigenten  des  hiesigen  Mozart- Vereins,  lernten  wir 
reichbegabten  nnd  feingebildeten  Pianisten  kennen,  der 
t«r  durch  Kraft  und  Rille  des  Tons,  als  durch  die  subtile 
Eleganz  seiner  glänzenden  Technik  und  den  poetischen  Duft 
seiner  Vortragsweise  erfreute*.) 

Degsau.  3.  Abend  des  Kammermusikver.  der  HH.  Klug- 
hardt, Seit?,  Weise,  Haltnorth  und  Jager:  Streichquartette  von 
Schubert  (Dmoll)  u.  Haydo  (G  dur),  H moll-Clav..  Violinsonate  v. 
W.  Tausch. 

Dresden.  1.  Uebungsabend  des  Tonkflnstlerver.:  Streicb- 
quart.  Op.  18,  No.  1,  v.  Beethoven  (HH.  Elssniann,  Teutscher, 
Wilhelm  u.  Nusser),  Elegie  f.  Violonc,  Clav.  u.  Harmonium  v. 
Liszt  (HH.  Böckmann,  Krantz  u.  Brendler),  „Lenore"  v.  Bürger 
m.  melodram.  Clavierbegleit.  v.  Liszt  (HU.  Senff-Georgi  und 


Roth).  SolovortrTige  der  HH.  Hildach-  (Gea.,  „Wer  nie  sein  Brot 
mit  Thrünen  ass",  „Der  Glückliche"  u.  „Es  mnss  ein  Wunder- 
bares sein*  v.  Liszt)  n.  Roth  (Hdur-Son.  v.  Liszt).'— Soiree  f. 
Kammermusik  des  Ehepaare«  Rappoldi  u.  der  HH.  EUsmannii. 
Ackermann  unter  .Mitwirk,  des  Hrn.  J.  Klengel  a.  Leipzig  im 
8.  Oct:  Etuoll-Streichqnart  v.  F.  Draeseke,  C moll-Claner- 
trio  v.  Mendelssohn,  Emoll-Violoncellsuite  v.  J.  Klengel.  — 
1.  Productionsabend  des  Tonkflnstlerver. :  Sext  f.  je  zwei  Horon 
n.  Violinen,  Bratsche  a.  Violonc.  v.  Beethoven  (HB.  Hübler,  Ehr- 
lich u.  A.  m.).  Solovortrage  der  Frau  Rappoldi  (Clav.,  &dtir- 
Conc.  v.  F.  Draeseke)  u.  der  HH.  Hildach  (Ges.,  „Ei  rau*  m 
Wunderbares  sein*  u.  „Der  Glückliche*  v.  F.  LiBzt,  „Di«  Hei- 
matbglocken"  v.  A.  Jensen  u.  „Von  ewiger  Liebe"  v.  Brnbt»») 
u.  Detnnitz  (Clar.,  PhantasiestQcke  v.  Gade).  —  Conc.  des  l'ia- 
nisten  Hrn.  Roth  am  12.  Oct.  m.  Com  Positionen  v.  Btethov^t, 
S.  Bach,  Rameau,  Scarlatti,  Gluck,  Brahma  (Variat  Op.  'üi 
Draeseke  (Introd.  u.  Trauermarsch  u.  Intermezzo  aus  Op.  6\. 
Kirchner  (2.  u.  3.  Praeludiura  a.  Op.  9  und  „AlburablaU*  »m 
Op.  7),  Liszt  (Tarantelle),  Chopin  n.  Wagner-Rubin*t«ia 
(Wotan'«  Abschied  von  Brflnnhilde  and  „Feuerzauber*  am  der 
„Walküre"). 

Düren.  Schubort» Abend  der  HH.  Litxinger  (Ges.)  n.  Tausch 
(Clav.)  a.  Düsseldorf  am  10.  Oct.:  1.  Satz  der  Amoll-Sonat*  a. 
As  dar- Impromptu  f.  Clav.,  Liedercykloa  „Die  schöne  Müllerin*. 

Erfurt.  Conc  des  Soller'schen  Mnsikvereins  (Bflcbner)  tu 
14.  Oct:  2.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvertüre  zum  „Klierenden 
Holländer"  v.  Wagner,  „Macto  senex  Imperator1"  f.  Manoer- 
chor  iu.  Blasinstrumenten  v.  F.  Lach  n  er,  Claviervortr&ge  de» 
Frl.  Krebs  a.  Dresden  (Spinnerlied  v.  Wagner-Liszt  etc.). 

Esslingen.  Conc  f.  den  Frauenkirchenbaufonds  unt  Lst 
de«  Hrn.  Prot.  Fink  am  24.  Oct:  Gem.  Chöre  v.  Schütx-BeciCT 
(„Lobt  Gott  in  seinem  Heiligthum")  und  B.  Helder  (.0  Her» 
Gott,  mein  höchster  Hort"),  Mannerchöre  v.  J.  H.  Knecht, 
H.  Zöllner  (Morgengebet)  u.  J.Otto  („Gott,  da  bist  meine  Zn- 
versicht"),  Soli  f.  Ges.  v.  J.  Lang  („Komm  nur  mühselig*),  Raff 
(„Sei  still")  n.  Hilndel,  f.  Org.  v.  S.  Bach  u.  Ch.  Fink(Ad«?io 
moderato)  u.  f.  Viol.  v.  Tartini. 

Fnuikenthal.  Conc  des  Pianisten  Hrn.  Wendling  a.  Uip 
zig  zur  Errichtung  eines  Kriegerdonkmals:  Zwoi  Nummer»  w 
„Aus  alter  Herren  Landern"  f.  Clav,  zu  vier  Händen  v.  Min- 
kowski (Frl.  Trumpler  a.  Worms  und  Hr.  Wendling),  Voral- 
quartette  „Du  bist  mein  Traum"  v.  C.  Zimmermann,  „Spinn, 
spinn"  v.  Jdngst  und  „Aus  der  Jugendzeit"  v.  R.  Rzdecke 
(II H.  Henrich,  Kirsch,  Croner  u.  Fucbs),  Solovortrage  der  r'rU. 
Dapr4  (Ges.,  „Die  blauen  Frflhlingsangen"  A.  Rubin«t«in. 
„Komm  zu  mir*  v.  H ornstein  etc.)  n.  Trumpler  (Desdur-Ktude 
v.  Liszt  etc.)  n.  der  HH.  Stumpf  (Ges.,  Liebeslied  a.  der  „Wal. 
kOre"  ii.  .So  rief  mich  der  Lenz  in  den  Wald*  v,  R.Wag«ier, 
Reiterlied  v.  Siegwart  etc.)  u.  Vollrath  a.  Mainz  (Violonofll, 
Altdeutsche«  Minnelied  v.  P.  Schumacher,  Berceua«  »  Be- 
ber etc). 

Prankfart  a.  M.  1.  Kammermusikabend  der  MusenaiRK*- 
»etlschan:  Streichouint  Op.  88  v.  Brahm»,  Streichquartette». 
Haydn  (Dmoll)  u.  Schubert  (Amoll).  (Ausfflbrende:  RH.  Heer- 
mann,  Koniug.  Welcker,  .M (111er  u.  Bassermann.) 

Glaochan.  Conc.  des  Glauchauer  Kirchensangercbors(FiB- 
sterbiiHch)  unt  Mitwirk,  de«  Frl.  Leuckart  a.  I^ipzig  u.  der  HH. 
Jugel  v.  ebendaher,  Reichel  u.  Dinter  v.  hier  (Ges.),  sowie  d« 
Hrn.  Garcke  v.  hier  (Clav.)  am  14.  Oct:  Letztos  Finale  a.  dem 
„Freischütz"  v.  Weber,  „Dithyrambe"  f.  Chor  u.  Clav.  v.  E.  f. 
Richter,  Chorliedor  a  cap.  v.  O.  Wermann  („Abendfriedeo* 
u.  Abendlied),  Rheinberger  („Waldbachlein") u.  A„  8olo»()f- 
trage  des  Frl.  Leuckart  (Arie  „Die  Sonne,  sie  lachte*  a.  „Sani" 
son  und  Daliln"  v.  Saint- Saens,  „Liebestreu*  v.  Brahm*, 
Herbstlied  v.  Franz  etc.)  u.  de*  Hrn.  Jugel  („Die  Vfitergnift*. 
„Du  bist  wie  eine  Blume"  u.  „In  Liebeslust"  v.  F.  Lisat).— 
1  Abonn.-Conc  de«  Conoortvereins  (Eilbardt) :  4.  Symphonie  - 
8chumann,  Ouvertüre  „Meeresstille  und  glückliche  Fahrt*  »«• 
Mendelssohn,  „Mei»tersinger"-Vorspiel  v.  Wagner,  ttesang»«- 
tr&ge  des  Frl.  Malten  a.  Dresden  („Sei  mir  ge-grüset"  a.  „Tant- 
hAueer"  v.  Wagner,  „Lorolev"  v.  Liszt  etc.). 

GBatrow.  1.  Symph.-Coric.  (von?):  Cmoll-Symph.  v.  Oadf, 
Ouvertüren  v.  Schulz-Schwerin  (triompbale)  u.  Reineck* 
(„Frieden-feier"),  Solovortrage  der  HH.  Lecbler  (Violine)  <wA 
Schacht  (?). 

Halle  a.  8,  1.  Conc  der  Vereinigton  Berggesellacbaft  unt 
Leit  des  Hrn.  Wiegert:  Orchestersuite  „Sylvia*  v.  Delih** 
„Eur.vanthe'-Üuvert  v.  Weber,  Solovortrage  de«  Frl.  Barbi  a. 
Bologna  (Ges.)  u.  dea  Hrn.  Sauer  a.  Hamburg  (Clav.). 


Digitized  b) 


Hamburg.  Conc.  de«  Sängerchors  dos  Lehrerver.  a.  Frank  - 
fort  a,  M.  am  7.  Oct.:  Chore  v.  Kietz,  Schumann,  Schubert,  Ec- 
card,  Donati,  K rentier,  Leu  („Die  stille  Wasserrose"),  F.  Lach- 
ner (Kanon)  tu  Goldmark  („Frühlingsnetz"),  Solovorträge  der 
HH.  Schwarz  a.  Frankfurt  a.  M.  (Clav.,  Rhaps.  No.  1  n.  Ungar. 
Tanze  v.  Hrahm»  etc.)  u.  H.  liecker  v.  ebendaher  (Violoncell, 
.Spanischer  Carneval*  und  Spinnerlied  v.  Popper  etc.).  — 
1.  Kamraermusiksoiree  de«  Hrn.  Kopecky  nnt  Mitwirk,  der  HH. 
Dr.  Procnazka,  KrOes,  Löwenberg  u.  (iowa:  Streicbquart  „Am 
meinem  Leben"  v.  Smetana,  Streichtrio  Op.  12  von  E.  Nau- 
mann, Clav.- Violinsuite  v.  (ioldmark.  —  l.  Philharm.  Conc. 
(Prof.  Dr.  v.  Bernnth):  7.  Symph.  v.  Beethoven,  „Hut  Blas"- 
Onvert.  v.  Mendelssohn,  Solovortrage  der  Frau  Papier  a.  Wien 
(Ges.,  „An  die  Nacht**  v.  Volkmann,  „Der  Bote*  v.  Franz, 
„Kreozzug"  v.  Schubert,  „Hoher  Schnee  fiel"  v.  Hellberger  n. 
Sapphische  Ode  v.  UrahmaJ  u.  Mentera.8t  Petersburg  (Clav., 
8.  Conc.  v.  Rubinstein  etc.). 

KleL  l.Geistl. -weltliche«  Conc.  de«  8t  Nicolaichors  (Fönt): 
Chore  v.  Haydn,  Hauptmann,  Neithardt,  S.  Hach,  E.  F.  Rieh 
ter  („Wie  lieblich  Bind  auf  den  Bergen"),  Dürrner  („Sturm- 
besch wörung"),  Konz,  Ii.  Kotzolt  („Heinrich  der  Vogelsteller") 
nnd  C.  Ecker  („Frühling»  Einsog*),  Gesangvorträge  der  Frau 
Krüger  a.  Berlin  (..letzt  ist  er  hinaus"  u.  „Wie  stolz  und  statt- 
lich* v.  H.  Riedel,  Serenade  v.  Bruch,  Kinderlied  v.  Tau- 
bert  etc.). 

Königsberg  t.  Pr.  Conc.  des  Sangervereins  (Schwalm)  am 
22.  Oct.:  Chöre  v.  R.  Schwalm  („Requiem  aeteroara"),  Gallus, 
Eccard,  Grel  l  („Christ  ist  erstanden"),  Storch  („Tantum  ergo") 
u.  Rein  thaler  (Paalm  91),  sowie  Altböhm.  Weihnachtslied, 
bearbcit.  v.  8chwulm,  Soli  f.  Ges.  u  f.  Org. 

Leipzig.   2.  Kammermusik  im  Neuen  Gewandhaus:  Streich- 

Öuartette  v.  Haydn  (Gdur)  n.  Volkmann  (Ksdur),  Ciaviertrio 
>p.  97  v.  Beethoven.  (Ausfahrende:  HH.  Prof.  Dr.  Reinecke 
[Clav.],  Petri,  BollHod,  Unkenstein  u.  Schioder  [Streicher].!  — 
kirebenconc.  de«  Hrn.  Homeyer  (Orgel)  nnt.  Mitwirk,  der  Fran 
Stharaer-Andriesaen  (Ges.),  der  HH.  Grengg  (Ges.)  und  Merckel 
(Violonc,)  u.  der  Cap.  den  134.  Inf.-Reg.  (.lahrow)  am  SO.  Oct: 
„Panlna"-Onvert  v.  Mendelssohn,  Reformationssymph.  I.  Org.  u. 
Orch.  v.  Schulz-  Beut hen,  Soli  f.  Ges.,  f.  Org.  u,  f.  Violonc. 
—  Conc.  des  Lehrer-Gesangver.  (Siegert)  nnt  Mitwirk,  der  HH. 
W.  Rehberg  (Clav.).  Wagner,  Wille,  Seidel  und  A.  Rehberg 
(Streicher)  am  30.  Oct:  Ciavierquint.  Op.  70  v.  Jadassohn. 
Polon.  f.  Clav.  u.  Violonc  v.  Chopin ,  Mannerchore  von  Liszt 
(„Die  alten  Sagen  künden"),  Rheinberger  (Kreuzfahrers 
Abendlied),  Dü rrn er  { Herbstlied),  Gernsheim  („Abendan- 
dacht"), Gade  (Reiters  Morgenlied  j  u.  Mendelssohn,  Soli  f.  Clav, 
v.  Goetz  (Wiegenlied),  Ruthardt-Rehborg  (Polonaise)  und 
Jensen-Nicmunn  (Lied)  u.  f.  Violonc.  v.  W.  Hohberg  (Ro- 
manze), Reinecke(Gavotte)u.  Popper  („Arleqnin").  —  Matinee 
der  Pianistin  FrL  A.  Hare  o.  des  Hrn.  Jensen  a.  Dresden  am  31. 
Oct  im  Saale  Blütbner:  Soli  f.  Ges.  von  Schubert  Draeseke 
(„Der  Blinde"),  Ad.  Jeinsen  („0,  heissuiicb  nicht"  u.  „Frühlings- 
nachf'XKindscher  („Vale"),  A.  Fuchs  („Komm")  u.  Briickler 
(„Hellschmettexnd  ruft  die  Lerche").  —  Kirchenconc.  des  „Chor- 
gesangver.  Osaian*  (M.  Vogel)  unt  Mitwirk,  der  Frls.  David  u. 
Goldstein  u.  der  H Hl  Trautermann  n.  Ravenstein  (Ges.),  sowie 
de»  Hrn.  Thiele  (Org.)  am  31.  Oct.:  Phant.  u.  Fuge  f.  Orgel  v. 
Rheinberger,  Orator.  „Die  Heilung  des  Blindgeborenen"  v. 
C.  Löwe.  —  1.  popul.  Symph.-Conc.  (Sitt):  Watdsymph.  v.  Raff, 
Ouvertüre  zu  „Romeo  und  Julie"  v.  Tschalkowsky,  Solovor- 
trage der  Frau  Böhme-Köhler  (Oes ,  „Ah,  perädo*  v.  Westho- 
ven, „Der  Kranz"  v,  H.  v.  Herzogen berg,  „Der  Schwur*  v. 
Meyer-Helmnnd  und  „Du  rotbe  Ros  auf  grüner  Haid*  von 
O.  Lessmann)  und  des  Hrn.  Prof.  Brodsky  (Viol.,  1.  Conc.  v. 
Bruch). 

Lübeck.  Conc.  des  Frl.  Senkrah  (Viol.)  u.. des  Hrn. G.Lieb- 
ling (Clav.)  am  15.  Oct.:  Amoll-Clav.-Vioiinson.  v.  Rabinstein, 
Holt  f.  Clav,  v.  Dupont  (Toccata),  Liebling  (Menuett)  u.  A. 
ii.  f.  Viol.  v.  Neriida  (Berceuse  slave),  Hollaender  (Gavotte), 
Lalo  (Intermezzo)  u.  Bird  (Romanze  u,  Span.  Tanz). 

ÄerNehurg.  Kammermusikabend  des  Gesangvereins  am 
16.  Uct.:  Esdur-Clavierqunrt  v.  R.  Schumann,  Streichquartette 
v.  Beethoven  (Op.  99,  No.  3)  u.  C.  Schumann  (Gdur).  (Aus- 
fährende: HH.  C.  Schumann  v.  hier  IClav.l,  Kömpel,  Schobert, 
Hagen  ti.  Friedrichs  a.  Weimar  [Streicher].) 

München.  Conc.  der  Mnsikal.  Akademie  (Levi)  am  2.  Nov. 
mit  F.  Liszt's  „Christus*  unter  solUt  Mitwirkung  der  Frls. 
Herzog  u.  Blank,  der  Krau  Meysenbeim  u.  der  HH.  Fuchs  and 
Mikorey. 


B55 

Pilsen.  Anseerordentl.  Conc.  der  Deutschen  Liedertafel 
Pilsen  (Anacker)  unter  gesangsolist  Mitwirk.  des  Frl.  Schöne- 
werk u.  des  Hrn.  Trantermann  a.  Leipzig  am  10.  Oct:  „Deut- 
sche« Liederspiel"  f.  Solostimmen  u.  Chor  m.  Clav,  zu  vier  Hän- 
den v.  H.  v.  Horzogenborg,  „Rose  des  Gartens*  f.  gem.  Chor 
v.  R.  Barth,  Vocaldnette  „Er  und  sie*  u.  Tanzliea  v.  Schu- 
mann, Soli  f.  Sopran  v.  Kretschmer  („Die  Sternen  nacht"), 
Brahms (Wiegenlied)  u.  Tanbert  („Der  Vogel  im  Walde*)  u. 
f.  Tenor  v.  H.  Schnell  (Frühliugslied) ,  C.  Götze  (Haidelied) 
n.  d' Albert  („Das  Madeben  und  der  Schmetterling"). 

Quedlinburg«  1.  Kammermusikconc.  der  HH.  Reinbrecht 
v.  hier  (Clav  ),  Urfinberg  u.  Bieler  a.  Sondershammn  (Streicher) : 
Claviertrios  v.  Mozart  u.  Schubert  (Bdur),  Clavieraon.  Op.  90  v. 
licfithoven,  Violinconc.  v.  Mendelssohn.  —  Conc.  de«  Kohl'echen 
Gesangver.  (Dr.  Kohl)  am  23.  Oct  in.  A.  Becker's  „Des  Maliers 
Lust  und  Leid"  f.  Soli,  Chor  n.  Clav.  nnt.  solist  Mitwirk,  des 
Frl.  Bollmann  n.  der  HH.  Wackermann.  Uerrmann  n.  Wolff. 

Sondershansen.  Soiree  des  Rieh.  Wagner- Ver  nra  21. Oct: 
Streichquartette  v.  Haydn  (Ddur)  u.  Beethoven  (Op.  74),  Ge- 
sangsoh  v.  Schubert  u.  Mozart.  (Ausführende:  Quartett  Grün- 
berg  ii.  Hr.  Siebert) 

Sorau.  Geistl.  Conc  des  Hm.  H.  Franke  (Org.)  unt  Mit- 
wirk, der  Frau  Hanert  (Sopran)  u.  des  Gesnngver.  f.  gem.  Chor 
am  19  Sept:  Chöre  v.  H.  Franke  („Herr,  ich  habe  lieb  die 
Statte  deines  Hauses*,  „Herr,  las«  mich  frühe  hören*  n.  „Selig 
sind,  die  da  Leid  tragen")  und  Mozart  („Ave  verum  corpus"), 
8oli  I.  (ies.  v.  Raff  („Sei  still")  n.  f.  Org.  v.  J.  G.  Töpfer,  A. 
Heese,  G.  Merkel  (As dur- Andante)  und  H.  Frankenberger 

Wernigerode.  Conc.  der  HH.  GT<lnberg,  Feistkorn,  Martin 
u.  Bieler  a.  Soudershauxen  am  11.  Oct:  Streichquartette  von 
Smutana  („Aus  meinem  Loben")  u.  Haydn  (Ddur),  Scherzo  a. 
dem  Esdur-Quart  v.  Cberubini,  Sollt  Viol.  v.  St  ondsen  (Ro- 
manze) u.  Lindner  (Conc). 

Wiesbaden.  Symph.-Conc.  des  st&dt  Curorch.  (Lastner)  als 
Gedenkfeier  t.  F.  Liszt  m.  Com  Positionen  von  demselben  am 
22.  Oct,:  Eine  Faust-Symph.,  „Les  Pröludes".  5.  Ungar.  Rhaps.  — 
Gr.  Festconcert  de«  Mannergesangvcr.  „Concordia"  (Wein«)  am 
81.  Oct:  Festprolog  (Hr.  Borntrtlger),  „Ruy  Bln«*-Ouverture  v. 
Mendelssohn,  „Fritbjof"  v.  M.  Bruch  (Soli:  Frau  Wilhilmj  u. 
Hr.  Roeder),  Mannercböre  a  cap.  v.  Bruch  (»Vom  Rhein")  u. 
Engelsberg  („So  weit"). 

Witten.  1.  Conc.  des  Musikvereins  Chöre  von  .1.  Maier, 
M.  Hauptmann  und  Schumann  („Zigeunerleben"),  Solovortrage 
der  HH.  Litzinger  a.  Düsseldorf  (lies.)  u.  Tausch  v.  ebendaher 
(Clav.,  n.  A.  Pnantasiestilck  eig.  Comp.). 

Zelts.  Auffuhr,  v  Händel'«  „Messias*  zu  Ehren  des  Chor- 
ge»ai)gverbaiidfe*tes  durch  den  Nelle'schen  Gesnngver.  (Körhel) 
unt.  folist.  Mitwirk,  der  Frau  Kuhn  a.  Webau,  des  Frl.  Jösting 
a.  Halberstadt  u.  der  HH.  Trantermann  u.  Leideritza.  Leipzig. 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert 

Antwerpen.  Der  Heldentenor  Hr.  Vitaux,  der  entlassen 
zu  werden  wünschte,  bleibt,  bis  für  ihn  Ersatz  gefunden  ist. 
In  der  „Favorite"  protestirte  das  Publicum  gegen  den  Bassisten 
Hrn.  Ca  nee  Ii  er,  welcher  im  Laufe  der  Vorstellung  durch  Hrn. 
Tulazac  ersetzt  werden  mussto.  Es  war  dies  eine  Laune  des 
Publicum«,  welche»  sich  sonst  schon  schlechtere  Darsteller  hatte 
gefallen  lassen.  —  Bordeaux.  Die  theatralische  Saison  fangt 
schlimm  an.  Die  HH.  Verhees,  Jourdain,  Lorant  und 
Mayan  worden  zurückgewiesen.  —  Genf.  Frl.  Vaillant 
musste  von  ihrem  Engagement  zurücktreten.  Frl.  Sevesta 
tritt  an  deren  Stelle.  Hr.  Keghel  gefiel  ausserordentlich  in 
den  „Hugenotten"  nnd  in  der  „Favorite*.  —  Gent.  Frl.  Boyer 
hat  in  der  „Regimentstochter"  mit  vortrefflichem  Erfolge  ge- 
sungen, ihr  Spiel  lies*  noch  zu  wünschen  übrig.  —  Leipzig.  Für 
nächsten  Freitag  steht  unseren  Opernfreunden  ein  freudiges  Er- 
eignis« bevor:  Frau  Steiubach -Jahns  wird  in  der  zu  Onn- 
sten  des  Theaterpensionsfonds  angesetzten  Aufführung  des 
„Fliegenden  Hollanders*  als  Senta  mitwirken.  —  London.  Der 
Impresario  Mayer  wird  in  Her  Majesty's  Theater  durch  sechs 
Wochen  die  französische  komische  und  Buflboper  pflegen. 
„Margarethe",  „Rigoletto",  „La  Traviata",  „Carmen"  und  „Mig- 
non",  vielleicht  auch  „Hamlet"  werden  mit  hervorragenden 
Kräften,  u.  A.  den  Damen  Fides  Devrics  und  Galli-Mariö 
und  den  HH.  Vergnet  und  Dauphin,  zur  Darstellung  gelan- 


Digitized  by  Google 


556 


gen  —  München.  Ftbu  Wekerlin,  die  nach  Stuttgart  gehen 
wollte  und  «ich  dort  schon  ziemlich  fest  gebunden  hatte,  hat 
diese  Verpflichtungen  wieder  rückgängig  gemacht  und  sich  mit 
geringerer  Gape  als  vorher  für  weitere  drei  Jahre  für  hier  ver- 
pflichtet. —  Sewport  (R.-I).  One  Ehepaar  Barmeister  gab 
im  Casino-Theater  ein  von  der  Elite  der  GcBolUcbnft  besuchtes 
Concert  und  reussirte  mit  seinen  zwei-  und  vierhAndigen  Dar- 
bietungen vollständig.  —  Paris«  In  der  Komischen  Oper  debu- 
tirte  Frl.  Salambiani  als  Marie  in  der  .Rcgimentstochter" 
und,  obgleich  noch  unerfahren,  zeigte  sie  wesentliche  Fähig- 
keiten, welche  ihr  eine  schöne  Zukunft  sicher  stellen.  Als  Tonio 
lecnndirte  ihr  Hr.  Monlierat  etwas  linkisch,  aber  mit  einer 
lieblichen  Stimme  begabt  —  Pilsen.  In  dem  letzten  Concert 
der  Deutschen  Liedertafel  errangen  sich  die  Sopranistin  Frl. 
Schönewerk  und  der  Tenorist  Hr.  Trautermann  aus  Leip- 
zig viele  Sympathien  mit  ihrem  Gesänge,  namentlich  wurde  der 
Letztere  mit  vollem  Recht  sehr  gefeiert.  —  Warschau.  In  der 
Oper  hatte  der  Bariton  Hr.  Mi  ran  da,  besonders  im  italieni- 
schen Genre,  grossen  Erfolg.  —  Wien,  Endlich  soll  nun  Hr. 
Prof.  August  Wilhelmj  bestimmt  einmal  nach  unserer  Kaiser- 
stadt kommen.  Man  ist  begierig,  ihn  zu  hören,  um  aus  eigenem 
Drtheil  zu  ermessen,  inwieweit  seine  Kanzlerschaft  intakt  ge- 
blieben ist.  Am  15.  Nov.  gibt  der  Wundermann  d'  Albert  ein 
eigenes  Concert  hier. 


Kirchenmusik. 


Oct.  .Ein  feste  Burg" v.  Dole* 
hören*  v.  Th.  Weinlis. 


Leipzig.   Nicolaikirche:  30. 
31.  Oct.  „Zeuch  ein  zu  deinen  Thi 

Chemnitz.  St  Jacobikircbe:  24.  Oct.  „Kommt,  lasset  uns 
anbeten"  v.  M.  Hauptmann.  31.  Oct.  „Ein  feste  Barg  ist  unser 
Gott"  v.  S.  Bach.  St  Johanniskirche:  31.  Oct  „Zeuch  an  die 
Macht*  v.  Richter.  St.  Paulikirche:  81.  Oot  „Fest  steht  dein 
Wort*  v.  Grosser.  Schioeskirche:  31.  Oct  .Herr,  wende  dich 
zum  Gebet"  v.  Hauptmann. 

Penig.  8tadtkirche:  Im  September.  .Gott  Israels*  u.  „Lobt 
den  Herrn  mit  Saitenspiel  und  Harfen"  a.  .Joseph*  v.  M6ht.il. 
.Ich  bete  an  die  Macht  der  Liebe*  v.  Bortniansky.  „Kann  ichs 
ermessen*  v.  E.  F.  Richter.  Im  October.  „Der  Herr  ist  mein 
Hirt"  v.  B.  Klein.   .Hoch  tbut  euch  auf  v.  Gluck. 

BJBJ-  wir  bktuo  die  HB.  KlrebMuauikdlraotoren,  Chorcisf  enton  nie,  um  In  Sw 
VerroJLlÜLndlffiiftf  Torrtah.ndor 

twbilfUeb  Min  woUm. 


D.  Rrd 


Journalschau. 


Allgemeine  Musik- Zettuiuj  No.  44.  Rieb.  Wagner  in  Zürich. 
—  Berichte  (u.  A.  Einer  Ober  die  Enthüllung  der  Berlioz-Sta- 
tue  in  Paris),  Nachrichten  u.  Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  44.  Ans  dem  Praesidium.  — 
Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  S<*ng  er  halle  No.  48.  Besprechungen  (G.  E.  Schreck, 
W.  Kanzler,  J.  Pache,  M.  Zenger).  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Kästner**  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  3.  Besprechun- 
gen (H.  Hnber,  C.  Kistler,  J.  Herbeck  u.  A.  m.).  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  43.  Vorrede  zu  „Richard  Wagner, 
sa  vie  et  ses  Oeuvres*  v.  A.  Jullien.  —  Varietes.  Ephcmeridea 
musicalea.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  — 
nngen  (A.  Samuel,  F.  M.  Böhme). 

Le  Menestrel  No.  47.  Inauguration  de  la  statue  de  Ber- 
lioz.   Von  A.  Pougin.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Berlmer  Musikicitung  No.  43.  Besprechungen.  — 
Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  44.  Beginn  der  Alterepension 
nach  den  §§  8  u.  9  des  btiituU  der  Deutschen  Penaiontic&sse. 
Von  Dr.  jur.  Criselli.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Zettschrift  für  Musik  No.  44  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Schweizerische  Musikzettuna  und  Sdngerblatt  No.  19.  Zur 
Reform  der  Statuten  und  des  Reglements  des  Eidgenössischen 
8angerTereins.  Von  A.  Glück.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen.  —  Portrait  von  F.  Hegar. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Wagner-Verein  in  Amsterdam  hat  am  92.  Od. 
im  Theater  ein  grosses  Concert  zum  Andenken  an  Frani 
Liszt  gegeben.  Unter  Direction  de*  Hrn.  Viotta  wurden  .L* 
Preludes",  Bruchstücke  aus  der  „Legende  von  der  heil.  L'ltu- 
beth"  und  aas  „Faust*  und  der  13.  Psalm  aufgeführt  SolütiKs 
waren  th&tig  Frau  Müller-Ronnebnrger  ans  Berlin  and  Hr.  Bog. 
maus  (Gesang)  und  Frl.  Anna  Klint  (Ciavier,  Esdur-Concerü 
Der  Erfolg  war  gross,  der  8aal  dbervoU. 

*  Im  Londooer  Crystal  Palaoe-Concert  hat  eine  F.  Luit- 
Gedenkfoier  stattgefunden.  Auf  dem  Programm  stand«: 
„Lea  Preludes"  und  .Die  Ideale",  sowie  fünf  Lieder,  die  Hj. 
und  Frau  Henechel  sangen. 

*  Das  erste  populäre  Sy mphonie-Concert  unter  Bro 
Hans  Sitt's  Direction  in  Leipzig  hat  einen  ganz  grossen  Succt> 
gehabt.  Die  vereinigten  Capellen  des  107.  und  184.  Inf.-Rec 
spielten  unter  Hans  Sitt,  dessen  seltene  Directionsgabe  begei 
sterte  Anerkennung  seitens  des  zahlreichen  Publicami  fsaJ. 
ganz  superb,  und  von  den  Solisten  wurde  namentlich  Hr.  Prof 
Brodsky  enthusiastisch  gefeiert. 

*  Das  erste  der  von  der  Concertdireetion  H.  Wolff  in«  Leben 
gerufenen  Hamburger  Ab  onnementconcerte  anter  Dr. 
EL  v.  BQlow's  Leitung  fand  unter  Mitwirkung  E.  d'Albert« 
am  1.  d.  Mts.  Btatt  und  hatte  einen  sensationellen  Erfolg, 

*  Das  9.  8chlesische  Musikfest  findet  Anfang  Juei  n 
J.  in  Breslau  statt. 

*  Die  Direction  der  Londoner  Crystal  Palsct-Cos- 
certe  hat  einen  Katalog  der  hauptsächlichsten  in  den  l«tzteo 
30  Jahren  daselbst  aufgeführten  Werke  herausgegeben.  Denuact 
wurden  167  Symphonien,  Suiten  und  ahnliche  Werke,  479  Oe- 
verturen,  Märsche  und  kleinere  Orchesterstttcke,  382  IhsUubm- 
talstQoke  mit  oder  ohne  Begleitung  und  132  Oratorien,  Utas 
und  Chorwerke  aufgeführt.  Die  Zahl  der  vertretenen  C'ccf- 
nisten  belauft  sich  auf  286,  davon  86  deutsche,  Sä  enghei', 
88  französische,  22  italienische,  der  Rest  vertheilt  sich  »sf  ro- 
sebiedene  Nationalitäten. 

*  Dem „Athenaeutn*  zu  Folge  ist  Anton  DvorakW dem 
Musikfest  in  Leeds  aufgeführtes  neues  Oratorium  ,8t  LttittibV 
zunächst  auf  ein  schlechtes  Testbach  basirt,  sodann  »her  b*t 
derComponist  sich  stark  au  Händel  angelehnt  dabei  »her  •«» 
Beethoven'sche  und  Mendelssohn'sche  Einflüsse  nicht  \ 


*  Der  Wiener  Tonkflnstler  verein  schreibt  eines  Preis 
von  20  Docaten  für  ein  Streichquartett  aus.  An  der  CoDcurresi 
dürfen  sich  jedoch  nur  Mitglieder  des  Vereins  oder  österreici- 
ungarische  Sttatsangehörige  betheiligen.  Originell  ist  der  Mi  i- 
der  Entscheidung.  Allo  eingesandten  Quartette  werden  »s  den 
geselligen  Abenden  des  Vereins  der  Reihe  nach  anfgeffinrt 
Am  Schlüsse  der  Saison  bezeichnen  die  ordentlichen  Mitgli»** 
durch  Zettel  die  Manuscripte,  welche  ihnen  am  besten  gefslln 
haben.  Die  Quartette,  welche  die  meisten  Stimmen  erb»»« 
haben  {  werden  dann  an  einem  bestimmten  Abend  wiederM-. 
und  wieder  entscheidet  das  Plenum  durch  Stimmzettel  «Uber 
der  Coinpositionen  der  Preis  gebühre. 

*  Die  Ausgabe  der  musikalischen  Werke  Friedrich'*  d« 
Grossen  wird  mit  25  Flötencoucerten,  deren  Revision  J>a 
dem  excellenten  Flötisten  des  Leipziger  Grossen  Orchester»  Hrn. 
Wilhelm  Barge  sich  in  den  besten  Händen  befindet,  begisoeB- 

•  Die  grosse  Cla vierschule,  welche  Franz  Liszt  angeht 
hinterlassen  hat,  besteht,  wie  uns  von  der  betr.  Verinpin»* 
mitgetheilt,  in  mehreren  Heften  bei  J.  Schubertb  *  w.  « 
Leipzig  erscheinender  Technischen  Studien. 

*  In  Lissabon  bat  die  Telephon-Gesellschaft  ein  Aboni£ 
ment  auf  telephonische  Vermittelung  der  Vorstellung« 
im  San  Carlos-Theater  eröffnet 

•  Carl  Gold  mark 's  mit  allgemeiner  Spannung  er«** 
Oper  „Merlin"  soll  in  bevorstehender  Saison  auch  noch  in 
und  Paris  zur  Darstellung  kommen 

•  V.  Joncieres'  Oper.Le  Chevalier  Jean"  wurde  i« 
mit  glänzendem  Erfolge  gegeben. 


Digitized  by  G^j^f 


557 


*  Carl  Roia,  der  Impresario  des  Drurv  Lane-Theatert  in 
London,  bereist  jetzt  die  englischen  Provinzen,  Oberall  B  Lohen - 
priü"  aufführend.  8eino  Frau  tingt  die  Elsa.  Der  Krfolg  war 
in  Liverpool  beträchtlich. 

*  Im  Rossetti-Theator  zu  Triest  fiel  die  Oper  „G Ii  Elvezzi", 
Text  und  Musik  von  A.  Caccia,  einem  dortigen  Millionär, 
trotz  aller  Anstrengungen  der  hervorragendsten  Darsteller  glän- 
send  durch. 

*  Der  norwegische  Componist  Hr.  Johan  Svendsen  wird 
Winter  in  Pari»  unter  Mitwirkung  der  Frau 

der  HU.  Tahuac,  Mierzwinski  und  Sarasate  vier 
Concerte  veranstalten. 

*  Hr.  Joseph  Dupont  wird,  trota  seiner  Stellung  als  einer 
der  Directoren  des  Brüsseler  Monnaie-Theaters,  die  Populären 
CoDcerte  wie  bisher  leiten.  Im  December  soll  da*  erste  dieser 
Concerte  mit  Brahma'  4.  Symphonie  und  unter  Mitwirkung  des 


*  Der  fiberall  siegesaichere  Pianist  Hr.  Alfred  Grünfeld 
hat  am  1.  Nov.  eine  grössere  Tournee  durch  Deutschland  ange- 
treten, welche  bis  gegen  Weihnachten  dauern  und  sich  zumeist 
auf  Vereinsconcerte  beschranken  wird.  U.  A.  spielt  er  am  8. 
Nov.  unter  H.  v.  Bülow  in  Hamburg. 

*  Frau  Marcella  Sembrich  bat  den  grossartigen  Trium- 
phen, welche  ihre  phänomenale  Oeeangskunst  erst  Kurslich  in 
Berlin,  Dresden  und  Frankfurt  a.  M.  feierte,  gleiche  Erfolge  am 
2.  d.  Mta,  in  Leipzig  anreihen  dürfen.  Das  Leipziger  Publicum 
war  vollständig  enthueiaemirt  und  hat  die  Sängerin  mit  Beifall 
fast  erdrückt. 


Hr.  Capellmoitter  Toi 


er  in  Altenburg  erhielt  vom  Her- 
zog von  Alten  bürg  die  silberne  Verdienstmedaille  i 
für  Kunst  und  Wissenschaft  verliehen. 


»t  det  Krone 


Todtenllste.  Johann  Kafka,  Claviercomponist  in  Salon- 
genre, t,  67  Jahre  alt,  kürzlich  in  Wien. 


Briefkasten. 


-rosse  Dilettant,  dessen  Ge- 
Zwecke  der  Verwendung  zu- 


C.  C.  in  M.  Wer  ist  den* 
schreibsei  über  Ihr  Stttek  Sie  uns 
«enden  > 

B.  in  L.  Iis«  lieferst  des  „General-Ant."  über  jene»  Kirchen- 
eonesrt  icheint  überhaupt  ans  recht  kundiger  Feder  za  »lammen; 
nicht  blos  der  „8onneohymnus  des  Frl.  (!)  Franciieus"  la.st  darauf 
schlietsea. 

itf.  L.  in  L.   Wir  haben  keine  Ahnung,  wer  die  Placatanzeige, 
„dos*  sieh  eins  aus  den  besten  und  cirilisirtestcn  Kreisen,  für  Musik 
"  i  Vereinigung  von  Herren  und  Damen  reconttitoirt"  habe, 


nm  einen  „Oratorienverein"  za  gründen,  zuismineugeschuitert  hat  und 
wissen  noch  weniger  die  spectelleren  „Initioneo"  dieser  Vereinigung 
amugeben.  Den  „eiriltsirten  Kreisen"  scheint  das  unlerzsubntte 
„Comite",  dem  elastischen  Wortlaut  seiner  A uff  orderung  naeh,  nicht 
ur.zutffhSreD. 

A.  S.  in  C.  Dais  zu  den  Obliegenheiten  unseres  Opcnjaberro- 
gissears  neuerdings  auch  die  Controle  üher  den  Oaarerbraach  wah- 
rend der  Orchesterproben  geh&rt, 
bestätigt. 

I.  K.  in  R. 


A  ii  /  e  i  g  e  ii 


Für  Orchestervereine. 

Suite 

im  alten  Stile 

(aus  Holberg's  Zeit) 

«t  Streichorchester  von 

Opu»  40. 

Partitur  Jk  3,—.     OrcheBterBtimmen  complet  Jk  4,50. 

[769] 

Leipzig.  C.  F.  Peter». 

C.  Wendling, 

Pianist.  (7go.i 
Leipzig,  Blücherstrasse  21. 


Soeben  ist  vollMtAndlsr  erschienen: 

Geschichte  der  Musik 

des  \\  18,  nni  19.  Jabrimnderts 

in  chronologischem  Anschlüsse  an  die  Musikgeschichte  von 
A.  W.  Ambro*. 

Von 

Wilhelm  Langhans. 

Iu  zwei  starken  Bänden,   gr.  8    Geheftet  ä  Jt  10,—.  netto, 
eleg.  gebunden  Jk  12,—.  netto.  1761.) 

Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig. 


Leichte  instruetive  Trios 

für 

Violine,  Violoncell  und  Pianoforte 

von 

Kicliar«!  llofl'iiiann. 

Op.  53.  Fdur.  3  Jk  Op.  54.  Dmoll.  5  Jk 

Op.  55.  Cdur.  4  Jk  50  A.   Op.  56.  Amoll.  4  Jk  50  A. 

[765?  1 

LEIPZIG.    Verlag  von  C.  F.W.  Siegel'8  Mnattallenhdlg. 

(R.  Linnemann). 


Digitized  by  Google 


ß5* 


(No.  1  in  Btnoll)  f.  Piano- 


euigkeiten 

teuifieieta  ii  Jalre  1886 

von 

«I.  Bieter-Biedermann  in  Leipzig. 

„   1763.1 

Ashton,  Algemon,  Op.  25.  Quintett  (in  Cdor)  für  Piano- 
fort«, zwei  Violinen,  Bratsche  und  Violoncell.    n.  12  Ji 

Banck,  Carl,  Op.  82.  Lyrische  Stücke  für  Pianoforte.  Zwei 
Hefte  a  2  Ji  50  4. 

Barth,  Rudolph,  Op.  9.  Sonntine  (in  Gdur)  fOr  Pianoforte 
und  Violine.  M»i 

BOdeeker,  Louis,  Op.  28. 
forte.   1  Ji  50  4. 

Büchler,  Ferd.*  Op.  27.  Drei  mlttelMhwere  .Sonaten  für 
Violoncell  mit  Begleitung  eine»  »weiten  Violoncell«.  No.  1  in 
Cdur.   8  Ji  60  s$. 

Chopin,  F..  Walzen  Op.  34,  No.  2,  mit  Text  versehen  und 
als  Duett  fflr  eino  Freuen-  und  eine  Männerstimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte  eingerichtet  von  Ftrd.  Sieber. 
No.  1.  Ausgabe  fOr  Mezzosopran  und  Tenor  (in  A  moll).  2  Jt 
No.  2.  Auagabe  fflr  Alt  und  Bariton  (in  Fmoll).   2  Ji 

Fink,  Christ.,  Op.  76.  16  melodische  OrgelstUcke  in  den 
gangbarsten  Tonarten  nebst  genauer  Bezeichnung  des  Finger- 
und FusBsabses  zum  Studium  und  tum  kirchlichen  Gebrauche. 
2  Heft«  a  2  Ji 

Gernsheim,  Friedr.,  Op.  10.  Salamis.  Siegesgosang  der 
0 riechen  von  Herrn.  Lingg  für  MUnnercbor  und  Orchester. 
Orchesteratitnmen  (antographirt)  n.  9  Ji  Violine  1,  2;  Brat- 
sche, Violoncell,  Contrabass  &  n.  75  4. 

  Op.  51.   Ouartett  (No.  8  in  Fdnr)  fflr  zwei  Violinen,  Viola 

und  VioloncelL    Partitur  und  Stimmen  n.  9  Ji 
Grimm,  Jul.  ©.,  Op.  22.  Lieder  für  dreistimmigen  Frauen- 
oder Mannerchor  (oder  fflr  drei  Solostimmen). 
Heft  1.   Partitur  2  Ji  Stimmen:  Sopran,  Mezzosopran,  Alt 
a  60  4  oder  Tenor,  Bariton,  BaM  a  60  Ä, 
No.  1.  Frühlingsanfang  von  />.  Sigismund.    So.  2.  In 
der  Nacht  von  B.  Sigismund.    No.  3.   Im  Mai  von 
Ä  Sigismund. 

Heft  2.    Partitur  2  Jt   Stimmen:  Sopran,  Mezzosopran,  Alt 
k  50      oder  Tenor,  Bariton,  Bass  a  50  4. 
No.  4.  Abendlied  von  B.  Sigismund.    No.  6.  ,Ü  selig, 
selig  im  grünen  Hag"  von  Antonie  Jünrst. 
Ilerzoyenberg,  Heinrich  von,  Op.  51.  Dos  Herz  ton  Dou- 
glas, Ballade  von  M.  Graf  StrachwiU  für  eino  Bariton-  oder 
nezzosopranstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte  SJibOA. 

—  Op.  52.  Sonate  (in  A  moll)  für  Pianofort«  und  Violoncell. 
7  Ji  60  4. 

HeymaHn.Rheineck,  -Carl,  Op.  10.  Agnen'  Todtenfeler  von 
Fr.  Röckert  für  dreistimmigen  Frauencbor  und  Soli  (Sopran 
und  Alt)  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Partitur  4  Ji  60  zu- 
stimmen: Sopran  1  und  Sopran-Solo,  Sopran  2,  Alt  und  Alt 
Solo  a  60  4. 

Miller,  Ferd.,  Op.  206.  Drei  Stücke  für  Violine  mit  Beglei- 
tung den  Pianoforte.   (Nachgeladenes  Werk  No.l.)  6  .M 
Einzeln:    No.  1.  Praeludium.  2  Ji    No.  2.  Menuett.  2 
No.  3.  Tanz.   3  Ji 

—  Op.  207.  Trio  (in  Cdur)  fflr  Violine,  Viola  und  Violon- 
cell. (Nachgelassenes  Werk  No.  2.)  Part.  u.  Stimmen  n.  6  Jt 

Huber,  Hans,  Op.  89.   Salt*  (Praeludium  -  Menuett—  Melo- 
die—Intermezzo—Gavotte) für  Ciavier  und  Violoncell.  5  Ji 
— —  Op.  9a   Tier  Gesänge  fflr  gemischten  Chor  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte. 
UeTt  1.   Partitur  8  Ji   Stimmen:  Sopran,  Alt,  Tenor,  Base 
ä  60  4 

No.  1.  Die  Nacht  von  /..  UMtmd.    No.  2.  Nixenreigen 
von  T/i.  Sewekay, 
Heft  2.   Partitur  4  Ji   8timmen:  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass 
h  50  /Cj. 

No.  8.    Der  Zauberbrunnen  von  R.  Leander.    No.  4. 

Herbstlied  von  J.  litt  Rodenberg. 
Lange,  8.\de,  Op.  42.   Tier  Lieder  nnd  Gesänge  für  drei- 
stimmigen Frauenchor 4mit  Clavierbegleitung.    Partitur  8  Ji 
i  Stimmen:  Sopran  1,  2,  Alt  a  80  4. 


No.  1.  Der  Pilger  von  F..  R.  Neubauer.  No.  2.  Kaferlied  toi 
Reh.  Reinick.  No.  3.  Brautwerbung  von  E.  R.  Xeubautr.  So.  4. 
„Durch  Krd  und  Himmel"  von  Em.  Geibel. 

Levi,  Hermann,  Op.  2,  No.  6.  Der  letzte  Grass  von  J.  tob 
Eichendorff,  Lied  für  eine  SingHtimme  mit  Begleitung  de« 
Pianoforte.  Für  vierstimmigen  Mannerchor  gesetzt  ton  An;. 
Riedel.  { deutscher  und  englischer  Text.)  Partitur  n.  1  j| 
Stimmen:  Tenor  1,  2;  Bass  I,  2  ii  30  ii. 

Merkel,  Gustav,  Or>.  182.  Dreisgig  Etüden  für  die  Orgel 
znr  Ausbildung  der  Pedsltechnik ,  ein  Supplement  zu  jeder 
Orgelschule.  Thirty  StuJios  for  the  Organ  for  the  purpow 
of  improvement  in  Pedal  playing,  a  suppleroent  to  any  Ot- 
gan-School.    n.  2  Ji  50  4. 

  Op  183.   Nennte  Sonate  (in  Cmoll)  für  Orgel.  (Letzte* 

Werk.)  3  Ji  50  4. 

 Portrait  (Holzschnitt)  n.  1  Ji 

Pognatiski,  J.  B.t  Drei  Stücke  fQr  Violine  mit  BeelehSuig 
lies  Pianoforte.    No.  1.  Idylle.  1  Ji  30  /d.    No.  2.  Souvenir 
(Lied  ohne  Worte).  1  Ji  30  ,<J    No.  3.  Tarenteile.  2^13«^. 
Riedel,  August,  Op.  12.   Sechs  Sonatlnen  für  Pianoforv 
(zugleich  als  zweites  Ciavier  zu  Muzio  Clementi's  „Sechs  leichte 
Sonatinen-  Op.  36  zu  benutzen).  Heft  1.  2  Ji  Heft  2.2^50.^ 
Riemann,  Hugo,  Op.  46.   Gaudeamus!   Vier  Kodensteiu- 
Lieder  von  Jos.  Vitt,  r*w»  Sekeffel,  für  eine  Baritonstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte,   n.  3  Ji 
No.  1.  Zwanzig  Knappen.   No.  2.  Sieben  Knappen.  No.  & 
Das  Testament.   No.  4  Die  wilde  Jagd. 
Schölts,  nerrmann,  Op.  66.   Ballade  für  Pfte.  2  A  50  A. 

 Op.  67.   Jardstfick  für  Pianoforte.   2  Ji  50  ^. 

;  Paul,  Op.  30.  Sechs  Stücke  zum  Coocertror- 
r,  für  Violoncell  mit  Begleitung  des  Pianoforte, 
feft  1.  No.  1.  Cavatine.  No.  2.  Lied  ohne  Worte.  No.  1 
Altdeutsches  Minnelied  (anch  mit  Harmouiam  oder 
Orgelbegleitung).   3  .M  50  4. 
Heft  2.  No.  4.  Phantasietanz.  No.  5.  Melodie.  No.  6.  VsW 
noble.   4  Ji 

 Op.  34.  Coneert-Snlte  (in  Gdur)  [Melodie — Schenirio  and 

Currante)  für  Violine  mit  Begleitung  de«  Pfte.    4  A  0)  v 
Schurig,   Volkmar,  Op.  21.    Johannis -Motette  filr  g*- 
mischton  Chor  a  cupella.    „Siehe,  ich  sende  meinen  Es*/! 
vor  dir  her".    „Lo,  I  send  my  measenger  before  thy  face". 
Partitur  2  Ji   Stimmen:  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bast  U  40  ^ 

  Op.  22.    Zwei  Trauuiigsgesänge  fflr  gemischtes  Chor 

a  capella.  No.  1.  Dem  Herrn  sei  Lob  und  Ehr:  „Die  Yog 
lein  regen  ihre  Schwingen"  von  Jul.  Sturm.  No.  2.  .Senke, 
o  Vater,  herab"  nach  Em.  Chr.  Glitt.  /^ang'Ytier. 

Partitur  1  .4   Stimmen:  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass  a  90  \, 
Umlauft,  Paul,  Op.  26.  Fünf  Lieder  für  eine  hohe  Siog- 
»timuie  mit  Begleitung  des  Pianoforte.   8  JI 

No.  1.  Bei  dir  von  Jul.  Grosse.  No.  2.  „Du  hattest  ssnft 
mich  eingewiegt"  von  Alb.  Träger.  No.  3.  Finnisches  Lied 
von  Goethe.  No.  4.  Das  vcrlaasene  Mädchen.  Au*  dem  Sla- 
wischen von  Ii.  Itolf  No.  5.  „Sag  mir,  wer  einst  die  Liren 
erfund"  von  H.  Heine. 

  Op.  32.   Fünf  Lieder  (gedichtet  vom  Componisten)  für 

eine  Siugstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  $  Alß  \ 
No.  1.  ..Wenn  in  Meereslluthen  die  Sonne  versank-.  No.  2. 
„Hätt  ich  Aus  deinem  Auge  einen  Blick*.  No.  3.  PPort 
unterm  Fliederstrauch".  No.  4  „L>u  ahnst  nicht,  wie  nwu 
Herz  für  dich  erglüht".  No.  5.  „Nun  hat  sich  Alles,  All« 
ja  gewendet". 

Valle,  Anseftno  G.  del,  Op  23.  FUnfte  spanische  Rhs.pM>- 

die  (Kapsodiu  ustnriana)  für  Pianoforte.    5  .et 
 Op.  24.  Sechste  spanische  Rhapsodie  (Kapsodia  cspsnol» 

No.  «S 1  for  Pianoforte.    4  .et  50 
»ermann,  Oskar,  Op.  45.   Drei  Orgelsütxe  zum  Con<*rt 

gubrauch  in  Form  einer  Sonate.    No.l.  Allegro.  2AX\ 

No.  2.  Adagio.  1  .et  50  4.    No.  3.  Grave  und  Allegro  *sji 

3  Ji 

Wolf,  Leopold  Carl,  Op.  10.  Trio  (in  Bdur)  für  Pianoforte, 
Violine  und  Violoncell  n.  9  Ji 

Den  zahlreichen  Verehrern  Merkel'«  Bei  hiermit  empfohlen- 
Janssen,  Paul,  Gustav  Merkel,  kgl.  eüchs.  Hoforganut,  1> 
Bild  «eine*  Lebeus  uud  Wirkens.  Mit  Merkel's  Portrait,  eines 
Verzeichnisse  seiner  lüni  rat  liehen  Worke  und  der  facsinuLirt« 
ersten  Seite  der  (rriginal-Handschrift  seines  Weihnachtspasto 
rales  Op.  56.    Preis  n.  1  .*  50  4. 


Digitized  by  Goo< 


559 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  kgl.  Hofmusika- 
lienbandlung  in  Breslau,  ist  erschienen: 

|764.] 

Huit  Morceaux  caracte'ristiaues 

pour  Piano  &  2  malus 

par 

Maurice  Moszkowski. 

Oeuvre  36. 

No.  1.    Pteee  Rococo  Jk  1,75. 

No.  2.  Beverie  „  1,25. 

No.  3.   Expansion  „  2,25. 

Cahier  I  eontenant  Xo.  1,2  et  3. ,,  3,50. 

No.  4.   Jün  automne  „  1,75. 

No.  5.   Air  de  ballet  „  2, — - 

No.  6.    Etincelles  „  2,25. 

Cah  ier  II  eontenant  JVo.  4,5  et  6-  „  4,50. 

No.  7.    Valse  sentimentale    ....    „  2,25. 

No.  8.   Piece  rustUfue  ,  2,50. 

Cah  ier  III  eontenant  JVo.  7  et  8.  „  4,—. 


RUD.  IBACH  SOHN, 

kCnigl.  prenasische  Hofpianofortefubrik. 

BARMEN         (gegründet  1794)  COLS 
Neuerweg  40.  Unter  Goldüchmied  38. 

Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  An  Klangschönheit,  .Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Diene  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  niuss  «ie  hören  und 
sehen,  um  sie  voll  7.11  würdigen.  Abnolute  Gnrantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
iltustr.  Katalog.  Zu  haben  in  allen  renommirten 
Handlungen.  [765— .J 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


Verlag  von  F.  E.  C.  LeilCkart  in  Leipzig: 

[766.) 

Am  den,  Karawaskea, 

lUrtljer  im  gtävnttter  golbeton. 

Text  und  Musik  von 


Hhomas 


[oschat. 


Op.  57. 

Kör  Mannerchor.   Partitur  und  Stimmen  *  2,80. 

Für  gemachten  Chor  mit  Pianolorte.  Clavier-Purtitur.  A  1,80. 
Chorstimmen.   a)  Mannorchor.   b)  gemischter  Chor  ä  A  1.60. 

Für  Pianoforte  (mit  Gesang  ad  libitum)  A  1,«). 

Für  Zither  mit  Gesang  ad  libitum  *  1,20. 

(Orchesterstirameu  in  Vorbereitung.) 


Absatz  über  200,000  Exemplare. 

„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  nnd  Unterhaltendere,  ja  Lust 
nnd  Flelss  steigernder?  Schule".*) 

Signale  rar  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  6.  Damm,  ClaTierschule  nnd  Melodien  sc  hat»,  47.  Auflage. 
4  A 

G.  Damm,  TJebungsbach,  7G  kleine  Etüden  ron  Baff,  Kiel 

u.  A.  9.  Aullage.  A  4,—. 
G.  Damm,  Weg  cur  Kunstfertigkeit,  180  grossere  Etüden 

Ton  Clementl,  Cramer,  Kessler,  Raff,  Kiel,  Chopin  u.  A. 

8.  Auflage.  3  Bünde  complet  A  6,—.  [767k.] 

„Sehr  werth  volles  Uebungsmaterial !" 

Der  Clavier-Lehrer,  Berlin. 

Steüigräber  Verlag,  Hannover. 


Verlag  ven  Blei  St  Erl«r  In  Berlin. 

Compositionen  für  Frauenstimmen. 


Bendel,  F.,  Wie  berührt  mich.  Für  4  Frauen-.  Partitur 
stimmen  a  capella.  \  nnd 

Jensen,  Ad.,  Einkehr.  Tensett f.  Frauenstimmen)  8ti  in  tuen 
a  capella.  1    A  1,90. 

Krdmnnnsdiirrer,  M.,  Traumkönig  und  sein  Lieb.  Für 
Sopransolo,  Frauenchor  und  kleines  Orchester.  Op.  24.  Par 
titur  4  A,  Orcheeterstimen  A  4,60.,  Clavierausrog  A  2,50., 
Chorstimmen  60  <<J. 

 Sonnenscheinchen.   Ein  Märchen  für  Declamation, 

dreistimmigen  Frauenchor,  Sopran,  Alt  und  Baritonsoli  mit 
Piano.  Op.30.  Clarierpartitur  3  A  netto,  Chorstimmen  A  2,10. 

Erler,  U..  Schneewittchens  Ankunft  bei  den  Zwer- 
gen, kür  dreistimmigen  Frauenchor,  Solo  und  Piano.  Op.  14. 
Partitur  A  3,—.,  Chorstimmen  A  1,80. 

Fischer,  Gast*  E.,  Märchen  vom  blinden  Elflein  für 
Declamation,  Frauencbor,  Solostimmen  and  Piano.  Op.  6. 
Claviorpartitur  und  Stimmen  A  8, — . 

Uamerik,  Asjrer,  Maien-Tani  für  vierstimmigen  Frauenchor 
und  Orchester.  Op.  28.  Partitur  6  A  n.,  Ciavierauszug  8  A, 
Orchesterstimmen  6  A,  Chomtimmen  A  2,80. 

Uerinjr,  Carl,  Sechs  Ungarische  Lieder  für  dreistimmigen 
Franenchor  mit  Piano.  Op.  107.  Partitur  A  2,50.  Stimmen 
3  A  [768.] 

 Fünf  altdeutsche  Lieder  für  dreistimmigen  Frauen- 
chor mit  Piano.   Partitur  A  2,60.,  Stimmen  A  2,40. 

Jensen,  Ad.,  Drei  Oesängo  für  vierstimmigen  Frauenchor 
a  capella.  Op.  63.   Partitur  A  2,50.,  Stimmen  4  A 

Relneeke,  Carl.  Zehn  Gesänge  für  3  Frauouatiaimen  mit 
Piano.   Op.  100.   Heft  1,  2.   Partitur  u.  Stimmen  a  5  A 


Ausbildung  für 

Oper  and  Concert. 

Unterricht  in  beiden  Fächern,  Gesang  und  vollständige 
Ausbildung  für  die  Bühne  umfassend,  ertheilt  Herren  und 


Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Methode  [769f.] 
C.  Rees,  Opernsänger,  Specisüst  für  Tonbildung. 
Lauge  Str.  No.  6. 


Digitized  by  Google 


560 


Zur  Wiederbeaeteung  der  in  der  Capelle  des 
hiesigen  Königlichen  Theaters  am  1.  Decemberd.  J. 
frei  werdenden  Stelle  eines 

„ernten  Trompeters«« 

soll 

Donneretag,  den  18.  November  d.  J., 
Mittags  12  Uhr, 
in  dem  Königlichen  Theater  eine  Prüfung  statt- 
finden. 

Befähigte  Bewerber  wollen  sich  zu  dieser 
Prüfung  einfinden  und  an  dem  genannten  Tage, 
Vormittags  9  Uhr,  unter  Vorlage  eines  selbst  ge- 
schriebenen Lebenslaufs,  in  dem  Intendantur- 
Bureau  melden. 

Reisekosten  werden  nicht  vergütet.  [770b.] 
Cassel,  den  27.  October  1886. 

•Intenflantur  des  Königlichen  Theaters. 

Hamburg,  im  October  1886. 

Erklärung. 

Gegenüber  leichtfertig  in  Umlauf  gesetxten  Gerüchten 
erklärt  der  Unterzeichnete,  das»  das  Orchester  der  verei- 
nigten Theater  Hamburgs  durchaus  nicht  beabsichtigt, 
einen  sogenannten  „Strike"  in  Scene  zu  setzen.  —  Das 

Dircction  im  tiefsten  Frieden. 


des  Orchesterverains  der 
Theater  Hamburgs. 

Paul  Hrlnhardt,  Prides. 


[771] 


in  Leipzig,  Sopranistin,  mit  grossem  Repertoire  fBr 
Oratorien*  nnd  Concertgesang  von  Bach  bis  Liszt.  hat 
uns  ausschliesslich  ihre  geschäftliche  Vertretung  über- 
t ragen.  Wir  ersuchen,  Anträge  für  die  Künstlerin  gef. 
direct  an  uns  richten  zu  wollen.  [772.] 

Allgemeines  Concertbureau 

jetzt:  Berlin,  W.,  4/5  KronenBtrasse. 


Hamburger  Musiker-Verbindung. 

Jeder  deutsche  Musiker,  welchem  ein 
in  Hamburg  angeboten  wird,  wolle  sieb  vor  Contract- 
Abschluss  behufs  Einziehung  von  Informationen  an  den 
Unterzeichneten  wenden.  [773  ] 

W.  Lewermann, 

1.  Pr&iea  der  Hamburger  Musiker-Verbindung. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leockart  in  Leipzig  i*t  er- 
schienen und  durch  jede  Buch-  oder  Musikalienhandlung 
beziehen : 


Ein  Gesammtbild  seines  Lebens  und 
Wirkens 

dargestellt  too 

Dr.  W.  A.  Lampadius. 

Mit  dem  wohlgetroffenen  Portrait  und  einem  facaimi- 
lirten  Briefe  Felix  Mendelssohn  Bartholdy'a. 

Dem  kömgl.  Cotiservatorium  su  Leipzig  gewidmet. 

Ein  starker  Octavband.    Geheftet  .*  4,—.  netto.    Elegant  ge- 
bunden Jk  5,—. 


Musikinstitut-Verkauf. 

Für  einen  jungen  tüchtigen  Pianisten  bietet 
Bich  in  einer  der  grössten  Musikstadte  Deutsch- 
lands Gelegenheit,  sich  durch  Erwerbung  eines 
gnt  besuchten  Musikinstitutes  eine  angenehme 
und  sichere  Stellung  zu  schaffen.  Uebcrnahme 
könnte  auf  Wunsch  sofort  geschehen.  Zahlungs- 
fähige Reflectanten  wollen  ihre  werthen  Adres- 
3j  sen  unter  der  Chiffre  J.  J.  No.  666  in  der  Ex- 
ped.  d.  Bits,  niederlegen.  [775.] 


lehrund  Unterhaltung 

Gu^nebst  löJlusikstücfeen  1  Ms, 
rdtlSnunu'rau.trosch.Q.LirUU  in  allen 
Bwhutf  MikaUenhandlunqen.VerUo  v.P  JTonger  Koela. 

 um 

August  Iffert, 

Gesanglehrer.  l777». 

Ausbildung  für  Ooncert  und  Oper. 
Leipzig,  Nürnberger  Strasse  9,  III. 

D.  Bromberger,  Pianist  in  Bremen. 


Druck  tob  C.  Q. 


In  Lou .Ii* 


Hiereu  je  eine  Beilage  von  Rob.  Forberg  in  Leipzig,  F.  E.  C.  Leuckart  In  Leipzig  und  C.  F.W.  Siegels 

»handlung  (£.  ' 


Linnemann)  in  Leipzig. 


ea 


by  Googli 


J 


Leipzig,  am  11.  November  1886. 

JJJ  Itr  las  luitiUKta  f  ockiitun 

f!  -m  Mm*  Dannau  lumiufii  Mi  u 


^SV^       ftr  Musiker  und  Musikfreunde. 

V  Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 


E.  W.  Friteßch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 

Dan  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  62  Nummern.  Der  Abonnenten  tobet»« 
fflr  das  Quartal  von  13  Nummern  int  2  Mark ;  eine  einzelne Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
•  »  i  ■     Ii  |       direetcr  frankirter  Krmizbandaenduog  treten  nachstehende  vierteljahrliche  Abonnemente-     r\l,  in 

AVII,  Jätirff.         Preiw  lri  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  f3r  du»  Deuteche  Reich  und  Oesterreich.  —2  Mark  75  Pf.     |  >().  4l), 
tu r  weitere  Lander  de«  Allgemeinen  Pottvereini.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 

Zugrundelegung  Torstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionsgebf  Sren  für  den  Kaum  einer  gespaltenen  Petttteile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:   Die  rhythmische  Glitderune  in  C.  M.  f.  W"«b*r'»  Rondo  brillante  in  Desdar.    Von  R.  Westph«!  and  B.  Sokolowsky.  (ForUstsunR.) 

—  Kritik:  Compoutionen  von  K.  d' Albert  und  O.  Mallinie.  —  Feuilleton :  „Tristan  und  holde".  Von  Moritt  Wirth.  (Fort- 
utinng.)  —  Ta|re«fC«schiohU:  Miurikbriefe  aus  Hamborg  und  Hannorsr.  —  Beriobt«.  —  Uonoertunwoh.au..  —  £DRS|tementt  und 
Oiste  in  Oper  and  Coneert.  —  Kircbanmnsik.  —  Opemauffohningen.  —  Joornahohaa.  —  Vermischt«  MittheUon|ten  and  Notisen. 


rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  von 
Rondo  brillante  in  Des  du r. 


Von  B,  Weatphal 


B. 

3 


Zweiter  Hanpttheil  des  trochäisehen  Hondeau. 

System  6  (Strophe  nnd  Antistrophe). 
Besteht  in  der  Wiederholang  des 


System  6  (Strophe  und  Antistrophe). 
Achtglied rige  trochüische  Periode: 

>  t  I  V  >  t  :  P"  t  V-  1  »  i 


I 


r»  p — , 

System  7  (Strophe  and  Antistrophe). 


Digitized  by  Google 


562 


4ta 


Dritter  Haapttheil  des  trochäischen  Rondeaa. 
System  8  (Strophe  und  A  otistroph.e). 

Zweigliedrige  troch&iich«'  Periode: 


i 


:k5 


M 


System  9  (Strophe  und  Anti»trophe). 
Zweigliedrige  trocbahche  Periode: 

i  *H  l i 


System  10. 

Wiederholung  der  zweigliedrigen  Periode  de*  Sy- 
8.    Darauf  folgt  ebenfalls  ohne  Hepetition: 


\Jt  1$  «totes 


l  a  flj. 

K 

"■4  *  * 

1  

i  i  i  1 1  1  ' 


Der  Abschluss  des  Systems  10  wird  durch  sntittn- 
phische  Wiederholung  des  SyBtems  2  in  Cdor  gebildet 
dem  sich  sieben  ans  dem  Systeme  2  entwickelte  tetrape- 
dische  Glieder  anscbliessen.  So  nimmt  das  lang  aus- 
dehnte System  10,  welches  nicht  antistrophiseb  wiete- 
holt  wird,  hinter  den  je  antistrophisch  wiederholte  V 
»temen  8  nnd  9  nach  antiker  Terminologie  die  Stelle  dtf 
Epode  ein,  nnd  der  ganze  Haapttheil  des  trochai-w» 
RondoB  entspricht  seiner  allgemeinen  Form  nach  der  in»- 
dischen  Perikope,  wie  wir  sie  in  den  Pindarischen  Oden 


Der  Anfang  unseres  Systems  10  ist  die  bei  Weil*» 
interessanteste  Stelle  der  ganzen  Weber'schen  CwV* 
tion.    Der  dritte  Vers  (rhythmisches  Glied)  nlmlicb  » 
nicht  wie  alle  übrigen  ein  vierfnssiger  (tetrapodiKfcff  • 
sondern  ein  fünffössiger  (pentapodischer).  Für  diesen 
können  wir  keine  andere  Taktzeichnung  machen,  alt 
vom  Componisten  selber  vorgezeichnete:  die  Combinir«* 
zweier  einfachen  3/4-Takte  zum  zusammengesetiten  < 
Takte  ist  nur  bei  solchen  Versen  möglich,  welcae  a 
einer  geraden  Anzahl  von  Versfösaen  besteben;  b*' liS 


Digitized  by 


563 


fünffüssigen  Verse  müssen  wir  es  bei  Weber*8  Vorzelch- 
nnng  des  »/«-Taktes  belassen.  Welche  Bewandtnisa  aber 
hat  et  mit  diesem  fünffüssigen  Verse?  Riebt  in  seinen 
.»Musikalischen  Charakterköpfen"  sagt  von  C  II.  v  Weber, 
dieser  wolle  vom  Contrapuncte  Nichts  wissen  and  der  Con- 
trapunet  Nichts  von  Weber.  So  soll  auch  Händel  von  Gluck 
gesagt  haben:  „Vom  Contrapuncte  versteht  er  weniger, 
als  mein  Koch."  Freilich  geht  Gluck  niemals  darauf  aus, 
seine  grosse  Vertrautheit  mit  dem  Contrapuncte  zn  zeigen; 
er  glaubte  es  der  Melodie  schuldig  zu  sein,  dass  nicht 
durch  contrapunetische  KQnste  die  Aufmerksamkeit  des 
Zuhörers  von  ihr  abgelenkt  werde.  Aehnlich  ist  es 
auch  bei  Weber  zu  beurtheilen,  wenn  er  sich  so  selten 
im  Contrapuncte  versucht.  Dass  er  bei  Abt  Vogler  den 
Contrapnnct  gründlich  gelernt  hat,  verräth  er  gleichsam 
wider  seinen  Willen,  trotz  der  abfälligen  Bemerkung 
Riehls,  häufig  genug.  An  unserer  Stelle  seines  Rondos 
brillante  tritt  entschieden  eine  Polyrhythmie  der  Stimmen 
zn  Tage.  Wir  müssen  den  in  Rede  stehenden  ffinffüssi- 
gen  Vers  mit  dem  Sehlusstakte  des  vorausgehenden  Ver- 


pÜ 


Ven 


Wk 


m 


(SchluM  folgt.) 


Kritik. 

d'Albert.    Suite  ffir  das  Pianofort«,  Op.  1.  Ber- 
lin, Ed.  Bote  &  G.  Bock. 

Die  Revue  aber  die  unendliche  Reihe  der  zur  Be- 
sprechung vorliegenden  Claviercompositionen  zu  zwei  und 
vier  Händen  soll  mit  einem  der  interessantesten  Hefte  des 
Beklemmungen  verursachenden  Notenberges,  mit  der  Be- 
sprechung von  d' Albert's  Suite,  eröffnet  werden,  dem  Werke, 
welches  der  damals  kaum  zwanzigjährige  Componist  als 
erste  Talentkundgebung  in  die  Welt  schickte.  Wer  den 
bis  jetzt  erschienenen  Werken  —  dem  von  mir  in  diesem 
Blatte  ausführlich  besprochenen  Clavierconcert,  der  ersten 
Symphonie  (Fdar),  Liedern  und  ClavierstQcken  wird  sich 
demnächst  das  erste  Streichquartett  anreihen  —  ist  die 
Suite  das  objektivste  oder,  wie  ich  mir  diesen  Ausdruck 
verdeutsche,  das  farbloseste.  Doch  kann  dies  bei  einem 
Op.  1  eher  ein  Vortheil  als  ein  Fehler  sein.  E.  d'Albert 


und  fusst  in  diesem  Bestreben  direct  auf  den  Werken  des 
grössten  Suitencomponisten  der  Welt,  auf  denen  J.  S.  Bach's. 
Nach  dieser  allgemeinen  Charakteristik  des  Werkes  soll 
man  aber  nicht  denken,  dass  der  Componist  in  demselben 
in  doctrinäre  Gelehrtheit  und  Steifheit  verfallen  ist,  wie 
das  bei  einer  nur  äusserlichen  Nachahmung  Bach's  wohl 
der  Fall  sein  könnte:  mnächst  ist  der  Clavierstil  ein 
durchaus  moderner  und  reicher,  dann  interessirt  eine 
frische,  manchmal  (wie  in  der  Musette)  sogar  kecke  Har- 
monik. Ein  schöner  Satz  ist  der  Allemande  betitelte, 
welcher  in  Form  eines  kraft-  und  wirkungsvollen  Praelu- 
diums  die  Suite  eröffnet.  Gleich  hier  zeigt  sich  wirklicher 
Componistenberuf,  Feuer  und  Leben  in  rhythmischer  Be- 
ziehung gibt  dem  Stücke  den  Pulsschlag  wirklicher  musi- 
kalischer Erfindung.    Was  schadet  es,  dass  an  der  Stelle 


das  Vorbild  des  Componisten,  Bach  mit  seinem  Italienischen 
Concert,  gar  zu  deutlich  uns  freundlich  zunickt  Der  zweite 
Satz,  Courante,  ist  mehr  als  Füllung  verwendet,  steht  dem 
anderen  Theile  der  Suite  geistig  bedeutend  nach,  ist  aber 
immerhin  ein  flottes  und  auch  reizvolles  Tonspiel.  Ein 
sehr  wirkungsvoller  Gegensatz  ist  die  Sarabande,  ein 
inniges  Tonstück,  das  eindrucksvolle  erste  Thema 


etc. 


BS 


wird  effectvoU  gesteigert.  Einige  modulatorische  und  har- 
monische Kühnheiten  dürfen  nicht  unerwähnt  bleiben. 
Was  wird  ein  strenger  Lehrer  conservativer  Richtung 
schelten,  fände  er  diese  Folge 


46« 


Digitized  by  Googl 


564 


oder  diesen  frech,  aber  doch  so  charakteristisch 
den  Bas«: 


cn- 


A 

m 


i 


Der  4.  Satz,  Gavotte  und  Musette,  ist  ein  CabineUtück 
feiner  Wirkung,  thematisch  weniger  auffallend,  dagegen 
harmonisch  in  der  Musette  voll  humoristischer  Keckheit. 
In  der  Letzteren  läuft  über  zwei  Seiten  ein  Orgelpunct, 
lern  ich  nur  einiges  Charakteristische  anführe: 


1  f  ^^^^ 

HH-j-f-l— |  i  r-  ,,h 

r-  "  ■  • 

Ein  trefflicher  Satz,  Gigue  in  figurirter  Form,  schliesst 
die  Snite  ab.  Die  contrapunctische  Gewandtheit  des  Com- 
ponisten  tritt  nicht  nur  in  der  vollendeten  Umkehrnng  des 
Themas  (2.  Theil)  hervor,  es  klingt  Alles  so  fliesBend,  so 
natürlich,  so  effectvoll,  dass  man  gar  nicht  zum  Nach- 
denken über  contrapunctische  Künste  kommt.  Das  famose 
Hauptthema,  vielleicht  der  beste  musikalische  Gedanke 
der  Suite,  sei  noch  angeführt: 


Fris 

ch  belebt,  in  markirtem  Rhj 

nrkmt 

•     •     •  . 

n  Umkehrung. 
Jlte   £  p-t—r^ 

 1 

• 

Die  Suite  von  £.  d'Albert  ist  ein  verheissungsvoU« 
Werk,  welches  auf  eine  schöne  Zukunft  hinweist.  Ein 
Componist,  der  in  unserer  Zeit  des  Epigonenthums  hoh<n 
Zielen  zustrebt,  muBS  vor  Allem  künstlerischen  Charakter 
besitzen.  Wird  sich  d'Albert  in  der  Zukunft  im  Besitze 
dieser  werthvollen  Componisten-Eigenschaft  zeigen?  Wir 
hoffen  c&,  und  seine  Suite  ist  eine  schon«  Verspreche;, 
höchsten  Ideal  zuzustreben.  M.  Krause. 


Otto  Mailing.    Concert-Phantaaie  für  Violine  und  Orche- 
ster, Op.  20.   Breslau,  Julius  Hainauer. 

Das  Stück  hat  musikalischen  Werth  und  ist  inter- 
essanter, als  Vieles,  was  heute  für  Vlrtuosengebrauch  ge- 
schrieben wird.  Die  Gedanken  darin  sind  nicht  gross  und 
bedeutend,  auch  nicht  neu,  aber  sie  wurden  so  hingestellt 
und  verarbeitet,  dass  sie  das  Aussehen  der  Alltäglichkeit 
und  den  Eindruck  des  Abgetragenseins  ganz  verloren  ha- 
ben. Mit  diesem  guten,  brauchbaren  Material  füllt  der 
Componist  die  drei  kurz  gehaltenen  Piecen  seines  Werkes 
in  derartiger  Weise,  dass  er  Alles,  was  nicht  zur  Sache 
gehört,  namentlich  das  leere  und  nichtssagende  Passagen- 
werk, vermeidet  und  nur  dem  Noth wendigen  den  Zutritt 
gewährt.  Von  MaUing  s  Op.  20  liegt  zwar  nur  der  Cla 
vierauszug  zur  Beurtheilnng  vor,  er  dient  aber  doch  so- 
weit zum  Erkennen,  dass  Solostimmen  und  Orchesterpart 
gleichmässig  mit  musikalischer  Sorgfalt  behandelt,  dass 
das  Stück  in  Wahrheit  für  Violine  und  Orchester  zu 
verstehen  ist.  — s— r. 


Digitized  by  Goog  Z 


Feuilleton. 


r,C5 


.Tristan  und  Isolde 


Bayreuther  Erinnerungen,  Vorschlage  rnr  Verbes- 
serung von  Text,  Musik,  Darstellung  and  Auffassung. 


Von 


(Fortsetzung.) 

6.  Wie  die  Könige  des  Märchens  nie  ohne  ihre  Krone,  so 
scheint  König  Marke  nie  ohne  „Gefolge"  sein  zu  können; 
wie  jenes  von  den  Kindern,  so  scheint  dieses  von  den  Wag- 
nerianern ganz  in  Ordnung  gefunden  zu  werden.  Ich  habe  auf 
diesen  verwunderlichen  Umstund  schon  einmal  in  diesem  Blatte 
(1886,  S.  152)  hingewiesen  und  das  allein  Richtige  angedeutet 
Ein  bewahrter  Beurtheiler  Wagner'scher  Dichtungen  schrieb 
mir  daran/  Folgendes: 

„Sebr  Recht  scheinen  Sie  mir  zu  haben  mit  der  Anweisung, 
das»  Murke  seine  so  intime  Rede  an  Tristan  ohne  zugaffende 
Höflinge  halten  solle.  Es  ist  vielleicht  übertrieben,  aber  ich 
finde,  nin  unmerklicher  Fflrstenwink  diese*  zartsinnigsten  Königs 
m  Urb«  das  Gefolge  sofort  ausser  Hör-  und  Gesichteweite  ver- 
weisen, sowie  er  sieht,  daas  hior  Etwas  »nicht  ganz  in  Ordnung« 
sei.  Ein  Zurückziehen  der  Begleitung  ist  aoeh  noch  in  München 
nach  guter  Tradition  zu  bemerken;  das  völlige  Verschwinden 
wird  durch  die  richtigerweise  noch  herrschende  tiefe  D&mme- 
aof  der  Bühne  minder  erfordert" 

Jährlich,  man  wird  sehr  nachsichtig  ce^en  die  armen 


Theaterdirectoren  gestimmt,  die  in  ihren  Wagner-Opern  hier 
und  da  einen  Schnitzer  mit  unterlaufen  lassen,  wenn  selbst 


solche  fehlerhafte  Auffassungen  durchschlüpfen.  So- 
viel Gedanken,  soviel  Verkehrtheiten! 

Also  Marke  soll  wirklich  erst  hior  merken,  dass  bei  seiner 
Frau  „Etwas  »nicht  ganz  in  Ordnung«  sei"?  Er  hatte  doch 
die  Jagd  gerade  deshalb  angestellt,  um  den  Liebenden  Gelegen- 
heit zum  Stelldichein  zu  geben  und  sich  selbst  möglichst  un- 
bemerkt von  seinem  Hofstaat  trennen  zu  können?  Wen  er  aber 
dann  doch  bei  sich  behielt,  den  hatte  er  eben  dazu  ausgewählt, 
der  wuaste,  nm  was  es  sich  handelte.  Zu  was  da  if()  Schritte 
vor  dem  Ziele  wieder  abwinken  ? 

Und  gerade  ein  „Fürstenwink"  soll  essein,  so  ein  „unmerk- 
licher- a  la  Louis  XIV.?  Ich  fürchte,  den  hatte  Marke  weder 
zu  geben,  noch  sein  Gefolge  ihn  zu  verstehen  gewusst.  Dafür 
sind  alle  Personen  diese»  Dramas  aus  viel  zu  Kernigem  Bolze 


Und  der  Erfolg  dieses  Gegenbefehls?  Der  roi  soleil  freilich 
hatta  seine  Höflinge  so  abgerichtet,  dass  er  ihnen  mit  einem 
Winke  Hören  una  Sehen  und  sogar  das  Denken  benehmen 
konnte.  8ie  hatten  ihn  bei  den  intimsten  Scenen  nicht  mehr 
gestört,  als  die  steinernen  Götterpuppen  in  seinen  Gürten.  Da- 
gegen Marke's  Begleiter  würden  sich  in  der  tiefen  Dämmerung 
de»  Hintergrundes  vcrmuthltch  ganz  andere  und  schlimmere 
Dinge  zusammengereimt  nnd  -geraunt  und  znlotzt  wohl  auch 
weiter  gesagt  haben,  als  wirklieb  hier  vorgingen.  Aus  Gründen 
seiner  Ehre  also  konnte  Marke  für  diesen  Gang  nur  Leute  von 
ganzem,  nicht  von  halbem  oder  dreiviertel«  Vertrauen  gebrau- 
chen; und  aus  dem  weiteren  Grunde,  um  nicht  dem  Drain ti  de« 
Vordergrundes  noch  eine  zweite,  wennschon  stumme,  so  doch 
deshalb  nicht  weniger  ablenkende  nnd  beunruhigende  Handlung 
hinzuzufügen,  konnto  der  Dichter  keine  im  Hintergrunde  raflssij 
stehenden  Köpfe  zulassen.  Dagegen  ein  paar  ganz 
vorn  kommende  Zuschauer  stören  uns  nicht  weil  sie  A 
so  sehen  nnd  hören,  wie  wir  selbst 

Aber  ich  weiss  auch  den  Grund,  weshalb  mein  Briefschrei- 
ber die  natürlichsten  Erfordernisse  dieses  Auftrittes  so  gltuzlicb 
verkennen  konnte.  München  gibt  ihn  so,  wie  er  ihn  schildert, 
nnd  München  steht  im  Rufe  .guter  Tradition'' I  Ich  fürchte  sehr, 
dam  die  Gewohnheit  der  Wagnerianer,  Alles,  was  R.  Wagner's 
Namen  tragt,  unbesehen  gut  zu  finden,  meinem  BriefHchreiber 


ifinsig 
nach 


lerten  und  gewünschten,  ohne  Weiteres  als 
t  dürfte  es  sich  vorlohnen,  erst  einmal  zu 
Münchener  Bühne  nach  nunmehr  zwanzig 
udition"  na  bewahren  vermocht  hat  Wenn 


die  von  ihm  geschilderten 
Wagnerisch  hinnimmt  dürl 

prüfen,  wie  weit  die  Münchener  Bühne  nach  nunmehr  zwanzig 
Jahren  noch  die  „Tradition"  zu  bewahren  vermocht  hat  "*' 
irgend  etwas  dieserhalb  Verdacht  erregen 
diese  hintergründlichen  Ehrenwachen. 

Dazu  kommt  dass  Bayreuth  sie  nicht  hatte.  Dafür 
gab  es  dort  eine  andere  Merkwürdigkeit  Die  Zahl  der  Beglei- 
ter Marke's  betrug,  ausser  Melot,  mindestens  noch  sechs,  nnd 
diese  kamen  zuerst  angestürzt  stellten  sich  in  einer  Reihe  auf, 
und  dann  erst  erschien,  an  ihrer  Front  vorüber,  der  König. 
Das  Gante  war  halb  Oper,  halb  Ebrencompagnio,  aber  sehr 
wenig  Stil. 

Ist  es  denn,  wenn  man  nur  halbwegs  auf  die  Logik  der 
Tbatsachen  hört,  wirklich  so  schwer,  hier  das  Rechte  tu  treffen  V 
Wagner  hat  sich  doch  deutlich  genug  ausgedrückt  „Marke, 
Melot  und  Hofleute  (in  Jagertrncht)  kommen  aus  dem  Baum- 
gange  lebhaft  nach  dem  Vordergründe,  und  halten  entsetzt  der 
Gruppe  der  Liebenden  gegenüber  an",  heisst  es  im  Clavieraua- 
zuge  S.  164;  -Unmittelbar  folgen  ihm  [KurwenalJ,  heftig  nnd 
rasch,  Murke,  Melot  und  mehrere  Hofleute,  die  den  Liebenden 
gegenüber  zur  Seite  anhalten  und  in  verschiedener  Bewegung 
die  Augen  auf  sie  heften",  verlangen  die  Ges.  Sehr.  VII.,  72. 

Mit  anderen  Worten:  Marke  kommt  zuerst  Es  geht  nicht 
bloe  gegen  Tristan,  sondern  auch  gegen  die  Königin.  Hier  hat 
nur  er  die  Führung.  Auch  wirtf  so  jede  Möglichkeit  abge- 
soboitten,  dass  Tristan  gegen  die  ungerufen  Ejodringendeuldas 
Schwert  zieht  was  er  den  Bayreuther  Höflingen  gegenüber 
eigentlich  müsste.  —  Die  Hofleute:  zwei  ausser  Helot  sind 
genug:  drei  die  höchste  Zahl.  Es  ist  ein  Vorgang  des  engsten 
Vertrauens  1  —  Alle  kommen  nach  vorn.  Wagner  sagt  das 
ausdrücklich.  8ollte  er  vielleicht  auch  noch  die  Orte  b" 
nen,  wo  die  Statisten  nicht  stehen  sollen?  —  Endlich 


Alle  Eborspicsse  tragen,  keine  Paradelanzen,  wie  in  Bayreuth, 
und,  was  ebenfalls  dort  nicht  geschah,  „in  Jagertracht"  sein. 


Wer  eine  so  schöne  Jagdmusik  besitzt,  wie  König  Marke,  hat 
auch  seine  eigene  Jagdkleidung.  In  diesem  Puncto  kann 
Leipzig  als  Muster  dienen,  auch  hinsichtlich  der  Farbe  die- 
ser Anzüge,  die  nicht  etwa  grün,  sondern  ein  helles  Braun  ist. 

Wenn  es  schliesslich  möglich  wäre,  dass  diese  Zeilen,  ausser 
zu  der  zunächst  mit  ihnen  beabsichtigten  Berichtigung  der 
König  Marke-Scene,  zu  einer  \Untersuchnng  darüber  anregen 
könnten,  inwieweit  das  Mflnchener  Hoftheater  die  „Tradition1* 
zu  bewahren  gewusst  hat(  so  möchte  ich  diesen  Erfolg  noch 
durch  den  Hinweis  auf  eine  Aenseernng  Wagner's  befördern. 
Wagner  spricht  einmal  (Ges.  8chr.  X.,  100)  von  den  »vorzüg- 
lichen früheren  Aufführungen  des  »Tristan«  in  München".  Diese 
Ausdrucksweise  sieht  fast  wie  eine  etwa*  zurückhaltende,  aber 
für  die  Betheiligten  hinreichend  verständliche  Anspielung  auf 
weniger  vorzügliche  spätere  Münchener  „Tristane"  aus.  Ist  diese 
Auslegung  aber  auch  die  richtige?  Andererseits  wissen  wir  frei- 
lich aus  wiederholten  Erwähnungen  Wagner's,  von  den  Erfah- 
rungen, die  er  am  Dresdener  Theater,  in  seiner  Art  auch  keinem 
schlechten,  mit  den  Zeitmaassen  des  „Freischütz"  gemacht  hatte. 
Es  würde  also,  wer  unB  darüber  Gewissheit  verschaffen  wollte, 
inwieweit  die  Münchener  Bühne  Wagner's  Inscenirung  festzu- 
halten vermocht  habe,  nicht  nur  den  Wagner-Erklarern  einen 
kleinen  Gefallen  erzeigen,  sondern  auch  noch  einen  wichtigen 
Beitrag  zu  der  Frage  insofern,  ob  die  Deutschen  einer  Tradi- 
tion fähig  sind,  was  wiederum  keine  andere  Kroge  ist,  als 
die  wichtigste  von  Allen:  ob  sie  nicht  nur  grosse  Künstler,  son- 
haben  sollen? 
(Schiaas  folgt) 


Digitized  by  Googl 


666 


Tagesgeschichte. 


'»  !■ 

Die  erat«  rousikali&ch-draruatische  Novität  an  den  Pol- 
lini'schen  Bahnen  in  dieser  Saison  war  Carl  Beinecke'« 
in  den  bisherigen  Aufführungen  mit  wärmstem  Beifall 
aufgenommene  komische  Oper  .Auf  hohen  Befehl*.  Oen 
Text  dazu  verfaulte  sich  der  Componist  selbst  nach  der  Novelle 
„üvid  bei  Hofe"  von  Biehl.  Wir  beschranken  uns,  von  der 
Bkimrung  des  Librettos  absehend,  auf  die  Versicherung,  daes 
Reinecke  sein  Debüt  als  Poet  gar  nicht  schlecht  bestanden  hat, 
das«  er  seine  Sache  mindestens  ebenso  gut  gemacht,  wie  Man- 
cher, der  als  professioneller  Opernbuchverfertiger  sein  tagliches 
Brod  isat.  Freilich,  der  erste  Act  konnte  mehr  Zng  und  Lehen 
haben  und  der  Schimm  desselben  zeigt  keine  rechte  Wirksam- 
keit, aber  nachher  gibt  es  vieles  Hübsche,  woran  man  sich 
unterhalten  und  vergnügen  kann.  Der  musikalische  Verfasser 
des  Werkes  ist  der  vornehme  Künstler,  als  der  er  sich  in  Ton- 
werken jeglicher  Gattung  bewährt  hat  und  als  welchen  ihn  die 
ganze  gebildete  Welt  schätzt  und  ehrt.  Keinecke  hat  die  Par- 
titur zu  seiner  komischen  Oper  mit  reizender,  feiner  Musik  aus- 
gestattet und  in  dieselbe  Piecen  voller  Grazie  und  Lieblichkeit 
eingetragen.  Namentlich  im  zweiten  und  dritten  Act  gibt  es 
solcher  allerliebsten  Stücke,  worin  der  rechte,  wahre  Luataniel- 
charakter  zum  Ausdruck  kommt,  die  Menge.  Das  Publicum 
wusste  das  Alles  wohl  zu  würdigen  und  drückte  im  Verlaufe 
der  Vorstellung  dem  persönlich  die  Promiere  seiner  Schöpfung 
leitenden  Dicbter-Componiaten  sein  Gefallen  durch  Beifall,  Her- 
vorrufe und  Blumenspenden  aus.  Die  Wiedergabe  der  neuen 
Heinecke'schen  Oper  gelang  soweit  gut;  der  Componist,  an  vor- 
treffliche, saubere  Orchesterleistungen  gewöhnt,  hatte  das  in 
Hamburg  ihm  zur  Verfügung  stehende  instrumentale  Material 
tüchtig  einexercirt,  und  von  dem  darstellenden  Personal  gaben 
Frl.  Kauer,  Frau  Brandt,  die  HH.  Ehrke,  Liasmann, 
Wiogand  und  Ritter  Lobens werthes,  während  Hr.  Bötel 
mit  seiner  Partie,  in  der  es  keine  hohen  C1»  zu  versenden  gibt, 
die  aber  sehr  nobel  und  geschmuckvoll  gesungen  werden  soll, 
nicht»  Rechtes  anzufangen  wua*te. 

Als  Illustration  zu  der  neulich  geschilderten,  an  unserem 
Ort  grassiretiden  Tenornoth  erschien  das  zweimalige  Gastspiel 
des  Hrn.  Albert  Stritt  aus  Frankfurt  a.  M.,  dank  dessen  Be- 
reitwilligkeit es  möglich  wurde,  einmal  wieder  „Rienzi"  und 
.Walküre"  zu  geben.  Der  Frankfurter  Gast  bat  ausserordent- 
lich gefallen,  und  mit  Recht,  denn  er  ist  mit  stimmlichen  und 
darstellerischen  Anlagen  reichlich  versehen  und  versteht  es  auch, 
seine  Schätze  nutzenbringend  zu  verwenden.  In  dieser  .Wal- 
küre"-Vorstellung  präsentirte  sich  noch  ein  zweiter  Gast,  Hr. 
N  oll  et  aus  Hannover,  dessen  Wotan  aber  nur  geringe  Syrnpa 
thie  erwecken  konnte.  Hrn.  Stritt's  Engagement  für  unser 
Theater  —  es  wurde  von  demselben  gesprochen  —  wäre  nur  gut 
zu  heissen,  wogegen  Hr.  Nollet  uns  nicht  viel  nützen  könnte. 
Weitere  Hilfe  wurdo  uns  durch  Hrn.  Anton  Schott,  der  als 
Tannhäuser  und  Siegmund  treffliche  Leistungen  bot. 

In  den  Hamburger  Concertaälen  ist  e  s  schon  recht  lebendig 
geworden  und  bat  der  diesmalige  Monatsbericht  auf  eine  gaute 
Reihe  von  Aufführungen  Rücksicht  zu  nehmen.  Das  1.  Phil- 
harnionische  Conoert  hatte  grosses  Interesse  der  beiden 
Damen  wegen,  die  sich  darin  solistisch  hören  Hessen,  während 
die  orchestralen  Darbietungen  des  Abends,  die  .Ruj  Blas"- 
Ouverture  und  Beethoven's  Adur-Sympbonie,  keine  neuen  Aus- 


•Symphonie, 

sichten  eröffneten.  Des  Gewaltigen  8iebento  zu  beobachten  ist 
ja  stets  ein  Hochgenuss,  aber  für  die  Mendelssohn'sche  Ouver- 
türe wäre  doch  wohl  irgend  ein  bedeutenderes  und  weniger 
abgespieltes  Orchesterstück  tu  finden  gewesen.  Die  beiden  Da- 
men, die  diesem  ersten  Philharmoniechen  Concertabend  der 
neuen  Suieon  Werth  und  Ansehen  gaben,  waren  die  Sängerin 
Frau  Rosa  Papier  von  der  Hofoper  in  Wien  und  die  Ciavier- 
virtuosin  Frau  Sophie  M enter  aus  St.  Petersburg.  Frau  Papier 
erwarb  sich  Anerkennung  und  Zuneigung  nicht  nur  durch  ihren 


schönen,  edlen  Uei 
bekannt 


K  i 


indem  auch,  weil  sie  lauter  hier  un- 
hatte:  ein  Phantasie- 


Sachen  zum  Vortrag  gewählt 
stück  9An  die  Nacht"  für  Aluolo  und  Orchester  von  Volkmann 
und  die  Lieder  -Der  Bote"  von  Frans 


,I)er  Bote"  von  Franz,  „Kreuzzug"  von  Schu- 
bert, .Hoher  Schnee  fiel"  von  Heuberger  and  „Sapphische  Ode* 
von  Brahms.  Von  den  Liedern  steht  das  von  Brahmsan  ~ 


heit  den  Anderen  voran;  es  ist  tiefinnerlich  empfanden  und 
tönte  noch  lange  in  der  Erinnerung  des  Hörers  nach.  Dem 
Brahms'schen  Liede  an  Werth  steht  Schubert'«  ernster  .Kreuz- 
zug" am  nächsten,  diesem  folgt  Franz'  freundlicher,  nur  alba 
schnell  vorüber  |gehender  .Bote",  während  uns  Heuberger1! 
Composition  mehr  äuseerlich  aufgebauscht,  als  wirklich  au»  dem 
Innern  geschöpft  vorgekommen  ist.  Volkmano's  Phantasie 
machte  keinen  Eindruck,  einmal,  weil  sie  an  und  für  sieb  we- 
nig Anziehendes  enthält,  und  dann  wurde  Bie  auch  nicht  fertig 
und  sauber  genug  zu  Gehör  gebracht;  das  Werk  schien  kaum 
probirt  zu  sein,  wenigstens  standen  Solistin,  Dirigent  und  Or- 
chester in  gar  keinem  guten  Einvernehmen.  Was  Frau  Menter 
anbetrifft,  so  hat  sie  wieder  Alles  in  Erstaunen  versetzt  durch 
ihre  riesige  Technik,  Kraft  und  Ausdauer;  nur  irgend  etwas 
Andere«  hätte  sie  spielen  sollen,  als  das  inhaltsleere  Gdur-Coo- 
cert  von  Rubinstein,  das  sich  ausschliesslich  mit  gedankenarmes 
Phrasen  behilft.  Grosses  Vergnügen  bereitete  die  Künstlerin 
durch  die  unübertreffliche  Wiedergabe  einer  wunderlieblicbee 
Sonate  von  Scarlatti,  einer  ihren  Kraftverhältnissen  ausser- 
ordentlich anpassenden  Rhapsodie  von  Liazt  und  einer  hübschen 
Improvisation  über  „Auf  Flügeln  des  Gesanges",  deren  Verfasser 
nicht  genannt  war.  Der  von  Frau  Menter  gespielte  Becbstem'- 
sehe  Flügel  vergalt  die  kräftigen  und  energischen  Angriffe  der 
Virtuosin  durch  eine,  vorzugsweise  in  der  Mittellage,  blechern? 
und  durchaus  nicht  wohlklingende  Tongebung. 

In  der  ersten  Soiree  de*  unter  der  Leitung  des  Hrn.  C.  Barg- 
heer sich  sehr  wohl  und  gedeihlich  befindenden  Kammer 
musikvereine  der  Philharmoniker  lieh  ebenfalls  eine 
Pianofortekünttlerin  von  Ruf  und  Bedeutung  ihre  Mitwirkung 
her:  Frl.  Mary  Krebs  aus  Dresden,  die  sich  an  der  Wieder- 
gabe des  Emoll-Trios  Op.  119  von  8pobr  und  von  Schumann'«  ü- 
dur-Quartett  betheiligte.  Zwischen  diesen  beiden  Stücken  ward« 
Beethoven's  Gdnr  aus  Op.  18  gespielt -Der  fleiasige  Violinist 
Hr.  Kopecky  hat  seine  Kammerrausikabende  ebenfslh 
bereits  wieder  {aufgenommen;  auf  dem  Programm  stand  sl» 
erste  Nummer  Goldmark'e  vielfach  anziehende  Suite  für  Clarier 
und  Violine,  die,  mit  Hrn.  Dr.  Procbäska  am  Ciavier,  niest 
uneben  gelang.  Es  folgte  ein  Streichtrio  in  Ddur,'  Op.  IL  res 
Ernst  Naumann,  eine  nicht  ungewöhnlich  schwer  ins  Gewicht 
fallende  Composition,  wenn  die  Gedanken  auf  ihren  Werth  ge- 
prüft werden,  und  die  man  doch  recht  wohl  leiden  kann,  wenn 
die  Tüchtigkeit  der  Herstellung  in  Betracht  gesogen  wird.  Üss 
bedeutendste  Werk  des  Abends  stand  zum  Schluss,  das  Einoii- 
Streichquartett  von  Smetana,  das  vieles  Eigenartige  und  Scheue, 
namentlich  in  dem  langsamen  Satz  und  Finale,  enthält  und  du 
gewiss  die  ihm  von  den  unter  uns  lebenden  Musikanten  au» 
dem  Böhmerlande  gewidmete  Befürwortung  verdient 

Die  im  Octobermonat  zum  selbständigen  Concertiren  vor. 
auswärts  nach  Hamburg  gekommenen  Künstler  haben  ihr  Vor- 
haben mit  grossen  Erfolgen  ausgeführt  Der  Sängerchor  des 
Frankfurter  Lehrervereins  entsandte  einige  Hundert 
Mitglieder  unter  Leitung  dea  Hrn.  Maxmilian  Fleisch  und 
bereitete  durch  seine  Vorträge  ausserordentlichen  Genuss.  Eines 
Männerchor,  wie  diesen  aus  Frankfurt  a.  M.,  der  über  ein  so 
schönes  Stimmmaterial  verfügt,  der  so  musterhaft  ausspricht, 
dasa  dem  Hörer  auch  ohne  Textnachle»en  kein  Wort  der  aus- 
geführten Gesänge  entgebt,  der  sich  nicht  der  kleinsten  Into- 
nationfcstinde,  nicht  einer  einzigen  unnobeln  Tongebung  schul- 
dig macht,  der  so  fein  und  verständig  schattirt,  bat  der  Schrei- 
ber dieser  Zeilen  bisher  noch  nicht  kennen  gelernt  Die  Art  und 
Weise  des  Singens  unserer  Frankfurter  Gäste  brachte  da»  Pub- 
licum, das  den  an  zweitausend  Personen  fassenden  gTO«sen  Ssal 
des  Conoertgartens  bis  in  den  hintersten  Winkel  gefüllt  hatte, 
in  helles  Entzücken,  und  der  Eindruck  »ämmtheber  Vorträge 
war  ein  tiefer  und  überwältigender.  Wir  wollen  an  dieser  Stell« 
nicht  das  ganze  lange  Programm,  diu  aus  der  „Conoertotnacbsu* 
dieses  Blattes  zu  erfahren  ist  abschreiben,  sondern  nur  noch  be- 
merken, dase  von  den  elf  Chornummern  sechs  auf  Verlangen 
wiederholt  werden  mussten.  Zwischen  den  Gesängen  spielte  der 
Violoncellist  Hr.  Hugo  Becker  mit  nicht  grossem,  aber  wohl- 
lautendem Ton  und  tadelloser  Technik  Stücke  von  Boccherioi, 
Bach  und  Popper,  und  der  Pianist  Hr.  Max  Schwärs  zeigte 
sich  mit  Piecen  von  Chopin  und  Brahms  als  eine  beachten*- 
wertbe  Tüchtigkeit 

Fast  noch  mehr  gefüllt  als  bei  den  Frankfurtern,  war  der 
Saal,  als  Hr.  Engen  Qu»  seinen  Balladen,  und  Lieder- 


Digitized  by  Goog  e 


567 


Abend  abhielt  Ea  gibt  aber  auch  kaum  einen  »»reiten  KOnst- 
ler,  der  «ich  in  den  hiesigen  Kreisen  einer  ähnlichen  oder  glei- 
chen Beliebtheit  zu  erfreuen  hat,  wie  dieser  in  «einer  Art  einzige 
Gesangsmeister,  der  uns  wahrend  seines  Engagements  am  Ham- 
burger Stadttheater  durch  »einen  Hollander,  Heiliog,  Ruthwen, 
Don  Juan  (um  nur  einjge  Partien  antufahren)  unvergeßliche 
Stunden  bereitet  und  durch  «eine  oftmalige  Mitwirkung  in  den 
Concertender  Philharmonikerund  der  Singakademie  wahre  Hoch- 
genüsse gespendet  bat.  Was  Hr.  Qura  neulich  an  «einem  Bal- 
laden- und  Liederabend  an  Feinheit  und  Noblesse  des  Singens, 
an  geistvoller  Auffassung  und  Bewältigung  der  poetischen  und 
musikalischen  Vorlagen,  auch  an  Ausdauer,  an  körperlicher  und 
geistiger  Spannkraft  geleistet  hat,  das  forderte  höchste  Bewun- 
derung heraus.  Er  sang  acht  Balladen  von  Löwe  (sieben  prognunm- 
mässig  and  das  „Hocbzeitslied*  als  Zugabe)  geradezu  unüber- 
trefflich, und  zumal  mit  der  Ausführung  von  „Die  verfallene 
Mühle'  und  .Der  Nock'  setzte  er  die  Gemüther  Aller  in  tiefe 
Bewegung.    Aus  der  Liederreibe  interesairte  im  hohen  Grade 


P,  Cornelius'  wundervolles  .Auf  ein  scblummer 
Op.  6,  deasen  Schönheit  Jeden  bewegte  und  für  dessen  Gewäh- 
rung dem  Künstler  noch  besonderer  Dank  gebührt  Der  Pianist 
Hr.  M  ax  Fiedler  war  Hrn.  Gura  ein  ausgezeichneter,  seine 
bedeutungsvolle  Aufgabe  geschickt  lösender  Gefahrte.  Wenn 
alle  diesen  Winter  nach  Hamburg  kommenden  Concortgeber 
uns  derartige  Genüsse,  wie  diese  Gaste  aus  Frankfurt  a.  M.  und 
München,  tu  bereiten  im  Stande  sind,  dann  sehen  wir  einer 
in  Zeit  entgegen.  — •— r. 


Hannover,  Ende  October  1886. 

Die  königlichen  Schauspiele 
für  den  Penaionafonda  der  Üenos 
gehöriger,  leider  aber  mangelhaften  „Tannbäoaer"-Aufführung 
begonnen.  Das  Zusammentpiel  liess  ungenügende  Proben,  die 
nicht  immer  reine  Intonation  der  Sllnger  Indisposition  und  feh- 
lende Sicherheit  erkennen.  Die  damalige  heisse  Witterung  mag 
etwas  schädigenden  Einfluas  auf  die  Darstellung  geübt  haben. 
Ausser  einer  Wiederholung  dos  „Tannhäusur"  und  einer  „Loben- 
grin"-Aufführung  ist  von  Richard  Wagner  bia  jetzt  noch  kein 
andere»  Werk  aber  die  hiesige  Bühne  gegangen!  Der  im  Ein- 
studiren begriffene  .Siegfried'  wird  wohl  bi«  gegen  Ende  der 
Saison  auf  sich  warten  lassen,  da  von  Proben  noch  Nichts  ver- 
lautet Weshalb  die  früher  einatudirten  „Nibelungen*- Druden 
„Rheingold*  und  „Walküre"  in  dieser  Saison  noch  nicht  gegeben 
worden  sind,  ist  nicht  recht  ersichtlich,  dafür  müssen  wir  uns 
mit  mehrmaligen  Reprisen  der  landläufigsten  Opern  begnügen. 
Von  interessanten  Aufführungen  sind  zu  erwähnen:  „Orpheus" 
(die  Titelpartie  von  Frl.  Hartmann  trefflich  gesungen)  und 
„Iphigenie  in  Tanris"  von  Gluck  (letztere  Oper  am  Geburtstage 
der  Kaiserin),  „Die  heimliche  Ehe",  „Euryanthe",  „Fidelio"  und 
„Hans  Holling".  Als  gute  Vertreter  der  Hauptpartien  sind  zu 
nennen:  die  dramatische  Singerin  Frl.  Böra,  die  Coloraturaän- 
gerin  Frau  Koch- Boaaenberger,  die  schon  oben  erwähnte 
Altistin  Frl.  Hartmann,  der  dramatische  Tenor  Hr.  W.  Maller 
and  der  lyrische  Tenor  Hr.  Dr.  Gunz,  sowie  die  Baritonisten 
HH.  Nollet  und  v.  Milde.  Dieaea  Lob  möchte  ich  allerdings 
nur  für  diejenigen  Partien  verstanden  wissen,  welche  den  Indivi- 
dualitaten der  betreffenden  Darsteller  entsprechen,  denn  beispiels- 
weise können  mich  die  Leiatungen  der  Frau  Koch- Bossen  berger 
in  dramatischen  Partien,  wie  Venus  und  Fricka,  welche  dieselbe 
in  Ermangelung  einer  dramatiachen  Sängerin  zu  aingen  genö- 
thigt  ist,  trotz  guter  gesanglicher  Ausführung  nicht  befriedi- 
gen; andererseits  will  ich  bei  dieser  Gelegenheit  anerkennen, 


Haas  Frau  Koch  als  Coloratursangerin  keine  Rivalin  zu  scheuen 
braucht  Ein  Künstler  kann  eben  nur  in  einer  seinem  Naturell 
vollständig  entsprechenden  Partie  etwas  Vollendetes  leisten. 
Die  neueogagirte  zweite  dramatische  Sängerin  Frl.  Monta, 
welche  in  voriger  Saison  ihr  erstes  Debüt  an  hiesiger  Bühne  als 
Margarethe  erfolgreich  bestand,  besitzt  ein  recht  wohlklingendes 
Organ  und  ist  sehr  talentvoll.  Auch  in  der  diesmaligen  Darstellung 
dieser  Partie  errang  die  Sängerin  reichen  BeifalL  Frl.  Simony, 
die  neuengagirte  Opernaoubrette  (früher  in  Darmatadt),  ist  eine 
schätzeoawerthe  Kraft,  der  aber  ein  freieres,  natürlicheres  Spiel 
zu  wünschen  ist  Der  Bassist  Hr.  Gillmeiater  auB  Darmatadt 
gaaUrte  mit  Erfolg  ala  Saraatro  und  Cardinal,  weniger  sprach 
-  >roel  an,  er  wurde  für  die  hiesige  Huhne  von  nächster 


Saison  an  engagr-t  Hr.  Oft  h  ring,  welcher  zur  Zeit  die  seriösen 
Baas partien  zu  singen  hat,  besitzt  zu  wenig  Stimmfonda  und 
iat  überhaupt  noch  nicht  routinirt  genug,  um  hier  reusairen  zu 
können.  Die  Baasbuffopartien  werden  in  genügender  Weise 
durch  die  HH.  Speith  und  Bletsacher  vertreten.  In  der 
Oper  „Carmen*  von  Biset  hatte  wegen  plötzlicher  Unpässlich- 
kait  des  FrL  Monta  die  herzoglich  braunschweigiacbe  Hofopern- 
aängerin  Frl.  Andre"  die  Partie  der  Micafila  übernommen  und 
gab  darin  eine  sehr  ansprechende  Leistung.  —  Wie  vertautet, 
sind  als  Novitäten  ausser  „Siegfried4*  die  Opern  „Die  Perlen- 
fischer" von  Bizet  und  „Die  Abenteuer  einer  Neujahrsnacbt" 
von  Heiiberger  zur  Aufführung  an  hiesiger  Bühne  angenommen 
worden.  Was  ich  über  unser  Opernrepertoire  zn  erwähnen  für 
nöthig  fand,  habe  ich  berichtet  und  lasse  noch  einige  Notisen 
über  die  stattgefundenen  Concerte  folgen. 

Das  erste  A  bonnementconcert  der  königL  Capelle 

tsind  deren  acht  in  der  Saison)  fand  am  23.  October  unter 
tung  des  Hrn.  Capellmeister  Frank  und  unter  Mitwirkung 
des  Hrn.  Coneertmeiater  Arbo»  an»  Berlin  «tat»,  welcher  daa 
Dmoll-Violinconcert  von  Wieniawski  mit  Erfolg  spielte  und 
»ich  ausserdem  durch  Vortrag  von  Gmoll-Praeludium  und  Fuge 
von  S.  Bach  als  gut  geschulter  Geiger  mit  trefflicher  Technik 
documentirte.  Hr.  Dr.  Guus  sang  mit  bekanntem  künstleri- 
schen Vortrage  Lieder  von  Brahme  („Dein  blaues  Auge  hält  so 
»tili"  und  Minnelied),  8chumann  („Dichterliebe")  und  Taubert. 
Das  Orchester  spielte  die  Ouvertüre  „Die  Weihe  de»  Hauaes* 
und  die  7.  Symphonie  von  Beethoven.  An  guten  Orcheatercon- 
certen  leidet  Hannover  entschieden  Mangel;  wie  schon  oben  be- 
merkt, bietet  daa  hiesige  königl.  Orchester  nur  acht  Concerte 
in  einer  Saison,  welche  meist  claaaiacben  Inhaltes  sind  und  den 
Werken  neuerer  Componiaten  aehr  wenig  Rechnung  tragen. 
Damit  sind  auch  die  wirklich  künstlerischen  Orcheaterproduc- 
tionen  erschöpft 

Die  Milit&rcapelten  (Capellmeister  Vos«  und  Meisel),  ao 
wie  die  Odeonacapelle  (Musikdirector  Beck)  bieten  zwar  fast 
täglich  Concerte,  doch  »iod  dieselben  im  Grunde  genommen 
mehr  der  Unterhaltung,  als  höheren  künstlerischen  Zwecken  ge- 
widmet Wenn  man  die  Orchesteraufführungen  in  Leipzig,  Dres- 
den und  an  anderen  Orten  mit  dem  in  hiesiger  Stadt  Gebo- 
tenen vergleicht,  ao  fühlt  man  nur  zu  »ehr,  wie  weit  wir  in  die- 
ser Beziehung  zurückstehen.  Diesem  Mangel  könnte  abgeholfen 
werden  (falls  die  hiesige  Intendanz  nicht  geneigt  wäre,  diese 
Angelegenheit  selbständig  in  die  Hand  nehmen)  durch  Grün- 
dung einer  Musikgeaellacbaft  von  bemittelten  Kunstsinnigen, 
welche  im  Winter  vielleicht  sehn  grosse  Orchesterconcerte, 
unter  Hinzuziehung  de«  hiesigen  königl.  Orchesters  oder  even- 
tuell einer  auswärtigen  Capelle,  sowie  entsprechender  Solisten 
im  hiesigen,  für  aolche  Zwecke  gut  geeigneten  Concerthauae 
arrangirte  und  dabei  vorzüglich  neuere  Werke  von  Liazt  Brahma, 
Smetana,  TschaTkowaky ,  Dvorak  etc.  zur  Aufführung  brächte. 
Dasa  diese  Concerte  einen  künstlerischen  und  materiellen  Er- 
folg erzielen  würden,  ist  sicher  anzunehmen. 

An  kleineren  Instrumental-  und  Solisteneonoerten  iat  da- 
gegen hier  weniger  Mangel.  Daa  erste  Concert  in  dieser  Saison 
gaben  am  7.  Oct  Frl.  Arma  Senkrah  und  der  Pianist  Hr. 
Liebling.  Die  gröeste  Nummer  des  Programm«  und  auch  von 
bester  Ausführung  war  die  Amoil-Cla vier- Violinsonate  von  Ru- 
binstein. Den  gesanglichen  Theil  hatte  Frl.  Jenny  Siemeen 
übernommen,  welche  Lieder  von  Schubert,  Franz  und  Schumann 
mit  voluminöser  Altstimme  sang,  die  jedoch  noch  der  weiteren 
Ausbildung  für  den  öffentlichen  Vortrag  bedarf.  —  Daa  zweite 
Concert  gab  am  16.  Oct.  Hr.  Mterzwinski.  Der  Künstler  aang 
einige  italienische  Arien  und  deutsche  Lieder,  reusairte  aber  nur 
mit  dem  Vortrag  der  Ersteren.  Die  mitwirkende  Pianistin  Frl. 
Wientkowska  verband  nobles  Spiel  mit  künstlerischem  Ver- 
atändniss  und  errang  besonderen  Erfolg  durch  den  Vortrag  der 
8.  Rbapaodie  von  Liazt 

Der  Cborgeaangverein  Singakademie  brachte  unter  Lei- 
tung des  königl.  Musikdirector«  Hrn.  Hern  er  „Samson"  von 
Händel  am  90.  Oct.  erfolgreich  zu  Gehör.  AU  Mitwirkende 
waren  hinzugezogen:  FrauKoch-Bo«seuberger(3opran),  Hr. 
Kammersänger  Dr.  Gunz  (Tenor)  und  Frl.  Hartmann  (Alt). 
Die  plötzliche  Unpässlichkeit  de«  Bassisten  Hrn.  Uofopernaänger 
Bietzacher  wirkte  störend,  da  in  der  Kürze  der  Zeit  kein  ent- 
sprechender Vertreter  für  die  Partie  zu  beschaffen  war  und  der 
dafür  eingetretene  Solist  nicht  vollkommen  genügte.  Die  oben- 
genannten Solisten  wirkten  besonders  hervorragend  in  ihren 
Arien;  die  Chöre  waren  gut  stodirt  und  zeichneten  sich 


Digitized  by  Google 


568 


neu  Stimmen  aus,  während  du  königl.  Orchester  eine  sichere 

Die  beiden  Kammermusikvereinigungen  haben  bereit«  je 
einen  Abend  hinter  sich.  Am  12.0ct  war  der  erste  derselben, 
ausgeführt  von  den  HH.  Sahla,  Eyert,  Kugler  nnd  Lorle- 
ber g.  Es  gelangten  zor  Ausführung  da«  B dur-Streichquartett 
von  Mozart,  die  Gdur-Clavier-Violinsonate  von  Rubinstein  und 
das  Septett  von  Beethoven,  in  welchem  letzteren  Werke  die 
Kammermusiker  HH.  Stieler,  Sobeck.  Schmitbach  und 
Nitsohe  mitwirkten.  Die  Compositionen  fanden  gute  Repro- 
ductionen  und  reichen  Beifall.  Hr.  Concertmeister  Sahla,  wel- 
cher früher  im  Spiel  bei  Kammermusiken  noch  zu  viel  den 
Virtuosen  erkennen  liesa,  bewahrte  sich  diesmal  auch  in  diesem 
Genre  als  ein  trefflicher  Spieler.  Der  junge  talentvolle  Pianist 
Hr.  Evern  spielte  den  Ciavierpart  in  ausgezeichnet  technischer 
und  empfindungsvoller  Weise.  Am  zweiten  Abend  wird  Hr. 
Eugen  d'Albert  mitwirken.  —  In  der  ersten  Soiree  der  HH. 
Hanflein,  Kothe,  Kirchner  nnd  Blume  gelangten  Streich- 
von  Haydn  (Kaiser-Quartett),  Mozart  (Dmoll)  und 
(Op.  18,  No.  6)  in  echt  künstlerischer  Wiedergabe 

Emil  Fritsscb. 


Leipzig.  Das  3.  Abonnementconcert  im  Neuen  Ge- 
wandhaus hatte  als  Hauptaummer  A.  Rubinstein's  neue,  dem 
Institute  der  Gewandhausconcerte  gewidmet«  Symphonie  in 
Amoll  im  Ptteararum.  Die  Ausführung  der  Novität  unter  des 
ComponistÄjlJpr ähnlicher  Leitung  lies»  wohl  kiiutn  Etwas  zu 
wünacheu  OThf,  jeBtumehr  das  Werk  selbst.  Es  hat  uns  sslten 
eine  Symphonie  so  unsympathisch,  ja  abstossend  berührt,  als 
diese  neueste  viertätzige  von  Rubinstein,  in  welcher  krampf- 
haftes, aber  fast  durchweg  resultatloses  Suchen  nach  sympho- 
nischen Themen,  geschwätzige  Breite  der  für  Jene  gebotenen 
hohlen  Pbusnsen,  die  oft  in  das  reine  musikalische  Chaos  ausartet, 
Mangel  an  Logik  und  eine  stellenweise  ganz  verschwommene 
oder  rohe  Instrumentation  dafür  zeugen,  dass  Hr.  Rubinstein 
ohne  alle  Begeisterung  und  Selbiitkritik  an  das  Werk 
ist,  denn  die  vereinzelten  Lichtblicke  im  8.  nnd  4. 
den  traurigen  Gesammteindruck  nicht  im  Geringsten  alteriren. 
Ein  derartiges  Conglomerat  von  musikalischer  Phraseologie, 
Zerfahrenheit  und  Langweiligkeit  dem  Gewandhausconcertinsti- 
tat  in  widmen,  klingt,  mag  man  über  die  Traditionen  und 
Richtung  dieses  Institutes  denken,  wie  man  will,  wie  die  reine 
Ironie,  und  der  Tusch,  welchen  das  Orchester  dem  Componisten 
bei  seinem  Eintritt,  jedenfalls  auf  officielle  Anordnung,  nicht 
aber  aus  eigener  Initiative,  brachte,  war,  nach  unserer  Empfin- 
dung, unter  solchen  Umst&nden  anverantwortlich.  Wenn  die  frag- 
würdige Novität  nach  ihren  einseinen  Sätzen  trotzdem  be- 
klatscht wurde,  so  hat  dies  bei  der  persönlichenBeliebtbeit,  welcher 
■ich  der  Componist  hier  erfreut,  Nicht*  weiter  tu  bedeuten, 
die  Nothwendigkeit  des  Tuschblasens  ist  dadurch  nicht  erhärtet 
worden.  Solche  Ovationen  soll  man  sich  künftig  für  würdigere 
Sachen,  als  diese  Symphonie  ist,  aufsparen.  Ausser  der  Sym- 
phonie spielte  das  Orchester  noch  Schnmann's  „Genovefa"- 
Ouverture  nnd  R.  Volkmann's  2.  Sererade  für  Streichorchester, 


hat  in  dieser  Saison  mit  den  Sangerinnen  ent- 
schieden Pech.  Schon  im  1.  Concert  sagte  Frau  Joachim  ab, 
diesmal  war  es  von  Seiten  der  Frau  Scnröder-Hanfstaengl  in 
Frankfurt  a.  M.  und  Frau  Moran-Olden  geschehen.  Dagegen 
hatte  der  Instrumentalsolist,  Hr.  Prof.  Heinrich  Barth  aus  Ber- 
lin, seiner  Zusage  treu  bleiben  können.  Er  spielte  mit  oft  schon 
gewürdigter  Meisterschaft  unter  grossem  Beifall  Saiut-Suen»' 
0  moll-Concert  und  die  Variationen  Op.  85  von  Beethoven, 
ohne  jedoch  im  Vortrag  des  ersten  Stückes  die  betr.  vorjährige 
Leistung  des  Hm.  Blumer  überbieten,  noch  in  der  Wiedergabe 
der  Variationen  die  noch  in  frischer  Erinnerung  lebende  geist- 
volle Interpretation  dieses  Werkes  durch  Hrn.  Dr.  v.  Bfllow  er- 
reichen zu  könne«. 

Im  selben  Hause,  aber  im  kleinen  Saale,  ging  am  folgenden 
Abend  die  zweite  Kammermusik  unter  Mitwirkung  des  Hm. 
Prof.  Dr.  Reinecko  am  Ciavier  und  der  HH.  Petri,  Bol- 
land,  ünkenstein  nnd  Schröder  an  den  Streichquartett- 

r  vielen  anmuthsvollenHaydn  - 
No.  13  der  Peters'schen 
Ciaviertrio  Op.97von 


land,  unienstein  und  senroaer 
pulten  von  Stalten.   Mit  einem  der  viele 
sehen  Streichguartette.  dem  in  Gdur 
Ausgabe,  eröffnet,  bot  dieselbe  noch  d 


Beethoven  und  da 

Liszt-Vereins-Concerte  mit  schönstem  Gelingen  und  Beifall  ge- 
spielte Eedur-Quartett  von  Volkmann.  Prachtig  hat  Hr.  Prof. 
Dr.  Reinecke  an  diesem  Abend  das  Ciavier  bebandelt,  8piel 
und  Anschlag  waren  so  elastisch,  wie  bei  einem  zwanzigjahri 
gen  Pianisten,  der  Flügel,  diesmal  gedeckt  bleibend,  entwickelte 
unter  seinen  Händen  allen  ihm  eigenen  Klangreis.  Die  HR 
8treicher  befanden  sich  das  ganze  Concert  hindurch  in  einer 
gehobenen  künstlerischen  Stimmung  und  spielten  das  tAeuU 
mit  bestem  Glück. 

Der  Leipziger  Lehrer-Gesangverein  hielt  am  90.  Oct 
ein  Abendconeert  in  Bonorand's  Saal  ab.  In  Männerchören  roc 
Liszt  (»Die  alten  Sagen  künden"),  Rheinberger  (Kreuzfahrer- 
Abend lied),  Dürrner  (üerbstlied),  Gernsheim  (.Abendandacht*), 
Gade  (Reiters  Morgenlied  und  „Angriff")  und  Mendelssohn  („Lie- 
be und  Wein")  liess  er  unter  der  lebendigen  Leitung  des  Hm 
Siegert  sehr  respectable  Leistungen  von  Stapel,  wenn  diesel- 
ben auch  nicht  durchweg  ganz  auf  der  sonst  gewohnten  Höbe 
des  Könnens  dieser  ausgezeichneten  Corporation  standen.  AI» 
Mitwirkende  waren  die  HH.  Willy  und  Adolf  Rehberg  (Cla 
vier  und  Violoncelli,  Wagner,  Wille  (Violine)  und  Seidel 
(Branche)  thatig.  Durch  dieselben  kamen  Jadassobn's  vielge- 
spieltes  und  dankbares  Cmoll-Clavierquintett,  die  Polonaise  für 
Violonoell  und  Ciavier  von  Chopin  und  verschiedene  Solostücke 
für  letztgenannte  Instrumente  sur  Vorführung.  Der  gefeiert* 
Held  des  Abends  war  Hr.  Willy  Rehberg,  der  sowohl  im  En- 
semble- als  im  Solospiel  Rühmenswerthestes  vollbrachte  nnd 
sich  auch  als  Componist  einer  sehr  hübschen  Romanze  fflrVio- 
loncell  mit  Ehren  behauptete.  Sein  Bruder  Adolf  macht  voo 
Fall  su  Fall  Fortschritte  in  seinem  Violoncellspiel  und  ist  auf 
sicherem  Wege  zu  einer  schönen  Zukunft. 

Der  folgende  Sonntag  war  mit  einer  Matinäe  im  Saale 
Bliithner  und  der  11.  Geistlichen  Muaikauffübrung  de» 
Chorgesangvereins  Ossian  in  der  St. Matthaikirche  belart. 
In  der  Matinee  hat  nach  verläsalicber  Mittheilung  eis  Frl. 
Hare  recht  mittelmassig  Ciavier  gespielt  und  der  Dwsdawr 
Opernsänger  Hr.  P.  Jensen,  sehr  gut  von  Hrn.  Albert  Fieki 
von  dort  am  Ciavier  begleitet,  unter  verdientem  lebhaftes  Be- 
fall verschiedene  interessante  neue  Lieder  gesungen.  -  Dt» 
Kirchenconcert  beschäftigte  sich  in  der  Hauptsache  mit  CU™\ 


.Die  Heilung  de»  Blindgeborenen*,  deren  Aosföhrwig 
unter  Hrn.  Mor.  Vogel'»  energischer  Direction  uhoriacb  star 
ezact  und  lebendig,  in  den  Solopartien  nur  theilweuobefriedigrail 
von  Statten  ging.  Von  den  Solisten  war  blos  der  männluk« 
Thei),  die  HH.  Trautermann  und  Ravenstein,  su  loben, 
die  Sopranistin  FrL  David  vermochte  mit  ihrem  in  verscki*- 
denen  Tönen  gequetscht  klingenden  Organ  und  nicht  gerade 
sehr  geschmackvollen  Vortrag  ebensowenig  su  reuasiren,  «i* 
das  vor  lauter  Angst  su  keinem  bestimmten  Tonanaatz  gelan- 
gende Frl.  Goldstein.  Dass  LOwe  nur  noch  als  Balladen  com- 
ponist, und  auch  als  solcher  lange  nicht  in  dor  ganzen  Zahl  der 
betr.  Compositionen,  noch  lebensfähig  ist,  bezeugt  wie  so  mtx- 
ches  andere  grössere  Werk  auch  das  Oratorium  in  Rede,  da« 
nirgends  kaum  mehr  als  historisches  Interesse  erregt.  Dem 
Oratorium  gingen  Phantasie  und  Fuge  für  Orgel  aus  Op.  142 
von  Rheinberger  voraus,  angemessen  von  Hrn.  Thiele  gespielt, 
der  auch  die  Orgelpartie  im  Löwe'schen  Werke  mit  Geschics 


eich  am 


vertrat. 

Eines  grossen  und  verdienten 
1.  Nov.  das  1.  populäre  Symphonieeoncert 
tu  u.  von  ihren  ständigen  Dirigenten  HH.  Musik  directoren  Waith«? 
und  Jahrow  für  grössere  Aufgaben  gut  und  sorgfältig  vorbereite- 
ten Capellen  des  107.  und  134.  Infanterie-Regiment«  unter  Lei- 
tung des  Hrn.  Hans  Sitt  Die  imponirende  Schlagfertigkeit, 
welche  diese  combinirte  Capelle  schon  neulich  in  dem  Süoti- 
Concert  bekundete,  war  auch  an  dem  beregten  Abend  su  be- 
merken, doch  hat  sie  seitdem  an  feiner  Ausarbeitung  noch  gssi 
bedeutend  gewonnen.  Die  Orchesterproductionen ,  auf  Tscnsl- 
kowsky's  Ouvertüre  (oder  besser  symphonische  Dichtung)  „Ro- 
meo und  Julie*,  RafFa  Waldsymphonie,  sowie  die  Begleitungen 
su  Beethoven's  Arie  „Ab,  perfido*  und  Brach's  Violinconcert  is 
Gmoll  basirt,  waren  wirklich  staunenswerth  und  stellten  die 
eminente  Directionsbegabung  des  Hrn.  Sitt  in  das  hellste  Licl-t- 
Nach  technischer  Seite  durch  grosse  Sauberkeit  und  Disciplin 
erfreuend,  erfüllte  die  Capelle  gleichzeitig  die  Anforderungen, 
welche  der  ausgezeichnete  Dirigent  an  die  künstlerische  Intelli- 
genz jedes  Einzelnen  ihrer  Mitglieder  zu  stellen  hatte.  Zvh- 
dem  Dirigenten  und  s 
geistige  Connez,  der 


Digitized  by  Google 


Aufgaben  unbedingt  nöthig  ist  In  «einer  Auffassung  der  ver- 
schiedenen Compositionen  docnmentirte  Hr.  Sitt  allenthalben 
des  feinste  Verständnis«;  da«  Kleinide  nicht  fflr  gering  achtend, 
l&sst  er  doch  nirgends  die  Total  Wirkung  ausser  Acht.  Ein  fei- 
ne» Gefühl  besitzt  er  namentlich  auch  für  da«  richtige  Zeit- 
maiu»  und  für  die  Bestimmtheit  de»  Ausdrucks.  Was  aber  seiner 
Direction  den  fortreiasenden  Zug  verleiht,  ist  die  ungekünstelte 
Begeisterung,  mit  welcher  er  seine  Aufgaben  erfaset  und  auf 
da«  Orchester  zu  übertragen  versteht.  Wie  H.  v.  Bülow,  Kikisch 
and  einige  Andere  dirigirt  auch  Hr.  Sitt  ohne  Zuhilfenahme 
der  Partitur.  Das  zahlreich  erschienene  Publicum  erkannte 
durch  mehrfache  Hervorrufe  des  Hrn.  Sitt  dessen  Dirigenteu- 
nualifiontion  rflckhaltslo«  an.  Besonders  dankbar  mu*»te  man 
Hrn.  8itt  för  die  Wabl  der  interessanten  Coroposition  von 
Tschalkowsky  »ein,  in  der  die  Shake«peare'scbe  Dichtung  eine 
geniale  UebL-rtrogung  in  Töne  erhalten  hat.  Dus  Concert  er- 
hielt durch  die  Sängerin  Frau  Böhme-Köhler  und  Hrn.  Prof. 
Brodsky  aolistiscben  Schmuck.  Erstere  sang  mit  wohlklin- 
gender und  -gebildeter  Stimme  Beethoven'»  obengenannte  Ario 
and  Lieder  von  H.v.Hontogenberg,  Meyer-Helmund  und  0.  Less- 
tusnn,  Hr.  Prof.  Brodsky  spielte  in  vollständig  selbständiger 
Auffassung  Brncb's  Gmoll-Concert  und  erweckte  mit  diesem 
Vortrag  einen  wahren  Jubel,  der  nur  durch  eine  Zugabe  be- 
schwichtigt werden  konnte,  bestehend  im  Andante  des  9.  Con- 
certee  von  Spohr,  das  ihm  nach  dem  Gedächtnis«,  aber  ganz 
ausgezeichnet,  Hr.  Sitt  am  Ciavier  begleitete.  Nach  diesem 
Stüek  durchbrauste  ein  neuer  Beifallssturm  den  Saal. 

Einen  Triumph  seltenster  Art  feierte,  wie  wir  in  vor,  No. 
schon  kurz  mittheilten,  iu  einem  eigenen  Concert  am  2.  d.  Mte. 
Frau  Marcella  Sem  brich.  Die  auswärtigen  enthusiastischen, 
ja  sogar  den  Schein  der  Ueberschwänglichkeit  tragenden  Be- 
richte über  die  eminente  Gesangsbeanlagung  dieser  Dame,  welche 
vor  dem  Auftreten  derselben  nach  hier  gedrungen  waren,  haben 
nicht  gelogen,  Frau  Marcella  Sembrich  ist  wahrhaftig  ein  Ge- 
sa ngsphaooinen,  wie  ein  solches  uns  seit  der  Patti  nicht  wieder 
begegnet  ist.  Muri  muss  eben  den  sfissen  Schmelz,  den  utuag- 
baren  klanglichen  Reiz  dieser  Sopranstimme  mit  eigenem  Ohr 
gekostet,  die  märchenhafte  Aus-  und  Durchbildung  derselben 
mit  eigenen  Sinnen  wahrgenommen  und  der  bei  aller  hoch- 
kfinstlerischen  Distinction  stete  den  richtigen,  österlichen  Aus- 
druck treffenden  Vortragsweise  selbst  gelauscht  haben,  um 
überhaupt  eine  derartige  phänomenale  Erscheinung  auf  dem 
Gebiete  des  Kunstgesanges  tür  möglich  halten  zu  können.  Ihrer 
ganzen  künstlerischen  Ausbildung  nnd  bisherigen  Berufsthätig- 
seit  nach  Geaangsvirtuosin,  erwirbt  sich  Frau  Sembrich  die 
Sympathien  auch  der  Musikfreunde,  welche  die  gröbste,  vollen- 
detste Coloratnrfertigkett  als  solche  kalt  lässt,  durch  das  echt 
musikalische  Naturell  und  das  feine  künstlerische  Empfinden 
und  Maasshulten,  welches  sieb  in  allen  ihren  Vorträgen  so  un- 
zweideutig ausspricht.  Die  in  ihren  Darbietungen  durchweg  ge- 
wahrte künstlerische  Noblesse  adelt  sogar  musikalisch  Unbe- 
deutendes und  lTiEst  es  passirbar  erscheinen ;  leider  ist  eben  nicht 
Alles,  was  Frau  Sembnch  singt,  lautere«  Gold.  Vielleicht  bietet 
das  Programm  eines  zweiten  Concertes,  welches  sie  hier  zu  geben 
beabsichtigt,  in  dieser  Beziehung  eine  reinere  Freude:  das«  sie 
mit  einer  baldigen  Wiederkehr  unzäbligeu  Wünschen  Rechnung 
trügt,  ist  unzweifelhaft  In  ihrem  ersten  Concert  hatte  Frau 
Sumbrich  die  junge  Geigerin  Frl.  Ntttio  Carpcntcr  und  die 
Pianistin  Frl.  Emma  Koch  zur  solistischen  Mitwirkung  heran- 
gezogen. Die  vereinigten  Capellen  des  107.  und  134.  Infanterie- 
Regiments  unter  Hans  Sitt'«  gediegener  Leitung  eröffneten 
den  Abend  mit  Weber's  M0beronu-Ouverture  und' führten  die  Be- 
gleitung zu  verschiedenen  Solonummern  aus.  Frl.  Carnenter  ist 
ein  ganz  wunderbare«  Violintalent;  sie  scheint  zum  Höchsten 
berufen,  was  einer  Dame  auf  der  Violine  zu  erreichen  möglich 
ist.  Ihr  Ton  ist  schon  jetzt  von  merkwürdiger  Fülle  uud  schön- 
ster Süsse  und  ihre  Technik  zeigt  bereits  eine  ganz  hochentwickelte 
Fertigkeit,  selten  hört  man  ein  so  vollendetes  Staccato,  wie  es 
dieser  jugendlichen  Violinistin  angeboren  ist.  Der  Vortrag 
bat  nichts  Angelerntes,  sondern  spricht  von  Selbständigkeit 
und  seelischer  Erregung.  Der  Beifall,  welcher  diesen  über- 
machenden  Vortragen  folgte,  war  ebenso  herzlich,  als  intensiv. 
Woniger  reuasirte  Frl.  Koch,  deren  Gaben  allerdings  nach  kei- 
ner Seite  hin  tiefer  zu  interessiren  oder  erwärmen  vermochten, 
so  trefflich  Einzelnes  auch  gelang.  —  Bezeichnend  für  gewisse  Zu- 
stande unserer  Stadt  ist  es,  das«  es  sogar  Kflnstlcrindividualitäten 
wie  Frau  Sembrich,  v.  Bülow,  Mierzwinsky  etc.  versagt  ist,  sich 
in  unserem  Neuen  Concertbans  produciren  zu  dürfen,  das*  alle 


569 

abgewiesen  werden.  Hat  die  Concertdirection  de«  Gewand- 
hauses angesichts  des  Umstände«,  dass  die  8tadt  400,000  aus 
dem  GrasM-Fonds  zur  Herstellung  dieses  Gebäudes  gesteuert  bat, 
wirklich  das  Recht  dazu,  oine  derartige  ExclusivitAt  in  der  Be- 
nutzung des  betr.  Saales  zu  üben?  Legt  ihr  diese  Schenkung 
nicht  im  Gegentheil  die  Pflicht  auf,  auch  anderen  Bewohnern 
Leipzigs,  als  den  Besuchern  ihrer  Concerte,  und  solchen  Künstlern, 
die  durch  ihre  Leistungen  auf  einen  derselben  würdigen  Ort 
der  Vorführung  Anspruch  erheben  dürfen,  jeweilig  Kunatgenuss 
und  -Pflege  in  den  stimmungerregenden  Räumen  des  Neuen 
Gewandhauses  zu  gestatten?  Kaum  wird  man  Beispiele  gleicher 
Unduldsamkeit  aus  anderen  Städten  anführen  können. 

Die  letzte  Aufführung  des  .Fliegenden  Holländers"  kam 
dem  TbeaterpensionsfoDd«  zu  gute.  Um  ihre  Anziehungskraft 
zu  erhöhen,  war  man  auf  dio  glückliche  Idee  verfallen,  die  ge- 
feierte frühere  Darstellerin  der  Senta,  jetzige  Frau  Steinbach- 
Jahns,  zur  Mitwirkung  zu  gewinnen.  Man  hatte  damit  richtig 
gerechnet,  denn  da«  «cböne  grosse  Haus  war  brechend  gefüllt 
mit  einem  Publicum,  dus  mit  freudiger  Erregung  nicht  blos  dem 
Genüsse  einer  seiner  Liebling-operu,  sondern  auch  derWieder- 
kehr  einer  Künstlerin  entgegensah,  die  wie  selten  eine  ihrer 
Colleginuen  »ich  seine  volUte  Gunstdurchihrherrlicbes  Talent  zu 
erwerben  gewuast  hatte.  Die  gewiss  von  Vielen  im  stillen  Innern 
getheilte  Frage,  ob  «ich  die  Sängerin  in  den  fünf  Vierteljahren, 
welche  sie  von  der  Bühne  ferngehalten  hatten,  auch  die  künst- 
lerischen Eigenschaften  voll  gewahrt  haben  werde,  die  allen  ihren 
musikalisch-dramatischen  Leistungen  eine  so  unmittelbare  und 
unwiderstehliche  Wirkung  verliehen,  ob  namentlich  ihre  Dar- 
stellung der  Senta  noch  uuf  der  früheren  Höhe  der  Vollkommen- 
heit «ich  befinden  werde,  diese  Frage  konnte  die  erwartungsvolle 
Stimmung,  welche  im  Hause  herrschte,  nur  noch  steigern.  Trotz 
derselben  war  das  Publicom  taktvoll  genug,  sich  bei  Beginn 
des  2.  Actes  einer  Begrflssung  seines  ehemaligen  Lieblings  zu 
enthalten  und  dadurch  störend  in  die  Aufführung  einzugreifen. 
Um  so  stürmischer  entfaltete  eich  nach  dem  SchTuas  des  8.  und 
8.  Actes  der  Beifall,  der  nicht  eher  sieb  beruhigte,  als  bis  die 
Künstlerin  je  siebenmaligem  Hervorruf  nachgekommen  war.  Und 
diese  durch  Frau  Steinbach-Jahns  entfachte  Begeisterung  war 
nur  zu  begreiflich,  denn  diese  geniale,  aus  tiefstem  Innern  heraus 
geschaffene,  in  manchen  Momenten  gegen  früher  sogar  noch  go- 
reiftere  Gestaltung  des  nordischen  Mädchens  berührte  um  so 
mächtiger,  als  die  Darstellerin,  welche  die  Senta- Partie  in  den 
vorhergehenden  Aufführungen  gefunden  batte,  stets  nur  mit 
handwerksmäßiger  Tbeaterroufine  an  die  volle  seelische  Hin- 
gabe und  poetisches  Nachempfinden  erscheischendo  Aufgabu 
herangetreten  war  und  dementsprechend  nicht  viel  mehr  als  ein 
Zerrbild  der  Partie  dargeboten  hatte.  Die  Aufführung  der 
Oper  war  auch  sonst  eine  vortreffliche.  Der  zu  allen  Superla- 
tiven des  Lobes  herausfordernde  Holländer  Meister  Scbelper's, 
der  ganz  ausgezeichnete  Daland  des  Hrn.  Grengg  verbanden 
sich  mit  der  Senta  der  Gastin,  der  vortrefflichen  Mary  der  Frau 
Metzler- Löwy,  dem  sorgsam  ausgearbeiteten  Erik  des  Hrn. 
Uedmondt  und  dem  Steuermann  des  Hrn.  Marion  zu  einem 
mustergültigen  Solistenensemble,  der  chorische  Theil  war  theil- 
wei»e  recht  annehmbar  nnd  das  Orchester  leistete  mit  Hrn. 
Mab  ler  au  der  Spitze,  mit  geringen,  durch  die  Auffassung  des 
Dirigenten  bedingten  Ausnahmen,  Musterhaftestes.  Nur  Eine 
Stimme  und  Ein  Wunsch  waren  vernehmbar:  Möge  es  Frau 
Steinbach-Jahn*  nicht  bei  diesem  einzigen  Gastspiel  bewonden 
lassen,  sondern  auch  noch  manchen  anderen  Opernabend  durch 
ihre  Mitwirkung  verschönern! 

Antwerpen,  24.  October.  Auch  im  Ausland  wird  das  An- 
denken de«  grossen  Meisters  Franz  Liszt  würdig  gefeiert. 
Unsere  ausgezeichnete  Pianistin  Frau  Anna  Falk-Mehlig  hat 
an  Liszt's  Geburtstage  (22.  October)  hier  eine  musikalische 
Soiree  gegeben ,  die  sieb  durch  ein  ebenso  musterhaftes  Pro- 
gramm, wie  durch  eine  musterhafte  Ausführung  auszeichnete. 
Ks  kamen  zn  Gehör:  die  Bach- Liszt 'sehe  Emoll-Fnge,  die  grosse 
Sonate  {Schumann  gewidmet),  eine  „Soiree  de  Vienne",  die  Pa- 
ganini' Etüde  „La  Campanclla"  und  eine  Ungarische  Rhapsodie. 
Frl.  Marie  Flament  sang  „Mignon",  „Es  muss  ein  Wunder- 
bares sein",  „Wieder  möent  ich  dir  begegnen"  und  _In  Liebes- 
lust". Frau  Falk  spielte  so  schön,  dass  man  ihr  dus  Ebren- 
diplom  als  „Liszt  Spielerin"  getrost  ertheilen  darf;  sie  geht 

Sinz  und  voll  in  der  Musik  ihres  Meisters  auf.— Die  bekränrte 
üste  Liszt's  war  aufgestellt;  es  wurde  eine  kurze  Anrede  an 
das  Publioum  gehalten;  deT  ganze  Gedächtniasabend  hatte  etwas 
Feierliches! 


Digitized  by  Google 


570 

Hess  an«  Du  erste  diaswinterliche  8ymphooieconoert  der 
herzoglichen  HofcapeUe  am  18.  October  war  dem  Gedächtnis« 
Franz  Liszt's  gewidmet.  Die  Haupt-  und  Scblussnommer 
desselben  bildete  die  für  hier  neue  Faust-Symphonie,  für  deren 
ausgezeichnete,  poeaiedurchdrnngene  Wiedergabe  wir  dem  be- 
wahrten Orchester  und  »einem  ebenso  energiachen  wie  umsich- 
tigen  Führer,  Hrn.  Hofcapellineister  A.  Klughardt,  unter  auf- 
richtige» Compliment  darbringen.  Wir  haben  jenea  Meisterwerk 
musikalischer  Charakteristik,  das  wir  zu  den  hervorragendsten 
•Schöpfungen  Lint'a  zahlen,  auf  den  Tonkünstlerversammluogon 
dea  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins  in  Halle  unter  8eifriz 
und  in  Wiesbaden  unter  H,  v.  Bülow  gehört  und  müssen  gestehen, 
daas  dieeen  Aufführungen  die  Deaaauer  vollkommen  ebenbürtig 
war.  Ueber  wenige  Einzelnbeiten,  wie  das  schwelgerisch  lang- 
sam genommene  Asdur-Thema  des  Gretchen-Satzea  (eine  Auf- 
fassung übrigens,  der  Hr.  Nikiach,  wie  die  Aufführung  nm 
22.  Oot  in  Leipzig  bewies,  gleichfalls  huldigt),  konnte  man 
vielleicht  abweichender  Meinung  aein ;  jedenfalls  aber  hatte  sich 
der  Dirigent  in  daa  wundervolle  Tonwerk  mit  unendlicher  Liebe 
eingelebt,  hatte  den  Goiat  dea  Ganzen  voll  ergriffen  und  der 
mit  Begeisterung  und  feiner  Schtniegaamkeit  ihm  folgenden 
Capelle  zu  übermitteln  »erstanden.  Es  war  ein  Genuas  erlesenster 
Art,  und  daaa  er  von  Allen  als  solcher  empfunden,  daas  dem 
schwierigen, geistvollen,  an  grossen  Kühnheiten  und  kleinen  Extra- 
vaganzen reichen  Werke  aeitens  dea  an  aich  nicht  Liszt-freund- 
lichen  Publicums  eine  so  warme  und  verst&ndniasvolle  Aufnah- 
me zu  Tbeil  wurde,  ist  der  »chiugeudste  Beweis  für  die  Güte 
und  Klarheit  der  Darbietung.  Auch  kam  diea  der  günstigen 
Wirkung  zu  statten,  daaa  an  die  Abonnenten  eine  dankbar  und 
reichlich  befolgte  Einladung  zur  Generalprobe  ergangen  und 
damit  Gelegenheit  geboten  war,  sich  in  die  eigenartige  Toowelt 
des  dahingegangenen  Meisters  einzuleben.  Eine  gleich  voKÜg- 
licbe  Ausführung  und  ein  gleich  geneigtes  Gebor  fand  die 
schwarmeriscb-aüsse  Melodik  der  „Pröludea".  Die  hiesige  Pia- 
nistin Frl.  Martha  Seelmann  wurde  den  hohen  Anforderun- 
gen, welche  daa  Eadur-Concert  und  der  „Pest er  Carneval"  an 
Technik  und  Auffassung  stellen,  in  vollem  M nasse  gerecht.  Frl. 
Bingenheimer,  deren  üppige  Stimmmittel  und  ungekünstelt 
herzlichen  Vortrag  wir  längst  schätzen  gelernt,  trug,  von  Hrn. 
Klughardt  geschmackvoll  begleitet,  drei  Lieder  —  „Mignon", 
„Es  musa  ein  Wimderbares  sein"  und  „Loreley"  —  vor  und 
erntete  gleich  der  Instrumentalaolistio  reichen  Applaus.  End- 
lich sei  erwähnt,  daas  der  am  Schiusa  der  Faust-Symphonie  be- 
theiligte Solotenor  (Hr.  Schmalfeld)  und  der  Chor  ihrer 
Aufgabe  Genüge  thaten.  Die  an  diesem  Abend  zum  ersten  Male 
erprobte  elektrische  Beleuchtung  mit  Gasmotoren  bewahrte  aich 
zur  vollsten  Zufriedenheit— Von  der  Oper  ist  zu  melden,  daaa 
„Lohengrin"  und 
erlebt  haben 
Kiughardt's 

Dr.  R.  F. 


LUbeclL  Mit  Anfang  October  hat  auch  die  hiesige  Concert- 
aaison  begonnen.  Hr.  Muaikdirector  Carl  8tiehl  leitete  am 
2.  d.  Mta.  das  erste  der  von  ihm  ins  Leben  gerufenen  sechs 
Philharmonischen  Concerte  mit  einer  Umsicht  und  Energie, 
welche  von  seiner  Dirigentenbegabung  beredtes  Zeugnis*  ab- 
legten. Auch  die  Stadtcapelle  Lübecks  bewahrte  aich  als  ein 
so  tüchtiges  Orchester,  wie  wenige  deutsch«  Mittelstädte  es  auf- 
zuweisen haben.  Zum  Vortrag  geUngteo  die  Bdur-Symphonie 
von  Beethoven,  „Lea  PnSludea"  von  Liazt,  ein  „Traumbild"  von 
Heinr.  Stiehl  (letztere  beiden  Compoaitionen  zum  Gedächtnis« 
ihrer  kürzlich  verschiedenen  Verfasser,  derentwegen  Reinecke's 
.In  memoriam"  daa  Concert  einleitete)  und  die  Ouvertüre  zu 


/.umtuen neu.—  von  aer  uper  iai  zu  meiden,  d<iss 
'  und  -Die  Hugenotten"  sehr  löbliche  Aufführungen 
in,  und  daas  an  Novitäten  Wagner'a  „Rienxi*  und 

.Hochzeit  de«  Mönchs»  vorbereitet  werden. 


.Iphigenie  in  Aulis"  von  Gluck  mit  dem  Waguer'schen  Schlüsse. 
Als  Solist  trat  der  mit  einer  herrlichen  Baritonstimme  begabte 
Prof.  Paul  Haaae  aus  Rotterdam  auf,  welcher  sowohl  die  Arie 
„An  jenem  Tag"  aus  .Hans  Helling",  als  auch  Lieder  von  Rob. 
Schumann  und  G.  Henschel  mit  Warme  und  hoher  Intetligeut 
vortrug  und  demgeruiUs  rauschenden  Beifall  erntete.  Demnächst 
fand  ein  Concert  des  beliebten  Berliner  Sangerpaare*  Hrn.  und 
Frau  Schmidt(-Köhne)  statt,  bei  welchem  Hr.  W.  Berger 
aus  Bremen  als  geschickter,  feinfühliger  Hegleiter  fungirte,  wah- 
rend seine  Solovortrage  auf  dem  Flügel  weniger  befriedigten. 
Daa  darauf  von  Frl.  Arma  Senk  ruh  im  Verein  mit  dem  aus- 
gezeichneten Pianisten  Hrn.  Georg  Liebling  gegebene  Concert 
fand  denjenigen  ungeteilten  Beifall,  wie  ihn  beide  vortreff- 


lichen Künstler  verdienen.  —  In  der  Oper  vollzieht  eich  Baci 
und  nach  hinsichtlich  des  Solopersonals  der  erforderliche  Bei 
nignngsprocesa.  Hr.  Tiferro  hat  im  Verlaufe  seiner ^Darbie- 
tungen nicht  den  erwarteten  Anforderungen  entsprochen  ceti 
ist  deshalb  kürzlich  durch  den  Heldentenor  Dr.  Weyeer  as. 
Zürich  ersetzt  worden;  ob  dieser  Künstler  den  ziemlich  hoch- 
gespannten Ansprüchen  de«  hiesigen  Publicum«  genügen  wiri 
erscheint  nach  seinem  erstmaligen  Auftreten  (als  _  Lohengriti 
jedoch  noch  zweifelhaft.  Als  erster  Bassist  debutirt  z-Z.Hr 
Schinkel,  welcher  als  Sarastro  mit  seiner  herrlichen,  osvch  dr? 
Tiefe  zu  besonders  ausgibigen  Stimme  aich  alle  Herzen  mit  Einetr. 
Schlage  eroberte.  Auagezeichnetes  bieten  mehr  und  mehr  du 
beiden,  bereite  »ehr  beliebten  jungen  Sangerinnen  Frlau^NicoU: 

mügt  jetzt  den 
ihn  zu  stellenden  Anforderungen.    Im  Uebrii 


uud  Wahler.    Der  Chor  genügt  jetzt  den  billiger  W 
ihn  zu  stellenden  Anforderungen.    Im  Uebrigen  ist  Hr.  Durecw 
Erdroann  sichtlich  bemüht,  nicht  nur  im  Schauspiel,  sondern 


und  die  hervorragendt 
Fielit«  tri.: 


auch  in  der  Oper  Vorzügliche« 
Dirigentonbegubung  dea  Hrn. 
mehr  und  mehr  hervor. 


Mannheim.  22.  Oct   Daa  erste  Akademio-Concert  in 
grossherz.  Hoftheaterorcbeatera  unter  Direction  des  Hrn.  Capell- 
tn  eist  er  Paur  war  eine  sehr  würdige  Todtenfeier  fQr  nnaeres 
grosseu  Meister  Frans  Liazt.    Die  Büste  dea  edlen  Geschie- 
denen, mit  einem  Lorbeer  bekränzt,  zierte  daa  Podium;  ein  von 
Hrn.  Öberregiseeur  Martersteig  gedichteter,  von  Frl.  r.  Be- 
thenberg gesprochener  Prolog  gao  der  Bedeutung;  des  Abends 
sinnvollen  Auadruck.   Das  Programm  des  Concert«  enthielt  nur 
Liazt'sche  Werke,  vor  Allem  sein  grbsstes  symphonische«  Wert, 
die  Faust-Symphonie,   die  achon  früher  hier  zur  Auffahrung 
gelangte  und  von  Hrn.  Paur  meisterlich  dirigirt  wurde.  Ferner 
gelangte  zur  Aufführung  die  symphonische  Dichtung  „Tasso', 
der  Mephisto- Walzer,  die  „Loreley*  (gesungen  von  Frl.  Monorj 
und  die  melodramatische  Ballade  „Lenore"  (gesprochen  voaflra. 
Förster).    Die  Wahl  aller  dieser  Stücke  tat  zu  loben;  itm 
aber  Liazt  nicht  auch  durch  eines  seiner  grösseren  Clavwreri« 
vertreten  war,  muaste  doch  auffallen.  Jedenfalls  ist  es  rdh-seexf 
anzuerkennen,  dass  Mannheim,  welches  Liazt  frfiher  «ehr»«* 
nachlassigt  hat,  jetzt  in  die  Reihe  der  musikalische«.  Söate 
getreten  ist,  welche  Liest  ihre  Huldigung  darbringen. 


ConcertuBischau. 


Leipzig.  Conc.  der  8&ngerio  Frau  Sembricb  unt  Mitwirk, 
der  Pianistin  Frl.  Koch,  der  Violiuistin  Frl.  Carpenter  und  der 
Capellen  der  Inf.-Regimenter  No.  107  u.  184  unt.  Leit  des  Bis. 
Sitt  am  2.  Nov.:  „Oberon'4- Ouvert  v. Weber,  Soli  f.  Gea.  v.  Raw 
(.Ee  musa  ein  Wunderbares  aein"),  Reinecke  (Muilied)  n.  A. 
f.  Clav.  v.  Liazt  (Tarantella)  u.  A.  u.  f.  VioL  v.  V  i eux  temp* 
(Hondo  a.  dem  1.  Conc),  Saraaate  (Zigeunerweisen)  a.  A  — 
Am  3,  Nov.  1.  Ciaviervortrag  der  Frau  Hopekirk  m.  Compoai- 
tionen v.  E.  d' Albert  (Allemande,  Gavotte  und  Moserk) 
Gluck-Brahms,  Beethoven  (Sonate  Op.  67)  und  Schumann.  — 
4.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandbaus  (Prof.  Dr.  Reinecke): 
3.  Symph.  v.  Mendelssohn,  „In  memoriam"  f.  Orch.  von  Rei- 
necke, Solovortrage  der  HU.  Prof.  Joachim  a.  Berlin  (VioL)  a. 
Homeyer  (Org.,  1.  Sonate  v.  Mendelssohn),  —  Extraconc.  ebea 
daaelbat  am  7.  Nov.:  Solovortrage  der  Frau  Papier a. Wien.  (Gea, 
.  Hoher  Schnee  fal  lt  am  St  Georgatago"  v.  R.  H  e  u  b  e  rg  e  r,  „Heün- 
kehr"  v.  Paumgartner,  „Im  Herbat'*  v.  Frans  eteju.  dea  Hm. 
Sauer  (Clav.,  Minuetto  u.  Toccata  v.  Sgambati,  Etüde  v.  Ru- 
hm stein  etc.).  — 134.  Auffuhr,  des  Dilett- Orch.- Vor.  (Klessej: 
1.  Svmpb.  v.  Beethoven,  Ouvert.  zur  .Heimkehr  aus  der  Fremde* 
v.  Mendelssohn,  Zwiachenactamuaik  No.  2  a.  „Kommando44  voe 
Schubert,  Violoncell vortrage  des  Hrn.  Pudor  aus  Dresden.  - 
Matinee  der  Miss  Mary  Wurm  unt  Mitwirk,  der  Frau  Hopekirk 
(Clav.)  und  der  Frla.  Scherenberg  (Ges.)  und  Clencb  (VioL)  as 
7.  Nov.:  F  dur-Clav.- Violinaon^  Prelude  u.  Fuge  f.  zwei  Claviere, 
fünfstimmige  Madrigale  .Geh,  Amor",  .Die  ihr  verwünscht  der 
Liebe  Qual  und  „Flieh,  summend  Bieoelein",  einstimm.  Liedet 
„Immer  leiser  wird  mein  Schlummer",  Wiegenlied  and  „Wenn 
ich  ein  Vöglein  war44  und  Impromptu,  Lullaby  u.  Polacca  f. 
Clav.  v.  Mary  Wurm,  sowie  Clavieraoli  v.  Reinecke  (Bal- 
lade) u.  A. 


Digitized  by  GooqI 


571 


Engagements  und  Gäat»  in  Oper  und  Concert 


Hr.  Mailland,  der  neue  Tenor  der  Komi- 
uttrte  in  „Margarethe".  Trotz  ersichtlicher  Be 
:e  er  seine  Vorzüge  in»  rechte  Licht.  An  Stella 
ist  Hr.  G u iot  alt  Heldentenor  eogagirt  worden. 


Antwerpen,    Hr.  Mail  Und, 
sehen  Oper,  debuttrte  in 
fangen boit  »teilte 

de«  Hrn.  Vitaux  ist  Hr.  Gu  iot  alt  Heldentenor  eogagirt  worden. 
—  Berlin.  Eine*  grossen  Erfolges  hatten  «ich  in  einem  eigenen 
Concert  die  Cölner  Künstler  HH.  Carl  Mayer  and  Prof.  Isidor 
Seins  zu  erfreuen,  und  mit  »oller  Berechtigung,  denn  wie  Hr. 
Mayer  zu  den  besten  Bariton isten  der  Gegenwart  zahlt  und  mit 
seiner  schonen  Stimme  und  seinem  noblen  Vortrag  überall 
reuaairen  muss,  so  eignen  gleich  hervorrngtnde  Eigenscha  ften 
auch  den  Ciavierspiel  des  Hrn.  Prof.  Seien,  eines  in  jeder  Be- 
stellung ganz  ausgezeichneten  Pianisten.  —  Boston.    Der  Pia- 
nist Hr.  Wm.  H.  Sherwood  wird  hier  eine  Serie  von  Recituls 
veranstalten.  —  Bremen.    Das  erste  Privatconcert  des  Berliner 
Coocerthausorobeeters  unter  Leitung  des  Hrn.  X  Scharwenka 
erregte  hier  am  S.November  eine  nachhaltige  Wirkung.  Gans 
vorzüglich  kam  die  symphonische  Dichtung  .Lee  Prälndes"  von 
"Liszt  sunt  Vortrag.   Frl.  Malten  ans  Dresden,  die  die  Arie  der 
"Elisabeth  .Dich,  theure  Hallo"  und  „Isolden«  Liebestod"  «nng, 
wrurde  «türmisch  gefeiert.   Auch  der  zweite  Solist  Hr.  Concert- 
rneister  Heermann  ans  Prankfurt  a.  M.  fand  vielen  Beifall.— 
liondon.   Hr.  Julius  Klengel  aus  Leipzig  spielte  jungst  im 
Cryatul  Palace-Concert  und  erwies  sich  im  Vortrag  des  Concertea 
von  Volkmann  und  einiger  kürzeren  Stucke  als  ein  in  Intona- 
tion, Technik  and  Ausdruck  vollkommener  Meister  des  Violon- 
cells.    Er  fand  angeheuren  Beifall  und  wurde  sofort  fflr  ein 
weiteres  Auftreten  an  gleicher  Stelle  in  dieser  Saigon  gewonnen. 
Ausserdem  wird  der  geniale  Konstier  nach  Weihnachten  in 
einem  der  G.  Henechel'schen  Concerte  mitwirken.  —  Lyon«  Bei 
'lern  Debüt  der  Operotruppe  im  Grand-Theatre  spielten  sich 
tumultuOse  Scenen  ab,  infolge  deren  Hr.  Dereims  sein  Enga- 
gement aufgeben  musste.  —  New.York.   Der  Pianist  Hr.  Ed. 
Neupert  wird  in  diesem  Winter  sechs  Piano-Recital*  in  Stein- 
way-Hall  geben.  —  Philadelphia.    Die  American  Opera  Com- 
pany besteht  fflr  diese  8aison  aas  den  Damen  Zanten,  Jucb, 
l'Alleinand,  Philipps,  Pierson,  Fursch-Madi,  Pinner 
und  Moore  und  den  HH.  Basset,  Bates,  Wood,  Brand, 
Babcock,  Candidas,  Stoddard,  Ludwig,  Hamilton  und 
Whitney.   Die  Saison  wird  am  IS.  Nov.  eröffnet  werden. 
Aufgeführt  sollen  werden:   „Tannhaoser",  „Der  fliegende  Hol- 
länder". „Lohengrin",  Rubinstein's  „Nero*,  Gluek's  „Orpheus* , 
Delibes  „Lakme*  n.  s.  w.  —   Prag.   In  einem  Concert  des 
1 ) eulachen  Casinos  erregte  jüngst  die  Pianistin  Frau  Maggie 
Menties-Elmblad  Aufsehen  mit  ihren  technisch  vollendeten, 
wie  graziösen  Vortragen. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  6.  Nov.  „Sei  getreu"  v.V.  Schurig. 
„Kyrie1*  and  „Gloria"  v.  E.  F.  Richter.  Lutherkirche:  7.  Nov. 
»Hör  mein  Bitten*  v.  Mendelssohn. 

Biberach.  Stadtkirche:  4.  Juli.  „Hebe  deine  Augen"  von 
Mendelssohn.  II.  Juli.  „0  tbeures  Gotteswort"  v.  Hauptmann. 
2f>.  Juli.  „Heiliger  Tag"  v.  Reichardt  1.  Aug.  „Gutiger  Vater" 
von  Zumstoeg.  8.  Aug.  „Wenn  ich  ihn  nur  nnbe"  von  Braun. 
15.  Aug.  „Lose,  o  Herr,  mich"  v.  Mendelssohn.  23.  Aug  Gebet 
v.  Bauer.  29.  Aug.  -Du  bist  der  Lenz*  v.  Lindpaintner.  5.  8ept 
„UeiUg  ist  der  Herr"  v.  Braun.  12  Sept  „Wie  heilig  ist  diese* 
t.  Silcber.  19.  Sept  „Selig  sind  die  Barmherzigen*  v.  Faisst. 
26.  8ept.  -Wenn  Christus  der  Herr*  v.  Handel.  8.  Oct.  „Lob- 
genang",  Guttat«  v.  Braun. 

Dresden.  Kreuzkirche:  1.  Oct.  „Jauchzet  dem  Herrn"  v. 
A.  Früh.  Adagio  f.  Violonc.  u,  Org.  v.  A.  Pester.  „Sei  getreu" 
a.  „Paulus"  f.  Violonc.  u.  Org.  v.  Mendelssohn.  „Non  nobis 
Domine"  v.  J.  Haydn.  9.  Oct.  „Warum  betrübst  dn  dich"  von 
F.  Baumfelder.  „Mosst  du  denn"  v.  H.  Marschner.  „Nun  ist 
der  Tag"  v.  Raff.  „Vorbei  der  Kampf"  v.  Rietz.  16.  Oct  „Lo- 
bet den  Herrn"  v.  S.  Bach.  „Gott,  sei  uns  gnadig"  v.  J.  Otto. 
Frauenkirche:  17.  Oct,  „Wohl  dem,  der  nicht*  v.  C.  Heubner. 
28.  Ort  „Vater  unser"  v.  J.  G.  Schiebt  „Zu  dir*  v.V.  Righini. 
„Wie  die  Apostel*  a.  „Paulus*  v.  Mendelssohn.  „Es  zieht  ein 
stiller  Engel*  v.  F.  M.  Böhme.  24.  Oct  „Gott  •*»  »Bs  gnädig" 
y.  i.  Qtlo.    30.  Oct.   .Kommt,  laset  uns"  v.  M.  Hauptmann, 


Drei  altliöhwisohe  Lieder  (v.  ?).  3L  Oct  „Schalle,  Triumph - 
gesang",  Reforniationecantate  v.  J.  Otto. 

Oldenburg.  St  Lambertikirche:  Im  September  u  October. 
„Lasset  uns  frohlocken,  dies  ist  der  Tag",  „Komm,  heiliger  Geist" 
und  „Der  Herr  ist  König"  von  Grell.  „Herr,  Herr,  wir  danken 
dir"  u.  „Nach  dir,  o  Herr"  v.  F.  Mflhrinjr.  »Lobet  den  Herrn" 
v.  Glaser.  _Jean  Christe,  du  Gottes  Sohn"  v.  Beoevoli.  „Süsser 
Christ  und  Herre  mein",  bearbeitet  von  C.  Riede).  „Selig  sind, 
dio  Gottes  Wort"  v.  Hellwig.  „Erhaben,  o  Herr,  über  alles  Lob*, 
„Herr  Gott,  du  bist  unsre  Zuflucht",  „Herr,  zu  dir  will  ich  mich 
retten"  und  „Jauchzet  dem  Herrn*  v.  Mendelssohn.  „Gott  ist 
die  Liebe"  v.  Engel. 

BSV*  Wir  btttan  dl*  HH.  KlralieosBOiKidiroctorsa,  Chorrftgaoten  »tfl. ,  qbi  In  dor 
VsnroliiUndlfons  vnrn«!>*nd»r  Rabrtt  durah  dfrsaM dlMbas,  Mltth«Hunseii 
b.hllflUih  uia  ss  woilsa.  O.  «<*J 


October. 

Mllnchen.  Kgl.  Hoftheater:  1.  u.  12.  Jobann  von  Paris. 
2.  Der  Waffenschmied.  8.  Lohengrin.  5.  Der  Trompeter  von 
S&kkingen.  6.  Teil.  8.  Der  fliegende  Hollander.  10.  u.  24.  Der 
Prophet.  14.  u.  81.  Die  Zaubernöte.  17.  Oberon.  19.  u.  28.  Der 
Wildschütz.  21.  Junker  Heinz,  26.  Der  Freischütz.  28.  Per  Maa- 


Attgemeine  Musik- Zeitung  No.  46.  Aus  Schottland.  Munik- 
culturhistorische  Skizze  von  Prof.  H.  Ritter.  —  E.  Naumann'» 
Musikgeschichte  in  ihren  Urtheilen  übor  Rieh.  Wagner.  Von 
A.  Heintz.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Das  Orchester  Na  27.  Musikalische  Automaten.  Von  Dr. 
Ad.  Kohut.  —  Deutsche  Marsche.  -  Corelli.  Novelle  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notixen.  —  Miisikpadagogi«cho  Beilage: 
Die  Tragik  der  „Götterdämmerung  Wagner'a.  —  Zur  Disputa- 
tionen) etnode. 

Der  Clavier'LeArerKo.21.  C.  M.  v.  Weber  in  Berlin.  Ein 
Gedenkblatt  von  Anna  Morsch.  —  „Gaudeamus  igitur*.  Von 
W.  Tappert  —  Besprechungen  (K.  Thieriot,  L.  Schlegel,  C.  Heff- 
ner,  G.  Nakooz,  Schwarzlose).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Deutsche  Musiker' Zeitung  No.  46.  Aus  dem  Praeaidium.  — 
Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  fringcrhalU  No.  44.  Besprechungen  (M.  J.  Beer,  R.  v. 
Percher).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Fliegende  Blatter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  10. 
Caspar  Ett  —  Berichte,  Vereinsnachrichten  und  Notizen. 

Kästner' t  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  5,  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No.  3.  Besprechung  (L.  Ramann). 
—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  44.  Besprechungen.  — 
Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  So.  45.  Kaiserin  Aagnsta-Marach.  - 
Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musik-Zeitung  No.  21.  Ed.  Lassen.  (Mit  Portrait.) 
Eine  biographische  Skizze  von  M.  Boeder.  —  „Figaro's  Hoch- 
zeit". Von  C  Stieler.  (Mit  Illustration  n.  H.  Kaulbach.)— Wie 
die  Elegie  entstand.  Skizze  aus  H.  W.  Ernst's  Leben  v.  H.Wel«. 

  Pie  Geige.  Aus  dem  Leben  eines  Virtuosen.  Von  J.  Starka- 

Alestrii.  —  Besprechungen.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  45  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Durch  den  Philharmonischen  Verein  zu  Carlsruhe  soll  in 
diesem  Winter  Seb.Bach's  Lucas-Passion  nach  dem  im  Be- 
sitz des  Kammersängers  Hm.  Haaser  befindlichen  Manuscript, 
iemplar  des  Werkes,  zu 


Digitized  by  Google 


B72 

*  Wilhelm  Langhaus'  Geschiebte  der  Musik  des  17.,  18. 
und  19.  Jahrhundert«  in  chronologischem  Anschlutn  an  die  Mu- 
sikgeschichte von  A.  W.  Ambro«  igt  soeben  in  ihrer  letzten 
Doppellieferung  erschienen.  Wir  kommen  auf  diene«  vorzüg- 
liche Werk  demnächst  ausführlich  zurück. 

*  8oeben  erschien  Adolphe  Jullien's  Work  „Richard 
et  »es  oeuvres". 


*  Die  „Wiener  Signale"  haben  infolge  anderweitiger  Arboit- 
überbürdung ^ihre*  Herausgebers  Hrn.  lgnaz  Kugel  ihr  Ersehet- 

*  Di«  von  Carl  Giessol  in  Bayreuth  auch  in  unserem  Blatt 
tum  Verkauf  au  gezeigte  Todtenmaske  von  F.  Li  ist  int,  wie 
wir  uns  durch  eigenen  Augenschein  überzeugen  konnten,  als 
ein  gelungenes  Product  zu  bezeichnen  und  der  Beachtung  aller 
Interessenten  werth. 

*  Der  Componist  Hr.  Leon  Roquee  in  Paris  hat  ein  neue« 
Metronom  construirt,  welches  alle  gebrauchlichen  Tempi  von 
80  bis  236  Schwingungen  in  der  Hinute  genau  anzugeben  ver- 
mag nnd  blos  26  Centimenter  lang,  3  Centimeter  breit  ist 

*  Das  Londoner  „AthenSum"  urtheilt  über  Volkmann's 
Mimik,  das«  dieselbe  meist  trocken  und  der  Inspiration  bar  sei, 
speciell  das  Violoncellconcert  habe  das  einzige  Verdienst,  in 
schOner  Form  geichrieben  zu  «ein,  da  kein  Reiz  und  keine 
Frische  in  der  Musik  zu  linden  seien.  Aehnlich  wird  über  den 
letzten  Satz  der  Brahms'schen  4.  Symphonie  geurtheilt,  welcher 
trocken  und  langweilig,  wenn  auch  unleugbar  geistreich  sei. — 


•  An  anderer  Stelle  unseres  Bits,  erwähnten  wir  in  vor.Woche, 
daee  ein  Leipziger  Localblatt  ans  dem  l.iszt'schen  „Sonnenhym- 
nus des  heil.  Franciscus  von  Assisi"  einen  „Sonnenhymnus  des 
FrL  Franciscus"  gemacht  habe.  Noch  schnurriger,  ja  geradezu 
unglaublich  erscheint  es  aber,  dasa  eine  sogen.  „Musik»  und 
Kunstzeitung",  oamlicb  die  des  Hrn.  Edwin  Schloemp,  nicht 
blos  das  „Frl.  Franciscus",  sondern  den  ganzen  betr.  classisi  heu 
Bericht  kalten  Blute»  abdruckt,  natürlich,  wie  dieselbe  mit  Vor- 
liebe thut,  ohne  Angabe  der  Quelle. 

*  Die  Theaterdirection  in  Angers  bat  die  competrnten 
Kritiken  der  „Angers-Revue"  über  die  Opernaufführungen  mit 


dem  Verbote  des  Verkaufs  die 
beantwortet. 


*  Journals  in  den  Theaterraumcn 


jün 
Em 


*  Die  Pariser  Akademie  der  Schönen  Künste  hatte  in  ihrer 
ngsten  Sitzung  Ober  die  Zuerkennung  des  Rossini-Preise)! 
itschliessnng  zu  fassen.    Die  eingesandten  Partituren  werden 


vorher  von  der  musikalischen  8ection  de»  Institut«  geprüft  und 
das  Ürtheil  der  Akademie  zur  Ratification  unterbreitet.  Nun 
hatten  von  den  sechs  Mitgliedern  der  Section  drei  für  Zuerken- 
nung des  Preises  gestimmt,  die  anderen  dagegen.  Die  Akade- 
mie »ah  sich  deshalb  genöthigt,  ihr  Urtheil  auszusetzen,  bis  die 
Mitglieder  der  musikalischen  Section  nach  abermaliger  Prüfung 
eino  Majorität  erzielt  haben  werden. 

*  Das  sehr  Beachtete  Zschocher '»che  Musikinstitut 
in  Leipzig  beging  kürzlich  das  40jilhrige  Jubil&um  seine«  Be- 
stehens. Bei  der  körperlichen  und  geistigen  Rüstigkeit  seines 
Gründers  und  Directors  Hrn.  Johannes  Z»chocher  wird  es  sicher 
noch  manches  Jahr  in  gleich  erspriesslicher  Weise,  wie  bisher, 
erfüllen. 


*  Graf  Hochberg,  der  neue  Intendant  der  k.  Theater  zu 
Berlin,  hat  verfügt,  das«  den  Hervorrufen  der  Künstler  auf 
offener  Scene  nicht  mehr  Folge  geleistet  werden  darf.  Diese 
Haassregel  sollte  doch  endlich  überall  eingeführt  werden! 

*  Man  hat  ausgerechnet,  das»  an  den  29  bedeutendsten 
Bühnen  Deutschlands  wahrend  des  Jahres  1885  3407  Operuvor- 
etellc-ngen  stattfanden  und  das«  626  von  diesen  Wagner'sche 
Schöpfungen  boten. 

*  Im  Brüsseler  Monnaie- Theater  haben  die  Stadien  zu 
Wagner's  „Walküre«'  ernstlich 


*  Ueberdie  englischen  „Lohongru 
Carl  Rosa's  Leitung  sind  wir  insofern  fälschlich  berichtet  wor- 
den, als  dieselben  in  Wirklichkeit  grJUslich  gewesen  lind  Md 
nicht  Frau  Rosa,  sondern  eine  Mad.  Roze  die  Elsa  in  sehr  mit- 

Auch  sei  Hr.  Rosa  gar  sieht 
lern  nur  für  einige  w«i«r. 

Miether  desselben. 


telmawiger  Weise  gesungen  hat. 
Impresario  des  fragt.  Theaters, 


Victor  Jonci&rea*  .Jobann  von  Lothringen* 


Oct  Eingang  in  das  Repertoire  de«  Breidiiuer  Stadtttieaters  :r 
funden.   Die  Aufnahme  der  Novität  war  eine  sehr  wanne. 

*  Glinka's  Oper  „Das  Leben  für  den  Zaren"  erwartet  im 
27.  Nov.  ihr  öOjähriges  Jubiläum.  Dasselbe  wird  im  St.  Peters- 
burger Marie-Theater  festlich  begangen  werden. 

*  Massenet's  Oper  „Herodiade"  wurde  bei  ihrer  WM*, 
aufführung  im  Brüsseler  Monnaie-Tbeater  sehr  beifällig  aafre- 

jedoch  erreichte  der  Enthusiasmus  nicht  die  Bob*,  die 
er  vor  drei  Jahren  hatte. 

*  Ant  Rubinstein's  Oper  „Die  Kinder  der  Haide' gilt 
ausgangs  v.  Mts.  im  kgl.  Theater  zu  Cassel,  von  Hrn.  Ci-elf 
meister  Treiber  gut  vorbereitet,  als  Novität  in  Scene. 


•  Hr.  Temmel,  Director  des  Strasaburger  Theaters,  bat» 
Folge  ungünstiger  Kritiken  über  die  FestvorsteUungen  wJiiwd 
der  Anwesenheit  des  Kaisers  in  Elsass- Lothringen  seine  Eatlss- 
gung  verlangt  Diesolbo  wurde  nicht  vollständig  aeeeptnt,  in- 
dem Hr.  Temmel  das  Theator  fernerhin  leiten  wird,  aber  an»* 
Administration  eines  von  der  Stadt 


•  Den  Beethoven- Vortrag  des  Hrn.  Dr.  H.  v.  Bfllow  «ird 
Hr.  Hofpianist  Pohl  ig  in  Riga  im  Laufe  der  8aisoo  überbiC' 
indoiu  er  acht  Beethoven- Abende  projectirt  hat,  in  weichte  ° 
sammtliche  Ciaviersonaten  de«  Meuters  zu  Gehör  bring« 
will. 

*  Der  Bildhauer  Hr.  Alfred  Lenoir,  welcher  die  ttr-licl 
in  Paris  enthüllte  Berlioz-Statue  verfertigte,  hat  da»  Krees  der 
Ehrenlegion  erhalten. 

Tedtenllste.  David  Kennedy,  schottischer  Singer,  dorti 
•eine  prachtvolle  Baritonatimmo  in  England  und  Amerika  be- 
rühmt, t  »m  13.  Oct  ,  61  Jahre  alt,  in  Stratford  (Canada).  - 
Ernest  Nathan,  Violoncellist,  f  in  Paris.  —  Auguste  Mar 
Chot,  Opernbawist,  t  in  P»ris. 


I 


*  Nach  dem  Vorgange  von  Carlsruhe  hat  am  30.  Ott  unfc 
daa  Cölner  Studtthcater  Halövy-Bizet's  „Noah"  heraiiige- 
bracht.  Das  in  der  Hauptsache  nicht  mehr  neue  Werk  fand 
Gefallen  beim  Publicum. 

*  Im  Altenburger  Hoftheater  kam  am  letzten  Sonntag  enx- 
malig  die  romantisch-komische  Oper  „König  Drosselbart*  res 
C.  Felix  (Pseudonym  für  Dr.  Felix  Cohn  in  Leipzig)  mitUb- 
schem  Erfolg  zur  Darstellung. 

Am  10.  d.  wurde  im  Neuen  Stadttheater  zu  Leipzig  oaisr 
gefälliger  Mitwirkung  der  Frau  Stein  bach- Jahns  als  Msn>  die 
e  inhundertste  Aufführung  von  N  esaler  's  -Trompeter 
von  Stkkiogen"  festlich  begangen.  Am  12.  soll  daseita  die 
neue  Oper  desselben  Com ponisten,  „Otto  der  Schütz",  ihre  alhrr- 
erate  Aufführung  feiern,  der,  wie  officielle  Notizen  in  des  Ta- 
gesblattern verkünden,  die  bedeutendsten  Tbeaterintendaatet 
und  -Directoren  Deutachlands  beiwohnen  werden. 

*  Hr.  Arthur  Niki  sc  b,  der  excellonte  Capellmeuter  de» 
Leipziger  Stadttheaters,  hat,  wie  man  aus  Wien  meldst,  «idn 
Ruf  als  Director  und  Capellmeister  der  kgL  Oper  tu  Budapest 
erhalten  und  will  ihm  Folge  leisten,  wenn  es  ihm  möglich  wird, 
seine  Leipziger  Verpflichtungen  zu  lösen.  Hoffentlich  ttUt  nsa 
in  Leipzig  Alles  daran,  den  genialon  Künstler  dem  biesigra 
Musikleben,  zu  dessen  Hauptstützen  er  zählt  au  erhalten.  Wie 
Hr.  Director  Staegemann  und  seine  HU.  Oberregisseure  Gold- 
berg und  Gettko  zu  dieser  Frage  sich  stellen,  können  wir  uro 
ohngef&hr  denken:  du  sieh  mit  dem  Weggang  des  Hrn.  N-h'  !' 
Gelegenheit  zu  einer  neuen  Ersparnis»  bietot,  so  wird  mt*  ' 
Nikisch  ruhig  ziehen  lassen,  Hrn.  Mahler  zum  Primas 
und  an  dessen  Stelle  eine  noch  billigere  Kraft  zn  <  " 


Digitized  by  Google 


573 


Briefkasten. 


Ed.  0.  in  ><  .  Wir  haben  eine  Abhandlung  über  denselben 
Gegenstand  iwar  bereit«  im  Pult  liegen,  doch  nitre  ei  ua»  troUdein 
iutereeuat,  auch  Ihren  Artikel  kennen  zu  lernen. 

/.  G.  in  6'.    Wae  wäre  vergesslicber,  ala  Dankbarkeit? 

W.  G.  in  B.    Die  6.  Symphonie    tod  A.  Knbüutein  iet  beim 


Verleger  der  „Signale"  erschienen ,  wie  hatte  da  der  Referent  gen. 
B1U.  auch  andere  schreiben  nnd  seinem  Prineipal  Aerger  bereiten  dürfen  ? 

C.  F.  C.  in  R.    Ihre  gef.JSinssndung  gelangte  nicht  rechtzeitig 
genag  für  dies«  No.  in 
zurückgelegt  werden. 


iizelge  d, 


Einstimmige  Lieder  und  Gesänge  mit  Pianofortebegleitung. 


Ashton.  Algenion,  „Der  Reiter  und  der  Bodensee".  Ballade 
(Bariton),  Op.  1.   Jt  2,50. 

Beer,  Max  Josef,  Sech»  Lieder,  Op.  7.  Ji  3  — . 

Blatter  för  Hausmusik.    Jahrgang  I.  n.  Ji  5, — . 

Bolck,  Oskar,  „Herbütklange".  Fünf  Gesänge  (Alt  oder  Bari- 
ton). Op.  61.   Jt  2,50. 

 Vier  Lieder  (Sopran  oder  Tenor),  Op.  52.   Jt  2,50. 

Cornelias,  Peter,  WoihnachWicder.  Ein  Cykhm  (Alt,  Sopran), 
Op.  8  i.Jt  2,50 

—  —  Lieder  (Tenor  oder  Sopran),  Op.  15.   Jt  2, — . 

 Brautlieder  (Sopran).   Jt  3, — . 

Dalajrac,  Romance  de  TOpCra  „La  Soirco  orageuse"  (So- 
pran).   80  4. 

Fuchs,  Albert,  „Ratelifl".  Gesangtucene  (BasB),  Op.  8.  Jii,— . 

 Lieder  (mittlere  oder  tiefe  Lage),  Op.  15.  2 Hefte  ÄJt2  — . 

 ,Bergsagen«,  ein  Liedercyklus  (mittlere  oder  tiefe  Lage), 

Op.  16.  Jt  3,—. 

 Minneweiaen  (hoch,  tief),  Op.  18  a  Jt  2,—. 

 Zehn  Lieder  au»  C.  Stieler's  .Wanderzeit"  (mittlere,  hohe 

Lage),  Op.  19  4  Jt  3,—. 
H  offner.  Carl,  Vier  Lieder,  Op.  11.  Jt  2,—. 

 Vier  Lieder,  Op.  12.  Jt  2,—. 

 Vier  Lieder,  Op.  13.   Jt  2,40. 

Holstein,  Fra»  tob,  Vier  Lieder  (Sopran),  Op.  23.   Jt  1,50. 

Einzeln:  No.  2.  „Klein  Anna  Kathrin"  (Sopran,  Alt)  a  60  ^J. 
 Vier  Lieder,  Op.  24.  Jt  2,—. 


Franz  tob,  Lieder  aus  Jul.  Wolffs 
mein",  Op.  39,  3  Hefte  a  Jt  8,—. 
Einzeln:  Gertrud'e  Lied  (Sopran,  Alt)  ä  90  4. 
Isouard,  Nleolo,  Romance  de  l'Opera  „L'Intrigue  ai 

(Sopran).   80  4. 
Klughardt,  August,  Drei  Lieder,  Op.  3L   Jt  2,50. 
Mimen,  Paul,  Drei  Geaänge  (Bariton),  Op.  1.   Jt  2,50. 

 Drei  Lieder  (Mezzo -Sopran),  Op.  2.  Jt  1,50. 

Xakonz,  Guido,  Fünf  Lieder,  Op.  1.   Jt  1,20. 
 Fünf  Lieder,  Op.  2.   Jt  1,20. 

 Kinderlieder,  HeftI.,Op.3;  HeftlL.Op.4;  Heft  III.,  Op. 5, 

u  Jt  1.50.   Zusammen  in  Einem  Heft  n.  Jt  8, — . 

 Kinderlieder,  Heft  IV.,  Op.  6;  Heft  V.,  Od.  T  &  Jt  1,50. 

Naubert.  A.,  Sech»  Lieder  aus  „Jung  Werner's  Lieder  aus  Ita- 
lien" (mittlere  Stimme),  Op.  7.  Jt  4,-. 

PnriceUi,  .Julius,  „Feldpfade".   Sech»  Lieder,  Op.  7.  Jt  3,-. 

Keckendorf,  Alois,  Sieben  Liodor  (Bariton),  Op.  4.  2  Hefte  a  2  Jt 

Rheinberger,  Jowf.  Siebon  Eintelnummern  aus  der  Oper  „Die 
sieben  Raben",  Op.  20,  a  75      —  Jt  1,50. 

 Vier  Geaänge,  Op.  22.   Jt  2.60.    Einzeln  ä  Jt  1,—. 

 Sieben  Lieder  für  eine  mittlere  Stimme,  Op.  26.  Jt  2,50. 

Einzeln  ä  50  —  75  ^. 

Schobert,  Franz,  „Der  Strom".  Jt  1, — . 

Somborn,  Carl,  „Ein  Mädchenloos".  Eine  Reibe  von  Gea&ngen 

(Alt),  Op.  2.   Jt  3,—. 
Tannhäuser,  Der  neue,  Lieder.   Jt  5, — . 

[779.1 


Verlag  von  E.  T*7\  Fritzocb.  in  Leipzig". 


oeben  erschien: 


(780] 


Musikdrama  in  einem  Vorspiel  und  vier  Acten 

nach  Goethe's  „Faust"  (I.  Theil) 

von 

Heinrich  Zöllner. 

Op.  40. 

Ciavierauszug  netto  6  Mark. 
LEIPZIG.    Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel's  Mi 


W.  Langhans'  "*" 

eschichte  der  Musik 

des  17.,  18.  u.  19.  Jahrhunderts. 

In  2  slsrken  Binden  geb.  *  M.  10  nello,  cleg.  geb.  a  SL  12  netto. 
^Dcitay  t*m  &.  %-  Q.  £*ufAa«i"  in  jui-p&i^. 

Verlag  von  E.  %%'.  »rltmaeh  in  Leipsig.  [782.] 

,      Beethoven'»  Streichquartette. 

TA8O0lOr    Versach  einer  technischen  Analyse  dieser 
mm  a  Werke  im  Zusammenhange  mit  ihrem  gei- 

ÜQlm,     Btigen  Gehalt.  (Hit  vielen  in  den  Text  ge- 
druckten Notenheispielen.)  Pr.  5  Mark. 


Digitized  by  Google 


574 


Im  Verlage  von  €.  F.  W«  Siegel'«  Musikhandlung- 
(R.  Linnemann)  In  Leipzig  sind  nachstehend*' 

Werke  für  Declamation 

mit  Clavierbeglcitung  (Mrlodrameu) 

erschienen:  -'•  [788] 

An  mflnr  Gultarre.   Gedicht  von  N.  Lenan.  Musik  von 

Arthur  Wilford.    M.  1,50. 
l'oliimbua.   Gedieht  von  E.  Brach m an d.    Musik  von  V.  E. 

Skop.   M  1,80. 

D»o  klagrnde  Lied.   Gedicht  von  Martin  Greif.  Musik 
von  Joaof  Pembaur.   Mit  Clarinette  oder  Flöte  ad  libitum. 
Da«  Lied  vom  Fraurnhersen.    Gedicht  von  M.  G. 

Saphir.    Musik  von  Heinr.  Proch.    M.  1,50. 
Bmm  I.led  vom  M>narhente>beH.   Gedicht  von  M.  G. 

Saphir.   Mmik  von  Heinr.  Proch.    M.  L50. 
Der  Hlurarn  Kartie.    Gedicht  von  Perdinand  Freilig- 
rath.   Mntik  von  Julius  Mets.   M.  1.50. 

Irma«  Verlabans««««.   Gedicht  von  Carl  Grober. 
Mo«ik  von  Heinr.  Proch.    M.  1,60.  . 

hrUlb.um.   Gedicht  von  Josef  Weil.   Musik  von 
Heinr.  Proch.   M.  1,6a 


JlgerkMbe.   Gedicht  von  Theodor  Hegener.  Mu*ik 
m  V.  E.  Skop.  M.  1,». 
Der  SJnirr.    Hallade  von  Wolfg.  v.  Goethe.    Musik  von 
Josef  Pembaur.    M.  1,60. 


WeHiMoehtefee.  Tranmereien  unter  dem  Tannen- 
baum. Gedicht  von  Heinrich  Pfeil.  Musik  von  Wilh. 
Tschirch    M.  2.—. 

Joeob  «talner.  Gedicht  von  Hermann  Gilm.   Musik  von 

V.  E.  Skop.    Mit  obligater  Violine. 
I  na  es  ward  Licht.    Gedicht  von  Glasbrenner.  Mnsik 

von  Joier  Pembnur.    M.  \b0. 

.... 


In 


Verlage  erschien  soeben: 

Allgemeiner 


Neunter  Jahrgang, 
redigirt  von  Oftkar  Elchberg. 

Elegant  gebtinden  Preis  Ji  2,-  netto.  [784  ] 

Baabe  L  PlotilOW,  Berlin  W.    PotodamerBtrasso  7a. 

Ausbildung  für 

Oper  und  Coneert. 

Usiteeelel»*  in  beiden  Fichcm,  Gesang  und  vcnlhtündige 
Auiibildung  für  die  Bühne  umfassend,  ertheilt  Herren  und 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Metbode  [785e.] 

C.  Rees,  Opernsänger,  Specialist  für  Tonbildung. 
Lange  Str.  No.  6. 


Katbarina  Schneider, 

Coneert-  und  Oratorien-Sängerin 

(hoher  Sopran).  i?86c.] 

Dessau,  Agnes-Straase  No.  t 


In  meinem  Verlage  erichien  soeben:  \VRO 

C.  Wen  ff  e  wein,  Op.  38. 

Brei  Ireistiieiiiige  Frauenchöre  mit  Cl  avi  erb  ealertmiQ. 

(Auch  als  Terzette  zu  singen.) 

Inhalt:  No.  1.   Am  Traunsee.  (V.  ScheffeL) 
No.  2.   Lockung.  (J.  v.  Eichendorff.) 
No.  3.  Chriitnacht 
Prris  Partitur  complot  M.  1,80. 
Einzeln:  No.l.  M.  I,— .   Nrn.  *.  Sf.l,-.  No.a.t»apf 

Jede  Sing3timme  a  20  Pf.,  in  Partien  von  50  Stack 
(auch  gemischt)  4  15  Pf. 

C.  Mengewein,  Op.  89.  Drei  Lieder  für 
Bariton.   Preis  1  Jk 
Zu  beziehen  durch  jede  Bach-  oder  Mu»ikhandluog,  astb 


Felix  Lange. 


I.  Th. 


Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig. 


Soeben  erschien: 


PL] 


Drsi  &8säjigß  filr  gnlitsi.  Ei;* 

Nicolai  von  Wilm. 


Op.  60.    In  Partitur  und  St 

No.  1.  Die  Alpenrose;  -Hoch  anf  dem  Berg"  voa  Ftdoi 
L6wef  .    .   .  .  .  Al- 

No.  2.  Dm  arme  Grenadier:  „Sprit  schreiben  an  sm 
Feuer*  von  Friedrich  Oser  A\—. 

No.  3.   Frühling:   .Treib  hin,  du  leiste  8cbolle  Ea*  vw 

Julius  Wofff  A  1- 

Stimmen  zu  jeder  eintelnen  No.  (h  15  aj)  60  .<$. 

Neues  Verzeichnis»  der  im  Verlage  von  F.  E.  C  Leuckart 

in  Leipzig  erschienenen  Chorwerke  fflr  ge 
Stimmen  steht  gratis  nnd  franco  tu  Diensten. 


»loa  Jt  Erler  Iss  »er IIa. 

Robert  Schumann. 

Map  (Km)  aus  iniiStElißDJ0p156(W) 

für  Streichorchester  eingerichtet  von 
Franz  Ries. 

 Partitur  und  Stimmen  M.  2,10.  [?»■_' 


In  meinem  Verlage  erschien: 


^eihnachts-gantote 

^  u.  Alt-Solo,  weiblichen  Chor  u.  Pianoforte 


Carl  Reinecke. 

Op.  170. 

Partitur  JL  6,—.  Stimmen  (4  80  aJ)  A\  2,40  Textbuch  n.  lOv 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel'!  HuitoliwnutdUt« 

(H.  Linnemann). 


Digitized  by  Google 


575 


im  Verlage  von  Julius  Hainauer, 

gl.  Hofmusikalienhandlung  in   Breslau,  erscheint 

soeben:  1 791.1 

Symphonie 

für  grosses  Orfbester  in  Adur 

von 

Attkmi  BttdL 

Op.  8. 

Partitur  Jk  14,—.    Orchesterstimmen  Jk  20,-. 
Ciavierauszug   zu   vier  Händen  vom  Componisten. 

Jk  8,—. 

Arthur  Bird. 

Op.  6.  Zweite  kleine  Suite  für  Pia  tw forte 
zu  4  Händen.   JL  6,60. 

Op.  10.  Vier  Stücke  für  Piano/orte  zu  zwei 
Händen.  No.  1.  Mennett.  No.  2.  Ma- 
zurka. No.  3.  Gavotte.  No.  4.  Walzer. 
Jk  3,—. 

Op.  11.   Hrei  charakteristische  Märsche  für 
Piano  forte  zu  4  Händen. 
No.  1.  Jk  1,-.  No.  2.  Jk  1,85.  No.  3.  JL2,—. 

Op.  12.   I>rci  Walzer  für  Pianoforte.  Jk  2,25. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Iielisslff 

halt  »ich  einem  Beehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  sur  sehnellen  und  Miliaren  Besorgung  tob 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 
[792.] 


In  Hamburg  mit  durchschlagendem  Erfolge  aufge- 
führt und  an  einer  stattlichen  Reihe  weiterer  Bühnen  in 
Vorbereitung:  [79Se.| 

Auf  hohen  Befehl. 


Komische  Oper  in  3  Acten  von  Carl 
Ciavierauszug  mit  Text.   Jk  6,—. 

Daraus  einzeln: 

Potpourri  2  ms  1,50. 

Schelmenlied.  Transscriplion  für  Pianoforte.  Jk  1, — . 
„Kein  Feuer,  keine  Kohle"  für  Sopran    .    JL  0,50. 

Besonders  das  leiste  Lied  warde  mit  landendem  Erfolge 
von  Fräulein  Kauer  und  Herrn  BOtel  in  Hamburg  gesungen. 

Leipzig,  Johanneagasae  30.        Max  Hesse'*  Verlan,. 


Absatz  über 


Exeinplsre. 


„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  and  lusterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigerndere  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  I<eipzig. 

*)  G.  Oamm,  CuTierschule  und  Xelodlensehatz,  47.  Auflage. 
4  A 

G.  Damm,  TJebungsbuct,  76  kleine  Etüden  von  Raff,  Kiel 

n.  A.   9.  Auflage.    A  4.—. 
G.  Damm.   Weg  cur  Kunstfertigkeit.  120  grossere  Etüden 
von  Clement!.  Cramer,  Kessler,  Raff,  Kiel,  ChopiB  u.  A. 

8.  Auflage.   3  B&nde  complet.   Jk  6,—.  [7i»4i.] 

„Sehr  werthvolles  Uebungsmaterial !" 

Der  Clavier-Lebror,  Berlin. 


Belehrunfi  Unterhaltung 
jJnefcrt  ,5J1uriWü*MlMS 

\AY  dt  I  Snume  r  n  u.b  rosch.Q  varUlc  in  allen. 
JucKuM ms ikalienhandl u n p en. Ve rlac  v.P  JTonjir  Koeln 

 [795b.] 

Neueste  Claviercompositionen  von 

Philipp  Scharwenka. 

[7%.l 

Opus  65.  Romantische  Episoden.  (Herrn  Emil 
Sauer  gewidmet.)  Preis:  L  Heft  (No.  1  u.  2) 
M.  2,50.    II.  Heft  (No.  3-5)  M.  2,30. 

Opus  66.  Drei  Tanx-Cajrricen.  (Frl.  Elisabeth 
Jeppe  zugeeignet.)  No.  1.  Pr.  Ii".  2,—. 
No.  2.  M.  1,80.    No.  3.  M.  1,60. 

Opus  67.   Sechs  Ciavierstücke.    Heft  I.:  Scher- 
zino,  Barcarole,  Träumerei.    Pr.  M.  2,30.  — 
Heft  II.:   Tanz-Impromptu,  Moment 
im  "Winde.   Pr.  M.  2,50. 


Verlag  von  Praeger  &  Meier  in  Bremen. 


Verlag  von  E.  W.  Frltcsch  In  Leipzig.       [797  ] 

AlOiS  Höckendorf,  Op.3.  Kleine  Bilder  für  Piano- 
forte.   2  Jk 


Digitized  by  Google 


576 


Verlag  von  J.  Rieter -Biedermann  in  Leipzig. 

(798c.) 

Prachtwerke. 

Vorzüglich  geeignet  zu  Fest-  und  Brautgeschenken. 
Oper  in  zwei  Acten 

L  van  Beethoven. 

Vollständiger  Ciavierauszug, 

bearbeitet  von  G.  D»  Otten. 
Mit  den  Ouvertüren  in  Edur  und  Cdnr  zu  vier  Händen. 

Prachtausgabe  in  gross  Royal-Format 

In  Leinwand  mit  Lederrücken  40  M. 
Zweite  unveränderte  Auflage. 
Das  Werk  enthalt  nachstehende  Deilagen: 
t.  Beethoven'*  Portrait,  in  Kupfer  gestochen  von  G.  Gmvubuth. 

2.  Vier  bildlich«  I>nr*tellung«n,  gezeichnet  von  Morti:  t;mMsvm/, 
in  Kupter  ge<tochen  von  //.  Mm  und  G,  Genunhnk,  nämlich  : 

Eintritt  l  idehVa  1b  den  Hof  des  Gertn 
Erkennung«- Seen  e. 
Plstuleu-Scene. 
Ketten- Abnahme. 

3.  ..An  Beethoven'4,  Gndicht  von  Paul  Heys 

4.  Lin  Blatt  der  Partitur  in  Facsimile  von  btc 
6.  Das  vollständige  Buch  der  Oper,  Dialog 

gäbe  der  Scenerie  enthaltend.  (Deutsch 
6.  Vorwort  mit  biographischen  Notizen  und  Angaben  über  die 
der  Oper. 


xns  Handschrift, 
exänge  und  An- 
d  franzoaiech.) 


Illustrationen  n  Fiflulio 

von 

Moritz  von  Neliwind. 

«Eintritt  Fldello's  In  den  Hof  de.Gefangnl88M.-Ert 
See»  e,— Pistolen  Seene.  -  Ketten-Abnahme.) 

In  Kupfer  gettochen  von  //.  Min  und  (/.  Ganzenha/h, 

Mit  vier  Gedichten  von  Hermann  Lingg. 

XsT*u*  Separat-Praoht-Au«g<it 

Imperial- Farmat.  —  Elegant  eartmnirt  12  M. 


Gustav  Trautermann, 

Concert-  und  Oratoriensänger 

Tenor.  [«^bl 

Leipzig.  PoDiatowsky-Strasse  2  ". 

Robert  Lelderitz, 


Concert-  und  Oratoriensänger  (BasB-Bariton). 


Leipzig,  An  der  Pleisse  No 


.  11, 


800b.  I 
I. 


Zur  "Wiederbesetzung  der  in  der  Capelle  des 
hiesigen  Königlichen  Theaters  am  l.DecemberiJ. 
frei  werd 


enden 


Stellt 


%ine 


soll 


„ersten  Trompetern" 


Donnerstag,  den  18.  November  d.  J., 
Mittags  12  Uhr, 
in  dem  Königlichen  Theater  eine  Prüfung  statt- 
finden. 

Befähigte  Bewerber  wollen  sich  zu  dieser 
Prüfung  einfinden  und  an  dem  genannten  Tage, 
Vormittags  9  Uhr,  unter  Vorlage  eines  selbst  ge- 
schriebenen Lebenslaufs,  in  dem  Intendantur- 
Bureau  melden. 

Reisekosten  werden  nicht  vergütet.  poia.) 

Cassel,  den  27.  October  1886. 

Meniantnr  des  Königlichen  Theaters. 
„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cli- 
Vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aller  Schulen  zu  stellen." 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  (Leipzig]. 

„An  Gediegenheit,  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung,  des  Lehrstoffes  und 
einer  überachwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schorn 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

Musical  Item»  (New-Tork). 

*)  V.  Seifert,  Clatlrnchulr  zin< 

n.  Jk  4,—. 

Steingrä&er  Verlag,  Hannover. 


in  Leipzig,  Sopranistin,  mit  grossem  Bepertoire  fü: 
Oratorien-  und  Concertgesang  von  Bach  bis  Liszt,  bat 
uns  ausschliesslich  ihre  geschäftliche  Vertretung  fiber- 
tragen. Wir  ersnehen,  Anträge  für  die  Künstlerin  gef. 
direct  an  uns  richten  zu  wollen.  1803.) 

Allgemeines  Concertbureau 

jetzt:  Berlin,  W.,  4/5  Kronen  Strasse. 


Johanna  Post 


Concertsängerin  (Alt). 


9 

I80M 


Frankfurt  a.  M.,  Kcttenliofweg  62, 1. 


.  von  C.  a  RM«r  Iji  Ulptig. 

Hierzu  je  eine  Bellaga  wn  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig  und  JL  Payne'S  Musikverlag  in  Leipzig. 


Digitized  by  CjOOgl 


Darrt  tiintticie  Biel-,  Kiinsi- 
tarn  alle  Posiämier  n 


Leipzig,  am  18.  November  1880. 


für  iu  lasiMsctii  WocausUti 
lestimmtt  Zisenluajiii  tml  ai 


Organ 

für  Musiker  und  Musikfreunde. 


Verantwortlicher  Redacteur  und 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


XML  Jahrg.] 


Da»  Musikalische  Wochenblatt  erscheint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementsbetrag 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemcnta- 
nreise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  dai  Deutliche  Reich  und  Oenterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Länder  des  Allgemeinen  Poetvereins.  —  Jahresabonnement!)  werden  ur.cer 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionsgebf  Sren  für  den  Kaum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  80  Pfennige. 


fi\o.  47. 


Inhalt:  Di«  rhythmische  Gliederung  in  C.  K.  r.  Weber's  Rondo  brillante  in  Desdur.  Von  R.  Weslphsl  und  B.  Sokolowsky.  (Schluu.)  — 
Feuilleton:  „Tristan  und  Isolde".  Von  Moritz  Wirth.  (Schluu.)  —  Tacesjresehiebt« :  Musikbritf  aus  Dresden.  —  Berichte.  - 
Concertumschau.  —  Engagements  und  Gasts  in  Upsr  und  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Opern suf  Führungen.  —  Journsischsu.  — 
Vermischte  Mittheiluniien  und  Notissn.  —  Kritischer  Anhang:    Reisebriefs  von  Carl  Maria  von  Weber  an  sein«  Gattin  Carolina. 


Die  rhythmische  Gliederung  in  C.  M.  von  Webers 
Rondo  brillante  in  Desdur. 

Von  R.  Westphal  und  B.  Sokolowsky. 

(Schlnss.) 

Der  letzte  dieser  Versfüsse  ist  in  Weber's  Composi- 
tum nicht  eo,  wie  vorliegend,  geschrieben.  Weber  hat 
vielmehr  das  rhythmische  Kunstmittel  der  Verkettung  an- 
gewandt: der  nämliche  Verstoss  hat  dem  Rhythmus  nach 
eine  doppelte  Function:  er  steht  zugleich  als  letzter  Fuss 
eines  Verses  und  zugleich  als  Anfangsfuss  des  folgenden 
Verses;  eine  und  dieselbe  rhythmische  ZeitgrÖBse  vereinigt 
den  Abschlags  des  einen  Verses  und  den  Anfang  des  fol- 
genden Verses  in  Bich.  So  fehlt  bei  Weber  die  Schlussnote 


deren  melodisch-rhythmische  Bedeutung  auf  den  folgen- 
den Verstoss 


übertragen  iBt.  Die  rhythmische  Verkettung  ist  eine  Zeit- 
ersparnisa,  ohne  dass  dadurch  dem  Wesen  des  Melos  Ein- 


trag geschieht:  hätte  der  Componist  keine  Verkettung 
angewandt  (d.  h.  das  betreffende  Element  des  Melos  zwei 
Mal  geschrieben),  so  würde  das  dem  Rhythmus  nach  zwar 
fasslicher  gewesen  sein,  aber  für  das  rasche  Tempo  der 
CompoBition  würde  dadurch  eine  Verzögerung  eingetreten 
Bein,  welche  der  Componist  vermeiden  zu  müssen  glaubte. 

So  ist  der  in  Rede  stehende  Vers  für  die  Oberstimme 
nach  Weber's  Auffassung  eigentlich  ein  sechsfüssiger, 
welcher  durch  Verkettung  die  Auidehnung  eines  fünf- 
füssiges  Verses  erhält. 

Ihm  entspricht  in  der  Unterstimme  ein  Vers,  welcher 
theoretisch  ebenfalls  als  sechsfüssiger  gedacht  ist,  aber 
in  der  Ausführung,  polyrhythmisch  mit  dem  fünffüssigen 
Verse  der  Oberstimme  vereint,  den  Schlussfuss  des  voraus- 
gehenden Verses  zu  seinem  Anfange  hat  Die  Polyrhyth- 
mie  besteht  darin,  dass  die  theoretisch  zu  Grunde  lie- 
gende Oberstimme  als  sechsfüssiger  Vera  auf  den  unge- 
raden VersfÜBsen  den  schwächeren ,  auf  den  geraden  den 
stärkeren  rhythmischen  Accent  hat,  während  in  der  Unter- 
stimme, welche  theoretisch  ebenfalls  als  sechsfüssiger  Vers 
zu  denken  ist  (sie  beginnt  mit  dem  letzten  Fasse  des  vor- 
ausgehenden Verses!),  die  nämlichen  Stellen  den  stärkeren 
Accent  haben,  auf  denen  in  der  Oberstimme  der  schwä- 
chere Accent  ruht,  und  umgekehrt.  Die  nm  einen  Vers- 
fuss früher  als  die  Oberstimme  beginnende  Hexapodie  der 
Unterstimme  hat  die  starken  Takttheile  (Thesen)  da,  wo 
die  Unterstimme  die  schwachen  Takttheile  (Arsen)  hat. 

47 


Digitized  by  Google 


578 


Da  in  der  Brost  des  Solospielers  „ach,  nur  Eine  takt- 
empfindende Seele  wohnt",  nicht  „zwei"  Seelen,  go  ist  es 
ihm  nicht  möglich,  der  theoretischen  Forderung  des  Com- 
ponisten  nachzukommen,  dass  gleichzeitig  in  der  einen 
Stimme  die  Thesis ,  in  der  anderen  die  Arsis  zum  Aus- 
drock  gebracht  werde.  Tritt  aber  ein  Orchester  an  Stelle 
des  einzelnen  Ciavier  Spielers;  wird  Weber's  Rondo  brillante, 
wie  es  Hector  Berlioz  gesetzt  hat,  von  einer  grosseren 
Anzahl  von  Stimmen  zur  Ausführung  gebracht,  dann  wer- 
den diese  nicht  umbin  können,  den  von  Weber  intendirten 
(freilich  in  der  Partitur  nicht  ausdrücklich  indicirten) 
Rhythmus  zum  Ausdrucke  zu  bringen:  die  Eine  der  Or- 
chesterstimmen wird  in  demselben  Augenblicke  einen 
leichten  Takttheil  darzustellen  haben,  wo  eine  Andere  der 
Orchesterstünmen  einen  schweren  Takttheil  hat.  Der  Zu- 
hörer, welcher  bei  einem  polyphonen  Musikstücke  eine 
jede  der  polyphonen  Stimmen  zu  verfolgen  die  Fähigkeit 
besitzt,  wird  auch  im  Stande  sein,  der  widerstreitenden 
rhythmischen  Bewegung  der  einzelnen  Stimmen  nachzu- 
gehen, wenn  ihm  diese  ein  gutes  Orchester  zu  Gehör 
bringt. 

Für  den  auf  System  10  folgenden  vierten  Haupttheil 
des  trochäischen  Rondos  (nach  antiker  Terminologie  eben- 
falls eine  epodische  Perikope)  bedarf  es  keines  Eingehens 
auf  den  Rhythmus,  da  derselbe  dnrch  das  bereits  Gesagte 
hinlänglich  klar  gestellt  ist.  Wiederholen  wir :  wird  nach 
zusammengesetzten  zweifflssigen ,  in  unserem  Falle  nach 
*/8-Takten  geschrieben,  so  bietet  sich  eine  nicht  zu  ver- 
schmähende Gelegenheit,  durch  die  Stellung  de«  Takt- 

die  von 


sichtigte  Accentuation  anzuzeigen.  Keineswegs  wird  di*s 
von  dem  Componisten  durchgängig  festgehalten.  En  kom- 
men Beispiele  genug  vom  Gegentheile  vor.  Unter  Weber  i 
Claviercompositlonen  gehört  zu  den  Letzteren  das  Momec. 
capriccioso  Op.  12.  Wie  im  trochäischen  Rondo  brillant« 
aus  Des  du r  ruht  auch  im  Momente  capriccioso  der  stA 
kere  rhythmische  Accent  auf  den  geraden  VerBfüsscn,  der 
schwächere  auf  ungeraden.    Dennoch  schreibt  Weber: 


Prestüthno 


•n-n  rg 


3 


statt  zu  achreiben: 


Es  fehlt  für  die  Art  und  Weise,  wie  H.  Berlioz  die  tro- 
chäische Partie  der  „Aufforderung  zum  Tanze"  mit  Takt- 
strichen versehen  hat,  nicht  an  Analogien.  Bester  wäre  es 
freilich  gewesen,  wenn  er  die  Taktstriche  vor  die  gerader. 


Feuil 

„Tristan  und  Isolde". 

Bayreother  Erinnerungen,  Vorschlage  zur  Verbes- 
serung von  Text,  Masik,  Darstellung  und  Auffassung. 

Von  Berits  Wlrth. 

(Behlnaa.) 

7.  Eine  letzte  Frage:  sollte  nicht  die  in  Isoldena 
Liebeatod  enthaltene  Scheideatimmung  auch  doroh 
die  Beleuchtung  anagedrückt  werden  können?  Ich 
denke  hierbei  an  jenes  eigenthümliche  Lichterspiel,  wenn  der 
Tag  ohne  Gepränge,  aoer  hell  nnd  klar  cur  Rüste  gebt 
Wahrend  tiefere  und  zurückgezogene  Oertlichkeiten  bereits  in 
dichte  Schatten  gehallt  sind,  stehen  hohe  und  freie  Gegenstände 
noch  mit  vollkommenster  Deutlichkeit  vor  uns,  aber  mit  einer, 
durch  den  veränderten  Stand  der  Lichtquelle  bedingten  ver- 
änderten 8cbattenlage,  welche  allen  Dingen  selbst  dann  ein 
ganz  eigenes  Aussehen  verleiht,  wenn  sich  dieses  auch  nnr  in 
dem  Wegfall  der  gewohnten  Tagesschatten  äussert  Deber 
dem  Ganzen  schwebt  oft  ein  reiner  und  heller,  aber  durchaus 
glanzloser  Himmel,  welcher  sehr  leicht  als  der  Ausdruck  einer 
edlen  Entsagung  empfunden  werden  kann.  Alle  diese  Einzel- 
heiten bewirken  eine  Gesammtstimmung,  welobe  Jemand  viel- 
leicht nicht  unrichtig  das  „hippokratiache  Gesicht  der  Natur" 

Senannt  hat.   Diene»  ganze  8chauspiel  pflegt  damit  zn  enden, 
aas  zuletzt  nur  noch  Licht-  und  Schatten  matten  übrig  sind, 
und  das«  natürlich  die  Letzteren  achliesalich  den  Sieg  behaupten. 


1  e  t  o  n. 

Dementsprechend  würde  über  dem  ganzen  Bühnenbild  tm 
sehr  reiner  Aether,  hell  und  ohne  Glanz,  zu  zeigen  sein,  sovis 
auf  dem  fernen  Meere  und  am  Horizonte  das  Dunkel  der  Wtl- 
tenoacbt  heraufziehend.  Der  hochgelegene  Burghof  and  die  in 
ihm  befindlichen  Personen  hätten  noch  im  vollen  Lichte  ro 
stehen,  aber  mit  beginnender  abondlichor  Schattenlage,  versteht 
sich,  ohne  scharf  nmriesene  Schlagschatten,  welche  uns  auf 
mathematische  Projectionsgedanken  bringen  könnten.  Weos 
es  möglich  wäre,  müssto  Alle«,  was  vom  Lichte  unmittelbar 
getroffen  wird,  in  dessen  goldene  Finthen  gleichsam  zerfliege 
nnd  so  die  Auflösung  des  Seienden,  die  uns  Isolde  ffir  ihr« 
Person  verkündet,  thatsächlich  mitzumachen  scheinen.  Alle« 
Sichtbure  löst  sich  im  Licht  auf  und  dieses  wird  wieder  voa 
der  Nacht  verschlungen.  Denn  die  Nacht  mflsste  zuletzt  aot 
dem  Boden  des  Burghofes  selbst  beraiiwusteigen ,  daa  gante 
Bild  in  sie  su  versinken  scheinen.  Endlich  wird  es  „Nackt  in, 
Baus". 

(iiin/.licb  zu  verzichten  ist  bei  dem  Versuche,  Isoldena  Liebes- 
tod mit  einer  passenden  Beleuchtung  zu  begleiten,  auf  die  ge- 
wöhnlichen Künste  in  Rotblicht.  Jede,  auch  die  leiseste  An- 
deutung einer  Abendröthe,  welche  Br.  Dr.  Golther  von  München 
beneblet  nnd  sogar  in  Bayreuth  bemerkt  haben  will  {.Leipzig« 
Musik-  und  KunaUeitung"  vom  15.  Sept.  1886,  S.  147),  and 
wolche  er  für  „poetisch"  und  „im  engsten  Zusammenhange  mit 
dem  Gedankengang  im  »Tristane»  erklärt,  muss  unterbleib« 
8ie  vermöchte  uns  nur  an  das  Sprichwort:  .Abendroth,  gut 
Wetter  bot"  und  an  den  schönsten  Tag,  der  morgen  uns 
soll  acheinen,  zu  erinnern,  brächte  uns  also  auf  Gedanken, 
welche  die  Nirwanastimmung  dieses  Auftrittes  geradezu  ver- 
nichten würden. 

Wagner  hat,  soviel  ich  sehen  kann,  keine  Vorschriften  für 
die  besondere  Beleuchtung  der  Schlussecene  des  „Tristan"  hinter 
lassen.  Aber  wo  wäre  auch  heute,  und  vielleicht  noch  so/ 
lange  hinaus,  der  Techniker,  der  sie  hätte  in  Empfang  nehmet 


Digitized  by  Google 


679 


können?  Vielleicht  wird  ein  Bild,  wie  das  oben  geschilderte, 
ont  den  Fortschritten  der  elektrischen  Beleuchtung  vorbehalten 
bleiben.  Ist  aber  erat  seine  Möglichkeit  erwiesen,  dann  wird 
rann  auch  nicht  zögern ,  es  zu  verwirklichen.  Denn  die  in 
Bayreuth  bis  cum  Schlug»  verbleibende  Tagesbeleucbtuug  stach 
gegen  die  Mystik  des  Testes  und  der  Musik  gar  zu  nüchtern 
ab.  Es  gilt  doch  nicht  blos  für  den  „Turmhäuser",  was  Wagner 
(Oes.  Sehr.  V,  194)  einmal  sagt:  „Our  Decorationsmaler  möge 
nun  einsehen,  wie  unendlich  wichtig,  ja  einzig  ermöglichend, 
mir  seine  geistvollste  Mitwirkung  ist,  und  das«  ich  ihm  einen 


gewiss  nicht  wenig  entscheidenden  Antheil  an  dem  Erfolge 
des  Ganzen,  der  nur  durch  augenblickliches  klares  Verständnis* 
der  ungewöhnlichsten  Situationen  zu  gewinnen  ist,  zuspreche. 
Nur  aber  ein  genaues,  wirklich  künstleri-chee  Eingehen  seiner- 
seits auf  meine  innerlichsten  Absichten  kann  diese  Mitwirkung 


mir 


Berichtigung:  In  So.  46,  8.  565,  Sp.  2,  6.  Z.  v.  u.  ist 
liefern  statt  i 


Tagesge 

IfcisHifcalif 

MMIK 

Dresden^  Mitte  November. 

Trotz  des  herrlichen  Herbstwetters  fing  die  diesjährige 
Concertsaison  schon  ziemlich  zeitig  an ,  ihre  Schwingen  in  Be- 
wegung zu  setzen,  und  den  Ankündigungen  zu  Folge  mussten 
wir  uns  auf  Erhebliches  gefasat  inachen.  —  Unser  hiesiger 
Pinnist  Bertrand  Roth  gab  sein  Concert  am  12.  October.  Er 
bestritt  die  Kosten  desselben  allein,  und  Kein  Repertoire  enthielt: 
Beethoven  (Sonate  Op.  7),  Bach  (Praeludium  una  Fuge),  Rameau 
(Menuett),  Scarlatti  (Sonate),  Gluck  (Gavotte),  Brahma  (Varia- 
tionen und  Fuge,  Op.  24),  Draeseke  (Introduction  und  Trauermarsch, 
Intermezzo  aus  Up.  6),  Kirchner  (Praeludium  2  und  3  aus  Op.  9, 
„AlbumblatfansOp.  7),  Liezt  (Taranteile  aus. Venezia  e  Napoli"), 
Chopin  (Barcerole  Op.60),  Wagner-Rubinstein  (Wotan's  Abschied 
und  „Feuerzauber").  Das  Spiel  des  Künstlers  ist  ein  ebenso 
feinfühliges,  ab  es  technisch  ganz  auf  der  Höhe  der  heutigen 
Virtuosität  steht.  Den  ganzen  Inhalt  des  Abends  spielte  er 
auswendig  und  sowohl  die  kürzeren,  wie  die  grösseren  Stucke 
beherrschte  er  mit  ruhiger  Vollendung.  Beethoven'«  Sonate 
und  Brahms'  Variationen  wurden  geistig  gleich  sinnig  wieder- 
gegeben. Rauschender  Beifall  begleitete  sein  Spiel  wahrend 
des  ganzen  Abends. 

Die  Philharmonischen  Concerte  unter  Leitung  des 
Hrn.  Jean  Louis  Nico  de  gaben  ihren  ersten  Abend  am  19.  Oc- 
tober.  Bni.b ins'  S.Symphonie  eröffnete  das  Concert.  Der  Dirigent 
hatte  einen  schweren  Stand,  da  sein  Orchester  ein  grcWten- 
theils  aus  verschiedenen  Elementen  zusammengestelltes  war. 
Es  hielt  sich  aber  ganz  tapfer,  wie  denn  auch  Hr.  Nicode  be- 
wies,  dass  er  es  zu  beherrschen  und  tüchtig  einzustudiren  ver- 
steht. Brahms'  Symphonie  hat  uns  nicht  in  dem  Grade  zu  fes- 
seln verstanden,  wie  ihre  beiden  Vorgängerinnen.  Die  einzelnen 
Sätze  geben  nichts  Besonderes  aus,  einzig  der  dritte  vermag 
durch  geistreichen  Rhythmus  uns  mehr  zu  interessiren.  Der 
Symphonie  folgte  das  Spiel  unseres  Geigenmeisters  Joachim. 
Er  war  auf  dem  Zettel  mit  seinem  Ungarischen  Concert  annon- 
eirt,  aber  der  Abend  brachte  kleine  rothe  desgl.,  darauf  zn 
lesen  stand,  dass  Hr.  Professor  Joachim  wegen  Probenmangels 
Mendelssohn'*  Violinconcert  spielen  würde.  Wir  hörten  nach 
dem  Concert',  das»  das  Ungarische  Concert  in  der  Probe  gar 
nicht  probirt  worden  sei,  konnten  aber  nicht  herausbekommen, 
was  eigentlich  die  Ursache  des  Tausches  war.  Am  Orchester 
lag  es  also  nicht,  Hr.  Nicode  war  mit  demselben  zur  Probe 
bereit,  wahrend  Hrn.  Joachim  die  Aenderung  beliebte;  Zeit- 
mangel war  nicht  gut  vorzuschützen,  da  von  '  ,11  Uhr  an  Zeit 
genug  war,  nach  bereits  vorhergegangenen  Proben  dasselbe  zu 
einer  Generalprobe  zu  bringen.  Für  einen,  sogar  den  weitaus 
grOssten  Tbeii  der  Zuhörer  lag  also  eine  Enttäuschung  vor, 
wahrend  Mendelssohn'«  Concert  von  Joachim  gehört  an  haben. 

er  es  zugleich  mit  aller  Verve  und  KunBtscbönheit,  die  ihre« 
Gleichen  sucht,  vortrug,  bedarf  kaum  der  Erwähnung.  —  Mosz- 
kowski's  erste  Suite  gefiel  sehr  durch  den  lebendigen  und  pi- 
kanten Gehalt,  mit  dem  alle  vier  Satze,  geistvoll  instrnmentirt, 
ausgestattet  sind.  — 

Die  Symphonieconcerte  der  kgl.  Capelle  begannen  am 
22.  October.  Als  Novität  gab  mau  »Heroide  funebre",  sympho- 
nische Dichtung  von  F.  Lisrt  Passender  konnte  der  Tag  für 
eine  Liszt-Gedachtaissfeier  nicht  gewählt  sein.    Unter  all  den 


ichicht  e. 

Orchestersachen  des  interessanten,  stets  geistvollen  Com- 
ponisten  vermag  die  in  Rede  stehende  am  wenigsten  Wi- 
derhall in  den  Herzen  der  Hörer  zu  finden.  Sie  ist  zerstückelt 
und  für  ihren  thematischen  Inhalt  viel  zu  breit.  Hatte  mun 
die  Faust-  oder  die  Dante-Symphonie  gewählt,  so  wäre  man 
eines  machtigen  Eindrucks  sicher  gewesen.  Die  übrigen  Re- 
pertoirestücke bestanden  in  Weber'»  „Oberon'-Onverture,  Haydn's 
Oxford-Symphonie  und  Beethoven's  Cmoll-Symphonie. 

Das  Concert  des  Violinvirtuosen  Henri  Marteau  fand  am 
25.  October  statt.  Seine  Technik  und  sein  Ausdruck  sind  sich 
ziemlich  gleich  geblieben,  seit  er  vor  einem  Jahre  hier  spielte, 
doch  lasst  sein  angebornes  Talent  bei  erneuetem  Kleine  viel 
Günstiges  erwarten,  wenn  er  demselben  Zeit  lasst,  sich  zu  ent- 
wickeln. Auch  wäre  es  nun  wobl  an  der  Zeit,  den  jungen 
Mann  selbständiger  auftreten  zu  lassen  ,  wodurch  er, 
meiner  Ansicht  nach,  mehr  Erfolge  erzielen  würde.  Seine 
Mitpartnerin,  Frl.  Jeppe,  ragte  nicht  aus  der  Dutzendatmos- 
phare  unserer  heutigen  Pianistenwelt  hervor,  allenfalls  das 
Raffsche  „Rigandon"  gelang  ihr  recht  gewandt. 

Das  Tags  darauf  stattfindende  Concert  der  Frau  Marcella 
Sem  brich  im  Gewerbehaussaale  hatte  denselben  bis  in  den 
letzten  Winkel  gefüllt  und  der  Concertgeberin  Vorträge:  Arie 
ans  .1  Purttani"  von  Bellini,  Arie  aus  .11  Re  pastore*  (mit 
oblig.  Violine!  von  Mozart,  Lieder  von  Marie  Antoinette  and 
Reinecke  und  Valso  .Paria"  v.  Arditi  nebst  mehreren  Zugaben 
erzielten  einen  ordentlichen  Enthusiasmus  im  Publicum.  Die 
sammtweiche  Stimme  mit  der  bedeutenden  Coloratur  ist  noch 
in  den  besten  Zeiten ;  wo  einst  diu  Nilsson  und  Patti  glänzten, 
ist  an  ihre  Stelle  die  Sembrich  getreten.  An  ihrer  Seite  sang 
Frau -Rosa  Sucher  aus  Hamburg.  Als  Gegensatz  tritt  bei  ihr 
der  dramatische  Gesaug  in  den  Vordergrund.  Mit  mächtiger 
Stimme  sang  sie  die  Arie  aus  „Tannhäuser",  sowie  Lieder  von 
Wagner,  SaintSaena  und  Sucher.  Auch  sie  erfreute  sich  des 
regsten  Beifalls  Als  Dritter  im  Bunde  war  Hr.  Bötel,  Te- 
norist vom  Hamburger  Stadttheater,  durch  eine  Arie  aus  -Esme- 
ralda*  von  Döring  Thomas  und  Lieder  von  Sucher  und  Hart- 
mann vertreten.  Seine  Stimme  ist  ausgibig,  jedoch  noch 
wenig  gebildet  und  bedarf  noch  sehr  der  Schule.  Man  begroift 
nicht  recht,  wio  er  zu  dem  Succes,  den  er  mit  jedem  neuen 
Auftreten  bat,  kommt.  Die  Lieder  gelangen  ihm  noch  am  besten. 
Frl.  Emma  Koch,  die  junge  Pianistin,  spielte  Liszt's  Esdur- 
Concert,  Chopin 's  Andante  spinato  und  Polonaise,  wobei  sie  sich 
als  sehr  begabte,  mit  viel  Technik  ausgerüstete  Künstlerin 
zeigte.  In  dem  Concert  hätte  ihr  Ton  etwa«  kruftiger  sein 
können,  aber  die  feineren  Partien  sowohl  bei  Liszt,  wie  bei 
Chopin  wurden  recht  angenehm  vorgetragen. 

Das  allwinterlich  wiederkehrende  Concert  der  k-  Kammer- 
virtuosin Mary  Krebs  fand  am  2.  Nov.  unter  Unterstütz- 
ung des  Hrn.  CapeUmeister  Reinecke,  der  Frau  Rosa  Papier, 
k.  k.  Hofopernsängerin  aus  Wien,  und  der  neuen  Gewerbehaus- 
capelle (Direction  Hr.  Capellmeister  Stahl)  statt.  Als  Novität 
dirigirte  Hr.  Reinecke  zuerst  sein  Cdur-Concert,  von  Frl.  Mary 
Krebs  auswendig  mit  grosser  Bravour  und  viel  Grazie  vorge- 
tragen unter  lebhaftem  Beifall  de«  glänzend  gefüllten  Saales. 
Ebenso  spielte  Hr.  Reinecke  «ein  „ManfredMraproniptu  für  zwei 
Piano«  mit  Frl.  Krebs  feinfühlig)  und  äusserst  discret.  Das 
Concert  von  Reinecke  hat  den  Vorzug,  ein  gutes,  zugleich 
energisch  aufgefaßtes  Ciavierstück  mit  reich  bedachter  Ürche ■ 
strirung  zu  sein,  besonder«  bildet  der  MitteUats,  ein  Largo, 
einen  zarten  Gegensatz  zu  dem  frischen  rondoartigen  Finale. 
FrL  Krebs  glänzte  ferner  in  der  Octaven-Etude  ihres  Vaters, 

47* 


Digitized  by  Google 


580 

wo  sie  ihre  Bravonr  an  den  Tag  legen  konnte.  Frau  Papier, 
die  berühmte  Altistin ,  sang  die  Arie  an«  „Alceste"  Oberaus 
stilvoll.  In  ihren  LiedervortrSgen  trug  Schnbert's  „Kreuzzug", 
noch  mehr  Brahma'  Sapphische  Ode  durch  den  tiefen  Gefühl»- 
ausdruck  in  der  unteren  Altlagc  den  Preis  des  Abends  davon, 
l-iszt'*  Ungarische  Phantasie  für  Ciavier  und  Orchester  bildet« 
eiueu  brillanten  Schluss  durch  das  Spiel  de«  Frl.  Krebs  und 
die  vortreffliche  Art  des  Accouipagoements. 

Am  9.  November  gab.  Flau  Mü  ller-Bächi,  Schülerin 
de»  Hrn.  Concertaängers  Hildach,  eine  treffliche  Altistin  mit 
prachtvollem  Organ,  ein  sehr  gut  besuchtes  Concert.  Dem 
grosseren  Publicum  bisher  noch  ziemlich  unbekannt,  überraschte 
sie  dasselbe  durch  süperbe  Auffassung  und  errang  sich  die 
lebhaftesten  Beifallsbezeugongen  im  Fluge.  Ihr  reichhaltiges 
Programm  uuifusstc:  Grosse  Scene  und  Arie  aus  „Herakles" 
von  Händel,  sowie  Liedervon  Schubert,  Beethoven,  Rubinstein, 
Krantz,  R.  Franz,  .1.  Otto  nnd  A.  Haitzach.  Hr.  Pianist  Roth 
erfreute  »ich  des  grössten  Beifalls  in  Toccata  und  Fuge  von 
8.  Bach-Taunig,  sowie  Stücken  von  Chopin  und  Liszt  (Spanische 
Rhapsodie).  Hr.  Hildach,  der  bei  seinum  Auftreten  lebhaft 
hegrüsst  wurde,  iinterstüt«te  Frau  Müller-Bächi  in  Duetten  von 
Schumann,  wovon  das  Letzte:  „So  wahr  die  Sonne  scheinet" 
auf  stürmisches  Verlangen  wiederholt  werden  wusste. 

A.  BL 


Berichte. 

Leipzig.  Das  Estraconcert  im  Neuen  Gewandhaus 
um  7.  Nov.  brachte  dieselbe  Sängerin  als  Gast,  wie  das  am  Don- 
nerstag am  11.  d.  Mts.  abgehaltene  A  bonne raentconcert  des- 
selben Instituts:  Frau  Rosa  Pap  ier  aus  Wien,  eine  Künstlerin, 
die  alle  Weihen  der  hoben  Kunst  empfangen  zu  haben  scheint. 
Schon  die  vornehme  Art,  mit  welcher  sie.  wenig  nach  äusserem 
Erfolge  fragend,  nach  Unbekanntem  und  Neuem  [greift,  maus 
dem  Musiker  gefallen,  dem  Publicum  imponiren.  Im  Extra- 
concert  führte  sie  zwei  neue  lyrische  Talente  vor:  Heuberger 
mit  seinem  »Hober  Schnee  fällt  am  St  Georgatage"  und  Paum- 
gartner  mit  dem  Liede  „Heimkehr".  Die  erstere  Composition 
konnte  einigermaa&sen  Verwunderung  erregen  wegen  des  schwül- 
stigen, Heuberger's  sonstiger  Art  sehr  widersprechenden  8tils. 
Viel  überzeugender,  frisch  und  unmuthig  singt  uns  Panmgartncr 
mit  dem  genannten  Liede  an,  ein  sehr  günstiges  Vorurtbeil  für 
»ein  lyrisches  Talent  erweckend.  Sonst  spendete  die  Künstlerin 
noch  Lieder  von  Schubert,  Mendelssohn,  Franz  etc.  und  als  stür- 
misch begehrte  Zugaben  Schubert'»  „Kreuzzug"  und  J.  Brahtns' 
Sapphischc  Odo,  Compositionen,  die  sie  program  mmiissig  später 
im  Abonnementconcerte  sang.  Im  Letzteren  erwies  steh  die 
Wahl  der  Gluck'schen  Alceste-Arie  mit  vorausgebendem  Reci- 
tutiv  („Ihr  Götter,  verleibt  mir  Stärke")  als  ungeeignet,  um  mit 
ihrer  Ausführung  im  Concertsaal  Triumphe  zu  erringen,  trotz- 
dem, das«  dieselbe  durch  Frau  Papier  unübertrefflich  war. 
Ueberaus  herzliche  und  begeisterte  Zustimmung  fanden  die 
Liedervorträge,  welche  sich  ausser  auf  die  obengenannten  Com- 
positionen noch  auf  „Der  Bote"  von  Franz  nnd  die  fünfte  Ro- 
manze aus  „Die  schöne  Magelone"  erstreckten.  Frau  Papier  ist 
zweifellos  eine  der  Berufensten  unter  den  Auscrwählten,  in  jeder 
Beziehung  eine  Künstlerin  von  Gottes  Gnaden:  die  herrlichste 
stimmliche  Bcanlngung  erscheint  bei  ihr  in  schönster  Ueberein- 
ttiuimung  mit  vollendeter  Schulung,  welche  sich  namentlich  in 
musterhafter  Aussprache  und  tadelloser  Ausgeglichenheit  des 
«»rgaiis  zeigt.  Mit  ihren  Liedervorträgen  eroberte  sich  Frau 
Papier  die  Gunst  unseres  Publicum»  von  Neuem  im  Sturme  und 
erfreute  mit  einer  Wiederholung  ihrer  wundervollen  Interpre- 
tation de«  Schuberfachen  „Kveuzzuges*  als  schönster  Dankes- 
bezeugong.  In  beiden  Concerten  standen  der  Sängerin  piani- 
stische. Künstler  zur  Seite,  im  ersten  als  Debütant  in  Leipzig 
Hr.  Kmil  Sauer,  im  zweiten  Frl.  Agnes  Zimmermann 
ans  London.  Hr.  Sauer  behauptete  sich  trotz  des  Unge- 
machs, dnsH  der  benutzte  Flügel  von  Ibach  sich  unter  den  Fin- 
gern des  Spielern  sehr  verstimmt«,  mit  allen  Ehren*)  und  hat 
durch  seine  Leistungen  allgemeinstes  Interesse  erregt.  Hervor- 
gegangen ans  der  Schule  Nicolaus  Rubinstein's  und  später  tbcil- 


*)  Der  Fabrikant  thcilt  mir  mit,  dasa  der  Flügel  erst  am  Morgen 
in  I^ipzig  angekommen  sei  und  der  Temptratarwechssl  sich  zu  pl«t*- 
lieh  vollzogen  habe.  Ein  zweiter  benutz«  Flügel  macht*  ein  vi*] 
günstigeren  Eindruck. 


haftig  der  Unterweisung  Franz  Listt's,  erscheint  er  in  gerade«! 
blendender  technischer  Rüstung  und  ausgestattet  mit  den  Attri- 
buten der  Meisterschaft.  Ihm  ist  absolut  Nichts  mehr.schwiensr 
Seine  federleichten  Finger  und  Handgelenke  beherrschen  die 
Tastatur  mit  siegender  Gewalt.   Aber  Sauer  nuancirt  auch  mit 
seltener  Feinheit,  and  dies  gibt  seinem  Spiel  einen  Zug  unnach- 
ahmlicher Grazie.  Auch  geistig  steht  der  Künstler  auf  der  Höhe 
seiner  Aufgaben,  die  er  sich  hoch  genug  gestellt  hatte:  Beet- 
hoven'* Gdur-Sonate  Op. 31,  No.  1,  Chopins  Fdur-Nocturne  und 
AUegro  de  Concert,  Vecchio  Minuetto  und  Toccata  von  Sgam- 
bati  und  die  bekannte  Handgetenkctude  von  Rubinstein,  als 
Zugabe  Chopin's  Etüde  Op.  10,  No.  11.   Im  Abonnementconcert 
befestigte  Irl.  Agnes  Zimmermann  ihren  Ruf  als  sehr  gedie- 
gene, technisch  ganz  hervorragende,  aber  sehr  objectiv,  d.  h.kühl 
spielende  Künstlerin.  Schumann 's  Concert  hatte  unter  der  letz- 
teren Eigenschaft  offenbar  zu  leiden,  die  Compositionen  diese« 
Meisters  Können  am  wenigsten  Leidenschaftlichkeit  und  W&rme 
entbehren.   Ganz  ausgezeichnet  spielte  aber  die  Künstlerin  ihre 
Soloatücke,  ein  harmloses  Frühfingslied  eigener  Compoeition, 
das  man  ebenso  gut  Etüde  betiteln  könnte,  Serenade  von  Ru- 
binstein  und  Caprice  von  Paganini-Liszt,  mit  ihrer  Ausführung 
sich  einen  vollen  Erfolg  erringend.   Die  sehr  schwierige  letzte 
Piece  gelang  in  bewundern  werther  Vollendung.    In  diesem 
Concerte  gab  es   zwei  Symphonien;  ab   Novität  (erschrick 
nicht,  lieber  Leser t)  eine  Symphonie  von  —  Haydn  (Es  dar. 
Op.  66)  und  als  Grundpfeiler  die  7.  Symphonie  von  Beethoven, 
sodass  es  Schumann  mit  seinem  Clavier-Concert  vergönnt  war, 
die  anderwärts  längst  ausgespielte  Rolle  des  kühnen  Neueren 
auszufüllen.  Haydn  b  reizende  Tonschöpfung  wurde  musterhaft 
gespielt,  Beethoven's  „Siebente"  bedarf  der  Retouche  einiger 
gründlichen  Proben,  die  man  im  Gewandhans  natürlich  nicht 
nöthig  zu  haben  glaubt.  Auch  Schumann's  Concert  könnte  man 
discreter  begleiten;  wenn  in  letzter  Zeit  wiederholt  der  Betreu 

geliefert  wurde,  daas  selbst  mit  Militärcapellen  musterhafte 
egleitungen  zu  ermöglichen  sind,  so  ist  das  für  ein  so  be- 
rühmtes Institut,  wie  das  Gewandbaus  Eines  ist,  eine  beschä- 
mende Tbatsacbe.    Im  Estxaconcert  begleitete  in  seiner  be- 
kannten patenten  Weise  Hr.  Rehberg,  im  AboimeiuestaiB- 
cert  beinahe  ,,za  diseret",  aber  mit  unübertrefflicher  Psubeit 
Hr.  Capellmeister  Rein  ecke. 

In  der  Johanniskirche  veranstaltete  da«  „Röthig'iclr 
Soloquartett*  ein  Concert  Die  Vereinigung  könnte  vi«! 
richtiger  „Heinig-,  „Müller-  oder  „Tannewits-  (die  Namen  der 
neben  Hrn.  Rötnig  mitwirkenden  Künstler)  Quartett"  beisstE 
denn  der  Tenor,  Hr.  Röthig,  ist  der  wunde  Pnnct  an  des 
Vorträgen,  von  denen  ein  sehr  schönes  Quartett  von  Rudolf 
Kitt  an  „Ins  stille  Land"  besondere  Aufmerksamkeit  erregte. 
Sehr  mtereasirten  die  Solospenden  des  Frl.  Heinig  (Composi- 
tionen von  Cberubini,  Scbaab  nnd  Rübner),  einer  Schülerin 
des  Hrn.  Iffert  Frl.  Heinig  sang  ausgezeichnet,  ihre  Stimme,  ein 
sehiSner  Sopran,  zeigte  sich  von  vortheilhafter  Seitp,  Ausspräche 

Zuversicht  eine  schöne  künstlerische  Laufbahn  vorhersagen. 
Hr.  Bernhard  Pfannstiehl,  unser  ausgezeichneter  Orgelvirtuos, 
spielte  mit  souveräner  Beherrschung  Mendelssohn'*  selten  ge- 
hörte Bdur-Sonate,  die  man  durch  die  zo  hohe  Stimmung  der 
Orgel  in  Cdur  geniessen  muaste,  nnd  Bach's  bekannte  C  moll- 
Fuge.  M.  Krause. 


Elberfeld;  Anfang  November.  Die  vor  Kurzem  eröffnete 
Saison  hat  unseren  musikalischen  Kreisen  bereits  schöne  und 
reiche  Spenden  gewährt.  Das  wesentlichste  bisherige  Ereigni« 
derselben  war  eine  zweitägigo  Feier  des  75k  Stiftung* fette» 
nnseres  ersten  concertgebenden  Instituts,  des  Elberfelder 
Gesangvoreins,  welche  in  glänzender,  alle  Tbeiloehmer  im 
höchsten  Grade  befriedigender  Weise  verlief.  Der  genannte 
Verein  ist  von  1611—1854  von  Johannes  Schornstein,  1854— 1878 
von  Hermann  Schornstein  technisch  glücklichst  geleitet  worden 
und  besitzt  seit  1879  in  Musikdirektor  Julius  Buths  einen 
ausgezeichneten,  in  der  musikalischen  Welt  rühmlichst  be- 
kannten Dirigenten.  —  Am  ersten  Tage  erwähnten  Festes 
sollte  der  Jubelverein  Gelegenheit  haben,  sich  in  einem 
mit  Choraätzen  reich  versehenen  Oratorium  zu  bewähren,  und 
wurde  demzufolge  Mendelssobn's  „Paulus"  aur  Aufführung  be- 
stimmt. Und  in  der  That  bot  der,  wie  nebenbei  bemerkt  sei, 
stark  besetzt  gewesene  Chor  oine  wahre  Musterleittnng,  welche 
die  vollste,  jugendlichste  Lebenskraft  <1  es  Drei  vierte  Ijah  rhu  ntkrt- 
jährigen  documentirte.  Das  Soloquartett  war  mit  der  sehr  ritt- 


Digitized  by  Goo 


5B1 


menswertben  Sopraniatin  FrBU  Lydia  Ho  Hm  aus  Frankfurt 
a.  M.,  der  stimmbegabten  Kunstnovize  Frl.  Anna  Men gelb erg 
.ii;h  Bonn  (Alt),  dem  routinirten  Concerttenor  Hrn.  Carl  üierich 
aus  Leipzig  und  dem  zuverlässigen  Bassisten  Hrn.  Ernst. 
H  ungar  au«  Cöln  höchst  glücklich  besetzt.  Der  letzterwähnte 
Künstler  war  erat  in  letzter  Stunde  für  den  infolge  plötzlich 
eingetretener  Repertoireverachiebungen  zur  Absage  gezwungen 
geweaenen  Hofopernsänger  Fritz  Plank  aus  Carlaruhe  einge- 
sprungen und  hatte  auch  den  von  diesem  für  den  zweiten 
Tag  gewählt  geweaenen  „Wotan's  Abschied"  zum  Vortrag  über- 
nonimen.  Wie  sich  der  zwar  stiminbegabte,  aber  doch  nicht 
Ober  ein  gerade  gewaltiges  Material  verfugende  Concertsänger 
mit  dem  schwierigen  „Walküre"-Fragment,  welches  er  vor- 
her nur  mit  Pianofortobegleitung  gesungen  hatte,  zurecht 
fand,  ist  hoher  Achtung  wertb;  Hr.  Hungar  wusste  nein  Organ 
Aber  den  grandiosen  Toomaaaen,  welche  das  nicht  etwa  vertiefte, 
sondern  auf  dem  aufsteigenden  Podium  placirte  Orchester  er- 
zeugte, gebührend  zur  Geltung  zu  bringen  und  befriedigte  auch 
bezüglich  stilvoller  Conception  und  Ausarbeitung  seiner  Partie 
vollauf.  Hr.  Dierieh  sang  am  zweiten  Tage  die  Adolar-Arie 
„Wehen  mir  Lüfte"  aua  Weber's  „Euryanthe"  mit  rübiuens- 
werthem  Geschmack  und  in  bester  atimmlicher  Disposition,  Frau 
Hol  Im  entzückte  durch  den  reizenden,  durch  Individualität 
der  Auffassung  besonders  ausgezeichneten  Vortrag  von  Liedern 
von  Brahma,  Ries  und  Rossini,  und  Frl.  Mengelberg  erwarb  sieh 
mit  J.  Sucher'*  „ Liebesglück"  und  Brahms'  pMainacht"  vielen 
Applaus.  Die  pieces  de  resistance  des  reichen  Programms 
bildeten  Wagner  s  erstes  „Meistersinger"- Vorspiel,  vonButha  mit 
unermüdlicher  Begeisterung  einttudirt  und  mit  begeisternder 
Wärme  dirigirt,  sowie  vom  Orchester  auegezeichnet  in  Erschei- 
nung gebracht,  und  die  von  dem  kgl.  Musikdirektor  Krause 
aus  Barmen  ans  besonderer  Gefälligkeit  geleitete  Phantasie  für 
Ciavier,  Chor  u.  Orchester  von  Beethoven,  bei  welcher  Hr.  Buths 
den  Pianofortepart  meisterlich  vertrat.  Endlich  bot  der  Abend 
noch  Marsch  und  Chor  aus  Beetboven's  «Die  Ruinen  von  Athen", 
Bruch'»  „Schön  Ellen"  und  das  -Hallelujah"  aus  Händel'» 
„Messias".  Der  Oesangverein  erwarb  sich  auch  in  der  Wieder- 
gabe der  Chorpartien  dieser  Werke  reiche  Verdienste. 

Als  Gast  des  hiesigen,  seit  Beginn  der  Saison  vom 
tüchtigen  Musikdirector  R.  Kratz  geleiteten  Instrnmental- 
vereina  besuchte  uns  in  der  vorletzten  Octoberwocbe  Xaver 
Schar  wenka.  Derselbe  dirigirt c.  seine  C moll-Symphonie  und 
apielto  u.  A.  «ein  B  moll-Clavierconcert,  sowie  mchrore  kleinere 
Stücke  eigner  Feder,  natürlich  zur  grossen  Freude  aller  Musik- 
freunde. —  Im  ersten  Abonnementconcert  des  benachbarten 
Barmen  ist  Professor  Isidor  Seiss  aus  Cöln  aufgetreten,  in  dem 
von  Düsseldorf  ins  Schlepptau  genommenen  Stadttheater  der- 
selben Stadt  (Direction  C.  Simonis)  bat  Sullivan's  „Mikado* 
auf  seiner  bekanntlich  nicht  etwa  durch  besonderen  musika- 
lischen Werth  dieser  „Oper"  motivirten,  sondern  die  Sucht  des 
Publicum«  nach  Fremdartigem  befriedigenden  Rundreise  durch 
das  musikgestrenge  Deutschland  drei  Mal  ein  gut  besetztes  Hans 
erzielt.  Au? derselben  Bühne  wird  demnächst  Gudehus  gastiren. 
Endlich  sei  noch  erwähnt,  dass  in  Gemeinschaft  mit  Hrn.  Buths 
das  Heckmann'sche  Streichquartett,  dessen  Mitglieder  seitJabren 
als  Concertmeister  in  den  Elberfelder  Abonnementconcerten 
mitwirken,  wiederum  eine  Serie  von  Kammermusikabenden  in 
Elberfeld  voranstaltet,  welche  mit  der  zu  Anfang  October  vor 
sich  gegangenen  1.  Soiree  glücklichst  inaugurirt  worden  ist 


Riga.  Am  3.  Nov.  eröffnete  Hr.  Hofpianist  Carl  Pohlig 
einenCyklus  von  acht  Beethoven- Abenden  im  Saale  der 
löbL  Scnwarzhäupter,  dessen  Reinertrag  dem  » Neuen  Patronat", 
dem  Garantiefonds  der  Bayreuth  er  Festspiele  gewidmet  ist 
Der  Verlauf  dieser,  durch  eine  genügende  Snbscription  ge- 
sicherten Abende  wird  in  chronologischer  Folge  die  aämmt- 
liehen  Sonaten  de*  Meisters  bringen.  Auf  den  inneren  Zu- 
hammenhang  der  Beetboven'schen  Sonaten  unter  einander  wies 
bei  dieser  Gelegenheit  ein  anregender  Aufsatz  in  der  „Riga'achen 
Zeitung"  aus  der  Feder  des  Hrn.  Hans  Schmidt  bin,  unter  Be- 
tonung des  persönlich  intimeren  Charakters  dieser  Tondich- 
tungen, im  Verhältnis«  zu  den  Symphonien:  „Sind  in  den  Sym- 
phonien des  Meisters  seine  Stimmungen  vorwiegend  objectiver 
Art  und  mehr  allgemein  gehalten,  so  sind  sie  nier  ganz  sub- 
jektiver Natur  und  nur  auf  sein  inneres  Selbst  bezogen;  sinnt 
er  in  Jenen  den  ewigen  Rätbseln  des  Daseins  nach,  so  vertieft 
er  sich  in  Diesen  in  die  Geheimnisse  der  eigenen  Brust;  ver- 
kündet er  durch  das  Orchester  seine  kühnsten  Gedanken,  so 


vertraut  er  doch  dem  Ciavier  allein  seine  innigsten  Gefühle  an. 
In  seinen  Symphonien  schrieb  er  seine  Werke,  in  seinen  So- 
naten sein  Tagebuch."  Die  unbestrittene  Anerkennung,  welche 
Hr.  Pohlig  hier  als  geistreicher  Interpret  elastischer  und  mo- 
derner Claviermusik  gen  i  esst,  lässt  auf  einen  erfreulichen  Krfolg 
seinea,  einem  zweifach  edlen  Ziele  gewidmeten  Unternehmen» 
hoffen:  dur  Vorführung  Beethoven'«  innerhalb  der  abgeschlosse- 
nen, in  sich  zusammenhängenden  Welt  seiner  Sonuten  und  der 
energischen  Betbätigung  zu  Gunsten  des  Garantiefonds 
dor  Festspiele  von  Bayreuth.  Möge  besonder»  in  letzterer 
Hinsicht  sein  opferwilliges  Vorgehen  von  Anderen,  denen  ein 
gleiches  Können  zu  Gebote  steht,  als  ein  edles  Beispiel  zur 
Nachahmung  aufgefaest  werden!  —  Auch  sei  hier  noch  dan- 
kend der  pianistischen  Heldonthat  gedacht,  mit  der  uns  Hr. 
Poblig  am  22.  October  (Liazt's  Geburtstag)  im  Kreise  des  hie- 
sigen Wagner-Vereins  erfreute:  der  zündenden  Interpretation 
von  Liszt's  gewaltigster  Tonschöpfung,  der  Dante-Symphonie, 
am  Concertflügel.  So  sehr  war  das  grossartig»  Werk  dem  aus- 
führenden Künstler  in  snecum  et  sanguinem  übergegangon,  dass 
er  es  uns  vom  ersten  bis  zum  letzten  Tono  auswendig  vor- 
zuführen vermochte,  lediglich  unterstützt  durch  den  von  ihm 
einstudirten  Frauenchor  am  Schlüsse  des  Werkes. 


Concerturti8chau. 


Altenburg.  Vocal-  u.  Inetrutnentalconc.  des  Altenlmiger 
Männergesangver.  unter  vocatsolist.  Mitwirk,  der  Frau  Böhme- 
Köhler  a.  Leipzig,  des  Frl.  Eberhardt  u.  des  Hrn.  Trochlil  am 
28.  Oct:  „Sommemachtstraura'-Ouvert.  v.  Mendelssohn,  „Mee- 
resstille und  glückliche  Fahrt"  f.  Männerchor  u.  Orchester  v. 
C.  L.  Fischer,  „Coriolan*  f.  do.  von  F.  Lux,  Voculsoli  von 
Haydn,  0.  Lessmann  („Du  rothe  Rose  auf  grüner  Haid"), 
C.  Beffner  („Jetzt  ist  er  hinaus")  u.  H.  Sitt  („Hütteluin"). 

Angers.  3.  Abonn.-Conc.  der  Association  artistique  (Lelone:): 
Röm.  Sympb.  v.  Mendelssohn,  Entr'acte  u.  Ind.  Marsch  v.  Meyer- 
beer, Rhaps.  bongr.  (No.?)  v.  Liszt,  Flötensoli  des  Hrn.  L.  Gorin 
(Airs  valaques  v.  Doppler  u.  Röverio  u.  Serenade  v.  Gorin).  — 
Ausserordentl.  Conc.  der  Association  artistique  (Lelong)  unter 
Mitwirkung  der  HU.  Eugene  Vsaye  (Viol)  o.  Theophile  Ysayu 
(Clav.)  am  7.  Nov.:  „Idomeneo"-Ouvert.  v.  Mozart,  Walzer  aus 
„Etienne  Marcel"  v.  Saint- Saens,  Hochzeitsmarsch  aus  dem 
„Sommernachtstraum''  v.  Mendelsaohn,  Soli  f.  Viol.  v.  S.  Bach 
(Cbaconne),  Joachim  (Variat.)  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Liszt(E«dur- 
Conc.  u.  6.  Rhaps.)  u.  A. 

Basel.  2.  Abonn.-Conc.  der  Allgem.  Musikgesellschaft  (Volk- 
land): 1.  Symph.  v.  Schumann,  „Abenceragenu  Ouvert.  v.  Cbe- 
rubini,  Entr'act  a.  „König  Manfred"  v.  Reinecke,  Claviervor- 
träge  des  Hrn.  Plante  a.  Paris  (Emoll-Conc.  u.  Etüden  v.  Cho- 
pin, Mol.  u.  TaranteUe  v.  Rubinstein,  Seren,  v.  Berlioz, 
Ungar.  Tanz  v.  Brahms  etc.). 

Bertis.  Am  32.  Oct  Aufführ.  v.  Hftndel's  „Samson"  durch 
die  Singakad.  (Prof.  Blumner)  unter  sob'at  Mitwirk,  der  Frau 
Uildach  a.  Dresden,  des  Frl.  Schneider  a.  Cöln  u.  der  HH.  Die- 
rieh a.  Leipzig,  Heinrich  u.  Betz, 

Bern.  1.  u.  2.  Abonn.-Conc.  der  Bernischen  Muaikgesell- 
sebaft  (Munzinger):  Symphonien  v.  Schubert  (Hraoll)  u.  Schu- 
mann (Dmoll),  Ouvertüren  v.  Spohr  („Der  Berggeist")  u.  Rei- 
necke („Aladdin"!,  Moment  musical  f.  Orcb.  v.  Scbubcrt-Muu- 
zinger,  Tänze  a.  „Castor  und  Pollux"  v.  Rameau,  Solo  vortrage 
des  Frl.  Leisinger  (Ges.,  Romanze  a.  „Samson  und  Dalila"  von 
Saint-Saens,  „Ruhe,  süss  Liebchen"  und  „Der  Sonntag"  von 
Brahma  u.  „So  viel  Laub*  v.  Ad.  Jensen)  u.  der  Uli.  Plante 
a.  Paris  (Clav.,  Gmoll-Conc.  v.  Mendelssohn  und  kleinere  Stücke 
wie  oben  unter  Basel)  u.  Jahn  (Viol.,  Suite  v.  Raff  u.  Sonate  v. 
Rust). 

Bonn.  1.  Soiree  des  Cölner  Qoartettver.  der  HH.  Hollaen- 
der,  Schwartz,  Körner  u.  Ebert  unt.  Mitwirk,  des  Hrn.  Prof.  Sei** 
(Clav.);  Streichquartette  v.  R.  v.  Perger  (G inoll)  u.  Beethoven 
(Op.  69,  No.  1),  Esdur-Claviertrio  v.  Schubert 

Boston.  1,  2.  u.  3.  Conc.  der  Roston  Symphony  Orchestra 
(Gericke):  Symphonien  v.  Mendelssohn  (A dur),  Dvorak  (Dmoll) 
n.  Beethoven  (No.  4),  Ouvertüren  v.  Weber  („Euryanthe")  und 
Rietz  (Concert-),  „Meistersinger"- Vorspiel  v.Wagner,  drei  8o- 
natensätze  f.  Orch.  v.  Bach-Gericke,  Solovorträge  des  Frl.  Lilli 
Lehmann  (Ges.,  Arien  v.  Beethoven  u.  Berlioz),  der  Frau  Rive"- 
King  (Clav.,  Esdur-Conc.  u.  2,  Rhaps.  hongr.  v.  Liszt)  u.  der 


Digitized  by  Google 


582 


IIB.  Husb  (Clav.,  Rhaps.  eig.  Comp.)  u.  Kneitel  (Viol.,  Ungar. 
Conc.  v.  Joachim). 

Braunschwelg.  1.  Quartettsoiree  der  HH.  Wenzl,  Sand- 
fuchs, Sommer  tt.  Klingonberg  unt.  Mitwirk,  des  Frl.  Krebs  a. 
Dresden  (Clav.):  Adnr-Streichquart  v.  Schumann,  Bdur-Clavier- 
trio  ▼.  Beethoven,  Ciaviersoli  v.  Chopin. 

Bremen*  1.  Privatconcort  des  Berliner  Conoerthausorch. 
(Prof.  Scharwenka)  unt.  Mitwirk,  den  Frl.  Malten  aus  Dresden 
(Ges.)  u.  de«  Hrn.  Heermann  a.  Frankfurt  a-  M.  (Viol.):  4. Sym- 
phonie v.  Beethoven,  „Lee  Prcludes"  v.  F.  Liszt  Vorspiel  u. 
Schlussscone  aus  «Tristan  und  Isolde'  und  Arie  „Dich,  theure 
Halle"  a.  „Tannhäuser"  v.  Wagner,  Violinsoli  v.  Mendelssohn 
u.  Vieuxtemps. 

Breslau.  3.  Musikabend  des  Tonkünatlerver. :  Fmoll-Cla- 
vierguartett  von  Prinz  Louis  Ferdinand  von  Preussen,  Esdur- 
Streichquart  v.  C.  D.  v.  Dittersdorf,  Soli  f.  Oes.  v.  Znmsteeg 
u.  Curschmann  u.  f.  Clav.  v.  Hummel.  (Ausführende:  Frl.  Fuchs 
[Ges.]  u.  HH.  Steinitz  u.  Greis  [Clav.],  Novaiek,  Schnelle,  Arlt 
u.  Busse  jun.  [Streicher].) 

Brieg.  33.  Stiftungsfest  des  Mftnnergesangver.  (Jung)  unt 
solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Kurts  u.  des  Hrn.  Friedlander:  „Eury- 
antbe"-Ouvert  t.  Weber,  Larghetto  a.  dem  Clar.-Quint.  v.  Mo- 
zart, Stücke  (f.?i  v.  Lindblad  und  Kjerulf,  Fragmente  aus 
„Tannhauser"  T.Wagner,  Männerchore  v.  Goldmark  („Früh- 
lingsnets",  mit  HOrner-  u.  Clavierbegleit)  u.  Engelfiberg  Lim 
Dunkeln"),  Sopransoli  ▼.  Schumann  u.  F.  v.  Wickede  („rler- 
zensfrühling"). 

Brüssel.  1.  Conc.  der  Association  de«  Artistes  Musiciens 
(Jehin):  Ouvertüren  v.Gade  („ImBochland")  u.  J.  Wieniawski 
LGuillaumele  Taciturne"),  Reverie  u.  Seren,  f.  kl.  Orchester  v. 
G.  Bfle,  Solovortrage  des  Frl.  Litvinne  (Ges.,  Air»  v.  Godard 
u.  Massenet)  u.  der  HH.  Seguiu  (Ges.,  Airs  von  Rosaini  und 
J.  Mertens)  und  Kefer  (Clav.,  Esdur-Conc.  v.  Beethoven,  .Al- 
bumblatt" v.  Grieg,  Noct.  v.  Borodin  u.  „Walkürenritt*  v. 
Wagner-Brassin). — 1.  Sitzung  derGesellschaft  f.  Kammermusik 
f.  Blasinstrumente  der  HH.  Dumon  u.  Gen.:  Octett  v.  Gouvy, 
Quint,  v.  ünalow,  Suite  f.  Fl.  n.  Clavecin  v.  S.  Bacb,  Romanze 
f.  Horn  v.  van  Cromphont. 

Cassel.  1.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.  (Treiber): 
Cmoll-Sympb,  v.  Spohr,  Orcbesterphant  .Zur  Jubelfeier"  von 
F.  Ludwig,  „Klingsor'B  Zaubergarten  und  die  Blumenmädchen" 
aus  „Parsital*  v.  Wagner,  SoTovorträge  der  HH.  Greef  (Ges., 
„Hatcliff  v.  A.  Fache,  „8ie  war  die  8ch9nste"  von  Reinecke 
Herbstlied  v.  Franz  u.  Trompeter-Lied  v.  G.  Henscbel)  und 
Prof.  Wilhelmi  a  Wiesbaden  (Viol.,  Conc.  v.  Beethoven  u.  Alla 
Polacca  eig.  Comp.). 

Chrlstlanla.  1.  popul.  Symphonieconc  (Baarklou):  Gmoll- 
Symph.  v.  Mozart,  „Bommernacbtstraum'-Ouvert  v.  Mendels- 
sohn, Island.  Melod.  f.  Streichorth.  v.  Svendsen  etc. 

Gere.  1.  Symph.-Conc.  des  Dilett.-Orch.-Ver.  (Loewcn- 
gard)  unt.  solist.  Mitwirk,  de«  Frl.  Fiedler  u.  des  Hrn.  Kromer 
(Ges.),  sowie  des  Frl.  Voss  (Clav.):  Hmoll-Sympb.  v.  Schubert, 
Ouvert  v.  Mehu],  zwei  Ungar.  Tanze  v.  Brahms,  „Nachtmu- 
sik" f.  Streichorcb.  v.  Hellberger,  Vocalduett  w,  Mozart,  Ge- 
Bangsoli  v.  Fiedler  („Es  mass  was  Wunderbares  sein"),  Raff 
(„Immer  bei  dir*),  R.  B  eck  er  („Frühlingszeit")  u.  A.  u.  f.  Clav. 

Copeihagen.  1.  Philbarm.  Conc.  (Svendsen):  4.  Symph.  v. 
Schumann,  „Tasso"  v.  Liszt,  „Au  printemps"  v.  Gounou,  „Le 
Deraier  sommeil  d'une  viergo"  f.  Streichorcb.  v.  Massenet,  Ge- 
sangvorträge des  Hrn.  Mierzwinski. 

<  i  :  f cid-  1.  Abonn.-Conc.  der  Concertgesellschaft  (Grüters) 
m.  Haydn's  „Schöpfimg"  unt  solist.  Mitwirk,  der  Frau  Schmidt- 
Köhne  a.  Berlin  u.  der  BH.  Diericb  a.  Leipzig  und  Schwarz  a. 
Weimar. 

Dessau.  4.  Abend  des  Kamniermusikver.:  Streichquartette 
v.  Rubinstein  (Cmoll)  u.  Dittersdorf  (Eadur),  Clav.- Violinson. 
Op.  24  v.  Beethoven.  (Ausführende:  HH.  Klughardt  [Ciavier], 
Seite,  Weise,  Haltnorth  u.  Jager  [Streicher].! 

D  ordre  cht.  1.  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.Vink  (Clav.) 
u.  Kes  (VioLl  unt  Mitwirk,  des  Hrn.  Bosmans  (Violonc):  Cla- 
viertrios  v.  Schumann  (Op.  80)  n.  Schubert  (Op.  100} ,  Ciavier- 
Violinson.  Op.  %  v.  Beethoven. 

Dortmund.  1.  Abonn.-Conc.  des  Musikver.  (Janssen)  mit 
Händel«  „Samson*  unt.  solist  Mitwirk,  der  Frau  Schmidt- KOhno 
a.  Berlin,  des  Frl.  Schmidt  a.  Elberfeld  u.  der  BH.  Dierich  a. 
Leipzig  u.  Schmidt  a.  Berlin. 

Dresden.  1.  Philharm.  Conc.  des  Hrn.  Nicode:  3. Symph.  v, 
Brahms,  1.  Suite  v.  M.  Moszkowski,  Violinconcert  von  Men- 
delssohn (Hr.  Prof.  Dr.  Joachim).   (Das  bez.  Programm  ent- 


halt in  nachzuahmender  Weise  Analysen  der  beiden  Orchester - 
werke.)  — Symph.-Conc.  der  Gewerbehanscup.  (Stahl) am  23.  <  >•  t  : 
3.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Gade  („Ossian*)  u.  Ru- 
binstein (triumphale),  Wotan'»  Abschied  u.  „Feuertauber**  a. 
der  „Walküre"  v.  Wagner,  Rondo  capriccioso  f.  Orchester  v. 
Mendelssohn-Schulz-Schwerin,  „Seltsam"  u.  „Ohne  Sorge"  für 
Streichorcb.  v.  E.  Stahl,  „Faust"-Phant  f.  Viol.  v.  Sarasate 
Br.  Ohliger).  —  2.  Uebuogsabend  des  Tonkünstlerver.:  Seren. 
.  zwei  Violinen,  Viola,  Violonc,  Contrabaas,  Fl.,  Ob.,  Fair.  u. 
Horn  v.  Ernst  Naumann  (H II.  Jager,  Eichhorn.  Scbreiter,  Nua- 
ser,  Rüdiger,  Plunder,  Wolf,  Strauss  u.  Mai),  Claviertrio  Op.  4? 
v  A.  Kinghardt  (HH.  Sehmolo,  Blumer  u.  Ballweck),  Cmali- 
Harfen-Flötenson.  v.  Spohr  (Frl.  Ziech  u.  Hr.  Bauer),  Lieder  „0 
heis«  mich  nicht  von  deinem  Antlitz  fliehn*  v.  Ad.  Jensen, 
„Träumerei"  v.  C.  Banck  u.  „Bell  schmetternd  ruft  die  Lurche" 
v.  H.  Brückler  (Hr.  Jensen). 

Elberfeld,  66.  Stiftungsfest  des  Instrumentalver.  (Kratz): 
Cmoll -Symph.  v.  X.  Schar  wenka  (unt  Leitung  des  Comp.), 
„Sceaes  pittoresques"  v.  J.  Massenet,  Jubelouvert  v.  Weber, 
Ciaviervorträge  des  Hrn.  Prof.  Scharwenka  (1.  Concert  u.  Poln. 
Tanze  eig.  Comp.,  Etüde  v.  Liszt  etc.).  —  75.  Stiftungsfest  des 
Elberfelder  Gesangver.  (Butbs):  1.  Conc.  am  80.  Oct.  m.  Men- 
delssohn'* „Paulus"  unter  solist.  Mitwirk,  der  Frau  Bollm  aus 
Frankfurt  a.  M.,  des  Frl.  Mengelberg  a.  Bonn  u.  der  HH.'  Diericb 
a.  Leipzig  u.  Hungar  a.  Cöln.  2.  Conc.  am  31.  Oct:  „Meistersin- 
ger"-Vorspiel  u.  Wotan's  Abschied  (Hr.  Bungar)  a.  der  .Walküre* 
v.  Wagner,  Feierlicher  Marsch  und  Chor  a.  „Die  Ruinen  von 
Athen"  n.  Chorphant  (Dir.:  Hr.  Krause  a.  Barmen,  Clav.:  Hr. 
ButhB)  v.  Beethoven,  „Schön  Ellen"  f.  Soli  (Frau  Bollm  u.  Hr. 
Hungar),  Chor  u.  Orch.  v.  Bruch  „Hallelujah*  Handel,  Solo- 
vortrBge  der  Frau  Hollm,  des  Frl.  Mengelberg  u.  des  Hrn.  Die- 
rich („Auf  dem  See"  u.  „Mainacht"  v.  Brahms,  „Ans  deines 
Augen*  v.  Ries,  „Liebesglück*  v.  Sucher  etc.). 

Erfurt  Conc  des  Erfurter  Musikver.  (Mertel)  am  29.  Oct: 
Militärsymph.  v  Haydn,  Solovortrflge  der  HU.  Ritterahaos  (Ott, 
„Am  Rhein  und  beim  Wein"  v.  F.  Ries  etc.)  u.  Halir  a.  Wei- 
mar (Viol.,  Conc.  v.  Beethoven  u.  Rondo  capriccioso  v.  Ssiat- 
Saen  s). 

Essen  a.  d.  R.  1.  Conc.  des  Essener  Musikver.  (Witte)  m. 
Haydn's  „Jahreszeiten"  unt  solist  Mitwirk,  der  Frau  Scbmxh- 
Kflhne  a.  Berlin  u.  der  HH.  v.  Zurm  üblen  v.  ebendaher  u.  Usi* 
a.  Rotterdam» 

Freiberg.  Conc.  des  Mnsikver.  unt  vocalsolist  Mitwirk, 
des  Frl.  Eckhardt  der  Frau  Müller-Bäcbi  u.  der  HH  Traoter- 
mann  u.  Jugel  am  21.  Oct:  „Frühlingsphantasie*  von  Gade, 
„Die  erste  Walpurgisnacht*  v.  Mendelssohn,  Altlieder  v.  Ludtr. 
B  artmann  („Mir  traurate  von  einem  Königakind")  u.  A.  Haitsch 
(„leb  ging  im  Walde"). 

Freibarg  1.  Br.  Conc.  des  Sangers  Hrn.  Mevi  unter  Mit- 
wirk, der  Frfc  Schäfer  (Ges.)  u.  Brinck  (Clav.)  u.  der  HH.  Peter 
(Ges.)  u.  Schänitz  (Viol.)  am  29.  Oct:  Terzett  „Tremate  empi* 
v.  Beethoven,  Ree.  u.  Duett  a.  der  „Schöpfung"  v.  Haydn,  Soli 
f.  Ges.  v.  Alb.  Becker  (Uerhstlied),  Franz  („Die  blauen  Früh- 
lingaaugen*),  Ad.  Jensen  (.Frühlingsnacbt*)  u.  A  ,  f.  Clav.  v. 
Brahms  (Rhapsodie)  u.  f.  Viol.  v.  Auer  (Tarantelle)  u.  A. 

Frankfurt  a.  X.  Conc.  der  Sängerinnen  Frls.  Helene  und 
Marie  Hoffmann  am  26.  Oct:  Ümoll-Sonate  f.  Clav.  u.  Viol.  v. 
Gade  o.  Deutsche  Reigen  f.  do.  v.  Kiel  (HH.  Kwaat  u.  Hasser- 
mann),  Vocalduette  v.  Dvorak  („Scheiden  ohne  Leiden"  und 
„Zuversicht")  u.  Brahms  („Klänge"  u.  „Die  Schwestern"),  Lie- 
der v.  Brahms  („Die  Mainacht"),  Franz  („FrühlingBgedr&nge") 
u.  A.,  Solovortrage  der  Pianistin  Frl.  Eiselu  (Ländlersoite  von 
G.  Trautmann  etc.).  — Kammermusikabend  im  Dr.  Hoch'schen 
Conservatorium  am  6.  Nov.:  Hdur-Claviertrio  v.  Brahms  (HH. 
Kwaat,  Bassermann  u.  Müller),  Cmoll -Clav.- Violinson.  r.  Beet- 
hoven (HH.  üzielli  u.  Bassermann),  Duo  über  „Lützow's  wilde 
Jagd*  f.  zwei  Claviere  v.  F.  Hiller  (HH.  Kwast  und  UtieUi), 
Liederkreis  „An  die  ferne  Geliebte*  v.  Beethoven  (Br.  Dr.  Krückl) 
—  2.  Museumsconc.  (Müller)  unter  solist  Mitwirkung  des  Frl. 
Herzog  a.  München,  der  Kran  Kosa  Papier  a.  Wien  und  der 
HH.  Kaufmann  von  hier  und  Messchaert  aus  Amsterdam: 
9.  8ympb.  v,  Beethoven,  2.  Act  a.  „Orpheus  und  Eurydice"  v. 
Gluck,  Rhapsodie  f.  eine  Altstimme,  Männercbor  tt,  Orcb.  von 
Brahms,  Altlieder  v.  Heuberger  („Hoher  Schnee  fiel  am  8t 
Georgstage*),  Brahms  (Sapphischu  Ode)  und  Schumann.  — 
2.  Kammermuaikabend  der  Museumsgesellschaft:  G  molI-Clavier- 
quart.  v.  Brahms,  Streichquart.  Op.  18,  No.  2,  v.  Beethoven. 
Claviersoli  v.  Dach- Liszt  (Phant.  u.Fuge  in  Gmoll)  und  Raff 
(Giga  con  Variazioni.   (Ausführende:  (tri.  Zimmermann  a.  Loa- 


Digitized  by  G( 


583 


don  [Clav.]  und  HH.  Heennann,  Körting,  W eicker  und  Müller 

[Streicher].) 

SU  G allen.  1.  Abonn.-Conc  des  Concertver. (Meyer):  Ddur- 
Symph.  v.  Mozart,  „Le  Rouet  d'Omphale"  v.  C.  Samt-Saens, 
„Fidelio"-Ouvert.  v.  Beethoven,  Claviervortr&ge  des  11  rn.  Planta 
a.  Pari»  (Compositionen  s.  oben  unter  Bern). 

Genf.  Festival  Godard  nnt.  Mitwirk,  der  Frau  Bloch  und 
des  Hrn.  Fanre  am  6.  Nov.  mit  einem  Fragment  a.  der  Oper 
„Los  Guelfes"  u.  der  Sjmph.  legendaire  v.  B.  Godard. 

Hamborg.  Balladen-  und  Liederabend  des  Hrn.  Gura  aus 
München  unt.  Mitwirk,  des  Hrn.  Fiedler  am  28.  Oct:  Balladen 
„Herr  Oluf\  „Der  Wirthin  Töchterlein',  „Odin's  Meeregritt", 
„Die  verfallene  Mahle",  „Der  Nöck",  „Tom  der  Reimer",  „Ar- 
chibald  Douglas"  u.  Hochzeitalied  v.  Löwe,  Lieder v. Schubert, 
Schumann,  Brahma  („Von  ewiger  Liebe"),  Franc  („Gewitter- 
nacht'  u.  „Stille  Sicherheit")  u.  P.  Corneli  us  („Auf  ein  schlum- 
merndes Kind').  —  1.  Kammermusikabend  der  Philharm.  Ge- 
sellschaft: Ciavierquart,  v.  Schumann,  Streicbquart.Op.18,  No.2, 
v.  Beethoven,  Emoll-Claviertrio  v.  Spobr.  (Ausfahrende:  Frl. 
Mary  Krebs  aus  Dresden  [Ciavier)  und  HH.  Bargbeer,  Derlien, 
Löwenberg  und  Gowa  [Streicher].)  —  Tonkünstlerverein 
am  90.  Oct  :  8uite  f.  Streichquart.  Op.  162  v.  Raff  (HH.  Ko- 
pecky,  KrCWs,  Löwenberg  u.  Gowa),  Clav.-Violinson.  v.  R.  Barth 
(Frl.  Bahr  und  Hr.  Kopeckv),  Hornvortrage  des  Hrn.  Tornauer 
(zwei  melodische  Stücke  v.  Em.  Krause  u.  Noct.  v.  Reinecke). 
—  1.  Abonn.-Conc.  unt.  Leit.  des  Hm.  Dr.  v.  Balow:  „  Le«  Pr.'-- 
ludes"  v.  Liszt  Ouvertüren  v.  Brahms  (Tragische),  Dvorak 
(„Husitskä")  und  Wagner  („Tannhäuser"),  Clavierconcerte  in 
Gdur  v.  Beethoven  u.  in  Esdur  v.  Liszt  (Hr.  d'Albert  a.  Eise- 
nach).  —  Gemeinscbaftl.  Auffahr,  der  Pbilharm.  Gesellschaft  u. 
der  Singakademie  (Prof.v.Bernuth)  am  5.  Nov.  mit  „Achilleus" 
f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  v.  Bruch  unter  sollst.  Mit  wirk,  des  Frl. 
Schauseil  a.  Dösseldorf,  der  Frau  Joachim  a.  Berlin  u.  der  HH. 
GudehuM  a.  Dresden,  Hill  a.  Schwerin  u.  Frank  a.  Breslau.  — 
2.  Abonn.-Conc.  unt.  Leit  des  Hrn.  Dr.  v.  Ralow:  Symphonien 
v.  Haydn  , Bd-.tr)  u.  Raff  („Im  Walde"),  Ouvert.  zu  JPhädra" 
v.  Massenet,  Dmoll-Clavierconc.  v.  Rubinstein  (Hr.  Grum- 
feld a.  Wien). 

Innsbruck.  L  Mitgliederconc.  des  Musikver.  (Perabaur): 
5.  Symph.  v.  Beethoven,  Jubelouvert.  v.  Raff,  Marsch  der  heil, 
drei  Könige  a.  „Christes"  v.  Liszt,  Gesangvorträge  der  Frau 
Burkbard-Rieder  a.  München  („In  der  Fremde"  v.  W.  Taubert, 
„Der  Kuckuck"  v.  A.  Maller  etc.). 

Jena.  Conc.  des  blinden  Pianisten  Hrn.  Schröder  a.  Neu- 
strelitz  nnt  Mitwirk,  der  Sängerinnen  Frauen  Detmer  u.  Fahren- 
berg am  28.  Oct.:  Vocalduette  „l'eber  ein  StOndlein"  u.  „Ler- 
chensang" v.  Lassen,  Soli  T.  Gesang  v.  Franz  („Für  Musik"), 
Raff  („Keine  Sorg  um  den  Weg"),  Grieg  (.Waldwanderung-) 
u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Mendelssohn  (Praelud.  u.  Fuge  in  E  moll), 
Schumann,  Chopin  u.  Schröder  („Tannhäuser^'-Pbant). 

Kiel.  1.  Conc.  des  Gesangver  (Stange)  unt.  solist.  Mitwirk, 
der  Frls.  Kunkel  v.  hier,  Jahr  a.  Berlin  u.  Herrmann  a.  Lübeck 
u.  der  HH.  Grahl  a.  Berlin  und  Günzburger  a.  Sonderabausen : 
„Heilig"  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  v.  G.  Herrmann,  „Acis  und 
Galathea"  f.  do.  v.  Handel.  -  Balladen-  und  Liederabend  des 
Hrn.  Gura  a.  München  unt  Mitwirk,  des  Pianisten  Hrn.  Fiedler 
a.  Hamburg  m.  dem  Programm  wie  oben  unter  Hamburg.  — 
Conc.  des  Hrn.  d'Albert  am  4.  Nov.  mit  Claviercompositionen 
v.  Beethoven  (Sonaten  Op.  81,  No.  3,  u.  Op.  63),  Chopin,  Schu- 
bert (Phant.),  d'Albert  (Op.  5),  Rubinstein  (Amoll-Barca- 
rolc)  u.  Liszt  („Don  Juan*-Phant.).  — 40.  Musikal.  Abendunter- 
halt, des  Dilett.-Orch.-Ver.:  Quint,  f.  Clav.  u.  Blasinstrumente 
v.  Mozart  (HH.  Keller,  Hopf,  Boller,  Petri  u.  Brumm),  Reiter- 
märsche f.  Clav,  zu  vier  Händen  v.  Schubert  (HH.  Borchers  u. 
Keller),  Violinvortrftge  des  Hrn.  Marten  a.  Elberfeld  (1.  Conc. 
v.  Bruch  etc.). 

Leipzig.  Abendunterhaltungen  im  k.  Conservat.  der  Musik: 
22.  Oct.  Kaiserquartett  v.  Haydn  —  HH.  Rother  a.  Striegau, 
Leipnitz  a.  Chemnitz,  Kormann  a,  Leipzig  u.  Kretschmara.  Des- 
sau, Psalm  v.  Martini  —  Frl.  Kutschera  a.  Leipzig,  Violoncell- 
soli v.  W.  Rehberg  (Romanze)  u.  Reinecke  (Gavotte)  —  Hr. 
Ad.  Rehberg  a.  Morges,  Kiamoll-Clavierconc.  v.  Hiller  —  Frl. 
Sander  a.  London,  1.  Violinconc,  L  Satz,  v.  H.  Sitt  —  Hr. 
Irmer  a.  Rosslau,  Arie  v.  Donizetti  — FrL  Gleüs  a.  Leipzig, Cla 
vierquint.  v.  Schumann  —  Frl.  Walther  a.  Leipzig  n.  HH.  Wagner 
a.  Leipzig,  Voss  a.  Magdeburg,  Mitteil  a.  Mannheim  u. Wille  a. 
Greiz.  23  Oct  Cmofl-Clavierquint,  v.  Jadassohn  ■=  HH. 
Cooratha.Kirn  a.  N.,  Wagner.Wille,  Seidel a. Leipzig  u.  Ad.  Reh- 
f.  vier  Violinen  v.  Spohr  =  Frls.  *beck  a,  Neapel, 


Brammer  a.  Grimsby,  Norledge  a.  Notts  n.  Robinson  a.  Man- 
chester, Flötenconc.  v.  Quantz  —  Hr.  0 Atter  a.  Markneukir- 
chen, Dmoll-Clavier- Violinsonate  v.  Gade  —  HH.  Baylay  aus 
Rye  Süsses  u.  Wagner,  Claviortrio  Op.  97  v.  Beethoven  —  Hr. 
v.  Bote  a.  Leipzig,  Frl.  Obenans  a.  Neapel  u.  Hr.  Ad.  Rehberg. 
—  Conc.  des  Chorver.  „Tonica"  (Hering)  unter  solist  Mitwirk, 
der  Frau  Kretzschmar,  de«  Frl.  Handnch  u.  des  Hrn.  Nahmer 


(Ges.),  sowie  des  Hrn.  Weber  (Viol.)  am  6.  Nov.:  Prolog  von 
Schwaneberger  (Frl.  Feucht),  „Toggeoburg"  f.  Chor, Soli  u  Clav, 
v.  Rheinberger,  Chöre  a  cap.  v.  F.  Siebert  („Sommer  und 
Winter"),  A.  G.  Ritter  (.Waldvöglein"),  J.  Gall  („Mädchen 
mit  dem|rothen  Mündchen") U.A.,  Soli  f.  Ges.  u.  f.VioL — 2. u.3. 
Ciaviervortrag  der  Frau  Hopekirk  m.  Compositionen  v.  Beetho- 
ven (Sonaten  <>p.90u.  Op.  27,  No.  2),  Reinecke  („Rigaudon"), 
Schumann  (Phant.  üp.  17,  „Carnaval"  etc.),  Edv.  Grieg  LAuf 
den  Bergen*,  „Norwegischer  Brautzug"  u.  „Carneval"),  Raff 
(„Am  Lorelev-F eis"),  Wagner- Liszt  („0  du,  mein  Abendstern" 
und  Senta's  Ballade),  X.  Scharwenka  (Staccato-Etude),  Rei- 
necke (zwei  Etüden),  Liszt  („Loreley*,  „Am  Rhein",  Gondel- 
lied und  Ungar.  Rhaps.)  u.  A.  (Der  1.  Ciaviervortrag  der  gen. 
Dame  erstreckte  sich,  was  bei  dessen  Erwähnung  in  vor.  No. 
übersehen  wurde,  u.  A.  mich  noch  auf  Menuett  u.  Scherzo  von 
Jadassohn.)  —  6.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Prof. 
Dr.  Reinecke):  Symphonien  v.  Haydn  (Esdur)  und  Beethoven 
(No.  7),  Solovorträge  der  Frau  Papier  a.  Wien  (Ges.,  Arie  aus 
„Alceste*  v.  Gluck,  „Der  Bote"  v.  Franz,  »Kreuzzug"  v.  Schu- 
bert u.  -So  willst  du  des  Armen" u. 8appbische  Odo  v.  Brahms) 
u.  des  FrL  Zimmermann  a.  London  (Clav.,  A  moll-Concert  von 
Schumann,  Früblingslied  eig.  Comp.,  Seren,  v.  Rubinstein  u. 
Caprice  v  Paganini-Liait).  —  Conc.  des  Chorge*augver.  Ossian 
(M  Vogel)  unt.  geaangsolist.  Mitwirk,  der  Frau  Böhme- Köhler, 
des  Frl.  Goldstein  D.  der  HU.  Trautermann  u.  Ravenstein  am 
12.  Nov.:  Featouvert  v.  Volk  mann  in  der  Bearbeit.  f.  Clav, 
zu  vier  Bänden,  „Das  Rosenwunder"  (a.  der  „Legende  von  der 
heil.  Elisabeth")  f.  Soli,  Chor  u.  Clav.  v.  Liszt,  „Der  Rose  Pil- 
gerfahrt* f.  do.  v.  Schümann.  —  3.  Kammermusik  im  Neuen 
Gewandhaus:  Streichquartette  v.  J.  Klengel  (Gmoll)  u.  Beet- 
hoven (Op.  182.1,  Clav.-Violinsuite  v.  Goldmark.  (Ausführende: 
HH.  Friedheim  [Clav.],  Prof.  Brodsky,  Becaer,  Sitt  u.  J.  Klengel 
[Streicher! ) 

LI  bau  in  Curland.  1.  Philhann.  Abend  (Röttgen):  2.  Symph. 
v.  Beethoven,  Uochzeitsmarsch  a  dem  „riommernachtutruum"  u. 
„Die  er*te  Walpurgisnacht"  v.  Mendelssohn. 

Magdeburg.  Conc.  des  Hrn.  Bohne  (am?):  „Los  Pr^ludes" 
u.  2.  Ungar.  Rhaps.  v.  Liszt,  3.  Ouvert.  zu  „Leonore"  v.  Beet- 
hoven, Andante  „Yineta"  v.  G.  Grunewald  etc. 

Mannhelm.  1.  Akad.-Conc.  (Paur)  mit  Compositionen  von 
F.  Liszt:  Eine  Faust  Symph.  (Chor:  der  Sängerbund ,  Solo:  Hr. 
Götjes),  „Tusso",  Mephisto- Walzer  f.  Orch.,  „Loreley"  (Frl.  Mo- 
hor),  „Lenore*  f.  Declam  m.  melodram.  Clavierbegleit  (HH. 
Förster  ii.  Paur).  —  Musikal.  Abend  der  Sängerin  Frau  Seubert- 
Hausen  unt.  Mitwirk,  der  Pianistin  Frau  Paur  am  28.  Oct.:  Soli 
f.  Ges.  v.  Beethoven,  Mozart,  Webur,  Schubert  u.  Wagner  („Im 
Treibhaus*.  „Traume",  „Schmerzen",  „Stehe  still"  u.  „Der  En- 
gel") u.  f.  Clav.  v.  Beethoven,  Händel,  Schubert  u.  Mendelssohn. 

Meiningen.  Gedächtnissfeier  f.  F.  Liszt  m.  Compositionen 
v.  demselben,  veranstaltet  von  HH.  Steinbacb  u.  Fleischhauer 
unt.  Mitwirk,  der  Frls.  Schreiber  u.  Hellmuth- Braem  u.  des  Hrn. 
Müblfeld:  .Angelus*  f.  Streichquart.,  Offerten  um  u.  „Benedic- 
tus"  a.  der  Ungar.  Krönungsmusse  etc.  —  1.  Abonn.-Conc.  der 
Hofcap.  (Steinbach) :  Symph. „Ländliche Hochzeit"  v.  Goldmark, 
Seren,  f.  kl.  Orch.  v.  Brahms,  Ouvert.  zu  „Richard  III."  v.V olk- 
mann, „Lobengrin"- Vorspiel  v.  Wagner,  Geaangvorträge  des 
Frl.  Hellmuth-Braem  („Liebestreu"  v  Brahms,  „Rosenzeit*  u. 
„Tausendscbön*  v.  F.  Steinbach  etc.). 

Meissen.  Conc.  des  Frl.  Schacko  (Ges.)  u.  des  Ehepaares 
Kappoldi  (Clav.  u.  Viol.)  a.  Dresden  am  LNov.:  Kreutzer-Son. 
v.  Beethoven,  Soli  f.  Ges.  v.  Rossini,  Grieg  („Ich  liebe  dich"), 
Böhm  („Was  hab  ich  arme  Dirn  gethan")  u.  H  Dorn  („Da* 
Mädchen  an  den  Mond"),  f.  Clav.  v.  Liszt  (Etüde)  u.  A.  n.  f. 
Viol.  v.  Hofmann  (Romanze)  u.  Brahma- Joachim  (Ungar. 
Tänze). 

Milnehen.  1.  Abonn.-Conc.  der  Musikal.  Akad.  (Levi):  Sym- 
phonien v.  L.  Thuillo  (Fdur)  u.  Beethoven  (Cmoll),  Violin- 
conc. v.  Brahms  (Hr.  Walter). 

Neubrandenburg.  1.  Vereinsconc  in  der  St.  Marienkirche: 
Vocalquartette  v.  Mendelssohn  (.Kommt  her,  Alle,  die  ihr  dur- 
stig seid")  u.  A.  Naubert  („Es  kennt  der  Kranich  seine  Zeit"), 
I  Vocalduette  v.  Mendelssohn  u.  Rossini,  Arie  v.  Blumner  und 


Digitized  by  Google 


R84 


8oli  f.  Ges.,  Org.  u.  VioJ.  (Ausführende:  Frau  Müller- 
Ronnebnrger,  Frl.  Nittschalk  u.  HH.  Bloch  u.  Vogel  [Gesang], 
11 H.  Naubert  [Org.]  u.  Weiglin  [Viol.].  Deber  dieselben  wird 
an«  geschrieben:  „Frau  Müllor-Ronneburger'«  schöne  Stimme 
und  herrliche  Art  zu  Bingen  errangen  «ich  selbstverständlich 
den  gröaaten  Erfolg.  In  Frl.  Nittschalk  begegnete  uns  eine 
stimmlich  wie  musikalisch  hochbegabte  Altistin,  auf  welche  die 
Aufmerksamkeit  der  Concertdirigenten  zu  lenken  wäre.  Hr.  Bloch 
verfflgt  über  einen  ausgibigen,  hohen  Tenor,  der  alle  Nuancen 
zu  geben  im  Stande  ist.  Sein  Gesang  verrath  musikalische» 
Verstehen  und  Empfinden.  Einen  schonen  Boss  von  ziemlich 
bedeutendem  Umfange  entwickelte  Hr.  Vogel,  seine  Vorträge 
sind  lebenswarm  und  verst&ndnissvoll.  Hr.  Weiglin  spielte  mit 
guter  Auffassung,  schönem  und  reinem  Tone  und  sauberer 
Technik.") 

Nordhaosea.  1.  Coac.  f.  Kammermusik  der  HU.  Grünberg 
u.  Gen.  a.  Sondersbaasen  (Streicbquart)  unt.  Mitwirk,  der  Sän- 
gerin Frl.  Saannann  a.  Erfurt:  Streichquartette  v.  Beethoven 
(Op.  74)  u.  8metana  („Aus meinem  Leben"),  Scherzo  f.  Streich- 
quart.  v.  Cherubini,  Gesangsoli  v.  E.  Buchner  („Die  Haide- 
blume von  Tiefensee"  und  .Wenn  der  Frühling  auf  die  Berge 
steigt")  u.  A. 

Mimher?.  l.Conc.  des  Privatmusikver.  (Bayerlein):  G  moll- 
Sympb.  v.  Mozart',  „Hochland"-Ouvert.  ▼.  Gade,  Solovortrage 
des  Frl.  Hohenschild  a.  Berlin  (Ges.,  „Das  Hindum&dchen"  von 
Reinecke,  „Sind  es  Schmerzen"  f,  Brahma,  „Annie  Laune** 
v.  Graf  Höchberg)  u.  des  Hrn.  Halir  a.  Weimar  (Viol.,  Conc. 
T.Beethoven,  Romanze  v.  8vendsen  u.  Ungar.  Tanz  v.  Brahms- 
Joachim). 

Oldenburg.  L  AboniL-Conc.  der  Hofcap,  (Dietrich):  Bdur- 
Symph.  v.Haydn,  Ouvertüren  v.  Mendelssohn  („Meeresstille  und 
glückliche  Fahrt")  u.  Bpohr  („Faust"),  8olovortrage  des  Frl. 
Oberbeck  a.  Berlin  (Ges.,  Madchenlied  u.  „Wie  froh  und  frisch" 
v.  Brahms,  „Am  üfer  des  Flusses»  v.  Ad.  Jensen,  „Im  Grase 
thauts"  r.  Böhm,  „Mein  Liebster  ist  ein  Weber"  v.  E.  Hil- 
da ch  etc.)  u.  des  Hrn.  Scharnack  (Viol.). 

Paria.  Colonne-CoDCerte:  24.  Oct.  Symph.  fant,  Ouvert 
zu  „Benvenuto  Cellini",  „Oraison  funibre*  a.  der  Symph.  fu- 
nebre  et  triompbale  u.  Ballet  a.  „Lea  Troyens*  v.  H.  Berlioz, 
ConcertstQck  v.  Saint-Safins  u.  Zigeunerweisen  v.  Sarasato 
f.  VioL  (Hr.  8aru*ate).  31.  Oct.  Symph.  fant.,  Ouvert.  „Les 
Franc- Juges",  Oraiton  funebro  a.  der  Symph.  triomphale  u.  Bal- 
let a.  „Los  Troyens"  v.  H.  Berlioz,  „Les  Vivant«  et  le«  Morts" 
von  H.  Marächal.  —  Pacdeloup-Concert  am  31.  Oct.  (25jäh- 
riges  Jubiläum):  8ymphonien  v.  Mozart  (Ddur)  und  Beethoven 
(No.  5),  Taranteile  t.  C.  Cbaminade,  Bruchstücke a.  den  „Mei- 
stersingern* v.  Wagner,  Andante  a.  dem  8.  Quart,  v.  Tschal- 
kowsky  (sammtl.  Streichinstrumente)  u.  15.  Rhaps.  v.  Liszt 
f.  Clav.  (Hr.  Blumer).  — Lamoureux-Conc. am  7.  Nov.:  4.  Symph. 
v.  Schumann,  „Le  Rouet  d'Omphale"  v.  Saint-SaSns,  Ouver- 
türen v.  Mendelssohn  („Ruy  Blas")  u.  Berlioz  („Lea  Franc- 
Juges"),  Vorspiel  zu  „Tristan  und  Isolde"  v.  Wagner,  Marsch 
a.  „Harold"  v.  Berlioz  (Bratechensolo :  Hr.  van  Waefeighem). 

Pössneck  1.  Th.  Conc.  des  Gesangver.  (Löffler)  am  lY.Oct: 
MünnerchOre  v,  C.  J.  Brambach  (Germanischer  Siegesgesang, 
m.  Blechinstrumenten'!,  .1.  Herbeck  („Zum  Walde",  m.  Uorn- 


begleit)  u.  Schubert  („Nachtgesang im  Walde",  m.  Hornbegleit), 
sowie  sechs  Altniederland.  Volkslieder  m.  Soli  u.  Orch  ,  bearb. 
aser,  Vocalquart  v.  Silcher,  Terzett  „Wie  Julcheu"  von 
Gesangsoli  v.  Lassen  („Vorsatz"),  H.  Becker  („Früh- 
V},  A.Törster  („Ich  liebe  dich")  u.  A. 
ien.    1.  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.  Engel,  Jahnk« 


v.  Kremser,  Vocalquart  v.  Silcher,  Terzett  „Wie  Julcheu"  von 
Mozart,  C 
lingszeit* 

Posen.  1.  Soiree  f.  Kammermusik  der  HH.  Engel,  Jahnke 
n.  8chulz:  Esdur-Claviertrio«  v.  Beethoven  u.  Schubert,  Ddur- 
Cluv.-Violoncellson.  v.  Mendelssohn. 

OuedUnbarg.  1.  Conc.  des  Concertver.  m.  8olovorträgen 
des  Frl.  v.  Hartmann  a.  Hannover  (Ges.,  „Horzeleid"  v.  Gold- 
mark, „Es  blinkt  der  Thau"  v.  Rubinstein,  „Was  weinst  du, 
Hlflmeleiu*  v.  Cl.  Schumann,  „Prinzesschen"  v.  Hinrichs, 
„Nach  Jahren"  v.  Hille,  „Ich  liebe  dich"  v.  Grieg,  „Der 
Schwur"  v.  Böhm  etc.)  u.  des  Hrn.  Lutter  v.  ebendaher  (Clav., 
„Häroide  funebre",  „Waldesrauschen"  und  8.  Rhaps.  hongr.  v. 
Liszt,  „Norwegischer Hochzeitszug"  v.  Grieg,  Galop  v.  Rubin- 
stein etc.). 

Kegensbiirg.   Aufführ.  v.  Haytln's  „Schöpfung"  ^durch  den 

u.  Leitfcle«  llni.  HefTner.  (Solisten:  Frau  Bauraann  und  HH. 
Distler,  Hautmann  u.  Kern.) 

Remscheid.  1  Kammermusikabend:  Ciavierquint. v. Gold- 
mark, Streichquart.  Op.  59,  No.  3,  v.  Beethoven,  Soli  f.  Ges.  v. 


Liszt  („Es  muss  ein  Wunderbare«  Min")  u.  A.  o.  f.  Violine  t. 
G.  Hollaender  (Menuetto)  n.  F.Ries  (Moto  perpetuo).  (Aus- 
führende: Frl.  Vermehren  a.  Düsseldorf  [Ges.]  u.  HH.  Schwager 
v.  hier  [Clav.],  Hollaender,  Schwärt?,  Körner  n.  Ebert  a.  Cftln 
[Streicher].) 

Rostock.  1.  Conc.  des  Concertver.  (Prof.  Dr.  Kretzschmsr): 
3.  Symph.  v.  Beethoven,  „Taust»"  v.  Liszt,  Solovortrage  der  Kr!» 
Asmann  a.  Berlin  (Ges.,  Scene  a.  „Achilleus"  v.  Bruch  u.  „f>n 
bist  wie  eine  Blume",  „Es  muss  ein  Wunderbares  sein"  u.  „In 
Liebeslust"  v.  Liszt)  u.  Fromm  a.  Malchin  (Clav.,  ConcertsWck 
v.  Weber,  Spinnerlled  v.  Wagner- Liszt  u.  Paraphrase  Aber 
Mendelssohns  „  So  mmemschUt  räum  "-Musik  v.  Liszt). 

Soltngea.  2.  Cono.  de«  Instrumentalver.  (Knappe):  Ddtn- 
Sympb.  a.  „Titu*"-Ouvert.  v.  Mozart,  Deutsche  Tanze  f.  Orch. 
v.  Beethoven,  Wiegenlied  f.  Streichorch.  v.  Kleffei,  Rheini- 
sches Volkslied  f.  do.,  Gesangvortrage  de«  Frl.  Jernberg  a.  Dat- 
soldorf (Sapphische  Ode  u.  „Wie  bist  du,  meine  Königin*  von 
Brahms,  „All  meine  Herzgedanken"  v.  Bungert  o.  „Abend- 
reihn*  v.  Reinecke). 

Stattgart.  Familienabend  des  Tonkünstlerver.  als  Gedenk 
feier  f.  F.  Liszt  m.  Compositionen  von  demselben  am  6.  Kot,: 
„Festklange*  f.  zwei  Claviere  (HH.  Götachius  u.  Doppler],  Es- 
dur-Clavierconc.  m.  einem  zweiten  Clav.  (Fruu  Klinckerfu« 
Hr.  Prackner),  „Angelas"  f.  Streicbquart  (HH.  Singer,  Küniel, 
Wien  u.  Cabisius),  „An  bord  d'une  source",  f.  drei  concerUot« 
Soloviolinen  frei  bearbeit  v.  Singer  (HM. Singer,Wien  u.Künieli 
Psalm  187  f.  Sopransolo  (Frau  Müller- Bergbaus)  u.  Frauencbor 
m.  VioL,  Harfe,  Clav.  u.  Harmon.,  Lieder  „Es  muss  ein  W än- 
derbares sein"  u.  „Die  drei  Zigeuner"  (Hr.  Hromada),  „Lenore* 
f.  Declam.  m.  melodramat  Clavierbegleit  (Frau  Wahlurnen  u. 
Hr.  Prucknor), 

Weimar.  1.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.  (Prof.  Müller-Hsr- 
tung)  zum  Andenken  an  F.  Liszt  m.  Compositionen  von  den- 
selben: Faust-Symph.  (mit.  Mitwirk,  de«  Seminarebors  und  de* 
Hrn.  Kellerer),  „Le  Tnomphe  funöbro  du  Tasse",  Solovortrlg» 
de«  Frl.  Schamuck  (Ges.,  „Juanne  d'Arc")  u.  de«  Hrn.  Reuu  a. 
Carliruhe  (Clav.,  Aaur-Conc,  Hinoll- Ballade  n.  Edur-Polon.). 

Wernigerode.  Gesangsabend  im  Gymnasium  unt.  Mitwirt, 
der  Frau  Müller- Pfeiffer,  des  Frl.  Leuckart  n.  derHH.Trautennien 
u.  Leideritz  a.  Leipzig  am  1.  Nov.:  Ein  mittelhochdeattebe< 
Liederspiol  f.  Sopr.,  Alt,  Ten.  u.  Bas«  m.  Clav.  v.  P.  Umlauft. 
Cböro  v.  Beethoven  („Die  Himmel  rühmen")  nnd  Mendelssohn 
Gesangsoli  v.  Haydn,  Ad.  Jensen  („Heimathglocken"  u.  „As 
die  Nacht")  u.  Gounod  (Arie  a.  „ Margarethe"). 

Wiesbaden.  Symph.-Conc  derCurcap.(Lüstner)uni99.0rt.: 
7.  Symph.  v.  Beethoven,  Ddur-Orcheeterauite  v.  8.  Bach,  „Kooij» 
Manfred*-Ouvert  v.  Reinecke.  —  Conc.  der  Cardir.  unt  Leit. 
de«  Hrn.  LOstner  am  5.  Nov.:  3.  Symph.  v.  Brahms,  „8om- 
mernachtstraum"-Ouvert.  v.  Mendelssohn,  And.  cnntabilea.  dem 
Streichquart.  Op.  11  v.  T«chaIkow«ky  (das geeammte Streich- 
quart.), ViolinvortrSge  des  Hrn.  Surasate  (Symph.  espago.  von 
Lalo  u.  „Muiüeira"  eig.  Comp.). 

WUrzbnrg.  l.Conc.derk.Muaikscbule(Dr.  Kliebert):  „Tasso* 
u.  8chlasMaU  „Feierliche  Bestattung  der  Elisabeth"  a.  „Die  Le- 
gende von  der  heil.  Elisabeth"  (Solo:  Hr.  Schulz-Dornburg)  r. 
Liszt,  Litaney  auf  das  Fest  aller  Seelen  f.  gem.  Chor  v.  Scbb- 
bert,  Solovortrage  der  HU.  Prof.  Giehrl  a.  München  (Clavier, 
Fmoll-Conc.  v.  Lhopin,  Toccata  v.  Rbei  nberger,  Romaoze  t 
Zenger  u.  PItude  v.  R ub  i nste in)  u.  Stark  v.  hier  (Clarinett*, 
Conc.  v.  Weber). 


und  Gäste  in  Oper  und  Concert 


Angers.  Ueber  den  Geiger  Hrn.  Eugene  Ysaye,  welcher 
im  1.  Ausserordentlichen  Concert  der  Association  artistiaoe 
seine  Zaubergeige  ertönen  Hess,  ist  es  überflüssig,  mehr  zu  be- 
richten, als  das«  er  wie  ein  grosser  Meister  spielte  und  di> 
Publicum  hinriss.  Den  grössten  Erfolg  hatte  er  mit  der  zuge- 
gebenen Wilhelmi'schen  Paraphrase  über  Wagner'«  „Parvifst* 
Der  Bruder  des  Genannten  Hr.  Theopbile  Vsare  zeigte  lieh 
im  Vortrage  «chwieriger  Ciavierstücke,  wie  des  E»dur-Cooeert» 
und  der  6.  Rhapsodie  von  Li«zt,  als  ein  tüchtiger  Pianist  Wie- 
derholt gerufen,  gab  er  eine  Rubinstein'iche  Etüde  zu.  - 
Genf.  Das  am  6.  Nov.  zu  Ehron  des  bekannten  französischen 
Componiston  Hrn.  Benjamin  Gotlard  «tattgefandene  Festival  er- 
brillanten, sowohl  artistischen,  al«  pecuniaren  Er- 


Digitized  by 


folg.  Trotzdem  alle  Platze  dm  geräumigen  Reforaations*aalei» 
besetzt  waren,  wäre  es  nicht  möglich  gewesen,  die  enormen 
bpesen zudecken,  wenn  der  grossmüthige  Ausländer,  welcher  bei 
uns  die  Musik  zu  protegiren  pflegt,  nicht  alle  Kosten  auf  »eine 
Becbnung  genommen  hätte.  Das  Orchester  «Ahl!«  80  Maun,  ein 
starker  gutgeschulter  Frauenchor  wirkte  mit,  und  als  Solisten 
hatte  man  Frau  Kosine  Bloch  und  den  illustren  Bariton  Brn. 
*  aure  au«  Paris  kommen  lausen.  Letzterer  wurde  ganz  beson- 
der» fetirt,  und  mit  Recht  denn  er  sang  wieder  meisterlich.  Hr. 
Godard,  welcher  seine  Werke  selbst  durigirte,  war  der  Gegen- 
stand der  schmeichelhaftesten  Ovationen.  —  Bauiburg.  Von 
den  vielen  Bewerbern  um  die  1.  Concertmeisterstelle  am  Stadt- 
theater hat  Hr.  Emst  Möhlinann,  welcher  s.  Z.  in  derselben 
Eigenschaft  am  Neumann'schen  Richard  Wagner-Theater  tbätig 
war,  deu  Sieg  davon  getragen.  Es  ist  diese  Wahl  jedenfalls 
mit  i-rtittde  zu  begrflssen,  da  Hr.  Mühlmann  nicht  blos  ein  bo- 
w&hrter  Orchentergeiger,  sondern  auch  ein  vorzüglicher  Solist 
ist  —  Loadon.  Des  Impresario«  Meyer  Unternehmen  einer 
französischen  Oper  im  Haymarket-Theater  hat  mit  Gounod's 
„Margareta«"  keinen  glücklichen  Trumpf  abgespielt  Das  Or- 
chester war  unvollzählig  und  ungenügend,  der  Chor  erbärmlich, 
und  nur  die  Anstrengungen  einiger  Solisten  hielten  das  Werk 
über  Wasser.  »Carmen"  war  etwas  besser.  —  Lfibeek.  Hr.  Dr. 
w  eysser  hat  sich  im  Verlaufe  seines  weiteren  Auftretens  als 
ein  sehr  tüchtiger,  temperamentvoller  und  dabei  sehr  sympa- 
thischer Heldentenor  erwiesen  und  ist  demgemäss  für  diese 
Saigon  hier  engagirt  worden.  -  Paris.  Frl.  Warnots  debu- 
tirte  in  der  Komischen  Oper  als  Roiine  im  .  Barbier",  litt  aber 
unter  dem  Eindrucke  grosser  Befangenheit.  Die  Stimme  war 
bedeckt,  die  Auffassung  der  munteren  Rollo  eine  kühle.  Man 
könnt«  bloB  die  gute  Musikerin  und  erfahrene  Sängerin  erken- 
nen. Im  1.  Pasdeloup-Concert  spielte  der  Pianist  Hr.  Frite 
BUimer  die  15.  Rhapsodie  von  Liszt  unter  immensem  Beifall, 
sodass«  er  sich  zur  Zugabe  einer  Etucle  von  Rubinstein  genöthigt 
«ah.  —  Prag.  Frau  Marcella  Sembrich  trat  im  Beninischen 
Theater  als  Lucia  auf  und  rief  mit  dieBer  gesanglich  wie  dar- 
rte lensch  unvergleichlichen  Leistung  einen  ungemessenen  Bei- 
fall hervor.  Eine  gleiche  Vollendung  nach  beiden  Sorten,  ge- 
paart mit  herrlichstem  Stimmklang  und  echt  musikalischem 

Wf^en,  ist  hier  vorher  kaum  noch  erlebt  worden.  Trier.  Das 

1.  Concert  des  Musikvereins  bot  ein  durch  interessante  neuere 
Com  Positionen  sich  auszeichnendes  Programm.  Auch  X.  Schar- 
on kaKBmoll-Concert  gehörte  hierzu.  Nur  selten  wird  man 
dieses  Werk  technisch  gleich  perfect  und  in  ähnlicher  Fein- 
heit der  Auffasuung  hören,  wie  diesmal  in  der  Ausf 
durch  den  Leipziger  Conserratoriuuisprofessor  Hrn.  Carl  Wend- 
ling, der  ausserdem  auch  noch  durch  den  Vortrag  einiger  kür- 
zeren Piecen  unser  Publicum  zu  begeistern  verstand.  Hin- 
sichtlich der  Samnietweiche  des  Anschlags  und  perlenden 
Techuik  darf  der  Künstler  als  eine  Speciolität  angestaunt 
werden.  —  Wien.  Im  Hofopornhaus  steht  ein  baldiges  " 
spiel  einiger  Mitglieder  der  Dresdener  Hofoper  bevor. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  13.  Nov.  Zwei  Psalmen  v.  F.  Kiel. 
.Aus  der  Tiefen  ruf  ich"  v.  L.  Spobr.  14  Nov.  „Hör  mein 
Bitten"  v.  Mendel^ohn. 

Chemnitz.  8t.  Jacobikirche:  7.  Nov.  „Barmherzig  und  gnä- 
dig" Chor  v.  0.  Merkel.  14.  Nov.  „Kyrie"  v.  Beethoven.  St. 
Pauhkirche:  14.  Nov.  „0  theures  Gotteswort"  v.  Hauptmann. 
SknloMkirche:   19.  Nov.    „Di0h  will  ich  Ikbeu«  von  D.  H. 

Dessau.  St.  Johanniskirche:  8.  Aug.  „Was  betrübst  du 
dich,  meine  Seele"  v.  G.  Flügel.  5.  Sept  „0  du,  der  du  die 
Liebe  bist"  v.  Gade.  3.  Oct  Psalm  117  v.  Alb.  Becker.  10.  Oct 
PBalm  23  v.  B.  Klein.  31.  Oct.  „Wachet,  stehet  im  Glauben" 
t.  D.  Engel. 

Merseburg.  Dom :  7.  Nov.  .Jauchzet  dem  Herrn"  v.  Men- 
delssohn. .Ehre  sei  Gott  in  der  Höhe"  v.  Bortniansky.  14.  Nov. 
„Gott  mein  Heil"  v.  Hauptmann. 

tkhneeberg.  SUdtkircho:  31.  Oct.  „Der  Erdkreis  ist  nun 
des  Herrn"  a.  „Paulus"  v.  Mendelssohn.  (Sotnioarchor.) 

/erbst.  St.  Bartholomaeikirche:  12.  Sept.  „Herr,  hilf  tra- 
gen" v.  E.  F.  Richter.   3.  Oct  „Laodamos  te"  v.  Bortniansky. 


„Die  Himmel  rühmen  des 


Ehre"  v.  Beethoven.  20.  o7t 


585 


„Kyrie  eleison"  v.  Preite.  Grosse  Doxologis  v.  D.  Bortniainky. 
,,  Hebe  deine  Augen  auf"  v.  Mendelssohn. 

■V  Wir  btttan  dl«  UH.  KlrohiamuilkdlrMtaraii,  CbonefenM»  SM.,  IU  In  der 
V«rvolL«Ulod!«sm  Torit«hendi»r  Hobnk  <1nrol>  .llr»ow  dieit-ci.  Mltthelliintet 

D.  Red. 


Operaaufffihrungen. 

Oc  tober. 

Dresden.  K.  Hoftheater:  3.  u.  27.  Der  Freischütz.  6.  Der 
Prophet  6.  u.  21.  Der  Trompeter  von  Sftkkingen.  7.  Hans  Hei' 
ling.  9.  Fra  Ihavolo.  10.  Die  Königin  von  Saba.  12.  Das  Glöck- 
cfaen  des  Eremiten.  13.  u.  24.  Die  Folkunger.  14.  Teil.  16.  Lo- 
hengrin.  17.  Der  Wildschütz.  19.  Rienzi  20.  Der  Barbier  von 
Sevilla.  23.  Die  Zauberflöte.  26.  Tannhäuser.  28.  u.  31.  Der 
König  hau  gesagt  30.  Der  Rattenfänger  von  Hameln. 


Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  46.  Hr.  Dr.  Ed.  v.  Uartmann 
und  seino  Deutung  der  Wngner'schen  Theorie  dos  Gesammt- 
ki iii- 1 werke».  Von  A.  Heintz.  —  Litterarisches  (Reisebriefe  v. 
C.  M.  v.  Weber,  Fragment  a.  Ad.  Jullien's  „Richard  Wagner, 
sein  Leben  und  seine  Werke").  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Angers- Revue  No.  168.  Auszüge  a,  E.  David's  „Sur  la  vie 
et  les  oeuvres  de  J.  8.  Bach".  —  Hector  Berlioz.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  169.   Biogr.  Notizen  über  E.  u.  Tb.  Ysayc.  — 

Interdits.   Von  L.  de  Romain. —  A  travers  la  Presse  Angevine. 

—  Le  Divin  dans  la  Musioue.  Von  Mario  Jaell.  (Aus  dem 
„Menestrel".)  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  170.  Vorrede  zu  „Richard  Wagner.  Sa  vie  et  se» 
oenvres"  von  A.  Jullien.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Bayreuther  Blatter,  10.  8tflck,  Ein  neues  Patronat.  -  Lit- 
teratar  (Vorwort  zum  Bayr.  Taschenbuch  f.  1887). 

Caecitia  No.  21.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Der  Chorgesang  No.  3.  Gustav  Scharfe.  (Mit  Portrait.) 
Von  E.  H.  Stötxner.  —  Etwas  über  Gesangvereine.  Von  H.  v. 
Basedow.  —  Offener  Brief  an  die  Redaction.  —  Besprechungen. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Die  Sängerhalle  No.  45.  C.  M.  v.  Weber.  —  Bezirks-Sän- 
gerbünde. —  Besprechungen  (A.  Glück,  C.  Kistler,  F.  W.  Be- 
ring). —  Berichte,  Nachrichten  u  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  44.  Varstes.  Ephemende*  nnisi- 
eales.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechungen 
(Ch.  Nuitter,  Kr.  Thoinan). 

 45.    Varstes.   Ephömerides  musicales.  —  Berichte, 

Nachrichten  u.  Notizen. 

Le  Menestrel  No.  48.  La  Nature  et  l'Art  Von  Ch.  Gou- 
nod.  —  La  Musique  cn  Angleterre:  le  Festival  de  Leeds.  Von 
F.  Hueffer.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

 No.  49.  Un  grand  thöätre  a  Paris  pendant  la  Re- 
volution.  Von  A.  Poufrin.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No  4.  Erinnerungen  an  F.  Liszt 
Von  C.  vun  Bruyck.  —  Besprechung  (Rieh.  Wagner-Jahrbuch). 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  45.  Besprechungen.  — 
Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  46.  Eine  zweite  Symphonie  Rieh. 
Wagaer's.  (Auszugsweiser  Abdruck  des  betr.  W.  Tappert'schen 
Artikels  im  _M.  W>)  -  Was  sich  Berlin  erzählt.  —  Zum 
8chutze  der  Theater-Angehörigeu.  —  Berichte,  Nachrichten  u. 
Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  46  Prolog  zur  Gedenkfeier 
F.  Liszt's.  Gesprochen  in  der  L.  Ramann'schen  Musikschule  zu 
Nürnberg  (26.  Oct.  1886).  -  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  Kritischer  Anzeiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Sdngerblatl  No.  20.  Den 
Manen  des  Titanen  (Rieh.  Wagner).  Ged.  v.  J.  E.  Rothenbach. 

—  Ein  Jubiläum.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen.  — 
Besprechungen  (Ed.  Surläuly,  H.  Huber  u.  A.  m.). 

Urania  xo.  10/11.  Lieder  von  F.  A.  Muth.  —  Verschiedene 
Orgeldurpositionen.   —    Besprechungen.  —  Aufführungen.  — 


Digitized  by  Google 


586 


Vermischte  Mfttheilungen  und  Notizen. 

*  Der  Riedel- Verein  zu  Leipzig  bringt  in  seinem  näch- 
sten Concert  am  19.  Nov.,  Abend»  7  übr,  den  2.  Theil  von 
8.  Bach*»  Weibnacbtsoratorioni  und  F.  Draeseke's  Requiem 


*  Wie  an«  mitgetfaeilt  wird,  gedenkt  Hr. NicoUn«  Oester- 
lein in  Wien,  die  in  «einen  vor  zwei  Jahren  erschienenen  Wag- 
ner-Museums-Schriften  dargelegten  Pläne  nun  selbst  zur  Aus- 
führung zu  bringen.  £lr.  Oester J ein  wird  im  April  1887  in  einem 
eigens  zu  diesem  Zwecke  gemietheten  freundlichen  Locale  in 
Wien  eine  .Permanente  littorur-culturhiatorische 
Richard  Wagner-Ausstellung*  eroffnen.  Bier  sollen  nun 
Oesterlein's  enorm  reiche  Samminngen,  welche  nicht  nnr  da«  in 
zwei  Bänden  seines  Kataloge»  nachgewiesene,  bis  zum  November 
1881  reichende  Material,  sondern  ausserdem  mehrere  Tausend 
neuere  „Wagneriana"  umfassen,  in  (Ibersichtlicher  Ordnung  Auf- 
stellung finden.  —  Die  Bibliothek,  welche  wie  kein  zweites  In- 
stitut in  Wien  ein  riesiges  litternrisches  Material  der  gesummten 
Musikwissenschaft  enthalt,  soll  nach  den  Intentionen  des  Be- 
sitzers mit  der  Zeit  auch  Studienzwecken  dienstbar  gemacht 
werden. 

*  Der  neu  constituirte  Hannoversche  Zweigverein  des 
Allgemeinen  Richard  Wagner  Vereins  veranstaltete  am  10.  Nov. 

~  "thalUloeer  Anerkennung  des  zahlreich  erschienenen 
sein  erstes  Concert. 

*  Der  renommirte  Elberi'elder  Gesangverein,  dessen 
Dirigent  seit  1879  der  talentvolle  Julius  Buths  ist,  beging  am 
80.  und  81.  October  mit  zwei  wohlgelungenen  Concerten  sein 
75.  Stiftungsfest 

*  Zwei  der  jüngeren  Schüler  F,  Liazt'a,  die  H Ii.  G  6 11  er  ich 
und  Stradal,  führten  kürzlich  im  Saale  Bösendorfer  in  Wien 
auf  zwei  Flügeln  sechs  symphonische  Dichtungen  ihres  verstor- 
benen Meisters  in  sehr  tüchtiger  Weise  vor. 

*  Unter  Redaction  des  Hrn.  Edouard  Dujardin  und  Mit- 
wirkung vorzüglicher  Kraft«  erscheint  jetzt  in  Paris  eine  Mo- 
natsschrift »La  Revue  independante14.  Die  Zeitschrift  wird 
sich  über  Litteratur,  Musik  und  vervielfältigende  Künste  in  Ori- 
ginalartikeln verbreiten,  Proben  aus  Dramen,  Gedichte,  und  zwar 
auch  auslandische  Werke  in  Ueberaetzungen  bringen.  Die  wohl- 
ausgestattete No.  1,  179  Seiten  stark,  liegt  bereit«  vor. 

*  Für  die  Kirche  in  der  Garden  City  in  New- York  ist 
eine  Riesenorgel  construirt  worden,  welche  240  Manual-  und 
80  Pedaltasten,  llß  Register  und  7000  Pfeifen  besitzt.  Sie  hat 
weder  Blasebalge  (?),  noch  pneumatische  Apparate,  die  Elektri- 
citat  ist  die  bewegende  Kraft.  Mit  welcher  Schnelligkeit  diese 
arbeitet,  erkennt  man  daraus,  dass  es  möglich  sein  soll,  eine 
Pfeife  (jede?)  600  Mal  in  der  Minute  zum  Ertönen  zu  bringen. 
Die  ;Eigenthümlicbkeit  der  neuen  Orgel  besteht  auch  darin, 
daas  die  Pfeifen  im  grossen  Räume  beliebig  vertheilt  »ein  mö- 
gen und  doch  gleichzeitig  erklingen. 

*  Der  Eigenthümer  der  Restauration  auf  dem  Boulevard 
Saint-Dönis  in  Paris,  in  welcher  Richard  »Wagner  wahrend 
seines  Aufenthaltes  in  der  französischen  Hauptstadt  regelmässig 
seine  Mittngsmnhlzeit  an  dem  nämlichen  kleinen  Tische  ein- 
nahm, hat  auf  die  Bitte  mehrerer  Wagner- Verehrer  eingewilligt, 
diesen  Tisch  durch  die  in  den  Marmor  eingemeißelte  und  ver- 
goldete Inschrift  „Wagner- Tisch"  auszuzeichnen.  Eine  Wagner- 
Büste  wird  in  der  Nahe  des  Tisches  aufgestellt  werden. 

*  Die  französische  Akademie  der  Schönen  Künste  hat  in 
einer  kürzlich  stattgehabten  Sitzung  die  ihr  zur  Verfügung 
stehenden  Preise  wie  folgt  vortheilt:  Den  Rossini -Preis  Hrn. 
Auguste  Cbappuis  für  dessen  Cantate  „Les  Jardins  d'Arraide", 
den  Charpentier- Preis  für  ein  Kammermusikwerk  Hrn.  Louis 
Die'mer,  den  HH.  Theodore  Dubois  und  Victorin  Joncieres 
für  ihre  bez.  Opern  „Aben  Hutnet"  und  „Le  Chevalier  Jean" 
den  Monbinne- Preis,  Hrn.  Georges  Marty  den  Albumbert-Preis, 
Hrn.  Duprato  einen  Theil  des  Tremont-Preiees  und  der  Frau 
Colin  einen  Theil  des  Georges  Lambert-Preises. 


*  Hr.  Alexandre,  der  Testarnentvollütreck«r  Berlioe',  tbeüt 
dem  „Tetnps*  mit,  das«  er  mit  der  Absicht  umsehe,  einen  B  e  r- 
lioz-Preis  zu  stiften,  und  dass  er  tu  diesem  Zwecke  eine  Tom- 
bola mit  grossen  Gewinnen  veranstalten  werde.  Der  Hauptge- 
winn soll  ein  Bild  des  Maiers  Yvon  sein,  welches  die  Scene 
nd  Berlio«  ii 


auf- 


*  Br.  Pasdeloup  in  Paris 
genommen  und  wurde  im  ersten 
Herzlichste  begrünt 

*  Der  unermüdliche  Hr.  Lamoureui  in  Paris  wird  «ich 
mit  seinem  Concertpublicum  durch  das  „Petit  Bulletin",  eine 
Zugabe  zu  den  Programmen,  in  Rapport  setzen,  nm  mit  den 
nötuigen  Details  Fragen  zu  erörtern,  deren  Behandlung  ihm 
bisher  unmöglich  war;  dieses  Rulletin  soll  den  Hörern  da/ 
Ventändniee  der  vorgeführten  Werke  erleichtern. 

*  Hr.  Panl  v.  Jank6  wird  nächstens fBr die  von  ihm  erfun- 
dene, höchst  ingeniöse  Claviatur  durch  Concerte  in  Berlin, 
Dresden,  Leipzig,  Hamburg,  Cöln,  Frankfurt  a.  M  ,  Würaburg. 
Stuttgart  und  Müncbeo  neue  Freunde  zu  erwerben  suchen,  w« 
ihm  bekanntlich  in  hohem  Maasse  bereite  in  Wien  gelungen  ist. 

*  Das  8tadttheater  zu  Lübeck  will  im  Januar  Wagner'« 
„Walküre-  zur  Darstellung  bringen.  Die  nächste  Novität  des- 
selben ist  Reinecke's  „Auf  hohen  Befehl",  die  für  den  19. d. 
angesetzt  ist. 

*  W.  Mflhldorfer's  neue  Oper  „Der  Goldmacher  voe 
Strassburg"  hat  bei  ihrer  kürzlich  in  Hamborg  startgefundenen 
ersten  Aufführung  nicht  sonderlich  gefallen. 

*  Aug.  Klughardt's  neue  Oper  „Diu  Hochzeit  des  Mönchs" 
hat  bei  ihrer  kürzlich  stattgefunden««  Dessauer  Premiere  be- 
geisterte Aufnahme  gefunden. 

*  Die  100.  Aufführung  von  Nexaler's  „Trompet«  res 
Siikkingen"  im  Leipziger  Stadttheater  ist  unter  den  denkbu 
grünsten  Ovationen  für  den  anwesenden  Componi»ten  und  die 
Hauptdarsteller  (Frau  Steinbach-Jabns  als  Gast,  Hrn.  Scnelper 
etc.)  vor  einem  überfüllten  Hause  von  Statten  gegangen.  Die 
Premiere  der  neuen  Oper  „Otto  der  Schütz"  musste  eingetre- 
tener Krankheit  der  beiden  HH.  Bassisten  wegen  vom  12.  bk> 
zum  15.  Nov.  verschoben  werden,  an  welchem  Tage  sie  nun 
auch  zur  Darstellung  gelangte. 


•  Nessler's  „Trompeter  von  8&h 
scher  Textübersetzung,  jüngst  in  der  k. 


ging,  in  ucjfsn- 
zu  Budapot 


*  Mit  wirkliebem  Erfolg,  scheint  es,  wurde  am  31.  Ort.  in 
Andreani-Theater  in  Mantua  die  neue  Oper  „Regina  e  Contv 
dina"  von  Sarria  gegeben. 

*  Das  Heckmann-Quartett  aus  Cölo  wird  in  Steinwav 
Hall  in  London  in  der  Zeit  vom  6.— 18.  Dec.  zwölf  biatori»rt>> 
Concerte  gebon,  taglich  Eines,  abwechselnd  Morgens  aod 
Abends. 

*  Albert  Niemann's  erstes  Auftreten  in  New- York 
ist  von  unerhörtem  Erfolg  begleitet  gewesen.  Der  Künstler 
selbst  bezeichnet  ihn  als  den  kolossalsten  seines  an  Ehren  ge- 
wiss reichen  Lebens. 

*  Der  italienische  Cotnponitt  Hr.  Sgambati  ist  an  Stelle 
Liszt's  zum  correspondirenden  Mitglied  der  musikalischen  See- 
tion  der  französischen  Akademie  der  Schönen  Künste  erwählt 
worden. 


♦  Der 
Schweden  die 
verliehen. 


Hr.  Mierzwineki 
für 


erhielt  vom  König  von 


Todtenüste.   Kud.  Engelhardt,  Opern-  und  Coocertszc 

,  f,  48  Jahre  alt  >n  Meiningen.  -  Elena  d'Angri,  AH«tio. 


Digitized  by  Googl 


587 

auf  verschiedenen  italienischen  Opernbflhnen  thfttig  gewesen,  |  tbeilung  Ober  da»  Lisat-Coneert  dee  Amsterdamer  Wagner- 
t  in  Barcelona.  I  Verein»  ward«  bei  Nennung  der  mitwirkenden  Soliaten  dea  Hrn. 

Berichtigung.   In  der  in  No.  45  d.  Bit.,  enthaltenen  Mit-  '  H"»e  "M  Rotterdam  «l"1* 


Kritischer  Anhang. 


Zwanglose  Bücherschau. 

Von  Arthnr  SeML 

(Fortsetzung.) 


„Reisebriefe  von  Carl  Maria  von  Weber  an  aeine 
Gattin  Carolina",  herausgegeben  von  seinem  Enkel.  (Leip- 
zig 1880,  bei  Alpbons  Dürr.)  Mag  die  Herausgabe  dieser  Btiete 
zunächst  anch  vielleicht  von  derjenigen  der  .Jugendbriefe  Schü- 
manns" angeregt  worden  sein,  ao  ist  doch  die  bevorstehende 
Saeular-Feier  der  Gebart  des  grossen  Meisters  and  8chöpfere 
de«  «Freischats",  der  .Euryanthe"  und  des  .Oberen"  Grund  und 
Veranlassung  genug,  uro  solche  Veröffentlichung  nicht  nur  ge- 
rechtfertigt, sondern  sogar  willkommen  erscheinen  au  lassen. 
Der  Heransgeber  führt  denn  anch  (auf  8eite  V)  diese  besondere 
Gelegenheit  als  Motiv  seiner  Veröffentlichung  an.  Unwillkür- 
lich drängt  sich  uns  aber  doch  ein  Vergleich  swiachen  diesen 
und  den  gen.  Schumann'achen  Briefen  auf,  und  da  niuss  man 
denn  sagen:  8chumaun's  Briefe  haben  vorwiegend  musikhisto- 
risebes  Interesse ,  diejenigen  Weber*s  dagegen  sind  mehr  per- 
sönlicher, rein  menschlicher  Natur;  Jene  sind  bedeutender  nnd 
intere&suntLT ,  Diese  vielleicht  intimer.  Auffallen  müssen  hier 
z.  B.  gewisse  stereotyp  wiederkehrende  süddoutsch- W  ioneriücbu 
Ausdrucke,  Bezeichnungen  etc.,  die  uns  zwar  Weber'»  Abkunft 
au«  einer  iiiederftät«rreichischeu  Familie  und  seine  Vorliebe  für 
süddeutsches  Wesen  sehr  wohl  verrathen,  ia  uns  schliesslich 
sogar  an  Mosart's  Briefe  errinnern,  an  die  man  sich  aber 
bei  der  Lecture  wirkUch  erst  gewöhnen  muss.  Aber  die 
Briefe  bringen  uns  dafür  anch  den  Menschen  Weber 
um  Mim  che»  näher  nnd  namentlich  gegen  den  8chluss  an,  in 
den  Briefen,  welche  von  seinem  körperlichen  Leiden  und  den 
Borgen  um  seine  Familie  bandeln ,  tritt  das  rein  Menschliche 
besonders  stark  hervor.  Mit  den  Reisebriefen  gelegentlich  der 
ersten  Aufführung  der  .Euryanthe"  in  Wien  (1833)  beginnt  die 
Sammlung;  mit  den  Londoner  Briefen  um  die  Zeit  der  „Oberon"- 
Aufführungen  in  England  bis  cum  Tode  des  Componiston  schliefst 
sie.  Vorausgeht  den  beiden  Hauptabschnitten  Je  eine  sehr  saeh- 
ccmiUee,  kurze  Einleitung theils  historischen,  tbeila  ästhetischen 
Inhaltes;  sweckdienliche  historische  Anmerkungen,  sachliche 
Erläuterungen  und  Personalien  von  Seiten  des  Herausgebers 
begleiten  die  Briefe  im  Gänsen.  Desgleichen  ist  ein  recht  dan- 
keuswertbee  Personenregister  dem  Buche  angehängt;  leider  aber 
fehlt  ein  bei  derartigen  Büchern  so  notwendiges  Sachregister. 
Auch  etwas  Platzverschwendung  ist  getrieben  worden,  insofern 
bei  jedem  Briefe  eine  neue8eite  begonnen  wurde,  und.  schliess- 
lich hatten  wir  gewünscht,  daas  vielleicht  der  Reinertrag  dem 
Eutiner  Weber-Denkmal  zugeflossen  wäre:  solchen  Personal- 
Cultus  dürfte,  unseres  Erachtens,  auch  ein  Enkel  treiben! 
Ohno  mich  hier  auf  biographische  oder  musikhistorische  Details 
näher  einzulassen,  auch  ohne  tu  untersuchen,  inwieweit  gewissu 
Briefe  des  Meistors  oder  Auszüge  aus  denselben  da  und  dort 
schon  veröffentlicht  und  namentlich  von  der  bekannten  Weber- 
Biographie  seines  Sohnes  Max  Maria  v.  Weber  benutzt  worden 
sincl,  möchte  ich  hier  nur  wenige  Stellen  herausgreifen,  die  mir  be- 
sonders interossantwaren,  namentlich  dadurch,  daas  sie  R,  Wagner' - 
sehe  Theorien  bereits  vorauszunehmen  scheinen.  8o  betont  Weber 
(8.  17)  an  einer  zur  Durchführung  einer  Partie  in  Aussicht  ge- 
nommenen 8aogerin,  daas  sie  „eine  sehr  bravo  Schauspiele- 
rin" sei;  erst  in  zweiter  Linie  kommt  bei  ihm  das:  .sie  versteht 
zu  singen".  8.  82  findet  sich  der  bedeutungsvolle  Satz:  „Sie 
geben  jetat  immer  vor  dem  Ballet  einen  Act  von  einer  Oper; 
das  ist  eine  saubere  Einrichtung,  um  vollends  das  Publicum 


von  der  Anschauung  eines  Ganzen  abzubringen."  {Ich 
habe  mir  erlaubt,  die  sechs  letzten  Worte  zu  unterstreichen, 
während  in  dem  vorliegenden  Buche  nur  das  Wort:  Ganzen 
gesperrt  gedruckt  istl)  In  demselben  Briefe  einige  Zeilen  spa- 
ter fügt  er  zu  seinen  Betrachtungen  über  Riotte's  neue  Oper 
-Euphemia  und  Avogara"  noch  hinzu:  „Da  braucht«  anderer 
Kraft  jetzt,  um  zu  wirken.  Gott  gebe,  daas  sie  mir  vorliehen 
sei."  Anch  meint  er  daselbst:  es  sei  .auf  jeden  Fall  sehr  gut, 
dasa  sich  seine  Oper  hinausschiebe,  damit  die  italienische 
etwas  aus  den  Obren  komme".  Besonders  wichtig  aber 
scheint  mir  folgende  Stelle  aus  dem  nächsten  Briefe  (8.  34): 
.Da  die  Chöre  und  Alles  versammelt  waren  und  man  von  dieser 
Oper  keine  Leseprobe  machen  kann,  so  ergriff  ich  da«  Mittel, 
es  ihnen  vorzulesen.  Die  Aufmerksamkeit  und  die 
T heilnahme  daran  war  sehr  gross."  Von  da  bis  zu  dem 
Princip  Wagner's,  daas  alle  Darsteller  das  ganze  Mnsikdrama 
zuerst  einmal  deutlich  ausdrucksvoll  vorlesen,  dem  Texte  nach 
recitiren  sollten,  ist  nur  noch  ein  Schritt!  Besonders  inter- 
essant sind  Weber's  Drt heile  Ober  die  italienische  Oper,  über 
Rossini  («wie  gewöhnlich,  viel  Schönes  und  noch  mehr  Schlech- 
tes" 8.  39;  vgl.  dazu  Wagner's  Ausspruch,  dass  Rossini  zu  sei- 
ner Zeit  eine  ebenso  notwendige  Erscheinung  war,  wie  Pale- 
strina  und  Bach  zu  der  ihrigen,  Ges.  Werke:  Bd.  VIII.,  283), 
über  die  Schroeder-Devrient,  über  Marscbner  etc.,  desgleichen 
»eine  Ansichten  über  „Euryanthe";  Begegnungen  mit  Beethoven, 
Auher,  Ro»iiini,  Spontini,  Boieldieu  u.  A.,  sowie  seine  Reiseein- 
dn'icke  in  Paris  (8.  84—94)  und  England  bilden  zudem  eine  recht 
angenehme  Würze  des  vorliegenden  Buches.  Meinte  schon  Beet- 
hoven, dass  die  Engländer  „meistens  tüchtige  Kerle*  seien,  so 
fühlt  sich  Weber  bei  diesen  Leuten  vollends  sehr  wobl  und  wie 
zu  Hause  (vgl.  S.  94,  99,  US);  umso  betrübender  daher,  wenn 
wir  sehen,  wie  sein  böser  Husten  den  Meister  immer  arger  quält, 
wie  er  seine  Sorgen  in  den  Briefen  unterdrückt,  wie  sein  heim- 
tückische« Leiden  immer  mehr  wächst,  ihn  beängstigt,  ihn  vor 
namenloser  Sehnsucht  nach  den  Seinen  beinahe  vergeben  lässt 
und  ihn  endlich  am  4.  Juni  1826  dem  grausen  .Schnitter  Tod" 
in  die  Arme  wirft,  ihn,  der  doch  noch  vor  seiner  Abreise  aus 
Sachsen  zu  einem  Freunde  geäussert  hatte:  „Dort  sterben  — 
das  wäre  hart!"  „Nun  lasst  mich  schlafen"  —  das  waren  seine 
letzte  Worte,  die  er  nooh  am  Abend  des  3-  an  seine  Freunde 
gerichtet  hat:  sanft,  ohne  Kampf  war  er  in  der  Nacht  darauf 
.hinübergegangen".  Seine  Gattin  aber  hatte,  da  sie— bei  seiner 
Abreise  von  Dresden  —  in  ihrem  Zimmer  die  Vv'ageuthüre  zu- 
werfen hörte,  in  die  Knie  sinkend  ausgerufen:  „Ich  habe  seinen 
Sarg  zuschlagen  hören!"  —  Fürwahr,  er  war  unserer  Besten 
Einer ;  ein  echter  Sänger  des  Volks,  der  mit  Fug  und  Recht 
von  sich  schreiben  durfte  (8.36):  .Das  sind  doch  schöne  Augen- 
blicke, ia  denen  man  sieht,  dass  man  dos  menschliche  Herz  ge- 
troffen hat  und  ergreift"  —  ,8o  schloss  der  Tag,  der  mir  ewig 
merkwürdig  bleiben  wird  nnd  hoffentlich  auch  in  der 
Kunstgeschichte  unserer  Zeit  seinen  Platz  einneh- 
men wird"  —  beiast  es  dann  unterm  25.  October  1823  von  der 
ersten  Aufführung  der  .Euryanthe"  zu  Wien.  Und  er  nimmt 
ihn  ein,  diesen  Platz:  möge  das  deutsche  Volk  anlasslich  der 
bevorstehenden  Jubelfeier  sich  dessen  erinnern,  möchte  es  tum 
18.  Deoember  1886  nicht  vergessen  haben,  was  es  seinem  Weber 
schuldig  ist!  — 

folgt.) 


Digitized  by  Google 


V  '',■1 


588 


r  I  e  t  k  a  i  t  e  i. 


H.  L.  in  //.  Dmtr  dortiger  Hr.  Reftrtnt  wird  s.  Z.  gewias 
auch  Ihr  in«  Unternehmen  nicht  unerwähnt  laasen.  Schoo  jetit  in 
der  gew.  Auafttbrliehkeit  eof  dasselbe  hinzuweisen,  finden  wir  nicht 
fttr  geboten. 

L.  Ä.  in  Z.  Cneere  irrig»  von  Ihnen  beriehtiut«  Annahme, 
da»  die  neulich!  „Holländer"- Aufführung:  dem  Tbeaterpeniionsfoods 
zu  (tote  gekommen  eei,  ist  auf  eine  in  diesem  fälschlichen  Sinne  ab- 
Kcf»Mle  otficiellc  Notiz,  welche  vor  der  fratfl.  Aufführung  &w.  Lo«a!- 


tiech  also  nur  die  400.4  Honorar,  welche  der  edelrnüthig»  Gatt  erhielt, 
zugeflossen,  und  da«  Hauptgeschäft  hat  Hr.  St.  gemacht. 

M.  G.  in  6'.  Die  rom  „T.-A."  gebrachte  Mittheilung,  dui  du 
Gcwaudhaue-Concertdirection  die  der  UenuUuug  seitens  reaosgnürttr 
Künstler  vorenthaltenen  Sale  dea  Neuen  Coneerthauaes  der  Gewar>dhio>- 
Uallgeiellsohaft,  einer  mit  der  vorgen.  Üirection  nicht  idtntiicbenC 
ration,  tu  Halliweckcn  überlade,  wirft  nun  erat  gar  e 
Licht  auf  jene  Verhältnisse. 


Anzeigen. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzach  in  Leipzig. 


Ein  Cyklus  för  eine  Singstimme  mit  Pianoforte- 
begleitung. 

Text  und  a*£ia.sI3E 

von  1806.] 

Peter  Cornelias. 

Op.  8. 

No.  L  d^riatßaum. 

No.  2.  5H«  <Atrt«n. 

No.  3.  JHe  ,A<5mge\ 

No.  4.  gimeon. 

No.  5.  (Srjri&tuo  bev  jfcmberfYeun&. 

No.  6.  9a>rie»inb. 

(Mit  deutscher  und  englischer  Textuntorlag..) 

ab»  .A..    (Original.)    M.  «,60. 
B.  (Für  Sopran.)  M.  8,60. 


Den  zahlreichen 
legcntlicbstc  empfohlen: 


Merker.  »ei  hiermit 


aufs  Ange- 
[HUti. 


Gustav  Merkel, 

königl.  8äch8.  Hoforganist. 
Ein  Bild  seines  Lebens  und  Wirkens 

von 

Paul  Janssen. 


Mit  Merkels  Portrait,  einem  Veneichuiase  seiner  s&inmtlichen 
Werke  und  der  facaiwilirten  ersten  Seite  der  Oriirinal-Hand 
schrift  seines  Weihnachtspastorales  (Op.  56). 

Pr.  I  M.  SO  Pf. 

Leipzig.        J.  Mieter -Biedermann. 


Den  verehrl.  Quartettgenossenschaften  in 
lende  Erinnerung  gebracht: 


Quartett  fflr  swei  Violinen,  Viola  und  Violoncell,  Gne! 
Op.  27,  von  Edvard  Grleg.   Partitur  n.  Ji  5,—.  " 
n.  Jt  6,— . 

Vuarlett  fflr  do.,  T>oio)l,  Op.  18,  von  Heiurich 

Zözenberg.  Partitur  Jt  3,  -.  Stimni«u  Jt  6.-. 
Quartett  für  do.,  Ctuoll,  von  iL  N.  von  Reznii!eli 

Jt  8,—.   Stimmen  Jt  5,—. 
Quartett  för  do,  Cmoll,  Op.  1,  von  A.  Ritter. 

Jt  2,25.   Stimmen  Jt  3,—. 
Quartett  für  do.,  Amoll,  Op  1,  von  Johan  8. 

Stimmen  Jt  6, — . 

Inlett  fQr  awei  Violinen,  zwei  Bnitaclien  und  Vi 


Cdur,  Op.  5,  von  Jofcan  8.  Srendsen. 

8timraen  Jt  7,50. 


acelL 

Partitur  Jt  6,— 


Leipzig. 


Verlag  von  E.  W.  'Fribtch. 


Veuer 


von  Hie»  <fc  Erler  In  Berlin. 


Sembrieh-Üllbum. 


12  lieber  ttttb  OJrfänge  an»  ihrem iJrprrtwirf 

utisgcwuhlt  und  heruusitügeben  von  [W] 

Marcella  Sembrich. 

Pr.  3  M.  netto. 

1.  Förster,  Ich  liebe  dich.  2.  Meyer-HelmonA, 
Altdeatecher  Liebesreim.  3.  Beinecke,  Mailied.  4-  Biet, 
Wiegenlied.  5.  Zarzycki,  Letzter  Wunsch.  6.  Zöllner, 
Oeheimniss.  7.  Raff,  Wenn  die  ersten  Bosen  blftbn- 
8.  Tanbert,  Wildfang.  9.  Hiller,  Bebfit  dich  Gott. 
10.  Paradies,  Quel  roscclletto.  11.  Scarlatti,  Qwl 
farfalletta.    12.  Bononcini,  Per  la  gloria. 

Da  ich  von  meiner  Concert-Tournee  in  Rnss- 
land  erst  Anfang  Januar  1887  nach  Deutschland 
zurückkehre,  so  bitte  höflichst,  sich  bei  Eiiga^ 
ments-Anträgen  an  meinen  alleinigen  Vertreter 
Herrn  Julius  Merckel,  Leipzig,  Carlstr.  16. 
wenden  zu  wollen. 

Alexander  Sloti, 

Pianist. 


Digitized  by  G( 


Verlag  von  Breitkopf  A   Härtel  in  Leipiig. 

tfciö:] 

Zweistimmige  liierter. 

Soeben  erschien: 

Keineckc,  Carl,  Up.  189.  Zwölf  zweistimmige  Lieder  im  VolkB- 
ton  m>t  Begleitung  des  Pinnofortc.    Pr.  Ji  4,—. 

Inhalt:  No.  1.  Wenn  der  Vogel  naschen  will.  —  5i.  Da» 
Kind  am  Grabe  der  Mutter.  —  3.  Lob  der  Mimik.  — 4.  Mond- 
»cheinlied.  —  6.  '»  Wiedersehen.  —  6.  Weil  die  lieben  En- 
gelein selber  Musikanten  «ein.  —  7.  Fröhliche  Arniuth.  — 
8.  Traue  nicht.  —  9.  Wanderlied.  —  10.  Out  Nacht.  —  11.  Ks 
iet  nicht*  Besares  auf  der  Welt.  —  12.  Buntblflmelein  hat 
die  Haide. 

Früher  erschienen: 

Hauptmann,  M.,  0p.  46.  Zweistimmige  Lieder.  Gedichte  von 
C.  F.  H.  StrasH.  Ausgabe  mit  Begleitung  de«  Pianoforte. 
Pr.  JL  3.75. 

Inhalt:  No.  1.  Ins  duftge  Heu  will  ich  mich  legen.  — 
2.  In  die  Lüfte  möcht  ich  steigen.  —  8.  Es  feiert  die  Flur,  die 
ganze  Natur.  —  4.  Unter  Lindenbaumohen.  —  5.  Aaf  dem 
Knien  im  Walde.  —  6.  Wie  ist  mir  so  wohl,  so  heiter.  — 
7.  Willkommen  uns,  o  schöner  Mai.  —  8.  Schläfst,  Liebchen, 
schon?  —  9.  Wo  ich  wandle,  wo  ich  bin.  —  10.  Liebchen, 
mein  Liebchen,  nde!  —  11.  Wogende  Wellen  wallen  empor. 

—  12.  Holder  Mond,  noch  scheido  nimmer. 

Jadas&ohn,  8.,  Op.  72.  Neun  volkathümliche  Lieder  fflr  zwei 
Singstimmen  mit  Begleitung  des  Pianofortc.    Pr.  Ji  3, — . 

Inhalt:  No.  1.  War  ich  ein  Vögelein.  —  2.  Mein  Her«« 
thut  mir  gar  »u  weh!  —  3.  Die  linden  Lüfte  sind  erwacht 

—  4.  Laue  Luft  komuit  bluii  geOossen.  —  6.  Ks  rauschen  die 
Wasser.— 6.  Sah  ein  Knab  ein  Koslein  stehn. —  7.  Im  Volks- 
ton, nach  Op.  62,  No.  1.  Kinen  Brief  »oll  ich  schreiben.  — 
a  Oode  Nacht,  nach  Op.  52,  No.  1.  Oe»er  de  stillen  Straten. 

—  9.  So  viel  8tern  am  Himmel  stehen,  nach  Op.  86,  No.  9. 

Hiller,  Ferdinand,  Op.  39.  Volksthumlicho  Lieder  für  zwei 
Singstimmen.  Ncuo  Ausgabe.  Claviorauszug  und  Stimmen. 
Pr.  Jk  3,50. 

Inhalt:  No.  1.  Mein  Schatz,  der  ist  auf  die  Wanderschaft 
hin. —  2.  Wenn  zu  ruei'm  Scbatzerl  kommst. —  3.  Kein  Feuer, 
keine  Kohle.   —   4  So  hab  ich  doch  dio  ganze  Woche.  — 

6.  Mei  Scbatzerl  ist  wandern.   —  6.  '«  isch  no  nit  lang.  — 

7.  Braunsen  weht  der  Abendwind. 


-3r-  V   w-  -V  V  T.Li' 

Musikschule  Würzburg. 

Vom  1.  Januar  1887  ab  ist  die  Stelle  eines 
Lehrers  für  Violine  und  Ciavier  (für  Schau 
der  Mittelstufen),  mit  einem  Jahresgehalte  von 
1800  Mark,  zu  besetzen. 

Gesuche,  mit  den  nöthigen  Zeugnissen  belegt, 
sind  bis  längstens  Ende  November  bei  der  unter- 
fertigten Direction  einzureichen,  wo  auch  weitere 
Auskunft  Aber  die  mit  dieser  Stelle  verbundenen 
Pflichten  eingeholt  werden  kann.  [811.] 
Würzburg,  den  11.  November  1886. 

Dirertion  der  \%V  Musikschule: 

Or.  Kliebert. 


Verlag  tob  E.  W.  Fritzgeh  la  Leipzig.  (S12.] 

AlOiS  Beckendorf,  Op.3.  Kleine  Bilder  für  Piano- 
forte.  2  JL 


589 

Zwei  Melodramen  für  Weihnachten: 

0 

,Jkt  ftmb  tut  &Ä|fertt  ffiattutatim'. 

Gedicht  von  Josef  Well, 

für  Declaination  mit  Pianofortebegleitung 

von 

Heinrich  Proch. 

Preis  JL  1,50. 

Die  Weilmaclitsfee. 

Tränrnereien  Her  den  Tannenbann. 

Gedicht  von  Hein  rieh  Pfeil. 

Componirt  als  Melodrama  mit  Clavierbegleitung 


von 


Wilhelm  Tschirch. 

Op.  93.   Preis  2  .* 

f813.) 

LEIPZIG.    Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel'«  Musikalienhdlg. 

(K.  Linnemann). 


Dio  geehrten  t'oncert-Directionen ,  die  auf  <$? 
meine  Mitwirkung  in  ihren  Conccrten  reflectiren,  ^jg 
bitte  ich.  ihre  Antrüge  an  das  Allgemeine  Con- 
COrt-Bureau,  Berlin  W.,  4  7.  Kronenstr.,  zu 

,  richten.  [814.] 

®*     Franz  Rummel,  Ä 

Berlin  W.,  Kurfürstcn-Str.  112. 


Fräulein 

Wia  Dikema 

(taattr  Sopran), 

Concert-  und  Oratoriensängerin, 

hat  mir  ihre  Vertretung  übertragen,  und  bitte  ich, 
Engagements-Anträge  für  die  Künstlerin  gef.  an 
mich  zu  richten.  [8ibc\ 

Berlin,  TV.  Concertdireetiom 

19    Hermann  Wolff. 


Digitized  by  Google 


590 


A    Billigt»,  csrrette,  gaUu^iUltde  BlbllttWl  A. 

^\  iw  CUulker  a.  ■Meentes  Meister  itr  Stall,  fr 

Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


2 


Assfftsrllche  freapHt« 
DsrcksJle  Bnck-i. 


gntiM. 


Nene  ünartauggaben. 

*  [816.] 
No.  118  I/II.   Beethoven,  Sonnten  für  da«  Pianoforte.  Heraus- 
gegeben von  Carl  Reinecke.  2  Bde.  Preis  je  Jk  4^0.  Geb. 
je  Jk  6,60. 

No.  96i'97.  Chopin,  Pianoforte- Werke.  Nene  revid.  Au»K!»>>e 
von  Carl  Reinecke.  Zwei  Abtheilungen.  Preis  je  JL  7,60. 
Geb.  je  Jt  9,60. 

Inecke,  Carl,  Pianoforte- Werke  r.u  '2  Händen.    3  Ilde. 
No.  S33.   I.  Bd.  Instructivo  Stocke.    Preis  Jt  8,-.  Geb. 
10,-. 

No.  634.   II.  Bd.    Bearbeitungen.    Preis  Jk  6,-.  Geb. 
Jl  7,-. 

No.  5S\   Hl.  Band.   Schwierigere  Stücke.    Preis  Jk  8,-. 
Geb.  .X  10,—. 

Scharwenka,  Xaver,  Pianoforte* Werke  xo  2  Händen.   2  Bde. 
No.  612.    L  Bd.  Tante.   Preis  JL  7,60.  Geb.  Jk  9,60. 
No.  613.  II.  Bd.  Sonaten  und  kleinere  Stücke.  Pr.  Jk  7,6a 
Geb.  Jk  9,60. 

Neueste  CiposliB  von  Ferflinand  Hinel. 

[817  1  Jl  -4 
Op.  36.   Columbus.  Ballade  von  L.  Brachmann,  f.  Alt-, 
Tenor-  und  Bariton-Soli,  gemischten  Chor  n.  Orchester. 

Partitur  netto  20  — 

Cluvierausxug   6  — 

Soloitimmen  complet   1  20 

Chorstimmen  (jede  einzelne  60  .4)   2  — 

Orchesterstimmen  complet'  netto  20  — 

Duplieretimmen:  Via., Vcell,Basa,  Viol.L  U.II,  je  netto  1  — 

Op.  38.   Vierte  Sonate  f.  Violoncell  n.  Pianoforte  (Em.)  4  50 

Op.  88A.  Sonate  für  Viola  und  Pianoforte  (Km.)  ...  4  60 
Op.  39.   Lenz-Reigeu  (Spring-Üance).    Sech«  Stücke  in 

Walzerform  f.  Ciavier  zu  4  Händen,  Violine  u.  Violoncell.  4  — 

Op.  89 A.   Dieselben,  für  Ciavier  zu  4  Händen   ....  8  — 

Op.  89 B.   Dieselben,  für  Violine  u.  Ciavier  tu  4  Banden.  3  60 

Op.  39C.   Dieselben,  f.  Violoncell  n.  Ciavier  zu  4  Banden.  3  60 

%41.   Die  Macht  de«  Liedee.    Roraansen-Cyklus  von 
udolf  Baumbach.  f.  gem.  Chor  mit  Tenor-,  Bari- 
ton- und  Basssolo  und  mit  Clavierbegleitting. 

Partitur   4  60 

Bariton-Solostimme   —  20 

Chorstimmen  (jede  einzelne  60/4)   2  — 

Op.  42.   Nocturne  für  Violine,  Violoncell,  Waldhorn, 

Harfe  (oder  Pianoforte)  und  Orgel  (oder  Harmonium).  8  60 
()p.  424.   Dasselbe,  für  Violine  Toder  Violoncell)  und 

Harfe  (oder  Pianoforte)  ,   2  — 

TOnf  ClaviersMcke  für  die  linke  Hand  allein. 


Frfthling?nru»s. 

Lied.  Manch 


Etnde.  Walzer 


1  30 
1  30 


Op.  43. 
Heft  1 
Beft  2. 

Op.  45.  Die  MeerkOnigin,  MUrchendichtnng  von  Bobert 
M  usiol.  für  Sopran-  und  Alt- (oder  Bariton-)Solo,  weib- 
lichen Chor,  Pianoforte  und  Declaination  (ad  libitum). 

Clavierauszng  mit  Text   .   .  8  60 

Solostimmen  *  60 

Chorstimmen  (jede  einselne  80/4)   •  2  40 

Vollständiger  Text  netto   1  — 

Text  der  Gesänge  netto  —  10 

Einzelne  Nummern  aus  dem  Clavieraussuge  80  -4  bis  1  60 

Op.  47.  Drei  Ctavierstuoke. 

No.  1.    Polonaise  1  80 

No.  2.  Gavotte  1  - 

No.  3    Etnde  1  20 

Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel'*  Musikhdlg  in  Leipsig. 


Im  meinem  Verlage  erschienen: 

Orchesterwerke 

▼on 

Johan  8.  Svendsen. 


Op.  4.   Symphonie  In  Ddnr. 

Partitur  16  Jk    Stimmen  21  Jk 
7  JkÖO*. 


isia) 


Op.  8.   „Sigurd  Slembe".    Symphonische  Einleitaog 
zn  B.  Björnson's  gleichnamigem  Drama. 
Partitur  6  Jk   Stimmen  9  Jk    Clavierauszng  zv  vier  Hän- 
den von  AI.  Reokendorf.   3  .4 

Op.  9.   „Carneval  in  Paris".  Episode. 

Partitur  6  Jk  netto.  Stimmen  12  Jk  Ciavierauazug  in  vier 
Händen  von  AI.  Reckendorf.   6  Jk 

Op.  13.  Kronungamarsch  rar  Krönung  Oskar's  IL 
nnd  seiner  Gemahlin  Sophie  in  Drontheim, 
Partitur  3  Jk  netto.   Stimmen  6  Jk   Clavieraustug  zu  vi« 
Händen  vom  Componisten.  3  Jk 

Op.  15.   Symphonie  in  Bdnr. 

Partitur  12  Jk  netto.  Stimmen  24  Jk  Ciavierauszug  m 
vier  Händen  von  AI.  Reckendorf.   10  Jk 


K.  W. 


P.Pabst's  Musikalienhandlung 


in 


halt  sich  einem 
Publicum  tu 


hrteo  (umwilrtigen  musikalischen 
und  blUiffen  Besorgung  von 

Musikallen,  musikalischen  Schriften  etc. 

besten»  empfohlen. 

[819.]       Kataloge  graüa  «ad  fraaeo. 


In  Hamburg  mit  durchschlagendem  Erfolge  aufge- 
führt und  an  einer  stattlichen  Reihe  weiterer  Buhnen  in 
Vorbereitung :  (820b>; 

Auf  hohen  Befehl. 


Komische  Oper  in  3  Acten  von  Carl 
Clavierauszng  mit  Text.   Jk  6, — . 

Daraus  einteln: 

Potpourri  2  ms  Jl  1.50 

ßchelmenlied.  Tranascriplion  für  Pianoforte.  Jk 
„Kein  Feuer,  keine  Kohle"  für  Sopran    .    Jk  0,50. 

Besonders  das  letzte  Lied  wurde  mit  landendem  Erfolge 
von  Fraulein  Kauer  nnd  Herrn  Botel  in  Hamburg  geeutign. 

Max  H esse's  Vertag. 


Leipzig,  Johannesgasse  30. 


uigit 


zed  by  Googl 


Neger  Verlag  von JJreitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

1821.1 

Rob.  Schumann's  Briefe. 

Neue  Folge. 

Herausgegeben  von  F.  Gustav  Jansen. 

Ente  Abtheilnog:  1828—1840.   Zweite  Abtheilung:  1840—1854. 
Dritte  Abtheilung:  Briefe  an  Verleger. 

Bas  Recht  sur  Herausgabc  haben  die  Verleger  «w*  der 
Familie  Robert  Sclatmaiiris  erworben. 

X,  406  S.    Preis  geh.  6  Jk,  geb.  7  Jk 

Nach  der  freudigen  Aufnahme,  welche  die  ^Jugendbriefe" 
Schumano'B  gefunden  haben,  bedarf  es  fflr  diese  neue  Samm- 
lung kaum  einer  Empfehlung.  Sie  bringt  vieles  Neue  aus  dor 
Jagendzeit  Schumann  s,  erstreckt  sich  dann  aber  weiter  Aber  da* 
ganze  Manneaalter  bis  zum  Jahre  1854.  Sie  stellt  nicht  nur  die 
in  Zeitschriften  and  Büchern  aberall  verstreuten  intere«santeren 
Briefe  zusammen,  sondern  fügt  diesen  zahlreiche  bisher  ange- 
druckte, so  namentlich  die  an  Mendelssohn  gerichteten,  htn- 
■u.  Man  gewinnt  darnach  ein  ungemein  fesselndes  Bild  des 
ganzen  Lebens  und  Wirkens  des  edlen  Künstlers.  Durch  häufige 
Anmerkungen  und  ein  sorgfältiges  Register  hat  der  Heraus- 
geber für  das  Verst&ndniss  der  Briefe  gesorgt.  Der  Käme  des 
Verfassers  der  „Oavidsbttndlor"  bürgt  für  die  ( 
Arbeit 


f  RUD.  IBACH  SOHN^ 

königl.  preußische  Hofpianofortefabrik. 
B AEMEN         (gegründet  1794)  CÖLN 


Neuerweg  40 


Unter  Goldpehmif-l  38. 


Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  an  JLlangschünheit,  Solidität  und  Ge- 
schmack der  Ausstattung.  Dieae  Instrumente  stehen 
an  der  8pit*e  der  Zeit;  man  muss  sie  hören  und 
Hohen,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illurtr.  Katalog.  Zo  haben  in  allen  renommirten 
Bandlungen.  [822—.] 

Firma  oef.  genau  zu  beachten! 

Ciavierstücke 

für  die  linke  Hand  allein. 

[823.] 

Hammel,  Ferdinand,  üp.  43.    Fünf  C'lailerstücke. 

Heft  I.   FrühliiiKsgruss.    Etode.    Walser.    Heft  II.  Lied. 

Marsch.    Jedes  Heft  Jt  1,30. 
■Jenaer,  Helnrlen.  Op.  267.   Drei  Homanzen.  No.  1.  C. 

Mo.  2.  G.   No.  8.  Es.   Jede  Nummer  Jt  1.80. 
■pinnler,  Fritz,  Op.  156.   Drei  Romanzen.   No.  1,  2,  3 

ä  JL  1,25. 

 Op.  860.  Drei  brillante  Clavlcwtüeke.  No.  1.  Land- 
ler. No.  2.  Trauermarsch.  No.  8.  Serenade.  Jede  Num- 
mer Jk  1, — . 

Verlag  von  €.  F.  W.  Siegel'«  Musikalienhandlung 
(R.  Linnemann)  in  Leipzig. 


591 

Im  Verlage  von  V.  E.  C.  Ijeuckart  in 

Leipzig  erschien  soeben: 

t. 

Vier  charakteristische  Ciavierstücke 

von 

Itiroliii  tum  Pilm. 

Op.  54.  Prein  M.  1,80. 

Mit  einem  Hichenblatte.  —  Mit  einem  Myrthensweige.  — 
Mit  einer  RitterspornbliUhe.  —  Mit  einem  Vergissmeüt- 
nichtstraussc. 

Früher  erschienen  in  demselben  Verlage  folgende 

Compositionen  von  Nicolai  von  Wilm, 

£'ix  pianoforte  ;u  ;nui  Jtjänhm. 

Op.  8.  Schneeflocken.  Sechs  Ciavierstücke.  2  Hefte  a  Jt  1.50. 
Op.  12.  Zwölf  Tonstucke  für  Pianoforte.  2  Hefte  a  Jk  1,50. 
Op.  24.  Zehn  Charakteretücke  f.  Pianoforte.  2  Hefte  a.*  1,80. 

Op.  33.  Tier  Clavierstficke. 

No.  1.  Sarabande.  Jt  1,-.  No.  2  Courante.  Jt  —  ,80. 
No.  8.  Gavotte.  Jt  1,—.    No.  4.  Undler.  Jt  1,—. 

für  piaaofortf  jn  »irr  Renten. 

Op.  21.  Ein  FrHhllngsstrauis.  Sechs  Clavierstücko  su  vier 
banden.   2  Hefte  a  Jt  1,80. 

Op.  30.  Suite  No.  2  btCmoU.   (Toccata;  Serenata:  Gavotte; 

Kanon;  Sostenuto  e  cantabile;  Finale)  für  Pianoforte 
zu  vier  Händen  Jt  5, — . 

Op.  32.  Das  Märchen  von  der  schltnen  Mairelon«.  Für  Piano- 
forte xu  vier  Händen  musikalisch  illustrirt    Jt  6,—. 

Ein  unlängst  in  Emil  Breslaues  „Clavierlehrer" 

erschienener  Artikel  würdigt  von  Nenem  die  vielfach  an- 
erkannten Vorzüge  der  Ciavierwerke  Nicolai  VOR  Wilm's 
und  hebt  noch  besonders  deren  instruetiven  Werth 
hervor.  

„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aller  Schulen  zu  stellen." 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  (LeipwR^ 

„An  Gediegenheit  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und 
einer  überschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

äusical  Itcms  (New-Fork). 


*)  V.  Selfer«, 
rrigrn,   Jt  4,-. 

Steitigräber  Verlag,  Haimover. 

Unter  der  Presse:  [826] 

Friedr.  Aug.  Dressler,  oP.  19.  Suite  in  Dmoii 

für  Pianoforte.   Jk  4. 


Digitized  by  Google 


592 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


La  Mara, 
Musikerbriefe  aus  fünf  Jahrhunderten. 

Nach  acn  Urhandschriften  erstmalig  herausgegeben. 
Mit  den  Nanenssilaen  der  Kfin-tler. 


Zwei  Bande. 


IL  Band:  Ton 
XIV,  35*  u.  X,  892  8.   Preis  geh.  7  .4.  geb.  9  Jk 


cUtte^ 


Ein  Werk,  wie  sich  bisher  ein  ahnliche«  in  der  Mimik) 
ratnr  nicht  findet.  Die  berühmtesten  Musiker  der  lettten  fünf 
Jahrhunderte  mit  Eioschlnas  der  Gegenwart  werden  in  Briefen 
Torceföhrt,  die,  bisher  in  deuteeben  und  ausländischen  Archiven, 
liibliotbeken,  wie  Prirath&nden  verborgen,  zu  diesem  Behufs 
erstmalig  ans  Liebt  gesogen,  0 berietst,  erläutert  und  mit  bio- 
graphischen Nach  Weisungen,  sowie  mit  den  Namensrügen  der 
Meiüter  versehen  wurden.  Als  ein  gewiss  nicht  unwillkommener 
Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik  und  zur  Charakteristik  der 
Künstler,  wendet  sich  da«  Buch  nicht  nur  an  den  Musiker,  son- 
dern an  das  gauic  musikliebende  Publicum. 


•Anregung 

ß  cUhrund  Unterhaltung 
t/^.nebst  l571usir\STÜcken  1  Mft 

v/  rcuISnumernu.l  rojcK.QuarUU  in  allen 
iuchuWttsiltalienKandlunrjen.VcKao  v.PJTonger  Koelft. 

[828a.] 

Absatz  über 

200,000 

Exemplare. 

„Wir  kennen  keine  bessere,  Inst- 

erregendere  und  lusterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigernde™  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 


*)  G.  Oamm, 
4  -* 

G.  Damm,  Uebungsbuch, 
n.  A.  9.  Annage. 


76  kleine 

Jt  4,—. 


47.  Auflage, 
ron  Raff,  Kiel 


G.  Damm,    Weg  iur  Kunstfertigkeit,  120  grössere  Etüden 
Clementl,  (  ramer,  Kessler,  Raff,  Kiel,  Chopin  u.  A. 
8.  Auflage,  ft  Bande  complet.  Ji  6,—.  [829h  ] 


ron  < 


„Sehr  werthvolles  Uebungsmaterial ! 


Der  Clavier-Lebrer,  Berlin. 


Im  Verlage  von  JuliU8  Haiftauet 
könlgl.  Hoftnnalkalienhandlung  in  B real  an,  erschein} 
soeben:  [m , 

Musik 

zu  Goethe's  Festspiel 

ttoim" 


von 


Eduard  Lassen. 

Op.  86. 

Ciavierauszug  mit  Text.   6  M.  50  Pf. 


In 


Verlage  erschien  soeben: 


|fi3n>; 


<  .  Men^eweia.  Op«  3§. 

Drei  dreistimmige  Frauenchöre  itClavienieiileitoj. 

(Auch  alt  Terzette  zu  singen.) 

Inhalt:  No.  1.   Am  Traunsee.  (V.  Scheffel.) 

No.  2.   Lockung.  (J.  t.  Eiebendorff.) 
No.  8.  Chrisrnacht 
Preis  Partltar  eomplet  M.  1,80. 
Einzeln:  !\©.l.  1W.  I,—.   Wo.  *.  91.1,-.   Wo.  S.  HO  Pf. 

Jede  Singstimme  a  20  Pf,  in  Partien  von  50  Stück 
(auch  gemischt)  a  15  Pf. 

C.  Mengewetn,  Op.  »9.   Drei  Lieder  für 
Bariton.    Preis  1  JL 
Zu  beziehen  durch  jede  Buch-  oder  Musikhandlung,  sneb 


Mühlhausen  i.  Th. 


Verlag  von  B.  W. 


in  Leipsig.  (832.] 


Theodor 
Helm. 


BeethoTen'8  Streichquartette. 

Versuch  einer  technischen  Analyse  dieser 
Werke  im  Zusammenhange  mit  ihrem  gei- 
stigen Gehalt.  (Mit  vielen  in  den  Text  te- 
druckten Notenbeispielen.)  Pr.  5  Mark. 


Ausbildung  für 

Oper  und  Coneert« 

l'nlerrlrttt  in  beiden  Fächern,  Gesang  und  vollständig« 
Ausbildung  für  die  Bühne  umfassend,  ertheilt  Herren  und 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Methode  [S33J . 

C  Rees,  Opernsänger,  Specialist  fflr  Tonbilemif- 

tr.  No.  6. 


Dmek  tos  Ol  O.  ROdtr  In  Lslpöff. 

Zu  den  auf  Buchhändler wege  bezogenen  Exemplaren  der  vorliegenden  Nnnraer  eine  Beilage  von 


ezogenen  Exemplaren  der  vorliegen 
Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Digitized  by  Goo 


Leipzig,  am  25.  Noyember  1886 


u4  luibiieMuiiDiiti,  uwie 
larcl  alle  Poitiitir  n  feeiunea 


rili  das  latiiiiiscm  Wocisunian 
mumit  humum  itni  ai 


Verantwortlicher  Bcdacteur  und  Verleger: 

£.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da*  MuaikalUche  Wochenblatt  erscheint  jahrlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementebetrag 
für  daa  Quartal  von  13  Nummern  Ut  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  körtet  40  Pfennige.  Bei 
vir|i    >   |___  i       directer  frankirter  Kreuzband«endung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnementu- 
A  1  II,  Jäfiri^.         FeiBe  in  Kraft:  2  Mark  60  Pf.  für  da*  Deutsche  Reich  und  i  •  ^erreich.  —  2  Mark  75  Pf. 

~-*      fQr  weitere  Lander  den  Allgemeinen  Poetvercini.  —  Jahretabonnements  werden  ur.ter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  InaertioMgeBf  \na  ftr  den  Raum  einer  geepalUsnenT>etitxeile 


[No.  4a 


Inhalt:   Kritik:  Riebard  Pohl,  Heetar  Berlioi.    Studien  und  Erinnerungen.     -   Kacsimile  einei  Briefn  von  Fran*  Liwt  an  Robert  Fraux. 

—  TagetgeichichU :   Murikbrief  an«  Canel.  —  Berichte.  —  Concertumichau.  —  Engagement«  und  Gälte  io  Oper  und  onoert. 

—  Kirchenmusik.  —  Opernauffuhrungen.  —  Aufgeführte  Novitäten.  —  JooroaUebau.  —  VennUehle  Mittheilnnir«»  und  Notuen. 


Kritik. 

Pohl.  Hector  Berlioz.  Stadien  und  Erinnernn- 
Leipzig,  Bernhard  Schlicke  (Balthasar  Elischer). 

Hector  Berlioz!    Die  ganze  Welt  kennt  den  merk- 
würdigen Hann,  und  doch  ist  er  Einer  von  den  grossen 
Unbekannten  geblieben ;  ein  Zauberhauch  umwittert  seinen 
Namen,  den  Niemand  in  den  Mund  nimmt,  ohne  in  Be- 
wunderung auszubrechen  oder  das  Bedürfnis«  zu  empfin- 
den, ein  Bischen  den  Hanslick  zn  spielen  and  einen  in 
den  meisten  Fallen  recht  schalen  Witz  in  die  Welt  tu 
setzen :  Letzteres  thnn  freilich  nur  Jene,  denen  des  grossen 
Mannes  Werke  verschlossen  geblieben,  die  ihn  und  seine 
künstlerischen  Thaten  nur  vom  Hörensagen  kennen:  Es 
ist  bezeichnend  für  die  Grösse  eine«  Hannes,  wenn  seine 
Wirksamkeit  keinen  gleichgiltigen  Mienen  begegnet:  nur 
das  Unbedeutende  lägst  die  Menschen  kalt,  and  man  kann 
füglich  behaupten,  dass  der  Weltrnhm  des  Genies  im 
quadratischen  Verhältnisse  mit  der  aus  Principienreiterei, 
unverbesserlicher  Verstocktheit  und  boshaft  capriccioser 
Launenhaftigkeit  hervorsickernden  Neidhammelei  wachse. 
Die  antike  Lumpagogie  lässt  einen  Caesar  aus  dreiund- 
zwanzig Dolchwunden  verbluten,   und  unsere  modernen 
litterarischen  Strauchdiebe,  journalistischen  Hochstapler 
and  feaiUetonlstischen  Efibezahle  wollen  das  Genie  mit 
ihren  groben  Knütteln  und  witzigen  Gansekielen  umbrin- 


gen. Doch  piano,  stymphalidisches  Gevögel !  Jene  Brutusse 
haben  ihr  Phllippi  gefunden,  und  die  Pfeile,  die  ihr  ab- 
schiesst,  treffen  wahrlich  ein  schlechtes  Wild,  sie  treffen 
ench  selbst  und  eure  blassen  Gankelseelen.    Es  dürfte 
wenige  grosse  Männer  gegeben  haben,  denen  die  Ehre 
der  Verunglimpfung  von  einem  gebildeten  Durchschnitts- 
pöbel in  freigibigerem  Maasse  zu  Theil  ward,  als  gerade 
unserem  Berlioz.    Aber  gerade  auch  Männer  von  solch 
ungeheurer  Riesengrösse  finden  mitten  im  wüsten  Lärm 
des  Parteihaders  ihren  Homer,  erregen  ein  donnerndes 
Echo  in  gleichgestimmten  Seelen  und  entzünden  glühende 
Begeisterung  in  wahlverwandter  Brnst.    Das  haben  wir 
bei  Wagner  erlebt,  das  erlebten  wir  bei  Berlioz.  Einer 
der  ältesten,  charakterfestesten  and  Uberzeagungstreuesten 
Kämpen  für  den  Fortschritt  ist  Bichard  Pohl,  der  Ne- 
stor in  der  Schaar  der  deutschen  Musikkritiker.  Pohl  hat 
mit  seiner  schriftstellerischen  Thätigkcit,  die  ebenso  auf 
stilistische  Meisterschaft  und  ästhetische  Freisinnigkeit, 
wie  auf  gelehrte  Bildung  and  schlagende  Dialektik  ge- 
gründet ist  —  an  Berlioz  gewissermaassen  Johannesdienst 
geübt;  zu  einer  Zeit,  als  es  noch  Verdienst  war,  ja, 
wo  es  in  Bezug  auf  die  Lebensstellung  gerade  eine  Ge- 
fahr genannt  werden  musste,  dem  geistigen  Fortschritt  zn 
huldigen,  war  schon  Richard  Pohl  der  eifrigste  Verthei- 
diger  der  Freiheit;  als  Musikschrift  steiler  kämpfte  er  in 
den  ersten  Reihen  jenes  der  Zahl  nach  schwachen,  aber 
in  seiner  Begeisterung  für  das  Ideal  unbesleglichen  Häuf- 


Digitized  by  Google 


594 

leine,  das  auf  sein  Banner  die  Kamen  Berlioz,  Wagner 
und  Liszt  geschrieben.  Vor  ans  liegen  die  Besaltate  jener 
Feldzüge  zu  einem  Bande  gesammelt.  Studien  nnd  Erin- 
nerungen sind  es,  die  ans  Pohl  in  dem  dritten  Bande 
seiner  Gesamroelten  Schriften  bietet  nnd  damit  einen  nenen, 
höchst  schätzenswerthen  Beitrag  zur  Würdigung  des,  wie 
ich  schon  andeutete,  noch  immer  allzusehr  vernaehlSssig- 
ten  Meisters  gegeben  hat.  Dieses  Werk  ist  gewisser- 
maassen  auch  eine  Ergänzung  tu  der  von  Pohl  besorgten 
üebertragung  der  Berlioz'schen  Schriften  und  Operndich- 
tungen und  füllt  auch  in  dem  Sinne  eine  Lficke  in  der 
bisher  vorhandenen,  noch  immer  überaus  kärglichen  Berlioz  - 
Litteratur  aus,  dass  es  sieb  über  einzelne  Werke  des 
französischen  Meistern  und  dessen  künstlerische  Stellung 
in  der  Gegenwart  mit  zum  grossen  Theile  auf  Autopsie 
beruhender  Sachkenntniss  und  begeisterter  Interpretation 
verbreitet. 

Die  Ueberschrift  eines  der  ersten  Essays  „Zum  Leip- 
ziger Gewandhaus"  liess  mich  gerade  dieses  Capitel  mit 
gesteigertem  Interesse  lesen ;  leider  erzählt  uns  Pohl  nicht, 
wie  es  denn  dem  Bitter  Berlioz  in  diesem  „classlsehsten 
von  den  classlschen  aller  claasischsten  Concertlnstitute" 
—  um  frei  nach  Platen  zu  sprechen  —  ergangen  sei. 
„Seltsam,  wie  die  Extreme  sich  berühren"  —  ruft  Pohl  an 
einer  anderen  Stelle  seines  Buches  aus  —  „hier  lassen  ihn 
Haydn  und  Mozart,  dort  Verdi  und  Offenbach  nicht  auf- 
kommen 1"  In  diesen  Worten  liegt  in  der  That  ein  trauriges 
Stück  Kunstgeschichte.  Hier  lassen  Haydn  and  Mozart 
Berlioz  nicht  aufkommen!  Ist  es  nicht,  als  ob  Pohl  diese 
Worte  heate  geschrieben  und  dabei  an  das  Leipziger  Ge- 
wandhaus gedacht  hatte?  Unersättlich  sind  die  Todteu, 
sagt  irgend  ein  deutscher  Poet.  —  Mit  nichtenl  Wir  opfern 
ihnen  nur  zuviel  vom  warmen  Leben.  Haydn,  Mozart 
und  Beethoven  gehören  ja  zu  den  musikalischen  Penaten 
jeder  gebildeten  Familie.  Sie  Bind  —  gottlob! —  mit  un- 
serem Fühlen  und  Denken  verwachsen  und  haben  unsere 
Jugend  mit  der  Milch  ihrer  frommen  Denkart  grossge- 
säugt;  aber  vergessen  wir  doch  über  den  Todten  der 
Lebenden  nicht)  Freilich  —  nun  ist  Berlioz  todt  nnd 
Wagner  und  Liszt  todt — ,  nun  führt  man  ihre  Werke  auf. 
Aber  sehen  wir  von  Wagner  ab,  der  von  Hause  aus  unter 
dem  Zwange  des  dramatischen  Künstlers  stand,  der  nicht  zu 
dem  Einzelnen,  der  zur  Vielheit  sich  wendet  —  welche  Werke 
von  Berlioz  führt  man  denn  auf?  Hier  und  da  einmal 
die  „Corsaren"-  oder  „Vehmrichter4>*Ouvertnre,  den  „Rö- 
mischen Camaval"  nnd  höchstens  die  „Fee  Mab"  — :  sein 
Requiem  höchst  selten  nur  dann,  wenn  der  Zufall  die 
Mittel  bietet.  Der  Wunsch  ist  hier  wohl  höchst  vereinzelt 
der  Vater  der  Idee.  Der  Energie  eines  Dirigenten,  der 
sein  ganzes  Wollen  und  Können  daran  setzen  möchte, 
Berlioz'  grosse  Vocalsymphonien  aufzuführen  —  dürfte 
man  in  unseren  deutschen  Ganen  dergleichen  Heldenthaten 
nicht  zutrauen.  Vortrefflich  hat  Pohl  unsere  classischen 
Wiederkäuer  cbarakterisirt,  wenn  er  von  ihnen  sagt:  „sie 
sprechen  von  leerer  Effekthascherei ,  Verworrenheit  des 
8tils,  Ueberladung  der  Mittel,  Armuth  an  Melodie,  Vor- 
herrsehen rein  äusserlicber  Intentionen  nnd  von  Mangel 
an  Ideen,  Leere  der  Erfindung".  Das  sind  die  classlschen 
Wiederkäuer,  welche  die  Blumen  wie  Gras  fressen  und 
deren  ganze  Weisheit  von  Anbeginn  der  Schöpfung  nor 
einer  stereotypen  Phrase  zu  ihrer  Begrenzung  bedurfte: 
das  Anathema  der  Narrheit.  Berlioz  ist  ein  Narr!  Frei- 
lich Columbus  war  ja  auch  ein  Narr  und  Galilei  desglei- 


chen, und  alle  jene  von  den  Strahlen  der  Idee  besonnten 
Vorbilder!  Berlioz'  ganzes  Streben  war  auf  die  Befreiung 
der  Instrumentalmusik  vom  formellen  Zwange  gerichtet ; 
wie  es  ganz  in  der  Ordnung  ist,  wurde  ihm  das  recht 
sauer  gemacht;  man  kann  doch  die  Weltgeschichte  nicht 
Lügen  strafen,  deren  ganzer  Weisheit  Schiller  einen  Grab- 
stein gesetzt  mit  den  Worten,  dass  die  Freiheit  im  Land 
der  Träume  liege  und  wenn  sie  je  zum  Moment  werde, 
ein  kleines  Geschlecht  finde.  Berlioz  unter  den  Lotophagen ! 
Uebrigens  hat  Berlioz  an  diesen  Lotophagen  hier,  Phaeaken 
dort,  stets  geistreich  Rache  genommen:  die  Kritik  selbst 
führte  er  mit  dem  treuherzigsten  Gesicht  von  der  Welt 
aufs  Glatteis;  bei  dieser  Gelegenheit  brach  sie  ein  Bein. 
Die  „Flucht  nach  Egypten"  hatte  Berlioz  als  ein  Karten- 
verächter an  einem  Spieltische  in  dem  Salon  seines  Freun- 
des Due  componirt,  d.  h.  theil weise  componirt.  Da  fiber- 
kam ihn  die  Lust  zu  fabuliren  und  er  erfand  nun  einen 
Capellmeister  Namens  Pierre  Ducre,  angeblich  Organist 
an  der  Sainte-Chapelle  in  Paris  (1697).  Das  Stück  wird 
in  einem  Concerte  aufgeführt  und  erntet  ausserordent- 
lichen Beifall.  Berlioz  schreibt  darüber  an  seinen  Freund 
Ella:  „.  .  .  Den  folgenden  Sonntag  befindet  sich  Dnc  im 
Salon  einer  jungen  and  schönen  Dame,  welche  die  alte 
Musik  ausserordentlich  liebt  und  eine  grosse  Verachtung 
moderner  Compositionen  an  den  Tag  legt,  wenn  sie  das 
Datum  ihrer  Entstehung  kennt.  Duo  nähert  sich 
mit  der  Frage  der  Königin  des  Salons:  „Nun,  Madame, 
wie  haben  Sie  unser  letztes  Concert  gefunden?  —  „O,  sehr 
untermischt,  wie  immer!"  —  Und  das  Stück  von  Pierre 
Ducre?  —  „Ausgezeichnet,  kÖBtlich!  Das  ist  Musik!  Die 
Zeit  hat  ihr  Nichts  von  der  Frische  geraubt.  Das  ist  doch 
wahre  Melodie,  deren  Seltenheit  unsere  jetzigen  Compo- 
nisten  uns  deutlich  genug  empfinden  lassen.  In  jedem 
Falle  wird  Ihr  Berlioz  niemals  etwas  dergleichen  zu 
8tande  bringen!"  —  Duo  kann  bei  diesen  Worten  sein 
Lachen  nicht  unterdrücken  nnd  hat  die  Unvorsichtigkeit 
zu  erwidern:  „Und  dennoch,  Madame,  ist  es  gerade  mein 
Berlioz,  der  diesen  Abschied  des  Hirten  gemacht  hat,  und 
zwar  vor  meinen  Augen,  eines  Abends  auf  der  Ecke  eines 
Ecartetisches!"  —  Die  BChöne  Vertreterin  der  alten  Musik 
beiBst  Bich  auf  die  Lippen,  die  Rosenfarbe  des  Unwillens 
wechselt  mit  der  Blässe  auf  ihren  Wangen  und  indem  sie 
Due  den  Rücken  zukehrt,  wirft  sie  ihm  voll  übler  Laune 
die  grausamen  Worte  hin:  Monsieur  Berlioz  ist  ein  Un- 
verschämterl — 

(8cbluss  folgt.) 


Tagesgeschichte. 

Musikbrief 

Cassel,  im  November  1886. 

Das  kCnigl.  Theater  brachte  in  der  neuen  Saison  al»  Novi- 
tät die  Oper  „Die  Kinder  der  Haide"  von  Anton  RobioxtciD 
Es  soll  dies  überhaupt  du  erste  Werk  von  Hubinstein  aeia, 
I  welobee  anf  der  htesigtm  üiihae  aar  Aufführung  gelangt.  Die* 


Digitized  by  Google 


596 


könnte  auffallend  erscheinen ;  man  wird  Oberhaupt  fragen,  wes- 
halb Rubinstein,  al*  ausübender  Künstler  ein  Liebling  de«  Pub- 
licum« und  tugleich  ein  hervorragender  Componiat,  mit  seinen 
Bühnenwerken  kein  besonderes  Glück  hat,  während  eine  An- 
zahl älterer  Cotnponiaten  von  sicherlich  nicht  grösserer  Be- 
fähigung noch  jetzt  eine  ungeschwBchte  Anziehungskraft  auf 
das  Publicum  ausüben.  —  Eine  Durchsicht  des  Textbuches  wird 
die  angefahrte  Thataache  leicht  erklaren.  Von  jeher,  seit  die 
Oper  als  besondere  Kunstform  besteht,  ist  es  das  Bestreben  fast 
aller  Componisten  gewesen,  die  Bahne  in  den  Bereich  ihrer 
Thätigkeit  zu  ziehen,  gewisBermuassen  ihr  Lebenswerk  damit 
tu  krönen,  wahrend  andererseits  die  Dichter,  selbst  ein  Goethe, 
es  nicht  verschmäht  haben,  Werke  zu  schreiben,  welche  durch 
die  unterstützende  Kraft  der  Musik  eine  höhere  Weihe  erhalten 
sollten.  Daes  es  nur  Wenigen  gelungen  ist,  das  Richtige  au 
treffen,  ist  bekannt;  die  Dichter  halten  sich  denn  auch  in  neuerer 
Zeit,  namentlich  seit  den  Erfolgen  Richard  Wagner's,  der  nur 
als  Stiefschwester  angesehenen  Oper  gegenüber  in  vornehmer 
Reeerve,  während  die  Componisten  fast  ausnahmslos  den  Ver- 
such, durch  die  Oper  tu  schnellerer  Berühmtheit  zu  gelangen, 
noch  nicht  aufgegeben  haben. 

»Die  Kinder  der  Haide*  behandein  das  Thema  von  ver- 
bter  Liebe  eines  Naturkindes,  der  Zigeunerin  Isbrana,  tu 
in  halbcultivirten  Verhältnissen  lebenden  Rossbirten, 
er  aus  Dankbarkeit  für  eine  tapfere  Tbat  die  Hand  einer 
in  Ruasland  lebenden  Deutschen  erhält,  die  ihrerseits  den  Guts- 
herrn, einen  Grafen,  liebt  nnd  von  ihm  wieder  geliebt  wird. 
Der  tragische  Conflict  ist  damit  gegeben.  Allein  die  Durchfüh- 
rung ist  nicht  eine  solche,  das»  die  handelnden  Personen  ein 
allgemeineres  Interesse  erwecken  könnten.  Man  sollte  glauben, 
dass  der  Gutsherr  dem  Leibeigenen  gegenüber  seine  gesell- 
schaftliche und  politische  Macht  zur  Geltung  bringen  würde, 
nnd  dass  durch  die  Heranziehung  der  Zigeuner,  als  eines  ver- 
achteten, überall  verfolgten  Volk -stamm es,  der  ganzen  Hand- 
lung ein  zugleich  nationaler  und  social-politischer  Hintergrand 
gegeben  worden  «ei  Allein  das  ist  nicht  der  Fall.  Der  Guts- 
herr macht  den  Rosshirten  an  dessen  Hochzeitstage  betrunken, 
ohne  doch  diese  Situation  für  sich  selbst  auszunützen;  der 
junge  Ehemann  wird  beim  Anfange  des  dritten  Actes  vor  dem 
Brautgemache  mit  einem  Katzenjammer  behaftet  vorgefunden, 
und  die  Zigeuner  führen  sich  zu  sehr  wie  Räuber  und  Wege- 
lagerer auf,  als  dass  man  für  sie  Interesse  gewinnen  könnte. 
Höchstens  die  Zigeunerin  Isbrana  ist  etwas  charakteristisch  ge- 
zeichnet und  macht  auf  das  Mitgefühl  des  Zuschauers  Anspruch. 

Noch  weniger  al«  an  den  Inhalt,  kann  an  die  Ausführung 
der  Dichtung  ein  kritischer  Maassstab  gelegt  werden.  Wenn, 
nm  ein  Beispiel  anzuführen,  Maria,  die  spätere  Krau  des  Ro6s- 
hirten,  ihren  Gefühlen  der  Liebe  zu  dem  Grafen  folgenden 
■  gibt: 

0  Abendluft! 
0  Biathenduftt 

Der  Himmel  will  in  Licht  zerfliessen;  — 
Die  Rosen  blübn,  die  Flieder  spriessen, 
8ie  woUen  heimlich  mir  gesteh n: 
Weisst  du,  warum  wir  blühend 
Er  ist  an  uns  vorbeigegangen, 
Wir  haben  ihm  ins  Aug  gesehn! 
Hier  trat  er  auch,  o  seige  Stande, 
Auf  mich  so  mild  und  liebreich  zu; 
Da  klang  das  Wort  au«  «einem  Hunde: 
„Du  fremde«  Kind,  wie  hold  bi.t  du" 


.Du 

so  wird  das  doch  kein  vernünftiger  Mensch  für  Poesie  halten, 
sondern  es  findet  der  Satt  Anwendung,  welchen  Voltaire  für 
die  Opern  seiner  Zeitgenossen  gebrauchte:  Ce  qui  est  trop  sot 
pour  Itre  dit,  on  le  chante. 

Zu  einer  solchen  Dichtung  Musik  schreiben  zu  können, 
muM  allein  schon  al«  eine  grosse  Aufgabe  betrachtet  werden. 

freilich  Hrn.  Dr.  Hanslick  beipflichtet,  welcher  in 


seiner  Schrift  .Vom  Musikalisch-Schönen  -  die  Ansicht  verficht, 
dass  die  Musik  als  solche  bestimmte  Gefühle  auszudrücken  un- 
fähig sei,  wie  man  denn  z.  B.  das  fugirte  Allegro  aus  der  Ou- 
vertüre znr  „Zauberflöte"  als  VocaTquartett  «ich  zankender 
Handelsjuden  verwenden  könne,  und  dass  der  Inhalt  der  Musik 
nur  tönend  bewegte  Formen  seien,  dann  würde  es  allerdings 
~'»:cbgiltig  «ein,  welchem  dichterischen  Stoffe  der  Coniponist 
zuwendet.  Consequenter  Weise  müsste  man  dann  aber  alle 

'  in  Vi 


Jebracht  sind,  also  auch  da«  Lied,  als  kunstwidrig  verwerfen, 
ene  Anschauung  ist  indess  wohl  kaum  ernst  tu  nehmen. 
Thatsächlich  ist  es  selbst  einem  Mozart  nicht  möglich  gewe- 
sen, die  Oper  „Uosi  fan  tutte"  lebensfähig  tu  machen,  weil  er 
für  die  bedeutungslose  Handlung  nnd  die  Personen  ohne  Cha- 
rakteriitik  einen  geeigneten  musikalischen  Ausdruck  nioht  fin- 
den konnte;  damit  war,  wie  Otto  Jahn  sagt,  die  wahre  Wurzel 
musikalischer  Darstellung  abgeschnitten,  namentlich  die  Quelle 
der  Mozart  eigentümlichen  Auffassung  »o  gut  wie  verschlossen. 
—  Auch  in  dem  Rubinstein'schen  Werke  sind  die  nationalen 
Zigennergesänge  und  einige  Partien  der  Isbrana  diejenigen, 
welche  packend  wirkten  und  das  Publicum,  welches  das  Werk 
im  Allgemeinen  recht  freundlich  aufnahm,  zu  lebhaftem  Bei- 
falle  animirten. 

Die  Aufführung,  unter  Leitung  des  Hrn.  Capellmeister 
Treiber,  war  eine  «ehr  gut  vorbereitete  und  in  jeder  Bezieh- 
ung mustergiltige,  die  Ausstattung,  der  Bedeutung  des  hiesigen 
Theaters  entsprechend,  vortrefflich.  —  Trott  der  gemachten  Aus- 
stellungen möchten  wir  die  Opern  Rubinstein's  auf  der  hiesigen 
Bühne  nicht  missen.  Wenn  sie  auch  den ,  nach  den  epoche- 
machenden Neuerungen  Richard  Wagner's  jetzt  fast  allgemein 
Grundsätzen  nicht  entsprechen,  so  sind 


al«  giltig  angesehenen  Gründl 

■ie  uns  doch  noch  lieber,  al«  manche  Werke  der  »Neu-Wagne- 
für  ihre  oft  recht  nichtssagenden  dichterischen 
;rossen  Leitmotiv-Apparat  in  Bewegung  «etien. 
(Schluss  foigt.) 


rianer", 
Ergüsse 


Leipzig»  Das  musikalische  Ereignis«  dieses  Monat«  war  das 
grosse  Riedel- Voreins-Concert  (am  Busstage, am  19. Nov.), 
dessen  Programm  eine  herrliche  Cantate  aus  S.  Bacb's  Weih- 
nachtsoratorinm  und  F.  Draeaeke's  grossartiges  Requiem  ent- 
hielt nnd  in  dieser  NebeneinandersteTlung  alte  und  neue  Zeit  in 
interessantester  Weise  verknüpfte.  Ein  «olcbe«  Programm  musi 
ebensowohl  die  Bewunderung  des  Musikers,  wie  den  Reapect 
des  grossen  Public  ums  herausfordern.  Bach'«  Cantate  erschien 
im  Gewände  der  Bearbeitung  von  Robert  Franz,  welche  ihre 
Berechtigung  und  ihren  grossen  Werth  wieder  glänzend  erwie- 
sen hat.  Nicht  eigenmächtig  verbessernd  tritt  Franz  auf,  über 
selbständig  mit  freiem  künstlerischen  Blicke  ergänzend,  Das 
hinzufügend,  was  der  Altmeister,  die  unendlich  verbesserten 
modernen  Mittel  kennend,  selbst  hinzugefügt  haben  würde. 
Franz  gleicht  in  «einen  genialen  Bearbeitungen  der  alten  Mei- 
ster einem  grossen  Maler,  der  mit  scharfem  Spürsinn  ein  altes 
Gemälde  so  herrlich  auffrischt,  dass  uns  die  Intentionen  des  Ur- 
bebers deutlich  entgegentreten,  vielleicht  mit  grösserer  Klarheit, 
als  sie  auf  dem  ursprünglichen  Gemälde  zu  erkennen  waren. 
Nur  kleinlicher  Wort-  und  Buchstabenglaube  kann  die  von 
höchstem  Ernste  erfüllten  Bearbeitungen  von  Franz  tadeln  wollen. 
Draeseke's  Requiem  ist  in  Leipzig  bekannt,  wurde  es  doch  hier 
bei  einer  Tonkünstler- Versammlung  (1883)  aus  der  Taufe  ge- 
hoben. Das  Werk  ist  sicher  die  Blüthe  der  Draeseke'schen  Muse 
und  repräsentirt  ein  so  reifes  Meisterthum,  dass  man  es  nur  mit 
den  Gefühlen  der  Bewunderung  und  Hochachtung  hören  kann. 
Es  ist  insofern  durchaus  modern,  als  es  durch  und  durch  «ob- 
jectiv  ist,  eine  Eigenschaft,  welche  ein  stolzes  Verlassen  auf 
eigene  künstlerische  Anschauung  und  Erfindung,  das  Bewusst- 
sein  der  vollständigen  Herrschaft  über  den  Stoff  voraussetzt 
Und  in  der  Tbat  zeigt  das  Werk  ein  so  charaktervolles  Profil, 
da**  man  nicht  mehr  im  Unklaren  sein  kann,  dass  Draeseke 
einer  der  gant  seltenen  Musiker  ist,  die  «ich  ihre  volUt&n 
Selbständigkeit  den  erdrückenden  Einwirkungen  unserer 
gegenüber  gewahrt  haben.  Da«  Requiem  ist  ebenso  ein  echt 
kirchliches,  als  ein  eebt  protestantisches  Werk,  indem  ee  sich 
auf  den  Boden  des  protestantischen  Chorals  stellt,  nicht  sclavisch 
sich  ihm  unterwerfend,  sondern  ihm  die  Hand  reichend,  weil 
es  erfüllt  ist  von  demselben  Geiste.  Unter  dii-sem  Gesichtspuncte 
macht  die  Einführung  des  .Jesus  meine  Zuversicht"  im  .Do- 
mine Jesu"  einen  so  natürlichen  Eindruck,  als  sprösse  der  Cho- 
ral aus  der  Draeseke'schen  Musik  empor,  ein  neuer  Beweis  da- 
für, daas  nicht  äusserliches  Gebühren,  wie  die  contrapunetische 
Verarbeitung  kirchlicher  Melodien,  sondern  der  einer  Musik 
innewohnende  Geist  allein  ein  Werk  „kirchlich"  macht.  Das 
Werk  ist  ein  echt  deutsches  in  schöner  Tiefe  der  Empfindung 
und  grosser  Klarheit  des  Ausdrucks,  im, Freihalten  vonallerKm- 
pfindelei  nnd  in  der  selbstbewußten  Kraft  de«  Entwürfen.  Der 

48" 


Digitized  by  Google 


696 


Satz,  dessen  Künste  gich  Draeseke  «  kundiger  Hand  willig  fdgen, 
ist  trot«  seiner  kunstvollen  Art  doch  nicht  künstlich  and  schmiegt 
•ich  echt  künstlerisch  an  den  Text  an.  Nirgends  empfinden  wir 
Imitationen  oder  fWirto  bRtze  als  schablonenhaft,  aus  ihnen 
spricht  die  innere  Notwendigkeit,  dem  ganten  Werke  jene 
Eigenschaft  edelster  künstlerischer  Natürlichkeit  gebend,  welche, 
wenn  sie  sich  wie  bei  Draeseke  mit  Begeisterung  paart,  einem 
Werke  den  Charakter  des  Stilvollen  verleiht,  der  ans  nicht  nur 
■u  ioteressiren ,  sondern  auch  innerlich  zu  erwarmen  vermag. 
l>as  Werk  konnte  sich  keine  bessere  Aufführung  wünschen,  als 
die  durch  den  Riedel- Verein,  welche  des  höchsten  Lobes  würdig 
war  und  von  einer  unfebiburon  Sicherheit  der  Ausführung,  von 
einer  Intelligenz  in  der  Krfassung  des  Stoffes,  von  einer  Schürfe.' 
und  Klarheit  der  Nuancen  und  des  Accents  eicb'zetgte,  das«  man 
den  seltenen  Eindruck  hatte,  einen  gewaltigen  Chor  ganz  in 
seine  Aufgabe  vertieft  zu  sehen.  Leipzigs  grfi»btor  künstlerischer 
Stolz  müssen  solche  Leistungen  sein!  Professor  Riedel'«  be- 
währte energische  Hand  fahrte  die  Aufführung  zum  schönsten 
Erfolge,  Draeseke  verdankte  ihm,  dem  Unermüdlichen,  einen 
schonen  Sieg  seiner  Sache.  Die  Solisten  waren  nicht  ganz 
gleich  in  ihren  Leistungen.  Wahrend  Frl.  Spliet  höchst  an- 
erkenuenawerth  die  schnell  für  Frl.  Sigler  übernommene  Auf- 
gabe durchführte  und  damit  ihrer  künstlerischen  Leistungs- 
fähigkeit selbst  ein  schmeichelhaftes  Zeugnis*  ausstellte,  ver- 
mochte die  talentvolle  Altistin  Frl.  W  egener,  vielleichttindis- 
ponirt,  nicht  durchzudringen.  Vielleicht  waren  ihr  die  sehr 
ungünstigen  akustischen  Verbaltnisse  der  Kirche  nicht  vertraut 
gemig,  am  deren  Gefahren  siegreich  beeteben  zu  können.  Voll- 
ständig über  ihren  Aufgaben  standen  die  HB.  Diericb(Tenor) 
und  Hungar  (Bims),  von  denen  der  Entere  sich  ebensowohl 
bei  Bach  wie  bei  Draeseke  als  der  ausgezeichnete  Kircheneänger 
erwies,  als  welcher  er  in  ganz  Deutschland  geschlitzt  und  ge- 
sucht ist.  Brn.  Hungar's  schöne  Stimmmittel,  sein  durchgei- 
stigtes und  sicheres  Erfassen  seiner  Aufgabe,  machen  ihn  tu 
einer  sympathischen  Erscheinung  in  der  Darstellung  alter  und 
neuer  Musik.  Hr.  Homever  an  der  Orgel  erzielte  grossartige 
Wirkung,  Stollen  wie  das  „Tuba  mirom*  werden  noch  lange 
im  Herzen  nachhallen.  Bei  weiteren  Concerten  in  der  Peters- 
kirebe ist  es  empfehlenswert!!,  die  neulich  von  Hrn.  Klesse 
(„Weltgerichf-Aufführung)  erfolgreich  angewandten  Mittel  des 
Aufhängen«  von  Teppichen  an  den  Emporen  zur  Verbesserung 
der  Akustik  zu  gebrauchen.  M.  Krause. 


Leipzig.  Das  4.  Abonnementconcert  im  Neuen  Ge- 
wandbaus, dessen  wir  referirend  noch  nicht  Erwähnung  ge- 
than,  gestaltete  sich  su  einer  wQrdigen  Feier  des  Sterbetage« 
Mendelssohn'«,  des  Meisters,  welchem  das  Leipziger  Musiktoben 
and  speciell  das  Gewandhausconcertinstitut  so  viel  zn  danken 
hat.  Mit  der  Amoll- Symphonie  und  dem  Violinconcert  bot  der 
Abend  zwei  Werke  des  Cömponisten,  welche  «um  eisernen  Be- 
stund nicht  bloe  des  Gewandhauses,  sondern  der  meisten  Con- 
certinstitute  gehören,  die  Fmoll-Orgelsonate,  ganz  meisterlich 
von  Hrn.  Ho  mey er  gespielt,  figurirte  dagegen  zum  ersten  Male 
in  einem  Gewandhausprogr&uim,  au«  dem  sehr  einfachen 
Grunde,  weil  vor  Eröffnung' des  Neuen  Concerthaose*  eine  Orgel 
nicht  cur  Disposition  stand.  Die  Symphonie,  eine  langst  be- 
rühmte Leistung  des  Gewandbausorchesters,  gelang  auch  dies 
Mal  in  vollendeter  Weise.  Dasselbe  ist,  bis  auf  dasAccompag- 
nemant  des  letzten  Satzes,  auch  vom  Violinconcert  zu  sagen, 
dessen  Solopart  Hr.  Prof.  Dr.  Joachim  in  der  aller  Weltbe- 
kannten Muutergiltigkeit  interpretirte.  Derselbe  spielte  in  glei- 
cher Weise  ausserdem  noch  Beethoven'«  Fdor-Romanze  and 
kürzere  Stücke  von  S.  Bach.  Eröffnet  wurde  das  Concert  mit 
Rei necke's  „In  memoriam". 

Die  8.  Kammermusik  im  selben  Hause  lag  wieder  in  den 
Händen  des  Brodsky-Quartettes,  neben  welchem  am  Cia- 
vier Hr.  Arthur  Fried  heim  mitwirkte.  Der  Abend  eröffnete 
mit  einem  neuen  (Gmo)D  Streichquartett  von  Julins  Klengel, 
das  einen  ganz  ungewöhnlichen,  nach  dem  8.  Satz  sich  su  da 
Capo  Begehren  steigernden  Beifall  fand.  Dieses  Quartett  ist  ein 
äußerst  liebenswürdige*  Werk,  das,  ohne  auf  besondere  Origi- 
nalität Anspruch  machen  zu  können,  in  jedem  «einer  einzelnen 
Satze  aufs  Angenehmste  unterhalt,  am  nachhaltigsten  in  dem 
2.  Satz,  einem  freundlichen  Thema  mit  sebr  hübschen,  auf  das 
Natürlichste  aus  demselben  herauswachsenden  Variationen.  Im 
ersUm,  einem  Vivace-8atx,  macht  gleich  das  erste  Thema  gute 
Meinung  fflr  das  Opus,  und  das  frisch  pnlsirende  Leben,  wel- 
ches dem  8cherzo  zur  Wiederholung  verhalf,  halt  aufs  Wir- 


kungsvollste auch  den  SchlnssBat*  hindurch  an.  Nirgends  wird 
die  Gewähltheit  des  gedanklichen  Material«  in  Fratre  gestellt 
durch  breitspurige,  ermüdende  Ausarbeitung,  im  Gegentbeil 
macht  «ich  durchweg  ein  feiner  Sinn  ,für  richtiges  Kbenraw« 
in  der  Form,  quartettmlUsige  Behandlung  der  vier  Instrumente 
und  kiangreione  Wirkung  in  erfreulicher  Weise  bemerktet. 
Gespielt  wurde  die  Novität  sowohl,  wie  das  weitere  Streich- 
quartett, das  grosse  in  Amoll  Op.  132  von  Beethoven,  ganz  in 
der  bei  den  HB.  Prof.  Brodskv,  Becker,  8itt  und  J.  Kies- 
gel  gewohnten  Mustor-  und  Mensterhaltigkeit  Diese  Quartett- 
vortrage sind  fortdauernd  Produktionen  vollendetster,  herz?rb" 
bendster  Art.  Zwischen  die  beiden  Quartettnummern  warGoM- 
mark 's  allgemein  bekannte  Suite  für  Ciavier  und  Violine  ein- 
geschoben, um  deren  in  jedem  Betracht  erschöpfende  Wieder- 
gabe sich  die  HH.  Friedheim  und  Prof.  Brodsky  gleich  w- 
dient  machten. 

Im  Saale  Blflthner  producirte  sich  am  7.  Nov.  in  euer 
Matinee  als  Pianistin  und  Componistin  Miss  Mary  Warn, 
„Mendelssohn-Scholar  aus  London*,  wie  sie  das  Programm  ebs- 
rakterisirt  Die  junge  Iiame  zeigte  zunächst  in  Compotitioot* 
von  8.  Bach ,  Scarlatti ,  Schumann  nnd  8cbubert-Lisxt  ihr  reu 
pianiitisches  Können  und  erwies  sich  hierin  als  eine  musikalisch 
empfindende  und  technisch  recht  gewandte  Clavieriatio.  Ali 
Componistin  debutirte  sie  mit  einer  Ciavier- Violinsonate,  Pre- 
lude  und  Fuge  fflr  zwei  Ciavier c,  drei  fönfstimmigen  Madrigalei 
und  einigen  einstimmigen  Liedern  und  Ciaviersolostücken,  h 
all  diesen  8achen  trat  am  vornehm lichsten  ein  hübsches  for- 
melles Geschick  zu  Tage.  Eine  tiefere  Anregung  nach  Seite 
poetischen  Schwunges  oder  individueller  Beanlagung  gab  wobl 
■aum  eine  einzige  dieser  Compositionen^  so  manches  An umthige 
und  ungesucht  Sinnige  auch  mit  unterlief.  In  der  Ausführung 
dieser  Werke  unterstützt  wurde  MiRs  Wurm  durch  die  Opern- 
süngerin  Frl.  Ilona  v.  ßcberenberg,  deren  Organ  und  Vortrsg 
aber  kaum  salonfähig  waren,  die  Pianistin  Frau  Bopekirk, 
die  Violinistin  FrL  Clench,  welche  die  Violinctimme  der  Se- 
nate prima  vista  zu  spielen  schien,  und  einen  kleinen  Frei- 
willigenchor  unter  Direction  des  Hrn.  Prof.  Dr.  Reinecke. 

Sehr  Günstiges  wird  über  das  von  uns  nicht  besuchte 
Symphonieconcert  berichtet,  welches  am  16.  d.  MU.  der 
strebensflifrige  und  tüchtige  Mustkdirector  Hr.  Herrmanamit 
der  Capelle  des  106.  Infanterie-Regiments  im  Saale  Bonorsod 
veranstaltete.  Das  Programm  enthielt  in  Beethovens  „Erctet*, 
in  Ouvertüren  von  H.  Ulrich  und  Abert  and  zwei  Sätzen  (Liepe 
und  Thema  mit  Variationen)  aus  der  im  neulichen  Siloti-Coz- 
cert  vorgeführten  8uite  von  TschaTkowsky  Aufgaben,  zu  dem 
Lösung  nicht  blos  ein  höherer  Grad  technischer  Fertigkeit,  ton- 
dem  auch  künstlerische  Intelligenz  nöthig  ist.  Nach  bei  der, 
Seiten  bin  sollen  sich  der  Dirigent  und  seine  Capelle  mit  des 
betr.  Leistungen  das  beste  Zeugnis«  ausgestellt  und  von  Neuem 
bewiesen  haben,  wie  vortrefflich  es  mit  den  hiesigen  Militär- 
Capellen  nnd  ihren  Leitern  bestellt  ist  Hr.  Herrmann  hat  tkb 
an  dem  in  Rede  Gehenden  Abend  außerdem  auch  nach  «b 
einen  tüchtigen  Clarincttisten  mit  schöner  Tongebung  does- 
mentirt,  nnd  awar  im  Larghetto  des  Mozart'schen  Quintetts  für 
Clarinette  uod  Streichinstrumente. 

Nessler's  neue  vieractige  Oper  „Otto  der  Schatz",  den» 
Sujet,  wie  Jene  des  „Rattenfängers"  und  des  „Trompeten*, 
wiederum  Hrn.  Rud.  Bunge  zum  Verfasser  hat  und  von  diesem 
nach  dem  bekannten  Kinkel'schen  Gedicht  hergerichtet  wurde, 
scheint  einen  weiteren  Schaden  an  der  Geschmacksrichtung  de« 
grossen  Publicum*  nicht  anrichten  zu  wollen,  wenigstes«  est 
man  die  Novität  bei  ihrer  zweiten  Aufführung  mit  einer  Re- 
serve entgegengenommen,  die  dem  neuesten  Werke  des  „Trom- 
peter'-Componisten  gegenüber  geradezu  frappiren  niuw  und 
keinesfalls  den  Autoren  und  Hrn.  Staegemann  Aussiebt  auf 
eine  gleiche  Anzahl  Aufführungen,  wie  sie  der  „Trompeter" er- 
lebt hat.  eröffnet  Schon  bei  der  Premiere  ist  der  Erfolg  kein 
unbestrittener  gewesen,  indem  der  durch  die  kurz  vorbergegso- 

fsoe  100.  .Trompetera,-Aufführung  auf«  Höchste  gesteigerte 
nthusiasmu»  der  „Trompeter^-Freunde  stellenweise  »tark  durch 
Oppositionslaute  gedämpft  worden  sein  soll.  Dieser  Rückschlag 
in  der  Meinung  der  Menge  hat  diesmal  seine  guten  Gründe, 
denn  „Otto  der  Schütz"  bedeutet  in  Teit  und  Musik  wirklich 
einen  grossen  Rückschritt  gegen  die  vorhergehenden  Prodoete 
des  Autorenpaares.  Hätte  es  schon  für  einen  Cotnponirte: 
von  grösserer  Bedeutung,   als  Nessler    sie  besitzt,  schwer 

genug  gehalten,  den  Reim-  und  Rübrbrei,  in  welchen  Hj. 
ungo  unter  Einfügung  einiger  selbst  erfundenen  Episode" 
die  schöne  poetische  Kinkel'«?!»  Erzählung  „umgedichiet'W. 


Digitized  by  G 


597 


Facsimile  eines  Briefes  von  Franz  Liszt  an  Robert  Franz. 


Digitized  by  Google 


598 

als  Operntext  zur  Geltung  zu  bringen,  um  wie  viel  bedenk- 
licher muMte  derselbe  für  Nessle  r  werden,  denen  musikalische 
Hüne  von  vornherein  auf  einen  hypersentimentalen,  um  nicht 
zu  sagen  leierigen  Ton  gestimmt  ist.  .Otto  der  Schütz"  ist  ein 
verwässerter  „Trompeter*  geworden,  jener  gesunde  Zug  von 
Volkstümlichkeit,  welcher  den  früheren  Opern  Neasler's  stellen- 
weise anhaftet,  ist  in  „Otto  der  Schätz"  nur  ganz  sporadisch 
zu  finden,  dagegen  lagert  sich  eine  gewisse  Empfindungsduxelei 
in  einem  Mausse  über  das  Ganze,  das«  man  oft  davonlaufen 
möchte.  Aber  auch  in  rein  formeller,  declawiitorischer  und 
orchestraler  Beziehung  ist  Nessler  zurückgegangen,  nur  zu  arg 
und  oft  macht  «eine  Musik  den  Kindruck  ziolloser  Dilettanterei 
und  spricht  seine  Declamation  den  einfachsten  sprachlichen 
Regeln  Hohn.  Zur  Ctiarakterisirung  der  Wirkung,  welche  die 
Oper  binterlaest,  durfte  am  besten  die  Thatsache  beitragen, 
das»  bei  Erwähnung  der  Novität  immer  zuerst  darnach  gefragt 
wird,  wie  die  brillante  Deberschwemroung  im  3.  Act  gefallen 
hat,  während  das  Werk  selbst  erst  in  der  zweiten  und  dritten 
Linie  des  Interesses  steht.  Der  berührte  Effect  ist  allerdings 
auch  etwas  noch  nicht  Dagewesenes  und  das  hauptsächlichste 
Anxiehungsmittel  der  Oper.  Aber  auch  in  der  übrigen  Ausstat- 
tung der  Novität  hat  Hr.  Staegemann  Nichts  unterlassen,  um 
dem  Werke  nach  seenischer  Seite  zu  nützen,  wie  auch  die  mu- 
sikalische Ausführung  mit  Trau  Baumann  und  den  HH.  Hod- 
mondt,  Scbelpur  und  Orengg  an  der  Spitze  der  Darsteller 
und  Hrn.  Nikisch  al»  Dirigenten  mit  Recht  eine  ganz  vor- 
treffliche genannt  werden  darf.*) 


Leipzig.  Mrs.  Helen  Hopekirk  veranstaltete  muthvollst 
drei  Clavieral>cn<le  (am  3.,  10.  und  15.  Nov.)  im  Alten  Gewand- 
hausc.  Die  Locnlkritik  brachte  der  Conccrtgeberin  zunächst 
einige  Verstimmung  entgegen,  und  die«  wegen  der  Dreiiahl. 
Hatte  man  sich  doch  vor  Kurzem  H.  v.  Bülow's  vier  Beethoven- 
Abenden  ohne  Murron  unterworfen  —  par  acquit  de  conscienco. 
Wir  enthalten  uns  an  diesor  Stolle,  Etwas  gegen  Clavierubcnde 
im  Allgemeinen  einzuwenden.  Wohl  Dem,  dessen  Herz  und 
Geist  dadurch  erquickt  wirdl  Unsererseits  fanden  wir  die  Lei- 
stungen der  Concertgeberin  in  hohem  (trade  achtungswerth: 
ihre  Technik  i»t  «ehr  entwickelt,  der  Anschlag  von  ansprechender 
Weichheit  und  perlender  Unabhängigkeit.  Insbesondere  erfreu- 
ten Stücke  duftigeren  Inhalt»  wie:  Nocturne,  llerceuse  in  Des 
von  Chopin,  „Vogel  als  Prophet*  von  Schumann,  die  beiden 
,  Standebon"  von  Schubert-  Liszt,  aber  auch  in  grosseren  Stüoken 
wie  der  „Appossionata"  von  Beethoven,  der  grossen  Phantasie, 
den  Symphonischen  Etüden  von  Schumann  bekundete  die 
Künstlerin  meist  nicht  gewöhnliches  Können.  Die  Zuhörerschaft 
folgte  ihren  Vortragen,  in  zahlreichen  Stücken  von  Handel  bis 
Liezt,  auch  zeitgenössischer  Componisten,  wie  Jadassohn,  Rei- 
necko,  d'Albert  und  Urieg,  bestehend,  mit  steigendein  Interesse 


•)  Dem  entgegen  schreibt  allerdings  die  „Cälhener  Zeitung"  (Cölhen 
ist  das  Domidl  des  Hrn.  Bunne):  „Die  Leipziger  Oper  ist  moroon- 
tsn  sehr  traarig  bestellt,  die  Intendanz  nieht  viel  weniger.  Es 
ist  wirklich  jammerschade  um  die  schöne  Arbeit,  und  Componiat  und 
Librettist  konnten  nicht  nnvortheilhsfUr  für  sich  und  das  Werk  ban- 
deln, als  cass  sie  es  im  Leipziger  Stadttheater  tur  Premiers  brachten. 
Eine  grenzenlose  ündjinkbnrkcit  von  der  Intendanz  des  Leipziger 
EUdttheaters  für  die  klingenden  Erfolge  der  hundert  ausverkauften 
Ilnuter  des  »Trompeter  von  Säkkingen«,  die  schöne  Oper  »Otto  der 
SchQt«  so  unter  aller  Kritik  miserabel  herauszubringen,  vis  es  gestern 
geschah!"  Nachdem  er  sein  vernichtendes  Urlheil  im  Einzelnen  zu 
begründen  versucht  hat,  schliesst  der  Referent  sein  wunderbares  Ela- 
borat wie  folgt:  „Kar»  and  gut,  die  ganze  Vorführung  der  Oper  war 
eine  unfertige  and  möglichst  dazu  angetbao,  dieselbe  total  durch- 
feilen zu  lassen.  Dass  sie  dennoch,  trotz  der  in  jeder  Boztehung  un- 
vorteilhaften Verhältnis»*  von  einigem  Erfolge  war,  ist  eben  nur  der 
geschickten  Arbeit  des  Componisten  und  Librettiston  zuzuschreiben." 
—  Leider  haben  wir  diesen  frechen,  den  tbstsäcblichen  Verhaltniesen 
hohnsprechenden  Bericht  erst  im  letzten  Augenblick  vor  Schluss  der 
heutigen  No.  unseres  Bits,  zu  lesen  erhalten  und  müssen  uns  weitere 
Mitüieiluogou  aus  demselben  deshalb  für  spater  vorbehalten.  Gegen 
derartige  unverschämte  Angriffe  nehmen  wir  Hrn.  Staegemann, 
so  Manches  wir  sonst  auch  an  ihm  als  Theatcrdircctor  zu  bemängeln 
haben  and  so  sehr  wir  es  ihm  auch  gönnen,  dass  seine  heissen  Liebes- 
mühen um  die  Nessler' sehen  Opern  sogar  im  Lager  der  waschechten 
Nesslerianer  die  nöthige  Anerkennung  nicht  Anden,  gern  im  Schutz. 


und  warmem  Beifall.  Frau  Hopekirk  bedient« sieh  eines  klang- 
reichen  Steinway-Flttgels.  A.  R. 


Plauen  i.  T.  Am  24.  Oct.  wurde  zum  ersten  Male  du  Ora- 
torium „Johannes  der  Taufer"  von  F.  M.  Gast  in  der  rustsu- 
rirten  Hauptkirche  aufgeführt.  Das  Werk  ist  die  Frucht  einer 
lanpiuhrigcn  Arbeit  und  erfreute  und  erbaute  die  zahlreiche 
Zuhörerschaft  durch  seino  Klarheit  und  Gediegenheit.  Der 
Componiat  hat  es  verstanden,  den  von  kundiger  Hand  zusam- 
samraengestellten  Text  in  der  ansprechendsten  Weise  musi- 
kalisch zu  illootriren.  Eine  ausführliche  Kritik  versagen  wir 
uns  nur  ungern  und  begnügen  uns  mit  Angabe  der  Thatsache, 
dass  Kenner  sich  äusserst  lobend  über  das  neue  Oratorium  aus- 
gesprochen haben.  Die  Aufführung  war  eine  5  n  so  erst  wohl  ge- 
lungene, weil  alle  Mitwirkenden  mit  Liebe  und  Begeisterung 
das  Beate  gaben.  Unter  den  Solisten  errang  Frau  Otto-AI»»- 
leben  aus  Dresden  durch  ihre  sympathische  8timme  den  Preis, 
aber  auch  Frau  Hofmann-Stirl  von  hier  gab  eine  äusserst 
gediegene  Leistung  Von  den  Herren  ist  in  erster  Linie  Hr. 
Hofopernsanger  Meincke  au»  Dresden  zu  nennen,  dessen  herr- 
licher Tenor  die  Herzen  gefangen  nahm.  Auch  Hr.  Concert- 
sänger  Jugel  auB  Leipzig  hielt  sich  recht  wacker,  ebenso  die 
beiden  HbT.  Hartenstein  und  Prof.  Hofmann  aus  Plauen, 
welche  als  Dilettanten  ganz  respektable  Vertreter  ihrer  Par- 
tieu  waren.  Unter  der  vorzüglichen  Leitung  des  Componisten, 
Hrn.  Musikdirector  Cantor  Gast  von  hier,  wurde  die  Auf- 
führung zu  einer  würdevollen  Weihe  des  neu  hergestellten 
Gotteshauses.  Wir  wünschen  dem  Oratorium  auch  in  weiteren 
Kreisen  die  ihm  gebührende  Anerkennung  und  hoffeu,  dass  uns 
die  Muse  des  verdienstvollen  Componisten  noch  öfter  Herz  nad 
Gemflth  erquicken  möge. 

Concertumschau. 

Leipzig.  1.  Sympb.-Conc.  dcrCap.  des  106.  Inf. -Reg. (Herr- 
mann): d.  Symphonie  v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  H,  Ulrich 
(Fest-)  und  J.  Abert  IConcert),  zwei  Sitze  aus  der  Orchester- 
suite  v.  Tscbai  kowsky,  Larghetto  a.  dem  Clarinettenquint 
v.  Mozart  (Clar.:  Hr.  Herrmann).  —  4.  Conc.  des  Riedel-Ver. 
(Prof.  Dr.  Riedel)  »int.  solUt.  Mitwirk,  der  Frli.  Spliet  a.  Dres- 
den u.  Wegener  a.  Berlin  u.  der  HH.  Dierich  v.  hier  u.  Hungar 
a.  Cöln:  2.  Theil  a.  dorn  Weibnachtaoratorium  v.  S.  Bach,  Re- 
quiem v.  F.  Draeseke. 


Engagements  und  Gaste  in  Oper  und  Concor. 

Berlin.  Das  Opernpublicum  erwartet  mit  Ungeduld  du 
Gu»tspiel  der  Frau  Sembrich  in  der  kgl.  Hofoper,  das  die 
Künstlerin  mit  der  Rosine  im  „Barbier  von  Sevilla"  eröffnen 
wird.  —  Cöln.  Wahre  Stürme  de«  Beifalls  erregte  in  einem 
eigenen  Concert  auch  hier  Frau  Marcella  Sembrieb  mit  dem 
süssen  Wohllaut  ihrer  Stimme,  der  feinkünstlerischen  Auffas- 
sung und  der  wunderbaren  Leichtigkeit  und  Sicherheit,  mit 
welcher  sie  auch  das  Schwierigste  ausführt.  Sie  ist  in  Wahr- 
heit der  am  hellsten  strahlende  Stern  des  gegenwärtigen  Ge- 
sangsbimmels,  blendend  und  erwärmend  sogleich.  —  Genf.  Er. 
Francis  Planta,  der  famose  Pianist,  hat  hier  mit  gewohntem 
Glück  gespielt.  —  Glogan.  Zu  einem  Ereignisa  für  das  hiesige 
Publicum  gestaltete  sich  da«  1.  Abonnementconcert  des  Musik- 
Vereins  durch  die  Mitwirkung  des  Pianisten  Hrn.  Arthur  Fried- 
heim, der  die  kühnsten  Erwartungen,  die  man  auf  sein  Spiel 
gesetzt  hatte,  noch  überbot  und  «ich  in  Wahrheit  als  einen  der 
allerbedeutendsten  Ciaviermeister  der  Jetztzeit  documentirte.  — 
Haarlrm.  Im  2.  Concert  der  Bach-Vereenigine  wirkten  mit 
gutem  Erfolg  die  Sängerin  FrL  Sicca  ans  Frankfurt  a.  M.  und 
der  Pianist  Hr.  Bromb  erger  aus  Bremen  mit.  Namentlich 
hat  die  Dame  mit  ihren  Vortragen  sich  Aller  Herten  erobert  — 
London.  Im  Satnrday-Concert  im  Crystol  Palace  trat  der  junge 
Geiger  Hr.  John  Dunn,  irren  wir  nicht,  früherer  Schüler  des 
Leipziger  Conservatoriums,  mitGado's  Violinconcert  und  Ernst's 
nOtnellou-Pbantasie  vors  Publicum  und  zeichnete  sieb  durch 
musterhafte  Intouation  und  natürliches  musikalisches  Empfinden 
aus.  Seine  Aufnahme  war  eine  sehr  günstige.  Man  prophezeit 
ihm  eine  schöne  Zukunft  —  Moskan.  Frl.  8igrid  Arnold- 
eon, Schülerin  der  Frau  Artöt,  hat  im  Italienischen  Theater  im 


Digitized  by 


„Barbier  von  Sevilla"  mit  glücklichstem  Erfolge  dcbutirt  — 
Zittau.  Im  1.  Abonnetnentconcert  des  Concertvcreinn,  das  dem 
Gedächtnis«  an  Frans  Lisxt  galt,  wirkte  denen  Lieblingnschüler 
Hr.  Alexander  Siloti  solistmch  mit  und  erregte  mit  «einem 
herrlichen  Clavierapiet,  da«  dem  Gewaltigen  ebenso  gerecht, 
wird,  wie  dem  Zarten,  Intimen,  nachhaltigste  Bewunderung 


Leipzig.  Nicolaikirche:  30.  Nor.  13 nag-  und  Sterbelied  v. 
S.  Bach.  „Mitten  wir  im  Leben  sind"  v.  Mendelssohn.  Luther- 
kirche: 21.  Nov.    Trauer-Ode  v.  F.  W.  Kust. 

'  Wir  bitun  dl«  HH.  KlrcbB&mailkdlrwtorao,  Chsmfauteo  Mo.,  au  In  an 
-"-r  Rabrlk  durah  dlrMUdlMb«.  Miubeltani 

D.  Kod 


October. 

Schwerin.  GrottherzogL  Hoftbeater:  3.  Iphigenie  in  Anlis. 
6.  Don  Juan.  9.  u.  26.  Lohengrin.  13.  lloffmann's  Erzählungen. 
IS.  Carmen.   20.  Figaro'»  Hochzeit.   24.  Freischütz. 


Aufgeführte  Novitäten. 

Becker  (Albert),  „Des  Müllers  Lust  und  Leid"  f.  Soli,  Chor  u. 
Clav.  (Quedlinburg,  Conc.  des  Kobl'achen  Gcsangver.  am 
23.  Oct.) 

Brahma  (J.),  Streichquint.  Op.  88.  (Frankfurt  a.  M.,  1.  Kam- 
mermusikabend der  MuHeumsgesellschaft.) 

Bruch  (M.),  1.  Violinconc.  (Leipzig,  1.  popul.  Symph.-Conc 
des  Hrn.  Sitt.) 

 „Frithjof".   (Wiesbaden,  Festconc.  der  „Concordia"  am 

81.  Oct.) 

Delibes  (L).  Orchestersuite  Sylvin44.  (Balle  a.  8.,  1.  Concert 
der  Vereinigten  Bergge*e)lechaft.) 

Draeseke  (F.),  Clavierconc.  (Dresden,  1.  Productionsabend des 
TonkflnstlerTer.) 

 Emoll-Streichquart    (Dresden,  Soiree  f.  Kammermusik 

des  Ehepaares  Rappoldi  n.  deren  Gen.) 

Fischer  (C.  L.).  .Meeresstille  und  glückliche  Fahrt"  f.  Manner- 
chor u.  Orch.  (Altenburg,  Conc.  des  Alteobnrger  Manner- 
gesangver.  am  28.  Oct) 

Golämar  k  (C),  ClAV.-Violineuite.  (Hauiburg,  1. Kammermusik 
des  Brn.  Kopecky.) 

Herzogenberg  (H.  v.),  .Deutsches  Liederapiel"  f.  Solostim- 
men, Chor  it.  Clav.  (Pilsen,  Ausserordentl.  Conc.  der  Deut- 
schen Liedertafel  am  10.  Oct.) 

Jadassohn  (S.),  Clavierquint  Op.TO.  (Leipzig,  Conc.  des  Lehrer- 
geaangver.  am  30.  Oct,) 

Klengel  (J.),  Violoncellsuite.  (Dresden,  Soiree  f.  Kammermusik 
des  Ehepaares  Rappoldi  u.  deren  Gen.) 

Liszt  (F.),  Eine  Faust-Sympb.,  «Lea Prtludes" etc.  (Wiesbaden, 
Syroph.-Conc.  de«  st&dt  Curorcb.  am  22.  Oct.) 

 „Tasso*  u.  .Lea  Pröludes"  f.  zwei  Claviere,  „Benedictus" 

a.  der  Graner  Festmesse  etc.  (Cassel,  Erinnomngsfeier  des 
Eich.  Wagner- Ver.  f.  F.  Liszt) 

 Oratorium  .Christus'*.   (Manchen,  Aufführ,  der  Musikal. 

Akad.  am  2.  Nov.) 

Lox  (F.),  „Coriolan"  f.  Mannerchor  u.  Orch.  (Altenburg,  Conc. 
des  Altenburger  Männergeaangver.  am  28.  Oct.) 

Naumann  (E.),  Streichtrio  Op.  12.  (Hamborg,  1.  Kammer- 
musik des  Hrn.  Kopecky.) 

Perger  (R.  v.),  Gmoll-Streichquart.  (Cöln  u.  Bonn,  1.  Kam- 
mermusik der  HH.  Prof.  Seiss,  Hollaender  n.  Gen.) 

Raff  (J.),  Waldsympb.  (Leipzig,  1.  popul.  Symph.-Conc.  des 
Hrn.  Sitt) 

Reinecke  (C),  „Aladdic"-Ouvert   (Bern,  2.  Abonn.-Conc.  der 

Bernischen  Musikgesellschaft) 

 „FriedensfeierM-Fe>tonvert.   (Güstrow,  1.  Symph.-Conc.) 

 .In  memoriam"  f.  Orch.   (Leipzig,  4.  Abonn.-Concert  im 

Neuen  Gewandhaus.) 


599 

Richter  (E.  F.),  .Dithyrambe«  f.  Chor  u.  Clav.  (Glauchau, 

Conc.  des  Kirchensängerchors  am  14.  Oct.) 
Rubinstein  (A.),  Amolf-Clav.-Violimton.    (Lübeck,  Conc.  des 

Frl.  Senkrah  u.  des  Hrn.  G.  Liebling  am  15.  Oct) 
 „Die  Nixe"  f.  Frauenchor  u.  Altsolo  m.  Ciavier.  (Basel 

Conc.  des  Hrn.  Walter  am  28.  Oct) 
Schulz- Beuthen  (B.),  Reformationnyrnph.  f.  Orgel  u.  Orch. 

(Loipzig  Cooc.  des  Hrn.  ITomeyer  am  30.  Oct.) 
Schulz-Schwerin  (C),  Ouvert.  triomph.  (Güstrow, l.Symph  - 

Conc) 

Schumann  (C),  Gdur-8treichquart  (Merseburg, Kammermueik- 

abend  deB  Geaangver.  um  16.  Oct.) 
Smetana  (F.),  Streichquart.  .Au»  meinem  Leben".  (Hamburg, 

I.  Karameruniaikabend  des  Hrn.  Kopecky.  Wernigerode, 
Cooc.  der  HH.  Grilnberg  u.  Gen.  n.  Sondershauaen  am 

II.  Oct) 

Tausch  (\V.),  Hmoll-Clav.Violinson.   (Dessau,  3.  Ab  end  des 

Kammermusik  ver.) 
Tucbatko w«k y  (P.),  Ouvert.  zu  „Itomeo  und  Julie".  (Leip- 
zig, 1.  popul.  Syiuph.Conc.  des  Hrn.  Sitt) 
Volk  mann  (R.),  Eadnr-Streichquart.    (Leipzig,  2.  Kaniuior- 

muaik  im  Neuen  Gewand  hu  u».) 
Wagner  (R.),  .Meist«rsingoru-Vorspiel.  (Christiania,  1.  Muaik- 

ver.-Conc.    Boaton,  2.  Conc.  der  Boston  Symph.  Orcheatra. 

Glauchau,  1.  Couc.  des  Coocertver.) 
Wurm  (Mary),  Fdur-Clav.- Violinson.  etc.    (Leipzig,  Matinee 

der  Componiatin  am  7.  Nov.) 
Zenger  (M-),  Orator.  „Kain".   (Hannen,  Aufführung  durch  den 

Quartettver.  um  6.  Oct.) 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik- ZeitungüoAl.  Be»prechungen(E.Ch»Uior 
u.  A.  Iii.).  —  Rieh.  Wagner  und  Moycrbeer.  Von  O.  Lehmann. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Angers- fievue  No.  171.  Ca  et  la.  Von  L.  de  Homain.  — 
Echos  de  Bayreuth.  (Aua  „La  Fe'de'ratioti  artiatique".)  Von  Ch. 
Bordes.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Aufsätze  über  musikalische  Tagesfragen  No.  9.  Die  hohe 
Kritik.  Von  M.  Chop.  —  Idealismus  und  Materialismus.  — 
Nochmals  Hr.  y.  Hülsen.  —  Nachrichten.  —  Kritik. 

Caecitia  No.  22.  Besprechungen  (Catharina  van  Rennen, 
J.  B.  Weckerlin}.—  Fragen,  Vorschlage,  Betrachtungen  etc.  Von 

G.  Hamm.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Das  Orchester  No.  28.  Tonkflnstler  im  Salon.  —  Der  Wal- 
zer bis  F.  Schubert  Von  O.  Schmid.  —  Nachrichten  und 
Notizen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  46.    Immer  wieder!  Von 

H.  Dorn.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  —  No.  47.    Die  neue  patentirte  Clarinette  von  L.  Fischer 
in  Cöln.    Von  W.  Altenburg.  —  Ein  Capitel  zur  Frage  der  Ge- 
werbefreiheit. —  Kritik.  —  Sftngerfeat  und  Bier.  Eine  texaniacho 
-  roske.  -  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 
He  Sängerhalle  No.  46.  Borichte.  Nachrichten  u.  Notizen. 

—  Besprechungen  (E.  Wuigand  u.  A.  m.). 

Kastner' s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  6.  Heil  KOnig 
Marke,  Heil!  Von  H.  Eichborn.  —  Zur  Beethoven- Li tteratur 
der  letzten  Jahre  (1880-1886).  Von  Dr.  Th.  Frimmel.  —  Be- 
richte, Nachrichten  und  Notizen.  —  Besprechungen  (Dr.  H.  Rie- 
mann u.  A.  m.). 

Lt  Guide  Musical  No.  46.  Jacques  de  Saint  Luc,  celebre 
lutbiste  athois.  Von  E.  Vanderstraeten.  —  Varitftea.  Epheme- 
rides  muaicales.  —  Borichte,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Be- 
sprechungen (A.  Jullien  u.  A.  m.). 

Le  Menestrel  No.  50.  L'enregietrenr  van  Elewyck.  —  Be- 
richte, Nachrichten  n.  Notizen. 

neue  Musiker-  Zeitung  No.  47.  Das  „höhere  Kunst-Interesse" 
vor  Gericht  —  Die  Mumklehrer-Prüfungen.  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Neue  Musik-Zeitung  No.  22.  Winke  und  Rathschlage  über 
den  Ciavierunterricht  Von  AI.  Hennes.  —  „Doo  Ju^n".  Von 
C.  Stieler.  (Mit  einer  Illustration.)  —  Ein  neues  musikalisches 
ABC.  —  Graf  Hochberg.  (Mit  Portrait)  —  Berichte,  Nachrich- 
ten u.  Notizen.  —  Da«  Gespenat   Von  C.  Georges.  —  Bespre- 


Digitized  by  Google 


600 


iVru#  Zeitschrift  für  Musik  No.  47.  Der  Omnibus.  Eins 
mu.ilHai.che  Novellette  von  Ad.  Ruthardt.  -  Berichte,  Nach- 
richten  u.  Notizen.  —  Kritischer  Anseiger. 

Revue  Wagnericnne  No.  9,10.  Cbroniqne  du  mois.  —  Lee 
Journanx  et  les  Petes  de  Bayreuth  eu  1866.  —  „Trittau  et 
Iseolt"  ä  Munich  en  1866.   Von  A.  Jullien.—  Correspondenzen. 


*  An  der  Universität  tu  Hanchen  docirt  gegenwärtig  Hr. 
Dr.  Franz  Muncker  Ober  Rieh.  Wagner'»  Schriften  undDich- 
tungen. 

*  Anton  Bruckner'«  7.  Symphonie  hat  kürzlich  auch  in 
Holland  ihren  Einzug  gehalten.  Sie  kam  im  letzten  Caecilia- 
Concerte  zu  Amsterdam  anter  der  gewiegten  Leitung  den  Hrn. 
Dan.  de  Lange  zur  Aufführung  und  erfreute  sich  eines  ganz 


*  Eine  würdige  Gedachtnissfeier  für  Franz  Liazt  mit 
der  Faust-Symphonie  als  Hauptwerk  veranstaltete  am  12.  Nov. 
der  Concertverein  io  Zittau  unter  Leitung  des  Hrn.  Musikdirector 
Paul  Fischer.  Das  Zittauer  Publicum  machte  bei  dieser  Ge- 
legenheit die  erste  Bekanntschaft  mit  dem  jungen  Clavicrheros 

*  C.  J.  Brambach1«  preisgekrönte,  bei  Gelegenheit  des 
diesjährigen  Sängerfestes  in  Milwaukee  aufgeführte  Cantate 
„Üolnmbus"  fQr  Chor,  Soli  und  Orchester  hat  ihre  erste  deutsche 
Wiedergabe  am  11.  Not.  in  Bonn  durch  den  dortigen  H&nner- 
gesangverein  erfahren.  Der  Beifall,  den  die  Novität  erhielt, 
steigerte  sich  am  Scblusa  zu  Ovationen  für  den  anwesenden 
Componiaten. 

*  In  London  hat  sich  unter  Vorsitz  des  Orchesterdirigenten 
Hrn.  Cummings  ein  Comito  gebildet  zu  dem  Zwecke,  die  Werke 
Henry  Purcoll'a  (1685 — 1735)  zu  veröffentlichen. 

*  Schon  oft  tauchten  Apparat«  auf,  mit  deren  Hilfe  man 
Stücke,  welche  man  auf  einem  Tasteninstrumente  spielt«,  in 
entzifferbare  Zeichen  umzusetzen  vermochte,  doch  Keiner  löste 
die  gestellte  Aufgabe  derart,  dass  er  zu  allgemeiner  Kenntnias 
oder  gar  Benutzung  gelangt  wäre.  In  einer  der  letzten  Sitzungen 
der  k.  belgischen  Akademie  der  Künste  führte  der  Chevalier 
vanElewyck  den  nouesten  dieser  Versuche  vor,  nnd  zwar  fand 
«ein  Apparat,  welcher  durch  ElektricitÄt  wirkt,  warme  Aner- 


*  Das  nächstjährige  (64.)  Niederrheiniache  Musikfest 
wird  unter  Leitung  der  HU.  Dr.  Hans  Richter  aus  Wien  und 
Tausch  in  Düsseldorf  zur  Abhaltung  gelangen. 

*  Die  Pariser  Grosse  Oper  hatte  1884,  unter  Direction 
des  Hrn.  Vancorbeil,  ein  Deficit  von  402,000  FYcs.,  ausserdem 
79.000  Frcs.  auf  Rechnung  der  neuen  Direction  der  I1H.  Ritt 
und  Gailbard.  1885  betrug  da«  Deficit  167,000  Frcs.,  mit  Ein- 
schluss  der  79,000  Frcs.  also  246,000  Frca,  bis  31.  Dec  1886.  In 
diesem  laufenden  Jahre  hofft  man  durch  weitgehende  Erspar- 
nisse ein  günstigeres  Resultat  zu  erzielen.  Die  Komische 
Oper  hatte  1885  ein  Deficit  von  109,662  Frcs.  Auch  dieses  In- 
stitut hofft  im  laufenden  Jahre  auf  ein  besseres  Ergebnis*. 

*  Das  VerfüjrungHrecht,  welches  Hr.  Director  Angelo  Neu- 
mann betreffs  der  Leipziger  Aufführungen  des  „Ringes 
des  Nibelungen"  besaas,  ist,  wie  es  scheint,  endlich  gebro- 
chen, wenigstens  bringen  die  Leipziger  Localblätter  die  höchat- 
erfreuliche  Kunde,  dass  die  Direction  des  Stadttheater»  nun- 
mehr im  Besitz  des  Aufführungsrechtes  des  herrlichen  Werkes 
sei  und  auch  alle  Vorkehrungen  getroffen  habe,  um  zu  Ende  d.  J. 
mit  „Rheingold"  hervortreten  zu  können.  In  Hinblick  auf  das 
von  Hrn.  Staegemann  bei  Neuinscenirungen Gebotene  darf  man 
wohl  auch  von  der  scenischen  Ausstattung  der  „Nibelungen" 
Hochbefriedigendes  erwarten.  Eine  andere  Frage  ist  die  Be- 
setzung der  einzelnen  Partien,  für  welche  das  gegenwartige 
Personal  nicht  überall  ausreichen  wird,  und  jene  der  musika- 
lischen Direction  im  Fall,  dass  sich  der  Weggang  des  Hrn. 
Nikisch  wirklich  vollziehen  sollte,  wofür  aber  leider  Alles 


spricht,  was  man  hierüber  hört.  Die  „Nibelungen*  unter  Hrn. 
Wühler'»  Leitung —  schon  der  blosse  Gedanke  setzt  der  Freude 
über  den  Wiedergewinn  der  Trilogie  einen  scharfen  Dampfer 
auf. 

*  C.  Goldmark's  neue  Oper  „Merlin*  hat  bei  ihrer  ersten 
Aufführung  am  19.  Nov.  im  Wiener  Hofopernhaus  grosse t>  Sac- 
cus gehabt  Der  Componist  und  die  Hauptdarsteller  wurden 
nach  jedem  Acte  stürmisch  mehrere  Male  hervorgerufen. 

*  C.  Reinecke's  neue  komische  Oper  „Auf  hoben  Befehl" 
bat  auch  in  Lübeck,  wo  sie  am  19.  d.  Mts.  erstmalig  beraoa- 

sein  Werk  persönlich  f- 


*  In  Coburg  hat  G.  Bizet's  Oper  „Die  Perlenfischer" 
Furore  gemacht  Das  pikante  Opus  erlebte  dort  seine  erste  Auf- 
führung in  Deutschland. 


*  Heinrich  Hofmann's  neue  Oper, Donna  Diana' 
sich  bei  ihrer  ersten  Aufführung  im  Berliner  Hofopemhaus,  au 
15.  d.  Mts.,  einer  »ehr  warmen  Aufnahme. 

*  Im  Opernhaus  zu  Frankfurt  a.  M.  hat  am  13.  d.  Mtl. 
Carl  von  Perfall's  neue  Oper  „Junker  Heinz"  ihre  Visiten- 
karte abgegeben  und  ist  trotz  der  spärlichen  Handlung  und 
der  stellenweise  recht  lamentablen  Musik  gut 


*  Im  Dresdener  Hoftheater  ging  am  7.  Nov.  Schumann'« 
„Genovefa"  neueinstudirt  in  Rceue. 

*  Hr.  Capellmeister  Ernst  Frank  in  Hannover  hat  eine  neue 
Oper,  welche  den  Titel  „Der  Sturm*  führt  und  sich  Shake- 
speare's  gleichnamigem  Zaubermarchen  anschliesa  . 
Dieselbe  wird  noch  in  dieser  Saison  im  k.  Theater  zu  I 
zur  Aufführung  gelangen. 

*  Das  Nürnberger  Stadttheater  brachte  am  14.  d.  HU.  eine 
neue  Oper  „Jean  Cavalier"  vom  Capellmeister  A.  Langer! 
heraus.  Dem  Novum  rühmt  man  namentlich  gute  Wirkung  der 
lyrischen  Stellen  nach. 

*  Die  Oper  „Edmea"  von  Catalani  wurde  nicht  blot  ia 
Hailand,  sondern  auch  in  Turin  mit  Erfolg  gegeben. 

*  Im  2.  Nicod^'schen  Abonnementconcert  in  Dresden  gab 
die  Mitwirkung  des  Hrn.  Dr.  H.  v.  Bülow  als  Solist  Anlast  zu 
tumultuurischen  Scenen.  Mitglieder  des  Deutschen  Schulverein* 
—  so  schreibt  man  —  versuchten  den  Künstler  bei  deasenAuf- 
treten  durch  minutenlanges  Zischen,  Pfoifen  und  Schreien  eine 
Lection  zu  geben  für  die  undeutsche  Gesinnung,  deren  sich  Hr. 
Dr.  v.  Bülow  wiederholt  in  Prag  schuldig  gemacht  haben  soll, 
die  aber  in  Wirklichkeit  blosse«  Phantom  ist,  von  gewissen 
Feinden  des  Künstlers  erfunden  und  erlogen,  um  denselben  in 
der  Achtung  der  Mitlebendon  herunterzusetzen.  Dem  Dresdener 
Skandal  musste  von  der  Polizei  Einhalt  gethan  werden,  indem 
sie  einige  der  Rädelsführer  festnahm.  Der  Vorgang  wird  für 
immer  als  ein  Schmachfleck  auf  Dresden  sitzen  bleiben. 


*  Hr.  Eugen  d'Albert  feiert  gegenwärtig  Triumphe  in 
Oesterreich,  namentlich  hat  er  in  Wien  und  Prag  die  riesigsten 
Erfolge  mit  seinem  genialen  Clavierspiel  davongetragen.  Der 
Künstler  wird  in  dieser  Saison  wenig  zu  Ruhe  kommen,  denn 
überall  will  man  ihn  hören,  und  schon  fast  unübersehbar  sind 
die  Verpflichtungen,  die  er  eingegangen  ist  —  Sein  neues 
Streichquartett  wurde  in  Hannover  aus  der  Taufe  gehoben  und 
hat  sehr  gefallen. 

*  Unser  College  Hr.  Otto  Lessmann  ist  nach  gütlicher 
Lösung  seines  Vertrages  mit  Hrn.  Impresario  Klein  mit  seiner 
„Allgemeinen  Musikzeitung*  von  dem  Allgemeinen  Concertbureau 
zurückgetreten  und  wird  sich  nunmehr  wieder  ausschliesslich 

>m  Blatt  widmen. 


*  Hrn.  Hofcapellmeister  Albert  Dietrich  in  Oldenburg 
wurde  vom  Grossherzog  von  Oldenburg  die  goldene  Medaille 
für  Kunst  und  Wissenschaft  verliehen. 

•  Hr.  Eugene^ilatbieu,  Componist  und  Mueikverleger  (in 
Poris  7),  ist  zum  Ritter  des  - 
nannt  worden. 


\ 


\ 


Digitized  by 


Cr 


601 


*  Dar  k.  Musikdirector  Hr.  Trenkler  in  Dresden  erhielt 
vom  Kaieer  von  Oesterreich  da«  goldene  Verdienstkreuz  mit  der 
Krone  verliehen. 


•  Frau  Lucca  wurde  vom  König  von  Schweden  mit  der 
Medaille  für  Kunst  und  Wieaenschaft  decorirt. 


Dnpouy,  ehem.  Capellmeiater  der  Theater 
in  Antwerpen  und  Verviere,  f.  66  Jahre  alt,  in  Yicby.  —  Lam- 


bert Gaillaume,  ehem.  1.  Violinist  am  Theater;  und  wahrend 
90  Jahren  Gemnglehrer  am  Athenäum  in  Lflttich,  Verfasser 
mehrerer  Unterncbtawerke,  ComponieL  +,  70  Jahre  alt,  in 
Lütticb.— Louia  Schlosser,  groaeherzogl.  Hofcapellmeinter  i. P., 
t,  86  Jahre  alt,  in  Darmatadt,  wo  er  zuerst  ala  Hofconcertmeister 
Anstellung  fand  und  später  lange  Jahre  als  Hofcapellmeiater 
wirkte.  Schlflaaer  hat  «ich  sowohl  ala  Combonist,  wie  ala 
Kritiker  einen  Namen  gemacht.  In  letzterer  Eigenschaft  ist  er 
noch  vor  Kurzem  für  unser  Blatt  " 


Briefkasten. 


/■'.  A.  in  Dr.  Oaa  Telegramm  an  den  Präger  Musikalienhändler 
Hm.  IV:  WV,  mit  welehem  Hr.  Dr.  H.  t.  Bfllow  neuerdings  s«in 
deatachea  Vaterland  verleugnet  haben  aoll,  iat  Erfindung  oder  Mysti- 
flcation;  jedenfalls  rührt  e»  nicht  von  grnanntcrn  Künstler  her. 

G.  J.  in  R.    Es  hat  Niemand  daran  gedacht,  da» 
lein  Huer  Compositionabegabane;  zu  verkümmern! 


P.  J.  in  L.  Die  dreiste  Auarede  dea  Hrn.  Sehl.,  daas  jenea  Vor- 
kommoiaa  auf  einem  „verzeihlichen  Druckfehler"  beruhe,  richtet  aieh 
durch  sich  selbst. 

L.  K.  in  6'.  Wir  beben  die  kleine  gegen  Hrn.  H.  und  «eine 
Theeterführuiig  geriohtete  Brochure  bereits  gelesen  und  schon  von 
anderer  Seite  gehört,  dass  dieselbe  in  der  Hsuptaache  das  Richtige  treffe. 


Anzeigen, 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage  eine  bisher  Uli- 


Louis  Spohr. 

CM  für  der  ScMacM. 


Gedicht  von 

für  Männer»!  im  ni 


onirt  von 


Louis  Spohr. 

Preis :  Partitur  und  Stimmen  Jk  1,50. 

Der  Chor  ist  leicht  ausführbar,  aber  trotzdem 
leradezu  grossartiger  Wirkung.  [834  ] 

Ilfeld  a.  Harz.      Verlag  von  Ch.  Fulda. 

Den  verehrt.  Qnartettgenossenschaften  in  empfeh- 
lende Erinnerung  gebracht: 

[835] 

Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  nnd  Violoncell,  Quoll, 
Op.  27,  von  Edvard  örieg.  Partitur  n.  5,—.  Stimmen 
n.  Jk  6,—. 

Quartett  für  do.,  Dmoll,  Op.  18,  von  Heinrich  von  Her- 

logenberg.  Partitnr  Jk  3,—.  Stimmen  Jk  6,—. 
Quartett  für  do.,  Cmoll,  von  E.  N.  von  Keznicek.  Partitur 

Jk  8,—.   Stimmen  Jk  5.—. 
Quartett  für  do,  Cmoll,  Op.  1,  von  A.  Ritter.  Partitur 

Jk  2,26.    Stimmen  Jk  3, — . 
Quartett  für  do.,  Amoll,  Op.  1,  von  Johan  S.  Svendsen. 

Stimmen  Jk  6, — . 
Quintett  für  zwei  Violinen,  zwei  Bratschen  und  Violoncell. 

Cdnr,  Op.  6,  von  Johan  8.  Svendsen.    Partitur  Jk  5,—  . 

Stimmen  Jk  7,50. 

Leipzig.  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

üiitacifiitfifs. 

Ein  Cyklus  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte- 
begleitung. 

Text  \ind  Zueile 

voti  [836.] 

Peter  Cornelius. 

Op.  8. 

No.  1.  gßriotßaum. 
No.  2.  5»tc  Jbtrtcn. 
No.  3.   Jt*  <$&<5*«8«. 
No.  4.  ^tmcon. 

No.  6.   gßrioius  bex  gMnbtvfreutxb. 
No.  6.  $ßrtötfim6. 
(Mit  deutscher  und  englischer  Textunterlage.) 

Ausgabe  -cV-    (Original  )    3VE.  2,60. 

B_  (Für  Sopran.)  M.  0,60- 


Wilhelm  Berger's 

neneste  GnaonapäOnta 

Op  24.  Lieder  und  Gesänge» 

No.  1.   Lenznacht,  mit  deinem  Waldeazauber.   Für  Alt  oder 
Bariton.   1  Jk 

No.  2.   Durch  die  öde  Nordl&ndhaide.  Für  Meizo-Sopran  oder 
Bariton.   1  Jk 

No.  3.    Marckenkunde.    Für  Sopran  oder  Tenor.   60  4. 

No.  4.   0,  meine  Wundersfitae.   Für  Sopran  od.  Tenor.  60  ^. 

No.  5.   Ach,  oftmals  sah  ich  Rosen  blflhn.  (im  Volkston.)  Für 

mittlere  Stimme.  60 
No.  6.   In  einem  dunklen  Thal.  Für  mittlere  Stimme.    1  Jk 
No.  7.   üeberm  Berge,  wo  die  8onne.  Für  Sopran  oder  Tenor. 

1  Jk 

No.  8.   Im  Wetter.   Für  Sopran  oder  Tenor.  60 

No.  9.   Vorschlag.  (Im  Volkston.)  Für  mittlere  Stimme.  60  *J . 

Verlag  von  Praeger  &  Meier  in  Bremen. 


Digitized  by  Google 


602 


VerlagjrraJ.  Bieter-BiedemtDn  in  Leipzig. 
Zur  Coneertsaison  empfohlen: 


revidirt  von 

No.  I.  H«ar.  Partitur  n  JliM. 

Allegro  vivace. 


.0.-44/0. 


No  2.  fl€«r(Ozford-8yinpb.).  Parto..44,— .  Stimmen  n.u«9,-. 
lagio. 


No.  8.  Cd«.              Partitur  n  Jli- .   Stimmeo  n..A8,— . 
Adagio.    f&  .  


No.  4.  Es  dar. 

Largo. 

3C 


Partitur  o.  Jk  4,—.  Stimmen  n.  X  7,50. 


m 


No.  6. 


» 

Partitur  n.  .4  4,— .   8timmen  n.A9, 


Adagio. 


W'    p  *  * 

*  * 

1  J  T  "1 

No.  &  CzmU  (U  Chaa*e).  Part.  n.  .48,60.   8timmen  n.  JL  7,—. 


Vivace. 


[839J 


No.  1,  4  und  6  aoeh  im  Arrangement  für  Piano- 
forte  bb  Wer  Händen  von  Frani  WflUner.  (888.| 
•   

■rziii 

In  einigen  Tagen 

Ein  Cyklus  von  Chören.  Melodramen 
und  lebenden  Bildern  (ad  libitum) 

mit  Clavferbegleitnng  componirt 

TOD 

Ernst  Halven. 

Partitur  M.  3,60.  Stimmen  complet  M.  1,80.  Stimmen 
einseln:  Sopran  n.  Alt  a  60        Tenor  o.  BagB  ä  40 

Verlag  tob  C.  F.  W.  Stegel's  Mualkhdlg  in  Leipzig. 


für 

Frauen-  und  Männerstimmen 

von 


Op.  II. 

Heft  I.  No.  1.    „Der  Tod,  dai  Ut  die  küble  Nacht". 

Partitur  n.  Stimmen.    Pr.  3  Jk 
„  II.  No.  2.    An  den  Sturmwind.    „Mächtiger,  der 

branaend".   Partitur  and  Stimmen.   Pr.  3  Jk 
„  III.  No.  3.   Jagend,  Rausch   and  Liebe.  Partitur 

and  Stimmen.   Pr.  2  Jk  60  4. 


Concert  für  die  moderne  Orgel 


in  drei  Sätzen 
verfaant  von 


[R41.] 


L.  A.  ZELLNER. 

$)  Preis:  IC.  2,50. 

,t  Verlag  von  Ein.  Wetzlar  (Jul.  Engelmann)  in  Wien. 


Weihnächte-  und  Sylvestergesänge 

für  Milnnerchöre. 

[842] 

Brauer,  C,  Op.  240,  No.  8.    Der  Sing» eroin  am  Syl- 


vesterabend (in  Heft  II.)  S,— 

Fejhl,  Joh.,Op.  87.N0.6.  Weinnachtslied  (inHeftll.)  1, 
GeUsler,  C,  Op.  99,  No.8.  Zum  Weihnachtsfeste,  n.  —  ,90. 


*  4 


Gertler,  Cn  Op.  7,  No.  1.  Weibnachts-Cantate  .  1-. 
Jungst,  H.,  Op.  6,  No.  8,   Beim  Jahreswechsel  .   .  —  ,801 

Verlag  von  C.  F.  W.  Sieger»  Musikalien  handlang 
(R.  Linnemann)  in  Leipzig. 


Ein  conservatoristiach  gebildeter  Musiker,  erprobter 
Lehrer  in  Theorie,  Orgel-  and  Clavierspiel,  längere  Zeit 
alt  Chordirlgent,  gegenwärtig  an  einem  deutschen  Con- 
servatorium  angestellt,  sacht  seine  Stellung  zu  verändern. 
Offerten  werden  sab  M.  4860  durch  Rudolf  Howe, 
Leipzig,  erbeten.  [843.] 


Wally  Spliet, 

Concert-  und  Oratoriensängerin  (Sopran). 


Dresden,  Mathildenstr.  11,  I 


[844] 


Uigitiz&d  by 


„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Crmessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aller  Schulen  zu  stellen." 

Nene  Zeitschrift  für  Musik  (Leipri|). 

„An  Gediegenheit,  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und 
einer  Qberschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

Musical  Item«  (New- York). 
*)  C.  »elf *r»,  tUvIrrifhulf  und  ] 

Steingräber  Verlag,  Hannoyer. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Leipzig 

hält  sich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
schnellen 


Publicum  tur 


und  billigen  Besorgung  von 


bestens  empfohlen. 

[846.]        Kataloge  gratis  und  frmnc«. 


In  Hamburg  mit  durchschlagendem  Erfolge  aufge- 
führt und  an  einer  stattlichen  Reihe  weiterer  Bihnen  in 
Vorbereitung:  [847a.  | 

tul  hohen  llefehl. 


Komische  Oper  in  3  Acten  von  Carl 
Clavieranszug  mit  Text.    Jk  6,—. 

Daraus  einzeln: 

Potpourri  2  ms.   Jk  1,50. 

Schelmenlied.  Transscription  für  Pianoforte.  Jk  1, — . 

„Kein  Feuer,  keine  Kohle"  fttr  Sopran  Jk  0,50. 

Besonders  da«  letxte  Lied  wurde  mit  tflndendem  Erfolge 
von  Fraulein  Kauer  und  Herrn  Bfltel  in  Hamburg  gesungen. 

30. 


Robert  Leldcrltz, 


(Bass-Bariton). 

j848a.] 

Leipzig,  An  der  Pleisse  No.  11,  I. 

C.  Wendling, 

Pianist.  [849b.i 
Leipzig.  Blücherstraase  21. 


Neue  Musikalien 

(Nora  IV,  1886) 

im  Verlage  von  FT.  KiStHör  in  Leipzig. 

  I8ß0.| 

Brambach,  C.  JOS.,  Op.  59.  Sonnenaufgang.  (W.  von 
Waldbrtthl.)  Fttr  Mannerchor.  Partitur  u.  Stimmen 
Jk  2,50. 

—  —  Op.  61.  2  Concertatücke  für  gemischten  Chor  mit 
Begleitung  des  Orchesters  oder  des  Pianoforte. 

No.  1.  Morgensehnsucht.  Gedicht  von  Hans  Graaberger. 

Partitur  netto  JL  6,—. 

Orchesterstimmen  netto  JL  7,60. 

Chorstimmen  (S.,  A.,  T.,  B.  I.,  II.  je  30  4.)  Jk  1,50. 

Ciavierauszug.    Jk  2,50. 

No.  2.   Frflhlingsmorgen.    Gedicht  von  Helene  von 

Engelhardt 
Partitur  netto  Jk  6,—. 
Orchesterstimmen  netto  JL  6,—. 
Chorstimmen  (S.,  A.,  T.,  B.  je  30  4  )  l»90. 
Ciavierauszug.  2,50. 
Kleemann,  Carl,  Op.  14.    Symphonie  No.  9  (Ddur)  fttr 
grosses  Orchester. 

Partitur  netto  Jk  21,— . 
Orchesterstimmen  netto  Jk  30,—. 
Für  Pianoforte  zu  4  Händen.    Jk  8,—. 
Martucci,  Giuseppe,  Op.  66.   Coneerto  (in  Si  b  minore) 
per  Pianoforte  ed  Orchestra. 
Partitura  netto  Jk  18,—. 
[Orchesterstimmen  erscheinen  demnächst.] 
Schumann,  Georg,  Op.  2.  Stimmungsbilder.  Kleine  poe- 
tische Tonstücke  fttr  Pianoforte.   Jk  1,60. 
Schürt,  Eduard,  Op.  19.    3  Lieder  fttr  eine 
Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  1.  „Zu  der  Rose,  zu  dem  Weine»,  von 
75  4. 

No.  2.  Wiegenlied,  von  Hoffmann  von  Fallersleben. 

50  4. 

No.  3.  „Ich  ging  im  Wald",  von  JtL  Wolff.  50  4. 
 Op.  20.    6  Morceaux  de  Piano. 

No.  1.    Humoreske.    Jk  1,—. 

No.  2.    Poeme  d'amour.    Jk  1,—. 

No.  3.    Scherzino.    Jk  1,  —  . 

No.  4.   Chanson  triste.   Jk  1,— . 

No.  6.   Arabeske  (Etüde).   Jk  1,—. 

No.  6.   Valse.   Jk  1,—. 
Singer,  Edmund,  Scherzino  fttr  Violine  mit  Begleitung 
des  Pianoforte.    Jk  1,60.  

Da  ich  yon  meiner  Goncert-Tournee  in  Ru&s- 
land  erst  Anfang  Januar  1887  nach  Deutschland 
zurückkehre,  so  bitte  höflichst,  sich  bei  Engage- 
ments-Anträgen an  meinen  alleinigen  Vertreter 
Herrn  Julius  Merckel,  Leipzig,  Oarlstr.  16, 
wenden  zu  wollen.  [g5i.j 

Alexander  Siloti, 

Pianist. 


Digitized  by  Goog 


604 

Verlag  von  J-  Mieter-  Biedermann  In  Leipzig, 

[862b.) 

Prachtwerke. 

Vorzüglich  geeignet  zu  Fest-  und  Brautgeschenken. 

FIDELIO. 

Oper  in  zwei  Aoten 

ton 

L.  van  Beethoven. 

Vollständiger  Ciavierauszug, 

bearbeitet  von  G.  J>.  Otten. 
Mit  den  Ouvertüren  in  Ednr  and  Cdar  za  vier  Händen. 

Ifentfä«:  mt&  fr<wjöfifcfjcr  $atf. 
Prachtausgabe  in  gross  Royal-Format 

In  Leinwand  mit  Lederrücken  40  M. 
Zweite  unveränderte  Anfluge. 
Da»  Werk  enthalt  nachstehende  Beilagen: 
1.  Beethoven's  Portrait,  in  Kupfer  gestochen  von  G.  Genu*back. 

5.  Tier  bUdl!cheI)iu^tellungen,ceseichnetTon;Vi7r^<ni>i>&Aa'iWl 
in  Kupier  gestochen  von  //.  Mtrt  und  G.  Gonunbcuk,  nämlich: 

Eintritt  Pldelio»s  In  den  Hof  des  Gefängnisses. 

Erkennung«- Hcene. 

Pistolen- Heene. 

Ketten- Abnahme. 
8.  »An  Beethoven4',  Gedicht  von  Paul  fftyte. 
4.  Ein  Blatt  dar  Partitur  in  Facaimile  von  A*/>»«*>iV  Handschrift. 

6.  Da«  vollständige  Buch  der  Oper,  Dialog,  Gesäuge  und  An- 
gabe der  8oenerie  enthaltend.  (Deutsch  nod  französisch.) 

6.  Vorwort  mit  biographuchen  Notizen  und  Angaben  Ober  die 
Entstehung  der  Oper. 

IilnstratilmeFTü  Fldelio 

von 

Moritz  von  Schwind. 

(Eintritt  Fidelio'N  in  den  Hördes (icfangnhses.  — Erkennnngs- 

Seene. — Plstolen-Seene.  —  Ketten- Abnahme.) 

In  Knpfer  gestochen  von  H.  Mtrt  und  G.  Gonttnback. 

Mit  vierGedichten  von  Hermann  Lingg. 

N»u»  S»p»rat-Pr»oht-Auigabe. 

Imptrtal- Formet.  —  EUgant  carUmnirt  12  M. 


Verlage 


1853a.] 


C.  Mengeweiii,  Op.  88. 

Drei  ireistöDige  Frauenchöre  mit  ClavierDecleitunff. 

(Auch  als  Terzette  zu  singen.) 

Inhalt:  No.  1.  Am  Trannsee.  (V.  Scheffel.) 

No.  2.   Lockung.  (J.  v.  Eichendorff.} 
No.  8.  Chriatnacht. 
Preis  Partitur  oomplet  K.  1,80. 
Etueln:  Ko.l.  JH.!,— .   Sio.t.M.I,-.   l¥o.  S.  NO  Pf. 

Jede  Singstimme  ä  20  Pf,  in  Partien  von  50  Stück 
(auch  gemischt)  a  15  Pf. 

C.  Menge  wein,  Op.  89.  Drei  Lieder  für 
Bariton.   Preis  1  JL 

jede  Buch-  oder  Musikhandlung,  auch 

i.  Th.  Felix  Lange. 


Zu  beziehen  dnrcb 
zunächst  tur  Ansicht 


Absatz  über  200,000  Exemplare. 

„Wir  kennen  keine  bessere,  Inst- 

erregendere  und  lnsterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigerndere  Schule".*) 

Signale  fOr  die  musikalische  Welt,  Leipiig. 


47. 


von   Kaff,  Kiel 


*)  G.   

4  Jk 

G.  Damm,  Uebungsbuch,  76  kleine 

u.  A.  S.  Anflage.  Jk  4, — 
G.  Damm,   Weg  «ur  Kunstfertigkeit,  120  grössere  Etüden 

von  Cletnentl,  Cramer,  Kessler,  Baff,  Kiel,  Chopin  n.  1. 

8.  Auflage.  8  Bftnde  ccmplet.   Jk  6,-.  (854*,' 


„Sehr  werthvolles  üebungsmaterial!" 


Der  Clavier-Lehrer, 


Neuer  Verlag  von  Bie»  dk  J^le^in^jB^rUn^ 

Ludwig  Prochäzka 

im 


für  Ptanoforte  zu  vier  Hünden. 

Heft  1,  2  a  3  Jk  50  4.  (66a] 


Soeben  erschienen  in  unserem  Verlage  [866.] 

Älfre4 

nonestB  ClavlBrcompositionen. 

Op.  20.   Mazurka  (Ciamoll)  Preis  A  1# 

Op.  21.  Barcarole   ,  . 

Op.  22.  OeUven-Etude  ^  .  .  ^   „    .  I» 

Op.  16.  Serenade  1# 

Op.  17.  Masarka  (Pmoll)  n  . 

Op.  18.    Humoreske    ,   ,  „ 

C.  A.  Challier  &  Co.  in  Berlin. 

Ausbildung  für 

Oper  and  Concert. 

ITnlerrteK«  in  beiden  Fächern,  Gesang  und  vouVtin^ 
Ausbildung  für  die  Bahne  umfasnend,  erthcilt  Herr«)  ^ 
Damen  nach  anerkannt  vonögl.cber  Metbode  [SäT«-] 


C.  Rees,  Opern  Bänger,  Speciallst  für 
lielpsls,  Lange  8tr.  No.  6. 


Hierzu  eine  Beilage  von  C.  F.  Kennt  Nachfolger  in  Leipiig. 


Digitized  by  Googlf 


Leipzig,  am  2.  December  1886. 


Dnrrt  slnntiickt  Biet-, 
irnl  iultalinkaimiiiit] 
imi  alle  Potiimw  » 


rix  las  iisuuiiuti  ffsatmuii 
toüaate  lusmfiujeii  tuu  an 


Organ 

fftr  Musiker  und  Musikfreunde. 

Verantwortlicher  Redacteur  und  Verleger: 

£.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


mi  Jahrg.J 


Das  Munikalinche  Wochenblatt  emaeint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnenientabetrsg 
Tür  das  Quartal  von  13  Nummern  ixt  2  Mark;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnementa- 
preise in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  das  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Lander  de»  Allgemeinen  Postvereina.  —  Jahresabonnement«  werden  unter 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Inaertioosgebi  Sreo  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitzeile  betragen  30  Pfennige. 


[NO.  49. 


Inhalt:   Kritik:  Hev,  Mr.  Haweis,  Die  Tonkunst  und  ihre  Meuter.    Riebard  Pohl,  Heetor  Berlioz. 
—  TaRMgeichiebte:   Musikbrief  aut  Cassel.  (Schluss.)  -  Berichte.  -- 


Studien  and  Erinnerungen.  (Schlau.) 

und  Gälte  in  Oper  and 


Kritik. 

Die  Tonkunst  und  ihre  Meister.  Von 
A.  Moszkowski  redactionell  bearbeitet  mit  Benatzung 
der  schon  vorhandenen  Uebersetzung  von  Workhard. 
(Berlin,  Carl  Jac.  Kiemann.) 

Der  Frage  nach  dem  Wesen  der  Mnslk  werden  be- 
kanntlich die  verschiedensten  Antworten  zu  Theil.  „Das 
Bestreben,  die  Natur  im  musikalischen  Sinne  auszudeuten, 
mng8  als  rein  poetisches  bezeichnet  werden,  und  thatsäch- 
lich  haben  ja  die  Dichter  aller  Zeiten  diesem  Thema 
unerschöpfliche  Variationen  abgewonnen."  Das  Heulen 
des  Windes  in  der  Nacht,  das  Rauschen  des  Baches,  das 
Summen  der  Insecten,  der  Gesang  der  Nachtigall,  der 
Schrei  des  Adlers,  die  Laute  der  ganzen  Thierwelt  und 
zumeist  die  naturlichen  Modulationen  der  menschlichen 
Sprache,  das  sind  die  rohen  Elemente  der  Musik  —  un- 
endlich, unzusammenhängend  und  formlos.  Erde,  Luft  und 
Wasser  sind  angefüllt  mit  diesen  unarticulirten  Lauten. 
Der  L&rm  volkreicher  Städte  steigt  aufwärts  zu  den  Wol- 
ken, und  der  Donner  rollt  die  monotone  Antwort  hernieder. 
Lauschen  wir  am  Ufer  des  Meeres ,  so  vernehmen  wir 
immer  wieder  verschiedene  Töne  aus  jeder  wogenden 
Welle,  die  zu  unseren  Füssen  brandet;  nnd  wenn  der 
Wind  heftig  und  stoss weise  ihren  Schaum  anB  Ufer  treibt, 
«o  geht  das  Geräusch  des  über  den  Kies  zurückfliessenden 


Wassers  oft  durch  mehrere  herabfallende  Halbtöne.  Aber 
Alles  dies  ist  keine  Musik;  die  Natur  gibt  dem  Maler 
eine  Welt  voll  Farben,  aber  dem  Musiker  bietet  sie  nur 
Laute  und  Geräusch,  allenfalls  Töne,  aber  niemals  Musik. 
Musik  ist  die  Sprache  der  Empfindung  — sie  ist  die  Sprache 
des  poetischen  Gedankens,  der  zu  seiner  höchsten  Macht 
erhoben  „nicht  nur  von  der  stärksten  Empfindung  be- 
gleitet ist,  sondern  oft  genug  die  Beschaffenheit  eines  Ge- 
dankens ganz  und  gar  verlieren  und  zu  der  einer  Em- 
pfindung übergehen  wird". 

Es  ist  der  neueren  wissenschaftlichen  Forschung  vor- 
behalten gewesen,  die  Erscheinungen  des  Tones,  der  Farbe 
und  des  Lichtes  von  einem  einzigen  Standpnncte  aus 
erklären  zu  können.  Zwischen  den  66  Schwingungen, 
welche  der  tiefste  Ton  unseres  Musiksystems,  das  Contra-O, 
in  der  Secunde  macht,  und  den  800  Billionen  Schwingun- 
gen in  der  Secunde,  welche  unser  Auge  als  violettes  Licht 
empfindet,  liegen  eine  Reihe  höchst  merkwürdiger  Er- 
scheinungen, die  wir  als  Magnetismus  respectlve  Elektrl- 
cität  (beide  Kräfte  sind  im  Grunde  genommen  Wirkungen 
gleicher  Ursachen),  als  Wärme  und  schliesslich  als  Farbe 
und  Licht  bezeichnet  haben.  Der  einzig  mögliche  Rival 
des  KlangeB  —  sagt  Haweis  — ,  als  ein  Medium  für  die 
reine  Empfindung,  ist  die  Farbe.  Wir  könnten  also  — 
fragen  wir  —  im  gewissen  Sinne  von  einer  Farbenhar- 
monie, von  einer  Farbenmelodie  und -Symphonie  sprechen? 
Der  englische  Aesthetiker  belehrt  uns,  „dass  eine  der  Ton- 


Digitized  by  Google 


606 


kunst  ähnliche  Farbenkunst  wohl  exlstiren  könnte  und 
dereinst  wohl  thatsächlich  erfanden  werden  wird.  Be- 
sässen  wir  ein  System  der  Farbenschrift,  die  sich  eben- 
so schnell  nnd  angemessen  mit  jeder  möglichen  Schattirnng 
verbände  nnd  die  Macht  beaässe,  Farben  vor  dem  Auge 
deB  Geistes  zu  vereinigen,  wie  eine  Seite  Noten  die  Töne 
durch  das  Auge  fiir  das  geistige  Ohr  verbindet  —  be- 
aässen  wir  Instrumente  oder  sonst  angemessene  Kunst- 
Mechanismen  ,  um  solche  Farbenschrift  in  wirklichen 
Farbenwogen  vor  das  körperliche  Auge  zu  bringen,  dann 
hätten  wir  thatsächlich  eine  neue  Kunst  verwirklicht, 
deren  Entwickelnng  an  Umfang  und  Bedeutung  a  priori 
unmöglich  geschätzt  werden  kann.  ...  Bei  einem  solchen 
Schauspiel  —  (einem  prächtigen  Feuerwerke)  —  sehen  wir  in 
der  Tbat  staunenswerthe  Offenbarongen  von  Licht  und 
Farbe.  Da  sie  aber  gewöhnlich  chaotisch,  unzusammen- 
hängend, unharmonisch  und  nur  durch  den  Glanz  der 
verwendeten  Materiale  erträglich  sind,  sind  sie  auch  noch 
weit  entfernt  von  dem  Zukunftsbilde  einer  wirklichen 
Symphonie,  welche  mit  Flammen  und  Farben  gespielt 
werden  könnte. 

Dem  Verfasser  ist  also  die  Farbensymphonie  die 
wahre  Zukunftsmusik;  wenn  auch  diese  Farbensymphonie 
eine  Utopie  ist,  so  wollen  wir  sie  doch  als  Anregung 
dankbar  annehmen,  umsomehr,  als  Haweis  selbst  von  un- 
serer modernen  Musik  sagt:  „Wie  der  Klang  der  Glucken 
in  der  Nacht,  die  die  Stille  nur  unterbrechen,  um  den 
Geist  zu  noch  tieferem  Frieden  zn  ffihren;  wie  eine  schwere 
Wolke  am  Morgen,  die  im  grauen  Zwielichte  entsteht, 
um  als  goldiger  Nebel  vor  den  Strahlen  der  Sonne  zu 
schweben,  wie  der  tiefe,  dumpfe  Schmerz  eines  Menschen, 
der,  von  leeren  Wänden  umgeben,  die  Schatten  beobachtet, 
die  im  Lichte  des  Feuers  zittern  und  alte  Erinnerungen 
in  ihm  wachrufen ;  wie  die  Klage  einer  durch  vieles  Seuf- 
zen abgezehrten  Seele;  wie  Preisgesänge  erhebenden  Lo- 
bes ;  wie  Lieder  an  dem  offenen  Thore  des  Paradieses  — 
so  ist  die  Musik!" 

Das  hat  ein  Poet,  der  ein  warmes  Herz  in  der  Brust 
klopfen  fühlt,  geschrieben!  In  dem  zweiten  Theile  seines 
Buches,  „Biographisches",  gibt  Haweis  einen  klaren,  wenn 
auch  knappen  Ueberblick  über  die  Musikgeschichte  von 
Ambrosius  bis  Händel,  den  er  „einen  unserer  Zeitgenossen" 
nennt,  die  Darstellung  ist  durchaus  frisch  und  meister- 
haft; im  letzten  Abschnitte  widmet  er  der  Geige,  dem 
Ciavier  und  namentlich  den  Glocken  prächtige  Monogra- 
phien. Nur  wollen  wir  bemerken,  dass  die  Saiten  eineB 
Clavieres  nicht,  wie  Haweis  angibt,  mit  einer  Kraft  von 
25,000  Pfund  ziehen,  sondern  (wenigstens  bei  den  Instru- 
menten deutschen  Ursprungs)  zusammen  mit  der  doppelten 
Kraft,  also  mit  etwa  50,000  Pfund  belastet  werden  müss- 
ten,  um  den  ganzen  Tonumfang  deB  Instrumentes  zu  er- 
zengen. Ferd.  Pfohl. 


Richard  Pohl.    Hector  Berlioz.    Studien  und  Erinnerun- 
gen.   Leipzig,  Bernhard  Schlicke  (Balthasar  Elischer). 

(Sebluss.) 

Ja  in  der  Thatt  Ihr  richtet  nach  des  Autors  Namen, 
nicht  nach  Werken,  nnd  preist  und  tadelt  nicht  die 
Schreibart,  nur  den  Mann !  Berlioz  als  Tondichter  gehört 


zu  jenen  Künstlern,  die,  wie  Pohl  Bich  ausdruckt,  mehr 
wie  Andere  ein  receptiv-muslkalisches  Talent  bei 
ihren  Hörern  voraussetzen;  wem  die  Fälligkeit,  poetisch 
mit-  und  nachempfinden  zu  können,  abgeht,  dem  wird  Ber- 
lioz ewig  ein  Bach  mit  sieben  Siegeln  bleiben.   Nur  der 
Genius  versteht  den  Genius  ganz,  sagt  Schumann,  ds 
aber  nicht  durchwegs  Genies  im  Concertsaal  sitzen,  tritt 
an  den  Tondichter  die  Sorge  heran,  Aber  seine  poeti- 
schen Intentionen  aus  sich  herauszutreten,  den  poetischen 
Inhalt  seiner  Werke  aus  der  Sprache  der  Musik  in  die 
der  Begriffe  zu  Übertragen ;  schon  aus  dieser  Betrachtung 
geht  die  Noth wendigkeit  eines  Programms  hervor.  Di« 
Art  und  Weise,  in  der  nun  Pohl  die  künstlerische  Not- 
wendigkeit des  Programms  weiter  erörtert  nnd  auf  neuen 
Beweisgründen  festet,  ist  ganz  vortrefflich.  Höchst  fesselnd 
sind  die  Beziehungen  Berlioz'  zn  den  künstlerischen  Be- 
strebungen der  Gegenwart  und  sein  Verhältnis«  zu  Wag- 
ner klargelegt.     Berlioz  ist  „der  grösste  Symphoniker 
unserer  Zeit,  der  Repräsentant  der  durch  ihn  auf  die 
Spitze  der  musikalischen  Charakteristik  erhobenen  Instru- 
mentalmusik".  Er  wird  durch  die  höchste  Ausbildung  der 
Vocalsymphonie,  die  bei  ihm  nur  der  psychologischen  An- 
ordnung ihrer  Theile  und  der  äusseren  Bühnendarstellnsg 
bedarf,  geradezu  zum  „Mittelgliede  zwischen  Beetboren 
und  Wagner.    Berlioz  ist  der  letzte  Prophet  des  altes 
Bundes,  Wagner  der  Apostel  des  neuen  Testamentes." - 
Ein  kleines  Meisterwerk  ästhetlsch-poetisch-kritischer  Dir 
Stellung  ist  die  Analyse  der  dramatischen  Symphonie 
„Romeo  und  Julie".  Ütta  Buch,  das  wir  auf  das  Wäriute 
empfehlen,   verbreitet  Bich  in  geistvollster  WeiBe  nock 
über  andere  Werke  des  französischen  Beethoven  wi 
seh  Ii  esst  mit  einem  höchst  dankenswertken  Verzeichnis! 
der  veröffentlichten  Werke  Berlioz'. 

Ferd.  Pfohl. 


Tagesgeschichte. 


Musikbrief. 

Cussel,  im  November  1886. 
(Schlug».) 

Zwei  musikalische  Jubiläen  haben  wir  in_  dieser  Saison  w 
verzeichnen.  Da«  ernte  galt  der  sechst i^j übrigen  Begrtna»nfl 
der  Abonnementconcerte  des  königl.  Tneaterorcl)wt,iIv 
An  sich  existirten  die  Concerte  gehon  länger,  aber  im  Jahre  18» 


geschah  von  8pohr  der  entscheidende  Antrag  beim  Cbi 
da»  die  Veranstaltung  der  Winterconcerte  mit  deren  ErtrJprn 
den  Orchestermitgliedern  überlassen  werden  möchte  tur  Orto 
dung  einer  Wittwen-Pensions-Anstalt,  welcher  Antrag  si 
kurzer  Zeit  die  höchste  Genehmigung  erhielt    Welche  B<?d 


eo- 

tung  dieser  MomenC  für  ^las  musikalische  Leben  Cassel»  gebM. 
leuchtet  ohne  Weiteres  ein.  Zur  Erinnerung  an  dieses  Elff?* 
war  Ton  dem  Chor-  und  Musikdirektor  am  k.  Theater,  Hni-  J"' 
Kranz  Bei  er,  ein  recht  gut  geschriebener  Rückblick  (»ftaf 
von  Paul  Voigt)  verfaset  worden,  der  nicht  blos  ein  \oca-\c*  I» 
terasso  hat,  sondern  auch  interessante  Streiflichter  aof  die  so- 
ciale Stellung  der  Musiker  in  jenen  Zeiten  wirft  und 
als  historisches  Material  su: 


Digitized  by  Gpogl 


607 


kann.  Der  Leiter  der  Concerte,  Hr.  Capellmeister  Treiber, 
hatte  selbstverständlich  Allee  aufgeboten,  um  den  Abend  zu 
einen  besonder*  würdigen  zu  gestalten.  Den  ersten  Tbeil  bil- 
dete in  Erinnerung  an  den  verdienstvollen  Begründer  der  Con- 
certe  die  SvmpboDie  in  Cmoll  von  L.  3pohr,  ein  Werk,  welche« 
ein  Seelenbild  diese*  gemütvollen  Meisters  bietot  und  na- 
mentlich in  dem  warm  empfundenen  Larghetto  lebhaften  Bei- 
fall fand.  Der  Gast  des  Abend»  war  kein  Geringerer  all  Prof. 
Wilhelm j,  von  welchem  wir  tum  «raten  Male  da»  Violincon- 
cert  von  Beethoven  hörten.  Früher  wurde  uns  dasselbe  schon 
von  Joachim,  Sauret  und  8arasate  tu  Gehör  gebracht  Auf  die 
oftmals  angeregte  Frage,  wer  von  diesen  Vieren  am  Meuten  in 
den  Geiai  der  Fleet  hoven'schen  Mnaik  eingedrungen  sei,  möch- 
ten wir  uns  nicht  einlassen,  weil  die  Frage  unfruchtbar  er- 
scheint: Jeder  von  ihnen  hat  seine  eigenartige  Auffassung,  und 
die  Behauptung,  das«  nor  ein  Deutscher  Beethoven  classisch 
wiedergeben  könne,  dürfte  schon  durch  das  Urtheil  einer  Auto- 
rität, wie  Richard  Wagner,  widerlogt  werden,  der  die  Auffüh- 
rungen der  9.  Symphonie  am  Conservatorium  zu  Paria  für  die 
besten  erklärte,  welche  er  je  gehört  habe.  Hr.  Prof.  Wilhelmj 
ioistete  nach  unserem  Geschmacke  am  meisten  im  Larghetto  durch 
meinen  groiuen  und  dabei  süssen  Ton.  Au*serdem  spielte  der 
Gast  eine  „Alla  Polacca*  eigener  Compositum  mit  Orchester  und 
auf  stürmischen  wiederholten  Hervorruf  eine  von  ihm  arrangirte 
Paraphrase  von  Themen  ans  „Parsifal",  ebenfalls  mit  Orchester, 
welche  einen  tiefen  Rindruck  hervorbrachte.  Auch  das  Orchester 
führte  noch  ein  kürzlich  erschienenes  Fragment  aus  „Parsifal", 
„Klingsor's  Zaubergarten  und  dio  Blumenmädchen",  auf.  Selbst- 
verständlich können  derartige  Fragmente  eine  Auffahrung  auf 
dem  Theater  nicht  ersetzen,  auch  seine  ausreichende  Anachau- 
nng  von  der  Bedeutung  de*  Werkes  geben,  allein  beide  Stücke 
bewiesen  schlapend  die  Unrichtigkeit  der  Behauptung,  dass  die 
Musik  der  Wagnerischen  Werke  der  letzten  Periodo  die  Fähig- 
keit, als  absolute  Musik  zu  wirken,  eingebaut  habe,  und  es 
mnss  an  den  Loiter  der  Concerte  das  Ansuchen  gestellt  werden, 
auf  dem  betretenen  Wege  weiter  zu  schreiten  nnd  dadurch  zur 
Kenntnis«  der  spateren  Wagner'schen  Werke  beizutragen,  wie 
dies  selbst  von  den  Pariser  Dirigenten  mit  grossem  Erfolge  ge- 
schehen ist.  Der  vocale  Theil  wurde  von  dem  k.  Opernȟnger 
Hrn.  G  reo  ff  mit  einer  Gesangsecene  „Ratclift"  mit  Orchester 
von  A.  Fuchs  und  drei  Liedern  von  C.  Reinecke,  R.  Franz  und 
G.  Henschel  ausgefällt;  der  beliebte  S&nger  bewies  —  was  bei 
den  heutigen  Opemverhultni<9en  ron  gewissen,  nicht  gerade 
vorurtheilsfreien  Kreisen  bezweifelt  wird,  dass  ein  guter  BOhnen- 
sänger  zugleich  ein  vortrefflich  geschulter  Conoert-  und  Lieder- 
Kanter  sein  kann.  Den  Schluss  desConcertes  bildete  eine  Phan- 
tasie für  Orchester  „Zur  Jubelfeier",  componirt  von  einem  Mit- 
glieds des  Theaterorchesters,  Kammermusiker  F.  Ludwig,  worin 
sieb  der  Verfasser  als  einen  geschulten  Musiker  documentirte. 
—Das  nächste  Concert  soll  dem  Vernehmen  nach  eine  Gedächt- 
nisfeier fflr  Frans  Listt  sein. 

Das  zweite  Jubiläum  war  das  fünfundzwanzigjährige  Stif- 
tungsrest des  hiesigen  Oratorienvereins.  Gewählt  war  zur 
Aufführung  das  Oratorium  .Judas  Maccabäus"  von  Händel, 
welche«  hier  zum  ersten  Male  zur  Auffahrung  gelangte.  Diri- 
gent des  Vereins  ist  seit  längeren  Jahren  Hr.  Brede.  Derselbe 
ist,  wenn  wir  nicht  irren,  Schüler  des  bekannten,  auch  mit  Liszt 
befreundet  gewesenen  Dr.  Volckmar  in  Homburg  in  Dessen  und 
hat  ursprünglich  die  Musik  nicht  als  Beruf  getrieben.  In  die 
jetzige  Stellung  berufen,  bat  er  durch  grossen  Fleiss  und  eif- 
rige«, unchaliineuxwerthes  Streben  sich  so  weit  emporgearbeitet, 
dura  er  das  Prädicat  als  königlicher  Musikdirector  erlangt  hat. 
Dass  derselbe  mit  Vergnügen  auf  seine  Laufbahn  mrflekschauen 
kann,  ist  hiernach  begreiflich.  Andererseits  scheint  in  den  lo- 
chen Verhältnissen  ein  Hemmschuh  für  seine  Thätigkeit  vor- 
banden  zu  sein,  worüber  wir  schon  in  einer  früheren  Nummer 
Betrachtungen  angestellt  haben.  —  Die  Feier  verlief  würdig. 
Der  Verein  war  zum  ersten  Male  in  dem  neuen  Stadtpark 
thätig,  was  für  die  Aufführung  entschieden  von  Vortheil  war. 
Nur  möchte  darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  dass  bei  sol- 
chen Aufführungen  aus  dem  schön  ausgestatteten  8aale  die 
„Pschorr-Bräu"-  und  andere  Biorplacate  entfernt  werden  müs- 
sen ,  damit  nicht  die  Zuhöror  daran  erinnert  werden,  dass  in 
dem  Saale  nebenbei  auch  dem  Gotte  Gambrinus  Opfer  gebracht 
werden.  —  Unter  den  Solisten  ragte  hervor  Hr.  Haase  aus  Rot- 
terdam als  Vertreter  des  Simon  durch  schöne  Stimmmittel  und 
gute  öchule.  Würdig  echlose  sich  ihm  »eine  Gattin  an,  Frau 
Haase  geb.  Bosse  femta  Israelitin),  welche  über  eine  sehr  sym- 
pathische und  trefflich  geschulte  Stimme  verfügt.   Die  Mezzo- 


sopranistin (zweite  Israelitin)  nnd  der  Tenor  (Judas  Ma'Tabüu») 
hielten  dagegen  nicht,  was  in  der  Zeitungsreclame  versprochen 
war:  Entere  machte  den  Eindruck  einer  Anfängerin,  während 
der  Tenor  —  vielleicht  in  Folge  der  hohen  Stimmung  —  das 
unbehagliche  Gefühl  der  stimmlichen  Unsicherheit  machte.  Die 
Arien  in  den  Händel'schen  Werken  mögen  ja  mit  ihreu  Colo- 
raturen  und  Trillern  nicht  Alle  mehr  ganz  zeitgemäss  erschei- 
nen, wer  aber  in  solchen  Werken  öffentlich  auftritt,  muss  sie 
bewältigen  kennen:  die  Triller  waren,  mit  Ausnahme  einiger 
Versuche  zu  Pralltrillern,  überhaupt  gänzlich  unterdrückt.  Den 
Letztgenannten  gegenüber  leistete  ein  Vereinsmitglied,  Hr. 
Dippel,  welcher  die  kleinen  Tenorpartien  sang,  entschieden 
Anerkenner.swertberes.  Die  Chöre,  unter  welchen  „Du  sinkst, 
ach  armes  Israel"  nnd  „Seht,  es  kömmt  mit  Preis  gekrönt*, 
Letzterer  auch  durch  die  Variationen  von  Beethoven  noch  be- 
kannter geworden,  besonders  hervorragen,  waren  mit  grosser 
Sorgfalt  oinstudirt,  und  der  Verein  kann  deshalb  auf  einen 
recht  gelungenen  Abend  mit  Befriedigung  zurückblicken.  — 
Wenn  freilich  der  Referent  des  hiesigen  ^Tageblatts  und  An- 
zeigen*  dithyrambisch  wird  und  sich  dahin  versteigt,  dass  der 
hiesige  Verein  entschieden  zu  den  Ersten  unseres  Vaterlandes 
gehöre,  so  muss  diesem  Übermas 

fegengetreten  worden.    Der  Herr 
er  Stadt  Cassel  noch  nicht  hinausgekommen  zu 
cherung  ist  in  manchen  wirtschaftlichen  Verhältnissen  von 

Zersetz- 


i  Localpatriotismus  ent- 
int  über  das  Weichbild 
ommen  zu  » 
•hen  Verhäl 

grossem  Vortheil,  in  der  Kunst  ist  sie  der  Anfang 
ung.   Doch  wie  sagt  Mephistopheles? 


Und  kurz  und  gut,  ich  gönn  ihm  das  Vergnügen, 
Gelegentlich  siob  Ktwa»  vorzu— machen. 

Dem  vielfach  ausgesprochenen  Wunsche,  dass  der  Verein 
weiter  blühen  möge,  können  wir  uns  in  der  Hoffnung  anschlies- 
sen,  dass  er  durch  weitere  Strebsamkeit  dahin  gelangen  möge, 
den  anderen  Vereinen  in  Städten  von  gleicher  Bedeutung  wie 
Cassel  bald  ebenbürtig  zu  sein.  C.  0. 


Leipzig.  Dass  die  Kunst  des  Clavierspiels  mit  Franz  Liszt 
die  denkbar  höchste  Stufe  erreicht  bat,  darüber  ist  wohl  Jeder 
klar,  der  mit  Einsicht  die  ins  Unmenschliche  gesteigerten  An- 
forderungen des  heutigen  virtnosen  Clavierspiels  überschaut. 
Uober  Liszt  hinaus  konnte  mit  den  alten  Mitteln  Niemand  ge- 
langen, auch  technisch  hat  er  den  Höbepunct  erreicht.  Je 
schärfer  diese  Tbatsache  ins  Bewusstsein  trat,  je  klarer  musste 
es  Jedem  werden,  dass  die  Vervollkommnung  sich  nicht  mehr 
auf  die  Kunst  selbst,  sondern  auf  die  Kunstmittel  erstrecken 
konnte.  Mancherlei  Versuche,  dieselben  zu  reformiren,  sind 
schon  aufgetaucht  und  meistens  spurlos  wieder  verschwunden. 
Jetzt  ist  dem  Clavierepiel  ein  Columbus  entstanden,  ein  genialer 
Kopf,  welcher  dieser  so  beliebten  Kunst  neue  Wunderländer 
erschiiesst:  dieser  Entdecker  heisst  Paul  v.  Jankö  und  ist  der 
Erfinder  der  sogenannten  Neuclaviatur.  Liszt  und  Chopin  haben 
dem  Ciavierspiel  technisch  neue  Bahnen  eröffaet,  indem  sie  die 
Anforderungen  an  Spann fähigkeit  über  die  Fähigkeiten  der 
Nnrmalhand  hinaus  steigerten,  hiermithaben  sie  der  Entwicke- 
lung  des  Clavierspiels  ihren  Weg  klar  und  entschieden  vorge- 
seiebnet;  dass  Jankö,  auf  demselben  weiter  schreitend,  seine 
Erfindung  in  den  Dienst  dieser  Anforderungen  stellt,  beweist, 
dass  er  dio  Aufgaben  des  modernen  Clavierapiels  mit  klarem 
Blick  erfasste,  er  konnte  dies,  weil  er  selbst  ein  vorzüglicher 
Virtuose  ist  Um  dem  Leser  einen  Ueberblick  über  die  Errun- 
genschaften der  Neuclaviatur  zu  geben,  lasse  ich  den  Erfinder 
selbst  zum  Worte  kommen,  der  in  einer  geistvollen  Brochuro 
die  Vorthoile  der  Neulaviatnr  eingehend  erörtert.  Zur  Be- 
schreibung seiner  Erfindung  sagt  Jankö: 

„Die  äussere  Ansiebt  der  Claviatur  bat  Aehnlichkeit  mit 
einer  Treppe  von  sechs  Stufen. 

Die  Tasten  erscheinen  in  sechs  Reihen  terassenförmig  über- 
einander gelagert  und  geben  der  Claviatur  das  Ausseben  von 
ebenso  vielen  Manualen  aus  lauter  gleichen,  eigentümlich  ge- 
formten, sehr  kurzen  Untertasten,  welche  kaum  die  Länge  des 
vorderen  Stückes  der  gew öhnlichen  weissen  Tasten  haben;  mich 
liegen  sie  nicht  Alle  genau  übereinander,  sondern  jode  Reihe 
erscheint  gegen  die  unter  ihr  liegende  um  eine  halbe  Tasten- 
breite seitwärts  verschoben,  sodass  also  in  der  untersten  Reihe 


Digitized  by  VjO 


608 


die  Mitten  der  Tuten  gerade  unter  die  Trennungslinien  zweier 
Tasten  der  nächst  höheren  (zweiten)  Reihe  fallen.  Die  nächste 
(dritte)  Reibe  ist  wieder  nm  eine  halbe  Tastenbreite  verschoben 
—  die  Tasten  kommen  hier  also  in  dieselbe  Lage  wie  in  der 
erbten  (untersten)  Reihe,  d.  h.  die  Tasten  der  dritten  Reibe 
liegen  genau  über  denjenigen  der  ersten;  ebenso  müssen  in 
Folge  der  weiteren  Verschiebung  die  Tasten  der  vierten  Reihe 
genau  über  denen  von  der  zweiten  liegen  etc. 

Die  sechs  Reihen  sind  von  einander  nicht  unabhängig; 
sondern  diejenigen  Tasten,  welche  genau  übereinander  liegen, 
sind  durch  ein  schmäleres  Stück  mit  einander  verbunden.  Diese 
müssen  demnach  auch  mit  einander  niedergehen,  wenn  man 
auf  eine  der  Reiben  schlagt,  und  folgem&asig  auch  denselben 
Ton  geben. 

Der  Zusammenhang  ist  derart,  das«  die  Tasten  der  I.,  HI. 
und  V.  Reihe  mit  einander  gehen,  ebenso  die  der  II.,  IV.  und 
VI.  Reibe.  Eine  Taste  der  III.  Reibe  gibt  z.  D.  genau  den- 
selben Ton  an,  wie  die  unter  ihr  liegende  der  I.  oder  die  über 
ihr  liegende  der  V.  Reihe  (also  nicht  etwa  ihre  Octave)." 

Den  schmalen  inneren  Theil  mit  den  drei  darauf  be- 
festigten breiten  Stücken  nennt  .Tank 6  eine  Taste,  die  Letz- 
teren die  drei  Anschlagsbackcben.  „Die  Einrichtung,  daas 
man  dieselbe  Taste,  also  denselben  Ton,  an  verschieden  hoch 
gelegenen  Stellen  anschlagen  kann,  ist  ein  Hauptmerkmal  dieser 

Um  eine  üobersicht  derselben  zu  ermöglichen,  setze  ich  die 
der  Töne  im  Dmfange  von  zwei  Octaven  her: 


taventonleitern  (mit  einer  Hand)  gebunden  zu  spielen.  Der 
Daumen  gleitet  auf  Jankö's  Claviatur  spielend  von  einer  Taste 
zur  anderen.  Wie  dem  Accord-  und  Tooleiterspiel,  so  eröffnen 
sich  dem  polyphonen  ganz  neue  Perspectiven.  Ich  versiebt* 
auf  alle  Erläuterungen,  versichere  aber,  dass  ich  nie  eine  Bach' 
sehe  Fuge  so  vollendet  klar  und  deutlich  in  allen  thematischen 
Verschlingungen  spielen  hörte,  wie  von  Hru.  Jankö.  Derselbe 
spielte  an  dem  denkwürdigen  Abend  eine  Reihe  classiscber  un  1 
moderner  Compostionen  mit  sehr  bedeutender  Beherrschung. 
Am  frappantesten  war  die  Vorführung  neuer  Effecte,  die  eine 
unendlich  reiche  Entschädigung  für  den  Wegfall  des  Cdur- 
Glissandoa  gaben.  Man  hörte  chromatische  Octaven,  Sexten- 
und  Terzenglissandos,  einfache  chromatische  Glissandos,  Sext- 
accordfolgon  im  rasenden  Tempo,  Fingerwechsel  bei  wieder- 
holten Octaven  („Erlkönig"  mit  fortwahrendem  Wechsel  12  5 
1  2  ö),  Laufpassagen  mit  beiden  Händen  auf  verschiedenen 
Tastenreihen,  die  in  merkwürdigem  Effecte  dem  jetzigen  Glis- 
sando glichen  etc.  Was  würde  ein  Li*zt  der  neuen  Claviatur 
aus  derselben  hervorzaubern!  Und  nun  sei  zum  Schluaa  ein 
Bedenken  nicht  verschwiegen,  dersea  Berechtigung  dem  genialen 
Erfinder  sicher  einleuchtet  und  zu  neuen  Forschungen  veran 
lasst:  m'iss  nicht  die  Verschiedenheit  der  Hebellänge  an  den 
verschiedenen  Anschlagastellen  die  Gleichheit  des  Anschlag« 
stören?  Möchten  sich  diese  Bedenken  bald  als  unbegründet 
erweisen.  Der  Neuclaviatur  gehört  sicher  die  Zukunft:  mag 
dieJank6'sche  Erfindung  auch  nur  als  Versuchsstation  gef- 


:H     iCis     i  Dis     iF     :G      iA     :H  icis  : tlis     if     ig     ia     !h  VI 

0:       Di        Ei    Fisi    Gisi    Ais:  ci  di  e:    fisi    gisi    ais:     ci  V 

:H      :  Cis      :  Dis      :F      :G      :A      :H  :cis  :  dis      :f      :g      :a      :h  IV 

C:       D:       E:    Fis:    Gis:    Ais:  c :  d :  e:    fis:    gis:    ais:     <•:  III 

•H        Cis     -Dis     *F     *  G      A      H  eis  dis      'f      g     -a      h  II 

C-       D  •        E  •    Fis-    Gis-    Ais-  c  d*  e-    fis-    gis-   ais-     c-  I 


Diese  Reiben  enthalten  im  Unterschiede  zur  alten  Claviatnr  nur 
Ganztöne;  auf  diese  Weise  verliert  die  Octave  zwei  Tasten, 
die  unterste  z.  B.  F  und  H.  Da  die  Mensur  der  Neuclaviatur 
ohnehin  enge  ist.  so  ergibt  sich  auf  derselben  eine  ungeahnte 
Spannfahigkeit  als  zunächst  ins  Auge  fallendes  Resultat.  Auch 
eine  kleinere  Hand  kann  fünf  bia  sechs  Töne  über  die  „Octave" 
(sie  ist  es  hier  nicht  mehr)  spannen  und  z.  B.  fünfstimmige  Ac- 
corde,  an  die  man  früher  kaum  zu  denken  wagte  (Oege  e), 
anschlagen.  Hr.  Jankö  spielte  am  24.  Nov.  im  HMel  de  Prasse 
selbst  auf  seiner  einem  Flügel  von  K urica  in  Wien  eingefügten 
Claviatnr  und  gab  die  überraschendsten  Belege  für  ihre  Vortheile. 
Die  berühmte  Etüde  Op.  10,  No.  11,  von  Chopin  kann  man  auf 
der  Neuclaviatur  meistens  ohne  Arpeggio  spielen,  die  „Cnm- 
panella*  von  Liszt  ist  aus  Sprüngen  nahezu  in  Griffe  verwandelt 
und  littst  sich  im  Presto  herunterwirbeln.  Diese  Beispiele  gab 
Hr.  Jnnkö  als  Beweise,  dass  Alles,  was  auf  der  alten  Claviatur 
als  höchste  Schwierigkeit  galt,  auf  der  neuen  sich  spielend 
darstellen  lässt.  Beinahe  noch  wichtiger,  als  die  Beseitigung 
der  Spann-  und  Sprungschwierigkeiten,  ist  der  Wegfall  der 
störenden  Unterschiede  von  Ober-  und  Untertasten.  Die  Tonlei- 
tern ergänzen  sich  zwar  anch  aus  verschiedenen  Tastenreiben, 
aber  ganz  in  den  gleichen  Verhältnissen,  sodass  die  Fingersatze 
aller  Dur-  und  die  aller  Molltonarten  gleich  sind.  C  und  Cis 
(s.  die  mit  —  und  =  angestrichenen  Reihen)  sind  nur  dadurch 
verschieden,  daas  man  Cis  auf  der  zweiten,  C  auf  der  ersten 
Reihe  beginnt.  Selbstverständlich  sind  nun  auch  die  Finger- 
satze anderer  Passagen  gleich,  sodass  die  ganze  Technik  eine 
ungeahnte  Vereinfachung  erfahrt.  Schon  dieser  Umstand  allein 
macht  die  Erfindung  ungemein  wichtig.  Natürlich  kann  man 
nun  auf  der  Claviatur  ohne  Mühe  transponiren  und  wird  durch 

[•hindert.  Neben 
Jankö's  Er- 
findung auch  eine  solche  der  Taste.  Dieselbe  ist  nach  beiden 
Seiten  bin  abgerundet  und  hat  auf  der  Oberflache  eine  schmale 
Anacblagsatelle.  Diese  Verbesserung  hat  viel  mehr  zu  bedeuten, 
als  man  im  ersten  Augenblick  glaubt,  sie  bietet  die  Möglich- 
keit, ein  wirklich  ideales  Legate  durch  Gleiten  von  einer  Taste 
zur  anderen  auszuführen.   Welche  Mühe  machte  es  bisher,  Oc- 


UUU    IUI     UCl    L'lSYJttLUt   UUUC  iUULC   l  IUI!  31  lUUirCU  UHU 

keinerlei  technische  Schwierigkeit  daran  gehind 
der  gänzlichen  Umgestaltung  der  Claviatur  bringt 


ten  lassen,  sie  fasst  so  viele  Schwierigkeiten  zusammen,  er- 
leichtert die  Aneignung  einer  grossen  Technik  so  sehr,  da-- 
man  nicht  über  den  Gedanken  hinwegkommt,  dass  so  unge- 
beure  Verbesserungen  eine  neue  Aera  aei  Clavierspiels  ermög- 
lichen. M.  Krause. 


Ltlbeek)  22.  Nov.  Carl  Reinecke's  komische  Oper  „Auf 
hoben  Befehl*  bat  hier  sowohl  bei  der  Erstaufführung  am  19. 
d.  Mts-,  als  auch  bei  der  gestrigen  Wiederholung,  wo  der  Com- 
ponist  nicht  mehr  selbst  als  Dirigent  fungirte,  eine  enthusia- 
stische Aufnahme  gefunden.  Wahrend  das  Textbuch  einige 
Langen  enthalt,  ist  die  Musik  durchweg  äusserst  fein  und  lie- 
benswürdig, gemflthvoll  und  auch  nicht  ohne  Originalität.  Hr. 
Prof.  Dr.  Heinecke  wurde  am  ersten  Abend  mit  Beifall,  Blu- 
menspenden etc.  förmlich  überschüttet.  Die  Aufführung  kann 
in  Anbetracht  der  hiesigen  kleineren  Verhältnisse  schlechtweg 
als  eine  vorzügliche  bezeichnet  werden;  Hrn.  Director  Erd- 
mann's  Regie  verdient  besonderes  Lob.  Die  Hauptpartien  be- 
fanden sich  in  den  Händen  der  Damen  Bi azzi- Fö rater 
(Fürstin)  und  N i co I ai  (Cornelia),  sowie  der  HH.  Müller- 
Franken  (Franzi,  Lehmann  (Dal  SegnoV  Seelig  (Lammli, 
Schinkel  (Fürst)  und  Lamprecht  (Narr).  —  Gleichen  Erfolg 
erntete  Hr.  Prof.  Dr.  Reinecke  als  Compomat,  Dirigent  und  be- 
sonders als  Pianist  in  dem  am  20.  d.  stattgehabten  Philharmo- 
nischen Concort. 


Concertumschau. 

Aachen.  1.  Kammermusik:  Ciavierquartette  von  Mozart 
(Esdur)  u.  Brahms  (Gm oll),  Lieder  „Morgens  am  Bronnen", 
Wiegenlied,  „An  den  Linden"  u.  „Murmelnden  Lüftchen*  von 
Ad.  Jensen.  (Aufführende:  Frau  Bücken  de  Nocker  [Ges.]  u. 
HH.  Kniet«  [Clav.],  Reibold,  Eisenhut  u.  Siemann  [Streicher].) 

Amsterdam.  1.  Soiree  f.  Kammermusik  der  Maatachappij 
tot  Bevordering  der  Toonkunst:    Ciaviertrios  von  Volkmann 


Digitized  by  GoogU 


809 


(Bmoll)  o.  Schubert  (Eadar),  D moll-Clav.- Violinson.  t.  Saint- 
Sa?ns,  Eamoll -Scherzo  f.  Clav,  v.  Brahm«.  (Ausführende:  HR. 
Röntgen  [Clav.],  «■  Bosmans  [Streicher].)  -  Conc.  d«a  Hrn. 
Tibbe  (Cfav.)  uot  Mitwirk,  de«  Frl.  Dieat  (Ges.)  und  de«  Hrn. 
T  immer  (Viol.)  am  18.  Not.:  Clav.-Violinaon.  v.  W.  Kee,  Soli 
f.  Ges.  von  H.  Tibbe  („Do  bist  wie  eine  Blume"  und  .Wolle 
Keiner  mich  f raffen'),  Rubinstein  („E»  blinkt  der  Thau")  u. 
A.,  f.  Clav.  v.  Kar.  Gries  (Ballade)  u.  Zarembski  („Loa  rosea 
et  lee  ebine»",  Novellette-Caprice,  froren,  burlesqne,  Valae  «en- 
tim.  u.  Gr.  Polon.  de  Conc.)  n.  f.  Violine  v.  Zarembski  (Ber- 
ceuse)  n.  Svendsen  (Ro  in  ante).  —  5.  Orgelvortrag  dee  Hrn. 
8.  de  Lange  m.  Cotnpusitionen  v.  S.  de  Lange  (Sonate  Op.  8), 
8.  Bach  (Praelud.  und  Fuge  in  Fmoll  u.  Toccata  und  Fuge  in 
Dmoll),  Brahma  (As  moll- Adagio)  n.  Handel  (Fdur-Conc).  — 
Conc.  der  „Caecilia"  (D.  de  Lange)  am  18.  Nov.:  Symphonien 
▼.  Ant.  Bruckner  (No.  7)  u.  Beethoven  (No.  4),  „Tasso*  von 
Listt 

Anten.  6.Abonn.-Conc  der  Association  artittique  (Lelong): 
„Kiilelio'-Oovert.  v.  Beethoven,  Marsch  v.V.  Joncieree,  Sere- 
nade f.  Streiohorcb.  v.  P.  Tschalkowsky,  Violoncellvorträge 
dee  Hrn.  J.  Hollman  (Amoll-Conc.  eig.  Comp.,  „Arlequin"  von 
Popper  etc.). 

Baden-Baden.  1.  Abonn.-Conc.  dee  etädt.  Curorcb.  (Koenne- 
manu):  „Tanna"  v.  Lisxt,  ,  Vehmrichter"-Ouvert.  v.  Berliot, 
So  1ü vortrage  der  Frl«.  Leiiinger  a.  Wilraburg  (Ges.,  Arie  aus 
„Tannhänser"  v.  Wagner,  „Lieber  Schatz,  sei  wieder  gut*  v. 
Franz,  »In  Liebeelutt*  v.  Lisct  etc.)  u.  v.  Tiedeböhl  a.  Stutt- 
gart (Clav.,  1.  Conc.  v.  Brahma  etc.). 

Baael.  3.  Abonn.-Conc.  dpr  AUgem.  Musikjftwllschaft  (Volk- 
land): 4.  Symph.  v.  Hendelssohn,  Ouvertüren  v.  Beethoven  n. 
Weber,  Maureriaeho  Traaermusik  v.  Mozart,  Gt>«an«vürtrii««der 
Frau  Papier  a.  Wien  (»Der  Bote"  v.  Frsnz,  „Hoher  Schnee 
fallt"  v.  Ueuberger,  Sapphieehe  Ode  v.  Brahma  etc.). 

Berlin.  1.  Vereinsoonc.  dee Caecilien-Ver.  (Hollaender)  m. 
H,irdn's  „Jahreszeiten"  unt  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Oberbeck 
n.  der  HH.  Dierich  a.  Leipzig  n.  Dr.  Krückl  a.  Frankfurt  a.  M. 

Brandenberg  a.  4.  IL  2.  Abendunterhalt,  des  Philharra. 
Ver.:  Ciavierquart.  Op.  158  v.  Marsebner,  Ciaviersonate  v.  E  H. 
Mehul,  tiesangsoli.  —  Am  2.  Nov.  AoffObrnng  v.  M.  Bruch's 
„Odyaseue"  durch  die  8teinbeck'sche  Stngakad.(Dr.  Thierfelder) 
unt  sollst.  Mitwirkung  des  Ehepaares  Hildach  a.  Dresden.  — 
3.  Abend  unterhalt,  de*  Philharra.  Ver.  anter  Mitwirk,  der  HH. 
Ad.  Schulte  a.  Berlin  (Ges.)  u.  Schulz  a.  Stasafnrth  (Viol.) :  Soli 
f.  Ges.  v.  Liatt  („Die  Vätergruft*  ti.  „Es  mute  ein  Wunderba- 
re« sein"),  B rahras  („Wenn  nun  der  flollunder").u.  A.,  f.  Clav, 
u.  f.  Viol.  —  8ymphonieconcert  am  10.  Nov.:  2.  Symphonie  v. 
Beethoven,  Ouvertüren  v.  Schobert  (»Roeamande")  und  Brflll 
(»Das  goldene  Kreuz"),  „Parsifal"-Vorspiel  v.  Wagner,  Sere- 
nata  v.  Moazkowaki,  2.  Ungar.  Rhapa.  v.  Liszt. 

Braunschvrelg.  1.  Abonn.-Conc  der  Hofcap.  (Riedel)  zum 
(Jedäcntniss  F.  Liest 'e:  Symph.  eroica  v.  Beethoven,  Prolog  von 
Ad.  Stern  (Frau  Pinkepanck),  „Orpheus",  .Lea  Preludea*,Esdur- 
Conc,  |nLiebestraum",  Valse-Impromptu  u.  Tarantella  Venezia 
e  Napoli  (Hr.  d'Albert)  v.  Liszt.  —  1.  Kammennusikabend  de« 
Frl.  Kantmann  (Clav.)  u.  dos  Hrn.Wegmann  (Viol.)  unt  Mitwirk, 
dea  Hrn.  Klingenberg  (Violonc):  Claviertrio  Op.l,No.3,v. Beet- 
hoven, „Ein  Uedenkblatt"  u.  Serenade  f.  dieselbenlnetrum*>ntp 
v.  Th.  Kirchner,  A moll-Clav.-Violinson.  v.  Schamann,  Cla- 
viersoli. 

Caasel.  2. Abonn.-Conc. des k.Theaterorch. (Treiber):  Faust- 
Symph.  v.  Listt  (Tenorsolo:  Hr.  Kiettmann),  Hnldigungamarsch 
n.  2.  8cene  a.  der  „Götterdämmerung'1  (Frl.  Sieber  u.  Hr.  Hflb- 
benet)  v.  Wagner,  Claviervorträg»  des  Hrn.  Grünfeld  a.  Wien 
(4.  Conc.  v.  Rubinstein  etc.). 

Consta»«.  1.  Sympb.-Conc.  dee  Hrn.  Handloser:  4.  Symph. 
v.  Beethoven,  „König  Lear"-Ouvert  v.  H.  Berliot,  „Klingsor'a 
Zauberhaften  und  die  Blumenmädchen*  a.  „Parsifal*  v.  Wag- 
ner, Minuetto  f.  Streichinstrumente  v.  Celega,  Geaangvortriafi 
des  Hrn.  Plank  a.  Carlaruhe  (Wotan'»  Abschied  a.  der  »Wal- 
küre" v.  Wagner,  „Der  gefangene  Admirai"  v.  Lassen,  „Lie- 
be*fflttck"  v.  Sucher,  „Ausfahrt"  v.  Ad.  Jensen  n.  „Jung  Vol- 
ker* v.  Wallnöfer). 

Copenhagen.  2. Philharm. Conc. (8 vendsen):  Omoll-Symph. 
v.  Mozart,  „Euryanthe"-Ouvert  v.  Weber,  zwei  Stücke  f.  Strcicb- 
orch.  v.  Grieg,  Geeangvortrage  der  Frau  Lncca. 

Darm stadt.  2.  Kammermimik.itjpud  derHH.  de  Haan,  Hohl- 
feld  u.  Gen.  unter  Mitwirk,  der  HH.  Helmer  u.  Ohls:  Clavier- 
qnint  Op.  114  v.  Schubert,  Streichquart.  Op.  181  v.  Beethoven, 
Claviertrio  v.  Mozart.  —  1.  Conc.  des  Mozart-Ver.  (Zerlett)  unt. 


gesangsoliet  Mitwirk,  des  Frl.  Jungk  u.  des  Hrn.  Hof  maller: 
»Das  Thal  des  Espingo"  f.  Mannerchor  u.  Orch.  v.  J.  Rhein- 
berger, „Waldmorgen«  f.  do.  v.  R,  Becker,  „Velleda"  für 
Männemhor,  Soli  u.  Orch.  v.  J.  Brambach,  Arie  v.  Spohr. 

Dresden.  Popul.  Conc.  des  M&nner?i>R».ngver.  (Jüngst)  unt.  ' 
Mitwirk,  der  Geworbehaupcap,  (Stahl)  am  5.  Nov.:  „Lea  Prelu- 
des"  v.  Liest,  Eine  Fauat-Ouvert.,  sowie  Wotan'a  Abschied  n. 
„Feuerzauber"  a.  der  „Walküre"  v.  Wagner,  »Auf fordern or 
■um  Tant"  f.  Orch.  v.  Weber-Berlioi,  Notturno  u.  Scherzo  aas 
der  „Souimc'rnachUtraum"-Mnsik  v.  MendelsHobn,  „Jung  Sieg- 
fried" f.  M&nnerchor  u.  Orch.  v.  H.  Zöllner,  sechs  Altnieder- 
lftnd.  Volkslieder,  f.  Solo  u.  Männerchor  m.  Orch.  u.  Orgel  be- 
arbeite v.  Kremser,  Milnnerchöre  a  cap.  v.  Weber,  Liszt  (Sol- 
datenlied), Liebe  (»Des  Kriegers  Nachtwache")  u.  Hand  werg 
(„Rillua,  Rallus"),  Gesangaolo  (Hr.  Böhme). 

Frankfurt  a.  M.  1.  Abonn.-Conc.  dea  Kühl'scben  Gpsang- 
ver.  (Prof.  Scholz)  unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frau  Schubart-Tie- 
demann,  des  Frl.  Leisinger  u  des  Arn.  Kaufmann:  „Davidde 
penitente"  v.  Mozart,  »Die  Flucht  nach  Egypten"  v.  Berliot, 
Wandelmnaik  u.  Schluasacene  a.  „Parsifal"  v.  R.  Wagner.  — 
3.  Mnaenmsconc  (Möller):  Fmoll-Sympb.  v.  B.  Schott  (unter 
Leit.  dea  Comp.),  Ouvertüren  v.  Mendelssohn  u.  Schubert,  Solo- 
vorträge der  Frau  Sucher  a.  Hambare  (Ges.,  Arie  a.  »Der  Wi- 
derepänstigen  Zähmung"  v.  Goetz,  „Traume*  v.  Wagner,  Ca- 
vatiue  a.  ,Siuason  und  Dalila"  v.  Saint-Saens  und  „Liebes- 
glück" v.  Sucher)  u.  des  Hrn.  Plante  a.  Paria  (Clav.,  Gmoll- 
Conc  v.  MendulHanhn  u.  Concertstück  v.  Weber).  —  3.  Kammer- 
musikabend der  Musenmageaellschaft:  Streichquartette  v.  Dvo- 
rak (Op.  61)  u.  Haydn  (Gdur),  Claviertrio  Op.  97  v.  Beethoven. 
(Ausfahrende:  Frau  Cl.  Schumann  [Clav.)  u.  HH.  Heermann  u. 
Gen.  [Streicher].) 

8t.  Gallen.  2. Abonn.-Conc  de«  Concertver. (Meyer):  Cmoll- 
Symph.  v.  Gade,  „Kamarinskaja*  v.  Glinka,  Einleit  zu  »Lo- 
reley"  v.  M.  Bruch,  Gesangvorträge  der  Frau  Papier  a.  Wien 
(„Im  Mai"  v.  Franz,  Sapphische  Ode  v.  Brahma  etc.). 

Genf.  1.  Conc.  claaa.  (de  Senger)  unter  Mitwirk,  dea  Hrn. 
Yaaye  (Viol.),  sowie  der  Frauen  Gally-Larochelle  u.  Pitteri  u.  der 
HH.  Qnirot,  Paulin  u.  Gense:  Cdur-Symph.  v.  Haydn,  „Faran- 
dole"  a.  der  2.  Uroheatersuite  y.  Bizet,  2.  Entr'act  a,  n8aint- 
M<5nrin"  v.  Hillemacher,  Quint,  a.  den  _MeiHt<?r"iiigern"  von 
Wagner,  Terzett  a.  „Coei  fan  tutte"  v.  Mozart,  Violinaoli  von 
Spohr.  S.  Bach  (Chaoonne).  Wagner-  W  i  I  hei  mj  („Parsifal*- 
Paraphrase )  u.  Joachim  (Variat.). 

HaUe  •«  8.  1.  Symph.-Conc  des  Londoner  Concertorch.  a. 
Berlin  (Prof.  8cbarwenka):  Cdur-Symph.  v.  Schubert,  „Lee  Pre- 
ludee"  v.  Liszt,  „Siegfried-Idyll*  v.Wagner,  Clavierrorträge 
der  Frau  Menter  (Esdur-Conc.  v.  ßeethovon,  Rhapa.  v.  Liszt  etc.). 

—  2.  Conc.  der  Vereinigten  Berggesellachaft  (Wiegert):  6. Sym- 
phonie v.  Beethoven,  8oiovorträffe  der  Frau  Nanmann-Gungl  a. 
Weimar  (Ges.,  „Neue  Liebe«  v.  Rubinatein,  ^la,  öberselig" 
v.  Eckert,  »Luftachloas"  v.  Reinecke  etc.)  u.  des  Hrn.  Petri 
a.  Leipzig  (Viol.,  Conc  v.  F.  Rie»  etc.). 

Haaabarg.  1.  Soiree  der  HH.  Marwege,  Schmahl,  Ober- 
dörffer  o.  Klietz:  Streichquartette  v.  Haydn  (Fdor),  Dvor&k 
(Esdor)  u.  Beethoven  (Em oll). — Conc.  der  Pianistin  Frl.  Gaidan 
a.  Berlin  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Marwege  n.  Gowa  (Streicher) 
am  11.  Nov.:  Dmoll-Claviertrio  v.  Schumann,  And.  u.  Rondo  f. 
Clav.  u.  Viol.  v.  Mozart,  Soli  f.  Clav,  von  Listt  („Waldesrau- 
schen" u.  Rhapa.)  u.  A.  u.  f.  Violonc.  v.  J.  Klengel  (Andante). 

—  1.  Abonn.-Conc.  des  Caecilien-Ver.  (Spengel)  mit  Händel« 
„Samson"  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Ehppuares  Schmidt(-Köhne) 
u.  dea  Frl.  Atmann  a.  Berlin,  der  HH.  Dierich  a.  Leipzig  und 
Schwarz  a.  Weimar.  —  Am  16.  Nov.  Conc.  dee  Sängers  Hrn. 
Mierzwinaki  unt.  Mitwirk,  der  Pianistin  Frl.  Wienzko-— ' 
»Loreley*  u.  8.  Rhapa.  hongr.  v.  Liszt  etc. 

Hannover.  1.  Conc.  des  Zweigver.  dee  Allgem. 
Wa«ner-Ver.:  „Siegfried-Idyll.  Kaiser-Marsch  im  Arr  f.  zwei 
Claviere  tu  acht  Händen  u.  v.  Frl.  Börs  gesungene  Lieder  .Träu- 
me", „Im  Treibhau«",  „8cblaf  ein,  mein  holdes  Kind"  u.  „Der 
Engel"  v.  Wagner,  Paraphrase  Ob.  Waltber's  Traumlied  aus 
den  „Meistersingern"  f.  VioL  (Hr.  Vensoni  jun.).  (Der  Saal  war 
Qberfflllt,  die  Mitwirkenden  fanden  seitens  der  Zuhörerschaft 
verdiente  begeisterte  Anerkennung.) 

Innsbruck,  2.  Mitgliederconc.  des  Musik  ver.  (Pembaur): 
Ddur-Symph.  v.  haydn,  Ouvert.  zu  „Des  Meere«  una  der  Lieb» 
Wellen"  v.  E.  Tschiderer,  Türkischer  Marsch  v.  Mozart,  Solo- 
vorträge der  HH.  Mantio  (Ges.)  u.  Hammer  a.  Salzburg  (Clar.). 

K5nl««berg  I.  Ft.  1.  Kirchenconc.  in  der  Löbenicbtachen 
Kirche  unt.  Leit.  de«  Hrn.  Rakemann  u.  solirt.  Mitwirkung  der 


Digitized  by  Google 


610 


Am  14.  Nov.  ebendaselbst  Auffübr. 
m  _Der  Jüngling  zu  Nain"  unt.  Leit 


Frla.  Eysenblätter  u.  Leinveber,  dar  Frauen  Debmlow,  Härder 

0.  Jabloneki  u.  des  Hrn.  Prof.  Fenn:  Chöre  von  Alb.  Becker 
(„Machet  die  Thore  weif),  0.  Pa«ch  („Erforsche  mich,  Gott" 
und  , Friede  den  Entschlafenen«),  H.  Franke  („Tröstung"  und 
.Lasset  ans  frohlocken"),  Duett.  Sopran  solo  u.  Baasai-i*  aus  der 
Keformationaoantat«  t.  A.  Becker,  Gusangaoii  v.  J.  G.Herzog 
(Altarie  „Jesu dulcis memoria"),  H. Franke(BDer  Herrschauet") 
n.  0.  Pasch  (Sopranarie  a.  „Petrus*),  Festpraelud.  u.  Vorspiet 
f.  Org.  y.  J.  G.  Hersog.  — 
v.  R.  Schwalm's  Üratoriu 
dea  Comp. 

Leipzig.  Abcnduaterhiiltnngen  im  k.  Conoervat.  der  Musik : 
80.  Oot  Amoll-Stretchqaaxtett  y.  Schobert  —  Frl.  Kobinaon  a. 
Manchester  u.  HH.  Rother  a.  Striegau,  Seidel  a.  Leipzig  und 
Ad.  Rehberg  a.  Morges,  Cmoll-8on.  f.  Ob.  u.  Clav.  v.  Händel  — 
HH.  H<*1  Iriege  1 11.  a.  Gr.  Cor  bethau.  Bauer  a.Reicbenbach,Cbaconne 
y.  8.  Bach,  f.  zwei  Violinen  übertragen  y.  F.  Hermann  »HU. 
Hellriegel  I.  a.  Corbetha  u.  Hilf  a.  Elster,  Ddur  Clav.-Violon- 
celleon.  y.  Beethoven  —  HH.  Brendel  a.  Leipzig  o.  Ad.  Bebberg, 
Air  var.  f.  Viol.  y.  Vieuxtempa  —  Hr.  Urtmann  a.  Charleston, 
Clav.-Violinaon.  Op.  24  v.  Beethoven  —  Frl.  Porth  a.  Stavuuger 
u.  Hr.  Inner  a.  Rosslau.  6.  Nov.  Cmoll-Claviertrio  v.  Beetho- 
ven  »  HH.  Hutcheaon  a.  Melbourne,  Wagner  a,  Leipzig  u.  Wille 
a.Greiz,  Arie  „  Herr  Gott  Abraham  V*v.  Mendelssohn  a—Hr.  Krausse 
a.  Gohlis,  Coneert  f.  Contrabass  v.  Abert  — =  Hr.  Schröter  aua 
Leipzig,  Violoncellconc  v.  Lindner  —  Hr.  Meyer  a.  Hoboken, 
Noct  7.  Poe.  v.  F.  B  ränge  — ■  Hr.  Golding  a.  Berlin,  Clavier- 
eoli  v.  X.  Scharwenka  (Proelud.),  Chopin  und  Rubinstein 

! Toccata)  —  Hr.  Gound  a.  Leipiig.  12.  Nov.  H  moll-Cupriccio  f. 
Mav.  y.  Mendelaaobn  —  FrL  Prade  a.  Leipiig,  And.  u.  Soherzo  capr.  f. 
Viol.  v.  F.  David  — •  Frl.  Beck  a.  Neapel,  Cdur-Clavierconcert, 

1.  Sats,  v.  Beethoven  Hr.  Schönherr  a.  Leipiig,  Ü  moll -Streich- 
qnarL  v.  Haydo  —  HH.  Schafer  a.  Wiesbaden,  Höpfner  u.  Halle 
a.  8.,  Kormann  a.  Leipzig  u.  Martin  a.  8ondernbausen ,  Arioao, 
Adagio  u.  Scherzo  f.  Pag.  v.  J.  Weiaaenborn  —  Hr.Güttera, 
Mnrkneukircben,  Elegie  f.  Viola  v.  Vieuztempa  —  Hr.  Kormann, 
Ddur-Clav.-Violinaon.  v.  W.  Hehberg  —  HH.  Schumann  uue 
Kiinigstein  u.  Wagner.  —  Conc.  dea  Hrn.  Saraaate  (Viol.)  unt. 
Mit  wirk,  der  Pianistin  Frau  Marx  a.  Paria  am  22. Nov.:  2.Clsv.- 
Violinaon.  v.  Raff,  Rondo  brillant  f.  dieselben  Instrumente  v. 
8cbnbert,  Soli  f.  Clav.  v.  Liatt  („Waldesrauschen"  u.  Polon.) 
n.  A.  u.  f.  Violine  v.  C.  Saint-Saena  (Concertstück)  nnef 
Saraaate  (Hallade,  Bolero  etc.).  —  Conc.  des  Pianisten  Hrn. 
P.  v.  Jank6  behufs  praktischer  Vorführung  seiner  Neucla- 
viatur  am  24.  Nov.  m.  Coropositionen  v.  Schubert- Liazt  („Der 
Wanderer"),  S.  Bach  (Cmolf-Orgelfuge),  J.  Brahma  (Omoll- 
Rhaps.),  Chopin  (Bmoll-Sonate), Wagner- Liazt  (SpinnerliedJ, 
P.  y.  Jank6  (Transacript.  üb.  den  Walzer  a.  „Nana*  v.  Deli- 
bea),  Saint-Saena  (G moll- Mazurka)  u.  Sztfkely  (11.  Ungar. 
Rhapa.).  —  6.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewamlhaus  (Prof.  Dr. 
Reinecke)  m.  H&ndel's  „Samson"  (in  der  Mflller'achen  Bearbeit) 
unt  aolist.  Mitwirk,  der  Frauen  Moran-Ülden  u.  Joachim  und 
der  HH.  Gudehua  s,  Dreaden,  Schwarz  a.  Weimar  u.  Scbelper. 
—  4.  Kammerrouaik  ebendaselbst:  Streichquartette  v.  Haydn 
(Ddur)  u.  Schumann  (Amoll),  Trio  f.  Clav.,  Oboe  und  Horn  v. 
Reinecke.  (Ausführende:  HH.  Prof.  Dr.  Reinecke  [Ciavier], 
Petri,  Bolland,  Unkensteio  n.  Schröder  [Streicher] ,  Hinke  und 
Gumbert  [Bläwer].)  —  Geist).  Conc.  dea  blinden  Organisten  Hrn. 
Qrothe  a.  Berlin  unt.  Mitwirk,  der  Frla.  Kühn  und  Grosacbupf 
(Ges.)  u.  dea  Hrn.  Schröder  (Violonc)  am  28.  Nov.:  Soli  f.  Ges. 
y.  AI.  Winter  berger  („  Wiedersehn")  u.  A.,  f.  Org.  v.  Thiele 
(Chromat  Phant.),  Mendelssohn  (2.  Sonate),  Grotne  (Choral- 
van.it.)  u.  S.  Bach  (Praelud.  u.  Fuge  in  Amoll)  u.  f.  Violonc 
v.  Tartini  u.  Schumann.  —  136.  Auffahr,  des  Dilett.-Orcb.-Ver. 
(Klesse)  unt  solist.  Mitwirk,  des  FrL  Lemke  (Clav.)  u.  dea  Hrn. 
Dr.  Reimann  (Clav.):  8nite  „Aue  Holberg'«  Zeit"  f.  8treichorch. 
v.  Edv.  Qrieg,  Ciavierquint,  v.  Gold  mark,  Ddur  Clavierconc. 
m.  8treicborch.  v.  8.  Buch,  drei  Schott.  Lieder  von  Beethoven, 
zwei  Gesänge  f.  eine  Altstimme  m.  Bratsche  und  Ciavier  von 
Brahms. 

London.  1.  Henschel'echee  Sympb.-Conc:  2.  Symphonie  v. 
Brahma,  „Zauljeriljtenu-Ouvert  y.  Mozart,  „Charfreitagszaober" 
a.  „Paraifal*  v.  R.Wagne>,  Vorspiel  zum  8.  Act  des  „Trouba- 
dour" v.  A.  Mackenzie,  Tripelconc.  y.  Beethoven  (Krau  Haue 
u.  HH.  Gompertz  u.  Piatti),  Arie  v.  Gluck  (Hr.  Kaiser).  —  Conc. 
des  Pianisten  Hrn.  Dannreuther  am  18  Nov.:  Adur-Clavier- 
miart  v.  C.  H.  H.  Parry,  Ddur-Claviertrio  v.  Beethoven,  Clav.- 
violinaon.  v.  Brahma,  Vocalduett  „Christa  eleison"  und  Arie 
te«  v.  S.  " 


Lübeck.  2.  Philharm.  Conc.  dea  Hrn.  Stiehl  unt.  Mitwirk, 
dea  Hm.  Prof.  Dr.  Reinecke  a.  Leipzig  (Directioo  n.  Glawier) 
Esdur-Symph.  y.  Mozart,  Ouvertüren  v.  Mendelssohn  (.Rot 
Blaa*)  u.  Reinecko  („Friedenrfeier"),  Entr'act  a.  „Koni«  Mai. 
fred"  □.  „Tanz  unter  der  Dorflinde"  v.  Reineoke,  Clavieraob 
y.  Beethoven  (Cmoll-Conc),  Mozart  u.  Reinecke  (Ballade  u. 
Gavotte  a.  „Auf  hohen  Befehl"). 

Magdeburg.  1.  Harmonleconc  (Rebling):  Amoll-Symph.  v 
Mendelssohn, .  Egn>ont"-Ouvert  v.  Beethoven,  Solovortritge  de» 
Frl.  Zerbat  a.  Berlin  (Ges.,  „Es  blinkt  der  Tbau"  v.  finbin- 
atein,  „Es  muaa  ein  Wunderbares  sein"  v.  Liazt  »O  wö*s>t  ich 
doch  den  Weg  zurück"  v.  Brahma,  „Das  Mädchen  und  der 
Schmetterling"'  v.  d'Albert  „Waldvöglein"  v.  Hofraantt,  Alt- 
deutscher Lieoesreim  v.  Meyer- Heimund  n.  Wiegenlied  von 
F.  Ries)  u.  des  Hrn.  Prof.  Barth  v.  ebendaher  (Clav.,  Amoll 
Conc.  v.  Schümann  etc.).  —  2.  Logenconoert  (Rebling):  B  dar- 
8ymph.  v.  R.  Kleinmichel,  Akadem.  Featouvert  v.  Brahma. 
Solovortrage  des  Frl.  Reimann  ans  Berlin  (Gea.)  und  den  Hm 
Kretschmar  a.  Leipzig  (Violonc,  8.  Conc.  v.  J.  de  8 wert  und 
„Widmung*  u.  „Harlequin"  y.  Popper).  —  1.  Caainoconee« 
(Rebling):  Pdur-Syropb.  v.  Rheinberger,  „Oberon'-Ouvert 
v.  Weber,  Solovortrage  dea  Frl.  Nittechalk  n.  Berlin  (Geaang, 
„Aus  deinen  Augen"  v.  F.  Ries,  „Die  verkehrte  Welt*  v.  Zöll- 
ner etc.)  u.  dea  Hrn.  Drevachock  v.  ebendaher  (Clav.,  Fmoll- 
Conc  v.  Chopin  u.  „Don  Juan'-Pbant  v.  Liazt). 

Mannheim.  2.  Akad.-Conc  (Paur):  8.  Symph.  v.Beethoyea, 
2.  Suite  v.  Raff,  Akadem.  Featouvert.  v.  Brahma,  Violin  vor- 
trage des  Hrn.  Yaaye  a.  Brüssel  (9.  Conc.  v.  Spohr  und  Rondo 
capriccioao  v.  8aint-Saena). 

Melnlngeu.  2.  Abonru-Conc  der  Hofcap.  (Steinhach)  unt 
vocalsolist.  Mit  wirk,  des  Ehepaares  Sk'hubart(-Tiedemarjn)  aus 
Frankfurt  a.  M.:  Ein  deutsches  Reqoiem  v.  Brahma,  Largo  v. 
Händel,  f.  Soloviol.  (Hr.  Fleischhauer),  Violinen  unisono,  Harfe 
u.0rch.arr.,  Doppele  hör  „Sacrae  symphoniae"  v.  Qabneli,  Arien 
v.  6.  Bach  und  Handel. 

Merseburg-.  Musikauffflbr.  im  Dom  am  10.  Nov.:  Chöre v. 
Bortniansky,  Mendelssohn,  Bruch  (.Die  Flucht  der  heil.  Familie") 
etc.  —  Conc.  des  Bürgürnei-angver.  (Schumann)  am  11.  Nov.: 
„Rosamunde"  Ouvert  v.  Schubert  Luther-Marsch  u.  Dramat. 
Oant  „Die  Ungarnschlacht  bei  Merseburg"  für  Soli,  Chor  und 
Orch.  v.  C.  Schumann,  Phantasie  „Festmorgen  im  Dom*  von 
C.  Kling.  —  Am  18.  Nov.  Auffübr.  v.  Meodelaaohn's  „Elias* 
durch  den  Gesang ver.  (Schumann)  unt  aolist  Mitwirk,  des  Ehe- 
paares Hildach  u.  dea  Frl. Claus  a.  Dreaden  n.  deaHrn.  Schön  v.  hier 

Moskau.  1.  Symph.-Conc.  der  kau.  russ.  Mu«ikpe«eUs»  )isft 
(Prof.  Erdmannsdorfer)  aur  Erinnerung  an  F.  Liazt  m.  Com  Po- 
sitionen v.  demselben:  Daote-Sympb.,  „Orpheus",  „Angelus"  t. 
Streichquart,  Esdur-Clavierconc.  (Hr.  Pabst),  „Jeanne  d'Are*, 
-Es  mne«  ein  Wunderbares  sein"  u.  „Kennst  du  das  Land*  (Frau 
Lawrowskaja).  —  2. Sympb.-Conc.  derselben  Gesellschaft:  SuiU 
„L'Arlesienne"  v.  Bizet,  Fragmente  a.  „Faust's  Verdammnis»" 
y.  Berlioz,  Italien.  Capriccio  f.  Orch.  v.  P.  Tschalko weky. 
övmph.  eapagn.  f.  Viol.  v.  Lalo  (Hr.  Barcewicz). 

MUlhelm  a.  <L  R.  Am  7.  Nov.  Aufführ,  von  Schumanns 
„Das  Paradies  und  die  Peri"  durch  den  Gea-  u.  Instrumental- 
ver.  (Eogels)  unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frls.  Coling  a.  Dftsaeldorf 
u.  Mengelberg  a.  Bonn  u.  der  HH.  Litzinger  und  Ore techer  s. 
Dasseldorf. 

München.  Soiräe  der  HH.Schwartz  (Clav.),  M.  Hieber  (VioL) 
u.  Hilpert  (Violonc.)  unt  Mitwirkung  der  Stlti^erin  Frao  Exter 
am  8  Nov.:  Claviertrioa  v.  Dvorak  (Op.  66)  u.  Bargiel(Op. 
6),  Gesangaoli  v.  Rheinberger  (Sonetto  di  Petrarca),  Brahmi 
(Sapphische  Ode)  u.  d'Albert  („Das  Mädchen  und  der  Schmet- 
terling",). (Die  Vorträge  der  drei  exquisiten  Inatrumentaliates 
und  der  ausgezeichneten  Sängerin  fanden  allsam mt  reichlich- 
sten Beifall.) 

Oxford.  Conc.  des  Oxford  University  Musical  Club  am 
8.  Nov.i  Aedur-Clavierquart.  Emoll-Claviertrio,  Partita  f. VioL 
u.  Clav.  u.  Lieder  v.  C.  H.  H.  Parry,  Clavieraon.  Op.  57  von 
Heethoven.  (Auaführende:  Frl.  Parry  [Gea.]  n.  HH.  Dannreuther 
[Clav.],  Gibaon,  Hann  u.  Ould  [8treicher].) 

Parti.  Colonne-Conc  am  14.  Nov.  m.  Werken  von  Biiet 
(.Roma",  Orcbeaterauite,  Ouvert.  „Patrie*  u.  „Jeax  d'esfants*) 
u.  Beethoven  (Ballet  a.  „Prometheus*,  „König  Stephan",  «leg. 
Gesang  u.  Bruchstücke  ans  dem  Septett).  —  Lamoureux-Cooe. 
am  14.  Nov.:  Dmoll-8ymph.  v.  Schumann,  Ouvertüren  v.  Ber- 
ti os  („Vehrorichter")  und  Weber  („Freischütz"),  Vorspiel  ui 
„Tristan  und  Isoldo"  v. Wagner,  Pilgermarsch  a.  „Harold"». 
Berlioz,  Badur-Conc  v.  Beethoven  (Frl.  Cl.  Kleeberg). 


Digitized  by  Google 


611 


QuedUnbarg.  Am  17.  Not.  Auffahr.  t.  Kiel*.  „Christus" 
durch  den  AUgem.  Ueaangver.  fRcinbrecht)  unt.  aoliat.  Mitwirk, 
der  Erls.  Vermehren  u  Bondler  u.  der  Hfl.  Ad.  Schul«,  Zarne- 
kow  d.  Dr.  Iblefeldt 

lntteL  L  Orch.- Conc  de«  Ver.  Rottocker  Musiker  (Prof. 
Dr.  Kretzachtmir) :  Symphonien  von  Bardo  (Gmoll),  A.  Eberl 
(Ddur)  u.  Mozart  (B  uur).  —  Am  18.  Not.  Auffflhr.  v.  BaydnV 
„.lahrehieiten"  durch  die  8ingakad.  (Prof.  Dr.  Kretzschmar)  unt 
»olist.  Mitwirk,  de«  Frl.  Hecht  u.  der  Hfl.  Hintcelmun  a.  Ber- 
tin u.  Nizse  a.  Frankfurt  a.  M. 

Schwerin.  Abonn.-Conc.  (Schmitt;  am  2.  Not.  :  4.  Symph. 
t.  Brahma,  .Harolde  funebre"  t.  Liszt,  Solovortrltge  der  HH. 
Bill  (Oea.,  Lied  des  Harfners  v.  Schubert  Schmitt  u.  .Weinst  du 
noch"  u  „Da-  Mädchen  and  der  Schmetterling"  r.  d'Albert) 
u.  d'Albert  (Clav.,  Gdur-Conc.  v.  Beethoven  and  „Don  Juan"- 
Phant.  t.  Liszt). 

Weimar.  1.  Abonn.-Conc.  der  groaiheraogl.  Musikschule: 
hdur  Streichquart,  v.  Beethoven,  Fdur-Claviertrio  t.  Schumann, 
Etüden  f.  Clav.  v.  Henselt 

Zürich.  1.  Abonn.-Conc.  der  Allgemeinen  Musikgesellach&ft 
(Hegar):  5.  Symphonie  t.  Beethoven,  .Le  Rouet  d'Ompale"  t. 
Saiat-8a6ns,  „EuryantheM-Ouvert.  t.  Weber,  Claviervorträge 
de«  Hrn.  Hunte  a.  Paria. 


Engagements  und  Gaste  ia  Oper  und  Concert. 

Altenbarr.  Das  Concert  zum  Besten  des  Wittwenpensiont- 
fonda  der  Hofcapelle  vermittelte  zwei  angenehme  Künstlerbe- 
kauntschaften  in  der  Dresdener  Sängerin  FrL  Weisbrodtand 
dem  Leipziger  Conaervatoriamslehrer  Hm.  Wendling.  Frl. 
Weiebrodt  ist  xwar  nicht  mit  einer  gronsen  Stimme  begnadet, 
aber  ihr  Vortrag  ist  nett  und  natürlich.  Br.  Wendling  ist  ein 
sehr  graziöser  Spieler  bei  »ohflner  und  sicherer  Technik  und 
»v mythischem  Anschlag.  Er  erhielt  vielen  Beifall.  —  Berlin. 
Zu  den  Besten  der  jüngsten  Liszt-Scbüler  zählt  Berlin  seit  vo- 
riger Woche  Brn.  Conrad  Ansorg e,  der  in  einem  eigenen  Con- 
certe  die  stichhaltigsten  Beweise  für  seine  ausserordentliche 
Pianietenbegabung  erbrachte  und  für  dieselbe  den  Beifall  eines 
begeisterten  Auditoriums  entgegennehmen  durfte.  Auch  Br. 
Sauer,  der  hier  wieder  concertirte,  hat  mit  seinem  Spiel  von 
Neuem  Furore  gemacht.  —  Brenen.  Das  8.  diesjährige  Abon- 
nemantconcert  (Direction  Reinthaler)  war  eines  der  vorzüglich- 
sten, die  in  den  letzten  Jahren  hier  veranstaltet  wurden.  Dies 
schone  Ergebnisa  wurde  durch  die  Mitwirkung  von  drei  aus- 
gezeichneten Leipziger  Künstlern  herbeigeführt.  Es  waren  dies 
die  HH  Carl  Perron,  Prot.  Brodeky  and  Capeltmeiater Hans 
8itt,  die  olle  drei  den  lebhaftesten  Beifall  errangen.  —  Dres- 
den. Wie  schon  bei  ihrem  früheren  Auftreten,  so  riss  auch  zu 
Beginn  ihres  jetzigen  Gastspielee  am  Hoftheater  Frau  Papier 
aus  Wien  wieder  Alle*  zur  Bewunderung  durch  ihre  «tilgrosse  Dar- 
stellung des  Orpheus  in  Gluck's  „Orphena  und  Eurydice"  hin. 
Man  nicht  mit  grösetem  Interesse  dem  weiteren  Auftreten  der 
bedeutenden  Künstlerin  entgegen.  —  Düren.  In  dem  letzten 
Concert  des  Instrumental  vereine  fanden  die  durch  Accurateese 
und  stimmlichen  Wohllaut  ausgezeichneten  Geaangsvortr&ge  des 
Frl.  Mimi  Naber  reichste  Anerkennung.  —  Glogaa.  Dm  die 
Aufführung  Ton  Brnch's  .Odyseeus"  im  1.  Abonneroentconcert 
der  Singakademie  machten  sich  solistisch  [die  Frl«.  Zerbstund 
Aeman'naue  Berlin  und  Hr.  Dr.  Seidelmann  verdient  Die 
Palme  gebührt  der  Sopranistin  Frl.  Zerbst  (Nausikaa  und  Pallas 
Athene),  die  mit  ihrer  frischen,  glocken  klaren  Stimme  und  an- 
muthigen  Vortrag&weiau  sofort  Aller  Herzen  bezwang.  Frl. 
Axmann,  die  ihren  glanzenden  Ruf  aufs  Neue  rechtfertigte, 
sang  die  Penelope  in  grossem,  edlem  Stile  mit  wohlklingender, 
pasto*er  Altstimme  und  musikalischer  Sicherheit.  Hr.  Dr.  Sei- 
delmann, der  über  einen  kräftigen  und  doch  weichen  Bariton 
verfügt,  sang  den  Odyeaeue  mit  viel  Warme  und  riss  nament- 
lich gegen  den  Schfuas  mit  seinem  AUegro:  „Ha,  so  w&r 
icb  fast  gestorben",  das  mit  grosser  Leidenschaft  vorgetragen 
wurde,  zu  lebhaftem  Beifall  bin.  Ein  geschätzter  hiesiger  Di- 
lettant, Hr.  Pr.-Lieutenant  von  Wartenberg,  hatte  hebena- 
würdigerweise  die  Baaspartie,  sowie  das  direct  für  ihn  tiefer 
transponirte  Tenorsolo  übernommen  und  führte  diese  Partien 
vortrefflich  und  temperamentvoll  durch.  —  Planes.  I.  V.  Dem 
1.  dieswinterlichen  Concert  de«  Concertvereins  gereichten  die 
G^Baugvortriige  des  Frl.  8icca  ans  Frankfurt  a,  M.  zn  beson- 
derem Schmuck,  denn  dieselben  zeichneten  sich  nicht  blos  durch 


stimmliche  Frische  und  technische  Makellosigkeit  aus,  sondern 
zeugten  auch  von  warmer  gemfithlicher  Erregung.  — Wien.  Der 


erste  Liederabend   des  Frl  Hermine  Spiee  aus  Wiesbaden 
war  ein  voller,  grosser  Erfolg  für  diese  herrliche  S&ngerin  nnd 
eine  Bestätigung  der  begeisterten  Berichte,  die  von 
über  dieselbe  nach  hier 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  37.  Nov.  „Benedi  et us"  aus  der 
Missa  lolennis  v.  E.  Grell.  «Vom  Himmel  hoch"  v.  E.  F.  Richter. 
28.  Nov.   .Nun  komm,  der  Heiden  Heiland*  v.  8.  Bach. 

Chemnitz.  St.  Jacobikirche:  21.  Nor.  „Jesus,  ewiger  Er- 
löser" v.  H.  Monk.  St.  Johanni«kirche:  21.  Nor.  .Mit  Fried 
fahr  ich  dahin"  v.  Richter.  St.  Paulikirche:  21.  Nov.  -Ob  wir 
uns  wiedersehen"  v.  J.  |G.  Müller.  Schloaskirche:  21.  Nov. 
.Ewige  Ruhe,  ewiger  Friede"  v.  Finze  einigen. 

Torna.  Staatkirche:  17.  Oct  .Gott,  mein  Heil"  v.  Haupt- 
mann. 31.  Oct  »War  Gott  nicht  mit  uns"  v.  0.  Taubert 
7.  Nov.    „O  Herre  Gott,  dein  gottlich  Wort»  v.  H  L.  Hassler. 

'.Mü  Fried 


21.  Nov.  „8iebe,  wir  preisen  selig"  v.  Men 
und  FTeud  icb  fahr  dahin"  v.  0.  Tau  bort. 


Wir  bitten  du  HH.  Klr 
VarYollitlndlfaat;  vi 
bahlinleh  sals  as  woTian. 


in.,  su  in  < 
,  HUtiMilSBl 
D.  Red 


Journalschau. 

AUgemetne  Musik-  Zeitung  No.  48.  Das  Erbe  dee  deutschen 
Volkes  in  Bayreuth.  Von  A.  Heintz.  —  Schumann  über  Wag- 
ner.  Von  Dr.  R.  Sternfeld.  —  Besprechung  (C.  J.  Brambach). 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Angers-Revue  No.  172.  Biogr.  Notizen.  L.  de  Maupeou. 
Mlle.  Caroline  Brun.  Von  J.  Bordier.  —  Queetion  de  Droit  Von 
L.  de  Romain.  —  Lea  incidenta  du  TbeAtre  et  la  Presse  ang<S- 
vine,  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Bayreuther  Blatter,  11.  Stück.  Litteratur  (Rieh.  Wagner- 
Jahrbuch,  H.  v.  Wolzogen).  —  Geschäftlicher  Theil.  —  Li t fern r. 
Anzeigen. 

Oer  Ciavier- Lehrer  No.  22.  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen.  —  Besprechungen  (0.  Klauwell,  C.  K Hebert). 

Deutsehe  Musiker- Zeitung  No.  48.  Caasenabsohluss  der 
Deutschen  Pensionscasse  für  Musiker  pro  3.  Quartal  1856.  — 
Berichte,  Nachrichten  n.  Notizen. 

Die  Sänger  halle  No.  47.  Straseburger  Saugerhaus.  —  Das 
-Litauische  Volkslied"  (Daina)  und  seine  .Melodien"  (Dainu 
balsni).  —  Ed.  Tauwitz.  (Mit  Portrait)  —  Besprechungen  (M. 
v.  Weiozierl,  C.  Reinecke  u.  A.  m.).  —  Berichte,  Nachrichten 
u.  Notisen. 

Fliegend*  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik  No.  11/12. 
üeber  Orgelbau.  Von  G.  8tahlhuth.  -  Vereinsnachrichten  und 
Notizen. 

Kästner- s  Wiener  Musikalische  Zeitung  No.  7  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Le  Menestrel  No.  51.  La  suppresaion  dee  transpositeura 
dans  les  instruments  a  vent  de  l'orcbestre.  Von  C.  SaintSaeus. 

—  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Musikalische  Rundschau  No  6.  Besprechungen  (C.  M. 
Weber's  Reisebriefe,  H.  Schmitt,  J.  Singer,  Dr.  H.  Riems 

—  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

—  —  No.  6.  Besprech.  (A.  Tottmann).  —  Berichte,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikzeitung  No.  46.  Besprechungen  (E. 
Bre*laur,  G.  Jankewitz,  C.  Mengewein,  H.  Sommer  u.  A.  in.). — 
Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten  und  Notizen.  —  Feuilleton: 
Beethoven  im  Hause. 

 No.  47.  Besprechungen.  —  Berichte  a.  Berlin,  Nach- 
richten u.  Notizen. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  48.  Aus  dem  Verbands- Präsidium. 

—  Bülow-Skandale  aller  Orten.  —  Berichte,  Nachrichten  und 
Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  48.  F.  Liszt.  Gedicht  v. 
H.  v.  Wolzogen.  —  Besprech,  (Ch.  Gounod).  —  Berichte,  Nach- 
richten und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 


von 
ann). 


Digitized  by  Google 


612 


Schneiserische  Musikteitung  und  Sängerblatt  No.  21.  Dm 
Wottningen.  Von  W.  8turm.  —  Einaendunfren  in  8achen  der 
Roforra-Angelejrenheit.  —  Nachrichten  und  Notizen.  —  Be- 
sprochungen (R.  Franck,  J.  Raff,  X.  Scharwenka).  —  Feuille- 
ton: Aus  de*  verstorbenen  MuBikdirector  Ernst  Methfeimer* 
Aufzeichnungen  über  »eine  am  81.  MarrlM2  angetretene  Kun«t-, 


Aufzeichnungen  über  »ei 
reise  nach  Deutschland. 


*  Felix  Draeseke's  hochbedeuteude«  Requiem  wird  auf 
de«  König»  von  IUlien  im  nächsten  Jahr  in  Rom  zur 


*  Die  Akademie  des  k.  Musikinstitut«  in  Florenz  hat  für 
die  Conipoeition  eine«  filnfstimmigen  Chor»  a  capella  den  ernten 
Preis  Hrn.  Vittorio  Ricci  aus  Terranaova-öracciolini,  ein 
Accesoit  Hrn.  Edoardo  Moretti  au»  Floren«  und  eine  ehren- 
volle Erwähnung  Hrn.  Giuseppe  Cerquetelli«  aus  Cingoli 
zuerkannt. 


Zu  den  Aufnahmeprüfungen  de«  Pariser  Cooservatoriuma 
rJlngten  »ich  in  dienern  Jahre  wieder  eine  Unzahl  junger  Leute, 
von  denen  nur  wenige  aufgenommen  werden  konnten.  Zn  den 
Gestuigeclaseen  meldeten  «ch  127  Herren,  aufgenommen  wur- 
den 22,  und  128  Damen,  aufgenommen  wurden  21,  zu  den  Cla- 
Tierclaeaen  220  Damen,  von  denen  80,  und  37  " 
13  aufgenommen  wurden,  o.  «.  w.  Im 
K>  blos  166 


*  Riebard  Pohl,  unser  langjähriger  Mitarbeiter,  der  zieh 
alt  Kritiker,  Ästhetiker,  Lyriker  und  Musiker  bewahrt  hat, 
werden  wir  nun  anch  als  Romanschriftsteller  kennen  lernen. 
Et  arbeitet  jetzt  an  einem  grossen  musikalischen  Roman,  in 
welchem  er,  wie  er  an*  selbst  schreibt,  «Mancherlei  niederlegen 
will,  was  er  bisher  noch  auf  dem  Herten  behalten,  weil  die 
passende  Form  zum  Aussprechen  ihm  gefehlt  hat".  —  Der  Ro- 
man spielt  in  der  Gegenwart  und  bebandelt  unsere  brennenden 
musikalischen  Fragen. 

*  In  Weimar  hat  sich,  wie  die  „N.  B.  M.-Z."  schreibt,  ein 
Comit^  gebildet,  um  F.  Liszt  ein  Denkmal  auf  dem  dorti- 
gen Jacobsplats  zu  errichten. 

*  Der  Hornist  Hr.  Henri  Chaussier  hat,  nach  Mittheilung 
des  Hrn.  Samt-SaPns  im  .Menestrel",  die  transponirenden  Blas- 
instrumente, wie  Horn,  Trompete,  derart  unwige><talt.en  gewuast, 
da«*  die  UebeMladf),  welche  sich  aus  dem  Gebrauoh  der  Na- 


tur-, wie  der  VentUinstrumente  unter  der  Hand  ungeschickter 
Musiker  ergeben,  gehoben  werden.  Seine  Instrumente  sind 
in  der  Tonart  C  gestimmt  und  geben  stets  den  wirklichen 
Ton  an. 

•  Ein  Amerikaner  hat  ein  Velociped  erfunden,  welches, 
im  Gange  befindlich,  die  nöthige  Musikbegleitung  dazu  liefert. 

*  Hr.  P.  v.  Janko,  der  geniale  Erfinder  der  bereits  Öfter 
erwahntenNenelaviatur,  hat  mit  seinen  Vortragen  auf  einem 

mit  derselben  versehenen  Knrka'schen  FlOgel  kürzlich  in  Berlin 
und  Leipzig  die  allgemeinste  Anerkennung  fBr  diese  bedeut- 
same Neuerung  und  sein  perfectes  Spiel  gefunden.  Nähere« 
hierüber  wolle  man  aus  unserem  heutigen  Leipziger  Bericht  er- 


*  Die  Madrider  k.  Oper  befindet  sich  in  einer  schlimmen 
Lage.  Trotz  Subvention  nnd  voller  Hftuser  macht  sie  keine  Ge- 
schifte, da  die  Gagen  der  Künstler  ausserordentlich  hohe  sind 
1  die  Einnahmen  vergeh lingen.  So  besieht  der  gefeierte 
Hr.  Gayarre  allein  6000  Frca.  jeden  Abend.  Daneben 
\n  solcher  erster  Grössen,  ein  kolossales  Or- 
Chor  und  ei 


*  Im  Coburger  Hoftheater  hat  man  «ich  ebenfalls  aa 
die  „Walküre"  gewagt  und  sie  unter  Leitung  des  Hrn.  Fajtu 
am  21.  Not.  erstmalig  in  8cene  gehen  lassen.  Allerdings  muaxtn 
die  Partitur  dem  dortigen  Orchester,  dem  8  oder  9  der  vorge- 
schriebenen Inatrumente  fehlen,  erst  angepanst,  d.  h.  theilwei*«. 
umgeschrieben  werden,  doch  dem  grossen  Erfolg,  den  du* Werk 
fand,  hat  dieser  Umstand  keinen  Eintrag  gethan.  Die  ' 
darstellenden  sollen  sich  soh 


*  Das  neue  Halle'scbe  Stadttheater 
erstmalig  Rieb.  Wagner 's  „WalkOre" 
Werk  und  die  Ihir.teller  reichen  Beilull. 


brachte  am  29.  d. 


•  Aus  Darmstadt  berichtet  man  von  der  gut  gelungenen 
Premiere  de«  .Siegfried"  am  26.  Nov.  unter  Leitung  des  Ilm. 
de  Haan.  Die  Hauptpartien  wurden  von  Hrn.  Bar  (Siegfried), 
FrL  Roth  (Brannhilde),  Fessler  (Wanderer)  und  Hofmüll-r 
(Mime)  dargesteUt. 


*  Das  Hamburger  Stadttheater  hat  sieb  den  wenigen  Boh- 
nen, welche  bisher  P.  Cornelius'  reizvolle  komisehe  Oper  „Der 
Barbier  von  Bagdad"  brachten,  mit  deren  am  28.  Nov.  erfolgten 
ernten  Aufführung  angeschlossen.  Auch  in  Hambarg  hat  da* 
Werk,  welches  nun  endlich  die  ihm  zukommende  Berücksichti- 
gung finden  zu  wollen  scheint,  ganz  ausnehmend  angesprochen 
und  Publicum  wie  Musiker  durch  seine  vielen  Schönheiten 
entzückt. 

*  Wahrend  an  anderen  Bühnen  bei  plötzlichen  Repertoire- 
änderungen gewöhnlich  Weber's  „Freischütz*  als  Lücken- 
btteser  lierhalten  mute,  sind  es  in  der  Leipziger  Oper  neuer- 
dings „Fidelio"  nnd  .Tristan",  weichein  FSlteo  derNoth  kurzer 
Hand  eingeworfen  werden.  So  war  es  erst  neulich  der  Fall  mit 
Heethoven"«  Oper,  und  in  dieser  Woche  (Freitag)  kommt  „Tri- 
stan1 an  die  Reihe. 


♦  In  der  Pariser 


Oper 


die 


Opera 


„Le  Signal"  in  einem  Acte  von  Paul  Puget  und  .La  femme 

iuge  et  partie"  in  zwei  Acten  von  Missa  erstmalig,  Beide  an 
;inem  Abend,  gegeben.  Die  Entere  wird  als  ein  schwerfällige«, 
von  Absurditäten  und  Langen  strotzendes  Work  geechildert, 
dessen  Musik  in  gar  keinem  Verhältnis»  zum  Textbuch  stehe. 
Das  Publicum  wurde  für  die  Langeweile  dieses  Stöcke«  dnreh 
die  gefallige,  bflhnenmOssige,  wenn  auch  nicht  origineUe  Münk 
der  zweitgenannten  Oper  einigermaaaseo  entschädigt 

*  In  Livorno  wurde  die  neue  Oper  „Zadig"  von  Luche- 
rini erstmalig  gegeben.  Da  der  Componist  blos  elf  Male  ge- 
rufen wurde,  so  ist  die«  ein  Misserfolg  zu  nennen. 

*  Verdi  soll  sich  entschieden  haben,  das«  er  die  Aufführung 
seiner  neuen  Oper  .Otello"  nnr  denjenigen  Theatern  gestatten 
wolle,  welche  bereite  die  Normalstimmung 


•  Frau  Peschka-Leutner.  die  eicellente  Coloratursin 
gerin  in  Cöln,  wird  mit  Ende  der  Saison  die  Böhne,  der  sie 
einige  Jahrzehente  mit  Auszeichnung  angehört, 
und  eine  Gesangakademie  errichten. 

*  Der  Componist  Hr.  Cornelius  Rübner  in 
erhielt  den  preuatischen  Kronenorden  verlieben. 

'  Hrn.  Musikdirector  Ludwig  Deppe 
nung  seiner  speciellen  Verdienste  um  die 
feste,  deren  Dirigent  er  bekanntlich  ist,  der 
orden  4.  Classe  verlieben. 

•  Hr.  Han«  von  Bronsart,  Intendant  des  k.  Theater?  zn 
Hannover,  erhielt  den  prensmschen  Kronenorden  2.  Claeee  ver- 
liehen. 

*  Hr.  Concertmeister  Eichhorn  in  Coburg  wurde  vom  Her- 
zog von  Coburg-Gotha  mit  dem  Ritterkreuz  2.  Classe  deoorirt 

TodtenUste.  B.  Jouviu.  angegebener  musikalischer  Kri- 
tiker nnd  Schrittatelier,  f  in  Pari«.  —  Cesare  Casiragbi,  ia 
Italien  populär  als  Componist  von  Balletten,  Operetten  u.  Vau- 
devillea,  Capellmeister,  f  in  Broni.  —  Alberto  Pancaldi,  Ba- 
riton, tt  32  Jabre  alt,  in  Bologna.  —  Carl  Fritschi,  vortreff- 
licher Oboeblaser  und 
rinm,  f  in  gen.  Stadt. 

Berichtigung.  In  vor.  No.,  8.  698,  8p  %  1&  Z.  v.  u.  * 
Glauchau  statt  Glogau  tu  leeen. 


Digitized  by  Google 


613 


Briefkasten. 


F.  U.  in  R.  Die  kleinen  Brüder  Garter  and  Robert  Rettberg 
(<nrea8r*tp.  6  Jahre  alt)  leulen  auf  ibrcn  Piitoue  f6r  ihr  Alter  ganz 
Ungewöhnlich«*,  da*  nicht  auf  bloi>e  Unnsr,  sondern  wehr  auf  be- 
deutende! mnaikalitche*  Talent  buirt  Ut.  Sie  werden  mit  dem  En- 
gagement der  beiden  netten  Jonjren  lieber  Freude  erregen. 

W.  G.  in  C.  Dae  kgl.  TbeaUr  iu  Hannom  Ut  dank  der  eeht 
künstlerischen  Gesinnung  seines  Intendanten  die  einzige  grossere  deut- 


»ehe  Bühne,  die  rieh  bii  jetzt  dei  Neiiler'schen  „Trompeter*'4  tat» 
halten  bat, 

L.  B.  in  R.    Die  Frage,  ob  Hr.  Arthur  Nikiach  Leipzig  verläut 
oder  hier  bleibt,  »eheint  rieb,  wenn  nicht  die  •tedüiehen  Behörden 
die  von  allen  Kunstfreunden  gewünscht«  gtimtig«  Stellung  an  derlei 
ben  nehmen  oder  vermögend*  Murikfrrundc  Hilfe  schaffen,  iura  Nach- 
theil unserer  Mutlk<rerhältni*t«  enUcheidea  iu  wollen. 


Anzeigen. 


Neuere  und  neueste  Werke  für  Kammermusik. 


Verlag  von  J. 
Streich-Quartette  für  2  Violinen,  Viola  und  Violoncell. 

Gernsheim,  Fr.,  Op.  61.   (No.  3,  Fdur.)   Partitur  u.  Stimme» 
netto  9  M. 

Herzogenberg,  llelnr.  tob,  Op.  42.    No.  t,  Gmoll.  Partitur 
u.  Stimmen  12  M.   No.  2.  DmoU.  Part.  u.  Stimmen  12  M, 
No.  8,  Gdnr.   Part  u.  Stimmen  10  M. 
Henbner,  Conrad,  Op.  1,  Amoll.   Part.  u.  Stimmen  7  M.  60  Pf. 
"[«r,  0.  W.,  No.  2,  Ddur.   Stimmen  9  M. 


Streich-Trios  für  Violine,  Viola  und  Violoncell. 

27.  No.  1,  Adur.  No.  2,  Fdur. 


Henogenberg,  Helar.  von,  Op. 

Part.  u.  stimmen  Je  6  M. 

Idar.  ^Nachgelassene«  Werk  No.  2.) 


;.  u.  Stimmen  j 
Hiller,  F«rdgt  Op.  207, 


i,  Op.  26,  Cdur.    reit,  u.  Stimmen  n.  12  M. 


Fr.,  Op.  47.  (No.  8,  Fdur.)   18  M. 

Pianoforte-Trios. 

(•ernaheim,  Fr.,  Op.  37.  (No.  2,  Ildur.)   12  M. 
Herzogenberg,  Hclnr.  tob,  Op.  24.   (No.  1,  Cmoll.)    12  M. 
HerzogfnborK,  Helnr.  tob,  Op.  36.   (No.  2,  DmolL)   12  M. 
Wolf,  I.eop.  C.,  Op.  10.  (Bdor.)  netto  9  M. 


in 

Sonaten  für  Pianoforte  und  Violine. 

•Barth,  Rud.,  Op.  7.   (Fdur.)   7  11. 

•BWecker,  L.,  Op.  16.  (Emoll).   8  M.  60  Pf. 

Boich,  0.,  Op.  66.   (Ddur.)  4  M. 

Gernsheim,  Fr.,  Op.  50.  (No.  2,  Cdur.)   7  M.  60  Pf 

Henogenberg-,  Helnr.  t.,  Op.  82.  (Adur.)  6  M.  50  Pf. 

Hertorenberf,  Helnr.  t.,  Op.  64.  (No.  2,  Eadar.)  Erscheint 
im  Janaar  1887. 

Jensen,  G.,  Op.  14.   (Gdur.)  6  H. 

Kes,  W.,  Op.  4.  (Fmoll.)  7  M.  60  Pf. 

A.  H„  Op.  12.   (Adur.)  7  M. 

8.  de,  Op.  29.  (No.  2,  Cmoll.)  6  M. 

(Die  mit  *  bes.  8onaten  auch  für  Pianoforte  und  Violoncell.) 

1858.] 

Sonaten  für  Pianoforte  und  Violoncell. 

Ehrlieh,  H.,  (Fdur).  6  M. 

Freetz,  L.,  Op.  20  (in  G).    Preia-Comp.  [leicht].  8  H. 
Herzogenberg,  Helar.  tob,  Op.  52.  (Amoll.)  7  M.  50  Pf. 
Hammel,  FertL,  Op.  12.  (No.  8,  Adar.)  8  M. 
•Jensen,  G.,  Op.  12.  (Gmoll.)  Preia-Comp.  6  M. 
Witte,  G.  H.,  Op.  16.  (Dmoll.)   Preis-Comp.  6  M.  50  Pf. 


Soeben  erschien  und  wurde  an  die  .Subscribenten  versandt: 


Johann  Sebastian  Baeh's  Werke. 

Ausgabe  der  Bach-Gesellschaft 
XXXII.  Jahrgang. 

Zehn  Kirchencantaten. 


161. 
152. 
158. 
154. 
155. 


Süsser  Trost, 
Tritt  auf  die  Olanbensbahn. 
Schan,  lieber  Gott,  wie  meine  Feind. 
Hein  liebster  Jeans  Ist  Terloren. 
Mein  Gott,  wie  lang,  nch  lange. 


\'*>.  Ich  steh  mit  einem  Pas»  Im  Grabe. 

157.  Ich  lawe  dich  nicht,  da  segnest  mich  denn. 

158.  Der  Friede  sei  mit  «Hr. 

I.rj9  Sehet,  nlr  gehn  hinauf  gen  Jerusalem. 

160.  Ich  weiss,  das*  n  ' 


Der  Jahresbeitrag  zur  Bacb-Geaellachnft  betragt  16  Mark,  „uU 
geliefert  wird.   Der  Zutritt  zu  der_  Gesellschaft  steht  jederzeit  offen;  zur  Erleichterung  desselben  "werden  fflr  die  bereit«  er- 


de Jahrgang  von  J.  8.  Baeh's  Werken 


en  Jahrgang«  der  Werke  Theilzahlnngen  Ton  je  30  Mark  angenommen  und  gegen  eine  aolche  je  2  Jahrgänge  in  chro- 
nologischer Folge  geliefert.   Anmeldungen  eind  bei  den  Unterzeichneten  in  frankirten  Briefen  zu  machen.  [859.] 
Einzelne  Jahrgange  werden  tum  Preise  Ton  30  Jk  ab^egel-eu    Ausführliche  Prospecte  stehen  zu  Diensten. 

Leipzig,  October  lese.  Breitkopr  <t>  Härtel, 

Caasirer  der  Hach-Gesellschaft. 


uigm 


by  Googl 


614 


Musikalisches  ||racht\tf  er  k. 

Im  Verlage  von  F.  E.  C.  LeUCkart  in  Leipzig. 

Les  Mois  In  IM 

12  petita  2^oxcea-aac  povir  Piano 

par 

Theodore  Kirchner. 

Op.  78. 

Mit  Ii  brillant  ausgeführten  Jart-igtn  Bildtin  (KMcr-Tyjtrn)  naih 
Zeichnungen  v»n  Otto  Firtttrling. 
In  Cabinet-Fortnat.    Elegant  ort.  Jk  3  netto. 

[860.] 

Diene  12  Claviewtflcke  gehören  zu  Jen  glücklichsten  bchö- 
pfungen  Theodor  Kirchner**.  In  Verbindung  mit  der  wahr- 
haft kütiB tierischen  Ausstattung  bilden  sie  eine  ebenso  geschmack- 
volle aU  originelle  Bereicherung  der  muiikulincben  Geschenk- 
Littermtnr,  der  man  kaum  etwas  Aebnliches  an  die  Seite  zu 
setzen  vermag. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  Lelpslg 

hält  »ich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  cur  schnellen  und  billigen  Besorgung  Ton 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

bestens  empfohlen. 

[861]        Kataloge  gratl»  und  frane*. 


Absatz 


über  200,000  Kxemplare. 

„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  1  unterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigerndere  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 


*)  G.  Damm, 

4  Jk 

6.  Oamm,  Üebungsbueh,  76  kleine 

n.  A.  9.  Annage.  Jk  4,—. 
G.  Damm,  Wey  zur  Kunstfertigkeit,  120  grossere  Ktnden 

TO»  Clement i,  ('ramer,  Ke-isler,  Ralf,  Kiel,  Chopin  Ii.  A. 

8.  Annage.  3  Bände  complet   Jk  6,-.  [862t.] 


kiel 


.Sehr  werthvolles  Uebungsmaterial!" 

Der  Clavier-Lebrcr,  Berlin. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


Verlag  von  Oebrftder  Hng  in  Mjeipaig. 

J.  6.  Ed.  Stehle. 

(Joncert  -  Phantasie  für  die  Orgel 

über  die  österreichische  Hymne. 

Op.  47.  Ji  4,60. 

lilMxt  urtheilt  darflber:  „Die  Orgel-Phan- 
tasie von  Stehle  über  die  Österreichische 
Hymne  halte  Ich  für  ein  bedeutsames,  sehr 
gelungenes  Werk.  Dasselbe,  auf  einer  wür- 
digen Orgel  producirt,  wird  gewiss  ein* 
imposante  Birfeung  hervorbringen.** 

„Die  neue  Schöpfung  über  den  herrlichen  deutschen  Bardo' 
sehen  Tonsat«  ist  jedenfalls  das  Bedeutendste,  wae  je  aber 
diese  populäre  Tonweise  geschrieben  worden  ist. 

A.  W.  Gottschalg. 


beliebte  Jlärdicn-Diuitungeii 

für  Soli,  iFraueituior, 
pattoforte  mtb  Dedamathm 

^dincetaittcfjcn.    Dramatiftrtes  ZlWraVn  «ort 

5rieorid)   2?öbcr.      Zfiufif   oon  Carl 

fttinrdte.  Op.  133. 
T^ornroöefjcil.  ttTärdKn-Didftung  von  ^einrieb. 

Carften.  OTuftfponC«»t  Utlnttkt.  Op.  139. 
Jtfcficnbröbcl.  ifiärd?en-2>icf?tung  oon  r}einrid| 

Carjlon.  ZRuftr  0011  Carl  Ueittrifee.  Op.  150. 
«Die  tailbrn  ^cfjuinnr.   Diditung  nad?  3.  <£. 

2lnoerfen's  ZTlärdien  oon  Carl  Kubn.  ITIuftf 

oon  ®«rl  fJeittfdje.  oP.  164. 
lttnnprIftil3Ci)cn.  OTärdjen-Didtfung  oon  Clara 

5cd}ncr-£ev&c.    2TIuftf  oon  £rrbinanb 

fjummrl.  oP.  25. 
Ihuifrl  unb  Bretel.   ZHärdyn.  JHdjhmg  oon 

Clara  Scdjner.Ccvöc.    ZTTufif  0011  gev- 

binunb  fjnmmcl.   1  >p.  29. 
«Die  Jßecrttonioin     Wörden 'XJidirung  oon 

«ober!  JTTufiol.    217uftf  oon  ferbindttb 

fjnmmel.  oP.  45. 

i£lanierau»3ti^c  unb  nerbinbenbe  (Etrtt  jieben  bnrd>  iebe 
Sud;>  n.  ITliififalienljanbluni}  gern  jur  Anficht  $n  Dienern. 

t>cr]tid>nijfe  mit  JJngobe  ber  pteifc  (von  £lamtraii$< 
jücjeii,  SolojKmmcn.  CtjorfHinmcn,  nerbinbenben  Ctrtm 
unb  (Ecrtbiidfern)  anf  IDnnfdj  gratis  nnb  franfoT 

tcipjtg.  §f.  35.  Stfflefs  2nuftrb.ölg. 

4P-  Sinn*™«»«».) 


i 


*1 


Verlag  Ton  B.  W.  Frlttseh  In 

Alois  Reckendorf,  Op.s.  Kleine  Bilder  ftrPi«*- 

forte.   2  Jk 


Digitized  by  Googk 


615 


Verlan  von  £•      Fritzsch  in 


Altböhmische  Gesänge 

für  gewischten  Chor, 


Carl  Riedel. 

Heft  I. 

No.  1.  Gesang  der  Kelchner.  „Herr  mein  Gott,  Geber 
alles  Goten44.  No.  2.  Feldgesang  der  Taborlten.  „Krie- 
ger des  Herrn".  No.  3.  Altböhmisches  Morgenlied.  „Dem 
die  Sternenheere".  Partitur  n.  Stimmen  Jk2,—.  (Part. 
Jk  1,— .    Stimmen  a  Jk  —,15.  und  Jk  —,25.) 

Heft  II. 

Drei  altböhmische  Weihnaehtslieder:  1.  „Freu  dich,  Erd 
und  Sternenzelt".  2.  Die  Engel  nod  die  Hirten.  „Kom- 
met, ihr  Hirten".  3.  „Lasst  Alle  Gott  nns  loben". 
Partitur  und  Stimmen  Jk  2,50.  (Partitur  Jk  1,— . 
Stimmen  a  Jk  —,38.) 


Vür  Violine  und  Orgel. 

Bei  Gebrüder  Hug  in  Leipzig  erschien  soeben: 

[867] 

Drei  Vortragsstücke 

fQr  Viclhe  und  Orgel 

(oder  Harmonium,  oder  Pianoforte) 
▼on 

Oskar  Wermann. 

Op.  49. 

(Die  Violinstimme  bezeichnet  von  Laiterback) 

No.  1,  2,  3  a  Jk  1,50. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

[868.] 

Heitere  und  ernste  Chöre 

aus  der  Blüthezeit  des  a  capella- Gesanges. 
ADSüabe  na  wtXäKiti  Oebrauchs  fllr  HaouDiisDc  Hd  Otsassrernie. 

Heft  II.  (4  Lieder,  darunter  l  für  3st.  Mannorchor,  1  für  3st. 
Frauenchor).   Partitur  1  .A,  Stimmen  1  Jk 

Früher  erschienen:   Heft  I.  Partitur  1       Stimmen  1  Jk 


Collectlon  Litolfi.  Novitäten. 


Hans  Sommer. 

Lieder  imö  Gesänge  für  eine  mittlere  Stimme. 

No.  1583.  Balladen  und  Romanzen.    Heft  1.   Ji  1,60. 

No  1584.  10  Lieder  nach  Gedichten  von  J.  v.  Eichendorff.  Jk  1,50. 

No.  1585.  Au«  dem  Baden.    10  Lieder.   Jk  1,50. 

No.  1586.  Balladen  und  Romanzen.    Heft  2.   Jk  1,50. 


ollstandJsBr  Ytiiass-Kati!:«  um  ml  liaico.  "»e 
[86üc]  Henry  Litolffs  Verlag  in  Braunschweig. 


Den  verehrt.  Quartettgenossenschaften  in 

lende  Erinnerung  gebracht: 

1870.] 

Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell,  Gmoll, 
Op.  27,  von  Edvard  «rief.   Partitur  n.  Ji  5,—. 
n.  Ji  6, — . 

Quartett  für  do.,  Dnioll,  Op.  18,  von  Heinrich  TOB 

lOgenberg.    Partitur  Jk  3,-.    Stimmen  Jk  G.— . 
Quartett  für  do.,  Cmoll,  von  R.  N.  von  Rexnice 

Jk  3,—.   Stimmen  Ji  5.—. 
Quartett  für  do.,  Cinoll,  Op.  1,  von  A.  Ritter.  Partitur 

Ji  2,25.   Stimmen  Jk  3,—. 
Quartett  für  do.,  Amoll,  Op.  1,  von  Johan  8.  Stenden. 

Stimmen  Jk  6,—. 

Inlett  far  zwei  Violinen,  zwei  Branchen  ond  Violoncell, 
Cdur,  Op.  5,  vou  Johan  8.  Svendscn.  Partitor  Jk  5,—. 
Stimmen  Jk  7,50. 


Leipzig. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel   In  Leipzig. 

[bTT] 

Die  Passionen  nach  den  vier  Evangelisten 

von  Heinrich  Schütz. 

Ein  Beitrag  zur  Feier  des  300jährlgen  Schütz-JubilÄunia 
von  Friedrich  Spitt*, 
gr.  8«.   IV,  65  S.   Prei.  geh.  1  Jk  50 


Hedwig  Rockstroh, 

Concert-  und  Oratoriensängerin 

(Sopran).  l»7Äd.) 

Chemnitz  1.  S. 


Gustav  Trautermann, 


Concert-  und  Oratoriensänger 
Tenor. 


Leipzig. 


[873a.] 

Poniatowsky-Strasse  2U. 


Uigitiz&d  by 


616 

Compositioaen  ™  Hans  Sitt 

im  Verlage  von  F.  E.  C.  L6UCk&rt  in  Leipzig: 

[874.] 

-¥itt,  Hans,  Op.  17.  Romanze  für  Violoncell 
(oder  Violine) 'mit  Pianoforte  oder  Orgel. 

A.  Auagabe  für  Violoncell  Jt  1,60. 

B.  Auagabe  für  Violine  Ji  1,50. 

Hans,  Op.  21.   Ooncert  fflrT7"l©lirLe 
IfcT©.  2  in  Amoll  mit  Orchester  oder  Pianoforte. 
Partitur  Ji  12.   Orcheetewtimmen  Jt  18.   Für  Violine  mit 
Pianoforte  Ji  18.  8olo-Violinatimme  allein  Ji  8. 
Hieraus : 

Op.  21a.  Andante  txari.q\lillo  für  Vio- 
line nnd  Orgel  (oder  Harmonium)  eingerichtet  von 
A.  W.  Gottschalg  1,80. 

Sitt,  Hans,  Op.  22.  Drei  I-il.ea.er  von  Her- 
mine Stegemann,  für  eine  Singe  timme  mit  Pianoforte. 

No.  1.   pWm  eben  nicht,  daaa  jung  ich  war". 

No.  2.    „Vorüber  ziehen  die  Stflrme". 

No.  S.  „Und  wieder  kam  der  Mai  ins  Land*. 

(Aus  dem  Concertrepertoire  des  Kammeraangera 
Georg  Lederer.) 


RUD.  IBACH  SOHN,  • 

königl.  preiiHaiache  Hofpisinofortefubnk. 

BARMEN         (gegründet  17S4)  CöLN 
Neuerweg  40  Unter  Goldschmied  38. 

Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  an  Klungschilnbeit,  Solidität  und  (Je 
schmack  der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  Htehen 
an  der  Spitie  der  Zeit;  iDiin  iuum  sie  hören  und 
sehen,  um  nie  voll  zu  würdigen.  Absolut«  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  hüben  in  allen  reuommirten 
Handlungen.  [87f> — .] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urlheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aller  Schulen  zu  «teilen." 

Neue  Zeitschrift  fflr  Muaik  (Leipzig). 

1876b.] 

„An  Gediegenheit,  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffes  und 
einer  überschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

Musical  Item«  (New-  Jork). 

*)  V.  Seifert,  Cl »*1er»eh ule  um 

m.  JkA,~. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


■■  Neuigkeiten  für  Violoncell. 

Compositionen  von  Alfred  Pester. 


Op 

Op 
Op 
Op 
Op 

1  'p 
Op 


9. 

11. 


Drei  kleine  Stücke  für  8  Violoncello.  (Lied.  Scher- 
zando.    Wiegenlied.)   M.  2, — . 

Zwei  Stücke  für  Violoncell  mit  Begleitung  de«  Piano- 
forte.  (Lied  ohne  Worte.   Sttndcben.)    M.  1,30. 
Albnm  für  Violoncell  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
M.  1, — . 

Andante  religiöse  fflr  Violoncell  mit  Begleitung  tob 
Orgel,  Harmonium  oder  Pianoforte.   M.  1,—. 
Drei  Stücke  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  (Romanze. 
Wiegenlied.   Oavotte.)   M.  1,50. 

Drei  Stücke  mit  Begleitung  dea  Pianoforte.  (Romante. 
Lied  ohne  Worte.    Maanrka.)   M.  1,50. 
Abendrnhe.   Adagio  mit  Begleitung  der  Orgel  (Har- 
monium) oder  Pianoforte.   M.  1,—.  (877.; 

Verlag  von  €.  F.  W.  Siegers  Hnelkallenbandlang 
(R.  Linnemann)  in  Leipzig. 

Fräulein 

Wia  Dikema 

(tautlsciier  So.ra), 

Concert-  und  Oratoriensängerin, 

hat  mir  ihre  Vertretung  tibertragen,  und  bitte  ich, 
Engagementa-Anträge  für  die  Künstlerin  gef.  an 
mich  zu  richten.  [878b] 

Berlin,  W.  Concertdlrectlon 
Am  Carlabad  .9.     Hepmann  Wolft 


Katharina  Schneider, 

Concert-  und  Oratorien-Sängerin 

(hoher  Sopran).  [879b.) 

Dessau,  Agnes-Strasse  No.  1. 

Soeben  erschien: 

Friedr.  Aus.  Dressler,  oP.  19.  ciavier-Suit» 

in  Dmoll.    Jk  4,—.  1880.] 
Berlin.  R. 


Ausbildung  für 

Oper  und  Concert. 

fjnterrlelat  in  beiden  Fächern,  Gesang  uod  Tollitandig* 
Auabildung  für  dio  Bühne  umfassend,  ertheilt  Herren  in»* 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Metbode  [.Wl.J 

C.  Rees,  Opernsänger,  Specialist  fflr  ToBblMur- 

Str.  No.  6. 


Druok  tod  C.  ü.  HM«  In  Ltlprig. 


Hierin  elnb  Beilage  der  J.  B.  Metzler'SChen  Buchhandlung  in  Stuttgart. 


Digitized  by  G( 


Leipzig,  am  9.  December  1886. 


Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  ersLjeint  jährlich  in  62  Nummern.  Der  Abonnonientabetr&g 
für  da«  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
V»  Ii     ii        i      directer  frankirtcr  Kretizbandaendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemente-     r\-  -,. 
AI  II,  Jälir^.         preifie  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf,  für  da»  Deutsche  Reich  und  Oesterreich.      2  Mark  75  Pf.     |  AI),  'Ml, 
J      für  weitere  Länder  de»  Allgemeinen  Poetverein«.  —  Jahresabonnements  werden  ur.cer 
Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  laeertionegebCHren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petitaeile  betragen  30  Pfennige. 


Inhalt:  Znr  König  Marke-Frage.    Tod  lleinrich  Ilongiter.  —  Tagesfreschichte :   Muaikbricf  aua  Paria.  —  Bericht  aua  Leipzig.  —  Con- 
eertamtehau.  —  Engagements  and  Out«  in  Oper  und  Coneert.  —  Eirchenmnaik.  —    Joornalfehau.  —  Venniaehte  Mittheüun- 


Zur  König  Marke-Frage. 

Von  Heinrich  Hengnter. 

I.      König  Harke.  Aesthetisch-kritische  Streifzfige  durch 

Wagner's  „Tristan  und  Isolde".  Von  Moritz  Wirth. 

Leipzig,  Gebrüder  Senf.    1882.    VIII  and  94  S. 

Preis  M.  1,80. 
IL    König  Harke.   Von  Wolfgang  Golther.  „Bayreuther 

Blatter"  1886.  Fünftes  Stück.  S.  154-159.  Preis 

70  Pf. 

III.  Tristan  und  Isolde.    Von  Wolfgang  Golther.  Bay- 
reuther Taschen-Kalender  1886.  S.  87—113.  Preis 

H.  L— . 

IV.  Die  König  Harke-Frage.     Eine  Abwehr  für  das 
"    Kunstwerk,  wider  den  Meister.   Von  Horitz  Wirth. 

Separatabdruck  aus  dem  Richard  Wagner-Jahrbuch, 
herausgegeben  von  Professor  J.  Kürschner.  Leipzig, 
Feodor  Reinboth.  1886.  IV  und  47  S.  Preis 
M.  1,-. 

I.  Die  „Harke-Frage"  ist  im  Wesentlichen  eine  Frage 
nach  dem  Alter  Harke's,  das  für  die  äussere  Erscheinung 
des  Darstellers  auf  der  Bühne  entscheidend  ist.  Sie  wurde 
zum  ersten  Haie  von  Hrn.  Wirth  gestellt  und  ausführlich 
behandelt;  Anlass  hatte  eine  Leipziger  Aufführung  des 
„Tristen"  geboten,  in  welcher  der  Darsteller  des  Königs 


seine  Rolle  angeblich  durchaus  verfehlte:  „Der  König, 
um  es  gleich  zu  sagen,  war  erstens  nicht  alt  genug  und 
litt  zweitens  an  einer  falschen  Sentimentalität."  (LS.  1.) 
Nach  Hrn.  Wirth  ist  Harke  ein  kräftiger  Greis  von  etwa 
70  Jahren,  „mit  weissem  wallenden  Bart  und  Haupthaar, 
blühenden  Antlitzes  und  alles  Volk  um  eines  Hauptes 
Länge  überragend.  .  .  .  Der  Grundzng  seines  Charakters 
ist  jene  durch  Einsicht  beruhigte  Leidenschaft,  wie  sie 
sich  bei  gut  gearteten  Naturen  im  höheren  Alter  heraus- 
zubilden pflegt".  (I.  S.  2.) 

Anders  Hr.  Golther:  „Ein  edler  gewaltiger  Held  der 
Resignation  ist  König  Harke  im  »Tristan».  In  ihm  ge- 
winnt der  ethische  Grundgedanke  des  Dichters  dieser  Tra- 
gödie persönliches  Leben."  (II.  S.  155.)  „Zuletzt  noch 
die  entscheidende  Erklärung:  Wagner  selbst  hat  gewollt 
und  ausdrücklich  bestimmt,  dass  Marke  als  ein  Hann 
zwischen  40-50  Jahren  dargestellt  werde.  So  zeigt  ihn 
die  traditionelle  Münchener  Aufführung,  so  erschien  er 
bisher,  nach  den  Angaben  des  Heisters  von  den  Proben 
1876  in  Berlin;  wogegen  sein  mächtiger,  männlicher  Dar- 
steller in  Wien  als  Greis  auftreten  muBB."  (II.  S.  158.) 
„Da  einst  sein  Weib  kinderlos  geschwunden,  wollte  er 
sich  nimmer  vermählen.  Von  hier  ab  begann  bei  Harke 
jenes  sanfte  Loslösen  von  der  Welt,  entsprungen  aus  der 
Erkenntniss  von  ihrer  Nichtigkeit".  (III.  S.  96.)  „In  der 
Form  eines  Gleichnisses  können  wir  von  Harke  sagen: 
Er  stand  zu  Beginn  des  Dramas  auf  der  letzten  Stufe  zur 

50 


Digitized  by  Google 


»518 


Vollendung,  zu  Ende  bat  er  »Buddaschaft«  erlangt,  igt 
Daa  geworden,  was  Schopenhauer  anter  dem  Bilde  seines 
»Heiligen«  begreift,  ist  ans  dem  bangen  Lebenstraum, 
unter  den  letzten,  heftigsten  Schmerzen  des  innigsten  Hit- 
leidens (also  lebendigen  menschlichen  Herzens)  völlig  er- 
wacht." (II.  S.  157.)  Gegen  diese  Auffassung  protestirt* 
Hr.  Wirth  in  der  unter  IV.  genannten  Schrift:  Einer- 
seits habe  Hr.  Golther  dem  Könige  Zöge  angedichtet,  die 
im  Drama  durchaus  nicht  zu  finden  seien ,  andererseits 
sprächen  Text  und  Musik  gegen  das  Vorhandensein  sol- 
cher Züge.  Die  Anweisung  Wagner's  in  Betreff  de«  Alters 
wird  als  Thataache  hingenommen ,  dagegen  als  letzte  In- 
stanz für  die  Darstellung  zurückgewiesen;  überdies  be- 
hauptet Ur.  Wirth,  Wagner  habe  sich  Beinen  Marke  ur- 
sprünglich als  Greis  gedacht,  spater  aber  diesen  „echten" 
Marke  verleugnet.  (IV.  S.  11.) 

Bald  nach  dem  Erscheinen  der  letzten  Schrift  des 
Hrn.  Wirth  wurde  der  „Tristan"  zum  ersten  Male  im 
Bayreuther  Festspielhanse  aufgeführt  ;  König  Marke  zeigte 
sich  als  Vierziger,  eher  jünger,  als  älter.  Damit  hat  man 
wohl  das  Richtige  getroffen,  und  ich  werde  im  Folgenden 
zu  zeigen  versuchen,  dass  die  Grllnde,  die  Hr.  Wirth  für 
ein  höheres  Alter  beibringt,  nicht  stichhaltig  sind. 

2.  Der  Keim,  aus  dem  das  ganze  Drama  erwächst, 
liegt  nach  Hrn.  Wirth  in  der  zum  Uebermaasse  ge- 
diehenen Freundschaft  Marke's  zu  Tristan  (I.  S.  6.)  Die 
Freundschaft  soll  ein  vorzugsweise  thütiges  Verhältniss 
sein,  das  zwei  oder  mehrere  Personen  auf  Grund  einer 
gewissen  Znsammenstimmung  ihrer  Eigenschaften  zu 
einem  gemeinsamen  Streben  vereinigt;  wenn  die  gemein- 
same Idee  ihre  Kraft  verliert,  so  kann  gleichwohl  die 
gegenseitige  Schätzung  fortdauern,  artet  aber  leicht  in  ein 
gegenseitiges  sich-Bcschauen,  -Bewundern  und  -Versenken 
in  die  Vortrefflichkeit  des  Anderen  aus  (üebermaass  der 
Freundschaft) ;  wenn  es  (statt  zu  einer  auch  äusserlichen 
Auflösung  des  Freundschaftsbundes  zu  kommen)  hierbei 
sein  Bewenden  bat,  so  entsteht  eine  seelische  Krankheit, 
nämlich  eine  Wucherung  des  Gefühls  auf  KoBten  des  Ver- 
standes.   (I.  S.  7-13.) 

Diese  Dentition  der  Freundschaft  scheint  mir  zu 
eng;  zur  gegenseitigen  Sympathie  mag  eine  „Idee",  nach 
der  mit  gemeinsamen  Kräften  gestrebt  wird,  hinzukom- 
men, Bie  kann  aber  auch  wegbleiben.  Der  „ Tristan 
Text  sagt  mir  nur,  dass  Marke  durch  Bande  de»  Blutes, 
der  Zuneigung  und  der  Dankbarkeit  an  Tristan  gekettet 
war;  von  einem  vereinten  Streben,  das  einem  gemein- 
samen Ideal  gegolten  hätte,  kann  ich  Nichts  entdecken. 
(Schlim»  folgt.) 


Tagesgeschichte. 

Musikbrief. 

Paris,  20.  November  1886. 

Hr.  Edunrd  Colonne  hatte  von  jeher  den  Kamen  Berlioz 
auf  »eine  Fahne  geschrieben,  und  wenn  heute  Faust's  „Ver- 
dammnis" oder  die  Symphonie  fantaatique  zu  den  populärsten 


und  beliebtesten  Zug-Com Positionen  geboren,  mit  denen  nu 
einen  Concertaaal  füllt,  so  ist  dies  nicht  zum  kleinsten  Theil* 
sein  Verdienst  Er  war  demnach  selbstverständlich,  daa  et 
die  gute  Gelegenheit  der  Enthüllung  des  Berlioz  -  Denkmsli 
beim  Schöpfe  nahm  und  gerade  eine  Woche  nachher  die  Sai»n 
iiiit  einem  t.i*t  ausschliesslich  den  Werken  dea  grossen  fran- 
zösischen Romantikers  gewidmeten  Concerte  eröffnete. 

Die  langen  SomnierTasten  hatten  den  guten  Parisern  euwn 
richtigen  Musikhunger  gegeben,  und  war  das  Haus  cum  Bretbeu 
»oll  und  «ehr  beifallslustig.  Nach  der  reizenden  Balletmunk 
zu  den  „Trojunorn",  dem  Balle  und  dem  charaktervollen,  prich 
tigen  Marsch  zur  Hinrichtung  aus  der  Symphonie  fantastiqoe 
steigerte  »ich  der  Beifall  zum  Enthusiasmus.  Auch  die  Dum- 
turo  zu  „Benvenuto  Cellini*  wurde  gut  aufgenommen,  <A 
wohl  wir  sie,  offen  geatauden,  nicht  den  besseren  Werken  die» 
genialen,  aber  höchst  ungleichen  Meisters  beizAhlen  köBnea. 
Noch  weuiger  glücklich  war  Hr.  Colonne  in  der  Wühl  einn 
vierten  Stückes  von  Berlioz:  „Oraison  fun&bre  de  I»  Symphonie 
funebre  et  triomphnle",  eines  nicht  enden  wollenden  HornsoUb 
mit  Orchesterbegleitung.  Es  wäre  besser,  ähnliche  de*e»iUkli- 
brirte  Werke  iui  Archive  vermodern  zu  lassen,  die  tödtikht 
Langeweile,  die  sie  ausströmen,  trägt  wenig  zum  Ruhme  ihr» 
Autors  bei,  der  doch  genug  Meisterwerke  hinterlassen  hat,  im 
sich  den  Luxus  einer  Ainputirung  des  Schlechten  uud  Mittel 
massigen  gönnen  tu  können. 

Mit  noch  weit  mehr  Berechtigung  müssen  wir  dies  auf  ix 
der  Ouvertüre  zu  .Benvenuto  Cellini"  im  zweiten  Concerte  »ut~ 
stituirte  Ouvertüre  zu  den  „Vehmrichtern"  anwenden.  L*  M 
dies  eine  richtige  Missgeburt  (?!Hener  erstaunlich  merkwürdig« 
Knoche  von  1R30,  die  der  Dichtkunst  einen  Victor  Hugo,  n>t 
Malerei  einen  Delacroix,  der  Musik  einen  Berlioz  geboret), 
jener  Epoche,  wo  A:\*  Erhabene  und  das  Groteske  Band  in 
Hand  ginnen.  Struppige,  ungekämmte  Haarmähne,  ungewasche- 
nes Gesicht,  exeontrisebe  Kleidung,  wilder  Blick,  heftige  Be 
wegungen  —  das  war  so  ungefähr  unsere  Ouvertüre  ins  Meascfc 
liehe  übersetzt;  viel  Groteskes,  vom  Erhabenen  keine  Spur! 

In  diesen  beiden  Coucerten  hörton  wir  Sarasate,  der  <U» 
Conccrtstück  Op.  20  von  Saint-Safin*  zu  Gehör  brachte;  welch 
solide,  prächtige  Composition !  Aber  welch  hohles  TongekliopJ, 
dieso  sogenannten  „Zigeunerweisen*  von  Sarasate.  Dasfln^  a 
wie  eine  iniprovisirte  „tägliche  Finger-  und  Bogenübung  a« 
Virtuosen"  ohne  Rhythmus,  ohne  Melodie,  und  schliesslich,  mu 
weiss  nicht  wie  und  warum,  geht  es  in  ein  ungarisches  —  nicht 
zigeunerisches  —  Volkslied  Ober,  das  eben  so  einfach-rewend,  sii 
weltbekannt  ist.  Wenn  doch  die  Herren,  die  auf  dem  Gipl" 
des  Virtuosenruhine»  angelangt  sind,  das  Componiren  bleib« 
Hessen!  Doch  das  heiest,  Steinen  predigen.  Hr.  Sarasate  est- 
wickelt«  seine  bekannte  fabelhaft«  Technik  und  seinen  «üstea 
Ton  und  hatte  gewonnenes  Spiel. 

Die  Coloratursängerin  im  Concertaaal  ist  so  ziemlich  rar» 
avis  geworden,  und  die  süsseste  Stimme  und  das  hübsche)** 
Gesichtchen,  das  es  heut  zu  Tage  mit  einer  Arie  aus  „Semin 
mi»"  hei  Colonne  oder  Lamoureux  versuchen  wollte,  w«™e 
einem  höchst  uugalanten  Gelächter  und  noch  ungalantetet» 
Pfeifen  nicht  zu  entrinnen  vermögen.  Wie  kommt  es  nun,  «*» 
das  hochverehrliche  Publicum  —  und  ich  spreche  da  nicht 
allein  vom  französischen  —  heute  —  im  Jahre  des  Hede» 
1886  --  noch  immer  Gefallen  findet  an  den  SeilUtnzerstackeh« 
der  Herren  Pianisten,  Violinisten,  Violoncellisten  und  wie  am 
„isten'  Alle  heissen  mögen?  O,  unverbesserliches  Publicum-  - 

In  seinom  zweiten  Concerte  brachte  Hr.  Colonne  auch  «s* 
Novität:  „Los  Vivants  et  les  Morts"  (.Die  Lebendigen  und  di« 
Todten").  eine  kleine  Cantate  für  vier  Singatimmco  mit  w 
ehester  von  Henri  Maiechal,  die  beifällig  aufgenommen  word«. 

Das  dritte  Coneert  Colonne'»  war  Beethoven  gewidmet  mJ 
hatte  ein  sehr  interessantes  Programm :  Die  hier  weniger  ge- 
hörte Fdur-Symphonie,  „Coriolun"-Ouverture,  Fragmente  »» 
.König  Stephan*,  einen  tief  ergreifenden  „Elegischen  Gesang* 
für  vier  Stimmen  mit  Begleitung  de«  Streichorchesters  (Op.  118). 
die  allbekannte  Introduction  zum  2.  Acte  von  „PromeÜK" 
mit  dem  reisenden  Violoncellsolo,  von  Mariotti  gespielt,  in"1 
Fragmente  des  Septuors.  Alle  diese  kleinen  Sachen  ward  n 
gnt  interpretirt,  was  aber  die  Symphonie  und  die  Ouverts« 
anlangt,  so  können  wir  nur  wie  im  Vorjahre  schon  sosnuen. 
Noin,  und  abermals  nein,  so  spielt  man  nicht  Beethove«.  »W" 
zöglicher  Interpret  der  französischen,  romantischen  If* 
dornen  Schule,  scheint  Hr.  Colonne  deren  Eigenthfimhih>'!« 
so  sehr  in  sich  aufgenommen  zu  haben,  dass  er  sich  du»»« 
mehr  ihrem  Einfluss  zu  entwinden  vermag.    Man  kann  »W 


Digitized  by 


619 


nicht  Alle»  nach  derselben  Elle  messen;  ein  Anschlag,  der  in 
einer  Lwtt'scbeo  Rhapsodie  effectvoll  ist,  kann  im  Stande  sein, 
eine  Nocturne  von  Chopin  unkenntlich  zu  machen,  und  ein 
Capellmeister,  der  die  Symphonie  fantastique  vortrefflich  di- 
rigirt,  kunn  die  Fdur-Symphonie  vollständig  vergreifen,  wenn 
er  nicht  eine  ganz  neue  Haut  anzieht,  d.  h.  einen  ganz  andern 
Stil,  den  Beethoven'scheu  eben.  Diese  neue  Haut  haben  wir 
in  diesem  Concerte  vermint,  aber  Colonne  mit  Vergnügen  acht 
Tage  nachher  in  reiner  alten ,  französischen  wiedergefunden. 
Dieses  vierte  Concert  war  zur  guten  Hälfte  den  symphonischem 
Werken  des  leider  zu  früh  verstorbenen  Bizet  gewidmet. 
Wir  glauben,  das»  sich  die  Franzosen  Illusionen  machen,  wenn 
sie  dem  Componisten  von  »Carmen"  und  der  -Arlesianerin" 
auch  symphonisches  Genie  zuschreiben.  Nicht,  dass  man  dem 
Symphoniker  den  Operncomponisten  anmerkt,  im  Gegentheil 
finden  wir  hier  keine  Spur  der  pikanten  Originalität  in  „Car- 
men" oder  der  melancholischen  Grazie  der  „Arlesianerin*.  Ks 
ist  eben  gute  Mittelwnare,  weder  in  Ideen,  noch  in  Fartur  etwas 
Besonderes,  Neues  oder  aueb  nur  Elegante»,  pas  nilchant,  wie 
die  Franzosen  sagen.  Höher  stellen  wir  noch  die  Ouvertüre 
„Patrie*,  die  übrigens  in  Nichts  den  sonoren  Titel  rechtfertigt, 
die  Orchestersuite  „Roma"  aber,  ein  posthumes  Jugendwerk, 
sollte  man  wirklich  ruhig  schlafen  lassen,  ich  glaube,  die  fran- 
zösische Schule,  alt  und  jung,  bat  doch  Anderes  aufzuweisen. 
Was  die  kleinen  Stückchen  „Jeux  d'enfant**  — „Kinderspiele"  — 
betrifft,  so  ist  dies  orebestrirt«  Ciaviermusik  und  soll  Hr.  Co- 
lonne dieselben  direct  auf  dem  Gewissen  haben.  Als  er  näm- 
lich im  Jahre  1873  die  Nationalconcerte  organisirte,  verlangte 
er  von  Bizet  ein  Orchesterwerk.  Derselbe  hatte  eben  NiobtB 
bei  der  Hand,  und  so  beauftragte  ihn  Hr.  Colonne,  seine  „Kin- 
derspiele", die  sehr  gefallen  hatten,  zu  orchestriren.  Die  Dis- 
proportion zwischen  den  ganz  reizenden,  niedlichen  Ideen  und 
den  Mitteln  des  Ausdrucks  ist  natürlich  eine  schreiende.  Es 
ist,  als  ob  ein  artiges  POppcben  von  vier  Jahren  den  glanzenden 
Ballstaat  seiner  reizenden  Mama  anzöge.  Das  Püppchen  ist 
hübsch,  der  Ballstaat  ist  schön,  aber  wie  ist  es  doch  komisch 
und  lächerlich,  das  Püppchen  im  Ballstaate. 

(Schluss  folgt.) 


Bericht. 

Leipzig.  Das«  der  Name  des  Violinvirtuosen  Pablo  de  Su- 
rasate  hier  einen  guten  Klang  hat  und  besondere  Attraction 
auf  das  Publicum  ausübt,  bewies  der  Äusserst  zahlreiche  Besuch 
des  Concerte«,  welches  der  Künstler  am  22.  Nov.  unter  Mitwir- 
kung der  Pariser  Pianistin  Frau  Berthe  Marx  im  grossen  Saale 
der  Central  halle  veranstaltete.  Hr.  du  Sarasate  zeigte  sich  dem 
Leipziger  Publicum  bei  dieser  Gelegenheit  erstmalig  als  Inter- 
pret von  Kammermusik,  indem  er  unter  Assistenz  der  Frau  Marx 
KafTa  zweite  Sonate  für  Ciavier  und  Violine  und  Schubeit's 
Rondo  brillant  für  dieselben  Instrumente  zur  Ausführungbrachte. 
Er  hat  seinen  Part  in  beiden  Stücken  nicht  blos  mit  vollster 
Wirkung  der  brillanten  Stellen,  sondern  auch  überall  da,  wo  ihn 
die  Klangfülle  des  offenstehenden  Blüthner-Flügels  nicht  zu  un- 
schönen, namentlicn  auf  der  G-Saite  sich  schnarrend  beuierk- 
1  ich  machenden  Kraftäusserungen  untrieb,  mit  angemessenem 
Verständnis«  für  die  übrigen  Intentionen  der  Autoren  zur 
Wiedergabe  gebracht  Was  er  in  rein  virtuoser  Hinsicht 
leistet,  weis«  die  Welt,  und  es  braucht  nur  gesagt  zu  werden, 
dass  er  das  Concertstück  Op.  20  von  Saint-Safins  und  einige 
Stücke  eigener  Composition  mit  all  dem  seinem  Spiel  eigenen 
Glans  auch  diesmal  vortrug  und  auch  mit  dem  zugegebenen 
Esdur-Noctnrne  von  Chopin,  trotz  mancher  demselben  auch  dies- 
mal zugefügten  Verböserungen,  wiederum  den  zündendsten 
Effect  machte.  Frau  Marx  ist  einu  elegante  Pianistin,  die  na- 
mentlich in  der  Lauftechnik  Etwas  los  hat,  dagegen  in  Betreff 
eines  sinngemässen  Pedalgebrauches  Viel  zu  wünschen  übrig 
lügst    Wettere  besondere  Merkmale  hat  sie  keine. 

Am  24.  Nov.  hielt  der  seit  Jahresfrist  bestehende  Kammer- 
musik-Verein eine  Sitzung  ab,  der  wir  aber,  wegen  des 
dem  v.  Jank6-Concert  am  selben  Abend  abgestatteten  Besuches, 
nur  zum  kleinen  Theil  beiwohnen  konnten.  Wir  hörten  noch 
den  frisch  und  lebendig  sich  gebenden  und  gespielten  letzten 
Satz  eines  Manuscript-Clavierquartettes  von  Kerd.  T hieno t, 
einige  S.  Bacb'sche  Violoncellstücke,  sehr  gewandt  von  Hrn. 
Pudor  jun.  an*  Dresden  gespielt,  und  das  von  den  HH.  Dr. 


Reimann,  Jockisch  nnd  Müller  mit  künstlerischer  Einsicht 
und  wohlthuender  Wärme  vorgetragene  Trio  für  Ciavier,  Vio- 
lineundHorn  vonBrahms.  Beethoven'»  Serenade  für  Klöte.Violine 
und  Viola  und  Tyson-WolflTschc  Teuorlieder  (Hr.  Lederer) 
waren  die  übrigen  Bestandtheila  des  Programms  gewusen. 

Im  Neuen  Gewandhaus  fanden  seit  unserem  letzten 
Bericht  zwei  Abonnementconcerte  (das  6.  nnd  7.)  und  die 
4.  Kummermusik  statt.  Das  6.  Abonnementconcert  hatte  in 
Händel'*  Oratorium  „Samson"  ein  gewichtiges  Programm,  für 
dessen  Wahl  der  geehrten  Concertdirection  ganz  betondorer 
Dank  gebührt,  indem  dieses  Werk  vermöge  der  Kraft  Frische 
und  Ausdrncksfilhigkeit  der  Musik,  der  scharfen  Charakteristik 
und  Gegensätzlichkeit  der  Chöre  und  Einzelpersonen  und  der 
dramatisch-gedrungenen  Behandlung  der  ReciUtive  unter  den 
H&ndel'schen  Oratorien  eine  bevorzugte  Stellung  einnimmt  und 
dasselbe  ausserdem  seit  längerer  Zeit  hier  nicht  zur  Aufführung 
gelangt  war.  Die  Wiedergabe  des  „Samson"  geschah  auf  Grund 
der  C.  Müller'schen  Bearbeitung.  Ob;dieselbe,  wie  s.Z.  die  mustur- 
giltigen  R.  Franz'scben  Bearbeitungen  der  im  Gewandhaus  auf- 
geführten Hündel'schen  Oratorien,  zum  letzten  Ende  noch  eine 
Umarbeitung  durch  Hrn.  Prof.  Dr.  Reinecke  erfahren  bat,  wiesen 
wir  nicht.  Auf  jeden  Fall  hatte  der  Hr.  Capellmoister  der 
Vorführung  selbst  alle  Sorgfalt  angedvihen  laBsen  und  war  die 
Direction  für  eine  gute  Besetzung  der  Solopartien  besorgt  ge- 
wesen. Der  Chor  war  von  seltener  Fülle  und  Schlagfertigkeit, 
man  merkt«  es  den  Sängern  und  Sängerinnen  an,  dass  sie  der 
Lösung  ihrer  Aufgabe  mit  Begeisterung  nachgingen;  vortreff- 
lich war  von  Anfang  biB  Ende  die  Haltung  des  Orchesters.  Die 
Solisten  Frauen  Moran-Olden  und  Joachim  und  HH. 
Gudehus  aus  Dresden,  Schwarz  aus  Weimar  und  Schelper 
waren  ausser  dem  Weimarischen  Künstler  bestens  aecreditirte 
alte  Bekannte.  Von  den  Gästen  bot  nach  Seite  stilvoller  Auf- 
fassung unstreitig  Kruu  Joachim  das  Beste,  nur  war  das  Organ 
nach  der  Tiefe  zu  derart  matt  und  klangmager,  dass  einem  gu- 
ten Theil  der  schönen  Intentionenjder  Künstlerin  die  äusaerlicne 
Wirkung  ganz  versagte.  Hr.  Gudehus  blendete  überall  da,  wo 
es  sich  um  ein  selbstbewtisstes  Hervortreten  des  Helden  Samson 
handelt,  durch  die  Fülle  und  Prnoht  seiner  herrlichen  Stimme 
und  erfreute  durchweg  durch  musterhafte  Aussprache  und  De- 
clamation.  Dass  Einzelnes  mehr  opern-  als  orutorienhaft  von 
ihm  aufgefaast  wurde,  hat  sich  wohl  nur  dem  kleinsten  Theil 
des  Publicum»  bemerklich  gemacht  Hr.  Schwarz  gebietet  über 
ausgezeichnete  stimmliche  Mittel  von  sympathischem  Klang- 
charakter, nur  muss  er,  um  ein  vollendeter  Sänger  zu  werden, 
nach  zweifelloser  Intonationsreinheit  und  Beseitigung  des  etwas 
gaumigen  Ansatzes  einiger  Töou  seines  sonst  wohlgepflegten 
und  coloratur-geschmeidigen  Organa  streben.  Der  Vortrag  zeugt 
von  entschiedener  künstlerischer  Intelligenz  und  seelischer  An- 
tbeiluuhiue.  Die  Palmeu  bat  sich  bei  dieser  Oratoricnauffüh- 
ruug  unser  einheimisches  Sängerpaar  errungen,  und  wer  dem 
Text  nicht  gefolgt,  hätte  annehmen  dürfen,  dass  erst  mit  dem 
Auftreten  der  rrau  Moran-Olden  und  des  Hrn.  Schelper  die 
Hauptpersonen  zur  Action  kamen,  so  stark  traten  deren  Darbie- 
tungen in  den  Vordergrund  des  allgemeinen  Interesses.  Und 
so  eindringlich,  dramatisch  belebt  und  zündend  »ich  deren  Ge- 
sang uueh  gestaltete,  so  unterlief  doch  nirgends  etwas  Stilwid- 
riges, es  war  eben  die  geniale  Reproductionskraft  der  beiden 
herrlichen  Künstler,  welohe  sich  hier  von  Neuem  bewährte  und 
Altes  zur  rückhaltslosen  Anerkennung  zwang.  Frau  Moran-Olden 
erhielt  für  ihre  wundervolle  Wiedergahe  der  Arie  „Kommt,  all 
ihr  Seraphim",  in  welcher  ihr  Hr.  Petzold  in  der  obligaten 
Trompetenpartie  vortrefflich  secundirte,  einen  enthusiastischen 
Privatapplaus.  —  Das  7.  Abonnementconcert  hatte  wieder  den 
üblichen  Programmzuschnitt:  Symphonie,  Ouvertüre  und  zwei 
Solisten.  Die  Symphonie  war  eine  Novität  und  jüngstes  Kind 
der  Max  Bruch'schen  Tonmuse,  und  Hr.  Bruch  hob  dasselbe  mit 
eigener  Hand  aus  der  Taufe.  Dass  dieses  Opus  uns  oder  anderen 
Musikern,  die  über  dasselbe  sich  aussprachen,  besonders  impo- 
nirt  hätte,  können  wir  nicht  behaupten.  Um  Eindruck  zu  machen, 
müssto  es  vor  Allem  einen  richtigen  Kern  in  gedanklicher  Be- 
ziehung haben;  hierin  ist  es  wirklich  sehr  ärmlich  bedacht 
denn  die  Phantasie,  scheint  Hrn.  Bruch  in  diesem  Werke  gänz- 
lich im  Stich  gelassen  zu  haben.  Freilich  setzt  die  Composition 
sich  in  eine  Positur,  als  wollte  sie  der  Welt  wunder  was  Neues 
sagen,  aber  nirgends  fällt[dem  Autor  etwas  Besonderesein,  und  so 
stark  er  stellenweise  das  Orchester  sich  auch  aufbäumen  tässt 
—  immer  ist  os  ein  blosser  Lärm  um  Nicht«,  immer  steht  die  auf- 
gewendete, dazu  meistens  noch  recht  schwerfällige  Klangmasse 
im  Misiverhältniss  zu  dem  .hausbackenen  thematischen  Gehalt. 

50» 


Digitized  by  Google 


620 

Den  Componisten  des  allgemein  bekannten  Vinlinconcerta  und 
einiger  Tiel  und  gern  gelungenen  Chorwerke  wird  kaum  Jemand 
aus  dieser  Symphonie  herauserkennen.  Der  der  Novität  gezollte 
Beifall  galt  wonl  mehr  dem  Schöpfer  der  erwähnten  früheren 
Compositionen,  al«  dem  Autor  dieser  Symphonie,  die  eine  leben- 
dig-belebte Auffahrung  erfuhr.  Derselben  Unterstützung  er- 
freute «ich  auch  die  Frühlingsouverture  von  H.  Goetz,  welche 
den  Abend  eröffnete  und  auch  bei  dieser  Wiederholung  —  das 
Werk  stand  vor  ungefähr  acht  Jahren  bereits  einmal  im  Pro- 
gramm —  die  beabsichtigte  Wirkung  nicht  erreichte.  Den  So- 
list iiichen  Theil  hatte  man  durch  hiesige  Kräfte  bestellt  Frau 
Regan-Schimon  sang  zuerst  eine  Canzone  von  Lotti  und  das 
Lied  „Marie"  von  Ad.  Jensen  und  spater  auf  Einem  Brett  fünf 
Weber'sche  Lieder  und  fand  Beifall  mit  diesen  Spenden.  Wir 
für  unseren  Theil  konnten  uns  nicht  gerade  für  diesen  Gesang  be- 
geistern, diese  ewige  Vibration  der  kleinen  Stimme  fünf  nicht 
bedeutende  Webersche  Lieder  hindurch  im  Ohr  zu  haben,  ist 
wenigstens  für  uns  kein  besonderer  Genuas.  Und  schliesslich 
gibt  es  in  Leipzig,  wenn  man  nicht  weiter  schweifen  will,  ja 
auch  noch  andere  Gesaugsol  ist  innen.  Wie  wundervoll  contra- 
stirte  in  seiner  urwüchsigen  Frische  und  künstlerischen  Voll- 
kraft das  Violinspiel  des  Hrn.  Prof.  Adolph  Brodsky  zu  jenen 
Gesang  vortragen!  Der  Genannte  entfaltete  im  Vortrag  aes  9. 
Concertes  von  8pohr  und  des  Praeludinms  und  der  Fuge  aus 
der  1.  Violinsonate  von  8.  Bach  seine  volle  Meisterschaft  Seine 
herrliche  Cantilene  griff  überall  tief  in  das  Gemüth  des  Hörers 
hinein,  und  wärmstes  Leben  entströmte  jeder  Passage,  auch  der 
unscheinbarsten.  Die  beiden  Bach'schen  Stücke  haben  wir  ein- 
fach noch  nie  in  gleicher  plastischer  Vollendung  gehört.  Das 
Publicum  war  enxnusiasmirt. 

Das  Streichquartett  der  HH.  Petri,  Bolland,  Unken- 
stein und  Schröder,  welches  die  4.  Kammermusik  ausführte, 
hatte,  wie  schon  neulieb,  wiederum  Hrn.  Prof.  Dr.  Reinecke 
zur  Mitwirkung  herangezogen,  ausserdem  aber  auch  noch  die 
UH.  Hinke  und  Gumbert,  und  zwar  zum  Zwecke  der  Vorfüh- 
rung eines  neuen  Opus  von  Carl  Reinecke:  eines  Trios  für  Cia- 
vier, Oboe  und  Horn.  Das  Werkchen  wird  sieb  schon  wegen 
seiner  Besetzung  Freunde  erwerben,  ist  aber  auch  sonst  amüsant 
genug,  um  bei  ähnlichen  Gelegenheiten  einmal  gehört  zu  werden. 
Wären  alle  Sätze  von  der  Beschaffenheit  des  ersten,  der  eine 
recht  wohlige  Stimmung  erregt,  so  würde  das  Novum  auf 
noch  grössere  Beachtung  Anspruch  erbeben  dürfen.  Gespielt 
wurde  es  vorzüglich,  der  wundervolle  Ton  und  die  echt  künst- 
lerische Vortragsart  unseres  Hinke  und  die  discrete  Behandlung 
der  Horopartie  durch  Hrn.  Gumbert  unterstützten  überall  in 
schönster  Weise  dio  Intentionen  de«  Componisten.  Die  HU.  Strei- 
cher stellten  ihre  Kräfte  in  den  Dienst  je  eines  Quartettes  von 
Baydn  (Ddur)  und  Schumann  (Amolll  und  brachten  namentlich 
das  Entere  tu  der  prächtigsten  Wirkung.  Im  Schumann-Quar- 
tett hätte  Manches  in  den  Mittelstimmen  noch  eine  grössere 
technische  Glätte  und  geistige  Vertiefung  vertragen.  Hr.  Petri 
spielte  erstmalig  eine  Amati- Violine,  die  sich  durch  herrlichen 
hJangtimbre  auf  allen  vier  Saiten  auszeichnete  und  das  sonst 
von  dem  ausgezeichneten  Geiger  gespielte  Instrument  an  Ton- 
adel weit  übertraf.  —  Eine  Ungehörigkeit  die  wir  endlich  ein- 
mal rügen  müssen,  hat  sich  aus  dem  Saal  des  Alten  Gewand- 
hauses in  den  Kammermnsiksaal  des  Neuen  Hauses  verschleppt: 
die  ungemewenen  Beifallsbezeugungen  seitens  der  Schüler  und 
Schülerinnen  des  k.  Contervatoriunis.  Sie  machen  sich  in  den 
Soireen  des  Pctri-Quartetta  umsomehr  bemerklieb,  als  in  den- 
selben die  Conservatoristen  überhaupt  die  Majorität  des  Audi- 
toriums zu  bilden  scheinen.  Üoss  das  Schülerverbältniss,  in 
welchem  diese  Majorität  zu  den  Ausführenden  steht  nicht  die 
richtige  Basis  für  eine  objective  Beurtheilung  des  Gebotenen 
ist,  liegt  auf  der  Hand,  ganz  abgesehen  von  der  Frage,  ob 
überhaupt  junge  Leute,  deren  L'rtheilskrnft  uaturgemäss  auf 
noch  schwachen  Füssen  steht,  zu  einer  so  demonstrativen  Ge- 
follensAuseerung,  wie  man  sie  in  den  Kammermusiksoireen  des 
Gewandhauses  sich  entfesseln  hört  und  sieht,  die  Befugniss  be- 
sitzen. 

Unseren  heutigen Concertbericbt  wollen  wir  mit  Erwähnung 
des  2.  Sy  m  p bon  leconcer tes  der  Capelle  des  106.  Infunterie- 
Regimenta  unter  Leitung  des  Hrn.  Herrmann  abscblieaseu. 
Auch  dieses  Concert  hatte,  wie  sein  Vorgänger,  Compositionen 
auf  dem  Programm,  deren  Ausführung,  soll  sie  künstlerisch  ab- 
gerundet sein,  einen  gewiegten  Dirigenten  und  erhöhte  I<ei- 
stungsfähigkeit  der  Capellisten  voraussetzt,  und  Buch  dieses  Mal 
ist,  wie  wir  nach  eigenem  Hören  versichern  dürfen,  diese  Vor- 
aussetzung in  vorzüglicher  Weise  in  ErfüUung  gegangen.  Die 


Vortrage  —  „König  Manfred"-Ouverture  von  Reinecke,  ..Sieg- 
fried-Idyll" von  Wagner,  Symphonie  „Ländliche  Hochzeit*  vor 
GoUlmark,  Entr'act  an»  „Kilnig  Manfred"  von  Ruinecke  al«  Zu 
gäbe,  Hmoll-Symphonie  von  Schubert  und  Ouvertüre  zur  Oper 
„Die  sieben  Raben*  von  Rheinberger  —  befriedigten  niebt  blo* 
durch  reine  Stimmung,  rhythmische  Bestimmtheit  und  wohl  be- 
messene dynamische  Abtönung,  wie  überhaupt  durchgängie-- 
Präcision,  sondern  es  war  aucn  Geist  und  Leben  in  ihnen,  na- 
mentlich aber  zeichnet  sich  die  Direction  des  Hrn.  Herrmann 
durch  bestimmtes  und  richtiges  Erfassen  der  jeweiligen  Tempi 
vor  Vielen  seiner  Herren  Cotlegen  aus  und  documeotirt  bienn 
eine  wirkliche  Berufung  zu  seinem  Amte.  So  hat  uus  ganz  be- 
sonders seine  Auffassung  des  Wagner'schen  Tonpoems  alle  Ach- 
tung vor  seiner  künstlerischen  Feinfflhligkeit  abgenötbigt  denn 
gerade  dieses  Stück  —  wir  erlebten  erst  kürzlich  in  Halle  ein« 
recht  bedenkliche  Aufführung  desselben  unter  der  Leitung  des 
Hrn.  Prof.  X.  Scharwenka  —  will  in  seinen  Intimitäten  richtig 
verstanden  sein,  um  voll  zur  Wirkung  zu  gelangen.  Die  Kräfte 
der  Herrmann'schen Capelle  anlangend,  so  ist  zu  bemerken,  da» 
in  der  Qualität  sich  Streicher  una  Bläser  so  ziemlich  die  Wag» 
halten,  was  bei  Militärcapellen  schon  Etwas  heiseen  will.  Der 
Zahl  nach  könnte  allerdings  der  Btreicherchor  eine  Verstärkung 
vertragen. 

In  der  vorigen  Woche  durften  wir  uns  wiederholt  denQeno* 
der  .Walküre*  und  ein  Mal  den  des  .Tristan"  bereiten,  Di* 
„Nibelungen"-Drama  ist  am  29.  Nov.  in  das  schöne  neue  Stadt 
theaterdes  benachbarten  Halle  a.  8,  eingezogen,  und  es  warer. 
die  beiden  ersten  dortigen  Aufführungen  des  Werkes,  welchen 
wir  beiwohnten.   Legt  man  an  dieselben  keinen  zu  hohen  Msut.v- 
stab  an,  so  kann  man  sagen,  dass  sie  der  genannten  Bühne  zur 
Ehre  gereichten.   Zunächst  war  die  Direction,  welche  au  dem 
einen  Theil  in  don  Händen  des  Kammersängers  Hrn.  Koebke 
'liegt,  für  eine  würdige  scenische  und  decorative  Ausstattung, 
sowie  stilgemässe Costume  (nach  „Bayreuther  Mustern",  wieder 
Theaterzettel  sagt)  besorgt  gewesen.   Mangelhaft,  zum  Theil 
widersinnig  sind  die  Beleuchtungseffecte,  worunter  namentlich 
der  erste  Aufzug  vom  Hereinbrechen  der  FrDhliugsuucht  an 
und  die  Kampfscene  zum  Schiusa  des  zweiten  Aufzuges  mit 
ihrem  grellen  Lichtschein  zu  leiden  haben.   Der  Verbesserung 
bedürftig  ist  auch  die  wabernde  Feuerlohe,  mit  welcher  Wotan 
Brttnnhilde  umgibt,  sie  ist  schon  mehr  ein  im  eigenen  Dampf  er- 
stickendes modernes  Feuerwerk.  Das«  der  Holzboden  der  Bühne 
überall,  wo  er  nicht  von  den  scenischen  Versatzstücken  bedeckt 
wird,  in  Beiner  vollen  Hölzernheit  sichtbar,  nicht  der  jeweiliger. 
Scenerie  entsprechend  maskirt  ist,  drückt  ebenfalls  die  Illusion 
des  Zuschauers  herab.   Unter  dem  Sängorpersonal  befinden  sich 
recht  tüchtige  Kräfte;  so  besitzt  das  Theater  in  seinem  Director 
Hrn.  Koebke  selbst  einen  sehr  respectablen  Vertreter  des  Sieg- 
mund, der  in  der  Deutlichkeit  der  Aussprache  und Correcthei'. 
des  Gesanges  sogar  Musterhaftes  leistet,  dagegen  mit  seine; 
kleinen  und  weichen  Stimme  dem  Leidenschaftlichen  und  Hel- 
denhaften seiner  Partie  den  entsprechenden  Ausdruck  nicht  zu 
geben  vermag  und  ausserdem  auch  im  Spiel  öfters  des  Guten 
etwas  zu  viel  that.  _  Ein  stimmlich,  wie  darstellerisch  sehr  u- 
nehwbarer  Wotan  ist  Hr.  Hettstedt;  anfänglich  sich  im  Ge- 
sang etwas  gehen  lassend,  nahm  seine  Leistung  jedoch  in  ihrer 
weiteren  Folge  eine  bedeutende  Steigern  rjgzum  Guten,  und  bracht« 
der  Künstler  namentlich  den  Abschied  von  llnlnnhilde  zu  schö- 
ner Geltung.    Beide  Herren  wirkten  in  der  1.  Aufführung  mit 
Bei  der  Wiederholung  am  1.  Dec  fanden  sie  Vertretung  durch 
Hrn.  Georg  Unger  aus  Leipzig  (als  Gast)  und  Hrn.  Wehr  lt. 
Letzterer  erreichte  seinen  Vorgänger  in  keiner  Weise,  dagegen 
hat  Hr.  Unger,  der  bei  uns  in  unvergessenem  nnd  dankbaren. 
Andenken  stehende  Siegfried  der  Uayreuther  und  dann  spät** 
mancher  Leipziger  „Nibelungen'-Auffflhrungen,  als  Siegmund 
uns  herzliche  Freude  bereitet.  Stimmlich  ausgezeichnet  dispo- 
nirt,  schuf  er  eine  durchaus  lebensvolle  Gestalt  des  Wildungen, 
fand  er  überall  den  richtigen  Ton  sowohl  für  das  Heroische, 
wie  für  dos  Lyrische  seiner  Partie.   Es  war  eine  Leistung,  di« 
jedem  grösseren  Theater  zur  Zierde  gereicht  hätte.  Dem  Sieg- 
muod  der  1.  wie  der  2.  Aufführung  au  Sieglinde  zur  Seite  stand 
eine  blutjunge  Künstlerin,  deren  Darbietung  uns  am  ersten  Abend 
überrascht  und  hocherfreut, bei  der  Wiederholung  stirueistgerads- 
zu  entzückt  hat.  In  Frl.  Alexandra  Mi  tschiner,  so  heiast  da* 
hochtalentirte  Mädchen,  besitzt  die  Halle'sche  Oper  eine  Perle, 
deren  Glanz,  wenn  nicht  alle  Zeichen  trügen,  bald  weithin 
strahlen  wird.   Da  ist  nichts  Gemachtes  oder  Halbes,  in  jeden 
Ton,  in  Jeder  Gebärde  spiegelt  sich  das  reiche  Gemüthsleben  dsr 
DarsteUorin  wider;  der  Ausdruck,  welchen  sie  in  ihren  Gesaij 


Digitized  by  Google 


621 


legt,  iat  der  natürlich«)  Aueffuss  einer  warmen  Empfindung  und 
poetischen  Auffassung.  Eine  anmuthvolle  Gestalt  und  ein 
edelge*chuittene*  und  ausdrucksvolles  Gesicht  erhohen  die  Wir» 
kung  ihrer  äusseren  Erscheinung.  Seit  Frau  Rom  Sucher,  als 
sie  noch  der  Leipziger  Bühne  als  Mitglied  angehörte,  sind  wir 
keiner  Sängerin  wieder  begegnet,  welche  uns  als  Sieglinde  so 
sympathisch  berührt,  unser  Mitgefühl  für  dos  Schicksal  dieser 


wafimngentochter  in  gleichem  Maasae  erregt  hatte,  wie  Frl. 
Mitschiner.»)  Mit  den  übrigen  Darstellern  können  wir  uns  kür- 
zer fassen:  Frl.  Goldaticker  rupräsentirt  recht  gut,  vielleicht 
aber  doch  etwas  in  massig  —  das  Widdergespann  kam  mög- 
licherweise aus  letzterem  Grunde  nicht  inAction! — die  Fricka, 
ihrer  intelligenten  Darstellung  durch  ein  kräftiges  und  klang- 
frisches  Organ  Nachdruck  verleihend.  Ersatzbedürftig  ist  hin- 
gegen  Frl.  Will  als  Rrünnhilde,  in  der  2.  Aufführung  hauchte 
sie  ihre  Partie  fast  nur  noch,  so  stark  war  sie  stimmlich  her- 
unter. Und  dazu  rein  theatralische  Attitüden  und  Allüren  ohne 
allen  Sinn!  Auf  ahnlich  stimmlicher  Stufe  steht  Hr.  Uttner 
als  Hunding,  doch  ist  er  frei  von  überflüssigen  Bewegungen. 
Sehr  tu  loben  ist  das  Walkürenensemble  der  Damen  Herold, 
Goldsticker,  Werner,  Schaffnit,  Wegener,  Junker, 
LeutgebuodJesB.  Es  gehört  zu  den  Lichtseiten  der  Hai  le'achen 
Aufführung.  Das  Orchester  ist  seiner  schweren  Aufgabe  leider 
nur  sehr  massig  gewachsen;  von  dem  Glanz  und  der  Macht, 
welche  der  Componist  in  den  instrumentalen  Tbeil  seines  Wer- 
kes gelegt  hat,  ist  ebensowenig  zu  vernehmen,  wie  von  den 
angezahlten  Feinheiten  der  Partitur.  Das«  Hr.  Machatsch, 
der  Leiter  der  Capelle,  ein  besonderes  Verständnis«  für  die 
.Walküre"  nicht  besitzt,  geht  aus  den  vielfach  vergriffenen 
Tempi  hervor.  Er  würde  deshalb,  auch  wenn  er  wollte,  das 
Orchester  kaum  auf  eine  höhere  Stufe  der  Leistungsfähigkeit 
zu  bringen  vermögen.  Dnter  solchen  Verhältnissen  ist  es  doppelt 

§ut,  dass  der  Orchesterraum  vertieft  ist.  —  Wie  herrlich  wir 
agegen  in  Leipzig  mit  Theatercapellmeiater  und  Orchester  be- 
stellt sind,  erhellte  wieder  aus  der,  in  der  Partie  der 
Rrangäne  von  Frl.  Scharnack  aus  Weimar  trefflichst  unter- 
stützten „Tristan"- Aufführung  am  vorigen  Freitag.  Welch 
genialer  Dirigent  unser  Arthur  Nikisch  und  welch  Elite- 
corpn  unser  Theaterorchester!  Wer  wagt  es.  gleich  ihnen 
den  »Tristan*  nach  zweimonatlicher  Pause  ohne  Probe  zu 


pielen?  Wo  sind  aber  auch  noch  die  Darsteller,  die  sich, 
wie  die  unseren,  ein  gleiches  Wagniss  gefallen  lassen?  Diesmal 
kam  man  noch  mit  einem  blauen  Auge  weg,  aber  soviel  sollte 
Hr.  Staegemann  doch  Respect  vor  dem  hehren  Werke  haben, 
dan  er  es,  auch  wenn  er  es  als  Lflckenbüsser  einschiebt,  vor- 
her noch  einmal  repetiren  läset.  Nun,  wir  leben  hier  gegen- 
wärtig in  der  glorreichen  Nessler-Periode,  und  noch  schwelgt 
man  «massgebenden  Orts  in  der  Erinnerung  an  die  100.  .Trom- 
peter" Aufführung  und  das  Galndiner,  welches  der  Hr.  Director 
nach  dem  Muster  fürstlicher  Tafeln  zn  Ehren  seines. Meisters" 
veranstaltete  —  alles  Andere  ist  kaum  werth,  dass  man  davon 
spricht! 


Concertumschau. 

Angers.  5.Aboun.-Conc  der  Association  artistique  (Lelong'. 
Schott  Symph.  von  Mendelssohn,  Vorspiel  zu  „Lonengrin*  von 
R.  Wagner,  Csardas  a.  „Coppelia"  v.  Delibes,  .La  Serenade 
ioterrompue,  Madrigal  f.  Orch.  u.  dramat.  Scene  „Cassandre" 
(Frl.  Brun)  v.  de  Maupeou  (unter  Leit  des  Comp.),  Arie  aus 
„Fidel i         Beethoven  (Frl.  Brun). 

Bamberg.  74.  Musikitbend  des  Mnsikal.  Ver.  (Oechsler): 
Cdur  Streichquart,  v.  Mozart,  Fragmente  a.  „Die  letzten  Dinge" 
v.  Spi.hr,  zwei  Gesänge  f.  vier  Singstimmen  u.  Clav.  v.  llaydn, 
zwei  Gesänge  f.  Frauenchor  m.  Hörner-  u.  Harfenbegleitung  v. 
Brahma,  Violin- Romanze  v.  Ries  etc. 

Barmen.  1.  Abonn.-Conc.  (Krause):  3.  Symph.  v.  Beetho- 
ven, „Lea  Pöhldes"  v.  Liazt  Chor  aus  „Achilleus*  v.  Bruch, 
Ciaviervorträge  des  Hrn.  Prof.  Sei»*  a.  Cöln. 

•)  Unddies*iTalenthatteHr.SU«(temannfurdioLeip»igerBühne  — 
*U  event.  Nachfolgerin  des  Frl.  Jahna— haben  können,  denn  derselbe 
ist  noch  vor  Hartem  ausdrücklich  auf  Frl.  MiUchincr  iiufmerk-am 
(«macht  worden.  Aber  entweder  hat  er  gar  nicht  die  ernstliche  An- 
sicht, die  oft  gerügte  Vacaaz  auszufallen,  oder  er  bat  es  nicht  ver- 
standen, das  Talent  der  Genannten  richtig  zu  beurtheilen.  Der  Hirn 
Sieglinde  wir  hier  erleben! 


on  m 

de  w 


Basel.  4.  Abonn.-Conc.  der  Allgem. Muaikgesellschaft  (Volk- 
land): 5.  Symph.  v.  Beethoven,  Ouvertüren  v.  Mozart  u.  Schu- 
mann („Genovefa"),  Violin  vortrage  des  Hrn.  Prof.  Joachim  aus 
Berlin  (Conc.  in  ungar.  Weise  eig.  Comp.  etc.). 

Berlin.  Am  5.  Nov.  Aufführ,  von  Mendelssohn's  „Paulos* 
durch  den  Stern'schen  Geaangver.  (Prof.  Rudorff)  unt.  solist  Mit- 
wirk, des  Ehepaares  Hildach  a.  Dresden,  des  Frl.  Spie*  a.Wiea- 
baden  u.  des  Hrn.  Dierich  a.  Leipzig.  —  Am  8.  Nov.  Aufführ, 
v.  Ph.  Scharwenka's  „Sakuntnla"  unt.  Leit.  des  Comp,  und 
sollst.  Mitwirk,  der  Frls.  Bindhoff,  Berndt  u.  Schärnack  a.  Wei- 
mar u.  der  HH.  Dierich,  Scheidemantel  a.  Dresden  und  Günz- 
burger  a.  Sondershausen.  —  Conc.  des  Pianisten  Hrn.  Ansorge 
m.  Compositionen  v.  H.  v.  Bronsart  (Fismoll-Conc),  F.  Liszt 
(Adur-Conc.  u.  ,,Hugenotten"-Phant),  Beethoven  (Variat.Op.3&) 
u.  Schubert. 

Bern.  Kirchenconc.  des  Hrn.  Kradolfer  unt.  Mitwirk,  der 
Frau  Kradolfer-Leuzinger  am  14.  Nov.:  Soli  f.  Ges.  von  Raff 
(„Sei  still")  u.  F.  v.  Holstein  (Morgengesang),  f.  Org.  v.  Gade 
(Allegro),  Liszt  („Consolation"),  S.  Bach  (Praelud.  u.  Fuge  in 
Fmoll),  Ad.  Jensen  („Nachmittagsstille")  u.  C.  A.  Fischer 
(„Pfingsten*)  u.  f.  Viol.  —  Extraconc.  der  Bernischen  Musikge- 
sellschaft (Munzinger)  am  20  Nov.:  .König  Stcphan"-Ouvert  v. 
Beethoven,  Slav.  Knaps,  f.  Orch.  v.  Dvorak,  G moll-Concerto 
grosso  f.  Streichinstrumente  v.  Händel,  Solovorträge  der  Frau 
Papier  a.  Wien  (Ges.,  „Der  Bote"  v.  Franz,  .Hoher  Schnee"  v. 
Heuberger,  Snpphische  Ode  v.  Brahms  etc.)  und  de«  Hrn. 
Baunibach  (Fl,  Phant.  pastoralo  hongr  v.  Doppler). 

Bonn.  Conc.  des  Männergesaagver.  (Petersen)  unt  solist 
Mitwirk,  der  HH.  Hromada  a.  Stuttgart  u.  Anthe«  a.  Cöln  am 
11.  Nov.:  „Columbus"  f.  Männerchor,  Soli  und  Orchester  von 
C.  J.  Brambach,  „Landkennung*  f.  Männerchor,  Baritonsolo 
u.  Orch.  v.  Edv.  Grieg,  „Humoreske*  f.  Orch.  v.  E.  Humper- 
dink,  Gesangaoli  v  Schubert,  Brahma  (Romanze)  und  Rei- 
necke („Almansor")  —  2.  Soiree  des  Cölner  Quartettver.  der 
HU.  Uollaender  u.  Gen.  unter  Mitwirk,  des  Pianisten  Hrn.  Dr. 
Neitzel:  Ciavierquint,  v.  Goldmark,  Gmoll-Streichquart  v. 
Mozart.  A  moll-Streichquart.  v.  Schumann. 

Bremen.  2.  Abonn.-Conc.  (Kein thaler):  a  Symphonie  von 
Beethoven,  Ouvertüren  v.  Berlioz  („Benvenuto  Cellini*)  und 
Weber,  Solovorträge  des  Frl.  Hadinger  (Ges.,  „Das  Zauberlied" 
v.  Meyer-Helmund,  „Murmelndes  Lüftchen11  v.  Ad.  Jensen 
etc.l  u.  des  Hrn.  de  Swart  (Violonc,  2.  Conc,  Noct  u.  Cuprice 
burieaque  eig.  Comp.).  —  1.  Soire'e  f.  Kammermusik:  Ciavier- 
quint v.  Brabms,  D moll-Streichquart.  ■  Haydn,  Clav.- Violin- 
eoo.  Op.  96  v.  Beethoven.  (Ausführende:  HH.  Brom  berger  [Clav.], 
Skalitzky,  Pfitzner, Weber  u.  Kufferath  [Streicher].)— 2.  Privat- 
conc  (Prof.  Scharwenka):  Harold-Symph.  v.  Berlioz,  „Sieg- 
fried-Idyll* v.  Wagner,  Solovorträge  der  Frau  Menter  (Clav., 
Ungar.  Rhap*.  v.  Liszt  etc.)  u.  des  Hrn.  Prof.  Ritter  a.Würz- 
burg  (Viola  alte,  And.  v.  Rubinstein  u.  Gavotte  eig.  Comp.). 

Breslau.  Conc.  der  HU.  Prof.  Wilhelmj  (Viol.)  und  Nie- 
mann (Clav.)  am  12.  Nov.  m.  Soli  f.  Viol.  v.  Beethoven  (Conc.) 
u.  A.  Wilhelmj  („In  memoriam"  u.  Alla  Polacca)  u.  f.  Clav, 
v.  Bacb-Tausig  (Toccata  und  Fuge),  Schumann  („Faiehings- 
eohwank"),  Wagner- Brassin  LFeuerzauber")  u.  Liszt  (Ta- 
ranteile). —  4.  Mosikabend  des  Tonkunstlerver.:  Symph.  Dicht 
„Geiatermesse"  f.  zwei  Claviere,  Seren,  f.  Waldhorn  u.  Clav.  u. 
Sopranlieder  „Im  Winter"  u.  „0  Herzliebchen  mein"  v.  G.  Rie- 
menschneider, G moll-Claviertrio  v.  H.  v.  Bronsart,  Cava- 
fine  f.  Viol.  u.  Sopranlieder  „Lorelev*  u.  „Der  Knabe  mit  dem 
Wunderhom"  v.  Raff.  (Ausführende:  Frau  Riemenscbneider 
[Ges.]  u.  HH.  Greis  u.  Ludwig  iClav.],  Ehrlich  und  Busse  jun. 
(Streicher]  u.  Vogel  [Horn].) 

Brief.  Conc  der  Singakad.  (Jung)  unter  vocalaolist  Mit- 
wirk, der  Frls.  Kurts  u.  Stephan  a.  Breslau  u.  der  HH.  Haupt- 
stein  a.  Berlin  u.  Fianck  a.  Breslau  am  13.  Nov.:  Requiem  v. 
Mozart,  „Egmont"-Ouvert  v.  Beethoven,  Duett  a.  dem  „Elias" 
v.  Mendelssohn,  Gesangsoli  v.  Bruch  (Arie  a.  „Achilleus*!  u. 
A.  —  L  Symph.-Conc.  des  Hrn.  Börner:  Siof.  triomph.v.H.  Ul- 
rich, Ouvertüren  v.  S.  Noskowski  („Das  Meereaauge")  u.  A., 
Marionetten-Trauermarsch  v.  Gounod  etc. 

Chemnitz.  2.  üe«ell»chaft*abend  des  Lehrer-Gesangverein* 
(Schneider):  Ouvertüren  v.  Weber,  W.  Stade  (Fest-)  u.  Rietz 
(Adur),  Männerchöre  v.  Weber  („Leyer  und  Schwert"  u.  Jäger- 
chor a.  „Euryanthe"),  Storch  („Rheinfahrt")  u.  A.,  „Festzug* 
u.  Beigen  f.  Clav,  zu  vier  Händen  v.  Ad.  Jensen,  Ciaviersoli 
v.  Raff  (Galopp)  u.  A.  —  3.  Geistl.  Musikaufführ.  des  Kirchen- 
chors zu  St.  Jacobi  (Schneider)  unter  Mitwirk,  der  Frau  Alvs- 
leben  a.  Dresden:  Praelud.  und  Fuge  in  Amoll  f.  Orchester  v. 


Digitized  by  Google 


622 

5.  Bacb-Hepworth,  1.  Chor  a.  der  Reformationscantat«  v.  8.  Bach, 
Orcb.-Einleit  zur  „Legende  von  derbeil.  Elisabeth",  „Kyrie"  a. 
der  Graner  Festmesee,  „Vater  on»er"  a.  „Christus"  und  Kreuz- 
rittermarsch u.  Chor  „Diu  beilige  Land"  a.  der  .Legende  von 
der  beil.  Elisabeth"  v.  F.  Liszt,  Hymne  f.  eine  Sopranstinime 
u.  Chor  m.  Orchester  v.  Mendelssohn,  Gcsangsoli  v.  Haydn  nnd 
Graun. 

Chris*  tlanla.  8.  Conc.  des  Orcbestervor.  (Selmerl  zur  Erin- 
nerung an  F.  Liszt  i  8.  Sympb.  v.  Beethoven,  „Les  Preludes"  v. 
Liszt,  Huldigungsroarscb  T.Wagner,  Solo  vortrage  der  Fraaen 
öchiruier  (Ges.,  „Wo  -weilt  er",  „Deber  allen  Gipfeln  iat  Rnh* 
u.  „Loreley"  v.  Liszt)  u.  Gröndahl  (Clav.).  —  2.  Conc.  des  Mu- 
sikver.  (Holter):  6.  Symph.  v.  Beethoven,  Dmoll  Serenade  fflr 
Streichorcb.  v.  Volkmann,  Ouvert.  zu  „Iphigenie  in  AulU"  v. 
Gluck,  Gesangvortr&ge  des  Hrn.  Lammen  (Arie  v.  Gluck  nnd 
Lieder  v.  Sin  ding  u.  Holter). 

CUln.  2.  Kammermusik  der  HH.  Ilollaender  u.  Gen.  unter 
Mitwirk,  de«  Pianisten  Hrn.  Dr.  Neitzel  m.  demselben  Programm 
wie  oben  unter  Bonn. 

Dessau.  1.  Gesellacbaftsabend  der  Liedertafel:  Chor- 
liedcr  vou  F.  Schneider  (.Auf,  auf,  auf),  Ecker  („Veilchen 
vom  Berg"),  Schumann  („Biet  du  im  Wald  gewandert",  mit 
Hornerbegleitung),  Isenmann  („Heute  scheid  ich")  u.  Rhein- 
berger („Jung  Werner"),  Ritornell  „Die  Ro»e  »Und  im  Thau" 
f.  fflnf  Männerstimmen  v.  Schumann,  Wanderen  Nachtlied  f. 
Doppelquart.  n>.  Sopraosolo  v.  F.  Hill  er,  Solovortrage  des  Frl. 
Schneider  (Ges.,  „Du  bist  wie  eine  stille  Sterneunacht"  von 
Kretschmer  n.  Mailied  v.  Reinecke)  u.desHrD.  Lampe(Ob.), 
Melodram  „Der  Mutter  Gebet"  v.  Roinecke  (HH.  Jager  und 
Thiele)  etc.  —  2.  Conc.  der  Hofcup.  (Klughardt):  7.  Symph.  v. 
Beethoven,  „Manfred*-Ouvert.  v.  Schumann,  Solovortrage  der 
HH.  Krebs  (Ges.,  „Du  rothe  Ros*  v.  Lessmano.  „Und  war  ich 
ein  Konigssohn"  v.  Klugbardt  etc.)  und  Lobbe  (Violoncell, 
Cmoll-Conc.  v.  J.  de  Swert,  „Tändeleien"  v.  Lobbe  etc.).  — 

6.  Abend  des  Kammercnusikver.:  Cluvierquartett  von  Rhein- 
berger, And.  u.  Variat  a.  dem  Streichquartett  Op.  28  v  Ze- 
linski,  Seren,  Op.  8  v.  Beethoven.  (Ausfahrende:  HH.  Klug- 
hurdt  [Clav.],  8eitz  u.  Gen.  [Streicher].) 

Dresden.  8.  Uebnngeabend  des  Tonkünstlervcr.:  Esdur- 
Streichquart.  v.  Mozart  (HH.  Brückner,  Kreiasig,  Schreiter  und 
Nusser),  Eadur-Streichtrio  v.  Beethoven  (HH.  Coitb,  Wilhelm 
u.  Bürchl),  Clavierpbantasie  Op.  16  v.  Schubert  (Hr.  HeBa).  — 
Orchestersoiree  des  k.  Conaervat  f.  Musik  (Prof.  Rappoldi)  am 
17.  Nov.:  Bsdur-Syruph.  v.  Mozart,  „Metiea"-Ouvert.  v.  Cheru- 
bini, Violinconc.  v.  Beethoven  (Hr.  Mahn),  E«dur-Clavieroonc 
v.  Liszt  (Hr.  Kronke),  Terzette  f.  drei  weibl.  Stimmen  „Wo 
still  ein  Herz"  u.  „Leichter  Sinn"  v.  Raff  (Frls.  Sauer,  Apitz, 
n.  Freitag)  u.  „Ruh  Überall"  v.  F.  Hill  er  (Frls.  von  Greyerz, 
von  Borthold  u.  Wollen),  Vocnlduett  „Wenn  kühl  der  Abend 
sinkt"  v.  Marschner  (Frls.  Sauer  u.  BeU).  —  2.  Philharm.  Conc. 

eicode"):  „Pbädra"-Ouvert  v.  Massenet,  „Sangen  Fluch"  f. 
ch.  v.  H.  v.  Bfllow.  Polon.  a.  „ätruensee"  von  Meyerbeer, 
Clavierconcerte  in  Eadur  u,  Gdur  v.  Beethoven  (Hr.  Dr.  H.  v. 
Bfllow). 

Düren«  Conc.  des  Instrumentalver.  (Hilgen)  am  14.  Nov.: 
H  moll-Symph.  v.  Schubert,  „Bilder  aus  Osten"  f.  Orchester  v. 
Scbumunn-Retnecke,  3.  Ouverturo  zu  „Leonore*  v.  Beethoven, 
Ilochzeit»zug  aus  „Feramon"  v.  Rubinstein,  Gesangvortrit^e 
des  Frl.  Naher  a.  COln  („Zwischen  uns  ist  Nichts  geschehen"  v. 
Zarzicky,  „.lohn  Anderson"  v.  Ad.  Jensen  etc.). 

Düsseldorf  3. Conc.  des  Gesangver.  (Steinbauer)  m.  Baydn's 
„Jahreszeiten"  nnt.  «olist  Mitwirk,  des  Frl.  Coling  u.  der  HH. 
Grahl  u.  Stange  a.  Berlin. 

Elberfeld.  Conc.  des  Hrn.  Dregert  unt.  Mitwirk,  der  Frls. 
Michalowakyv.hier(Gea.)o.Schwartza.Cöln  (VioL),  der  HU.  E.  u. 
W.Heuser(Clav.)  u.  Meister  (Org.),  sowie  der  vereinigt.  Gesangver- 
eine Elberfelder  Liedertafel  u. Barmer  Mannerchor  am  20.  Nov.: 
Maonerchöre  v.  A.  Dregert  („Das  Gebet  des  Herrn",  m.  Org., 
„Rbeinsage",  Schwabisches  Liebesliedchen  u.  „Gruw  an  Deutsch- 
land"), Brahma-Zander  (Wiegenlied  [?J)  u.  F.  Glück  („Un- 
treue"), Variat.  f.  zwei  Ciatiere  v.  E.  Heuser,  Soli  f.  Ges.  v. 
Catenhnsen  („Leis  ist  er  gekommen"),  Dregert  („Stumme 
Liebe"),  Wüerst  („Wohin  mit  der  Freud"),  Reinecke  (Mai 
lied)  n.  A.,  f.  Org.  v.  S.  Bach  (G moll-Fuge),  f.  Clav.  v.  E.  Heu- 
ser („Windesweben"),  Raff  (Landler)  u.  Liszt  (Es dur  Polon.) 
u.  f.  Viol.  v.  Bruch  (2.  u.  3.  Satz  de«  1.  Conc.)  und  Wieni- 
awaki  („  Faust"- PbantV. 

Kl  hing.  Conc.  des  Elbinger  Kircbencbonam21.  Nov.  m.Com- 
poaitionen  v.  S.  Bacb  (Cant.,,  Wer  weiss,  wie  nahe"  u.Scbluaschor  a. 


der  Johnnnes- Piwsion),  M.  Franck,  Eccard,  Gunjpeltzhatmer, 
Dressler  n.  Handel  (Fragmente  a.  „Saol"). 

Erfurt.  Conc  des  Soller'schen  Mnsikver.  (Büchner)  unter 
solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Malten  a.  Dresden:  4.  Symphonie  von 
Brahma,  zwei  Satze  a.  der  1.  Suite  v.  F.  Lacbner,  „Michel 
Angelo"-Onvert  v.  Gade,  -Loreley "-Finale  v.  Mendelssohn,  Ge- 
i-angsoli  v.  Wagner  („Dich,  tbeure  Halle"  au«  „Tannbaoser"), 
Schumann  n.  Tb.  Kirchner  („Sie  sagen,  es  wäre  die  Liebe*). 

Frankenthal.  Conc  des  Caecilieo-Ver.  (Frank)  am  13. Nov.: 
„Deutsches  Liedenpiel"  f.  Soli  u.  Cbor  m.  Clav,  zu  vier  Bin- 
den v.  H.  v.  Herzogenberg  (Soli:  Frau  Gross  u.  Hr.  Henrich), 
Chorlioder  v.  Haaler  und  Rheinberger  („Falsche  Bläue"  und 
Wiegenlied),  Solovorträge  der  Frau  Gross  (u.  A.  Frählingslied 
v.  Easer)  n.  des  Hrn.  Rank  (Clav.). 

Frei  bürg  1.  Br.  1.  Abonn.-Conc.  des  Philbarm.  Ver.:  Pro- 
log, verfasst  u.  gesprochen  v.  Hrn.  Ellroenreicb,  Cbor  der  Engel 
a,  Goethc's  „Faust",  „Sanctus"  a.  der  Miasa  choralis  u.  „Die  Se- 
ligkeiten" (Baritonsolo :  Hr.  Mevi)  a.  „Christus"  v.  Liszt,  Solo- 
vortrage der  Frau  Menter  (Clav.,  Phant.  u.  Fuge  üb.  BACH  v. 
Liszt  etc.)  u.  des  Hrn.  Mevi  („Waldgeaprach"  v.  Ad.  Jensen, 
„Abends"  u.  „Stille  Sicherheit"  v.  Franz  u.  „Das  Madchen  und 
der  Schmetterling"  v.  d'Albert). 

Gera.  Soiree  der  Liedertafel  am  19.  Nov.:  „Freiscbotz"- 
Ouvert.  v.  Weber,  „Frau  Chunilind"  f.  Mannerchor,  Soli  u.Orca. 
v.  C.  Zehler,  „Die  Kaiserglocke"  f.  Solo,  Mannerchor  u.  Orch. 
v.  W.  Tachirch,  Gesangsolovortr&ge  des  FrL  Helfft  u.  des  Hr». 
Feuge  a.  Leipzig  (u.  A.  „Holder  Lenz,  lass  dich  umfangen"  von 
Glansz). 

Glauchau.  2.  Abonn.-Conc.  -les  Concertver.  (Eilhardt):  Jo- 
piter-Symph.  v.  Mozart,  Ouvertüren  v.  Cherubini  und  Weber, 
Ciaviervorträge  des  Hrn.  Friedheim  a.  Weimar  (Esdur-Conc.  v. 
Beethoven  etc.). 

Uaarlem.  2.  Conc.  de«  Bach-Ver.  (Wedemeijer) :  Ouvert, 
Scherzo  a.  Finale  v.  Schumann,  Ouvert.  Op.  124  v.  Beethoven, 
Solovorträge  des  Frl.  Sicca  a.  Frankfurt  a.  M.  (Gesang,  „Nene 
Liebe"  v.  Rob  inst  ein,  „Auf  dem  See*  u.  „Feldeinaaiukeif  v. 
Brahma  etc.)  u.  des  Hrn.  Brom  berger  a.  Bremen  (Clav.,  Esdur- 
Coue.  v.  Beethoven  etc.). 

Haniburg.  1.  Conc.  der  HH.  v.  Holten  (Clav.)  u.  Dannen- 
berg (Oes.)  m.  Suli  f.  Clav.  v.  Haydo,  Beethoven  (8od.  Op.  M9) 
u.  Chopin  u.  f.  Ges.  v.  Brahma  (Romanze),  Schumann,  Scho- 
bert u.  Dvorak  (Zigeunermelodien). 

Hermannstadt  L  8.  Ansserordentl.  Musiksbend  des  Her- 
mannst&dter  Musik  ver.  am  30.  Oct.:  Esdur-Streichquart.v.  Men- 
delssohn, Emoll-Clav.-Violinson.  v.  Mozart,  „Zigeunerleben"  v. 
Schumann,  Frauencböre  v.  Bargiel  („Die  Libellen", m.Clav.)u. 
Abt  (..Der  Blumen  Tod"),  Soli  f.  Ges.  v.  Brahma  (Snppbisebe 
Ode,  Mädchenlied  u.  „Beim  Abschied.*)  u.  f.  VioL  v.  Raff  (Ca- 
vatioe)  u.  Wieniawaki  („Idylle").  —  Conc.  desselben  Ter.  sm 
4.  Nov.:  1.  Syropb.  u.  „Soromernachtetruiim"-Ouvert  v.  Men- 
delssohn, ßegräbnissgesang  f.  Cbor  u.  Blasinstrumente  u.  „Ge- 
sang der  Parzen"  f.  Chor  u.  Orch.  v.  Brahm«. 

Homburg.  6.  Syropb. -Conc.  der  at&dt  Theater-  u.  Curcap. 
(Tomlicb):  2.Symph.  v.  Beethoven,  Ouvert  zu  „TorquatoTa^o* 
v.  Schulz-Schwerin,  Deutsche  Tanze  v.  Schubert,  Andaat* 
f.  Blasinstrumente  v.  Mozart,  „Ein  Traum"  £  Streichorchester 
v.  J.  Haydn,  Serenata  f.  do.  v.  Moszkowski-Rehfeld. 

Jena,  1.  Akad.-Conc  (Prof.  Naumann)  zur  Erinneren^  »n 
F.  Liazt  m.  Compositionen  von  demselben:  „Lea  Prelnnes". 
6.  Ungar.  Rbap«.  f.  Orch.,  Solovortrage  de«  Frl.  Spliet  a.  Dres- 
den (Gee,  „Mignon",  „Loreley",  „Freudvoll  und  leidvoll",  „Du 
bist  wie  eine  Blume"  u.  „Kling  leise,  mein  Lied")  u.  der  HB. 
Ansorge  a.  Leipzig  (Clav.,  Adar-Conc.  u.  „Hugenotten"  Phant) 
u.  Köinpel  a.  Weimar  (Viol.,  „Beuedictus"  a.  der  Ungar.  KrO- 
nungsmesse  u.  „La  Notte"). 

Kissingen.  1.  Conc.  der  Liedertafel:  Sonate  f.  8treichtrio 
u.  Clav.  v.  Händel,  „Eine  Ballscene"  f.  Clav,  zu  vier  Banden  v. 
Nicode",  MannerchOre  v. Isenmann  („Heute  scheid  ich")o.A, 
Wanderers  Nachtlied  u.  „Wie  ist  doch  die  Erde  so  schon*  f. 
Sopruaaolo  u.  Männerchor  v.  F.  Hiller,  Sologesänge  v.  P.  H  o  b- 
mann  („Abschied")  o.  Wagner  (Lied  an  den  Abendstern). 

Lalbaob.  1.  Conc.  der  Philharmon.  Gosel Ischaft  (Zöhrerl: 
„Toggenburg"  f  Soli  u.  gem.  Chor  v.  Rheinberger,  „An  die 
Sonne"  f.  gem.  Cbor  in.  Clav.  v.  Schubert  Solovortrage  des  Frl. 
Augyelie  (Ges.,  „Fernsicht*  v  Ad.  Jensen  etc)  und  der  HH. 
Förster  (Clav.)  u.  Wintcrnitz  (Viol.). 

I^lpzlg.  Conc.  des  Hrn.  Protze  (Clav.)  unt.  Mitwirk,  der 
Frau  Stoiber  und  des  Frl.  Plessing  (Gesang),  der  HH.  Scbaab 
(Violine)  und  Leichsenring  (Violoncell),  sowie  des  Gesang- 


Digitized  by  Googl 


623 


▼ereine  „Harmonie*  am  22.  Nov.:  Fdur-Claviertrio  v.  Jadas- 
■  ohn,  Rem.  Chöre  v.  H.  Protte  („Dan  Marcben"  u.  „Der  Ein- 
siedler") u.  Kücken  (B8oldatenabichied*),  FranenchOre  „Ruhe* 
u.  .Die  Nacht"  ».  Abt,  Vocaldnett  Wiegenlied  v.  C.  Hering, 
Soli  f.  Ge>.  v.  Beethoven  11.  H.  Protie  („Ständchen"),  f.  Clav., 
f.  Viol.  v.  Rlriot  n.  Raff  (Cavatine)  u.  f.  Violonc  —  Soiree 
de«  Kammermusikver.  am  24.  Nov.:  Ciavierquart,  v.  Thier iot 
(HH.  Rathardt,  Blechschmidt,  Rötbelberger  □.  Pndor  a.  Dresden), 
Trio  f.  Clav.,  VioL  u.  Horn  v.  J.  Brehm*  (HH.  Dr.  Reimann, 
Jockisch  nnd  Malier),  Serenade  f.  Flöte,  Violine  and  Bratsche 
▼oo  Beethoven  (HH.  Kasprowicz,  Korndörfer  und  Heintzsch), 
Lieder  von  Tyson-Wulff  (Hr.  Lederer).  -  2.  8ymphonie- 
Concert  der  Capelle  de»  106.  Infanterie- Regina.  (Herrinann): 
Symphonien  v.  Goldmnrk  („Landliche  Hochzeit")  n. Schubert 
(Hmoll),  „Siegfried-Idyll'4  v.Wagner,  Ouvertüren  v. Reinecke 
(„König  Manfred")  n.  Rheinberger  („Die  Rieben  Raben"),  Eo- 
tr'act  a.  „König  Manfred*  v.  Reinecke.  —  7.  Abonn.-Conc. 
im  Neuen  Gewandhaus  (Prof.  Dr.  Reinecke);  3.  Symphonie  von 
M.  Bruch  (unt  Leit  dos  Comp),  Prühlingsouvert  v.  H.  Goetz, 
Solovortrage  der  Frau  Schimon- Kecan  (Ges.,  „Marie"  v.  Ad.  Jen- 
sen etr.)  u.  de«  Hrn.  Prof.  ßrodsky  (Viol.,  9.  Conc.  v.  Spohr  u. 
Praelnd.  u.  Fuge  in  Gmoll  v.  S.  Bach). 

Li  Ii/,.  1.  Conc.  den  Musikver.  (Scbreyer):  1.  Symph.  von 
Volkmann,  „Ruy  rJla*".Ouvert  v.  Mendelssohn,  Hmoll-Cla- 
vierconc.  v.  Hummel  (Hr.  Scbreyer). 

Magdeburg.  2.  Hurmonieconc  (Rebling):  S.Symph.v. Beet- 
hoven, „König  Manfrcd"-Ouvert.  v.  Reinecke,  Solovortrage 
der  Frla.  Exter  a.  München  (Gesang,  Sonetto  di  Petrarca  von 
Rheinberger,  „Liebettreu"  v.  Brahma,  „Frühling"  v.  Fisch- 
hof,  „Im  Volkston"  v.  H.  Schmidt  etc.)  u.  Krebs  a.  Dresden 
(Clav.,  Cdnr-Conc.  v.  Reinecke,  Barcarolle  v.  Rubinstein 
etc.).  —  Am  21.  Nov.  Aufführ.  v.  Mendelssohn'»  „Elia**  durch 
den  Kirchengeeangver.  (Rebling)  not  Solist  Mitwirk,  der  Frauen 
Schmidt-Köbue  a.  Berlin  u.  Danker-Dreyschock,  des  Frl.  Brfl- 
nicke  u.  der  HH.  Grahl  a.  Berlin  u.  Hungar  a.  Cöln. 

HflbUuUMB  L  £.  Conc  des  Violinisten  Hrn.  Dengremont 
unt  Mitwirk,  de«  „Bofpianisten,  Schillers  von  V.  Liszt  und  Com- 
poniaten"  Hrn.  Eckoff  am  10.  Nov.  m.  Soli  f.  Clav.  v.  Berlioz 
(Seren.),  Saint-SaSnB  (.Danse  Macabre"),  Rheinberger 
(Menuett  u.  Fuge  f.  die  1.  Hand  all.),  Liszt  („Waldesrauschen") 
u.  Eckoff  (Vah*e  de  Conc.)  u  f.  viol.  v.  Bruch  (1.  Concert), 
Wieniawski  (Taranteile  u.  Folon.)  u.  A. 

München.  2.  Abonn.-Conc.  der  MusikaL  Akadem.  (Levi): 
Symphonien  v.  Mozart  (Gmoll)  u.  Schumann  {Dmoll),  „Kama- 
nuskttja"  v.  Glinka,  Taraotelle  f.  Fl.  n.  Clar.  v.  8aint-Sa6ns 
(HH.  Tillmetz  u.  Hartmann),  Gesangvortrage  des  Hrn.  Scheide- 
mantel a.  Dresden  („In  der  Nacht",  „Das alte  Lied"  u.  „Sommer- 
abend" v  Lassen  etc.). 

New -York.  1.  Sympb.-Conc.  des  Hm.  van  der  Stucken: 
Dmoll-Syroph.  v.  Volk  mann,  symph.  Dichtung  „Ophelia*  v. 
E.  A.  Mac-Üowell,  _In  der  Pusata"  v.  H.  Hof  mann,  „Frith- 
jof  auf  seines  Vaters  Grabhagel"  f.  ßaritonsolo  (Hr.  Heinrich) 
u.  Fraaenchor  m.  Orch.  v.  Brach,  „Die  Wassernymphe" f.  Alt- 
solo (Frl.  Campbell)  und  Franencbor  m.  Orch.  v.  Rubinstein, 
Claviervortr&ge  des  Hrn.  H offmann  (Cmoll-Conc,  v.  Beethoven 
u.  Rhaps.  d'Auvergne  v.  Saint-Sauns). 

Paderborn.  LConc.de»  Musikver.  (Wagner):  Bdur-Symph. 
v.  Gade,  Ouvert  zu  »Joseph  in  Egypten"  v.  Mähul,  Requiem 
für  Mignon  v.  Schuman,  Arie  v.  Handel.  —  Conc.  der  Sängerin 
Frl.  Scnotel  a.  Hannover  unt.  Mitwirk,  der  HH.  Wagner  v.  hier 
(Clav.)  u.  Kollmann  a.  Münster  (Viol.)  am  1&.  Nov.:  Kreutzer- 
Sonate  v.  Beethoven,  Soli  f.  Ges.  v.  Levi  („Der  letzte  Grass" J, 
.1  a n h se n  (-  Waldvöglein"),  P.  E.  Wagner  (Frühlingslied)  u.  A., 
f.  Clav.  it.  f.  Viol. 


Paria.  Colonne-Conc.  am  21.  Nov.;  „Patrie*  u.  „Romauv. 
izet,  Tanze  a.  „Lo  Roi  s'amuse*  v.  Delibes,  „Walkürenritt" 


Bi 

v.Wagner,  Violinvortrage  des  Hrn.  Sauret  (1.  Conc  v.  Bruch, 
Koruanze  von  Beethoven  etc.).  —  Lamoureux-Conc. am21. Nov.: 
Ital.  Symph.  v.  Mendelssohn,  Ouvertüren  v.  Weber  („Freischütz") 
u.  E.  Cbabrier  („Gwendoline"),  „Siegfried-Idyll*  v.Wagner, 
Norweg.  Rhaps.  v.  E.  Lalo,  Menuett  f.  Streichinstrumente  v. 
Handel.  —  Caecilien-Fest  der  Association  des  artistas  musiciens 
in  der  St.  Enstache-Kirche  unter  Leit.  des  Hrn.  Daube"  u.  Mit- 
wirk, der  HH.  Bosquin,  Caron,  Flagolet  u.  Palianti  (Ges.)  und 
Dallier  u.  Blondel  (Org.)  am  22.  Nov.:  Cdur-Messe  v.  Beetho- 
ven, .Sanctus"  v.  J.  Cohen,  Marsch  v.  Meyerbeer. 

Plauen  i.  V.  1.  Abonn.-Conc.  des  Concertver.:  6.  Symph. 
v.  Beethoven,  „Lea  Präludes*  v.  Liszt  „Silvana" -Ouvertüre  v. 
Weber,  Gesangvortrage  des  Frl.  Sicca  a.  Frankfurt  a.  M.  (Arie 


„Die  Kraft  versagt*  v.  Goetz,  „Neue  Liebe«  v.  Rubinstein, 
.Auf  dem  See"  u.  „FHdeinHamkeit"  v.  Brahma  etc.). 


Conc.  der  „Symphonia"(Blumentritt):  Orchester- 
serenade  in  vier  Kanons  v.  S.  Jadassobn,  „Phädra" -Ouvert  v. 
J.  Masse  not,  Adagio  f.  Clar.  u.  Streichorch.  v.  R.  Wagner, 
„Herzwunden"  u.  „Der  Frühling"  v.  Edv.  Grieg,  Soli  f.  Ges.  ▼. 
Ad.  Jenaen  („Weisst  du  noch*),  Brahms  („ Vergebliche«  Stünd- 
chen") u.  A.  u.  f.  Viol. 

Schleli.  Kirchenconc.  am  21.  Nov.:  „Zur  Todtenfeier"  f. 
gem.  Chor  u.  Solo  v.  Finzenhagen,  gem.  Chöre  „Wir  setzen 
uns  mit  Thrlinen  nieder"  v.  S.  Bach,  „Sei  still"  «\  F.  M.  Gast, 
sowie  „Gottes  Edelknabe",  „Die  mystische  Rose"  u.  „Da  Jesu 
in  den  Garten  ging",  bearbeit  v.  C.  Riedel,  Solovortrage  des 
Frl.  Broesniann  (Ges.)  u.  derHH.  Pöhlmann  (Ges.),  Arnold  (Org.) 
u.  Piisold  (Org..Lento  v.  Guilmant). 

SchlettstadL  1.  Conc.  class.  des  Hrn.  Erb  unter  Mitwirk, 
der  HH.  Frit«ch  (Clav.),  Hahnemann,  Schürer,  Kulpe  u.  Heger 
(Streicher),  rowie  der  Harmonie  Choräle:  Gdur-Streichqusrt.  v. 
Beethoven,  Streichquartett-atze  v.  Edm.  Weber  u.  Raff,  vier 
Nnraroern  a.  „Voix  du  Printemps*  f.  Clav,  zu  vier  Händen  v. 
Marie  Jaell,  Matroaenchor  a,  dem  „Fliegenden  Hollander*  v. 
Wagner. 

Schwerin.  1.  Abonn.-Soire'e:  Ciavierquint  v.  Schumann, 
Suite  f.  Strekbquint.  v.  AI.  Schmitt,  Soli  f.  Ges.  v.  S.  Bach 
u.  f.  Org.  v.  S.  Bach  (Praelud.  u.  Fuge  in  Emoll)  u.  A.  G.  Ritter 
(Sonate).  (Auaführende:  Frl.  Minor  [Ges.]  u.HH.  Schmitt  (Clav.], 
Armbrust  aus  Hamburg  [Org.],  Zahn,  Habn,  Kupfer  und  Lan^ 
[Streicher).) 

Solingen.  1.  Abonn.-Conc.  (Knappe)  unt.  Mitwirk,  der  HH. 
Prof.  Ad.  Jensen,  Müller  u.  Ebert  a.  Cöln  (Streicher):  Gmoll- 
Clavierquart  v.  Mozart,  Fraoenchöre  m.  Clav.  v.  Schubert  nnd 
A.  Klughardt  '„Gekommen  ist  der  Mai*,  „Sterne  mit  den 
goldnen  Füsschen"  u.„Wenn  der  Frühling  auf  die  Berge  steigt"), 
drei  Schott  Volkslieder  v.  Beethoven.  „Gestillte  Sehnsucht"  u. 
Geistliches  Wiegenlied  f.  eine  Altstimme  mit  Viola  u.  Clav.  v. 
Brahma,  „Märchenbilder"  f.  Viola  u.  Clav.  v.  Schumann, Vio- 
loncelUoli  v.  Kiel  (Melodien)  u.  Liszt  (2.  u.  4.  „Consolation"). 

Sondt- rhhausen.  Conc  der  Hofcap.  (Schultze)  am  14.  Nov.: 
Emoll-Sympb.  v.  Francbetti  (unt.  Leit.  des  Comp.),  Ouver- 
türen v.  Chembini  u.  Ad  Ruthardt,  „Liebesscene"  u.  „Beim 
Tonrnier"  a.  der  Suite  „Im  Schlosshof*  v.  H.  Hof  mann,  Solo- 
vorträge der  HH.  Günzburger  (Ges.,  „Es  blinkt  der  Tbau"  von 
Rubinstein  etc.)  u.  Schuftze  (Clav.,  Concertatück  eig.  Comp.). 

Sana.  Geistl.  Conc.  des  Hrn.  Franke  am  14.  Nov.:  Chöre 
v.  M.  Hauptmann  u.  Zingarelli,  Soli  f.  Org.  v.  E.  F.  Richter, 
J.  Rheinberger  (Intermezzo)  u.  A.  und  ?.  Viol.  v.  J.  J.  Bott 
(Adagio  relig)  u.  8.  Bach. 

Torgau.  1 .  Abend  des  Musikver. :  Streicbquart  Op.  18,  No.  8, 
v.  Beethoven,  Son.  f.  Violonc.  u.  Clar.  v.  Handel,  Soli  f.  Ge»  y. 
W.  Taubert  („Guten  Abend")  u.  Curschmann  („Der  Schiffer 
fahrt  zu  Land"),  f.  CUv.  n.  f.  Viol.  v  Wilholmj  (Romanze). 

Trier.  1.  Conc.  des  Musikver.  (v.  Schiller):  „Meistersin- 
ger"-Vorspiel  v.  Wagner,  Kreutritteriuarsch  a.  der  „Legende 
von  der  heil.  Elisabeth"  v.  Liszt,  „Loreley"  f.  Solo,  gem.  Chor 
u.  Orch.  v.  F.  Hiller,  Solovorträge  der  HH.  Wickert  a.  Mün- 
chen (Ges.)  u.  Wendling  aus  Leipzig  (Ciavier,  Bmoll-Conc.  von 
X.  Scharwenka,  „Consolation*  v.  Liszt,  Menuett  v.  Ad.  Rut- 
hardt u.  Taranteile  v.  Moszkowaki). 

Weimar.  Matinee  des  Pianisten  Hrn.  Ansorge  am  14.  Nov. 
m.  Compositionen  v.  H.  v.  Bronsart  (Fiamoll-Oonc),  Beetho- 
ven (Variat  Op.  35),  Schubert  (zwei  Impromptus)  und  Liszt 
(„Hugenotten"-PhtLnt.  und  Adur-Conc).  —  Conc.  desselben  am 
18.  Nov.  m.  Compositionen  v.  Brahms  (Variat.  Op.  21),  C.  An- 
sorge (Sonate),  Chopin,  Schumann  u.  Liszt  (10.  Rhapsodie  u. 
Paganini-Etuden).  —  2.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.  (Prof.  Müller- 
Hartung) :  3.  Sympb.  v.  Beetbovon,  „Anakreon*-Oovert.  v.  Che- 
mbini, Solovortrage  des  Frl.  Alt  (Ges.)  u.  des  Hm.  Halir(Viol., 
Conc.  v.  Tschalkowsky  und  Rondo  capriccioso  von  Saint- 
SaSns). 

Wenden.  Conc. der Harmoniogesellschaft  am  26.  Oct:  Ouver- 
türen v,  Rossini  u.  Beethoven,  „Hansel  und  Grethel"  für  Soli, 
Frauenchor,  Clav.  u.  Declatn.  v.  F.  Hummel,  Abendlied,  „Die 
Libellen"  und  „Trost"  f.  drei  Frauenstimmen  m.  Ciavier  von 
F.  WOIIner,  vierstimm.  Herbstlied  v.  J.  v.  R. 

Wiesbaden.  Concerte  der  at&dt  Curdir.  unt  Leit  des  Hrn. 
Lüstner  am  12.  u.  19.  Nov.:  Symphonien  v.  Beethoven  (No.  8) 
u.  Haydn  (Ddur),  Ouvertüren  v.  Wagner  („Faust")  u.  Rubin- 
stein (Bdnr),  Adagiettof  Orch.  v.  Raff,  Scherzo  a,  dem  Streich  - 
quart.  Op.  18,  No.4,  v.  Beethoven,  Solovorträge  der  Frauen  Menter 


Digitized  by  Google 


624 


(Clav.,  A  dur-Conc.  u.  Ungar.  Rhap*.  v.  Ltszt)  und  Sucher  au« 
Hamburg  (Gee.,  „Dich,  theure  Halle"  u.  „Traume"  V.  Wagner, 
Cavatine  v.  Saint-Saen«  u.  „Liebeeglück"  v.  Sucher). 


Engagements  und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 

Dublin.  Unter  den  Auspicien  «eine«  Vater*,  de*  Capell- 
meisters  Arditi,  debutirte  der  junge  Pianist  Luigi  Arditi  mit 
enormem  Erfolg.  -  London.  Frl.  Clotilde  Kleeberg  bat  ihr 
omte«  Pianofofte-Recital  vor  wenigzablreicbem,  aber  desto  em- 
pfanglicherem und  dankbarerem  Publicum  gegeben.  Ihr  Pro- 
gramm war  ein  vorzüglich  gewählte*,  die  Darstellungs  deselben 
eine  hervorragende.  —  Lattich.  Die  Truppe  der  Komischen 
Oper  debutirte  nicht  minder  glücklich,  als  die  der  Grossen 
■>per.  In  „Le  Chalet"  zeichneten  sich  Frau  Fla  vignv  und  die 
HH.  Kinnel  und  Idrac  aus,  in  „Le  Cntd"  noch  Tri.  Bolle. 
Hr.  Cosaira  au*  BrOsael  gastirte  in  einer  vortrefflichen  Vor- 
stellung der  „Hugenotten".  —  Malland.  Im  Conservatorium 
debutirte  der  sechazehnjährign  Antonio  Piatti,  Sohn  de*  be- 
rühmten Violoncellini en,  aln  Pianist  und  Componist  mit  bedeu- 
tendem Erfolg.  —  New-York.  Im  1.  Concert  dor  Symphonie- 
Gesellschaft  unter  Leitung  des  Hrn.  W.  Damrosch  excelfirte  als 
Liedersängerin  Frau  Anna  Lankow.  In  L.  Damrosch'«  Conoert- 
stück  entwickelte  der  Geiger  Hr.  Ovide  Musin  schone  Technik, 
eleguoten  und  edlen  Ton.  —  Pari*.  In  der  Grossen  Oper  de- 
butirte in  der  „Jüdin"  Frl.  d'Alvar,  ehemalige  Tragüdin,  nun- 
mehrige Opernsangerin.  Vorzüge  und  Fehler  halten  «ich  bei 
ihr  die  Wage,  die  Stimme  ist  mächtig,  aber  ungleich  und  klingt 
in  der  Hohe  ermüdet.  Die  Dame  wird  hoffentlich  ein  nützliches 
Mitglied  den  Institut«.  Der  Tenor  Hr.  Duc  macht  erstaunliche 
Fortschritte.  Mit  ausgezeichnetem  Erfolge  spielte  Hr.  Sauret 
am  21.  Nov.  im  Colonne  Concert  und  stellte  sieh  als  Kün«tler 
ersten  Ranges  vor. 


Kirchenmusik. 

Leipzig.  Nicolaikirche:  4.  Dec.  „Ea  ist  ein  Ros  entsprun- 
gen" v.  Reiwiger. 

Chemnitz.  St  Jacobikirche:  ML  Nov.  „Seht,  er  kommt"  u. 
..Singet  unserem  Herrn"  a.  „ludas  Maccabäu«"  v.  Handel.  5.  Dec. 
_E«  ist  ein  Rot  entsprungen"  v.  Pratorius.  12.  Dec.  „Heiige 
Naoht,  auf  Engelschwingen"  von  E.  F.  Richter.  St.  Johannis- 
kirche: 28.  Nov.  „Mit  Jubel  sing  ich  dir  entgegen"  v.  Wer- 
mann.  8t  Pnulikirche:  28.  Nov.  „Hoch  thut  euch  auf"  von 
Gluck.  Schlowkirche:  28.  Nov.  .Won«chet  Jerusalem  Glück* 
v.  J.  I  Müller. 

Merseburg.  Dom:  20.  Nov.  „Wenn  ich  in  Todesnöthen 
bin"  v.  Frank.  21.  Nov.  „Wir  drücken  dir  die  Angen  xu«  v. 
8chicht   28.  Nov.  „Seht,  er  kommt  mit  Preis"  v.  Handel. 

Wm~  Wir  bitten  dl*  HH.  KirabsasHSlkdtreotor*«,  Cbomcwun  elo.,  Iii  In  dar 
Vtrjoll«attdl«ut><  Tor.uk »nder  BnbrU  imb  dlreou  dlMbas.  SÜUh.»Unt.n 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik- Zeitunn  No.  49.  Gretry'a  „Richard  Coeur- 
de-lion*.  Von  O.  Bie.  —  L.  Schlosser,  f.  Von  0.  Leaaniann.  — 
Litterari*che*.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notixen. 

Angers-Revue  No.  173.  Au  Theatre.  Von  L.  de  Romain. — 

Peter  H   (Aua  dem  „Guide  Musical".)  —    Le  Moustique. 

Von  L.  de  Romain.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen. 

Caeeilia  No.  23.   Berichte.  Nachrichten  u,  Notizen. 

Das  Orchester  No.  29.  C.  M.  F.  E.  v.  Weber.  —  Die  Ca- 
pelle Lndwig's  XIV.  —  Besprechungen.  —  Nachrichten  und 
Notizen.  -  Musikp&dagogische  Beilage:  Zur  Behandlung  de« 
Lehrstoffes  im  praktischen  Musikunterricht.  —  Die  fünf  Stufen 
der  wissenschaftlichen  Pädagogik  als  Fundament  einer  allge- 
mein giltigen  Mutukunterricbtsmethode. 

Der  L'lavier- Lehrer  No.  23.  Besprechungen  (C.  Thrane, 
A.  Fuchs,  Dr.  J.  Zabludowski  u.  A.  m  l  —  Winke  und  Rath- 
schlüge.  —  Berichte,  Nachrichten  und  Notizen. 

Deutsche  Musiker-  Zfitung  No.  49.  Besprechungen.  —  Be- 
richte, Nachrichten  u.  Notizen. 


Die  SangerhalWSo.  48.  Vom  Trunsponiren.  Von  C.  Kipk«. 
—  Die  Liedertafel  in  Cöilin.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  No- 
tizen. —  Besprechungen. 

Le  Guide  Musical  No.  47.  „Lakrae"".  (Mit  dem  Portrait 
de«  Comp.)  Von  L.  Galtet.  —  Ephemeride«  musicales.  —  be- 
richte, Nachrichten  und  Notixen.  —  Besprechung  (Dr.  H.  Rie- 
mann). 

 No.  48.   Berichte,  Nachrichten  u.  Notixen.  —  Epbe- 

tuendes  mu«icalea.  —  Besprech.  (Dr.  H.  Riemann). 

Le  Menestrel  No.  62.  La  muaique  en  Angleterre,  LOper» 
francais  a  Her  Majesty'«  Theatre.  Von  F.  Hueffer.  —  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notixen. 

Neue  Berliner  Murikteitung  No,  48.  C.  M.  v.  Weber.  Ein 
fiodenkblatt  zu  «einem  lOOjührigen  Geburtstage  von  Professor 
M.  Rabe.  —  Besprechungen.  —  Berichte  a.  Berlin,  Nachrichten 
und  Notixen.  —  Feuilleton:  Iphigenie  —  in  Tauria ?  Von  M»rv 
Nolte. 

Neue  Musiker- Zeitung  No.  48.  Berichte,  Nachrichten  and 
Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  49  Ein  neues  Bayrentber 
Patronat.  Von  H.  v.  Wolzogen.  —  Der  Bülow-Skandal  im 
Dresdener  Philharmonischen  Concert.  —  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Urania  No.  12.  Bei  Dr.  F.  Lwxfs  Abscheiden.  Von  F.  Bo- 
denstedt —  Die  preisgekrönte  Orgel  der  Altenburger  Lande* 
aa««tellung  von  den  HH.  Gebr.  Poppe  au«  Stadt  Roda.  -  No- 
tizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Hr.  Anton  Seidl  wird  in  Steinway  Hall  in  New-York 
drei  Orcheiterconcerte  geben,  deren  erstes  am  18. Dec.  statt- 
finden soll.  Als  Solisten  werden  die  HH.  Albert  Niemann,  H» 
fael  Joseffy  nnd  Musin  und  die  Damen  Lilli  Lebmann  und 
Seidl-KrauM  genannt  Unter  den  Novitäten  ist  A.  Bruckner'» 
.To  Deum"  zu  nennen. 

*  Am  CöTner  Conser  vatori  um  tritt  mit  April  n.  J  ein 
von  Ferdinand  Hiller  and  Isidor  Seiss  geschaffene*  Schüler- 
«tipendium  in  Kraft,  welohe«  cur  Erinnerung  an  xwePManner, 
denen  vor  Allen  da«  Institut  warmen  Dank  für  »eine  Entwicke- 
lung  schuldet,  den  Namen  HiUer-SeUs-Stiftung  führen  «oll. 

*  Im  Zoologischen  Garten  in  St.  Louis  (Amerika)  fand 
jüngst  ein  Monstreconcert  ausgeführt  von  2000  Instrumeo- 
tali«ten,  50  Ambosen  nnd  8  Kanonen,  statt.  Eine  Concertpolk», 
von  100  Oornottisten  ausgeführt  und  vom  Orcheater  begleitet 
machte  Sensation.  Da«  Finale  des  2.  Acte«  an«  dem  „Trouba- 
dour", mit  Begleitung  der  60  Amboae  und  eine«  Trommlenorps 
entzündete  die  hellsten  Flammen  des  Enthusiasmus.  150.UOO 
Frcs.  Einnahme  tu  einem  wohltb&tigen  Zwecke  waren  die  »cb5o- 
sten  Folgen  dieses  Unternehmens. 

*  Die  „Leipz.  Gerichts-Ztg.*,  welche  wiederholt' Hrn.  Neg- 
ier und  dessen  neueste  Oper  „Otto  der  Schütz*  der  Fachkritik 
gegenüber  in  Söhnte  nahm,  behauptet,  dan  da«  Verfahren  der 
Letzteren  „in  den  weitesten  Kreisen  der  Stadt  die  lebhafteste 
Entrüstung"  und  eine  allgemeine  Bewegung  zu  Gunsten  des 
„gekränkten  Componisten"  wachgerufen  habe.  Um  nun  Hm. 
Neuster  eine  Genugthuung  tu  geben,  habe  sich  ein  Comite  ge- 
bildet, welches  xu  einer  Adresse  Unterschriften  sammelt,  „die 
dem  Componisten  sagen  «oll,  das«  da«  Leipziger  Publicum 
nicht  mit  dem  Verfahren  der  Kritik  einverstanden  ist,  bei*, 
das«  ihr  L'rthoil  der  Meinung  des  Publicums  nicht  entspricht'' 
Die  Adresse  habe  «ich  bereits  mit  einer  grossen  Anzahl  von 
Unterschriften  au«  den  besten  Kreisen  der  Stadt  bedockt.  I'a» 
so  kühn  für  die  neueste  Epoche  auf  musikalisch-dramatischem 
Gebiet  iu  die  Schranken  tretende  Comite  wird  bei  «einer  Untcr- 
«chriftencollecte  doch  auch  boi  der  Direction  des  Stadt theater» 
angeklopft  haben? 

*  Die  Stadttheater  zu  Frankfurt  a.  M.  haben  in  den 
letzten  Jahren  einen  derartigen  Zuschusa  von  der  Stadt  erfor- 
dert, das«  man  jetzt  ernstlich  an  die  Mittel,  die  traurige  tinan- 
zielle  Lage  zu  verbessern,  denkt  und  zu  diesem  Zweck  kürzlich 
den  erfahrenen  Hamburger  Director  Hrn.  Pollini  consultirt  hat 


Digitized  by  Goo 


*  An  der  Wiener  Hofoper  dürfen  lt.  eines  Reeoriptos 
der  Generalintendant  den  S&ngern  nnd  Sängerinnen  fornerbiu 
keine  Kränze,  BouqueU  ond  sonstige  Hlumenspenden  überreicht 
werden.  Dieses  Verbot  bezieht  «ich  sowohl  auf  die  Mitglieder, 
als  auf  die  Gäste  der  Hofoper;  doch  ist  nicht  zu  eneheo,  ob 
auch  die  Componisteo  neuer  Opern  von  demselben  mit  betroffen 
werden. 

*  Zu  den  Bflhnen,  welche  den  100jährigen  Geburtstag 
C.  M.  v.  Weber'«  durch  eine  eyklieebe  Vorführung  der  sämint- 
liehen  Opern  desselben  zu  begehen  gedenken,  int  auch  das 
Leipziger  Stadttbeater  zu  zählen.  Diese  Gesammtauf  f  üb  - 
rung  beginnt  am  12.  d.  Mb»,  mit  „Silvana"  und  schlieeat  am 
18.  mit  .Oberen*. 

*  Im  Metropolitan-Theater  zu  New-York  feierten  am  l.d. 
Mts.  Rieh.  Wagn'er's  „Tristan  und  Isolde"  und  die  Haupt- 
«lamteller  Frls.  Lilli  Lebmann  und  Marianne  Brandt  nnd  die 
HH.  Albert  Niemann,  Fischer  und  Robinson  Rammt  dem  Capeil- 
meuter Hrn.  Anton  Seidl  einen  ganz  unbeschreiblichen,  sogar 
in  Amerika  noch  nicht  dagewesenen  Erfolg.  Das  herrliche  Werk 
gelangte  dabei  zu  seiner  ersten  Aufführung  in  Amerika. 

Am  6.  d.  Mts.  sollte  Max  Bruch's  Oper  „Loreley"  in 
Weimar  auf  besonderen  Wunsch  des  Grossherzogs  neueinst u- 
dirt  —  nach  20jäbriger  Panse  —  in  Scene  gehen. 

*  Carl  von  Perfall's  neue  Oper  „Junker  Heinz"  fand 
kürzlich  bei  ihren  ersten  Aufführungen  in  Regensburg  und  Ctitn 
sehr  freundliche  Aufnahme. 

*  Wie  wir  hören,  beabeichtigt  Hr.  Director  Angelo  Neu- 
mann  ebenfalls  im  nächsten  Jahre  die  „Nibolungen'-Tri- 
logie  in  Leipzig,  nämlich  im  Carolatheater,  aufzuführen. 
Die  Verhandlungen  zwischen  ihm  und  dem  Besitzer  der  Bühne 
sollen  dem  Abschlun  nahe  »ein.  Wir  geben  diese  Nachricht 
mit  aller  Reserve,  da  wir  bis  jetzt  des  Glaubens  waren,  duas 
nunmehr  das  8tadttheater  reep.  Hr.  Staegemann  das  alleinige 
Aufführungsrecht  de«  Werke«  für  Leipzig  besitze. 


625 

*  L.  Delibes'  „Lakmtf"  hatte  bei  ihrer  ersten  Aufführung 
im  Monnaie-Theater  zu  Brüssel  grossen  Erfolg.  Den  Haupter- 
folg unter  den  Darstellern  trugen  Frl.  Vuillanme  nnd  Hr.  En- 
gel davon.  Das  Orchester  war  vortrefflich,  der  Chor  gut,  die 
Ausstattung  glänzend. 

*  Im  St.  Petersburger  Marie-Theater  wurde  die  neue  Oper 
.Harold"  von  Napravnfk  am  24.  Nov.  zum  ersten  Male  ge- 
geben. Der  Erfolg  war  anfangs  zweifelhaft,  entschied  sich  aber 
zum  Sehluss  des  3.  Actes  zu  Gunsten  des  Werkes,  dessen  bester 
Theil  der  4.  Act  zu  sein  scheint. 

*  Hr.  V.  Joncieres  wurde  in  Lille  bei  Gelegenheit  des 
ihm  zu  Kbren  gogobenen  Festivals,  welches  Compositionen  sei- 
ner Feder  enthielt,  enthusiastisch  gefeiert 

*  In  Berlin  erregt  gegenwärtig  ein  neunjähriger  Pianist  nnd 
Componist  Joseph  Hofmann,  durch  sein  phänomenales  Talent 
Aufsehen. 

*  Der  Componist  Hr.  Friedrich  Gerosheim  in  Rotterdam 
erhielt  vom  Gwheoog  von  Hessen  den  Orden  Philipp's  des 
Cirositmatbigen  verliehen. 

*  Hr.  Gunzburger,  Lehrer  des  Sologesanges  am  färstl. 
Conservatoriom  zu  Sonderahausen,  wurde  vom  Fürsten  von  Son- 
derahausen zum  Kammersänger  ernannt 

Todten  liste.  Anna  Fri  11,  talentirte  Pianistin  in  Berlin,  f, 
23  Jahre  alt  am  20.  Nov.  daselbst— Louis  Joreg,  ausgezeich- 
neter Geaanglebrer ,  musikal.  Kritiker,  ehem.  Opernsänger,  t, 
58  Jahre  alt,  am  22.  Nov.  in  Scbaerbeek.  —  Charles  Fradel, 
l'i&uut  und  Componi«t  t  ttm  7.  Nov.,  66  Jahre  alt  in  New- 
York.  —  Mme.  Georges  W.  Pigott  (Ellen  Capel  Pigott).  Pia- 
nistin, t  in  London.  —  Charles  F.  E.  Catch  pole,  Hornist  und 
Prof.  seines  Instruments  an  der  k.  Muikakadeinie,  f,  28  Jahre 
alt,  in  London. 


Brletk»ste  ■. 


W".  E,  in  D.  Wir  sind  trotzdem  in  Recht,  denn  die  junge  Dame 
hemt.  wie  man  uns  als  sichere  ThaUachc  erzählt,  von  iluut  uusCer- 
penter  und  das  i  ist  dem  Namen  erst  von  ihrem  Hrn.  Impresario 
eingefügt  worden,  der  ihm  damit  wahrscheinlich  einen  aparteren  Klang 
zd  verleihen  glaubte. 

B.  G.  in  Ä.  Rob.  Schumann's  Werke  werden  schon  tu  Anfang 
n.  J.  frei,  Sie  haben  somit  sehr  bald  die  ersehnten  billigen  Ausgaben 


F.  G.  in  C.  Von  der  »«»ikalischen  Fachpresse  haben  unsore« 
Wilsens  nur  die  „Neue  Musiker-Zeitung44  und  „Das  Orchester"  an 
den  Verunglimpfungen  H.  ».  BtUow's  mit  Theil  genommen. 

k'.  in  V.  Dass  sich  der  Gen.  bei  Anhörung  <ä««  Pratteke'echen 
Reijuiem«  „unwillkürlich  wahrhaft  erhaben  gefohlt"  hat,  zeugt  aller- 
dings von  einer  Wirkung  des  Werkes,  die  der  Componist  kaum  be- 
absichtigt haben  durfte. 

S.  G.  in  P.    Doch  wohl  selbstventandlich! 


Anzeigren. 


Soeben  erschien:  1882.] 

Ein  Cyklns  von  Chören,  Melodramen 
nnd  lebenden  Bildern  (ad  libitum) 

mit  Clavierbegleitnng  eomponirt 
von 

Ernst  Halven. 

Partitur  M.  3,50.  Stimmen  complet  M.  1,80.  Stimmen 
einzeln:  Sopran  u.  Alt  a  50        Tenor  u.  Baas  4  40 

Verlag  von  C.  F.  W.  Siegel*«  Muiikhdlg  in  Leipnig. 


Den  verehr!  Quartettgenossenschaften  in  empfeh- 
lende Erinnerung  gebracht: 

[883.] 

Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  uud  Violoutdl,  Gmoll, 
Op.  27,  von  Edvard  Grieg.  Partitur  n.  Jk  5, — .  Stimmen 
n.  Jk  6, — . 

Qaisrtett  für  do.,  Dmoll,  Op.  18,  von  Heinrich  von  Her- 
zogenberg.  Partitur  Jk  3,-.   Stimmen  Jk  6,—. 

Quarten  für  do.,  CmolL.  von  E.  N.  TOB  Kezntcok.  Partitur 
Jk  8,—.   Stimmen  Jk  5,—. 

V"«rtett  für  do.,  Cmoll,  Op.  1,  von  A.  Ritter.  Partitur 
Jk  2,26.   Stimmen  Jk  3,-. 

Quartett  für  do.,  Amoll,  Op.  1,  von  Johaa  8.  Svcndscn. 
Stimmen  Jk  6, — . 

Qialsstett  für  zwei  Violinen,  zwei  Bratschen  und  Violoncell, 
Cdur,  Op.  5,  von  Johan  8.  Steadsen.  Partitur  Jk  5, — . 
Stimmen  Jk  7,60. 

Leipzig.  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch. 


Digitized  by  Google 


fi2fi 


Edition  Bell  uber  tri. 

Von  188*.] 

Franz  Liszt, 

Techninle  Studien, 

unter  Redaction  von 

Professor  Alexander  Winterberger 

erschien  soeben: 

Heft  I. 

Uebungen  zur  Kräftigung  und  Unabhängigkeit 
der  einzelnen  Finger  bei  stillstehender  Hand  und 
Accordstudien. 

Preis  3  Mark. 

Heft  II. 

Vorstudien  zu  den  Dur-  und  Moll-Scalen. 
Preis  3  Mark. 


Anfang  Janaar  n.  J.  erscheint: 

Heft  III. 

Scalen  in  Terzen-  und  Sexten-Lage.  Springende 
oder  durchbrochene  Scalen. 

Heft  IV. 

Chromatische  Scalen  und  Uebungen.    Scalen  in 
der  Gegenbewegung. 

NB.  Heß  V.  und  folgende  erscheinen  In 
Zwischenräumen  von  2  -3  Wochen. 

Leipzig,  December  !886. 

•I.  Seluibertli  &  Co. 


Kl  est       Erler  In  Berlin. 


ick-AII 


1Ä  f  i*her  nitb  (^ffänge  au*  \\tvtm$tptviolrt 

mitgewählt  und  herausgegeben  von  [885.] 

Marcella  Sembrich. 

Gebunden  JL  4,60.  n.,  ungebunden  3  Jk 
Mit  Bild  der  Künstlerin  in  Lichtdruck. 

(Inhalt:  Förster,  Ich  liebe  dich.  Ries,  Wiegenlied. 
Meyer-Helmund,  Altdeutscher  LiebeBreim.  Reineckc, 
Mailiei  Lieder  von  Hiller,  Raff,  Zöllner,  Scarlatti, 
Bononcini  etc.). 


Neuer  Verlag  von  Kies  A  Erler  in  Berlin. 

Yierhändige  Clayiercompositionen. 

Felix  Dreyscliock:,  öp.  10.  Seraafln. 

(Marsch  —  Arioso  —  Intermezzo  —  Walzer  —  Finale.) 

Conrad  Heuler,  öp.  6.  Von  Lenz  und  Lieh. 

5  Idyllen.   Heft  I.  Morgendliche  Wanderung  —  Geständ- 
nis* —  April  wetter. 
Heft  II.  Waldfriede  —  Frtthlingsfeier. 

Carl  Klieuert.  Op.  8. 3  Clavierslücke.  •* 
Lüflwiff  PracMÄa,  Hcoi  Relau 

Heft  1,  2  &  JL  3,60. 

Julius  Sacls,  Op.  81.  Spanische  laisePiier, 


Heft  1,  2  a.  Jk  4,60. 


\m.] 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  lirlpclst 

halt  «ich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  sur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

besten*  empfohlen. 

[887.]       Kataloge  gratis  and  fraae*. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Hob.  Schumanns  Briefe. 

Nette  r'olge. 
Herausgegeben  von  F.  tlustav  Jansen. 
Kr»tu  Al.thoiiung:  1828-1840.  Zweite  Abtheilung:  1840— IBM. 
Dritt«  Abtljciltin>{:  Briefe  an  Verleger. 
X,  406  S.    Preis  geb.  6  .A,  geb.  7  Jk 

La  Mara, 
Musikerbriefe  aus  fünf  Jahrhunderten. 

Nach   den   Urhandschriften  erstmalig  herausgegeben. 
Mit  den  Namenszügen  der  Künstler. 
Zwei  Hände. 
I.  Bund:  Bis  zu  Beethoven. 
II.  Bhi><I:  Von  Beethoven  bis  zur  Gegenwart. 
XIV.  354  u.  X,  392  8.    I»r.  geh.  7  JL,  geb.  9  Jk 


von  Robert  Schumann. 


Nach  den  Originalen  mitgetheilt 
von  Clara  Schamann. 

Zweite  Auflage, 
IV,  816  S.  8.  geh.  6  JL,  geb.  7  Jk 


Digitized  by  G 


627 


Absatz  über  200,000  Exemplare. 

„Wir  kennen  keine  bessere,  Inst- 

erregendere  und  lusterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleins  steigernde™  Schule".*) 

Signale  für  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  6.  Oamm,  ClaTierMhnleund  MelodJeisch.tx,  47.  Annage 

6.  Damm,  Uebnngsbnch,  7G  kleine  Btiden  Ton  Raff,  Klei 

n.  A.  9.  Aaflitge.  Ji  4.—. 
G.  Damm,   Weg  rar  KsnetferUgkelt,  120  grössere  Etnde» 

y«»n  <  Icmrntl,  (  ramer,  Kessler,  Kaff,  KM,  Chopin  u.  A. 

8.  Auflage.   3  Bünd«  cotnplet.   Jk  6—  [889e.J 

„Sehr  werthvolles  Uefaungsmaterial!" 

Der  Clavier-I.ehrer,  Berlin. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzfleh  in  Leipzig. 

üiikiftclislliift« 

Ein  Cyklus  för  eine  Singstimme  mit  Pianoforte- 
begleitung. 

Text  \izid.  Musik 

von  [880.] 

Peter  Cornelius. 


Frau  Anna  Scnimon-Reöan, 

Concertsängerin  und  Lehrerin  am  kgl. 
Conservatorium. 

Professor  Aiolf  Sclioo, 

Lehrer  am  kgl.  Conservatorium. 
Privatunterricht  im  Gesang  für  Concert  u.  Theater. 

[891c] 

Leipzig,  Lessingstrasse  12,  III. 


Für  Concert/nstitute. 

Im  Verlage  von  JuliU8  HaitlClUer, 
königl.  Hofmuaikalienhandlnng  In  Breilan,  sind  er- 
schienen :  [882.| 

Neue  Werke  für  Orchester. 

Arthur  Bird,  oP.  8.    Symphonie  In  Adur. 

Partitur  M.  15,—.    Orcheatersümmen  M.  20,—. 
Clavierauszug  zn  4  Händen  M-  8,—. 

Hann  Huber,  oP.  86.    Sommernächte.  Se- 
renade 

Partitur  M.  12,—.    OrcheBteratlmmen  M.  17,60. 
Clavieraaszug  zn  4  Händen  M.  6,50. 

E.  A.  MacI>oweIl,  oP.  22.  Hamlet -Ophe 
IIa  Zwei  Gedichte. 

Partitur  M.  6,—.   Orchesterstimmen  M.  12,—. 
Clavierauazng  zn  4  Händen  H.  4, — . 
Moritz  MoNxkowNkl,  oP.  39.  Erste  Suite, 

Partitur  If.  30, — .    Orcheaterstimmen  M.  30; — . 
Clavieranszag  zn  4  Händen  M.  12,50. 

Intermezzo  aut  der  Suite  für  Pianoforte  zn  zwei 

Händen  II.  2,—. 

Slegmund  NoAkowakl,  Op.  19.  OaeMeer- 
auge.  Eine  Concertouverture. 

Partitur  M.  12,—.    Orchestoratimmen  M.  11,—. 
Clavierauazng  zn  4  Händen  II.  4,—. 


Jede  grössere  Musikalienhandlung  kann 
die  Partituren  vorstelteml  angezeigter  Werke 
auf  Wunsch  zur  Ansieht  vorlegen. 


„Diese  Schule*)  ist  nach  unserem 

Ermessen  und  dem  Urtheile  der  bedeutendsten  Cla- 
vierpädagogen  der  Jetztzeit  in  die  vorderste  Reihe 
aller  Schulen  zu  stellen." 

Neue  Zeitschrift  fflr  Mnsik  (LeipEi^). 

„An  Gediegenheit  pädagogischem 

Werth,  genauer  Durcharbeitung  des  Lehrstoffe«  und 
einer  überschwänglichen  Fülle  des  Guten  und  Schönen 
bietet  diese  Schule*)  allen  anderen  Erzeugnissen 
gleicher  Art  siegreich  die  Spitze." 

Musical  Item*  (New-Vork). 

*)  V.  ««irert,  CiavrierMhale  und  Ht>l»dlen- 
rrlcen.    Jt  4,—. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 


Hedwig  Koekstroh, 

Concert-  und  Oratorien  sän?erii 

(Sopran).  (894c] 

Chemnitz  1.  8. 


No.  1.  @$riatßmtm. 
No.  2.   5>ie  Birten. 
No.  3.   Ji«  Könige. 
No.  4.  $iimon. 

No.  5.  gOriatue  btv  gthxbevfveunb. 
No.  6.  gpristßiut». 
(Mit  deut«cher  und  englischer  Textuntorliige.) 

AuRgabo  -A..    (Original.)  S,60. 


Digitized  by  Google 


628 


Edition  ScfcL\ibertli_ 


Zum  Feste  empfohlen: 

||eihnaehtsmtisik. 

ISTaofa.  "Worten  der  Heiligen 

(Evangelium  Lac«  Capitel  II) 

von 

Alexander  Winterberger. 

Opus  100. 
Inhalt: 

Heft    L    Hirten  auf  dem  Felde. 
,     II.    Die  Verkündigung. 
a  III.  Lobgesang. 

Preis  ä  Heft  M.  1,50. 

(Editions-No.  2967,69.) 


I  Verlag  von  J.  Rieter  -  Biedermann  in  Leipzig 

[898T] 

Prachtwerke. 

Vorzüglich  geeignet  zu  Fest-  und  Brautgeschenken. 


Leipzig. 


[895] 

J.  Schubert 1»  &  Co. 


Ausbildung  für 

Oper  and  Concert« 

Unterricht  in  beiden  Kichern,  Gesang  und  vollständige 
Auabildung  für  die  Bühne  umfassend,  ortheilt  Herren  und 
Damen  nach  anerkannt  vorzüglicher  Methode  [896a.] 

C  Res«,  Opernsänger,  Specialist  für  Tonbildung. 

Unge  Str.  No.  6. 


Edition  Schubert  h. 


Soeben  erschien  und  ist 
h&ndlungen  tu  beziehen: 


-  and  buch- 


Führer 


durch  den 


Clavier-Unterricht. 

Ein  Repertorinm  der  Clavieriilteratur  etc.  als  Wegweiser 
für  Lehrer  nnd  Schüler. 

Herausgegeben 

LOUIS  KÖHLER. 

Achte  verbesserte  und  neu  bereicherte  Auflage. 

Preis  geb.  I  M.  50  Pf. 


Dieses  In  seiner  Art  anerkannt  beste  Werk  empfehlen 
angelegentlichst  und  bringen  gleichteitig  nachstehende,  eben- 
falls bei  uns  erschienene  Bücher  in  Erinnerung: 

Carl  Schröder,  FUhrer  durch  den  Tioloneell-Unterricht. 

Gebunden  Jk  1, — . 
Albert  Tottmann.  Führer  durch  den  Vlolln-Unterricbt. 

2.  Auflage.    Gebunden  Jk  3,—. 
J. Schuberts Ts  Musikalisches  Fremd*  Br.erbnch.  15.  Auflage. 
Gebunden  Jk  1.— . 
Do.    Musikalische»  Conversatlons-Lexlkon.    10.  Auflage. 
Jk  6,-. 


Leipzig,  1.  Dec.  1886.      J.  Schuberth  &  Co 


Oper  ira  zwei  Acten 

von 

L.  van  Beethoven. 

Vollständiger  Cla vierauszug, 

bearbeitet  von  O.  2>.  Otten. 
Mit  den  Ouvertüren  in  Edur  und  Cdur  zu  vier  Händen. 

$etttf<fc»r  iw5  franjöjifä«*  $ txt . 
Prachtausgabe  in  gross  Royal-Format 

In  Leinwand  mit  Lederrücken  40  M. 
Zweite  unveränderte  Auflage. 
Das  Werk  enthält  nachstehende  Beilagen: 

1.  Beethoven*s  Portrait,  in  Kupfer  gestochen  von  G. 

2.  Tier  bildliche  Darsteflui 
in  Kupfer  gextochen  von 

Eintritt  f  idello's  In  den 
Erkennungv8eene. 
Pistolen-Scene* 
ketten- Abnahme. 

3.  ,jAn  Beethoven",  Gedicht  von  Paul  Hejse. 

4.  Ein  Blatt  der  Partitor  in  Facsimile  von  Beetheven's  Handschrift. 

5.  Das  vollständige  Buch  der  Oper,  Dialog,  Gesäuge  und  An- 
gabe der  Scenerie  enthaltend.    (Deutsch  und  fimn*0sücfi..i 

c-rwort  mit  biographischen  Notizen  und  Angaben  über  die 


Tier  bildliche  Darstellungen,  gezeichnet  von  UtrtfvmSOmU, 

>n  //.  Mert  und  G.  Gemunbatk,  nämlich 


Illustrationen  \\  Fiöelio 

von 

Moritz,  von  Schwind. 

(Eintritt  Fldello's  In  den  Hördes  Gefängnisses. 

>  eene.  —  Plstolen-Sccne.  —  Ketten-Abnahme.) 

In  Kupfer  gestochen  von  H.  Mert  und  G.  Gonientach. 

Mit  vier  Gedichten  von  Hermann  Lingg. 

Nu  u  Separat-Pracht-Ausgsbe. 

Imperial- Formal.  —  Elegant  tarloimirt  12  M. 


Verlag  von  E.  HZ. 


für  eine  Bariton-  oder  Altstimme  mit  Pianoforte 


Oskar  Bolck. 

0p.  51. 

No.  1.  Ich  liebte  dich.  (H.  Lingg.)  2.  In  düsterer  Zeit  > 
Boden  sinkt  von  meinen  Tagen".  (II.  Lingg.)  3.  Herb»^^'- 
,0  wär  es  blos  der  Wange  Pracht".  (Em.  Geibel.l  4.  VVtf 
Frühling  hat  (O.  Prechtler.)  6.  Gute  Stunden.  ,Z»k« 
nicht  die  trüben  Stunden".  (C.  Stelter.) 

M.  2,50. 


Druck  tob  C.  0. 


Min  In  Lttptic. 

Hlenm  je  eine  Beilage  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig  und  Julius  Hainauer  in  Breslau. 


Digitized  by  GoOQ 


Leipzig,  am  16.  December  1886 

ml  MHUMliratandliuuEti,  sowie  ^  _  a  .    . * , * 

für  Musiker  und  Musikfreunde.  ty/fr 


Verantwortlicher  Rcdacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 

Leipzig,  Königsstrasse  6. 


Dm  Muaikaliache  Wochenblatt  enitlieiut  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementobetng 

nige.  Bei 


für  da*  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige. 
%,'«<■■    IL.       1       directer  frankirter  Kreuiband.eDdnng  treten  nachstehende  vierteljährliche  Abonnemente-     rai.  »j 
A  VII.  JäHrSt        prei»e  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  dat  Deut«che  Reich  und  OeBterreich.  —  2  Mark  75  Pf.       l\0.  Dl. 
°  J       für  weitere  Lander  de»  Allgemeinen  Poetrerem..  —  Jahresabonnement*  werden  unter 
Zugrundelegung  vorstehender  Bexugibedingungen  berechnet 
Die  In.ertion.gebf  Sreo  für  den  Raum  einer  ge^altenenTetltaeile  betragen  30  Pfennige. 


Koni*  Marke-Frage.    Von  Heinrich  Henff»ter.    (Schlau.)  —   TaBe.|re.chichte  i    Miuikbrief  im  Darm.tadt.  -    Berichte.  — 
icertum.chau.  —  KDRaffemenU  und  0««t«  in  Oper  und  Conoert    —  Kirchenmurik.  —    OperMufiuhninitcn.    —  Aufgeführt* 
Novitäten.    —    Journal.chau.    —   Vermochte  Mittheilungen  and  Notiien.  —  Kritiwher  Anhang:    Oer  ente  Band  in  Rich.rd 
Von  MoriU  Wirth.  - 


An  die  geehrten  Abonnenten. 

Sias  „,4lusikalüche  HöehenblaU"  wird,    unterstützt  von  den  bewährtesten  seitherigen, 
neugewonnenen  gediegenen  Mitarbeitern  am  30.  fyecember  d.  / 

seinen  achtzehnten  Jahrgang 

heginnen.  {Tendenz  und  Reichhaltigkeit,  sonne  äussere  Ausstattung  und  Jlonnementepreis  werden 
kein«  Änderung  erfahren.  Ser  'Unterzeichnete  erbittet  auch  für  den  neuen  fahrgang  seines  Blattei 
die  fiunst  des  musikalischen  Publicum»  unrl  sieht  zahlreichen  gefälligen  .Abonnementbestellungen,  die  man 
möglichst  bald  anbringen  möge,  zuvor  sichtlich  entgegen. 

<£ie  geehrten,  Jeser,  welche  das  „Musikalisehe  Wochenblatt"  durch  Postabonnement  beziehen, 
werden  im  besonderen  darauf  aufmerksam  gemacht,  dasses  zum  ununterbrochenen  und  vollständigen  Bezug 
ihrer  zuvorigen  ausdrucklichen  Erklärung  und  der  Vorausbezahlung  des 
Jbonnementbetraoes  bedarf  und  dass  bei  späterer,  schon  w  das  begonnene  Quartal  fallender 
Bestellung  die  bereits  erschienenen  Jfummern,  soweit  sie  noch  zu  beschaffen  sind,  nur  auf  ausdrück- 
liches Verlangen  und  gegen  eine  Bestellgebühr  von  fO  Pfennigen  von  der  kaiserlichen  Post  nach- 
geliefert  werden.  3es  /(eiteren  wird  denselben  bemerkt,  dass  das  MaiserlieJte  Postamt  die  uYo.  t  nicht 
am  Sage  ihres  Srscheinens,  sondern  erst  anfangs  fanuar  oJtpedirt. 

E.  W.  FRITZSCH. 

50 


630 


Zur  König  Marke-Frage. 

Von  Heinrich  Hengst«!-. 

I.  König  Harke.  Aesthetisch-kritische  Streifzitge  durch 
Wagner's  „Tristan  and  Isolde".  Von  Moritz  Wirth. 
Leipzig,  Gebrüder  Senf.  1882.  VIII  and  94  S. 
Preis  M.  1,80. 

II.  König  Harke.  Von  Wolfgang  Golther.  „Bayreuther 
Blatter"  1885.  Fünftes  Stück.  S.  154—159.  Preis 
70  Pf. 

III.  Tristan  und  Isolde.  Von  Wolfgang  Golther.  Bay- 
renther  Taschen-Kalender  1886.  S.  87—113.  Preis 
M.  1,-. 

IV.  Die  König  Harke-Frage.  Eine  Abwehr  für  das 
Kunstwerk,  wider  den  Meister.  Von  Moritz  Wirth. 
Separatabdrnck  ans  dem  Bichard  Wagner-Jahrbuch, 
herausgegeben  von  Professor  J.  Kürschner.  Leipzig, 
Feodor  Reinboth.  1886.  IV  und  47  S.  Preis 
H.  1,-. 

(Scbluas.) 

Dass  Freundschaft  sich  zum  Uebennaasse  steigern 
könne,  wird  allgemein  anerkannt,  aber  die  Art,  wie  Hr. 
Wirth  Wesen  und  Entstehung  dieses  Uebermaasses  dar- 
stellt, scheint  mir  sehr  gesucht;  zum  mindesten  sehe  ich 
darin  eine  besondere  und  seltene  Speeles  des  „Uebermaas- 
ses-. Doch  vorerst  will  ich  zeigen,  was  Hrn.  Wirth  be- 
stimmt, ein  Uebermaass  von  Freundschaft  überhaupt  an- 
zunehmen. 

Er  beruft  sich  zunächst  auf  Harke's  vorwurfsvolle 
Frage:  „Dünkte  zu  wenig  dich  sein  Dank,  dass  was  du 
erworben,  Ruhm  und  Reich,  er  zu  Erb  und  Eigen  dir 
gab?  Dem  kinderlos  einst  schwand  sein  Weib,  so  liebt  er 
dich,  dass  nie  aufs  Neu  sich  Marke  wollt  vermählen". 
Hr.  Wirth  macht  hierzu  die  Bemerkung,  „dass  Marke  in 
seinem  Danke  von  dem  unbeherrschten  Gefühl  sich  über 
das  zulässige  MaasB  hinaus  fortreissen  lässt".  (I.  8.  15.) 
Ferner  erblickt  er  in  den  Worten  Marke's:  „Wozu  die 
Dienste  ohne  Zahl,  der  Ehren  Ruhm,  der  Grösse  Macht, 
die  Marken  du  gewannst,  musst  Ehr  und  Ruhm,  Grösse 
und  Macht,  musste  die  Dienste  ohne  Zahl  dir  Marke's 
Schmach  bezahlen?"  —  ein  ungerechtfertigtes  Aufgeben 
des  KönigsbewnsBtseins  gegenüber  Tristan,  dessen  Dienste 
„nicht  blos  dem  Ohm  und  Freund,  sondern  ebensosehr  dem 
Lehensherrn,  dem  König,  als  dem  Vertreter  des  ganzen 
Volkes"  gelten.    (I.  S.  15,  16.) 

Dagegen  könnte  man  einwenden,  dass  schon  die  blosse 
treue  Pflichterfüllung  dankbare  Anerkennung  verdient; 
Tristan  scheint  aber  mehr  gethan  zu  haben,  als  Jene  er- 
heischt, mehr  als  man  von  einem  Vasallen  und  Verwandten 
verlangen  und  erwarten  kann.  Es  fragt  sich  nur,  ob  er 
würdig  war,  Marke's  Nachfolger  zu  werden?  Dieses  wird 
auch  Hr.  Wirth  zugeben.  Daraus  folgt  nun  noch  nicht, 
dass  er  zum  Nachfolger  bestimmt  werden  musste;  dass 
es  Marke  dennoch  that,  war  ein  Act  seiner  Dankbarkeit. 
Ob  er  darin  gegen  den  Helden,  dem  er  Ruhm  und  Reich 
verdankte,  zu  weit  ging,  mag  Ansichtssache  sein  and  kann 
um  so  eher  dahingestellt  bleiben,  als  es  für  die  Frage 
nach  Harke's  Alter  sehr  gleicbgiltig  ist;  denn  wenn  wir 
Alles  einräumen:  Dass  Harke  im  70.  Lebensjahre  steht, 
und  dass  seine  Freundschaft  zu  Tristan  und  Bein  Ueber- 
maass darin  von  der  oben  angegebenen  Art  war,  so  er- 


klärt sich  daraus  zwar  ganz  gut  sein  überschwängliche? 
Daukesgefühl  und  das  Aufgeben  seines  Königsbewutt- 
seins;  dagegen  können  wir  von  Letzterem  nicht  einmal 
mit  Wahrscheinlichkeit,  geschweige  denn  mit  Noth  wendig- 
keit, auf  das  Erstere  schliessen. 

Dass  Harke  seine  Königspflicht  verletzte,  als  er  sieb 
gegen  eine  zweite  Ehe  sträubte ,  vermag  ich  gleichfalls 
nicht  einzusehen.  Aber  zugegeben,  er  habe  sie  —  aoi 
Uebermaass  von  Liebe  und  Dankbarkeit  —  verletzt,  to 
ist  mir  dennoch  nicht  klar,  was  das  mit  seinem  Alter  zn 
thun  hätte?  Soll  es  aber  durchaas  als  Anhaltapunet  in  der 
Altersfrage  gelten,  dann  scheint  doch  jene  Ueberschwfing. 
lichkeit,  jener  Hangel  an  Selbstbeherrschung  eher  auf 
ein  jüngeres  Alter  hinzudeuten,  als  auf  Greisenhaftigkeit. 

Nach  Hrn.  Wirth  steht  Tristan  zu  Harke  in  einen 
Verhältnisse,  „wie  etwa  ein  gut  gezogener  Knabe  zu  seiner 
Hutter,  der  sich  anch  Nichts  weiter  dabei  denkt,  wenn  er 
dieser  etwa  eine  von  ihm  gefundene  schöne  Frucht  über- 
bringt". (I.  S.  19.)  Eine  Auffassung,  die  mir  Behr  gewagt 
erscheint:  man  möchte  fragen,  wo  denn  der  Text  einen 
Anhalt  bietet,  um  ein  solches  Bild  von  Tristan  zu  ent- 
werfen. Wenn  Marke  sich  zu  Tristan  zu  verhalten  hätte, 
wie  eine  Hntter  zn  ihrem  Knaben,  dann  hätte  er  mit  seiner 
Dankesbezeugung  freilich  sehr  gefehlt. 

3.  Ein  fünfzigjähriger  oder  jüngerer  Harke  hatte 
angeblich  gegen  den  ungetreuen  Freund  das  Schwert  zucken, 
mindestens  ihn  ins  Gefängniss  abführen  lassen  matten. 
(I.,  S.  89.)  Wenn  der  ahnungslose  König,  in  seinem  Gar- 
ten sich  ergehend,  plötzlich  auf  das  Liebespaar  gestoiaen 
wäre,  dann  möchte  er  wohl  im  ersten  Zorn  zum  Schwerte 
gegriffen  haben.  So  aber  war  er  schon  unterrichtet  und 
auf  die  Scene,  die  sich  seinen  Blicken  bot,  gefasst;  unter 
solchen  Umständen  ist  ein  jäher  Racheact  unwahrschein- 
lich. Auch  war  in  Harke  die  Traner  über  den  Verlnrt 
eines  Freundes,  den  er  so  hoch  gehalten,  übermächtig, 
und  eine  solche  Trauer  ist  kein  Rachemotiv. 

Hr.  Wirth  ist  anch  der  Meinung,  dass  einem  fünfzig- 
jährigen Hanne  das  Entsagen  schlecht  anstünde.  Wir 
wissen  aber  nur,  dass  Harke  einer  zweiten  Ehe  entsagt: 
dass  er  dem  Verkehr  mit  dem  anderen  Geschlechte  über- 
haupt entsagt,  davon  steht  Nichts  im  Texte  Ea  wird  wohl 
im  Lande  an  einer  schönen  Frau  nicht  gefehlt  haben,  die 
dem  königlichen  Helden  gern  und  freudig  ihre  Gunst  ge- 
währte, ohne  spröde  zu  thun,  aber  auch  ohne  sich  weg- 
zuwerfen, vor  Allem,  ohne  Bich  mit  ehrgeizigen  Pto^ 
zu  tragen. 

4.  Nach  einer  Hittheilung  des  Hrn.  Wirth  (IV.S.40) 
hat  auch  Freiherr  von  Wolzogen  in  seinem  Aufsatze: 
„Tristan  und  Isolde  im  alten  und  neuen  Liede"  („Musi- 
kalisches Wochenblatt"  1876,  No.  11)  Harke  einen  Greil 
genannt  und  von  „seinem  müden  Alter"  gesprochen;  wah- 
rend er  sich  später  (II.  S.  158.  Anm.  der  Red.)  «ehr 
energisch  gegen  diese  Auffassung  verwahrte.  Was  mich 
betrifft,  so  habe  ich  ebenfalls  Harken  ursprünglich  für 
einen  Greis  gehalten;  so  gab  ihn  Hr.  Scaria  in  Wien,  und 
ich  wusste  nicht,  dass  man  ihn  anderswo  jünger  darstellte. 
Eb  ist  nun  immerhin  auffallend ,  dass  ich  sowohl  von  dem 
70jährigen  Wiener,  wie  auch  von  dem  40jährigen  Bajre«- 
ther  Harke  einen  nahezu  gleichguten  Eindruck  empfing; 
dies  würde  auf  meine  Urteilsfähigkeit  einen  wenig 
schmeichelhaften  Schluss  gestatten,  wenn  die  HH.  A\irw 
und  Golther  Recht  hätten  mit  ihrer  Behauptung,  i*»» 
Marke  eine  sehr  wichtige  Person,  gewisBermaassen 


Digitized  by  Goog 


Hauptperson  des  Dramas  sei.  Dagegen  halte  ich  den 
König  für  eine  ganz  episodische  Figur,  die  allerdings 
einen  ungemein  wirksamen  Abschlags  des  zweiten  Auf- 
zages herbeifahrt.  Um  sich  von  seiner  geringen  Wichtig- 
keit für  das  Drama  zu  überzeugen,  nehme  man  an,  dasB 
er  als  Bacher  seiner  Ehre  erscheine  und  Belber  Tristan 
niederstrecke;  oder  dasB  er  gar  nicht  auftrete,  sondern 
blos  Melot  mit  Gefolge  hereinstürze  und  TriBtan  verwunde. 
Dadurch  würde  der  erste  Aufzug  gar  nicht  alterirt ,  der 
zweite  und  dritte  in  ihren  Hauptpartien  gleichfalls  nicht. 
Ich  kann  auch,  selbst  wenn  ich  die  von  Hrn.  Wirth  be- 
hauptete Schuld  des  Königs  zugebe,  nicht  finden,  dass  sie 
den  Keim  des  ganzen  Dramas  in  sich  birgt;  diesen  sehe 
ich  vielmehr  in  einem  „Uebermaasse*  Tristan's:  Berech- 
tigtes Selbstgefühl  und  politische  Raison  riethen  diesem, 
ein  freiwilliges  Exil  in  Aussicht  zu  stellen,  falls  der 
König  dem  Drängen  des  Volkes  nicht  nachgebe;  aber 
das»  er  sich  als  Brautwerber  entsenden  liess,  ja  dieses 
sogar  forderte,  wurde  ihm  verhängnissvoll;  man  frage 
sich  doch  nur  einmal,  wie  Alles  gekommen  wäre,  wenn 
Isolde  von  einem  anderen  Ritter  nach  Kornwall  geführt 
worden  wäre? 

5.  Dass  ich  einen  vierzigjährigen  Harke  einem  sieb- 
zigjährigen vorziehe,  hat  seinen  Grund  darin,  weil  es 
Wagner  so  gewollt  Für  mich  ist  eine  von  Wagner  selbst 
geleitete  Aufführung  eine  authentische  Interpretation  des 
Textes  und  der  Musik;  Hr.  Wirth  hingegen  meint,  es 
Besse  sich  Alles  auf  Grund  eines  gewissenhaften  Studiums 
der  Partitur  entscheiden,  wobei  ihm  aber  die  Frage,  an 
wessen  Auslegung  man  sich  zu  halten  habe,  einige 
Schwierigkeiten  bereiten  dürfte. 

Ob  ein  siebzigjähriger  Greis,  der  sich  eine  Isolde 
aufschwatzen  lässt,  ohne  zu  bedenken,  was  ihm  für  eine 
Rolle  bevorsteht,  nicht  eine  lächerliche  oder  vielmehr 
traurige  Erscheinung  ist  —  das  scheint  mir  eino  schwer 
diacutirbare  Frage,  die  sich  daher  jeder  Leser  nach  sei- 
nem Gefühle  selbst  beantworten  möge. 


Tagesgeschichte. 

Musikbrief. 

Ihirmstadt,  21.  November. 

Manchen  der  Leser  dieses  Matte«  wird  et  wohl  Wunder 
nehmen,  aus  dieser  Stadt  einen  Musikbcricht,  und  noch  dazu 
eioea  von  dem  Umfange  de«  nachfolgenden  zu  Gesicht  zu  be- 
kommen. Aber  mit  geringem  Rechte!  Resitst  doch  die  kleine 
liE'Bninclie  Residenz  neben  ihrer  Hofouer  nicht  weniger  als  fünf 
Institutionen,  die  »ich  die  Veranstaltung  von  regelmässig  wie- 
derkehrenden Concerten  jeder  Gattung  angelegen  sein  lassen. 
Während  der  Evangelische  Kirchengesang-Verein  auf 
dem  Gebiete  der  populären  Kirchenmusik  und  der  Mozart- 
Verein  auf  dem  des  höheren  Männergesang«  in  seiner  ganzen 
Ausdehnung  Bedeutendes  leisten,  hat  sich  der  Musik  verein 
die  Aufgabe  gestellt,  Oratorien  und  andere  grössere  Comrosi- 
tionen  dieser  Art  dem  Publicum  in  möglichst  vollendeter  Weise 
vorzuführen.  Ihm  Hofopernorchester  gibt  zum  Resten  seines 
Wittwen-  und  Waisen-Fonds  Aboonementconcerte,  in  donen 
ausser  Orcke«t*rauffuhrungen  such  vocale  and  instrumentale 
Sololeistungen  geboten  werden.    Und  der  sog.  Qu  artet  t- 


631 

Verein  endlich  widmet  sieh  ausschliesslich  der  Pflege  der 
Kiiramermusik.  So  kann  schon  in  diesen  regelmäßigen  Ver- 
anstaltungen jeder  musikalische  Geschmack  der  Concertbssucher 
seine  Befriedigung  finden. 

Der  letztgenannte  Verein  (bestehend  aus  den  HH.  Hofca- 
pellmeister  de  Haan  und  den  Kammermusikers  Hohlfeld, 
Petr,  Oelsner  und  Reitz)  eröffnete  (am  11.  October)  die  dies- 
jährige Winteraaison  mit  einem  Kammermusikabende,  dessen 
Darbietungen  einen  fast  ungetrübten  Genuas  gewährten.  Von 
der  ersten  Nummer,  dem  stimmungsvollen  und  formschönen 
Streichquartett  in  Dmoll  von  Volkmann,  sprachen  die  beiden 
ersten  Sätze  durch  den  Reiz  ihrer  eigenartig  mystischen  Fär- 
bung besonders  an.  Das  darauf  folgende  Haydn'scbe  Streich- 
quartett in  Cdur  (Op.  33,  No.  8)  bildete  dazu  mit  seiner 
lieblichen  Anmnth  und  seinem  launigen  Humor  einen  wohl- 
thuenden  Gegensatz;  das  wundervoll  gespielte  Adagio  und  Fi- 
nale-Rondo  war  dio  Glanzleistung  des  Abends.  Als  8chluw- 
nummsr  hörten  wir  Brahms'  originelles  und  gedankenreiche« 
Ciavierquintett  in  Adur  (Op.  25),  dessen  herrliches  poco  Adagio 
und  feuriger,  leidenschaftlich  bewegter  Finalsatz  einen  tiefen 
Eindruck  ninterliessen. 

Zu  interessanten  Vergleichen  wurde  man  herausgefordert, 
als  am  26.  October  das  bekannte  Heckmann'sche  Streich- 
quartett aas  Cöla  unserer  Stadt  einen  Besuch  abstattete. 
Die  Künstler,  die  sich  der  ehrenvollsten  Aufnahme  zu  erfreuen 
hatten,  rechtfertigten  völlig  den  günstigen  Ruf,  der  ihnen  vor- 
ausgeeilt. Die  zum  Vortrag  gewählten  Stücke  von  Beethoven, 
Schumann,  Brahms  and  Schubert  gelangt*!!  in  einer  Weise  zur 
Wiedergabe,  das«  das  unübertreffliche  Zusammenspiel  und  die 
meisterhafte  Technik,  dabei  dio  Innerlichkeit  der  Empfindung 
das  Publicum  zu  Staunen  und  Bewunderung  hinrissen. 

Das  1.  Concert  des  Musikvereins  (Dirigent:  Hr.  Hof- 
musikdirector  C.  A.  Mangold)  brachte  (am  25.  October)  die 
hier  selten  gehörte  Musik  zu  Goetbe's  „Faust"  (Epilog  des 
2.  Tbeils)  von  Schamann  und  Niels  Gade's  „Kreuzfahrer".  Die 
Ausführung  beider  Compositionen  war  eine  sehr  lobeuswerthe. 
Die  Chöre  gingen  mit  guter  Tonbildung  frisch  und  hielten 
sich  wacker;  auch  der  von  der  Hofmusik  ausgefahrte  orche- 
strale Theil  kam  zu  guter  Geltung.  Die  Solisten  Frau  Lydia 
Holm  und  Frl.  Johanna  Weluker,  sowie  Hr.  Kammersänger 
Fessler  fahrten  ihre  dankbaren  Partien  mit  Erfolg  durch. 
Geradezu  eine  Glanzleistung  bot  der  junge  Tenorist  Hr.  Sigis- 
mund Krau«,  dessen  prächtiges,  leicht  quellendes  Organ  durch 
aori;fältige  künstlerische  Schulung  jetzt  su  wunderbarer  Schön- 
heit und  Kraft  und  bedeutender  Modolationsfähigkeit  gelangt 
ist.  Auf  der  Hofbübne  zu  Wiesbaden  gedenkt  er  in  Kurzem 
»ein  theatralisches  Debüt  abzulegen:  der  bestrickende  Wohl- 
laut seiner  Stimme  sichert  ihm  die  ehrenvollsten  Erfolge. 

Der  Mozart- Verein  fahrte  in  seiner  1.  Veranstaltung 
(am  8.  November)  unter  seines  neuen  Dirigenten  Hrn.  J.  B. 
Zerlett  Leitung  ein  interessantes  und  dankbares  Programm 
gelungen  aus.  Rheinberger'«  Ballade  „Das  Thal  des  Espingo* 
Für  Männerchor  und  Orchester  mit  ihrer  eigenartigen  Melodik, 
sowie  Brambachs  abweohseluugsvolle  Composition  „Velleda" 
erzielten  eine  gute  Wirkung.  Den  lebhaftesten  Beifall  errang 
jedoch  die  Wiedergabe  des  Becker'schen  .Waldmorgins»,  einer 
Composition,  deren  glänzende,  ja  blendende  Tonmalerei  ihren 
Eindruck  wobl  nie  verfehlen  wird. 

Der  Evangelische  Kirchengesangverein  gab  am 
U.  November  seinem  Gebrauche  gemäss  ein  (für  Jedermann 
unentgeltliches)  Kirchenconcert,  das  an  Neuheiten  ausser  dem 
Chor  „0  domine  Jesu*  von  Andreas  Hammerschmidt  (1611 
bis  1675)  als  Hauptnammer  brachte  die  Bach'sche  Cantate 
„Christ  lag  in  Todesbanden",  eine  wahre  Perle  der  evangelischen 
Kirchenmusik.  Die  enormen  Schwierigkeiten,  die  dieselbe  für 
Chor  und  Dirigenten  bietet,  hatte  der  rühmliche  Fleiss,  der 
auf  die  Eiostudirung  verwandt  war,  mit  Glück  überwanden.  — 

Den  Abonnementconeerten  des  Hofopernorche- 
sters wird  der  abwechslungsreichen  Mannigfiiiti<keit  ihrer 
Programme  halber  vom  Pablicnm  nattirgmuiwi  grünste  In- 
teresse entgegengebracht.  Eine  würdige  Eröffnung  des  1.  Con- 
certes  (am  18.  October)  bildete  die  „ewig  junge"  Beethoven'sche 
5.  Symphonie  (Cmoll),  in  deren  Ausführung  groseartigo  Erha- 
benheit zu  vollem  Ausdruck  gelangte.  Auch  die  unsterbliche 
,Oberon"-Ouverture  erfuhr  durch  das  (von  Hrn.  Capelimeister 
W.  de  Haan  geleitete)  Orchester  eino  treffliche  Wiedergabe 
Die  durch  sorgfältige  Schule  ausgezeichnete  Coneert*ilngerin 
FrL  Wally  Schauseil  erfreute  durch  den  stilgemäsHen,  edlen 
Vortrag  der  Arie  ans  Gluck's  „Alceste":  „Dir  Götter  ewger 

51» 


Digitized  by  Google 


632 

Nacht",  wie  sie  auch  in  verschiedenen  Liedern  ihre  schönen, 
besonder«  in  der  Hobe  glänzenden  Mittel  in  bestem  Liebte 
zeigen  konnte.  Der  Pianist  de«  Abend«,  der  oben  schon  ge- 
nannte Br.  Zerlett,  konnte  keinen  Erfolg  erzielen.  In  dem 
Vortrag  des  Amoll-Concerte  von  Schumann  zeigte  er  zwar  gute 
Auffassung  und  eine  ziemlich  durchgebildete  Technik,  doch  zu 
einer  vollgültigen  Interpretation  diese«  Werke«  reichten  «eine 
Kräfte  lange  nicht  an«.  In  den  Stacken  eigener  Composition, 
die  er  zu  Gehör  brachte,  war  wenig  Geist  und  Originalität  zu 
finden,  verschwommen  and  unklar  wie  ihr  Inhalt  war  auch 
ihre  Vorführung.  — 

(Scbluw  folgt.) 


Berichte. 

Leipzig.  Die  Extrnconcerte  im  Neuen  Gewandhau« 
erhielten  am  6.  December  ihre  neueste  Fortsetzung;  da««  sie 
noch  die  Anziehungskraft  von  früher  betässon,  kann  man  nicht 
behaupten.  Auch  die  letzte  Matinee  war  nicht  stark  besucht, 
trotzdem  sie  von  zwei  Künstlern  ausgeführt  wurde,  die  zu  den 
Ersten  ihres  Fachs  zahlen:  Frl.  Herraine  S  pic»  und  Um.  Arthur 
Friedbeim.  Frl.  ßpies  bat  in  zwei  von  Hrn.  Homeyer  auf 
der  Orgel  begleiteten  Compositionen  von  Mendelssohn  (Arie 
ans  .Paulus")  und  Hiller  (Gebet)  und  von  Hrn.  Kehberg  am 
Ciavier  aecompagnirten  Liedern  von  Schubert,  Schumann,  Arn. 
Krug  („Schön  Aennelein"),  J.  Brahms  (.Wie  bist  du,  meine 
Königin"),  M.  Bruch  (Bereuade)  und  E.  d'Albert  („Das  Mildchen 
und  3er  Schmetterling14),  sowie  in  einem  Lithauiacben  Lied  von 
Neuem  bekundet,  daas  sie  als  Concerteängenn  in  der  harmo- 
nischen Vereinigung  aller  ausschlaggebenden  Factoren  gegen- 
wartig keine  Rivalin  hat.  Jeder  ihrer  Vortrage  gibt  sieb  als 
ein  eigenes  Krlebniss,  sogar  in  den  Fallen,  wo  die  bängerin  »ich 
in  Mannes-  oder  Jünglingsempfindungen  zu  versetzen  beliebt.  Ihr 
herrliche«  Organ  scheint  sich  von  der  in  vor.  Saigon  an  ihm 
zeitweilig  bemerklieb  gewesenen  Ermüdung  volUtandig  erholt 
zu  haben,  schon  der  blosse  Klang  war  Genus«.  Hr. 

Friedbeim  begann  mit  Chopin'«  Hmoll-Sonate  und  spielte  npater 
in  einer  selbst  v erfaasten ,  ausserordentlich  treuen  Trans- 
scription Wagner'«  „Tannbauser'-Ouverture  und  Lüzt's  Phan- 
tasie über  Motive  aus  Bellings  j,Norma".  Seine  riesenhafte 
Technik  und  Sicherheit,  in  der  sinnig  and  charakteristisch  vor- 
getragenen  Cbopin'schen  Sonate  nirgends  Selbstzwecke  verfol- 
gend, fanden  in  der  Ouvertüre,  noch  mehr  aber  in  der  Phan- 
tasie reichste  Gelegenheit,  staunende  Bewunderung  zu  erwecken. 
Verband  sich  hiermit  in  der  Ouvertüre  der  musikalische  Ge- 
nuas, welchen  dieses  Werk  im  Original  wie  in  der  Clavierüber- 
trngung  bietet,  so  hatte  Hr.  Frieuheim  dagegen  die  Wahl  der 
Phantasie  wohl  nur  in  der  Absicht  getroffen,  um  sieb  aus- 
schliesslich als  Virtuos,  dem  sogar  die  grtissten  Schwierigkeiten 
reines  Kinderspiel  sind,  zu  zeigen,  denn  von  einem  anderen 
Standpuncte  aus  lassen  eich  die  trivialen  .Normau-Melodien, 
über  deren  Armseligkeit  selbst  dergenialeGalvanisirungsversacb 
Liszt's  und  eine  so  fascinirende  Virtuo«enlei»tung,  wie  die 
Friedheim'Bcbe,  nicht  hinweg  zu  tauschen  vermögen,  als  Pro- 
grammnnmmer  eines  musikalisch  anstandigen  Concorte«  nicht 
vertheidigen.  Beide  Künstler  wurden  wiederholt  stürmisch  her- 
vorgerufen, ohne  indess  Zugaben  zu  spenden.  —  Allgemeines 
Aergerniss  hat  es  beim  Publicum  erregt,  das«  wahrend  einigen 
Vorträgen  ganz  laut  und  ohne  alle  gebührende  Rücksicht  auf 
die  engere  und  weitere  Umgebung  in  der  Directionsloge  ge- 
sprochen wurde.  Der  Hr.  Vorsitzeude  des  Directeriums  hielt, 
wie  es  schien,  Vortrag,  ohne  daran  zu  denken,  daas  sein  lautes 
Sprechen  Andere  im  Mnsikgenus«  stören  könnte.  Hoffentlich 
kommen  derartige  Störungen  nicht  wieder  vor. 

Das  2.  populäre  Sy  mphonieconcert,  unter  Leitung 
des  Hrn.  Hans  Sitt  ausgeführt  von  den  Capellen  des  107.  und 
134.  Infanterie- Regiments,  war  wieder  ein  vollberechtigter 
Triumph  der  außergewöhnlichen  Directionsbegabung  des  Hrn. 
Sitt  und  des  hingebungsvollen  Eifer«  der  HH.  Cupellisten.  Alles, 
was  wir  gelegentlich  jles  Referates  über  das  erste  dieser  Con- 
certe  gesagt,  findet  in  noch  gesteigertem  Maasse  auf  den  Ver- 
lauf des  zweiten  Abends  Anwendung,  an  welchem  Einzelnes,  «o 
vor  Allem  die  Wiedergabe  zweier  originellen  espritvollen  8lavi- 
schen  Tanze  von  Dvorak  und  de»  Scherzos  der  Skandinavischen 
Symphonie  von  F.  H.  Cowen,  geradezu  elektriBirte.  Letzteres 


!  Werk,  dem  wir  im  vorvor.  Winter  in  einem  Concerte  dei  Ca- 
pelle des  107.  lufanterie-Regimeuts  unter  Hrn.  Waltber's  Lei- 
tung erstmalig  begegneten,  erfreute  uns  auch  diesmal  durch  die 
reizvolle  Eigenart  und  Frische  seiner  Themen,  die  charakterlo- 
se he  Stimmung,  in  welcher  jeder  einzelne  Satz  sich  gibt,  nnJ 
die  äusserst  gewandte  Instrumentation,  welche  Eigenschaften 
unter  Sitt's  Leitung  überall  aufs  Deutlichste  hervortraten.  Eim 
vorzügliche  Execution  erfuhr  auch  die  noch  zu  erwähnend« 
„Prometheus"-Ouverture  von  Bsrgiel.  Solietisch  wirkte  an  die- 
sem Abend  der  Pianist  Hr.  Willy  Rehberg  mit.  Er  trug  aU 
Hauptstück  Reinecke'«  Fiemoll-Concert,  das  derCornponist  selbst 
dirigirte,  und  drei  Stücke  von  Ad.  Ruthardt:  Melodie  intim«, 
Menuett  und  Polonaise,  Letztere  in  einer  vom  Ausführenden  er- 
stellten Bearbeitung  für  den  Concertvortrag,  vor  und  fand  fir 
sein  technisch  brillantes,  wie  künstlerisch  fein  bemessenes,  ?«• 
Btanduii.»-  und  temperamentvolles  Spiel  den  allgemeinsten  Bei- 
fall ,  der  sich  durch  wiederholten  Hervorruf  des  vortreffliches 
Künstlers  manifestirte.  —  Betreff«  der  Programme  der  weiter« 
Sitt'hcben  Concerte  möchten  wir  für  die  Anordnung  plaidirez, 
das»  die  Symphonie  nicht  den  Schlu««,  sondern  den  Anfang  bilde 
oder  in  der  Mitte  de«  Concerte«  gespielt  werde.  Am  Sehl««* 
vorgetragen,  wird  ein  umfangreicheres  Werk  immer  Einbtuse 
an  seimr  Wirkung  erleiden,  weil  die  Receptionsfähigkeit  d« 
Hörers  bereite  stark  durch  das  verschiedene  Vorhergegangenes» 
genutzt  ist.  Es  ist  dies  eine  Ansicht,  die  wir  wiederholt  den  eit 
schlaglichen  Maassnahmen  der  Gewandhausconcertdirection  ge- 
genüber geltend  gemacht  haben,  aber  ohne  Erfolg.  Em  alt« 
Uebel  ist  eben  schwer  auszurotten.  Bei  den  populären  8ym- 
phonieconcerten  in  Rede  sitzt  das  Uebel  hingegen  wühl  noch 
nicht  zum  Einrosten  fest. 

Am  7.  December  veranstaltete  die  Sängerin  FrL  Margarethe 
Lomku  aus  Berlin  und  der  Pianist  Hr.  Jose"  Vianrui  da  Motte 
aus  Lissabon  ein  Concert  im  Alten  Gewandhaus.  Wir  wohnten 
dem  Concert  nicht  in  seinem  ganzen  Verlauf  bei,  doch  genügt« 
das  Gehörte,  um  zu  erkennen,  dass  die  Dame  ihre  Stimme  puu 
trefflich  in  der  Gewalt  bat,  nachhaltigen  Eindruck  aber  nirgends 
machen  wird,  weil  ihr  wenig  ausgibiges  Organ  jedes  sinnlichen 
Reize«  eutbelirt  und  der  Vortrag  über  eine  gewisse  Nüchtere 
lieit  nicht  hinauskommt,  während  der  noch  sehr  jugendliche  Hr. 
da  Mottu  das  Zeug  zu  einem  tüchtigen  Pianisten  und  auch,  wo- 
von ein  Phautnciestück  Zeugnis«  gab,  hübsche  Anlage  zur  Com- 
posiliun  zu  besitzen  scheint. 

Der  Quartett-Verein  unter  Leitung  des  Hrn.  Aognst 
Riedel  beging  am  11.  December  sein  11.  Stiftungsfest  miUer 
Aufführung  einer  grö«*eren  Novität:  »Frau  Holde"  (frei  bkb 
R.  Baumbach)  für  Soli,  Chor  und  Orchester  von  Albert  Thier- 
felder. Unterstützt  wurde  er  hierbei  durch  die  Solisten  Frau 
M ü I ler- Ron nebu rger  aus  Berlin,  Frl.  v.  Bezold  von  hier 
und  dio  HH.  Trautermann  von  hier  und  Heniel  aus  Berks, 
sowie  durch  die  Waltber'ache  Capelle.  Leider  war  die  Auffüh- 
rung im  Chor  und  Orchester  nicht  geeignet,  das  Novum  in  w- 
theiihafter  Beleuchtung  zu  zeigen.  Der  Quartett- Verein  ist  in 
seinem  mannlichen  Theil  ziemlich  deeimirt,  infolge  dessen  di* 
weiblicbeu  Stimmen  dominiren.  Hat  der  volle  Chor  gegen 
das  Orchester  anzukämpfen,  so  ist  von  den  Männerstimmen  oft 
so  gut  wie  Nichts  mehr  zu  hören,  fast  komisch  aber  wirkt  es, 
wenn  Letztere  allein  diesen  Kampf  aufnehmen.  Der  chori»cbe 
Theil  sa*«  Oberhaupt  noch  nicht  fett,  die  Sänger  hingen  noch 
zu  viel  vom  Taktstock  de«  Dirigenten  ab.  Immerbin  aber  war 
der  Chor  noch  sicherer,  als  da«  Orchester,  das  offenbar  zu  we- 
nige Proben  gehabt  und  meistens  Mühe  hatte,  die  bloss«» 
Noten  zu  spielon.  Von  den  Solisten  leistete  das  Rühmlichste 
Hr.  Trautermann  als  Frieder.  Wir  haben  denselben  überhäuft 
kaum  noch  so  feurig  au«  dem  Innern  heraus,  mit  «o  lebendi- 
gem Ausdruck  singen  gehört,  wie  an  diesem  Abend.  Auch  tut 
«eine  Stimme  in  letzter  Zeit  entschieden  an  Volumen  gewonnen. 
Diese  gesanglichen  Vorzüge,  wie  seine  allgemeine  musikalisch* 
Bildung  überhaupt  werden  Hrn.  Trautermann  bald  zu  entern 
weit  begehrten  Concertsänger  machen.  Recht  Annehmbare« 
Hessen  die  beiden  Damen  vernehmen.  Für  Frau  Müller-Honne- 
burger  nimmt  zunächst  die  absolute  Reinheit  der  Intonation 
ein,  sie  gibt  dem  Vortrag  Werth  und  laust  sogar  übe  ge««* 
Eigenheiten  in  der  Aussprache  hinwegsehen.  Frl  v.  I  ^xold  be- 
friedigte betr.  der  Intonation  diesmal  mehr,  als  mancl  es  frühere 
Mal,  und  auch  im  Uebrigcn  berührte  ihr  Geaang  sympatbüct 
Gute  Metbode  Hess  auch  llr  Heneel  erkennen,  nur  ist  sein  Orgu 
noch  gar  zu  schwach,  um  einem  grösseren  Raum  zu  beherrsch*"- 
Die  Musik  der  „Frau  Holde"  macht  den  Eindruck,  als  sei  der 
grösste  Theil  derselben  ohne  die  rechte  innere  Inspiration  est- 


Digitized  by  Goog 


standen,  als  habe  mehr  der  Verstand  die  Melodio  erklügelt  und 
die  Speculation  den  Effect  bemessen,  oft  noch  dazu  ohne  Rück- 
sicht auf  den  Sinn  der  Dichtung  and  natürliche  Declumation. 
Man  hört  wobl  eine  Folge  von  Tönen,  über  es  fehlt  ihr  der 
eigentliche  melodische  Faden,  die  stetige  Entwicklung.  Kh 
klingt  Manches,  als  habe  es  der  Znfall  zusammengewürfelt, 
nicht  aber  eine  ordnende  Rand  in  die  richtigen  Verhältnisse 
und  Maasse  gebracht.  Natürlich  nicht  Alle»,  wie  z.  13.  gleich 
der  stimmungsvolle  Anfangschor  und  verschiedene  Gesänge 
Frieder's  und  llse's.  Ebenso  ungleich  ist  es  mit  dem  Orchester 
beschaffen,  das  in  manchem  Stück  eine  ordentlich  poetische 
Aasnutzung  findet,  während  es  an  andereu  Stellen  einen  feinen 
Sinn  für  instrumentale  Wirkung  verleugnet.  In  dieser  Beziehung 
möchten  wir  eine  definitive  Ansicht  jedoch  nicht  aussprechen, 
weil,  wie  gesagt,  die  mitwirkende  Capelle  noch  zu  wonig  zu 
Maus  in  ihrer  Aufgabe  war. 


Amsterdam,  Nov.  1886.  Mit  Uebersendung  nachfolgender 
Zeilen  verbinde  ich  den  lebhaften  Wunsch,  sowohl  bei  Ihnen, 
als  Ihren  Lesern  einiges  Interesse  für  unser  Musikleben  zu  er- 
wecken ,  dessen  bisher  in  der  musikalisch-litterarischen  Welt 
selten  Erwähnung  geschah.  A  qui  la  faute?  Gewiss  nicht  an 
Ihnen,  der  Sie  stete  bestrebt  sind,  Ihrem  Blatte  ein  möglichst 
internationales  Gepräge  zu  geben.  Also  wird«  wohl  an  uns 
liegen!  Und  so  sei  hiermit  der  Beweis  geliefert,  dass  Selbst- 
erkenntniss  der  erste  Schritt  zur  Besserung  ist. 

Mit  einer  Wagner-Soiree,  gegeben  von  Frl.  Auguste  lble\ 
Primadonna  der  Oper  aus  Frankfurt  a.  M.  (?),  Hrn.  F.  Caliga 
vom  Richard  Wagner  -  Theater  (wo?),  Hrn.  Bartetzky  aus 
Königsberg  und  Frl.  Ottilie  Nagel  aus  Prag  (Ciavier)  wurde 
bei  uns  die  diesjährige  Concerbaison  eröffnet.  Es  darf  für  oin 
gewagtes  Unternehmen  selten,  in  der  Hauptstadt  eine  derartige 
Soiree  zu  organisiren.  Die  bedeutende  .Abwesenheit"  des  Pu- 
blicum* zeigte  auch,  dass  man  in  Amsterdam,  dank  der  vor- 
trefflichen Coucerte  des  Wagner- Vereins,  recht  gut  weiss,  in 
welcher  Weise  Wagner  zu  Gehör  gebracht  werden  muss  und 
dass  einer  Ausführung  seiner  dramatischen  Werke  mit  Ciavier- 
begleitung von  vornherein  nicht  viel  Interesse  zu  schenken  ist. 

Prograinniniässig  wurden  zwei  Claviertran»»criptionen  und 
Gesangsoli,  sowie  der  ganze  erste  Act  der  .Walküre"  ausge- 
führt. Mit  der  Ausführung  der  beiden  Trunmcriptionen  (Reci- 
tativ  and  Romanze  „O  du  mein  holder  Abendstern"  und  Tanz 
der  Lehrbuben  aus  den  „Meistersingern")  vermochte  Frl.  Nagel 
uns  keine  besondere  Meinung  ihres  Virluosentalentes  beizu- 
bringen, weit  besser  dagegen  gefiel  uns  die  junge  Dame  in  der 
Begieitungdes  „Walküre"- Aufzuge»,  einer  Riesenaufgabe,  welcher 
sie  sich  ausgezeichnet  entledigte  und  wobei  sie  sich  als  gediegene 
Mi.Kikerin  erwies.  Von  den  Vocalsolisten  machte  der  Vortrag 
des  Frl.  Ihle  den  besten  Eindrnck.  Im  Besitz  einer  vollen,  gut 
timbrirten  Sopranstimme  vermochte  sie  durch  wurmen  Vortrag, 
sehr  deutliche  Aussprache  und  dramatische  Diction,  besonders 
in  der  „Walküre",  ihre  Hörer  zu  fesseln.  Leider  kann  ich  von 
ihren  Colleges  nicht  viel  Outen  tagen.  Obwohl  dio  HH, 
Bartetzky  und  Caliga  von  der  Natur  mit  guten  Stiinnimitteln 
bedacht  sind,  eo  He««  doch  ihr  Vortrag  Viel  zu  wünschen  übrig. 
Hr.  Bartetzky,  welcher  ausserdem  mit  einem  starken  Guumeu- 
tou  zu  kttmpfen  hat,  vermochte  uns  mit  der  Wiedergabo  von 
„Wotun's  Abschied*  nicht  in  die  Illusion  zu  versetzen,  dass  es 
seinem  Herzen  sehr  nahe  ging,  sein  „kühnes  herrliches  Kind" 
aus  seiner  Nahe  verbannen  zu  müssen.  Siegmund-Caliga  sang 
von  dem  wunderbaren  Lenzlied  nur  die  Noten!  Schade,  dass 
Frl.  Ihlö  die  schlechte)  Gewohnheit  anhaftet,  bei  Intervall- 
Sprüngen  auf  dem  eben  verlassenen  Ton  auszuruhen  und  da- 
durch die  hohen  Töne  stet«  von  unten  herauf  zu  holen.  Man 
nennt  das  in  der  Gesangskunst  „cercare  le  note".  — 

Am  22.  Oct.  gab  unser  Wagner- Verein  unter  Leitung  seines 
vortrefflichen  Dingenten  Henri  Viotta  »eine  erste  Aufführung 
in  diesem  Jahre.  Zur  Erinnerung  an  den  Geburtstag  Franz 
Liizt's  wurden  von  dessen  Werken  zu  Gehör  gebracht:  ,,Les 
Preludea",  das  Esdur-Clavierconcert,  Fragmente  aus  der  „Le- 
gende von  der  heiligen  Elisabeth",  „Der  Tauz  in  der  Dorf- 
schenke'' (Faust),  „Loroley"  und  Psalm  13.  Die  Ausführung 
der  Instrumentalwerko  verschaffte  den  bei  diesen  Coucerte n 
gewohnten  hohen  Gennas.  Viotta  „spielt"  sein  Orchester,  wie 
ein  Virtuos  sein  Instrument.  Seine  ruhige,  sichere,  tiefdurch- 
dachte Leitung  flösst  seinen  Instrumentalsten  Vertrauen  ein. 
Er  weiss  sie  mit  seinen  Intentionen  zu  durchdringen,  uud  die 
Folge  ist,  dass  die  Orchesterwerke  mit  grosser  Deutlichkeit, 


633 

Farbenpracht  und  Gluth  zur  Ausführung  gebracht  werden.  Die 
Begleitung  des  von  Frl.  Anna  Kluyt  vortrefflich  gespielten 
Clavierconoerte  war  gleichfall»  ausgezeichnet.  Seit  Jahren  ist 
in  unserer  Hauptstadt  eine  solche  Orchesterbegleitting  nicht  ver- 
nommen worden.  Ich  bedauere  sehr,  von  den  Vocalwerken 
nicht  gleich  Gutes  berichten  zu  können.  Weder  die  Fragmente 
aus  dem  Oratorium,  noch  „Loreley",  noch  der  13.  Psalm  ver- 
mochten einen  günstigen  Eindruck  hervorzurufen.  In  den  Ora- 
torium-Fragmenten zeigten  Frau  M  Aller- Ronneburger  und 
Hr.  Paul  H  aase  wenig V  erständniss  für  das  Recitativ,  indem  sie  es 
glattweg  beruntersangen.  Ausserdem  peinigte  die  Sopranistin 
un»er  Gehör  und  Gefühl  durch  forcirte  Tonbildung  und  un- 
deutliche Textau«spruche;  die  herrliche  „Loreley"-Ballade  wurde 
gleichfalls  ohne  Ausdruck  und  Charakter  gesungen.  Hr.  Paul 
Hause  besitzt  eine  herrliche  Stimme  und  die  Kunst  zu  singen. 
Wäre  er  doch  auch  ein  ernst-denkender  Künstler!  Sehr  schön 
trug  Hr.  Rogmans,  unser  vielgepriesener  Tenorist,  das  Solo 
au«  dem  1.1.  Psalm  vor.  Die  Chöre  wurden  mit  vielem  entmin 
und  muist  gutem  Ausdruck  gesungen,  nie  und  da  Hess  aller- 
dings die  Intonation  zu  wünschen  übrig. 


Concertum8chau. 

Amsterdam.    6.  Orgelvortrag  des  Hrn.  S.  de  Lange  mit 

Compositionen  v.  Mendelssohn  (8.  Sonate),  8.  Bach,  A.  Vivaldi 
(A  moll-Conc.)  u.  8.  de  Lange  (Pbaut  u.  Fuga  Op.  10). 

Bern.  Conc.  des  Bernischen  Orch.-Ver.  (Koch)  am  25.  Nov.: 
Ouvert.  zu  „Romeo  und  Julie"  v.  Gounod, Wettspiele  zu  Ehren 
des  Patroklus  a.  „Achilleus"  v.  Bruch,  Solovortrage  der  HH. 
Eckhoff  (Clav.,  A  dur-Conc.  v.  Liszt,  Noct.  eig.  Comp.,  Menuett 
u.  Fuge  f.  die  1.  Hand  all.  v.  Rheinberger  etc.)  u.  Dengre- 
mont  (Viol.,  2.  Conc.  v.  W  ieniawski  etc.).  —  1.  Soiree  für 
Kammermusik  der  Berniecben  Musikgesellschaft:  Gmoll-Cla- 
vierquart.  v.  Brahma,  8treichquurt  v.  Haydn,  Vocalterzette 
„Die  Wäscherin",  Lignrischea  Volkslied  n.  „Abendstandcben"  v. 
H.  Huber.  (Ausführende:  Frau  Andrea,  Erls.  Sandoz  u.  Febl- 
buum  [Ges  1,  Frl.  Arnold  [Clav.]  u.  HH.  Jahn,  Beyer,  Tuczek  u. 
Monhaupt  [Streicher].) 

Breslau.  8.  Donnerstag-Symph.-Conc.  des  Hrn.  Trautmaon: 
A  moll-Syroph.  v.  Mendelssohn,  symph.  Dicht.  „Geistermeese" 
v.  G.  R  i  em  ensc b ne i  der  (unt.  Leit.  des  Comp.),  Ouvertnren 
v.  Mcndolssohn  und  Cherubini,  „Aufforderung  zum  Tanz"  von 
Weber- Uerlioz,  Kreuzrittermarsch  a.  der, Legende  von  der  hei). 
Elisabeth'  v.  Liszt. 

Cola.  Concert  des  Cölner  Mannergesangvereins  (Zöllner) 
unt.  sollst.  Mitwirk,  der  Frau  Mensing-Odrich  a.  Aachen  u.  der 
HH.  Ritter  u.  Hungar  v.  hier  (Ges.),  sowie  des  Hrn.  Eibenschütz 
(Clav.)  am  14.  Nov.:  „Columbus"  f.  Chor,  Soli  u.  Orchester  v. 
U.  Zöllner,  „Gcrmanenzug"  f.  Chor,  Soloquart  u.  Blechorch. 
v.  A.  Bruckner,  Chorlieder  v.  C.  Zöllner,  F.  Langer  („Am 
Ammersee"),  Girschner  („Hüte  dich")  u.  Schubert  (Nacbtge- 
song  im  Walde,  in.  Hornbegleit),  Soli  f.  Ges.  v.  Franz  („Stille 
Sicherheit")  u.  A.  u.  f.  Clav.  v.  Saint-SaCn«  (Conc.Y. 

EI  hing.  Conc.  des  Sängers  Hrn.  G.  Walter  a.  Wien  unter 
Mitwirk,  der  Pianistin  Frau  Rappotdi  a.  Dresden  u.  der  Violi- 
nistin Frl.  Soldat  iu  Berlin  am  19.  Nov.:  2.  Satz  a.  der  Kreutzer- 
Sonate  v.  Beethoven,  Soli  f.  Ges.  v.  Schubert,  Franz  („Wid- 
mung"), Brahms  (Minnelied  u.  „Trennung"),  Rubinstein  („0 
wenn  es  doch  immer  so  bliebe")  u.  Gounod  (Frflhlingslied).  f. 
Clav.  v.  Liszt  (Etüde),  Asantschewsky  (Mazurka),  Sc hulz- 
Beuthen  („Springbrunnen  im  Mondensebein") u.  S charwenka 
(Staccato- Etüde)  u.  f.  Viol.  v.  8.  Bach,  Spohr  und  Zarzycki 
(Mazurka).  (Die  Angabe  der  Instrnmentalsoli  laest  eine  nähere 
Bezeichnung  sehr  zu  wünschen  übrig!) 

Essen  a.  d.  R.  2.  Conc.  des  Essener  Musikvereins  (Witte) : 
Gmoll-Symph.  v.  Mozart,  „Melusinen"-Ouvert,  u.  „Loreley"- Fi- 
nalo  v.  Mendelssohn,  Solovortrage  der  Frau  Kiesokamp  a.  Mün- 
ster (Ges.,  „Widmung"  v.  Franz,  Minnelied  v.  Brahms  etc.) 
u.  des  Hrn.  Hollaender  a.  Cöln  (Viol.,  Romanze  eig.  Com.  ete.1. 

<< iitt Inges.  4a  Stiftungsfest  der  Liedertafel  (Zuschneid): 
Fdur-Seren.  f.  Streichorcb.  v.  Volkmann,  Quint,  f.  Ciavier  u. 
Blasinstrumente  v.  Beethoven,  „Früblingsnetz*  f.  Chor  m.  Clav, 
u.  Hörnern  v.  C.  Goldmark,  Süd  walisisches  Standeben  f.  Solo, 
Chor  u.  Streichinstrumente  v.  Weinwurm,  Pizzicato-Seren.  f. 
do. v.Storch,  Chorlieder  v.  Schmölzer  („Waldeinsamkeil")  u. 
Storch  („Nacht&auber"),  Gesangeoli  v.  Hille  („Mondnacht"), 
Ad.  Jensen  („Alt  Heidelberg")  u.  A. 


Digitized  by  Google 


634 


Graz.  Kammermusikconc.  der  Pianistin  Frl.  v.  Kirchsberg 
unt  Hitwirk,  der  HU.  Hoffmann  (Ges.),  Geyer,  Köhler  u.  Czer- 
wenka  (Streicher)  am  25.  Nov.:  Ciavierquartette  v  Mozart  (Ea- 
dar)  u.  F.  Thieriot  (Fdur),  Soli  f.  Gea.  v.  Rubinstein  („Der 
Aera"),  C.  M.  v.  8avennu  („Vale")  u.  A  u.  f.  Clav,  v  C.  M.  » 
Savenau  („Düstere  Bilder*4),  J.  Brahma  (Cdur-Capriccio)  n, 
Godard  (Mazurka).  (Die  Leistungen  der  Concertgeberin,  einer 
Schülerin  dea  nach  Leipzig  verzogenen  Hm.  Capelimeiater  Thie- 
riot, werden  als  ganz  vorzügliche  geschildert) 

Langenberg.  Conc.  de*  Oesangver.  (Müller)  am  2&  Nov.: 
Fragmente  a.  .Orpheus  und  Eurydico*  v.  Gluck,  Clav.- Violin- 
son.  v.  Nardini,  8olovortrage  des  Frl.  Holthausen  (Gen.,  „Blauer 
Himmel,  blaue  Wogen*  u.  „Meine  Liebe  ist  grün"  v,  B rahme 
etc.)  u.  des  Hrn.  Müller  („Au  bord  d'une  sonne"  v.  Liszt  etc.). 

Leipzig.  Eztraconc.  im  Neuen  Gewandhaus  m.  Solovor- 
t rügen  des  Frl.  Spiea  a.  Wiesbaden  (Ges.,  Gebet  von  Hill  er, 
„SchOn  Aennelein"  v.  Arn.  Krug,  Seren,  v.  Bruch,  „Da*  Mad- 
chen und  der  Schmetterling"  v.  d Albert  etc.)  und  de«  Hrn. 
Friedheim  (Clav.,  Hmoll-Son.  v.  Chopin,  „TanrihäuBeru-Otivert 
v.  W  agner- Fried  hei  nj  u.  „Norma"-Phant.  v.  F.  Liszt).  — 
2.  PopuL  8ymph.-Cono  (Sitt):  Skandinavische  Symph.  v.  Co  wen, 
„Prometbeus*-Ouvert  v.  Bargiel,  zwei  Slav.  Tänze  v.  Dvorak, 


Cla viervortrage  des  Hrn.  Rehberg  (Fismoll-Conc.  v.  Reinecke 

Sunt.  Leit  des  Comp.]  u.  Mel  intime,  Menuett  u.  Polonaise  v. 
Ld.  Ruthardt).  —  Conc.  des  Frl.  Lemke  a.  Berlin  (Ges.)  und 
des  Hrn.  da  Motta  a.  Lissabon  (Clav.)  am  7.  Dec:  Soli  f.  Gen. 
v.  Cornelius  (Weihnachtslieder),  Franz  („Er  ist  gekommen") 
u  A.  u.  f.  Clav.  v.  Beethoven  (Son.  Op.  63),  V.  da  Motta(Phan- 
taaieatfick),  Liszt  (H moll-Ballade)  u.  A.  —  Aufführung  des 
Wahle'acben  Dilett.-Orch.-Ver.  (Wühl»)  am  8.  Dec.:  Ddur- 
Symnhonie  von  Mozart,  Allegretto  aus  der  7.  Symphonie  von 
Beethoven,  Ouvert.  zu  .Joseph  in  Egypten"  v.  Mehul,  „Aqua- 
rellen" f.  Streichorcb.  v.  Gade- Hofmann,  GeeangvortrAge  des 
Erl.  Helfft  („Vergebliches  Standchen"  v.  Brahms,  .Der  MülL-r- 
burach*  u.  .Im  Volkston"  v.  Jadasaohn  etc.).  —  8.  Abonn.- 
Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Prof.  Dr.  Reinecke):  „Das  Para- 
dies und  die  Peri"  v.  Schumann.  (Solisten:  Frls.  Herzog  a,  Mün- 
chen u.  Spiee  a,  Wiesbaden  u.  tili.  Trautermann  v.  hier,  Kauf- 
mann a.  Frankfurt  a  M.  u.  Sc  hol  per  v.  hier.)  —  Am  11.  Dec. 
Aufführ.  v.  A.  Thierfelder'a  .Frau  Holde"  f.  Soli,  Chor  u. 
Orch.  durch  dun  Quart. -Ver.  (A.  Riedel)  unt  eolist.  Mitwirk,  der 
Frau  Müller-Ronneburger  a.  Berlin,  des  Frl.  v.  Bezold  v.  hier 
u.  der  HH.  Trautermann  u.  Henset  a.  Berlin.  —  2.  Kammer- 
musikconc.  des  Liszt-Ver.:  Streichquart,  v.  P.  Tachalko  wsky 
(MM.  Petri,  Bolland,  Gnkenstein  u.  Schräder),  Clav.-Violoncell- 
auite  v.  Busoni  (HH.  Busoni  u.  Schröder),  SolovortrRge  derHH. 
Schelper  (Trompeterlieder  v.  Brückler)  u.  Ansorge  (Ciavier, 
Variat  Op.  36  v.  Beethoven,  Paganioi-Capricen  v.  Liszt  u.  Pol- 
nisches Lied  v.  Chopin- Liszt).  —  Geistl.  Conc.  der  Concertvereinig. 
des  Domchors  a.  Berlin  am  12.  Dec:  Chöre  v.  Palestrina, 
Gallus,  Lotti,  Mastioletti,  Jomelli,  Richter  (Geistl.  Lied)  und 
Succo  („Bcnedictus"),  sowie  Altschott  Lied  a.  dem  17.  Jahrh., 
Solovortrage  der  HH.  Rolle  (Gea.),  Kührt  (Gee.,  Gebet  von 
F.  Hiller),  aowie  Homoyer  (Org.,  „Ricercare"  von  Uasler  und 
Praeludinm  und  Fuge  in  Amoll  v.  8.  Bach).  —  Abendunter- 
haltungen im  k.  Conservat.  der  Musik:  26.  Nov.  Clav.-Fagott- 
son.  v.  Schreck«- HH.  Schröter  u.Wiegand  a.  Leipzig,  Cdur- 
Clavierconc.  v.  Rein  ecke  —  Hr.  v.  Bose  a.  Leipzig,  drei  Alt- 
lieder v.  Hrn.  Kretachmar,  Schüler  der  Anstalt  —  FrL  Kut- 
schern a.  Leipzig,  Concertante  f.  vier  Violinen  v.  Maurer  — 
HH.  Roth  a.  Vesprim,  Hellriegel  a.  Corbetha,  Barleben  a.  Bre- 
men u.  Halvorsen  a.  Grammen,  Impromptu  für  zwei  Claviere  v. 
C.  Reinecke  —  HH.  Uound  a.  Leipzig  u.  Thiele  a.  Hallbach, 
Gdur-Clav.-Violinson.  v.  A.  Rubinatein  Frl.  Bodington  a. 
King«winford  n.  Hr.  Vaiaz  a.  Agram.  3.  Dec.  Streichquartett 
üp.  18,  No.  6,  v.  Beethoven  — HB.  Hellriegel,  Leipnitz  a. Chem- 
nitz, Gecks  a.  St  Louis  u.  Wille  a.  Greiz,  Esdur-Clav.-Violin- 
son.  v.  Mozart  —  HH.  Cummings  a.  Dulwich  und  Wagner  aus 
Leipzig,  Edur-Violinconc,  L  Satz,  v.  Vieustemp«  —  Hr.  Bar- 
leben, Eedur-Clavierconcert  v.  Beethoven  —  Hr.  Altdörfer  aus 
Oedenburg.  133.  Kammermusik  im  Riedel-Ver.:  G  moll-Cla- 
vierquart  v.  Brahma,  Seren.  Up.  8  v.  Beethoven,  Lieder  von 
Franz  („Vergessen"  u.  „Auf  dem  Meero*),  Schumann,  Piutti 
(.Ich  glaube,  die  Lerche")  und  Ad.  Jensen  („Die  Heimath- 
glocken"). I  Ausführende :  Frls,  Lenckart  [Ges.]  und  Röntgen 
[Clav.]  u.  HH  Röntgen,  Thümer  u.  J.  Klengel  [Streicher].) 

London.  2.  Symph. -Coric,  des  Hrn.  G.  Henschel:  4.  Symph. 
v.  Beethoven,  „Atbalia"-Üuvert  von  Mendelssohn,  „Idyll"  von 
F.  Corder,  Balletmusik  a.  „Henri  VIII."  v.  C.  Saint-8aens, 


Solovorträge  der  Frla.  Daviee  (Clav.,  Amoll -Conc.  v. 
u.  C ramer  (Ges.,  Lieder  v.  Grieg). 

Nürnberg.  2. Conc deaPrivatmusikver. (Bayerlein):  7.8jm- 
phonie  v.  Beethoven,  Tragische  Ouvert.  v.  Brahms,  SoloVor 
trage  des  Frl.  Blank  a.  München  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Prof.  Seist 
a.  Cöln  (Clav.,  Esdur-Conc  v.  Wober,  Landler  v.  Raff,  Ro- 
manze v.  Gernaheim  u.  „Humoreske"  v.  8eiss). 

Posen.  Conc.  des  Hrn.  Walter  a.  Wien,  der  Frau  Rappoldi 
a.  Dresden  u.  des  Frl.  Soldat  a.  Berlin  am  6.  Nov.  mit  fast 
demselben  Programm  wie  oben  unter  Elbing. 

Schneeberg.  1.  Abonn.-Conc.  des  Concertver.-.  Kreutzer- 
Sonate  v.  Beethoven,  Soli  f.  Clav.  v.  Raff  (Valae-Caprice), 
Monzkowski  (Seren.),  Liezt  (6.  „Soiree de  Vienne")  u.  A.  u.  f. 
VioL  v.  S.  Bach  (Chaconne)  u.  A. 

Strassburg  i.  E.  1.  Abonn.-Conc.  des  etftdt  Orch.  (Stock 
hausen):  8.  Symph.  v.  Beethoven,  „Anakreon'-Onvert.  v.  Che- 
rubini,  Solovortrage  des  Frl.  Spiee  (Ges.,  Arie  a.  „Achilleus"  r. 
Bruch,  „Neue  Liebe"  v.  Rubinstein  etc.)  u.  des  Hrn.  Zajic 

{Viol.,  1.  Conc.  v.  Bruch  u.  Menuett  u.  II  moto  perpetuo  von 
taff).  —  2.  Abonn.-Conc.  des  «tadt  Orch.  (Stockbauseo):  F.»- 
dur-Symph.  v.  Haydn,  „Fierrabra»"  Ouvert.  v.  Schubert,  Bold- 
vortrage des  Frl.  Mflnzer  a.  München  (Ges.)  u.  dea  Hrn.  PlznM 
a.  Paris  (Clav.). 

Stuttgart.  2.  PopuL  Conc.  dos  Stuttgarter  Liederkreni« 
(Förstler):  Ouvert  „Im  Hochland"  v.  Gade,  Chorlieder  v.  Schu 
bert,  Herbeck  („Im  Erzgebirge")  u.  F.  Mair  („Wie  die  wild« 
Ros  im  Wald"),  aowie  Volkslied  „Da«  stille  Thal",  Vocalduett« 
v.  Schumann  (rran  Waiden  a  Dresden  u.  Hr.  Koebke  a,  Halle 
a.  S.),  Solovorträge  der  Frau  Waiden  („Geheimnisa*  v.  A.  Focht, 
Seren,  v.  M.  Bruch  und  „Das  erste  Lied"  v.  R,  Becker),  de. 
Frl.  Lebeau  a  Wiesbade:  (Clav.,  Phant.  m.  Orch.  eig.  Comp 
etc.)  n.  des  Hrn.  Koebke. 

Worms.  Conc.  der  Mutiikgesellschaft  u.  Liedertafel  (Kiebitz| 
unt  solist.  Mitwirk,  des  Frl.  Israel  a.  Frankfurt  a.  M.  und  de« 
Hrn.  Keller  a.  Ludwigshafen  am  11.  Nov.:  „Scenen  aus  der 
Frithjof-Sase*  v.  Bruch.  Lenz-  und  Liebeslieder  f.  gem.  Chor 
u.  Soli  m.  Clav,  zu  vier  Händen  v.  H.  Huber,  ~ 
Meyerbeer. 


und  Gast«  in  Oper  und  Concert 


Berlin.  Frau  Marcella  Sembrich  bat  ihr  Gastspiel  in 
der  Hofoper  als  Lucia  begonnen  und  mit  der  Durchführung 
dieser  Partie  wahrhaftes  >  urore  gemacht  Selbst  ältere  Theater- 
freunde erinnern  sich  nicht  einer  ahnlichen  vollendeten  Leistung 
in  dieser  Rolle.  Im  Concertaaal  macht  gegenwartig  der  fran- 
zösische Pianist  Hr.  Plante*  durch  «ein  überaus  glattes  Spiel  vor. 
«ich  reden.  —  Bremen.  In  der  letzten  „FideTio'-Aufführong 
enthusiasmirte  in  der  Titelpartie  Ihre  Krau  Moran-Olden 
unser  Publicum.  Der  Erfolg,  den  die  geniale  Künstlerin  hier 
errang,  iat  um  so  höher  anzuschlagen,  als  man  bisher  Freu 
Klafsky  für  die  unübertrefflichste  Interpretin  dieser  Rolle  ge- 
halten hatte.  —  Copenhagen.  Der  hochbegabte  norwegische 
Componist  Hr.  Ole  Olsen  gab  kürzlich  hier  ein  stark  besuch- 
tes Concert  mit  eigenen  Werken  und  feierte  mit  denselben 
grosse  und  wohlverdiente  Erfolge.  —  Dresden.  Hr.  Reich- 
mann aus  Wien  ist  der  gefeierte  Gast  unserer  Hofoper.  Seine 
erste  Partie  war  der  Hans  Sachs  in  den  „Meistersingern",  eine 
wahre  Prachtleiatnng.  Der  Künstler  wird  später  u.  Ä.  auch  ah 
Wotan  auftreten.  —  Frankfurt  n.  M.  Im  4.  Kammermusik 
abend  der  MuseumEgesellschaft  debutirte  mit  Glück  Frl.  Leise 
Adolpba  Lebeau  als  Componistin  und  Pianistin,  denn  nickt 
bloa  daa  vorgeführte  F  moll-Clayierquartett  ihrer  CompoaitioB, 
pondern  auch  ihr  energisches  Spiel eties«  auf  laute  Anerkennung 
seitens  de«  Publicum«.  —  Leipzig.  Die  Direction  des  Stadtthe*- 
ters  verkündet  durch  die  Localpresse,  dass  es  ihr  gelungen  sei. 
Frau  Pauline  Lucca  für  zwei  Gastvorstellungen  zu  gewinnen, 
für  3000  Ji  pro  Abend,  wie  sie  zur  Erhöhung  des  Effects  hin- 
zufügt—  New-York.  Frau  Putti's  Coucert  in  der  AcademT 
of  Musik  hatte  eine  solche  Menschenmenge  angezogen,  dass  noch 
zwei  weitere  Concerte  folgen  muasten.  Die  Einnahme  dea  ersten 
Concertes  «oll  20,000  Dollars  ergeben  haben.  Die  Menge  war 
enthusiaamirt  von  den  Gaben  der  Künstlerin.  —  Wiesbaden.  Dar« 
Hr.  Hoiss  seiner  Capellmeieterthatigkeit  am  hies.  k.  Theater 
demnächst  enthoben  wird,  steht  nunmehr  fest  Er  «oll  schon 
zum  1.  Januar  mit  de 
werden. 


Digitized  by  Google 


635 


Kirchenmusik 

Lelpilg.  Nioolaikirche:  11.  Dec.  „Ein  Jauchzen  geht  durch 
alle  Lande"  v.  ü.  Wermann.  .Kr  int  gewaltig  und  stark*  von 
R.  Volkmann. 

Elblng.  St.  Marienkirche:  2.Sept  „Herr,  deine  Gate  reicht 
so  weit"  v.  Ed.  Grell.  3.  Oct.  Psalm  100  v.  Mendelssohn. 
21.  Not.  „Wenn  mein  Stündlein  vorhanden  i«t"  v.  A.  Gumpeltz- 
haimer. 


Wir  bltun  dl«  HU.  Kl» 


VsrroUstindlfOiif  vorslsbeodar 
txhliniob  ..In  in  woll.n. 


•u  la  d« 


D.  Rod 


C*lu.  8tadtthe»ter 


81.  Fidelio. 
September. 


Cttln.  SUdttbeater:  1.  u.  12.  Tannbänser.  2  u.  6.  Regi- 
mentatoebter.  4.  u.  21.  Da«  Nachtlager  von  Grenada.  5.  u  22 
Der  Templer  und  die  Jüdin.  7.  Die  weisse  Dame.  8.,  16.  u.  26. 
Silvana.  10.  Der  fliegende  Hollander.  11.  Der  Trompeter  von 
Säkkingen.  14.  u.  17.  Zar  und  Zimmermann.  19.  Lohengrin. 
23.  n.  29.  Carlo  Broschi.   26.  Troubadour. 

October. 

Coln,  Stadttheater:  1.  Figaros  Hochzeit.  2.  u.  28.  Stra- 
dclla.  3.  Der  Trompeter  von  Säkkingen.  4.,  6.,  8.,  13.  u.  24.  Da* 
Rheingold.  7.  Der  Freischütz.  9.  Martha.  10.  u.  23.  Der  Wider- 
-pänatigen  Zähmung.  14.  u.  22.  Der  Waffenschmied.  16.  Mar- 
garethe. 17.  Tannhäuser.  20.  Der  fliegende  Hollander.  21  Jo- 
bann von  Paris.  27.  Der  Barbier  von  Sevilla.  31.  Noah  (Ha- 
Kvy-Bizet). 

November. 

Cöln.  Stadttheater:  1.  Johann  von  Paris.  3,  7.,  10.,  13., 
16.,  20.  u.  28.  Noah.  5.  Lucia  von  Lammermoor.  6  Zar  und 
Zimmermann.  11.  Martha.  14.  Robert  der  Teufel.  18.  Fidelio. 
19.  Hans  Heiling.  21.  u.  27.  Esmeralda.  24.  Silvana.  25.  Der 
Barbier  von  Sevilla. 

Dresden.    K.  Hoftheater:  2.  Der  Trompeter  von  Säkkingen. 
3.  u.  17.  Der  König  hat«  gesagt.  4.  Zar  und  Zimmermann.  6..  13. 
u.  21.  Genovefa.  7.  Tannbäuscr.  9.  u.  27.  Die  Folkunger.  10.  Dn 
dine.    11.  Fra  Diavolo.    14.  Der  Wildschütz.    16.  Margarethe. 


18.  u.  24.  1'rvasi.   20.  Der  fliegende  Holländer.  23.  Lohengrin 
Urpbeus  und  Eurydicc.   28.  Alda.   80.  Figaro's  Hochzeit 
MUnchcn.    K.  Hoftheater:  3.  n.  14.  Der  Wildschatz.  5Ri- 


goletto.  7.  Cutharina  Cornaro.  9.  Margarethe.  12.  u.  17.  Cosi 
(an  t utte.  16.  Johann  von  Paris.  19.  Die  Meistersinger.  21.  Tann- 
häuser. 23.  Der  Maskenball.  25.  Figaro's  Hochzeit.  26.  Undine. 
28.  Carmen.   30.  Der  Trompeter  von  Säkkingen. 

Schwerin.  Grossherzogl.  Hoftheater:  1.  u.  17.  Figaro's 
Hochzeit.  4.  Troubadour.  7.  Teil.  11.  Uoffmann's  Erzählungen. 
12.  Ouvertüre  u.  2.  Act  a.  Tannhäuser.  14.  Lohengrin.  19.  Zar 
und  Zimmermann.  21.  Der  Freischütz.  24.  Das  Glöckchen  des 
Eremiten.  2a  Der  fliegendo  Holländer. 


Barth  (R.),  Clav.-Violinson.    (Hamburg,  Tonkünstlerver.  am 
30.  Oct.) 

Berlioz(H.),  „Vehmrichter"-Ouvert  (Baden-Baden,  1.  Abonn.- 

Conc.  des  städt.  Curorch.) 
Brahms  (J.),  8.  Symph.   (Dresden,  1.  Philharm.  Conc.  des  Hrn. 

Nicode\   Wiesbaden,  Conc.  der  Curdir.  am  5.  Oct.) 
 Tragische  Ouvert  (Hamburg,  1.  Abonn.-Conc.  unt  Leit. 

de«  Hrn.  Dr.  v.  Bülow.l 
 8eren.  f.  kl.  Orch.   (Meiningen,  l.  Abonn.-Cono.  der  Hof- 

cap.) 

 1.  Clavierconc   (Baden-Baden,  1.  Abonn.-Conc.  des  städt 

Curorch) 


Brahms  (J.),  Violinconcert.    (München,  1.  Abonn.-Conc.  der 
Mosikal.  Akad.) 

—  —  Gmoll-Clavierquart   (Aachen,  1.  Kammermusik.  Frank- 

furt i.M  .  2.  Kammermusikabend  der  Museumsgesellscbaft.) 

 Hdnr-Claviertrio.  (Frankfurt  a.  M.,  Kammermusik  im  Dr. 

Hoch'schen  Conservatorium  am  6.  Nov.) 

—  —  Rhapsodie  f.  eine  Altstimme,  Männerchor u. Orch.  (Frank- 

furt a.  M.,  2.  Museumeconc.) 
Bruch  (M.l,    Achilleus"  f.  Soli,  Chor  u.  Orch.  (Hamburg,  Ge- 
mei  nschaft).  Conc.  der  Pbilharm.  Gesellschaft  u.  der  Singu  k  ad.) 

—  —  „Odysseus"  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.   (Brandenburg,  Aufführ. 

durch  die  SteinbeckVhe  8ingakad.  am  2.  Nov.) 
Bruckner  (A.),  7.  Syroph.   (Amstordatn,  Conc.  der  „Caecilia" 
am  18.  Nov.) 

Dracseke  (F.),  Requiem.  (Leipzig,  4.  Conc.  de«  Riedel- Ver.) 
Gold  mark  (C),  Symph.  „Ländliche  Hochzeit". 


(Meini 

1.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.) 
—  —  Ciavierquint.   (Remscheid,  1.  Kammermusikabend.} 

 Clav.-Violinsuite.   (Leipzig,  3.  Kammermusik  im  Neuen 

Gewandhaus.) 

Gouvy  (Th.),  Blasoct.  (Brüssel,  1.  Sitzung  der  HH.  Dumon  u. 
Gen.) 

Herrmann  (G-),  „Heilig"  f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  (Kiel,  1.  Conc. 
des  Gesangver.) 

Heuberger(R.),  .Nachtmusik"  f.Streickorch.  (Cleve,  1.  Symph.- 
Conc.  des  Dilett.-Orch.-Ver.) 

Hiller  (F.),  Ciavierduo  über  -Lützow's  wilde  Jagd".  (Frank- 
furt a.  M ..  Kummermusikabend  im  Dr.  Hoch'schen  Conser- 
vator.  am  6.  Nov.) 

Jadassobn  (S.),  Cmoll- Ciavierquint  (Leipzig,  Abendunterhalt, 
im  k.  Conservat.  der  Musik  am  23.  Oct.) 

Joaohim  (J.),  Violinconc  in  ungar.  Weise.  (Boston,  3.  Conc. 
der  Boaton  Symph.  Orchestra.) 

Kob  (W.K  Clav.-Violinson.  (Amsterdam,  Conc.  des  Hrn.  Tibbe 
am  13.  Nov.) 

Kirchner  (Th.),  „Ein  Gedenkblatt"  u.  Serenade  f.  Clav.,  Viol. 
u.  Violonc.   (Üraunachweig,  1.  Kammermusikabend  des  Frl. 
Kaufmann  u.  des  Hrn.  Wegmann.) 
Klengel  (J.),  Gmoll-Streichquart.   (Leipzig,  3.  Kammermusik 


im  Neuen  Gewandhaus.) 
Klughardt  (A.),  Ciaviertrio 
abend  de«  Tonkünstlerver.) 


Op.  47.    (Dresden,  2.  Uebungs- 


Lalo  (E.),  Symph.  espagn.  f.  Viol.  u.  Orch.  (Wiesbaden,  Conc. 

der  Curdir.  am  5.  Nov.) 
Lud  wig(F.),  „Zur Jubelfeier", Orchesterpbant.  (Caasel,l. Abonn.- 
Conc.  de«  k.  Theaterorch.) 
Naumann  (E.),  Seren,  f.  Streich-  u.  Blasinstrumente.  (Dres- 
den, 2.  Uebungsabend  de«  Tonkünstlerver.) 
Lauge  (S.  de),  Orgelson.  Op.  8.    (Amsterdam,  6.  Orgclvortrag 
des  Comp.) 

Liszt  (F.),  Faust-Symph.,  „Le  Triumphe  funebre  du  Tasse", 
A  dur-Clavierconc.  etc.  (Weimar,  1.  Abonn.-Conc.  der  Hof- 
cap.) 

 Faust-Symph.,  .Tasso"  etc.    (Mannheim,  1.  Akad. -Conc.) 

 Faust-Sympb.  (Cassel,  2.  Abonn.-Conc.  des  k.  Theaterorch.) 

 „Festklänge"  f.  zwei  Claviere,  Esdur-Clavierconc.  m.  Be- 
gleit eines  2.  Claviere,  „Angelus"  f.  Streichquartett  etc. 
(Stuttgart,  Liszt-Gedenkfeier  des  Tonkünstlerver.) 

 „Les  Prclude»".   (Bremen,  1.  Privatconc.  unter  Leit.  des 

Hrn.  Prof.  Scharwenka.  Hamburg,  1.  Abonn.-Conc.  unter 
Leit  des  Hrn.  Dr.  v.  Bülow.) 

 „Tasso"  n.  Schlusssatz  a.  der  „Legende  von  der  heil.  Eli- 
sabeth".  (Würzburg,  1.  Conc.  des  Musikver.) 

—  —  „Tasso".   (Baden-Baden,  1.  Abonn.-Conc.  des  städt  Cur- 

orch. Copenhagen,  1.  Philharm.  Conc.  Rostock,  1.  Conc. 
des  Concertver.) 

—  —  Esdur-Clavierconc.   (Hamburg,  1.  Abonn.-Conc.  unt  Leit 

des  Hrn.  Dr.  v.  Bülow.) 

—  —  „Angelus"  f.  Streichquart.,  Fragmente  a.  der  Ung.  Krö- 

nungsmease  etc.  (Meiningen,  Gedächtnissfeier  f.  den  Comp., 
veranstalt  v.  HH.  Steinbacb  u.  Fleischhauer.) 

Massen  et  (J.),  „Scenes  pittoresques".  (Elberfeld,  56.  Stiftungs- 
fest deB  Instrumentalver.) 

 „Phädra"-Ouvert   (Hamburg,  2.  Abonn.-Conc.  unt  Leit 

des  Hrn.  Dr.  v.  Bülow.) 

 „Le  Dernier  sommeil  d'une  viergo".  (Coponhagen,l.Phil- 

hartn.  Conc.) 

Moszkowski  (M.),  1.  Orchestersuite.  (Dresden,  1.  Philharmon. 
Conc  des  Hrn.  Nicodö.) 


Digitized  by  Google 


636 


Raff  (J.>,  Wald»yuipb.    (Hamburg,  2.  Abonn-Conc.  uot.  Leit. 
de*  Hrn.  Dr.  v.  Bfllow.) 

 Jubelonvert.   (Innsbrack,  l.Mitgliederconc.  desMuaikver.) 

 Suite  f.  8treichquart.  üp.  188.  (Hamburg,  Tonkunstler- 

Ter.  am  80.  Oct) 
Reinecke  (C),  „König  Manfred "Ouvert.  (Wiesbaden, Symph.- 

Conc.  der  Curcap.  am  29.  Oct) 
Rheinberger  (J.),  „To^genhiirg'*  f.  Chor,  8oli  u.Olav.  (Leip- 
tig,  Conc.  der  „Tonica"  am  5.  Not  ' 


"fr 

Rubins 


tein(A.),  Dmoll-Clavierconcert.  (Hamburg,  2.  Abonn.- 
Conc.  ant  Leit  des  Hrn.  Dr.  t.  Balow.   Gauel,  2.  Abono.- 
Conc  des  k.  Theaterorcb.) 
Saint-8aBni(C),  „LeRouetd'Omphale".  (St.Gallen,L  Abonn.- 
Cone.  d«e  Coocertver.) 

 D  moll-Clav.-Violinaon.  (Amsterdam,  1.  Kammermusik  der 

Maatschappii  tot  Bevord.  der  Toonkurut) 
Scharwenka  (X.),  C moll-Svmphonie  u.  B  moll-Clavierconcert. 

(Elberfeld,  56.  Stiftungsfest  de*  Inatrumentalver.) 
Smetana  (F.),  Streicbquart  „Aus  meinem  Leben".  (Nordhau- 
sen, 1.  Kammermusik  der  HH.  Orünberg  u.  (ieo.  au»  Son- 
de »hauten.) 

Thuille  (L.),  Fdur-8ymph.  (Manchen,  1.  Abono.-Concert  der 
Mankal.  AkadJ  { 

T»chalkowsky  (IM,  Zwei  Satze  a.  der  Orchestereuite.  (Leip- 
zig. 1.  8ymph.-Conc.  des  Hrn.  Herrmann.) 

Ulrich  ( H .),  Festou  vert.  ( Ebendaielbst. ) 

Dm  lauft  (F.),  Ein  mittel  hochdeutsche»  Liedenpiel  f.  vier  Solo- 
stimmen m.  Clav.  (Wernigerode,  Gesangsabend  im  Gym- 
nasium am  1.  Not.) 

Volkw  an  n  (RA,  Ouvert,  zu  „Richard  HI."  (Meiningen,  l.Abonn.- 
Cooc.  der  Hofcap.) 

—  —  Bmoll-Claviertno.    (Amsterdam,  1.  Kammermusik  der 

Maatschappii  tot  Bevord.  der  Toonkunst) 
Wagner  (R.),  Vorapiol  o.  Schlusasceno  a.  „Tristan  und  Isolde". 
(Bremen,  1.  Privatconc.  unter  Leit.  des  Hrn.  Prot  Schar- 
wenka.) 

—  —  „Klingsor's  Zaubergarten  und  die  Blumenmädchen"  aus 

„Parsiful".   (Cassel,  1.  Abonn.-Conc.  des  k.  Tbeaterorch.) 
Wieniawski  (J.),  Ouvert.  zu  „Guillaume  le  Taeiturne".  (Brüa- 
sei,  1.  Conc  der  Association  des  Artistes  Mosiciens.) 


Journalschau. 

Allgemeine  Musik- Zeitung  No.öO.  Rhythmus  und  Interpunc- 
tion  in  der  Musik.  Von  C.  t.  Jan,  —  Aus  der  Correspondens 
R.Wagner'».  —  Besprechungen  (F.  X.  Haber),  Dr.A.Konutu.A. 
m.).  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notiten. 

Angers-  Revue  No.  174.  MUe.  Stoiger.  Biogr.  Skizze.  — 
L'As»oc:ation  artistique  d' Angers.  Von  L.  de  Romain.  —  „Lak- 
mdu  a  Bruxellea.  —  Monsieur  l'Abbe  a  »es  nerf».  (Au*  der 
Genfer  „La  Scene*.)  Von  de  la  Briere.  —  Berichte,  Nachrich- 
ten u.  Notisen. 

Deutsche  Musiker- Zeitung  No.  50.  Zur  Frage  der  Gewerbe- 
freiheit. —  Ergebnisse  uns  der  Praxis.  —  Berichte, Nachrichten 
u.  Notizen. 

Die  Stingerhatlefio.tö.   Vom  Transponiren.  Von  C.  Kipke. 

—  Besprech.  (E.  Halven).  —  Berichte,  Nachrichten  u,  Notisen. 

Le  Guide  Musical  Mo.  49.  Ephemerides  musicalee,  —  Be- 
richte, Nachrichten  and  Notixen.  —  Besprechungen  (Henriette 
Fuchs  u.  A.  m.). 

Le  Me'nestret  No.  1.  „LakmiS"  a  Bruzolles.  —  Berichte, 
Nachrichten  n.  Notizen. 

Musica  sacra  No.  12.  Leo-Hymne.  —  Berichte,  Umschau 
und  Notizen. 

Neue  Berliner  Musikieitung  No.  47.  Berichte  a.  Berlin, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Neu«  Musiker- Zeitung  No.  SO.   Zur  Abwehr  der  Concurrenz. 

—  Salonmmuk.  —  Die  Tbierwelt  in  der  Oper.  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notisen. 

Neu*  Musik-Zeitung  Nu.  28.  C  M.  v.  Weber.  (Mit Portrait) 
Ein  Gedenkblatt  von  Ciaire  Gerhard.  —  Zur  Jabelfeier  C.  M. 
v.  Weber'».  Ged.  v.  Luise  Hits.  —  Die  Premieren.  —  Ein  Fest- 
dmer  C  M.  v.  Weber1»,  Eine  heitere  Episode  aus  den  Lehr-  u. 
Wanderjahren  des  Meisters,  erzählt  von  E.  Pasque.  —  Weber's 
Reisebnefe  an  seine  Gattin  Carolina. —  Litteratur.—  Berichte, 
Nachrichten  u.  Notizen. 


Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  50.  Berichte,  Nachrichten 
und  Notizen.  —  Kritischer  Anseiger. 

Schweizerische  Musikzeitung  und  Isängerblatt  No.  22.  Be- 
sprechungen (H.  Hofmann,  J.  L.  Nicode'  u.  A.  m.).  —  Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

*  Im  Wiener  Hofopernbaus  wird  in  der  Charwoche  n.  J. 
Wagner'»  BOhnenwethfesUpiel  „Parsifal"  zu  einer  Concert- 
auffübrung  gelangen. 

*  Im  2.  Brooklyner  Philharmonischen  Concert  am  18.  Dec. 
■oll  Liazt'»  „Legende  von  der  heil.  Elisabeth"  mit  den  Damen 
Homert  und  Juch  und  dem  Hrn.  Heinrich  als  Solisten  aufge- 
führt 


*  Die  neue  Bostoner  Kammermusikgesellachaft 


kündigt  für  diese  Saison  acht  Concerte  mit  den  Fianiston  Louis 
Maas,  Carl  Faclten  und  Carl  Baerinann  für  die  ersten  drei  Sitz- 
ungen an. 

*  Aus  Rom  schreibt  man,  das»  das  Parlament  beschlossen 
habe,  die  in  Paris  ruhenden  Gebeine  Rotsini's  auf  Staatskosten 
nach  Florenz  überzufahren  und  in  der  Kirche  Santa  Maria  delU 
Croce  beizusetzen,  eise  Maaasnahmo,  die  circa  10,000  Franc« 
wird. 


will,  mit 


Kudo  dos  Jahre*  die  Genoraltntendantur,  welchu  jetzt 
lieh  Hr.  Baron  v.  Perfall  bekleidet,  eingezogen  und  gli 
eine  neu  organisirte  Verwaltung  in  Kraft  treten,  aus  ! 
keiugrflnden  heisst  e*. 

*  Die  heutige  Bei  läge  unsere*  Blattes  sei  besonders  den  Le- 
sern zur  Lecture  empfohlen,  welche  sich  genauer  Ober  das  Ver- 
hältnis» und  Verhalten  des  Hrn.  Dr.  H.  v.  'Balow  za  der 
„Umdlecki  Beseda"  in  Prag  su  informiren  wünschen.  In  welch 
unverantwortlicher,  ja  gemeiner  Weise  die  künstlerische  Unter- 
stützung, welche  Hr.  Dr.  v.  Bfllow  dem  gen.  Verein  angedeihen 
liess,  auagenutzt  wurde,  um  den  Genannten  in  den  Ruf  eines 
sein  Vaterland  verleugnenden  Deutschen  zu  bringen,  wird  nach 
Kenntnisnahme  dieser  „Erklärung*  Niemandem  mehr  unklar 
bleiben. 

*  Ein  Pariser  (?)  Ingenieur  Hr.  Carpentier  hat  einen  elek- 
trischen Taktstock  erfunden,  welcher  dazu  dienen  soll,  dem 
in  den  Coulisaen  stehenden  Chor  den  Takt  anzuzeigen.  Der 
Apparat,  in  der  Pariser  Grossen  Oper  bei  Gelegenheit  der  Auf- 
führungen des  .Cid"  und  „Rigoletto"  angewendet,  »oll  vortreff- 
liche Dienste  gethan  haben.  Ein  solcher  Apparat  ist  nicht  neu, 
schon  Berlioz  erfand  und  wendete  einen  aolchen  an. 

*  Da«  Politeama  in  Genua  ist  geschlossen  und  die  drei 
Impresarii  sind  verhaftet  worden.  —  In  Fi u nie  erhob  sich 
das  Publicum  gegen  die  Direction,  die  Künstler  flüchteten,  das 
Theator  musste  geschlossen  werden.  —  Die  Direction  des  Per- 
gola-Thoatera  in  Florenz  ist  mit  der  Einnahme  der  Galavor- 
stellung verschwunden.  —  Das  Theater  in  Odessa  musste  vor- 
zeitig geschlossen  'werden.  —  Iu  Haraonah  lOate  »ich  die 
Tbeatergesellscbaft  nach  20  Tagen  auf,  in  New- York  fallirte 
Director  Jacchia.  —  Auch  au»  Brest  (Frankreich?)  wird  der 
Bankerott  des  Theaterdirector»  gemeldet.   Ueberall  Krach! 

*  Auch  da«  kgl.  Theator  zu  Ca  »sei  hat  in  dieser  Woche 
»eine  Weber- Feier.  —  AI»  Novitäten  stehen  spater  daselbst  tu  er- 
warten .Junker  Heinz"  von  C.  v.  Perfall,  „Loreley*  von  Bruch 
und  „Merlin"  von  Gold  mark. 

*  Das  Hamburger  Stadttheater  bot  kürzlich  eine  unver- 
kürzte „Tristan*- Aufführung,  eine  seltene  That  für  ein 
Theater  ausserhalb  Bayreuth»!  AI«  wahrer  Muster  Tristan  wird 
Hr.  Stritt  gepriesen,  trotzdem  der  Künstler  diese  Partie  zum 
ersten  Mal  interpretirte. 

*  ,.Walküre"-Aufführungen  aller  Orten — anch  in  Magde- 
burg hat  am  2.  d.  Mte.  die  erste  Aufführung  des  herrlichen 


Digitized  b 


^Nitiehing^n*-D™mM  stattgefunden,  allerdings  wie  gewöhnlich, 

*  Da»  Carlsruher  Hoftheater  bat  am  4.  d.  Hti.  erstmalig 
Wagner'»  „Siegfried"  Ober  »eine  Bretter  schreiten  1  aasen.  Da» 
Werk  wurde  mit  Jabel  aufgenommen,  die  Aufführung  unter 
Mottl's  liebevoller  Leitung  wird  »ehr  gerahmt. 

*  Biset's  Oper  „Die  Perlenfischer"  bat  jüngst  auch  im  k. 
Theater  zu  Hannover  freundliche  Aufnahme  gefunden. 

*  Samara 's  neue  Oper  „Flora  mir&bilia"  wird  im  Laufe  der 
Saison  in  Mailand,  Neapel,  Turin,  Triest,  Messina,  Äncooa, 
Miintua,  Cremona,  Forti,  Livorno  u.  s.  w.  aufgeführt  werden, 
ist  resp.  schon  aufgeführt  worden. 

*  Die  erste  Auffuhrung  von  Salvayre's  neuer  Oper  „Eg- 
mont"  in  der  Pariser  Komischen  Oper  fand  ein  schweigsame«, 
reeervirtes  Publicum.  Die  UH.  Wolff  und  Millaud  hoben  in 
ihrem  Textbuch  den  Goothe'scben  „Egmont"  in  mitleiderregen- 
der Weise  entstellt,  dem  Componüten  scheint  bei  seiner  Arbeit 
die  Begeisterung  gefehlt  zu  haben. 

*  Verdi'»  „Otello"  wird  zunächst  in  Rom,  Mailand,  Flo- 
ren* nnd  Parma  gegeben  werden.  Director  Canon  vom  Contanzi- 


63  7 

Theater  in  Mailand  hat  den  Contract  bereits  abgeschlossen, 
welcher  ihn  zur  unmittelbaren  Anfführung  der  Oper  berechtigt. 
Er  beabsichtigt,  dieselbe  wenigstens  zehn  Male  zu  geben.  Die 
Darsteller  werden  die  nämlichen  wie  im  Scala-Theater  sein. 

*  Hr.  Dr.  H.  v.  B  (1 1  o  w  bat  seinen  vier  Abende  umfassen- 
den Beethoven -Cyklu»  für  die  Tage  21.  nnd  24.  Jan.  und  1.  und 
7.  Febr.  in  Wien  angesetzt. 

*  Am  Dirigentenpnlt  der  Berliner  Hofoper  soll  eine  Wand- 
lung nahe  bevorstehen,  indem  Hr.  Otto  Dessoff  in  Frankfurt 
a.  M.  berufen  sei,  die  enite  Cnnellmeisterstellung  daselbst  ein- 
zunehmen nnd  das  k.  Institut  wieder  zu  der  künstlerischen  Gel- 
tung zu  bringen,  die  es  ehedem  besessen. 

*  Hr.  Ch.  Widor  ans  Paris  hat  in  Amsterdam  als  Compo- 
nist,  Organist  und  Dirigent  Lorbeeren  geerntet 

*  Hr.  Le*o  Delibes  hat  bei  Gelegenheit  der  ersten  Auffüh- 
rung seiner  Oper  „Lakmd"  im  Monnaie-Tbeater  in  Brüssel  den 
belgischen  Leopoldsorden  aus  der  Hand  der  Königin  bekommen. 

Todteuliste.  Anton  Haering  in  Genf,  einer  der  besten 
Organisten  der  Schweiz,  f,  61  Jahre  alt,  plötzlich  am  14.  Nov. 


Kritischer  Anhang. 


Von  Moritz  Wlrth. 

Schon  seit  Anfang  diese«  Jahre»  angekündigt  und  mit  Span- 
nung zum  22.  Mai  erwartet,  erschien  er  erst  zu  Beginn  der 
Festspiele,  ein  Werk,  bedeutungsvoll  durch  das  Schwergewicht 
■einer  selbst,  wie  es  vorliegt;  mehr  noch  durch  die  gescblos- 
»ene,  zielbewusste  Vertretung,  welche  der  Herausgeber  mit  ihm 
und  den  folgenden  Banden  einer  breiten  Schicht  des  Wagner- 
thoms  verleihen  will. 

Dem  Unternehmen  wird  eine  doppelte,  seine  .Ziele  und 
Zwecke"  darlegende  Vorrede  vom  Herausgeber  und  von  Max 
Koch  gehalten,  welche  als  ihr  Hauptthema  die  sicherlich  einem 
Jeden  aufsteigende  Frage  behandeft:  wie  stellt  sich  das  Jahr- 
buch zu  den  .Bayreuther  Blättern"?  Die  Letzteren  werden  da- 
hin cbarakterüirt,  das»  sie,  „warme  Verehrung,  vielfach  glühende 
Begeisterung"  für  Wagner  voraussetzend,  „im  Zusammenbang 
mit  der  Propaganda  für  die  Ideen  Wagner's  da»  ganze  Cultur- 
leben  beleu&ten".  (S.  VII.,  VIII.) 

Dem  gegenüber  will  da»  Jahrbuch  „mit  den  Freunden  na- 
tionaler Kunst  überhaupt  rechnen",  .vornehmlich  auf  realem 
Boden  das  Verständnis»  für  ihn  [Wagner]  anbahnen,  mit  den 
Mitteln  ernster  Untersuchung  an  ihn  herantreten,  »eine  histo- 
rische Bedeutung  erkennen  und  belegen".  (S.  Vll.)  „.  .  .  eine 
von  geschichtlichem  Sinne  geleitete,  vorurtbeilsfreie  Betrach- 
tung der  Tbatsachen  macht  nns  die  erste  Ausgabe  eines  Wag- 
ner-Jahrbuches zu  einem  bedeutsamen  Vorgang.  .  ."  (S.  5.) 

„Die  »Bayreuther  Blatter«  verfolgen  in  letzter  Linie  ästhe- 
tisch-ethische, das  Jahrbuch  aber  verfolgt  historische  Tenden- 
zen».  (8.  VIII.) 

Es  wäre  bei  einigem  bOeen  Willen  nicht  schwer,  au»  dieser 
Grenzregulirung  den  schönsten  Grenzkrieg  herauszuspinnen.  Hat 
nicht  schon  Wagner  selbst,  mehr  vielleicht,  alt  je  ein  Künstler, 
»eine  historische  Bedeutung  erkannt  und  in  seinen  Schriften 
auf»  Vielfachste  belogt?  Koch  spricht  dies  auch  au»  (S.  8). 
Wenn  er  aber  hinzufügt,  daas  das  Jahrbnch  hierin  noch  Man- 
ches nachholen ,  ja  geradezn ,  da«»  es  Wagner  „als  eine  histo- 
rische Erscheinung"  „würdigen  und  begreifen  lernen"  wolle  (S  16), 
so  dürften  ihn  die„Bayr. Bl."  gogenfragen,  ob  sie  dieses  Geschäft 
nicht  auch  besorgen  könnten  oder  ob  ihre  Vorurteilslosigkeit, 
der  Ernst  ihrer  Untersuchung  angezweifelt  werden  solle?  Wenn 

*)  Di»  Anzeige  des  Planes  des  Jahrboches  siehe  8.  280  and  S13 
de»  lauf.  Jahrg.  dieses  Blatte.. 


•ich  aber  die  Berren  Vorrednor  verwahren  wollten,  dass  dies 
durchaus  nicht  ihre  Absicht  sei,  so  —  stünde  es  um  sie,  d.  b. 
um  ihre  gute  Gesinnung  gegen  Bayreuth  und  die  Berechtigung 
ihres  Beginnens  sehr  schlimm,  wenn  nicht  der  Sinn  ihrer  Er- 
kliUaogen  noch  ein  wenig  anders  wäre,  als  deren  Worte.  Die- 
ser Sinn  kann  nämlich  kein  anderer  sein,  als  der:  Wir  wollen 
es  anders  machen,  als  die  „Bayr.  BL" 

Die  „Bayreutbcr  Blatter^  sind  entstanden  als  Wagner'»  Or- 
gan. Er  und  die  Seinigen  wollten  darin  in  seiner  Weise  über 
Kunst  und  Welt  verhandeln.  Nach  Wagner's  Tode  soll  gleich- 
wohl in  dieser  Weise  fortgefahren  werden.  Sie  sind  jetzt  das 
Organ  Derer,  welohe  Welt  und  Kunst  mit  Wagner's  Augen  an- 
sehen, welche  über  Wagner  selbst  nur  so  denken,  wie  Wagner 
über  sich  dachte. 

Hr.  Prof.  Kürschner  dagegen  sah,  dass  es  noch  andere  Wege, 
diese  Dinge,  Wagner  eingeschlossen ,  zu  betrachten  und  zu  er- 
forschen gftbe,  als  nur  die  von  Wagner  gewandelten,  welche 
Wege  ihm  und  «einer  Kunst  gleichwohl  sehr  viele  begeisterte 
und  sachverständige  Anhänger  zuführten.  Mit  dem  Rechte,  das 
der  Lebende  hat,  schuf  er  diesen  ihr  Organ:  da»  Wagner- 
Jahrbuch. 

Hr.  Prof.  Kürschner  bemerkte  weiter,  dass  die  der  Wag- 
ner'schen  Sache  noch  ferne  Stehenden  ihr  auf  diesen  andoren 
Wegen  weit  schneller  gewonnen  würden,  als  durch  die  nach 
Koch  (S.  15)  „nur  auf  da»  Veretilndnia»  eines  äusserst  kleinen 
Kreises"  berechneten  „Bayr.  Bl.".  Dieser  Anwerbung  zu  die- 
nen, ist  der  zweite  Rochtfertigungsgrund  des  Jahrbuches. 

Anders  als  die  „Bayr.  Bl."  und  doch  für  Wagner,  das 
ist  das  Entscheidende  beim  Jahrbuch.  Deshalb  bringt  es  auch 
ästhetische  Aufsatze,  wenn  sie  anders  sind,  wie  z.  0.  der  mei- 
nige, den  die  .Bayr.  Bl."  nicht  bringen  durften.  Ks  wird  sich 
vermuthlich  gegen  Cultur  und  Ethik  nicht  strauben,  sobald  wir 
Anderen  auf  dieses  Capitel  in  Wagner  kommen  werden.  Bei 
Koch  klingt  auch  schon  so  etwas  an  (S.  13,  14).  Das  Wort 
„historisch"  im  Programm  zielt  gar  nicht  auf  die  noch  anzu- 
stellenden geschichtlichen  Untersuchungen,  sondern  darauf,  daas 
das  Jahrbuch  zeigen  soll,  wie  »ich  Wagner  von  uns,  von  der 
Welt  ans  gesehen  ausnimmt.  Dieses  Bild  aber  ist  kein  festes, 
wie  dasjenige,  welches  die  „Bayr.  Bl."  conserviren,  sondern  ein 
stetig  sich  veränderndes,  weil  wir,  weil  die  Welt  sich  verändert. 
Wogner  und  seine  Kunst  im  lebendigen  Fluss  der  Geschichte, 
Wagner,  wie  er  im  Laufe  der  Zukunft  noch  werden  wird,  das 
meint  Hr.  Prof.  Kürschner  mit  soinem  „historisch". 

Erst  durch  diese  Formulirung  wird  die  Sachlage  klar  her- 
ausgestellt, mit  der  doch  andererseits  Alle  zufrieden  »ein  dürf- 
ten :  wir  Anderen,  denen  da»  Jahrbuch  eine  regelrechte  Vertre- 


Digitized  by  Go 


638 

tung  verschafft;  Bayreuth,  dem  Hr.  Prof.  Kürschner  ganz  nouo, 
■eine  Macht  vermehrende  Provinzen  und  Colonien  zuführt, 
deren  geborener  Statthalter  er  ist.  Koch  endlich  scheint  <S.15) 
sogar  zu  hoffen,  dasa  den  cultivutoritchen  Künsten  das  Jahr- 
buches eine  einstige  Gleichstellung  dieser  Wagnerianer  2.  Ciasee 
und  Waener-Neger  mit  den  Bayreuther  Altbflrgern  gelingen 
werde.  Indessen,  flberta&aen  wir  dies  der  Zukunft  und  beschauen 
wir  ans  jetzt  den  Band  1  noch  etwas  genauer. 

Glasenapp's  Annalen  haben  mich  vor  Allem  durch  den 
Nachweis  gefesselt,  dass  der  grosse  Dramatiker  einer  wahren 
TliLuterfamilie  entstammt,  welche  doch  zugleich  nach  allen 
Seiten  hin  fest  in  bürgerlicher  Sitte  und  Lebensführung  ge- 
wurzelt zu  haben  scheint.  Sollte  nicht  hierauf  jener  merkwür- 
dige Vorschlag  mit  zurückgehen,  den  Wagner  einst  den  Züri- 
chern zur  Herstellung  eine*  eigenen  Theaters  machte?  —  Zwei- 
tens liefern  dieae  Annalen  noch  ein  an  einzelnen  Zügen  reiches, 
menschlich  ausserordentlich  anmuthendes  Bild  des  Stiefvaters 
Geyer. 

Die  „Erinnerungen  und  Begognungen"  wird  Jeder 
begierig  sein,  mitzuerleben.  Von  grosser  Bedeutung  sind  die  Mit- 
thmlungen  von  Frau  Löhn-Siegel.  Wagner  weist  einmal 
darauf  hin  (Ges.  Sehr.  X.,  403),  dass  sogleich  die  Jugendwerke 
roeser  Dichter  „da*  ganze  Hanritthema  ihres  produetiven  Lo- 
ens  mit  grosser  Prägnanz  aufzeigten*.  Hier  erfahren  wir  das 
Gleiche  über  ihn  selbst-  „Tristan"  und  .PnrBifal"  im  Kopfe 
des  Nicolaischülers  vorspukend  I  — 

Jetzt  durften  mich  aber  meine  Leoer  mit  einer  Frage  unter- 
brechen: inwiefern  dii-  bisher  genannten  Aufsitze  so  «ehr  an- 
der» seien,  dass  nie  nicht  auch  in  den  -Bayreuther  Blättern" 
hatten  stehen  können?  Gewiss  hiltten  »ie  das,  und  nicht; woniger 
könnte  man  manchen  Aufsatz  aus  jenon  in  das  Jahrbuch  her- 
übernehmen,  ohne  duss  er  seine  Herkunft  verriethe.  Neben 
dein,  was  Bayreuth  und  Stuttgart  Besondere*  haben,  gibt  es  näm- 
lich noch  ein  grosses,  von  beiden  gemeinsam  und  in  derselben 
Weise  zu  bewirtschaftendes  Gebiet  ,  eine  Art  Wagnerischen 
Gemeindelandes,  das  ein  wichtiges  Bin  leghod  zwischen  beiden 
Machten  bildet.  Ihm  ist  Vieles  in  dorn  Besitz  beider  zuzu- 
rechnen. — 

Kahren  wir  fort  in  unserem  Rundgange.  Die  folgenden 
zwei  Arbeiten  haben  das  gemein,  den  Wunsch  nach  einer  Er- 
gänzung rege  zu  machen.  Koegel's  Sammlung  von  Hinweisen 
auf  das  Musikdrumn,  für  Angriff  wie  Vertheidiguog  äußeret 
gelegen,  laset  leider  gerade  Leasing  (den  jedoch  Koch  S.  9  an- 
führt), Herder,  Schiller  und  Goethe  vermissen.  Oder  auch  nicht 
„leider»,  wenn  das  Jahrbuch  sie  in  einem  besonderen  Abschnitte 
nachholen  will.  Kbenso  vermag  Ettlingens  Aufsatz  über  die 
Beziehungen  zwischen  Wagner  und  der  deuteeben  Romantik 
nur  dann  zu  erfreuen,  wenn  man  ihn  als  erste  andeutende  Um- 
schreibung dieses  grossen  Gebietes  fassen  darf,  das  seine  Aus- 
führung durch  ein  ganzes  Bündel  von  Einzelarbeitcn  finden 
soll.  Fassen  wir  ihn  denn  so.  Jahrbücher  sollen  den  Durst  nach 
Realität  befriedigen;  aber  zu  allererst  müssen  sie  ihn  wecken. 

Nicht  entbrnchen  kann  ich  mich  jedoch,  Ernst  von  Wol- 
zogen's  Abhandlung  über  den  Naturalismus  in  der  Litteratur 
un<T  bei  Wagner  recht  uuterwerthig  zu  finden.  Sie  ist  „wirk- 
lich, wenn  ich  so  sagen  soll  —  die  absolute  Gedankenlosigkeit" 
(S.  138).  Der  Naturalismus  in  der  Musik  besteht  nach  v.  W. 
.in  der  völligen  Uebereinstimmnng  zwischen  Gefühl  und  Aus- 
druck» (8.  135).  Wagner  konnte  keine  „absolute  Musik  com- 
poniren",  .  .  .  seine  Musik  ist  „unmittelbare  Wahrheit  der  Em- 
pfindung —  also  Naturulismus''  (S.  137).  Man  sieht  sofort,  das* 
in  der  Nacht  d  ioser  Definition  noch  mehr  Katzen  grau  sind,  als 
nur  v.  W.'s  Hanskater.  Auch  die  formale  Musik,  auch  die 
Coloraturarie  drücken  ein  „Gefühl"  aus,  aber  theils  ein  anderes, 
theils  anders,  als  Wagner.  Hier  war  einzusetzen.  Die  Ausfüh- 
rung ist  ebenso  schlottrig,  wie  der  Hauptgedunkc.  Es  ist  ja 
„immer  ein  schönes  Gefühl,  für  das  Unbegreifliche  doch  we- 
nigstens ein  Wort  zu  haben!"   (S.  133). 

Es  ist  nicht  blo»  Contrastwirkung,  wenn  ich  v.  Stein'« 
Beitrag  über  die  Stellung  (so,  Dicht  Darstellung  mos*  es  wohl 


heissen?)  der  Natur  bei  Wagner  für  ein  kleine«  Heisterwerk  er- 
klären mues.  Das  ist  ein  Bayreuther  Blatt  im  Jahrbuch,  und 
zwar  ein  allerbestes.  Der  bekannte  Bayreuther  Animiimas 
Tylor'scher  Abstemmung  erscheint  hier  in  zartester  Durchbil- 
dung, vorgetragen  in  einer  reinen,  einfachen  Sprache.  Hier  ist 
Stimmung,  Charakter.  Schade,  dass  ich  die  Philosophie  nicht 
theilcn  kann. 

Heckel  and  Manoker  zeigen  uns,  wio  „das  Werk  von 
Bayreuth"  gemacht  wurde.  Mehr,  mehr  von  dieser  Sorte! 
Wagner  und  seine  Leute  werden  nicht  kleiner,  wenn  wir  sie  in 
der  Arbeitorblouse,  statt  in  der  ewigen  Sammetjacke,  schauen 
dürfen. 

„Die  Meistersinger!  Die  Meistersinger!'*  Wie  tchön,  da« 
über  sie  gleich  zwei  so  treffliche  Aufsatze  erscheinen:  Woer- 
ner's  voll  feiner  Bemerkungen  über  das  Werk  und  den  Künst- 
ler, Welti's  mit  Nachweisen  über  Wagner's  Vorarbeiter  und 
freundlichem  Gedonken  Lortzing's.  Bayreuth  hat  seinen  Schwer- 
punet  in  .Tristan*  und  „Parsifal*.  Will  eich  das  Jahrbuch  die 
.Meistersinger"  aneignen?  Will  es  eine  „M eistersinaer*- 
Partei  bilden?  Es  ist  noch  Raum  dazu  in  Wagner'e  Reich, 
und  —  .'s  ist  Zeit!" 

Der  Abschnitt  „Das  Ausland"  besteht  aus  einem  Texte  von 
Schemann  mit  berichtigenden  Noten  von  Marsop.  Der 
Text  entwickelt  die  übliche  Anschauung  von  Wagner's  inter- 
nationaler Kunstwirkung,  bei  welcher  man  an  die  Auffühninirrn 
Wagner'scher  Werke  im  Auslände  denkt.  Diese  Wirkungsweise 
bestreiten  jedoch  die  Noten  mit  einer  Fülle  überzeugender  Ein- 
zelnheiten für  den  Fall  Frankreichs.  Aus  Pariser  Wapner-Auf- 
führuugon  .kann  weder  Deutschland  Ehre,  noch  Frankreich 
Nutzen  erwachsen"  (S.  338).  Marsop  scheint  umsomehr  Recht 
zu  haben,  als  seine  empirischen  Beobachtungen  aufs  Ueber- 
raschendste  mit  Dem  zusammenstimmen,  was  man  »ich  aus  dem 
allgemeinen  Charakter  deutlicher  und  französischer  Kunstweise 
a  priori  hätte  ableiten  können.  Somit  stellt  du  Jahrbuch  das 
Wagnerthum  vor  die  Frage:  ist  eine  internationale  Kunstwir- 
kung  Wagners  möglich  ohne  die  Aufführung  seiner  Werke 
im  Auslande? 

Es  folgt  endlich  der  so  zn  sagen  geschäftliche  Tbeil  des 
Jahrbuches,  die  Uebersicbten,  Tabellen,  der  Archivdienet  u. s.w. 
Hans  v.  Wolzogen  hat  die  Bayreuther  Vereinsthätigkeit  von 
1877—1886  geschildert;  der  Rest  ist  von  Hrn.  Prof.  Kürschner 
besorgt.  Man  wird  diese  anderthalb  Hundert  Seiten  mit  Ver- 
gnügen durchblättern.  Da  sind  Aufsätze  Wagner's  aas  der 
Pariser  Berichterstatterzeit,  frisch  und  glänzend  wie  die  Melo- 
dien de*  .Rienzi»,  Briefe,  in  denen  wir  ihn  als  Diplomaten 
kennen  lernen,  so  manches  heitere  und  ernste  Stuoklvin  in  der 
Bibliographie.  Ich  unterschreibe  Alles,  was  der  Hr.  Her- 
ausgeber S.  VIII  von  dieser  sagt.  Dass  ich  aber  von  meiner 
Bemerkung  auf  S.  313  d.  Blattes  wenigstens  noch  den  Wunsch 
aufrecht  erhalte,  dass  wir  mit  einer  so  vortrefflichen  Bericht- 
erstattung vor  Allem  durch  die  .Bayreuther  Blätter"  auf  den 
Laufenden  der  Litteratur  erhalten  werden  sollten,  wird  mir  der 
Hr.  Horausgeber  hoffentlich  nicht  Übel  deuten.*) 

Dem  Werke  ist  ein  sehr  merkwürdiges  Bild  Wagner's  vor- 
angestellt.   Für  wie  alt  schätzt  man  diesen  Kopf? 

Alles  in  Allem:  Hr.  Prof.  Kürschner  darf  sich  gestehen, 
das«  er  durch  sein  Jahrbuch  einen  neuen  Abschnitt  des  Wagner- 
thums  begründet,  sowie  durch  den  vorliegenden  ersten  Band 
desselben  um  die  Sache  Richard  Wagner's  »ich  wohl  verdient 
gemacht  habe. 


♦)  Ur.  Prof.  Kürschner  theilt  folgende  Berichtigungen  mit:  „8.461 
ist  die  3  in  der  Rubrik  Cassel  1842  zu  streichen  and  (knicntspreobeDd 
die  Zahl  62  in  59  zu  verändern  und  8.  465  in  der  Rubrik  1842  so 
Sehl us»  statt  9  :  6,  statt  2:1  zu  setzen.  Ausserdem  ist  8.  461  is 
Rubrik  Cassel  1842  unten  die  3  und  1  ta  streichen."  —  Aach  ich 
will  wenigstens  eine  Berichtigung  versuchen.  Sollte  sich  nicht  di« 
wunderliche  Construction  dor  Widmung,  8.  V,  dadurch  erklären,  das» 
zwischen  Z.  1  und  2  v.  o.  das  Wörteben  „an"  ausgefallen  ist» 


Brieikaitei, 

.4.  J.  in  D.    Wir  hoffen,  Ihrem  Wunsche  zu  Anfang  des  n.  Jahr-  I         W.  in  W.    Wir  haben  jene  unglaubliche  Nachricht  schon  vor 


ganges  begegnen  su  können.  Vorher  ist  durchaus  kein  Plate  dafllr  einiger  Zeit  vernommen;  nach  Ihrer  Information  scheint  sie  eher 
disponibel.  wirklich  begründet  zu  sein. 


Digitized  by  Google 


630 


/..  P.  in  G.    Ihr  freundliches  Gedenken  hat  dem  alternden  Kämt-  Fanny  R.  in  C.    Der  Hr.  Verleg«  sagt  mit  •einer  Empfehlung 

ler  ungemein  wohl  Rethen.    Er  erwidert  Ihre  Grosse,  der  Clerieretfloke  Op.  78  von  Th.  Kirchner  nicht  tu  viel,  denn  du 

— r.  in  St.    De.  wir  dort  unseren  ständigen  Hrn.  Vertreter  hu  Werkeben  eignet  lieh  wegen  »eine«  anmutbigen  Inhaltes  und  seiner 

ben,  so  müssen  wir  Ihre  gef.  Einsendung  unbenutzt  lassen.  splendiden  äusseren  Ausstattung  gani  .onüglieh  tu  einem Festgesohenk. 


1  n  z  e  I     e  n. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

(900] 

Gesammelte  Schriften  und  Dichtungen 

von 

Richard  Wagner. 

Zehn  Bände. 

z    Band  I. — /X  compl.  M.  43,20.  broch.,  — .geb. 

Band  X.  M.  6— .  broch,,  M.  7,&0.  geb. 


US 

füu?  das  HPiajnoforte. 

Nene  revlellrte,  mit  *  ln«;r r»«l/  und  »  nrlrmtiterl flute runav^n  lerxehrnr  Aiixj«!«*- 

tod 

Carl  Klindworth. 

Complet  in  3  Bänden  Preis  ä       3,—.,  gebunden  Preis  k  5,—. 


\ 


fr..  C&op&'s  sämspttiiebe  Clavierwerfce. 

Ausgabe  von  Carl  Klindworth. 

In  3  Bänden  k  JL  3, — .,  gebunden  k  JL  6, — . 

|901.] 

Verla«  von  Ed.  Bote  &  <*.  Bock, 

königl.  Hofmusikhandluiig  in  Berlin. 


«40 


Edition  Schubert... 

Von  "  1902.] 

Fvani  Liszt, 

Tecliistlt  Studien, 

unter  Eedaction  von 
Professor  Alexander  Winterberger 

erschien  soeben: 

Heft  I.     (No.  2611a.) 

Uebungen  zur  Kräftigung  und  Unabhängigkeit 
der  einzelnen  Finger  bei  stillstehender  Hand  und 
Accordstudien. 

Preis  3  Mark. 


(No.  2612a.) 
Vorstudien  zu  den  Dur-  und  Moll-Scalen. 
Preis  3  Mark. 


Anfang  Jannar  n.  J.  erscheint: 

Heft  III.     (No.  2613a.) 

Scalen  in  Terzen-  und  Sexten-Lage.  Springende 
oder  durchbrochene  Scalen. 

Preis  3  Mark. 

Heft  IV.    (No.  2614a.) 

Chromatische  Scalen  und  Uebungen.    Scalen  in 
der  Gegenbewegung. 

Preis  3  Mark. 


NB.  Heft  V.  und  folgende  erscheinen  in 
Zwisch  enr dumen  von  2—3  Wochen. 

Leipzig,  December  !886. 

«I.  Schubert  Ii  &  Co. 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  kgl. 
lienhandlnng  in  Breslau,  ist  erschienen: 


Compositionen  von  Arthur  ßird. 


[903] 


Op.   3.   Gavotte,  Alburoblatt,  Wiegenlied  f.  Pfte.  zu2Hdu. 

Op.   4.   Erste  kleine  Suit«  fflr  Pianoforte  zu  4  Händen. 

Op.   5.   Eine  Carneralscene  f.  Pianoforte  zu  4  Händen. 

Op.   6.   Zweite  kleine  Suite  far  Pianoforte  zu  4  Händen. 

Op.   8.   Symphonie  in  Adur  für  grossen  Orchester. 

A.  Partitur  Jt  15,—  D.  Orch.  Stimmen  Jt  20,— 
C.  Clavier-Auszug  zu  4  Händen  

Op.  10.   Vier  Stücke  für  Pianoforte  zu  2  Händen  .   .  . 

Op.  11.    Drei  charakteristische  Marsche  f.  Pianoforte  zu 
4  Banden.  No.  1.  Jk  1,—.  No.  2.  Jt  1,25.  No.  3. 

Op.  12.   Drei  Walzer  für  Pianoforte  zu  2  Händen  .   .  . 

Op.  13.    Balletmuaik  für  Pianoforte  zu  4  Händen  .   .  . 


2  — 

4  75 

3  25 

5  50 


8  — 
8  — 

2  — 
2  25 
4  - 


„Merlin". 

Oper  in  3  Acten 

von  Siegfried  Lipiner. 


Musik  von 


Citri  <|«l<im«ri. 


Bia  jetzt 

Kdit.-No.  3271.  Ciavierauazug  mit  Text.   (2.  Auflage.) 

Jk  10,-. 

3273^Phanta8ie  NO.  I  von  Gustav  F.  Kogel 

3, — . 

Textbuch  60  Pfennige. 
Anfang  Janaar  erscheint: 


3272.  Clavierauszug  zu  zwei  Händen  von  Dr. 
F.  Stade.    6  Jk 

3274/75.  Phantasie  No.  2  3  von  Gustav  F.  Ko- 
gel k  3  Jk 

8276/79.  Vier  TranBScriptionen  von  Proies^  r 
Alexander  Winterb erger  a  Jk  1,50. 

No.  1.  Harfengeeang;  No.  2.  Ich  sah  dich 
einst  mit  vielem  Volke  ziehen;  No.  8.  Mein 
Heiligthum ;  No.  4.  8ei  an»  gegraeat,  do  hol- 
der Gart.  [9W.] 

Weitere  Arrangements  und  Einzelausgaben  in  Vorbereitung". 
Leipzig,  December  1886.     J .  Schuberth  &.  Co. 
Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  In  Leipzig. 


Ein  Cyklus  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte- 
begleitung. 
Text  und  ^EvLSils 


von 


(905.} 


reter  Cornelius. 

0p.  8. 

No.  1.  gßrtet&aum. 
No.  2.   pie  <&trtcn. 
No.  3.   J>ie  -&<5nigc. 
No.  4.  §imedn. 

No.  5.  gBrtatua  6er  ^Mnberfreunb. 
No.  6.  gßrislßmb. 
(Mit  deutscher  und  englischer  Textunterlage.) 

Ausgabe  -A—  (Ortgixxal.)  3,SO. 
Ausgabe  B.  (Für  Sopran.)  IVl-  33,60- 


Digitized  by  Googl 


641 


im  Verlage  von  Ju lins  Hainauer, 

königl.  HofmuiikalJenhaudlung  in  Breslau,  ist  er- 
schienen :  |906.J 

Neue  Corapositionen 

für 


von 


12 


Opus  28.   Miniature».   5  Morceaux. 

No.  1,  2,  4,  5   a  Jk  1,— . 

No.  3        .    •  .    „  1,50. 

Opus  34.    Trois  Morcranx. 

No.  1.    Valse  „  3,—. 

No.  la.    La  mime.    Edition  fa- 

cilitee  par  le  compositeur  .    .    „3,  —  . 

No.  2.    Etüde   „  2,50. 

No.  3.   Maxourka      .   .   .   .    n  2, — . 
Opus  35.    Quatre  morceaax. 

No.  1.  Caprice  melaneolique.   n  1,50. 

No.  2.  Moment  musical    .   .   „  1,50. 

No.  3.  Picce  drölatique     .    .   „  1,50. 

No.  4.  Impromptu     .   .   .   .    „  1,50. 
Opus  36.   Hult  morceaax  carae- 
t£ristiqucM. 

No.  1.  JHece  Bococo  .   .   .   .   „  1,75. 

No.  2.  Beverie  „  1,25. 

No.  3.  Expansion   2,25. 

No.  4.  En  automne    .   .   .   .   „  1,75. 

No.  5.  Air  de  ballet  ,  2,—. 

No.  6.  Etincelles   2,25. 

No.  7.  Valse  sentimentale        „  2,25. 

No.  8.  Biece  rustique   .   .   .    „  2,50. 
Opus  38.    Quatre  morceaax. 

No.  1.  Bourrie  „  1,50. 

No.  2.  Berceuse   1, — . 

No.  3.  Maxotirka  „  1,— . 

No.  4.  MHodie  Italienne  .   .    ,  1,— . 


Collectlon  Litolfl.  Novitäten. 

Hans  Sommer. 

LieilereflQesäiigB  für  eine  mittlere  Stimie. 

No.  1583.  Balladen  und  Romanen.    Uiffl  1.    JL  1,60. 

No.  1684.  10  Liedur  nncliijidichtHnvon  3.  v.  Eichendorff.  .A  1,60. 

No.  1586.  Aua  dem  Süden.    10  Lieder.    .JL  1,50. 

No.  1686.  Balladen  und  Romanzen.    Heft  2.   Ji  1,50. 

i/»T~  Tullsiiaiijir  Verl sis- Ritalog  tralit  nid  (tius. 
[907b  ]  Henry  Litoirs  VerlaQ  in  Braunschweig. 


Verlag  von  E.  W.  Frltzech  in  Leipzig. 


Altbohmische  Besänge 

für  gemischten  Chor, 


Carl  RleileL 

Heft  I. 

No.  1.  Gesang  der  Kelchner.  „Herr  mein  Gott,  Geher 
alles  Guten".  No.  2.  Feldgesang  der  Taboriten.  „Krie- 
ger des  Herrn".  No.  3.  Altböhmisches  Morgenlied.  „Dem 
die  Stemenheere".  Partitur  n.  Stimmen  JL2,—.  (Part. 
Jk  1,—.    Stimmen  a  Jk  —,15.  und  Jk  —,25.) 

Heft  II. 

Drei  altböbmische  WeihnachUlieder:  1.  „Freu  dich,  Erd 
nnd  Sternenzelt".  2.  Die  Engel  and  die  Hirten.  „Kom- 
met, ihr  Hirten".  3.  „Laset  Alle  Gott  uns  loben". 
Partitur  and  Stimmen  Jk  2,50.  (Partitur  Jk  1,—. 
Stimmen  a  Jk  —.38.) 

RUD.  IBACH  SOHN, 

kooigl.  preussische  Hofpiasofortefabrik. 

BARMEN         (gegründet  1794)  CÖLN 
Neuerweg  40  Unter  Goldachmied  38. 

Flügel  und  Pianos, 

unübertroffen  an  Küttig  Schönheit,  Solidität  nnd  Ge- 
ichmack  der  Ausstattung.  Diese  Instrumente  stehen 
an  der  Spitze  der  Zeit;  man  man  wie  hören  und 
«eben,  um  sie  voll  zu  würdigen.  Absolute  Garantie. 
Reichste  Auswahl.  Liberale  Bedingungen.  Grosser 
illustr.  Katalog.  Zu  haben  in  aflon  renommirten 
Handlungen.  [909—.] 

Firma  gef.  genau  zu  beachten! 


Fraü  Anna  Scürtp, 

Concerlsängerin  und  Lehrerin  am  kgL 
Conservatorium. 

Professor  Adolf  Scoiio, 

Lehrer  am  kgl.  Conservatorium. 
Privatunterricht  im  Gesang  für  Ooncert  u.  Theater. 

1910b.] 

Leipzig,  Lessin&strasse  12,  III. 


Digitized  by  Google 


642 


Neue  Musikalien,  i»«. 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Becker,  Albert,  üp.  Ii,   Vier  Lieder  und  Gesänge  für  eine 
mittlere  Singstimme  mit  Pianoforte.    Einzeln  No.  1 — 4. 
No.  JL  Die  Abendglocken.  (Those  Evening  Hell*.)  5Q  A  — 
2.  Der  Regentag,  (Tbe  Rainy  Day.)  Jh.  Ä.  —  ä.  Iva  Bann 
des  Coli baU.  5U  4.  —  4.  Berbstlied.  50. 
Beethoven,  L.  Min.  Quartette  für  2  Violinen,  Rratacbe  und 
Violoncell.   Stimmen.   Bezeichnet  and  herausgegeben  von 
Engelbert  ROntgen. 

No.  14.   Qoartett  Op.  121  in  Cum.   Ji  £50. 
lh.        .  „    122  in  Am.      »  120. 

„16.        „         „    135.  in  F  „ 
„  IL  Grone  Fuge  „    lÜü  in  B         ,  2.70. 
Del  Siguore,  Carlo,  y  untre  Romance»  pour  chant  avec  Accom- 
pagnement  de  Piano. 
No.  L  Aubade.    1  A  IS  ^.  -  2.  A  tc!  —  fi.  Nella  »Ven- 
tura. —  4.  Mon  Ötoile  a  1  Jk  5Q  14. 
Gerlach,  Theodor,  Op.  3.   Eine  Serenade.   Sechs  SüUe  für 

Streichorchester.    Partitur  1  Jk  &ü  /A. 
Heitere  und  ernste  Chöre  au»  der  Blütheieit  de»  a  capella- 
Gesangee.    Auagmbe  zum  praktischen  Gebrauche  für  Buus- 
musik  und  Gesangvereine.    Beft  II.    Vier  Lieder  von  J.  B. 
Schein.   Partitur  und  Stimmen  2 
L  Soll  e»  denn  nun  nicht  anders  sein?  —  2.  Herbei,  wer 
lustig  sein  will.  —  3.  Mirtillo  mein!  —  1.  Viel  schöner 
Blümelein. 

tlenriquea,  Robert,  Op.  IL  Miniatures.  (Kinderscenen.)  Nenn 
kleine  Ciavierstücke.  Kl.  V.  Blau  cart  2  Jk  50 

Klelnnlchel,  Bichard,  Op.  54.  FQr  Jung  nnd  Alt.  löVortrsgs- 
stücke  für  das  Pianoforte  tu  vier  Banden  im  Umfange  von 
fünf  Tonen  bei  »tillitebender  Band.    15.  Jk  5ü  ^. 
Beft  L  No.  1-5  Jt,  4J&.   Beft  II.  No.  6-10  Jk  6,=.  Beft 
III.  No  1 1—  IIS  Jl  n.75~ 

Klengel,  Julia«,  Op.  12.  Polonaise  für  Violoncell  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte.   2  Jk  25.  /ij. 

 Op.  13.  Gavotte  für  Violoncell  mit  Begleitung  de»  Piano- 
forte.   1  Jk  25 

 Op.  15.    Variationen  über  ein  eigenes  Thema  für  vier 

Violoncello.    3  Jk  lä  ^. 
IAszt,  Franz,  „Les  PreMudes*.   Symphon.  Dichtung  für  grosses 

Orchester.    Für  Militarmusik  bearbeitet  von  L.  Helfer.  Or- 

chesterstimmen  mit  beiliegender  Dirigiratimme  23  Jk  Diri- 

girstimine  apart  2  Jt 
Naumann,  Emil,  Op.  5ü    Ouvertüre  zu  „K&thchen  von  Heil- 

bronn*  für  grosse«  Orchester.   Stimmen  11  Jk 
Perle»  musieales.   Sammlung  kleiner  Ciavieritücke  für  Concert 

und  8nlon. 

No.  lflfl,   Neivera,  J.,  Wiegenlied     Op.  B,  No.  II 
,102.         .  Schmetterlinge  „8.   „  8l  ,  . 

m  Uli        ,  Die  Klage        „87  ,  17(  *  ™  * 

,    HL        „  Sehnsucht        „8.  ,.20/ 

Kecuell  clawlqne  de  saorceaux  de  chant  (Soli  et  Cboeurs)  pu- 
blik par  l'Ecöle  abbatiale  de  Maredsona.  Cah.  II.  H-A&Q./^. 
L  An  Reveil  de  la  Nature.  Solo  de  Mendelssohn.  2,  Rose« 
et  Li».  Solo  de  Mendelssohn.  1  Matinee  de  Dimancbe. 
Duo  de  Mendels»ohn.  4.  Reve  du  Ciel.  Duo  de  Mendelssohn, 
fi.  A  la  Patrie.  Pour  4  voix  de  Kreutzer,  fi.  Dieu  voit  tout 
Pour  4  voix  de  Mozart.  L  Beau  Mois  de  Mai.  Pour 4  voix 
de  Mendelssohn,  fi.  La  Primevero.  Pour  4  voix  de  Men- 
delesohn.   9.  Judas  Machabee.    Pour  4  voix  de  Handel. 

10.  Louange  dn  Createur.   Pour  4  voix  de  Mendelxoobn. 

11.  Le  Jour  du  Seigneur.  Pour  4  voix  do  Kreutzer.  12.  La 
Halle  des  Pälerins.    Pour  4  voix  de  Kreutzer. 

Vlolln-Concerte  neuerer  Meister.  Beethoven,  Mendelssohn, 
Ernst,  Lipinski,  PaganinL  Zum  Gebrauch  beim  Conservato- 
rium  der  Musik  in  Leipzig  genau  bezeichnet  und  herausgo- 

6 eben  von  Ferdinand  David.   Auagabe  für  Violine  mit 
«gleitung  de»  Pianoforte.   Revidirt  von  Albert  Eiben- 
•  c  h  ü  tz. 

No  L  Beethoven,  Concert  Ddur,  Op.  61  (Pi»nofortebeglei- 


tuog  von  Carl  Reinecke)  Jk  4,50 


Wart  eresle  wies,  Severin,  Op.  9.  Madchenlieder  für  eine  Sing- 
stimme  mit  Begleitung  de*  Pianoforte.  Jk  4,50. 
L  Wie  er  heisst,  wie  er  ist  2.  Mein  Herz  singt  so  fröh- 
lich viel  tausend  Melodein.  3.  Wie  ist»  noch  »tille  in  Gar- 
ten und  Haus.  4,  Hurz,  o  Herz,  so  stürmisch  poch  nicht  in 
der  Brust,  fi.  Kommt  er  beute,  der  Geliebte,  fi.  Ich  durfte 
dich  znm  Abschied  nicht  mehr  »eben.  L  0  Mutter,  corge 
nicht  um  meine  Thranen.  8.  Nun  wird  es  Frühling  wieder. 
9.  Auf  meinem  Busen  soll  es  heimlich  ruhn.  HL  Nun  du 
zurück,  geliebter  Mann.  IL  Drei  lange  Jahre  liebt  ich  dich. 
12.  Ob  ich  ihn  liebe?  0  ich  lieb,  lieb  ihn  sehr I  lfi.  8eit 
ich  dich  liebe,  ward»  in  mir  so  stille. 


Mozart  s  Werke. 


Kritisch  durchgesehene  Gesammtau Bgabe. 

Einzelausgabe.  Stimmen. 

Serie  XII.   Erste  Abtheilang.   Concert«  für  Violine  (Viola)  und 
Orchester. 

No.  4.  Concert  für  Violine  Ddur  (Koch.- Vers.  No.  218) 

jk  yq 

Serie  XII.   Zweite  Abtbeilung  Concert  für  ein  Blasinstrument 
und  Orchester. 

No.  12.   Concert  für  Flöte  und  Harfe  Cdur  C.  (Koch.- 
Verz.  No.  299V   Jk  5.40. 


Franz  Schubert  s  Werke. 

Erste  kritisch  durchgesehene  Gesamm  tausgabe. 

Einzelautgabe.    Partitur  und  Stimmen. 


Serie  VII. 
No  L 


Planoforte-gulntett,  •Qnartett  und  -Trios.) 

'010 


Quintett  Mir  Pianoforte,  Violine,  Viola,  Violoncell 
und  Contraba««.   Op.  114.   Jk  Lfi. 
No.  2. 'Adagio  und  Rondo  concertant  für  Pianoforte,  Via- 

Hr..-,  Viola  und  Violoncell.   fi  Jk 
So.  fi.   Erstes  Trio  für  Pianoforte,  Violine  und  Violoncell. 

Op.  99.  Jk  5.25. 
No.  L  Zweites  Trio  für  Pianoforte,  Violine  und  Violoncell. 

Op.  100.  Jk  6ff. 
No.  □.    Notturno  für  Pianoforte,  Violine  und  Violoncell. 
Op.  148.  Jk  1,85. 


Lehrmittel-Gegenstände. 

Neuer  Accord-  und  Tonangeber. 

Aocord-Angeber  von  Neusilber  in  Metallbüchse.   Jk  5.—. 
Ton-Angeber  von  Neusilber  in  Metallbüchse.    Jk  4, — . 

Normal-Klanggabel. 

(Wissenschaftlich  geprüft.) 

In  der  auf  der  Wiener  Conferenz  angenommenen  Stimmung 
a  —  870  Schwingungen. 

Grosse  Gabel  auf  Resonanzkasten  mit  SchlUgel.    Jk  13.—. 
Kleine  Gabel  blau  angelaufen,  mit  Messingknopf.  Jk  V,—. 


Wally  Spliet, 

Concert-  nnd  Oratoriensängerin  (Sopran». 

[912b.] 

Dresden,  Mut  bilden  Strasse  IL  L 


d  by  Google' 


Absatz  über 


Exemplare. 


„Wir  kennen  keine  bessere,  Inst- 

erregendere  und  1  unterhaltendere,  ja  Lust 
und  Fleiss  steigernde™  Schule".*) 

'e  fflr  die  mu*ikali»che  Welt,  Leipzig. 


•)  G.  Damm,  Clarlerschule  nnd  Melodlenschatt,47. 
4  Jk 

G.  Damm,  Uebunfsbueh,  76  kleine  Etüden  Ton  Raff,  Kiel 
n.  A.  9.  Anflüge.  Jk  4,—. 

G.  Damm,  Wey  nr  Kunstfertigkeit,  120  gritoere  Etüden 
Ton  Clement!,  Cramer,  Kessler,  Kaff,  Kiel,  Chopin  u.  A. 
8.  Anfinge.   3  Bande  complet   Jk  6,-.  [913d.J 

„Sehr  werthvolles  üebungsmaterial!" 

Der  darier-Lehrer,  Berlin. 

Steingräber  Verlag,  Sannover. 


Verla«  von  Riem  Jt  Erler  In  Berlin. 

;914.] 

LiederTonErik  Meyer-Helmuud 


lür  eine  Singstimme  mit  Piano. 

No.  1  Verrath.    Mittel.  M.  1,20.    No.  2.  Da«  verla«- 
sene  Mädchen.    Mitte).   M.  1,—.     No.  3.  Ein  kleine» 
Veraehen.   Hoch,  mittel  ii  M.  1,—. 
Spielmannslieder.    No.  1.  Ach  wie  küble.    Hoch,  tief 
ü  M.  1,—.    No.  2.    Die  Spinnerin.   M.  1,—.    No.  a 
8ternendien»t.  II.  1,—.    No.  4.  Der  Schwur.  M.  1,10. 
No.  5.  Das  letzte  Kannchen.  M.  1,10 
No.  1.  Zu  deinen  Füssen.    Hoch,  tief  i  M.  1,—.  No.  2. 
Sanct  Florian.    Hoch,  tief  a  M.  1,—.     No.  3.  In  der 
Fremde.  M.  1, — .    No.  4.  Lockung.  M.  1,—. 
No.  1.  Warnung.    In  Fl-,  G-,  Fdür  ä  M.  1,-     No.  2. 
Das  Fensterin.    In  Fmoil,  Dmoll  ä  M.  1,—.    No.  3. 
Spielmanniitroflt,    In  C-,  A-,  Gdur  a  M.  1, — . 
No.  1.  Das  Echo.    Hoch,  mittel  1»  M.  1,50.   No.2.  Alt- 
deutscher Liebe«reim.  Hoch,  mittel  a  M.  1,—.   No.  3. 
Guter  Rath.  Hoch,  mittel  a  M.  1,—. 
No.  1.  Am  Barbaratago.  Hoch,  tief  a  M.  1  — .   No.  2. 
Mnrionetta    Hoch,  tief  ä  M.  1, — .    No.  3.  Unter  dem 
Liudenbaum.  Hoch,  tief  u  M.  1,—. 
No.  1.  Orakel.   Hoch,  tief  u  M.  1,—.    No.  2.  Dan  Zau- 
berlied.  Hoch,  tief  ä  M.  1,50.   No.  3.  ScbaUel,  Ade. 
Hoch,  tief  a  M.  1,-. 

No.  1.  Nachtigall,  hüte  dich.  Hoch,  tier  ä  M.  1,—. 
No.  2.  Schatzlein  und  KäUlein.  Hoch,  tief  ä  M.  1,—. 
No.  3.  Die  Liebe.  Hoch,  tief  ä  M.  1, — . 


Op.  7. 
Op.  8. 

Op.  9. 
Op.  16. 
Op.  19. 

Op.  20. 
Op.  21. 
Op.  22. 


Op.  36.    No.  1.  Dei 

2.  Vale  carisaima. 

3.  Altes  Liebeslied. 


Demnächst  erscheinen: 


Hoch  und  tief 
a 

1  M.  —  M.  1,20 


Lydia 


643 


(hoher  Sopran), 

Concert-  und  Oratoriensängerin, 

vertreten  durch  die  [dXbc  ] 

Concert-Direction 

Hermann  Wölfl". 


Berlin  W. 
Am  Carlsbad  19. 


%    Kammersänger  Benno  Koebke, 

Concert-  uni  Oraterieasänger 


Büsten  Weber's  lebensgross 

in  GifJS  Ji  9, — . 
in  Elfenbeinmasse  .A  18,—. 
..»pfählt  Wilh.  l»ellegrinl, 

Chemnitz.  [917.J 


P.  Pabst's  Musikalienhandlung 

in  EVrlnsln; 

halt  »ich  einem  geehrten  auswärtigen  musikalischen 
Publicum  zur  schnellen  und  billigen  Besorgung  von 

Musikalien,  musikalischen  Schriften  etc. 

besten*  empfohlen. 

[918.]        Kataloge  gratis  und  frane«. 


Verlag  tod  F.  E.  C.  LeUCkart  in  Leipzig: 

[919.] 

Job.  Seb.  ßach's  Weihnacbts  •  Oratorium. 

Mit  ausgeführtem  Accompagncmeut  von 
Robert  Frany.. 

Clavierauwug  eleg.  cart.  3  Jk  netto.     Partitur  20  Jk  netto. 
Orchesteratimroen  30  Jk  netto.   Überstimmen  2  Jk 

Verlag  Ton^K.  W.  FrltMCh  in  Leipzig. 

W  BaM kllil«  I>rei  Polonaisen  fflr  Pianoforte. 
ff.    MTUBliaVy    Op.  7.    Preis  3  Mark.  [920] 


Digitized  by  Gooöle 


r 

644 


Verlag  von  J.  Kieler -Biedermann  in  Leipzig.  I 

m  [921.) 

Für  Männergesang-Vereine. 

Aus  Mrt  „TrOaeie  der  Leifiensclian1' 

fflr  MAnnersUmmeD 

(Soli  und  Chor) 

mit  Begleitung  des  Orchesters 

componirt  von 

Hans  Huber. 

Op.  45. 

(£ mifätt  nnb  tn$l\fätv  fort.) 

Partitnr  n.  8  M.    OrcheBterstimmen  n.  10  M.  Ciavier- 
ausnig3M.  Chorstimmen:  Tenor  1,  2,  Bass  1,  2  je  30  Pf., 
Tenor-  und  Bariton-Solo  je  15  Pf. 

Der  Ciavierauszug  kann  durch  jede  Musi- 
kalien- oder  Buchhandlung  zur  Ansicht 
bezogen  werden*  

Nener  Verlag  von  Breitkopf  &  üärtel  in  Leipzig. 

~(922a.] 

Rob.  Schumann  8  Briefe. 

Neue  Folge. 
Herausgegeben  von  F.  Gustav  Janaeil. 
Brate  Abtheilung:  1828-1840.  Zweite  Abtheilung:  1840-1854. 
Dritte  Abtlieilung:  Briefe  an  Verleger. 
X,  406  S.   Prei.  geh.  6  Jk,  geb.  7  Jk 

La  Mara, 
Musikerbriefe  aus  fünf  Jahrhunderten. 

Nach  den   TJrhandschriften  erstmalig  herantgegeben. 
Mit  den  Namenszügen  der  Künstler. 
Zwei  Bände. 

I.  Bond:  Bis  zu  Beethoven. 

II.  Band:  Von  Beethoven  bltt  iut  Gegenwart. 
XIV,  854  u.  X,  392  8.   Pr.  geh.  7  Jk,  geb.  9  Jk 


Verlag  von  Ed.  Bote  &  G.  Bock  in  Berlin. 


von  Robert  Schumann. 

Nach  den  Originalen  mitgetheilt 
von  Clara  Schumann. 

Zweite  Auf  luge. 
 IV,  315  S.  8.  geh  6  Jk,  geb  7  .A  

C.  Wendling, 


Pianist. 

Leipzi9>  Blücherstrasse  21. 


[823u.i 


Engen  d'Albert 

Op.  1.  Sie  (Allemande  —  Conrante  —  Sara- 
bande —  Gavotte  und  Musette  —  Gigue 
für  Pianoforte.  Preis  M.  4,—. 

Op.  2.  Clancert  (Hmoll)  in  einem  Satze.  Par- 
titur Preis  M.  18,—.  Orchesterstimmen  (unter 


«l    l  ich^,      nuouauc    iui    ■  laiiuiui  iv  mit  ur 

leiiuna  eines  zweiten  Pianoforte.  Pr.  M.  io,-. 


der  Presse).   Ausgabe  für  Pianoforte  mit  Be- 
alten F 

J 

Preis  a  H.  3.—. 


gleiiunge 

p.  s.  n  Li 


Op.  3.  ZiQlili  LilDUDl  mit  Pianoforte  in  2  Heften 


0P.  4.  DJflipUlllü  (Fdnr).  Partitur,  Orchesteratim 
men,  vierhändiger  Ciavierauszug. 

Op.  6.  Hell  (Micke  zu  zwei  Händen  in  zwei 

Heften. 

Demnächst  erscheint: 

Op.  6.  für  Pianoforte    zu  vier 


Hedwig  Bockstroh, 

Coocert-  und  OratoriensäDgerin 

(Sopran).  19Kb.] 

Chemnitz  1.  H. 


Fräulein 

Wia  Dikema 

(ilraiilisciBr  Sopran), 

Concert-  und  Oratoriensängerin, 

hat  mir  ihre  Vertretung  übertragen,  und  bitte  ich, 
Engagements- Anträge  für  die  Künstlerin  gef.  an 
mich  zu  richten.  I986*' 

Berlin,  W.  Concertdlreetloa 

Am  canshad  .9.  Hermann  Wölfl 


Druck  tmi  C.  G.  HM«  In  Ulpdit. 

Hierzu  eine  Beilage  der  „DeMleeki  BesesV  in  Prag. 


Digitized  by  G< 


Leipzig,  am  23.  December  1886 


hrct  Himmelt  Biet-,  liuv 
ni  inSitaiiEetaiidliiiEBi,  sowie 


Mi  tu  iittt.ii.ciii  VoctiiMan 
fcestitamte  Zasenfliiffti  im  u 
neuen  MMm  k  tiwton. 


^Ä^^      für  lusiker  und  Musikfreunde.  $Jfy 

V  Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger:  Wjß 


Verantwortlicher  Eedacteur  und  Verleger: 

E.  W.  Fritzsch, 


XVII.  Jahrg.] 


Da«  Musikalische  Wochenblatt  erscaeint  jährlich  in  52  Nummern.  Der  Abonnementebetrag 
für  das  Quartal  von  13  Nummern  ist  2  Mark ;  eine  einzelne  Nummer  kostet  40  Pfennige.  Bei 
directer  frankirter  Kreuzbandsendung  treten  nachstehende  vierteljährliche  AbonnemenU- 
rreise  in  Kraft:  2  Mark  50  Pf.  für  das  Deutliche  Reich  und  Oesterreich.  —  2  Mark  75  Pf. 
für  weitere  Lander  des  Allgemeinen  Postvereins.  —  Jahresabonnement«  werden  uncer 

Zugrundelegung  vorstehender  Bezugsbedingungen  berechnet. 
Die  Insertionsgebf  Sren  für  den  Raum  einer  gespaltenen  Petiteeile  betragen  30  Pfennige. 


m  52. 


Inhalt:  Kritik:  Adolphe  Jnllien,  Richard  Wagner,  ia  vie  «t 
'.-  Bericht«. -C« 


—  Tageegewrhichte:  Muiikbriefe  aus  Darm.tadt  (Sehlass)  ui 

ia  Oper  and  Concert.  —  Kirchenmusik.  —  Journaterhau.  — 
„Glückskiod   und  Pethvogel",   Marcbenoper,  Op.   177,  Ton 


An  die  geehrten  Abonnenten. 

3}aa  „Musikalische  Wochenhlatt"  wird,  unterstützt  von  den  bewährtesten  seitherigen,  sowie 
neugewonnenen  gediegenen  Mitarbeitern  am  30.  Qlecemier  d,  J. 

seinen  achtzehnten  Jahrgang 

beginnen.  Uendenz  und  Meickhalttgkeit,  sowie  äussere  .Ausstattung  und  *  Ibo  nnem  r  n  tspreis  werden 
keine  Jenderung  erfahren.  %er  'Unterzeichnete  erbittet  auch  für  den  neuen  Jährgang  seines  Mlattes 
die  Gunst  des  musikalischen  iJublicums  und  sieht  zahlreichen  gefälligen  . Ibonnemen tslestellungen ,  die  man 
möglichst  bald  anbringen  möge,  zuversichtlich  entgegen. 

Qie  geehrten  Jtescr ,  welche  das  „Musikalische  tfechenllatl"  durch  tyostabonnement  bezichen, 
werden  im  besonderen  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  es  zum  ununterbrochenen  und  vollständigen  liiezug 
der  Sümmern  ihrer  zuvorigen  ausdrücklichen  Erklärung  und  der  Vorausbezahlung  des 
jlbonnementsbetraaes  bedarf]  und  dass  bei  späterer,  schon  in  das  begonnene  Quartal  fallender 
Bestellung  die  bereits  erschienenen  Summern,,  soweit  sie  noch  zu  beschaffen  sind,  nur  auf  ausdrück- 
liches Verlangen  und  gegen  eine  Bestellgebühr  von  tO  Pfennigen  von  der  kaiserlichen  tfost  nach- 
geliefert werden.  Ses  Weiteren  wird  densel7,*n  bemerkt,  dass  das  ,%'aiserliche  Postamt  die  So.  t  nicht 
am  Sage  ihres  Erscheinens,  sondern  erst  anfangs  Januar  expedirt. 

E.  W.  FRITZSCH. 

52 

Digitized  by 


646 


Kritik. 

Adolphe  Jullien.  Richard  Wagner,  sa  vie  et  sei  oenvres; 
onvrage  orn6  de  14  lithographias  originales  par  Fantin- 
Latour,  de  15  portraits  de  Richard  Wagner,  de  4  eaux- 
fortes,  et  de  120  gravures,  scenes  d'opcras,  caricatu- 
res,  vuea  de  theätres  etc.,  facsimiles  d'autographes. 

Dies  der  Titel  des  in  diesem  Blatte  s.Z.  schon  zwei  Mal 
als  in  seiner  Erscheinung  bevorstehend  von  mir  angekün- 
digten and  nunmehr  ins  volle  Dasein  getretenen,  von 
einem  Pariser  Schriftsteller  herrührenden  und  aas  einem 
Pariser  Verlag  hervorgegangenen  Werkes  Uber  den  Meister. 
Dasselbe  hat  die  schönsten,  kühnsten  Erwartnngen  erfüllt: 
es  ist  ein  Prachtwerk  im  vollsten  Sinne  des  Wortes.  Ich 
möchte  es  durch  diese  Zeilen,  welche  mehr  als  Ankündi- 
gung, denn  als  kritische  Studie  gelten  wollen,  allen 
Wagner-Verehrern,  welchen  die  französische  Sprache  kein 
Bach  mit  sieben  Siegeln  ist,  und  welche  über  die  Summe 
von  40  Mark  für  eine  wahrhaft  künstlerische  Luxus- 
pnblication  zu  verfügen  haben,  aufs  Wärmst«  empfohlen 
haben.  Eine  schönere  Bescheerung  auf  dem  Weihnachts- 
tische des  „Wagnerianers",  eine  bei  dauerhaftem  Werth 
schönere  Bereicherung  seiner  Bibliothek  zugleich,  ist 
kaum  denkbar,  eine  actuellere  und  durch  den  Reiz  der 
Neuheit,  sowohl  was  Auffassung  als  Ausstattung  anbelangt, 
bestrickendere  erst  recht  nicht. 

Es  war  meinerseits  und  andererseits  in  diesem  Blatte 
oft  genug  die  Rede  von  der  Wagner-Begeisterung  des  Hrn. 
Jullien  und  dessen  früheren  litterarischen  Thaten  zu 
Gunsten  der  Sache  des  Meisters,  um  die  Nothwendigkeit 
eines  ausführlicheren  Zurückkommens  auf  dieselben  hier 
auszuschliessen.  Es  sei  hier  blos  an  sein  Bestreben,  durch 
Mittheilung  vielfacher  gehässiger  Auslassangen  Mozart's 
und  Webers  (er  hätte  auch  Mendelssohn  hinzunehmen 
können)  gegen  Frankreich,  Franzosen  und  französische 
Kunst  die  „patriotisch'-chanvinistiscbe  Stimmung  seiner 
Landsleute  gegen  Wagner  zu  mildern,  und  an  seinen  äus- 
serst energisch  muthvoilen  Protest  gegen  die  Pariser 
„Lohengrinu-Chicanen,  unter  dem  Titel:  „La  Verite  sur 
Lohengrin",  erinnert,  welche  ich  vor  einigen  Monaten  in 
der  „ Wiener  Musikalischen  Zeitung"  übersetzt  habe. 

Einem  feinen  Kenner  des  Lebens  des  Meisters,  einem 
Tappert  oder  Glasenapp,  einem  Pohl  oder  v.  Wolzogen, 
bleibe  es  überlassen,  die  Richtigkeit  der  Darstellung  Jul- 
lien'smitdem  scharfen  Secirmesser  der  Kritik  zu  analysiren. 
Mieh  hat,  zumal  da  ich  mich  auf  diesem  Specialgebiete 
der  Forschung  nicht  conipetent  fühle,  vorzugsweise  die 
künstlerische  Seite  des  Werkes  interessirt.  Dieselbe  ist 
ungemein  anziehend,  sagen  wir  kurz:  echt  französisch! 
Der  Autor  hat  mit  unermüdlichem  Eifer  Bildnisse  des 
Meisters,  vom  ersten,  Ernst  Kiett'schen,  bis  zu  einigen 
aus  den  letzten  Lebensjahren  gesammelt  und  in  seinem 
Werke  reproducirt,  bald  in  Holzschnitt,  bald  in  „Helio- 
gravüre" und  Radirung  (wie  z.  B.  das  Lenbach'sche),  hier 
als  Stahlstich  ausgeführt,  dort  als  skizzirte  kleine  Vig- 
nette. Unerklärlich  ist  mir  nur  die  Aufhäufung,  die  Un- 
masse in  den  Text  zerstreuter  Carrikaturen ,  deren 
Eine  sogar  den  Rücken  des  Werkes  ziert,  zumal  da  die- 
selben öfters  höchst  zweifelhaften  Geschmackes  sind. 
Zu  erklären,  zu  verstehen  vielmehr,  ist  diese,  in  eine 
wahre  Manie,  einen  wahren  tic  entertet«  Vorliebe  nur 
von  speeiflsch  französischem  Stendpuncte.     Ohne  den 


Werth,  die  Bedeutung  und  das  culturhistorische  Inter- 
esse sinnvoller,  ausserdem  künstlerisch  aufgefasster  und 
ausgeführter  Carrikaturen  in  Abrede  zu  stellen,  muss  ich 
doch  gestehen,  dass  der  Autor  hierin  nach  meinem  Gefühl 
sparsamer  und  vor  allen  Dingen  wählerischer  hätte  ver- 
fahren müssen.  Sowohl  der  Londoner  „Vanity  Fair",  des- 
sen prächtige,  grosse,  colorirte  Carrikatnr  (Mai  1877), 
the  Music  of  the  Future:  der  Meister  dirigirend,  bin 
leider  nur  durch  ein  winziges  Vignettchen  nachgebildet 
ist,  als  „Floh",  „Kikeriki",  „Charivari",  „Fliegend* 
Blätter",  „Puck"  (Leipzig),  sogar  „Schulze  und  MSlkr 
im  »Ring  des  Nibelungen«"  sind  hierzu  verwendet  worden. 

Die  Lithographien  Fantin-Latour's  zeichnen  sieb  vor- 
zugsweise durch  feines  Tonstimmuii^s^efühl  aus;  nnr  wie- 
derholt sich  derselbe  Licht-  und  SchaUen-Vertbeilungteffect 
in  fast  sämmtlichen  Bildern,  sodass  hierdurch  mitunter  eise 
schwerlich  wegzuleugnende  Einförmigkeit  erzeugt  wird;  ja, 
dor  Gedanke  an  „Manier"  wird  sogar  wachgerufen.  Ge- 
naue, den  Vorschriften  des  Meisters  mit  objectiver  Prtei- 
sion  entsprechende  Darstellungen  der  betreffenden  Dramen- 
Scenen  wird  man  vergebens  suchen;  es  sind  vielmehr 
äusserst  subjectiv  gestaltete,  durch  die  betreffenden  Mo- 
mente der  Dramen  hervorgerufene  Eindrücke,  Stim- 
mungsbilder, ausserdem  lithographische  Meisterstücke; 
fast  könnte  man  von  ordentlicher  Farbenstinimu.i? 
reden.  Als  fein  empfunden  und  stimmungsschoa 
verdienen  besonders  die  Bilder  zu  „Rienzi"  (Gebet), 
„Tannhäuser"  (Wolfram,  dem  zum  Tode  schreitenden 
Elisabeth-Phantom  nachblickend),  „Meistersinger"  (Begeg- 
nung in  der  Kirche)  und  „Walküre"  (Sieglinde  Siegmond 
labend)  namhaft  gemacht  zu  werden,  während  die  innig- 
schöne  Frontispiz :  die  Muse,  Namen  und  Jahreszahlen  des 
Meistt  t  s  mit  einem  Griffel  auf  einen  Gedenkstein  malend, 
darstellend,  besonders  hervorgehoben  zu  werden  beis- 
spracht;  Immorta)it<5  ist  dieses  Bild  benannt. 

Die  Holzschnitte ,  welche  entweder  in  grossem,  eine 
ganze  Seite  in  Anspruch  nehmendem,  oder  in  klein  um 
Format  eine  Scene  ans  jedem  der  Werke  des  Meisten 
darstellen,  sind  stets  den  gleichzeitigen  ersten,  d.  h.  bestes 
Blättern,  wie  „Leipziger  Illustrirte",  Pariaer  „Illustra- 
tion" („Tannhäuser "-Bilder,  1861)  und  ähnlichen  ent- 
nommen und  insofern  historisch  echt:  des  gravuret 
du  temps.  Auch  die  Original-Photographien  der  wun- 
dervollen Bayreuther  „Ring"-  und  „Parsifal"-Costnme  sind 
mehrfach  benatzt  worden,  und  sogar,  in  echt  französischer 
Weise,  ä  titre  de  curiosit6,  mehrere  „Juxe",  wie 
beispielsweise  Nachbildungen  von  Bayreuther  „Parsi- 
fal"-Correspondenzkarten  u.  dgl.  carrlkaturhafter  »Ulk* 
mehr;  die  Eigentümlichkeit  des  Nationalcharakters  ver- 
leugnet sich  eben  nie! 

Das  Werk  enthält  vier  Facsimile-Reproductionen  von 
Schriftstücken,  reap.  Compositioncn  des  Meisters,  u.  A.  den 
berühmten  Passus:  „Der  Erzeuger  des  Kunstwerkes  der 
Zukunft  ist  niemand  anders,  als  der  Künstler  der  Gegen- 
wart, der  das  Leben  der  Zukunft  ahnt  und  in  ihm  ent- 
halten zu  sein  sich  sehnt"  n.  s.  w.,  als  Unterschrift  unter 
einem  angeblich  in  den  fünfziger  Jahren  in  Zürich  er- 
schienenen lithographischen  Portrait,  und  den  Anfang  des 
Venusberg-Bacchanals ,  für  zwei  Geigen  skizzirt,  behufs 
Einstndirnng  des  Ballets  zur  Pariser  „Tannhänser*- 
Aufführung;  das  Original  wird  in  der  Mnslkbiblio- 
thek  der  Pariser  Oper  aufbewahrt.  DaB  höchste  Inter- 
esse beanspruchen  aber  ein  Brief  an  den  Director  der 


Digitized  by  Googl 


Pariser  Grossen  Oper,  d.  d.  1.  März  1861  (das  Original 
befindet  sich  im  Archiv  daselbst),  Eintrittskarten  zur 
Generalprobe  des  „Tannhäuser"  betreffend,  nnd  das 
Concept  —  bron  illon  sans  date  —  eines  grossen  Brie- 
fes  an  den  Nämlichen,  nach  der  zweiten  „Tannhänser"- 
Aufführung,  gleichfalls  jenem  Archiv  entnommen.  Dieses 
prachtvolle  Facsimile  nimmt  zwei  volle  Seiten  des  Werkes 
in  Anspruch.  Die  ,,  Bayreuther  Festblätter"  hatten,  in 
dem  Nuitter  sehen  Anfsatz  Uber  die  Proben  und  Auffüh- 
rungen des  „TannhäUBer"  in  Paris,  dieHB«  ganze,  energi- 
sche, männlich  stolze  Schriftstück  schon  im  Original  ver- 
öffentlicht. Derartige  photographisch  getrene  Nachbil- 
dungen solch  merkwürdiger,  bedeutungsvoller  Actenstücke 
gehören  zu  den  schönsten  Schätzen,  zumal  für  den  Samm- 
ler, dessen  Mittel  ihm  das  Erwerben  der  handschriftlichen 
Originale  ein  für  allemal  untersagen. 

Die  Darstellung  des  Lebenslaufs  des  grossen  Mannes 
hat  Jullien  folgendermaassen  über  sechszehn  Capitel  ver- 
theilt: I.  Mozart  und  Wagner  in  ihrem  Verhältnis«  zu 
den  Franzosen :  II.  Jugend  nnd  erste  Versuche.  „Die  Feen" 
und  „Das  Liebes  verbot".  Magdeburg,  Königsberg,  Riga; 
III  Drei  Jahre  in  Paris;  IV.  „Rienzi"  und  „Holländer" 
in  Dresden;  V.  Wirken  in  Dresden.  Spontini,  Ueberfüh- 
rnng  der  Asche  Webers,  nennte  Symphonie,  „Iphigenie 
in  Aulis";  VI.  „Tannhäuser"  in  Dresden;  VII.  „Lohen- 
grin"  in  Weimar;  VIII.  Verbannung.  Theoretische  Schrif- 
ten, „Ring  des  Nibelungen";  IX.  Zwei  Jahre  in  Paris. 
Concerte,  „Tannhäuser";  X.  „Tristan"  in  München; 
XI.  Triebschen.  „Meistersinger"  in  München ;  XII.  „Rienzi" 
in  Paris.  „Rheingold"  und  „Walküre"  in  München,  Bau 
des  Festspielhauses  in  Bayreuth;  XIII.  Der  „Ring"  in 
Bayreuth;  XIV.  Londoner  „Festival".  Der  „Ring"  in 
Berlin  (Victoriatheater).  „Parsifal"  in  Bayreuth ;  XV.  Tod 
und  Bestattung,  des  Meisters  Verhalten  Auber,  Rossini, 
Meyerbeer,  Schumann  u.  A.  gegenüber.  Der  Mensch  in 
der  Intimität,  der  Künstler  vor  der  Oeffentlichkeit ; 
XVI.  Der  Genius,  seinen  Anhängern  und  Verleumdern 
gegenüber.  Ein  Supplementcapitel  bringt  erstens  den  schon 
in  den  „Bayreuther  Festblättern"  im  Original  abgedruck- 
ten Artikel  Jullien's:  „Les  oeuvres  de  Wagner  dans  les 
concerta  de  Paris"  und  zweitens  einen  vollständigen  Ka- 
talog der  Werke  des  Meisters:  a.  dramatische  Werke, 
b.  Orchester-  und  Chorcompositionen,  c.  Ciavierstücke, 
d.  Lieder,  e.  Bearbeitungen  und  Uebertragungen. 

Die  prachtvolle,  von  feinstem  künstlerischen  Luxus 
zeugende  Ausstattung  (Druck,  Papier  u.  s.  w.)  kann  uns 
kein  Wunder  nehmen,  wenn  wir  erfahren,  dass  das  Werk 
aus  dem  Verlag  des  Hrn.  Rouam,  des  Verlegers  der 
wundervollsten  Kunstzeitschrift  der  Welt,  des  berühmten 
„L'Art",  hervorgegangen  ist.  Ich  wüsgte  neben  das  in  der 
Wagner-Litteratur  epochemachende  nnd  höchst  eigentüm- 
liche Jullien'sche  Buch  nur  ein  Seitenstück,  wenn  auch 
theilweise  in  anderem  Sinne,  nach  abweichender  Richt- 
ung vielmehr,  zu  stellen:  die  herrlichen  „Bayreuther 
Festblätter".  J.  van  Santen  Kolff. 


647 

Tagesgeschichte. 


Darmstadt,  21.  November. 


(Schloss.) 


Nachdem  in  einem  eigenen  Concerte  (am  L  November) 
Pablo  de  Saraaate  durch  seine  Zauberweisen  den  stürmischsten 
Enthusiasmus  der  zahlreichen  HSrer  hervorgerufen,  vermittelte 
am  15.  Nuvotuber  das  2.  Concert  der  Hofmusik  dem  Publicum 
die  Bekanntschuft  mit  deinClaviervirtuoseoHrn.MaxPauer,  der 
sich  durch  die  hinreissende  Kraft  seines  Spiels  Aller  Sympa- 
thien im  Fluge  eroberte.  Bewundernswerth  ist  vor  Allem  sein 
Anschlag,  die  markige  Falle  seine«  Tons.  Und  wie  in  dem 
Vortrag  de«  wunderbaren  Esdor-ConcerU  von  Beethoven  klarstes 
VeretändniaB  und  künstlerische  Reife,  so  bekundete  er  in  der 
Liszt'schen  .Don  Juau'-Phuntasie  eine  technische  Virtuosität, 
eine  Bravour  und  Ausdauer,  die  bei  so  jugendlichem  Alter 
geradezu  erstaunlich  tu  nennen  lind.  Selbstverständlich  ward 
Hr.  Pauer  von  dem  begeisterten  Publicum  mit  Beifall  über- 
schattet Auch  in  seinen  übrigen  Tbeilen  gestaltete  sich  das 
Üoncert  zu  einem  wohlgelungenen.  Die  reich  beanlagte  Altistin 
des  Hoftbeaters  Frl.  Jetka  Finkelstoin  sang  mit  sympathi- 
scher, vollkommen  ausgeglichener,  in  der  Höhe  ungemein  an- 
sprechender Stimme  die  Arie  ans  dem  Bruch'schen  .Odysseys*: 
„Ich  wob  dies  Gewand",  sowie  Lieder  von  Jensen,  Brahma 
und  Schubert,  bei  Letzteren  brillant  von  Hrn.  de  Haan  am 
Bcchstein'scbeu  Flügel  begleitet.  Das  Orchester  bot  an  selb- 
ständiKcn  Leistungen  Brahma'  Serenade  für  kleines  Orchoster 
(Op.  16,  Adur),  die  aber,  mit  Ausnahme  deB  Adagios,  eine  auf- 
fallend kühle  Aufnahme  fand.  Den  Schlnss  des  Abends  bildete 
die  treffliche  Aufführung  der  „Anakreon"-Ouvert«ireCnerubini's, 
de«  Compooisten,  dessen  jetzt  so  sehr  beliebte  Vernachlässigung 
auf  der  Bühne  aufs  Tiefste  zu  beklagen  ist 

Von  der  Darmstftdter  Hofoper  kann  man  sonst  im 
Allgemeinen  nicht  aasen,  dass  Bie  berechtigten  Forderuupcn 
hinsichtlich  Reichhaltigkeit  und  Gediegenheit  des  Repertoires 
nicht  entspräche.  Bringt  es  anch  die  künstlerische  Individua- 
lität unserer  Primadonna  (Frl.  Roth)  und  unseres  Heldentenors 
(Hrn.  Bär)  mit  sich,  dass  Meyerbeer,  sowie  die  übrigen  Fran- 
zosen (Auber,  Hslevy,  Gounod)  hier  einen  gewissen  Vorzag 
genie«sen,  to  kommen  doch  Mozart  und  Beethoven,  Weber  und 
Wagner.  Marschner  und  Lortzing  zu  ihrem  unverkürzten  Rechte. 
So  sind  von  „Don  Juan",  „Fidelio",  „Fliegendem  Holländer", 
„Tannhäuser"  und  „Hans  fieiling"  vorzügliche  Aufführungen 
zu  verzeichnen.  Die  Komische  und  die  Spiel-Oper  wird  mit 
besonderem  Glück  gepflegt,  seit  wir  in  Frl.  Loisinger  eine 
Künstlerin  besitzen,  deren  schauspielerische  nnd  gesangliche 
Leistungen  sich  die  Wage  zu  halten  vermögen.  Das  Talent 
dieser  jungen  Dame  hat  sich  in  kurzer  Zeit  zu  einer  Staunens- 
werthen  Vielseitigkeit  entwickelt:  sie  singt  mit  gleicher  Bra- 
vour hochdrnmatische  und  jugendliche  Rollen,  Coloratur-  wie 
Soubretten-Partien.  Legt  Frl.  Loiainaer  ihren  einzigen  grossen 
Kehler  des  Töne-Heraufzieliens  ab,  so  kann  ihr  eine  bedeutende 
Zukunft  prognotticirt  worden.  Eine  in  jeder  Hinsicht  schöne 
Leistung  bot  nie  z.  B.  als  Sieglinde  in  der  „Walküre",  an  der 
wir  uns  in  dieser  Saison  schon  zwei  Mal  erfreuen  konnten. 
Denn  die  staunende  Scheu,  die  das  Publicum  immer  zuerst  den 
letzten  Wunderwerken  Wagner'e  gegenüber  empfindet,  hat 
jetzt  anch  hier  begeisterter,  aufrichtiger  Bewunderung  Plate 
gemacht,  und  die  «Walküre'  gehört  nun  zu  den  beliebtesten 
Stücken  des  Repertoires.  Ist  ihre  hiesige  Aufführung  anch 
noch  lange  nicht  eine  vollendete  zu  nennen,  so  ist  doch  die 
Leistung  des  Orchesters  eine  ganz  bedeutende,  und  die  Sänger 
streben  mit  Ernst  und  Eifer  dem  hohen  Ziele  der  Vollkommen! ug 
zu.  Der  Siegmund  des  Hrn.  B&r  und  der  Wotan  des  Hrn. 
Fessler  können  wohl  befriedigen,  und  Frl.  Roth  hat  als 
Brünnhilde  nicht  wenige  Momente  von  ergreifender  Schönheit 


Digitized  by  Google 


648 

Parti,  Ende  November  1886. 
(Schluss.) 

Aach  Hr.  Lamoureux  hat  wieder  von  seinem  Eden-Theater 
Besitz  ergriffen  und  am  7.  Not.  nein  erstes  Concert  gegeben. 
Eine  hocfaiuteresaaute  Neuerung  ist  die  Verstärkung  seinen  Or- 
chester*, 8  Horner,  4  Clarinetten,  4  Oboen,  4  Flöten,  die  nicht 
bloe  in  den  modernen,  sondern  auch  in  den  classiachen  Werken 
spielen  und  hier  in  den  Tuttia  die  Partien  verdoppeln.  Bei  der 
ausserordentlich  Ruten  nnd  zahlreichen  Besetaung  des  Streich- 
orchesters, das  allein  76  Mann  stark  ist,  klingt  dies  durchaus 
nicht  schwerfäHig  oder  lärmend ;  wir  waren  im  Gegentheil  von 
dur  schönen  Klangfarbe  freudig  überrascht  üeberhaupt  ist  die 
Ausarbeitung  der  Werke  bei  Lamoureux  fast  stets  eine  vollen- 
dete. Hat  ab  vor  diesem  ausgezeichneten  Musiker,  vor  so  viel 
Muth,  Kleis»  und  Auadauer. 

Aber  hilf  Himmel!  „Was  hör  ich?  Alte  Laote?",  um  mit 
Heine-Schumann  an  reden.  Ist  denn  keine  Möglichkeit  vorhan- 
den, den  schrecklichen  nVehmrichtern"  so  entrinnen?  Verfol- 
gen sie  uns  denn  sogar  in  diese  heiligen  Hallen ,  wohin  sonst 
nur  Auserlesenes  dringt!  Glücklicher  Weise  bringt  ans  das  Con- 
cert von  demselbon  Moieter  Anderes,  Edleres:  den  Marsch  der 
Pilger,  das  Abendgebet  singend,  aas  „Harold",  eine  tief  poeti- 
sche Inspiration  Berlioz' ;  das  symphonische  Gedicht  „Le  Rouet 
d'Omphale"  von  Saint-SaSns  ist  eine  graziöse  duftige  Compoei- 
tion,  äusserst  geschickt  in  der  Form,  allbekannt  und  allbeliebt 
trotz  der  vom  Componuten  angekündigton  Stoasseufzer  den  zu 
Füssen  der  lydiecheu  Königin  spinnenden  „Herkules*  (Seite  19 
der  Partitur)  und  des  nicht  minder  naiven  Spötteins  von  Ma- 
dame .Omphale"  (Seite  82). 

Warum  Hr.  Lamoureux  die  abgespielte  „Ray  Blasu-Ouver- 
tare  wieder  aufgewärmt  hat,  vermögen  wir  nicht  au  ergründen. 
Welche  Armatb,  and  sagen  wir  es  nur  gerade  heraus,  welche 
Plattheit  der  Ideen,  welcher  Widerspruch  zwischen  dem  tragi- 
schen Sujet  und  diesem  munter  hüpfenden  Allegro!  Aber  auch 
welcher  Reicbtbum ,  welcher  Glanx  in  dem  Mandelsiohn'schen 
Orchester!  Das  klingt  Und  dies  kann  man  nun  von  der  D  moll- 
Sy  mphonte(No.  4)  von  Schumann  nicht  sagen.  Daist  das  Orchester 
wie  ein  einziges  Rieseniustrument  behandelt,  da  gibt  es  wenig 
Wechsel  in  den  Timbres,  wenig  Colorit,  die  Sonorität  ist  fast 
durchwegs  dieselbe.  Und  doch,  welche  Noblesse  der  Ideen, 
welche  tiefe,  fast  verzweiflungsvolle  Melancholie!  Da  ist  Nichts 
gemacht,  sondern  Alles  gefühlt,  erlebt,  von  innen  heraus  ge- 
geben. Ein  herrliches  Werk  und  vollendet  wiedergegeben.  — 
Auch  das  Vorspiel  zo  „Tristan  und  Isolde"  wurde  wie  immer 
tadellos  gespielt,  Alles  war  correct  und  dennoch  gab  es  uns 
nicht  jene  innere  Befriedigung,  die  wir  von  ihm  zu  erwarten 
berechtigt  sind.  Wir  waren  eben  mittlerweile  in  Bayreuth  and 
haben  jene  unvergleichlichen  Kunsteindrücke  in  uns  aufgenom- 
men, die  nur  dte  dortigen  Künstler,  die  dortige  weihevolle 
Stimmung  und  die  dortigen  Kunstverhaltnissc  im  Allgemeinen 
hervorzubringen  im  Stande  sind. 

Waren  wir  doch  nachhur  selbst  von  den  Müncbener  „Nibe- 
lungen*1-Vorstellungen,  nicht  nur  was  Sänger,  sondern  selbst  was 
daa  Orchester  anlangt,  etwas  enttauscht.  Die  Sonorität  des 
offenen  Orchesters  und  noch  mehr  der  offen  erscheinende 
Mangel  an  Proben  wollte  uns  nicht  gefallen.  Sagt  man  doch, 
das*  Hr.  Levi  nicht  eine  einzige  abgehalten  hatte!  Da«  wäre 
allerdings  ein  Kraftatückchon.  Und  dann  das  Publicum,  das 
schreckliche,  immer  zu  spat  kommende,  schwatzende  Opern- 
publicum!  Zur  Schande  meiner  Landsleate  seis  gesagt,  dass  mir 
die  zahlreichen  Franzosen  so  ziomlich  die  Einzigen  schienen, 
die  eine  Bayreuther  Stimmung  mitgebracht  hatten. 

Bei  Lamoureux  ist  aber  weder  das  Eine,  noch  daa  Andere 
der  Fall,  der  immense  Saal  vertrügt  ungestraft  daa  offene  Or- 
chester, an  fleissigem  Einstudiren  lftsst  es  Hr.  Lamoureux  gleich- 
falls nicht  fehlen,  und  was  das  Publicum  anlangt,  so  werden 
mit  dem  ersten  Oeigenstriche  sämnitliche  Thören  verschlossen, 
und  wehe  dem  Unvorsichtigen,  der  es  wagen  wollte,  auch  nur 
einen  Flüsterton  von  »ich  zu  geben!  Wie  kommt  es  also,  dass 
wir  trotzdem  nicht  zu  einem  rechten  Genüsse  dieses  unsterb- 
lichen Vorspiel»  gekommen  sind?  Es  fehlte  eben  vielleicht 
jenes  undefinirbare  Etwas,  das  zum  Theil  unter  dem  Brustfleck 
seinen  Sitz  hat.  Wir  täuschen  uns  vielleicht  und  sind  noch  zu 
»ehr  von  den  Bayreuther  Erinnerungen  beeinfluaat;  jedenfalls 
war  das  Publicum  nicht  unserer  Ansicht,  denn  es  klatschte 
stürmisch  BeifalL 


Das  zweite  Concert  brachte  zum  Theil  dasselbe  Programm 
und  überdies  die  ewig  jagendfrische  -Frei*chatzM-Ouvertnr«. 
Frl.  Kleeberg  spielte  das  Esdur-CUvierooncert  von  Beethoven 
unter  vielem  BeifalL 

In  seinem  dritten  Concerte  bot  Hr.  Lamoureux  den  Parisern 
die  erste  NovitAt  des  Jahres:  Ouvertüre  zu  „Gweodoline"  von 
Emanuel  Chabrier,  einem  der  talentirtesten  Vertreter  der  jun- 
gen neu-französischen  Schule,  die  sich  an  R,  Wagner  anlehnt 
Seine  Oper  „Gwendolioe"  wurde  vorige*  Jahr  in  Brüssel  mit 
grossem  Erfolg  aufgeführt,  nnd  brachte  auch  Hr.  Lamoureux 
in  den  letzten  Jahren  einzelne  Fragmente  daraus  zu  Gehör,  die 
wir  an  dieser  Stelle  seiner  Zeit  besprochen  haben.  Dem  Sujet 
angemessen  erinnert  die  Ouvertüre  etwas  an  die  zum  „Flie- 
genden Holländer" ,  besonders  in  den  ersten  Takten  mit  dem 
stürmisch  im  Baase  aufsteigenden  Thema.  Dieser  Anfang  ist 
übrigens  höchst  effectvoll,  die  Mitte  fällt  etwas  ab.  Das  Ganze 
bildet  ein  grosse«  Crescendo,  dessen  Schluss  jedoch,  in  Bern; 
auf  Sonorität,  nicht  hält,  was  Exposition  und  Durchführung  ver- 
sprechen. Es  klingt  mehr  lärmend,  als  mächtig,  nnd  durfte  der 
Fehler  in  einer  nicht  ganz  glücklieben  Vertheilung  der  Holz- 
und  Blechgruppen  liegen.  Wenn  die  Mittellage  etwas  mehr  aus- 
gefüllt würde,  glauben  wir,  wäre  Dem  abgeholfen.  Im  Gaoi»:i 
ein  interessantes  Werk,  das  von  edlen  Intentionen  und  schönem 
tumnen  Zeugnis«  ablegt.  Die  reizvolle  originelle  Rhapsodie 
norvegionne  von  Edouard  Lalo  hat  uns  von  Neuem  entzückt. 
Welch  herrliche,  seltsame  Sonorität  im  Orchester  dieses  echten 
Symphonikers  herrscht,  haben  wir  gleichfalls  schon  seiner  Zeit 
erwähnt.  Findet  sich  denn  in  ganz  Deutschland,  wo  man  ta 
viele  ausländische  Musik  macht,  kein  Capellmeister,  derea  unter- 
nähme, dieses  hochbedeutende  Werk  zu  spielen?  Des  Erfolges 
könnte  er  sicher  sein. 

Das  wunderliebliche  „Siegfried-Idyll"  wurde  von  Hrn.  La- 
moureux mit  richtigem  Verständnis»  für  die  demselben  inne- 
wohnende echt  deutsche,  gemüthvolle  Poesie  interpretirt.  Daa 
bei  einem  Publicum,  daa  Siegfried  vollständig  ignorirt,  der 
Effect  nicht  der  sein  kann,  wie  bei  jenem,  das  im  Stande  ist,  alle 
die  Anspielungen  und  Rückerinnerungen  zu  verstehen,  ist  selbst- 
verständlich. Um  so  tiefer  war  der  Eindruck  bei  jenen  Weni- 
gen, die  die  Reise  nach  Deutschland  nicht  gescheut  hatten,  uoi 
das  moderne  Kunstwerk  kennen  zu  lernen.  Die  ItaUeniscie 
Symphonie  von  Mendelssohn,  die  „Freischütze-Ouvertüre  und 
ein  Menuett  für  Streichorchester  von  Händel  vervollständigte 
das  reiche  Programm. 

Inzwischen  fand  an  einer  anderen  Ecke  von  Paria  eia  an- 
dere» musikalisches  Ereignis»  statt:  Der  Ctrque  d'Hiver  hat  seit 
heuer  »einen  alten  Pasdeloup  wieder,  wenigstens  theil  weise,  4a 
er  beabsichtigt,  nur  jeden  Monat  ein  Concert  zu  geben.  Mit 
dem  ersten  am  30.  October  verband  er  zugleich  die  Feier  det 
üöji'tbrigon  Gründung  der  Concerts  populaires,  die  so  un- 
geheuer viel  für  die  musikalische  Erziehung  Frankreichs  gethan 
haben.  Der  alte  Kämpe  wurde  von  den  zahlreich  herbeige- 
strömten Getreuen  auf  das  Wärmste  begrflest;  boffeo  wir,  dass 
ihm  das  Glück  treu  bleibt.  Da« Programm  umfasste  eine  Ddor- 
Symphonie  von  Mozart,  die  fünfte  von  Beethoven,  Fragments 
aas  den  „Meistersingern",  das  Andante  des  ersten  Streicbquar- 
tetfai  von  Tsehai'kowsky  und  eine  Tara  ntolla  von  Frl.  Chaminade. 
War  diese  Tarantella  —  natürlich  Pianofortemusik  —  das  Ein- 
zige, was  die  junge  französische  Schule  aufzuweisen  hatte V  Hr. 
BIu  m  er  spielte  die  15.  Rhapsodie  von  Lisat  und  gab  eine  Etüde 
von  Rubinstein  zu. 

Da«  6.  Concert  im  Cb&telet,  das  am  29.  Nov.  stattfand,  war 
hochinteressant:  Die  Ouvertüre  No.  3  zu  „Leonore",  die  erste 
Symphonie  von  Schumann,  das  Vorspiel  zu  „Loreley"  von  Mai 
Bruch  und  die  graziösen  Tanzwewen  im  alten  Stil,  die  Delibe» 
zu  „Le  roi  s'amuse"  von  Victor  Hugo  geschrieben  hat,  bildeten 
den  symphonischen  Theil  des  Programms.  Das  Werk  von  ^ruch, 
daa  wir  schon  vor  drei  Jahren  zu  Lebzeiten  der  „Association 
internationale  de»  artistes  musicien«"  im  Trocadlro  gehört 
haben,  damals  allerdings  unter  den  bedauerlichsten  akustischen 
Verhältnissen,  hat  bei  Colonne  eine  sehr  warmo  Aufnahme  ge- 
funden. Im  selben  Concerte  hörten  wir  einen  hier  bisher  so 
viel  als  unbekannten  französischen  Violinisten,  der  in  Berlin 
ansässig  ist,  Hrn.  Emile  Sauret.  Wir  wollen  ihm  gerne  das 
Allegro  pathe'tiqae  von  Ernst  verzeihen,  am  einerneuen,  inter- 
essanten Bekanntschaft  willen,  die  er  uns  machen  lies.s:  Riveris 
et  Caprice  Op.  8  von  Hector  Berlioz,  ein  poetisches  Concert- 
stück,  das  wir  den  Herren  Virtuosen  dringend  ans  Hera  legen. 
Mit  demselben  und  dem  Rondo  Op.  28  von  Saint-Saena  erzielte 
Hr.  Sauret  einen  vollständigen  Erfolg.  Der  „Walkürenritt"  be- 


Digitized  by  Google 


649 


schloss  das  Concert,  und  wir  wollen  das  Gleiche  mit  unserer 
Correspondenz  thun,  indem  wir  noch  karr,  einiger  Aussichten 
für  diese  Saison  erwähnen:  Der  hiesige  Musikkritiker  Hr.  Oskar 
Commettant  kündigt  swei  Kammerin  usikabende  an,  in  denen  er 
ausschliesslich  skandinavische  Musik  zu  Gehör  bringen  wird. 
Ausserdem  will  Hr.  Johan  Svendsen  vier  Compoaitionsconcerte 
geben  unter  Mitwirkung  der  Frau  Lucca  und  der  RH.  Sarwate, 
Mierzwinski  and  Talazac,  Hr.  Joachim  wird  wieder  im  Chätelet 
erwartet,  die  Chorgesellschaft  „Concordia"  bereitet  den  „Chri- 
stus am  Oelberg*  von  Beethoven,  den  „Faust"  von  ßchumann 
und  „Ophelia"  von  Berlioi  vor  und  Hr.  Lamoureux  den  voll- 
ständigen ersten  Act  der  „Walküre*.  J.  8.  L. 


Leipzig.  Der  Name  Mierzwinski  gehart  in  der  Gegen- 
wart zu  den  glänzendsten,  sowohl  in  den  Concertsalen,  als  auf  der 
Bühne.  Es  ist  in  der  Tbat  erstaunlich,  welche  Ladungen  von 
Ruhm  und  Lorbeer  auf  den  Gefeierten  geschattet  werden;  dass 
er  sich  immer  wieder  rüstig  durch  das  .Gemüse  dos  Ruhms" 
hindurcharbeitet  and  nicht  in  Selbstgefälligkeit  untergeht, 
macht  ihm  alle  Ehre.  Noch  mehr  aber,  dasa  er  zu  alldem  Errun- 
genen noch  Neues  von  höherem  künstlerischen  Werth  hinzuzu- 
fügen sich  bemüht  Der  S&nger  studirt  gegenwärtig  den  Lohen- 

rnn,  und  zwar  in  deutscher  Sprache.  Ehre  diesem  Streben! 
ber  die  Liedervorträge  des  berühmten  Künstlers  in  dem  letzten 
Concert  (8.  Dec.l  trugen  wenig  dazu  bei,  die  Zuversicht  zu  er- 
wecken, dam  Mierzwinski  auch  auf  dem  Gebiete  des  musikali- 
schen Dramas  seinen  grossen  früheren  noch  bedeutende  neue 
Erfolge  hinzufügen  werde.  Mit  der  Liszt'schen  -Loreley"  sowohl, 
als  mit  dem  als  Zugabe  gespendeten  Schumann  sehen  „Ich  grolle 
nicht*  sprang  er  namentlich  in  rhythmischer  Beziehung  gar  tu 
gewaltsam  am ;  er  arbeitet  zu  aehr  auf  dramatische  Effecte;hin 
ond  wandelt  den  ruhigen  8trom  der  Lyrik  in  ein  brandendes 
Meer  um,  das  hoffentlich  nicht  auch  verhängnisvoll  wird  filrdas 
Schifflein  des  Schwanritters,  welches  wir  gern  in  das  stetige 
Fahrwasser  maassvoll  künstlerischer  Empfindung  einlaufen  sehen 
würden.  Dass  Mierzwinski  sich  auf  dem  Felde  seiner  grossen 
Leistungsfähigkeit,  dem  italienischen  Knnstgesang,  riesige  Er- 
folge erobern  würde,  war  vorauszusehen.  Der  Beifall  spottete 
allen  Beschreibungen,  und  der  Künstler  vermochte  sich  nicht 
anders  zu  retten,  als  bis  er  jeder  Programm numni er  eine  oder 
twei  Zugaben  aus  der  italienisch  -  französischen  Littera- 
tor  folgen  lieas ,  etwas  viel  für  einen  an  solide  deutsche 
Kost  gewohnten  Musikmagen.  Es  gibt  keine  Höhe  und  Tiefe, 
welche  Mierzwinski  nicht  tu  seinem  unumschränkten  Gebiete 
zählte;  es  gibt  keinen  Ton  von  c — c,  den  er  nicht  zum  Sclaven 

seines  Ausdrucks  gemacht  hätte.  So  hat  ea  der  Sänger  nicht 
nöthig,  wegen  des  Effects  Alles  aufs  hohe  C  zuzuspitzen,  und  es 
ist  bemerk  ens  werth,  dass  er  erst  im  letzten  Stück,  in  der8icilienne 
au  h  „Robert  der  Teufel  *,daa  Brillantfeuer  seiner  hohen  Töne  zu  H  ilfe 
nahm,  am  den  Saal  in  ein  tosendes  Meer  des  Beifalls  zu  verwan- 
deln. Machtvoll,  mit  unwiderstehlichem  Nachdruck  reisst  er  in 
seinen  italienischen  und  französischen  Arien  Alles  in  dm  Bereich 
seiner  Empfindung,  und  seine  Stimme  schwebt  über  der  Musik 
wie  der  Geist  über  den  Wassern,  und  man  vergisst  ganz,  dass 
das  Letztere  oft  sehr  trübe  ist.  Bei  aller  Gesangs kun st  macht 
Alles  so  natürlichen  Eindruck,  und  hier  bewahrheitet 
Goethe's  Wort: 


Natur  und  Kunst,  sie  scheinen  sich  so  fliehen 
Dnd  haben  sich,  eh  man  es  denkt,  gefunden. 


Der  Sänger  ist  vielleicht  die  merkwürdigste  Erscheinung  der 
italienischen  Gesangskunst.  Als  tüchtige  Begleiterin  figurirte 
Frl.  Wienzkowska  ans  Wien,  eine  b>s  dabin  in  Leipzig  un- 
bekannte Künstlerin.  Sie  ist  angemein  tüchtig,  namentlich 
in  technischer  Beziehung;  sie  spielte  Compositionen  von  Bach, 
Liest  and  Schumann  ond  als  Zugabe  ein  kleines  Stück  von 
Leschetizky.  Wenn  auch  musikalisch  Manches  vergriffen  war*, 
so  erregten  doch  die  grosse  Sicherheit  der  Ausführung,  die  sehr 
gleichmäesig  in  Kraft  und  Fertigkeit  entwickelte  Technik  und 
der  runde,  noble  Anschlag  warme  Sympathien. 

M.  Kraase. 


Leipzig.  Es  war  jedenfalls  eine  gute  Idee  der  Singaka- 
demie, Haydn's  so  gemilth-  nnd  melodievollen  „Jahreszeiten"' 
dem  hiesigen  Poblicum,  welches  in  letzter  Zeit  ab  and  so  höch- 
stens ein  Bruchstück  des  schönen  Werkes  za  bOren  bekam, 
wieder  einmal  in  ihrer  Ganzheit  vorzuführen.  Die  Ausführung 
dieses  Gedenkens  erfreute  am  4.  Decembor  ein  für  den  gebo- 
tenen Gennss  sehr  dankbares  Publicum,  anf  welches  die  Haydn'- 
sehen  Weisen  den  alten  Zauber  aufs  Neue  ausübten.  Der  un- 
ermüdliche Dirigent  der  Singakademie,  Hr.  Rieh.  Müller,  war 
aufs  Beste  um  eine  gewissenhafte  Vorbereitung  besorgt  gewe- 
sen und  die  Aufführung  lohnte  diese  Mühen  in  schöner  Weise, 
denn  der  Chor  machte  seine  Sache  durchgängig  sehr  brav, 
wenn  dem  weiblichen  Theil  desselben  auch  zuweilen  ein  stär- 
keres Hervortreten  zu  wünschen  übrig  blieb.  Weniger  heimisch 
in  seiner  Aufgabe  war  das  Orchester,  so  viel  Dirigent  und  Con- 
certmeister  (Hr.  Raab)  dasselbe  auch  zu  befeuern  suchten.  Mit 
der  Besetzung  der  Solopartien  konnte  man  recht  zufrieden  »ein. 
In  Frl.  Wulzo  war  ein  nach  8eite  der  Auffassung  wie  der  ge- 
sanglichen Ausführung  sehr  acceptablos  Hannchen  gewonnen 
worden,  Hr.  Hedmondt  verdiente  für  dieaichere  una  sympa- 
thische Durchführung  des  Lucas  um  so  grössere  Anerkennung, 
als  er  im  letzten  Augenblick  für  den  an  der  Mitwirkung  be- 
hinderten Hrn.  Dierich  eingetreten  war,  and  Hr.  Leideritz 
hat  als  Simon  durch  seinen  geschmackvollen  und  geschmeidi- 
gen,  von  einem  angenehmen  Organ  getragenen  Vortrag  dieser 
Partie  gewiss  Alton  Freude  bereitet  und  damit  einem  grösseren 
musikalischen  Auditorium  seine  Qualifikation  zum  Concerts&nger 
von  Neuem  überzeugend  nachgewiesen. 

Eine  weitere  eborische  Aufführung  ist  vom  Gewandbaus- 
concertinstitut  zu  berichten,  das  in  seinem  8.  Abonnement- 
concert  Rob.  Schumann's  herrliches,  von  echtester  Tonpoesie 
erfülltes  Meisterwerk  „Das  Paradies  and  die  Pen"  zur  klang- 
lichen Erscheinung  brachte.  Diese  Aufführung  dürfte  in  Chor 
und  Orchester  eine  der  besten,  welche  das  Gewandhaus  über- 
haupt gebracht  hat,  gewesen  sein,  and  auch  in  solistischer  Be- 
ziehung bot  sie  com  Theil  ganz  Ausgezeichnetes,  ja,  nicht  an 
Ueberbietendes,  wie  in  der  Bctheiligung  des  Frl.  Spies  ond 
des  Hrn.  Schelper,  und  tnm  Theil  sehr  Aoceptables,  wie  in 
der  Mitwirkung  des  Frl.  Herzog  aus  München,  welche  als  Peri 
ein  warmes  Verständnis*  für  diese  herzbezwingende  Partie  offen- 
barte, leider  aber  stimmlich  die  rechte  Abklärung  noch  ver- 
missen liess,  der  Frau  Schnitten  von  Aalten  ans  Berlin, 
die  nur  leider  selten  über  eine  gewisse  akademische  Kühle 
hinauskommt,  und  der  HH.  Kau  ff  mann  aus  Frankfurt  a.  M. 
nnd  Trautermann  von  hier,  von  welohen  der  Entere  einen  im 
Ganzen  wenig  befriedigenden  Eindruck  erzielte,  während  Hr. 
Trautermann  di 
verstand.  Mit 
neoke  wieder  die  _ 
kanntlich  für  die  Schumann'sche'n 
Ms 


in  tod  uier,  von  weiunen  uer  erstcre  einen  im 
friedigenden  Eindruck  orzielte,  während  Hr. 
Jüngling  mit  prächtigstem  Erfolg  zu  singen 
r  Leitung  dos  Werkes  hat  Hr.  Prof.  Dr.  Rei- 
ganze  Feinfühligkeit  bekundet,  die  er  be- 
)  Schumann'schen  Compositionen  in  hohem 


Lelptlg.  Das  2.  Concert  fttr  Kammermusik  des  Listt- 
Vereins  erfreute  sich  der  Mitwirkung  des  Pianisten  Hrn.  Con- 
rad Ansorge,  unseres  Meistersängers  Hrn.  Schelper,  des 
Componisten  und  Pianisten  Hrn.  F.  Busoni  und  des  Streich- 
quartetts der  HH  Petri,  Bolland,  Unken s te i  n  nnd  Schrö- 
der. Hr.  Ansorge  eröffnete  dasselbe  mit  den  Variationen  Op.  36 
von  Beethoven  und  scbloss  es  mit  F.  Liszt's  Paganini-Etuden, 
denen  er  als  Zugabe  einen  Chant  bohämien  von  Chopin-Lisxt 


folgen  liess.  Der  junge  Künstler  hat  seit  dem  eigenen  Concert, 
das  er  vor  drei  Jahren  im  gleichen  Saale  (Altes  Gewandhaus) 
veranstaltete,  entschiedene  Fortschritte  in  der  Technik  und  gei- 

efch- 


■tigen  Darlegung  gemacht,  auch  sein  Anschlag  hat  an  Wt 
heit  und  Nuancirungsfähigkeit  entschieden  zugenommen, 


sowohl  die  Variationen,  als  die  mit  virtuosem  Elan  gespi« 
Etüden  zahlreiche  Proben  ablegten.  Trotzdem  kann  nicht  ver- 
schwiegen werden,  dass  das  Beethoven'sche  Werk  eine  noch 
schärfer  contraatirende  Auffassung  und  namentlich  eine  stärkere 
Betonung  des  in  ihm  waltenden  Humors  wohl  vertragen  hätte 
und  dasa  in  den  Etüden  gar  Manches  noch  des  absoluten  tech- 
nischen Gelingens  und  somit  des  letzten  virtuosen  Effectes  er- 
mangelte. In  dieser  Beziehung  Hessen  speciell  die  Sprung- 
sicherheit der  linken  Hand  und  die  Lauftechnik  beider  Hände 
überhaupt  zu  wünschen  übrig.  Am  besten  gelang  die  Zugabe. 
Einen  grossen  Erfolg  ersang  sich  Hr.  Scüelper  mit  den  Trom 
Brüokler, 


peterliedern  von 


die  man  sich  aber  auch  factisch 
Dass  Hrn. 


Digitized  by  Google 


660 


Scholper  hier  so  selten  Gelegenheit  geboten  wird,  räch  auch  als 
Liediirsäuger  zu  zeigen,  ist  ein  Verlust  für  daa  hiesige  Concert- 
leben.  Eine  interessante  Novität  für  hier  war  das  Ddur-Streich- 
quartett  von  Tschaikowsky,  voller  Schwung  und  Stimmung  nnd 
reich  an  feinen  klanglichen  Detail«,  dabei  knapp  in  der  Form 
und  concis  nach  thematischer  Seite.  Von  den  Tier  Sitzen  wird 


namentlich  der  zweit«,  ein  Andantiuo  voller  Oraiie,  Poesie  und 
romantischen  Klangeolorits ,  überall  wärmste  Freunde  sich  er- 
werben. Da«  Gegentbeil  von  diesem  Quartett  ist  die  Suite  fflr 
Ciavier  und  Violoncell  von  F.  Busoni,  denn  bei  ihrer  Conception 
und  Ausfahrung  sind  wohl  einzig  und  allein  nur  der  Verstand 
und  eine  formgewandte  Hand  activ  gewesen,  infolgedessen  jeder 
Sats  mehr  oder  weniger  im  Sande  verlauft.  Beide  letztgenannten 
Compositionen  fanden  eine  sehr  lobenswerthe  Ausfahrung,  wo- 
bei Hr.  Bmoni  den  Ciavierpart  seiner  Suite  selbst  spielte 


Rotterdam, November.  Der  erste  Kam  mermusikabend 
fand  am  28.  Uctober  statt  und  erregt«  ein  specielles  Interesse 
durch  das  erste  Auftreten  des  Hrn.  Concertmeister  Boss  aus 
Frankfurt  a.  M.  Daa  Programm  umfasste  nur  Streichquartett«, 
and  zwar  von  Beethoven  (Emoll),  Haydn  (Ddur)  nnd  Schubert 
(Dmoll).  Das  zahlreicher,  als  je  erschienene  Publicum  nahm 
die  vortreBlichen  Leistungen  der  HH.  Hose  nnd  Genossen  sehr 
warm  auf.  Der  Beifall,  der  sich  nach  jeder  Nummer  steigerte, 
gipfelte  zum  Schlns*  in  einem  zweimaligen  Hervorruf.  Hr.  Hess 
documentirte  sich  als  echter  Künstler,  der  der  höchsten  und 
schönsten  Aufgabe  eines  Violinspielers,  dem  Quartettspiel,  voll- 
kommen gewachsen  ist. 

Die  Aufführung  den  „PauluR44,  welche  am  13.  d.  Mte.  statt- 
fand, war  seitens  des  Chors  und  Orchesters  eine  ganz  vortreff- 
liche; die  Klaogschönheit  der  Chöre  ist  ganz  besonders  su 
erwähnen.  Die  Leistungen  der  Solisten  (Frl.  v.  DO ts eher,  Frl. 
Hedwig  Vermehren,  Hr.  Dr.  Ganz  and  Hr.  Hildach)  stan- 
den der  des  Chors  bei  Weitem  nach ;  Hr.  Dr.  Ganz  ward  dnreh 
eine  Erkältung  gezwungen,  den  letzten  Theil  seiner  Partie  weg- 
zulassen. Hoffentlich  kehrt  der  hier  so  hoch  geschätzte  Künst- 
ler recht  bald  ganz  hergestellt  wieder! 

ig  fand  das  Concert  der  Wittwen-  und  Waisen- 
„De  Voorzorg"  statt.  Das  Orchester  eröffnete 
de»  Abend, mit  einer  ganz  vorzüglichen  Aufführung  der  4.  Sym- 
phonie von  Brahma.  Das  herrliche,  hochbedeutende  Werk  wurde 
mit  Liebe  and  Begeisterung  gespielt,  vom  Publicum  aber  ziem- 
lich kalt  aufgenommen.  Schon  die  vortreffliche  Einstudirung 
und  Directum  des  Hrn.  Prof.  Gernsheim  hätte  einen  warmen 
und  herzlichen  Dank  verdient  In  Wotan's  Abschied  und  „Feuer- 
zauber* aus  der  „Walküre"  von  Wagner  hatte  Hr.  Haase  Ge- 
legenheit, »eine  herrliche  Baritonstimme  und  vortreffliche  Schule 
zur  vollen  Geltung  zu  bringen.  Auch  seitens  des  Orchesters 
war  die  Aufführung  dieses  wundervollen  Stückes,  einen  einzigen 
verfehlten  Posanneneintritt  ausgenommen,  eine  Prachtleisttmg. 
Frau  Haase-Bosse  führte  sich  in  diesem  Concert«  beim 
Kotterdamer  Publicum  mit  einer  Arie  aus  der  „Schöpfung"  ein. 
Die  Dame  besitzt  eine  ziemlich  umfangreiche,  gnt  geschulte 
und  in  der  Hohe  »ehr  gut  ansprechende  Stimme.  Sie  beein- 
aber  die  Wirkung  sehr  durch  häufiges  Dnrein-  resp. 
gen.  Das  Ehepaar  Haas«  sang  noch  ein  Duett  von 
Brabms  und  zweie  von  Umlauft  Der  musikalische  Gehalt  der 
Umlauft'schen  Compositum  ist  so  gering,  das«  die  Frage  ge- 
rechtfertigt erscheint,  ob  so  etwas  in  gute  Concertprogramme 
aufgenommen  su  werden  verdient.  Wenn  wir  Hm.  Max  Pau er 
ausLondon  zuletzt  nennen,  so  ist  keineswegs  gemeint,  dass  er  den 
anderen  Solisten  nachstand.  Er  zeigte  sich  als  ein  hochbedeu- 
tender Künstler;  Gernsheim'«  Clavierconoert  ist  hier  nie  so  schön 
gespielt  worden,  und  in  1.  mit  '».Dan  Juan*- Phantasie  entwickelte 
er  eine  Technik,  die  den  höchsten  Aufgaben  gewachsen  ist. 
Weber's  „Oberon"-Ouverture,  in  schwungvoller  Weise  eseeutirt, 
war  die  Schinasnummer  des  interessanten  und  genußvollen 


Altenbars;.  Conc.  des  st&dt  Kirchenchors  (Franke)  am 
8.  Dec. :  Chöre  v.  Palestrina  (»An  den  Wassern"  u.  „Hodie  Chri- 
stus natu«  est"),  E.  Fisoher  (Psalm 34  m.  Baritonsolo) u.  Volk- 
mann (Weihnachtslied),  Solovorträge  des  Frl.  v.  Becold  a. Leip- 
zig (Ges.,  Arie  v.  8.  Bach,  Gebet  v.  Liszt  u.  „Treue"  v.  Drae- 


seke  u.  der  HH.  Hartmann  v.  hier  (Ges.)  n.  Homeyer ». Leip. 
zig  (Org.,  Amoll-Fnge  v.  8.  Bach  u.  Fmoll-Sonate  v.  Uendeh- 
sonn). 

Angers.  7.Abonn.-Conc  der  Association  artistique  (Leios«): 
1.  Symph.  v.  Schumann,  Trompeten -Ouvertüre  v.  Mendelssohn 
Gavotte  v.  A.  Coquard,  „Aubade  prlntaniere  v.  P.  Lacombe, 
VioloncellVortrftge  de*  Hm.  Falisse  a.  Paris  (Concertatfick  res 
Servais  u.  „Kol  Nidrei"  v.  Bruch). 

Bas«].  Popul.  Conc  des  Münsterchors  (Walter)  am  6.  Duc: 
Oratorium  „Die  Israeliten  in  der  Wüste"  von  C.  Phil.  E.  Bach 
(Soli:    Frl.  Paravioini,  Frau  W  alter- Strauas  u.  HH.  Strübin  «. 


Prof.  Gottschau),  „Pater  noster"  f.  Chor  v.  Verdi,  Solovortrlc« 
der  HH.  Glaus  (Org.,  Amoll-Son.  v.  A.  G.  Ritter  und  Weih- 
nacht»pastorale  v.  G.  Merkel)  u.  Dr.  Bernoulli  (Viol.). 


ro  a.  -Precioaa"  u.  Geaangsoli  v. Weber. 
Frau  Scbroeder,  Frl.  Dnnker  und  HH. 


Berlin.   Weber-LOwe-Feier  des  Löwe-Vereins  (Frank)  im 
3.  Dec.:  Festrede  (Hr.  Dr.  Runze),  1.  Theil  der  „Festzeiten"  u. 
Geaangsoli  v.  Löwe,  Chöre 
(Mitwirkende  Solisten: 
schleich  u.  Fricke.) 

Breslau.  Am  30.  Nov.  Aufführ,  v.  Liszt's  „Legende ro« 
der  heil.  Elisabeth"  durch  den  Flügel'schen  Geeangver.  (Ha- 
gel) unt.  solist.  Mitwirk,  der  Frauen  Lübbert-Zimmermann  and 
Sonntag-Chl  a.  der  HH.  Franck  und  Hildach  a.  Dresden.  (Dm 
Aufführung  wird  als  eine  in  allen  Theilen  würdige  Gedenkfeier 
fflr  den  verstorbenen  Componisten  gerühmt  Betreffs  des  Chor« 
sagt  ein  uns  vorliegender  Bericht  u.  A.i  „Man  weiss,  wie  tief- 
lieh  geübt  Hr.  Ernst  Flflgel  seine  Truppen  ins  Feld  fahrt; 
Beine  strenge,  umsichtige  Disciplin  verhütete  jede  Unsicherheit 
und  jedes  Schwanken.  In  streng  geschlossenen  Gliedern  zogen 
die  Kreuzfahrer  ins  heilige  Land;  mit  feinster  Nuancirung  wur- 
den die  Chöre  der  Engel  und  der  Armen  ausgeführt;  macht- 
voll erbrauste  der  gewaltige  allgemeine  Kircbenchor  am  Schlau 
des  Werkes.") 

Brieg.  2.  Sympb.-Conc.  des  Hm  Börner:  7.  Symph.  tos 
Beethoven,  „Son>mernacht«traumu-Ouverture  von  Mendeu*ohn, 
2,  Ung.  Rhaps.  v.  Liszt  Gesangvorträge  des  Frl.  Schelf  («Bit- • 
mendeutuns"  v.  Dvorak,  „Lieb  Kindlein"  v.  T,aubert  etc.). 

Brüssel.  1.  Popul.  Conc.  (Dupont):  „Le  Tasse*  v.  Lint, 
Suite  im  alten  Stil  v.  Grieg,  Tragische  Öuvert  v.  Brehm, 
Violinvorträge  des  Hrn.  Thompson  (Conc  v.  Beethoven  o.  Zi- 
geunerweiBen  v.  Sarasate). 

Chemnitz.  l.Conc.  der  Bach-Gesellschaft  (Scheel):  7.&> 
phonie  v.  Beethoven,  „Manfred*-Üuvert.  v.  Schumann,  Bs/br- 
mationscantate  v.  S.  Bach  (Soli:  Frl.  Rockstroh  v.  hier  o.Br. 
Friedländer  a.  Berlin).  Solo  vortrage  der  Frau  Moran-OMt"  >■ 
Leapzig  (Ges.)  u.  des  Hrn.  Friedländer. 

CBba.  2.  Gürzenichconc.  (Prof.  Dr.  Wflllner):  4.  Symph. ». 
Beethoven,  -Lee  Preludea"  v.  Liszt,  Psalm  127  f.  Soli,  Ckoru 
Orch.  v.  F.  Wüllner  (Soli:  Frls.  v.  Sicherer  a.  München  and 
Höfken  v.  hier  und  zwei  ungen.  Herren).  Solovortrage  des  Frl 
v.  Sicherer  („Der  Fischerknabe*,  „Ich  liebe  dich",  ,.A  mti' 
dal  biondo  enn"  v.  Liszt  etc)  u.  des  Hrn.  EibenschfltzfChw. 
Amoll-Conc.  v.  8cbumann  u.  Ungar.  Pbant.  v.  Liszt). 

Consta  nz.  Conc.  des  Gem.  Chors  Constanz  (Grosser)  unter 
Mitwirk,  der  Regimentacap.  (Handloser)  und  der  Pianistin  FrL 
Lehmann  a.  St  Gallen  am  8.  Dec.:  „Euryunthe"-Ouvertore  ». 
Weber,  „Weihnachtsglocken"  v.  Gade,  Dndelsack  Menoettrtra 
Hnvdn,  ChOre  m.  Orch.  v  Brahms  (Schicksalslied)  u.  Liitt 
(Schnitterchor a.  „Prometheus")  n.  aoap.  v.  Herbeck („Glocken- 
töne"!  u.  Liebe  („Liebesklage"),  Claviereoli  v. Weber  (Concert- 
stück)  u.  A. 

Danzlg.  Orgelmatine'e  des  Hrn.  Dr.  Fuchs  m.  Corapotitio- 
nen  v.  S.  Bach  (zwei  Praeludien  u.  Fugen  inCmoll,  Fdor-Toc- 
cata  u.  Gdur-Phant),  Mendelssohn  (FmollSon.)  U.A. 

Dessau.  6.  Abend  des  Kammermusikvor.:  Oevierquart  »• 
Schumann,  Streicbquart.  Oy.  42  v.  Klughardt.  (Ausfahrende: 
HH.  Klughardt  [Qav.l,  Seite  u.  Gen.  [Streicher].)  —  3.  Cooc 
der  Hofcap.  (Klughardt):  „Frithjof"-8vmph.  v.  H.  Hofrass». 
Ouvertüren  v.  F.  Knappe  n.  R.  Volkmann  („Richard  HL"), 
Solo  vorträte  des  Frl.  Spies  a.  Wiesbaden  (Ges.,  Arie  a.  „Acbil- 
leus"  v.  Brach,  Wiegenlied  v.  Klaghardt,  Das  Mädchen  nzd 
der  Schmetterling»  v.  d'A  Ibertete.)  u.  des  Hrn.  Lampe  (Ob»*. 
Concertetück  v.  A.  Klaghardt). 

Dresden.  2.  Prod  octionaabend  des  Tonkünstlerver.  (all  Vw- 
feier  v.  Weber's  lOOjfthr.  Geburtstag):  Adagio  f. Blasinstrument« 
a.  .Die  sieben  Worte  des  Erlösers2  v.  Haydn,  Prolog v.Kcjew- 
K Ilfeld  (Br.  Jafftf),  Quint,  f.  Clar.  u  Streichinstrumente,  Cw- 
Clavierson.  u.  Lieder  v.  Weber.  (Ausfahrende:  Frau  Hild«t> 
(Ges.]  u.  HH.  Buchmayer  [Clav.],  Demnitz  [Clar.],  Schubert, 


Digitized  by  Go< 


Brückner,  Wilhelm  u.  8tenz  [Streicher]),  Gdnr-Conc  f.  Flöte, 
twei  Violinen  (HU.  Feigerl,  Plonder  a.  Fritmche)  o.  Strerchorcb. 
v.  8.  Bach. 

Esslingen.  Am  9.  Dec.  Auffifhr.  der  Musik  zur  Oper  „Jo- 
seph und  seine  Brüder"  v.  Mdhul  (in  Concertform  m.  verbind. 
Oedieht  v.  Bberwein)  durch  den  Oratorienver.  (Prof.  Fink)  unt. 
Mitwirk.  de«  Singers  Hrn.  Bertram  a.  8tutteart. 

Frankfurt  a.  M.  4.  Museumsconc.  (Müller):  Symphoniem. 
der  Schlnssfuga  v.  Mozart,  Ouvert.,  Scheno  u.  Finale  v.  Schu- 
mann. Solovorträge  der  Frau  SchrBder-Hanfstaengl  (Ges.)  und 
des  Hrn.  Prof.  Joachim  a.  Berlin  (Viol.,  Conc.  in  ungar.  Weise 
eig.  Comp.  etc.). 

Genf.   2.  Conc  class.  (de  Senger):  Rsdur-Kyruph.  v.  Mozart, 
.Liebeascene"  a.  „Romeo  und  Julie"  v.  Berlioz,  „PhaCton" 
Saint-8aBns,  „Melusinen"- Ouvert.  v.  Mendelssohn,  Phantasie 
„Coaatacboque"  t.  Dargomijeky,  Geeangvortrflge  der  Frau 
Torrigi. 

Greuasen.  Conc  der  Orchesterclasse  des  füratl.  Couservat. 
zu  Sonders  buuaen  unt.  Leit.  dea  Hrn.  GrOnberg  am  1.  Dec:  Ju- 
piteraymph.  v.  Mozart,  „Pronietheua"-Ouvert  v.  Beethoven,  En- 
tr'act  a.  „König  Manfred"  v.  Reine c k e, Solovortrage  der  HH. 
8ebe*«e  (Viol.),  Knüpfer  (Gea.),  Wellenkamp  (Violonc)  u.8tall- 
bohm  (Cornet  a  Pistons). 

Hamburg.  3.  Philharm.  Conc.  (Prof.  Bernnth):  6.  Symph. 
v.  A.  Rnbinetein  (unt  Leit.  dea  Comp.),  „Abenceragen"-Ouv. 
v.  Cherubini,  Finale  a.  „Die  Geschöpfe  dea  Prometheus"  von 
Beethoven,  Violoncellvorträge  de*  Hrn.  Prof  Hausmann  a.  Ber- 
lin (»Kol  Nidrei"  v.  Bruch,  „Perpetuum  mobile"  v.  Fitzenha- 
gen  etc.).  —  1.  Abonn.-Conc  dea  Concertver.  (Beständig):  „Die 
Maikönigin"  f.  8oli,  Chor  u.  Orcb.  von  W.  St  Ben  nett  „Das 
Märchen  von  der  schönen  Melusine*  f.  do.  von  H.  Hof  mann. 

1 Solisten:  Frl.  v.  Sicherer  a.  Manches,  Frau  Winkelmann  von 
lier  u.  HH.  Grahl  a.  Berlin,  Dr.  Haufe  u.  ein  ungen.  Baseist) 
—  Tonkflnstlerver. :  Am  26.  Nov.  Cmoll-Clarierquart  v.  Gerns- 
heim (Fran  Eberts  u.  HH.  Derlien,  Kruse  und  Kugelberg),  Cla- 
viertrio  v.  Arn.  Krug  (Frl.  Krflger  u.  HH.  Krflss  u.  Kugelberg). 
Am  27.  Nov.  als  Gedächtnisfeier  f.  F.  Liest  m.  Compositionen 
v.  demselben:  „Angelus"  f.  Streichquart.  (HH.  Kopeckr,  Krüss, 
Löwenberg  u.  Gowa),  8olovorträge  der  Frla.  Breidenstein  a.  Er- 
furt (Lieder)  u.  Burmeiater  (Clav.,  „Conaolation",  „Gnomenrei- 
gen" u.  6.  Rhaps.l  u.  des  Hrn.  Armbrust  (Org.,  Prael.  u.  Fuge 
Ober  BACH).  —  4.  Philharm.  Conc.  (Prof.  v.  Bernutb):  DmoU- 
Symphonie  v.  M.  Fiedler,  Ddur-Seren.  f.  Streichorchester  von 
R.  Fuchs,  die  vier  Ouvertüren  zu  „Leonore"  („Fidelio")  von 
Beethoven. 

Jena.  2  Akad.  Conc.  (Prof.  Naumann):  7.  Symphonie  v. 
Beethoven,  _8ommernachtatranm"-Ouvert  v  Mendelssohn,  „No- 
velletten"  f.  Streichorch.  v.  Gade,  Solo  vortrage  des  Frl.  Ober- 
beck a.  Berlin  (Ges.,  Minnelied  v.  Brahms,  Jim  Grase  thauts" 
v.  Bohm,  „Der  Lenz"  v.  Laasenett.)  u.  des  Hrn.  Orfltzmacher 
jun.  a. Weimar  (Violonc, Conc.  v.  Raff,  Romanze».  Hofmann 
u.  -Elfentanz"  v.  PopperJL  — 8.  Akad.  Conc.  (Prof.  Naumann) : 
4.  Symph.  t.  Schumann,  Festouvert  v.  W.  8tadet  Fragment 
a.  dem  3.  Aufzug  der  .Meistersinger"  v.  Wagner,  Solovortrage 
der  Frls.  Bnsjaeger  a.  Frankfurt  a.  M.  (Gesang,  „Die  Haide  Tst 
braun"  v.  Franz,  „Ich  muss  nun  einmal  singen*  v.  Taubert 
etc)  n.  Sevrich  a.  Roda  (Flöte,  Variat.  v.  Heinemeyer  und 
Phant  u.  Variat  v.  Haake). 

Königsberg  i.  Fr.  Weber-Feier  des  Philharm.  Ver.  (Lau- 
dien) unt.  Mitwirk,  des  Königsberger  Sangervereins  am  2.  Dec: 
3.  Symph.  v.  Beethoven,  Festrede,  „Euryantbe"-Oaverture,  drei 
Chorlieder  a.  „Leyer  u.  Schwert  u.  „Aufforderung  zum  Tanz" 
v.  Weber,  Letztere  in  der  Orcheetration  v.  Berlioz. 

Leipzig.  9.  Abonn.-Conc.  im  Neuen  Gewandhaus  (Prof.  Dr. 
Reinecke):  1.  Symph.  v.  Beethoven,  Jubelouvert,  Ouvert  zum 
„Beherrscher  derGeister"u.  drei  Minnerchöre  v.Weber(Gesaugver. 
„Paulus"),  Cla  vier  vortrage  dea  Hrn.  Plante  a.  Pari«  (Concert- 
stflck  v.  Weber,  Gmoll-Conc.  v.  Mendelssohn,  Mel.  v.  Rubin- 
stein etc.)  —  8ymph.- Conc.  der  Cap.  des  107.  Inf.-Reg.  (Walther) 
am  17.  Dec:  Fetite  8uite  f.  Orcb.  t.  Bizet,  Feetouverture  t. 
Volk  mann,  Vorspiel  zur  Oper -Merlin"  v.  Gold  mark,  „Fee 
Mab"  t.  Berlioz,  „Klingsor's  Zaubergarten  und  die  Blumen- 
madchen"  a.  „Parsifal"  v.  Wagner,  Marcia  alla  tnrea  t.  Mo- 
zart Tarantella  a.  „Venezia  e  Napoli"  f.  Orchester  v.  Liszt- 
M  ü  11er- Berg  haus,  —  fi.  Kammermusik  im  Neuen  Gewand- 
haus: Streichquartette  v.  Brahms  (Op.  61,  No.  1)  n.  Schubert 
(Dmoll),  Ciaviertrio  Op.  38  v.  Reinecke.  (Ausfahrende:  HH. 
Prof.  Dr.  Reinecke  [Clav.],  Prof.  Brodsky,  Becker,  Sittu.  Kien- 
K**  (StröicherJ.) 


651 

Magdeburf.  Coneerte  des  Hm.  Bohne  am  19.  u.  26.  Nov.: 
Ddur  Symph.  v.  Klughardt,  Ouvertüren  v.  Mozart,  Nicolai, 
Brahma  jAkadem.  Fest-)  u.  Weber,  .Romeo  und  Jnlie"  und 
Norweg.'Khapeodie  v.  Svendsen,  symph.  Dicht.  „Luther's Kampf 
und  Sieg"  n.  Andante  „Vineta"  v.  Grüne  wald,  2.  üng.  Rhap- 
sodie v.  Liszt  etc. 

Malm.  L  Vereinsconc,  v.  Liedertafel  u.  Damengesangver. 
m.  Schneidens  „Weltgericht"  unt.  solist.  Mitwirkung  der  frls. 
Schneider  a.  Dessau  u.  Neumeyer  v.  hier  u.  der  HB.  Glessen  a. 
Dresden  u.  Plank  a.  Carlsruhe. 

Melnlngen.  8.  Abonn.-Conc.  der  Hofcap.  (Steinbach):  Sym- 
phonien v.  Haydn  (Bdur)  u.  J.  Brahms  (Cmoll),  „Don  Jhan"- 
Ouvert.  u.  Violinconc.  Op.  76,  No.  6,  2.  u.  3.  Satz  (Hr.  Fleisch- 
haner)  v.  Mozart. 

Oldenburg.  2. Abonn.-Conc.  der  Hofcap.  (Dietrich):  Dmoll- 
Symph.,  Cdur- Festouvert  n.  Vorspiel  u.  Czürdas  aus  der  Oper 
„Das  Sonntagskind"  v.  A.  Dietrich,  Violoncellvortrage  des 
Hrn.  Kufferath  (Amoll-Conc.  u.  „Am  Springbrunnen"  v.  Dari- 
doff,  Romanze  v.  Goltermann  n.  Melodie  v.  Rubinstein- 
Popper). 

Osnabrück.  Am  30.  No».  Auffuhr,  v.  Havdn's „Schöpfung" 
durch  den  Gesangver.  (Drobisch)  unt.  solist.  Mitwirk,  des  Ehe- 
paares Haase  a.  Rotterdam  u.  des  Hrn.  Dreinhöfer. 

Paria.  Colonne-Conc  am  28.  Nov.:  1.  Symph.  v.  Schu- 
mann, Vorspiel  zu  „Loreley"  v.  M.  Bruch,  „Walkürenritt*  v. 
Wagner,  Tanzweiee  a.  „LeRoi s'amuso*  v.  L.  Delibea,  Violin- 
vortrage  des  Hrn.  Sauret  (u.  A.  Rfiverie  u.  Caprice  v.  Berlioz 
u.  Introd.  u.  Rondo  v.  C.  Saint-Saens).  —  Lamoureox-Conc. 
am  28. Nov.:  6.  Symph.  von  Beethoven,  Ouvertüren  v.  E.  Cha- 
brier  („Gwendoline")  u.  Wagner  („Tannhäuser"),  „8iegfried- 
Idyll*  u.  „Walkürenritt"  v.  Wagner,  „Le  Rouet  d'Oniphale"  v. 
Saint-Saens.  —  Pasdeloup-Conc.  am  28.  Nov.:  Hdur-Symph. 
v.  Haydn,  Ouvertüre,  Scherzo  u.  Finale  v.  Schumann,  „Carnaval 
romain"  v.  Berlioz.  .Invocation"  v.  Th.  Ritter,  Serenade 
Beethoven,  .L'Hiver*,  Ballade  v.  Marty,  Dmoll-Violinconc.  v. 
Wieniawaki  (Hr.  Marwick). 

Prenzlaa.  1.  8yropb.-Cooc  der  HH.  Luft  und  Fischer: 
2  Symph.  v.  Beethoven,  Amoll-And.  f.  Orch.  v.  SchubeTt  Cla- 
viertrio  v.  Reissiger,  Ciaviersoli  v.  Moszkowski  (Mazurka  u. 
Seren.)  u.  Liszt  (2.  Rhaps.  hongr). 

Quedlinburg.  2.  Kammermusikconc  der  HH.  Relnbrecht 
v.  hier  (Clav.),  Grünberg  u.  Bieler  a.  Sondershausen  (Streicher) : 
Ciaviertrio«  v.  Beethoven  (Op.  1,  No.  21  u.  Mendelssohn  (Cmoll), 
8oli  f.  Clav.  v.  Volkmann  (Cavaüne)  u.  Schumann,  f.  VioL  v. 
Bazzini  (Preghiera)  u.  Detris  (Capriccio)  u.  f.  Violoncell  v. 
Reinecke  (Conc). 

Rostock.  2.  Conc.de«  Rostocker  Concertver, (Dr.  Kretzsehrnar) 
mit  Compositionen  v.  Weber:  Cdur-Sympb.,  „Freiachütz"-Ouv., 
„Aufforderung  zum  Tanz",  orchestr.  v.  Berlioz,  Schwertlied  a. 
„Lützow's  wilde  Jagd"  f.  M&nnerchor,  Solovortrage  der  HH. 
Prof.  8chmidt  a.  Berlin  (Ges.)  u.  Sani  (Clar.,  1.  Satz  aus  dem 
L  Conc). 

Schneeberg.  Am  19.  Nov.  Auffuhr,  des  1.  Theils  a.  „Pau- 
lus" v.  Mendelssohn  unt.  Leit.  des  Hrn.  Dost  u.  solist.  Mitwirk, 
des  Frl.  Wilisch  u.  der  HH.  Kupfer  u.  Hammig. 

Speyer.  1.  Conc.  v.  Caecihen- Ver.- Liedertafel  (Schefter): 
Hymne  f.  eine  Singstimme  m.  Chor  v.  Mendelssohn.- „FVQhlings- 
bötschaft"  f.  Chor  u.  Orch.  v.  Gade,  zwei  Frauencböre  m.  zwei 
Harfen  u.  Streichorcb.  v.  J.  B.  Zerlett,  Solovorträge  des  Frl. 
Reinhardt  a.  Darmetadt  (Ges.,  Arie  a.  „Samson  und  Dalila"  v. 
Saint-SaSns,  „Die  Thräne"  v.  Rubinstein,  „Vergebliches 
Ständchen"  v.  Brahms  etc)  u.  des  Hrn.  Zerlett  v.  ebendAlier 
Clav.,  3.  Conc  \.  Rubinstein  u.  Adagio,  Barcarole,  „Papil- 
on*  u.  Scherzo  eig.  Comp.). 

Stettin.  Am  26.  Nov.  Auffflbr.  t.  Vierling's  -Alarich" 
f.  Chor,  Soli  u.  Orch.  durch  den  Dornheckter'schen  Gesangver. 
unt.  sonst  Mitwirk,  des  Frl.  Schwarz  u.  A.  m.  („Die  Leistun- 
gen der  Chöre  zeugten  von  ernstem  und  eifrigstem  Studium 
und  waren  trotz  der  groaaen  Vorliebe  des  Componisten  für  die 
höchsten  Stimmlagen  [und  der  ungewöhnlich  hochgespannten 
Ansprüche  der  Partitur  an  die  Treflaicberhait  der  Singer  und 
namentlich  der  Sängerinnen  sehr  erfreulich*  etc.) 

Strassboxg  L  £  &  Abonn.-Conc  dee  stadt  Orcb.  (Stock- 
hausen): 4.8ymph.  v.  Brahms,  Jubelouvert.  v.  Weber,  „Nanie* 
f.  Chor  n.  Orcb.  v.  Brahms,  „Zigeunerleben"  f.  do.  v. Schumann- 
Grädener,  ViolonceUvortrage  dee  Hrn.  Becker  a.  Frankfurta.  M. 
(Dmoll-Conc  v.  Raff  etc.). 

Trarrtenau.  Herbstliedertafel  der  „Harmonie*:  8jmphonie 
v.  Haydn,  Mttnnerchöre  v.  Jcs.  Schröter,  Engelsberg,  Ko 


Digitized  by  Google 


652 


«chat  d.  Wein  wurm,  Frauenchor  .Willkommen,  mein  Wald" 

t.  Schmidt-Dolf  etc. 

Weimar.  8.  Abonn.-Conc.  der  grosaherz.  Musikschule  (Prof. 
Müller-Hartung):  Symph.  Orcheeterstück  .Zum  Hochzeitsfest" 
Meyer-Olbersleben,  Solovorträge  des  Frl.  Dahl  a.  Bergen 
(Ges.)  u.  der  HH. Weber  a.  Lohnde  (Clav.)  u.  Schmidt«.  Halle a.S. 
(Viol.,  1.  Conc  v.  Brach).  —  3.  Abonn.-Conc.  der  Hofcapelle 
(Prof.  Uflller- Härtung):  Fmoll-Symph.  v.  A.  Klughardt,  .Mi- 
chel Angelo"-Ouvert.  v.  6 ade,  Solovorträge  deeFrl.  Lehmann 
a.  London  (Oea.,  .Loreley"  v,  V.  Liszt  etcT)  a.  des  Hrn.  Grflts- 
macher  sen.  (Violonc,  Conc.  v.  Volk  mann). 

Wiesbaden.  4.  u.  5.  Conc  der  Cnrdir.  unt.  Luit,  des  Hrn. 
Lüstner:  8ymphonien  v.  Schumann  (Bdnr)  u.  Mozart  (Esdur), 
»Orpheus"  v.  Liest,  Ouvertüren  v.  Rheinberger  („Der  Wider- 
spänstigen  Zähmung")  u.  Cherubini,  Gavotte  a.  der  3.  Saite  v. 
F.  Lachner,  Solovorträge  dor  HB.  Bötel  aus  Hambarg  (Oes., 
,0  schöne  Zeit"  v.  C.  Götse.  „Wanderlust"  v.  L.  Hartman n 
etc.)  u.  Prof.  Joachim  a.  Berlin  (Viol.,  Ung.  Tänze,  3.  u. 4.  Heft, 
y.  Brahma-Joachim  etc.). 

WUrsbnrg.  2.  Conc.  der  k.  Musikschule:  Adagio  u.  Scherso 
a.  dem  Blasquint  Op.  9  v.  J.  Sobek  (UU.  Bukovsky,  Hajek, 
Stark.  Roth  u.  Lindner),  Streichquart.  Op.  18,  No.  1,  v.  Beetho- 
ven (HH.  8ohwendemann,  Kimmler,  Ritter  u.  Boerngen),  Clav.- 
Violaiion.  v.  Rubinstein  HH.  van  Zeyl  u.  Ritter),  Gesangvor- 
träge  der  Frau  Müller-Bäcni  a,  Dresden  („Mignon"  von  Lisst, 
Frühlingszeit"  v.  R.  Becker  etc.). — 1.  Horgennnterunterhalt. 
der  k.  Musikschule:  C  moll-Streichquint.  v.  Mozart,  Menuett  f. 
vier  Clarinetten,  Bassethorn  u.  Baasclarinette  v.  Beethoven,  „In 
der  Mühle"  f.  do.  Volkmenn-St  ark,  Gesänge  f.  drei 
Frauenstimmen  v.  Wullner  (.Trost1')  u.  Emmerich  (Braut- 
lied) etc.  —  Am  28.  Nov.  Aufführung  v.  Haydn's  ,,8chöpfung" 
durch  die  Liedertafel  (Meyer-Olbersleben)  unt.  sollst  Mitwirk, 
der  Frau  Schubart-Tiedemann  a.  Frankfurt  a.  M.  und  der  HH. 
Geyer  a.  Altenburg  n.  Siehr  a.  München.  —  8.  Conc.  der  k. 
Mu*ik*chule:  Graoll-8ymph.  v.  Motart,  Vorspiel  sur  Oper  .Die 
sieben  Raben"  v.  Rheinberger,  Morgenlied  f.  gem.  Chor  v. 
Raff,  Violinvorträge  des  Hrn.  Prof.  Joachim  a.  Berlin. 

Zelts.  4.  Auffuhr,  des  Concertver.  (Fritach):  1.  Symph.  v. 
Beethoven,  »Sakantala'-Ouvert.  von  Goldmark,  8olovorträgo 
des  Frl.  Schärnack  a.  Weimar  (Gas.,  „Dornröschen11  v.  Lassen, 
bappluache  Ode  v.  Brahma,  Frühlingslied  v.  Müller-Har- 
tung etc.)  u.  des  Hrn.  Fritach  (Viol.,  Polon.  v.Wieniawski). 

Zerblt.  Muaikaufführung  des  Gymoaaialchor*  (Preitz)  am 
9.  Nov.:  Walzer  a.  der  Fdar-Seren.  i.  Streichorch.  v.  R.  Volk- 
mann, Festmarscb  u.  Romanze  a.  der  Hochzeitsmusik  f.  Clav, 
au  vier  Händen  v.  Ad.  Jensen,  Compositionen  zu  Goethe'a 
„Faust*  vom  Fürsten  A.  Radziwill,  Männarchor  „Bist  du  im 
Wald  gewandelt"  v.  Schumann,  Baritonlieder  »Versunken*  u. 
„Grosse"  v.  L.  Kindacher.  — 
sehen  Gesangver.  (Preitz)  unt.  Mitwirk, 
o.  Preita  (Ges.)  u.  der  HH.  Beert  ' 
am  21.  Nov.:  Chore  v.  Crüi 
Psalm  137  f.  Sopransolo,  Sol 

Liszt,  Soli  f.  Ges.  v.  Gade  („Aus  der  Tiefe  rufe  ich"),  f.Org.  v. 
Mendelssohn  u.  8.  de  Lange  (Adagio)  u.  f.  Viol.  v.  A.  Ritter 
(Andante). 

Zürich.  Am  16.  Nov.  Aufführ,  von  Brach's  .Achilleus" 
durch  den  Gemischten  Chor  Zürich  (Hegar)  unt.  solist.  Mitwirk, 
des  FrL  Hahn  a.  Frankfurt  a.  M.,  der  Frau  Wirs-Kniapel  v.hier 
u.  der  HH.  Paulet  a.  Berlin,  Feasler  a.  Darmstadt  a.  Burgmeier 
a.  Aarao.  —  2.  Abonn.-Conc  der  Allgem.  MusikgeselTschaft 
(Hegar):  C dur-Sy mph.  v.  Schubert,  Suite  „Roma"  von  Bizet, 
Menuett  a.  der  Hanner-Seren,  v.  Mozart,  Norweg.  VolksmeL,  f. 
8treichorch.  boarb.  v.  Svendaen,  Gesangvorträge  der  Frau  Papier 
Wien  Lim  Mai"  v.  Frans,  Sapphische  Ode  v.  Brahms  etc.). 

Zwickau.  2.  Kammermusikabend  des  Hrn.  Türke  (Clav.) 
ont  Mitwirk,  der  HH.  Vollhaxdt  v.  hier  (Clav.),  Petri,  Bolland, 
Cokenstein  u.  Schröder  a.  Leipzig  (Streicher)  u.  Benkwitx  von 
hier  (Clar.):  Clarinettenquintette  v.  Mozart  (Ador)  und  Weber, 
Duos  f.  zwei  Claviere  v.  Rheinberger  (Amoll)  und  Weber- 


Heerhaber  (Org.)  u.  Anger  (Violine) 
üger,  Fascb,  8.  Bach  und  Neithardt, 
oloviol.,  Harfe,  Org.  u.  Frauencbor  v. 


und  Gäste  in  Oper  und  Concert. 

Dresden.  Von  auswärts  kommt  die  Mittheilung,  dass  dem- 
nächst der  treffliche  Weimarische  Hofoencerttneister  Hr.  Ualir 
der  hiesigen  kgl.  Capelle  einverleibt 


igeben,  ^welche  Stellung  f 

des  Hrn.  Halir  aua\ 
Aufnahme.  —  Leipzig.  Hr.  Director  Staegemann  führte  am 
letzten  8onntag  in  der  RoUe  der  Marie  des  Neaaler'schen  „Tram 
peters"  eine  Aspirantin  für  das  an  seiner  Bühne  verwaiste  Pack 
der  jagendlich-dramatischen  Sängerin  vor,  doch  ist  diese«  De- 
büt des  Frl.  Tischler,  so  heiaet  die  junge  Wiener  Sängerin, 
kanm  nach  Wunsch  ausgefallen.  Hr.  Staegemann  könnte  jetzt, 
wenn  er  wollte,  der  Notn  ein  Ende  machen:  Es  wird  nämlick 
Frl.  Lola  Beetb  an  der  Berliner  Hofoper  demnächst  disponibel, 
allerdings  wohl  kaum  gegen  eine  Gage,  wie  sie  Hr.  Staegeir.an- 
sich  aasmalt.  —  Mailand.  Der  Pianist  Hr.  Emil  San  er  hat  un- 
längst mit  grossartigem  Sucres  hier  concertirt.  Besonders  hat 
man  seine  Technik  angestaunt.  Die  Scala  veröffentlicht  das 
Programm  ihrer  nächsten  Saison.  Die  esigasrirten  Opernkrifte 
sind  die  Damen  Calre,  Novelli,  Pantaleon!  and  Petro 
vich,  die  HH.  Maurel,  Garulli,  Coletti,  Navarrini,  Bo 
veri,  Tamagno,  Fornari,  Limonta  and  Paroli.  Die  HH. 
Faccio  and  Coronaro  sind  als Capellmeiator angestellt-  Aof 

S führt  soUen  werden:  „Otello"  und  „ATda"  von  Verdi,  „Flora 
irabilis"  von  Samara"  und  _I  Peacatori  di  Perle"  von  Bizet 
—  Wien.  In  einem  eigenen  Concert  erwarb  sich  kürzlich  Hr. 
8taudigl  aus  Carlsruhe  die  Sympathien  des  Publicum«  durch 
seine  vorzüglichen  Liedervorträge.  Nicht  minderen  Erfolg 
hatte  seine  Gattin,  die  vorher  sobon  in  der  Hofoper  allgemeine« 
Gefallen  erregt  hatte.  Hr.  Balis  aus  Dresden  begann  sein  hie- 
siges Gastspiel  als  Zampa  und  effectuirte  namentlich  durch  die 
Frische  und  Höhe  seiner  Stimme.  Von  fremden  Instrumental 
künstle.™  ist  vor  Allen  Hr.  Eugen  d' Albert  zu  nennen,  dessen 
wiederholtes  Auftreten  unser  Publicum  in  einen  Rausch  vos 
Entzücken  versetzte.  Eine  interessante  Bekanntschaft  macht« 
das  Letztere  in  dem  ungariacben  Violinvirtuosen  Hrn.  Nach,  t, 
That  * 


des 


Leipzig.    Nicolaikirche:  IS  Dec.  Weihn 
Alb.  Becker.  „Der  Geist  hilft"  v.  8.  Bach. 

Dresden.  Kreuzkirche:  6.  Nov.  .Jesu,  meine  Freuds'  r. 
S.  Bach.  7.  Nov.  .Wie  ein  wasserreicher  Garten"  v.  J.  Rietz. 
18.  Nov.  .Warum  »st  das  Licht"  v.  J.  Brahma.  .Herr,  sebitks 
was"  v.  R.  Volkmann.  20.  Nov.  .Selig  sind  die  Todten"  ven 
H.  8cbütz.  „Ruhe  in  Frieden"  v.  F.  Schobert  .Mitten  wir  » 
Leben  sind"  v.  Mendelssohn.  2L  Nov.  .Wie  gross  dein  Leid* 
J.  Rietz.  27.  Nov.  „Es  ist  das  Heil"  v.  Brahms.  „Mit  Jubel 
sing  ich"  von  0.  Wermann.  28.  Nov.  „Aber  Einer  erwacht", 
.Wohlan"  u.  „Herr,  unser  Herrscher"  o.  dem  .Elina"  v.  Men- 
delssohn. 

Zwickau.  St  Marienkirche:  81.  Oct  Reformatäonecantate 
v.  Wermann.  21.  Nov.  1.  8atz  a.  dem  Requiem  v.  Cherubim. 
14.  Nov.  Stiftnngsgesang  v.  Schütz.  28.  Nov.  .Vom  Himmel 
hoch,  da  komm  ich  her"  v.  Richter,  6.  Dec  Zwei  Altböhnu- 
sche  Weihnachtalieder,  Tonsatz  v.  C.  Riedel.  12.  Dec  „Es  ist 
ein  Res  entsprungen"  (v.  '). 

«W  Wir  bll^d^HK.  Klroa«nmB«lkdl™rtor«n,  Ctiorrtif «nun 


Allgemeine  Musik- Zeitung  No.  6L  C.  M.  v.  Weber.  Oed.  v 
E.  v.  Wildenbnicb.—  Besprechungen  (Muaiker-Briefe 


Th.  Gsmvy  u.  A.  m.). 


Jahrhunderten,  Ad.  Jullien,  F. 
—  Berichten.  Berlin, Nachrichten  u.  No 

Angers-Revue  No.  175.  Biogr.  Skizzen.  Emil  Bernard.  Mar- 
cel Herwegh.  —  Notice  analytique.  Von  L.  de  Romain.  —  La 
Mise  en  8cene.  Von  Stella.  —  Les  Concert«  Populairea  de  Paris. 
Von  G.  Peruvin.  —  Berichte,  Nachrichten  u.  Notizen.  -  Be- 
sprechung. 

Aufsätze  über  musikalische  Tagesfragen  No.  10.  F.  Liest, 
eine  Skizze  von  M.  Chop.  —  Nachrichten  und  Notisen.  —  Be- 
sprechungen. 

CaeetU«  No.  24.  Besprach.  (Ad.  Jullien).— Berichte,  Nack 


Digitized  by  Googl 


Das  Orchester  No.  SO.    Berühmte  Musiker  in  ihren  Briefen. 

—  Allerlei  Wcberiana.  —  Agnece  Schobest,  die  Gattin  von  Da- 
vid F.  Strausa,  —  Der  Capollnieiater.    Novelle  v.  C.  Teschnor. 

—  Humoristische«  au»  dem  Musikerleben. 

Der  Ciavier- Lehrer  l&o.VL  Beitrag  zur  Fingersetzung.  Von 

E.  v^Adelung.  -Besprechungen  (H.  Huber).  -  Beriohte.lNach. 

Die  Äh^Ai/feNo.  60.  -Reiterlebon",  God.  v.  C.  Bieber.  - 
Ein  Brief  F.  Sikher's  an  J.  Harbeck.  -  Berichte,  Nachrichten 
h.  Notizen. 

Le  Guide  Musical  No.  50.  Berichte,  Nachrichten  und  No- 
tizen. —  Ephemerides  music&les. 

Le  Menestrel  No.  2.  Bericht«,  Nachrichten  u.  Notizen.  — 
Besprechungen  (Ch.  Nuitter  und  E.  Thoinao,  Henriette  Fuchs, 
G.  Hart,  F.  Huet). 

Neue  Berliner  Musikteituna  No.  50.  Berichte  a.  Berlin, 
Nachrichten  und  Notizen.  —  Feuilleton:  Verklungen  —  ent- 
schwunden?  Von  J.  Engell -Günther. 

Neu«  Musiker-  Zeitung  No.  51.  Zur  Weber-  Feier. — Berichte, 
Nachrichten  und  Notizen. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik  No.  51.  Zum  18.  Dec,  dem  100. 
Geburtstag  C.  M.  v.  Weber's.  Oed.  v.  B.  Vogel. —  Besprechuo- 

Sen  (Dr.  Ad.  Kohüt,  Rieb.  Stern).  —  Berichte,  Nachrichten  und 
[otizen.  —  Kritischer  Anzeiger. 

Vierteljahrsschrift  für  Musikwissenschaft,  4.  Vierteljahr. 
Lieder  der  Bellakuln-Indianer.  Von  C.  Stampf.—  Die  Frottole 
des  15.  Jahrhunderts.  —  Fremde  Melodien  in  Heinr.  Alberfs 
Arien.  Von  L.  H.  Fischer.  —  Ueber  die  OriginulgesUlt  von 
J.  S.  Bach'»  Concert  für  zwei  Claviero  in  CmoTl  (No.  1).  Von 
W.  Voigt  —  Wurzelt  der  musikalische  Rhythmus  im  Sprach- 
rhythmus?  Von  H.  Riemann.  —  Besprechungen  (J.  i'.  N.  Land, 
Alex,  J.  Ellis  u.  A.  m.).  —   Musikalische  Bibliographie.  Von 

F.  Ascherson. 


Vermischte  Mittheilungen  und  Notizen. 

■ 

*  Das  Directorium  des  Allgemeinen  deutschen  Musik- 
vereins erläset  folgenden  Aufruf:  Bekanntlich  soll  nach  den 
Allerhöchsten  Intentionen  unseres  Protectors  8r.  königl.  Hoheit 
des  Grossherzogs  von  Sachsen,  in  Weimar,  wo  ein  „Goethe"-  und 
ein  „Schillerhaus"  bereits  vorhanden  sind,  die  Hofgärtnerei,  Dr. 
Franz  Liszt's  letzte  langjährige  Wohnung,  zu  einem  Liszt-Mu- 
seum,  verbunden  mit  vollständiger  Liszt- Bibliothek  zum  dauern- 
den Andenken  an  den  verstorbenen  unersetzlichen  Meister  ein- 
gerichtet werden.  Es  ergebt  daher  an  alle  Verehrer  und  Freunde 
des  Dahingeschiedenen,  namentlich  aber  an  alle  in-  und  auslän- 
dischen Verleger,  welche  dazu  musikalische  oder  litterarisebe 
Original-Mannscripte,  Compositionen,  Briefe,  Verlagswerke  in 
Partitor  und  Stimmen,  litterarischo  Druckwerke  in  Banden  oder 
im  Einzelnen,  Artikel  in  Zeitschriften,  Autographien,  Bildwerke, 
Büsten,  Medaillons  etc.,  erste  oder  spatere  Drucke  als  Spenden 
zu  der  projectirten  Liszt- Bibliothek  einzusenden  die  Güte  haben 
wollen,  durch  die  ergebenst  Unterzeichneten  die  hoflichste  Bitte, 
dies  zu  thun.  Bereits  hat  eine  Anzahl  hervorragender  Verleger 
ihre  Liszt- Verlags- Werke  eingesandt  oder  zugesagt,  andere  Ga- 
ben stehen  in  Aussicht.  Wir  nennen  z.  B.  die  HH.  Verleger 
Breitkopf  &  Härtel,  Forberg,  E.  W.  Fritzach,  Haslinger,  Friedrich 
Hofmeister,  Kahnt  Nachfolger,  Fr.  Kistner,  Leuckart,  C.  F.  Peters 
find.  G.  Heinze  und  Körnen,  J.  Rieter-Biedermunn,  Schlesinger, 
B.  Senff,  Schuberth  &  Co.,  Täborszky  &  Parsch.  Wir  sprechen 
diesen  Herren  für  ihre  stattlichen  Einsendungen  in  des  hohen 
Protectors  und  in  unserem  Namen  den  wärmsten  Dank  aus. 
Alles  Zugedachte,  soweit  es  noch  nicht  eingeschickt  worden  ist, 
wolle  man  gefälligst  unter  Beifügung  eines  specificirten  Ver- 
zeichnisses nur  „an  die  Liezt-Bibliotbex  in  Weimar, 
Hofgärtnere  i*  adresairen.  Die  verebrlicbon  Redactionen^von 
musikalischen  Fachblättern  und  sonstigen  sich  dafür  interessi- 
rendeo  auch  politischen  Zeitungen  des  In-  und  Auslandes  wer- 
den um  geneigte  Notixaufnabmo  dieses  Aufrufs  gebeten.  No- 
vember 1886.  Der  mit  der  Verwaltung  betraute  Allgemeine 
deutsche  Masikverein.  Prof.  Dr.  C.  Riedel,  Vorsitzender.  Hof- 
rath Dr.  C.  Gille,  Socretair. 

*  In  Heiligenstadt  bei  Wien  soll  ein  Beethoven-Mu- 
seum gegründet  werden,  zu  welchem  die  dortige  Gemeinde 
durch  Schenkung  einer  ansehnlichen  einscbl&glichen  Sammlung 


653 

den  Grundstock  gelegt  hat.  Das  Museum  soll  am  26.  März  n.  J., 
als  an  dem  60.  Sterbetage  des  Meisters,  eröffnet  werden. 

*  Der  bisher  in  Brüssel  erschienene  „Guide  Musical" 
wird  von  Neujahr  ab  gleichzeitig  in  Brüssel  und  Paris  er- 

*  Die  Abonnenten  und  die  Patrone  der  Brüsseler  Conser- 
vatoriumscoocerte  wurden  dieser  Tage  in  nicht  geringes  Er- 
staunen gesetzt  durch  ein  Circular,  welches  ihnen  besagte,  dasa 
das  1.  ConservatoriumBConccrt  nicht  wie  üblich  acht  Tage  vor 
Weihnachten  stattfinden  werde,  sondern  hinausgeschoben  wer- 
den müsse,  weil  sich  der  Director  in  die  Unmöglichkeit  versetzt 
sehe,  ein  vollständiges  Orchester  zur  Aufführung  der  classischen 
Wurko  zusammenzustellen.  Hr.  Gevaert,  dies  ist  der  Director 
des  Conservatoriuras  und  der  Dirigent  dieser  Concerte,  schmollt 
nämlich  mit  dem  Minister,  weil  dieser  ihm  nicht  die  Mittel  ge- 
wahrt, einen  ihm  nicht  genehmen  Posaunisten  durch  einen  an- 
deren zu  ersetzen.  Möglicherweise  wird  das  Conservatorium  in 
diesem  Winter  überhaupt  kein  Concert  geben. 

*  Hr.  Paul  v.  Jankö  hat  aucb'in  Frankfurt a.  M.  und  Ham- 
burg, wo  er  nach  Berlin  und  Leipzig  seine  neue  Claviatur  vor- 
führte, die  ehrendste  Anerkennung  für  seine  geniale  Idee  ge- 
funden. Aus  Cöln,  wo  er  ebenfall»  vor  Weihnachten  noch  con- 
certiren  wollte,  fehlen  uns  noch  die  Nachrichten.  Die  gewich- 
tigsten Fachleute  sind  darüber  einig,  dasa  die  v.  Janko'scbe 
Claviatur  die  bisherige  nach  und  nach  vollständig  verdrängen 
wird. 

*  Die  in  vor.  No.  als  bevorstehend  bezeichnete  Wandlung 
in  der  musikalischen  Dircction  der  Berliner  Hofoper  steht,  wio 
die  Berliner  Blätter  einstimmig  als  wirkliebe  Tbatsache  melden, 
nicht  mit  Hrn.  Dessoff,  sondern  mit  Hrn.  Felix  M  Ott  1  in  Carls- 
ruhe in  Verbindung.  Derselbe  ist  an  Radecke's  Stelle  zum 
1.  Capellmeister  an  das  gen.  Institut  berufen  worden,  und  zwar 
soll  er  speciell  die  Wagner'schen  Werke  dirigiren.  Mit  dem 
Engagement  dieses  ausgezeichneten  und  energischen  Wagner- 
Dingenten  hat  der  neue  Intendant  Graf  von  Hochberg  aufs 
Schlagendste  bezeugt,  dasa  es  ihm  um  eine  Neuorganisation  der 
k.  Oper  Ernst  ist,  mit  Motti,  der  am  1.  Juli  n.  J.  seinen  neuen 
Posten  antritt,  wird  er  das  seiner  Leitung  unterstellte  Institut 
bald  auf  die  beabsichtigte  künstlerische  Höbe  bringen.  Die 
ciassieche  Oper  wird  von  Neujahr  ab  von  Hrn.  Ludwig  Depp e, 
für  den  eine  besondere  Cupcllmeisterstelle  eingerichtet  werden 
wird,  geleitet  worden,  die  übrigen  Opern  werden  an  die  HH. 
Capellmeister  Kahl  und  Mustkdirector  Wegner  vertaeilt 
werden. 

*  Wie  aus  Hamburg  gemeldet  wird,  sollen  am  dortigen 
Stadttheater  einige  Opernaufführungen  unter  Hrn.  Dr.  Hans 
v.  Bttlow's  Leitung  bevorstehen. 

*  In  München  gelangte  kürzlich  J.  Rheinberger'»  Oper 
nThürmersTöchterloin"neuoinstndirt  zur  Aufführung  und  sprach 
sehr  an.  Die  erste  Oper  Rheinberger'»  „Die  sielen  Raben" 
scheint  dagegen  nirgends  wieder  auffliegen  zu  wollen. 

*  In  Wiesbaden  ist  F.  Lux's  Oper  „Der  Schmied  von 
Ruhla'  bei  ihrer  stattgefundenen  Premiere  freundlich  aufge- 
nommen worden.  Als  Novität  wird  ihr  nächstens  Langer!'» 
„Jean  Cavalier*  folgen. 

*  Die  Weimarische  Aufführung  von  Max  Bruch 's  Oper 
„Loreley*  hat  nicht  am  5..  sondern  erst  am  12.  d.  Mt«.  stattge- 
funden, und  zwar  mit  Erfolg. 

*  Wilhelm  Kienzl's  Oper  „ürvaai*  kam  unlängst  in  Linz 
zur  ersten  Aufführung. 

*<4m  Hamburger  Carl  Schultse-Theator  wird  seit  Kurzem 
mit  gutem  Erfolge  eine  neue  Operette  „Farinelli"  von  Hermann 
Zu mpe,  dem  früheren  Capellmeister  am  dortigen  Stadtthea- 
ter, gegeben. 

*  Die  neueste  Novität  der  Grossen  Oper  zu  Paris,  „Patrie" 
von  Pal  ad  übe,  bat  nicht  viel  gemacht. 

*  Bizet's  Oper  „Die  Perlenfischer"  scheint  auf  deutschen 
Bühnen  in  Gang  kommen  zu  wollen.  In  der  vor.  Woche  kam 
sie  auch  in  Düssoldorf  mit  Erfolg  zur  Aufführung.— In  Vor- 


Digitized  by  Google 


(15-1 


bereitung  an  gon.  Böhne  ist  eine  nene  Oper  de»  Baritonigten 
Hrn.  Brucks,  „Herzog  Reginald"  betitelt 

*  Mit  mittel  massigem  Erfolge  wurde  im  Andreani-Tbeater 
in  Mantua  die  neue  Oper  „Ermangarda"  de«  jungen  Compo- 
niiten  Augusto  Azzali  erstmalig  aufgeführt 

*  Der  greise  bayerische  Generalmusikdirektor  a.  D.  Franz 
Lachner  bat  unlängst  einer  Operation  de«  grauen  Staars  »ich 
unterziehen  müssen,  die  glücklicherweise)  gut  verlaufen  itt 

*  Der  geniale  Knabe  Joseph  Hof  mann,  von  dessen  neu- 
lichom  allgemeines  Aufsehen  erregenden  Auftreten  in  Berlin  wir 
kürzlich  berichteten,  wird  bei  Eugen  d' Albert  seine  weiteren 
musikalischen  Studien  machen. 


*  Der  Wiener  Tonkünstlerverein  wählte  in  seiner  leiten 
Generalversammlung  Johannes  Brahms  mit  Acclamation  am 

Ehrenpräsidenten. 

Todtenllste.  Mmo.  Iweins  d'Hennin,  einst  berühmt«  Ro- 
manzen-Sängerin, dann  Gesanglehrerin,  t,  72  Jahre  alt  in  Pmbv 
bei  Pari».  —  Frl.  Lonisa  Singeläe,  anfangs  hervorragend« 
Geigerin,  dann  erfolgreich  als  Opernsängerin  thätig,  iam&Det, 
42  Jahre  alt,  in  Paris.  —  Frl.  Cotta,  Gesanglcbrerin  am  Pa- 
riser Conservatorium ,  f,  29  Jahre  alt,  in  Cherchell  (Algerien), 
—  Georg  Friedrich  Theodor  Stern,  der  älteste  Organist  im  El- 
sas», Componist  für  sein  Instrument,  t,  83  Jahre  alt,  in  Stras- 
burg. 


Kritischer 

Ctrl  Beineeke.  „Glückskind  und  Pechvogel".  Märchenoper  in 
zwei  Acten  für  Kinder,  Op.  177.    Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel. 

Der  Musiker  allein  thut  es  nicht  bei  einer  Oper,  es  gehört 
dazu  auch  ein  Poet  oder  wenigstens  doch  ein  Versemacher. 
Hrn.  Reinecke's  Mitarbeiter  war  Heinrieb  Carsten,  der  den 
.Glückskind  und  Pechvogel*- Text  nach  dem  gleichnamigen 
Märchen  aus  Richard  Leander's  „Träumereien  am  französischen 
Kamin*  verfasst  hat  und  seine  Arbeit  ohne  hervorstechenden 
dichterischen  Aufwand,  aber  doch  als  ein  in  seinem  Fache 
tüchtiger  Mann  ausführte.  Carsten 's  Worte  »u  «lieser  Kinder- 
oper sind  klar,  einfach,  leicht  verständlich,  schlieasen  sich  der 
jedesmaligen  Situation  geschickt  an  und  geben  dem  Compo- 
nisten  Gelegenheit,  auf  Grund  derselben  ansprechende  Musik- 
stücke zu  formen.    Das»  Reinecke  Daa  versteht,  dasa  er  mit 


Anhang. 

derlei  Märchen  vorwürfen  famos  umzugehen  weiss,  haben  vir 

längst  aus  seinen  anderen  Arbeiten  dieser  und  ähnlicher  Art 
erfahren.  Seine  leicht  und  ohne  grosse  Mübe  gestaltende  Hand 
findet  auch  im  .Glückskind  und  Pechvogel*  stet«  das  Rechte 
uod  Fassende,  daa  in  seiner  Freundlichkeit  gewiai  den  kleinen 
Ausführenden,  wie  den  grossen  und  kleinen  Zuhörern  munden 
wird.  Die  Solopartien  sind  musikalisch  und  dramatisch  toi 
äusserster  Anspruchslosigkeit  und  namentlich  in  ersterer  Be- 
ziehung so  bescheiden,  daas  sie  nur  in  einigen  wenigen  Takt« 
den  Umfang  einer  Octave  überschreiten;  die  Partie  des  König« 
kann  sogar  von  einem  Kinde  gesungen  werden,  das  nur  dii 
eingestrichene  A  zur  Disposition  hat.  Das  aecompagnirende 
Pianoforte  darf  natürlich  nur  festen  und  sicheren  Händen  über- 
Uesen  werden.  — s — r. 


Briefkasten. 


'/.  A.  in  E.  Wir  können  Ihnen  als  Pendant  zu  dem  vor  Jah- 
resfrist empfyhlrucn  Bilderbuch  Au  ini  Kleichen  Y»rl*g  (M.  Heinsius 
in  BretecfA  erschienene  „Fröhliche  Jus>n<r',  ein  glelehfsUs  Splendid 
ausgestattetes  Werkchen  mit  hübschen  Bildern  und  einfachen  Liedern, 
bezeichnen. 


L.  G.  in  /..  Kür  den  wegen  der  vorgeführten  unglaublich  ee- 
scönen  Spasse  allgemein  verurtheilten  neulichen  „Herrenabend"  m 
Krrstallpalast  ist  wühl  in  erster  Linie  des*eu  Arrangeur  Hr.  ÜberrcfU- 
seur  Gettlce  verantwortlich  zu  machen. 

H.  Z.  in  C.    Wir  werden  Ihren  Wunsch  betr.  dar  Oper  erfüllen. 


Anzeigten, 


Verlag  von        W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

[927] 

Eresammelte  Schriften  und  Dichtungen 

von 

Richard  Wagner. 

Zehn  Bände. 

Hanf/  I.—JX.  comp/.  31. 43,20.  broch.,  31.54,— .geb. 
Band  X.  31.  6—.  broch.,  31.  7950.  geb. 


655 


Verlag  von  J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig. 
Zur  Concertsaison  empfohlen: 


revidirt  von  Franz  W  nilner. 

No.  1.  Hdur.  Partitur  n..A  2.60.   Stimmen  n.  Jk  4,50. 

Allegro  vivace. 


.Jk9,-. 


No.  2.  Gdnr (Oxford- 8ymph.).  Part.  n.  .A4,—. 
Adagio. 


No.  3.  Caan  Partitur  a.Jii,— . 

Adagio,  len. 


o.  Ji  8,—. 


No.  4.  Eadnr. 

Largo. 


w 


Partitur  n.  Jk  4,—.   Stimmen  n.  Ji  7,60. 


No.  5. 


Adagio. 

No.  6.  CmolL 
Vivace. 


(LaCbawe).   Part.  »..A4,-.   Stimmen  n.  Ji9-. 

es 


Part.  n..A  3,50. 


n.  Jk  7,—. 


vivace.   p£. 


No.  1,  4  und  6  aach  im  Arrangement  fBr  Piano- 
forte  zu  vier  Händen  yon  Frana  Wfillner.    [928a  ] 


Lydia  Holm, 

(hoher  Sopran), 

Concert-und  Oratoriensänjerin, 

vertreten  durch  die  [929b.] 

AmBcari8bWa(j  i9.  Concert-Direction 


Absatz 


über  200,000 

Exemplare. 

„Wir  kennen  keine  bessere,  lust- 

erregendere  und  lusterhaltendere,  ja  Lost 
und  Fleiss  steigernde™  Schule".*) 

Signale  fflr  die  musikalische  Welt,  Leipzig. 

*)  G.  Damm,  Clavierftcliulenud  Melodlenachatz,  47.  Auflage. 
4  Ji 

G.  Damm,  Uebungsbnch,  7*>  kleine  Etüden  von  Kaff,  Kiel 

u.  A.  9.  Auflage.  Ji  4.—. 
G.  Damm,    Weg  rur  Kunstfertigkeit,  120  grössere  Etüden 

Ton  Clement!,  Crumer,  Kessler,  Kaff,  Kiel,  Chopin  u.  A. 

8.  Auflage.   3  B5ode  complet   JI  6,—.  [930c] 


„Sehr  werth  volles  Uebungsmaterial!" 

Der  Clftvier-Lehrer,  Berlin. 

Steingräber  Verlag,  Hannover. 

Verlag  von  E.  W.  FritMCh  in  Leipzig. 

W  TJ_ —-.T-MJä  1>r*t  Folonaitm  für  Pianoforte. 
9,    fVaVftAliaB,    0p.  7.    Prei»  3  Mark.  [931.] 


Hedwig  Roekstroh, 

(lonrert-  und  üratorieosängerin 

(Sopran).  [933a.] 

Chemnitz  i.  S. 


Katharina  Schneider, 

Concert-  und  Oratorien-Sängerin 

(hoher  Sopran).  [934a.] 

Dessau,  Agnes-Strasse  No.  t 


Digitized  by  G 


fiüfi 


Verlag  von  L  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

IÜ36.J 

Altböhmische  Gesänge 

für  gemischten  Chor, 


BeUehtf  Mi 


K.  I>.  Wagn 


Carl  Riedel. 

Heft  I. 

No.  1.  Gesang  der  Kelchner.  „Herr  mein  Gott,  Geber 
alles  Guten".  No.  2.  Feldgeeang  der  Taborlten.  „Krie- 
ger des  Herrn".  No.  3.  Altböhmisches  Morgenlied.  „Dem 
die  Sternenheere".  Partitur  u.  Stimmen  Jk  2,—.  (Part. 
Jk  1,— .    SUmmen  a  Jk  —,15.  und  Jk  —,25.) 

t  Heft  II. 

Drei  altböhmische  Weihnachtslieder:  1.  „Freu  dich,  Erd 
nnd  Sternenzelt". .  2.  Die  Engel  nnd  die  Hirten.  „Kom- 
met, ihr  Hirten".  3.  „Lasst  Alle  Gott  nns  loben". 
Partitur  nnd  Stimmen  Jk  2,50.  (Partitur  Jk  1,— . 
Stimmen  a  Jk  —,38.) 

Verlag  t«b  Ries  Sc  Erler  In  Berlin. 

[936.] 

nositionen  für  2  Pfte.  zu  SHänflen 

bearbeitet  von 

er  und  Fr.  JBri»»ler. 

Op.  80. 

No.  1.  J.8.  Baoh,  Gavotte  Dmoll.  M.1,50.  No.2.  L.v.  Beethoven, 
Trauermariich.  M2,— .  No.  8.  FMendulesohn-Bartholdy,  FrBh- 
lingslied  (ans  Op.  62).  M.  2,-.  No.  4.  L.  v.  Beethoven,  Marcia 
nllaTurca.  M.  1,60.  No.  5.  Schubort,  Moment  musical.  M.  1,50. 
No.  6.  Fr.Cbopin,  Traaermarsch.  iL  2,—.  No.  7.  F.Scbubert, 
MarcbemilitaireDdur  (Op.  51).  M.  2,—.  No.  8.  Fr.  Chopio, 
Polonaise,  Adur  (Op.  40).  M.  2,—.  No.  9.  Chr.  Gluck,  Ga- 
votte (Adur).  M.  1,50.  No.  10.  W.  A.  Mosart,  Menuett  in  Es- 
dur.  M.  1,50.  No.  11.  R.  Schumann,  Marche  des  Daidsbttndler 
contre  les  Phtlistins.  M.  3,50.  No.  12.  Fr.  Chopin,  Valae  Dcs- 
dur.  Op.  64,  No.  1.  M.  2,—.  No.  13.  F.  Schubert,  Menuett. 
Op.  78,  No.  3.  M.  2,—.  No.  14.  L.  v.  Beethoven,  Alla  Po- 
lacca  (Op.  8).  M.  2,50.  No.  15.  E.  Silas,  Gavotte.  Op.  103, 
No.  1.  M.  2,40.  No.  16.  J.  S.  Bach,  Bourrfe  Hmoll.  M.  1,50. 
No.  17.  J.  Baff,  Polka.  Op.  174,  No.  6.  M.  2,40.  No.  18.  Un- 
garischer Tanz:  R6zaabokor  Csardas  von  Nittinger.  M.  2,40. 
No.  19.  R.  Schumann,  Aufschwung.  Op.  12,  No.  2.  M.  8, — . 
No.20.  Ant.  Bubinstein,  Trot  de  Cavalerie.  M.  2,4a  No.  21. 
Fr.  Schobert,  Scherzo.  Adur.  M.  2,40-  No.  22  Rob  Schumann, 
Grillen.  Op.  12,  No.  4.  M.  2,50.  No.  23.  Rob.  Schumann, 
Novelle««.  Op.  21,  No.  7.  M.2,50.  No.24.  Rob.  Schumann, 
Traumeswirren.  Op.  12,  No.  7.  M.  3,— .  No.25.Rob.Schumann, 
Intermezzo  aus  dem  Clavierconcert  Op.  54.  M.  2,50.  No.  26. 
Rob.  Schumann,  Ecoesaise.  Op.  130,  No.  4.  M.  1,80.  No.  27. 
F.  Chopin,  Valse  (Emoll).  Oeuvre  posthume.  M.  2,50.  No.  28. 
F.  Chopin,  Op.  26,  No.  1.  Polonaise  in  Cismoll.  M.  2,—. 
No.  29.  Cb.  Gluck,  Ballet.  M.  2.-.  No.  90.  Imre  AlfCldy, 
Ungarischer  Tanz  (Adur).  M.  1,50.  No.  31.  Imre  Alföldy, 
Ungarischer  Marsch.  M.  1,50.  No.  32.  Imre  Alfoldy,  Unga- 
rischer Tanz  (Fdur).  M.  2. — .  No.  33.  Rob.  Schumann,  Ära 
Spnugbrunnen.  Op.  85,  No.  9.  M.  2,50.  No.  34.  W.  A.  Mo- 
zart, Alla  Tnrca.  M.  2,—.   No.  85.   Rob.  Schumann,  Finale 

Op.  18.   M.  2,50. 


Im  Verlage  von  Jtl l iU8  HaindUer, 
kfinlgl.  Hofmusikalienhandlnng  in  Breslau,  erscheitt 

soeben:  m< 

Jliebex 

für  eine  Singstimnic  mit  Pianofort« 

von 

Eduard  Lassen. 

Ausgabe  in  Nummern. 

S«*hs  Lieder.   Op.  83.  Jt  aL 

No.  163.   Lied  eines  Mädchen«  (Em.  Geibel)  —  75 

No.  164.   Sehosocht  (Julius  Grosse)  —  75 

No.  166.  Verschwiegene  Liebe  (J.  v.  Eichendorff)  .  .  —  75 
No.  166.   FräblingKgedrftnge  (Nicolaus  Lenau)  ....  —  75 

No.  167.   Kleine  Lieder  (Ernst  Schulte)  -  75 

No.  168.   Vom  Strande.    (Aus  dem  Spanischen  von 

J.  v.  Eichendorff)  —  75 

sechs  Lieder.  Op.  84. 

Op.  169.  Mein  Lieben  (Hoffmann  von  Fallersleben).  —  75 
No.  170.    Ein  geistlich  Abendlied  (Gottfr.  Kinkel)  .  .  —  75 

No.  171.   Uorbstlied  (Ludwig  Tieck)  —  75 

No.  1T2.   Trost  der  Nacht  (Gottfried  Kinkel)  ....  —  75 

No.  173.   Ueber  Nacht  (Julius  Sturm)  -  75 

No.  174.   Noch  i.t  die  blühende  goldene  Zeit  (Otto 

Roquette)   —  75 

Sechs  Lieder.  Op.  85. 

No.  175.    W  cisse  Kose.  (Aus  „Sind  Götter"  von  F.Dahn.)  -  75 

No.  176.    Ballade  (E.  H.  Arndt)  -  75 

No.  177.   Allerseelen  (B.  v.  Hilm)  -  75 

No.  178.    Meerefabcnd  (Moritz  Graf  Strachwiti).  .  .  —  75 

No.  179.    An  die  Nacht  (Michael  Bernay»)  -  75 

No.  180.   Maienlied  (Goethe)   -  75 

Verlag  von  Ii.  Hoffartli  in  JDreatleii. 

wwwwvX.vwww  _  - — .  — «"VtJ'  <  ...  

Albert  Fuchs. 

Drei  laiedej? 

für  mittlere  Stimme  und  Ciavier. 

Im  Oetober  (Km.  Geibel).  — Das  Geheimnis«  (A.  F.  von  Scbsck ). 
—  FrOUIng  im  Heroen  (A.  von  der  t>as*er). 

Op.  22.   Pr.  2  Mk. 

Den  verehrl.  Quartettgenossenschaften  in  empfeh- 
lende Erinnerung  gebracht : 

Quartett  fQr  zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell,  Omull, 
Op.  27,  von  Edvard  Grieg.  Partitur  n.  Jk  6,—.  Stimm«! 
i).  JL  6, — . 

Quartett  für  do.,  Dmoll,  Op.  18,  von  Heinrich  tob  Her» 

cogenberg.   Partitur  Jk  3,—.   Stimmen  Jk  6,—. 
Quartett  fiir  do.,  Cmoll,  von  E.  N.  von  Rexnicek.  Partitur 

Jk  3,—.   Stimmen  Jk  5,—. 
Quarte««  für  do.,  Cmoll,  Op.  1,  von  A.  Bftter.  P»rotur 

Jk  2,26.   Stimmen  Jk  3,—. 
Quartett  fflr  do.,  Amoll,  Op.  1,  von  Jehan  8.  gvesdsen. 

Stimmen  Jk  6, — .  .. 
Quinte««  fQr  zwei  Violinen,  zwei  Bratschen  und  VioloaceU, 

Cdur,  Op.  6,  von  Jona*  S.  STendsen.    Partitur  A  5,-. 

Stimmen  Jk  7,50. 

Leipzig.  Verla«  von  E.  W.  Fribich. 


Druck  voo  C.  0.  Wiv  In  Lalpn«. 


Hierzu  Titelblatt  und  Inhaltsverzeichniaa  zum  17.  Jahrgang  des  „Musikalischen  Wochenblattes" 


Digitized  by  Google 


■ 


5. 


Digitized  by  Google 


gitized  by  Google